KALENDER LITMAN Oktober 1 - ManLit-2011

Transcription

KALENDER LITMAN Oktober 1 - ManLit-2011
KALENDER LITMAN
Oktober
Verantwortliche/r
3. Mo
5.
10.Mo
12.
17.Mo
19.
24.Mo
26.
31. Mo
Kursvorstellung
“Durchlesene Nächte” von Barbie, Rafik Schami, Dietmar Darth,
Feridan Zaimoglu und anderen
Felicitas Hoppe: Der linke Schuh//Kästner und Kirsch
FREI
Harald Martenstein: „Lauter Irre“// Sibylle Berg: Seien Sie nicht
ironisch, sondern bitter!
H.C. Artmann: Keine Menschenfresser bitte!
Dora Diamant: Kafka und die Puppe
Peter Handke: Persönliche Bemerkungen zum Jubiläum der
Republik
Julie Zeh: Die Stille ist ein Geräusch
Eva
November
2.
7. Mo
9.
14. Mo
16.
21. Mo
23.
28. Mo
30.
Thomas Bernhard: Der Vorzugsschüler
Max Frisch: Höflichkeit
Rainer Maria Rilke: Die Bettlerin und die Rose // Der Panther
Ilse Aichinger: Das Fenstertheater
Thomas Hürlimann: Der Filialleiter // René Oberholzer: Das
Angebot // Tucholsky: Ans Publikum//Pigor: Fremdschämen
Thomas Brasch: Mit sozialistischem Gruβ // Reiner Kunze:
Ordnung+ W.Benjamin: Vierte Geschichtsthese
Franz Kafka: Der Nachbar
Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht (8)
Kurt Tucholsky: Ein Ehepaar erzählt einen Witz.//Zitate// An das
Publikum
Dezember
5. Mo
7.
12. Mo
14.
19. Mo
21.
Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner/ Nachtlager+Wem
nützt die Güte
Irmtraud Morgner: Kaffee verkehrt
Robert Walser: Brief // Franz Kafka: Die Abweisung
Karl-Markus Gauβ: Xarnego
Peter Bichsel: Amerika gibt es nicht (4,5)
Gabriele Wohmann: Grün ist schöner
Januar
9. Mo
11.
16. Mo
18.
23. Mo
Judith Herrmann: Rote Korallen (5)
Musiktexte: MIA: Was es ist // Peter Wolf: Schwarz zu Blau
Angelika Mechtel: Hochhausgeschichte1
Daniel Glattauer: Es ist sich nicht ausgegangen
Alois Brandstetter: Wien für Linzer Begriffe
Lyrik: Ingeborg Bachmann: Reklame // Erklär mir Liebe
Brecht: An die Nachgeborenen +literarische Antworten//Rezitator
1
2
i'i.-,p
)
t--:--3:'"-<:{
--,fvyw
-,-,r
i-e.l^--'"4^_(n9
-
,o.)\p;5-, ,ry...,ra6r,
/ -_,
: t:yS:l:ZllyljyZi4:-d
'uaqasa8
alu zieldJaruepslod uap
aqeq Pun uaqaStrul
rlor ,lladdop rrr r.r.,r^r3 tlriJ
Untu
raP se ts1 'rqa8 pun JaJJoX Lre-rqr
luiurru
larsalrilc;
aulaur l-IaIIra^ 'arqca-rrep se tsl :os re^\z
pun ,t1"rdsrg
ljo seP uaqer{ rin 'rn8 -rr^\ uauua{ sEC .tleq
aqgH
alP ul qnLIrS ueura pun
7Tr7
zTEId
uatatr{rnalraileq
t]P ;ttt 'lgag;a
'q-rr,n
ner4 rap
Pua{uerdqrs qlrs alp
s1e 'uapaiqrsruanzllv rsr urrr{rs uratr{ rauqo^\ag
ula elld' uJaPuos 'eqassn?reqJnsag ula al,ll lq3IU qJI
'r8ur:q zwld raruepstocl
1ra,n lauiurl eIS arellre,t qc1
'a-rat1,ra,t
raPaIA eis q3r lo^eq 'm_8"J sauia LIJrur
"tnz
arP 'addn.rg ua8rrqclJ Jap qceu 'uiadurrrltr pun riSE
" -F1 I{Jeu rrtlard. aqrns r{ll 'JnE tr{clu aqa8 q:r -laqy
tun,,b
'uaqasaSaru
qrr
aqBli zr?ld reru?Pslod uaP rnu '1si uane-rg rap uaqosEl
uaP UI sB,\\
ua{r?u)i uaqrP?w uapuaqaru-rapuad
zuEr){ uap psx
Jdox uep
JnE
Pun
lFF qrt;y"t1qrr qri,
'ua,rr1e;
'uarpH -relqcrsecerp -ro^
-d-rg a1par.tt'neue8
ttr!]i"*?3irl"l
la8ug rap sIq
os pun ua'nr
UIa^\qtrJ
"r
nz lxelura rapo uailrar
nz p8ag urapsneapuets'agag
la8ardsuaqlselrills pun uauJJguer{f,setpueHuanErJ
run 'apnru nz
elP Pun'uayo:s nz ri-dffi alp ui uer{rpEtrJ uapualraraq
IaI^ purs rr^\ p.r., ,"d, rqas rsr se uuap
,!4;i"
'
'ualquz-ra
/') -n-IoA'purs r8rr;gilosagrnu?p rauuery arp
(rqce1
atLIlItlJSaC
aserp
rapara.
rapara
pun
Jr{r
rllr
1ra,tr
tzta{ ueuu ulnrerrr 'uasslantqrru qJn€ arp taqtnsag
[inrr]'tuua>l,IauoJos Jatsaar{Jsaura[r a],^r.tsl
,rrpirryr.
'luES ualun
sEP
aIP ar^! 'llur LIII aqcei 'lruuio{}ne larrllelag ure LUap
ILIo&qo
qrru
ures8tr"l
.rry
Pun
iq,
-zfort, uual( 'rzra,rta8ge
uunp
ueruLuusarr{r
purs
Pun rPr\\ raei Llsrlpuaaqls€l{ alp slq ,,r"p.rn1rg ,rp
PLIn
8r'ile1gcs
uuap 'atu qlr ar{etsro^'ua8esorSSEAa
e\qez qlr pun 'aperaS
.cr{JS
-reqe'rualre,nuo,r
q.o,r
rlrrs
,rq1r,
-el:I alPLIeraPuE
uorlrs eis euualr_JI{JJ 'lsr
raP
uI'qnqcg
t8rlsa;ag
qrnruaqcseg
sa8rz
uap
ars
tJelq
pueH
urura
-lnlrillrs ure aztrd5uessaPue 'ru-rrgrsua8ag
JaPuI 'n?-ICraP
a>lurlJap Ja[rLUrLlf,oLr
uat:ots-raz
a]qarrllls
llnJ
^
-ralsel-+d
.laylrnp
rrlaP -raqnt$tlj tt't"ur-\\uIl ua8rsarquo^ uaula ,rpo
tlaqlayuno
rap
pr.
uI
pLrn
a"?7
""{-r.t-.1-gj
'ueldrpersuerz]aJrazuaur3'r;n1
-r?.r.lieu ta it"^o'-Epffii,r.j1a
arp ur s?-\rlo
Pdurr,t
*rp
.r"d,-ry
1."
'uaqalz riauErtsarp
:a;L{i}JeserPuallELI-ISLuLUI
uJ-ieslln-Io^ tp?ts JIp 'slq -a2rc14pun uaslp.rts,uarurl
qrrnp
rauPaX JeiIPunI ;LIn-lLl+J-raP JJlun arp 'a\lJrlllrs
uetoullf,IazrIlN 'r{lne sa aprn,\\ pun q3ne yu€Jt LItr
-u€ ulaL{lnsag uLr-\ LlrddnrC ueraulall Sungtr-uz
pun'qctlqoiJ aISeprn^\ uuep '11irs
arsap-rn.\\uuep ,qcq
-ra'\ raural snE qJI[]urEala8rlrru-t
'punt{ LropLr?n?-rJ.rrp arsatzlas
-Enz;a'lun
Pun e;Ia.Itstll-rn
IuEJt ars
lPrls asalP1qJ?l\ pun 3e1 ng Jo^EP Pun qreu?p
PUneqrszldpun aP-t3p aL{rsEIrop sne3oz qrr raqy
'plaltlry
pun LirsnEUIUI solar{nrr{lI aI^\ 'nz rruuerstnEqJStrop
urafi1"fir
tuua>lpun ztESqV.tr.rtrrligrrr
uo'\ 'uessElra^rr{aru lqllu aslergv raz slg e+osLUaP
lsqlas aIS 'r8err
rt{3sl€JsEp ratului ran{
1,ra,ro.qnqJs
u?ur UePtatsa,ra.qc5
auraurt;n.r'rurruol uo.!€pseal,t;o
JnEzl?ld uaiql Prr^dpun Sunpur;rg rilJ 1P?rSaIP rlpq
tau8arpun Siztnuqls Jqesrelr{tsr sauuap 'yng -ra1ur1
1+I alp Lraqau-raJ}oyuep tllars 'ua-rqefre^\zur I?uIura
rtll slgar$.tllsuaPog uraP.req{.Iddeul pun 'r1arqaqgH
ttur uaEa-tr
rnu rruuro>lars'lpels aserptyeq arsrrqv
'.ra8uelsa
'arqcrl
alP ul lio^sJrntro^ eISueP 'q.,{rs ualuli y."_i-TFW
U}er{rsarsuuap
raP
addnrg aIP a1I{a}rqr uuap 'uoqrs ria;fiq3ru
rarsa-\\rllsaurallr pun 'ra1g snP tsr rurv urau .Lrel
Pun
-IEld.aIS 'n€Jd aPuaulardsule
-nuitr\irarPs[?;e3uz1aru saaljjErl]sqtrI'uepunlrs arp
Lrretslrururuv 'sne
ues
^^)
Serrspun PIaC spp rugr qe8 gcr 'uaqoraTr{Jrpnrpun
3r:1u1q:s
erlllezrr}sar\r{rgaurarupun 1Jn-I arp ui r{roq
*!i!-p
rnu elllJEulJ3 'aluuol uJtleq
LrJZr.Gurq:7JnE rrllr tlJnl qJr pun 'zur-ry urJp tsr
erp
ur
-r:3ue1
rqrru
Unl
"C"n/
I{snluel{f,selEIaPlrLI turlqtrSLuap]ruI LUjV uep pun
-rarq'ars;ar-r'1aBuErap tsrq nC :ulrC uep auqo erelrrEx
JolJaAaddn-rg aulasuuep pun a{uurts auras
arp 'uarunig tlui esBA aura ',{mg ura '1e8ag ruap
8un:
ts-ra
-I{ng raula Iag
ta;qng ura urepuos la-rqeg
+?+cC snepfrelilJFJguaurcpuaS;rretseaqcsauiaurUr.rpue
IEIUura,rap
-u?^\r{ls 'lar}urarllaltl sllllru lsuos sun pun "re,rreds
ulal -re JEn. q3llulalllsrr{el( 'rilslg ura ai.t\ Sor,nqrs
'qe
UOLIJS
53 Lrlrod\'rlardsa8sep Jr,/\luaq?q tJO 'Je1sa.!\r{J
8oq
tqoru
,ra-rqeg
Pun slelx LUI Jallerll lI{nJ Ja
i
raP raqe'al1ur.tr.
reulaur ydov uap 'tantfi atsaqtsrasep jne rUIIual
Jdcl
Pun
JaIr qcr'uaqas nz ruatrar\\uol
-IeI zuerx uaP
uorlf,sur{I (alulauI qJI 'zrEid JetuEpsrod
rlsrs r{Jrlpua'tapnur-ra
runz
ueluruou
pun
lsolJa
lsqlas
-aB rxel ura raleds JIuI q3I ogeq
un?qlsuv ua8r,rauro,r.'1a3rrg
rJp srq 'sia-ryrrrrJeurrur
plag r|IaseiplrN
'PIaOriru uaga8arsuuap'a1na1
o]nel qll :agu 'sneapr"ra8
qrou Jnu ulrEp pun SA8;rq
erp
uaq
v.voi2]4
'luua1ra
-3II sPC :>l3nrnz
'1a8ugrap :ua8es
aq1€
qc1
srFTnpS
rrp
EloS
uIoA
uor{rs
rals
Jne ia8ug auaplo8-rap
_,:lr}u,
t- allv 'let{
-erdLIrSsLIIaurat.,to.'lst
8mF s€p
sa8tzurauie{ ul{r i1r{ rqEq uaqasa8-raqe
pun 'uaqatsars
[all
'riatsa16
'ua11o.aa,
old 'nrua8r151s;Uclsel
i{f,Eu
uatso
uo.t 'uapr-rSqtr?u uap-ro\l uor
t{arrp
aIS
uiLIoA\
inf
'ualse/N r{3eu ua}so
'uaSuntqrr.rslJrrrLrrrH
uol rapo uaproN q3eu uaprls
ualp ur't,ranbqo;npr{ceueppun
uo^ 'ua1r{3ar
ualurl ruap 'uayr_rCuap
I{-sneu uir ars
aqELIetqJ?N alar'l 1pe1gle serpur LIlr
uaLIJSr^\z
qlr
Pun
3rn,')
arur-I affF{ aIP uassolqsslua
" aqal ua:qef lrJS 'uaLl3sa8
rlsou allarz pun
aru uqr eqELIlsqlas qlr roqe
Isurura
'riaq:o,rq-ratunun
ePIerX aIP eqls{ reP sne qcra18qrr eloq 'uue1 urau
a1le,zte14-raur
pun uo,\epuaqoa,rds
-uue slq3ru u? uallrA uetseqttlraq qrrur
-Epstod np,zwl4jaur€pstod -iap;ua8rsapy
qcr l{o,1dqo
'rE^\ renrtr alrra
,r8e_r;
Pufl
l
leurura rarli qone qo
H1HIS l)Nll UIC
puJatsng
pun
tu"rv
rue
atras
tUEj
Jep
uoA
ura8
ll{f,ral
'urqo,u.tarurui qlr atglnr!\
addog seltrt;a1
JIeJaqnLIJItuueur qlELISJ.4e
"Lauter Irre!"(=Verrückte) Von Harald Martenstein | © DIE ZEIT, 23.10.2008 Nr. 44
Unser Kolumnist weiß, warum er nie den Literaturnobelpreis bekommen wird
Im Romanistikstudium habe ich tatsächlich mal versucht, einen Roman von Le Clézio zu lesen, dem
neuen Nobelpreisträger. Schwülstiger (=rimbombant) geht’s nicht. Tropenkitsch. Wissen Sie, das ist
nett, was Sie da gerade gesagt haben, aber ich selber lege im Grunde überhaupt keinen Wert auf den
Nobelpreis. Franz Kafka, Patricia Highsmith, Cormac McCarthy, Philip Roth, alles Lieblingsautoren
von mir, die haben alle den Nobelpreis nicht bekommen. Was soll ich dann damit. Außerdem habe ich
ein Sachbuch entdeckt, von Bo Svensen, einem ehemaligen Mitglied der Jury. Er hat die Protokolle der
Sitzungen ausgewertet, welche im Nobelpreiskomitee abgehalten wurden, bis 1950. Was nach 1950
passierte, ist noch geheim.
Das Komitee wählt fünf Kandidaten aus, die Akademie bestimmt aus diesen fünf einen Sieger. Weder
Joyce noch Proust, noch Rilke, noch Musil, noch Tschechow, noch Lorca, noch Brecht sind bis 1950
überhaupt von irgendjemandem für den Nobelpreis auch nur vorgeschlagen worden. Stattdessen haben
Karl Gjellerup, Iwan Bunin und Henrik Pontoppidan den Preis gekriegt – ausgerechnet Pontoppidan!
Valéry wurde 1930 als Kandidat abgelehnt,(=rebutjar) weil er »zu pessimistisch« sei. Könnte man mir
auch vorwerfen. (=reprochar)1939 wurde Valéry zum zweiten Mal abgelehnt, Begründung: Er sei
egozentrisch. Was ist denn das für ein Bullshit? 1943 wird er wieder vorgeschlagen. Jetzt lehnen sie ihn
mit der Begründung ab, seine Gedichte würden die Menschen »nicht klüger machen«. In diesem
Komitee saßen lauter Irre.(=Verrückte)
In der Endrunde des Jahres 1902 sind Zola, Ibsen, Tolstoj, Gerhart Hauptmann und der Historiker
Theodor Mommsen. Mommsen gewinnt – gegen Ibsen und Tolstoj, was für eine Jury ist das denn?
Gerhart Hauptmann lehnen sie ab, weil in seinen Stücken zu viel getrunken wird. Zehn Jahre später
bekommt er den Preis immerhin trotzdem. 1903 wollen sie den Nobelpreis Henrik Ibsen geben. Aber
Ibsen ist krank, die Jury befürchtet, dass er vor der Preisverleihung stirbt. Also kriegt den Preis, nur weil
Ibsen krank ist, ein gewisser Björnstjerne Björnson aus Taka-Tuka-Land.(=wohin Pipi Langstrumpf
fährt..)
Lion Feuchtwanger haben sie im Komitee runtergeputzt, (= total kritisiert) er sei nur ein von der Kritik
hochgejazzter Bluffer. Karl Kraus dagegen sei regelrecht abstoßend.(=repugnant) Stefan George sei
überspannt,(=exaltiert) gut, das kann ich nachvollziehen. (=verstehen) Hugo von Hofmannsthal komme
wegen »brutaler Sinnlichkeit« nicht infrage. Was hätten diese Kretins erst über meine Kolumnen
gesagt? Thomas Mann wird 1924 von einem Professor Schück abgelehnt, weil die Buddenbrooks
angeblich schlecht geschrieben seien. 1928 liegt der Zauberberg auf dem Tisch der Jury, es heißt, das
Buch sei schwerfällig (=pesat)und überhaupt schon wieder grottenschlecht geschrieben. Als Thomas
Mann den Preis 1929 dann doch bekommt, loben sie lang und breit Manns relativ unbekanntes Buch
Friedrich und die große Koalition. Es enthalte »männliche Gedanken«. Das sind Irre.
1936 schlägt der Romancier Romain Rolland vor, den Nobelpreis an Sigmund Freud zu vergeben. In
diesem Fall wird die Jury geradezu wütend. Freud habe eine völlig kranke Fantasie. Außerdem
psychologisiere Freud zu viel. Aber Winston Churchill, ja, der kriegt 1953 den Literaturnobelpreis. Ich
will mich weiß Gott nicht loben. Aber lesen Sie bitte mal Churchill, lesen Sie Björnstjerne Björnson,
und dann lesen Sie mich. 1947 wird Hemingway nominiert. Im Preiskomitee sagen sie, Hemingway sei
ein reicher, arroganter Ami und habe das Geld nicht nötig. Als ob Winston Churchill
Kohle(=Geld,“pasta“) gebraucht hätte! Verstehen Sie? Ich werde den Preis ganz sicher nicht kriegen.
3
Seien Sie nicht ironisch, sondern bitter! Von Sibylle Berg
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,755941,00.html
Liebe Frau Sibylle, ich schreibe schon immer. Soll ich Schriftstellerin werden?
Liebe Leserin, nur zu! Aber vorher müssen Sie leiden!
Folgt man der geschlossenen Meinung aller Literatursachverständigen des deutschsprachigen Raumes, so
können Sie nicht einfach Schriftstellerin werden. Sie müssen vorher leiden. Oder bei der Waffen-SS gewesen
sein, hoppla, kleiner Scherz, auf jeden Fall brauchen Sie nach unserer vorherrschenden literaturkritischen
Diskurstheorie ein Talent, das über Sie kam. (= überraschend etwas bekomen) Nach dem Leiden.
Das Schreiben, so die Meinung, kann man nicht erlernen, dieses flirrende (centellar)kleine Ding. Ungeachtet
(sense tenir en compte) der Tatsache, dass man heute ohne Kunst zu studieren, kaum ein ernstzunehmender
(meint: verdienender) Künstler werden kann, ungeachtet dessen, dass es keinen Musiker gibt, der nicht
jahrelang studiert hat, geübt, Musiktheorie gepaukt,(=gelernt) kann man schreiben oder eben nicht.
Öffentliche Verachtung (menyspreu) straft angelsächsische Autoren mit ihren perversen creative-writingKursen. Der deutsche Autor leidet und schreibt. Er leidet vor allem an Geldmangel, doch gegen den gibt es
Stipendien und Preise, die verteilt werden. Mit Großmut. Und Ernsthaftigkeit. Für ernsthafte Literatur.
Blocksatz gewordene Selbstfindung. Naturbeschreibungen. Leiden.
Das Land hält sich ein paar Autoren. Und schenkt ihnen ab und zu Geld. Gönnerhaft.(=wie ein Mäzen) Nein,
es befreit Autoren nicht nach irischem Vorbild von Steuern, gibt ihnen nach norwegischem Vorbild keinen
lebenslangen Zuschuss, keine vergünstigten Wohnungen, wenn sie schon Produkte herstellen, die im Markt
keinen hohen Stellenwert haben.
Sechs bis zehn Prozent des Verkaufspreises erhält der Autor. Bekanntere verkaufen an die 4000 Bücher. Es
sei denn, sie waren vorher im Fernsehen. Oder in "Bild". Wollen Sie sich dann noch ein wenig öffentlich
demütigen (=humiliar) lassen: nur zu. Sie können veröffentlichen, was Sie wollen, Sie haben Narrenfreiheit,
Sie sind eine Frau.
Aber rechnen Sie mit kritischen Kommentaren zu Ihrem Äußeren! Es sei denn, Sie sind Migrantin oder
haben ein anderweitig hartes Schicksal, dann werden Sie davon verschont, man hat Mitleid mit Ihnen. Und
behalten Sie im Kopf: Nie werden Sie etwas anerkannt Großes leisten. Sie wissen schon: Schreiben Sie über
ein Paar, wird es immer eine kleine Beziehungsgeschichte sein. Schreibt Ihr männlicher Kollege über
dasselbe Thema, erklärt er die Welt in einem Mikrokosmos - schreiben Sie über die Welt, wird es heißen: Sie
erklärt die Welt aus der Sicht einer Frau.
Verzichten Sie auf Ironie! Frauen sind nicht ironisch, sondern bitter. Schreiben Sie Krimis, Frauen und
Morde, das erregt die Kritiker. Oder machen Sie was mit Kindern. Hüten (=evitar) Sie sich vor
weitergehenden Ambitionen, das haben Frauen einfach nicht drauf. (=nicht können)
Wo ist denn der weibliche Shakespeare, nicht wahr? Frauen sind gut für das Kleinteilige, Männer erkennen
die großen Zusammenhänge. Man glaubt ihnen eher. Man bespricht sie lieber.
Und versuchen Sie nicht, komisch zu sein. Frauen sind nicht komisch. Am besten, wie gesagt, Sie leiden. Sie
kommen aus irgendeinem außereuropäischen Land und leiden. Bingo. Volltreffer. Schreiben Sie das auf.
Oder machen Sie was über ihre Genitalien. Genitalien und Frauen sind immer ein Gewinnerteam!
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.
4
Hans Carl (H.C.) Artmann
*12.Juni 1921 in Breitensee/Wien/Österreich, +5.Dezember 2000
in Wien/Österreich
"Meine heimat ist österreich, mein vaterland europa,
mein wohnort malmö, meine hautfarbe weiß, meine
augen blau, mein mut verschieden, meine laune
launisch, im handumdrehen zufrieden, im
handumdrehen verdrossen, ein freund der fröhlichkeit,
im grunde traurig ... im kriege zerschossen, im frieden
zerhaut, ein hasser der polizei, ein verächter der
obrigkeit, ein brechmittel der linken, ein juckpulver
den rechten"
•
•
•
Die Autorin Jeannie Ebner sagt folgendes über die Person Artmanns: "Nach dem Krieg war H. C.
eine Leitfigur für eine Gruppe von Autoren ... Er hat uns den Surrealismus nähergebracht. Für mich
war er immer ein Don Quijote der Literatur, ein Ritter ohne Furcht und Tadel, der mit dem Schild der
Sprache und der Lanze der Poesie gegen die Windmühlen der Banalität, Gemeinheit und Geldgier
angekämpft. Er ist auch zu Fuß gereist, wenn es nicht anders möglich war, z. B. nach Spanien. Er
kam sehr abgemagert zurück, aber mit einer Luxusausgabe der Werke von Garcia Lorca und den
spanischen Greguerias."
Artmann selbst identifiziert sich mit Don Quijote, er sieht ein Idol in dem spanischen Ritter,
gewissermaßen eine Leitfigur für sein Leben. "Don Quijote ist viel wichtiger, meine Werke sind ganz
unwichtig."
Zur Wichtigkeit bzw. Unwichtigkeit und zur Macht der Literatur sagt Artmann: "Ich glaube, die
Literatur kann die Gesellschaft und das Geschehen nicht verändern. Wäre das möglich, so könnte ich
ja Kriege verhindern. ... In unseren Breiten ist das sicher nicht möglich. Wenn, dann eher in
lateinamerikanischen Ländern, wo Literatur einen anderen Stellenwert hat und wo sie wirklich für
Aufruhr sorgen kann.
Aus: H. C. Artmann - "Im Schatten der Burenwurst." Keine Menschenfresser bitte!
Frau Amtsrat (=Titel ihres verstorbenen Mannes „conseller“) Reißfleisch wollte einen Untermieter
aufnehmen und hatte zu diesem Behuf (Beamtensprache für „deswegen“) tags vorher die
Studentenschaft angerufen. "Vornehmes (=nobel) Gassenkabinett (=Zimmer mit Blick auf Straβe),
elektrisches Licht, Bett, Pendeluhr, Schreibtisch, Universitätsnähe usw. Für nur 900 Schilling, ab
sofort beziehbar... " Nun aber, an diesem Nachmittag, war sie doch ein wenig bedrückt, da sie
fürchtete, man möchte ihr einen dunkelhäutigen Herrn zuschicken. Und das wäre besonders peinlich
vor den Nachbarn und so weiter und so weiter. Vielleicht wären auch Kannibalen und
Mädchenhändler unter ihnen, wie man ja nur zu häufig im Lesezirkel (=Klatschzeitungen) erfahren
kann...
Frau Amtsrat Reißfleisch und ihre Freundin Adele saßen diesen Nachmittag bei Kaffee und
Mohnstrudel und warteten die kommenden Dinge etwas nervös ab. "Am liebsten", sagte Frau
Amtsrat, "wär mir halt so ein solider Amerikaner, der was alle Ersten pünktlich seinen Zins (=Miete)
zahlen tut und nicht schnarcht..(=roncar)." "Ganz recht, liebe Melanie", sagte Adele, "die
Amerikaner sind die Solidesten, und Geld haben tun s' auch. Auf keinen Fall darfst du dir ein
Araber, Perser oder gar ein Türken nehmen. Die haben uns schon viermal belagert..."
5
Die Klingel der Wohnungstür schrillte scharf und kriegerisch. Frau Amtsrat Reißfleisch richtete sich
würdig auf, ging ins Vorzimmer, das zugleich als Besenkammerl (=Ort für Haushaltsdinge) diente,
und öffnete einen Spalt die Türe.
"Ich komm wegen Kabinett. Ist noch frei, bitteschön? Mein Name ist Berislav Stojanovic . . "
"Sind Sie der Amerikaner, dem was ich das Zimmer versprochen hab?" fragte die Frau Amtsrat
durch den Türspalt.
"Tut mir leid", sagte Frau Amtsrat kurz, "aber das Zimmer is schon an ein Amerikaner vergeben!"
Die Türe schlug kurz vor der Adlernase des langen Kroaten zu.
"Wer war's denn?" fragte Adele. Aber bevor Frau Amtsrat Reißfleisch noch eine Antwort erstatten
(=geben) konnte, klingelte es abermals.(=noch einmal)
"Ich komme wegen Zimmer. Ist das Zimmer noch frei, bitte? Mein Name ist Wassilis Liolakis . . ."
"Sind Sie der Amerikaner, dem was ich das Zimmer versprochen hab?" fragte Frau Amtsrat mit der
gleichen diplomatischen Schläue (=Intelligenz) wie vorher.
"Ich bin aus Ioannina und das is in Griechenland und..." Die Tür krachte (=laut fallen) ins Schloß.
"Lauter Tschuschen!" (=“moros“) sagte Frau Amtsrat zu ihrer Freundin Adele und wollte seufzend
in ein Stück Mohnstrudel beißen, als es abermals, nun aber sanft und bescheiden, klingelte. Frau
Amtsrat war jedoch schon gewitzigt (=klüger geworden) und sah dieses Mal nur durch das Guckloch
auf den Gang (=Korridor) hinaus. Draußen stand ein gutaussehender Inder mit pechschwarzem
Vollbart und Turban, und in seinen dunklen Augen lag eine tiefe Traurigkeit. Er wußte wohl schon,
daß er dieses billige Kabinett mit Gassenaussicht niemals bekommen würde.
"Wer war's denn?" fragte Adele mit klopfendem Herzen. Sie hatte keine Tür gehen gehört. Es mußte
was Schreckliches draußen gestanden haben. Frau Amtsrat seufzte jetzt wirklich, biß in das
angefangene Stück Mohnstrudel und meinte pikiert: "Jetzt schicken s' einem sogar schon
Menschenfresser in die Wohnung. Ich werde mich bei der Vermittlung (=Agentur) gehörig
beschweren!"(=queixar-se)
Nach einer Weile ging im Vorzimmer alias Besenkammer das Telefon. Frau Amtsrat Reißfleisch
sprach eine Weile. Dann kam sie strahlend und zufrieden zu Adele zurück, die ihrerseits ein neues
Stück Mohnstrudel begonnen hatte und kaute."Wer war's denn, Melanie?" fragte Adele.
"Gott sei Dank", sagte Frau Amtsrat "das nette Fräulein Elfi von der Studentenvermittlung hat
angerufen. In einer halben Stunde kommt ein amerikanischer Herr wegen dem Zimmer. Und stell dir
vor: James Eisenhover heißt er! Ich hab natürlich fest zugesagt.(=akzeptieren) Der kriegt
(=bekommt) das Zimmer und kein anderer, so wahr ich die Frau Amtsrat Melanie Reißfleisch geb.
(=geborene) Krauthaupt bin!"
Nach einer exakten halben Stunde läutete es an der Wohnungstür. Sanft, bescheiden, nicht ohne eine
gewisse Distinktion. Frau Amtsrat erhob sich mit einem bärenzuckersüßen Lächeln und öffnete weit
und einladend die Tür...Ein freundliches "Grissgooooot!" erstarb in ihrer amtsrätlichen Kehle.
(=garganta) "My name is Eisenhover", sagte der dezent gekleidete Gentleman und trat ein. Aus
seinem kohlschwarzen Gesicht blitzte ein tadelloses,(=perfektes) freundliches Gebiß...
."(=dentatura) „Ich kommen wegen das Zimmer..." sagte er.
6
Kafka
DoraDiamant
die Puppe
Dora Diamant: Kafka und die Puppe
Als wir in Berlin waren, ging Kafka oft in den Steglitzer Park. Ich begleitete ihn manchmal.
Eines Tages trafen wir ein kleines Mädchen, das weinte und ganz verzweifelt (deseperada)zu
sein schien. Wir sprachen mit dem Mädchen. Franz fragte es nach seinem Kummer(=pena),
und wir erfuhren(=aprendre), dass es seine Puppe verloren hatte. Sofort erfindet er eine
plausible Geschichte, um diese Verschwinden zu erklären:“Deine Puppe macht nur gerade eine
Reise, ich weiß es, sie hat mir einen Brief geschickt.“ Das kleine Mädchen ist etwas
misstrauisch (=suspicaç) :“Hast du ihn bei dir?“ „Nein, ich habe ihn zu Hause liegen lassen,
aber ich werde ihn dir morgen mitbringen.“ Das neugierig gewordene Mädchen hatte seinen
Kummer schon halb vergessen,und Franz kehrte sofort nach Hause zurïck, um den Brief zu
schreiben.
Am nächsten Tag trug er den Brief zu dem kleinen Mädchen, das ihn im Park erwartete. Da
die Kleine nicht lesen konnte, las er ihr den Brief laut vor: Die Puppe erklärte darin, dass sie
genug davon hätte,immer in derselben Familie zu leben, sie drückte den Wunsch nach einer
Luftveränderung aus, mit einem Wort sie wolle sich von dem kleinen Mädchen, das sie sehr
gerne hätte, für einige Zeit trennen. Sie versprach, jeden Tag zu schreiben – und Kafka schrieb
tatsächlich (=wirklich) jeden Tag einen Brief, indem er immer wieder von neuem Abenteuern
berichtete,die sich dem besonderen Lebensrhythmus der Puppe entsprechend sehr schnell
entwickelten. Franz schrieb jeden Satz des Romans so ausführlich (=en detall) und so
humorvoll genau, dass die Situation der Puppe völlig fassbar (=klar) wurde: die Puppe war
gewachsen, zur Schule gegangen, hatte andere Leute kennengelernt. Sie versicherte das Kind
immer wieder ihrer Liebe, spielte dabei aber auf andere Pflichten (=obligacions) an (=per
ludir), die ihr im Augenblick (=Moment) nicht gestatteten (=erlauben), das gemeinsame Leben
wieder aufzunehmen.
Das Spiel dauerte mindestens drei Wochen. Franz hatte eine furchtbare (=schreckliche)
Angst bei dem Gedanken, wie er es zu Ende führen sollte. Denn dieses Ende musste ein
richtiges Ende sein, das heißt, es musste der Ordnung ermöglichen, die durch den Verlust des
Spielzeugs heraufbeschworene (=gemachte)Unordnung abzulösen. Er suchte lange und
entschied sich endlich dafür, die Puppe heiraten zu lassen. Er beschrieb den jungen Mann, die
Verlobungsfeier, die Hochzeitsvorbereitungen, dann das Haus der Jungverheirateten. „Du wirst
selbst einsehen (=verstehen und akzeptieren), dass wir in Zukunft auf ein Wiedersehen
verzichten (=renunciar ) müssen.“ Franz hatte den Konflikt eines Kindes durch die Kunst
gelöst, durch das wirksamste Mittel, über das er persönlich verfügte (=haben), um Ordung in
die Welt zu bringen.
aus:
„Als Kafka mir entgegenkam...“ Erinnerungen an Franz Kafka
Herausgegeben von Hans-Gerd Koch
Verlag Klaus Wagenbach
7
Peter Handke: Persönliche Bemerkungen zum Jubiläum der Republik.
Rede anlässlich des 20. Jahrestags des österreichischen Staatsvertrags. gekürzt aus: Michael
Scharang (Hrsg.) Geschichten aus der Geschichte Österreichs 1945-1983. 1978
Der österreichische Staatsvertrag, eigentlich: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines
unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955, wurde am 15. Mai
1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der Alliierten Besatzungsmächten USA, UdSSR,
Frankreich und Großbritannien und der österreichischen Regierung unterzeichnet und trat am 27. Juli
1955 offiziell in Kraft.
Gegenstand des Vertrages war die Wiederherstellung der souveränen und demokratischen Republik
Österreich nach der nationalsozialistischen Herrschaft in Österreich (1938–1945), dem Ende des Zweiten
Weltkrieges (V-E-Day) und der darauf folgenden Besatzungszeit (1945–1955).
Als der Staatsvertrag erreicht wurde, war ich 13 Jahre alt, und es hieß, dass Österreich nun frei
sei und dass Österreich nun frei sei und dass die Besatzungsmächte das Land verlassen würden.
Ich aber - und wenn ich ab jetzt ich sage, bin das hoffentlich nicht ich allein - fühlte mich in dem
befreiten Land alles sonst als frei, und es gab ganz andere Besatzungsmächte, als die so
genannten, weitaus realere, weitaus bedrückendere.(=opresiu)
Der Staatsvertrag wurde von unerereinen eher als sportliches Ereignis aufgenommen, das man
neugierig verfolgt, solange es im Fernsehen übertragen wird. Aber wenn man abschaltet, ist man
in seiner eigenen Welt wieder ganz verriegelt.(=empresionat) Diese eigene Welt war ein
Österreich, in dem man sich auch ohne Russen und Engländer besetzt fühlte, von den
Besatzungsmächten der materiellen Not,(=Armut) der Herzenskälte der Religion, der
Gewalttätigkeit von Traditionen, der brutalen Gespreizheit (=Arroganz) der Obrigkeit
(Behörden,Autorität) , die mir nirgends fetter und stumpfsinniger (=dumm) erschien als in
Österreich.(...)
So wurde weiterhin gebeichtet (=confesar) und kommuniziert (=Hl.Kommunion), nur damit die
Zeit der Unfreiheit irgendwie verging. Aber so schnell ist die nicht vergangen.(...)
Aber das Land ist für jemanden wie mich aus der Ferne wichtig geworden.
Ich denke oft an die Hügel mit den Fichtenwäldern (=picea) und an all die lebendig begrabenen
Leben in dem vielfältigen Land, die nicht das Glück gehabt haben, sich wenigstens halbwegs
freizuschaufeln (=sich befreien) wie zum Beispiel ich. Ich bin Schriftsteller geworden und habe
mehr denn je das Gefühl, es den anderen schuldig zu sein, für sie zu schreiben. (...)
Wenn ich jetzt in Österreich bin, fühle ich manchmal ein schönes Einsinken in dieses Land, fühle
mich fast optimistisch, als einer unter anderen, höre sogar manchmal die Kirchenglocken mit
Freude und schüttle (=sacudir-se) mich doch, wenn die Welt im Fernsehen wie eine
amerikanisierte Lipizzaner-Show erscheint, wenn Soldaten zu Tode geschunden (=maltratar)
werden, wenn im slowenischen Kärnten zweisprachige Ortstafeln (=senyals amb el nom del
poble) umgeworfen (=tumbar) werden usw.
Beides gehört zu dem Land.
Ich liebe Österreich.......nicht, denn ein Land kann man nicht lieben, höchstens Menschen. Aber
Liebesgefühle zu Menschen sind unfrei und in einem Land oder Staat,in dem man sich unfrei
fühlt, weil es noch so viele geheime Besatzungsmächte gibt. Und ich habe Lust, durch meine
Arbeit die mörderische Gewalt dieser doch eigentlichen Besatzungsmächte verhindern
(=impossibilitar) zu helfen; das kann man allerdings nicht mit einem Staatsvertrag erreichen.
8
Robert Walser: Der Nachen (1914) (=das Boot)
Ich glaube, ich habe diese Szene schon geschrieben, aber ich will sie noch einmal schreiben. In einem
Nachen, mitten auf dem See, sitzen ein Mann und eine Frau. Hoch oben am dunklen Himmel steht der
Mond. Die Nacht is still und warm, recht geeignet für das träumerische Liebesabenteuer. Ist der Mann
im Nachen ein Entführer?(=Kidnapper) Ist die Frau die glückliche, bezauberte Verführte?(=seducida)
Das wissen wir nicht; wir sehen nur, wie sie beiden sich küssen. Der dunkle Berg liegt wie ein Riese im
glänzende Wasser. Am Ufer liegt ein Schloss oder Landhaus mit einem erhellten Fenster. Kein Laut,
kein Ton. Alles ist in ein schwarzes, süsses Schweigen (=silenci) gehüllt. Die Sterne zittern (=tremolar)
hoch oben am Himmel und auch von tief unten aus dem Himmel herauf, der im Wasserspiegel liegt.
Das Wasser ist die Freundin des Mondes, es hat ihn zu sich herabgezogen, und nun küssen sich das
Wasser und der Mond wie Freund und Freundin. Der schöne Mond ist in das Wasser gesunken wie ein
junger kühner Fürst (=duc) in eine Flut von Gefahren. Er spiegelt sich im Wasser, wie ein schönes
liebevolles Herz sich in einem andern liebesdurstigen Herzen widerspiegelt. Herrlich ist es, wie der
Mond dem Liebenden gleicht, ertrunken in Genüssen, (=plaers) und wie das Wasser der glücklichen
Geliebten gleicht, umhalsend und umarmend den königlichen Liebsten. Mann und Frau im Boot sind
ganz still. Ein langer Kuss hält sie gefangen. Die Ruder (=timons) liegen lässig auf dem Wasser.
Werden sie glücklich, werden sie glücklich werden, die zwei, die da im Nachen sind, die zwei, die sich
küssen, die zwei, die der Mond bescheint, die zwei, die sich lieben?
Robert Walser: Mittagspause
Ich lag eines Tages, in der Mittagspause, im Gras, unter einem Apfelbaum. Heiß war es, und es
schwamm (=desdibuixar) alles in einem leichten Hellgrün vor meinen Augen. Durch den Baum und
durch das liebe Gras strich der Wind. Hinter mir lag der dunkle Waldrand mit seinen ernsten, treuen
Tannen.(=abetos) Wünsche gingen mir durch den Kopf. Ich wünschte mir eine Geliebte, die zum süßen
duftenden Wind paßte. Da ich nun die Augen schloß und so dalag, mit gegen den Himmel gerichtetem
Gesichte, bequem und träg auf dem Rücken, umsummt vom sommerlichen Gesumm,(=brunzit)
erschienen mir, aus all der sonnigen Meeres- und Himmelshelligkeit herab, zwei Augen, die mich
unendlich liebenswürdig anschauten. Auch die Wangen (=galtes) sah ich deutlich, die sich den
meinigen näherten, als wollten sie sie berühren, und ein wunderbar schöner, wie aus lauter Sonne
geformter, feingeschweifter und üppiger (=voluptós) Mund kam aus der rötlich-bläulichen Luft nahe bis
zu dem meinigen, ebenfalls so, als wolle er ihn berühren. Das Firmament, das ich zugedrückten Auges
sah, war ganz rosarot, umsäumt (=envoltar) von edlem Sammetschwarz. Es war eine Welt von lichter
Seligkeit, (=felicitat) in die ich schaute. Doch da öffnete ich dummerweise plötzlich die Augen, und da
waren Mund und Wangen und Augen verschwunden, und des süßen Himmelskusses war ich mit einmal
beraubt. Auch war es ja Zeit, in die Stadt hinunterzugehen, in das Geschäft, an die tägliche Arbeit.
Soviel ich mich erinnere, machte ich mich nur ungern auf die Beine, um die Wiese, den Baum, den
Wind und den schönen Traum zu verlassen. Doch in der Welt hat alles, was das Gemüt bezaubert
(=encantar) und die Seele (=anima) beglückt, seine Grenze, wie ja auch, was uns Angst und Unbehagen
(=malestar) einflößt, glücklicherweise begrenzt ist. So sprang ich denn hinunter in mein trockenes
Bureau und war hübsch fleißig (=diligent) bis an den Feierabend.
Robert Walser: Der Traum (1914)
Ich habe einen traurigen, freudlosen Traum gehabt in der vergangenen Nacht.
Wohl sechsmal erwachte ich davon, aber immer wieder, so, als sollte ich stets von neuem geprüft
werden, fiel ich hinunter in die Gewalt der düsteren (=dunklen) Einbildungen, (=Fantasien) in die
Macht des fieberartigen Traumes. Mir träumte, daß ich in eine Art von Anstalt und Institut
hineingekommen sei, in einen Sonderbund,(=spezieller Ort) in eine verriegelte,(=tancat) unnatürliche
9
Absonderung, welche von höchst kalten und eigentümlichen (=sonderbaren) Verordnungen (=Regeln)
regiert wurde.
Elend (=miserable) war mir zumute, und eiskalter Schauder (=sotrac) rieselte mir durch die entsetzte,
angsterfüllte Seele,(=anima) die sich vergeblich sehnte, ein Verständnis zu finden. Alles war mir
unverständlich, doch das Grausamste (=el més cruel) war, daß sie nur über die Ratlosigkeit und
Hilflosigkeit lächelten, in der sie mich sahen. Nach allen Seiten schaute ich mich mit flehenden
(=bittenden) Augen um, damit ich ein freundliches Auge sähe, doch ich sah nur den offenen
mitleidlosen Hohn (=desdeny) mich mit seinen Blicken messen.
Alle, die da waren, musterten (=ansehen) mich auf so sonderbare Weise, auf so rätselhafte Weise.
Meine Angst vor der ringsum herrschenden Ordnung, deren Wesen (=naturalesa) mich mit Grauen
(=horror) erfüllte, wurde von Minute zu Minute größer, und mit ihr vergrößerte sich die Unfähigkeit,
(=incapaçitat) die ich offenbarte, (=zeigen) mich in die seltsamen, absonderlichen Verhältnisse zu
schicken. (=integrieren, akzeptieren) Deutlich (=klar) erinnere ich mich, wie ich bald zu diesem, bald
zu jenem Beamten in kummervoller, bittender Tonart sagte, daß ich "alles das", so drückte ich mich in
der höchsten Herzbeklemmung (=ansietat) aus, ja ganz und gar nicht verstehe, und daß man mich doch
lieber hinaus in die Welt ziehen lassen wolle, damit ich meinen Mut und meinen angeborenen Geist
wiederfände.
Doch statt mir zu antworten, zuckten sie nur die Achseln,(= arronsar les espatlles )liefen hin und her,
zeigten sich sehr in Anspruch genommen,(=ocupats) gaben mir zu verstehen, daß sie keine Zeit hätten,
sich näher mit mir und mit meinem Unglück zu beschäftigen, und ließen mich in all der
unaussprechlichen, fürchterlichen Bestürzung (=consternació) stehen. Augenscheinlich paßte ich gar
nicht zu ihnen. Warum denn nun war ich zu ihnen hineingekommen in diese enge und kalte
Umgrenzung? Durch viele Zimmer und Nebenzimmer tastete (=a les palpentes )ich mich; ich
schwankte (=bambolear) hin und her wie ein Verlorener.
Mir war, als sei ich im Begriff,(=gerade dabei sein etwas zu tun) in dem Meer der Befremdung zu
ertrinken. Freundschaft, Liebe und Wärme waren verwandelt in Haß, Verrat und Tücke, (=malicia) und
das Mitempfinden schien gestorben seit tausend Jahren oder schien in unendliche Entfernung gestoßen.
Eine Klage (=lament, queixa) wagte ich nicht zu äußern. (=sagen) Ich hatte zu keinem, zu keinem
dieser unverständlichen Menschen ein Vertrauen. Jeder hatte seine strenge, enge, stumpfe,
wohlabgemessene Beschäftigung, und darüber hinaus stierte (=mirada fixe wie ein Stier=bou) er wie in
eine grenzenlose Leere. Ohne Erbarmen mit sich selbst kannten sie auch kein Erbarmen(=misericordia)
mit einem andern. Tot, wie sie waren, setzten sie nur Tote voraus. Endlich erwachte ich aus all dem
Hoffnungslosen. O wie freute ich mich, daß es nur ein Traum war.
Thomas Bernhard: Der Vorzugsschüler
Der Vorzugsschüler (=amb menció), dessen Leben mehr Methode hat als das Leben der Erwachsenen,
träumt, dass er eine Rechenaufgabe (=càlculs) nicht lösen kann und die Lösung auch dann noch nicht
gefunden hat, als der Lehrer die Schulaufgaben einverlangt. Der Lehrer stellt den Vorzugsschüler in der
Klasse zur Rede (=s’ha de justificar) und droht ihm, seine Eltern von dem Vorfall (=incident) zu
benachrichtigen. Die Mitschüler sind voll Schadenfreude und stoβen den Vorzugsschüler, der körperlich
ein Schwächling ist, in einen Kanal, aus dem er sich nur mit äu βerster Anstrengung befreien kann. Am
nächsten Tag getraut (=atrevir-se) er sich gar nicht in die Schule hineinzugehen und bleibt zehn
Minuten nach Schulbeginn unter dem Schultor stehen. Er macht kehrt und schwänzt.(=saltar la clase)
Er irrt in einem Park umher und wird dort plötzlich vom Schuldiener entdeckt, der den Vorfall in der
Direktion meldet. Jetzt erwacht der Vorzugsschüler aus seinem Traum. Er stürzt schwitzend und
halbnackt in das Schlafzimmer seiner Eltern. Aber so tief und mit welchen Mitteln sie auch in ihn
eindringen, er sagt ihnen nicht den Inhalt seines Traums. Er weigert (=negar-se) sich immer wieder, ihn
zu erzählen.
10
Aus: Max Frisch: Tagebücher 1946-1949
Höflichkeit
Wenn wir zuweilen die Geduld verlieren, unsere Meinung einfach auf den Tisch werfen
und dabei bemerken, daß der andere zusammenzuckt, berufen wir uns mit Vorliebe darauf,
daß wir halt ehrlich sind. Oder wie man so gerne sagt, wenn man sich nicht mehr halten
kann: Offen gestanden! Und dann, wenn es heraus ist, sind wir zufrieden; denn wir sind
nichts anderes als ehrlich gewesen, das ist ja die Hauptsache, und im weiteren überlassen
wir es dem andern, was er mit den Ohrfeigen anfängt, die ihm unsere Tugend versetzt.
Was ist damit getan?
Wenn ich einem Nachbarn sage, daß ich ihn für einen Hornochsen halte - vielleicht braucht
es Mut dazu, wenigstens unter gewissen Umständen, aber noch lange keine Liebe, so
wenig wie es Liebe ist, wenn ich lüge, wenn ich hingehe und ihm sage, ich bewundere ihn.
Beide Haltungen, die wir wechselweise einnehmen, haben eines gemeinsam: sie wollen
nicht helfen. Sie verändern nichts. Im Gegenteil, wir wollen nur die Aufgabe loswerden ...
Max Frisch: Fragebogen: Heimat und Fremde
1. Wenn Sie sich in der Fremde aufhalten und Landsleute treffen: befällt Sie dann
Heimweh oder dann gerade nicht?
2. Hat Heimat für Sie eine Flagge?
3. Worauf könnten Sie eher verzichten:
a. auf Heimat?
b. auf Vaterland?
c. auf die Fremde?
4. Was bezeichnen Sie als Heimat:
a. ein Dorf?
b. eine Stadt oder ein Quartier (=Stadtviertel) darin?
c. einen Sprachraum?
d. einen Erdteil?
e. eine Wohnung?
5. Gesetzt den Fall, Sie wären in der Heimat verhaßt: könnten Sie deswegen bestreiten, daß
es Ihre Heimat ist?
6. Was lieben Sie an Ihrer Heimat besonders:
a. die Landschaft?
b. daß Ihnen die Leute ähnlich sind in ihren Gewohnheiten, d. h. daß Sie sich den Leuten
angepaßt haben und daher mit Einverständnis rechnen können?
c. das Brauchtum? (=constums)
d. daß Sie dort ohne Fremdsprache auskommen?
e. Erinnerungen an die Kindheit?
7. Haben Sie schon Auswanderung erwogen?
8. Welche Speisen essen Sie aus Heimweh (z. B. die deutschen Urlauber auf den
11
Kanarischen Inseln lassen sich täglich das Sauerkraut mit dein Flugzeug nachschicken)
und fühlen Sie sich dadurch in der Welt geborgener?(=sicher, beschützt)
9. Gesetzt den Fall, Heimat kennzeichnet sich für Sie durch waldiges Gebirge mit
Wasserfällen: rührt es Sie, wenn Sie in einem andern Erdteil dieselbe Art von waldigem
Gebirge mit Wasserfällen treffen, oder enttäuscht es Sie?
10. Warum gibt es keine heimatlose Rechte?(=dreta polìtica)
11. Wenn Sie die Zollgrenze (=aduana) überschreiten und sich wieder in der Heimat
wissen: kommt es vor, daß Sie sich einsamer fühlen gerade in diesem Augenblick, in dem
das Heimweh sich verflüchtigt (=weniger werden), oder bestärkt Sie beispielsweise der
Anblick von vertrauten Uniformen (Eisenbahner, Polizei, Militär usw.) im Gefühl, eine
Heimat zu haben?
12. Wieviel Heimat brauchen Sie?
13 Wenn Sie als Mann und Frau zusammenleben, ohne die gleiche Heimat zu haben:
fühlen Sie sich von der Heimat des andern ausgeschlossen oder befreien Sie einander
davon?
14. Insofern Heimat der landschaftliche und gesellschaftliche Bezirk ist, wo Sie geboren
und aufgewachsen sind, ist Heimat unvertauschbar: sind Sie dafür dankbar?
15. Wem?
16. Gibt es Landstriche, Städte, Bräuche usw., die Sie auf den heimlichen Gedanken
bringen, Sie hätten sich für eine andere Heimat besser geeignet?(=ser adequats)
17. Was macht Sie heimatlos:
a. Arbeitslosigkeit?
b. Vertreibung aus politischen Gründen?
c. Karriere in der Fremde?
d. daß Sie in zunehmendem Grad anders denken als die Menschen, die den gleichen Bezirk
als Heimat bezeichnen wie Sie und ihn beherrschen?
18. Haben Sie eine zweite Heimat? Und wenn ja:
19. Können Sie sich eine dritte und vierte Heimat vorstellen oder bleibt es dann wieder bei
der ersten?
20. Kann Ideologie zu einer Heimat werden?
21. Gibt es Orte, wo Sie das Entsetzen (=horror) packt bei der Vorstellung, daß es für Sie
die Heimat wäre, z. B. Harlem, und beschäftigt es Sie, was das bedeuten würde, oder
danken Sie dann Gott?
22. Empfinden Sie die Erde überhaupt als heimatlich?
23. Auch Soldaten auf fremdem Territorium fallen bekanntlich für die Heimat: wer
bestimmt, was Sie der Heimat schulden?
24. Können Sie sich überhaupt ohne Heimat denken?
25. Woraus schließen Sie, daß Tiere wie Gazellen, Nilpferde, Bären, Pinguine, Tiger,
Schimpansen usw., die hinter Gittern oder in Gehegen aufwachsen, den Zoo nicht als
Heimat empfinden?
12
Die Bettlerin (=captaire) und die Rose
Von Rainer Maria Rilke gibt es eine Geschichte aus der Zeit seines ersten Pariser
Aufenthaltes:
Gemeinsam mit einer jungen Französin kam er um die Mittagszeit an einem Platz vorbei,
an dem eine Bettlerin saβ, die um Geld anhielt.(=bitten) Ohne zu irgendeinem Geber je
aufzusehen, ohne ein anderes Zeichen des Bittens oder Dankens zu äuβern als nur immer
die Hand auszustrecken, saβ die Frau stets am gleichen Ort. Rilke gab nie etwas, seine
Begleiterin gab häufig ein Geldstück. Eines Tages fragte die Französin verwundert nach
dem Grund, warum er nichts gebe, und Rilke gab ihr zur Antwort: "Wir müssen ihrem
Herzen schenken, nicht ihrer Hand." Wenige Tage später brachte Rilke eine eben
aufgeblühte weiβe Rose mit, legte sie in die offene, abgezehrte (=alt und dünn) Hand der
Bettlerin und wollte weitergehen.
Da geschah das Unerwartete: Die Bettlerin blickte auf, sah den Geber, erhob (=elevar) sich
mühsam (=mit Anstrengung,Mühe) von der Erde, tastete nach der Hand des fremden
Mannes, küsste sie und ging mit der Rose davon.
Eine Woche lang war die Alte verschwunden, der Platz, an dem sie vorher gebettelt hatte,
blieb leer. Vergeblich suchte die Begleiterin Rilkes eine Antwort darauf, wer wohl jetzt der
Alten ein Almosen gebe.
Nach acht Tagen saβ plötzlich die Bettlerin wieder wie früher am gewohnten Platz. Sie war
stumm wie damals, wiederum nur ihre Bedürftigkeit zeigend durch die ausgestreckte
Hand. "Aber wovon hat sie denn all die Tage, da sie nichts erhielt, nur gelebt?", frage die
Französin. Rilke antwortete: "Von der Rose . . ."
Der Panther (1902)
Im Jardin des Plantes, Paris
Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält. (=contenir)
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe (=barra)
und hinter tausend Stäben keine Welt.
Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht, (=girar)
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht. (=atordit)
Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille (=teló)
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille – (=membre)
und hört im Herzen auf zu sein.
13
Ilse Aichinger: Das Fenstertheater
Die Frau lehnte am Fenster und sah hinüber. Der Wind trieb in leichten Stößen vom
Fluss herauf und brachte nichts Neues. Die Frau hatte den starren Blick (=mirada fixe)
neugieriger Leute, die unersättlich (=insaciable) sind. Es hatte ihr noch niemand den
Gefallen (=favor) getan , vor ihrem Haus niedergefahren (=atropellat) zu werden. ...
Außerdem wohnte sie im vorletzten Stock, die Straße lag zu tief unten. Der Lärm
rauschte nur mehr leicht herauf. Alles lag zu tief unten. Als sie sich eben vom Fenster
abwenden wollte, bemerkte sie, dass der Alte gegenüber Licht angedreht hatte. Da es
noch ganz hell war, blieb dieses Licht für sich und machte den merkwürdigen
(=sonderbar) Eindruck, den aufflammende Straßenlaternen unter der Sonne machen.
Als hätte einer an seinen Fenstern die Kerzen (=vela) angesteckt, noch ehe die
Prozession die Kirche verlassen hat. Die Frau blieb am Fenster.
Der Alte öffnete und nickte (=fer una inclinació de cap) herüber. Meint er mich? dachte
die Frau. Die Wohnung über ihr stand leer und unterhalb lag eine Werkstatt (=taller),
die um diese Zeit schon geschlossen war. Sie bewegte leicht den Kopf. Der Alte nickte
wieder. Er griff (=tocar) sich an die Stirne (=front), entdeckte, dass er keinen Hut
aufhatte, und verschwand im Inneren des Zimmers.
Gleich darauf kam er in Hut und Mantel wieder. Er zog den Hut und lächelte. Dann
nahm er ein weißes Tuch aus der Tasche und begann zu winken. Erst leicht und dann
immer eifriger. Er hing über die Brüstung (=baranda), dass man Angst bekam, er würde
vornüberfallen. Die Frau trat einen Schritt zurück, aber das schien ihn zu bestärken. Er
ließ das Tuch fallen, löste seinen Schal vom Hals - einen großen bunten Schal - und ließ
ihn aus dem Fenster wehen (=flotar). Dazu lächelte er. Und als sie noch einen weiteren
Schritt zurücktrat, warf er den Hut mit einer heftigen Bewegung ab und wand den Schal
wie einen Turban um seinen Kopf. Dann kreuzte er die Arme über der Brust und
verneigte sich (=fer una reverència). Sooft er aufsah, kniff er das linke Auge zu,
(=zumachen) als herrsche zwischen ihnen ein geheimes Einverständnis. Das bereitete
(=machen) ihr so lange Vergnügen (=Spaβ), bis sie plötzlich nur mehr seine Beine in
dünnen, geflickten Samt(=vellut)hosen in die Luft ragen sah. Er stand auf dem Kopf.
Als sein Gesicht gerötet, erhitzt und freundlich wieder auftauchte, hatte sie schon die
Polizei verständigt.(=rufen)
Und während er, in ein Leintuch (=tela) gehüllt, abwechselnd an beiden Fenstern
erschien, unterschied sie schon drei Gassen (=Straβen) weiter über dem Geklingel der
Straßenbahnen und dem gedämpften Lärm der Stadt das Hupen (=claxó) des
Überfallautos.(Polizeiauto) Denn ihre Erklärung hatte nicht sehr klar und ihre Stimme
erregt geklungen. Der alte Mann lachte jetzt, so dass sich sein Gesicht in tiefe Falten
legte, streifte dann mit einer vagen Gebärde (=gest) darüber, wurde ernst, schien das
Lachen eine Sekunde lang in der hohlen(=leeren) Hand zu halten und warf es dann
hinüber. Erst als der Wagen schon um die Ecke bog, gelang es der Frau, sich von
seinem Anblick loszureißen.
Sie kam atemlos unten an. Eine Menschenmenge (=multitud) hatte sich um den
Polizeiwagen gesammelt. Die Polizisten waren abgesprungen, und die Menge kam
hinter ihnen und der Frau her. Sobald man die Leute zu verscheuchen (=disipar) suchte,
14
erklärten sie einstimmig, in diesem Hause zu wohnen. Einige davon kamen bis zum
letzten Stock mit. Von den Stufen beobachteten sie, wie die Männer, nachdem ihr
Klopfen vergeblich (=en va) blieb und die Glocke allem Anschein nach nicht
funktionierte, die Tür aufbrachen. Sie arbeiteten schnell und mit einer Sicherheit, von
der jeder Einbrecher lernen konnte. Auch in dem Vorraum, dessen Fenster auf den Hof
sahen, zögerten (=vacilar) sie nicht eine Sekunde. Zwei von ihnen zogen die Stiefel aus
und schlichen (=leise gehen) um die Ecke. Es war inzwischen finster geworden. Sie
stießen an einen Kleiderständer, gewahrten (=sehen) den Lichtschein am Ende des
schmalen Ganges und gingen ihm nach. Die Frau schlich hinter ihnen her.
Als die Tür aufflog, stand der alte Mann mit dem Rücken zu ihnen gewandt noch immer
am Fenster. Er hielt ein großes weißes Kissen (=coixí)auf dem Kopf, das er immer
wieder abnahm, als bedeutete (=zeigen) er jemandem, dass er schlafen wolle. Den
Teppich, den er vom Boden genommen hatte, trug er um die Schultern. Da er
schwerhörig war, wandte (=girar) er sich auch nicht um, als die Männer auch schon
knapp hinter ihm standen und die Frau über ihn hinweg in ihr eigenes finsteres Fenster
sah.
Die Werkstatt unterhalb war, wie sie angenommen hatte, geschlossen. Aber in die
Wohnung oberhalb musste eine neue Partei (=hier: „Familie“) eingezogen sein. An
eines der erleuchteten Zimmer war ein Gitterbett (=bressol) geschoben, in dem aufrecht
ein kleiner Knabe (=Junge) stand. Auch er trug sein Kissen auf dem Kopf und die
Bettdecke um die Schultern. Er sprang und winkte (=hacer señas)herüber und krähte
vor Jubel. Er lachte, strich mit der Hand über das Gesicht, wurde ernst und schien das
Lachen eine Sekunde lang in der hohlen Hand zu halten. Dann warf (=llançar) er es mit
aller Kraft den Wachleuten(=Polizisten) ins Gesicht.
------------------------Quelle: Ilse Aichinger, Der Gefesselte. Erzählungen, Frankfurt//M.: S. Fischer-Verlag
1963, S.61ff.) - Werke von Ilse Aichinger im S. Fischer-Verlag
15
Orthographie: In der Schweiz gibt es kein „β“.
Thomas Hürlimann: Der Filialleiter (=cap d’una sucursal)
Als der Filialleiter des Supermarktes auf dem Fernsehschirm (=pantalla) seine Frau erblickte,
erschrak (=espantar) er zu Tode. Nein, er täuschte sich nicht (=equivocar-se) – das erste
Programm zeigte Maria-Lisa, seine eigene Frau. Im schicken Blauen sass sie in einer grösseren
Runde, und gerade jetzt, da der Filialleiter seinen Schock überwunden glaubte, wurde Maria-Lisa
von der Moderatorin gefragt, was sie für ihren Ehemann empfinde. (=fühlen)
«Nichts», sagte Maria-Lisa.
«Maria-Lisa!», entfuhr es dem Filialleiter, und mit zittriger(=tremolar) Hand suchte er den
Unterarm seiner Frau. Wie jeden Abend sassen sie nebeneinander vor dem Fernseher, und beide
hatten ihre Füsse in rote Plastikeimerchen (=cubo) gestellt, in ein lauwarmes Kamillenbad – das
stundenlange Stehen im Supermarkt machte ihnen zu schaffen.
Die Bildschirm-Maria-Lisa lächelte. Dann erklärte sie, über den Hass, ehrlich gesagt, sei sie
schon hinaus. (=deixat darrere)
Der Filialleiter hielt immer noch Maria-Lisas Arm. Er schnaufte,(=respirar fort) krallte seine
Finger in ihr Fleisch und stierte (=mirar fixament, com un Stier=bou)) in den Kasten.(=TV) Hier,
fand er, war sie flacher (=més pla) als im Leben. Sie hatte ihr Was-darfs-denn-sein-Gesicht
aufgesetzt und bemerkte (=sagen) leise, aber dezidiert: «Mein Willy ekelt mich an.» (=fa fàstic)
Und das in Grossaufnahme! (=primer plà)
Nun sprach eine blonde Schönheit über die Gefahren der Affektverkümmerung (=atròfia) und
der Filialleiter, dem es endlich gelang, die Augen vom Apparat zu lösen, versuchte seine
Umgebung unauffällig zu überprüfen. Jedes Ding war an seinem Platz. In der Ecke stand der
Gummibaum, (=un ficus) an der Wand tickte die Kuckucksuhr, und neben ihm sass die Frau, mit
der er verheiratet war. Kein Spuk (=espectre)– Wirklichkeit! Maria-Lisa war auf dem
Bildschirm, und gleichzeitig griff sie zur Thermosflasche, um in die beiden Plastikeimer heisses
Wasser nachzugiessen.
Sein Fussbad erfüllte Willy auch an diesem Abend mit Behagen. Dann rief er sich in Erinnerung,
was ablief. Ungeheuerlich!(=indignant) Auf dem Schirm wurde das emotionale Defizit eines
Ehemanns behandelt, und dieser Ehemann war er selbst, der Filialleiter Willy P.! Er griff zum
Glas und hatte Mühe, das Bier zu schlucken. Hinter seinem Rücken war Maria-Lisa zu den
Fernsehleuten gegangen. Warum? Willy hatte keine Ahnung. Willy wusste nur das eine: Vor
seinen Augen wurde sein Supermarkt zerstört.
Maria-Lisa reichte ihm das Frotteetuch, (=tovaolla) aber der Filialleiter stieg noch nicht aus dem
Eimer. Er hielt das Tuch in der Hand, und so stand er nun, nur mit Unterhemd und Unterhose
bekleidet, minutenlang im Kamillenbad – ein totes Paar Füsse, im Supermarkt plattgelatscht.
(=pla per caminar pensosament)
«Das Wasser wird kalt», sagte Maria-Lisa.
Der Filialleiter rieb (=frotar) sich die Füsse trocken, dann gab er Maria-Lisa das Tuch. Als die
Spätausgabe der Tagesschau begann, sassen sie wieder auf dem Kanapee. Maria-Lisa und der
Filialleiter, Seite an Seite, er trank sein Bier und sie knabberte (=rosegar) Salzstangen.
(Aus: Thomas Hürlimann: Die Satellitenstadt. © 1992 by Ammann Verlag & Co., Zürich.
René Oberholzer: Das Angebot
Es sprach sich weltweit herum, dass ein Mann bis zu seinem Tod nicht mehr sprechen wolle. Das
veranlasste (=motivar) einen reichen Amerikaner, eine Million Dollar auszuschreiben, um dem
Mann drei Sätze entlocken zu können. Viele versuchten es, scheiterten (=fracasar) aber. Erst als
seine Frau ihn vor die laufenden Kameras zerrte und alles über sein Privatleben erzählte, sagte
der Mann drei Sätze und schwieg bis an sein Lebensende. Seine Frau übrigens auch.
16
http://www.dradio.de/aktuell/1434180/
Pigor: Fremdschämen im Mai
Hasi dieser Mai
Wird wunder wunderschön
Komm lass uns wieder mal gemeinsam
Unserm Hobby fröhn'n
Wir gehn nicht in die Natur
Wir begeben uns zu zweit
Auf die Suche
Nach der monatlichen Peinlichkeit
Andere blamier'n sich
Und wir finden was dabei
Komm lass uns Fremdschämen
Fremdschämen im Mai
Fremdschämen im Mai
Ein bunter Strauß voll Peinlichkeiten
Fremdschämen im Mai
Kein Vergleich mit andern Jahreszeiten
Weihnachten ist peinlich
Aber viel zu schnell vorbei
Komm lass
Wir gehn auf den Parteitag
- der F.D.P.
Der starke Mann ist Phillipp Rösler (=Chef der
FDP)
Aua das tut weh
Was ist los mit Guido? (=Guido Westerwelle,
Ex-Chef)
Übt er Selbstkritik
Oder lobt er selber
Seine triumphale Außenpolitik?
Und wenn dann Brüderle spricht (FDPFraktionsvorsitzender)
Geht ein Ruck durch die Partei
Fremdschämen im Mai
Vor Scham in den Boden versinken
Fremdschämen im Mai
Von der FDP bis zu der Linken
Kommt jetzt Lafontaine zurück (Politiker der
Partei Die Linke)
Riesenschreierei
Wir werden - rot vor Scham das steht heute schon fest
In Düsseldorf beim Eurovision Song Contest
Lena Meyer - Landrut ist zu allem bereit (deutsche
Kanditatin)
Mit ihrer - nervenaufreibenden Natürlichkeit
Dieser Mai bietet außerdem was ganz besonders peinliches
Sieben Tage lang Kachelmannprozeß (Kachelmann, ExWettermann, der Vergewaltigung angeklagt)
Wo Alice Schwarzer wieder exklusiv für Bild enthüllt
(prominente Feministin)
Und wer weiß welcher Skandal noch die Schlagzeilen füllt
Ob Sarrazin wieder über Migranten herzieht (Sarrazin, ExSPD, hat ein ausländerfeindliches Buch geschrieben)
Und zwar jetzt explizit als SPD - Mitglied
Uaaa! Blamabel auch dieses Mal
Diese unsäglich klägliche Sozialwahl
Alle wählen irgendein obskures Parlament
Wobei keiner auch nur einen Kandidaten kennt
Uaaa! -- Was vielleicht auch richtig peinlich wird
Wenn sich Norbert Röttgen nochmal von sich selber
distanziert (CDU-Umweltminister)
Und den Austieg aus dem Austieg aus dem Austieg
Aus dem Austieg aus dem Austieg aus dem Austieg
proklamiert
Fremdschämen im Mai
Ein Monat voller Peinlichkeiten
Fremdschämen im Mai
Sie werd'n uns durch den Mai begleiten
Du siehst dem Ganzen
Kopfschüttelnd zu
Und ich schäme mich
Genauso fremd wie du
Es wird schrecklich schön peinlich
Und wir sind mit dabei
Komm lass uns Fremdschämen
Fremdschämen im Mai
Peinlich schön!
(Musik u. Text: Thomas Pigor)
"Fremdschämen" ist Wort des Jahres 2010 http://stmv1.orf.at/stories/486379
Das Wort und Unwort des Jahres 2010 ist gekürt: Die Fachjury unter Leitung eines Grazer Professors hat
sich für "Fremdschämen" und "humane Abschiebung" entschieden.
Sich genieren für politische Zustände?
"Fremdschämen" beschreibt die Empfindung, die auftritt, wenn man das Verhalten anderer Personen oder
Gruppen als beschämend peinlich empfindet, während sich die handelnden Personen dessen gar nicht
bewusst sind.
17
Reiner Kunze: ORDNUNG
aus: Die wunderbaren Jahre.(1978)
Die Mädchen und Jungen, die sich auf die Eckbank der leeren Bahnhofshalle setzten, kamen aus
einem Jazzkonzert. Ihr Gespräch verstummte rasch. Einer nach dem anderen legten sie den
Kopf auf die Schulter ihres Nebenmanns. Der erste Zug fuhr 4.46 Uhr. Zwei
Transportpolizisten, einen Schäferhund an der Leine, erschienen in der Tür, wandten sich der
Bank zu und zupften (=kurz angreifen) die Schlafenden am Ärmel. „Entweder Sie setzen sich
gerade hin oder Sie verlassen den Bahnhof, Ordnung muss sein!“ „Wieso Ordnung?“ fragte
einer der Jungen, nachdem er sich aufgerichtet hatte. „Sie sehen doch, dass jeder seinen Kopf
gleich wiedergefunden hat.“ „Wenn Sie frech werden, verschwinden Sie sofort, verstanden?“
Die Polizisten gingen weiter. Die jungen Leute lehnten sich nach der anderen Seite. Zehn
Minuten später kehrte die Streife(=die Polizisten) zurück und verwies sie des Bahnhofs. (=fer
fora) Draußen ging ein feiner Regen nieder. Der Zeiger der großen Uhr wippte (=balancear) auf
die Eins wie ein Gummiknüppel.(=porra)
Walter Benjamin: Vierte Geschichsthese
Es gibt ein Bild von Paul Klee, das Angelus Novus heißt. Ein Engel ist darauf dargestellt, der
aussieht, als wäre er im Begriff,(=gerade etwas tun) sich von etwas zu entfernen, worauf er
starrt.(=mirada fixa) Seine Augen sind aufgerissen,(=molt oberts) sein Mund steht offen und
seine Flügel sind ausgespannt.(=offen)
Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz (=Gesicht) der Vergangenheit
zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten (=incidents) vor uns erscheint, da sieht er eine
einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer (=runes) auf Trümmer häuft und sie ihm vor die
Füße schleudert.(=brutal werfen) Er möchte wohl verweilen,(=hier bleiben) die Toten wecken
und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in
seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann.
Der Sturm treibt ihn unaufhaltsam (=inexorablement) in die Zukunft,(=futur) der er den
Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Das, was wir
Fortschritt (=progrès) nennen, ist dieser Sturm.
18
a-'jL.:5';llvL.r
y 5
-iJlrg se.rasun
SLrnJr1njj,roj
,u.rLigir.iji ai1;l;alir,iairi
auraLlEs
,cp !itri
'3r;u;
n-J5@14u.r.,"urori-irr.ran.ralriaLrralpuor\ g1
.rri; 1z;ai .jjq .i)i
'ft..1
it - ; . 1
i
-
i
;ior)la"i;C .r-raFi
:.;ai-ifr,ia;Jai/^\
z-;,,tcJ;},4-,
'u:r.-\
ir,r,.,za8;: zr?) LjJrn;
,il-rji,L;l' .rii;'',t.:
iri
;;,ro,^,1JriY
a;j:.tc
o6
o
L
qd
Lq
o
.tr
ca)
:1 -o
al
a,J
!
-X-
g:
F
AJ
QJ
-v
.d
go
--Y-
I= >. :o T T= a-, j
H . i J J ' -
Ji-o
s 3
5
X-.o
-;i:r
.J
? h-Y
9i<
r- !--?> - = -
5
q
o
-
a/
i
J :
J
23=+6-d
4 ' J ^ f j
_.:=.5*N
ei=;i-.2.=
d:.j.i
-c
.-rc
= 9.!'-*
i:{\-Ix.r-U
3
.'.J hi d a!
^J . *- -j t J ; ^ . n =
:L=L rl -i =' :)1Z
;
L
= 2 = ",r2 9-<L=\/T:-l-iud_]i'
o
.u .Y
l n € ; E_ . -
Y =
" t j J :
!--<94.,1.,I=-:l
- 7 . T ) ' t r J ^ 4 -_
_
J
o.)
!_U
,_
9^
.6oGaoG.AjEg
o!!
:t
ie
.Y
,rj
Q)
;
* l i
9 + . i - r
<
-v -v
a')
>
> -' - i
! d 9 ' +
! .
v4
.-P cfl
N
L\
dN..
rE
q)-
U
LL
.:*1
|,d
ct; ir>
!..] LLI :!
-
C
Qi-
-., "'
"'!XY
!
;":
_t
-
u -,3
E
-AZ.:)?'r
rA
.-i
Ul
^-U.l
v;!all
cu-;:l
-\
J
_- T
E:iJ?
.--)
;l
._.r .
!
.-'j
6--9r;
.^:l
cJ
::
tr
N
r-
an
b -'
Lj
?
;;
":--
L,
-;
ii !,.:
u., :-r
f
;
3
.u;
.- q: : U J J i
O
a'
i'
t+
':i
X --J
-,
-;,
:i
!/
'c -.Y,
- '. : 6r t ):
. Y - i ; -: - -:
t-/ (i
_l
6
">
:J
'<
(ri
t
i)
q
*
Q)
r- ii
;i'
:i
zJ . Y r , -:1
:-'
.til
,. " , ..:l _i. :.
.:
;i
-!r
Ci
o
':i
urO
ca)
C
--
Lf)
_ r _
. - YU
:
u .J -u,
/>aL/+{.t
- V:"
Y
a/l
)c
LJ
tQ.r)
ul
o\
u\
>
: z. - ' ) - i
L
o
a)
):i.
+r
J . -
-5
:cj
N
!
!-l
:ai r rr
.=
\ ,-:
/wt
A 1^r
-- <J -
=. -v al
! Q ) V
aj
- :',: (,)
-'-'f,
.,
a.'
G
7,
_t2
-;-.
Fo
-N-:i
(-) ir
\ \ i
:
u) ;)
-i-rjr,
_: _:
'A x- )
a'a
\-,
r\
\--,/
:i
!L]
U
G) -r'i
a / . d J ' -
r,
Q
,t
a \
-
r-n
:i
i-l ,-Y
!"-::
?
al -..i
*
-
c.Y
*1
^ ,
a'
a,
L '
--1
ol
a\
u c7) t ' a)r
\,-:
--il
?. y -.
i l . ? - i - aa t o
-/
:l
a,
tJ
L!.t !.1 *Y
<
-:,
V
19
Franz Kafka: Der Nachbar
Mein Geschäft ruht ganz auf meinen Schultern. Zwei Fräulein mit Schreibmaschinen und
Geschäftsbüchern im Vorzimmer, mein Zimmer mit Schreibtisch, Kasse, Beratungstisch,
Klubsessel und Telephon, das ist mein ganzer Arbeitsapparat. So einfach zu
überblicken,(=supervisar) so leicht zu führen. Ich bin ganz jung und die Geschäfte rollen vor
mir her. Ich klage nicht, ich klage nicht.(=queixar-se)
Seit Neujahr hat ein junger Mann die kleine, leerstehende Nebenwohnung, die ich
ungeschickterweise (=imprudentment) so lange zu mieten gezögert (=dubtar) habe, frischweg
(=schnell) gemietet. Auch ein Zimmer mit Vorzimmer, außerdem aber noch eine Küche. Zimmer und Vorzimmer hätte ich wohl brauchen können - meine zwei Fräulein fühlten sich
schon manchmal überlastet -, aber wozu hätte mir die Küche gedient? Dieses kleinliche
Bedenken (=reparo) war daran schuld, daß ich mir die Wohnung habe nehmen lassen. Nun sitzt
dort dieser junge Mann. Harras heißt er. Was er dort eigentlich macht, weiß ich nicht. Auf der
Tür steht: ›Harras, Bureau‹. Ich habe Erkundigungen eingezogen(=fer consultes), man hat mir
mitgeteilt, es sei ein Geschäft ähnlich dem meinigen. Vor Kreditgewährung könne man nicht
geradezu warnen, denn es handle sich doch um einen jungen, aufstrebenden Mann, dessen Sache
vielleicht Zukunft habe, doch könne man zum Kredit nicht geradezu raten, denn gegenwärtig sei
allem Anschein nach kein Vermögen (=Geld) vorhanden.(=es gibt) Die übliche (=normale)
Auskunft,(=Information) die man gibt, wenn man nichts weiß.
Manchmal treffe ich Harras auf der Treppe, er muß es immer außerordentlich eilig haben,(=tenir
pressa) er huscht (=läuft) formlich an mir vorüber. Genau gesehen habe ich ihn noch gar nicht,
den Büroschlüssel hat er schon vorbereitet in der Hand. Im Augenblick hat er die Tür geöffnet.
Wie der Schwanz einer Ratte ist er hineingeglitten und ich stehe wieder vor der Tafel 'Harras,
Bureau', die ich schon viel öfter gelesen habe, als sie es verdient.
Die elend dünnen Wände, die den ehrlich tätigen Mann verraten (=trair) den Unehrlichen aber
decken. Mein Telephon ist an der Zimmerwand angebracht, die mich von meinem Nachbar
trennt. Doch hebe ich das bloß als besonders ironische Tatsache hervor.
Selbst wenn es an der entgegengesetzten Wand hinge, würde man in der Nebenwohnung alles
hören. Ich habe mir abgewöhnt, den Namen der Kunden beim Telephon zu nennen. Aber es
gehört natürlich nicht viel Schlauheit (=Intelligenz) dazu, aus charakteristischen, aber
unvermeidlichen (=inevitable)Wendungen des Gesprächs die Namen zu erraten. - Manchmal
umtanze ich, die Hörmuschel am Ohr, von Unruhe gestachelt, auf den Fußspitzen den Apparat
und kann es doch nicht verhüten,(=evitar) daß Geheimnisse preisgegeben werden.
Natürlich werden dadurch meine geschäftlichen Entscheidungen unsicher, meine Stimme zittrig.
(=tremolar) Was macht Harras, während ich telephoniere? Wollte ich sehr übertreiben - aber das
muß man oft, um sich Klarheit zu verschaffen -, so könnte ich sagen: Harras braucht kein
Telephon, er benutzt meines, er hat sein Kanapee an die Wand gerückt und horcht,(=orejear) ich
dagegen muß, wenn geläutet wird, zum Telephon laufen, die Wünsche des Kunden
entgegennehmen, schwerwiegende Entschlüsse fassen, großangelegte Überredungen ausführen vor allem aber während des Ganzen unwillkürlich durch die Zimmerwand Harras Bericht
erstatten.
Vielleicht wartet er gar nicht das Ende des Gespräches ab, sondern erhebt (=aufstehen) sich nach
der Gesprächsstelle, die ihn über den Fall genügend aufgeklärt hat, huscht nach seiner
Gewohnheit durch die Stadt und, ehe ich die Hörmuschel (=Telefon) aufgehängt habe, ist er
vielleicht schon daran, mir entgegenzuarbeiten.
20
Kurt Tucholsky: Ein Ehepaar erzählt einen Witz (=chiste)
»Herr Panter, wir haben gestern einen so reizenden (=nett) Witz gehört, den müssen wir Ihnen ...
also den muß ich Ihnen erzählen. Mein Mann kannte ihn schon ... aber er ist zu reizend. Also passen
Sie auf:
Ein Mann, Walter, streu (=esparcir) nicht den Tabak auf den Teppich, da! Streust ja den ganzen
Tabak auf den Teppich, also ein Mann, nein, ein Wanderer verirrt (=perder-se) sich im Gebirge.
Also der geht im Gebirge und verirrt sich, in den Alpen. Was? In den Dolomiten, also nicht in den
Alpen, ist ja ganz egal. Also er geht da durch die Nacht, und da sieht er ein Licht, und er geht grade
auf das Licht zu ... laß mich doch erzählen! das gehört dazu! ... geht drauf zu, und da ist eine Hütte,
da wohnen zwei Bauersleute drin. Ein Bauer und eine Bauersfrau. Der Bauer ist alt, und sie ist jung
und hübsch, ja, sie ist jung. Die liegen schon im Bett. Nein, die liegen noch nicht im Bett ... «
»Meine Frau kann keine Witze erzählen. Laß mich mal. Du kannst nachher sagen, obs richtig war.
Also nun werde ich Ihnen das mal erzählen.
Also, ein Mann wandert durch die Dolomiten und verirrt sich. Da kommt er – du machst einen ganz
verwirrt, so ist der Witz gar nicht! Der Witz ist ganz anders. In den Dolomiten, so ist das! In den
Dolomiten wohnt ein alter Bauer mit seiner jungen Frau. Und die haben gar nichts mehr zu essen;
bis zum nächsten Markttag haben sie bloß noch eine Konservenbüchse (=lata) mit Rindfleisch. Und
die sparen sie sich auf. Und da kommt ... wieso? Das ist ganz richtig! Sei mal still ... , da kommt in
der Nacht ein Wandersmann, also da klopft es an die Tür, da steht ein Mann, der hat sich verirrt,
und der bittet um Nachtquartier.(=allotjament) Nun haben die aber gar kein Quartier, das heißt, sie
haben nur ein Bett, da schlafen sie zu zweit drin. Wie? Trude, das ist doch Unsinn ... Das kann sehr
nett sein!«
»Na, ich könnte das nicht. Immer da einen, der – im Schlaf strampelt (=patalear)... , also ich könnte
das nicht!«
»Sollst du ja auch gar nicht. Unterbrich mich nicht immer.«
»Du sagst doch, das wär nett. Ich finde das nicht nett.«
»Also ... «
»Walter! Die Asche!(=ceniza) Kannst du denn nicht den Aschbecher nehmen?«
»Also ... der Wanderer steht da nun in der Hütte, er trieft vor Regen, und er möchte doch da
schlafen. Und da sagt ihm der Bauer, er kann ja in dem Bett schlafen, mit der Frau.«
»Nein, so war das nicht. Walter, du erzählst es ganz falsch! Dazwischen, zwischen ihm und der
Frau – also der Wanderer in der Mitte!«
»Meinetwegen (ok, por mí) in der Mitte. Das ist doch ganz egal.«
»Das ist gar nicht egal ... der ganze Witz beruht ja darauf.« (=basar-se)
»Der Witz beruht doch nicht darauf, wo der Mann schläft!«
21
»Natürlich beruht er darauf! Wie soll denn Herr Panter den Witz so verstehen ... laß mich mal – ich
werd ihn mal erzählen! – Also der Mann schläft, verstehen Sie, zwischen dem alten Bauer und
seiner Frau. Und draußen gewittert es. (=tormenta) Laß mich doch mal!«
»Sie erzählt ihn ganz falsch. Es gewittert erst gar nicht, sondern die schlafen friedlich ein. Plötzlich
wacht der Bauer auf und sagt zu seiner Frau – Trude, geh mal ans Telefon, es klingelt. – Nein, also
das sagt er natürlich nicht ... Der Bauer sagt zu seiner Frau ... Wer ist da? Wer ist am Telefon? Sag
ihm, er soll später noch mal anrufen – jetzt haben wir keine Zeit! Ja. Nein. Ja. Häng ab! Häng doch
ab!«(=penjar)
»Hat er Ihnen den Witz schon zu Ende erzählt? Nein, noch nicht? Na, erzähl doch!«
»Da sagt der Bauer: Ich muß mal raus, nach den Ziegen (=cabres) sehn – mir ist so, als hätten die
sich losgemacht, und dann haben wir morgen keine Milch! Ich will mal sehn, ob die Stalltür
(=estable) auch gut zugeschlossen ist.«
»Walter, entschuldige, wenn ich unterbreche, aber Paul sagt, nachher kann er nicht anrufen, er ruft
erst abends an.«
»Gut, abends. Also der Bauer – nehmen Sie doch noch ein bißchen Kaffee! – Also der Bauer geht
raus, und kaum ist er rausgegangen, da stupst (=tocar, empujar) die junge Frau ... «
»Ganz falsch. Total falsch. Doch nicht das erstemal! Er geht raus, aber sie stupst erst beim
drittenmal – der Bauer geht nämlich dreimal raus – das fand ich so furchtbar komisch! Laß mich
mal! Also der Bauer geht raus, nach der Ziege sehn, und die Ziege ist da; und er kommt wieder
rein.«
»Falsch. Er bleibt ganz lange draußen. Inzwischen sagt die junge Frau zu dem Wanderer –«
»Gar nichts sagt sie. Der Bauer kommt rein ... «
»Erst kommt er nicht rein!«
»Also ... der Bauer kommt rein, und wie er eine Weile schläft, da fährt er plötzlich aus dem Schlaf
hoch und sagt: Ich muß doch noch mal nach der Ziege sehen – und geht wieder raus.«
»Du hast ja ganz vergessen, zu erzählen, dass der Wanderer furchtbaren Hunger hat!«
»Ja. Der Wanderer hat vorher beim Abendbrot gesagt, er hat so furchtbaren Hunger, und da haben
die gesagt, ein bißchen Käse wäre noch da ... «
»Und Milch!«
»Und Milch, und es wär auch noch etwas Fleischkonserve da, aber die könnten sie ihm nicht geben,
weil die eben bis zum nächsten Markttag reichen muß. Und dann sind sie zu Bett gegangen.«
»Und wie nun der Bauer draußen ist, da stupst sie den, also da stupst die Frau den Wanderer in die
Seite und sagt: Na ... «
»Keine Spur! (=überhaupt nicht) Aber keine Spur! Walter, das ist doch falsch! Sie sagt doch nicht:
Na ... !«
22
»Natürlich sagt sie: Na ... ! Was soll sie denn sagen?«
»Sie sagt: Jetzt wäre so eine Gelegenheit ... «(=oportunitat)
»Sie sagt im Gegenteil: Na ... und stupst den Wandersmann in die Seite ... «
»Du verdirbst (=fer malbé) aber wirklich jeden Witz, Walter!«
»Das ist großartig! Ich verderbe jeden Witz? Du verdirbst jeden Witz – ich verderbe doch nicht
jeden Witz! Da sagt die Frau ... «
»Jetzt laß mich mal den Witz erzählen! Du verkorkst (=fer malbé) ja die Pointe ...(=gracia) !«
»Also jetzt mach mich nicht böse, Trude! Wenn ich einen Witz anfange, will ich ihn auch zu Ende
erzählen ... «
»Du hast ihn ja gar nicht angefangen ... ich habe ihn angefangen!« – »Das ist ganz egal – jedenfalls
will ich die Geschichte zu Ende erzählen; denn du kannst keine Geschichten erzählen, wenigstens
nicht richtig!« – »Und ich erzähle eben meine Geschichten nach meiner Art und nicht nach deiner,
und wenn es dir nicht paßt, dann mußt du eben nicht zuhören ... !« – »Ich will auch gar nicht
zuhören ... ich will sie zu Ende erzählen – und zwar so, dass Herr Panter einen Genuß (=plaer) von
der Geschichte hat!« – »Wenn du vielleicht glaubst, dass es ein Genuß ist, dir zuzuhören ... « –
»Trude!« – »Nun sagen Sie, Herr Panter – ist das auszuhalten! (=suportar)Und so nervös ist er
schon die ganze Woche ... ich habe ... « – »Du bist ... « – »Deine Unbeherrschtheit ... « (=manqua
de control)– »Gleich wird sie sagen: Komplexe! Deine Mutter nennt das einfach schlechte
Erziehung ... « – »Meine Kinderstube ... !«(alt für =educació) – »Wer hat denn die Sache beim
Anwalt (=advocat) rückgängig gemacht? (=cancel.lar) Wer denn? Ich vielleicht? Du! Du hast
gebeten, dass die Scheidung nicht ... « – »Lüge!« – Bumm: Türgeknall(=portazo) rechts. Bumm:
Türgeknall links.
Jetzt sitze ich da mit dem halben Witz.
Was hat der Mann zu der jungen Bauersfrau gesagt?
Peter Panter (=Synonym von Kurt Tucholsky) aus: Vossische Zeitung, 29.09.1931, Nr. 458.
Zitate von Kurt Tucholsky
1.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man immer vor der Frage, ob man sich anständig
(=decente) benehmen muss oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind.
2.
Was darf Satire? Alles!
3.
Alle Soldaten sind Mörder.
4.
Erfahrungen vererben sich nicht - jeder muss sie allein machen.
5.
Ein skeptischer Katholik ist mir lieber als ein gläubiger Atheist.
23
6.
Nichts ist schöner und nichts erfordert mehr Charakter als sich in offenem Gegensatz zu seiner
Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!
7.
Dumme und Kluge unterscheiden sich dadurch, dass der Dumme immer dieselben Fehler
macht und der Kluge immer neue.
8.
Menschen miteinander gibt es nicht. Es gibt nur Menschen, die herrschen, und solche, die
beherrscht werden.
Rezitiert André Jung, gut aber schnell: http://www.youtube.com/watch?v=iDToULu92v8
An das Publikum
O hochverehrtes Publikum,
sag mal: Bist du wirklich so dumm,
wie uns das an allen Tagen
alle Unternehmer sagen?
Jeder Direktor mit dickem Popo (=culito)
spricht: "Das Publikum will es so!"
Jeder Filmfritze sagt: "Was soll ich machen?
Das Publikum wünscht diese zuckrigen
Sachen!"
Jeder Verleger zuckt die Achseln (=arronsa les
espatlles) und spricht:
"Gute Bücher gehn eben nicht!" (=verkaufen
sich nicht gut)
Sag mal, verehrtes Publikum:
Bist du wirklich so dumm?
So dumm, daß in Zeitungen, früh und spät,
immer weniger zu lesen steht?
Aus lauter Furcht, (=Angst) du könntest verletzt
sein;
aus lauter Besorgnis, Müller und Cohn
könnten mit Abbestellung drohn?
(=cancel.lació)
Aus Bangigkeit, (=Angst) es käme am Ende
einer der zahllosen Reichsverbände (asociació
oficial)
und protestierte und denunzierte
und demonstrierte und prozessierte...
Sag mal, verehrtes Publikum:
Bist du wirklich so dumm?
Ja dann...
Es lastet auf dieser Zeit
der Fluch der Mittelmäβigkeit. (=mediocre)
Hast du so einen schwachen Magen?
Kannst du keine Wahrheit vertragen?
Bist also nur ein Griesbrei-Fresser? (=papilla)
Ja, dann...
Ja, dann verdienst du‘s nicht besser
aus lauter Angst, es soll niemand verhetzt sein;
24
Bert Brecht
Was nützt die Güte (=bondat)
Die Nachtlager
Was nützt die Güte
Wenn die Gütigen sogleich erschlagen
(=getötet) werden, oder es
werden erschlagen
Die, zu denen sie gütig sind?
Ich höre, daß in New York
An der Ecke der 26.Straße und des Broadway
Während der Wintermonate jeden Abend ein
Mann steht
Und den Obdachlosen,(=sense sostre) die sich
ansammeln
Durch Bitten an Vorübergehende ein Nachtlager
verschafft.
Was nützt die Freiheit
Wenn die Freien unter den Unfreien leben
müssen?
Was nützt die Vernunft
Wenn die Unvernunft allein das Essen
verschafft, das jeder (=proporcionar)
benötigt?
Anstatt nur gütig zu sein, bemüht euch
Einen Zustand zu schaffen, der die Güte
ermöglicht, und
besser:
Sie überflüssig macht! (=superflu)
Anstatt nur frei zu sein, bemüht euch
Einen Zustand zu schaffen, der alle befreit
Auch die Liebe zur Freiheit
Überflüssig macht!
Anstatt nur vernünftig zu sein, bemüht euch
Einen Zustand zu schaffen, der die
Unvernunft der
einzelnen
Zu einem schlechten Geschäft macht!
Die Welt wird dadurch nicht anders
Die Beziehungen zwischen den Menschen
bessern sich nicht
Das Zeitalter der Ausbeutung wird dadurch nicht
verkürzt
Aber einige Männer haben ein Nachtlager
Der Wind wird von ihnen eine Nacht lang
abgehalten
Der ihnen zugedachte Schnee fällt auf die Straße.
Leg das Buch nicht nieder, der du das liesest,
Mensch.
Einige Menschen haben ein Nachtlager
Der Wind wird von ihnen eine Nacht lang
abgehalten
Der ihnen zugedachte Schnee fällt auf die Straße
Aber die Welt wird dadurch nicht anders
Die Beziehungen zwischen den Menschen
bessern sich dadurch nicht
Das Zeitalter der Ausbeutung (=explotació) wird
dadurch nicht verkürzt.
Vergnügungen (=plaers)
Der erste Blick aus dem Fenster am Morgen
Das wiedergefundene alte Buch
Begeisterte Gesichter
Schnee, der Wechsel der Jahreszeiten
Die Zeitung
Der Hund
Bequeme Schuhe
Begreifen
Neue Musik
Schreiben, Pflanzen
Reisen
Singen
25
Freundlich sein
Geschichten vom Herrn Keuner (1930) http://susannealbers.de/03philosophie-literaturBrecht1.html
Maßnahmen gegen die Gewalt
Als Herr Keuner, der Denkende, sich in einem Saale vor vielen gegen die Gewalt aussprach, merkte
er, wie die Leute vor ihm zurückwichen und weggingen. Er blickte sich um und sah hinter sich
stehen - die Gewalt."Was sagtest du?" fragte ihn die Gewalt."Ich sprach mich für die Gewalt aus",
antwortete Herr Keuner. Als Herr Keuner weggegangen war, fragten ihn seine Schüler nach seinem
Rückgrat. Herr Keuner antwortete: "Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen. Gerade ich muß
länger leben als die Gewalt."
Vaterlandsliebe, der Haß gegen Vaterländer
Herr K. hielt es nicht für nötig, in einem bestimmten Lande zu leben. Er sagte: "Ich kann überall
hungern." Eines Tages aber ging er durch eine Stadt, die vom Feind des Landes besetzt war, in dem
er lebte. Da kam ihm entgegen ein Offizier dieses Feindes und zwang ihn, vom Bürgersteig
herunterzugehen. Herr K. ging herunter und nahm an sich wahr, daß er gegen diesen Mann empört
war, und zwar nicht nur gegen diesen Mann, sondern besonders gegen das Land, dem der Mann
angehörte, also daß erwünschte, es möchte vom Erdboden vertilgt werden. "Wodurch", fragte Herr
K., "bin ich für diese Minute ein Nationalist geworden? Dadurch, daß ich einem Nationalisten
begegnete. Aber darum muß man die Dummheit ja ausrotten, weil sie dumm macht, die ihr
begegnen."
Hungern
Herr K. hatte anläßlich einer Frage nach dem Vaterland die Antwort gegeben: "Ich kann überall
hungern." Nun fragte ihn ein genauer Hörer, woher es komme, daß er sage, er hungere, während er
doch in Wirklichkeit zu essen habe. Herr K. rechtfertigte sich, indem er sagte: "Wahrscheinlich
wollte ich sagen, ich kann überall leben, wenn ich leben will, wo Hunger herrscht. Ich gebe zu, daß
es ein großer Unterschied ist, ob ich selber hungere oder ob ich lebe, wo Hunger herrscht. Aber zu
meiner Entschuldigung darf ich wohl anführen, daß für mich leben, wo Hunger herrscht, wenn nicht
ebenso schlimm wie hungern, so doch wenigstens sehr schlimm ist. Es wäre ja für andere nicht
wichtig, wenn ich Hunger hätte, aber es ist wichtig, daß ich dagegen bin, daß Hunger herrscht."
Der hilflose Knabe
Herr K. sprach über die Unart, erlittenes Unrecht stillschweigend in sich hineinzufressen, und
erzählte folgende Geschichte: "Einen vor sich hin weinenden Jungen fragte ein Vorübergehender
nach dem Grund seines Kummers. >Ich hatte zwei Groschen für das Kino beisammen<, sagte der
Knabe,>da kam ein Junge und riß mir einen aus der Hand<, und er zeigte auf einen Jungen, der in
einiger Entfernung zu sehen war. >Hast du denn nicht um Hilfe geschrien?< fragte der Mann.
>Doch<, sagte der Junge und schluchzte ein wenig stärker. >Hat dich niemand gehört?< fragte ihn
der Mann weiter, ihn liebevoll streichelnd. >Nein<, schluchzte der Junge.>Kannst du denn nicht
lauter schreien?< fragte der Mann.>Nein<, sagte der Junge und blickte ihn mit neuer Hoffnung an.
Denn der Mann lächelte. >Dann gib auch den her<, sagte er, nahm ihm den letzten Groschen aus
der Hand und ging unbekümmert weiter."
26
Herr K. und die Katzen
Herr K. liebte die Katzen nicht. Sie schienen ihm keine Freunde der Menschen zu sein; also war er
auch nicht ihr Freund."Hätten wir gleiche Interessen", sagte er, "dann wäre mir ihre feindselige
Haltung gleichgültig." Aber Herr K. verscheuchte die Katzen nur ungern von seinem Stuhl. "Sich
zur Ruhe zu legen, ist eine Arbeit", sagte er, "sie soll Erfolg haben." Auch wenn Katzen vor seiner
Tür jaulten, stand er auf vom Lager, selbst bei Kälte, und ließ sie in die Wärme ein. "Ihre Rechnung
ist einfach", sagte er, "wenn sie rufen, öffnet man ihnen. Wenn man ihnen nicht mehr öffnet, rufen
sie nicht mehr. Rufen, das ist ein Fortschritt."
Herrn K.s Lieblingstier
Als Herr K. gefragt wurde, welches Tier er vor allen schätze, nannte er den Elefanten und
begründete dies so: Der Elefant vereint List mit Stärke. Das ist nicht die kümmerliche List, die
ausreicht, einer Nachstellung zu entgehen oder ein Essen zu ergattern, indem man nicht auffällt,
sondern die List, welcher die Stärke für große Unternehmungen zur Verfügung steht. Wo dieses
Tier war, führt eine breite Spur. Dennoch ist es gutmütig, es versteht Spaß. Es ist ein guter Freund,
wie es ein guter Feind ist. Sehr groß und schwer, ist es doch auch sehr schnell. Sein Rüssel führt
einem enormen Körper auch die kleinsten Speisen zu, auch Nüsse. Seine Ohren sind verstellbar: Er
hört nur, was ihm paßt. Er wird auch sehr alt. Er ist auch gesellig, und dies nicht nur zu Elefanten.
Überall ist er sowohl beliebt als auch gefürchtet. Eine gewisse Komik macht es möglich, daß er
sogar verehrt werden kann. Er hat eine dicke Haut, darin zerbrechen die Messer; aber sein Gemüt ist
zart. Er kann traurig werden. Er kann zornig werden. Er tanzt gern. Er stirbt im Dickicht. Er liebt
Kinder und andere kleine Tiere. Er ist grau und fällt nur durch seine Masse auf. Er ist nicht eßbar.
Er kann gut arbeiten. Er trinkt gern und wird fröhlich. Er tut etwas für die Kunst: Er liefert
Elfenbein.
Der unentbehrliche Beamte
Von einem Beamten, der schon ziemlich lange in seinem Amt saß, hörte Herr K. rühmenderweise,
er sei unentbehrlich, ein so guter Beamter sei er. "Wieso ist er unentbehrlich?" fragte Herr K.
ärgerlich. "Das Amt liefe nicht ohne ihn", sagten seine Lober."Wie kann er da ein guter Beamter
sein, wenn das Amt nicht ohne ihn liefe?" sagte Herr K., "er hat Zeit genug gehabt, sein Amt so
weit zu ordnen, daß er entbehrlich ist. Womit beschäftigt er sich eigentlich? Ich will es euch sagen:
mit Erpressung!"
Herr Keuner und die Flut
Herr Keuner ging durch ein Tal, als er plötzlich bemerkte, daß seine Füße in Wasser gingen. Da
erkannte er, daß sein Tal in Wirklichkeit ein Meeresarm war und daß die Zeit der Flut herannahte.
Er blieb sofort stehen, um sich nach einem Kahn umzusehen, und solange er auf einen Kahn hoffte,
blieb er stehen. Als aber kein Kahn in Sicht kam, gab er diese Hoffnung auf und hoffte, daß das
Wasser nicht mehr steigen möchte. Erst als ihm das Wasser bis ans Kinn ging, gab er auch diese
Hoffnung auf und schwamm. Er hatte erkannt, daß er selber ein Kahn war.
27
Hypertext mit Worterklärungen: http://yang.case.edu/german313/kaffee_verkehrt.html
Irmtraud Morgner: Kaffee verkehrt aus: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz
nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin [u. a.] 1974
Viertes Buch, 19. Kapitel Das die Geschichte wiedergibt, die Laura als zu wahr
bezeichnet
Kaffee verkehrt: Als neulich unsere Frauenbrigade im Espresso am Alex Kapuziener
trank, betrat ein Mann das Etablissement, der meinen Augen wohltat. Ich pfiff also eine
Tonleiter rauf und sah mir den Herren an, auch rauf und runter. Als er an unserem Tisch
vorbeiging, sagte ich "Donnerwetter". Dann unterhielt sich unsere Brigade über seine
Füße, denen Socken fehlten, den Taillenumfang schätzten wir auf siebzig, Alter auf
zweiunddreißig. Das Exquisite Hemd zeichnete die Schulterblätter ab, was auf Hagerkeit
schließen ließ. Schmale Schädelform mit rausragenden Ohren, stumpfes Haar, das
irgendein hinterweltlerischer Friseur im Nacken rasiert hatte, wodurch die Perücke nicht
bis zum Hemdkragen reichte, was meine Spezialität ist. Wegen schlechter Haltung der
schönen Schultern riet ich zu Rudersport. Da der Herr in der Ecke des Lokals Platz
genommen hatte, mussten wir sehr laut sprechen. Ich ließ ihm und mir einen doppelten
Wodka servieren und prostete ihm zu, als er der Bedienung ein Versehen anlasten wollte.
Später ging ich zu seinem Tisch, entschuldigte mich, sagte, dass wir uns von irgendwoher
kennen müssten, und besetzte den nächsten Stuhl. Ich nötigte dem Herrn die
Getränkekarte auf und fragte nach seinen Wünschen. Da er keine hatte, drückte ich meine
Knie gegen seine, bestellte drei Lagen Sliwowitz und drohte mit Vergeltung für den
Beleidigungsfall, der einträte, wenn er nicht tränke. Obgleich der Herr weder dankbar
noch kurzweilig war, sondern wortlos, bezahlte ich alles und begleitete ihn aus dem
Lokal. In der Tür ließ ich meine Hand wie zufällig über eine Hinterbacke gleiten, um zu
prüfen, ob die Gewebestruktur in Ordnung war. Da ich keine Mängel feststellen konnte,
fragte ich den Herrn, ob er heute Abend etwas vorhätte, und lud ihn ein ins Kino
"International" . Eine innere Anstrengung, die zunehmend sein hübsches Gesicht
zeichnete, verzerrte es jetzt grimassenhaft, konnte die Verblüffung aber doch endlich
lösen und die Zunge, also dass der Herr sprach:"Hören Sie mal, Sie haben ja unerhörte
Umgangsformen." - "Gewöhnliche" , entgegnete ich, "Sie sind nur nicht Gutes gewöhnt,
weil sie keine Dame sind."
28
29
ut6t)
osprer&Isp Iilu ,ue{aruri3ou,":J';'"#-
i:,1 [:;tt
'ierului;{ tlrr
5e
iiot
,,'U€q uoi{f,suail{auiap purs €rld pun
'replpA\ pun ueseil[ ourop'eptg ouTsfi
luoqJseis puis am
'gns pun qcrlpunory'1nBnp
isrq eiA{" :sn€ r{orjerJ
iJnlBN
'1ei sepqoi ruapq pun 'uoruui?snzuesSuzi 'liarglua sapue8
-eliirsroparNlpun sefunerl os isp 'jo:rg uep CI]oilsJil3i
,,'urasuolcqJenfurpeqrin'uep;e,tc, ct
ue'P@a seJolra,rouqo ors eiAA'eruie16 opei Jnu: 'ua;1os
\3'?14!>lal
*.rft $- urosJnIENJaiqel)tedsai
r{JJffii erp 'ueSunr{erzagre&':J"z
-les nz Sunure;]ug oriesserue8ue
ur Joqnua8e?uriepir?sqy
iop qJIS 'ueqzq ar{JesJnois Jrlas ain 'ue1iott,i"rz rio.l:ir+
ureslgn,y,ag
sepioA riois'aig e;s laliiq Jeq€.D
pun 'siupuels SZ
'1sl SppfqrielS rqr erp
-ran als8uua8s€p ]qrru sis tziTSOq
'eqaiT rouroeffig
olp ri.Uille{ SrpuelsilcAaisessruui:eqe8
Lr ciluF'*:t>]-ei?$
-suoz-raFl
o;rll uessei'ueiu-urolJonJiii usqiosarpei&r.'luesse
'ar1-JAiurufl iuslriilJ 3rsJni ois s€rd'ue:qe;;Qfiz ct4xsarseffi
*At"tta
21vru,*lr!
-t1-"l+.a:c: r}}\r't
s1e'e1urig4ureT--,.reianff-f5fuFZffiasep 'uaqr iez urepu?8;r \,(/
'1ei11q?q5@s
Isuroiiernj
t:: ep'3*f] sleruefuauril ersqe3
uro lror{ueuuosaqulfpun lre4ieJde; 'ire{uii*>I }iy ras;}ip
';r.ror{ois pun 'ua1e-ilnz erieu cs JLt; 'uepuz-=,
liirr sa gep
'qcrs
Jqi
iJopuil^neis iueqroJqoss;€-ruqocu
111I{uop ors gep
?lS Uep 'Jqciu irllsunA\ 'e1ne.r;sie a;irnsls:o iiioifi GisJaiig 9 i
rq1 Uep'ua8esnz uouqJ'lirlg; ue8qn,nza8qc;se.ip'e19"
tl<
:safuesio;rfi'ffi ?,,ut
r{,rj.j$g'roi.,"q
\411
'ueriais eia16 ruaqcrlqie8'rIrailb,rLes
J:rj.rgriop ?az
JriB
qll q?ilq efi 'gls os '8uni os Js.ttrr.+iCs?,Dpun ';ageri rap
-o:1Ap{€q pun pl-e,li\ .Iap "r?li\ J€i{ii{1il oir-n ;?ir:JIC '3irnsa4
-qaiT Jorirs p{ri,A5aiiez rep 'o8ny ue8il$8 iu+u:a r1eii8 ieu;
-tr-iii-t oneiq JCIc 'uics ueJ-i?ii3safi eqei'I plrii ;ri-#ij,3slIinCIig
'1rr>1i"1i:1lt?7,tqJ si? s+.i"pil? s:iqsiri Jnl ors o;r"^LTolisle 's;:e
pr-ili .J+ri*iq 'e;;li"ii-i 'erl:;-I3sl.;,i(\z
q?s jisAii eici 's3 3?';!:l,liip
1l?
-Jcqi] 'LroLLII-Iduaflilniii'-i z ri:J;ciJ'iliqaS:ieiq uisuiG qci13 3z;
)
tJL
f
r-:1' 'pielr! u€p LrrJi-r?r.iilr,
F.rcg1uol u€llijnirs udsrrilbpjioq uttt
rliI
]:Lu ri)T flurfi'ellili{;B'*i.r?lF Lieirri}oil7. lii;irl ri'Jol{ ilJr ri.Jp pliil
1qlu.;<1e8Jiti-i lst)cTerpi ili),r'erirs?J, -i;;J iit J:ii.r.fTiii.auio lltal
zt
l).
. + r\ ' ' - ' : \
.4
r
2i-/'/0
:":G'qfil.,.i ;;?.;i{J;:; 'i_
Franz Kafka: Die Abweisung
Wenn ich einem schönen Mädchen begegne (=treffen) und sie bitte: "Sei so gut, komm
mit mir" und sie stumm vorübergeht, so meint sie damit:
"Du bist kein Herzog (=duc) mit fliegendem Namen, kein breiter Amerikaner mit
indianischem Wuchs, mit waagrecht ruhenden Augen, mit einer von der Luft der
Rasenplätze und der sie durchstömenden Flüsse massierten Haut, Du hast keine Reisen
gemacht zu den großen Seen und auf ihnen, die ich weiß nicht wo zu finden sind. Also
ich bitte, warum soll ich, ein schönes Mädchen, mit Dir gehn?"
" Du vergißt, Dich trägt kein Automobil in langen Stößen schaukelnd (=balancear)
durch die Gasse; ich sehe nicht die in ihre Kleider gepreßten Herren Deines Gefolges,
die Segenssprüche (=bendicions) für Dich murmelnd (=murmuri) in genauem Halbkreis
hinter Dir gehn; Deine Brüste sind im Mieder (=cosset) gut geordnet, aber deine
Schenkel (=muslo) und Hüften entschädigen (=se autocompensan) sich für jene
Enthaltsamkeit; Du trägst ein Taffetkleid mit plissierten Falten,(=plecs) wie es im
vorigen Herbste uns durchaus allen Freude machte, und doch lächelst Du - diese
Lebensgefahr auf dem Leibe - bisweilen."
"Ja, wir haben beide recht und, um uns dessen nicht unwiderleglich (=irrefutablement)
bewusst zu werden, wollen wir, nicht wahr, lieber jeder allein nach Hause gehen."
Heinrich Heine: Wenn wir es recht überdenken, so stecken wir doch alle nackt in
unseren Kleidern.
Ernst R. Hauschka:Versuchungen sind wie eine Stechmückenplage: Während wir eine
erschlagen, sind tausend andere da.
Konrad Paul Liessmann: "Das Schlimme am Glück ist, dass jede Definition des Glückes
zum Unglück führt."
Kafka über Literatur:
Ich glaube, man sollte überhaupt nur solche Bücher lesen, die einen beißen (=mossegar)
und stechen.(puntxar) Wenn das Buch, das wir lesen, uns nicht mit einem Faustschlag
(=cop de puny) auf den Schädel (=Kopf) weckt, wozu lesen wir dann das Buch? Damit
es uns glücklich macht, wie Du schreibst? Mein Gott, glücklich wären wir eben auch,
wenn wir keine Bücher hätten, und solche Bücher, die uns glücklich machen, könnten
wir zur Not (=al pitjor dels casos) selber schreiben. Wir brauchen aber die Bücher, die
auf uns wirken wie ein Unglück, das uns sehr schmerzt, wie der Tod eines, den wir
lieber hatten als uns, wenn wir in Wälder verstoßen (=exiliat) würden, von allen
Menschen weg, wie ein Selbstmord, ein Buch muß die Axt (=destral) sein für das
gefrorene Meer in uns. Das glaube ich.
Franz Kafka (Briefe 1900 – 1912)
30
31
't.ror{e8ul-1
ul qaliq '(3ui11lg:rS
o/ rapo WCIor = ,rrrui r)
Iessn-rg
ua8ltrl nz olng uosoilnsurap trur ltc_l)-rulir lrur
,reqrp ai.1e11:se8pler)
uerpsrpdo.rna
aip,3eiq:s.ror1
Lrratriyap-rn,r
ua-lJrr{rsa8
)rp
tprlX
Lurp
sne .55fr::;1
-.i.qrrrprn.rr1"
''
rap .riLLrA
.,"^ ,i8olo.pl1{
irf$1
utwA
.o
o
I
.I
.i'i+
.l-:f
-\
1l
9
r-
.l
7Fl_{
(-.
-^J l J
-l
al
|
,\-
|
i
;\.
'sl
sD
f-
C't^t
q7
\I
-
u
4)
tJ
i
g
i
i,
;
17?*
=i=+a422==
3;i5,i=
3'=<l==
:', =; v; =ti==i Z
L
I
.u'a
CJ
:
V q ) L A
d
A i
! - d ! : i
i
! * . - *
ij)
e
t
^,
Z,i1J
(>r
4
L -
O
lfr
.a
g o; + , = = z ' =
? . ; 3 , ' == : i z .
4
- !
Liiizii'ii*iEEi21==
e J a -
.: = /,:+
:=':i:,2
__o
A
t , . J
1 ,
o
u
z
d,
X
.= = I -.
J
a= 1_',X= 1-:4t='+2af1 1Z
.=-tiP!
-.--+.-:u=
-42
L
f
= zri.i'!
I *; zia E:i 4E: Ei;1!-3i r r r
t=i*=4--#1n
ii
.=,5i2Y
t+c=z;ii-i"i4
=+
2,3i2+Zi zf ratlr : i = P:!+
n i ; i - l , E i=al ; & ?-il- izs'=l E===a; t
Ji=-
J
itii; :;=;$7J113
*
ryz
iz=,,i
ji vs ?
Y e^
U q i
s
=l
o
'hu
-J
)rn
*-laJP
-)
\
'l
Y
=
q
qi
r(
i
u
a )
I'v
J
! .
;7-tq_o
(. l t
rl
.>
!
.^
=\ q
i^
,' -='w;1^-.--=
'!
;:
:J
\J
I
)j
i;
..
a!:
jn
E
ir $
v
e
i
S_'!
3
?E,i
*i-it=+
t
+
r;'= 2= +Ji4 ?7 z = i ; i l+ r &
rt
o^DJ
-;t9:nY
^n
,-i
Y
i
^
'.=
r-r'il
-:
u
-JNI
u , - Y'a
'1',1
a)t 4
1j4t
n
':11.i:i
V
=i,=i,ti\ ezr i *
.J
2: ! "ii ?i'^u
"'z
32
Gabriele Wohmann: Grün ist schöner (1960)
Ich bin ein grüner Mensch. Grün mit grünblauen Placken. (=taques) Grüne Haut.(=pell) Die Lippen
von einem so schwärzlichen Grün, daß die Leute sich fürchten. Das wird überhaupt schlimm, wenn
ich mal unter Leute komme. In der Schule und dann als Erwachsener. Ich muß soviel wie möglich
verdecken.(=cubrir,amagar) Doktor Stempel hat auch immer Handschuhe an. Er hat Ekzem. Bei
mir werden die Leute auch neugierig darauf sein, was ich unter den Handschuhen habe. Sie werden
denken, ich hätte Ekzem. Ich muß auch einen Namen dafür finden.
Das Kind drehte sich vor dem langen Badezimmerspiegel, betrachtete seinen nackten Körper, hob
die stengeldünnen Ärmchen – alles grün, unten, oben; innen auch? Es trat an den Spiegel, streckte
die Zunge (=llengua) heraus: finstere bläuliche Lippen. Also auch innen grün. Es wischte den Tau
(=rosada) seines Atems vom Glas, es lächelte sich zu: die blassen (=pàl.lid) Zähne gefielen ihm.
Häßlich bin ich nicht. Nur unheimlich. (=sinistre) Grüne Haut ist eigentlich schöner als braune oder
rosige.
Bist du schon im Wasser? rief die Stimme der Mutter die Treppe herauf und durch den
Gangschlauch zu ihm ins Badezimmer. Bist du schon ein Frosch (=rana) im Wasser? Grüner
Frosch im Wasser.
Ja! Schrie es
Es platschte (=machen, indem man ins Wasser schlägt) sich schnell die knisternden Schaumwolken,
(=escuma) glitschte an der Wannenschräge (=bany) hinunter und schwitzte und schnaubte.(=laut
atmen)
Aber das grüne Gesicht wird jeder sehn. Grün mit grünblauen Sprenkeln (=taques petites) und einer
fast schwarzen Zunge hinter fast schwarzen Lippen. Ich trag das grüne Haar tief in der
Stirn,(=front) später kriege ich auch einen Bart, der wird auch grün. Ich habe einen grünen Hals, ich
winde immer einen Schal drumherum, der verdeckt auch den Nacken. Die Leute können denken,
ich wär bloß im Gesicht grün. Alles andere ist normal. Ich sag: an den Händen hab ich Ekzem,
deshalb die Handschuhe. Sonst zeigt man ja nichts. Ich werde immer lange Hosen tragen.
Ist´s schön im Wasser, du Frosch? rief die Mutter
Ja! schrie es.
Alle werden denken: wie ein Frosch sieht er aus. Aber ich kann natürlich nicht mit Mädchen und so,
wie Dickie das macht, baden gehen. Ich bin ganz zurückhaltend,(=reserviert) alle wollen mit mir
baden gehen, alle Mädchen, immer werde ich gequält (=maltratat)von allen Mädchen, baden zu
gehen, aber ich bin ganz vornehm und ganz grün. Ich geh in der heißesten Sonne mit meinem Schal
spazieren und mit den Handschuhen.
-Fröschlein, rief die Mutter, gleich komm ich und seh nach, ob du sauber bist.
Das Grüne wird mich natürlich von den anderen absondern. (=trennen) Ich werde wie Onkel
Walter: ein einsamer (=solitari) alter Mann. Nur schon, bevor ich alt bin.
Von der Badewanne konnte es in den Spiegel sehn. Es hob einen Arm aus dem Wasser:
Schaumbläschen flüsterten; das nasse Grün glänzte,(=brillar) es sah schärfer und krasser aus als das
trockene.
Schade, daß niemand je meine strahlende nasse Grünhaut sehen wird. Ich werde ein einsamer
grüner Mann. Wie eine Schlange. Ein Schlangenmann.
Fröschlein, rief die Mutter, gleich hol ich dich raus!
Ja, rief es.
Jetzt hab ich noch die Mutter, die weiß es. Später weiß es keiner mehr.
Es hörte die flinken (=schnellen) Schritte auf der Treppe, im Gang. Die Tür klaffte; (=offen stehen)
es hielt die Hände vor die Augen, denn dazu hatte es gar keine Lust! Ein Strom frischer Luft zog
herein, und die Mutter knipste die Höhensonne aus und schaltete das gelbe weiche Deckenlicht an
und sagte:
-So, nun komm, mein blasser sauberer Froschmann.
http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=ozsk73p9Tbs Das kleine Ichbinich
33
Peter Fox: Schwarz zu Blau
Komm aus'm Club, war schön gewesen
Stinke nach Suff, (=Alkohol) bin kaputt, s‘ist 'n schönes Leben
Steig' über Schnapsleichen, (=Betrunkene) die auf meinem Weg verwesen
Ich seh die Ratten sich satt fressen im Schatten der Dönerläden
Stapf' durch die Kotze (=vomit)am Kotti, Junks (=junkies) sind benebelt
Atzen (=Kinder) rotzen in die Gegend, benehmen sich daneben (=sich schlecht benehmen)
Szeneschnösel (=arrogante pijos) auf verzweifelter Suche nach der Szene
Gepiercte Mädels die wollen, dass ich Strassenfeger (=Zeitung der Obdachlosen)lese
Halb Sechs, meine Augen brennen
Tret' auf 'nen Typen, der zwischen toten Tauben (=coloms) pennt (=schlafen)
Hysterische Bräute (=novias, hier: Frauen) keifen (=laut schimpfen) und haben Panik denn
an der Ecke gibt es Stress zwischen Tarek und Sam
Tarek sagt: „Halt's Maul (=Mund) oder ich werd' dir ins Gesicht schlagen“
Sam hat die Hosen voll, aber kann auch nicht nichts sagen
Die rote Suppe tropft auf den Asphalt, mir wird schlecht
Ich mach' die Jacke zu, denn es ist kalt
Guten Morgen Berlin
du kannst so häßlich sein
so dreckig(=schmutzig) und grau
Du kannst so schön schrecklich sein
deine Nächte fressen mich auf
es wird für mich wohl das Beste sein
ich geh nach Hause und schlaf mich aus
Und während ich durch die Straßen laufe
Wird's langsam... Schwarz zu Blau
Müde Gestalten im Neonlicht
mit tiefen Falten im Gesicht (=arrugas)
Frühschicht schweigt, jeder bleibt für sich (=torn de matí)
Frust kommt auf, denn der Bus kommt nicht
Und überall liegt Scheiße, man muss eigentlich schweben (=flotar)
Jeder hat 'nen Hund, aber keinen zum Reden
Ich atme ständig (=immer) durch den Mund, das ist Teil meines Lebens
Ich fühl mich ungesund, brauch was reines dagegen
Ich hab 'nen dicken Kopf, ich muss 'nen Saft haben
Ich hab dringlichen Bock auf (=Lust auf) Bagdads Backwaren
Da ist es warm, da geb ich mich meinen Träumen hin
Bei Fatima, der süßen Backwarenverkäuferin
R&B Balladen pumpen aus 'nem parkenden Benz
Feierabend für die Straßengangs
Ein Hooligan liegt 'ner Frau in den Armen und flennt (=weinen)
Diese Stadt ist eben doch gar nicht so hart, wie du denkst
Guten Morgen Berlin
34
Ich bin kaputt
Und reib mir aus meinen Augen deinen Staub (=pols)
Du bist nicht schön
Und das weißt du auch
Dein Panorama versaut (=kaputt gemacht)
Siehst nicht mal schön von weitem aus
Doch die Sonne geht gerade auf
Und ich weiß, ob ich will oder nicht,
dass ich dich zum Atmen brauch (brauch, brauch, brauch...)
MIA: Es ist was es ist
Ich dreh den kopf und bin noch müde
ich hatte eine kurze nacht
lass meine augen zu und frag mich
was hat mich um den schlaf gebracht
ich fühle wie sich alles wandelt (=verändert)
und wie ich selber ändern kann
was mich beengt in meinem leben
(=restringir)
denn mit ändern fängt geschichte an
ich fühl dich bei mir und genieβe
(=gaudir)
deine hand in meiner hand
was ich jetzt weiß und noch nicht wusste
bin nicht mehr fremd in meinem land
fragt man mich jetzt woher ich komme
tu ich mir nicht mehr selber leid
ich riskier was für die liebe
ich fühle mich bereit
ein schluck vom schwarzen kaffee macht
mich wach
dein roter mund berührt mich sacht (=soft)
in diesem augenblick es klickt
geht die gelbe sonne auf
es ist was es ist sagt die liebe
was es ist fragt der verstand
wohin es geht, das woll'n wir wissen
hmhmhmhmhmhmhmhmhmmmmm...
es ist was es ist sagt die liebe
was es ist fragt der verstand
ich freu mich auf mein leben
mache frische spuren (=huellas) in den
weißen strand
und die schwarze nacht hüllte uns ein
mein roter mund will bei dir sein
in diesem augenblick es klickt
leuchtet uns ein heller tag
es ist was es ist sagt die liebe
was es ist fragt der verstand
wohin es geht das woll'n wir wissen
und betreten neues deutsches land
es ist was es ist sagt die liebe
was es ist fragt der verstand
ich freu mich auf mein leben
mache frische spuren in den weißen strand
luise schreibt mir aus amerika
man schätze (=valorar) dort ihre direkte
art
und auf ibiza tanzt mathias im pacha
das ist unsere gegenwart
35
lr r.lrng ir cl.er'.lioch ha ussiedlLtrg anr Sf.rd[r'au.] ZLL
Z i n'Lnei'-],'V,,r
t:t:e:ilr.
in
. 1 , - ' : i e f c i r S c i r r v ! e $ e r t o c ! ref ei rrrEGzimrrrer
"iL
"2,:t
igeiif ur clcrrStaalscliensl
haben ein Bein verloren.
,A,nc1ere
Das rnacl"rtdie Kellers zufrieden.
Die Hochhar-rssiedlttngkant'r ar-r den Fensterreiher-rabgezzihlt
werden.
An derr Narnensschilderr-r.
SechsWohnungerl auf einer Etage.
'r,
|
,'\' I c a.ef v clfer.
Vielzehn Etagen.
Del V;iet hai seil"rLeccn .iar.ach einqerichfeir-rnclverdierrtl'.icl-rf
IrC!us, *.'^
cl.rbei.
sclrl,rclu
ttn
11
Ill
flacno.lcl1.
Balkons.
,A.nden langgestreckten
.!r irociri-rrusmcirliei'f seineFrau lrene c-lasWohr.rzimtner.Auch Ireneverblingt die Zeit,die nicht rnehrrnit Kindem ausgefr-rllt
ist,
sieninrm i Teaklrolz. ilrrc Ct uc\sarnitrir' ubertilff die CerSch.rade- r n i l P r t n r r e r r
\-h
r' "'rft l) "r
s'1 L,1.e\!'"r'€ro
UrC Heinz Kelier ha! ein hltrnanistisches lrene zdhlf ab.
ger'ioclrlerbci '..a,,eii.elr.
"
I,,*,.,"
;:;,:;::
7
c)
rn
Gyir.nasi',rtr bes,.rcilf.
lclr Lrnd LJU
i.,,.i)]
Der Sohn rrirg;f dcn Eirkel.Er komnrf aus eitiernguten Slgll LrnC Vierurrdachtzig
Mietparteienin einernHaus.
I(elie:' r^;eitc:.
irhrf den N;-.i:'.r'r'r
Enenenemu'.
h5;r]1rr''f
!.
r,
,
|,
-.19 Lcsc-t*ccli: s::l'.': ilrc:li Jr-15.
seineFrar-tnltn irn
3"j,,..1-riE} jai'rrewohnen l{ejnz Keller r-u-rcl
i-.rcl
irs anr 5 ir-ani1.
]-lc--cl',ha
De:' Soh rLir,,!r 1] 1-19111111'rclzwanzig.
Drc Tocl-r':crz w..nziq.
jrcrre :,.rg1.,
ste [at z',t h'u| ge\eilatef.
5ie lraf ihre i(incler-geliebtwie NippesEin cler Vifrir-re.
der Krrriel isl vorbei.
Die7,e11:
lh:en N,i;nrr is! sie'&iliT","e gute Frau.
mit Bacl,
Sreleben inr siebtenSllrckuverkzwischen dlei Zir-nn-reln
':oggia.
Kuche '-rrrC
r,\',rchentlch eir,mai fiihr'f lrene in dre Staclf,Einkiiufe zr,tn-rachen.
Zel-rnHochhausblockeliegenurn einenkunstlichenSee.Das Baden irn Seeist verboten.
r-rclvierzig
MietparLeien.
Achthr,rr-idertu
Irenehat vor drei8igJahlendie N;ichte,in denenNachbarnabr-iberstanden.
Sieiratsichnichts
fransportiertwurden,un-bgggli<!-et
\a€' r-rg: r
Bosesdabeigedacht.
n
|
'n
t(aus DlSt L/u
9
Heinz Kellersagt:das MaB aller Dinge isf der Mensch.
ra\-e1-..
^v,-'.
CiaLrseirrleiten
lehntIleneab. ' - .-u,?*/
p|zf r..t"gt siePufrerr und oiganisieltdie Hochhausgerneinschat
Siefuhltesichsousteinsam.:r)i\:'*
der Nachbarir-rnen.
Und siedenkt sichnichtsBosesdabei,wenn sieden PuppenAnne
Sie l<airfiz'rr-ir-PeispielPuopcr-r.
und Beinevom Leib trennt.
l'll rrrr.n ?
versucht,von selbstgenahSiehat in den erstenNachkriegsjahren
G:\.\clr
sc[[en lrene.
Die N.rchl',al'innen
den
von der Krim heimkehren
leben,
bis
sie
Mann
fen Puppenzu
LlnCit', Lebender Keliershal srchnach dern Klieg nichfsUnvor- lieBen.
rnehr ereignet.
hersehbares
FLirHeinzKellerist esunvorstellbar,
ietztnoch einrnalvor Stalin(elleni.l-Sl-.r'inr'r,r,i
noch
einc
ErinnerLrnr:
werf,
grad zu liegen.
"..'.'.tr.'.'.........'D
zeigt Ileinz Keller mii enlblo&enBeinendie Es w;irenicht die Todesangst.
N'.rr-im._sornmer
y\g\l\4\.
_
_'f
Y ' "
'
..-I
S'!,a+ri?
,,
r\.i!l!!
v():'. f. r.:'lgel'r-\(le!'] 1L'l .
36
-6
7l
-C
s H";I€E
1
i Z;tn
tr
qt
=iz=tsg;€
ii€gEi
==4=izxz ='-i
i+ i= i12z
4
ro
*-6
hn
]
ir=*iigr?
€ :211
-.j" t7 3i€
=-' ti;il
i-v,+= ={-t E:; i1
=Z 3
#z
=r',
?2=ztrr.i,
,ZZi*'r
; , = 2=.
zi.;tu
g?H?'--= E z:a
1='tli:z;tll
:l=t
=ir!
,+=1i
,j=i,e?21
=" i = =i
? t'.7=Z =n1i :i*t:=llZ
uzri=E
i=rZ1i-:=77
ii;IiluiZ:tti!1:;tiil:71+=.,.z
3-=
-i'E:ili; i iti €i
u,ZEa,j
f
ii*
;
,itE
ii=l{' 3?ita,v Fti 3
e
:
Aj ;
i-,
iingi;lic;:
*
s
=
I
!=
iir i
!
i'13=I 1;{:3ti €iE
iSii+l
ii
ii i,i3
':1,11i':\, j;,.,. 1,'it:ii
t
--o
-;
')
3)
.4,
.J
_'1,
:.)
ol
^i
I
C.
.(
I
: z==rii+=,i
i*iriiii.iiTit
Eiii*+
,4#i
li_il:
l,i
ii,i :{
ftilil':iiirl?!u:i
1i1l';11iiiii;:i
37
E€
g E '
7
(',
{2 €
ii
=
z
.v
q)
{'
t
c
q
.:c!:1*;'='raL1'J.iu=.;.-L
1,, :
! gt€
t
h
:I ia +3 Esi
i Efi ii =,i+ ,!
=
<H5
:- EJ
X #:
E
=
= 41i €
!
E !
=
=
;
:
7
y --o
! i= t i_1rt
€";3*+;€3
E :}
= i3 ==.i,e7i=.:EZ
rr ii?\i:
2 =+i
;====
z ji;, =:i+4 EE ;: ; =,iP
{E*tr++i=i5=
,ii==l
+n=E+.1
ii*7E=:i772?
=i: i =J,,: i; 5j
,5
#€
z+iE=:*z+=tj
=7 ==i i;i
7=*
E =j j i;i
i:: ;: !; l==
il"i=tTliii =; i=E ili
;nrtf_;+82=i'.;iE
Fq 3z:
Z-=i: Z= ; ;=; : ;
7="=! =7=ii-; i'a=
=
i I := i=:tii.€i =
;:=:n
; : ;i
7"-i::
i
TEi:z
1:
i===
Y=Ei+
I; StftE=
i!AA€;aj=r ii€s*s =ilj ji;i! 1ilisi jsr!,;
*
f
1li
C, -;-,
-
:3^i!
'=
;
1:it
? ;i
g:€
."T,=
ia
;z
sr
i+;it
:-e -i.J{ =-i,
,i7*,= : -i iC!i' :;
t (
=C
i
ilij!
z
:.l
-,
il
..^iiZ.ii,E7
E,--
,5+
+ !
el
i't,
irZ
* €j i il jl ii $i_i i:,,,i
:*;
?
;E
I=
*;r=;;!
!,i;;i*l,t:{,riz
;
t=;=l:
:],
.;
a
1iizi;iii
tii
:;
i:i,i,izl.:
1r=
i;,,t,ii
:+: jl
{lti
i
llri: llj
ut iri
' 'r''' : :.'' ?11-);:
'i;ii
',r.=i
=,
i,i;
I i;-i
_t+r=
:' j; !=":'i
i ?V
j,i;!'l:;i
iialiiil;iijri
,,r;:rl
i; lt?ll
:,
I
t
9
38
vl
-ql
UI
aJl
2l
I
*1
3E
7G,
r
+,:
rl
-l
4l
I
l
I
I
?
=;
;
4
b
6;
..)
;g ?zrt,e ?7Zi + i+ E
-E E
vl
:t
:
o\
mI t
i a
h:
z :1 i= gi \,1,;=
i=
Eii,i
j
*2==7zZ
; , 71 e4;i
F -ca't
t
E=,i
i
?=z=1,
:+
iE
i=
:
EZE
Ez|i=
=
i
zr
z_z=i=:
;_.:= E":o
?,:
-g€
a
=E
=:: t:
i 1=::
Zzi=t,
^-=i=':+
:r
j;
?iEr::;
=
;= i=:=:':"1
*,,.
F;:
?-?-==z="1
r€;
lz,- s1==;atZla
12=iliri=:Z
;
=; .l
+
ii
;
:
?3
v
:; l=zj
:
:
i|'aa=:=.
if
c
=z
;
=
=
z
=
:=7,i'
=
i
|
=:=sI a= i =1= 2:-Z
<i;;::4e-=
i+-7= 2= < =:.
N i-j:
?tr
j;
;;*
€3 +eE1;#45**; )'+!s5# :i=si
:
a:
=,! iur':'-i2-!+j
? ; =;ir gi =! ? 1 .!.!
t=
i;
da zi ?;,
infifi-;;3 :zI;:!,
:: '-A.i' -2!
3) iiu ;t=
:: !i:
211
.+?;
1:
;
-
.a
-
2i
ri:i
i
:
z -l--! l:r
qan i i.tii
i,:,;
i,
i; 1"..::.
;,i
-n
i.l
-g
!J
al-
b
: r :
?=
i
t y = r
"g
r
+ i
t;
+;
5 f
,t
,;
R i= ! 4?=
i qI JE _+.
-1, Ll
^?
2 +;-it: =';
:
a)
=1-:
?,i I + ,
-:1 ; i,r,j r i t +:
'-l,;r::
-:ijii
e;
;:
{-i,
i, ,llii:'i
.I :i:;riv
Z i
!
:!',,r* i',?.:'irt:,!;r-=1
I
f,it.llf
=::
?" i::,';1 .i;1i--
I
i2
!
i
$t
;j
{?
;]
:f
i;
.i.?
i*l
*
.-.
-
22'i'7'
i; i;f*
i =,Yrtiiri*?,
1o:i;i,*
?,'-;:,,r 4'i7+
,:-',)1?;i:i
i'iij
i:'-.ri'-1
i i ; +i,?i
.'iiiri 'iJirii.i,l
E:-;i,;,i
; i?i;: : r
ii|
i,3ri:
t
i i,,;
=,rf
; ,r'"i.' i|i i,;tl.i i;
i? i , _rJi _:i
'
\.^
;
39
f
Daniel Glattauer: "Es ist sich nicht ausgegangen"
Heimische Mentalität, die auch Börsencrashes und andere Weltuntergänge schadlos
übersteht. (=überlebt) (aus: Der Standard, 2008)
"Es ist sich nicht ausgegangen." - Österreichischer geht‘s nicht mehr. Jedes Wort stützt und
schützt das Sprachkulturerbe der heimischen Mentalität, die auch Börsencrashes und andere
Weltuntergänge schadlos übersteht.
1.) ES. Weder er noch sie, schon gar nicht man selbst. "Es" ist eine übergeordnete Instanz, ein
Abgesandter (=ambaixador) des hiesigen (=von hier) Schicksals (=destí).
2.) ES IST. Da klingt bereits die von außen gelenkte höhere Gewalt (força superior) an. Der
Deutsche hätte die Verantwortung übernommen und selbstzerfleischend(=autodestructiu)
"Ich habe" gesagt.
3.) ES IST SICH. Wenn sich etwas außerhalb unseres Einflussbereiches auch noch auf sich
selbst bezieht, dann ist der Kreis geschlossen - und wir haben damit also wirklich absolut nichts
zu tun.
4.) ES IST SICH NICHT. "Nicht" war zu erwarten.
5.) AUSGEGANGEN. Wenn der Deutsche geht, dann läuft er, wenn er läuft, dann rennt er, und
wenn er rennt, dann joggt er. Wenn dem Deutschen die Zeit davonläuft, ist er - selber schuld und
sehr zerknirscht.(=contrit) Wenn der Österreicher die Zeit ziehen lässt,(=deixar passar) dann
mit reinem Gewissen,(=bona conciència) gesundem Magen und aus gutem Grund. Dann ist es
sich halt nicht ausgegangen.
Alois Brandstetter: Wien für Linzer Begriffe (1971)
Wien ist ein bisserl zu groβ für Österreich. Das heutige Österreich ist ein bisserl zu klein für
seine Hauptstadt. Wien liegt ein bisserl am Rande.(marge) Es wäre wirtschaftlich gesehen ein
bisserl günstiger, wenn Österreich im Osten noch ein bisserl weiterginge. Österreich bricht aber
hinter Wien ein bisserl jäh ab.(s’acaba bruscament) Immer sind die übrigen Österreicher ein
bisserl schlecht auf die Wiener zu sprechen. Die Wiener wiederum verachten (menysprear) die
übrigen Österreicher ein bisserl. Sie sagen, sie sind ein bisserl gschert.(=comú,ximple) Dabei
würde Wien ohne den Zuzug aus den Bundesländern ein bisserl aussterben. Die Bevölkerung ist
auch so schon ein bisserl zurückgegangen. Wer aus der Provinz das erste Mal nach Wien kommt,
ist schon ein bisserl erstaunt.(=überrascht) Die Häuser sind ein bisserl gar (=sehr) hoch für
Linzer Begriffe. In Linz ist alles ein bisserl kleiner, auch der Verkehr ist ein bisserl schwächer in
Linz. Die Donau ist bei Wien ein bisserl breiter. Dafür ist sie aber in Linz noch ein bisserl
sauberer. Blau ist die Donau bei Wien kein bisserl. Die Wiener sind ein bisserl faul. Oft sitzen
sie in Heurigenlokalen ein bisserl herum und singen und tanzen ein bisserl. Im Parlament wird
ein bisserl über den Fortschritt debattiert. Die Vorarlberger hätten gern ein bisserl mehr
Föderalismus. Da raunzen (=queixar-se) die Wiener Abgeordneten ein bisserl.
40
Ingeborg Bachmann
Erklär mir Liebe
Dein Hut lüftet sich leis, grüßt, schwebt im Wind,
dein unbedeckter Kopf hat's Wolken angetan,
dein Herz hat anderswo zu tun,
dein Mund verleibt sich neue Sprachen ein,
das Zittergras im Land nimmt überhand,
Sternblumen bläst der Sommer an und aus,
von Flocken blind erhebst du dein Gesicht,
du lachst und weinst und gehst an dir zugrund,
was soll dir noch geschehen -
REKLAME
Wohin aber gehen wir
ohne Sorge sei ohne sorge
wenn es dunkel und wenn es kalt wird
sei ohne sorge
aber
Erklär mir, Liebe!
mit musik
was sollen wir tun
Der Pfau, in feierlichem Staunen, schlägt sein Rad, heiter und mit musik
die Taube stellt den Federkragen hoch,
und denken
vom Gurren überfüllt, dehnt sich die Luft,
heiter
angesichts eines Endes
der Entrich schreit, vom wilden Honig nimmt
mit musik
das ganze Land, auch im gesetzten Park
und wohin tragen wir
hat jedes Beet ein goldner Staub umsäumt.
am besten
unsre Fragen und den Schauer aller Jahre
Der Fisch errötet, überholt den Schwarm
in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge
und stürzt durch Grotten ins Korallenbett.
was aber geschieht
Zur Silbersandmusik tanzt scheu der Skorpion.
am besten
Der Käfer riecht die Herrlichste von weit;
wenn Todesstille
hätt ich nur seinen Sinn, ich fühlte auch,
eintritt
daß Flügel unter ihrem Panzer schimmern,
und nähm den Weg zum fernen Erdbeerstrauch!
Erklär mir, Liebe!
Wasser weiß zu reden,
die Welle nimmt die Welle an der Hand,
im Weinberg schwillt die Traube, springt und fällt.
So arglos tritt die Schnecke aus dem Haus!
Ein Stein weiß einen andern zu erweichen!
Erklär mir, Liebe, was ich nicht erklären kann:
sollt ich die kurze schauerliche Zeit
nur mit Gedanken Umgang haben und allein
nichts Liebes kennen und nichts Liebes tun?
Muß einer denken? Wird er nicht vermißt?
Du sagst: es zählt ein andrer Geist auf ihn ...
Erklär mir nichts. Ich seh den Salamander
durch jedes Feuer gehen.
Kein Schauer jagt ihn, und es schmerzt ihn nichts.
41
Bert Brecht: An die Nachgeborenen (1939)
I
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
Das arglose Wort ist töricht. Eine glatte Stirn (=de buena fe – front)
Deutet auf Unempfindlichkeit hin. Der Lachende (=indicar)
Hat die furchtbare Nachricht
Nur noch nicht empfangen.
Was sind das für Zeiten, wo
Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist (=crim)
Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt! (=incloure)
Der dort ruhig über die Straße geht
Ist wohl nicht mehr erreichbar für seine Freunde (=accessible)
Die in Not sind? (=apuros)
Es ist wahr: Ich verdiene nur noch meinen Unterhalt (=Geld)
Aber glaubt mir: das ist nur ein Zufall. Nichts (=casualitat)
Von dem, was ich tue, berechtigt mich dazu, mich sattzuessen.
Zufällig bin ich verschont. (Wenn mein Glück aussetzt, bin ich verloren.) (=perdonado)
Man sagt mir: Iss und trink du! Sei froh, dass du hast!
Aber wie kann ich essen und trinken, wenn
Ich dem Hungernden entreiße, was ich esse, und (=gewaltsam wegnehmen)
Mein Glas Wasser einem Verdursteten fehlt?
Und doch esse und trinke ich.
Ich wäre gerne auch weise. (=savi)
In den alten Büchern steht, was weise ist:
Sich aus dem Streit der Welt halten und die kurze Zeit
Ohne Furcht verbringen
Auch ohne Gewalt auskommen
Böses mit Gutem vergelten (=devolver)
Seine Wünsche nicht erfüllen, sondern vergessen
Gilt für weise.
Alles das kann ich nicht:
Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten!
II
In die Städte kam ich zur Zeit der Unordnung
Als da Hunger herrschte.
Unter die Menschen kam ich zu der Zeit des Aufruhrs (=revolta)
42
Und ich empörte mich mit ihnen. (=indignar-se)
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
Mein Essen aß ich zwischen den Schlachten (=massacres)
Schlafen legte ich mich unter die Mörder
Der Liebe pflegte ich achtlos (=descuidat)
Und die Natur sah ich ohne Geduld.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
Die Straßen führten in den Sumpf zu meiner Zeit. (=pantà)
Die Sprache verriet mich dem Schlächter. (=carnisser)
Ich vermochte nur wenig. Aber die Herrschenden (=können)
Saßen ohne mich sicherer, das hoffte ich.
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
Die Kräfte waren gering. Das Ziel (=wenig,klein)
Lag in großer Ferne
Es war deutlich sichtbar, wenn auch für mich
Kaum zu erreichen. (=fast nicht)
So verging meine Zeit
Die auf Erden mir gegeben war.
III
Ihr, die ihr auftauchen werdet aus der Flut (=emerger), (=inundació)
In der wir untergegangen sind
Gedenkt (=recordar)
Wenn ihr von unseren Schwächen sprecht
Auch der finsteren Zeit
Der ihr entronnen seid. (=escapar)
Gingen wir doch, öfter als die Schuhe die Länder wechselnd
Durch die Kriege der Klassen, verzweifelt
Wenn da nur Unrecht war und keine Empörung.
Dabei wissen wir doch:
Auch der Hass gegen die Niedrigkeit (=baixesa)
Verzerrt die Züge. (=distorsiona les faccions de la cara)
Auch der Zorn über das Unrecht (=Wut)
Macht die Stimme heiser. Ach, wir (=ronc)
43
Die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit (=preparar)
Konnten selber nicht freundlich sein.
Ihr aber, wenn es soweit sein wird
Dass der Mensch dem Menschen ein Helfer ist
Gedenkt unsrer
Mit Nachsicht. (=indulgència)
Paul Celan
Erich Fried
Was sind das für Zeiten,
Gespräch über Bäume
wo ein Gespräch
Seit der Gärtner die Zweige (=branques) gestutzt
(=kürzer machen) hat
beinah ein Verbrechen ist,
weil es soviel Gesagtes
mit einschlieβt?
sind meine Äpfel gröβer
Aber die Blätter des Birnbaums
sind krank. Sie rollen sich ein
In Vietnam sind die Bäume entlaubt (=defoliat)
(....)
Hans Magnus Enzensberger
Zwei Fehler
Schlafen, Luftholen, Dichten:
das ist fast kein Verbrechen.
Ich gebe zu,(=admetre) seinerzeit
habe ich mit Spatzen auf
Kanonen geschossen.*
Ganz zu schweigen
von dem berühmten Gespräch über Bäume.
Kanonen auf Spatzen, das hieβe doch
in den umgekehrten Fehler verfallen.
Dass das keine Volltreffer gab,
sehe ich ein.
*mit Kanonen auf Spatzen schieβen: die
Verhältnismäβigkeit (=proporcionalitat)
stimmt nicht.
Dagegen habe ich nie behauptet,
nun gelte es zu schweigen.
44
45

Similar documents