KHI Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2016/1

Transcription

KHI Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 2016/1
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
2016
Programmheft
für Zahnmedizinische
Fachangestellte
KH
Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der
Zahnärztekammer Nordrhein
Impressum
Herausgeber und
Veranstalter
Anmeldungen an
Veranstaltungsort
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf (Lörick)
Telefon (02 11) 5 26 05-0 Zentrale
(02 11) 5 26 05-25 OBF/AZP
(02 11) 5 26 05-56 OBF/AZP
(02 11) 5 26 05-50 (nur während der Kurszeiten)
Telefax (02 11) 5 26 05 48 ZFA
(02 11) 5 26 05 84 OBF/AZP
Internetwww.zahnaerztekammernordrhein.de
E-Mailkhi@zaek-nr.de
Karl-Häupl-Institut
Zahnärztekammer Nordrhein
Postfach 10 55 15
40046 Düsseldorf
Karl-Häupl-Institut
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf (Lörick)
Karl-Häupl-Institut
Zahnärztekammer Nordrhein
mit Karl-Häupl-Institut
Emanuel-Leutze-Straße 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)
Kurse und Tagungen im
Karl-Häupl-Institut
Anpassungsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte
Offene Baustein-Fortbildung (OBF) zur ZMP und ZMF
Fortbildung zur Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement (AZP)
Teamkurse
Kassenzahnärztliche Fortbildung
1
Unter der Domain
www.zahnaerztekammernordrhein.de –
Karl-Häupl-Institut
finden Sie das komplette Fortbildungsangebot
des Karl-Häupl-Institutes: aktuell, umfassend
und ausführlich.
Mit Online-Buchungsmöglichkeit.
2
Integration der DH-Ausbildung
in die OBF schreitet voran
Vorwort
Liebe Praxismitarbeiterinnen,
liebe Praxismitarbeiter,
die Planung der DH-Ausbildung in Nordrhein macht
­Fort­schritte. Das modulare Fortbildungskonzept konnte
dabei vollumfänglich erhalten werden. Die komplett über­arbeitete OBF-Fortbildungsordnung befindet sich in der
juristischen Prüfung und wird im Herbst den ent­sprech­­
enden Gremien vorgestellt werden.
Europäische Aspekte wurden dabei ebenso berücksichtigt
wie die neue Musterfortbildungsordnung der Bundes­
zahnärztekammer.
Auch wenn die OBF sicher das Kernstück unseres Fort­
bildungskonzeptes ist und bleibt, wollen wir auch den
Bereich der Anpassungsfortbildung weiterhin pflegen.
Hier haben wir die Möglichkeit, auch kurzfristig auf
­Ver­änderungen wie z. B. neue Bestimmungen im Bereich
Praxisvorschriften und Hygienemanagement reagieren
zu können.
Folgerichtig haben wir auch in diesem Bereich wieder
einige neue Referenten für das Karl-Häupl-Institut
­gewinnen können. Wir glauben, mit unserer Strategie,
an Bewährtem festzuhalten und dabei gleichzeitig Neuem
gegenüber aufgeschlossen zu sein, Ihnen auch weiterhin
ein qualitativ hochwertiges Fortbildungsangebot unterbreiten zu können. Bei unserem Bemühen um ein aktuelles
und interessantes Fortbildungsprogramm sind wir jedoch
auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ich darf Sie
daher herzlich bitten, uns Ihre Wünsche und Anregungen
mitzuteilen. Gerne sind meine Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter und ich selbst zu einem Gespräch bereit.
Wir freuen uns auf Ihre Anregungen und würden uns freuen,
Sie auch weiterhin im Karl-Häupl-Institut bei unseren
Kursen begrüßen zu dürfen.
Dr. Jürgen Weller
Mitglied des Vorstandes und Referent für die Fortbildung
der Zahnmedizinischen Fachangestellten
3
Inhalt
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16200Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 16. Januar 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 38
16210Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 22. Januar 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 23. Januar 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 44
16220Praktischer Arbeitskurs zur Individualprophylaxe Seminar mit Demonstrationen und
praktischen Übungen
Andrea Busch, ZMF, Köln
Freitag, 22. Januar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 23. Januar 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 220,00
Seite 46
16225Übungen zur Prophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen
Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit
geringen ­Vorkenntnissen
Gisela Elter, ZMF, Verden
Mittwoch, 27. Januar 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 90,00
Seite 49
16201Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 30. Januar 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 52
16230Praxisorganisation war gestern – Praxismanagement ist heute
Angelika Doppel, Herne
Mittwoch, 10. Februar 2016, 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 70,00
Seite 58
4
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
Inhalt
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16221ABC der Prophylaxe der Implantate Andrea Busch, ZMF, Köln
Mittwoch, 17. Februar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 90,00
Seite 60
16211Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 19. Februar 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 20. Februar 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 66
16241Telefontraining – Intensiv-Workshop Ursula Weber, Betriebswirtin, Sitio do Torrejáo (PT)
Samstag, 20. Februar 2016, 09.00 bis 16.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 190,00
Seite 70
16850Qualifizierungslehrgang „Fachkraft zur Aufbereitung
zahnmedizinischer Instrumente“
Dr. Johannes Szafraniak, Viersen
Teilnehmergebühr: € 1.300,00
Prüfgebühr: € 80,00
Seite 74
16226Röntgeneinstelltechnik Intensivkurs mit praktischen Übungen
Gisela Elter, ZMF, Verden
Mittwoch, 24. Februar 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 100,00
Seite 78
16231„Chef, der Steuerberater ist am Telefon!“ Angelika Doppel, Herne
Freitag, 26. Februar 2016, 13.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 70,00
Seite 80
16202Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 27. Februar 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 83
5
Inhalt
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16242Scharfe Instrumente – Die Voraussetzung für schnelles, sicheres und effizientes Arbeiten
Die Grundsätze des Instrumentenschleifens –
Pflege und Wartung von Parodontal-Instrumenten
Alexandra Thüne, ZMF, Duisburg
Samstag, 27. Februar 2016, 09.00 bis 15.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 150,00
Seite 86
16222Prophylaxe – Für jedes Lebensalter die richtige Strategie
Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
Andrea Busch, ZMF, Köln
Mittwoch, 2. März 2016, 13.30 bis 19.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 120,00
Seite 90
16234Schlagfertigkeits-Training Rolf Budinger, Geldern
Freitag, 11. März 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 110,00
Seite 102
16235Parodontologie-Update, Konzept 2016 Ein praktischer Arbeitskurs für Mitarbeiter/innen
in der Prophylaxe
Dr. Christian Sampers, Düsseldorf
Samstag, 12. März 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00
Seite 105
16232Zeitmanagement Du kannst dem Leben nicht mehr Zeit geben –
aber der Zeit mehr Leben
Angelika Doppel, Herne
Mittwoch, 16. März 2016, 15.00 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 70,00
Seite 110
16203Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 19. März 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 112
16237„Herzlich willkommen in unserer Praxis.“ Professionelle Patientenführung durch
die Praxismitarbeiterin
Seminar für Praxismitarbeiterinnen
Bernd Sandock, Dipl.-Psychologe, Berlin
Freitag, 1. April 2016, 15.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 2. April 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Seite 116
6
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
Inhalt
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16233„GUTEN TAG – SCHÖN, DASS SIE DA SIND!“ Das etwas andere Seminar
Angelika Doppel, Herne
Mittwoch, 6. April 2016, 15.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 90,00
Seite 118
16238Herstellung von Behandlungs­restaurationen – Herstellung von Provisorien
Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf
Mittwoch, 6. April 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 100,00
Seite 119
16212Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 8. April 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 9. April 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 120
16204Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 16. April 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 130
16227Übungen zur Prophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen
Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit
geringen ­Vorkenntnissen
Gisela Elter, ZMF, Verden
Mittwoch, 27. April 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 90,00
Seite 138
16213Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 29. April 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 30. April 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 142
7
Inhalt
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16228Röntgeneinstelltechnik Intensivkurs mit praktischen Übungen
Gisela Elter, ZMF, Verden
Mittwoch, 11. Mai 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 100,00
Seite 147
16205Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 21. Mai 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 149
16214Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 3. Juni 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 4. Juni 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 156
16240„Damit wir uns richtig verstehen“ Rhetorik- und Argumentationstraining
Rolf Budinger, Geldern
Freitag, 3. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 110,00
Seite 159
16223Die 4 Säulen der Prophylaxe Andrea Busch, ZMF, Köln
Uta Spanheimer, ZMF, Frankfurt
Samstag, 4. Juni 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 160,00
Seite 160
16206Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 11. Juni 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 168
16229Anfang gut – alles gut Prophylaxe für die Kleinen
Gisela Elter, ZMF, Verden
Mittwoch, 15. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 90,00
Seite 174
8
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
Inhalt
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16243Prophylaxe beim Kassenpatienten nach IP1 bis IP4 Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe
Daniela Zerlik, ZMF, Langerwehe
Freitag, 17. Juni 2016, 14.30 bis 19.30 Uhr
Samstag, 18. Juni 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 240,00
Seite 176
16224Praktischer Arbeitskurs zur Individualprophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
Andrea Busch, ZMF, Köln
Dienstag, 21. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, 22. Juni 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 220,00
Seite 181
16236Die richtige Instrumentierung in der Prophylaxe!? Ein praktischer Arbeitskurs für Mitarbeiter/-innen
in der Prophylaxe
Dr. Christian Sampers, Düsseldorf
Samstag, 25. Juni 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00
Seite 188
16244Würger, Zappler, Speichler und Angsthasen in der Prophylaxe: was tun?
Dr. Christian Bittner, Salzgitter
Samstag, 25. Juni 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00
Seite 192
16239Herstellung von Behandlungs­restaurationen – Herstellung von Provisorien
Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen
Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf
Mittwoch, 29. Juni 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 100,00
Seite 193
16215Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 1. Juli 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 2. Juli 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 195
9
Inhalt
Anpassungsfortbildung
für Praxismitarbeiterinnen
(Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA)
16216Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse
im Strahlenschutz nach § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Dr. Regina Becker, Düsseldorf
Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf
Freitag, 8. Juli 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 9. Juli 2016, 08.30 bis 18.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 250,00
Seite 197
16207Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal
mit abgeschlossener Berufsausbildung
Samstag, 9. Juli 2016, 09.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: Siehe Kursausschreibung
Seite 201
10
OBF-Kurse
16566
Inhalt
B
austein 10 a
Zahnärztliches Abrechnungswesen
Dr. Ursula Stegemann, Straelen
Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld
Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe
Mittwoch, 6. Januar 2016, 13.30 bis 19.30 Uhr
Mittwoch, 13. Januar 2016, 13.30 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 2. Februar 2016, 12.45 bis 18.45 Uhr
Freitag, 19. Februar 2016, 13.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 20. Februar 2016, 09.00 bis 15.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 220,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 29
Baustein 5
16540
Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen – Theorie
Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler, Düsseldorf
Kirsten Bergmann, ZMF, Wermelskirchen
Freitag, 8. Januar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Samstag, 9. Januar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 10. Januar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Freitag, 29. Januar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Samstag, 30. Januar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Sonntag, 31. Januar 2016, 08.30 bis 12.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 590,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben
Seite 31
16571
Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Rhetorik
Rolf Budinger, Geldern
Montag, 11. Januar 2016, 14.15 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 12. Januar 2016, 14.15 bis 19.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 380,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 33
16543
Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Mittwoch, 13. Januar 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 34
11
Inhalt
OBF-Kurse
16536
Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe
Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe
Dr. phil. Esther Oberle, Hergiswil (CH)
Simone Omsels-Sperling, ZMF, Issum
Daniela Zerlik, ZMF, Langerwehe
Freitag, 15. Januar 2016, 15.15 bis 20.15 Uhr
Samstag, 16. Januar 2016, 08.30 bis 17.45 Uhr
Sonntag, 17. Januar 2016, 08.30 bis 13.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 540,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben
Seite 35
16561
Baustein 9 Praxisorganisation, BWL, Rechts- und
Berufskunde, Gesetze und Verordnungen,
Ausbildungswesen und Pädagogik
verschiedene Referenten
Mittwoch, 20. Januar 2016, 12.00 bis 18.45 Uhr
Donnerstag, 25. Februar 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Freitag, 26. Februar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Samstag, 27. Februar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Montag, 29. Februar 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Samstag, 19. März 2016, 09.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch, 23. März 2016, 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 270,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 41
16544Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Freitag, 29. Januar 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 51
Baustein 10 b 16567
Zahnärztliches Abrechnungswesen
Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld
Dr. Ursula Stegemann, Straelen
Freitag, 12. Februar 2016, 13.30 bis 18.30 Uhr
Samstag, 13. Februar 2016, 09.00 bis 14.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 100,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 59
12
OBF-Kurse
Inhalt
16551
Baustein 7 Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen
inkl. kleines Praxislabor
Prof. Alfons Hugger, Düsseldorf
Dr. Gabriele Diedrichs, Düsseldorf
Dr. Markus Gauder, Neuss
Dienstag, 23. Februar 2016, 13.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 25. Februar 2016, 13.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 420,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben
Seite 71
16531
Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxishygiene,
Arbeitssystematik
Dr. Richard Hilger, Kürten
Dienstag, 1. März 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 2. März 2016, 08.30 bis 15.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 300,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 87
16521
Baustein 1 Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie
Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld
Donnerstag, 10. März 2016, 09.00 bis 16.30 Uhr
Freitag, 11. März 2016, 09.00 bis 16.30 Uhr
Samstag, 12. März 2016, 09.00 bis 16.30 Uhr
Freitag, 18. März 2016, 09.00 bis 12.15 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 100
16587
Baustein 6 b Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Mittwoch, 16. März 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 150,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 109
16572
Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Rhetorik
Rolf Budinger, Geldern
Montag, 21. März 2016, 14.15 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 22. März 2016, 14.15 bis 19.30 Uhr
Teilnehmergebühr: € 380,00
Prüfgebühr: € 50,00
Prüfung: schriftlich
Seite 115
13
Inhalt
OBF-Kurse
16556
Baustein 8 Mitarbeit bei kieferorthopädischen Maßnahmen
Dr. Ines Graf, Köln
Dr. Masiar Jari Marzi, Essen
Zahnarzt Uwe Schumann, Essen
Freitag, 15. April 2016, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 16. April 2016, 09.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 23. April 2016, 09.00 bis 13.15 Uhr
Freitag, 30. September 2016, 13.30 bis 20.15 Uhr
Teilnehmergebühr: € 390,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 128
16545
Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Montag, 18. April 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 135
Baustein 6 a 16546
Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Mittwoch, 27. April 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 141
Baustein 6 a 16547
Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Mittwoch, 1. Juni 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 155
16548
Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Dr. Babette Stephan, Düsseldorf
Freitag, 3. Juni 2016, 08.30 bis 18.45 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00
Prüfgebühr: € 100,00
Prüfung: schriftlich, praktisch
Seite 158
14
OBF-Kurse
Inhalt
16526
Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen
in der Zahnarztpraxis
Dr. Peter Minderjahn, Stolberg
Mittwoch, 15. Juni 2016, 14.00 bis 17.15 Uhr
Teilnehmergebühr: € 120,00
Zertifikat
Seite 173
16581
Baustein 12 Ernährungslehre
Dr. Peter Minderjahn, Stolberg
Freitag, 24. Juni 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2016, 09.00 bis 14.00 Uhr
Mittwoch, 6. Juli 2016, 14.00 bis 18.15 Uhr
Teilnehmergebühr: € 150,00
Zertifikat
Seite 187
15
Inhalt
Teamkurse/Management
16007T Gelebtes Qualitätsmanagement – Lust statt Last Seite 64
Wie Sie QM nutzen, um Praxisorganisation,
Führung und Alltag zu optimieren
Seminar für Zahnärzte/innen und leitende Mitarbeiterinnen
Bernd Sandock, Dipl.-Psychologe, Berlin
Freitag, 19. Februar 2016, 15.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 20. Februar 2016, 09.Wi00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 300,00
16003
Entspannte Kinderzahnbehandlung Seite 68
Mit moderner ­Entwicklungspsychologie ­
­ erhaltensverbesserte Kommunikation und V
führung bei der Kinderzahn­behandlung
in Hypnose
Dr. Gisela Zehner, Herne
Dr. Hans-Christian Kossak, Dipl.-Psychologe, Bochum
Samstag, 20. Februar 2016, 09.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 280,00 und
€ 140,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16009TPNotfall in der Zahnarztpraxis Seite 76
Hinweise für das Praxisteam im Umgang
mit Notfallsituationen
Dr. Dr. Thomas Clasen, Düsseldorf
Mittwoch, 24. Februar 2016, 15.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 170,00 und
€ 60,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16010 TGelassenes Auftreten in schwierigen Seite 81
Situationen – am Telefon und in der nachhaltigen
Beratung und Führung von Patienten
Personal Power I
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
Mitarbeiter/innen
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16011.
Dr. Gabriele Brieden, Hilden
Matthias Orschel-Brieden, Hilden
Freitag, 26. Februar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 27. Februar 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 290,00 und
€ 190,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16014 TPRückenschule und rückengerechte Seite 96
Arbeitsweise in der Zahnarztpraxis
Susanne Hilger, Düsseldorf
Mittwoch, 9. März 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 120,00 und
€ 80,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16
Teamkurse/Management
Inhalt
16015 TPFit für die Kinder- und ­Jugend-Prophylaxe – Teil 1 Seite 103
Gutes baut Vertrauen auf und bleibt ewiglich:
FU, IP 1 bis IP 4
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16018.
Annette Schmidt, Tutzing
Freitag, 11. März 2016, 14.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 240,00 und
€ 140,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16016 TPUPDATE für Prophylaxe-Profis 2016 Seite 107
Spezialitäten-Prophylaxe –
Profi-Prophylaxe für Profis
Annette Schmidt, Tutzing
Samstag, 12. März 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 240,00 und
€ 140,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16012 TCoaching-Kompetenz für Führungskräfte – Seite 122
Mitarbeiter­gespräche professionell führen
Führungskurs Team Power I
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
Mitarbeiter/innen
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16013.
Dr. Gabriele Brieden, Hilden
Matthias Orschel-Brieden, Hilden
Freitag, 8. April 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 9. April 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 290,00 und
€ 190,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16024Erfolgreiche Gesprächsführung mit Patienten in der zahnärztlichen Praxis
Rhetorik- und Argumentationstraining für
Zahnmediziner/innen
Rolf Budinger, Geldern
Freitag, 15. April 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 150,00
Seite 126
16027TBauch, Beine, Po für die Augen Visualtraining zur Verbesserung der Sehkraft
in der zahnärztlichen Praxis
Alexandra Römer, Bremen
Samstag, 16. April 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 210,00
Seite 133
17
Inhalt
Teamkurse/Management
16050TAbrechnung implantologischer Leistungen – Seite 136
Behandlungsmaßnahmen richtig definieren
und abrechnen
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz, Köln
Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 100,00 und
€ 80,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16046TPSpeaking English in the Dental Office At the Reception
Sabine Nemec, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Langenselbold
Freitag, 29. April 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 150,00
Seite 144
16029TPDental English 1 Beachten Sie bitte auch den Kurs 16030.
Sabine Nemec, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Langenselbold
Samstag, 30. April 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00
Seite 145
16054TKFO-Abrechnung BEMA/GOZ Dr. Andreas Schumann, Essen
Mittwoch, 11. Mai 2016, 13.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 90,00
Seite 148
Seite 152
16053TPKeep On Swinging – Ultraschallbehandlung in der Parodontologie
Aktuelles und Bewährtes aus der Welt
des Ultraschalls in der PAR
Mit praktischen Übungen für das gesamte
zahnärztliche Team
Dr. Michael Maak, Lemförde
Mittwoch, 25. Mai 2016, 12.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 290,00 und
€ 190,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
Seite 162
16055THygiene in der Zahnarztpraxis (inkl. Begehungen nach MPG) Teil 1
Hier sind Chefin und Chef willkommen!
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16056.
Dr. Johannes Szafraniak, Viersen
Mittwoch, 8. Juni 2016, 16.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 130,00 und
€ 70,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
18
Teamkurse/Management
Inhalt
16017 TPSchweigen ist feige – Seite 164
PatientenBeratungen kurz, knapp, knackig.
KOMM-Unikat-ion, die im Kopf KLICK macht.
Annette Schmidt, Tutzing
Freitag, 10. Juni 2016, 14.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 240,00 und
€ 140,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16013 TFordernde Patienten, konflikthafte Situationen – Seite 166
wie stärke ich meine Widerstandskraft?
Führungskurs Team Power II
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
Mitarbeiter/innen
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16012.
Dr. Gabriele Brieden, Hilden
Matthias Orschel-Brieden, Hilden
Freitag, 10. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 11. Juni 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 290,00 und
€ 190,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
Seite 171
16018 TPFit für die Kinder- und Jugend-Prophylaxe praktisch – Teil 2
Fundiertes baut Vertrauen auf und bindet
ewiglich: FU, IP 1 bis IP 4
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16015.
Annette Schmidt, Tutzing
Samstag, 11. Juni 2016, 09.00 bis 15.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 240,00 und
€ 140,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
Seite 177
16038TMedizin trifft Zahnmedizin! Diabetes mellitus und seine Konsequenzen –
für Ihren Praxisalltag!
Zielgruppe: ZA/ZÄ; ZFA und Qualifikation (ZMP, ZMF,
ZMV, DH); Praxis­team
Dr. Catherine Kempf, Pullach
Freitag, 17. Juni 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00 und
€ 150,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
Seite 179
16039TMedizin trifft Zahnmedizin! HERZ-lich willkommen – der kardiale
Risiko-Patient in der Zahnarztpraxis
Zielgruppe: ZA/ZÄ; ZFA und Qualifikation (ZMP, ZMF,
ZMV, DH); Praxis­team
Dr. Catherine Kempf, Pullach
Samstag, 18. Juni 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00 und
€ 150,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
19
Inhalt
Teamkurse/Management
16056THygiene in der Zahnarztpraxis Seite 182
(inkl. Begehungen nach MPG) Teil 2
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16055.
Dr. Johannes Szafraniak, Viersen
Mittwoch, 22. Juni 2016, 15.00 bis 20.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 170,00 und
€ 90,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16011 TAusstrahlung – mittels Körpersprache noch
Seite 184
erfolgreicher Patienten gewinnen und binden
Personal Power II
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
Mitarbeiter/innen
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16010.
Dr. Gabriele Brieden, Hilden
Matthias Orschel-Brieden, Hilden
Freitag, 24. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 290,00 und
€ 190,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
16030TPDental English 2 Beachten Sie bitte auch den Kurs 16029.
Sabine Nemec, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), Langenselbold
Samstag, 25. Juni 2016, 09.00 bis 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 180,00
20
Seite 190
Strahlenschutz
Inhalt
Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz
gemäß § 18a Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Teilnehmergebühr: € 50,00
16905 Mittwoch, 3. Februar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite  55
16906Mittwoch, 24. Februar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite  79
16907Mittwoch, 1. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 154
16908 Mittwoch, 29. Juni 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 194
16909Freitag, 8. Juli 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 199
16910Samstag, 9. Juli 2016, 09.00 bis 13.00 Uhr 16911Samstag, 9. Juli 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 200
Seite 200
16912
Samstag, 1. Oktober 2016, 09.00 bis 13.00 Uhr 16913Samstag, 1. Oktober 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 204
Seite 204
16914Freitag, 11. November 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 205
Samstag, 12. November 2016, 09.00 bis 13.00 Uhr 16915
16916Samstag, 12. November 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr Seite 206
Seite 206
21
Inhalt
Vertragszahnärztliche
Behandlung und Abrechnung
16310BEMA – Kompetent – Teil 1 Abrechnung zahnärztlich-konservierender
Leistungen
Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen
Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz, Bonn
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Ratingen
Mittwoch, 27. Januar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 47
16312Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ – Teil 1
Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen
Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld
Dr. Ursula Stegemann, Straelen
Mittwoch, 10. Februar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 56
16311BEMA – Kompetent – Teil 2 Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer ­
Leistungen unter besonderer ­Berücksichtigung
der GOÄ-Positionen
Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Ratingen
Mittwoch, 17. Februar 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 63
16313Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA und GOZ – Teil 2
Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen
Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld
Dr. Ursula Stegemann, Straelen
Mittwoch, 9. März 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 98
16314Die leistungsgerechte Abrechnung der Behandlung von Parodontal- und
Kiefergelenkserkrankungen
Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen
Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz, Bonn
Zahnarzt Jörg Oltrogge, Velbert
Mittwoch, 13. April 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 124
22
Vertragszahnärztliche
Behandlung und Abrechnung
Inhalt
16316Die leistungsgerechte Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA
unter besonderer Berücksichtigung
der Labor­leistungen und der Abgrenzung
zu ­außervertraglichen Leistungen
Seminar für Kieferorthopäden/innen, Zahnärzte/innen
und Praxismitarbeiter
Dr. Andreas Schumann, Essen
Dr. Peter Kind, Remscheid
Mittwoch, 13. April 2016, 14.00 bis 19.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 125
16315Die leistungsgerechte Abrech­nung prophylaktischer Leistungen nach BEMA,
GOZ und GOÄ unter besonderer
Berücksichtigung der privaten Vereinbarung
Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen
Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe
Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 bis 18.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 30,00
Seite 137
Kongress
16031Karl-Häupl-Kongress 2016
Seite 91
Techniken und Instrumentarien in
der modernen Zahnheilkunde
Freitag, 4. März 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Samstag, 5. März 2016, 09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr: € 170,00 und
€ 60,00 für die Praxismitarbeiterin (ZFA)
23
OBF
„Offene Baustein-Fortbildung“
(OBF) zur fortgebildeten
­Zahnmedizinischen Fachangestellten
bzw. Zahnmedizinischen Fachassistentin
(ZMF) und Zahnmedizinischen
Prophylaxeassistentin (ZMP)
Die „Offene Baustein-Fortbildung“ mit dem Ziel ZMF bzw.
ZMP erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Die Wahl
zwischen dem Besuch einzelner Bausteine bzw. der Absolvierung des gesamten Kursprogramms bietet individuelle
Fortbildungsmöglichkeiten, die es jeder Zahnmedizinischen
Fachangestellten ermöglichen, den damit verbundenen
zeitlichen Aufwand selbst zu bestimmen sowie ihren Neigungen entsprechend Qualifikationen zu erhalten. Damit
sind Sie in der Lage, viele vom Zahnarzt delegierbare Leistungen auf Anweisung und unter Aufsicht durchzuführen.
Auszug aus dem Gesetz über die Ausübung der
Zahnheilkunde § 1 Abs. 5
„Approbierte Zahnärzte können insbesondere folgende Tätigkeiten an dafür qualifi­ziertes Prophylaxe
Personal mit abgeschlossener Ausbildung wie Zahnmedizinische Fachhelferin (-assistentin), weitergebildete Zahnmedizinische Fachangestellte, Prophylaxehelferin (-assistentin) oder Dental-Hygienikerin delegieren: Herstellung von Röntgenaufnahmen, Entfernung von weichen und harten sowie klinisch erreichbaren s­ ubgingivalen Belägen, Füllungspolituren,
Legen und Entfernen provisorischer Verschlüsse,
­Herstellung ­provisorischer Kronen und Brücken,
­Her­stellung von Situationsabdrücken, Trockenlegung
des Arbeitsfeldes relativ und ab­solut, Erklärung der
Ursache von Karies und Parodontopathien, Hinweise
zu zahngesunder Ernährung, Hinweise zu häuslichen
Fluoridierungsmaßnahmen, Motivation zu zweck­
mäßiger Mundhygiene, Demonstration und praktische
Übungen zur Mundhy­giene, Remotivation, Einfärben
der Zähne, Erstellen von Plaque-Indizes, Erstellung
von Blutungsindizes, Kariesrisikobestimmung, lokale
Fluoridierung z. B. mit Lack oder Gel, Versiegelung von
kariesfreien Fissuren.“
Die verschiedenen Bausteine der OBF sind auf der nächs­
ten Seite aufgelistet.
Schriftliche Interessensbekundungen bzw. Kursanmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
24
Bausteinkurse der OBF
der Zahnärztekammer Nordrhein
OBF
Baustein 1
Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie
Unterricht im KHI: 28 Std.
Kursgebühr:
€180,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 50,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Kursgebühr
ZMF gesamt:
€ 3.700,00
(ohne KFOBaustein)
Prüfgebühr
ZMF gesamt:
€ 750,00
(ohne KFOBaustein)
Baustein 2
Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in
der Zahnarztpraxis
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 8 Std.
Kursgebühr:
€120,00
Zertifikat
Kursgebühr
ZMP gesamt:
€ 2.760,00
(ohne KFOBaustein)
Prüfgebühr
ZMP gesamt:
€ 500,00
(ohne KFOBaustein)
Baustein 3
Arbeitssicherheit und Praxishygiene,
Arbeitssystematik
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 28 Std.
€300,00
Kursgebühr:
Prüfung
€ 50,00Integraler Bestandteil
Prüfgebühr:
der Maßnahme
Baustein 4
Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 53 Std.
Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate
€540,00
Kursgebühr:
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 100,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 5
Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 90 Std.
Praktikum in der ZA-Praxis: 4 Monate
Kursgebühr:
€590,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 100,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
25
OBF
Bausteinkurse der OBF
der Zahnärztekammer Nordrhein
Baustein 6 a
Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 14 Std.
Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate
€280,00
Kursgebühr:
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 100,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 6 b
Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen
Unterricht im KHI: 10 Std.
Kursgebühr:
€150,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 50,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 7
Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen
inkl. kleines Praxislabor
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 42 Std.
Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate
Kursgebühr:
€420,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 100,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 8
Mitarbeit bei kieferorthopädischen Maßnahmen
(nicht obligat für ZMF und ZMP)
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 33 Std.
Praktikum in der ZA-/KFO-Praxis: 2 Monate
Kursgebühr:
€390,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 100,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 9
Praxisorganisation und -verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Berufs­kunde, Ausbildungswesen und Pädagogik, ­Gesetze und Verordnungen
Unterricht im KHI: 52 Std.
Kursgebühr:
€270,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 50,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
26
Bausteinkurse der OBF
der Zahnärztekammer Nordrhein
OBF
Baustein 10 a
Zahnärztliches Abrechnungswesen – Teil 1
Unterricht im KHI: 34 Std.
Kursgebühr:
€220,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 50,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 10 b
Zahnärztliches Abrechnungswesen – Teil 2
Unterricht im KHI: 8 Std.
Kursgebühr:
€100,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 50,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 11
Psychologie, Soziologie, Rhetorik
Unterricht mit Demonstrationen und Übungen
im KHI: 42 Std.
Kursgebühr:
€380,00
Prüfung
Prüfgebühr:
€ 50,00Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Baustein 12
Ernährungslehre
Unterricht im KHI: 16 Std.
Kursgebühr:
€150,00
Zertifikat
Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter
Tel.: 02 11/5 26 05-25/-56/-18. Wir werden Ihnen dann
gerne die näheren Informationen mitteilen.
27
Inhalt
AZP
„Assistentin für
zahnärztliches Praxismanagement“
AZP
Der Beginn des 8. AZP-Lehrgangs der Zahnärztekammer
Nordrhein ist für Januarar 2017 geplant. Die Aufnahme­
prüfung findet am 22. Oktober 2016 statt und umfasst
die Gebiete Fachkunde, Abrechnung, Rechnen, Betriebswirtschaftslehre und Allgemeinbildung.
Der AZP-Lehrgang wird ca. ein Jahr dauern. In 468 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend und (vorzugsweise!) mittwochs, freitags und samstags durchgeführt, werden qualifizierte Kenntnisse in folgenden Gebieten vermittelt:
A:Zahnärztliches Abrechnungswesen
B:Praxis- und Qualitätsmanagement
C:Rechts- und Wirtschaftskunde
D:Informations- und Kommunikationstechnologie
E: Personal- und Kommunikationsmanagement
F: Berufs- und Arbeitspädagogik
Die Zugangsvoraussetzungen zum AZP-Lehrgang sind:
a)die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (früher Zahnarzthelferin)
b)die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung
(zum Lehrgang werden max. 36 Kursteilnehmerinnen
zugelassen)
c)eine mindestens einjährige Tätigkeit als Zahnmedizinische Fachangestellte (früher Zahnarzthelferin)
Die Gebühr der Aufnahmeprüfung beträgt € 50,00. Die
Lehrgangskosten betragen € 3.000,00 zuzüglich einer
Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von € 300,00.
Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierungshilfe
nach dem „Aufstiegsfortbil­dungsförderungsgesetz“
(AFBG).
Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen über:
Zahnärztekammer Nordrhein
Karl-Häupl-Institut
z. Hd. Frau Galle/Frau Rosenberg
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf
Telefon 02 11/5 26 05 -56/-18
28
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 10 a – Zahnärztliches
Abrechnungswesen
06. Jan
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düssel­
dorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschafts­
praxis in Krefeld ­niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit
in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBVEbene. Mitglied des Vorstandes der ­K ZV Nordrhein.
Dr. Ursula Stegemann, Jahrgang 1966, ab 1987 Studium
der Zahnmedizin in Witten-Herdecke, Approbation 1993
und Promotion zum Dr. med. dent. 1997. Ab 1996 in eigener
­Praxis in Straelen niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des
Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf,
Vorstandsreferentin für das GOZ-Referat
Zahnarzt
Lothar Marquardt
Ostwall 97
47798 Krefeld
Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung
in ­Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschafts­
praxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortrags­
tätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommi­
sion für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der
KZV Nordrhein.
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
I. Die Gebührenordnungen für Zahnärzte und Ärzte
1. Formvorschriften und Gebührennummern
–
Paragraphenteil
–
Allgemeine Leistungen
–
Prophylaxe
–
Parodontologie
–
Konservierende Leistungen
–
Chirurgische Leistungen
–Funktionsanalyse und -therapie
–
Schienentherapie
Dr.
Ursula Stegemann
Beethovenstr. 4
47638 Straelen
Mi., 6. Jan. 2016,
13.30 bis 19.30 Uhr
und
Mi., 13. Jan. 2016,
13.30 bis 19.30 Uhr
und
Di., 2. Feb. 2016,
12.45 bis 18.45 Uhr
und
Fr., 19. Feb. 2016,
13.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 20. Feb. 2016,
09.00 bis 15.45 Uhr
Kurs-Nr.: 16566
Teilnehmergebühr:
€ 220,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
29
06. Jan
II.Vertragszahnärztliche Versorgung (Bema)
1. Richtlinien und Bema-Positionen
–
Bema Teil I mit FU und IP
–
Bema Teil IV (PA)
–
Schienentherapie
2. Mehrkostenvereinbarung nach § 28 SGB V
3. P
rivate Vereinbarungen nach § 4/5 BMV-Z und
§ 7/7 EKV-Z
Zahnarzt Ralf Wagner
Hauptstraße 78
52379 Langerwehe
Gesetzes- und/oder Verordnungsänderungen werden
selbstverständlich berücksichtigt und in die Lerninhalte
­einbezogen.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16566
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
30
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 5 – Mitarbeit bei
parodontalen Maßnahmen – Theorie
08. Jan
Zur Person der Kursleiter
Professor Dr. Dr. Beikler, Jahrgang 1968, nach Abitur
(06/1987) und Wehrdienst (07/1987–10/1988) Studium der
Medizin und Zahnmedizin in München und Würzburg
(11/1988–04/1999). Promotion zum Dr. med. 1996, zum
Dr. med. dent. 2002, 05/99 bis 12/2005: AIP, Fachzahnarzt
für Parodontologie (ZÄK-WL), Spezialist für Parodontologie
(DGP), Habilitation und Oberarzt an der Poliklinik für Paro­
dontologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster.
2005: Parallel Rufe an die Universitäten Freiburg und
­Seattle. Seit 01/2006: Associate Professor with Tenure
(Lebens­stellung) am Department of Periodontics, University
of Washington, Seattle, USA. 2009: Ruf an die HeinrichHeine-Universität, Düsseldorf, seit 2/2009 Leiter der eigen­
ständigen Sektion Parodontologie des Universitätsklinikums
Düsseldorf. 2/2009 bis 10/2013 Kommissarischer Leiter
der Abteilung Zahnerhaltung und präventive Zahnheilkunde.
Seit 2011: Affiliate Full Professor, University of Washington,
Seattle, USA.
Frau Bergmann, Jahrgang 1965, Ausbildung zur ZAH mit
Prüfung 1984, Weiterbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut
in Düsseldorf, Prüfung 1993. Referententätigkeit im Bereich
Parodontologie und Individualprophylaxe seit 1995. Mitglied
des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer
­Nordrhein.
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Anatomie, Histologie und Physiologie der parodontalen
Gewebe
–Formen parodontaler Erkrankung
–Ursachen der marginalen Parodontopathien
(Ätiologie/Pathogenese)
–Behandlungsplanung, PAR-Indices, Befunderhebung
und Parodontalstatus, Entfernung tiefer, weicher und
harter Zahnbeläge (prakt. Kursteil in kleinen Gruppen;
Unterricht am Phantom und gegenseitig)
–Die systematische Parodontalbehandlung
(Vorbehandlung/Initialbehandlung, funktionelle
Behandlung, konservative/chirurgische Behandlung)
–Legen und Entfernen von PA-Verbänden
–Nachsorge und Recall
–Aufschleifen von PAR-Instrumenten
(prakt. Kursteil in kleinen Gruppen)
–Vertiefung der Strahlenkunde/spez. Röntgentechniken
–Foto-Status
–Grundlagen der Abrechnung nach GOZ und BEMA
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 4 Monate.
31
Prof. Dr. Dr.
Thomas Beikler
Christophstraße 71
40225 Düsseldorf
Fr., 8. Jan. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
Sa., 9. Jan. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
So., 10. Jan. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
Fr., 29. Jan. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
Sa., 30. Jan. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
So., 31. Jan. 2016,
08.30 bis 12.45 Uhr
Kurs-Nr.: 16540
Teilnehmergebühr:
€ 590,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch,
Arbeitsproben
08. Jan
Termine der Praktika:
Praktikum I (16641)
Mittwoch, 03. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 10. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 11. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Montag,
15. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 18. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Kirsten Bergmann
ZMF
Irlenweg 12
42929 Wermelskirchen
Praktikum II (16642)
Donnerstag, 25. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Freitag,
26. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Samstag, 27. Feb. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 01. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 02. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Praktikum III (16643)
Montag,
21. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 22. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 23. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 29. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 30. Mrz. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Praktikum IV (16644)
Freitag,
08. Apr. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 12. Apr. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 13. Apr. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 19. Apr. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 20. Apr. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Praktikum V (16645)
Montag,
02. Mai. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 04. Mai. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Dienstag, 10. Mai. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 11. Mai. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 12. Mai. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Praktikum VI (16646)
Dienstag, 07. Jun. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, 09. Jun. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
10. Jun. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Freitag,
Dienstag, 14. Jun. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 15. Jun. 2016, 08.30 bis 17.00 Uhr
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16540
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
32
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 11 – Psychologie, Soziologie,
Rhetorik
11. Jan
Zur Person des Kursleiters
Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969
­Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft
und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer
Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das
­Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen.
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
1.Kommunikationsmechanismen
–Die Technik der Informationsübermittlung
–Vermeidung von Informationsverlusten
–Die Rollen von Sender und Empfänger
–Kommunikationssituationen in der zahnärztlichen
­Praxis
2.Grundlagen der Rhetorik
–Der Einsatz von Stimme und Sprache
–Beeinflussung von Gesprächspartnern
–Zielsetzung und Zielerreichung bei Gesprächen
–Gesprächstechniken und Gesprächstaktik
3.Psychologische Grundlagen
–Zwischenmenschliche Beziehungen im Praxis-Alltag
–Wechselwirkung von Verhaltensweisen
–Konflikte und ihre Ursache
–Konfliktlösungstechniken im Gespräch
–Grundlagen der Motivation
4.Die Technik der Gesprächsführung
–Gespräche innerhalb des Praxis-Teams
a. informelle Gespräche
b. Gruppengespräche
–Gespräche mit problematischen Patientengruppen
a. Angstpatienten
b. Ungeduldige Patienten
c. Patienten mit Reklamationen
d. Patienten, die Druck auf uns ausüben
Rolf Budinger
T&A Training und
Ausbildung GmbH
Fürstenberger Str. 20
47608 Geldern
QR Code
Kursanmeldung
Mo., 11. Jan. 2016,
14.15 bis 19.30 Uhr
und
Di., 12. Jan. 2016,
14.15 bis 19.30 Uhr
Kurs-Nr.: 16571
Teilnehmergebühr:
€ 380,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Termine der Praktika:
Praktikum I (16671)
Mi., 20. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Do., 21. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Fr., 22. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16571
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Praktikum II (16672)
Mi., 27. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Do., 28. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Fr., 29. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
33
13. Jan
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
4023 Düsseldorf
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 a – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology;
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Werkstoffkunde
–definitive Füllungsmaterialien
–temporäre Füllungsmaterialien
–Zemente
–Darstellung der praktischen Durchführung von
•provisorischen Verschlüssen
•prov. Einzelkronen
•Fissurenversiegelung
•Füllungspolituren
–Der Kofferdam und seine Anwendung
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 13. Jan. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Kurs-Nr.: 16543
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16543
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
34
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 4 – Mitarbeit bei
der Mundhygiene und Prophylaxe
15. Jan
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung
in ­Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschafts­
praxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortrags­
tätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommi­
sion für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der
KZV Nordrhein.
Frau Dr. Oberle, Psychologie- und Philosophiestudium
­Universität Bern. NDS in Logotherapie und Existenzanalyse
(V. E. Frankl). Ausbildung zur Dipl. Supervisorin, Organi­sa­
tions­beraterin BSO und Assessorin. 10 Jahre war sie als
­Leiterin einer Tagesklinik der Psych. Universitätsklinik Bern
tätig. Danach wechselte sie in die Life-Science-Industrie
und war viele Jahre für Johnson & Johnson und andere füh­
rende ­Industrieunternehmen in den Bereichen Coaching,
Teaching, Personal- und Teamentwicklung aktiv. Dr. Oberle
führt seit 2005 ihr eigenes Unternehmen www.ruegger­
consulting.ch, engagiert sich als Dozentin und Supervisorin
an (Fach-)Hochschulen, in Spitäler, Kliniken und Arzt-/
Zahnarztpraxen. Sie ist Kommunikationstrainerin, leitet
Kurse und Personalweiterbildungen und referiert an Kon­
gressen im In- und Ausland. Dr. Esther Oberle lebt in Indien
und in der Schweiz.
Frau Omsels-Sperling, ZMF, Jahrgang 1973, geprüfte
Zahnarzthelferin seit 1993, Fortbildung zur ZMF in Düssel­
dorf, Prüfung 1997. Seit 2008 Referententätigkeit am KarlHäupl-Institut; Mitglied in diversen Prüfungsausschüssen.
Frau Zerlik, ZMF, Jahrgang 1969, geprüfte Zahnarzthelferin
seit 1989. Fortbildung zur ZMF in Düsseldorf, Prüfung 1993;
seit 1994 in der Gemeinschaftspraxis Driessen/Wagner in
Langerwehe tätig. Seit 1993 Referententätigkeit im Bereich
der Individualprophylaxe. Mitglied des OBF-Prüfungsaus­
schusses 1 der Zahnärztekammer Nordrhein.
Zahnarzt Ralf Wagner
Hauptstraße 78
52379 Langerwehe
Dr. phil.
Esther Oberle
Hirserenrain 8
CH-6052 Hergiswil
Fr., 15. Jan. 2016,
15.15 bis 20.15 Uhr
und
Sa., 16. Jan. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
und
So., 17. Jan. 2016,
08.30 bis 13.30 Uhr
Vortragsraum 7
Kurs-Nr.: 16536
Teilnehmergebühr:
€ 540,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch,
Arbeitsproben
35
15. Jan
Simone
Omsels-Sperling
ZMF
Rheurdter Straße 56
47661 Issum
Daniela Zerlik
ZMF
Hauptstraße 78
52379 Langerwehe
Zur Themenstellung
–Definition der Zahnbeläge
–Plaque und ihre Bedeutung
–Darstellung der praktischen Durchführung der Entfernung
harter und weicher Zahnbeläge
–Darstellung der Plaque – mit praktischen Übungen
–Indices und ihre Erhebung – mit praktischen Übungen
–Zahnbürsten, Zahnpasten
–Zahnbürstmethoden – mit praktischen Übungen
–Interdentalhygiene
–Hilfsmittel
–Speicheltests – mit praktischen Übungen
–Situationsabformungen
–Kariesvorbeugung durch Anwendung von Fluoriden
–Fissurenversiegelung – mit Demonstrationen
–Ernährungsberatung
–Welcher Patient arbeitet mit?
–Patientengerechte Motivation und Instruktion
–Planung und Arbeitsablauf
–Durchführung der Gruppenprophylaxe
–Rollenspiele
Praxisrelevante Kommunikations-Strategien
Teil I – Sind wir Opfer unserer Umstände?
Teil II – Kommunikation mit Patienten
Teil III – Motivation
Erfolgreiche Gespräche in Beratung und Instruktion
–Die Netten und die Anderen
–Wie Sie erfolgreiche Beziehungen schaffen und
­wirkungsvoll kommunizieren
–Der Preis ist heiß
–Tipps und Tricks für den Praxisalltag
–Motipulation?!
–Wie Sie Menschen beeinflussen, und wie Sie
beeinflusst werden.
–Emotion, Motivation, Manipulation
–Erfolgsstrategien in der Motivation
–Das erfolgreiche Trio: Zahnarzt – Patient – ZMF/ZMP
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
36
15. Jan
Termine der Praktika:
Praktikum I (16621)
Dienstag, 19. Jan. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 21. Jan. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 26. Jan. 2016, 13.30 bis 16.45 Uhr
Donnerstag, 28. Jan. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Montag, 07. Mrz. 2016, 08.30 bis 12.45 Uhr
Praktikum II (16622)
Donnerstag, 18. Feb. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 23. Feb. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 25. Feb. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 01. Mrz. 2016, 13.30 bis 16.45 Uhr
Dienstag, 08. Mrz. 2016, 08.30 bis 12.45 Uhr
Praktikum III (16623)
Montag, 07. Mrz. 2016, 14.00 bis 18.15 Uhr
Dienstag, 08. Mrz. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 10. Mrz. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 15. Mrz. 2016, 13.30 bis 16.45 Uhr
Donnerstag, 17. Mrz. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Praktikum IV (16624)
Dienstag, 08. Mrz. 2016,14.00 bis 18.15 Uhr
Dienstag, 19. Apr. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 21. Apr. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Dienstag, 26. Apr. 2016, 13.30 bis 16.45 Uhr
Dienstag, 03. Mai 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Praktikum V (16625)
Mittwoch, 09. Mrz. 2016,08.30 bis 12.45 Uhr
Dienstag, 17. Mai 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 19. Mai 2016, 13.30 bis 16.45 Uhr
Dienstag, 31. Mai 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Donnerstag, 02. Jun. 2016, 12.45 bis 19.30 Uhr
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16536
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
37
16. Jan
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Sa., 16. Jan. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16200
38
16. Jan
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
39
16. Jan
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16200
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
40
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 9 – Praxisorganisation,
BWL, Rechts- und Berufskunde,
Gesetze und Verordnungen,
Ausbildungswesen und Pädagogik
Zur Person der Kursleiter
Frau Doppel, Jahrgang 1957, Ausbildung zur Zahnarzt­
helferin 1975; langjährige administrative Leitung einer gro­
ßen Zahnarztpraxis einschließlich der Organisation und
Ausführung aller kassenzahnärztlichen Abrechnungen sowie
Privat­liqui­da­tionen. Seit 1986 Fachlehrerin für zahnärztliche
Abrechnungs- und Verwaltungskunde an einem Berufskol­
leg für Wirtschaft. Mitglied des Prüfungsausschusses der
Zahnärztekammer Westfalen-Lippe seit 1989 und der Zahn­
ärztekammer Nord­rhein seit 1992. Referentin verschiede­
ner Seminare für diese Kammern seit Jahren. Referentin für
Seminare ihres eigenen Beratungsinstituts „BID“; für das
Schulungszentrum „die ­Praxis“ von Prof. Dr. Dr. Hinz in
Herne; für das Zahnärzte-Wirtschafts-Institut in Bonn und
­für das Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf. Publizistische
Tätigkeit für Fachzeitungen und Verlagshäuser. Freiberuf­
liche Tätigkeit als Repetitor für Kassenzulassungsprüfungen
sowie Neugründungsunterstützung und Reorganisation von
Zahnarztpraxen. Mitglied des AZP- und OBF-Prüfungsaus­
schusses der Zahnärztekammer Nordrhein.
Herr Dreyer war unter anderem tätig als Geschäftsleiter
der Firma Allkauf, Mönchengladbach; Geschäftsleitungsmit­
glied mit Verantwortung im Bereich Personalentwicklung der
Firma real – Metro, Düsseldorf; Vertriebsleitung, Geschäfts­
führungs­mitglied der Continent Gruppe, Paris. Er besitzt die
Ausbildungsbefähigung der IHK Aachen und ist seit 1978
Prüfungsausschussmitglied für Kaufleute der IHK Aachen.
Außerdem ist er lizensierter Trainer des Deutschen GRID® Instituts, Recklinghausen und privater Arbeitsvermittler.
Herr Heinen, Jahrgang 1963, Abitur 1982 am Bischöflichen St.-Ursula-Gymnasium in Geilenkirchen; Studium
Wirtschaftswissenschaften und Kath. Theologie an der
RWTH Aachen von 1983 bis 1989; 1. Staatsexamen 1989;
1989 bis 1991 Referendariat und 2. Staatsexamen am Stu­
dienseminar Aachen. Seit 1992 Studienrat am Berufskolleg
Jülich. Fortbildung Leistungsabrechnung für Zahnmedizini­
sche Fachangestellte. Seit 1994 Bildungsgangleiter für
Zahn­medizinische Fachangestellte und seit 1995 Prüfungs­
ausschussmitglied für diesen Bereich.
RA Mann, geb. 1960 in Hindenburg, 1980 Abitur in Köln.
Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg/
Brsg. und Münster/Westf. 1986 Erstes juristisches Staats­
examen, OLG Hamm und 1990 zweites juristisches Staats­
examen, Justizministerium Düsseldorf. Seit 1991 selbst­
ständiger Rechtsanwalt. Seit 1993 in Sozietät mit RA Stefan
Pyrkosch, Düsseldorf, Justitiar der Zahnärztekammer Nord­
rhein. Vertragsanwalt der ZA Zahnärztliche Abrechnungs­
genossenschaft eG und ZA Zahnärztliche Abrechnungs­
gesellschaft mbH, Düsseldorf. Stellvertretender Vorsitzender des Güteausschusses und Mitglied des Prüfungsaus­
schusses im Rahmen der Offenen Bausteinfortbildung der
41
20. Jan
Angelika Doppel
Hölkeskampring 183
44625 Herne
Karl-Josef Dreyer
Vaalser Straße 18
52064 Aachen
Studienrat
André Heinen
An der Windmühle 66
52399 Merzenich
Rechtsanwalt
Joachim K. Mann
Lütticher Straße 10a
40547 Düsseldorf
Dr.
Johannes Szafraniak
Diergardtplatz 7 A
41747 Viersen
Mi., 20. Jan. 2016,
12.00 bis 18.45 Uhr
und
Do., 25. Feb. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
und
Fr., 26. Feb. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
Sa., 27. Feb. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
Mo., 29. Feb. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
und
Sa., 19. Mrz. 2016,
09.00 bis 16.30 Uhr
und
Mi., 23. Mrz. 2016,
15.00 bis 19.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16561
Teilnehmergebühr:
€ 270,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
20. Jan
Zahnärztekammer Nordrhein. Referent beim IUZ Zahnärzte­
kammer Nordrhein.
Dr. Szafraniak, Jahrgang 1954, Abitur 1973, Studium
in Düsseldorf und Staatsexamen 1978, Promotion bei Pro­
fessor Dr. Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre
­Assistenzzeit im Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise,
danach diverse Vertretungen; 1983 Niederlassung in
Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis, 2 Jahre intensive
Fortbildung. Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis
in Viersen. Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärzte­
kammer Nordrhein, Referate Notdienst, Weiterbildung und
Berufsausübung. Seit Februar 2010 Präsident der Zahn­
ärztekammer Nordrhein.
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
Praxisorganisation und -verwaltung
–Terminplanung
–Bestellsystem
–Tagesterminplanung
–Recall-System
–Karteiführung
–Formularwesen
–Materialverwaltung
–Registratur
–Personaleinsatz
–Allgemeine Aspekte der Computeranwendung
Betriebswirtschaftslehre
–Wesen und Aufgabe der Wirtschaft
–Sozialversicherung – Privatversicherung
–Nachrichtenübermittlung
–Wesen und Funktion des Geldes
–Zahlungsarten
–Vertragswesen
–Einziehen von Außenständen
–Kreditvertrag – Kontokorrentkredit – Diskontkredit
–Übersicht über die Einkommensteuer
Berufs- und Rechtskunde
–Die Aufgaben der Zahnärztekammer
–Die Aufgaben der Kassenzahnärztlichen Vereinigung
–Der Zahnarzt im öffentlichen Gesundheitsdienst
–Das Berufsbild der ZFA/ZMP/ZMF
–Zahnärztliches Berufsrecht
–Zahnheilkundegesetz
–Heilberufsgesetz
–Satzungen/Ordnungen
–Schweigepflicht (§ 203 StGB)
–Zahnärztliches Haftungsrecht
–Arbeitsrecht
–Berufsbildungsgesetz
42
20. Jan
–Mutterschutzgesetz
–Jugendarbeitsschutzgesetz
Gesetze und Verordnungen
–Allgemeine Rechtsgrundlagen
–Infektionsschutzgesetz (IfFG)
–Medizinproduktegesetz (MPG)
–Arbeitsschutzvorschriften (DGUVV 1 und 2)
–Darstellung eines Konzeptes zur Umsetzung
–Einpflegen von Neuerungen unter Zuhilfenahme
der Homepage der Zahnärztekammer Nordrhein
–Einführung in die gesetzlichen Grundlagen
–Umreißen der praxisrelevanten Vorschriften
–Überschaubare Organisation sämtlicher Vorschriften
und Gesetze
–VBG 122 und 123
–MPG
–Erarbeiten eines Konzeptes zur Umsetzung unter Zuhilfe­
nahme des Handbuches für die Zahnarztpraxis
Ausbildungswesen und Pädagogik
–Vorbereitung zur Auswahl und Einstellung von
Auszubildenden
–Übersicht über das Berufsbild, Ausbildungsordnung,
Ausbildungsinhalte, Rahmenlehrplan
–Lernbereiche, Lernziele, Gliederung der Ausbildung
–Erstellen des praxisinternen Ausbildungsplanes,
Berichtshefte
–Formen des Lernens, Unterweisen und Üben am
Arbeitsplatz, Lehrgespräch, Demonstration, Einsatz
von Medien, praktische Fälle
–Leistungs- und Ausbildungsbeurteilung,
Prüfungswesen, Zeugnisse
–Zusammenarbeit des „Ausbilders“ mit der Berufsschule,
der Berufsberatung und dem Ausbildungsberater
–Typische Entwicklungserscheinungen und Verhaltenswei­
sen im Jugendalter, Motivation und Verhalten
–Betriebliche und außerbetriebliche Einflüsse auf die
­Auszubildenden
–Verhalten bei besonderen Erziehungsschwierigkeiten,
­praktische Fälle
–Betreuung der Auszubildenden einschließlich der
­Vorbeugung gegen Berufskrankheiten, Beachtung der
­Leistungskurve, Unfallverhütung
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16561
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
43
22. Jan
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Fr., 22. Jan. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 23. Jan. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16210
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
44
22. Jan
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16210
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
45
QR Code
Kursanmeldung
22. Jan
Praktischer Arbeitskurs
zur Individualprophylaxe
Seminar mit Demonstrationen und
praktischen Übungen
Andrea Busch
ZMF
Prophylaxe-Service
Neusser Straße 718 L
50737 Köln
Zur Person der Kursleiterin
Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979.
Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen
­Fachhelferin (KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen
Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit
1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion
und Patientenmotivation in der Praxis Dr. Lutz Laurisch
tätig. Referentin der „Prophylaxekurse Korschenbroich“ und
­Leiterin von praktischen Arbeitskursen (Prophylaxe-Grundund ­Aufbaukurse).
Zur Themenstellung
Dieser Kurs ist insbesondere für die angehende Prophy­
laxehelferin geeignet. Die Kursinhalte dieses praktischen
­Arbeitskurses orientieren sich an der Praxisphilosophie der
­„Prophylaxekurse Korschenbroich“.
Programm
–Speicheltest, seitenspezifischer Abstrich
–Demonstration, Handhabung und Vorgehen mit der
­intraoralen Kamera
–Plaqueanfärben/Mundhygiene-Indizes
–Professionelle Zahnreinigung
–Anwendung verschiedener Mundhygiene-Hilfsmittel und
therapeutischer Maßnahmen (z. B. CHX-Lacke/Gele,
­Medikamententräger u. Ä.)
–Kariesfrüherkennung mit Diagnodent und
Verlaufs­kontrolle
–Fissurenversiegelung/erweiterte Fissurenversiegelung
–Anwendung von Medikamententrägern
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16220
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Fr., 22. Jan. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 23. Jan. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Seminarraum/
Boxensaal
Kurs-Nr.: 16220
Teilnehmergebühr:
€ 220,00
46
BEMA – Kompetent – Teil 1
27. Jan
Abrechnung zahnärztlichkonservierender Leistungen
Seminar für Zahnärzte/innen und
Praxismitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Kruschwitz, Studium der Zahnmedizin in Bonn;
1983 Examen und Approbation; Assistenzzeit und Tätigkeit
in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in eigener Praxis in Bonn
niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nord­
rhein und Vorstandsreferent für ZE, PAR und Gutachter­
wesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des
­Vertragswesens.
Dr. Lintgen, Studium der Zahnmedizin in Mainz und Frei­
burg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; Assistenzzeit
in Ludwigshafen und Frankfurt; von 1971– 2015 in eigener
Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstands­
mitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für das
Prüf­wesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich
des Prüfwesens.
Zur Themenstellung
Der Kurs vermittelt dem gesamten Praxisteam das Grund­
lagenwissen, um konservierende Leistungen: Untersuchun­
gen, Röntgenaufnahmen, Anästhesien, Füllungen u. v. m.
vertragsgerecht abzurechnen. Hierbei wird auch auf nicht
selten vergessene Leistungspositionen eingegangen. Einen
besonderen Schwerpunkt bildet die Abrechnung von auf­
wendigeren ­Füllungsverfahren wie adhäsiv befestigte Kom­
posit-Füllungen oder Keramik­inlays/-onlays.
Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die
gesetzlichen und ­vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und
Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Bei­
spielen und Behandlungsabläufen dargestellt.
Zahnarzt
Andreas Eberhard
Kruschwitz
Bonner Talweg 103–107
53113 Bonn
Dr. Hans-Joachim Lintgen
Duisburger Straße 51B
40885 Ratingen
Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag
der Referenten.
Mi., 27. Jan. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16310
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
47
27. Jan
Programm
–Untersuchungs-, Beratungs- und Röntgenleistungen
–Anästhesien
–Füllungen unter Berücksichtigung der Mehr­kosten­vereinbarung
–begleitende Leistungen (P, Cp, bMF, Exz)
–Endodontische Leistungen u. v. m.
Besondere Hinweise
Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur
Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufs­
schule.
Bitte Ratgeber-Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16310
QR Code
Kursanmeldung
48
Übungen zur Prophylaxe
27. Jan
Seminar mit Demonstrationen und praktischen
Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit
geringen ­Vorkenntnissen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur
ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik
in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen,
vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte
eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-PlanckInstitut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen
Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer
Kinder­erziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Aus­
bildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf.
Frau Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und
arbeitete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehe­
maligen ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie
Referentin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgen­
ologie am KHI und führt auch entsprechende Kurse in nie­
dergelassenen Praxen durch.
Gisela Elter
ZMF
Veern Diek 28
27283 Verden
Zur Themenstellung
Prophylaxe – eine Idee, ohne die es in der Zahnmedizin
heute nicht mehr geht. Leider wird noch immer viel zu oft
kuriert und repariert, statt so früh wie möglich auch präven­
tive Behandlungsmaßnahmen für Menschen jeden Lebens­
alters strukturiert und kontrolliert anzubieten. Nur so erhal­
ten möglichst alle die Chance für gesunde Zähne – ein
Leben lang! –
Die angehende Prophylaxe-Helferin wird durch die Teil­
nahme an diesem Kurs motiviert für die engagierte Mitarbeit
an d­ ieser lohnenden Aufgabe. Hier kann sie selbst­ständig,
kreativ arbeiten; sie lernt, Patienten in den verschiedenen
­Altersstufen richtig anzusprechen, damit ihre Informationen
und praktischen Anweisungen nachhaltig zu veränderten,
d. h. zahngesund erhaltenden Verhaltensweisen führen, was
sowohl Ernährung als auch Mundhygiene betrifft. Dabei
liegt der Schwerpunkt auf den frühkindlichen Jahren sowie
den Jugendlichen in der Pubertät. In einer Zeit, wo die Men­
schen immer älter werden, tut sich aber auch ein umfang­
reiches Arbeitsgebiet auf, was die Prophylaxe bei älteren
Menschen angeht. Die hierfür notwendigen theoretischen
Grundlagen sowie praktische Erfahrungen sollen in diesem
Kurs ver­mittelt und erarbeitet werden.
Mi., 27. Jan. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16225
Teilnehmergebühr:
€ 90,00
49
27. Jan
Programm
–Motivation zu Prophylaxe – Gespräche, die Verhaltens­
änderungen bewirken und unterstützen sollen
–die mikrobielle Plaque – ihre Bedeutung und Wirkung
–Ernährung: allgemein – Zucker speziell
–Zusammenhang: Zuckerstoffwechsel – Zeit –
Zahnerkrankungen
–Fluoride: Bedeutung – Grenzen
–die Zahnbürste und interdentale Hilfsmittel
–Putztechniken
– Bass mit praktischen Übungen und Demonstrationen
–BEMA-Positionen: IP1 bis IP5
–Indices: API – SBI, QH – PBI, PSI
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16225
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
50
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 a – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
29. Jan
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology;
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
4023 Düsseldorf
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Werkstoffkunde
–definitive Füllungsmaterialien
–temporäre Füllungsmaterialien
–Zemente
–Darstellung der praktischen Durchführung von
•provisorischen Verschlüssen
•prov. Einzelkronen
•Fissurenversiegelung
•Füllungspolituren
–Der Kofferdam und seine Anwendung
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16544
Fr., 29. Jan. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16544
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
51
30. Jan
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Sa., 30. Jan. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16201
52
30. Jan
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
53
30. Jan
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16201
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
54
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
03. Feb
Besondere Hinweise
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16905
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 3. Feb. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16905
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
55
10. Feb
Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA
und GOZ – Teil 1
Seminar für Zahnärzte/innen und
Praxismitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düssel­
dorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaft­
spraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit
in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBVEbene. Mitglied des Vorstandes der ­K ZV Nordrhein.
Zahnarzt
Lothar Marquardt
Ostwall 97
47798 Krefeld
Frau Dr. Stegemann, ab 1987 Studium der Zahnmedizin in
Witten-­Herdecke, Approbation 1993 und Promotion zum
Dr. med. dent. 1997. Ab 1996 in eigener Praxis in Straelen
niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der
Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, Vorstands­
referentin für das GOZ-Referat.
Zur Themenstellung
Die zweiteilige Kursreihe vermittelt dem Praxisteam das
Grundlagenwissen, um Zahnersatzbehandlungen nach
BEMA und GOZ im Rahmen des Fest­zuschusssystems ver­
tragsgerecht zu beantragen und abzurechnen.
Dr. Ursula Stegemann
Beethovenstraße 4
47638 Straelen
Im 1. Teil dieser Grundlagenreihe werden neben den Inhal­
ten der BEMA- und GOZ-Positionen die gesetzlichen und
vertraglichen Vorschriften, Richt­linien und Abrechnungs­
bestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und
Behandlungsabläufen dargestellt. Die Festzuschüsse sind
Thema des 2. Teils. Anschauliche Bilder und Grafiken unter­
­ eferenten.
stützen den Vortrag der R
Programm
–ZE-Abrechnungspositionen BEMA und GOZ – eine
­Gegenüberstellung in Bild und Text mit Beispielen unter
Erläuterung der Abrechnungs­bestimmungen und der
ZE-Richtlinien
•Einzelkronen, Prov., Stiftaufbauten
•Brücken
•Teilprothesen – Modellgussprothesen – Vollprothesen
•G eschiebe- und Teleskop-Prothesen
–Der Schwerpunkt liegt auf der endgültigen Versorgung.
Mi., 10. Feb. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16312
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
56
10. Feb
Besondere Hinweise
Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur
Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufs­
schule, ZMP, ZMF und ZMV. Die einzelnen Kurse bauen
­aufeinander auf. Der Einstieg ist bei entspre­chen­den Vor­
kenntnissen jedoch jederzeit möglich, da die Kurse in sich
abgeschlossen sind.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16312
QR Code
Kursanmeldung
57
10. Feb
Angelika Doppel
Fachlehrerin
Hölkeskampring 183
44625 Herne
Praxisorganisation war gestern –
Praxismanagement ist heute
Zur Person der Kursleiterin
Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit
für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortrags­
tätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für
angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirt­
schaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP,
ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxis­
management. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend
genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern,
Publizis­tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlags­
häuser. I­nhaberin des Unternehmens: BID Beratung und
Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung.
Zur Themenstellung
–Sie wollen ein Qualitätsmanagement etablieren?
–Sie finden Teamführung wichtig?
–Sie möchten zufriedene Mitarbeiter und Patienten?
Dann ist dieses Seminar goldrichtig!
Programm
–Umsetzung von Aufbau- und Ablauforganisation
–Qualitätssicherung durch Checklisten
–Teamführung und Teambesprechungen
–Delegieren von Aufgaben
–Zeitmanagement durch Eisenhower-Prioritäten
–Effiziente Terminplanung vom Recall zur Behandlungs­
ablaufplanung
–Der vorteilhafte Ruf als „gut organisierte Praxis“
(Patienten gewinnen – Patienten binden)
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16230
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 10. Feb. 2016,
15.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16230
Teilnehmergebühr:
€ 70,00
58
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 10 b – Zahnärztliches
Abrechnungswesen
12. Feb
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düssel­
dorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschafts­
praxis in Krefeld ­niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit
in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBVEbene. Mitglied des Vorstandes der ­K ZV Nordrhein.
Dr. Ursula Stegemann, Jahrgang 1966, ab 1987 Studium
der Zahnmedizin in Witten-Herdecke, Approbation 1993
und Promotion zum Dr. med. dent. 1997. Ab 1996 in eigener
­Praxis in Straelen niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des
Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf,
Vorstandsreferentin für das GOZ-Referat.
Zahnarzt
Lothar Marquardt
Ostwall 97
47798 Krefeld
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
I. Die Gebührenordnung für Zahnärzte
– Prothetische Leistungen
II.Vertragszahnärztliche Versorgung (Bema)
Richtlinien und Bema-Positionen
– Bema Teil V (ZE)
– Festzuschüsse (1 bis 4 und 6)
Gesetzes- und/oder Verordnungsänderungen werden
selbstverständlich berücksichtigt und in die Lerninhalte ein­
bezogen.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Dr. Ursula Stegemann
Beethovenstr. 4
47638 Straelen
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16567
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Fr., 12. Feb. 2016,
13.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 13. Feb. 2016,
09.00 bis 14.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16567
Teilnehmergebühr:
€ 100,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
59
17. Feb
Andrea Busch
ZMF
Prophylaxe-Service
Neusser Straße 718 L
50737 Köln
ABC der Prophylaxe der Implantate
Zur Person der Kursleiterin
Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979.
Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen
­Fachhelferin (KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen
Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem
in der Mund-­Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit
1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion
und Patientenmotivation in der Praxis Dr. Lutz Laurisch
tätig. Referentin der „Prophylaxekurse Korschenbroich“ und
­Leiterin von praktischen Arbeitskursen (Prophylaxe-Grundund Aufbaukurse).
Zur Themenstellung
Trotz zahlreicher Bemühungen der Zahnärzteschaft fristet
die professionelle Prophylaxe, d. h. die regelmäßige Zahn­
reinigung durch „Prophylaxeprofis“, nach wie vor ein
Nischendasein.
Realistische Schätzungen gehen davon aus, dass gerade
einmal 5 bis 10 % der Zahnarztpraxen strukturierte, profes­
sionelle Prophylaxe in der Praxis umsetzen. Hierunter ist zu
verstehen, dass allen Patienten eine Prophylaxebehandlung
angeboten wird, diese von speziell ausgebildeten Prophy­
laxeassistentinnen durchgeführt werden, ein lückenloses
Recall aufgebaut ist und dass die einzelne Sitzung etwa eine
Stunde dauert.
So ist die professionelle Prophylaxe nach wie vor ein Privi­
leg von Praxen, die sich „den Luxus leisten“, zunächst sehr
viel Aufklärungsarbeit beim Patienten durchzuführen und
sich von ihrem konsequenten Weg auch bei ­möglichen
Startschwierigkeiten, die im Wesentlichen aus der nur privat
abzurechnen­den Leistung begründet sind, nicht abbringen
zu lassen.
Implantate – wie auch Kronen und Inlay-Versorgungen
aus Vollkeramik – liegen im Trend der Zeit. Aber gerade
Patienten mit Zahnimplantaten benötigen eine besonders
intensive und professionelle Betreuung, die alle Phasen der
Implantatbehandlung einbeziehen muss. Ein Fehlverhalten
des Patienten vor, während oder nach der Implantation kann
den Erfolg gefährden. So gehen Implantate häufig durch
Entzündungen verloren. Diese schmerzhafte und auch
­kostenträchtige Entwicklung kann aber durch regel­mäßige
Prophylaxebehandlungen deutlich reduziert werden.
Mi., 17. Feb. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16221
Teilnehmergebühr:
€ 90,00
60
17. Feb
Programm
–Implantatformen und Anwendungsbereiche
–Risikofaktoren, Erkrankungen und schädigende Einflüsse
von Medikamenten
–Betreuungskonzept vor, während und nach der
­Implantation
–Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungs­
instrumente
–Professionelle Implantatreinigung
–Kleine praktische Übungen
–Auswahl der richtigen Mundhygieneartikel
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16221
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
61
Unter der Domain
www.zahnaerztekammernordrhein.de –
Karl-Häupl-Institut
finden Sie das komplette Fortbildungsangebot
des Karl-Häupl-Institutes: aktuell, umfassend
und ausführlich.
Mit Online-Buchungsmöglichkeit.
BEMA – Kompetent – Teil 2
Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer
­Leistungen unter besonderer
­Berücksichtigung der GOÄ-Positionen
17. Feb
Seminar für Zahnärzte/innen und
Praxismitarbeiter/innen
Zur Person des Kursleiters
Dr. Lintgen, Studium der Zahnmedizin in Mainz und Frei­
burg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; Assistenzzeit
in Ludwigshafen und Frankfurt; von 1971 bis 2015 in eige­
ner Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vor­
standsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent
für das Prüf­wesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im
Bereich des Prüfwesens.
Zur Themenstellung
Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertrags­
zahnärztin sowie dem Praxisteam das Grundlagenwissen,
um zahnärztlich-chirurgische Leistungen: Untersuchungen,
Röntgenaufnahmen, Anästhesien, u. v. m. ­vertragsgerecht
abzurechnen.
Dr. Hans-Joachim Lintgen
Duisburger Straße 51B
40885 Ratingen
Neben den Inhalten der BEMA- und der bei gesetzlich versi­
cherten Patienten abrechenbaren GOÄ-Positionen werden
die gesetzlichen und vertrag­lichen Vorschriften, Richtlinien
und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an
Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt.
Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag
der Referenten.
Programm
– zahnärztlich-chirurgische Leistungen des BEMA
–chirurgische Leistungen, die der GOÄ entnommen
werden,
– Anästhesien, Röntgenleistungen,
– Operationen z. B. WR, Ost, Alv, KnR,
Schleimhauttransplantationen,
– Nachbehandlungen z. B. N, XN, Komplikationen
Besondere Hinweise
Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur
Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufs­
schule. Die gemeinsame T­ eilnahme von Zahnarzt/-ärztin
und einer verantwortlichen Abrechnungsfachkraft wird
empfohlen.
Bitte Ratgeber-Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16311
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 17. Feb. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16311
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
63
19. Feb
Gelebtes Qualitätsmanagement –
Lust statt Last
Wie Sie QM nutzen, um Praxisorganisation,
Führung und Alltag zu optimieren
Seminar für Zahnärzte/innen und
leitende Mitarbeiterinnen
Bernd Sandock
Dipl.-Psychologe
Spindelmühler Weg 22
12205 Berlin
Zur Person des Kursleiters
Bernd Sandock, Diplom-Psychologe im Bereich Betriebsund Organisa­tionspsychologie, Inhaber von sandock |
­Beratung für Zahnärzte, ist seit 20 Jahren in der Dental­
branche tätig. Als Trainer, Praxisberater und DGQ-Qualitäts­
manager ® im Gesundheitswesen berät er bundesweit
Zahnarzt­praxen. Er führt Seminare für Zahnärztekammern
und Dentalfirmen durch, ist Referent auf Zahnarzt-Kongres­
sen. Sein aktuelles Buch „Gelebtes Qualitätsmanagement –
Wie Sie Management und Alltag in Ihrer Zahnarztpraxis
­optimieren“ ist in 2. Auflage im Spitta-Verlag erschienen.
In seinen Praxisberatungen vor Ort ist er spezialisiert auf
die Themen Praxismanagement, Mitarbeiterführung,
­Praxis­marketing, ­Patientenkommunikation und Qualitäts­
management.
Zur Themenstellung
Qualitätsmanagement (QM) – ist es Last oder Lust? Ist es
Verpflichtung oder Chance? Wer QM lediglich als Umset­
zung einer Richtlinie sieht, wird es als verpflichtende Last
empfinden. Das eigentliche QM-Konzept aber geht weiter.
Seine Grundidee ist vielmehr, Organisation und Manage­
ment zu optimieren, um erfolgreich „am Markt“ zu agieren.
Wenn mit der Umsetzung eines solchen Konzepts gleichzei­
tig auch eine gesetzliche Forderung erfüllt wird, ist es umso
erfreulicher: Man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe.
In dem Seminar wird Qualitätsmanagement vor dem Hinter­
grund des Modells der ISO 9001 und der QM-Richtlinie des
Gemeinsamen Bundesausschusses als ein alltagstaugliches
Konzept der Praxisführung dargestellt. Sie erhalten Anre­
gungen, wie das QM-Konzept in die verschiedenen Bereiche
Ihres Praxismanagements konkret übertragen wird und wie
Sie es mit geeigneten Instrumenten Schritt für Schritt mit
Ihrem gesamten Team umsetzen können. Dadurch wird
deutlich, dass QM nicht das bürokratische Erstellen von
Checklisten ist, sondern die Chance bietet, als Leitfaden für
einen unternehmerisch erfolgreichen Alltag zu dienen.
Fr., 19. Feb. 2016,
15.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 20. Feb. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Hinweise und Tipps mit zahlreichen Fallbeispielen aus
­ raxisberatungen und die Möglichkeit für die Teilnehmer,
P
im Seminar mit der Übertragung auf die eigene Praxis
zu ­beginnen, stehen daher im Vordergrund des ­Seminars.
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16007
Teilnehmergebühr:
€ 300,00
64
19. Feb
Programm
Grundlagen des Qualitätsmanagements
–Qualität ist … – aber was ist Qualitätsmanagement?
–Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
–Q M-Modelle, speziell das Modell der ISO 9001:2008
Konkreter Nutzen von Qualitätsmanagement – Praxisbeispiele
–Praxisorganisation im Alltag optimieren – Reibungs­
verluste reduzieren
–„Ich dachte, die Kollegin macht’s“ –
Zuständigkeiten klar definieren
–Unternehmensziele festlegen und umsetzen –
das Praxisprofil weiterentwickeln
–Kommunikation mit dem Patienten professionalisieren –
die Kunden­zufriedenheit erhöhen
–Teaminterne Kommunikation effektivieren –
statt „Stille Post“
–Identifikation der Mitarbeiterinnen fördern –
das Engagement steigern
Einführung des QM-Systems
–Schritte beim Aufbau eines QM-Systems in unserer
­Praxis: Wie fangen wir es konkret an?
–Q M-Dokumentation: Was ist das und wie erstellen wir sie?
–Wann ist externe Beratung sinnvoll – worauf sollten wir
bei der Auswahl achten?
–Wie hoch ist der Aufwand bei der QM-Einführung?
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16007
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
65
19. Feb
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Fr., 19. Feb. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 20. Feb. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16211
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
66
19. Feb
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16211
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
67
QR Code
Kursanmeldung
20. Feb
Dr. Gisela Zehner
Robert-Brauner-Platz 1
44623 Herne
Dipl.-Psychologe
Dr. Hans-Christian
Kossak
Schnatstraße 2
44795 Bochum
Sa., 20. Feb. 2016,
09.00 bis 18.00 Uhr
Entspannte Kinderzahnbehandlung
Mit moderner E
­ ntwicklungspsychologie
­verbesserte Kommunikation und
­Verhaltensführung bei der Kinderzahn­
behandlung in Hypnose
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Zehner
– Studium der Zahnmedizin an der Universität Leipzig
–wissenschaftliche Tätigkeit in der Kinderabteilung
der Universitäts­zahnklinik Leipzig
–Ausbildung zur Fachzahnärztin für Kinderzahnheilkunde
an der F­ achpoliklinik Leipzig
–1982 Prüfung und Anerkennung als Fachzahnärztin
für Kinderstoma­tologie
–Tätigkeit in der Poliklinik im Bereich Kinderbehandlung
und Kiefer­orthopädie
–1990 Niederlassung in Herne (Kinderzahnarztpraxis)
–ab 1991 Akupunkturausbildung mit A-Diplom bei
der DÄGfA
–ab 1993 Hypnoseausbildung bei der DGH und DGZH
–Ausbildung in Homöopathie für Zahnärzte, Kinesiologie,
ganzheitlicher Zahnheilkunde (GZM) und Kieferorthopädie (GKO)
Dr. Kossak
Approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut,
Psychologischer Psychotherapeut, Ausbildungen als
­Verhaltenstherapeut (DGVT), Hypnose­therapeut (DGH,
DGZH, ISH), Gesprächspsychotherapeut.
War über 36 Jahre Leiter der Kath. Beratungsstelle für
­Erziehungs- und ­Familienfragen (Caritas, Bochum), Gründer
und Leiter der Kinderhilfe­ambulanz (Caritas, Bochum),
„Pluspunkt für Kinder und Jugendliche, die von seelischen
Behinderungen bedroht oder betroffen sind“.
Arbeitet seit ca. 30 Jahren mit Hypnose; ist „Vater“ der
modernen ­Hypnose und moderner Verhaltenstherapie.
Dozent und Supervisor an verschiedenen Ausbildungs­
instituten. Mehrere Jahre Lehrbeauftragter der Ruhr-Univer­
sität Bochum. Dozent in der Ausbildung für Psychothera­
peuten. Autor zahlreiche Fachartikel zur Hypnose und
­Verhaltenstherapie.
Tätigkeitsschwerpunkte:
–Kinderbehandlung mit Hypnose und Entspannungs­
verfahren
–Akupunktur und Akupressur
–Kieferorthopädie
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16003
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
und
€ 140,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
68
20. Feb
Zur Themenstellung
Die Zahnbehandlung von Kindern erfordert andere metho­
dische Vor­gehensweisen als bei Erwachsenen. Nutzen
Zahnärzte die Kenntnisse der modernen Entwicklungs­
psychologie, die von Dr. Kossak im Seminar erläutert wer­
den, können sie den stark gestressten und ängstlichen
­kleinen Patienten wesentlich entspannter und damit angst­
reduzierend begegnen. Auf dieser Basis bauen sie schnell
eine vertrauensvolle ­Beziehung auf und bewirken Compli­
ance. Hinzu kommt, dass Kinder Trance­experten sind, die
auf Fantasiereisen schnell ansprechen und dabei eine ganz
entspannte und angenehme Zahnbehandlung erleben. ­
Dazu v­ erhilft Ihnen auch die QuickTimeTrance, eine spezi­
elle Hypnoseform für Kinder auf dem zahnärztlichen
Behandlungsstuhl, die von Dr. Zehner ent­wickelt wurde.
Unter Berücksichtigung der entwicklungsbezogenen
­ ünsche und Fähigkeiten der Kinder erfolgt eine Kommuni­
W
kation, in der ihre Aufmerksamkeit vom Schmerz und der
Angst abgezogen wird. In Hypnose können sie dann mit
Hand-, Fingerpuppen und Zauberstäben hin zu entspannten
Fantasie­reisen gelangen. Sie werden dann die unterschied­
lichen vorher gefürch­teten Behandlungen entspannt zulas­
sen und werden auch zukünftig ­weiterhin gut kooperieren.
Die vorgestellte entwicklungsbezogene Kommunikation
und Kinderhypnose reduziert nicht nur den Stress aller
Beteiligten, sondern macht ihnen sogar Spaß und Freude.
Dadurch wird die Zahnbehandlung von Kindern nicht nur
für die ­kleinen Patienten, sondern auch für das gesamte
Behandlungsteam zu einer interessanten, spannenden und
entspannenden Erfahrung.
Besondere Hinweise
Die Anmeldung von Mitarbeiterinnen zum Seminar ist nur
in Begleitung ihrer Chefs möglich. (Ausnahme: der Praxis­
inhaber hat ein Hypnosecurriculum bei der DGZH besucht –
dann dürfen die Mitarbeiterinnen auch allein ­teilnehmen.
Der Anmeldung ist dann eine Kopie des Zertifikates der
DGZH beizufügen.)
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16003
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
69
20. Feb
Betriebswirtin
Ursula Weber
Consulting
8100-260 Loulé
CP 877-Z,
Sitio do Torrejáo
Telefontraining – Intensiv-Workshop
Zur Person der Kursleiterin
Frau Weber, Jahrgang 1960, staatlich geprüfte Betriebs­
wirtin in Fachrichtung Steuern, Marketing und Personal.
Nach mehreren Jahren Vertriebserfahrung in der Medizin­
technik machte sie sich im Oktober 1989 selbstständig und
leitet seit diesem Zeitpunkt das Management Institut
­PRAXISERFOLG® in Neustadt. Als diplomierte Trainerin sind
ihre Spezial­gebiete: Management-Training und Seminare
im Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung,
Marketing. ­Darüber hinaus gehören Strategieentwicklungen
und Praxiskonzeptionen zu ihren Beratungsschwerpunkten.
Zur Themenstellung
Das Telefon ist wie eine Visitenkarte für Ihre Praxis. Durch
den professionellen Umgang am Telefon gewinnen Sie die
Sympathie Ihrer Patienten für die Praxis, Ihre Mitarbeiterin­
nen sparen Zeit und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang
mit Patienten.
–Wie melde ich mich perfekt?
–Wie schaffe ich Vertrauen?
–Wie treffe ich schnelle Terminvereinbarungen?
–Wie gehe ich mit Beschwerden um?
–Wie bespreche ich den Anrufbeantworter?
Diese und andere Fragen werden im Workshop besprochen
und auch praktisch geübt!
Programm
–Anforderungen an eine perfekte Telefonsprache
–Tipps und Tricks für Profis
–Fragetechnik
–Gesprächsführung
–Terminvergabe
–Telefonnotizen
–praktische Übungen – Rollenspiele
–Diskussion
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16241
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Sa., 20. Feb. 2016,
09.00 bis 16.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16241
Teilnehmergebühr:
€ 190,00
70
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 7 – Mitarbeit bei
prothetischen Maßnahmen
inkl. kleines Praxislabor
23. Feb
Zur Person der Kursleiter
Professor Dr. Hugger, Jahrgang 1966, seit 1990 wissen­
schaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnärztliche
­Prothetik (Direktor: Prof. Dr. Ulrich Stüttgen), Westdeutsche
Kieferklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 1991
Promotion; 1992 Hochschulforschungspreis der Bundes­
zahnärztekammer (gemeinsam mit Prof. Dr. Kordaß); u. a.
spezielle Mitarbeit in den Funktionsbereichen „Myoarthro­
pathie-Ambulanz“ und „defektprothetische Ambulanz“;
1999 Habilitation; 1999 Oberarzt der Poliklinik für Zahnärzt­
liche Prothetik. 2004 Ernennung zum apl. Professor.
Wissenschaftliches Arbeitsgebiet: u. a. Funktionsdiagnostik
und Therapie mit Berücksichtigung bildgebender Verfahren
(insbesondere Kernspintomografie) und computergestützter
elektronischer Verfahren zur Aufzeichnung und Auswertung
der Unterkieferfunktion, Anatomie und Histologie des sto­
matognathen Systems.
Prof. Alfons Hugger
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Frau Dr. Diedrichs, studierte Zahnheilkunde an der Univer­
sität Düsseldorf. Von 1981 bis 1982 war sie wissenschaft­
liche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothe­
tik der Westdeutschen Kieferklinik bei Prof. Dr. H. Böttger;
Promotion zum Dr. med. dent. mit der Note „summa cum
laude“. 1983 bis 1985 schwerpunktmäßige Tätigkeit in der
Sektion Defektprothetik; seit 1984 zivilgerichtliche Sachver­
ständigentätigkeit und seit 1985 klinische Oberärztin der
Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik unter jetziger Leitung
von Prof. Dr. U. Stüttgen. Sie ist spezialisiert auf restaura­
tive und ästhetische Zahnmedizin (Spezialistin DGZPW,
aktives Mitglied DGÄZ). Derzeit über 100 nationale und
internationale wissenschaftliche Vorträge und Veröffent­
lichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern. Frau Dr.
Diedrichs ist Referentin zahlreicher Fortbildungsveranstal­
tungen. Sie ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsit­
zende des AGC-Clubs.
Dr.
Gabriele Diedrichs
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Hauptarbeitsgebiete:
–Ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin
–Galvanoforming
–Doppelkronensysteme
–Forensik
Di., 23. Feb. 2016,
13.00 bis 19.00 Uhr
und
Do., 25. Feb. 2016,
13.00 bis 19.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16551
Teilnehmergebühr:
€ 420,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch,
Arbeitsproben
71
23. Feb
Dr. Markus Gauder
Rheinfährstraße 117e
41468 Neuss
Dr. Gauder, 1988 bis 1992 Ausbildung zum Zahntechniker,
1992 bis 1997 Tätigkeit als Zahntechniker, Tätigkeitsschwer­
punkte: Kronen- und Brücken-Prothetik, Modellguss und
­Teleskop-Prothesen. 1997 bis 2005 Studium der Zahnmedi­
zin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Abschluss mit dem Staatsexamen 2005. 2006 bis 2014
Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik
für zahnärzt­liche Prothetik an der Heinrich-Heine-Univer­
sität-Düsseldorf. Seit 2014 angestellter Zahnarzt, Tätig­
keitsschwerpunkte: Ästhetische Zahnheilkunde, direkte
Komposit-Restaurationen, Kronen-, Brücken-, Teleskopund Implantatprothetik.
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen/praktischen Teils:
–Zahnersatzarten
•festsitzend:
Kronen, Brücken, Stumpfaufbauten
•herausnehmbar:
Teilprothese, Vollprothese
•kombiniert (festsitzend/herausnehmbar):
Teleskop-Prothesen, Geschiebeprothesen, Modellgus­
sprothesen mit überkronten Ankerzähnen
•Spezial- und Zwischenlösungen:
Immediatprothesen, Interimsprothesen,
Obturator/Resektionsprothese/Epithese,
Implantatgetragener Zahnersatz
–Abformungen
•Abformarten:
Situationsabformungen, Funktionsabformungen
•Abformmaterialien
•Abformlöffel
•Standardformen, Spezialformen
–Wege der Zahnersatzherstellung
•Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz:
Prothesenreparaturen, Erweiterungen, Unterfütterun­
gen, Geschiebeaktivierung, Brücken- und Kronen­
reparaturen
–Relationsbestimmungen
–Schienentherapie
–Kurzabriss gnathologischer Maßnahmen
–Materialien in der Prothetik
–Instrumente und Geräte in der Prothetik
Praktische Demonstration und Einführung in:
–Modellherstellung
Gipsarten
Anmischen von Gips
Ausgießen von Abdrücken
Sockeln von Modellen
Trimmen von Modellen
72
23. Feb
–Bissregistrierhilfen
Materialien (Kunststoff, Schellack, Wachse u. a.)
Verarbeitung
Bisswall modellieren
Ausarbeitung der Bissschablonen
–Individuelle Abformlöffel
ohne Bisswall
mit Bisswall
–Prothesenreparaturen
Sprungreparatur
Bruchreparatur
Ergänzungen
–Einartikulieren von Modellen in Mittelwertartikulator
–Tiefziehfolien
– Herstellung der Provisorien
– Ausarbeitung der Provisorien
Praktikum:
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
Termine der Praktika:
Praktikum I (16661)
Montag, 29. Feb. 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Freitag, 18. Mrz. 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Samstag, 19. Mrz. 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Praktikum II (16662)
Montag, 04. Apr. 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Montag, 11. Apr. 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Montag, 25. Apr. 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Praktikum III (16663)
Montag, 09. Mai 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Montag, 23. Mai 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Montag, 30. Mai 2016, 08.30 bis 16.00 Uhr
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16551
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
73
23. Feb
Dr. Johannes Szafraniak
Diergardtplatz 7 A
41747 Viersen
Qualifizierungslehrgang
„Fachkraft zur Aufbereitung
zahnmedizinischer Instrumente“
Zur Person des Kursleiters
Dr. Szafraniak
–Jahrgang 1954, Abitur 1973,
–1978 Studium in Düsseldorf und Staatsexamen,
–Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf.
–Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchen­
gladbach,
–1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen,
–1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemein­
schaftspraxis,
–2 Jahre intensive Fortbildung.
–Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen.
–Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer
­Nordrhein,
–Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung.
–Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer
­Nordrhein.
Zur Themenstellung
Kursziel:
Das Lehrgangsziel ist, den Teilnehmern Gesetze, Verordnun­
gen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen, bezogen auf
ihre Tätigkeit in ihrem Arbeitsbereich in Theorie und Praxis
begreifbar zu machen, das Verständnis für die Verantwor­
tung ihrer Aufgabe zu fördern und sie zu befähigen, die
­Frei­gabe sterilisierter Medizinprodukte durchzuführen.
Zielgruppe:
Zahnärztliches Hilfspersonal ohne abgeschlossene medizi­
nische Ausbildung. Voraussetzung zur Kursteilnahme ist ein
Mindestalter von 25 Jahren und ein Schulabschluss.
Der Lehrgang wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit
mit der Zukunftswerkstatt Düsseldorf und dem Jobcenter
Düsseldorf insbesondere für Mütter mit Migrationshinter­
grund entwickelt.
Programm
Entsprechend der dualen Ausbildungsphilosophie in
Deutschland besteht diese Qualifizierung aus fachtheoreti­
schen und fachpraktischen Teilen:
Der fachtheoretische Kurs umfasst 120 Unterrichts­
einheiten (UE) à 45 Minuten. Es wird die Sachkunde im
Sinne des § 4 Abs.3 MPBetreibV in Verbindung mit Anlage 6
der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene
und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)
und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinpro­
dukte (BfArM) zu den „Anforderungen an die Hygiene bei
der Aufbereitung von Medizinprodukten“ vermittelt.
Kurs-Nr.: 16850
Der fachpraktische Teil der Qualifizierung umfasst ein
­ raktikum von 150 Stunden Dauer (Tätigkeitskatalog vgl.
P
Formblatt „Praktikumsnachweis“).
74
23. Feb
Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen, praktischen und
mündlichen Prüfung. Zugangsvoraussetzung zur Prüfung ist
die regelmäßige ­Teilnahme am theoretischen Unterricht
(Fehlzeiten maximal 10 %) und ein Nachweis der praktischen
Tätigkeit über einen Mindestzeitraum von 150 Stunden à
60 Minuten auf Grundlage des Tätigkeitskatalogs der Zahn­
ärztekammer Nordrhein. Bei erfolgreichem Bestehen wird ein
Zertifikat ausgestellt, das gemäß Richtlinien der Zahnärzte­
kammer Nordrhein zum Tragen der Tätigkeitsbezeichnung
„Fachkraft zur Aufbereitung
zahnmedizinischer Instrumente“
berechtigt. (Ein Zeugnis mit Noten über die bei der Prüfung
erbrachten Leistungen wird nicht erstellt.)
Zeitplan:
Vorbereitungsphase (25 UE)
Di., 23. Februar 2016 Di., 1. März 2016
Di., 8. März 2016
Di., 15. März 2016
Fr., 1. April 2016
Jeweils von 9.00–13.00 Uhrfachtheoretischer
Unterricht
Praktikum mit wöchentlicher Nachbesprechung
(150 Stunden + 45 UE)
4. April bis 3. Juni 2016 (9 Wochen)
Mo. bis Do. 9.00–13.10 Uhr Praktikum
9.00–13.00 UhrNachbesprechung/
Fr.
fachtheoretischer
Unterricht
Intensivunterricht und Prüfung (50 UE)
6. Juni bis 21. Juni 2016
Mo. bis Fr. 9.00–13.00 Uhr Prüfung ca. 5 UE
Referenten
Herr Dr. Szafraniak, Präsident und Referent für Berufsaus­
übung der Zahnärztekammer Nordrhein und Mitarbeiter
Kursgröße: Maximal 20 Teilnehmer
Kursgebühr: inkl. USt. 1.300 €
Prüfungsgebühr: inkl. USt. 80 €
Telefonischer Ansprechpartner
Für weitere Fragen zur Kursbuchung wenden Sie sich bitte
an das Referat Fortbildung unter 0211/5 26 05-27.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16850
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
75
24. Feb
Dr. Dr. Thomas Clasen
Stresemannstraße 7
40210 Düsseldorf
Mi., 24. Feb. 2016,
15.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Notfall in der Zahnarztpraxis
Hinweise für das Praxisteam im Umgang
mit Notfallsituationen
Zur Person des Kursleiters
Dr. Dr. Clasen
–Jahrgang 1968
–1989–1995 Studium der Humanmedizin an der Universität
zu Köln
–1995–1996 AiP in der Unfall- und Handchirurgie im
­Klinikum Leverkusen
–1996–2000 Studium der Zahnmedizin an der FriedrichWilhelms-­Universität in Bonn
–2000–2008 Assistenzarzt für Mund-, Kiefer- und
­Gesichtschirurgie in der St.-Lukas-Klinik in Solingen
–2003 Facharzt
–2007 Zusatzbezeichnung für Plastische und Ästhetische
Chirurgie
–2008–2009 Oberarzt im Klinikum Osnabrück
–Seit 2009 niedergelassen in kieferchirurgischer Gemein­
schaftspraxis mit Dr. Dr. Biermann, Dr. Dr. Stroink,
Dr. Dr. Schmitt und Prof. Dr. Dr. Fritzemeier
Programm
–Erfassen bzw. Erkennen von Notfällen
–Prüfung der Bewusstseinslage
–Erörterung verschiedener Komaformen
–Überprüfen und Stabilisierung des Herz-KreislaufSystems
–Blutdruckmessung mit verschiedenen Geräten
–EKG-Monitor, Oximeter
–Lagerung bei Blutdruckabfall und Schock
–Äußere Herzmassage
–Elektrodefibrillation
–Maßnahmen zur Untersuchung und Aufrechterhaltung
einer ­ausreichenden Atemfunktion
–Inspektion von Haut und Schleimhäuten
–Prüfen der Atemexkursionen bzw. der Beatmungseffektivität
–Überstreckung des Kopfes, Esmarch-Handgriff,
stabile Seitenlage
–Handgriff nach Heimlich, Entfernung von Fremdkörpern
–Mund-zu-Mund-, Mund-zu-Nase-Beatmung
–Atembeutel und Masken
–Kehlkopfmaske
–Endotracheale Intubation und Absaugung
–Sauerstoffbehälter
Kurs-Nr.: 16009
Teilnehmergebühr:
€ 170,00
und
€ 60,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
76
24. Feb
–Handgriffe zur Bergung Verletzter
–Vorgehen bei Stillung von Blutungen
–Verhalten bei Gifteinwirkung
–Informationen zur Thematik „Notfallmedikamente
und Verabreichung“
Die Verfahren werden in der Praxis, am Phantom und
­mittels ­entsprechender Videofilme vermittelt.
Besondere Hinweise
Praxismitarbeiterinnen alleine können nicht teilnehmen.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16009
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
77
24. Feb
Gisela Elter
ZMF
Veern Diek 28
27283 Verden
Röntgeneinstelltechnik
Intensivkurs mit praktischen Übungen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur
ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik
in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen,
vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte
eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-PlanckInstitut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen
Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kinder­
erziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung
zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau
Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbei­
tete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen
ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referen­
tin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am
KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelasse­
nen Praxen durch.
Zur Themenstellung
Voraussetzung für eine fehlerfreie Diagnose in der Zahn­
arztpraxis ist ein qualitativ hochwertiges Röntgenbild.
Grundlage ist das Beherrschen der Einstelltechniken.
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, intraorale
Röntgenbilder und OPGs sicher und optimal zu erstellen.
Während intensiver praktischer Übungen erhalten Sie
praxis­orientierte Lösungsvorschläge zur Vermeidung von
Fehlern.
Programm
–Theoretische Grundlagen und Demonstration aller
­Röntgentechniken: Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Bissflügelund Aufbisstechnik
–Praktische Übungen für alle Teilnehmer unter Anleitung
–Aufzeigen von Lösungen für Problempatienten:
Kinder und ältere Menschen
–Dunkelkammerarbeit
–Konstanzprüfung
–Strahlenschutz
–Fehler: Ursachen und Analyse
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 24. Feb. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Besondere Hinweise
Keine Röntgenprüfung!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16226
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16226
Teilnehmergebühr:
€ 100,00
78
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
24. Feb
Besondere Hinweise
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16906
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 24. Feb. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16906
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
79
26. Feb
Angelika Doppel
Fachlehrerin
Hölkeskampring 183
44625 Herne
„Chef, der Steuerberater ist
am Telefon!“
Zur Person der Kursleiterin
Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit
für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortrags­
tätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für
angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirt­
schaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP,
ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxis­
management. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend
genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern,
Publizis­tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlags­
häuser. I­nhaberin des Unternehmens: BID Beratung und
Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung.
Zur Themenstellung
Sie mögen die Vorbereitungen für den Steuerberater nicht
gerade gerne? Macht er schon Zeitdruck? Brauchen Sie
aber zeitnah Ihre „Zahlen“? Dann kann Ihnen dieses Semi­
nar sehr hilfreich sein. Die Referentin ist damit seit über
drei Jahrzehnten befasst. Sie unterstützt diesbezüglich die
Heilberufe-Sparte und hat gute Tipps und Ideen für Sie, wie
Sie sich das Leben leichter machen können. Ziel des Semi­
nares ist es, Sie so fit zu machen, dass Ihr Steuerberater
nur noch staunt.Zwei zusätzliche Benefits erhalten Sie:
1.Je mehr und besser Sie etwas vorbereiten, desto geringer
wird Ihre Steuerberaterrechnung ausfallen und
2.durch eine zeitnahe Bearbeitung können Sie schnell auf
Veränderungen in Ihrer BWA reagieren.
QR Code
Kursanmeldung
Fr., 26. Feb. 2016,
13.00 bis 17.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16231
Teilnehmergebühr:
€ 70,00
Programm
Geklärt wird folgendes:
–Wie sehen steuerfähige Belege aus?
–Was muss darauf grundsätzlich für das Finanzamt
genannt sein?
–Das Kassenbuch: Einnahmen – Ausgabenseite/Saldo –
stimmt alles?
–Was muss ich bei Präsentbelegen beachten?
–Und was bei Bewirtungsbelegen?
–Das Kontobuch – liegen alle Belege lückenlos und exakt
sortiert vor?
–Wie wird es sortiert?
–Sind alle Anlagen der Ein- und Ausgangsrechnungen
­vorhanden?
–Schreibe ich sogenannte „Eigenlaborrechnungen“?
–Warum sollen Patienteneinzahlungen schnell gebucht
­werden?
–Was „sagt“ mir die BWA?
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16231
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
80
Personal Power I
Gelassenes Auftreten in schwierigen
Situationen – am Telefon und in der ­­
nach­haltigen Beratung und Führung
von Patienten
26. Feb
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
­Mitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Brieden
–Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis
–Kommunikationstrainerin
–Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und
Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitäts­
management
–Bundesweite Beratung von Zahnarzt- und Arztpraxen
Persönliches Motto:
Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und
­Lebensqualität!
Dr. Gabriele Brieden
Tannenweg 14
40723 Hilden
Matthias Orschel-Brieden
–Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing
–Zahntechniker
–Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement
–Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung,
Outdoor-Training
Persönliches Motto:
Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten
und das mit jeder Menge Spaß!
Zur Themenstellung
Wir alle kennen schwierige Situationen im Patienten­
gespräch: sei es, dass der Patient unzufrieden ist mit der
Terminvergabe, sich beschwert oder einfach die Frage, wie
überzeuge ich, wenn es um die „Kosten“ geht, den Patienten
vom Wert und vom Nutzen unserer vorgeschlagenen Behandlung? Im Umgang mit „schwierigen Patienten“ und Situatio­
nen fehlen uns z­ uweilen die richtigen Worte und Argumente.
Matthias
Orschel-Brieden
Betriebswirt
Zahntechniker
Tannenweg 14
40723 Hilden
Die „schlagkräftigen“ Argumente fallen uns erst hinterher
ein.
In diesem spannenden Seminar erlernen Sie, rhetorische
Blockaden zu überwinden und sich im stressigen Praxis­
alltag freundlich und bestimmt zu behaupten.
Selbst ruhig und gelassen bleiben und Patienten schneller
„abholen“ und nachhaltiger überzeugen!
Themenschwerpunkte:
– die Macht der Worte
– zentrale Botschaften gehören in kurze Sätze
– kurz, klar, konkret und konsequent
–erfolgreiche Gesprächsführung auch in schwierigsten
Situationen:
•der kritische Patient
•der Besserwisser
•der Vielredner
Fr., 26. Feb. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 27. Feb. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16010
Teilnehmergebühr:
€ 290,00
und
€ 190,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
81
26. Feb
–Patienten-Einwände entkräften und Widerstände
beseitigen
– die fünf Stufen des erfolgreichen Angebotsgesprächs
–Patienten in einer psychischen Sondersituation
­erfolgreich „abholen“
– zügiger eine Beziehung aufbauen und Vertrauen schaffen
–wirkungsvollerer Einsatz von Stimme und Sprache im
­Praxisalltag
– Fragekompetenz für wirksame Gespräche
– sich souveräner behaupten ohne selbst zu attackieren
– „Schlagfertigkeit“ – keine Hexerei
–gelassen bleiben – die Ruhe bewahren, „komme, was
wolle“
Zielgruppe:
Zahnärzte/Innen und erfahrene Mitarbeiter/innen
Ziele:
–mit Wirkung nachhaltig erfolgreich kommunizieren auch
gerade am T­ elefon
–zügige, stimmige Formulierungen für den stressigen
Arbeitsalltag, um sich angemessen zu behaupten ohne
selbst an zu greifen
–systematisches Training der Stimme und Sprache, um
diese wirkungs­voller einzusetzen – das entstresst, spart
Zeit und macht Sie erfolg­reicher!
–souveräner Umgang mit schwierigen Patienten, um
­Leistungen wirkungsvoll anzubieten
Besondere Hinweise
Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, ihre individu­
ellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen
Thema vorab per E-Mail info@brieden-coaching.de – gerne
auch anonym – zu nennen. Frau Dr. Brieden integriert ihre
individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und
erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte sen­
den Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten
Wünsche per Mail.
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16011.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16010
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
82
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
27. Feb
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Sa., 27. Feb. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16202
83
27. Feb
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
84
27. Feb
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16202
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
85
27. Feb
Scharfe Instrumente –
Die Voraussetzung für schnelles,
sicheres und effizientes Arbeiten
Die Grundsätze des Instrumentenschleifens –
Pflege und Wartung von Parodontal-Instrumenten
Alexandra Thüne
ZMF
Hansegracht 11
47051 Duisburg
Zur Person der Kursleiterin
Frau Thüne, ZMF, schloss ihre Ausbildung zur Zahnarzt­
helferin 1999 in Göttingen ab. Von September 2001 bis
­Februar 2002 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fach­
helferin an der Zahnärztekammer Hannover. Seit 2002 bis
heute ist sie in der Gemeinschaftspraxis Dr. A. Blumenstock
und A. Eickhoff in Köln als ZMF tätig. Ihr Tätigkeitsschwer­
punkt ist die Patientenbetreuung/Behandlung im Rahmen
der ­Prophylaxe, Parodontosebehandlungen, und die Durch­
führung der Individualprophylaxe bei Kindern.
Zur Themenstellung
Längeres Leben für ihre Instrumente erfordert die Einhal­
tung von exakten Wartungs- und Pflegemaßnahmen und
ebenfalls eine präzise Aufschleiftechnik.
„Die Instrumente sehen für mich doch alle gleich aus“,
ist häufig die Aussage der Helferin in der Zahnarztpraxis.
Ich möchte Ihnen helfen, eine Übersicht und die Charak­te­
ris­tika zur Benennung der PAR-Instrumente zu bekommen.
Die exakte Instrumentenkenntnis ist die Voraussetzung für
ein erfolgreiches Aufschleifen der Instrumente.
Programm
–Übersicht der PAR-Instrumente
–Merkmale der wichtigsten PAR-Instrumente
– Ziele des Instrumentenschleifens
–Der Schleifplatz/Schleifutensilien
–Die Vorbereitung des Schleifplatzes
–Die Scalinginstrumente
–Anleitung zum Nachschärfen der Scaler
–Anleitung zum Nachschärfen der Universalkürette
–Anleitung zum Nachschärfen der Spezialkürette
–Erfolgskontrolle des Schleifergebnisses
–Die häufigsten Fehler
–Zusatz-Implantat-PAR-Instrumente
–Empfehlung für die richtige Auswahl von Handinstrumen­
ten im Rahmen der professionellen Zahnreinigung
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16242
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Sa., 27. Feb. 2016,
09.00 bis 15.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16242
Teilnehmergebühr:
€ 150,00
86
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 3 – Arbeitssicherheit und
Praxishygiene, Arbeitssystematik
01. MRZ
Zur Person des Kursleiters
Dr. Hilger studierte Zahnheilkunde an den Universitäten
Köln und Düsseldorf. Langjährige Beschäftigung mit den
Problemen der zahnärztlichen Praxisführung.
Schwerpunkte:
–Systematische Arbeitsmethodik in der Zahnarztpraxis
–Arbeitsablaufstudien
–Grundlagen und Organisation des Infektionsschutzes
in der Zahnarztpraxis
–Systematische Planung und Gestaltung der Arbeits­
umgebung.
Mitglied in zahlreichen Gremien, u. a.
–BZÄK-Ausschuss Zahnärztliche Berufsausübung
–Akademie Praxis und Wissenschaft
–Arbeitsgemeinschaft für Arbeitswissenschaft und
Zahnheilkunde
–Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis
–Europäische Gesellschaft für zahnärztliche Ergonomie
–Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde e. V.
–Langjähriges Mitglied des Beschwerdeausschusses
der KZV Nordrhein.
Lehrtätigkeit an Universitäten und ZMF-Instituten. Über
seine Spezialgebiete hielt Dr. Hilger in den vergangenen Jah­
ren zahlreiche Seminare, Demonstrations– und praktische
Arbeitskurse und veröffentlichte Beiträge in der Fachpresse
zu den Themen Praxisgründung, Arbeitssicherheit und
Arbeitssystematik.
Mitherausgeber mehrerer Fachpublikationen und Autor des
Buches „Arbeitssystematik und Infektionsprävention in der
Zahnmedizin“ (Quintessenz-Verlag) sowie der Videofilme
„Professionelle Instrumentenaufbereitung in der Zahnarzt­
praxis“ und „Aufbereitung von Turbinen, Hand- und Winkel­
stücken“ (Miele GmbH). Mitautor in „Praxis der Zahnheil­
kunde“ (Urban & Schwarzenberg), in „Rückenschulung für
das zahnärztliche Team“ (Hüthig Verlag), im „Helferinnen­
buch Zahnmedizin“ (Spitta Verlag) sowie im Farbatlas
­„Prophylaxe und Präventivzahnmedizin“ (Thieme Verlag).
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
1.Teil – Arbeitssicherheit und Praxishygiene
–Rechtliche Grundlagen, u. a. Medizinproduktegesetz,
Regelwerke der Berufsgenossenschaft für Gesundheits­
dienst und Wohlfahrtspflege des Robert-Koch-Institu­
tes, Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer
–Grundregel der Nichtkontamination
–Händehygiene, Tragen von Handschuhen, Latexallergie
–Gestaltung des Handwaschplatzes
–Die verschiedenen Formen des Tray-Systems
87
Dr. Richard Hilger
Ahlen 29
51515 Kürten
Di., 1. Mrz. 2016,
08.30 bis 17.00 Uhr
und
Mi., 2. Mrz. 2016,
08.30 bis 15.30 Uhr
Kurs-Nr.: 16531
Teilnehmergebühr:
€ 300,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
Termine der Praktika:
Praktikum I (16611)
Mo., 7. Mrz. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
Di., 5. Apr. 2016,
08.30 bis 12.45 Uhr
Praktikum II (16612)
Di., 08. Mrz. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
Di., 05. Apr. 2016,
14.00 bis 18.15 Uhr
Praktikum III (16613)
Mo., 14. Mrz. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
Mi., 06. Apr. 2016,
08.30 bis 12.45 Uhr
Praktikum IV (16614)
Di., 15. Mrz. 2016,
08.30 bis 16.00 Uhr
Mi., 06. Apr. 2016,
14.00 bis 18.15 Uhr
01. MRZ
–Allgemeine Instrumentenaufbereitung
Reinigung und Desinfektion (maschinell, manuell)
Verpackung von Instrumenten und sonstigen
Arbeitsmitteln
Sterilisation, verschiedene Sterilisationsverfahren
Lagerung von Instrumenten nach der Aufbereitung
–Spezielle Instrumentenaufbereitung
Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten
(Turbinen, Hand- und Winkelstücke)
Aufbereitung von rotierenden und oszillierenden
Instrumenten
Aufbereitung von endodontischen Instrumenten
–Kontrolle, Freigabe und Dokumentation der
­Aufbereitung
–Arbeitssicherheit beim Injizieren und bei der
­Entsorgung der Injektionskanüle
–Flächenhygiene
–Hygiene in der Prothetik
–Hygiene der Absauganlage
–Wäschehygiene
–Abfallbeseitigung
–Organisation der Behandlung des infektiösen Patienten
–praktische Übungen an der Aufbereitungszeile des
­Karl-Häupl-Instituts
2.Teil – Arbeitssystematik
–Gestaltungsprinzipien des teamorientierten Behand­
lungsplatzes
–Zweckmäßige Patientenlagerung
–Arbeitshaltung am Behandlungsplatz
Richtiges Sitzen von Zahnarzt und Assistenz
–Systematik der allgemeinen Absaug- und Haltetechnik
–Spezielle Absaugtechnik bei Kofferdamanwendung
–Spezielle Absaugtechnik bei Behandlung ohne
­Assistenz, besonders für die allein am Patienten tätige
Mitarbeiterin = Die dritte Hand
–Rationelles Instrumentieren
–Das richtige Instrument zur richtigen Zeit am richtigen
Ort (Greifen und Wechseln von Instrumenten)
–Anwendung des Tray-Systems und der Sterilisiergut­
verpackung (Folien und Kassetten)
–Hinweise zu den vergrößernden Sehhilfen
(Lupenbrille, Behandlungsmikroskop)
–Darstellung von zwei zweckmäßigen Instrumenten für
Assistenz und Behandlung
88
01. MRZ
Programm
Die erfolgreiche Teilnahme am Baustein 3 (bestandene
­Prüfung) dient in Verbindung mit Ihrer abgeschlossenen
Berufsausbildung nunmehr bei einer Praxisbegehung nach
dem Infektionsschutz- und Medizinproduktegesetz durch
die Aufsichtsbehörden als Nachweis der aktuellen Sach­
kenntnisse hinsichtlich der Instrumentenaufbereitung und
somit auch als Berechtigung zur Freigabe von Medizin­
produkten.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16531
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
89
02. Mrz
Prophylaxe – Für jedes Lebensalter
die richtige Strategie
Seminar mit Demonstrationen und
praktischen Übungen
Andrea Busch
ZMF
Prophylaxe-Service
Neusser Straße 718 L
50737 Köln
Zur Person der Kursleiterin
Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979.
Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen
­Fachhelferin (KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen
Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit
1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion
und Patientenmotivation in der Praxis Dr. Lutz Laurisch
tätig. Referentin der „Prophylaxekurse Korschenbroich“ und
­Leiterin von praktischen Arbeitskursen (Prophylaxe-Grundund ­Aufbaukurse).
Zur Themenstellung
Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Patienten in jeder Lebens­
phase optimal zu behandeln und zu betreuen: angefangen
mit der schwangeren Frau, über Kinder und Jugendliche
bis hin zum Erwachsenen und abschließend mit dem
alten Menschen. Diese unterschiedlichen Lebensphasen
benötigen jeweils individuelle Betreuungskonzepte und
-maßnahmen.
Programm
–Auffrischung von Grundlagen zur Prophylaxe
–Risiken in der Schwangerschaft
–Prävention bereits im Kleinkindalter
–IP1 bis IP5
–Ernährung
–Säureschädigungen bei Jugendlichen
–Systematischer Aufbau einer PZR
–Parodontitiserkrankung
–Altersbedingte Veränderungen an Zähne und Halte­
apparat
–Behandlung von alten Patienten
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16222
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 2. Mrz. 2016,
13.30 bis 19.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16222
Teilnehmergebühr:
€ 120,00
90
Karl-Häupl-Kongress 2016
in gewohnter Umgebung
04./05. MRZ
Liebe Praxismitarbeiterinnen,
liebe Praxismitarbeiter,
am 4. und 5. März 2016 findet wieder der Karl-HäuplKongress in bewährter Location im Kölner Gürzenich
statt. In diesem Jahr bieten wir Ihnen ein besonders breit
gefächertes Fortbildungsangebot. Die Themen reichen
dabei vom Umgang mit Angstpatienten über praxistaug­liche
Konzepte für die Parodontologie und Prophylaxe bis zu
­patientengerechten Kommunikationsstrategien. ­Letzteres
ist ein Thema, das weder in der Ausbildung zur/zum Zahn­
ärztin/Zahnarzt noch in der Ausbildung zur ZFA behandelt
wird. Dennoch kommt diesem Thema eine immer größere
Bedeutung für den langfristigen Praxis­erfolg zu. Folgerichtig
sieht die Zahnärztekammer Nordrhein es als Aufgabe an,
auch dieses Thema aufzugreifen. In einem weiteren Fach­
vortrag werden wir auch beleuchten, inwieweit auch durch
Anwendung besonderer Gesprächstechniken wie der
­Hypnose der Umgang mit bestimmten Patientengruppen
effektiver und einfacher gestaltet werden kann.
Die Zahnärztekammer Nordrhein ist dabei stets ein Garant
für qualitativ hochwertige Fortbildung gewesen und dieser
Tradition fühlen wir uns auch weiterhin ­verpflichtet.
Weitere interessante Fachvorträge, die Sie dem Kongress­
programm entnehmen können, runden unser Angebot für
Sie ab.
Meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich würden
uns freuen, Sie zahlreich am 4. und 5. März 2016 im Kölner
Gürzenich begrüßen zu dürfen. Schon jetzt darf ich Ihnen
und uns allen einen interessanten und erfolgreichen
­Kongressverlauf wünschen.
Dr. Jürgen Weller
Mitglied des Vorstandes und Referent für die Fortbildung
der Zahnmedizinischen Fachangestellten
QR Code
Kursanmeldung
Fr., 4. Mrz. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
und
Sa., 5. Mrz. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16031
Teilnehmergebühr:
€ 170,00
und
€ 60,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16031
91
04. MRZ
Karl-Häupl-Kongress 2016 in Köln
Techniken und Instrumentarien in
der modernen Zahnheilkunde
Fortbildungstage für Zahnärzte und Praxismitarbeiter
mit begleitender Dentalausstellung
Die Zahnärztekammer Nordrhein veranstaltet
den Karl-Häupl-Kongress auch für die Zahnärztlichen ­
Fach­angestellten (ZFA) wieder im Herzen der
Kölner Altstadt, im alten Gürzenich.
Freitag, 4. März 2016
09.00 – 09.15 UhrEröffnung und Begrüßung
Dr. Jürgen Weller, Solingen
09.15 – 10.45 UhrDie Rolle der Zahnmedizinischen
Fachangestellten in
der pädiatrischen Zahnheilkunde
Dr. Curtis Goho, Schnaittenbach
10.45 – 11.00 UhrKaffeepause
11.00 – 12.30 UhrKompetenz und Konsequenz
sind patientenbindend: Das ABC
der praktischen Umsetzung
von ­Prophylaxesitzungen
Ulrike Wiedenmann, Aitrach
12.30 – 14.00 UhrMittagspause
14.00 – 15.30 UhrKeinen Bock mehr? Über Erfolg,
Motivation und professionelle
Freundlichkeit im Praxisalltag
Frau Dr. phil. Esther Oberle,
Hergiswil (CH)
15.30 – 15.45 UhrKaffeepause
15.45 – 17.15 UhrAngstpatienten
Dr. Christian Bittner, Salzgitter
92
05. MRZ
Samstag, 5. März 2016
09.00 – 09.15 Uhr Begrüßung
Dr. Jürgen Weller, Solingen
09.15 – 10.45 UhrParodontitis-Patient
Simone Klein, Berlin
10.45 – 11.00 UhrKaffeepause
11.00 – 12.30 UhrHypnose
Dr. Christian Bittner, Salzgitter
12.30 – 14.00 UhrMittagspause
14.00 – 15.30 UhrVoraussetzungen für eine
erfolgreiche orale Prävention
bei älteren Menschen
Prof. Dr. Christian E. Besimo,
Brunnen (CH)
15.30 – 15.45 UhrKaffeepause
15.45 – 17.00 UhrDH-Vorstellung
Dr. Jürgen Weller, Solingen
Änderungen vorbehalten
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
93
04. MRZ
Tagungsprogramm
der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung ­Nordrhein
Programm für Zahnärzte/innen und
Praxismitarbeiter/innen (ZFA – ZMP – ZMF – ZMV – AZP)
Im Rahmen des diesjährigen Karl-Häupl-Kongresses
­veranstaltet die KZV Nordrhein eine Fortbildungsreihe zur
Abrechnung moderner ­diagnostischer und therapeutischer
Verfahren, die sich gleichermaßen an Zahnärzte/innen
und Praxismitarbeiter/innen richtet.
Freitag, 4. März 2016
09.45 –10.45 Uhr
10.45 –11.00 Uhr
11.00 –12.30 Uhr
12.30 –14.00 Uhr
14.00 –15.15 Uhr
15.15 –15.30 Uhr
15.30 –17.00 Uhr
94
FO – moderne ästhetische Kiefer­
K
orthopädie an der Schnittstelle
BEMA – GOZ
Dr. Andreas Schumann, Essen
Kaffeepause
AR – Die leistungsgerechte Abrech­
P
nung ­moderner Parodontaldiagnostik und -therapie an der S
­ chnittstelle
BEMA – GOZ unter ­Berücksichtigung
der privaten Vereinbarung
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Ratingen
Mittagspause
Moderne Prophylaxe – Die leis­
tungsgerechte Abrechnung der Indivi­
dualprophylaxe nach BEMA und GOZ
unter besonderer Berücksichtigung
der privaten Vereinbarung und deren
vertragliche Abgrenzung
Za. Ralf Wagner, Langerwehe
Za. Jörg Oltrogge, Velbert
Kaffeepause
oderne Prophylaxe Fortsetzung –
M
Die leistungs­gerechte Abrechnung
der Individualprophylaxe nach BEMA
und GOZ unter besonderer Berück­
sichtigung der privaten Vereinbarung
und deren vertragliche Abgrenzung
Za. Ralf Wagner, Langerwehe
Za. Jörg Oltrogge, Velbert
05. MRZ
Samstag, 5. März 2016
09.30 –10.15 Uhr
B
EMA: Neue BEMA-Leistungen für
die zahnärztliche Betreuung von
­P flegebedürftigen unter besonderer
Berücksichtigung von Kooperations­
verträgen mit ­stationären Pflege­
einrichtungen
Za. Martin Hendges, Köln
10.30 –11.15 UhrQualitätsmanagement und Qualitätssicherung – Wie stelle ich mich
in der Zahnarztpraxis richtig auf?
Za. Martin Hendges, Köln
11.15 –11.30 Uhr Kaffeepause
11.30 –12.45 Uhr
12.45 –14.00 Uhr
14.00 –15.45 Uhr
15.45 –16.00 Uhr
16.00 –17.45 Uhr
Z
E Teil 1 – Die leistungsgerechte
Abrechnung von Implantat getragenem Zahnersatz (Supra­konstruk­
tionen) nach BEMA und GOZ im
­Festzuschusssystem der gesetzlichen
Krankenkassen
Za. Martin Hendges, Köln
Za. Lothar Marquardt, Krefeld
Mittagspause
ZE Teil 2 – Die leistungsgerechte
Abrechnung von andersartigem
Zahnersatz und Sonderfällen
(Misch­fälle, Härtefälle etc.) nach
BEMA und GOZ im Festzuschuss­
system der gesetzlichen ­Kranken­kassen
Za. Martin Hendges, Köln
Za. Lothar Marquardt, Krefeld
Kaffeepause
Kons – Die leistungsgerechte Abrech­
nung von Restaurationen (Füllungen,
Inlays, Teilkronen, ­Voll­kronen) und
Wurzelbehandlungen an der
Schnittstelle BEMA – GOZ unter
Berücksichtigung der Mehrkosten­
vereinbarung nach § 28 und der
­privaten Vereinbarung
Dr. Hans-Joachim Lintgen, Ratingen
Dr. Ursula Stegemann, Straelen
95
09. Mrz
Susanne Hilger
Heresbachstraße 25
40223 Düsseldorf
Rückenschule und
rückengerechte Arbeitsweise
in der Zahnarztpraxis
Zur Person der Kursleiterin
Frau Hilger
–geb. 1968 in Düsseldorf.
–Nach Abitur Lehre 1989 zur Zahntechnikerin mit
­abgeschlossener ­Gesellenprüfung.
–1997 erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur zahn­
medizinischen Fachangestellten.
–Referentin und Mitreferentin bei Kursen im Bereich der
allgemeinen ­zahnärztlichen Ergonomie, Arbeitssystematik
und Hygiene.
–Erfahrungen auf nationalen und internationalen Kongres­
sen als ­Referentin für Ergonomie und Arbeitssystematik
im Bereich „Arbeiten mit dem ­Mikroskop“, speziell
­Endodontie.
–Aktive Sportlerin und Trainerin des deutschen Ruder­
verbands, weiterhin anerkannte Trainerin für Präventions­
sport im Bereich Haltungs- und ­Bewegungssystem.
–Als Rückenschullehrerin Erfahrung in verschiedenen
Arbeitsbereichen.
Zur Themenstellung
Aufgrund der berufsspezifischen Arbeitsweise kommt es
immer häufiger zu Schulter-, Nacken- und Rückenschmer­
zen von Behandler und Assistenz.
Das Ziel des Kurses ist eine rückengerechte Arbeitsweise
zu vermitteln. Behandlungsplatz und Arbeitsumfeld werden
analysiert und es werden M
­ öglichkeiten aufgezeigt,
­individuell präventiv dem Rückenschmerz durch gezielte
­Übungen vorzubeugen.
Starker Rücken – starkes Team!
Mi., 9. Mrz. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16014
Teilnehmergebühr:
€ 120,00
und
€ 80,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
96
09. Mrz
Programm
–Grundlagen der Anatomie und rückengerechten
Arbeitsweise
–Allgemeine ergonomische Grundlagen
–Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfelds
allgemein
–Gestaltung des Behandlungsplatzes
–Lagerung und Behandlung des Patienten unter ergono­
mischen Gesichtspunkten
–Zahnärztliche Ergonomie am Beispiel der allgemeinen
Absaugtechnik
–Rückenschmerz woher?
•Was kann ich dagegen tun?
•Anleitungen für den Rücken kräftigende Übungen
•Entspannungsübungen und Anleitungen zur
Stressbewältigung
•Informationen über weiterführende Maßnahmen
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16014
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
97
09. MRZ
Zahnersatz – Abrechnung nach BEMA
und GOZ – Teil 2
Seminar für Zahnärzte/innen und
Praxismitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düssel­
dorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaft­
spraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit
in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBVEbene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.
Zahnarzt
Lothar Marquardt
Ostwall 97
47798 Krefeld
Frau Dr. Stegemann, ab 1987 Studium der Zahnmedizin
in Witten-­Herdecke, Approbation 1993 und Promotion zum
Dr. med. dent. 1997. Ab 1996 in eigener Praxis in Straelen
niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der
Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, Vorstandsreferen­
tin für das GOZ-Referat.
Zur Themenstellung
Die zweiteilige Kursreihe vermittelt dem Praxisteam
das Grundlagen­wissen, um Zahnersatzbehandlungen nach
BEMA und GOZ im Rahmen des Fest­zuschuss-Systems
­vertragsgerecht zu beantragen und abzurechnen.
Dr. Ursula Stegemann
Beethovenstraße 4
47638 Straelen
Der 2. Teil dieser Grundlagen setzt die Kenntnis der BEMAund GOZ-­Posi­tionen voraus. Die Anwendung des Festzu­
schuss-Systems mit der Differenzierung in Regelversorgung
und gleich- und andersartige Leistungen wird intensiv
­erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dar­
gestellt.
Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag
der Referenten.
Programm
– Der Heil- und Kostenplan
– Beispiele zum HKP – Beantragung und Abrechnung
–Festzuschussbefunde
– Befundklassen 1–4: endgültige Versorgung
– Prinzip des Festzuschusssystems
–Regelleistungen – gleichartige und andersartige
Leistungen
– Kombinierbarkeit von Festzuschüssen
–Umfangreiche Beispiele zur gleich- und andersartigen
Versorgung
Mi., 9. Mrz. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16313
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
98
09. MRZ
Besondere Hinweise
Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur
Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufs­
schule, ZMP, ZMF und ZMV.
Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf. Der Einstieg
ist bei entsprechen­den Vorkenntnissen jedoch jederzeit
möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16313
QR Code
Kursanmeldung
99
10. Mrz
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 1 – Zahnmedizinisches
Basiswissen und Chirurgie
Zur Person des Kursleiters
Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düssel­
dorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschafts­
praxis in Krefeld ­niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit
in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBVEbene. Mitglied des Vorstandes der ­K ZV Nordrhein.
Zur Themenstellung
Zahnarzt
Lothar Marquardt
Ostwall 97
47798 Krefeld
Do., 10. Mrz. 2016,
09.00 bis 16.30 Uhr
und
Fr., 11. Mrz. 2016,
09.00 bis 16.30 Uhr
und
Sa., 12. Mrz. 2016,
09.00 bis 16.30 Uhr
und
Fr., 18. Mrz. 2016,
09.00 bis 12.15 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16521
Lerninhalte:
Zahnmedizinisches Basiswissen
–Allgemeine Histologie – Zytologie
–Zelle – Gewebe – Organsystem
–Allgemeine Pathologie – Bakteriologie
–Bakterien – Viren – Entzündung – Epidemiologie
–Onkologie
–Präkanzerosen – Geschwulste
Anatomie, Physiologie, Pathologie
–Zähne
Zahnbezeichnungssysteme – Merkmale
–Dentition – Durchbruchsfolge – Histologischer Aufbau –
Zahnhalteapparat
–Schädel, Kopf
Hirnschädel – Gesichtsschädel – Kiefergelenk –
Oberkiefer – Nasennebenhöhlen – Unterkiefer –
Kiefergelenk – Kaumuskulatur – Obere Zungenbein­
muskulatur
–Okklusion/Artikulation – Speicheldrüsen
–Zunge
–Wirbelsäule – Brustkorb
–Nervensysteme – Gehirnnerven
–Blut
–Gefäßsystem – Kreislauf
–Atmung
–Stoffwechsel – Verdauung – Verdauungstrakt – Leber –
Bauchspeicheldrüse – Vitamine
–Endokrines System – Hormone
–Lymphgefäßsystem
Anästhesie – Immunologie – Pharmakologie
–Lokalanästhesie – Narkose
–Infektion – Immunität – Immunisierung – Resistenz
–Arzneimittellehre – Medikamentengruppen – Rezept
–Rote Liste
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
100
10. Mrz
Chirurgie
–Zahnextraktionen
–Zahnentfernung durch Osteotomie
–Wurzelspitzenresektionen
–Zystenoperationen
–Chirurgische Behandlung von Entzündungsprozessen
–Plastische Deckung der eröffneten Kieferhöhle
–Präprothetische Operationen
–Zahnluxation und -fraktur
–Zahnreplantation, Zahntransplantation
–Implantologische Eingriffe
–Chirurgisches Instrumentarium
–Assistenz
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16521
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
101
11. Mrz
Schlagfertigkeits-Training
Zur Person des Kursleiters
Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969
Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft
und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer
Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das
­Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen.
Rolf Budinger
T&A Training und
Ausbildung GmbH
Fürstenberger Str. 20
47608 Geldern
Zur Themenstellung
–Sie ärgern sich häufig darüber, dass Ihnen die passenden
Antworten auf Äußerungen von Gesprächspartnern
­fehlen?
–Blockaden abbauen heißt hier das Stichwort!
–Was nützt es Ihnen, wenn Ihnen die Formulierungen
­später einfallen? Sie müssen zum richtigen Zeitpunkt zur
Verfügung stehen!
–Sie haben rhetorische Schwierigkeiten bei der Selbst­
behauptung? Setzen Sie sich gelassen durch und wehren
Sie sich intelligent gegen dumme Sprüche!
–Die grundlegenden Techniken der Schlagfertigkeit ken­
nen, heißt für alle möglichen Fälle ein Repertoire anlegen.
Die Beherrschung der Grundtechniken gibt Selbstver­
trauen und Sicherheit!
–Schnelligkeit ist beim Thema Rhetorik keine Hexerei,
­sondern Übung. Entwickeln Sie Ihre persönlichen
Standard­formulierungen für die Konfrontationen des
Lebens- und Arbeitsalltags!
–Grundlage für eine verbesserte Schlagfertigkeit ist eine
Analyse der eigenen Situation und der eigenen Verhal­
tensweisen.
Der Schlüssel für eine positive Entwicklung liegt bei
uns selbst!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16234
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Fr., 11. Mrz. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16234
Teilnehmergebühr:
€ 110,00
102
Der KLASSIKER seit 25 Jahren …
„ …, weil Zähne und Knochen DIE Aussteuer
für das Leben sind!“
11. Mrz
Fit für die Kinder- und ­JugendProphylaxe – Teil 1
Gutes baut Vertrauen auf und bleibt
ewiglich: FU, IP 1 bis IP 4
Zur Person der Kursleiterin
Frau Schmidt
– Ökotrophologin und Germanistin
–Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin
– seit 28 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit
–19 Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ für den ZBV
München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbau­
kurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland
–seit über 25 Jahren Lehrtätigkeit für europäische Zahn­
ärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH)
sowie für Curricula Fachgesellschaften
–seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und Vor­
träge sowie ­Seminare für die Industrie, Privatanbieter und
Veröffentlichungen
–3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg
– seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ
Annette Schmidt
Beiselestraße 2
82327 Tutzing
Zur Themenstellung
Zielgruppe: Praxisteams, Wiedereinsteiger, ZFAs, ZAHs,
ZMVs, ZMPs, ­Azubis, ­Fachfremde, Wiedereinsteigerinnen
ZÄHNE zum Reden, Essen und Strahlen – Welche positive
Lebensbasis steckt dahinter? Die Rituale und das Funda­
ment für einen gesunden Mund werden in der Kindheit
gelegt. Nutzen Sie gezielt die „Kassen“Leistungen (BEMA)
und bieten Zusatzleistungen (GOZ) an!
Wie viele Zähne hat ihr Kind? Wer zählt? Wer „putzt“ vor,
wer nach? Wie viele hat ein vollständiges Milchgebiss?
­Werden halb durchgebrochene Zähne gezählt???
Was interessiert w
­ irklich?
Programm
I.
Ab vollständigem Milchgebiss bis Wechselgebiss
Früherkennungs-Untersuchung = FU
dmf/t-Index und Kassenbehandlung
Karies ist eine Infektion: Behandlungskonsequenzen
Karies ist eine Infektion: KiZaBü, KAI, KiZaPa, Eltern­
verantwortung
Fr., 11. Mrz. 2016,
14.00 bis 20.00 Uhr
II.
Ab Wechselgebiss bis zur Volljährigkeit
PSI = Parodontaler Screening Index und seine
­Konsequenzen,
MIH = Molaren-Incisiven-Hypoplasie – was tun?
Mundhygiene-Check ROT (SBI/PBI) und
WEISS (QHI/API) – IP 1,
Gezielte Mundhygiene-Beratung: ZaBü, ZaPa, ZaSei,
­Fluorid – IP 2,
Stärkung der Hartgeweben: DMF/T, Politur und
­Intensiv-Fluorid – IP 4
Seminarraum/Labor
Kurs-Nr.: 16015
Teilnehmergebühr:
€ 240,00
und
€ 140,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
III. GOZ – individuelle Zusatz-Leistungen
103
11. Mrz
Tipp 1
Dieser Kurs hat sich bereits nach fünf „Kassen“ProphylaxeSitzungen nach IP 1 bis IP 4 gerechnet.
Tipp 2
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16018.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16015
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
104
Parodontologie-Update,
Konzept 2016
12. Mrz
Ein praktischer Arbeitskurs für
Mitarbeiter/innen in der Prophylaxe
Zur Person des Kursleiters
Dr. Christian Sampers,1980-1983 Ausbildung zum Zahn­
techniker; 1984-1987 Tätigkeit als Zahntechniker u. a. an
der Universität Heidelberg; 1987-1992 Studium der Zahn­
heilkunde Universität Düsseldorf; 1993 Dissertation Anato­
misches Institut Prof. Dr. Arnold; 1992-1996 Assistenzarzt­
zeit in verschiedenen Praxen und Kliniken (D, CH, USA);
1996 Niederlassung mit parodontologischer Schwerpunkt­
praxis in Düsseldorf; 2005 Gründung Gemeinschaftspraxis
Dr. C. Sampers u. G. Wagner, Schwerpunkte: Parodon­
tologie, Implantologie (DGI) Endodontie (G. Wagner DGE)
Rekonstruktive ZHK.
Dr. Christian Sampers
Herzogstraße 14
40217 Düsseldorf
Seit 1999 Referententätigkeit im Fachgebiet Parodontologie
mit den Schwerpunkten Praxiskonzept Parodontologie/­
Prophylaxe, Mukogingivale Chirurgie, Regenerative Paro­
dontologie.
Referent im Curriculum Parodontologie der DGMKG/
DGZMK, ­Mitglied DGP, DGI, DGZMK Vorstand und Grün­
dungsmitglied Studiengruppe Parodontologie am KHI
Düsseldorf – www.parodontologie.org und Prophylaxeteam.
Zur Themenstellung
–Sie haben verschiedene Konzepte zur Betreuung Ihrer
Parodontitispatienten?
–Sie wissen was FMD und FMT ist?
–Sie erkennen und kennen verschiedene parodontale
Erkrankungen, auch die seltenen?
–Wann und welche Mittel setzen Sie ein zur Behandlung
lokaler parodontaler Stellen?
–Sind Laser, Ozon oder photodynamische Therapien
­sinnvoll?
–Wie ist das postoperative Verhalten der Patienten nach
parodontaler Therapie?
Wenn sie sicher sind all diese Fragen zu beantworten, dann
wäre dieser Kurs für sie nicht sinnvoll.
Wenn sie aber genau diese Fragen und noch einige andere
Fragen haben rund um die Betreuung ihrer Parodontitis­
patienten, dann kann ihnen dieser Kurs ihre Fragen beant­
worten. Wir möchten ihnen ein Konzept vorstellen zur
erfolgreichen Behandlung ihrer Parodontitispatienten wie
auch ihrer sonstigen Recallpatienten. In unserem Fortbil­
dungskurs, werden sie in einem theoretischen wie auch in
einem praktischen Teil ein erfolgreiches Konzept kennen
lernen.
Sa., 12. Mrz. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16235
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
105
12. Mrz
Programm
Theoretischer Teil
–Erkennen parodontaler Erkrankungen
–Parodontale Behandlungskonzepte
–Mikrobiologische Diagnostik
–Recallorganisation
–Abrechnung
Frau Gottschar
Prophylaxe-Team
Praktischer Teil
–Instrumente und Konzept
–Einstieg in die richtige Instrumentierung, aber richtig!
Besondere Hinweise
Mitbringen zum Kurs:
–Handinstrumentenset welches in der Praxis der
Kursteilnehmer/-innen benutzt wird.
–Lupenbrille wenn vorhanden.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16235
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Frau Stäsche
Prophylaxe-Team
Frau Völz
Prophylaxe-Team
QR Code
Kursanmeldung
106
UPDATE für Prophylaxe-Profis 2016
12. Mrz
Spezialitäten-Prophylaxe –
Profi-Prophylaxe für Profis
Zur Person der Kursleiterin
Frau Schmidt
– Ökotrophologin und Germanistin
–Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin
– seit 28 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit
–19 Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ für den ZBV
München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbau­
kurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland
–seit über 25 Jahren Lehrtätigkeit für europäische Zahn­
ärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH)
sowie für Curricula Fachgesellschaften
–seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und
­Vorträge sowie ­Seminare für die Industrie, Privatanbieter
und Veröffentlichungen
–3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg
– seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ
Annette Schmidt
Beiselestraße 2
82327 Tutzing
Zur Themenstellung
Zielgruppe: Rezeptionistinnen, Prophylaxe-Profis oder die es
werden wollen
Stiftung Warentest hat wieder über Prophylaxe-Sitzungen in
deutschen Zahnarztpraxen im Juni 2015 berichtet. Das
Resultat war dürftig …
Die Zeitschrift FOCUS Gesundheit spricht von schönen,
gesunden Zähnen im Septemberheft und beurteilt Deutsch­
lands beste Endodontologen, Parodontologen und Implanto­
logen – Die Basis – häusliche und professionelle Mund­
hygiene – lassen zu wünschen übrig. Schade!
Fakt ist, dass unsere Patienten sich aus diesem Schriftpool
ihre Meinungen ziehen und uns beurteilen.
„Fitten“ SIE sich, um Ihre Patienten Entscheidungs- und
Beurteilungs-fit zu machen!
Programm
Wirkungsweise von Homöopathie und Schüßler-Salzen
–Wie gehe ich vor, um das richtige homöopathische Mittel
zu finden?
–Wie gehe ich vor, um das richtige Schüßler-Salz zu
finden?
– Kombination von Beidem
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und Ernährung
– Einfluss von Pharmaka auf die Nahrungs-Aufnahme
–Einfluss von Arzneimitteln auf die gastrointestinalen
Funktionen
– Metabolische Effekte
– Bedeutung der Nahrung für die Arzneimittel-Wirkung
107
Sa., 12. Mrz. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Seminarraum/Labor
Kurs-Nr.: 16016
Teilnehmergebühr:
€ 240,00
und
€ 140,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
12. Mrz
Alzheimer und Demenz – Unterschiede?
Erkennungs-Möglichkeiten
– Was ist eine Demenz?
– Was bedeutet Alzheimer?
–Ursachendiskussion
–Rechtliches
MUSS-Inhalte jeder Prophylaxe-Sitzung
– A wie Anliegen erfragen und Anamnese aktualisieren
–B wie Befunde (supra- und subgingival), um zu beraten, zu
betreuen und zu behandeln
– C …
–…
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16016
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
108
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 b – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
16. Mrz
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology.
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
40223 Düsseldorf
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
–Basiswissen zur Karies
–Entstehung
–Entwicklung
–Verbreitung
–Verhütung
–Kariestherapie
–Diagnostik
–Pulpaerhaltende Maßnahmen
–Füllungsmaterialien
–Endodontie
–Diagnostik
–Therapie
–Devitalisierung
–Exstirpationen
–Amputationen
–Wurzelkanalfüllung/Materialien
–chirurgische Endodontie
QR Code
Kursanmeldung
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Mi., 16. Mrz. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16587
Kurs-Nr.: 16587
Teilnehmergebühr:
€ 150,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Prüfung:
schriftlich
109
16. Mrz
Angelika Doppel
Fachlehrerin
Hölkeskampring 183
44625 Herne
Zeitmanagement
Du kannst dem Leben nicht mehr Zeit geben
– aber der Zeit mehr Leben
Zur Person der Kursleiterin
Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit
für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortrags­
tätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für
angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirt­
schaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP,
ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxis­
management. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend
genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern,
Publizis­tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlags­
häuser. I­nhaberin des Unternehmens: BID Beratung und
Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung.
Zur Themenstellung
Bei dem richtigen Zeitmanagement und dem optimalen
Umgang mit Patienten handelt es sich um zwei wichtige
Säulen des Unternehmens Zahnarztpraxis, was auch in
Zukunft erfolgreich sein will. „Time is Money“ – Ein optima­
les Zeit­management zu leben bedeutet organisierter und
­gelassener durch die Wogen des Unternehmenswassers zu
schippern um abends zufriedener und nicht so gestresst
den Feierabend einzuläuten.
Zeitmanagement ist auch Teamarbeit. Wenn jeder seine
Aufgaben kennt und alles Hand in Hand läuft geht es jedem
gut. Wichtig sind regel­mäßige Meetings in denen an Hand
von To-Do-Listen Auf­gaben nach Prioritäten und Kompeten­
zen verteilt werden.
Wie bewerten Patienten Ihre Qualität? Die Prozessqualität
(Betreuung) spielt dabei die größte Rolle. Laut Umfrage­
ergebnissen sind bei zu langen Wartezeiten 37 % aller Pa­­
tien­ten bereit, die Praxis zu wechseln. Und dabei sprechen
wir von einer Überschreitung der 15-Minuten-Grenze der
sogenannten „echten Wartezeit“. Der Satz „Ein Mo­ment­
chen bitte, der Herr Doktor kommt gleich …“ wurde durch
die Arztbranche geprägt.
Mi., 16. Mrz. 2016,
15.00 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16232
Teilnehmergebühr:
€ 70,00
110
16. Mrz
Programm
–Das A-B-C Prinzip
–Gewohnheiten schaffen Gelassenheit
–Der Zauber des „On Block-Working“
–Das Pareto Prinzip
–Zeitdiebe erkennen und killen
–Analysen nach dem Prioritätsprinzip
–Das Patiententerminbuch und die richtige Vorgehens­
weise
–Pufferzeiten für Kurzzeitpatienten und praxisinteressante
Fälle
–Terminierung mit System
–Patienteneinteilung nach Prioritäten
–Konsequenz und Disziplin bei Behandlungsdurchführung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16232
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
111
19. Mrz
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Sa., 19. Mrz. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16203
112
19. Mrz
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
113
19. Mrz
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16203
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
114
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 11 – Psychologie, Soziologie,
Rhetorik
21. Mrz
Zur Person des Kursleiters
Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969
­Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft
und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer
Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das
­Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen.
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
1.Kommunikationsmechanismen
–Die Technik der Informationsübermittlung
–Vermeidung von Informationsverlusten
–Die Rollen von Sender und Empfänger
–Kommunikationssituationen in der zahnärztlichen
­Praxis
2.Grundlagen der Rhetorik
–Der Einsatz von Stimme und Sprache
–Beeinflussung von Gesprächspartnern
–Zielsetzung und Zielerreichung bei Gesprächen
–Gesprächstechniken und Gesprächstaktik
3.Psychologische Grundlagen
–Zwischenmenschliche Beziehungen im Praxis-Alltag
–Wechselwirkung von Verhaltensweisen
–Konflikte und ihre Ursache
–Konfliktlösungstechniken im Gespräch
–Grundlagen der Motivation
4.Die Technik der Gesprächsführung
–Gespräche innerhalb des Praxis-Teams
a. informelle Gespräche
b. Gruppengespräche
–Gespräche mit problematischen Patientengruppen
a. Angstpatienten
b. Ungeduldige Patienten
c. Patienten mit Reklamationen
d. Patienten, die Druck auf uns ausüben
Rolf Budinger
T&A Training und
Ausbildung GmbH
Fürstenberger Str. 20
47608 Geldern
QR Code
Kursanmeldung
Mo., 21. Mrz. 2016,
14.15 bis 19.30 Uhr
und
Di., 22. Mrz. 2016,
14.15 bis 19.30 Uhr
Kurs-Nr.: 16572
Teilnehmergebühr:
€ 380,00
Prüfgebühr:
€ 50,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Termine der Praktika:
Praktikum I (16673)
Mo., 4. Apr. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Di., 5. Apr. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Mi., 6. Apr. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16572
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Praktikum II (16674)
Mo., 11. Apr. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Di., 12. Apr. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
Mi., 13. Apr. 2016,
08.30 bis 17.45 Uhr
115
01. Apr
„Herzlich willkommen
in unserer Praxis.“
Professionelle Patientenführung durch
die Praxismitarbeiterin
Seminar für Praxismitarbeiterinnen
Bernd Sandock
Dipl.-Psychologe
Spindelmühler Weg 22
12205 Berlin
Zur Person des Kursleiters
Bernd Sandock, Diplom-Psychologe im Bereich Betriebsund Organisa­tionspsychologie, Inhaber von sandock |
­Beratung für Zahnärzte, ist seit 20 Jahren in der Dental­
branche tätig. Als Trainer, Praxisberater und DGQ-Qualitäts­
manager ® im Gesundheitswesen berät er bundesweit
Zahnarzt­praxen. Er führt Seminare für Zahnärztekammern
und Dentalfirmen durch, ist Referent auf Zahnarzt-Kongres­
sen. Sein aktuelles Buch „Gelebtes Qualitätsmanagement –
Wie Sie Management und Alltag in Ihrer Zahnarztpraxis
­optimieren“ ist in 2. Auflage im Spitta-Verlag erschienen.
In seinen Praxisberatungen vor Ort ist er spezialisiert auf
die Themen Praxismanagement, Mitarbeiterführung,
­Praxis­marketing, ­Patientenkommunikation und Qualitäts­
management.
Zur Themenstellung
Behandlungsqualität + Kundenorientierung = Patientenzu­
friedenheit. Und nur der zufriedene Patient garantiert Ihren
­Praxiserfolg. Die professionelle Patientenführung als wichti­
ger Aspekt eines lebendigen Qualitätsmanagements ist in
starkem Maße Aufgabe der Praxismitarbeiterinnen. Sie
bereiten das Umfeld für eine optimale zahnmedizinische
Behandlung, unterstützen das Beratungs- und Verkaufs­
gespräch und tragen damit zur Entlastung des Zahnarztes
sowie zum Gesamterfolg der Praxis bei.
Es sind die Mitarbeiterinnen, die
–den wichtigen ersten Eindruck beim Patienten prägen
–die Praxisatmosphäre wesentlich mitgestalten
–durch die Kundenorientierung die Patientenbindung
unterstützen.
Programm
Anliegen des Seminars ist es, eine kundenorientierte Hal­
tung zu vermitteln, praktische Tipps für den Alltag zu geben
und die Kompetenz in der Kommunikation zu erhöhen.
Fr., 1. Apr. 2016,
15.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 2. Apr. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16237
Das A und O der Kundenzufriedenheit
–Erwartungen des heutigen Zahnarztpatienten
–Die Kundenzufriedenheit erhöhen – Patienten langfristig
gewinnen
–Serviceleistungen – das gewisse Extra
Professionelle Patientenführung – Entlastung
des Zahnarztes
–Telefonieren – professionell
–Empfang des Patienten – Aufbau des Sympathiefeldes
–Aus dem Wartezimmer ein Z.E.I.T.-Zimmer machen
–Motivierung des Patienten
–Unterstützung des Beratungs- und Verkaufsgesprächs
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
116
01. Apr
Kommunikation mit dem Patienten
–Regeln der Gesprächsführung
–Die Körpersprache – sie verstehen, sie bewusst einsetzen
–Praxisdienlicher Umgang mit Problempatienten
–Patientenorientierte Kommunikation – Sicheres Auftreten
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16237
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
117
06. Apr
„GUTEN TAG –
SCHÖN, DASS SIE DA SIND!“
Das etwas andere Seminar
Angelika Doppel
Fachlehrerin
Hölkeskampring 183
44625 Herne
Zur Person der Kursleiterin
Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit
für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortrags­
tätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für
angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirt­
schaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP,
ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxis­
management. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend
genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern,
Publizis­tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlags­
häuser. I­nhaberin des Unternehmens: BID Beratung und
Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung.
Zur Themenstellung
Die zahnmedizinische Kompetenz steht für jeglichen Erfolg
außer Frage. Aber kann Ihr Patient dieses schon von Anfang
an erkennen? Empfangen Sie Ihre Patienten schon wie Ihre
Gäste Zuhause? Ihre Patienten fühlen sich am wohlsten,
wenn sie angenehm höflich und sympathisch von Ihrem
Praxis­team empfangen werden. Ihren Patienten begegnet
immer häufiger im Leben der neue Business-Knigge. Im
Geschäfts­leben, beim Reisen, in der gehobenen Gastrono­
mie und beim Shoppen. Ihre Patienten lieben gute
Umgangsformen und assoziieren damit Professionalität
Programm
„Der Bote ist die Botschaft“
–Das äußere Erscheinungsbild
–Dresscodes – auch im Hinblick auf MPG-Richtlinien
–„Du bist OK – ich bin OK“
–„No goes“
„Den ersten Eindruck kann man kein zweites Mal machen“
–Der Business-Knigge
–„Keep your smile“
–„Bitte nach Ihnen …“
–Todsünden „Man kann nicht nicht sprechen“
–Körpersprache
–„Signale wie am Leuchtturm“
–Distanz- und Intimzonen
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 6. Apr. 2016,
15.00 bis 20.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16233
„Der einzige der hier gut aufgelegt ist, ist der Hörer“
–Das kleine 1×1 des Telefonierens
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16233
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Teilnehmergebühr:
€ 90,00
118
Herstellung von Behandlungs­
restaurationen –
Herstellung von Provisorien
06. Apr
Seminar mit Demonstrationen und
praktischen Übungen
Zur Person des Kursleiters
Dr. Königs, Jahrgang 1949, studierte Zahnmedizin von 1970
bis 1976 an der Universität Düsseldorf. Nach dem Staats­
examen war er von 1976 bis 1979 als wissenschaftlicher
Assistent in der prothetischen Abteilung der Universitäts-­
Poliklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Düsseldorf tätig. Von August 1979 bis Dezember 1980 hatte
Herr Dr. Königs verschiedene Assistentenstellen. Seit 1981
ist er in Düsseldorf in eigener Praxis niedergelassen und
war von 1981 bis 1984 Leiter der ehemaligen ZMF-Schule
der Zahnärztekammer Nordrhein.
Zur Themenstellung
Zum Erfolg aufwändiger prothetischer Behandlung trägt
eine der definitiven Versorgung gleichwertige Qualität
der Provisorien entscheidend bei. Das Seminar führt die
Teilnehmer Schritt für Schritt vom Modell eines möglichen
­Aus­gangs­befundes über die Modellbearbeitung und die
­Her­stellung einer Matrize zum ausgearbeiteten eingliede­
rungsfähigen Provisorium in nachvollziehbaren, stets
­identischen Arbeitsschritten.
Dr.
Alfred-Friedrich Königs
Emanuel-Leutze-Str. 8
40547 Düsseldorf
Programm
Kursinhalt – Praxis
–Vorbereitung und Bearbeiten eines Situationsmodells
–Herstellung von Tiefziehfolien
–Anfertigung einer provisorischen Versorgung
Kursinhalt – Theorie und praktische Demonstration
–die gängigen, praxisüblichen Provisoriumsmaterialien
–die unterschiedlichen Herstellungstechniken
–die Ausarbeitungtechniken
–die notwendigen Instrumente und Arbeitsmttel
Dieser Kurs bietet in der Theorie einen grundsätzlichen
­Einstieg in das Thema. Die praktische Umsetzung wird
erheblich erleichtert durch Grundkenntnisse des Kurs­
themas bzw. der sogenannten „kleinen Laborarbeiten“.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16238
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 6. Apr. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Labor
Kurs-Nr.: 16238
Teilnehmergebühr:
€ 100,00
119
08. Apr
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Fr., 8. Apr. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 9. Apr. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16212
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
120
08. Apr
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16212
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
121
QR Code
Kursanmeldung
Führungskurs Team Power I
08. Apr
Coaching-Kompetenz für
Führungskräfte – Mitarbeiter­
gespräche professionell führen
Workshop für Zahnärzte/innen und
erfahrene Mitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Brieden
–Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis
–Kommunikationstrainerin
–Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und
Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitäts­
management
–Bundesweite Beratung von Zahnarzt- und Arztpraxen
Dr. Gabriele Brieden
Tannenweg 14
40723 Hilden
Persönliches Motto:
Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und
­Lebensqualität!
Matthias Orschel-Brieden
–Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing
–Zahntechniker
–Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement
–Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung,
Outdoor-Training
Persönliches Motto:
Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten
und das mit jeder Menge Spaß!
Zur Themenstellung
Kompetente Mitarbeiterinnen zu finden und zu halten ist
immer schwieriger. Mitarbeiter im Jahr 2016 sind sowohl
anspruchsvoll als auch auf Sicherheit und ständiges Feed­
back bedacht. Dies ist für Sie als zahnärztliche Führungs­
kraft jeden Tag wieder eine große Aufgabe und Heraus­
forderung!
In diesem interaktiven Seminar haben Sie die gute Gelegen­
heit, konkrete Situationen mit der Trainerin zu beleuchten,
um Lösungen für schwierige Situationen zu finden.
Fr., 8. Apr. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 9. Apr. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16012
Teilnehmergebühr:
€ 290,00
und
€ 190,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
Fragen: „Wie führe ich unterschiedliche Generationen
­angemessenen?“, „Wie mit Konflikten im Team gut
­ itarbeiterfluktuation
um­gehen?“ oder „Wie vermeide ich M
und -abwanderung?“ können thematisiert werden.
– Wie wird mein Team zum “Top Team”?
– Wie mit der Y-Generation umgehen?
– Wie unterschiedliche Mitarbeiter angemessener führen?
– Wie Mitarbeiter ständig weiterentwickeln?
– Wie mit der „Ja-aber“-Mitarbeiterin besser um gehen?
–Wie Demotivation, innere Kündigung und Abwanderung
verhindern?
–Wie Kritik, Delegation, Einstellungs-, Mitarbeiter­
gespräche erfolgreicher führen?
Fühlen Sie sich angesprochen?
122
08. Apr
Programm
Die Teilnahme am Intensiv-Seminar bietet Ihnen folgende
Themenbereiche:
–Kultur der Offenheit und des konstruktiven Umgangs
mit Fehlern
– mehr Wertschöpfung durch Wertschätzung
– generationsgerechtere Führung
– professioneller Teamsitzungen moderieren
– erfolgreicher delegieren
– Erfolgsfaktor Persönlichkeit und emotionale Stärke
–sich selbst besser vor Überlastung schützen
(Selbstführung)
– was motiviert – was demotiviert Mitarbeiter?
–Mitarbeiterprofile – die Y-Generation will Sicherheit
statt Stress …
– hochwirksame Mitarbeitergespräche erfolgreicher führen
– Fallstricke bei Mitarbeiter-Jahresgesprächen
– „die richtige Brille“ bei Beurteilungsgesprächen
–konsequenter, klarer und wertschätzender führen –
ein innovativer Werkzeugkoffer
–individuelles Training und Auswertung anspruchsvoller
Gesprächs­situationen
Matthias
Orschel-Brieden
Betriebswirt
Zahntechniker
Tannenweg 14
40723 Hilden
Ziele:
bessere Stimmung im Team
bessere Struktur
mehr Konsequenz
bessere Arbeitsergebnisse
Zielgruppe:
Das Seminar eignet sich hervorragend für Zahnarzt/In
und leitende Mitarbeiterin.
Besondere Hinweise
Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, ihre individu­
ellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen
Thema vorab per E-Mail info@brieden-coaching.de – gerne
auch anonym – zu nennen. Frau Dr. Brieden integriert ihre
individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und
erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte sen­
den Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten
Wünsche per Mail.
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16013.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16012
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
123
13. APR
Die leistungsgerechte Abrechnung
der Behandlung von Parodontal- und
Kiefergelenkserkrankungen
Seminar für Zahnärzte/innen und
Praxismitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Kruschwitz, Studium der Zahnmedizin in Bonn;
1983 Examen und Approbation; Assistenzzeit und Tätigkeit
in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in eigener Praxis in Bonn
niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nord­
rhein und Vorstandsreferent für ZE, PAR und Gutachter­
wesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des
Vertragswesens.
Zahnarzt
Andreas Eberhard
Kruschwitz
Bonner Talweg 103–107
53113 Bonn
Zahnarzt Oltrogge, Studium der Zahnmedizin in Düssel­
dorf, 1979 Examen und Approbation; seit 1981 in eigener
Praxis in Velbert niedergelassen. Bis 2004 Vorstands­
mitglied der KZV Nordrhein. Seit 1992 alternierender Vor­
sitzender des Prothetik-Einigungsausschusses und seit
2005 Mitglied des Beirats der KZV NR.
Zur Themenstellung
Der Kurs vermittelt dem Praxisteam das Grundlagenwissen,
um parodontale und parodontalchirurgische Behandlungen
sowie verschiedene Arten von Schienen und Schienungen
im Rahmen der Behandlung von Kiefer­ge­lenks­­erkrankungen
vertragsgerecht zu beantragen und abzurechnen. Hierbei
wird auch auf die Abgrenzung zu privaten Behandlungen
eingegangen.
Zahnarzt
Jörg Oltrogge
Heidestraße 137
41549 Velbert
Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die
gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und
Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Bei­
spielen und Behandlungsabläufen dargestellt.
Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag
der Referenten.
QR Code
Kursanmeldung
Programm
–PAR-Diagnostik, PAR-Vorbehandlung
–Voraussetzungen für systematische PAR-Therapie
–Leistungseinschränkungen und Leistungsausschlüsse
–Erstellen des PAR-Status, Parodontitistherapie und
Abrechnung
–Erfolgssicherung: Recall
–KG-Diagnostik und Therapie im Rahmen des BEMA und
der GOZ
–verschiedene Aufbissschienen-Typen
–Beantragung und Abrechnung der K-Positionen
Kurs-Nr.: 16314
Besondere Hinweise
Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur
Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule, ZMP, ZMF und ZMV. Bitte Ratgeber-Band 3 der
KZV Nordrhein mitbringen.
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16314
Mi., 13. Apr. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
124
Die leistungsgerechte Abrechnung
kieferorthopädischer Leistungen
nach BEMA
13. Apr
… unter besonderer Berücksichtigung der Labor­
leistungen und der Abgrenzung zu ­außervertraglichen
Leistungen – Seminar für Kieferorthopäden/innen,
Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter
Zur Person der Kursleiter
Dr. Schumann, Studium der Zahnheilkunde in Münster;
1974 Approbation und Promotion, Weiterbildung zum Kiefer­
orthopäden in Herne und Münster. Seit 1977 in eigener
KFO-Fachpraxis niedergelassen und seit 1982 weiter­
bildungsberechtigt. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV
Nordrhein und ­Vorstandsreferent für den Bereich KFO. Seit
2005 sachkundiger Berater der KZV im Bereich der KFO.
Dr. Kind, Studium der Zahnheilkunde in Marburg und
­Freiburg, 1966 Approbation, 1967 Promotion, Tätigkeit in
Universitätsklinik, Kassenpraxis und Bundeswehrzahn­
station, 1969 bis 1972 Weiterbildung zum Kieferorthopäden
an der Universitäts-Klinik Köln. Bis 2004 niedergelassen in
eigener KFO-Fachzahnarztpraxis, Weiterbildungsberechti­
gung, seit 1994 Tätigkeit im Prüfungsausschuss Stichprobe.
Zur Themenstellung
Der Kurs vermittelt Kieferorthopäden/-innen, kieferortho­
pädisch tätigen Zahn­­ärzten und Zahnärztinnen sowie dem
Praxisteam das Grundlagenwissen, um kieferorthopädische
Behandlungen vertragsgerecht unter Berücksichtigung der
Laborleistungen abzurechnen. Der Schwerpunkt liegt in der
Ab­grenzung der BEMA-Leistungen zu außervertraglichen
Leistungen nach GOZ.
Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die
gesetzlichen und ­vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und
Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Bei­
spielen und Behandlungsabläufen dargestellt.
Dr. Andreas Schumann
Rüttenscheider Str. 249
45131 Essen
Dr. Peter Kind
Barlachweg 10
42857 Remscheid
Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag
der Referenten.
Programm
–gesetzliche und vertragliche Vorschriften,
KFO-Richtlinien
–BEMA-Positionen
– KFO-Behandlungsplan, Verlängerung, Therapieänderung
–Gutachterverfahren
– Kassenwechsel (PKV-GKV, GKV-PKV)
– Abrechnung und Abrechnungsbeispiele
–Laborleistungen
– Außervertragliche Leistungen, Kostenerstattung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16316
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 13. Apr. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16316
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
125
15. Apr
Erfolgreiche Gesprächsführung mit
Patienten in der zahnärztlichen Praxis
Rhetorik- und Argumentationstraining für
Zahnmediziner/innen
Rolf Budinger
T&A Training und
Ausbildung GmbH
Fürstenberger Str. 20
47608 Geldern
Zur Person des Kursleiters
Rolf Budinger ist selbstständiger Berater und Trainer.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltens- und Kom­
munikationstraining. Seit 1969 ist er als Seminarleiter in
verschiedenen Branchen von Wirtschaft und Verwaltung
bekannt, speziell in den Bereichen Verkauf, Service und
Dienstleistungen. Seit 1978 auch in der Zahnärztekammer
Nordrhein tätig, unter anderem im Rahmen der ZMF/ZMPund AZP-Fortbildung. Am Arbeits­alltag und an den Patien­
tenbedürfnissen orientierte Fortbildungen in Zahnarzt­
praxen vervollständigen das Angebot seit 30 Jahren.
Zur Themenstellung
Die Teilnehmer sollen durch eine geschickte Gesprächs­
führung besser auf Patienten einwirken können. Dabei soll
das eigene Gesprächsverhalten bewusst(er) wahrgenom­
men und die Ziele in der Praxis schnell(er) erreicht werden.
Patienten sollen durch eine auf sie ausgerichtete Argumen­
tation überzeugt und an die Praxis gebunden werden.
Programm
–Die Grundlagen der Psychologie und Kommunikation für
den „Arbeitsalltag“ – Analyse des Gesprächsverhaltens
in der Praxis.
–Erkennen des eigenen Verhaltens innerhalb der Praxis
und der damit ­verbundenen Auswirkungen auf Patienten –
Ansätze finden für positive Veränderungen (auch für
das Team!).
–Die zwischenmenschlichen Beziehungen als Verständi­
gungsbasis für eine stärkere Patientenbindung an die
­Praxis und das Praxisteam.
–Erkennen der psychischen Lage, in der sich Patienten
befinden und ­darauf eingehen können – Aufbau einer
­Vertrauensbasis über emotionale Bindung.
–Steuerungsmechanismen in Gesprächen, um die ange­
strebten Ziele zu erreichen – Frage- und Argumentations­
techniken gezielt einsetzen
–Bewusster Einsatz der eigenen Stimme, Sprache
und Sprechweise im Umgang mit Patienten – verbale und
non-verbale Kommunikation.
–Verbesserung der rhetorischen und pädagogischen Fähig­
keiten, wenn einem Patienten etwas erklärt werden muss
Fr., 15. Apr. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16024
Teilnehmergebühr:
€ 150,00
126
15. Apr
–Hochwertig(er) „Verkaufen“!
–Überwindung der kritischen Punkte in Patientengesprächen – „Wenn es um den Preis geht, überzeuge
ich meine Patienten vom Wert, dem Nutzen und den
Vorteilen!“.
–Verbesserte Darstellung der Praxis und Ihrer Leistungen
durch das gesamte Team (Corporate Identity) und die
Umsetzung der Praxisziele in das tägliche Verhalten.
Workshop für Zahnärzte/Zahnärztinnen und
Assistenten/Assistentinnen
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16024
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
127
15. Apr
Dr. Ines Graf
Hansaring 20
50670 Köln
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 8 – Mitarbeit bei
kieferorthopädischen Maßnahmen
Zur Person der Kursleiter
Dr. Graf, Fachzahnärztin für Kieferorthopädie
–1986–1992 Studium der Zahnmedizin an der Universität
zu Köln
–1992–1995 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der
­Abteilung für Zahnerhaltung
–1995–1998 Fachzahnarztausbildung für Kieferorthopädie
an der Universität zu Köln
–1998–2000 Oberärztin in der Abteilung für Kieferortho­
pädie der Universität zu Köln
–2000–2003 Kommissarische Leiterin der Abteilung für
­Kieferorthopädie der Universität zu Köln
–Sommer 2003 Übernahme der Praxis Dr. R. Uerdingen
Dr. Marzi
–Jahrgang 1969
–Studium der Zahnmedizin an der RWTH Aachen
–Approbation 1997
–Promotion 1999
–1998–2000 Allgemeinzahnärztliche Tätigkeit
–2000–2001 Kieferorthopädische Weiterbildung in einer
­kieferorthopädischen Fachpraxis
–2001–2003 Assistent an der Abteilung für Kiefer­
orthopädie der Philipps-Universität Marburg
–2003 Annerkennung zum Fachzahnarzt für Kiefer­
orthopädie
–seit 2003 in Gemeinschaftspraxis niedergelassen
–seit 2008 Weiterbildungsberechtigung auf dem Gebiet
der Kieferorthopädie
Fr., 15. Apr. 2016,
09.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 16. Apr. 2016,
09.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 23. Apr. 2016,
09.00 bis 13.15 Uhr
und
Fr., 30. Sep. 2016,
13.30 bis 20.15 Uhr
Herr Schumann
2000 bis 2006 Studium der Zahnheilkunde an der Albert-­
Einstein-Universität Ulm; 2006 bis 2007 Assistenzzeit an
der Haranni Clinic in Herne; 2007 bis 2009 Weiterbildungs­
zeit zum Facharzt für Kieferorthopädie in Essen; 2009 bis
2010 Weiterbildungszeit zum Facharzt für Kieferorthopädie
an der Universität Köln; 2011 Ernennung zum Facharzt für
Kiefer­orthopädie; 2011 Niederlassung in einer Gemein­
schafts­praxis in Essen
Kurs-Nr.: 16556
Teilnehmergebühr:
€ 390,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
128
15. Apr
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils:
–Ziele der KfO-Behandlung
–Normale Entwicklung des Kauorgans
–Fehlentwicklung des Kauorgans
–Aufklärung der Patienten/Eltern
–Mundhygiene
–Ernährung
–Fluorprophylaxe
–Aufklärung über:
–Stillen
–Sprechen
–Medikamente
–Habits
–Karies
–KfO-Prophylaxe
–Hilfeleistung bei der Beratung/Untersuchung
–Hilfeleistung bei der Kieferabformung
–Hilfeleistung beim Röntgen
–Hilfeleistung bei der Fotografie
–Hilfeleistung bei der Dokumentation
–Modelldokumentation
–Röntgendokumentation
–Fotodokumentation
–Herausnehmbare Apparaturen
–Festsitzende Geräte und Wirkung
Dr. Masiar Jari Marzi
Klemensborn 42
45239 Essen
Zahnarzt
Uwe Schumann
Kirchfeldstr. 28a
45219 Essen
Vorbereiten des Patienten
–Separieren
–Bebändern
–Kleben
–Entbändern/Entfernen von Brackets
–P flege und Handhabung der Multibandapparaturen
–Einsetzen von Bögen
–Entfernung von orthodontischen Bögen
–Abrechnung nach GOZ und Bema
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis/Kieferortho­
pädischen Praxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Ein­
richtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16556
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
129
16. Apr
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Sa., 16. Apr. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16204
130
16. Apr
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
131
16. Apr
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16204
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
132
Bauch, Beine, Po für die Augen
Visualtraining zur Verbesserung der Sehkraft
in der zahnärztlichen Praxis
Zur Person der Kursleiterin
Frau Römer
–Augenoptikermeisterin seit 1994
–Zertifizierte und geprüfte Funktionaloptometristin (WVAO)
–Anerkannte Fachberaterin für Sehbehinderungen (WVAO)
–Inhaberin der Praxis: „Blicksprung – optometrisches
­Visualtraining“
–Visualtrainerin für Kinder mit visuellen Wahrnehmungs­
störungen, bei Problemen im beidäugigen Sehen, bei
asthenoptischen Beschwerden am Naharbeitsplatz, im
Profisport
Lehrtätigkeiten:
–Gastdozentin in der Sehlehrerausbildung der Firma
­„Well-View“
–Lehrbeauftragte im Masterstudiengang der Ernst-AbbeFachhochschule Jena (Optometrie/Vision Science)
–Dozentin im Studiengang“ Bachelor of Science Opto­
metrie“ der ZVA Akademie und der FH Jena
–Dozentin des „NDOC – Norddeutsches Optik Colleg“
Fortbildungs­seminare für Augenoptiker
–Dozentin der Hochschule für Künste Bremen im Studien­
gang „Integriertes Design 3 D – Visual Praxis“ im
­Sommersemester 2013
–Dozentin der Handelskrankenkasse Bremen im betrieb­
lichen Gesundheitsmanagement
–Referentin der Kieferorthopädischen Interessengemein­
schaft Aschaffenburg im April 2014
–Referentin der Zahnärztekammer Mecklenburg-­
Vorpommern im N
­ ovember 2014
16. Apr
Alexandra Römer
Augenoptikmeisterin
Bischofsnadel 5
28195 Bremen
Zur Themenstellung
Im heutigen Zeitalter ist der Arbeitsalltag zunehmend
durch Naharbeit geprägt. Diese dauerhafte Bildschirm- und
Naharbeit belastet den gesamten Organismus. Viele Berufs­
tätige mit erhöhtem Tätigkeitsvolumen in ­kurzen Distanzen
klagen über visuelle Befindlichkeitsstörungen am Arbeits­
platz. Zu diesen sogenannten asthenopischen Beschwerden
zählen müde, trockene und gerötete Augen, Kopf- und
Nackenschmerzen, Konzentra­tionsstörungen, nachlassende
oder schwankende Sehleistungen sowie eine stetige
Zunahme der Kurzsichtigkeit.
Besonders die Arbeit am Stuhl fordert die Augen einseitig.
Augenfunk­tions­störungen sind keine Seltenheit. Vielleicht
passiert es Ihnen, dass Sie beim schnellen Blickwechsel
von Fern- zu Nahobjekten und umgekehrt eine ­Verzögerung
in der Scharfstellung feststellen.
Wer nicht scharf sieht, der braucht eine Brille – klar. Bei den
beschriebenen Symptomen greift eine Brille nur kurz.
„Naharbeit kostet (Seh-) Kraft“
Sa., 16. Apr. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16027
Teilnehmergebühr:
€ 210,00
133
16. Apr
In diesem Seminar wird ein gesundes Sehverhalten vermit­
telt. Kurze und sanfte Sehfitnessübungen zur Augenbeweg­
lichkeit, der Beidäugigkeit, der Sehschärfenregulierung und
der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung ­werden erlernt.
Wohltuende ganzheitliche Entspannungsübungen aktivieren
das visuelle Wohlergehen.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16027
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
134
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 a – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
18. Apr
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology.
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
4023 Düsseldorf
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Werkstoffkunde
–definitive Füllungsmaterialien
–temporäre Füllungsmaterialien
–Zemente
–Darstellung der praktischen Durchführung von
•provisorischen Verschlüssen
•prov. Einzelkronen
•Fissurenversiegelung
•Füllungspolituren
–Der Kofferdam und seine Anwendung
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16545
Mo., 18. Apr. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16545
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
135
20. Apr
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
Waidmarkt 24
50676 Köln
Abrechnung implantologischer
Leistungen – Behandlungsmaßnahmen richtig definieren
und abrechnen
Zur Person des Kursleiters
Dr. med. habil. Dr. Arentowicz
–1986 Promotion zum Dr. med. dent.
–1985–1988 Assistenzzeit beim Facharzt für Mund-/­
Kiefer- und ­Gesichtschirurgie
–1988 Niederlassung in Köln; Schwerpunkt der zahn­
medizinischen Tätigkeit: Implantologie
–Seit 1994 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer
­Nordrhein
–1994 Promotion zum Dr. med. –1995 Habilitation
–1991–1997 Vorstandsmitglied und Vizepräsident der
Deutschen ­Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie.
Zur Themenstellung
Die neue GOZ umfasst endlich wichtige Behandlungsmaß­
nahmen aus dem Bereich der Implantologie, denen ein­
deutige Leistungspositionen zugeordnet werden. Insbeson­
dere die interne und externe Sinusliftoperation, die Weich­
gewebschirurgie sowie weitere augmentative und regenera­
tive Maßnahmen werden in der neuen GOZ transparent und
nachvollziehbar definiert und können zutreffend berechnet
werden. Die zum Teil komplexen chirurgischen Abläufe
­werden in diesem Vortrag zum besseren Verständnis der
Leistungspositionen anhand von intraoperativen Filmen,
­Bildern und computer-­animierten Darstellungen eingehend
erläutert.
Neben zahlreichen, anhand von klinischen Fällen dargestell­
ten Ab­rech­nungs­beispielen werden auch Fragen der Teil­
nehmer nach Abdingung, Begründung von Steigerungssät­
zen und vielfältigen anderen rechtlichen Hintergründen
erläutert. Ebenfalls werden praktische Tipps zur Kommuni­
kation mit dem Patienten und Versicherungsträger gegeben.
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 20. Apr. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16050
Teilnehmergebühr:
€ 100,00
und
€ 80,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
Programm
–Definition von Leistungsinhalten und deren Zuordnung
zu Gebührenpositionen
–Aktuelle Probleme mit der GOZ im Bereich implantolo­
gisch-chirurgischer und implantatprothetischer Rehabili­
tationen: Vorbeugung und Lösungsansätze
–Kommunikation mit Patienten und Versicherungsträgern
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16050
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
136
Die leistungsgerechte Abrech­nung
prophylaktischer Leistungen nach
BEMA, GOZ und GOÄ
20. Apr
… unter besonderer Berücksichtigung
der privaten Vereinbarung – Seminar für Zahnärzte/
innen und Praxismitarbeiter/innen
Zur Person des Kursleiters
Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung
in ­Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschafts­
praxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortrags­
tätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommi­
sion für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der
KZV Nordrhein.
Zur Themenstellung
Die Hinwendung zur präventiven Zahnheilkunde und ihre
konsequente Umsetzung stellt langfristig das sinnvollste
Konzept zahnärztlicher Behandlung dar. Moderne Individu­
alprophylaxe ist heute jedoch ohne ein breites Zusatz­
angebot nicht mehr denkbar.
Zahnarzt Ralf Wagner
Hauptstraße 78
52379 Langerwehe
Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Ver­
tragszahnärztin sowie dem Praxisteam die Grundlagen und
das Fachwissen, um individualprophylaktische Leistungen
vertragsgerecht abzurechnen. Breiten Raum nimmt die
Abgrenzung zu privaten Therapien und deren Abrechnung
nach GOZ und GOÄ ein, um eine leistungsgerechte Honorie­
rung zu ermöglichen.
Neben den Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden
die gesetz­lichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien
und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an
Beispielen und Behandlungsabläufen ­dargestellt.
Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag
des Referenten.
Programm
–Kariesprophylaxe versus Parodontalprophylaxe
–Plaque- und Blutungsindices, PSI
–Speicheltests – mikrobiologische Untersuchungen
–Die PZR – professionelle Zahnreinigung
–IP-Leistungen
–Ernährungsumstellung – Fluoridierung – Versiegelung etc.
–Vorstellung moderner Behandlungskonzepte
Besondere Hinweise
Dieser Kurs eignet sich auch für die ZFA, ZMP, ZMF und
ZMV.
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16315
Mi., 20. Apr. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16315
Teilnehmergebühr:
€ 30,00
137
27. Apr
Gisela Elter
ZMF
Veern Diek 28
27283 Verden
Übungen zur Prophylaxe
Seminar mit Demonstrationen und praktischen
­Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit
geringen ­Vorkenntnissen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur
ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik
in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen,
vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte
eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-PlanckInstitut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen
Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer
Kinder­erziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Aus­
bildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf.
Frau Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und
arbeitete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehe­
maligen ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie
Referentin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgen­
ologie am KHI und führt auch entsprechende Kurse in
­niedergelassenen Praxen durch.
Zur Themenstellung
Prophylaxe – eine Idee, ohne die es in der Zahnmedizin
heute nicht mehr geht. Leider wird noch immer viel zu oft
kuriert und repariert, statt so früh wie möglich auch präven­
tive Behandlungsmaßnahmen für Menschen jeden Lebens­
alters strukturiert und kontrolliert anzubieten. Nur so erhal­
ten möglichst alle die Chance für gesunde Zähne – ein
Leben lang! –
Die angehende Prophylaxe-Helferin wird durch die Teil­
nahme an diesem Kurs motiviert für die engagierte Mitarbeit
an ­dieser lohnenden Aufgabe. Hier kann sie selbst­ständig,
kreativ arbeiten; sie lernt, Patienten in den verschiedenen
­Altersstufen richtig anzusprechen, damit ihre Informationen
und praktischen Anweisungen nachhaltig zu veränderten,
d. h. zahngesund erhaltenden Verhaltensweisen führen, was
sowohl Ernährung als auch Mundhygiene betrifft. Dabei
liegt der Schwerpunkt auf den frühkindlichen Jahren sowie
den Jugendlichen in der Pubertät. In einer Zeit, wo die Men­
schen immer älter werden, tut sich aber auch ein umfang­
reiches Arbeitsgebiet auf, was die Prophylaxe bei älteren
Menschen angeht. Die hierfür notwendigen theoretischen
Grundlagen sowie praktische Erfahrungen sollen in diesem
Kurs ver­mittelt und erarbeitet werden.
Mi., 27. Apr. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16227
Teilnehmergebühr:
€ 90,00
138
27. Apr
Programm
–Motivation zu Prophylaxe – Gespräche, die Verhaltens­
änderungen bewirken und unterstützen sollen
–die mikrobielle Plaque – ihre Bedeutung und Wirkung
–Ernährung: allgemein – Zucker speziell
–Zusammenhang: Zuckerstoffwechsel – Zeit –
Zahnerkrankungen
–Fluoride: Bedeutung – Grenzen
–die Zahnbürste und interdentale Hilfsmittel
–Putztechniken –
Bass mit praktischen Übungen und Demonstrationen
–BEMA-Positionen: IP1 bis IP5
–Indices: API – SBI, QH – PBI, PSI
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16227
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
139
Unter der Domain
www.zahnaerztekammernordrhein.de –
Karl-Häupl-Institut
finden Sie das komplette Fortbildungsangebot
des Karl-Häupl-Institutes: aktuell, umfassend
und ausführlich.
Mit Online-Buchungsmöglichkeit.
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 a – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
27. Apr
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology.
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
4023 Düsseldorf
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Werkstoffkunde
–definitive Füllungsmaterialien
–temporäre Füllungsmaterialien
–Zemente
–Darstellung der praktischen Durchführung von
•provisorischen Verschlüssen
•prov. Einzelkronen
•Fissurenversiegelung
•Füllungspolituren
–Der Kofferdam und seine Anwendung
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16546
Mi., 27. Apr. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16546
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
141
29. Apr
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Fr., 29. Apr. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 30. Apr. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16213
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
142
29. Apr
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16213
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
143
QR Code
Kursanmeldung
29. Apr
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Sabine Nemec
Oberdorfstraße 47
63505 Langenselbold
Speaking English in the Dental Office
At the Reception
Zur Person der Kursleiterin
Frau Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und
Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat
viele Jahre in Südostasien als „Expatriate“ gelebt und kennt
sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück
in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für
internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplo­
mierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig
für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a.
von dem Buch „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität
sichtbar machen“.
Zur Themenstellung
In diesem Workshop werden relevantes Wissen, Begriffe
und Sätze für die ­patientengerechte Kommunikation am
Empfang vermittelt und in Rollen­spielen geübt.
Welcoming the Patient in the dental office:
–Dialoge am Telefon
–Termine vereinbaren (hours, days, months, numbers,
international alphabet)
–Öffnungszeiten
–Anamnesebogen
–Abrechnung
–Wegbeschreibung
–zahnmedizinische Fachbegriffe
–Ihre Praxis vorstellen: Tätigkeitsschwerpunkte, Leistungen
Mit Spaß wird Englisch lernen einfacher, deshalb kommen
motivierende ­Aufgaben, Fragebögen, Quizzes, Multiple
Choice-Übungen, Partner­übungen und Gruppenarbeiten
hier zum Einsatz.
Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und
wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein
Englisch–Deutsches Wörterbuch mit.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16046
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
Fr., 29. Apr. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16046
Teilnehmergebühr:
€ 150,00
144
Dental English 1
30. Apr
Zur Person der Kursleiterin
Frau Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und
Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat
viele Jahre in Südostasien als „Expatriate“ gelebt und kennt
sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück
in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für
internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplo­
mierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig
für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a.
von dem Buch „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität
sichtbar machen“.
Zur Themenstellung
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Sabine Nemec
Oberdorfstraße 47
63505 Langenselbold
Situation
Ein “How can we help you?” gibt dem Patienten das Gefühl
„hier bin ich gut aufgehoben, hier versteht man mich“.
Es ist der Beginn eines guten V
­ ertrauensverhältnisses zwi­
schen Praxis und dem Englisch sprechenden Patienten.
Dieser Sprachkurs fokussiert auf die Anforderungen und
den Arbeitsalltag des gesamten Teams einer Zahnarztpraxis
mit dem Ziel, ihn bestmöglich zu betreuen, Sicherheit in der
Kommunikation und dem Umgang mit „internationalen“
Patienten zu gewinnen und so den Behandlungserfolg zu
unterstützen.
Ziele
Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können,
–Rapport herstellen und Vertrauen aufbauen,
–Auffrischen und Erweiterung des berufsrelevanten Wort­
schatzes,
–mehr Sicherheit für die eigene Sprachkompetenz,
–Kommunikation in Standardsituationen sowie
–optimale und sichere Betreuung des Englisch sprechen­
den Patienten.
Programm
In angenehmer und lockerer Atmosphäre greift der ganz­
tägige Kurs handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten
aus unterschiedlichen Bereichen des Patienten-Dialogs und
-Umgangs auf, u. a.
–Parts of the body, mouth & teeth, technical terms
–Dental equipment
–Oral care & nutrition
–Reception and telephone, making appointments
–Prescription
–Patient registration
–Emergency Case
–Conversation & small talk, cultural aspects
Sa., 30. Apr. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16029
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
145
30. Apr
Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher Hörver­
ständnis- und ­Sprechübungen geschult. Mittels motivieren­
der Aufgaben wie Fragebögen, Quizzes, Partnerübungen
und Gruppenarbeiten werden Barrieren, sich in der Fremd­
sprache auszudrücken, abgebaut und überwunden.
Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und
wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein
Englisch–Deutsches Wörterbuch mit.
Besondere Hinweise
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16030.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16029
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
146
Röntgeneinstelltechnik
11. Mai
Intensivkurs mit praktischen Übungen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur
ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik
in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen,
vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte
eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-PlanckInstitut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen
Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kinder­
erziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung
zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau
Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbei­
tete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen
ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referen­
tin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am
KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelasse­
nen Praxen durch.
Gisela Elter
ZMF
Veern Diek 28
27283 Verden
Zur Themenstellung
Voraussetzung für eine fehlerfreie Diagnose in der Zahn­
arztpraxis ist ein qualitativ hochwertiges Röntgenbild.
Grundlage ist das Beherrschen der Einstelltechniken.
Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, intraorale
Röntgenbilder und OPGs sicher und optimal zu erstellen.
Während intensiver praktischer Übungen erhalten Sie
praxis­orientierte Lösungsvorschläge zur Vermeidung von
Fehlern.
Programm
–Theoretische Grundlagen und Demonstration aller
­Röntgentechniken: Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Bissflügelund Aufbisstechnik
–Praktische Übungen für alle Teilnehmer unter Anleitung
–Aufzeigen von Lösungen für Problempatienten:
Kinder und ältere Menschen
–Dunkelkammerarbeit
–Konstanzprüfung
–Strahlenschutz
–Fehler: Ursachen und Analyse
Besondere Hinweise
Keine Röntgenprüfung!
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16228
Mi., 11. Mai 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16228
Teilnehmergebühr:
€ 100,00
147
11. Mai
Dr. Andreas Schumann
Rüttenscheider Str. 249
45131 Essen
KFO-Abrechnung BEMA/GOZ
Zur Person des Kursleiters
Dr. Schumann
–Studium der Zahnheilkunde in Münster
–1974 Approbation und Promotion, anschließend Weiter­
bildung zum ­Kieferorthopäden in Herne und Münster
–seit 1977 in eigener kieferorthopädischer Fachpraxis
­niedergelassen
–seit 1982 weiterbildungsberechtigt
–Mitglied der Vertreterversammlung der KZV, und KVBV
–Referent regelmäßiger Fortbildungsveranstaltungen in
Düsseldorf
Zur Themenstellung
1.Gesetzliche Grundlagen (SGB V)
2.BEMA (Der Schwerpunkt liegt in der Beschreibung der
Schnittstellen des BEMA zu außervertraglichen
­Leistungen.)
3.GOZ (aktuell)
4.Schriftwechsel
–Plan
–Verlängerung
–Therapieänderung
–Mitteilung an Krankenkasse
–Kassenwechsel (GKV/GKV, PKV/GKV, GKV/PKV)
–Gutachten/Obergutachten
–Liquidation, Lastschrift, Dauerauftrag, Ratenzahlung
5.Abrechnungsbeispiele
–Behandlungsbeginn
–Behandlungsende
–Sonstige Kostenträger, Sozialamt
–Gerätereparatur
–Patient über 18 Jahre
–KIG-Fall
–Beseitigung von Habits
–Platzhalter
–Privatpatient/Kostenerstattung § 13,2
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16054
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
Mi., 11. Mai 2016,
13.00 bis 20.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16054
Teilnehmergebühr:
€ 90,00
148
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten in
der Zahnarztpraxis
21. Mai
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Sa., 21. Mai 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16205
149
21. Mai
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
150
21. Mai
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16205
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
151
25. Mai
Keep On Swinging – Ultraschallbehandlung in der Parodontologie
Aktuelles und Bewährtes aus der Welt
des Ultraschalls in der PAR
Mit praktischen Übungen für das gesamte ­
zahnärztliche Team
Dr. Michael Maak
Untere Bergstraße 12
49448 Lemförde
Zur Person des Kursleiters
Dr. Maak
–geb. 1963 in Buchholz in der Nordheide.
–1985–1991 Studium der Zahnmedizin in Hamburg
–1991–1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung
für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am
­Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg,
Prof. Dr. U. Platzer.
–1995–1996 Studienaufenthalte in den USA, u. a. bei Mick
Dragoo, D.D.S., M.S.D., Robert Lamb, D.D.S., M.S.D.
Langjährige Zusammenarbeit und Kursbegleitung
Prof. Dr. A. Gutowski.
–Seit 1996 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in
­Lemförde, ­Niedersachsen.
–Referententätigkeit in zahlreichen Instituten.
Promotion Abformmaterialien, -technik.
–Seit 1995 Fortbildungsreferent, Fortbildungen im In- und
Ausland.
Arbeitsschwerpunkte:
Parodontologie, prothetische Rekonstruktionen,
­funktionsgerechte ­Zahnheilkunde, Endodontie, Prophylaxe,
Praxismanagement. Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher
Gesellschaften und dem ­internationalen Arbeitskreis
Zahn & Mensch.
Zur Themenstellung
Zielgruppe: Zahnärzte, DH, ZMF, ZMP
Scalen Sie noch oder heilen Sie schon?
Das atraumatische Behandeln des Parodonts ist einer der
Hauptvorteile des Ultraschall-Debridements.
Aber was ist aktuell und worauf sollte verzichtet werden?
Mi., 25. Mai 2016,
12.00 bis 19.00 Uhr
Seminarraum/
Boxensaal
Kurs-Nr.: 16053
Teilnehmergebühr:
€ 290,00
und
€ 190,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
152
25. Mai
Programm
Dieser Kurs macht das komplette Praxisteam mit neuen
und wirksamen Techniken der subgingivalen Instrumentie­
rung mittels Ultraschall­instrumenten vertraut. Es werden
die V
­ orzüge in der Vorbehandlung, der PA-Therapie und
im Recall deutlich.
Nützliche Tipps für den Einsatz der Instrumente, das techni­
sche Vorgehen und die Auswahl wirksamer UltraschallGeräte werden gezeigt.
—Parodontolgisches Therapiekonzept
—Fallbeispiele (Dia und Histologie)
—Erarbeiten der richtigen Ausrüstung
—Wie bereite ich die Behandlung vor? Zum Beispiel:
­Wassereinstellung, Leistungsregelung, korrekte Führung
der Instrumente etc.
—Videoeinspielungen
—Praktische Übungen am Phantomkopf
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16053
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
153
01. Jun
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
Besondere Hinweise
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16907
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 1. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16907
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
154
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 a – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
01. Jun
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology.
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
4023 Düsseldorf
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Werkstoffkunde
–definitive Füllungsmaterialien
–temporäre Füllungsmaterialien
–Zemente
–Darstellung der praktischen Durchführung von
•provisorischen Verschlüssen
•prov. Einzelkronen
•Fissurenversiegelung
•Füllungspolituren
–Der Kofferdam und seine Anwendung
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16547
Mi., 1. Jun. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16547
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
155
03. Jun
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Fr., 3. Jun. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 4. Jun. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16214
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
156
03. Jun
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16214
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
157
QR Code
Kursanmeldung
03. Jun
Dr. Babette Stephan
Germaniastr. 24c
4023 Düsseldorf
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 6 a – Mitarbeit bei
konservierenden Maßnahmen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Stephan, 1990–1995 Studium der Zahnmedizin
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; anschließend
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Poliklinik für Zahn­­
erhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der ­HeinrichHeine-Universität Düsseldorf; Juni 2006 Promotion im Fach
Zahn­medizin; 2008–2014 Oberärztin in der Poliklinik für
Zahn­erhaltung, Parodontologie & Endodonto­logie der
­Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 2010–2012 Master­
studiengang Endodontologie, seit 2012 Master of ­Science
Endotontology.
Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von ­Traumata im Milchund Wechselgebiss, Konservierende ­Versorgung von
Schmelz/Dentindysplasien, Endodontische Therapie im
Milch- und Wechselgebiss.
Zur Themenstellung
Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI:
–Werkstoffkunde
–definitive Füllungsmaterialien
–temporäre Füllungsmaterialien
–Zemente
–Darstellung der praktischen Durchführung von
•provisorischen Verschlüssen
•prov. Einzelkronen
•Fissurenversiegelung
•Füllungspolituren
–Der Kofferdam und seine Anwendung
Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik
oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen
Gesundheitsdienstes: 2 Monate.
QR Code
Kursanmeldung
Fr., 3. Jun. 2016,
08.30 bis 18.45 Uhr
Kurs-Nr.: 16548
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16548
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Teilnehmergebühr:
€ 280,00
Prüfgebühr:
€ 100,00
Integraler Bestandteil
der Maßnahme
Prüfung:
schriftlich, praktisch
158
„Damit wir uns richtig verstehen“
03. Jun
Rhetorik- und Argumentationstraining
Zur Person des Kursleiters
Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969
Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft
und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer
Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das
Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen.
Zur Themenstellung
Die Teilnehmer/innen sollen durch eine geschickte
Gesprächsführung besser auf Patienten einwirken können.
Dabei soll das eigene Gesprächsverhalten bewusst(er)
wahrgenommen und die Ziele in der Praxis schnell(er)
erreicht werden. Patienten sollen durch die Argumentation
der Mit­arbeiterinnen überzeugt und an die Praxis gebunden
werden.
Rolf Budinger
T&A Training und
Ausbildung GmbH
Fürstenberger Str. 20
47608 Geldern
Programm
–Die Grundlagen der Psychologie und Kommunikation für
den „Arbeitsalltag“ – Analyse des Gesprächsverhaltens in
der Praxis.
–Erkennen des eigenen Verhaltens innerhalb der Praxis
und der damit verbundenen Auswirkungen auf PatientenAnsätze finden für positive Veränderungen.
–Steuerungsmechanismen in Gesprächen, um die ange­
strebten Ziele zu erreichen – Frage- und Argumentations­
techniken gezielt einsetzen.
–Bewusster Einsatz der eigenen Stimme, Sprache und
Sprechweise im Umgang mit Patienten – verbale und non­
verbale Steuerung.
–Verbesserung der rhetorischen und pädagogischen Fähig­
keiten, wenn einem Patienten etwas erklärt werden muss
–Hochwertig(er) „verkaufen“ und Leistungen präsentieren!
–Überwindung der kritischen Punkte in Patientengesprä­
chen – „Wenn es um den Preis geht, überzeuge ich meine
Patienten vom Wert, dem Nutzen und den Vorteilen!“.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16240
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Fr., 3. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16240
Teilnehmergebühr:
€ 110,00
159
04. Jun
Andrea Busch
ZMF
Prophylaxe-Service
Neusser Straße 718 L
50737 Köln
Die 4 Säulen der Prophylaxe
Zur Person der Kursleiterinnen
Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979.
Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen
­Fachhelferin (KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen
Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit
1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion
und Patientenmotivation in der Praxis Dr. Lutz Laurisch
tätig. Referentin der „Prophylaxekurse Korschenbroich“ und
­Leiterin von praktischen Arbeitskursen (Prophylaxe-Grundund ­Aufbaukurse).
Frau Spanheimer, Zahnmedizinische Fachassistentin
(ZMF), selbstständige Referentin und Trainerin Seminare
und ­Training für den Bereich Prophylaxe in Theorie und
­Praxis, in Deutsch und Englisch. Seit über 20 Jahren Praxis­
erfahrung; 8 Jahre Ausbildungserfahrung in der ZMF-Weiter­
bildung. ­Uniklinikum, Stiftung Carolinum, Frankfurt am
Main; Mitarbeit an klinischen Studien. Seminare und indivi­
duelles Praxis-­Coaching.
Zur Themenstellung
Im Seminar-Dschungel gibt es viele Kurse, die oft sehr
­speziell sind. Häufig fehlt den Prophylaxe-Mitarbeiterinnen
aber das grundsätzliche Basis-Wissen, mit dem sie die
­Prophylaxe in der Praxis auch professionell umsetzen und
anwenden können.
Durch das Seminar werden Zusammenhänge von Entste­
hung, Vermeidung und Behandlung der Erkrankungen besser
verstanden, so dass die Praxis-Mitarbeiterin fundierter und
überzeugender mit dem Patienten arbeiten kann.
Dieser Kurs soll in Form eines Tages-Workshops präsentiert
werden. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen möglichst aktiv mit
einzubeziehen.
Sa., 4. Jun. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16223
Teilnehmergebühr:
€ 160,00
160
04. Jun
Programm
1.Ernährung
–Gesunde Ernährung muss nicht unbedingt
zahngesund sein!
–Ernährungsbedingte Zahnschäden!
–Zahngesund ernähren, aber wie?
–Thema Speichel
2. Mundhygiene
–Plaqueentstehung/Theorie
–anfärben und erheben von MH-Indices:
QH, API prakt. Umsetzung (Materialliste)
–zielgruppenspezifische Putztechniken
(Bass, Stillman, usw.)
–Das richtige Werkzeug ist entscheidend!
–Alle Arten von Zahnbürsten
Ist die Handzahnbürste noch up-to-date?
–Zahnpastaschwemme, wie findet man sich da
noch zu recht?
–Interdentalraum-Pflege, was gibt es Neues?
Präsentation der verschiedenen Tools zum Anfassen
–Update: Neues, Bewährtes, Unnötiges
Uta Spanheimer
ZMF
Inckusstraße 14
60320 Frankfurt
3.Fluoride, starker Schutz für gesunde Zähne
–Wie wirken Fluoride auf der Zahnoberfläche
–Ab wann und wie viel
–Formen der Fluoridzufuhr
–Welches Produkt ist das Richtige?
4.Betreuung durch das zahnärztliche Team
–Die professionelle Zahnreinigung !!!
–Ultraschall, Handinstrumente
–Biofilm-Management
–Möglichkeiten der Politur
Exkurs: Bleaching-Trend
–gesunde Zähne und der Wunsch nach weißen Zähnen
–Material und Möglichkeiten
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16223
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
161
08. Jun
Hygiene in der Zahnarztpraxis
(inkl. Begehungen nach MPG) Teil 1
Hier sind Chefin und Chef willkommen!
Dr. Johannes Szafraniak
Diergardtplatz 7 A
41747 Viersen
Zur Person des Kursleiters
Dr. Szafraniak
–Jahrgang 1954, Abitur 1973,
–1978 Studium in Düsseldorf und Staatsexamen,
–Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf.
–Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchen­
gladbach,
–1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen,
–1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemein­
schaftspraxis,
–2 Jahre intensive Fortbildung.
–Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen.
–Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer
­Nordrhein,
–Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung.
–Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer
­Nordrhein.
Zur Themenstellung
Mit diesem Kurs sollen die Kenntnisse über die Praxis­
hygiene so vermittelt werden, dass sie die gesetzlichen
Bestimmungen und Verordnungen ­berücksichtigen, neue
Erkenntnisse vermitteln und den Schutz von Patient und
Team vervollständigen.
Mi., 8. Jun. 2016,
16.00 bis 20.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16055
Teilnehmergebühr:
€ 130,00
und
€ 70,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
162
08. Jun
Programm
1.Gesetze und Verordnungen
1.1 Meldepflichten: Beispiel Röntgengeräte,
Amalgamabscheider
1.2Begehungen
nach IfSG (Gesundheitsämter)
nach MPG (Modell NRW)
1.3 Hilfsmittel und deren Benutzung
Rahmenhygieneplan, Hygieneleitfaden des DAHZ
Hygiene-Broschüre und Homepage der Zahnärzte­
kammer Nordrhein
Handbuch der Zahnärztekammer Nordrhein und CD
1.4 Integration in ein QM-System
1.5RKI-Empfehlung vom Oktober 2012 Anforderungen an
die Validierung
Manuelle Aufbereitung
Betrieb von RDG
Betrieb von Dampfsterilisatoren
1.6Hand- und Winkelstücke (neuester Stand zu Reinigung/
Desinfektion/Sterilisation)
Besondere Hinweise
Im ersten Teil unseres Kurses werden die Grundlagen für
ein optimales ­Praxismanagement im Bereich Hygiene (QM)
gelegt. Um Reibungsverluste in der Praxis zu vermeiden,
ist die Teilnahme der Praxisführung sehr empfehlenswert.
Der zweite Teil (16056) richtet sich dann speziell an die
­Personen, die mit der Umsetzung in der Praxis betraut sind.
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16056.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16055
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
163
… um meine Patienten Entscheidungs-fit zu machen …
10. Jun
Schweigen ist feige –
PatientenBeratungen kurz, knapp,
knackig.
KOMM-Unikat-ion, die im Kopf KLICK macht.
Annette Schmidt
Beiselestraße 2
82327 Tutzing
Zur Person der Kursleiterin
Frau Schmidt
– Ökotrophologin und Germanistin
–Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin
– seit 28 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit
–19 Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ für den ZBV
München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbau­
kurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland
–seit über 25 Jahren Lehrtätigkeit für europäische Zahn­
ärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH)
sowie für Curricula Fachgesellschaften
–seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und
­Vorträge sowie ­Seminare für die Industrie, Privatanbieter
und Veröffentlichungen
–3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg
– seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ
Zur Themenstellung
Zielgruppe: Jeder aus einem Praxisteam.
Menschen sind tendenziell Verweigerer. Menschen sind
„Bedürfnis­bündel“. Menschen sind „Reiz-ReaktionsMaschinen“. Diese Dinge gilt es zu knacken.
Springen Sie – Entdecken Sie Ihr Potenzial – Spüren Sie den
Erfolg Ihres Teams!
Unsere Patienten spüren unsere Praxis-Philosophie!
Wir „lieben“ Menschen.
– Grundgedanken und Individuelles
– Umsetzungs-Möglichkeiten sind facettenreich.
– Fremd- und Eigen-Wahrnehmungen
Fr., 10. Jun. 2016,
14.00 bis 20.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16017
Teilnehmergebühr:
€ 240,00
und
€ 140,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
164
10. Jun
Strategien mit Kompetenz und Konsequenz sind gefragt.
–Jeder weiß, in welchen Bereichen wir einzig-artig sind:
Benchmarks setzen.
– Telefonieren mit Witz und Wärme
– Terminieren mit Hirn und Herz
Aktuelles Prophylaxe-Wissen für die „Rezeption“
– Grundlagen – was ist mein, „dein“, unser Wissen
–Individuelle Prophylaxe-Sitzungen professionell und
­häuslich
Preisen Sie Ihre Preise: Leben Sie Ihre Leistungen.
– Rhetorik ist die Wirkung des gesamten Menschen!
– ! Gedankenlos – ! Zahnlos – ! Ausstrahlungslos
– Geld-Gespräche mit unterschiedlichen Visionen
– Geld-Gespräche mit Gewinn für beide Seiten
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16017
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
165
Führungskurs Team Power II
10. Jun
Fordernde Patienten, konflikthafte
Situationen – wie stärke ich meine
Widerstandskraft?
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
­Mitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Brieden
–Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis
–Kommunikationstrainerin
–Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und
Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitäts­
management
–Bundesweite Beratung von Zahnarzt- und Arztpraxen
Dr. Gabriele Brieden
Tannenweg 14
40723 Hilden
Persönliches Motto:
Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und
­Lebensqualität!
Matthias Orschel-Brieden
–Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing
–Zahntechniker
–Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement
–Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung,
Outdoor-Training
Persönliches Motto:
Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten
und das mit jeder Menge Spaß!
Zur Themenstellung
Gerade von zahnmedizinischen Fachangestellten und
­Zahnärzten/Innen wird im Praxisalltag ein ungeheures
Repertoire von Fähigkeiten erwartet: Stressresistenz,
­souveräne Selbststeuerung, fachliche Kompetenz, Selbst­
vertrauen, große Belastbarkeit, klare Werte und nicht
zuletzt einfühlsame Kommunikation und Beziehungsfähig­
keiten mit Patienten, Kollegen und Mitarbeitern!
Vortragsraum
–Selbstführung – wie selbst gesund und leistungsfähig
bleiben?
–Wie Burn-out vermeiden?
–Wie die innere Stärke und Widerstandskraft optimieren,
um mit den vielfältigen Geschehnissen des Tages
­souveräner und sicherer umzugehen?
–Welche Motivation ist für den individuellen Mitarbeiter
die richtige?
–Wie die Fehlzeiten reduzieren?
–Wie angemessen an die Emotionen von Mitarbeitern
anknüpfen?
–Wie Mitarbeiter „gehirngerecht“ führen?
Kurs-Nr.: 16013
Fühlen Sie sich angesprochen?
Fr., 10. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 11. Jun. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr:
€ 290,00
und
€ 190,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
166
10. Jun
Programm
Themenschwerpunkte:
–Neues aus der Hirnforschung
–Motivationswirkung von sozialer Akzeptanz und
­Zugehörigkeit
–den persönlichen und organisatorischen Energiehaushalt
pflegen
–kontinuierlich ihre Resilienz–Faktoren fördern
–Souveränität im Konflikt trainieren
–unterscheiden zwischen Veränderbarem und
­Unveränderbarem
–Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung
–Mitarbeiter zusammenschmieden – Netzwerke, die Kraft
spenden
–klare Aufgabenverteilung/realistische Ziele
–Meeting-Kultur/effiziente Interaktionen
–haben Sie Mut zur Klarheit
–Klarheit in Absprachen, Regeln, Feedback, Kontrolle und
Kritik
–Präsenz und persönlicher Werte-Katalog/Glaubwürdigkeit
–authentisches Führen, Denken, Reden und Handeln
–Musterunterbrechung – trainieren Sie den „Achtsamkeits­
muskel“
–Resilienz – aus der Not eine Tugend machen und in
schwierigen ­Situationen tragfähige Lösungen finden
–die häufigsten Führungsfehler aus Neuro-Sicht
Ziele:
Stress anders bewerten
Energiespeicher bewusst auffüllen
sachliche und menschliche Faktoren gleichermaßen
­beachten
mit achtsamer Selbststeuerung ungeheure Kräfte freisetzen
Beziehung als Basis „gehirngerechter Führung“
Zielgruppe:
Das Seminar eignet sich hervorragend für Zahnarzt/In
und leitende Mitarbeiterin
Matthias
Orschel-Brieden
Betriebswirt
Zahntechniker
Tannenweg 14
40723 Hilden
Besondere Hinweise
Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, ihre individu­
ellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen
Thema vorab per E-Mail info@brieden-coaching.de – gerne
auch anonym – zu nennen. Frau Dr. Brieden integriert ihre
individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und
erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte sen­
den Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten
Wünsche per Mail. Beachten Sie bitte auch den Kurs 16012.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16013
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
167
11. Jun
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Sa., 11. Jun. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16206
168
11. Jun
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
169
11. Jun
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16206
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
170
… weil Zähne nicht nachwachsen …
11. Jun
Fit für die Kinder- und JugendProphylaxe praktisch – Teil 2
Fundiertes baut Vertrauen auf und bindet ewiglich:
FU, IP 1 bis IP 4
Zur Person der Kursleiterin
Frau Schmidt
– Ökotrophologin und Germanistin
–Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin
– seit 28 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit
–19 Jahre Ausbilderin „Basiskurs Prophylaxe“ für den ZBV
München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbau­
kurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland
–seit über 25 Jahren Lehrtätigkeit für europäische Zahn­
ärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH)
sowie für Curricula Fachgesellschaften
–seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und
­Vorträge sowie ­Seminare für die Industrie, Privatanbieter
und Veröffentlichungen
–3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg
– seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ
Annette Schmidt
Beiselestraße 2
82327 Tutzing
Zur Themenstellung
Zielgruppe: zahnärztliche Assistentinnen, die Prophylaxe-fit
werden wollen, ZMFs, ZMPs, Wiedereinsteigerinnen
Wie viele Zähne hat ihr Kind? Wer zählt? Wer „putzt“ vor,
wer nach? W
­ erden halb durchgebrochene Zähne gezählt???
Was interessiert wirklich?
Welche Merkmale haben frisch durchbrechende bleibende
Zähne? ­Anfärben? Indizes? Politur womit? Harte, weiche,
mittlere Polierkelche? Was können die weichen Polier­
bürsten? Altersgerechte Fluoridierung …
Ihr Know-how wird perfekt: Ihre Kompetenz gestärkt.
PRAXIS-IP-Prophylaxe praktisch
1.Ab vollständigem Milchgebiss bis Wechselgebiss
FU = Erhebung der Früherkennungsuntersuchung:
Wer macht was?
Erhebung des dmf/t-Index und ggf. die praktische
­Konsequenz
IP 4 = Politur und Fluoridierung in der Praxis von
­Milchzähnen
KiZaBü, KAI, KiZaPa – Vertiefung des Könnens
Sa., 11. Jun. 2016,
09.00 bis 15.00 Uhr
2.Ab Wechselgebiss bis zur Volljährigkeit
PSI = Parodontaler Screening Index – womit? Wie?
Konsequenzen?
IP 1 – Erhebung von Blutungs-Indizes (PBI/SBI)
IP 1 – Erhebung von Plaque-Indizes (QHI/API)
IP 2 – gezielte Mundhygiene-Beratung:
ZaBü, ZaPa, ZaSei, Fluorid – Vertiefung des Könnens
IP 4 – Stärkung der Hartgeweben:
Politur und Intensiv-Fluoridierung ab Wechselgebiss
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16018
Teilnehmergebühr:
€ 240,00
und
€ 140,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
171
11. Jun
Tipp 1
Dieser Kurs hat sich bereits nach fünf „Kassen“-Prophy­
laxe-Sitzungen nach IP 1 bis IP 4 gerechnet.
Tipp 2
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16015.
Materialliste
1 Babyzahnbürste, 1 Kinderzahnbürste, 1 Juniorzahnbürste
1 Kinderzahnpaste, 1 Juniorzahnpaste
1 Kinderflossette, 1 Zahnseide
1 Interdentalbürstchen oder Interspace –
Reinigung für ­Brackets
Je 1 WHO- und 1 PAR-Sonde
1 Polierkelch und 1 Polierbürstchen
Polierpaste
1 Fluoridierungsmittel für Langzeitfluoridierung
(das Material, das Sie in der Praxis einsetzen) – eines für
Milchgebiss und eines ab Wechselgebiss
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16018
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
172
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 2 – Mitarbeit bei Not- und
Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis
15. Jun
Zur Person des Kursleiters
Dr. Minderjahn, Jahrgang 1951, Studium der Medizin und
Zahnmedizin an der Universität Göttingen; Promotion zum
Dr. med. 1983 an der RWTH Aachen; seit 1980 ärztliche
und zahnärztliche Assistententätigkeit, 1986 Entschluss zur
­Niederlassung als Vertragszahnarzt in Stolberg. Seminar­
leiter und Berufsschullehrer, Beauftragter für Arzneimittel.
Zur Themenstellung
Lerninhalte:
–Lebensbedrohliche Zwischenfälle
Erkennung – Verhütung – Behandlung
–Zeichen einer ungenügenden Atmung und eines
­Atemstillstandes
–Zeichen und Arten eines Herz-Kreislauf-Stillstandes,
Maßnahmen der Herzwiederbelebung
–Unfälle
–Verhalten und Bergung Verletzter
–Blutstillung
–Maßnahmen zur Behandlung verschiedener Schockfor­
men
–Zwischenfälle in der Praxis
–Asthma, Hyperventilationstetanie
–Allergische und toxische Reaktionen
–Kreislaufkrisen
–Diabetes mellitus
–Angina pectoris
–Herzinfarkt
–Schrittmacherpatienten
–Schwangerschaft
–Cerebrale Durchblutungsstörungen
–Injektionen – Infusionen – Pulsoximetrie
Praktische Übungen
–Blutdruckmessung nach Riva-Rocci
–Lagerung des Patienten bei Notfällen
–Vorbereitung von Injektionen und Infusionen bei Notfällen
–Praktische Übungen von Maßnahmen zur Wieder­
herstellung der Vitalfunktionen
Dr. Peter Minderjahn
Auf der Mühle 16
52222 Stolberg
QR Code
Kursanmeldung
Mi., 15. Jun. 2016,
14.00 bis 17.15 Uhr
Kurs-Nr.: 16526
Teilnehmergebühr:
€ 120,00
Zertifikat
Termine Praktika:
Praktikum I (16601)
Fr., 17. Jun. 2016,
13.00 bis 16.15 Uhr
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
Praktikum II (16602)
Fr., 17. Jun. 2016,
16.30 bis 19.45 Uhr
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16526
Praktikum III (16603)
Sa., 18. Jun. 2016,
09.00 bis 12.15 Uhr
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Praktikum IV (16604)
Sa., 18. Jun. 2016,
12.30 bis 15.45 Uhr
173
15. Jun
Gisela Elter
ZMF
Veern Diek 28
27283 Verden
Anfang gut – alles gut
Prophylaxe für die Kleinen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur
ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik
in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen,
vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte
eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-PlanckInstitut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen
Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kinder­
erziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung
zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau
Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbei­
tete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen
ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referen­
tin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am
KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelasse­
nen Praxen durch.
Zur Themenstellung
Prophylaxe vom ersten Lebenstag an – ist das denn über­
haupt nötig? Es sind doch nur die Milchzähne!
Diese Einstellung hält sich in der Bevölkerung immer noch
hartnäckig, trotz mehr als 30 Jahren Präventiv-Zahnmedizin
mt ihren zahlreichen Prophylaxe-Angeboten wie Individual­
prophylaxe, Gruppenprophylaxe, Besuche von ProphylaxeFachleuten in Kitas und Grundschulen, Schulzahnarzt.
Womöglich ist aber auch Früherziehung auch in diesem
Bereich noch viel wichtiger als bisher angenommen. Denn:
Falsche Prägungen und schlechte Gewohnheiten aus ganz
frühen Altersphasen wieder zu „löschen“ und ins Positive
„umzupolen“ ist schwerer und aufwendiger als etwas zu
tun, damit sie gar nicht erst entstehen! – Das altbekannte
Motto „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr“
liegt hier sehr nahe.
Die Beratung für das Baby und Kleinkind beginnt schon
bei der Mutter in der Schwangerschaft. Schwerpunkt liegt
auf der Ernährung, d. h. auf Trink- und Essverhalten. Es wird
damit ein Bewußtsein für den unmittelbaren Zusammen­
hang zwischen gesunder Ernährung und Zahngesundheit
aufgebaut; was wiederum die Basis ist für ebenso konse­
quente wie dauerhafte vorbeugende Verhaltensweisen.
Mi., 15. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16229
Kariesfreiheit bis weit ins Erwachsenendasein ist keine
­Utopie! – Ein weiterer großer Vorteil: Große Angst des klei­
nen Kindes vor’m Zahnarzt – Folge vieler Zahnerkrankungen
und oft sehr schmerzhafter Behandlungen – braucht gar
nicht erst zu entstehen. Denn die Folge von frühzeitigen und
konsequenten Vorbeugemaßnahmen ist: Er brauchte ja
noch nie zu bohren …
Teilnehmergebühr:
€ 90,00
174
15. Jun
Programm
–Aufklärung und Motivation der Mutter/der Eltern schon
in der Schwangerschaft
–Stillen – warum?
–Gebrauch von Schnuller und „Beruhigungs“-Flasche
–Ernährung: Baby – Kleinkind – Kita – Schulkinder
–Thema Zucker: Getränke, Zwischenmahlzeiten, Verweil­
dauer (Vipeholm-Studie)
–Zuckerersatzstoffe, z. B. Stevia
–mikrobielle Plaque, Speichel
–Fluoride beim Kleinkind/Schulkind
–Bedeutung von Mundhygiene im frühen Alter
–Prägungen, Rituale und frühe Gewohnheiten
–FU, IP1 – IP5
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16229
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
175
17. Jun
Prophylaxe beim Kassenpatienten
nach IP1 bis IP4
Zur Person der Kursleiter
Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung
in ­Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschafts­
praxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortrags­
tätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommi­
sion für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der
KZV Nordrhein.
Zahnarzt Ralf Wagner
Hauptstraße 78
52379 Langerwehe
Frau Zerlik, ZMF Jahrgang 1969, geprüfte Zahnarzthelferin
seit 1989. Weiterbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin
in Düsseldorf, Prüfung 1993; seit 1994 in der Gemein­
schafts­­praxis Driessen/Wagner in Langerwehe tätig. Seit
1993 Referententätigkeit im Bereich der Individualprophy­
laxe. Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses 1 der
Zahnärzte­kammer Nordrhein.
Zur Themenstellung
Die Leistungsinhalte der Bema-Positionen IP1 bis IP4 wer­
den theoretisch dargestellt, auf die unterschiedlichen
Alters­gruppen der Patienten bezogen und ausführlich im
Mund­hygienezentrum praktisch geübt.
Daniela Zerlik
ZMF
Hauptstraße 78
52379 Langerwehe
Programm
–Bedeutung der Plaque
–Kariesentstehung
–Zahnbürsten, Hilfsmittel, Zahnpasten
–Zahnputztechniken
–Anfärben mit Plaquerevelatoren
–Plaque- und Blutungsindizes
–Ernährungshinweise
–Fluoridierung
–Abrechnung
Besondere Hinweise
Eine Liste über mitzubringendes Instrumentarium und
­Materialien wird rechtzeitig übersandt.
QR Code
Kursanmeldung
Fr., 17. Jun. 2016,
14.30 bis 19.30 Uhr
und
Sa., 18. Jun. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16243
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16243
Teilnehmergebühr:
€ 240,00
176
Medizin trifft Zahnmedizin!
17. Jun
Diabetes mellitus und seine
Konsequenzen –
für Ihren Praxisalltag!
Zielgruppe: ZA/ZÄ; ZFA und Qualifikation (ZMP, ZMF,
ZMV, DH); Praxis­team
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Kempf
Fachärztin für Anästhesiologie, Wissenschaftsmoderatorin,
Referentin, hat nach ihrem Studium in Wien (Biologie), Inns­
bruck und München (Human­medizin) ihre Ausbildung zur
Fachärztin für Anästhesiologie an der Ludwig-MaximiliansUniversität in München abgeschlossen. Anschließend war
sie zehn Jahre als niedergelassene Anästhesistin in ver­
­ raxen in München tätig.
schiedenen P
Parallel dazu entwickelte sich ihre zweite berufliche ­Karriere.
Nachdem sie drei Jahre bei „Wir-in-Bayern“, einem LiveMagazin des ­Bayerischen Fernsehens als Medizin­expertin
auf Sendung war, moderiert sie medizinische Veranstaltun­
gen, Diskussionen, Workshops und Seminare und war auch
vor der Kamera, insbesondere im Internet-TV, zu finden.
Dr. Catherine Kempf
Gartenstraße 17 a
82049 Pullach
Seit 2010 ist sie als Referentin an den deutschen Zahn­
ärztekammern rund um die Thematik: „Medizin trifft Zahn­
medizin!“ – Konsequenzen aus der ­allgemein-medizinischen
Anamnese – unterwegs. Seit 2011 unterrichtet sie dieses
Thema zudem für die ZBV Oberbayern in der ZMP-Aus­
bildung und seit 2012 für die Zahnärztekammer Niedersach­
sen in der DH-Ausbildung (erweitert mit Innere Medizin,
Pharmakologie).
Zur Themenstellung
Kaum eine Erkrankung betrifft Alt und Jung gleichsam, wird
immer häufiger (7 % der Bevölkerung), meist zu spät erkannt
und hat so viele schwerwiegende Auswirkung auf die allge­
meine Gesundheit durch Arteriosklerose, Herzinfarkt,
Schlaganfall, rheumatische Erkrankungen und sogar die
Schwangerschaft.
Das hat Konsequenzen, auch in Ihrer Praxis!
Souverän müssen Sie mit den möglichen, akuten Komplika­
tionen, der Hypo- und Hyperglykämie (Unter- und Über­
zuckerung), umgehen können. Mit einem Basis-Notfallwis­
sen können sie diese kritischen Situationen gut meistern.
Für die chronischen Folgen ist vor allem der gegenseitig
negative Einfluss von Parodontitis und Diabetes mellitus von
großer Bedeutung. Eine ausgeprägte Parodontitis kann eine
gute Diabetes-Einstellung verhindern! Und umgekehrt! Sie
lernen nicht nur die Hintergründe verstehen, sondern auch
mit den Folgeerkrankungen umzugehen.
Fr., 17. Jun. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16038
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
und
€ 150,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
177
17. Jun
Das heißt: Durch Ihre Prophylaxe und Parodontitis-Therapie
schenken Sie Ihren Diabetes-Patienten Lebens-Qualität
und -Zeit. Hier machen Sie richtige Medizin!
Die Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem werden
in dem Kurs a­ usgenommen und im Seminar: „HERZ-lich
­willkommen – der kardiale Risiko­patient“ Kurs-Nr. 16039
ausführlich besprochen. Beide Kurse sind einzeln oder
auch sinnvoll kombiniert zu belegen.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16038
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
178
Medizin trifft Zahnmedizin!
18. Jun
HERZ-lich willkommen –
der kardiale Risiko-Patient in
der Zahnarztpraxis
Zielgruppe: ZA/ZÄ; ZFA und Qualifikation (ZMP, ZMF,
ZMV, DH); Praxis­team
Zur Person der Kursleiterin
Frau Dr. Kempf
Fachärztin für Anästhesiologie, Wissenschaftsmoderatorin,
Referentin, hat nach ihrem Studium in Wien (Biologie), Inns­
bruck und München (Human­medizin) ihre Ausbildung zur
Fachärztin für Anästhesiologie an der Ludwig-MaximiliansUniversität in München abgeschlossen. Anschließend war
sie zehn Jahre als niedergelassene Anästhesistin in ver­
schiedenen P
­ raxen in München tätig.
Parallel dazu entwickelte sich ihre zweite berufliche Karriere.
Nachdem sie drei Jahre bei „Wir-in-Bayern“, einem LiveMagazin des ­Bayerischen Fernsehens als Medizin­expertin
auf Sendung war, moderiert sie medizinische Veranstaltun­
gen, Diskussionen, Workshops und Seminare und war auch
vor der Kamera, insbesondere im Internet-TV, zu finden.
Dr. Catherine Kempf
Gartenstraße 17 a
82049 Pullach
Seit 2010 ist sie als Referentin an den deutschen Zahn­
ärztekammern rund um die Thematik: „Medizin trifft Zahn­
medizin!“ – Konsequenzen aus der ­allgemein-medizinischen
Anamnese – unterwegs. Seit 2011 unterrichtet sie dieses
Thema zudem für die ZBV Oberbayern in der ZMP-Aus­
bildung und seit 2012 für die Zahnärztekammer Niedersach­
sen in der DH-Ausbildung (erweitert mit Innere Medizin,
Pharmakologie).
Zur Themenstellung
Statt Kariologie, mal Kardiologie!
Erkennen Sie den herzkranken Risikopatienten? Welche
Medikamente n­ ehmen diese Patienten typischerweise ein?
Welche Medikamente dürfen Sie nicht geben?
Alles über die Konsequenzen aus den Themen KHK, HerzInsuffizienz, -Klappenfehler, -Rhythmusstörungen und
implantierbare Schrittmacher und Defibrillatoren, erfahren
Sie jetzt. Mit diesem allgemein-medizinische Wissen kön­
nen Sie Ihre „Herz“-Patienten risikoarm und komplikations­
los behandeln. Wichtig, da ca. die Hälfte aller Notarztein­
sätze in der Zahnarztpraxis auf kardiologische Notfälle
zurückzuführen ist.
Sa., 18. Jun. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16039
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
und
€ 150,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
179
18. Jun
Mit Herz und Verstand nehmen Sie Herz-Patienten sicher
an die Hand!
Dieser Kurs ist so konzipiert, dass er gut mit dem Diabetes
mellitus-Kurs Nr. 16038 kombiniert (Freitag-Nachmittag
und Samstag-Ganztageskurs), als Kombi angeboten oder
auch einzeln gebucht werden kann.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16039
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
180
Praktischer Arbeitskurs zur
Individualprophylaxe
21. Jun
Seminar mit Demonstrationen und
praktischen Übungen
Zur Person der Kursleiterin
Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1979.
Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen
­Fachhelferin (KHI). Zwanzigjährige Berufserfahrung in allen
Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem
in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit
1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion
und Patientenmotivation in der Praxis Dr. Lutz Laurisch
tätig. Referentin der „Prophylaxekurse Korschenbroich“ und
­Leiterin von praktischen Arbeitskursen (Prophylaxe-Grundund ­Aufbaukurse).
Zur Themenstellung
Dieser Kurs ist insbesondere für die angehende Prophy­
laxehelferin geeignet. Die Kursinhalte dieses praktischen
­Arbeitskurses orientieren sich an der Praxisphilosophie der
­„Prophylaxekurse Korschenbroich“.
Andrea Busch
ZMF
Prophylaxe-Service
Neusser Straße 718 L
50737 Köln
Programm
–Speicheltest, seitenspezifischer Abstrich
–Demonstration, Handhabung und Vorgehen mit der
­intraoralen Kamera
–Plaqueanfärben/Mundhygiene-Indizes
–Professionelle Zahnreinigung
–Anwendung verschiedener Mundhygiene-Hilfsmittel und
therapeutischer Maßnahmen (z. B. CHX-Lacke/Gele,
­Medikamententräger u. Ä.)
–Kariesfrüherkennung mit Diagnodent und Verlaufs­
kontrolle
–Fissurenversiegelung/erweiterte Fissurenversiegelung
–Anwendung von Medikamententrägern
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16224
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Di., 21. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
und
Mi., 22. Jun. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Seminarraum/
Boxensaal
Kurs-Nr.: 16224
Teilnehmergebühr:
€ 220,00
181
22. Jun
Dr. Johannes Szafraniak
Diergardtplatz 7 A
41747 Viersen
Hygiene in der Zahnarztpraxis
(inkl. Begehungen nach MPG) Teil 2
Zur Person des Kursleiters
Dr. Szafraniak
–Jahrgang 1954, Abitur 1973,
–1978 Studium in Düsseldorf und Staatsexamen,
–Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf.
–Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchen­
gladbach,
–1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen,
–1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemein­
schaftspraxis,
–2 Jahre intensive Fortbildung.
–Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen.
–Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer
­Nordrhein,
–Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung.
–Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer
­Nordrhein.
Zur Themenstellung
Mit diesem Kurs sollen die Kenntnisse über die Praxishygi­
ene so vermittelt werden, dass sie die gesetzlichen Bestim­
mungen und Verordnungen berücksichtigen, neue Erkennt­
nisse vermitteln und den Schutz von Patient und Team ver­
vollständigen.
Mi., 22. Jun. 2016,
15.00 bis 20.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16056
Teilnehmergebühr:
€ 170,00
und
€ 90,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
182
22. Jun
Programm
Fachliche Konsequenzen der gesetzlichen Bestimmungen
für die Zahnarztpraxis
2. Einführung
2.1 Hygiene, warum?
2.2 Kontaminationswege und Gefahrenquellen
2.3 Der infizierte Patient
2.4 Verhütung und Bekämpfung von Infektionen
2.5 Prophylaxe
2.6 Schutzkleidung
2.7 Schutzimpfungen
2.8 Was ist zu tun bei eigener Verletzung?
2.9 Desinfektion RDG (Pro und Kontra)
2.10 Sterilisation (welches Gerät, welcher Indikator)
2.11 Dokumentation
2.12 Erstellung eines Hygieneplans für die Zahnarztpraxis
aufgrund der neuen gesetzlichen Bestimmungen
und Verordnungen
2.13 Integration in ein QM-System (neuester Stand)
Besondere Hinweise
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16055.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16056
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
183
Personal Power II
24. Jun
Ausstrahlung – mittels Körpersprache
noch erfolgreicher Patienten
gewinnen und binden
Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene
Mitarbeiter/innen
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Brieden
–Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis
–Kommunikationstrainerin
–Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und
Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitäts­
management
–Bundesweite Beratung von Zahnarzt- und Arztpraxen
Dr. Gabriele Brieden
Tannenweg 14
40723 Hilden
Persönliches Motto:
Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und
­Lebensqualität!
Matthias Orschel-Brieden
–Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing
–Zahntechniker
–Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement
–Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung,
Outdoor-Training
Persönliches Motto:
Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten
und das mit jeder Menge Spaß!
Zur Themenstellung
Jeden Tag haben wir die Aufgabe, wirkungsvoll und über­
zeugend zu ­kommunizieren! Sei es, Patienten einfühlsam
die Diagnose zu vermitteln oder den Patienten von sinn­
vollen Therapien – gerade auch im Selbst­zahler-Bereich –
zu ­überzeugen.
Bei Mitarbeitergesprächen, beim Feedback geben oder
delegieren, reden wir oft so, wie es uns gerade einfällt.
Ein Fehler! Zielführend zu ­kommunizieren spart Zeit und
Nerven und lässt uns nachhaltig erfolg­reicher sein!
Fr., 24. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
und
Sa., 25. Jun. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16011
Teilnehmergebühr:
€ 290,00
und
€ 190,00
für die
Praxismitarbeiterin
(ZFA)
Themenschwerpunkte:
–wir können nicht „nicht kommunizieren“
–ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
–unser Körper spricht immer!
–sag's mit sieben Wörtern
–nonverbale Kommunikation – wie wirke ich auf andere?
–Ich, Du, man, wir – haben eine völlig unterschiedliche
­Wirkung – wann sagen wir was?
–„Weichspülerworte“ können auch handfeste Lösungen
erzeugen
–Techniken, den Gesprächspartner zu öffnen
–Einwände zu entkräften und Widerstände zu beseitigen
–wann das „aber“ kein „no-go“ ist
–Fragekompetenz für wirksamere Gespräche
–Patienten nachhaltig von den angebotenen Leistungen –
gerade auch „Mehrwertleistungen“ – überzeugen
–klarer reden – besser leben
–authentischer und überzeugender auftreten
184
24. Jun
Zielgruppe:
Zahnärzte/Innen und erfahrene Mitarbeiterinnen
Ziele:
In diesem Intensivseminar trainieren Sie
–effektiver und erfolgreicher Ihre Gespräche mittels
­Körpersprache zu führen!
–Sie lernen die Körpersprache des Gegenübers zu lesen
und für ihre Gesprächsführung optimal zu nutzen!
–Sie setzen ihre Stimme wirkungsvoller ein!
–Sie optimieren Ihre persönliche Ausstrahlung und
­Wirkung!
–Sie sind erfolgreicher!
Besondere Hinweise
Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, ihre individu­
ellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen
Thema vorab per E-Mail info@brieden-coaching.de – gerne
auch anonym – zu nennen. Frau Dr. Brieden integriert ihre
individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und
erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte sen­
den Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten
Wünsche per Mail.
Matthias
Orschel-Brieden
Betriebswirt
Zahntechniker
Tannenweg 14
40723 Hilden
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16010.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16011
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
185
Unter der Domain
www.zahnaerztekammernordrhein.de –
Karl-Häupl-Institut
finden Sie das komplette Fortbildungsangebot
des Karl-Häupl-Institutes: aktuell, umfassend
und ausführlich.
Mit Online-Buchungsmöglichkeit.
Offene Baustein-Fortbildung
Baustein 12 – Ernährungslehre
24. Jun
Zur Person des Kursleiters
Dr. Minderjahn, Jahrgang 1951, Studium der Medizin und
Zahnmedizin an der Universität Göttingen; Promotion zum
Dr. med. 1983 an der RWTH Aachen; seit 1980 ärztliche
und zahnärztliche Assistententätigkeit, 1986 Entschluss zur
­Niederlassung als Vertragszahnarzt in Stolberg. Seminar­
leiter und Berufsschullehrer, Beauftragter für Arzneimittel.
Zur Themenstellung
Dr. Peter Minderjahn
Auf der Mühle 16
52222 Stolberg
Lerninhalte:
Ernährung heute
–Ernährungsfehlverhalten
– Grundbestandteile unserer Nahrung
–Energiebedarf
– Empfehlung für die Nährstoffzufuhr
Nahrungsmittel
– Kohlenhydrate, kohlenhydratreiche Lebensmittel
– Speisefette, Speiseöle
– Eiweiße, Proteine
–Wasser
– Mineralstoffe, Vitamine
Ernährungsbedingte Erkrankungen
– Koronare Herzkrankheiten
–Bluthochdruck
– Diabetes mellitus
–Fettstoffwechselstörungen
Ernährungslenkung
–Vollwerternährung
– Alternative Ernährungsformen
–Überernährung
–Unterernährung
Besondere Hinweise
Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt
die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter
Tel.: 0211/52605-25/-56/-18 weitere Auskünfte.
QR Code
Kursanmeldung
Fr., 24. Jun. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
und
Sa., 25. Jun. 2016,
09.00 bis 14.00 Uhr
und
Mi., 6. Jul. 2016,
14.00 bis 18.15 Uhr
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16581
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16581
Teilnehmergebühr:
€ 150,00
Zertifikat
187
25. Jun
Die richtige Instrumentierung in
der Prophylaxe!?
Ein praktischer Arbeitskurs für Mitarbeiter/-innen
in der Prophylaxe
Dr. Christian Sampers
Herzogstraße 14
40217 Düsseldorf
Zur Person des Kursleiters
Dr. Christian Sampers,1980-1983 Ausbildung zum Zahn­
techniker; 1984-1987 Tätigkeit als Zahntechniker u. a. an
der Universität Heidelberg; 1987-1992 Studium der Zahn­
heilkunde Universität Düsseldorf; 1993 Dissertation Anato­
misches Institut Prof. Dr. Arnold; 1992-1996 Assistenzarzt­
zeit in verschiedenen Praxen und Kliniken (D, CH, USA);
1996 Niederlassung mit parodontologischer Schwerpunkt­
praxis in Düsseldorf; 2005 Gründung Gemeinschaftspraxis
Dr. C. Sampers u. G. Wagner, Schwerpunkte: Parodon­
tologie, Implantologie (DGI) Endodontie (G. Wagner DGE)
Rekonstruktive ZHK.
Seit 1999 Referententätigkeit im Fachgebiet Parodontologie
mit den Schwerpunkten Praxiskonzept Parodontologie/­
Prophylaxe, Mukogingivale Chirurgie, Regenerative Paro­
dontologie.
Referent im Curriculum Parodontologie der DGMKG/
DGZMK, ­Mitglied DGP, DGI, DGZMK Vorstand und Grün­
dungsmitglied Studiengruppe Parodontologie am KHI
Düsseldorf – www.parodontologie.org und Prophylaxeteam.
Zur Themenstellung
Zahlreiche Möglichkeiten stehen heute zur Verfügung die
individuelle Betreuung der Patienten in der Prophylaxe
durchzuführen. Doch was sind nach dem heutigen Stand
der Wissenschaft die bestmöglichen Therapieansätze?
Nutzen Sie ihre Geräte und Ansätze und deren Möglich­
keiten richtig?
Wie sicher sind Sie im Umgang mit Scalern und Küretten?
Welche verschiedenen mechanischen Geräte stehen Ihnen
zur Verfügung und wie unterscheiden sich diese?
Kennen Sie die Unterschiede der verschiedenen
­Airflowpulver die sich auf dem Markt befinden?
Sa., 25. Jun. 2016,
09.00 bis 17.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16236
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
188
25. Jun
Programm
1.Verschiedene Therapiemöglichkeiten, gleiche
­Ergebnisse?
2.Der Ablauf einer Prophylaxesitzung unter Berücksichti­
gung des individuellen Risikoprofils Ihrer Patienten.
3.Ergonomie in der Behandlung als Erfolgsfaktor für Ihre
Gesundheit.
4.HandsOn Küretten, Scaler und andere Handinstrumente.
5.HandsOn Airflow Geräte unter der Verwendung
­verschiedener Pulver.
6.HandsOn mechanische Geräte (Schallscaler, ­Ultraschall).
7.Maschinelles und mechanisches Biofilmmanagment
Frau Gottschar
Prophylaxe-Team
Theoretischer Teil
–Prophylaxekonzepte (To do or not to do!)
–Materialien in der Prophylaxe
–Ultraschallgeräte – alle funktionieren gleich? –Airflowgeräte – was, wann und wo? – Handinstrumente – überhaupt noch nötig? Praktischer Teil
–Arbeitsergonomie
– Intensivkurs Instrumentierung
Frau Stäsche
Prophylaxe-Team
Besondere Hinweise
Mitbringen zum Kurs:
–Handinstrumentenset welches in der Praxis der
Kursteilnehmer/-innen benutzt wird.
–Lupenbrille wenn vorhanden.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16236
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Frau Völz
Prophylaxe-Team
QR Code
Kursanmeldung
189
25. Jun
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Sabine Nemec
Oberdorfstraße 47
63505 Langenselbold
Dental English 2
Zur Person der Kursleiterin
Frau Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und
Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat
viele Jahre in Südostasien als „Expatriate“ gelebt und kennt
sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück
in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für
internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplo­
mierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig
für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a.
von dem Buch „Die Zahnarztpraxis als Marke – Qualität
sichtbar machen“.
Zur Themenstellung
Situation
Dieser „etwas andere“ englische Sprachkurs ist auf die
Anforderungen und den Arbeitsalltag des Zahnarztes und
der Zahnarzthelferin maßgeschneidert. Basiswissen zu
­englischen zahnmedizinischen Fachbegriffen, StandardSprachsituationen in der Behandlung und Prophylaxe
sichern einen angstfreien Umgang für Praxis und Patient
sowie die optimale Betreuung des „internationalen“
­Patienten.
Ziele
–Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können,
–Auffrischen/Erweitern des berufsrelevanten Wort­
schatzes,
–Patientengerechtes Erklären von Behandlungen,
–Auf Ängste eingehen können,
–Kommunikation in Standardsituationen am Behandlungs­
stuhl und am Empfang
Sa., 25. Jun. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16030
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
190
25. Jun
Programm
Der ganztägige Kurs, in angenehmer und lockerer Atmo­
sphäre, greift handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten
aus unterschiedlichen Bereichen des Patienten-Dialogs
und -Umgangs auf. Die Sprachkompetenz wird anhand zahl­
reicher Hörverständnis- und Sprechübungen geschult.
­Mittels motivierender Aufgaben wie Fragebögen, Quizzes,
Partnerübungen und Gruppen­arbeiten werden Barrieren,
sich in der Fremdsprache auszu­drücken, ­abgebaut und
überwunden.
–Dental specializations: e.g. implantology, orthodontics,
prophylactic ­treatment, aesthetic dentistry, endodontics,
pediatric dentistry, periodontics
–Technical terms & helpful sentences
–Refresher small-talk
–Dialogue at the reception
–Communication techniques
Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und
wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein
Englisch–Deutsches Wörterbuch mit.
Besondere Hinweise
Beachten Sie bitte auch den Kurs 16029.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16030
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz
191
25. Jun
Würger, Zappler, Speichler und
Angsthasen in der Prophylaxe:
was tun?
Dr. Christian Bittner
Hinter dem Salze 10
38259 Salzgitter
Zur Person des Kursleiters
Dr. Bittner
–Baujahr 1966
–1988–1993 Studium der Zahnmedizin an der Med. Hoch­
schule Erfurt
–1993–1995 Assistenzzahnarzt in Mühlhausen und
Bad Homburg
–Seit 1995 tätig in eigener Niederlassung in Salzgitter-Bad
–2009 Promotion „Vergleich unterschiedlicher Behand­
lungsmethoden bei Dentinhypersensibilität unter Berück­
sichtigung medizinischer Hypnose“
–Tätigkeitsschwerpunkte: Hypnose, Akupunktur, Implanto­
logie, Kinder
–Dozent und Supervisor der Dt. Gesell. f. Hypnose und
Hypnotherapie
–Prüfungsausschuss für ZFA in Salzgitter
–Prüfungsausschuss für ZMP Niedersachsen
–Mitarbeit im regionalen interdisziplinären Schmerzkreis
–Internationale und nationale Referententätigkeit zu den
Themen:
–Hypnose, Kommunikation … etc.
–Praxiscoaching, Sportmentaltraining
Zur Themenstellung
Zielkreis: weitergebildete MitarbeiterInnen
Als ZMP/ZMF/DH sind Sie gewohnt, selbstständig und
ohne Assistenz zu arbeiten. Aber manchmal bräuchte man
– oktopusgleich – 8 Arme! Wie man durch suggestive Tricks
und mit der Macht der Kommunikation solche patientenver­
ursachten Situationen meistern kann, ist ebenso Inhalt des
Workshops wie ein Update für den Umgang mit unseren
ängstlichen Patienten.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16244
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Sa., 25. Jun. 2016,
09.00 bis 16.00 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16244
Teilnehmergebühr:
€ 180,00
192
Herstellung von Behandlungs­
restaurationen –
Herstellung von Provisorien
29. Jun
Seminar mit Demonstrationen und
praktischen Übungen
Zur Person des Kursleiters
Dr. Königs, Jahrgang 1949, studierte Zahnmedizin von 1970
bis 1976 an der Universität Düsseldorf. Nach dem Staats­
examen war er von 1976 bis 1979 als wissenschaftlicher
Assistent in der prothetischen Abteilung der Universitäts-­
Poliklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten
Düsseldorf tätig. Von August 1979 bis Dezember 1980 hatte
Herr Dr. Königs verschiedene Assistentenstellen. Seit 1981
ist er in Düsseldorf in eigener Praxis niedergelassen und
war von 1981 bis 1984 Leiter der ehemaligen ZMF-Schule
der Zahnärztekammer Nordrhein.
Zur Themenstellung
Zum Erfolg aufwändiger prothetischer Behandlung trägt
eine der definitiven Versorgung gleichwertige Qualität der
Provisorien entscheidend bei. Das Seminar führt die Teil­
nehmer Schritt für Schritt vom Modell eines möglichen
Aus­gangs­befundes über die Modellbearbeitung und die Her­
stellung einer Matrize zum ausgearbeiteten eingliederungsfähigen Provisorium in nachvollziehbaren, stets identischen
Arbeitsschritten.
Dr.
Alfred-Friedrich Königs
Emanuel-Leutze-Str. 8
40547 Düsseldorf
Programm
Kursinhalt – Praxis
–Vorbereitung und Bearbeiten eines Situationsmodells
–Herstellung von Tiefziehfolien
–Anfertigung einer provisorischen Versorgung
Kursinhalt – Theorie und praktische Demonstration
–die gängigen, praxisüblichen Provisoriumsmaterialien
–die unterschiedlichen Herstellungstechniken
–die Ausarbeitungtechniken
–die notwendigen Instrumente und Arbeitsmttel
Dieser Kurs bietet in der Theorie einen grundsätzlichen Ein­
stieg in das Thema. Die praktische Umsetzung wird erheb­
lich erleichtert durch Grundkenntnisse des Kursthemas
bzw. der sogenannten „kleinen Laborarbeiten“.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16239
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 29. Jun. 2016,
14.00 bis 19.00 Uhr
Labor
Kurs-Nr.: 16239
Teilnehmergebühr:
€ 100,00
193
29. Jun
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
Besondere Hinweise
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
QR Code
Kursanmeldung
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16908
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Mi., 29. Jun. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16908
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
194
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
01. Jul
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
195
Fr., 1. Jul. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 2. Jul. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16215
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
01. Jul
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16215
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
QR Code
Kursanmeldung
196
Röntgenkurs für Zahnmedizinische
Fachangestellte zum Erwerb
der Kenntnisse im Strahlenschutz
08. Jul
… nach § 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4
in Verbindung mit § 18 a Absatz 3 RöV
Zur Person der Kursleiter
Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kiefer­
heilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von
1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poli­
klinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hoch­
schule ­Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in
Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen.
Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der
Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent
und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärzt­
liche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Stand­
ort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor
Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Uni­
versitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied
der Arbeitsgruppe „Richtlinien nach Röntgenverordnung“
beim Bundesumweltministerium.
Dr. Regina Becker
Christophstraße 59
40225 Düsseldorf
Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in
Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von
1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991,
Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf
von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für
Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitäts­
klinikums Düsseldorf.
Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie
zur Röntgenverordnung
Theoretische Grundlagen
–Physikalische Grundlagen – Arbeitsweise zahnärztlicher
Röntgengeräte
–Grundlagen der Röntgenbildentstehung
Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen
Dunkelkammerarbeit
–Intraorale Aufnahmeverfahren:
Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik,
Bissflügel- und Aufbissaufnahmen
–Panoramaaufnahmeverfahren
–Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung
von Röntgenaufnahmen
–Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie
–Röntgenverordnung
–Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach § 16 RöV
–Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen
–Digitale Röntgentechnik
–Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und
­Befundungsmonitoren
–Bildübertragung bei digitalen Geräten
197
Fr., 8. Jul. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
und
Sa., 9. Jul. 2016,
08.30 bis 18.30 Uhr
Vortragsraum
Kurs-Nr.: 16216
Teilnehmergebühr:
€ 250,00
08. Jul
Prof. Dr.
Jürgen Becker
Direktor der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Dr. Andreas Künzel
Oberarzt der Poliklinik
für Zahnärztliche
Chirurgie und Aufnahme
am Zentrum für
Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde
der Heinrich-HeineUniversität
Westdeutsche
Kieferklinik
Moorenstraße 5
40225 Düsseldorf
Praktische Übungen und Demonstrationen
–Intraorale Techniken
–Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für
einen Einzelbildstatus und für Panoramaschicht­
aufnahmen (OPTG)
–Dunkelkammerarbeit
–Strahlenschutzmaßnahmen
–Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanz­
prüfung nach § 16 RöV (Film- und digital)
–Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches
–Fehleranalyse
(hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der
­Praxis mitgebracht werden)
–Abschlussklausur
Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor
­Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein
–umfangreiches Kursskript und
–einen Leitfaden für die praktische Anwendung der
­Rechtwinkel-/Paralleltechnik für die intraorale Röntgen­
diagnostik,
–einen schriftlichen Test der ausgefüllt zum ersten Kurstag
mitgebracht werden muss.
Besondere Hinweise
Diese Kurse sind nur vorgesehen für:
–Personen, die über eine abgeschlossene medizinische
Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen,
ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18 a,
Absatz 3 der RöV in Verbindung mit § 24 Absatz 2 Nr. 3
und 4 der RöV in der Fassung vom 30. 04. 2003.
Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur
­Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine
Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen.
–Auszubildende zur Zahnmedizinischen Fachangestellten,
die bei der technischen Anfertigung von Röntgenaufnah­
men in der Praxis mitwirken sollen. Hinweis: Die Tätigkeit
darf nur bei unmittelbarer Anwesenheit und unter der
Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen
Fachkunde im Strahlenschutz nach einer Einweisung aus­
geführt werden (Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im
Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtun­
gen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. 12. 2005)!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16216
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
QR Code
Kursanmeldung
198
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
08. Jul
Besondere Hinweise
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16909
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Fr., 8. Jul. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16909
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
199
09. Jul
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
Besondere Hinweise
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
QR Code
Kursanmeldung
Sa., 9. Jul. 2016,
09.00 bis 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16910
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16910
QR Code
Kursanmeldung
Sa., 9. Jul. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16911
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16911
Hörsaal
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
200
Hygienische Aufbereitung
von Medizinprodukten
in der Zahnarztpraxis
09. Jul
Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches
­Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung
Zur Person der Kursleiter
Ass. jur. K. Beckmann, Zahnärztekammer Nordrhein
Ass. jur. D. Stauske, Köln
Dr. P. Köhrer, Neuss
Dr. Straile, Bensheim
Herr Seelert, Bensheim
Zahnarzt F. Paulun, Essen
Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt
für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach
Zur Themenstellung
Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur
­hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den
Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006
kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich
der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen
zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKIEmpfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vor­
gaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinprodukte­
betreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um
die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend
vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausfüh­
rungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt.
Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gülti­
gen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen ins­
besondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektions­
erreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um­set­zung des Hygiene­plans, Personenhygiene, Instrumenten­
kunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinpro­
dukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfek­
tion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der
unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonder­
heiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der
aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitschutz und die
arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem
Kontext berücksichtigt.
Zielführung
Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem
Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und
soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen
zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten.
Sa., 9. Jul. 2016,
09.00 bis 19.00 Uhr
Vortragsraum/
Mundhygiene
Kurs-Nr.: 16207
201
09. Jul
Programm
Inhalte der Onlineschulung
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Personalschutz
–Medizinprodukteaufbereitung
–Räumlichkeiten und Flächendesinfektion
–Abfallentsorgung
–Gerätemanagement
–Test (online)
Programm der Präsenzzeit
–Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen
–Theorieteil Hygiene – MPG
–Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile
–Multiple-Choice-Test
Besondere Hinweise
–Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbil­
dungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle
unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs
angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das
E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen
abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und
erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel­dung zum Kombinationskurs muss aus organisatori­
schen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin
der ­Präsenzzeit erfolgen!
–Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organi­
satorischen Gründen durch einen von der Kammer beauf­
tragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer
gibt hierfür – unter Beachtung der Vorgaben des Daten­
schutzes – die erforderlichen Daten an den Dienstleister
weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend
­versandt werden können.
–Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer
schriftlichen Wissensabfrage.
–Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teil­
nahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die
­Teilnahme an der Präsenzzeit.
–Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der
Mit­arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Auf­
bereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfall­
spezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann
der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entspre­
chender Nachweis genutzt werden.
202
09. Jul
Sollten Sie Fragen haben zu
– Kursinhalten: Tel. 0211-52605-30
– Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. 0211-52605-45
Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs
bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen
Fachangestellten beizufügen!
Als Skript dient das Hygienemanual „Hygienische Auf­
bereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“,
­welches am Präsenztag verteilt wird. Das Manual wird
nicht für die Bearbeitung des Onlineteils benötigt.
Tabelle zum Lehrgangskonzept
Lerninhalte/
Ausbildungsbeginn
Kursstundenanzahl
vor 2001
20 Stunden
(10 Stunden Online +
10 Stunden Präsenzzeit)
Das erfolgreiche Bestehen des
Onlineteils ist Voraussetzung für
die Teilnahme an der Präsenzzeit!
ab 2001 bis 2006
10 Stunden Präsenzzeit
Teilnehmergebühr
€ 190,00 Präsenzzeit
€ 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung
Termine
Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit
von 09.00 bis 19.00 Uhr im Karl-Häupl-Institut statt.
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16207
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
203
01. Okt
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
Besondere Hinweise
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
QR Code
Kursanmeldung
Sa., 1. Okt. 2016,
09.00 bis 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16912
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16912
QR Code
Kursanmeldung
Sa., 1. Okt. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16913
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16913
Hörsaal
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
204
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
11. Nov
Besondere Hinweise
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16914
QR Code
Kursanmeldung
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Fr., 11. Nov. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
Hörsaal
Kurs-Nr.: 16914
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
205
12. Nov
Prof. Dr. Peter Pfeiffer
Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz gemäß § 18 a Abs. 2
in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2
der Röntgenverordnung
Besondere Hinweise
Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im
Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte.
Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen­
verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre
durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger
Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.
Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah
für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten
Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“
5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden,
empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzuneh­
men oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktuali­
sierungskurs zu bemühen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist
der Besitz eines gültigen Röntgenscheins.
Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs­
gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag
der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit
­Lichtbild vorgelegt wird.
QR Code
Kursanmeldung
Sa., 12. Nov. 2016,
09.00 bis 13.00 Uhr
Kurs-Nr.: 16915
Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des
­Wissensstandes statt. Es werden acht Fragen gestellt, von
denen mindestens fünf Fragen richtig beantwortet werden
müssen. Bei weniger als fünf richtigen Antworten ist der
Aktualisierungskurs zu wiederholen! Bei bestandener
­Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kurs­
teilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der
Buchung ange­gebene Anschrift zugestellt. Da die Auswer­
tung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefoni­
schen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen!
Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung
der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem
­Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren!
Kursanmeldung unter:
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16915
QR Code
Kursanmeldung
Sa., 12. Nov. 2016,
14.00 bis 18.00 Uhr
https://portal.zaek-nr.de/kursanmeldung/16916
Verantwortlich für Planung und Ablauf
Dr. Jürgen Weller
Kurs-Nr.: 16916
Hörsaal
Teilnehmergebühr:
€ 50,00
206
Organisation
und AGB
Die in diesem Programmheft ausgeschriebenen Veranstaltun­
gen sind ausschließlich als Kurse für Zahnmedizinische Fachan­
gestellte oder als Teamkurse gedacht. Zahnärzte, die jedoch
unbedingt an den Kursen teilnehmen wollen, können zugelassen
werden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. In diesem
Fall beträgt die Kursgebühr das Doppelte der Kurs­gebühr
für die Zahnmedizinische Fachangestellte. Es werden
keine Fortbildungspunkte vergeben. Bei den Teamkursen sind
die Gebühren für Zahnmedizinische Fachan­gestellte und Zahn­
ärzte gesondert in der Kursausschreibung ausgewiesen.
Die Abrechnungskurse sind nur für abrechnungskundige
Praxismitarbeiterinnen geeignet.
1. Welche Kurse
gibt es?
Grundsätzlich finden alle Kurse im
Karl-Häupl-Institut der
Zahnärztekammer Nordrhein
Emanuel-Leutze-Straße 8
40547 Düsseldorf (Lörick)
statt. Werden Kurse außerhalb des Instituts durchgeführt,
so wird dies rechtzeitig bekannt gegeben.
2. Wo finden die
Kurse statt?
(siehe Lageplan,
letzte Seiten)
Alle Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl.
Anmeldung
Aktuelle Informationen zum Kursangebot und direkte ­­
Buchungsmöglichkeiten finden Sie online unter
www.zahnaerztekammernordrhein.de – Karl-Häupl-Institut.
Aus organisatorischen Gründen ist eine möglichst frühzeitige
Anmeldung erwünscht. Die Kursreservierungen erfolgen in der
Reihenfolge des Anmeldeeingangs, jedoch werden Anmel­
dungen online über das Internet gegenüber Anmeldungen per
Post oder Fax vorrangig behandelt. Wenn ein Kursplatz vor­
handen ist, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer
Reservierung. Bitte beachten Sie, dass die automatische Emp­
fangsbestätigung einer Online-Anmeldung noch keine Reser­
vierungsbestätigung darstellt. Die Abgabe der Online-Buchung
begründet daher keinen Anspruch auf einen Kursplatz.
Stornierung
Die Anmeldung kann bis 21 Tage vor Kursbeginn jederzeit
ohne Angabe von Gründen storniert werden. In diesem Fall
wird eine bereits geleistete Kursgebühr in vollem Umfang
erstattet und es entstehen keine weiteren Kosten. Bei einer
Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn sind 50 % der Kursge­
bühren und bei einer kurzfristigeren Stornierung die vollen
Kursgebühren zu entrichten. Dies gilt nicht, wenn ein Ersatz­
teilnehmer benannt oder der Kursplatz von Seiten der Zahn­
ärztekammer Nordrhein erneut besetzt werden kann. Stornie­
rungen bedürfen der Schriftform. Im Übrigen steht der Nach­
weis offen, dass der Zahnärztekammer Nordrhein ein entspre­
chender Schaden bzw. Aufwand nicht entstanden oder
wesentlich niedriger als die angegebenen Kosten sei.
Wir bitten um Verständnis, dass sich die Zahnärztekammer
Nordrhein für den Ausnahmefall geringfügige Änderungen
des Kursinhalts unter Wahrung des Gesamtcharakters der
207
3. Wie melde ich
mich an, wie ist
mein Platz
­gesichert?
Organisation
und AGB
Veranstaltung und des Vertragszwecks sowie die Absage
oder Terminänderung von Kursen bei zu geringer Teilnehmer­
zahl, Verhinderung des Referenten/Dozenten oder höherer
Gewalt ausdrücklich vorbehält. Die Teilnehmer werden von
Änderungen unverzüglich in Kenntnis gesetzt und im Falle
der Absage eines Kurses werden die Kursgebühren umge­
hend erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlos­
sen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrläs­
sigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Erfüllungs­
gehilfen der Zahnärztekammer Nordrhein beruhen.
Kursgebühr
Die Kursgebühr wird 21 Tage vor Kursbeginn fällig. Diese können
Sie per Überweisung auf das Konto der Deutschen Apothekerund Ärztebank Düssel­dorf (IBAN DE51 3006 0601 0001 6359 21,
BIC DAAEDEDDXXX) oder per elektronischem Lastschriftverfah­
ren (ELV) begleichen. Für Mitglieder der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Nord­rhein gilt, dass die Kursgebühr jeweils über das
KZV-Abrechnungskonto auf Wunsch einbehalten werden kann.
Sofern im Rahmen eines Kurses eine Mittagspause inklusive
Mittagessen ­vorgesehen ist, ist das Mittagessen nicht von der
Kursgebühr umfasst. Das Mittagessen kann bei Kursanmel­
dung separat hinzugebucht werden.
Das vorliegende Programm ersetzt alle vorausgegangenen Veröffentlichungen. Alle Angaben sind ohne
Gewähr. Für Fehler wird keine Haftung übernommen.
4. Wie kann
ich mich auf den
Kurs ­vorbereiten?
Zu einigen Kursen erhalten Sie vorab Informationen und
Kurs­unterlagen, z. B. Material- und Instrumentenlisten. Aus­
kunft erteilt auf Anfrage die Abteilung Fortbildung der Zahn­
ärztekammer Nordrhein.
5. Wie erreiche
ich das KarlHäupl-Institut?
Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist das Karl-HäuplInstitut vom Hauptbahnhof aus mit der U-Bahn­linie 77 (bis
Endstation „Am Seestern“) zu erreichen.
6. Wie kann ich
während des
Kurses tele­fonisch
erreicht werden?
Bei Kursen im Karl-Häupl-Institut ist das Tagungsbüro
­während der Kurszeiten unter der Direktwahl (02 11)
5 26 05 50 zu erreichen.
7. Wie kann
ich mein
­Hotelzimmer
reservieren?
Hotelverzeichnisse können vom Verkehrsverein der Stadt
Düsseldorf angefordert werden.
Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass sich in
der Nähe des Instituts eine Jugendherberge befindet.
Jugendherberge
Düsseldorfer Straße 1, 40545 Düsseldorf
Telefon (02 11) 55 73 10
Diese ist mit der Buslinie 836 zu erreichen.
8. Wie wird
die Teilnahme
bestätigt?
Die Teilnahme an den Kursen der Anpassungsfortbildung
kann im Fortbildungsbuch bestätigt werden.
Fortbildungskosten sind grundsätzlich Betriebsausgaben und
können von der Steuer abgesetzt werden.
208
Organisation
und AGB
Eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Finanzamt, die
auch die Kursgebühren enthält, können Sie während des
Kurses im Tagungsbüro erhalten. Wir weisen darauf hin, dass
über die Reisekosten sowie über die Kosten für Unterkunft
und Verpflegung ein zusätzlicher Nachweis zu führen ist.
9. Wie deklariere ich meine
Fortbildungskosten beim
Finanzamt?
Für praktische Arbeitskurse stehen Instrumente und Materi­
alien nur in begrenzter Anzahl bzw. gar nicht zur Verfügung.
Teilweise werden die zu den einzelnen Kursen erforderlichen
Materialien und Instrumente von der Zahnärztekammer Nordrhein an die Teilnehmerinnen ausgegeben. Eine Aufstellung
über zusätzliches, von der Teilnehmerin mitzubringendes
Material bzw. Instrumentarium wird rechtzeitig vor Kursbe­
ginn verschickt. Folgen Sie daher genau den Hinweisen in
der Pro­gramm­­ausschreibung.
10. Was muss ich
zu ­praktischen
Arbeitskursen
­mitbringen?
Prinzipiell ist jegliche Dokumentation aus urheber­rechtlichen
Gründen nicht gestattet. Zum Zwecke der Veröffentlichung
und der Vervielfältigung gelten die entsprechenden Rechts­
vorschriften. Bei Seminaren mit Diskussionen sind Mitschnit­
te mit Rücksicht auf die anderen Teilnehmer ebenfalls grund­
sätzlich untersagt. Von Institutsseite ist darauf hinzuweisen,
dass Steck­dosen für technische Geräte im Hörsaal und in
den Seminarräumen nicht zur Verfügung stehen. Bitte neh­
men Sie Rücksicht auf die anderen Teilnehmer und stören
Sie den Kursablauf nicht durch fortlaufendes Kameraklicken,
geräuschvolles Bänderwechseln und den Gebrauch von Blitz­
lichtern. Wir weisen darauf hin, dass die Benutzung von
Mobiltelefonen während der Fortbildungsveranstaltungen generell nicht erlaubt ist.
11. Darf ich während des Kurses
fotografieren,
Tonbandaufzeichnungen oder
­Videomitschnitte
vornehmen?
Östliche Anfahrt
Ab Breitscheider Kreuz in Richtung Düsseldorf A 52 bis
Autobahnende / Nördlicher Zubringer, rechts ab­biegen in Rich­
tung Autobahn Mönchengladbach A 52 immer geradeaus
Richtung Autobahn A 52 durch die Unterführung – über die
Rheinbrücke, kurz nach Ende der Rheinbrücke rechts abfah­
ren: Düsseldorf-Lörick/Seestern, an der Ampel rechts, ca.
100 m geradeaus an der ARAL-Tankstelle vorbei, nächste Ampel
links – Am Seestern nächste Straße rechts – EmanuelLeutze-Straße 8, 2. Gebäude auf der linken Straßenseite.
12. Wie erreiche
ich das Karl-HäuplInstitut mit dem
PKW?
Westliche Anfahrt
Ab Kaarster Kreuz in Richtung Düsseldorf A 52 an der Auto­
bahnteilung links – Richtung Flughafen/Messe/Stadion.
Abfahrt: Düsseldorf-Lörick/Seestern, nächste Möglichkeit
links in Richtung Lörick/Seestern, ca. 120 m geradeaus an
der ARAL-Tankstelle vorbei, nächste Ampel links – Am Seestern nächste Straße rechts – Emanuel-Leutze-Straße 8,
2. Gebäude auf der linken Straßenseite.
209
Wegweiser
WITTLAER
ANGERMUND
8n
KALKUM
KAISERSWERTH
LICHTENBROICH
LOHAUSEN
Ausschnitt siehe
nächste Seite
KNITTKUHL
UNTERRATH
RATH
STOCKUM
DEREN-
HUBBELRATH
MÖRSENGOLZHEIM
LÖRICK
NIEDER-
GRAFENBERG
DÜSSELTAL
KASSEL
OBERKASSEL
PEMPELFORT
FLINGERN NORD
ALTSTADT
HEERDT
LUDENBERG
BROICH
DORF
CARLSTADT
HAFEN
UNTERBILK
STADTMITTE
FLINGERN
SÜD
FRIEDRICHSTADT
GERRESHEIM
LIERENFELD
VENNHAUSEN
OBERBILK
HAMM
UNTERBACH
BILK
ELLER
VOLMERSWERTH
FLEHE
WERSTEN
HOLTHAUSEN
HASSELS
REISHOLZ
BENRATH
ITTER
HIMMELGEIST
URDENBACH
GARATH
HELLERHOF
210
Auszug aus dem Stadtplan
Düsseldorf
Wegweiser
Karl-Häupl-Institut
Fortbildungszentrum der
Zahnärztekammer Nordrhein
211
Notizen
212
✄
Verbindliche Kursanmeldung unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Unterschrift / Datum
ab.
Ass ZT
überwiesen.
buchen Sie bitte vom KZV-Konto Nummer
habe ich auf Ihr Konto
IBAN DE51 3006 0601 0001 6359 21, BIC DAAEDEDDXXX
bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am Die Teilnehmergebühr
Tel.:Fax:
ZA
Hiermit buche ich zusätzlich zu o. g. Kurs ein Mittagessen (je 13,20 Euro) für alle Kurstage.
Das Mittagessen wird mit der Buchung pauschal abgerechnet und kann nicht einzeln für jeweilige
Kurstage gebucht werden. Bei Nichtinanspruchnahme an den jeweiligen Kurstagen verfällt der
Anspruch auf die Leistung, dieser ist nicht auf andere Kurse übertragbar.
(Anschriftstempel benutzen oder in Blockschrift ausfüllen)
Straße
Ort
Name
Mitglieds-Nr.
(Kennzahlen, soweit bekannt, bitte angeben)
Kurs-Kennzahl
ZFA
Absender:
Tel.:
Fax:
Aktuelle Informationen zum Kursangebot
und direkte Buchungsmöglichkeiten
finden Sie online unter
www.zahnaerztekammernordrhein.de –
Karl-Häupl-Institut.
Ich bitte um Zusendung des
ausführlichen Programmheftes des
Karl-Häupl-Institutes an meine
obige Adresse
Karl-Häupl-Institut
Zahnärztekammer
Nordrhein
Postfach 10 55 15
40046 Düsseldorf
✄
✄
Verbindliche Kursanmeldung unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Unterschrift / Datum
ab.
Ass ZT
überwiesen.
buchen Sie bitte vom KZV-Konto Nummer
habe ich auf Ihr Konto
IBAN DE51 3006 0601 0001 6359 21, BIC DAAEDEDDXXX
bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am Die Teilnehmergebühr
Tel.:Fax:
ZA
Hiermit buche ich zusätzlich zu o. g. Kurs ein Mittagessen (je 13,20 Euro) für alle Kurstage.
Das Mittagessen wird mit der Buchung pauschal abgerechnet und kann nicht einzeln für jeweilige
Kurstage gebucht werden. Bei Nichtinanspruchnahme an den jeweiligen Kurstagen verfällt der
Anspruch auf die Leistung, dieser ist nicht auf andere Kurse übertragbar.
(Anschriftstempel benutzen oder in Blockschrift ausfüllen)
Straße
Ort
Name
Mitglieds-Nr.
(Kennzahlen, soweit bekannt, bitte angeben)
Kurs-Kennzahl
ZFA
Absender:
Tel.:
Fax:
Aktuelle Informationen zum Kursangebot
und direkte Buchungsmöglichkeiten
finden Sie online unter
www.zahnaerztekammernordrhein.de –
Karl-Häupl-Institut.
Ich bitte um Zusendung des
ausführlichen Programmheftes des
Karl-Häupl-Institutes an meine
obige Adresse
Karl-Häupl-Institut
Zahnärztekammer
Nordrhein
Postfach 10 55 15
40046 Düsseldorf
✄
Karl-Häupl-Institut Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte 1. Halbjahr 2016
16
1