1. Drama und Dramentheorie/ Ästhetische Theorie 1.1. Tragödie der

Transcription

1. Drama und Dramentheorie/ Ästhetische Theorie 1.1. Tragödie der
1
1. Drama und Dramentheorie/ Ästhetische Theorie
1.1.
Tragödie der Frühaufklärung
a) Historische Einordnung: Johann Christoph Gottsched
und Gotthold Ephraim Lessing als Vertreter der Frühbzw. Spätaufklärung
b) Praeceptor Germaniae. Gottscheds Normpoetik im
Versuch einer kritischen Dichtkunst (1730)
Gottsched, Deutsche Schaubühne (1741-45)
Christian Wolff, Deutsche Metaphysik (1720)
„clare et distincte“
Martin Opitz, Buch von der deutschen Poeterey (1624)
Lessing, Hamburgische Dramaturgie (1767-69)
Schiller, Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet
(1782)
c) Gottscheds Theaterreform als Vorläufer der
Nationaltheaterbewegung
Gottsched, Leipziger Theaterrede (1729)
Caroline Neuber, Conrad Ekhof, A.W. Iffland, Konrad Ackermann,
Charlotte Schröder
Corneille, Racine, Molière, Voltaire, Crébillon
« tragédie classique »
Lessing, 17. Literaturbrief (1759)
2
d) Gottscheds Trauerspielkonzept und die klassizistische
Aristoteles-Rezeption der Frühaufklärung
Aristoteles, Poetik (ΠΕΡΙ ΠΟΙΗΤΙΚΗΣ)
6. Buch: Tragödiensatz
Übersetzungen von: Michael Conrad Curtius (1753); Daniel
Heinsius (1611);
André Dacier (1692)
Eleos und Phobos
Katharsis
Peripetie
Anagnorisis
Pathos
Hamartia
e) Gottscheds Sterbender Cato (1732) als Mustertragödie
der Frühaufklärung
Deschampes, Caton d’Utique (1713) und Addison, Cato (1713)
3
1.2.
Lessings Dramentheorie
Lessing, Briefe über das Trauerspiel (1755/56) an Friedrich Nicolai
und Moses Mendelssohn
Lessing, Hamburgische Dramaturgie (1767-69)
Lessing, Theatralische Bibliothek (1754-1759)
„cognitio clara et confusa“
Moral sense
Shaftesbury
Adam Ferguson
Jean Jacques Rousseau, Discours sur l’inégalité (1753)
« sentiment naturel »
Moses Mendelssohn, Briefe über die Empfindungen (1755)
1.3.
Bürgerliches Trauerspiel
a) Die Gattungsproblematik
Peter Szondi, Die Theorie des bürgerlichen Trauerspiels
„Comédie larmoyante“
G. Lillo, The London Merchant (Der Kaufmann von London, dt.
1758)
Denis Diderot, Le Fils Naturel (1757) und Le père de famille (1758)
« Joy of Grief »
Gottlob Benjamin Pfeil, Vom bürgerlichen Trauerspiele (1755)
4
b) Lessing, Miß Sara Sampson (1755)
Sir William
Waitwell
Mellefont
Marwood
c) Lessing, Emilia Galotti (1772)
Odoardo
Appiani
Marinelli
Gräfin Orsina
5
1.4.
Drama des Sturm und Drang
a) Was ist Sturm und Drang? Zum Problem des
Epochenbegriffs
René Descartes (1596-1650) : „Cogito, ergo sum“
Lessing, Erziehung des Menschengeschlechts (1780)
Herder, Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der
Menschheit (1774)
Johannes Bernh. Basedow
Christian Gotthilf Salzmann
Johann Heinrich Campe
J.H. Pestalozzi
Goethe, Sesenheimer Lieder (Maifest, Willkommen und Abschied)
Gerstenberg, Ugolino (1768)
Lenz, Der Hofmeister (1774)
Klinger, Sturm und Drang (1776)
H.L. Wagner, Die Kindermörderin (1776)
Gottfried August Bürger, Des Pfarrers Tochter von Taubenhain
J.J. Rousseau, Abhandlung über den Ursprung und die
Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen (1753)
Louis-Sébastien Mercier, dt. Neuer Versuch über die
Schauspielkunst (1773 bzw. 1776)
Lenz, Anmerkungen über das Theater (1774)
Charles Batteux, Les Beaux Arts, réduits à un même principe
(1746)
Johann Georg Hamann (1730-1788), Aesthetica in nuce (1762)
6
b) Johann Gottfried Herder, Von deutscher Art und Kunst
(1773)
Herder, Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian
Goethe, Von deutscher Baukunst
Edward Young, Conjectures on Original Composition (1759)
Goethe, Zum Schäkespears Tag (1771)
Macpherson
Thomas Percy, Reliques of Ancient English Poetry (1765-67)
c) Goethe, Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand.
Ein Schauspiel (1773)
„Raritätenkasten“
„Wendepunkt der Staatengeschichte“
d) Jakob Michael Reinhold Lenz, Die Soldaten (1776)
Marie
Wesener
Stolzius
Desportes
Gräfin La Roche
Haudy, Rammler, Mary
Feldprediger Eisenhardt
Sophie von La Roche, Geschichte des Fräuleins von Sternheim
(1771/ 72)
Lenz, Über die Soldatenehen (1776)
7
1.5.
Schillers Jugenddramen
a) Der erhabene Verbrecher – Schillers Dramatik der
Größe und ihre Voraussetzungen in Schillers
Jugendphilosophie
Der neue Pitaval (1792-95)
Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1792)
Schiller, Versuch über den Zusammenhang der tierischen Natur
des Menschen mit seiner Geistigen (1782)
Schiller, Philosophische Briefe (1785). Darin: Theosophie des
Julius
Julien Offray de la Mettrie, L’Homme Machine (1748)
Alexander Pope, Essay on Man : “the vast chain of being”
Schiller, Die Tugend in ihren Folgen betrachtet (1782)
b) Experiment des Universalhasses – Die Räuber (1781)
Christian Friedrich D. Schubart, Zur Geschichte des menschlichen
Herzens
John Milton, Paradise Lost
c) Kabale und Liebe (1784)
d) Don Karlos (1786-1805)
Bauerbacher Entwurf
Thalia-Fragment (1786/ 87)
Dom Karlos. Infant von Spanien (1787)
Don Carlos. Ein dramatisches Gedicht (1801 und 1805)
Briefe über Don Karlos
8
1.6.
Klassik als Programm/ Ästhetische Theorie
a) Begriffsklärung: Was ist Klassik? Was ist
Klassizismus?
Goethe, Winckelmann und sein Jahrhundert (1805)
Karl Philipp Moritz, Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren
1786 bis 1788 (1791)
Goethe, Italienische Reise (1816/17)
James Stuart/ Nicolas Revett, The Antiquities of Athens (1762)
Robert Wood, The Ruins of Palmyra (1753)
Julien le Roy, Les Ruines des plus beaux Monuments de la Grece
(1758)
Goethe, Literarischer Sansculottismus
Die Propyläen (1800-1805)
b) Programmschrift des Klassizismus. Johann Joachim
Winckelmann, Gedanken von der Nachahmung der
griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst
(1755)
Charles Perrault, Parallèle des Anciens et des Modernes (16881697)
Laokoon, Niobe, Apollo von Belvedere, Torso von Belvedere
J.J. Winckelmann, Geschichte der Kunst des Altertums (1764)
Lessing, Wie die Alten den Tod gebildet (1769)
Pierre Boileau, Traité du sublime (1674)
« Parenthyrsis »
Schiller, Über das Pathetische (1794)
Schiller, Über Anmut und Würde (1794)
Lessing, Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie
(1766)
„disegno“
9
c) Ästhetische Erziehung durch Kunst – Schillers Briefe
über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795)
15. Brief: „Er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“
10
1.7.
Schillers Klassische Dramen
a) Die Wallenstein-Trilogie (1799/ 1800) als
Geschichtsdrama
Schiller, Ueber das Erhabene (1793/ 1801)
Schiller, Was heißt und zu welchem Ende studiert man
Universalgeschichte (1789)
Prolog
Wallensteins Lager
Die Piccolomini
Wallensteins Tod
Max und Octavio Piccolomini
Terzky und Illo
b) Maria Stuart (1800/01) und die Dramatik des
Erhabenen
Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft (1790)
Schiller, Kallias-Briefe (1792/92)
Schiller, Über Anmut und Würde (1793)
Schiller, Über das Pathetische (1793)
Schiller, Über das Erhabene (1793/ 1801)
Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1795)
Schiller, Über naive und sentimentalische Dichtung (1795/96)
Mortimer
Leicester
Paulet
Kennedy
11
1.8. Goethes Klassische Dramen I
a) Drama der Humanität. Iphigenie auf Tauris (1787)
Brief Schiller an Goethe, 22. Jan. 1802
Brief Goethe an Schiller, 19. Jan. 1802
Rousseau, Pygmalion. Scène Lyrique
Goethe, Proserpina
„Journal des Luxus und der Moden“
Corona Schröter
Georg Melchior Krauss
Karl Philipp Moritz, Götterlehre oder mythologische Dichtungen der
Alten (1793)
Benjamin Hederich, Gründliches mythologisches Lexikon
Euripides, Iphigenie bei den Taurern
Thoas
Arkas
Pylades
Orest
b) Künstler und Gesellschaft. Torquato Tasso (1790)
Christoph Martin Wieland, An einen jungen Dichter (1782)
Brief Goethe an Caroline Herder, 20. März 1789
Leonore
Antonio
Grillparzer, Sappho (1818)
12
1.8.
Goethes Klassische Dramen II
a) Faust. Der Tragödie erster Teil (1808)
Johannes Trithemius
Historia von D. Johann Fausten (1587)
„Curiositas“
Paracelsus
Agrippa von Nettesheim, De occulta philosophia sive magia (1531)
Agrippa von Nettesheim, De incertitudine et vanitate scientiarium
atque artium (1530)
Jacob Bidermann, Cenodoxus (1602)
Pico della Mirandola, De dignitate hominis (1487)
Christopher Marlowe, The Tragical History of Doctor Faust (1588/
1604)
Marsilio Ficino, Platonica Theologia de animorum immortalitate (1474)
Goethe, Urfaust (Frühe Fassung) (1772/ 73)
Goethe, Faust-Fragment (1790)
„Zueignung“
„Vorspiel auf dem Theater“
„Prolog im Himmel“
„Nacht“
„Vor dem Tore“
„Studierzimmer“
„Auerbachs Keller“
„Hexenküche“
„Abend“
„Kerker“
13
b) Faust. Der Tragödie zweiter Teil (1831)
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Fünfter Akt
14
2. Prosa: Roman und Erzählung/ Novelle
2.1. Roman
2.1.1. Anthropologischer Roman der Spätaufklärung
a) Christoph Martin Wieland, Geschichte des Agathon
(1766/ 67)
Wieland, Don Sylvio von Rosalva (1764)
Wieland, Aristipp und einige seiner Zeitgenossen (1800/ 02)
Wieland, Musarion oder die Philosohie der Grazien (1768)
Wieland, Oberon (1780)
Wieland, Die Abderiten (1774/ 1780)
Athenaeum (1799): „Citatio edictalis“
Psyche
Danae
Hippias
Archytas
b) Friedrich von Blanckenburg, Versuch über den Roman
(1774)
Samuel Richardson, Clarissa und Pamela
Gellert, Leben der schwedischen Gräfin von G.
J.J. Rousseau, Nouvelle Heloïse
Fielding, Tom Jones
Sterne, Tristram Shandy
G. Heidegger, Mythoscopia Romantica (1698)
C. Fr. Hunold, Die liebenswürdige Adalie (1702)
15
c) Karl Philipp Moritz, Anton Reiser (1785/ 90)
Quietismus
Friedrich von Fleischbein
Madame Guion
Proust, À la recherche du temps perdu (Auf der Suche nach der
verlorenen Zeit)
16
2.1.2. Empfindsamer Briefroman – Goethe, Die Leiden
des jungen Werther (1774)
Friedrich Nicolai, Leiden und Freuden Werthers des Mannes
(1775)
Werther-Brief vom 22. Mai
Goethe, Dichtung und Wahrheit, 13. Buch
Charlotte Buff
Herder, Von deutscher Art und Kunst (1773) (Ossian)
Werther-Brief vom 10. Mai
Karl Philipp Moritz, Ueber ein Gemälde von Goethe
Werther-Brief vom 3. Nov.
Werther-Brief vom 26. Mai
Oliver Goldsmith, The Vicar of Wakefield (1766)
Homer
Klopstock, Frühlingsfeier
James Macpherson, Fragment of Ancient Poetry collected in the
Highlands of Scotland
Fingal (1762) und Temora (1763)
„Joy of Grief“
Gellert, Leben der schwedischen Gräfin von G. (1764)
Sophie von La Roche, Geschichte des Fräuleins von Sternheim
(1771/72)
Samuel Richardson, Pamela or Virtue Rewarded (1740)
Richardson, Clarissa or the History of a Young Lady (1747)
Rousseau, Julie ou la nouvelle Heloïse (1761)
St. Preux, Voldemar
17
2.1.3. Der klassische Bildungsroman – Goethe, Wilhelm
Meisters Lehrjahre (1795/ 96)
Goethe, Wilhelm Meisters Theatralische Sendung (seit 1777, 1910
entdeckt)
Karl Morgenstern: „Bildungsroman“
Wilhelm Dilthey
Mariane
Werner
Lothario
Jarno
Turmgesellschaft
Natalie
Mignon
Harfner
Der Abbé
18
2.1.4. Der Roman der Frühromantik
a) Die Romantheorie der Romantik
I.
Friedrich Schlegel, Über Goethes Meister
II.
Friedrich Schlegel, Gespräch über die Poesie
(Rede über die Mythologie, Brief über den
Roman)
III.
Friedrich Schlegel, Athenaeumsfragment 116
Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wanderungen (1798)
Friedrich Schlegel, Lucinde (1799)
Spinoza, „Deus sive natura“
b) Novalis, Heinrich von Ofterdingen (1802)
Novalis, Die Christenheit oder Europa (1799)
Novalis, Monolog
Ludwig Tieck, Phantasien über die Kunst (1799)
E.T.A. Hoffmann, Die Bergwerke zu Falun (in: Die
Serapionsbrüder)
Abraham Gottlieb Werner
Wieland, Dschinnistan oder auserlesene Feen- und
Geistermärchen (1786-89)
19
c) Kunstreligion – Wilhelm Heinrich Wackenroder,
Herzensergießungen eines kunstliebenden
Klosterbruders (1796)
Giorgio Vasari, Vite
Raffael, Brief an Castiglione
Brüder Riepenhausen
Johann Heinrich Meyer, neu-deutsche religios-patriotische Kunst
(1812)
„Europa“ (1803-1805)
St. Lukas-Brüderschaft (Franz Overbeck, Franz Pforr u.a.)
20
2.2. Erzählung / Novelle
2.2.1. Moralische Erzählung/ Kriminalgeschichte
a) Die Gattung der moralischen Erzählung und der
Kriminalgeschichte
b) Schiller, Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Eine
wahre Geschichte (1792)
Sophie von La Roche, Moralische Erzählungen (1783/ 84)
Marmontel, Moralische Erzählungen (1792-94)
Gayot de Pitaval, Causes célèbres
Schiller, Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der
Menschheit (1792-1795)
August Gottlieb Meißner, Skizzen (1778-1792)
Christian Heinrich Spieß, Biographien der Wahnsinnigen
Der „Sonnenwirt“, Friedrich Schwan
21
2.2.2. Novelle
a) Goethes Neubegründung der Novelle. Unterhaltungen
deutscher Ausgewanderten (1795)
Boccaccio, Decamerone
Cervantes, Exemplarische Novellen
Paul Heyse (Falkentheorie)
Goethe/ Eckermann am 25. Jan. 1827 („unerhörte Begebenheit“)
Brief Goethe an Schiller, 27. Nov. 1794
Der Abbé
Die Baronesse
Prokurator-Novelle
Goethes Märchen
Die Novelle des Marschalls von Bassompierre
b) Die Novelle der Romantik. Ludwig Tieck, Der blonde
Eckbert (1797)
Eckbert
Bertha
Walther
Die Alte
Strohmian