HiPath Xpressions Server Administration
Transcription
HiPath Xpressions Server Administration
HiPath Xpressions Server Administration Administrationshandbuch Inhalt Inhalt 0 1 Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Allgemeines zu HiPath Xpressions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Neu in HiPath Xpressions Version 3.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 HiPath-Kommunikationsplattformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Aufbau des Handbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Über die Dokumentation von HiPath Xpressions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5.1 Hinweise für Service-Techniker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Produkt- und Modellbezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Dokumentkonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Datenschutz und Datensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-23 1-23 1-25 1-28 1-28 1-28 1-30 1-31 1-31 1-31 2 Serverstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Aufbau von XPR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.1 XPR Administrator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Message Transfer Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Information Store (Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.4 Extended Message Reporter Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.5 Name Locator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.6 XPR Access Protocol Layer (APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.7 Interface-Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Komponentenbasierte Plattform-Architektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 XPR-Prozess-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Die XPR-Adressierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33 2-33 2-34 2-35 2-35 2-36 2-36 2-36 2-40 2-41 2-42 2-42 3 Start und Stopp des Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-45 3.1 Installation und Start einzelner Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-46 3.2 Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-47 4 Ereignisanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-48 5 Benutzerdaten verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Bedeutung der Datenbankfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Felder für Voicemail-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Verzeichnis für Ansagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Zugriffssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.3 Ansagen und Namensaufnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.4 Systemaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.5 Vertreternummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.6 Benachrichtigungsnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.7 Zeitprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.8 Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.9 Benutzeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 4-51 4-51 4-60 4-60 4-61 4-62 4-63 4-63 4-63 4-63 4-66 4-67 0-3 Inhalt 5.2.10 Spezifische Felder für Hicom-Telefonanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.11 Anmelde-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.12 Filterregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.13 Nachrichtenordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.14 Reihenfolge der angebotenen Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.15 Vertrauensnummern (Trusted Phone Devices) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.16 Fax- und Druckgeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Die Maskenbeschreibungssprache MDL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Masken bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Spezielle Anpassungen der Benutzerdatenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5.1 Bitmaps in Fax-Briefpapier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.1 Voicemail-Einstellungen gruppenspezifisch zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6.2 Kundenspezifische Privilegien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-67 4-67 4-68 4-69 4-69 4-70 4-70 4-70 4-75 4-81 4-82 4-82 4-83 4-92 4-94 6 XPR Service Provider (MSP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-96 6.1 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-96 6.1.1 Benutzerprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-97 6.1.1.1 Profil bearbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-99 6.1.2 Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-100 6.1.3 Erweiterte Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-102 6.2 Einrichten eines administrativen Benutzerprofils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-102 6.3 NAT-Firewall Szenario . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104 6.4 Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-105 7 Backup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-107 7.1 Sicherungswerte Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-107 7.2 Umsetzungsvorschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-108 8 XPR Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Eigenes Monitor-Layout erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.1 Log-Monitor einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.2 Leitungsmonitor einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3.3 Monitor Layout speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Standard-Monitoroptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.1 Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Leitungsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Log-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.4 Haupt-Logdatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.5 Active Alert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Beispiele für den Einsatz des Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Leitungsmonitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Spezielle Analyse Session . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-4 6-111 6-111 6-111 6-112 6-113 6-114 6-115 6-115 6-116 6-116 6-117 6-118 6-118 6-118 6-118 6-118 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 8.6 Lokale Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-119 9 Message Transfer Agent (MTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.1 Automatische Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.2 Remote System Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.3 Routing-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.4 Erweitert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.5 Globales Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.6 Logische Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.7 Sprachsynthese (Text-to-Speech). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.8 Faxkonvertierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.1.9 Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2 Maintenance Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.1 Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3 Rules im XPR Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Anwendung der Rules durch den Kernel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1.1 Anwendung der Routing Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2 Erste Beispiele für Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2.1 Routing durch Pattern Matching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2.2 Routing durch Adressbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3 Aufbau einer Rule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3.1 Aufbau des Rule-Elements Adress1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3.2 Aufbau des Rule-Elements Bedingung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3.3 Aufbau des Rule-Elements Adress2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.3.4 Aufbau des Rule-Elements Zuweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.4 Erweiterte Rule-Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.4.1 Reguläre Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.5 Beispiele und Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.5.1 Routing Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.5.2 Carbon Copy-Rules (Sende-Kopien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.5.3 Awake Rules. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.6 Automatische Reports per Mail versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.6.1 Installation der Report-Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.6.2 Aufbau der Report-Formulare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.6.3 Betreff anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.6.4 Normalen Report unterdrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.7 Metarules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.8 RouteLets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.9 Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.10 Rekursionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.11 Tipps für die Erstellung von Rules. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.12 Test von neuen Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4 Prozess-Watchdog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 7-121 7-121 7-121 7-127 7-131 7-132 7-137 7-139 7-140 7-141 7-142 7-143 7-144 7-149 7-154 7-154 7-155 7-156 7-156 7-156 7-157 7-157 7-157 7-163 7-164 7-166 7-166 7-169 7-169 7-171 7-173 7-175 7-175 7-176 7-178 7-178 7-178 7-179 7-179 7-180 7-180 7-180 7-180 0-5 Inhalt 9.4.1 Wie arbeitet der Watchdog? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.2 Konfiguration des Watchdog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.4.3 Watchdog temporär abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5 Distributed XPR Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.5.1 Firewalls zwischen den Rechnern eines Distributed XPR Servers . . . . . . . . . . 9.6 Vom XPR Server verwendete TCP/IP-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7 Message Waiting Indication (MWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.7.1 Zählerbasiertes CIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8 Multi Tenant (Enterprise Mode). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.8.1 Optionale Amtsholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-181 7-183 7-184 7-184 7-185 7-186 7-187 7-189 7-189 7-194 10 Telematik APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 Allgemeine Telematikkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1 Unterscheidung von Telematik-Dialogregistern der XPR-GUI . . . . . . . . . . . . . 10.1.2 Telematik-Programmbibliotheken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.1 Die Module TeleReg und TeleReg API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.2 Die Module TeleCfg und TeleCfg API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.3 Die Module TeleLib und TeleLib API . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3 Redirecting Numbers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3.1 Was sind “Redirecting Numbers”? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3.2 Unterstützung von “Redirecting Numbers”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3.3 Funktionstest des Leistungsmerkmals “Redirecting Numbers” . . . . . . . . . 10.1.3.4 Bekannte Probleme mit “Redirecting Numbers” in TK-Anlagen. . . . . . . . . 10.1.4 Rufnummernnormalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.1 Über Nummerncodes und Auswahlziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.2 Normalisierte und lokale Rufnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.3 Standorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.4 Standardregeln des XPR Servers für ausgehende Verbindungen . . . . . . 10.1.4.5 Erweiterung der Standardregeln – DNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.6 DNO-Regeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.7 Beispiel für DNO-Regelsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.8 DNO-Regelkonfiguration mit NormWiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5 Voice Mail Networking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5.1 AMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5.2 VPIM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5.3 PhoneMail (Hardware)-Anbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Technologische Konzepte zur ISDN APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1 Unterstützte ISDN-Karten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.2 Siemens Cornet-N Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 Technologische Konzepte zur IP APL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1 Struktur der IP APL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.2 H.323 Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.3 TAPI-basierte Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3.4 T.38 – Fax-over-IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 Technologische Konzepte zur Dialogic APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-195 8-196 8-196 8-196 8-196 8-196 8-197 8-198 8-198 8-199 8-199 8-200 8-201 8-202 8-206 8-207 8-208 8-209 8-210 8-213 8-216 8-218 8-219 8-225 8-228 8-231 8-231 8-232 8-233 8-234 8-235 8-236 8-237 8-239 0-6 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 10.4.1 Funktionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4.2 Hardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 Protokolle des XPR Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1 Das Protokoll EVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.1 Installation des EVO-Protokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.2 Parameterregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.3 Parameterregister Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.4 Parameterregister Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.5 Parameterregister Ansagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.6 Parameterregister Spezial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.7 Parameterregister Namenswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.8 Parameterregister Spracherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.9 Parameterregister Kunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.10 Parameterregister Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.1.11 Anpassen der XPR Routing Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2 Das Protokoll PhoneMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.1 Konfigurationsregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.2 Konfigurationsregister Skript. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.3 Parameterregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.4 Parameterregister Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.5 Parameterregister Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.2.6 Parameterregister Kunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3 Das Protokoll Voicemail VMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.1 Konfigurationsregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.2 Konfigurationsregister Skript. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.3 Konfigurationsregister Wiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.4 Parameterregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.5 Parameterregister System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.6 Parameterregister Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.7 Parameterregister Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.8 Parameterregister Kunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.9 Firmenspezifische Begrüßungsansagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.10 VMS-Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.11 VMS-Datenbankfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.12 Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.3.13 Benachrichtigung (User Outcall). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4 Die Protokolle PhoneMail und VMS parallel nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.4.1 Skripte einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5 Das Protokoll Fax G3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5.1 Konfigurationsregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5.2 Konfigurationsregister Kennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5.3 Konfigurationsregister Fax G3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5.4 Konfigurationsregister Wiederholungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5.5.5 Konfigurationsregister Privat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-239 8-240 8-241 8-241 8-242 8-248 8-249 8-251 8-252 8-254 8-257 8-259 8-262 8-265 8-266 8-267 8-268 8-269 8-270 8-274 8-276 8-277 8-281 8-282 8-283 8-283 8-284 8-286 8-287 8-289 8-291 8-294 8-294 8-295 8-296 8-297 8-298 8-298 8-301 8-302 8-303 8-304 8-305 8-306 0-7 Inhalt 10.5.5.6 Konfigurationsregister Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-307 10.5.5.7 Konfigurationsregister Attribute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-308 10.5.6 Das Protokoll Fax G3-Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-308 10.5.7 Das Protokoll Fax G4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-309 10.5.7.1 Konfigurationsregister Kennungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-310 10.5.7.2 Konfigurationsregister Fax G4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-310 10.5.8 Das Faxabruf-Server-Skript (Fax on Demand). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-311 10.5.8.1 Direkter Faxabruf eines Dokuments mit dem Telefon (Normal-Modus). . . 8-312 10.5.8.2 Direkter Faxabruf von einem Faxgerät im Fax-Reverse Polling-Modus (NormalModus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-312 10.5.8.3 Faxabruf mit dem Telefon über DTMF-Eingabe (DTMF-Modus) . . . . . . . . 8-313 10.5.8.4 Faxabrufdokumente ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-314 10.5.8.5 Supervisor-Modus zur Administration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-314 10.5.8.6 Konfigurationsregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-317 10.5.8.7 Konfigurationsregister Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-318 10.5.8.8 Konfigurationsdialog Supervisor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-319 10.5.8.9 Konfigurationsdialog Kunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-319 10.5.9 Die Fax-Fax-Umsetzer-Protokolle (Fax Forward). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-320 10.5.9.1 Konfigurationsregister Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-322 10.5.10 Das SMI-Transportprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-322 10.5.11 Das Protokoll Voice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-323 10.5.12 Das Skript Standard Voice/Fax Mailbox (MCK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-324 10.5.12.1 Konfigurationsregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-325 10.5.12.2 Konfigurationsregister Kennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-325 10.5.12.3 Konfigurationsregister Wiederholungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-325 10.5.12.4 Konfigurationsregister Skript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-326 10.5.12.5 Parameterregister Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-327 10.5.12.6 Parameterregister Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-329 10.5.12.7 Konfigurationsregister Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-331 10.5.12.8 Parameterregister Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-332 10.5.12.9 Parameterregister Kunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-333 10.5.12.10 Weitere Einstellungen für das Standard Voice/Fax Mailbox-Protokoll. . 8-333 10.5.13 Das Protokoll Hicom Message Waiting Indication (MWI) . . . . . . . . . . . . . . . . 8-334 10.5.13.1 Konfigurationsregister Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-334 10.5.14 Das Protokoll MWI Message Waiting (MWI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-335 10.5.14.1 Konfigurationsregister Privat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-336 10.5.15 Das Protokoll Pager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-337 10.5.16 Das Protokoll AMIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-343 10.5.16.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-343 10.5.16.2 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-344 10.5.17 Das Protokoll CTI Tele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-350 10.6 Allgemeine Einrichtung von Telematikdiensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-351 10.6.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-351 10.6.2 Anschlusskennungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-352 0-8 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 10.6.3 Durchwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.4 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.5 Leitungsbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.6.6 Allgemeines Vorgehen zur Einrichtung eines Telematikdienstes . . . . . . . . . . 10.7 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.1 Einrichtung des Protokolls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.2 Einrichtung der Anschlusskennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.3 Einrichtung des Durchwahlbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.4 Einrichtung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.5 Einrichtung des Leitungsbündels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.6 Funktionstest des neuen Telematikdienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.7.7 Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.1 IP APL und die Innovaphone IP 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.1.1 Konfiguration der Innovaphone IP 400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.1.2 Konfiguration der IP APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.2 IP APL und die Siemens HiPath 3000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.3 IP APL und die HiPath 5000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.4 IP APL und die Hicom 300 (US-Version) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.4.1 Allgemeines Anbindungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.4.2 Designaspekte der LIBRA-Systemanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.4.3 Einrichtung der LIBRA-Komponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5 IP APL und die ROLM 9751 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5.1 Allgemeines Anbindungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5.2 Designaspekte der ROLMLink-Systemanbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5.3 Basiskonfiguration ROLM 9751 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5.4 Einrichtung der DSE-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5.5 Einrichtung der IP APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.8.5.6 32-Port DSE-Erweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.2 Durchwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.3 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.3.1 Parameterregistern Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.3.2 Parameterregister Messaging-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.3.3 Parameterregister Aufnahme-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.3.4 Parameterregister Sicherheits-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.3.5 Parameterregister Einstellungen für Anruf-Weiterleitung . . . . . . . . . . . . . 10.9.3.6 Parameterregister Ansage-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.4 Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.5 Bindungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.6 Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.7 Geräte (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.8 Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-352 8-352 8-353 8-353 8-355 8-356 8-359 8-361 8-364 8-366 8-368 8-369 8-370 8-370 8-370 8-373 8-374 8-375 8-376 8-376 8-378 8-380 8-392 8-392 8-394 8-396 8-397 8-418 8-419 8-425 8-425 8-431 8-433 8-434 8-435 8-436 8-438 8-440 8-442 8-443 8-445 8-446 8-448 8-451 0-9 Inhalt 10.9.9 Ressourcen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.10 Gebühren (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.11 Neustart (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.9.12 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . 10.10 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) . . . . . . . . . . . . . 10.10.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.2 Durchwahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.3 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.4 Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.5 Bindungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.6 Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.7 Geräte (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.8 Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.9 Neustart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.10.10 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . 10.11 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.2 Durchwahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.3 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voivemail) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.4 Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.5 Bindungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.6 Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.7 Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.8 Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.9 Ressourcen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.10 Gebühren (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.11 Neustart (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.11.12 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Erweiterte Einstellungen) . . . . . . . . . 10.12 Telematik APL “sanft” beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-453 8-454 8-456 8-457 8-458 8-458 8-462 8-463 8-464 8-464 8-465 8-466 8-468 8-469 8-469 8-470 8-470 8-474 8-474 8-475 8-476 8-477 8-478 8-483 8-484 8-485 8-486 8-487 8-487 11 Mail APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Standard Benutzer-Mailbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Zeitgesteuerte Kopien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Broadcasts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4 Mailing Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5 Printer Embedded Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6 True Unified Messaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.7 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.8 Distrib Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.9 Das NIL Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.10 Adressbuch-Konsistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.11 Server CTI Journal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.12 Unterstützung für Vanity-Nummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-489 9-489 9-489 9-490 9-491 9-492 9-494 9-495 9-495 9-496 9-497 9-497 9-499 12 Internet Mail (SMTP APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-503 0-10 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 12.1 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.1 SMTP Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.1.2 E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.2 Ausgehende E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.3 POP3-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.4 IMAP4-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.5 Secure Sockets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.6 Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.7 POP3 Mail-Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.7.1 Neue Datenbankfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.7.2 Authentifizierung beim Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1.7.3 Aktive Zeitpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2 SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.1 Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.1.1 SMTP after POP/IMAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.1.2 Authentifizierung nach RFC 2554. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.2 Relay Authentification Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.3 Mailversand über einen SMTP-Relay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.4 Reply-To-Feld setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3 POP3 und IMAP4-Server. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Authentifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10-503 10-503 10-503 10-504 10-507 10-508 10-509 10-510 10-514 10-514 10-515 10-515 10-516 10-518 10-518 10-518 10-519 10-520 10-520 10-520 10-521 10-521 13 Der XPR Web-Server (WEB APL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 Konfiguration der WEB APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.1 Register HTTP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2 Register CGI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.2.1 Benutzung von Web-Protokollen unter Windows 2003 . . . . . . . . . . . . . 13.2.2.2 WAP-Protokoll einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.3 Register HTML . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.4 Register SSL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.5 Register HTTP Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2.6 Register Firewall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-523 11-523 11-524 11-524 11-525 11-527 11-528 11-529 11-530 11-531 11-532 14 Short Message Service (SMS APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Konfigurationsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.1 Unterstützte Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.2 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.3 Versenden von SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1.4 Empfangen von SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 Trouble Shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Konfiguration und Besonderheiten der Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.1 WaveCom P900 Adapter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.2 coM.sat.DATA GSM Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-533 12-533 12-533 12-534 12-535 12-536 12-536 12-537 12-537 12-537 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 0-11 Inhalt 14.3.3 WaveCom WMOD2 und WMOi3 Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.4 Nokia 6210/7110 Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.5 Falcom A2 GSM-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.4 Mehrere GSM-Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12-538 12-538 12-538 12-538 15 SMI Transporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.1 Named Pipes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.2 SPX Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3 TCP/IP Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.1 Firewall Mechanismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.3.2 Name Reverse Resolving. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15.4 Remote System Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-541 13-541 13-541 13-542 13-542 13-544 13-545 16 Notification APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.1 Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.2 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.3 Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.4 Einrichten von Benachrichtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.5 SMS/E-Mail-Benachrichtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.6 Wiederholungsstrategie für User Outcall einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.7 Beispiele für Anpassungen der Routing Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16.8 Schedule ansehen/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14-547 14-547 14-548 14-548 14-549 14-550 14-551 14-551 14-552 17 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1 Die LDAP APL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.1.1 Active Directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.1.2 LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.1.3 Active Directory und Microsoft Exchange 2000 Server . . . . . . . . . . . . . . 17.1.1.4 Active Directory und XPR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.2 Installation der LDAP APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.2.1 Installation der LDAP APL für Exchange Server 200x. . . . . . . . . . . . . . . 17.1.2.2 Installation der LDAP APL für andere Verzeichnisdienste. . . . . . . . . . . . 17.1.3 LDAP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.3.1 Die Registerkarte “Login” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.3.2 Die Registerkarte “Suche” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.3.3 Die Registerkarte “Attribute” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.1.3.4 Die Registerkarte “Globale Einstellungen”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2 LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.1 Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.2 Selektion von Datensätzen im LDAP-Directory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.3 Konfiguration LDAPs-Konnektor (ldapapls.exe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.3.1 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.3.2 Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.3.3 Binding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.3.4 Search . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-553 15-553 15-553 15-553 15-554 15-554 15-555 15-556 15-556 15-556 15-557 15-558 15-560 15-565 15-572 15-574 15-574 15-575 15-579 15-580 15-583 15-584 15-586 0-12 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 17.2.3.5 Mapping (Zuordnungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.4 Installation weiterer LDAPs-Konnektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.5 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17.2.6 Bekannte Fehler und Begrenzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-590 15-592 15-593 15-596 18 Print APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1 Druckereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.1 Unterstützte Dateiformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1.2 Druckereigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.2 Sicherheitsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16-599 16-600 16-602 16-603 16-604 19 V.24 APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.1 Identifikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.2 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.3 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.4 Bindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.5 V.24 Standleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.6 Administration von SMS für GSM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17-605 17-605 17-606 17-607 17-609 17-609 17-610 20 Report APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.1 Wie ist dieses Kapitel aufgebaut? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.2 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.3 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.4 Weiterführende Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.5 Backup / Restore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.6 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.6.1 Registerkarte Berichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.6.2 Registerkarte Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.6.3 Registerkarte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.6.4 Registerkarte Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7 Erzeugung eines Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.1 Schritt 1 - Layout bekannt machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.2 Schritt 2 - Neues Layout hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.3 Schritt 3 - Ausführungszeit bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.4 Schritt 4 - Empfänger auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.5 Schritt 5 - Format bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.6 Schritt 6 - Ordner auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.7 Schritt 7 - Report beschreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.7.8 Schritt 8 - Layout aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.8 Die erzeugten DBase-Exportdatenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9 Aufbau der XPR Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9.1 Die Datenbank CORREL.DBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9.2 Die Datenbank GEB.DBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9.3 Die Datenbank JOURNAL.DBF. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9.4 JobRecipient . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.9.5 JobInfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-615 18-615 18-615 18-616 18-619 18-621 18-622 18-622 18-628 18-631 18-632 18-633 18-634 18-635 18-636 18-637 18-638 18-639 18-640 18-640 18-642 18-642 18-642 18-643 18-644 18-650 18-650 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 0-13 Inhalt 20.10 Standardreports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.10.1 Demo-Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.10.2 StdGeb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.10.3 Anzahl Faxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.10.4 Geb Dienst Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.10.5 Geb Tln Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11 Verfügbare ACD-Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.2 ACDAgent6 / ACDAgent6_1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.3 ACDAgent6_1g. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.4 ACDAgent7 / ACDAgent7_1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.5 ACDAgentSession4 / ACDAgentSession4_1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.6 ACDAgentSession5 / ACDAgentSession5_1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.7 ACDAgentSession6 / ACDAgentSession6_1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.8 ACDCampaign5 / ACDCampaign5 _1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.9 ACDCampaign5_1g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.10 ACDCampaign6 / ACDCampaign6_1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.11 ACDCampaign6_1g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.12 ACDGroup4g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.13 ACDGroup5 / ACDGroup5_1 / ACDGroup5_2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.14 ACDGroup5_1g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.15 ACDGroup5_2g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.16 ACDGroupState1 / ACDGroupState1_1 / ACDGroupState1_2 . . . . . . . . . 20.11.17 ACDGroupState2 / ACDGroupState2_1 / ACDGroupState2_2 . . . . . . . . . 20.11.18 ACDGroupState3 / ACDGroupState3_1 / ACDGroupState4 . . . . . . . . . . . 20.11.19 ACDOffAgent3 / ACDOffAgent3_1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.20 ACDTrunks2 / ACDTrunks2_1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.11.21 ACDTrunks2g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12 Rohdaten-Reports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.1 Verzeichnis der Rohdaten-Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.2 ACDAgent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.3 ACDAgentSession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.4 ACDAlarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.5 ACDCampaign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.6 ACDGroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.7 ACDGroupState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.8 ACDInbound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.9 ACDLoop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.10 ACDLoopState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.11 ACDOffAgent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.12 ACDOffGroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.13 ACDOutbound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.14 ACDSuccess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.12.15 ACDTrunks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-14 18-652 18-652 18-653 18-653 18-654 18-654 18-656 18-656 18-657 18-659 18-659 18-661 18-664 18-666 18-667 18-668 18-668 18-669 18-669 18-670 18-672 18-673 18-673 18-675 18-678 18-680 18-681 18-683 18-685 18-685 18-686 18-686 18-689 18-691 18-692 18-693 18-695 18-697 18-698 18-700 18-701 18-702 18-704 18-706 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 20.12.16 ACDTrunkState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13 Verfügbare Telephone User Interface (TUI)-Reports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.2 Reports über systemweite Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.2.1 Gesprächsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.2.2 Gesprächslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.2.3 Kartenauslastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.3 Reports über die Teilnehmeraktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.3.1 Teilnehmer-Nachrichtenaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.3.2 Teilnehmer-Zugriffsaktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.3.3 Gesprächskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.3.4 Ausgehende Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.4 Gesprächsbearbeitungs-Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.4.1 Report über Pfad-Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.4.2 Antwort-Mailbox-Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.4.3 Zugriff pro Stunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.5 System-Sicherheits-Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.13.5.1 Ungültige Zugriffsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14 Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.1 DBase Datenbanken-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.1.1 Rohdaten-Datenbank-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.1.2 Komprimierte-Datenbank-Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.1.3 Verdichtete-Datenbank-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.1.4 Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.2 Definition der db.ini-Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3 Aufbau der ACD Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.1 ACD Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.2 ACD Agent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.3 ACD Loop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.4 ACD Success . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.5 ACD Outbound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.6 ACD Inbound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.7 ACD AgentSession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.8 ACD Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.9 ACD OffGroup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.10 ACD OffAgent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.11 ACD Trunks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.12 ACD Campaign. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.13 ACD GroupState. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.14 ACD LoopState. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.3.15 ACD TrunkState . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.4 Aufbau der Datenbanken der Telefonbenutzeroberflächen . . . . . . . . . . . . 20.14.4.1 Telematic – Call Processing Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.14.4.2 Telematic – Physical Lines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 18-708 18-710 18-710 18-711 18-711 18-714 18-716 18-718 18-719 18-721 18-721 18-724 18-725 18-725 18-727 18-728 18-729 18-729 18-731 18-731 18-731 18-731 18-731 18-732 18-732 18-739 18-741 18-743 18-750 18-751 18-763 18-767 18-770 18-775 18-775 18-776 18-779 18-781 18-783 18-788 18-789 18-790 18-791 18-792 0-15 Inhalt 20.14.4.3 20.14.4.4 20.14.4.5 20.14.4.6 20.14.4.7 20.14.4.8 Telematic – Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telematic – Message. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telematic – Invalid Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telematic – Event . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telematic – Path Activity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telematic – Response Mailbox Activity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18-792 18-801 18-803 18-803 18-805 18-806 21 HDMS-XPR Connector HXC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1.2 Benötigte Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1.3 Ablauf der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Vorbereitungen für die Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.1 Design des XPR-Datenbanklayouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.2 Administration der XPR-Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.3 Anpassung des Konfigurationsfiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.4 Versorgung der Registry-Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2.5 Voraussetzungen am HDMS-Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Start des HXC-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.4 HXC-Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.5 HXC-Warnungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.6 HXC-Informationsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.7 Einträge in der Windows-Registry. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.7.1 Globale Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.7.2 HXC-Konfigurationsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.8 Wichtige Datenfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.8.1 XPR-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.8.2 HDMS-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.8.3 Beispiel für einen Konfigurationsfile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9 Aufbau des Konfigurationsfiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9.1 Grundstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9.2 Notation für Datenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9.3 Feld-Modifizierer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9.4 Daten in den Regeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.9.5 Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19-809 19-809 19-811 19-811 19-811 19-811 19-811 19-812 19-812 19-813 19-813 19-815 19-815 19-820 19-821 19-824 19-824 19-824 19-830 19-830 19-834 19-840 19-845 19-845 19-845 19-846 19-847 19-848 22 Teilnehmeradministration über Hicom Domain Management System . . . . . . . 19-850 23 Windows Events To HiPath Xpressions Transporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2 Installation und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.1 Einsatz auf dem Kernel-Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.2.2 Einsatz auf einem anderen Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3 Einträge in der Windows-Registry. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.3.0.1 WE2XT-Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23.4 Meldungen des WE2XT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-16 20-853 20-853 20-853 20-853 20-853 20-856 20-856 20-858 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt 23.4.1 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-858 23.4.2 Informationsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-859 24 XPR Alerts To HDMS Transporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.2 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.3.1 Benötigte Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.3.1.1 Ablauf der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.3.2 Automatischer Start des XA2HT-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.4 Vorbereitungen für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.4.1 Einholen der Informationen über das Zielsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.4.2 XA2HT-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.4.2.1 XPR Monitor – Active-Alert-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.4.3 MTA-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.5 Start des XA2HT-Dienstes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.6 Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.6.1 Funktionsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.6.2 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.7 Einträge in der Windows-Registry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.7.1 MTA-Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.7.2 XA2HT-Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.8 Meldungen des XA2HT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.8.1 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.9 Warnungsmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.10 Informationsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-861 21-861 21-861 21-862 21-862 21-862 21-862 21-862 21-862 21-863 21-863 21-863 21-864 21-865 21-865 21-866 21-867 21-867 21-867 21-869 21-870 21-871 21-872 25 Fehlersignalisierung an HiPath Faultmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21-874 26 HLB Fax APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-877 26.1 Priorisierung von Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22-877 27 Allgemeine Dateischnittstelle (FI APL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.1 Host zur File Interface APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.2 File Interface APL zum Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.3 Regeln für ausgehende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.4 Beschreibung der Format-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.5 SAP R/3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.5.1 SAP R/2, R/3 FiAPL Protokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.6 Novell Groupwise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.6.1 Adressierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.7 HP Digital Sender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.7.1 Hardware Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.7.2 Installation der HP Digital Sender Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.7.3 Benutzer einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.7.4 Installation des HP Digital Sender Protokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.7.4.1 Richtung Host zur FI APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 23-879 23-880 23-881 23-881 23-881 23-882 23-882 23-882 23-883 23-884 23-884 23-884 23-885 23-885 23-885 0-17 Inhalt 27.7.4.2 Richtung FI APL zum Host. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-886 27.7.5 XPR Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-886 27.7.6 Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23-886 28 Tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.1 CheckPMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.2 InfoTool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.2.1 Löschen von Correlation-Datensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.2.2 Löschen von Benutzerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.3 LogServ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4 NormWiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.1 Das Programm NormWiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.1.1 Programminstallation und -deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.1.2 Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.1.3 Programmbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.2 Programmreferenz NormWiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.2.1 NormWiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.4.2.2 Regeleditor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.5 ZombiDetect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-887 24-887 24-888 24-888 24-889 24-889 24-890 24-890 24-890 24-890 24-890 24-895 24-895 24-899 24-900 29 Komponentenübergreifende Leistungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-901 29.1 Fax-Zwischenspeichern im Besetztfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-901 29.2 Ereignissignalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25-903 30 Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.1 Hinzufügen eines neuen Benutzerdatenfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.2 Unterschiedliche Adressen für die gleiche Mailbox. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.3 Kopien von empfangenen Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.4 Faxversand zu günstigen Tarifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.5 Prioritätensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.6 Leitungssteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.7 Aus Webseiten senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26-905 26-905 26-905 26-906 26-906 26-907 26-907 26-908 A Dokument-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.1 Master-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.2 Text-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.3 Grafik-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.4 Audio-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.5 NVS Drucker-Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.6 Multi Document Format (PMF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.7 Format-Konvertierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.8 Applikations-Konvertierungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-909 27-909 27-909 27-909 27-910 27-911 27-911 27-912 27-914 B Registry-Referenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.1 Kernel-Einträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.1.2 Globale Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-915 28-915 28-915 28-915 0-18 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt B.1.3 Converter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-922 B.1.4 Application Converter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-932 B.1.5 Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-933 B.1.6 Ortsspezifische Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-934 B.1.7 Der Router . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-939 B.1.8 Automatischer Datenbankimport aus der Registry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-955 B.1.9 Autoreporter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-956 B.1.10 CIT – Computer Integrated Telephony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-957 B.1.11 Leitungs-Cache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-960 B.1.12 Remote System Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-960 B.1.13 Routing Rules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-965 B.1.14 Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-969 B.1.15 Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-971 B.1.16 Wichtige Benutzer-Accounts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-974 B.1.17 Name Locator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-975 B.1.18 Extended Message Reporter Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-977 B.2 Einträge der FI APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-979 B.2.1 Protokollspezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29-979 B.3 Einträge der Mail APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30-983 B.3.1 Printer Embedded Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30-991 B.4 Einträge der NOT APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31-995 B.5 Einträge der Pipe APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32-999 B.6 Einträge der Print APL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-1001 B.6.1 Standard-Einstellungen der Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-1002 B.6.2 Druckerspezifische Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33-1003 B.7 Einträge der Report APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1005 B.7.1 Laufzeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1005 B.7.2 Datenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1005 B.7.2.1 Sicherung der Ereignisdateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1006 B.7.2.2 Regelmäßige Datenbankwartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1006 B.7.2.3 Datenbankverzeichnis Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1007 B.7.3 Job . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1007 B.7.4 Konfiguration der einzelnen Jobs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1008 B.7.5 Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1014 B.7.6 Konfiguration der Layouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-1015 B.8 Einträge der SMS APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35-1017 B.9 Einträge der SMTP APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-1023 B.9.1 POP3 Mail Import Zeitpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36-1038 B.10 Einträge der SPX APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37-1039 B.10.1 Line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37-1039 B.10.2 Line Admin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37-1040 B.10.3 NwPlugSpx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37-1040 B.11 <=Einträge der TCP/IP APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1043 B.11.1 Name Resolver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1043 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 0-19 Inhalt B.11.2 Firewall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.11.3 Line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.11.4 Line Admin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.11.5 NwPlugTcp. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12 Registry Keys der Telematik APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.1 Registry Keys der TeleReg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.7.0.1 Allgemeine Einträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.1.1 Blobs (Binary Large Objects). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.1.2 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.1.3 Leitungsbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.1.4 Durchwahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.7.0.2 Originator Address . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.1.5 Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2 Registry Keys der ISDN APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.1 Allgemeine Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.2 Blobs (Binary Large Objects). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.3 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.4 Leitungsbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.5 Durchwahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.6 Originator Address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.7 Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.2.8 Voice- und Fax-on-Demand-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3 Registry Keys der IP APL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.1 Allgemeine Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.2 Blobs (Binary Large Objects). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.3 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.4 Durchwahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.5 Originator Address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.6 Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.3.7 Voice- und Fax-on-Demand-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4 Registry Keys der Dialogic APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.1 Allgemeine Einträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.2 Blobs (Binary Large Objects). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.3 Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.4 Leitungsbündel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.5 Durchwahlbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.6 Originator Address. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.7 Protokolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.12.4.8 Voice- und Fax-on-Demand-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.13 Einträge der V.24 APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.13.1 Geräteeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.13.2 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.13.3 Protokolleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B.14 Einträge der Web APL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0-20 38-1043 38-1043 38-1044 38-1045 39-1047 39-1047 39-1047 39-1052 39-1052 39-1057 39-1060 39-1064 39-1067 39-1079 39-1079 39-1098 39-1098 39-1102 39-1103 39-1104 39-1105 39-1111 39-1118 39-1118 39-1120 39-1120 39-1127 39-1128 39-1129 39-1133 39-1135 39-1135 39-1147 39-1147 39-1150 39-1151 39-1153 39-1154 39-1157 40-1159 40-1161 40-1163 40-1165 41-1167 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Inhalt B.14.1 Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41-1170 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 0-21 Inhalt 0-22 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einführung Allgemeines zu HiPath Xpressions 1 Einführung 1.1 Allgemeines zu HiPath Xpressions HiPath Xpressions V3.0 SA10 erweitert den Windows-Server um vielfältige Kommunikationsfähigkeiten: ● Nachrichtenvermittlung für E-Mail, Fax, Sprache und Short Messages (SMS) im Storeand-Forward-Betrieb; ● Realtime-Vermittlungsanlage für Dialogdienste wie zum Beispiel Sprache; ● Zentraler Information-Provider mit Zugang per Windows-Client, Internet, Telefon oder FaxEndgerät; ● Windows-Applikationsserver: In den HiPath Xpressions Server können Erweiterungen von Drittherstellern integriert werden: Virus-Checker, Optical Character Recognition (OCR), Office-Pakete (für Konversionen der Dokumente auf dem XPR Server zwecks Faxversand), Spracherkennung (ASR), Sprachsynthese (Text-to-Speech) u.v.m. ● CTI-Applikationen Der HiPath Xpressions Server kann dabei in zwei verschiedenen Modi betrieben werden: ● HiPath Xpressions Server als Stand-alone-Lösung, ● HiPath Xpressions Server integriert in einen anderen Kommunikationsserver. Integration ist möglich mit Microsoft Exchange 5.5, Microsoft Exchange 2000, Microsoft Exchange 2003, Lotus Notes 5.x, Lotus Notes 6.x und SAP R/3. Beide Betriebsarten haben ihre spezifischen Vorteile. Im ersten Fall wird keine Fremdsoftware und keine existierende Kommunikationsinfrastruktur vorausgesetzt; HiPath Xpressions bildet hier eine komplette Lösung für fortgeschrittene elektronische Kommunikation. Im zweiten Fall integriert sich HiPath Xpressions in eine vorhandene Infrastruktur. Aus Sicht des integrierenden Kommunikationsservers (Microsoft Exchange, Lotus Notes, SAP R/3) agiert HiPath Xpressions als reines Gateway und wird als solches nach der Installation möglichst weitgehend durch das integrierende System administriert. Durch die symmetrische Architektur des Servers ist die Kommunikation in allen Fällen auch zwischen heterogenen Netzen möglich. HiPath Xpressions fungiert so als Switch zwischen verschiedenen Netzwerktypen und Kommunikationsarchitekturen. Alle notwendigen Konversionen von Dokumentenformaten und Adressen führt der Server automatisch durch. Die benötigten Vermittlungszeiten liegen im Bereich von Sekundenbruchteilen. So kann zum Beispiel ein eingehendes Fax direkt in ein Exchange-E-Mail-Netz vermittelt werden, oder eine Internet Mail wird zum Abruf per Fax bereitgestellt. Benutzer können Informationen wahlweise über den HiPath Xpressions Client Communications, das Internet, über Telefon und Fax oder über ein fremdes Mailsystem abrufen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 1-23 Einführung Allgemeines zu HiPath Xpressions Der HiPath Xpressions Server wurde unter Windows 2000 Server und Windows 2003 Server implementiert. Windows erhöht mit seiner guten Skalierbarkeit und der riesigen Applikationssoftware-Basis weiter die Anwendungsmöglichkeiten für HiPath Xpressions. Der HiPath Xpressions Server ist hochgradig skalierbar. Mehrere Windows-Server können zu einem Gesamtsystem verbunden werden (Distributed XPR). Dieses System tritt nach außen als ein einziger HiPath Xpressions Server auf. Auf der nächsten Stufe der Skalierung können dann mehrere HiPath Xpressions Server über “Remote System Links” zu einem logischen Ganzen verbunden werden. Derart gekoppelte Server können sich gegenseitig Kommunikationsressourcen zur Verfügung stellen. Eigenschaften des Servers ● Routing mit symbolischer Adressen-Umsetzung (siehe Abschnitt 9.1.3, “Routing-Regeln”, auf Seite 9-131) und Konversion. Der Konverter beherrscht eine große Anzahl von Text-, Bild-, Sprach- und Applikationsformaten (siehe Anhang A, “Dokument-Formate”). ● Skalierbarkeit. Skalierbarkeit ist sowohl eine Eigenschaft des gesamten Systems als auch der internen Architektur. Intern garantiert die Skalierbarkeit den Übergang von einem Einknoten- zu einem Mehrknotensystem, extern können HiPath Xpressions Systeme über “Remote System Links” als Gesamtsystem operieren. HiPath Xpressions V3.0 SA10 bietet dabei gleichzeitig die folgenden Funktionen: ● E-Mail-Server und Gateway (Store-and-Forward-Vermittlung zwischen E-Mail und Telematikdiensten) ● Fax, Sprache, SMS, Modems, ISDN, VoIP ● Voicemail-Server ● Fax-On-Demand-Server ● Gateway zwischen Fax G3 und Fax G4 (Übergang zwischen analogem Fax und ISDN-G4 inklusive Formatkonvertierung) ● Gateway zwischen den verschiedenen Text-Telematikdiensten (Realtime und Store-and-Forward-Vermittlung) ● Internet-Gateway ● Telematik-Gateway für externe Mailsysteme ● Unified Messaging ● Integrated Messaging mit Lotus Notes und Microsoft Exchange ● True Unified Messaging mit Lotus Notes und Microsoft Exchange 1-24 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einführung Neu in HiPath Xpressions Version 3.0 > Im Rahmen des Produktes HiPath Xpressions sind derzeit ausschließlich die Dienste Voicemail, Telefax (Fax Gruppe 3), E-Mail und Short Message Service (SMS) freigegeben und käuflich zu erwerben, auch wenn in diesem Handbuch der Vollständigkeit wegen noch andere Dienste erwähnt werden. 1.2 Neu in HiPath Xpressions Version 3.0 Mit der Version 3.0 wurden folgende neue Funktionen und Leistungsmerkmale realisiert: True Unified Messaging mit Microsoft Exchange Server und Lotus Notes Als neues Leistungsmerkmal stehen nun True-Unified-Messaging-Schnittstellen für Microsoft Exchange und Lotus Notes zur Verfügung. True Unified Messaging erlaubt den direkten Zugriff auf den Nachrichtenspeicher des Exchange-/Notes-Servers, ohne eine Datenreplikation zum HiPath Xpressions-Server vornehmen zu müssen – ein doppeltes Vorhalten der Nachrichten entfällt somit. Dadurch kann die benötigte Nachricht vom Exchange-/Notes-Datenspeicher direkt über den HiPath Xpressions-Server an die Telefon-Bedienoberfläche PhoneMail oder VMS weitergereicht werden. ExchUM APL für True Unified Messaging unter Exchange und LnUM APL für True Unified Messaging unter Lotus Notes sind Add-On-Komponenten, die zusätzlich zur Standard-E2k APL bzw. -Ln APL installiert und lizenziert werden müssen. Web Interface und Web Client Mit der neuen WEB APL steht ein vollständiger Web-Server als Schnittstelle für Webbasierte Anwendungen wie dem Client Assistant zur Verfügung. Der in Windows Server enthaltene IIS wird ab der HiPath Xpressions Version 3.0 nicht mehr genutzt. Die Beschreibung zur Konfiguration der WEB APL finden Sie in Kapitel 13. IP (IP APL) Die IP APL wird in zwei verschiedenen Konfigurationen eingesetzt. Einmal dient sie dazu, HiPath Xpressions an eine HiPath-5000-Anlage anzuschließen und damit eine IP-basierte Kommunikation zu ermöglichen. Andererseits wird sie auch zum Anschluss von HiPath Xpressions an eine amerikanische Hicom-300-TK-Anlage über das Protokoll CorNet-T benutzt. Über die IP APL kann PhoneMail oder VMS so eingerichtet werden, dass die im Gatekeeper verwendeten Durchwahlnummern an die IP APL durchgereicht werden und die dem Benutzer zugeordnete Voicemail-Anwendung startet. Informationen zur Konfiguration der IP APL erhalten Sie in Kapitel 10. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 1-25 Einführung Neu in HiPath Xpressions Version 3.0 Communications Der Communications Client ist das zentrale Kommunikations- und Administrations-Programm innerhalb des HiPath Xpressions Systems. Fax-, Voice-, oder E-Mail-Nachrichten werden über den Communications Client empfangen, verwaltet und versendet. Über ein mit entsprechenden Rechten ausgestattetes Benutzerkonto richtet der Administrator neue HiPath Xpressions Benutzer ein, ordnet diesen Rufnummern, Dienste und den Zugriff auf den HiPath Xpressions Server zu und administriert das zentrale Adressbuch. Durch Vererbung von Gruppenprivilegien auf einzelne HiPath Xpressions Benutzer ist ein schnelles Reagieren auf unterschiedliche Arbeitssituationen möglich. Ausführliche Informationen zu Funktionalität und Bedienung finden Sie im Bedienhandbuch zum Communications Client. HiPath Xpressions Service Provider Der HiPath Xpressions Service Provider dient als globaler Unterbau für alle Client-Applikationen, die Dienste des XPR-Server nutzen wollen. Dies sind zum Beispiel Lotus Notes Clients oder der HiPath Xpressions Communications Client. Über den Service Provider richtet der Administrator die einzelnen Benutzerprofile und damit den Zugang zum HiPath Xpressions-System ein. Unterstützung von Vanity-Nummern Vanity-Nummern sind ein Alternativkonzept zur herkömmlichen numerischen Telefonnummer, das dem XPR-Benutzer die Möglichkeit gibt, sich neben der rein numerischen Anwahl auch an besser merkfähigen Buchstabenkombinationen zu orientieren. Das heißt, den Ziffern auf dem Wählfeld (Tastatur) sind Buchstaben so zugeordnet, dass verschiedene Wörter verschiedene Ziffernfolgen ergeben. Weiterführende Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in Abschnitt 11.12, “Unterstützung für Vanity-Nummern”, auf Seite 11-499. Pager-Unterstützung (nur HiPath Xpressions für US) Über neue Eingangsnachrichten kann ein XPR-Benutzer an beliebigen Orten und zu definierten Zeiten nun via Pager benachrichtigt werden. Bedienung und Einrichtung dieser Funktion erfolgt über den Client Assistant oder Telefon-Benutzeroberfläche. Unified Messaging mit VMS Neben PhoneMail ist nun auch VMS als UM-Telefon-Benutzeroberfläche integriert. Wie PhoneMail unterstützt VMS Unified Dienste wie Fax, SMS, E-Mail und Text-to-Speech. Darüber hinaus stehen Diktat- und Rundspruch (Broadcast)-Funktionalität zur Verfügung. Beide Systeme können parallel auf einem Server installiert werden. 1-26 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einführung Neu in HiPath Xpressions Version 3.0 Multi Tenant Ein Unternehmen verteilt auf mehrere Standorte mit untereinander vernetzten Telefonanlagen kann ein zentrales HiPath Xpressions-System nutzen. Detaillierte Informationen zum Thema Multi Tenant erhalten Sie in Abschnitt 9.8, “Multi Tenant (Enterprise Mode)”, auf Seite 9-189. Client Assistant mit administrativer Funktionalität Der Client Assistant ist eine komfortable, Browser-basierte Schnittstelle für die umfassende Konfiguration des HiPath Xpressions Messaging-Systems. Mit Hilfe von HTML-Seiten kann der XPR-Administrator auf die globalen Parameter für E-Mail-, Sprach- und FaxDienste zugreifen und diese an die Anforderungen des Unternehmens und an die Bedürfnisse der Teilnehmer anpassen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum Client Assistant. Web Messaging Client Browser-basierte Anwendung zur Benutzung und Administration der XPR Unified Mailbox. Ausführliche Informationen zur Bedienung des Web Client erhalten Sie im Bedienhandbuch Client Assistant/Web Client. My Xpressions Folder Folder als separates Eingangspostfach für besonders wichtige Nachrichten (nur in Verbindung mit PhoneMail). Lotus Notes-Erweiterung Erweiterungen für Lotus Notes (Notes Extension mit voller CTI-Funktionalität) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 1-27 Einführung HiPath-Kommunikationsplattformen 1.3 HiPath-Kommunikationsplattformen HiPath Xpressions wird über eine (oder mehrere) S0- oder S2-Querleitung(en) an die PBX angeschaltet. Folgende Kommunikationssysteme werden unterstützt. TK-Anlage Protokolle CorNet-N CorNet-NQ CorNet-T IP Hicom 150 Office Pro ab V2.2 X – – – HiPath 3000-Produktfamilie X – – – Hicom 300E (US) – – X – Hicom 300E V1.0, Hicom 300 V3.5 (ab SA 05), Hicom 300E V2.0, Hicom 300 V3.6 (ab SA 04), Hicom 300E V3.0 und V3.1 Hicom 300 H V1.0 X – – – HiPath 4000 – X – – HiPath 5000 V3.0 (über DSS, nur projektspezifisch) – – – X 1.4 Aufbau des Handbuches Dieses Handbuch wendet sich an den Administrator eines HiPath Xpressions Servers. Als erstes erfolgt ein kurzer Überblick über den Server selbst. Es folgt die Verwaltung der Datenbanken und aller damit zusammenhängenden Aufgaben. Dies umfasst das Einrichten neuer Benutzer genauso wie die Sicherung und sonstige administrative Aufgaben, die im täglichen Betrieb anfallen. Im Folgenden werden die einzelnen HiPath Xpressions-Komponenten erläutert, wobei insbesondere dem XPR Monitor als zentralem Überwachungs- und Konfigurationswerkzeug besondere Beachtung geschenkt wird. Im Zusammenhang mit den einzelnen HiPath XpressionsKomponenten wird auch auf die von diesen unterstützten Protokolle und deren Möglichkeiten eingegangen. Im Anhang findet man schließlich eine Übersicht über die möglichen Dokumenten-Formate und eine Übersicht über die Registry-Einstellungen, mittels derer für erfahrene Administratoren zum Teil weitergehende Konfigurationsmöglichkeiten bestehen. 1.5 Über die Dokumentation von HiPath Xpressions Dieser Abschnitt informiert Sie über die verfügbare technische Dokumentation zu HiPath Xpressions. 1-28 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einführung Über die Dokumentation von HiPath Xpressions Grundsätzlich gilt, dass eine gedruckte Version der Bedienhandbücher nur auf besonderen Wunsch hin bestellt werden kann; alle übrigen Dokumente liegen auf CD als PDF-Version und als Volltext-suchfähige E-Dokumentation auf HTML-Basis vor. In diesen Dokumenten sind alle für die Installation, Bedienung und Inbetriebnahme wichtigen Eingabefenster dargestellt; diese können, abhängig vom Betriebssystem, von der Bildschirmauflösung und der Konfiguration des PC geringfügig anders aussehen. Folgende Dokumente sind mit HiPath Xpressions verfügbar: Server Installation P31003-S2330-S101-*-31 Server Administration A31003-S2330-A100-*-A9 Microsoft Exchange Gateway P31003-S2330-A200-*-A9 Lotus Notes Gateway P31003-S2330-A300-*-A9 SAP R/3 Gateway P31003-S2330-A400-*-A9 Client Assistant P31003-S2330-B688-*-19 Communications A31003-S2330-B689-*-19 Automated Attendant P31003-S2330-B692-*-19 Client Applikationen P31003-S2330-B671-*-19 Microsoft Outlook Erweiterungen P31003-S2330-B672-*-19 Lotus Notes Erweiterungen P31003-S2330-B673-*-19 PhoneMail P31003-S2330-B674-*-19 VMS P31003-S2330-B675-*-19 Client Assistant/Web Client P31003-S2330-B676-*-19 Administrator-Handbuch SimplyPhone für Outlook V3.1 A31003-X7131-A100-*-A9 Benutzerhandbuch SimplyPhone für Outlook V3.1 A31003-X7131-B100-*-19 Administrator-Handbuch SimplyPhone für Lotus Notes V3.1 A31003-X7131-A200-*-A9 Benutzerhandbuch SimplyPhone für Lotus Notes V3.1 A31003-X7131-B200-*-19 diverse TAPI Service Provider Handbücher Hochrüstanweisung A31003-S2330-S201-*-19 Serviceanleitung Migration von Hicom VMS P31003-S2330-S102-*-200 Freigabemitteilung HiPath Xpressions V3.0 SA10 A31003-S2330-F101-*-20 Server Administration Dieses Handbuch wendet sich an den Administrator eines HiPath Xpressions Systems und beschreibt das Produkt in seiner maximalen Ausbaustufe. Es informiert Sie über Aufbau und Struktur des Gesamtsystems und beschreibt die System-Konfiguration. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 1-29 Einführung Über die Dokumentation von HiPath Xpressions Server Installation Das Installations-Handbuch beschreibt sowohl die lineare Installation des HiPath XpressionsSystems als auch die nachträgliche Installation zusätzlicher Leistungsmerkmale und Programm-Komponenten. Darüber hinaus erhalten Sie ausführliche Informationen zur Installationund Konfiguration der verwendeten Kommunikations-Hardware. Bei einer möglichen Hardware-Umrüstung unterstützt Sie ein entsprechender Leitfaden. Microsoft Exchange Gateway Dieses Handbuch wendet sich an den Installateur und Administrator eines HiPath XpressionsSystems mit einem Gateway zu Microsoft Exchange. Es informiert Sie über Aufbau und Struktur des Gesamtsystems und beschreibt die System-Installation und -Konfiguration. Lotus Notes Gateway Dieses Handbuch wendet sich an den Installateur und Administrator eines HiPath Xpressions Systems mit einem Gateway zu Lotus Notes. Es informiert Sie über Aufbau und Struktur des Gesamtsystems und beschreibt die System-Installation und -Konfiguration. SAP R/3 Gateway Dieses Handbuch wendet sich an den Installateur und Administrator eines HiPath Xpressions Systems mit einem Gateway zu SAP R/3. Es informiert Sie über Aufbau und Struktur des Gesamtsystems und beschreibt die System-Installation und -Konfiguration. Client Assistant Dieses Handbuch beschreibt die administrativen Funktionen, wie zum Beispiel das Einrichten und Bearbeiten von Benutzerkonten. Zusätzlich gibt es ein Benutzerhandbuch, welches sich allen Aspekten aus der Sicht von Endanwendern widmet und ebenfalls den Web Client behandelt. Benutzerhandbücher Für die im XPR System eingesetzten Client-Programme stehen jeweils eigene Bedienhandbücher zur Verfügung, die speziell für den Endanwender bestimmt sind. 1.5.1 Hinweise für Service-Techniker Neben der Benutzerdokumentation und dem Administratorhandbuch ist noch das auf der Software-CD befindliche Release-Info zu HiPath Xpressions zu beachten, in dem aktuelle Hinweise zum Produkt zu finden sind, die eventuell keinen Eingang mehr in die Dokumentation gefunden haben. Die Datei findet man auf der CD “Installation” unter <cdrom>:ReleaseNotes.rtf. 1-30 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einführung Produkt- und Modellbezeichnungen 1.6 Produkt- und Modellbezeichnungen Mit HiPath Xpressions v3.0 wurde parallel ein neues Produkt-Branding realisiert. Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die neuen und in diesem Servicehandbuch verwendeten Produktnamen. bisheriger Name neuer Name Produktfamilie Hicom 150 H HiPath 3000 Hicom 300 HiPath 4000 Administrations-Tools Hicom Assistant HiPath 3000 Manager Hicom Domain Management System HiPath 4000 Manager Server 1.7 Dokumentkonventionen Für den Produktnamen HiPath Xpressions Version 3.0 wird in diesem Handbuch das Akronym XPR verwendet. Zur besseren Unterscheidung verschiedener Informationsarten verwendet diese Gebrauchsanweisung die folgenden Konventionen. 1. Die einzelnen Bedienschritte von Handlungsanweisungen sind nummeriert. ● Aufzählungen sind mit Punkten gekennzeichnet. > 7 So ist ein Hinweis gekennzeichnet, der Sie auf eine Besonderheit aufmerksam macht oder Ihnen die Arbeit mit dem Programm erleichtert. So sind Hinweise gekennzeichnet, die Ihnen Informationen mit hoher Priorität signalisieren. Sie müssen diese Hinweise unbedingt befolgen, um Schäden am System oder eventuelle Datenverluste auszuschließen. Bezeichnungen von Bedienelementen, wie Tasten und Fenstertitel, sind fett hervorgehoben, z.B. Login-Optionen. 1.8 Datenschutz und Datensicherheit Umgang mit personenbezogenen Daten Beim vorliegenden System werden u.a. personenbezogene Daten verarbeitet und genutzt, z.B. bei der Gebührenerfassung, den Displayanzeigen, der Kundendatenerfassung. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 1-31 Einführung Datenschutz und Datensicherheit In Deutschland gelten für die Verarbeitung und Nutzung solcher personenbezogenen Daten u.a. die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Für andere Länder beachten Sie bitte die jeweiligen entsprechenden Landesgesetze. Datenschutz hat die Aufgabe, den einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Ferner hat Datenschutz die Aufgabe, durch den Schutz der Daten vor Missbrauch in ihren Verarbeitungsphasen der Beeinträchtigung fremder und eigener schutzwürdiger Belange zu begegnen. Richtlinien für Mitarbeiter der Siemens AG Mitarbeiter der Siemens AG sind durch die Arbeitsordnung zur Wahrung von Geschäfts- und Datengeheimnissen verpflichtet. Um die gesetzlichen Bestimmungen beim Service – ob beim “Service vor Ort” oder beim “Teleservice” – konsequent einzuhalten, sollten Sie folgende Regeln unbedingt befolgen. Sie wahren damit nicht nur die Interessen Ihrer/unserer Kunden, sondern vermeiden dadurch auch persönliche Konsequenzen. Richtlinien zum Umgang mit Daten Tragen Sie durch problembewusstes Handeln mit zur Gewährleistung des Datenschutzes und der Datensicherheit bei: ● Achten Sie darauf, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf Kundendaten haben. ● Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Kennwortvergabe konsequent aus; geben Sie keinem Unberechtigten Kenntnis der Kennwörter, z. B. per Notizzettel. ● Achten Sie mit darauf, dass kein Unberechtigter in irgendeiner Weise Kundendaten verarbeiten (speichern, verändern, übermitteln, sperren, löschen) oder nutzen kann. ● Verhindern Sie, dass Unbefugte Zugriff auf Datenträger haben, z. B. auf Sicherungsdisketten oder Protokolldrucke. Das gilt sowohl für den Serviceeinsatz, als auch für Lagerung und Transport. ● Sorgen Sie dafür, dass nicht mehr benötigte Datenträger vollständig vernichtet werden. Vergewissern Sie sich, dass keine Papiere allgemein zugänglich zurückbleiben. Arbeiten Sie mit Ihren Ansprechpartnern beim Kunden zusammen: Das schafft Vertrauen und entlastet Sie selbst. 1-32 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Serverstruktur Aufbau von XPR 2 Serverstruktur 2.1 Aufbau von XPR Die XPR-Software besteht zunächst aus ● einigen Windows-Diensten, welche die Server-Funktionalität implementieren, ● einem Set von GUI (Graphical User Interface) und sonstigen Werkzeugen, welche die Bedienung und Administration ermöglichen. Die Windows-Services lassen sich wiederum in zwei Gruppen unterteilen: ● XPR-Kernel-Komponenten, ● XPR-APLs (Access Protocol Layers). Der XPR-Kernel baut auf den vier Kernel-Komponenten Message Transfer Agent (MTA), Datenbank (Infostor), Extended Message Reporter Service (XMRSvc) und Name Locator (NameLoc) auf. Der Zugang zum Kernel wird durch verschiedene Access Protocol Layers (APL) geschaffen, die externe Protokolle wie zum Beispiel ISDN, SMTP, Exchange Gateway und TCP/ IP integrieren. Diese Access Protocol Layer gestatten den Zugriff auf den Server über die verschiedenen Kommunikationsmedien. Vom Prinzip her sind die Access Protocol Layers optionale Komponenten, deren jeweiliger Verwendungszweck und Konfiguration später noch beschrieben wird. Jede dieser Komponenten, außer dem Name Locator, welcher die Organisation der Kommunikation bei verteilten Systemen übernimmt, finden Sie später im XPR Monitor wieder. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 2-33 Serverstruktur Aufbau von XPR Software-Struktur HXCSvc CLA APL Exchange Lotus Notes SMTP File Print Report Information Store XA2HT Extended Message Reporter WE2XT Kernel (MTA, Router) APL Dialogic TUI APL V.24 CorNet-N CorNet-NQ SMS for GSM APL ISDN TUI CorNet-N CorNet-NQ APL CLA TUI SMS GSM MTA DLL HXCSvc XA2HT WE2XT 2.1.1 Access Protocol Layer Client Assistant Telephony User Interface Short Message Service Global System for Mobile Communication Message Transfer Agent Dynamic Link Library HDMS Xpressions Connector Xpressions Alerts to HDMS Windows Events to XPR Transporter XPR Administrator Der XPR Administrator überwacht den Start und Stopp des XPR Servers. Als einziger Dienst erhält er die Startart “Automatisch” im Service Control Manager. Sobald ein Windows Server gestartet wird, wird automatisch der XPR Administrator gestartet, der dann seinerseits zunächst den Kernel und anschließend alle APLs startet. XPR verweigert den Start, falls das Systemdatum vor 1995 oder nach 2038 liegt. Dadurch wird eine defekte Datenbank durch ungültige Systemdaten verhindert. 2-34 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Serverstruktur Aufbau von XPR 2.1.2 Message Transfer Agent Der Message Transfer Agent (MTA) übernimmt die Zustellung von Dokumenten und Verbindungen. Sobald eine APL ein Dokument empfangen hat, wird es an den MTA übergeben. Der MTA transformiert anhand von Regeln und dem Adressbuch die Empfängeradresse und leitet das Dokument an eine geeignete Ziel-APL weiter. Das Verhalten des MTA wird maßgeblich durch “Routing Rules” bestimmt. Innerhalb des MTA werden Verteilerlisten aufgelöst und Konversionen durchgeführt. Der MTA arbeitet massiv parallel: Alle Vorgänge, die unabhängig voneinander durchgeführt werden können, werden gleichzeitig in Threads ausgeführt. Nur Vorgänge, deren zeitliche Reihenfolge kritisch ist, werden aus Konsistenz-Gründen sequentiell abgearbeitet. Parallel werden bearbeitet: ● Routing von Dokumenten und Dialogen, ● Konversionen, ● Auflösen von Rundsendelisten. Sequentiell werden bearbeitet: ● Zuordnen von Reports, ● Status der Leitungen, ● Datenbank-Zugriffe. Der Router, der sonst ein Nadelöhr bei konventioneller Vermittlungstechnik darstellt, ist dank dieser Technologie hervorragend skalierbar. Vermittlungsvorgänge können auf verschiedene CPUs verteilt werden. 2.1.3 Information Store (Datenbank) Der InfoStor basiert auf der Datenbank cTree. Durch InfoStor werden die Journal-, Benutzerund Gebühreninformationen verwaltet. Sie ist so ausgelegt, dass eine Adressbuchsynchronisation mit anderen Datenbanken – wie etwa der von Microsoft Exchange – möglich ist. Dabei sollte man beachten, dass im XPR-Server Wahlnummern normiert dargestellt werden. Falls man zum Beispiel ein Fax an +49-1234-567890 senden will, dann wird diese Adresse unter XPR als NVS:FAXG3/491234567890 abgebildet. In diesem Zusammenhang werden auch keinerlei Informationen zu Amtsholungen in der Adresse angegeben, da diese durch die jeweilige APL gehandhabt werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 2-35 Serverstruktur Aufbau von XPR 2.1.4 Extended Message Reporter Service Dieser zentrale Service sammelt alle Log-Informationen der XPR-Komponenten. Beim XMRService können sich im Netz verteilt Monitor-Prozesse anmelden, die jeweils eine – auch unterschiedliche – Ansicht der Systemmeldungen geben können. Auf diese Weise sind zum Beispiel spezialisierte Überwachungsterminals sehr einfach einzurichten. Auf einem Monitor könnten zum Beispiel Security-Informationen ausgegeben werden, auf einem anderen Monitor alle Fax-Log-Informationen usw. Der Extended Message Reporter Service ist ein hochoptimierter Vermittler zwischen Monitoren und den XPR Diensten. Grundsätzlich wird Information, für die gerade kein XPR Monitor aktiv ist, auch nicht erzeugt. Informationen, die der Extended Message Reporter Service sammelt, können über das Windows-Netzwerk verteilt sein – genauso können verschiedene spezialisierte Monitore im Netz aktiv sein. Der Extended Message Reporter Service ist um ein vielfaches leistungsfähiger als der Windows Event Viewer. 2.1.5 Name Locator Der Name Locator befreit die Intertask-Kommunikation von dem Wissen um den physikalischen Rechner, auf dem ein Prozess läuft. Auf jedem XPR-Serverrechner läuft dazu der Name Locator Service im Hintergrund und gibt die Namen der auf diesem Knoten laufenden XPRKomponenten an alle anderen XPR-Serverrechner im Netz weiter. 2.1.6 XPR Access Protocol Layer (APL) Komponente Beschreibung Dialogic APL (DLGAPL) Voice- und Fax-Protokolle über Dialogic-Hardware. Zusätzlich wird das CorNet-N- und CorNet-NQ-Protokoll der Telefonanlagen der Siemens AG (Hicom und HiPath) unterstützt. Administration siehe Kapitel 10. In die DLGAPL integriert ist eine virtuelle Maschine, mit der kundenspezifische Applikationen über Skripte realisiert werden können. Mittels dieser Skripte können Fax-On-Demand-Systeme oder komplexe Voicemail-Systeme aufgebaut werden. Microsoft Exchange Gateway zu Microsoft Exchange 2000 und Microsoft Exchange 2003. 2000 APL Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions Microsoft Exchange (E2KAPL) Gateway Microsoft Exchange Gateway zu Microsoft Exchange Version 5.5 ab Service Pack 2. APL (EXCHAPL) Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions Microsoft Exchange Gateway. 2-36 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Serverstruktur Aufbau von XPR Komponente Beschreibung Microsoft Exchange True Unified Messaging APL (EXUMAPL) Zusätzlicher Connector, der bei einer Microsoft-Exchange 5.5-, 2000oder 2003-Anbindung True Unified Messaging ermöglicht. Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions Microsoft Exchange Gateway. File Interface APL (FIAPL) Allgemeine Dateischnittstelle. Über eine Skriptsprache können beliebige Dateiaustauschformate definiert werden. Administration siehe Kapitel 27. HDMS XPR Connector (HXCSvc) Die Komponente HXCSvc stellt eine Verbindung von XPR zu einem Hicom Domain Management System (HDMS) bzw. zu HiPath 4000 Manager her. Über diese Verbindung lassen sich XPR-Teilnehmer aus dem HDMS administrieren. Administration siehe Kapitel 21. Integrated Services Diese APL implementiert die ISDN-Protokolle Voice, Fax G3, Fax-OnDigital Network APL Demand und Fax G4. Hierüber wird Eicon-Hardware angesprochen. (ISDNAPL) Zusätzlich wird das CorNet-N/NQ-Protokoll der Telefonanlagen der Siemens AG (Hicom und HiPath) unterstützt. Administration siehe Kapitel 10. In die ISDN APL integriert ist eine virtuelle Maschine, mit der kundenspezifische Applikationen über Skripte realisiert werden können. Mittels dieser Skripte können Fax-On-Demand-Systeme oder komplexe Voicemail-Systeme aufgebaut werden. Internet Protocol (IPAPL) VoIP-Schnittstelle zur Anbindung von XPR an HiPath-5000- und Hicom-300(US)-Systeme für Voicemail; weitere, im Zusammenhang mit der IP APL eingesetzte, Komponenten sind: ● Dialogic Libra Card ● Voicemail-Systeme ● Cornet-T D-Kanal-Protokoll ● Siemens HiPath H.323 Service Provider ● Dialogic Libra Service Provider Administration siehe Kapitel 10. HLB FAX APL Ermöglicht in Verbindung mit dem MEB Service Provider der HiPath 3000-Systeme den Faxempfang und -versand über IP. Administration siehe Kapitel 26. Lightweight Directo- Diese APL implementiert die Schnittstelle zum Active Directory bei eiry Access Protocol ner Gatewayfunktionalität zu bzw. Integration in Exchange 2000 über APL (LDAPAPL) das LDAP-Protokoll. Administration siehe Kapitel 17 und das Handbuch HiPath Xpressions Microsoft Exchange Gateway. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 2-37 Serverstruktur Aufbau von XPR Komponente Beschreibung LDAPAPLs Diese APL implementiert die Schnittstelle zum Active Directory über das LDAP-Protokoll, wenn die Teilnehmeradministration von XPR-Teilnehmern über LDAP-fähige Managementsysteme erfolgen soll. Beispiele sind Siemens DirX Directory, Netscape Directory, MS Active Directory und andere. Administration siehe Abschnitt 17.2, “LDAPs-Konnektor (LDAPs APL)”, auf Seite 17-574. Lotus Notes APL (LNAPL) Gateway zu Lotus Notes 5.x und 6.x. Lotus Notes 4.6.6 wird nicht mehr für Neuinstallationen unterstützt. Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions Lotus Notes Gateway. Lotus Notes True Unified Messaging APL (LNUMAPL) Zusätzlicher Connector, der bei einer Lotus-Notes-Anbindung True Unified Messaging ermöglicht. Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions Lotus Notes Gateway. Mailbox APL (MAILAPL) Die Mailbox APL implementiert das HiPath Xpressions-E-Mail-Protokoll. Sie stellt jedem Benutzer eine Mailbox für seine Nachrichten zur Verfügung. Über sogenannte Awake Rules kann die Mailbox APL Dokumente, die eine bestimmte Zeit nicht gelesen wurden, an einen Verantwortlichen zustellen. Mittels der Mailbox APL lassen sich sogenannte automatische Subscriber-Listen (LIST-Server) erstellen. Die Mailbox APL erlaubt zudem, falls der HiPath Xpressions Server an das Internet angeschlossen ist, den Zugriff auf einen LDAP-Directory-Server zur Adresssuche. Weitere Leistungsmerkmale sind das Server CTI-Journal und Printer Embedded Codes. Administration siehe Kapitel 11. Notification-Modul (NOTAPL) Über die Notification APL werden Server-generierte Benachrichtigungen über neu eingetroffenen Nachrichten (E-Mail-,Fax- oder Sprachnachrichten) an Endgeräte gesendet. Die Benachrichtigung kann über MWI, SMS oder durch einen Anruf einer TUI (User Outcall) erfolgen. Für die Notification APL ist keine Konfiguration erforderlich; die entsprechenden Einstellungen werden durch die Benutzer über den Client Assistant vorgenommen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in Kapitel 16. Named Pipes Trans- Diese Netzwerk-APL realisiert die Client/Server-Kommunikation über port APL (PIPEAPL) das Windows-Netzwerk-Protokoll Named Pipes. Wird von keiner aktuellen Client-Komponente mehr benötigt und ist nur noch für UpdateSzenarien von Interesse. Administration siehe Kapitel 15. 2-38 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Serverstruktur Aufbau von XPR Komponente Beschreibung Print APL (PRINTAPL) Über Carbon Copy Rules kann der automatische Dokumentenausdruck von Empfangs- und Sendedokumenten konfiguriert werden. Über das Telefon User Interface lassen sich Dokumente über Netzwerkdrucker ausdrucken. Administration siehe Kapitel 18. Report APL (REPAPL) Generiert diverse Statistiken aus den in der Datenbank enthaltenen Daten. Administration siehe Kapitel 20. SAPPhone APL (SAPPHONEAPL) CTI-Funktionen für SAP R/3 über die SAPphone-Schnittstelle. Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions SAP R/3 Gateway. SAP R/3 APL (SAPAPL) Gateway zu SAP R/3 über die SAPconnect-Schnittstelle. Administration siehe Handbuch HiPath Xpressions SAP R/3 Gateway. Short Message Ser- SMS über GSM-Adapter versenden und empfangen. Administration vice APL (SMSAPL) siehe Kapitel 14. Internet Mail APL (SMTPAPL) Gateway zum Internet. Per SMTP-Protokoll können Nachrichten versendet und empfangen werden. POP3 und IMAP4 Clients können sich auf dem XPR-Server einloggen und empfangene Dokumente erhalten. Von anderen Mailservern können für die Benutzer Mails über POP3 abgeholt werden. Voicemail-Server können mittels VPIM-Protokoll vernetzt werden. Administration siehe Kapitel 12. SPX Transport APL Diese Netzwerk-APL realisiert die Client/Server-Kommunikation über (SPXAPL) das Windows-Netzwerk-Protokoll SPX/IPX. Administration siehe Kapitel 15. TCP/IP Tranport APL (TCPAPL) Diese Netzwerk-APL realisiert die Client/Server-Kommunikation über das Netzwerk-Protokoll TCP/IP. Administration siehe Kapitel 15. V.24 APL (V24APL) Die V.24 APL gestattet es, per Fax-Class-2-Modem zu faxen. Über die Skriptsprache lassen sich beliebige V.24-Protokolle zur Zustellung und für den Empfang von Dokumenten erstellen. Realisiert sind z.B. analoge Message Waiting Indication für Hicom-Systeme. Administration siehe Kapitel 19. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 2-39 Serverstruktur Aufbau von XPR Komponente Beschreibung Web Server APL (WEBAPL) Der XPR Web Server kann normale HTTP 1.1 Anfragen beantworten und dabei über E-Skripte diverse spezielle XPR Funktionalisten in die gesendeten HTML-Seiten einfügen. Dadurch ist zum Beispiel der Zugang zu den eigenen Nachrichten über einen normalen Web Browser möglich oder die Administration der eigenen Mailbox über eine web-basierte Applikation wie den Client Assistant. Zusätzlich ist neben der Serverfunktionalität ein HTTP Client enthalten, der über Transaktionen von anderen APLs gesteuert werden kann. Somit lassen sich automatisiert HTML-Seiten von anderen Web Servern abrufen und Informationen können per E-Skript aus diesen extrahiert und an die anfragende APL weitergegeben werden. Administration siehe Kapitel 13. Windows Events To Die Komponente WE2XT überträgt die Fehlermeldungen der Windows XPR Transporter Ereignisanzeige in den Monitor von XPR und damit über den Active (WE2XT) Alert-Mechanismus auch an beliebige E-Mail-Adressen oder als SMS an Mobiltelefone. Administration siehe Kapitel 23. XPR Alerts To HDMS Transporter (XA2HTApl) 2.1.7 Diese APL realisiert die Anbindung von XPR an das Fehlermeldeverfahren und den Alarmspiegel des Hicom Domain Management Systems (HDMS) bzw. HiPath 4000 Manager. Administration siehe Kapitel 24. Interface-Werkzeuge Die Interfaces zur Administration und Bedienung von XPR bestehen aus ● XPR Monitor (siehe Kapitel 8, “XPR Monitor”), ● XPR-Administrations- und Mail-Client (siehe Handbuch Communications), ● einer Reihe von hilfreichen Tools zur Betreuung, die auf Kommandozeilenebene zu nutzen sind (siehe Kapitel 28, “Tools”), ● Client Assistant, einer Web-basierten Anwendung zur Mailboxverwaltung für die Anwender (siehe Handbuch Client Assistant/Web Client) sowie als Tool zur Administration des XPR Systems bzw. für den Administrator (siehe Handbuch Client Assistant), ● Telefon User Interfaces (für jede TUI existiert ein eigenes Bedienhandbuch). ● Client-Erweiterungen zur Integration in Fremdsystemen wie Microsoft Outlook oder Lotus Notes. 2-40 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Serverstruktur Komponentenbasierte Plattform-Architektur ● 2.2 einer Web-basierten Anwendung zur Definition und Verwaltung von Automated-AttendantAnwendungen (siehe Handbuch Automated Attendant) Komponentenbasierte Plattform-Architektur MAPI POP3 IMAP4 Gateway Directory Data Storage Message Store Kernel Monitoring Conversion Methods Applications TTS Text to Fax ASR CTI Protocol Stacks H.323 CSTA ISDN TCP Durch die äußerst flexible Konfigurationsmöglichkeit von XPR lässt sich nach dem Bausteinprinzip eine Serverinstallation und -konfiguration jeweils den eigenen Bedürfnissen optimal angepasst vornehmen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 2-41 Serverstruktur XPR-Prozess-Struktur 2.3 XPR-Prozess-Struktur Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die XPR-Prozess-Struktur. InfoStor APL TCPIP SPX MTA APL SMTP POP3 APL ISDN Clients Monitore XMRSVC APL Exchange Internet Fax Telefon ISDN Netz Exchange Client SMI Protokoll XMR IPC Sonstiges 2.4 Die XPR-Adressierung Der XPR-Server verwendet zur Adressierung unabhängig vom Protokoll und Aufbau des Zielsystems stets folgende Form der Adressierung: NVS:NODE.CLASS/USER oder NVS:NODE/USER Der erste Teil der Adresse (NVS:) ist stets unverändert, er charakterisiert die Syntax des Adresstyps. Auf diese Weise ist es später möglich, neue Adresstypen einzuführen. Derzeit kann dieser Teil der Adresse daher auch weggelassen werden. Durch NODE wird das Zielnetzwerk beschrieben. Typische Nodes sind etwa FAXG3, SMS, TCPIP, SMTP, LN etc. 2-42 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Serverstruktur Die XPR-Adressierung Beispiele: NVS:FAXG3/491234567890 Fax-G3-Teilnehmer +49-1234-567890. NVS:EXCH/MEIER Microsoft-Exchange-Nutzer MEIER. NVS:SMTP/info@domain.com TCP/IP-E-Mail über SMTP-Protokoll an TCP/IP-Benutzer Info bei Domain domain.com. Über die optionale Angabe der CLASS kann zwischen verschiedenen gleichartigen Zugängen zum selben Netz NODE unterschieden werden. Ist ein Server etwa über sieben logische FaxLeitungen mit dem Netz der Telekom verbunden, so können diese Leitungen über die Angabe der CLASS unterschieden werden. Falls keine CLASS angegeben wird, (Form: NVS:NODE/ USER) entscheidet der Router anhand von internen Bewertungstabellen, über welchen Zugang das Netz NODE erreicht wird. Die Angabe USER entspricht der Adresse in der lokalen Syntax des entsprechenden Netzwerks. Im Falle von Fax ist dies etwa die Fax-Nummer in normierter Form. Beispiele: NVS:FAXG3.1/491234567890 Fax-G3-Teilnehmer +49-1234-567890 über logische Leitung (CLASS) 1. NVS:FAXG3.2/491234567890 Fax-G3-Teilnehmer +49-1234-567890 über logische Leitung (CLASS) 2. XPR-Adressen definieren stets einen logischen Zugang vom und zum XPR-System. Die Access Protocol Layer definieren die jeweilige Abbildung auf einen tatsächlichen physikalischen Zugangspunkt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 2-43 Serverstruktur Die XPR-Adressierung 2-44 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Start und Stopp des Servers 3 Start und Stopp des Servers Der XPR-Server lässt sich auf mehrere Arten starten und stoppen. Im Normalfall sieht man allerdings als Benutzer nichts davon, da der Server auch ohne einen angemeldeten Benutzer automatisch startet und somit keine Bildschirm-Ausgabe erfolgt. Der Status des Serverstarts lässt sich jedoch jederzeit über einen vorher gestarteten XPR-Monitor verfolgen. Es gibt also die folgenden Methoden, die weiter unten näher erläutert werden: ● Start/Stopp über den Start bzw. Shutdown des Windows-Servers ● Start/Stopp über installierte Programm-Icons bzw. Selektion dieser Icons aus dem StartMenü ● Start/Stopp über den Service Control Manager von Windows ● Start/Stopp lokal über die Kommandozeile ● Start/Stopp lokal und remote über die Kommandozeile mit dem Utility sc, welches Teil des Windows NT Resource Kits ist. Als Erstes sind die bei der Installation angelegten Programm-Icons Start XPR Server und Stop XPR Server zu nennen. Diese sind über das Startmenü zu erreichen. Zum Zweiten den Service Control Manager. Diesen erreicht man über Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste. Nun kann man alle installierten Dienste und Ihren Status sehen. Der Dienst XPR Administrator (MRS) startet den gesamten XPR Server. Ein Beenden dieses Dienstes erfolgt durch Anwahl in der Liste und anschließenden Mausklick auf die Schaltfläche Beenden. Dadurch wird der XPR Server gestoppt. Auf diese Art lassen sich auch einzelne Komponenten des Servers beenden und wieder neu starten, indem man gezielt den entsprechenden Dienst auswählt. Im Normalfall hat der Dienst XPR Administrator (MRS) die Startart Automatisch. Dadurch wird der XPR Server beim Start des Rechners (Boot) ebenfalls automatisch gestartet. Sollte dies nicht gewünscht sein, kann man die Startart auf Manuell ändern und muss dann den XPR Server nach jedem Neustart des Rechners selbst von Hand starten. Jede der XPR-Serverkomponenten lässt sich auch von der Kommandozeile aus starten bzw. stoppen. Dazu muss man einfach den Namen der Komponente, der im Service Control Manager in Klammern hinter dem beschreibenden Namen steht, mit dem Parameter Start bzw. Stop aufrufen. Voraussetzung hierfür ist eine Aufnahme des Verzeichnisses <XPR Install>\bin in die Environment-Variable PATH. Um den XPR-Server zu starten bzw. zu stoppen, also MRS Start bzw. MRS Stop auf der Kommandozeile eingeben. Lokal ist dies ebenfalls über das NET-Kommando möglich, welches keine Erweiterung der PATH-Variablen erfordert. Einfach net start <Dienst> bzw. net stop <Dienst> eingeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 3-45 Start und Stopp des Servers Installation und Start einzelner Komponenten Alle bisher erwähnten Methoden funktionieren nur auf dem lokalen Rechner, auf dem der XPR Server auch installiert ist. Der Start und Stopp des XPR Servers ist aber auch von einem anderen Rechner im Netzwerk möglich. Dazu dient das Tool sc, welches allerdings nicht Teil der Standarddistribution von Windows ist, sondern über den Windows NT Resource Kit zusätzlich erworben werden muss. Die Anschaffung des Windows NT Resource Kit für den Netzwerk-Administrator wird nicht nur wegen dieses Utilities empfohlen, sondern auch wegen der Fülle an Wissen, ohne das ein Netzwerk-Administrator im normalen Alltag einen schweren Stand haben dürfte. Dieses Tool erlaubt von der Kommandozeile aus die Steuerung und Abfrage der Services auf dem eigenen Rechner und auf einem anzugebenden Rechner im Netz. Die Aufrufe für den Start und Stopp des XPR Servers lauten: sc \\<Servername> start mrs sc \\<Servername> stop mrs Der Servername ist der Name des Rechners im Windows-Netzwerk und kann bei Verwendung dieses Utilities auf dem lokalen Rechner natürlich entfallen. Einige XPR Komponenten lassen sich auch aus dem XPR Monitor neu starten. Dies funktioniert auch Remote. Aufgrund eines NT-Fehlers kann es beim Herunterfahren und beim Neustart von NT passieren, dass laufende Prozesse nicht ordnungsgemäß beendet werden. Dies betrifft auch XPR, bei dem im Extremfall die Datenbank inkonsistent werden kann. Dies wird beim Neustart im XPR Monitor signalisiert, und die Datenbank wird automatisch repariert. Jedoch führt dies zu einem verzögerten Hochlauf der XPR-Software. Während dieser Zeit der automatischen Reparatur darf der Server nicht neu gebootet und der Dienst MRS darf nicht gestoppt werden, da sonst die Datenbank endgültig inkonsistent werden kann. In diesem Fall hilft nur noch ein Wiedereinspielen einer gesicherten Datenbank, die standardmäßig tagesaktuell um Mitternacht automatisch im Backup-Verzeichnis des Servers hinterlegt wird. Alle später eingegangenen Dokumente sind dann im Allgemeinen verloren. Daher der dringende Rat, vor einem Herunterfahren von NT immer zuerst XPR zu stoppen und erst wenn dieser sich ordnungsgemäß beendet hat, den NT-Neustart (oder Shutdown) zu initiieren. 3.1 Installation und Start einzelner Komponenten Fast jede Komponente lässt sich auch einzeln durch das Setup nachinstallieren. Bei einigen Modulen, die nicht Bestandteil des Setup-Programms bei Auslieferung waren, ist dies allerdings nicht möglich. Speziell für solche Module ist die folgende Beschreibung des Installationsvorgangs von der Kommandozeile aus. Jede APL- oder Kernel-Komponente lässt sich mit Name install 3-46 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Start und Stopp des Servers Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten von der Kommandozeile aus installieren. Es wird dabei versucht, möglichst sinnvolle DefaultWerte für die Konfiguration zu nehmen, aber eine anschließende Konfiguration der Komponente aus dem XPR Monitor sollte immer erfolgen. So werden derart installierte Komponenten zum Beispiel ohne Beachtung eventuell vorgenommener Security-Einstellungen im Server in Betrieb genommen, sodass unter Umständen notwendige Zugriffsrechte fehlen. Einige Komponenten, wie zum Beispiel ein Exchange Gateway, erfordern deutlich mehr Aufwand und sollten nur durch das Setup installiert werden. Beispiel: tcpapl install Damit diese Komponente auch läuft, muss sie anschließend entweder von der Kommandozeile mit Name start oder im Service Control Manager durch Anwahl der Komponente und anschließendem Mausklick auf den Start-Knopf gestartet werden. Im Normalfall trägt sich die Komponente bei Installation mit Startmodus “Manual” ein. Da sich auf diese Art installierte Komponenten nicht so registrieren, dass sie beim automatischen Start des XPR-Administrator-Dienstes auch gestartet werden, muss man diesen Start immer selbst durchführen. Sollte der automatische Start gewünscht sein, muss man die Komponente in der Registry unter dem Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\Services im Wert Access Protocol Layers [REG_MULTI_SZ] hinzufügen. Des Weiteren ist zu beachten, dass derart installierte Komponenten kein Bewusstsein über eingesetzte Security-Mechanismen aufweisen und standardmäßig im System-Account laufen. 3.2 Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten Analog zur Installation einzelner Komponenten kann man diese von der Kommandozeile mittels Name remove deinstallieren. Vorher sollte die laufende Komponente aus dem Service Control Manager durch Anwahl der Komponente und anschließendem Mausklick auf den Stop-Knopf oder von der Kommandozeile aus durch Name stop beendet werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 3-47 Ereignisanzeige Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten 4 Ereignisanzeige Die Ereignisanzeige von Windows ist ein Programm, mit dem Sie Ereignisse im System überwachen können. Ein Ereignis in Windows ist jeder wichtige Vorfall im System oder in einem Anwendungsprogramm, der eine Benachrichtigung der Benutzer erforderlich macht. Bei kritischen Ereignissen wie einem überlasteten Server wird gegebenenfalls eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Bei vielen anderen Ereignissen ist kein sofortiges Eingreifen erforderlich. Windows zeichnet die Informationen über ein Ereignis in einer Ereignisprotokolldatei auf, ohne dass dadurch Ihre Arbeit am Computer beeinträchtigt wird. Mit der Ereignisanzeige können Sie die Protokolle für System-, Sicherheits- und AnwendungsEreignisse anzeigen und verwalten sowie Ereignisprotokolle archivieren. Im Systemprotokoll werden Ereignisse aufgezeichnet, die von den Windows-Systemkomponenten protokolliert werden. So wird zum Beispiel protokolliert, wenn ein Treiber oder eine andere Systemkomponente beim Starten nicht fehlerfrei geladen werden kann. Im Sicherheitsprotokoll werden Sicherheitsereignisse aufgezeichnet. Dadurch lassen sich Änderungen am Sicherheitssystem und mögliche Verletzungen der Sicherheit nachvollziehen. Zum Beispiel können, je nach der Einstellung der Überwachungsrichtlinien im Benutzer-Manager, die Versuche der Anmeldung am System aufgezeichnet werden. Sie können das Sicherheitsprotokoll nur dann anzeigen lassen, wenn Sie auf dem jeweiligen Computer als Administrator angemeldet sind. Im Anwendungsprotokoll werden von Anwendungen protokollierte Ereignisse aufgezeichnet. Zum Beispiel kann eine Datenbankanwendung einen Dateifehler in das Anwendungsprotokoll schreiben. Hier schreibt der XPR-Server seine Meldungen hinein. In der Ereignisanzeige werden die folgenden Daten angezeigt: ● Quelle Die Software, die das Ereignis protokolliert hat. Dabei handelt es sich entweder um eine Anwendung oder um eine Systemkomponente, wie zum Beispiel einen Treiber. 4-48 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Ereignisanzeige Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten ● Benutzer Ein bestimmter Text, der exakt dem im Namenfeld Benutzer angegebenen Text entspricht. In diesem Feld wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. ● Kategorie Eine Klassifizierung des Ereignisses durch die Quelle. Die Kategorien der Sicherheitsereignisse sind zum Beispiel Anmeldung und Abmeldung, Richtlinienänderung, Privilegierte Benutzung, Systemereignis, Zugriff auf Objekt, Detaillierte Verfolgung und Kontenverwaltung. ● Computer Der exakte Name des Computers, auf dem das protokollierte Ereignis auftrat. In diesem Feld wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. ● Ereignis-ID Zeigt eine Ereignisnummer zur Identifizierung des jeweiligen Ereignisses an. Über die Ereignis-ID können Mitarbeiter des Software-Service nachvollziehen, welches Ereignis im System aufgetreten ist. ● Arten Eine Klassifizierung des Ereignisses durch das Windows-Betriebssystem, wie z. B. Fehler, Warnung, Information, Überwachung – Erfolg oder Überwachung – Fehlschlag. Die Ereignisanzeige findet sich in der Programmgruppe Verwaltung (Allgemein). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 4-49 Ereignisanzeige Stopp und Deinstallation einzelner Komponenten 4-50 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder 5 Benutzerdaten verwalten Die Benutzerdatenbank enthält wichtige Verwaltungsinformationen, die benötigt werden, um den Zugriff der einzelnen Benutzer auf die Dienste des XPR Servers zu koordinieren und zu validieren. Sie enthält Daten, die es dem XPR Server ermöglichen, eingehende Dokumente und Berichte einem Benutzer zuzuordnen. Sie enthält das Kennwort, mit dessen Hilfe die Zugangsberechtigung überprüft wird. Die Benutzerdaten werden über den Windows-Client Communications oder die webbasierte Applikation Client Assistant verwaltet. Dazu muss man sich mit dem bei der Installation angegebenen Administrator-Account anmelden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in den Handbüchern zu Communications bzw. zum Client Assistant. Benutzergruppen sind im Prinzip Rechtedefinitionen, die später neuen XPR-Benutzern zugewiesen werden können. Somit muss man nicht jedem neuen Benutzer die Rechte einzeln zuweisen, sondern kann über die Rechtevererbung der Benutzergruppe alle erforderlichen Rechte auf einmal zuweisen. Vorgegeben sind die drei Benutzergruppen Supervisor, Service und User. Ersterer sollten alle Administratoren angehören, da die Benutzergruppe über alle Rechte verfügt. Letzterer gehören alle normalen Benutzer an. Service verfügt über einige weitere Rechte, um teilweise Administrationsaufgaben übernehmen zu können. > Man beachte, dass ein Benutzer nur genau einer Benutzergruppe angehören kann, da über diese die Privilegien des Benutzers festgelegt werden. Man kann dann zwar einem Benutzer noch weitere Privilegien von Hand zuweisen, aber die durch eine Benutzergruppe zugewiesenen können einem dieser Benutzergruppe angehörenden Benutzer nicht weggenommen werden. Eine Übersicht über alle einer Benutzergruppe zuweisbaren Privilegien finden Sie in Abschnitt 5.6, “Privilegien”, auf Seite 5-83. 5.1 Bedeutung der Datenbankfelder In den folgenden Tabellen werden alle in der Standard-Distribution vorhandenen Felder der Benutzerdatenbank erläutert, so wie sie im Datenbanklayout vorkommen. Communications verwendet zum Teil Beschreibungen anstelle der Datenbankfeldnamen. Eine entsprechende Zuordnung der Feldnamen zu den Beschreibungen finden sich daher im CommunicationsHandbuch. Für die Felder Group, Password, PIN und Privileges wird das SUPERVISOR Privileg benötigt, da über diese Felder die Zugangsberechtigung zum Server geändert werden kann. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-51 Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Basisinformationen Feld Bedeutung USER Der Login-Name, der auch für die Adressierung bei XPR E-Mail verwendet wird. Dieser Name muss eindeutig sein und sollte sich möglichst auf die Zeichen “A–Z” und “0–9” beschränken, da sonst Probleme bei der Adressierung über Gateways auftreten können. Außerdem sollte man beachten, das die maximale Eingabelänge zwar 63 Zeichen sind, diese aber nie ausgenutzt werden dürfen, da auch die maximale Länge einer XPR Adresse 63 Zeichen beträgt und somit eventuell nicht adressierbare Benutzer erzeugt würden, da zum Beispiel das NVS:MAILBOX/ bei der Bildung der Adresse noch davor passen müssen. Als Empfehlung sollte eine Benutzerkennung möglichst weniger als 26 Zeichen haben. Name Vollständiger Name des Benutzers. Password Das Kennwort des Benutzers. Dieses wird nicht im Klartext angezeigt, sondern durch Sternchen repräsentiert. Zusätzlich ist es in der Datenbank durch eine Einwegverschlüsselung geschützt, so dass auch dort das Kennwort nicht eingesehen werden kann. Achtung: Der XPR Server beachtet bei Kennwörtern keine Unterscheidung von Groß-/Kleinbuchstaben. Es gibt kein Standard-Kennwort, so dass man auf jeden Fall eines eingeben muss, da der XPR Server keinen Zugang über leere Kennwörter erlaubt. Denken Sie daran, Ihren Benutzern die Verwendung von Passwörtern nahezulegen, die nicht trivial durch einfachste Brute Force Methoden – wie zum Beispiel alle Wörter eines Lexikons ausprobieren – herauszufinden sind. PIN Persönliche Identifikations-Nummer oder Telefon-Kennwort. Diese wird für Fernabfragen der Mailbox über ein Telephone User Interface (TUI) benötigt. Dieses wird nicht im Klartext angezeigt, sondern durch Sternchen repräsentiert. Zusätzlich ist es in der Datenbank durch eine Einwegverschlüsselung geschützt, so dass auch dort die PIN nicht eingesehen werden kann. Es wird keine PIN als Standard vom System vorgegeben. Für die verschiedenen TUIs sind Voreinstellungen für die PIN jeweils konfigurierbar. Privileges Das Privileges-Feld wird über einen Privilegieneditor geändert. Alle bereits über die Gruppenzugehörigkeit fest zugewiesen Privilegien können dem Benutzer nicht entzogen werden. Nähere Informationen zu den einzelnen Privilegien finden Sie im Abschnitt 5.6, “Privilegien”, auf Seite 5-83. 5-52 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Basisinformationen Feld Bedeutung Group Die Benutzergruppe, welcher der Benutzer angehört. Eine Benutzergruppe wird definiert, indem die Datenbankfelder USER, Name, Privileges und der Eintrag IsGroup besetzt werden. Im Feld USER steht der Gruppenname, in Name eine Beschreibung der Benutzergruppe und Privileges enthält die dieser Benutzergruppe zugewiesenen Privilegien. Durch die Gruppenzugehörigkeit erhält ein Benutzer also zusätzlich zu den explizit in seinem Privileges Feld definierten die durch seine Benutzergruppe festgelegten Privilegien. Man beachte, dass ein Benutzer nur genau einer Benutzergruppe angehören kann. LMAccount Falls hier die Domäne\Account eines Windows-Benutzer eingetragen sind, so kann für diesen Benutzer im MSP-Profil die Option gesetzt werden, das der Windows Account zur Anmeldung am XPR Server genutzt werden soll. Unter Windows NT/200x/XP wird dann automatisch über den angemeldeten Benutzeraccount eine Validierung ausgeführt. Unter Windows 9x/ME muss sich der Benutzer für jede genutzte Client-Applikation erneut über die Eingabe seines Windows-Kennworts validieren, da hier aus Sicherheitsgründen keine Speicherung des Kennwortes innerhalb des Windows-Systems erfolgt. Siehe hierzu Abschnitt 6.4, “Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto”, auf Seite 6-105. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-53 Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Zustellung neuer Nachrichten Feld Bedeutung Preferred Die bevorzugte Zustellmethode für empfangene Nachrichten. Als Eintrag muss ein anderes Datenbankfeld referenziert werden, welches die eigentliche Adresse enthält. Falls keine aktive Zustellung erfolgt und True Unified Messaging (TUM) nicht eingesetzt wird, dann ist Mailbox das referenzierte Datenbankfeld. In dem Fall wird gewartet, bis der Benutzer eingegangene Nachrichten selbst abruft, was im Normalfall beim Login geschieht. Es geschieht also keine automatische Zustellung neu eingehender Nachrichten, sondern der Benutzer muss von sich aus beim Server nachfragen, ob neue Dokumente eingegangen sind, seit er sich eingeloggt hat. Alle anderen Adressen werden aktiv zugestellt, wenn der Benutzer gerade am Server angemeldet ist, also einen SMI Transporter wie Pipe, TCPIP oder SPX angegeben hat. Im Datenbankfeld des SMI Transporters steht dann die Adresse, an die der XPR Server die Nachricht zustellen soll. Da der aktuelle Login-Status des Benutzers bekannt ist, wird jede neu eingegangene Nachricht sofort weitergeleitet, wenn der Benutzer eingeloggt ist, sonst in seine Mailbox gestellt, bis er sich wieder einloggt. Bei Einsatz von TUM wird das Datenbankfeld des jeweiligen Fremdsystems (Exch oder LN) angegeben. Diesen Eintrag verwendet eine per TUM auf die Mailbox zugreifende TUI, um über den korrekten True Unified Messaging Provider an die Daten zu gelangen. Bei Kontakten wird dieses Feld ebenfalls verwendet, um zum Beispiel den gewünschten Telematikdienst auszuwählen. Dabei ist zu beachten, das bei Telematikdiensten nicht das lesbare Feld mit der # am Ende angegeben wird, sondern das interne ohne #, welches eine normalisierte Form der Telematiknummer enthält. Also zum Beispiel FAXG3 statt FAXG3#. Mailbox Ein eindeutiger Mailbox-Name. Im Normalfall wird einfach der LoginName des Benutzers verwendet, da dieser ebenfalls eindeutig ist. Eingehende Nachrichten werden in dieser Mailbox gesammelt bis der Benutzer sie selbstständig abholt. Stand-In Ein Benutzer, an den zum Beispiel im Falle einer Krankheit oder von Urlaub alle eingehenden Dokumente weitervermittelt werden sollen. Dazu muss Stand-In in Preferred eingetragen werden, sobald die Vertretung aktiv werden soll. Man beachte, das bei dieser Vertreterregelung keine Kopien der Nachrichten an den Vertreter gehen, sondern die Nachrichten nur an diesen zugestellt werden. 5-54 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Zustellung neuer Nachrichten Feld Bedeutung CIT An die hier angegebene Adresse wird eine Message Waiting Indication (MWI) gesendet. Das verwendete Protokoll muss natürlich von einer APL zur Verfügung gestellt werden. Die Verwaltung der möglichen Benachrichtigungen wird seit einiger Zeit über die Notification APL abgewickelt. Die entsprechende Konfiguration kann jeder Benutzer über den Client Assistant vornehmen. Zur Notification APL siehe Kapitel 16. Falls keine Notification APL installiert ist siehe Abschnitt 9.7, “Message Waiting Indication (MWI)”, auf Seite 9-187. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-55 Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Telematik-Dienste Feld Bedeutung FaxG3# Die Fax-Nummer des Benutzers für eingehende Fax G3 Dokumente. Diese Nummer wird für die Eingangsvermittlung des Servers verwendet, um eingehende Faxe direkt an den Benutzer weiterzuleiten. Intern wird diese wie alle Telematiknummern des XPR Servers in eine internationale Notation gewandelt, wobei alle Zeichen außer Ziffern weggelassen werden. Dazu wird das Rautezeichen am Ende weggelassen und die normalisierte Nummer findet sich somit im Datenbankfeld FAXG3. Der Server benötigt jede Wahlnummer in einer einheitlichen Form, die durch diesen Mechanismus sichergestellt wird. Der Administrator hingegen will einen möglichst lesbaren und leicht wartbaren Benutzereintrag. Indem in das Feld mit dem angehängten Rautezeichen (#) nur die eigentliche Durchwahl eingetragen wird, oder aber Sonderzeichen hinzugenommen werden, erhält er einen entsprechend lesbaren Eintrag. Beispiel: (FAXG3#) +49-2404-9876-432 (FAXG3) 4924049876432 Die 49 entspricht dabei der internationalen Vorwahl für Deutschland und die 2404 ist die Ortsnetzkennzahl von Alsdorf. Der restliche Teil ist die fiktive Telefonnummer der TK-Anlage inklusive der Durchwahlnummer des Benutzers. Dieses Beispiel lässt sich auch folgendermaßen eintragen, da der Server zu einer Durchwahl die restlichen Elemente der Nummer selbst ergänzen kann: (FAXG3#) 432 (FAXG3) 49240498765432 Bei allen Feldern mit einem angehängten Rautezeichen in der Datenbank handelt es sich um solche lesbaren Wahlnummern, zu denen immer auch ein Datenbankfeld ohne dieses Rautezeichen gehört, welches für das interne Routing des XPR Servers verwendet wird. In der Benutzerdatenbankmaske finden sich diese Felder ebenfalls, allerdings nur, um die automatische Übertragung der Felder durch den XPR Server nochmals kontrollieren zu können. FaxG3-ID Die Fax G3 Kennung des Benutzers. Diese Kennung steht in der Kopfzeile jedes versendeten Fax. Falls dieses Feld nicht ausgefüllt wird, nimmt der Server die eingestellte Standard-Kennung der verwendeten APL. Beispiel: +49 2404 98765432 5-56 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Telematik-Dienste Feld Bedeutung FaxG3-Headline Der Standard Fax G3 Kopf des Benutzers. Dieser steht in der Kopfzeile jedes versendeten Fax. Falls dieses Feld nicht ausgefüllt wird, nimmt der Server die eingestellte Standard-Kopfzeile der verwendeten APL. Beispiel: Muster AG/Germany Voice# Die Nummer der Mailbox des Benutzers. Da eine interne Faxtonerkennung in die TUI eingebaut ist, kann die gleiche Nummer für Fax G3 und Voice verwendet werden. Außerdem kann man diese Nummer auch für Fax G4 nehmen, da hier eine Unterscheidung durch den ISDN Service Indikator möglich ist. Neben Voice# gibt es auch das Feld Voice. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. FaxG4# Die Fax-Nummer des Benutzers für eingehende Fax G4 Dokumente. Diese Nummer wird für die Eingangsvermittlung des Servers verwendet, um eingehende Faxe direkt an den Benutzer weiterzuleiten. Neben FaxG4# gibt es auch das Feld FaxG4. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. FaxG4-ID Die Fax G4 Kennung des Benutzers nach dem Standard F.200. Diese Kennung steht in der Kopfzeile jedes versendeten Fax. Falls dieses Feld nicht ausgefüllt wird, nimmt der Server die eingestellte Standard-Kennung. Beispiel: +49-240498765432=MUSTER ISDNTTX# Die ISDN Teletex Nummer des Benutzers. Diese Nummer wird für die Eingangsvermittlung des Servers verwendet, um eingehende ISDN Teletex Nachrichten direkt an den Benutzer weiterzuleiten. ISDN Teletex wird nicht mehr unterstützt! ISDNTTX-ID Die ISDN Teletex Kennung des Benutzers nach dem Standard F.200. Diese Kennung steht in der Kopfzeile jeder versendeten Teletex-Nachricht. Falls dieses Feld nicht ausgefüllt wird, nimmt der Server die eingestellte Standard-Kennung. ISDN Teletex wird nicht mehr unterstützt! EFT# Die Euro Filetransfer Nummer des Benutzers. Diese Nummer wird für die Eingangsvermittlung des Servers verwendet, um per Euro Filetransfer eingehende Dateien direkt an den Benutzer weiterzuleiten. Euro Filetransfer wird nicht mehr unterstützt! SMS# Die GSM Mobilfunk-Nummer des Benutzers, an die SMS Nachrichten gesendet werden. Außerdem lässt sich aus einem CTI-Client diese Nummer optional anwählen. Neben SMS# gibt es auch das Feld SMS. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-57 Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Telematik-Dienste Feld Bedeutung CostInfo Benutzerinfo für die Kostenabrechnung von Telefonanlagen. Diese kann über spezielle Sequenzen in die gewählte Nummer eingebunden werden, so dass die Telefonanlage die Kosten dem Benutzer bzw. einer entsprechenden Kostenstelle zuweisen kann. Phone# Durchwahlnummer des Telefons, welches der Benutzer an seinem Arbeitsplatz hat. Dieses Feld wird für CTI-Anwendungen benötigt, damit diese eine Verbindung zwischen dem Telefon des Benutzers und dem von diesem gewählten Anschluss/Teilnehmer aufbauen können. Außerdem wird diese Nummer noch für das CTI-Journal des XPR Servers verwendet, falls für diesen Benutzer diese Informationen aufgezeichnet werden sollen. Es ist nicht möglich, mehreren Benutzern, die sich zum Beispiel ein Telefon teilen, die gleiche Nummer zuzuweisen, da diese wie alle Wahlnummern des XPR Servers nur einmal vergeben werden dürfen. Neben Phone# gibt es auch das Feld Phone. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. Gateway-Adressen Feld Bedeutung SMTP Die SMTP-Adresse (Internet E-Mail Standard) des Benutzers. Dieser Eintrag muss erfolgen, wenn der Benutzer Nachrichten aus dem Internet empfangen soll. Eine Referenzierung dieses Feldes in Preferred leitet alle eingehenden Nachrichten an die angegebene E-Mail Adresse weiter. Beispiel: hm@muster.de Exch Die Microsoft Exchange Adresse des Benutzers. Eine Referenzierung dieses Feldes in Preferred leitet alle eingehenden Nachrichten an den Exchange Gateway weiter. Beispiel: Hans Muster LN Die Lotus Notes Adresse des Benutzers. Eine Referenzierung dieses Feldes in Preferred leitet alle eingehenden Nachrichten an den Lotus Notes Gateway weiter. Beispiel: Hans Muster/MUSTER Allgemeine Benutzerdaten Feld Bedeutung ZIP Postleitzahl. Diese kann in Fax-Briefpapier übernommen werden. 5-58 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Bedeutung der Datenbankfelder Allgemeine Benutzerdaten Feld Bedeutung City Ort. Dieser kann in Fax-Briefpapier übernommen werden. Country Land. Dieses kann in Fax-Briefpapier übernommen werden. Company Firma. Diese kann in Fax-Briefpapier übernommen werden. Addr1/Addr2 Zeile 1und 2 für die postalische Adresse. Diese können in Fax-Briefpapier übernommen werden. Division Abteilung. Diese kann in Fax-Briefpapier übernommen werden. Remark Frei verwendbares Feld, in dem eine erläuternde Bemerkung stehen kann. Privtel# Die private Telefonnummer des Benutzers. Diese kann als Option angeboten werden, wenn man diesen Benutzer aus einem CTI-Client anrufen will. Neben Privtel# gibt es auch das Feld Privtel. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. Privfax# Die private Fax-Nummer des Benutzers. Neben Privfax# gibt es auch das Feld Privfax. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. GSM# Die private Mobilfunknummer des Benutzers. Diese kann als Option angeboten werden, wenn man diesen Benutzer aus einem CTI-Client anrufen will. Neben GSM# gibt es auch das Feld GSM. Siehe hierzu die entsprechende Erläuterung bei FaxG3#. Keyword Frei verwendbares Feld, in dem ein selbst definiertes Schlüsselwort stehen kann. Printer Hier kann ein bei der Print APL eingetragener Drucker angegeben werden, auf den bei entsprechenden Routing Rules die für diesen Benutzer eingehenden Fax-Dokumente automatisch ausgedruckt werden. Client Anbindung Feld Bedeutung TCPIP Die TCP/IP-Adresse des Benutzerrechners. Entweder ein Name, der über einen DNS-Server aufgelöst werden kann, oder eine direkte Angabe, wie zum Beispiel 222.222.222.106. Die Eintragung erfolgt automatisch durch Communications, falls der Benutzer sich per TCP/IP-Transporter mit dem Server verbindet und die aktive Zustellung einstellt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-59 Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server Client Anbindung Feld Bedeutung Pipe Der Rechnername bei einem Windows Netzwerk für die Verbindung des Clients 2.50 über Named Pipes. Named Pipes ist übrigens die einzige Verbindungsart, die einen Zugang zum Server auf ein und demselben Rechner erlaubt. Die Eintragung erfolgt automatisch durch den Client 2.50, falls dieser sich per Named Pipe-Transporter mit dem Server verbindet und die aktive Zustellung (Standardverbindung) setzt. Neuere Client-Applikationen nutzen dieses Protokoll nicht mehr. SPX Die SPX-Adresse des Benutzer-Rechners. Diese wird aus der weltweit eindeutigen Netzwerkkarten-ID gebildet. Die Eintragung erfolgt automatisch durch Communications, falls der Benutzer sich per SPX-Transporter mit dem Server verbindet und die aktive Zustellung einstellt. Beispiel: 1.400526D51D POP3 Mail-Import Feld Bedeutung PMI-SCHEDULE Siehe Abschnitt 12.1.7, “POP3 Mail-Import”, auf Seite 12-514. PMI-HOSTNAME Siehe Abschnitt 12.1.7, “POP3 Mail-Import”, auf Seite 12-514. PMI-USERNAME Siehe Abschnitt 12.1.7, “POP3 Mail-Import”, auf Seite 12-514. PMI-PASSWORD Siehe Abschnitt 12.1.7, “POP3 Mail-Import”, auf Seite 12-514. 5.2 Felder für Voicemail-Server Neuere Voicemail-Server unterstützen das hier aufgeführte gemeinsame Datenbanklayout. Dies sind zum Beispiel Ergo, Phonemail und VMS. 5.2.1 Verzeichnis für Ansagen Alle vom Benutzer selbst aufgesprochenen Ansagen oder vom Administrator aufgenommene Systemansagen werden in einem Unterverzeichnis in der \\<XPR Install>\MrsUserdata$Struktur abgelegt. Verschiedene Voicemail-Systeme könnten somit ein gemeinsames oder jeweils ein eigenes Verzeichnis verwenden. Über den folgenden Eintrag in der Correlation-Datenbank erfolgt die Einstellung: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server>/$SYSTEM VM_FOLDERS USER_DATA_SUB_FOLDER <Protocol Name> <Folder> <Protocol Name> entspricht hierbei dem Namen des verwendeten Voicemail-Servers und <Folder> dem Unterverzeichnis relativ zu \\<XPR Install>\MrsUserdata$. 5-60 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server Durch die Verwendung des Protokollnamens statt des Skriptnamens könnte man sogar ein Skript mehrfach mit unterschiedlichen Protokollnamen installieren und jeweils eigene Verzeichnisse für die Aufnahmen zuweisen. Der Standardordner für alle Voicemail-Systeme kann über den folgenden Eintrag zugewiesen werden: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server>/$SYSTEM VM_FOLDERS USER_DATA_SUB_FOLDER #DEFAULT <Folder> Falls dieser Eintrag nicht vorhanden ist, dann sollten die Voicemail-Server ohne eigenes Verzeichnis auf das Standardverzeichnis vmdata zurückgreifen. Damit administrative Software wie der Client Assistant für einen Benutzer die Aufnahmen im richtigen Verzeichnis ablegt, muss eine Zuordnung eines Benutzers zu einem bestimmten Voicemail-System erfolgen. Dies geschieht über den folgenden Eintrag: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> #VM_PROTOCOL <Protocol Name> 5.2.2 Zugriffssicherheit Als Standard dient das Datenbankfeld PIN. Hier können aber weitere Optionen freigeschaltet werden, die zum Beispiel eine regelmäßige Änderung der PIN erforderlich machen oder zur Sicherheit mehrere bereits verwendete PINs speichern, so dass diese nicht sofort wieder verwendet werden können. Um das Überprüfen der älteren bereits verwendeten PINs einzuschalten, muss der folgende Datenbankeintrag vorhanden sein: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server>/$SYSTEM VM_PIN_UPDATE <Protocol Name> VM_STORE_PINS <Number of PINs> <Number of PINs> entspricht der Anzahl der zu speichernden früher verwendeten PINs. Falls dieser Wert 0 ist, dann ist diese Funktion abgeschaltet. Dies entspricht gleichzeitig der Standardvorgabe für diesen Wert. Bei einem Wert <Number of PINs> größer als 0 würden für jeden Benutzer Datenbankeinträge VM_PIN_01 bis VM_PIN_<Number of PINs> erzeugt, um die früher verwendeten PINs verschlüsselt zu speichern. Falls eine neu eingegebene PIN mit einer dieser PINs identisch wäre, so würde diese nicht akzeptiert. Das Datum der letzten Änderung am Datenbankeintrag PIN eines Benutzers wird in dem folgenden Wert festgehalten: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_PIN_UPDATED <Date> <Date> entspricht dabei Datum und Uhrzeit im Format YYYY-MM-DD-HH-MM. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-61 Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server Damit dieser Eintrag ausgewertet wird und eine PIN nach einer gewissen Anzahl von Tagen abläuft, muss der folgende Datenbankeintrag vorhanden sein: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server>/$SYSTEM VM_PIN_EXPIRE <Protocol Name> VM_EXPIRE_DAYS <Number of Days> <Number of Days> entspricht hierbei der Anzahl an Tagen, nach denen eine PIN ungültig wird. Bei einem Wert größer als 0 wird eine PIN als abgelaufen betrachtet, wenn das aktuelle Datum um <Number of Days> nach dem bei VM_PIN_UPDATED eingetragenen Datum liegt. Falls VM_EXPIRE_DAYS 0 ist oder in der Datenbank nicht eingetragen ist, dann läuft eine PIN nie ab. Man beachte, das ältere Clients diesen Mechanismus nicht kennen, also die PIN geändert werden könnte, ohne die Liste der vorherigen PINs zu aktualisieren und ohne das Änderungsdatum nachzuhalten. 5.2.3 Ansagen und Namensaufnahmen In den folgenden Datenbankeinträgen werden die durch die Benutzer selbst vorgenommen Ansagen in der im Datenbankfeld KEY angegebenen Datei abgelegt: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_ANNOUNCE_<XX> <User ID>_ANN_<XX>_<Y>.pcm Dabei ist hier keine Aussage über die Verwendung des jeweiligen VM_ANNOUNCE_<XX> (Beispiel: VM_ANNOUNCE_01) gegeben, da der Kontext (Beispiel: Info, Begrüßung) ausschließlich durch das jeweilige Voicemail-System vorgegeben wird. Das <Y> beim Dateinamen wird benötigt, damit eine alte Ansage neu aufgenommen werden kann und dann eine bestehende Ansage ersetzen kann, während diese noch Anrufern des Voicemail-Systems vorgespielt wird. Die Prozedur innerhalb eines Voicemail-Systems sollte folgendermaßen aussehen: 1. Aktuelle Aufnahme sei MARKUS_ANN_01_7.pcm. 2. Ermittle aus der Datenbank den momentanen Wert für <Y>, hier also 7. 3. Aufnehmen der neuen Ansagen in eine temporäre Datei und gleichzeitig <Y> um 1 erhöhen. 4. Die temporäre Aufnahme nach MARKUS_ANN_01_8.pcm umbenennen und in das entsprechende Speicherverzeichnis unterhalb von \\userdata ablegen. 5. Versuchen, alle eventuell vorhandenen älteren Versionen der Ansage mit den Dateinamen MARKUS_ANN_01_<n>.pcm außer MARKUS_ANN_01_8.pcm zu löschen. Bei Namensaufnahmen ist die Vorgehensweise genauso, nur das der Dateiname für die Aufnahme des Namens im folgenden Datenbankfeld abgelegt wird: 5-62 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_NAME <User ID>_NAME_<Y>.pcm 5.2.4 Systemaufnahmen Falls es einen Satz an Aufnahmen/Ansagen gibt, der für alle Benutzer gemeinsam verwendet werden soll, dann wird hierfür ein virtueller Benutzer mit der User ID SYSTEM verwendet. Sollte dieses Benutzerkonto nicht existieren, dann wird es durch das Voicemail-System automatisch erzeugt. 5.2.5 Vertreternummern Eine Vertreternummer (Deputy Number) ist eine Telefonnummer, die durch den Benutzer des Voicemail-Systems angegeben werden kann. Diese Nummer kann zum Beispiel als persönliche Vermittlung des Benutzers dienen, also zum Beispiel ein Vertreter innerhalb der gleichen Abteilung sein. Eine Ansage der Art “I'm currently not in the office, press star to talk to my deputy.” würde den Anrufer darüber informieren und ihm die Möglichkeit geben, sich mit dem Vertreter verbinden zu lassen. Abhängig von zum Beispiel Zeitprofilen könnten unterschiedliche Vertreternummern für verschiedene Zeiträume eingestellt sein. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_DN_<XX> <Number> 5.2.6 Benachrichtigungsnummern Eine Benachrichtigungsnummer (Notification Number) kann durch den Voicemail-Benutzer konfiguriert werden, so dass er vom Voicemail-System angerufen wird, wenn er eine neue Nachricht bekommen hat. Dazu muss das Voicemail-System über ein entsprechendes Leistungsmerkmal (“User Outcall”) verfügen. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_NN_<XX> <Number> Dieses Leistungsmerkmal sollte nicht mit Abschnitt 9.7, “Message Waiting Indication (MWI)”, auf Seite 9-187 verwechselt werden. 5.2.7 Zeitprofile Zeitprofile können auf Benutzerbasis eingerichtet werden, so dass für jeden Benutzer unterschiedliche Einstellungen möglich sind. Pro Benutzer lassen sich mehrere Zeitprofile einrichten. Der Name des momentan aktiven Zeitprofils ist im Datenbankfeld VM_TIMEPROFILE abgelegt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-63 Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_TIMEPROFILE <Profile Name> Der <Profile Name> ist frei wählbar mit einer Ausnahme, er darf nicht mit dem Zeichen # beginnen. Mit diesem Zeichen beginnende Namen sind für Day Profiles (siehe unten) reserviert. Aufbau von Zeitprofilen Zeitprofile definieren für jede Instanz aus Datum und Uhrzeit einen Status. Eine Firma könnte zum Beispiel ein Zeitprofil haben, in dem jeweils die Arbeitszeit Montags bis Freitags von 9:00 bis 17:00 geht. Zu allen anderen Zeiten hat die Firma geschlossen. Somit wäre Dienstags um 10:00 der Status WORKING, und den gesamten Sonntag zum Beispiel NONWORKING. Der XPR Server unterscheidet zwei Arten von Zeitprofilen, Day Profiles für einzelne Tage und Calendar Profiles, die für jeden Tag genau ein Day Profile referenzieren. Day Profiles für Voicemail-Systeme werden folgendermaßen in der Correlation-Datenbank abgelegt: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server>/$VM/<User ID> VM_TIMEPROFILE #<Day Profile> <From>-<To> <State> <Server>/$VM/<User ID> VM_TIMEPROFILE #<Day Profile> OTHERWISE <State> <Day Profile> ist der Name des Zeitprofils, der mit dem #-Zeichen beginnen muss. <From>-<To> sind die Start- und Endzeit jeweils im Format hhmm. <State> ist eine Zeichenkette, welche das für dieses Zeitintervall gültige Verhalten des Voicemail-Systems angibt. Das Verhalten beinhaltet unter anderem: Aktive Ansage für interne und externe Anrufer sowie ob eine Aufnahme zur Zeit möglich ist oder ob nur eine informelle Ansage gespielt wird. Zur Zeit sind die folgenden <State>-Definitionen möglich, jeweils mit <Kürzel>=<Definition>, wobei mehrere Einstellungen jeweils durch das Zeichen | getrennt werden: Kürzel Definition/Beschreibung AA <Alternative Announcement>IUS Nummer für eine alternative Ansage mit den zusätzlichen optionalen Flags Infobox (I), nicht unterbrechbare Ansage (U) oder Systemansage (S). Die Nummer entspricht dabei dem <XX>, wie es bei den Einträgen für Ansagen vorkommt, siehe Abschnitt 5.2.3, “Ansagen und Namensaufnahmen”, auf Seite 5-62. BA <Busy Announcement>IUS Nummer der Ansage, wenn das Telefon besetzt war mit den zusätzlichen optionalen Flags Infobox (I), nicht unterbrechbare Ansage (U) oder Systemansage (S). 5-64 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server Kürzel Definition/Beschreibung IA <Intern Announcement>IUS Nummer der Ansage für interne Anrufer mit den zusätzlichen optionalen Flags Infobox (I), nicht unterbrechbare Ansage (U) oder Systemansage (S). EA <Extern Announcement>IUS Nummer der Ansage für externe Anrufer mit den zusätzlichen optionalen Flags Infobox (I), nicht unterbrechbare Ansage (U) oder Systemansage (S). Falls das Flag S gesetzt würde, dann würde die entsprechende Ansage des Benutzerkontos SYSTEM genommen, sonst die persönliche des Benutzers. Falls das Flag I nicht gesetzt wird, dann ist nach der Ansage die Aufnahme einer Voicemail möglich. Falls das Flag U nicht gesetzt wird, dann kann das Abspielen der Ansage durch den Anrufer unterbrochen werden. Dies ist nur sinnvoll, wenn das Flag I nicht ebenfalls gesetzt ist. Priorität: Die Ansagentypen sind implizit in der Reihenfolge ihrer Priorität. AA vor BA vor IA/EA. Dies bedeutet, falls AA definiert ist, dann wird diese Ansage immer verwendet, unabhängig vom Typ des Anrufers oder ob dieser Besetzt erhalten hat. Ansonsten wird abhängig von der Situation BA, IA oder EA verwendet. NN <Notification number> Indexnummer des Datenbankfeldes, welches für einen Anruf bei Eingang neuer Nachrichten (User Outcall) verwendet werden soll. Siehe Abschnitt 5.2.6, “Benachrichtigungsnummern”, auf Seite 5-63. DN <Number of Deputy> Indexnummer des Datenbankfeldes, welches für eine Weitervermittlung an einen Vertreter oder persönlichen Operator verwendet wird. Siehe Abschnitt 5.2.5, “Vertreternummern”, auf Seite 5-63. Zeitprofile können überlappend sein, wobei dann das spätere den Vorzug bekommt. Intervalle dürfen niemals über Mitternacht hinausgehen oder ein Intervall ein anderes komplett beinhalten. Somit wären die Intervalle 0000-0900 und 0900-2359 legal, wobei die Minute von 9:00 bis 9:01 zum zweiten Intervall gehört. Hingegen wären die Intervalle 0000-2359 und 09001000 nicht erlaubt. die Verwendung von 2400 für das Ende eines Tages ist zwar legal, wird aber nicht empfohlen. Falls die aktuelle Uhrzeit nicht in einem der definierten Day Profiles enthalten ist, trifft der im OTHERWISE-Eintrag angegebene <State> zu. Falls es diesen Eintrag nicht gibt, dann gilt eine leere <State>-Definition für alle Zeiten außerhalb der definierten Intervalle. Calendar Profiles werden folgendermaßen in der Correlation-Datenbank abgelegt: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server>/$VM/<User ID> VM_TIMEPROFILE <Profile Name> <Day> <Day Profile> P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-65 Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server <Profile Name> ist der Name des Zeitprofils, <Day> die Definition des Tages oder der Tage, für die dieser Eintrag gilt und <Day Profile> der Name des Day Profiles, das für diese Tage verwendet werden soll. <Day> kann sortiert nach der Reihenfolge der Präzedenz ● ein einzelnes Datum sein, wie zum Beispiel 20010225 für den 25. Februar 2001. ● ein Tag des Jahres sein, wie zum Beispiel 0225 für den 25. Februar jeden Jahres. ● ein Tag eines Monats sein, wie zum Beispiel D25 für den 25. jeden Monats. ● ein Tag einer Woche, abgekürzt durch die ersten zwei Buchstaben der englischen Tagesbezeichnung, sein, also zum Beispiel SU für Sonntags (Sunday). ● OTHERWISE sein für alle nicht durch einen anderen Eintrag definierten Tage. Die Datenbankeinträge könnten also beispielsweise folgendermaßen aussehen: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE #NWDAY 0000-2359 IA=0I|EA=11I COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE #WDAY 0000-0900 IA=0IU|EA=0I COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE #WDAY 0901-1230 IA=1|EA=0|NT=B|DN=1 COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE #WDAY 1231-1300 IA=1I|EA=2I COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE #WDAY 1301-1700 IA=0|EA=11|NT=B|DN=1 COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE #WDAY 1701-2359 IA=0I|EA=11I COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE JOES PROFILE SA NWDAY COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE JOES PROFILE SU NWDAY COMPANY/$VM/JOE VM_TIMEPROFILE JOES PROFILE OTHERWISE WDAY Der Name des zu benutzenden Zeitprofils ist in diesem Beispiel JOES PROFILE. 5.2.8 Berechtigungen Für einige Voicemail-Systeme wurden spezifische Berechtigungen benötigt, die nicht über die Standardprivilegien von XPR abgehandelt werden konnten. Diese werden einfach über Großbuchstaben in einem <String> (Zeichenkette) repräsentiert. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_AUTH_CODES <String> Gewöhnliche Benutzer sollten diesen Wert nicht ändern dürfen, sondern nur Benutzer mit Supervisor-Privileg oder einem entsprechenden zu definierenden Berechtigungscode. 5-66 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server 5.2.9 Benutzeroptionen Für einige Voicemail-Systeme können auf Benutzerebene bestimmte Optionen eingestellt werden. Diese werden einfach über Großbuchstaben in einem <String> (Zeichenkette) repräsentiert. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_USER_OPTIONS <String> Die folgenden Buchstaben sind zur Zeit vergeben und werden von dem angegebenen Voicemail-System verwendet: Buchstabe Beschreibung Voicemail-System A Short prompts are used for this user PhoneMail B Fax Tone Reception OFF for this user PhoneMail P Suppress option “To reach the attendant dial 9”. 5.2.10 VMS Spezifische Felder für Hicom-Telefonanlagen Die hier beschriebenen Felder sind nur in einer Umgebung mit Hicom-Telefonanlagen sinnvoll: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_HI_PIN <Hicom PIN> <Server> USER <User ID> VM_HI_DSP_NAM <Display Name> Die <Hicom PIN> ist eine Zeichenkette, die unverschlüsselt abgelegt wird und zum Beispiel vom Voicemail-System VMS verwendet wird. Der <Display Name> wird als alternative zum Feld NAME verwendet, um auf dem Display der Hicom-Telefone einen dem kurzen Display entsprechenden verkürzten Namen ablegen und dementsprechend anzeigen zu können. 5.2.11 Anmelde-Informationen Diese Einträge in der Benutzerdatenbank können verwendet werden, um zu überprüfen, ob eine Mailbox noch aktiv ist. Nicht aktive Mailboxen könnten dann nach einen gewissen Zeit gelöscht werden. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_LAST_LOGIN <Date> <Server> USER <User ID> VM_LOGIN_FAILED <Count> Dazu wird in <Date> das Datum der letzten Anmeldung am Voicemail-Server abgelegt, wodurch ein Skript oder die Maintenance Task dieses auswerten könnte und somit eine automatische Löschung durchführen kann. Das Format ist YYYY-MM-DD-HH-MM. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-67 Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server In <Count> wird die Anzahl der Fehlversuche bei der letzten Anmeldung festgehalten. Dieses Feld kann dazu verwendet werden, um bei Erreichen einer festgelegten Maximalzahl an Versuchen den Zugang zum Voicemail-Server zu sperren. Ein Voicemail-Server sollte eine entsprechende Fehlermeldung bzw. Warnung ausgeben, falls ein Benutzer diese Maximalzahl erreicht. 5.2.12 Filterregeln Über diese Regeln, die jeder Benutzer für sich einrichten kann, lassen sich die über das Voicemail-System per TUI angebotenen Nachrichten einschränken. Da die Datenbank von XPR in KEY maximal 63 Zeichen erlaubt, wird die Regel aus VM_FILTER_01 fortgeführt in VM_FILTER_02, etc. Die endgültige Regel ergibt sich aus der zusammengesetzen Regel aus allen VM_FILTER_<XX>-Anweisungen des Benutzers: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_FILTER_<XX> <Filter Rule> Die einzelnen Regeln werden logisch verknüpft durch || (Oder) bzw. && (Und), wobei die UndVerknüpfung vor der Oder-Verknüpfung ausgewertet wird. Die folgenden Filterregeln sind momentan definiert: Regel Operationen Mögliche Werte SERVICE ==, != NATIVE, SMTP, SMS, VOICE, FAXG3, FAXG4 IMPORTANCE <, <=, ==, !=, >=, > LOW, NORMAL, HIGH FORMAT ==, != Bitmaske READ ==, != 0 oder 1 (Gelesen) FLAGGED ==, != 0 oder 1 RECEIVE_DATE <, <=, ==, !=, >=, > <Date/Time> (Format: YYYYMMDDHHMMSS) SEND_DATE <, <=, ==, !=, >=, > <Date/Time> (Format: YYYYMMDDHHMMSS) FROM_ADDR == <XPR Address> REPLY_ADDR == <XPR Address> TO_ADDR == <XPR Address> Beispiel VM_FILTER_01="SERVICE!=VOICE&&SERVICE!=FAXG3&&READ==0||SERVICE==VOICE" Diesem Benutzer werden alle Sprachnachrichten und neue (ungelesene) E-Mail-Nachrichten über die TUI angeboten. 5-68 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Felder für Voicemail-Server 5.2.13 Nachrichtenordner Falls die Benutzer Ordner verwenden und über die TUI nur bestimmte Ordner mit Nachrichten angeboten werden sollen, können diese Ordner hier eingerichtet werden: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_FOLDER_COUNT <Number of Folders <Server> USER <User ID> VM_FOLDER_<XX> <Folder Name> In <Number of Folders> wird die Anzahl der Ordner abgelegt, die von der TUI unterstützt werden, in VM_FOLDER_01 usw. wird dann jeweils der Name des Ordners abgelegt. Falls keine Nachrichtenordner konfiguriert sind, dann wird immer nur der Ordner Posteingang (INBOX) angeboten. Falls auch andere Ordner angeboten werden sollen, dann sollte man nicht vergessen, den Ordner INBOX ebenfalls zu konfigurieren. Beispiel VM_FOLDER_01=INBOX VM_FOLDER_02=MySpecials VM_FOLDER_COUNT=2 Die Ordner INBOX und MySpecials werden per TUI angeboten. 5.2.14 Reihenfolge der angebotenen Nachrichten Die Reihenfolge, in der Nachrichten über die TUI angeboten werden, kann ein Benutzer über die hier angegebene Regel einstellen. Dazu sollte die entsprechende Funktion des Client Assistant genutzt werden. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_SORT_ORDER <Sort Order Rule> Sortierkriterium Operationen Mögliche Werte (\src\shared\inc\mrsUMAttr.h) SERVICE + == (VOICE, FAX, EMAIL), a_service - == (VOICE, FAX, EMAIL) IMPORTANCE +, - a_importance FORMAT +, - a_msgformat READ +, - a_read_flg FLAGGED +, - a_flagged_flg RECEIVE_DATE +, - a_receive_date SEND_DATE +, - a_send_date FROM_ADDR +, - a_from_addr P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-69 Benutzerdaten verwalten Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 Sortierkriterium Operationen Mögliche Werte (\src\shared\inc\mrsUMAttr.h) REPLY_ADDR +, - a_reply_addr TO_ADDR +, - a_to_addr 5.2.15 Vertrauensnummern (Trusted Phone Devices) Falls über eine der hier eingestellten Nummern (Maximal 3) der Voicemail-Server im Kontrollmodus angerufen wird, dann erfolgt keine Abfrage nach der PIN. Diese Nummern sind durch den Benutzer selbst konfigurierbar. Jede konfigurierte Nummer muss eindeutig sein und somit muss vor dem Schreiben einer Vertrauensnummer in die Datenbank überprüft werden, ob diese Nummer bereits vorhanden ist. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_TM_01 <Phone Number> <Server> USER <User ID> VM_TM_02 <Phone Number> <Server> USER <User ID> VM_TM_03 <Phone Number> <Phone Number> ist eine normalisierte Telefonnummer. Dieses Leistungsmerkmal wird momentan beispielsweise von Ergo unterstützt. 5.2.16 Fax- und Druckgeräte Falls ein Voicemail-System E-Mail und Fax unterstützt, wird normalerweise auch ein Ausgabegerät für diese Nachrichten benötigt. Daher sind die folgenden Datenbankfelder für ein internes Faxgerät, ein externes Faxgerät und einen Drucker vorgesehen: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> USER <User ID> VM_FAX_INT <XPR Address> <Server> USER <User ID> VM_FAX_EXT <XPR Address> <Server> USER <User ID> VM_PRINTER <XPR Address> Beispiel VM_FAX_INT = NVS:FAXG3/49123498765 VM_FAX_EXT = NVS:FAXG3/49432156789 VM_PRINTER = NVS:PRINTER/QMS 5.3 Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 Bei älteren XPR Versionen wurden zum Teil andere Feldnamen verwendet. Dies trifft insbesondere auf die Voicemail-Felder zu, bei denen mit XPR 3.0 ein neues Datenbanklayout geschaffen wurde, welches in Abschnitt 5.2, “Felder für Voicemail-Server”, auf Seite 5-60 beschrieben ist. Im folgenden eine Übersicht über die neuen Bezeichnungen für diese Datenbankfelder. 5-70 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 Telefon-User-Interface (HiPath Xpressions-PhoneMail) Alter Feldname Neuer Feldname Bedeutung Deputy-Number VM_DN_00 Die vom Benutzer über den Client Assistant einstellbare Vertreter-Telefonnummer, zu der bei Anrufen auf die Mailbox umgekoppelt werden kann. Voice-Name VM_Name Dateiname (wahlweise mit Pfadangabe) der Namensansage des Benutzers. Voice-Extern VM_Announce_XX Dateiname (wahlweise mit Pfadangabe) der persönlichen Ansage (extern). Voice-Intern VM_Announce_YY Dateiname (wahlweise mit Pfadangabe) der persönlichen Ansage (intern). Voice-Alt VM_Announce_ZZ Dateiname (wahlweise mit Pfadangabe) der alternativen Ansage. Enable-Voice VM_Filter_01 Wiedergabeoption für Sprachnachrichten. Wird über Telefon-User-Interface oder über Client Assistant eingestellt. Gültige Werte: Alle, Nur neue, Nein Enable-Fax VM_Filter_01 Wiedergabeoption für Faxnachrichten. Wird über Telefon-User-Interface oder über Client Assistant eingestellt. Gültige Werte: Alle, Nur neue, Nein Enable-Email VM_Filter_01 Wiedergabeoption für E-Mail-Nachrichten. Wird über Telefon-User-Interface oder über Client Assistant eingestellt. Gültige Werte: Alle, Nur neue, Nein SMS-Voice SMS-Fax SMS-Email Anzeige, ob Benachrichtigung über neu eingetroffene Nachrichten der entsprechenden Dienste an SMS gesendet werden soll. Wird über Client Assistant oder Telefon-User-Interface eingestellt. Short-Prompts ersetzt durch Privileg Kurze Bedienerführung aktiv. Alt-Active X ==> in Zeitprofil Alternative Ansage aktiv. Info-Mode X ==> in Zeitprofil Hinweisdienst (Infomode aktiviert) oder Anrufbeantworterdienst (Infomode deaktiviert). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-71 Benutzerdaten verwalten Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 Telefon-User-Interface (HiPath Xpressions-PhoneMail) Alter Feldname Neuer Feldname Bedeutung Home-Fax# VM_FAX_INT Die Rufnummer des Standard-Faxgerätes, wenn Nachrichten über das Telefon-User-Interface an das Standard-Faxgerät gesendet werden. Wird über den Client Assistant eingestellt. Home-Printer VM_PRINTER Name des eingestellten Standarddruckers. Wird über Client Assistant eingestellt. Ccprinter VM_PRINTER Name des eingestellten Druckers für automatische Kopien. Wird über Client Assistant eingestellt. VM_USER_OPTIONS Short-Prompts A: Die Kurzansagen werden für diesen Benutzer verwendet. No-Autofax B: Die Fax-Ton-Erkennung wird für diesen Benutzer abgeschaltet. Telefon-User-Interface (HiPath Xpressions Voicemail VMS) Alter Feldname Neuer Feldname Bedeutung VMS_HICOM_PIN VM_HI_PIN Dies ist die Hicom-PIN (persönliche Identifizierungs-Nummer) eines Benutzers und wird als Codenummer während des Anmeldeprozesses bezeichnet. Bei Nutzung von PIN manuell wird diese PIN beim Verbindungsaufbau bereits mitgeliefert. VMS_AUTH_CODE ersetzt durch Privileg Autorisierungs-Codes werden durch Privilegienzuordnung ersetzt. Hinweis: Bei Anwendung von UmsDbConvert werden die Privilegien auf die Default-Werte der jeweiligen Benutzergruppe des Benutzers gesetzt. Code Bedeutung 5-72 A Administrator: Dieser Benutzer ist ein VMS-Verwalter. Er kann z.B. Rundruf als Funktion nutzen, zentrale Verteiler bearbeiten und Systemansagen aufnehmen. B Broadcast send privilege: Dieser Benutzer kann Rundrufe durchführen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 Telefon-User-Interface (HiPath Xpressions Voicemail VMS) Alter Feldname VMS_H_DISPLAY Neuer Feldname VM_HIDSP_NAM Bedeutung C Dieser Benutzer kann Diktate erhalten, z.B. eine Sekretärin. D Dieser Benutzer kann ein Diktat erstellen/senden. E Kennwortänderung: Dieser Benutzer muss nach dem ersten Login sein Kennwort nicht ändern. F Namensansage: Dieser Benutzer muss seinen Namen nach dem ersten Login nicht aufnehmen. G Es gibt eine Firmenansage für diesen Benutzer. H Ausgabe der Bedienerführung “Sie haben das Sprachinfosystem erreicht”. I Ausgabe der Bedienerführung “Sie sind verbunden mit der Infobox des Teilnehmers ...”. J Ausgabe von Aufnahmeinformationen wie maximale Aufnahmedauer, Position des Warntones etc. bei Forward Access. K Kurzversion der Ausgabe von Aufnahmeinformationen; “Sprechen Sie nach dem Hinweiston”; wirkt nur zusätzlich zum Code J. Normalerweise wird der Datenbankeintrag “Name” zur Darstellung des Namens des Mailboxbesitzers im Telefon-Display genutzt. Alternativ kann hier ein anderer Displayeintrag angegeben werden. Dies ist z.B. sinnvoll, um die Displayanzeige eines Teilnehmers derjenigen der Telefonnebenstellenanlage anzugleichen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-73 Benutzerdaten verwalten Geänderte Felder bei HiPath Xpressions 3.0 Telefon-User-Interface (HiPath Xpressions Voicemail VMS) Alter Feldname Neuer Feldname Bedeutung VMS_I_ACTIVE entfällt Dieses Feld beinhaltet die von einem Benutzer aktivierte Ansage für interne Anrufer und enthält ebenfalls die Information, ob eine Aufnahme nach der Ansage vorgenommen werden darf (Anrufbeantworterdienst) oder nach Ausgabe der Ansage die Verbindung beendet werden soll (Hinweisdienst). Syntax: “property/filename” property e {I, A} filename: = UserName_X_Y.pcm X: = Number of announcement Y: = Current number of recording (Um Dateizugriffsprobleme zu vermeiden) Beispiel: I/MARKUS_1_4.pcm D.h. Benutzer = Markus Ansage = 1 Aktuelle Aufnahme = 4 Hinweisdienst VMS_E_ACTIVE entfällt Darunter versteht man das gleiche wie VMS_I_ACTIVE, jedoch gilt dies für externe Anrufer. VMS_ANN_0 VM_NAME Namensansage eines Benutzers. VMS_ANN_1 bis VMS_ANN_9 VM_ANNOUNCE_01 bis VM_ANNOUNCE_09 Persönliche Ansagen von 1 bis 9. VMS_DEPUTY_1 bis VMS_DEPUTY_9 VM_DN01 - VM_DN09 Hier findet man die den persönlichen Ansagen zugeordneten Rufnummern, zu denen sich ein Anrufer umkoppeln lassen kann. VMS_NOTIFY_NR entfällt 5-74 Der XPR-Benutzer SYSTEM ist ein besonderer Benutzer. Seine persönlichen Ansagen werden als System-(Standard-)Ansagen genutzt. Jeder VMS-Benutzer mit der VMS-Berechtigung A kann diese Standard-Ansagen erstellen. Hier ist die Rufnummer abgespeichert, zu der eine Benachrichtigungsfunktion (Outcall) erfolgen soll. Diese Nummer muss im normalisierten internationalen Rufnummernformat angegeben sein. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL Telefon-User-Interface (HiPath Xpressions Voicemail VMS) Alter Feldname Neuer Feldname Bedeutung VMS_NOTIFY_RD entfällt Dieses Feld definiert den Wahlwiederholungsmodus für die Benachrichtigung. Aktiviert: Standardwahlwiederholung Nicht aktiviert: Keine Wahlwiederholung VMS_NOTIFY_ON entfällt Zeigt den Zustand einer Benachrichtigungsfunktion. Aktiviert: Der Benutzer möchte benachrichtigt werden. Nicht aktiviert: Es findet keine Benachrichtigung statt. VMS_NOTIFY_RAN entfällt G Hier steht der eingestellte Zeitbereich für die Benachrichtigung. Die Formate “ddmmhhmmddmmhhmm” oder “hhmm-hhmm” sind gültig. VMS_NOTIFY_SCH entfällt Diese Funktion zeigt an, dass eine Benachrichtigung aktiv ist und enthält die MID (Message ID) des Benachrichtigungsauftrages. VMS Dieses Feld muss den gleichen Eintrag wie das USER-Feld aufweisen, sonst funktioniert die Benachrichtigungsfunktion nicht. neu VM_LAST_LOGIN Datum und Uhrzeit der letzten Anmeldung am System neu VM_LOGIN_FAILED Anzahl der Anmeldeversuche neu VM_FILTER_<XX> Filterdefinition für die Nachrichtenwiedergabe neu VM_FOULDER_COU NT Interner Zähler für die angelegten Posteingangsordner neu VM_FOULDER_<XX> Definierte Posteingangsordner 5.4 Die Maskenbeschreibungssprache MDL Über die Maskenbeschreibungssprache MDL kann man das Layout der Eingabemasken für Benutzer- oder Kontaktdaten im Client Assistant festlegen. Communications liest zwar aus diesen Masken die anzuzeigenden Felder aus, übernimmt aber nicht die hier ebenfalls beschriebene Darstellung. Zu jedem Feld kann man Attribute angeben, die den Inhalt genauer definieren. Zum Teil werden die internen Feldnamen bei der Anzeige durch lesbare Beschreibungen in der eingestellten Sprache überschrieben. Wenn dies der Fall sein sollte, ist die entsprechende Zuordnung von Feldnamen zu Beschreibungen in der Dokumentation des jeweiligen Programms vermerkt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-75 Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL Alle Daten sind immer in der Correlation Datenbank abgelegt. Die hier definierten Masken stellen insofern immer nur eine andere Ansicht dieser Daten dar. So ist zum Beispiel ein Benutzer aus Sicht der anderen Benutzer auch immer ein Kontakt. XPR verwendet die folgenden Masken: ● USER Benutzerdaten anzeigen und bearbeiten. ● SHORT Kontaktdaten anzeigen und bearbeiten. ● PROFILE Anzeige der vom Benutzer selbst zu ändernden bzw. zu sehenden Einstellungen in Communications. Siehe dort den Menüpunkt Extras > Meine Datenbankeinstellungen. ● WEBADMIN Anzeige der vom Benutzer selbst zu ändernden bzw. zu sehenden Einstellungen im Client Assistant. ● GROUP Benutzergruppen anzeigen und bearbeiten im Client Assistant. ● SOFT Interne Maske. Darf nicht geändert werden. Eine Maskenbeschreibung in der Correlation Datenbank besteht aus den Teilen ● $mask, der das Layout der Maske festlegt und ● $attrib, der die Feldattribute definiert. Im ersten Teil ($mask) wird das Maskenlayout “gemalt”. Es dürfen keine Tabulator-Zeichen verwendet werden. Einzige Regel ist: Einem Feldnamen muss immer in derselben Zeile ein Platzhalter für die Dateneingabe bzw. -anzeige aus #-Zeichen folgen. Außerdem wird das Feld USER bei Bedarf immer automatisch als erstes Feld eingeblendet und darf niemals direkt in der Maske definiert sein. Im zweiten Teil ($attrib) werden für jedes Feld die Attribute festgelegt. Mögliche Attribute sind: Attribut Bedeutung CHAR Alle Zeichen sind erlaubt (Default). Ein Feld der Länge 1 mit diesem Attribut ist eine Checkbox. Also gibt man kein Zeichen ein, sondern kann dieses Feld nur ankreuzen, wodurch ein X in das Datenbankfeld geschrieben wird. Wenn das Datenbankfeld bei einem Benutzer nicht existiert oder ein Leerzeichen enthält, wird das Feld als nicht angekreuzt angezeigt. 5-76 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL Attribut Bedeutung CIPH Das Feld wird verschlüsselt. Diese Verschlüsselung kann rückgängig gemacht werden und wird zum Beispiel bei POP3-Kennwörtern verwendet. Diese werden so unlesbar in der Datenbank abgelegt, können bei Bedarf aber im Klartext an den POP3-Server übertragen werden. DNO Dieses Feld enthält eine Wahlnummer. Sämtliche Zeichen außer Ziffern werden beim Speichern in die Datenbank entfernt. Außerdem werden die Einträge nach den globalen Location-Einstellungen auf internationales Format normalisiert. Sinn: Der Administrator gibt als Adresse im Client Assistant, in Microsoft Exchange, Lotus Notes, etc. zum Beispiel (0241) 5432-567 ein, XPR macht daraus ein normiertes 492415432567. DNOREAD Dieses Feld enthält eine von Menschen besser lesbare Wahlnummer. Die Eintragungen werden 1 zu 1 in die Datenbank übernommen und zurückgeliefert. Felder mit dem Attribut DNOREAD sollen ein # am Ende des Feldnamens haben, und es soll ein Datenbankfeld mit dem Attribut DNO und dem gleichen Namen ohne # geben. Dann wird beim Schreiben auf das DNOREAD-Feld die normalisierte Information in das DNO-Feld geschrieben. Sinn: Die Adresse (0241) 5432-567 steht zum Beispiel in FAXG3# und kann mit diesem Feld komfortabel gelesen sowie repliziert werden. Bei Änderungen der Adresse wird das normalisierte Feld FAXG3 automatisch angepasst. HIDE Zusatz zu PUSER, PSERV oder PSUPER. Nur ein Benutzer mit dem gleichen oder einem höherwertigen Privileg kann das Feld sehen. KRYPT Der Inhalt wird durch eine Einwegverschlüsselung behandelt. LOWER Nur Kleinbuchstaben. PSERV Nur ein Benutzer mit Service- oder Supervisor-Privileg kann das Feld ändern. PSUPER Nur ein Benutzer mit Supervisor-Privileg kann das Feld ändern. PUSER Nur ein Benutzer mit USER-, Service- oder Supervisor-Privileg kann das Feld ändern. UNIQUE Der Inhalt dieses Feldes muss in der Datenbank eindeutig sein. Es existieren nicht zwei Datensätze mit dem gleichen Inhalt für dieses Feld. UPPER Nur Großbuchstaben. Beispiel: $mask USER NAME ####################################################### PASSWORD ################################ PIN ################ PRIVILEGES ################################ GROUP ######################## P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-77 Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL PREFERRED MAILBOX STAND-IN CIT ####################################################### ####################################################### ####################################################### ####################################################### FAXG3# VOICE# FAXG4# #################### FAXG3-ID #################### #################### FAXG3-HEADLINE ############################# #################### FAXG4-ID ######################## EFT# SMS# #################### #################### COSTINFO SMTP EXCH LN ######################################################## ######################################################## ######################################################## ZIP COUNTRY STATE COMPANY DIVISION ADDR1 ADDR2 REMARK PRIVTEL# GSM# ########### CITY ##################################### ####################################################### ####################################################### ####################################################### ####################################################### ####################################################### ####################################################### ####################################################### ######################## PRIVFAX# ##################### ######################## KEYWORD ##################### TCPIP PIPE SPX PRINTER ######################################################## ######################################################## ######################################################## ######################################################## PHONE# #################### PMI-SCHEDULE PMI-HOSTNAME PMI-USERNAME PMI-PASSWORD ######################## ######################################################## ######################################################## ######################################################## ######################################################## FAXG3 #################### FAXG4 #################### PHONE #################### EFT #################### VOICE #################### SMS #################### GSM #################### PRIVTEL #################### PRIVFAX #################### CITFILE ####################################################### LANGUAGE_ID ################ QUOTA ############################### 5-78 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL QUOTAUSED LMACCOUNT PAGER_01 PAGER_02 PAGER_03 PAGER_04 PAGERSET_01 PAGERSET_02 PAGERSET_03 PAGERSET_04 VM_PROTOCOL VM_AUTH_CODES VM_FAX_EXT VM_FAX_INT VM_HI_DSP_NAM VM_HI_PIN VM_LAST_LOGIN VM_LOGIN_FAILED VM_PIN_UPDATED VM_PRINTER VM_TIMEPROFILE VM_USER_OPTIONS VM_NAME VM_ANNOUNCE_01 VM_ANNOUNCE_02 VM_ANNOUNCE_03 VM_ANNOUNCE_04 VM_ANNOUNCE_05 VM_ANNOUNCE_06 VM_ANNOUNCE_07 VM_ANNOUNCE_08 VM_ANNOUNCE_09 VM_DN_00 VM_DN_01 VM_DN_02 VM_DN_03 VM_DN_04 VM_DN_05 VM_DN_06 VM_DN_07 VM_DN_08 VM_DN_09 E_LOGIN_WEB CTIJOURNAL # ############## #################################################### ################################## ################################## ################################## ################################## ### ### ### ### ################ #################################################### #################################################### #################################################### ###################### ################## ###################### ############ ###################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### #################################################### ###################### ###################### ###################### ###################### ###################### ###################### ###################### ###################### ###################### ###################### ################################### $attrib ADDR1 CHAR ADDR2 CHAR CIT CHAR CITFILE CHAR,PSUPER CITY CHAR COMPANY CHAR P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-79 Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL COSTINFO CHAR COUNTRY CHAR CTIJOURNAL CHAR DIVISION CHAR EFT DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE EFT# DNOREAD,CHAR EXCH CHAR,UNIQUE,UPPER E_LOGIN_WEB PSUPER,HIDE,CHAR FAXG3 DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE FAXG3# DNOREAD,CHAR,UNIQUE FAXG3-HEADLINE CHAR FAXG3-ID CHAR FAXG4 DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE FAXG4# DNOREAD,CHAR,UNIQUE FAXG4-ID CHAR GROUP CHAR,UPPER,PSUPER GSM DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE GSM# DNOREAD,CHAR KEYWORD CHAR LANGUAGE_ID CHAR LMACCOUNT UNIQUE,CHAR,PSUPER,UPPER LN CHAR,UNIQUE,UPPER MAILBOX CHAR,UPPER,UNIQUE NAME CHAR PAGERSET_01 PSUPER,CHAR PAGERSET_02 PSUPER,CHAR PAGERSET_03 PSUPER,CHAR PAGERSET_04 PSUPER,CHAR PAGER_01 PSUPER,CHAR PAGER_02 PSUPER,CHAR PAGER_03 PSUPER,CHAR PAGER_04 PSUPER,CHAR PASSWORD CHAR,UPPER,KRYPT,PSUPER,HIDE PHONE DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE PHONE# DNOREAD,CHAR PIN CHAR,UPPER,KRYPT,PSUPER,HIDE PIPE CHAR PMI-HOSTNAME LOWER,CHAR PMI-PASSWORD CIPH,CHAR PMI-SCHEDULE CHAR PMI-USERNAME CHAR PREFERRED CHAR,UPPER PRINTER CHAR PRIVFAX DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE PRIVFAX# DNOREAD,CHAR PRIVILEGES CHAR,UPPER,PSUPER,HIDE PRIVTEL DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE PRIVTEL# DNOREAD,CHAR QUOTA PSUPER,CHAR QUOTAUSED PSUPER,CHAR REMARK CHAR SMS DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE 5-80 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Die Maskenbeschreibungssprache MDL SMS# DNOREAD,CHAR SMTP CHAR,LOWER,UNIQUE SPX CHAR STAND-IN CHAR,UPPER STATE CHAR TCPIP CHAR,UNIQUE VM_ANNOUNCE_01 CHAR VM_ANNOUNCE_02 CHAR VM_ANNOUNCE_03 CHAR VM_ANNOUNCE_04 CHAR VM_ANNOUNCE_05 CHAR VM_ANNOUNCE_06 CHAR VM_ANNOUNCE_07 CHAR VM_ANNOUNCE_08 CHAR VM_ANNOUNCE_09 CHAR VM_AUTH_CODES UPPER,CHAR VM_DN_00 CHAR VM_DN_01 CHAR VM_DN_02 CHAR VM_DN_03 CHAR VM_DN_04 CHAR VM_DN_05 CHAR VM_DN_06 CHAR VM_DN_07 CHAR VM_DN_08 CHAR VM_DN_09 CHAR VM_FAX_EXT CHAR VM_FAX_INT CHAR VM_HI_DSP_NAM CHAR,UNIQUE VM_HI_PIN CHAR,UNIQUE,PSUPER,HIDE VM_LAST_LOGIN CHAR VM_LOGIN_FAILED PSUPER,CHAR VM_NAME CHAR VM_PIN_UPDATED CHAR VM_PRINTER CHAR VM_PROTOCOL CHAR VM_TIMEPROFILE CHAR VM_USER_OPTIONS UPPER,CHAR VOICE DNO,PSUPER,HIDE,CHAR,UNIQUE VOICE# CHAR,DNOREAD,UNIQUE ZIP CHAR $end 5.4.1 Masken bearbeiten Als erstes exportieren wir die Maske der Benutzerdatenbank über den Befehl Infotool Maskexport File=user.mdl in die Datei user.mdl. Das Programm Infotool ist Teil der SDK Utilities und befindet sich nach der Installation im Ordner <XPR Install>\SDKUtils. Mit einem Texteditor wie Notepad ergänzen wir nun die gewünschten Maske um die zu ergänzenden Felder und “malen” das Layout. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-81 Benutzerdaten verwalten Spezielle Anpassungen der Benutzerdatenbank Als nächstes werden im zugehörigen Attributsteil diese Felder mit den gewünschten Attributen versehen. Mit dem Befehl Infotool Maskimport File=user.mdl importieren wir die erweiterte Maskendefinition wieder in die Correlation-Datenbank. > Falls man einfach nur ein Feld bei einer Maske hinzufügen will, so geht dies relativ bequem mit dem Client Assistant. 5.5 Spezielle Anpassungen der Benutzerdatenbank 5.5.1 Bitmaps in Fax-Briefpapier In Fax-Briefpapier können Bitmaps per Datenbank-Referenz eingebunden werden. So lässt sich zum Beispiel auf einem Fax-Deckblatt die Unterschrift oder ein Foto des Absenders einbinden, falls dieses auf dem Server hinterlegt wurde. Um nun diese Bitmaps dem Server bekannt zu machen, müssen einige Einträge in der Correlation-Datenbank vorgenommen werden. Anschließend kann man dann diese Bitmap-Felder genau wie den Namen des Empfängers und andere aus der Datenbank zu entnehmende Felder in die Seitendefinition für das Fax-Briefpapier einbetten. Zunächst erweitern wir die Benutzerdatenbank um einige Felder, in denen später die Dateinamen der für den jeweiligen Benutzer einzubindenden Bitmaps angegeben werden. Dazu exportieren wir die Maske der Benutzerdatenbank über den Befehl Infotool Maskexport File=user.mdl in die Datei user.mdl. Das Programm Infotool ist Teil der SDK Utilities. Das Maskenformat ist in Abschnitt 5.4, “Die Maskenbeschreibungssprache MDL”, auf Seite 5-75 beschrieben. Mit einem Texteditor ergänzen wir nun die Maske um drei Felder für Bitmaps, die ein privates Logo (BMP-LOGO), eine Unterschrift (BMP-NAME) und ein Foto beinhalten (BMP-PIC). Im Attributsteil bekommen diese Felder nur das Attribut CHAR zugewiesen. Mit dem Befehl Infotool Maskimport File=user.mdl importieren wir die erweiterte Benutzerdatenbank wieder in die Datenbank. Nun müssen wir diese Felder noch der Liste der verfügbaren Datenbankfelder in Fax-Briefpapier hinzufügen. Dazu erzeugen wir eine kleine Textdatei (fc.txt) mit vier Datenbankeinträgen pro Zeile, wobei jeder Eintrag durch genau ein TAB getrennt sein muss. CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY FAXCOVER DBO(BMP-LOGO) 0 Privates Logo Absender FAXCOVER DBO(BMP-NAME) 0 Unterschrift Absender FAXCOVER DBO(BMP-PIC) 0 Foto Absender FAXCOVER DBR(BMP-PIC) 0 Foto Empfänger 5-82 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Bei einem Fax werden die Felder in DBO() aus dem Eintrag des Absenders in der Datenbank entnommen (Originator) und die mit DBR() vom Eintrag des Empfängers (Recipient). Diese Datei können wir nun wiederum mit dem Befehl Infotool ClassImport Class=FAXCOVER file=fc.txt in die Correlation-Datenbank importieren. Man beachte, das bei Umlauten in der Beschreibung des Feldes, welches später in Communications bei der Auswahl im Editor für Fax-Briefpapier bei den einfügbaren Datenbankfeldern erscheint, diese entsprechend der Codepage 437 kodiert sein müssen. Diese Prozedur wiederholen wir jeweils noch für die CLASSNAME FC_ENGLISH und FC_GERMAN. Dazu ändern wir die Datei fc.txt, indem FAXCOVER durch z.B. FC_ENGLISH ersetzt wird. Die Beschreibung des Feldes wird in diesem Fall in Englisch angegeben. Beim Import muss dann statt Class=FAXCOVER der Parameter Class=FC_ENGLISH angegeben werden. Falls nun ein auf Englisch eingestellter Communications-Client sich am Server anmeldet, bekommt er die Feldbeschreibungen aus FC_ENGLISH angezeigt. Weitere Sprachen, in denen der Client erhältlich ist, werden auf analoge Weise unterstützt. Einträge für eine Bitmap-Datei beginnen immer mit “BMP-”. Verwendet werden können Windows BMP-Dateien in Schwarz-Weiß, also keine Graustufen! Im zugehörigen User-Eintrag steht dann der physikalische Pfad und Dateiname der persönlichen Bitmap auf dem Server. Hier könnte ein Logo definiert werden, bei welchem zum Beispiel ein Foto des Absenders in der Maske erscheint, wenn dieses für den jeweiligen Benutzer in der Benutzerdatenbank definiert wurde. 5.6 Privilegien Die Rechte eines Benutzers richten sich nach den ihm zugewiesenen Privilegien. Über die Benutzergruppe erbt ein Benutzer bereits die dieser zugewiesenen Privilegien. Seine effektiven Rechte richten sich also nach der Benutzergruppe, der er angehört, sowie den zusätzlich durch einen Administrator individuell erteilten Privilegien. Für fast jede Handlung kann der Benutzer ein Privileg benötigen. Die vorhandenen StandardPrivilegien und Ihre Bedeutung finden Sie in der folgenden Tabelle, wobei die Privilegien der Standard-Benutzergruppe für neue Benutzer fett dargestellt werden. Falls zusätzliche Beschränkungen erwünscht sind, können eigene Privilegien definiert werden. Die entsprechenden Schritte werden im Anschluss erläutert. In Klammern wird der interne Name des Privilegs angegeben. Dieser wird zum Beispiel benötigt, wenn man eine Regeldatei für die Benutzerverwaltung über den HiPath 4000 Manager erstellt. Privilegien werden sinnvollerweise mit einer Client-Applikation wie Communications oder dem Client Assistant bearbeitet, die den englischen Namen des Privilegs jeweils zur Auswahl anbieten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-83 Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung ACD Monitor Privilege Der Benutzer darf den Client ACD Supervisor be- ACD Supervisor nutzen, um sich die aktuellen Daten des Call Cen(SYS_ACDMONITOR) ters anzusehen. Er kann aber keine Änderungen an der Konfiguration vornehmen. ACD Supervisor Privilege (SYS_ACDSUPER) Der Benutzer darf den Client ACD Supervisor be- ACD Supervisor nutzen, um sich die aktuellen Daten des Call Centers anzusehen und Änderungen an der Konfiguration vorzunehmen. Additional Recording Info Privilege (REC_INFO) Spezielles Privileg für VMS. Bei Aufnahmen wer- VMS den zusätzliche Informationen in der Ansage mitgeteilt. Advanced USER (SYS_ADVUSER) Dieses Privileg ist für Client-Applikationen geACD Agent dacht, die bestimmte Funktionen mit diesem Privileg verbinden können. Zum Beispiel sind dies im Client ACD Agent einige Konfigurationsoptionen. AMIS Privilege (SND_AMIS) Externe Voicemail-Server dürfen per AMIS-Proto- MTA, koll adressiert werden. PhoneMail, VMS Answering Options Menu Privilege (MENU_ANSW_OPTS) Der Benutzer erhält in PhoneMail die Möglichkeit, PhoneMail seine Beantwortungsoptionen wie zum Beispiel die Begrüßungsansagen über die Taste 8 zu ändern. Change Referral Extension Menu Privilege (MENU_REF_EXT) Der Benutzer erhält in PhoneMail die Möglichkeit PhoneMail seinen Telefonvertreter (Referral Extension) zu ändern. Client Beta-Tester (SYS_BETATESTER) Obsolet. Keine Company announce- Spezielles Privileg für VMS. Für diesen Benutzer VMS ment file enabled wird das spezielle Company Announcement abge(PMP_COMP_ANN) spielt. ConnectToInfoboxOfUser is prompted (PMP_CIU) Spezielles Privileg für VMS. Für diesen Benutzer VMS wird die Ansage “Sie sind verbunden mit der Infobox des Teilnehmers …” abgespielt. Document Chain Query (SYS_TREE) Die Vermittlungs- und Antwortzusammenhänge eines Dokuments dürfen eingesehen werden. 5-84 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung e-Mail dialog (DLG_EMAIL) Obsolet. Keine e-Mail Privilege (SND_EMAIL) Interne Mail darf versendet werden. Dies ist zum MTA Beispiel eine Voicemail oder E-Mail, die ein Benutzer des XPR Servers an einen anderen Benutzer versendet. Euro-Filetransfer Client Privilege (SND_EFT) Obsolet. Keine Euro-Filetransfer Overwrite (EFT_OVERWRITE) Obsolet. Keine Euro-Filetransfer Receive (EFT_LOAD) Obsolet. Keine Euro-Filetransfer Remove (EFT_DELETE) Obsolet. Keine Euro-Filetransfer Rename (EFT_RENAME) Obsolet. Keine Euro-Filetransfer Send Obsolet. (EFT_SAVE) Keine External Archive Query (SYS_ARCHIVRECH) Keine Obsolet. FAX G3 Poll Privilege Von einem Fax-on-Demand Server dürfen Fax Do- MTA (SND_FAXG3REV) kumente abgerufen werden. FAX G3 Privilege (SND_FAXG3) Fax G3 darf versendet werden. MTA, PhoneMail, VMS FAX G4 Privilege (SND_FAXG4) Fax G4 darf versendet werden. MTA Fax Logo- and Coverpage-Editor (SYS_EDITLOGO) Fax-Briefpapier darf mit Communications erstellt oder geändert werden. Communications P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-85 Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung File Group Access (SFT_GROUP) Dies ist kein Benutzerprivileg, sondern ein Zugriff- MTA sprivileg für Dateien und Ordner im virtuellen Dateisystem des XPR Servers. Falls es gesetzt ist, dürfen nur Benutzer in der gleichen Benutzergruppe wie der Erzeuger/Besitzer einer Datei oder eines Ordners auf diese zugreifen. Eine direkte Zuordnung an einen Benutzer macht keinen Sinn. File Owner Access (SFT_OWNER) Dies ist kein Benutzerprivileg, sondern ein Zugriff- MTA sprivileg für Dateien und Ordner im virtuellen Dateisystem des XPR Servers. Falls es gesetzt ist, darf nur der Erzeuger/Besitzer einer Datei oder eines Ordners auf diese zugreifen. Eine direkte Zuordnung an einen Benutzer macht keinen Sinn. Global Alias Editor (SYS_SEDIT) Die globalen Kontaktinformationen können mit Communications, dem Editor des Clients erstellt oder geändert wer- MTA den. Lokale bzw. private Kontakte sind hingegen immer erlaubt. Bei einem Remote System Link ist dieses Privileg für das Benutzerkonto erforderlich, über welches die Validierung des Remote Servers erfolgt, wenn eine Synchronisierung der Benutzerdaten erfolgen soll. In einem solchen Fall werden die Benutzer des Remote Servers auf dem lokalen XPR Server als Kontakte angelegt und sind somit adressierbar. Global Distribution List Editor (SYS_REDIT) Globale Rundsendelisten können mit dem Editor des Clients erstellt oder geändert werden. Global Distribution List Send Privilege (SYS_RSEND) Nachrichten können an globale Rundsendelisten Ergo, gesendet werden. PhoneMail, VMS Client Assistant, Communications Internal Call Privilege Bei einer TUI ist das Umkoppeln für diesen Benut- Ergo, (SYS_INTERNAL) zer erlaubt. Der Benutzer darf sich also zum Bei- PhoneMail, spiel aus PhoneMail heraus mit einem internen VMS Anschluss verbinden lassen. Zusätzlich kann als Benachrichtigung ein User Outcall zu einem internen Anschluss konfiguriert werden. Internal Fax Privilege In der TUI ist das Weiterleiten von Fax-Nachrich- PhoneMail, (FAX_INTRNL) ten intern erlaubt. VMS 5-86 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung Internal Notification Privilege (NOT_INTRNL) Obsolet. Keine International Call Privilege (SYS_INTERNAT) Telematik-Dienste können weltweit genutzt werden. Dieses Privileg wird ebenfalls bei Aufträgen der Notification APL gegebenenfalls überprüft. Ergo, MTA, PhoneMail, VMS International Fax Privilege (FAX_INTRNT) In der TUI ist das Weiterleiten von Fax-Nachrich- PhoneMail, ten weltweit erlaubt. VMS International Obsolet. Notification Privilege (NOT_INTRNT) Keine Internet Mail Privilege (SND_SMTP) MTA Internet Mail darf versendet werden. ISDN Service Remote Dieses Privileg hat für den XPR Server keinerlei Keine Bedeutung und existiert nur aus KompatibilitätsAccess gründen zum NVS Server auf QNX Basis, bei dem (SYS_REMACC) dieses den Remote Access-Zugang zum NVS Server über die ISDN APL regelt. Local Call Privilege (SYS_AMT) Telematik-Dienste können lokal im eigenen Vorwahl-Bereich genutzt werden. Dieses Privileg wird ebenfalls bei Aufträgen der Notification APL gegebenenfalls überprüft. Local Fax Privilege (FAX_LOCAL) In der TUI ist das Weiterleiten von Fax-Nachrich- PhoneMail, ten im eigenen Ortsbereich erlaubt. VMS Local File Access (SYS_LOCALFILE) Obsolet. Keine Local Notification Privilege (NOT_LOCAL) Obsolet. Keine Login via Phone possible with PIN from all devices (SYS_PWD_LOGIN) Obsolet. Keine P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Ergo, MTA, PhoneMail, VMS 5-87 Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung Long prompts available (PMP_LONG) Spezielles Privileg für PhoneMail. Der Benutzer kann zwischen den langen und kurzen VoicePrompts wählen. PhoneMail Mailbox Options Menu Privilege (MENU_MBX_OPTS) Der Benutzer erhält in PhoneMail die Möglichkeit, PhoneMail seine Mailbox-Optionen wie zum Beispiel seine PIN über die Taste 9 zu ändern. Message Save Privilege (MENU_MSG_SAVE) Obsolet. Keine National Call Privilege (SYS_NATIONAL) Telematik-Dienste können innerhalb des eigenen Landes genutzt werden. Dieses Privileg wird ebenfalls bei Aufträgen der Notification APL gegebenenfalls überprüft Ergo, MTA, PhoneMail, VMS National Fax Privilege (FAX_NATL) In der TUI ist das Weiterleiten von Fax-Nachrich- PhoneMail, ten im eigenen Land erlaubt. VMS National Notification Obsolet. Privilege (NOT_NATL) No obligation to change password after first login (NO_OBLIG_PWD) 5-88 Keine Der Benutzer braucht die obligatorische Änderung PhoneMail, seiner PIN in der TUI nach der ersten Anmeldung VMS nicht durchzuführen. Bei Einsatz von VMS kann über einen Kundenparameter optional die Verwendung einer PIN dem Benutzer freigestellt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Benutzer sich bereits durch seine Hicom-PIN identifiziert hat. Benutzer, die noch keine PIN besitzen und nicht über dieses Privileg verfügen, werden beim ersten Anmelden nach Eingabe der Standard-PIN 000000 aufgefordert, eine eigene PIN zu vergeben. Diese Standard-PIN gilt nur für das DefaultKonfigurationsprofil der TUI! Wurde vom Benutzer bzw. vom Administrator bereits eine PIN über den Client Assistant definiert, dann wird diese PIN genutzt, ohne dass der Benutzer gezwungen wird, eine neue PIN zu vergeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung No obligation to re- Der Benutzer braucht die obligatorische Aufnah- PhoneMail, cord name after first me seines Namens in der TUI nach der ersten An- VMS meldung nicht durchzuführen. login (NO_OBLIG_NAME) Paging Privilege (SND_PAGER) Der Pager-Dienst darf verwendet werden. MTA, PhoneMail, VMS Private Query (SYS_PRIVRECH) Obsolet. Keine Query Result Document View (SYS_VIEWRECHDOC) Die bei einer Server-, Vermittlungszusammenhangs- oder Antwortzusammenhangs-Recherche angezeigten Dokumente können angesehen werden. Sonst sieht man nur die Kopf-Information der Dokumente. Receive Dictates Privilege (DICTATE_RECEIVE) Der Benutzer darf Diktate in VMS erhalten. Recording Menu Privilege (MENU_REC) Der Benutzer erhält in PhoneMail die Möglichkeit, PhoneMail Nachrichten über die Taste 1 aufzunehmen. Send broadcast privilege (SND_BROADCAST) Dieser Benutzer darf den Broadcast-Dienst verwenden. Falls dadurch Sendeaufträge erzeugt würden, bei denen diesem Benutzer das Privileg fehlt, so werden diese trotzdem versendet. VMS VMS VMS Send dictates privilege Dieser Benutzer darf Diktate aufnehmen. Diese können im Vergleich zu einer normalen Voicemail (SND_DICTATE) relativ lang werden und benötigen dementsprechend viel Platz. Server File Access (SYS_SERVERFILE) Zugriff auf das virtuelle Dateisystem des XPR Ser- Communications, vers über den Server Datei-Manager des Clients. MTA Server Query (SYS_RECH) Obsolet. SERVICE Privilege (SYS_SERVICE) Datenbank-Felder können so erstellt werden, dass Communications, für eine Änderung dieses Privileg benötigt wird. XPR Monitor, Außerdem berechtigt dieses Privileg zur eingeClient Assistant schränkten Benutzung des Benutzerdaten-Editors und des XPR Monitors, über den die Konfiguration des XPR Servers erfolgt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Keine 5-89 Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung Set CIT for EFT (CIT_EFT) Obsolet. Keine Set CIT for e-Mail (CIT_EMAIL) Nur bei gesetztem Privileg wird für empfangene MTA E-Mails über CIT-Protokoll ein Message Waiting Signal gesendet. Dieses Privileg wird bei Verwendung der Notification APL nicht verwendet. Set CIT for FAX G3 (CIT_FAXG3) Nur bei gesetztem Privileg wird für empfangene Fax G3 Nachrichten über CIT-Protokoll ein Message Waiting Signal gesendet. Dieses Privileg wird bei Verwendung der Notification APL nicht verwendet. MTA Set CIT for FAX G4 (CIT_FAXG4) Nur bei gesetztem Privileg wird für empfangene Fax G4 Nachrichten über CIT-Protokoll ein Message Waiting Signal gesendet. Dieses Privileg wird bei Verwendung der Notification APL nicht verwendet. MTA Set CIT for Voice (CIT_VOICE) Nur bei gesetztem Privileg wird für empfangene MTA Voicemail über CIT-Protokoll ein Message Waiting Signal gesendet. Dieses Privileg wird bei Verwendung der Notification APL nicht verwendet. Short Message Privilege (SND_SMS) Kurznachrichten (SMS) dürfen versendet werden. MTA, PhoneMail, VMS Short Recording Start Spezielles Privileg für VMS. Es wird einem Anrufer VMS Info Privilege nur die Ansage “Sprechen Sie nach dem Hinweis(REC_SHORT) ton” ohne Ansage der maximalen Aufnahmedauer mitgeteilt. Special Delivery Options Privilege (SYS_SPECIAL_DEL) 5-90 Spezielles Privileg für VMS und PhoneMail. Bei PhoneMail, gesetztem Privileg wird der Benutzer nach spezi- VMS ellen Optionen gefragt wie Empfangsbestätigung anfordern, Privat-Flag, Dringend-Flag und zukünftiger Versand (Future Delivery). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung SUPERVISOR Privilege (SYS_SUPERVISOR) Datenbank-Felder können so erstellt werden, dass Alle Module für eine Änderung dieses Privileg benötigt wird. Außerdem berechtigt dieses Privileg zur Benutzung des Benutzerdaten-Editors und des XPR Monitors, über den die Konfiguration des XPR Servers erfolgt. Achtung: Mit diesem Privileg werden implizit alle Rechte zugewiesen, selbst wenn man einzelne Privilegien dem entsprechenden Benutzer nicht explizit zugewiesen hat. Telex dialog (DLG_TLX) Obsolet. Telex Privilege (SND_TLX) Telex darf versendet werden. Telex gehört nicht MTA mehr zum Leistungsspektrum des XPR Servers. Falls ein Remote System Link zu einem NVS Server auf QNX-Basis mit Telex-Anbindung vorhanden ist, könnte es aber noch überprüft werden. Trusted Domain Privilege (SYS_ACTASDOMAIN) Dieses Privileg kann für Dienste und Gateways MTA verwendet werden. Durch Einrichten der PseudoBenutzer FAXG3 oder XPRNAME wird allen eingehenden Fax G3 Dokumenten bzw. allen vom Remote System XPRNAME eingehenden Dokumenten die Rechte dieses Pseudo-Benutzers zugewiesen. Dies wird beispielsweise benötigt, wenn durch eine Vermittlung weitere Kosten entstehen, da in diesem Fall der Sender normalerweise die Berechtigung zum Versand haben muss. Es wird insbesondere zur Validierung bei Remote System Links verwendet. TTS Capabilities Privilege (SYS_TTS) Der Benutzer darf Nachrichten über eine TUI per Ergo, Text-to-Speech vorlesen lassen. PhoneMail, VMS USER Privilege (SYS_USER) Dieses Privileg ist für den Zugriff (Login) auf den Server grundsätzlich erforderlich. Einträge in der Correlation-Datenbank ohne dieses Privileg sind Kontakte, also keine Benutzer! P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Verwendung Keine Alle Module 5-91 Benutzerdaten verwalten Privilegien Privileg Bedeutung Verwendung View other users reFalls ein Benutzer dieses Privileg zugewiesen be- TrayPhone mote phone numbers kommt, dann darf er bei den von ihm überwachten (SYS_VIEWPHONENR) Telefonen neben dem aktuellen Status (Besetzt, Frei) auch die Telefonnummer bzw. den zugehörigen Namen eines Anrufers/Angerufenen im TrayPhone sehen. VMS Administrator Privilege (SYS_VMS_ADMIN) Spezielles Administrator-Privileg für VMS. VMS Voice dialog (DLG_VOICE) Obsolet. Keine Voice Privilege (SND_VOICE) Voicemail darf auf ein Telefon ausgegeben werden. MTA, PhoneMail, VMS VoiceMailSystem is prompted (PMP_VMS) Spezielles Privileg für VMS. Für diesen Benutzer VMS wird die Ansage “Sie haben den Sprachinfo-Service erreicht.” abgespielt. 5.6.1 Voicemail-Einstellungen gruppenspezifisch zuordnen Die globalen Voicemail-Einstellungen, die in den Telematik-APLs vorgegeben werden und per Vorgabe für alle Benutzer gültig sind, können Benutzergruppen-spezifisch angepasst werden. Dabei werden die globalen Einstellungen durch die gruppenspezifischen überschrieben. Die Definition dieser gruppenspezifischen Voicemail-Parameter erfolgt, indem man in Communications den Zweig Benutzergruppe im Explorerverzeichnis expandiert, dort für die gewünschte Gruppe das Kontextmenü öffnet (Rechtsklick auf die gewünschte Gruppe) und die Funktion Zugangsberechtigung ändern… aufruft. Im Dialogfenster Privilegien der Gruppe “XYZ” ist jetzt zusätzlich zur Registerkarte Standard die Registerkarte Erweitert zugänglich. Auf dieser lassen sich jetzt die Voicemail-Einstellungen für die gewählte Gruppe definieren. 5-92 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Folgende Parameter lassen sich für die gewählte Gruppe anpassen: Feld Beschreibung Maximale Länge der Firmenbegrü- Die Zeit, die zur Verfügung steht, um die Firmenbegrüßung (in Sekunden) ßung aufzunehmen. Anmerkung: Diese Einstellung ist nur sinnvoll für die Gruppe, in welcher der Benutzer “Company” eingerichtet ist, über den die Firmenbegrüßung aktiviert wird. Maximale Ansagenlänge (in Sekunden) Die Zeit, die dem Gruppenmitglied zur Verfügung gestellt wird, seine eigenen Ansagen aufzusprechen. Maximale Nachrichtenlänge (in Se- Die Zeit, die einem Anrufer zur Verfügung gestellt wird, kunden) um seine Nachricht aufzusprechen. Kurz bevor die eingestellte Zeit abläuft, bekommt der Anrufer einen Warnhinweis. Maximale Länge des aufgenommenen Namens (in Sekunden) Die Zeit, die dem Gruppenmitglied zur Verfügung gestellt wird, um seinen eigenen Namen aufzusprechen. Maximale Anzahl privater Verteiler Anzahl der privaten Verteiler (Rundsendelisten), die ein Gruppenmitglied erzeugen darf. Benutzerkennung der Vermittlung in dieser Gruppe Ein Anruf für ein Mitglied dieser Benutzergruppe wird auf Anforderung an den Teilnehmer weitergeleitet, dessen Benutzerkennung hier eingetragen ist. Gültigkeitsdauer des Telefon-Kenn- Hier wird in Tagen vorgegeben, wann die PIN für die wortes (PIN) Gruppenmitglieder als ungültig betrachtet wird und der Benutzer aufgefordert wird, eine neue PIN einzugeben. Ein Eintrag von 0 schaltet diese Funktion ab. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-93 Benutzerdaten verwalten Privilegien Feld Beschreibung Anzahl der fehlerhaften Anmeldun- Über den eingegebenen Wert wird für die Gruppenmitgen vor Sperrung der Mailbox glieder definiert, nach wie vielen Fehleingaben bei der Anmeldung (Eingabe der PIN) die Mailbox gesperrt wird. Die Voicebox muss dann erst wieder vom Administrator freigeschaltet werden. Dies kann über das Rücksetzen des Datenbankfeldes VM_LOGIN_FAILED geschehen. Bei dieser Gelegenheit kann man dann die vergessene PIN ebenfalls auf einen neuen Wert setzen. Minimale Ziffernanzahl für gültige Telefon-Kennwörter (PINs) Der hier eingegebene Wert gibt vor, wieviele Stellen eine neue PIN für die Gruppenmitglieder mindestens haben muss. Je länger eine PIN ist, um so größer ist die durch diese gegebene Sicherheit. Andererseits kann man sich allzu lange Nummern kaum merken, so dass man hier immer einen praktikablen Kompromiss finden muss. Anzahl der Warntage vor Ablauf des Telefon-Kennworts (PIN) Hierüber wird für die Benutzer der gewählten Gruppe eingestellt, wie viele Tage vor Ablauf des Telefon-Kennwortes eine Warnung ausgegeben werden soll. Die Warnung erfolgt dann immer beim Login der Benutzer. Beispiel: Ist für die Gültigkeitsdauer des Telefon-Kennwortes eine Frist von 30 Tagen vorgegeben und die Anzahl der Warntage auf drei gesetzt, dann erfolgt nach 27 Tagen beim Anmelden zum ersten mal der Hinweis, dass das TelefonKennwort in drei Tagen ungültig wird. 5.6.2 Kundenspezifische Privilegien Privilegien werden durch einen Correlation-Datensatz definiert. Es ist jederzeit möglich, kundenspezifische Privilegien einzuführen. Dazu werden diese neuen Privilegien in der Form von Bedingungen im Registry-Wert Privileges [REG_MULTI_SZ] unter dem Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\MTA\RULES eingetragen. Dies geschieht über die Angabe des Privilegs und einer Adresse, die durch Komma getrennt sind. Weitere Bedingungen werden jeweils als Zeile in den REG_MULTI_SZ eingefügt. Die Adressen, die in der Form den aufgelisteten Wildcards entsprechen, benötigen das entsprechende Privileg. Dazu wird ein Pattern Matching für den angegebenen Dienst und Nummer verwendet. Es gibt zum Beispiel per Fax Abruf zur Verfügung gestellte Informationen über verhältnismäßig teure 0190er Nummern. Nun könnte man für Personen, die Zugriff auf diese Informationen haben sollen, ein Privileg voraussetzen. Beispiel: FAXG3REV_0190,NVS:FAXG3REV/0190* 5-94 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Privilegien Um dieses Privileg nun in die Datenbank einzufügen, muss als erstes von der XPR-Entwicklung eine freie Privilegnummer erfragt werden. Nun kann eine Textdatei (z.B. x.txt) mit dem folgenden Inhalt erstellt werden: CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY PRIVILEGES FAXG3REV_0190 0x74 Fax Poll 0190 Als Trennzeichen zwischen den einzelnen Teilen muss genau ein TAB-Zeichen stehen! Die Privilegnummer in unserem obigen Beispiel ist 0x74 (Hexadezimal). Auf der Kommandozeile des XPR Servers kann nun mit infotool CLASSIMPORT FILE=x.txt CLASS=PRIVILEGES diese Definition in die Datenbank importiert werden. Um diese Änderung zu aktivieren, muss der XPR Server nach diesen Änderungen neu gestartet werden. Danach wird für jeden Faxabruf bei einer 0190er-Nummer dieses Privileg benötigt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 5-95 Benutzerdaten verwalten Konfiguration 6 XPR Service Provider (MSP) Der XPR Service Provider dient als globaler Unterbau für alle Client-Applikationen, die Dienste des XPR Servers nutzen wollen. Dies sind zum Beispiel Communications, Lotus Notes LSX, Outlook Erweiterungen, ACD Agent, ACD Supervisor oder Application Generator. Während mehrere Client-Applikationen gleichzeitig auf einem Rechner laufen können, ist immer nur eine Instanz des XPR Service Providers vorhanden. Der MSP wird bei der Installation einer XPR Client-Applikation nach Bedarf automatisch mitinstalliert. Nach der Installation findet man im Temp-Verzeichnis des installierenden Benutzers die Datei MSP.INSTALL.LOG, die bei Problemen hilft, den Fehler zu finden. Der XPR Service Provider wird von der ersten Client-Applikation, die ihn benötigt, automatisch gestartet. Das XPR Service Provider Konfigurationsmodul in der Systemsteuerung ist ebenfalls als eine solche Client-Applikation realisiert. Der XPR Service Provider stellt die folgenden Dienste zur Verfügung: Lokale Datenbank (Cache) Es ist nicht erforderlich, dass jede Client-Applikation eine eigene Datenbank auf dem aktuellen Stand hält. Der XPR Service Provider synchronisiert seine lokale Datenbank mit der Datenbank des XPR Servers auf Anfrage. Der Inhalt der lokalen Datenbank wird dabei allen ClientApplikationen zur Verfügung gestellt, so dass ein schneller Zugriff jederzeit gewährleistet ist. Store & Forward-Schnittstelle Client-Applikationen können Dokumente an einen XPR Server senden bzw. von diesem empfangen. Dabei handelt es sich um die klassische Kommunikation per Fax, E-Mail, etc. Transaktionen-Schnittstelle Client-Applikationen können dadurch mit den Komponenten des XPR Servers kommunizieren, die Transaktionen unterstützen. 6.1 Konfiguration Die Konfiguration des XPR Service Provider wird über einen Doppelklick auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Service Provider aufgerufen. Hier kann man XPR Server hinzufügen und für neue Benutzer ein Profil erstellen bzw. existierende Benutzerprofile ändern. Ein Benutzerprofil mit administrativen Rechten benötigen Sie beispielsweise zur Einrichtung der XPR-Benutzer und -Gruppen. Siehe Abschnitt 6.2, “Einrichten eines administrativen Benutzerprofils”, auf Seite 6-102. 6-96 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Konfiguration 6.1.1 Benutzerprofile Damit eine Client-Applikation sich mit einem XPR Server verbinden kann, wird ein Benutzerprofil benötigt. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: ● Ein Profil mit dem Namen eines XPR Servers, einem Benutzeraccount auf diesem Server und optional dessen Kennwort. ● Ein Profil mit dem Namen eines XPR Servers, wobei für die Anmeldung das angemeldete Windows Benutzerkonto verwendet wird. Siehe hierzu auch den Abschnitt Abschnitt 6.4, “Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto”, auf Seite 6-105. Bei der Installation wird automatisch ein Default-Benutzerprofil “My Windows Account” eingerichtet, welches mit dem ersten im Netz gefundenen XPR Server verknüpft ist. Mit einem Klick auf Neu wird ein neues Profil erstellt. Als Benutzername wird der Benutzername des momentan angemeldeten Benutzers vorgeschlagen. Dieser sollte auf den XPR Benutzernamen geändert werden. Je nach Netzwerkumgebung kann es sein, dass der Service Provider nicht alle vorhandenen XPR Server automatisch findet und zur Auswahl anbietet. Wechseln Sie in diesem Fall auf das Register Server und richten die fehlenden Server manuell ein. Siehe Abschnitt 6.1.2, “Server”, auf Seite 6-100. Bearbeiten zeigt das angewählte Benutzerprofil an, so dass man Änderungen vornehmen kann. Siehe Abschnitt 6.1.1.1, “Profil bearbeiten”, auf Seite 6-99. Umbenennen erlaubt die Änderung des angewählten Profilnamens. Löschen entfernt das angewählte Benutzerprofil. Über Test lassen sich die vorgenommenen Einstellungen sofort validieren, indem eine Anmeldung beim XPR Server versucht wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 6-97 Benutzerdaten verwalten Konfiguration Als Ergebnis erhält man dann entweder eine Erfolgsmeldung oder, bei einem Mißerfolg, einen Hinweis über die mögliche Ursache des Fehlers. Über die Schaltfläche Standardprofil wechseln kann eines der vorhandenen Benutzerprofile eingestellt werden, damit dieses immer verwendet wird. Das Standardprofil ist erkennbar an dem Punkt in dem Kreis. Falls man diese Schaltfläche bei selektiertem Standardprofil anklickt, ist kein Profil als Standardprofil ausgewählt. In diesem Fall bringen die den MSP benutzenden Anwendungen immer eine Login-Maske, in der man aus den vorhandenen Profilen das gewünschte auswählen muss. Sonst würde häufig ohne Nachfrage eine direkte Anmeldung durchgeführt werden. Dies allerdings auch nur dann, wenn man das zum Benutzeraccount gehörende Kennwort mit angegeben hat. Mittels Kennwort ändern kann man das Kennwort eines Profils ändern. Dazu sind die Angabe des alten Kennworts sowie die zweifache Angabe des neuen Kennworts notwendig. Letzteres, um spätere Probleme mit Tippfehlern zu vermeiden, da das neue Kennwort während der Eingabe nicht angezeigt wird. 6-98 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Konfiguration 6.1.1.1 Profil bearbeiten Der Profilname ist ein beschreibender Eintrag, der später zur Auswahl unterschiedlicher Benutzerprofile angezeigt wird. Falls man ihn bei einem neuen Benutzerprofil leer lässt, wird automatisch ein Eintrag aus der angegebenen Benutzerkennung und Server erzeugt. Falls nur ein Server zur Auswahl steht, ist dieser voreingestellt und kann nicht ausgewählt werden. Zur Einstellung und Suche nach XPR Servern siehe weiter unten. Der Anmeldevorgang lässt sich automatisieren, indem die Option Kennwort speichern angewählt wird und ein Kennwort eingegeben wird. Dieses wird bei der Eingabe nicht angezeigt! Um daraus resultierende Eingabefehler auszuschließen muss das Kennwort zweimal eingegeben werden. * > Beachten Sie bitte, dass die in XPR verwendeten Kennwörter nicht “case-sensitive” sind – es wird also nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. 7 Man beachte, dass bei Aktivierung dieser Option jeder mit Zugang zu diesem Rechner dieses Profil ohne eine weitere Validierung verwenden kann und somit auch dieses XPR Benutzerkonto. Deshalb sollte man bei Windows NT, 2000 oder XP seine Arbeitsstation sperren* und bei Windows 9x zumindest einen Bildschirmschoner mit Kennwortoption nutzen, wenn man seinen Arbeitsplatz verlässt. Dazu drücke man unter Windows NT/2000 die Tasten [Strg], [Alt] und [Entf] gleichzeitig und wähle im dann erscheinenden Menü die Option “Arbeitsstation sperren” (Windows NT) bzw. “Computer sperren” (Windows 2000/XP) an. Falls man ein bestehendes Profil ändert, so sind die gleichen Optionen einstellbar, nur der Name des Profils lässt sich nicht mehr ändern. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 6-99 Benutzerdaten verwalten Konfiguration Durch einen Klick auf Speichern wird das gerade neu erstellte oder geänderte Benutzerprofil gesichert. Die Option Verwende mein Windows-Benutzerkonto führt eine Validierung des angemeldeten Windows-Benutzers über den XPR Server aus. Hierzu muss beim XPR Benutzerkonto das entsprechende Windows-Benutzerkonto bekannt gemacht werden, damit eine Zuordnung durch den XPR Server möglich ist. Siehe hierzu auch den Abschnitt 6.4, “Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto”, auf Seite 6-105. 6.1.2 Server Hier werden alle XPR Server angezeigt, die in der Netzwerkumgebung gefunden wurden und somit in den Benutzerprofilen verwendet werden können. Je nach Netzwerkumgebung kann es sein, dass der XPR Service Provider nicht alle vorhandenen XPR Server automatisch findet. In diesem Fall kann man über Neu diese XPR Server von Hand hinzufügen. Als erstes muss man in diesem Fall das gewünschte Netzwerkprotokoll (TCP/IP oder SPX) und die Netzwerkadresse des fehlenden XPR Servers angeben. Die Netzwerkadresse ist eine protokollspezifische Adresse, also bei TCP/IP der Hostname (z.B. mail.cycos.com) oder die IP-Adresse (z.B. 10.1.14.128). > 6-100 Dazu muss natürlich auf dem XPR Server auch die entsprechende APL laufen, also die TCP/IP bzw. die SPX APL. Beide können natürlich parallel verwendet werden und setzen jeweils auf dem entsprechenden Netzwerkprotokoll auf, welches auf dem Server und natürlich ebenfalls auf den Client-Rechnern installiert sein muss. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Konfiguration Anschließend klicke man auf die Schaltfläche Lokalisieren. Nun sucht der XPR Service Provider an der angegebenen Netzwerkadresse nach einem XPR Server und trägt, falls einer gefunden wurde, dessen Namen in das Feld Server-Name ein. Sollte der MSP keinen XPR Server ansprechen können, gibt er dies in einer entsprechenden Meldung aus. Durch einen Klick auf Speichern wird der XPR Server in die Server Liste übernommen. In Benutzerprofilen können nur Server verwendet werden, die Teil dieser Liste sind. Über Verstecken lässt sich ein XPR Server aus der Anzeige ausblenden. Da es sich bei einem XPR Server in Bezug auf die Netzwerkumgebung um eine global verfügbare Ressource handelt (ähnlich einem Windows NT Server im Server Manager), kann dieser nicht “gelöscht” oder “entfernt” werden, da der MSP die Information über diesen Server längere Zeit aufbewahrt. Falls man also einen angezeigten Server nicht in seinen Benutzerprofilen verwenden will, kann man ihn “verstecken”, also entsprechend markieren, so dass er nicht mehr in der Server Liste angezeigt wird. Diese Markierung gilt nur für den gerade angemeldeten Benutzer, so dass ein anderer Benutzer wieder alle XPR Server angezeigt bekommt. Will man einen versteckten Server später doch wieder angezeigt bekommen, so kann man über die Schaltfläche Alle zeigen wieder alle dem MSP bekannten XPR Server anzeigen lassen. Einen in einem eigenen Profil verwendeten XPR Server kann man nicht verstecken. Alternativ kann man auch einen * als Adresse eingeben und dann auf Lokalisieren drücken. Nun versucht der XPR Service Provider nochmals an allen vom Netzwerk-Router gemeldeten Adressen einen XPR Server zu finden und zeigt den ersten gefundenen an. Im Bereich Server werden nun auch alle neu gefundenen XPR Server angezeigt, evtl. muss man hier Alle zeigen nochmals anwählen. Bei SPX könnte man auch einfach die Nummer des Subnetzes eingeben und dann über Lokalisieren alle in diesem Subnetz vorhandenen XPR Server suchen lassen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 6-101 Benutzerdaten verwalten Einrichten eines administrativen Benutzerprofils 6.1.3 Erweiterte Einstellungen Falls man feststellt, das eventuell Diskrepanzen zwischen der Datenbank des XPR Servers und den durch den Service Provider verwalteten lokalen Datenbanken auftreten, dann kann man die Datenbanken löschen, so dass die Daten erneut komplett vom XPR Server angefordert werden. Dies ist im Normalfall nur dann notwendig wenn der Server mit gleichem Namen neu installiert wurde und somit die Datenbank des Servers ebenfalls neu initialisiert wurde. Dieses Szenario tritt in der Praxis eigentlich nur im Testlabor auf. > 6.2 Sollte es vorkommen, dass eine Client-Anmeldung am XPR-Server fehlschlägt, überprüfen Sie bitte zunächst die Profil-Einstellungen im Service Provider. Kann der Fehler hier nicht lokalisiert werden, könnte auch eine zerstörte lokale Datenbank den Fehler verursachen. Über die Schaltfläche Jetzt löschen! könnte in diesem Fall die lokale Datenbank gelöscht werden. Die lokale Datenbank wird bei der nächsten Anmeldung einer Client-Applikation, die den Service Provider nutzt, automatisch wieder neu aufgebaut. Einrichten eines administrativen Benutzerprofils Als erstes müssen Sie mit dem XPR Service Provider ein Benutzerprofil mit administrativen Rechten einrichten. 1. Dazu über Start Einstellungen Systemsteuerung Service Provider den Service Provider starten. 2. Dort über die Schaltfläche Neu den folgenden Dialog öffnen. 6-102 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Einrichten eines administrativen Benutzerprofils Als Benutzername ein Benutzerkonto mit administrativen Rechten eintragen, dies könnte zum Beispiel die Standardvorgabe der Installation sein, also der Benutzeraccount ADMINISTRATOR. Ist nur ein XPR-Server im Netz vorhanden, wird dieser bereits als Vorgabe ausgewählt. Im Feld Profilname den Namen des Benutzerprofiles angegeben, z.B. “Admin auf DOC”. 3. Abschließend auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken. Das Benutzerprofil wurde definiert. > Beachten Sie bitte, dass die in XPR verwendeten Kennwörter nicht “case-sensitive” sind – es wird also nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Profil testen Ein neu eingerichtetes Profil und dessen Einstellungen lassen sich sofort validieren, indem eine Anmeldung beim Server versucht wird. ● Klicken Sie auf die Schaltfläche Test. Als Ergebnis erhält man entweder eine Erfolgsmeldung oder bei einem Misserfolg einen Hinweis über die mögliche Ursache des Fehlers. Standard-Profil-Einstellung gegebenfalls löschen Falls mehr als ein Profil eingerichtet wurde, kann man eines dieser Profile als Standardprofil definieren. Dadurch wird dieses Profil beim Anmeldevorgang immer benutzt. Falls man neben dem soeben angelegten administrativen Profil auch noch sein eigenes Benutzerprofil angelegt hat, dann sollte man kein Profil als Standard-Profil einrichten. Dadurch wird man bei jedem Start einer Client-Anwendung nach dem zu verwendenden Profil gefragt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 6-103 Benutzerdaten verwalten NAT-Firewall Szenario ● Wählen Sie das aktuelle Standard-Profil aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Als Standard setzen. Dadurch verschwindet der Punkt im Kreis vor dem Standard-Profil und es ist kein Standard-Profil mehr eingerichtet. 4. Klicken Sie auf Speichern, um das neu erstellte administrative Benutzerprofil zu sichern. 6.3 NAT-Firewall Szenario In diesem Szenario haben wir eine Art Campus-Szenario. Ein Service Provider stellt die TKAnlagen-Infrastruktur (z.B. Cisco CallManager) mit XPR Server mehreren Firmen zur Verfügung. Die Firmen sind über eine Firewall von der TK-Anlage und dem XPR Server getrennt, welche die privaten IP-Adressen der Firma nach aussen in eindeutige öffentliche Adressen umsetzt (NAT). Die Firmennetze selbst haben untereinander keine Verbindung. Aus Sicht der einzelnen Firmen befinden sich die TK-Anlage und der XPR Server in einer sogenannten Demilitarized Zone (DMZ), welche nicht als hundertprozentig sicher gilt. Optional könnte der XPR Server auch an das Internet angebunden sein, um zum Beispiel den E-Mail-Empfang und Versand abzuwickeln. Internet PBX MRS Server Company A Company C Company B Damit nun Monitor-Transaktionen vom XPR Server an die entsprechenden Clients (Communications, TrayPhone, ACD Agent, ACD Supervisor, Lotus Notes Erweiterungen, Outlook Erweiterungen, etc.) beantwortet werden können, muss der XPR Server nicht die private IP-Adresse, sondern die von der NAT-Firewall vergebene öffentliche IP-Adresse kennen. Da die Clients diese allerdings nicht kennen und somit auch nicht als Rücksendeadresse eintragen können, muss man folgendermaßen vorgehen: 6-104 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Benutzerdaten verwalten Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto Bei jedem Client den Registry-Wert NatClient (DWord) im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\Cycos AG\MSP\Transport\NVS:TCPIP gegebenenfalls erzeugen und auf 1 setzen. Dadurch gibt der MSP als lokale IP-Adresse an die Client-Anwendungen die Zeichenkette ###.###.###.### zurück. Diese lokale Adresse wird von den Client-Anwendungen ausschließlich für die CTI- oder ACD-Monitoranfrage am XPR Server verwendet. Die TCP/IP APL erkennt anhand dieser Kennung, dass es sich um einen Client hinter einer Firewall handelt und ersetzt diese Zeichenkette mit der öffentlichen IP-Adresse des Clients, die von der NAT-Firewall vergeben wurde. Diese IP-Adresse muss eindeutig sein. Gleichzeitig schaltet die TCP/IP APL den Shorthold für diese Client-Leitung ab. 6.4 Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto Anstelle eines Benutzerprofils mit XPR Benutzeraccount und Kennwort kann man auch das Windows Benutzerkonto einem XPR Benutzeraccount zuordnen. Dadurch ist es in einem Szenario mit einer Exchange-Anbindung für den Administrator nicht mehr notwendig, eigene XPR Benutzerprofile auf dem jeweiligen Client-Rechner zu pflegen, sondern für die notwendige Anmeldung zum Beispiel der Outlook Forms wird einfach das angemeldete Windows Benutzerkonto verwendet. Dazu muss im Datenbankfeld LMACCOUNT eines Benutzers dessen Windows-Domäne und Benutzerkonto eingetragen werden. Beispielinhalt für den Benutzer MK in der Domäne TEST: TEST\MK. Anschließend noch die entsprechende Option für das MSP Profil aktivieren und die Anmeldung funktioniert unter Windows NT/2000/XP automatisch über eine entsprechende Validierung am Domain Server. Unter Windows 9x/ME gibt es hier die Einschränkung, dass für die Validierung am Domain Server für jede sich anmeldende Client-Applikation jeweils das Kennwort eingegeben werden muss. Diese Einschränkung ergibt sich aus den sicherheitstechnischen Einschränkungen dieser Varianten des Windows Betriebssystems. Eine Voraussetzung für diese Variante der Anmeldung ist, dass kein XPR Benutzer in seinem USER-Feld einen \ hat. Somit kann man sich dann zum Beispiel auch am WebClient, Client Assistant oder über POP3/IMAP4 anmelden, wobei hierbei als Anmeldename die Windows Domain und das Windows Benutzerkonto wie oben aufgeführt eingegeben werden müssen. Hierbei gibt es natürlich die übliche Sicherheitslücke, dass für einen Zugriff über HTML, POP3 oder IMAP4 das Windows-Kennwort im Klartext übermittelt würde. Diese Einschränkung existiert aber in gleicher Weise auch, wenn man den Exchange Server über POP3/IMAP anspricht. Umgehen lässt sich dies, indem man für diese Zugänge jeweils die SSL-Verbindung verwendet. Das Feld LMACCOUNT wird bei Verwendung der LDAP APL und einer Exchange 2000 ServerAnbindung mit Pflege der Benutzerdaten im Active Directory automatisch korrekt besetzt. Außerdem wird bei der Installation eines Clients im MSP immer ein Standard-Profil für den angemeldeten Windows Account eingerichtet, so dass hier auf den Client-Rechnern keine weitere Arbeit für die Einrichtung eines MSP-Profils anfällt. Sollte die Anmeldung mit dem Windows AcP31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 6-105 Benutzerdaten verwalten Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto count über dieses Standardprofil fehlschlagen, dann wird man aufgefordert, ein entsprechendes MSP-Profil einzurichten. Aus diesem Grund sollte man für eine automatische Verteilung von Client-Applikationen das LMACCOUNT-Feld immer vor der Verteilung auf den jeweiligen Client-Rechner aktualisieren. Bei einer Pflege der Benutzerdaten in Exchange 5.5 muss das Feld dazu noch den in Exchange angezeigten XPR Datenbankfeldern hinzugefügt werden. Für die MSPTSP-Anwendung funktioniert die Anmeldung über das Windows Benutzerkonto nicht, da diese Anwendung im Systemkontext läuft und somit den angemeldeten Windows Benutzer nicht kennen kann. Dort muss man also in jedem Fall ein entsprechendes MSP-Profil angeben. 6-106 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Backup Sicherungswerte Daten 7 Backup Um Daten bei einem Systemabsturz oder Hardware-Defekt nicht zu verlieren, ist es unbedingt erforderlich, die Daten des XPR Servers in regelmäßigen Abständen zu sichern. Dieser Abschnitt beschränkt sich auf die grundsätzlich zu sichernden Daten und die prinzipielle Vorgehensweise zur Wiederherstellung der Daten bei einer Standardkonfiguration des XPR Servers. Komplexere Systeme, verteilte Systeme oder ähnliches erfordern ein Anpassen des Sicherungskonzeptes, welches mit den hier vermittelten Informationen allerdings ebenfalls möglich sein sollte. Als Voraussetzung nehmen wir an, das für den Fall einer notwendigen Wiederherstellung der Daten ein von der installierten Hard- und Software her identischer Server eingerichtet wird. Insbesondere wird auf diesem Server auch der XPR Server neu installiert, damit die als Dienste realisierten Serverkomponenten sich korrekt im System registrieren. Um diese Voraussetzung zu erfüllen, könnte man eine entsprechende Imaging-Software verwenden, mit der ein Image nach der Erstinstallation erzeugt wird, welches bei einem Hardwareausfall zum Beispiel der Festplatte später wieder eingespielt werden kann. Die Backup-Software wird unter einem Windows-Benutzerkonto ausgeführt, welches Leseund Schreibberechtigung auf die zu sichernden Dateien und Verzeichnisse besitzt. Die Schreibberechtigung wird benötigt um das Archiv-Bit zurückzusetzen, welches normalerweise von der Backup-Software dazu verwendet wird eine erfolgreich gelesene und auf ein BackupMedium gesicherte Datei anzuzeigen. Weiterhin muss der Backup-Software Leseberechtigung auf die zu sichernden Teile der Windows Registry zugewiesen werden. Aufgrund der Größe der XPR Datenbank und insbesondere des Dokumentenverzeichnisses und der daraus resultierenden benötigten Zeit für ein Backup ist es nicht möglich ein exaktes Abbild zu einem festen Zeitpunkt zu erhalten. Diese möglichen Abweichungen betreffen aber nur die Daten, die während der Erstellung des Backups bearbeitet wurden und sie haben auch keinen Einfluss auf die grundsätzliche Wiederherstellbarkeit der Daten. Der einzige Weg, dies zu vermeiden, wäre den XPR Server bis auf die Kernelkomponenten zu stoppen, was aber im Normalfall nicht akzeptabel ist. 7.1 Sicherungswerte Daten Eine Systemsicherung muss nicht den kompletten Umfang beinhalten, sondern kann sich auf wesentliche Daten beschränken, um das Gesamtsystem durch den Sicherungsvorgang nicht unnötig zu belasten. Es muss gerade die Datenmenge gesichert werden, die ausreicht, um das System im Fall eines totalen Datenverlustes wiederherstellen zu können. Sicherungswerte Daten sind: P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 7-107 Backup Umsetzungsvorschlag ● Systemkonfiguration (Registry) Die interessanten Einstellungen des Servers befinden sich in der Registry im Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS und den entsprechenden Unterschlüsseln. Abhängig vom installierten System könnten weitere Teile der Registry sicherungswürdig sein. Unter HKLM\SOFTWARE\Siemens finden sich zum Beispiel die entsprechenden Einstellungen für Cornet-N oder Cornet-NQ, die von Siemens verwendeten D-Kanalprotokolle. Da diese Daten nicht direkt gesichert werden können, müssen sie zuerst aus der Systemregistrierung in Dateien exportiert werden. Diese Dateien können mit den übrigen Daten gesichert werden. ● Benutzer- und Systemdaten (Correlation-Datenbank) Nachrichten-Datenbank (Journal-Datenbank) Da diese Datenbanken durch den Server exklusiv geöffnet sind ist ein Backup dieser Dateien bei laufendem Server nicht möglich. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die zu sichernden Daten zu exportieren. Diese Exportdatei kann dann ganz normal mit einem Backup-Programm gesichert werden. Der Export wird bereits regelmäßig automatisch über das Maintenance Skript ausgeführt. Siehe hierzu auch die MTA Konfiguration. ● Persönliche Ansagen und sonstige Benutzerspezifische Daten Diese werden in der Freigabe \\<Server>\MrsUserdata$ und den entsprechende Unterverzeichnissen abgelegt. Durch ein Backup aller Dateien und Verzeichnisse in dieser Freigabe sind diese zu sichern. ● Dokumente Alle Dokumente werden in der Freigabe \\<Server>\MrsFolders$ und den entsprechende Unterverzeichnissen abgelegt. Durch ein Backup aller Dateien und Verzeichnisse in dieser Freigabe sind diese zu sichern. ● Programmdateien Die Programmdateien liegen in den Verzeichnissen <XPR Install>\Bin, <XPR Install>\Monitor und <XPR Install>\SDKTools. Bei einer Neuinstallation würden diese automatisch wiederhergestellt. Um zwischenzeitlich eingespielte Korrekturen nicht zu verlieren, empfiehlt es sich, auch diese Verzeichnisse zu sichern. 7.2 Umsetzungsvorschlag Dieser Vorschlag zur Umsetzung des oben beschriebenen Konzeptes beschränkt sich bewusst auf die prinzipielle Vorgehensweise mit einfachsten Mitteln, die auf jedem System zur Verfügung stehen sollten. Zur Steuerung des Backups wird ein Job des Maintenance-Skriptes verwendet. Dies kann wie folgt aussehen: 7-108 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Backup Umsetzungsvorschlag FullBackup { Periodicity = 24h@1:00 Task { Execute cmd=$(ScriptDir)\regbackup.bat Export Record=FULL file=$(Backup)\fullexp.exp Execute cmd=$(ScriptDir)\fullbackup.bat } } Dieses Skript wird alle 24 Stunden um 1 Uhr ausgeführt und besteht aus drei Tasks: ● Ausführen der Datei regbackup.bat ● Fullexport der InfoStor-Datenbanken ● Ausführen der Datei fullbackup.bat Die Stapelverarbeitungsdatei regbackup.bat sichert die in der Systemregistrierung (Registry) gespeicherten Einstellungen in einzelne Dateien. Der zweite Aufruf von regedit ist hierbei als Beispiel für weitere zu sichernde Registry-Teile aufgeführt. logserv erzeugt einen Eintrag im Standardprotokoll des XPR Monitor. regbackup.bat: logserv regedit regedit logserv script=FullBackup msg="regbackup.bat started." /e LW:\XPR\backup\regexp_serverconf.reg HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PP-COM\MRS /e LW:\XPR\backup\regexp_<Other>.reg HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\<Other> script=FullBackup msg="regbackup.bat finished." Nach dem Exportieren der Registry wird der Datenbank-Export gestartet. Erst nach dessen Fertigstellung wird die Stapelverarbeitungsdatei fullexport.bat ausgeführt. fullexport.bat: logserv script=FullBackup msg="fullbackup.bat started." SET FullBackup=\\BACKUPSERVER\SHARE NET USE %FullBackup% <Password> /user:DOMAIN\BACKUPUSER IF ERRORLEVEL 1 GOTO ERROR IF EXIST %FullBackup%\fb6.bkf DEL %FullBackup%\fb6.bkf IF EXIST %FullBackup%\fb5.bkf MOVE %FullBackup%\fb5.bkf %FullBackup%\fb6.bkf IF EXIST %FullBackup%\fb4.bkf MOVE %FullBackup%\fb4.bkf %FullBackup%\fb5.bkf IF EXIST %FullBackup%\fb3.bkf MOVE %FullBackup%\fb3.bkf %FullBackup%\fb4.bkf IF EXIST %FullBackup%\fb2.bkf MOVE %FullBackup%\fb2.bkf %FullBackup%\fb3.bkf IF EXIST %FullBackup%\fb1.bkf MOVE %FullBackup%\fb1.bkf %FullBackup%\fb2.bkf IF EXIST %FullBackup%\fb.bkf MOVE %FullBackup%\fb.bkf %FullBackup%\fb1.bkf LW:\WINNT\system32\NTBackup.exe backup "@LW:\<Install>\res\maint\fb.bks" /v:no /r:no /rs:no /hc:off /m copy /j "FullBackup" /l:s /f "%FullBackup%\fb.bkf" NET USE %FullBackup% /DEL GOTO FINISH P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 7-109 Backup Umsetzungsvorschlag :ERROR logserv script=FullBackup msg="Network share not found! fullbackup.bat aborted!" GOTO ABORT :FINISH logserv script=FullBackup msg="fullbackup.bat finished." :ABORT: In diesem Beispiel werden die Daten auf einem Server im Netzwerk gesichert. Zur Sicherung der Dateien wird NTBackup verwendet. Zuerst erfolgt eine Anmeldung an einer zur Sicherung eingerichteten Freigabe auf einem Server. Da das Maintenance-Skript im Standardfall unter einem lokalen System-Account läuft, ist es hier erforderlich, einen Benutzer mit Kennwort anzugeben, der Rechte auf dem Server besitzt. Durch Erstellung eines Backup-Benutzerkontos und restriktiver Rechteeinstellung der Datei fullbackup.bat kann das Risiko eines Missbrauchs minimiert werden. Weiter werden vorhandene Sicherungsdateien umbenannt. So erhält man eine Sicherung über einen gewünschten Zeitraum. Die älteste Datei wird dabei gelöscht. Danach wird NTBackup.exe ausgeführt. Die im Beispiel angegebenen Parameter entnehmen sie bitte der Dokumentation von NTBackup (ntbackup /?). Durch Änderung der Parameter ist auch ein inkrementelles oder differenzielles Backup sowie ein Backup auf ein anderes Medium möglich. Welche Dateien durch NTBackup gesichert werden ist in der Datei fb.bks enthalten. fb.bks: LW:\<Install>\Bin\ LW:\<Install>\Monitor\ \\<Server>\MrsUserdata$\ \\<Server>\MrsFolders$\ LW:\<Install>\Backup\regexp_serverconf.reg LW:\<Install>\Backup\regexp_<Other>.reg LW:\<Install>\Backup\fullexp.exp Die Datei fullbackup.bks kann mit einem normalen Editor erstellt werden, muss jedoch mit der Kodierung Unicode abgespeichert werden um für NTBackup lesbar zu sein. 7-110 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch XPR Monitor Sicherheit 8 XPR Monitor Der XPR Monitor dient zur Anzeige von Meldungen bezüglich Status, Performance, Diagnose, etc. des gesamten XPR Systems. Außerdem ist die Konfiguration der einzelnen XPR Komponenten möglich. Der Aufruf des Monitors kann von jedem Windows NT/2000/XP-Rechner im Netz erfolgen, so dass die Administration des XPR Servers bequem möglich ist. Dazu wird auf dem XPR Server bei der Installation eine Freigabe eingerichtet, von der aus man den Monitor starten kann, wenn man nicht am XPR Server selbst arbeitet. Über den Remote Access Service (RAS) von Windows können eventuelle Wartungsarbeiten auch vom geschulten Service-Personal vorgenommen werden, ohne das dieses vor Ort sein muss. 8.1 Sicherheit Damit man mit dem XPR Monitor arbeiten kann, ist eine Anmeldung am XPR Server erforderlich. Dabei kann man über die Login-Optionen angeben, ob diese Anmeldung für diese Sitzung permanent sein soll oder nach einer einstellbaren Zeit automatisch seine Gültigkeit verliert. Letzteres ist zum Beispiel sinnvoll, weil sonst jemand sich am XPR Server anmelden könnte und jeder Zugriff auf den XPR Server über diesen Monitor bekommt, wenn dieser jemand an den Rechner mit dem gestarteten XPR Monitor gelangt. 8.2 Bedienung Per Default zeigt der XPR Monitor nach der Installation die Daten des auf dem lokalen Rechner laufenden XPR Servers an. Dazu dienen die Fenster Komponenten von <Server>, Leitungen und Serverprotokoll. Im Fenster Komponenten von <Server> werden alle installierten Komponenten von XPR angezeigt. Jede Komponente hat Themenbereiche, zu denen Protokollinformationen ausgegeben werden können. Falls eine Log-Meldung keinem speziellem Themenbereich zugeordnet wurde, wird diese im allgemeinen Bereich Ohne Thema ausgegeben. Im Log-Fenster werden bereits alle allgemeinen Info-Meldungen, Fehler und Warnungen ausgegeben. Falls Sie später eine Komponente hinzufügen oder spezielle Debug-Informationen zur Analyse eines Fehler haben möchten, können Sie einfach das gewünschte Thema mit der Maus (linke Maustaste gedrückt halten) aufnehmen und in einem Log-Fenster fallen lassen (Drag&Drop). Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie den Filter für die per Drag&Drop gewählten Themen einstellen können. Außerdem werden unter Leitungen alle Komponenten angezeigt, die Leitungen verwalten. Wie bei den Log-Ausgaben lassen sich die Leitungen ebenfalls per Maus in ein Leitungsfenster per Drag&Drop verschieben und werden dann dort angezeigt. Das Leitungsfenster zeigt alle P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-111 XPR Monitor Eigenes Monitor-Layout erstellen Leitungen bereits an. Wenn nun eine Verbindung auf einer Leitung aufgebaut wird, können Sie dies im Leitungsfenster sehen, da dort dann die entsprechenden Informationen wie zum Beispiel die angerufene Fax-Nummer angezeigt wird. Als letztes gibt es im Fenster Komponenten von <Server> noch den Punkt Einstellungen. Hier können Sie jede Komponente, die eine Konfiguration erlaubt, konfigurieren. Über das Menü Ansicht können Sie eine Symbolleiste und eine Statuszeile einblenden. Die Symbolleiste gibt Ihnen über kleine Piktogramme einen schnellen Zugriff auf viele Funktionen des Monitors. Wenn Sie mit der Maus kurz über einem der Bilder verharren, wird Ihnen die Funktion per Sprechblase (Quickinfo) angezeigt. In der Statuszeile wird Ihnen immer das aktuelle Datum und Uhrzeit angezeigt. Nach dieser allgemeinen Einführung in die Funktionsweise des XPR Monitors, werden wir nun alle Möglichkeiten des Monitors kennenlernen, indem wir uns ein Monitor-Layout komplett selbst erstellen. Sie können selbstverständlich auch eines der mitgelieferten Monitor-Layouts benutzen. 8.3 Eigenes Monitor-Layout erstellen Im folgenden richten wir ein neues Monitor-Layout für einen XPR Server ein, durch den die wesentlichen Konzepte und Konfigurationsmöglichkeiten des XPR Monitors ersichtlich werden. Als erstes erstellen wir dazu ein neues Monitor-Layout und wählen dann den Rechner aus, auf dem ein XPR Server läuft. In unserem Fall sei dies der Rechner Anja, auf dem ein XPR Server mit Namen Anja läuft: Nun öffnet sich ein Fenster mit allen Komponenten dieses Servers. Eine Komponente besteht aus ● Themen, welche die Protokollausgaben der Komponente kategorisieren, ● Leitungen, welche die physikalischen und logischen Verbindungen darstellen und ● Einstellungen, mit denen die Konfiguration einer Komponente eingesehen und verändert werden kann. 8-112 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch XPR Monitor Eigenes Monitor-Layout erstellen Ganz oben findet sich noch der Name des XPR Servers und ob eine Verbindung zu diesem besteht. Für Leitungen und Themen lassen sich eigene Anzeige-Fenster erstellen. Diese können entweder im Kontext des Monitors und somit in dessen Fenster angezeigt werden, oder aber unabhängig von diesem frei auf der Arbeitsoberfläche abgelegt werden. In letzterem Fall werden die Fenster immer angezeigt, auch wenn der XPR Monitor minimiert sein sollte. 8.3.1 Log-Monitor einrichten Als nächstes definieren wir ein Protokollfenster, in dem wir die Fehlermeldungen und Warnungen aller Module sowie allgemeine Informationen darstellen wollen. Dazu selektieren wir im Menü Ansicht den Punkt Log-Monitor. Mit einem Druck auf die rechte Maustaste in dem neu erscheinenden Log-Fenster kann man dessen Eigenschaften einstellen. Nun wählen wir im Eigenschaften-Fenster Filter einen Neuen Filter für alle Komponenten und alle Themen. Bei den angezeigten Daten selektieren wir Fatale Fehler, Fehler, Warnungen und Privilegierte Meldungen. Bei letzteren handelt es sich um ausgewählte Meldungen, die mit einem zusätzlichen Flag markiert wurden. Dieses Flag kann vom Entwickler zu jeder Art von Meldung hinzugefügt werden, so dass man zum Beispiel wichtige Info-Meldungen auch dann sieht, wenn man die Info-Meldungen an sich abgeschaltet hat. Falls man für bestimmte Themen einer APL einen Log-Monitor einrichten will, dann kann man auch ein Modul auswählen und dann auf Expandieren klicken. Nun wird für jedes Thema dieser APL ein eigener Filtereintrag erzeugt. Die nicht benötigten kann man einfach wieder löschen. Diese Vorgehensweise ist bei mehreren benötigten Themen einer APL im Normalfall schneller, als jeden dieser Filter einzeln einzurichten. Im Eigenschaftsfenster Darstellung des Log-Monitors kann zudem ein Dateiname eingestellt werden, so dass sämtliche Protokollinformationen zugleich für eine spätere Auswertung mitprotokolliert werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-113 XPR Monitor Eigenes Monitor-Layout erstellen Falls mehr als ein Log-Fenster erzeugt wird, muss für jedes Fenster ein eindeutiger Name für die Log-Datei gewählt werden! Hier lässt sich auch für die angezeigten Daten eine Schriftart und jeweils getrennte Farben einstellen. Auf diese Art können Fehler zum Beispiel in der Signal-Farbe Rot dargestellt werden, so dass Sie einem sofort ins Auge fallen. Über das Eigenschaften-Dialog Fenster geben wir dem Fenster dann noch einen sinnvollen Namen. Dieser Name wird dann in der Titelzeile des Fensters angezeigt. Über die Option Titelzeile anzeigen kann die Anzeige einer Titelzeile auch unterbunden werden, so dass der vorhandene Platz besser zur Anzeige der eigentlichen Information genutzt werden kann. 8.3.2 Leitungsmonitor einrichten Die Access Protocol Layer setzen physikalische Leitungen in logische Leitungen um. Eine physikalische Leitung wird durch ein externes Netzwerk definiert und bereitgestellt. Sie wird repräsentiert durch einen Anschluss (Netzwerk-Hardware). Eine logische Leitung ist unabhängig vom externen Netzwerk und ist bestimmt durch Netzwerktyp plus Protokoll. Sie wird repräsentiert durch NODE und CLASS einer XPR-Adresse. Der gesamte XPR-Server mit Ausnahme der Access Protocol Layer bearbeitet ausschließlich logische Leitungen. Einer physikalischen Leitung können mehrere logische Leitungen entsprechen, falls das entsprechende Netz über verschiedene Protokolle verfügt. Wir richten nun zwei Fenster zur Anzeige der logischen und physikalischen Leitungen ein. Das Modul MTA (Message Transfer Agent) verwaltet sämtliche logischen Leitungen, so dass wir einfach einen neuen Leitungsmonitor erzeugen und per Drag&Drop die Leitungen des MTA aus dem Komponenten Fenster in dieses neue Fenster ziehen. Alle anderen Komponenten besitzen nur physikalische Leitungen, falls überhaupt Leitungen von der Komponente verwaltet werden. Also wiederum einen neuen Leitungsmonitor erzeugen und in den Einstellungen unter Filter alle Komponenten außer dem MTA hinzufügen. Als Ergebnis erhalten wir die folgende Ansicht des XPR Servers: 8-114 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch XPR Monitor Standard-Monitoroptionen 8.3.3 Monitor Layout speichern Über Datei > Speichern als Vorlage können Sie dieses erstellte Layout so speichern, dass Sie es später wieder auf einem anderen Rechner öffnen und dort einen anderen XPR Server angeben können, für den dieses Layout verwendet werden soll. Falls Sie das Layout zum Beispiel für den lokalen Rechner erstellt haben, lässt es sich so auch auf einem anderen Rechner im Netz wieder verwenden. Wenn Sie es dagegen mit Datei > Speichern unter… speichern, wird der eingestellte XPR Server mitgespeichert und ein Laden dieser Datei öffnet sofort die Ansicht auf den eingestellten XPR Server. Falls Sie den XPR Monitor mit dem von Ihnen erstellten oder ausgewählten Layout nun bei jeder Anmeldung auf Ihrem Rechner sofort starten wollen, erstellen Sie eine Verknüpfung der Datei MrsMon.exe im Autostartverzeichnis und geben als Parameter das von Ihnen gespeicherte Layout an. 8.4 Standard-Monitoroptionen Jedes neue Fenster bekommt die unter Einstellungen > Optionen definierten Standard-Einstellungen. Später können dieses Einstellungen dann für jedes einzelne Fenster individuell angepasst werden, wie es bei den weiter oben eingerichteten Monitor-Fenstern beschrieben wurde. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-115 XPR Monitor Standard-Monitoroptionen 8.4.1 Module Hier können wir die Default-Ansicht eines Komponenten-Fensters konfigurieren. Im Feld Autoexpansion geben wir an, welche Teilbäume der Ansicht bereits expandiert sein sollen. Außerdem können wir rechts die Anzeige zwischen einer Sortierung nach Komponenten und einer nach dem Typ (Themen, Leitungen und Einstellungen) umschalten und für beide Anordnungen eine Konfiguration vorgeben. Die schließlich benutzte Sortierung bei der Erzeugung eines neuen Komponenten-Fensters richtet sich nach der Einstellung im Feld Sortieren. Bei einer Sortierung nach dem Typ werden alle Themen, Leitungen und Einstellungen jeweils zusammengefasst angezeigt. Eine Sortierung nach Komponenten wiederum zeigt die Themen, Leitungen und Einstellungen unter der jeweiligen Komponente an. Unter Themen finden sich sämtliche Meldungen des Moduls. In jedem Fall gibt es das Thema Ohne Thema, welches allgemeine Meldungen des Moduls enthält, die nicht speziell zugeordnet wurden. Für spezielle Themenbereiche kann eine Komponente weitere Themen anbieten, wodurch eine gezieltere Auswahl der Meldungen erfolgen kann. Die Leitungen sind alle physikalischen bzw. beim MTA logischen Leitungen der Komponente. Unter Einstellungen lässt sich die Konfiguration der Komponente vornehmen und validieren. Über das Feld Drag&Drop lässt sich die automatische Anzeige der Eigenschaften aktivieren. Wenn Sie anschließend bei aktiver automatischer Anzeige der Eigenschaften aus dem Komponenten-Fenster per Drag&Drop beispielsweise ein Thema in ein Log-Fenster hinüberziehen, dann wird der Einstellungs-Dialog automatisch angezeigt, so dass individuelle Änderungen sofort vorgenommen werden können. 8.4.2 Leitungsfenster Für Leitungen gibt es zwei Einstellungs-Dialoge, Leitungsfenster und Leitungsfilter. In ersterem kann man einen Titel für ein neues Leitungsfenster vorgeben sowie die Anzeige der Titelzeile abschalten. Diese Einstellungen lassen sich wie üblich später für jedes Fenster auch individuell ändern. Für die Leitungsfilter lässt sich vorgeben, ob für die angezeigten Leitungen zugehörige aktive Verbindungen automatisch angezeigt werden sollen, wenn diese entstehen (Automatische Anzeige von Unterleitungen). Im Bereich Angezeigte Daten lassen sich die angezeigten Daten einer Verbindung definieren. Zur Auswahl stehen der Status der Leitung, die Adressen beider Seiten einer Verbindung, die entstehenden Kosten, die Baudrate (Geschwindigkeit), Fehlerrate, Summe der ein- und ausgehenden Daten in Bytes und Seiten sowie die Gesamtzahl der zu sendenden Bytes und Seiten. Nicht jede Leitung stellt alle diese Informationen zur Verfügung, da z.B. die Baudrate bei einer lokalen Verbindung im Netzwerk nicht zur Verfügung steht. Aber bei einer Modem-Verbindung ist dies durchaus eine wissenswerte Größe. 8-116 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch XPR Monitor Standard-Monitoroptionen 8.4.3 Log-Fenster Für Log-Fenster gibt es drei Einstellungs-Dialoge, Log-Fenster, Log-Filter und Log-Darstellung. In ersterem kann man eine Standardvorgabe für den Titel eines neuen Log-Fensters vorgeben sowie die Anzeige der Titelzeile abschalten. Diese Einstellungen lassen sich wie üblich später für jedes Fenster auch individuell ändern. Im Einstellungs-Dialog Log-Filter lässt sich die angezeigte Information auswählen, die ein neues Log-Fenster per Default vorgibt. Zur Auswahl stehen ● Fatale Fehler, die im Normalfall zu einem Abbruch des betreffenden Moduls führen. ● Fehler, die nicht so schwerwiegend sind, so dass das Modul sich selbst wieder in einen funktionsfähigen Zustand bringen kann. ● Warnungen, die z. B. Konfigurationen bemängeln, die nicht konsistent sind und vom Modul berichtigt werden müssen. ● Info-Meldungen, die über den normalen Ablauf der Komponente berichten. ● Verschiedene Stufen von Debug Informationen, die dem Entwickler oder Service Personal Aufschluss über die Ursache eines auftretenden Fehlers geben können. Für den normalen Anwender sind die hier ausgegebenen Informationen meist bedeutungslos oder sogar vollkommen unverständlich. Als Default-Thema kann man noch zwischen allen Themen und Ohne Thema wählen. Im Normalfall sollte dies auf Alle eingestellt werden, da jedes Modul spezielle Themen für seine Ausgaben definiert und damit eine sinnvolle Einteilung der Ausgabe in Kategorien vorgibt. Im Einstellungs Dialog Log-Darstellung wird das eigentliche Aussehen eines Log-Fensters festgelegt. Zum einen lässt sich der Zeichensatz festlegen sowie für jede Art der Information (F – Fataler Fehler, E – Fehler, W – Warnung, I – Info, D – Debug Info, 1 bis 4 – Weitergehende Debug Info) die Farbe des Textes. So lassen sich Fehler durch entsprechende Signalfarben deutlich hervorheben. Über die Schaltfläche Hintergrundfarbe lässt sich die Hintergrundfarbe des Log-Fensters festlegen. Die Schaltfläche Zurücksetzen setzt sämtliche Werte auf die internen Standardwerte. Hier gibt es einen Unterschied zum Eigenschaften-Dialog eines bestimmten Log-Fensters, in dem Zurücksetzen die Einstellungen auf die hier eingestellten Werte zurücksetzt. Eine Besonderheit ist die Option RotoLogger, mit der man die Größe von Protokolldateien beschränken kann und gleichzeitig die Anzahl der aufzubewahrenden Protokolldateien bestimmen kann. Gerade wenn man nach einem Fehler sucht, der nur sehr selten oder nach vielen Stunden extremer Serverbelastung auftritt, würde die Debug-Protokolldatei exorbitant groß werden und interessant sind dabei nur die letzten detaillierten Informationen bei auftreten des gesuchten Fehlers. Die Protokolldateien werden vom RotoLogger im Round-Robin-Verfahren P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-117 XPR Monitor Beispiele für den Einsatz des Monitors jeweils überschrieben, so dass die angegebene Maximalgröße für alle Protokolldateien nicht überschritten wird. Damit der RotoLogger aktiv wird, muss natürlich für das entsprechende Log-Fenster die Option Ausgabe in Datei aktiviert werden. 8.4.4 Haupt-Logdatei Hier werden die Filter für die Haupt-Logdatei eingestellt. Diese Log-Informationen gelangen dann in die immer mitgeführte Haupt-Logdatei. 8.4.5 Active Alert Filtereinstellungen für die Active Alert-Meldungen des MTA (siehe Abschnitt 9.1.1, “Aktive Signalisierung”, auf Seite 9-125). Alle hier angegebenen Log-Meldungen können für die Active Alerts verwendet werden, um eine Benachrichtigung über zum Beispiel Fehler an einen Administrator oder die zuständige Hotline zu versenden. 8.5 Beispiele für den Einsatz des Monitors 8.5.1 Leitungsmonitor Der XPR Monitor lässt sich vielseitig einsetzen. Eine Möglichkeit ist z.B. als eine Art AktivitätsMonitor, bei dem man sich nur die Aktivität der physikalischen Leitungen in einem kleinen Fenster anzeigen lässt. Dazu erzeugen wir wie oben ein neues Monitor-Layout mit einer Ansicht des Servers. Anschließend ein unabhängiges Leitungs Fenster (Ansicht > Freier Leitungsmonitor) für die angeschlossenen (physikalischen) Leitungen erzeugen und den XPR Monitor selbst minimieren. Das unabhängige Leitungs Fenster bleibt dabei offen und wird nicht minimiert! Jedes freie Leitungs- oder Logging-Fenster kann eine eigene Symbolleiste haben. Öffnen Sie dazu mit einem Rechtsklick im Fenster das zugehörige Kontextmenü und Aktivieren den Menüpunkt Symbolleiste. 8.5.2 Spezielle Analyse Session Wenn eine bestimmte Komponente genauer untersucht werden soll, erzeugt man für diese ein eigenes Log-Fenster, in welches man sämtliche möglichen Ausgaben der Komponente leitet, also alle möglichen Ausgabe-Filter aktiviert. 8-118 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch XPR Monitor Lokale Installation Auf dem hier abgebildeten Bildschirm wurde dies für die TCP/IP APL gemacht. Nun lässt sich durch Drücken der Leertaste eine Linie in das Log-Fenster einfügen, die eine optische Abtrennung bewirkt. So kann man den Beginn des Tests später sehr schnell wieder finden. 8.6 Lokale Installation Auf jedem Rechner, auf dem Komponenten eines XPR Servers installiert werden, wird automatisch auch eine Freigabe MrsMonitor zu den Konfigurations-DLLs dieser Komponenten eingerichtet. Auf dem Kernel-Rechner findet sich dann in diesem Verzeichnis auch der eigentliche XPR Monitor. Wir empfehlen, eine Verknüpfung auf die Datei MrsMon.exe in der Freigabe MrsMonitor auf dem Kernel-Rechner einzurichten und den Monitor somit immer vom Server zu starten. Dadurch erhält man bei einem Update des XPR Servers automatisch die korrekte Version. Der XPR Monitor lädt eine benötigte Konfigurations-DLL immer von dem Rechner aus, auf dem die zu konfigurierende APL oder Kernel-Komponente läuft. Dazu wird diese aus der entsprechenden Freigabe auf diesem Rechner geladen. Somit werden Versionskonflikte vermieden, wenn man lokal zum Beispiel eine abweichende Version dieser Konfigurations-DLL hat. Dieser Fall könnte auftreten, wenn man mehrere XPR Server mit unterschiedlichem Versionsstand mit einem XPR Monitor administriert. Falls man abweichend von unserer Empfehlung den XPR Monitor auf einem lokalen Rechner installieren will, so kopiere man sich von einem Kernel-Rechner aus der Monitor-Freigabe die Dateien MrsMon.exe, MrsRsrc.dll und für die Online-Hilfe alle mit dem Suffix chm. In diesem Fall sollte man bei einem Update selbst darauf achten, das man sich diese Dateien erneut kopiert. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 8-119 XPR Monitor Lokale Installation 8-120 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration 9 Message Transfer Agent (MTA) Der MTA ist der zentrale Router, über den jede Nachricht im XPR System geht. Die Standardkonfiguration ist im Normalfall ausreichend. Für weitergehende Änderungen an den Einstellungen des Servers sollte man sich mit dem System sehr gut auskennen. Dies gilt insbesondere für eine Änderung der Routing Rules. 9.1 Konfiguration Die Konfiguration erfolgt wie üblich aus dem XPR Monitor. Dazu einfach im KomponentenFenster die Option Einstellungen bearbeiten unter MTA/Einstellungen doppelklicken. 9.1.1 Automatische Wartung Im oberen Bereich wird der freie Speicherplatz auf der Festplatte für Dokumente und die Datenbank angezeigt. Automatisches Löschen Im diesem Bereich kann die Zeit angegeben werde, nach welcher der Server die Dokumente löscht. Über die Schaltfläche Jetzt löschen kann eine Änderung der Einstellung auch sofort ausgelöst werden. Dies ist insbesondere bei akutem Plattenplatzmangel erforderlich. Sonst würde eine Änderung erst bei der nächsten geplanten Ausführung des entsprechenden Jobs des Maintenance Skripts wirken. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-121 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Mit der Option Wartungspriorität werden diese Löschoperationen und alle Aufträge des Maintenance Skripts mit der eingestellten Priorität ausgeführt. Falls zeitgleich zum Maintenance Skript rechenintensive Aufgaben wie die gleichzeitige Bedienung mehrerer Voicemail-Benutzer anfallen, dann sollte man hier eine niedrige Priorität wählen. Über die Schaltfläche Erweitert sind weitere Wartungsoptionen des Maintenance Skripts einstellbar. Diese beeinflussen wesentlich den auf dem Server verfügbaren freien Plattenplatz. > Die Beschreibungen der auf der Seite Wartungsoptionen vorhandenen Einstellungsoptionen bezieht sich auf deren Verwendung im unveränderten Maintenance Skript. Sobald man dieses ändert und die Variablen anderweitig verwendet, ändert sich natürlich auch deren Bedeutung. Datenbankeintrag und Dokumente löschen Über diese Optionen wird sowohl der Transaktionsvorgang in der Journaldatenbank als auch das eigentliche Dokument gelöscht. ● MWI-Benachrichtigungen löschen nach … Tagen Jede MWI-Benachrichtigung über eine neue Nachricht entspricht unter XPR einem Sendeauftrag, wodurch zum Setzen einer LED am Telefon folglich auch ein Dokument auf dem Server abgelegt wird. Diese Option löscht diese Dokumente einschließlich des zugehörigen Datenbankeintrags. 9-122 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration ● Durchgangs-Dokumente löschen nach … Tagen Diese Option löscht alle Dokumente, die von einem nicht interaktiven Dienst an einen anderen nicht interaktiven Dienst gesendet wurden. Unter einem nicht interaktiven Dienst verstehen wir einen Dienst, bei dem die Dokumente nicht durch den Absender aktiv gelöscht werden können, wie etwa Fax G3, Voice oder auch SMTP. ● Benutzerdefinierter Parameter Dieser Parameter setzt die Variable $(LifeTimeUserdefined), die anschließend in selbstdefinierten Löschbefehlen im Maintenance Skript verwendet werden kann. Kompression Die Option Repräsentationen und Sprache komprimieren entfernt nach der eingestellten Anzahl an Tagen die für die Darstellung auf Clients oder zum Versand erzeugten Konversionen und belässt nur das Originaldokument auf dem Server. Gleichzeitig kann über die Schaltfläche Codec ein Audio Codec konfiguriert werden, mit dem bei Sprachnachrichten das Original komprimiert wird. Gerade Sprachnachrichten kann man so zu einem späteren Zeitpunkt mit eventuell geringerer Qualität noch abhören, sie brauchen aber deutlich weniger Platz auf der Festplatte des Servers. Dokumente entfernen Diese Optionen löschen das eigentliche Dokument in der Datenbank bzw. ersetzen es durch einen administrativen Hinweis. Der Transaktionsvorgang in der Journaldatenbank bleibt aber erhalten, so dass zum Beispiel die Gebühreninformationen weiterhin ausgewertet werden können. ● E-Mail löschen nach … Tagen E-Mail Dokumente werden gelöscht. Dies bezieht sich zum Beispiel auf Dokumente, die von einem Mail-Gateway an einen anderen gingen. ● Ausgehende Dokumente löschen nach … Tagen Ausgehende Dokumente, wie zum Beispiel Faxe, werden gelöscht. ● Eingehende Dokumente löschen nach … Tagen Eingegangene Dokumente, wie zum Beispiel Faxe, werden gelöscht. ● Gelesene Dokumente löschen nach … Tagen Vom Empfänger gelesene Dokumente werden gelöscht. ● Ungelesene Dokumente löschen nach … Tagen Auch ungelesene Dokumente werden gelöscht. Dies macht zum Beispiel Sinn bei vernetzten Systemen, bei denen Nachrichten über einen zentralen Verteiler an die anderen Systeme weitergegeben werden. Auf diesem zentralen Verteiler würden die Nachrichten nicht gelesen werden bzw. können nach der Weitergabe an das Zielsystem gelöscht werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-123 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration ● Gelöscht markierte Dokumente löschen nach … Tagen Abweichend zu obigem Hinweis wird bei Aktivierung dieser Option auch die Journalinformation gelöscht. Wartungsjobs Die im Maintenance Skript definierten Jobs werden zusammen mit dem nächsten anstehenden Ausführungszeitpunkt angezeigt. Über die Selektion eines der Jobs und einen anschließenden Klick auf Ausführen kann man einen Job auch sofort ausführen. Mit Schließen gelangt man wieder zurück zu den Einstellungen der Wartungsoptionen. Stoppe Jobs Über diese Schaltfläche lassen sich alle momentan laufenden Jobs des Maintenance Skripts beenden. Lade Skript Falls man Änderungen am Maintenance Skript durchgeführt hat, dann muss man über diese Schaltfläche dieses neu laden, damit die Änderungen auch übernommen werden. Man beachte, das ein geändertes Skript bei einem Update des XPR Servers durch die Standardversion des Skripts wieder überschrieben würde. Um dies zu vermeiden, sollte man die geänderte Version unter einem anderen Namen im Verzeichnis <XPR Install>\res\maint\ speichern. Dieser neue Name mit kompletter Pfadangabe sollte dann im Registry Wert MaintenanceScript [REG_SZ] im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\MTA angegeben werden. Im Abschnitt 9.2, “Maintenance Skript”, auf Seite 9-143 sind alle Optionen des Maintenance Skripts aufgeführt. Systemüberwachung Hier lassen sich einige Überwachungsfunktionen einschalten. 9-124 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Zum einen lässt sich der Speicherverbrauch (RAM) und Festplattenplatz überwachen, so dass bei einer kritischen Abnahme des verfügbaren Speichers/Festplattenplatzes eine Warnung/ Fehlermeldung ausgegeben wird. Zusätzlich kann man die XPR Dienste auf Prozessebene überwachen und im Falle eines Absturzes neu starten lassen. Dies erfordert allerdings gegebenenfalls noch einiges an Handarbeit an der Windows Registry, auf die im Abschnitt 9.4, “Prozess-Watchdog”, auf Seite 9-180 näher eingegangen wird. Als letztes lassen sich alle binären Dateien, die als Anhang an einem Dokument oder über einen Dateitransferdienst wie Euro-Filetransfer eingegangen sind, mit dem Virus-Scanner von Network Associates1 überprüfen. Falls ein Virus gefunden wird, ersetzt XPR diese Datei durch ein Textdokument mit einem entsprechenden Warnhinweis über den gefundenen Virustyp und den Absender der befallenen Nachricht. Der Virus-Scanner unterstützt unter anderem die Suche in ZIP-Archiven und Makro-Viren. (Dieses Feature ist für HiPath Xpressions nicht freigegeben.) Damit die Virusüberwachung aktiv wird, muss die Kommandozeilenversion2 im Verzeichnis <XPR Install>\Res\VirScan installiert sein, also Scan.exe (Version 4.0.2 bis 4.50 werden momentan unterstützt) inklusive benötigter DLLs und den aktuellen *.DAT Dateien in dieses Verzeichnis kopieren. Der Viren-Scanner muss lizenziert sein! Falls zusätzlich zu den Binärdateien auch Textdateien auf Viren überprüft werden sollen, dann muss der Registry-Wert VirusCheckFileFormats [REG_SZ] angepasst werden. Aktive Signalisierung 1. Die Firma hieß früher McAfee. 2. Die zu installierende Software ist “McAfee VirusScan for Command Line”. Nicht unterstützt werden “McAfee VShield”, “McAfee GroupShield” oder “McAfee VirusScan Antivirus-Software für Windows 95, Windows 98, Windows NT Workstation v4.0 und Windows 2000”. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-125 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Mit Active Alerts lassen sich alle an den XPR Monitor übergebenen Meldungen überwachen. Aufgrund von Suchkriterien, die auf diese Meldungen angewandt werden, kann dann entweder sofort eine Alarmmeldung versendet werden, eine regelmäßige Statusmeldung mit zum Beispiel allen Fehlermeldungen versendet werden oder aber auch eine Benachrichtigung in die Windows Ereignisanzeige (Event Log) geschrieben werden. Um nun die Active Alerts zu benutzen, muss also zuerst im XPR Monitor der globale Filter für diese eingestellt werden. Dies geschieht in analoger Weise wie die Einstellung der globalen Logdatei. Allerdings werden Meldungen nur dann ausgegeben, wenn sie einer hier angegebenen Filterbedingung genügen. Im Zeitplan geben Sie die Periodizität in Tagen des regelmäßig versendeten Reports an, der alle Meldungen des Alarmtyps Log-Ereignis enthält. Dabei wird mindestens die minimale Zeit zwischen zwei Alarm Meldungen in Sekunden gewartet. Dadurch wird bei einer sich ständig wiederholenden Fehlermeldung nicht derselbe Report sofort immer wieder geschickt. Alarmeigenschaften Falls der Alarmtyp für eine Kombination aus Empfänger und Filtereinstellung auf Aktiver Alarm eingestellt ist, wird bei Auftreten einer solchen Log-Meldung sofort eine Nachricht versendet. Die Log-Ereignisse hingegen werden gesammelt und regelmäßig zu einem festen Zeitpunkt versendet. Für Ereignisanzeigen-Einträge lässt sich kein Empfänger angeben, da der Eintrag in der Windows Ereignisanzeige erzeugt wird. Dieser Alarmtyp eignet sich zum Beispiel für die weitere Bearbeitung durch ein SNMP-Management-Tool. Als Empfänger für eine Benachrichtigung lässt sich jede beliebige XPR Adresse verwenden. 9-126 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Im Feld Suchworte geben Sie die Begriffe an, die in den Log-Meldungen vorkommen müssen, damit eine Meldung gesendet wird. Das Zeichen * entspricht dabei allen im XPR Monitor für Active Alerts eingestellten Meldungen, während ein einem Begriff vorangestelltes ! alle Meldungen bedeutet, in denen dieser Begriff nicht vorkommt. Mehrere Suchbegriffe können durch Kommata getrennt angegeben werden. Wenn man das Kommandozeilenprogramm logserv (Abschnitt 28.3, “LogServ”, auf Seite 28-889) aus den XPR SDK Utilities verwendet, kann man sich sogar externe Vorgänge unter Windows mit diesem Feature mitteilen lassen. Mit Hilfe der Komponente WE2XT (Kapitel 23, “Windows Events To HiPath Xpressions Transporter”) lassen sich Fehlermeldungen aus der Windows-Ereignisanzeige übergeben. Dies sollte jedoch nicht kombiniert werden mit der obigen Auswahl von Ereignisanzeige-Eintrag, um eine Schleifenbildung zu verhindern. 9.1.2 Remote System Link Verbindungen zu anderen XPR Servern können über diesen Dialog leicht eingerichtet und wieder gelöscht werden. Über die Angabe in der Rubrik Letzte Aktivität können Sie die Funktionalität einer Verbindung jederzeit überprüfen. Über die Schaltflächen Starten bzw. Stoppen wird eine selektierte Verbindung dynamisch im laufenden Serverbetrieb aktiviert oder deaktiviert. Man beachte, das über einen Remote System Link die Leitungen des anderen XPR Server importiert werden und dieser unidirektional ist. Erst wenn auf dem anderen XPR Server ein Remote System Link zum ersten Server eingerichtet wird, funktioniert auch die Rückrichtung. Das Optionsfeld Aktualisieren sorgt schließlich dafür, das die angezeigte Information immer auf dem aktuellsten Stand erscheint. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-127 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Eine neue Verbindung wird über einen Klick auf die Schaltfläche Neu eingerichtet. Die hierbei möglichen Einträge werden weiter unten beschrieben. Ein vorhandener Eintrag wird gelöscht, indem man ihn selektiert und anschließend die Schaltfläche Entfernen anklickt. In den Eigenschaften eines Remote System Links ist als wesentlicher Punkt zuerst die Adresse zu nennen. Hier geben Sie die XPR Adresse eines anderen XPR Servers an. Der Dienst dieser Adresse muss ein SMI Transport sein. Siehe Kapitel 15, “SMI Transporter”. Im Feld Protokolle können entweder alle Protokolle des entfernten Systems (leeres Feld) oder aber gezielt bestimmte Protokolle importiert werden. Importiert werden können alle Leitungen (Protokolle) des MTA auf dem Remote System, die nicht das Attribut Local haben. Mehrere Protokolle können durch Kommata getrennt für den Import angegeben werden. Falls auf der MTA-Einstellungsseite Erweitert die Validierung für entfernte Verbindungen eingeschaltet wurde, muss ein Kennwort für jede Verbindung angegeben werden, wobei dieses Kennwort ebenfalls auf dem entfernten Server eingetragen sein muss. Dazu muss auf dem Remote System ein Pseudo-Benutzeraccount mit dem Namen dieses XPR Servers als Benutzerkennung angelegt werden und das diesem zugewiesene Kennwort hier eingetragen werden. Diesem Benutzerkonto sollte man die folgenden Privilegien zuweisen: ● Trusted Domain Privilege Alle Aufträge vom Fremdsystem bekommen die Rechte dieses Benutzerkontos. Dazu müssen neben diesem Privileg weitere Rechte zugewiesen werden, so dass zum Beispiel ein Fax über das Remote System versendet werden darf. Am einfachsten geht dies, indem man dem Benutzerkonto eine Benutzergruppe zuweist. 9-128 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration ● Global Alias Editor Dieses Privileg wird benötigt, wenn Correlation-Daten ausgetauscht werden sollen (siehe weiter unten). Dadurch kann man die Benutzer des Remote Systems auf dem eigenen XPR Server zum Beispiel automatisch als Kontakte einrichten lassen. Neben der Validierung der Verbindung gibt es außerdem zwei Möglichkeiten, um die Benutzer des Remote Systems mit Rechten zu versehen: 1. Die Benutzer sind in beiden Systemen in der Datenbank eingetragen. Auf dem Remote System wird mit dem Namen des Remote XPR Servers ein zusätzliches Datenbankfeld eingerichtet. Für jeden Benutzer des Remote Systems wird nun ein Eintrag mit dem Account-Namen des Benutzers erzeugt, wobei dieser Account-Name ebenfalls in das neu erzeugte Datenbankfeld geschrieben wird. Nun kennt der Server diesen Benutzer und leitet entsprechend den ihm zugewiesenen Rechten Nachrichten dieses Benutzers weiter. Beispielszenario: Zwei XPR Server (BRUSSELS und AACHEN) werden per Remote System Link verbunden. Die Benutzerdatenbank von BRUSSELS wird um das Feld AACHEN, die von AACHEN um das Feld BRUSSELS erweitert. Falls nun der Benutzer HUGO des Systems AACHEN eine Nachricht an einen beliebigen Benutzer auf dem System BRUSSELS schreibt, wird diese Nachricht vom System BRUSSELS an den Empfänger weitergeleitet, weil es durch den folgenden Datenbankeintrag den Benutzer HUGO kennt und durch die Gruppenzuordnung dieser auch das Recht besitzt, Nachrichten zu senden. Datenbankfeld Inhalt USER HUGO Group USER Aachen HUGO Der Nachteil dieser Methode ist, das die Benutzerdaten auf beiden Systemen parallel gepflegt werden müssen. 2. Die zweite Möglichkeit geht über einen Pseudo-Benutzeraccount auf beiden Systemen, dem jeweils das Privileg “Trusted Domain Privilege” gegeben wird. Dieser Pseudo-Benutzer bekommt den Namen des jeweiligen Remote Systems und sollte zusätzlich zu dem Privileg “Trusted Domain Privilege” alle die Privilegien erhalten, über die Benutzer des Remote Systems verfügen sollen. Beispielszenario: Zwei Systeme (BRUSSELS und AACHEN) werden per Remote System Link verbunden. Auf dem System BRUSSELS wird ein Benutzer eingerichtet: P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-129 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Datenbankfeld Inhalt USER AACHEN Group USER Analog dazu der Benutzer auf dem System AACHEN: Datenbankfeld Inhalt USER BRUSSELS Group USER Beiden Benutzern wird zusätzlich zu den Rechten der Benutzergruppe USER noch das “Trusted Domain Privilege” zugewiesen, so dass diese Benutzer ihre Rechte an alle einkommenden Dokumente des Remote Systems weitervererben können. Die Zuweisung eines Kennworts ist nur dann notwendig, wenn über dieses Kennwort die Verbindung validiert werden soll. Falls keine Verbindungsvalidierung eingestellt ist, kann man das Kennwort weglassen. Dies hat den Vorteil, das XPR einem Benutzer ohne Kennwort kein Anmeldung am Server erlaubt, so dass die auf diese Art erzeugten Pseudo-Benutzer nicht als reale Accounts verwendet werden können. In Rate geben Sie die Periodizität der Verbindung in Sekunden an. Bei einer 60 würde also alle 60 Sekunden eine Verbindung aufgebaut werden. Falls in der in Zeit angegebenen Zeitdauer keine Verbindung zustandekommt, wird nach Rate Sekunden der nächste Versuch gestartet. Wenn die in Wiederholung angegebene Anzahl an Wiederholungen erfolglos probiert wurde, werden keine weiteren Versuche gestartet und die Verbindung deaktiviert. Über Uhrzeit des lokalen Servers mit dem Remote-Server synchronisieren wird die Uhr ihres Servers bei jeder Verbindung mit dem entfernten Server nachgestellt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der entfernte Server über eine Atomuhr (DCF-77) und somit über eine sehr genaue Zeit verfügt. Die Correlation-Daten können vom Remote Server repliziert werden. Dadurch werden die lokalen Informationen durch die des entfernten Systems überschrieben, so dass die komplette Benutzerverwaltung für beide Systeme auf dem entfernten System geschieht. Über die unteren Optionsfelder geben Sie den Umfang der zu replizierenden Informationen an. Hier lassen sich Benutzerdaten, Rundsendelisten, System-Masken und CTI-Journale auswählen. Die Option Nur Benutzer mit SYNC<Node> führt dazu, das nur diejenigen Benutzerkonten repliziert werden, bei denen ein entsprechender Schalter gesetzt wurde. Dieser Schalter muss jeweils noch in die Benutzerdatenbankmaske eingefügt werden. Dazu wird ein Datenbankfeld vom Typ CHAR mit Länge 1 (Schalter) auf dem Remote Server eingerichtet. Bei Verwendung dieser Option darf die Länge des XPR Servernamens statt 15 Zeichen nur noch 11 Zeichen betragen. Falls der eigene Server den Namen DOC hätte, muss also auf dem Remote Server ein Datenbankfeld mit dem Namen SYNCDOC eingerichtet werden. 9-130 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Da ein Remote System Link unidirektional ist, muss man diese Einstellungen auf beiden XPR Servern vornehmen. 9.1.3 Routing-Regeln Die Einstellungsseite Routing-Regeln bestimmt wesentlich das Vermittlungsverhalten des MTA. Im folgenden sind verschiedene Voreinstellungen beschrieben. Falls man über die Schaltfläche Ändern die jeweiligen Regeln anpassen möchte, dann sollte man sich mit den Erläuterungen der Routing Rules im Abschnitt 9.3, “Rules im XPR Server”, auf Seite 9-154 vertraut machen. Regeln für die Zustellung von Dokumenten (Routing) Im Normalfall werden alle Dokumente über das XPR Adressbuch vermittelt (Standardvermittlung). Dazu muss dieses mit den entsprechenden Informationen versehen werden. Siehe Kapitel 5, “Benutzerdaten verwalten”. Die Vermittlungsstrategie Faxserver Eingangsvermittlung unterscheidet sich durch den Wegfall einer speziellen Regel für die Vernetzung von Voicemail-Servern von der Standardvermittlung. Die SAP Eingangsvermittlung leitet alle Nachrichten an ein SAP R/3-System weiter, welches sich um die Eingangsvermittlung kümmern muss, indem dort den Benutzern die entsprechenden Informationen wie zum Beispiel die Faxnummer zugeordnet wurden. Man beachte, das die SAP Eingangsvermittlung in jedem Fall noch angepasst werden muss, da die Routing Rules auch das individuelle Kürzel der Verbindung zum SAP R/3-System beinhalten müssen, welches nicht automatisch hinzugefügt werden kann. Siehe hierzu das Handbuch XPR SAP R/3 Gateway. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-131 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Falls individuelle Änderungen der Vermittlungsstrategie gewünscht werden, kann man über einen Klick auf die Schaltfläche Ändern mittels des eingebauten Editors die Routing Regeln anpassen. In diesem Fall wird Benutzerdefinierte Vermittlung angezeigt. Automatische Vermittlungskopien Jedes eingegangene Fax-Dokument lässt sich als automatische Kopie auf einen Drucker ausgeben. Voraussetzung ist eine installierte Print APL mit mindestens einem angeschlossenen Drucker. Über die Option Eingehende Fax-Dokumente auf den Standarddrucker kopieren wird jedes eingehende Fax-Dokument als Kopie auf den als Standarddrucker eingestellten Drucker der Print APL ausgegeben. Bei Fax-Dokumente auf benutzerspezifische Drucker ausgeben (Datenbank) wird ein eingehendes Fax-Dokument nur gedruckt, falls der Empfänger im Feld PRINTER der Benutzerdatenbank einen Drucker der Print APL angibt. Über Benutzerdefinierte Erstellung von Vermittlungskopien können Sie eigene Regeln vorgeben. Dazu auf die Schaltfläche Ändern klicken und mittels des eingebauten Editors neue Regeln eingeben. Mittels Keine automatische Erstellung von Vermittlungskopien wird diese Funktion abgeschaltet. Automatisches Neuvermitteln von ungelesenen Dokumenten Eingegangene Dokumente, die vom Empfänger nach einer gewissen Zeit nicht gelesen wurden, können automatisch weitervermittelt werden. Die Option Ungelesene Dokumente werden nach einiger Zeit an den Vermittler gerouted erledigt dies nach 10 Tagen für Fax-Dokumente, Sprachnachrichten und per Euro-Filetransfer empfangene Dateien. Der Empfänger ist der bei der Installation angegebene Vermittlungsplatz. Über Benutzerdefinierte Neuvermittlung von Dokumenten können Sie eigene Regeln vorgeben. Dazu öffnen Sie den Editor mit einem Klick auf die Schalfläche Ändern und bearbeiten dort die Awake Rules. Mittels Keine automatische Neuvermittlung von ungelesenen Dokumenten wird diese Funktion abgeschaltet. Insbesondere bei datenschutzrechtlichen Bedenken sollte man diese Option aktivieren. 9.1.4 Erweitert Die Einstellungsseite Erweitert erlaubt es, einige Optionen zu setzen. 9-132 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration CIT – Signalisierung einer neuen Nachricht Siehe hierzu auch Abschnitt 9.7, “Message Waiting Indication (MWI)”, auf Seite 9-187. 7 Bei Verwendung der Notification APL für die Benachrichtigung bei neuen Nachrichten muss die CIT-Signalisierung hier abgeschaltet sein! Dies geschieht bei Installation der Notification APL automatisch. Bei installierter Notification APL ist hier der Bereich CIT komplett deaktiviert und kann nicht eingeschaltet werden. Sollte dies gewünscht sein, so muss zuerst die Notification APL deinstalliert werden. Für die Notification APL ist keine Konfiguration durch den Administrator erforderlich. Lediglich der Benutzer muss über den Client Assistant konfigurieren, wie er benachrichtigt werden will. Hier kann man die CIT-Signalisierung über den Kernel aktivieren und die Art der Signalisierung auswählen: Dynamische Textnachricht als CIT-Signal senden gibt eine konfigurierbare Textnachricht über ein textfähiges CIT-Protokoll wie zum Beispiel SMS aus. Der Text wird im Feld Nachricht eingegeben und kann die folgenden Variablen enthalten: Variable Bedeutung {DATE} Datum. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-133 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Variable Bedeutung {DIGEST[,<Max>]} Ein Teil der Textnachricht wird in die CIT-Nachricht eingebettet. Die maximale Länge des Digest kann durch die optionale Angabe von <Max> angegeben werden. Der Algorithmus zur Bildung des Digest versucht dabei, Text ohne Information wegzufiltern. Dies wären zum Beispiel Leerzeilen, Begrüßungsfloskeln, etc. {FORMAT} Format der eingegangenen Nachricht (Voice, Fax oder E-Mail) unabhängig vom zur Übertragung verwendeten Dienst. {ORGNAME[,<Max>]} Eine lesbare Version der Absender-Adresse. Wenn ein Fax-Absender zum Beispiel in der Kurzrufdatenbank enthalten ist, könnte dies der richtige Name des Absender statt der Faxnummer sein. Die maximale Länge der Variable kann durch die optionale Angabe von <Max> angegeben werden. {ORGNODE} Einkommender Dienst. {ORGUSER} Absender-Adresse. {RECNAME[,<Max>]} Eine lesbare Version der Empfänger-Adresse. Die maximale Länge des lesbaren Empfängernamens kann durch die optionale Angabe von <Max> angegeben werden. {RECNODE} Ziel-Dienst. {RECUSER} Empfänger-Adresse. {SUBJECT[,<Max>]} Betreff der Nachricht. Die maximale Länge der vom Betreff übernommenen Information kann durch die optionale Angabe von <Max> angegeben werden. Falls das Betreff-Feld länger ist, wird es abgeschnitten und ‘…’ am Ende eingefügt. {TIME} Uhrzeit. Sprach-Meldung als CIT-Signal senden gibt eine gesprochene Benachrichtigung über das ISDN Voice-Protokoll aus. Bei Anwahl dieser Option ändert sich das Eingabefeld und man kann eine PCM-Datei angeben, die dann als Benachrichtigung ausgegeben wird. Für Protokolle zum Setzen von Lampen (z. B. CIT über Hicom Telefonanlage der V.24 APL), die eigentlich keine Nachricht ausgeben außer dem Signal, sollte die Textnachricht angewählt werden. Für den Kernel dient der Sendeauftrag der Textnachricht als Auslöser, um die Lampe zu setzen. Diese Angaben sind auch benutzerabhängig möglich, indem in das Datenbankfeld CITFILE bei dem jeweiligen Benutzer die Datei angegeben wird, die dessen individuelle Text- bzw. Sprachdatei enthält. Textdateien müssen dazu das Suffix TXT erhalten. Die Dateien werden im UserData-Verzeichnisbaum des XPR Servers abgelegt und die Dateiangabe erfolgt somit relativ zu diesem Verzeichnis. Durch dieses Leistungsmerkmal sind unter anderem verschiedene Sprachversionen der CIT-Benachrichtigung möglich. 9-134 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Falls man benutzerabhängige CIT-Dateien verwenden will, dann muss zusätzlich in der Registry der Wert CitUserBasedMessage [REG_DWORD] auf 1 gesetzt werden. Über die Schaltfläche CIT-Cache kann die Anzahl der Transaktionen optimiert werden, die für die Signalisierung benötigt werden. Je nach CIT-Protokoll werden zwei Zustände (Lampe am Telefon an/aus) oder nur ein Zustand (SMS-Nachricht) unterstützt. Für die hier angegebenen Protokolle, bei denen kein Rücksetzen der Signalisierung sinnvoll ist, wird bei aktivem CIT-Cache und gesetztem Merker einige Zeit keine neue Benachrichtigung versendet. Falls die Option CIT löschen, wenn alle Nachrichten gelesen oder gelöscht sind eingeschaltet ist, wird das zählerbasierte CIT aktiv. Das zählerbasierte CIT unterscheidet sich im wesentlichen in einem Punkt: XPR merkt sich im Datenbankfeld NEWMSGS die Anzahl der neuen, noch nicht gelesenen Nachrichten und setzt das CIT-Signal erst zurück, wenn dieser Zähler auf 0 heruntergeht. Beim zählerbasierten CIT sollte der CIT-Cache nicht eingeschaltet werden. > Wenn man die Message Waiting Indication (MWI) auch dann zurücksetzen will, wenn ein Benutzer im PREFERRED-Feld MAILBOX eingetragen hat, die Nachricht aber zum Beispiel unter Exchange (Inbox-Replikation bei Integrated Messaging) via TUI über die TUM-Schnittstelle der Mail APL oder mit der Web APL liest, dann muss man den folgenden Registry-Schalter auf 1 setzen: HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\MailApl\ResetCITonRead Für die Anschaltung von XPR an Hicom über CorNet-N/NQ lautet die richtige Einstellung: ● CIT-Signalisierung aktiv ● dynamische Textnachricht senden ● CIT Cache nicht aktiv ● CIT löschen, wenn alle Nachrichten gelesen oder gelöscht sind Voraussetzung ist ein korrekt eingerichtetes MWI (Message Waiting Indication) Protokoll und die entsprechende Referenzierung im CIT-Feld der Benutzerdaten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-135 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Als Standardtext zur Benachrichtigung über neu eingetroffene Nachrichten ist in der Systemsprache voreingestellt: Neue {ORGNODE}-Nachricht fuer {RECUSER} von +{ORGUSER} {DATE} - Abruf unter ... Hier sollte anstelle der Punkte die Rufnummer des Callback Access in internationalem Format mit führendem Pluszeichen eingetragen werden, damit bei Benachrichtigung über SMS der Empfänger mit einem Tastendruck zum Ausgeben der Nachricht zurückrufen kann. Dieser dynamische Text ist sprachabhängig. Wenn nun ein Mailboxbesitzer für die Kommunikation mit dem Server eine andere als die Systemsprache eingestellt hat, so wird nicht der in der MTA-Administration angezeigte Text verwendet, sondern ein Textfile aus dem userdataVerzeichnis. Diese Textfiles sollten analog zum MTA-Nachrichtentext verändert werden. So gibt es für die TUI PhoneMail und VMS in jeder unterstützten Sprache eine eigene Datei mit dem Namen SMS_<sprachkennzeichen>_<tui>.txt. Benutzerquoten Benutzerquoten werden üblicherweise verwendet, um die von einem Benutzer verwendeten Ressourcen (Plattenplatz) zu beschränken. Der Zugriff auf eine Ressource wird dann verwehrt, sobald der Benutzer versucht, das zugewiesene Kontingent zu überschreiten. Es gibt allerdings konzeptionelle Unterschiede zwischen den Quotas eines File Servers und denen eines Mail Servers. Der Benutzer eines Mail Servers hat nur begrenzt Kontrolle, wie die zugewiesenen Ressourcen verbraucht werden. Sowohl seine eigenen Aktionen (Nachrichten versenden) als auch die Aktionen anderer Personen (Nachrichten empfangen) belasten das ihm zugewiesene Kontingent. Somit ist es möglich, dass ein Benutzer keine Nachrichten versenden darf, weil er einige sehr große oder einfach nur sehr viele Nachrichten erhalten hat. Der Empfang von Nachrichten bleibt grundsätzlich auch bei überschrittener Benutzerquote möglich. > Falls auf die Nachrichten über die TUM-Schnittstelle zugegriffen wird, dann sollte man die entsprechende Funktion von Microsoft Exchange bzw. Lotus Notes benutzen. Die Berechnung der verbrauchten Kontingente erfolgt nur anhand der lokal auf dem XPR Server vorhandenen Nachrichten. Bei TUM über Microsoft Exchange bzw. Lotus Notes befinden sich die Nachrichten aber nur auf dem Fremdsystem, so dass die Quota-Einstellungen des XPR Servers in der Praxis nie zum tragen kommen, Wie funktionieren Quotas? Es gibt zwei Datenbankfelder, QUOTA und QUOTAUSED. Im Feld QUOTA steht das zugewiesene Kontingent in Bytes, wobei Null keiner Beschränkung entspricht, und in QUOTAUSED der bereits belegte Anteil des Kontingents. Bei jedem Sendeversuch wird nun überprüft, ob die Größe des zu sendenden Dokuments zusammen mit QUOTAUSED kleiner ist als QUOTA. Falls dies nicht der Fall ist, wird der Sendeauftrag verweigert. Sobald der Benutzer durch aktives Löschen von 9-136 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration bereits versendeten oder empfangenen Dokumenten den von ihm belegten Plattenplatz ausreichend verkleinert, können Dokumente wieder versendet werden. Der Empfang ist jederzeit möglich! > Falls ein Benutzer eine ausreichende Anzahl an Dokumenten per TUI löscht, so muss er auflegen und sich erneut einwählen. Erst danach darf er neue Nachrichten aufnehmen und versenden. Bei der Aktivierung der Quotas kann man entscheiden, ob die ausgehenden Dokumente ebenfalls zum Kontingent gezählt werden sollen. Der aktuell von einem Anwender belegte Speicherplatz wird asynchron im Rahmen eines Maintenance Task Jobs (in der Regel einmal täglich) ermittelt. Neu empfangene Dokumente gehen somit erst nach einem erneuten Lauf dieses Jobs in die Summeninformation ein. Vom Anwender gelöschte Dokumente werden jedoch sofort berücksichtigt. Bei den Telefonzugängen PhoneMail und Voicemail VMS kann man zusätzlich eine Warnschwelle administrieren, ab welcher der Anwender auf knapp werdende Ressourcen hingewiesen wird. Remote System Links Falls die Option Validierung für Remote System Link erzwingen aktiv ist, muss jede entfernte Verbindung (Remote System Link) sich mit einem Kennwort validieren. Eine ungesicherte Verbindung ist somit nicht möglich! Optimierung Die Option Dokumenten-Warteschlange optimieren aktiviert einen Algorithmus, der optimal alle Leitungen neu belegt. Ein Nachteil ist, das dieser Algorithmus sehr rechenintensiv ist. Achtung: Da der MTA mit dieser Option freie Leitungen sofort neu belegt, kann bei Expansion von zum Beispiel Fax-Rundsendelisten der Fall auftreten, dass keine Leitung für einkommenden Verkehr mehr frei ist, falls nicht bestimmte Leitungen extra als nur eingehend reserviert sind. 9.1.5 Globales Journal Das globale Journal stellt sämtliche Nachrichten dar, die über den XPR Server ein- oder ausgegangen sind. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-137 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Die Anzeige lässt sich nach Nachrichten ID, Absender, Empfänger oder Status des Dokuments sortieren. Um die Sortierung umzuschalten, einfach auf das entsprechende Feld in der Kopfzeile der Anzeige klicken. Mit den Schaltflächen im unteren Bereich können diverse Aktionen mit den Nachrichten durchgeführt werden. Dazu zuerst eine Nachricht selektieren, indem sie auf die Nachrichten ID und anschließend auf die Schaltfläche mit der gewünschten Aktion klicken. Mit Ansehen wird ein Viewer für dieses Dokument gestartet, wenn Sie über die entsprechenden Privilegien verfügen. Eigenschaften gibt den Inhalt der internen Journaldatenbankfelder und der PMF Systemfelder dieses Eintrags aus. Stornieren kann Sendeaufträge stornieren, die noch in der MTA Queue sind. Dies ist erkennbar an einem Uhrensymbol. Sobald das Dokument an eine andere APL übergeben wurde, ist dies nicht mehr möglich. Sofort senden macht genau dieses mit einem sich noch in der MTA Queue befindenden Dokument. Mit Weiterleiten können Sie die selektierte Nachricht an einen weiteren Empfänger schicken, wenn Sie über das entsprechende Privileg verfügen. Löschen schließlich ersetzt den Inhalt einer Nachricht durch die Textnachricht “Dokument wurde bereits gelöscht - document already deleted by administrator”. Dadurch bleibt der Journaleintrag und damit die Informationen über den Transaktionsvorgang erhalten, aber der Platzbedarf des Dokuments wird drastisch reduziert. Suchen lässt Sie nach einer bestimmten Nachrichten ID, einem Absender, einem Empfänger oder einem bestimmten Status suchen. Dadurch werden die gesuchten Einträge ganz oben im globalen Journal angezeigt. Bei eingeschalteter Option Aktualisieren wird das globale Journal in Echtzeit ständig auf dem aktuellsten Stand gehalten. Für diejenigen, die über eine relativ langsame RAS Verbindung auf den XPR Server zugreifen, ist diese Option abschaltbar. Der Status einer Nachricht wird durch das Symbol dargestellt. Mögliche Symbole und ihre Bedeutung: 9-138 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Symbol Bedeutung Diese Nachricht hat einen ungültigen Zustand! Ein möglicher Grund könnte sein, wenn eine APL während eines Versendevorgangs abstürzt und somit dem Kernel keine Status-Meldung gibt. Die Nachricht ist einer APL oder einem anderen XPR Server per Remote System Link zugestellt; bisher wurde kein abschließender Report empfangen. Die Nachricht ist in der Queue (Warteschlange), um einer APL zugestellt zu werden. Laut Status-Report wurde die Nachricht erfolgreich zugestellt. Laut Status-Report konnte die Nachricht nicht zugestellt werden bzw. bei der Zustellung ist ein Fehler aufgetreten. Laut Status-Report wurde die Nachricht erfolgreich zugestellt und sie ist nun für automatisches Löschen vorgesehen. Siehe Abschnitt 9.1.1, “Automatisches Löschen”, auf Seite 9-121. Laut Status-Report konnte die Nachricht nicht zugestellt werden bzw. bei der Zustellung ist ein Fehler aufgetreten. Außerdem ist die Nachricht nun für automatisches Löschen vorgesehen. Siehe Abschnitt 9.1.1, “Automatisches Löschen”, auf Seite 9-121. Die Nachricht ist einer APL oder einem anderen XPR Server per Remote System Link zugestellt; bisher wurde kein abschließender Report empfangen. Außerdem ist die Nachricht nun für automatisches Löschen vorgesehen. Siehe Abschnitt 9.1.1, “Automatisches Löschen”, auf Seite 9-121. Die Ziel-APL hat bereits einen Report zu dieser Nachricht zurück gesendet, dieser Report steckt aber noch in der Queue (Warteschlange) und konnte der absendenden APL noch nicht zugestellt werden. 9.1.6 Logische Leitungen Hier werden die Eigenschaften aller beim MTA registrierten logischen Leitungen angezeigt. Selektieren Sie zu diesem Zweck die gewünschte Leitung und klicken Sie auf Eigenschaften. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-139 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Nun sehen Sie alle Attribute dieser Leitung und bei einer über Remote System Link importierten Leitung zusätzlich die für eine solche Leitung relevanten Attribute. Über die Option Leitung für ausgehende Sendeaufträge freigeschaltet lässt sich für jede Leitung getrennt einstellen, ob sie nur für eingehende Dokumente zuständig ist oder auch Dokumente versenden soll. Mittels der Präferenz für eine Leitung lässt sich leicht einstellen, welche Leitung bevorzugt verwendet werden soll. Auf diese Art lässt sich leicht ein Least Cost Routing erreichen, falls mehrere unterschiedlich kostenintensive Leitungen für einen Versandauftrag in Frage kommen. Genauso lässt sich hierüber eine Fallback-Strategie für Remote System Links konfigurieren. Wenn zum Beispiel die normale Verbindung ein Remote System Link mittels TCP/IP über das Internet ist, kann eine zweite Verbindung über ISDN mit einer sehr niedrigen Präferenz eingerichtet werden, die nur dann zum tragen kommt, wenn die preiswertere Verbindung über das Internet ausfallen sollte oder das Datenvolumen nicht mehr bewältigen kann. Der MTA hat einen eigenen Cache mit allen Leitungen. Dadurch kennt er bereits beim Start diese Leitungen und ihre Eigenschaften, wodurch insbesondere die Attribute der über Remote System Link importierten Leitungen bekannt sind. Ansonsten werden noch statistische Informationen und dynamische Fehlerwahrscheinlichkeiten angezeigt. 9.1.7 Sprachsynthese (Text-to-Speech) Durch die Unterstützung der Microsoft SAPI Schnittstelle in der Version 5.1 für die Sprachsynthese lassen sich Textnachrichten in eine Sprachnachricht konvertieren. 9-140 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Dazu muss eine SAPI-konforme Text-to-Speech Software installiert werden, welche in der jeweiligen Sprache einen Sprecher zur Verfügung stellt und natürlich Text-to-Speech und die entsprechende TTS-Sprache als zusätzliche XPR Feature-Lizenz hinzugefügt werden. Im Rahmen des Produktes XPR kommt die TTS-Software Speech Cube von elan3 zum Einsatz. Anschließend auf dieser Seite für die unterstützten Sprachen jeweils einen Sprecher auswählen. XPR versucht, die Sprache des auszugebenden Textes zu erkennen und nimmt dann den für die erkannte Sprache eingestellten Sprecher für die Konvertierung. Falls keine Sprache erkannt wurde, dann wird die hier eingestellte Standardsprache für Sprachsynthese genommen. Die Lautstärke und Geschwindigkeit der Sprachausgabe kann stufenlos geregelt werden. Für Deutsch sollten die folgenden Sprecher nicht ausgewählt werden: Dagmar 8kHz µ-Law, Dagmar 8kHz, Thomas 8kHz µ-Law, Thomas 8kHz. 9.1.8 Faxkonvertierung Diese Einstellungen bestimmen das Aussehen und Format von Faxdokumenten, die als Textdokument beim XPR Server ankommen und von diesem für den Versand in ein Fax konvertiert werden. 3. www.elan.fr P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-141 Message Transfer Agent (MTA) Konfiguration Als erstes lässt sich der verwendete Zeichensatz für Text-nach-Fax Konvertierung über die Angabe von Name, Größe und Stärke angeben. Als nächstes die für Fax G3 bzw. Fax G4 benutzte Auflösung bei einer solchen Konvertierung. Und als letztes gibt es über die Papiereinstellungen für Text-nach-Fax Konvertierung die Möglichkeit, die Randeinstellungen und das gewünschte Papierformat anzugeben. Für die Randeinstellungen kann man die Maßeinheit für die Eingabe vorgeben. 9.1.9 Lizenzen Auf dieser Seite wird der Lizenznehmer und alle installierten Produkt- und LeistungsmerkmalLizenzen angezeigt. 9-142 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript 9.2 Maintenance Skript Der XPR Server kann automatisch Instandhaltungs- und Aufräumarbeiten durchführen. Über eine Skriptsprache können die entsprechenden Aufgaben (Task) definiert werden. Das auszuführende Skript steht im Registry Wert MaintenanceScript [REG_SZ]. 7 Man beachte, das ein geändertes Skript bei einem Update des XPR Servers durch die Standardversion des Skripts wieder überschrieben würde. Um dies zu vermeiden, sollte man die geänderte Version unter einem anderen Namen im Verzeichnis <XPR Install>\res\maint speichern. Dieser neue Name mit kompletter Pfadangabe sollte dann im Registry Wert MaintenanceScript [REG_SZ] angegeben werden. Auf der Add-on-CD wird die Originalversion im Verzeichnis \res\maint ausgeliefert. Auf diese Weise kann man im Zweifel vor einem Update durch einen Vergleich überprüfen, ob Änderungen am Maintenance Skript durchgeführt wurden. Das Skript kann beliebig viele Aufgabengruppen (TaskGroup) enthalten, die zu einer festgelegten Zeit ausgeführt werden: <TaskGroup> { Periodicity = <TimeSpec> InformOnFailure = <User> InformOnSuccess = <User> Task { <Task> <Task> ... } } <TaskGroup> ist ein beliebiger Name für eine Gruppe von <Tasks>, die zu einer gemeinsamen Zeit gestartet werden sollen. <TimeSpec> im Format n[s,m,h,D,W,M,Y]@hh:mm gibt die Zeit hh:mm und Periodizität n an, mit der die <TaskGroup> ausgeführt wird. Der Suffix @hh:mm gibt die Uhrzeit an, zu der die <TaskGroup> gestartet wird. Der Präfix n[s,m,h,D,W,M,Y] gibt die Periodizität an: 10s (alle 10 Sekunden), 30m (alle 30 Minuten), 6h (alle 6 Stunden), 15D (alle 15 Tage), 4W (alle 4 Wochen), 2M (alle 2 Monate), 7Y (alle 7 Jahre). Mit Periodicity = 6h@0:00 wird die zugehörige <TaskGroup> jeden Tag um 0:00, 6:00, 12:00 und 18:00 Uhr ausgeführt. <TimeSpec> im Format DD@hh:mm. DD entspricht hier einem englischen Kürzel für einen Wochentag, also MO, TU, WE, TH, FR, SA, SU. Somit kann man zum Beispiel mittels Periodicity= SU@12:00 eine zugehörige <TaskGroup> jeden Sonntag um 12:00 Uhr ausführen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-143 Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript <TimeSpec> im Format !<Date>@hh:mm. Diese Task wird genau einmal zum angegebenen Datum <Date> ausgeführt. <Date> wird angegeben als YYYY-MM-DD. Also zum Beispiel Periodicity=!1999-12-31@23:00. Mit diesem Beispiel wurde zum Jahreswechsel auf 2000 ein separates Backup der Datenbank angelegt. <User> sind XPR Benutzernamen, die bei Erfolg oder Mißerfolg einer <Task> informiert werden sollen. Allerdings ist InformOnSuccess bisher nur ein Platzhalter für ein geplantes neues Feature, welches bisher nicht implementiert wurde. 9.2.1 Aktionen Alle Kommandos <Task>, die hier als Aktion beschrieben sind, stehen auch unabhängig vom Maintenance Skript von der Kommandozeile zur Verfügung. Dazu gibt es im Verzeichnis <XPR Install>\SDKTools das Programm InfoTool. Es gibt einige Aktionen, die nur über InfoTool möglich sind und nicht direkt als Aktion im Maintenance Skript. Dies wird dann explizit bei der jeweiligen Beschreibung aufgeführt. Außerdem gibt es einen Unterschied: Der Parameter record= wird im Kommandozeilen-Programm InfoTool immer als rec= abgekürzt. Aufruf: InfoTool node=\\<Server> <Task> <Server> ist hier ein Windows Servername in UNC-Notation, auf dem die XPR Datenbank (InfoStor) läuft. Falls der Aufruf lokal erfolgt, kann der Parameter node= weggelassen werden. Folgende Aktionen können über <Task> ausgelöst werden: EXPORT record=<Record> file=<Filename> Die Records zu den Datenbanken CORREL, GEB, JOURNAL, DISTRIB oder RECH werden in das File <Filename> als Textfile exportiert. Felder sind durch Tabs getrennt. Über die Angabe record=FULL lassen sich auch alle diese Datenbanken auf einmal in eine Datei sichern. Der Parameter FULL ist nur im Maintenance Skript verfügbar und entspricht dem InfoTool-Kommando FULLEXPORT. Beispiel: EXPORT record=CORREL file=c:\tmp\correl.txt Es entsteht eine Datei der Form: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY FERENGI USER MK GROUP USER FERENGI USER MK MAILBOX MK FERENGI USER MK NAME Martin Koser FERENGI USER MK PREFERRED MAILBOX FERENGI USER SUPERVISOR NAME Group definition ... FERENGI USER SUPERVISOR PRIVILEGES FFFFFFFFFFFFFFF... FERENGI USER USER NAME Group definition ... 9-144 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript FERENGI USER USER PRIVILEGES 1480fb815f00000... FERENGI USER POSTMASTER GROUP USER FERENGI USER POSTMASTER MAILBOX POSTMASTER FERENGI USER POSTMASTER NAME Postmaster-gets ... FERENGI USER POSTMASTER PASSWORD ***** FERENGI USER POSTMASTER PREFERRED MAILBOX ... EXPORT rec=USER file=<Filename> Die Benutzerdatenbank wird in einer von Fremdapplikationen verwendbaren Form in die Datei <Filename> exportiert. In der ersten Zeile stehen die Feldnamen der Benutzerdatenbank durch Tabs getrennt. In den folgenden Zeilen jeweils ein Datensatz. Dieses Format lässt sich zum Beispiel von Microsoft Excel einlesen. Dabei sollte man die Nummern möglichst als String einlesen, da Excel führende Nullen, wie sie bei Telefonnummern durchaus vorkommen, entfernt. > Diese Funktion ist nur über das Kommandozeilenprogramm infotool verfügbar. Falls man dies aus dem Maintenance Skript aufrufen will muss man die weiter unten aufgeführte Aktion EXECUTE verwenden. EXPORT record=SHORT file=<Filename> Die Kurzrufdatenbank (Globale Kontakte) wird in einer von Fremdapplikationen verwendbaren Form in die Datei <Filename> exportiert. Siehe auch EXPORT record=SHORT. EXPORT record=RUND file=<Filename> class=<LName> Die Rundsendeliste <LName> wird in einer von Fremdapplikationen verwendbaren Form exportiert in die Datei <Filename>. Beispiel: EXPORT record=RUND file=rund.txt class=TESTLISTE CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY RUND TESTLISTE GLIST GLIST TESTLISTE 1 NVS:FAXG3/1234 GLIST TESTLISTE 2 NVS:FAXG4/2343 GLIST TESTLISTE 3 NVS:SMTP/hugo@do.main.com GLIST TESTLISTE 4 NVS:FERENGI/MK IMPORT rec=<Recordtype> file=<Filename> P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-145 Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript Die Records CORREL, JOURNAL, GEB, DISTRIB und RECH können wieder importiert werden. Viele Anwendungen (Microsoft Excel, Microsoft Word, dBase etc.) sind in der Lage ein Exportformat mit TABs als Trennzeichen zu erstellen. Auf diese Weise lassen sich einfach z.B. Benutzerinformationen von Fremdsystemen importieren. Ein solcher Benutzerimport enthielte sowohl die Maskenbeschreibung von Feldern, die bis dato nur auf dem Fremdsystem existierten, als auch die eigentlichen Benutzerdaten. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. IMPORT rec=USER|SHORT file=<Filename> Eine Liste im entsprechenden Exportformat wird importiert. Sie wird den Benutzerdaten im Server hinzugefügt, ohne das andere Daten gelöscht würden. Im Modus USER kann man auch Kennwort/PIN im Klartext importieren. Diese werden dann während des Imports verschlüsselt. Dazu muss dem Kennwort bzw. der PIN ein ^ vorangestellt werden. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. IMPORT rec=RUND file=<Filename> class=<LName> Eine Rundsendeliste im entsprechenden Exportformat wird importiert. Es werden keine alten Einträge gelöscht! Rundsendelisten haben keine Beschränkung in der Anzahl der Einträge. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. DELDB record=<Recordtype> age=<age-in-days> [originator=<XPR Address>] [recipient=<XPR Address>] [flags=<Flags>] [options=<Options>] Records vom Typ JOURNAL oder GEB, die älter als <age-in-days> Tage sind, werden gelöscht. Beim Löschen von Journaleinträgen wird auch die zugehörige Nachrichtendatei gelöscht. An der grafischen Konfigurationsoberfläche lassen sich drei Tage als Minimum einstellen, damit Nachrichten zumindest ein Wochenende überleben. Hier im Skript kann man minimal einen Tag eingeben, da jeder, der direkt am Skript ändert, sich über die Konsequenzen im Klaren sein sollte. Die optionalen Parameter sind nur möglich, wenn der Recordtype JOURNAL ist. <XPR Address> Vollständige oder Partielle XPR Adresse der Form NVS:NODE/USER. Beispiele: Mit der Angabe von originator=NVS:FAXG3 wird DELDB nur auf Datensätze angewendet, deren Absenderadresse mit NVS:FAXG3 beginnt. Mit der Angabe von recipient=NVS:SERVER/MEIER wird DELDB nur auf Datensätze angewendet, die vom Benutzer MEIER empfangen wurden. flags=<Flags> Nur die Datensätze löschen, die über alle angegebenen <Flags> verfügen. <Flags> ist dabei eine kommaseparierte Liste der Flags READ, PRINTED, ARCHIVE, DELORG, DELREC, DELARC und DELPOP. Die DEL-Flags beziehen sich auf Nachrichten, die 9-146 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript durch den Absender (DELORG), Empfänger (DELREC), Archivierung (DELARC) oder einen POP3-Client (DELPOP) gelöscht wurden. Beispiel: flags=READ löscht nur die Datensätze, die bereits gelesen wurden. options=<Options> Falls die Option FILEONLY gesetzt wird, werden nur die Dokumente gelöscht und dann durch einen kurzen Text ersetzt, der über die Löschung informiert. Der Datenbankeintrag im Journal bleibt bestehen. Dadurch ist es weiterhin möglich, über eine Recherche zu verfolgen, was mit dem Dokument geschehen ist. Über die Option REMOVECONVERSIONS bleibt das Originaldokument erhalten, aber alle zusätzlich erzeugten Konversionen werden gelöscht. Bei Voicemail kann man zusätzlich das Original in ein komprimiertes Wave konvertieren lassen. Zu diesem Zweck kann man in der MTA Konfiguration einen Audio-Codec einstellen. 7 Nach Möglichkeit sollte immer die Option options=FILEONLY gesetzt werden. Eine vollständige Löschung der Dokumente und Datenbankeinträge sollte nur im absoluten Notfall geschehen. EXECUTE cmd=<command> Ein Windows Shell-Kommando oder eine Batchdatei wird ausgeführt. Diese Funktion sollte nur in Verbindung mit dem automatischen Backup (s.u.) genutzt werden, sie lässt keine Interaktion mit dem Benutzer zu. Es dürfen daher keine interaktiven Programme (z.B. Editoren) gestartet werden. Sinn des EXECUTE Kommandos ist es, den Start von BackupSkripten mit spezifischen Backup-Erweiterungen zu erlauben. Außerdem lässt sich natürlich hierüber InfoTool aus dem Maintenance Skript heraus aufrufen und somit sind auch die nicht direkt im Maintenance Skript verfügbaren Kommandos aufrufbar. Beispiel: EXECUTE cmd="..\sdktools\infotool rec=USER file=..\backup\user.txt" MASKEXPORT file=<Filename> Exportiert alle Maskenbeschreibungen aus der Correlation im *.mdl-Format. Diese Masken werden zum Beispiel vom Client Assistant verwendet. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. MASKIMPORT file=<Filename> Importiert alle Maskenbeschreibungen in die Correlation im *.mdl-Format. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. CLASSIMPORT class=<Classname> file=<Filename> [delete=1] Correlation-Records der CLASS <Classname> werden importiert. Falls delete=1 angegeben wurde, werden zunächst alle Correl-Records mit CLASS=<Classname> gelöscht. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-147 Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript Beispiel: Ein Server soll eine neue Privilegien-Liste erhalten. Die Privilegien sind in privlist.txt als Correl-Export enthalten. Das folgende Kommando löscht zunächst alle alten PRIVILEGES-Definitionen und importiert anschließend die Neuen. Sonstige Correl Einträge werden nicht modifiziert. CLASSIMPORT class=PRIVILEGES file=privlist.txt delete=1 FULLEXPORT file=<Filename> Die gesamte Datenbank wird in die Datei <Filename> exportiert. Ein Fullexport ist die Kurzform des getrennten Exports in fünf einzelne Dateien für die JOURNAL, RECH, DISTRIB, GEB und CORREL Datenbanken. Die entstehende Datei ist gut als Backup eines Datenbank-Bestandes geeignet. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar, im Maintenance Skript sollte das normale EXPORT mit dem Parameter FULL verwendet werden. FULLIMPORT file=<Filename> Die gesamte Datenbank wird aus dem File <Filename> importiert. Ein Fullimport ist die Kurzform des getrennten Imports aus fünf einzelnen Dateien für die JOURNAL, RECH, DISTRIB, GEB und CORREL Datenbank und setzt einen vorherigen FULLEXPORT voraus. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. REMOVE path=<Wildcard> age=<Days> [option=[x][,WARN][,RECURSIVE]] Im Pfad <Wildcard> werden alle Dateien gelöscht, die älter als <Days> Tage sind. Die Dateien werden gelöscht, falls die Option X angegeben wurde. Sonst wird nur eine Meldung generiert, welche die Datei ersetzt. Bei WARN wird bei jedem Löschvorgang eine Meldung im XPR Log ausgegeben, bei RECURSIVE werden auch alle Unterverzeichnisse zu <Wildcard> bearbeitet. Purge <Message ID> Entfernt die zu <Message ID> gehörende Dokumentdatei. Die Datei wird dabei durch die kurze Mitteilung “Document has been deleted by system administrator” ersetzt, so dass der Journal-Eintrag mit allen Informationen wie zum Beispiel den angefallenen Gebühren noch vorhanden, aber die viel Platz benötigende eigentliche Nachricht beseitigt ist. Dieser Befehl ist nur über InfoTool verfügbar. Verify Options=CASE[,FIX] Überprüft die Adressbuchdatenbank auf Konsistenz in Bezug auf die Attribute LOWER und UPPER und ändert fehlerhafte Einträge direkt, falls die Option FIX angegeben ist. QUOTA [User=<Username>] Das Datenbankfeld QUOTAUSED wird asynchron für jeden Benutzer mit dem von ihm belegten Plattenplatz aktualisiert. Die optionale Angabe eines Benutzers führt dies nur für diesen Benutzer aus und ist eher für das interaktive Arbeiten mit InfoTool gedacht. OldUserCleanup 9-148 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript Diese Task entfernt alle nicht aktiven Benutzereinträge aus der Datenbank. Ein Benutzereintrag wird als nicht aktiv angesehen, wenn er sowohl über kein Kennwort als auch keine PIN verfügt. In diesem Fall geschieht folgendes: ● Alle an diesen Benutzer eingegangenen Dokumente werden als durch den Empfänger gelöscht markiert. ● Alle von diesem Benutzer abgesendeten Dokumente werden als durch den Absender gelöscht markiert. ● Falls der Default-Modus KILLDOCS ausgewählt wird, dann werden alle für diesen Benutzer eingegangenen und von diesem Benutzer versendeten Dokumente gelöscht, falls diese nicht noch einem zweiten Benutzer zugeordnet sind. ● Alle zu diesem Benutzer gehörigen Voice-Ressourcen der Skripte MCK und TNG werden gelöscht. ● Alle EFT-Dokumente des Benutzers werden gelöscht. ● Alle Einträge des Benutzers in der Correlation Datenbank werden gelöscht. ● Der Benutzer wird aus allen Rundsendelisten ausgetragen. ● Falls in HKLM\Software\PP-COM\MRS\MTA\UserRemovalExtension ein ausführbares Programm (mit komplettem Pfad) aufgeführt ist, wird dieses mit dem Benutzernamen als erstem Kommandozeilenparameter aufgerufen. 7 9.2.2 Falls aus irgendeinem Grund Dokumente auf dem Server einen owner_originator oder owner_recipient der Form NVS:<Servername>/ <LocalUser> haben sollten und dieser <LocalUser> über kein Kennwort und keine PIN verfügt, dann werden alle zu diesem Benutzer gehörenden Dokumente und Datenbankeinträge gelöscht! Falls Sie sich nicht sicher sind, ob dies auf Ihre Serverinstallation zutrifft, dann sollten Sie zumindest die Verzeichnisse folders, database und userdata sichern, bevor Sie diesen Maintenance Job installieren. Variablen Innerhalb der Ausdrücke <Username> und <Task> sind folgende Variablen möglich: $(ADMINISTRATOR) Benutzerkennung des Administrators, der bei der XPR Installation angegeben wurde. $(POSTMASTER) Benutzerkennung des Benutzers, der unzustellbare Post erhält. Dieser wird bei der Installation des Systems immer auf POSTMASTER gesetzt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-149 Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript Falls Änderungen an diesen Werten notwendig sein sollten, dann kann man diese Definitionen in der Registry unter dem Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\Infostor\Accounts finden. $(BACKUP) Backupverzeichnis, wie im Wert BackupDirectory [REG_SZ] definiert. $(FOLDER) Dokument-Verzeichnis, wie in FolderDirectory [REG_SZ] definiert. $INTERACTIVE Dies ist eine Liste aller interaktiven Dienste, also alle, die nicht bei $NONINTERACTIVE aufgeführt sind. Man beachte die fehlenden Klammern um diese Variable. Da es sich um eine Aufzählung mehrerer Dienste handelt, entfallen diese. $(LIFETIME) Maximale Lebensdauer eines Dokuments in Tagen. Dies entspricht der Vorgabe im Bereicht Automatisches Löschen der MTA-Konfiguration $(LIFETIMECOMPRESS) Dieser Wert entspricht der Angabe von Repräsentationen und Sprache komprimieren nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEDELETED) Dieser Wert entspricht der Angabe von Gelöscht markierte Dokumente löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEEMAIL) Dieser Wert entspricht der Angabe von E-Mail löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEINBOUND) Dieser Wert entspricht der Angabe von Einkommende Dokumente löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEOUTBOUND) Dieser Wert entspricht der Angabe von Ausgehende Dokumente löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEPASSTHROUGH) Dieser Wert entspricht der Angabe von Durchgangs-Dokumente löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. 9-150 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript $(LIFETIMEREAD) Dieser Wert entspricht der Angabe von Gelesene Dokumente löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMESERVICE) Dieser Wert entspricht der Angabe von MWI-Benachrichtigungen löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEUNREAD) Dieser Wert entspricht der Angabe von Ungelesene Dokumente löschen nach ... Tagen auf der Seite Wartungsoptionen. $(LIFETIMEUSERDEFINED) Dieser Wert entspricht der Angabe des Benutzerdefinierten Parameters auf der Seite Wartungsoptionen. $NONINTERACTIVE Dies ist eine Liste aller Dienste, welche niemals von sich aus Dokumente löschen. Diese Dienste werden im Wert NonInteractiveServices [REG_SZ] definiert. $(ROOT) Verzeichnis, unter dem XPR installiert ist, wie im Wert LocalSystemList [REG_MULTI_SZ] definiert. $(SCRIPTDIR) Pfad des <XPR Install>\RES\MAINT Verzeichnisses. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-151 Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript > ● Die Beschreibungen der verschiedenen $(LIFETIME..) bezieht sich auf deren Verwendung im Standard-Maintenance-Skript. Sobald man dieses ändert und die Variablen anderweitig verwendet, ändert sich natürlich auch deren Bedeutung. ● Werden in einem Skript Pfade über Netzwerk angegeben, so muss berücksichtigt werden, dass ein Windows-Service im Systemkontext läuft, und somit keine Berechtigung hat, auf das Netzwerk zuzugreifen. Dem Dienst MTA muss ein Benutzerkonto mit den entsprechenden Rechten durch den Service Control Manager zugewiesen werden, falls Netzwerk-Zugriff notwendig ist. ● Falls Sie zählerbasiertes CIT verwenden muss bei einer Sequenz von DelDBBefehlen der letzte ein DelDB record=Journal age=$(LifeTime) sein. Dadurch wird implizit die Konsistenz des Neue-Nachrichten-Zählers überprüft, der vom zählerbasierten CIT verwendet wird. ● Um Aktionen der Maintenance Task im Standard-Log zu protokollieren, lässt sich das Kommandozeilen-Tool Logserv (Abschnitt 28.3, “LogServ”, auf Seite 28-889) verwenden. Beispiele Backup { Periodicity = 24h@0:00 InformOnFailure = $(Administrator) InformOnSuccess= Task { Execute cmd=$(ScriptDir)\backup.bat Export record=FULL file=$(Backup)\fullexp.exp Export record=correl domain=$(node) file=$(Backup)\correl.txt Export record=correl domain=$(node)/$SYSTEM file=$(Backup)\correlsys.txt } } Die <TaskGroup> Backup führt alle 24 Stunden die folgenden Funktionen um 0:00 Uhr aus: ● Ausführen des Skripts backup.bat ● Gesamtdatenbankexport nach fullexp.exp ● Adressbuchexport nach correl.txt ● Export der Systemdaten nach correlsys.txt 9-152 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Maintenance Skript RemoveOld { Periodicity=2D@2:00 InformOnFailure=$(Administrator) InformOnSuccess= Task { DelDB record=Journal age=$(LIFETIME) DelDB record=Geb age=$(LIFETIME) Remove path=$(Folder) age=$(LIFETIME) option=x,recursiv } } Die <TaskGroup> RemoveOld führt alle 48 Stunden die folgenden Funktionen um 2:00 Uhr aus: ● Löschen aller Journal-Datenbank-Einträge inklusive der Dokumente, die älter als $(LIFETIME) Tage sind. ● Löschen aller Gebühren-Datenbank-Einträge, die älter als $(LIFETIME) Tage sind. ● Rekursives Löschen aller Dateien, die im Pfad $(Folder) liegen und älter als $(LIFETIME) Tage sind. RemoveDeleted { Periodicity=24h@3:00 InformOnFailure=$(Administrator) InformOnSuccess= Task { DelDB record=Journal originator=$NONINTERACTIVE flags=DELREC age=10 DelDB record=Journal originator=$INTERACTIVE recipient=$INTERACTIVE flags=DELREC,DELORG age=3 } } Die <TaskGroup> RemoveDeleted führt alle 24 Stunden die folgenden Funktionen um 3:00 Uhr aus: ● Alle eingegangenen Nachrichten werden automatisch gelöscht, wenn der Empfänger diese bereits gelöscht hat (DELREC) und die Nachricht älter als 10 Tage ist. Außerdem muss die Nachricht von einem Absender stammen, der die Nachricht nicht selbst löschen kann, also zum Beispiel einem Faxgerät. ● Alle E-Mail-Nachrichten – sowohl Absender als auch Empfänger sind interaktiv – werden gelöscht, die sowohl vom Absender als auch vom Empfänger bereits gelöscht wurden und älter als 3 Tage sind. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-153 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server 9.3 Rules im XPR Server Durch Rules ist das Verhalten des XPR-Servers sehr weitgehend konfigurierbar. Jede Transaktion (Dialog oder Store-and-Forward) wird im Router MTA auf Konformität mit den Rules untersucht. Durch Rules werden Empfänger-Adressen transformiert. Routing ist durch die Rules implementiert. Rules transformieren Empfängeradressen entweder durch Patternmatching oder durch Adressbuch-Lookups. Rules konfigurieren den XPR Server für die Bereiche ● Routing Rules Sämtliche Vermittlungsvorgänge innerhalb von XPR werden durch diese Rules bestimmt. Es gibt unter XPR keine “festverdrahteten” Routing Zuordnungen. ● Carbon Copy Rules (Sende-Kopien) Sende-Kopien werden zum Beispiel für Abteilungsdrucker, Vermittlungsplätze, Archivierung etc. verwendet. ● Awake Rules Die Mail APL kann instruiert werden, nach in diesen Regeln vorgegebenen Bedingungen und einer vorgegebenen Zeit eine Kopie zu versenden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich eingegangene Fax-Nachrichten, die drei Tage nicht gelesen wurden, automatisch an einen Administrator oder Vermittlungsplatz zu senden. 9.3.1 Anwendung der Rules durch den Kernel Die folgende Grafik veranschaulicht den Weg eines Dokuments und des zugehörigen Reports durch den Server: User A Sehr geehrte Damen und ... ✓ Sehr geehrte Damen und ... (a) Router MTA (b) User B ✓ User A sendet ein Dokument an User B und erhält einen entsprechenden Report. Auf dem Weg von A nach B werden bei (a) die Routing Rules angewendet. Die Anwendung der Carbon Copy Rules wird durch den Wert CarbonMode [REG_SZ] unter dem Registry-Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\MTA\Rules gesteuert. Dieser Wert kann durch Kommata getrennt die Strings DOC, REPORT, REPEAT und HIDE enthalten. Enthält CarbonMode den String DOC, dann werden die Carbon Copy Rules bei (a) angewendet; jedoch nach dem Anwenden der Routing Rules. Bei REPORT werden sie bei (b) angewendet. 9-154 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Carbon Copy Rules werden normalerweise nur auf Reports angewendet, die einen endgültigen Status haben, also bei den Status OK oder FAILURE. Falls die Anwendung der Rules auch für Reports ohne endgültigen Status (Wahlwiederholungen etc.) erwünscht ist, muss zusätzlich REPEAT angegeben werden. “Unsichtbare” Transaktionen werden in der Regel durch das System erzeugt, um Verwaltungsvorgänge zu dokumentieren. Bei diesen unsichtbaren Versandvorgängen ist das Flag HIDE gesetzt. Falls man als CarbonMode HIDE angibt, dann werden die Rules auch auf diese unsichtbaren Transaktionen angewendet. 9.3.1.1 Anwendung der Routing Rules Beim Vermitteln versucht der Kernel hintereinander alle Rules anzuwenden. Dabei werden die Routing Rules intern nummeriert und in kanonischer Reihenfolge verwendet. Solange eine der Rules erfüllt ist, wiederholt der Kernel diesen Vorgang mit der gesamten Liste der Rules bis keine Rule mehr anwendbar ist. Dieses Verhalten kann man in der Registry über die folgenden Werte unter dem Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\MTA anpassen. RecursivReRout [REG_DWORD] Default: 1 Mögliche Werte: 0 – Routing Rules einmal anwenden. 1 – Routing Rules rekursiv anwenden. Bemerkung: Siehe auch ReRoutLevel [REG_DWORD]. Durch diesen Wert wird festgelegt, ob der Router die Liste der Rules mehrfach rekursiv anwenden soll, bis bei einem Durchgang der Liste keine Änderung der Zieladresse mehr vorkommt. Sonst wird die Liste nur genau einmal durchgegangen. ReRoutLevel [REG_DWORD] Default: 10 Mögliche Werte: 0...n Bemerkung: – Durch diesen Wert wird die maximale Anzahl von Rules angegeben, die zu einer Veränderung des Empfängers führen dürfen. So wird zum Beispiel bei 1 die Auswertung der Rules abgebrochen, sobald eine Rule erfolgreich angewendet wurde. Der Kernel erzeugt eine Debug-Information, falls mehr als eine Rule angewendet wurde. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-155 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server 9.3.2 Erste Beispiele für Rules 9.3.2.1 Routing durch Pattern Matching Umleitung von Fax G3 Dokumenten, die an eine Nummer der Form 49240490* adressiert sind, nach Fax G4 49240492*: NVS:FAXG3/49240490*=NVS:FAXG4/49240492* Diese Rule würde eine eingehende Fax G3-Nachricht, welche z.B. an 492404906650 adressiert ist, als Fax G4 weiterleiten an 492404926650. Alle benötigten Konversionen etc. werden automatisch veranlasst. Umleitung aller für eine SMTP-Domäne eingehenden Internet-Mails an eine andere Domäne: NVS:SMTP/*@firma.com=NVS:SMTP/*@firma.de Diese Rule würde alle eingehenden Internet-Nachrichten, die an irgendjemanden in der Domäne firma.com adressiert sind, an den gleichen Benutzeraccount in der Domäne firma.de weiterleiten. Beim Pattern Matching steht der * also für einen beliebigen variablen Teil der Adresse. 9.3.2.2 Routing durch Adressbücher Umleitung von Fax G3-Nachrichten, die an eine Nummer der Form 49123490* adressiert sind, an Internet Adressen, die im Adressbuch (Benutzerdatenbank) definiert sind: NVS:FAXG3/49123490*=NVS:SMTP/<DB> Diese Rule würde eine eingehende Fax G3-Nachricht, welche z.B. an 491234905678 adressiert ist, bearbeiten. Zunächst wird versucht, den Benutzer zu ermitteln, dem die Adresse 491234905678 im Feld FAXG3 zugeordnet ist. Wurde ein entsprechender Benutzer in der Benutzerdatenbank gefunden, so wird aus dem Adressbuch seine E-Mail-Adresse aus dem Feld SMTP ermittelt. Existiert diese Adresse, so wird das Fax automatisch an diese Adresse vermittelt. Alle benötigten Konversionen etc. werden automatisch veranlasst. Im Beispiel soll etwa ein Adressbucheintrag wie folgt existieren: USER MEIER FAXG3 491234905678 SMTP meier@acme.com Für die Faxadresse 491234905678 wird zunächst der Benutzer MEIER ermittelt. Anschließend wird die Zieladresse in die dem Benutzer MEIER zugehörige SMTP-Adresse meier@acme.com umgesetzt. 9-156 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server 9.3.3 Aufbau einer Rule Rules bestehen aus bis zu vier Elementen und einem optionalen Kommentar: Adress1[Bedingung]=Adress2[Zuweisung]"Comment" Beispiele NVS:FAXG3.*/*[ORG=NVS:FAXG3/001*]=NVS:LN/<DB>"Comment" NVS:FAXG3.*/*=NVS:LN/<DB>[PRIO=1]"Comment" Adress1 und Adress2 haben die Form einer XPR-Adresse. Zusätzlich können die Felder NODE, CLASS und USER die Wildcardzeichen * (Kein oder mehrere beliebige Zeichen) und ? (Genau ein beliebiges Zeichen) enthalten. Die [Bedingung] wird immer auf die Empfängeradresse einer Transaktion angewendet. Stimmen Adress1 und Empfängeradresse überein, so wird [Bedingung] ausgewertet. Ist [Bedingung] erfüllt, so wird Adress1 durch Adress2 ersetzt. Zusätzlich werden die Variablen in [Zuweisung] auf die angegebenen Werte gesetzt. Neben der direkten Ersetzung von Adress-Pattern durch Wildcards existiert noch eine weit leistungsfähigere Umsetzung, die Übersetzung durch Datenbankreferenzen. Damit ist es möglich, anhand von Correlation-Einträgen in der Benutzerdatenbank völlig unterschiedliche Adresstypen ineinander zu übersetzen. 9.3.3.1 Aufbau des Rule-Elements Adress1 Der Empfänger einer Transaktion wird gegen den Teil Adress1 der Rule geprüft, um zu entscheiden, ob die Rule anwendbar ist. Adress1 hat die Form: NVS:NODE.CLASS/USER Beispiel NVS:FAXG3.*/32* Falls Adress1 und der Empfänger übereinstimmen, wird die Rule weiter evaluiert. Im Beispiel würde etwa eine Transaktion an den Empfänger NVS:FAXG3/32155 weiter untersucht. 9.3.3.2 Aufbau des Rule-Elements Bedingung Durch Bedingung werden weitere Vorraussetzungen definiert, die erfüllt sein müssen, damit die Rule angewendet werden darf. Bedingung kann aus einer oder mehreren der folgenden durch Semikolon (logische Und-Verknüpfung) getrennten Bedingungen bestehen: ABORT =,<,>,!= n Regel nur anwenden, falls die Variable ABORT gleich, größer, kleiner oder ungleich n ist. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-157 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Der Wert von ABORT ist per default 0, er kann im Bereich [Zuweisung] gesetzt werden, um beispielsweise Rekursionen zu vermeiden. Siehe Abschnitt 9.3.3.4, “Aufbau des RuleElements Zuweisung”, auf Seite 9-164. AGE >,>= n<s,m,h,d> Nur bei Awake Rules. Diese Bedingung ist erfüllt, falls das Alter des Auftrags größer oder gleich n Sekunden (s), Minuten (m), Stunden (h) oder Tagen (d) ist. Zum Beispiel bei einem Alter größer oder gleich 10 Tagen die Bedingung AGE>=10d. FLAG =,!=,<,> Flag1,Flag2... Regel nur anwenden, falls die Bedingung erfüllt ist. Bei = müssen alle angegebenen Flags gesetzt sein, bei != muss mindestens eines der angegebenen Flags nicht gesetzt sein, bei < darf keines der angegebenen Flags gesetzt sein und bei > reicht es aus, wenn mindestens eines der angegebenen Flags gesetzt ist. Mögliche Flags sind: Flag Bedeutung ADMINDELETE Falls dieses Flag bei einer Nachricht gesetzt ist, so wird der Message Body gelöscht, sobald ein OK- oder FAILURE-Report eintrifft. Der Body wird durch eine kurze Textnachricht ersetzt, das diese Nachricht gelöscht wurde. Um zum Beispiel alle Faxe nach dem Versand zu löschen, kann man folgende Regeln verwenden: NVS:FAXG3.*/*[ORG!=NVS:FAXG3.*/*;FLAG!=ADMINDELETE]= NVS:FAXG3.*/*[FLAG=ADMINDELETE] NVS:FAXG4.*/*[ORG!=NVS:FAXG4.*/*;FLAG!=ADMINDELETE]= NVS:FAXG4.*/*[FLAG=ADMINDELETE] Achtung: Diese Option verhindert bei Unified Messaging oder Integrated Messaging den Zugriff über TUI, da die Dokumente auf dem XPR Server gelöscht werden, sobald beispielsweise vom Exchange Server eine Empfangsbestätigung kommt. ARCHIVE Dokument ist archiviert. AUTOTIMECPY Dokument wurde durch eine Awake Rule erzeugt. CARBONCOPY Dokument wurde durch eine Carbon Copy Rule erzeugt. CIT CIT Signal gesetzt. CONFIDENTIAL Wenn dieses Flag bei einer Nachricht gesetzt ist, dann ist ein Weiterleiten dieser Nachricht nicht erlaubt. COST Dokument wurde in der Gebührenerfassung verbucht. DONTFORWARD Dokument wurde nicht vermittelt. EXLINE Dokument wurde mit expliziter Angabe einer CLASS versendet. Beispiel: NVS:FAXG3.1/823423 9-158 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Flag Bedeutung EXTERNCOPY Dokument wurde durch den Router kopiert. FLAG1, FLAG2 Merkflag 1 und 2. Diese Flags können im Unterschied zu allen anderen Flags durch [Zuweisung] gesetzt werden. Auf diese Weise lassen sich gezielt Rekursionen vermeiden. GATEIN Dieses Dokument ist über einen Remote System Link hereingekommen. GATEOUT Dieses Dokument wurde über einen Remote System Link weiter versendet. HIDE Dokument wird nicht angezeigt. LOCALUSER Dieses Flag wird ausschließlich durch die SMTP APL gesetzt, wenn sie anhand ihrer konfigurierten Local Domains Tabelle oder der MX-Records ihres Nameservers feststellt, dass der XPR Server ein Mailserver für die Domain der Zieladresse ist. MAXREPSFAIL Status des Dokuments ist FAILURE, da maximale Anzahl Repeats erreicht wurde. NODELDOC Dokument wird beim physikalischen Löschen des Journaleintrags nicht gelöscht. NODELMID Die Message ID des Dokuments wurde extern erzeugt. NOPREFERRED Die Preferred Routing Rule nicht mehr anwenden. NOREPORT Bei Verwendung der Report-Mails den Standard-Report unterdrücken. Nur zur internen Verwendung! PRINTED Dokument wurde gedruckt. READ Dokument wurde gelesen. TXUNKAK Spezial-Flag für VU-S Gebührenabrechnung. Wird von XPR nicht mehr verwendet. VFSROUT Dokument wurde durch das Voice-Fax-Spezial-Protokoll vermittelt. Beispiel: FLAG=PRINTED,READ bedeutet, eine Regel nur anzuwenden, falls das Dokument gelesen und gedruckt worden ist. FOLDER=<Ordnername> Voreinstellung ist FOLDER=INBOX; Beispiel für Unterordner: FOLDER=INBOX/TRASH (INBOX ist immer ein Bestandteil des Pfads. FORMAT=<Format-Liste>, FRM=<Format-Liste> P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-159 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Regel nur anwenden falls das Format des Dokuments in der Liste <Format-Liste> ist. Eine <Format-Liste> ist eine kommaseparierte Liste aus den Kürzeln aller unterstützten Formate. Siehe Anhang A, “Dokument-Formate”. Beispiel: NVS:FAXG3.*/*[FRM=DCX,ASC;ABORT=0]=NVS:FAXG3.1/*[ABORT=1] Fax-Dokumente in den Formaten DCX und ASC werden nur über die Faxleitung mit Class 1 versendet. Um Rekursionen zu vermeiden wird nach Anwenden der Rule der Wert der Variable ABORT (Default: 0) auf 1 gesetzt. FORMAT!=<Format-Liste>, FRM!=<Format-Liste> Regel nur anwenden, falls Dokumentenformat nicht in der Liste ist. GROUP(ORG)=<Gruppenname> GROUP(REC)=<Gruppenname> Der Empfänger (REC) bzw. Absender (ORG) muss der Gruppe <Gruppenname> angehören. Anwendungsbeispiel zum Beispiel eine Robinsonliste, die bestimmte Faxnummern für den Versand sperrt: NVS:FAXG3.*/*[GROUP(REC)=ROBINSON]=NVS:NIL/FAIL LEN =,>,<,!= n Regel nur anwenden, falls die Länge des Dokuments gleich, größer, kleiner oder ungleich n Bytes ist. ORG=<Address-Wildcard>, ORG!=<Address-Wildcard> Regel nur anwenden, falls der Absender mit der Adressform <Address-Wildcard> übereinstimmt bzw. nicht übereinstimmt. Beispiel: NVS:FAXG4/*[ORG=NVS:FAXG4/49*]=NVS:FAXG3/* Fax G4-Dokumente mit dem Empfänger NVS:FAXG4/* werden, falls die Absenderadresse vom Typ NVS:FAXG4/49* ist, durch diese Regel nach FAXG3 vermittelt. Diese Regel würde also alle Fax G4-Dokumente an einen Empfänger in Deutschland als Fax G3 versenden. ORGDB(<Feld>)=<String>, ORGDB(<Feld>)!=<String> Mit Hilfe der Datenbank wird versucht, den Benutzernamen des Absenders zu ermitteln. Ansonsten arbeitet die Funktion analog zu RECDB(). Beispiel: NVS:FAXG3.*/*[ORGDB(OPTION1)=X]=NVS:FAXG4/* Hier würde ein ausgehendes Fax G3 genau dann als Fax G4 an die gleiche Nummer umgeleitet, falls im Datenbankeintrag des Absenders im Feld OPTION1 der Wert X steht. PRIO =,>,<,!= n 9-160 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Regel nur anwenden, falls die Priorität des Versendevorgangs gleich, größer, kleiner oder ungleich n ist. Prioritäten liegen im Bereich von 0 bis 30000. 0 ist die höchste Priorität. Alternativ können für n auch die folgenden standardisierten Textprioritäten genommen werden: URGENT (1000), HIGH (4000), NORMAL (5000), LOW (6000), NIGHT (10000). PRIVMODE =,!= <Mode> Das interne Flag PRIVMODE wird abgeprüft. PRIVMODE kann folgende Werte annehmen: Wert Bedeutung EMAIL E-Mail FFU Fax-Fax Umsetzer FFUACN Fax-Fax Umsetzer Bestätigung KGCHK Kennungsgeber-Check PR Abteilungsdrucker-Information SMTP SMTP-Mail TLXTTX Übergang Telex-Teletex TTU TTU Übergang TTUACN TTU Quittung VOICE Voice PRIVOGROUP(ORG)=<Private PRIVOGROUP(REC)=<Private PRIVRGROUP(ORG)=<Private PRIVRGROUP(REC)=<Private Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe des des des des Absenders> Absenders> Empfängers> Empfängers> Wie GROUP(), allerdings für private Gruppen. RECDB(<Feld>) =,!= <String> Mit Hilfe der Datenbank wird versucht den Benutzernamen des Empfängers zu ermitteln. Gelingt dies, so wird der Inhalt des Benutzerdatensatzes <Feld> mit <String> verglichen. SUBJ=<Text> Vergleich des Betreff-Feldes mit den in <Text> angegebenen Wörtern. Die Bedingung trifft zu, falls diese im Betreff vorkommen. Das Betreff-Feld kann beim XPR Server immer aus maximal 80 Zeichen bestehen. SUCCESS =,>,<,!= n Regel nur anwenden, falls der SUCCESS-Code einer Transaktion gleich, größer, kleiner oder ungleich n ist. n kann entweder eine Zahl oder ein String sein. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-161 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Code Bedeutung 0|UNDEFINED Erfolg ist noch nicht definiert, also noch kein Report erfolgt. 1|UNKNOWN Erfolg ist noch nicht bekannt, Transaktion läuft noch. 2|OK Transaktion erfolgreich abgeschlossen. 3|FAILURE Transaktion endgültig gescheitert. Es erfolgt keine Wahlwiederholung mehr. 4|REJECT Call-Collision. Wahlwiederholung wird durchgeführt. 5|REPEAT Fehlerhafter Abschluss. Wahlwiederholung wird durchgeführt. 6|DELAYED Bearbeitung erfolgreich abgeschlossen, Empfänger erhält Information jedoch erst beim nächsten Login. Dieser Status tritt ein, falls ein Dokument an einen E-Mail Teilnehmer gesendet wurde, der zur Zeit nicht eingeloggt ist. Die Information wurde jedoch erfolgreich in seine Mailbox geschrieben. TIME=h1:m1-h2:m2 Regel nur anwenden, falls die momentane Uhrzeit zwischen h1:m1 Uhr und h2:m2 Uhr ist. TIME=17:00-8:00 bedeutet zum Beispiel, eine Regel nur zwischen 5 Uhr Nachmittags und 8 Uhr morgens anzuwenden. TYPE =,>,<,!= n Regel nur anwenden, falls der Transaktionstyp entweder gleich, größer, kleiner oder ungleich n ist. Code Bedeutung 1|DOCUMENT Dokument-Sendevorgang. 2|REPORT Report-Sendevorgang. 3|TRANSACTION Eröffnen eines Dialogs. WDAY =,!= wd1,wd2,... Regel nur anwenden, falls der momentane Wochentag in der Liste vorkommt bzw. nicht vorkommt. WDAY=MO,DI,MI,DO,FR oder WDAY!=SA,SO bedeutet, eine Regel nur Montags bis Freitags zu aktivieren. Als Abkürzungen für die Wochentage sind auch die Anfangsbuchstaben der englischen Namen zulässig, so dass obiges Beispiel auch als WDAY=MO,TU,WE,TH,FR geschrieben werden kann. Beispiel NVS:FAXG3.*/*[RECDB(OPTION1)=XYZ]=NVS:LN/<DB> 9-162 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Eingehendes Fax an NVS:FAXG3/491234567890. In der Datenbank wird nun der Benutzer mit Faxnummer 491234567890 ermittelt. Falls er existiert, wird das Datenbankfeld OPTION1 dieses Benutzers gelesen und der Inhalt mit dem String XYZ verglichen. Bei erfolgreichem Vergleich wird aus dem Feld LN dieses Benutzers die Lotus Notes-Adresse gelesen und das Fax an diese Adresse gesendet. > 9.3.3.3 Für manche Anwendungen ist es sinnvoll, die Benutzerdatenbank um Felder zu erweitern, die benötigt werden, um Routing-Entscheidungen zu treffen. Wie man die Benutzerdatenbank um neue Felder erweitert, ist im Abschnitt 5.4, “Die Maskenbeschreibungssprache MDL”, auf Seite 5-75 beschrieben. Aufbau des Rule-Elements Adress2 Adress2 definiert, wie der Empfänger einer Transaktion umgesetzt wird, falls eine Regel angewendet werden soll. Dazu existieren drei verschiedene Varianten. Adress2 kann entweder eine explizite Form haben: NVS:NODE[.CLASS]/USER Oder sie besteht aus einem Datenbank-Request: NVS:NODE[.CLASS]/<DB> In diesem Fall wird <DB> geschrieben und der Datenbankeintrag des Empfängers abgefragt. Falls der Datenbankeintrag des Absenders für die Routing-Entscheidung herangezogen werden soll, schreibt man <ODB>. Die dritte Variante nimmt als Adresse einfach die Adresse des Absenders: <ORIG> Dies kann zum Beispiel verwendet werden, wenn man eine Carbon Copy-Rule mit ReportForm verwendet. Siehe Abschnitt 9.3.6, “Automatische Reports per Mail versenden”, auf Seite 9-175. Beispiel (Datenbank-Request) NVS:FAXG3.*/*[ORG!=NVS:FAXG3.*/*]=NVS:PR/<ODB> Hier werden alle ausgehenden Fax G3 Dokumente an den Drucker, der im Datenbankeintrag des Absenders definiert ist, gesendet. Wird zum Beispiel als Carbon Copy rule verwendet. Beispiel (Explizite Form) Entspricht der Empfänger einer Transaktion dem Typ Adress1, und ist [Bedingung] erfüllt, so wird Adress1 durch Adress2 ersetzt. NVS:FAXG3/49832*[PRIO=4]=NVS:TXSF/498888* Wird ein Fax an Adresse NVS:FAXG3/49832155 mit der Priorität 4 gesendet, dann wird die Adresse auf NVS:TXSF/498888155 verändert und an diese Adresse gesendet. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-163 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Beispiel (Datenbank-Request) NVS:FAXG3/*=NVS:SMTP/<DB> Dokumente, die an eine Fax G3-Adresse gerichtet sind, werden untersucht. Im ersten Schritt wird versucht, den Benutzernamen zu ermitteln, dem die Fax G3 Adresse * zugeordnet ist. Falls dieser Benutzer existiert, wird seine SMTP-Mail-Adresse aus der Datenbank gelesen. Werden beide Operationen erfolgreich durchgeführt, so wird das Dokument an die SMTP-MailAdresse gesendet. Schlägt eine dieser Operationen fehl, so hat diese Regel keine Auswirkungen. 9.3.3.4 Aufbau des Rule-Elements Zuweisung Neben dem Empfänger können auch noch andere Eigenschaften der Transaktion verändert werden. Dazu muss allerdings in jedem Fall die Empfängeradresse zu Address1 passen und [Bedingung] erfüllt sein.[Zuweisung] kann aus einem oder mehreren durch Semikolon getrennte Ausdrücke bestehen: ABORT=n Die ABORT Variable wird auf den Wert n gesetzt. Der Wert von ABORT kann dann anderen Regeln unter [Bedingung] abgefragt werden, um zum Beispiel Rekursionen zu vermeiden. Der Wert von ABORT ist per Default 0. DEFER=n DEFER=hh:mm DEFER=hh:mm@day DEFER=hh:mm@nd Die Versendezeit wird um n Sekunden verzögert, auf die Uhrzeit hh:mm, auf die Zeit hh:mm am nächsten Wochentag day aus [MO,DI,MI,DO,FR,SA,SO] bzw. [MO,TU,WE,TH,FR,SA,SU] oder auf die Zeit hh:mm in n Tagen gesetzt. FLAG=FLAG1|FLAG2 OFLAG=FLAG1|FLAG2 CFLAG=FLAG1|FLAG2 Es wird FLAG1 bzw. FLAG2 gesetzt. Dieses Flag kann später wieder in [Bedingung] abgefragt werden. Im Unterschied zur ABORT Variable bleibt FLAG1,2 auch außerhalb eines Routing-Vorgangs erhalten. ABORT ist nur während eines Routing-Vorgangs gültig und kann später nicht mehr abgefragt werden. Dies sind die einzigen Flags (Merker), die selbst gesetzt werden können. Die Varianten OFLAG und CFLAG sind für Carbon Copy-Rules gedacht und setzen das Flag beim Original bzw. bei der Kopie. FOLDER=<Ordner> 9-164 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Verschiebt die Nachricht in einen Unterordner der Inbox, falls der Empfänger ein Benutzer ist. FORM=<Filename> Bei einer Carbon Copy-Rule eine Report-Form für den Report-Versand per Mail verwenden. Siehe Abschnitt 9.3.6, “Automatische Reports per Mail versenden”, auf Seite 9-175. ORIG=<XPR Address> Setzen des Absenders. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn man per Carbon Copy-Rule eine Report-Form an den Absender einer Nachricht zurücksendet. In diesem Fall will man nicht den originalen Absender verwenden, da dieser mit dem Empfänger übereinstimmt. Also nimmt man zum Beispiel den Benutzer POSTMASTER als Absender für den Report. Beispiel für eine solche Regel: NVS:*/*[FLAG!=CARBONCOPY]= <ORIG>[FORM=rpt.frm;ORIG=NVS:$(NODE)/POSTMASTER] Diese Regel sendet für jede Nachricht eine Report-Form an den Absender, wobei die Report-Form als Absender den Benutzer POSTMASTER erhält. Man sollte sich dabei der Tatsache bewusst sein, das eine solche Regel eine unendliche Rekursion auslösen kann, wenn der Absender zum Beispiel einen Out-of-Office-Assistenten oder ein ähnliches Feature für automatische Antworten einsetzt. PRIO=n Die Priorität der Transaktion wird auf n gesetzt, falls die Empfängeradresse vom Typ Adress1 ist, und [Bedingung] erfüllt ist. SUBJ=<Text> OSUBJ=<Text> CSUBJ=<Text> Der Betreff (Subject) wird auf <Text> gesetzt. Die Varianten OSUBJ und CSUBJ sind für Carbon Copy-Rules gedacht und setzen den Betreff beim Original bzw. bei der Kopie. Das Betreff-Feld kann beim XPR Server aus maximal 80 Zeichen bestehen. Innerhalb von <Text> können die folgenden Variablen verwendet werden: Variable Bedeutung {ORG} Der Absender der Nachricht als komplette XPR Adresse. Beispiel: NVS:FAXG3.1/1234567890 {ORGNODE} Der vom Absender benutzte Dienst. Beispiel: FAXG3 {ORGUSER} Die Adresse des Absenders. Beispiel: 1234567890 {REC} Der Empfänger der Nachricht als komplette XPR Adresse. {RECNODE} Der für den Empfänger verwendete Dienst. Beispiel: EXCH P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-165 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Variable Bedeutung {RECUSER} Die Adresse des Empfängers. {SUBJ} 9.3.4 Der originale Betreff, der somit ergänzt werden kann. Das Betreff-Feld kann beim XPR Server aus maximal 80 Zeichen bestehen. Erweiterte Rule-Syntax Zur Erinnerung noch einmal der Aufbau einer Rule: Adress1[Bedingung]=Adress2[Zuweisung]"Kommentar" 9.3.4.1 Reguläre Ausdrücke Für die Adressen und innerhalb der Bedingungen lassen sich reguläre Ausdrücke verwenden. Diese bieten eine deutlich mächtigere Sprache, um Rules flexibler zu gestalten und außerdem lassen sich aus der gefundenen Adresse Teile herausfiltern, die in den Bedingungen getrennt abgefragt und zudem für den Aufbau der neuen Adresse verwendet werden können. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Elemente, die einen regulären Ausdruck ausmachen: Element Beschreibung . entspricht jedem Zeichen außer einem Zeilenumbruch. * entspricht null oder mehr Kopien des vorherigen Ausdrucks. [] eine Zeichenklasse, die jedem Zeichen innerhalb der Klammern entspricht. Falls das erste Zeichen ein ‘^’ ist, dann entspricht diese Angabe allen Zeichen außer denen innerhalb der Klammern. Bereiche können mittels ‘-’ angegeben werden. Beispiel: [a-z] + entspricht einer oder mehreren Kopien des vorherigen Ausdrucks. ? entspricht null oder einer Kopie des vorherigen Ausdrucks. | entspricht entweder dem vorherigen oder dem folgenden Ausdruck. () gruppiert eine Reihe von regulären Ausdrücken zu einem neuen regulären Ausdruck. [:<ctype>:] ist eine andere Möglichkeit, eine Zeichenklasse darzustellen. Diese Darstellung kann auch in der weiter oben beschriebenen Zeichenklasse benutzt werden. <ctype> ist einer der folgenden Ausdrücke: 9-166 alnum entspricht [0-9A-Za-z] alpha entspricht [A-Za-z] cntrl entspricht jedem Zeichen mit einem ASCII-Wert kleiner als 0x20 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Element Beschreibung digit entspricht [0-9] graph entspricht jedem druckbaren Zeichen lower entspricht [a-z] print entspricht graph und ‘ ’ (Leerzeichen) punct entspricht [!.,:;] space entspricht [ \f\n\r\t\v] upper entspricht [A-Z] xdigit entspricht [0-9A-Fa-f] Alle anderen Zeichen repräsentieren einen regulären Ausdruck, der genau diesem Zeichen entspricht. Das Zeichen ‘\’ wird verwendet, um ein Sonderzeichen wieder als normales Zeichen zu verwenden. Dies hat zur Folge, das man zwei ‘\’ hinschreiben muss, wenn man einen echten Backslash haben will. Beispiele Ausdruck trifft zu auf .* jede beliebige Zeichenkette \*\* genau zwei Sterne www\.cycos\.com www.cycos.com Subpatterns Damit reguläre Ausdrücke verwendet werden, muss man den Teil Adress1 bzw. Adress2 in Anführungszeichen schreiben. Dabei lassen sich die einzelnen Teile (Subpatterns), die in Adress1 gefunden wurden, in den anderen Teilen wiederverwenden. Dazu dient die folgende Syntax: %[<n>]<i> <i> entspricht der Nummer des Subpatterns, wobei 0 dem kompletten Pattern entspricht. [<n>] ist eine optionale Längeangabe und schränkt die zu berücksichtigende Anzahl der Zeichen des Subpatterns ein. Dies lässt sich auch auf in [Bedingung] gesammelte Subpatterns anwenden. Um auf diese zuzugreifen, wird analog zu den in Adressen gesammelten Subpatterns folgende Syntax verwendet: #[<n>]<i> Beispiel: "NVS:FAXG[34](\..+)?/<.+>" [ %1 ? "^0+190.*" ] = NVS:NIL:FAIL Dies würde alle gültigen Fax G3- und G4-Adressen finden und in der Bedingung überprüfen, ob die Nummer mit 0..0190.. beginnt, um den Sendeauftrag in einem solchen Fall zu verwerfen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-167 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Der Vergleich von regulären Ausdrücken innerhalb einer Unterbedingung wird dabei mit dem neuen Operator ? ermöglicht. Der Operator = würde einen einfachen Vergleich der gegebenen Zeichenketten ausführen, ohne Berücksichtigung von Groß- und Kleinschreibung (Case insensitive). Weitere neue Operatoren sind <= und >=, die nur gültig sind bei numerischen Variablen oder Flags. Abkürzungen für reguläre Ausdrücke ’ ’ => [ \t]* Ein Leerzeichen in einem Ausdruck gilt für mehrere Leerzeichen. Falls man genau ein Leerzeichen filtern will, dann muss man ‘\ ’ oder [ ] verwenden. ’%c’ => <[:print:]> ’%d’ => <-?[:digit:]+> ’%s’ => <[:graph:]+> Diese haben die gleiche Bedeutung wie bei der Funktion printf() der C-Standardbibliothek. ’%f’ => <[.0-9A-Z_a-z]*> Ein gültiger Dateiname. ’%t’ Entspricht ‘%s’ plus deutschen Umlauten und ß. ’%L’ => <.*> Beliebige Zeichenkette mit Leerzeichen. Logische Anordnung der Unterbedingungen Die einzelnen Unterbedingungen lassen sich über die Operatoren & (logisches UND) bzw. | (logisches ODER) verknüpfen. Die ältere Syntax führte hier immer nur ein logisches UND der einzelnen Bedingungen aus, wobei der bisher verwendete Operator ; dem & entspricht. Um einen logischen Wert zu invertieren gibt es den Operator ! (logisches NICHT). Mittels der Klammern () lässt sich die normale Rechtsassoziation übergehen. Beispiel: ...[ !(SUBJ ? "I LOVE YOU") | ABORT > 1 ] = ... 9-168 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Funktionen Drei Funktionen können verwendet werden: len(), node() und addr(). node() und addr() haben als Argument entweder O (Originator/Absender) oder R (Recipient/Empfänger) und liefern von der XPR-Adresse (NVS:NODE.CLASS/ADDRESS) jeweils den NODE- bzw. den ADDRESS-Teil. len() kann einen beliebigen String als Argument haben und liefert die Länge des Strings zurück. Argument könnten zum Beispiel die Variablen SUBJ oder ORG sein. Beispiel: ...[len(SUBJ) > 75] = ... [SUBJ = "{SUBJ[60]}...(truncated)"] Falls das Betreff-Feld einer Nachricht länger als 75 Zeichen ist, dann würde es auf 60 Zeichen gekürzt und der String “...(truncated)” angehängt. Das Betreff-Feld kann beim XPR Server aus maximal 80 Zeichen bestehen. Neue Operatoren für den Zuweisungs-Teil der Adresse Neben dem bekannten = gibt es zusätzlich += und -=: Diese ermöglichen es, eine Variable wie zum Beispiel ABORT zu inkrementieren und Flags hinzufügen oder zu entfernen. Beispiel: [FLAGS -= READ] Dies entfernt das READ-Flag. Kommentarzeilen in den Routing Rules Jede Zeile, die mit ; beginnt, wird als Kommentarzeile betrachtet. 9.3.5 Beispiele und Anwendungen 9.3.5.1 Routing Rules Fax Ausgang nach Dokumentenformat auf unterschiedliche Leitungen bringen NVS:FAXG3.*/*[FORMAT=TXT;ABORT=0]=NVS:FAXG3.1/*[ABORT=1] NVS:FAXG3.*/*[FORMAT=FG3;ABORT=0]=NVS:FAXG3.2/*[ABORT=1] Jedes Dokument im Textformat (TXT) an eine Fax G3-Adresse (NVS:FAXG3.*/*) wird über die Leitung .1 ausgegeben, jedes Dokument im internen Fax G3-Format (FG3) wird über Leitung .2 ausgegeben. Sobald eine der beiden Regeln angewendet wurde, wird die Variable ABORT auf den Wert 1 gesetzt. Da [Bedingung] in beiden Regeln ABORT=0 voraussetzt, wird eine Rekursion verhindert. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-169 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Fax Eingangsvermittlung NVS:FAXG3.*/*=NVS:$(NODE)/<DB> NVS:FAXG3.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) Fax G3-Nachrichten, die an eine beliebige Nummer gerichtet sind, werden an die entsprechenden Benutzer auf dem XPR-System $(NODE) vermittelt, sofern die entsprechenden Datenbankdefinitionen gefunden werden. Wird keine Datenbankdefinition zur Fax G3Adresse gefunden, wird das Dokument an den Benutzer $(POSTMASTER), der bei der Installation des Systems definiert wurde, geleitet. Zusätzlich muss es sich um ein Dokument mit Absender FAXG3 handeln, da nur Eingangsdokumente an die Vermittlung gesendet werden. Die Routing Rules können als Variablen den XPR Systemnamen $(NODE), den Systemadministrator $(ADMINISTRATOR), den Vermittlungsaccount $(POSTMASTER), oder den Standarddrucker $(DEFPRINTER) enthalten. Der Standarddrucker wird in der Print APL eingestellt. Dienstwegoptimierungen unterbinden Durch die Routing Rules würde bei einer SMS an einen Benutzer des eigenen XPR Servers die Preferred-Regel dazu führen, das die SMS diesem Benutzer als E-Mail zugestellt wird. Damit diese Dienstwegoptimierung unterbleibt kann man die Regel NVS:SMS.*/*[FLAG!=NOPREFERRED]=NVS:SMS/*[FLAG=NOPREFERRED] vor der Preferred-Regel einbauen, damit diese nicht mehr auf SMS-Nachrichten angewendet wird. Standard-Einstellungen Über die Konfiguration des XPR Monitors kann man zwischen verschiedenen Einstellungen leicht wechseln. Als Voreinstellung gelten die folgenden Standard Routing Rules, wobei die Variablen $(NODE) und $(POSTMASTER) durch den jeweiligen Wert ersetzt werden: ; Standard Routing Rules NVS:STAND-IN/*=NVS:$(NODE)/* Setze Nachrichten an den Vertreter um auf die E-Mail-Adresse des Vertreters. NVS:VOICE.*/*[FLAG!=EXTERNCOPY & FLAG!=NOPREFERRED]=<NW> Spezielle Regel für Voicemail-Netzwerke. NVS:*.*/*=<PREFERRED> Preferred-Regel anwenden. ; Extended rules: ; an address representing a regular expression must be quoted ; subconditions may combined by '&' or '|', ';' is equivalent to '&' 9-170 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server ; '?=' denotes a regular expression match ; evaluation order of subexpressions can be grouped by '(' ')' "NVS:FAXG[34](\..+)/.*" [node(ORG)?="FAXG[34]" & FLAG!=VFSROUT]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) Beispiel für die Anwendung regulärer Ausdrücke. Eingegangene Fax G3 und Fax G4Nachrichten, die nicht durch die Preferred-Regel einem Empfänger zugeordnet werden konnten, haben immer noch ihre ursprüngliche Zieladresse. Dadurch würde der XPR Server diese Nachrichten selbst wieder versenden wollen. Damit dies nicht passiert, werden diese Nachrichten an den Vermittlungsaccount gesendet. NVS:VOICE.*/*[node(ORG)=VOICE;FLAG!=VFSROUT;FLAG!=NOPREFERRED]=NVS:NIL/FAIL Analog zu den Faxnachrichten wird für Voicemail allerdings nicht an den Vermittlungsaccount gesendet, sondern der Absender bekommt einen Fehlerreport. NVS:EFT.*/*[node(ORG)=EFT]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) NVS:SMTP.*/*[node(ORG)=SMTP;FLAG=LOCALUSER;addr(ORG)!=MAIL-REPORT]= NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) NVS:LN.*/*[node(ORG)=LN]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) NVS:CC.*/*[node(ORG)=CC]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) Analog zu den Faxnachrichten wird für Euro-Filetransfer, SMTP, Lotus Notes und cc:Mail an den Vermittlungsaccount gesendet, wenn kein Empfänger über die Preferred-Regel gefunden wurde. Ansonsten würde der XPR Server diese Nachrichten entweder an sich selbst sende (EFT, SMTP) oder über den Gateway an das sendende System zurücksenden (LN, CC). NVS:*.*/*=<PRIVRULES,$REC.rules> Private Regeln des Benutzers ausführen. Diese können vom Benutzer in Communications eingerichtet werden. 9.3.5.2 Carbon Copy-Rules (Sende-Kopien) Über einen weiteren Satz von Rules lassen sich die Empfänger von Kopien eines Auftrags festlegen. Ein Beispiel sind Drucker als Empfänger für einen automatischen Archivierungsausdruck. Wie bereits erwähnt, entscheidet neben den eigentlichen Carbon Copy Rules der Inhalt des Registry-Wertes CarbonMode über die Anwendung der Carbon Copy Rules. In der folgenden Tabelle deshalb noch einmal ein Überblick über die möglichen Inhalte dieses Wertes: CarbonMode Bedeutung DOC Bei jedem Dokumentenversand anwenden. REPORT Bei endgültigen Reports anwenden, d.h. bei Reports mit dem Status OK oder FAILURE. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-171 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server CarbonMode Bedeutung REPEAT Auf alle Reports anwenden. D.h. auch auf durch zum Beispiel Wahlwiederholung verursachte Reports. Dieser Wert ist nur in Verbindung mit REPORT sinnvoll. HIDE Wende Rules auch auf sogenannte “unsichtbare” Transaktionen an. Unsichtbare Transaktionen werden in der Regel durch das System erzeugt, um Verwaltungsvorgänge zu dokumentieren. Bei unsichtbaren Versandvorgängen ist das Flag HIDE gesetzt. Beispiele: CarbonMode: REPORT NVS:TCPIP.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*;SUCCESS=DELAYED; REC!=NVS:TCPIP/$(POSTMASTER)]=NVS:TCPIP/$(POSTMASTER) Sende alle einkommenden FAXG3-Dokumente, die an einen zur Zeit nicht angemeldeten Benutzer adressiert sind, an die TCP/IP-Adresse des $(POSTMASTER)-Accounts. Wende die Regel nur an, falls der Adressat nicht bereits $(POSTMASTER) ist, um eine Rekursion zu vermeiden. CarbonMode: REPORT NVS:*/*[REC!=NVS:PRINTER/*]=NVS:PRINTER/HPLASER"Drucker" Eine Kopie von allen Aufträgen an die Adresse NVS:PRINTER/HPLASER senden. Dies allerdings nur dann, falls der Empfänger ungleich NVS:PRINTER ist, um Rekursionen zu vermeiden. Variable Änderung des Dienstes Manchmal wünscht man mit einer Routing Rule nicht nur die Benutzeradresse ändern zu können, sondern auch den Dienst. Beispiel: NVS:*.*/*=NVS:COPY/<DB> In der Benutzerdatenbank stehe für den Account von MEIER im Feld COPY der Eintrag LANA. Alternativ habe der Benutzer SCHULZ im Feld COPY den Eintrag NVS:PPC/SOND. Bei einer Mail an MEIER würde nun eine Kopie an NVS:COPY/LANA erstellt werden, bei einer Mail an SCHULZ würde dagegen eine Mail an NVS:PPC/SOND erstellt werden. Falls also im entsprechenden Feld der Benutzerdatenbank eine komplette XPR Adresse angegeben wird, dann wird auch der Dienst (NODE) substituiert. 7 9-172 Diese Option sollte nur dann eingesetzt werden, falls keine andere Möglichkeit existiert. Durch Angabe einer kompletten XPR Adresse in der Datenbank-Maske kann dieses Feld nicht mehr für die Eingangsvermittlung verwendet werden! P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Standard-Einstellungen Über die Konfiguration des XPR Monitors kann man zwischen verschiedenen Standard-Einstellungen leicht wechseln. Die folgenden Carbon Copy Rules gelten bei der jeweiligen Einstellung. Eingehende Fax-Dokumente auf den Standarddrucker kopieren gibt alle eingehenden Fax-Dokumente auf den ersten installierten Drucker der Print APL aus. NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*;FLAG!=CARBONCOPY;FLAG!=NOPREFERRED]= $(DEFPRINTER)[FLAG=NOPREFERRED] NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG4.*/*;FLAG!=CARBONCOPY;FLAG!=NOPREFERRED]= $(DEFPRINTER)[FLAG=NOPREFERRED] Eingehende Fax-Dokumente auf einen benutzerdefinierten Drucker kopieren erwartet im Feld PRINTER der Benutzerdatenbank einen Drucker. Falls ein Benutzer diesen angibt, wird jedes für ihn eingehende Fax auf diesem Drucker ausgegeben. NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*;FLAG!=CARBONCOPY;FLAG!=NOPREFERRED]= NVS:PRINTER/<DB>[FLAG=NOPREFERRED] NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG4.*/*;FLAG!=CARBONCOPY;FLAG!=NOPREFERRED]= NVS:PRINTER/<DB>[FLAG=NOPREFERRED] 9.3.5.3 Awake Rules Die Awake Rules definieren, unter welchen Bedingungen und nach welcher Zeit ein Dokument “wiedererweckt” wird. Die Mail APL verwaltet die Awake Rules. Awake Rules können im Bereich von Sekunden bis Monaten Aktionen auf Mails veranlassen. Neben den eigentlichen in der MTA-Konfiguration zu bearbeitenden Awake Rules beeinflussen die folgenden RegistryWerte im Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\MailApl das verhalten der Awake Rules: AllowRecursiveAwake [REG_DWORD] Default: 0 Mögliche Werte: 0 – Awake Rules einmal anwenden. 1 – Awake Rules mehrfach rekursiv anwenden. Analog zum entsprechenden Verhalten bei den Routing Rules kann man die Awake Rules mehrfach durchlaufen lassen, bis keine Regel mehr angewendet wird. Die Voreinstellung ist allerdings abweichend von den Routing Rules die einfache Anwendung. DatabasePollRate [REG_DWORD] Default: 60 Mögliche Werte: Sekunden P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-173 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server DatabasePollRate [REG_DWORD] Pollrate, mit der die Journal-Datenbank von den Awake Rules bearbeitet wird. Die Pollrate muss deutlich kleiner sein, als die minimale Altersbedingung. Falls eine Altersbedingung für ein Alter von 10 Sekunden angegeben wird, muss die Pollrate auf 1 Sekunde gesetzt werden. Falls nur nach Alter in Tagen gepollt wird, reicht eine Pollrate von 3600 Sekunden (1 Stunde). MaxAwake [REG_DWORD] Default: 64 Mögliche Werte: 0..256 Maximale Anzahl an Awake Rules. Für die hier angegebene Anzahl wird intern Speicher reserviert. Beispiel: DatabasePollRate: 3600 NVS:TCPIP.*/*[SUCESS=DELAYED;AGE>=7d]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER)[SUBJ=7 Tage ohne Login] NVS:TCPIP.*/*[SUCCESS=OK;AGE>=10d;FLAG!=READ;FLAG!=PRINTED]= NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER)[SUBJ=10 Tage nicht gelesen oder gedruckt] NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*;SUCESS=DELAYED;AGE>=4d]= NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER)[SUBJ=4 Tage altes Fax] NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG4.*/*;SUCCESS=DELAYED; AGE>=4d]= NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER)[SUBJ=4 Tage altes G4] NVS:SPX.*/*[SUCESS=DELAYED;AGE>=7d]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER)[SUBJ={REC} hasn’t read!] Jede Stunde (3600 Sekunden) wird untersucht, ob ein Dokument einer der vier AWAKE Konditionen genügt. Awake Rule 1: Mail an TCP/IP-Benutzer, die sich 7 Tage nicht angemeldet haben (SUCESS=DELAYED). Eine Kopie dieser Mail wird mit dem Betreff “7 Tage ohne Login” an den Vermittlungsplatz $(POSTMASTER) gesendet. Awake Rule 2: Mail an TCP/IP-Benutzer, die zwar empfangen wurde (SUCCESS=OK), aber innerhalb von 10 Tagen weder gedruckt noch gelesen wurde, wird an den Vermittlungsplatz $(POSTMASTER) gesendet. Awake Rules 3 und 4: Einkommende Fax G3- und G4-Nachrichten, die innerhalb von 4 Tagen nicht bearbeitet wurden, werden als Kopie an den Vermittlungsplatz $(POSTMASTER) gesendet. Awake Rule 5: 9-174 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Mail an SPX Benutzer, die sich 7 Tage nicht angemeldet haben (SUCESS=DELAYED). Eine Kopie dieser Mail wird mit dem Betreff “{REC} hasn’t read!” an den Vermittlungsplatz $(POSTMASTER) gesendet. Die Variable {REC} wird durch den originalen Empfänger ersetzt. Standard-Einstellungen In der Konfiguration des MTA sind die Awake Rules abgeschaltet. Neben selbst definierten kann man die folgende Vorgabe aktivieren: Ungelesene Eingangsdokumente werden dem Vermittlungsaccount zugestellt NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*;AGE>=10d;FLAG<READ,PRINTED]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG4.*/*;AGE>=10d;FLAG<READ,PRINTED]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) NVS:*.*/*[ORG=NVS:VOICE.*/*;AGE>=10d;FLAG<READ,PRINTED]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) NVS:*.*/*[ORG=NVS:EFT.*/*;AGE>=10d;FLAG<READ,PRINTED]=NVS:$(NODE)/$(POSTMASTER) 9.3.6 Automatische Reports per Mail versenden Es gibt E-Mail-Systeme, die nicht sämtliche Reportinformationen des XPR Servers unterstützen. Für diese Systeme lässt sich ein E-Mail-Report erzeugen, in dem die fehlenden Informationen enthalten sind. Beispielumgebung: Ein Benutzer sendet ein Fax von einem externen Mailsystem wie zum Beispiel SAP R/3 oder Microsoft Exchange über einen XPR Gateway. Gelegentlich kann dieses externe Mailsystem keine ausreichende Reportinformation an den Benutzer zurücksenden oder diese Reportinformation soll z.B. im Falle eines Fehlers an eine dritte Person gehen. Die im folgenden beschriebenen Report-Formulare erlauben die Verteilung zusätzlicher Reportinformationen an den Absender oder eine dritte Instanz. 9.3.6.1 Installation der Report-Formulare Die Report-Formulare sind einfache Textdateien, die im Verzeichnis res\forms abgelegt werden. Um diese zu aktivieren, muss der Reportmodus für die Carbon Copy Rules eingeschaltet werden. Dazu in der Registry bei CarbonMode den Wert REPORT hinzufügen. Nun noch mittels entsprechender Carbon Copy Rule den Mail-Report aktivieren. Beispiel: NVS:*.*/*[TYPE=REPORT;ORG=NVS:LN/*]=NVS:LN/<ODB>[FORM=report.ok] Über die SUCCESS-Bedingung lassen sich verschiedene Report-Formulare für unterschiedliche Status verwenden. Beispiel: NVS:*.*/*[TYPE=REPORT;SUCCESS=OK;ORG=NVS:LN/*]=NVS:LN/<ODB>[FORM=report.ok] NVS:*.*/*[TYPE=REPORT;SUCCESS=FAILURE;ORG=NVS:LN/*]=NVS:LN/<ODB>[FORM=report.bad] P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-175 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server 9.3.6.2 Aufbau der Report-Formulare Das Report-Formular ist eine Textdatei, in der die folgenden Variablen enthalten sein können: Variable Bedeutung {COST} Gebühren-Informationen {COSTUNITS} Anzahl der Gebühreneinheiten. {DATE} Datum. {DIGEST[,<Max>]} Ein Teil der Originalnachricht wird in den Report eingebettet. Die maximale Länge des Digests kann durch die optionale Angabe von <Max> angegeben werden. Der Algorithmus zur Bildung des Digest versucht dabei, Text ohne Information wegzufiltern. Dies wären zum Beispiel Leerzeilen, Begrüßungsfloskeln, etc. {DOCUMENT} Das gesendete Dokument wird in den Report als Anhang mit eingebunden. Bei einem Fax-Dokument mit Deckblatt sieht man dann auch das tatsächlich versandte Fax-Deckblatt im Report. Im eigenen Sendejournal wäre sonst zum Beispiel nur das originale Dokument, welches dann vom XPR Server eventuell per Application Converter erst mit dem Fax-Deckblatt verbunden wird. {FILENAME} Liste der lesbaren Dateinamen der Originalnachricht inklusive der Anhänge. {FORMAT} Format der Originalnachricht (z.B. Voice, Fax oder E-Mail) unabhängig vom zur Übertragung verwendeten Dienst. {MID} XPR Message ID. {ORGID} Kennung des Absenders bei Telematik-Diensten. {ORGNAME} Eine lesbare Version der Absenderadresse. Wenn ein Fax-Absender zum Beispiel in der Kurzrufdatenbank enthalten ist, könnte dies der richtige Name des Absenders statt der Faxnummer sein. {ORGNODE} Einkommender Dienst. Der NODE-Teil einer NVS:NODE/USERAdresse. {ORGORGNAME} Eine lesbare Version der Adresse des originalen Absenders bei weitergeleiteten Dokumenten. {ORGORGNODE} Der ursprüngliche {ORGNODE} bei einem weitergeleiteten Dokument. {ORGORGUSER} Der ursprüngliche {ORGUSER} bei einem weitergeleiteten Dokument. {ORGRECNAME} Eine lesbare Version der Adresse des originalen Empfängers bei weitergeleiteten Dokumenten. 9-176 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Variable Bedeutung {ORGRECNODE} Der ursprüngliche {RECNODE} bei einem weitergeleiteten Dokument. {ORGRECUSER} Der ursprüngliche {RECNODE} bei einem weitergeleiteten Dokument. Dieser Wert ist ebenfalls interessant bei einem Dokument, welches an eine Exchange- oder Notes-Adresse geht. Bei einem Fax würde durch die Routing Rules in {RECNODE} die entsprechende Gateway-Adressierung eingetragen, während hier dann die ursprünglich angewählte Faxnummer erhalten bleibt. {ORGUSER} Absender-Adresse. Der USER-Teil einer NVS:NODE/USER-Adresse. {RECID} Kennung des Empfängers bei Telematik-Diensten. {RECNAME} Eine lesbare Version der Empfänger-Adresse. {RECNODE} Ziel-Dienst. Der NODE-Teil einer NVS:NODE/USER-Adresse. {RECUSER} Empfänger-Adresse. Der USER-Teil einer NVS:NODE/USER-Adresse. {REPEATS} Anzahl der für den Versand erforderlichen Versuche. {REPORTTIME} Uhrzeit des letzten XPR Reports zur Originalnachricht. {SENDTIME} Uhrzeit, zu der das Dokument versendet wurde. {STATE} Lesbarer Zustellstatus. {SUBJECT[,<Max>]} Betreff der Originalnachricht. Die maximale Länge der vom Betreff übernommenen Information kann durch die optionale Angabe von <Max> angegeben werden. Falls das eigentliche Betreff länger ist, wird es abgeschnitten und “...” am Ende eingefügt. Das Betreff-Feld kann beim XPR Server aus maximal 80 Zeichen bestehen. {TIME} Uhrzeit, zu welcher der Report erzeugt wurde. Beispiel eines Report-Formulars: ============================================================ XPR Report: OK ============================================================ From: {ORGNAME} To: {RECNAME} Original-To: {ORGRECNAME} MID: {MID} State: {STATE} Cost: {COST} Subject: {SUBJECT} Digest: {DIGEST,256} ============================================================ P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-177 Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server 9.3.6.3 Betreff anpassen Der Betreff eines Reports ist bei einem Fax normalerweise ein Hinweis auf das Dokument, also zum Beispiel “Faxnachricht (MID)”. Da hieraus nicht klar wird, dass es sich um einen Zustellreport zur Faxnachricht mit der Message ID MID handelt, kann man das Betrefffeld in der Carbon Copy Rule anpassen. Als Beispiel die folgenden Regeln für Reports zu Fax-Nachrichten an Microsoft Exchange: NVS:FAXG3.*/*[TYPE=REPORT;SUCCESS=OK;ORG=NVS:EXCH/*;FLAG!=HIDE]= NVS:EXCH/<ODB>[FORM=fax-report.ok;FLAG=HIDE;CSUBJ=Zugestellt: {SUBJ}] NVS:FAXG3/*[TYPE=REPORT;SUCCESS=FAILURE;ORG=NVS:EXCH/*;FLAG!=HIDE]= NVS:EXCH/<ODB>[FLAG=HIDE;FORM=fax-report.fail;CSUBJ=Unzustellbar: {SUBJ}] Als Ergebnis würde nun ein Report zu einem erfolgreich zugestellten Fax unter Exchange den Betreff “Zugestellt: Faxnachricht (MID)” erhalten. Über den Parameter CSUBJ kann man den Betreff des Reports also nach belieben ändern. 9.3.6.4 Normalen Report unterdrücken Falls der normale Standard-Report der Empfänger-APL unterdrückt werden soll, dann sollte die Carbon Copy Rule, welche die Report-Mail versendet, das NOREPORT-Flag setzen. Dieses Flag beeinflusst die Originalnachricht und unterdrückt den Versand des Standard-Reports, so dass nur die durch die Carbon Copy Rule erzeugte Report-Mail als Dokument versendet wird. Beispiel: NVS:*/*[TYPE=REPORT]=NVS:MAILBOX/<ODB>[FORM=report.ok;FLAG=NOREPORT] 9.3.7 Metarules Folgende spezielle Rule dient zur Vereinfachung des Verfahrens: NVS:*.*/*=<PREFERRED> Diese Regel definiert die Eingangsvermittlung für alle Dienste: 1. Versuche den Empfänger zu NVS:*.*/* aus der Benutzer-Datenbank zu ermitteln. 2. Existiert ein entsprechender Benutzer, dann wird das Feld PREFERRED aus dem Datensatz des Benutzers gelesen. 3. Existiert ein Eintrag, so wird der Dienst aus dem Datensatz des Benutzers gelesen, der in PREFERRED definiert ist. 4. Existiert dieser Dienst als Eintrag in der Benutzerdatenbank, so wird das Dokument dorthin gesendet. 9-178 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Rules im XPR Server Beispiel Eingehendes Fax G3 an 9099. Es existiere ein Eintrag in der Benutzer-Datenbank für den Benutzer AAA mit den folgenden Feldinhalten: USER AAA PREFERRED EXCH FAXG3 9099 EXCH AAA@EX.ORG Die Metarule ermittelt nun aus der Information FAXG3 und 9099 den Benutzer AAA. Sein Feld PREFERRED enthält EXCH (Microsoft Exchange), sein Feld EXCH enthält AAA@EX.ORG. Folglich wird das Fax an 9099 (NVS:FAXG3/9099) an den Exchange Gateway mittels NVS:EXCH/AAA@EX.ORG vermittelt. Zusätzlich wird das Feld PREFERRED noch für den Dienstevorschlag bei Kontakten verwendet. Falls also eine Nachricht an einen Benutzer über die Kontakt-Funktion von Communications adressiert wird, wird der in diesem Feld eingetragene Dienst vorgeschlagen und die entsprechende Adresse übernommen. 9.3.8 RouteLets Unter RouteLets werden eigene Funktions-Erweiterungen verstanden, die als DLL implementiert sind und so eine sehr komplexe Transformation der Routing-Informationen erlauben. Der Aufruf erfolgt folgendermaßen: NVS:*.*/*=<CUSTOM,dllname.dll> Diese Routing Rule würde die Funktion extern int WINAPI CustomRoute (T_DESC *desc) in der DLL dllname.dll aufrufen, welche dann eine Transformation ausführen könnte. Ein Anwendungsbeispiel ist die Implementation von Least Cost Routing, um anhand von Tabellen den günstigsten Telekommunikations-Provider zu ermitteln. 9.3.9 Fehlerbehandlung Durch Auslassung von Rules können katastrophale Vermittlungsfehler entstehen. Wird zum Beispiel keine Rule für die Fax G3-Eingangsvermittlung angegeben, so werden alle eingehenden Faxe direkt wieder an die gleiche Nummer nach außen vermittelt, was im Idealfall zu einer Resonanzkatastrophe des Servers führt. XPR erzeugt eine Warnung, falls eine solche Routing-Situation entdeckt wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-179 Message Transfer Agent (MTA) Prozess-Watchdog Beispiel Die Routing Rules enthalten keinerlei Einträge. Nun kommt ein Fax ins System, welches an die Nummer 8324567 adressiert ist. Da mangels Routing Rules keine Umsetzung der Adresse erfolgt, bleibt die Zieladresse NVS:FAXG3/8324567 erhalten. Dieses Fax wird somit direkt wieder nach außen versendet an die Nummer 8324567... 9.3.10 Rekursionen Beim Aufstellen von Rules muss unbedingt darauf geachtet werden, dass Rekursionen vermieden werden. Rekursionen werden zwar durch das System erkannt, führen jedoch zu einer unnötigen Belastung des Routers. 9.3.11 Tipps für die Erstellung von Rules Da die Abarbeitung des Rules-Satzes immer ein weiteres Mal (max. 10 mal) durchlaufen wird, wenn in einem Durchlauf ein Treffer erkannt wurde, sollte man sich die definierten Regeln genau anschauen. So bewirken die beiden Einträge NVS:SMTP.*/*=NVS:SMTP.*/*[PRIO=1000] NVS:SMTP.*/*[PRIO!=1000]=NVS:SMTP.*/*[PRIO=1000] am Ende das Gleiche, jedoch wird ein Regelsatz mit der ersten Regel mehrfach und einer mit der zweiten nur noch einmal durchlaufen. Sollten viele Regeln benötigt werden, so muss u. U. die Anzahl der erlaubten Regeln in der Registry verändert werden. Die Default-Einstellung für MaxReRoutRules [REG_DWORD] beträgt 64 Einträge. Um hier durchgeführte Änderungen wirksam werden zu lassen, muss XPR neu gestartet werden. 9.3.12 Test von neuen Rules Beim Ändern von Routing Rules sollte der XPR Monitor benutzt werden, um die Auswirkungen zu testen. Dazu konfiguriert man sich einen Viewer, der die MTA-Themen RuleEvaluation, RoutingEngine und Messages anzeigt. 9.4 Prozess-Watchdog Mit dem Prozess-Watchdog lassen sich abgestürzte XPR Dienste neu starten. Der Watchdog ist im Dienst MRS.EXE integriert und überwacht permanent alle XPR Dienste eines Distributed XPR Servers. Im Falle eines Fehlers wie zum Beispiel einer Speicherschutzverletzung eines Dienstes wird automatisch versucht, das Problem zu beheben. 9-180 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Prozess-Watchdog Um den XPR Watchdog zu aktivieren, wählen Sie im XPR Monitor die MTA Konfiguration. Dort dann die Option Automatische Wartung > Wachhund > NT Dienste überwachen, im Fehlerfall neu starten anwählen. Dies startet die automatische Überwachung innerhalb der nächsten 30 Sekunden. Die Standardkonfiguration von Windows terminiert einen Prozess allerdings nicht sofort, wenn es zu einem Ausnahmefehler kommt. Stattdessen wird eine Dialogbox angezeigt, welche den Anwender über den Fehler informiert. Währenddessen verbleibt der fehlerhafte Prozess im Speicher, was den Watchdog daran hindert, diesen Prozess neu zu starten, bis jemand auf OK klickt. Damit der Watchdog arbeiten kann, muss also dieser Benutzerhinweis abgeschaltet werden. Dazu lösche man in der Registry im Schlüssel HKLM/Software/Microsoft/Windows NT/Current Version/AEDebug den Wert Debugger (Nach einem entsprechendem Backup!). Nun rufe man drwtsn32 -i auf, um Dr. Watson zu installieren. Anschließend rufe man die Konfiguration von Dr. Watson mittels drwtsn32 auf. Hier deaktiviere man die Visual Notification. 9.4.1 Wie arbeitet der Watchdog? Der Watchdog überwacht den Service Control Manager auf allen Rechnern eines XPR Systems. Insofern wird natürlich auch ein Distributed XPR Server vom Watchdog überwacht. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-181 Message Transfer Agent (MTA) Prozess-Watchdog Dazu werden alle Prozesse, die vom XPR Dienst automatisch gestartet werden, in die Überwachung aufgenommen. Dies erlaubt es, auch Prozesse, die beim Start des XPR Servers nicht gestartet werden konnten, später zu überwachen, wenn diese von Hand nachgestartet werden. Dies könnte zum Beispiel bei einem Distributed XPR Server mit den APLs auf den Satelliten auftreten. Falls es nun bei einer APL zu einem Fehler kommt, versucht der Watchdog bis zu 10 mal innerhalb einer Stunde diese APL neu zu starten. Falls mehr als 10 Abstürze innerhalb einer Stunde vorkommen, gibt der Watchdog auf und nimmt die entsprechende APL aus der Überwachung heraus. Falls ein Kernel-Modul abstürzt, wird der gesamte XPR Server bis zu dreimal innerhalb einer Stunde neu gestartet. Falls es zu mehr Abstürzen innerhalb einer Stunde kommt, gibt der Watchdog auf. Um einem Cluster System (z.B. MSCS oder VINCA) Zeit zu lassen, selbst Maßnahmen ergreifen zu können, lassen sich Wartezeiten einstellen, bevor eine APL oder der XPR Server neu gestartet wird. Dazu dienen die folgenden Registry-Werte im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PPCOM\MRS\Services: WatchdogRestartSystemDelay [REG_DWORD] Default: 10 – Standard 240 – Bei einem Cluster-System Mögliche Werte: Sekunden Wartezeit, bevor der Prozess-Watchdog das System neu startet. Bei einem Cluster System wie MSCS oder VINCA wird der Default automatisch angehoben, damit diese Systeme Zeit für eigene Maßnahmen erhalten. WatchdogRetryDelay [REG_DWORD] Default: 5 – Standard 120 – Bei einem Cluster-System Mögliche Werte: Sekunden Wartezeit, bevor der Prozess-Watchdog einen abgestürzten Dienst neu startet. Bei einem Cluster System wie MSCS oder VINCA wird der Default automatisch angehoben, damit diese Systeme Zeit für eigene Maßnahmen erhalten. Falls der Fehler innerhalb dieser Wartezeit bereits extern – zum Beispiel durch einen Cluster Administrator – behoben wurde, wird der XPR Watchdog erst gar nicht aktiv. Außerdem ist über MaxRetries [REG_DWORD] die maximale Anzahl der Startversuche einstellbar: 9-182 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Prozess-Watchdog MaxRetries [REG_DWORD] Default: 20 Mögliche Werte: Anzahl Startversuche Maximale Anzahl an Versuchen des Prozess-Watchdog, einen Prozess wieder zu starten. 9.4.2 Konfiguration des Watchdog Falls ein Fehler erkannt wird, entnimmt der Watchdog aus der Registry dem Wert Recover-<Service> eine Liste der Kommandozeilenaufrufe, die ausgeführt werden sollen, bevor das System oder dieser Dienst neu gestartet wird. Falls der Dienst sich nicht auf der Kernel-Maschine befindet wird der Wert Recover-<Computername>-<Service> genommen. Die Dialogic Treiber werden automatisch beim Start der Dialogic APL mitgestartet, falls sie nicht laufen. Um nun die Dialogic-Treiber vor dem Neustart der Dialogic APL zu beenden, damit diese ebenfalls neu gestartet werden, erzeuge man den Wert Recover-DlgApl mit dem Inhalt net stop Dialogic Dies stoppt die Dialogic-Dienste, bevor die Dialogic APL neu gestartet wird. Weitere Kommandos lassen sich jeweils zeilenweise angeben. Falls eine Kernelkomponente abstürzt, werden die Kommandozeilen aus Recover-<Service> und anschließend aus Recover-Kernel ausgeführt. Falls also zum Beispiel der MTA abstürzt, wird zuerst Recover-MTA und dann Recover-Kernel ausgeführt, bevor der gesamte XPR Server neu gestartet wird. Die folgenden Registry-Werte im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\Services können also für entsprechende Konfigurationen verwendet werden: Recover-Kernel [REG_MULTI_SZ] Default: <Leer> Mögliche Werte: Pro Zeile kann jeweils ein Kommandozeilenaufruf angegeben werden. Vor einem Neustart des gesamten XPR Servers beim Absturz einer Kernelkomponente durch den Prozess-Watchdog werden diese Kommandos ausgeführt. Recover-<Computername>-<Service> [REG_MULTI_SZ] Default: <Leer> Mögliche Werte: Pro Zeile kann jeweils ein Kommandozeilenaufruf angegeben werden. Vor einem Neustart von <Service> durch den Prozess-Watchdog auf dem Rechner <Computername> eines Distributed XPR Server werden diese Kommandos ausgeführt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-183 Message Transfer Agent (MTA) Distributed XPR Server Recover-<Service> [REG_MULTI_SZ] Default: <Leer> Mögliche Werte: Pro Zeile kann jeweils ein Kommandozeilenaufruf angegeben werden. Vor einem Neustart von <Service> durch den Prozess-Watchdog werden diese Kommandos ausgeführt. 9.4.3 Watchdog temporär abschalten Falls man einzelne Dienste von Hand beenden will, würden diese durch den Watchdog automatisch sofort wieder gestartet. Daher kann man den Watchdog mittels “net pause mrs” bzw. “net continue mrs” temporär ab- und wieder einschalten. Die globale Einstellung aus dem MTAKonfigurationsdialog bleibt davon unbeeinflusst, das heißt nur dort kann man den Watchdog grundsätzlich einschalten, und auch bei temporärem Abschalten ist der Watchdog beim nächsten XPR-Start wieder aktiv. 9.5 Distributed XPR Server Beim Design wurde der XPR Server von Grund auf so konzipiert, dass alle Bestandteile über verschiedene Rechner verteilt werden können. Es gibt zwei verschiedene Installationsmethoden: ● Sicher, mit Windows-Security ● Ohne Security Prinzipiell müssen folgende Schritte durchgeführt werden: Für eine sichere Installation müssen alle Services mit einem Account gestartet werden, da der Default-Systemaccount nicht auf das Netz zugreifen kann. Dieser Account muss über das Windows Privileg LogOnAsService und Netzzugriffsrechte verfügen. Ein Account wird einem Service über den Service Control Manager zugeteilt. Für Installationen ohne Windows-Security werden die XPR Services nicht mit Accounts ausgestattet. Alle Pipes und Freigaben werden automatisch als sogenannte NullSessionShares/Pipes angelegt. Dies wird in HKLM\System\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Parameters in den Werten NullSessionShares und NullSessionPipes eingetragen. In der Registry müssen die Dateipfade FolderDirectory [REG_SZ] und UserDirectory [REG_SZ] in UNC Notation eingegeben werden, evtl. müssen dafür die Freigaben noch angelegt werden. Der Name der entsprechenden Freigabe muss dann auch unter NullSessionShares eingetragen werden. 9-184 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Distributed XPR Server Unter dem Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\Services muss bei den Werten Kernel [REG_MULTI_SZ] und Access Protocol Layers [REG_MULTI_SZ] hinter dem Komma jeweils der Rechnername angegeben werden, auf dem der entsprechende XPR Service gestartet werden soll. Es muss jeweils eine Kernel-Instanz des NameLoc auf allen beteiligten Windows Servern gestartet werden. Also mehrere Zeilen mit NameLoc, wobei jeweils der entsprechende Windows Rechnername hinter dem Komma steht. Beispiel für Kernel [REG_MULTI_SZ]: NameLoc,NTSERVER1 NameLoc,NTSERVER2 XmrSvc,NTSERVER1 InfoStor,NTSERVER1 MTA,NTSERVER1 Der Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\MRS Globals muss auf alle beteiligten Rechner repliziert werden. Dieser Schlüssel enthält sämtliche Informationen, die allen XPR Instanzen bekannt sein müssen. Dazu kann man den NameLoc auf der Satellitenmaschine wie folgt aufrufen: NameLoc addnode -kernel=<Kernel-Rechner> -dir=<Pfad> Der XPR Server auf dem Kernel-Rechner muss zu diesem Zeitpunkt laufen! <Kernel-Rechner> ist der Windows Name des Kernel-Rechners, <Pfad> ist der absolute Pfad zum Installationsverzeichnis des XPR System auf dem Satellitensystem. Bei dieser Gelegenheit werden auch alle bereits vorhandenen Satellitensysteme mit der aktuellen Registry versorgt. Der Verzeichnisbaum <XPR Install>\Res muss, um eine akzeptable Performance zu erreichen, auf alle beteiligten Windows Server manuell repliziert werden. In Res liegen nur statische Dateien. Die entsprechende APL Konfiguration (sowohl der Teil des Windows Servers unter HKLM\System\CurrentControlSet... als auch der XPR Teil) darf jeweils nur lokal auf dem entsprechenden Rechner existieren. Die letzten Schritte werden automatisch vom Setup gemacht, wenn man das Tool SatPrep aufruft. Siehe hierzu das Handbuch Server Installation. 9.5.1 Firewalls zwischen den Rechnern eines Distributed XPR Servers Falls man einen Distributed XPR Server so installieren will, das die einzelnen Komponenten über eine Firewall (Paketfilter) hinweg kommunizieren, sind die folgenden Punkte zu beachten: ● Man benutze TCP/IP als Kommunikationsprotokoll, also entferne man entweder alle anderen Netzwerkprotokolle von allen XPR Rechnern oder sorge zumindest dafür, das nur die Bindungen zu WINS (TCP/IP) für alle Windows Netzwerk-Dienste aktiv sind. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-185 Message Transfer Agent (MTA) Vom XPR Server verwendete TCP/IP-Ports ● Man versichere sich, das die Rechner sich untereinander im Netzwerk “sehen”, also das net view \\<Server> von allen Rechnern zu allen Rechnern des Distributed XPR Servers funktioniert. Eventuell muss man hierfür die Datei LMHOSTS anpassen. ● Die Firewall muss von jedem XPR Rechner Pakete akzeptieren und weiterleiten auf den folgenden Ports: ● UDP 137 (nbname) UDP 138 (nbdatagram) TCP 139 (nbsession) Alle anderen Ports werden weder von Windows noch von XPR für die interne Kommunikation benötigt. Für die Verwendung der SMTP APL, der TCP/IP APL oder der WEB APL über eine Firewall dürfen die entsprechenden Ports natürlich nicht gesperrt sein. Eine Übersicht über die verwendeten TCP/IP-Ports des XPR Servers finden sie in der Tabelle im folgenden Abschnitt. 9.6 Vom XPR Server verwendete TCP/IP-Ports Der XPR Server nutzt folgende TCP/IP Ports: Komponente Port Kommentar Alle UDP 137 Distributed XPR Server über Firewall Alle UDP 138 Distributed XPR Server über Firewall Alle TCP 139 Distributed XPR Server über Firewall HICOMAPL 102 LDAPAPL 389 LDAP APL und LDAPs APL anonymous bind oder simple bind LDAPsAPL 636 LDAPs APL strong authenticated bind (secure sockets) MSP 8968 XPR Service Provider (Client-Applikationen) SMTPAPL 110 POP3-Server SMTPAPL 995 POP3-Server mit Secure Sockets SMTPAPL 143 IMAP4-Server SMTPAPL 993 IMAP4-Server mit Secure Sockets SMTPAPL 25 SMTP-Server TCPAPL 1107 Bei Updates von alten Versionen kann dieser Port noch für den Clientzugriff verwendet werden. TCPAPL 8944 Clientzugriff WEBAPL 80 HTTP-Server WEBAPL 443 Secure HTTP-Server 9-186 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Message Waiting Indication (MWI) Diese Ports sollten bei Verwendung des jeweiligen Leistungsmerkmals über eine Firewall nicht geblockt werden. 9.7 Message Waiting Indication (MWI) Die Benachrichtigung eines Benutzers bei Eingang einer neuen Nachricht wird im XPR Server auch CIT genannt. CIT steht für Computer Integrated Telephony und deren Definition enthielt in der Anfangszeit insbesondere das Leistungsmerkmal Message Waiting Indication (MWI). Der im Folgenden beschriebene Mechanismus des Kernels hat durch die Notification APL einen Nachfolger bekommen, der deutlich leistungsfähiger ist. Über CIT kann einem Benutzer der Eingang einer Nachricht über ein Telefon angezeigt werden. Dazu wird entweder über die Telefonanlage eine Message Waiting Indication gesetzt, oder aber diesem der Eingang als SMS Nachricht übermittelt. Zur eigentlichen Konfiguration siehe Abschnitt 9.1.4, “Erweitert”, auf Seite 9-132. Um das Signal zu setzen, benötigt der MTA einige Datenbankfelder und der betroffene Benutzer, bei dem die Message Waiting Indication gesetzt werden soll, zusätzlich entsprechende Privilegien. Die beteiligten Datenbankfelder sind CIT und CIT_<Dienst>. Wenn das Signal gesetzt werden soll, schaut der MTA zuerst nach, ob ein Datenbankfeld CIT_<Dienst> für den Dienst existiert, über den eine Nachricht hereingekommen ist. Für Fax G3 zum Beispiel wäre das also das Datenbankfeld CIT_FAXG3. Falls dieses Datenbankfeld nicht existiert oder für den betroffenen Benutzer leer ist, wird das Datenbankfeld CIT überprüft. Falls hier dann eine Zustellinformation enthalten ist, wird das Signal zugestellt. Voraussetzung ist in jedem Fall, das der Benutzer zusätzlich über das Privileg CIT_<Dienst> für den Dienst verfügt. Für den Dienst E-Mail wird zum Beispiel das Privileg CIT_EMAIL benötigt. Über Privilegien läßt sich also steuern, das für bestimmte Dienste keine Message Waiting Indication gesetzt werden soll. Dazu entzieht man dem Benutzer einfach das Privileg für den entsprechenden Dienst. Das Rücksetzen des Signals geht ebenfalls über Datenbankfelder, und zwar über XCIT und CIT. Analog zum Setzen wird zuerst im Feld XCIT nachgesehen und wenn dieses leer ist, das Feld CIT herangezogen. Beispiele für das Setzen des Signals ● Ein FAXG3/234323 an den Benutzer Maier wird empfangen. Der Kernel versucht aus dem Datenbankfeld CIT_FAXG3 des Benutzers Maier die Adresse zu ermitteln, an die die Benachrichtigung gehen soll. Falls diese Adresse existiert, wird eine Nachricht der Form “Fax G3 von 234323 empfangen” dorthin geschickt. Falls es das Feld nicht gibt, wird nach einem Feld CIT gesucht und die Nachricht an die dort aufgeführte Adresse gesendet. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-187 Message Transfer Agent (MTA) Message Waiting Indication (MWI) Falls der Inhalt von CIT_FAXG3 bzw. CIT nur einen Dienst enthält – also einen Verweis auf ein entsprechendes Datenbankfeld, zum Beispiel VOICE – wird zusätzlich das Datenbankfeld VOICE gelesen, um eine komplette Adresse zu konstruieren. Falls in der Datenbank ein Eintrag der Form NODE/USER wie zum Beispiel VOICE/33432 steht wird die Sendeadresse daraus gebildet. Zusätzlich zur Existenz der Adresse muss der Benutzer für den entsprechenden Ursprungs-Dienst auch das CIT_<Dienst>-Privileg in der Benutzerdatenbank gesetzt haben. Falls das Privileg nicht gesetzt ist, wird die Message Waiting Indication nicht gesendet. In unserem Beispiel benötigt der Benutzer Maier also das CIT_FAXG3 Privileg. ● Der Benutzer Maier verfügt über alle CIT-Privilegien. Er erhält ein Fax von FAXG3/ 234323, welches vom MTA an NVS:NODE/MAIER geroutet wird. Auszug des Datenbankeintrags von Benutzer Maier: USER MAIER CIT SMS/0172234323 Daraus ergibt sich, dass Maier bei jeder empfangenen Nachricht eine SMS Nachricht erhält. Analog würde ein Verweis auf die im Feld SMS aufgeführte Mobilfunknummer funktionieren: USER MAIER CIT SMS SMS 0172234323 Hier erhält Maier ebenfalls bei jeder empfangenen Nachricht eine Benachrichtigung per SMS. ● Es wird ein Fax von FAXG3/234323 an NVS:NODE/MAIER empfangen. In der Datenbank hat Maier folgende Einträge: USER MAIER CIT_VOICE SMS/0172234323 CIT CIT_BASIC/432 Maier erhält bei jeder empfangenen Voicemail eine Benachrichtigung per SMS, alle anderen Empfangsnachrichten Setzen eine LED am Hicom-Systemtelefon. Das SMS Protokoll kann über die SMS APL und die Hicom Ansteuerung über die V.24 APL oder die CTI APL installiert sein. Der Name des Protokolls kann dabei je nach APL von dem hier gezeigten Beispiel für die V.24 APL abweichen. 9-188 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Multi Tenant (Enterprise Mode) Beispiele für das Rücksetzen des Signals 7 ● Einzelne Dienste sind per Default so konfiguiert, dass kein CIT_OFF gesendet wird. Normalerweise ist es beispielsweise nicht sinnvoll CIT_OFF an SMS oder VOICE zu senden. Bei Verwendung der Option Sprach-Meldung als CIT-Signal senden kann es dagegen sehr wohl sinnvoll sein, ein CIT_OFF an Voice zu senden. Hier muss dann VOICE aus der Liste der angegebenen Protokolle in der Konfiguration herausgenommen werden. Maier hat sein eingegangenes Fax gelesen und das CIT-Signal soll nun zurückgesetzt werden. Der Kernel versucht aus der Datenbank die Adresse XCIT zu ermitteln. Falls diese existiert, wird eine Nachricht CIT_OFF an den Inhalt des Datenbankfelds XCIT geschickt. Falls es das Feld nicht gibt, wird nach einem Feld CIT gesucht und die Nachricht dorthin gesendet. Die Adressen, die aus einem der zwei möglichen Datenbankfelder gebildet wurden, werden wie beim Setzen des Signals behandelt. Genau wie dort muss auch hier das entsprechende CIT-Benutzerprivileg vergeben sein. ● Maier habe alle CIT Privilegien und liest seine Mail. Sein Datenbankeintrag: USER MAIER CIT SMS/0172234323 Maier erhält keine CIT_OFF Nachricht, da SMS in der Konfiguration in der Liste der Protokolle enthalten ist, für die Rücksetzen des Signals erforderlich ist. 9.7.1 Zählerbasiertes CIT Das zählerbasierte CIT unterscheidet sich im wesentlichen in einem Punkt vom bisher beschriebenen CIT: XPR merkt sich im Datenbankfeld NEWMSGS die Anzahl der neuen, noch nicht gelesenen Nachrichten und setzt das CIT-Signal erst zurück, wenn dieser Zähler auf 0 heruntergeht. Um das zählerbasierte CIT einzuschalten, muss in der Konfiguration die Option CIT löschen, wenn alle Nachrichten gelesen oder gelöscht sind ausgewählt werden. 9.8 Multi Tenant (Enterprise Mode) Szenario: Eine Firma hat mehrere untereinander vernetzte Telefonanlagen, die an verschiedenen Standorten sind und jeweils ihre eigene Amtsleitung mit eigener Anschlussnummer (OAD) haben. Es existiert aber nur ein Voicemail-Server an einer dieser Telefonanlagen, der für die gesamte Firma die Mailboxen der Benutzer verwalten soll. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-189 Message Transfer Agent (MTA) Multi Tenant (Enterprise Mode) In diesem Beispiel seien dies drei Standorte A, B und C. A sei der Hauptstandort mit dem XPR Server als Voicemail-Server. Um den Teilnehmer mit der Rufnummer 425 am Standort C zu erreichen, muss ein Benutzer am Standort A 81425, ein Benutzer am Standort B 91425 wählen. Die Benutzer am Standort C wählen einfach nur die 425. Der Voicemail-Server ist über Redirected Numbers eingerichtet, so dass alle Teilnehmer ihre Telefonnummer auch als Mailboxnummer eingerichtet haben. Ein Benutzer, der nun in seinem Voicemail-System eine Nachricht aufgenommen hat und an jemanden an einem anderen Standort adressieren will, möchte dies auf die gleiche Art machen, wie er diesen auch anruft. Also mittels <Tie Line Prefix>+<Extension>. Damit dies möglich ist, müssen die entsprechenden Anschlussnummern und die Querverbindungsnummern dem XPR System bekannt gemacht werden. Für jeden Telefonanlagenstandort beschreibt ein Satz an Correlation-Datenbankeinträgen diesen Standort in Relation zu allen anderen Standorten. Dazu sind die folgenden Einträge für die Telefonanlage notwendig, an welcher der XPR Server angeschlossen ist: 9-190 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Multi Tenant (Enterprise Mode) DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> SITE <<Server>> MULTITENANT 1 <Server> SITE <<Server>> TYPE MULTI_TENANT <Server> SITE <<Server>> <Tie Line 1> <Site 1> <Server> SITE <<Server>> <Tie Line 2> <Site 2> <Server> SITE <<Server>> ... ... <Server> SITE <<Server>> <Tie Line N> <Site N> ● Der erste Eintrag schaltet die Unterstützung für einen Voicemail-Server in einer vernetzten Telefonanlagenstruktur grundsätzlich ein. ● Der zweite Eintrag gibt den Typ dieser Standort-Definition an. ● Jede der folgenden Zeilen gibt für jede konfigurierte Querverbindungsnummer (<Tie Line x>) zu einer anderen Telefonanlage (Site x) diese an. ● Der Name des XPR Servers, der das Voicemail-System beherbergt, wird hierbei in spitzen Klammern angegeben. Dies wird gemacht, um Namenskonflikte mit Standorten zu vermeiden, die den gleichen Namen wie dieser spezielle XPR Server haben. Für jeden weiteren Telefonanlagenstandort sind die folgenden Einträge vorzunehmen: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> SITE <Site x> TYPE MULTI_TENANT <Server> SITE <Site x> PREFIX <Global OAD> <Server> SITE <Site x> <Tie Line 1> <<Server>> <Server> SITE <Site x> <Tie Line 2> <Site 2> <Server> SITE <Site x> ... ... <Server> SITE <Site x> <Tie Line N> <Site N> ● Der erste Eintrag (Keyname TYPE) gibt den Typ dieser Standort-Definition an. ● Der zweite Eintrag (Keyname PREFIX) gibt die Anlagenrufnummer dieses Standortes an. ● Der dritte Eintrag (Keyname <Tie Line 1>) gibt die Querverbindungsnummer zu der HauptTelefonanlage mit dem XPR Server an. ● Jede der folgenden Zeilen (Keyname <Tie Line 2> bis <Tie Line N>) gibt für jede in der Telefonanlage konfigurierte Querverbindungsnummer (<Tie Line x>) zu einer anderen Telefonanlage (Site x) diese Querverbindungsnummer an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-191 Message Transfer Agent (MTA) Multi Tenant (Enterprise Mode) Außerdem muss für alle Standorte außer dem Hauptstandort die Anschlussinformation angegeben werden. Dazu wird die jeweilige globale OAD der jeweiligen Telefonanlage wie üblich mit ihren einzelnen Bestandteilen angegeben. Diese Angaben werden für die Ansage von Telefonnummern benötigt, wenn man Benutzern dieses Standorts eine lokale Telefonnummer ihres eigenen Standorts im Voicemail-System ansagen will. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> SITE <Site x> LOC_CODEAREA <Area Code> <Server> SITE <Site x> LOC_CODEINTER <International Code> <Server> SITE <Site x> LOC_CODESUBS <Subscriber Code> <Server> SITE <Site x> LOC_PREEXTLINE <External Line Prefix> <Server> SITE <Site x> LOC_PREINTERNAT <International Prefix> <Server> SITE <Site x> LOC_PRENATIONAL <National Prefix> ● Der erste Eintrag (Keyname LOC_CODEAREA) gibt die Ortsvorwahl dieser Standortdefinition an. ● Der zweite Eintrag (Keyname LOC_CODEINTER) gibt die Landesvorwahl dieser Standortdefinition an. ● Der dritte Eintrag (Keyname LOC_CODESUBS) gibt die Anschlussnummer dieser Standortdefinition an. ● Der vierte Eintrag (Keyname LOC_PREEXTLINE) gibt die Vorwahl für eine Amtsleitung dieser Standortdefinition an. ● Der fünfte Eintrag (Keyname LOC_PREINTERNAT) gibt die internationale Vorwahl dieser Standortdefinition an. ● Der sechste Eintrag (Keyname LOC_PRENATIONAL) gibt die Vorwahl für eine nationale Nummer dieser Standortdefinition an. Beispiel (Siehe obige Grafik): Der XPR Server am Standort A habe den Namen DOC. Die in der obigen Grafik dargestellten Telefonanlagen mit einem XPR Server würden also die folgenden Einträge in der CorrelationDatenbank erfordern, die mittels infotool wie üblich in die Datenbank importiert werden können: DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY DOC SITE <DOC> MULTITENANT 1 DOC SITE <DOC> TYPE MULTI_TENANT DOC SITE <DOC> 72 B DOC SITE <DOC> 81 C DOC SITE B TYPE MULTI_TENANT DOC SITE B PREFIX 49456333 9-192 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Message Transfer Agent (MTA) Multi Tenant (Enterprise Mode) DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY DOC SITE B 71 <DOC> DOC SITE B 91 C DOC SITE B LOC_CODEAREA 456 DOC SITE B LOC_CODEINTER 49 DOC SITE B LOC_CODESUBS 333 DOC SITE B LOC_PREEXTLINE 0 DOC SITE B LOC_PREINTERNAT 00 DOC SITE B LOC_PRENATIONAL 0 DOC SITE C TYPE MULTI_TENANT DOC SITE C PREFIX 49321-777 DOC SITE C 82 <DOC> DOC SITE C 92 B DOC SITE C LOC_CODEAREA 321 DOC SITE C LOC_CODEINTER 49 DOC SITE C LOC_CODESUBS 777 DOC SITE C LOC_PREEXTLINE 0 DOC SITE C LOC_PREINTERNAT 00 DOC SITE C LOC_PRENATIONAL 0 Das PREFIX gibt die jeweilige Anlangenrufnummer an. Bei der Anlage mit XPR Server ist dieses nicht erforderlich, da in diesem Fall die globale OAD des XPR Servers angenommen wird. Das PREFIX wird ebenfalls herangezogen, um den Heimatstandort eines Anrufers zu ermitteln. Falls also jemand den Voicemail-Server anruft, dessen Nummer mit einer der vorgegebenen Anlagenrufnummern beginnt, dann wird er diesem Standort zugerechnet. Dies bestimmt damit auch, welche Querverbindungsnummern dieser Benutzer wählen muss, um einen Benutzer an einem anderen Standort zu erreichen. Falls man diese Standortbestimmung nicht nur auf die Telefonanlage beschränken will, dann kann man einen Bindestrich in das PREFIX einbauen. In diesem Fall würde dann nur der Teil bis zum Bindestrich für die Bestimmung der Zugehörigkeit zu einem Standort verwendet. In unserem Beispiel ist dies für den Standort C der Fall. Wenn man die Voicemail-Nummern der Benutzer in die Datenbank einträgt, so ist zu beachten, das man die komplette Nummer inklusive der Anlagenrufnummer in das Feld VOICE# einträgt. Andernfalls würden diese mit der globalen OAD des XPR Servers normalisiert und somit für die anderen Standorte mit unterschiedlichen Anlagenrufnummern falsch in das Feld VOICE übertragen. Als letztes sollte man überprüfen, ob die folgende Routing Rule vorhanden ist: NVS:VOICE.*/*[FLAG!=EXTERNCOPY & FLAG!=NOPREFERRED]=<NW> P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 9-193 Message Transfer Agent (MTA) Multi Tenant (Enterprise Mode) Da sie zu den Standardregeln gehört, könnte diese höchstens bei einem selbst erstellten Satz an Regeln fehlen. Die Option Multi Tenant wird bisher von Phonemail und VMS unterstützt. 9.8.1 Optionale Amtsholung Für jeden Standort kann optional mit dem Datenbankeintrag DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY <Server> SITE <Site x> EXT_LINE_PREFIX <External Line Prefix> die Amtsholung, die der XPR Server für externe Anrufe wählt, konfiguriert werden. Wenn zum Beispiel ein Benutzer vom Standort B ein Fax an eine externe Nummer verschickt, würde der XPR Server zuerst die für den Standort B konfigurierte Amtsholung und dann die externe Rufnummer wählen. Wäre in unserem obigen Beispiel die Amtsholung für die Telefonanlage B “0”, so könnte man durch den folgenden Datenbankeintrag bewirken, dass ein Fax von einem Benutzer vom Standort B an eine externe Nummer auch über die Telefonanlage B versendet wird. DOMAIN CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY DOC SITE B EXT_LINE_PREFIX 720 Ohne diese Einstellung würde das Fax über die Telefonanlage A versendet werden, an der der XPR Server direkt angeschlossen ist. Ist für einen Standort keine Amtsholung konfiguriert so wird grundsätzlich die Amtsholung aus der globalen OAD des XPR Servers verwendet. Diese wird auch immer für den Standort des XPR Servers verwendet. 9-194 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10 Telematik APL Dieses Kapitel beschreibt die durch den XPR Server bereitgestellten Telematik APL. Telematik APL stellen logische Schnittstellen zur Verfügung, über die der XPR Server mit TKAnlagen kommuniziert. Zu ihnen zählen die folgenden drei APL: ● ISDN APL, ● IP APL und ● Dialogic APL. Telematikdienste, die von diesen XPR-Modulen realisiert werden, sind z.B. Fax G3, Fax G4 oder programmierbare Voicemailsysteme wie z.B. PhoneMail. Art und Umfang der bereitgestellten Dienste sind dabei von der jeweiligen APL abhängig. Im folgenden werden verschiedene technologische Konzepte, die im Umfeld der Telematik APL Anwendung finden, beschrieben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-195 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.1 Unterscheidung von Telematik-Dialogregistern der XPR-GUI Für die Konfiguration der verschiedenen Elemente werden Einstellungen in verschiedenen Dialogregistern vorgenommen. Diese Register sind hierarchisch in drei Ebenen organisiert: ● Einstellungsregister (Oberste Ebene) In diesen Registern werden Einstellungen für die Telematik APL selbst vorgenommen. Dazu gehört beispielsweise die Einrichtung der Durchwahlen (Register Durchwahlen) und Geräte (Register Geräte) und das Hinzufügen von Protokollen bzw. Skripten (Register Protokolle). ● Konfigurationsregister (Mittlere Ebene) In den Konfigurationsregistern werden allgemeine Einstellungen für Protokolle bzw. Skripte vorgenommen. Dazu zählt z.B. die Einrichtung von Wiederholungsschemata (Register Wiederholungen) und Kennungen oder die Definition von Skriptnamen (Register Skript). ● Parameterregister (Untere Ebene) Die Parameterregister werden zur Einrichtung spezieller Skriptparameter verwendet. Hierzu zählen die Register Namenswahl und Spracherkennung des Skripts EVO. 10.1.2 Telematik-Programmbibliotheken 10.1.2.1 Die Module TeleReg und TeleReg API Die TeleReg realisiert eine statische Registry-Struktur in der die Konfigurationsdaten aller Telematik APL abgelegt werden. Weiterhin interpretiert sie verschiedene Schreib- und Lesefunktionen, die den Zugriff auf diese Registry-Struktur erlauben. Die Funktionen selbst werden durch das Schnittstellenmodul TeleReg API bereitgestellt. Eine Auflistung und Beschreibung aller Registry Keys der TeleReg finden Sie in Abschnitt B.12.1, “Registry Keys der TeleReg”, auf Seite -1047. 10.1.2.2 Die Module TeleCfg und TeleCfg API Ergänzt wird die TeleReg durch die TeleCfg. Sie ist die Basis für die GUI-basierte APL-Konfiguration und interpretiert die Funktionen für die Konfiguration aller Telematik APL. Die Funktionen für die APL-Konfiguration realisiert das Modul TeleCfg API. Als Ergebnis stellen sich die GUI-Dialoge zur Einrichtung der ISDN-, IP- und Dialogic APL in gleicher Form da. Dies erleichtert die Konfiguration. 10-196 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Die Konfigurationsdaten werden komprimiert zwischen dem XPR Monitor und dem XPR Server ausgetauscht, so dass die Fernadministration auch über Leitungen mit geringeren Bandbreiten in ausreichender Geschwindigkeit möglich ist. 10.1.2.3 Die Module TeleLib und TeleLib API Die TeleLib stellt neben der TeleReg und TeleCfg die dritte Telematik-Programmbibliothek dar. Sie interpretiert Funktionsaufrufe der verschiedenen E-Skripte des XPR Servers. Die Bereitstellung der entsprechenden Programmfunktionen übernimmt die TeleLib API. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-197 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.3 Redirecting Numbers 10.1.3.1 Was sind “Redirecting Numbers”? Nehmen wir an, der externe Teilnehmer A ruft den Teilnehmer B an. Teilnehmer B hat sein Endgerät jedoch zur Zeit auf seine XPR-Voicebox mit der Rufnummer “C-D” umgeleitet. Dabei ist “C” die Rufnummer des XPR Servers und “D” die Nummer der betreffenden Voicebox. Der XPR Server bekommt nun durch die eingerichtete Rufumleitung zum einen die Rufnummerninformation “A” des Anrufers A, wenn von diesem eine Rufnummer übermittelt wird. Zum anderen wird an den XPR Server die Nummer der Voicebox “D” übertragen. Der XPR Server bestimmt nun, für welchen Benutzer dieser Anruf bestimmt ist. Dazu durchsucht er die XPRBenutzerdatenbank nach einem Eintrag mit der Rufnummer “D”. Findet der XPR Server den betreffenden Benutzer, wird der Anrufer A mit der zugehörigen Voicemailbox verbunden. Das Hauptproblem bei diesem Ansatz ist, dass für ein Voicemailsystem mit 1000 Benutzern dem Betreiber an der TK-Anlage 1000 verschiedene Durchwahlnummern für die Voicemailboxen zur Verfügung stehen müssen. Unterstützt die TK-Anlage und die verwendete ISDN-Karte “Redirecting Numbers”, lässt sich dieses Szenario in folgender Weise optimieren: In diesem Fall wird dem XPR Server zusätzlich zu den bereits vorher beschriebenen Informationen “A” und “D” die Rufnummer “B” des umgeleitenden Teilnehmers B übergeben. In einer solchen Umgebung kann das Voicemailsystem den gewünschten Benutzer nun anhand seiner Rufnummer “B” in der XPR-Benutzerdatenbank suchen. Damit wird für das Voicemailsystem keine teilnehmerindividuelle Durchwahl “D” für die Voicemailboxen benötigt, sondern lediglich eine Durchwahl für alle Teilnehmer, die ihr Telefon umleiten. Diese eine Durchwahl stellt dann die Zugangsrufnummer des betreffenden Voicemailsystems im XPR Server dar. Soll die Funktion “Redirecting Numbers” in einer XPR-Umgebung eingesetzt werden, muss sie von allen folgenden Systemkomponenten unterstützt werden: ● ISDN-Karte ● TK-Anlage ● Voicemailskript 10-198 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.3.2 Unterstützung von “Redirecting Numbers” Die Unterstützung von “Redirecting Numbers” durch Schnittstellenkarten und TK-Anlagen ist nicht in jedem Fall gegeben, da die Übergabe von “Redirecting Numbers” an eine Applikation in der CAPI-Spezifikation lediglich als optionales Leistungsmerkmal definiert wurde. Damit bleibt es dem jeweiligen Hersteller von Telekommunikationshardware überlassen, ob er diese Funktion implementiert. Informationen darüber, welche ISDN-Karten das Leistungsmerkmal “Redirecting Numbers” unterstützen, sind in der Hardware Compatibility List (HCL) des XPR-Servers verfügbar. 10.1.3.3 Funktionstest des Leistungsmerkmals “Redirecting Numbers” Mit den folgenden Schritten kann praktisch verifiziert werden, ob in einer XPR-Umgebung “Redirecting Numbers” unterstützt werden. 1. Richten Sie eine funktionsfähige XPR-Voicemailumgebung mit mindestens 2 Telefonendgeräten ein. 2. Versichern Sie sich, das von beiden Telefonendgeräten die Voicemailbox der Testumgebung anwählbar ist. 3. Konfigurieren Sie eines der beiden Telefonendgeräte so, dass es alle eingehenden Anrufe auf die Zugangsrufnummer des eingerichteten Voicemailsystems umleitet. 4. Erzeugen Sie im XPR Monitor ein neues Log-Fenster für die eingesetzte Telematik APL und aktivieren Sie alle Themen. 5. Rufen Sie nun das umgeleitete Telefonendgerät vom anderen aus an. Sie sollten aufgrund der Rufumleitung mit der Voicemailbox verbunden werden. 6. Verfolgen Sie die Log-Ausgabe des XPR Monitor, in der man als an die Telematik APL übergebene Rufnummer die “Redirecting Number” sehen sollte: ,24.16:27:10.564 IsdnApl Plci 3 Received redirected number info: len=5 … 24.16:27:10.564 IsdnApl Plci I Redirected number <11> ... später die Übergabe an das Voicemailskript: 24.16:27:10.694 IsdnApl VFS D MCK.main() redirected number = 11 (In diesem Beispiel hat das zweite Telefonendgerät die Rufnummer 11; dies entspricht der “Redirecting Number”.) Kann man diese Zeilen nicht in der Log-Ausgabe finden, hat entweder die TK-Anlage die “Redirecting Number” nicht an die ISDN-Karte übermittelt oder aber die ISDN-Karte übergibt diese Nummer nicht an die Telematik APL. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-199 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.3.4 Bekannte Probleme mit “Redirecting Numbers” in TK-Anlagen Die Siemens TK-Anlagen der Typen Hicom 300/300E übergibt die “Redirecting Number” nicht nach dem CAPI-Standard. Siemens benutzt bei diesen Anlagen einen proprietären Weg, die Information zu übergeben, wobei diese dann nicht von den ISDN-Karten ausgewertet wird. Setzt man bei der Hicom 300E jedoch eine ISDN-Karte des Herstellers Eicon ein, ist die Lösung lauffähig. Diese ISDN-Karten übermitteln die betreffende Information wiederum auf proprietäre Weise an die verbundene Applikation – also an die ISDN APL. 7 Hinweis Um die ISDN APL entsprechend zu konfigurieren, muss in den “privaten” Einstellungen des betreffenden Geräts der Parameter CheckFacility auf den Wert 1 gesetzt werden. Da diese Einstellung derzeit nicht über den XPR Monitor zu konfigurieren ist, muss sie manuell in der Registry vorgenommen werden (vgl. den Registry Key Private [REG_MULTI_SZ]). Diese Lösung arbeitet nur mit Eicon ISDN-Karten an Hicom 300E-Anlagen. An der Hicom 300 wurde diese Lösung bisher noch nicht getestet. 10-200 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4 Rufnummernnormalisierung Sollen in einem Telekommunikationssystem für die Anzeige eines Gesprächspartners z.B. elektronische Adressbücher eingebunden werden, ist es unerlässlich, die übertragenen Rufnummern zuerst in ein definiertes Rufnummernformat zu wandeln. Diese Wandlung ermöglicht erst das definierte Auffinden eines Adressbucheintrags auf Basis dieser Rufnummer. Der Begriff der Rufnummernnormalisierung beschreibt genau diese Überführung einer vorliegenden Rufnummer in ein zuvor festgelegtes Format. Rufnummern können dabei originär in verschiedenen Formaten vorliegen. Solche Formate sind zum Beispiel: ● Internationales Format: +49 2404 901 100 ● Nationales Format: 02404 901 100 ● Lokales Format: 901 100 ● Privates Format: 100 Da eine der Hauptaufgaben des XPR Servers darin besteht, Anrufe auf Basis von Rufnummern zu vermitteln, und benutzerfreundliche Adressbuchintegrationen zu implementieren, besitzt auch dieses System die Fähigkeit zur Rufnummernnormalisierung. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-201 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4.1 Über Nummerncodes und Auswahlziffern Eine Rufnummer ist eine hierarchisch aufgebaute Endgeräteadresse innerhalb eines Telekommunikationsnetzes. Ihre hierarchische Struktur ergibt sich dabei aus der Tatsache, dass alle öffentlichen Telekommunikationsnetze hierarchisch aufgebaut sind4. Die nächste Abbildung veranschaulicht eine solche Struktur. Internationales Kommunikationsnetz Nationales Kommunikationsnetz Frankreich Country Code = 33 Nationales Kommunikationsnetz Deutschland Country Code = 49 Ortsnetz Alsdorf Area Code = 2404 1 2 6 9 8 # * ... ... ... ... ... 3 4 5 7 8 Telefonendgerät Extension = 100 TK-Anlage Subscriber Number = 901 ... ... ... Jede Rufnummer muss dem jeweils gültigen Rufnummernplan des Netzbetreibers entsprechen und setzt sich dabei aus mehreren Rufnummernteilen zusammen. 4. Der allgemeine Aufbau einer Rufnummernhierarchie innerhalb eines Telekommunikationsnetzes ist durch das internationale Standardisierungsgremium ITU z.B. im Standard I.164 festgelegt. 10-202 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Schauen wir uns am Beispiel der deutschen Rufnummer 00 49 2404 901-100 diese Teile einmal genauer an. ● “00” – Country Escape Code Dieser Teil ist die sogenannte internationale Ausscheidungskennzahl. Sie übermittelt dem Kommunikationsnetz, dass die folgende Rufnummer mit einer Ländervorwahl beginnt und eine internationale Fernverbindung anfragt. Da diese Kennziffer länderabhängig variieren kann, wird für den Country Escape Code auch oft das Zeichen “+” verwendet. An dessen Stelle ist dann i.d.R. bei der Rufnummerneingabe der für das jeweilige Netz gültige Country Escape Code zu wählen. ● “49” – Country Code Der Country Code ist die jeweilige internationale Ländervorwahl für das angewählte Kommunikationsendgerät. ● “2404” – Area Code Diese Nummer beschreibt die sogenannte Ortsvorwahl. Soll eine Rufnummer nicht mit dem Country Code, sondern mit der Ortsvorwahl beginnen, muss der Rufnummer noch der für das jeweilige Netz gültige Area Escape Code (s.u.) vorangestellt werden. ● “901” – Subscriber Number Die Subscriber Number ist die Nummer des öffentlichen Telefonanschlusses. ● “-100” – Extension Definiert die Durchwahl eines Telefonendgerätes, das hinter einer TK-Anlage erreichbar ist. Dieser Rufnummernteil existiert in dieser Form nur im Falle von TK-Anlagenanschlüssen. Darüber hinaus existieren noch: ● Area Escape Code Der Area Escape Code ist die nationale Ausscheidungsziffer. Sie teilt dem Kommunikationsnetz mit, dass die folgende Rufnummer mit einer Ländervorwahl beginnt und eine nationale Fernverbindung anfragt. Entsprechend wird sie nicht mitgewählt, wenn eine Rufnummer mit dem Country Escape Code und einer internationalen Ländervorwahl beginnt. Der Area Escape Code in öffentlichen deutschen Telekommunikationsnetzen ist die “0”. ● External Line Prefix Entspricht der sogenannten “Amtsholung”. Sie definiert eine Ziffer, die gewählt wird, um als Teilnehmer an einer TK-Anlage eine Verbindung mit dem “Amt” zu bekommen. Das External Line Prefix vieler privater TK-Anlagen ist die “0” oder “9”. Welche dieser beschriebenen Rufnummernteile beim Aufbau einer Kommunikationsbeziehung angegeben werden müssen, hängt davon ab, in welcher Netzhierarchie sich das anrufende und angerufene Telefonendgerät jeweils befinden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-203 Allgemeine Telematikkonzepte Beispiel 1: Internationale Fernverbindung Internationales Kommunikationsnetz Nationales Kommunikationsnetz Frankreich Country Code = 33 Anrufer Ortsnetz Alsdorf Area Code = 2404 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 8 # Nationales Kommunikationsnetz Deutschland Country Code = 49 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 8 # Telefonendgerät Extension = 100 TK-Anlage Subscriber Number = 900 Der Anrufer befindet sich in einem anderen nationalen Kommunikationsnetz als der angerufene Teilnehmer mit der Rufnummer 49 2404 901 100. Deshalb muss als erster Rufnummernteil der Country Escape Code gefolgt vom betreffenden Country Code gewählt werden. In diesem Beispiel ergibt sich die Rufnummer zu: 00 49 2404 901 100 bzw. +49 2404 901 100 10-204 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Beispiel 2: Nationale Fernverbindung Internationales Kommunikationsnetz Nationales Kommunikationsnetz Frankreich Country Code = 33 Ortsnetz Alsdorf Area Code = 2404 Nationales Kommunikationsnetz Deutschland Country Code = 49 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 8 # Telefonendgerät Extension = 100 TK-Anlage Subscriber Number = 900 Anrufer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 8 # Der Anrufer befindet sich im gleichen nationalen Kommunikationsnetz wie der angerufene Teilnehmer mit der Rufnummer 49 2404 901 100, jedoch in einem anderen Ortsnetz. Deshalb kann der Anrufer bei seiner Rufnummerneingabe mit dem Area Escape Code gefolgt vom betreffenden Area Code beginnen: 0 2404 901 100 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-205 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4.2 Normalisierte und lokale Rufnummern Im Umfeld der Rufnummernnormalisierung stößt man ebenfalls auf den Begriff der Rufnummerlokalisierung. Auch bei der lokalen Rufnummer handelt es sich um eine Rufnummer die in ein definiertes Format gewandelt wurde. Dabei kann man die folgende Unterscheidung treffen: ● Normalisiertes Rufnummernformat Eine normalisierte Rufnummer enthält alle Informationen, um ihre genaue “Position” im internationalen, hierarchischen Kommunikationsnetz zu bestimmen. Zusätzliche Ziffern, die eine TK-Anlage für einen tatsächlichen Verbindungsaufbau benötigt (Amtsholung, internationale/nationale Auswahlziffern usw.) sind darin nicht enthalten. Normalisierte Rufnummern werden z.B. zur Speicherung der Kontaktinformationen von Benutzern in elektronischen Adressbüchern verwendet. Das normalisierte Rufnummernformat hat die Form: <Country Code><Area Code><Subscriber Number> Beispiel: 492404900100 ● Lokales Rufnummernformat Eine lokale Rufnummer enthält zusätzlich zu den Informationen des normalisierten Formats alle Ziffern, die für den tatsächlichen Verbindungsaufbau benötigt werden. Dazu zählt z.B. die Ziffer zur Amtsholung oder zur internationalen/nationalen Verkehrsausscheidung. Das lokale Rufnummernformat kann ebenfalls Zeichen enthalten, die dem Benutzer eine bessere Lesbarkeit ermöglichen. Eine lokale Rufnummer liegt vor, wenn – sie von einem Benutzer zum Verbindungsaufbau eingegeben, – sie vom PSTN übergeben oder – sie vom XPR Server zum Verbindungsaufbau gewählt wurde. Das lokale Rufnummernformat hat z.B. die Form: <Country Escape Code><Country Code><Area Code><Subscriber Number> Beispiel: 00492404901100 oder auch +49 2404 901-100 10-206 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4.3 Standorte Der Begriff Standort beschreibt im XPR-Umfeld alle nötigen Rufnummerninformationen, die zur Bestimmung seiner genauen “Position” im internationalen hierarchischen Kommunikationsnetz nötig sind. Diese Informationen sind die Grundlage für eine korrekte Rufnummernlokalisierung und werden wegen ihrer Wichtigkeit bereits während der Installation des XPR Servers eingerichtet. Es existieren drei verschiedene Stellen, an denen Einstellungen zum Standort bzw. zur Art der Rufnummernnormalisierung des XPR Servers vorgenommen werden können: ● Globale Einstellungen des XPR Servers ● Individuelle Einstellungen der Telematik APL ● Individuelle Einstellungen der CTI APL Die beiden letzten Möglichkeiten der Konfiguration sind optional. Werden dort keine Einstellungen vorgenommen, greifen die betreffenden Module auf die globalen Einstellungen des XPR Servers zurück. XPR-Skripte und XPR-Kernel-Komponenten verwenden darüber hinaus ausschließlich die globalen XPR-Servereinstellungen zur Normalisierung. Die folgenden Aufstellungen listen die normalisierungsrelevanten Registry Keys der globalen Einstellungen, der Telematik- und der CTI APL auf. Detaillierte Beschreibung über Funktion und Speicherort der einzelnen Parameter sind in den jeweiligen Referenzbeschreibungen der Registry Keys verfügbar. Die globalen Standorteinstellungen umfassen die Parameter: ● AccessCode ● ExternalLinePrefix ● AreaCode ● LocationPrefixExtensions ● AreaCodeEscape ● MaxInternalLength ● CountryCode ● CountryCodeEscape Die normalisierungsrelevanten Einstellungen der Telematik APL umfassen: ● AccessCode ● ExternalLinePrefix ● AreaCode ● IgnoreOadType ● AreaCodeEscape ● MaxLengthForAreaOad ● CountryCode ● MinLengthForExternalOad ● CountryCodeEscape ● PrefixedANI P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-207 Allgemeine Telematikkonzepte Die normalisierungsrelevanten Einstellungen der CTI APL umfassen: ● AccessCode ● ExternalLinePrefix ● AreaCode ● LocationPrefixExtensions ● AreaCodeEscape ● MaxInternalLength ● CountryCode ● MaxInternalLengthTrunk ● CountryCodeEscape ● MinInternationalLength ● DialAlwaysArea 10.1.4.4 Standardregeln des XPR Servers für ausgehende Verbindungen Damit der XPR Server eine korrekte Rufnummernnormalisierung mit den oben beschriebenen Standardeinstellungen zum Standort durchführen kann, müssen Rufnummern bei der Rufnummerneingabe in einem der drei folgenden Formate angegeben werden. ● Normalisiertes Format <Country Code><Area Code><Subscriber Number> Beispiel: 492404901100 ● “GSM”-Format <Country Escape Code><Country Code><Area Code><Subscriber Number> Beispiel: 00492404901100 oder als <Area Escape Code><Area Code><Subscriber Number> Beispiel: 02404901100 ● Internes Format Dieses Format ist lediglich für die Adressierung von anderen lokalen (internen) XPRBenutzern zulässig. Dabei erkennt der XPR Server eine interne Rufnummer an ihrer Länge5. Beispiel: 100 Die Angabe von Rufnummern in anderen Formaten ist nicht zulässig und führt dazu, dass der XPR Server in seiner Standardkonfiguration ggf. keine korrekte Rufnummernnormalisierung durchführen kann. 5. Standardmäßig erkennt der XPR Server Rufnummern mit einer Länge bis einschließlich 6 Ziffern als intern. Diese Einstellung kann in den globalen Einstellungen des XPR Servers bzw. in der CTI APL angepasst werden (Registry Key MaxInternalLength). 10-208 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Typische Fehler, die zu falschen Normalisierungen im Standardbetrieb führen können ● Angabe einer Ziffer zur Amtsholung durch die TK-Anlage 002404901100 wird vom XPR Server als internationale Rufnummer (“00”) entsprechend dem “GSM”-Format gedeutet und damit zu 2404901100 mit der Ländervorwahl 240 (!) normalisiert. 7 Hinweis: Um Normalisierungsfehler aufgrund einer eventuellen Amtsholungsziffer auszuschließen, müssen die Einstellungen der TK-Anlage und des XPR Servers übereinstimmen. Übergibt die TK-Anlage z.B. bei externen Anrufen die Ziffer zur Amtsholung an den XPR Server, muss dieser auch entsprechend konfiguriert werden. Vgl. die Geräteeinstellungen der Telematik APL bzw. die CTI-Kanal-Experteneinstellungen der CTI APL ● Rufnummernangabe ohne Ortsvorwahl (> MaxInternalLength) 901100 wird vom XPR Server als Rufnummer 901100 im bereits normalisierten Format (international) mit der Ländervorwahl 90 gedeutet. ● Rufnummernangabe ohne Ortsvorwahl (<= MaxInternalLength) 901100 wird vom XPR Server als interne Rufnummer 901100 gedeutet und deshalb mit den Standorteinstellungen des XPR-Systems z.B. als 492404901100 normalisiert. 10.1.4.5 Erweiterung der Standardregeln – DNO Die bis hierher beschriebenen Standardregeln des XPR Servers zur Rufnummernnormalisierung sind für den deutschen Raum i.d.R. ausreichend. Die Rufnummernstrukturen im internationalen Umfeld variieren jedoch stark in Form und Komplexität. Deshalb und auch um Aspekte der Benutzerfreundlichkeit zu berücksichtigen, bietet der XPR Server eine Möglichkeit zur Erweiterung seiner bis hierher beschriebenen Standardregeln. Die DT-Bibliothek realisiert die Regeln für die Rufnummernnormalisierung durch den XPR Server. Nach der XPR-Installation entsprechen sie den bereits ausführlich beschriebenen Standardregeln. Mit Hilfe des Programms NormWiz6 können diese jedoch angepasst werden, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Solche benutzerdefinierten Normalisierungsregeln tragen im XPR Server den Namen DNO-Regeln. 6. Das Programm NormWiz ist Bestandteil des XPR Servers. Es befindet sich auf der XPR-CD “Installation” im Ordner SDKTools. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-209 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4.6 DNO-Regeln Die Regeln Die DNO-Regeln gliedern sich in die drei Regelsätze ● InRecRules Regelsatz für die Normalisierung von Zielrufnummern eingehender Verbindungen. ● OutRecRules Regelsatz für die Normalisierung von Zielrufnummern ausgehender Verbindungen. ● AreaRules Regelsatz für die Bewertung von Rufnummern (z.B. International, National, usw.), die für die Zuordnung von Verbindungsanfragen zu den im XPR Server eingerichteten Benutzerrechten genutzt wird7. Jeder dieser drei Regelsätze kann mehrere Zeilen mit jeweils einer DNO-Regel enthalten, die in ihrem Aufbau den Vermittlungsregeln des XPR-MTA gleichen. Jede Regel setzt sich dabei aus einem Suchmuster und einer Ersetzungsfolge in der Form <Suchmuster>=<Ersetzungsfolge> zusammen. Die Regeln eines Regelsatzes werden vom XPR Server von oben nach unten durchlaufen. Findet er innerhalb einer betrachteten Rufnummer ein im Regelsatz definiertes Suchmuster, ersetzt er dieses Muster innerhalb der Rufnummer durch die in der zugehörigen Regel definierten Ersetzungsfolge. Nach dem ersten Treffer wird die Bearbeitung der ggf. noch folgenden Regeln abgebrochen. 7. Durch die Area Rules kann jeder Verbindungsaufbau individuell einer der vier Bewertungsgruppen International, National, Local oder Private zugeordnet werden. Wurde dem verbindungsinitiierenden Benutzer bzw. seiner Benutzergruppe durch den XPR-Administrator nicht das zugehörige Privileg (International-, National, Local- bzw. Internal Call Privilege) zugewiesen, weist der XPR Server die Verbindungsanfrage ab. 10-210 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Diese DNO-Regelsätze werden in den folgenden vier Registry Keys unter dem Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\MRS GLOBALS\LOCATION bzw. HKLM\SOFTWARE\PPCOM\MRS\CTIAPL verwaltet: ● NormalizeUsingRules [REG_DWORD] Definiert über die möglichen Werte 0 und 1, ob die konfigurierten DNO-Regeln vom XPR Server zur Normalisierung verwendet werden. ● NormalizeInRecRules [REG_MULTI_SZ] Enthält den Regelsatz InRecRules mit jeweils einer Regel je Zeile. ● NormalizeOutRecRules [REG_MULTI_SZ] Enthält den Regelsatz OutRecRules mit jeweils einer Regel je Zeile. ● NormalizeAreaRules [REG_MULTI_SZ] Enthält den Regelsatz AreaRules mit jeweils einer Regel je Zeile. Diese Registry Keys werden nicht automatisch bei der Installation eines XPR Servers generiert. Aus diesem Grund müssen Sie manuell über den Registrierungseditor unter Windows eingerichtet werden. Um die DNO-Regeln möglichst flexibel gestalten zu können, existieren verschiedene Platzhalter und Variablen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-211 Allgemeine Telematikkonzepte Platzhalter, Variablen und Ersetzungsfolgen für Area Rules Die folgenden Tabellen listen die Platzhalter, Variablen und Ersetzungsfolgen für Area Rules auf, die in DNO-Regeln verwendet werden können. Platzhalter im Suchmuster Sucht nach Zeichenfolgen... * beliebiger Länge (auch der Länge 0). {n} mit genau n Zeichen. {-n} mit 0 bis n Zeichen. {n-} mit n oder mehr Zeichen. {m-n} mit m bis n Zeichen. [x-y]* die einer Zahl mit der ersten Ziffer von x bis y entsprechen. [*]* die dem Zeichen * entsprechen. [#]* die dem Zeichen # entsprechen. Platzhalter in Ersetzungsfolge Wird ersetzt durch... * den gefundenen Ausdruck. Variable Wird ersetzt durch... <area> die Ortsvorwahl des Standortes. <country> die Ländervorwahl des Standortes. <intpref> die internationale Verkehrsausscheidungsziffer des Standortes. <locpref> die Amtsholung des Standortes. <natpref> die nationale Verkehrsausscheidungsziffer des Standortes. <sub> die Anschlussnummer des Standortes. Ersetzungsfolge in Area Rules Ordnet die betrachtete Rufnummer... International dem internationalen Bereich zu. Local dem Ortsbereich zu. National dem nationalen Bereich zu. Private der gleichen Anschlussnummer zu. 10-212 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4.7 Beispiel für DNO-Regelsätze Die folgenden drei Beispiele verschiedener Anwendungsfälle geben einen ersten Überblick über die Struktur von DNO-Regelsätzen des XPR Servers. Das erste Beispiel ist dabei als Einstieg mit detaillierten Suchtreffern zu den einzelnen Regeln ergänzt. Beispiel 1: Regelsätze für einen XPR Server an einer TK-Anlage in Deutschland Nationales Kommunikationsnetz Frankreich Country Code = 33 1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 # * Nationales Kommunikationsnetz Deutschland Country Code = 49 Ortsnetz Alsdorf Area Code = 2404 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 49 2404 900-100 8 # 33 172 600-100 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 # * * 49 2404 900-200 TK-Anlage Anschlussnummer=900 49 2403 700-100 Internationales Kommunikationsnetz 8 # 1 2 3 4 5 6 7 8 9 * 8 # 49 2404 800-100 InRecRules: <intpref>*=* <natpref>*=<country>* {-4}=<country><area><sub>* {5-8}=<country><area>* *=* 0033172600100 –> 33172600100 02403700100 –> 492403700100 200 –> 492404900200 800100 –> 492404800100 alle sonstigen Fälle OutRecRules: <country><area><sub>*=* <country><area>*=<locpref>* <country>*=<locpref><natpref>* *=<locpref><intpref>* 492404900200 –> 200 492404800100 –> 0800100 492403700100 –> 002403700100 33172600100 –> 00033172600100 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-213 Allgemeine Telematikkonzepte AreaRules: <country><area><sub>*=Private <country><area>*=Local <country>*=National *=International 492404901100 –> Private 492404901100 –> Local 492404901100 –> National 492404901100 –> International Wie in allen Regelfolgen für hierarchische Systeme ist zu erkennen, dass die Detailtiefe der einzelnen Regeln von oben nach unten abnimmt. Bei der Erstellung von Regelsätzen muss darüber hinaus darauf geachtet werden, dass alle eingehenden Rufnummern durch die Regeln der InRecRules in ein normalisiertes Format gebracht werden. Beispiel 2: Regelsätze für einen XPR Server an einer TK-Anlage in den USA (Local Dial Prefix=9; National/International Prefix=8; no CLIP) InRecRules: <intpref>*=* <natpref>{10}=<country>* {10}=<country>* {7}=<country><area>* {-4}=<country><area><sub>* *=* OutRecRules: <country><area><sub>*=* <country><area>*=9* <country>*=8<natpref>* *=8<intpref>* AreaRules: <country><area><sub>*=Private <country><area>*=Local <country>*=National *=International Bei der Erstellung von Regelsätzen muss auch hier wieder darauf geachtet werden, dass alle eingehenden Rufnummern durch die Regeln der InRecRules in ein normalisiertes Format gebracht werden. Außerdem werden die definierten Längen der Rufnummern in den USA dazu verwendet, nationale und lokale Rufnummern zu unterscheiden. 10-214 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Beispiel 3: Regelsätze für einen XPR Server an einer TK-Anlage in den USA (Local Dial Prefix=9; no CLIP; einige Rufnummern innerhalb des Ortsnetzes sind Fernverbindungen, die vom Benutzer entsprechend einschließlich der lokalen Ortsvorwahl gewählt werden müssen) InRecRules: <intpref>*=+* <natpref>*=+<country>* {10}=+<country>* {-4}=+<country><area><sub>* OutRecRules: +<country><area><sub>*=* +<country>*=9<natpref>* +*=9<intpref>* *=9* AreaRules: +<country><area><sub>*=Private {7}=Local +<country>*=National <country>*=National *=International In diesem Beispiel werden lokale Rufnummern wegen der Ortsnetztproblematik durch die Regeln der InRecRules nicht in ein normalisiertes Format gebracht. Diese Rufnummern werden durch die Regeln der OutRecRules außerdem nur mit dem Local Dial Prefix erweitert, so dass Verbindungen ohne gewählter Ortsvorwahl als Ortsgespräche, Verbindungen mit gewählter Ortsvorwahl als nationale Fernverbindungen aufgebaut werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-215 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.4.8 DNO-Regelkonfiguration mit NormWiz Das Programm NormWiz, das mit dem XPR Server ausgeliefert wird, unterstützt Benutzer bei der Erstellung von DNO-Regeln im XPR Server. Dazu bietet es zwei prinzipielle Funktionalitäten: ● Test des Normalisierungsverhaltens vorhandener DNO-Regeln ● Erstellung und Bearbeitung neuer bzw. bestehender DNO-Regeln Test des Normalisierungsverhaltens Mit dieser Funktion kann an individuellen Rufnummerneingaben das Verhalten bestehender DNO-Regeln simuliert werden. Bei der Neukonfiguration von neuen Regelsätzen kann diese Funktionalität bei der Fehlererkennung und -behebung helfen. Erstellung und Bearbeitung neuer bzw. bestehender DNO-Regeln NormWiz eröffnet die Möglichkeit, neue DNO-Regelsätze zu erstellen, bzw. auf bereits in der Registry gespeicherten Regeln zuzugreifen. Diese können dann nach Benutzervorgaben angepasst und anschließend wiederum in der Registry gespeichert werden. Dabei werden ggf. noch einzurichtende Registry Keys8 automatisch durch NormWiz erstellt und entsprechend der neuen Einstellungen belegt. Die Kombination aus DNO-Regeleditor und integriertem Testtool macht NormWiz zu einen überaus hilfreichen Werkzeug im Umfeld der Rufnummernnormalisierung. 8. Vgl. Abschnitt 10.1.4.6, “DNO-Regeln”, auf Seite 10-210 NormalizeUsingRules [REG_DWORD] NormalizeInRecRules [REG_MULTI_SZ] NormalizeOutRecRules [REG_MULTI_SZ] NormalizeAreaRules [REG_MULTI_SZ] 10-216 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Eine detaillierte Funktionsbeschreibung von NormWiz ist in Abschnitt 28.4, “NormWiz”, auf Seite 28-890 verfügbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-217 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.5 Voice Mail Networking Voice Mail Networking beschreibt Konzepte zur Vernetzung von Voicemailsystemen. Über eine solche Vernetzung wird das Versenden von neu aufgezeichneten bzw. zuvor empfangenen Sprachnachrichten zwischen verschiedenen Voicemailsystemen ermöglicht und optimiert. Schauen wir uns dazu ein einfaches Beispiel an: Paul 1 PSTN Martin 2 Alsdorf Stuttgart Hans 1. Martin möchte Paul eine Sprachnachricht senden. Da diese beiden Teilnehmer jedoch an verschiedenen Voicemailsystemen arbeiten (Alsdorf bzw. Stuttgart) hat Martin dazu nur eine Möglichkeit. Er ruft die Voicemailbox von Paul an und hinterlässt ihm eine Nachricht. Eine bereits aufgezeichnete Voicemail kann in diesem Szenario nicht zwischen den betreffenden Teilnehmern versendet werden, da in einem solchen Fall die Ansage der Voicemailbox von Paul starten würde und damit keine einwandfreie Nachrichtenübertragung funktionieren kann. 2. Möchte Martin anschließend Hans die gleiche Information zukommen lassen, hat er nur die Möglichkeit anschließend auch die Voicemailbox dieses Teilnehmers anzurufen und ihm die Nachricht gleichfalls zu hinterlassen. Oft ist es jedoch erwünscht, auch standortübergreifend Sprachnachrichten direkt an einzelne Teilnehmer oder ganze Teilnehmergruppen ohne den oben beschriebenen Umweg zu versenden oder weiterzuleiten. Solche Möglichkeiten werden durch das Voice Mail Networking realisiert. Für Voicemail-Systemvernetzungen stehen verschiedene Protokolle zur Verfügung. Dazu zählen z.B. AMIS (Audio Messaging Interchange Specification) oder VPIM (Voice Profile Internet Mail). Die folgenden Abschnitte geben eine Übersicht zur Arbeitsweise einiger Voicemail-Vernetzungsprotokolle. 10-218 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.5.1 AMIS Das Protokoll AMIS ist ein von der Electronic Messaging Association (EMA) entwickeltes Protokoll zum Austausch von Sprachnachrichten zwischen Voicemailsystemen verschiedener Hersteller. Es wurde sowohl für analoge als auch für digitale Kommunikation definiert und arbeitet hinsichtlich des Transports PSTN-orientiert. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick zur Arbeitsweise von AMIS. PSTN Martin Alsdorf 1 2 Hans Stuttgart 3 4 5 1. Martin stellt als sendender Teilnehmer die Verbindung zu seinem Voicemailsystem her und startet z.B. die Aufnahme einer neuen Sprachnachricht, die er später an Hans, den Teilnehmer eines anderen Voicemailsystems, senden möchte. 2. Das Voicemailsystem in Alsdorf zeichnet die neue Sprachnachricht auf. Nach Aufnahmeende verlangt es für die anschließende Versendung der Nachricht die Eingabe einer Rufnummer zur Adressierung des Empfängers. 3. Das Voicemailsystem ermittelt aus der angegebenen Zielrufnummer das Voicemailsystem des adressierten Teilnehmers – in unserem Beispiel für den Teilnehmer Hans das System in Stuttgart. Anschließend stellt es über das PSTN die Verbindung zum Voicemailsystem in Stuttgart her, übergibt per DTMF-Verfahren alle nötigen Rufnummerninformationen (Absenderrufnummer, Zielrufnummer, usw.) für die aktuelle Nachricht und gibt die aufgezeichnete Sprachnachricht über die aufgebaute Verbindung wieder. 4. Das Voicemailsystem in Stuttgart wertet die übergebenen Rufnummerninformationen aus und zeichnet die übertragene Nachricht während ihrer Wiedergabe auf. Nach Übertragungsende übergibt das System die Nachricht an die Voicemailbox des adressierten Teilnehmers Hans. 5. Anschließend kann Hans nach Einwahl in seine Voicemailbox die neu eingegangene Nachricht abhören. Die beschriebene Übertragung von Sprachnachrichten kann zwischen beliebigen Voicemailsystemen erfolgen. Die einzige Voraussetzung ist die Unterstützung des AMIS-Protokolls. Damit ist die Art und Weise, wie ein System implementiert wurde oder wie Nachrichten systemintern verarbeitet werden, nicht von Bedeutung. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-219 Allgemeine Telematikkonzepte Betrachten wir nun etwas genauer, wie im Falle des XPR Servers die Adressierung der Voicemailbox eines anderen Voicemailsystems erfolgt. Schauen wir uns dazu eine einfache Vernetzung von zwei Voicemailsystemen an, die über AMIS kommunizieren können. AMIS und XPR (Senden) Wir beginnen mit dem Versenden einer Sprachnachricht aus dem XPR Server heraus an ein anderes Voicemailsystem. 492404901 (1) Martin Gewählte Rufnummer: 1 2 3 7 8 9 XPR-Server (Alsdorf) (2) (5) VoicemailSkript Zugang: -xxx Voicemailboxen … 456: Martin ... Telematik APL MTA (3) (4) AMIS-Zugang: -100 (6) PSTN Zielrufnummer: 49 711 3060 140 789 NVS:AMIS/497113060140789 NVS:AMIS/492404901xxx456 Absenderrufnummer: 49 2404 901 100 456 Rufnr.=49 711 3060 140 Präfix=123 SystemRouting (8) Hans (7) XPR-Adresse: Standortprofil Stuttgart VM-System (Stuttgart) Voicemailboxen … 789: Hans ... Betrachten wir die einzelnen Schritte: 1. Martin hat über das verwendete Voicemailskript des XPR Servers eine neue Sprachnachricht aufgezeichnet. Dabei wird er gefragt, an wen die Nachricht versendet werden soll. Er möchte sie an den Teilnehmer Hans am Voicemailsystem in Stuttgart versenden und gibt deshalb an seinem Telefon die Zielrufnummer 123789 ein. Die 123 stellt dabei das sogenannte Präfix dar, das jedes Voicemailsystem i.d.R. eindeutig definiert9 – in unserem Fall das System in Stuttgart. 2. Das Voicemailskript sendet die Sprachnachricht nun mit den Informationen zur Ziel- und Absenderadresse an den MTA des XPR Servers. Dabei erzeugt es die Zieladressinformation in der Form NVS:Voice/123789 und die Absenderadressinformation zu NVS:VOICE/ 456. 3. Der MTA erkennt durch das verwendete Präfix 123 im Verlaufe der Nachrichtenvermittlung, dass die vorliegende Sprachnachricht ein AMIS-basierter Informationsaustausch ist – und zwar mit dem Voicemailsystem in Stuttgart. 9. In Ausnahmefällen können Voicemailsysteme auch durch die Kombination von Präfix und zugeordnetem Durchwahlbereich eindeutig definiert werden (vgl. Abschnitt 10.1.5.1, “Auswahl eines AMIS-Präfix”, auf Seite 10-222). 10-220 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 4. Daraufhin ersetzt er das Präfix 123 in der Zieladresse durch die zugeordnete Serverrufnummer (Zugangsrufnummer des Voicemailsystems) 497113060140. Daraus folgt die Zieladresse NVS:AMIS/497113060140789. Die Rufnummer der Absenderadresse wird durch den MTA normalisiert10. In unserem Beispiel ergibt sich dabei NVS:VOICE/ 492404901100 456. 5. Damit ist die Vermittlung durch den MTA abgeschlossen und die Nachricht kann zur Übertragung an die eingerichtete Telematik APL übergeben werden. 6. Die Telematik APL stellt nun auf Basis der Zielrufnummer über das öffentliche Telefonnetz eine Verbindung zum gewünschten Voicemailsystem her. 7. Das Routing dieses Systems empfängt die Nachricht und stellt sie nach Erhalt der adressierten Voicemailbox mit der Nummer 789 zu. 8. Dort kann sie dann von Hans bei Bedarf abgerufen werden. Damit ist die Versendung einer Sprachnachricht aus dem XPR Server heraus abgeschlossen. Sehen wir uns nun noch den Fall einer eingehenden Nachricht an. AMIS und XPR (Empfangen) Nachdem wir im vorhergehenden Abschnitt gesehen haben, wie Sprachnachrichten über AMIS von einem XPR Server an ein anderes Voicemailsystem gesendet werden, betrachten wir nun den umgekehrten Fall. 492404901 (6) Martin XPR-Server (Alsdorf) (5) (2) VoicemailSkript Zugang: -xxx Voicemailboxen … 456: Martin ... MTA (4) (3) Telematik APL AMIS-Zugang: -100 Standortprofil Stuttgart Rufnr.=49 711 3060 140 Präfix=123 (1) PSTN VM-System (Stuttgart) SystemRouting Hans Zielrufnummer: 49 2404 901 100 456 Absenderrufnummer: 49 711 3060 140 789 XPR-Adresse: NVS:VOICE/456 NVS:VOICE/123789 Voicemailboxen … 789: Hans ... Wie wird eine Nachricht vom XPR Server empfangen: 1. Der XPR Server in Alsdorf erhält auf seiner eingerichteten Telematik APL einen eingehenden Anruf für die Rufnummer 49 2404 901 100 456. 2. Die eingehenden Informationen werden zur weiteren Vermittlung an den MTA des XPR Servers übergeben. 10. Vgl. Abschnitt 10.1.4, “Rufnummernnormalisierung”, auf Seite 10-201. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-221 Allgemeine Telematikkonzepte 3. Da die Kommunikation über das AMIS-Protokoll eingeht (Durchwahl 100), sucht der XPR Server auf Basis der Zugangsrufnummer des sendenden Voicemailservers nach einem korrelierenden Standortprofil. Er findet dies mit dem Präfix 123. 4. Mit dieser Information konvertiert der MTA die empfangene Absenderrufnummer von 497113060140 789 zu NVS:VOICE/123789. Damit wird für die Absenderrufnummer eine Adresse erzeugt, an die der Empfänger Martin ggf. später problemlos antworten kann, da sie vom MTA über das AMIS-Protokoll aufzulösen ist (siehe Abschnitt 10.1.5.1, “AMIS und XPR (Senden)”, auf Seite 10-220). Darüber hinaus wandelt der MTA die Zieladresse von 4902404901100456 nach NVS:VOICE/456. 5. Mit dieser Konvertierung wird die eingehende Nachricht an das eingerichtete Voicemailskript weitergeleitet. Hier wird die Zieladresse ausgewertet und die Nachricht in die Mailbox mit der Rufnummer 456 vermittelt. 6. Dort kann sie dann von Martin bei Bedarf abgerufen werden. Auswahl eines AMIS-Präfix Wie wir in den oben beschriebenen Vermittlungsbeispielen gesehen haben, ist das Präfix des Standortprofils ein entscheidender Parameter für die Vermittlung von Nachrichten im Voice Mail Networking. Von ihm ist es abhängig, in welche Richtung eine ausgehende Sprachnachricht vermittelt wird. Außerdem definiert es, wie die Absenderadresse einer eingehenden Nachricht umgesetzt wird. Aus diesem Grund sollte jeder AMIS-basierten Voicemailserver eindeutig durch ein zugehöriges Präfix adressierbar sein, da der XPR Server in diesem Fall jeden Standort eindeutig an seinem eingerichteten Präfix identifizieren kann. Damit ist eine eindeutige Vermittlung von Nachrichten möglich. Beispiel eindeutiger Präfixe: Standort Präfix Voicemailboxbereich* Adressierung ist... Alsdorf 123 2000-2500 eindeutig Stuttgart 234 4000-4200 eindeutig München 345 2000-2300 eindeutig * Entspricht in der Konfiguration des Standortprofils dem Eingabefeld Durchwahlbereich. In Sonderfällen kann der XPR Server ein Standortprofil auch durch die eindeutige Kombination von Präfix und adressierter Voicemailbox identifizieren. In einem solchen Fall, dürfen sich die Adressbereiche der Voicemailboxen jedoch auf gar keinen Fall zwischen den einzelnen Servern überschneiden. Kommt dies vor, ist keine eindeutige Vermittlung von Nachrichten gewährleistet. 10-222 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Falsches Beispiel nichteindeutiger Präfixe: Standort Präfix Voicemailboxbereich Adressierung ist... Alsdorf 123 2000-2500 eindeutig Stuttgart 345 4000-4200 nicht eindeutig München 345 3000-4100 nicht eindeutig P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-223 Allgemeine Telematikkonzepte Richtiges Beispiel nichteindeutiger Präfixe: Standort Präfix Voicemailboxbereich Adressierung ist... Alsdorf 123 2000-2500 eindeutig Stuttgart 345 4000-4200 eindeutig München 345 3000-3999 eindeutig 7 Hinweis: Es muss darauf geachtet werden, dass kein Präfix dem Rufnummernbeginn einer lokalen Voicemailbox entsprechen darf. Wird nicht auf diese Einschränkung geachtet, kann es zu fehlerhaften Nachrichtenvermittlungen kommen, da das Voicemailskript das Präfix ggf. nicht erkennt, sondern die Nachricht einer lokalen Voicemailbox zuweist. Konfiguration von Standortprofilen Die Konfiguration der beschriebenen Standortprofile erfolgt über den Client Assistant. Siehe hierzu die Beschreibungen im Administratorhandbuch für den Client Assistant. 10-224 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.5.2 VPIM VPIM ist ein von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickeltes Protokoll zum Austausch von Sprachnachrichten zwischen Voicemailsystemen verschiedener Hersteller. Es stellt im Gegensatz zu AMIS wegen seines digitalen und SMTP-orientierten Charakters eine qualitativ hochwertigere Möglichkeit bereit, um Sprachnachrichten auszutauschen und ist eine Weiterentwicklung des AMIS-Protokolls. Das VPIM-Protokoll liegt derzeit als “Proposed” Standard RFC 2421 in der Version 2 vor. Nähere Informationen zur Protokollspezifizierung sind unter http://www.ietf.org/ verfügbar. Die folgende Abbildung gibt einen Überblick zur Arbeitsweise von VPIM. TCP/IP (SMTP) Martin Alsdorf 1 2 Hans Stuttgart 3 4 5 1. Martin stellt als sendender Teilnehmer die Verbindung zu seinem Voicemailsystem her und startet z.B. die Aufnahme einer neuen Sprachnachricht, die er später an Hans, den Teilnehmer eines anderen Voicemailsystems, senden möchte. 2. Das Voicemailsystem in Alsdorf zeichnet die neue Sprachnachricht auf und verlangt nach Aufnahmeende für die anschließende Versendung der Nachricht die Eingabe einer Rufnummer zur Adressierung des Empfängers. 3. Das Voicemailsystem ermittelt aus der angegebenen Zielrufnummer das Voicemailsystem des adressierten Teilnehmers – in unserem Beispiel für den Teilnehmer Hans das System in Stuttgart. Anschließend wird die aufgezeichnete Nachricht über das TCP/IP-basierte SMTP-Protokoll an das gewünschte Voicemailsystem in Stuttgart versendet. 4. Das Voicemailsystem in Stuttgart empfängt die übertragene Nachricht und übergibt sie an die Voicemailbox des adressierten Teilnehmers Hans. 5. Anschließend kann Hans nach Einwahl in seine Voicemailbox die neu eingegangene Nachricht abhören. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-225 Allgemeine Telematikkonzepte VPIM und XPR (Senden/Empfangen) Die Abläufe beim Versenden bzw. Empfang von Sprachnachrichten über VPIM entsprechen denen, die bereits für AMIS beschrieben wurden (vgl. Abschnitt 10.1.5.1, “AMIS und XPR (Senden)”, auf Seite 10-220 bzw. Abschnitt 10.1.5.1, “AMIS und XPR (Empfangen)”, auf Seite 10-221). Der einzige Unterschied liegt in der Technologie, mit der Nachrichten über das Transportnetz zum entfernten Voicemailserver übertragen werden. AMIS verwendet eine klassische Telefonübertragung , während VPIM als Transportmedium das Internet Protokoll SMTP nutzt und die zu übertragende Nachricht damit praktisch als E-Mail verschickt. Entsprechend unterscheiden sich die verwendeten Adressformate. Während bei AMIS mit PSTN-orientierter Vermittlung eine Telefonnummer als Serveradresse verwendet wird, nutzt VPIM zur Adressierung des Zielservers eine SMTP- und somit eine E-Mail-Adresse. > Hinweis: Es ist sinnvoll, bei Verwendung von VPIM ein TTS-System zu installieren, wenn man das optionale Leistungsmerkmal eines gesprochenen Betreffs unterstützen will. Die folgende Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der verwendeten Adressformate. Adresse AMIS VPIM Präfix <Zahl> z.B. 123 <Zahl> z.B. 123 Adresse des Zielservers <Telefonnummer> z.B. 492404901100 <SMTP-Adresse> z.B. Stuttgart.com Voicemailbox (VMB) <VMB-Nummer> z.B. 456 <VMB-Nummer> z.B. 456 TelematikAdresse NVS:VOICE/<Telefonnummer> <VMB-Nummer> z.B. 492404901100456 NVS:VOICE/<VMB-Nummer>@ <SMTP-Adresse> z.B. 456@mrs.stuttgart.com 7 10-226 Hinweis: VPIM unterstützt Voicemailbox-Nummern nur bis zu einer Länge von 6 Ziffern. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte Daraus ergeben sich die folgenden beiden Abbildungen für das sendende bzw. empfangende Szenario: 492404901 (1) Martin Gewählte Rufnummer: 1 2 3 7 8 9 XPR-Server (Alsdorf) (2) (5) VoicemailSkript Telematik APL MTA Zugang: -xxx (3) Voicemailboxen … 456: Martin ... (4) AMIS-Zugang: -100 VM-System (Stuttgart) (6) TCP/IP Netzwerk Zielrufnummer: 789@Stuttgart.com NVS:AMIS/789@Stuttgart.com NVS:AMIS/456@Alsdorf.com Absenderrufnummer: 456@Alsdorf.com (6) Martin XPR-Server (Alsdorf) (2) VoicemailSkript Zugang: -xxx MTA (4) Voicemailboxen … 456: Martin ... (3) Telematik APL AMIS-Zugang: -100 Standortprofil Stuttgart Servername=Stuttgart.com Präfix=123 Hans Voicemailboxen … 789: Hans ... Standortprofil Stuttgart (5) (8) (7) XPR-Adresse: Servername=Stuttgart.com Präfix=123 492404901 SystemRouting VM-System (Stuttgart) (1) TCP/IP Netzwerk SystemRouting Hans Zielrufnummer: 456@Alsdorf.com Absenderrufnummer: 789@Stuttgart.com XPR-Adresse: NVS:VOICE/456 NVS:VOICE/123789 Voicemailboxen … 789: Hans ... Auswahl eines VPIM-Präfix Bei der Vergabe der Präfixe gelten die gleichen Vorgaben wie bereits unter AMIS beschrieben (vgl. Abschnitt 10.1.5.1, “Auswahl eines AMIS-Präfix”, auf Seite 10-222). Konfiguration von Standortprofilen Die Konfiguration der beschriebenen Standortprofile erfolgt über den Client Assistant. Siehe hierzu die Beschreibungen im Administratorhandbuch für den Client Assistant. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-227 Allgemeine Telematikkonzepte 10.1.5.3 PhoneMail (Hardware)-Anbindung Der Austausch von Sprachnachrichten zwischen hardwarebasierten PhoneMail-Systemen und einem XPR Server wird über den sogenannten Connect Server realisiert. Dieser ist sternförmig mit allen Systemen verbunden, die Nachrichten untereinander austauschen sollen. Im Falle von PhoneMail werden Nachrichten zwischen den einzelnen Voicemailsystemen auf Basis eines SMTP-ähnlichen Transportprotokolls übertragen. Der Connect Server hat dabei die Aufgabe, die versendeten Sprachnachrichten in das “WAV”-Format zu konvertieren und die zentrale Vermittlung zu übernehmen. Das folgende Bild gibt eine Übersicht über die Funktion einer hardwarebasierten PhoneMailAnbindung an einen XPR Server. Es zeigt die Übertragung einer Sprachnachricht vom XPRzum PhoneMail Server. Voicemailserver Alsdorf (1) Martin PhoneMail-Server Stuttgart (2) (3) Hans TCP/IP Netzwerk TCP/IP Netzwerk (4) Connect-Server (5) TCP/IP Netzwerk (6) Paul PhoneMail-Server München 1. Martin stellt als sendender Teilnehmer die Verbindung zu seinem Voicemailsystem her und startet z.B. die Aufnahme einer neuen Sprachnachricht, die er später an Paul, den Teilnehmer eines Phonemail-Systems, senden möchte. 2. Das Voicemailsystem in Alsdorf zeichnet die neue Sprachnachricht auf und verlangt nach Aufnahmeende für die anschließende Versendung der Nachricht die Eingabe einer Rufnummer zur Adressierung des Empfängers. 10-228 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Telematikkonzepte 3. Das Voicemailsystem übergibt die Nachricht als “wav”-Datei an den Connect Server. Dabei verwendet es ein SMTP-ähnliches Protokoll und verschickt die zu übertragenen Informationen damit praktisch als E-Mail. 4. Der Connect Server konvertiert die “wav”-Datei in das PhoneMail-Sprachformat und 5. sendet die Nachricht daraufhin in gleicher Weise an den in der Nachricht adressierten PhoneMail Server – in unserem Fall an den Server in München. Nach Erhalt der Nachricht übergibt der PhoneMail Server in München die empfangene Nachricht an die Voicemailbox des adressierten Teilnehmers Paul. 6. Anschließend kann Paul nach Einwahl in seine Voicemailbox die neu eingegangene Nachricht abhören. Im Falle der Übertragung einer Sprachnachricht von einem PhoneMail- zum XPR Server konvertiert der Connect Server die eingehende Sprachnachricht vom PhoneMail-Sprachformat in eine “wav”-Datei. Diese kann dann anschließend an den XPR Server gesendet werden. Konfiguration von Standortprofilen Die Konfiguration der beschriebenen Standortprofile erfolgt über den Client Assistant. dafür werden administrative Benutzerrechte benötigt. Wenn Sie im Client Assistant unter Spezielle Server-Einstellungen den Menüpunkt Voice-MailNetzwerk auswählen, wird Ihnen die Konfigurationsoberfläche angezeigt. Um Nachrichten zwischen XPR-Benutzern und PhoneMail-Benutzern austauschen zu können, müssen auf dem XPR Server entsprechende PhoneMail-Standorte oder für jeden PhoneMail-Benutzer auf dem XPR Server eine “Phantom-Voicebox” eingerichtet werden. Eine Phantom-Voicebox besitzt weder PIN noch Kennwort und dient nur zum vermitteln der Nachrichten. Dazu muss im XPR-Datenbankfeld Preferred der Eintrag SMTP vorgenommen werden und im Datenbankfeld SMTP die Adresse IMCEAVOICE- <nnnnn>@<domain> eingetragen sein, wobei <nnnnn> die Voicemailbox-Nummer unter PhoneMail und <domain> der Domänenname des Connect Servers ist. Auf diesem Weg werden alle Voicemails, die an eine betreffende Voicemailbox-Nummer adressiert sind, zum Connect Server weitergeleitet. Bei jeder eingehenden Voicemail wird in der Benutzerdatenbank nach einem Datenbankeintrag im Feld Preferred gesucht. Ist dort SMTP eingetragen, wird die Voicemail unter Verwendung der Adresse, die im Datenbankfeld SMTP eingetragen ist, an die SMTP APL übergeben. Die SMTP APL findet in der Adresse das Präfix IMCEAVOICE und weiß somit, dass die Voicemail per SMTP an den Connect Server übertragen werden muss. Um eingehende Voicemails von unbekannten Benutzern verarbeiten zu können, muss folgender Eintrag zu den Vermittlungsregeln im MTA hinzugefügt werden: NVS:SMTP/IMCEAVOICE-*=NVS:NIL/FAIL P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-229 Allgemeine Telematikkonzepte In beiden Fällen (Konfiguration von PhoneMail-Standorten oder Phantom-Voiceboxen) muss das Netzwerkpräfix konfiguriert und folgende Vermittlungsregel als erste Regel hinzugefügt werden: NVS:VOICE/*.*=<NW> Auswahl eines PhoneMail-Präfix Bei der Vergabe der Präfixe gelten die gleichen Vorgaben wie bereits unter AMIS beschrieben (vgl. Abschnitt 10.1.5.1, “Auswahl eines AMIS-Präfix”, auf Seite 10-222). 10-230 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Technologische Konzepte zur ISDN APL 10.2 Technologische Konzepte zur ISDN APL Die ISDN APL stellt dem XPR-System verschiedene ISDN-Telematikdienste zur Verfügung. Dazu zählen insbesondere: ● Fax G3-Versand und -Empfang ● Betrieb als Faxkonzentrator (Fax-Fax-Umsetzerprotokoll) ● Fax G4-Versand und -Empfang ● ISDN Teletex-Versand und -Empfang ● Versenden von Sprachdateien ● Euro-Filetransfer Server und -Client ● XPR-Client/Server-Kopplung über SMI-Protokoll ● Programmierbare Voice- und Fax-on-Demand-Systeme Die Konfiguration erfolgt dabei im Normalfall über den XPR Monitor. Vgl. dazu Abschnitt 10.9, “Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL)”, auf Seite 10-425. 10.2.1 Unterstützte ISDN-Karten Alle unterstützten ISDN-Karten finden Sie in den Release Notes bzw. in der entsprechenden Hardware Compatibility List (HCL), die Bestandteil der Release Notes ist. Dort findet sich auch eine aktuelle Übersicht der Funktionen, die von den jeweiligen Karten unterstützt werden. 7 Hinweis: In einem XPR-Serversystem sollten immer nur ISDN-Karten eines Herstellers bzw. besser noch einer Bauart eingebaut werden. Der Mischbetrieb ist im Normalfall nicht zertifiziert. Bei Bedarf können auf weiteren Serversystemen neue Instanzen der ISDN APL installiert werden. Der so entstehende Distributed XPR Server kann dann auch problemlos mit verschiedenen ISDN-Karten betrieben werden. Dies mag notwendig sein, wenn das geforderte Funktionsspektrum zum Beispiel nur durch bestimmte Karten verschiedener Hersteller erfüllt wird. Die Serverhardware sollte hinsichtlich seiner Leistungsdaten entsprechend der verwendeten Zahl an ISDN-Karten dimensioniert sein, da das Datenaufkommen andernfalls nicht bewältigt werden kann. Als Schnittstelle wird von der ISDN APL das Interface CAPI 2.0 unterstützt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-231 Technologische Konzepte zur ISDN APL 10.2.2 Siemens Cornet-N Support Für spezielle Eicon-Karten, die eine Siemens Vendor-ID haben, wird das proprietäre D-KanalProtokoll Cornet-N des Herstellers Siemens unterstützt. Wenn eine entsprechende DLL der Siemens AG vorhanden ist, können damit zusätzliche Leistungsmerkmale von Siemens-TKAnlagen genutzt werden. Diese Möglichkeit der Realisierung ist allerdings nur bei Projekten mit Siemens Generalunternehmerschaft verfügbar. Über Cornet-N lassen sich z.B. die Displays der Telefonendgeräte ansteuern und die zugehörigen Briefkastenlampen setzen. 7 10-232 Hinweis: Bei E-Skripten wird automatisch die Displaysteuerung über den D-Kanal ausgeführt, wenn dieser vorhanden ist. Bei VFS-Skripten sollte die XPR-Funktion AclUse explizit über den entsprechenden Registry Key der ISDN APL deaktiviert werden, damit nicht der weniger effiziente Weg über die Hicom APL genommen wird. Fügen Sie zum Setzen der Briefkastenlampe einfach das entsprechende MWI-Protokoll in der ISDN APL-Konfiguration hinzu und tragen Sie für die betreffenden Benutzer im XPR-Datenbankfeld CIT wie üblich den Ausdruck “MWI/<Rufnummer>” ein. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Technologische Konzepte zur IP APL 10.3 Technologische Konzepte zur IP APL Wie auch alle anderen Telematik APL implementiert die IP APL einen Zugang zu Telekommunikationsprotokollen. Dabei stellt sie eine Erweiterung der XPR-Kommunikation hinsichtlich der IP-basierten Integration des XPR Servers dar. Mit der IP APL wird die Einrichtung von IP-Transportdiensten realisiert, wie sie z.B. im Voicemailumfeld der IP-Telefonie - dem derzeitigen Einsatzbereich der IP APL - benötigt werden. In einem solchen Voicemailszenario stellt ein XPR Server einem IP-basierten TK-System über die IP APL Voicemaildienste bereit. Der prinzipielle Aufbau einer solchen Lösung ist im folgenden Bild dargestellt. TK-System LAN LAN-Infrastruktur IP APL IP-Telefon XPR-Server Der XPR Server wird über die IP APL in eine IP-Telefonie-Lösung integriert. Damit können dem TK-System und seinen Telefonendgeräten zusätzliche Dienste bereitgestellt werden, die das angeschaltete TK-System z.B. nicht oder nur unzureichend realisieren kann. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-233 Technologische Konzepte zur IP APL 10.3.1 Struktur der IP APL Die folgende Abbildung gibt einen schematischen Überblick über die innere Struktur der IP APL. Fax T.38 (via H.323) E Script TeleLib Cycos NL Interface H.323 SIP (Future) TAPI 3.0/3.1 TAPI 2.1 & Wave Interface Die IP APL realisiert die Kommunikation zwischen Protokollen der Netzinfrastruktur (untere Ebene) und Diensten höherer Protokollschichten (obere Ebene). Damit bildet sie einen Multiprotokollstack. Derzeit werden von der IP APL netzwerkseitig die Kommunikationsstandards TAPI 3.0/3.1, TAPI 2.1 in Verbindung mit einem Wave Interface und H.323 unterstützt. SIP ist für die Zukunft ebenfalls geplant. Das Network Layer Interface (NL-Interface) des XPR Servers stellt die Verbindung zu Diensten bereit, die auf Basis der TeleLib und darauf aufbauender E-Skripte realisiert werden. Fax-overIP wird unter dem Standard T.38 ebenfalls unterstützt. 7 Hinweis: Die IP APL unterstützt lediglich reine Voice-Skripte, die in der Skriptsprache E realisiert wurden. Faxdienst werden mit der IP APL für H.323-Geräte realisiert. Dabei wird der T.38-Standard verwendet. Die Skriptsprache VFS (Voice Fax Script) wird nicht unterstützt. In dieser Funktion bildet die IP APL die Basis für die Integration von Diensten über IP-basierte Medien. 10-234 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Technologische Konzepte zur IP APL 10.3.2 H.323 Standard H.323 ist ein universeller Standard der International Telecommunication Union (ITU) für multimediale Kommunikationsdienste in paketvermittelten Netzwerken. Er stellt inzwischen eine weit verbreitete Basis für Voice-over-IP-Lösungen in Datennetzen dar. Neben dem ursprünglichen Standard umfasst die inzwischen zu einer Protokollfamilie angewachsene Standardsammlung Normierungen für weiterführende Kommunikationsdienste, die ihren Ursprung in der Welt der Telefonie haben. Dazu zählen u.a. Fax-over-IP (FoIP - T.38) oder H.450 für Supplementary Services wie z.B. Anrufweiterleitung oder Gespräch Parken. H.323-Basiskomponenten sind Terminals, Gateways, Gatekeeper und Multipoint Control Units (MCU), wobei Gateways und Terminals auch als Endpoints bezeichnet werden. Die Funktionen dieser Komponenten sind: ● Terminal Das H.323-Terminal stellt das Endgeräte in einer VoIP-Lösung gemäß H.323-Standard dar. Es muss gemäß Standard als Minimalkonfiguration den Sprachdienst unterstützen. Weitere multimediale Dienste wie z.B. Fax oder Video können optional integriert werden. ● Gateway Das H.323-Gateway ist für die Kommunikation zwischen H.323-Terminals und Teilnehmern klassischer TK-Systeme verantwortlich. Es dient damit als Schnittstelle zwischen der klassische Telefonie und einer VoIP-Lösung und realisiert den Netzübergang hinsichtlich Übertragungsformaten und -protokollen. ● Gatekeeper Der H.323-Gatekeeper hat die Aufgabe, die vom jeweiligen Service abhängigen Adressen der Terminals und Gateways in IP-Adressen umzusetzen. Dies betrifft z.B. Telefonnummern oder E-Mail-Adressen. Der Gatekeeper realisiert weiterhin ein Bandbreitenmanagement für die Transportinfrastruktur und eine Zugangskontrolle für Teilnehmer. ● Multipoint Control Unit (MCU) Eine MCU wird für eine Konferenzschaltung (Gespräch zwischen mehr als zwei Teilnehmern) benötigt. Sie hat die Aufgabe, die möglichen Kommunikationsformen in geeigneter Form aufzubereiten und anschließend an die beteiligten Terminals zu verteilen. In einer H.323-Lösung agiert die IP APL als Gateway. Bei einem Verbindungsaufbau zwischen einem Terminal und dem XPR Server wird die gewünschte Teilnehmerrufnummer ausgewertet und auf ihrer Basis das richtige Kommunikationsskript (z.B. PhoneMail) ausgewählt. Damit unterschiedet sich die Funktion einer solchen Lösung nicht in ihrer prinzipiellen Funktion, sondern lediglich in ihrer Transporttechnologie von einer klassischen Lösung auf Basis der ISDN APL. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-235 Technologische Konzepte zur IP APL In letzter Zeit findet ein neues IP-basiertes Kommunikationsprotokoll Verbreitung, das schon jetzt ähnlich umfangreiche Dienste, wie H.323 realisiert - das Session Initiation Protocol (SIP). Im Gegensatz zu H.323 ist dieses Protokoll kein ITU-Standard, sondern wurde als RFC definiert. 10.3.3 TAPI-basierte Anbindung Das Telephony Application Programing Interface (TAPI) ist eine programmierbare Schnittstelle unter dem Windows Betriebssystem, mit der PC-basiertes Telefonieren ermöglicht wird. Derzeit sind folgende TAPI-Schnittstellen verbreitet: ● TAPI 3.1 Basierend auf dem von Microsoft bei Windows XP mitgelieferten H.323 TSP. Mit TAPI 3.1 unterstützt der TSP auch die Supplementary Telephony Services, die im H.450Standard beschrieben sind. Supplementary Telephony Services definieren zusätzliche Dienste zu den Basic Telephony Services, z.B. Halten, Parken, Makeln und den Aufbau von Konferenzschaltungen. ● TAPI 3.0 Entweder basierend auf dem von Microsoft bei Windows 2000 mitgelieferten H.323 TSP (z.B. für Innovaphone IP 400) oder der Hersteller liefert einen entsprechenden TSP für seine Anlage, zum Beispiel für die Siemens Hicom 150 mit HG 1500 (Hicom Lan Bridge). ● TAPI 2.1 mit Wave-Interface Auch hier muss durch den Hersteller ein entsprechender TSP geliefert werden. TAPI 2.1 ist gegenüber den Versionen 3.0/3.1 nicht H.323 basiert. Beispiele für diese Anbindung wären der Cisco Call Manager oder die Siemens HiPath 5500. Je nach eingesetzter TAPI-Version können sich Einschränkungen im Umfang der möglichen Leistungsmerkmale ergeben. So unterstützt die Version 2.1 z.B. kein Fax-Over-IP (FoIP–T.38). Der Einsatz einer TAPI-Schnittstelle erfolgt wie oben bereits erwähnt mit einem zusätzlichen Softwaremodul - dem TAPI Service Provider (TSP). Der TSP ist das Bindeglied zwischen der hardwareunabhängigen TAPI und der Hardware des Kommunikationsnetzwerkes und stellt somit einen Treiber für die benutzte Transporttechnologie dar. Anfragen, die von der TAPI an den TSP gerichtet werden, setzt dieser in Operationen zur Steuerung der angeschlossenen Hardware um. In dieser Funktion legt dieses Modul den Leistungsumfang fest, der über die TAPI unterstützt wird. Außerdem bleiben mit diesem Konzept kommunikations- und hardwarespezifische Details vor der Applikation selbst verborgen. 10-236 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Technologische Konzepte zur IP APL Um herstellerspezifische Leistungsmerkmale mit Telefonsystemen zu unterstützen, liefern TKAnlagenhersteller mit ihren jeweiligen TK-Systemen oft individuell angepasste TSP. Alternativ dazu kann aber auch auf den von Windows mitgelieferten TSP zurückgegriffen werden, der den oben beschriebenen H.323-Standard implementiert. 10.3.4 T.38 – Fax-over-IP Der ITU-Standard T.38 definiert die Echtzeitübertragung von Fax G3-Nachrichten über IPNetzwerke. T.38-Endpunkte sind H.323-Gateways. Die folgen zwei Abbildungen geben eine Übersicht die T.38-Szenarios Fax-Relay und Faxterminierung . FAX (T.30) 1 PSTN (T.30) (T.38) H.323 Gateway (Quelle) Faxgerät (sendend) FAX IP-Netzwerk PSTN 2 FAX H.323 Gateway (Ziel) 3 IP-Netzwerk PSTN (T.30) (T.38) 4 1 2 5 T.38 Protokollmodul (H.323-Gateway) H.323 Gateway (Quelle) Faxgerät (sendend) Faxgerät (empfangend) (T.30) Fax G3 Anwendung (empfangend) T.38 Fax-Applikationsmodul 3 4 5 1. Ein Faxgerät versendet eine G3-Faxnachricht über das PSTN (T.30). 2. Das H.323 Quellen-Gateway des IP-Transportnetzwerks erkennt den Fax G3-Signalton und demoduliert das T.30-Signal, verpackt die erhaltenen Informationen gemäß dem T.38-Standard in IP-Pakete und 3. übermittelt die Faxnachricht in digitaler Form an das H.323 Ziel-Gateway. Dazu wird eine VoIP-Verbindung im Faxmodus genutzt. 4. Das Ziel-Gateway moduliert die über das IP-Netz empfangenen Informationen wiederum gemäß dem T.30-Standard und P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-237 Technologische Konzepte zur IP APL 5. überträgt die so erzeugte G3-Faxnachricht über das PSTN bzw. intern über T.30 an das gewünschte Zielfaxgerät (Faxanwendung). Diese 5 Schritte einer T.38-Faxübermittlung beschreiben die Übertragung einer Faxnachricht selbstverständlich nur vereinfacht. So wird z.B. zuerst eine VoIP-Sprachverbindung zwischen den beteiligten Gateways aufgebaut, die erst nach Erkennen des Faxsignaltons durch eine T.38-Verbindung ersetzt wird. Als Transportschicht dient im Falle von T.38 das UDP-Protokoll. 10-238 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Technologische Konzepte zur Dialogic APL 10.4 Technologische Konzepte zur Dialogic APL Die Dialogic APL sorgt für die Integration von Dialogic-Kommunikationshardware des Herstellers Intel Corp. in den XPR Server. Telekommunikationskarten bieten üblicherweise eine Möglichkeit, rechnerintern mit anderer Hardware gekoppelt zu werden. Dieses Feature ist wichtig, um eine schnelle und sichere Kommunikation der Karten untereinander zu gewährleisten, ohne dabei den Prozessor des Rechners mehr als nötig zu belasten. Dialogic unterstützt mit seiner Hardware den PEB- und den SC-Bus. Der PEB-Bus ist inzwischen technisch veraltet und wird deshalb auch nicht von der Dialogic APL unterstützt. Der SC-Bus – Dialogic’s Implementierung des SCSA-Open-Standards11 – ist ein Computer-Bus, der diverse Hardwareeinsteckkarten durch ein Flachbandkabel miteinander verbindet. Dadurch, dass sich der SC-Bus inzwischen zu einem Industriestandard entwickelt hat, ist es möglich, dass Karten verschiedener Hersteller nun direkt miteinander kommunizieren können – also zum Beispiel eine Primärmultiplex-Netzkarte von Dialogic und eine Fax-Ressourcen-Karte von GammaLink. Durch die weltweite Verbreitung der Dialogic-Hardware werden alle gängigen ISDN-Netzprotokolle als auch analoge Besonderheiten durch Dialogic unterstützt. Somit ist die Dialogic APL weitgehend unabhängig von landesspezifischen Protokollen. 10.4.1 Funktionalität Die Dialogic APL stellt dem XPR Server – wie jede andere Telematik APL – über verschiedene Protokolle Dienste zur Verfügung. Diese Dienste beinhalten einerseits das Versenden und Empfangen von Dokumenten und andererseits die Dialogfähigkeit. Bei der Dialogic APL liegt das Schwergewicht auf dem Einsatz für den Fax- und Sprachbereich mit hohen Durchsatzraten. Da die Dialogic-Hardware darüber hinaus keine weiteren Datenübertragungsprotokolle unterstützt, ist eine Kombination von Dialogic-Karten mit herkömmlichen CAPI-basierenden ISDN-Karten sinnvoll. In einer solchen Kombination würden DialogicKarten den Bereich der Fax- und Sprachkommunikation, die CAPI-Karten den DFÜ- und Fax G4-Bereich abdecken. Leider sind bei dieser Lösung keine identischen Mailboxnummern für alle Dienste mehr möglich. 7 Hinweis: In einem XPR-Serversystem sollten immer nur ISDN-Karten eines Herstellers bzw. besser noch einer Bauart eingebaut werden. Der Mischbetrieb ist nicht zertifiziert. Bei Bedarf können auf weiteren Serversystemen neue Instanzen der ISDN APL installiert werden. Der so entstehende Distributed XPR Server kann dann auch problemlos mit verschiedenen ISDN-Karten betrieben werden. 11. http://www.scsa.org/home.htm P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-239 Technologische Konzepte zur Dialogic APL 10.4.2 Hardware Die Hardware zur Realisierung von Fax- und Sprachdiensten besteht aus zwei Teilen: 1. Dialogic-Netzinterfacekarte mit oder ohne Sprachressourcen 2. GammaLink-Faxressourcenkarte Der SC-Bus, mit dem die Karten verbunden werden, hat einen Zeitmultiplexer mit 1024 Kanälen. Über die Kanäle werden die angemeldeten Geräte verbunden und können so Daten austauschen. Auf jedem Kanal kann jeweils nur ein Gerät Daten senden, jedoch mehrere Geräte gleichzeitig die gesendeten Daten empfangen. Dadurch werden Konferenzschaltungen möglich. Die Netzinterfacekarte hat 30 digitale Kanäle und ist in zwei verschiedenen Varianten verfügbar: RJ 48C (120 Ohm) oder BNC (75 Ohm). Letztere wird hauptsächlich in Verbindung mit dem DASS2-Protokoll benutzt, das u.a. in England und Rußland verwendet wird. 7 Hinweis: RJ 48C (120 Ohm) verwendet keinen RJ 45-Stecker, wie er bei ISDN üblich ist, sondern einen RJ 48C-Stecker. 1. Die Fax- und Sprachressourcen sind über den SC-Bus mit dem Netzinterface verbunden. Handelt es sich um eine Netzkarte mit integrierten Sprachressourcen, sind auch diese technisch über den SC-Bus verbunden. Allerdings entfällt das Flachbandkabel. Der Vorteil bei der Integration der Sprachressourcen ist vor allem die Einsparung eines Rechnerslots. Die Netzinterfacekarte ist ein Dialogic-Produkt, das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Die für den XPR Server wichtigen Primärmultiplexkarten sind: 2. ● D/300SC-E1 (Primärmultiplexkarte mit 30 Sprachressourcen) ● DTI/300SC-E1 (Primärmultiplexkarte ohne Sprachressourcen) ● D/240SC-T1 (Primärmultiplexkarte mit 24 Sprachressourcen (USA)) ● DTI/240SC-T1 (Primärmultiplexkarte ohne Sprachressourcen (USA)) Die Faxressourcenkarte (GammaLink) wird als 4er-, 6er- oder 12er-Karten gefertigt. Beide belegen nur einen ISA-Slot im Rechnersystem. Um eine vollausgebaute Primärmultiplex-Faxlösung mit dreissig Kanälen zu realisieren, braucht man also eine D/300, zwei GammaLink-Doppelfaxkarten und eine einfache Faxkarte. Insgesamt würden also 4 ISA-Slots im Rechner belegt. In den USA werden nur zwei GammaLink-Doppelfaxkarten benötigt, da dort ein Primärmultiplex-Anschluss nur über 24 Kanäle verfügt. Weiterführende Informationen über die Dialogic-Produktfamilie sind unter www.intel.com verfügbar. 10-240 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5 Protokolle des XPR Servers 10.5.1 Das Protokoll EVO EVO ist das neueste Voicemailskript des XPR Servers. Es stellt prinzipiell die gleichen Leistungsmerkmale wie auch Ergo zur Verfügung, kann u.a. aufgrund seiner in die TUI integrierten Spracherkennung jedoch darüber hinaus auch über Sprachbefehle gesteuert werden. EVO arbeitet wie auch das Skript Ergo immer im Kontext einer Telematik-APL. Deswegen erreicht man die Ergo-Konfigurationsseiten ebenfalls über den Einstellungsdialog der verwendeten Telematik-APL im XPR Monitor. In den entsprechenden Protokolleinstellungen (Einstellungsregister Protokolle) erreicht man die EVO-Konfiguration, über die Schaltfläche Parameter im Konfigurationsregister Skript. Daraufhin werden die im folgenden beschriebenen Parameterregister angezeigt. Für alle anderen Konfigurationswerte werden durch den XPR Server sinnvolle Vorgaben gewählt. Änderung der Konfigurationswerte erfolgen über die globalen Voicemail-Profileinstellungen (siehe Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433) und die Konfigurationsdialoge des EVO-Skripts. 7 Das EVO-Skript wird nicht durch das Standard-Setup des XPR Servers installiert. Bevor es als Protokoll im Einstellungsdialog hinzugefügt werden kann, muss es deshalb zuvor manuell installiert werden. Die entsprechende Installationsdatei Setup.exe ist auf der XPR-CD “ASR” im Verzeichnis Evo verfügbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-241 Protokolle des XPR Servers 10.5.1.1 Installation des EVO-Protokolls EVO wird nicht durch das Standard-Setup des XPR Servers installiert. Bevor es als Protokoll im Einstellungsdialog hinzugefügt werden kann, muss es deshalb zuerst manuell auf dem XPR Server installiert werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Legen Sie die XPR-CD “ASR” in das CD-Laufwerk des XPR Servers ein. 2. Wechseln Sie in das Root-Verzeichnis der CD und starten Sie die dort vorhandene Installationsdatei Setup.exe. 3. Wählen Sie die für Ihren Standort und Ihre eingesetzte Telematik APL richtige Audiokodierung aus. Wir wählen für einen XPR Server in Deutschland mit einer ISDN APL die Einstellung A-Law aus. 4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Schaltfläche Weiter. 10-242 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 5. Wählen Sie die Option ASR_Standalone, um den ASR-Server auf dem gleichen Serversystem wie den XPR Server zu installieren. > Hinweis: Der ASR-Server kann mit dem XPR Server auf einem gemeinsamen Serversystem oder in einer Client-Server-Umgebung installiert werden. Gemeinsames Serversystem ASR- und XPR Server befinden sich auf dem selben Serversystem. Damit wird das System zwar mit zwei Servern belastet, jegliche Kommunikation zwischen diesen beiden Komponenten kann jedoch systemintern erfolgen. Client-Server-Umgebung ASR- und XPR Server befinden sich auf zwei getrennten Serversystemen. Dabei wird das ASR-Serversystem mit der verwendeten Installationsdatei als ASR-Server und das XPR-Serversystem als ASR-Client eingerichtet. In diesem Fall führt jedes Serversystem zwar nur eine Serverkomponente aus, jegliche Kommunikation zwischen diesen beiden Servern muss jedoch über eine LAN-Verbindung erfolgen. Dies kann u.U. zu Verzögerungen in der Verarbeitung des EVO-Skripts führen. 6. Wählen Sie die Schaltfläche Lizenzen hinzufügen..., um die Lizenz für das EVO-Skript hinzuzufügen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-243 Protokolle des XPR Servers 7 10-244 Hinweis: Der Einsatz des EVO-Skripts verlangt jeweils einen gültigen XPR-Lizenzschlüssel für die zwei folgenden Leistungsmerkmale: 1. Speech Enabled Voice Mail 2. Speech Recognition P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 7. Geben Sie eine für das EVO-Skript gültige Kombination aus Seriennummer und Validierungscode in die 6 Eingabefelder ein. 8. Wählen Sie anschließend die Schaltfläche Hinzufügen, um die eingegebene Lizenz zu aktivieren. > 9. Hinweis: Über die Schaltfläche Importieren... können Sie die neue Lizenz alternativ über eine Lizenzdatei (*.lic) importieren. Diese Datei kann Ihnen ggf. durch Ihren Systemlieferanten bereitgestellt werden. Beenden Sie die Lizenzeingabe mit der Schaltfläche OK. 10. Bestätigen Sie Ihre Installationsauswahl mit der Schaltfläche Weiter. 11. Schließen Sie die Installation mit der Schaltfläche Fertigstellen ab. Damit haben Sie das EVO-Skript auf dem XPR Server installiert. Schauen wir uns nun an, wie es der aktuellen XPR-Umgebung hinzugefügt wird. 12. Wählen Sie die den Menüpunkt Erweiterte Einstellungen unter der eingesetzten Telematik APL im XPR Monitor aus. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-245 Protokolle des XPR Servers 13. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen aus, um EVO der aktuellen XPR-Konfiguration hinzuzufügen. 14. Wählen Sie aus den verfügbaren Protokollen den Eintrag Benutzerdefiniertes E-Skript aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 10-246 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 15. Geben Sie im Feld Name einen kurzen Skriptnamen an. Wir empfehlen EVO. 16. Nehmen Sie in den Feldern Protokollbezeichnung und Beschreibung jeweils einen “sprechenden” Eintrag vor. 17. Sichern Sie die gemachten Einstellungen mit der Schaltfläche Übernehmen. 18. Wechseln Sie in das Konfigurationsregister Skript und wählen Sie als E-Skript Evo Skript (ASR) aus. 19. Wählen Sie die Schaltfläche Parameter, um die Skriptparameter für EVO einzurichten. Damit haben wir dem XPR Server das EVO-Skript hinzugefügt. Schauen wir uns im folgenden die Parameterregister des EVO-Skripts an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-247 Protokolle des XPR Servers 10.5.1.2 Parameterregister Allgemein In diesem Parameterregister lassen werden im Bereich Zugangsnummern die Durchwahlnummern für die einzelnen Betriebsarten des EVO-Skripts definiert. Prinzipiell ist die Festlegung einer Rufnummern für den Kontroll-Modus und den Anrufbeantworter-Modus erforderlich. Für den direkten Zugriff auf den Weiterleitungsmodus (Anrufbeantwortermodus nach Umleitung auf die eigene Mailbox) können zwei zusätzliche Zugangsnummern definiert werden. Sie erlauben einen Zugriff mit fest vorgegebener Funktionalität, unabhängig von der Konfiguration, die ein Benutzer für seine Voicemaileinstellungen vorgenommen hat. Es kann eine Zugangsnummer definiert werden, die nur das Hinterlassen einer Nachricht ermöglicht und eine weitere, die nur den Nachrichten-Assistenten startet. Im Bereich “Firmeneigene Dateien” kann unter Begrüßung für den Kontroll-Modus eine andere Begrüßungsansage an Stelle der standardmäßig vorgegebenen eingerichtet werden. Über ein Dateiauswahlfenster muss dazu die entsprechende PCM-Datei ausgewählt werden. Die Systemansagen befinden sich im Pfad <XPR Install>\res\E\evo\<Sprache>\. Da in True Unified Messaging-Umgebungen die Antwortzeiten auf Mailboxabfragen je nach Systembelastung etwas länger sein können, wird bei Wartezeiten Musik eingeblendet. Damit soll dem Benutzer signalisiert werden, dass er noch mit dem System verbunden ist und seine Eingaben bearbeitet werden. Diese Wartemusik kann im Feld Musik während Wartezeit in gleicher Weise individuell definiert werden, wie die Begrüßung. 10-248 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.1.3 Parameterregister Optionen Im Parameteregister Optionen lassen sich die folgenden Funktionen konfigurieren. Nutzung des Telefon-Displays Legt fest, ob die Texte auf die Displays der angeschlossenen Telefonendgeräte gesendet werden sollen. 7 Hinweis: Diese Funktion sollte bei der Verwendung einer Telefonanlage, die keine Anzeige unterstützt, deaktiviert werden. Vorlesen von E-Mails (TTS) Damit wird für alle Benutzer die Funktion, dass E-Mails bei der Nachrichtenabfrage mittels eines Sprachkonverters vorgelesen werden können, aktiviert bzw. deaktiviert. > Hinweis: Das Vorlesen von E-Mails bedingt, dass sowohl eine Lizenz für den Sprachkonverter als auch eine für die Freischaltung im XPR Server erworben wurde. Der Sprachkonverter kann von einem Drittanbieter (zum Beispiel Speechworks Speechify) oder von Ihrem Systemintegrator bezogen werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-249 Protokolle des XPR Servers Automatischer Fax-Empfang Mit Hilfe dieser Option kann der automatische Empfang von Faxnachrichten unterdrückt werden. Ist die Option aktiviert, wird bei einem Anruf von einem Faxgerät auf die Mailbox, nach der Erkennung des Faxtones, automatisch auf Faxempfang geschaltet und die Faxnachricht in der Mailbox des Benutzers abgelegt. Falls der Benutzer einen Faxton hört, kann er den Anruf einfach direkt an seine Voicemailnummer weiterleiten und bekommt die Faxnachricht daraufhin in seinem Postfach abgelegt. 10-250 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.1.4 Parameterregister Menü In diesem Parameteregister werden Einstellungen zur Menüführung, insbesondere zum Zeitverhalten während der Menüführung vorgenommen. Folgende Parameter sind einstellbar: Pause zwischen zwei Nachrichten Beschriebt die Zeitspanne, die vom Ende der gerade abgehörten Nachricht bis zur Ausgabe der nächsten Nachricht verstreicht. Der Einstellbereich liegt zwischen 0 und 9999 Millisekunden. Voreingestellt sind 1000 Millisekunden (1 Sekunde). Tastenbelegung für Bestätigen/Abbrechen Über diese Option kann die Funktion der *-Taste mit der der #-Taste getauscht werden. Voreingestellt ist, dass alle Benutzereingaben über die *-Taste bestätigt werden und die #-Taste dazu dient, den aktuellen Bedienungsschritt abzubrechen. Ist das gegenteilige Verhalten gewünscht, kann dies über diese Einstellung geändert werden. So kann flexibel auf die Bedienungskonventionen von eventuell abzulösenden Voicemailsystemen reagiert werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-251 Protokolle des XPR Servers 10.5.1.5 Parameterregister Ansagen In diesem Parameterregister werden Einstellungen zu den Ansagen des Nachrichtenabsenders und -empfängers vorgenommen. Sie werden nur dann wirksam, wenn der Absender beziehungsweise Empfänger keine Namensansage aufgenommen hat. Folgende Parameter sind einstellbar: Absender nicht mit TTS ansagen Wenn Text-to-Speech (TTS) als Leistungsmerkmal eingerichtet ist, wird vom System der Eintrag des Datenbankfeldes Name als Absenderansage ausgegeben. Absender ohne ExternalLinePrefix ansagen Hierüber kann die Ziffer (z.B. 0 oder 9), die zur Amtsholung gewählt werden muss, aus der Ansage ausgeblendet werden. Absendernummer “formatiert” ansagen Diese Art der Ausgabe einer Absenderrufnummer steht nur für die französische Sprache zur Verfügung. Die Ausgabe der Absenderrufnummer folgt dabei dem allgemein im Französischen üblichen Sprachgebrauch. Folgende Zahlengliederungen werden bei der Ansage durchgeführt: ● Nummern bis zu 3 Ziffern werden als eine Zahl angesagt Beispiel: 330 -> “dreihundertdreissig” ● Nummern ab 4 Ziffern werden in Zweiergruppen zerlegt, wobei die Gruppen als einzelne Zahlen angesagt werden: Beispiel: 4060 -> “vierzig - sechzig” 10-252 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers ● Bei ungerader Stellenanzahl wird die erste Zahl einzeln, der Rest in Zweiergruppen angesagt. Beispiel: 54060 -> “fünf - vierzig - sechzig” ● Fängt eine Zweiergruppe mit 0 an, wird diese Gruppe zerlegt angesagt. Beispiel: 50460 -> “fünf - null - vier - sechzig” ● Vorwahlnummern von 0800 bis 0999 werden als “0” plus Zahl angesagt. Beispiel: 0900 -> “null - neunhundert” Inhalt von VOICE# als Mailbox-Nummer spielen Definiert, dass der inhalt des Datenbankfeldes VOICE# als Mailboxnummer angesagt wird. In diesem Datenbankfeld wird i.d.R. die interne Durchwahl eingetragen, die vom XPR Server in normalisierter Form in das Datenbankfeld VOICE übertragen wird. Lokalisierten Inhalt von PHONE als Nummer spielen Definiert, ob die normalisierte Rufnummer im Datenbankfeld PHONE lokalisiert als Ansage ausgegeben wird. Lokalisiert heißt hier, dass die normalisierte Rufnummer auf die reine Teilnehmerrufnummer heruntergebrochen wird. Beispiel: Wenn der Eintrag im Feld PHONE 49 2404 901 111 ist, erfolgt die Ansage “111”. > Hinweis: Wenn keine eigene Namensansage oder eine andere Ansage vom Benutzer definiert worden ist, wird standardmäßig die Nummer der Mailbox angesagt (Datenbankfeld VOICE). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-253 Protokolle des XPR Servers 10.5.1.6 Parameterregister Spezial In diesem Parameterregister können einige spezielle Funktionen eingerichtet werden. Folgende Einstellungen sind möglich: ANI beim Login als Boxnummer nutzen Über das Setzen dieser Option kann für alle Teilnehmer eine vereinfachte Prozedur für den Zugriff auf die eigene Mailbox festgelegt werden. Dabei ermittelt EVO zuerst die Rufnummer des anrufenden Gerätes (ANI). Wählt man sich über das eigene Telefonendgerät in den Kontrollmodus des Voicemailsystems ein, sucht EVO die korrespondierende Mailboxnummer dieses Teilnehmers und verwendet sie automatisch, so dass die Eingabe der Mailboxnummer entfällt. Nur die PIN muss für den Zugang in diesem Fall noch eingegeben werden. > Hinweis: Ist das anrufende Telefonendgerät vom Benutzer zusätzlich als “trusted” definiert, wird sogar die Eingabe der PIN überflüssig. In diesem Fall erreicht man den Kontrollmodus ohne eine weitere Eingabe. Einfache Bestimmung der Menü-Sprache Über diese Funktion kann Einfluss darauf genommen werden, nach welchen Kriterien die Auswahl der Menüsprache bei einem Anruf erfolgen soll. Ist die Option aktiviert, wird für die Ansagen im Kontroll- beziehungsweise Anrufbeantwortermodus immer zuerst die vorgegebene Standardsprache verwendet. Nach der Anmeldung schaltet EVO auf die Sprache um, die vom Benutzer für seine Mailbox ausgewählt wurde. Wird die Mailbox direkt angewählt, wird sofort die für diese Mailbox konfigurierte Menüsprache benutzt. Wurde keine Sprachauswahl getroffen, wird automatisch auf die Standardeinstellung zurückgegriffen. 10-254 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Ist die Funktion nicht aktiviert, versucht EVO dem Anrufer die passenste Menüsprache, abhängig vom gewählten Zugriffsmodus oder der angewählten Mailbox, anzubieten. Wird die Rufnummer des Anrufenden nicht übermittelt, greift das EVO-Skript auf die Default-Sprache zurück. Wird sie übermittelt und ist einem XPR-Benutzer zuzuordnen, kann EVO die ermittelte Rufnummer mit dem betreffenden Benutzer in Verbindung bringen und daraus die Spracheinstellung ableiten. Ist die übertragene Rufnummer dem XPR Server unbekannt, wird die Sprache anhand der Landesvorwahl eingestellt. Beispiel: Ist die übertragene Rufnummer dem XPR Server unbekannt und beginnt die ANI mit 49, wird die deutsche Sprache gewählt. Kein Lokalisieren der Nummer vor Verbinden Normalerweise werden alle Rufnummern intern lokalisiert, bevor sie als Wahlinformation gesendet werden. Diese Option zwingt EVO dazu, diese Lokalisierung zu übergehen und direkt die eingegebene Rufnummer zu wählen. Erstellen fehlender Namensaufnahme mit TTS Ist keine Namensaufnahme verfügbar, wird der eingestellte Benutzername durch die Text-toSpeech-Software als Datei erzeugt, die dann für die Namensansage verwendet wird. 7 Die folgenden Einstellungen für das Verhalten des Nachrichten-Assistenten werden nur wirksam, wenn der Benutzer seine Mailbox so konfiguriert, dass der Nachrichten-Assistent aktiviert wird. Wird die Mailbox lediglich als Anrufbeantworter genutzt, werden diese Einstellungen nicht ausgewertet. ANI ist Kostenstelle bei Anruf-Vermittlung Bei einer Vermittlung wird normalerweise die Rufnummer der Mailbox als Anrufer an die Telefonanlage übergeben, so dass diese Rufnummer für die Gebührenabrechnung verwendet werden kann. Da der Mailboxbesitzer die Rufnummer konfigurieren muss, an die vermittelt werden kann, ist dies die Voreinstellung. Mit dieser Option kann man die Rufnummer des Anrufers bei einem Vermittlungsvorgang an die Telefonanlage übergeben lassen, so dass dessen Rufnummer für die Gebührenabrechnung verwendet wird. Ziel ansagen/anzeigen bei Anruf-Vermittlung Durch Aktivieren dieser Option ist es möglich, die Ansage und Anzeige der Zielrufnummer global zu unterdrücken. Diese Einstellung sollte aktiviert werden, wenn Rufnummern aus Vertraulichkeitsgründen nicht öffentlich bekannt gemacht werden sollen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-255 Protokolle des XPR Servers Bei Abbruch mit der Vermittlung verbinden Angenommen, ein Anrufer benutzt ein Telefon, das nicht über eine DTMF-Wahltastatur verfügt oder an dessen Gerät die DTMF-Signalisierung nicht eingeschaltet ist. Dieser ruft eine Mailbox an, bei der vom Benutzer der Nachrichten-Assistent aktiviert wurde. Er kann nun keinerlei Eingaben machen, die vom System erkannt werden. Damit dieser Anruf nicht verloren geht, wird der Anrufer nach einer einstellbaren Anzahl von Menüansagen automatisch zum Vermittlungsplatz weitergeschaltet, wenn diese Option aktiviert ist. Ansonsten würde der Anrufer aufgefordert, eine Nachricht zu hinterlassen. Für Anruf im Anrufbeantworter-Modus deaktiviert Definiert, ob der Nachrichten-Assistent im Anrufbeantwortermodus global für alle Benutzer deaktiviert wird. 10-256 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.1.7 Parameterregister Namenswahl Dieses Parameterregister dient zur Konfiguration der Namenswahl. Dabei wird den EVO-Benutzern erlaubt, nicht nur über die Eingabe von Rufnummern, sondern auch über die Definition eines Namens eine Telefonverbindung herzustellen. Die Eingabe des Namens muss über die Wahltasten des Telefonendgeräts erfolgen, da eine Unterstützung durch die Spracherkennung im Rahmen der Namenswahl nicht zur Verfügung steht (vgl. Abschnitt 10.5.1.8, “Adressierung über Namen ermöglichen”, auf Seite 10-260). Soll über die Wahltasten des Telefonendgeräts ein Name zur Verbindungsherstellung eingegeben werden, sind die einzelnen Buchstaben durch jeweils einmaliges Drücken der zugehörigen Taste einzugeben (Vanity Number). Um eine schnellere Eingabe zu ermöglichen, müssen nicht alle Buchstaben eines Namens eingegeben werden. Die Eingabe kann nach den ersten Buchstaben mit der *- bzw. #-Taste (vgl. Abschnitt 10.5.1.4, “Parameterregister Menü”, auf Seite 10-251) beendet werden. Das EVO-Skript liefert daraufhin eine Liste aller bekannten Benutzernamen, die mit der eingegebenen Buchstabenfolge beginnen. Im Parameterregister Namenswahl stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: Nachname ist zuerst zu wählen Diese Option steuert den EVO-integrierten Bedienhinweis für die Eingabe der Namenswahl durch den Benutzer. Für diesen Bedienhinweis stehen zwei Optionen zur Verfügung: ● Eingabe der Namenswahl beginnend mit Vornamen ● Eingabe der Namenswahl beginnend mit Nachnamen 7 Hinweis: Die Einstellung Nachname ist zuerst zu wählen steuert lediglich, welcher Bedienhinweis dem Benutzer durch das EVO-Skript angesagt wird. Auf den Suchalgorithmus des XPR Servers hat die gewählte Option keinen Einfluss. Der XPR Server vergleicht die zur Namenswahl eingegebene Information immer mit den Einträgen der Name-Felder der XPR-Datenbank. Ja nachdem, ob die Benutzer dort mit führendem Nachnamen oder Vornamen gepflegt sind, ist der Bedienhinweis Nachname ist zuerst zu wählen zu aktivieren oder nicht. Daraus folgt, dass für die Namenswahl eine Mischung der Vor- und Nachnamenreihenfolge in den Name-Feldern der XPR-Datenbank zu Problemen im Suchalgorithmus führt. Durchwahlliste des Benutzers in Auswahlliste spielen Wird einem Benutzer die gefundene Trefferliste für eine Namenswahl ausgegeben, kann jeder Treffer mit oder ohne die zugehörige Durchwahl angesagt werden. Wird diese Option ausgewählt, wird die Durchwahl mit angegeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-257 Protokolle des XPR Servers Nötige Anzahl von Ziffer, bevor Suche möglich Bei einer Namenswahl muss nicht der gesamte Name des Angerufenen eingegeben werden. Diese Option definiert, wie viele Buchstaben bei einer Wahl über die Tastatur des Telefonendgeräts mindestens eingegeben werden müssen, bevor eine Treffersuche erfolgen kann. Wird eine Namenswahl nach der Eingabe von weniger Ziffern mit der *- bzw. #-Taste beendet, fordert das EVO-Skript zur Fortsetzung der Eingabe auf. Maximale Anzahl von Treffern in Auswahlliste Die hier gemachte Angabe definiert die maximale Länge von Trefferlisten. Ergibt sich aus einer Namenswahl eine Trefferliste mit mehr Benutzern als hier festgelegt, weist das EVO-Skript darauf hin und fordert zu einer Neuwahl auf. Diese sollte dann mit einer längeren NamenswahlEingabe durchgeführt werden. Zeitintervall bis zur automatischen Suche Erfolgt für das hier definierte Zeitintervall keine weitere Eingabe über die Tastatur des Telefonendgeräts, startet EVO die automatische Suche nach passenden Benutzernamen. Dabei werden für die Suche die bis dahin eingegebenen Buchstaben verwendet. Sollte diese Eingabe die Nötige Anzahl von Ziffern, bevor Suche möglich unterschreiten, fordert das EVO-Skript wiederum zur Fortsetzung der Eingabe auf. 10-258 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.1.8 Parameterregister Spracherkennung Über dieses Parameterregister werden Einstellungen zur automatischen Spracherkennung vorgenommen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung: Telefontasten parallel zur Spracherkennung nutzen Das EVO-Skript bietet Benutzern die Möglichkeit, für die Menüsteuerung neben der Spracherkennung individuell auch die Tasten des Telefonendgeräts zu nutzen. Dies kann z.B. dann erforderlich werden, wenn die automatische Spracherkennung wegen äußerer Einflüsse (temporärer Baulärm, Beeinträchtigung der Sprachlautstärke des Benutzers, usw.) keine ausreichende Erkennungssicherheit liefert. Um dieses Leistungsmerkmal freizugeben, muss diese Option aktiviert werden. Bei fehlender Lizenz zum Benutzerprotokoll wechseln Sind alle EVO-Lizenzen für die Verbindungen zu gerade eingewählten Benutzern in Gebrauch, kann der XPR Server auf einen zusätzlichen Anrufer folgendermaßen reagieren: ● Abweisen des neuen Anrufs, da keine freien Lizenzen verfügbar Diese Option spezifiziert das gewünschte Verhalten. ● Umleiten des betreffenden XPR-Benutzers auf dessen eingerichtetes Voicemailskript (z.B. PhoneMail) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-259 Protokolle des XPR Servers Adressierung über Namen ermöglichen EVO ermöglicht die spracherkennende Wahl über die Adressierung von Benutzernamen. Dazu vergleicht es den gesprochenen Namen des gewünschten Gesprächteilnehmers standardmäßig mit den eindeutigen Benutzernamen, die in den Feldern Name der XPR-Benutzerdatenbank verfügbar sind. Da die Möglichkeit besteht, dass Namenseinträge von XPR-Benutzer abkürzender oder kryptischer Natur sind (z.B. Siemens AG oder ABC-Hilfe), kann diese Standardeinstellung erweitert werden. (Wie sollte auch der Benutzer mit dem Namen ABC-Hilfe ausgesprochen werden? Abs Hilfe?) Dazu können in der XPR-Benutzerdatenbank für beliebige Benutzer jeweils bis zu 99 zusätzliche Felder angelegt werden (VM_ASR_NAME_01 ... VM_ASR_NAME_99). Jedes dieser zusätzlichen Felder kann dann jeweils genau einen mögliche Eintrag enthalten, wie der betreffende Name ausgesprochen werden könnte. Beispiel: Siemens AG – Siemens Age, Siemens Aktiengesellschaft, Siemens ABC-Hilfe Abeze-Hilfe, Rechtschreibhilfe, Hilfe, Hotline – Die so ergänzten Felder werden dann zusätzlich zu den Datenbankfeldern Name auf eine Übereinstimmung mit dem adressierten Benutzer geprüft. > Hinweis: Die Datenbankfelder VM_ASR_NAME_<xx> müssen manuell in die XPR-Datenbank eingefügt werden. Nutzen Sie dazu den Client Assistant und fügen Sie in der Maske USER die gewünschten Felder hinzu. Detaillierte Informationen dazu sind im entsprechenden Benutzerhandbuch verfügbar. Um die Adressierung über Namen zu realisieren, muss zuvor das für die Spracherkennung benötigte Vokabular erzeugt werden. Dieses Vokabular setzt sich aus den Einträgen der Datenbankfelder Name (und ggf. VM_ASR_NAME_<xx>) der XPR-Benutzer zusammen, die darüberhinaus einen Eintrag im Datenbankfeld Voice besitzen. Um die Vokabularerzeugung anzustoßen, muss nach Aktivierung der Option Adressierung über Namen die Schaltfläche Liste ausgewählt werden. 7 10-260 Hinweis: Nach der ersten Aktivierung der Option Adressierung über Namen oder nach Änderung der Datenbankfelder Name bzw. VM_ASR_NAME_<xx> muss die Schaltfläche Liste ausgewählt werden, um ein aktuelles Vokabular zu generieren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Schwelle für extra Bestätigung bei unsicherer Erkennung ... Die für EVO eingesetzte Spracherkennung liefert für jede sprachbasierte Eingabe einen Prozentwert für dessen Erkennungssicherheit zurück. Dieser Wert beschreibt, wie sicher die Zuordnung von Eingabe und zugeordnetem Eintrag des bekannten Vokabulars ist. Je nach Größe des definierten Schwellenwertes wird definiert, ob bei bestimmten Aktionen eine zusätzliche Verifizierung des Treffers durch den Benutzer erfolgen soll. Diese Verifizierung geschieht in der Weise, dass EVO den Benutzer fragt, ob der gefundene Treffer mit der Wahl übereinstimmt. Erfolgt keine Verifizierung, da der Wert der Erkennungssicherheit größer ist, als die definierte Schwelle, wird der gefundene Treffer automatisch als korrekt angenommen und ausgeführt. Für folgende Aktionen sind Schwellwerte zu konfigurieren: ... bei Löschen einer Nachricht Definiert einen Schwellwert (in Prozent) für die Spracherkennung beim Löschen von Nachrichten. ... bei Abbruch einer Aufnahme Definiert einen Schwellwert (in Prozent) für die Spracherkennung beim Abbruch von Aufnahmen. ... bei Eingabe einer Nummer (Box, PIN, ...) Definiert einen Schwellwert (in Prozent) für die Spracherkennung bei der Eingabe von Nummern (Voicebox, PIN, usw.). ... bei der Adressierung an einen Namen Definiert einen Schwellwert (in Prozent) für die Namenserkennung bei Adressierungen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-261 Protokolle des XPR Servers 10.5.1.9 Parameterregister Kunde Im Parameterregister Kunde können über die Eingabezeile spezielle, kundenspezifische Parameter eingegeben werden. Momentan stehen folgende Parametereinstellungen zu Verfügung: ● -pga ● -rmtopic Darüber hinaus existieren die fünf Parameter ● recplen=, ● recplvl=, ● recslen= und ● recslvl= mit denen sich erkennen lässt, ob momentan eine Sprechpause eingetreten ist (Silence Detection-Parameter). Sollen mehrere Parameter gleichzeitig zur Anwendung kommen, werden diese hintereinander, getrennt durch ein Leerzeichen, in die Eingabezeile geschrieben. Ungültige Parameter werden ignoriert und bei einem erneuten Aufruf dieser Einstellungsseite nicht mehr angezeigt. Schauen wir uns die Funktion dieser Parameter im folgenden etwas genauer an. -pga (Pre-Greeting-Announcement) Mit diesem Parameterstring kann eine zusätzliche Begrüßungsansage für extern eingehende Anrufe aktiviert werden, die zum Beispiel als Firmenbegrüßung noch vor dem Melden des EVO-Voicemailsystems abgespielt wird. Dies ist unter Umständen gewünscht, um dem Anrufer 10-262 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers zuerst zu signalisieren, dass er mit dem richtigen Anschluss verbunden ist. Die dazugehörige, firmenspezifische Begrüßungsansage gehört nicht zum Lieferumfang von EVO. Im Bedarfsfall muss eine solche Aufnahme selbst erzeugt werden. Dazu einige wichtige Anmerkungen: ● Die einzubindende Ansagedatei muss im PCM-Format erstellt werden. ● Ihr Name muss pregreetingann.pcm lauten, denn nur eine Ansagedatei mit diesem Namen wird auch an dieser Stelle wiedergegeben. ● Das Verzeichnis an dem diese Ansagedatei gespeichert werden muss, ist <XPR>\res\E\evo\ und dort in dem Ordner entsprechend der aktuell ausgewählten Sprache (Beispiel: american oder british). -rmtopic (Remove XPR Monitor Topic) Bei voll eingerichtetem XPR Server kann es vorkommen, dass kein Themen-Eintrag im Komponenten-Fenster des XPR Monitor zur Überwachung von EVO erzeugt werden kann, da deren Anzahl pro APL beschränkt ist (maximal 64). Mit diesem Parameterstring kann der XPR Monitor so eingerichtet werden, dass er einige bestehende Themen aus dem Zweig der eingesetzten Telematik APL entfernt und EVO als Thema einfügt. recplen, recplvl, recslen und recslvl Da der elektrische Kennwert für die Lautstärke von den eingesetzten Aufnahme-/Wiedergabekomponenten bei einer Aufnahme abhängig ist, ist es ggf. erforderlich, eine Anpassung der Lautstärke vorzunehmen. Zusätzlich kann die Impulslänge beeinflusst werden, die mindestens erreicht werden muss, um eine Aufnahme zu starten. Bei den folgenden vier Parametern geht es darum, sicher zu erkennen, ob gesprochen wird oder nicht, um eine Aufnahme zu starten oder zu stoppen. Hierüber lassen sich die Aufnahmezeiten so kurz wie möglich halten, damit keine unnötig großen Aufnahmedateien generiert werden. Das Problem besteht darin, die entsprechenden Level so zu wählen, dass das Sprechen eindeutig erkannt wird, aber zum Beispiel Leitungsrauschen und Hintergrundgeräusche als Stille interpretiert werden. Hier können die Schwellwerte für die Länge und den Pegel, die zur Erkennung von Sprechpausen erforderlich sind, angepasst werden. recplen=<Wert> (Record Peak Length) Definiert die Impulslänge in Millisekunden, die ein Signal mindestens haben muss, um damit die Aufnahme zu starten. Default: 64 Wertebereich: 0 bis 4000 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-263 Protokolle des XPR Servers recplvl=<Wert> (Record Peak Level) Definiert den Impulspegel, den ein Signal mindestens haben muss, um damit die Aufnahme zu starten. Je höher der “Peak Level” gewählt wird, um so lauter muss gesprochen werden, damit die Aufnahme gestartet wird. Wird der Eingabewert durch 40 geteilt, erhält man den Levelwert in Prozent (relativ zum Maximalwert). Default: 32 Wertebereich: 0 bis 4000 recslen=<Wert> (Record Silence Length) Definiert die minimale Impulslänge einer Sprachpause in Millisekunden, damit durch sie die Aufnahme gestoppt wird. Default: 3000 Wertebereich: 0 bis 4000 recslvl=<Wert> (Record Silence Level) Definiert den Impulspegel einer Sprachpause, den sie mindestens haben muss, um damit die Aufnahme zu stoppen. Je höher der “Silence Level” eingestellt ist, um so lauter muss man sprechen damit die Aufnahme nicht abgebrochen wird. Wird der Eingabewert durch 40 geteilt, erhält man den Levelwert in Prozent (relativ zum Maximalwert). Default: 32 Wertebereich: 0 bis 4000 10-264 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.1.10 Parameterregister Test Dieses Parameterregister dient zur Eingabe von Testparametern. > Hinweis: In einem Kundensystem sollten hier niemals Parameter eingegeben werden. Unsinnige Eingaben können den regulären Betrieb von EVO stören oder sogar unmöglich machen. Die Eingabefelder haben folgende Funktionen: ANI für Displaytexte In dieses Feld kann eine Telefonnummer eingegeben werden, an die dann alle Displaytexte umgeleitet werden. Diese Option istnur für eine allgemeine Funktionskontrolle vorgesehen. Gefälschte ANI Zu Testzwecken kann in dieses Feld eine beliebige Nummer eingetragen werden, die dann vom System automatisch als erkannte Rufnummer für jeden weiteren Anruf interpretiert wird. Gefälschte REDIR Hier lässt sich – ähnlich wie bei der gefälschten ANI – für eine Anrufumleitung eine Redirected Number vorgeben. Mailbox-Ordner (TUM) Hier lässt sich für True Unified Messaging (TUM) der zur Ausgabe vorgesehene Mailboxordner explizit durch die Eingabe eines Namens vorgeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-265 Protokolle des XPR Servers 10.5.1.11 Anpassen der XPR Routing Rules Szenario: Eine Exchange- oder Lotus Notes-Integration ohne True Unified Messaging und auch ohne Inboxreplikation. Voicemails bleiben auf dem XPR Server und werden ausschließlich über EVO abgerufen. Zum Fremdsystem werden nur Faxnachrichten und bei Voicemail meist nur ein entsprechender Benachrichtigungsreport zugestellt. Da EVO über die TUM-Schnittstelle auf die Nachrichten zugreifen will und anhand der Daten aus der Benutzerdatenbank (Datenbankfeld PREFERRED) auf das Fremdsystem zugreifen würde, müssen die Routing Rules angepasst werden. Folgende Regel muss vor den ersten Regeleintrag eingefügt werden, wobei <Server Name> durch den Namen des XPR Servers ersetzt werden muss: NVS:<Server Name> /*[TYPE=TRANS]=NVS:MAILBOX/*[ABORT=1] Dadurch werden alle Transaktionen von EVO an die Mail APL umgeleitet, die als TUM-Backend für den Zugriff auf die XPR-eigene Datenbank agiert. Außerdem muss noch die Preferred Rule geändert werden, damit diese unsere oben definierte Änderung nicht wieder rückgängig macht: NVS:*.*/*[ABORT=0]=<PREFERRED> In der Registry sollte der Wert HKLM\Software\PP-COM\MRS\MailApl\TumBackend entweder nicht vorhanden sein oder auf “1” stehen, damit die TUM-Funktionalität der Mail APL eingeschaltet ist. > Hinweis: In diesem Szenario muss trotzdem die entsprechende TUM APL für den Zugriff auf die Postfächer der Benutzer installiert werden, wenn man Benachrichtigungen über die Notification APL per Web Administrator einrichten will. Für die Bedienung von EVO ist das XPR-Benutzerhandbuch XPR EVO verfügbar. 10-266 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.2 Das Protokoll PhoneMail PhoneMail ist das Standard-Voicemailskript, mit dem der Mailboxzugang über das Telefonendgerät ermöglicht wird. Voice-, Fax- und E-Mail-Nachrichten können abgerufen, Sprachachrichten aufgenommen bzw. versendet und Mailboxeinstellungen eingerichtet werden. Wenn von PhoneMail über CorNet auch Displayanzeigen an die Endgeräte gesendet werden sollen, ist zusätzlich das Skript CIT Hicom Endgeräteanzeige zu aktivieren. > Hinweis: Werden in einem XPR-System die Skripte PhoneMail und VMS parallel genutzt, so ist folgendes zu beachten: ● Ein Benutzer kann im Client Assistant das von ihm bevorzugte Voicemailsystem auswählen. Da der Benutzer bei Nutzung des Call Back Access-Modes bereits durch seine mitübertragene Rufnummer (ANI) bekannt ist, kann das entsprechende Voicemailsystem korrekt gestartet werden, selbst wenn die Zugangsrufnummer des jeweils anderen Voicemailsystems angerufen wurde. ● Für externe Anrufer gilt, dass ein Wechsel des Voicemailsystems nicht stattfindet. ● Die Zugangsrufnummern müssen aus dem jeweils zugewiesenen Durchwahlbereich stammen, die sich für PhoneMail und VMS selbstverständlich nicht überschneiden dürfen. Siehe auch Abschnitt 10.5.4, “Die Protokolle PhoneMail und VMS parallel nutzen”, auf Seite 10-298. Betrachten wir nun im folgenden die Konfigurationsregister Allgemein und Skript der Protokolleinstellungen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-267 Protokolle des XPR Servers 10.5.2.1 Konfigurationsregister Allgemein Bei den hier angezeigten Elementen handelt es sich um den Namen des Protokolls (Name), über den das einzurichtende PhoneMail-Protokoll adressiert wird, eine beschreibende Protokollbezeichnung für die Anzeige im XPR Monitor und eine kurze Beschreibung des Protokolls, die bei Anwahl dieses Protokolls in der Konfiguration angezeigt wird. 7 10-268 Hinweis: Der Protokollname dient als Referenzierung für das jeweils zugeordnete Protokoll und wird ggf. von anderen Modulen, die mit der Telematik APL des XPR Servers kommunizieren, ausgewertet. Um eine fehlerfreie Operabilität zu gewährleisten, empfehlen wir an dieser Stelle die Namenkonvention PHONEMAIL. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.2.2 Konfigurationsregister Skript Im Feld E-Skript kann der gewünschte Skripteintrag ausgewählt werden bzw. ist bereits ein fester Name eingetragen. 7 Hinweis: Wurde das Protokoll nach der Wahl der Schaltfläche Hinzufügen namentlich ausgewählt, ist das Feld E-Skript fest vorgegeben. Ist anstelle eines namentlichen Protokolls jedoch der Eintrag Benutzerdefiniertes Skript gewählt worden, kann im Feld E-Skript nun der gewünschte Protokollname definiert werden (vgl. Abschnitt 10.9.1, “Skripte”, auf Seite 10-426). Mit der Schaltfläche Parameter gelangt man zur tatsächlichen Konfiguration des Protokolls. Mit Compile kann man das eigentliche Skript kompilieren. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn man selbst ein neues Skript entwickelt und dieses deshalb nur im Quellcode vorliegt. Im Normalfall existiert jedoch bereits eine kompilierte Objektdatei, die einfach vom XPR Server ausgeführt werden kann. Das Konfigurationsregister Attribute ist Teil der Erweiterten Einstellungen. Hier sind für PhoneMail keine Änderungen vorzunehmen. Schauen wir uns nun an, welche Optionen über die Schaltfläche Parameter im Konfigurationsregister Skript für die eigentliche Einrichtung des Protokolls zur Verfügung stehen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-269 Protokolle des XPR Servers 10.5.2.3 Parameterregister Allgemein Im Parameterregister Allgemein werden die Rufnummern für den Telefonzugang mit den Zugangsarten Direct Access, Guest/Forward Access, Callback Access, Fax Access, Transfer Access und Universal Access eingetragen. Die einzutragenden Zugangsnummern müssen in der TK-Anlage so konfiguriert sein, das Anrufe für diese Rufnummern automatisch an den XPR Server weitergeleitet werden. Außerdem müssen sie in dem Durchwahlbereich liegen, der an das PhoneMail-Skript gebunden ist. Vor der Festlegung des Rufnummernbereichs sind folgende grundsätzliche Fragen zu klären: ● Wird das CorNet-N-Protokoll sowohl vom XPR Server als auch der angeschalteten TK-Anlage unterstützt? ● Sollen Mailboxnummer und Telefonnummer identisch sein? ● Soll eine Mailbox mehr als einem Teilnehmer zugeordnet werden können (Sammelmailbox)? Je nach Antwort kann es erforderlich sein, neben den oben beschriebenen Zugangsnummern auch noch weitere Durchwahlbereiche an das PhoneMail-Skript zu binden. Mögliche Konfigurationen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. CorNet-N ja 10-270 Nummern identisch ja Mailbox für mehrere Teilnehmer nein Bindung weiterer Durchwahlbereiche ist nicht erforderlich. Anrufumleitung wird immer auf die Forward Access-Nummer gesetzt (bzw. Fax Access-Nummer für Fax-AUL) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers CorNet-N Nummern identisch ja ja, wenn möglich ja nein Mailbox für mehrere Teilnehmer ja nein Es sind Bindungen weiterer Durchwahlbereiche erforderlich, da die Anrufumleitung auf eine Mailboxnummer statt auf die Forward Access-Nummer zu setzen ist. Jede Mailboxnummer (sofern diese von mehreren Teilnehmern genutzt werden sol) muss im Durchwahlbereich enthalten sein. Es sind Bindungen weiterer Durchwahlbereiche erforderlich, da die Anrufumleitung auf eine Mailboxnummer statt auf die Forward Access-Nummer zu setzen ist. Jede Mailboxnummer muss im Durchwahlbereich enthalten sein. Es sind Bindungen weiterer Durchwahlbereiche erforderlich, da ohne CorNet-N die Anrufumleitung nicht auf die Forward AccessNummer gesetzt werden kann, sondern individuell auf eine Mailboxnummer gesetzt werden muss. Jede Mailboxnummer muss im Durchwahlbereich enthalten sein. Beschreibung der Zugangsarten ● Direct Access Von beliebigen Telefonendgeräten aus kann mit der hier definierten Rufnummer die eigene Mailbox abgefragt und administriert werden. Ein Anrufer auf dieser Zugangsnummer muss sich am XPR Server mit seiner Mailboxnummer und seiner PIN identifizieren. ● Guest Access Von beliebigen Telefonendgeräten aus kann mit der hier definierten Rufnummer einem anderen Mailboxbesitzer eine Sprachnachricht hinterlassen werden. Ein Anrufer muss zur Nachrichtenadressierung die Mailboxnummer des gewünschten Gesprächpartners eingeben. ● Forward Access Die hier verwendete Rufnummer muss in der Nebenstellenanlage als Anrufumleitungsziel eingestellt werden, wenn bei Anrufumleitung oder Rufweiterschaltung der XPR Server erreicht werden soll. Diese Zugangsart erwartet im Rahmen des Verbindungsaufbaus eine Übermittlung der Rufnummer der Nebenstelle, die die Anrufumleitung aktiviert hat (Redirecting Number). Wenn die TK-Anlage deren Übermittlung nicht unterstützt, ist diese Zugangsart nur über Durchwahlbereiche möglich. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-271 Protokolle des XPR Servers ● Callback Access Der Zugang mit dieser Nummer entspricht dem Direct Access mit dem Unterschied, dass die eigene Rufnummer nicht mehr eingegeben werden muss, da dafür die Rufnummer des benutzten Endgeräts verwendet wird. Das bedeutet gleichzeitig, dass diese Zugangsart nur von einem individuellen Telefonendgerät aus oder nur nach Identifikation gegenüber der TK-Anlage zu nutzen ist. Des weiteren wird diese Rufnummer auch genutzt, wenn mit Hilfe der Tastenkombination Briefkasten - Ausgeben bzw. einer entsprechenden Menüauswahl der Schnellzugang zum XPR Server genutzt wird. 7 Hinweis: Dieses Leistungsmerkmal setzt entsprechende Fähigkeiten in den benutzten Telefonendgeräten und der eingesetzten TK-Anlage voraus. ● Dieses Leistungsmerkmal ist jedoch von den Fähigkeiten der benutzten Endgeräte und der eingesetzten TK-Anlage abhängig. ● Fax Access Diese Rufnummer ist ein Forward Access ausschließlich für den Faxdienst. Auch hier wird das Zielmailbox über die Redirecting Number ausgewertet. ● Transfer Access Wenn ein Anrufer bei einem Vermittlungsplatz anruft, kann dieser den Anrufer auf den Transfer Access weiterleiten und vor Übergabe die gewünschte Mailboxnummer angeben. Der Zugang entspricht vom Prinzip her dem Guest Access mit dem Unterschied, dass der Anrufer bereits durch die Vermittlung informiert wurde, dass er mit einem Voicemailsystem verbunden wird und somit eine eigens hierfür erstellte Ansage erhält. ● Universal Access Dieser Zugang entspricht dem Guest Access mit der zusätzlichen Möglichkeit, in den Direct Access zu wechseln (Betätigen der Endgerätetaste 0). Als eine Besonderheit des Phonemail-Skripts wird standardmäßig eine Unzulänglichkeit der Hicom-ACD-G-Anbindung bei Flexrouting behandelt. Jeder Callback Access, der eine Redirecting Number beinhaltet, wird automatisch als Forward Access ausgeführt. Falls dieses Verhalten nicht gewünscht ist, kann es über das Parameterregister Kunde (s.u.) deaktiviert werden. 10-272 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Einrichtung einer Gruppenmailbox Damit sich mehrere Benutzer eine Mailbox teilen können, sind folgende Schritte durchzuführen: ● Richten Sie neben den Zugangsrufnummern einen weiteren Durchwahlbereich ein. ● Weisen Sie eine dieser Rufnummern einer Gruppe als Mailboxnummer zu. ● Die Gruppenmitglieder leiten ihr Telefon direkt auf diese Mailboxnummer um und nicht auf den Forward Access. ● Benachrichtigungen (Notifications, MWI) sind im Client Assistant so zu konfigurieren, dass die Briefkastenlampe an den Endgeräten der Gruppenmitglieder geschaltet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch XPR Client Applications. Es ist ein Locking-Mechanismus eingebaut, sodass immer nur ein Gruppenmitglied zwecks Abfrage auf die Mailbox zugreifen kann. Die Namensansagen und Begrüßungen sind genau einmal vorhanden. Daher ist es erforderlich, dass sich die Gruppenmitglieder untereinander absprechen, wenn Änderungen vorgenommen werden sollen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-273 Protokolle des XPR Servers 10.5.2.4 Parameterregister Optionen Im Parameterregister Optionen wird eingestellt, welche der freigeschalteten Dienste für den Telefonzugang aktiviert bzw. deaktiviert werden sollen. Deaktivierte Nachrichtentypen werden beim Abruf über den Telefonzugang nicht signalisiert. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: ● Sprache Sprachnachrichten werden dem Benutzer signalisiert. ● Fax Faxnachrichten werden dem Benutzer signalisiert. ● E-Mail E-Mails werden dem Benutzer signalisiert. ● E-Mail vorlesen (Text-to-Speech) E-Mails werden mit Hilfe einer Text-to-Speech-Anwendung in eine Sprachausgabe konvertiert und vorgelesen. 7 ● 10-274 Hinweis: Um diese Funktion nutzen zu können, muss die entsprechende Software installiert und dieses Leistungsmerkmal Text-to-Speech (TTS) im XPR Server freigeschaltet sein. Hinweis an Mobilfunktelefon... Bei neuen Nachrichten in der Mailbox kann der Benutzer entscheiden, ob er SMSNachrichten erhalten will. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers ● Spracheinstellung externer ... Die Spracheinstellung externer Anrufer wird gespeichert, so dass der Anrufer beim nächsten Anruf in der gewählten Sprache bedient wird (ist nur in mehrsprachigen Installationen relevant). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-275 Protokolle des XPR Servers 10.5.2.5 Parameterregister Einstellungen Im Parameterregister Einstellungen können besondere Anpassungen vorgenommen werden, die für ein korrektes Zusammenspiel mit der angeschalteten TK-Anlage notwendig sind. Normalerweise wird davon ausgegangen, dass Anrufumleitungen zur Forward Access-Nummer bzw. Fax Access-Nummer eingestellt sind und keine Sammelmailboxen verwendet werden. Bei Abweichung von dieser Standardkonfiguration können besondere Einstellungen erforderlich werden. Die Querverbindungskennzahl ist u. U. bei Nutzung von Durchwahlbereichen erforderlich, um korrekte interne Faxabsender präsentieren zu können. 10-276 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.2.6 Parameterregister Kunde Im Parameterregister Kunde können beliebige weitere systemweite Einstellungen vorgenommen werden. Voraussetzung ist eine kundenspezifische Anpassung des PhoneMail-Skripts. Weiterhin kann auch eine projektspezifische Freischaltung von Leistungsmerkmalen durch Eingabe entsprechender Parameter erfolgen. So gibt es derzeit folgende allgemeinen Schalter bzw. Optionen, die bei der Eingabe durch jeweils ein Leerzeichen voneinander zu trennen sind: ● “-faxtone” Schaltet die automatische Faxtonerkennung frei. ● “-noflexrout” Deaktiviert den standardmäßig vorhandenen Flexrouting-Mechanismus (siehe Abschnitt 10.5.2.3, “Beschreibung der Zugangsarten”, auf Seite 10-271). ● “-nopw” Deaktiviert die Abfrage des Telefonkennworts bei Nutzung des Direct- oder Callback Access vom eigenen Telefon aus. ● “-nosmspw” Deaktiviert die Abfrage des Telefonkennworts bei Nutzung des Callback Access vom eigenen Mobiltelefon aus. Die Rufnummer des Mobiltelefons muss beim Verbindungsaufbau übermittelt werden und im Feld SMS der XPR-Benutzerdatenbank eingetragen sein. ● “fwdt=<Verzögerung der 1. Ansage in Millisekunden>” Bewirkt eine verzögerte Ausgabe der ersten Ansage im Forward Access. Dies ist u.U. notwendig, um bei ACD-Anwendungen die Ansage nicht doppelt auszugeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-277 Protokolle des XPR Servers ● “-fma” (fast Message Access) Für Benutzer, die den Zugriff auf Voicemails nur per TUI nutzen, kann über diesen Parameter eine deutlich verkürzte Ansage eingestellt werden. Voraussetzung für die Aktivierung der verkürzten Ansage ist neben dem Custom-Parameter, dass der Benutzer in seinen TUI-Einstellungen die verkürzte Ansage gewählt hat. Die Funktion arbeitet unabhängig davon, ob die Zugriffsbeschränkung zur ausschließlichen TUI-Nutzung für Voicemails durch persönliche Einstellungen oder durch Systemvorgaben erfolgt. ● -nosendtodraft Im Normalfall werden Nachrichten an bereits eingegebene Empfänger versendet, wenn während der Eingabe einer Empfängerliste die Verbindung mit dem XPR Server beendet wird. Wenn diese Option gesetzt ist, muss die Empfängerliste explizit bestätigt werden, damit der Sendeauftrag ausgeführt wird. ● “prs” Definiert eine Ruhezeitspanne (in 1/10 Sekunde) die vor einer Aufnahme vergeht, um nicht den Schluss der vorherigen Aufnahme zu überspielen. Die Default-Einstellung ist 0. ● “psd” Definiert eine Verzögerung (in Millisekunden) bei der Wiedergabe einer Ansage. Die Default-Einstellung ist 0. ● “rw” Definiert einen Zeitpunkt vor Aufnahmeende (in Sekunden), an dem eine Warnung ausgegeben wird. Die Default-Einstellung ist 15. ● “tbd” Definiert eine Zeitspanne (in Sekunden), bis zu der man im Hinweismodus die Möglichkeit hat, sich zu einem anderen Teilnehmer weiter zu verbinden. 7 Hinweis: Diese Einstellung hat keine Wirkung, wenn ein Benutzer einen Telefonvertreter eingestellt hat). ● “timeout” Zeitspanne (in Sekunden), in der bei Nichteingabe einer Tastenfolge die Menüoptionen erneut angesagt werden. Default-Einstellung ist “5”. ● “reccut” Definiert eine Zeitspanne (in Millisekunden) die vom Ende einer Aufnahme abgeschnitten wird, um Aufzeichnungen von DTMF-Tönen zu vermeiden, die eine Aufnahmepause hervorrufen. ● “wlcst” Definiert eine Verzögungen (in 1/10 Sekunden), bis ein Anrufer eine Begrüßungsansage erhält. 10-278 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers ● “-noprintfax” Deaktiviert die Möglichkeit, einen Faxausdruck auf einem Faxgerät vorzunehmen. Das Setzen dieses Parameters ist dann empfehlenswert, wenn keine Faxlizenzen vorhanden sind. Firmenspezifische Begrüßungsansagen Sie haben die Möglichkeit, im Client Assistant oder über die Telefonbedienoberfläche (TUI) die globalen, firmenspezifischen Begrüßungsansagen einzurichten. Hierzu müssen Sie sich mit administrativen Rechten im Client Assistant einloggen und dort die Firmenansagen konfigurieren. Intern werden diese Begrüßungsansagen dem Benutzer Company zugeordnet. Bei Einrichtung über die TUI muss man sich unter diesem Benutzer-Account anmelden und hat dann ausschließlich die Möglichkeit, die Begrüßungsansagen einzurichten. Hierzu benötigen Sie die Benutzerkennung Company mit der entsprechenden PIN. Im Auslieferungszustand hat dieser spezielle Benutzer keine PIN und keine Mailboxnummer. Soll die Willkommen-Ansage von PhoneMail durch eine kundenindividuelle Ansage ausgetausch werden, ist der gewünschte Text in einer WAV-Datei mit 8000 Hz, 8 Bit, mono, A-Law (für Europa; für USA µ-Law) aufzunehmen. Dies ist mit handelsüblicher Software möglich. Durch die so erzeugte Datei muss der bestehende Standardprompt WelcomeToXpressions.pcm unter <XPR>\res\e\Phonemail\German\Long mit gleichem Namen ersetzt werden. 7 Hinweis: Diese Schritte sind für jede benötigte Sprache durchgeführt werden. Zur Sicherheit sollten dabei die alten PCM-Datei gesichert werden. Zur Sicherheit sollte die alte Datei vorher gesichert werden. Für alle anderen benutzten Sprachen ist dementsprechend zu verfahren. Wiederholungsstrategie für den User Outcall Die eingestellte Wiederholungsstrategie des PhoneMail-Protokolls gilt für den User Outcall. Die Standardeinstellungen sind 3 mal im Abstand von 60 Sekunden, 2 mal im Abstand von 120 Sekunden sowie 1 mal im Abstand von 300 Sekunden. Sollte die Praxis zeigen, das die Benachrichtigungen über neu eingetroffenen Nachrichten beim Benutzer nicht ankommen, so sollten Sie die einzelnen Werte so ändern, dass mehr Sendeversuche und/oder größere Zeitabständen eingerichtet werden. Verbinden mit dem Absender einer Nachricht bei der Hicom 150E Office Um dieses Leistungsmerkmal von einem Telefonendgerät nutzen zu können, muss das PhoneMail-Skript entsprechend konfiguriert werden. Über DlgApl > Einstellungen bearbeiten > Protokolle wird das Protokoll ausgewählt und die Eigenschaften bearbeitet. Über Script > Pa- P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-279 Protokolle des XPR Servers rameter > Kunde wird der Parameter -nopbxswitch eingetragen. Nachdem diese Änderung mit OK bestätigt wurde, wird das VFS-Skript von der APL automatisch neu gestartet und das Leistungsmerkmal sollte korrekt arbeiten. 7 Hinweis: Dieses Einstellung sollte nur gezielt eingesetzt werden, da bei dieser Funktion an der Hicom 150 jeweils 2 B-Kanäle belegt werden. Um das Leistungsmerkmal auch mit den Outlook Erweiterungen nutzen zu können, muss das Skript ctilight.e (Protokollname: CTILIGHT) ebenso wie das PhoneMail-Skript konfiguriert werden. Für die Bedienung von PhoneMail ist das XPR-Benutzerhandbuch PhoneMail verfügbar. 10-280 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.3 Das Protokoll Voicemail VMS VMS ist neben PhoneMail eine weitere Telefonbedienoberfläche des XPR Servers. Dieser Zugang bietet die Möglichkeit, Sprachnachrichten, Faxnachrichten und E-Mails abzufragen und zu verwalten. Ferner können Sprachnachrichten für andere Teilnehmer aufgezeichnet und versendet werden. Wenn von VMSauch Displayanzeigen über CorNet an die Telefonendgeräte gesendet werden sollen, ist zusätzlich das Skript CIT Hicom Endgeräteanzeige zu aktivieren. VMS wird in der gleichen Weise eingerichtet, wie PhoneMail. > Hinweis: Wird in einem XPR-System PhoneMail und VMS parallel genutzt, ist PhoneMail das Standard-Voicemailsystem, das durch den Client Assistant voreingestellt ist. Bitte beachten Sie folgende Besonderheiten: ● Ein Benutzer kann im Client Assistant das von ihm bevorzugte Voicemailsystem auswählen. Da der Benutzer bei Nutzung des Call Back Access-Modes bereits durch seine mitübertragene Rufnummer (ANI) bekannt ist, kann das entsprechende Voicemailsystem korrekt gestartet werden, selbst wenn die Zugangsrufnummer des jeweils anderen Voicemailsystems angerufen wurde. ● Für externe Anrufer gilt, dass ein Wechsel des Voicemailsystems nicht stattfindet. ● Die Zugangsrufnummern müssen aus dem jeweils zugewiesenen Durchwahlbereich stammen, die sich für PhoneMail und VMS selbstverständlich nicht überschneiden dürfen. Siehe auch Abschnitt 10.5.4, “Die Protokolle PhoneMail und VMS parallel nutzen”, auf Seite 10-298. Betrachten wir nun im folgenden die Konfigurationsregister Allgemein und Skript der Protokolleinstellungen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-281 Protokolle des XPR Servers 10.5.3.1 Konfigurationsregister Allgemein Bei den hier angezeigten Elementen handelt es sich um den Namen des Protokolls (Name), über den das Protokoll adressiert wird, eine beschreibende Protokollbezeichnung für die Anzeige im XPR Monitor und eine kurze Beschreibung des Protokolls, die bei Anwahl dieses Protokolls in der Konfiguration angezeigt wird. 7 10-282 Hinweis: Der Protokollname dient als Referenzierung für das jeweils zugeordnete Protokoll und wird ggf. von anderen Modulen, die mit der Telematik APL des XPR Servers kommunizieren, ausgewertet. Um eine fehlerfreie Operabilität zu gewährleisten, empfehlen wir an dieser Stelle die Namenkonvention VMS. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.3.2 Konfigurationsregister Skript Im Feld E-Skript kann der gewünschte Skripteintrag ausgewählt werden bzw. ist bereits ein fester Name eingetragen. 7 Hinweis: Wurde das Protokoll nach der Wahl der Schaltfläche Hinzufügen namentlich aus der Liste ausgewählt, ist das Feld E-Skript fest vorgegeben. Ist anstelle eines namentlichen Protokolls jedoch der Eintrag Benutzerdefiniertes Skript gewählt worden, kann im Feld E-Skript nun der gewünschte Protokollname definiert werden (vgl. Abschnitt 10.9.1, “Skripte”, auf Seite 10-426). Mit der Schaltfläche Parameter gelangt man zur tatsächlichen Konfiguration des Protokolls. Mit Compile kann man das eigentliche Skript kompilieren. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn man selbst ein neues Skript entwickelt und dieses deshalb nur im Quellcode vorliegt. Im Normalfall existiert jedoch bereits eine kompilierte Objektdatei, die einfach vom XPR Server ausgeführt werden kann. Das Konfigurationsregister Attribute ist Teil der Erweiterten Einstellungen. Hier sind für VMS keine Änderungen vorzunehmen. 10.5.3.3 Konfigurationsregister Wiederholungen Hier wird unter Wiederholungen und Zeitabstände die Anzahl der Sendeversuche und die Pause zwischen diesen definiert. Dazu wird in der linken Spalte jeweils die Anzahl der Wiederholungen angegeben, die im rechts aufgeführten Abstand des zugehörigen Zeitintervalls ausgeführt werden. Es können bis zu fünf unterschiedliche Zähler mit jeweils individuellen Zeitintervallen angegeben werden, die dann ggf. nacheinander ausgeführt werden. Wurden für das Versenden einer Nachricht alle eingerichteten Wiederholungen durchgeführt, ohne den Sendeauftrag dabei erfolgreich ausführen zu können, werden die Zustellversuche beendet. Dem Versender wird dies über einen entsprechenden Statusreport mitgeteilt. Schauen wir uns nun an, welche Optionen über die Schaltfläche Parameter im Konfigurationsregister Skript für die eigentliche Einrichtung des Protokolls zur Verfügung stehen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-283 Protokolle des XPR Servers 10.5.3.4 Parameterregister Allgemein Im Parameterregister Allgemein werden die Rufnummern für den Telefonzugang mit den Zugangsarten Direct Access, Universal Access, Guest Access und Callback Access definiert. Die entsprechenden Zugangsnummern müssen in der TK-Anlage so konfiguriert sein, dass Anrufe für diese Rufnummern automatisch an den XPR Server weitergeleitet werden. Die Zugangsnummern müssen dabei in dem Durchwahlbereich liegen, der an das VMS-Skript gebunden ist. Beschreibung der Zugangsarten: ● Direct Access (DA) Entspricht dem Zugang Mailbox eigen. Der Benutzer führt die Identifikationsüberprüfung über sein Telefonkennwort durch und befindet sich anschließend im Hauptmenü seiner Mailbox. ● Guest Access (GA) Entspricht dem Zugang Mailbox fremd. Dieser Zugang, den man auch als aufgerufenes Präfixwählen bezeichnet, wird angewählt, um eine Nachricht in einer anderen Mailbox zu hinterlassen. Der Benutzer kann jedoch auch in den Direct Access wechseln, indem er nacheinander die beiden Tasten 0 und * drückt. Dadurch wird die Anmeldung gestartet, die nach einer entsprechenden Identifikationsüberprüfung schließlich in das Hauptmenü führt. 10-284 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers ● Universal Access (UA) Anrufbeantwortermodus. Dieser Modus wird angesprochen, sobald im Verbindungsaufbau zum VMS eine umleitende Rufnummer (Redirecting Number RN) übertragen wird. ● Callback Access (CA) Entspricht dem Zugang Briefkasten. VMS startet in diesem Fall nach der Identifizierung nicht im Hauptmenü, sondern mit den neu eingegangenen Nachrichten. Um die einzelnen Zugangsarten unterscheiden zu können, werden vier verschiedene Zugangsrufnummern auf dem XPR Server benutzt. Jeweils eine Nummer wird dem Callback Access, Direct Access und Guest Access zugeordnet. Sollte mit einem Verbindungsaufbau eine umleitende Rufnummer (Redirecting Number) übertragen werden, so erfolgt die Verbindung mit dem Universal Access. Die Parameter für die auf dem XPR Server aufgerufenen Rufnummern sind Pflichtparameter. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-285 Protokolle des XPR Servers 10.5.3.5 Parameterregister System Im Parameterregister System können verschiedene Einstellungen für das Verhalten des XPR Servers vorgenommen werden. Bei Anzahl erlaubter Fehleingaben vor Auslösen der Verbindung wird nach der angegebenen Anzahl von Fehleingaben vom Skript die Verbindung abgebrochen. Dies ist z.B. notwendig um Verbindungen mit anderen Automaten nicht zu lange aufrechtzuerhalten. Die Zeitdifferenz in Millisekunden ... dient dazu, um zwischen zwei einzelnen gedrückten Tasten oder einem doppelten Tastendruck zu unterscheiden. Sie wird für [44] und [66] Befehle während der Verarbeitung einer Nachricht benötigt. Der Wert Timeout beim Verbinden gibt an, nach welcher Zeit (in Sekunden) ein Versuch zum Verbindungsaufbau abgebrochen wird. Mittels der Option TTS aktivieren dürfen sich Benutzer Nachrichten per Text-to-Speech vorlesen lassen. Der Benutzer benötigt hierzu das Privileg TTS Capabilities. Die Spracheinstellung externer Anrufer speichern sichert die Spracheinstellungen externer Anrufer, sodass der Anrufer beim nächsten Anruf in der gewählten Sprache bedient wird. Diese Einstellung ist nur bei mehrsprachigen Installationen relevant. 10-286 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.3.6 Parameterregister Aufnahme Im Parameterregister Aufnahme können Aufnahmeeinstellungen für Diktate und Nachrichten eingestellt werden. Im Bereich Diktate können Sie die maximale Länge von Diktaten festlegen. Der Parameter Distanz der Warnmarke vor Aufnahmeende definiert den Zeitraum zwischen der Warnmeldung und dem eigentlichen Aufnahmeende. Da im Falle eines Diktats die Aufnahmenzeit länger ist, als im Fall von Nachrichten, ist es sinnvoll, den Benutzer entsprechend früher zu warnen. Sollte jemand die Absicht haben, einen Brief von 30-minütiger Länge zu diktieren, sollte nicht erst gewarnt werden, wenn nur noch 30s bis zum Aufnahmeende zur Verfügung stehen. Eine Warnung 2 Minuten vor Aufnahmeende wäre in einem solchen Fall wesentlich sinnvoller. Im Bereich Nachrichten können Sie die minimale Nachrichtenlänge bei Anrufumleitung festlegen. Sie können die Länge in Sekunden einstellen, die Nachrichten mindestens haben müssen, damit sie als Nachricht akzeptiert und gespeichert werden. Da einige Anrufer immer noch einfach auflegen, wenn sie merken, dass ihr Gesprächspartner ein Anrufbeantworter ist, soll hiermit verhindert werden, dass Nachrichten erzeugt werden, in denen nur noch das Auflegen des Anrufers zu hören ist. Dieser Parameter wirkt daher nur bei Nachrichten, die im Rahmen einer Anrufumleitung aufgezeichnet werden und die durch Auflegen beendet werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-287 Protokolle des XPR Servers > Hinweis: Bei Nutzung der *-Taste zum korrekten Beenden einer Nachrichtenaufzeichnung wird auch eine kürzere Nachricht gespeichert. Der Parameter Distanz der Warnmarke vor Aufnahmeende wird für die Aufzeichnungen von Nachrichten verwendet. Er definiert den Zeitraum zwischen der Warnmeldung, die der Anrufer hört und dem eigentlichen Ende des Aufnahmezeitraums. 10-288 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.3.7 Parameterregister Bedienerführung Im Parameterregister Bedienerführung können besondere akustische und optische Einstellungen vorgenommen werden, die die Bedienerführung erleichtern können. Unter Anzahl der Wiederholungen einer Menüauswahl versteht man die Größe, wie oft dem Benutzer eine Menuauswahl im Rahmen einer Wiederholung angeboten wird. Beispiel: Anzahl der Wiederholungen einer Menüauswahl = 3 sorgt dafür, dass dem Benutzer das Menü einmal vorgespielt und anschließend dreimal wiederholt wird. Das Zeitintervall bis zur Wiederholung einer Menüauswahl gibt die Zeit an, die zwischen der Wiederholung einer Menuauswahl liegt, falls der Benutzer keine gültige Eingabe macht. Dieser Wert sollte nicht kleiner als 15 Sekunden sein. Pause vor jeder Promptliste in Millisekunden gibt an, wie lange das System vor dem Abspielen einer Liste von Bedienhinweisen pausieren soll. Der Schalter Am Ende jeder Menuauswahl einen Ton senden dient dazu, am Ende einer jeden Menuauswahl einen Ton zu senden, zum Zeichen, dass die angebotene Auswahl zu Ende ist. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-289 Protokolle des XPR Servers Auflösung von Verteilernamen definiert, ob die Verteilernamen aufgelöst und bei Statusabfragen Einzeladressen erzeugt werden. Keine Aufnahmehinweise bei persönlicher Ansage bewirkt, dass ein Anrufer nur eine persönlich erstellte Ansage erhält und keine Nachricht hinterlassen kann. Wenn der Schalter Hinweisdienst nur mit persönlicher Ansage gesetzt ist, darf der Hinweisdienst (Infomode) nur mit einer persönlichen Ansage und nicht mit Standardansagen kombiniert werden.Das bedeutet, dass bei Hinweisdiensten immer nur persönliche Ansagen wiedergegeben werden dürfen. Zusätzliches Menü zum Ausdruck von E-Mail-Anhängen anbieten ermöglicht dem Benutzer, über ein weiteres Menü einen E-Mail-Anhang auf einem Drucker auszugeben. Displays an interne Endgeräte senden ist ein Schalter, um Displays zur Bedienerführung an die benutzten internen Telefonendgeräte zu senden. Displays auch an externe Endgeräte senden dient dazu, um Displays zu externen Telefonendgeräten zu senden. Um von dieser Option zu profitieren, muss Displays an interne Endgeräte senden eingeschaltet sein. Diese Einstellung kann im Falle von Virtual Private Networks (VPN) nützlich sein. Unter Aktualisierungsintervall des Displays wird die Frequenz definiert, in der Displayanzeigen während einer Aufnahme oder Wiedergabe einer Nachricht aktualisiert werden. Für den Anschluss an Hicom-Systeme über CorNet-N ist dieser Wert immer auf 1 zu setzen. 10-290 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.3.8 Parameterregister Kunde Im Parameterregister Kunde können beliebige weitere systemweite Einstellungen vorgenommen werden. Voraussetzung ist eine kundenspezifische Anpassung des VMS-Skripts. Weiterhin kann auch eine projektspezifische Freischaltung von Leistungsmerkmalen durch Eingabe entsprechender Parameter erfolgen. So gibt es derzeit folgende allgemeinen Schalter, die bei der Eingabe jeweils durch ein Leerzeichen voneinander zu trennen sind: > ● Hinweis: Parameter, denen ein Minuszeichen vorangestellt ist, sind Optionsschalter, die wahlweise eingeschaltet werden können. Parameter ohne das vorangesetzte Minuszeichen erfordern eine Werteingabe, um das betreffende Verhalten zu erzeugen. RC=<Abschneiden vom Aufnahmeende in Millisekunden> Bei Signalisierungen über DTMF kann es vorkommen, dass der Ton zum Beenden einer Aufzeichnung mitaufgenommen wird. Um dies zu vermeiden, kann man vom Aufnahmeende automatisch etwas im Millisekundenbereich abschneiden lassen. RC (Record Cut) bestimmt diese Länge in ms. Grundeinstellung ist 300 ms. Da bei CorNet-N-Anbindung die Steuerung im D-Kanal erfolgt, braucht i.d.R. nichts abgeschnitten zu werden (RC=1). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-291 Protokolle des XPR Servers ● -NRH unterdrückt die Bedienerführung “Sprechen Sie nach dem Hinweiston” im Anschluss an eine persönliche Ansage (gilt nur für den Forward Access) ● -IDVP unterdrückt die Verwendung der Standard-PIN (siehe Parameterregister Sicherheits-Einstellungen im Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433). Bei VMS meldet sich der Benutzer mittels seiner Hicom-PIN an, sodass die zusätzliche Eingabe des Telefonkennwortes dem Benutzer durch diese Option freigestellt wird. Falls er ein Telefonkennwort angibt, wird dieses auch zwingend abgefragt. ● R_WS=<Wert> Über diesen Parameter kann die Zeitspanne für den Vor- und Rücksprung bei der Nachrichtenwiedergabe geändert werden. Der Wert wird in Sekunden eingegeben. Die Eingabe des Wertes 0 erzwingt das Default-Verhalten, das auf 10 Sekunden gesetzt ist. ● r_plen, r_plev, r_slen und r_slev Da der elektrische Kennwert für die Lautstärke bei einer Aufnahme von den eingesetzten Aufnahme-/Wiedergabekomponenten (beziehungsweise von deren Treibern) abhängig ist, kann es erforderlich sein, eine Lautstärkenanpassung vorzunehmen. Zusätzlich kann die Impulslänge beeinflusst werden, die mindestens vorhanden sein muss, um eine Aufnahme zu starten. Bei diesen Parameter geht es darum, sicher zu erkennen, ob gesprochen wird oder nicht, um eine Aufnahme zu starten oder zu stoppen. Hierüber lassen sich die Aufnahmezeiten so kurz wie möglich halten, damit keine unnötig großen Aufnahmedateien generiert werden. Das Problem besteht darin, die entsprechenden Level so zu wählen, dass das Sprechen eindeutig erkannt wird, aber zum Beispiel Leitungsrauschen und Hintergrundgeräusche als Stille interpretiert werden. Hier können die Schwellwerte für die Länge und den Pegel, die zur Erkennung von Sprechpausen erforderlich sind, angepasst werden. R_PLEN =<Wert> (Record Peak Length) Definiert die Impulslänge in Millisekunden, die ein Signal mindestens haben muss, um damit die Aufnahme zu starten. Default: 64 Wertebereich: 0 bis 4000 R_PLEV =<Wert> (Record Peak Level) Definiert den Impulspegel, den ein Signal mindestens haben muss, um damit die Aufnahme zu starten. Je höher der “Peak Level” gewählt wird, um so lauter muss man sprechen damit die Aufnahme gestartet wird. Der Wertebereich für die Eingabe liegt zwischen 0 und 4000, wobei 4000 für den maximal möglichen Peak-Wert steht. Wird der Eingabewert durch 40 geteilt, erhält man den Levelwert in Prozent (relativ zum Maximalwert). Default: 32 Wertebereich: 0 bis 4000 10-292 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers ● R_SLEN=<Wert> (Record Silence Length) Definiert die Impulslänge einer Sprachpause in Millisekunden, die sie mindestens haben muss, um a damit die Aufnahme zu stoppen. Default: 3000 Wertebereich: 0 bis 4000 ● R_SLEV=<Wert> (Record Silence Level) Definiert den Impulspegel einer Sprachpause, den sie mindestens haben muss, um damit die Aufnahme zu stoppen. Je höher der “Silence Level” eingestellt ist, um so lauter muss man sprechen damit die Aufnahme nicht abgebrochen wird. Der Wertebereich für die Eingabe liegt zwischen 0 und 4000, wobei 4000 für den maximal möglichen Silence-Wert steht. Wird der Eingabewert durch 40 geteilt, erhält man den Levelwert in Prozent (relativ zum Maximalwert). Default: 32 Wertebereich: 0 bis 4000 ● UAH=<Wert> (User Address Error Hang Up) Hierüber wird die maximale Anzahl der Fehlversuche definiert, die bei Benutzereingaben zur Vermittlung an Telefon- oder Faxrufnummern erlaubt sind, bevor die Verbindung getrennt wird. Default: 65000 (der Benutzer hat damit praktisch beliebig viele Fehlversuche) ● -NOTDSPCOUNTER (Not Display Counter) Das Setzen dieses Schalters bewirkt, dass die Fortschrittsanzeige bei der Nachrichtenwiedergabe (Zeitanzeige) unterdrückt wird. Default: An P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-293 Protokolle des XPR Servers ● -RMTOPIC (Remove XPR Monitor Topic) Bei voll eingerichtetem Kommunikationsserver kann es vorkommen, dass kein ThemenEintrag (im Fenster “Komponenten von <Servername>”) zur Überwachung von VMS erzeugt werden kann, da deren Anzahl beschränkt ist (maximal 64). Mit diesem Parameterstring kann der XPR Monitor so eingerichtet werden, dass er einige bestehende Themen aus dem betreffenden Telematik-Zweig entfernt und VMS als Thema einfügt. Damit ist man nun in der Lage in einem Logging-Fenster die Aktivitäten von VMS zu überwachen. ● -FD (Full Duplex) Ist diese Option gesetzt, läuft die Sprachaufzeichnung auch während des Warntones weiter, der das bevorstehende Aufnahmeende ankündigt. Default: Aus 10.5.3.9 Firmenspezifische Begrüßungsansagen Es besteht die Möglichkeit, im Client Assistant oder über die Telefonbedieneroberfläche (TUI) die globalen, firmenspezifischen Begrüßungsansagen einzurichten. Hierzu müssen Sie sich mit administrativen Rechten im Client Assistant einloggen und dort die Firmenansagen konfigurieren. Intern werden dies Begrüßungsansagen dem Benutzer Company zugeordnet. Bei Einrichtung über die TUI muss man sich unter diesem Benutzeraccount anmelden und hat dann ausschließlich die Möglichkeit, die Begrüßungsansagen einzurichten. Hierzu benötigen Sie die Benutzerkennung Company mit der entsprechenden PIN. Im Auslieferungszustand hat dieser spezielle Benutzer keine PIN und keine Mailboxnummer. 10.5.3.10 VMS-Spracheinstellungen Im VMS-Skript befinden sich mehrere Punkte, an denen eine Entscheidung bezüglich der zu verwendenden Sprache getroffen werden muss. Vor der Anmeldung des Benutzers ist es dem Skript nicht bekannt, welche Sprache er bevorzugt. Aus diesem Grund wird die bei der Installation festgelegte Systemsprache benutzt. Falls ein Benutzer diese Systemsprache nicht versteht und deshalb keine Taste drückt, wird eine Sprachenliste eingefügt, um den Benutzer eine Sprache auswählen lassen zu können. Nach der anschließenden erfolgreichen Anmeldung des Benutzers, wird die von ihm festgelegte Sprache übernommen. 10-294 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.3.11 VMS-Datenbankfelder VMS benutzt die folgenden XPR-Datenbankfelder: Feld Bedeutung USER XPR-Benutzername; z.B. Markus. Dieser wird für die interne Zuordnung verwendet und muss eindeutig sein. PIN Definiert das benutzerdefinierte Passwort im VMS-Kontext. Es wird verschlüsselt abgelegt. NAME Tatsächlicher Name eines Benutzers; z.B. Meier Hugo. Dieser Eintrag wird für Displayanzeigen genutzt. VOICE# Die Telefonnummer und die Adresse für die Infobox eines Benutzers. VMS verwendet darüber hinaus eine Reihe von zusätzlichen Datenbankfeldern, die ausschließlich von VMS benutzt werden (aus diesem Grund ist VMS vorangestellt). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-295 Protokolle des XPR Servers 10.5.3.12 Verteiler Es gibt drei verschiedene Arten von Verteilern: Rundruf-Verteiler, Zentrale Verteiler, Persönliche Verteiler. ● Rundruf-Verteiler Diese Verteiler können nur durch den Benutzer SYSTEM verwaltet werden. Wenn dieser Benutzer im Adressbuch zentrale Verteiler bearbeitet, arbeitet er mit sogenannten Rundruf-Verteilern. Diese Verteiler können auch mit dem Client Assistant oder mit dem Communications Client verwaltet werden. Ebenso ist eine Administration über HDMS möglich. Formatbeispiel: ● Wertebereich Classname Class Keyname Key MRSDUBLIN GLIST R_11 1 NVS:RUNDRUF/4930227123456 MRSDUBLIN GLIST R_11 2 NVS:RUNDRUF/4930227123457 MRSDUBLIN GLIST R_11 3 NVS:RUNDRUF/4930227123458 MRSDUBLIN RUND R_11 GLIST Zentrale (serverweite) Verteiler Diese Verteiler können von VMS-Benutzern verwaltet werden, die das VMS AdministratorPrivileg besitzen. Diese Benutzer dürfen im Adressbuch zentrale Verteiler editieren. Diese Listen können auch mit dem Client Assistant oder mit dem Communications Client verwaltet werden. Ebenso ist eine Administration über HDMS möglich. Formatbeispiel: ● Wertebereich Classname Class Keyname Key MRSDUBLIN GLIST 11 1 NVS:VOICE/4930227123456 MRSDUBLIN GLIST 11 2 NVS:VOICE/4930227123457 MRSDUBLIN GLIST 11 3 NVS:VOICE/4930227123458 MRSDUBLIN RUND 11 GLIST Persönliche (private) Verteiler Diese Verteiler kann jeder VMS-Benutzer definieren. Ein persönlicher Verteiler mit gleichem Namen wie ein öffentlicher Verteiler ist erlaubt und hat eine höhere Priorität. Die höchste Priorität bei der Nutzung hat jedoch eine Mailboxnummer. Diese Verteiler können nicht mit dem XPR Client verwaltet werden und werden ausschließlich vom VMS-Skript genutzt werden. 10-296 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Formatbeispiel: Wertebereich Classname Class Keyname Key MYSERVER/<useralias> GROUP 11 1 NVS:VOICE/4930227123458 MYSERVER/<useralias> GROUP 11 2 NVS:VOICE/4930227123457 Hierbei wird das “useralias” über eine interne Datenbankfunktion ermittelt. 10.5.3.13 Benachrichtigung (User Outcall) Im Rahmen der Installation eines XPR Servers werden automatisch alle Voraussetzungen geschaffen, dass die Funktion Benachrichtigung genutzt werden kann. Zur Kontrolle oder zur manuellen Administration folgt eine Auflistung der notwendigen Voraussetzungen: ● Das VMS-Skript muss mit dem Protokollnamen VMS eingerichtet sein ● Die benutzerdefinierte Vermittlungsregel für PREFERRED muss lauten: NVS:*.*/*[FLAG!=NOPREFERRED]=<PREFERRED> ● Der berechtigte Benutzer muss ein entsprechendes Call-Privileg (lokal, national, international) besitzen Wiederholungsstrategie für den User Outcall Die eingestellte Wiederholungsstrategie des VMS-Protokolls gilt für den User Outcall. Die Standardeinstellungen sind 3 mal nach jeweils 60 Sekunden, 2 mal nach jeweils 120 Sekunden sowie 1 mal nach jeweils 300 Sekunden. Sollte die Praxis zeigen, das die Benachrichtigungen über neu eingetroffenen Nachrichten beim Benutzer nicht ankommen, so sollten die einzelnen Werte so geändert werden, dass mehr Versuche und/oder größeren Zeitabständen eingestellt werden. Für die Bedienung von VMS ist das XPR-Benutzerhandbuch VMS verfügbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-297 Protokolle des XPR Servers 10.5.4 Die Protokolle PhoneMail und VMS parallel nutzen Die beiden Voicemailsysteme PhoneMail und VMS können parallel auf dem gleichen XPR Server eingerichtet werden und benutzerindividuell genutzt werden. Dabei ist eine korrekte Einrichtung der Skripte und der Teilnehmer wichtig. 10.5.4.1 Skripte einrichten Beide Skripte werden wie bereits beschrieben über die eingesetzte Telematik APL des XPR Servers installiert. Bis auf den Callback Access sind jedem Skript für seine Zugangsrufnummern eindeutige Rufnummernbereiche zuzuordnen, damit jedes Skript auch gezielt angesprochen werden kann. Dies ist mitunter wünschenswert, da beide Skripte einen unterschiedlichen Funktionsumfang besitzen. Der Callback Access wird nur dem Skript zugeordnet, mit dem erwartungsgemäß die meisten Benutzer arbeiten werden. Bei der Zuweisung der Durchwahlbereiche sollte ebenfalls das Skript zugeordnet werden, das die meisten Anwender nutzen. Alle notwendigen Umschaltungen zwischen den Skripten finden automatisch statt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht, bei welcher Anwahl sich welches Skript mit welcher Sprache meldet. Dabei werden einige Abkürzungen verwendet: DA Direct Access CA Callback Access GA Guest Access A Rufnummer des anrufenden Gerätes UA Universal Access B von A angerufene Nummer FA Forward Access 10-298 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers mit Redirected Number A bekannt A unbekannt ohne Redirected Number A bekannt A unbekannt DA wie FA Skript DA-abhängig. Sprache von A. Nach Identifikation evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers Skript DA-abhängig. Start mit Systemsprache. Nach Identifikation evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers (GA) wie FA Skript GA-abhängig. Sprache von A. Nach Timeout evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers Skript GA-abhängig. Start mit Systemsprache, nach Timeout evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers UA wie FA Skript UA-abhängig. Sprache von A. Nach Timeout evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers Skript UA-abhängig. Start mit Systemsprache. Nach Timeout evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers FA Skript von B. Sprache von A. Skript von B. Systemsprache wie UA (wenn vorhanden, sonst GA) nach Timeout evtl. Wechsel auf Sprache des Anrufers Accessunabhängiger Durchwahlbereich CA wie FA, Redirected Number wird nicht ausgewertet. wie FA Skript von A. Sprache von A. wie DA Aus der Tabelle geht hervor, dass der Forward Access mit allen eingerichteten Zugangsrufnummern erreicht werden kann, wenn eine Redirected Number von der TK-Anlage mitgeliefert wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-299 Protokolle des XPR Servers Beispiel: In unserem Beispielumfeld sei PhoneMail das meistgenutzte Skript. Alle internen Rufnummern sind fünfstellig und liegen im Bereich von 20000 bis 69999. Der Guest Access wird nicht genutzt, stattdessen wird der Universal Access verwendet. Die Rufnummer des XPR Servers wird bis auf die letzte Stelle in der TK-Anlage unterdrückt. Durchwahlen PhoneMail VMS Direct Access 8 7 Guest Access – – Universal Access 98 97 Callback Access 90 – Fax Access 99 – Transfer Access 91 – 20000-69999 – Access-unabhängiger Durchwahlbereich In dieser Konstellation sind alle Durchwahlnummern mit führender 0 oder 1 frei für eine andere Nutzung wie z.B. Fax-on-Demand oder Automated Attendant. Teilnehmer einrichten Alle Teilnehmer sollten einer Benutzergruppe (z.B. VMS_GROUP oder PM_GROUP) zugeordnet werden, die bereits einen Eintrag für eines der beiden Skripte aufweist. Damit kann dieses Skript als Default-Einstellung für neue Anwender genutzt werden. Diese Default-Einstellung sollte berücksichtigen, welches Skript am häufigsten genutzt wird, damit die u.U. notwendige Skriptumschaltung nicht bei jeder Verbindung angestoßen wird. Darüber hinaus sollten die Anwender ggf. aufgefordert werden, sich ihr Wunschskript selbst über den Client Assistant einzustellen. 10-300 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.5 Das Protokoll Fax G3 Das Fax G3-Protokoll realisiert den Austausch von analogen Faxnachrichten. Für jeden Benutzer muss in der XPR-Benutzerdatenbank das Feld FAXG3# mit der ihm zugeordneten individuellen Durchwahl belegt werden. Dabei ist das internationale Rufnummernformat zu verwenden, damit für ihn eingehende Faxnachrichten automatisch weitergeleitet werden können. Dieses wird intern im Feld FAXG3 in eine normalisierte Form gebracht, da diese vom XPR Server benötigt wird. Beispiel: +49-1234-5678-90 würde intern als 491234567890 umgewandelt. Für das Fax G3-Protokoll kann der gleiche Durchwahlbereich wie für Fax G4 gewählt werden, da der XPR Server diese Dienste über den ISDN Service Indikator unterscheiden kann. Ergänzend zum Fax G3-Protokoll stellt der XPR Server mit FoD.e außerdem ein Faxabrufskript bereit (siehe Abschnitt 10.5.8, “Das Faxabruf-Server-Skript (Fax on Demand)”, auf Seite 10-311). In allen XPR-Clients ist ein Versand über die Eingabe der Zielnummer bei gleichzeitiger Anwahl des Dienstes Fax G3 in der Versendemaske möglich. Darüber hinaus kann man den Dienst EMail wählen und die Wahlinformation FAXG3/<Zielrufnummer> angeben. Beispiele: ● 491234567890 ● FAXG4/491234567890 ● NVS:FAXG4/491234567890 Das letzte Beispiel beschreibt die komplette Adresse in XPR-Format. Diese Form erzeugt z.B. ein Mail-Gateway, wenn es ein Gruppe 3Fax verschicken will. Betrachten wir im folgenden die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-301 Protokolle des XPR Servers 10.5.5.1 7 Konfigurationsregister Allgemein Hinweis: Bei einem Standardprotokoll werden die hier angezeigten Elemente nur angezeigt und können nicht verändert werden. Nachdem ein Standardprotokoll dem XPR-Server einmal hinzugefügt wurde, kann es unter einem anderen Namen erneut hinzugefügt werden, um es mit anderen Eigenschaften zu versehen. In diesem Fall sind die Elemente editierbar. Bei den hier angezeigten Elementen handelt es sich um den Namen des Protokolls (Name), über den man dieses Protokoll adressiert, eine beschreibende Protokollbezeichnung für die Anzeige im XPR Monitor und eine kurze Beschreibung des Protokolls, die bei Anwahl dieses Protokolls in der Konfiguration angezeigt wird. 10-302 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.5.2 Konfigurationsregister Kennungen Mit den Angaben Kennung für Faxversand und Kopfzeile für Faxversand werden Einstellungen definiert, die statt der global im XPR-Server eingerichteten Fax G3-Kennung und -Kopfzeile verwendet werden. > 7 Hinweis: Ist Benutzern eine Kennung und Kopfzeile in der XPR-Benutzerdatenbank zugeordnet, wird anstelle der hier gemachten Definition die benutzerindividuelle Einstellung verwenden. Hinweis: Die Kennung muss dem T.30-Standard genügen. Dieser erlaubt nur Ziffern, Leerund Pluszeichen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-303 Protokolle des XPR Servers 10.5.5.3 Konfigurationsregister Fax G3 Ist im Konfigurationsregister Fax G3 die Option Neuversand aktiv angewählt ist, wird nach einem Verbindungsabbruch bei der nächsten Nachrichtenübertragung das Dokument ab der Seite weitergesendet, auf welcher der Abbruch stattfand. Als Hinweis wird dabei für die erste Seite des fortgesetzten Faxdokuments der im Feld Hinweis auf erster Seite angegebene Text übertragen. Bleibt die Option Neuversand aktiv deaktiviert, wird nach einem Verbindungsabbruch immer das gesamte Dokument versendet, bis es korrekt übertragen wurde oder die maximale Anzahl an Wiederholversuchen erreicht wurde (vgl. Abschnitt 10.5.5.4, “Konfigurationsregister Wiederholungen”, auf Seite 10-305). Über Dokumentenverkettung aktiviert können während eines Verbindungsaufbaus mehrere Faxnachrichten zusammen an eine Zieladresse gesendet werden. Voraussetzung ist dabei, dass Absender, Empfänger und die verwendete Faxauflösung für alle betreffenden Nachrichten übereinstimmen. Über die Option Faxempfang nur für existierende Postfächer kann der Faxempfang soweit einschränkt werden, dass der XPR-Server eingehende Faxnachrichten lediglich für existierende Postfächer annimmt. Diese Option hat mehrere Vorteile: ● Kommt eine Faxnachricht für eine unbekannte Durchwahl an, nimmt der XPR-Server die Nachricht nicht an, so dass für den Absender auch keine Gebühren entstehen. ● Da nicht zuzuordnende Faxnachrichten gar nicht erst angenommen werden, muss später auch nicht nach dem unbekannten Empfänger recherchiert werden. ● Systemressourcen werden gespart, da nicht zustellbare Faxnachrichten nicht angenommen werden. 10-304 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.5.4 Konfigurationsregister Wiederholungen Hier wird unter Wiederholungen und Zeitabstände die Anzahl der Sendeversuche und die Pause zwischen diesen definiert. Dazu wird in der linken Spalte jeweils die Anzahl der Wiederholungen angegeben, die im rechts aufgeführten Abstand des zugehörigen Zeitintervalls ausgeführt werden. Es können bis zu fünf unterschiedliche Zähler mit jeweils individuellen Zeitintervallen angegeben werden, die dann ggf. nacheinander ausgeführt werden. Wurden für das Versenden einer Nachricht alle eingerichteten Wiederholungen durchgeführt, ohne den Sendeauftrag dabei erfolgreich ausführen zu können, werden die Zustellversuche beendet. Dem Versender wird dies über einen entsprechenden Statusreport mitgeteilt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-305 Protokolle des XPR Servers 10.5.5.5 Konfigurationsregister Privat Das Konfigurationsregister Privat enthält individuelle Konfigurationsdaten, die das jeweilige Protokoll betreffen. Die hier gemachten Einstellungen entsprechen einer INI-Konfigurationsdatei, wie man sie aus dem Betriebsystem Windows 3.1 kennt. Pro Zeile wird jeweils ein protokollspezifischer Eintrag der Form <Bezeichner>=<Wert> vorgenommen. Beispiel: InsertMidHl=1 Die möglichen Einträge sind unter dem Registry Key Private [REG_MULTI_SZ] ausführlich beschrieben. 10-306 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.5.6 Konfigurationsregister Formate Das Konfigurationsregister Formate wird nur in den Erweiterten Einstellungen der Telematik APL angezeigt. Hier werden die Formate angezeigt, die vom betreffenden Protokoll verarbeitet werden können. Der XPR Server konvertiert für ausgehende Anrufe andere Formate automatisch in eines der hier aufgeführten, wenn dies möglich ist. Ist keine Konvertierung möglich, wird vom XPR Server eine Fehlermeldung generiert, da das Dokument nicht über das ausgewählte Protokoll versendet werden kann. Das Fax G3-Protokoll unterstützt z.B. nur das entsprechende Faxformat. Diese Einstellungen werden bei der Neueinrichtung eines Protokolls vom XPR Server automatisch mit passenden Parametern vorbelegt. Deshalb sollten sie im Normalfall nicht geändert werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-307 Protokolle des XPR Servers 10.5.5.7 Konfigurationsregister Attribute Das Konfigurationsregister Attribute wird ebenfalls nur in den Erweiterten Einstellungen der Telematik APL angezeigt. Hier werden die Attribute des jeweiligen Protokolls angezeigt und können aktiviert bzw. deaktiviert werden, indem das Kästchen vor dem jeweiligen Eintrag markiert wird. Deaktiviert man z. B. ausgehenden Verkehr (Outgoing) und aktiviert nur noch eingehenden (Incoming), würde dieses Protokoll nur noch eingehende Dokumente annehmen, aber nichts mehr versenden. Diese Einstellungen werden bei der Neueinrichtung eines Protokolls vom XPR Server automatisch mit passenden Parametern vorbelegt. Deshalb sollten sie im Normalfall nicht geändert werden. 10.5.6 Das Protokoll Fax G3-Abruf Beim Protokoll Fax Gruppe 3-Abruf sind die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Allgemein, Wiederholungen, Privat und außerdem Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). 10-308 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.7 Das Protokoll Fax G4 Das Fax G4-Protokoll ist die digitale Variante des Fax G3-Protokolls und ist Teil der ISDNDienste. Hierüber sind schnellere Übertragung und höhere Auflösungen von bis zu 200x200, 240x240, 300x300 und 400x400 dpi möglich. Für jeden Benutzer muss in der XPR-Benutzerdatenbank das Feld FAXG4# mit der ihm zugeordneten individuellen Durchwahl belegt werden. Dabei ist das internationale Rufnummernformat zu verwenden, damit für ihn eingehende Faxnachrichten automatisch weitergeleitet werden können. Dieses wird intern im Feld FAXG4 in eine normalisierte Form gebracht, da diese vom XPR Server benötigt wird. Beispiel: +49-1234-5678-90 würde intern als 491234567890 umgewandelt. Für das Fax G4-Protokoll kann der gleiche Durchwahlbereich wie für Fax G3 gewählt werden, da der XPR Server diese Dienste über den ISDN Service Indikator unterscheiden kann. Für Fax G4 existiert keine Möglichkeit des Faxabrufs. In allen XPR-Clients ist ein Versand über die Eingabe der Zielnummer bei gleichzeitiger Anwahl des Dienstes Fax G4 in der Versendemaske möglich. Darüber hinaus kann man den Dienst EMail wählen und die Wahlinformation FAXG4/<Zielrufnummer> angeben. Beispiele: ● 491234567890 ● FAXG4/491234567890 ● NVS:FAXG4/491234567890 Das letzte Beispiel beschreibt die komplette Adresse in XPR-Format. Diese Form erzeugt z.B. ein Mail-Gateway, wenn es ein Gruppe 4 Fax verschicken will. Betrachten wir nun die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. Beim Protokoll Fax Gruppe 4 sind u.a. die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Allgemein, Wiederholungen und außerdem Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Das Konfigurationsregister Privat bietet darüber hinaus zur Zeit noch keine Möglichkeit für Benutzereinstellungen. Betrachten wir deshalb im folgenden nur die zusätzlichen Konfigurationsregister Kennungen und Fax G4 der Protokolleinstellungen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-309 Protokolle des XPR Servers 10.5.7.1 Konfigurationsregister Kennungen Im Konfigurationsregister Kennungen wird die Fax G4-Kennung definiert. > 10.5.7.2 Hinweis: Im Fax G4-Protokoll existiert keine Kopfzeile. Dafür darf nach dem Standard F.200 die Kennung auch Buchstaben enthalten. Konfigurationsregister Fax G4 Im Konfigurationsregister Fax G4 lässt sich ein Neuversand mit Fax G3 Protokoll nach Fehlversuch einstellen. Dadurch wird im Fehlerfall angenommen, das es sich bei der angegebenen Telefonnummer um einen analogen Faxanschluss und nicht um einen digitalen handelt. Damit kann das Fax mit der entsprechend niedrigeren Auflösung ggf. doch noch versendet werden. Über die Option T70 Netzwerkschicht benutzen wird als Layer 3-Schicht entweder der veraltete T70NL- oder ISO8208-Standard definiert. Im Zweifel sollte man immer ISO8208 verwenden. 10-310 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.8 Das Faxabruf-Server-Skript (Fax on Demand) Das E-Skript Faxabruf-Server bietet dem Anwender die folgenden drei Modi für den Faxabruf und das Verwalten von Faxabrufdokumenten. Normal-Modus: ● Direkter Faxabruf eines Dokuments mit dem Telefon ohne DTMF-Eingaben. ● Hierbei wird die Duchwahlnummer des Faxdokuments über die Tastatur des Telefonendgeräts gewählt und das abzurufende Faxdokument anschließend auf ein Faxgerät oder eine Faxrufnummer umgeleitet. ● Direkter Faxabruf von einem Faxgerät im Fax-Reverse Polling-Modus. ● Die Duchwahlnummer des Faxdokuments wird über die Tastatur des Faxgeräts gewählt. Anschließend wird die Starttaste des Faxgerätes gedrückt um den Faxabruf zu starten. DTMF-Modus: ● Faxabruf mit dem Telefonendgerät über eine Dokumentauswahl mittels DTMF-Übertragung. Hierbei wird mit dem Telefonendgerät eine DTMF-Zugangsnummer gewählt. Wenn die Verbindung zustande gekommen ist, wird der Benutzer durch ein Sprachmenü zur Eingabe der Durchwahlnummer(n) eines oder mehrerer Faxdokumente aufgefordert. Wenn der Benutzer die Durchwahlnummer(n) eingegeben hat, wird er aufgefordert, die Starttaste an seiner Telefon/Fax-Kombination zu drücken, oder das Faxdokument an die Rufnummer eines anderen Faxgeräts umzuleiten. Supervisor-Modus: ● Ablegen, Umbenennen und Löschen von Faxabrufdokumenten mittels DTMF-Übertragung. Über eine bestimmte Zugangsrufnummer und eine Persönliche Identifikations Nummer (PIN) gelangt man in den Administrator-Bereich. Hier können über ein Sprachmenü administrative Funktionen ausführt werden. Die Standardeinstellungen des Faxabrufskripts geben dem Benutzer nur die Möglichkeit, den Normal-Modus zu verwenden. Schauen wir uns nun etwas genauer an, wie diese drei Modi arbeiten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-311 Protokolle des XPR Servers 10.5.8.1 Direkter Faxabruf eines Dokuments mit dem Telefon (Normal-Modus) Beim direkten Faxabruf mit dem Telefon findet die Dokumentenauswahl durch die gewählte Durchwahlnummer statt. Die Anzahl der ablegbaren Faxdokumente ist durch die Anzahl der verfügbaren Durchwahlen des Rufnummernhaushalts beschränkt. Zu jeder möglichen Durchwahl, die dem Faxabrufskript zugeordnet wurde, kann ein Faxdokument hinterlegt sein. Der Anrufer benötigt kein DTMF-fähiges Telefonendgerät. Mit dem Telefonendgerät wird einfach die Durchwahlnummer des gewünschten Faxabrufdokuments gewählt. Hört man den übertragenen Faxton, wird am Telefon manuell auf die Rufnummer eines Faxgerätes oder eine Faxrufnummer umgeleitet. 10.5.8.2 Direkter Faxabruf von einem Faxgerät im Fax-Reverse Polling-Modus (Normal-Modus) Genau wie beim direkten Faxabruf über ein Telefonendgerät erfolgt die Dokumentenauswahl beim direkten Faxabruf durch ein Faxgerät im Fax-Reverse Polling-Modus durch die gewählte Durchwahlnummer. Folglich ist die Anzahl der ablegbaren Faxdokumente ebenfalls durch die Anzahl der verfügbaren Durchwahlen des Rufnummernhaushalts beschränkt. Zu jeder möglichen Durchwahlnummer, die im Nummernplan dem Faxabrufskript zugeordnet wird, kann ein Faxdokument hinterlegt sein. Anruf über Faxgerät und Durchwahl ‚xyz’ Faxübertragung von Faxdokument ‚xyz’ Die Durchwahlnummer des Faxabrufdokuments wird mit dem Faxgerät gewählt. Ist die Verbindung zustande gekommen (Faxton), muss die Starttaste des Faxgeräts gedrückt werden. 10-312 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.8.3 Faxabruf mit dem Telefon über DTMF-Eingabe (DTMF-Modus) Für den DTMF-Modus wird nur eine zentrale Rufnummer für den Faxabrufserver benötigt, die im Konfigurationsdialog des Faxabrufskripts definiert werden muss. Über diese Rufnummer gelangt ein Anrufer in ein Sprachmenü, in dem er nach einer Begrüßungsansage die Dokumentenauswahl via DTMF-Eingaben treffen kann. Der Vorteil dieser Variante ist, dass beliebig viele Dokumente hinterlegt werden können und die Dokumentennummer beliebig lang sein kann. Außerdem kann der Anrufer beliebig viele Faxdokumente während eines Anrufs abrufen, da er die Dokumente in einer Eingabeschleife hintereinander auswählen kann. Sobald alle gewünschten Dokumente ausgewählt wurden, kann die Faxübertragung über die #-Taste gestartet werden. Anschließend muss nur noch die Starttaste der Telefon/Fax-Kombination gedrückt werden. Steht kein Faxgerät zur Verfügung, kann das Faxdokument auch an eine Rufnummer eines Faxgeräts umgeleitet werden. Die abrufbaren Dokumente werden in der Standardeinstellung des Skripts als mrs<n>.fax abgelegt. Dabei beschreibt der Bezeichner <n> eine Dokumentnummer, die jedes bereitgestellte Faxdokument eindeutig bezeichnet. Anruf mit DTMF-Endgerät unter zentraler Rufnummer ‚xyz’ Begrüßungsansage Dokumentnummer per DTMF auswählen Ende der Nummerneingabe mit *-Taste Ende der Dokumentauswahl mit #-Taste Dokument vorhanden? Ja: In Übertragungsliste übernehmen Nein: Hinweis ausgeben Ansagetext Übertragung der ausgewählten Faxdokumente Nachdem wir gesehen haben, auf welche Weise verfügbare Faxabrufdokumente vom XPR Server abgerufen werden können, schauen wir uns nun im nächsten Abschnitt an, wie die entsprechenden Faxabrufdokumente auf dem Server hinterlegt werden können. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-313 Protokolle des XPR Servers 10.5.8.4 Faxabrufdokumente ablegen Die abzurufenden Faxdokumente müssen im Fax G3-Format12 unter dem Verzeichnis <XPRSystempfad>\userdata\fod hinterlegt sein. Die Dateinamen der einzelnen Dokumente müssen dabei standardmäßig in der Form mrs<n>.fax vorliegen (z.B. “mrs500.fax”). Das Faxabrufskript erlaubt darüberhinaus die Angabe eines alternativen Suffix anstelle des Ausdrucks “fax”. Dazu muss im Konfigurationsdialog des Skripts die Einstellung Benennung der Faxdokumente im Konfigurationsregister Dokumente entsprechend geändert werden. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Abrufdokumente abzulegen: ● Dateien werden direkt an das virtuelle Dateisystem des XPR Servers gesendet Bei dieser Möglichkeit werden Faxdokumente an die XPR-Adresse NVS:<Skriptname>/<Dokumentnummer> gesendet. Dabei beschreibt <Skriptname> den Namen, der dem Faxabrufskript im zugehörigen Konfigurationsdialog zugewiesen wurde. <Dokumentnummer> ist die eindeutige Nummer unter der das betreffende Fax abgerufen werden kann. Bei dieser Möglichkeit werden Dateien automatisch in das gewünschte Fax G3-Format konvertiert. Beispiel: NVS:FOD/399 ● Einspielen eines Faxabrufdokuments über den Supervisor-Modus. Betrachten wir die Dokumentverwaltung über den Supervisor-Modus im nächsten Abschnitt detaillierter. 10.5.8.5 Supervisor-Modus zur Administration Über eine in der Konfiguration des Faxabrufskripts festgelegte Rufnummer gelangt man in den Supervisor-Modus. Diese Rufnummer wird aus dem Nummernplan des Faxabrufskripts entnommen, so dass unter dieser Nummer kein Faxdokument abrufbar ist. Um in den Supervisor-Modus zu gelangen, muss sich der Anrufer nach der Einwahl über die Eingabe einer PIN authentifizieren13. Nach dem erfolgreichen Login gelangt man in das Supervisor-Menü, in dem man Faxabrufdokumente ● ablegen (Taste 1), ● umbenennen (Taste 2) ● und löschen (Taste 3) kann. Das folgende Ablaufdiagramm zeigt den Aufbau des Sprachmenüs. 12. Das Fax G3-Format wird z.B. vom Fax-Druckertreiber des XPR Servers oder der XPR-Clients erzeugt. 13. Die maximale Anzahl der Anmeldeversuche während eines Anrufs kann im Konfigurationsdialog zum Faxabrufskript festgelegt werden. 10-314 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Anruf mit DTMF-Endgerät unter Supervisor-Zugangsnummer PIN-Eingabe Begrüßungsansage Funktion per DTMF auswählen 1 = Faxdokument hochladen 2 = Faxdokument umbenennen 3 = Faxdokument löschen Dokumentnummer für das neue Fax eingeben Ende der Dokumentnummer mit *-Taste Dokumentnummer der umzubenennenden Faxnachricht eingeben Ende der Dokumentnummer mit *-Taste Dokumentnummer der zu löschenden Faxnachricht eingeben Ende der Dokumentnummer mit *-Taste Starttaste an Telefon/Fax-Kombination drücken oder Verbindung an ein Faxgerät umleiten Neue Dokumentnummer eingeben Ende der Dokumentnummer mit *-Taste Faxdokument wird hochgeladen Faxdokument wird umbenannt Faxdokument wird gelöscht Faxdokument wird unter definierter Dokumentnummer hinterlegt Verbindung beenden Nein Weitere Funktion auswählen? Ja P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-315 Protokolle des XPR Servers Ablegen (hochladen) eines Faxabrufdokuments (Taste 1): Mit der Taste 1 können Faxabrufdokumente auf dem XPR Server abgelegt werden. Das Sprachmenü fordert den Benutzer dabei auf, die Dokumentnummer einzugeben, unter der das Faxabrufdokument gespeichert werden soll. Die Eingabe dieser Nummer wird mit der *-Taste abgeschlossen. Anschließend muss die Starttaste an der Telefon/Fax-Kombination gedrückt werden, über die das neue Dokument an den XPR Server gesendet wird. Das Dokument wird im Ordner <XPR-Systempfad>\userdata\fod in der Syntax mrs<Dokumentnummer>.fax zum Faxabruf bereitgestellt. Umbenennen eines Faxabrufdokuments (Taste 2): Mit der Taste 2 können Faxabrufdokumente umbenannt werden. Das Sprachmenü fordert den Benutzer dabei auf, die Dokumentnummer des Faxabrufdokuments einzugeben, das umbenannt werden soll. Diese Eingabe wird mit der *-Taste beendet. Anschließend muss der Benutzer die neue Dokumentnummer eingeben und diese Eingabe ebenfalls mit der *-Taste beenden. Das Faxabrufdokument ist nun im Ordner <XPR-Systempfad>\userdata\fod unter der neuen Dokumentnummer gespeichert. Im Anschluss gelangt man wieder zurück zur Funktionsauswahl. Löschen eines Faxabrufdokuments (Taste 3): Mit der Taste 3 können Faxabrufdokumente gelöscht werden. Das Sprachmenü fordert den Benutzer auf, die Dokumentnummer des Faxabrufdokuments einzugeben, das gelöscht werden soll. Diese Eingabe wird mit der *-Taste beendet. Das ausgewählte Faxabrufdokument wird nun aus dem Ordner <XPR-Systempfad>\userdata\fod gelöscht. Im Anschluss gelangt man wieder zurück zur Funktionsauswahl. Betrachten wir nun die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. Beim Protokoll Fax Gruppe 4 sind u.a. die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Deshalb betrachten wir im folgenden lediglich das abweichenden Konfigurationsregister Allgemein, Dokumente, Supervisor und Kunde. 10-316 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.8.6 Konfigurationsregister Allgemein Im Bereich DTMF-Modus wird die Zugangsrufnummer eingetragen, über die ein Benutzer Faxdokumente im sprachmenügeführten DTMF-Modus abrufen kann. Werden die Faxdokumente nicht im Standardordner <XPR-Root>\userdata\fod abgelegt, kann im Bereich Ablage-Verzeichnis für Faxdokumente der Pfad zu einem anderen Ablageverzeichnis definiert werden. Die Option Absender auf gesendetem Fax verbergen im Bereich Fax-Kopfzeile verbergen aktiviert die Unterdrückung der Absenderinformation in der Kopfzeile der abgerufenen Faxnachricht. Sollen lediglich Benutzer, die in der XPR-Datenbank eingetragen sind und bei denen das Faxabrufprivileg FAXG3REV gesetzt ist, den Faxabrufdienst nutzen können, kann dies über die Option Anrufer auf Faxabruf-Erlaubnis überprüfen realisiert werden. Benutzer, die nicht in der XPR-Datenbank eingetragen sind, bekommen in diesem Fall eine Standardfaxnachricht zugesendet (vgl. Abschnitt 10.5.8.7, “Konfigurationsregister Dokumente”, auf Seite 10-318). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-317 Protokolle des XPR Servers 10.5.8.7 Konfigurationsregister Dokumente Im Bereich Benennung der Faxdokumente kann das Präfix und Suffix der gespeicherten Faxabrufdokumente verändert werden. Vorgenommene Änderungen werden unter Layout Dateiname angezeigt. Im Bereich Standard-Faxdokumente für unbekannte Anrufer kann definiert werden, welche Faxdokumente der XPR Server an Benutzer versendet, die dem System unbekannt sind. Diese Faxdokumente werden nur dann versendet, wenn im Konfigurationsregister Allgemein die Option Anrufer auf Faxabruf-Erlaubnis überprüfen aktiviert ist (vgl. Abschnitt 10.5.8.6, “Konfigurationsregister Allgemein”, auf Seite 10-317). 10-318 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.8.8 Konfigurationsdialog Supervisor Im Bereich Supervisor-Modus wird die Zugangsrufnummer eingetragen, die zum sprachmenügeführten Supervisor-Modus führt. In diesem Modus können Faxabrufdokumente abgelegt, umbenannt und gelöscht werden. Das Kennwort (PIN) zum Erreichen des Supervisor-Modus wird im Feld DTMF-Folge definiert. Im Feld Fehlversuche bis zum Abbruch wird definiert, wieviele falsche Anmeldeversuche geduldet werden, bevor das System den Anmeldevorgang abbricht. 10.5.8.9 Konfigurationsdialog Kunde Das Feld Kundenspezifische Parameter ermöglicht die Kommandozeileneingabe von zukünftigen Parametern, die kundenindividuell dem Faxabruf-Server-Skript hinzugefügt werden und nicht über die graphischen Einstellungselemente konfigurierbar sind. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-319 Protokolle des XPR Servers 10.5.9 Die Fax-Fax-Umsetzer-Protokolle (Fax Forward) Um den XPR Server als Fax-Konzentrator einzusetzen, wird das Fax-Fax-Umsetzer-Protokoll eingesetzt. Ein mögliches Szenario ist die zeitgesteuerte Versendung aller ausgehenden Faxnachrichten, um z.B. den günstigsten Verbindungstarif zu nutzen. Dies hat jedoch diverse technische und auch organisatorische Konsequenzen: ● Wie erhält der Absender der Faxnachricht die Information über die erfolgreiche zeitverzögerte Zustellung seiner Nachricht? ● Welche Fax-Kennung soll der externe Empfänger erhalten? Die des XPR Servers oder die des internen Faxgeräts? Als Lösung ergeben sich eine Reihe von Möglichkeiten. Zunächst unterstützt der XPR Server zwei verschiedene Fax Forward-Modi: 1. 10-320 Modus Fax-Fax-Umsetzer (Transparent) In diesem Modus ist der XPR Server für den externen Empfänger unsichtbar. Die Versendung einer Faxnachricht erfolgt folgendermaßen: ● Das interne Faxgerät versendet eine Faxnachricht an den XPR Server. Dabei wird dem Server mit der Nachricht die endgültige externe Empfängernummer mitgeteilt. ● Der XPR Server empfängt die Faxnachricht, die Zielrufnummer und die Kennung des Absender-Faxgeräts. ● Das interne Faxgerät erhält über die Faxkennung des XPR Servers die XPR-Message-ID als Referenznummer zurück. ● Die zwischengespeicherte Faxnachricht wird zum gewünschten Zeitpunkt (bestimmt durch die XPR-Routing Rules) an den externen Empfänger versendet. Dabei erhält das empfangene Faxgerät die originäre Faxkennung des internen versendenden Faxgeräts. darüberhinaus wird keine zusätzliche Kopfzeile eingefügt. Damit bleibt das Faxdokument unverändert und hat keine zweite Kopfzeile. ● Nach erfolgter Zustellung versendet der XPR Server ein Quittungsfax an das interne Faxgerät zurück (diese Funktion ist auf Wunsch zu deaktivieren). Das Quittungsfax enthält diverse Informationen wie z.B. das Versendedatum, die Versendezeit, die Kennung der Gegenseite, die angefallenen Gebühren, usw.. ● Ist keine Zustellung möglich, versendet der XPR Server ein Quittungsfax mit dem Fehlergrund an das interne Faxgerät. Diese Funktion ist auf Wunsch ebenfalls zu deaktivieren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 2. Modus Fax-Fax-Umsetzer (Server) In diesem Modus sieht der externe Empfänger nur den XPR Server und nicht das originär versendende interne Faxgerät. Der Ablauf entspricht im Prinzip dem transparenten Modus, allerdings mit einem entscheidenden Unterschied: ● Die Kopfzeile im Faxdokument, die durch das versendende Faxgerät eingefügt wurde, wird vom XPR Server entfernt. Stattdessen wird beim Versand der Nachricht vom XPR Server die Faxkopfzeile und -Kennung des XPR Servers eingefügt. Für die Funktion der Fax-Fax-Umsetzer muss eine Routing Rule erstellt werden, die die an den Fax-Konzentrator gesendeten Dokumente weiterleitet. Schauen wir uns die Struktur einer solchen Routing Rule etwas genauer an. Beispiel: NVS:FFORWS.*/4912345678947*[FLAG!=FLAG1]= NVS:FAXG3/*[FLAG=FLAG1;DEFER=2:00] Diese Rule würde alle eingehenden Faxnachrichten mit dem Rufnummernpräfix 47, bei denen FLAG1 nicht gesetzt ist, um 2:00 Uhr versenden und das Präfix 47 entfernen. Gleichzeitig wird das FLAG1 gesetzt, damit normale Wahlnummern, die das gewählte Präfix am Anfang haben, nicht immer wieder bearbeitet werden. Da der internationale Wählmodus der ISDN APL eingeschaltet ist (Default), muss in der obigen Routing Rule vor dem Fax-Fax Umsetzer Präfix zusätzlich die eigene Anschlussnummer im internationalen Format stehen. Die benötigte Anschlussnummer ist die diesem Protokoll in der ISDN Konfiguration zugewiesene OAD. Im obigen Beispiel lautet die Anschlussnummer zum Beispiel 49-1234-56789. Ohne den internationalen Wählmodus würde die Routing Rule folgendermaßen aussehen: NVS:FFORWS.*/47*[FLAG!=FLAG1]=NVS:FAXG3/*[FLAG=FLAG1;DEFER=2:00] Im wesentlichen kann man also durch Wahl eines Präfix als Auswahlkennziffer fast beliebige Umsetzungen erzeugen. Der Benutzer versendet im obigen Beispiel seine Faxnachricht intern zum Beispiel an die Nummer 4701234567890, dieses wird vom XPR Server um 2:00 Uhr an die Nummer 01234567890 verschickt. Würde man in obiger Routing Rule den Teil DEFER=2:00 weglassen, würden die Faxnachrichten direkt weiterversendet. Betrachten wir nun die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. Bei diesen Protokollen sind u.a. die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Allgemein, Wiederholungen und Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Deshalb betrachten wir im folgenden lediglich das abweichenden Konfigurationsregister Privat. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-321 Protokolle des XPR Servers 10.5.9.1 Konfigurationsregister Privat Das Konfigurationsregister Privat enthält individuelle Konfigurationsdaten, die das jeweilige Protokoll betreffen. Die hier gemachten Einstellungen entsprechen einer INI-Konfigurationsdatei, wie man sie aus dem Betriebsystem Windows 3.1 kennt. Pro Zeile wird jeweils ein protokollspezifischer Eintrag der Form <Bezeichner>=<Wert> vorgenommen. Beispiel: InsertMidHl=1 Die möglichen Einträge sind unter dem Registry Key Private [REG_MULTI_SZ] ausführlich beschrieben. 10.5.10 Das SMI-Transportprotokoll Das SMI-Protokoll wird zur internen Kommunikation zwischen XPR Servern und -Clients (nur 16 Bit Clients unter Windows 3.11) verwendet. Möglich ist ebenfalls eine Verbindung mehrerer Server über das SMI Transport Protokoll, also ein sogenannter Remote System Link. Dazu muss in der MTA-Konfiguration ein Remote System Link eingerichtet werden und als Adresse die XPR-Adresse des entfernten Servers eingetragen werden. Beispiel: NVS:ISDNSMI/491234567890 Nun muss noch die Frequenz (in Sekunden) angegeben werden, die definiert, wie oft die betreffende Verbindung aufgebaut werden soll und eine automatische Kopplung mit allen logischen Leitungen des anderen Systems durchgeführt wird. Darüber hinaus sollte eine Durchwahl für das SMI-Transportprotokoll eingetragen werden, die für alle Remote System Links verwendet werden kann. Im entfernten System sollte ebenfalls ein Eintrag vorgenommen werden, damit zumindest Reports korrekt zugestellt werden können. Beim SMI-Protokoll sind u.a. ebenfalls die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Allgemein, Wiederholungen und Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Das zusätzliche Konfigurationsregister Privat bietet darüber hinaus zur Zeit noch keine Möglichkeit für Benutzereinstellungen. 10-322 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.11 Das Protokoll Voice Das ISDN Voice-Protokoll wird zur Sprachwiedergabe einer Nachricht über ein Telefon verwendet. Im Normalfall wird es dazu direkt von einem XPR-Client aufgerufen. CIT über ISDN Voice Für die Integral Telefonanlage der Firma Bosch Telecom kann ein Message Waiting Indikator (Briefkastenlampe) über das ISDN Voice-Protokoll gesetzt werden. Dazu müssen zwei Nummern in der Anlage für das Ein- bzw. Ausschalten des Signals konfiguriert werden. Ist dies geschehen, kann zum Einschalten der Briefkastenlampe in das Feld CIT der XPR-Benutzerdatenbank VOICE/<ON-SEQ> eingetragen werden, wobei <ON-SEQ> die Einschaltsequenz gefolgt von der Nummer des Telefonendgeräts, an dem das Signal gesetzt werden soll, ist. Um das Signal wieder abzuschalten, muss in der XPR-Datenbank ein zusätzliches Feld XCIT angelegt werden. In dieses wird über den Eintrag VOICE/<OFF-SEQ> entsprechend die Abschaltsequenz zusammen mit der Rufnummer des Telefonendgeräts angegeben. Beispiel: Datenbankfeld Inhalt CIT VOICE/9500543 Die Sequenz 9500 wurde als Einschaltsequenz an der Integral Telefonanlage programmiert. Das Message Waiting Signal (Briefkastenlampe) wird am Telefonendgerät mit der Durchwahl 543 gesetzt, sobald für den Teilnehmer eine neue Nachricht eingegangen ist. XCIT VOICE/9501543 Die Sequenz 9501 wurde als Abschaltsequenz an der Integral Telefonanlage programmiert und das Message Waiting Signal (Briefkastenlampe) wird am Telefonendgerät mit der Durchwahl 543 zurückgesetzt, sobald die Nachricht abgerufen wurde. Damit CIT aktiv ist, muss es bei der Installation des MTA aktiviert werden. Voice stellt u.a. die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Allgemein, Wiederholungen und Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen zur Verfügung (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Über das zusätzliche Konfigurationsregister Privat lassen sich skriptindividuelle Einstellungen vornehmen. Zulässige Einstellungen sind dabei detailliert im Registry Key Private [REG_MULTI_SZ] beschrieben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-323 Protokolle des XPR Servers 10.5.12 Das Skript Standard Voice/Fax Mailbox (MCK) Das MCK-Skript ist der persönliche Anrufbeantworter jedes Mitarbeiters, mit dem jederzeit empfangene Sprachnachrichten abgehört werden können. In Abhängigkeit von den aktivierten Optionen und der vorhandenen Hardware existieren darüber hinaus noch die folgenden Möglichkeiten: ● Bearbeitung empfangener Faxnachrichten. Z.B. die Weiterleitung einer Faxnachricht an ein beliebiges Faxgerät. ● Bearbeitung von E-Mails oder deren Weiterleitung als Faxnachricht. ● Akustische Wiedergabe von E-Mails über eine Text-to-Speech-Funktion. ● Verwaltung von Rundsendelisten ● Versendung von Nachrichten (auch an Rundsendelisten). ● Abfrage des Sendejournals, um z.B. den Status eines Faxsendeauftrags abzufragen. ● Verbindung mit einem Anrufer per Rückruffunktion. ● Einstellung der Sprach für die Skriptausgabe. Die vollständige Menüstruktur aller Optionen ist im XPR-Handbuch Standard Voice/Fax Mailbox. Betrachten wir nun im folgenden die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. 10-324 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.12.1 Konfigurationsregister Allgemein Bei den hier angezeigten Elementen handelt es sich um den Namen des Protokolls (Name), über den man dieses Protokoll adressiert, eine beschreibende Protokollbezeichnung für die Anzeige im XPR Monitor und eine kurze Beschreibung des Protokolls, die bei Anwahl dieses Protokolls in der Konfiguration angezeigt wird. 7 10.5.12.2 Hinweis: Dieser Protokollname dient als Referenzierung für das jeweils zugeordnete Protokoll und wird ggf. von anderen Modulen, die mit der ISDN APL des XPR Servers kommunizieren, ausgewertet. Um eine fehlerfreie Operabilität zu gewährleisten, empfehlen wir die Namenkonvention MCK. Konfigurationsregister Kennung Mit den Angaben Kennung für Faxversand und Kopfzeile für Faxversand werden Einstellungen definiert, die statt der global im XPR Server eingerichteten Fax G3-Kennung und -Kopfzeile verwendet werden. > 7 10.5.12.3 Hinweis: Ist Benutzern eine Kennung und Kopfzeile in der XPR-Benutzerdatenbank zugeordnet, wird anstelle der hier gemachten Definition die benutzerindividuelle Einstellung verwenden. Hinweis: Die Kennung muss dem T.30-Standard genügen. Dieser erlaubt nur Ziffern, Leerund Pluszeichen. Konfigurationsregister Wiederholungen Hier wird unter Wiederholungen und Zeitabstände die Anzahl der Sendeversuche und die Pause zwischen diesen definiert. Dazu wird in der linken Spalte jeweils die Anzahl der Wiederholungen angegeben, die im rechts aufgeführten Abstand des zugehörigen Zeitintervalls ausgeführt werden. Es können bis zu fünf unterschiedliche Zähler mit jeweils individuellen Zeitintervallen angegeben werden, die dann ggf. nacheinander ausgeführt werden. Wurden für das Versenden einer Nachricht alle eingerichteten Wiederholungen durchgeführt, ohne den Sendeauftrag dabei erfolgreich ausführen zu können, werden die Zustellversuche beendet. Dem Versender wird dies über einen entsprechenden Statusreport mitgeteilt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-325 Protokolle des XPR Servers 10.5.12.4 Konfigurationsregister Skript Im Feld E-Skript kann der gewünschte Skripteintrag ausgewählt werden bzw. ist bereits ein fester Name eingetragen. 7 Hinweis: Wurde das Protokoll nach der Wahl der Schaltfläche Hinzufügen namentlich aus der Liste ausgewählt, ist das Feld E-Skript fest vorgegeben. Ist anstelle eines namentlichen Protokolls jedoch der Eintrag Benutzerdefiniertes Skript gewählt worden, kann im Feld E-Skript nun der gewünschte Protokollname definiert werden (vgl. Abschnitt 10.9.1, “Skripte”, auf Seite 10-426). Mit der Schaltfläche Parameter gelangt man zur tatsächlichen Konfiguration des Protokolls. Mit Compile kann man das eigentliche Skript kompilieren. Dies ist jedoch nur erforderlich, wenn man selbst ein neues Skript entwickelt und dieses deshalb im Quellcode vorliegt. Im Normalfall existiert bereits ein kompiliertes Objektfile, das einfach vom XPR Server ausgeführt werden kann. Schauen wir uns nun an, welche Optionen über die Schaltfläche Parameter für die eigentliche Konfiguration des Protokolls zur Verfügung stehen. 10-326 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.12.5 Parameterregister Allgemein Die einzugebende Kontrollmodusnummer ist die Rufnummer, die gewählt werden muss, um als Mailboxbesitzer in den Kontrollmodus für seine eigene Mailbox zu gelangen. Dort können dann Nachrichten abgehört bzw. Faxdokumente auf ein beliebiges Faxgerät ausgeben werden. Die Rufnummer für den Kontrollmodus (Control Mode) ist Teil des dem Protokoll zugewiesenen Durchwahlbereichs. Beispiel: Dem Protokoll sind die Durchwahlrufnummern von 10 bis 99 zugewiesen. Die Rufnummern von 10 bis 98 werden als normale Zugangsrufnummern verwendet, unter denen die einzelnen Mailboxen der Benutzer für normale Anrufer erreichbar sind. Die 99 wird als Kontrollmodusrufnummer zugewiesen, die der Mailboxbesitzer wählt. Anschließend gibt er über DTMF-Töne seine eigene Mailboxnummer und PIN ein, um dann die für Ihn eingegangenen Nachrichten abfragen zu können. Die Option Kontrollmodus für alle Nummern aktiviert wird normalerweise nur aktiviert, wenn die Kontrollmodusrufnummer nicht aus dem Durchwahlbereich der einzelnen Mailboxen stammen soll. In diesem Fall werden dem Protokoll zwei Durchwahlbereiche im Rufnummernplan zugewiesen. Einer ist der Benutzermodus, über den Anrufer Nachrichten hinterlassen können; der andere Durchwahlbereich besteht dann im Normalfall aus einer Rufnummer, die die Kontrollmodusrufnummer ist. Über diese Rufnummer gelangt der Mailboxbesitzer in den Kontrollmodus, um die erhaltenen Nachrichten abzufragen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-327 Protokolle des XPR Servers Ist mit der eingesetzten ISDN-Karte eine Vermittlung möglich (verfügt diese also z.B. über einen MVIP-Bus), kann aus der angewählten Mailbox über die Vermittlungsplatznummer direkt ein Operator angewählt werden. Außerdem kann sich der Mailboxbesitzer direkt mit einem Anrufer verbinden lassen, der ihm eine Nachricht hinterlassen hat. Diese Funktionen der Standard Voice/Fax Mailbox können auch deaktiviert werden. Insgesamt existieren damit drei mögliche Kombinationen für den Bereich Vermittlungsfunktionen: ● Vermittlungsplatznummer angewählt; keine Rufnummer angegeben: Die direkte Vermittlung des Mailboxbesitzers zu dem Teilnehmer der zuvor eine Sprachnachricht auf der Mailbox hinterlassen hat wird ermöglicht. Es existiert für den Anrufer jedoch keine Möglichkeit sich mit einem Operator verbinden zu lassen. ● Vermittlungsplatznummer angewählt; eine Rufnummer angegeben: Die direkte Vermittlung des Mailboxbesitzers zu dem Teilnehmer der zuvor eine Sprachnachricht auf der Mailbox hinterlassen hat wird ermöglicht. Außerdem kann sich der Anrufer bei Problemen mit einem Operator verbinden lassen. ● Vermittlungsfunktionen deaktivieren angewählt. 10-328 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.12.6 Parameterregister Menü Das Parameterregister Menü bestimmt die Optionen, die jedem Mailboxbesitzer zur Verfügung gestellt werden sollen. Mit jedem aktivierten Menüpunkt wird das Sprachmenü um die entsprechende Option ergänzt und somit komplexer. Die möglichen Optionen beeinhalten im einzelnen: ● Fax Aktiviert alle Faxfunktionen. 7 Hinweis: Ist das Protokoll an eine ISDN-Karte ohne Faxfunktion gebunden, muss dieser Menübaum deaktiviert werden. ● Rundsendelisten Rundsendelisten lassen sich über das Telefon verwalten und Nachrichten können an diese versendet werden. ● Sendejournal Ermöglicht die Abfrage des Sendejournals, um zum Beispiel den Status einer versendeten Faxnachricht abzufragen. ● Automatische Empfangsjournalabfrage Erlaubt, alle neuen Nachrichten auf einen Tastendruck abzufragen. ● Short Message Service Erlaubt im Falle einer neuen Nachricht die Zustellung einer SMS-Nachricht auf eine anzugebende mobile Rufnummer. Wählt ein Benutzer diese Option für die Benachrichtigung aus, wird im XPR-Datenbankfeld CIT die anzuwählende Rufnummer in der Form SMS/<Rufnummer> hinterlegt. Beispiel: SMS/123456789. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-329 Protokolle des XPR Servers ● Automatische Beantwortung Erlaubt die Beantwortung einer Nachricht ohne weitere Eingabe der Adresse, wenn mit der Nachricht eine gültige Absenderinformation vorliegt. ● E-Mails vorlesen Erlaubt das Vorlesen von empfangene E-Mails über eine integrierte Text-to-SpeechFunktion. Externe Vermittlung (User Outcall) Erlaubt im Falle einer neuen Nachricht die Benachrichtigung per User Outcall. Der XPR Server ruft in diesem Fall die angegebene Rufnummer an und übermittelt die konfigurierte Ansage. Im Anschluss daran legitimiert sich der Mailboxbesitzer über die Angabe seines Kennworts (PIN) und kann die neue Nachricht abhören. Wählt ein Benutzer diese Option für die Benachrichtigung aus, wird im XPR-Datenbankfeld CIT die anzuwählende Rufnummer in der Form <Protokoll>/<Rufnummer> hinterlegt. Beispiel: MCK/123456789. ● Sprachauswahl Ermöglicht die benutzerindividuelle Sprachauswahl für das Protokoll. ● Externe Voicemails Ermöglicht die externe Versendung von Sprachnachrichten. ● Gelesen für Binär-Mails Aktiviert, dass alle empfangenen E-Mails und Faxnachrichten automatisch auf gelesen gesetzt werden, wenn die Faxfunktionalität nicht eingeschaltet ist. Dadurch erhält man nach dem Abhören seiner Sprachnachrichten den Status Keine neue Nachrichten und die “Briefkastenlampe” am Telefon wird ausgeschaltet. Mit diesen Einstellungsoptionen kann das Standard Voice/Fax Mailbox-Protokoll drei mögliche Benachrichtigungsarten bei neu eingegangenen Nachrichten verwenden, die individuell vom Benutzer über das Sprachmenü ausgewählt werden können: ● Benachrichtigung über die “Briefkastenlampe” am Telefon (MWI): Wählt ein Benutzer diese Option für die Benachrichtigung aus, wird im XPR-Datenbankfeld CIT die Rufnummer zum setzen der Briefkastenlampe hinterlegt. Der Eintrag hat die Form CIT_BASIC/<Rufnummer> (Hicom-Telefonanlage über Modem der V.24-Anlage) oder auch MWI/<Rufnummer> (MWI-Protokoll über CTI APL oder das E-Skript MWIIsdn.e in der ISDN- oder Dialogic APL). Beispiel: MWI/123. Das zu konfigurierende Protokoll ist abhängig von der TK-Anlage. ● Benachrichtigung über eine SMS-Nachricht. ● Benachrichtigung über User Outcall. 10-330 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.12.7 Konfigurationsregister Sicherheit Wenn der Administrator keine PIN in die XPR-Benutzerdatenbank einträgt, kann im Feld Standard-PIN bei der ersten Anmeldung die Standard-PIN (Persönliche Identifikationsnummer) für die ersten Anmeldung aller Mailboxbesitzer definiert werden. 7 Hinweis: Diese Voreinstellung sollte aus Gründen der Sicherheit sofort vom Benutzer geändert werden. Die ergänzende Option PIN läuft ab bestimmt die Gültigkeitsdauer einer PIN. Nach Ablauf dieser Gültigkeitsdauer wird der Benutzer automatisch aufgefordert, eine neue PIN einzugeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-331 Protokolle des XPR Servers 10.5.12.8 Parameterregister Nachrichten Im Feld Maximale Voice-Mail-Länge wird die maximal mögliche Länge der einzelnen Voicemail-Nachrichten definiert. Sollen einzelnen Benutzern individuelle maximale Voicemail-Längen zugewiesen werden, kann dies über die XPR-Benutzerdatenbank erfolgen. Dort kann für einzelne Benutzer im Datenbankfeld MAXRECTIME ein individueller Wert definiert werden. > Hinweis: Das Datenbankfeld MAXRECTIME muss ggf. noch der XPR-Benutzerdatenbank hinzugefügt werden. Die Option Journal begrenzen auf … Nachrichten warnt den Benutzer, wenn mehr Nachrichten als die angegebene Anzahl in seinem Journal vorhanden sind und fordert ihn auf, Nachrichten zu löschen. 10-332 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.12.9 Parameterregister Kunde Im Parameterregister Kunde existieren zusätzliche Parameter, die für zukünftige kundenspezifische Protokollerweiterungen dienen. Außerdem sind die folgenden Optionen verfügbar: ● - askformailbox Definiert, ob immer die gewünschte Mailboxnummer abgefragt wird. Kann das Standard Voice/Fax Mailbox-Protokoll den Anrufer bereits bei einem Wechsel in den Kontrollmodus über die von ihm übermittelte Telefonnummer identifizieren, wird standardmäßig nur noch die PIN abgefragt und nicht mehr die gewünschten Mailboxnummer. Soll in einem solchen Fall trotzdem nach der Mailboxnummer gefragt werden, muss dieser Parameter übergeben werden. ● - uocname=<Protokollname> Definiert einen von MCK abweichenden Protokollnamen. Ist die Funktion User Outcall aktiviert, und entspricht der Name für das Standard Voice/Fax Mailbox-Protokoll nicht mehr dem Default-Protokollnamen MCK, muss dieser mit dem Parameter uocname übergeben werden. Vgl. Abschnitt 10.5.12.5, “Parameterregister Allgemein”, auf Seite 10-327. Beispiel: -uocname=VOICEFAX ● - BeepDelay=<Zeit in Sekunden> Definiert die Zeit zwischen der persönlichen Ansage und dem Signalton, der den Beginn der Aufnahme signalisiert. Dieser Wert sollte vergrößert werden, wenn Mailboxbenutzer Mailboxansagen der Form “Drücken Sie die Null, um sich mit der Vermittlung verbinden zu lassen…” einrichten. Der Parameter BeepDelay realisiert in diesem Fall eine Pause vor dem Beginn der Nachrichtenaufnahme, um die Taste Null zu drücken. 10.5.12.10 Weitere Einstellungen für das Standard Voice/Fax Mailbox-Protokoll Über die Angabe einer mobilen Rufnummer oder einer anderen digitalen (ISDN-) Telefonnummer im XPR-Datenbankfeld DIRECT-LOGON wird der Benutzer nach dem Anruf automatisch am System angemeldet, wenn er von dem betreffenden Telefonanschluss aus seine Mailbox anruft. Damit die Displayausgabe auf den Telefonendgeräten einer Hicom 300 aktiv ist, muss der Registry Key ACLUse (DWORD) unter dem Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\IsdnApl\Vfs auf 1 gesetzt werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-333 Protokolle des XPR Servers 10.5.13 Das Protokoll Hicom Message Waiting Indication (MWI) Das Hicom MWI-Protokoll wird als integrierter Bestandteil der Dialogic APL des XPR Servers eingesetzt. Damit ist es automatisch nach der Installation einer Dialogic APL verfügbar. Es übermittelt über den D-Kanal die Informationen, die zum Ansteuern von Briefkastenlampen und Telefondisplays der Hicom-Systemtelefone benötigt werden. Voraussetzung für diese Funktionalität ist ein Cornet-N-Layer, das nur über den Hersteller Siemens bezogen werden kann. Abhängig von der Telefonanlage wird eine Rückrufnummer benötigt, die gewählt wird, wenn der Benutzer auf die Taste seiner eingeschaltete Briefkastenlampe drückt. Betrachten wir nun die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. Bei diesem Protokoll sind u.a. die bereits beschriebenen Konfigurationsregister Allgemein, Wiederholungen und Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Deshalb betrachten wir im folgenden lediglich das abweichenden Konfigurationsregister Privat. 10.5.13.1 Konfigurationsregister Privat Unter dem Konfigurationsregister Privat wird die Rückrufnummer zum Hicom-Briefkasten angegeben. Dies ist i.d.R. die Nummer der Querverbindung gefolgt von einer 1, damit die HicomTelefonanlage durchschaltet. 10-334 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.14 Das Protokoll MWI Message Waiting (MWI) Das MWI Message Waiting-Protokoll wird in der ISDN- und IP APL eingesetzt und realisiert die MWI-Signalisierung über QSIG, Cornet N und Cornet NQ. Es übermittelt über den D-Kanal die zum Setzen der Briefkastenlampe und des Telefondisplays benötigten Informationen. Abhängig von der Telefonanlage wird eine Rückrufnummer benötigt, die gewählt wird, wenn der Benutzer auf die Taste seiner eingeschaltete Briefkastenlampe drückt. Diese entspricht i.d.R. der bei der eingesetzten TUI konfigurierten Callback Access-Nummer, so dass man am Telefon durch die Taste der Briefkastenlampe direkt mit der TUI verbunden wird und die neue Nachricht abhören kann. Betrachten wir nun die Konfigurationsregister der Protokolleinstellungen. Bei diesem Protokoll sind u.a. die bereits beschriebenen Register Allgemein, Wiederholungen und Formate und Attribute der Erweiterten Einstellungen vorhanden (vgl. Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301). Deshalb betrachten wir im folgenden lediglich das variierende Konfigurationsregister Privat. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-335 Protokolle des XPR Servers 10.5.14.1 Konfigurationsregister Privat Unter dem Konfigurationsregister Privat wird die Rückrufnummer zur Voicemailbox des Benutzers in der Form CALLBACK=<Rufnummer> angegeben. I.d.R. entspricht diese Rufnummer der bei der eingesetzten TUI konfigurierten Callback Access-Nummer, so dass man am Telefon durch die Taste der Briefkastenlampe direkt mit der TUI verbunden wird und die neu eingegangenen Nachricht abhören kann. 10-336 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.15 7 Das Protokoll Pager Hinweis: Damit der Rückruf über die Briefkastenlampe funktioniert, müssen bei den meisten Telefonanlagen weitergehende Einstellungen vorgenommen werden. Die Rufnummer, die dabei zum Beispiel im Skript als Callback Access-Rufnummer eingestellt und die als Rückrufnummer im MWI-Protokoll verwendet wird, muss gleichermaßen in der Hicom 300 administriert werden. Dies geschieht im AMO RICHT mit dem Parameter PM. Hier können je Hicom-Telefonanlage maximal 20 Server verwaltet werden, die über das MWI-Protokoll Briefkastenlampen auf Telefonendgeräten setzen dürfen. Pager sind Geräte, die Nachrichten empfangen können. Zu solchen Nachrichten zählt im einfachsten Fall ein einfaches akustisches Signal oder eine kurze Textnachricht (z.B. eine Rückrufnummer). Darüber hinaus ist aber auch der Empfang von Sprachnachrichten möglich. Welche Arten von Nachrichten empfangen werden können, hängt dabei von der jeweiligen Ausstattung des Pagers ab (Lautsprecher, Display, usw.). Pager-Dienste werden über Service Provider bereitgestellt, wobei der Dienstzugang über einen sogenannten Paging Terminal erfolgt. Dieser kann von anderen Kommunikationsnetzten aus adressiert werden. Die Art und Weise, wie in diesem Zusammenhang der jeweilige PagerEmpfänger adressiert wird, kann von Paging Terminal zu Paging Terminal abweichen, was eine individuelle Konfiguration der Terminal-Kommunikation erforderlich macht. Um in einer XPR-Umgebung Nachrichten an Pager-Empfänger zu übertragen, steht das Pager-Protokoll zur Verfügung. Um dieses Protokoll auf dem XPR Server einrichten zu können, muss es bei der Installation des Servers oder bei einem Server-Update zur Installation ausgewählt werden. Schauen wir uns im folgenden an, wie das Pager-Protokoll nach dessen Installation hinzugefügt und eingerichtet wird. Als erstes wird das Pager-Protokoll der XPR-Konfiguration als E-Skript hinzugefügt. Dabei ist als Name die Bezeichnung PAGER zu wählen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-337 Protokolle des XPR Servers 7 10-338 Hinweis: Da die Notification APL das Pager-Protokoll über genau diesen Namen adressiert, führt die Wahl eines anderen Namens zur Fehlfunktion des Protokolls. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Wird das Protokoll an eine Durchwahlnummer gebunden, besteht die Möglichkeit, den Ruf zu einem konfigurierten Pager über das Telephone User Interface (TUI) auszulösen. Wie auch bei anderen Protokollen erreicht man die Einrichtungsdialoge über die Schaltfläche Parameter im Konfigurationsregister Skript. Da es wie bereits beschrieben verschiedene Arten von Paging Terminals gibt und der Zugangsmechanismus nicht standardisiert ist, muss als erstes die DTMF-Sequenz für die gewünschten Service Provider und deren Paging Terminals konfiguriert werden. Diese Pager-Konfiguration wird Pager Set genannt. Für die Einrichtung eines solchen Pager Set stellt der XPR Server einen Assistenten bereit. Assistent Die Einrichtungsschritte des Assistenten führen zu einer Paging-Folge, welche die Art des Zugangs und der an das Paging Terminal übermittelten Daten bestimmt. Als erstes wird eine Beschreibung bzw. ein Name für dieses Pager Set benötigt. Die vom Assistenten ermittelte Paging-Folge setzt sich zusammen aus den folgenden Elementen: P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-339 Protokolle des XPR Servers Element Bedeutung M Terminalnummer U Pager-Nummer des Benutzers N Anzeigenummer P Audiodatei D Verzögerung/kurze Pause 0-9#* DTFM-Ton Ohne den Assistenten kann man ein neues Pager Set auch über die Schaltfläche Neu erstellen bzw. ein bestehendes mittels Kopieren als Vorlage für ein neues verwenden. Bearbeiten dient zur Änderung eines bereits erstellten Pager Sets. In allen Fällen gelangt man in den folgenden Dialog. Hier wird die Paging-Folge direkt mit den in der Tabelle beschriebenen Elementen angeben. Der Dateiname zeigt auf eine Sprachdatei, die an den Pager-Empfänger übermittelt werden soll. Optional kann man hier auch einen Text angeben, der über die Text-to-Speech-Funktionalität des XPR Servers in eine akustische Sprachnachricht konvertiert wird. Der Eintrag im Feld Anzeigenummer beschreibt die Rückrufnummer, die nach Übermittlung der Nachricht auf dem Display des adressierten Pager-Empfängers angezeigt werden soll. Mit der Option Direkte Durchwahl (Direct Inward Dialing) wird die Rufnummer des PagerEmpfängers direkt an das Ende der Zugangsnummer des Paging Terminals angehängt. In diesem speziellen Fall ist sie nicht Teil der Paging-Folge. 10-340 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers Den Benutzern Pager Sets zuweisen Nachdem die Pager Sets eingerichtet wurden, werden ihnen die einzelnen Pager-Benutzer über die Schaltfläche Zuweisen zugeordnet. Dazu listet der Dialog alle Benutzer mit einer Pager-Adresse auf. Über die Schaltfläche Den selektierten Benutzern ... zuweisen können die ausgewählten Einträge dem betreffenden Pager Set zugeordnet werden. Mit der Schaltfläche Speichern wird dieser Vorgang abgeschlossen. Pager Sets testen Über die Schaltfläche Testen bekommt man die diesem Pager Set zugewiesenen Benutzer angezeigt. Nun kann man diese auswählen und über die Schaltfläche Senden die Benachrichtigung zum Test ausführen lassen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-341 Protokolle des XPR Servers Skriptparameter ● Paging-Optionen Mittels Überprüfen des Absenders auf Pager-Privileg wird überprüft, ob der Absender einer Pager-Nachricht über das Paging Privilege verfügt. Ist dieses Privileg nicht vergeben, ist der betreffende Benutzer nicht berechtigt, Pager-Nachrichten zu versenden. 7 Hinweis: Das Versenden eines Signalton an einen Pager-Empfänger wird durch dieses Privileg nicht eingeschränkt. ● Sprachmenü-Optionen Wird die Option Pagen per Sprachmenü ermöglichen aktiviert und dem Pager-Protokoll eine Durchwahlnummer zugewiesen, kann diese Nummer angewählt und über die TUI eine Benachrichtigung versendet werden. Für interne Benutzer kann man die Benutzung der TUI durch die Nutzung des Telefon-Displays erleichtern. Voraussetzung ist natürlich, das die Telefone diese Option unterstützen. Mit Paging(s) pro Anruf ermöglichen kann die Anzahl der Paging-Nachrichten, die mit einem Anruf erfolgen dürfen, einschränkt. Als letzte Option lässt sich die Menüsprache der TUI einstellen. ● Paging-Parameter Dies sind spezielle Parameter, mit denen die Länge der im Pager Set verwendeten Verzögerungen und DTMF-Töne eingestellt werden kann. Eine Änderung der Standardeinstellungen ist i.d.R. nicht nötig. 10-342 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 10.5.16 Das Protokoll AMIS Das Audio Messaging Interchange Specification (AMIS) Protokoll ist ein von der Electronic Messaging Association (EMA) entwickeltes Protokoll zum Austausch von Sprachnachrichten zwischen zwei Voice Messaging-Systemen verschiedener Hersteller. Damit zählt es zu den Voice Mail Networking-Protokollen (siehe auch Abschnitt 10.1.5, “Voice Mail Networking”, auf Seite 10-218). AMIS wurde sowohl für analoge als auch für digitale Kommunikation definiert. Das E-Skript AMIS.e des XPR Servers implementiert die analoge Variante des AMIS-Protokolls, bei dem die Protokolldaten mittels DTMF-Tönen über normale Telefonleitungen übertragen werden. Die eigentliche Sprachnachricht wird dabei einfach vom sendenden Server wiedergegeben und vom empfangenden erneut aufgenommen. AMIS wird bei der Installation des XPR Servers nicht wie andere Standardprotokolle (Fax G3, Fax G4, usw.) automatisch mitinstalliert. Daher kann es in einer XPR-Konfiguration nicht einfach über die Schaltfläche Hinzufügen im Einstellungsregister Protokolle hinzugefügt werden. Um AMIS im XPR Server nutzen zu können, muss es zuvor manuell von der XPR-CD Add-On installiert werden. Schauen wir uns die Installation und folgende Einrichtung von AMIS in den nächsten Abschnitten genauer an. 10.5.16.1 Installation AMIS.e wird durch das Ausführen des Installationsprogramms install.exe im Verzeichnis \Projects\e\Amis der XPR-CD Add-On installiert. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-343 Protokolle des XPR Servers 10.5.16.2 Einrichtung Nachdem das Skript AMIS.e auf dem XPR Server installiert wurde, kann es für die jeweils eingesetzte Telematik APL (ISDN- oder Dialogic APL) eingerichtet werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. 1. Starten Sie den XPR Server und den XPR Monitor. 2. Wählen Sie im Fenster Komponenten des XPR Monitor IsdnApl > Erweiterte Einstellungen bzw. DlgApl > Erweiterte Einstellungen aus. 3. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen im Einstellungsregister Protokolle. 10-344 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 4. Wählen Sie den Eintrag Benutzerdefiniertes E-Skript aus der angezeigten Protokollliste aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 5. Tragen Sie unter dem Konfigurationsregister Allgemein im Feld Name AMIS ein. 6. Geben Sie in den Feldern Protokollbezeichnung und Beschreibung eine kurze Bezeichnung des Protokolls und eine sprechende Beschreibung an. Diese Eingaben dienen später der besseren Übersicht. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-345 Protokolle des XPR Servers 7. Wechseln Sie in das Konfigurationsregister Formate. 8. Markieren Sie in der Formateliste die drei Einträge ● Voice (WAV), ● Voice (WAV) A-Law und ● Voice (WAV) µ-Law. 7 9. Hinweis: Da das Skript AMIS.e nur genau diese drei Formate unterstützt, darf darüberhinaus kein anderer Eintrag ausgewählt sein. Wechseln Sie in das Konfigurationsregister Skript. 10. Wählen Sie im Feld E-Skript den Listeneintrag amis.e aus. 11. Wählen Sie nun die Schaltfläche Parameter aus. 10-346 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 12. Geben Sie im sich öffnenden Fenster alle nötigen Skriptparameter in der Form <Parametername>=<Parameterwert> ein und bestätigen Sie die Eingabe mit OK. 7 Hinweis: Sollen mehrere Parameter übergeben werden, können sie nacheinander, jeweils durch ein Leerzeichen getrennt, eingegeben werden. Die folgenden drei Parameter müssen dem Skript unter allen Umständen übergeben werden: ● CC=<Internationale Ländervorwahl des XPR Servers> (z.B. 49) ● NDC=<Ortsvorwahl des XPR Servers> (z.B. 2404) ● SN=<Anschlussnummer des XPR Servers einschließlich Durchwahl> (z.B. 901100) Insgesamt stehen die folgenden sieben AMIS-Parameter zur Verfügung: Parameter Beschreibung Vorgabewert CC Internationale Ländervorwahl (Country Co- Leer de) des lokalen XPR Servers, unter der das AMIS-Protokoll von extern zu erreichen sein wird. NDC Ortsvorwahl (National Destination Code) des Leer lokalen XPR Servers, unter der das AMISProtokoll von extern zu erreichen sein wird. SN Anschlussnummer des öffentlichen TelefoLeer nanschlusses (Subscriber Number) des lokalen XPR Servers, unter der das AMIS-Protokoll von extern zu erreichen sein wird. COUNTRY TUI-Sprachcode des lokalen XPR Servers. 0 (0=Deutsch, 1=Englisch-UK, 2=Französisch, 4=Spanisch) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-347 Protokolle des XPR Servers Parameter Beschreibung Vorgabewert LANGUAGE Sprachcode für Reports des lokalen XPR Servers. (German, UK) German DBA_FIELD Das XPR-Datenbankfeld, in dem AMIS nach AMIS der AMIS-Mailboxnummer eines Benutzers sucht. Wird für dieses Feld der Wert VOICE# angegeben, werden eingehende AMIS-Nachrichten an die normale Voicemailbox des betreffenden Empfängers gesendet. Teil einer Sprachnachricht (in ms), der am 200 Ende jeder empfangenen Datei abgeschnitten wird. Dieses Abschneiden wird verwendet, um DTMF-Töne am Ende von übertragenen Nachrichten zu vermeiden. RECORDING_CUT 13. Weisen Sie AMIS ebenfalls den folgenden Parameter zu: ● DBA_FIELD=VOICE# Über diese Zuweisung wird spezifiziert, dass für AMIS-Nachrichten die originären Voicemailboxen der Benutzer genutzt werden. Damit haben wir das AMIS-Protokoll auf dem XPR Server eingerichtet. Wie bei jedem anderen Protokoll müssen wir ihm jedoch auch noch einen zugehörigen Durchwahlbereich zuweisen. Dieser muss mit den Einträgen in den Parametern ● CC ● NDC ● SN übereinstimmen. Dazu gehen wir wie folgt vor: 10-348 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Protokolle des XPR Servers 1. Wechseln Sie in das Einstellungsregister Durchwahlen. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen, um einen neuen Durchwahlbereich für das AMIS-Protokoll hinzuzufügen. 3. Definieren Sie in den Feldern Start und Ende den Rufnummernbereich, den das AMISProtokoll im XPR Server nutzen soll. 4. Wählen Sie im Feld Anschluss die gewünschte Anschlussnummer aus. 5. Wählen Sie im Feld Protokoll den Eintrag AMIS aus. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-349 Protokolle des XPR Servers 6. Geben Sie im Feld Beschreibung einen kurzen, sprechenden Eintrag ein. Diese Eingabe dient später der besseren Übersicht. 7. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit der Schaltfläche OK. Damit haben Sie das AMIS-Protokoll auf der Telematik APL des XPR-Systems eingerichtet. 7 Hinweis: Damit das AMIS-Protokoll einwandfrei arbeitet, müssen im Client Assistant noch folgende Einstellungen vorgenommen werden: ● Einrichten von Standortprofilen für die vernetzten Voicemailsystems ● Vergabe des Benutzerprivilegs AMIS Privilege für alle Benutzer, die Sprachnachrichten über AMIS versenden sollen Siehe hierzu Abschnitt 10.1.5.1, “AMIS”, auf Seite 10-219 und die Beschreibungen im Administratorhandbuch für den Client Assistant. 10.5.17 Das Protokoll CTI Tele Das Protokoll CTI Tele stellt Basis-CTI-Funktionalitäten in der ISDN und Dialogic APL bei Verwendung von Cornet NQ bereit. Es wird beim Hochfahren der jeweiligen Telematik APL automatisch gestartet. Während es in der Dialogic APL immer aktiv ist, kann es in der ISDN APL durch den Registry Key CtiLayerActive [REG_DWORD] deaktiviert werden. CTI Tele unterstützt die CTI-Transaktionen PHONECALL, DIVERSION, DISCONNECT. Für den Aufbau einer Kommunikationsverbindung zwischen zwei Teilnehmern öffnet CTI Tele zwei parallele B-Kanäle zur angeschalteten TK-Anlage. Nachdem die beiden Verbindungen zu den jeweiligen Gesprächspartnern aufgebaut wurden, werden diese über ECT (Explicit Call Transfer ) in der TK-Anlage verbunden.Dadurch stehen die zuvor belegten B-Kanäle wieder für andere Kommunikationsanfragen zur Verfügung. 10-350 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Einrichtung von Telematikdiensten 10.6 Allgemeine Einrichtung von Telematikdiensten Die Einrichtung von Telematikdiensten über die ISDN-, IP- oder Dialogic APL ist stark durch die XPR-Begriffe Protokoll, Durchwahl, Anschlusskennung, Gerät und Leitungsbündel geprägt. Bevor wir uns also näher mit der tatsächlichen Einrichtung solcher Dienste beschäftigen, werden wir uns vorher anschauen, was sich hinter diesen Ausdrücken verbirgt. 10.6.1 Protokolle Ein Protokoll ist der eigentliche Telematikdienst, der durch die jeweilige Telematik APL realisiert wird. Welche Protokolle dabei in einer XPR-Umgebung eingesetzt werden können, hängt in erster Linie von der eingesetzten Systemhardware und der verwendeten APL ab. Nähere Informationen hierzu werden in den späteren Kapiteln zur Konfiguration der einzelnen Telematik APL folgen. Protokolle können in Abhängigkeit ihrer Realisierung in zwei Gruppen unterteilt werden. Während originäre Protokolle Standarddienste wie z.B. Fax bereitstellen, existieren daneben solche Protokolle, die in einer Skriptsprache des XPR Servers implementiert wurden. Letztere werden im XPR-Umfeld auch einfach als Skripte bezeichnet. Die derzeit leistungsfähigste Skriptsprache, die für den XPR Server entwickelt wurde, trägt den einfachen Namen E. Entsprechend werden Skripte, die in dieser Sprache realisiert wurden, E-Skripte genannt. Eines dieser Skripte ist z.B. MWI, das u.a. die Signalisierung von neu eingegangenen Nachrichten am Telefonendgerät zur Aufgabe hat. Wollen wir nun einen lauffähigen Telematikdienst auf dem XPR Server einrichten, ist das Protokoll der eigentliche Kern. Das impliziert auf der anderen Seite jedoch auch, dass noch weitere Elemente benötigt werden. Eines dieser Elemente ist die sogenannte Anschlusskennung, die wir im folgenden Abschnitt betrachten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-351 Allgemeine Einrichtung von Telematikdiensten 10.6.2 Anschlusskennungen Die Anschlusskennung – auch Originator Address (OAD) genannt – ist ein weiteres Element im Umfeld der Einrichtung von Telematikdiensten. Hinter ihr verbirgt sich die Rufnummer des eigentliche Telefonanschlusses, über den der XPR Server aus dem öffentlichen Telefonnetz erreichbar ist. Prinzipiell bestehen dabei die folgenden zwei Möglichkeiten: ● XPR Server an einer Telefonanlage In umfangreicheren Umgebungen hat das XPR-Serversystem i.d.R. keinen direkten Zugang zum öffentlichen Telefonnetz, sondern wird hinter einer TK-Anlage betrieben. In einem solchen Umfeld erfolgt die Verbindung zwischen TK-Anlage und XPR-Serversystem über eine Querverbindung. Damit die TK-Anlage weiß, welche Anrufe für den XPR Server bestimmt sind, werden in ihr feste Vermittlungsregeln definiert, die bestimmte Durchwahlen an den XPR Server vermitteln. ● XPR Server mit direktem Anschluss an das öffentliche Telefonnetz In diesem Fall ist das XPR-Serversystem direkt mit dem öffentlichen Telefonnetz verbunden und damit ohne weitere Vermittlung anwählbar. Obwohl diese Einrichtungsoption besteht, wird sie in der Praxis aus konzeptionellen Gründen nicht eingesetzt. 10.6.3 Durchwahlen Der Begriff Durchwahl ist aus der Telekommunikationswelt gut bekannt. Die Durchwahl ist eine Möglichkeit, um an einem Telefonanschluss mehrere Endgeräte adressieren zu können. Diese Funktion ändert sich prinzipiell auch nicht im Bereich des XPR Servers. Der einzige Unterschied besteht darin, dass über Durchwahlen in unserem Fall keine Telefonend- oder Faxgeräte angesprochen werden, sondern die verschiedenen Protokolle. Wir haben vorhin bereits gehört, dass ein Protokoll der eigentliche Kern eines XPR-Dienstes. Damit können wir an dieser Stelle also auch sagen, dass unterschiedliche Durchwahlen den Zugang zu den verschiedenen Telematikdiensten bereitstellen, die auf einem XPR Server eingerichtet sind. 10.6.4 Geräte Der Begriff Gerät bezeichnet eine Schnittstelle, die im XPR-Serversystem die Kommunikation nach aussen und damit mit externen Systemen realisiert. Hierzu zählen z.B. ISDN-Karten, die die physikalischen Schnittstellen für die ISDN APL bereistellen. Im Falle der IP APL bilden die auf dem XPR-Serversystem eingerichteten TAPI-Module die Geräte. Die Kommunikation der Geräte erfolgt über sogenannte Kanäle, die z.B. bei einer ISDN-Karte durch die einzelnen B-Kanäle realisiert werden. 10-352 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Allgemeine Einrichtung von Telematikdiensten 10.6.5 Leitungsbündel Ein Leitungsbündel beschreibt die logische Zusammenfassung von einer beliebigen Anzahl an Kommunikationskanälen. Dabei können die durch ein Gerät bereitgestellten Kommunikationskanäle auf mehrere Leitungsbündel aufgeteilt werden. Es ist jedoch nicht möglich, in einem Leitungsbündel Kanäle verschiedener Geräte zusammenzufassen. Damit haben wir einen Überblick über die wichtigsten Komponenten, die wir für die Einrichtung eines Telematikdienstes zu betrachten haben. Schauen wir uns nun im nächsten Abschnitt das Zusammenspiel dieser einzelnen Elemente an, und wie der XPR Server sie zu einer Einheit – dem Telematikdienst – verbindet. 10.6.6 Allgemeines Vorgehen zur Einrichtung eines Telematikdienstes Um die Vorgehensweise bei der Einrichtung eines Telematikdienstes nachvollziehen zu können, ist es sinnvoll, die Konfigurationszusammenhänge von Protokollen, Durchwahlen, Anschlusskennungen, Geräten und Leitungsbündeln näher zu betrachten. Die folgende Abbildung gibt dazu einen Überblick. Protokoll Durchwahl Anschlusskennung (OAD) Einstellung im Einstellungsregister ‚Protokolle’ Einstellung im Einstellungsregister ‚Durchwahlen’ Einstellung im Einstellungsregister ‚Anschlusskennungen’ - Einrichtung von Protokollen - Einrichtung von Durchwahlen - Zuordnung von: - Protokollen - Anschlusskennungen - Einrichtung von Anschlusskennungen Leitungsbündel Einstellung im Einstellungsregister ‚Leitungsbündel’ - Einrichtung von Leitungsbündeln - Zuordnung von: - Protokollen - Anschlusskennungen - Geräten Gerät Einstellung im Einstellungsregister ‚Geräte’ - Einrichtung von Geräten Für die verschiedenen Telematikelemente Protokoll, Durchwahl, Anschlusskennung, Gerät und Leitungsbündel existiert jeweils ein individuelles Einstellungsregister in den Telematik-Konfigurationsdialogen des XPR Servers. Darin können die jeweils zugehörigen Elemente eingerichtet werden. Darüber hinaus können dort je nach Dialog logische Zuordnungen (Bindungen) zwischen den verschiedenen Elementen durchgeführt werden. Solche Zuordnungen werden im P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-353 Allgemeine Einrichtung von Telematikdiensten obigen Bild graphisch durch entsprechende Pfeile dargestellt. So wird z.B. während der Einrichtung einer Durchwahl im Einstellungsregister Durchwahlen dieser Durchwahl u.a. auch ein Protokoll zugewiesen. Aus der Art, wie die dargestellten Zuordnungen im XPR Server strukturiert sind, ergibt sich die folgende prinzipielle Reihenfolge für die Einrichtung der Elemente eines Telematikdienstes: 1. Protokoll 2. Anschlusskennung 3. Durchwahl 4. Gerät 5. Leitungsbündel Die folgenden Kapitel zur Konfiguration der verschiedenen Telematik APL sind deshalb entsprechend dieser Reihenfolge aufgebaut. 10-354 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst Im folgenden wird am Beispiel des Fax G3-Protokolls ausführlich die Neueinrichtung eines Telematikprotokolls dargestellt. Grundlage ist dabei die unter Abschnitt 10.6.6, “Allgemeines Vorgehen zur Einrichtung eines Telematikdienstes”, auf Seite 10-353 beschriebene Vorgehensweise. Wir gehen davon aus, dass ● der XPR Server über eine TK-Anlage mit der Querverbindungsnummer 83 an das ISDN-Netz angeschaltet ist, ● die Verbindung zwischen XPR Server und TK-Anlage über eine S0-ISDN-Karte und damit über eine ISDN APL realisiert wird und ● der Treiber der S0-ISDN-Karte bereits korrekt konfiguriert wurde (siehe zu diesem Punkt das XPR-Handbuch Server Installation). Um die folgenden Einrichtungen durchzuführen, 1. starten Sie den XPR Server und den XPR Monitor. 2. Wählen Sie anschließend im Fenster Komponenten des XPR Monitor den Menüpunkt IsdnApl > Erweiterte Einstellungen mit einem Doppelklick aus, und fahren Sie wie folgt fort. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-355 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7.1 Einrichtung des Protokolls Wir gehen davon aus, dass während des XPR-Setup noch kein Protokoll installiert wurde. Wurden bei der Einrichtung des XPR Servers jedoch schon Protokolle zur Installation ausgewählt, würden diese in den folgenden Abbildungen angezeigt werden. 1. Wählen Sie im Einstellungen-Dialog der ISDN APL die Schaltfläche Hinzufügen, um das neue Protokoll hinzuzufügen. 2. Wählen Sie im Dialog Protokoll hinzufügen aus der angezeigten Liste den Eintrag Fax Gruppe 3 (Analog) aus. 3. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Schaltfläche OK. 10-356 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 4. Wählen Sie die Schaltfläche Eigenschaften..., um weitere protokollbezogene Einstellungen vorzunehmen. 5. Wechseln Sie in das Konfigurationsregister Kennungen. 6. Kontrollieren Sie im Feld Kopfzeile für Faxversand den vorgegeben Eintrag und passen Sie ihn ggf. an. Sie können hier z.B. den Namen Ihres Unternehmens eingeben, um ihn später bei ausgehenden Faxen in der Faxkopfzeile anzuzeigen. > Hinweis: Standardmäßig wird an dieser Stelle der Systemname eingetragen, der bei der Installation des XPR Servers definiert wurde. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-357 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 7. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswahl der Schaltfläche Übernehmen. Damit haben Sie die Einrichtung des Protokolls Fax G3 abgeschlossen. Als nächstes müssen wir die Anschlusskennung für die Querverbindung zur TK-Anlage einrichten. 10-358 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7.2 Einrichtung der Anschlusskennung Wie bereits beschrieben, soll die Querverbindung zwischen XPR Server und TK-Anlage die Querverbindungsnummer 83 haben. Richten wir mit dieser Information nun die zugehörige Anschlusskennung ein. 1. Wechseln Sie im Einstellungen-Dialog der ISDN APL in das Einstellungsregister Anschlusskennungen. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen, um eine neue Anschlusskennung hinzuzufügen. 3. Geben Sie ergänzend zu der bereits vorgegeben Informationen im Feld Querverbindungsnummer die Zahl 83 an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-359 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 4. Tragen Sie im Feld Beschreibung einen kurzen beschreibenden Text ein. Dieser erleichtert die spätere Zuordnung in einer umfangreicheren XPR-Konfiguration. 5. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK. 6. Speichern Sie Ihre Änderungen durch Auswahl der Schaltfläche Übernehmen. Damit haben Sie die Einrichtung der benötigten Anschlusskennung durchgeführt. Als nächstes kümmern wir uns um die Einrichtung des Durchwahlbereichs für unser Fax G3-Protokoll. 10-360 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7.3 Einrichtung des Durchwahlbereichs Wir richten nun einen Durchwahlbereich ein, den wir später unserem Fax G3-Protokoll zuweisen werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Wechseln Sie im Einstellungen-Dialog der ISDN APL in das Einstellungsregister Durchwahlen. 2. Wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen, um einen neuen Durchwahlbereich hinzuzufügen. 3. Stellen Sie sicher, das die Option Bereich (Start bis Ende) ausgewählt ist, da unser XPR Server ja über eine TK-Anlage mit dem PSTN verbunden ist. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-361 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 4. Tragen Sie in die Felder Start und Ende die Werte 200 bzw. 299 ein. 7 Hinweis: Die Durchwahlen des hier vergebenen Rufnummernbereichs dürfen nicht bereits für ein anderes Protokoll vergeben worden sein. 5. Wählen Sie im Feld Anschluss die zuvor eingerichtete Anschlusskennung 49-2404-90183 aus. 6. Wählen Sie im Feld Protokoll das zuvor eingerichtete Protokoll Fax G3 aus. 7. Tragen Sie im Feld Beschreibung einen kurzen beschreibenden Text ein. Dieser erleichtert die spätere Zuordnung in einer umfangreicheren XPR-Konfiguration. 10-362 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 8. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK. Damit ist die Durchwahl für unser Fax G3-Protokoll konfiguriert. Befassen wir uns nun entsprechend unserer zuvor definierten Vorgehensweise mit der Konfiguration des Gerätes, das in unserem Beispiel die Kommunikation mit der TK-Anlage realisiert – der ISDN-Karte des XPR-Serversystems. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-363 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7.4 Einrichtung des Gerätes Das Gerät stellt als eigentliche Schnittstelle des XPR-Serversystems die Kommunikation mit der angeschalteten TK-Anlage bereit. In unserem Beispiel handelt es sich dabei um eine S0ISDN-Karte des XPR-Serversystems, die automatisch vom XPR Server erkannt und angezeigt wird. Für die Einrichtung des Geräts gehen wir wie folgt vor: 1. Wechseln Sie im Einstellungen-Dialog der ISDN APL in das Einstellungsregister Geräte. 2. Markieren Sie in der Geräteliste die betreffende S0-ISDN-Karte, und wählen Sie die Schaltfläche Eigenschaften..., um die automatisch erkannten Geräteeigenschaften auf Richtigkeit zu überprüfen. 10-364 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 3. Stellen Sie sicher, dass die vom XPR Server erkannten Einstellungen in den Feldern Anzahl physikalischer Kanäle und Anzahl eingebauter Fax G3 Kanäle korrekt sind, und nehmen Sie bei fehlerhaften Parametern ggf. eine entsprechende Korrektur vor. 4. Stellen Sie sicher, dass das Feld Anzahl logischer Leitungsbündel den Wert 1 enthält. 5. Nehmen Sie im Feld Anzahl führender Ziffern, die bei Durchwahl ignoriert werden sollen eine Einstellung vor, die mit der Konfiguration der angeschalteten TK-Anlage korreliert. > Hinweis: Durch einen Eintrag im Feld Anzahl führender Ziffern, die bei Durchwahl ignoriert werden sollen wird bei eingehenden Rufen die entsprechende Anzahl an Ziffern der Durchwahlnummer ignoriert. Diese XPR-Einstellung hängt von den Einstellungen der TK-Anlage ab! Beispiel: Als Anschlussnummer ist im XPR Server die 49-1234-5678-xxx konfiguriert. Als Durchwahlinformation wird von der TK-Anlage die Rufnummer 5678123 an den XPR Server übertragen, die mit der Anschlussnummer normalisiert die 491234-5678-5678123 ergibt. In diesem Fall muss der XPR Server daher für eine korrekte Rufnummernnormalisierung die 5678 bei der übertragenen Durchwahlinformation ignorieren – also die ersten 4 Ziffern. Siehe auch Abschnitt 10.1.4, “Rufnummernnormalisierung”, auf Seite 10-201. 6. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK. Sie haben damit die Konfiguration des Geräts abgeschlossen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-365 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7.5 Einrichtung des Leitungsbündels Abschließend müssen wir nun noch sicherstellen, dass unser Fax G3-Protokoll dem Leitungsbündel des eben konfigurierten Gerätes zugeordnet ist. 1. Wechseln Sie im Einstellungen-Dialog der ISDN APL in das Einstellungsregister Leitungsbündel. 2. Wählen Sie im Feld Leitungen von Gerät das zuvor eingerichtete Gerät (S0-ISDN-Karte) aus. 3. Markieren Sie in der Liste der Leitungsbündel das betreffende Bündel aus und wählen Sie die Schaltfläche Eigenschaften..., um die Einstellungen des Leitungsbündels vorzunehmen. 10-366 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 4. Wählen Sie im Feld Anschluss die zuvor eingerichtete Anschlusskennung 49-2404-90183 aus. 5. Bestätigen Sie Ihre Änderungen mit OK. Damit haben wir die Einrichtung unseres neuen Fax G3-Protokolls beendet. Wir kontrollieren nun noch kurz, ob unsere Konfiguration korrekt arbeitet. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-367 Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst 10.7.6 Funktionstest des neuen Telematikdienstes Um zu sehen, ob unser neu eingerichtetes Telematikprotokoll einwandfrei arbeitet, muss auf dem XPR Server bereits ein Benutzer eingerichtet sein. Wir benutzen in unserem Beispiel den Administrator-Account. Um für unseren Test die nötigen Einstellungen für diesen Benutzer vorzunehmen, nutzen wir die XPR-Anwendung Communications. 1. Öffnen Sie Communications und melden Sie sich unter dem Administrator-Account an. 2. Wählen Sie z.B. den Benutzer Administrator aus. 3. Tragen Sie im Feld Geschäftsfax G3 die Rufnummer 83200 ein. 7 Hinweis: Die hier eingetragene Rufnummer muss im Durchwahlbereich des zuvor eingerichteten Fax G3-Protokolls liegen. 4. Speichern Sie die gemachte Änderung mit der Schaltfläche Sichern in der Werkzeugleiste des Vorschau-Fensters. 5. Wählen Sie nun an einem Telefonendgerät der an den XPR Server angeschalteten TK-Anlage die Rufnummer 83200. 10-368 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Einrichtungsbeispiel für einen Standard-Telematikdienst Der XPR Server nimmt diesen Anruf bei korrekter XPR- und TK-Anlagen-Konfiguration entgegen. Da der Anruf auf einer Durchwahl des Fax G3-Protokolle eingeht, geht der XPR Server davon aus, dass es sich dabei um eine eingehende Faxnachricht handelt und beantwortet das Gespräch entsprechend mit einem analogen Faxton. Diesen sollten Sie am benutzten Telefonendgerät hören. 10.7.7 Mögliche Fehlerursachen Sollte der Funktionstest fehlschlagen, vergewissern Sie sich insbesondere, ob die folgenden Komponenten bzw. Einstellungen korrekt konfiguriert sind: ● Der Treiber der S0-ISDN-Karte (siehe das XPR-Handbuch Server Installation) ● Die TK-Anlage (insbesondere Querverbindungsnummer, Rufnummernübergabe, usw.) ● Das Feld Anzahl führender Ziffern, die bei Durchwahl ignoriert werden sollen der Geräteeinstellungen ● Die Felder Start und Ende der Durchwahleinstellungen P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-369 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.1 IP APL und die Innovaphone IP 400 10.8.1.1 Konfiguration der Innovaphone IP 400 Die Innovaphone IP 400 wird über ein HTTP-Interface konfiguriert. Im folgenden werden die wichtigsten Punkte aufgeführt, die bei der Anbindung der IP APL an die Innovaphone IP 400-Anlage zu beachten sind. 1. Tragen Sie in der Konfiguration der IP Interfaces die IP Adresse der Innovaphone IP 400 im Bereich Enet Interface ein. 2. Tragen Sie die IP APL unter der Konfiguration der VoIP Interfaces als H.323 Gateway namens MRS IP APL ein. 3. Wählen Sie den Gateway Mode Gateway (w.o. registration). 10-370 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 4. Tragen Sie alle Vermittlungsregeln (Routing Rules), die für einen am XPR Server eingehenden oder abgehenden Anruf benötigt werden, unter Routing table ein (weiterführende Informationen zur Erstellung der Vermittlungsregeln finden Sie in der Innovaphone-Dokumentation). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-371 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Details zur Konfiguration dieser Lösung finden Sie in der Innovaphone-Dokumentation. 10-372 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.1.2 Konfiguration der IP APL Bei der IP APL muss nun noch die Protokollkonfiguration unter den Einstellungen der IP APL vorgenommen werden: 1. Fügen Sie unter dem Einstellungsregister Protokolle alle gewünschten Protokolle zur IP APL-Konfiguration hinzu. Folgende Protokolle wurden bereits erfolgreich getestet: ● CVP.e (komfortabler Ersatz des Standard VOICE-Protokolls) ● MwiIsdn.e (Realisierung des Message Waiting Indicator) ● PhoneMail.e (Voicemailskript, um Sprachnachrichten über das Telefon abzuhören) ● PLAYWAVE.e (wird von den Outlook Formularen, Notes Formularen und Communications verwendet, um Voicemail via Telefon wiederzugeben) ● TNG.e (alternatives Voicemailsystem) ● VMS.e (Voicemailskript für die Wiedergabe von Sprachnachrichten) ● Vogue.e (Realisierung von Call Center-Funktionalitäten) Abschließend ist dem XPR Server für abgehenden Verkehr noch die IP-Adresse der Innovaphone IP400 als Gateway bekannt zu machen. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor: 2. Starten Sie den Registry-Editor durch Eingabe des Befehls regedt32 in der Kommandozeile von Windows. 3. Wählen Sie den Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\IpApl\Devices und suchen Sie dort das Gerät mit dem Namen H.323 Protocol Stack. 4. Wählen Sie das Feld Private mit einem Doppelklick aus. 5. Tragen Sie in das sich öffnende Editorfenster GW=<IP-Adresse> ein. Dabei geben Sie für den Ausdruck <IP-Adresse> die IP-Adresse des Innovaphone-Gateways ein. 6. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK und schließen Sie den Registry-Editor. 7. Starten Sie den XPR Server neu, um die gemachte Änderungen zu aktivieren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-373 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.2 IP APL und die Siemens HiPath 3000 Voraussetzung für die Integration einer Siemens HiPath 3000 ist die Installation und Einrichtung der Baugruppe HG 1500, die auch unter dem Namen “Hicom Lan Bridge” bekannt ist. Sie ist nach der Konfiguration z.B. in der Call Center-Umgebung einsetzbar und kann dort die herkömmlichen Karten für die Dienste Ansagen, Voicemail und Fax ersetzen. Für den Faxdienst gibt es eine eigene APL, die HLBFax APL, welche ebenfalls die Baugruppe HG 1500 mit installierter Media Extension Bridge voraussetzt. Diese wird allerdings nur von Siemens selbst vertrieben. Installieren Sie für die HLBFax APL die Media Extension Bridge für die HG 1500 und binden Sie die in der Hicom eingerichteten Durchwahlen an die entsprechenden Protokolle. Als Protokolle werden zum Beispiel ACDLoop für die Ansagen im Call Center, Agent Manager für die Verwaltung von Heimagenten, Phonemail oder ein anderes Voicemailprotokoll und Vogue unterstützt. Innerhalb der IP APL sind keine weiteren Einstellungen notwendig, da die installierte Media Extension Bridge erkannt wird und dann automatisch die korrekten Einstellungen vorgenommen werden. 10-374 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.3 IP APL und die HiPath 5000 In Verbindung mit der HiPath 5000-Kommunikationsplattform funktioniert die IP APL wie ein Voicemailserver. Die IP APL ist kompatibel mit dem Siemens TSP und Wave-Treiber. Die Funktionalitäten der IP APL hängen dabei davon ab, welche Funktionen im jeweiligen TSP und Wave-Treiber vom Hersteller Siemens integriert wurden. Die IP APL ruft die TAPI des HiPath 5000-TSP. Die TAPI-Funktion erkennt den Adressierungsmechanismus der IP APL. Somit kann die IP APL über die TAPI mit dem TSP kommunizieren. Alle HiPath-H.323-Leitungen werden geöffnet. Mit diesen Leitungen sind Wave-Anwendungen verknüpft. Über diese Anwendungen sendet und empfängt die IP APL Daten. Die NL-Schnittstelle des XPR Servers ist die Verbindung zwischen der Leitungsschicht der Schnittstelle und der Protokollschicht. Die Leitungsschicht ist für die Hardware- und Netzwerkfunktionen, in diesem Fall für die TAPI, zuständig. Auf der Protokollschicht werden beispielsweise IVR-Skripte implementiert. SMS-Protokolle werden zur Zeit noch nicht unterstützt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-375 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.4 IP APL und die Hicom 300 (US-Version) Installation im CCM Installation im CCM oder XPR-Server Installation im XPR-Server Anlegen eines virtuellen Benutzers Einrichten des Cisco TAPI Service Provider (TSP) Einrichten des Wave Treibers Konfiguration von CTI Ports Konfiguration von CTI Route Points Zuordnung der CTI Ports zum virtuellen Benutzer MWI ? Nein Ja Konfiguration des Message Waiting Indicator (MWI) Einrichtung der IP APL Nein MWI ? Ja Konfiguration des Message Waiting Indicator (MWI) Konfiguration für Multi-Call Funktionalität Für die Anbindung der Hicom 300 (US-Version) an den XPR Server wird die IP APL zusammen mit dem LIBRA Board eingesetzt. Im folgenden werden der konzeptionelle Aufbau und die detaillierten Installationsschritte für diese Lösung beschrieben. 10.8.4.1 Allgemeines Anbindungskonzept Die Anbindung der Hicom 300 (US-Version) an den XPR Server erfolgt über mehrere physikalische und logische Systemeinheiten. Das nebenstehende Bild gibt einen Überblick über diese Bausteine und deren Kommunikation untereinander. 10-376 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL XPR-Server IP APL LIBRA TAPI Service Provider & Wave Treiber LIBRA Software LIBRA Board Dialogic Software Systembus Dialogic Voice Resource Card Leitungen 1..16 TK-Anlage (Hicom 300 - US) IP APL Die IP APL stellt das logische Interface des XPR Server s in Richtung der TK-Anlage dar. Dazu stellt sie die LAN-seitige Anbindung für das LIBRA Board bereit. LIBRA TAPI Service Provider Das LIBRA TAPI Service Provider-Modul ist eine angepasste Form eines TSP und ist von Dialogic speziell für die Kommunikation mit der Hicom 300 (US-Version) entwickelt worden. Wave-Treiber Der Wave-Treiber realisiert die Aufnahme und Wiedergabe von Wave-Datein. LIBRA / Dialogic Module Die Dialogic-Module bilden einen Block aus dem eigentlichen LIBRA Board, einer Voice Resource Card und ihrer jeweils zugehörigen Software. Das LIBRA Board stellt die physikalischen Leitungen für die Anbindung der TK-Anlage an den XPR Server bereit, die unter CorNet-T betrieben werden. Die Voice Resource Card stellt ergänzende Komponenten für die hardwarebasierte Verarbeitung von Sprachinformationen zur Verfügung. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-377 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.4.2 Designaspekte der LIBRA-Systemanbindung Das folgende Bild gibt einen Überblick über das konzeptionelle Design einer Voicemailanbindung mit einem LIBRA Board. Phantom Device für Guest Access Telefonteilnehmer Phantom Device für Callback Access Hunt Group mit interner Rufnummer Phantom Device für Redirecting Access Phantom Device für Universal Access TK-System … 16 Leitungen ... Phantom Device für Direct Access LIBRA Board IP APL XPR-Server Ein anrufender Teilnehmer gelangt über dedizierte Rufnummern in den jeweils gewünschten Access Mode des Voicemailsystems. Diese Rufnummern werden durch verschiedene Phantom Devices in der TK-Anlage realisiert. Die eingehenden Anrufe werden von dort auf eine zirkular arbeitende Hunt Group der TK-Anlage weitergeleitet und über bis zu 16 parallele Leitungen an das LIBRA Board übergeben. Das Board realisiert im folgenden einen Medienwechsel. Während es zur TK-Anlage eine klassische TK-Anbindung simuliert, stellt es zur IP APL des XPR Servers ein serverinternes, IPbasiertes LAN-Interface bereit. Über diese Schnittstelle wird die von der TK-Anlage eingehende Kommunikation an die IP APL und damit zur Verarbeitung an das im XPR Server konfigurierte Voice-Skript durchgereicht. Phantom Devices Phantom Devices werden in der angeschalteten TK-Anlage eingerichtet. In der Hicom 300 (US-Version) sind diese Devices logische Module, denen jeweils eine dedizierte Rufnummer zugewiesen werden kann. Über diese Rufnummer ist das Phantom Device dediziert anwählbar. Alle Phantom Devices sind logisch auf die systeminterne Rufnummer der Hunt Group umgeleitet. 10-378 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Hunt Group Die Hunt Group ist eine logische Einheit innerhalb der TK-Anlage und bündelt die 16 Leitungen, die auf seiten des XPR Servers mit dem LIBRA Board terminiert werden. Der Hunt Group wird eine TK-interne Rufnummer zugewiesen, auf die Anrufe weitergeleitet werden, die über die Phantom Devices in das System gelangen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-379 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.4.3 Einrichtung der LIBRA-Komponenten Installation der Dialogic-Karten In diesem Abschnitt wird die Installation der Dialogic-Treiber, des Dialogic Arbiter TSP und des Dialogic Standard Wave-Treibers beschrieben. Dabei wird davon ausgegangen, dass die XPR Serversoftware bereits installiert wurde und diese damit nur noch für den Dialogic-Einsatz angepasst werden muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Installieren Sie das LIBRA Board und die Voice Resource Card im XPR-Serversystem. 2. Verbinden Sie die Ports des LIBRA Boards mit dem Hicom 300-System. 3. Schalten Sie das XPR-Serversystem ein. 4. Wählen Sie Next im Dialog “Found New Hardware” des Found New Hardware Wizard. 5. Wählen Sie Search for a suitable driver... im Dialog “Install Hardware Device Driver” und fahren Sie mit Next fort. 10-380 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 6. Wählen Sie im folgenden Dialog “Locate Driver Files” keine Suchoption aus, und fahren Sie mit Next fort. 7. Wählen Sie im Dialog “Driver Files Search Results” Disable the device... , und beenden Sie den Wizard mit Finish. > 8. Hinweis: Der Found New Hardware Wizard wird für jede neu installierte Hardwarekomponente aufgerufen. Führen Sie die Schritte 3 bis 6 für alle in Schritt 1 neu installierten Komponenten durch. Wählen Sie abschließend No für die Abfrage nach einem Neustart des XPR-Serversystem. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-381 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Installation der Dialogic-Software 9. Legen Sie die XPR-CD Installation in das CD-Laufwerk des XPR-Serversystems ein. 10. Starten Sie das Programm setup.exe aus dem Root-Verzeichnis der CD. 11. Fügen Sie die Lizenzen für neu benötigte Leistungsmerkmale über Add Licenses... hinzu. 12. Wählen Sie XPR Server im Dialog “Select Components” für Server-Komponenten aus, und fahren Sie mit Next fort. 13. Bestätigen Sie den Dialog “Select Components” für Client-Komponenten mit Next. 14. Wählen Sie im Dialog “Select Components” für Externe Software Hicom 300 US aus, und bestätigen Sie die Wahl mit Next. 15. Bestätigen Sie den Dialog “Select Components” für Dokumentation mit Install. 10-382 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 16. Legen Sie nach Aufforderung die XPR-CD Drivers in das CD-Laufwerk des XPR-Serversystems ein. 17. Bestätigen Sie den Dialogic-Begrüßungsdialog mit Next. 18. Geben Sie im folgenden Dialog die gewünschten Informationen über Ihr Unternehmen ein, und fahren Sie anschließend mit Next fort. 19. Wählen Sie im Dialog “Setup Option” die Option Custom aus. 20. Wählen Sie im Dialog “Custom Component Selection” die folgenden Komponenten aus: ● Dialogic Drivers, Firmware & Configuration Files ● Sample Programs ● Springware TAPI Service Provider ● Global Call API Package ● Libra P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-383 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 21. Beantworten Sie Dialoge, die das Überschreiben von bestehenden Dateien betreffen, mit Yes. 22. Wählen Sie bei der Abfrage für einen Neustart des XPR-Serversystems im Dialogic-Dialog die Option No, I will restart my computer later, und bestätigen Sie diese Auswahl mit OK. 23. Wählen Sie im anschließenden “Component Installer”-Dialog des XPR-Setup die Option Reboot, um das XPR-Serversystem neu zu starten. Installation des Dialogic Service Pack 1 Nach dem Reboot des XPR-Serversystems wird die Installation des Dialogic Service Pack gestartet. 1. Beantworten Sie nach Abschluss der Installation die Abfrage nach einem Neustart des XPR-Serversystems mit No, I will restart my computer later und schließen Sie den Installationsvorgang mit Finish ab. 2. Wählen Sie im anschließenden “Component Installer”-Dialog Reboot um das-Serversystem neu zu starten. 10-384 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Konfiguration des Dialogic-Dienstes Nach dem Neustart des XPR-Serversystems öffnet sich der folgende Dialog: 7 1. Hinweis: Die Installation und Einrichtung der benötigten Komponenten muss in der hier beschriebenen Reihenfolge erfolgen. Deshalb begleitet der Installationsdialog “HiPath Xpressions Setup” die folgenden ROLMLink-relevanten Installations- und Einrichtungsschritte. Öffnen Sie den Dialogic Configuration Manager (DCM) unter Start > Programme > Dialogic > Dialogic Configuration Manager. Im DCM werden alle im XPR-Serversystem erkannten Dialogic- und Libra Boards angezeigt. Mit einem Doppelklick auf eines dieser Boards können Sie einen Konfigurationsdialog für die jeweilige Karte öffnen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-385 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Nehmen Sie für die Dialogic Boards, die für die Hicom 300-Anbindung benötigt werden, folgende Einstellungen vor: 2. Wechseln Sie im Konfigurationsdialog in das Register Telephony Bus und konfigurieren Sie den Parameter PCM-Coding für ULAW (µ-Law). 3. Wählen Sie Apply, um die Änderung zu übernehmen, und wechseln Sie in das Register Misc. 4. Konfigurieren Sie den Parameter ParmeterFile für XpNADef.prm. 10-386 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 5. Wählen Sie Apply, um die Änderung zu übernehmen, und schließen Sie den Dialog “Property” mit OK. Nehmen Sie für die LIBRA Boards, die für die Hicom 300-Anbindung benötigt werden, folgende Einstellungen vor: 6. Wechseln Sie im Konfigurationsdialog in das Register Dialogic Bus und konfigurieren Sie den Parameter PCM-Coding für ULAW (µ-Law). 7. Wählen Sie Apply, um die Änderung zu übernehmen, und schließen Sie den Dialog “Property” mit OK. 8. Starten Sie den Dialogic-Service im DCM durch einen Klick auf die Schaltfläche mit dem grünen Kreis. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-387 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Einrichtung des TAPI 1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Telefon- und Modemoptionen aus. 2. Wechseln Sie in das Register Advanced und wählen Sie dort die Schaltfläche Add. 3. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den Eintrag Dialogic Arbiter TAPI Service Provider for NT mit einem Doppelklick aus. 10-388 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Einrichtung des Wave-Treibers 1. Wählen Sie unter Windows den Menüpunkt Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Hardware aus. 2. Fahren Sie mit Next im “Welcome”-Dialog des Add/Remove Hardware Wizard fort. 3. Wählen Sie Add/Troubleshoot a device aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 4. Wählen Sie Add a new device aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-389 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 5. Wählen Sie No, I want to select the hardware from a list aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 6. Im Dialog “Hardware Type” wählen Sie aus der Liste den Typ Sound, video and game controllers aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 7. Wählen Sie Have Disk, und suchen Sie dann die Datei oemfsetup.inf im Ordner C:\Program Files\Dialogic\Lib. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Open, und fahren Sie anschließend mit OK fort. 10-390 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 8. Markieren Sie im Dialog “Select a Device Driver” den Eintrag Dialogic Wave Driver 1.x aus, und bestätigen Sie die Wahl mit Next. 9. Fahren Sie anschließend mit Next fort. 10. Bestätigen Sie den eventuell erscheinenden Dialog “Digital Signature Not Found” mit Yes. 11. Fahren Sie mit Next fort. 12. Bestätigen Sie den eventuell erneut erscheinenden Dialog “Digital Signature Not Found” wiederum mit Yes. 13. Tragen Sie im Dialog “Dialogic Wave Driver Configuration” im Feld Receiver Buffer Threshold den Wert 2084 ein, und bestätigen Sie die Änderung mit OK. 14. Schließen Sie mit Finish die Konfiguration des Treibers ab. 15. Wählen Sie bei der Abfrage nach einem Neustart des XPR-Serversystems die Option Yes to restart the computer. Sie haben an dieser Stelle alle speziell für die Hicom 300 (US) benötigten Komponenten erfolgreich installiert und konfiguriert. Der XPR-Installationsassistent führt Sie nun wie gewohnt durch die Einrichtung der verbleibenden Systemkomponenten des XPR Servers. Gehen Sie dabei wie in der entsprechenden XPRDokumentation zu diesem Thema vor. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-391 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.5 IP APL und die ROLM 9751 Für die Anbindung der ROLM 9751 an den XPR Server wird die IP APL zusammen mit dem Dialogic DSE Controller Board eingesetzt. Im folgenden werden der konzeptionelle Aufbau und die detaillierten Installationsschritte für diese Lösung beschrieben. 10.8.5.1 Allgemeines Anbindungskonzept Die Anbindung der ROLM 9751 an den XPR Server erfolgt über mehrere physikalische und logische Systemeinheiten. Das nebenstehende Bild gibt einen Überblick über diese Bausteine und deren Kommunikation untereinander. XPR-Server IP APL DSE TAPI Service Provider & Wave Treiber DSE Software DSE Controller (emuliert 16 Telefonleitungen) Dialogic Software Systembus Dialogic Voice Resource Card D320 Leitungen 1..16 TK-Anlage (ROLM 9751) IP APL Die IP APL stellt das logische Interface des XPR Servers in Richtung der TK-Anlage dar. Dazu stellt sie die LAN-seitige Anbindung für das DSE Controller Board bereit. DSE TAPI Service Provider Das DSE TAPI Service Provider Modul ist eine angepasste Form eines TSP und ist von Dialogic speziell für die Kommunikation mit dem DSE Controller Board entwickelt worden. 10-392 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Wave-Treiber Der Wave-Treiber realisiert die Aufnahme und Wiedergabe von Wave-Dateien. DSE / Dialogic-Module Die DSE-Module bilden einen Block aus dem eigentlichen DSE Controller Board, einer Voice Resource Card und ihrer jeweils zugehörigen Software. Das DSE Controller Board stellt die physikalischen Telefonleitungen für die Anbindung der TKAnlage an das XPR-Serversystem bereit. Dazu emuliert es bis zu 16 herstellerspezifische Systemtelefonleitungen in Richtungen der jeweiligen TK-Anlage. Die Voice Resource Card stellt ergänzende Komponenten für die hardwarebasierte Verarbeitung von Sprachinformationen zur Verfügung. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-393 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.5.2 Designaspekte der ROLMLink-Systemanbindung Das folgende Bild gibt einen Überblick über das konzeptionelle Design einer Voicemailanbindung mit einem DSE Controller Board. Phantom Device für Guest Access Telefonteilnehmer Phantom Device für Callback Access Hunt Group mit interner Rufnummer Phantom Device für Redirecting Access Phantom Device für Universal Access TK-System … 16 Leitungen ... Phantom Device für Direct Access DSE Board IP APL XPR-Server Ein anrufender Teilnehmer gelangt über dedizierte Rufnummern in den jeweils gewünschten Access Mode des Voicemailsystems (nähere Informationen über den Voicemailzugang der einzelnen Voicemailskripte finden Sie in den zugehörigen Systembeschreibungen). Diese Rufnummern werden durch verschiedene Phantom Devices in der TK-Anlage realisiert. Die eingehenden Anrufe werden von dort auf eine zirkular arbeitende Hunt Group der TK-Anlage weitergeleitet und über bis zu 16 parallele Telefonleitungen an das DSE Controller Board übergeben. Das Controller Board realisiert im folgenden einen Medienwechsel. Während es zur TK-Anlage klassische Telefonendgeräte simuliert, stellt es zur IP APL des XPR Servers ein serversysteminternes, IP-basiertes LAN-Interface bereit. Über diese Schnittstelle wird die von der TK-Anlage eingehende Kommunikation an die IP APL und damit zur Verarbeitung an das im XPR Server konfigurierte Voice-Skript durchgereicht. Phantom Devices Phantom Devices werden in der angeschalteten TK-Anlage eingerichtet. In der ROLM 9751 sind diese Devices logische Module, denen jeweils eine dedizierte Rufnummer zugewiesen werden kann. Über diese Rufnummer ist das Phantom Device dediziert anwählbar. Alle Phantom Devices sind logisch auf die systeminterne Rufnummer der Hunt Group umgeleitet. 10-394 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Hunt Group Die Hunt Group ist eine logische Einheit innerhalb der TK-Anlage und bündelt die 16 Leitungen, die auf seiten des XPR Servers mit dem DSE Controller Board terminiert werden. Der Hunt Group wird eine TK-interne Rufnummer zugewiesen, auf die Anrufe weitergeleitet werden, die über die Phantom Devices in das System gelangen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-395 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.5.3 Basiskonfiguration ROLM 9751 Folgende Konfigurationen müssen vor der beschriebenen XPR-Installation im ROLM 9751System sichergestellt werden: ● ROLM 9751– Releasestand 9005.6.84 oder höher. ● Einrichtung einer zirkularen Hunt Group mit einer angemessenen Zahl an Rufnummern für die Anzahl an zu realisierenden DSE-Ports. ● Alle Ports der Hunt Group müssen als ROLMphone 400-Endgeräte konfiguriert werden. ● Erzeugen jeweils einer Hunt Group für Direct-, Callback- und Transfer Access Mode. ● LINE muss auf Feature Key 09 eingerichtet werden. ● ROLMphone muss so konfiguriert werden, dass es obige LINE nach Abheben (offhook) belegt. ● XFER (transfer) muss auf Feature Key 38 eingerichtet werden. ● MWI ON/OFF muss auf Feature Key 37 eingerichtet werden. ● Telefonendgeräte, die fest auf den XPR Server umgeleitet werden sollen, müssen für eine Umleitung auf die Rufnummer des Guest/Forward Access Mode konfiguriert werden. 10-396 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.5.4 Einrichtung der DSE-Komponenten In diesem Abschnitt wird die Installation und Konfiguration aller DSE-Komponenten dokumentiert, die für eine XPR-ROLMLink-Integration auf dem XPR-Serversystem benötigt werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass die XPR Serversoftware bereits installiert wurde und diese damit nur noch für den Dialogic-Einsatz angepasst werden muss. Installation der Dialogic Karten 1. Installieren Sie das DSE Controller Board und die D320 Voice Resource Card im XPR-Serversystem. 2. Verbinden Sie die Ports des DSE Boards mit dem ROLM 9751-System. 3. Schalten Sie das XPR-Serversystem ein. 4. Wählen Sie Next im Dialog “Found New Hardware” des Found New Hardware Wizard. 5. Wählen Sie Search for a suitable driver... im Dialog “Install Hardware Device Driver”, und fahren Sie mit Next fort. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-397 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 6. Wählen Sie im folgenden Dialog “Locate Driver Files” keine Suchoption aus, und fahren Sie mit Next fort. 7. Wählen Sie im Dialog “Driver Files Search Results” Disable the device..., und beenden Sie den Wizard mit Finish. > Der Found New Hardware Wizard wird für jede neu installierte Hardwarekomponente aufgerufen. 8. Führen Sie die Schritte 3 bis 6 für alle in Schritt 1 neu installierten Komponenten durch. 9. Wählen Sie abschließend No für die Abfrage nach einem Neustart des XPR-Serversystems. 10-398 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Installation des JAVA Runtime Environment (JRE) Das JRE ist bei SUN Microsystems, INC unter dem Link http://java.sun.com/j2se/ kostenlos verfügbar. 10. Laden Sie die JRE-Installationsdatei für die Softwareversion 1.2.2 auf das XPR-Serversystem. 11. Öffnen Sie die Installationsdatei ,und installieren Sie das JRE auf dem XPR-Serversystem (folgen Sie dabei den Installationsanweisungen des Herstellers). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-399 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Installation des Dialogic D320-Treibers Um den Treiber für das Dialogic D320-Modul zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 12. Legen Sie die XPR-CD Installation in das CD-Laufwerk des XPR-Serversystems ein. 13. Starten Sie das Programm setup.exe aus dem Root-Verzeichnis der CD. 14. Fügen Sie die Lizenzen für neu benötigte Leistungsmerkmale über Add Licenses... hinzu. 15. Wählen Sie XPR Server im Dialog “Select Components” für Serverkomponenten aus, und fahren Sie mit Next fort. 16. Bestätigen Sie den Dialog “Select Components” für Client-Komponenten mit Next. 17. Wählen Sie im Dialog “Select Components” für Externe Software DSE/ROLMLink Integration aus, und bestätigen Sie die Wahl mit Next. 18. Bestätigen Sie den Dialog “Select Components” für Dokumentation mit Install. 10-400 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 19. Legen Sie nach Aufforderung die XPR-CD Drivers in das CD-Laufwerk des XPR-Serversystems ein. 20. Bestätigen Sie den Dialogic-Begrüßungsdialog mit Next. 21. Geben Sie im folgenden Dialog die gewünschten Informationen über Ihr Unternehmen ein, und fahren Sie mit Next fort. 22. Wählen Sie im Dialog “Setup Option” die Option Custom aus. 23. Wählen Sie im Dialog “Custom Component Selection” die folgenden Komponenten aus: ● Dialogic Drivers, Firmware & Configuration Files ● Dialogic Development SDK ● Sample Programs ● Springware TAPI Service Provider ● Global Call API Package ● Third Party Support 24. Wählen Sie Yes für die Installation der Third Party Software und fahren Sie mit Next fort. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-401 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 25. Bestätigen Sie den Dialog “Destination Location” mit Next. 26. Bestätigen Sie den Dialog “Program Group Folder” mit Next. 27. Bestätigen Sie den Dialog “Setup Options Summary” mit Next. 28. Entfernen Sie im nächsten Dialog die Auswahl der Option View Release Guide, und fahren Sie mit Next fort. 29. Wählen Sie bei der Abfrage für einen Neustart des XPR-Serversystems im Dialogic-Dialog die Option No, I will restart my computer later und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 30. Wählen Sie im anschließenden “Component Installer”-Dialog Reboot um das-Serversystem neu zu starten. Installation des Dialogic Service Pack 1 Nach dem Reboot des XPR-Serversystems wird die Installation des Dialogic Service Pack gestartet. 1. Beantworten Sie nach Abschluss der Installation die Abfrage nach einem Neustart des XPR-Serversystems mit No und schließen Sie den Installationsvorgang mit Finish ab. 2. Wählen Sie im anschließenden “Component Installer” Dialog Reboot um das System neu zu starten. 10-402 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Installation des DSE Board-Treibers Fahren Sie nach dem Reboot des XPR Serverssystems folgendermaßen fort: 1. Bestätigen Sie den DSE-”Welcome”-Dialog mit Next. 2. Bestätigen Sie das “License Agreement” mit Yes, und fahren Sie mit Next im Dialog “Destination Location” fort. 3. Wählen Sie im Dialog “Setup Type” Native API/TAPI System Software and SDK aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit Next. 4. Wählen Sie Next im Dialog “Select Program Folder”. 5. Wählen Sie im Dialog “Select the PBX that matches your DSE/DSLT Board” Siemens ROLM 9751 (9005 and earlier) aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit Next. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-403 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 6. Vergewissern Sie sich, dass im Dialog “Select the Voice Bus” die Option SCbus: DSE/ DSLT with SCbus cards ausgewählt ist, und fahren Sie mit Next fort. 7. Vergewissern Sie sich, das im Dialog “Select the voice bus speed of your system” die Option 4.096MHz ausgewählt ist, und fahren Sie mit Next fort. 8. Wählen Sie im Dialog “Voice Bus Master Select” Manual: Select master Device manually aus, und bestätigen Sie die Wahl mit Next. 10-404 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 9. Wählen Sie Next, um das Setup zu beenden und die folgende Installation zu starten. 10. Entfernen Sie bei der abschließenden Abfrage die Auswahl der Option Launch Configuration Manager, und fahren Sie mit Finish fort. Um das im nächsten Kapitel beschriebene Laden des VBPC erfolgreich durchführen zu können, führen Sie an dieser Stelle nun noch folgende Schritte aus: 11. Drücken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” unter 1. Remove unknown network controller by pressing Continue die Schaltfläche Continue. 12. Öffnen Sie unter den Windows System Tools den Windows Device Manager im Fenster “Computer Management”. 13. Wählen Sie unter Other Devices mit der rechten Maustaste den Eintrag Network Controller und im sich öffnenden Popup-Menü Uninstall aus. 14. Schließen Sie das Fenster “Computer Management” wieder. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-405 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Laden des VBPC 15. Drücken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” unter 2. Now load VBPC from Driver CD by pressing Continue die Schaltfläche Continue. 16. Starten Sie den “Add/Remove Hardware Wizard” mit Next. 17. Wählen Sie Add/Troubleshoot a device aus, und fahren Sie mit Next fort. 18. Bestätigen Sie den folgenden “Welcome”-Dialog mit Next. 19. Wählen Sie im Dialog “Install Hardware Device Drivers” den Punkt Display a list of the known drivers... aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 20. Wählen Sie im Dialog “Hardware Type” den Punkt Other devices aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 21. Wählen Sie im nächsten Fenster Have Disk aus. 22. Durchsuchen Sie die Treiber-CD nach dem Verzeichnis Drivers/Dialogic/SR51All/ dse_sdk/DSE_DSLT/Win2k, und wählen Sie Open. 23. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK. 24. Wählen Sie im Dialog “Select a Device Driver” das Model DSE DL-30XX aus, und bestätigen Sie Ihre Wahl mit Next. 10-406 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 25. Wählen Sie Next, um die Installation zu starten. 26. Wählen Sie Finish, um den Found New Hardware Wizard zu beenden. 27. Wählen Sie im anschließenden Dialog “New Hardware Detection” des ADD/Remove Hardware Wizard Next aus und fahren Sie mit Finish fort. 28. Beenden Sie das Laden des VBPC mit der Auswahl von Reboot im Dialog “Component Installer”. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-407 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Installation des DSE-Hotfix Für einen reibungslosen Betrieb des DSE Boards muss nun noch ein Dialogic-Hotfix installiert werden. Gehen Sie hierfür folgendermaßen vor: 1. Folgen Sie den Eingabeabfragen zur Installation des Hotfixes dsehotfix7. 2. Beantworten Sie die Abfrage nach einem Neustart des XPR-Serversystems am Ende der Installation des Hotfixes mit der Option No, I will restart my computer later. 3. Beenden Sie das DSE Hot Fix Setup mit Finish. 4. Beenden Sie die Hotfix-Installation mit der Auswahl von Reboot im Dialog “Component Installer”. Damit ist die Installation der DSE-Komponenten erfolgreich abgeschlossen. Fahren Sie nun in den nächsten Abschnitten mit deren Konfiguration fort. 10-408 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Konfiguration des DSE Boards Im Folgenden wird die Konfiguration der in den vorhergehenden Abschnitten installierten DSEKomponenten beschrieben. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 7 Hinweis: Starten Sie den DCM NICHT bevor es nicht ausdrücklich in den folgenden Konfigurationsschritten verlangt wird. 1. Starten Sie den DSE Configuration Manager unter Start > Programme > Dialogic > DSEDSLT > Configuration Manager. 2. Vergewissern Sie sich, dass das DSE Board im Configuration Manager angezeigt, und damit vom System erkannt wird. Wählen Sie dieses dann anschließend mit einem Doppelklick aus. 3. Konfigurieren Sie das Board im Dialog “Device Configuration” als Master. > 4. Hinweis: Sind mehrere DSE Boards installiert, konfigurieren Sie lediglich eines als Master. Für alle weiteren wählen Sie später die Einstellung Slave. Klicken Sie im Dialog “DSE/DSLT Configuration” auf die Schaltfläche mit dem roten Kreis, um den Dienst zu stoppen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-409 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 5. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche mit dem grünen Kreis, um den Dienst neu zu starten. 6. Schließen Sie das Fenster. 7. Haken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” den Punkt 3. Configure DSE with DSE Configuration Manager ab. 10-410 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Konfiguration des Third Party Client In den nächsten Schritten wird der DSE Third Party Client konfiguriert. 1. Öffnen Sie unter Windows den Menüpunkt Start > Programme > Dialogic System Software > Third Party Client. 2. Wählen Sie mit der rechten Maustaste Third Party Tech in der linken Fensterhälfte aus. 3. Wählen Sie aus dem sich öffnenden Popup-Menü den Punkt ADD aus. 4. Tragen Sie im “Edit Dialog” den Namen DSE0 in das Feld Device Name ein. 5. Markieren Sie SCBUS Slave und SCBUS Master und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 6. Wählen Sie im Menü File den Punkt Save aus, und verlassen Sie das Fenster mit Exit. 7. Haken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” den Punkt 4. Configure the Dialogic Third Party Client ab. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-411 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Konfiguration der TDM Bus-Einstellungen Nun werden die nötigen Einstellungen des TDM Bus im Dialogic Configuration Manager vorgenommen: 1. Öffnen Sie den Dialogic Configuration Manager unter Start > Programme > Dialogic > Dialogic Configuration Manager. 2. Öffnen Sie den Konfigurationsdialog für den TDM Bus durch einen Doppelklick auf den Zweig BUS-0. 3. Vergewissern Sie sich, dass der Parameter TDM Bus Type (Resolved) auf SCBus gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie den Eintrag TDM Bus Type (User Defined), um diese Systemeinstellung entsprechend zu verändern. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Parameter SCBus Clock Rate (Resolved) auf 4Mhz gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie den Eintrag SCBus Clock Rate (User Defined), um diese Systemeinstellung entsprechend zu verändern. 10-412 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 5. Vergewissern Sie sich, dass der Parameter Primary Master FRU (Resolved) auf DSE0 gesetzt ist. Ist dies nicht der Fall, wählen Sie den Eintrag Primary Master FRU (User Defined), um diese Systemeinstellung entsprechend zu verändern. > Hinweis: Der Wert DSE0 ist nicht als Punkt eines Menüs auswählbar. Er muss daher ggf. manuell eingegeben werden. Dabei muss die Notation genau dem im Dialogic Configuration Manager angezeigten Namen entsprechen. 6. Schließen Sie das Fenster der TDM Bus-Konfigurationen mit OK. 7. Klicken Sie im Dialogic Configuration Manager auf die Schaltfläche mit dem grünen Kreis, um den Dienst neu zu starten. 8. Nachdem der Dienst neu gestartet wurde, schließen Sie den Dialogic Configuration Manager. 9. Haken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” den Punkt 5. Configure the TDM bus settings with DCM ab. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-413 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Konfiguration der Dialogic-Dienste In diesem Abschnitt werden die Einstellungen der Dialogic-Dienste vorgenommen. 1. Öffnen Sie Start > Programme > Administrative Tools > Services. 2. Wählen Sie für den DSE Loader Service die Einstellung Manual. 3. Wählen Sie für den Dialogic System Service die Einstellung Automatic. 4. Haken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” den Punkt 6. Configure the Dialogic Service ab und wählen Sie anschließend unter 7. Now install Dialogic Wave Driver die Schaltfläche Continue aus. 10-414 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Laden des Dialogic Wave-Treibers Im Folgenden wird mit der Installation des Dialogic Wave-Treibers fortgefahren: 1. Fahren Sie mit Next im “Welcome” Dialog des Add/Remove Hardware Wizard fort. 2. Wählen Sie Add/Troubleshoot a device aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 3. Wählen Sie Add a new device aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 4. Wählen Sie No, I want to select the hardware from a list aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 5. Im Dialog “Hardware Type” wählen Sie aus der Liste den Typ Sound, video and game controllers aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 6. Wählen Sie Have Disk, und suchen Sie dann den Ordner C:\Program Files\Dialogic\Lib. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Open. 7. Wählen Sie anschließend erneut Open und OK. 8. Bestätigen Sie die Meldung “Digital Signature not found” mit Yes. 9. Stellen Sie sicher, dass der Dialogic WAVE Driver 1.X ausgewählt ist, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Next. 10. Wählen Sie anschließend erneut Next, und bestätigen Sie ihre Auswahl mit OK. 11. Bestätigen Sie die Meldung “Digital Signature not found“ erneut mit Yes. 12. Ändern Sie im Dialog “Dialogic WAVE Driver Configuration” den Wert für Receive buffer threshold size auf 2048, und bestätigen Sie die Einstellung mit OK. 13. Beenden Sie die Einstellungen mit Finish. 14. Beantworten Sie die folgende Abfrage nach dem Neustart des XPR-Serversystems mit No. 15. Beenden Sie die Wave-Treiberinstallation mit der Auswahl von Reboot im Dialog “Component Installer”. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-415 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Konfiguration der DSE-Ports Für die Konfiguration der Ports des DSE Boards gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Telefon- und Modemoptionen aus, und wechseln Sie in das Register Advanced. 2. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den Eintrag DSE Service Provider mit einem Doppelklick aus. Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte 3 bis 6 für jeden der auf der linken Seite aufgelisteten Ports durch: 3. Wählen Sie den Port mit einem Doppelklick aus. Es öffnet sich der Dialog “Port Configuration”. 4. Wechseln Sie in das Register Station und tragen Sie im Feld Station Number die Rufnummer14 der in der ROLM-TK-Anlage eingerichteten Hunt Group ein. 5. Wechseln Sie in das Register Call und entfernen Sie die Auswahl der Option Enable Perfect Call. 14. Diese Rufnummer entspricht der im XPR Server eingerichteten Zugangsrufnummer für den Guest/Forward Access. 10-416 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 6. Wechseln Sie in das Register Rolm und tragen Sie in das Feld für CallApp erneut die Rufnummer15 der in der ROLM-TK-Anlage eingerichteten Hunt Group ein. 7. Nachdem alle Ports wie in den Schritten 3 bis 6 beschrieben konfiguriert worden sind, haken Sie im Dialog “Finalizing DSE/ROLMLink Configuration” den Punkt 8. Configure the DSE Ports ab. 8. Schließen Sie die Konfiguration und Einrichtung der DSE-Komponenten für die ROLMLinkIntegration mit Finish ab. Sie haben an dieser Stelle alle speziell für die XPR-ROLMLink-Integration benötigten Komponenten erfolgreich installiert und konfiguriert. Der XPR-Installationsassistent führt Sie nun wie gewohnt durch die Einrichtung der verbleibenden Systemkomponenten des XPR Servers. Gehen Sie dabei wie in der entsprechenden XPR-Dokumentation zu diesem Thema vor. Nach Abschluss der XPR-Installation muss nun noch ein Anpassung der IP APL durchgeführt werden. 15. Diese Rufnummer entspricht der im XPR Server eingerichteten Zugangsrufnummer für den Guest/Forward Access. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-417 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.5.5 Einrichtung der IP APL Zur korrekten Arbeitsweise der Access-Modes des XPR Servers muss nun noch eine Anpassung in der IP APL vorgenommen werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. 1. Starten Sie den Registry-Editor durch Eingabe des Befehls regedt32 in der Windows Kommandozeile. 2. Wählen Sie den Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\PP-COM\MRS\IpApl\ Devices. 3. Suchen Sie unter den durchnummerierten Einträgen das Gerät, das im Feld Name den Wert VoiceBridge 2000 TSP besitzt. 4. Wählen Sie für dieses Gerät den Wert Private aus. 5. Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Mehrteilige Zeichenfolge. 6. Ergänzen Sie die dortigen Einträge um den Parameter ACCESSNUMBERS mit der Liste aller konfigurierten Zugangsrufnummern (z.B. 76501, 76502, 76503). 7 7. Hinweis: Passen Sie die im Beispiel eingesetzten Rufnummern jedoch Ihrer Systemkonfiguration an. Schließen Sie Ihre Änderungen mit der Schaltfläche OK ab. Nach dieser Anpassungen der IP APL ist die Einrichtung der ROLM 9751-Integration über das Dialogic DSE Controller Board abgeschlossen. 10-418 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 10.8.5.6 32-Port DSE-Erweiterung Im Folgenden wird die Erweiterung der in Kapitel 2 beschriebenen ROLMLink-Installation von 16 auf 32 DSE-Ports beschrieben. 1. Bauen Sie das zweite DSE Board in das XPR-Serversystem ein. 2. Verbinden Sie die Ports des DSE Boards mit dem ROLM 9751-System. 3. Schalten Sie das XPR-Serversystem ein. 4. Fahren Sie im automatisch gestarteten Found new Hardware Wizard mit Next fort. 5. Der Dialog “Install Hardware Device Driver” zeigt die neue Komponente DSE DL-30XX mit der Option Search for a suitable driver for my device (recommended) an. Bestätigen Sie diese Einstellung mit Next. 6. Legen Sie die Dialogic-Treiber-CD in das CD-Laufwerk des XPR-Serversystems ein. 7. Im Dialog “Locate drivers Files” wählen Sie CD-ROM aus, und bestätigen Sie die Auswahl mit Next. 8. Fahren Sie im Dialog “Drivers Files Search Results” mit Next fort. 9. Wählen Sie Finish nachdem der Treiber geladen wurde. 10. Öffnen Sie Start > Programme > Administrative Tools > Services und setzen Sie den XPR Administrator Service auf Manual. 11. Starten Sie das XPR-Serversystem neu. 7 Hinweis: Starten Sie den DCM NICHT bevor es nicht ausdrücklich in den folgenden Konfigurationsschritten verlangt wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-419 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 12. Starten Sie den DSE Configuration Manager unter Start > Programme > Dialogic > DSEDSLT > Configuration Manager. 13. Vergewissern Sie sich, dass das neue DSE Board im DSE Configuration Manager aufgeführt wird, und damit vom System erkannt wurde. 14. Vergewissern Sie sich, dass das neue DSE Board als Slave konfiguriert wurde. Ist das nicht der Fall, wählen Sie das DSE Board mit einem Doppelklick aus, und nehmen Sie diese Einstellung manuell vor. 15. Starten Sie den DSE-Dienst im DSE Configuration Manager durch einen Klick auf die Schaltfläche mit dem grünen Kreis. 16. Öffnen Sie Start > Programme > Dialogic System Software > Third Party Client. 10-420 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 17. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Third Party Tech in der linken Fensterhälfte, und wählen Sie aus dem sich öffnenden Popup-Menü den Menüpunkt ADD aus. 18. Tragen Sie im “Edit Dialog” den Namen DSE1 in das Feld Device Name ein. 19. Markieren Sie SCBUS Slave und SCBUS Master, und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. 20. Wählen Sie im File Menü den Punkt Save aus, und verlassen Sie das Fenster mit Exit. 21. Starten Sie das XPR-Serversystem neu. 22. Öffnen Sie Start > Programme > Dialogic > Dialogic Configuration Manager. 23. Vergewissern Sie sich, dass beide DSE Boards im Dialogic Configuration Manager aufgeführt werden, und damit vom System erkannt wurden. 24. Starten Sie den Dialogic-Dienst durch einen Klick auf die Schaltfläche mit dem grünen Kreis. 25. Wählen Sie Start > Einstellungen > Systemsteuerung > Telefon- und Modemoptionen aus. 26. Wählen Sie aus der angezeigten Liste den Eintrag DSE Service Provider mit einem Doppelklick aus. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-421 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte 27 bis 30 für jeden der auf der linken Seite aufgelisteten Ports durch: 27. Wählen Sie den Port mit einem Doppelklick aus. Es öffnet sich der Dialog “Port Configuration”. 28. Wechseln Sie in das Register Station und tragen Sie im Feld Station Number die Rufnummer16 der in der ROLM-TK-Anlage eingerichteten Hunt Group ein. 29. Wechseln Sie in das Register Call und entfernen Sie die Auswahl der Option Enable Perfect Call. 16. Diese Rufnummer entspricht der im XPR Server eingerichteten Zugangsrufnummer für den Guest/Forward Access. 10-422 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 30. Wechseln Sie in das Register Rolm und tragen Sie in das Feld für CallApp erneut die Rufnummer17 der in der ROLM-TK-Anlage eingerichteten Hunt Group ein. 31. Öffnen Sie Start > Programme > Administrative Tools > Services und setzen Sie den XPR Administrator Service auf Automatic. 32. Starten Sie das XPR-Serversystem neu. 33. Wählen Sie im Fenster “Modules” des XPR Monitor den Menüpunkt Komponenten > Einstellungen > IpApl > Erweiterte Einstellungen mit einem Doppelklick aus. 17. Diese Rufnummer entspricht der im XPR Server eingerichteten Zugangsrufnummer für den Guest/Forward Access. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-423 Spezielle Lösungen mit den Telematik APL 34. Wechseln Sie in das Register Devices und wählen Sie den Eintrag VoiceBridge 2000 TSP mit einem Doppelklick aus. 35. Tragen Sie im Fenster “Properties of Voice Bridge 2000 TSP” in das Feld Number of physical channels den Wert 32 ein. 36. Bestätigen Sie die Änderung mit OK. 37. Schließen Sie das Fenster mit OK. 38. Starten Sie das XPR-Serversystem neu. 10-424 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Die Konfiguration der ISDN APL erfolgt aus dem XPR Monitor. Als Grundlage dient dabei die TeleCfg-Bibliothek des XPR Servers, die für eine einheitliche Bedienung aller Telematik APL und -dienste sorgt (vgl. Abschnitt 10.1.2.2, “Die Module TeleCfg und TeleCfg API”, auf Seite 10-196). Wählen Sie im XPR-Komponentenfenster des XPR Monitor den Menüpunkt IsdnApl > Einstellungen bearbeiten. Über den alternativen Menüpunkt Erweiterte Einstellungen sind durch zusätzliche Register und Funktionen zusätzliche Einstellungen möglich. Abschnitte, die im folgenden diese erweiterten Funktionalitäten beschreiben sind mit dem Zusatz (Erweiterte Einstellungen) bezeichnet. I.d.R. sind die normalen Einstellungsmöglichkeiten für die APL-Konfiguration ausreichend. Ein Neustart der ISDN APL ist nach einer Änderung normalerweise nicht notwendig, da alle Einstellungen dynamisch übernommen werden. Schauen wir uns nun zuerst die von der ISDN APL unterstützten Telematikprotokolle und Skripte etwas genauer an. Dazu beginnen wir mit dem Einstellungsregister Protokolle. 10.9.1 Protokolle Protokolle Ein Protokoll ist ein von der ISDN APL unterstützter Dienst. Die ISDN APL unterstützt dabei die folgenden Protokolle: ● Fax G3 senden/empfangen (siehe Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301) ● Fax G3-Abruf für einem Fax-on-Demand-(FOD-)Server (siehe Abschnitt 10.5.6, “Das Protokoll Fax G3-Abruf”, auf Seite 10-308) ● Fax G4 senden/empfangen (siehe Abschnitt 10.5.7, “Das Protokoll Fax G4”, auf Seite 10-309) ● SMI-Protokoll (siehe Abschnitt 10.5.10, “Das SMI-Transportprotokoll”, auf Seite 10-322) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-425 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Skripte Mit der Skriptsprache E der Siemens AG lassen sich weitere individuelle Protokolle für den XPR Server implementieren. Ebenso wie bei ihrem Vorläufer VFS lassen sich mit ihr anwendereigene Sprach- und Faxmailboxen, Faxabrufserver (Fax-on-Demand), usw. realisieren. Gegenüber VFS ist E jedoch eine deutlich leistungsfähigere Sprache mit einer umfangreicheren API, die fast alle XPR-spezifischen Funktionen implementiert. Skripte können über die Schaltfläche Hinzufügen im Einstellungsregister Protokolle auf zwei alternativen Wegen installiert werden: ● Namentliches Hinzufügen des gewünschten Skripts im Dialog Protokoll hinzufügen. ● Hinzufügen eines benutzerdefinierten Skripts im Dialog Protokoll hinzufügen und anschließende Spezifizierung des gewünschte Skripts im Konfigurationsregister Skript unter den Protokolleigenschaften. 10-426 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Mit der Schaltfläche Parameter... im Konfigurationsregister Skript gelangt man anschließend zur eigentlichen Konfiguration des Skripts. Mit Compile kann man das Skript kompilieren. Letzteres ist nur erforderlich, wenn man selbst ein neues Skript entwickelt und dieses dann entsprechend im Quellcode vorliegt. Im Normalfall existiert bereits ein kompiliertes Objektfile, das vom Server einfach ausgeführt werden kann. Im Standardlieferumfang des XPR Servers sind bereits Skripte enthalten, deren Konfiguration im folgenden ebenfalls beschrieben wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-427 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Die ISDN APL unterstützt die folgenden Skripte: ● EVO als neustes Voicemailskript mit integrierter Spracherkennung (siehe Abschnitt 10.5.1, “Das Protokoll EVO”, auf Seite 10-241) ● MWI Message Waiting-Skript (MWI) zur Übermittlung von MWI-Informationen über QSIG, Cornet N und Cornet NQ. (siehe Abschnitt 10.5.14, “Das Protokoll MWI Message Waiting (MWI)”, auf Seite 10-335) ● PhoneMail (siehe Abschnitt 10.5.2, “Das Protokoll PhoneMail”, auf Seite 10-267 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “PhoneMail” zur Bedienung von PhoneMail) ● Standard Faxabruf-Server-Skript (SFOD, siehe Abschnitt 10.5.8, “Das Faxabruf-Server-Skript (Fax on Demand)”, auf Seite 10-311) ● Standard Voice/Fax Mailbox-Skript (MCK) (siehe Abschnitt 10.5.12, “Das Skript Standard Voice/Fax Mailbox (MCK)”, auf Seite 10-324) ● Voice-Skript für die Sprachwiedergabe per Telefon (siehe Abschnitt 10.5.11, “Das Protokoll Voice”, auf Seite 10-323) ● Voice Mail VMS (siehe Abschnitt 10.5.3, “Das Protokoll Voicemail VMS”, auf Seite 10-281 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “VMS” zur Bedienung von Voicemail VMS) Unter dem Einstellungsregister Protokolle werden alle für die ISDN APL eingerichteten Protokolle und Skripte angezeigt. Der XPR Server unterscheidet funktional nicht zwischen Protokollen und Skripten. Entsprechend wird im folgenden für beide der Sammelbegriff Protokoll verwendet. 10-428 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Weitere, bereits auf dem XPR Server installierte Protokolle werden über die zugehörigen Schaltflächen hinzugefügt (Hinzufügen), bereits eingerichtete Protokolle entfernt (Entfernen) oder deaktiviert bzw. aktiviert (Deaktivieren bzw. Aktivieren). Dabei passt die DeaktivierenSchaltfläche ihre Funktion dem jeweiligen Status des ausgewählten Eintrags an und ändert sich zu Aktivieren, wenn das ausgewählte Protokoll bereits vorher deaktiviert wurde. 7 Hinweis: Wird in der Auswahlliste nach der Auswahl von Hinzufügen nicht das zur Einrichtung gewünschte Protokoll aufgeführt, wurde es bisher noch nicht auf dem XPR Server installiert. Die nachträgliche Installation erfolgt je nach Protokoll auf eine der folgenden zwei Arten: ● Setup-integrierte Protokolle – wie z.B. das Skript PhoneMail – werden durch ein erneutes Ausführen des XPR-Setups nachinstalliert. Wählen Sie dabei im Setup-Dialog Komponenten wählen unter dem Menüpunkt Dienste das gewünschte Protokoll aus. ● Projektspezifische Protokolle – wie z.B. das Skript AMIS – sind entweder auf der Add-On-CD des XPR Servers unter dem Ordner Projects enthalten oder können auf Anfrage von Ihrem Systemintegrator bezogen werden. Über die betreffende Installationsdatei wird das benötigte Protokoll individuell nachinstalliert. (Eine detaillierte Beschreibung dieser Art der Installation am Beispiel des Skripts MCK finden Sie im XPR-Handbuch “Server-Installation”.) Nach der jeweiligen Nachinstallation steht das betreffende Protokoll in der Auswahlliste des Dialogs Protokoll hinzufügen zur Verfügung. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-429 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Über Eigenschaften... lassen sich die Parameter des selektierten Protokolls anzeigen bzw. ändern. Diese Eigenschaften werden detailliert im Abschnitt 10.5, “Protokolle des XPR Servers”, auf Seite 10-241 beschrieben. 10-430 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.2 Durchwahlen Im Einstellungsregister Durchwahlen erfolgt die Vergabe der Durchwahlbereiche für die installierten Protokolle. Eingehende Anrufe werden mit Hilfe dieser Durchwahlbereiche an die betreffenden Protokolle gebunden. Für ausgehende Kommunikation ist keine Zuordnung eines Durchwahlbereichs nötig. Durchwahlbereiche werden über die Schaltflächen Hinzufügen neu erzeugt bzw. mittels Entfernen gelöscht. Deaktivieren schaltet den ausgewählten Durchwahlbereich ab. Dabei bleibt dessen aktuelle Konfiguration erhalten. Falls ein nicht aktiver Durchwahlbereich angewählt wird, ändert sich die Schaltfläche in Aktivieren, wodurch sich der betreffende Durchwahlbereich wieder einschalten lässt. Über die Auswahl der Schaltfläche Eigenschaften gelangt man in die Konfiguration des ausgewählten Durchwahlbereichs. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-431 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Schauen wir uns die möglichen Einstellungen genauer an. Im Bereich Durchwahl kann über die Felder Start und Ende der Start bzw. das Ende des Durchwahlbereichs festgelegt werden. Ist kein Anlagenanschluss, sondern ein Mehrgeräteanschluss vorhanden, kann man diesem Protokoll statt einem Durchwahlbereich eine Diskrete MSN (Multiple Subscriber Number) zuweisen. Somit nimmt die ISDN APL für dieses Protokoll nur Anrufe auf der definierten MSN an. Im Bereich Bindungen wird angegeben, für welches installierte Protokoll der betreffende Durchwahlbereich verwendet werden soll. Es ist möglich, die gleichen Durchwahlbereiche für unterschiedliche Dienste (Protokolle) einzustellen, solange diese durch die per D-Kanal übermittelte Diensteinformationen unterscheidbar sind. Diese Möglichkeit wird bei der Erstellung eines neuen Durchwahlbereichs durch die Option Auch für alle anderen Protokolle erstellen realisiert. Sie richtet automatisch analoge Durchwahlbereiche für die installierten Protokolle ein, für die dies möglich ist. In der Praxis sind das Fax G4 und genau ein Protokoll, welches Fax G3 empfangen kann, zum Beispiel PhoneMail. 7 Hinweis: Die Bereiche von FAXG3, VFS- und E-Skripten dürfen sich nicht überschneiden, da diese nicht durch die per D-Kanal übermittelte Diensteinformation unterscheidbar sind. Im Textfeld Beschreibung kann zur besseren Übersicht eine kurze Textbeschreibung eingegeben werden, um den Zweck des betreffenden Durchwahlbereichs anzugeben. 10-432 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail) Neuere Voicemailsysteme wie z.B. PhoneMail unterstützen für allgemein verwendete Funktionen ein gemeinsames Datenbanklayout, so dass Konfigurationsdaten für alle diese Systeme global eingestellt werden können. Als Vereinfachung können Konfigurationsprofile mit diesen globalen Einstellungen eingerichtet werden, die den jeweiligen Protokollen im Bereich Protokoll-Konfiguration zugewiesen werden. Mit der Installation des XPR Server wird das Standardprofil $DEFAULT eingerichtet. Die hierin vorgegebenen Einstellungen lassen sich nicht ändern, so dass man ggf. immer wieder zu ihnen zurückkehren kann. Um ein Profil mit andere Einstellungen einzurichten, kann man ● über die Schaltfläche Kopieren ein bestehendes Profil auswählen, ändern und dann unter einem neuen Namen speichern oder ● ein neues Konfigurationsprofil mit den Defaulteinstellungen des Standardprofils $DEFAULT über die Schaltfläche Neu erzeugen. Bestehende Profile lassen sich mit Ausnahme von $DEFAULT über die Schaltfläche Bearbeiten ändern oder über Löschen entfernen. 7 Hinweis: Nicht von allen Voicemailsystemen werden alle angebotenen Einstellungsoptionen unterstützt. Ist eine entsprechende Funktion im jeweiligen System vorgesehen, wird diese entsprechend der Konfiguration eingestellt. Einstellungen für nicht unterstützte Funktionen werden vom jeweiligen System ignoriert. Der Einstellungsdialog für Profile besteht aus den Parameterregistern Allgemeine Einstellungen, Messaging-Einstellungen, Aufnahme-Einstellungen, Sicherheits-Einstellungen, Einstellungen für Anrufweiterleitung, und Ansage-Einstellungen. Schauen wir uns diese im folgenden genauer an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-433 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3.1 Parameterregistern Allgemeine Einstellungen Im Feld Profilname wird der Name definiert, unter dem dieses Konfigurationsprofil später einem Protokoll zugewiesen werden kann. Alle vom Benutzer selbst aufgesprochenen Ansagen oder vom Administrator aufgenommene Systemansagen werden standardmäßig im Unterverzeichnis vmdata des nicht sichtbaren Verzeichnisses \\<XPR-Root>\MrsUserdata$ abgelegt. Über das Feld Pfad für Sprachnachrichtendaten kann ggf. ein profilindividuelles Verzeichnis definiert werden. Durch die Angabe einer Ansage im Feld Alternativer Warn-Prompt kann der Warnton, der einige Sekunden vor Ende einer Aufnahme ertönt, ersetzt werden. 10-434 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3.2 Parameterregister Messaging-Einstellungen Im Feld Quotenschwelle wird ein Prozentwert angeben, ab dem die TUI den Benutzer warnt, dass er sein Kontingent bald ausgeschöpft hat. 7 Hinweis: Die Quotenschwelle ist nur aktiv, wenn der MTA für Kontingente (Quotas) konfiguriert ist. > Hinweis: Die Einrichtung dieser Option ist in True Unified Messaging-Lösungen nicht sinnvoll. In solchen Umgebungen wird der Nachrichtenspeicher von Microsoft Exchange bzw. Lotus Notes genutzt, der durch die Quotenfunktion des MTA nicht überwacht wird. Im Feld Maximale Posteingangsdokumente wird die Anzahl der von der TUI angebotenen Nachrichten eingeschränkt. Damit erhält man immer nur die ersten n Nachrichten der im WebAdministrator eingestellten Sortierung. Die Zahl n entspricht dabei dem hier eingestellten Wert. Im Bereich Optionen werden die angegebenen Leistungsmerkmale SMS-Benachrichtigung und Verteilerlisten aktiviert bzw. deaktiviert. 7 Hinweis: Die Einstellung der Option Verteilerlisten deaktivieren ist für VMS nicht möglich. Für dieses Skript lassen sich die Verteilerlisten nicht deaktivieren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-435 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3.3 Parameterregister Aufnahme-Einstellungen Im diesem Parameterregister werden Einstellungen zur maximalen Länge von Aufnahmen vorgenommen. Damit können durch hinterlassene Sprachnachrichten keine ungewollt großen Dateien entstehen. Die Option Maximale Länge der Namensaufnahme beschränkt die Länge von Namensaufnahmen. Eine solche Namensaufnahme kann von Mailboxbesitzern aufgenommen werden, um einem Anrufer den Name des Mailboxbesitzers mitzuteilen. Dadurch kann ein Anrufer zweifelsfrei erkennen, ob er die richtige Nummer gewählt hat. Über die Option Maximale Ansagenlänge wird die Länge von benutzerindividuellen Ansagen und Begrüßungen beschränkt, die über die TUI wiedergegeben werden können. Die Option Maximale Nachrichtenlänge beschränkt die Länge einer Nachricht, die von einem Anrufer hinterlassen werden kann. Kurz bevor die eingestellte Zeit erreicht wird, bekommt der Anrufer einen Warnhinweis. Die Option Minimale Aufnahmelänge definiert eine Aufnahmedauer, die eine aufgesprochene Nachricht, Namensaufnahme oder Ansage mindestens haben muss, um gespeichert zu werden. Dadurch wird z.B. keine neue Nachricht gespeichert, wenn der Anrufer sofort wieder auflegt. Mit der Option Verzögerung von allen Aufnahmen wird der Start von Aufnahmen verzögert. Dadurch wird z.B. vermieden, dass eventuell noch Teile der zuletzt wiedergegebenen Ansage am Anfang einer Aufnahme aufgezeichnet werden. 10-436 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Die Option Aufnahme pausieren, wenn Stille erkannt wird definiert, ob das System, nachdem es eine Sprechpause erkannt hat, die Aufnahme automatisch stoppt. Der Benutzer gelangt daraufhin automatisch in ein Menü, in dem er sich seine Aufnahme nochmals anhören oder seine Aufnahme durch einen Tastendruck fortsetzen kann. 7 Hinweis: Bei PhoneMail und VMS ist die Option Aufnahme pausieren, wenn Stille erkannt wird immer aktiv und nicht abschaltbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-437 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3.4 Parameterregister Sicherheits-Einstellungen Die Option Minimale Telefonkennwort-Länge (PIN) definiert, welche Länge eine neue PIN mindestens haben muss. Je länger eine PIN ist, um so größer ist die durch sie zu erziehlende Sicherheit. Andererseits können sich Benutzer oft allzu lange Kennwörter nur mit Hilfe unerwünschter Notizen merken. Eine Einstellung in diesem Feld ist also immer ein Kompromiss zwischen Sicherheitsanforderungen und Benutzerfreundlichkeit. Über die Option Anzahl der gespeicherten Telefonkennwörter (PIN) wird die verschlüsselte Speicherung einer definierten Zahl an zuletzt verwendeten PIN aktiviert. Bei einer Änderung der PIN durch den Benutzer wird diese Information für eine Überprüfung herangezogen. Wird dabei die neue PIN unter den gespeicherten Einträgen gefunden, lehnt das System diese als ungültig ab und fordert den Benutzer zu einer Neueingabe auf. Damit müssen Benutzer eine tatsächlich neue PIN eingeben und können zum Beispiel nicht einfach zwei PIN im ständigen Wechsel verwenden. Der Eintrag 0 schaltet diese Funktion ab. Die Option Gültigkeit des Telefonkennworts (PIN) definiert eine Anzahl an Tagen, nach denen eine PIN als ungültig betrachtet und der Benutzer aufgefordert wird, eine neue PIN einzugeben. Der Eintrag 0 deaktiviert diese Funktion. Über die Option Maximale Anzahl fehlgeschlagener Loginversuche wird definiert, ab welcher Zahl an fehlgeschlagenen Loginversuchen die im Bereich Sanktionen, wenn... ausgewählten Maßnahmen aktiviert werden. Außerdem wird vom System bei Erreichen dieses Wertes das betreffende Gespräch beendet, so dass ggf. ein neuer Verbindungsaufbau zum Voicemailsystem nötig wird. Ist dann die Option Voicebox sperren aktiviert, ist ein erneuter Einwahlversuch nicht möglich. In diesem Fall muss die Voicemailbox erst wieder vom Administrator frei- 10-438 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) geschaltet werden. Dies kann über das Rücksetzen des XPR-Datenbankfeldes VM_LOGIN_FAILED des betroffenen Benutzer geschehen. Bei dieser Gelegenheit kann man dann die vergessene PIN ebenfalls auf einen neuen Wert setzen. Das Feld Standard-PIN definiert eine Default-PIN, die jeder Benutzer für seine erste Anmeldung am System verwenden kann. 7 Hinweis: Um unberechtigte Zugriffe zu vermeiden, müssen Benutzer sofort nach der Erstanmeldung an ihrer Voicemailbox die benutzerindividuelle PIN einrichten. Andernfalls bleibt die betreffende Voicemailbox unter der Default-PIN zugänglich. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-439 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3.5 Parameterregister Einstellungen für Anruf-Weiterleitung Ein Anrufer kann sich auf Wunsch von einer Voicebox an einen allgemeinen Vermittlungsplatz weitervermitteln lassen. Dazu muss im Feld Standardvermittlung die entsprechende Durchwahl oder die Benutzerkennung dieses Platzes angegeben werden. Im letzten Fall ermittelt der XPR Server die zugehörige Telefonnummer über die XPR-Benutzerdatenbank. Die Option Anrufweiterleitung über TK-Anlage definiert, ob die Weiterleitung eines Anrufs in der TK-Anlage durchgeführt wird (Path Replacement). Dies ist jedoch nicht immer möglich und hängt vom Leistungsumfang der eingesetzten TK-Anlage ab. Ist diese Option nicht aktiviert, wird ein nach extern zu vermittelnder Anrufer vom XPR Server über einen zweiten parallelen Kanal zurück zur TK-Anlage und von dort weiter ins öffentliche Telefonnetz vermittelt. 7 Hinweis: Unterstützt die eingesetzte TK-Anlage nicht das Leistungsmerkmal Path Replacement, darf die Option Anrufweiterleitung über TK-Anlage nicht aktiviert sein. Über die Option Blind-Weiterleitung erlauben wird diese Art der Weiterleitung freischaltet. Bei einer Blind-Weiterleitung (Blind Transfer) wird nicht überprüft, ob das Ziel zum Zeitpunkt der Vermittlung frei ist. Dadurch kann ein Anrufer ggf. ein Besetztzeichen erhalten oder sogar wieder zur ursprünglichen Voicemailbox zurückvermittelt werden. 7 10-440 Hinweis: Das Leistungsmerkmal “Blind Transfer” ist standardmäßig nur über die TK-Anlagenprotokolle Cornet N und Cornet NQ verfügbar. Um “Blind Transfer” auch für andere Protokolle einsetzen zu können, muss dies manuell eingerichtet werden (vgl. Abschnitt B.12.2.3, “Private [REG_MULTI_SZ]”, auf Seite -1099). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Über die Optionen Weiterleitung nach extern erlauben von ...internen Anrufern bzw. ...externen Anrufern wird bestimmen, ob ein Anrufer sich nach extern vermitteln lassen kann. Damit kann ein Mailboxbesitzer seinen Anrufern anbieten, sich als Alternative zum Hinterlassen einer Nachricht zum Beispiel mit einem externen Telefonanschluss, einem Vertreter oder der Standardvermittlung verbinden zu lassen. 7 Hinweis: Die Option Weiterleitung nach extern erlauben von ...internen Anrufern bzw. ...externen Anrufern wird nur von PhoneMail unterstützt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-441 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.3.6 Parameterregister Ansage-Einstellungen Die Option Verzögerung von allen Ansagen definiert eine minimale Verzögerung für jede Ansage. Manche TK-Anlagen geben Ansagen, die direkt auf eine Tastatureingabe folgen, am Anfang abgeschnitten wieder. Tritt dieses Verhalten auf, lässt sich dieses Verhalten durch die Vorgabe einer geeigneten Verzögerungszeit ausgleichen. Die Verzögerung ist von 0 bis 9999 Millisekunden einstellbar. Voreingestellt sind 0 Millisekunden – also keine Verzögerung. Über die Option Verzögerung von der ersten Ansage kann eine weitere Verzögerung für die jeweils erste Voicemailsystem-Ansage, die nach dem Aufbau einer neuen Verbindung wiedergegeben wird, definiert werden. Hintergrund für diese Option ist, dass verschiedene TK-Anlagen einem Voicemailsystem mit dem Aufbau des D-Kanals signalisieren, das die erste Systemansage gestartet werden kann. Der für die Übertragung benötigte B-Kanal wird jedoch nur verzögert aufgebaut, so dass die erste Ansage entsprechend abgeschnitten beim Anrufer wiedergegeben wird. Schauen wir uns nun die erweiterten Einstellungen der ISDN APL an. 10-442 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.4 Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen) Dieses Einstellungsregister enthält in den Erweiterten Einstellungen die bereits oben beschriebenen Funktionalitäten der einfachen Einstellungen (vgl. Abschnitt 10.9.2, “Durchwahlen”, auf Seite 10-431). Darüber hinaus existiert die Möglichkeit, die Durchwahleigenschaften auch für andere Anschlusskennungen als die der Standardrufnummer des XPR Servers vorzunehmen. Wählen Sie dazu einfach die gewünschte Rufnummer im Feld Durchwahlen aus. Weiterhin existieren in den erweiterten Eigenschaften einer Durchwahl zusätzlich die folgenden Einstellungsmöglichkeiten. Die Option Variable Länge erlauben definiert, ob die von außen angewählten Rufnummern variable Längen besitzen dürfen. Der dabei in den Feldern Start und Ende angegebene Durchwahlbereich gibt dann die maximale Länge der eingehenden Nummer vor. 7 Hinweis: Die Auswirkungen dieser Option im Zusammenspiel mit Nachwahlziffern erlauben sind undefiniert, da von diesen Optionen unterschiedliche Suchalgorithmen verwendet werden. Beispiel: Bei einem Durchwahlbereich von 700000 bis 999999 (Start=700000; Ende=999999) sind bei aktivierter Option Variable Länge erlauben die in der Länge variierenden Durchwahlen 7-9, 70-99, 700-999,…, 700000-999999 zulässig. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-443 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Die Option Nachwahlziffern erlauben definiert, ob zusätzliche Ziffern nach der eigentlichen Rufnummer ignoriert werden. 7 Hinweis: Die Auswirkungen dieser Option im Zusammenspiel mit Variable Länge erlauben sind undefiniert, da von diesen Optionen unterschiedliche Suchalgorithmen verwendet werden. Beispiel: Ein Benutzer hat die eingetragene Durchwahl 50. Ist die Option Nachwahlziffern erlauben aktiviert, träfen auf diesen Benutzer zum Beispiel ebenfalls die Durchwahlen 500 und 50123 zu. Bei deaktivierter Option ordnet die ISDN APL diese Durchwahlen wegen der zusätzlichen Ziffern nicht mehr dem Benutzer mit der Durchwahl 50 zu bzw. nimmt entsprechende Anruf erst gar nicht an. 10-444 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.5 Bindungen (Erweiterte Einstellungen) Die Anzeige der Bindungen lässt sich entsprechend der Auswahl im Feld Bindungen anzeigen für: nach Protokollen, Leitungen, Anschlusskennungen und Durchwahlbereichen sortieren. Ein in der Liste ausgewähltes Element kann über die Schaltflächen Aktivieren und Deaktivieren entsprechend aktiviert bzw. deaktiviert werden. In obiger Abbildung kann man gut das Leitungsbündel der ISDN-Karte sehen, die an das FaxG3-Protokoll gebunden ist. Außerdem die drei konfigurierten Durchwahlbereiche, von denen einer dem FaxG3-Protokoll zugewiesen wurde. Wie man sieht, erhält man hier einen guten Überblick über alle Einstellungen und die vorhandenen bzw. genutzten Ressourcen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-445 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.6 Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen) Im Einstellungsregister Anschlusskennungen werden Rufnummernanschlüsse (OAD) definiert, die die ISDN APL zusätzlich zu der global konfigurierten OAD verwendet. Die erste, an dieser Stelle angezeigte Rufnummer ist immer die globale OAD, die vom Server zum Beispiel für Rufnummernnormalisierungen verwendet wird. 7 Hinweis: Die globale OAD muss der Anlagenrufnummer ohne zugehörige Durchwahlrufnummern entsprechen, damit der XPR Server die Rufnummernnormalisierung korrekt durchführt. > Hinweis: Die ISDN APL interpretiert jede Nummer mit mehr als 9 Ziffern als eine Nummer in internationalem Format. Falls bei der Anwahl einer solchen Nummer ein Fehler auftritt, sollte die globale Anschlussnummer (erste OAD) kontrolliert werden. Zudem kann man im XPR Monitor einen speziellen Leitungsmonitor erzeugen, in dem man sich das Thema DIALINFO der ISDN APL anzeigen lässt und alle Filter aktiviert. Weicht die von der ISDN APL verwendete OAD von der eigentlichen Anlagenrufnummer ab, muss hier eine weitere OAD hinzugefügt und die Leitungsbündel und Durchwahlbereiche später an diese OAD gebunden werden. Dieses Vorgehen ist z.B. nötig, wenn die OAD der ISDN APL eine Querverbindungsnummer enthält. 10-446 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Über die Schaltflächen Hinzufügen, Entfernen und Deaktivieren bzw. Aktivieren werden die Rufnummern der Anschlüsse verwaltet. Die Deaktivieren-Schaltfläche ändert sich dabei zu Aktivieren, wenn eine deaktivierte Anschlusskennung ausgewählt ist. Mittels der Schaltfläche Eigenschaften werden die einzelnen Bestandteile der Anschlussrufnummer geändert. Existiert ein direkter Anschluss an das Netz einer Telefongesellschaft, genügt es, die zugehörige Rufnummer in den zugehörigen Feldern Land, Ortskennzahl und Anschluss (OAD) anzugeben. Das Feld Querverbindung bleibt in diesem Fall leer. Bei einem sogenannten Anlagenanschluss verhält sich die ISDN APL gegenüber der vorgeschalteten TK-Anlage wie eine Unteranlage, die über eine Querverbindung angeschaltet ist. In diesem Fall ist auch die betreffende Querverbindungsnummer im Feld Querverbindung anzugeben, wenn diese von der Telefonanlage an den XPR Server übermittelt wird. Oft erfolgt diese Konfiguration jedoch bereits in der Telefonanlage. Die Angabe der Querverbindungsnummer kann dann im XPR Server unterbleiben. Über das unten beschriebene Einstellungsregister Leitungsbündel werden die so eingerichteten Rufnummern dann später an ein logisches Leitungsbündel gebunden, zu dem wiederum ein physikalischer ISDN-Anschluss gehört. Im Bereich Wahlparameter werden für die betreffende Rufnummer die Amtsholung und die Präfixe für die nationale Amtsholung und internationale Amtsholung definiert. Abschließend kann zur besseren Übersicht eine kurze Beschreibung des Anschlusses hinterlegt werden. Auf diese Art kann man für spätere Wartungsarbeiten ggf. wichtige Informationen zur Verfügung stellen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-447 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.7 Geräte (Erweiterte Einstellungen) Im Einstellungsregister Geräte werden alle im XPR Server eingebauten ISDN-Karten angezeigt, die von der ISDN APL unterstützt werden. Dazu wird eine automatische Hardwareerkennung ausgeführt. Die Schaltfläche Hinzufügen ist deshalb bei der ISDN APL nie anwählbar. Die aktuell von der ISDN APL unterstützte Hardware wird in den Release Notes des XPR Servers bzw. in der Hardware Compatibility List (HCL) mit den jeweils unterstützten Leistungsmerkmalen aufgeführt. Vorhandene Geräte werden über die betreffende Schaltfläche deaktiviert bzw. aktiviert. Eine konfigurierte, beim Start aber nicht mehr gefundene Karte wird durch die ISDN APL selbständig deaktiviert. Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, das ein Hardwaredefekt aufgetreten sein könnte und die umfangreichen Konfigurationsdaten erhalten bleiben sollen. Wurde die Karte tatsächlich entfernt, können die zugehörigen Konfigurationsdaten über die Schaltfläche Entfernen endgültig gelöscht werden. Entfernen ist nur bei deaktivierten Karten möglich, da physikalisch vorhandene Karten durch die automatische Hardwareerkennung beim nächsten Neustart wieder hinzugefügt werden würden und ein Entfernen somit nicht sinnvoll wäre. 10-448 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Über die Schaltfläche Eigenschaften... wird für das selektierte Gerät die Anzahl physikalischer Kanäle (B-Kanäle) und die Anzahl der eingebauten Fax G3 Kanäle definiert. Letztere, da bei den unterstützten aktiven ISDN-Karten für Fax G3 zum Teil entsprechende Hardwaremodule auf der ISDN-Karte vorhanden sein müssen. Die physikalisch vorhandenen Kanäle lassen sich in eine Anzahl logischer Leitungsbündel aufteilen, an die sich später individuell verschiedene Protokolle binden lassen. An dieser Stelle wird nur die gewünschte Anzahl an logischen Unterteilungen angegeben. Die genaue Zuordnung der einzelnen Kanäle erfolgt später im Einstellungsregister Leitungsbündel. Durch einen Eintrag im Feld Anzahl führender Ziffern, die bei Durchwahl ignoriert werden sollen wird bei eingehenden Rufen die entsprechende Anzahl an Ziffern der Durchwahlnummer ignoriert. Diese XPR-Einstellung hängt von den Einstellungen der TK-Anlage ab! Beispiel: Als Anschlussnummer (OAD) ist im XPR Server die 49-1234-5678-xxx konfiguriert. Als Durchwahlinformation wird von der TK-Anlage die Rufnummer 5678123 an den XPR Server übertragen, die mit der Anschlussnummer normalisiert die 49-1234-5678-5678123 ergibt. In diesem Fall muss der XPR Server daher für eine korrekte Rufnummernnormalisierung die 5678 bei der übertragenen Durchwahlinformation ignorieren – also die ersten 4 Ziffern. Siehe auch Abschnitt 10.1.4, “Rufnummernnormalisierung”, auf Seite 10-201. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-449 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Ist die Option Automatische Absenderidentifikation (ANI) mit Amtsholung aktiviert, wird bei eingehenden Rufen die eigene Rufnummer (Automatic Number Identification [ANI]) mit der vorangestellten Ziffer für die Amtsholung übergeben. Diese Information wird u.a. für eine einheitliche Erfassung der Gesprächsgebühren benötigt. 7 Hinweis: Um die komplette einkommende Rufnummer zu sehen, sollte man sich im XPR Monitor ein Logfenster erzeugen. In diesem das Thema DIALINFO der ISDN APL anzeigen lassen und bei den Filterbedingungen die Debug-Informationen einschalten. Bei ausgehenden Rufen fügt die Einstellung Anzahl der mitzuwählenden abschließenden Ziffern dem Wahlstring eine entsprechende Anzahl an Ziffern hinzu. Beispiel: Eine TK-Anlage hat den Rufnummernanschluss 5678 und zwei Querverbindungen mit den Nummern 82 und 83. Ein Ruf von -8247 nach -8311 würde in einer solchen Umgebung i.d.R. nicht über das öffentliche Telefonnetz, sondern lokal in der TK-Anlage vermittelt werden. Einige TK-Anlagen unterstützen diese Funktion jedoch nicht und vermitteln in einem solchen Fall tatsächlich über das öffentliche Telefonnetz. Dazu müssen zu der 8311 die Ziffern 5678 des zugehörigen Rufnummernanschlusses hinzugenommen werden – also sind 4 Ziffern mitzuwählen. 10-450 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.8 Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen) Im Einstellungsregister Leitungsbündel werden die logischen Leitungsbündel der vorhandenen Geräte verwaltet. Im Feld Leitungen von Gerät wird das Gerät ausgewählt, dessen zugehörige Leitungen angezeigt bzw. bearbeitet werden sollen. Leitungsbündel werden über die Schaltflächen Hinzufügen, Entfernen und Deaktivieren bzw. Aktivieren bearbeitet, wobei sich die Aktivieren/Deaktivieren-Schaltfläche in ihrer Funktion dem jeweiligen Status des ausgewählten Leitungsbündels anpasst. 7 Hinweis: Die Anzahl der möglichen Leitungsbündel wird durch die erworbenen Lizenzen beschränkt (vgl. Abschnitt 10.9.9, “Ressourcen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-453). Über die Auswahl der Schaltfläche Eigenschaften wird das angewählte Leitungsbündel folgendermaßen konfigurieren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-451 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Über die Felder Von Kanal: und Bis Kanal: wird definiert, welche Kanäle des ausgewählten Gerätes zum betreffenden logischen Leitungsbündel gehörenden. Dies ermöglicht zum Beispiel die Unterteilung einer S2m-Karte mit 30 Kanälen in mehrere logische Einheiten. Das Feld Max. Anzahl ausgehend: bestimmt die maximale Anzahl ausgehender Verbindungen. Damit können Kanäle für eingehende Kommunikation reserviert werden, so dass auch bei einem hohen ausgehenden Verbindungsaufkommen noch Ressourcen für ankommenden Verkehr verfügbar bleiben. Im Bereich Übertragung werden für jedes einzelne Leitungsbündel die Einheitskosten pro MByte Daten und die Übertragungsgeschwindigkeiten in Bits pro Sekunde definiert. 7 Hinweis: Die ISDN APL verwendet bevorzugt die kostengünstigsten und schnellsten Leitungen. Unter Bindungen wird dem betreffenden Leitungsbündel ein Anschluss (OAD) und die auf diesem Leitungsbündel unterstützten Protokolle zugewiesen. Durch einen Klick auf das Kästchen vor dem jeweiligen Protokolleintrag lässt sich das betreffende Protokoll deaktivieren, so dass es nicht über das betreffende Leitungsbündel abgehandelt wird. War der Eintrag zuvor deaktiviert, erfolgt dessen Aktivierung. 10-452 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.9 Ressourcen (Erweiterte Einstellungen) Im Bereich Ressourcen wird die Anzahl an zu verwendenen Leitungen (B-Kanäle), Sprachressourcen (entspricht bei ISDN normalerweise der Anzahl der Leitungen) und Faxressourcen definiert. Dabei wird in der rechten Spalte die von der Hardwareerkennung ermittelte Anzahl dieser Ressourcen angezeigt. Die linke Spalte definiert die jeweils maximale Anzahl der von der ISDN APL zu verwendenen Ressourcen. Letztere darf die jeweilige Anzahl der per Lizenz erworbenen nicht überschreiten, wobei sie jedoch durchaus niedriger angegeben werden kann. Dadurch können in einer verteilten XPR-Installation einer weiteren ISDN APL auf einem anderen XPR-Serversystem die noch verbliebene Ressourcen (Lizenzen) zugeteilt werden. Da die DTMF-Erkennung bei der ISDN APL immer per Software ausgeführt wird, sind die Optionen im Bereich DTMF-(MFV)-Erkennung bei der ISDN APL nicht anwählbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-453 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.10 Gebühren (Erweiterte Einstellungen) Im Normalfall werden die Gesprächsgebühren in einer XPR-Umgebung durch die eingesetzte TK-Anlage berechnet. Dazu müssen ihr durch den XPR Server Informationen bereitgestellt werden, die eine Zuordnung der anfallenden Gebühren zu individuellen Verursachern oder bestimmten Kostenstellen ermöglicht. Um das zu gewährleisten werden von der ISDN APL entsprechende Informationen im D-Kanal einer Verbindung übertragen. Diese Informationen werden über eine Konfiguration der Calling Line Identification (CLI) den jeweiligen Anforderungen angepasst. Über die Option Gebühreninformation auswerten wird die Gebührenerfassung durch den XPR Server aktiviert. Dazu wertet er den Gebührenimpuls des jeweiligen Service Providers (zum Beispiel der Deutsche Telekom AG) aus. Im Normalfall werden die anfallenden Gebühren bereits in der TK-Anlage ausgewertet, so dass diese Option dann deaktiviert werden kann. Im Feld Währungseinheiten pro Impuls wird der Preis für einen Gebührenimpuls in der lokalen Währung festgelegt. In Deutschland würde die Angabe 12 also 12 Eurocent pro Taktimpuls bedeuten. Einige TK-Anlagen liefern die Gebühren nicht in Gebührenimpulsen, sondern bereits in Währungseinheiten, so dass man den Gebührenfaktor dann auf 1 stellen sollte. 7 10-454 Hinweis: Die durch den Service Provider gelieferten Gebühreninformationen sind nicht immer korrekt. So bieten einige Service Provider zum Beispiel gesprächsdauer- oder -zeitabhängige Rabatte, berücksichtigen diese aber erst auf der Endabrechnung und nicht schon bei der Übermittlung des Gebührenimpulses. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) Die vom XPR Server im D-Kanal übertragene Calling Line Identification (CLI) kann von der TKAnlage zur Verbuchung der anfallenden Gesprächskosten verwendet werden. Dazu lässt sie sich im Bereich Anrufernummernkennung (CLI) gemäß der vorliegenden Anforderungen anpassen. Es stehen fünf mögliche Konfigurationen zur Verfügung: ● Lokale Durchwahl: Überträgt zu jedem Verbindungsaufbau die benutzerindividuelle Durchwahlrufnummer des betreffenden Dienstes aus der XPR-Benutzerdatenbank. ● Normalisiert (International): Überträgt die Lokale Durchwahl als normalisierte internationale Rufnummer. ● COSTINFO aus Benutzerdatenbank verwenden bzw. lokale Durchwahl: Überträgt den Eintrag aus dem Feld COSTINFO der XPR-Benutzerdatenbank. Dadurch lassen sich Benutzer für die Gebührenabrechnung zu Gruppen zusammenfassen. Sollte das Feld COSTINFO leer sein, wird die Lokale Durchwahl des Benutzers übertragen (siehe oben). ● Keine: Überträgt immer den Wert 0, so dass in diesem Fall keine benutzerabhängige Abrechnung in der Telefonanlage ermöglicht wird. Keine ist ein Sonderfall der Option Standard-CLI (siehe unten). ● Standard-CLI: Überträgt eine zu definierende Absenderkennung für jeden Teilnehmer des betreffenden XPR Servers. Neben der Verwendung für die Gebührenverrechnung wird die CLI außerdem auch von einigen TK-Anlagen benötigt, um eine ausgehende Verbindung zu ermöglichen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-455 Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.11 Neustart (Erweiterte Einstellungen) Die Option ISDN CAPI-Trace im Bereich Zusätzliche Protokollierungsthemen sollte nur bei tatsächlichen Problemen eingesetzt werden, da die Belastung des XPR Servers dabei relativ hoch ist. Ist er aktiviert, kann für die ISDN APL im XPR Monitor das Thema CAPI Trace in einem Logging-Fenster auswählen werden. Die Schaltfläche APL neu starten beendet die ISDN APL und startet sie anschließend automatisch neu. Dabei nimmt sie nach der Auswahl dieser Schaltfläche keine neuen Anrufe mehr entgegen und führt die Anweisung zum Neustart aus, sobald alle noch aktiven Verbindungen regulär durch die betreffenden Kommunikationspartner beendet wurden. Die Option Alle bestehenden Verbindungen sofort auslösen veranlasst die ISDN APL zu einem sofortigen Neustart. Dabei wird nicht das reguläre Ende der bestehende Verbindungen abgewartet. Ein sich gerade in der Übertragung befindendes Fax müsste in diesem Fall also später nochmals gesendet werden. 7 Hinweis: Ein Neustart mit der Option Alle bestehenden Verbindungen sofort auslösen unterbricht augenblicklich alle bestehenden Kommunikationsverbindungen, die zum Zeitpunkt der Neustartauswahl über die betreffende ISDN APL abgewickelt werden. Ist die Option Dienste ebenfalls neu starten angewählt, werden ebenfalls die CAPI-Treiber beendet und neu gestartet. Dies ist allerdings nur bei ITK-Karten möglich. 10-456 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL) 10.9.12 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen des Einstellungsregisters Voicemail entsprechen in ihrer Funktion denen der normalen Einstellungen (vgl. Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-457 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 10.10 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) Die Konfiguration der IP APL erfolgt ebenfalls aus dem XPR Monitor, wobei als Grundlage die TeleCfg-Bibliothek dient, die für eine einheitliche Bedienung aller Telematik APL und -dienste sorgt (vgl. Abschnitt 10.1.2.2, “Die Module TeleCfg und TeleCfg API”, auf Seite 10-196). Wählen Sie dazu einfach im XPR-Komponentenfenster des XPR Monitor den Menüpunkt IsdnApl > Einstellungen bearbeiten. Über den alternativen Menüpunkt Erweiterte Einstellungen sind durch zusätzliche Register und Funktionen zusätzliche Einstellungen möglich. Abschnitte, die im folgenden diese erweiterten Funktionalitäten beschreiben sind mit dem Zusatz (Erweiterte Einstellungen) bezeichnet. I.d.R. sind die normalen Einstellungsmöglichkeiten für die APL-Konfiguration ausreichend. Ein Neustart der IP APL ist nach einer Änderung normalerweise nicht notwendig, da alle Einstellungen dynamisch übernommen werden. Schauen wir uns nun zuerst die von der IP APL unterstützten Telematikprotokolle und -skripte etwas genauer an. Dazu beginnen wir mit dem Einstellungsregister Protokolle. 10.10.1 Protokolle Protokolle Ein Protokoll ist ein von der IP APL unterstützter Dienst. Die IP APL unterstützt dabei die folgenden Protokolle für H.323-Geräte: ● Fax G3 senden/empfangen (siehe Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301) ● Fax G3-Abruf für einem Fax-on-Demand-(FOD-)Server (siehe Abschnitt 10.5.6, “Das Protokoll Fax G3-Abruf”, auf Seite 10-308) 10-458 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) Skripte Mit der Skriptsprache E der Siemens AG lassen sich weitere individuelle Protokolle für den XPR Server implementieren. Ebenso wie bei ihrem Vorläufer VFS lassen sich mit ihr anwendereigene Sprach- und Faxmailboxen, Faxabrufserver (Fax-on-Demand), usw. realisieren. Gegenüber VFS ist E jedoch eine deutlich leistungsfähigere Sprache mit einer umfangreicheren API, die fast alle XPR-spezifischen Funktionen implementiert. Skripte können über die Schaltfläche Hinzufügen im Einstellungsregister Protokolle auf zwei alternativen Wegen installiert werden: ● Namentliches Hinzufügen des gewünschten Skripts im Dialog Protokoll hinzufügen. ● Hinzufügen eines benutzerdefinierten Skripts im Dialog Protokoll hinzufügen und anschließende Spezifizierung des gewünschte Skripts im Konfigurationsregister Skript unter den Protokolleigenschaften. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-459 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) Mit der Schaltfläche Parameter... im Konfigurationsregister Skript gelangt man anschließend zur eigentlichen Konfiguration des Skripts. Mit Compile kann man das Skript kompilieren. Letzteres ist nur erforderlich, wenn man selbst ein neues Skript entwickelt und dieses dann entsprechend im Quellcode vorliegt. Im Normalfall existiert bereits ein kompiliertes Objektfile, das vom Server einfach ausgeführt werden kann. Im Standard-Lieferumfang des XPR Servers sind bereits Skripte enthalten, deren Konfiguration im folgenden ebenfalls beschrieben wird. Die IP APL unterstützt die folgenden, bereits im XPR Server enthaltenen Skripte: ● EVO als neustes Voicemailskript mit integrierter Spracherkennung (siehe Abschnitt 10.5.1, “Das Protokoll EVO”, auf Seite 10-241 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “XPR EVO” zur Bedienung von EVO) ● MWI Message Waiting-Skript (MWI) zur Übermittlung von MWI-Informationen über QSIG, Cornet N und Cornet NQ. (siehe Abschnitt 10.5.14, “Das Protokoll MWI Message Waiting (MWI)”, auf Seite 10-335) ● PhoneMail (siehe Abschnitt 10.5.2, “Das Protokoll PhoneMail”, auf Seite 10-267 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “PhoneMail” zur Bedienung von PhoneMail) ● Playwave ● Voice Mail VMS (siehe Abschnitt 10.5.3, “Das Protokoll Voicemail VMS”, auf Seite 10-281 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “VMS” zur Bedienung von Voicemail VMS) 10-460 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) Unter dem Einstellungsregister Protokolle werden alle für die IP APL eingerichteten Protokolle und Skripte angezeigt. Der XPR Server unterscheidet funktional nicht zwischen Protokollen und Skripten. Entsprechend wird im folgenden für beide der Sammelbegriff Protokoll verwendet. Weitere, bereits auf dem XPR Server installierte Protokolle werden über die zugehörigen Schaltflächen hinzugefügt (Hinzufügen), bereits eingerichtete Protokolle entfernt (Entfernen) oder deaktiviert bzw. aktiviert (Deaktivieren bzw. Aktivieren). Dabei passt die DeaktivierenSchaltfläche ihre Funktion dem jeweiligen Status des ausgewählten Eintrags an und ändert sich zu Aktivieren, wenn das ausgewählte Protokoll bereits vorher deaktiviert wurde. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-461 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 7 Hinweis: Wird in der Auswahlliste nach der Auswahl von Hinzufügen nicht das zur Einrichtung gewünschte Protokoll aufgeführt, wurde es bisher noch nicht auf dem XPR Server installiert. Die nachträgliche Installation erfolgt je nach Protokoll auf eine der folgenden zwei Arten: ● Setup-integrierte Protokolle – wie z.B. das Skript PhoneMail – werden durch ein erneutes Ausführen des XPR-Setups nachinstalliert. Wählen Sie dabei im Setup-Dialog Komponenten wählen unter dem Menüpunkt Dienste das gewünschte Protokoll aus. ● Projektspezifische Protokolle – wie z.B. das Skript AMIS – sind entweder auf der Add-On-CD des XPR Servers unter dem Ordner Projects enthalten oder können auf Anfrage von Ihrem Systemintegrator bezogen werden. Über die betreffende Installationsdatei wird das benötigte Protokoll individuell nachinstalliert. (Eine detaillierte Beschreibung dieser Art der Installation am Beispiel des Skripts MCK finden Sie im XPR Serverhandbuch “Server Installation”.) Nach der jeweiligen Nachinstallation steht das betreffende Protokoll in der Auswahlliste des Dialogs Protokoll hinzufügen zur Verfügung. Über Eigenschaften... lassen sich die Parameter des selektierten Protokolls anzeigen bzw. ändern. Diese Eigenschaften werden detailliert im Abschnitt 10.5, “Protokolle des XPR Servers”, auf Seite 10-241 beschrieben. 10.10.2 Durchwahlen Im Einstellungsregister Durchwahlen erfolgt die Vergabe der Durchwahlbereiche für die installierten Protokolle. Eingehende Anrufe werden mit Hilfe dieser Durchwahlbereiche an die betreffenden Protokolle gebunden. Für ausgehende Kommunikation ist keine Zuordnung eines Durchwahlbereichs nötig. 10-462 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) Die Funktionen des Einstellungsdialogs Durchwahlen der IP APL entsprechen denen, die bereits für die ISDN APL beschrieben wurde (vgl. Abschnitt 10.9.2, “Durchwahlen”, auf Seite 10-431). 10.10.3 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail) Die allgemeinen Voicemail-Einstellungen entsprechen denen, die bei der ISDN APL beschrieben wurden (siehe Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433). Schauen wir uns nun die erweiterten Einstellungen der IP APL an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-463 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 10.10.4 Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Durchwahlen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.4, “Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-443). 10.10.5 Bindungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Bindungen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.5, “Bindungen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-445). 10-464 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 10.10.6 Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Anschlusskennungen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.6, “Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-446). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-465 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 10.10.7 Geräte (Erweiterte Einstellungen) Im Einstellungsregister Geräte werden alle im XPR Server verfügbaren Schnittstellen angezeigt, die von der IP APL unterstützt werden. Bei diesen Schnittstellen handelt es sich im Falle der IP APL um logische TAPI-Module und nicht um physikalische Baugruppen wie bei der ISDN APL. Für die Anzeige wird im XPR Server eine automatische Erkennung ausgeführt. Die Schaltfläche Hinzufügen ist deshalb bei der IP APL nicht anwählbar. Vorhandene Geräte werden über die betreffende Schaltfläche deaktiviert bzw. aktiviert. Die für die IP APL eingerichteten Geräte unterstützt sowohl LAN- als auch TK-basierte physikalische Schnittstellen für die Anschaltung des XPR Servers. Erstere finden z.B. bei der Integration des Cisco CallManager-Anwendung. TK-basierte Schnittstellen werden in Lösungen mit dem DSE-Board oder der Libra-Karte eingesetzt. 10-466 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) Über die Schaltfläche Eigenschaften wird bei TK-basierten Schnittstellen für das selektierte Gerät die Anzahl physikalischer Kanäle eingestellt. Im Gegensatz zur ISDN APL benötigt die IP APL keine Hardwareressourcen für die Realisierung des Faxdienstes. Aus diesem Grund ist die Option Anzahl eingebauter Fax G3 Kanäle für sie nicht relevant. 7 Hinweis: Die IP APL unterstützt den Faxdienst nur für H.323-Geräte. Bei LAN-basierten Schnittstellen sind aufgrund der verwendeten Technologie keine physikalischen Kanäle vorhanden. In diesem Fall wird im Feld Anzahl physikalischer Kanäle die maximale Anzahl der parallel gewünschten Anrufe eingetragen, die damit logische Kanäle darstellen. Die physikalischen Kanäle lassen sich in eine Anzahl logischer Leitungsbündel aufteilen, an die sich später flexibel verschiedene Protokolle binden lassen. An dieser Stelle wird nur die gewünschte Anzahl an logischen Unterteilungen angegeben und die genaue Zuordnung der einzelnen Kanäle erfolgt dann später unter dem Einstellungsregister Leitungsbündel. Die weiteren Einstellungen in den Dialogbereichen Eingehende Rufe und Ausgehende Rufe entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.7, “Geräte (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-448). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-467 Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 10.10.8 Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen) Die Einstellungen der IP APL im Einstellungsregister Leitungsbündel entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.8, “Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-451). 10-468 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Voice-over-IP-Anbindungen (IP APL) 10.10.9 Neustart Die Erweiterten Einstellungen im Einstellungsregister Neustart entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.11, “Neustart (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-456). Ist die Option Dienste ebenfalls neu starten angewählt ist, wird neben der IP APL außerdem die TeleLib neu gestartet. 10.10.10 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen im Einstellungsregister Voicemail entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-469 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Die Dialogic APL sorgt für die Integration von Dialogic-Kommunikationshardware des Herstellers Intel Corporation in den XPR Server. Die Konfiguration der Dialogic APL erfolgt aus dem XPR Monitor. Als Grundlage dient dabei die TeleCfg-Bibliothek des XPR Servers, die für eine einheitliche Bedienung aller Telematik APL und -dienste sorgt (vgl. Abschnitt 10.1.2.2, “Die Module TeleCfg und TeleCfg API”, auf Seite 10-196). Wählen Sie im XPR-Komponentenfenster des XPR Monitor den Menüpunkt DlgApl > Einstellungen bearbeiten. Über den alternativen Menüpunkt Erweiterte Einstellungen sind durch zusätzliche Register und Funktionen zusätzliche Einstellungen möglich. Abschnitte, die im folgenden diese erweiterten Funktionalitäten beschreiben sind mit dem Zusatz (Erweiterte Einstellungen) bezeichnet. I.d.R. sind die normalen Einstellungsmöglichkeiten für die APL-Konfiguration ausreichend. Schauen wir uns nun zuerst die von der Dialogic APL unterstützten Telematikprotokolle und skripte etwas genauer an. Dazu beginnen wir mit dem Einstellungsregister Protokolle. 10.11.1 Protokolle Protokolle Ein Protokoll ist ein von der Dialogic APL unterstützter Dienst. Die Dialogic APL unterstützt dabei die folgenden Protokolle: ● Fax G3 (senden/empfangen) (siehe Abschnitt 10.5.5, “Das Protokoll Fax G3”, auf Seite 10-301) ● Fax G3-Abruf bei einem FOD-Server (siehe Abschnitt 10.5.6, “Das Protokoll Fax G3-Abruf”, auf Seite 10-308) ● Hicom Message Waiting Indication (MWI) über Cornet-N an einer Hicom-Telefonanlage (siehe Abschnitt 10.5.13, “Das Protokoll Hicom Message Waiting Indication (MWI)”, auf Seite 10-334.) > 10-470 Hinweis: Das Protokoll Hicom Message Waiting Indication ist integrierter Bestandteil der Dialogic APL und damit nach Installation der Dialogic APL im XPR Server verfügbar. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Skripte Mit der Skriptsprache E der Siemens AG lassen sich weitere individuelle Protokolle für den XPR Server implementieren. Ebenso wie bei ihrem Vorläufer VFS lassen sich mit ihr anwendereigene Sprach- und Faxmailboxen, Faxabrufserver (Fax-on-Demand), usw. realisieren. Gegenüber VFS ist E jedoch eine deutlich leistungsfähigere Sprache mit einer umfangreicheren API, die fast alle XPR-spezifischen Funktionen implementiert. Skripte können über die Schaltfläche Hinzufügen im Einstellungsregister Protokolle auf zwei alternativen Wegen installiert werden: ● Namentliches Hinzufügen des gewünschten Skripts im Dialog Protokoll hinzufügen. ● Hinzufügen eines benutzerdefinierten Skripts im Dialog Protokoll hinzufügen und anschließende Spezifizierung des gewünschte Skripts im Konfigurationsregister Skript unter den Protokolleigenschaften. Mit der Schaltfläche Parameter... im Konfigurationsregister Skript gelangt man anschließend zur eigentlichen Konfiguration des Skripts. Mit Compile kann man das Skript kompilieren. Letzteres ist nur erforderlich, wenn man selbst ein neues Skript entwickelt und dieses dann entsprechend im Quellcode vorliegt. Im Normalfall existiert bereits ein kompiliertes Objektfile, das vom Server einfach ausgeführt werden kann. Im Standard-Lieferumfang des XPR Servers sind bereits Skripte enthalten, deren Konfiguration im folgenden ebenfalls beschrieben wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-471 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Die Dialogic APL unterstützt die folgenden Skripte: ● EVO als neustes Voicemail-Skript mit integrierter Spracherkennung (siehe Abschnitt 10.5.1, “Das Protokoll EVO”, auf Seite 10-241 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “XPR EVO” zur Bedienung von EVO) ● Standard Faxabruf-Server-Skript (SFOD, siehe Abschnitt 10.5.8, “Das Faxabruf-Server-Skript (Fax on Demand)”, auf Seite 10-311.) ● PhoneMail (siehe Abschnitt 10.5.2, “Das Protokoll PhoneMail”, auf Seite 10-267 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “PhoneMail” zur Bedienung von PhoneMail) ● Voice-Skript für die Sprachwiedergabe per Telefon (siehe Abschnitt 10.5.11, “Das Protokoll Voice”, auf Seite 10-323.) ● Voice Mail VMS (siehe Abschnitt 10.5.3, “Das Protokoll Voicemail VMS”, auf Seite 10-281 zur Konfiguration und das XPR-Benutzerhandbuch “VMS” zur Bedienung von Voicemail VMS) Unter dem Einstellungsregister Protokolle werden alle für die Dialogic APL eingerichteten Protokolle und Skripte angezeigt. Der XPR Server unterscheidet funktional nicht zwischen Protokollen und Skripten. Entsprechend wird im folgenden für beide der Sammelbegriff Protokoll verwendet. 10-472 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Weitere, bereits auf dem XPR Server installierte Protokolle werden über die zugehörigen Schaltflächen hinzugefügt (Hinzufügen), bereits eingerichtete Protokolle entfernt (Entfernen) oder deaktiviert bzw. aktiviert (Deaktivieren bzw. Aktivieren). Dabei passt die DeaktivierenSchaltfläche ihre Funktion dem jeweiligen Status des ausgewählten Eintrags an und ändert sich zu Aktivieren, wenn das ausgewählte Protokoll bereits vorher deaktiviert wurde. 7 Hinweis: Wird in der Auswahlliste nach der Auswahl von Hinzufügen nicht das zur Einrichtung gewünschte Protokoll aufgeführt, wurde es bisher noch nicht auf dem XPR Server installiert. Die nachträgliche Installation erfolgt je nach Protokoll auf eine der folgenden zwei Arten: ● Setup-integrierte Protokolle – wie z.B. das Skript PhoneMail – werden durch ein erneutes Ausführen des XPR-Setups nachinstalliert. Wählen Sie dabei im Setup-Dialog Komponenten wählen unter dem Menüpunkt Dienste das gewünschte Protokoll aus. ● Projektspezifische Protokolle – wie z.B. das Skript AMIS – sind entweder auf der Add-On-CD des XPR Servers unter dem Ordner Projects enthalten oder können auf Anfrage bezogen werden. Über die betreffende Installationsdatei wird das benötigte Protokoll individuell nachinstalliert. (Eine detaillierte Beschreibung dieser Art der Installation am Beispiel des Skripts MCK finden Sie im XPRServerhandbuch “Server-Installation”.) Nach der jeweiligen Nachinstallation steht das betreffende Protokoll in der Auswahlliste zur Verfügung. Über Eigenschaften... lassen sich die Parameter des selektierten Protokolls anzeigen bzw. ändern. Diese Eigenschaften werden im folgenden detailliert beschrieben. Die unterstützten Protokolle werden wie bereits in Abschnitt 10.9, “Konfigurationsreferenz für ISDN-Anbindungen (ISDN APL)”, auf Seite 10-425 beschrieben eingerichtet und bedient. Deshalb werden in diesem Kapitel nur die speziellen Protokolle der Dialogic APL beschrieben, die bei der Anbindung an eine Hicom-Telefonanlage über ein Cornet-N-Layer hinzukommen. > Hinweis: Es ist zu beachten, das die Dialogic APL aus technischen Gründen keine VFS-Skripte unterstützt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-473 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.2 Durchwahlen Im Einstellungsregister Durchwahlen erfolgt die Vergabe der Durchwahlbereiche für die installierten Protokolle. Eingehende Anrufe werden mit Hilfe dieser Durchwahlbereiche an die betreffenden Protokolle gebunden. Für ausgehende Kommunikation ist keine Zuordnung eines Durchwahlbereichs nötig. Die Funktionen des Einstellungsdialogs für Durchwahlen der Dialogic APL entsprechen denen, die bereits für die ISDN APL beschrieben wurde (vgl. Abschnitt 10.9.2, “Durchwahlen”, auf Seite 10-431). Darüber hinaus unterstützt die Dialogic APL analoge Kommunikationsverbindungen. Wird eine analoge Karte eingesetzt, muss ein leerer Durchwahlbereich angegeben und die entsprechende Leitung direkt an eine entsprechend einzurichtende analoge OAD gebunden werden. 10.11.3 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voivemail) Die Voicemail-Einstellungen entsprechen denen, die bei der ISDN APL beschrieben wurden (siehe Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433). Schauen wir uns nun die erweiterten Einstellungen der Dialogic APL an. 10-474 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.4 Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Durchwahlen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.4, “Durchwahlen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-443). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-475 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.5 Bindungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Bindungen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.5, “Bindungen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-445). 10-476 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.6 Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Anschlusskennungen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.6, “Anschlusskennungen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-446). Die Dialogic APL unterstützt im Gegensatz zur ISDN APL auch Karten mit analogen Schnittstellen. In einem solchen Fall muss als Anschlussnummer die komplette Rufnummer des betreffenden Telefonanschlusses eingetragen werden, da auf einem analogen Anschluss keine Durchwahlen möglich sind. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-477 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.7 Geräte Im Einstellungsregister Geräte werden alle neuen oder bereits eingebauten Schnittstellenkarten, die von der Dialogic APL unterstützt werden, angezeigt. Die Verwaltung von Geräten erfolgt über die Schaltflächen Hinzufügen, Entfernen und Deaktivieren bzw. Aktivieren. Die von der Dialogic APL unterstützte Hardware wird immer aktuell mit den jeweils unterstützten Leistungsmerkmalen in den Release Notes des XPR Servers bzw. in der Hardware Compatibility List (HCL) aufgeführt. Über die Schaltfläche Eigenschaften gelangt man zum Einstellungsdialog des betreffenden Gerätes. Die dort möglichen Einstellungen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.7, “Geräte (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-448). 10-478 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Die Schaltfläche Analog ist nur aktiv, wenn eine analoge Dialogic-Karte des Typs D/41E-PCI oder D/120JCT-LS verwendet wird. Mit dieser Schaltfläche wird ein Konfigurationsdialog aufgerufen, in dem die sogenannte VMIe-Schnittstelle (VoiceMail Interface extended) eingerichtet wird. Diese ist Bestandteil der Dialogic APL und wird für die Verwendung eines Voicemailsystems (z.B. PhoneMail) mit den oben genannten analogen Dialogic-Karten benötigt. Bei analogen Verbindungen ist im Gegensatz zu digitalen Verbindungen (ISDN) kein D-Kanal zur Übermittlung von Verbindungsinformationen (z.B. Automatic Number Identification (ANI), Dialed Number Information System (DNIS)) vorhanden. Daher werden diese Informationen von der Telefonanlage18 nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau in Form von DTMF-Tonsequenzen an die Dialogic APL übertragen. Diese Tonsequenzen werden von der VMIe-Schnittstelle interpretiert und können dann von der Dialogic APL verarbeitet werden. Die von der Telefonanlage übertragene DTMF-Tonsequenz hat die Form: <code><ANI-Nummer><DNIS-Nummer> 18. Die verwendete Telefonanlage muss die VMIe-Schnittstelle unterstützen (z.B. Siemens Hicom) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-479 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Dabei haben die einzelnen Bezeichner folgende Bedeutung: ● <code> : Enthält eine Nummer, mit der die Art des eingehenden Anrufes identifiziert wird (ein interner Anruf besitzt den Code 1, ein externer Anruf den Code 2). ● <ANI-Nummer> : Rufnummer des Anrufers, sofern diese übermittelt wird). ● <DNIS-Nummer> : Rufnummer, die vom Anrufer gewählt wurde. Beispiel: <***1><024041234><02415678> Zur Konfiguration der VMIe-Schnittstelle muss im Feld Thema auswählen: zunächst die Option VoiceMail Schnittstelle ausgewählt werden. Anschließend wird der Einstellungsdialog für das Skript angezeigt, in dem die nötigen Einstellungen für die betreffende TK-Anlage vorgenommen werden können. 7 Hinweis: Die Einstellungen, die in diesem Dialog vorgenommen werden können, müssen mit den Einstellungen in der TK-Anlage übereinstimmen. Mit der Schaltfläche Standard, wird der gesamte Dialog auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. 10-480 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Einstellungen der VMIe-Schnittstelle. Einstellung Beschreibung Code-Länge Definiert die Zeichenlänge des <code>-Bezeichners. Default: 4 Füll. Definiert ein Zeichen, das zum Auffüllen von leeren Stellen im <code>- und <ANI-Nummer>-Bezeichner verwendet wird. Beispiel: ***1 Default: * ANI-Länge Definiert, die Zeichenlänge des <ANI-Nummer>-Bezeichners. Hinweis: Die hier definierte Länge hat Auswirkungen auf die Nummern, die in den Feldern Nummer “privat”, Nummer “zu lang” und Nummer “nicht verfügbar” definiert werden. Wenn im Feld ANILänge z.B. eine “3” eingetragen wird, dürfen die Rufnummern in diesen Feldern auch nur 3-stellig sein (z.B. 011 bei Nummer “zu lang”). Default: 6 DNIS-Länge Definiert mit den Feldern Min: und Max: die minimale und maximale Zeichenlänge des <DNIS-Nummer>-Bezeichners. Default: Min=2, Max=8 Nummer “privat” Definiert, welcher <ANI-Nummer>-Bezeichner verwendet wird, wenn der Anrufer die Übermittlung seiner Rufnummer unterdrückt hat. Hinweis: Die Länge der hier angegebenen Nummer muss mit der Einstellung im Feld ANI-Länge identisch sein. Default: 000000 Nummer “zu lang” Definiert, welcher <ANI-Nummer>-Bezeichner verwendet wird, wenn die übertragene Rufnummer des Anrufers den im Feld ANI-Länge definierten Wert überschreitet. Hinweis: Die Länge der hier angegebenen Nummer muss mit der Einstellung im Feld ANI-Länge identisch sein. Default: 011111 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-481 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) Einstellung Beschreibung Nummer “nicht verfügbar” Definiert, welcher <ANI-Nummer>-Bezeichner verwendet wird, wenn bei der Übermittlung der Rufnummer des Anrufers ein Fehler aufgetreten ist. Hinweis: Die Länge der hier angegebenen Nummer muss mit der Einstellung im Feld ANI-Länge identisch sein. Default: 022222 Zeit (x100ms) Definiert die Zeitspanne, in der die DTMF-Tonsequenzen von der TKAnlage an die Dialogic-APL übertragen werden muss. Der eingetragene Wert wird mit dem Faktor 100ms multipliziert. Default: 100 (x100ms = 10 Sekunden) IDD (x100ms) Definiert die Zeitspanne, in der je zwei Ziffern der DTMF-Tonsequenzen von der Telefonanlage an die Dialogic-APL übertragen werden müssen. Der eingetragene Wert wird mit dem Faktor 100ms multipliziert. Default: 20 (x100ms = 2 Sekunden) Bei fehlender DNIS Definiert, welcher <DNIS-Nummer>-Bezeichner verwendet wird, wenn die gewählte Rufnummer fehlt oder unbekannt ist. Der eingetragene Wert kann z.B. eine Sammelrufnummer des Voicemailsystems sein. Default: 100 Ausrichtung Definiert, ob die Nummern in den Feldern der DTMF-Tonsequenzen rechtsbündig oder linksbündig formatiert werden. Beispiel: Rechtsbündig = ***3 / Linksbündig = 3*** Default: Rechts 10-482 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.8 Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Leitungsbündel entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.8, “Leitungsbündel (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-451). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-483 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.9 Ressourcen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Ressourcen entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.9, “Ressourcen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-453). Die DTMF-(MFV)-Erkennung kann im Falle der Dialogic APL jedoch per Hardware oder Software über die APL ausgeführt werden. Wir empfehlen die Option Hardware, da uns bisher keine Probleme mit der DTMF-Erkennung der Dialogic-Karten bekannt sind. Die Softwaremethode ist zudem relativ rechenintensiv. 10-484 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.10 Gebühren (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen der Gebühren entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.9, “Ressourcen (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-453). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-485 Konfigurationsreferenz für Dialogic-Anbindungen (DlgAPL) 10.11.11 Neustart (Erweiterte Einstellungen) Die Dialogic APL verwendet die folgenden Windows NT-Dienste, die ggf. automatisch gestartet werden: ● Dialogic Aktiviert den Dialogic-Dienst (Dialogic APL). Dieser XPR-Dienst wird immer vorausgesetzt. ● GammaFax und GammaFax PCI Hardware Aktiviert den GammaFax-Dienst. Dieser Dienst darf nur ausgewählt werden, wenn eine GammaFax-Karte des Typs DM/3 oder CP-12 verwendet wird. Für Dialogic-Karten des Typs BRI2VFD und D80-PCI muss GammaFax nicht verwendet werden, da diese Karten über interne Faxfunktionalität verfügen. ● Cornet-N Aktiviert das Cornet-N-Protokoll. Es wird angenommen, dass die Dialogic-Treiber für die Benutzung des Cornet-N-Protokolls vorbereitet sind. Die Erweiterten Einstellungen im Dialogbereich Neustart entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.11, “Neustart (Erweiterte Einstellungen)”, auf Seite 10-456). 10-486 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Telematik APL “sanft” beenden 10.11.12 Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Erweiterte Einstellungen) Die Erweiterten Einstellungen im Einstellungsregister Voicemail entsprechen in ihrer Funktion denen in der ISDN APL (vgl. Abschnitt 10.9.3, “Allgemeine Voicemail-Einstellungen (Voicemail)”, auf Seite 10-433). 10.12 Telematik APL “sanft” beenden Die drei Telematik APL unterstützen über den Kommandozeilenbefehl net pause <APL-Name>apl das sanfte Beenden der APL-Dienstes. Beispiel: net pause dlgapl Nach diesem Befehl nimmt die jeweilige APL keine neuen Anrufe mehr entgegen, während alle bestehenden Verbindungen ohne Beeinträchtigung bis zur normalen Beendigung abgehandelt werden. Sobald alle Verbindungen beendet sind, kann man die APL über den Befehl net stop <APL-Name>apl komplett beenden. Beispiel: net stop dlgapl Alternativ kann man mit dem Befehl net continue <APL-Name>apl den betreffenden Dienst wieder starten. Beispiel: net continue dlgapl P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 10-487 Telematik APL “sanft” beenden 10-488 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Standard Benutzer-Mailbox 11 Mail APL 11.1 Standard Benutzer-Mailbox Alle nicht aktiv zugestellten Dokumente werden von der Mail APL verwaltet. Alle Benutzer, die nicht über einen SMI Transport (Named Pipes, TCP/IP, V.24, SPX, ISDN etc.) mit dem XPR Server verbunden sind, erhalten ihre Mail durch den Mailbox Administrator. Im Datenbank-Eintrag eines solchen Benutzers (z.B: TESTUSER) sollten minimal folgende Felder ausgefüllt sein: Feld Inhalt USER TESTUSER Password ######### Group USER Preferred MAILBOX Mailbox TESTUSER Preferred zeigt immer auf das Datenbank-Feld, in dem die bevorzugte Zustelladresse steht. Über den Verweis auf das Feld Mailbox statt auf eine Zustell-Adresse im Feld eines SMI Transporters findet keine aktive Zustellung statt, sondern die Dokumente werden nur in der Mailbox des angegebenen Benutzers abgelegt. 11.2 Zeitgesteuerte Kopien In seiner zweiten Funktion kann der Mailbox Administrator periodisch überprüfen, ob Dokumente im Server eine bestimmte Altersbedingung erfüllen und daraufhin Maßnahmen (z.B. Alarm-Kopien) ergreifen. Alarm-Kopien werden durch Awake Rules analog zu Carbon Copy Rules definiert. Jede Awake Rule enthält neben einer Vermittlungsbedingung immer auch eine Alters-Bedingung. Zeitgesteuert kann so von ca. 10 Sekunden bis 30 Tage nach Auftreten einer bestimmten Bedingung eine Aktion ausgelöst werden. Typische Aktionen sind: Automatisches Kopieren von ungelesenen Nachrichten, Kopien von Empfangs-Faxen nach einer bestimmten Zeit, etc. Die Awake Rules werden zwar durch die Mail APL verwaltet, die eigentlichen Regeln werden aber in der MTA-Konfiguration eingestellt. Siehe Abschnitt 9.1.3, “Routing-Regeln”, auf Seite 9-131. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-489 Mail APL Broadcasts 11.3 Broadcasts Broadcasts sind eine spezielle Form von automatisierten Rundsendelisten, bei denen die Empfänger nach bestimmten Kriterien aus der Benutzerdatenbank ermittelt werden. Damit man einen Broadcast versenden darf muss man über das Send Broadcast Privilege verfügen. Dieses Privileg gilt übergreifend für alle Empfänger, so dass man zum Beispiel auch ohne das Fax G3 Privilege an automatisch ermittelte Fax-Empfänger senden kann. Somit erreicht ein Broadcast immer alle potentiellen Empfänger. Die Syntax der möglichen Zieladressen: NVS:<Server>/BCU:<Keyname> oder NVS:<Server>/BCU:<Expression> Dabei ist <Server> der Name des XPR Servers, <Keyname> ein entsprechendes Feld aus der Benutzerdatenbank und <Expression> ein optionaler Ausdruck, der für einen Benutzer zutreffen muss, damit er die Nachricht zugestellt bekommt. BCU steht für BroadCast User, da Broadcasts nur an Benutzer gesendet werden. Für <Keyname> und <Expression> dürfen nur Großbuchstaben verwendet werden. Falls man in einer <Expression> auf ein Datenbankfeld verweist, sollte man dieses am besten mit dem Attribut UPPER versehen, damit der Inhalt auch sinnvoll über die <Expression> verarbeitet werden kann. Um an alle Benutzer des XPR Servers eine Nachricht zu versenden, kann man einfach an NVS:<Server>/BCU: adressieren. Das Datenbankfeld PREFERRED ist voreingestellt und kann weggelassen werden. Beispiele Seien zwei Benutzer gegeben mit den folgenden Datenbankeinträgen auf dem Server XPR: John Doe: CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY USER JOHNDOE PREFERRED VOICE USER JOHNDOE VOICE 4924041234567 USER JOHNDOE SMTP johndoe@some.where USER JOHNDOE BUILDING RED CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY USER JANEDOE PREFERRED EXCH USER JANEDOE VOICE 4924047654321 USER JANEDOE EXCH JaneDoe@XPR Jane Doe: 11-490 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Mailing Listen CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY USER BUILDING BLUE JANEDOE NVS:XPR/BCU: Zwei Nachrichten werden gesendet, einmal an NVS:VOICE/4924041234567 und an NVS:EXCH/JaneDoe@XPR. NVS:XPR/BCU:EXCH Eine Nachricht an NVS:EXCH/JaneDoe@XPR wird gesendet, da John Doe keine Exchange-Adresse hat. NVS:XPR/BCU:VOICE Beide Benutzer bekommen eine Nachricht, da beide einen Eintrag im Datenbankfeld VOICE haben. Zieladressen: NVS:VOICE/4924041234567 und NVS:VOICE/ 4924047654321. NVS:XPR/BCU:BUILDING=RED Beispiel für eine Adresse mit <Expression>. Nur wenn der Ausdruck BUILDING=RED wahr ist, erhält der betreffende Benutzer die Nachricht an seine Preferred-Adresse, in diesem Fall ergibt sich also ein Sendeauftrag an NVS:VOICE/4924041234567. 11.4 Mailing Listen Als drittes verwaltet die Mail APL einfache Mailing Listen, wie sie im Internet benutzt werden. Dazu gibt es drei Kommandos, die in einer Textnachricht an den Benutzer LISTPROC verwendet werden können: SUBSCRIBE Listname Vorname Nachname Sich bei einer Mailing List anmelden. Jede an die Liste geschickte Nachricht wird an alle angemeldeten Benutzer (E-Mail Adressen) versendet. Beispiel: SUBSCRIBE LP-DEVELOPMENT Joe User UNSUBSCRIBE Listname Die eigene E-Mail Adresse von der Liste Listname entfernen. Der Mailing List Processor sendet an diese Adresse in Zukunft keine Nachrichten mehr aus dieser Liste. Beispiel: UNSUBSCRIBE LP-DEVELOPMENT HELP Mit diesem Kommando bekommt man eine Nachricht zurückgesendet, die Bedienungshilfe gibt und eine Liste aller eingerichteten Mailing Lists enthält. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-491 Mail APL Printer Embedded Codes Intern werden Mailing Listen als normale Rundsendelisten behandelt, die immer mit dem Kürzel “LP” beginnen. Die Einrichtung und Pflege von Mailing Listen geschieht folglich über den Rundsendelisten-Editor des XPR Client. Um also eine Nachricht an eine Mailing Liste zu schicken, muß diese einfach an LST:Listname versendet werden. Damit der Benutzer LISTPROC auch über das Internet erreicht werden kann, muß die folgende Routing Rule verwendet werden: NVS:SMTP/listproc*=NVS:$(NODE)/LISTPROC Dieses Routing leitet alle eingehenden SMTP-Anfragen an einen listproc-Benutzer an den Pseudo-Account LISTPROC, der sich um die XPR Mailing Listen kümmert. Ohne diese Rule würden alle externen Anfragen an LISTPROC an den Postmaster-Account weitergeleitet. 11.5 Printer Embedded Codes Mittels der Printer Embedded Codes kann man in einem Dokument Informationen unterbringen, die vom XPR Server ausgewertet werden, ohne das auf den Client-Rechnern etwas besonderes installiert werden müßte. Nur ein entsprechender PostScript-Drucker auf dem XPR Server wird von den Clients als Netzwerkdrucker verwendet. Auf dem XPR Server muß der im Lieferumfang von Windows enthaltene Drucker “HP LaserJet III PostScript Plus v2010.118” installiert werden, der mit dem Port “XPR Server Fax Monitor” verbunden wird. Als Name für den Drucker kann man einen beliebigen Namen wählen, der auf “EC” wie “Embedded Codes” endet. Also zum Beispiel “XPR Server Printer with EC”. Vor dem “EC” muß ein Leerzeichen sein. 11-492 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Printer Embedded Codes Die Mail APL wertet die im PostScript-Code der Druckausgabe enthaltenen Embedded Codes aus und ersetzt diese in der Druckausgabe durch Leerzeichen. Die folgenden Embedded Codes werden unterstützt, wobei die exakte Syntax jeweils konfigurierbar ist. Dies ist die normalerweise vorhandene Voreinstellung: Embedded Code Beispiel Bedeutung @FAX=263/@ Die Fax-Nummer des Empfängers. @SMTP=xy@unbekannt.de/@ Die Internet-E-Mail-Adresse des Empfängers. @FROMUID=MAM/@ Die eigene XPR Benutzerkennung. @FROMNAME=Mark Maier/@ Der eigene Name bzw. der Name des Absenders. @SENDTIME=13:30:00/@ Sendezeit für zeitversetztes Versenden. @SENDDATE=17.06.2001/@ Sendedatum für zeitversetztes Versenden. @PRIO=normal/@ Priorität der Nachricht. @SUBJECT=Testing PEC/@ Betreff der Nachricht. Bei Fax kann dieses auf dem optionalen Deckblatt angezeigt werden. @TONAME=Thomas Crown/@ Name des Empfängers. Man kann beliebig viele unterschiedliche Fax- und Internet-E-Mail-Empfänger per Embedded Code in einem Dokument angeben. Jeder angegebene Empfänger erhält dann eine exakte Kopie der Nachricht. > Dies ist keine Serienbrieffunktion! Bei einem Serienbrief wird die Adresse durch die Textverarbeitung für jeden Empfänger ersetzt und somit ein eigenes Dokument erzeugt. Bei Verwendung der Printer Embedded Codes wird genau ein Dokument erzeugt und dieses kann an verschiedene Empfänger gesendet werden. Die Syntax eines Embedded Codes ist also folgendermaßen: <BeginTag><Token><Separator><Content><EndTag> <BeginTag> Beispiel: “@” <Token> Die folgenden Tokens sind vorhanden: FAX, SMTP, FROMUID, FROMNAME, SENDTIME, SENDDATE, PRIO, SUBJECT, TONAME. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-493 Mail APL True Unified Messaging <Separator> Standardvorgabe: “=” <Content> Abhängig vom verwendeten <Token> wird hier der entsprechende Inhalt vom Benutzer angegeben. Siehe Tabelle oben. <EndTag> Beispiel: “/@” 11.6 True Unified Messaging Die Mail APL dient ebenfalls als TUM-Provider. Somit können Anwendungen über das TUMProtokoll mittels der Mail APL auf die Nachrichten des XPR Servers zugreifen. Dies sind zum Beispiel die TUIs, aber auch die Notification APL. Die Option Beschränke die Anzahl der gleichzeitig aktiven TUM-Sitzungen pro Benutzer auf eine Sitzung führt dazu, das man per TUI nicht gleichzeitig von mehreren Telefonen auf eine Mailbox zugreifen kann. Es handelt sich also um einen Locking-Mechanismus. Bei anderen TUM-Providern wie denen für Lotus Notes oder Microsoft Exchange ist diese Einschränkung auf eine TUM-Sitzung vorgegeben. Der Benutzer SYSTEM ist ein automatisch vom XPR Server angelegter Benutzer mit minimalen Rechten, der unter anderem für Zugriffe per TUM benötigt wird. Bei TUM muss eine neue Nachricht immer von einem Benutzer erzeugt werden. Daher gibt eine per TUM auf die Nachrichten zugreifende TUI immer diesen Benutzer an, wenn ein Anrufer eine Nachricht hinterlässt. 11-494 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) 11.7 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die hier beschriebene rudimentäre Unterstützung des LDAP-Protokolls dient nur dem Versand von Nachrichten, wobei der Empfänger in einem LDAP-Verzeichnisdienst gesucht wird. Daneben gibt es die LDAP APL, die einen Adressbuchabgleich durchführt und damit diese Empfängerinformationen bereits unter XPR zur Verfügung stellt, so dass der hier beschriebene Zugriff zur Ermittlung von Sendeinformationen im Normalfall nicht notwendig ist. Falls eine Verbindung des XPR Servers zum Internet besteht, wird der globale LDAP Verzeichnisdienst unterstützt. Um eine Nachricht an jemanden zu schicken, wird als Empfänger einfach LDAP/<Name> eingesetzt. Beispiel: LDAP/Hans Mustermann Im Internet wird nun eine LDAP Verzeichnisanfrage gestartet, die als Ergebnis die E-Mail Adresse von Hans Mustermann liefert. Falls diese Adresse eindeutig ist, wird die Nachricht sofort zugestellt, sonst erhält der Absender eine Nachricht mit allen Verzeichniseinträgen, die den angegebenen Namen enthalten. Falls kein Empfänger mit diesem Namen gefunden wird, gibt es einen Fehlerreport. Falls die Adresse nicht eindeutig ist, können weitere Filterbedingungen im in RFC 1558 angegebenen Format gemacht werden, um die Suche einzuschränken. Es handelt sich hierbei um eine Teilmenge des X.500 DAP, wobei ein LDAP Server nicht Teil des globalen X.500 Verzeichnisdienstes sein muß. Beispiel: LDAP/(& (cn=Hans Mustermann) (o=Muster AG)) Ein oder mehr Filterbedingungen (Qualifier) bis zu einer Gesamtlänge von 54 Zeichen können angegeben werden. Die Filterbedingungen können mittels & (Logisches Und), | (Logisches Oder) oder ! (Logisches Nicht) kombiniert werden. Falls der LDAP Server im LdapRoutToken (Default: mail) keine E-Mail-Adresse <SMTPAddress>, sondern eine XPR Adresse der Form <Node>/<User> zurückliefert, dann wird die Nachricht nicht an NVS:SMTP/<SMTP-Address>, sondern an NVS:<Node>/<User> gesendet. Auf diese Art kann dieser Eintrag des LDAP Servers dazu mißbraucht werden, ein Fax zu versenden, wenn ein Datensatz der Form mail=faxg3/491234567890 zurückgeliefert wird. 11.8 Distrib Protokoll Mit dem Distrib Protokoll können Dateien direkt an das virtuelle Dateisystem des XPR Servers geschickt werden. Dabei werden Dateien für ein Fax-on-Demand System automatisch in das gewünschte Fax-Format konvertiert. Dazu werden Adressen mit zugehörigen Verzeichnissen definiert. Zusätzlich können erlaubte Formate angegeben werden, in die Textdateien dann automatisch konvertiert werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-495 Mail APL Das NIL Protokoll Der XPR Server kennt in der Standard-Konfiguration die Adressen NVS:DIS/<File> (Beliebige Datei), NVS:FOD/<File> (Fax on Demand Datei im Cycos Fax G3 oder Fax G4 Format) und NVS:TOD/<File> (Fax on Demand Datei im TIFF-Format). Weitere Adressen lassen sich über die Registry definieren. 11.9 Das NIL Protokoll Die Mail APL stellt die logische Leitung NVS:NIL zur Verfügung. Alle Dokumente, die an diese Leitung gesendet werden, löscht der XPR Server sofort. Dabei wird das Dokument durch eine Notiz ersetzt, welche über die administrative Löschung informiert. Somit kann nur noch ein Administrator im globalen Journal nach solchen Transaktionen suchen. Der Sinn dieses Protokolls sind Regeln, die unerwünschte Nachrichten – zum Beispiel sogenannten Spam, also unverlangt zugesandte Werbemails – automatisch herausfiltern und damit die Ressourcen des XPR Servers schonen. Eine weitere Verschärfung ist möglich, indem Nachrichten an die Adresse NVS:NIL/ATOMIZE gesendet werden. In diesem Fall wird die Nachricht komplett entfernt und auch kein Journaleintrag erzeugt. Es gibt also hinterher keinerlei Hinweis auf diese Transaktion, so daß ein Fehler in den Regeln, die Nachrichten an diese Adresse weiterleiten, nur sehr schwer bemerkt werden kann. Als letztes gibt es die Adresse NVS:NIL/FAIL, bei der alle an diese Adresse umgeleiteten Nachrichten mit einem Fehler-Report beantwortet werden. Auf diese Weise kann der Absender noch über den Grund der Ablehnung informiert werden. Beispiele ● Falls sogenannte Spam-Mails (unverlangt zugesandte Werbe-E-Mails) immer wieder von den gleichen Adressen zugesandt werden, kann man mittels einer Routing Rule wie NVS:*.*/*[org=NVS:SMTP.*/*@spam.org]=NVS:NIL/ATOMIZE die Nachrichten von dieser Domain oder von einem bestimmten Absender automatisch löschen. ● Eine andere Anwendung könnte zum Beispiel eine einfache Quotenregelung für den ausgehenden Transfer sein. Dazu könnte etwa die folgende Routing Rule verwendet werden: NVS:*.*/*[org=NVS:$NODE/*;LEN>1000000]= NVS:NIL/TRASH[SUBJ=Mail too long - denied] Damit würden alle vom eigenen System stammenden Nachrichten nicht versendet, wenn diese größer als 1000000 Bytes sind. Gleichzeitig wird das Dokument gelöscht und das Betreff-Feld durch eine Mitteilung an den Absender geändert. Da die Mail allerdings als gelöscht markiert wurde, empfiehlt sich die folgende Möglichkeit, bei der ein Report an den Absender geht. 11-496 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Adressbuch-Konsistenz Falls man in diese Routing Rule noch eine Datenbankabfrage einbaut, könnte man bestimmte Benutzer von dieser Quotenregelung ausschließen. ● Die letzte Möglichkeit ist noch anders lösbar, wobei jedem Absender ein Report gesendet wird: NVS:SMTP.*/*[org=NVS:$NODE/*;LEN>1000000]= NVS:NIL/FAIL[SUBJ=Mail too large - discarded] Damit würden alle Internet E-Mails nicht versendet, wenn diese größer als 1000000 Bytes sind. Gleichzeitig wird das Dokument gelöscht und das Betreff-Feld durch eine Mitteilung an den Absender geändert. In diesem Fall bekommt der Absender einen Failure-Report. ● Eine Art Robinsonliste, über die der Versand an bestimmte Empfänger unterbunden wird. Dazu eine Gruppe (zum Beispiel ROBINSON) einrichten und dann eine Regel wie zum Beispiel: NVS:FAXG3/*[GROUP(REC)=ROBINSON]=NVS:NIL/FAIL Damit würden alle FAX G3 Sendeaufträge, deren Empfänger Mitglied der Gruppe ROBINSON wären, an den Absender als Fehlgeschlagen gemeldet. Über entsprechende ReportForms könnte man dies natürlich noch etwas ausgeklügelter machen und den Fehlerreport entsprechend anpassen. 11.10 Adressbuch-Konsistenz Die Mail APL registriert sich beim Kernel für Adressbuch-Replikation, um Konsistenz-Überprüfungen durchzuführen. Jede Änderung des Adressbuchs, die Attribute der Adressbuch-Felder nicht beachtet oder welche Attribute DNO und DNOREAD nicht beachtet, wird durch die Mail APL automatisch korrigiert. 11.11 Server CTI Journal Die Mail APL verwaltet ein zentrales CTI Journal, in dem die Informationen sämtlicher vorhandenen CTI Transaction Provider gesammelt werden. Für die Abfrage richtet die Mail APL mittels der CTI Transaktion MONITOR einen Monitorpunkt bei allen CTI Transaction Providern ein, so daß diese mittels MONITORSTATUS regelmäßige Statusinformationen an die Mail APL weitergeben. Somit muß eine CTI Client Applikation nicht selbst bei allen CTI Transaction Providern nachfragen, sondern findet die gesuchte Statusinformation immer im Server CTI Journal. Dies bietet zudem den Vorteil, das diese Informationen persistent gesammelt werden und nicht nur wenn eine CTI Client Applikation läuft. Außerdem kann das zentrale CTI Journal zusätzlich diese Informationen zwischen mehreren heterogenen Clients synchronisieren. Um das CTI Journal zu aktivieren, müssen in der Benutzerdatenbank die folgenden Felder gepflegt werden: P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-497 Mail APL Server CTI Journal PHONE DNO,UNIQUE PHONE# DNOREAD,UNIQUE CTIJOURNAL CHAR,UPPER CTIJOURNAL hat dabei die Länge 1 und ist somit ein Schalter. Ein großes X aktiviert das CTI Journal für diesen Benutzer und in PHONE# steht die lokale Telefonnummer des Benutzers, die durch die Normalisierung automatisch ebenfalls in PHONE eingetragen wird. Als nächstes benötigt man eine APL, die CTI Transaction Provider ist, also eine Leitung der Form NVS:CTI.* zur Verfügung stellt, damit überhaupt Monitorpunkte eingerichtet werden können. Nun werden die MONITORSTATUS-Meldungen in die Correlation-Datenbank geschrieben, wobei es zum einen Journal-Informationen und zum anderen den aktuellen Status eines Telefonendgeräts gibt. Die Einträge des CTI Journals haben dabei immer die Domain <Servername>/$CTIJOURNAL, wobei <Servername> der XPR Systemname ist. Journaleintrag CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY USER <Username> <UniqueID> <Type>|<OtherPartyNumber> <Username> Name des XPR Benutzers (User ID). <UniqueID> Eindeutige Identifikationsnummer im Format YYMMDDhhmmssnnn. YY := Aktuelles Jahr - 1990. MM := Aktueller Monat mit 01 für Januar. DD := Tag des Monats. hhmmss := Zeit in 24-Stunden-Format. nnn := Eindeutige sequentielle Nummer, 000 beim ersten Anruf in einer gegebenen Sekunde, eins mehr bei jedem weiteren Anruf in der gleichen Sekunde, Maximum sind 1000 Anrufe in einer Sekunde. <Type> UI := Nicht erfolgreicher eingehender Anruf (Unsuccessful Incoming) UO := Nicht erfolgreicher ausgehender Anruf (Unsuccessful Outgoing) SI := Erfolgreicher eingehender Anruf (Successful Incoming) 11-498 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Unterstützung für Vanity-Nummern SO := Erfolgreicher ausgehender Anruf (Successful Outgoing) <OtherPartyNumber> Telefonnummer des Anrufers bzw. des Angerufenen. Beispiel: USER MK 090507120155000 UI|1234567890 Der Benutzer MK wurde am 7. Mai 1999 um 12:01:55 von 1234567890 angerufen und hat den Anruf nicht entgegengenommen, sei es weil der Apparat bereits besetzt war oder niemand abgehoben hat. Statuseintrag CLASSNAME CLASS KEYNAME KEY USER <Username> STATE <Info> <Info> := <State>|<Direction>|<OtherPartyNumber> <State> IDLE, CONNECTING, CONNECTED oder BUSY. <Direction> I bei eingehendem Anruf, O bei ausgehendem, sonst undefiniert. <OtherPartyNumber> Telefonnummer des Anrufers bzw. des Angerufenen. Beispiel: USER MK STATE CONNECTED|I|1234567890 Der Benutzer MK wurde von 1234567890 angerufen und ist momentan verbunden. 11.12 Unterstützung für Vanity-Nummern Zusätzlich zu Ziffern haben die Telefonapparate heutzutage auch Buchstaben auf den Wahlknöpfen aufgedruckt. So kann man anstelle von kryptischen Telefonnummern wie 07002926724 sich Nummern der Form 0700-CYCOSAG merken. Solche Buchstabenrepräsentationen von Telefonnummern werden als Vanity-Nummern bezeichnet. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-499 Mail APL Unterstützung für Vanity-Nummern Der XPR kann nun solche Buchstabenkombinationen zum Wählen verwenden, indem aus einem anzugebenden Datenbankfeld, welches eine Ziffern-/Buchstabenfolge enthält, in ein anderes Datenbankfeld konvertiert wird. Das Datenbankfeld für diese Konvertierung kann hier aus den Feldern NAME und VM_HI_DSP_NAM (Alternativer Name zur Darstellung im Display eines Hicom-Telefons; wird zum Beispiel vom Voicemail-System VMS verwendet) gewählt werden. Das konvertierte Ergebnis findet man dann wiederum im Feld VM_VANITY der Correlation-Datenbank. Dieses Feld kann nun von Client-Applikationen – wie zum Beispiel einem Voicemail-System – verwendet werden. Die Zuordnung der Buchstaben zu den Ziffern auf den Wahlknöpfen ist durch die ITU standardisiert worden. Allerdings gibt es zwei Empfehlungen für diese Zuordnung, Option A und B. Option A 1 2 ABC 3 DEF 4 GHI 5 JKL 6 MNO 7 PQRS 8 TUV 9 WXYZ 0 Option B 1 QZ 2 ABC 3 DEF 4 GHI 5 JKL 6 MNO 7 PRS 8 TUV 9 WXY 0 11-500 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Mail APL Unterstützung für Vanity-Nummern In der Praxis kommt meist Option A vor, daher wird diese vom XPR Server als Standard verwendet. Im XPR Server ist zusätzlich eine Konversionstabelle enthalten, die einige Sonderzeichen auf bestimmte Buchstaben legt und somit in die diesen zugeordneten Ziffern konvertiert. Da in der Correlation-Datenbank die Einträge im OEM-Zeichensatz enthalten sind (Codepage 437), findet diese Zuordnung für die Zeichen mit einem Wert größer oder gleich 128 auf die ASCII-Zeichen A bis Z statt. Die folgende Tabelle enthält die Zuordnung: Dezimal OEM Zugeordnet Dezimal OEM Zugeordnet 128 Ç C 146 Æ AE 129 ü UE 147 ô O 130 é E 148 ö OE 131 â A 149 ò O 132 ä AE 150 û U 133 à A 151 ù U 134 å A 152 ÿ Y 135 ç C 153 Ö OE 136 ê E 154 Ü UE 137 ë E 159 ƒ F 138 è E 160 á A 139 ï I 161 í I 140 î I 162 ó O 141 ì I 163 ú U 142 Ä AE 164 ñ N 143 Å A 165 Ñ N 144 É E 225 ß SS 145 æ AE Man beachte, das alle hier nicht aufgeführten Zeichen außer A bis Z nicht übernommen werden. Die Namen “Doe, John”, “DoeJohn” oder “DOEJOHN” ergeben somit alle die gleiche Nummer. Da die Zuordnung von Vanity-Nummern zu Benutzern zum Beispiel über den Benutzernamen nicht eindeutig sein kann, muss ein entsprechender Wahlmechanismus in einer Client-Applikation dies berücksichtigen und bei Wahl über die aus dem Namen als Vanity-Nummer gebildete Nummer die möglichen Benutzer zur Auswahl anbieten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 11-501 Mail APL Unterstützung für Vanity-Nummern 11-502 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration 12 Internet Mail (SMTP APL) Die SMTP APL bietet neben dem Dienst SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) noch weitere Internetdienste, die alle mit dem Senden bzw. Empfangen von E-Mail über das Internet zusammenhängen. Dazu unterstützt die SMTP APL die Protokolle SMTP (Client und Server), POP3 (Client und Server), IMAP4 (Server) und VPIM. Letzteres dient zur Vernetzung von VoicemailServern und wird über den Client Assistant konfiguriert. In der SMTP APL wird das Protokoll automatisch zur Verfügung gestellt. > 12.1 Es ist sinnvoll, bei Verwendung von VPIM ein TTS-System zu installieren, wenn man das optionale Leistungsmerkmal eines gesprochenen Betreffs unterstützen will. Konfiguration Die Konfiguration erfolgt wie üblich aus dem XPR Monitor. Dazu einfach im KomponentenFenster die Option Einstellungen bearbeiten unter SmtpApl/Einstellungen doppelklicken. 12.1.1 SMTP Server Der SMTP Server dient zum Empfang und Versand von E-Mail-Nachrichten über das InternetProtokoll Simple Mail Transfer Protocol (SMTP). Für den Versand lassen sich noch einige weitere Einstellungen auf der Einstellungsseite Ausgehende E-Mail vornehmen. 12.1.1.1 Allgemeines P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-503 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Bei Hostname wird der TCP/IP-Hostname des XPR Servers inklusive Domain vom XPR Server voreingestellt. Dieser Eintrag wird für die Erzeugung der Absenderadressen genutzt. Wenn man nur die Domain, den Hostnamen jedoch nicht angibt, dann erzeugt der XPR Server Absenderadressen der Art user@domain. Mit Angabe des Rechnernamens sind dies Absenderadressen der Art user@host.domain. Die Absenderadresse kann durch einen Eintrag in der Benutzerdatenbank für jeden Benutzer individuell angepasst werden. Dazu einfach im Feld SMTP der Benutzerdatenbank die vollständige SMTP-Adresse des jeweiligen Benutzers eintragen. Diese Adresse wird zudem für die Eingangsvermittlung an die Benutzer benötigt. Über die Portnummer lässt sich der TCP-Port umstellen, auf dem die SMTP APL den ein- und ausgehenden Nachrichtenverkehr erledigt. Voreingestellt ist Port 25, aber bei Verwendung hinter einer Firewall kann hier auch ein anderer Port sinnvoll sein. Der Schalter ESMTP-Zustellbestätigungen aktiviert die Zustellbestätigungen (Delivery Status Notifications), die eine Erweiterung des SMTP-Protokolls darstellen, so dass man von Extended SMTP spricht. Somit wird einem Absender, der ebenfalls diese Erweiterung des SMTPProtokolls unterstützt, der Eingang seiner E-Mail beim XPR Server bestätigt. Umgekehrt bekommt ein XPR Benutzer natürlich auch nur dann eine Zustellbestätigung, wenn die jeweilige Gegenstelle ebenfalls diese Erweiterung des SMTP-Protokolls beherrscht. Über Bind-Adresse verwenden lässt sich die IP-Adresse angeben, an die der SMTP Server sich binden soll. Im Normalfall ist dies die IP-Adresse des Rechners. Bei einem Multi-Host-System mit mehreren IP-Adressen sollte die gewünschte IP-Adresse hier angegeben werden, da die Zuordnung ansonsten nicht eindeutig wäre. Über die Registry kann man für die Dienste SMTP Server, POP3-Server und IMAP4-Server auch jeweils unterschiedliche IP-Adressen angeben. 12.1.1.2 E-Mail Über Eingehende E-Mail zulassen schaltet man den Gateway für eingehende SMTP-Nachrichten ein. Dabei wird maximal auf der in Max. Anz. gleichzeitig eingehende Verbindungen angegebenen Anzahl an Kanälen gleichzeitig empfangen. Bei 16 könnten also 16 SMTP-Nachrichten parallel empfangen werden. Mit dem Inaktivitäts-Timeout für Mail-Empfang kann die Zeit in Sekunden eingestellt werden, nach der eine eingehende Übertragung abbricht, falls keine Daten mehr ankommen. Mittels Absenderadressen zur Autorisierung von Gateway-Zugriffen benutzen kann man die Sendeprivilegien des Absenders überprüfen lassen, falls dieser zum Beispiel an eine Adresse der Art FAXG3/1234567890@domain.com schreibt. Hier würde der XPR Server angewiesen, die eingehende E-Mail als Fax weiterzuleiten. In diesem Fall muss der Absender also zum einen in der Benutzerdatenbank eingetragen sein und außerdem Fax G3-Dokumente versenden dürfen. 12-504 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Bei Aktivierung dieser Option wird automatisch ein Pseudo-Benutzer mit der Kennung SMTP angelegt und den Rechten Internet Mail Privilege, Trusted Domain Privilege, E-Mail Privilege, und dem USER-Privilege angelegt. Ohne diesen Pseudo-Benutzer dürfte die SMTP APL keine Nachrichten von extern an interne Benutzer weiterleiten, da der externe Benutzer über keine entsprechenden Rechte verfügt. Sollte bei Aktivierung dieser Option bereits ein Benutzer mit dieser Kennung existieren, so könnte es also zu einem Fehlverhalten kommen, da die SMTP APL einem existierenden Benutzer natürlich nicht automatisch zusätzliche Rechte zuweist. Automatische Datenbankeintragung von Absendernamen erzeugt bei eingehenden Nachrichten aus den Adressen der Absender automatisch einen Kontakt in der Datenbank. Falls also ein lokaler Benutzer eine Nachricht empfängt, wird aus dem echten Namen des Absenders ein Eintrag in der Correlation-Datenbank erzeugt. Man beachte, dass durch diese automatisch vorgenommenen Einträge die Correlation-Datenbank relativ schnell wächst. Zusätzlich kann es zu Problemen kommen, wenn man sich folgendes Szenario vorstellt: Jemand hat sich von seinem privaten Internetaccount eine Nachricht in die Firma geschickt. Nun gibt es zwei Einträge in der Correlation-Datenbank mit dem gleichen Namen. Falls dieser Empfänger über den vollen Namen adressiert wird, dann bekommt man beide Adressen vorgelegt und könnte hier die Nachricht dann fälschlicherweise an die Privatadresse statt des Firmenaccounts senden. Client-Autorisierung aktivieren schaltet ein weiteres ESMTP-Leistungsmerkmal ein. Und zwar wird in diesem Fall das Protokollelemente AUTH, welches zur Autorisierung des SMTPAbsenders mittels eines Kennworts dient, an den Client gesendet. Über dieses AUTH-Token wird dem verbundenen Client mitgeteilt, das der SMTP-Server über dieses Leistungsmerkmal verfügt und somit der Client es nutzen kann. Dabei werden mehrere Verfahren unterstützt. Näheres hierzu finden Sie im Abschnitt 12.2.1.2, “Authentifizierung nach RFC 2554”, auf Seite 12-519. Über die Schaltfläche Erweitert kann man lokale und vertrauenswürdige Domänen angeben. Für lokale Domänen werden niemals Nachrichten an einen anderen Internet-Host weitergereicht, sondern nur intern vermittelt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-505 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Falls eine Domäne einen MX-Record im Domain Name Service (DNS) eingetragen hat, der auf den XPR Server zeigt, dann wird diese Domäne automatisch als lokale Domäne betrachtet und muss nicht extra eingetragen werden. Über einen Eintrag für vertrauenswürdige Domänen erlaubt man diesen Domänen, über den XPR Server SMTP-Nachrichten an nicht-lokale Benutzer zu versenden. Nachrichten von nichtberechtigten Absendern an externe Adressaten werden ohne Rückmeldung verworfen. Da allerdings Absenderadressen im Internet leicht gefälscht werden können, sollte man über die Einstellungsseite Firewall zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen, die sich ebenfalls auf das Relaying von Nachrichten beziehen. Hiermit kann für bestimmte IP-Netze explizit der Zugriff auf die SMTP APL erlaubt oder verweigert werden. Die Handhabung entspricht der Firewall der TCP/IP APL. Manche Mailserver erlauben auch keinen Empfang von einem Mailserver, der als sogenanntes Open Relay eingestuft wird, also jedem erlaubt, über ihn Nachrichten zu versenden. Ein solches Open Relay stellt in jedem Fall ein Sicherheitsproblem dar und erlaubt es den sogenannten Spammern, ihre Mails über den eigenen Mailserver abzusetzen. Dabei können für die entsprechende Firma erhebliche Kosten entstehen, da der Spammer einfach nur eine Mail mit der kompletten Empfängerliste an das Open Relay sendet und dieses anschließend die Nachricht an alle Empfänger auf Kosten der Firma weiterversendet! Aus diesem Grund empfehlen wir auf jeden Fall an dieser Stelle das Relaying global zu sperren und nur für die Netze explizit zu erlauben, für die dies gewünscht ist. Das Sperren des Mailempfangs von einem Open Relay erfolgt im Normalfall über Listen, die im Internet erhältlich sind. Ob der eigene Mailserver ein Open Relay ist lässt sich zum Beispiel bei http://www.abuse.net/relay.html überprüfen. Relay Authentification Strategie Unter Relaying versteht man das Versenden einer Nachricht über einen weiteren SMTP Server. Normal wäre der direkte Versand an den Ziel-SMTP-Server, allerdings sind die Absender eventuell hinter einer Firewall oder aber nur kurz Online und übergeben Ihre E-Mail an einen SMTPServer, der ständig Online ist, damit dieser die Nachrichten an den Ziel-SMTP-Server versendet. In diesen Fällen würde der XPR SMTP-Server als sogenannter Relay Host agieren und über die folgende Strategie festlegen, wann er einem Absender erlaubt, Nachrichten über ihn zu versenden. ● Falls weder Firewall- noch Trusted Domain-Einträge definiert wurden, dann wird jeder Absender als lokal betrachtet, darf also den SMTP Server als Relay verwenden. ● Firewall-Einträge werden mit der physikalischen IP-Adresse des Absenders verglichen; Trusted Domains mit den “Mail-From” Einträgen im Kopf der E-Mail. Falls zumindest ein Firewall-Eintrag definiert wurde, dann werden alle nicht passenden Absender und diejenigen, die zu einem entsprechenden Ausschlusseintrag der Firewall-Einträge passen, als nicht lokal betrachtet, außer sie haben einen Eintrag als Trusted Domain. Nur lokale Absender dürfen den SMTP Server als Relay verwenden. 12-506 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration ● Durch eine erfolgreiche Authentifizierung mittels AUTH-Kommando oder “SMTP after POP/ IMAP” wird der Absender ebenfalls als lokal betrachtet, wenn er nicht durch einen FirewallEintrag ausgeschlossen wird. 12.1.2 Ausgehende E-Mail Mittels der Option Mail über Relay-Host senden kann man optional die IP-Adresse oder den Hostnamen eines Mail-Relay-Servers angeben, an den sämtliche Nachrichten zunächst weitergeleitet werden. Üblich ist dies zum Beispiel, wenn der XPR Server keinen vollen Zugriff auf das Internet hat, aber einen anderen SMTP-Server erreichen kann, der diese Funktion übernimmt. Dies könnte zum Beispiel ein sogenannter Firewall-Rechner sein, der das Firmennetz gegenüber dem globalen Internet abschirmt. Bei Mail nach Zeitplan senden kann man zwischen einer direkten Netzwerkverbindung und einer in der Benutzerdatenbank definierten Verbindung wählen. Für letzteres kann man auf der Einstellungsseite POP3 Mail-Import Zeitpläne definieren und diese den Benutzern zuweisen. Dazu wird nach dieser Definition eine PPP-Verbindung über den RAS-Dienst von Windows NT aufgebaut, und über diese Verbindung dann die ausgehenden Internet E-Mails versendet. Bei einer direkten Netzwerkverbindung über eine Standleitung oder eine äquivalente Internet-Anbindung werden die ausgehenden Internet E-Mails sofort zugestellt. Dies geschieht entweder direkt oder indirekt über einen eventuell angegebenen Relay-Host. Nach der unter Inaktivitäts-Timeout in Sekunden angegebenen Zeit wird eine inaktive ausgehende Verbindung vom Server abgebaut. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-507 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Max. Anz. gleichzeitiger Verbindungen ist die Anzahl der Sendeaufträge, die parallel zur gleichen Zeit versendet werden können. Dieser Wert sollte nicht zu hoch eingestellt werden, wenn die verfügbare Bandbreite relativ niedrig ist. Sonst kommt es beim Versenden zu vermehrten Abbrüchen durch Zeitüberschreitung, weil die Gegenseite zu lange warten muss. Bei ausgehenden Nachrichten lassen sich für Voicemail und Fax-Nachrichten mittels Fax-Formate bzw. Sprachnachrichten-Formate eines oder mehr Formate angeben, in die die Nachricht gegebenenfalls konvertiert werden soll. Dies bezieht sich natürlich nur auf entsprechend weitergeleitete oder direkt versendete Dokumente und nicht auf Anhänge von normalen E-Mail-Nachrichten. Eine Beschreibung der Formate finden sie im Anhang A, “Dokument-Formate”. 12.1.3 POP3-Server POP3-Server aktivieren schaltet den POP3-Server auf dem angezeigten POP3-Serverport ein. Mit der Option Client-Inaktivitäts-Timeout kann die Zeit in Sekunden eingestellt werden, nach welcher der POP3-Server eine Übertragung abbricht, falls eine Unregelmäßigkeit in Form von Inaktivität bei der Verbindung auftritt. Dieser Wert kann durch einen entsprechenden Datenbankeintrag des Benutzers individuell angepaßt werden. Dazu einfach ein Feld mit dem Namen POP3_TIMEOUT in der Benutzerdatenbank anlegen und bei den Benutzern, die eine sehr langsame Verbindung haben, einen höheren Wert eintragen. Bei einer Verbindung werden die in Max. Anz. an Nachrichten pro Abruf eingestellten Nachrichten mit der maximalen Größe von Maximale Nachrichtengröße in Bytes zum POP3-Client übertragen. Eine Null als maximale Nachrichtengröße bedeutet keine Einschränkung, es 12-508 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration würde also die eingestellte Anzahl an Nachrichten egal welcher Größe auf einen Schlag übertragen. Falls man Max. Anz. an Nachrichten pro Abruf auf Null setzen würde, dann würden auch keine Nachrichten mehr übertragen! Max. Anz. gleichzeitiger Verbindungen beschränkt die Anzahl der POP3-Clients, die gleichzeitig auf den Server zugreifen dürfen. Über die Option Nach Abholen als gelesen markieren kann man dem XPR Server mitteilen, das die abgeholten Nachrichten auf dem Server als gelesen markiert werden, sobald sie über einen POP3-Client abgeholt wurden. Da es von Seiten des POP3-Clients nach dem Abholen der Nachrichten keine weitere Interaktion mehr mit dem POP3-Server gibt, ist dies also die einzige Möglichkeit, die abgeholten Nachrichten entsprechend zu kennzeichnen. Ansonsten würden die abgeholten Nachrichten bei einem späteren Zugriff auf das eigene XPR Postfach über einen anderen Client (TUI, Lotus Notes, Microsoft Exchange, etc.) als ungelesen und somit neu angesehen werden. 12.1.4 IMAP4-Server IMAP4-Server aktivieren schaltet den IMAP4-Server auf dem angezeigten IMAP4-Serverport ein. Der Port kann bei Bedarf über die Registry eingestellt werden. Bei IMAP4 verbleiben die Dokumente zuerst auf dem Server und es werden nur die Kopfinformationen übertragen. Dadurch entfallen die beim POP3-Server anzugebenden Beschränkungen hier. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-509 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Mit der Option Client-Inaktivitäts-Timeout kann die Zeit in Sekunden eingestellt werden, nach welcher der IMAP4-Server eine Verbindung abbricht, falls keine Daten mehr vom Client kommen oder zu diesem gehen. Die Voreinstellung steht auf 666 Sekunden, was etwas mehr als die Standard-Pollrate von Microsoft Outlook ist, welches alle 600 Sekunden nach neuen Nachrichten schaut. Max. gleichzeitige Verbindungen beschränkt die Anzahl der IMAP-Clients, die gleichzeitig auf den Server zugreifen dürfen. Für gesendete Nachrichten kann ein eigener Ordner angegeben werden, in den diese Nachrichten verschoben werden. Dazu wird dieser im Feld Ordner für gesendete Nachrichten eingetragen. Über die Angabe von Mailboxen, die nicht automatisch kopiert werden sollen kann man dem XPR Server Ordnernamen angegeben, für die XPR eine Kopieranweisung ignorieren soll. Dazu sollte man wissen, das zum Beispiel Outlook eine Einstellung ‘Nachrichtenkopien im Ordner “Gesendete Objekte” speichern’ hat, über die automatisch Kopien der versendeten Dokumente erzeugt werden. Der XPR Server hat aber für alle ausgehenden Dokumente bereits einen entsprechenden Ordner, so dass diese Kopie sinnlos ist. Insbesondere beim Zugriff über ältere IMAP-Clients, die mit Ordnern nicht oder nur eingeschränkt zurechtkommen, bekommt man dann auf einmal dieses Dokument doppelt angezeigt, da von diesen einfach alle Dokumente aus allen Ordnern in einer flachen Sichtweise angezeigt werden. Falls der Benutzer also obige Einstellung vornimmt, kann man für bestimmte Ordner diese Kopieranweisung vom XPR Server ignorieren lassen. 12.1.5 12-510 Secure Sockets P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Über die Option Secure Sockets aktivieren kann man eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets [SSL/TLS]) für IMAP, POP, SMTP Versand und Empfang aktivieren. Die verwendeten Ports sind voreingestellt auf die von Outlook 2000 verwendeten, also für POP3 der Port 995 und für IMAP4 Port 993. Diese Ports lassen sich bei Bedarf über die Registry anpassen. Für SMTP Versand und Empfang wird das Kommando STARTTLS unterstützt. Hierbei lässt sich mittels Client- bzw. Serverzertifikate prüfen die Überprüfung der Zertifikate der jeweiligen Gegenstelle sowohl für den Fall einstellen, das die SMTP APL als Client agiert, also Nachrichten versendet, als auch für den Fall, das sie Server ist und Nachrichten empfängt. Bei Aktivierung der Secure Sockets müssen die Einträge für die Zertifikatsdatei, die Datei mit privatem Schlüssel, die Passphrase für privaten Schlüssel und die Zertifikatsvertrauensliste (Trusted CA Datei) sinnvolle Werte enthalten. Die Vorgehensweise zur Erlangung der benötigten Dateien ist folgendermaßen: Man benötigt ein Zertifikat von einer international anerkannten CA (Certificate Authorities). Eine solche CA ist zum Beispiel Verisign (www.verisign.com). Zur Erlangung des Zertifikats sollte man die normalerweise bei der jeweiligen CA beschriebene Prozedur befolgen. Die von der CA erhaltene Zertifikatsdatei, die Datei mit privatem Schlüssel (Private Key) und die Passphrase für privaten Schlüssel trägt man ein. Die Dateien müssen dazu im Verzeichnis <XPR Install>\res\smtpapl abgelegt werden. Die Passphrase muss dabei auf jeden Fall hier über die Konfigurationsseite eingetragen werden, da sie verschlüsselt in der Registry abgelegt wird. Die Bezeichnung Passphrase statt Kennwort soll an dieser Stelle verdeutlichen, das man statt eines einfachen Kennwortes hier durchaus einen ganzen Satz verwenden soll, um eine höhere Sicherheit zu erhalten. Für die Anforderung des Zertifikats oder auch die Erstellung eines einfachen Testzertifikats, mit dem man sich die prinzipielle Funktionalität anschauen kann, benötigt man das Kommandozeilenprogramm OpenSSL, welches sich im Verzeichnis <XPR Install>\SDKTools befindet. Beispiel zur Erzeugung eines selbst signierten Zertifikats, welches zu Testzwecken benutzt werden kann, um die prinzipielle SSL-Funktionalität zu überprüfen: openssl req -x509 -newkey rsa:1024 -keyout key.pem -out req.pem -config config Hierbei werden zwei Dateien erzeugt, die Datei mit privatem Schlüssel key.pem und die Zertifikatsdatei req.pem. Diese Dateien nach <XPR Install>\res\SMTPAPL\ kopieren. Wie erhalte ich ein offiziell signiertes Zertifikat? Dazu benötigt man einen Private Key und eine Zertifikat-Anfrage. Letztere wird normalerweise an die CA geschickt, die dieses Zertifikat mit ihrem Private Key signiert. Als erstes erzeugen wir einige Zufallszahlen, die wir später für die Private Key-Erzeugung benötigen: openssl md5 * > rand.dat P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-511 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Als nächstes erzeugen wir unseren Private Key, bei dessen Erzeugung wir das Kennwort für diesen angeben. Bei diesem Kennwort sollte es sich um eine längere Phrase handeln, zum Beispiel ein Satz: openssl genrsa -rand rand.dat -des 1024 > key.pem oder, falls man “triple DES” verwenden will: openssl genrsa -rand rand.dat -des3 1024 > key.pem Nun hat man seinen Private Key key.pem erzeugt. Das verwendete Kennwort (Phrase) sollte man sich gut merken, da ohne dieses der Private Key nicht verwendet werden kann. Außerdem sollte man eine Sicherungskopie des Private Key anlegen und diese am besten in einem Tresor aufbewahren. Der Private Key wird niemals weitergegeben! Falls man ihn also verlieren sollte, ist das mit diesem unterzeichnete Zertifikat nicht mehr verwendbar. Zum Abschluss erzeugen wir eine Zertifikatsanfrage (Certificate Signing Request), die wir zum signieren an die CA weitergeben. Diese signiert die Anfrage und sendet ein Zertifikat zurück, welches zusammen mit dem vorher generierten Private Key verwendet werden kann: openssl req -new -key key.pem -out csr.pem -config config Hierbei ist key.pem der weiter oben erzeugt Private Key und csr.pem die gewünschte Zertifikatsanfrage. Während der Erzeugung wird man nach den folgenden Informationen gefragt: ● Den Landescode. Dieser besteht aus zwei Buchstaben und ist von der ISO standardisiert (z.B. de für Deutschland, au für Australien, gb für Großbritannien, mx für Mexico, etc.) ● Voller Name des Landes. ● Name der Stadt bzw. des Ortes. ● Name der Organisation. Dies sollte die Organisation sein, die den Domainnamen besitzt. ● Name der eigenen Abteilung (z.B. Development, Marketing, Sales, etc.) ● Den qualifizierten Hostnamen der eigenen SMTP-Site (z.B. mail.cycos.com). Falls man nach “extra attributes” gefragt wird, dann kann man diese einfach ignorieren. Der Inhalt von csr.pem sollte in etwa so aussehen: -----BEGIN CERTIFICATE REQUEST----MIIBETCBvAIBADBXMQswCQYDVQQGEwJBVTETMBEGA1UECBMKU29tZS1TdGF0ZTEh MB8GA1UEChMYSW50ZXJuZXQgV2lkZ2l0cyBQdHkgTHRkMRAwDgYJKoZIhvcNAQkB FgFgMFwwDQYJKoZIhvcNAQEBBQADSwAwSAJBAL6nPTy3avNgbubx+ESmD4LV1LQG fcSh8nehEOIxGwmCPlrhTP87PaA0XvGpvRQUjCGStrlQsd8lcYVVkOaytNUCAwEA AaAAMA0GCSqGSIb3DQEBBAUAA0EAXcMsa8eXgbG2ZhVyFkRVrI4vT8haN39/QJc9 BrRh2nOTKgfMcT9h+1Xx0wNRQ9/SIGV1y3+3abNiJmJBWnJ8Bg== -----END CERTIFICATE REQUEST----- Beispiel für eine Konfigurationsdatei für das Programm OpenSSL, damit dieses die verschiedenen oben erwähnten Werte abfragt. Dieses gegebenenfalls als Datei config in das Verzeichnis SDKTools kopieren. 12-512 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration [ req ] default_bits default_keyfile distinguished_name attributes x509_extension dirstring_type = 1024 = privkey.pem = req_distinguished_name = req_attributes = v3_ca = nobmp [ req_distinguished_name ] countryName = Country Name (2 letter code) countryName_default = AU countryName_min = 2 countryName_max = 2 localityName = Locality Name (eg, city) organizationalUnitName = Organizational Unit Name commonName commonName_max = Common Name (eg, YOUR name) = 64 emailAddress emailAddress_max = Email Address = 40 [ req_attributes ] challengePassword = A challenge password challengePassword_min = 4 challengePassword_max = 20 [ v3_ca ] subjectKeyIdentifier = hash authorityKeyIdentifier= keyid:always,issuer:always basicConstraints = CA:true P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-513 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration 12.1.6 Formate Dateiformate, in die Dokumente und Attachments für POP3 und IMAP4 Clients konvertiert werden. Dieses Feld kann durch einen Datenbankeintrag POPFORMATS des Benutzers überschrieben werden. Es sollte bei einer individuellen Zuweisung über die Benutzerdatenbank immer das Format BIN mit aufgenommen werden. Falls ein Fax oder eine Voicemail bereits eines der angewählten Formate hat, dann wird es einfach an den Empfänger weitergeleitet. Anderenfalls wird das Fax oder die Voicemail in eines der von den Clients unterstützten Formate konvertiert. Falls Ihr Client Postscript- oder Telex-Dateien anzeigen kann, sollte man die Konversion dieser Dateien in ein Grafik- bzw. Textformat unterbinden. Anderenfalls bekommt man Postscript- und Telex-Dateien in einem der angewählten Fax-Formate zugestellt. Eine Beschreibung der Formate finden sie im Anhang A, “Dokument-Formate”. 12.1.7 POP3 Mail-Import Für den POP3 Mail-Import muss der Windows NT Datenfernübertragungsdienst (RAS) installiert sein. Mit dem POP3 Mail-Import läßt sich über eine PPP- oder RAS-Verbindung von einem anderen POP3-Server für die Benutzer des XPR Servers die Internet E-Mail zum XPR Server herunterladen. Dazu werden entweder für einen Alias-Account, unter dem die gesamte E-Mail für die Benutzer beim Internet Service Provider gesammelt wird, oder für jeden Benutzer einzeln Zeitschemata vorgegeben, zu denen eine Verbindung aufgebaut wird. Falls der Account, für den Nachrichten geholt werden, keinen Eintrag im Benutzerdatenbankfeld GROUP hat, wird er als Alias-Account für eine komplette Internet Domäne/Benutzergruppe angesehen. 12-514 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration 12.1.7.1 Neue Datenbankfelder Für den POP3 Mail-Import werden vier neue Datenbankfelder in der Benutzerdatenbank eingeführt. Diese werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Datenbankfeld Bedeutung PMI-SCHEDULE Enthält den Namen eines Zeitplans. Dieser Zeitplan bestimmt, wann eine Verbindung zum POP3-Server aufgebaut werden soll. Siehe Abschnitt 12.1.7.3, “Aktive Zeitpläne”, auf Seite 12-516. (Attribute: CHAR) PMI-USERNAME Benutzername, für den bei dem POP3-Server die E-Mail abgeholt wird. Falls dieses Feld leer ist, wird die normale XPR Benutzerkennung verwendet. (Attribute: CHAR) PMI-PASSWORD Das Kennwort für die Anmeldung beim POP3-Server für diesen Benutzer. (Attribute: CHAR, CIPH) PMI-HOSTNAME Der Hostname des POP3-Servers, bei dem die E-Mail abgeholt werden soll. (Attribute: CHAR, LOWER) Diese Felder werden entweder bei einem Pseudo-Benutzerkonto (Standard: MAILIMPORTER) besetzt, über das dann bei einem POP3-Server für alle Benutzer einer Firma die E-Mail abgeholt wird, oder aber nur bei denjenigen Benutzern, für die eine Internet E-Mail-Adresse bei einem POP3-Server eingerichtet wurde. Außerdem ist die Kombination dieser beiden Möglichkeiten natürlich auch vorstellbar. XPR erkennt ein solches Pseudo-Benutzerkonto mit den PMIFeldern an einem leeren Benutzerdatenbankfeld GROUP. Die SMTP APL geht für jeden Zeitplan die Datenbankfelder PMI-SCHEDULE der Benutzerdatenbank durch und importiert für jeden Benutzer, der einen Eintrag hat, die Internet E-Mail. 12.1.7.2 Authentifizierung beim Versand Parallel zum Import der Nachrichten werden evtl. vorhandene Nachrichten ebenfalls zu diesem Zeitpunkt versendet. Falls hierbei der SMTP-Server des Internet Mail Providers als Relay verwendet wird, sind die folgenden Authentifizierungs-Mechanismen möglich: ● SMTP after POP Da bereits eine Authentifizierung durch den POP3 Mail-Import stattgefunden hat, akzeptiert der Relay-Server die einkommenden Nachrichten für eine gewisse Zeit. Siehe auch RelayAllowedSecs [REG_DWORD]. ● Authentifizierung nach RFC 2554 Falls der Relay-Server eines der Verfahren PLAIN, LOGIN oder CRAM-MD5 anbietet, wird dieses verwendet. Bevorzugt würde dabei CRAM-MD5 genommen werden, da es das sicherste von diesen dreien ist. Die Authentifizierung geschieht hierbei über die Datenbankfelder PMI-USERNAME und PMI-PASSWORD. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-515 Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration 12.1.7.3 Aktive Zeitpläne Neue Zeitpläne lassen sich hinzufügen. Dazu muss man dem neuen Zeitplan einen Namen geben und aus dem DFÜ-Telefonbuch des RAS Dienstes die gewünschte Nummer auswählen. Damit der neue Zeitplan ausgeführt wird, muss er bei mindestens einem Benutzer in der Datenbank angegeben werden. Um einen bestehenden Zeitplan zu löschen, diesen einfach selektieren und anschließend mit der Maus auf die Schaltfläche Entfernen klicken. Bei einem neuen Zeitplan muss man noch über die Schaltfläche Ändern die Zeiten angeben, zu denen er ausgeführt werden soll. In den markierten Bereichen wird jeweils mittels RAS eine Verbindung hergestellt und mit den in der Benutzerdatenbank eingestellten POP3-Servern die E-Mail für die verschiedenen Benutzer ausgetauscht. Die Funktion der einzelnen Schaltflächen wird in der folgenden Tabelle erklärt: 12-516 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) Konfiguration Bild Bedeutung Gibt dem Mauszeiger die Funktion eine Stiftes, mit dem man einzelne Felder des Zeitplans markieren/löschen kann. Damit kann man mit der Maus auf dem Zeitplan einen Bereich selektieren. Die beiden folgenden Funktionen benutzen diesen Bereich, indem deren Funktion entweder auf den selektierten Bereich oder aber auf den außerhalb gelegenen Bereich wirkt. Löscht entweder den kompletten Zeitplan, oder innerhalb bzw. außerhalb eines vorher selektierten Bereichs. Nachdem man im rechten Bereich einen Zeitabstand vorgegeben hat, klickt man auf das linke Bild. Nun kann man entweder den gesamten Zeitplan oder bei vorheriger Bereichsselektion innerhalb bzw. außerhalb dieser Selektion füllen lassen. Dabei wird bei kompletter Füllung bzw. bei einer Füllung außerhalb des Selektionsrahmen beginnend mit 0:00 Uhr mit dem vorgegebenen Zeitabstand gefüllt, sonst ab dem Selektionsanfang. Auf diese Art kann man zum Beispiel sehr leicht einen stündlichen POP3 Mail Import angeben. PPP/DFÜ Logon Daten für <Zeitplan> Für jeden Zeitplan kann man einen Benutzer mit seinem Kennwort angeben, wobei dieses wie üblich zur Kontrolle zweimal eingegeben werden muss. Diese Account-Daten werden für den PPP-Verbindungsaufbau verwendet. Die optionale NT Domäne wird nur benötigt, wenn eine Verbindung zu einem anderen Windows NT Rechner aufgebaut werden soll, um mit einem POP3-Server in dem dortigen Windows Netzwerk die Internet E-Mails auszutauschen. Der Wähl-Timeout gibt die Zeit in Sekunden an, nach welcher der Anwahlversuch abgebrochen wird, wenn keine Verbindung zustande kommt. Eine Wahlwiederholung wird nicht ausgeführt! Eine bestehende RAS-Verbindung kann entweder über die Option Verbindung sofort nach dem Senden/Empfangen von E-Mail abbauen nach dem Import der E-Mail sofort abgebaut werden, oder mittels Wahl von Verbindungsabbau erst nach Ablauf der im DFÜ-Telefonbuch eingestellten Ruhezeit erst nach dem für RAS eingestellten Inaktivitäts-Timeout. Man beachte, dass die erste Option zwar Telefongebühren spart, aber nicht berücksichtigt, dass die bestehende RAS-Verbindung noch für andere Zwecke benutzt werden kann. Ein sofortiger Verbindungsabbau würde also ohne Rücksicht auf solche Verbindungen diese ebenfalls beenden. Außerdem sollte für den zweiten Fall natürlich ein sinnvoller Timeout für den Windows NT Datenfernübertragungsdienst eingestellt sein. Über die Schaltfläche Standard-POP-Konto kann man einen POP3-Server und einen POPBenutzernamen mit zugehörigem Kennwort angeben. Für dieses Benutzerkonto (MAILIMPORTER) wird dann nach dem im Feld Import nach Zeitplan ausgewählten Zeitplan die Internet-Mail abgeholt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-517 Internet Mail (SMTP APL) SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) Über die Schaltfläche Import starten wird die Verbindung sofort aufgebaut. Anschließend wird für alle Benutzer mit dem Namen des selektierten Zeitplans im Datenbankfeld PMI-SCHEDULE die Internet E-Mail sofort abgeholt. 12.2 SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) definiert einen internationalen Standard für den E-MailVerkehr im globalen Internet. Über dieses Protokoll kann man weltweit 7-Bit ASCII Nachrichten austauschen. Eine Erweiterung von SMTP ist MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions), mit der man beliebige Daten (Bilder, Voicemail, Binärdateien, etc.) mittels SMTP transportieren kann. Es gibt noch einige weitere solcher Erweiterungen, was dazu führt, von ESMTP zu sprechen. Insbesondere unterstützt die SMTP APL auch Delivery Status Notifications (RFC 1891), so dass je nach Server zum Beispiel auch Reports über den Eingang der Nachricht beim Empfänger möglich sind. 12.2.1 Authentifizierung 12.2.1.1 SMTP after POP/IMAP Bei SMTP after POP/IMAP werden Nachrichten von einem SMTP Client für eine einstellbare Zeit nach einer POP/IMAP-Verbindung dieses Clients angenommen. Die Zeit kann man in Sekunden im Registry-Wert RelayAllowedSecs einstellen. Grundsätzlich ist dieses Verfahren eher ein Notbehelf und man sollte, wenn möglich, eines der folgenden Verfahren nach RFC 2554 verwenden. 12-518 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) 12.2.1.2 Authentifizierung nach RFC 2554 Ein weiteres ESMTP-Leistungsmerkmal ist das AUTH-Token, welches zur Authentifizierung des SMTP-Absenders mittels eines Kennworts dient. Über dieses AUTH-Token wird dem verbundenen Client mitgeteilt, das der SMTP-Server über dieses Leistungsmerkmal verfügt und der Client es somit nutzen kann. Hierbei gibt es unterschiedliche Verfahren, mit denen das Kennwort übermittelt werden kann. Der XPR Server bietet für eingehende Nachrichten die Verfahren ● PLAIN (Plain login mechanism (single step) nach RFC 2595) Hierbei wird das Kennwort des Benutzers base64-kodiert übertragen. Dies ist eine allgemein bekannte einfache Kodierung, so dass man auch von Klartext sprechen kann. Sicher ist dieses Verfahren nur dann, wenn für die eigentliche SMTP-Verbindung ein Mechanismus wie SSL verwendet wird. ● CRAM-MD5 (Challenge-Response Authentication Mechanism nach RFC 2195) Bei diesem Verfahren ist das vom Benutzer übertragene Kennwort durch das MD5-Verfahren (RFC 1321) bereits relativ sicher. Es existiert zwar ein theoretischer Ansatz zum entschlüsseln, der aber in der Praxis exorbitant viel Rechenkapazität benötigen würde. Setzt man die Lebensdauer von MD5 in ein Verhältnis zur Lebensdauer von Kennwörtern, kann man MD5 auch in den nächsten Jahrzehnten als sicher ansehen. Wir empfehlen, dieses Verfahren zu verwenden, wenn man es im Client einstellen kann. ● LOGIN (Plain login mechanism (two step)) Dies ist ein nicht-standardisiertes Verfahren, bei dem das Kennwort im Klartext übertragen wird. Dieses Verfahren wird zum Beispiel von Microsoft Outlook angewendet. Sicher ist dieses Verfahren nur dann, wenn die eigentliche SMTP-Verbindung durch eine weitere Schicht wie SSL gesichert wird. Für das Verfahren CRAM-MD5 muss der SMTP APL das Kennwort im Klartext bekannt sein. Dies ist mit dem Standard-Datenbankeintrag PASSWORD allerdings nicht möglich. Deshalb wird hierfür das Datenbank POP-PASSWORD genommen, welches bei Verwendung dieses Leistungsmerkmal mit dem Typ CIPH,CHAR und einer sinnvollen Länge für ein Kennwort (ca. 40 Zeichen) der Benutzerdatenbank hinzugefügt werden sollte. Falls das Feld POP-PASSWORD nicht vorhanden ist, gibt es bei diesem Verfahren noch einen Fallback auf das alternative Datenbankfeld SMTPAUTH-PWD, welches ebenfalls mit den Attributen CIPH und CHAR eingerichtet werden muss. Bei den Verfahren PLAIN und LOGIN wird für den Fall, dass das Datenbankfeld POP-PASSWORD nicht vorhanden oder leer ist, alternativ der Eintrag in PASSWORD verwendet. Dazu wird das vom Client übermittelte Kennwort intern mit dem für PASSWORD verwendeten Einweg-Algorithmus verschlüsselt und anschließend gegen dieses überprüft. Man beachte, das eine eventuell gewünschte Authentifizierung gegenüber dem SMTP-Server im Netscape Messenger nicht explizit konfigurierbar ist. Der Netscape Messenger verwendet automatisch das Verfahren PLAIN, wenn es angeboten wird. Falls man keine explizite Authentifizierung mittels Kennwort wünscht, muss man die AUTHFunktion über den Registry-Schalter Receive_EnableAuth ausschalten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-519 Internet Mail (SMTP APL) SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) 12.2.2 Relay Authentification Strategie Unter Relaying versteht man das Versenden einer Nachricht über einen weiteren SMTP Server. Normal wäre der direkte Versand an den Ziel-SMTP-Server. Allerdings sind die Absender eventuell hinter einer Firewall oder aber nur kurz Online und übergeben Ihre E-Mail an einen SMTP-Server, der ständig Online ist, damit dieser die Nachrichten an den Ziel-SMTP-Server versendet. In diesen Fällen würde der XPR SMTP-Server als sogenannter Relay Host agieren und über die folgende Strategie festlegen, wann er einem Absender erlaubt, Nachrichten über sich an einen weiteren SMTP Server zu versenden. ● Falls weder Firewall- noch Trusted Domain-Einträge definiert wurden, dann wird jeder Absender als lokal betrachtet, darf also den SMTP Server als Relay verwenden. ● Firewall-Einträge werden mit der physikalischen IP-Adresse des Absenders verglichen; Trusted Domains mit den “Mail-From” Einträgen im Kopf der E-Mail. Falls zumindest ein Firewall-Eintrag definiert wurde, dann werden alle nicht passenden Absender und diejenigen, die zu einem entsprechenden Ausschlußeintrag der Firewall-Einträge passen, als nicht lokal betrachtet, außer sie haben einen Eintrag als Trusted Domain. Nicht lokale Absender dürfen den SMTP Server nicht als Relay verwenden. ● Durch eine erfolgreiche Verifizierung mittels AUTH-Kommando oder “SMTP after POP/ IMAP” wird der Absender ebenfalls als lokal betrachtet, außer er würde über einen Firewall-Eintrag ausgeschlossen. 12.2.3 Mailversand über einen SMTP-Relay Beim Versand über einen Relay Host (siehe Registry-Wert RelayHost) sind grundsätzlich auch die weiter oben erwähnten Authentifizierungs-Mechanismen nach RFC 2554 möglich. Da es aber SMTP-Server gibt, die Groß-/Kleinschreibung beim Benutzerkonto und Kennwort unterscheiden und das Datenbankfeld USER nur Großbuchstaben erlaubt, gibt es hier die Möglichkeit, über die Datenbankfelder SMTPAUTH-USR (Attribut: CHAR) und SMTPAUTH-PWD (Attribute: CHAR, CIPH) einen alternativen Benutzernamen und ein Klartext-Kennwort anzugeben. Falls SMTPAUTH-PWD nicht vorhanden ist, würde als nächstes das Datenbankfeld POP-PASSWORD (Attribute: CHAR, CIPH) genommen. 12.2.4 Reply-To-Feld setzen Falls man aus einem Fremdsystem wie Lotus Notes SMTP-Nachrichten über den XPR Server versendet, dann erhält man teilweise Absenderadressen der Art: "LN/<Vorname> <Nachname>/<Notes>"@domain.com Nun kann man in der Benutzerdatenbank das Feld SMTPREPLYTO hinzufügen und bei den Benutzern jeweils eine alternative Absenderadresse einfügen. Diese Adresse wird in das Reply To-Headerfeld geschrieben, so dass Antworten an diese Adresse gehen. 12-520 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Internet Mail (SMTP APL) POP3 und IMAP4-Server 12.3 POP3 und IMAP4-Server Das Übertragungsprotokoll SMTP versucht immer, die Nachricht dem Empfänger direkt zuzustellen. Da allerdings kaum jemand seinen Rechner immer laufen läßt und diesen auch häufig nicht direkt mit dem Internet verbunden hat, gibt es den POP3 (Post Office Protocol Version 3) Server. Dieser empfängt die E-Mails und speichert diese ab, bis man mit einem POP3-Client seine Mails abruft. Bei POP3 werden die Nachrichten nach dem Abruf im Normalfall auf dem Server als gelöscht markiert und sind nur noch auf dem Client-Rechner verfügbar. Den gleichen Zweck wie POP3 hat das etwas modernere IMAP4 (Internet Message Access Protocol Version 4). Bei diesem bleiben die Nachrichten auf dem Server und sind damit auch in jedem Fall dessen Löschzeiten unterworfen. IMAP4 bietet Vorteile, weil man sich seine Nachrichten bereits in mehrere Mailboxen vorsortieren lassen kann. Dadurch ist bei sehr vielen eingehenden Nachrichten der Überblick eher gegeben. Außerdem lädt ein IMAP4-Client meist nur die Header der Nachrichten herunter und holt die komplette Nachricht erst auf explizite Anforderung. Dadurch kann man bei einer langsamen Verbindung zum Server bereits eine eigene Wichtung vornehmen und muss nicht wie bei POP3 darauf warten, das alle neuen Nachrichten komplett zum Client übertragen werden. Einen POP3- oder IMAP4-Client für den Zugriff auf den XPR Server hat man meist schon installiert, da moderne WWW-Browser wie Netscape oder der Microsoft Internet Explorer diese Funktionalität beinhalten. 12.3.1 Authentifizierung Die Clients übermitteln bei POP/IMAP normalerweise ihre Benutzerkennung und ihr Kennwort im Klartext, welche über die Datenbankfelder USER/PASSWORD überprüft werden. Falls das Datenbankfeld POP-PASSWORD bei einem Benutzer existiert, wird dieses anstelle von PASSWORD genommen. Dieses Verfahren sollte nur bei einer SSL-gesicherten Verbindung verwendet werden, da es ansonsten zu unsicher ist. Der XPR Server unterstützt als POP3-Server auch das APOP-Verfahren nach RFC 1939, bei dem kein Klartext-Kennwort übertragen wird, sondern ein String, der die gewünschte Mailbox identifiziert und einen MD5-Digest. Auf Seiten des XPR Servers muss hierfür allerdings das Klartext-Kennwort bekannt sein, also das Datenbankfeld POP-PASSWORD bei den Benutzern gepflegt sein. Der XPR Server unterstützt als IMAP4-Server auch das CRAM-MD5-Verfahren nach RFC 2095. Dieses Verfahren funktioniert ähnlich wie das APOP-Verfahren und das Datenbankfeld POP-PASSWORD muss somit bei den Benutzern gepflegt sein. Neben diesen Verfahren ist es auch möglich, im Intranet das Windows Benutzerkonto in der Form Domain\Account zu übermitteln und somit die Windows-Authentifizierung mitzunutzen. Dazu muss auf dem XPR Server das Datenbankfeld LMACCOUNT entsprechend gepflegt sein. Siehe hierzu Abschnitt 6.4, “Client-Anmeldung über Windows Benutzerkonto”, auf Seite 6-105. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 12-521 Internet Mail (SMTP APL) POP3 und IMAP4-Server 12-522 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Der XPR Web-Server (WEB APL) Übersicht 13 Der XPR Web-Server (WEB APL) 7 13.1 Ein eventuell installierter IIS (Internet Information Server) darf nicht deinstalliert werden; dieser wird durch die Installation der WEB APL automatisch deaktiviert! Übersicht Über die WEB APL steht ein vollständiger HTTP 1.0 Web-Server zur Verfügung. Innerhalb des XPR-Systems dient der Web-Server unter anderem als Schnittstelle für die Administration der Benutzerdaten über den Client Assistant sowie für den vollen Zugriff auf die eigene Mailbox über einen beliebigen HTML-Browser (Netscape Navigator, Microsoft Internet Explorer,WAPfähiges Handy). Durch die volle Integration der Skriptsprache E lässt sich auf Serverseite flexibel jedes denkbare und über HTTP realisierbare Szenario implementieren. Dazu werden über dieses E-Skript in die an den Client Assistant gesendeten HTML-Seiten bestimmte Teile mit XPR-spezifischen Informationen ersetzt, beispielsweise mit dem vom Benutzer gewünschten Fax-Dokument oder durch sein Eingangsjournal. Neben der Web-Server-Funktionalität kann die WEB APL auch als HTTP-Client arbeiten und von anderen XPR-Komponenten über Transaktionen gesteuert werden, um von einem beliebigem Web-Server automatisch HTML-Seiten abzuholen. Per Skript lässt sich die in diesen enthaltene Information aufbereiten, um zum Beispiel bestimmte Börsenkurse auszulesen. WEB APL aufrufen Die WEB APL wird aus dem XPR Monitor heraus konfiguriert: 1. Öffnen Sie im Komponentenfenster unter Einstellungen den Eintrag WebApl. 2. Doppelklicken Sie auf Einstellungen bearbeiten und geben Sie ihr Administrator-Kennwort ein. Der Dialog zur Konfiguration der WEB APL erscheint. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 13-523 Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL 13.2 Konfiguration der WEB APL 13.2.1 Register HTTP Feld/Dialogelement Beschreibung TCP/IP Bind-Adresse In diesem Bereich wird die Bind-Adresse angegeben, die der WebServer verwenden soll. Dies ist dann interessant, falls man mehr als eine IP-Adresse für den Rechner hat. HTTP-Port Der HTTP-Port gibt an, auf welchem Port der Web-Server Anfragen entgegennehmen und beantworten soll. nThreads Die Anzahl der nThreads sind die maximal gleichzeitig zu bedienenden Web Browser. Sicherheit Lebensdauer des Schlüssels (in Sekunden) Der Benutzer meldet sich sich wie üblich beim XPR Server mit seinem Accountnamen und zugehörigem Kennwort an. Nach der Überprüfung vergibt der Web-Server einen Schlüssel, mit dem die nachfolgenden Anfragen automatisch für diesen Benutzer gelten. Nach der hier angegebenen Zeit in Sekunden verliert dieser Schlüssel seine Gültigkeit und der Benutzer muss sich erneut validieren und bekommt somit einen neuen Schlüssel zugewiesen. Diese Prozedur erhöht die Sicherheit, da Manipulationen an der URL, die den Schlüssel enthält, erschwert werden. Timeout der Verbindung Nach Timeout der Verbindung in Sekunden baut der Web-Server die Verbindung zum Client ab, falls dieser in dieser Zeit keine Daten mehr angefordert hat. 13-524 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL 13.2.2 Register CGI Auf dieser Seite werden die von der Web APL zur Verfügung gestellten Protokolle eingestellt. Zu jedem weiteren Protokoll muss dazu ein E-Skript angegeben werden, welches dynamische Ersetzungen in den versendeten HTML-Seiten durchführt. Dies könnte zum Beispiel das aktuelle Empfangsjournal des angemeldeten Benutzers sein. Falls es sich bei einem der Skripte um ein unkompiliertes E-Skript handelt, dann muss auch der Include-Pfad zu den E-Headerdateien angegeben werden. Dies ist aber nur dann notwendig, wenn man selbst E-Skripte entwickelt. Über Bearbeiten, Hinzufügen und Entfernen können Sie die Konfiguration bestehender Protokolle ändern, neue Protokolle hinzufügen oder bestehende Protokolle wieder entfernen. Feld/Dialogelement Beschreibung Skript Über Skript wird eines der installierten Skripte angegeben. Im Falle einer *.vo-Datei ist dieses bereits kompiliert und das Erstellungsdatum und die Erstellungszeit werden daneben angezeigt. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 13-525 Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL Feld/Dialogelement Beschreibung Name, Parameter Oberhalb des Skriptes wird der Name dieses Protokolls angegeben. Somit lassen sich auf Basis eines E-Skriptes verschiedene Protokolle installieren, die über die Angabe von Parametern ein unterschiedliches Verhalten zeigen. Beachten Sie: Im Falle des WAP-Skriptes sind allerdings Abhängigkeiten in den HTML-Seiten und teilweise auch im Skript selbst vorhanden, die den Protokollnamen direkt referenzieren. Daraus ergibt sich, dass beim WAP-Skript der Protokollname dem Dateinamen entsprechen muss: WAPCGI. Solche Abhängigkeiten sind auch bei anderen Skripten möglich, so dass man als Erstes immer den Dateinamen als Protokolnamen nehmen sollte und erst, wenn es damit läuft, andere Namen probieren sollte. Neu laden Falls es sich bei dem Skript um ein unkompiliertes E-Skript handelt, dann wird dieses über die Schaltfläche Neu laden nach einer Änderung neu kompiliert und dann erneut geladen. Standard-Protokoll Genau eines der Protokolle ist das Standard-Protokoll, welches automatisch aufgerufen wird, wenn man den Web-Server anspricht, also in seinem Web Browser beispielsweise eine Seite der Art www.siemens.com aufruft. Die anderen Protokolle lassen sich dann ansprechen, indem man den Protokollnamen folgendermaßen anhängt: www.domain.com/cgi_bin/<Protokoll> Das WAP-Skript als Protokoll ist hier ein Spezialfall, da es *.wml-Seiten aufruft und bisher nur ein Skript dieser Art existiert, kann man hier auch das cgi_bin weglassen und über ein WAP-fähiges Handy beispielsweise direkt die Seite www.domain.com/wap aufrufen, um seine E-Mail abzurufen. In diesem Fall existiert also eine Datei wap.wml, die auf das eigentliche WAP-Skript verweist. 13-526 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL > Im Prinzip könnte man hier von Hand für jedes Protokoll eine entsprechende HTMLWeiterleitungsseite erzeugen und damit den Benutzern den Aufruf der Protokolle über folgenden Aufruf ermöglichen: www.domain.com/<Protokoll> Der Inhalt dieser Dateien würde einen Meta-Tag der folgenden Art enthalten, wie er auch in der index.htm für die Standard-HTML-Seite verwendet wird: <meta http-equiv="Refresh" content="0; URL=/cgi_bin/WebClt2/start"> Man beachte, das die Angabe des Protokolls in der URL hier exakt dem Namen des Protokolls entsprechen muss, wie es in der Web APL konfiguriert wurde, also auch die Groß-/Kleinschreibung stimmen muss. Falls man hier einen Fehler macht, dann würde die referenzierte Seite nicht gefunden und die Web APL das eingestellte Standard-Protokoll aufrufen. Damit der Meta-Tag auf einem Windows 2003 Server ausgeführt wird, sind die im folgenden Abschnitt beschriebenen Anpassungen auf den Clientrechnern notwendig. Diese können auch auf einer früheren Windows-Version dann notwendig sein, wenn der Administrator die Sicherheitseinstellungen angepaßt hat. 13.2.2.1 Benutzung von Web-Protokollen unter Windows 2003 Infolge der neuen restriktiven Sicherheitseinstellungen des Internet Explorers unter Windows 2003 können Web-Protokolle nur verwendet werden, wenn verschiedene Sicherheitseinstellungen gelockert bzw. angepasst werden. 7 Beachten Sie, dass Ihr System durch das Lockern von Sicherheitseinstellung vor potenziellen Angriffen von anderen besuchten Webseiten verwundbar wird. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Sicherheitseinstellungen ändern dürfen, nehmen Sie vorher unbedingt Rücksprache mit Ihrem Systemadministrator. Die Sicherheitseinstellungen können global (für die gesamte Zone “Internet”) oder Webseitenbezogen (vertrauenswürdige WebSites) angepasst werden. Beide Einstellungen werden im Browser-Menü Extras > Internetoptionen... unter der Registerkarte Sicherheit vorgenommen. Wenn Sie zum Beispiel den Client Assistant zur Liste der vertrauenswürdigen WebSites hinzufügen wollen, müssen Sie in der Registerkarte Sicherheit die Zone Vertrauenswürdige WebSites auswählen und anschließend auf die Schaltfläche WebSeiten drücken. Im folgenden Dialog müssen Sie die HTTP-Adresse des Client Assistant eintragen und der Adressliste hinzufügen. Wenn Sie ein SSL-Zertifikat besitzen und dies verwenden möchten, müssen Sie die Option Für die Sites in dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich aktivieren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 13-527 Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL Zur globalen Anpassung müssen Sie in der Registerkarte Sicherheit die Zone Internet auswählen und anschließend auf die Schaltfläche Stufe anpassen... drücken. Im folgenden Fenster müssen Sie die Funktionen Active Scripting und META REFRESH jeweils auf Aktivieren einstellen. Speichern Sie Ihre Einstellungen mit der Schaltfläche OK. 13.2.2.2 WAP-Protokoll einrichten Eines der CGI-Protokolle, das neben dem Standard-Protokoll cgi eingerichtet werden kann, ist das wapcgi-Protokoll. Dieses muss nach der Installation der WEB APL geladen werden, damit dann zusätzlich die WAP-Funktionalitäten zur Verfügung stehen. Das WAP-Protokoll muss von der Add-On-CD aus dem Projects\E\WAPClient-Ordner installiert werden. Über Hinzufügen auf der Registerkarte CGI (Einstellungsseite WebApl Konfiguration) gelangt man dazu in das Fenster Neues Protokoll definieren. In der Eingabezeile Name wird der Protokollname (hier “wapcgi”) eingetragen. Dieser Protokollname darf beim WAP-Protokoll nicht anders lauten! Darunter, im Auswahlfenster Script, wird die Skriptbezeichnung “wapcgi.vo” gewählt. Der nun im Feld Beschreibung sichtbare Eintrag dient als kurzer Hinweis auf die Funktion des Skriptes. Weitere Eingaben sind nun noch in der Zeile Parameter möglich. Über diese Eingabezeile lassen sich diverse Skript-Parameter anpassen. Mehrere Parameter können dabei, getrennt durch ein Leerzeichen, aneinandergereiht werden. Im Einzelnen sind folgende Eingaben vorgesehen: Parameter Bedeutung graphics=on oder graphics=off Bildübertragung eingeschaltet. Bildübertragung ausgeschaltet (Standardvoreinstellung). Hinweis: Die Übertragung von Bildern ist sehr zeitaufwendig und dadurch mit hohen Kosten verbunden (Verbindungszeit). Bei verschiedenen Mobiltelefon-Typen kann es bei eingeschalteter Bildübertragung, abhängig von der jeweils installierten WAP-Browser-Version, zu Problemen kommen. wmlc_site_maxsize=n n gibt die maximale Größe der WMLC-Seite in Bytes an. Der voreingestellte Wert beträgt 1200 Bytes. Über diese Einstellung lässt sich eventuell die Darstellungsqualität, die auch von der Ausführung der Mobiltelefon-Displays abhängt, verbessern. inbox_maxcount=n Mit Hilfe dieses Parameters kann man die Anzahl der maximal per Mobiltelefon abrufbaren Inbox-Nachrichten (n) begrenzen. Die Voreinstellung ist 300. Sollte es beim Laden der Nachrichten während des Logins Zeitprobleme geben, ist es sinnvoll, diesen Wert zu reduzieren. cti_jrn_days=n Der Einstellungswert n gibt die Anzahl der Tage an, für die rückwirkend aus dem CTI-Journal die unbeantworteten Anrufe angezeigt werden. Standardvoreinstellung ist hier sieben (Tage). 13-528 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL Parameter Bedeutung cti_jrn_count=n Die Anzahl der maximal registierbaren CTI-Einträge. Der voreingestellte Wert beträgt 250 und sollte möglichst nicht verändert werden. Jetzt muss dieses Protokoll noch über die Checkbox Protokoll aktivieren eingeschaltet werden, damit nach dem Betätigen der Schaltfläche OK die Einstellungen wirksam werden können. Im nachfolgenden Bild sind noch einmal die Eingaben und Einstellungen für das WAP-Protokoll wiedergegeben. Danach kehrt man automatisch in das Fenster WebApl Konfiguration zurück und findet dort im Feld CGI Protokolle den zusätzlichen Eintrag wapcgi. Hier ist die Konfiguration noch einmal mit OK zu bestätigen. 13.2.3 Register HTML Über die Root-Tabelle lassen sich mehrere Verzeichnisse angeben, die jeweils zu einer angegebenen Adresse gehören. Auf diese Art kann man über einen Web-Server mehrere WWWAngebote unter verschiedenen WWW-Adressen anbieten (Web Hosting). P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 13-529 Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL Über die Schaltflächen Bearbeiten, Hinzufügen und Löschen lassen sich diese Paare aus Adresse und Startverzeichnis ändern. Die Adresse wird dabei als regulärer Ausdruck angegeben. Näheres zu regulären Ausdrücken finden Sie im Abschnitt 9.3.4.1, “Reguläre Ausdrücke”, auf Seite 9-166. Außerdem werden die Adressen von oben nach unten durchgegangen, bis eine zu der angefragten HTTP-Adresse passende gefunden wird. Insofern ist die Reihenfolge der Adressen in der Tabelle wichtig und kann durch die Pfeile am rechten Rand geändert werden. Die Standard-HTML-Seite wird an den Web Browser übertragen, wenn dieser keine explizite Seite angefordert hat. Dies ist bei der ersten Anforderung normal, da man normalerweise nur eine WWW-Adresse wie zum Beispiel www.domain.com angibt. Im Normalfall enthält die hier referenzierte HTML-Datei einen speziellen HTML-Tag, welcher auf eines der installierten Protokolle weiterleitet, also zum Beispiel: <meta http-equiv="Refresh" content="0; URL=/cgi_bin/WebClt2/start"> Man beachte, das die Angabe des Protokolls in der URL hier exakt dem Namen des Protokolls entsprechen muss, wie es in der Web APL konfiguriert wurde, also auch die Groß-/Kleinschreibung stimmen muss. Falls man hier einen Fehler macht, dann würde die referenzierte Seite nicht gefunden und die Web APL das Standardprotokoll aufrufen, wenn eines definiert ist. 13.2.4 Register SSL Diese Einstellungsseite dient zur Konfiguration des Secure Socket Layer Protokolls (SSL). Das primäre Ziel dieses Protokolls ist eine sichere und insbesondere private Kommunikation zwischen zwei Applikationen zu ermöglichen. Die eine Applikation ist in diesem Fall der durch die Web APL realisierte Web-Server und die andere Applikation der vom Benutzer verwendete Web Browser. Daraus ergibt sich, das bei aktiver SSL-Verbindung zum Beispiel die Kennwortübertragung zwecks Abfrage der eigenen Nachrichten nicht mehr auf den für die Übertragung genutzten Systemen vom dortigen Administrator mitgelesen werden kann. Sowohl die Web APL als auch die SMTP APL setzen für SSL auf einer einheitlichen Konfiguration mit einem Zertifikat auf. Die Informationen zur Aktivierung von SSL im Abschnitt 12.1.5, “Secure Sockets”, auf Seite 12-510 gelten somit auch für die Web APL. 13-530 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL 13.2.5 Register HTTP Client Der fest in die Web APL integrierte HTTP-Client wird über Transaktionen von einer anderen APL aus gesteuert und ist nicht mit dem als CGI-Protokoll implementierten WebClient zu verwechseln. Gemeint ist vielmehr, dass die Web APL als HTTP-Client agiert und zum Beispiel gesteuert durch Transaktionen von einem anderen Web Server Seiten abholt und diese mit dem hier angegebenen Skript auswertet und entsprechende Informationen zurückgibt. Möglich wäre zum Beispiel das regelmäßige Abholen von Börsenkursen. Diese Transaktionen werden an ein dediziertes E-Skript übergeben, welches die Anweisungen dann ausführt. Dieses E-Skript oder das kompilierte *.vo wird inklusive Pfad unter Skript-Pfad angegeben und unter Include-Pfad gegebenfalls der Pfad zu den verwendeten E-Headerdateien. Letzeres ist nur dann notwendig, wenn es sich um ein unkompiliertes Skript handelt. Man beachte, das die Web APL alle Skripte, die sie beim Start im Verzeichnis <XPR Install>\res\WebAPL\ findet, automatisch als CGI-Skripte betrachtet. Insofern sollte man das Skript für den WebClient nicht in diesem Verzeichnis ablegen, sondern zum Beispiel in <XPR Install>\res\WebAPL\Client\. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 13-531 Der XPR Web-Server (WEB APL) Konfiguration der WEB APL Die Stackgröße bezieht sich auf die virtuelle Maschine, die den E-Objektcode ausführt. Mit Anzahl Threads wird die Anzahl der Verbindungen angegeben, die der Http-Client gleichzeitig aufbauen kann und Timeout gibt die Zeit in Sekunden an, ab der eine Verbindung als fehlgeschlagen angesehen wird, wenn keine Daten vom angesprochenen Web-Server mehr kommen. 13.2.6 Register Firewall Über diese Einstellungsseite kann man zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen. Hiermit kann für bestimmte IP-Netze explizit der Zugriff auf den Web-Server erlaubt oder verweigert werden. Die Handhabung entspricht der Firewall der TCP/IP APL wie sie in Abschnitt 15.3.1, “Firewall Mechanismus”, auf Seite 15-542 beschrieben wird. 13-532 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Short Message Service (SMS APL) Konfigurationsschritte 14 Short Message Service (SMS APL) Die SMS APL dient als Schnittstelle des XPR Servers zu Mobilfunknetzen zum Versenden und Empfangen von SMS (Short Message Service) Nachrichten. Dazu wird ein Mobiltelefon bzw. GSM-Adapter über ein serielles Datenkabel mit dem XPR Server verbunden. Die Daten werden dem SMS-Servicecenter via Funk übermittelt (GSM-Gateway). Damit der SMS-Dienst genutzt werden kann, muss die SMS APL über den Konfigurationsdialog im XPR Monitor erstmalig eingerichtet werden. 14.1 Konfigurationsschritte 1. Mobilfunkgerät mittels Datenkabel mit dem XPR Server verbinden. 2. Konfigurationsdialog der SMS APL im XPR Monitor öffnen. 3. Mobilfunkgerät aus Liste wählen. 4. PIN-Nummer für die Chipkarte eingeben (falls notwendig). 5. Serielle Schnittstelle wählen, über die das Gerät angeschlossen wurde. 6. Optional andere Einstellungen vornehmen, siehe Konfigurationsmöglichkeiten weiter unten. 7. Einstellungen speichern mit OK. 14.1.1 Unterstützte Hardware Eine Übersicht über die freigegebenen und getesteten Mobilfunkgeräte finden Sie für jedes Release in der zugehörigen Compatibility List. Die folgenden Geräte wurden bereits durch die Entwicklung getestet: ● Nokia 7110 ● Siemens M20 GSM Adapter P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 14-533 Short Message Service (SMS APL) Konfigurationsschritte 14.1.2 Konfiguration Typ Typ des Mobilfunkgeräts SIM PIN-Code PIN-Nummer für die SIM-Karte. Serielle Schnittstelle Portnummer der seriellen Schnittstelle an die der GSM-Adapter angeschlossen ist. Vermittlungsplatz Benutzerkennung des Benutzers, an den alle empfangenen SMS ohne spezielle Benutzerkennung geschickt werden. Eingangs-Datenbank-Feld Bezeichnung des Feldes in der Benutzerdatenbank, über das empfangene SMS einem Benutzer zugeordnet werden können. SMS-Center Telefonnummer des SMS-Servicecenters, über das alle SMS verschickt werden sollen. Bleibt das Feld leer, so wird das auf der SIM-Karte gespeicherte Servicecenter angewählt. Die Nummer wird wie angegeben gewählt. Es findet also keine Normalisierung statt. 14-534 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Short Message Service (SMS APL) Konfigurationsschritte Gebühren Kosten, die dem Versender pro SMS in Rechnung gestellt werden. Dazu wird dieser Betrag pro versendeter SMS in die Gebührendatenbank geschrieben. Poll-Rate Zeitintervall in Sekunden, in dem das Mobilfunkgerät nach neuen empfangenen SMS abgefragt werden soll. SMS-Prefix-Text versenden Falls man diese Option aktiviert, kann man einen Text angeben, der jeder verschickten SMS vorangestellt wird. Die Benutzer sollten über diese zusätzlichen Texte informiert werden, damit sie die Länge ihrer eigenen Nachricht entsprechend einschränken. SMS-Suffix-Text versenden Falls man diese Option aktiviert, kann man einen Text angeben, der jeder verschickten SMS angehängt wird. Die Benutzer sollten über diese zusätzlichen Texte informiert werden, damit sie die Länge ihrer eigenen Nachricht entsprechend einschränken. Benutzernamen versenden Die Benutzerkennung des Benutzers wird in der SMS in spitzen Klammern vorangestellt und mitgesendet. Die Benutzer sollten über diese zusätzlichen Texte informiert werden, damit sie die Länge ihrer eigenen Nachricht entsprechend einschränken. Voreingestellt ist das Datenbankfeld NAME, dieses kann über den Registry-Wert SMSDBOutField angepasst werden. Betreffzeile versenden Anstelle des Nachrichtenkörpers wird nur die Betreffzeile der Nachricht verschickt SMS auf SIM nicht löschen Diese Option ist ausschließlich für Testzwecke gedacht. Bei Aktivierung verbleiben gelesene Nachrichten auf der SIM-Karte. Dieser Schalter sollte immer deaktiviert sein, da nur begrenzter Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist. 14.1.3 Versenden von SMS SMS können von jedem Client aus verschickt werden. Dazu als Empfängeradresse die Zeile NVS:SMS/<Mobilfunknummer> eingeben. Das NVS: kann hierbei abhängig vom verwendeten Client eventuell entfallen. Falls Communications als Client verwendet wird, lautet die Adressierung <Mobilfunknummer>[SMS]. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 14-535 Short Message Service (SMS APL) Trouble Shooting Man beachte, das abhängig von der Konfiguration entweder das Betreff-Feld oder der Nachrichtentext als SMS versendet wird. Die Nachrichtenlänge einer SMS ist auf 160 Zeichen beschränkt, längere Nachrichten werden nicht versendet. Hierbei ist auch zu beachten, das je nach Konfiguration noch die Benutzerkennung, Präfix und Suffix hinzugefügt werden könnten, so dass dem Benutzer für die eigentliche Nachricht weniger Zeichen zur Verfügung stehen. Falls die Gesamtnachricht die 160 Zeichen übersteigen sollte, dann bekommt der Absender einen Report, das die Nachricht nicht versendet werden konnte. 14.1.4 Empfangen von SMS SMS ohne spezielle Kennzeichnung des Empfängers im Nachrichtentext werden an den im Feld Vermittlungsplatz eingetragenen Benutzer weitergeleitet. Soll eine SMS direkt an einen bestimmten Benutzer geschickt werden, so muss der Nachrichtentext eine Kodierung des Empfängers enthalten. Diese wird durch * und # begrenzt, alternativ auch durch spitze Klammern <>. Dabei kann die Kodierung des Empfängers an beliebiger Stelle innerhalb der SMS erfolgen. Die Kodierung innerhalb des SMS-Textkörpers entspricht somit einem der folgenden Muster: <Nachrichtentext>*<Empfänger>#<Nachrichtentext> <Nachrichtentext><<Empfänger>><Nachrichtentext> Beispiele: *1234#Hallo Herr Maier, ... <Lieschen Müller>Hallo Herr Maier, ... Der <Empfänger> wird nun über das Eingangs-Datenbankfeld ermittelt, also der Benutzer gesucht, der in diesem Datenbankfeld den übermittelten Inhalt stehen hat. Den Benutzernamen kann man über die Option Benutzernamen versenden automatisch in spitzen Klammern mit versenden. Wenn dieses Datenbankfeld auch für die Eingangsverteilung genommen wird, braucht ein Empfänger einer SMS in seiner Antwort nur den Teil in spitzen Klammern zu übernehmen und die Zustellung funktioniert automatisch. 14.2 Trouble Shooting ● Falls keine Verbindung zum Adapter hergestellt werden kann, beenden Sie die SMS APL und überprüfen Sie mit einem Terminalprogramm (z.B. HyperTerminal) die Schnittstelle. Nach Eingabe von AT muss ein OK zurückkommen. ● Sie können auch ganz einfach durch Doppelklick auf die mitgelieferten Dateien *.ht im Verzeichnis <XPR Install>\res\SmsApl Hyperterminal öffnen. Beschreibung: – 14-536 T9600_1.ht Terminalprogramm mit der Baudrate 9600 an COM1 öffnen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Short Message Service (SMS APL) Konfiguration und Besonderheiten der Hardware ● – T9600_1.ht Terminalprogramm mit der Baudrate 9600 an COM2 öffnen. – T19200_1.ht Terminalprogramm mit der Baudrate 19200 an COM1 öffnen. – T19200_2.ht Terminalprogramm mit der Baudrate 19200 an COM2 öffnen. Signalqualität in einem Terminalprogramm anzeigen mit AT+CSQ oder AT+CSQ?. 14.3 Konfiguration und Besonderheiten der Hardware 14.3.1 WaveCom P900 Adapter Einstellungen: SerBaudRate: 9600 SerDataBits: 8 SerStopBits: 1 GsmDeviceType: 0 Zur Verbindung wird ein 1:1 Modemkabel benötigt, 9Pol SubD Buchse auf 9Pol SubD Stecker. 14.3.2 coM.sat.DATA GSM Adapter Einstellungen: SerBaudRate: 19200 SerDataBits: 8 SerStopBits: 1 GsmDeviceType: 1 GsmDeviceIndex: 1 (Modul A) oder 2 (Modul B) Die eingesetzte SIM-Karte darf nicht mit einem PIN-Code geschützt sein, da der Adapter ansonsten niemals bereit wird. Ausgewertet werden nur Nachrichten die auf Modul A ankommen. Wenn der GSM Adapter nur zum SMS Versand verwendet wird, ist in der Adapterkonfiguration der ISDN Watchdog zu deaktivieren. Getestete Firmware des Adapters 3.3.0 und 3.3.8 Von dem Adapter werden "SIM-Phase2 und SimPlus Karten" unterstützt, alte Phase1 SIM-Plugins sind nicht geeignet. Zur Verbindung wird ein 1:1 Modemkabel benötigt, 9Pol SubD Buchse auf 9Pol SubD Stecker. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 14-537 Short Message Service (SMS APL) Mehrere GSM-Adapter 14.3.3 WaveCom WMOD2 und WMOi3 Adapter Einstellungen: SerBaudRate: 9600 SerDataBits: 8 SerStopBits: 1 GsmDeviceType: 2 Benötigtes Zubehör zu WMOD2: ● Verbindungskabel 15Pol HD-SubD Stecker auf 9 Pol SubD Kupplung (max.1,5m Länge) ● GSM Antenne mit Kabel und 6,2mm SMA Stecker zum Anschluß an den Adapter, die maximale Länge des Antennenkabels beträgt laut Hersteller 8 Meter. ● Stabilisiertes Netzteil 12-13,8 Volt / min. 1000mA mit Klemmanschluß. 14.3.4 Nokia 6210/7110 Mobiltelefon Einstellungen: SerBaudRate: 19200 SerDataBits: 8 SerStopBits: 1 GsmDeviceType: 3 Benötigtes Zubehör zu Nokia 6210/7110: ● Serielles Datenkabel Telefon <> PC, wir empfehlen das originale Nokia Kabel DLR-3. 14.3.5 Falcom A2 GSM-Adapter Einstellungen: SerBaudRate: 9600 SerDataBits: 8 SerStopBits: 1 GsmDeviceType: 2 14.4 Mehrere GSM-Adapter Um mehrere GSM-Adapter ansprechen zu können, muss eine Verbindung zu jedem dieser Adapter bestehen. Die SMS APL kann aber nur jeweils eine Anlage ansprechen. Dieses Problem kann man umgehen, indem man die installierte APL mehrfach unter einem jeweils anderem Namen als Dienst unter Windows installiert. 14-538 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Short Message Service (SMS APL) Mehrere GSM-Adapter Dazu registriert man aus dem <XPR Install>\bin-Verzeichnis mit dem folgenden Aufruf von der Kommandozeile die SMS APL ein weiteres Mal: SMSApl install -name=SMSApl2 Für jede weitere Registrierung wird jeweils der Parameter -name=<Name> angepasst. Über den Parameter <Name> wird zum einen der Schlüssel in der Registry für diese Instanz der SMS APL angepasst und auch der Name bestimmt, unter dem man sie im XPR Monitor angezeigt bekommt, um sie zu konfigurieren. Die logische Leitung sollte für jede weitere SMS APL-Instanz jeweils angepasst werden, was nur über die Registry möglich ist. Dazu den Wert LogicalLineClassFormat [REG_SZ] ändern. Für den automatischen Start des neuen Dienstes in der Registry unter HKLM\Software\PPCOM\MRS\Services\ im Wert Access Protocol Layers [REG_MULTI_SZ] den Eintrag “SMSApl2,” an die Liste anhängen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 14-539 Short Message Service (SMS APL) Mehrere GSM-Adapter 14-540 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch SMI Transporter Named Pipes 15 SMI Transporter Ein SMI Transporter wird benötigt, wenn eine Kopplung zwischen Servern (Remote System Link) oder eine Verbindung zwischen einem Client und einem Server hergestellt werden soll. Außer den hier aufgeführten gibt es noch weitere SMI Transporter wie die ISDN APL. Die hier aufgeführten werden in der Regel innerhalb eines Firmen-Netzwerks (LAN) benutzt und haben keine weitergehende Telematik-Funktionalität. 15.1 Named Pipes Die Pipe APL ist ein Transport auf Basis von Named Pipes. XPR Server unter Windows NT können mit diesem Transport zu einem System verbunden werden. Außerdem kann der nicht mehr unterstützte XPR Client 2.50 über Named Pipes an den Server ankoppeln. Da dieser Client aber in Update-Szenarien noch vorkommen kann, wird die APL weiterhin mitgeliefert. Named Pipes wurden für die Interprozess-Kommunikation (IPC) in LAN Manager Netzen geschaffen. Sie sind vorhanden, sobald ein beliebiges Netzwerkprotokoll unter Windows NT installiert wurde. Voraussetzung für eine Verbindung von Client und Server über Named Pipes ist, dass beide mindestens ein gemeinsames Netzwerkprotokoll installiert haben. Einige Vorteile von Named Pipes unter Windows NT sind ● die Implementierung als Dateisystem (NPFS), wodurch gemeinsame Features von Windows NT Dateisystemen wie das Caching automatisch genutzt werden; ● eine Verbindung auf dem lokalen Rechner geht nicht über das Netzwerk-Interface, wodurch dies der einzige Transport ist, mit dem ein XPR Windows Client sich mit einem XPR Server auf dem gleichen Rechner verbinden kann; ● Named Pipes können auch über den Remote Access Service (RAS) von Windows NT genutzt werden. Dieses Protokoll wurde speziell für die Verwendung eines administrativen Clients auf dem gleichen Rechner wie dem XPR Server geschaffen, was inzwischen aber zum Beispiel auch mit dem TCP/IP-Protokoll möglich ist. Bei Verwendung zur Anbindung aller oder zumindest einiger Clients in einem Netzwerk verbraucht dieses Protokoll unverhältnismäßig viele Ressourcen im Vergleich zu den beiden weiter unten beschriebenen Transportprotokollen SPX oder TCP/IP. Außerdem sind Dialogdienste bei diesem Protokoll nicht implementiert. 15.2 SPX Protokoll Es wird vorausgesetzt, dass das Netzwerkprotokoll NWLink IPX/SPX Compatible Transport unter Windows NT installiert wurde. Die SPX APL ist ein Transport auf Basis von SPX. XPR Server unter Windows NT können mit diesem Transport per Remote System Link verbunden werden. Außerdem kann der XPR Windows Client über SPX an den Server ankoppeln. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 15-541 SMI Transporter TCP/IP Protokoll Eine Konfiguration ist nicht erforderlich, da alle erforderlichen Einstellungen bereits bei der Installation des NWLink IPX/SPX kompatiblen Transports als Netzwerkprotokoll unter Windows NT vorgenommen wurden. SPX wurde für die Verwendung in lokalen Netzen (LAN) geschaffen. 15.3 TCP/IP Protokoll Die TCP/IP APL ist ein Transport auf Basis von TCP/IP. XPR Server unter Windows können mit diesem Transport per Remote System Link verbunden werden. Außerdem ist die Einbindung des NVS Servers unter dem Echtzeitbetriebssystem QNX (ein Unix Derivat) in das System möglich. Die MSP-basierten Windows Clients können ebenfalls über TCP/IP mit dem XPR Server kommunizieren. Da es sich bei TCP/IP um ein Protokoll handelt, welches auch in Wide Area Networks (WAN) wie dem Internet verwendet wird, ist diese Kommunikation mit dem XPR Server von jedem Punkt der Welt mit einem Internet-Anschluss möglich. Eine Konfiguration ist normalerweise nicht erforderlich, da alle erforderlichen Einstellungen bereits bei der Installation des TCP/IP Netzwerkprotokoll unter Windows NT vorgenommen wurden. 15.3.1 Firewall Mechanismus Die Firewall der TCP/IP APL ist nach der Installation abgeschaltet. Dadurch ist es jedem Rechner erlaubt, über TCP/IP auf den Server zugreifen. Falls bestimmten Rechnern oder Netzwerken der Zugriff verwehrt werden soll, so kann man dies dadurch erreichen, dass man diese hier als Kombination aus IP-Netzwerkadresse und Netzmaske angibt. Einer solchen Kombination kann entweder der Zugriff gewährt oder versperrt werden. Jedem Eintrag kann zusätzlich noch eine Beschreibung hinzugefügt werden. 15-542 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch SMI Transporter TCP/IP Protokoll Sobald ein Eintrag vorhanden ist, ändert sich das Verhalten der TCP/IP APL insofern, als dass nun jedem Rechner explizit der Zugang erlaubt werden muss. Daraus ergibt sich, das normalerweise nur die Rechner und Netzwerke angegeben werden, denen der Zugang erlaubt werden soll. Die Liste der gegebenen Einträge wird von oben nach unten durchgegangen, bis ein passender Eintrag gefunden wird. Wenn man also ein komplettes Netzwerk aussperrt, aber einem Rechner aus diesem Netzwerk den Zugriff gewähren will, muss der einzelne Rechner in der Liste vor dem Netzwerk aufgeführt sein. Durch einen Klick auf Hinzufügen kann ein neuer Eintrag erzeugt werden. Ein bestehender Eintrag muss zuerst selektiert werden und kann dann mittels Eigenschaften abgeändert oder per Entfernen gelöscht werden. Über Nach oben bzw. Nach unten wird der selektierte Eintrag entsprechend verschoben. Die neuen Einstellungen werden aktiv, sobald OK oder Übernehmen angeklickt wird. Ein Neustart der TCP/IP APL ist also nicht notwendig. Beispiele In den folgenden Beispielen wird ein aktivierter Eintrag durch ein + (Zugang gewähren) und ein deaktivierter durch ein X (Zugang verwehren) gekennzeichnet. ● Falls allen IP-Adressen der Zugriff explizit erlaubt werden soll, dann sollte man folgenden Eintrag in die Liste aufnehmen: IP-Adresse + 0.0.0.0 ● 0.0.0.0 Um allen IP-Adressen explizit den Zugriff zu verbieten, kann man diesen Eintrag eingeben: IP-Adresse X 0.0.0.0 ● Netzmaske Netzmaske 0.0.0.0 Sie haben ein Class C Netzwerk, welches in zwei logische Netzwerke unterteilt ist. Das “obere” Netzwerk und der Rest der Welt sollen keinen Zugriff auf den XPR Server erhalten. Class C Netzwerk: 194.77.158.0, Netzmaske: 255.255.255.0 Unteres Netzwerk: 194.77.158.0, Netzmaske: 255.255.255.128 Oberes Netzwerk: 194.77.158.128, Netzmaske: 255.255.255.128 Unsere Liste sähe dann folgendermaßen aus: IP-Adresse Netzmaske + 194.77.158.0 255.255.255.128 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 15-543 SMI Transporter TCP/IP Protokoll ● Sie haben ein Class C Netzwerk, welches in zwei logische Netzwerke unterteilt ist. Das “obere” Netzwerk und der Rest der Welt sollen keinen Zugriff auf den XPR Server erhalten. Einzige Ausnahme ist ein weiterer XPR Server aus dem “oberen” Netzwerk, dem der Zugriff für einen Remote System Link erlaubt werden soll. Class C Netzwerk: 194.77.158.0, Netzmaske: 255.255.255.0 Unteres Netzwerk: 194.77.158.0, Netzmaske: 255.255.255.128 Oberes Netzwerk: 194.77.158.128, Netzmaske: 255.255.255.128 XPR Server im oberen Netzwerk: 194.77.158.155 Unsere Liste sähe dann folgendermaßen aus: ● IP-Adresse Netzmaske + 194.77.158.0 255.255.255.128 + 194.77.158.155 255.255.255.255 Sie haben ein Class C Netzwerk, in dem alle Rechner bis auf einen Zugriff auf den XPR Server erhalten sollen. Der Rest der Welt soll keinen Zugriff haben. Class C Netzwerk: 194.77.158.0, Netzmaske: 255.255.255.0 Rechner ohne Zugriff: 194.77.158.166 Unsere Liste sähe dann folgendermaßen aus: IP-Adresse Netzmaske X 194.77.158.166 255.255.255.255 + 194.77.158.0 255.255.255.0 X 0.0.0.0 0.0.0.0 Da allen nicht in der Liste aufgeführten Kombinationen aus IP-Adresse und Netzmaske der Zugriff verwehrt wird, könnte man in der Liste den letzten Eintrag weglassen: IP-Adresse Netzmaske X 194.77.158.166 255.255.255.255 + 194.77.158.0 255.255.255.0 15.3.2 Name Reverse Resolving Die Namensauflösung der TCP/IP APL ist normalerweise aktiv. Dies bedeutet, dass zu jeder sich mit dem XPR Server verbindenden IP-Adresse mittels umgekehrter Namensauflösung (Reverse Name Resolving) der entsprechende Hostname erfragt wird. Warum müssen die IP Adressen eigentlich aufgelöst werden? 15-544 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch SMI Transporter Remote System Links Da mit bidirektionalen Sockets gearbeitet wird, kann nur eine Verbindung zwischen XPR Client und TCP/IP APL bestehen. Meldet sich der Client 944s2.do.main am XPR Server an, so wird anhand seiner IP Adresse die XPR Adresse NVS:TCPIP/194.77.158.81 generiert. Diese wird vom Adressmanager der TCP/IP APL gespeichert. Wird nun ein Dokument per TCP/IP APL an den Client versendet, erhält die TCP/IP APL vom Kernel die Adresse NVS:TCPIP/ 944s2.do.main. Da dies für den Adressmanager zwei verschiedene Adressen sind, würde er den I/O Manager anweisen, eine neue Verbindung zu diesem Client aufzubauen, was aber nicht funktioniert, da der Client noch eine aktive Verbindung zur TCP/IP APL hat und somit den Connect-Request der TCP/IP APL nicht beantworten kann. Das entsprechende Dokument würde also nicht zugestellt. Um genau diese Situation zu vermeiden, werden die IP Adressen in Hostnamen aufgelöst: Der Adressmanager weiß jetzt nämlich, dass die Transportadressen NVS:TCPIP/ 194.77.158.81, NVS:TCPIP/944s2.do.main und NVS:TCPIP/944s2 den gleichen Rechner beschreiben und kann für das Zustellen des Dokuments die aktive Verbindung nutzen. Falls Sie in Ihrem Firmennetzwerk einigen Rechnern ihre IP-Adresse per DHCP zuteilen, sollten diese hier aufgenommen werden und die Namensauflösung abgeschaltet werden. Da die Bedienung dieses Dialogs den Firewall-Einstellungen entspricht, werden hier nur kurz die Unterschiede aufgeführt. Mit einem Klick auf Hinzufügen wird eine Maske geöffnet, in der IP-Netzwerk-Adresse, Netzmaske und Beschreibung angegeben werden. Für diese IP-Adressen kann die Namensauflösung ein- oder ausgeschaltet werden. Im Gegensatz zum Firewall-Mechanismus ist das Standardverhalten der Namensauflösung, jede IP-Adresse aufzulösen. Dieses Verhalten bleibt auch für alle nicht in der Liste aufgeführten IP-Adressen bestehen, wenn bestimmte Rechner oder Netzwerke in der Liste aufgeführt werden. Wenn keine Einträge existieren, bzw. der sich anmeldende Client nicht in eine der aufgeführten Netzwerk/Netzmaske Kombinationen passt, wird angenommen, dass er keiner automatischen DHCP Konfiguration unterliegt – seine IP-Adresse würde in diesem Fall von der TCP/IP APL aufgelöst. Die Einträge werden sequentiell abgearbeitet, bis die sich verbindende IP Adresse auf eines der Muster passt. 15.4 Remote System Links Das SMI Protokoll wird zur internen Kommunikation zwischen XPR Servern und Clients verwendet. Eine Verbindung mehrerer Server über SMI wird Remote System Link genannt. Alle SMI Transporter können also für die Verbindung zwischen zwei Servern verwendet werden. Die Konfiguration eines Remote System Link geschieht über den MTA. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 15-545 SMI Transporter Remote System Links 15-546 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Notification APL Allgemeine Übersicht 16 Notification APL 16.1 Allgemeine Übersicht Die Notification APL stellt Funktionen bereit, mit denen Benachrichtigungen für beliebige neu eingegangene Nachrichten erzeugt werden können. Benachrichtigungen sind servergenerierte Meldungen, die an beliebige Endgeräte gesendet werden können, um auf neue Nachrichten aufmerksam zu machen. Dies kann zum Beispiel per MWI (Message Waiting Indication; häufig auch als Briefkastenlampe am Telefon bezeichnet), SMS oder durch einen Anruf der TUI (Telephone User Interface) beim Benutzer (User Outcall) erfolgen. In letzterem Fall kann man die neue Nachricht auch direkt abhören oder zum Beispiel auf ein lokales Faxgerät weiterleiten. Für welche Art von Nachrichten eine Benachrichtigung erzeugt wird, und wohin diese gesendet werden soll, ist vom Benutzer über den Web Administrator frei definierbar. Insbesondere bei Verwendung von True Unified Messaging bietet die Notification APL die einzige Möglichkeit, Benachrichtigungen über neue Nachrichten an Benutzer zu senden. Dazu wird über die entsprechenden APLs regelmäßig der entsprechende Status der Postfächer abgefragt. Die früher verwendete Benachrichtigungsfunktion des MTA hingegen kann nur auf die in der XPR Datenbank vorhandenen Nachrichten zurückgreifen und funktioniert somit in einer True Unified Messaging-Umgebung nicht. Umgekehrt greift die Notification APL immer über die TUM-Schnittstelle auf die Postfächer der Benutzer zu und benötigt somit in einer Lotus Notes oder Microsoft Exchange-Umgebung zwingend die APLs zum Zugriff über TUM. Bei einem Update des XPR Servers übernimmt die Notification APL die im Datenbankfeld CIT eingestellte Benachrichtigungsart. Die Anbindung der Notification APL an den Kernel erfolgt über ein E-Modul. Diese Art der Implementierung hat folgende Vorteile: 1. Sie ermöglicht eine flexible, benutzerdefinierte Einstellung. 2. Der Benachrichtigungs-Service kann an verschiedene Voicemail-Skripte angepasst werden. Die Notification APL stellt folgende Möglichkeiten bereit, um Benachrichtigungen zu definieren: ● Benachrichtigungen können abhängig vom Nachrichtentyp erzeugt werden. ● Einstellung eines Zeitraums. Innerhalb dieses Zeitraums erfolgt nach einer erfolgten Benachrichtigung keine weitere Benachrichtigung, selbst wenn weitere neue Nachrichten eingehen. ● Definition des Zieles, an das die Benachrichtigung geht. Dabei ist es möglich einzelne Geräte oder mehrere Geräte parallel zu adressieren. Zwei alternative Ziel-Definitionen können eingerichtet werden, die der Reihe nach aktiviert werden, falls die Benachrichtigung fehlschlagen sollte. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 16-547 Notification APL Voraussetzungen für die Inbetriebnahme ● Für jeden Nachrichtentyp lässt sich definieren, ob eine Benachrichtigung nur dann erzeugt wird, wenn die Nachrichten als “Dringend” gekennzeichnet sind. ● Definition von Zeitbereichen, in denen Benachrichtigungen gesendet werden. 16.2 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Die Notification APL ist eine Serverkomponente. Zur Freischaltung der Funktion bei der Serverinstallation ist eine Lizenzierung über das CIT-Leistungsmerkmal erforderlich. Die Standard CIT-Signalisierung über den MTA muss abgeschaltet sein, wenn die Notification APL die Bearbeitung der Benachrichtigungen übernehmen soll. Daher wird diese Funktionalität des MTA durch die Notification APL automatisch deaktiviert und kann nur nach Deinstallation der Notification APL wieder aktiviert werden. 7 16.3 Insbesondere passt die Notification APL die entsprechenden Einträge in der Benutzerdatenbank für die Signalisierung bei der Erstinstallation an, wenn diese Einträge für die Signalisierung über den MTA bereits existierten. Falls man die Notification APL später wieder deinstalliert und die Signalisierung neuer Nachrichten über den MTA reaktivieren will, dann muss man diese Änderung an der Benutzerdatenbank manuell zurücknehmen. Benachrichtigungen Die einzelnen Benachrichtigungen sind in einer Benachrichtigungsliste zusammengefasst. Eine Liste kann maximal 99 Einträge pro Mailbox enthalten. Die einzelnen Benachrichtigungen haben folgende Struktur: Ausgehend vom Nachrichtentyp (Dienst) und einer Zeitdefinition werden Benachrichtigungszielgruppen (Notification Target Groups) ausgewählt. Die Zielgruppen enthalten die Benachrichtigungsziele. Die Benachrichtigungsziele sind über den Dienst und die Adresse definiert. Hier können weitere alternative Ziele (Fallback Targets) angegeben werden, falls die Benachrichtigung zum ersten Ziel (Default Target) fehlschlägt. Welche Zieladresse letztendlich für die Benachrichtigung gewählt wird, ist immer davon abhängig, wo im Ablauf der erste gültige Eintrag gefunden wird. ● Nachrichtentyp (Dienst): Auswahl, für welche Art von Nachrichten (E-Mail, Fax, Voicemail oder alle) eine Benachrichtigung erzeugt werden soll. Zusätzlich kann die Benachrichtigung davon abhängig gemacht werden, ob die eingehende Nachricht mit dem Attribut “Dringend” versehen ist. ● Zeitdefinition (Time Frame): – 16-548 Bestimmung eines Zeitbereichs oder mehrerer Zeitintervalle, wann Benachrichtigungen im Verlauf eines Tages gesendet werden sollen (Start-/Stoppzeit), P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Notification APL Einrichten von Benachrichtigungen – ● Festlegung, an welchen Tagen die Benachrichtigung erfolgen soll. Benachrichtigungs-Zielgruppen (Notification Target Groups): Hier werden die (multiplen) Benachrichtigungsziele kaskadiert abgelegt. ● Benachrichtigungsziel: Der erste Eintrag bestimmt das Vorzugsziel für die Benachrichtigung (Default Target). Alternativ können hier zusätzliche Geräte als Ausweichziele angegeben werden. Die Ziele werden nacheinander adressiert, falls die Zustellung zu einem Gerät fehlschlägt. ● Ziel Der für die Übermittlung benötigte Dienst wird durch Eingabe des Gerätes (Handy, MWI usw.) festgelegt. Das Gerät selbst wird durch seine Adresse spezifiziert. Folgende Dienste können zur Adressierung verwendet werden: – Handy (SMS) – MWI/Briefkastenlampe (MWI) – E-Mail (SMTP) – Pager (PAGER) und für User Outcall die Voicemail-Systeme – Phonemail – VMS In Klammern ist hier jeweils der für die Benachrichtigung verwendete XPR Dienst angegeben. Sollte zum Beispiel für das Setzen einer LED am Telefon (Briefkastenlampe) ein anderes Protokoll als MWI verwendet werden, dann muss dies durch eine entsprechend zu erstellende Routing Rule geändert werden. Beim MWI-Protokoll wird gegebenenfalls auch ein zusätzlicher Benachrichtigungstext ins Display des Telefons geschrieben. 16.4 Einrichten von Benachrichtigungen Welche Benachrichtigungen der einzelne Benutzer tatsächlich aktivieren kann, hängt im Gegensatz zu der alten Benachrichtigungsfunktion des MTA nur noch zum Teil von seinen Privilegien ab. Für die Notification APL wird über die Call-Privilegen geregelt, ob man zum Beispiel eine SMS versenden darf. Das spezielles Privileg für Benachrichtigungen über SMS (CIT_SMS) wird in diesem nicht mehr betrachtet und ist bei Benachrichtigungen über die Notification APL genau wie die anderen CIT_*-Privilegien obsolet. Die Konfiguration der Benachrichtigungen erfolgt aus dem Web Administrator (Menüpunkt: Benachrichtigung). Wie die Einstellungen für Benachrichtigungen vom Benutzer vorzunehmen sind entnehmen Sie bitte dem Web Administrator – Benutzerhandbuch. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 16-549 Notification APL SMS/E-Mail-Benachrichtigungen 16.5 SMS/E-Mail-Benachrichtigungen Es ist möglich, sprachabhängige Texte für die Benachrichtigungen an SMS und E-Mail-Adressen zu erzeugen. Falls diese sprachabhängigen Varianten vorhanden sind, werden diese anstelle der Standardvorgabe aus der Registry verwendet. Diese Texte werden als Dateien im Verzeichnis <XPR Install>\Userdata\Notification abgelegt. Für SMS haben diese den Dateinamen SMS_<LCID>.TXT; für SMTP den Dateinamen SMTP_<LCID>.TXT. <LCID> ist die dezimale Locale ID. Die folgenden Werte werden momentan unterstützt: <LCID> Sprache (Land) <LCID> Sprache (Land) 1031 Deutsch (Deutschland) 1046 Portugiesisch (Brasilien) 1033 Englisch (USA) 1055 Türkisch (Türkei) 1036 Französich (Frankreich) 2057 Englisch (UK) 1040 Italienisch (Italien) 2070 Portugiesisch (Portugal) 1043 Niederländisch (Niederlande) 3082 Spanisch (Spanien) Es ist ebenfalls möglich benutzerabhängige Textdateien abzulegen. Diese werden im gleichen Verzeichnis abgelegt und haben die Dateinamen SMS_<User ID>.TXT, bzw. SMTP_<User ID>.TXT. Damit diese Textdateien für die jeweiligen Benutzer auch verwendet werden, muss im Datenbankfeld CITFILE des Benutzers ein Eintrag der Form <User ID>.TXT erfolgen. Dieses Datenbankfeld ist gegebenfalls zu ergänzen, da es in der Standardmaske nicht vorhanden ist. Falls in diesem Datenbankfeld ein Eintrag der Form SMS_<User ID>.TXT abgelegt wird, dann wird diese nur für SMS-Benachrichtigungen verwendet; SMTP-Benachrichtigungen verwenden weiterhin die Standardvorgabe. Dies funktioniert auch umgekehrt: Wenn man die SMTP-Benachrichtigung benutzerabhängig definiert, dann wird als SMS-Benachrichtigung entweder die sprachabhängige Variante oder die Standardvorgabe aus der Registry genommen, wenn erstere nicht vorhanden ist. Die folgenden Variablen können in der Textdatei verwendet werden: Variable Bedeutung {AMOUNT} Anzahl der ungelesenen Nachrichten bezogen auf einen Dienst. {FROM} Absender der zuletzt erhaltenen ungelesenen Nachricht bezogen auf einen Dienst. Alternativ kann auch die Variable {ORGNAME} verwendet werden. {FROMLIST} Eine Liste der Absender der ungelesenen Nachrichten bezogen auf einen Dienst. {PRIORITY} Erzeugt ein ! für hoch priorisierte Nachrichten. {SERVICE} Der Dienst der ungelesenen Nachrichten, auf den sich diese Benachrichtigung bezieht. Alternativ kann auch die Variable {ORGNODE} verwendet werden. {SUBJECT} Der Betreff der zuletzt erhaltenen ungelesenen Nachricht. 16-550 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Notification APL Wiederholungsstrategie für User Outcall einrichten Variable Bedeutung {TO} Der Empfänger der Nachricht. Alternativ kann auch die Variable {RECNAME} verwendet werden. Jede dieser Variablen kann über die optionale Angabe einer Längenangabe auf diese maximale Anzahl an Zeichen beschränkt werden. Über {SUBJECT,50} zum Beispiel würde ein Betreff mit mehr als 50 Zeichen entsprechend gekürzt. Falls für mehrere Dienste gleichzeitig eine Benachrichtigung erfolgen soll, weil zum Beispiel sowohl neue Voicemail als auch neue E-Mail eingegangen ist, dann wird pro Dienst jeweils eine Zeile erzeugt. Falls dadurch eine überlange SMS entstehen sollte, so liegt die Verantwortung für das Aufteilen oder Abschneiden bei der versendenden APL. 16.6 Wiederholungsstrategie für User Outcall einrichten Bei der Funktion User Outcall werden die in einer Telematik APL eingerichteten Voicemail-Protokolle ausgehend verwendet, rufen also den Benutzer an. Damit dieser Anruf erfolgreich ist, sollte man die eingestellte Wiederholungsstrategie dieser Protokolle überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Die voreingestellte Wiederholungsstrategie sind 3 Versuche im Abstand von 60 Sekunden, dann 2 Versuche im Abstand von 120 Sekunden und ein weiterer Versuch nach 300 Sekunden. Falls der zu benachrichtigende Benutzer 10 Minuten telefoniert, würden alle diese Versuche erfolglos sein und die Benachrichtigung den Benutzer nicht erreichen. 16.7 Beispiele für Anpassungen der Routing Rules Wenn das Protokoll MWI tatsächlich nie zur Signalisierung verwendet wird, sondern z. B. das von der V.24 APL zur Verfügung gestellte Protokoll CIT_BASIC genutzt werden soll, so sind die Routing Rules um eine entsprechende Regel zu erweitern, im hier erwähnten Beispiel also NVS:MWI.*/*=NVS:CIT_BASIC.*/* Da XPR intern immer mit dem internationalen Rufnummernformat arbeitet, kann es auch sein, dass dieses Format bei der Übermittlung an die Telefonanlage auf das interne Format verkürzt werden muss durch z. B. NVS:MWI.*/492404901*=NVS:MWI.*/* oder NVS:MWI.*/492404901*=NVS:CIT_BASIC.*/* P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 16-551 Notification APL Schedule ansehen/löschen In manchen Fällen kann es auch sein, dass nur ein gewisser Teilnehmerkreis mit einer solchen Regel ausgestattet werden muss, da diese Teilnehmer an einer anderen Telefonnebenstellenanlage angeschlossen sind. Eine Lösungsmöglichkeit ist das Definieren von zwei neuen Benutzerdatenfeldern (MWI und z. B. USED_PBX), die bei diesen speziellen Teilnehmern dann jeweils ausgefüllt sein müssen, damit die modifizierte Routing Rule wirken kann: NVS:MWI.*/*=NVS:MWI.*/*[FLAG=NOPREFERRED] NVS:MWI.*/*[RECDB(USED_PBX)=H300]=NVS:CIT_BASIC.*/* Ein MWI-Auftrag an MWI/123 wird nun genau dann modifiziert, wenn ein Teilnehmer die Einstellungen MWI: 123 USED_PBX: H300 aufweist. 16.8 Schedule ansehen/löschen Falls man sich die ausstehenden Benachrichtigungen und den Zeitpunkt ihrer Erzeugung ansehen will, dann muss man die Notification APL stoppen. Anschließend kann man in der Correlation-Datenbank einen Eintrag der folgenden Art finden: <Server>/$NotApl GLOBAL SCHEDULE FILENAME <File> Der Pfad zum <File> ist relativ zum Folders-Verzeichnis des XPR Servers. Der Inhalt ist zum Teil schwer verständlich, aber das Benachrichtigungsziel (Device) und die Zeit sollten erkennbar sein. Falls man die Benachrichtigungen beim Start der Notification APL nicht mehr wünscht, dann sollte man den Inhalt dieser Datei vor dem Start löschen. 16-552 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL 17 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) 17.1 Die LDAP APL 17.1.1 Allgemeines Die LDAP APL stellt das so genannte Lightweight Directory Access Protocol, kurz LDAP genannt, zum Durchsuchen und Bearbeiten von Einträgen in Verzeichnisdiensten zur Verfügung. Es ist eine Weiterentwicklung des auf dem X.500-Verzeichnisdienst basierenden Zugriffsprotokolls Directory Access Protocol (DAP), das allerdings in Hinsicht auf Geschwindigkeit und Overhead den gestellten Anforderungen nicht mehr gerecht werden konnte. Dem LDAP-Protokoll kommt mit der Einführung des Active Directory-Konzepts mit Windows 2000, das eine wesentlich flexiblere Administration von Benutzerdaten aller Art zulässt eine besondere Bedeutung zu. Weiterhin lassen sich alle Verzeichnisdienste, die über eine LDAP-Schnittstelle verfügen, ebenfalls per LDAP APL ansprechen. Somit ist eine Administration der XPR Benutzerdaten über diese Verzeichnisdienste möglich. 17.1.1.1 Active Directory Unter Active Directory Service19 (ADS) ist ein skalierbarer Verzeichnisdienst zu verstehen, der in seiner Struktur ähnlich wie ein Ordnerverzeichnis in einem Dateisystem aufgebaut ist. Nur das wir es hier nicht mit einer Hierarchie aus Ordnern zu tun haben, sondern mit einer, die sich aus Objekten zusammensetzt. Ein Objekt ist in diesem Zusammenhang eine Einheit, die durch einen eindeutig benannten Satz von Attributen beschrieben wird. Vom Prinzip her wäre bei den Ordnerverzeichnissen der Explorer das Pendant zum LDAP-Protokoll, welches für die Anzeige und das Bearbeiten des Active Directory benutzt wird. Bei der Anmeldung am Netzwerk und bei der Suche nach freigegebenen Ressourcen müssen Active Directory-Clients mit Computern kommunizieren können, auf denen Active Directory ausgeführt wird. Das heißt, dass Zugriffe von außen auf Windows Domänencontroller und globale Kataloge unter Verwendung von LDAP erfolgen müssen. In Active Directory sind die LDAP-Spezifikationen für Attribute und die IETF-Standards für die LDAP-Versionen 2 und 3 implementiert. 19. Siehe auch die Referenzhandbücher in fünf Bänden von Microsoft: Active Directory Developer’s Reference Libary, David Iseminger, Microsoft Press 2000, ISBN 0-7356-0993-6 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-553 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL 17.1.1.2 LDAP (Lightweight Directory Access Protocol) LDAP20 ist ein für TCP/IP-Netzwerke entwickeltes Kommunikationsprotokoll. Das LDAP-Protokoll legt fest, auf welche Weise Verzeichnis-Clients auf Verzeichnisserver zugreifen, Verzeichnisaktionen durchführen und freigegebene Verzeichnisdaten nutzen können. Die LDAP-Standards werden von Arbeitsgruppen der IETF (Internet Engineering Task Force) aufgestellt. Wie der Name bereits vermuten lässt, ist LDAP eine effiziente Methode für den Zugriff auf Verzeichnisdienste. Sie kommt ohne die Komplexität anderer Verzeichnisdienstprotokolle aus. Da im LDAP-Protokoll festgelegt ist, welche Vorgänge bei der Abfrage und Änderung von Verzeichnisinformationen zulässig sind und wie sichere Zugriffe zu erfolgen haben, können Sie mit LDAP Verzeichnisobjekte auflisten, Abfragen durchführen oder die Verzeichnisdienste verwalten. LDAP und Interoperabilität LDAP ist ein offener Internetstandard, der den grundsätzlichen Zugang zu Verzeichnisdiensten erlaubt. Durch den Einsatz von LDAP wird somit dem Microsoft Active Directory auch die Zusammenarbeit mit den Verzeichnisdiensten anderer Anbieter ermöglicht. Als Bestandteil der Active Directory-Schnittstellen (DSI) umfasst die Active Directory-Unterstützung für LDAP ein LDAP-Anbieterobjekt. Die Active Directory-Schnittstellen unterstützen die im Internetstandard RFC 1823 definierten LDAP-Anwendungsprogrammierschnittstellen für C. Andere Anwendungen für Verzeichnisdienste können problemlos angepasst werden, um über DSI und LDAP auf Active Directory-Informationen zuzugreifen. 17.1.1.3 Active Directory und Microsoft Exchange 2000 Server Im Zuge der Vereinheitlichung und stärkeren Integration von Microsoft Exchange in das Betriebssystem Windows 2000 wurde Microsoft Exchange Server ab der Version Microsoft Exchange 2000 Server vollständig auf die Zusammenarbeit mit dem in Windows 2000 eingeführten Verzeichnisdienst Active Directory umgestellt. Das heißt, dass nun auch alle Verzeichnisinformationen von Microsoft Exchange in Active Directory gespeichert werden. Damit wurde das in den vorhergehenden Versionen verwendete eigene Microsoft Exchange-Verzeichnis abgelöst, in dem die Objekte einer Organisation (zum Beispiel Adressen, Postfächer, Verteilerlisten und öffentliche Ordner…) auf dem Microsoft Exchange Server gespeichert wurden. Dies machte es beispielsweise unter anderem erforderlich, dass hier zur Verwaltung der Daten-Replikation zwischen einzelnen Microsoft Exchange Servern ein spezieller Verzeichnisdienst installiert werden musste. Die Anbindung von Microsoft Exchange an den Active Directory Service von Windows 2000 bietet folgende Vorteile: 20. Weitere Literatur zur Vertiefung des Themas LDAP: Implementing LDAP, Mark Wilcox, Wrox Press Ldt. 1999, ISBN 1-861002-21-1 17-554 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL ● Es ist eine zentralisierte Objektverwaltung möglich. Das heißt, die Verzeichnisobjekte des Betriebssystems Windows 2000 Server und von Microsoft Exchange 2000 Server lassen sich von einer Stelle aus mit nur einem Management-Tool administrieren. ● Das Sicherheitsmanagement wird vereinfacht. Da Microsoft Exchange 2000 dieselben Sicherheitsfunktionen wie Windows 2000 verwendet, gelten alle Änderungen an den Sicherheitsrichtlinien (Benutzer- oder Gruppenkonten) gleichermaßen für Daten die in Exchange und in Windows gespeichert sind. ● Verteilerlisten lassen sich effizienter erstellen. Die in Windows 2000 definierten Sicherheitsgruppen werden von Microsoft Exchange 2000 automatisch als Verteilerlisten genutzt. ● Einfacherer Zugriff auf die Verzeichnisinformationen. Mit der Schaffung einer LDAP-Schnittstelle, die es erlaubt, über das systemeigene LDAPProtokoll die Daten des Active Directory anzuzeigen und zu bearbeiten, ist es leicht möglich auf die Verzeichnisinformationen zuzugreifen. Anmerkung: In den Vorgängerversionen von Microsoft Exchange 2000 wurden Suchvorgänge im Verzeichnis immer über das Named Service Provider Interface durchgeführt. 17.1.1.4 Active Directory und XPR Um den zukünftigen Erfordernissen, im Hinblick auf den Zugriff verschiedener Verzeichnisdienste über die LDAP-Schnittstelle, gerecht zu werden und um das Zusammenspiel mit Microsoft Exchange 200x Server zu gewährleisten, wurde die Nutzung des Verzeichnisdienstes Active Directory (DS) mit Hilfe der LDAP APL in das XPR-System integriert. Hierfür ist über die LDAP APL eine separate Anbindung an das Active Directory zu schaffen. Sie hat die Aufgabe ein Mapping zwischen den Attributen des Active Directory und den für XPR relevanten Daten zu ermöglichen, also die korrekte Zuordnung herzustellen. Da ein manuelles P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-555 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Anpassen der Datenbankfelder ein relativ mühsames Unterfangen ist, wird der Aufwand dadurch minimiert, indem die Grundkonfigurationen über den Import einer Standard-Konfigurationsdatei (xxx.lcf) erfolgt. Hinweise: ● Die LDAP APL dient nur dem Replizieren von Benutzerdaten – das DS-Schema wird dabei nicht erweitert oder geändert. ● Der verwendete LDAP-Port ist 389. ● Die LDAP APL ist so konzipiert, dass sie darüber hinaus auch auf andere Systeme zugreifen kann, die das LDAP-Protokoll unterstützen (z.B. Novell NDS, Netscape und DirX). 17.1.2 Installation der LDAP APL 17.1.2.1 Installation der LDAP APL für Exchange Server 200x Die Installation der LDAP APL für Microsoft Exchange Server ist in das XPR Server-Setup eingebettet. Wenn ein neuer XPR Server für Microsoft Exchange 200x Server aufgesetzt werden soll, dann muss zur Auswahl der E2k APL die LDAP APL mit zur Installation vorgesehen werden. Wie die Installation der LDAP APL in diesem Fall abläuft, ist im Handbuch HiPath Xpressions Microsoft Exchange Gateway beschrieben. 17.1.2.2 Installation der LDAP APL für andere Verzeichnisdienste Wird die LDAP APL zum Zugriff auf andere Verzeichnisdienste benötigt, so ist bei der Installation zu beachten, das bei der Installation bestimmte Voreinstellungen für Microsoft Exchange 200x vorgenommen werden. Da diese bei einer LDAP-Anbindung ohne Exchange-Connector nicht benötigt werden, kann man die Installation an geeigneter Stelle abbrechen. Dies geschieht, sobald sich der LDAP-Installationsassistent mit seinem Begrüßungsfenster meldet. 17-556 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Hier wird, indem Sie auf Weiter klicken, die Installation für die Exchange 2000-Variante gestartet. Um die LDAP APL für andere Verzeichnisdienste zu installieren, wählen Sie Abbrechen. Dadurch wird die LDAP APL zwar installiert, ohne allerdings irgend eine Voreinstellung für Microsoft Exchange Server 200x zu übernehmen. Für den Zugriff auf andere Verzeichnisdienste ist eine individuelle Konfiguration der LDAP APL nötig. Diese wird nach dem ersten Start der LDAP APL über die Konfiguration im XPR Monitor vorgenommen. Änderungen an der Konfiguration sollten zur Sicherung der Einstellungen als .lcf-Datei exportiert werden. Beachten Sie, dass für spezielle Konfigurationen eventuell die Skript-Sprache E benötigt wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn komplexe Filtermechanismen für die Datenreplikation benötigt werden. 17.1.3 LDAP-Einstellungen Die Konfiguration erfolgt aus dem XPR Monitor. Dazu einfach im Komponenten-Fenster die Option Einstellungen bearbeiten unter LDAPApl/Einstellungen doppelklicken. Das erste Fenster LDAP-Server dient der allgemeinen Verwaltung. Hier sind die bereits vorhandenen LDAP-Konfigurationen mit Namen und IP-Adressen angezeigt. Von hier aus lassen sich weitere LDAP-Konfigurationen anlegen und bestehende bearbeiten. Aktiv im Einsatz ist die Konfiguration, deren Eintrag mit einem Häkchen vor dem Namenseintrag gekennzeichnet ist. Die Schaltflächen in diesem Fenster haben folgende Bedeutung: ● Eigenschaften Wenn ein beliebiger Konfigurations-Eintrag markiert wird, gelangt man über diese Schaltfläche in den eigentlichen Konfigurations-Dialog Server Einstellungen ändern. Dort befinden sich die Einstellungsseiten, über welche die LDAP-Konfiguration vorgenommen wird. Siehe Abschnitt 17.1.3.1 auf Seite 17-558. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-557 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL ● Neu Über diese Schaltfläche können weitere LDAP-Konfigurationen hinzugefügt werden. Das Betätigen dieser Schaltfläche führt zum Konfigurations-Dialog Neue Server-Einstellungen. Durch Ausfüllen der vier Registerkarten Login, Suche, Attribute und Globale Einstellungen wird hier die LDAP-Konfiguration definiert. Siehe Abschnitt 17.1.3.1, “Die Registerkarte “Login””, auf Seite 17-558. ● Entfernen Löscht eine markierte LDAP-Verbindung. ● Import Hierüber verzweigt man in das Dateiauswahlfenster “LDAP Konfigurationsdatei öffnen”. Dort kann man eine vorhandene Konfigurationsdatei (Format: *.lcf) einlesen. Nach dem Import der Konfigurationsdaten wird auf die Login-Registerkarte im Fenster “Server-Einstellungen ändern” verzweigt, um eventuell notwendige Änderungen vornehmen zu können. ● Export Erlaubt es, durch Speichern als *.lcf-Datei, eine erstellte Konfiguration mit den aktuellen Einstellungen zu speichern. ● Info Gibt die Versionsnummer der LDAP APL aus. Diese sollte bei Fehlermeldungen oder Supportanfragen angegeben werden. 17.1.3.1 Die Registerkarte “Login” Hier werden alle Login-Angaben zum ausgewählten DS-Server angezeigt. Im oberen Bereich sind das der zugewiesene Name der LDAP-Konfiguration, die IP-Adresse, die Portnummer und der angesprochene Directory-Typ des LDAP-Servers. Darunter sind die Eingabezeilen für die Daten zur Benutzer-Identifikation. Bis auf den bei der Neuerstellung der Konfiguration einmal vergebenen Namen können die Einstellungen zur Lokation des DS-Servers beziehungsweise die Zugangsberechtigung geändert werden. 17-558 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL > Eine Namensänderung ist nur über eine Neudefinition der Konfigurationseinstellungen möglich. Die Eingabefelder auf der Registerkarte Login haben folgende Funktionen: Feld Bedeutung Kurzbezeichnung Hierüber wird einer neuen LDAP-Konfiguration ein eindeutiger Name zugewiesen. Hat man über Eigenschaften eine bereits bestehenden DS-ServerKonfiguration geöffnet, wird hier der zuvor vergebene Name angezeigt. Dieser kann nachträglich nicht mehr geändert werden. Server-IP-Adresse In diese Eingabezeile kommt die gültige IP-Adresse des DS-Servers. Das kann entweder der qualifizierte Hostname oder die numerische Adresse des DS-Servers sein. Ist eine bestehende Konfiguration geöffnet worden, wird hier die IP-Adresse der gewählten Konfiguration angezeigt. Zur Vereinfachung lässt sich über die Auswählen-Schaltfläche im gesamten Netzwerk nach dem gewünschten DS-Server suchen. Portnummer Eingabefeld zur Anzeige des aktuell eingestellten Ports beziehungsweise zur Änderung der Portnummer. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-559 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Feld Bedeutung Verzeichnis-Typ Dieses Auswahlmenü lässt die Wahl zwischen Active Directory, <unknown>, und DirX zu. Für Microsoft Exchange Server 200x ist hier Active Directory einzustellen. Die anderen Einstellmöglichkeiten beziehen sich auf LDAP-Anbindungen an andere Systeme. Benutzername Hier wird der Name des mit den entsprechenden Zugriffsrechten auf den Verzeichnisdienst ausgestatteten Benutzerkontos eingegeben beziehungsweise angezeigt. Kennwort In dieses Eingabefeld wird das zum obigen Benutzerkonto zugehörige Kennwort eingegeben. Domäne Feld zur Eingabe der zum Benutzerkonto gehörenden Domäne. Authentifikationsart Die Festlegung der Authentifikationsart muss für die Anbindung an den Active Directory Service auf NTLM (NT Lan Manager) eingestellt sein. Die einstellbaren Alternativen SIMPLE beziehungsweise Negotiate sind für andere Verzeichnisdienste vorgesehen. Anmerkung: Beim Anmelden mit der Authentifikationsart SIMPLE muss der Benutzername in LDAP-Form, das heißt als Distinguished Name (DN) eingetragen werden. Beispiel: uid=admin, ou=administrators, ou=TopologyManagement, o=NetscapeRoot Damit wären die relevanten Daten zur DS-Serverauswahl eingegeben und können jetzt über Verbindung testen verifiziert werden. Über den Status der Verbindung zum DS-Server gibt eine entsprechende Meldung Auskunft. Im Fehlerfall wird, wenn möglich, nähere Informationen zum aufgetretenen Problem ausgegeben. Über die Schaltfläche DS-Attribute abfragen kann die Übertragung der DS Attribute manuell angestoßen werden. Ansonsten werden durch eine periodisch erfolgende automatische Abfrage (siehe dazu Pollintervall beziehungsweise Zeitplan auf der Registerkarte Suche) die DSAttribute vom ausgewählten DS-Server ausgelesen und auf der Registerkarte Attribute aufgelistet. Auch im XPR-Monitor kann dieser Vorgang beobachtet werden. 17.1.3.2 Die Registerkarte “Suche” Allgemein Die Registerkarte Suche dient zur Festlegung der Verzeichnisse oder Benutzereinträge, die in den Replikationsvorgang einbezogen werden sollen. Hier müssen explizit die Container selektiert werden, in denen sich die Benutzer befinden, deren Attribute repliziert werden sollen. Die Container beziehungsweise Benutzereinträge im Suchverzeichnis sind je nach eingestellter Suchtiefe farbig hinterlegt. 17-560 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Im Bereich Suchverzeichnisse werden die Verzeichnisse des kompletten DS-Baumes angezeigt. Durch expandieren des Baumes kann für eine Anzeige bis zu den einzelnen Benutzereinträgen verzweigt werden. Die Auswahl des gewünschten Verzeichnisses erfolgt durch Setzen der entsprechenden Häkchen in die Checkboxen neben den Verzweigungsknoten des Baumes. ● Schwarzer Eintrag: Ausschließlich die Attribute der in diesem Container-Objekt eingerichteten Benutzer werden repliziert. ● Blauer Eintrag: Nur die Benutzer-Attribute der erste Ebene unterhalb des markierten Containers werden repliziert. ● Roter Eintrag: Der gesamte Unterbaum wird in die Replikation einbezogen Eine implementierte Logik verhindert dabei, dass eine redundante Replikation eingerichtet wird. Hierzu wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn eine neue Auswahl eine bereits bestehende implizit enthält. Falls man diese Meldung mit Ja bestätigt, aktiviert man die neue Einstellung, wobei die alte Einstellung automatisch angepasst wird. Nein stellt den Zustand vor der Änderung wieder her. Anmerkung zur Auswahl der Benutzer, deren Attribute repliziert werden sollen: Sind in einer größeren Organisationen alle Benutzer in einem Container angelegt worden und wird nur für eine Untermenge dieser Benutzer eine Attribut-Replikation benötigt, dann kann der Auswahlprozess unter Umständen relativ langwierig werden, wenn alle Benutzer einzeln für die Replikation markiert werden müssen. In diesem Fall kann zur gezielten Auswahl auf die Definition von Filterregeln zurückgegriffen werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Benutzer, für die eine Replikation vorgesehen ist, in einem speziellen Container anzulegen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-561 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Die beiden Pfeil-Schaltflächen am rechten Rand dieses Fensters dienen zur Änderung der Verzeichnisreihenfolge in der dargestellten Liste. Dazu wird einfach der entsprechende Container oder das Container-Objekt, das verschoben werden soll, durch Anklicken markiert, und dann, je nach gewünschter neuer Position, nach unten beziehungsweise oben verschoben. Auf diese Art ist es möglich die Priorität bei der Replikation anzupassen, da bei mehreren markierten Verzeichnissen der Reihe nach von oben nach unten vorgegangen wird. Replikationseinstellungen Die Schaltflächen und Eingabezeilen im unteren Dialogbereich definieren den zeitlichen Ablauf der Replikation. Pollintervall Jeder eingegebene Zahlenwert x startet die Replikation nach x Sekunden (zum Beispiel: bei einer Eingabe von 12 startet die nächste Replikation nach 12 Sekunden. Die Voreinstellung nach der Installation ist auf 0 Sekunden gesetzt. Damit ist die Replikation erst einmal deaktiviert, damit keine unkontrollierte Replikation ausgeführt wird. Statt über ein Pollintervall kann die Replikation alternativ auch über eine Zeitplandefinition erfolgen. Dazu wird das Kontrollkästchen neben dem Eintrag Pollintervall zurückgesetzt, wodurch automatisch die Schaltfläche Zeitplan aktiviert wird. Die Definition eines Zeitplanes ist weiter unten beschrieben. Ist eine regelmäßige Replikation über ein Pollintervall erwünscht, wird durch eine Fehlermeldung darauf hingewiesen, wenn noch kein gültiger Zahlenwert für das Pollintervall eingegeben wurde. Max. Suchdauer Dieser Wert (Voreinstellung 60 Sekunden) bestimmt, wie lange eine Replikation maximal dauern soll. Jeder dort eingegebene Zahlenwert x (x > 0) bricht die Replikation nach erreichen dieses Wertes in x Sekunden ab. Einträge pro Seite Da es unter Umständen zu Problemen durch eine Zeitüberschreitung kommen kann, wenn extrem große Datenmengen repliziert werden müssen, kann über das Feld Einträge pro Seite die Anzahl der Datensätze, die pro Übertragungseinheit übermittelt werden, eingestellt werden. Eine 0 bedeutet, das alle Datensätze in einem Zyklus übertragen werden sollen. Jeder andere Zahlenwert begrenzt die Anzahl der übertragenen Datensätze. Jetzt replizieren Über diese Schaltfläche kann die Replikation sofort manuell gestartet werden. 17-562 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Zeitplan Durch Betätigen der Schaltfläche Zeitplan kann ein Wochenprofil erstellt werden, in dem definiert ist, wann eine Replikation stattfinden soll. Dies ist für die Wochentage getrennt im Viertelstundenraster einstellbar. > Soll die Replikation über einen Zeitplan erfolgen und es sind dort keine Einstellungen vorgenommen worden, dann findet keine Replikation statt. Es wird dazu keine Fehlermeldung ausgegeben. Nach dem Öffnen des Zeitplanes können die Replikationszeitpunkte geändert werden. Folgende Werkzeuge stehen dabei zur Verfügung: Schaltfläche Funktion Hiermit lassen sich die Replikationszeiten beliebig in das Wochenschema eintragen. Auswahlwerzeug zum Markieren von Bereichen im Wochenprofil. Mit der Radiergummi-Funktion können einzelne Replikationszeitpunkte aus dem Wochenprofil entfernt werden. Ist zuvor ein ganzer Bereich mit dem Auswahlwerkzeug markiert worden, dann bleiben beim Entfernen der eingefügten Replikationsmarken die erhalten, die sich innerhalb des markierten Bereich befinden Hierüber kann die Replikationszeit für eine Woche definiert werden, wenn sie an jedem Tag zur selben Zeit und im gleichen Abstand stattfinden soll. Die Zeitabstände lassen sich über das nebenstehende Eingabefeld festlegen. Die Schaltflächen Eigenschaften, Neu und Entfernen Durch Betätigen der Schaltfläche Eigenschaften lassen sich die Einstellungen für die Suchverzeichnisse einsehen und bearbeiten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-563 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL > Die Optionen Neu und Entfernen werden nur bei manueller Konfiguration eines Verzeichnisses vom Typ <Unbekannt> benötigt. Bei einer Anbindung an ein Microsoft Active Directory werden diese Funktionen automatisch ausgeführt. Über Neu können weitere Knoten (zum Beispiel zusätzliche Domänen) in die Suchverzeichnisliste aufgenommen werden. Dabei wird der hinzuzufügende Knoten als Unterverzeichnisse unter dem zuvor markierten Verzeichnis aufgenommen. Dazu wird ebenfalls das oben dargestellte Dialogfenster geöffnet, in dem dann neben der Namensdefinition die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden müssen. Über Entfernen lassen sich ganze Verzeichnisse oder einzelne Einträge in diesen Verzeichnissen aus der Ansicht ausblenden. Unter Name wird der Knoten des DS-Zweiges angezeigt beziehungsweise eingetragen, wenn er neu definiert werden soll. Im Eingabefeld LDAP-Filter kann die Suche auf bestimmte Attribute eingegrenzt werden. Der Voreingestellte Filter objectclass=* repliziert allerdings alle Einträge. Denkbar sind beliebig komplexe logische Filter21. Nach einer Umstellung des Filters kann durch Betätigen der Schaltfläche Default wieder zum Filter objectclass=* gewechselt werden. Desweiteren lässt sich die Suchtiefe für das markierte Objekt in drei Bereichen einstellen. ● Nur Basis durchsuchen Ausschließlich die Attribute der in diesem Container-Objekt eingerichteten Benutzer werden repliziert. ● Nur erste Ebene Nur die Benutzer-Attribute der ersten Ebene unterhalb des markierten Containers werden repliziert. ● Gesamten Unterbaum Der gesamte Unterbaum wird in die Replikation einbezogen 21. Siehe dazu auch: Implementing LDAP, Mark Wilcox, Wrox Press Ldt. 1999, ISBN 1-861002-21-1 17-564 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Mit Hilfe der Checkbox Nur Attribute aus der Attribute-Mapping-Tabelle übertragen kann festgelegt werden, dass nur die auf der Registerkarte Attribute aufgelisteten Einträge übertragen werden sollen. Diese Einstellung wird auf jeden Fall empfohlen, da hierdurch die IP-Übertragung optimiert wird. Ist die Checkbox Dieses Verzeichnis enthält die gelöschten Objekte markiert, dann werden die Elemente des im Feld Name angegebenen Verzeichnisses als “gelöscht” interpretiert (im DS “Deleted Objects”). Gelöscht ist in diesem Fall ein etwas unzutreffender Ausdruck, da bei einer Definition dieser Objekte als gelöscht diese nicht wirklich entfernt, sondern lediglich nicht mehr angezeigt werden. Mit OK werden die Einstellungen übernommen, Abbrechen beendet den zuvor beschriebenen Vorgang, ohne einen Änderung vorzunehmen. Gleichzeitig erfolgt die Rückkehr auf die Einstellungsseite Suche. 17.1.3.3 Die Registerkarte “Attribute” Auf der Registerkarte Attribute werden im zentralen Fenster die DS-Attribute mit deren Zuordnung auf die entsprechenden XPR-Datenfelder sowie den gesetzten Flags aufgelistet. Vorgegeben sind sie bereits durch die Grundeinstellung beziehungsweise durch das Importieren der Konfigurationsdatei. Dabei kommt dem Attribut “extensionData” eine besondere Bedeutung zu. Die diesem DS-Attribut zugeordneten XPR-Datenfelder sind genau die, die in der Microsoft Management Console als hinzugefügte XPR-Einstellungsseite zu finden sind. Über dieses Attribut können auf dieser XPR-Einstellungsseite weitere Felder eingefügt werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-565 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Durch Betätigen von Bearbeiten können die Einstellungen für markierte Attribute geändert und durch Hinzufügen weitere Attribute ausgewählt, zugeordnet und diverse Attributparameter gesetzt werden. Das obige Bild zeigt die leere Maske zur Auswahl eines neuen Attributes und des benötigten Mappings sowie für die Einstellungen der verschiedenen Parameter (Verwendung der Attribute, Replikation usw.). Im Bereich “Verzeichnisdienst-Attribut” wird in einem Auswahlfeld das Attribut selektiert und angezeigt, auf das sich die folgenden Einstellungen beziehen. Neben diesem Namensfeld ist im grau hinterlegten Feld unter LDAP-Typ der Datentyp angegeben. Zum Beispiel wird hier angezeigt, ob es sich um eine Stringvariable (str), eine Integervariable (int) usw. handelt. Gleich darunter befindet sich ein weiteres Feld, dass den Subtyp angibt, falls es eine weitere Unterscheidung wie zum Beispiel bei einem Octets-Typ in Subtypen gibt. Die diesem Fensterbereich zugehörigen Checkboxen haben folgende Funktionen: Checkbox-Bezeichnung Funktion Neuen XPR-Benutzer an- Dieses Attribut verwenden, wenn ein neuer XPR-Benutzer eingelegen richtet werden soll. Der Wert dieses LDAP-Attributes wird bei Flag: M Neuanlage von XPR-Benutzern als Benutzerkennung verwendet. Wenn die Option Attribute zum Verknüpfen von DS- mit XPR Usern verwenden nicht aktiviert ist, dient er außerdem zur direkten Verknüpfung eines LDAP-Datensatzes mit den Daten eines XPR-Benutzers dieses Namens. 17-566 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Checkbox-Bezeichnung Funktion Cache Schlüssel Flag: K Attribut für einen schnelleren Zugriff in den Cache aufnehmen. Ein einmal gefundener XPR Benutzer würde bei jeder folgenden Suche direkt über den Cache Schlüssel gefunden und seine Daten dementsprechend schneller zur Verfügung gestellt. Update Sequence Number (USN) Flag: # Die USN ist eine Update-ID, die bei jeder Suchanfrage von XPRAttributen auf DS-Attribute inkrementiert wird. Ist diese Checkbox gesetzt, werden nur die Records repliziert, die eine größere USNID haben als die, die beim letzten Suchlauf erzeugt wurde. Für XPR-Benutzer zwin- Legt fest, dass dieses Attribut für einen XPR-Benutzer obligatogend erforderlich risch ist. Darunter befindet sich das Listenfeld XPR Attribut(e) für die Zuordnung des oben gewählten DS-Attributs zum entsprechenden XPR-Datenbankfeld. Alle XPR-Datenbankfelder sind in diesem Auswahlfenster aufgelistet, so dass für jedes DS-Attribut eine Relation auf jedes XPR-Feld eingerichtet werden kann. Die zugehörige Checkbox erlaubt es, dieses Attribut zu verwenden, wenn ein neuer DS-Benutzer eingerichtet werden soll (Flag: D). Diese Option ist zur Zeit noch nicht verfügbar, wird aber für zukünftige Anwendungen implementiert. Über die darunter befindlichen Checkboxen wird die Replikationsrichtung vorgegeben. Es kann wahlweise zum XPR-Server (Nach XPR replizieren, Flag: >), zum Verzeichnisdienst (Zum DS replizieren, Flag: <) oder zu beiden gleichzeitig (als Flag werden dann beide Zeichen angezeigt: < >) repliziert werden. Wird eine gegenseitige Replikation gewünscht, muss zusätzlich festgelegt werden, wer von den beiden Servern der übergeordnete sein soll. Dies lässt sich durch Setzen der Schalter DS ist Master beziehungsweise XPR ist Master definieren. Die Option Attribute zum Verknüpfen von DS- mit XPR-Usern verwenden (Flag: ~) kann dazu verwendet werden, einen DS-Benutzer über die Attribute direkt mit einem XPR-Benutzer in Beziehung zueinander zu setzen. Somit lassen sich indirekte Verknüpfungen realisieren. Zum Beispiel werden bei DS-Attribut proxyAddresses, XPR Attribut EXCH und aktivierter Option alle DS-Daten eines Benutzers über den Wert des DS-Attributes proxyAddresses dem XPR-Benutzer zugeordnet, der den gleichen Inhalt im Datenbankfeld EXCH stehen hat. Über die Schalter die man im Feld Filter für Attributwerte setzen kann, können die Attribute unterschiedlichen Manipulationen unterworfen werden (zum Beispiel, um einen Benutzer schneller ermitteln zu können). Dies kann, je nach Komplexität der Manipulation entweder per Filter oder aber durch ein E-Skript geschehen. E-Skripte sind Programme, mit denen zum Beispiel beliebig komplexe Filter aufbaut werden können. Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Verfügung: Einstellung Funktion keines Filterfunktion abgeschaltet. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-567 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Einstellung Funktion Regulärer Ausdruck: Dies aktiviert zwei Eingabefelder für reguläre Ausdrücke. Das linke Eingabefeld dient der Eingabe eines regulären Ausdrucks, der für den Attributwert gelten muss. Das rechte Eingabefeld gibt an, wie dieser Attributwert nach XPR repliziert werden soll. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein LDAP-Attribut mehr als einen Wert enthält, da man hier mit Hilfe eines regulären Ausdrucks gezielt einen spezifischen Wert herausfiltern kann. E-Skript: Eingabefeld für den Namen des E-Skripts, das auf das DS-Attribut angewendet werden soll. Ein Beispiel für eine Definitionseinstellung der Replikationseigenschaften eines Attributes mit Anwendung der Filter-Funktion regulärer Ausdruck. Die im obigen Dialogfenster vorgenommenen Einträge haben folgende Bedeutung: 1. Alle Einträge des Verzeichnis-Attributes proxyAdresses werden gefiltert. 2. Der reguläre Ausdruck MRS:%t filtert alle Zeichenketten, die mit MRS: beginnen und mit einer beliebigen Zeichenkette fortgesetzt werden. %t dient hier als Platzhalter für diese beliebige, nicht leere Zeichenkette ohne Leerzeichen. Das %1 auf der rechten Seite übernimmt den ersten Parameter der linken Seite und entspricht damit dem %t. 17-568 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Allgemein können mehrere Submuster im regulären Ausdruck der linken Seite angegeben werden; auf der rechten Seite kann dann mit %n das n-te Submuster der linken Seite ausgewählt werden. Die Länge der übernommenen Zeichenkette kann durch Einfügen von [x] direkt nach dem %-Zeichen beschränkt werden. x entspricht hierbei der maximalen Länge der übernommenen Zeichenkette. Beispiel: MRS:%t/%d -> %[4]1\\%2 Dies übernimmt bis zu vier Zeichen nach dem MRS:, hängt an diese einen \ und fügt zum Abschluss alle Ziffern an, die auf der linken Seite nach dem / folgen. Das folgende Beispiel soll jeden Wert mit mindestens 3 Ziffern herausfiltern und von diesem Wert die letzten drei Ziffern übernehmen. Zum Abschluss wird noch eine 8 diesen drei Ziffern vorangestellt. [0-9]*<[0-9]{3}> -> 8%1 7 Man beachte die spezielle Bedeutung einiger Zeichen wie zum Beispiel das %Zeichen auf der rechten Seite. Um die spezielle Bedeutung dieser Meta-Zeichen abzuschalten, muss man ihnen jeweils einen \ voranstellen. Näheres zu regulären Ausdrücken finden Sie Abschnitt 9.3.4.1, “Reguläre Ausdrücke”, auf Seite 9-166. Die vorgenommenen Einstellungen werden durch Betätigen von OK übernommen, gleichzeitig erfolgt die Rückkehr auf die Registerkarte Attribute. Neu ausgewählte und bearbeitete Attribute werden unten an die Liste angefügt. E-Skript Falls man über ein Entwicklerpaket für E-Skripte verfügt, kann man weitergehende Anpassungen vornehmen. Im Normalfall wird dies durch die Professional Services abgedeckt, die sie über ihren Vertriebspartner kontaktieren können. Das E-Skript exportiert 2 Funktionen für die LDAP APL: export int NewMrsUser(const char *user) { } export int FilterLdapAttribute(const eatt_t *pA, const vals_t *pV, unsigned *pf) { } Die Funktion NewMrsUser wird für jeden neu anzulegenden XPR Benutzer aufgerufen und soll einige Standardwerte wie PASSWORD, PIN, GROUP, etc. setzen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-569 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Die Filterfunktion wird für jedes LDAP-Attribut aufgerufen, welches den Filter für Attributwerte auf E-Skript gesetzt hat. Sie ermöglicht eine beliebige Bearbeitung des Wertes. Dies beinhaltet auch das Einsetzen von Standardwerten, wenn das LDAP-Attribut leer sein sollte. Im Standard-Skript ExRepl.e sind ausführliche Beispiele für einige Fälle angegeben. Beispiel für das Setzen eines Standardwertes für das LDAP-Attribut mail: export int FilterLdapAttribute(const eatt_t *pA, const vals_t *pV, unsigned *pf) { char defaultMail[] = "xyz@nowhere.un"; match ( &me, pA->name ) { case "mail": if ( strlen(pV->u.sv[0]) == 0 ) cb_addvalue(sizeof defaultMail, defaultMail); } } XPR-Attribute erweitern Ein zusätzliches Beispiel soll erläutern, wie man auf der Einstellungsseite XPR Einstellungen zu den Benutzerdaten (in “Active Directory-Benutzer und Computer”) neue Felder hinzufügen kann. Dazu wird im XPR Monitor die Funktion Einstellungen bearbeiten der LDAP APL gewählt. Nun markiert man aus der Liste der möglichen LDAP Server den gewünschten und betätigt die Schaltfläche Eigenschaften. Im sich daraufhin öffnenden Fenster “Server Einstellungen ändern” wechselt man auf die Registerkarte Attribute und wählt aus der Attribut-Liste den Eintrag “extensionData”. Nach Betätigen von Editieren werden alle Einträge des VerzeichnisAttributes “extensionData” angezeigt (im Fenster “LDAP/XPR Attribute”). Nun lässt sich aus dem Auswahlfenster zu “XPR Attribut(e)” ein Datenfeld über die zugehörige Checkbox auswählen, das dann, nach dem Betätigen von OK, in den Benutzereinstellungen bei “Active DirectoryBenutzer und Computer” zusätzlich aufgenommen wird. 7 Wenn hier zusätzliche XPR-Attribute für den DS-Server definiert werden, kann es bei einer Replikation der Daten zum XPR Server dazu kommen, dass XPR-relevante Datenfelder gelöscht werden. Wird ein XPR-Datenfeld leer repliziert, dann wird unter Umständen ein ausgefülltes Datenfeld gelöscht. Daraus folgt, dass diese bei einer Benutzerdefinition nicht leer gelassen werden dürfen. Abbrechen bricht den Vorgang ab, ohne eventuell hier bereits vorgenommene Änderungen zu berücksichtigen. Gleichzeitig erfolgt mit dem Betätigen einer der beiden Schaltflächen die Rückkehr auf die Registerkarte Attribute. Werden die Attribute durch die Konfigurationsdatei definiert, werden diese mit der schon vorhandenen Zuordnung zum XPR-System auf der Registerkarte Attribute aufgelistet. Das heißt, zum dargestellten Attribut wird jeweils das entsprechende zugeordnete XPR-Datenfeld dargestellt. Zwischen den Attribut-Namen und den XPR-Datenfeldern stehen diverse Flags, die be- 17-570 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL reits hier Auskunft darüber geben, wie bestimmte Attribut- beziehungsweise Replikationsparameter gesetzt sind. Im Einzelnen können folgende Flags, oder eine Kombination davon, gesetzt sein: Flag Bedeutung für das ausgewählte Attribut M Attribut wird verwendet, wenn ein neuer XPR-Benutzer eingerichtet werden soll. D Attribut wird verwendet, wenn ein neuer DS-Benutzer eingerichtet werden soll (Diese Option ist zur Zeit nicht verfügbar). K Attribut für einen schnelleren Zugriff in den Cache aufnehmen. # Dieses Flag zeigt an, dass der Suchlauf nur ab den zuletzt replizierten Datensätzen stattfindet. < Repliziert dieses Attribut zum DS-Server (XPR ist Master). Diese Einstellung ist zum Beispiel dann einsetzbar, wenn an einen bestehenden XPR-Server ein neuer Microsoft Exchange 200x Server angekoppelt werden soll, um alle XPR-Daten in das AD zu replizieren. > Repliziert dieses Attribut zum XPR-Server (DS ist Master). <> Replikation in beiden Richtungen. <>> Replikation in beiden Richtungen, mit DS als Master. <<> Replikation in beiden Richtungen, mit XPR als Master. ~ Dieses Flag zeigt an, dass der Directory Service-Benutzer direkt mit einem XPRBenutzer über das Attribut in Beziehung gesetzt wird. Über die Schaltfläche Editieren lassen sich die Attributparameter eines markierten Eintrages nachträglich noch ändern. Nach dem Betätigen dieses Schalters öffnet sich dazu wieder das Dialogfenster LDAP/XPR Attribute mit den entsprechend zu dem markierten Attribut gemachten Einträgen. Dort lassen sich die Eingaben anpassen und wie bereits oben beschrieben speichern. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-571 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL 17.1.3.4 Die Registerkarte “Globale Einstellungen” Über die Registerkarte Globale Einstellungen können weitere detailliertere Einstellungen vorgenommen werden. Die Registerkarte ist in drei Bereiche gegliedert. ● Einstellungen die sich auf den Directory Service beziehen, ● solche, die XPR betreffen und ● ein Auswahlfenster zum Aufruf eines E-Skripts. Die Einstellungen in den Bereichen Verzeichnisdienst (DS) und XPR werden für die Active Directory- und XPR-Seite analog vorgenommen. Es sind im Einzelnen: Checkbox Bedeutung Änderungen im DS Änderungen können wahlweise entweder im Verzeichnis, auf dem speichern XPR-System oder in beiden gespeichert werden. oder Änderungen im XPR speichern 17-572 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Die LDAP APL Checkbox Bedeutung USN speichern Mit den beim Schließen der LDAP-Einstellungen übernommenen Änoder derungen wird die USN (Update Sequence Number) und/oder die UID Update-ID speichern (Update-ID) inkrementiert. Hier wird festgelegt, ob dies jeweils nur für eine der beiden oder beide zusammen gewünscht ist. Die entsprechenden Werte werden in der Registry abgelegt. Beide Kennziffern dienen dazu, dass bei späteren Replikationsvorgängen an bestimmten Marken begonnen werden kann und nicht wieder bei Null angefangen werden muss. Neue Benutzer im XPR anlegen Abhängig von den voreingestellten Replikations-Richtungen kann hier zu Testzwecken die Erzeugung eines Benutzereintrages, durch Rücksetzen der Checkbox, unterdrückt werden. Benutzer aus XPR löschen Über diese Checkbox kann wahlweise, ebenfalls für Testzwecke, das Löschen von Benutzereinträgen unterdrückt werden (Rücksetzen der Checkbox). Falls sowohl kein Ordner für gelöschte Objekte vorhanden ist als auch kein Attribut als Cache-Schlüssel eingerichtet wurde, dann funktioniert das Löschen der XPR Benutzer nicht. In einem solchen Fall kann die LDAP APL nicht erkennen, ob der XPR Benutzer durch eine Replikation aus dem Verzeichnisdienst oder durch direkte Erzeugung auf dem XPR Server entstanden ist. Da die LDAP APL in letzterem Fall den XPR Benutzer nicht löschen darf, unterbleibt die Löschung immer. Abhilfe schafft hier die Einrichtung eines der Attribute als CacheSchlüssel. Die Eingabefelder: USN und Update-ID Mit Hilfe dieser beiden Eingabefelder kann man gezielt eine Replikation ab einer bestimmten USN oder Update-ID starten. Dabei sollte allerdings Klarheit darüber bestehen, was bei der eingegeben USN beziehungsweise Update-ID repliziert wurde. Der Bereich E-Skript dient der Auswahl eines E-Skripts, dass zur automatischen Bearbeitung der Attribute herangezogen werden kann. Das aktive E-Skript “ExRepl” setzt die vordefinierten Werte für die Standard-Replikation bei einer Exchange 2000-Anbindung. Ein E-Skript kann als komplexes Filter fungieren, über das zum Beispiel eine TelefonnummernNormalisierung durchgeführt werden kann, oder auch Sonderaktionen bei der Einrichtung eines neuen XPR-Benutzers ermöglicht werden. Über das Auswahlfenster kann auf diese zugegriffen werden. Schon vorhandene E-Skripte, befinden sich im Allgemeinen im Verzeichnis <XPR Install>\res\Ldap. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-573 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) 17.2 LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Im Rahmen des Produktes XPR können zwei unterschiedliche LDAP-Konnektoren zum Einsatz kommen. Zur Unterscheidung der beiden LDAP-Konnektoren hat der in diesem Kapitel beschriebene Siemens-eigene Konnektor jeweils ein “s” an den Namen angehängt und heißt demnach LDAPs-Konnektor. 17.2.1 Funktionsumfang Der LDAPs-Konnektor ermöglicht den Abgleich der internen Xpressions-Datenbank für die Benutzerdaten mit Verzeichnisdiensten, die das LDAP-Protokoll der Version v3 unterstützen. Hierzu gehören unter anderem: ● Verzeichnisdienste nach dem X.500 Standard, z. B. Siemens DirX V5.5, ● Verzeichnisdienste nach dem LDAP-Standard gemäß RFC 2251 (LDAP v3), siehe auch http://www.ietf.org/rfc/rfc2251.txt, z. B. Netscape Directory Server, ● die Netware Directory Services (NDS) in Novell Netware 5.x mit installierten LDAPServices v3, ● das Globale Adressbuch in MS Exchange 5.x, ● das Globale Adressbuch (Names.NSF) in Lotus Notes/Domino 5.x mit installierten LDAPServices. Der LDAPs-Konnektor ermöglicht es, den internen XPR-Attributen für einen Benutzer beliebige Verzeichnisattribute zuzuordnen. Pro LDAPs-Konnektor kann ein Teilbaum innerhalb der Verzeichnisstruktur nach Benutzerdaten durchsucht werden. Bei Bedarf können mehrere Konnektoren pro Xpressions installiert werden. Übernahme von Mitarbeiter- und Adressdaten aus Verzeichnisdiensten mit einer LDAP-Schnittstelle nach RFC 2251. Es ist unerheblich, auf welchen Plattformen der oder die Directory-Server laufen. ● Der Konnektor ermöglicht den Zugriff auf alle Systeme, die eine LDAP-Schnittstelle bieten, wie zum Beispiel: – Siemens DirX v5.x X.500 Directory Server – Netscape Directory Server v4.x – MS Active Directory – MS Exchange 5.0 und 5.5 – Novell NDS mit Novell LDAP Services v1 und v3 17-574 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) – ● Lotus Notes bzw. Domino 4.6x oder 5.xx mit installierten LDAP-Services Der Zugriff auf den Directory-Server erfolgt wahlweise als – anonymer Benutzer (Anonymous Bind), – über eine unverschlüsselte Anmeldung mit Usernamen und Passwort (Simple Bind) – oder eine verschlüsselte SSL-Verbindung (Strong Authenticated Bind). ● Freie Angabe von Startpunkt der Suche (Base), Suchbereich (Range) sowie beliebiger LDAP-Filter für die Selektion der zu übernehmenden Verzeichnisobjekte. ● Es können mehrere LDAPs-Konnektoren parallel installiert werden, um die XpressionsDatenbank mit verschiedenen LDAP-Verzeichnissen zu synchronisieren. > 17.2.2 In der nachfolgenden Beschreibung wird die Bezeichnung “LDAP-Directory” als Sammelbegriff für die Verzeichnisdienste verwendet, aus denen die XpressionsBenutzerdaten synchronisiert werden sollen. Dieser Sammelbegriff schließt selbstverständlich auch die Verzeichnisdienste ein, die auf dem X.500-Standard basieren. Da der Konnektor auf alle Verzeichnisse ungeachtet ihrer internen Organisation über das LDAP-Protokoll zugreift, erschien uns die Verwendung des Sammelbegriffs als gerechtfertigt – das soll auf keinen Fall eine Herabsetzung der Bedeutung des X.500-Standards bedeuten. Selektion von Datensätzen im LDAP-Directory Bevor ausführlicher auf die Installation und Konfiguration des LDAPs-Konnektor eingegangen wird, zunächst noch etwas graue Theorie über verschiedene Methoden, innerhalb eines Directories diejenigen Datensätze auszuwählen, die anschließend in die XPR-Datenbank importiert werden sollen. Leser mit guten Kenntnissen im Bereich X.500 und/oder LDAP können diesen Abschnitt überspringen – allen anderen hilft er hoffentlich bei dem Verständnis der Parameter auf den Konfigurationsseiten des LDAPs-Konnektors. ● Die Auswahl von Datensätzen innerhalb des Directory erfolgt mit Hilfe von 3 Parametern, die im LDAPs-Konnektor spezifiziert werden können: ● Die Suchbasis (Search Base) gibt den Startpunkt des Suchlaufs innerhalb der Verzeichnishierarchie an. ● Der Suchbereich (Search Range) gibt an, welcher Teil des Verzeichnis beginnend ab der Suchbasis durchsucht werden soll. ● Der Suchfilter (Search Filter) schließlich gibt an, welche Bedingungen die gefundenen Datensätze (Objekte) erfüllen müssen, damit sie in das Suchergebnis übernommen werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-575 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Die Art der Verwendung und Kombination dieser drei Parameter richtet sich nach der Struktur des Directory und den darin enthaltenen Objekten. Im Wesentlichen existieren zwei unterschiedliche Designansätze für ein Directory: ● Eine hierarchische Struktur findet sich vor allem in Verzeichnissen nach dem X.500-Standard. Hier wird die Organisationsstruktur z. B. eines Unternehmens in der Baumstruktur des Directory abgebildet. Beispiel: Bild 17-1 17-576 Hierarchische Directory-Struktur P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) ● Eine flache Struktur findet man vor allem im LDAP-Umfeld. Hier werden Objekte eines bestimmten Typs (= Objektklasse) in einer logischen Organisationseinheit (ou = Organizational Unit) zusammengefasst. Die Zugehörigkeit z. B. zu verschiedenen Abteilungen wird durch entsprechende Attribute bei den einzelnen Einträgen spezifiziert. Beispiel: Bild 17-2 Flache Directory-Struktur Beachten Sie bei dem Beispiel aus Bild 17-2, dass das Attribut ou (Organizational Unit) zum einen zur Benennung der Organisationseinheiten “Personen” bzw. “Server” (also als sogenannter “Relative Distinguished Name” – “RDN”) verwendet wird, zum anderen als ein einfaches Attribut in den Objekten des Typs “Person”. Bei den Personenobjekten taucht das Attribut also zweimal auf: ● In der eindeutigen Bezeichnung des Objekts (“Distinguished Name” – “DN”), zum Beispiel in “cn=Rudi Ratlos, ou=Personen, o=X.500 GmbH” ● Als Attribut innerhalb des Personenobjekts, das zur Angabe der Abteilungszugehörigkeit dient, zum Beispiel “ou=Consulting”. Ausgehend von dem dargestellten Beispiel der fiktiven X.500 GmbH wären damit zum Beispiel folgende Suchvorgänge möglich, um verschiedene Mitarbeitergruppen zu selektieren: 1. Alle Mitarbeiter des Standorts Hamburg: Hierarchische Struktur nach Bild 17-1: ● Suchbasis: ou=Hamburg, o=X.500 GmbH Die Suche beginnt bei dem Knoten “l=Hamburg” ● Suchfilter: (objectclass=Person) Es werden alle Objekte des Typs “Person” übernommen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-577 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) ● Suchbereich: Subtree Es wird der gesamte Baum unterhalb “l=Hamburg” durchsucht, d.h., auch alle evtl. vorhandenen tieferen Ebenen. Flache Struktur nach Bild 17-2: 2. ● Suchbasis: ou=Personen, o=X.500 GmbH Die Suche beginnt bei dem Knoten “ou=Personen” ● Suchfilter: (&(objectclass=Person)(l=Hamburg)) Es werden alle Objekte des Typs “Person” übernommen, bei denen das Attribut “l” (Locality) den Wert “Hamburg” hat. ● Suchbereich: Subtree Es wird der gesamte Baum unterhalb “ou=Personen” durchsucht, d.h., auch alle evtl. vorhandenen tieferen Ebenen; da es in diesem Modell keine tieferen Ebenen gibt, wäre auch die Angabe “One Level” möglich. Alle Mitarbeiter der Abteilung Consulting: Hierarchische Struktur nach Bild 17-1: ● Suchbasis: o=X.500 GmbH Die Suche beginnt bei dem Knoten “o=X.500 GmbH”. Dies ist notwendig, um standortübergreifend zu suchen! ● Suchfilter: (&(objectclass=Person)(ou=Consulting) Es werden alle Objekte des Typs “Person” übernommen, die entweder unterhalb einer OU “Consulting” angesiedelt sind oder die ein Attribut “ou” haben, dessen Wert “Consulting” ist. ● Suchbereich: Subtree Es wird der gesamte Baum unterhalb “o=X.500 GmbH” durchsucht, d.h., auch alle evtl. vorhandenen tieferen Ebenen. Flache Struktur nach Bild 17-2: ● Suchbasis: ou=Personen, o=X.500 GmbH Die Suche beginnt bei dem Knoten “ou=Personen” ● Suchfilter: (&(objectclass=Person)(ou=Consulting)) Es werden alle Objekte des Typs “Person” übernommen, bei denen das Attribut “ou” den Wert “Consulting” hat. ● Suchbereich: Subtree Es wird der gesamte Baum unterhalb “ou=Personen” durchsucht, d.h., auch alle evtl. vorhandenen tieferen Ebenen; da es in diesem Modell keine tieferen Ebenen gibt, wäre auch die Angabe “One Level” möglich. 17-578 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Durch eine geschickte Wahl der Suchbasis und des Suchfilters kann dabei der Suchvorgang zum Teil erheblich beschleunigt werden. Auch die Belastung des Directory-Servers variiert stark entsprechend der Anzahl der zu durchsuchenden Objekte und danach, für welche Attribute innerhalb des Directory ein Index vorhanden ist. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit dem Systemadministrator des Directory-Servers über sinnvolle Selektionskriterien. Nähere Informationen zu den einzelnen Parametern, die bei der Angabe des Suchbereichs und der Selektion bestimmter Objekte verwendet werden, finden Sie in den folgenden InternetStandards (RFCs): ● RFC 2254 “A String Representation of LDAP Search Filters”; siehe auch http:// www.ietf.org/rfc/rfc2254.txt: Beschreibt das Format der möglichen Suchfilter. ● RFC 2253 “Lightweight Directory Access Protocol (v3): UTF-8 String Representation of Distinguished Names”; siehe auch http://www.ietf.org/rfc/rfc2253.txt: Beschreibt die Syntax für die Angabe der Suchbasis. 17.2.3 Konfiguration LDAPs-Konnektor (ldapapls.exe) Die Konfiguration des LDAPs-Konnektor erfolgt über den XPR-Monitor. Durch einen Doppelklick auf den Eintrag “LdapApls” in der Modulliste öffnet sich der entsprechende Konfigurationsdialog. In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Abbildung aller Registerseiten sowie eine detaillierte Beschreibung aller Parameter des LDAPs-Konnektor. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-579 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) 17.2.3.1 Service Schedule: Sobald das Kontrollkästchen markiert ist, wird der Datenimport aktiviert. > Es ist sinnvoll den Import erst nach der Konfiguration des Suchfilters zu aktivieren. Mit Hilfe des Eingabefelds Intervall auf dieser Seite steuern Sie die Häufigkeit der Synchronisation zwischen dem Verzeichnis und der XPR-Datenbank. Geben Sie hier das Zeitintervall zwischen zwei Synchronisationsläufen in Minuten ein (1 Stunde = 60 Min., ½ Tag = 720 Min., 1 Tag = 1.440 Min.). Wählen Sie bitte ein angemessenes Intervall – zu häufige Synchronisationsläufe bedeuten in der Regel nur eine unnötige Belastung von Directory-Server, Netzwerk und XPR-Server. Synchronisation Options Über die beiden Checkboxen in dem Bereich Synchronisation Options steuern Sie, ob Änderungen, die im LDAP-Directory an den für die XPR-Attribute PASSWORD bzw. PIN verwendeten Attribute auch in die XPR-Datenbank übernommen werden sollen. Das Verhalten ist wie folgt: ● Checkbox nicht markiert (Default) Wenn den XPR-Feldern PASSWORD bzw. PIN ein LDAP-Attribut zugeordnet ist, werden die entsprechenden Werte nur dann in die XPR-Datenbank übernommen, wenn dort noch kein Kennwort bzw. keine PIN angelegt wurde (also in der Regel bei Neuanlage eines Be- 17-580 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) nutzers). Ändert sich in der Folgezeit der Wert im LDAP-Directory (oder wird ein anderes LDAP-Attribut zugeordnet), so wird diese Änderung nicht in die XPR-Datenbank übernommen. ● Checkbox markiert Wenn den XPR-Feldern PASSWORD bzw. PIN ein LDAP-Attribut zugeordnet ist, werden die entsprechenden Werte in die XPR-Datenbank übernommen. Ändert sich in der Folgezeit der Wert im LDAP-Directory (oder wird ein anderes LDAP-Attribut zugeordnet), so wird diese Änderung auch in die XPR-Datenbank übernommen. Falls gewünscht können die XPR-Datenfelder PIN und PASSWORD immer vom LDAP-Directory übernommen werden. Bei Konfigurationen in denen die Benutzer ihre Kennwörter und PIN selber mit XPR Clients ändern können, ist die Aktivierung nicht sinnvoll, da diese Änderungen bei jedem neuen Import durch die im LDAP-Directory hinterlegten Werte überschrieben werden. Dies sollte also nur aktiviert werden, wenn die Benutzer diese Werte selbst im LDAP-Directory ändern können und sollen. > XPR-Anwender müssen PIN und Kennwort haben, deshalb sollten diese beiden Attribute in der Zuordnungstabelle mindestens mit Defaultwerten versehen werden. Mit Hilfe der beiden Checkboxen in dem Bereich Automatic Delete of Users können Sie steuern, ob Anwender, die seit dem letzen Import im LDAP-Directory gelöscht wurden, auch in XPR gelöscht werden sollen. Ist die Checkbox Delete XPR Users automatically markiert, so werden alle Anwender, die seit dem letzten Lauf im LDAP-Verzeichnis gelöscht wurden, auch in XPR gelöscht. Ist die Checkbox Delete all documents of deleted users markiert, werden außer den Benutzereinträgen auch alle dem jeweiligen Benutzer gehörenden Dokumente in XPR gelöscht. Zum besseren Verständnis der Löschfunktion und ihrer Risiken eine kurze Erläuterung, wie die Löschung durchgeführt wird: Der Connector legt bei jedem Import in seinem Arbeitsverzeichnis (Default: Siemens\XPR\LdapApLS) eine Datei Namens PrevImp.Txt an, die eine Liste der XPR-Userkennungen (Attribut USER) und der LDAP-DNs der importierten Einträge enthält. Beim nachfolgenden Import wird ebenfalls eine derartige Liste angelegt, die nach Abschluss des Imports mit der Liste des letzten Imports verglichen wird. Taucht ein Eintrag zwar in der alten Liste, nicht aber in der neuen Liste auf, geht der Connector davon aus, dass der entsprechende Eintrag im LDAP-Directory gelöscht wurde. Ist die Checkbox markiert, wird nun der zugehörige XPR-Anwender ebenfalls gelöscht. Nach Abschluss des Löschabgleichs wird die Importliste des aktuellen Imports als PrevImp.Txt gespeichert und dient als Referenz für den nächsten Import. Alle Löschungen werden im XPR Monitor angezeigt. Zusätzlich legt der Connector in seinem Arbeitsverzeichnis eine Textdatei P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-581 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) an, die XPR-Username und LDAP-DN aller gelöschten Einträge enthält. Die Datei trägt den Namen DEL<UTC-Timecode>.Txt, wobei <UTC-Timecode> Datum und Uhrzeit der Löschung im Format JJJJMMTTHHMMSS enthält. > XPR-User, die das Privileg SUPERVISOR besitzen, werden von dem Löschabgleich grundsätzlich nicht gelöscht. Sollte der entsprechende Eintrag aus den LDAP-Directory gelöscht worden sein, wird dies im XPR-Monitor angezeigt > Bitte beachten Sie, dass bei einer Änderung der LDAP-Suchdaten (Suchbasis und/ oder Suchfilter) durch die damit verbundene Änderung der Ergebnismenge unter Umständen alle beim letzten Import erfassten Daten so betrachtet werden, als wären sie im LDAP-Directory gelöscht - damit würden sie auch in der XPR-Datenbank gelöscht! Vor einer Änderung dieser Werte sollten Sie also die Datei PrevImp.Txt im Arbeitsverzeichnis des LDAPs-Konnektor umbenennen, sodass sie vom LDAPsKonnektor beim nächsten Import nicht gefunden wird. Der LDAPs-Konnektor geht dann davon aus, das es sich um den ersten Import handelt und legt die Datei neu an. Nachteil: Werden im LDAP-Directory Anwender gelöscht, die in der ursprünglichen PrevImp.Txt enthalten waren, so werden diese Löschungen auch bei aktivierter Checkbox nicht nach XPR übernommen. Über die Checkbox Activate extended logging können Sie eine erweiterte Protokollierung im XPR-Monitor aktivieren. Ist die Checkbox markiert, werden zusätzlich zu den immer angezeigten Fehler- bzw. Debug-Meldungen alle Aktivitäten des Connectors genau protokolliert. Insbesondere werden beim Import alle gefundenen Attribute für alle Anwender aufgelistet sowie die Verwendung von Defaultwerten protokolliert. Diese Loggingfunktion kann bei einer großen Anzahl von zu importierenden Einträgen ein sehr umfangreiches Protokoll erzeugen und sollte daher nur bei der Inbetriebnahme bzw. bei der Fehlersuche gezielt eingesetzt werden! 17-582 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) 17.2.3.2 Server Auf dieser Parameterseite werden allgemeine Informationen über den LDAP-Server eingegeben Hostname Geben Sie hier die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Servers an. Portnumber Geben Sie hier die Portnummer an, unter der der Verzeichnisdienst angesprochen wird. Übliche Werte sind 389 für alle unverschlüsselten Verbindungen (Anonymous Bind oder Simple Bind) oder 636 für verschlüsselte Verbindungen über SSL (Strong authenticated Bind). Bei Nutzung des Microsoft ADS, sollten Sie die Checkbox Microsoft ADS markieren, damit die Umlaute korrekt importiert werden. Beachten Sie jedoch, dass Umlaute im Feld “user” nicht erlaubt sind. Mit dem Button GetRootDSE kann anschließend getestet werden, ob der Server erreichbar ist. Nach einer erfolgreichen Verbindung fragt der LDAPs-Konnektor allgemeine Serverinformationen ab (den sogenannte “Root DSE”-Eintrag) und zeigt diese in dem Fenster Root DSE an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-583 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Von besonderem Interesse ist hierbei der Eintrag namingContexts, der den Standard-Einstiegspunkt im Verzeichnisbaum bezeichnet und deswegen gut als Startpunkt (Base) bei Suchvorgängen dienen kann. > 17.2.3.3 17-584 Die Abfrage des Root DSE ist ein Feature der LDAP Version v3, das nicht von allen Directory-Servern unterstützt wird. Unter Umständen ist der Root DSE auch gegen einen anonymen Zugriff geschützt, so dass der Verbindungstest aus diesem Grund fehlschlägt. Geben Sie in diesem Fall auf der Registerkarte Binding einen Usernamen und ein Kennwort an und versuchen Sie es erneut. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den Administrator des LDAP-Directory. Binding P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Die mit GetRootDse durchgeführte Verbindung zu dem angegebenen LDAP-Directory erfolgte als anonymer Benutzer. Je nach Konfiguration der Zugriffsrechte kann es notwendig sein, dass sich der LDAPs-Konnektor als ein authentisierter Benutzer an dem LDAP-Server anmeldet. Auf dieser Parameterseite haben Sie daher die Möglichkeit, einen Benutzernamen und das zugehörige Kennwort anzugeben, mit dem sich der Konnektor anmeldet: Username Geben Sie hier den Usernamen ein, unter dem sich der LDAPs-Konnektor mit dem Verzeichnis verbinden soll. Die Eingabe erfolgt im LDAP-DN-Format für die Angabe eines Distinguished Name gemäß RFC 2253, zum Beispiel “cn=Hans Hacker, ou=Technik, ou=Hamburg, o=X.500 GmbH”. Password Geben Sie hier das Kennwort ein, das der LDAPs-Konnektor bei der Anmeldung an dem Verzeichnis verwenden soll. Aus Sicherheitsgründen werden statt der eingegebenen Zeichen nur Sterne angezeigt. Falls ein anonymer Zugriff für die Synchronisation ausreicht, können beide Felder leer bleiben. Dies wird in vielen Fällen ausreichend sein, da der LDAPs-Konnektor ausschließlich lesend auf den LDAP-Server zugreift. Klären Sie die notwendigen Zugriffsrechte bitte mit dem Administrator des LDAP-Directory. Mit dem Button Bind kann die Anmeldung anschließend getestet werden. Bei Fehlern erfolgt ein entsprechendes Meldungsfenster. Mit Hilfe des Buttons Apply übernehmen Sie die vorgenommenen Einstellungen bzw. Änderungen ohne den Konfigurationsdialog zu verlassen. Mit Hilfe des Buttons OK übernehmen Sie die vorgenommenen Einstellungen bzw. Änderungen und verlassen den Konfigurationsdialog. Mit Hilfe des Buttons Cancel verlassen Sie den Konfigurationsdialog, ohne die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen. > Es sei denn, Sie haben vorher auf den Button Apply geklickt! P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-585 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) 17.2.3.4 Search Zunächst ein paar Vorbemerkungen. Diese Parameter des LDAPs-Konnektor spezifizieren einen Teilbaum Ihres LDAP-Verzeichnisses bzw. eine Teilmenge der zu übernehmenden Personendaten. Für alle Personendaten, die über eine Instanz des LDAPs-Konnektor synchronisiert werden, sind folgende Einstellungen identisch: ● Suchbereich im LDAP-Verzeichnis, angegeben durch die Suchbasis und den Suchfilter (s.u.), denn hierüber werden die Daten schließlich selektiert. ● Die Zuordnung zwischen LDAP-Attributen und Xpressions-Attributen ist für alle Personendaten eines Parametersatzes identisch. Zusätzlich zu diesen gemeinsam verwendeten Werten wird auch die Zeitplanung für die Synchronisationsläufe für den LDAPs-Konnektor global eingestellt. Damit ergeben sich im wesentlichen 3 mögliche Szenarien, die eine Aufteilung der zu synchronisierenden Benutzerdaten auf mehrere LDAPs-Konnektoren erforderlich machen: ● Die Zuordnung zwischen den LDAP-Attributen und XPR-Attributen weicht für verschiedene Mitarbeitergruppen voneinander ab. Dies könnte z.B. der Fall sein, wenn die Mitarbeiterdaten im Verzeichnis aus verschiedenen Betriebssystemwelten stammen (z.B. Unix und Windows) und unterschiedliche LDAP-Attribute z.B. für die XPR-Benutzerkennung (Feld “USER”) verwendet werden (Im Beispiel: “uid” für Unix-Anwender, “ntAccountname” für Windows-Anwender). ● Die Daten für verschiedene Benutzergruppen sind auf unterschiedliche Teilbäume des LDAP-Directories verteilt und/oder für die Selektion der Datensätze im LDAP-Directory sind unterschiedliche Suchfilter notwendig. 17-586 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) ● Die Daten für verschiedene Mitarbeitergruppen sollen mit unterschiedlicher Häufigkeit synchronisiert werden. Trifft eine der genannten Bedingungen zu, sollten Sie mehrere LDAPs-Konnektoren parallel installieren (siehe Abschnitt 17.2.4, “Installation weiterer LDAPs-Konnektoren”, auf Seite 17-592), und die Benutzergruppen entsprechend auf die Konnektoren verteilen. Bitte berücksichtigen Sie diese Szenarien bei der Planung der Adressensynchronisation über den LDAPs-Konnektor. Es ist im Zweifelsfall immer sinnvoller, eine eventuell notwendige Gruppierung der Benutzerdaten vor dem Start des ersten vollständigen Synchronisationslaufs “offline” zu planen, als anschließend eventuell eine große Anzahl von Benutzerdaten schlimmstenfalls wieder aus der Datenbank eines laufenden XPR-Systems zu löschen und neu importieren zu müssen. MIt Hilfe der Parameter dieser Seite selektieren Sie die zu synchronisierenden Benutzerdaten, indem Sie zum einen den Suchbereich im Directory und zum anderen einen Suchfilter für die Auswahl bestimmter Objekte in diesem Suchbereich angeben. Siehe hierzu auch die Erläuterungen im Abschnitt 17.2.2, “Selektion von Datensätzen im LDAP-Directory”, auf Seite 17-575. Die Bedeutung der Felder im Einzelnen: Base In diesem Feld wird die Suchbasis, d.h., der Startpunkt der Suche innerhalb des Verzeichnisbaums angegeben. Die Angabe erfolgt in der Standardnotation für einen Distinguished Name (DN) gemäß RFC 2253, z.B. “ou=Hannover, o=X500 GmbH”. Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden. Scope Hier wird der Suchbereich ausgewählt: ● LDAP_SCOPE_BASE Ist diese Auswahl aktiviert, wird nur der unter Base angegebene Eintrag übernommen, falls er die unter Filter angegebenen Filterkriterien erfüllt. Es wird keine Suche in den Ebenen unterhalb der Suchbasis durchgeführt. ● LDAP_SCOPE_ONELEVEL Bei Aktivierung dieser Auswahl wird genau eine Hierarchieebene unterhalb der angegebenen Suchbasis nach Objekten durchsucht. Die Basis gehört nicht zum Suchbereich. Folgen unterhalb dieser Ebene weitere Ebenen (z.B. Base: “ou=Hannover, o=X500 GmbH”, nächste Ebene: “ou=Technik, ou=Hannover, o=LDAP GmbH”), so werden diese ebenfalls nicht durchsucht. ● LDAP_SCOPE_SUBTREE Es wird der gesamte Teilbaum, beginnend mit der angegebenen Suchbasis nach Objekten durchsucht. Die Suchbasis ist Teil des Suchbereichs. Filter Geben Sie hier den LDAP-Filter an, über den Sie die zu importierenden Datensätze selektieren wollen. Die Eingabe erfolgt in der Filter-Notation gemäß RFC 2254. Zur Auswahl aller Objekte P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-587 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) im angegebenen Suchbereich verwenden Sie den Filter (objectclass=*) – beachten Sie hierbei jedoch, dass dann auch Objekte vom Directoryserver geliefert werden können, die keine Personendaten enthalten. Mit Hilfe des Buttons Search starten Sie die Suche in dem Directory entsprechend den eingegebenen Parametern. Es werden hierdurch noch keine Datensätze in die XPR-Datenbank importiert! Das Ergebnis der Suche wird in dem Fenster Results angezeigt. Hier können Sie prüfen, ob die eingegebenen Parameter für Suchbereich und Suchfilter das von Ihnen gewünschte Ergebnis liefern. In den folgenden Bildern sehen Sie beispielhaft drei Suchergebnisse mit folgenden Filtern: ● (objectclass=*) 17-588 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) ● (objectclass=organizationalPerson) ● (&(objectclass=organizationalPerson)(l=B2)) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-589 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Mit Start beginnen Sie die Suche. Wenn Sie einen Doppelklick im Bereich dn eines gefundenen Eintrags machen, wird dies als neue Searchbase eingetragen. Mit dem Button LevelUp wird der letzte Teil des Distinguished Name entfernt. Auch das wird automatisch in das Feld Base eingetragen. Damit hat man eine einfache Navigationsmöglichkeit innerhalb des Directory-Verzeichnisses. Bitte beachten Sie, dass im Result-Fenster nur die nicht leeren Attribute angezeigt werden. Ebenso werden bei zusammengesetzen Attributen nicht alle Werte angezeigt, hier beispielhaft bei objectclass zu sehen. 17.2.3.5 Mapping (Zuordnungen) Mit dem Button Add wird ein separates Eingabefenster zur Eingabe der Attribute geöffnet. Die MRS-Attribute können sie aus der Auswahlbox auswählen. In den folgenden Bildern ein Beispiel für das Attribut USER. 17-590 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Bei MRS-Attributen, die gefüllt sein müssen, aber nicht durch das LDAP-Directory gepflegt werden sollen, z.B. PIN, kann ein Defaultwert eingeben werden. Im Fall des Attributs PIN wird diese beim ersten Import gesetzt und danach nicht mehr, sodass die Benutzer in der Lage sind ihre PIN selbständig zu ändern. Bitte beachten Sie auch die von XPR vorgegebenen Beschränkungen (z.B. hinsichtlich der Länge und der Eindeutigkeit) für diese Attribute! Nähere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 5.1, “Bedeutung der Datenbankfelder”, auf Seite 5-51. > Änderungen der Zuordnung des Felds USER nach dem ersten Import führen dazu, dass die Benutzereinträge in der XPR-Datenbank neu angelegt werden! Die bisherigen Einträge bleiben dabei bestehen, werden aber in Zukunft nicht mehr synchonisiert. Falls die XPR-Datenbank neue noch nicht in der Auswahlbox verfügbare Attribute enthält, können sie diese einfach (bitte auf die exakte Schreibweise achten) in das Feld MRS-Attribute eingeben. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-591 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) > 17.2.4 Die verwendbaren Personenobjekte in Ihrem Verzeichnis werden in der Regel zu den X.500- bzw. LDAP-Objektklassen “person”, “organizationalPerson” oder “inetOrgPerson” gehören. Nähere Informationen zu den mit diesen Objektklassen verbundenen LDAP-Attributen finden Sie in der Dokumentation Ihres Directory-Servers, in der Literatur im Internet (z.B. RFC1274 und RFC2256) – oder Sie fragen Ihren XPR-Systempartner. Installation weiterer LDAPs-Konnektoren Die erste Instanz eines LDAPs-Konnektors erfolgt im Rahmen des Setup. Alle weiteren Instanzen müssen von Hand installiert werden. Die Installation des LDAPs-Konnektors als WindowsDienst erfolgt durch die Eingabe des Kommandos ldapapls install [-name] in einem DOS-Konsolen-Fenster. Die Angabe des Parameters -name ist optional. Dieser Parameter gibt die Bezeichnung des Moduls in der Dienstliste und im XPR-Monitor an; fehlt der Parameter, wird als Standardname “LdapApls” verwendet. Durch Angabe eines anderen Namens können mehrere LDAPs-Konnektoren parallel auf einem XPR-Server installiert werden. Nach Ausführung des Kommandos ist der Konnektor als Dienst installiert und kann über die Kommandozeilen-Befehle ldapapls start [-name] und ldapapls stop [-name] manuell gestartet bzw. gestoppt werden. Die Angabe des Parameters -name ist optional und nur dann notwendig, wenn der Konnektor nicht unter dem Standardnamen “LdapApl” installiert wurde. Um den Konnektor beim Starten bzw. Stoppen des XPR-Servers automatisch zu starten bzw. anzuhalten, muss der Konnektor in der Konfiguration des XPR-Servers registriert werden. Die Registrierung erfolgt einmalig durch die Eingabe des Kommandos ldapapls register [-name] in einem Konsolenfenster. Die Angabe des Parameters -name ist optional und nur dann notwendig, wenn der Konnektor nicht unter dem Standardnamen “LdapApls” installiert wurde. Durch die Eingabe des Kommandos ldapapls remove [-name] [-noremove] 17-592 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) kann ein als Dienst installierter Konnektor wieder aus der Dienstliste gelöscht werden. Die Angabe des optionalen Parameters -noremove bewirkt, dass die Konfigurationseinstellungen des Konnektors nicht gelöscht werden. Nach der Registrierung in der XPR-Konfiguration kann der Konnektor wie gewohnt über den XPR Monitor konfiguriert und überwacht werden. 17.2.5 Hinweise Mögliche Fehlerursachen liegen im Wesentlichen in der Verbindung zum Directory-Server sowie in Fehlern bei der Spezifikation der Suchbereiche für die verschiedenen Parametersätze. Treten während der Suchläufe im Directory Fehler auf, liefert der Directory-Server den entsprechenden LDAP-Fehlercode an den XPR-LDAPs-Konnektor. Dieser bestimmt daraufhin nach Möglichkeit die zugehörige Klartextmeldung – in der Regel in Englisch – und gibt diese zusammen mit dem Fehlercode im Statusfenster des XPR-Monitors aus. Versuchen Sie an Hand der Fehlermeldung in der Dokumentation zu Ihrem Directory-Server nähere Informationen zu der möglichen Fehlerursache sowie zu ihrer Behebung zu finden. Eine andere Fehlerursache kann darin liegen, dass die Daten nicht bei allen Einträgen im Directory gepflegt sind. Als Folge wird z.B. für einen Personeneintrag kein Kürzel oder keine Ausgabeadresse geliefert. Fehler dieser Art werden ausschließlich in der Protokolldatei vermerkt. Jede Fehlermeldung ist mit dem Distinguished Name (DN) des Eintrags versehen, bei dem der Fehler auftrat. Bitte überprüfen Sie an Hand dieser Angaben Ihre Directory-Daten. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-593 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Einige häufige Fehler und Tipps zur Behebung finden Sie in der folgenden Tabelle. Fehlermeldung Beschreibung Anonymous bind failed. Die anonyme Anmeldung am Directory-Server schlug fehl. Eventuell ist der anonyme Zugriff auf das Verzeichnis gesperrt. Simple bind failed. Invalid credentials. Die Anmeldung am Directory-Server schlug fehl. Entweder existiert der angegebene Benutzer nicht oder das Kennwort ist falsch. ldap_search_ext: No such object Ein angegebenes LDAP-Objekt (hier: die Suchbasis eines Parametersatzes) konnte nicht gefunden werden. Direkt auf diesen Fehler folgt eine Meldung der Form: “Part of the DN that matches an existing entry: o=hannover.siemens.de”. Diese Meldung gibt an, welcher Teil des Distinguished Name (DN) der Suchbasis noch im Verzeichnis gefunden wurde. In der Regel beruht die Fehlermeldung auf fehlerhaften Angaben bei der Suchbasis – und damit wird es dann einfach: Gehen Sie im XPR Monitor auf die Parameterseite “Search” des Konnektors. Prüfen Sie Ihre Angaben in dem Feld “Search base”. Na, wo haben Sie sich vertippt? ldap_search_ext: Timelimit exceeded Der Timeoutwert für den Suchlauf wurde überschritten. Mögliche Ursachen: Der Directory-Server ist zur Zeit nicht verfügbar. Der Directory-Server schränkt die Suchdauer und/oder die maximale Anzahl zu liefernder Datensätze ein. Dies müssen Sie, in Absprache mit dem Administrator des Directory-Servers ändern. Denn es wird vom Directory-Server nicht garantiert, dass beim nächsten Suchlauf dieselben Ergebnisse geliefert werden! Z.B. durch einen Benutzer im Verzeichnis der diese Zeit und/ oder Größenbeschränkung nicht hat, oder durch die Installation mehrerer LDAPs-Konnektoren, die jeweils kleinere Teilbäume durchsuchen. Der LDAPs-Konnektor benutzt für alle Directory Funktionen die Netscape LDAP API. Auftretende Fehler werden in lesbare Meldungen (mittels ldap_err2string()) umgewandelt. Für mehr Informationen siehe: http://developer.netscape.com/tech/directory Weitere Fehlergruppen: 17-594 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) 1. Monitor Der XPR Monitor zeigt Infomeldungen, Warnmeldungen und Fehlermeldungen. Die maximale Länge der Meldungen ist 192 Zeichen. Falls eine Meldung des LDAPs-Konnektor zu lang ist und deshalb möglicherweise nicht vollständig im XPR Monitor angezeigt werden kann wird folgende Meldung ausgegeben: “>>> Value exceeds maximum message length!” 2. Import von Benutzerdaten Das Feld USER ist notwendig um einen Benutzereintrag zu erzeugen. Dazu gibt es drei mögliche “Fehlbedienungen” 3. ● Fehlende Zuordnung USER zu LDAP-Attribut “Mapping entry for attribute USER not found” “Mapping”-Tabelle um USER erweitern ● Das zugeordnete LDAP-Attribut liefert einen leeren Wert zurück: “DN=%s -> No value for user name found in %s” Wert im LDAP-Directory hinzufügen ● Das LDAP-Attribut liefert “non-ASCII”-Zeichen “DN=%s -> Invalid characters in user name: %s!” Wert im LDAP-Directory ändern und möglichst nur die Zeichen “A-Z” und “0-9” verwenden. ● Interner XPR-Fehler “LDAP DN=%s could not be verified as XPR user %s!” Löschen von Benutzerdaten Der LDAPs-Konnektor verwendet zur Verwaltung der importierten Benutzerdaten ein paar Dateien mit Verwaltungsinformationen, um z.B. im LDAP-Directory gelöschte Benutzerdaten zu erkennen und die entsprechenden Einträge in der XPR-Datenbasis zu löschen. Diese Dateien sollten nicht manuell geändert, gelöscht oder modifiziert werden. Falls eine dieser Meldungen auftritt, sollte man das Dateisystem untersuchen, z.B. Festplattenplatz, Zugriffsrechte wurden geändert etc. ● “Error: Import listfile not opened” ● “Error writing import listfile %s. Automatic deletion of MRS users disabled!” ● “Error opening list file of current import: %s for reading” ● “Could not create list of users to delete in %s, function aborted” ● “Illegal format of data from previous import:” ● Benutzereinträge mit dem Attribut SUPERVISOR werden nicht gelöscht “>>> User is a XPR administrator and will not be deleted from XPR database!" Entweder diese Benutzer manuell mittels XPR-Administration löschen, oder aus dem automatischen Abgleich im LDAP-Directory herausnehmen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-595 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) Was tun, wenn keine Fehler gemeldet werden und der Import der Daten nach Xpressions trotzdem fehlschlägt? Zunächst: Ruhe bewahren und Schritt für Schritt vorgehen: ● Richten Sie im XPR Monitor ein neues Logging-Monitor-Fenster ein. Wählen Sie als Datenquelle den LDAPs-Konnektor (z.B. LDAPApls) und aktivieren Sie die Ausgabe aller Meldungsarten – also auch von “Debug”-Meldungen. ● Richten Sie das Logging-Fenster so ein, dass die Ausgaben in eine Protokolldatei geschrieben werden. ● Aktivieren Sie auch die Erzeugung einer Protokolldatei für das Standardprotokoll im XPR Monitor, damit auch evtl. Meldungen anderer Module (z.B. InfoStor, MailApl) mitgeschrieben werden. Aktivieren Sie auch hier die Ausgabe aller Meldungsarten – also auch von “Debug”-Meldungen. ● Öffnen Sie den Konfigurationsdialog des LDAPs-Konnektors und starten Sie den Import manuell (Registerseite Search). ● Untersuchen Sie das LDAP-Logging-Fenster und das Standardprotokoll im XPR Monitor auf alle Warnungen und/oder Fehlermeldungen, die im zeitlichen Zusammenhang mit dem gerade durchgeführten Synchronisationslauf stehen. Falls Sie den Fehler mit Hilfe dieser Schritt-für-Schritt-Methode nicht lokalisieren können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen XPR-Systempartner. Am besten wird es sein, wenn Sie die bei dem vorstehend beschriebenen Testlauf erzeugten Dateien in ein Archiv (z.B. ZIP) packen und per Mail oder Filetransfer an den zuständigen Support schicken. Von Interesse sind folgende Dateien und Angaben: ● Die Logdatei(en) des LDAPs-Konnektors. ● Die Standard-Protokolldatei(en) des XPR Monitors. ● Eventuelle Screenshots der Parameterseiten des LDAPs-Konnektors bzw. eine Liste der eingestellten Parameter. 17.2.6 Bekannte Fehler und Begrenzungen Wie bereits eingangs beschrieben, ist der XPR-LDAPs-Konnektor für die Synchronisation mit den verschiedensten Verzeichnisdiensten verwendbar. Aus diesem Feature ergeben sich jedoch einige Probleme, die im Folgenden kurz aufgeführt werden. ● Einige Attribute (z.B. postalAddress) werden als String geliefert, der Dollarzeichen “$” enthält. Bestimmte zusammengesetzte Attribute (z.B. die Postanschrift) werden laut X.500-Standard zu einem String zusammengefasst, bei dem die einzelnen Komponenten (z.B. PLZ, Ort, Straße) durch das Zeichen “$” getrennt werden. Wir empfehlen, die zusammengesetzten Attribute nicht zu verwenden. Die Daten können – eine entsprechende Pflege im Directory vorausgesetzt – auch anderen LDAP-Attributen entnommen werden (z.B. postalCode, 17-596 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) street address). Bei Synchronisation mit Exchange ist es nicht möglich, gezielt auf die Mail-Adresse des Exchange-Users im Feld “Mail Addresses” zuzugreifen. Exchange liefert alle Mailadressen eines Benutzers (SMTP, X.400, etc.) als Strings mit vorangestelltem Adresstyp (z.B. “SMTP:user@msx-org”). Wir empfehlen, die gewünschte Adresse in einem der benutzerdefinierbaren Felder in Exchange zu pflegen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 17-597 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) LDAPs-Konnektor (LDAPs APL) 17-598 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Print APL 18 Print APL Über die Print APL können automatische Kopien auf einem Drucker von aus- und eingehenden Dokumenten erzeugt werden. Die Konfiguration erfolgt wie üblich aus dem XPR Monitor. Dazu einfach im Komponenten-Fenster die Option Einstellungen bearbeiten unter PrintApl/Einstellungen doppelklicken. Auf der Einstellungsseite Installierte Drucker sehen Sie alle bereits installierten Drucker, können diese entfernen oder weitere hinzufügen. Über die Schaltfläche Eigenschaften lassen sich abweichend zu den Werten auf der Einstellungsseite Standard-Einstellungen je Drucker individuelle Änderungen vornehmen. Einer der installierten Drucker lässt sich als Standarddrucker verwenden. Dieser Drucker würde verwendet, wenn man die Automatischen Vermittlungskopien im MTA auf Eingehende Fax-Dokumente auf Drucker ausdrucken einstellt. Dadurch würden alle eingehenden Faxe automatisch auf diesem Standarddrucker ausgegeben. Der momentan eingestellte Standarddrucker ist an dem gelb eingefärbten Druckersymbol zu erkennen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 18-599 Print APL Druckereinstellungen 18.1 Druckereinstellungen Anzahl der Kopien Hier geben Sie die Anzahl der auszudruckenden Kopien eines Dokuments an. Telex Seitenstreifen Wenn Sie ein Telex ausdrucken, wird am Rand ein Streifen mit “Telex” ausgedruckt, so dass der Ausdruck einem Original-Telex ähnelt. Der XPR Server unterstützt kein eigenes Telex-Gerät, kann dies aber über einen Remote System Link zu dem Telematik Server NVS auf Basis des Real Time Unix QNX unterstützen. Für den Ausdruck muss ein spezieller Telex-Zeichensatz installiert sein. Fax Modus Sie können auswählen, ob ● ein Fax auf die Druckseite angepasst werden soll. Bei überlangen Fax-Seiten erscheinen diese dann allerdings sehr klein! ● die Faxbreite auf die Breite der Druckseite angepasst werden soll. Falls es dadurch in der Länge nicht mehr auf eine Druckseite passt, wird der Rest auf einer neuen Seite ausgegeben. Gerade bei Faxen mit einer einzigen überlangen Seite bekommt man hiermit einen brauchbaren auf mehrere Druckseiten verteilten Ausdruck. ● ein Fax-Punkt einem Druckerpunkt entspricht. Die Größe des Fax-Ausdrucks hängt damit zwar von der Auflösung des Druckers ab, dafür ist der Ausdruck aber schneller. 18-600 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Print APL Druckereinstellungen ● ein Fax in X-Richtung optimiert auf die Druckerseite eingepasst werden soll. Diese Option geht von der Prämisse aus, das am linken und rechten Rand ein Fax normalerweise leer ist. Diesen Bereich kann man also gefahrlos weglassen und somit für den beschriebenen Teil des Fax mehr Platz beim Ausdruck vorsehen. ● ein Fax optimiert mit eventuellem Verlust eingepasst werden soll. Diese Option entspricht im Prinzip der letzten, nimmt aber immer die gesamte Breite einer A4- bzw. Letter-FormatSeite an, selbst wenn der Windows NT Druckertreiber einen Bereich der Seite als nicht bedruckbar melden sollte. Dokument-Info Die im unteren Bereich einstellbaren Informationen zum Dokument auf der Seite entweder unten, oben oder gar nicht drucken lassen. Außerdem können Sie die Informationen über den Dokumententext drucken. Falls z.B. die bei Ihnen eingehenden Faxe unten bzw. oben normalerweise leer sind, kann man hiermit diesen Platz nutzen. Ansonsten würde das gedruckte Fax geringfügig verkleinert, um der Dokumenteninformation ausreichend Platz zu bieten. In den vier Zeilen können Sie den ausgebenden Informationstext angeben, wobei die folgenden Variablen verwendet werden, die beim Ausdruck eines Dokuments durch den entsprechenden Wert ersetzt werden. Variable Bedeutung %comm Der Kommentar, den man zu einer Nachricht eingeben kann. %cost Angefallene Kosten. %costid Die Kostenstelle. %do Schreibdatum, bzw. Datum des Eingangs am Server. %dr Datum des Reports. Dieser wird am Ende der Übertragung des Dokuments erstellt. %frm Das Format, z.B. Telex, ASCII, Fax G3, etc. %fullname Der komplette Benutzername oder aber, falls dieser nicht bekannt ist, etwas in der Art “Unbekannter Benutzer” (Sprachabhängig). %len Länge des Dokuments in Bytes. %mid Die Message ID der Nachricht. %oid Kennung des Absenders, z.B. bei einem Fax. %oorg Bei einer weitergeleiteten Nachricht ist dies der originale Absender. %orec Bei einer weitergeleiteten Nachricht ist dies der Empfänger der Originalnachricht. %org Der Absender der Nachricht. %p Aktuelle Seitennummer. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 18-601 Print APL Druckereinstellungen Variable Bedeutung %P Anzahl Seiten im Dokument. %rec Der Empfänger der Nachricht. %rid Kennung des Empfängers, z.B. bei Fax. %serv Der benutzte Transport-Dienst. %stat Ausführlicher Status der Nachricht. %subj Der Betreff der Nachricht. %succ Erfolg bzw. Mißerfolg des Sendeauftrags: Undefined, Unknown, OK, ERROR, REJECT, REPEAT oder DELAYED. %to Analog zum Datum gibt es auch die Zeit. %tr Zeit des Reports. Dieser wird am Ende der Übertragung des Dokuments erstellt. %units Anzahl der Einheiten, wobei eine Einheit z. B. 12 Cent bedeuten könnte. %worg Es wird versucht, den Absender aus der Benutzer-Datenbank zu ermitteln. Falls bei einem eingegangenen Fax der Absender in der Datenbank steht, wird sein Name statt der Fax-Kennung angegeben. %wrec Es wird versucht, den Empfänger aus der Benutzer-Datenbank zu ermitteln. Statt seiner Fax-Nummer wird bei Erfolg der Name genommen. 18.1.1 Unterstützte Dateiformate Über die Schaltfläche Formate kann man die von der Print APL akzeptierten Dateiformate einstellen. Falls der MTA eine Datei zum drucken übergibt, so wird diese in eines der hier angegebenen druckbaren Formate konvertiert. 18-602 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Print APL Druckereinstellungen > 18.1.2 Falls die Print APL auch benutzt werden soll, um E-Mails mit Anhängen auszudrucken, sollte man folgendermaßen vorgehen, um auch die Anhänge mit auszudrucken: Nur Fax (G3) und Fax (G4) als Formate registrieren. Der MTA wird demnach für E-Mails mit Anhängen eine Konversion in eines dieser Fax-Formate durchführen. Falls der Applikationskonverter die Dokumentformate dieser Anhänge unterstützt, dann erhält man diese ebenfalls ausgedruckt. Druckereigenschaften Im Normalfall verwendet jeder Drucker die oben beschriebenen Standard-Einstellungen. Falls dies nicht gewünscht wird, muss die Option Standard-Einstellungen verwenden ausgeschaltet werden und im unteren Bereich die gewünschten Einstellungen vorgenommen werden. Im Feld Drucker geben Sie den Namen der logischen Leitung des Druckers an, die später im XPR Monitor angezeigt wird. Als Name wird der Druckername angegeben, den XPR in der Adressierung verwendet. Dieser Name muss z.B. in der Benutzerdatenbank im Feld PRINTER eingetragen werden, wenn dieser Benutzer Kopien seiner Dokumente nach den Regeln für Automatische Vermittlungskopien ausdrucken lassen will. 7 Die Print APL erlaubt es nicht, einen Drucker zu installieren, welcher im Namen ein FAX G enthält. Dadurch soll die nicht sinnvolle Verwendung eines XPR Fax Druckertreibers verhindert werden. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 18-603 Print APL Sicherheitsaspekte Als letztes müssen noch die Regeln für die Automatischen Vermittlungskopien definiert werden, damit Dokumente automatisch auf einen der Abteilungsdrucker ausgegeben werden können. Dazu wird über die Einstellungsseiten des MTA eine Carbon Copy Rule definiert, die diese Kopie erzeugt und an die Print APL schickt. In dieser sollte das Flag NOPREFERRED gesetzt werden, damit der Empfänger der Kopie über die Preferred Rule nicht mehr verändert wird. Beispiel NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG3.*/*;FLAG!=CARBONCOPY;FLAG!=NOPREFERRED]= NVS:PRINTER/<DB>[FLAG=NOPREFERRED] NVS:*.*/*[ORG=NVS:FAXG4.*/*;FLAG!=CARBONCOPY;FLAG!=NOPREFERRED]= NVS:PRINTER/<DB>[FLAG=NOPREFERRED] Diese Regeln würden alle einkommenden Fax Gruppe 3 und 4 Dokumente, bei denen die Flags CARBONCOPY und NOPREFERRED nicht gesetzt sind, auf einen Drucker ausgeben, wenn der Empfänger in der Benutzerdatenbank im Feld PRINTER einen Drucker der Print APL angegeben hat. 18.2 Sicherheitsaspekte Beim Zugriff auf einen Netzwerkdrucker benötigt man fast immer entsprechende Rechte, damit man den Drucker überhaupt verwenden darf. Um der Print APL diese Rechte zu geben, kann man diesen Dienst im Sicherheitskontext eines Benutzerkontos laufen lassen, welches über die Zugriffsrechte verfügt. Dazu als Administrator die Diensteverwaltung aufrufen und in den Eigenschaften des Dienstes auf der Karteikarte Anmelden das entsprechende Benutzerkonto mit dem zugehörigen Kennwort angeben. Mit diesem Benutzerkonto meldet man sich nun einmal am Server an und verbindet den gewünschten Netzwerkdrucker. Anschließend kann man auch überprüfen, ob der Benutzer wirklich drucken darf. Erkennbar ist ein solches Zugriffsproblem zum Beispiel an der folgenden Zeile in der Log-Datei des XPR Servers: 23.11:49:17.884 PrintApl 18-604 Printer E StartDoc failed (Access is denied.) P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch V.24 APL Identifikation 19 V.24 APL Über die V.24 APL können XPR Server untereinander per Remote System Link (SMI-Protokoll) verbunden werden. In der Praxis erfolgt diese Anbindung heutzutage über TCP/IP oder eventuell noch über ISDN. Weiterhin erlaubt die V.24 APL das Versenden, Empfangen und Bereitstellen (Fax-on-Demand Server) von Fax G3 über Class 2 Fax-Modems sowie den Abruf von Faxen bei einem anderen Fax-on-Demand Server. Auch hier bestehen allerdings im Vergleich zu der durch die Telematik APLs zur Verfügung gestellten Funktionalität erhebliche Einschränkungen, so dass die Installation der V.24 APL für Fax-Versand bzw. Empfang in der Praxis nicht mehr vorkommt. Verwendung findet die V.24 APL häufig noch für die MWI-Signalisierung neuer Nachrichten an Hicom 300- -Telefonanlagen. Letzteres erfolgt allerdings besser mittels der ISDN oder Dialogic APL über Cornet-N. Außerdem ist als weiteres Protokoll die Zustellung von Kurznachrichten (SMS, Short Message Service) verfügbar. Siehe Abschnitt 19.6, “Administration von SMS für GSM”, auf Seite 19-610. Allerdings ist hier mit der SMS APL inzwischen ein leistungsfähigerer Nachfolger für dieses Protokoll verfügbar, über den auch der Empfang von SMS an individuelle Benutzer möglich ist. Eine Liste der unterstützten Modems entnehmen Sie bitte der Hardware Compatibility List (HCL) des XPR Servers. Die Konfiguration erfolgt wie üblich aus dem XPR Monitor. Dazu einfach im KomponentenFenster die Option Einstellungen bearbeiten unter V24Apl/Einstellungen doppelklicken. 19.1 Identifikation P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 19-605 V.24 APL Protokolle Auf dieser Seite werden einige Standards insbesondere für Fax G3 eingestellt. Dies sind der Absendername (Kopfzeile) und die Absenderkennung, die beide über jedem gesendeten Fax ausgegeben werden, falls in der Benutzerdatenbank die entsprechenden Felder leer sind. Außerdem erhält ein Sender diese Daten auf seiner Empfangsquittung. Im Feld Vorspannzeile für abgebrochene Faxe kann ein Text angegeben werden, der über ein Fax gesetzt wird, falls die Übertragung abgebrochen wurde und an der Abbruchstelle wieder aufgesetzt wird. Nachdem also bei einer Fax-Übertragung die Verbindung unterbrochen wurde, wird weiterhin versucht, das Fax zu übertragen, wobei dann eine Meldung wie z.B. “Continuation of an interrupted message” über dem restlichen Fax ausgegeben werden kann. Im Feld Standard-Fax-Empfänger gibt man schließlich die Benutzerkennung an, an die alle eingehenden Faxe vermittelt werden. Die analoge Modemtechnologie erlaubt es leider nicht, den Benutzern über Durchwahlnummern eine eigene Fax-Empfangsadresse zuzuordnen. Über die Schaltfläche V.24 APL neu starten kann ein Neustart der APL ausgelöst werden. Dies ist nur für den absoluten Notfall gedacht, wenn ein Modem nicht mehr läuft und zum Beispiel nur noch durch manuelles Ein-/Ausschalten wieder angesprochen werden kann. Da die V.24 APL zu diesem Zeitpunkt aber die Leitung dieses Modems bereits deaktiviert hat, muss nach dem Hardware-Reset des Modems die V.24 APL neu gestartet werden, um die Leitung wieder zu aktivieren. 19.2 Protokolle Hier werden alle Protokolle ausgewählt, die später an ein Gerät gebunden werden können. Über Hinzufügen wird ein noch nicht installiertes Protokoll der Auswahl hinzugefügt, wobei auch die Möglichkeit besteht, ein nicht im Standard-Lieferumfang enthaltenes Protokoll von ei- 19-606 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch V.24 APL Geräte nem anderen Datenträger zu installieren. Entfernen nimmt das angewählte Protokoll aus der Liste heraus, belässt es aber auf dem Rechner, so dass es zu einem späteren Zeitpunkt ohne Probleme sofort wieder hinzugefügt werden kann. Einige Protokolle benötigen zur vollen Funktionsfähigkeit Parameter, die über die Schaltfläche Eigenschaften eingegeben bzw. geändert werden können. Für das SMS-Protokoll für GSM-Netze sind dies zum Beispiel die Service-Center-Nummern über die eine SMS-Kurznachricht verschickt werden kann. Beim Hicom CIT Nachrichten Signal sind die Sequenzen für das Einschalten bzw. Ausschalten des Message Waiting Indicator (MWI, Briefkastenlampe) an einer Hicom Telefonanlage anzugeben. 19.3 Geräte Analog zu den Protokollen kann man hier an die seriellen Schnittstellen angeschlossene Geräte (Modems) hinzufügen und entfernen. Verfügbar sind diverse Standard-Modems und eine serielle Standleitung zu einem anderen Rechner. Außerdem noch die Siemens-SMS-Box für GSM. Falls Ihr Modem nicht im Standard-Lieferumfang enthalten ist, kann eine angepasste Steuerungsdatei über eine Diskette oder äquivalenten Datenträger nachinstalliert werden. Über das Bild vor dem Gerät lässt sich leicht erkennen, ob es sich um ein Fax-Modem (Druckersymbol) oder ein reines Datenmodem (Telefon auf Modem) handelt. Über Eigenschaften lässt sich die Konfiguration des Geräts anpassen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 19-607 V.24 APL Geräte Zum einen lässt sich über Ändern der Gerätetreiber ändern, falls zum Beispiel ein neues Modem eines anderen Fabrikats an diese serielle Schnittstelle angeschlossen wurde. Im Feld Baudrate lässt sich die Verbindungsgeschwindigkeit zwischen Rechner und Modem angeben. Diese sollte immer etwas höher sein als die reale Datenübertragungsgeschwindigkeit, damit eine eventuell vorhandene Online-Komprimierung der Daten sinnvoll durchgeführt werden kann. Über Leitungsname wird der Name der durch dieses Gerät bereitgestellten Leitung im XPR Monitor eingestellt. Da bei einer analogen Modemleitung keine Durchwahl-Informationen verfügbar sind, lässt sich pro angeschlossenem Modem nur eine Fax-Datei als FOD Datei (Fax on Demand) zum Abruf bereitstellen. Diese Datei muss ebenso wie die Dateien des über ISDN realisierbaren Fax Abruf Servers im Verzeichnis <XPR Install>\userdata\sfod\faxfiles\ abgelegt sein. Im Bereich Wahlparameter lassen sich die Amtsholung, die für externe Verbindungen gewählt werden muss, die Vorwahlnummer für Ortsgespräche (Nationale Amtsholung) und internationale Gespräche (Internationale Amtsholung) eingeben. Letztere werden für eine korrekte Anwahl vor die Ortsnetzkennzahl bzw. Landesvorwahl gesetzt. Über die Selektion Tonwahl benutzen kann eine Anwahl über Mehrfrequenzverfahren (MFV) oder aber die veraltete und nicht mehr gebräuchliche Pulswahl erfolgen. Im Feld Telefonnummer wird schließlich die Telefonnummer des Anschlusses in internationaler Notation angegeben. Also zuerst die Landesvorwahl ohne führende Nullen, die Ortsnetzkennzahl ebenfalls ohne führende Null, die eigentliche Anschlussnummer und die Durchwahlnummer an der Telefonanlage. 19-608 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch V.24 APL Bindungen 19.4 Bindungen Hier werden die Protokolle an die seriellen Geräte (Modems) gebunden. An jedes Gerät sind zunächst alle Protokolle gebunden, die installiert sind und von dem Gerät unterstützt werden. Falls nun ein Gerät bestimmte Protokolle nicht unterstützen soll, muss dieses Protokoll selektiert werden und anschließend die Schaltfläche Deaktivieren angeklickt werden. Über eine analoge Vorgehensweise und die Schaltfläche Aktivieren lässt sich die Protokollbindung wieder anschalten. Die Anzeige der Bindungen lässt sich nach Geräten oder Protokollen sortieren. 19.5 V.24 Standleitungen Zur Ankopplung von Clients mittels V.24-Standleitung wird ein Nullmodemkabel verwendet. Alle Handshakeleitungen müssen verdrahtet sein: P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 19-609 V.24 APL Administration von SMS für GSM > 19.6 > Die Verbindung eines Clients über eine V.24-Standleitung wird nur aus Kompatibilitätsgründen für den nicht mehr unterstützten XPR Client 2.50 hier aufgeführt. Administration von SMS für GSM SMS für GSM via V24 APL wird nur noch im Rahmen von Hochrüstungen unterstützt. Ansonsten ist die SMS APL zu verwenden. XPR kann je Installation Short Messages in maximal zwei unterschiedliche GSM-Netze zustellen. Die Administration von SMS für GSM umfasst zwei Komponenten: den Gerätetreiber der SMSBox sowie das Protokoll von SMS für GSM. Beim Gerätetreiber sind Baudrate und Leitungsname relevant. Wahlparameter wie Amtskennzahl oder Wahlverfahren werden nicht benutzt. Zur Administration der Protokolle gehören dagegen das Einstellen der Service-Center-Rufnummern zum Adressieren der SMS-Nachrichten sowie die PINs der SIM-Karten in den angeschlossenen SMS-Boxen. Diese Daten werden schon bei der Installation der Komponente SMS für GSM eingetragen und müssen hier normalerweise nicht mehr gesetzt werden. Um die Einstellungen zu bearbeiten, wählen Sie im Komponentenfenster des XPR Monitors unter V24APL die Option Einstellungen bearbeiten aus. In der Registerkarte Geräte können Sie die Einstellungen für Baudrate und Leitungsname überprüfen: 19-610 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch V.24 APL Administration von SMS für GSM In der Registerkarte Protokolle zur V.24-Konfiguration selektieren Sie aus der Liste der angezeigten Protokolle SMS-Protokoll für GSM-Netze. Indem Sie auf Eigenschaften klicken, wird das Fenster zum Einstellen der Service-Center-Rufnummern und der SMS-Boxen-PINs angezeigt: D1 Netzwerk: ist die Rufnummer des D1-Service-Centers. D2 Netzwerk: ist die Rufnummer des D2-Service-Centers. für den Versand ins D1-Netz. e-plus: ist die Rufnummer des e-plus Service-Centers. Zusammenfassung: Im gezeigten Beispiel sind die Service-Provider D1, D2 und e-plus installiert. Abhängig von der kundenspezifischen Installation des SMS-Protokolls können hier andere GSM-Service-Provider erscheinen. Beim Einsatz unterschiedlicher Provider ist u.U. der Einsatz von Routing Regeln sinnvoll, um abhängig von den Zielrufnummern unterschiedliche Provider anzusprechen. Alle Felder sind Pflichtfelder. Für die Rufnummern der Service-Center gibt es Voreinstellungen. Wie viele PINs anzugeben sind, hängt davon ab, wieviele SMS-Boxen angeschlossen sind. Für jede gesteckte SIM-Karte muss die entsprechende PIN angegeben sein. Administrierbar ist bei SMS für GSM ferner das Verhalten des Systems bei Nachrichten, die mehr als die zulässigen 160 Zeichen Länge haben. Die Einstellungen hierzu müssen in der Registry vorgenommen werden. Unter dem Schlüssel HKLM\Software\PP-COM\MRS\V24Apl\Protocols\SMSGSM existiert u.a. der Wert: Auto_Cut REG_SZ Einstellungsmöglichkeit, wie mit Nachrichten verfahren wird, die länger als 160 Zeichen sind. Dabei kann auch angegeben werden, ob bei gekürzten Nachrichten ein entsprechender Report erzeugt wird. Dieser Wert kann nicht über die grafische Administration geändert werden! Mögliche Werte: P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 19-611 V.24 APL Administration von SMS für GSM Wert Beschreibung 0 Nicht automatisch abschneiden, d. h. Fehler bei längeren Nachrichten (DefaultWert) 16 Versendet die ersten 160 Zeichen, kein Report 17 Versendet die ersten 160 Zeichen und erzeugt einen entsprechenden Report, falls eine Nachricht gekürzt wurde 32 Versendet alle Zeilen bis zur ersten Leerzeile, kein Report 33 Versendet alle Zeilen bis zur ersten Leerzeile und erzeugt einen entsprechenden Report, falls eine Nachricht gekürzt wurde 48 Versendet alle Zeilen bis zur ersten Leerzeile und davon die ersten 160 Zeichen, kein Report 49 Versendet alle Zeilen bis zur ersten Leerzeile und davon die ersten 160 Zeichen und erzeugt einen entsprechenden Report, falls eine Nachricht gekürzt wurde 64 Versendet nur die erste Zeile, kein Report 65 Versendet nur die erste Zeile und erzeugt einen entsprechenden Report, falls eine Nachricht gekürzt wurde 80 Versendet nur die erste Zeile und davon die ersten 160 Zeichen, kein Report 81 Versendet nur die erste Zeile und davon die ersten 160 Zeichen und erzeugt einen entsprechenden Report, falls eine Nachricht gekürzt wurde 96 entspricht 64 97 entspricht 65 112 entspricht 80 113 entspricht 81 Alle anderen Werte entsprechen 0. Gerätebindung überprüfen Über den XPR Monitor lässt sich jederzeit die Gerätebindung von SMS für GSM überprüfen. Um diese Einstellungen zu bearbeiten, wählen Sie im Komponentenfenster des XPR Monitors unter V24APL die Option Einstellungen bearbeiten aus. In der Registerkarte Bindungen zur V.24-Konfiguration werden die Gerätebindungen angezeigt. 19-612 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch V.24 APL Administration von SMS für GSM Damit der Versand von Kurznachrichten möglich ist, muss das SMS-Protokoll für GSM-Netze aktiviert sein. Ein kurzer Funktionstest der GSM-Sendebox ist mit dem Tool checkbox möglich. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 19-613 V.24 APL Administration von SMS für GSM 19-614 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Report APL Wie ist dieses Kapitel aufgebaut? 20 Report APL 20.1 Wie ist dieses Kapitel aufgebaut? Nach einer allgemeinen Einführung in die Report APL folgt eine Beschreibung der Funktionsweise der Reportgenerierung. Anschließend erhalten Sie weiterführende Informationen, sowie eine Erklärung zur Sicherung (Backup) und Wiederherstellung (Restore). Danach folgt eine Beschreibung des Konfigurationsdialogs der Report APL, bevor wir an einem Beispiel die schrittweise Erzeugung eines Reports erläutern. Daraufhin sind die erzeugten DBase-Datenbanken sowie der Aufbau der XPR Datenbanken beschrieben. Dann sind die verfügbaren Standardreports, ACD-Reports, Rohdaten-Reports und TUI (Telephone User Interface)-Reports beschrieben. Es folgt ein Referenzteil, in dem Sie den Aufbau der ACD Datenbanken und den Aufbau der Datenbanken der Telefonbenutzeroberflächen nachschlagen können. 20.2 Allgemeines Die Report APL hat die Aufgabe, statistische Daten über die Vorgänge im XPR System (Dienste, Agenten, Gruppen, Leitungen etc.) aufzubereiten und zu visualisieren. Mit den Reports verfügen Sie über einen Kontrollmechanismus, der dazu dient, Ihnen einen Überblick über die Aktivitäten im XPR-System zu geben. Das folgende Beispiel zeigt, wie die erzeugten Reports den optimalen Einsatz der vorhandenen Kapazitäten in einem Call Center unterstützen: Ein Call Center Administrator (Supervisor) kann anhand der Reports die Auslastung im Call Center kontrollieren. Er gewinnt einen besseren Überblick über die Leistungsfähigkeit, Arbeitszeiten, Pausenzeiten und Gesprächszeiten der einzelnen Agenten. Durch die Auswertung der Reports kann er feststellen, wie das Nachrichtenaufkommen zu welchen Tageszeiten und Wochentagen ist und wie lange die Bearbeitung eines Anrufs durchschnittlich dauert. Aus diesen Ergebnissen kann er schließen, wann in welcher Gruppe wie viele Agenten benötigt werden, wie die Arbeitsweise effektiver gestaltet werden kann, wie er Einsatzpläne für die Agenten anpassen und die vorhandenen Ressourcen optimieren kann. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 20-615 Report APL Funktionsweise 20.3 Funktionsweise Als Datenquellen dienen der Report APL interne XPR Datenbanken (Journal, Correlation, Gebühren), die Rohdaten liefern, sowie statistische Informationen, die von den XPR Diensten zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel der VM APL. > Es liefern nur die APLs Rohdaten, die im Wert StatisticsClasses [REG_MULTI_SZ] im Schlüssel HKLM\SOFTWARE\PP-COM\MRS\MRS Globals freigeschaltet sind. Beispielsweise muss die VM APL eingetragen sein, wenn die ACD/VM APL-Rohdaten in das Rohdaten File geschrieben werden sollen. Ist der Wert * gesetzt, dürfen alle APLs Rohdaten erzeugen. Wir empfehlen Ihnen, den Wert * nicht zu setzen, da die entsprechenden Logdateien dann sehr groß werden. Reportgenerierung Ein Report wird aus den Rohdaten der APLs und einem Report Layout, einer Art Schablone für die Reports, generiert. Über die Report APL Konfiguration können Sie auswählen, wann welcher Report mit welchem Layout erzeugt werden und wer das Ergebnis erhalten soll. Den so erzeugten Report können Sie abhängig vom gewählten Exportformat mit verschiedenen externen Programmen wie z.B. Microsoft Excel, Crystal Reports Viewer, etc. ansehen. Die Report APL verfügt über drei Medien zur Reportgenerierung: 1. Die Rohdaten, die von den APLs geliefert werden. 2. Die Layouts, die beschreiben, wie die fertigen Reports aussehen sollen. 3. Die Jobs, die der Report APL mitteilen, zu welchem Zeitpunkt ein bestimmter Report in dem ausgewählten Format erzeugt und an welchen Empfänger er geschickt wird. Die folgende Abbildung zeigt den Ablauf der Erstellung eines Reports. Die Reportgenerierung findet in mehreren Phasen statt. Phase 1 und Phase 2 laufen dabei intern im XPR-System ab. Erst in Phase 3 und 4 übernimmt die Report APL. 20-616 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Report APL Funktionsweise Phase 1 In Phase 1 übermitteln die XPR Dienste (APLs) Rohdaten an den Extended Message Reporter (XMR) Service. Phase 2 In Phase 2 schreibt der XMR Service die ihm übermittelten Rohdaten in eine Logdatei im Verzeichnis <XPR Install>\Stat. <XPR Install> ist das Verzeichnis, in dem Ihr XPR-System installiert wurde. Für jeden Tag wird dabei eine neue Logdatei geschrieben. Diese Logdatei ist eine reine Textdatei, die im Format stYYMMDD.log abgelegt wird. Für Dienstag, den 23.09.03 wäre der Dateiname also st030923.log. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 20-617 Report APL Funktionsweise Phase 3 In Phase 3 geschieht folgendes: Die Report APL extrahiert die Daten aus der Logdatei einmal oder mehrmals pro Tag, falls dies für die Erzeugung von Reports notwendig sein sollte. Die Extraktion der Daten aus den Logdateien erfolgt anhand der Steuerungsinformationen in der Datei db.ini, die im Verzeichnis <XPR Install>\Res\RepApl liegt. Die Report APL legt diese Daten dann in DBase-Datenbanken ab, deren Format von dem in der nächsten Phase verwendeten Programm Crystal Reports gelesen werden kann. Dabei werden die XPR Datenbanken Journal, Correl und Geb lediglich als DBase-Datenbanken abgebildet, hier geht der Weg nicht über die Logfiles. Phase 4 In Phase 4 wird nun der eigentliche Report erzeugt. Die Report APL steuert ein Crystal Reports Laufzeitmodul, welches die Reports generiert. Dieses Modul benötigt für seine Arbeit Schablonen, sogenannte Layout Dateien. Diese Dateien bestimmen die Formatierung und den Inhalt des zu erzeugenden Reports. Sie sind im Verzeichnis <XPR Install>\res\RepApl abgelegt. Die Jobs, welche die Parameter der Reports bestimmen (Empfänger, Format, Zeitbereich, Häufigkeit der Ausführung) werden von den Datenbanken JobRecipient und JobInfo definiert. Sie können diese Parameter im Konfigurationsdialog der Report APL einstellen. Siehe Abschnitt 20.7.3, “Schritt 3 - Ausführungszeit bestimmen”, auf Seite 20-636. Die Schablone wird nun durch die Report APL mit den aktuellen Daten gefüllt. Dann kann der erzeugte Report per E-Mail oder per Fax an verschiedene Empfänger weitergeleitet oder in einem vorher ausgewählten Verzeichnis abgelegt werden. 20-618 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Report APL Weiterführende Informationen 20.4 Weiterführende Informationen In den folgenden Abschnitten sind einzelne Elemente der Report APL ergänzend erläutert. Logdateien (siehe auch Phase 2) Sobald alle Daten aus der Logdatei extrahiert wurden, wird diese in das Verzeichnis <XPR Install>\Log verschoben. Hier greift dann der Maintenance-Mechanismus des XPR Servers, der diese Dateien nach 60 Tagen löscht, falls die Zeit nicht angepasst worden ist. Diese Löschzeit ist nur durch eine direkte Änderung des Maintenance Skriptes einstellbar. Siehe Abschnitt 9.2, “Maintenance Skript”, auf Seite 9-143. Layout (siehe auch Phase 4) Jedem Layout ist eine Ressourcendatei zugeordnet. Die Ressourcendateien bieten die Möglichkeit, auf die Layouts Einfluss zu nehmen, ohne sie dabei dauerhaft zu verändern. Jeder Eintrag in diesen Dateien repräsentiert dabei eine Formel in den Layoutdateien. D.h., dass eine Formel gleichen Namens sowohl in den Ressourcendateien als auch im jeweiligen Layout existieren muss. Die Zuordnung von Ressourcendatei und Layout erfolgt über den Dateinamen. Dieser ist bei beiden Dateien gleich, er unterscheidet sich nur in der Endung. Dabei endet die Layoutdatei mit rpt, die Ressourcendatei mit ini. Während der Ausführung des Reports wird der Inhalt der Formel im Layout mit der in der Ressourcendatei definierten Formel überschrieben. Die ini-Dateien enthalten Werte für die Variablen des Reports. Wenn Sie einen Parameter in einem Report verändern möchten, ändern Sie die entsprechende Formel in der ini-Datei. Diese Dateien finden Sie unter <XPR Install>\res\RepApl. Export (siehe auch Phase 4) Bei der Erstellung der Layouts wird eventuell bereits ein bestimmtes Exportformat berücksichtigt und die Ausgabe ist für dieses Format optimiert. Dieses Exportformat stellen Sie im Konfigurationsdialog der Report APL ein. Siehe Abschnitt 20.7.5, “Schritt 5 - Format bestimmen”, auf Seite 20-638. > Die Telephone User Interface (TUI) Reports und die Call Center (ACD)-Reports sind für einen Export in das RTF Format optimiert worden und sollten daher in dieses Format exportiert werden. Um die exportierten RTF-Reports zu betrachten nutzen Sie bitte den kostenlosen Microsoft Viewer for Word oder Microsoft Word. Den Microsoft Viewer for Word können sie unter http:// www.microsoft.com/downloads/details herunterladen. Das mit Microsoft Windows mitgelieferte WordPad ist nicht in der Lage, die Reports fehlerfrei darzustellen. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 20-619 Report APL Weiterführende Informationen Um Reports im Format Crystal Reports anzusehen, benötigen Sie den Crystal Report Viewer. Diesen finden Sie auf der mitgelieferten XPR-CD Installation unter \Client\CrView. Um den Crystal Report Viewer zu installieren, führen Sie die Datei Setup.exe aus. Vor der Installation lesen Sie bitte das beiliegende Readme.txt. 7 Wenn sowohl die Report APL und als auch der Crystal Report Viewer auf Ihrem XPR Server installiert sind und Sie eine dieser Komponenten deinstallieren, dann werden Dateien gelöscht, die von beiden Komponenten benötigt werden. Um dies zu umgehen, starten Sie bitte das Server Setup im “Repair”-Modus. Auf diese Weise werden die fehlenden Dateien der Report APL erneut installiert. Komprimierte Darstellung Es ist möglich, die gesammelten Daten zu verdichten, um in einer komprimierten Darstellungsform einen möglichst großen Zeitraum abzudecken, ohne viel Speicherplatz zu verbrauchen. Zum Beispiel wird für einen Report über die Aktivitäten einer ACD Gruppe auf ein Jahr bezogen nicht mehr die Komplexität an Informationen benötigt, die Sie benötigen würden, wenn Sie diesen Report auf Tagesaktivitäten bezogen erstellen würden. Daher wird der Jahresreport aus den komprimierten Datenbanken generiert, so dass nicht alle Daten für ein Jahr im komplettem Umfang vorgehalten werden müssen. Ein Report kann mehrere 100 Seiten lang sein und dementsprechend viel Speicherplatz verbrauchen. 20-620 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Report APL Backup / Restore 20.5 > Backup / Restore Sichern Sie unbedingt die Logdateien über ein geeignetes Backup-Konzept. Falls die erzeugten Datenbanken der Report APL aus irgendeinem Grund defekt werden sollten, dann lassen sich diese aus den gesicherten Logdateien komplett wiederherstellen. Beachten Sie dabei bitte, dass dieser Vorgang abhängig von der Größe der Datenmenge länger dauern könnte! Falls Ihre erzeugten DBase-Datenbanken tatsächlich einmal defekt werden sollten, gehen Sie folgendermaßen vor, um die Datenbanken wieder herzustellen: 1. Stoppen Sie die Report APL. 2. Löschen Sie die erzeugten DBase Exportdatenbanken und die Datei dbstat.ini im Verzeichnis <XPR Install>\Stat. 3. Kopieren Sie die gesicherten Logdateien wieder in dieses Verzeichnis. 4. Starten Sie die Report APL, damit diese die DBase-Datenbanken aus den vorhandenen Rohdaten erneut erzeugen kann. Sie können den Zeitraum, über den die Rohdaten in den Logdateien im Verzeichnis <XPR Install>\Log aufbewahrt werden sollen, im Maintenance Skript Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Beachten Sie allerdings, dass sie mehr Speicherplatz benötigen, wenn Sie die Dateien länger lokal auf der Festplatte aufbewahren. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 20-621 Report APL Konfiguration 20.6 Konfiguration Sie öffnen den Konfigurationsdialog der Report APL, indem Sie im XPR Monitor im Fenster Komponenten auf den Moduleintrag RepAPL doppelklicken. Dann wählen Sie mit einem Doppelklick die Option Einstellungen bearbeiten aus. Der Konfigurationsdialog ist in die vier Registerkarten Berichte, Layouts, Parameter und Version aufgeteilt. 20.6.1 Registerkarte Berichte Die Registerkarte Berichte ist in zwei Arbeitsbereiche aufgeteilt. Im oberen Arbeitsbereich können Sie auswählen, welchen Report Sie erstellen möchten. Das Fenster enthält Informationen zu Name, Status, Letzter Status und Layout eines Reports, wobei vor dem Feld Name noch ein Symbol steht, das den Status des Reports optisch signalisiert. Symbol Status 20-622 Beschreibung Angehalten Dieses Symbol (gelb) zeigt einen deaktivierten Report-Auftrag an. Aktiv Dieses Symbol (grün) zeigt einen aktivierten Report-Auftrag an. Ausführung Dieses Symbol zeigt einen laufenden Report-Auftrag an. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Report APL Konfiguration Symbol Status Fertig Beschreibung Dieses Symbol zeigt einen fertiggestellten Report-Auftrag an. Der Status des Reports ändert sich während und nach der Ausführung. Während der Ausführung wird der Status Ausführung angezeigt. Nach der Ausführung ändert sich der Status in Fertig. Diese Statusänderung wird bei geöffnetem Konfigurationsdialog nicht automatisch aktualisiert. Eine Änderung wird nur sichtbar, wenn Sie den Dialog schließen und erneut öffnen. Mit Hilfe der drei Schalflächen im oberen rechten Arbeitsbereich können Sie Reports Aktivieren bzw. Deaktivieren (abhängig vom augenblicklichen Status des Reports), Hinzufügen und Entfernen. Der untere Bereich der Registerkarte Berichte enthält Einstellungsmöglichkeiten zu den Reports und besteht aus den Registerkarten Zeiten, Empfänger, Export, Erweiterung und Information. Registerkarte Zeiten Auf der Registerkarte Zeiten können Sie im Bereich Ausführungszeit einen Report-Auftrag entweder Jetzt ausführen oder aber einen festen Zeitpunkt vorgeben. . Im Bereich Wiederholung wird angegeben, ob und in welchen Zeiträumen dieser Auftrag erneut ausgeführt wird. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 20-623 Report APL Konfiguration Dazu können Sie entweder eine benutzerdefinierte Zeitdifferenz zwischen zwei Reports angeben oder eines der Standardintervalle Stündlich, Täglich, Wöchentlich, Monatlich oder Jährlich auswählen. > Beachten Sie, dass die Daten über die entsprechenden Zeiträume auch vorliegen müssen. Registerkarte Empfänger Da die Reports auf der lokalen Festplatte des XPR-Servers gespeichert und dort bei jeder Neuerstellung überschrieben werden, sollten diese als Nachricht (z.B. als E-Mail) versendet werden. Der Empfänger bekommt nach Erstellen des Reports eine XPR-Nachricht, die als Dateianhang den erzeugten Report enthält. Diese Nachricht lässt sich z.B. mit Communications öffnen. Die Empfängeradresse wird vom System immer als XPR-Adresse eingefügt (z.B. NVS:<Servername>/<User>). Alternativ können Sie als Empfänger auch einen Drucker der Print APL oder eine Fax-Rufnummer angeben (z.B. NVS:FAXG3/1234567890). Es ist auch möglich, mehrere Empfänger anzugeben. Existierende Einträge lassen sich entfernen oder deaktivieren. Bei deaktivierten Einträgen ändert sich die Schaltfläche, so dass diese wieder aktiviert werden können. 20-624 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Report APL Konfiguration Registerkarte Export Auf der Registerkarte Export wählen Sie das Berichtformat, das Berichtziel und den Zeitbereich für Datenquellen aus. In Berichtformat geben Sie an, in welchem Dateiformat der Report-Auftrag ausgegeben wird. Zur Auswahl stehen ● Crystal Report ● (RTF) Rich Text Format ● (HTML) Hypertext Markup Language ● Tab-Separierte Werte ● Komma-Separierte Werte ● Text ● Tab Text ● Winword ● Excel ● Fax G3 und Fax G4 sowohl in einem proprietären Format von Cycos als auch im Standard TIFF Format. P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch 20-625 Report APL Konfiguration Report-Layouts werden häufig bereits bei der Erzeugung für ein bestimmtes Zielformat optimiert. Dies ist z.B. für die Telefonbenutzeroberflächen-Reports (TUI Reports) RTF. Bei anderen Zielformaten kann das Ergebnis vom gewünschten abweichen. Das Berichtziel ist immer Datei. Im Zeitbereich für Datenquellen sind auf der linken Seite verschiedene Zeitbereiche wählbar. Einstellungen in diesem Bereich nehmen Sie mit Hilfe der entsprechenden Felder auf der rechten Seite vor. Abhängig vom selektierten Zeitbereich ergibt sich, ob Sie rechts einen festen oder relativen Versatz eingegeben müssen. Ist links z.B. Woche ausgewählt, müssen Sie einen relativen Versatz angeben. Eine Woche geht von Montag, 0:00 Uhr bis Sonntag, 24:00 Uhr. Wenn heute Mittwoch ist, wird mit 0 als relativem Versatz also ein Report vom letzten Montag, 0:00 Uhr bis jetzt erstellt. Mit 1 als relativem Versatz wird ein Report vom vorletzten Montag, 0:00 Uhr bis zum letzten Sonntag, 24:00 Uhr erzeugt. Dabei können nicht mehr Daten exportiert werden, als in der Datenbank vorhanden sind. Wenn also als Bereich letztes Jahr eingegeben würde, müssen die erforderlichen Daten des letzten Jahres auch noch in der Datenbank vorhanden sein. Bei der Einstellung Max. bezieht sich der Zeitbereich auf den gesamten Datenbank-Inhalt. Registerkarte Erweiterung Auf der Registerkarte Erweiterung können Sie Optionen zum Datenbankexport einstellen, sowie das Verzeichnis angeben, in dem die Report-Dateien abgelegt werden sollen und einen Namen für die temporären Dateien angeben. 20-626 P31003-S2330-A100-6-A9, Juli 2004 HiPath Xpressions V3.0 SA10 Server Administration, Administrationshandbuch Re