open source software für unternehmen: ein leitfaden

Transcription

open source software für unternehmen: ein leitfaden
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
SEITE1
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR
UNTERNEHMEN: EIN LEITFADEN
Wenn Sie glauben, Open Source Software ist
nur etwas für Leute, die den ganzen Tag mit
Chips und Bier vor dem Computer verbringen,
schlagen Sie
Seite 8 auf
Wenn Sie nach der für Ihr Unternehmen
geeigneten Software suchen,
beginnen Sie mit
Seite 3
Erstellt mit
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
SEITE2
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Kontakt:
Dr. Wolfgang Grond
Fachbereich Innovation.Umwelt
Referat E-Management und Prozessoptimierung
IHK für Oberfranken Bayreuth
Bahnhofstrasse 23/27
D-95444 Bayreuth
Tel. +49 921 886-519, Fax -122
Email grond@bayreuth.ihk.de
© Dr. Wolfgang Grond
Dieses Werk ist einschließlich seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen
des Urheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Dies gilt
insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen
Systemen.
Die Wiedergabe von Warennamen und Handelsnamen in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche
Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und
deshalb von jedermann benutzt werden dürfen.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
SEITE3
Inhaltsverzeichnis
1. VORWORT.............................................................................................................................. 6
2. ARGUMENTE FÜR OPEN SOURCE SOFTWARE................................................................ 8
3. PLATTFORMEN...................................................................................................................... 9
3.1 BETRIEBSSYSTEME ALS PLATTFORMEN........................................................................................... 9
3.1.1 Windows...................................................................................................................... 9
3.1.2 Mac............................................................................................................................. 9
3.1.3 Linux............................................................................................................................ 9
3.2 ANDERE PLATTFORMEN........................................................................................................... 13
3.3 QUELLEN............................................................................................................................. 15
4. KOSTENFREIE SOFTWARE FÜR DEN ARBEITSPLATZ................................................... 16
4.1 BÜROARBEITSPLATZ................................................................................................................ 16
4.1.1 Anforderungen........................................................................................................... 16
4.1.2 Lösung...................................................................................................................... 16
4.2 BÜROARBEITSPLATZ – ZUSÄTZLICHE WERKZEUGE........................................................................... 20
4.2.1 Anforderungen........................................................................................................... 20
4.2.2 Lösungen................................................................................................................... 20
4.3 SICHERHEITSTOOLS FÜR DEN ARBEITSPLATZ................................................................................. 22
4.3.1 Anforderungen........................................................................................................... 22
4.3.2 Lösungen................................................................................................................... 22
4.4 BÜROARBEITSPLATZ FÜR FORTGESCHRITTENE................................................................................ 23
4.4.1 Anforderungen........................................................................................................... 23
4.4.2 Lösungen................................................................................................................... 24
4.5 GRAFIK-, DTP-, PR/CC-ARBEITSPLATZ.................................................................................... 25
4.5.1 Anforderungen........................................................................................................... 25
4.5.2 Lösungen................................................................................................................... 25
4.6 WEBMASTER ARBEITSPLATZ...................................................................................................... 28
4.6.1 Anforderungen........................................................................................................... 28
4.6.2 Lösungen................................................................................................................... 28
4.7 ARBEITSPLATZ FÜR DATENBANKENTWICKLER................................................................................. 31
4.7.1 Anforderungen........................................................................................................... 31
4.7.2 Lösungen................................................................................................................... 31
4.8 SOFTWARENETWICKLUNGS-ARBEITSPLATZ..................................................................................... 34
4.8.1 Anforderungen........................................................................................................... 34
4.8.2 Lösungen................................................................................................................... 34
4.8.3 Quellen...................................................................................................................... 37
4.9 F&E, QM-ARBEITSPLATZ........................................................................................................ 38
4.9.1 Anforderungen........................................................................................................... 38
4.9.2 Lösungen................................................................................................................... 38
4.10 IT-ADMINISTRATOR ARBEITSPLATZ.......................................................................................... 41
4.10.1 Anforderungen......................................................................................................... 41
4.10.2 Lösungen................................................................................................................. 41
5. KOSTENFREIE SOFTWARE FÜR DEN SERVER.............................................................. 48
5.1 CONTENT MANAGEMENT SYSTEME............................................................................................ 48
5.1.1 Anforderungen.......................................................................................................... 48
5.1.2 Lösungen.................................................................................................................. 48
5.2 WIKIS................................................................................................................................. 50
5.2.1 Anforderungen.......................................................................................................... 50
5.2.2 Lösungen.................................................................................................................. 50
5.3 BLOGS................................................................................................................................ 51
5.3.1 Anforderungen.......................................................................................................... 51
5.3.2 Lösungen.................................................................................................................. 52
5.4 GROUPWARESYSTEME............................................................................................................. 52
5.4.1 Anforderungen.......................................................................................................... 52
5.4.2 Lösungen.................................................................................................................. 52
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
SEITE4
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
5.5 SHOPSYSTEME...................................................................................................................... 54
5.5.1 Anforderungen.......................................................................................................... 54
5.5.2 Lösungen.................................................................................................................. 54
5.6 MARKETING UND VERTRIEB...................................................................................................... 54
5.6.1 Anforderungen.......................................................................................................... 54
5.6.2 Lösungen.................................................................................................................. 54
5.7 PRODUKTION UND BESCHAFFUNG............................................................................................... 55
5.7.1 Anforderungen.......................................................................................................... 55
5.7.2 Lösungen.................................................................................................................. 56
5.8 WEB BASED LEARNING........................................................................................................... 57
5.8.1 Anforderungen.......................................................................................................... 57
5.8.2 Lösungen.................................................................................................................. 57
5.9 PROJEKTMANAGEMENT........................................................................................................... 57
5.9.1 Anforderungen.......................................................................................................... 57
5.9.2 Lösungen.................................................................................................................. 58
5.10 REPORTGENERATOR............................................................................................................. 58
5.10.1 Anforderungen........................................................................................................ 58
5.10.2 Lösungen................................................................................................................ 58
5.11 HELPDESK.......................................................................................................................... 58
5.11.1 Anforderungen........................................................................................................ 58
5.11.2 Lösungen................................................................................................................ 58
5.12 TELEFONANLAGE.................................................................................................................. 59
5.12.1 Anforderungen........................................................................................................ 59
5.12.2 Lösungen................................................................................................................ 59
5.13 SUCHEN............................................................................................................................ 59
5.13.1 Anforderungen........................................................................................................ 59
5.13.2 Lösungen................................................................................................................ 59
6. MIGRATIONSWEGE............................................................................................................. 61
6.1 ANWENDUNGSSOFTWARE AUF LINUX VERFÜGBAR............................................................................ 61
6.2 ANWENDUNGSSOFTWARE NUR TEILWEISE AUF LINUX VERFÜGBAR........................................................ 61
6.3 ARBEITSPLATZ BENÖTIGT TERMINALZUGANG ZUM SERVER................................................................ 61
6.4 ARBEITSPLATZ BENÖTIGT FAT-CLIENT FÜR DEN ZUGANG ZUM SERVER.............................................. 62
6.5 ARBEITSPLATZ BENÖTIGT WEBCLIENT-ZUGANG ZUM SERVER............................................................ 62
6.6 SERVERPLATTFORM................................................................................................................ 62
7. VERGLEICH VON SOFTWARELIZENZEN.......................................................................... 63
7.1 WELCHE ARTEN KOSTENFREIER SOFTWARE GIBT ES?..................................................................... 63
7.1.1 Was ist Freie Software?............................................................................................ 63
7.1.2 Wer fühlt sich für freie Software zuständig?.............................................................. 64
7.1.3 Was ist Open Source?.............................................................................................. 65
7.1.4 Wer fühlt sich für Open Source Software zuständig?................................................ 66
7.1.5 Welche Open Source Lizenzen gibt es?................................................................... 67
7.1.6 Wo liegt der Unterschied zwischen Freier Software und Open Source Software?.... 67
7.1.7 Was ist Public Domain Software?............................................................................. 68
7.1.8 Was ist Freeware?.................................................................................................... 68
7.1.9 Was ist eine Community Edition?.............................................................................. 68
7.1.10 Wie wird “Software, die nichts kostet” beschrieben?.............................................. 68
7.1.11 Warum wird überhaupt Open Source Software (OSS) entwickelt?......................... 68
8. ANDERE OSS STUDIEN, LEITFÄDEN UND SOFTWAREÜBERSICHTEN........................ 69
8.1 ZIELSETZUNG DES MIGRATIONSLEITFADENS DER BUNDESREGIERUNG................................................... 70
8.2 LINUX CLIENT MIGRATION COOKBOOK........................................................................................ 71
8.3 ZIELSETZUNG DES OPEN SOURCE JAHRBUCHS.............................................................................. 72
8.4 ZIELSETZUNG VON BERLIOS...................................................................................................... 73
8.5 OPEN SOURCE LEITFADEN DER BUNDESREGIERUNG....................................................................... 74
8.6 OPEN SOURCE – MÖGLICHKEITEN FÜR DEN MITTELSTAND............................................................... 75
8.7 LINUX UND OPEN SOURCE INITIATIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN........................................ 76
8.8 OPEN SOURCE INITIATIVE DES FACHVERBANDS UNTERNEHMENSBERATUNG UND IT, WIRTSCHAFTSKAMMER
ÖSTERREICH............................................................................................................................... 77
8.9 OPEN SOURCE SOFTWARE STUDIE VON OPTAROS INC................................................................... 78
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
SEITE5
8.10 OPEN SOURCE STUDIE DES FRAUNHOFERINSTITUTS FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA
............................................................................................................................................... 79
8.11 OPEN SOURCE STUDIE VON BERLECON RESEARCH..................................................................... 80
8.12 LINUX-STUDIE VON ENTERPRISE MANAGEMENT ASSOCIATES.......................................................... 81
8.13 DESKTOP LINUX CLIENT SURVEY DES OSDL............................................................................ 82
8.14 LIMUX-PROJEKT DER STADT MÜNCHEN.................................................................................... 83
9. ANHANG............................................................................................................................... 84
9.1 WO GIBT ES IM INTERNET MEHR ÜBER OPEN SOURCE SOFTWARE?................................................... 84
9.2 WO GIBT ES IM INTERNET ANLEITUNGEN, DOKUMENTATIONEN UND HILFE ZU OPEN SOURCE SOFTWARE?...84
9.3 QUELLEN............................................................................................................................. 84
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
SEITE6
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
1. VORWORT
„Informationstechnik ist nicht alles, aber ohne Informationstechnik ist alles nichts“. Jeder
weiß aus mehr oder weniger leidvoller Erfahrung, dass das so abgewandelte Sprichwort von
der Gesundheit inzwischen auf jedes Unternehmen zutrifft. In unseren Zeiten des „schneller,
besser, weiter“ gerät jedes Unternehmen, dessen Informationstechnik nicht oder nicht gut
funktioniert,
innerhalb
sehr
kurzer
Zeit
in
große
wirtschaftliche
Schwierigkeiten;
Informationstechnik ist in der heutigen Zeit einfach überall.
Wir haben uns auch daran gewöhnt, dass Hardware im Vergleich zu Software nur noch einen
geringen Teil der Kosten ausmacht. Über einen Zeitraum von vielleicht fünf Jahren gerechnet
kann man sagen, dass – unabhängig davon, welche Serversoftware eines Unternehmens man
betrachtet – Software und Wartung etwa jeweils 45% bis 47% der Gesamtkosten ausmachen,
während die Kosten der für den Betrieb notwendigen Hardware einen Anteil von etwa 6-10%
ausmachen – Schulungskosten nicht berücksichtigt. Softwarekosten haben also einen
beträchtlichen Anteil am IT-Budget eines Unternehmens.
Lizenzkostenfreie Software – Software, die nichts kostet – ist aus unternehmerischer Sicht also
erst einmal sehr interessant. Warum lizenzkostenfreie Software in vielen Unternehmen
trotzdem bisher nur sehr begrenzt zum Einsatz kommt, liegt daran, dass Argumente
nicht sicher,
nicht zuverlässig
nur für Freaks
keine Wartung, kein Support
von Anbietern kostenpflichtiger Software oft auch dann vorgebracht werden, wenn sie so nicht
berechtigt sind.
Etwa im Jahr 2002 hat sich ein Trend beschleunigt, der die Lage allmählich umdreht: zum
einen tauchen Unternehmen am Markt auf, deren Geschäftsmodell es ist, Wartung und Support
für lizenzkostenfreie Software anzubieten; zum anderen gehen Firmen zunehmend dazu über,
bisher kostenpflichtige Software unter einer Open Source Lizenz freizugeben. Wie zu vermuten
war, ist Geld natürlich auch hier die treibende Kraft.
Die Firma SuSE – inzwischen ein Geschäftsbereich von Novell – kann als
einer der Pioniere des ersten Geschäftsmodells gelten. Bereits Anfang der
90er Jahre hatte SuSE damit begonnen, das im Web frei verfügbare Linux,
das sich jeder kostenfrei herunterladen kann, zu konfigurieren, Handbücher dazu zu verfassen
und ein Installationswerkzeug namens YAST mitzuliefern. Das fertige Produkt wurde unter dem
Namen SuSE Linux auf CD gebrannt und verkauft; auch telefonischer Support war bereits
möglich.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
SEITE7
Als einer der Vorreiter des zweiten Geschäftsmodells sei hier die
Firma IBM zitiert: Sie hatte im Mai 1999 ihr Produkt „IBM
Visualization Data Explorer“ unter einer Open Source Lizenz als
„IBM Open Visualization Data Explorer“ freigegeben, um freie Programmierer zu einer
Beteiligung an der Weiterentwicklung der Software zu motivieren.
Diesen beiden Beispielen (ob es die jeweils ersten waren, sei dahingestellt) sind im Laufe der
Zeit immer mehr Unternehmen gefolgt, weil sie sich davon ganz deutliche Vorteile versprechen;
sie sind in der Lage, Lösungen für ihre Kunden zu günstigeren Konditionen anbieten zu
können.
Der Markt an lizenzkostenfreier Software ist deswegen in den letzten Jahren sehr stark
gewachsen, wobei die Produkte deutlich ausgereifter geworden sind. Man kann also sagen,
dass es aus Sicht eines Unternehmens Sinn macht, sich intensiv mit dem Thema zu
beschäftigen.
Wenn ganz allgemein von lizenzkostenfreier Software die Rede ist, muss natürlich zwischen
den vorhandenen Lizenzmodellen unterschieden werden. Bevor wir dies jedoch tun, und bevor
wir über Softwarequellen, Open Source Studien, Dienstleister rund um Open Source und
ähnliches mehr reden, wollen wir uns zunächst einmal eine Auswahl an Programmen
anschauen. Die Situation ist inzwischen so, dass die Standardanforderungen eines
Unternehmens in vielen Fällen vollständig mit lizenzkostenfreier Softwarre abgedeckt
werden können.
Noch ein Wort vorweg: natürlich ist es eigentlich immer unschön, wenn in einem Text ein
Gemisch aus verschiedenen Sprachen vorkommt. Auf der anderen Seite ist es einfach eine
Tatsache, dass die deutschen Begriffe für bestimmte Informationstechnik (IT)-Fachbegriffe
einfach sehr umständlich und sperrig klingen und deswegen auch nicht verwendet werden.
Sagen Sie vielleicht „dienstanforderndes Gerät“ zu einem „Client“? „Lesegerät“ für einen
„Reader“ ginge ja gerade noch. Ich werde deswegen versuchen, Abkürzungen möglichst zu
vermeiden, sie zumindest beim ersten Gebrauch auszuschreiben oder zu erklären; Client bleibt
aber Client.
Wo immer möglich, wird dann, wenn mehrere Alternativen möglich sind, zuerst Open Source
Software, danach Freeware empfohlen. Ohne der ausführlicheren Darstellung in späteren
Kapiteln vorzugreifen, sei doch auf folgenden, wesentlichen Unterschied hingewiesen: bei
Open Source Software handelt es sich um Programme, die nicht nur kostenfrei sind, sondern
auch im Quellcode zur Verfügung stehen. Jeder kann solche Programme weiterentwickeln oder
sich an der Entwicklung beteiligen. Anwender sind daher nicht von einem einzelnen Anbieter
abhängig, wenn solche Programme zum Einsatz kommen. Im Gegensatz dazu handelt es sich
bei Freeware um Programme, die von einem Unternehmen kostenfrei abgegeben werden.
Wohl die bekanntesten Beispiele für Freeware sind der Microsoft Internet Explorer, Outlook
Express und Adobe Acrobat Reader.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
SEITE8
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
2. ARGUMENTE FÜR OPEN SOURCE SOFTWARE
12 Gründe, sich ernsthaft mit dem Thema Open Source Software zu befassen
Betrachten Sie Ihre letzte Rechnung über Investitionen in Hardware und Software; Sie
werden feststellen, dass Softwarelizenzen den größten Anteil an den Gesamtkosten haben.
Lösungen, bei denen keine Lizenzkosten anfallen, sind aus diesem Grund finanziell
interessant.
Seit Anfang der 1990er Jahre gibt es eine ganze Reihe von Unternehmen auf dem Markt,
deren Geschäftsmodell darin besteht, aus den über die ganze Welt verstreuten
Softwareentwicklungsinitiativen für das Betriebssystem Linux ein Produkt zu machen; die
meisten dieser Unternehmen haben als Zielgruppe andere Unternehmen und bieten Wartung
und Service an (vgl. Kapitel 4.1.3).
Viele große Hardwarehersteller (IBM, HP, SUN, DELL) haben – neben ihren
eigenentwickelten Betriebssystemen - Linux als Betriebssystem eingeführt und unterstützen
es; Linux wird von ihnen auch für geschäftskritische Anwendungen angeboten (http://www1.ibm.com/linux/,
http://www.sun.com/software/linux/,
http://www.hplinuxroadshow.com/,
http://www1.us.dell.com/content/topics/global.aspx/alliances/en/linux?c=us&cs=555&l=en&s=
biz).
Apache – ein Open Source Produkt – ist seit Jahren das mit Abstand führende Produkt für
den Betrieb von Webservern für das Internet (http://news.netcraft.com/, Apache: 68%,
Internet Information Server von Microsoft als nächst wichtiger Wettbewerber: 20,5%).
Open Source Software für den Endanwender erreicht signifikante Marktdurchdringung: das
Mozilla Projekt hat es geschafft, sowohl einen Webbrowser, als auch einen Emailclient auf
den Markt zu bringen, der zuverlässig und sicher arbeitet; die Marktdurchdringung von
Mozilla
liegt
derzeit
bei
ca.
12%
und
steigt
kontinuierlich
(http://www.onestat.com/html/aboutus_pressbox40_browser_market_firefox_growing.html) .
Das freie Officepaket OpenOffice umfasst die Anwendungen Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation, Grafik, Präsentationsgrafik und Datenbank und kann MS Office
Dokumente lesen und schreiben.
Grafische Benutzeroberflächen wie
Endanwender leichter zugänglich.
KDE
und
Gnome
machen
Linuxrechner
für
Sowohl die CEBIT in Hannover, als auch die Systems in München beschäftigen sich
regelmäßig und in steigendem Umfang mit Linux und Open Source.
Die Bundesregierung gibt in zweiter Auflage einen Migrationsleitfaden für die Umstellung auf
lizenzkostenfreie Software heraus.
Führende Unternehmensberatungen und Forschungorganisationen
Einsatzmöglichkeiten für Open Source Software.
untersuchen
die
Es gibt Open Source Kongresse, z. B. Gartner Open Source Summit, Orlando, FL, USA,
Dezember 2005.
Es gibt mehr und mehr Unternehmen und Unternehmensdienstleister, die Wartung und
Support für Open Source Software anbieten.
Vollkostenrechnungen zeigen, dass dort, wo vollständig von proprietärer auf Open
Source Software (OSS) umgestellt wird, Kostenvorteile beim Einsatz von OSS zu erzielen
sind (es gibt auch andere Studien, aber die Tendenz geht doch recht deutlich dahin). Bei
solchen Rechnungen wird berücksichtigt, dass im Falle einer Umstellung Schulungskosten
neu auf ein Unternehmen zukommen, die sonst nicht anfallen würden. Handelt es sich nicht
um eine Ersatzbeschaffung, sondern um eine Neuinvestition (d. h., es war zuvor kein
anderes Produkt im Einsatz), entfallen diese zusätzlichen Schulungskosten, so dass die
Kostenbetrachtung deutlicher zu Gunsten von OSS ausfällt (dies gilt z. B. immer dann, wenn
keine vollständige Umstellung geplant ist, sondern der gezielte Einsatz einzelner Open
Source Produkte).
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
SEITE9
3. PLATTFORMEN
Wer mit Computern arbeitet, weiß, was ein Betriebssystem ist, nämlich das Stück Software,
das den Computer an sich am laufen hält. Obwohl das nicht bei allen Betriebssystemen so ist,
wollen wir den Teil, den der Benutzer sieht (GUI Grafical User Interface = grafische
Benutzeroberfläche) hier mit zum Betriebssystem zählen.
Da wir uns hier auf Anwendungssoftware beschränken, also solche, die genau nicht dafür
gedacht ist, den Computer am laufen zu halten, müssen wir uns kurz mit Betriebssystemen
befassen, da diese die Voraussetzung dafür sind, dass Anwendungssoftware verwendet
werden
kann;
Betriebssysteme
stellen
sozusagen
die
Zwischenschicht,
über
die
Anwendungssoftware und Hardware miteinander kommunizieren. Warum hier trotzdem von
Plattformen und nicht von Betriebssystemen die Rede ist, wird später deutlich.
3.1 BETRIEBSSYSTEME ALS PLATTFORMEN
Wer über lizenzkostenfreie Software nachdenkt, kommt früher oder später mit folgenden
Gruppen von Betriebssystemen in Berührung: Microsoft Windows in Varianten, Linux in
Varianten, Unix in Varianten (wobei jedes Unix von einem bestimmten Hersteller kommt, z. B.
SUN, IBM oder Hewlett Packard; über Unix-Betriebssysteme werden wir im folgenden nichts
weiter sagen, da inzwischen jeder der großen Hersteller auch Linux im Angebot hat) und
natürlich Mac.
3.1.1 Windows
Über Windows sei an dieser Stelle nur gesagt, dass von den bisher auf den Markt
gekommenen Varianten wahrscheinlich nur noch Windows 98, Windows NT, Windows ME,
Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 im Einsatz sind.
3.1.2 Mac
Vom Mac weiß ich nur so viel, dass alle von der sehr bedienungsfreundlichen und intuitiven
Benutzeroberfläche schwärmen, dass er überall dort geliebt wird, wo der Schwerpunkt auf
Grafik und DTP liegt und dass es MACOS 9 und MACOS X gibt.
3.1.3 Linux
Linux geht ursprünglich auf den Finnen Linus Torvalds zurück. Während Unix auf
Entwicklungen basiert, die in den 1960er Jahren am MIT, bei AT&T und bei General Electric
vorangetrieben wurden und in proprietären Betriebssystemen einzelner Hersteller mündeten,
war es Ziel von Linux, ein freies Betriebssystem zu schaffen, dessen Quellcode jedem
zugänglich ist. Dies ist auch in höchst erfreulichem Maße gelungen, wobei die Betonung auf
„frei“, nicht auf „ein“ liegt. Linux Betriebssysteme gibt es inzwischen in vielen Varianten, die
aber in weiten Bereichen untereinander kompatibel sind. Linux wird in der Regel von
Distributoren bezogen, also Unternehmen oder Organisationen, deren Ziel es ist, aus den
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 10
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Ergebnissen einzelner Entwicklergruppen ein benutzbares Softwarepaket zu erstellen (der
Unterschied zwischen Linux und Windows ist ja, dass Linux von vielen, über die ganze Welt
verteilten Gruppen entwickelt wird, die an jeweils begrenzten Themen arbeiten (Kern des
Betriebssystems, grafische Oberfläche, Treiber, Dateisystem, etc). Der Aufbau von Linux ist in
der folgenden Abbildung gezeigt.
Linux selbst ist als Betriebssystem also bereits lizenzkostenfrei. Jeder, der möchte, kann die
am Markt tätigen Distributoren umgehen und sich aus den im Internet verfügbaren
Komponenten selbst ein Betriebssystem zusammenbauen. Um Linux besser zu verstehen
macht es Sinn, die Ziele der Distributoren mit den unterschiedlichen Varianten kurz zu
betrachten. Der Vollständigkeit halber hier also eine kurze Übersicht.
Debian, http://www.debian.org/: 1993 von Jan Murdock
gegründet,
verfolgt
keine
kommerziellen
Ziele.
Der
Distributor ist hier auch keine Firma, sondern eine
Entwicklergruppe, die von der FSF (Free Software
Foundation) unterstützt wird.
Fedora Linux, http://fedora.redhat.com/: Absplatung von
RedHat mit der Zielgruppe Privatanwender. Fedora wird
von RedHat gesponsert, die Verantwortung für die
Weiterentwicklung liegt aber bei der Fedora Community.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 11
Gentoo linux, http://www.gentoo.org/: 2001 von Daniel
Robbins gegründet. Robbins wechselte 2005 zu Microsoft,
übertrug aber vorher die geistigen Rechte an gentoo an
die gemeinnützige Gentoo Foundation.
Knoppix, http://www.knoppix.org/: von Klaus Knopper
gegründet, basiert auf Debian Linux. Knoppix weist die
Besonderheit auf, dass es nicht auf der Festplatte
installiert werden muss. Es genügt, die CD oder DVD
einzulegen und zu booten, um ein komplettes Linux zu
haben. Betriebssystem und Daten auf der Festplatte
stehen lesend zu Verfügung (Knoppix kann bei Bedarf
auch installiert werden). Es gibt Varianten von Knoppix,
die
sich
durch
die
Zielsetzung
der
konfigurierten
Anwendungssoftware unterscheiden.
Mandriva,
http://wwwnew.mandriva.com/:
entsteht
im
Februar 2005 durch die Fusion von Mandrake (Frankreich)
mit dem in Südamerika tätigen Unternehmen Conectiva.
Während
ursprünglich
Privatkunden
die
Zielgruppe
darstellten, rücken durch die Fusion mit Conectiva
verstärkt Firmenkunden ins Visier des Unternehmens, vor
allem in Südamerika.
RedFlag Linux, http://www.redflag-linux.com/: 2000 vom
Software Forschungsinstitut der „Chinese Academy of
Science“ und einem Venturekapitalgeber gegründet.
RedHat, http://www.redhat.com/: 1994 von Bob Young und
Marc Ewing in den USA gegründet. Neben Novell (früher
SuSE) der zweite große, weltweit tätige Linuxdistributor.
Zielgruppe sind Unternehmen.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 12
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
SCO,
http://www.sco.com/:
1994
von
Brian
Sparks
gegründet und 2002 in SCO Group umbenannt.
Slackware, http://www.slackware.com/: 1993 von Patrick
Volkerding gegründet, eher für versierte Benutzer.
Novell
SuSE
Linux,
http://www.novell.com/de-
de/linux/suse/: basierte ursprünglich auf Slackware und
wurde
auf
Slackware
Disketten
herausgegeben
auf deutsch lokalisiert,
also
(SuSE
hatte
in deutsch
verfügbar gemacht). Seit 1996 mit der Version 4.2
eigenständig (4.2 ergab sich in Anlehnung an Douglas
Adams Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ und ist
dort die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des
Universums (42). Später Personal und Professional
Versionen
(Linux
Desktop,
wobei
Professional
auf
Firmenkunden zielt) sowie spezielle Enterprise Server. Im
November 2003 durch Novell übernommen. Aufspaltung in
OpenSuse, den von einer Community weiterentwickelten
und durch Novell unterstützten Teil (Linux Desktop) und
spezielle Enterprise Server.
Turbolinux,
http://www.turbolinux.com/:
1992
von
Turbolinux Inc. In Japan gegründet. Schwerpunktmarkt
sind Firmenkunden in Asien, hauptsächlich Japan und
China.
ubuntu, http://www.ubuntu.com/: vorgestellt im Oktober
2004. Support kostenpflichtig. Im Juli 2005 wurde von Mark
Shuttleworth die Ubuntu Foundation mit einem Kapital von
ubuntu
10 Millionen Dollar gegründet, und die Entwickler von
Ubuntu fest angestellt.
Weiterhin: Lycoris Desktop, Xandros
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 13
3.2 ANDERE PLATTFORMEN
Anwendungssoftware läuft nicht zwangsläufig direkt auf dem jeweiligen Betriebssystem eines
Rechners. Dies kann mehrere Gründe haben. Einerseits kann es das Ziel sein, eine möglichst
breite Basis für den Einsatz der Software zu schaffen; andererseits ist es manchmal so, dass
Anwendungssoftware, die ursprünglich auf einem bestimmten Betriebssystem entwickelt
worden ist, später auf anderen Systemen zum Einsatz kommen soll, so dass für die Portierung
der Software geeignete Wege entwickelt werden.
JAVA wurde von der Firma SUN entwickelt, um Software
plattformunabhängig entwickeln zu können. Für jedes
Betriebssystem, für das Software entwickelt werden soll,
wird einmal eine JAVA-Umgebung entwickelt. Ab diesem
Zeitpunkt
können
voraussetzen,
auf
alle
Programme,
diesem
die
Betriebssystem
JAVA
benutzt
werden. JAVA steht für die Betriebssysteme von SUN,
Microsoft und für Linux zur Verfügung (http://java.sun.com
).
Cygwin wurde ursprünglich von Cygnus Solutions entwickelt; in der Zwischenzeit wird es von
RedHat Entwicklern betreut. Cygwin läuft auf Windows NT, Windows 2000, Windows XP und
Windows Server 2003 und stellt dort eine UNIX-Umgebung zur Verfügung. Wer also UNIX
bzw. Linux Programme auf seinem Rechner benutzen möchte, ohne Knoppix zu verwenden
oder Linux zu installieren, installiert Cygwin. Cygwin wird in vielen Fällen deswegen
eingesetzt,
um
UNIX-Betriebssystemkommandos
verwenden
zu
können
(http://www.cygwin.com/ ).
Programme werden in der Regel kompiliert, also einmal in
die Maschinensprache des Rechners übersetzt, weil sie
dann wesentlich schneller ausgeführt werden können.
Interpretierte Programme sind das Gegenteil dieser
kompilierten Programme; jedes Mal, wenn ein Befehl
ausgeführt werden soll, wird dieser Befehl zur Laufzeit
des Programms kompiliert und anschließend ausgeführt.
Steht dieser Befehl in einer Schleife, die 10000 mal
durchlaufen wird, wiederholt sich der Vorgang 10000 mal.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 14
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Wer sich an die 1980er Jahre und die damals
gebräuchlichen
Rechner
mit
Basic-Betriebssystem
erinnert, kennt dies bestimmt noch. Perl ist nun so eine
Programmiersprache wie Basic. In Perl geschriebene
Programme werden ebenfalls interpretiert. Während auf
Unix und Linux Rechnern Perl zum Standardumfang
gehört, ist dies auf Windowsrechnern nicht so. Damit Perl
Programme trotzdem auf Windows laufen können, gibt es
ActivePerl
von
der
Firma
ActiveState
(http://www.activestate.com/ ), ebenso wie ActiveTCL.
Gerade die Open Source Programme für Server setzen in vielen Fällen die Installation eines
Webservers voraus. Ohne an dieser Stelle auf Details einzugehen, sei gesagt, dass in diesem
Zusammenhang der Begriff LAMP (oder WAMP) eine Rolle spielt. LAMP bedeutet Linux (als
Betriebssystem), Apache (als
Webserver), MySQL (als Datenbank) und PHP (als
Scriptsprache; eine Scriptsprache wird immer dann benötigt, wenn mit einem Script (= einem
Programm) Inhalte aus einer Datenbank entnommen und als Webseiten dargestellt werden
sollen. WAMP bedeutet Windows (als Betriebssystem), Apache, MySQL und PHP. Während
die für LAMP benötigten Softwarekomponenten auf jedem Linuxsystem vorhanden sind, ist dies
bei WAMP, also einer Installation auf Windows, natürlich nicht der Fall.
Der einfachste Weg, diesen Engpass zu beseitigen,
besteht entweder in der Benutzung von LAMPPIX
(http://lamppix.tinowagner.com/ ), einer Knoppixvariante
mit vorkonfigurierter LAMP-Umgebung
oder in der Installation eines WAMP-Paketes, wie es von mehreren Gruppen angeboten wird.
Beispiele dafür sind
http://www.apachefriends.de
http://sourceforge.net/projects/yawamp/
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 15
http://www.easyphp.org/
http://www.mamp.info/ „WAMP“ für MacI (deswegen
MAMP)
Neben der LAMP (WAMP, MAMP) Umgebung gibt es zwei weitere Möglichkeiten, einen
Anwendungsserver zu installieren: ZOPE und JAVA. Anwendungsserver steht dabei für eine
Funktionalität, die – laienhaft gesprochen – vergleichbar ist mit der Kombination „Webserver
und Scriptsprache“.
Bei Zope handelt es sich um einen Anwendungsserver, der in Python programmiert ist.
http://www.zope.org/
Die beiden anderen Anwendungsserver benutzen JAVA
http://tomcat.apache.org/
http://www.jboss.com/
3.3 QUELLEN
http://www.operating-system.org
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 16
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
4. KOSTENFREIE SOFTWARE FÜR DEN ARBEITSPLATZ
Die Anforderungen des Arbeitsplatzes bedingen die Auswahl der Werkzeuge. Aus diesem
Grund sind die nachfolgenden Beschreibungen nach Arbeitsplätzen zusammengestellt, deren
Anforderungen jeweils definiert werden.
4.1 BÜROARBEITSPLATZ
4.1.1 Anforderungen
Folgende Anforderungen werden als Standard an einen normalen Büroarbeitsplatz definiert,
auf dem üblicherweise eine Version des Betriebssystems WINDOWS läuft:
Officepaket mit Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Zeichnen, Datenbank,
(Formeln)
Webbrowser
Emailanwendung
Kalender
PDF-Dokumente lesen
PDF-Dokumente erstellen
Dateiarchive erstellen und öffnen
Audio- und Videodateien abspielen
4.1.2 Lösung
Diese Anforderungen lassen sich wie anschließend beschrieben erfüllen.
Logo
oder
Screens
hot
Name
OpenOffice
Adresse
http://www.openoffice.org
Lizenz
LGPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Name
Mozilla Firefox
Adresse
http://www.mozilla.com
Lizenz
MPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
Officepaket
mit
den
Modulen
Textverarbeitung,
Tabellenkalkulation,
Grafik, Präsentationsgrafik, Datenbank,
Formeleditor.
Kann
Microsoft-Office
Dokumente lesen und schreiben.
Weiterentwicklung des Mozilla-Browsers
mit
verbesserten
Sicherheitseigenschaften, Tabbed-Browsing (geöffnete
Websiten
werden
in
Form
von
„Karteikarten mit Reitern“ organisiert),
Pop-Up Blocker, integrierter Suche, Live
Bookmarks, verbessertem Schutz der
Privatsphäre, u. v. m. Alternativ dazu der
Microsoft Internet Explorer.
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 17
Weiterentwicklung des Mozilla Email
Clients mit verbesserten Sicherheitseinstellungen für Junk-Email, Phising,
.Signatur (zusammen mit Enigmail) u. v.
m. Alternativ dazu Microsoft Outlook
Express.
Name
Mozilla Thunderbird
Adresse
http://www.mozilla.com
Lizenz
LGPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Browser, Emailclient, Newsgroupreader,
IRC-Client, HTML-Editor.
Name
SeaMonkey
Adresse
http://www.mozilla.org
Lizenz
MPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Kalender- und Aufgabenverwaltung incl.
Erinnerungsfunktion mit Tages-, Wochenund Monatsansicht.
Name
Mozilla Sunbird
Adresse
http://www.mozilla.org
Lizenz
MPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Programm, um Adobe *.pdf-Dateien
anzeigen und drucken zu können.
Name
Adobe Reader
Adresse
http://www.adobe.com
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 18
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Programm zum Erstellen von *.pdfDokumenten. Wird als Druckertreiber
installiert, kann Wasserzeichen drucken
und Passworte erzeugen.
Name
PDF Creator
Adresse
http://sourceforge.net/projects/pdfcreat
or/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Name
7-ZIP
Adresse
http://www.7-zip.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux,
Logo
oder
Screens
hot
Programm zum Erstellen und Öffnen von
Archiven in unterschiedlichen Formaten
(Erstellen und Öffnen: ZIP, GZIP, BZIP2
and TAR; nur Öffnen: RAR, CAB, ARJ,
LZH, CHM, Z, CPIO, RPM and DEB). Kann
selbstextrahierende
Archive
erstellen.
Archive sind in der Regel deutlich kleiner
als bei anderen Kompressionsprogrammen
(2-10%).
Abspielen von Audiodateien.
Name
Coolplayer
Adresse
http://coolplayer.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 19
Abspielen von Audio- und Videodateien.
Name
Realplayer
Adresse
http://www.real.com
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Abspielen von Audio- und Videodateien.
Name
Winamp
Adresse
http://www.winamp.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Abspielen von Audio- und Videodateien.
Name
jetAudio
Adresse
http://www.jetaudio.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Abspielen von Audio- und Videodateien.
Name
Ashampoo media player
Adresse
http://www.ashampoo.com
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 20
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
4.2 BÜROARBEITSPLATZ – ZUSÄTZLICHE WERKZEUGE
4.2.1 Anforderungen
Zusätzliche Werkzeuge werden immer wieder an dem einen oder anderen Büroarbeitsplatz
benötigt, um folgenden Funktionalitäten bereitzustellen:
Nutzung der Festplatte feststellen
Dateien suchen
Chatten
Telefonieren
Mobiltelefone anbinden
4.2.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Programm, mit dessen Hilfe Dateien
grafisch dargestellt werden können, wobei
die Dateigröße als Kriterium benutzt wird.
Große Dateien können so leicht gefunden
werden.
Name
WinDirStat
Adresse
http://windirstat.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Suchen von Dateien auf der Festplatte.
Name
Google Desktop
Adresse
http://desktop.google.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 21
Suchen von Dateien auf der Festplatte.
Name
Yahoo Desktop Search
Adresse
http://desktop.yahoo.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Suchen von Dateien auf der Festplatte.
Name
Copernic Desktop Search
Adresse
http://www.copernic.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Ein Instant Messanger, d. h. ein
Programm, mit dem sich mehrere
Personen live Nachrichten zusenden und
direkt darauf antworten können.
Name
Gaim
Adresse
http://www.skype.com/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Programm zum Telefonieren über das
Internet.
Name
Skype
Adresse
http://www.skype.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 22
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Programm, um Mobiltelefone mit dem
Computer
zu
verbinden,
Daten
auszutauschen und den Computer drahtlos
mit dem Internet zu verbinden.
Name
Float´s mobile Agent
Adresse
http://fma.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
4.3 SICHERHEITSTOOLS FÜR DEN ARBEITSPLATZ
4.3.1 Anforderungen
Nicht mehr benötigte Dateien definitiv löschen
Dokumente und Emails unterschreiben und verschlüsseln
Dateien und Festplatten verschlüsseln
4.3.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Eraser ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe
sicherheitsrelevante Daten auf einer
Festplatte gezielt gelöscht werden können.
Name
Eraser
Adresse
http://www.tolvanen.com/eraser/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Enigmail integriert GnuPG in den Mozilla
Email Client und in Thunderbird.
Name
Enigmail
Adresse
http://enigmail.mozdev.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 23
GnuPG ist ein Programm zur Erzeugung
von elektronischen Signaturen sowie zur
Signatur
und
Verschlüsselung
von
Dokumenten.
Name
GnuPG
Adresse
http://www.gnupg.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Programm, mit dessen Hilfe einzelne
Dateien auf der Festplatte oder ganze
Festplatten verschlüsselt werden können.
Name
TRUECRYPT
Adresse
http://www.truecrypt.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
4.4 BÜROARBEITSPLATZ FÜR FORTGESCHRITTENE
4.4.1 Anforderungen
Anforderungen über die üblicher Bürosoftware hinaus entstehen dann, wenn
Projekte abgewickelt werden,
Szenarien entwickelt und Ideen gesammelt werden, und
Unternehmensstrategien entworfen werden müssen.
Auch dafür gibt es in der Zwischenzeit passende Software, die nichts kostet.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 24
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
4.4.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Kann Projekte, Ressourcen, Aufgaben,
Arbeitstage verwalten, Projektpläne incl.
kritischer Pfade zeichnen, eben das, was
eine Projektplanungssoftware so macht.
Name
Ganttproject
Adresse
http://ganttproject.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Mindmap Software.
Name
Freemind
Adresse
http://freemind.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
JAVA
Logo
oder
Screens
hot
Programm
zur
Unterstützung
der
Erstellung einer Balanced Scorecard mit
den
Schritten
Mission,
Vision,
Strategieplanung,
Implementierung,
Verfolgung und Kontrolle.
Name
OpenScoreCard
Adresse
http://www.openscorecard.com/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 25
4.5 GRAFIK-, DTP-, PR/CC-ARBEITSPLATZ
4.5.1 Anforderungen
Folgende Anforderungen werden an einen Grafik-, DTP- oder PR/CC-Arbeitsplatz gestellt (auf
dem hier ebenfalls eine Version des Betriebssystems WINDOWS läuft (kenne mich bei
Windows/Linux einfach besser aus, bin aber für Ergänzungen in Richtung Mac dankbar):
DTP-Funktionalität
Bildbearbeitung
Bilderverwaltung
Audiobearbeitung
Videobearbeitung
4.5.2 Lösungen
Diese Anforderungen lassen sich wie anschließend beschrieben erfüllen.
Logo
oder
Screens
hot
Ein Desktop Publishing Programm (DTP),
geeignet für professionelles Arbeiten.
Name
Scribus
Adresse
http://www.scribus.org.uk/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Programm zum Erstellen und Bearbeiten
von Grafiken und Bildern, umfangreich und
leistungsfähig.
Name
GIMP
Adresse
http://www.gimp.org
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 26
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Erstellt, bearbeitet und transformiert über
90 Grafikformate, auch im Batchbetrieb.
Name
Image Magick
Adresse
http://www.imagemagick.org
Lizenz
GPL
Plattform
Linux, Cygwin
Logo
oder
Screens
hot
Programm zur Bilderverwaltung.
Name
OpenSee
Adresse
http://myacdsee.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Programm zur Bilderverwaltung.
Name
Picasa
Adresse
http://picasa.google.com
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 27
Programm
zum
Aufzeichnen
Bearbeiten von Audiodateien.
Name
Audacity
Adresse
http://audacity.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
und
Programm zum Erzeugen, Editieren,
Manipulieren und Konvertieren von
Audiodateien mit einem Schwerpunkt auf
3D- und Surroundsound; Schallquellen
können nach Wunsch positioniert werden.
Name
AudioCutter
Adresse
http://www.virtualworlds.de/AudioCutte
r/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Aufnehmen
und
Bearbeiten
von
Videodateien (*.avi); kann durch externe
Filter im Funktionsumfang erweitert
werden.
Name
VirtualDub
Adresse
http://www.virtualdub.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 28
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
4.6 WEBMASTER ARBEITSPLATZ
4.6.1 Anforderungen
Wenn an dieser Stelle vom Webmasterarbeitsplatz die Rede ist, geht es schlicht und einfach
um
die Erstellung von Webseiten (statisch und dynamisch),
deren Übertragung auf den Webserver eines Providers,
die Verwaltung von Datenbanken für Webauftritte, und
die Analyse der Zugriffe auf die eigene Website. Diesen Aspekt sollten Sie nicht
unterschätzen. Jeder Einzelhändler würde sich die Finger lecken, wenn er ein Schaufenster
hätte, das ihm sagt, wann wie viele Besucher sich für welches Produkt interessiert haben.
Der Betrieb eigener Webserver, sowie die Nutzung von Contentmanagement Systemen (CMS)
wird an anderer Stelle vorgestellt.
4.6.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Erstellung von Webseiten. WYSIWYG
Darstellung, Dateiverwaltung per ftp
integriert, Unterstützung von Tabellen,
Formularen und Vorlagen.
Name
NVU Webeditor
Adresse
http://www.nvu.com/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, MAc
Logo
oder
Screens
hot
FTP-Programm zum Überfragen
Dateien auf andere Rechner.
Name
Filezilla
Adresse
http://www.filezilla.de/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
Version 1.0 M Ä R Z 2006
von
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Name
jEdit
Adresse
http://www.virtualdub.org/
Lizenz
GPL
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 29
Ein Texteditor mit Syntax-Highlighting für
ca. 130 Programmiersprachen. Praktisch
alle Programmiersprachen verwenden
eine eigene Syntax, d. h. eine besondere
Form von Satzzeichen, um zu sagen, wo
etwas beginnt und wo es endet.
Syntaxfehler sind in der Regel schwer zu
finden, sofern man keine Hilfe dabei hat.
Wird die Syntax der gerade verwendeten
Sprache jedoch farbig dargestellt, ist dies
eine große Erleichterung.
Ein PHP-Script, das – auf dem Webserver
installiert – eine Benutzeroberfläche für
MySQL-Datenbanken
darstellt.
Sehr
intuitiv zu bedienen.
Name
phpMyAdmin
Adresse
http://www.virtualdub.org/
Lizenz
GPL
Plattform
LAMP, WAMP
Logo
oder
Screens
hot
Name
analog
Adresse
http://www.analog.cx/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac, u. a.
Logo
oder
Screens
hot
Webloganalyser, mit Auswertungen wie:
Zusammenfassung,
Tagesund
Stundenübersicht,
Browserübersicht,
Suchwortübersicht,
Betriebssystem,
Statuscode, Dateityp und –größe, u. ä.
Webloganalyser,
wie bei Analog.
Name
Webalizer
Adresse
http://www.mrunix.net/webalizer/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Eigenschaften
ähnlich
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 30
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Name
AWStats
Adresse
http://awstats.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
PERL
Logo
oder
Screens
hot
Webloganalyser, Eigenschaften ähnlich
wie bei Analog; analysiert zusätzlich ftpund Email-Logs, unterscheidet einzelne
Besucher, deren Herkunft, ihre Eintrittsund Austrittsseiten, kennt Suchmaschinen
und berichtet über Würmer.
Programm, mit dessen Hilfe Websites
komplett herunter geladen werden können,
um
die
Inhalte
auch
ohne
Internetverbindung betrachten zu können.
Name
winHTTrack
Adresse
http://www.httrack.com/
Lizenz
Plattform
Logo
oder
Screens
hot
Kein Programm, sondern eine Anleitung.
Für die, die sich mit HTML beschäftigen,
aber DAS kostenfreie Standardwerk.
Name
SelfHTML
Adresse
http://de.selfhtml.org/
Lizenz
Plattform
Logo
oder
Screens
hot
Wie SelfHTML.
Name
SelfPHP
Adresse
http://www.selfphp.de/
Lizenz
Plattform
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 31
4.7 ARBEITSPLATZ FÜR DATENBANKENTWICKLER
4.7.1 Anforderungen
Die Anforderungen an diesen Arbeitsplatz sind ganz einfach: man muss eine Datenbank zur
Verfügung haben und man benötigt eine Oberfläche, um mit dieser Datenbank zu arbeiten.
4.7.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Datenbank mit vielen Schnittstellen, u. a.
zu C/C++, Java, Perl, Python, Ruby, Tcl,
ODBC und andere.
Name
PostgresSQL
Adresse
http://www.postgresql.org/
Lizenz
BSD
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Von SAP zertifizierte Datenbank für OLTP
und OLAP. Enthält Installationsmanager,
Datenbankmanager
und
Datenbankanalyzer.
Name
MaxDB
Adresse
http://www.mysql.com/products/maxdb
/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Datenbank, die direkt auf dem Filesystem
arbeitet; unterstützt Datenbanken bis zwei
Terabyte Größe.
Name
SQLite
Adresse
http://www.sqlite.org/
Lizenz
Public Domain
Plattform
Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 32
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Die Datenbank, die für die
Webprojekte eingesetzt wird.
Name
MySQL
Adresse
http://www.mysql.de/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
meisten
SQLite Datenbanken anlegen, verwalten
und bearbeiten.
Name
SQLite Browser
Adresse
http://sqlitebrowser.sourceforge.net/
Lizenz
Public Domain
Plattform
Logo
oder
Screens
hot
Ein PHP-Script, das – auf dem Webserver
installiert – eine Benutzeroberfläche für
MySQL-Datenbanken
darstellt.
Sehr
intuitiv zu bedienen.
Name
phpMyAdmin
Adresse
http://www.virtualdub.org/
Lizenz
GPL
Plattform
LAMP, WAMP
Logo
oder
Screens
hot
Benutzeroberfläche
zum
Anlegen,
Verwalten und Editieren von Postgresql
Datenbanken
Name
pgAdmin
Adresse
http://www.pgadmin.org/
Lizenz
Artistic Licence
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 33
Oberfläche zum Verwalten von MySQLDatenbanken.
Name
MySQL Administrator
Adresse
http://www.mysql.de/products/tools/ad
ministrator/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Benutzeroberfläche zum
MySQL-Datenbanken.
Name
MySQL Query Browser
Adresse
http://www.mysql.com/products/tools/q
uery-browser/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Arbeiten
mit
Werkzeug zum Entwerfen von DatenbankLayouts
und
zum
Arbeiten
mit
Datenbanken.
Name
DBDesigner
Adresse
http://fabforce.net/dbdesigner4/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 34
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
4.8 SOFTWARENETWICKLUNGS-ARBEITSPLATZ
4.8.1 Anforderungen
Woraus besteht eigentlich die Arbeit eines Softwareentwicklers? Er muss
die Sprache, die er braucht, natürlich zur Verfügung haben,
die Anforderungen an das Programm erst einmal formulieren können. Immer dann, wenn
das, was er mit Hilfe eines Programms umsetzen soll, von anderen an ihn herangetragen
wird, muss er sich mit dem potentiellen Anwender zusammensetzen und klären, was das zu
erstellende Programm leisten soll. Da Anwender in der Regel die Programmiersprache nicht
verstehen, benötigt er eine Umgebung, in der die zu automatisierenden Abläufe quasi als
Flussdiagramm, d. h. mit grafischen Symbolen, dargestellt werden können,
einen Editor haben, mit dessen Hilfe er programmieren kann,
unter Umständen einen Compiler haben, um aus seinem Quellcode ein lauffähiges
Programm zu machen
Unterstützung bei der Fehlersuche haben
ein System haben, um Fehler zu verwalten, bis sie behoben sind
eine Versionsverwaltung haben, und
möglichst alles zusammen unter einer gemeinsamen Oberfläche haben.
4.8.2 Lösungen
Wieder gilt: alles ist im grünen Bereich, sobald man Linux als Programmierumgebung
bevorzugt. Unter Windows ist die Situation zwar nicht ganz so, doch gibt es auch hier eine
ganze Reihe von Werkzeugen. Nähere Informationen dazu gibt es z. B. unter folgender
Adresse: http://www.thefreecountry.com/ . Die Seite liefert Informationen zu Ada, Algol, APL,
Assemblers, BASIC, C, C++, C#, COBOL, Delphi, Forth, Fortran, Java, LISP, LOGO, Modula-2,
Modula-3, Pascal, Prolog, Perl, Smalltalk. Auf Details soll hier nicht weiter eingegangen
werden.
Logo
oder
Screens
hot
Name
PHP
Adresse
http://www.php.net
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
Serverseitige Scriptsprache (d. h., nicht
der Browser interpretiert PHP, sondern
der Webserver, mit dem der Browser
gerade verbunden ist) die oft eingesetzt
wird, um dynamische Webseiten zu
erstellen.
Dafür
werden
Scripte
programmiert, die Inhalte aus einer
Datenbank entnehmen und als Webseiten
darstellen.
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 35
Perl ist eine Script-Programmiersprache
wie PHP. Perl ist bereits 1987 entstanden,
in der Zwischenzeit aber wahrscheinlich
weniger verbreitet als PHP. Das
Dromedar ist das Symbol für Perl.
Name
Activeperl
Adresse
http://www.activestate.com/,
http://www.perl.org/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows
Logo
oder
Screens
hot
Eine Programmiersprache von Sun, die
auch kompiliert werden kann. Ist als
Laufzeit- und als Entwicklungsumgebung
verfügbar (die Laufzeitumgebung kann nur
fertige JAVA-Programme ausführen).
Name
Windows, Linux
Adresse
http://sun.java.com
Lizenz
Freeware
Plattform
JAVA
Logo
oder
Screens
hot
Ein UML – Unified Modeling Language
Werkzeug, mit dessen Hilfe alle neun
UML 2.0 Diagramme erstellt werden
können. Unterstützt gif, ps, eps, svg, jpg,
and png, kann JAVA-Code erzeugen.
Name
Poseidon for UML
Adresse
http://www.gentleware.de
Lizenz
Freeware
Plattform
JAVA
Logo
oder
Screens
hot
Name
jEdit
Adresse
http://www.virtualdub.org/
Lizenz
GPL
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Ein Texteditor mit Syntax-Highlighting für
ca. 130 Programmiersprachen. Praktisch
alle Programmiersprachen verwenden
eine eigene Syntax, d. h. eine besondere
Form von Satzzeichen, um zu sagen, wo
etwas beginnt und wo es endet.
Syntaxfehler sind in der Regel schwer zu
finden, sofern man keine Hilfe dabei hat.
Wird die Syntax der gerade verwendeten
Sprache jedoch farbig dargestellt, ist dies
eine große Erleichterung.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 36
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Ein Texteditor mit Syntax-Highlighting für
Linux.
Praktisch
alle
Programmiersprachen verwenden eine eigene Syntax,
d. h. eine besondere Form von Satzzeichen, um zu sagen, wo etwas beginnt
und wo es endet. Syntaxfehler sind in der
Regel schwer zu finden, sofern man keine
Hilfe dabei hat. Wird die Syntax der
gerade verwendeten Sprache jedoch
farbig dargestellt, ist dies eine große
Erleichterung.
Name
Kate
Adresse
http://kate.kde.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo
oder
Screens
hot
Name
Bugzilla
Adresse
http://www.bugzilla.org/
Lizenz
Creative Common Licence
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Name
CVS
Adresse
http://ximbiot.com/cvs/wiki/index.php
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
Bugzilla ist ein Fehlerverfolgungssystem,
das in der Regel von einer Gruppe von
Programmierern dazu benutzt wird, sich
gegenseitig über Programmier- (oder
andere) Fehler in Programmen, deren
Schwere, Beschreibung, Auswirkung und
Behebung zu informieren.
System
zur
Verwaltung
von
Programmversionen.
Um
CVS
zu
benutzen, wird auf einem Rechner CVS
installiert.
Im
Quellcode
erstellte
Programme werden danach nicht einfach
auf diesem Rechner gespeichert, um sie
anderen verfügbar zu machen, sondern an
CVS „übergeben“, das diese Programme
dann „eincheckt“ und umgekehrt. Wird das
Programm bearbeitet, werden beim
nächsten einchecken der ursprüngliche
Code und die erfolgten Änderungen
separat
verwaltet
und
automatisch
benannt,
so
dass
zurückliegende
Versionsstände
reproduziert
werden
können.
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 37
Ein Nachfolger von CVS.
Name
Subversion
Adresse
http://subversion.tigris.org/
Lizenz
Subversion Licence
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Eine integrierte Entwicklungsumgebung
(=IDE,
Integrated
Development
Environment) für PHP, HTML und CSS.
Name
Maguma Studio
Adresse
http://sourceforge.net/projects/openstu
dio
Lizenz
GPL
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Eine IDE für die Sprachen Ada, Bash,
C/C++, Fortran, Haskell, Java, Pascal,
Perl, PHP, Python, Ruby und SQL.
Name
kdevelop
Adresse
http://www.kdevelop.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo
oder
Screens
hot
Name
Eclipse
Adresse
http://www.eclipse.org/
Lizenz
EPL
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
DIE, die ursprünglich von IBM stammt, und
im Jahr 2001 unter der Eclipse Public
Licence freigegeben wurde. Eclipse ist in
der Zwischenzeit ein Konsortium mit etwa
80 Mitgliedern. Eclipse ist eigentlich eine
DIE für JAVA, entwickelt sich aber wegen
ihrer offenen Struktur immer mehr zu einer
Entwicklungsumgebung für Entwicklungsumgebungen.
4.8.3 Quellen
Zeller/Krinke: Open Source Programmierwerkzeuge, dpunkt.verlag, 2004
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 38
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
4.9 F&E, QM-ARBEITSPLATZ
4.9.1 Anforderungen
Mit Software für F&E und QM ist keine Unterstützung bei den auf diesen Gebieten notwendigen
Dokumentationsaufgaben gemeint; es geht vielmehr darum, numerische Daten in beliebiger
Form auszuwerten und die Ergebnisse grafisch darzustellen.
4.9.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Umfangreiches Paket zur technischwissenschaftlichen Datenanalyse und
Visualisierung mit Schwerpunkt auf
Statistik.
Name
R
Adresse
http://www.r-project.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Grafische Benutzeroberfläche für R.
Funktionsaufrufe können per Menü
ausgewählt werden, so dass dem
Anfänger der Einstieg erleichtert wird.
Name
Sciviews R
Adresse
http://www.sciviews.org/SciViews-R/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
S E I T E 39
Programmiersprache
für
numerische
Berechnungen, weitgehend kompatibel zu
Matlab.
Name
Octave
Adresse
http://octave.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo
oder
Screens
hot
Programmpaket
für
numerische
Berechnung und Visualisierung.
Name
Scilab
Adresse
http://www.scilab.org/
Lizenz
Scilab Licence
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Grafisches Statistiksystem.
Name
Vista
Adresse
http://www.visualstats.org/
Lizenz
Open Source
Plattform
Windows, Unix, MAc
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 40
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo
oder
Screens
hot
Programm zum Umrechnen von ca. 3200
unterschiedlichen Einheiten, eingeteilt in
82 Kategorien. Lässt sich erweitern.
Name
Numerical Chameleon
Adresse
http://www.jonelo.de/java/nc/
Lizenz
GPL
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
Logo
oder
Screens
hot
Programm zur Analyse sowie statischen
und
dynamischen
Visualisierung
numerischer Daten. Sehr leistungsfähig
und umfangreich. Kann über eine
grafische
Oberfläche
programmiert
werden.
Name
OpenDX
Adresse
http://www.opendx.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 41
4.10 IT-ADMINISTRATOR ARBEITSPLATZ
4.10.1 Anforderungen
Firewall
Honeypot
Netzwerküberwachung
Rechnerüberwachung
Netzwerkadministration
Remote Access
Virtualisierung
Datensicherung
Rettung nicht mehr zugänglicher Rechner
Systemverwaltung
4.10.2 Lösungen
Nicht alle Anwendungen für den Administrator sind reine Arbeitsplatzlösungen. Ihr Schwerpunkt
liegt aber in jedem Fall bei lokaler Nutzung im Gegensatz zur verteilten Nutzung bei normalen
Serverlösungen. Insofern werden solche Lösungen ebenfalls hier mit vorgestellt.
Logo oder
Screenshot
System, mit dessen Hilfe Einbrüche in ein
Computernetzwerk
verhindert
bzw.
nachgewiesen werden können.
Name
Snort
Adresse
http://www.snort.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Der Name ist Programm: ein Honigtopf
dient
dazu,
Einbrecher
in
ein
Computernetzwerk ganz gezielt an eine
bestimmte Stelle zu locken, um sie damit
einerseits von anderen Orten abzuhalten
und andererseits leichter zu überführen.
Name
Honeyd
Adresse
http://www.honeyd.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux, Solaris (SUN)
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 42
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
netMRG dient dazu, den Netzwerkverkehr
zu überwachen, sowie Berichte und
Grafiken zu erstellen.
Name
netMRG
Adresse
http://www.netmrg.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
LIDS – ein Linux Intrusion Detection
System – ist dazu da, Rechner (statt
Netzwerke) zu überwachen.
Name
LIDS
Adresse
http://www.lids.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Programme haben Fehler. Deswegen ist
es bei genauer Kenntnis möglich,
Berechtigungen zu umgehen, die ein
Systemverwalter eigentlich für dieses
Programm vorgegeben hat. Hier kommt
Systrace zum Zug. Mit Systrace ist es
möglich, Dateien, Verzeichnisse, Platten
etc. vor dem Zugriff durch bestimmte
Benutzer zu schützen.
Name
Systrace
Adresse
http://www.systrace.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
Name
Nagios
Adresse
http://www.nagios.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
S E I T E 43
Nagios überwacht Rechner, Dienste und
Netzwerke.
Dabei
geht
es
um
Management, nicht um Schutz; Nagios
dient also dazu, zu prüfen, ob alles im
grünen Bereich ist.
Wie Nagios, aber leistungsfähiger.
Name
openNMS
Adresse
http://www.opennms.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Programm
um
Dienste,
Drucker,
freigegebene Dateien, Benutzer o. ä. im
Netzwerk zu erkennen.
Name
AVAHI
Adresse
http://avahi.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Programm, um gesicherte Verbindungen
zwischen unterschiedlichen Rechnern
über das Internet aufzubauen. Mit
OpenVPN ist es auch sogenannter
„Remote Access“ möglich, d. h., über das
Internet kann mittels OpenVPN auf andere
Rechner zugegriffen werden (sofern dieser
Zugriff zuvor gestattet worden ist).
Name
OpenVPN
Adresse
http://openvpn.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 44
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
Name
Ultimate Boot CD
Adresse
http://www.ultimatebootcd.com/
Lizenz
Freeware
Plattform
Windows, Linux
Logo oder
Screenshot
Immer wieder kommt es vor, dass man als
Administrator an einen Arbeitsplatz
gerufen wird, an dem „nichts mehr geht“.
Werden keine Daten lokal gespeichert, ist
die
Sache
einfach:
nach
einer
Neuinstallation aller Anwendungen kann
der Anwender weiterarbeiten. Wenn das
aber – wie in den meisten Fällen – nicht
möglich ist, muss man versuchen, sich
Zugang zu dem beschädigten System zu
verschaffen. Hiermit geht’s …
Wie Ultimate Boot CD.
Name
System Rescue CD
Adresse
http://www.sysresccd.org/Main_Page
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Name
BackupPC
Adresse
http://backuppc.sourceforge.net/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Programme für die Datensicherung sind so
vielfältig wie die Strategien, die dahinter
stecken. Datensicherung kann bedeuten:
den Inhalt einer lokalen Festplatte zu
sichern, den Inhalt einer lokalen Festplatte
auf die Festplatte eines Servers zu
sichern, einen Server zu sichern oder ein
Netzwerk zu sichern. Darüber hinaus
muss noch zwischen inkrementeller und
vollständiger Sicherung unterschieden
werden. BackupCD sichert eine lokale
Festplatte auf die Festplatte eines Servers.
Amanda
sichert
ein
komplettes
Rechnernetz auf ein Band eines zentralen
Backup-Servers.
Name
Amanda
Adresse
http://www.amanda.org/
Lizenz
BSD
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
S E I T E 45
Sichert einen Server auf Band, CD oder
einen anderen Server im Netz.
Name
Mondo Rescue
Adresse
http://www.mondorescue.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Datensicherung
für
zwischen
einzelnem
„Amanda“.
Name
FLEXBACKUP
Adresse
http://www.flexbackup.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Umgebungen
Rechner
und
Ähnlich wie Amanda.
Name
Bacula
Adresse
http://www.bacula.org/
Lizenz
Mischung aus GPL, LGPL, PD
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
duplicity
Name
duplicity
Adresse
http://www.nongnu.org/duplicity/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Name
XEN
Adresse
http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen
/
Lizenz
GPL
Plattform
X86 Computer (kann Linux virtualisieren)
(C): Dr. Wolfgang Grond
Duplicity
sichert
Verzeichnisse
in
verschlüsselten Dateien, die auf externen
Medien gespeichert werden können.
Server sind Rechner, denen in einem
Netzwerk
bestimmte
Aufgaben
zugewiesen werden. So gibt es z. B.
Webserver, Emailserver, Druckserver,
usw. Oft kommt es vor, dass die
Anwendungen auf solchen Servern die
Hardware des Servers nur teilweise
auslasten. Dann wäre es schön, wenn
man mehrere virtuelle Server auf einer
gemeinsamen Hardware laufen lassen
könnte. XEN ist eine Software, mit der so
etwas möglich ist.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 46
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
Wie XEN; kann Linuxserver virtualisieren.
Name
OpenVZ
Adresse
http://openvz.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Wie
XEN,
kann
aber
Windowsrechner virtualisieren.
Name
QEMU
Adresse
http://fabrice.bellard.free.fr/qemu/
Lizenz
LGPL, GPL
Plattform
Windows, Linux
Logo oder
Screenshot
auch
Wie XEN, OpenVZ.
Name
Faumachine
Adresse
http://www3.informatik.unierlangen.de/Research/FAUmachine/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
S E I T E 47
Eine
webbasierte
Administrationsoberfläche für Linuxrechner.
Name
WebMin
Adresse
http://www.webmin.com/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 48
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
5. KOSTENFREIE SOFTWARE FÜR DEN SERVER
5.1 CONTENT MANAGEMENT SYSTEME
5.1.1 Anforderungen
Content Management Systeme (CMS) sind dazu gedacht, Webauftritte zu gestalten und zu
betreiben (dann handelt es sich um ein WCMS, ein Web Content Management System). Sind
sie in erster Linie für die interne Dokumentation, und zwar die Unterstützung der
Dokumenterstellung gedacht, handelt es sich um eine ECMS (ein Enterprise Content
Management System). Der Vorteil eines CMS ist, dass nur einer, nämlich der Administrator,
wissen muss, wie Webseiten angelegt werden. Alle anderen schreiben nur ihren Text, der auf
dem Weg bis zur Veröffentlichung mehrere Stufen zur Genehmigung durchlaufen kann. Ein
CMS benötigt deswegen folgende Eigenschaften.
Trennung von Layout und Inhalt
Benutzergruppen, incl. Rechteverwaltung
Dokumentenablage
Umfragesystem
Administrationsoberfläche
Einbindung zusätzlicher Module
5.1.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Ein Enterprise Content Management
System (ECMS); also nicht in erster Linie
für eine Website gedacht, sondern für die
interne Dokumentverwaltung, benötigt
JBoss oder Apache Tomcat.
Name
Alfresco
Adresse
http://www.alfresco.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Das leistungsfähigste, freie Contentmanagementsystem (WCMS und ECMS).
Benötigt WAMP, LAMP, MAMP.
Name
Typo3
Adresse
http://www.typo3.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
S E I T E 49
Eines
von
einer
ganzen
Reihe
leistungsfähiger CMS, hauptsächlich für
Webanwendungen.
WAMP,
LAMP,
MAMP.
Name
Drupal
Adresse
http://drupal.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Wie Drupal.
Name
Mambo
Adresse
http://www.mamboserver.com/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Wie Drupal.
Name
Plone
Adresse
http://plone.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Wie Drupal, braucht aber Apache Tomcat.
Name
OpenCMS
Adresse
http://www.opencms.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 50
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
Wie Drupal.
Name
Mitgard
Adresse
http://www.midgard-project.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Wie Drupal.
Name
XOOPS
Adresse
http://www.xoops.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
5.2 WIKIS
5.2.1 Anforderungen
Wikis sind ebenfalls eine Art Content Management System. Im Gegensatz zu CMS muss der
Benutzer jedoch Kenntnisse der vereinfachten Syntax haben. Wikis sind dort hervorragend
geeignet, wenn es darum geht, in der Gruppe Textinhalte erst entstehen zu lassen. Wikis
haben
Benutzergruppen, incl. Rechteverwaltung
eine Dokumentenablage
eine Administrationsoberfläche
eine Einbindung zusätzlicher Module
Diskussionsforen, meistens direkt mit dem jeweiligen Text verbunden.
5.2.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Nicht nur ein Wiki, sondern auch ein Blog,
eine Groupware, ein Workflowmanagementsystem, oder alles in Kombination.
WAMP, LAMP, MAMP.
Name
Tikiwiki
Adresse
http://tikiwiki.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
S E I T E 51
Das Wiki hinter Wikipedia.
Name
MediaWiki
Adresse
http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Benötigt PERL, Linux und Apache werden
ausdrücklich empfohlen.
Name
TWiki
Adresse
http://twiki.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
5.3 BLOGS
5.3.1 Anforderungen
Der Begriff Blog kommt von WeBlog, meint also ein System, das Beiträge mehr oder weniger
chronologisch ablegt. Anforderungen an Blog-Systeme können sein:
mehrere Blogs gleichzeitig verwalten
Kommentare abgeben
Archiv enthalten
Suche möglich
mehrere Autoren möglich
Statistiken
Blogs sind – ebenso wie Wikis – generell gut für den Aufbau eines internen
Wissensmanagements geeignet. In der Regel gibt es wegen der einfachen Bedienung keine
Akzeptanzprobleme.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 52
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
5.3.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Eines der führenden Weblogs, das sehr
ansprechend gestaltete Seiten ermöglicht.
Braucht PHP und MySQL.
Name
Wordpress
Adresse
http://wordpress.de/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
5.4 GROUPWARESYSTEME
5.4.1 Anforderungen
Im Gegensatz zu Wikis sind Groupwaresysteme eher dazu gedacht,
Termine und Aufgaben für einzelne oder Gruppen zu verwalten
Dokumente gemeinsam verfügbar zu haben
Diskussionen zu ermöglichen
Email zu unterstützen
etc.
Groupwaresysteme unterstützen also die interne Kommunikation, nicht so sehr die interne
Dokumentation.
Die
Grenzen
sind
jedoch
fließend;
Groupwaresysteme
bekommen
Eigenschaften von Wikis und Blogs und umgekehrt.
5.4.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Besitzt
Kontaktverwaltung,
Gruppenkalender, Ressourcenverwaltung, Aufgabenverwaltung, Email, Projekt- und
Dokumentverwaltung,
Benutzerverwaltung, Palm Synchronisation. Braucht für
Windows Cygwin.
Name
OpenGroupware
Adresse
http://www.opengroupware.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
S E I T E 53
Wie OpenGroupware; LAMP.
Name
eGroupware
Adresse
http://www.egroupware.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Wie OpenGroupware.
Name
PHPGroupware
Adresse
http://www.phpgroupware.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Nicht nur ein Wiki, sondern auch ein Blog,
eine Groupware, ein Workflowmanagementsystem oder alles in Kombination.
WAMP, LAMP, MAMP.
Name
Tikiwiki
Adresse
http://tikiwiki.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
Logo oder
Screenshot
Wie OpenGroupware.
Name
Open-X-Change
Adresse
http://mirror.open-xchange.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 54
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
5.5 SHOPSYSTEME
5.5.1 Anforderungen
Ein Shopsystem dient dazu, im Web den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu
unterstützen, abzuwickeln und eine Anbindung an Lager, Payment, Buchhaltung, Lieferanten
und Marketing sicherzustellen.
5.5.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Leistungsfähiges Shopsystem, das sowohl
gegenständliche, als auch herunterladbare
Produkte unterstützt.
Name
osCommerce
Adresse
http://www.oscommerce.de/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
5.6 MARKETING UND VERTRIEB
5.6.1 Anforderungen
Customer Relationship Management (CRM-) Systeme dienen dazu,
Kundenstammdaten zu verwalten
Kundenakten elektronisch zu führen
Ressourcen zu verwalten
(Gruppen-)kalender zu führen
Aufgaben zu delegieren
Kampagnen durchzuführen
u. v. m.
5.6.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Name
Hipergate
Adresse
http://www.hipergate.org/
Lizenz
Mischung aus GPL, MPL, Apache
Plattform
Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
CRM- und Groupwaresystem mit den
Modulen Kalender, Ressourcen, Benutzer,
FAQ,
Diskussionsforen,
Kontaktver
waltung, Projektverwaltung, Helpdesk,
Webshop,
CMS,
Massenmail,
gemeinsame
Ablage,
Berechtigungssystem, Reportgenerator u. a. Braucht
Apache Tomcat, PostgreSQL.
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
S E I T E 55
Ähnlich wie Hipergate, benötigt JBoss,
MySQL.
Name
OpenCRX
Adresse
http://www.opencrx.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Wie Hipergate, braucht WAMP, LAMP.
Name
SugarCRM
Adresse
http://www.sugarcrm.com/
Lizenz
SPL
Plattform
Windows, Linux
Logo oder
Screenshot
CRM-System, das sich sowohl auf
Windows-, als auch auf Linux-Rechnern
auf Wunsch selbst installiert.
Name
vtiger
Adresse
http://www.vtiger.com/
Lizenz
VPL
Plattform
Windows, Linux
5.7 PRODUKTION UND BESCHAFFUNG
5.7.1 Anforderungen
Enterprise Ressource Planning (ERP-) Systeme sind die „Elefanten“ unter den E-Business
Anwendungen, da sie den Anspruch haben, einen möglichst großen Funktionsumfang
abzudecken. Sie umfassen in der Regel
Finanzbuchhaltung
Kundenmanagement (= das, was ein CRM-System macht)
Vorhersage
Mitarbeitermanagement (= Human Ressource Management)
Produktion
Beschaffung
Verkauf
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 56
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
5.7.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Name
Compiere
Adresse
http://www.compiere.org/
Lizenz
CPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Kombiniertes CRM- und ERP-System.
Kann
nicht
nur
für
das
Kundenmanagement, sondern darüber
hinaus auch für Produktion, Lieferantenmanagement und Auftragsver-folgung
einschließlich
Buchhaltung
benutzt
werden. Benötigt JAVA für Server und
Client, sowie Oracle für den Server.
Enthält die Module Finanzen, Kundenmanagement, Vorhersage, Mitarbeiter,
Produktion, Projektverwaltung, Verkauf
und Beschaffung.
Name
Gnu Enterprise
Adresse
http://www.gnuenterprise.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Ähnlich wie Compiere, braucht JAVA.
Name
Open for Business
Adresse
http://www.ofbiz.org/
Lizenz
MIT Open Source Licence
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Wie Compiere, stammt von OFBiz ab.
Braucht WAMP, LAMP.
Name
Sequoia Open Source
Adresse
http://www.sequoiaerp.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 57
5.8 WEB BASED LEARNING
5.8.1 Anforderungen
Welche Anforderungen werden an ein System gestellt, mit dessen Hilfe Web Based Learning
an die Frau oder den Mann gebracht werden soll? Es muss
benutzerfreundliche Oberflächen sowohl für Teilnehmer, als auch für den Administrator
besitzen
Funktionen wie Suche, Kategorien, Journal, Foren, Chat, etc. zur Verfügung stellen
Themes, also Layoutvorlagen unterstützen
eine Benutzerverwaltung besitzen
eine Kursverwaltung besitzen
Zertifikate verwalten können
ein Prüfungsmodul besitzen
etc.
5.8.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Name
Moodle
Adresse
http://moodle.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
CMS heisst in diesem Fall nicht content
Management System, sondern Course
Management System. Mit Hilfe von
Moodle
sind
Sie
in
der
Lage,
Studieninhalte in Form von WBT – Web
Based Training anzubieten und zu
überwachen.
5.9 PROJEKTMANAGEMENT
5.9.1 Anforderungen
Um Projekte in unterschiedlichen Stadien unterstützen zu können, sind folgende Funktionen
notwendig:
benutzerfreundliche Oberflächen sowohl für Nutzer, als auch für den Administrator
Kalender und Gruppenkalender mit Erinnerungsfunktion
Kontaktmanager
Helpdesksystem
Arbeitszeitverwaltung (Stempelkarten)
Foren, Chat, Dokumentenablage, Abstimmung und Emailunterstützung
Lesezeichenverwaltung
die eigentliche Projektverwaltung
Aufgabenliste
Suche
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 58
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
5.9.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Eine Groupware mit Schwerpunkt auf
Projektmanagmenet. Benötigt WAMP,
LAMP.
Name
PHProjekt
Adresse
http://www.phprojekt.com/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
5.10 REPORTGENERATOR
5.10.1 Anforderungen
Geplant für die nächste Version.
5.10.2 Lösungen
Geplant für die nächste Version.
5.11 HELPDESK
5.11.1 Anforderungen
Alle Unternehmen, die Serviceleistungen anbieten, sehen sich vor die Frage gestellt, ein
System einzuführen, mit dessen Hilfe die technische Seite der Kundenanfragen bearbeitet und
organisiert werden kann. Es geht also darum,
Anfragen und/oder Beschwerden entgegenzunehmen
zu kategorisieren
ihren Status zu verfolgen
sie einem Bearbeiter zuzuteilen
sie – wenn sie gelöst sind – als vorhandenes Wissen den Mitarbeitern mit Kundenkontakt zur
Verfügung zustellen.
5.11.2 Lösungen
Logo
oder
Screens
hot
Name
Bugzilla
Adresse
http://www.bugzilla.org/
Lizenz
Creative Common Licence
Plattform
JAVA - Windows, Linux, Mac
Version 1.0 M Ä R Z 2006
Bugzilla ist ein Fehlerverfolgungssystem,
das in der Regel von einer Gruppe von
Programmierern dazu benutzt wird, sich
gegenseitig über Programmier- (oder
andere) Fehler in Programmen, deren
Schwere, Beschreibung, Auswirkung und
Behebung zu informieren.
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 59
5.12 TELEFONANLAGE
5.12.1 Anforderungen
Jeder
hat
genügend
Vorstellungskraft,
um
sich
ausmalen
zu
können,
was
zum
Funktionsumfang einer Telefonanlage gehört bzw. gehören sollte.
5.12.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Mit Asterisk kann eine leistungsfähige
Telefonanlage aufgebaut werden, die
interne
(zwischen
angeschlossenen
Telefonen)
und
externe
Telefonate
möglich macht.
Name
Asterisk
Adresse
http://www.asterisk.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Windows, Linux, Mac
5.13 SUCHEN
5.13.1 Anforderungen
Wissen als Ressource bekommt immer mehr Bedeutung. Im Zuge einer Bestandsaufnahme
geht es natürlich auch darum, vorhandenes Wissen zu erfassen. Einer der ersten, weil
leichtesten Schritte ist es, bereits dokumentiertes Wissen insofern zu erfassen, als man es
durch eine Suchmaschine auffindbar macht. Suchmaschinen dienen daher nicht nur als
nützliches Add-on auf einer Website, sondern als Baustein zur Erschließung vorhandenen
Wissens.
5.13.2 Lösungen
Logo oder
Screenshot
Name
Lucene
Adresse
http://lucene.apache.org/
Lizenz
Apache Licence
Plattform
Windows, Linux, Mac
(C): Dr. Wolfgang Grond
Lucene ist die Suchmaschine des ApacheProjekts. Sie ist schnell, benötigt relativ
wenig Haupt- und Plattenspeicher, kann
Suchergebnisse
ranken,
hat
viele
Suchoptionen, ist in JAVA geschrieben
und kann sowohl Dateisysteme, als auch
Websites durchsuchen, versteht unterschiedliche Dokumenttypen.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 60
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Logo oder
Screenshot
Wie lucene, mit Wortstamm und FuzzySuche.
Name
Swish-E
Adresse
http://swish-e.org/
Lizenz
Apache Licence
Plattform
Linux
Logo oder
Screenshot
Wie Lucene, jedoch nur für Websites.
Name
ht://dig
Adresse
http://www.htdig.org/
Lizenz
GPL
Plattform
Linux
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 61
6. MIGRATIONSWEGE
Ziel dieses Leitfadens ist es, lizenzkostenfreie Ersatzprodukte aufzuzeigen, mit denen
vorhandene, kostenpflichtige Anwendungssoftware abgelöst werden kann. Dies führt nicht
zwangsläufig
zu
einer
lizenzkostenfreien
Softwarelandschaft,
da
die
für
die
Anwendungssoftware erforderliche Plattform weiterhin kostenpflichtig sein kann.
Mit dem gleichen Ziel werden im folgenden Kapitel lizenzkostenfreie Softwareprodukte für den
Server vorgestellt, mit deren Hilfe der Einsatz lizenzkostenpflichtiger Produkte vermieden
werden kann (es geht also nicht in erster Linie darum, wie eine Landschaft aus
lizenzkostenpflichtiger Software bei laufendem Betrieb umgestellt werden kann; Ziel ist es
vielmehr, eine Entscheidungshilfe für den Fall zu bieten „was ist zu tun, wenn etwas gebraucht
wird, was noch nicht vorhanden ist“).
In beiden Fällen ist natürlich darauf zu achten, dass durch die neue Anwendung auf die
vorhandenen Daten weiter zugegriffen werden kann.
Schwieriger wird es dann, wenn – wie im Fall der Stadt München – die Notwendigkeit für einen
Wechsel von der Plattform der Arbeitsplatzrechner ausgeht (das Betriebssystem Windows NT
der Arbeitsplatzrechner soll wegen des Wegfalls der Unterstützung durch Microsoft ersetzt
werden). In einem solchen Fall muss auch nach dem Wechsel sowohl der Arbeitsplatz für sich,
als auch in Kombination mit jedem erforderlichen Server weiter die notwendige Funktionalität
besitzen. Um dies besser zu verstehen, diskutieren wir an dieser Stelle kurz mögliche
Migrationswege hin zu einer lizenzkostenfreien Softwarelandschaft.
6.1 ANWENDUNGSSOFTWARE AUF LINUX VERFÜGBAR
Ist die am betreffenden Arbeitsplatz notwendige Anwendungssoftware in identischer oder
vergleichbarer Form auf Linux verfügbar, kann der Arbeitsplatz umgestellt werden.
6.2 ANWENDUNGSSOFTWARE NUR TEILWEISE AUF LINUX VERFÜGBAR
In diesem Fall ist zu prüfen, ob die betreffende Anwendung mit Hilfe der Plattform „Wine“ einem Windows-Emulator für Linux – benutzt werden kann.
6.3 ARBEITSPLATZ BENÖTIGT TERMINALZUGANG ZUM SERVER
Terminalemulation unter Linux ist in der Regel kein Problem. Sofern noch Hostanwendungen
vorhanden sind, auf die mit einem Terminalprogramm vom Client aus zugegriffen werden soll,
so steht dem nichts im Weg.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 62
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
6.4 ARBEITSPLATZ BENÖTIGT FAT-CLIENT FÜR DEN ZUGANG ZUM SERVER
Client-Server Anwendungen werden in manchen Fällen so erstellt, dass die auf dem
Arbeitsplatz laufenden Clients eine eigene Programmlogik besitzen (es handelt sich in diesen
Fällen
um
sogenannte
Fat-Clients).
Fat-Clients
setzen
wieder
eine
bestimmte
Installationsplattform auf dem Arbeitsplatzrechner voraus, in den meisten Fällen Windows (in
Varianten). Liegt eine solche Situation vor, ist wie unter 6.2 beschrieben zu verfahren.
6.5 ARBEITSPLATZ BENÖTIGT WEBCLIENT-ZUGANG ZUM SERVER
In allen neueren Client-Server Anwendungen handelt es sich bei den Clients entweder um
Web- oder um JAVA-Clients. Da sowohl Browser, als auch JAVA unter Linux zur Verfügung
stehen, gibt es in solchen Fällen bei der Umstellung der Arbeitsplatzrechner keine
Schwierigkeiten.
6.6 SERVERPLATTFORM
Linux wird in der Zwischenzeit von vielen Softwareanbietern als Plattform unterstützt. Als
Migrationspfad für Serveranwendungen gibt es daher zwei Wege: in der ersten Variante wird
das Betriebssystem des Servers durch Linux ersetzt, während die Anwendungssoftware
unverändert bleibt. Bei Variante zwei wird auf einer Linuxplattform eine Open source
Serveranwendung installiert. Details zu solchen Anwendungen finden sie im nächsten Kapitel.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 63
7. VERGLEICH VON SOFTWARELIZENZEN
7.1 WELCHE ARTEN KOSTENFREIER SOFTWARE GIBT ES?
7.1.1 Was ist Freie Software?
In den 1960 und 1970er Jahren wurde Software als Zugabe zu Computern gesehen, um sie
nützlich zu machen. Programmierer tauschten die Software dabei frei untereinander aus und
gaben häufig den entsprechenden Quelltext weiter. Insbesondere in großen Benutzergruppen
wie der DEC User Group (DECUS) war das üblich. In den späten 1970er Jahren begannen
Firmen „Softwarelizenzen“ einzuführen, welche den Nutzen, die Weitergabe und die
Möglichkeit der Veränderung der Programme einschränkte. Außerdem wurden viele
Programme nicht mehr im Quellcode geliefert, sondern nur noch in maschinenlesbarer Form,
was eine Veränderung nahezu unmöglich machte. Damit wurden die angestellten
Programmierer sowie die Nutzer der entsprechenden Software eingeschränkt, Software wurde
zu einem künstlich verknappten Gut.
In diese Zeit fiel die Arbeit von Richard Stallman am „AI Lab“ (Abteilung für Künstliche
Intelligenz) des Massachusetts Institute of Technology. Als dort ebenfalls proprietäre Software
in den Laboren eingeführt wurde, bemühte Stallman sich darum, durch das Programmieren
alternativer Software eine Monopolstellung proprietärer Anbieter zu verhindern. Er folgte damit
seinen
Prinzipien
einer
wissenschaftlichen
Zusammenarbeit,
die
einen
freien
und
ungehinderten Austausch von Software vorsahen. Dies gipfelte im September 1983 in der
Ankündigung des GNU-Projekts, das einen freien UNIX-Klon namens GNU erstellen wollte.
Kurze Zeit später gründete er die Free Software Foundation, die sich der Förderung und
Produktion freier Software verschrieb.
Um die im GNU-Projekt geschriebene Software anderen Programmierern frei zugänglich zu
machen und zu gewährleisten, dass das Recht auf freien Zugang, freie Verbreitung und die
Möglichkeit zur Abänderung nicht verloren gehen konnte, entwarf Stallman das Copyleft-Prinzip
und wandte darauf aufbauende Lizenzen auf die geschriebene GNU-Software an. 1989 fasste
er die jeweils programmabhängigen Lizenzen mit Hilfe des Rechtsprofessors Eben Moglen zu
einer
einzigen
meistverbreiteten
Lizenz,
der
GNU
General
Freie-Software-Lizenz.
1993
Public
stellte
License
(GPL)
Linus
Torvalds
zusammen,
den
von
der
ihm
geschriebenen Betriebssystem-Kern Linux unter die GPL: Seitdem entwickelte sich Linux zu
einem der bekanntesten Stücke freier Software (siehe auch Geschichte von Linux). 1997
veröffentlichte Eric S. Raymond das Essay „The Cathedral and the Bazaar“, das die Firma
Netscape dazu veranlasste, den Quelltext des Netscape Navigators frei zu geben. Das daraus
später entstandene Produkt Mozilla Firefox gehört ebenfalls zu den bekanntesten Stücken
freier Software.
Nach der Veröffentlichung des Essay durch Raymond gründeten dieser, Bruce Perens und Tim
O'Reilly die Open Source Initiative mit dem Ziel, den Begriff der freien Software durch den
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 64
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Begriff Open Source abzulösen, da dieser weniger ideologisch belastet sei. Bis heute sorgen
die beiden Bezeichnungen immer wieder für Verwirrung und Unstimmigkeiten zwischen den
einzelnen Unterstützern.… Richard Stallman und die Free Software Foundation (FSF)
definieren Software als frei, wenn ihre Lizenz folgende Freiheitsrechte einräumt:
Freiheit 0: das Programm zu jedem Zweck auszuführen.
Freiheit 1: das Programm zu studieren und zu verändern.
Freiheit 2: das Programm zu kopieren.
Freiheit 3: das Programm zu verbessern und zu verbreiten, um damit einen Nutzen für die
Gemeinschaft zu erzeugen.
Für Freiheit 1 und 3 ist der Zugang zum Quellcode Voraussetzung, sonst wird das Verändern
eines Programms schwer bis unmöglich. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird die
Software als proprietär oder unfrei bezeichnet. Es gibt verschiedene Typen von Lizenzen, die
die Kriterien freier Software erfüllen:
Copyleft-Lizenzen, die GNU General Public License (GPL) ist die am häufigsten verwendete. Der
Autor behält das Copyright und es sind Klauseln enthalten, dass veränderte und weitergegebene
Software frei bleibt. Auch der Quellcode muss zur Verfügung gestellt werden.
Public-Domain-Lizenzen. Der Autor verzichtet auf das Copyright. Damit kann jeder alles mit der
Software machen, z. B. in eigene Programme einbauen und verkaufen.
Bei BSD-artigen Lizenzen behält der Autor das Copyright. Diese „Ehre, wem Ehre gebührt“ Lizenz
enthält den Autor und oft auch einen Haftungsausschluss. Veränderung und Weitergabe in jeder
Form ist erlaubt, d. h. sie darf auch in proprietäre Software eingebaut werden. In diese Klasse fallen
die Apache-Lizenz und die MIT-Lizenz.1
7.1.2 Wer fühlt sich für freie Software zuständig?
Die oberste „Instanz“ für Freie Software ist die „Free Software Foundation“ (FSF) 2. Die Website
der FSF ist in der folgenden Abbildung gezeigt.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 65
7.1.3 Was ist Open Source?
Eine Open-Source-Lizenz ist eine Software-Lizenz, die den Prinzipien der Open Source
Initiative folgt und aus diesem Grund den Quellcode der Software zur Verfügung stellt.
Eine Lizenz gilt als Open-Source-Lizenz, wenn sie von der Open Source Initiative nach den
Richtlinien der Open Source Definition anerkannt ist. Die Auslegung der Definition durch die
Open Source Initiative stimmt nicht immer mit der Auslegung der Definition Freier Software der
Free Software Foundation überein. Damit sind Open-Source-Lizenzen nicht automatisch
Lizenzen Freier Software (im Sinne der FSF), obwohl sie in der Praxis nahezu deckungsgleich
sind. Bisher gab es nur eine Ausnahme (Stand: 2003).
In der Open Source Definition wird folgendes verlangt:
Freie Weitergabe: Die Lizenz darf niemanden darin hindern, die Software zu verkaufen oder sie mit
anderer Software zusammen in einer Software-Distribution weiterzugeben. Die Lizenz darf keine
Lizenzgebühr verlangen.
Quellcode: Die Software muss im Quellcode für alle Nutzer verfügbar sein.
Abgeleitete Arbeiten: Die Lizenz muss von der Basissoftware abgeleitete Arbeiten und deren
Distribution unter derselben Lizenz wie die Basissoftware erlauben ("virale Lizenz").
Integrität des Autoren-Quellcodes: Die Lizenz muss explizit das Verteilen von Software erlauben, die
auf einer modifizierten Version des Originalquellcodes beruhen. Die Lizenz kann verlangen, dass
solche Änderungen zu einem neuen Namen oder eine neue Versionsnummer der Software führen
und solche Änderungen dokumentiert werden.
Keine Diskriminierungen von Personen oder Gruppen: Die Lizenz darf nicht einzelnen Personen
oder Gruppen die Nutzung der Software verweigern.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
Open Source ist sozusagen ein Abkömmling der Freien
Software; beide
Initiativen sind am
Markt aktiv, und
regeln im wesentlichen das gleiche.
Der Unterschied
zwischen beiden
Initiativen liegt darin,
dass die Free Software Foundation
soziale Gründe in
ihrer Argumentation
berücksichtigt (Software sollte frei sein,
damit die sozialen
Unterschiede klein
bleiben), während
die Open Source
Bewegung mehr die
praktischen Aspekte
berücksichtigt. Die
unterschiedlichen
Lizenzversionen
machen unter anderem Aussagen
darüber, ob der
Autor ein Copyright
behält, oder ob OSS
in kommerzielle
Produkte integriert
werden darf oder
nicht.
S E I T E 66
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
Keine Nutzungseinschränkung: Die Lizenz darf den Verwendungszweck der Software nicht
einschränken.
Lizenzerteilung: Die Lizenz muss für alle zutreffen, welche die Software erhalten, ohne z. B. eine
Registrierung oder eine andere Lizenz erwerben zu müssen.
Produktneutral: Die Lizenz muss produktneutral gestaltet sein und darf sich z. B. nicht auf eine
bestimmte Distribution beziehen.
Die Lizenz darf andere Software nicht einschränken: Sie darf zum Beispiel nicht verlangen, dass sie
nur mit Open Source Software verbreitet werden darf.
Die Lizenz muss technologieneutral sein: Sie darf z. B. nicht verlangen, dass die Distribution nur via
Web/CD/DVD verteilt werden darf.
Public-Domain-Software erfüllt diese Bedingungen, soweit der gesamte Sourcecode verfügbar
gemacht wurde.3
7.1.4 Wer fühlt sich für Open Source Software zuständig?
Die oberste „Instanz“ für Open Source Software ist die „Open Source Initiative“.4
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 67
7.1.5 Welche Open Source Lizenzen gibt es?
Eine Übersicht über die „Open Source“ Lizenzen findet man im Web.5
7.1.6 Wo liegt der Unterschied zwischen Freier Software und Open Source
Software?
Der Unterschied zwischen Freier Software und Open Source Software wird in einem Artikel
beschrieben, der auf der GNU-Website verfügbar ist.6
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 68
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
7.1.7 Was ist Public Domain Software?
Bei Public Domain Software verzichtet der Schreiber auf sein Copyright; die Software gehört
also der Allgemeinheit.
7.1.8 Was ist Freeware?
Freeware ist Software, die z. B. von Unternehmen kostenfrei abgegeben wird. Im Gegensatz zu
Freier Software oder Open Source Software ist Freeware aber nicht im Quellcode verfügbar.
Alle Rechte bleiben beim Herausgeber. Freeware wird auf den Markt gebracht, um
Auf das Unternehmen aufmerksam zu machen, also Werbung zu treiben,
den Markt zu besetzen und Wettbewerber abzuhalten
Anwender dazu zu bewegen, kostenpflichtige Versionen der Software zu erwerben.
In Deutschland bekannte Beispiele für Freeware sind z. B.:
Die freie Version des Virenscanners Antivir (www.free-av.de)
Die kostenfreie Version der Firewall Zonealarm (www.zonelabs.com)
7.1.9 Was ist eine Community Edition?
Dasselbe wie Freeware.
7.1.10 Wie wird “Software, die nichts kostet” beschrieben?
Zur Vereinfachung wird Software, die nichts kostet (wohl wissend, dass Freie Software nicht
prinzipiell kostenfrei sein muss; „Frei“ wird im Zusammenhang mit „Freier Software“ im Sinne
von „Frei wie in „Freiheit“, nicht wie in „Freibier““ verwendet) als Open Source Software, kurz
OSS bezeichnet.
7.1.11 Warum wird überhaupt Open Source Software (OSS) entwickelt?
Die an zweiter und
vierter Stelle genannten Ursachen
sind auch die Gründe dafür, dass der
Einsatz von OSS für
Unternehmen zunehmend interessant
ist.
Weil Programmierer ursprünglich nur die Absicht hatten, eigene Probleme zu lösen, und die
Ergebnisse dieser Arbeiten anschließend anderen verfügbar gemacht haben,
Weil Programmierer, die der „Free Software Foundation“ zugeneigt sind, sich die Auffassung
zu eigen gemacht haben, dass Software frei verfügbar sein sollte, damit alle sozialen
Schichten Zugang zu Wissen haben,
Weil Unternehmen ursprünglich proprietäre Software unter einer OSS-Lizenz herausgeben,
um z. B. Kosten zu sparen, und interessierte Programmierer zur Mitarbeit zu motivieren, oder
um die Nachfrage nach ihren anderen Produkten zu steigern,
Weil mehr und mehr Unternehmen dazu übergehen, ein Geschäftsmodell zu verwenden, das
nicht auf Einnahmen aus SW-Lizenzen basiert, sondern auf Service und Wartung der
kostenfrei und im Quellcode verfügbaren Software. In der Regel ist es dann so, dass diese
Unternehmen versuchen, eine Entwicklergemeinde um sich zu scharen; manchmal werden
auch zusätzliche Programmmodule oder Versionen mit verbessertem Leistungsumfang
gegen Lizenzgebühren abgegeben, während die unter Mithilfe der Allgemeinheit entstandene
Basisversion kostenfrei ist („Community-Edition).
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 69
8. ANDERE OSS STUDIEN, LEITFÄDEN UND SOFTWAREÜBERSICHTEN
Folgende Studien und Initiativen rund um das Thema Open Source Software werden im
weiteren kurz vorgestellt:
Migrationsleitfaden der Bundesregierung
Linux Client Migration Cookbook
Open Source Jahrbuch
Berlios
Open Source Leitfaden der Bundesregierung
Open Source – Möglichkeiten für den Mittelstand
Open Source Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen
Open Source Initiative der Österreichischen Wirtschaftskammern
Open Source Studie von Optaros
Open Source Studie des FhG-IPA
Open Source Studie von Berlecon Research
Linux-Studie von Enterprise Management Associates
Desktop Linux Client Survey des OSDL
LiMux-Projekt
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 70
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.1 ZIELSETZUNG DES MIGRATIONSLEITFADENS DER BUNDESREGIERUNG
Die Zielsetzung des Migrationsleitfadens der Bundesregierung in der 2. Auflage vom August
2005 ist aus dem Untertitel erkenntlich7. Der Untertitel lautet: Leitfaden für die Migration der
Basiskomponenten auf Server- und Arbeitsplatzsystemen. (Der Anlass für die Erstellung des
Migrationsleitfadens liegt in dem durch den Wegfall des Supports für Windows NT und
Exchange 5.5 entstandenen Handlungsdrucks für die Verwaltung8). Behandelt werden also
Alternative Betriebssysteme auf dem Desktop (Arbeitsplatz) als Ersatz für Windows NT,
sowie alternative Office- und Terminaldienste, und
Alternative serverseitige Basiskomponenten wie z. B. Dateiablage, Druckdienst,
Authentisierung, Netzwerkdienste, Verzeichnisdienst, Systemüberwachung, Middelware,
Werbserver, Dantenbanken und Groupware.
Der Migrationsleitfaden behandelt darüber hinaus sehr ausführlich die Themen Recht
(Vertragsrecht, Urheberrecht, Patentrecht, Haftung und Gewährleistung sowie Vergaberecht),
und präsentiert exemplarische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen.
Ohne an dieser Stelle das Thema Vollständigkeit (der vorgestellten Software) zu diskutieren
wird sofort deutlich, wo die (bewusst gezogenen) Grenzen des Migrationsleitfadens liegen:
natürlich gibt es sowohl auf dem Desktop, als auch auf dem Server weitere Anwendungen, die
für ein Unternehmen von Interesse sind. Die Vorstellung solcher Anwendungen ist das Ziel
dieses OS4EBIZ-FAQ.
Die Titelseite des Migrationsleitfadens ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 71
8.2 LINUX CLIENT MIGRATION COOKBOOK
Ein IBM Redbbok, erschienen im Dezember 2004 unter der Nummer SG24-6380-00, in dem
die Migration von Arbeitsplatzrechnern ausführlich dargestellt wird.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 72
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.3 ZIELSETZUNG DES OPEN SOURCE JAHRBUCHS
Im Gegensatz zum Migrationsleitfaden setzt das Open Source Jahrbuch ganz andere
Schwerpunkte (bereits beim Überfliegen des Inhaltsverzeichnisses wird dies deutlich; das OSJahrbuch gliedert sich in die Kapitel: Fallbeispiele, Technik, Ökonomie, Recht und Politik,
Gesellschaft, Open content sowie Open Innovations).
Die Titelseite des OS-Jahrbuchs 2005 ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 73
8.4 ZIELSETZUNG VON BERLIOS
Berlios9 versteht sich einerseits als Mediator, der Anwender, Entwickler sowie Hersteller und
Dienstleister von Open Source Software zusammenbringt. Berlios ist darüber hinaus eine
Projektbörse sowie eine Entwicklungs- und Newsplattform. Berlios wird vom Fraunhoferinstitut
für offene Kommunikationssysteme – FOKUS10 – in Berlin betrieben. Die Startseite von Berlios
(http://www.berlios.de ) ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 74
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.5 OPEN SOURCE LEITFADEN DER BUNDESREGIERUNG
Im Jahr 2001 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie einen Leitfaden mit
dem Titel: Open Source Software – ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen
herausgegeben11. Folgende Themen werden darin behandelt:
Hintergrund zu Open Source Software
Für und Wider von Open Source Software
Best-Practice Beispiele
Rechtliche Fragen und Geschäftsmodelle
Kriterien für den Einsatz von Open Source Software
Auch hier wird wieder schnell klar, dass die Zielsetzung dieser Broschüre nicht in einer
Übersicht über verfügbare OSS besteht.
Die Titelseite des Leitfadens ist in der folgenden Abbildung dargestellt.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 75
8.6 OPEN SOURCE – MÖGLICHKEITEN FÜR DEN MITTELSTAND
Auf der Website der Initiative „Mittelstand sicher im Internet (http://www.mittelstand-sicher-iminternet.de/content-details.php?117 , vgl. unten) ist ein Artikel von Dr. K. Sobania, DIHK
vorhanden, der auf den Trend zu Open Source Software hinweist, Hintergrundinformationen
bietet und auf weitere Quellen verlinkt.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 76
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.7 LINUX UND OPEN SOURCE INITIATIVE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
Das Land NRW hat eine Linux und Open Source Initiative in Form eines Vereins gegründet.
Die Website unter der Adresse http://www.los-nrw.de/ bietet Hintergrundinformationen,
Verweise auf Unternehmen, Pressemeldungen und Verweise auf Open Source Software.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 77
8.8 OPEN SOURCE INITIATIVE DES FACHVERBANDS UNTERNEHMENSBERATUNG UND IT,
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH
Die Wirtschaftskammer Österreich hat ebenfalls ein Portal zum Thema Open Source. Wie
üblich werden folgende Punkte behandelt:
Anbieter
Produkte
News
Best Practice Beispiele
Die folgende Abbildung zeigt die Website (Adresse: http://www.opensource.co.at/ ).
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 78
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.9 OPEN SOURCE SOFTWARE STUDIE VON OPTAROS INC.
Optaros, eine auf Open Source Software spezialisierte Unternehmensberatung aus Boston, MA
(USA) mit Geschäftsstellen in Genf und Zürich hat im Dezember 2005 eine Studie zum Thema
„Wachstum von Open Source Software in Unternehmen“ publiziert. Die Studie ist auf der
Optaros-Website (http://www.optaros.com/wp/wp_3_growth_oss.shtml vgl. unten) in Englisch
verfügbar.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 79
8.10 OPEN SOURCE STUDIE DES FRAUNHOFERINSTITUTS FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND
AUTOMATISIERUNG IPA
Das FhG-IPA hat im letzten Jahr eine Studie mit dem Thema „Open Source Software –
Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit“ herausgegeben. Angesprochen werden die Gebiete
Charakteristica von Open Source Software
Open Source Software – eine Ist-Analyse
Anwendungsfelder
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, und
strategische Analyse.
Das Titelbild der Studie ist in der nächsten Abbildung gezeigt.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 80
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.11 OPEN SOURCE STUDIE VON BERLECON RESEARCH
Berlecon Research, eine Unternehmensberatung für IT und Telekommunikation, hat bereits im
Jahr 2004 eine Studie mit dem Titel „Linux und Open Source Strategien für CIOs“
herausgegeben.
Die
Studie
ist
auf
der
Website
von
Berlecon
Research
(http://www.berlecon.de/research/reports.php?we_objectID=157 vgl. unten) zum Download
verfügbar.
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 81
8.12 LINUX-STUDIE VON ENTERPRISE MANAGEMENT ASSOCIATES
Linux ist teurer und aufwändiger zu pflegen als Windows – oder umgekehrt. Enterprise
Management Associates haben versucht, mit ihrer im Februar 2006 neu erschienenen Studie
das Thema neu zu beleuchten. Sie kommen zu dem Ergebnis, das – bedingt durch bessere
Oberflächen und leistungsfähigere Managementtools – dies so nicht mehr stimmt.
Die Studie ist unter folgender Adresse verfügbar: http://www.levanta.com/linuxstudy/
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 82
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
8.13 DESKTOP LINUX CLIENT SURVEY DES OSDL
Das „Open Source Development Lab – OSDL – hat eine Studie publiziert, in der der Einsatz
von Linux auf dem Arbeitsplatzrechner sowie potentielle Barrieren, die dem entgegen stehen,
untersucht worden sind. Um die Studie zu bekommen, gehen Sie bitte auf folgende
Webadresse: http://www.osdl.org/
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
S E I T E 83
8.14 LIMUX-PROJEKT DER STADT MÜNCHEN
Ziel des LiMux-Projekts der Stadt München ist es, eine Migration (= einen Übergang) von
proprietärer Software hin zu Open Source Software zu bewerkstelligen. Nicht nur Open Source
Softwareanwendungen, sondern eben auch ein Einsatz von Open Source Betriebssystemen
werden
angestrebt.
Auf
der
Website
(http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/limux/89256/index.html
des
vgl.
unten)
LiMux-Projekts
wird
über
den
aktuellen Stand berichtet. Zusätzlich sind Informationen bezüglich der Rahmenbedingungen für
die Ausschreibung sowie zum Stand von Open Source Software und Patentrecht verfügbar.
(C): Dr. Wolfgang Grond
Version 1.0 M Ä R Z 2006
S E I T E 84
OPEN SOURCE SOFTWARE FÜR UNTERNEHMEN
9. ANHANG
9.1 WO GIBT ES IM INTERNET MEHR ÜBER OPEN SOURCE SOFTWARE?
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Freie_Software
http://directory.fsf.org/
http://sourceforge.net
http://freshmeat.net
http://www.ostg.com
http://www.linux.com
http://www.newsforge.com
9.2 WO GIBT ES IM INTERNET ANLEITUNGEN, DOKUMENTATIONEN UND HILFE ZU OPEN
SOURCE SOFTWARE?
http://www.tldp.org/ The Linux Documentation Project
9.3 QUELLEN
1
http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software, 2005-12-07
http://www.fsf.org/, 2005-12-07
3
http://de.wikipedia.org/wiki/Open-Source-Lizenz, 2005-12-07
4
http://www.opensource.org/index.php, 2005-12-07
5
http://www.opensource.org/licenses/, 2005-12-07
6
http://www.gnu.org/philosophy/free-software-for-freedom.html, 2005-12-07
7
http://www.kbst.bund.de/Software/-,223/Migration.htm, 2005-12-07
8
Migrationsleitfaden, 2. Auflage, August 2005, Seite 9
9
http://www.berlios.de/index.php.de, 2005-12-07
10
http://www.fokus.fraunhofer.de/home/index.php?lang=de, 2005-12-07
11
http://www.bmwi.de/Navigation/Service/Bestellservice/publikationen.html, 2005-12-07
2
Version 1.0 M Ä R Z 2006
(C) Dr. Wolfgang Grond