Lehrstuhl für Indologie
Transcription
Lehrstuhl für Indologie
Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Lehrstuhl für Indologie Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005 Stand 1304 05 Lehrstuhl für Indologie, Institut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens Am Hubland, Philosophiegebäude 8 U 5-8, 97074 Würzburg; Tel. 0931/888-5511 e-mail: indologie@mail.uni-wuerzburg.de Homepage: www.uni-wuerzburg.de/indologie. Leitung: Prof. Dr. Heidrun Brückner, (Sprechstunde: Mi 11.30-13.00, Raum 8U8) e-mail: heidrun.brueckner@mail.uni-wuerzburg.de Sekretariat: Ulrike Engel, Tel. 0931/888-5511, Fax 888-7150, e-mail: ulrike.engel@mail.uni-wuerzburg.de Privatdozentin: Dr. Karin Steiner, Tel. –5513, e-mail karin.steiner@mail.uni-wuerzburg.de Wiss. Mitarbeiter/innen: Dr. Anna Aurelia Esposito, Tel. -5512, e-mail: anna.esposito@mail.uniwuerzburg.de; Christine Seemann, M.A., Tel. –5513, e-mail: christine.seemann@mail.uni-wuerzburg.de Lektorin / Lektor: Dr. Cornelia Haas, Tel. -5512, Rainer Kimmig, M.A., Tel. –5512 Projektmitarbeiter: Matthias Ahlborn, M.A., Dr. des. Heike Moser Gastprofessor: Prof. Dr. Peter J. Claus Lehrbeauftragte: Dr. Sunil Bansal, Dr. Hanne de Bruin , Katrin Fischer, M.A., Elmar Stapelfeldt, M.A. Für die Studienberatung stehen Prof. Brückner (Sprechstunde Mi 11.30-13.00, tel. Anmeldung im Sekretariat 8885511), die wissenschaftl. Assistentin Dr. Anna Aurelia Esposito, Tel. 8885512, sowie die Lektorin Dr. Cornelia Haas, Tel. 8883312, zur Verfügung. Alle im folgenden angeführten Lehrveranstaltungen sind sowohl für den Magisterstudiengang Indologie als auch für den Bakkalaureus-Studiengang Indologie / Südasienkunde anrechenbar. In Hinblick auf den Bakkalaureus -Studiengang sind alle Veranstaltungen mit Kürzeln markiert, die deutlich machen, ob sie für das Hauptfachstudium (H), das Nebenfachstudium (N), den Methodenbereich (M), den Ergänzungsbereich (E) oder den Fremdsprachenbereich (F) anrechenbar sind. Die Vorbesprechung für alle Veranstalt ungen findet am Dienstag, den 12.04.05 um 10.30 Uhr in Ü17 statt. An dieser Informationsveranstaltung, bei der auch Terminfragen besprochen werden, sollten nach Möglichkeit alle Studierenden teilnehmen. Beginn der Veranstaltungen: Wenn nicht anders angegeben, beginnen alle Veranstaltungen am entsprechenden Tag nach der Vorbesprechung. Ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Indologie ist im Sekretariat und unter http://www.uniwuerzburg.de/indologie erhältlich. Übersicht über die Veranstaltungen im Sommersemester 2005 Vorlesungen 04670 Götter, Rituale und Feste II: Zur Geschichte der „Hindu”-Religionen HaF 1std., Do 12.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., 14.7., 14.15-15.45, Ü14 Steiner, Karin HNME 04671 Recent Research in the Anthropology of South Asia (in englischer Sprache) HaF 2std., Di./Mi. 3./4.5., 10./11.5., 18.5., 24./25.5. 18.15-19.45, Ü14 Claus, Peter J. HNME Seminare 04672 Götter, Rituale und Feste II: Zur Geschichte der „Hindu”-Religionen (Seminar zur Vorl. ) HaF 1std., Do 12.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., 14.7., 16.00-17.30, Ü14 Steiner, Karin HNME 04673 Introduction to Fieldwork Methodology (in englischer Sprache) HaF 2std., Fr 6.5. und Fr 20.5. 16.00-19.00, Sa 7.5. und Sa 21.5. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Ü14 Claus, Peter J. HNME 04674 Indische Märchen II – Mündlichkeit und Schriftlichkeit in indischen Erzähltraditionen 2std., Mo 9.30-11.00, Ü14 Brückner, Heidrun HNME 04675 Kanaresisch-Lektüre für Fortgeschrittene 2std., n.V. Brückner, Heidrun HNF 04676 Sarvadarsanasa ügraha (Sanskrit-Lektüre) 2std., Mo 15.30-17.00, 8/U/1 Brückner, Heidrun HNF 04677 Forschungskolloquium 2std., Blockveranstaltung, n.V. Brückner, Heidrun HNME 04678 Essayistische Hindi-Prosa zur indischen Kulturgeschichte 2std., Mi 9.15-10.45, Ü14 Kimmig, Rainer HNF 04680 Von Benares bis Bollywood - Mythen und Symbole des Hinduismus HaF 2std., Di 9.15-10.45, Ü14 Esposito, Anna Aurelia HNME 04681 Karma und Wiedergeburt- der weltweite Siegeszug eines indischen Konzepts HaF 2std., Do 9.15-10.45, Ü14 Esposito, Anna Aurelia HNF 04682 Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen HaF 2std., Do 16.15-17.45, Raum 410, Sanderring 2 HNME Bansal, Sunil 04683 The Mahabharata in Performance (in englischer Sprache) HaF 1std., Fr. 3.6., 16.00-19.00, Sa 4.6., 9.00-12.00, 14.00-17.00, 8/U/11b de Bruin, Hanne 04684 Einführung in die ayurvedische Medizin HaF 1std., Fr. 1.7., 16.00-19.00, Sa 2.7., 9.00-12.00, 14.00-17.00, Ü14 Stapelfeldt, Elmar HNME HNME Übungen 04685 Hindi II 4std., Di 14.30-16.00, Mi 14.00-15.30, Ü14 Kimmig, Rainer HNF 04686 Urdu 4std., Di 16.15-17.45, Mi 11.00-12.30, Ü14 Kimmig, Rainer HNF 04687 Hindi-Konversation für Anfänger 1std., Do 11.15-12.00, Ü14 Bansal, Sunil HNF 04688 Hindi-Konversation für Fortgeschrittene 1std., Do 12.15-13.00, Ü14 Bansal, Sunil HNF 04689 Sanskrit II 4std., Di 12.45-14.15, Fr 11.15-12.45, Ü14 Haas, Cornelia HNF 04690 Einführung in die Indologie / Südasienkunde II - Das alte Indien 2std., Di 11.00-12.30, Ü14 Haas, Cornelia HNME 04691 Einführung in Sprache und Kultur des südindischen Bundesstaates Karnataka I (= Kanaresisch I) 6std., Fr. 8.7. und 15.7. 16.00-19.00, Intensivkurs 18.7.-29.7., Ü14 Halemane, Lingadevaru; Brückner, Heidrun; Esposito, Anna Aurelia HNF 04692 Exkursion nach Karnataka 4std., 14.9.-15.10.2005 Brückner, Heidrun HNME Vorlesungen 04670 Götter, Rituale und Feste II: Zur Geschichte der „Hindu”-Religionen HaF 1std. , Do 12.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., 14.7., 14.15-15.45, Ü14 Steiner, Karin „Hinduismus“ ist ein Sammelbegriff für eine beträchtliche Anzahl von Glaubenssystemen, die aus unterschiedlichen historischen, regionalen und sozialen Zusammenhängen und Traditionen entstanden sind und noch immer entstehen. In der Veranstaltung wird versucht, anhand textualer Quellen die Geschichte und Entwicklung einiger dieser Glaubenssysteme zu veranschaulichen, ausgehend von dem frühsten textualen Zeugnis indischer Religion, dem Rgveda. Angesichts des Umfangs dessen, was unter dem Sammelbegriff „Hinduismus“ subsummiert wird, kann dabei nur exemplarisch vorgegangen werden: Ausgewählte Hindu-Glaubenssysteme und deren Texte, Götter, Rituale und Feste etc. sollen vorgestellt werden. Dabei wird auch auf Filmmaterial zurückgegriffen. Ebenso sollen die verschiedenen wissenschaftlichen Theorien über das Phänomen „Hinduismus“ vorgestellt werden. Literatur: • Fuller, Christopher J. 1992. The camphor flame: popular Hinduism and society in India. Princeton: Princeton Univ. Press. • Michaels, Axel. 1998. Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. München: Beck. • Oberlies Thomas. 1998. Die Religionen des Rgveda. Band 1: Die religiösen Systeme des Rgveda. Wien: Gerold. 04671 Recent Research in the Anthropology of South Asia (in englischer Sprache) HaF 2std., Di./Mi. 3./4.5., 10./11.5., 18.5., 24./25.5. 18.15-19.45, Ü14 Claus, Peter J. This course focuses primarily on four broad issues – identity, ethnohistory, choosing a locus of research and the use of textual materials – in contemporary anthropological research in India. These issues are discussed primarily in theoretical and methodological terms, but the readings chosen for consideration also provide interesting and insightful information about Indian culture and society. The issues are each first viewed against the history of ethnographic research in India and then as specific responses to critique of earlier studies as well as the changing contexts of Indian culture and society. In other words, where do we go from here? Regional emphasis will be on southern India. Literatur: • Dirks, Nicholas. 2001. Castes of Mind: Colonialism and the Making of Modern India. Princeton: Princeton University Press • Mines, Mattison. 1994. Public Faces, Private Voices. Berkeley: University of California Press. • Raheja, Gloria; Anne Gold. 1994. Listen to the Heron's Words: Reimagining Gender and Kinship in North India. Berkeley: University of California Press. Ein Reader mit verschiedenen Artike ln kann zu Beginn der Veranstaltung im Semesterapparat eingesehen werden. Seminare 04672 Götter, Rituale und Feste II: Zur Geschichte der „Hindu”-Religionen (Seminar zur Vorl. ) HaF 1std., Do 12.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., 14.7., Ü14 Steiner, Karin Die in der Vorlesung angesprochenen Probleme sollen im Seminar diskutiert und vertieft werden. Sprachkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur am Ende des Semesters. Literatur: • Fuller, Christopher J. 1992. The camphor flame: popular Hinduism and society in India. Princeton: Princeton Univ. Press. • Michaels, Axel. 1998. Der Hinduismus: Geschichte und Gegenwart. München: Beck. • Oberlies Thomas. 1998. Die Religionen des Rgveda. Band 1: Die religiösen Systeme des Rgveda. Wien: Gerold. 04673 Introduction to Fieldwork Methodology (in englischer Sprache) HaF 2std., Fr 6.5. und Fr 20.5. 16.00-19.00, Sa 7.5. und Sa 21.5. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Ü14 Claus, Peter J. In this course I will draw primarily from my 35 years of researching, working in and writing about South Indian culture and society, selecting from this material the collection and analysis of oral narrative material and ethnohistorical data for intensive discussion. Materials collected will be made available and shared with participants and discussion will be directed toward practical and theoretical matters of appropriate collection and analytical methods. Students will be expected to either critiques this material or to present material they themselves are working on and have this examined and critiqued by seminar participants. Literatur: • Irschick, Eugene F. 1994. Dialogue and History: Constructing South India, 1795- 1895. Berkeley University of California Press. Ein Reader mit verschiedenen Artike ln kann zu Beginn der Veranstaltung im Semesterapparat eingesehen werden. 04674 Indische Märchen II – Mündlichkeit und Schriftlichkeit in indischen Erzähltraditionen 2std., Mo 9.30-11.00, Ü14 Brückner, Heidrun Märchen und Fabeln bilden einen bedeutenden Beitrag Indiens zur Weltliteratur. Zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Erforschung im 19.Jahrhundert wollte man Indien gar als Heimat aller Märchen ansehen, da sich vielfach die Wanderung von Erzählungen aus Indien nach Europa (sowie auch nach Ostasien) nachweisen ließ. Indische Märchen wurden zum Ausgangspunkt der vergleichenden Märchenforschung. Von außerordentlicher erzähltechnischer Raffinesse ist die Verschachtelungstechnik der Erzählsammlungen. In den letzten Jahrzehnten haben sich besonders die Mündliche-Literatur -Forschung, die Ethnologie und die indische Volkskunde um ein methodologisch fundiertes Sammeln und Erschließen mündlicher indischer Erzähltexte bemüht. An ausgewählten Beispielen soll in dem Seminar das Wechselspiel zwischen Mündlichkeit und Verschriftlichung näher betrachtet werden – Erwähnung soll schließlich auch die Rezeption traditioneller Erzählliteratur in der modernen Autorenliteratur finden. Literatur: • Beck, Brenda E. F.; Peter J. Claus; Praphulladatta Goswami; Jawaharlal Handoo. 1987. Folk Tales of India. Chicago: University of Chicago Press. • Finnegan, Ruth. 1977. Oral Poetry. Ist nature, significance and social content. Cambridge: Cambridge University Press. • Hertel, J. 1914. Das Pa¤catantra: Seine Geschichte und seine Verbreitung. Leipzig: Teubner. • Ramanujan, A. K. 1994. Folktales from India. Delhi: Penguin India. 04675 Kanaresisch-Lektüre für Fortgeschrittene 2std., n.V. Brückner, Heidrun Die Auswahl der Lektüre wird in Abstimmung mit den Teilnehmern am Anfang des Semesters stattfinden. 04676 Sarvadarsanasa ügraha (Sanskrit-Lektüre) 2std., Mo 15.30-17.00, 8/U/1 Brückner, Heidrun Der Sarvadarsanasaügraha , die „Zusammenfassung aller Systeme“, wurde im 14. Jh. In Südindien von dem Advaita-Vedanta-Gelehrten Madhava Vidyaranya verfasst. Er behandelt sechzehn philosophische und religiöse Schulrichtungen und ist so aufgebaut, dass die vermeintlich schwächere und primitivere Lehre aus der Sicht der nächsthöheren widerlegt wird, bis am Ende die Lehre des Saïkara das letzte Wort hat. Am Anfang stehen Materialisten, Buddhisten und Jainas, im hinteren Teil werden die sechs Systeme behandelt, ergänzt um die Lehre der grammatischen Schule Paninis. Dieses doxographische Werk war auch von besonderer Bedeutung für die Rezeption indischer Philosophie im Westen im 19. und 20. Jh. So wurde es bereits 1882 ins Englische übersetzt. Paul Deussen stützte seine Darstellung mehrerer Schulen darauf und legte in seiner Allgemeinen Geschichte der Philosophie eine Übersetzung der neun ersten Kapitel ins Deutsche vor. In dem Seminar wollen wir uns ebenso mit dem historischen Kontext der Abfassung des Sarvadarsanasaügraha und mit seiner spezifischen Perspektive beschäftigen wie mit der Wirkungsgeschichte in Europa. Literatur: • Cowell, Edward B.; Archibald Edward Gough. 1882. The Sarvadarsanasaügraha or review of the different systems of Hindu philosophy. London: Trübner. • Deussen, Paul. 1894-1917. Allgemeine Geschichte der Philosophie, 6 Bände (Band I.3: Die nachvedische Philosophie der Inder). Leipzig: Brockhaus. • Halbfass, Wilhelm. 1981. Indien und Europa. Perspektiven ihrer geistigen Begegnung. Basel / Stuttgart: Schwabe. 04677 Forschungskolloquium 2std., Blockveranstaltung, n.V. Brückner, Heidrun Das Forschungskolloquium bietet ein Forum zur Diskussion am Lehrstuhl entstehender Dissertationen, Magisterarbeiten und Forschungsprojekte sowie wichtiger einschlägiger Neuerscheinungen. Doktoranden und Postdoktoranden aus benachbarten Fächern sind willkommen. 04678 Essayistische Hindi-Prosa zur indischen Kulturgeschichte 2std., Mi 9.15-10.45, Ü14 Kimmig, Rainer Der literarische Essay ist eine einflußreiche Gattung in allen modernen indischen Literaturen. Angeregt durch die groß en englischen Vorbilder des 18. Jh.s, wurde er in Indien im 19. und frühen 20. Jh. systematisch zu einem entscheidenden Me dium bei der Herstellung einer ›bürgerlichen Öffentlichkeit‹ ausge bildet. Innerhalb dieses weiter gespannten Rahmens ist der Essay dann rasch zur bevorzugten Form für eine nicht im wissenschaftlichen Sinn strenge, aber gedanklich anregende Auseinandersetzung mit der Tradition, damit für die Darstellung und Diskussion kulturgeschichtlicher Themen im weitesten Sinn geworden. Das Seminar möchte diese wichtige, in der Hindi-Ausbildung jedoch meist völlig vernachlässigte Textform anhand von repräsentativen Beispielen vorstellen. Als Einstieg vorgesehen sind eine poetische Betrachtung zur indischen Kulturgeschichte von Hazari Prasad Dwivedi (Asok ke phul) und ein kurzer Text von Ajñeya zum klassischen indischen Drama (Varga vçtta, in Saüvatsar). Die Auswahl weiterer Texte wird sich nach den thematischen Wünschen der Teilnehmer richten. Um die Vorbereitung zu erleichtern, werden zu den Texten Vokabellisten aus gegeben. Lernziele: Verständnis der besonderen sprachlichen Strukturen essayistischer und wissenschaftlicher Prosa; damit Fähigkeit zur Nutzung von Sekundärliteratur auf Hindi und von Hindi-Übersetzungen klassischer Sanskrit-Texte. Literatur: • Dvivedi, Hazariprasad. 2 1998. Granthavali (Ed. Mukund Dvivedi, Band 9). New Delhi: Rajkamalo Prakashan. • Ajneya (S. H. Vatsyayan). 2 1998. Samvatsar. New Delhi: National Publishing House. • Ajneya (S. H. Vatsyayan). 1981. A Sense of Time. An Exploration of Time in Theory, Experience and Art. Delhi: Oxford University Press. 04680 Von Benares bis Bollywood - Mythen und Symbole des Hinduismus HaF 2std., Di 9.15-10.45, Ü14 Esposito, Anna Aurelia Siva mit segnender Geste auf einem T-Shirt, Kçùna, der neckisch auf einer Tasche seine Flöte spielt, die Göttin Durga , die auf einer Zigarettenwerbung den Büffeldämon Mahiùa tötet – diese und andere Bilder indischer Götter finden sich in den letzten Jahren verstärkt im Westen, losgelöst von ihrem ursprünglichem Kontext, reduziert auf einen rein dekorativen Gehalt. Wie verhält sich das in Indien? Sieht man dort nicht auch hinduistische Götter und Symbole in anderen als den traditionellen, rein religiösen Umgebungen – auf Werbeplakaten, in Filmen, ja sogar in politischen Veranstaltungen? Sicherlich – aber nie losgelöst von der Bedeutung, mit der eine Jahrtausende alte Tradition sie – vor allem in Form von Mythen – verbunden hat. Um also die Assoziationen, die unterschwelligen Botschaften zu begreifen, die bestimmte Symbole des Hinduismus in bestimmten Kontexten übermitteln, müssen wir uns mit den Mythen der älteren Zeit beschäftigen. Ziel des Seminars wird es sein, eine Vertrautheit mit den Geschichten der religiösen Überlieferung sowie mit den Epen zu gewinnen, um in einem zweiten Schritt zu versuchen, die Bedeutung religiöser Symbole im heutigen Indien zu entschlüsseln. Literatur: • Dimmitt, Cornelia. 1998. Classical Hindu mythology. A reader in the Sanskrit Pu ranas. Delhi: Sri Satguru Publications. • Dowson, John. 1998. A classical dictionary of Hindu mythology and religion, geography, history and literature. New Delhi: D.K. Printworld. • O'Flaherty, Wendy D. 1994. Hindu myths. A sourcebook . New Delhi: Penguin Books. • Schleberger, Eckard. 1986. Die indische Götterwelt. Gestalt, Ausdruck u. Sinnbild. Ein Handbuch der hinduistischen Ikonographie. Köln: Diederichs. • Wilkins, William J. 1975. Hindu mythology. Vedic and Puranic. Calcutta: Rupa. • Zimmer, Heinrich. 1986. Indische Mythen und Symbole. Köln: Diederichs (Diederichs Gelbe Reihe). 04681 Karma und Wiedergeburt- der weltweite Siegeszug eines indischen Konzepts HaF 2std., Do 9.15-10.45, Ü14 Esposito, Anna Aurelia In der westlichen Welt faßt der Glaube an die Wiedergeburt immer mehr Fuß – besonders unter jungen Menschen. Dabei wird oft ein Einheitskonzept übernommen, das sich mit Buddhismus, Hinduismus und Jainismus ebensogut verbinden läßt wie mit dem Christentum. Was aber beinhaltet der Glaube an die Wiedergeburt in de n verschiedenen indischen Religionen wirklich? Was spielt dabei das Konzept des karma für eine Rolle? Ist der Glaube an die Wiedergeburt nur auf östliche Religionen beschränkt, oder findet er sich auch in der griechisch-römischen Kultur, im Judentum, Christentum und Islam? Diesen und weiteren Fragen soll im Laufe des Seminars nachgegangen werden. Literatur: • Glasenapp, Helmuth von. 1938. Unsterblichkeit und Erlösung in den indischen Religionen. Halle: Niemeyer. • Halbfass, Wilhelm. 2000. Karma und Wiedergeburt im indischen Denken. Kreuzlingen; München: Diederichs (Diederichs Gelbe Reihe). • Zander, Helmut. 1999. Geschichte der Seelenwanderung in Europa. Alternative religiöse Traditionen von der Antike bis heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 04682 Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen HaF 2std., Do 16.15-17.45, Raum 410, Sanderring 2 Bansal, Sunil Das Seminar beginnt mit einem Überblick über die Wirtschaftsentwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit (1947) bis heute, unter besonderer Berücksichtung des Einflusses der Weltbank auf Indien. Der zweite große Block wird die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien zum Inhalt haben. Unter anderem werden wir uns auch mit Deutsch-Indischen Joint Ventures beschäftigen. Literatur: • Cable,Vincent: Indien bis zum Jahr 2000, Hamburg 1987. • Deutsches Übersee - Institut Hamburg, Kompendium der deutsch-indischen Beziehungen, Hamburg 2002. 04683 The Mahabharata in Performance (in englischer Sprache) HaF 1std., Fr. 3.6., 16.00-19.00, Sa 4.6., 9. 00-12.00, 14.00-17.00, 8/U/11b de Bruin, Hanne The seminar will focus on the 'transitions' between Mahabharatas: What happens to the text-inperformance (and in one particular, local performance tradition, e.g. Kattaikkuttu or Ratan Thiyyam's 'Manipur theatre')? What happens to the text when looked at from a woman's perspective (e.g. Irawati Karve's work and Pritham Chakravarthy's solo performance 'The Last Matriarchs' at the Kuttu Festival 2005)? What happens to the text/story when the Mahabharata shifts into a different cultural context (e.g. Peter Brook's version, joint essay Hanne de Bruin with Clara Brakel about the story of Karna in Tamilnadu and Indonesia )? How does the text and the story lend itself to fulfil local needs (also in terms of language), expectations - apparantly answering to universal emotions? Literatur: • Bharucha, Rustom. 1991. “Politics of Indigenous Theatre: Kanhailal in Manipur”. Economic and Political Weekly 26, / 11 & 12 (March 1991): 747-754. • de Bruin, Hanne; Clara Brakel-Papenhuyzen. 1992. “The Death of Karna: Two Sides of a Story”. Asian Theatre Journal 9 / 1 (Spring 1992): 38-70. • Hiltebeitel, Alf. 1992. “Transmitting Mahabharatas: Another Look at Peter Brook”. The Drama Review 36 / 3 (Fall 1992): 131-159. Translated Mahabharata texts-in-performance: • De Bruin, Hanne. 1998. Karna Moksham or Karna’s Death: A Play by Pukalentippulavar. Pondicherry: IFP, EFEO and IIAS (Publications du Département d’Indologie 87). • Frasca, Richard A. 1998. “The Dice Game and the Disrobing (Pakatai Tuyil): A Terukuttu Performance”. Introduced and translated by Richard A. Frasca. Asian Theatre Journal 15 / 1 (Spring 1998): 1-44. 04684 Einführung in die ayurvedische Medizin HaF 1std., Fr. 1.7., 16.00-19.00, Sa 2.7., 9.00-12.00, 14.00-17.00, Ü14 Stapelfeldt, Elmar Der Ayurveda genießt im Rahmen des gegenwärtigen Wellnessbooms eine außergewöhnliche Nachfrage. In Form von entspannenden Ölmassagen, Schlemmermenüs und Wohlfühlprogrammen wird er in Lifestylerubriken moderner Medien gepriesen und auf hohem Preisniveau aufwendig vermarktet. Doch ist dies wirklich Ayurveda? In Indien - dem Ursprungsland des Ayurveda - sicher nicht. Hier kennt man ihn als ein seit Jahrhunderten tief mit der indischen Kultur verwurzeltes System naturheilkundlicher Verfahren. Die pflanzlichen Heilmittel, die Ernährungs- und Lebenshaltungsempfehlungen sowie die klinischen Ausleitungsverfahren stellen dort eine alltagsnahe und preisgünstige, wenn auch meist entbehrungsreiche Gesundheitsversorgung für breite Bevölkerungsschichten dar. In diesem praxisorientierten Einführungsseminar sollen für Hörer aller Fakultäten die wesentlichen Elemente des Ayurveda herausgearbeitet werden. Es stellt die philosophischen und medizinischen Grundsätze des Ayurveda vor. Ferner werfen wir einen Blick auf die Diagnose - und Therapiemethoden und beschäftigen uns praktisch mit der ayurvedischen Konstitutionsbestimmung, Ernährung und gesunden Lebensführung. Demonstrationen, Bildmaterial und Tips für die praktische Anwendung sollen die Umsetzung im eigenen Alltag anregen. Fragen, die in dem Seminar u.a. erörtert werden: Was sind die "doshas"? Was vermag die Pulsdiagnose? Ayurveda Therapie: nur Öl und bittere Pulver? "Kann die Seele baumeln" (Wellness-Philosophie vs. Yoga)? Ist der Ayurveda in der modernen abendländischen Kultur praktizierbar (Möglichkeiten und Grenzen)? Ayurveda - eine berufliche Perspektive? Literatur: • Dash, Bhagwan; R. R. Sharma (Übers.). 2002. Caraka Samhita. Varanasi: Chowkhamba Sanskrit Series (ältester und wichtigster Originaltext, Sanskrit-Englisch, 5 Bände). • Stapelfeldt, Elmar (Hg.). 2002. Forum Ayurveda 1. • Rhyner, H. H. 1997. Das Praxis Handbuch Ayurveda. Neuhausen. • Ranade, S. 1994. Ayurveda - Wesen und Methode. Heidelberg. • Zoller, A.; H. Nordwig. 1997. Heilpflanzen der ayurvedischen Medizin. Heidelberg. Übungen 04685 Hindi II 4std., Di 14.30-16.00, Mi 14.00-15.30, Ü14 Kimmig, Rainer Die Übung baut auf dem Kurs Hindi I auf. Im Zentrum wird die Lektüre einfacher Erzähltexte stehen. Die in Hindi I erworbenen grammatischen Kenntnisse werden systematisiert und erweitert; außerdem sollen die gelesenen Texte als Material zur Übung im freien Sprechen dienen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten mit den entsprechenden grammatikalischen Vorkenntnissen möglich. Lehrbuch: • Snell, Rupert; Simon Weightman. 20002. Hindi. London: Teach Yourself Books. 04686 Urdu 4std., Di 16.15-17.45, Mi 11.00-12.30, Ü14 Kimmig, Rainer Anhand von zwei repräsentativen Erzä hltexten des 20. Jahrhunderts (Manto: Toba tek Singh und Intizar Husain: Nind) wird eine Einführung in die moderne Schriftsprache des Urdu gegeben. Die Übung baut auf den in Hindi I und II erworbenen Sprachkenntnissen auf. Die grammatischen Besonderheiten des Urdu werden im Zusammenhang mit der Lektüre eingeführt. Die erste Erzählung wird in Urdu- und in Devanagari-Schrift zur Verfügung gestellt. Literatur: • A Chronicle of the Peacocks. Stories of Partition, Exile and Lost Memories. Transl. by Alok Bhalla and Vishwamitter Adil. Delhi: Oxford University Press, 2002. • Husain, Intizar. 1998. The Seventh Door and other stories. Ed. by Muhammad Umar Memon. Boulder, London: Lynne Rienner. • Manto, Saadat Hasan. 1987. Kingdom's End and other stories. Transl. by Khalid Hasan. London, New York: Verso. • Mathews, David J.; Mohammed Kasim Dalvi. 1999. Urdu. London : Teach Yourself Books. • McGregor, R. S. 1992. Urdu Study Materials. Oxford: Oxford University Press. • Shackle, C.; R. Snell. 1990. Hindi and Urdu since 1800. London: SOAS South Asia Texts. 04687 Hindi-Konversation für Anfänger 1std., Do 11.15-12.00, Ü14 Bansal, Sunil Mehr als auf grammatische Erklärungen und Übungen von Hindi wird hier Wert auf einfache aber wichtige situationsspezifische Dialoge gelegt. Es werden Situationen aus dem täglichen Leben behandelt, in denen Wortschatz, Phrasen und deren verschiedene Verwendungsmöglichkeiten geübt werden können. 04688 Hindi-Konversation für Fortgeschrittene 1std., Do 12.15-13.00, Ü14 Bansal, Sunil Dieser Konversationskurs richtet sich an Studierende, die bereits eine gewisse Beherrschung des Hindi erlangt haben und ihre Sprachfertigkeit noch weiter ausbauen wollen. 04689 Sanskrit II 4std., Di 12.45-14.15, Fr 11.15-12.45, Ü14 Haas, Cornelia Diese Veranstaltung baut auf dem im letzten Semester begonnenen Kurs Sanskrit I auf. Im ersten Teil des Kurses soll das Studium der grammatikalischen Grundlagen abgeschlossen werden. Anschließend soll mit dem Lesen von Originalliteratur, vorwiegend aus dem epischen Bereich, begonnen werden. Nicht nur Teilnehmer aus dem Kurs Sanskrit I, auch alle anderen Hörer mit entsprechenden Grundlagen in der Sanskritgrammatik sind herzlich willkommen. Lehrbuch: • Coulson, Michael. 1992. Sanskrit - an introduction to the classical language. Lincolnwood: Teach Yourself Books. Grammatik: • Kielhorn, Franz. 1983. Grammatik der Sanskritsprache. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag. 04690 Einführung in die Indologie / Südasienkunde II - Das alte Indien 2std., Di 11.00-12.30, Ü14 Haas, Cornelia Im heutigen Indien ist die klassische Zeit in vielen Bereichen präsenter und lebendiger als dies in Europa der Fall ist. Das Spektrum reicht dabei von den ‚omnipräsenten’ bunten Postern hinduistischer Gottheiten über die beliebten Kinofilme epischen Inhalts bis hin zur politischen Agitation Hindu-Nationalistischer Kreise mit Rückbezug auf den später vergöttlichten König und Helden Rama. Um das heutige Indien in seinem ganzen Facettenreichtum zu verstehen, sind Grundkenntnisse über die klassische Zeit unabdingbar. Dieses Basiswissen soll in diesem Semester erarbeitet werden. Angesprochen werden Geschichte, Religion und Philosophie, aber auch Literatur und bildende Kunst und ihre gegenseitige Durchdringung. Literatur: • Bechert, Heinz; Georg von Simson; Peter Bachman (Hrsg.). [1979] 19932 . Einführung in die Indologie. Stand, Methoden, Aufgaben. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (2., durchges., erg. und erw. Aufl.). • Basham, A. L. [1954] 1993. The wonder that was India. A survey of the history and culture of the Indian sub-continent before the coming of the Muslims. New Delhi: Rupa & Co. • Franz, Heinrich Gerhard (Hg.). 1990. Das alte Indien. Geschichte und Kultur des Indischen Subkontinents. München: C. Bertelsmann Verlag. • Gonda, Jan. [1960] 1978. Die Religionen Indiens. Band 1: Veda und älterer Hinduismus. Die Religionen der Menschheit Bd. 11. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. • Gonda, Jan. 1963. Die Religionen Indiens. Band 2: Der jüngere Hinduismus. Die Religionen der Menschheit Bd. 12. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag. • Rothermund, Dietmar (Hg.). 1995. Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. Ein Handbuch. München: C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung. • Winternitz, Moriz. [1908-1920] 1968. Geschichte der Indischen Literatur. Band 1-3. Stuttgart: K. F. Koehler Verlag. 04691 Einführung in Sprache und Kultur des südindischen Bundesstaates Karnataka I (=Kanaresisch I) 6std., Fr. 8.7. und 15.7. 16.00-19.00, Intensivkurs 18.7.-29.7., Ü14 Halemane, Lingadevaru; Brückner, Heidrun; Esposito, Anna Aurelia Kannada oder Kanaresisch wird vor allem im heutigen Bundesstaat Karnataka gesprochen, dessen Hauptstadt die High-Tech-Metropole Bangalore ist. Historisch war die Region Sitz bedeutender Dynastien und Reiche wie der Hoysalas und des Großreiches von Vijayana gara. Sie umfasst ferner den ehemaligen Fürstenstaat Mysore mit der gleichnamigen Hauptstadt, der auch zur Zeit der britischen Kolonialherrschaft selbständig blieb, sowie die Westküstendistrikte, deren Hafenstädte einst wichtige internationale Handelszentren waren. Die kanaresische Literatur gehört zu den ältesten und bedeutendsten Regionalliteraturen Indiens. Heute wirkt vor allem die moderne kanaresische Autorenliteratur über die Region und über Indien hinaus. Dieser Intensivkurs dient auch als Vorbereitung für die Teilnehmer der Karnataka-Exkursion. Er wird hauptverantwortlich von Herrn Dr. Halemane, dem Autor der maßgeblichen Lehrbücher, unter Mitwirkung von Heidrun Brückner und Anna Aurelia Esposito durchgeführt. Lehrbuch: • Halemane, L. & M.N. Leelavathi. 1983. An Intensive Course in Kannada. Mysore: Central Institute of Indian Languages (und neuere Auflagen). Grammatik: • Jensen, H. 1969. Grammatik der kanaresischen Schriftsprache. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie. (Weitere Materialien zu Sprache und Landeskunde im Kurs) 04692 Exkursion nach Karnataka 4std., 24.9.-15.10.2005 Brückner, Heidrun Das Studium von Sprache, Kultur und Geschichte des südindischen Bundesstaates Karnataka mit seiner Hauptstadt Bangalore gehört zu den Schwerpunkten der Würzburger Indologie. Die landeskundliche Exkursion nach Karnataka führt zunächst nach Bangalore, wo Stadtentwicklung, Wirtschaftsstruktur und Forschungseinrichtungen im Mittelpunkt unseres Interesses stehen werden. Geschichte und Kunstgeschichte werden uns beim Besuch wichtiger Ausgrabungsstätten und Tempel im Norden Karnatakas beschäftigen. Bei Besuchen unserer Partneruniversitäten wird der Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden intensiviert. Einen Höhepunkt hinduistischer Festkultur und unseres Besuches in Karnataka wird die Teilnahme am großen Siegesfest für die Göttin Durga am 12. Oktober darstellen. Der Exkursion vorgeschaltet ist ein fünftägiger Kurs in Mysore, der den vom 18.-29.7.05 in Würzburg stattfindenden Intensivkurs fortsetzt. Interessenten wird die Teilnahme am Kanaresisch-Intensivkurs empfohlen. Literatur: Die Exkursion wird im Rahmen eines Wochenendseminars am Ende des Sommersemesters vorbereitet. Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt. Notizen: