Kreis Stormarn - Hamburg University Press

Transcription

Kreis Stormarn - Hamburg University Press
KREIS STORMARN
aus:
ARCHIVFÜHRER SCHLESWIG-HOLSTEIN
Archive und ihre Bestände
Herausgegeben vom Landesarchiv Schleswig-Holstein,
dem Verband schleswig-holsteinischer Kommunalarchivarinnen
und -archivare e. V. (VKA) und dem Nordelbischen Kirchenarchiv
S. 397–439
Hamburg University Press
Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Carl von Ossietzky
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Die Online-Version dieser Publikation ist auf der Verlagswebseite frei verfügbar
(open access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert.
Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek
verfügbar.
Open access über die folgenden Webseiten:
Hamburg University Press – http://hup.sub.uni-hamburg.de
PURL: http://hup.sub.uni-hamburg.de/purl/HamburgUP_LASH_100_Archivfuehrer
Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek – http://deposit.d-nb.de/
ISBN 978-3-937816-83-8 (Print-Version)
ISSN 1864-9912 (Print-Version)
© 2011 Hamburg University Press, Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky, Deutschland
Redaktion:
Jutta Briel, Verband der schleswig-holsteinischen Kommunalarchivarinnen und -archivare e. V. ( VKA)
Rainer Hering, Landesarchiv Schleswig-Holstein
Ulrich Stenzel, Nordelbisches Kirchenarchiv
Almut Ueck, VKA
Stefan Watzlawzik, VKA
Produktion: Elbe-Werkstätten GmbH, Hamburg, Deutschland
http://www.ew-gmbh.de
Gestaltung von Schutzumschlag und Buchdecke: Atelier Bokelmann, Schleswig
Gestaltung des Buchblocks nach Entwürfen von Christoph Konradi, Wismar
Wir danken dem Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein für seine Unterstützung.
Abbildungsnachweis
Verwendung aller Abbildungen mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Archive außer
S. 11: Foto zur Verfügung gestellt vom Ministerium für Bildung und Kultur des Landes SchleswigHolstein;
S. 14: Foto zur Verfügung gestellt von Dr. Michael Diefenbacher.
Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Fotografen:
Ulrich Dagge: Schleswig-Holsteinischer Landtag (S. 487), Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
(S. 484), Stadtarchiv Kiel (S. 62, 64);
Holger Hauschildt: Historisches Archiv Aukrug (S. 467);
Fotostudio Ketelhohn: Kreisarchiv Stormarn (S. 400, 403);
Stefan Watzlawzik: Amtsarchiv Bad Bramstedt-Land (S. 355), Stadtarchiv Bad Bramstedt (S. 344),
Stadtarchiv Bad Segeberg (S. 346), Amtsarchiv Berkenthin (S. 116), Gemeindearchiv Bimöhlen (S. 357),
Amtsarchiv Bornhöved (S. 359), Amtsarchiv Büchen (S. 118), Elbschiffahrtsarchiv (S. 463), Stadtarchiv
Geesthacht (S. 99), Stadtarchiv Glinde (S. 412), Gemeindearchiv Henstedt-Ulzburg (S. 352), Amtsarchiv Hohe
Elbgeest (S. 120), Stadtarchiv Kaltenkirchen (S. 348), Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg (S. 96), Stadtarchiv
Lauenburg/Elbe (S. 103), Amtsarchiv Lütjenburg (S. 245), Stadtarchiv Mölln (S. 106), Stadtarchiv
Norderstedt (S. 350), Stadtarchiv Bad Oldesloe (S. 407), Stadtarchiv Plön (S. 239), Stadtarchiv Preetz
(S. 243), Stadtarchiv Ratzeburg (S. 108), Stadtarchiv Reinbek (S. 414), Amtsarchiv Sandesneben-Nusse
(S. 125), Stadtarchiv Bad Schwartau (S. 177), Stadtarchiv Schwarzenbek (S. 110), Gemeindearchiv
Sülfeld (S. 475), Gemeindearchiv Süsel (S. 199), Gemeindearchiv Tangstedt (S. 438), Amtsarchiv TraveLand
(S. 364), Gemeindearchiv Wentorf (S. 114).
Sollten trotz sorgfältiger Recherche Bildrechte nicht berücksichtigt worden sein, wird um Mitteilung an
den VKA gebeten.
Inhaltsverzeichnis
Grußworte 11
Vorwort
17
Tipps für eine erfolgreiche Archivbenutzung 19
Landesarchivgesetz 22
Kirchengesetz über das Archivwesen 33
Archive des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte 39
Landesarchiv Schleswig-Holstein Stadtarchiv Flensburg Stadtarchiv Kiel Archiv der Hansestadt Lübeck Stadtarchiv Neumünster Kreis Dithmarschen 40
57
62
68
74
77
Gemeinschaftsarchiv Meldorf Stadtarchiv Brunsbüttel Stadtarchiv Heide Heimatarchiv der Gemeinde Burg Amtsarchiv Büsum-Wesselburen 79
82
85
87
90
Kreis Herzogtum Lauenburg 93
Kreisarchiv Herzogtum Lauenburg
Stadtarchiv Geesthacht Stadtarchiv Lauenburg/Elbe Stadtarchiv Mölln Stadtarchiv Ratzeburg
Stadtarchiv Schwarzenbek
Gemeindearchiv Wentorf
Amtsarchiv Berkenthin Amtsarchiv Büchen
Amtsarchiv Hohe Elbgeest
96
99
103
106
108
110
114
116
118
120
5
Amtsarchiv Lauenburgische Seen
Amtsarchiv Sandesneben-Nusse
Kreis Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland
Stadtarchiv Friedrichstadt Stadtarchiv Husum
Stadtarchiv Tönning
Sylter Archiv
Amtsarchiv Eiderstedt
Arbeitsgemeinschaft Orts-Chronik St. Peter-Ording
Amtsarchiv Föhr-Amrum
Amtsarchiv Mittleres Nordfriesland
Stadtarchiv-Verein für Bredstedter Geschichte und Stadtbildpflege
Amtsarchiv Nordsee-Treene
Amtsarchiv Pellworm
Inselarchiv Pellworm
Amtsarchiv Südtondern
Amtsarchiv Viöl
Kreis Ostholstein Stadtarchiv Bad Schwartau
Stadtarchiv Eutin
Stadtarchiv Fehmarn
Stadtarchiv Heiligenhafen
Stadtarchiv Neustadt in Holstein
Gemeindearchiv Ahrensbök
Gemeindearchiv Grömitz
Gemeindearchiv Grube/Dahme/Kellenhusen
Gemeindearchiv Scharbeutz
Gemeindearchiv Stockelsdorf
Gemeindearchiv Süsel
Amtsarchiv Fehmarn
Gemeindearchiv Lensahn
Kreis Pinneberg Kreisarchiv Pinneberg
Stadtarchiv Elmshorn
Stadtarchiv Pinneberg
Stadtarchiv Schenefeld
Stadtarchiv Tornesch
Stadtarchiv Wedel
6
123
125
127
130
138
141
144
147
151
154
156
159
161
163
166
168
170
173
175
177
179
182
185
187
189
191
193
195
197
199
201
204
207
209
211
214
216
218
221
Gemeindearchiv Rellingen
Amtsarchiv Elmshorn-Land
225
227
Kreis Plön 231
Kreisarchiv Plön
Stadtarchiv Plön
Stadtarchiv Preetz
Amtsarchiv Lütjenburg
Amtsarchiv Schrevenborn
233
239
243
245
246
Kreis Rendsburg-Eckernförde Stadtarchiv Büdelsdorf
Stadtarchiv Eckernförde
Stadtarchiv Rendsburg
Gemeindearchiv Altenholz
Gemeindearchiv Kronshagen
Amtsarchiv Achterwehr
Amtsarchiv Bordesholm
Amtsarchiv Dänischenhagen
Amtsarchiv Dänischer Wohld
Amtsarchiv Eiderkanal
Amtsarchiv Flintbek
Amtsarchiv Amt Fockbek-Hohner Harde
Amtsarchiv Hüttener Berge
Amtsarchiv Jevenstedt
Amtsarchiv Molfsee
Amtsarchiv Nortorfer Land
Amtsarchiv Schlei-Ostsee
Kreis Schleswig-Flensburg
247
251
253
255
259
261
264
266
269
271
273
275
278
280
282
284
288
293
295
Gemeinschaftsarchiv des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Schleswig 298
Stadtarchiv Glücksburg (Ostsee)
305
Stadtarchiv Kappeln
307
Gemeindearchiv Handewitt
310
Gemeindearchiv Harrislee
312
Amtsarchiv Arensharde
315
Amtsarchiv Eggebek
316
Amtsarchiv Haddeby
318
Amtsarchiv Hürup
320
Kirchspielarchiv Husby
321
Amtsarchiv Kropp-Stapelholm
323
Archiv der Landschaft Stapelholm
325
7
Amtsarchiv Langballig
Amtsarchiv Mittelangeln
Amtsarchiv Oeversee
Gemeindearchiv Tarp
Bürgerarchiv Brodersby
Gemeindearchiv Süderbrarup
Kreis Segeberg Stadtarchiv Bad Bramstedt
Stadtarchiv Bad Segeberg
Stadtarchiv Kaltenkirchen
Stadtarchiv Norderstedt
Gemeindearchiv Henstedt-Ulzburg
Amtsarchiv Bad Bramstedt-Land
Gemeindearchiv Bimöhlen
Amtsarchiv Bornhöved
Amtsarchiv Kisdorf
Amtsarchiv Trave-Land
Amtsarchiv Trave-Land, Zweigstelle Glasau
Amtsarchiv Trave-Land, Zweigstelle Seedorf
Kreis Steinburg Gemeinsames Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe
Stadtarchiv Glückstadt
Stadtarchiv Wilster
Amtsarchiv Breitenburg
Amtsarchiv Itzehoe-Land
Stadtarchiv Kellinghusen
Amtsarchiv Schenefeld
Amtsarchiv Wilstermarsch
Kreis Stormarn Kreisarchiv Stormarn
Stadtarchiv Ahrensburg
Stadtarchiv Bad Oldesloe
Stadtarchiv Bargteheide
Stadtarchiv Glinde
Stadtarchiv Reinbek
Stadtarchiv Reinfeld
Gemeindearchiv Ammersbek
Gemeindearchiv Barsbüttel
Gemeindearchiv Großhansdorf
8
327
329
331
334
336
338
341
344
346
348
350
352
355
357
359
361
364
367
368
371
374
380
383
385
388
390
392
394
397
399
404
407
410
412
414
416
418
420
422
Gemeindearchiv Oststeinbek
Amtsarchiv Bad Oldesloe-Land
Amtsarchiv Bargteheide-Land
Amtsarchiv Nordstormarn
Amtsarchiv Siek
Amtsarchiv Trittau
Gemeindearchiv Tangstedt
Kirchliche Archive Kirchenkreise der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche Nordelbisches Kirchenarchiv
(Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche)
Diözesanarchiv Erzbistum Hamburg
(Katholisches Erzbistum Hamburg)
Sonstige Archive 424
426
428
431
433
435
438
441
441
442
446
449
Arbeitsgemeinschaft Heimatsammlung Bordesholm
Archiv der Familie von Bismarck (Bismarck-Stiftung)
Archiv der Ferring-Stiftung Archiv der Neuen Sozialen Bewegungen Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst Schleswig-Holstein Elbschiffahrtsarchiv
Gasthausarchiv Historisches Archiv Aukrug
Gemeindearchiv Hagen
Gemeindearchiv Ottenbüttel
Gemeindearchiv Sörup
Gemeindearchiv Sülfeld
Heimatarchiv Timmendorfer Strand
Kirchspielarchiv Kahleby-Moldenit
Kirchspielarchiv Steinberg Nordfriisk Instituut Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
Schleswig-Holsteinischer Landtag 450
452
454
458
460
463
465
467
469
471
473
475
477
479
480
482
484
487
Abkürzungsverzeichnis Abbildungsnachweis
489
Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein
491
490
9
KreiS StorMArn
© GeoBasis-DE/LVermA-SH (www.lverma.schleswig-holstein.de), Bearbeitung Ulrich Dagge 2010
397
KREIS STORMARN
Amtsfreie Städte
Ahrensburg
Bad Oldesloe
Bargteheide
Glinde
Reinbek
Reinfeld
Amtsfreie Gemeinden
Ammersbek
Barsbüttel
Großhansdorf
Oststeinbek
Ämter
Bad Oldesloe-Land
Gemeinden: Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz, Pölitz, Rethwisch, Rümpel,
Steinburg, Travenbrück
Bargteheide-Land
Gemeinden: Bargfeld-Stegen, Delingsdorf, Elmenhorst, Hammoor, Jersbek, Nienwohld, Todendorf, Tremsbüttel
Nordstormarn
Gemeinden: Badendorf, Barnitz, Feldhorst, Hamberge, Heidekamp, Heilshoop,
Klein Wesenberg, Mönkhagen, Rehhorst, Wesenberg, Westerau, Zarpen
Siek
Gemeinden: Braak, Brunsbek, Hoisdorf, Siek, Stapelfeld
Trittau
Gemeinden: Grande, Grönwohld, Großensee, Hamfelde, Hohenfelde, Köthel,
Lütjensee, Rausdorf, Trittau (geschäftsführend), Witzhave
Die Gemeinde Tangstedt gehört zum Amt Itzstedt, Kreis Segeberg.
398
Kreis stormarn
KrEisArcHiv sTorMArn
Adresse
mommsenstraße 14
23843 Bad oldesloe
Ansprechpartner
Telefon
stefan Watzlawzik
04531 160691
Ansprechpartnerin
Telefon
Jutta Gaede
04531 160514
Fax
04531 160536
E-Mail
kreisarchiv@kreis-stormarn.de
Homepage
www.kreisarchiv-stormarn.de
Öffnungszeiten
Dienstag 9.00-12.00 Uhr sowie 14.00-17.30 Uhr,
Donnerstag 9.00-12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Technische Ausstattung
Kopierer/scanner, Digitalkamera, mikrofilmlesegerät
Benutzerraum mit sechs arbeitsplätzen
Bestände
700 lfd. meter archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(originale und mikrofilm), Karten und Grafiken
Findmittel
handschriftliche, maschinenschriftliche und
publizierte Findmittel, online-Findbücher
399
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Der Beginn des Kreisarchivs Stormarn ist schwer zu fassen. 1949 trafen sich die
Stormarner Archivpfleger erstmals auf Einladung des Landrats Wilhelm Siegel.
Die Wurzeln gehen aber mindestens bis in die 1930er-Jahre zurück, als historisch
interessierte Stormarner an Kursen des Staatsarchivs Kiel teilnahmen und zu
Archivpflegern ausgebildet wurden.
Die Kreisverwaltung Stormarn befand sich bis 1943 in Wandsbek. In der
Nacht vom 24. auf den 25. Juli 1943 wurde das Stormarnhaus durch Bomben
schwer beschädigt, weitere Gebäude (zum Beispiel das Kreisbauamt) sogar vollkommen zerstört. Infolgedessen sowie aufgrund der Auslagerung der Ämter an
den Kreis gingen viele Unterlagen verloren. Der Großteil der Bestände der Kreisverwaltung beginnt deshalb ab ungefähr 1950.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Archivpfleger Martin Wulf bis 1981 für
das Kreisarchiv Stormarn verantwortlich und sammelte vor allem historische
Materialien bis Anfang des 20. Jahrhunderts aus dem gesamten Kreisgebiet.
Anschließend ging das Kreisarchiv in den Zuständigkeitsbereich des ersten
hauptamtlichen Kreiskulturreferenten Johannes Spallek über, der den Aufbau
des Kreisarchivs als eigenständige Einrichtung umsetzte sowie die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kreisgeschichte initiierte.
Anfang der 1990er-Jahre wurde zur Stärkung der archivfachlichen Arbeit
eine erste hauptamtliche Archivarsstelle geschaffen. Ab dieser Zeit begann die
systematische Übernahme von Unterlagen aus der Kreisverwaltung. Diese Stelle
war für ungefähr zehn Jahre vor allem von Lehrerinnen und Historikerinnen
besetzt, bis sie 2002 erstmals ein Diplom-Archivar übernahm. Seitdem wird auch
an der elektronischen Erschließung der Bestände und an der Bereitstellung von
Findmitteln gearbeitet.
Seit 2005 ist das Kreisarchiv
im Internet unter www.kreisarchiv-stormarn.de zu finden. 2007
stellte das Kreisarchiv Stormarn
als zweites öffentliches Archiv
in Schleswig-Holstein (als erstes
mit digitalisierten Bildern) seine
Online-Findbücher im Internet
frei zur Verfügung.
400
KREIS STORMARN
Archivsprengel
Das Kreisarchiv Stormarn ist zuständig für die Überlieferung der Kreisverwaltung Stormarn.
Der Kreis wurde durch Verordnung vom 22. September 1867 aus den fünf
landesherrlichen Ämtern Reinbek, Reinfeld, Rethwisch, Tremsbüttel und Trittau, siebzehn adligen Gütern, der Stadt Bad Oldesloe, den Flecken Reinfeld
und Wandsbek sowie einigen lübeckischen Enklaven gebildet. Durch das GroßHamburg-Gesetz 1937 mussten zwölf Gemeinden an die Freie und Hansestadt
Hamburg abgegeben werden: Bergstedt, Billstedt, Bramfeld, Duvenstedt, Hummelsbüttel, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Poppenbüttel, Rahlstedt, Sasel,
Steilshoop sowie Wellingsbüttel. Umgekehrt wurde die hamburgische Gemeinde Großhansdorf-Schmalenbeck dem Kreis zugeordnet. Die zweite Verkleinerung erfolgte mit dem Norderstedt-Gesetz 1970. Der Kreis Stormarn trat für die
Bildung der Stadt Norderstedt die Gemeinden Harksheide und Glashütte ab; die
Stadt wurde dem Kreis Segeberg neu zugeordnet. Seit 2008 gehört die Stormarner Gemeinde Tangstedt zum Amt Itzstedt (Kreis Segeberg).
Beständeübersicht
A Vorpreußische Verwaltungen bis 1867 und Fremdprovenienzen (1732-1969,
12 lfd. Meter)
B Kreisverwaltung (ab 1867)
B 1 Kreistag und Fachausschüsse (ab 1946, 32 lfd. Meter), B 2 Opfer-des-Nationalsozialismus-Akten (Selekt des Sonderhilfsausschusses) (1945-1973, 8 lfd. Meter), B 5 Kreispräsidentin/Kreispräsident (ab 1994, 1,5 lfd. Meter), B 10 Landrat
(ab 1969, 2 lfd. Meter), B 18/2 Kinderbeauftragte/Kinderbeauftragter (ab 1994,
1 lfd. Meter), B 20 Haupt- und Personalamt (1869, ab 1904, 48 lfd. Meter), B 30
Rechtsamt (ab 1947, 2 lfd. Meter), B 40 Kämmerei (ab 1941, 20 lfd. Meter), B 41
Kreiskasse (1928-1982, 1,5 lfd. Meter), B 42 Haushaltsplanselekt (ab 1921, 4 lfd.
Meter), B 45 Liegenschaftsverwaltung (ab 1952, 16 lfd. Meter), B 50 Ordnungsamt
(ab 1928, 39 lfd. Meter), B 51 Ausländeramt (1942-1947, 1 lfd. Meter), B 60 Bauamt (ab 1944, 63 lfd. Meter), B 61 Bauverwaltung: zum Beispiel B 61/8 Barsbüttel
(ab 1943, 102 lfd. Meter), B 62 Tiefbau (ab 1968, 4,5 lfd. Meter), B 65 Umweltamt
(ab 1971, 5 lfd. Meter), B 70 Schulamt (ab 1923, 10 lfd. Meter), B 71 Kreisbildstelle
(ca. 1938-2004, ca. 3000 VE), B 80 Kulturamt (ab 1958, 8 lfd. Meter), B 81 Kreisarchiv (ab 1946, 1 lfd. Meter), B 90 Sozialamt (ab 1957, 22 lfd. Meter), B 91 Lastenausgleichsamt (1940-1988, 13 lfd. Meter), B 92 Vertriebenenamt (1954-2005,
60 lfd. Meter), B 100 Jugendamt (ab 1948, 7 lfd. Meter), B 110 Gesundheitsamt
(ab 1935, 18 lfd. Meter), B 120 Veterinäramt (ab 1956, 2 lfd. Meter), B 130 Amt für
401
KREIS STORMARN
Kommunalaufsicht und Wahlen (ab 1928, 30 lfd. Meter), B 140 Rechnungs- und
Gemeindeprüfungsamt (ab 1943, 4 lfd. Meter).
E Einrichtungen des Kreises
E 1 Landwirtschaftsschule (1899-1995, 2 lfd. Meter), E 100 Überlandleitungen
des Kreises Stormarn (1909-1942, 1 lfd. Meter), E 101 Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn (ab 1968, 2 lfd. Meter), E 102 Abfallwirtschaftsverband
Stormarn-Lauenburg (1968-1995, 6 lfd. Meter), E 103 Sparkasse Stormarn (mit
Vorgängern, ca. 1810-1981, ca. 20 lfd. Meter), E 500 Kreisjugendheim Lütjensee
(1965-1995, 1 lfd. Meter), E 502 Rettungsdienst Stormarn (1948-1979, 1 lfd. Meter).
F Verbände, Vereine, Stiftungen
F 1 Zuchtverband Rotbunter (ca. 1900-1950, 3 lfd. Meter), F 100 Kreislehrerverein
(1946-1958, 1 lfd. Meter), F 101 Gesangverein Quickborn-Lütjensee (1899-1999, 4
lfd. Meter), F 102 Lions-Club-Stormarn (1960-1998, 5 lfd. Meter).
G Parteien, Gewerkschaften, Innungen
Zum Beispiel Trittauer Wahlverein (1908-1956, 1 lfd. Meter), Freie Demokratische Partei: Kreistagsfraktion Stormarn (1978-1994, 1 lfd. Meter), Die Grünen:
Kreisverband Stormarn (1980-1986, 1 lfd. Meter).
H Wirtschafts- und Handwerksbetriebe, Firmen, Unternehmen
H 1 Verlag Glinder Zeitung (1983-2000, ca. 90.000 VE), H 2 Ahrensburger Zeitung: Bildarchiv (1986-2002, ca. 100.000 VE).
I Nachlässe
I 1 Marfels, Raimund (1949-1988, ca. 50.000 VE), I 2 Schreyer, Alf (ca. 1950-1990,
16 lfd. Meter), I 3 Wrage, Wilhelm (ca. 1850-1980, 3 lfd. Meter), I 4 Suck/Gaeth
(ca. 1850-1980, 6 lfd. Meter), I 5 Moll, Siegfried und Adolf (ca. 1900-1995, 14 lfd.
Meter), I 6 Schweer (ca. 1938-1944, 1 lfd. Meter), I 7 Schmidt, Johannes (ca. 18731909, 1 lfd. Meter), I 8 Neumann, Werner (ca. 1947-1977, 6 lfd. Meter), I 9 Kröger
(1935-1965, 1 lfd. Meter), I 10 Haarmann, Wennemar (ca. 1970-1992, 2 lfd. Meter),
I 11 Meynerts, Christian (ca. 1900-1990, 2 lfd. Meter), I 12 Mallek, Hans (ab 1950,
ca. 8000 VE), I 13 Kildentoft, Friedrich (ca. 1935-1943, ca. 60 VE), I 14 Bössow,
Hermann (ca. 1955-2002, 1 lfd. Meter), I 15 Schwerdtfeger, Klaus Dieter (19651989, ca. 16.000 VE).
S Sammlungen (außer T)
S 1 Genealogie (ab ca. 1950, 1 lfd. Meter), S 5 Heraldik (ab ca. 1970, 1 lfd. Meter),
S 10 Numismatik (ab ca. 1920, 1 lfd. Meter), S 15 Sphragistik (ab ca. 1960, 1 lfd.
Meter), S 20 Ansichtskarten (ab 1897, ca. 1100 VE), S 30 Kalender (ab 1979, ca.
402
KREIS STORMARN
50 VE), S 35 Orden und Ehrenabzeichen (1923, ab 1960, 10
VE), S 50 Drucksachen (ab 1929, ca. 600 VE), S 60 Plakate
(ab 1967, ca. 800 VE), S 61 Plakate-Großformate (ca. ab 1980,
ca. 50 VE), S 70 Karten/Pläne (ab 1650, ca. 300 VE), S 71 Karten/Pläne-Großformate (ab ca. 1960, ca. 100 VE), S 80 Regionalgeschichtliche Sammlung (ab ca. 1920, 6 lfd. Meter), S
90 Sammlung zur Landes- und allgemeinen Geschichte (ab
1916, 4 lfd. Meter), S 100 Stormarner Lebensläufe (ab 1991,
ca. 100 VE).
T Audiovisuelle und digitale Sammlungen
T 1 Fotosammlung (ab 1984, ca. 15.000 VE), T 10 Diasammlung (ab 1957, ca. 2000 VE), T 15 Glasplattensammlung (ca.
1910-1930, 10 VE), T 20 Sammlung Tonaufnahmen (ab ca.
1980, 15 VE), T 30 Filmsammlung (ab ca. 1980, ca. 50 VE), T 50
Sammlung digitale Medien (ab 2000, 10 VE).
Readerprinter
V Zeitungen
V 1 Ahrensburger Zeitung (ab 1991), V 2 Lübecker Nachrichten: Stormarner
Nachrichten (ab 1968), V 3 Oldesloer Landbote/Stormarner Tageblatt (ab 1839),
V 4 Glinder Zeitung (ab 1982), V 5 Reinbeker Zeitung/Bergedorfer Zeitung (ab
1985), V 100 Zeitungsdokumentation (ab 1966, ca. 8000 VE).
Literatur über das Archiv
Spallek, Johannes: Das Kreisarchiv Stormarn wird zum modernen Dienstleistungsbetrieb ausgebaut. In: Jahrbuch des Kreises Stormarn 2000, 151-154.
Kreisarchiv Stormarn (Hrsg.): Kommunalarchive im Kreis Stormarn. Eine Übersicht. Bad Oldesloe 2004.
403
KREIS STORMARN
StADtArchiv AhrenSBurg
Archivgemeinschaft Ahrensburg-Ammersbek
Adresse
Manfred-Samusch-Straße 5
22923 Ahrensburg
Ansprechpartnerin
Dr. Angela Behrens
telefon
04102 77140
fax
04102 77123
e-Mail
angela.behrens@ahrensburg.de
homepage
www.ahrensburg.de
öffnungszeiten
Mittwoch 8.00-12.00 Uhr,
Donnerstag 14.00-18.00 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten.
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera, Besucher-PC
Benutzerraum mit vier Arbeitsplätzen
Bestände
125 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(Originale), Karten und Grafiken
findmittel
handschriftliche, maschinenschriftliche und
elektronische Findmittel
404
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Ahrensburger Archiv wurde 1935 eingerichtet und durch ehrenamtliche Archivpfleger verwaltet. Seit 1985 ist das Archiv hauptamtlich besetzt. Vier ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten regelmäßig im Archiv mit.
Seit 1997 besteht eine Archivgemeinschaft mit der Gemeinde Ammersbek, deren
Bestände durch das Stadtarchiv Ahrensburg mit fünf Stunden pro Woche betreut werden.
Archivsprengel
Das Stadtarchiv Ahrensburg ist zuständig für die Überlieferung der Stadtverwaltung Ahrensburg und deren Rechtsvorgänger. Es umfasst den größten Teil
des ehemaligen adligen Gutes Ahrensburg seit 1867, als dieses in Landgemeinden zerfiel. Der Schwerpunkt liegt auf den Gebieten von Ahrensburg, Ahrensfelde, Wulfsdorf, Beimoor und Stellmoor. Nur die Unterlagen der ehemaligen
Gutsdörfer Bünningstedt (heute Ammersbek) und Meilsdorf (heute Siek) befinden sich nicht im Ahrensburger Stadtarchiv.
Beständeübersicht
Verwaltungsakten der Gemeinde
Ahrensburg (1869-1949) und Verwaltungsakten der Stadt Ahrensburg (ab 1949, zusammen ca. 92
lfd. Meter).
Karten und Pläne (ab 1869, ca.
1000 VE).
Personenstandsregister (ab 1874):
zum Beispiel Ahrensburg, Ahrensfelde, Bünningstedt (bis 1951),
Stellmoor, Meilsdorf, Wulfsdorf,
Beimoor, Hoisbüttel und Lottbek
(bis 1951).
Verwaltungsakten der Gemeinde
Ahrensfelde (1883-1973).
Amt Ahrensburg (1889-1928, Dauerleihgabe des Landesarchivs Schleswig-Holstein).
Schenkungen und Deposita (ca. 9 lfd. Meter).
Familienstammtafeln (Dorfsippenbücher): Auswertung der Kirchenbücher (bis
1874).
405
KREIS STORMARN
Dokumentation (seit 1930, ca. 20 lfd. Meter).
Bildsammlung (ca. 30.000 VE): zum Beispiel Fotos, Dias, Negative und Glasplatten.
Zeitungsarchiv (ca. 20 lfd. Meter): Ahrensburger
Zeitung (ab 1953), Stormarner Tageblatt (18901995, unvollständig).
Biografien von Geschäften und Persönlichkeiten
(ca. 250 VE).
Tonträger und Filme.
Museale Objekte (ca. 900 VE).
Präsenzbibliothek (ca. 1500 Bände).
Mitarbeitende des Stadtarchivs
406
KREIS STORMARN
StADtArchiv
BAD olDeSloe
Adresse
Markt 5
23843 Bad Oldesloe
Ansprechpartnerin
Dr. Sylvina Zander
telefon
04531 504170
e-Mail
sylvina.zander@badoldesloe.de
öffnungszeiten
nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Benutzerraum mit einem Arbeitsplatz
Bestände
386 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände, Zeitungen (Originale), Karten und Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche Findmittel
407
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Vorhanden ist ein zweibändiges Repertorium aus dem Jahr 1701. Zwischen 1824
und 1833 ordnete der Stadtschreiber Moritzen das Archiv, und 1833 wurde im
Rathaus ein Archivraum eingerichtet. 1877 ordnete Stadtsekretär Stübe das Archiv, in den Jahren zwischen 1901 und 1906 verzeichnete Helene Höhnk den
Bestand I, 1963 begann die Archivpflegerin Brigitte Barth mit der Ordnung des
Bestandes II. Bis 1987 wurde das Stadtarchiv ehrenamtlich, dann von der hauptamtlichen Kulturbeauftragten und ehrenamtlichen Helfern verwaltet. Seit 1997
wird es hauptamtlich betreut.
Archivsprengel
Das Stadtarchiv Bad Oldesloe ist für die Überlieferung der Stadtverwaltung seit
dem Mittelalter zuständig. Weitere Unterlagen zur Stadt befinden sich im Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 141.
Die Stadt Oldesloe wurde 1163 erstmals urkundlich erwähnt, um das Jahr
1286 erhielt sie das Lübische Stadtrecht. In unmittelbarer Nähe der mittelalterlichen Stadt wurde durch die Saline bis 1865 Salz gewonnen, 1813 wurde das
Kurbad Oldesloe gegründet, dessen Betrieb 1928 endgültig eingestellt wurde;
1910 war der Stadt der Namenszusatz Bad verliehen worden. 1949 wurde Bad
Oldesloe Stormarner Kreisstadt. In das Stadtgebiet wurden die Gutsbezirke Fresenburg und Blumendorf (1928) und die Gemeinden Rethwischfeld (1972) und
Sehmsdorf (1976) eingemeindet.
Beständeübersicht
Amtliches Schriftgut
Sammlung von Verordnungen
408
Archiv I
a) Urkunden und Amtsbücher (13651655)
b) Aktenbestände (1648-1864)
c) Aktenbestände des Bades und der
Saline (1764-1952)
d) Wanderbücher (1. Hälfte 19. Jh.)
Archiv II
Aktenbestände (1865-1945)
Archiv III
Bestand 01: Aktenbestände (ab 1945)
Bestand 02: Magistrats-, Stadtverord-
KREIS STORMARN
neten- und Ausschussprotokolle (ab 1945)
Bestand 03: Haushaltspläne (ab 1943)
Bestand 04: Gebäudeakten (ab 1883)
Bestand 14: Personalakten (1844-1947)
Nichtamtliches Schriftgut
Bestand 05: Stiftungen und Gilden (ab 1946)
Bestand 07: Vereine und Verbände
Bestand 08: Parteien
Nachlässe
Bestand 06: Nachlässe (Rechnungsbücher,
Lebensmittelkarten aus der Nachkriegszeit,
Familienchroniken)
Archivische Sammlungen
Bestand 09: Postkarten
Bestand 15: Fotos und Fotoalben
Bestand 10: Karten und Pläne
Bestand 11: Grafiken und Handzeichnungen
Bestand 13: Filme, Videos und DVDs
Bestand 12: Genealogische Zusammenstellungen
Bestand 16: Zeitzeugengespräche
Urkunde von 1451 mit dem angehängten Siegel Adolfs VIII. von Schauenburg, Graf von Holstein, Herzog von
Schleswig
Das Archiv verfügt außerdem über eine Präsenzbibliothek. Der Bestand umfasst Literatur über Bad Oldesloe, den Kreis Stormarn und das Land SchleswigHolstein.
Ein Zeitungsbestand (Stormarner Tageblatt ab 1939) und eine Zeitungsausschnittsammlung sind ebenfalls vorhanden.
409
KREIS STORMARN
StADtArchiv
BArgteheiDe
Adresse
Rathausstraße 24-26
22941 Bargteheide
Ansprechpartnerin
telefon
fax
Hannelies Ettrich
04532 285213
04532 285219
Ansprechpartnerin
telefon
fax
Doris Volland
04532 4047110
04532 4047150
e-Mail
stadtarchiv@bargteheide.de
homepage
www.bargteheide.de
öffnungszeiten
nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Benutzerraum mit drei Arbeitsplätzen
Bestände
30 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Karten und
Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche Findmittel
410
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Stadtarchiv Bargteheide ist ein im Aufbau befindliches Verwaltungsarchiv
und hat im Juli 2008 neue Räume im Rathaus bezogen.
Archivsprengel
Das Stadtarchiv Bargteheide ist zuständig für die Überlieferung der 1867 gegründeten preußischen Landgemeinde, die ab 1948 zuerst amtsangehörige Gemeinde des Amtes Bargteheide war, bevor sie 1957 aus dem Amt ausgegliedert
wurde. Seit Verleihung des Stadtrechts 1970 ist das Archiv für die Überlieferung
der Stadtverwaltung verantwortlich.
Von 1867 bis 1888 existierte die Kirchspielvogtei Bargteheide mit den zugehörigen Landgemeinden Bargteheide, Delingsdorf, Fischbek, Hammoor, Klein
Hansdorf, Tremsbüttel/Vorburg und Mönkenbrook. Am 26. Mai 1888 wurden 26
Amtsbezirke im Kreis Stormarn gebildet. Der Amtsbezirk Bargteheide umfasste
die Gemeinden Bargteheide, Delingsdorf, Fischbek, Hammoor, Klein Hansdorf,
Tremsbüttel, Vorburg, ab 1930 auch Timmerhorn, bevor er 1947 aufgelöst wurde.
1948 wurde Bargteheide Sitz des neu geschaffenen Amtes Bargteheide mit
den Gemeinden Bargteheide, Delingsdorf, Fischbek, Hammoor, Klein Hansdorf,
Tremsbüttel/Vorburg und Timmerhorn. Aus dem Amtsbezirk Jersbek wurden
die Gemeinden Bargfeld-Stegen, Elmenhorst/Mönkenbrook, Jersbek, Nienwohld und Timmerhorn eingegliedert.
1957 erfolgte die Ausgliederung der Gemeinde aus dem Amt, und Bargteheide wurde eine amtsfreie Gemeinde mit hauptamtlicher Verwaltung. Am 15.
Mai 1970 erhielt Bargteheide das Stadtrecht.
Beständeübersicht
Bestand I: Verwaltungsakten (1877-1957, 332 VE).
Bestand II: Verwaltungsakten (1957-1974, 705 VE).
Bestand III: Verwaltungsakten (ab 1974, 5 VE).
Bestand IV: Standesamtsunterlagen (ab 1874, 113 VE).
Archivbücherei: Literatur schwerpunktmäßig über Bargteheide sowie allgemeine Werke, den Kreis Stormarn und Schleswig-Holstein betreffend.
Dokumentationssammlung.
Fotosammlung (900 VE): zum Beispiel Fotos und Postkarten ab 1900).
Kartensammlung.
Sammlung Presseartikel (1974-1993).
411
KREIS STORMARN
StADtArchiv glinDe
Archivgemeinschaft Barsbüttel, Reinbek und Glinde
Adresse
Markt 1
21509 Glinde
Ansprechpartner
Dr. Carsten Walczok
telefon
040 71002215
fax
040 71002128
e-Mail
carsten.walczok@glinde.de
öffnungszeiten
Donnerstag 15.00-17.30 Uhr
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Benutzerraum mit sechs Arbeitsplätzen
Bestände
85 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(Originale), Karten und Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche und elektronische Findmittel
412
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Stadtarchiv Glinde existiert seit 1985 und wird seitdem hauptamtlich in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Reinbek betreut.
Archivsprengel
Das Stadtarchiv Glinde ist zuständig für die Bestände der ehemaligen Ämter
Glinde (1947-1978) und Ohe (1896-1945) sowie für die Überlieferung der Gemeinde (1948-1978) und der Stadt Glinde (seit 1979). Der Name Glinde wird
zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde vom 1229 erwähnt. Nach der Reformation kamen Glinde und die Reste des 1529 aufgelösten und 1534 zerstörten
Klosters in den Besitz des Herzogs Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf. Es
gehörte seither zum herzoglichen Amt Reinbek.
In preußischer Zeit zuerst zum Kirchspielvogteibezirk Reinbek gehörig,
kam Glinde 1889 zum Amtsbezirk Reinbek und 1897 zum neu gebildeten Amtsbezirk Ohe. 1948 wurde aus den Gemeinden Glinde, Oststeinbek, Havighorst
und Schönningstedt das Amt Glinde gebildet. Nach dem Ausscheiden von
Schönningstedt (1949) und Havighorst (1973) wurde das Amt 1978 aufgelöst,
und Glinde und Oststeinbek wurden amtsfreie Gemeinden. Zur 750-Jahrfeier
des Ortes 1979 wurden Glinde die Stadtrechte verliehen.
Beständeübersicht
Bestand I: Amt Glinde (1947-1978)
Bestand II: Amt Ohe und Gemeinde Glinde (1896-1945)
Bestand III: Gemeinde und Stadt Glinde (ab 1945)
Gesetzessammlung (ab 1833)
Fotosammlung (ca. 3600 VE)
Zeitungen: Markt (ab 1974), Glinder Zeitung (ab 1970)
Karten und Pläne (ab 1880, 135 VE)
Präsenzbibliothek (53 Bände)
413
KREIS STORMARN
StADtArchiv reinBeK
Archivgemeinschaft Barsbüttel, Reinbek und
Glinde
Adresse
Hamburger Straße 5-7
21465 Reinbek
Ansprechpartner
Dr. Carsten Walczok
telefon
040 72750317
fax
040 72750315
e-Mail
carsten.walczok@reinbek.landsh.de
öffnungszeiten
Montag 8.30-12.00 Uhr,
Dienstag 15.00-20.00 Uhr
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Benutzerraum mit vier Arbeitsplätzen
Bestände
170 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(Originale), Karten und Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche und elektronische Findmittel
414
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Stadtarchiv Reinbek wurde bis 1987 ehrenamtlich vom Archivpfleger Curt
Davids betreut. Seitdem wird es hauptamtlich geführt.
Archivsprengel
Die Zuständigkeit des Stadtarchivs umfasst die Überlieferung des ehemaligen
Amtes Reinbek, der ehemaligen Gemeinden Schönningstedt und Ohe sowie der
Gemeinde und der Stadt Reinbek.
Die Kirchspielvogtei Reinbek war von 1868 bis 1889 zuständig für die Orte
Reinbek, Schönningstedt, Ohe, Willinghusen, Stapelfeld, Braak, Stellau, Stemwarde, Glinde, (Kirch-)Steinbek, Oststeinbek, Barsbüttel, Jenfeld, Öjendorf,
Schiffbek, Sande, Lohbrügge, Rahlstedt, Meiendorf, Boberg, Havighorst und Oldenfelde. Vom 1. Oktober 1889 bis 1896 umfasste die Zuständigkeit des Amtes
Reinbek nur noch die Orte Reinbek, Schönningstedt, Ohe, Glinde und Gut Silk.
1897 wurden die Ämter Reinbek und Ohe gebildet. 1929 erfolgte eine neue Abgrenzung der Amtsbezirke (Glinde war von 1947 bis 1978 ein eigenes Amt).
Am 28. Juni 1952 erhielt Reinbek das Stadtrecht.
Beständeübersicht
Bestand I: Kirchspielvogtei und Amt Reinbek (1868-1896)
Bestand II: Amt Reinbek (1897-1947) und Gemeinde Reinbek (bis 1945)
Bestand III: Gemeinde Reinbek (1945-1952) und Stadt Reinbek (ab 1952)
Bestand IV: Amt und Gemeinde Ohe, Gemeinde Schönningstedt, Silk, Sachsenwaldau und Büchsenschinken (1897-1973)
Bestand V: Allgemeine Sammlung von Firmen, Vereinen und Privatpersonen
Fotosammlung (ca. 11.000 VE)
Zeitungen: Bergedorfer Zeitung (ab 1927), Stormarnsche Zeitung (1943-1944)
Karten und Pläne (ab 1771, ca. 550 VE)
Präsenzbibliothek (279 Bände)
415
KREIS STORMARN
StADtArchiv reinfelD
Adresse
Neuer Garten 9
23858 Reinfeld
Ansprechpartner
Rainer Hesse
telefon
04533 5224
zu den öffnungszeiten
04533 206262
e-Mail
info@stadt-reinfeld.de
öffnungszeiten
Sonntag 10.00-12.00 Uhr außer an gesetzlichen Feiertagen
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera
Benutzerraum mit einem Arbeitsplatz
Bestände
100 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(Originale), Karten und Grafiken
findmittel
handschriftliche und maschinenschriftliche Findmittel
416
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Seit 1988 wurden im Rahmen von zwei Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen die
Reinfelder Archivalien sortiert und erfasst. Über eine Volkshochschulgruppe
wurde der Bildbestand erfasst und zugeordnet. Das Archiv wird ehrenamtlich
über das Museum mitbetreut.
Archivsprengel
Das Stadtarchiv Reinfeld ist zuständig für die Überlieferung der Stadtverwaltung sowie der Rechtsvorgänger seit der Frühen Neuzeit.
Das Kirchdorf Reinfeld erhielt 1840 von König Christian VIII. das Privileg
als Flecken; 1850 bildete sich zur Verwaltung des Ortes ein Fleckenskollegium.
Seit 1890 leitete ein ehrenamtlicher Bürgermeister den Flecken. Die Orte Steinhof, Neuhof und Lokfeld wurden am 15. Oktober 1925 eingemeindet. Am 4. November 1926 wurde das Stadtrecht verliehen.
Beständeübersicht
I.1 Zisterzienserabtei Reinfeld (1186-1582, Reproduktionen)
I.2 Reinfeld im Herzogtum Holstein-Plön (1582-1762, Reproduktionen)
II. Reinfeld im dänischen Herzogtum Holstein (1762-1867)
III. Reinfeld in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1867-1945)
IV. Steinhof, Neuhof, Lockfeld (bis 1925)
V. Reinfeld im Bundesland Schleswig-Holstein (ab 1945)
Die Archivbibliothek besteht aus Büchern, die sich mit dem Themenkreis Reinfeld und Stormarn befassen.
Eine Sammlung Reinfelder Fotos ist vorhanden, darunter der Nachlass des Fotografen Eugen Richter.
417
KREIS STORMARN
geMeinDeArchiv
AMMerSBeK
Archivgemeinschaft Ahrensburg-Ammersbek
Adresse
Am Gutshof 3
22949 Ammersbek
Ansprechpartnerin
Dr. Angela Behrens
telefon
040 60581147
04102 77140
fax
040 60581115
e-Mail
info@ammersbek.de
öffnungszeiten
Freitag nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera
Benutzerraum mit einem Arbeitsplatz
Bestände
40 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Karten/Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche und elektronische Findmittel
418
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
1976 beschloss die Gemeinde Hoisbüttel im Amt Bünningstedt, auf dem Dachboden ihrer Turnhalle ein Archiv einzurichten. 1994 erfolgte der Umzug des inzwischen zum Gemeindearchiv Ammersbek umbenannten Kommunalarchivs in
zwei Räume des neu errichteten Bauhofgebäudes. Hier befinden sich nun zwei
Magazinräume. Das Büro mit Benutzerplatz ist im Rathaus untergebracht. Seit
1997 besteht eine Archivgemeinschaft mit der Stadt Ahrensburg, deren Stadtarchiv das Gemeindearchiv mitbetreut.
Archivsprengel
Das Gemeindearchiv Ammersbek besteht aus der Überlieferung der Gemeinden
Hoisbüttel und Bünningstedt seit 1888, als beide Gemeinden dem Amtsbezirk
Bergstedt angeschlossen wurden. Zwischenzeitlich existierte als Zusammenschluss der beiden Gemeinden das Amt Bünningstedt (1951-1978), das jedoch
bei der Gründung der Gemeinde Ammersbek mit den Ortsteilen Hoisbüttel,
Lottbek, Bünningstedt, Siedlung Daheim/Heimgarten und Schäferdresch/Rehagen im Jahr 1978 in dieser aufging.
Akten und Urkunden aus früherer Zeit sind für das Dorf Bünningstedt im
Bestand des Ahrensburger Gutsarchivs im Landesarchiv Schleswig-Holstein zu
finden. Hoisbüttel umfasste vor 1867 einen adligen Gutsanteil und einen Hamburger Anteil. Für beide befinden sich Unterlagen ebenfalls im Landesarchiv
Schleswig-Holstein, für den Hamburger Anteil von Hoisbüttel zudem in äußerst
geringem Umfang im Staatsarchiv Hamburg.
Die Personenstandsregister wurden ab dem Jahr 1874 bis zur Gründung des Amtes Bünningstedt im Jahr 1951 in Ahrensburg geführt und werden dort aufbewahrt.
Beständeübersicht
Verwaltungsarchiv der Gemeinden Hoisbüttel
und Bünningstedt seit 1888.
Amtsarchiv Bünningstedt (1951-1978).
Verwaltungsarchiv der Gemeinde Ammersbek
(seit 1978).
Dokumentation zur Gemeinde und Umgebung.
Bildsammlung mit Fotos, Dias und Negativen.
Karten und Pläne.
Familienstammtafeln (Dorfsippenbücher) von
Hoisbüttel.
Präsenzbibliothek.
419
KREIS STORMARN
geMeinDeArchiv
BArSBüttel
Archivgemeinschaft Barsbüttel, Reinbek und Glinde
Adresse
Soltausredder 20
22885 Barsbüttel
Ansprechpartner
Dr. Carsten Walczok
telefon
040 675876623
e-Mail
archiv-barsbuettel@gmx.de
homepage
www.barsbuettel.de
öffnungszeiten
nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Bestände
48 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Karten und
Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche und publizierte Findmittel
420
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Gemeindearchiv Barsbüttel besteht seit dem 1. Februar 2002. Allerdings
wurde bereits 1989/90 im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ein
erster Schritt zum Aufbau des Archivs unternommen. Seit 2002 ist eine wissenschaftliche Kraft nebenamtlich für die Aufgaben des Gemeindearchivs zuständig.
Archivsprengel
Das Archiv der Gemeinde Barsbüttel ist für die Überlieferung der Gemeindeverwaltung, des ehemaligen Amtes und des Amtsbezirkes Barsbüttel und seiner
Gemeinden zuständig.
Die Gemeinde Barsbüttel ist 1974 als Folge der kommunalen Neuordnung
entstanden. Die vier Ortsteile Barsbüttel, Stellau, Stemwarde und Willinghusen
schlossen sich zu einer hauptamtlich verwalteten Gemeinde zusammen. Ein
Teil der Gemeinde Stemwarde wurde abgetrennt und der Stadt Reinbek angegliedert. Zwischen 1948 und 1973 waren die vier Gemeinden im Amt Barsbüttel verbunden. Dieses Amt wiederum ging auf den alten Amtsbezirk Barsbüttel
aus dem Jahre 1889 zurück. Zu diesem Amtsbezirk gehörten die Gemeinden
Barsbüttel, Jenfeld, Oejendorf, Oststeinbek, Stemwarde und Willinghusen. Das
Dorf Stellau wiederum gehörte zum Amtsbezirk Alt-Rahlstedt. Das vor diesem
Zeitpunkt entstandene Verwaltungsschriftgut wird im Landesarchiv SchleswigHolstein verwahrt.
Beständeübersicht
Bestand I Verwaltungsunterlagen (bis 1948), Schwerpunkt
im 20. Jahrhundert
Bestand II Amt Barsbüttel (1948-1974)
Bestand III Gemeinde Barsbüttel (1974-1990)
Daneben unterhält das Archiv Sammlungen zum Thema
Flucht und Vertreibung und Jugendhof Barsbüttel.
Bildersammlung (ca. 1000 VE).
Präsenzbibliothek mit Literatur zu Barsbüttel, Stormarn
und norddeutscher Geschichte, auch Festschriften und
Broschüren.
421
KREIS STORMARN
geMeinDeArchiv
groSShAnSDorf
Adresse
Barkholt 64
22927 Großhansdorf
Ansprechpartnerin
Erika Hoffmann
telefon
04102 694121
fax
04102 694127
e-Mail
hauptamt.hoffmann@grosshansdorf.de
homepage
www.grosshansdorf.de
öffnungszeiten
nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera
Benutzerraum mit einem Arbeitsplatz
Bestände
40 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände, Karten und Grafiken.
findmittel
maschinenschriftliche und elektronische Findmittel
422
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Der Grundstock des Archivs in Großhansdorf wurde 1948 vom Stormarner Heimatforscher Martin Wulf gelegt und ist bis zum Jahr 2000 von verschiedenen
Archivpflegern ehrenamtlich betreut worden. Bis 1974 wurde das Archivgut im
Keller des Rathauses aufbewahrt und von 1974 bis 1986 in der Gemeindebücherei im Schulzentrum. Ab 1986 stand ein Raum im Obergeschoss des Rathauses zur Verfügung, und im Jahr 2000 sind im Kellergeschoss ein Magazinraum
sowie ein Arbeitsplatz eingerichtet worden. Alle Unterlagen werden seit 2000
elektronisch erfasst.
Archivsprengel
Durch das Groß-Hamburg-Gesetz kamen die Gemeinden Großhansdorf und
Schmalenbeck 1937 unter Eingliederung in den Kreis Stormarn zur Provinz
Schleswig-Holstein. Mehr als fünfhundert Jahre hatten Großhansdorf und
Schmalenbeck als sogenannte Walddörfer zum Stadtstaat Hamburg gehört. Das
Gemeindearchiv Großhansdorf ist für die Überlieferung der Gemeindeverwaltung seit 1937 zuständig. Ein Teil des alten Schriftguts bis 1937 befindet sich im
Staatsarchiv Hamburg.
Beständeübersicht
A Amtliches Archivgut (ab 1834, 40 lfd. Meter)
B Archivische Sammlungen
Karten und Pläne (ab 1898, 236 VE)
Monatsheft des Heimatvereins Großhansdorf:
Der Waldreiter (seit 1949)
Archivbibliothek (über 400 Bände)
Fotosammlung (65 Bildbände, 365 Fotos)
423
KREIS STORMARN
geMeinDeArchiv
oStSteinBeK
Adresse
Möllner Landstraße 20
22113 Oststeinbek
Ansprechpartnerin
Suzanne Specht
telefon
040 7130035
e-Mail
rathaus@oststeinbek.de
öffnungszeiten
nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera
Bestände
13 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände, Zeitungen, Karten und Grafiken
findmittel
handschriftliche Findmittel
424
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
1999 wurde das Archiv gegründet und bis 2007 ehrenamtlich geleitet. Seit 2008
wird es nebenamtlich von einer Mitarbeiterin der Gemeindeverwaltung weitergeführt.
Archivsprengel
Das Gemeindearchiv ist zuständig für die Überlieferung der Gemeindeverwaltung seit 1974.
Die Gemeinde Oststeinbek besteht seit dem 1. Januar 1974 aus den Ortsteilen Havighorst und Oststeinbek und schied am 26. Juni 1978 aus dem Amt
Glinde aus. Oststeinbek gehörte von 1342 bis 1576 zum Hamburger Domkapitel,
Havighorst von 1318 bis 1529 zum Kloster Reinbek. Im Jahre 1529 kam Havighorst zum gottorfischen Amt Reinbek, Oststeinbek ab 1576 zum gottorfischen
Amt Trittau und ab 1609 ebenfalls zum Amt Reinbek. Ab 1867 gehörten beide
Dörfer der Kirchspielvogtei Reinbek an. 1889 wurde Oststeinbek dem Amt Barsbüttel und Havighorst dem Amt Sande, ab 1937 ebenfalls dem Amt Barsbüttel,
zugeordnet.
1948 kamen beide Dörfer zum Amt Glinde. Historische Unterlagen über die
beiden Dörfer finden sich deshalb in den jeweils zuständigen Archiven, insbesondere im Stadtarchiv Reinbek (unter Kirchspielvogtei), im Gemeindearchiv
Barsbüttel (unter Amt Barsbüttel) und im Stadtarchiv Glinde (unter Amt Glinde).
Beständeübersicht
Die Archivbibliothek umfasst ca. 2500 Bände. Wichtige Bestandteile sind u. a.
Vorschriften- und Rechtsprechungssammlungen, Verwaltungsliteratur, Nachschlagewerke aller Art und aus allen Wissensgebieten, Chroniken, Dokumentationen, historische Literatur über die beiden Dörfer sowie über die Nachbargemeinden, den Kreis Stormarn und Hamburg unter besonderer Berücksichtigung
ehemals stormarnscher Dörfer. In die Bibliothek integriert sind zwei von privater Seite zur Verfügung gestellte Sammlungen von Hamburgensien sowie Nachschlageliteratur, u. a. Ortschroniken und geschichtliche Veröffentlichungen.
Das Kartenarchiv umfasst ca. 110 VE. Wichtigster Bestandteil sind die Flurkarten
der ersten preußischen Landaufnahme.
Das Fotoarchiv umfasst über 1000 VE.
Das Aktenarchiv hat einen Umfang ca. 1000 VE.
425
KREIS STORMARN
AMtSArchiv
BAD olDeSloe-lAnD
Adresse
Mewesstraße 22-24
23843 Bad Oldesloe
Ansprechpartnerin
Dr. Sylvina Zander
telefon
04531 176134
e-Mail
zentrale@amt-bad-oldesloe-land.de
öffnungszeiten
nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Bestände
7 lfd. Meter Archivalien
findmittel
maschinenschriftliche Findmittel
426
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Seit 2000 wird das Amtsarchiv nebenamtlich von einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin betreut. Es ist aus der Registratur des Amtes entstanden.
Archivsprengel
Das Amt Bad Oldesloe-Land wurde im Jahr 1948 aus dreizehn Gemeinden gebildet, die im Umland von Bad Oldesloe liegen. Sitz der Verwaltung ist Bad Oldesloe. In den 1970er-Jahren erfuhr das Amt im Zuge der kommunalen Neuordnung mehrere Änderungen: Sehmsdorf und Rethwischfeld kamen zur Stadt Bad
Oldesloe, das Amt Mollhagen wurde aufgelöst, und die Gemeinden Eichede,
Mollhagen und Sprenge sowie Lasbek kamen am 1. April 1974 hinzu. Seitdem
besteht das Amt aus den neun Gemeinden Grabau, Lasbek, Meddewade, Neritz,
Pölitz, Rethwisch, Rümpel, Steinburg und Travenbrück.
Beständeübersicht
Neben sehr geringen Beständen aus der preußischen Zeit umfasst das Archiv im
Wesentlichen Akten aus der Zeit seit der Amtsbildung 1948.
Bestände:
Amtliches Schriftgut
01.2 Akten aus preußischer Zeit
02.1 Akten seit 1945
03. Meldebücher 1895-1974
04. Haushaltspläne ab 1947
05. Amts- und Gemeindeausschussprotokolle ab 1945
07. Schulverband Bad Oldesloe ab 1968
Nichtamtliches Schriftgut
06. Landwirtschaftliche Gilden
Zeitungsausschnittsammlung
427
KREIS STORMARN
AMtSArchiv
BArgteheiDe-lAnD
Adresse
Eckhorst 34
22941 Bargteheide
Ansprechpartnerin
Gerlinde Rieck
telefon
04532 404590
fax
04532 404599
e-Mail
g.rieck@bargteheide-land.de
öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag 8.00-12.00 Uhr,
Mittwoch nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera
Benutzerraum mit einem Arbeitsplatz
Bestände
20 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände, Zeitungen (Originale), Karten und Grafiken
findmittel
handschriftlich im Benutzerraum
428
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Von 1956 bis 1971 wurde durch
Curt David das Archiv des Amtes
Bargteheide ehrenamtlich betreut.
1959 wurden von der Stadt Bargteheide Akten zugeführt. Auch an
das Landesarchiv Schleswig-Holstein sind Akten der Gemeinde
Hammoor und Jersbek abgetreten
worden. Seit 2001 wird im Amt
Bargteheide-Land ein Amtsarchiv
neu aufgebaut. Die bis dahin un- Delingsdorfer Pferdegilde von 1790
sortierten Akten wurden gesichert
und gesichtet. Die durch Wasserschaden schimmelbefallenen Akten werden in
einer speziellen Reinraumwerkbank gereinigt.
Archivsprengel
Vor der Verwaltungsumbildung 1867 unterstanden die Gemeinden Bargteheide, Delingsdorf, Fischbek, Hammoor, Klein Hansdorf und Tremsbüttel als
Dorfschaften dem Amt Tremsbüttel, Todendorf dem Amt Trittau. 1888 wurde
der Kreis Stormarn in 26 Amtsbezirke eingeteilt. Die Gemeinden wurden bis
auf Todendorf, welches dem Amtsbezirk Eichede zugeteilt wurde, in den neuen Amtsbezirk Bargteheide eingegliedert. Auch das Gut Timmerhorn kam zum
Amtsbezirk Bargteheide. Die bisherigen Güter Jersbek und Stegen bildeten
nunmehr den Amtsbezirk Jersbek mit den Gemeinden Bargfeld, Elmenhorst,
Jersbek, Nienwohld, Stegen, Mönkenbrook und den Gutsbezirken Jersbek und
Stegen. 1928 wurden die Gutsbezirke Jersbek und Stegen aufgehoben und in die
gleichnamigen Gemeinden eingegliedert. Durch die Vereinigung der Gemeinde Mönkenbrook mit der Gemeinde Elmenhorst und den Zusammenschluss
der Gemeinde Bargfeld mit der Gemeinde und dem Gut Stegen umfasste der
Amtsbezirk Jersbek die Gemeinden Jersbek, Bargfeld-Stegen, Nienwohld und
Elmenhorst. 1947 wurden die Amtsbezirke aufgelöst. Das Amt Bargteheide entstand aus den ehemaligen Amtsbezirken Jersbek und Bargteheide und den zugehörigen Gemeinden. Todendorf kam zum Amt Mollhagen. 1957 wurde die
Gemeinde Bargteheide aus dem Amt ausgegliedert und wurde amtsfrei mit
hauptamtlicher Verwaltung; die verbliebenen Gemeinden schlossen sich zum
Amt Bargteheide-Land zusammen.
429
KREIS STORMARN
Beständeübersicht
Verwaltungsschriftgut, Karten und Luftbildaufnahmen, Zeitungen und Zeitungsausschnitte und Sammlungen.
Bestand I: Archivalien (1661-1956)
Bestand II: Verwaltungsschriftgut (ab 1956)
Werkbank zum Reinigen verschmutzter Akten
430
Kreis stormarn
AMTsArchiv
NordsTorMArN
Adresse
am schiefen Kamp 10
23858 reinfeld
Ansprechpartner
neidhard Poedtke
Telefon
04533 200961
Fax
04533 792777
E-Mail
info@amt-nordstormarn.de
Öffnungszeiten
Donnerstag 8.00-12.00 Uhr
Technische Ausstattung
Kopierer/scanner, Digitalkamera
Benutzerraum mit vier arbeitsplätzen
Bestände
20 lfd. meter archivalien, Bildbestände (teilweise
digitalisiert), Zeitungen (originale), Karten und Grafiken
Findmittel
maschinenschriftliche Findmittel
431
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Archiv des Amtes Nordstormarn wird seit 2000 aufgebaut. Grundlage bildeten zunächst vor allem die Protokollbücher der amtsangehörigen Gemeinden.
Inzwischen wurden weitere Akten der Amtsverwaltung übernommen.
Archivsprengel
Das Amtsarchiv Nordstormarn ist zuständig für die Überlieferung der Gemeinden Badendorf, Barnitz, Feldhorst, Hamberge, Heidekamp, Heilshoop, Klein
Wesenberg, Mönkhagen, Rehhorst, Wesenberg, Westerau, Zarpen sowie der
Amtsverwaltung und seiner Rechtsvorgänger.
Das Amt Nordstormarn wurde 1972 aus den ehemaligen Ämtern ReinfeldLand und Zarpen gebildet, die seit 1948 bestanden. Vorgänger waren die 1888
gegründeten Amtsbezirke Zarpen, Neuhof, Rehhorst sowie Klein Wesenberg.
Beständeübersicht
Verwaltungsunterlagen der Gemeinden und der Amtsverwaltungen.
Unterlagen von Vereinen, Parteien und Betrieben.
Zeitungen.
Fotosammlung.
432
KREIS STORMARN
AMtSArchiv SieK
Archivgemeinschaft Trittau-Siek
Adresse
Hauptstraße 49
22962 Siek
Ansprechpartner
Oliver Mesch
telefon
04107 889360
fax
04107 889388
e-Mail
oliver.mesch@trittau.de
homepage
www.amtsiek.de
öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch 8.30-15.00 Uhr und nach
Vereinbarung. Um Anmeldung wird gebeten.
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera
Benutzerraum mit zwei Arbeitsplätzen
Bestände
42 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(Originale), Karten und Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche und elektronische Findmittel
433
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Amtsarchiv Siek wurde bis April 2002 sporadisch von nebenamtlichen Archivpflegern betreut. Mit dem Amt Trittau besteht seit 2002 eine Archivgemeinschaft. Seitdem wird das Amtsarchiv Siek hauptamtlich geführt.
Archivsprengel
Der Amtsbezirk Siek wurde 1889 geschaffen. Zum heutigen Amt Siek gehören
die Gemeinden Braak, Brunsbek (mit den Ortsteilen Kronshorst, Langelohe und
Papendorf), Hoisdorf (mit dem Ortsteil Ötjendorf), Siek (mit dem Ortsteil Meilsdorf) und Stapelfeld.
Beständeübersicht
Die Bestände umfassen das Verwaltungsschriftgut der Amtsverwaltung sowie
das der zugehörigen Gemeinden. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt auf
der Zeit nach 1948. Neben einigen kleineren Nachlässen, wie zum Beispiel von
Adolf Christen, finden sich im Archiv auch Überlieferungen von Vereinen, zum
Beispiel der „Bürger gegen Mülldeponie Höltigbaum e. V.“ Darüber hinaus sind
eine regionalgeschichtliche Sammlung und ein Fotobestand vorhanden.
434
KREIS STORMARN
AMtSArchiv trittAu
Archivgemeinschaft Trittau-Siek
Adresse
Europaplatz 5
22946 Trittau
Ansprechpartner
Oliver Mesch
telefon
04154 807938
fax
04154 807975
e-Mail
oliver.mesch@trittau.de
homepage
www.trittau.de
öffnungszeiten
Montag, Donnerstag und Freitag nach Vereinbarung.
Um Anmeldung wird gebeten.
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner, Digitalkamera, Besucher-PC
Benutzerraum mit zwei Arbeitsplätzen
Bestände
75 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände (teilweise digitalisiert), Zeitungen
(Originale), Karten und Grafiken
findmittel
maschinenschriftliche und elektronische Findmittel
435
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Ein Kommunalarchiv in Trittau existiert seit den 1930er-Jahren und wurde zunächst sporadisch nebenamtlich betreut. Seit 2001 ist eine hauptamtliche wissenschaftliche Kraft für das Archiv der Gemeinde und des Amtes Trittau zuständig.
Mit dem Amt Siek besteht seit 2002 eine Archivgemeinschaft.
Archivsprengel
Das Amtsarchiv Trittau ist zuständig für die Überlieferung der Gemeinde und
des Amtes Trittau. Das Amt Trittau geht auf den 1889 gebildeten Amtsbezirk
Trittau zurück. Zu ihm gehörten die Gemeinden Grande, Hamfelde, Hohenfelde, Köthel, Trittau und Witzhave. Witzhave wurde 1897 dem Amt Ohe angegliedert, fiel 1948 aber wieder an Trittau zurück. 1972 wurde das Amt Lütjensee aufgelöst, und die Orte Lütjensee, Grönwohld sowie Großensee kamen zum Amt
Trittau. Die Unterlagen des alten herzoglichen Amtes Trittau, das 1867 durch die
preußische Verwaltungsreform aufgelöst wurde, befinden sich im Landesarchiv
Schleswig-Holstein, Abt. 111.
Beständeübersicht
Die Bestände umfassen das Verwaltungsschriftgut der Gemeinde- und Amtsverwaltung und das der einzelnen Amtsgemeinden. Auch Unterlagen von Vereinen
und Gewerbebetrieben sind vorhanden, ebenfalls eine regionalgeschichtliche
Sammlung und einige Nachlässe, u. a. der Nachlass des ehemaligen sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Louis Biester. Die Bestände des Amtsarchivs
reichen bis in das 18. Jahrhundert zurück, der Schwerpunkt der Überlieferung
liegt jedoch auf dem 20. Jahrhundert.
Ein umfangreiches, digital erschlossenes Fotoarchiv dokumentiert die Geschichte aller Amtsgemeinden.
A Amtliches Archivgut
1 Amtsbezirke Trittau und Lütjensee bis 1949.
2 Amtsverwaltungen Trittau und Lütjensee 1950-1977.
3 Amtsgemeinden:
3.1 Grande, 3.2 Grönwohld, 3.3 Großensee, 3.4 Hamfelde, 3.5 Hohenfelde, 3.6 Köthel,
3.7 Lütjensee, 3.8 Rausdorf, 3.9 Witzhave.
4 Amtsbücher.
5 Gemeindeverwaltung Trittau ab 1978.
436
KREIS STORMARN
B Nichtamtliches Archivgut
6 Vereine, Verbände und Parteien:
6.1 Kleinere Überlieferungen, 6.2 Freiwillige Feuerwehr Trittau, 6.3 Turn- und
Sportverein Trittau, 6.4 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ortsverband
Trittau, 6.5 Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Ortsverband Witzhave.
7 Handel, Handwerk und Gewerbe:
7.1 Kleinere Überlieferungen und Sammlungen.
9 Nachlässe:
9.1 Kleinere Nachlässe, 9.2 Louis Biester.
C Archivische Sammlungen und Dokumentationen
10 Zeitungen:
10.1 Trittauer Zeitung, 10.2 Hahnheider Landbote, 10.3 Markt Trittau, 10.4 Stormarnsche Zeitung, 10.5 De Grönwohlder Rinkieker, 10.6 Kleinere Bestände.
11 Foto- und Medienarchiv:
11.1 Fotoarchiv, 11.2 Sonstige Medien.
12 Regionalgeschichtliche Dokumentation und Sammlung.
13 Karten, Pläne.
14 Plakate.
15 Objekte.
16 Archivbibliothek.
437
KREIS STORMARN
geMeinDeArchiv
tAngSteDt
Amt Itzstedt, Kreis Segeberg
Adresse
Hauptstraße 93
22889 Tangstedt
Ansprechpartner
Horst Völksen
telefon
04109 5141
fax
04109 5155
e-Mail
info@amt-itzstedt.de
öffnungszeiten
Montag, Mittwoch und Donnerstag 10.00-14.00 Uhr
und nach Vereinbarung
technische Ausstattung
Kopierer/Scanner
Benutzerraum mit zwei Arbeitsplätzen
Bestände
60 lfd. Meter Archivalien, Präsenzbibliothek,
Bildbestände, Zeitungen, Karten und Grafiken
findmittel
handschriftliche und maschinenschriftliche Findmittel
438
KREIS STORMARN
Archivgeschichte
Das Archiv der Gemeinde Tangstedt wurde offiziell am 1. Oktober 1984 eröffnet. Erste Archivarin war Ilse Völker. Die von ihr eingeführte Systematik der
Archivbestände wird bis heute weitergeführt. Über das Findbuch sind rund 500
Verzeichnungseinheiten zugänglich. Das Archiv versteht sich als Dienstleister
für Verwaltung, Politik und Bürger.
Archivsprengel
Das Archiv der Gemeinde Tangstedt ist zuständig für die Überlieferung der
Gemeindeverwaltung mit den zugehörigen Ortsteilen Tangstedt, Wilstedt und
Wulksfelde. Es werden auch Unterlagen zu Nachbarorten und zu Herrschaftsund Verwaltungsverbindungen mit Tangstedt gesammelt, wie zum Beispiel
Hamburg (Alstertal, Duvenstedter Brook), Nahe, Kayhude, Norderstedt (Harksheide, Glashütte), Henstedt-Ulzburg, Borstel, Jersbek oder Tremsbüttel.
Beständeüberscht
Urkunden, Protokolle, Briefe, Beschreibungen aus der Zeit vor etwa 1900 sind
nur in Abschriften oder Fotokopien vorhanden. Aus der Zeit danach sind Gemeinderatsprotokolle, Schulhauptbücher und amtliches Schriftgut vorhanden.
Seit 1984 werden Zeitungsartikel, die die Gemeinde Tangstedt betreffen, sowohl
chronologisch als auch thematisch gesammelt. Die Sammlung der Bücher und
Schriften umfasst etwa 350 Bände. Neben Veröffentlichungen zu Tangstedt werden auch solche zu den Kreisen Stormarn, Segeberg, der Stadt Norderstedt und
den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein gesammelt. Die Monatszeitung Tangstedter Seiten, aber auch die von politischen Parteien herausgegebenen Zeitschriften, werden chronologisch gesammelt. Es ist ein Fotobestand
vorhanden.
439