George Gruntz - freundlieb.ch
Transcription
George Gruntz - freundlieb.ch
Kultur «Wer nur von Jazz etwas versteht, der versteht nichts von Jazz» Interview mit mit George Gruntz von Niggi Freundlieb Mit einem Paukenschlag wird das diesjährige Jazzfestival Basel am 30. April eröffnet: George Gruntz tritt mit seiner Concert Jazz Band auf und unterstreicht damit die Bedeutung des Festivals als eines der mittlerweile wichtigsten Europas. Es ist aber auch ein Wiedersehen und -hören mit dem bedeutendsten Schweizer Musiker, Komponisten, Arrangeur und Bandleader der Gegenwart, der in seiner langen Karriere als Mittler zwischen den musikalischen Welten als einer der Pioniere der Transformation des Jazz zur Weltmusik gilt. G eorge Gruntz’ musikalische Verdienste aufzuzählen, hiesse, Trompeten nach New Orleans zu tragen und würde den Rahmen des vorliegenden Artikels sprengen. Einige Highlights des in Allschwil, ein paar Meter von der Kantonsgrenze zu Basel, lebenden 79-Jährigen, der zwar den Baselbieter Kulturpreis, aber noch nie dessen baselstädtisches Pendant erhalten hat (!) – er freut er sich jedoch ebenso über den Titel des «Ehrenspalenberglemers» oder viele andere Auszeichnungen, wie zum Beispiel das «Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland» – seien aber dennoch festgehalten: Geschäftsführer 01/2011 Kultur Man kann ihm nur zu «seinem» Festival gratulieren und sich dafür bedanken, was er für den Jazz tut. George Gruntz über Urs Blindebacher George Gruntz’ internationale Karriere startete, als er 1958 als Mitglied der Newport International Band am Newport Jazz Festival mit Louis Armstrong spielte. Sein internationaler Einstand als Musiker wurde nicht nur mit hervorragenden Kritiken quittiert, sie ermöglichten ihm auch zahlreiche freundschaftliche Kontakte zur Crème de la Crème des amerikanischen Jazz, wie Miles Davis, John Coltrane, Cannonball Adderley, Gerry Mulligan, Stan Getz, Art Blakey, Max Roach, Bill Evans oder Johnny Griffin. Diese Kontakte sollten für George Gruntz noch enorm wichtig werden, als er 1972 künstlerischer Leiter der legendären Berliner Jazztage wurde. In den sechziger Jahren tourte der gelernte Elektromaschinenzeichner und ausgebildete Musiker mit Dexter Gordon, Chet Baker, Rahsaan Roland Kirk, Art Farmer, Phil Woods, Gerry Mulligan oder Johnny Griffin durch Europa und spielte zahlreiche preisgekrönte Schallplatten ein. Die sechziger und siebziger Jahre markierten dann aber auch einen bemerkenswerten Wandel im kreativen Schaffen von George Gruntz. So entstanden zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der Basler Mäzenin und Cembalistin Antoinette Vischer sowohl Kompositionen im Bereich der zeitgenössischen Musik als auch Fusionen von barocker Musik mit Jazz. George Gruntz wirkte bei der Uraufführung von Werner Kaegis «Concerto für Jazzquartett und Streicher» bei den Geschäftsführer 01/2011 Internationalen Musikfestwochen in Luzern mit, spielte mit den beiden Schweizer SchlagzeugGiganten Pierre Favre und Daniel Humair auf der Rückseite von Rolf Liebermanns epochaler Expo-Single «les Echanges» präpariertes Klavier oder konzertierte als Cembalist unter Albert Kaiser in Basel mit dem «Collegium Musicum» Bachs «Brandenburgische Konzerte». Fortlaufend überschritt nun George Gruntz musikalische Grenzen, kombinierte fasnächtliche Trommelklänge oder den Stil von schottischen Highland Bands mit Jazzimprovisationen, komponierte Fasnachtsmärsche, improvisierte zusammen mit Beduinen für Peter Lilienthals und Joachim-Ernst Berendts Film «Noon in Tunisia», schrieb Filmmusiken, unter anderem zu Bernhard Wickis «Das falsche Gewicht» oder Fred Haines’ «Steppenwolf». Er war musikalischer Leiter des Zürcher Schauspielhauses und künstlerischer Leiter der Berliner Jazztage. Er komponierte Jazzopern in Zusammenarbeit mit dem afroamerikanischen Dichter LeRoy Jones oder dem Dichter Allen Ginsberg, dem Regisseur Robert Wilson und dem Opernintendanten Rolf Liebermann, er gründete die «Piano Conclave», übernahm die Moderation der TV-Musikserie «All You Need Is Love» und gründete 1972 zusammen mit Flavio und Franco Ambrosetti die legendäre George Gruntz-Concert Jazz Band (GG-CJB), mit der er, mit Ausnahme Australiens, alle Kontinente der Welt bereiste und zum Beispiel als erste Jazzband überhaupt durch China tourte. Unvergessen ist auch sein Auftritt am Jazzfestival Montreux, als er anfangs der neunziger Jahre die Big Band mit Quincy Jones leitete, welche die Arrangements von Gil Evans ein letztes Mal mit Miles Davis aufführte. Die Idee zur GG-CJB entstand eigentlich aus der Quintett-Zusammenarbeit mit Flavio Ambrosetti und dessen Sohn Franco, einem der besten europäischen Bebop- und Hardbop-Trompeter und -Flügelhornspieler. Flavio Ambrosetti, ein Tessiner Industrieller und begabter Saxofonist unterstütze George Gruntz’ Idee einer zeitgemässen Big Band, nachdem dieser in den USA das Orchester des Trompeters Don Ellis mit seinen modernen und wegweisenden Arrangements erlebt hatte. Big Bands waren eigentlich zu dieser Zeit aus der Mode gekommen und kaum mehr zu finanzieren, dank Flavio Ambrosettis finanzieller und ideeller Unterstützung konnte aber die erste GG-CJB aus der Taufe gehoben werden. Von Beginn an war die GG-CJB eine Sensation und unter der Leitung von George Gruntz, seinen Kompositionen und Arrangements war das Orchester von nun an Gradmesser für modernen Big Band-Sound schlechthin. Zudem ist die GG-CJB ein reines Solistenorchester, dessen Besetzungsliste sich wie ein «Who is Who» des modernen Jazz liest. Die GG-CJB ist mittlerweile neben dem «Duke Ellington Orchestra» die am längsten funktionierende Big Band der Jazzgeschichte. George Gruntz arrangiert seine Kompositionen und die Themen seiner, für jede Tournee handverlesenen Musiker, alles Top Solisten oder gar selbst Bandleader, in seiner unvergleichlichen Handschrift und verleiht dem Orchester seinen unverwechselbaren Klang. Die GG-CJB schlägt Brücken von Jazz zu Klassik, von Ethno zu zeitgenössischer oder populärer Musik und gilt als eine der wichtigsten und stilbildensten Grossformationen des Jazz weltweit. «Geschäftsführer»: Sie eröffnen mit ihrer Concert Jazz Band (GG-CJB) das Basler Jazzfestival, das wiederum grosse Namen und eine beeindruckende Stilvielfalt bringt. Welchen Stellenwert hat das Basler Jazzfestival im internationalen Kontext mittlerweile aus Ihrer berufenen Sicht? George Gruntz: Einmal abgesehen von Montreux, das sich ja schon lange nicht mehr als reines Jazzfestival versteht, ist das Jazzfestival Basel das einzige grosse, professionell produzierte Jazzfestival in der Schweiz, das sich auch international einen wichtigen Stellenwert erarbeitet hat. Die Leistung des künstlerischen Leiters, Urs Blindenbacher, ist beeindruckend. Er macht einen tollen Job, hat ein enormes Wissen über Jazz und vor allem ein gutes Ohr für Musik. Sie haben schon sehr früh Einflüsse aus anderen Kulturkreisen und aus anderen Musikbereichen in den Jazz gebracht; heute machen das viele, ja, der Jazz lebt heute eigentlich davon, dass er eine Art Weltmusik geworden ist. Was hat sie schon damals bewogen, zum Beispiel Musik von Beduinen in Ihre Musik zu integrieren? Das war eigentlich Zufall. Ich war auf Einladung von Antoinette Vischer in Tunesien, wo ich mich mit anderen Künstlern aus verschiedensten Gebieten zum Gedankeaustausch traf. Diese Gespräche waren zwar sehr interessant, mir aber ein bisschen zu kopflastig und ich beschloss, die Altstadt von Hammamet zu erkunden. Dort vernahm ich plötzlich Klänge, die mich regelrecht elektrisierten. Ein Beduine spielte mit Zirkulationstechnik auf einer Zurna, einer Art Oboe, Hirtenmusik, die mich stark an die Musik von John Coltrane erinnerte. Ich habe dann am nächsten Tag vom Beduinen und seinen Mitmusikern mit einem Kassettenrecorder Aufnahmen gemacht und mich mit ihnen angefreundet. Zurück in Europa ist mir diese Musik nicht mehr aus den Ohren gegangen und ich wollte unbedingt etwas in dieser Richtung machen, aber niemand hat mich ernst genommen. Erst der deutsche Jazzpapst Joachim-Ernst Berendt, dem ich anlässlich der Donaueschinger Musiktage von meinem Projekt erzählte – notabene fand dieses Gespräch in einem Pissoir statt (!) – war von der Idee angetan. Weil in Tunesien damals kein adäquates Tonstudio zu finden war, liess Berendt mit Unterstützung des tunesischen Kulturministers die Musiker nach Deutschland einfliegen, wo sie dann mit Kultur Kultur Musiker sehr talentiert sind. Allerdings ist zu beobachten, dass vielen Talenten der Durchhaltewille fehlt. In meiner 17-jährigen Tätigkeit als Prüfungsexperte an Schweizer Musikakademien musste ich zudem feststellen, dass die Musikausbildung in der Schweiz verbessert werden muss. Es gibt diesbezüglich starken Nachholbedarf, aber zum Beispiel die Politik, die ja über entsprechende Finanzierungen befinden muss, tut sich mit dem Thema schwer. George Gruntz Concert Jazz Band George Gruntz mir zusammen meine «Maghreb Cantata» eingespielt haben. Das ganze erschien als Filmmusik und bei der Firma MPS als Schallplatte unter dem von Berendt gewählten Titel «Jazz Meets The World». Sie haben mit den grössten Jazzmusikern der Welt gespielt; welcher Musiker hat Sie am meisten beeindruckt? Als Persönlichkeit hat mich wohl Miles Davis am meisten beeindruckt. Ich hatte ihn in den USA kennen gelernt, und trotz seines Rufs, unnahbar zu sein, entstand zwischen uns eine Freundschaft. Besonders stieg ich in seiner Achtung, als ich ihm den afroamerikanischen Dichter LeRoy Jones vorstellen konnte, mit dem ich an einem Libretto für die von Rolf Liebermann in Auftrag gegebene Jazzoper arbeitete. Dass ein weisser Musiker mit einer Ikone der Blackpower Bewegung arbeitet, machte ihm Eindruck. Dann war ich der erste Festivalmacher, der Miles Davis nach seiner langen krankheitsbedingten Pause wieder nach Europa, an die Berliner Jazztage, brachte. Und unvergessen ist natürlich unsere letzte Zusammenarbeit in Montreux, als wir zusammen mit Quincy Jones noch einmal die Gil Evans-Arrangements aufführten. Musikalisch war Miles Davis der vielleicht wichtigste Jazzmusiker überhaupt, war er doch wie kein zweiter immer wieder an wichtigen musikalischen Entwicklungen entscheidend beteiligt. www.kalamu.com Obwohl Sie immer offen gegenüber sämtlichen musikalischen Strömungen aus U- und E-Musik waren, sind Sie nie in eigentlich kommerzielle Gefilde abgedriftet, weshalb nicht? Miles Davis Geschäftsführer 01/2011 «Die Musikausbildung in der Schweiz muss verbessert werden.» Ich bin wohl ein Überzeugungstäter (lacht). Als ich mit 20 Jahren erste Preise gewonnen hatte, dachte ich, ich könne nun von der Musik leben und bin nach Schweden gegangen. Dort musste ich aber als Barpianist arbeiten und das hat mir nicht gefallen. Während viele Kollegen in Tanzbands gespielt haben, bin ich nach Basel zurückgegangen und habe einige Zeit unter anderem Autos verkauft, weil ich meine musikalischen Ideen nicht verraten wollte. Das Warten hat sich gelohnt, ich wurde 1958 als Pianist für die Newport International Band ausgewählt und konnte mit 26 Jahren meine Karriere in den USA starten. Sie haben viele Ehrungen, auch im Ausland, bekommen, aber der Pro Helvetia schien es zum Beispiel nicht wert, Ihre Russlandtournee 2008 zu unterstützen. Gilt der Satz immer noch «Der Prophet gilt im eigenen Land nichts»? Die Pro Helvetia hat auch letzthin ein neues Gesuch von mir abgelehnt. Mit Verlaub gesagt, unterstelle ich der Pro Helvetia nicht allzu viel Sachverstand. Ich halte die Politik der Pro Helvetia, lieber unbekannte Künstler ins Ausland als Botschafter der Schweiz zu schicken, für falsch. Urs Blindenbacher hat mir gegenüber angedeutet, dass in den USA, dem Mutterland des Jazz, der Jazz keine herausragende Rolle mehr spielt. Viele US-Musiker verdienen vor allem ihr Geld in Europa oder Japan. Wie beurteilen Sie die Situation? Blindenbacher hat leider recht. Aber auch in Europa ist die Situation zunehmend schwieriger geworden. Allerdings bringt man in Europa dem Kulturgut Jazz noch mehr Wertschätzung entgegen. Sponsoren und Mäzene werden aber immer weniger oder unterstützen andere Aktivitäten. Auch wir spüren diese Entwicklung, und es kommt natürlich hinzu, dass eine grosse Big Band zu unterhalten, viel Geld kostet. Wie beurteilen Sie den einheimischen Jazznachwuchs? Auch in der Schweiz gibt es erfreulicherweise junge Jazzmusiker und Orchester, wie zum Beispiel das Lucerne Jazz Orchestra, dessen Weitere Informationen George Gruntz www.georgegruntz.com Jazzfestival Basel www.jazzfestivalbasel.ch