Klinische Gerontopsychologie
Transcription
Klinische Gerontopsychologie
berufsbegleitender Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie Master of Science (M.Sc.) Nach den demografischen Prognosen für die Bundesrepublik Deutschland wird in den nächsten Jahrzehnten eine dramatische Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft eintreten. Bis zum Jahr 2050 wird sich der Anteil der Bundesbürger über 65 Jahre an der Gesamtbevölkerung von heute 16% auf dann 35% verdoppeln, d. h. der Anteil von Personen im Rentenalter wird von 13 Mio. auf 26 Mio. steigen. Der hohe Anteil älterer und vor allem hochbetagter Menschen bedeutet eine drastische Zunahme von unheilbaren und medizinisch nur begrenzt therapierbaren chronischen körperlichen Krankheiten und psychischen Störungen sowie von Multimorbiditäten und Funktionsbeeinträchtigungen, die tiefgreifende Veränderungen des Gesundheitssystems erfordern werden. Diese Entwicklungen werden die Bedarfs- und Nachfragestruktur des deutschen Gesundheitswesens grundlegend verändern und neue Aufgaben und Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung mit sich bringen („Geriatrisierung des Gesundheitssystems“). Für die daraus resultierenden neuen Behandlungserfordernisse sind originär klinisch-psychologische Kompetenzen gefragt. Im deutschen Sprachraum existieren bislang nur wenige strukturierte Aus-, Fort oder Weiterbildungsangebote für Klinische Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie, die der oben dargestellten Entwicklung begegnen. Daraus folgt ein eklatanter Mangel an Fachkräften, die auf die Behandlung älterer und alter Menschen spezialisiert sind. Mit dem M.Sc.-Studiengang Klinische Gerontopsychologie wird dafür ein adäquates, berufsbegleitendes und universitäres Weiterbildungsangebot geschaffen. Zielgruppe Der berufsbegleitende Masterstudiengang Klinische Gerontopsychologie richtet sich an folgende Zielgruppen: Absolventen universitärer Bachelor-Studiengänge in Psychologie, die a) bereits berufstätig sind und/oder b) nicht den konsekutiven allgemeinen Universitäts-Master-Abschluss anstreben bzw. schnell in die Praxis möchten Fachhochschulabsolventen mit Bachelorabschluss in Psychologie Psychologen, Psychotherapeuten, Klinische Psychologen usw. Berufstätige mit psychologischer und verwandter Fachqualifikation, die aktuell oder perspektivisch in einer Einrichtung mit gerontologischem bzw. geriatrischem Schwerpunkt arbeiten (Krankenhäuser, Psychiatrien, Medizinische Versorgungszentren, Rehabilitation) Berufstätige mit psychologischer und verwandter Fachqualifikation aus Beratungsstellen (psycho-soziale Beratung, Selbsthilfe, Angehörigenberatungen) Berufstätige mit psychologischer und verwandter Fachqualifikation aus Hospizen und anderen palliativen Einrichtungen Berufstätige mit psychologischer und verwandter Fachqualifikation aus Bildungszentren (Schulung von Berufsgruppen wie Krankenschwestern, Ergotherapeuten etc.) Über den Zugang anderer adäquater Fachabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Eine mangelnde Einschlägigkeit des ersten Hochschulabschlusses kann durch eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Gerontologie kompensiert werden. Schwerpunkte Im Studiengang werden die theoretischen und empirischen Grundlagen der Gerontopsychologie sowie spezielle klinische Kompetenzen für die psychologische Betreuung und Behandlung alter Menschen mit ihren spezifischen physischen, psychischen und sozialen Bedingungen vermittelt. Die Studenten sollen damit ein grundlegendes Verständnis für deren besondere körperliche, emotionale und soziale Probleme, ihre gesundheitlichen und funktionalen Einschränkungen, ihre altersspezifischen Bedürfnisse und Wünsche, aber auch ihre Kapazitäten und Ressourcen gewinnen. Die Ziele des Studienganges sind: Vermittlung der altersspezifischen Störungs- und Krankheitslehre, diagnostischer Methoden sowie Behandlungsansätze in der Gerontologie Erwerb praktischer klinisch-psychologischer Kompetenzen für eine fachkundige Anwendung altersspezifischer diagnostischer, beraterischer und psychotherapeutischer Methoden Befähigung zur fachkompetenten, alters- und störungsspezifischen sowie bedarfs- und bedürfnisgerechten psychologischen Betreuung Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, welche durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich erarbeitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet wird. Im Studium werden folgende Schwerpunkte thematisiert: Forschungsmethoden der Gerontopsychologie Grundlagen und Anwendung diagnostischer Methoden Pädagogische und Entwicklungspsychologie des Alters Grundlagen der Gerontopsychologie und -psychiatrie Klinische Gerontopsychologie Arbeitspsychologie und Human Factors Altersspezifische Störungsmodelle und Störungslehre Therapieansätze der Gerontopsychiatrie und –psychotherapie Palliative Care Altersspezifische Gesundheitswissenschaften und Public Health Studienorganisation / Gebühren Studienbeginn Der erste Studiendurchgang startet am 21.11.2013. Bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich einen Studienplatz. Studiendauer Die Studienabschnitte können innerhalb von circa 36 Monaten berufsbegleitend absolviert werden. Studiengebühren Die aktuellen Studiengebühren betragen für jeden Teilnehmer 9.990,- Euro für die gesamte Regelstudienzeit. Die Gebühren fallen in fünf gleichmäßigen Raten von 1.998,- Euro an. Darin enthalten sind die Studienunterlagen sowie die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem. Teilnehmerzahl Um eine hohe Qualität in der individuellen Betreuung sicherzustellen, ist die Anzahl der Teilnehmer pro Studiengang auf ca. 25 Personen begrenzt. Moderne Lehrmethoden Das bei uns angewandte Blended-Learning-Konzept ist eine auf die Bedürfnisse von Berufstätigen ausgerichtete "Mischform" zwischen Fern- und Präsenzstudium. Es ist Ihnen somit möglich, eine individuelle Zeiteinteilung für das Studium zu finden und die Lernphasen optimal auf Ihre beruflichen Anforderungen auszurichten. Das Selbststudium wird über das Internet mittels eines Lernmanagementsystems unterstützt, das sowohl die Lehrmaterialien (interaktiv, multimedial) bereitstellt als auch die Kommunikation der Studierenden untereinander und mit dem Betreuer ermöglicht. Präsenzveranstaltungen Die Präsenzphasen finden in der Regel alle 5-6 Wochen ganztägig Freitag und Samstag in Chemnitz statt. Auf der Ziellinie Im letzten Studienabschnitt beginnen Sie mit Ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit - der Master Thesis. Nach erfolgreicher Verteidigung wird Ihnen der staatliche und international anerkannte Titel "Master of Science (M.Sc.) Klinische Gerontopsychologie" verliehen. Qualitätsmerkmale Universitätsabschluss Als erfolgreicher Absolvent des Studienganges erhalten Sie mit dem "Master of Science (M.Sc.) Klinische Gerontopsychologie" einen staatlich und international anerkannten Universitätsabschluss der TU Chemnitz. Neben dem Abschlusszeugnis wird Ihnen ein englischsprachiges "Diploma Supplement" mit der Beschreibung der Studieninhalte für einen beruflichen Auslandsaufenthalt überreicht. Zudem wird die internationale Vergleichbarkeit der Studienleistungen durch die Vergabe von Leistungspunkten (M.Sc. Klinische Gerontopsychologie = 120 Leistungspunkte) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) gewährleistet. Qualitätssicherung Durch kleine Studiengruppen gewährleisten wir eine hohe Qualität in der individuellen Betreuung. Unsere national und international tätigen Professoren und Praxisexperten sichern durch ihre hohe Kompetenz die Qualität des Studienganges. Dies garantieren ständige Evaluationen der Dozenten durch die Teilnehmer und externe Fachleute. Praxisverbundenheit In die Entwicklung des Studienganges wurden neben ausgewiesenen Wissenschaftlern aus Forschung und Lehre auch führende Experten aus der Praxis und einschlägigen Fachgesellschaften einbezogen. Aus praktischer Sicht wichtige Elemente des Studienganges bilden zudem die praxisbezogenen Gruppenbelegarbeiten, das Praktikum sowie Fallbesprechungen. Der explizite Praxisbezug fördert nicht nur den Wissenstransfer des Studienprogrammes in den Arbeitsalltag, er bietet Ihnen darüber hinaus auch die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums individuelle Problemlösungen zu entwickeln und somit einen konkreten Nutzen für Ihre Tätigkeit zu erhalten. Hervorragende Ausstattung Studenten finden beste Möglichkeiten zur Literaturrecherche in der sehr gut ausgestatteten Universitätsbibliothek und können auf zahlreiche Online-Datenbanken und deren Volltexte zugreifen. Diese sind durch moderne Zugangsmethoden auch von zu Hause aus nutzbar. Kompetente Ansprechpartner vor Ort und eine auf die Bedürfnisse unserer Studierenden ausgerichtete Infrastruktur, wie beispielsweise separate Seminarräume und ein ständig verfügbarer Internetzugang, ergänzen das Studiengangskonzept. Anerkennung Bei erfolgreichem Abschluss unseres M.Sc.Studiums besteht für Teilnehmer, die bereits einen konsekutiven Bachelor-Abschluss Psychologie an einer deutschen Universität erworben hatten, in Sachsen die Zugangsmöglichkeit zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die Zulassung kann beim Sächsischen Landesprüfungsamt über eine Äquivalenzprüfung vorab bestätigt werden. Zulassung / Bewerbung Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme am M.Sc.-Studiengang Klinische Gerontopsychologie ist das Vorliegen eines ersten abgeschlossenen universitären oder Fachhochschulstudiums (z.B. Bachelor, Master, Diplom, Magister) in Psychologie. Über den Zugang anderer adäquater Fachabschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss. Eine mangelnde Einschlägigkeit des ersten Hochschulabschlusses kann durch eine mehrjährige erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Gerontologie kompensiert werden. Zulassungszeitraum Sie können sich fortlaufend für die Teilnahme an dem Studiengang bewerben. Die Studienplätze werden nach Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen vom Prüfungsausschuss für den Studiengang Klinische Gerontopsychologie vergeben. Die Vergabe erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag, sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl. Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den 1. Studiendurchgang mit Beginn am 21. November 2013. Studiengangsleiter TUCed – Institut für Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Stephan Mühlig Professor für Klinische Psychologie an der TU Chemnitz Reichenhainer Str. 29 D-09126 Chemnitz Tel.: +49 (0) 371/909490 Fax: +49(0) 371/9094949 Kontakt Dipl.-Psych. Christin Teichmann christin.teichmann@psychologie.tu-chemnitz.de info@tuced.de www.tucd.de