Flugangst überwinden - Flugangstseminar.ch
Transcription
Flugangst überwinden - Flugangstseminar.ch
GmbH Flugangstcoaching & Seminare Flugangst überwinden Die wirkungsvollsten Strategien gegen Flugangst – Das E-book 2 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Vorwort Vorwort Über Flugangst Rasender Puls, schweissnasse Hände, Übelkeit, Kribbeln in Armen und Beinen? Oder sogar eine Panikattacke? Ob Flugangst, Platzangst, Angst vor Kontrollverlust oder die Angst vor der Angst selbst... Es ist möglich, auch für Sie, den Urlaub bereits während der Anreise zu geniessen und erholt und entspannt anzukommen. Es freut mich, dass Sie sich vorgenommen haben, mein E-Book durchzuarbeiten, denn eine unbehandelte Angst kann sich verstärken oder auf andere Bereiche ausdehnen. Lesen Sie dazu vor oder nach Lektüre dieses E-Books auf meiner Homepage “Diese 4 Verhaltensweisen verstärken die Flugangst und verhindern eine Besserung” unter: www. flugangstseminar.ch/was-sie-nicht-tun-sollten Wissenschaftlichen Studien zufolge gilt als erfolgreichste Einzelstrategie gegen eine spezifische Phobie wie Flugangst die kognitive Verhaltenstherapie KVT. Keine Einzeltherapie ist aber in jedem Fall erfolgreich. Oft macht die richtige Kombination den entscheidenden Unterschied. KVT lässt sich gut mit klassischer Verhaltenstherapie, Entspannung, mentalem Training, Achtsamkeitstraining und NLP kombinieren. Unsere Strategie gegen Flugangst und gleichzeitig Inhalt dieses E-Books ist eine Kombination aus: • • • • • • • • • Mehr Wissen über die Sicherheit des Fliegens Schnellentspannungsmethode lernen Konditionieren positiver und entspannender Emotionen zum Fliegen Aus 12 Akuttechniken 3 auswählen und lernen wie z.B. paradoxes Denken, Atemtechnik usw. NLP-Übungen Mentales Training In gewissen Fällen Hypnose (nicht im E-Book enthalten) Kognitive Verhaltenstherapie (nicht im E-Book enthalten) Und am Ende wie es sich gehört die Exposition: Sich dem Reiz des Fliegens richtig aussetzen, um eine grösstmögliche Desensibilisierung zu erreichen © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Mit den folgenden 7 Schritten möchte ich Ihnen, so gut wie dies in schriftlicher Form nur möglich ist helfen, Ihre Flugangst deutlich zu reduzieren! Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf. Es ist deshalb wichtig, jeden Schritt der Reihe nach durchzugehen. Noch wichtiger als zu lesen wird es sein, die Übungen auszuführen, denn eine mittlere bis starke Flugangst können Sie kaum nur durch lesen überwinden! Hypnose und KVT werden hier nicht behandelt, da für einen Erfolg mit diesen Methoden eine Interaktion vonnöten ist. Sie werden jedoch bereits mit den folgenden 7 Schritten eine klare Verbesserung spüren! Übrigens: Sie dürfen den gesamten Inhalt dieses E-Books problemlos weitergeben. Aufgrund meiner regelmässigen Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung ist es jedoch sinnvoller, wenn Sie weiteren interessierten Personen empfehlen, die aktuellste Version mit ihrer eigenen E-Mail-Adresse zu bestellen. So kann ich gegebenenfalls auch später über interessante Neuigkeiten informieren. Falls Sie Teile davon professionell benutzen möchten, bitte ich Sie, mich vorher kurz zu kontaktieren. Über Feedbacks aller Art freue ich mich: mailto:office@clemann-aviation.com Nun wünsche ich Ihnen viel Spass und ganz viel Erfolg damit! Samuel Clemann Bern, Juli 2013 © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 3 4 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH 5 Inhaltsverzeichnis Inhalt: Vorwort: Seite Über Flugangst 3 Schritt 1: Über die Sicherheit des Fliegens 6 Schritt 2: Schnellentspannungstechnik PMR 14 © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Schritt 3: Medikamente gegen Flugangst 18 Schritt 4: Positive Gefühle mit dem Fliegen konditionieren 23 Schritt 5: 12 Akuttechniken: Im Flugzeug sofort anwendbar 32 Schritt 6: Zweimal 5min. gegen Flugangst! NLP-Übung (5min.) Mentaltraining (5min.) 38 39 41 Schritt 7: JUST DO IT! Expositionstherapie oder ... Wie verlasse ich meine Komfortzone! 44 46 Anhang: Über Clemann-Aviation GmbH Über Samuel Clemann Seminarbeschreibung 51 51 53 © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 6 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 1: Schritt 1: Wie sicher ist fliegen denn nun wirklich? Gegen Statistiken und rationelle Argumente erweisen sich Ängste leider oft als immun. Die Angst kommt aus dem Bauch und dort muss sie auch behandelt werden! Dieser Satz hat was Wahres ... und auch was Falsches! Denn unsere rationalen Gedanken und Einstellungen beeinflussen selbstverständlich auch unsere Gefühle. Deshalb beginne ich hier trotzdem mit einigen Tatsachen über die Sicherheit des Fliegens. Viele Menschen haben mir bestätigt, dass sie sich bereits viel sicherer fühlten, nachdem sie sich zusätzliches Wissen angeeignet hatten. Auf jedenfall ein erster Schritt in die richtige Richtung! Warum jedoch obiger Satz neurologisch betrachtet doch auch was Wahres hat, erfahren Sie im vierten Schritt. (Quelle: Motorvision.de) Ist fliegen heute wirklich immer noch sicherer als Autofahren? Wir wissen also: Autofahren ist im Vergleich zu früher sehr sicher geworden. Durch die Verkehrsluftfahrt sind in Deutschland jedoch jährlich ca. 10 Todesfälle zu beklagen! Das sind 400 mal weniger! In Deutschland starben im Strassenverkehr 1970 noch 19’000 Menschen. Trotz eines fast dreimal höheren Verkehrsaufkommen waren es 2011 “nur” noch 4000 Menschen. (Quelle: Statistisches Bundesamt) Autofahren ist also in den letzten 40 Jahren sehr viel sicherer geworden dank ABS, Nackenstütze, Gurten, Tempolimits, 0.5 Promilleregel, Airbags usw. Nun ja, aber wir fahren ja auch viel häufiger mit dem Auto als dass wir fliegen! OK, das stimmt! Aber selbst wenn wir dies berücksichtigen und einberechnen kommen wir auf folgende Tatsachen: 1 Stunde Autofahren birgt eine 12 mal höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben als 1 Stunde zu fliegen! Und eine ungefähr 160 mal höhere Wahrscheinlichkeit einer schweren Verletzung!!! Weltweit sterben im Strassenverkehr pro Jahr 1,2 Millionen Menschen! (Quelle: WHO) Im Flugverkehr sind es gerade mal 590! (Quelle: ICAO) Nicht dass Sie jetzt Angst vor dem Autofahren entwickeln müssen, nein! Es geht mir darum zu erkennen, dass wir sehr viele alltägliche Dinge aufzählen könnten, die risikoreicher sind als in ein Flugzeug zu steigen! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 7 8 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 1: Nehmen wir noch die Sterblichkeitsraten der USA: Dort ist es statistisch gesehen 200mal wahrscheinlicher, im Autoverkehr zu sterben als durch einen Flugzeugabsturz! Jährlich reisen 5 Milliarden Passagiere mit dem Flugzeug, Tendenz steigend! (Quelle: ACI) Seit Sie vor ca. 3 Minuten dieses E-Book angfangen haben zu lesen, sind bereits wieder 30’000 Passagiere irgendwo auf unserer Welt sicher gelandet! Wovor fürchten Sie sich? In Deutschland sterben jährlich ca: 400’000 an Kreislauferkrankungen 200’000 an Krebs 7000 bei Verkehrsunfällen (alle) 8000 bei Stürzen 1000 Personen ersticken 700 sterben an einer Vergiftung 500 durch tätliche Angriffe 500 ertrinken 500 sterben an Aids 10 durch Flugzeugabstürze! Warum nehmen wir die Gefahren so falsch wahr? Anzahl Zeitungsartikel auf der Titelseite... pro 10’000 Krebstote: 2 Artikel pro 10’000 Mordopfer: 16 Artikel. 8 mal mehr Publicity pro 10’000 Flugzeugabsturzopfer: 3200 Artikel!!! Also 1600 mal mehr Publicity! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Schritt 1: Kein Wunder fürchten wir uns vor den sichersten Dingen dieser Welt! In der Psychologie nennt man diese kognitiven Verzerrungen “Verfügbarkeitsfehler”. Beantworten Sie bitte diese Frage: Was ist wahrscheinlicher, ein Todesfall durch Unfall oder durch Krankheit? Die meisten denken spontan an Unfall. Selbst wenn Sie auf Krankheit getippt haben, wird es Sie dennoch überraschen, dass es fast 20 Mal wahrscheinlicher ist, an einer Krankheit anstelle eines Unfalls zu sterben! Der Nobelpreisträger für Psychologie Daniel Kahnemann schreibt über die zahlreichen erstaunlichen Forschungsergebnisse zu diesem Thema: “Die Welt in unseren Köpfen ist keine exakte Kopie der Wirklichkeit; unsere Erwartungen bezüglich Häufigkeit von Ereignissen werden durch die Verbreitung und emotionale Intensität der Nachrichten, denen wir ausgesetzt sind, verzerrt.” FAZIT: So sicher wie in einem Flugzeug sind Sie im Alltag selten unterwegs! Was passiert bei starken Turbulenzen? Kann ein Flügel abbrechen? Und was wenn der Motor ausfällt? Was sind Turbulenzen eigentlich genau? Nichts anderes als Unterschiede in der Windgeschwindigkeit und/ oder Richtung zweier Luftmassen. Luftlöcher gibt es keine! Wenn sowas wie ein Luftloch, ein Vakuum, überhaupt entstehen könnte, dann würde dies innert Sekundenbruchteilen wieder aufgefüllt, da sich ein Gas sofort in Richtung tieferen Drucks ausdehnt und bewegt. Wenn ein Flugzeug kurzfristig an Höhe verliert, sind dies die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der anströmenden Luft, die kurzfristig für unterschiedlich starken Auftrieb sorgen. Etwas völlig normales und absolut ungefährliches. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 9 10 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 1: Diese sogenannten nicht laminaren Luftströmungen kommen vor allem in drei Situationen vor: 1. In Bodennähe in der atmosphärischen Grenzschicht (ca. bis 1000m. über Grund), da Gebäude, Berge, Bäume den Wind verwirbeln und thermische Einflüsse eine Rolle spielen. 2. In Wolken, vor allem in Quellwolken und am extremsten in Gewitterwolken. Gewitterwolken werden jedoch umflogen mithilfe einer vorhergehenden Wetterplanung, und unter Zuhilfenahme von Wetterradar, Stormscope und Funkcontrollern (ATC). 3. Sogenannte CAT (Clear Air Turbulence) hoch oben können entstehen, wenn man in der Nähe von Jet Streams fliegt oder einen durchquert. Alle drei Situationen sind vorher bekannt und können mit einer heutzutage erstaunlichen Genauigkeit von den Piloten vorausgesagt werden. Die Windgeschwindigkeiten auf verschiedenen Höhen in den jeweiligen Gebieten sind so genau vorhersagbar, dass selbst ein 8 stündiger Flug meist auf 5 Minuten genau vorausberechnet werden kann. Falls mit Turbulenzen zu rechnen ist, werden die Piloten über Mikrofon ein “Passenger announcement” machen und die Passagiere werden angehalten, sich anzuschnallen. Kein Grund zur Panik! Das Flugzeug ist für Turbulenzen gebaut! Auch sehr starke Turbulenzen sind kein Problem für die Struktur und die Flügel! Einzig für die Passagiere kann es wirklich unangenehm sein. Und in seltenen Fällen kann es bei sehr starken Turbulenzen vorkommen, dass sich Passagiere, die nicht angeschnallt sind, verletzen können. Am sichersten: Immer angeschnallt sein bei Start und Landung (in der Grenzschicht) und wenn der Captain Turbulenzen melden sollte. Wie halten die Flügel sowas aus? Die Flügel sind so konstruiert, dass sie nicht brechen. In aufwendigen Belastungstests wird dies rigoros überprüft. Seit dem 2. Weltkrieg ist kein Flügel eines Verkehrsflugzeuges aufgrund von Turbulenzen gebrochen! Ein Flügel kann sich je nach Flugzeug bis zu 12m. verbiegen, ohne zu brechen! Sowas werden Sie im Flug nicht annähernd zu sehen bekommen! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Schritt 1: FAZIT: Flügel können nicht brechen! Turbulenzen sind manchmal unangenehm, aber absolut ungefährlich! Was wenn der Motor ausfällt? Das ist interessant! Wenn man als Pilot erstmal mit einmotorigen Maschinen die Ausbildung beginnt, simuliert der Fluglehrer regelmässig einen Motorausfall, indem er den Motor einfach lahmlegt. Wie ein Segelflugzeug (zugegebenermassen nicht mit derselben Gleitzahl) segelt man weiter, arbeitet die Checkliste ab und sucht sich ein Feld zum landen oder landet in Flugplatznähe problemlos auf der Piste! In der Umschulung von einer ein- zu einer zweimotorigen Maschine, lernt man mehr oder weniger, mit der Zweimotorigen einmotorig zu fliegen, zu starten und zu landen, weil der Fluglehrer regelmässig einen der Motore lahmlegt. Interessant ist auch folgende Tatsache: Vor jedem einzelnen Flug wird genauestens berechnet (aufgrund von Pistenlänge, Temperatur und Gewicht des Fliegers), wo sich der schlechteste Zeitpunkt eines Motorausfalles befinden würde und was zu tun wäre (Startabbruch oder trotzdem starten). Solche Szenarien werden fortlaufend im Simulator trainiert und gehören zum Pilotenstandard! Es ist also absolut machbar für jedes Flugzeug und für jeden Captain oder Copiloten bei Motorausfall sicher weiter zu operieren und zu landen! Umso erstaunlicher ist diese Sicherheitsmassnahme unter dem Gesichtspunkt anzusehen, dass moderne Jet-Triebwerke bei einer täglichen Auslastung von 10 Stunden im Durchschnitt nur alle 90 Jahre ausfallen!! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 11 12 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 1: Meine positive Erfahrung während der Ausbildung zum Linienpiloten war, dass einfach alles, und zwar jedes Detail zwei, drei, vierfach auf Sicherheit ausgelegt ist! Vielleicht gerade weil ein Unfall in der Aviatik für so viel Publicity sorgt, setzte man alles daran, die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten - mehr als in jedem andern Verkehrsmittel. In unseren Coachings und Seminaren lernen Sie in kurzer Zeit 10 weitere Sicherheitssysteme kennen...und je mehr Sie sich damit beschäftigen und darüber erfahren, desto stärker wächst ihr Gefühl der Sicherheit in Bezug auf den Flugverkehr! Schritt 1: Abschlussübung Schritt 1: Vergegenwärtigen Sie sich die hohe Sicherheit der Verkehrsfliegerei und sagen Sie zu sich selbst in klaren, sicheren Worten: - So sicher wie in einem Flugzeug bin ich im Alltag selten unterwegs! - Turbulenzen können unangenehm sein, sind jedoch absolut ungefährlich! Übung 1 Fazit: Fliegen ist das sicherste Verkehrsmittel überhaupt! (Auch die Bahn kommt nicht an die gleiche Sicherheit heran) Im nächsten Teil wenden wir uns der schnellsten und einfachsten körperlichen Entspannungstechnik zu. Viele Spitzensportler benutzen diese Technik, um vor dem Wettkampf lockerer und entspannter zu werden... Ein Flugzeug kann problemlos mit einem Motor weniger weiterfliegen! Sogar ohne Motor kann es noch wie ein Segelflugzeug segeln und landen. Der hiermit erste Schritt gegen Flugangst besteht darin, dass der Teil in unserem Gehirn, der unsere rationalen Gedanken beherbergt (Neocortex) versteht, dass wir im Flugzeug sicherer sind als in den meisten anderen Alltagssituationen... sobald wir einsteigen sind wir gut aufgehoben! Nach dieser Erkenntnis können wir uns vermehrt unserem “emotionalen Gehirn” (limbischen System) zuwenden, das nicht nur bei Ängsten weit mehr zu unserem Leben und Erleben beiträgt als der Neocortex. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 13 14 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 2: Schritt 2: Physische und emotionale Entspannung Sie können aber bereits durch den hier beschriebenen ersten Teil eine wesentliche Entspannung und Beruhigung bewirken! Möchten Sie sich in jeder Situation innert 10 Sekunden vollkommen entspannen und beruhigen können? Wichtig: Nun bitte nicht nur lesen, sondern auch TUN! Es soll Ihnen schliesslich einen Nutzen bringen! Mit konzentriertem Training und einem guten Coach können Sie dies in einer Stunde lernen! In diesem E-Book beschreibe ich den ersten Teil dieser 4-Stufen-Methode, eine Kurzform der progressiven Muskelrelaxation. Übung Nr. 2: Kurz-PMR 1. Bewerten Sie Ihren aktuellen Zustand mit einer Zahl zwischen 1 und 100: 1 heisst komplett entspannt und ruhig, 100 bedeutet Panik, massivster Stress. Wo stehen Sie gerade JETZT? (einfach eine Zahl nehmen, die Ihnen subjektiv in etwa richtig erscheint) Die komplette PYSA-Methode kombiniert vier Techniken: 2. Ballen Sie Ihre Hände zu Fäusten, spannen Sie Hände, Arme, Bauch, Beine, Füsse und Gesicht an…halten Sie diese Spannung ungefähr 10 Sekunden, intensivieren Sie die Spannung nach und nach - Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsson (PMR) - Yoga: Spezielle Atemtechnik für Angstreduktion - Suggestionen und Visualisation - Ankertechnik aus der Verhaltenstherapie (Konditionierung) 3. Achten Sie gleichzeitig sehr genau auf das Gefühl in Ihrem Körper. Wie fühlt sich jeder Teil des Körpers in der Anspannung an? Ich benutzte diese wirkungsvolle Kombi-Technik früher oft als Billardprofi in wichtigen Wettkampfsituationen, um innert Sekunden absolut ruhig und konzentriert zu werden. Ohne diese Technik hätte ich nie an der Weltspitze mitspielen können! Heute kann ich sie bei Stress, zum Einschlafen und in jeder Situation nutzen, in der ich sofort ruhig und entspannt sein möchte. In der heutigen Zeit von Stress und Hektik ist diese Technik zweifellos ein äusserst wichtiges Werkzeug in Ihrem Rucksack gegen Stress und Ängste! Und Sie werden sehen, dass wir diesen Rucksack noch mit den besten Tools füllen werden, damit Sie gegen alle Eventualitäten gewappnet sind und beruhigt Ihren Flug geniessen können. Die gesamte Technik korrekt zu erlernen ist nicht ganz einfach und benötigt ungefähr eine Stunde konzentriertes Training unter persönlicher Anleitung. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 4. Nach ungefähr 10 Sekunden lassen Sie die ganze Anspannung los und atmen Sie einmal ein und aus…lassen Sie beim Ausatmen alle Spannung los… 5. Fühlen Sie in Ihren Körper und spüren Sie wie Sie sich mehr und mehr entspannen und wie Sie mehr und mehr loslassen. Fühlen Sie genau den Unterschied zwischen der Anspannung vorher und der Entspannung jetzt, die sich mehr und mehr mit jedem Ausatmen ausbreitet 6. Machen Sie Schritt 1 bis 5 noch einmal und versuchen Sie den Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung noch zu Vergrössern und noch mehr loszulassen. Übung 2 © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 15 16 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 2: Wenn Sie sich jetzt einschätzen zwischen 1 und 100, wo stehen Sie nun? Die meisten Menschen sind bereits mit diesem ersten Teil der 4-Stufen-Methode 10-20% entspannter als vor der Übung. Schritt 2: Aufgabe zu Tipp 2: 1. Notieren Sie mindestens drei Situationen, in denen Sie sich besser entspannen möchten. Wenn wir diese Kurzform der PMR mehrmals üben, lernen wir 3 Dinge: 1. Unser Körper lernt genauer zwischen Anspannung und Enspannung zu unterscheiden 1 2. Er lernt loszulassen. Für viele ist sich anstrengen und etwas unbedingt wollen viel einfacher als das LOSLASSEN! 2 3. Wir werden uns unseres emotionalen UND physischen Zustands bewusster, somit können wir viel früher auf Anspannung reagieren. 3 Deshalb empfehle ich, diese 1-Minutenübung bereits mehrere Tage vor dem Flug regelmässig durchzuführen. Das erstaunliche daran ist: Mit der Zeit können Sie auch ohne sich vorher anzuspannen innert Sekunden entspannen! Loslassen ist sozusagen Routine geworden. Wie bereits erwähnt bin ich als Ex Billardprofi begeistert von der Vierstufen-Technik PYSA, da diese auch in den schwierigsten Situationen Entspannung und Ruhe verschaffen kann: P rogressive Muskelrelaxation Y oga Atemübung S uggestion A nker (Konditionierung) Der Konditionierungs-Anker am Ende ermöglicht es Ihnen zudem, nach mehrmaligem Üben nur noch die vierte Stufe, den Anker zu “feuern” (das ist ein Wort und eine Gestik mit den Fingern, die ihr Gegenüber nicht mal bemerkt). Die drei vorhergehenden Schritte müssen nur noch alle paar Monate für eine Rekonditionierung durchgeführt werden. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 2. Welche Vorteile würden Sie daraus ziehen, sich in diesen und jeder andern Situation sofort entspannen zu können? 3. Trainieren Sie dreimal täglich während drei Wochen obige Entspannungstechnik. Dies kostet Sie nur eine Minute und bringt die nötige Routine! Übung 3 Rufen Sie uns an oder schauen Sie hier: www.flugangstseminar.ch/seminare-coaching wenn Sie in einer Stunde Coaching die PYSA-Technik erlernen möchten. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 17 18 GmbH Schritt 3: Medikamente gegen Angst Ein Arzt oder Psychiater kann bei sehr starken Angstzuständen Psychopharmaka wie Benzodiazepin-Tranquilizer, Anxiolytika oder Antidepressiva verschreiben. Diese sind rezeptpflichtig, kurzfristig sehr wirksam und deshalb natürlich auch mit starken Nebenwirkungen behaftet. Solche Medikamente sollten ausdrücklich NUR IN KOMBINATION MIT EINER PSYCHOTHERAPIE eingenommen werden. Vorsicht vor starker Medikation gegen Angst! Es gibt Studien, die eine Verabreichung von Medikamenten stark in Frage stellen. Eine Doppelblindstudie über Flugangst und der Anwendung von Benzodiazepin, dem häufigst verschriebenen Wirkstoff bei Angsterkrankungen finden Sie hier: www.flugangstseminar. ch/soforttipps/3 im Soforttipp 3 verlinkt. Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 3: waren hatten auf dem zweiten Flug nun mit starker Angst zu kämpfen! Zudem war deren durchschnittliche Herzfrequenz mit 123 Schlägen pro Minute deutlich höher als bei der Placebogruppe mit 101 Schlägen pro Minute. Die subjektive Angst-Einschätzung (0-10) gemäss Fragebogen war übrigens: 8.5 Benzodiazepingruppe gegenüber 5.6 in der Gruppe mit Placebo. Dies lässt vermuten, dass sich starke Angstmedikamente langfristig negativ auswirken könnten. Da keine Desensibilisierung stattfindet, könnte die Medikation eine ähnlich negative Wirkung entfalten wie Vermeidungsverhalten! Bis man sich Zeit genommen hat, die Angst RICHTIG zu bearbeiten, kann es trotzdem von Nutzen sein, zu Beginn mit rezeptfreien, pflanzlichen Heilmitteln ein wenig nachzuhelfen. In der Folge möchte ich deshalb einige wirksame rezeptfreie Medikamente beschreiben, die auf jeden Fall gesünder sind als Alkohol zu sich zu nehmen oder das Fliegen zu vermeiden! Zusammenfassung der Ergebnisse: Am besten nehmen Sie “KYTTA SEDATIVUM” Erster Flug: - Von den Personen mit dem Scheinmedikament litten 43% unter starker Angst Durchschnittliche Herzfrequenz dieser Gruppe: 105bpm (beats per minute) - 7% der Personen, die Benzodiazepin zu sich nahmen, hatten starke Angst Die durchschnittliche Herzfrequenz betrug allerdings hohe 114 bpm In der Schweiz können Sie diese Dragees nicht in der Apotheke kaufen. Es ist jedoch möglich, in einer deutschen Onlineapotheke bequem und günstig zu bestellen. Link siehe: www.flugangstseminar.ch/Medikamente Das erstaunliche war jedoch folgendes: Eine Woche später wurde mit allen Studienteilnehmern ein weiterer Flug OHNE Medikation gemacht. Die Erwartungen betreffend der zu erwartenden Angst waren vor dem Flug bei beiden Gruppen gleich. Das Resultat zeigte jedoch folgendes: - Nur noch 29% der Personen, die vorher ein Scheinmedikament bekommen hatten, litten unter der Panik. Eine gewisse Desensibilisierung hatte auf dem ersten Flug stattgefunden. - 71% der Personen jedoch, die vor einer Woche mit Benzodiazepin behandelt worden © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Alternativ ist auch “Zeller Entspannung” mit Passionsblume, Baldrian und Melisse in der Schweiz in jeder Apotheke erhältlich. Online Bestellink: www.flugangstseminar.ch/Medikamente © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 19 20 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 3: Beginnen Sie bereits mehrere Tage vor dem Abflug, 2-3 Tabletten täglich einzunehmen Beide Präparate enthalten Pflanzenextrakte, deren Wirksamkeit schulmedizinisch nachgewiesen wurde wie: Baldrian: Wirkt beruhigend, vor allem in Kombination mit andern Wirkstoffen. Für die beruhigende Wirkung sind primär die Sesquiterpene verantwortlich. Diese Effekte beinhalten eine Modulation der Erregungsübertragung und Funktion von GABA-Rezeptoren. Hopfen: Gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) Er hat zwar nicht die berauschenden Eigenschaften wie Haschisch, wirkt aber in eine ähnliche Richtung: beruhigend und den Schlaf anstoßend. Seit dem Mittelalter ist Hopfen eine wichtige Arzneipflanze. Hopfenmedikamente werden heute gegen nervöse Störungen, Übererregbarkeit und Schlaflosigkeit angewendet Passionsblume: Extrakte helfen bei nervöser Unruhe, leichten Einschlafstörungen und nervös bedingten Magen-Darm-Beschwerden. Untersuchungen am Menschen haben außerdem ergeben, dass Extrakte der Pflanze ‘Passiflora incarnata’ beachtlich angstlösend wirken. Im Gegensatz zu vielen Psychopharmaka kommt es dabei kaum zu muskelentspannenden Effekten. Daher ist die Pflanze ein alltagstaugliches Beruhigungsmittel, welches sich besonders gut tagsüber einsetzen lässt. Die angstlösenden Effekte werden über das Nervensystem durch die Hemmung gewisser Botenstoffe herbeigeführt. Schritt 3: Hyperforin und Hypericin zurückgeführt. Diese bewirken eine geringe bis mittelstarke cerebrale Wiederaufnahmehemmung von Serotonin, Noradrenalin und Dopamin. Im Prinzip die gleichen Wirkungsmechanismen wie bei synthetischen Antidepressiva. Achtung! Johanniskraut ist nicht ohne Nebenwirkungen und erhöht die Sonnenempfindlichkeit (phototoxische Reaktion). Unbedingt einen Arzt konsultieren, vor allem wenn Sie andere Medikamente einnehmen! Melisse: Das Haupteinsatzgebiet der Melisse ist die Beruhigung des Nervensystems, womit sie gegen nervöse Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Unruhe, Reizbarkeit und viele andere nervlich bedingte Beschwerden helfen kann. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage und sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, vor allem wenn Sie an andern Krankheiten leiden oder andere Medikamente zu sich nehmen! Aromatherapie: Es gibt in Apotheken oder Drogerien wie auch an Flugplätzen Duftsäckchen mit Lavendelblüten, die leicht beruhigend auf das Nervensystem wirken. Das Ziel: Ohne jegliche Medikamente, Hilfsmittel oder Alkohol angstfrei fliegen! Weitere pflanzliche Heilmittel gegen Angst: Johanniskraut: Wird bereits seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet. Heute wird es als pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von leichten bis mittelstarken depressiven Verstimmungen oder innerer Unruhe eingesetzt. Die Wirkung setzt erst nach längerer Einnahme ein. Die Wirkung von Johanniskraut wird primär auf die chemisch definierten Substanzen © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Bei unseren Coachings und Seminaren verwenden wir bewusst KEINE Medikamente. Nur so können wir mit den Übungen und der Exposition eine starke Desensibilisierung erwirken! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 21 22 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 3: Trotz der obigen Wirkstoffbeschreibungen rate ich Ihnen deshalb: Bevor Sie Medikamente konsumieren, nehmen Sie sich erst mal ein bis zwei Stunden Zeit, um alle Übungen in diesem E-Book durchzuarbeiten! Wenn Sie sich Ihrer Angst wirklich intensiv und nachhaltig stellen wollen, empfehle ich Ihnen unser Eintages-Flugangstseminar mit Geld-zurück-Garantie. Es ist ein tolles Gefühl, wenn die Teilnehmer am Ende jeweils begeistert von ihrem Flug zurückkommen im Wissen, dass sie nun wirklich frei geworden sind von dieser Belastung. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten. Auf www.flugangstseminar.ch/seminare-coaching können Sie eine Seminarbeschreibung herunterladen und zudem einen Aviophobie-Selbsttest mit Behandlungsempfehlung machen. Der nun folgende Tipp benötigt etwas mehr Hintergrundinformationen, ist jedoch umso wirkungsvoller! In diesem Tipp lernen Sie, wie Sie einen Angstreiz neu konditionieren können: Schritt 4: Angstauslösender Reiz neu konditionieren mit Sicherheit, Vorfreude, Entspannung! Die folgenden Ausführungen einer Neukonditionierung sind hochwirksam bei einer spezifischen Phobie wie der Flugangst! Bei einer allgemeinen Panikstörung oder Agoraphobie sind abweichende Behandlungsschritte angebracht. Wenn Sie... - auf den Reiz des Fliegens das eine Mal entspannt, ein andermal mit Panik reagieren - bei unterschiedlichen Situationen Angstzustände erleben - Vorwiegend Angst vor körperlichen Symptomen wie z.B. Herzschlag, Schwindel haben anstatt vor dem Fliegen/ dem Abstürzen/ den Turbulenzen ... ...dann ist es wahrscheinlich, dass Sie NICHT oder nicht nur an einer spezifischen Phobie leiden! Auf der Homepage finden Sie dazu einen Selbsteinschätzungs-Fragebogen mit Behandlungsempfehlung: www.flugangstseminar.ch/selbsteinschatzung Wenn Sie jedoch vor allem auf den Reiz des Fliegens mit Angstsymptomen reagieren, ob aufgrund der Enge, des Kontrollverlustes oder aufgrund von Absturzängsten, wird Ihnen die folgende Übung sehr gut weiterhelfen! Was ist eine Konditionierung? Wenn ein bestimmter Reiz gleichzeitig mit einem starken Gefühl auftritt, führt dies zu einer Konditionierung. Beispiele: - Sie hören ein bestimmtes Musikstück während Sie gleichzeitig frisch verliebt sind. Nach vielen Jahren hören Sie dieses Musikstück wieder und sind sofort zurückversetzt © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 23 24 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 4: und fühlen sich ähnlich wie damals. - Ein Soldat erlebt im Krieg, wie bei einem Luftangriff sein Kollege in Fetzen gerissen wird. Noch Jahre nach dem Ereignis gerät er schon beim Anzeichen eines Flugzeuggeräusches in Panik. Je stärker die Emotion, die gleichzeitig mit einem spezifischen Reiz auftritt, desto stärker die Verbindung. Wie funktioniert dies im Gehirn? Schritt 4: Zu Beginn kann dies eine relativ harmlose Angst gewesen sein, jedoch spitzen Vermeidungsstrategien die Situation zu, bis eine richtige Phobie entstanden ist. Je früher dieser Kreislauf durchbrochen wird, desto einfacher fällt Ihnen das Umlernen. FAZIT: Flugangst ist folglich erlernt und funktioniert: --> Reiz (Flugzeug, Flugplatz ...): bestimmte Nervenzellen werden erregt Mit modernsten Elektronenmikroskopen konnte man aufzeichnen, dass gleichzeitig stimulierte Nervenareale Verbindungen (Dendriten) zueinander aufbauen. Wenn danach nur noch das eine Areal stimuliert wird, wird das verknüpfte Areal mitstimuliert. Eine Konditionierung hat stattgefunden! Manche Menschen haben eine Flugangst entwickelt, weil sie vielleicht starke Turbulenzen erlebt haben und sich dabei unsicher oder ausgeliefert fühlten. Bereits über Abstürze zu lesen oder in einem Kinofilm richtig in die Szene hineinversetzt zu sein, kann eine Angst-Konditionierung erzeugen. Auch durch unbewusste Nachahmung z.B. einer ängstlichen Mutter, kann eine Konditionierung entstehen. Sobald jemand diese Reiz-Reaktionsverbindung “gelernt” hat, muss er nur ans Fliegen denken, und schon werden Stresshormone ausgeschüttet! Unser Neocortex, der Teil in unserem Gehirn, welcher für unser rationales Denken zuständig ist, wird dabei gehemmt! Der Reiz ist mit dem autonomen Nervensystem sozusagen direkt verknüpft! Dies ist mitunter der Grund, weshalb Phobiker zwar wissen, dass beispielsweise ein Lift ungefährlich ist...und trotzdem in Panik geraten! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch --> Reaktion: Nervenverbindungen leiten mithilfe elektrischer Impulse die Erregung in Bereiche des autonomen Nervensystems, welches sofort für die Ausschüttung von Stresshormonen sorgt --> dieser „Hormoncocktail“ führt zu einem Gefühl wie Angst, Platzangst, Kontrollverlust und zu körperlichen Regulationen wie Pupillenvergrösserung, Pulsbeschleunigung, unwichtige Organe werden unterversorgt mit Blut, Blut fliesst in die Extremitäten, Schweissabsonderung, erhöhte Atemfrequenz... Unsere biologischen Prozesse sind nun aufgrund hunderttausenden von Jahren Evolution optimiert für Kampf oder Flucht! Da in einer realen Notfallsituation schnelle Reaktion (Kampf, Flucht) gefragt ist und es keine Zeit gibt für langsame rationale Überlegungen, wird unser Neocortex in diesem Prozess gehemmt. Deshalb haben wir mit unseren rationalen Gedanken in so einer Situation wenig Einfluss auf die Emotionen. Auch aus diesem Grund reichen die ersten drei Tipps in aller Regel noch nicht aus, um eine mittlere bis starke Flugangst zum Verschwinden zu bringen, denn: © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 25 26 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 4: Schritt 4: Tipp 1 wirkt auf unsere Ratio (Neocortex) Tipp 2 bewirkt physische Entspannung. Besonders Atemübungen zeigten sich als besonders wirksam Tipp 3 kann zur Entspannung zusätzlich die Reizübertragung im Gehirn abmildern. Erst Tipp 4 verändert nachhaltig die Reiz-Reaktions-Verbindung in unserem Gehirn und packt das Problem an der Wurzel an! Dass unser Gehirn ständig Gefühle mit äusseren Reizen verknüpft, weiss auch die Werbebranche. Billionen werden ausgegeben um uns zu beeinflussen, ein bestimmtes positives Gefühl zu einem Produkt zu verknüpfen. Und es funktioniert! Messbar und immer wieder! In einem Werbespot sieht man z.B. eine schöne Frau in einer erotischen Szene, hört angenehme Musik dazu, wird vielleicht zum schmunzeln gebracht...genau im Höhepunkt der “Gefühlsinduktion” und immer erst dann, erscheint das Produkt! Wenn wir Wochen danach das Produkt irgendwo sehen, erscheint es uns attraktiver, da Emotionen von “sexyness”, Spass usw. unausweichlich damit konditioniert sind. Ständig werden wir so manipuliert, meist ohne es zu bemerken. Die gute Nachricht ist: Da diese Methode aufgrund der Funktionsweise unseres Gehirns sehr gut funktioniert (meist unbewusst), können wir sie bei uns selbst nun bewusst anwenden. Unser Gehirn lernt assoziativ, das heisst, alles was gleichzeitig passiert, wird verknüpft und “mitgelernt”. Wenn wir dies berücksichtigen, können wir damit unsere Gefühle, Emotionen, unsere Reiz-ReaktionsVerbindungen sehr effektiv verändern! In der Psychotherapie kann dies z.B. mit einer systematischen Desensibilisierung gemacht werden. Es wird sozusagen Schritt für Schritt Entspannung mit dem angstauslösenden Reiz konditioniert. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine Veränderung noch effektiver und schneller hervorgerufen wird, wenn anstelle von Entspannung ein starkes positives Gefühl zum angstauslösenden Reiz verknüpft wird. Und erst danach – wenn überhaupt - die systematische Desensibilisierung mit Entspannung ihre Anwendung findet. Es kann in bestimmten Fällen bei einer Panikstörung kontraproduktiv sein, mit Entspannung zu arbeiten, da diese Angstgefühle verstärken kann. Folgende Abbildung zeigt vier emotionale Zustände. Von unten nach oben wird die psychische Energie stärker, links sind negative oder defensive Emotionen, rechts positive oder offensive Emotionen angesiedelt: Hohe Energie Angst/ Panik Negativ/ defensiv Langeweile Freude/Spass (Excitement) Positiv/ offensiv Entspannung/ Genuss Tiefe Energie Die meisten Menschen versuchen vergeblich, von links oben nach rechts unten zu gelangen. Viele psychologische Beratungen, Audioprogramme und Bücher zielen auf dieses Vorgehen ab, Entspannung der Angst entgegen zu setzen. Klingt eigentlich logisch, ist jedoch sehr schwierig zu erreichen. Angst ist ein ursprüngliches Kampf- Flucht Programm, das in uns abläuft, wobei das Fluchtverhalten das weitaus grössere Problem darstellt. Einem Menschen (oder Tier) im Fluchtmodus befehlen, sitzen zu bleiben und sich zu entspannen kommt einer Folter gleich! Viel besser und einfacher ist es, in eine © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 27 28 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 4: offensivere Haltung zu gelangen (Angriffsmodus) nach dem Motto: Halte durch, kämpfe! Flüchte nicht! Behalte deine hohe Energie bei, aber wandle sie in offensive, aggressive Kraft um! Von Angst (links oben) erst mal zu einer positiven, offensiven Erregung (rechts oben) zu gelangen ist einfacher, und gelingt uns Menschen in der Regel gut. Diese beiden Zustände sind physiologisch erstaunlich nahe beisammen! Eine kleine kognitive Umbewertung erzeugt oft den ganzen Unterschied! Danach ist es ein Kinderspiel, sich in der Situation nach und nach auch noch zu entspannen. Der Leidensdruck ist so oder so bereits gewichen. Denn ob Sie nun mit leidenschaftlicher Vorfreude, mit einem Lachen im Gesicht in den Flieger steigen, wie ich es tue, oder ob Sie dabei fast einschlafen vor Entspannung ist Ihnen wahrscheinlich einerlei. Haben Sie sich schon einmal überlegt, warum Achterbahnen, Bungee-Jumping, Fallschirmspringen sich einer stetig steigenden Beliebtheit erfreuen? Menschen die instinktiv gelernt haben, Angst zu überwinden, d.h. von links Angst, hinüber zu rechts, starkes positives Gefühl, positive Erregung zu gelangen, lieben es, dies immer wieder zu erleben! Es gibt ihnen ein Gefühl der Energie und Lebendigkeit. Die Techniken der systematischen Desensibilisierung bzw. der neuro-assoziativen Konditionierung funktionieren auf ähnliche Art wie Werbespots, nur dass Sie Ihre Werbebotschaft nun bewusst selbst kreieren. Wir lösen die Angstreaktion auf und verknüpfen das Fliegen stattdessen zuerst mit Vorfreude und Spass (Excitement)... später dann noch mit Entspannung. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Schritt 4: Sie induzieren einen äusserst positiven, energiereichen Zustand mit Ihrer Lieblingsmusik und mit Bewegung, Licht und positiven Erinnerungen im Kopf. Sie oder Ihr Coach bringt Sie in einen absolut starken, positiven, offensiven, selbstsicheren Zustand und konditioniert diesen nach und nach mit dem Fliegen! (Hilfsmittel: Musik, Trampolin, Video, Bilder...) Klar, das klingt ein wenig „verrückter“ als die Entspannungsvariante, ABER ES WIRKT!! Machen Sie folgende Übung und erleben Sie selbst was geschieht! Es dauert 5 bis 10 Minuten und bewirkt mehr als 10 Stunden gutes Zureden! ACHTUNG! Führen Sie die folgende Übung NICHT aus, wenn Sie sich bereits in einem allgemein angespannten und ängstlichen Zustand befinden! Übung Nr. 4: Konditionieren positiver Gefühle zum Fliegen 1. Induzieren Sie ein sehr starkes positives Gefühl mit allen nur erdenklichen Hilfsmitteln: - Gedanken, Erinnerungen, Vorstellungen, Phantasien - Musik, Geräusche z.B. tosender Wasserfall … -Bewegung -Licht, - Umgebung, Bilder, Video, Natur Je stärker Ihre positive Emotion, desto besser. Seien Sie ruhig ein wenig verrückt! Ankern Sie dieses mit einer spezifischen Geste und einem Wort. Z.B. “JA” oder “YES!!” LAUT sagen und Faust ballen © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 29 30 GmbH Schritt 4: 2. Tun Sie dies mindestens drei bis fünfmal und versuchen Sie kontinuierlich, das positive, starke, emotionale Gefühl zu verstärken. So als hätten Sie eine Art „Lautstärkeregler“, welcher Ihre Emotionen intensiviert. 3. Denken Sie nun während Sie sich gut fühlen an den angstauslösenden Reiz und behalten Sie das gute Gefühl aufrecht, nun “feuern” Sie den Anker (Geste und Wort wiederholen). Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie sitzen im Flugzeug, Turbulenzen schütteln, Sie bleiben jedoch stark, energievoll, angriffslustig! Wie ein erfahrener, mutiger Kapitän im Meer erfolgreich dem Sturm trotzt! Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 4: Es braucht Disziplin und Gedankenkontrolle, sich in starke emotionale Zustände zu versetzen und es macht Sinn zu stoppen, sobald generell ängstliche Gefühle aufkommen sollten. Wenn Sie unsicher sein sollten, führen Sie eine systematische Desensibilisierung oder eine Verhaltenstherapie mit einem erfahrenen Therapeuten durch. Diese ein bis zwei Stunden sind sehr gut investiert! Ein guter Therapeut hat zudem viele “Werkzeuge”, um eine Musterunterbrechung zu machen falls ängstliche Gefühle entstehen sollten. So kann er Sie jeweils sofort wieder aus dem Zustand der Ängstlichkeit herausholen. 4. Wiederholen Sie das Ganze und testen Sie mit immer stärkeren Reizen, aber immer nur solange Sie das gute, starke Gefühl aufrechterhalten können. 5. Irgendwann wird es Ihnen möglich sein, die beängstigendsten Vorstellungen zu haben und sich trotzdem stark zu fühlen! Sie werden sehen, auch in der Realität im Flugzeug wird sich dieses starke Gefühl mit dem Reiz des Fliegens verknüpft haben! 6. Sie können auch im Alltag immer wenn Sie sich gerade besonders stark fühlen Ihren Anker betätigen und ihn so wieder aufladen. Im Spitzensport werden Anker rege benutzt, um sich in wichtigen Situationen in einen Top Zustand zu bringen. Machen Sie danach die gleichen 6 Schritte noch einmal komplett durch, mit dem Unterschied, dass Sie nun in Schritt eins Entspannung induzieren! Nun Übung 4 konditionieren Sie zusätzlich Ruhe und Entspannung zum Fliegen. Sie können dazu die Schnellentspannungstechnik aus dem vorhergehenden Kapitel benutzen. Der zusätzliche Nutzen ist folgender: Wenn Musterunterbrechungen genügend oft wiederholt werden, wird es zunehmend schwieriger, ängstlich zu werden. Es ist, als ob Sie eine CD zerkratzen und Sie die Musik danach nicht mehr spielen können. Das Programm der Angstentstehung ist so oft gestört worden, dass es immer schwieriger wird, es noch gleich ablaufen zu lassen! FAZIT: Das menschliche Gehirn lernt durch Verknüpfen (assoziieren, konditionieren). Sie haben Flugangst gelernt? Lernen Sie auf die gleiche Weise Flugfreude und Flugentspannung! Vielleicht denken Sie: Nun gut! Das klingt ja vielleicht spannend und logisch, aber: Was kann ich tun, wenn ich bereits im Flieger sitze und ein Panikanfall droht? ACHTUNG! Eines gilt es noch zu beachten: © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 31 32 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 5: Schritt 5: Akuttechniken betätigen und die überschüssige Energie verbrauchen könnte. Die folgenden Tipps helfen Ihnen über Ihren nächsten Flug hinweg. Suchen Sie sich von den 12 möglichen Interventionen drei aus, die Ihnen am besten gefallen. Wenn Sie nun aber verstehen können, dass dies nur ein falscher Alarm ist, den Sie eine zeitlang aushalten müssen, können Sie sich besser beruhigen. Die Angst vor der Angst als Verstärker fällt weg. 1. Keine Angst vor der Angst mehr! Fazit: Wenn Sie im Leben in eine wirklich bedrohliche Situation geraten, werden genau dieselben natürlichen Mechanismen ausgelöst wie bei einer Panikstörung. Diese Mechanismen sind für unseren Körper etwas völlig natürliches und deshalb auch etwas absolut ungefährliches, mit dem er problemlos umgehen kann. Wie gefährlich kann Angst werden? Als allererstes ist es für Sie wichtig zu wissen, dass die Angst an sich absolut ungefährlich ist! Man kann nicht vor Angst sterben, trägt keine körperlichen Schäden davon und kriegt auch keinen Herzinfarkt! Nach einer gewissen Dosis von Angst wird Ihr Körper automatisch ausgepowert sein und die Ausschüttung der Stresshormone wird nachlassen. Das passiert normalerweise nach ca. einer halben Stunde. Der Puls normalisiert sich, die Atmung, Anspannung und andere Prozesse entspannen sich, der Normalzustand kehrt wieder ein. Der ursprüngliche Sinn der Angst hat sich in der Evolution entwickelt, um in bestimmten lebensbedrohlichen Situationen sehr viel Energie bereitgestellt zu bekommen und einen enormen Druck zu verspüren, entweder ZU KÄMPFEN oder ZU FLIEHEN und allenfalls in Zukunft eine lebensbedrohliche Situation zu vermeiden! Verständlicherweise MUSS dieser Schutzmechanismus mit sehr intensiven Emotionen einhergehen, da er sonst unbeachtet bleiben würde. Das wäre sonst wie ein Feueralarm, der zu leise ist und nicht gehört wird! Dieses ursprüngliche Programm läuft nun fälschlicherweise im Flugzeug ab, wo es keinen Säbelzahntiger zu erlegen gilt, sondern wo Sie in grosser Sicherheit sind, wie wir spätestens seit Kapitel eins dieses E-Books wissen. Vollgepumpt und trunken von den eigenen Angst- und Stresshormonen dazusitzen kann natürlich sehr unangenehm sein. Einfacher würde es, wenn man sich körperlich © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Denken Sie daran: Angstattacken sind unangenehm...aber absolut ungefährlich! Halten Sie durch! Fliehen Sie NICHT! 2. Wie paradoxes Denken die Angst reduziert: Kämpfen Sie NICHT gegen Ihre Angst an! Lassen Sie die Symptome einfach zu, halten Sie diese mutig aus, im Wissen, dass NICHTS Schlimmes geschehen kann. Bewerten Sie NICHT! Weder Ihre Emotionen, noch Ihre Gedanken, noch was ausserhalb von ihnen geschieht. Beobachten Sie nur achtsam mit einem offenen Bewusstsein, ohne sich auf etwas spezifisches zu fokussieren. So als wollten Sie alles in ihnen und um sie selbst wahrnehmen, ohne etwas im gegenwärtigen Moment zu verpassen. Bleiben sie im „Hier und Jetzt“. Nur die Gegenwart zählt! Der bekannte Psychiater Jon Kabat-Zinn nennt dies „Panorama-Bewusstsein“: - In der Gegenwart sein - Alles achtsam wahrnehmen ohne speziell etwas zu fokussieren - Nicht werten ob etwas gut oder schlecht ist, alles annehmen © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 33 34 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 5: In diesem Zustand der Achtsamkeit und Akzeptanz können sie nun „paradoxes Denken” etwa folgendermassen anwenden: “Oh da spüre ich wieder diese Angst kommen. Mal beobachten, was nun passiert. Ich möchte gerade JETZT eine Panikattacke erleben und alles achtsam wahrnehmen und akzeptieren ...ich fühle meinen Puls, versuche ob ich meinen Pulsschlag noch erhöhen kann...ich schwitze: ich möchte noch mehr schwitzen...” Sie nehmen damit die Angst vollkommen an, sie akzeptieren sie, sie umarmen sie, und sie vertrauen Ihrer Angst! Frei nach dem Motto: “Angst klopfte an die Tür, Vertrauen öffnete, Niemand war draussen!” Vor Jahren hatte ein Bekannter von mir regelmässig Todesangst und Panikattacken, ausgelöst durch Bewusstwerden seines eigenen Herzschlags. Er nahm starke Medikamente bereits über Monate und wurde psychisch abhängig davon. Um von Angst und Medikation befreit zu werden, wurde er in eine Klinik eingewiesen. Eines Tages in einer seiner Gruppentherapie-Sitzungen begann eine seiner Panikanfälle sich akut bemerkbar zu machen. Die Therapeutin führte ihn vor allen Anwesenden (nach seinem Einverständnis) ohne seine üblichen Medikamente durch die Attacke und unterstützte ihn mittels paradoxem Denken. Er hielt 10 Minuten mutig durch unter Schweissausbrüchen, Zittern und rasendem Puls. Je mehr er die Angst verstärken wollte, desto mehr beruhigte er sich und konnte die Panikattacke immer weniger aufrechterhalten. Nach ca. 15 Minuten war er vollkommen ruhig, alle gratulierten ihm für seinen Mut. Seit diesen entscheidenden 15 Minuten ist er absolut beschwerdefrei, hatte keine einzige Angstattacke mehr und seither lebt er ohne Medikation! Schritt 5: 3. Atmung Typisch beim Auftreten von Angstsymptomen ist eine verstärkte Atmung, die bis zur Hyperventilation gehen kann. Der Körper bezweckt damit, den erhöhten Sauerstoffbedarf für eine Kampf- oder Fluchtreaktion bereit zu stellen. Da diese jedoch nicht erfolgt und wir sitzen bleibend keinen zusätzlichen Sauerstoff verbrauchen, führt dies zu einer vermehrten Abnahme von Kohlendioxid und zu einem leicht erhöhten PH-Wert im Blut (weniger Säure). Der Körper kompensiert dies wiederum mit einem “zusammenziehen” der Gefässe in bestimmten Regionen und dies führt trotz immer stärkerem und schnellerem Atmen paradoxerweise zu Sauerstoffmangel im Gehirn. Dies nehmen wir dann als Schwindelgefühl oder Unwirklichkeitsgefühl wahr, was bei Unkenntnis wiederum die Angst verstärken kann! Atemübungen haben sich deshalb als äusserst wirkungsvoll erwiesen, die Angst zu vermindern. Machen Sie folgende Atemübung: Atmen Sie etwas tiefer als sonst ein und ohne Pause etwa doppelt so lange wieder aus. Nach dem Ausatmen zählen Sie tausendundeins tausendundzwei tausendunddrei tausendundvier. Danach atmen Sie erst wieder langsam ein und aus. Machen Sie diese Übung 2-3 Minuten. Wenn Sie dabei trotzdem Angst empfinden, bewerten Sie diese nicht, vermeiden Sie sie nicht, akzeptieren Sie sie, nehmen Sie sie an. Sie können in Gedanken Ihrem Körper danken, dass er Sie schützen will und ihm sagen, dass er sich in einer sicheren Situation befindet. 4. Kauen Sie Kaugummi oder Nüsse! Kauen beruhigt nachweislich das Nervensystem! Also: Praktizieren Sie Achtsamkeit und Akzeptanz! Denken Sie paradox! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 5. Trinken Sie etwas erfrischendes wie z.B. kaltes Wasser. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 35 36 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 5: Schritt 5: 6. Vergegenwärtigen Sie sich die Sicherheit des Fliegens aus Tipp 1 ... und denken Sie in ganz RUHIGEN WORTEN: “Hier bin ich in absoluter Sicherheit! Hier bin ich sicher aufgehoben! Alles ist in bester Ordnung, auch wenn ich mich momentan anders fühle. Meine Angstgefühle sind unangenehm aber harmlos!” 9. Bewegen Sie sich! Wenn dies nicht gerade während Start oder Landung ist. Durch Bewegung werden die für Ihr Herzrasen und die anderen Symptome verantwortlichen Stresshormone und die Muskelanspannung schneller abgebaut und Schwindelgefühle lassen nach. Auch Stretchingübungen können hilfreich sein. 10. Beissen Sie in eine Zitrone, die mit scharfer Chili gewürzt ist! oder: “Turbulenzen sind unangenehm...aber absolut ungefährlich!” Die Qualität Ihrer inneren Stimme hat den grösseren Einfluss auf Ihre Gefühle als der Inhalt. Deshalb: Mit ruhiger, tiefer Stimme denken. 7. Machen Sie regelmässig die Übung PMR aus Tipp 2 Im Ernst! Dieser extreme Geschmacksreiz verursacht im Gehirn eine Musterunterbrechung. Damit wird der neuronale Vorgang unterbrochen, der für die Angstroutine verantwortlich ist. 11. Schauen Sie einen Film, Lesen Sie, lösen Sie Kreuzworträtsel oder machen Sie komplizierte Rechenaufgaben. 8. Hören Sie Musik 12. Sprechen Sie eine Flight attendant auf Ihre Situation an. Bzw. singen oder summen Sie ein Lied. Diese Strategie nutzen viele Betroffene erfolgreich, um sich von ihren ängstlichen Gedanken und Gefühlen abzulenken. Diese haben Erfahrung mit Flugangstbetroffenen und können Ihnen helfen. In akuten Fällen sind zudem in praktisch allen Verkehrsfliegern Beruhigungsmittel in der Notapotheke vorhanden. WICHTIG: Akuttipps sind keine geeignete Therapie um die Angst langfristig loszuwerden. Sie dienen lediglich der Situationsbewältigung. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 37 38 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 6: Zweimal 5 Minuten gegen Flugangst! In diesem Kapitel stelle ich Ihnen zwei einfache kurze Übungen vor, die Ihre neurologischen Vorgänge in Ihrem Gehirn so verändern, dass die Angst sich dauerhaft reduzieren kann. Die erste Übung kommt aus dem NLP, die zweite wird im mentalen Training von Spitzensportlern angewandt. NLP und deren Begründer Richard Bandler und John Grinder wurden zu Beginn bekannt durch das Auflösen von Phobien in Rekordtempo. Bereits in der ersten Sitzung gelang es ihnen, den Klienten die Angst vor Aufzügen, vor Spinnen oder vor engen Räumen zu nehmen. NLP wird heute im Coaching, im Verkauf und in verschiedenen Therapien mit Erfolg eingesetzt. Etwas vom Besten aus dem Sammelsurium aller NLP-Techniken sind meines Erachtens die Phobietechniken. Am einfachsten ist es hier, wenn ein Coach oder Therapeut Sie durch die Übungen führen kann, damit Sie sich zu 100% der Sache widmen können, anstatt sich über das Vorgehen Gedanken machen zu müssen. Folgende Einführungsübung dauert nur 5 Minuten und Sie können diese problemlos alleine ausprobieren. Machen Sie die beschriebenen Schritte so gut Sie können. Locker, spielerisch, aber konzentriert. Sie werden am Ende mit Erstaunen feststellen, dass bereits diese kleine Übung Ihre Angst wieder ein wenig schwächer hat werden lassen. Übrigens: Falls Sie sich schlecht Bilder vorstellen können, macht dies überhaupt nichts! Es braucht keine perfekten Farbfilme, damit mentale Übungen funktionieren. Nehmen Sie sich diese 5 Minuten und lassen Sie sich einfach überraschen! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Schritt 6: Übung Nr. 5: NLP: Submodalitäten verändern 1. Setzen Sie sich bequem hin. Entspannen Sie sich. 2. Überlegen Sie sich: Wann und in welcher Situation ist Ihre Flugangst zum ersten Mal aufgetreten? 3. Machen Sie sich ein Bild, wo Sie sich sehen, als Sie das erste Mal Flugangst verspürten. 4. Stellen Sie sich vor, Sie haben diverse runde Regler, wie bei einem Fernseher oder Bildschirm, bei dem Sie die Farbe, Helligkeit und Schärfe einstellen können. 5. Drehen Sie den Regler für die Helligkeit noch etwas auf, so dass das Bild mit der Situation Ihrer Flugangst heller wird 6. Machen Sie das Bild noch kontrastreicher, farbiger, lauter und holen Sie es ganz nahe zu sich her, so dass es ganz gross wird. Was geschieht mit Ihren Gefühlen wenn Sie sich das Bild Ihrer Flugangst grösser, näher und heller vorstellen? Werden sie stärker oder schwächer? 7. Drehen Sie den Helligkeitsregler nun nach links, so dass Ihr Bild dunkler wird. 8. Drehen Sie nun an dem zweiten Regler und machen Sie das Bild schwarzweiss. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 39 40 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 6: Schritt 6: Emotionen und Gefühle beeinflussen! 9. Und mit dem dritten Regler machen Sie das Bild etwas unscharf. Nun schieben Sie das Bild weiter weg, so dass es ganz klein wird. Noch weiter weg... Wie verändern sich Ihre Gefühle dabei? Folgende zusätzliche noch tiefer gehende Übungen aus dem NLP-Sammelsurium eignen sich sehr gut gegen Flugangst: Übung 5 Könnte es sein, dass Sie die Gewohnheit haben, sich im Zusammenhang mit Fliegen grosse, helle, laute, schnell bewegende Bilder im Kopf zu machen? Bandler und Grinder haben erkannt, dass unser Gehirn Erinnerungen repräsentiert und codiert mithilfe von Submodalitäten wie Helligkeit, Schärfe, Farbe, Distanz und Grösse. So unterscheiden wir zwischen relevant und unwichtig. Die Intensität nimmt ab, wenn wir etwas dunkel, weit weg, unscharf und klein “codieren”. Folglich nimmt sie zu, wenn etwas nahe, hell, scharf und bewegt ist. Unser Gehirn repräsentiert Bilder in einer bestimmten Qualität. Z.B. werden Ihnen wichtige Menschen mit grösster Wahrscheinlichkeit in Ihrer Vorstellung näher, heller, schärfer sein als die weniger Nahestehenden. - - - - - Swish-Technik Doppelte Dissoziation Erasure Method Circle of Excellence Six step Refraiming Als Text in einem E-Book sind obige Interventionen wenig geeignet. Sie lassen sich jedoch speziell in Einzel- oder Telefoncoachings sehr wirksam einsetzen. Bandler & Grinder und damit auch NLP wurden mit genau diesen Übungen bekannt, als sie dutzende von Phobikern in einer einzigen Sitzung helfen konnten. Testen Sie dies, indem Sie an verschiedene Menschen denken: Mentalübung gegen Flugangst: - Wie repräsentieren Sie Ihnen nahestehende Personen? Vielleicht sind diese auch eher rechts oben? - Wie sehen Sie Ihre “Feinde” resp. Menschen, die Sie verletzt haben? - Wie sehen Sie weit entfernte Bekannte? Die zweite Übung wird in der Sportpsychologie erfolgreich eingesetzt gegen das Phänomen “Angstgegner” oder nach einer Misserfolgsserie, um in einem optimalen Zustand den nächsten Wettkampf zu bestreiten. Auch in der Verhaltenstherapie konnte man bereits die Wirksamkeit dieser Übung nachweisen. Testen Sie selbst, was bei Ihnen geschieht! Wie wir unsere Sprache benutzen, “weit entfernt” impliziert bereits die Art, wie unser Gehirn dies repräsentiert. Schliesslich sollten wir wenn wir an irgendetwas denken in Sekundenbruchteilen wissen, wie wichtig dies für uns ist, ohne lange analytisch darüber nachzudenken. Obige NLP-Übung “spielt” ganz bewusst mit dieser Tatsache. Wenn Sie regelmässig die Gedanken ans Fliegen zulassen statt zu vermeiden, diese mit Ihren imaginären Reglern aber klein, dunkel, unscharf und weit weg zu sehen, wird diese Gewohnheit Ihre © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Übung Nr. 6: 1. Stellen Sie sich möglichst realistisch vor: In ein paar Tagen steht Ihr nächster Flug bevor. Er kommt immer näher, der Tag an dem Sie fliegen müssen ... und achten Sie darauf, welche Gefühle in Ihnen entstehen. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 41 42 GmbH Schritt 6: 2. STOPP! Stehen Sie auf, schütteln Sie sich, lächeln Sie, machen Sie alles was Ihnen einfällt, um sich in 20 Sekunden in einen möglichst starken positiven Zustand zu versetzen. 3. Nehmen Sie sich nun ein Vorbild, welches Sie für die Vorstellung Ihres nächsten Fluges benötigen. Dies kann jemand sein, den Sie kennen, der absolut keine Flugangst hat, der das Fliegen liebt! Sie können auch eine Phantasiefigur nehmen, eine Abenteurerin, eine Hexe, Superman... Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 6: 6. Gehen Sie die ganze Reise von A bis Z als diese Person durch und achten Sie darauf was Sie sehen, hören, fühlen, denken und wie Sie sich verhalten als diese Person. Nehmen Sie sich genügend Zeit, vor allem die Schlüsselsituationen, die Ihnen selbst Angst machen würden, als Ihre Vorbildperson zu erleben. 7. Fühlen Sie das Glücksgefühl am Ende der Reise, angekommen zu sein, erholt nach der schönen Reise. 8. Sehen Sie sich nun aus dieser Person hinausschweben, alle gemachten Erfahrungen nehmen Sie mit und gehen damit wieder in sich selbst zurück. 9. Fühlen Sie, wie sich in Ihnen die neue Erfahrung ausbreitet und in jeden Winkel gelangt. Übung 6 4. Setzen Sie sich bequem hin, schliessen Sie die Augen, lächeln Sie und versetzen Sie sich in Gedanken in diese Person. Stehen Sie wie diese Person, denken Sie wie diese Person, hören und fühlen Sie wie sie. Sollten Sie sich während der folgenden Schritte schlecht fühlen, lächeln und entspannen Sie sich, absolvieren Sie wieder Schritt 2, machen Sie PMR. Tun Sie einfach alles, um entspannt und locker zu werden. Testen Sie die Veränderung: Noch einmal wie zu Beginn vorstellen, dass Sie ein paar Tage vor Ihrem nächsten Flug sind... Sie werden vermutlich feststellen, dass sich die Gefühle bereits verändert haben. Versuchen Sie nun die gleichen ängstlichen Gefühle wie zu Beginn erneut zu empfinden. Wahrscheinlich bereitet Ihnen dies nun etwas mehr Mühe, da eine Veränderung bereits stattgefunden hat. Jedes Mal, wenn wir auf eine ressourcevolle Art über das Fliegen nachdenken, schwächt sich unsere Angst unweigerlich ab! 5. Sie sind nun diese Person, ein paar Tage vor Ihrem nächsten Flug. Wie denken Sie nun als diese Person über Ihre bevorstehende Reise? Wie fühlen Sie, wie verhalten Sie sich... © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 43 44 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Schritt 7: Schritt 7: JUST DO IT! Verlassen Sie Ihre Komfortzone! Am Ende hängt Alles von Ihrem Mut und Ihrer Entschlossenheit ab, Ihre Angst wirklich überwinden zu wollen! In allen Studien über Angsttherapie hat die Expositionstherapie eine äusserst hohe Wirksamkeit bewiesen! Das Konzept “Tue wovor Du Dich fürchtest” ist so unspektakulär und dennoch so wirkungsvoll, dass ich Ihnen dies hier genauer erläutern möchte: Wir alle tragen in uns eine Komfortzone, eine Art imaginäre Grenze. Bewegen wir uns über diese Grenze hinaus, fühlt sich dies unangenehm an. - - - - - - Sie wissen nun, dass Fliegen sicher ist dass Angst nichts gefährliches oder schädliches ist Sie haben gelernt, sich in kurzer Zeit körperlich zu entspannen Sie haben Sicherheit, Freude und Entspannung mit dem Reiz des Fliegens konditioniert Sie kennen eine Auswahl an hilfreichen Akuttechniken Sie haben mit NLP und Mentaltraining eine Veränderung in Ihrem Nervensystem bewirkt X Flug mit Kleinflugzeug X Linienflug Komfortzone Und was kommt jetzt? Praktisch jede Angsttherapie schliesst mit einer Expositionstherapie (auch Konfrontationstherapie genannt) ab. D.h. Sie setzen sich gezielt und kontrolliert dem Angstreiz aus. Wenn Sie genügend lange an sich gearbeitet haben, werden Sie zweifellos in der Lage sein, sich der Situation des Fliegens zu stellen. Vielleicht braucht es selbst nach intensivem Coaching noch eine gewisse Überwindung, “es” zu tun...und genau darauf kommt es letztendlich an! Die Komfortzone zu verlassen und zu sagen: JUST DO IT! © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Vermeidungs- und Verdrängungsstrategien Komfortzone: Das heisst, es gibt Dinge, die für uns leicht und mühelos zu vollbringen sind wie z.B.: Fernsehen, mit Freunden zusammensitzen, einen kurzen Spaziergang machen. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 45 46 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 7: Ein Naturgesetz für uns Menschen besagt jedoch: Entwicklung jeglicher Art findet ausserhalb der Komfortzone statt! Und zwar in folgenden drei Dimensionen: 1.Physisch: Körperliche Gesundheit und Stärke 2.Mental: Geistige Lern- und Aufmerksamkeitsfähigkeit 3.Emotional: Emotionale Stärke, Ängste sind überwunden, Selbstsicherheit, Zivilcourage... Stellen Sie sich vor, Sie müssten ein halbes Jahr im Bett liegen bleiben. Wird Ihr Körper dadurch gesünder und stärker? Im Gegenteil! Diese Schonhaltung führt dazu, dass unser Kreis der Komfortzone kleiner und kleiner wird und wir schwächer und weniger widerstansfähig werden! Was müssen wir tun, um körperlich gesünder und widerstandsfähiger zu werden? Genau. Wir müssen uns aus der Komfortzone heraus bewegen und uns körperlich betätigen. Wenn Sie wollen, dass Ihr Herz stärker wird, müssen Sie Laufen. Wenn Sie wollen, dass Ihre Muskeln wachsen, sollten Sie diese belasten. Und zwar so, dass es nicht mehr angenehm, sondern (ausserhalb der Komfortzone) anstrengend ist. Wenn Sie dies regelmässig tun, wird der Kreis grösser, Ihr Körper stärker. Eine Belastung, die zuvor anstrengend war, gelingt immer müheloser. All dies ist wohl nichts Neues für Sie. Für die meisten neu ist jedoch die Erkenntnis, dass es in der mentalen ... UND vor allem in der emotionalen Dimension genau dasselbe ist! Schritt 7: ...wird den Kreis seiner emotionalen Stärke mit jedem Vermeiden ein wenig verkleinern! Diese emotionale Schonhaltung ist vergleichbar ungesund wie eine lange Bettlägerigkeit! Leider ist dies ein typisches Muster bei vielen Angsterkrankungen! Wer ein Jahr lang im Bett liegen bleibt wird schwach und krank. Wer ein Jahr lang jegliche emotionelle Herausforderung vermeidet, wird sich kaum mehr aus dem Haus wagen! Nachdem ich vor vielen Jahren das Konzept der Komfortzone verstanden hatte, gewöhnte ich mir an, jede Woche mehrmals in jeder Dimension die Komfortzone zu verlassen. Mein Kreis erweiterte sich damit automatisch. Die Läufe wurden länger, die Gewichte schwerer, mein Körper fitter. Jedes Jahr besuchte ich freiwillig und mit steigender Freude Weiterbildungen. Anfangs las ich Abends deutsche Fachbücher, mit der Zeit englischsprachige...mit dem Resultat, dass ich dies heute nahezu als gleich entspannend empfinde wie früher fern zu sehen! Mit 20 Jahren war ich schüchtern und unsicher Menschen gegenüber. Regelmässig machte ich kleine Spiele, bei denen ich mich emotional überwinden musste. Heute liebe ich Gesellschaft, tiefergehende Gespräche und eine meiner grössten Ängste, vor vielen Menschen zu sprechen, ist gänzlich verschwunden; Vorträge zu halten macht mir Spass und ist zu einer meiner Leidenschaften geworden! Und was das Beste am Konzept der Komfortzone ist: Je grösser Ihre Komfortzone in den drei Dimensionen wird, desto mehr Wohlbefinden und Freude empfinden Sie! Wer vor einer bestimmten Situation eine kleine Ängstlichkeit verspürt, und sich deshalb in seine Komfortzone verkriecht, sprich: die Situation vermeidet, © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 47 48 GmbH Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch Schritt 7: Paradoxerweise ist es so, dass wenn wir zu sehr nach Komfort und Bequemlichkeit streben, dieser Zustand immer schwieriger zu erreichen wird, da der Kreis mehr und mehr zusammenschrumpft. In diesem Zusammenhang ist noch zu bedenken, dass es nicht darum geht, sich ständig ausserhalb der Komfortzone aufzuhalten! Im Sport würde dies zu Übertraining, im mentalen Bereich zu geistiger Erschöpfung und im emotionalen Bereich zu einem Ausbrennen führen! Es geht um ein oszillieren oder anders gesagt sich abwechselnd in den drei Bereichen zu fordern und sich dann wieder zu erholen und zu entspannen. So ist dies in diesem E-Book nun mein letzter und vielleicht nachhaltigster, wichtigster Tipp geworden: Menschliche Entwicklung findet nur ausserhalb der Komfortzone statt! Tun Sie wichtige Dinge, die Sie Überwindung kosten regelmässig! Verlassen Sie regelmässig Ihre Komfortzone! Diese wird grösser werden und damit Ihr Genuss und Ihre Freude! Wagen Sie es...Fliegen Sie! Mir persönlich hilft dieser letzte Tipp, stets mutig und neugierig zu sein, voll zu leben, mit offenem Herzen und ohne Angst zu lieben ... und hoffentlich auch, meine Fähigkeiten stets weiter zu entwickeln und diese zu nutzen, um einen Beitrag zu leisten. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 49 50 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Nachwort: Anhang: Ich hoffe sehr, dass Ihnen meine Ausführungen geholfen haben. Über Clemann-Aviation GmbH in Bern: Für weitere Hilfestellungen sind wir gerne für Sie da! Sie finden Informationen auf unserer Homepage www.flugangstseminar.ch zu: GmbH - Telefoncoaching -Seminare -Einzelcoaching - Probeflug mit psychologischer Einführung und Unterstützung 1.Unvergessliche Flug-Events oder Alpenrundflüge 2.Fliegen lernen 3.Flugangstcoaching- und Seminare 4.Charity-Projekte: Krebskranke- oder benachteiligte Kinder und ihre Familien fliegen gratis mit zu den schönsten Orten der Welt! Das wichtigste: Dass Sie am Ende sagen können: Mehr Infos dazu auf: www.clemann-aviation.com Über Samuel Clemann: ... und Sie dabei entspannt geniessen konnten! Feedbacks aller Art sind übrigens sehr willkommen und helfen mir, Homepage, Coachings und Seminare ständig zu verbessern! Auch Ihre Geschichte und Ihre Erfahrungen mit den Übungen interessieren mich. Zögern Sie deshalb nicht, mir eine E-Mail zu schreiben an: mailto:office@clemann-aviation.com Wer weiss, vielleicht lernen wir uns mal persönlich kennen an einem meiner Coachings oder Seminare ... oder per Zufall im Flieger, ganz entspannt! Viel Spass, viel Erfolg und HAPPY LANDINGS! Geboren am 14.8.1972 in Bern Seit Jahren bin ich ein Aviatikfan, bin ausgebildeter Berufspilot und fliege Rundflüge für Alp-Air in Bern oder für meine Firma Clemann-Aviation. Seit über 20 Jahren ist Psychologie eine meiner grossen Leidenschaften. 1990 bis 2000 als Profi Billardspieler beschäftigte ich mich mit Sportpsychologie, mentalem Training und der “Psychologie der Spitzenleistungen”. Später als Manager in einer internationalen Firma schwerwiegend mit Coaching, Kommunikation und Personalführung. Seit 2007 begleiten mich Themen wie Angst, NLP und Hypnose. In dieser Zeit las ich über 150 Fachbücher, darunter sämtliche deutschsprachigen Bücher, CD’s und DVD’s über Flugangst. Samuel Clemann Aus dieser ganzen Fülle Psychologie und Aviatikwissen können Sie nun einen Auszug mit den allerbesten und effektivsten Strategien sofort für sich nutzen! Auch eine starke Flugangst kann damit in den allermeisten Fällen erfolgreich therapiert werden. © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 51 52 Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch GmbH Anhang: Bei meinen Flugangstcoachings und Seminaren arbeite ich mit Annina Biesold (MSc Psychology) zusammen. Fliegen bedeutet für mich Freiheit, unglaublich schöne Landschaften und Wolkenbilder, hohe Konzentration, alles ausser der Tätigkeit des pilotierens für einen Moment vergessen und auf der Erde lassen können, Faszination der Technik! Seminarbeschreibung: Frei von Flugangst in einem Tag “Ängste soll man nicht verdrängen. Man muss mit ihnen gedanklich so lange Schach spielen, bis man sie mattgesetzt hat.” Robert Pfützner Als Passagier liebe ich es, Zeit für mich zu haben, zum Lesen, Filme schauen oder einfach nur die Vorfreude auf den Urlaub zu geniessen. Es ist mir eine Freude, wenn Menschen aufgrund dieser Tipps, Coachings und Seminaren mehr von obengenannten positiven Gefühlen beim Fliegen erleben können! Sie erhalten 8 Stunden intensives Coaching, das Ihnen am Ende des Tages ermöglicht… – Entspannt zu fliegen und sich auch sonst im Alltag zu entspannen – Umgang mit Stress, Ängsten und Sorgen im Allgemeinen zu verbessern – Viele positive Gefühle mit dem Fliegen zu verknüpfen – Spannendes Wissen über die Fliegerei zu kennen, das Ihnen Sicherheit vermittelt – Ihren Urlaub nun vom ersten bis zum letzten Tag inkl. Reise zu geniessen Jede Überwindung einer Angst steigert nachweislich das Selbstvertrauen Programm: 09:00–10:00 10:00–11:00 11:00–11:30 11:30–12:15 12:15–13:15 13:15–14:00 14:00–16:00 16:00–16:30 16:30–17:00 17:15–18:15 18:15–19:15 19:30–20:15 Vortrag: Alles über die Sicherheit des Fliegens Schnellentspannungstechnik PYSA erlernen Durchgehen eines Fluges von A-Z. Geräusche, Gefühle, alle verschiedenen Etappen Visualisierungsübung und Achtsamkeitstraining Mittagessen im Restaurant Piste Süd (inklusive) Konditionieren und systematisches desensibilisieren: Fliegen = positive Gefühle Kognitive Verhaltenstherapie und/ oder NLP Akuttechniken besprechen, auswählen und üben Mentale Vorbereitung auf den Flug Gruppe 1 Flüge/ Parallel weiteres Coaching mit Psychologin Gruppe 2 Gruppe 2 Flüge/ Gruppe 1 Nachbesprechung mit Psychologin Gratulation! Abschlussübung: Gelerntes dauerhaft für Zukunft verfügbar machen Samuel Clemann Geb. 14.8.1972 Inhaber Clemann-Aviation Berufspilot, Business Coach, NLP-Practitioner Annina Biesold Psychologiestudium Uni Lausanne (Masterabschluss) Psychotherapeutin bei UPD (Universitäre Psychiatrische Dienste Bern) Geld-zurück-Garantie: Wenn Sie am Ende des Tages das Gefühl haben, das Seminar habe Ihnen zu wenig geholfen, kommen Sie einfach zu mir und Sie bekommen den vollen Preis zurückerstattet! Ort: Piste Süd Bern Belp Aemmenmattstrasse 43 3123 Belp © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Weitere Infos unter: office@clemann-aviation.com oder 076 347 1472 © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 53 54 GmbH © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch Flugangstcoaching & Seminare | www.flugangstseminar.ch © 2013 Clemann-Aviation GmbH – all rights reserved | E-book V.1.0-13 | www.flugangstseminar.ch 55 Clemann-Aviation GmbH Talbodenstrasse 105/101 3098 Schliern Mobile +41 (0)76 347 1472 office@clemann-aviation.com www.flugangstseminar.ch