ActiveFloor
Transcription
ActiveFloor
Bedienungsanleitung Optipro OP 100ed − 230ed S/W und W/W ActiveFloor Urheberrecht und Haftungsausschluss Urheberrecht Bitte zuerst lesen Diese Betriebsanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Geräts griffbereit aufbewahrt werden. Sie muss während der gesamten Nutzungsdauer des Geräts verfügbar bleiben. An nachfolgende Besitzer/-innen oder Benutzer/-innen des Geräts muss sie übergeben werden. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an und mit dem Gerät diese Betriebsanleitung lesen. Insbesondere das Kapitel Sicherheit. Alle Anweisungen vollständig und uneingeschränkt befolgen. Möglicherweise enthält diese Betriebsanleitung Beschreibungen, die unverständlich oder unklar erscheinen. Bei Fragen oder Unklarheiten den Werkskundendienst oder den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers heranziehen. Da diese Betriebsanleitung für mehrere Gerätetypen erstellt worden ist, unbedingt die Parameter einhalten, die für den jeweiligen Gerätetyp gelten. Die Betriebsanleitung ist ausschliesslich für die mit dem Gerät beschäftigten Personen bestimmt. Alle Bestandteile vertraulich behandeln. Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. © Bern CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen Telefon +41 (0)31 720 10 00 Fax +41 (0)31 720 10 50 info@cta.ch www.cta.ch Haftungsausschluss Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nichtbestimmungsgemässen Einsatz des Geräts entstehen. Die Haftung des Herstellers erlischt ferner: • • • • 2 wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten entgegen den Massgaben dieser Betriebsanleitung ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten unsachgemäss ausgeführt werden. wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Hersteller schriftlich genehmigt worden sind. wenn das Gerät oder Komponenten im Gerät ohne ausdrückliche, schriftliche Zustimmung des Herstellers verändert, um- oder ausgebaut werden. Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch Inhaltsverzeichnis Urheberrecht und Haftungsausschluss 2 1 Sicherheit 5 1.1 1.2 1.3 2 Klassifizierung der Gefahren Verwendete Symbole Gefahren zusammengefasst 5 6 7 Bestimmungsgemässer Gebrauch 10 2.1Funktionsweise 2.2 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien 2.3Funktionsweise 2.4 Bestimmungsgemässer Einsatz 2.5Kundendienst 2.6 Gewährleistung / Garantie 2.7Entsorgung 10 10 10 11 11 11 11 3 Transport / Aufstellung 12 4 Funktion / Aufbau 16 5 Montage / Inbetriebnahme 25 6 Wartung und Unterhalt 31 7 Störungen 33 8 Technische Daten 35 9 Massbilder 39 3.1 3.2 3.3 3.4 Eingangskontrolle Transport zum Aufstellungsort Entfernen der Transportsicherung Einbringung durch schmale Türen (min. 80x200cm) 12 12 13 13 4.1 Funktion einer Wärmepumpe 4.2Planungshinweise 16 17 5.1Montagehinweise 5.2Vorgehen 5.2.1 Öffnen Elektrotableau 5.2.2 Befüllen der hydraulischen Kreise 5.3Anschliessen 5.4Inbetriebnahme 5.4.1 Bauseitige Vorbereitung 5.4.2 Inbetriebnahme durch Kundendienst 6.1 6.2 7.1 7.2 8.1 8.2 8.3 8.4 9.1 25 25 25 26 27 29 29 30 Regelmässige Wartung Entsorgung 31 32 Betriebsstörungen vom Wärmepumpenregler angezeigt Betriebsstörungen 33 33 Optipro OP 100ed - OP 140ed, Sole/Wasser Optipro OP 160ed - OP 230ed, Sole/Wasser Optipro OP 100ed - OP 140ed, Wasser/Wasser Optipro OP 160ed - OP 230ed, Wasser/Wasser 35 36 37 38 Optipro OP 100ed - OP 230ed www.cta.ch 39 © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 3 Inhaltsverzeichnis 10 Index 41 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 44 12 Konformitätserklärung 50 11.1Herstelleranleitungen 11.2Ersatzteile Komponenten OP 100ed - 230ed Komponenten OP 100ed Komponenten OP 110ed Komponenten OP 130ed Komponenten OP 140ed Komponenten OP 160ed Komponenten OP 180ed Komponenten OP 210ed Komponenten OP 230ed 4 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 44 45 45 46 46 47 47 48 48 49 49 www.cta.ch 1 Sicherheit Das Gerät ist bei bestimmungsgemässem Einsatz betriebssicher. Konstruktion und Ausführung des Geräts entspechen dem heutigen Stand der Technik, allen relevanten EN-Vorschriften und allen relevanten Sicherheitsbestimmungen. Jede Person, die Arbeiten an dem Gerät ausführt, muss die Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben. Dies gilt auch, wenn die betr. Person mit einem solchen oder ähnlichen Gerät bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult worden ist. 1.1 Klassifizierung der Gefahren GEFAHR Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen können. WARNUNG Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tode führen kann VORSICHT Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen führen könnte. Kann auch als Warnung vor Sachschäden verwendet werden. ACHTUNG Für eine möglicherweise schädliche Situation. Weist auf wichtige Besonderheiten für den sachgemässen Umgang mit der Anlage hin. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 5 1 Sicherheit 1.2 Verwendete Symbole Dieses Symbol warnt vor einer Gefährdung durch gefährliche elektrische Spannung. Es besteht erhöhte LEBENSGEFAHR durch Stromschlag. Diese Symbol warnt vor Gefahrenstellen, deren Nichtbeachtung zu umfangreichem Sachschaden führen kann. Dieses Symbol warnt vor Verbrennungen und Verbrühungen. Dieses Symbol weist auf feuergefährliche Stoffe hin Dieses Symbol zeigt Tips und Hinweise für die optimale Nutzung der Anlage. Dieses Symbol weist auf Verletzungsgefahr an Händen hin. Dieses Symbol weist auf gesundheitsschädigende Stoffe hin. Dieses Symbol weist auf die Wiederverwendung und Entsorgung des Gerätes hin. Dieses Symbol steht für Ratschläge, die helfen, Energie, Rohstoffe und Kosten zu sparen. Dieses Symbol verweist auf andere Unterlagen des Herstellers. Dieses Symbol verweist auf andere Abschnitte in der Betriebsanleitung. 6 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 1 Sicherheit 1.3 Gefahren zusammengefasst Die hier aufgeführten Sicherheitshinweise decken allesamt sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch. Alle in diesem Handbuch beschriebenen Handlungen müssen von einem Monteur entsprechend der geltenden Gesetzgebung durchgeführt werden. Tragen Sie unbedingt angemessene Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille, …), wenn Sie Installations-, Wartungs- oder Kundendienstarbeiten an der Einheit ausführen. Wenn Sie Fragen zu den Installationsverfahren oder zum Betrieb der Einheit haben, wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um Rat und Informationen zu erhalten. Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installieren. GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM! Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes, die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! WARNUNG verschalungsteile! Gerät niemals einschalten, wenn Verschalungsteile am Gerät abmontiert sind. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 7 1 Sicherheit 1.3 Fortsetzung VORSICHT qualifiziertes fachpersonal! Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. VORSICHT Stromnetz! Aus sicherheitstechnischen Gründen gilt: Das Gerät niemals vom Stromnetz trennen, es sei denn, Gerät wird geöffnet. VORSICHT wiederverwendung / Entsorgung Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. ACHTUNG aufstellung! Die Wärmepumpe ausschliesslich im Aussenbereich aufstellen und nur mit Aussenluft als Wärmequelle betreiben. Die luftführenden Seiten dürfen nicht verengt oder zugestellt werden. Massbild und Aufstellungsplan zum jeweiligen Gerätetyp ACHTUNG einbindung der wärmepumpe! Eine Einbindung der Wärmepumpe in Lüftungsanlagen ist nicht gestattet. Die Nutzung der abgekühlten Luft zu Kühlzwecken ist nicht erlaubt. 8 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 1 Sicherheit 1.3 Fortsetzung ACHTUNG korrosive bestandteile! Die Umgebungsluft am Aufstellungsort der Wärmepumpe, sowie die Luft, die als Wärmequelle angesaugt wird, dürfen keinerlei korrosive Bestandteile enthalten! Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salz, Klärgase, Rauchgase…) können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall / Totalschaden der Wärmepumpe führen können! ACHTUNG luftaustrittsbereich! Im Luftaustrittsbereich ist die Lufttemperatur ca. 5 K unterhalb der Umgebungstemperatur. Bei bestimmten klimatischen Bedingungen kann sich daher im Luftaustrittsbereich eine Eisschicht bilden. Wärmepumpe so aufstellen, dass der Luftausblas nicht in Gehwegbereiche mündet. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 9 2 Bestimmungsgemässer Gebrauch 2.1 Funktionsweise Das vorliegende Handbuch dient zur korrekten Installation und Einstellung der Wärmepumpe. Diese sind durch eine ausgewiesene Fachperson durchzuführen. Ebenso dient diese Anleitung als Grundlage für die vom Betreiber einzuhaltenden Garantiebestimmungen, welche für einen wartungsfreien Betrieb vorausgesetzt werden. Bei einer Verletzung der Garantiebestimmungen, sowie nach Ablauf der Garantiefrist, übernimmt der Wärmepumpen-Hersteller keinerlei Verantwortung für mechanische, hydraulische oder elektrische Mängel. Bei nicht ausdrücklich genehmigten Eingriffen, die unter Missachtung der vorliegenden Anleitung ausgeführt werden, verfällt die Garantie. Bei der Installation sind die gültigen, betriebseigenen Sicherheitsnormen zu beachten. Es ist nachzuprüfen, ob die Eigenschaften des Stromnetzes und der Absicherungen mit den technischen Daten der Wärmepumpe (Typenschild) übereinstimmen. Die vorliegende Anleitung und der Anschluss Klemmenplan der Wärmepumpe, sowie zusätzliche für das Objekt abgegebene Dokumente sind mit entsprechender Sorgfalt aufzubewahren und der Fachperson gegebenenfalls zur Verfügung zu stellen. Die Wärmepumpe ist nur für den ausdrücklich vorgesehenen Gebrauch bestimmt. Bei Verwendungen, die nicht der aufgeführten Bestimmung entsprechen, übernimmt der Hersteller keinerlei Verantwortung oder Verpflichtung. Für allfällige Reparaturarbeiten ist der Betreiber der Wärmepumpe angewiesen seinen Fachpartner zu kontaktieren, welcher gegebenenfalls einen vom Hersteller autorisierten technischen Kundendienst für die Instandstellungsarbeiten beauftragt. Bei Nichtbeachtung der oben erwähnten Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden. VORSICHT Personen- oder sachschäden Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Personen- oder Sachschäden, die direkt oder indirekt aus der Nichtbeachtung der vorliegenden Anleitungen resultieren. 2.2 Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien Bei der Konstruktion und Herstellung der Wärmepumpe wurden alle Richtlinien nach CE-Norm eingehalten (siehe Konformitätserklärung). Beim elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sind die entsprechenden SEV, EN und IEC-Normen einzuhalten. Ausserdem müssen die Anschlussbedingungen vom örtlichen Energieversorgungsunternehmen beachtet werden. 2.3 Funktionsweise Die Wärmepumpe entzieht unserer Umwelt aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser Wärme. Diese gewonnene Wärme wird im Gerät aufbereitet und an das Heizungswasser weitergegeben. Selbst wenn draussen klirrende Kälte herrscht, holt die Wärmepumpe noch so viel Wärme, wie sie zum Beheizen eines Hauses benötigt. 10 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 2 Bestimmungsgemässer Gebrauch 2.4 Bestimmungsgemässer Einsatz Das Gerät ist ausschliesslich bestimmungsgemäss einzusetzen. Das heisst: zum Heizen / Kühlen. • zur Brauchwarmwasserbereitung. • Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“. ACHTUNG HINWEIS Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunternehmen anzeigen. VORSICHT vORSICHT Das Gerät ist nicht für den Einsatz in IT-Netzsystemen geeignet. Für technische Auskünfte wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder an den vor Ort zuständigen Partner des Herstellers. Übersicht „Kundendienst“ in der Betriebsanleitung Wärmepumpe. 2.5 Kundendienst 2.6 Gewährleistung / Garantie Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen finden Sie in Ihren Kaufunterlagen. ACHTUNG GEWÄHRLEISTUNGS- / GARANTIEANGELEGENHEITEN In allen Gewährleistungs- und Garantieangelegenheiten an den zuständigen Händler wenden. 2.7 Entsorgung VORSICHT Wiederverwendung / entsorgung Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 11 3 Transport / Aufstellung 3.1 Eingangskontrolle Die Geräte werden mit einer entsprechenden Schutzverpackung ausgeliefert. Bei Eingang der Lieferung ist das Gerät auf Transportschäden und Vollständigkeit zu überprüfen. VORSICHT vORSICHT Sind Schäden erkennbar, ist auf dem Transportdokument umgehend der entsprechende Schaden mit folgender Anmerkung zu verzeichnen. „Übernahme mit Vorbehalt wegen offensichtlicher Beschädigung“. 3.2 Transport zum Aufstellungsort Vor jedem Transport muss sichergestellt werden, dass die angewandten Hilfsmittel eine dem jeweiligen Gerätegewicht entsprechende Hubleistung aufweisen. Die hier beschriebenen Arbeiten sind alle nach den gültigen Sicherheitsnormen auszuführen, sowohl hinsichtlich der Ausrüstung wie auch der Vorgehensweise. Transport mit Gabelstapler, Hubwagen oder ähnlichem Mittel: Gabeln von vorne unter die Wärmepumpe einführen. Beim Anheben auf die gleichmässige Verteilung des Gerätegewichts achten. Der Schwerpunkt der Maschine liegt nicht in der Mitte, sondern an der Stelle des mittleren Balkens der Transportsicherung aus Holz. Diese Transportsicherung besteht aus 5 Teilen, welche miteinander verschraubt sind. Sie muss während des Transportes im Lastwagen oder in etwas vergleichbarem unbedingt montiert sein. Es wird empfohlen, die Transportsicherung auch während der Einbringung montiert zu lassen, sofern es die Platzverhältnisse zulassen. 12 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 3 Transport / Aufstellung 3.2 Fortsetzung VORSICHT Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von maximal 10° (in jeder Richtung) gekippt werden. Es ist zu vermeiden, dass die Wärmepumpe in irgendwelcher Form Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist (gilt auch für die Aufstellung). 3.3 Entfernen der Transportsicherung Die Transportsicherung ist mit 4 Schrauben mit den Fussplatten des Gerätes verschraubt. Zur Demontage der Transportsicherung muss der untere Maschinenteil geöffnet und die Schrauben entfernt werden. Dazu müssen an der Frontseite im unteren Teil die 8 M6-Schrauben mit einem Imbusschlüssel gelöst und die Abdeckung entfernt werden. Ausserdem müssen alle Schrauben, mit welchen die Transportsicherung verbunden ist, entfernt und die Transportsicherung in Ihre Einzelteile zerlegt werden. Anschliessend müssen die beigelegten Gummiabdeckungen auf die freien Stellen im Maschinenboden innen geklebt werden. VORSICHT Entfernen der transportsicherung Entfernen Sie die Transportsicherung so spät als möglich. Die Maschinenfüsse sind ohne Transportsicherung ungeschützt und könnten beschädigt werden. Schieben Sie das Gerät nicht umher, wenn die Maschinenfüsse den Boden berühren. Die Füsse werden durch horizontale Kräfte beschädigt. 3.4 Einbringung durch schmale Türen (min. 80x200cm) Vor jedem Transport muss sichergestellt werden, dass die angewandten Hilfsmittel eine dem jeweiligen Gerätegewicht entsprechende Hubleistung aufweisen. Die hier beschriebenen Arbeiten sind alle nach den gültigen Sicherheitsnormen auszuführen, sowohl hinsichtlich der Ausrüstung wie auch der Vorgehensweise. Transport mit Gabelstapler, Hubwagen oder ähnlichem Mittel: Gabeln von der Seite unter die Wärmepumpe einführen. Beim Anheben auf die gleichmässige Verteilung des Gerätegewichts achten. Der Schwerpunkt liegt auf der Seite der Plattentauscher. Das Gerät sollte grundsätzlich von dieser Seite angehoben werden, ausser es ist von der Einbringung her nicht möglich. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 13 3 Transport / Aufstellung 3.4Fortsetzung Es ist darauf zu achten, dass die Gabeln des Transportgerätes so weit als möglich unter das Gerät geschoben werden. Es muss sichergestellt werden, dass die Gabelspitzen auf der entfernten Seite unter die massiveren Fussplatten greifen. Dazu muss ein Transportgerät mit einer Gabellänge von mindestens 1150 mm (Standardlänge) verwendet werden. Zur Einbringung durch schmale Türen müssen beide Seitenwände inkl. Fronttür, die komplette Edelstahlfront inkl. Schieber und alle an der Frontseite überstehenden Schrauben entfernt werden. Die Maschinenbreite beträgt nun 795 mm. VORSICHT vORSICHT Die Wärmepumpe darf beim Transport nur bis zu einer Neigung von maximal 10° (in jeder Richtung) gekippt werden. Es ist darauf zu achten, dass das Gerät beim Überfahren von Türschwellen oder ähnlichen Hindernissen auf keinen Fall vom Transportgerät rutschen kann. Es ist zu vermeiden, dass die Wärmepumpe in irgendwelcher Form Nässe oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist. (Gilt auch für die Aufstellung)! Die Wärmepumpe ist vor Beschädigungen insbesondere beim Transport oder in der Bauphase zu schützen. 14 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 3 Transport / Aufstellung 3.5 Aufstellung Die Wärmepumpe ist für die Innenaufstellung konzipiert. Der Aufstellungsraum muss trocken und frostsicher sein. Die Maschinenfüsse der Wärmepumpe müssen auf einer ebenen, glatten und waagerechten Fläche stehen. Das Gerät muss mit Hilfe einer Wasserwaage durch drehen der Maschinenfüsse waagerecht ausgerichtet werden. Die Wärmepumpe muss so aufgestellt werden, dass ein Serviceeinsatz problemlos durchgeführt werden kann. Die Mindestabstände müssen bei allen Geräten eingehalten werden (schraffierte Fläche in Abbildung unten rechts). Das Gerät ist komplett von vorne servicierbar. Es wird jedoch dringend empfohlen, auf der rechten Geräteseite 600 mm Platz frei zu lassen und die Rückseite des Gerätes zugänglich zu machen. Dieser freie Platz vereinfacht das Austauschen eines Plattentauschers erheblich. Nach der definitiven Aufstellung ist nachzuprüfen, ob sichtbare Schäden zu verzeichnen sind. Das Verpackungsmaterial ist fach- und umweltgerecht zu entsorgen. 200 256 374 630 600 600 860 2260 800 1260 2060 VORSICHT Maschinenfüsse Schieben Sie das Gerät nicht umher, wenn die Maschinenfüsse den Boden berühren. Die Füsse werden durch horizontale Kräfte beschädigt. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 15 4 Funktion / Aufbau 4.1 Funktion einer Wärmepumpe Die Wärmepumpe ist grundsätzlich für die Heizwasser- und/oder Brauchwarmwassererwärmung konzipiert worden. Zusätzliche Funktionen können, falls vom Wärmepumpenregler unterstützt, beantragt bzw. freigegeben werden. Unter Beachtung der Einsatzgrenzen (siehe Technische Daten im Kapitel 8) kann die Wärmepumpe in neu errichtete oder in bestehende Heizungsanlagen eingebaut werden. Beschreibung: Die in der natürlichen Umgebung vorhandenen Energiereserven können nicht direkt zu Heizzwecken genutzt werden. Durch die Wärmepumpentechnik kann diese erneuerbare Energieressource genutzt werden, indem diese Energie durch Betreiben eines Wärmepumpenkreisprozesses auf ein nutzbares Temperaturniveau gehoben werden kann. Diese Energie, in Form von Wärme, wird über den Kondensator an einen Heizkreis abgegeben. Die Aufnahme der Umgebungsenergie erfolgt über einen Verdampfer direkt aus der Umgebungsluft oder mittels eines Zwischenkreises (Erdsonde) aus der Erde oder dem Grundwasser. Für den Betrieb des Wärmepumpenkreisprozesses wird Antriebsenergie benötigt. Diese Antriebsenergie ist in den meisten Fällen elektrischer Strom, welcher über einen Motor den Verdichter antreibt. Das Verhältnis zwischen der abgegebenen Heizleistung und der benötigten Antriebsleistung wird als COP (Coefficient of Performance) in den Technischen Datenblättern angegeben. Dieser Wert hängt stark von den Betriebsbedingungen ab und ist höher, bei möglichst tiefen Heizkreistemperaturen. Je höher der COP Wert ist, umso weniger Antriebsleistung wird für die gleiche Heizleistung benötigt. Bsp.: Optipro 100ed B0/W35 (Sole-Eintritt 0°C / Heizvorlauf 35°C) Heizleistung 100 kW El. Leistungsaufnahme 21 kW COP = 100 / 21 = 4.8 16 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau 4.2Planungshinweise Um einen optimalen Betrieb der CTA Optiheat Wärmepumpe zu garantieren, müssen bei der Planung folgende Punkte berücksichtigt werden: • Die Heizleistung der Wärmepumpe sollte wenn möglich genau dimensioniert sein (um erhöhte Ein- Ausschaltungsfrequenzen zu vermeiden). • Ist die Heizleistung der Wärmepumpe zu gross oder wird die Wärme mittels Radiatoren abgegeben, muss unbedingt ein Pufferspeicher eingesetzt werden. • Der Volumenstrom über der Wärmepumpe muss konstant sein (keine druckregulierten Pumpen). • Bei der Erdsonden Auslegung, müssen Laufzeitveränderungen, welche durch BWW oder Schwimmbadwasseraufbereitung verursacht werden, berücksichtigt werden. Speziell ist darauf zu achten, das dem Erdreich nicht mehr als 100 kWh/m*a Wärmeenergie entzogen wird. • Eine Bauaustrocknung mit einer Erdsonden betriebenen Wärmepumpe kann nur durchgeführt werden, wenn diese nur mit einer elektrischen Zusatzheizung (z.B. Eletroheizeinsatz im Heizvorlauf) betrieben wird (ohne Wärmeentzug aus der Erdsonde)! • Eine Wärmepumpe kann nicht leistungsreguliert werden. Wärmepumpen werden mit einem konstanten Volumenstrom und mit einem konstanten Temperaturhub zwischen dem Heizvor- und rücklauf betrieben. Diesem Umstand und zur Vermeidung von einem übermässigen Taktbetrieb ist besonders bei Verbrauchern mit variablen Leistungen Beachtung zu schenken. Beispiel: Bei Warmwasserspeichern verändert sich bei ansteigenden Temperaturen die Leistungsabgabe des Registers. Durch Erhöhen der Rücklauftemperatur wird bei zu hoch eingestelltem Sollwert die maximale Vorlauftemperatur überschritten. Folge: Hochdruckstörung der Wärmepumpe. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 17 4 Funktion / Aufbau 4.2 Aufbau und Komponenten der Wärmepumpe Eine Wärmepumpe besteht im wesentlich aus: • Gehäuseteil • Elektrotableau inkl. Wärmepumpenregler • Hydraulische Anschlüsse auf der Gewinnungsseite (Sole- oder Grundwasserkreis) und Wärmeabgabeseite • Kälteteil, inkl. vollhermetischen Kompressoren In den CTA „Optipro“ Wärmepumpen sind der Kälteteil und das Elektrotableau im Wärmepumpengehäuse integriert. Die hydraulischen Hauptkomponenten (Umwälzpumpen, Expansionsgefässe, sowie Sicherheitsventile) müssen auf die Leistungsstufen zum Kälteteil abgestimmt zusätzlich vom Installateur geplant und extern eingebaut werden. CTA Optiheat Wärmepumpe “Optipro” Bedienfeld Wärmepumpenregler Optipro geschlossen 5 6 Hauptschalter Optipro offen 5 7 4 3 1 2 Unterer Geräteteil offen Legende: 1 2. 3. 4. 18 Verdichter Kreis 1 Verdichter Kreis 2 Hochdruckpressostat Kreis 1 Hochdruckpressostat Kreis 2 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 5. Vibrationsabsorber 6. Heissgasleitung Kreis 1 7. Heissgasleitung Kreis 2 www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau 15 1. Verdampfer (Plattenwärmetauscher) 2. Kondensator (Plattenwärmetauscher) 3. Saugleitung Kreis 1 4. Saugleitung Kreis 2 5. Flüssigkeitsleitung Kreis 2 6. Flüssigkeitsleitung Kreis 1 7. Niederdrucktransmitter Kreis 1 8. Niederdrucktransmitter Kreis 2 9. Hochdrucktransmitter Kreis 1 10. Hochdrucktransmitter Kreis 2 11.Kugelabsperrventil 12.Vibrationsabsorber 13. Schauglas 14. Expansionsventil 15. Filtertrockner Kreis 2 16. Filtertrockner Kreis 1 17. Temperaturfühler Sauggas Kreis 1 18. Temperaturfühler Sauggas Kreis 2 19. Temperaturfühler Heissgas Kreis 1 20. Temperaturfühler Heissgas Kreis 2 21. Tauchfühler Quelle Eintritt 22. Tauchfühler Quelle Austritt 23. Tauchfühler Heizung Austritt 24. Tauchfühler Heizung Eintritt 16 13 6 17 21 3 18 13 23 5 4 1 2 14 24 14 7 22 9 19 10 20 11 8 12 11 12 15 16 23 13 13 6 5 18 14 3 21 17 4 14 2 12 1 7 20 19 11 12 10 9 22 8 24 11 12 www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 19 4 Funktion / Aufbau 4.3 Demontage Gehäuse Vorgehen: 1. 2. 3. 4. Öffnen der Schwenktüre durch ein leichtes, ruckartiges Ziehen (Magnetverschluss). Schieber bis zum Anschlag nach rechts ziehen. Obere Edelstahlfront erst nach vorne ausklinken und dann nach oben entfernen. Untere Edelstahlfront nach oben ausklinken und entfernen. Optipro geschlossen 20 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau Vorgehen: 1. 2. Der untere Gehäuseteil wird durch lösen der 8 M6-Imbusschrauben geöffnet die Abdeckung kann anschliessend nach vorne entfernt werden. Die Abdeckung auf der Rückseite wird auf die selbe Weise entfernt. Die Sockelblenden vorne und hinten können durch lösen von jeweils 2 Kreuzschlitzschrauben pro Blende und Seite demontiert werden. Optipro ohne Frontverschalung www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 21 4 Funktion / Aufbau Vorgehen: 1. Die beiden Seitenwände können mitsamt der schwenkbaren Tür durch das Lösen von 4 oben an den Ecken angebrachten M6Schrauben entfernt werden. Unten sind die Seitenwände nur gesteckt. Die Sockelblenden auf der Seite können nicht von der Seitenwand getrennt werden. ACHTUNG kabelanschluss Der Kabelanschluss des Bedienfeldes muss vor der Demontage abgehängt werden. Optipro offen 22 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 4 Funktion / Aufbau Vorgehen: 1. Die Rückwand wird durch lösen von 6 M6-Schrauben hinten auf der Seite entfernt. Optipro Rückwand www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 23 4 Funktion / Aufbau Vorgehen: 1. Das Dach der WP kann durch Lösen von 4 M10-Schrauben pro Seite und der 4 M6-Schrauben über dem Elektrotableau komplett entfernt werden. Dazu muss aber die Speisung und sämtliche bauseits mit Komponenten im Elektrotableau verbundenen Kabel oder Litzen entfernt werden. Optipro demontiert 24 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 5 Montage / Inbetriebnahme 5.1 Montagehinweise Um einen optimalen und wartungsfreien Betrieb der Wärmepumpe zu garantieren, müssen bei der Montage folgende Punkte berücksichtigt werden: - Eine Wärmepumpe darf keine starren Verbindungen zu der Bausubstanz aufweisen (keine Kanäle für Stromkabel, keine Anschlussleitungen direkt auf die Wärmepumpe). - Die Wärmepumpe muss über flexible Anschlussleitungen (z.B.: Schwingungsdämpfer) angeschlossen werden. - Zur Absicherung der Wärmepumpe (Last) ist zwingend ein 3-poliger LS Block zu verwenden (drei Einzelsicherungen sind nicht zulässig). Die vom Typenschild vorgegebenen Absicherungswerte müssen eingehalten werden. - Bei Erdsondenbetrieb ist das Wasser in Erdsondenleitung mit Frostschutzmittel zu versehen (Mischung gemäss Typenschild). Dabei ist darauf zu achten, dass bis zu einer Temperatur von -20°C keine Eisbildung entstehen kann. - Die Erdsondenverbindungsleitung, darf in keinem Fall aus verzinkten Stahlrohren gebaut werden. 5.2Vorgehen VORSICHT qualifiziertes fachpersonal! Nur qualifiziertes Fachpersonal (Heizungs-, Kälteanlagen- oder Kältemittel- sowie Elektrofachkraft) darf Arbeiten am Gerät und seinen Komponenten durchführen. GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM! Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor dem Öffnen des Gerätes, die Anlage spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern! 5.2.1 Öffnen Elektrotableau a) Fronttüre aufschwenken. b) Hauptschalter auf aus. c) Sicherungsschraube des Tableaus lösen. d) Tableau aufschwenken. Sicherstellen, dass die Stromversorgung bei den Zuleitungen (Haupteinspeisung) unterbrochen worden ist. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 25 5 Montage / Inbetriebnahme Fortsetzung Elektrotableau 1 6 7 3 2 9 8 4 5 Optipro Elektrotableau Legende: 1. Haupteinspeisung 2. LS Verdichter Kreis 1 3. LS Verdichter Kreis 2 4. Softstarter Kreis 1 5. Softstarter Kreis 2 6. Klemmen extern (ext. Freigabe, Aussenfühler etc.) 7. Hauptregler, Klemmenplan siehe Elektroschema 8. Regler EVD Einspritzventil Kreis 1 9. Regler EVD Einspritzventil Kreis 2 5.2.2 Befüllen der hydraulischen Kreise Quellenkreis: Das Befüllen des Quellenkreises ist in der Anleitung „Befüllen einer Erdwärmesondenanlage“ beschrieben. Die Spül-, Füll- und Entleerstutzen müssen bauseits eingebaut werden. Heizkreis: Anlage auf Systemdruck über bauseitige Füllstutzen füllen. Wasserqualität: Die Anforderungen an die Wasserqualität sind nach der SWKI-Richtlinie BT 102-1o Wasserbeschaffenheit für Gebäudetechnikanlagen einzuhalten. 26 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 5 Montage / Inbetriebnahme 5.3 Anschliessen Alle Optipro-Baugrössen sind Quellenseitig mit 4“- und Heizungsseitig mit 3“-Victaulic-Anschlüssen versehen. Es ist stets darauf zu achten, dass die Anschlüsse gemäss der folgenden Abbildung verbunden werden. Ansonsten muss mit Leistungseinbussen oder nichtfunktionieren des Gerätes gerechnet werden. VORSICHT hydraulische Anschlussleitungen! In den hydraulischen Anschlussleitungen sind unmittelbar an der Wärmepumpe Vibrationsabsorber einzubauen. Heizung Austritt Quelle Eintritt Heizung Eintritt Quelle Austritt www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 27 5 Montage / Inbetriebnahme Fortesetzung Anschliessen Die folgenden Bilder erklären die sachgerechte Montage der VictaulicKupplungen. Es ist darauf zu achten, dass die Gummidichtung sauber auf der schmalen Fläche vor der Nut aufliegt und die Kante der Kupplung in die Nut greift (Dokumentation des Lieferanten beachten). Für die Kupplungen ist kein Anzugsmoment definiert. Sie müssen aber, wie auf folgendem Bild erklärt, komplett geschlossen werden. 28 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 5 Montage / Inbetriebnahme 5.4 Inbetriebnahme VORSICHT kundendienst! Sämtliche Geräte sind von einem autorisierten Kundendienst in Betrieb zu nehmen, andernfalls erlischt die vertraglich festgelegte Garantie. Der Kundendienst beschränkt sich auf die Inbetriebnahme und umfasst weder den Anschluss der Wärmepumpe noch sonstige weitere Arbeiten. 5.4.1 Bauseitige Vorbereitung Vor der Inbetriebnahme müssen folgende Punkte geprüft werden: 1. Netzspannung und Frequenz überprüfen. 2. Absicherungen gemäss den auf dem Typenschild und in den technischen Datenblättern aufgeführten Werten anschliessen. VORSICHT Lastsicherung (verdichter)! Lastsicherung (Verdichter) immer allpolig (nicht 3 Einzelsicherungen) ! 3. Anzugsmoment der Schrauben zur Befestigung der elektrischen Leiter kontrollieren. 4. Klemmen am Wärmepumpenregler (Ein- und Ausgänge) gemäss beiliegendem Objektspezifischem Klemmenplan / Elektroschema anschliessen. 5. Verdampfer und Verflüssigerkreislauf wasserseitig auf Füllung und Druck kontrollieren. 6. Wasserseitige Sicherheitsventile überprüfen. 7. Kaltwassertemperatur auf Auslegungswert überprüfen. 8. Für den Fall nicht gefrierbarer Lösungen sicherstellen, dass der Prozentanteil im Gemisch den Auslegungsdaten entspricht (Solekreis)! 9. Wasserkreise auf Lufteinschlüsse überprüfen. Entlüftung sicherstellen! 10. Absperrventile in den Wasserkreisen öffnen. 11. Überprüfen, ob alle notwendigen Temperaturfühler korrekt angeschlossen sind. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 29 5 Montage / Inbetriebnahme 5.4.2 Inbetriebnahme durch Kundendienst Nach sorgfältiger Ausführung oben genannter Anleitungen (Punkte 1-11), kann das Gerät eingeschaltet werden. Folgende Punkte müssen ausgeführt oder kontrolliert werden: 30 1. Hydraulische Kreise: Übereinstimmung mit mitgelieferter Dokumentation überprüfen. 2. Elektrische Anschlüsse und Absicherungen überprüfen. 3. Klemmenbelegung am Wärmepumpenregler kontrollieren. 4. Regler-Parameter gemäss dem vorliegenden hydraulischen Grundkonzept konfigurieren. 5. Ein- und Ausgangstests durchführen, sowie überprüfen ob wasserseitige Kreise entlüftet sind und die Kreise bei korrektem Druck gefüllt sind. 6. Wärmepumpe in Betrieb nehmen und Betriebswerte (gemäss den Technischen Daten, Kapitel 8) überprüfen: - Die Stromaufnahme des Verdichters, darf die in der Tabelle Technische Daten angegebenen Werte nicht übersteigen. - Temperaturwerte im Heizkreis und Quellenkreis (Solekreis) kontrollieren. - Heizwasserdurchfluss nachprüfen (mit Hilfe der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser Ein- und Austritt am Kondensator) Durchflussmenge (m3/h) = Geräteheizleistung (kW) x 0.86 / Temperaturdifferenz (K) - Quellendurchfluss nachprüfen (mit Hilfe der Temperaturdifferenz zwischen dem Sole Ein- und Austritt am Verdampfer) Durchflussmenge (m3/h) = Gerätekälteleistung (kW) x 0.97 / Temperaturdifferenz (K) 7. Zusätzliche Arbeiten bei Wasser/Wasser Ausführungen: - Reinigung des Schmutzfängers (Feinfilter) im Wasserkreis - Schauglas kontrollieren - Funktionsprüfung des Durchflussschalters - Einstellung der Frostschutztemperatur am Wärmepumpen Regler Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 6 Wartung und Unterhalt 6.1 Regelmässige Wartung GEFAHR LEBENSGEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM! Elektrische Arbeiten sind ausschliessliche qualifiziertem Elektrofachpersonal vorbehalten. Vor sämtlichen Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten muss die Wärmepumpe allpolig vom Stromnetz getrennt werden! Dieser Abschnitt ist dem Benutzer gewidmet und folglich für die ordnungsgemässe Langzeitfunktion der Einheit von entscheidender Bedeutung. Die gründliche und regelmässige Ausführung einiger weniger Arbeiten, kann den Eingriff von Fachpersonal ohne weiteres ersparen. Die beschriebenen Arbeiten erfordern keine besonderen technischen Kenntnisse und sind als einfache Überprüfungen an den Komponenten der äusseren Einheit zu verstehen. - Den Zustand des Gehäuse überprüfen: Die rostbefallenen Teile des Gerätes mit geeignetem Schutzlack behandeln. Die Befestigung der äusseren Verkleidung überprüfen. (Lockere Teile verursachen störende Geräusche und Schwingungen.) - Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Ablegen von Gegenständen am und auf dem Gerät. Die Aussenteile der Wärmepumpe können mit einem feuchten Lappen und mit handelsüblichen Reinigern abgewischt werden. (Nicht scheuernde Reiniger mit Lösungsmittel verwenden!) - Den Quellenkreislauf sorgfältig auf Leckstellen überprüfen. Für Wartungsarbeiten ist eine autorisierte Servicestelle zuständig. - Den Heizwasserkreislauf sorgfältig auf Leckstellen überprüfen. Für Wartungsarbeiten ist eine autorisierte Servicestelle zuständig. (Durch Eindringen von Sauerstoff in den Heizkreis können sich Oxydationsprodukte bilden.) - Das Netzkabel der Wärmepumpe zum Schaltschrank, darf weder gerissen noch abgeschabt sein oder sonstige Beschädigungen aufweisen, wodurch die Isolation beeinträchtigt werden könnte. Für Wartungsarbeiten ist eine autorisierte Servicestelle zuständig. VORSICHT hAFTPFLICHT! Die Ausführung von Arbeiten im Gehäuseinnern unterliegt der vollen Haftpflicht. Eingriffe zur Wiederherstellung der Gerätefunktion müssen daher unbedingt einer autorisierten Servicestelle mit den erforderlichen Kenntnissen anvertraut werden. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 31 6 Wartung und Unterhalt 6.2 Entsorgung VORSICHT wiederverwendung / Entsorgung Gerätekomponenten, Kältemittel und Öl entsprechend den geltenden Vorschriften, Normen und Richtlinien der Wiederverwendung zuführen oder sachgerecht entsorgen. Geltende Richtlinien vor Ort beachten. VORSICHT elektronische Bauteile! Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. 32 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 7 Störungen 7.1 Betriebsstörungen vom Wärmepumpenregler angezeigt Fehler oder Betriebsstörungen werden grundsätzlich vom Wärmepumpenregler verwaltet und gegebenenfalls automatisch zurückgestellt (automatische Reset-Funktion). Durch Drücken der Horntaste an der Regler Bedieneinheit wird die Fehlerursache, sowie das weitere Vorgehen angezeigt. Je nach Fehlerart, kann durch einen manuellen Reset der Fehler zurückgestellt und die Wärmepumpe wieder in Betrieb genommen werden. Bei wiederholtem Auftreten derselben Störung, sowie bei nicht zurückstellbaren Fehlern, muss der zuständige Fachpartner (Installateur) kontaktiert werden. 7.2 Betriebsstörungen Dieser Abschnitt behandelt die Verhaltensweise bei Auftreten einer Betriebsstörung, welche nicht durch den Wärmepumpenregler angezeigt werden. Das Display des Reglers bleibt leer (keine Anzeige) • Sind die Sicherungen in Ordnung? • Verdrahtungen von einer Fachperson überprüfen lassen. Wärmepumpe heizt nicht. • Sicherungen kontrollieren. • EW-Sperre aktiv? • Keine Anforderung vorhanden (Betriebsmodus, Uhrzeit und Zeitprogramm kontrollieren). • Fühleranschlüsse und Fühlerwerte kontrollieren. • Funktionskontrolle der Umwälzpumpen. • Regler-Einstellungen überprüfen. • RESET vornehmen Brauchwasser wird nicht warm. • Betriebsmodus überprüfen. • Zeitprogramm TWW überprüfen. • Soll- und Istwert der Brauchwassertemperatur überprüfen. • Funktionskontrolle des Umlenkventils (oder der TWW Ladepumpe) • EW-Sperre oder externes Sperrsignal aktiv? Raumtemperatur stimmt nicht mit dem gewünschten Wert überein. • Raumtemperatur-Sollwerte überprüfen. • Einstellung der Betriebsart. • Heizkurve (Steilheit und Parallelverschiebung) richtig eingestellt? • Platzierung, Anschluss und Anzeigewert des AussentemperaturFühlers überprüfen. (Fühlerwert nicht durch direkte Sonneneinstrahlung beeinflusst.) www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 33 7 Störungen 7.2 Fortsetzung 34 Heizungsanlage funktioniert nicht richtig. • Parametrierung am Wärmepumpenregler kontrollieren. • Eingänge (Temperaturfühler sowie Thermostatzustände) kontrollieren. • Ausgänge (Pumpenanschlüsse, etc.) kontrollieren Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 8 Technische Daten 8.1 Optipro OP 100ed - OP 140ed, Sole/Wasser Wärmepumpentyp Bauart Regler Optiplus WPZ-Prüfnummer Optipro 100ed Optipro 110ed Optipro 130ed Optipro 140ed Normleistungsdaten (nach EN 14511) Heizleistung Leistungszahl COP Leistungsfaktor cos j El. Leistungsaufnahme Kälteleistung 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig integriert ——— integriert ——— integriert ——— integriert ——— W 35 100 4.7 0.72 21 79 W 50 93 3.2 0.80 28 65 W 35 111 4.6 0.76 23 88 W 50 104 3.2 0.84 32 72 W 35 127 4.6 0.75 27 100 W 50 118 3.2 0.84 36 82 W 35 140 4.6 0.76 30 110 W 50 132 3.2 0.85 41 91 bei B0 bei B0 bei B0 bei B0 bei B0 kW (-) (-) kW kW Lwa Lpa dB(A) dB(A) min/max min/max min/max °C °C °C +25 bis +56oC Verdampfer, Soleseite (bei B0/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser / Ethylenglykol m³/h kPa % 18.0/20.6/24.0 19.9/22.8/26.6 8.0/10.0/13.1 9.6/12.0/15.7 75/25 75/25 22.7/25.9/30.3 8.8/11.1/14.5 75/25 25.1/28.7/33.4 10.5/13.2/17.3 75/25 Verflüssiger, Heizungsseite (bei B0/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser m³/h kPa % 8.6/12.3/17.2 1.9/3.7/7.1 100 9.6/13.7/19.1 2.3/4.6/8.7 100 10.9/15.5/21.8 2.2/4.2/8.0 100 12.1/17.2/24.1 2.6/5.1/9.7 100 mm kg Zoll Zoll -- / kg l 830 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 16.8 8.1 860 x 1260 x 1980 900 975 3"-Victaulic 3"-Victaulic 4"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 17.6 R-410A /20.4 9.4 11.5 1000 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A /20.9 13.6 125 "C" 100 "C" 125 100 174/225 99/113 20 39.7 3.5 43.2 3P/N/PE 3P/PE 3P / N / PE / 400 V / 50 Hz 125 "C" 160 "C" 100 "C" 125 "C" 125 160 100 125 225/225 225/272 113/113 113/136 20 20 45.2 50.2 3.5 4.4 48.7 54.6 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/PE 3P/PE 160 "C" 160 "C" 160 160 272/272 136/136 20 55.2 5.0 60.2 3P/N/PE 3P/PE Schall Schallleistungspegel Schalldruckpegel in 1m 1) Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Wärmequellentemperatur Heiz-Vorlauftemperatur bei > B3 Heiz-Vorlauftemperatur bei B-5 Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen Gesamtgewicht Heizkreisanschluss Wärmequellenanschluss Kältemittel/Füllmenge Kälteöl Füllmenge TxBxH IG IG Elektrische Daten Betriebsspannung, Einspeisung Externe Abs. Externe Abs. ohne Umwälzpumpen max. Maschinenstrom 2) 3) max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA) Anlaufstrom mit Sanftanlasser Schutzart max. Leistungsaufnahme Verdichter max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen max Leistungsaufnahme total Heizungspumpenausgänge 2) Wärmequellenpumpenausgang 3) AT AT A A A A IP kW kW kW ca. 75 ca. 60 ca. 75 ca. 60 ca. 77 ca. 62 ca. 77 ca. 62 - 5 bis +20oC +25 bis +60oC +25 bis +50oC 1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld) 2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V 3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 35 8 Technische Daten 8.2 Optipro OP 160ed - OP 230ed, Sole/Wasser Wärmepumpentyp Bauart Regler Optiplus WPZ-Prüfnummer Optipro 160ed Optipro 180ed Optipro 210ed Optipro 230ed Normleistungsdaten (nach EN 14511) Heizleistung Leistungszahl COP Leistungsfaktor cos j El. Leistungsaufnahme Kälteleistung 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig integriert ——— integriert ——— integriert ——— integriert ——— W 35 161 4.6 0.77 34 127 W 50 151 3.2 0.86 46 105 W 35 180 4.6 0.78 38 142 W 50 169 3.2 0.86 52 117 W 35 206 4.7 0.79 43 163 W 50 193 3.2 0.86 58 135 W 35 230 4.7 0.80 48 182 W 50 215 3.2 0.87 65 150 bei B0 bei B0 bei B0 bei B0 bei B0 kW (-) (-) kW kW Lwa Lpa dB(A) dB(A) min/max min/max min/max °C °C °C +25 bis +50oC Verdampfer, Soleseite (bei B0/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser/Ethylenglykol m³/h kPa % 29.0/33.1/38.7 9.6/12.1/15.8 75/25 32.3/36.9/43.1 11.5/14.5/19.1 75/25 37.1/42.5/49.5 11.2/14.1/18.5 75/25 41.3/47.2/55.1 13.4/17.0/22.6 75/25 Verflüssiger, Heizungsseite (bei B0/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser m³/h kPa % 13.9/19.8/27.8 2.8/5.5/10.4 100 15.5/22.1/31.0 3.4/6.7/12.8 100 17.7/25.3/5.5 3.3/6.4/12.3 100 19.8/28.2/39.5 4.0/7.9/15.2 100 mm kg Zoll Zoll -- / kg l 1125 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 31.0 13.1 860 x 1260 x 1980 1145 1235 3"-Victaulic 3"-Victaulic 4"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A /30.9 R-410A / 36.2 12.6 12.6 1250 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 36.3 12.6 200 "C" 160 "C" 200 160 272/310 136/160 20 63.7 5.0 68.7 3P/N/PE 3P/PE 3P / N / PE / 400 V / 50 Hz 200 "C" 200 "C" 200 "C" 200 "C" 200 200 200 200 310/310 310/408 155/155 155/204 20 20 72.2 81.1 5.0 8.8 77.2 89.9 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/PE 3P/PE 200 "C" 200 "C" 200 200 408/408 204/204 20 90.0 8.8 98.8 3P/N/PE 3P/PE Schall Schallleistungspegel Schalldruckpegel in 1m 1) Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Wärmequellentemperatur Heiz-Vorlauftemperatur bei > B0 Heiz-Vorlauftemperatur bei B-6 Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen Gesamtgewicht Heizkreisanschluss Wärmequellenanschluss Kältemittel/Füllmenge Kälteöl Füllmenge TxBxH IG IG Elektrische Daten Betriebsspannung, Einspeisung Externe Abs. Externe Abs. ohne Umwälzpumpen max. Maschinenstrom 2) 3) max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA) Anlaufstrom mit Sanftanlasser Schutzart max. Leistungsaufnahme Verdichter max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen max Leistungsaufnahme total Heizungspumpenausgänge 2) Wärmequellenpumpenausgang 3) AT AT A A A A IP kW kW kW ca. 79 ca. 64 ca. 79 ca. 64 ca. 81 ca. 66 - 5 bis +20oC +25 bis +60oC +25 bis +56oC 1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld) 2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V 3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. 36 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 ca. 81 ca. 66 www.cta.ch 8 Technische Daten 8.3 Optipro OP 100ed - OP 140ed, Wasser/Wasser Wärmepumpentyp Bauart Regler Optiplus WPZ-Prüfnummer Optipro 100ed Optipro 110ed Optipro 130ed Optipro 140ed Normleistungsdaten (nach EN 14511) Heizleistung Leistungszahl COP Leistungsfaktor cos j El. Leistungsaufnahme Kälteleistung 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig integriert ——— integriert ——— integriert ——— integriert ——— kW (-) (-) kW kW W 35 133 6.0 0.76 21.8 111 W 50 122 4.1 0.82 29.2 93 W 35 148 5.9 0.81 24.6 124 W 50 136 4.1 0.86 32.9 103 W 35 168 5.9 0.80 27.7 140 W 50 154 4.1 0.87 37.1 117 W 35 185 5.9 0.81 30.9 154 W 50 171 4.0 41.4 42 129 Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemp. Eintritt WP 7.5°C) Heizleistung bei W7.5 kW Leistungsfaktor cos j bei W7.5 ( - ) El. Leistungsaufnahme bei W7.5 kW W 35 124 5.6 21.6 W 50 114 3.9 28.9 W 35 138 5.6 24.3 W 50 127 3.8 32.6 W 35 157 5.6 27.5 W 50 144 3.8 36.8 W 35 173 5.5 30.7 W 50 159 3.8 41.2 bei W10 bei W10 bei W10 bei W10 bei W10 Schall Schallleistungspegel Schalldruckpegel in 1m 1) Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Wärmequellentemperatur Heiz-Vorlauftemperatur Lwa Lpa dB(A) dB(A) min/max min/max °C °C ca. 75 ca. 60 ca. 75 ca. 60 ca. 77 ca. 62 ca. 77 ca. 62 +7bis 20oC +25 bis 63oC Verdampfer, Grundwasserseite (bei W10/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser 4) m³/h kPa % 23.9/27.3/31.8 13.0/16.6/21.8 100 26.6/30.4/35.5 16.0/20.1/26.4 100 30.2/34.5/40.2 14.6/18.5/24.2 100 33.2/37.9/44.3 17.3/21.9/28.6 100 Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser m³/h kPa % 11.4/16.3/22.9 3.2/6.4/12.2 100 12.8/18.2/25.5 4.0/7.9/15.0 100 14.4/20.6/28.9 3.6/7.2/13.8 100 15.9/22.8/31.9 4.4/8.7/16.6 100 mm kg Zoll Zoll -- / kg l 830 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 16.8 8.1 860 x 1260 x 1980 900 975 3"-Victaulic 3"-Victaulic 4"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 17.6 R-410A /20.4 9.4 11.5 1000 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A /20.9 13.6 125 "C" 100 "C" 125 100 174/225 99/113 20 39.7 3.5 43.2 3P/N/PE 3P/PE 3P / N / PE / 400 V / 50 Hz 160 "C" 200 "C" 100 "C" 125 "C" 125 160 100 125 225/225 225/272 113/113 113/136 20 20 45.2 50.2 3.5 4.4 48.7 54.6 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/PE 3P/PE 200 "C" 160 "C" 160 160 272/272 136/136 20 55.2 5.0 60.2 3P/N/PE 3P/PE Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen Gesamtgewicht Heizkreisanschluss Wärmequellenanschluss Kältemittel/Füllmenge Kälteöl Füllmenge TxBxH IG IG Elektrische Daten Betriebsspannung, Einspeisung Externe Abs. Externe Abs. ohne Umwälzpumpen max. Maschinenstrom 2) 3) max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA) Anlaufstrom mit Sanftanlasser Schutzart max. Leistungsaufnahme Verdichter max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen max Leistungsaufnahme total Heizungspumpenausgänge 2) Wärmequellenpumpenausgang 3) AT AT A A A A IP kW kW kW 1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld) 2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V 3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V 4) Die Beständigkeit des Verdampfermaterials (Edelstahl AISI 316 / W1.4401 und Kupfer) gegenüber dem Medium (z.B. Grundwasser), muss vorgängig abgeklärt werden. Falls erforderlich ist ein Wärmeübertrager zur Systemtrennung einzusetzen. Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 37 8 Technische Daten 8.4 Optipro OP 160ed - OP 230ed, Wasser/Wasser Wärmepumpentyp Bauart Regler Optiplus WPZ-Prüfnummer Optipro 160ed Optipro 180ed Optipro 210ed Optipro 230ed Normleistungsdaten (nach EN 14511) Heizleistung Leistungszahl COP Leistungsfaktor cos j El. Leistungsaufnahme Kälteleistung 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig 2-kreisig integriert ——— integriert ——— integriert ——— integriert ——— kW (-) (-) kW kW W 35 214 6.0 0.82 35.2 179 W 50 196 4.1 0.88 47.2 149 W 35 240 5.9 0.85 39.6 200 W 50 220 4.0 0.89 53.2 167 W 35 274 5.9 0.85 45.2 229 W 50 251 4.1 0.89 60.1 191 W 35 304 5.8 0.87 51.0 253 W 50 279 4.1 0.90 67.4 212 Leistungsdaten mit Trennkreis (Wärmequellentemp. Eintritt WP 7.5°C) Heizleistung bei W7.5 kW Leistungsfaktor cos j bei W7.5 ( - ) El. Leistungsaufnahme bei W7.5 kW W 35 200 5.6 34.9 W 50 183 3.8 46.9 W 35 224 5.6 39.1 W 50 205 3.8 52.8 W 35 255 5.6 44.7 W 50 234 3.9 59.5 W 35 284 5.5 50.2 W 50 261 3.8 66.6 Schall Schallleistungspegel Schalldruckpegel in 1m 1) Einsatzbereich/Einsatzgrenzen Wärmequellentemperatur Heiz-Vorlauftemperatur bei W10 bei W10 bei W10 bei W10 bei W10 Lwa Lpa dB(A) dB(A) min/max min/max °C °C ca. 79 ca. 64 ca. 79 ca. 64 ca. 81 ca. 66 ca. 81 ca. 66 +7bis 20oC +25 bis 63oC Verdampfer, Grundwasserseite (bei W10/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser 4) m³/h kPa % 38.4/43.9/51.2 15.8/20.0/26.3 100 43.0/49.1/57.3 19.3/24.5/32.1 100 49.1/56.1/65.5 18.6/23.5/30.9 100 54.4/62.2/72.5 22.2/28.1/37.0 100 Verflüssiger, Heizungsseite (bei W10/W35) Volumenstrom minimal/nominal/Norm Druckabfall über Wärmepumpe Medium Wasser m³/h kPa % 18.4/26.3/36.8 4.7/9.4/17.9 100 20.6/29.4/41.2 5.9/11.6/22.2 100 23.5/33.6/47.1 5.5/11.0/21.1 100 26.1/37.3/52.3 6.8/13.5/28.8 100 mm kg Zoll Zoll -- / kg l 1125 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 31.0 13.1 860 x 1260 x 1980 1145 1235 3"-Victaulic 3"-Victaulic 4"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A /30.9 R-410A / 36.2 12.6 12.6 1250 3"-Victaulic 4"-Victaulic R-410A / 36.3 12.6 200 "C" 160 "C" 200 160 272/310 136/155 20 63.7 5.0 68.7 3P/N/PE 3P/PE 3P / N / PE / 400 V / 50 Hz 200 "C" 200 "C" 200 "C" 200 "C" 200 200 200 200 310/310 310/408 155/155 155/204 20 20 72.2 81.1 5.0 8.8 77.2 89.9 3P/N/PE 3P/N/PE 3P/PE 3P/PE 200 "C" 200 "C" 200 200 408/408 204/204 20 90.0 8.8 98.8 3P/N/PE 3P/PE Abmessungen/Anschlüsse/Diverses Abmessungen Gesamtgewicht Heizkreisanschluss Wärmequellenanschluss Kältemittel/Füllmenge Kälteöl Füllmenge TxBxH IG IG Elektrische Daten Betriebsspannung, Einspeisung Externe Abs. Externe Abs. ohne Umwälzpumpen max. Maschinenstrom 2) 3) max. Maschinenstrom ohne Umwälzpumpen Anlaufstrom direkt je Verdichter (LRA) Anlaufstrom mit Sanftanlasser Schutzart max. Leistungsaufnahme Verdichter max. Leistungsaufnahme Umwälzpumpen max Leistungsaufnahme total Heizungspumpenausgänge 2) Wärmequellenpumpenausgang 3) AT AT A A A A IP kW kW kW 1) Messwert um die Maschine gemittelt (Freifeld) 2) Heizungsumwälzpumpen 1 x 230 V (max. Stromaufnahme pro Pumpenausgang: 2 A) oder 3 x 400 V 3) Wärmequellenumwälzpumpe 3 x 400 V 4) Die Beständigkeit des Verdampfermaterials (Edelstahl AISI 316 / W1.4401 und Kupfer) gegenüber dem Medium (z.B. Grundwasser), muss vorgängig abgeklärt werden. Falls erforderlich ist ein Wärmübertrager zur Systemtrennung einzusetzen. Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. 38 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 9 Massbilder 9.1 Optipro OP 100ed - OP 230ed Frontansicht Seitenansicht 1260 860 795 (ohne Verschalung) Anschlussseite 630 374 256 Optipro OPTIPRO Heizung Austritt Heizung Eintritt Wasser/Sole Eintritt 532 Wasser/Sole Ausgang OP100-140ed: 390 OP160-230ed: 590 1980 1081 OP100-140ed: 1146 OP160-230ed: 1127 – In den hydraulischen Anschlussleitungen müssen unmittelbar nach der Wärmepumpe Kompensatoren zur Vibrationdämpfung eingebaut werden – Die Abmessungen der hydraulischen Anschlüsse können geringfügig abweichen – Gehäusekonstruktion für Einschub mit Palettenroller – Wir behalten uns vor, Konstruktion- und Spezifikationsänderungen ohne vorherige Mitteilung vorzunehmen. Wasser/Sole Ein- Austritt Anschluss: 4” Alle Massangaben in mm. 200 Aufstellungsvariante: Kaskade mit 3 Wärmepumpen Wasser/Sole Ein-Austritt Heizung Ein- Austritt Wasser/Sole Ein-Austritt Heizung Ein- Austritt Wasser/Sole Ein-Austritt Heizung Ein- Austritt 256 Heizung Ein- Austritt Anschluss: 3” 374 630 600 600 860 2260 2260 800 1260 5580 2060 Der Aussenfühler und die Dokumente sind im Elektrotableau beigelegt. www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 39 Notizen 40 Technische Technische Aenderungen Aenderungen vorbehalten vorbehalten © © CTA CTA 08/2013 08/2013 www.cta.ch www.cta.ch 10 Index A Abmessungen Anschliessen Anzugsmoment Aufstellung Aufstellungsort 36 27 28 12, 15 12 B Bedienfeld Bediengerät und Tasten Bestimmungsgemässer Einsatz Betriebsstörungen 18 12, 16 11 33 E Einbringung Eingangskontrolle Einsatzbereich Elektrotableau Entsorgung EN-Vorschriften Ersatzteile Expansionsventil 13, 14 12 36 18, 26 8, 11, 32 5 44 19 F Feuchtigkeit Fronttür Funktionsweise 14 14 10 G Gabelstapler Garantiebestimmungen Gefahren Gefahren zusammengefasst Gehäuseteil Gewährleistung Gewährleistung / Garantie Gummiabdeckungen Gummidichtung 12 11 5, 7, 8 , 9 7 18 11 11 13 28 H Haftungssausschluss Haupteinspeisung Hauptregler Hauptschalter Heissgasleitung Heizkreis Heizleistung Hochdruckpressostat Hubwagen Hydraulische Anschlüsse www.cta.ch © CTA 08/2013 2 26 26 18, 25 18 26 36 18 12, 13 18 Technische Aenderungen vorbehalten 41 10 Index I Inbetriebnahme Innenaufstellung 29 15 K Kälteteil Klassifizierung der Gefahren Klemmen Klemmenbelegung Kompressor Konformitätserklärung Kundendienst Kupplung 18 5 26 30 18 50 11 28 L Lebensgefahr LS Verdichter 6, 7, 25, 31 26 M Maschinenfüsse Montage 15 25 N Nässe Neigung Normleistungsdaten Nut 14 14 36 28 Q Quellenkreis 26 R Regler EVD Einspritzventil 26 S Schall Schauglas Schutzverpackung Schwenktüre Seitenwände Sicherheit Sicherheitsbestimmungen Softstarter Störungen Symbole 36 19 12 20 14 5, 6, 8 5 26 33 6 T Technische Daten Transport Transportsicherung Türschwellen 42 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 36 12 12, 13 14 www.cta.ch 10 Index U Unterhalt Urheberrecht 32 2 V Verdichter Verpackungsmaterial Verwendete Symbole Vibrationsabsorber 18 15 6 18 W Wärmepumpenregler Wartung Wasserqualität Wiederverwendung WPZ-Prüfnummer www.cta.ch © CTA 08/2013 18 32 26 8, 32 36 Technische Aenderungen vorbehalten 43 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 11.1Herstelleranleitungen Folgende Anleitungen der Komponentenhersteller finden Sie auf der beigelegten CD-ROM: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 44 Schneider-Electric-Hauptschalter AB_SMC3 DAT001B.pdf AB_SMC3_150-in038_-mu-e.pdf ABB_LS_4xx_2ccc451019M0107.pdf ABB_LS_s283_Techn_Data.pdf ABB_SMISSLINE_DE_2CCC451034C0104.pdf ABB_SMISSLINE_EN_2CCC451059C0201_low.pdf Bächli_ES110.pdf Carel_Drucktransmitter_050000485[1].pdf Carel_EVD_D_0300005DE.pdf Carel_EVD_E_0300005EN.pdf Carel_EVD_F_0300005FR.pdf Carel_ExV_050001360[1].pdf Carel_NTC_030220655.pdf Carel_PCO5_E_0300009EN.pdf Carel_PGD1_030220336.pdf Carel_PGD1_050001450.pdf CarlySA_VCYLS_DOCTEC_12_07_D.pdf Copeland_Deutsch_C060219_0911_1011_G_AGL_AC Scroll_FULL_0.pdf Copeland_English_C060219_0411_0911_E_AGL_AC Scroll_FULL_0.pdf Copeland_Franz_C060219_0911_1011_F_AGL_AC Scroll_FULL_0.pdf Danfoss_DML_Ri6ag76s.pdf DEKA_Controls_dbv-data-de.pdf DEKA_Controls_dbv-inst-de-en.pdf DEKA_Controls_D-DS-inst-de-en.pdf DEKA_Controls_DS-data-de.pdf Packless_VAFS_Data.pdf Packless_VAFS_Installation.pdf Ranco_Mini Pressure Switches.pdf SWEP_DB300.pdf SWEP_DB400.pdf SWEP_DP700.pdf SWEP_Installation_DE.pdf SWEP_Installation_EN.pdf Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 11.2Ersatzteile Komponenten OP 100ed - 230ed Artikel-Nr. www.cta.ch Kurzbezeichnung 122480 Carel EVD Treiberbaustein für 1 EEV, P-Lan 122481 Carel Steckersatz für EVD 122492 Carel Schraubklemmen-Set PCO5 LARGE 122491 Carel PCO5 LARGE + USB + NAND 122536 Antrieb G für EIN-AUS-Schalter 125/315A 121625 Hilfsschalterblock 2 N. für SMC-3 110314 Trafo 230 / 24 VAC. 110 VA 122526 Neutralleitertrenner 18mm Smissline 122529 Stromschienenabdeckung (4x18mm) Set à 5 Stk. 122488 Carel Druckfühler-Anschlusskabel SPK, 2m 122483 Carel NTC-Fühler mit Metallhülse, flink, IP68, 6m 116066 UN Temperaturfühler NTC 060 WP (6m) 122484 Carel NTC-Fühler, 0-120°C, 3m (Heissgas) 122479 Carel Anschlusskabel für EEV, 3m lang 122485 Carel Schwarzer Rahmen für PGD1 122486 Carel PGD evolution, Fronteinbau 122487 Carel Anschlusskable PGD1/PG DEVO, 1,5m 120305 Türabdichtband für Optibox, 19 x 4 mm 123037 Blindlochdeckel LDPE 15mm x 18.5mm x 1mm 123034 Gummiabdeckung vorne Schallschutz OP 123033 Gummiabdeckung unten Schallschutz OP 122802 Isolation Front Rückwand DP700 13mm 119379 Isolier-Endlosplatten 1m breit AF-13MM/EA 8m2=1Kt 120624 Druckschalter Mini RSD, HD für R410a 122489 Carel Druckfühler 0-5V, 0 - 17,3bar 122490 Carel Druckfühler 0-5V, 0 - 45,0bar 123395 Vibrationsabsorber VAFS-11 45bar 1 5/8" 119391 Einsatz-Ventilkern 40351 122677 Rundlager B40 40 57 © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 45 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 11.2Fortsetzung Komponenten OP 100ed Artikel-Nr. Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 120091 Sanftanlasser smc-3 bis 43A 200-480V 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122521 LS Schalter, 3P, C50A 10kA für Smissline 122527 Smissline-Schiene 160A P30 L581mm 122623 Litzenset OP100ed-130ed 122628 Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro 116730 Sanftanlasser SMC-3 bis 37A 200-480V 122520 LS Schalter, 3P, C40A 10kA für Smissline 121188 Kompressor ZP 182 KCE TWD 425 mit Esteröl 116707 Kompressor ZP 235 KCE TWD 522-IVE mit Esteröl 122363 Plattenwärmeübertrager Kondenser DB300Hx162 122511 Plattenwärmeübertrager Verd. DP700Hx134 122804 Isolation Front Rückwand DB300 13mm 119556 Schauglas vcyls 9 1 1/8" 122340 Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR 123024 Kugelabsperrventil DBV 28mm Löt BI-FLOW 122342 Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8" 122477 Carel Expansionsventil E3V45 122699 Zusatzverdichterblech für ZP182 OP100ed 123391 Rundlager B 40 50 57 121059 Tauchhülse 1/2" x 280 mm V4A Komponenten OP 110ed Artikel-Nr. 46 Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122527 Smissline-Schiene 160A P30 L581mm 122623 Litzenset OP100ed-130ed 122628 Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro 116707 Kompressor zp 235 kce twd 522-ive mit Esteröl 122363 Plattenwärmeübertrager kondenser DB300Hx162 122511 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx134 122804 Isolation Front Rückwand DB300 13mm 119556 Schauglas vcyls 9 1 1/8" 122340 Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR 123024 Kugelabsperrventil DBV 28mm löt Bi-flow 122342 Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8" 122477 Carel Expansionsventil E3V45 121059 Tauchhülse 1/2" x 280 mm v4a Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 11.2Fortsetzung Komponenten OP 130ed Artikel-Nr. Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122527 Smissline-Schiene 160A P30 L581mm 122623 Litzenset OP100ed-130ed 122628 Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro 116712 Kompressor zp 295 kce twd 522-ive mit esteröl 116707 Kompressor zp 235 kce twd 522-ive mit esteröl 122364 Plattenwärmeübertrager kondenser DB300Hx202 122367 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx162 122804 Isolation Front Rückwand DB300 13mm 119556 Schauglas vcyls 9 122340 Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR 123024 Kugelabsperrventil DBV 28mm löt Bi-flow 122342 Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8" 122477 Carel Expansionsventil E3V45 123435 tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a 1 1/8" Komponenten OP 140ed Artikel-Nr. www.cta.ch Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122528 Smissline-Schiene 200A P34 L653mm 122624 Litzenset OP140ed-180ed 122628 Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro 116712 kompressor zp 295 kce twd 522-ive mit esteröl 122364 Plattenwärmeübertrager kondenser DB300Hx202 122367 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx162 122804 Isolation Front Rückwand DB300 13mm 119556 Schauglas vcyls 9 1 1/8" 122340 Vibrationsabsorber VAFS-9 INOX 45BAR 123024 Kugelabsperrventil DBV 28mm löt Bi-flow 122342 Filtertrockner Danfoss DML309s 1 1/8" 122477 Carel Expansionsventil E3V45 123435 Tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 47 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 11.2Fortsetzung Komponenten OP 160ed Artikel-Nr. Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122528 Smissline-Schiene 200A P34 L653mm 122624 Litzenset OP140ed-180ed 122627 Litzensatz ZP385 für Optipro 122628 Litzensatz ZP295/235/182 für Optipro 116712 Kompressor zp 295 kce twd 522-ive mit esteröl 122361 Kompressor zp 385 kce twd 522-ive mit esteröl 122365 Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx182 122368 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx202 122803 Isolation Front Rückwand DB400 13mm 119306 Sschauglas vcyls 11 1 3/8" 122341 Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR 123025 Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow 122343 Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8" 122478 Carel Expansionsventil E3V55 122344 Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811 123435 Tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a Komponenten OP 180ed Artikel-Nr. 48 Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122528 Smissline-Schiene 200A P34 L653mm 122624 Litzenset OP140ed-180ed 122627 Litzensatz ZP385 für Optipro 122361 kompressor zp 385 kce twd 522-ive mit esteröl 122365 Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx182 122368 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx202 122803 Isolation Front Rückwand DB400 13mm 119306 Schauglas vcyls 11 1 3/8" 122341 Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR 123025 Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow 122343 Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8" 122478 Carel Expansionsventil E3V55 122344 Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811 123435 Tauchhülse 1/2" x 450 mm v4a Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch 11 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 11.2Fortsetzung Komponenten OP 210ed Artikel-Nr. Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122528 Smissline-Schiene 200A P34 L653mm 122625 Litzenset OP210ed-230ed 122626 Litzensatz ZP485 für Optipro 122627 Litzensatz ZP385 für Optipro 122362 Kompressor zp 485 kce twd 522-ive mit esteröl 122361 Kompressor zp 385 kce twd 522-ive mit esteröl 122366 Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx226 122502 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx242 122803 Isolation Front Rückwand DB400 13mm 119306 Schauglas vcyls 11 1 3/8" 122341 Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR 123025 Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow 122343 Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8" 122478 Carel Expansionsventil E3V55 122344 Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811 123436 Tauchhülse 1/2" x 600 mm v4a Komponenten OP 230ed Artikel-Nr. www.cta.ch Kurzbezeichnung 122533 EIN-AUS-Schalter, 125A, 4 Pole, Aufbau 122538 Klemmenabdeckung zu 194E-125/160 122531 Sanftanlasser smc-3 bis 60a 200-480v 122525 LS Schalter, 1P, C6A 10kA für Smissline 122522 LS Schalter, 3P, C63A 10kA für Smissline 122528 Smissline-Schiene 200A P34 L653mm 122625 Litzenset OP210ed-230ed 122626 Litzensatz ZP485 für Optipro 122362 Kompressor zp 485 kce twd 522-ive mit esteröl 122366 Plattenwärmeübertrager kondenser DB400Hx226 122502 Plattenwärmeübertrager verd. DP700Hx242 122803 Isolation Front Rückwand DB400 13mm 119306 Schauglas vcyls 11 1 3/8" 122341 Vibrationsabsorber VAFS-10 INOX 45BAR 123025 Kugelabsperrventil DBV 35mm löt Bi-flow 122343 Filtertrockner Gehäuse DS-4811 Löt 13/8" 122478 Carel Expansionsventil E3V55 122344 Filtertrocknereinsatz T-48 zu DS-4811 123436 Tauchhülse 1/2" x 600 mm v4a © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 49 12 Konformitätserklärung 50 Technische Aenderungen vorbehalten © CTA 08/2013 www.cta.ch Notizen www.cta.ch © CTA 08/2013 Technische Aenderungen vorbehalten 51 08/2013 Bern CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch Art.-Nr. D1027/A Technische Änderungen vorbehalten