revue 2010
Transcription
revue 2010
bildung für nachhaltige entwicklung sanu | Postfach, case postale 3126 Dufourstrasse, rue Dufour 18 CH 2500 Biel-Bienne 3 T: +41 (0)32 322 14 33 | F: 032 322 13 20 sanu@sanu.ch | www.sanu.ch revue 2010 Mit Rechenschaftsablage 2009 -------------------------------------------------------------------------------------------------Zum Titelbild Modeschauen bewegen sich an der Schnittstelle von Design, Humanität, technischem Wissen, Unternehmertum und Konsum. An solchen Schnittstellen entsteht Innovation. Je nach Kultur der Gesellschaft fördern sie die Nachhaltige Entwicklung. -------------------------------------------------------------------------------------------------- Impressum Texte aa Peter Lehmann, Direktor sanu Produktion aa Désirée Schmid, Kommunikationsplanerin sanu Lektorat aa Wortkiosk.ch, Biel Gestaltung aa Thom Balmer für Guerillagrafik.com, Berlin | Paris Titelbild aa webphotographeer, istockphoto Druck aa Witschi Druck AG, Nidau Ausgabe aa April 2010 Die Revue ist gedruckt auf Lenzatop Recycling Super, aus 100% Altpapier Im Text werden geschlechtsneutrale oder -kombinierte Personenbezeichnungen verwendet. Sollte dies im einen oder anderen Fall unterlassen worden sein, so sind selbstverständlich trotzdem immer beide Geschlechter gemeint. sanu | Schweizerische Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz ----------------------------------------------------------------------------- Revue 2010 | mit Rechenschaftsablage 2009 ----------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------- Steckbrief sanu | bildung für nachhaltige entwicklung --------------------------------------------------------------------------------------------- Missionaa sanu befähigt Berufsleute in ihrem beruflichen Wirkungsbereich zu verantwortlichem Handeln. Sie trägt zum langfristigen Erfolg der Kundenorganisation und zur Vermittelbarkeit der weitergebildeten Personen bei. Angebot aa über 100 Angebote jährlich, in vier Sprachen, in allen Landesteilen der Schweiz und im Ausland. Qualität aa der Gegenwert für die Zeit, die sanu-Kundinnen und -Kunden nicht für sich, ihr soziales Umfeld, ihren Arbeitgeber haben. Mittlere Kundenzufriedenheit: Note 5 bis 5.5 von 6. Zertifikationen: ISO 9001, ISO 14001 und eduQua. Netzwerkaa ein Abbild des Marktes: 300 Referierende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung jährlich. Über 70 Kommunikations- und Vertriebspartner/-innen. Organisationaadie Bildungsinstitution, die von anderen kopiert wird. CHF 4 Mio. Umsatz, rund 25 Festangestellte. Stiftung mit Sitz in Biel, gegründet 1988. Träger: Bund, Kantone, Gemeinden, sc|nat, Hochschulen, WWF, Pro Natura, SWISSMEM, Finanz-, Bau-, Land-, Forstwirtschaft. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kundinnen und Kunden aa jährlich 3’000 Personen aus Wirtschaft, Verwaltung, Gemeinden, Politik und Verbänden, die Wirkung erzielen und sich nicht aus der Verantwortung stehlen, wenns schwierig wird. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Führung von sanu 2010 Abbild des Nachhaltigkeitsdreiecks ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachhaltige Entwicklung von Regionen & Unternehmen Bildung für Nachhaltige Entwicklung Prof. Ernst A. Brugger | Präsident BHP - Brugger und Partner AG Peter Lehmann | Direktor sanu Umwelt Dr. Jean-Carlo Pedroli | Vizepräsident Aquarius Neuchâtel Gesellschaft Wirtschaft Martin Zwicky | Vorsitzender Ausbildungskommission ALC Zwicky Thomas von Burg | Quästor Credit Suisse ------------------------------------------------------------------------------------------------------------4 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Unsere Kompetenzen | Nos compétences ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kommunikation und Transferkonzepte Communication, concepts de transfert Moderation | Animation de groupes Umweltbezogene, praxisorientierte Erwachsenenbildung für Nachhaltige Entwicklung Bildungsberatung Formation environnementale d'adultes axée sur la pratique au service du développement durable Conseil en formation Praxisforschung und Prozessbegleitung Recherche dans la pratique et accompagnement de processus Netzwerkarbeit | Travail en réseau ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Unsere Kundinnen und Kunden | Nos clients ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Firmen der Privatwirtschaft Fachstellen, Verwaltung und Sektoralpolitiken Economie privée Administration, politiques sectorielles Gemeinden und Regionalorganisationen sanu Kundinnen und Kunden Communes, organisations régionales Clients sanu Berater/-innen (Umwelt, Unternehmen) Conseillers(ères) (environnement, entreprises) Nichtregierungsorganisationen Organisations non gouvernementales Träger und Hauptpartner------------------------------------------------------------------------------------------------------ Uri Zug Bildungszentrum Wald Lyss Vaud ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ sanu ist Mitglied im schweizerischen Verbund der Umwelt- und Nachhaltigkeitsausbildenden oder -ausbildner service-umwelt. -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------5 ----------------------------------------------------------------------------- Liebe Leserin, lieber Leser ----------------------------------------------------------------------------- Diese Finanz- und Wirtschaftskrise ist globaler, schneller und tiefgreifender als angenommen. Sie ist keineswegs vorbei, handelt es sich im Kern doch um eine Vertrauenskrise. Wem kann man noch trauen – vertrauen? Unsicherheit ist spürbar, kurzfristiges und oft kurzsichtiges Verhalten nimmt zu, Risiken werden klarer gesehen als Chancen. Auch beste Experten werden bezweifelt bis verunglimpft: das internationale Klimapanel IPPC erhält beispielsweise zunehmenden Gegenwind nicht nur in den USA. Krisen sind meist kein fruchtbares Saatbeet für grosse Würfe. Das Gegenteil stimmt aber genauso: Krisen öffnen den Raum für neue Möglichkeiten, für die beschleunigte Realisierung bestehender Ideen. Im Umbruch entstehen neue Idee, neue Potentiale, zusätzlicher Wille und erhöhte Risikobereitschaft zur beschleunigten Realisierung. Deshalb steht dasselbe chinesische Schriftzeichen für Risiko und Chance: in und aus der Krise können durchaus Innovationen entstehen und realisiert werden. Dies gilt sicher auch für das Thema der Nachhaltigkeit, das durchaus neue Impulse brauchen kann. sanu will solche Innovationsimpulse aufnehmen und selber schaffen, sie eigenständig oder mit Partnern realisieren. Kleine und grössere Vorhaben werden sich dabei kombinieren. Neue Produkte, Dienstleistungen und Methoden werden für Private und Behörden, für NGO’s und politische Institutionen im Markt getestet; die erfolgreichen sollen dann mit Kraft in die Zukunft weiterentwickelt werden. Wir wollen so unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft anreichern und noch wirksamer gestalten. Wir setzen dafür gut ausgemessenes Risikokapital ein, vor allem aber den lebendigen «esprit» von sanu: mit Engagement und Kreativität die beste Dienstleistung für unsere Kunden anzubieten. Erfolgreiche Innovation entsteht nur im Dialog mit den Kunden und Partnern: dieses Zusammenwirken im «gemeinsamen Eigeninteresse» ist der Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg. sanu hat vor diesem Hintergrund allen Grund, ihr Engagement und ihre Innovationskraft weiter zu entwickeln. Ernst A. Brugger, Präsident der Stiftung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------6 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------6 sanu 2009 Kennzahlen -------------------------------------------------------------------------------------------------7 sanu 2009 Best of -------------------------------------------------------------------------------------------------8 sanu 2009 Fakten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------11 Reset der Kultur Umfeld --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------15 Verantwortung – Engagement – Sinngebung Werte, Strategie und -------------------------------------------------------------------------------------------------15 Organisation Märkte – Innovation – Rentabilität -------------------------------------------------------------------------------------------------16 Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung -------------------------------------------------------------------------------------------------20 Führung durch Ziele – ausbalanciertes Cockpit – gute Gouvernanz -------------------------------------------------------------------------------------------------22 Trägerschaft, Kommissionen und Geschäftsstelle ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------25 Wirkung in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft Leistungen -------------------------------------------------------------------------------------------------26 Geführte Qualität -------------------------------------------------------------------------------------------------26 Gezielte Innovation -------------------------------------------------------------------------------------------------27 Herausforderungen und Antworten von sanu in Handlungsfeldern und Sparten unternehmen mit langfristigem mehrwert | CO2-Strategie und integriertes Management 27 zukunftsfähiges gemeinwesen | Mobilitätsmanagement und Nachhaltigkeitsbeurteilung 27 integraler bauprozess | Umweltbaubegleitung und Sanierung 28 ressourcenmanagement natur und landschaft | Agglomerationen und Landschaftsentwicklung 28 grünmanagement im siedlungsgebiet | Herbizide und Wohnumfeldattraktivierung 29 sport-, freizeit- und tourismusentwicklung | In-Wert-Setzung der Landschaft mit Qualität 30 lehrgang natur- und umweltfachfrau/fachmann | Vollzug Umweltrecht und betriebliches Umweltmanagement 30 -------------------------------------------------------------------------------------------------31 Kundensegmente und Produktesparten -------------------------------------------------------------------------------------------------32 Angebot 2009 | 112 Angebote, 200 Tage, 3’208 Personen, bilingue ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------37 Mitarbeitende und Kompetenzen Ressourcen -------------------------------------------------------------------------------------------------42 Finanzen | mit Finanzbericht ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------47 Ressourcen und Treiber für den Kulturwandel Netzwerk -------------------------------------------------------------------------------------------------47 Partner (Co-Veranstalter, Sponsoren, Patronate, Vertriebspartner) -------------------------------------------------------------------------------------------------49 Auftraggeber -------------------------------------------------------------------------------------------------49 Lieferanten -------------------------------------------------------------------------------------------------49 287 Referierende, Expertinnen und Experten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------7 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- sanu 2009 Kennzahlen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entwicklung über 4 Jahre Resultat Resultat Resultat Resultat Ziel Verhältnis 2006 2007 2008 2009 2009 2009/2005 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ausgebildete Personen 2’110 2’475 2’506 3'208 > 2’500 168% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Teilnehmerbildungstage 4’360 4’931 5’819 5237.5 > 5’000 115% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Anzahl realisierter Angebote 95 100 103 112 > 100 151% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Angebotsqualität (Note 1 – 6) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Kundenzufriedenheit insgesamt 5.23 5.12 5.11 5.21 5.15 102% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------bezüglich Lernzielerreichung 5.13 5.05 5.02 5.07 5.10 100% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------bezüglich Anwendungsmöglichkeit 4.84 4.78 4.88 5.01 4.90 106% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Partner (Note 1-6) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zufriedenheit der Referierenden 5.48 5.51 5.46 5.54 5.50 101% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mitarbeitende -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zufriedenheitsrate 83% 84% 86% 86% > 80% 107% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mittlere Verweildauer (Jahre) 5.00 3.80 3.94 4.00 >5.00 80% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Absentuismus (Stunden/Stelle) 9.3 26 / 16* 28 / 17* 39/14* < 20 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Umwelt -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Teilnehmende mit ÖV 59% 59% 59% 60% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Finanzen** -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Umsatz (CHF) 3’095’714 3’627’227 3’987 911 4’220’224 4’035’821 140% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Reingewinn (CHF) 66’228 77’994.2 -91’688 85’980 185’989 116% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Grundlast/-auftrag 34% 30% 26.5% 29.19% < 30% 82% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Eigenfinanzierung Projekte 133% 133% 123% 123.77% > 134% 95% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Deckungsbeitrag Projekte Betrieb 44% 49% 58% 51.92% > 46% 129% *) Ohne längere Spitalaufenthalte von Mitarbeitenden **) Unter «Grundlast/-auftrag» verstehen wir die Summe aus Gemeinkosten, die sich nicht den Projekten zuordnen lassen, und Aufwendungen für die Erfüllung des Grundauftrages von sanu. Dazu zählen beispielsweise koordinierende Arbeiten unter den Anbietern der Umweltbildung, bildungspolitische Aktivitäten, Einsitz in Kommissionen und Arbeitsgruppen, Redaktionsteams etc. Die Eigenfinanzierung berechnet sich aus dem Ertrag der Projekte dividiert durch den Nettoaufwand, das heisst ohne deren Beiträge an die Gemeinkosten. Der Deckungsbeitrag der Projekte ist der Anteil der Gemeinkosten, welcher vom Gemeinkostenbeitrag der Projekte getragen wird. 8 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- sanu 2009 Best of ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Angebot Management a Institutionelle Partnerschaft mit Haute Ecole de Gestion de Fribourg a Zusätzliche Projektleiterin verstärkt Bereich «ressourcenmanagement natur und landschaft» a sanu und service-umwelt kommunizieren Nachhaltigkeitsbildung an Natur 09, Lifefair und Climate Forum a sanu startet 20-Jahr-Jubiläum mit gelungenem Medienanlass a Lancierung Projekt Familie und Beruf für die lokalen Unternehmen der Nachbarschaft a Neuorganisation der zentralen Dienste a Marc Münster nimmt Einsitz in die Geschäftsleitung a Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung bringt Qualitätssprung a Gründung Alumniverband Natur- und Umweltfachleute a a Sondierungen für Gründung einer «Organisation der Arbeit» im Bereich Umwelt Mandat Schärfung Corporate Identity swissnex a a Neues Dach am Geschäftssitz mit Durchblick in Himmel Touristische Angebotsentwicklung und Vermarktung mit 25 Teilnehmenden a a CO2-Bazar zieht Angehörige von sanu-Partnern aus der ganzen Schweiz an Diplomierung 20 neuer Naturund Umweltfachleute a a Erfolgreiche Rezertifizierungen ISO 9001/ 14001 Neuer Zertifikatslehrgang Nachhaltige Gemeindesteuerung a a Einstellung Kommunikationsplanerin Neuer Zertifikatslehrgang Mobilitätsmanagement für die Suisse Romande a a Neuer Leistungsauftrag mit Abteilungen Natur und Landschaft und Artenmanagement BAFU Lancierung Projekt strategisches CO2-Management für Unternehmen und Gemeinden a a sanu feiert 20-Jahr-Jubiläum mit rauschender Ballnacht Moderation Stakeholderdialog Biodiversitätsstrategie Schweiz a a Neuer Internetauftritt mit 15‘000 Besuchen pro Monat Studie Herbizideinsatz in der Schweiz ergibt erstaunliche Resultate a a Mediendienst meldet Rekordpräsenz mit 66 Artikeln und über 9 Mio. Lesenden Moderation Implementation Charta von Aarlborg in Stadt Genf a Schulung Mitarbeitende ASTRA a Moderation Prozess Standortkonzentration Berner Fachhochschule a Berufsberatertagung Suisse Romande a Prozessbegleitung Umweltrelevanzanalyse armasuisse a Refresherkurse für Anwender von Pflanzenbehandlungsmitteln mit 75 Teilnehmenden a Moderation Stakeholderdialog Energiestrategie Schweiz a Mandate Forces Motrices Valaisannes und ValFleurier a Neuer Zertifikatslehrgang Unterhalt und Pflege naturnaher Lebensräume a Zweites Nationales Forum Umweltbaubegleitung mit 156 Personen a Ausbau Toolbox Rechtskonformität provoziert grosse Nachfrage Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 9 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- sanu 2009 Fakten ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wachstum trotz konjunkturell schwierigem Umfeld ---------------------------------------------------------------------------------------------------------sanu steigerte 2009 den Umsatz um 6% dank 10% mehr Angeboten und 28% mehr ausgebildeten Personen. Insbesondere die Bereiche «zukunftsfähiges gemeinwesen», «integraler bauprozess» und «grünmanagement im siedlungsgebiet» vermochten mehr Kundinnen und Kunden anzuziehen. Aber auch die massgeschneiderten Moderationen und Prozessbegleitungen nahmen deutlich zu. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung trägt erste Früchte ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung, die sanu-eigene Bildungsmethodologie, stärkt die Eigenverantwortung und befähigt Kundinnen und Kunden zur Entwicklung ihrer Organisation. Sie verleiht den Bildungsinteressierten mehr Autonomie bei der Gestaltung der Weiterbildung und fördert die Verantwortung beim Kompetenzerwerb und bei der Umsetzung auf dem Arbeitsmarkt. Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt den sozialen Kontext der Nachhaltigen Entwicklung und thematisiert die Stellung der Kundinnen und Kunden in der Organisation ebenso wie allfällige Hürden und geeignete Hilfsmittel. Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung peilt schliesslich gezielt Kompetenzen an, um Organisationen gemäss dem systemischen Ansatz von Deming zu entwickeln. Erstmals seit 2006 gelang es sanu, mit dieser Bildungsmethodologie einen deutlichen Qualitätssprung zu vollziehen und das bereits hohe Qualitätsniveau in der Wahrnehmung der Kundinnen und Kunden weiter zu verbessern. Die allgemeine Teilnehmendenzufriedenheit konnte in den meisten Bereichen gesteigert werden und erreichte ein Maximum beim Bereich «mandate» mit 5.77 von 6 Punkten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------10 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Balance zwischen Wachstum und Wirtschaftlichkeit ---------------------------------------------------------------------------------------------------------In vier Bereichen konnte die finanzielle Performance verbessert werden. Dazu beigetragen haben höhere Erfahrungswerte bei den Projektteams, ein strafferes Kostenmanagement und ein Innovationsmanagement mit ausgeglichenerem Portfolio zwischen bewährten, effizienten und neuen, aufwändigen Angeboten. Bei allen Bereichen war die Eigenfinanzierung der Projekte zwar besser als im Vorjahr aber weiterhin zu schwach. Insbesondere der neu lancierte Bereich «sport-, freizeit- und tourismusentwicklung» und der personell aufgestockte Bereich «integraler bauprozess» drückten die Projektrendite. Dank effizientem Management des Betriebs konnte das Betriebsjahr mit einem betrieblichen Cashflow von 5% und einem Reingewinn von 2% abgeschlossen werden. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Akzente in Programm und Management ------------------------------------------------------------------------------------------------------------CO2-Strategie und integriertes Management, Mobilitätsmanagement und nachhaltige Gemeindesteuerung, Umweltbaubegleitung und Sanierung, Agglomerationen und Landschaftsentwicklung, Herbizide und Wohnumfeldattraktivierung, In-Wert-Setzung der Landschaft und Qualität in Sport und Tourismus — das waren Akzente und Antworten von sanu auf aktuelle Herausforderungen in den bearbeiteten Handlungsfeldern. Im Management reorganisierte sanu die Zentralen Dienste. Die neuen, von der Kommunikationsplanerin Désirée Schmid geleiteten Zentralen Dienste III stärken künftig PR, Medienarbeit und Marketing. Mit 66 Medienpräsenzen kommunizierte sanu ihre Leistungen an fünf bis zehn Mio. Lesende und Hörende. Marc Münster, Leiter des Bereichs «zukunftsfähiges gemeinwesen» und Verantwortlicher für das integrierte Managementsystem von sanu wurde vom Ausschuss des Stiftungsrates in die Geschäftsleitung gewählt. Der Bereich «ressourcenmanagement natur und landschaft» erfuhr eine personelle Aufstockung mit Projektleiterin Christine Gubser. Der Personalbestand entwickelte sich in Richtung eines höheren Frauenanteils und mehr Teilzeitstellen. Die Mitarbeitendenzufriedenheit erreichte 2009 einen neuen Höchstwert von über 86%. Das Gebäude des Geschäftssitzes in Biel, erbaut um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, erhielt ein neues Glasdach, das der Belegschaft und den Kundinnen und Kunden himmlischen Durchblick gewährt. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------11 --------------------------------------------- Umfeld --------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Reset der Kultur ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Der weltweite Konsum an Gütern und Dienstleistungen hat sich in den vergangenen 50 Jahren versechsfacht, während sich die Weltbevölkerung «nur» verdoppelt hat. Der Verbrauch von Metallen ist dabei um das Sechsfache gestiegen, derjenige von Öl um das Achtfache und der von Gas hat um das Vierzehnfache zugenommen.1 Die Folgen des überproportional gewachsenen Konsums und die damit verbundenen Herausforderungen sind bekannt: Klimawandel, Waldverlust um Millionen von Hektaren jährlich, Bodenerosion, jährlich hundert Millionen Tonnen Abfall, verschuldete Privathaushalte sowie Krankheiten infolge von Dickleibigkeit und Stress sind nur einige davon. In aktuellen strategischen Diskussionen rund um Energie, CO2, Biodiversität, Arbeitslosigkeit und Wirtschaft kristallisiert sich immer klarer heraus, was lange verdrängt worden ist: Die notwendigen technologischen Innovationen und die Stabilisierung der Bevölkerung werden für eine nachhaltige Gesellschaft nicht ausreichend sein, wenn sich nicht zugleich das Konsummuster in vielen Gesellschaften ändert. Konsumverhalten ist allerdings nicht einfach Sache des Einzelnen, sondern ein Resultat kultureller Paradigmen, die über Jahrzehnte von starken Institutionen herausgebildet wurden; von Medien, Regierungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Kultur ist ein komplexes Zusammenspiel von Werten, Glaubenssystemen, Traditionen, Symbolen, Normen und Institutionen, die prägend dafür sind, wie wir unsere Realität wahrnehmen, was wir als natürlich, selbstverständlich und normal ansehen. Immer mehr Güter und Dienstleistungen zu gebrauchen und zu besitzen, gilt in immer mehr Gesellschaften als sicherer Weg zu persönlichem Glück, sozialer Anerkennung und nationalem Erfolg. Die Lebensprioritäten amerikanischer Erstsemesterstudenten wechselten 1980 von der sinnvollen Lebensführung zum finanziell guten Auskommen.2 Erziehung, Bildung, Medien und Marketing, aber auch staatliche Stellen, waren und sind starke institutionelle Wurzeln dieses kulturellen Paradigmas. Viele Diskussionen um die Überwindung der Kluft zwischen Wissen und Handeln greifen zu kurz, weil sie der kulturellen Dimension zuwenig Bedeutung schenken. Heute kennen Kinder in Grossbritannien mehr Pokémon-Karten als Tierarten und zweijährige Kinder in Amerika kennen das «M» von McDonald lange vor dem Buchstaben «M».3 Um kulturelle Paradigmen zu ändern, genügt es nicht, neue Gesetze zu erlassen und ökonomische Anreize zu schaffen. Ein langfristiger systemischer Ansatz ist erforderlich. Anstelle des Konsumparadigmas, das Menschen über Jahrzehnte dazu ermutigte, ihr Wohlbefinden über Konsummuster zu definieren, ist ein alternatives Werteset zu finden und durch kulturelle Institutionen und Treiber zu stärken und zu verbreiten. So könnte es etwa «natürlich» werden, Sinn im persönlichen Beitrag zu einer lebenswerten Umwelt zu sehen und weniger in Salärhöhe, Hausgrösse oder Besitz von Gadgets. 13 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Spielräume klug nutzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Regierungen, Medien, Unternehmen, Bildung, soziale Bewegungen und Traditionen sind jene Institutionen, die das Konsumparadigma in Richtung eines Nachhaltigkeitsparadigmas weiterentwickeln können. Staatliche Institutionen haben Spielräume bei der Eliminierung falscher staatlicher Anreize, wie sie im Rahmen von Konjunkturprogrammen und Subventionspolitiken gesetzt werden. Etwa mit der Internalisierung externer Güter, mit der Ausweitung des kollektiven Konsums (wie dies etwa im Fall von Bibliotheken, Carsharing, Wohnbaugenossenschaften bereits der Fall ist), mit der Neudefinition von Sicherheit und Wohlbefinden und der Mitgestaltung urbaner Räume mit erhöhter Lebensqualität. Die Volkswirtschaften haben Spielräume bei der Suche neuer Erfolgsgrössen des Wirtschaftens in einer dicht bevölkerten Welt. Hinter den Diskussionen am 40. World Economic Forum 2010 stand implizit die Erkenntnis, dass es eine funktionierende Wirtschaft nur in einer gesunden, zuverlässigen Gesellschaft geben kann und in einer Umwelt, die sich regenerieren kann.4 Die Umsetzung dieses Wirtschaftsverständnisses in mikro- und makroökonomische Systeme kommt denn auch ins Rollen. Im Zentrum heutiger Diskussionen um «Low Carbon Markets», «Banking on Diversity» oder Wasserbilanzierungen steht die Rolle der Preise bei der Berücksichtigung ökologischer Leistungen. Darüber hinaus mehren sich Stimmen, welche fordern, grundlegende Begriffe wie «Wohlstand», «Fortschritt», «Wertschöpfung», «Gewinn» und «Produktion» sowie Besitzes- und Nutzungsrechte zu überdenken, neu zu definieren und mit zweckdienlichen Messgrössen zu versehen. Echter Fortschritt misst sich nicht nur an der Produktion von Gütern, sondern berücksichtigt auch Lebenszufriedenheit, Lebenserwartung, Bildung, Gesundheit, Chancengleichheit, Kohlenstofffussabdruck, Energie, Return on Investment, Investitionen in von Menschen erschaffenes und natürliches Kapital und vieles andere mehr und lässt diese Aspekte in die Erfolgsgrössen unserer Volkswirtschaften einfliessen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Vom kurzlebigen Genuss zu mehr Gesundheit und Authentizität ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Das Überdenken und Erweitern von unternehmerischen Grössen zur Messung der Leistung wirtschaftlicher, staatlicher und zivilgesellschaftlicher Organisationen ist im Gang. Unternehmen schaffen langlebige oder Cradle-to-cradle-Produkte.5 Sie integrieren zertifizierte Warenherkunft, Recycling-, Emissions- und Langlebigkeitsraten, Ökoeffizienz, Mitarbeitendenzufriedenheit, Fluktuationsraten, lokale ökonomische und soziale Beiträge etc. bereits in die Zielsysteme und die nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung. Das Silicon Valley, Tal der Wagemutigen, das mit Google, Yahoo und Apple Zentrum der HightechInnovation ist und gleichzeitig Ort der höchsten Akkumulation von Venture Capital, setzt auf Greenbusiness. Die Universität von Berkley nimmt eine starke Nachfrage für Bildungen in Richtung Social Entrepreneurship wahr. Diese Pioniere und Innovatoren bilden möglicherweise den Anfang einer kategorial anderen Zweckbestimmung unternehmerischen Schaffens. Der springende Punkt dabei wird sein, nicht bloss aktuelle Güter und Leistungen energie-, ressourcenschonender und sozialer zu produzieren – wie es das gesellschaftliche Segment des «Lifestyle of Health and Sustainability» fordert (kurz LOHAS) – sondern menschliche Bedurfnisse in energie-, und ressourcenschonender und sozialer Weise zu decken. In der Einstellung von Konsumenten ist die Suche nach Authentizität laut Marketingexperten bereits ein wesentlicher Trend: «Es zählen die kleinen Prioritäten, die wir im Alltag setzen, um ein wenig glucklich zu sein, und nicht mehr die Kunstlichkeit des Scheins, der uns immer weniger verfuhren kann.»6 14 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bildung wird diese Trends in Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft unterstützen. Sie wird sich die Frage stellen: «Welche Bildung wozu?» Die heutige Bildung ist, insbesondere auf höherer Stufe, ein Resultat der industriellen Revolution. Berufe wurden gemeinhin in Berufslehren, in technischen Lehranstalten oder über die universitäre Lehre erlernt. Die Urbedeutung von «Lehre» liegt in einem Prozess, der Wissen macht, der anleitet und kopierbare Muster, Modelle und Massstäbe vorgibt. Demgegenüber kann die Bedeutung von «Bildung» mit «Verleihen von Gestalt und Wesen» umschrieben werden. Anders als bei der Lehre geht es bei Bildung nicht in erster Linie um einen Kopiervorgang, sondern um Schöpfung. Der Maler schöpft sein Bild, er kopiert es normalerweise nicht. Der künstlerische Schaffensprozess besteht in der Auseinandersetzung mit dem Werk während dessen Werdung. Das Eigenleben des Geschöpften steht im Vordergrund. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Von der Lehre zur Bildung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Lehre war von grosser Bedeutung in einer Zeit, in der Technologie und Gesellschaft relativ stabil blieben und eine Gelehrtenelite ihr wertvolles, langfristig gultiges Wissen weitervererbte. Bildung gewinnt an Bedeutung in einer Zeit, in der nicht mehr die einen wissen, wo's lang geht und die andern nicht, sondern wo ein sich rasch wandelndes Umfeld erfordert, gekonnt mit Unsicherheiten umzugehen und Entscheidungen zu fällen. Zentral im kunftigen Bildungsprozess werden Netzwerke sein, in denen gegenseitiges Vertrauen und Impulse zur Innovation und Anpassung an die Bedurfnisse der Zukunft gewonnen werden. Bildung im Dienste der Nachhaltigkeit kann ein Reset der kulturell geprägten Paradigmen unterstützen. Nicht durch Apelle und Verordnung, sondern durch Erfahrungsbildung und den Aufbau von sozialen Netzwerken. Diese Bildung wird disziplinäre Grenzen sprengen und Akteure zusammenbringen aus den Bereichen Kunst, Humanität, Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum, um an deren Schnittstellen Impulse für nachhaltigkeitsorientierte Innovation entstehen zu lassen. Sie wird kommunikative und soziale Fähigkeiten entwickeln, damit Akteure aus dem eigenen unternehmerischen oder staatlichen Bereich heraus und in den Dialog mit den Stakeholdern treten können. Sie wird methodische Kompetenzen herausbilden, die dazu befähigen, Komplexität erfolgreich zu managen. Sie wird Raum geben für Reflektion, kritische Selbsthinterfragung und die Weiterentwicklung von Werthaltungen und Standpunkten. All dies wird weitgehend über Praxiserfahrung erfolgen. Der Lernprozess erfolgt nicht im Hörsaal, sondern am Wirkungsort der Bildungsinteressierten. Diese kommen nicht in eine Lehranstalt, sondern die Bildungsbegleitenden gehen zu ihnen. Begleitete Weiterbildung beginnt mit dem Einklinken in Prozesse, die für die Bildungsinteressierten aktuell sind und endet nicht mit der Bildungsveranstaltung. Mit dem Projekt Nachhaltige Bildung fur Nachhaltige Entwicklung hat sich sanu auf den Weg gemacht, einen neuen Bildungsbegriff zu entwickeln und methodisch umzusetzen. Bildung fur Nachhaltige Entwicklung geht von einem Bildungsverständnis aus, das zur gesellschaftlichen Innovation beiträgt und kulturelle Paradigmen weiterentwickelt. 1 5 2 2 Assadourian E., State of the world 2010, World Watch Institut Pryor J.H. et al., The american Freshman: National Norms for Fall 2008, Los Angeles 2 Higher Education Research Institute 3 A Balmford A. et al., «Why Conservationists Should Heed Pokémon» in Science, 2 29.03.2002; «Branded for Life? Pitching Fast Food to Kids» in Today, NBC, 18.08.2006 4 http://www.weforum.org/en/events/AnnualMeeting2010/Sun31/index.htm Hinter dem Cradle to Cradle-Design Konzept steht die Absicht, hochprofitable Produkte zu entwickeln, deren Bestandteile geeignet sind, in biologischen 2 und technischen Nährstoffkreisläufen zu zirkulieren und so gleichzeitig positive 2 Effekte fur Umwelt und Gesundheit haben. 6 Volava C., Carbonaro S, GDI Impuls, 3/2009 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------15 --------------------------------------------------------------------------------------------------------- Werte, Strategie und Organisation --------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Verantwortung – Engagement – Sinngebung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Der gesellschaftliche Nutzen von sanu liegt im Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung durch das Ausbilden von Kompetenzen, die verantwortliches Handeln im beruflichen Wirkungskreis ermöglichen. sanu erhöht damit auch die Vermittelbarkeit ihrer Kundinnen und Kunden in einem Arbeitsmarkt, der nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen zunehmend fordert. Ihren Kundinnen und Kunden ebenso wie ihren Mitarbeitenden bietet sanu die Möglichkeit eines Engagements mit Sinn und Enthusiasmus als Grundlage der persönlichen Zufriedenheit. sanu schafft Kompetenzen für das verantwortliche Führen von Unternehmen, staatlichen Gemeinwesen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. «Verantwortlich führen» heisst, langfristig Sorge dafür zu tragen, dass sich die Entwicklung des beruflichen Verantwortungsbereiches positiv auswirkt auf Gesellschaft, Umwelt und wirtschaftliche Wertschöpfung. Es bedeutet zudem, bereit und fähig zu sein, mögliche Fragen zu den Folgen des eigenen beruflichen Wirkens beantworten zu können. Dies setzt Autonomie der Berufsmenschen voraus sowie einen Bezug zu ihrer Umgebung und zu jenen Situationen, die sie beeinflussen können. Verantwortung macht Sinn angesichts der Komplexität heutiger Organisationen, die künftige Entwicklungen und Handlungsfolgen zunehmend schwieriger planen lässt. sanu führt selber verantwortlich. Sie verpflichtet sich in ihrem Leitbild dazu, mit ihrer Tätigkeit wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Mehrwert zu schaffen. Sie bezweckt bei ihrer Kundenorganisation den mittelfristigen Erfolg. Sie integriert die Thematik sozialer Belange in ihre Tätigkeit und gestaltet die Beziehungen mit ihren Anspruchsgruppen zu deren Vorteil. Sie handelt konform zum geltenden Recht. Sie verpflichtet sich, ihre Dienstleistungen unter grösstmöglicher Schonung der natürlichen Ressourcen zu erbringen und für Kundinnen und Kunden sowie Partner gesundheitsfördernd auszugestalten. sanu stellt ethische Ansprüche an sich und an die Qualität ihrer Arbeit. Weil Bildung eine Investition ist und Bildungskundinnen und -kunden, abgesehen von Geld, vor allem Zeit investieren. Weil Zeit eines der kostbarsten Güter ist, und weil falsch investierte Zeit nicht mehr wieder gewonnen werden kann. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Märkte – Innovation – Rentabilität ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Komplexität zu bewältigen heisst, in ständigem Kontakt mit der Umgebung zu sein, Ist-Soll-Abweichungen schnell festzustellen und mit Weitblick ganzheitlich zu steuern. sanu unterzieht ihre mehrjährigen strategischen Stossrichtungen einer ständigen Überprüfung. Innenanalysen zeigen auf, wo sanu steht – bezüglich Schlüsselgrössen wie Marktstellung, Innovationskraft, Produktivität, Attraktivität und Ertragskraft – und formulieren mögliche Strategien. Outside-In-Betrachtungen ermitteln künftige zentrale Herausforderungen hinsichtlich der Entwicklungen in den Bereichen Demografie, Lifestyle, Internationales, Politik, Mitbewerbende, Technologie und Zuliefernde und prüfen, inwieweit diese Herausforderungen durch die strategischen Optionen aus der Innenanalyse gedeckt werden können. ---------------------------------------------------------------Lagebeurteilung der Umgebungsfaktoren ---------------------------------------------------------------sDemografie: Der Anstieg des mittleren Bevölkerungsalters führt zu einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Damit sind hohe Rekrutierungskosten verbunden – der Stellenwert der Mitarbeitendenbindung nimmt zu. Soziale Durchmischungen und Segregationen in urbanen Gebieten bringen weitere Herausforderungen mit sich. Durch die Zunahme der Arbeitslosigkeit und der Gefahr sozialer Unruhen sowie Radikalisierung der Gesellschaft erwachsen für sanu neue Bedürfnisse und Themen. Intern ist der Aufbau von Kompetenzen im sozialen Bereich gefragt. sLifestyle: Nachhaltigkeit rückt mit dem «Lifestyle of Health and Sustainability» vom grünen Ökorand ins Zentrum der Gesellschaft. Das Produktedesign des Konsumgütermarktes wandelt sich. Neue Geschäftskunden wollen in die nachhaltige Entwicklung eingeführt werden. sanu reagiert darauf, indem sie Netzwerke mit LOHAS-Firmen aufbaut, die Kommunikation intensiviert und das LOHAS-relevante Geschäftskundensegment Business-to-Business bearbeitet. sWirtschaft: Statt Inflation wird infolge der Liquidierung der weltweit angewachsenen Schulden eine Deflation zu sinkenden Sachguterpreisen – eventuell auch Dienstleistungspreisen – fuhren. Produktivitätssteigerung bleibt fur sanu auch kunftig Pflicht. sInternationales: Die Klimapolitik gewinnt international trotz zeitweiliger Ruckschläge an Bedeutung; die Entwicklung von Brasilien, Russland, Indien und China fuhrt zur Verknappung von Rohstoffen und Energie. Die Bereitschaft zu Investitionen und Innovation fur Ressourceneffizienz steigt. sanu ist gefordert, das Thema Management naturlicher Ressourcen und Energie verstärkt in ihr Angebot aufzunehmen. Der Protektionismus nimmt weltweit wieder zu. Die Maastricht-Verträge werden de facto nicht mehr eingehalten, der Euro gerät massiv unter Druck und die EU in eine Zerreissprobe. sanu wird sich aus der Bearbeitung des grenznahen Raumes zuruckziehen. sRecht und Politik: Starke Umwälzungen in Politiken wie Landwirtschaft, Energie, Raumplanung und Soziales zwingen betroffene Akteursgruppen zu Anpassungen. Neue Bedurfnisse entstehen. sanu unterstutzt Ämter in Strategieentwicklungen und Akteursgruppen im Vollzug. sMitbewerbende: Fachhochschulen etablieren sich, NGO-basierte Anbietende holen auf. Die Unubersichtlichkeit des Bildungsmarktes nimmt zu. sanu wird ihre Produktivität steigern mussen, sich durch Methodik abgrenzen und ihre Themenfuhrerschaft ausbauen hinsichtlich Biodiversität, Umweltkonformität, Umweltsicherheit und Mobilität. s Neue Technologien und Innovationen: Die Verknappung von Rohstoffen und Energie fordert Innovationen, die Wissenschaft gewinnt wieder an Bedeutung, Lern- und Verbreitungsprozesse sind gefragter und die Nachhaltigkeitsbildung wird ausgebaut. sanu strebt eine Verstärkung des Netzwerkes in der Wissenschaft an. Distant Learning erlaubt effizientere und kostengunstigere Weiterbildung und Aufwandminimierung. sanu entwickelt begleitende Distant Learning Tools bei gleichzeitiger Fokussierung auf die Kernkompetenz der Bildungsbegleitung. sZulieferer: Gute Expertinnen und Experten werden rarer und teurer. Unter Bildungsanbietenden besteht Konkurrenz. Die Wirtschaftlichkeit von sanu erlaubt bessere Honorierung, aber Hochschulen bleiben interessanter wegen ihrem Prestige. sanu sieht ihre Herausforderung in einer Rekrutierungspolitik mit Potenzialbewertung und Bindung der Expertinnen und Experten mit Schulungsprogrammen. 17 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Innenanalyse und Stossrichtungeng ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Aufgrund der inneren und äusseren Lagebeurteilungen formulierte sanu 2009 folgende Ziele: Stärkere Durchdringung grosser, diffus definierter Teilmärkte und Erweiterung kleiner Teilmärkte. Steigerung der Marktdurchdringung der beiden Märkte Unternehmen (insbesondere in der Deutschschweiz) und Gemeinden um 10% gemessen an der Anzahl Kunden pro Jahr. Konsolidierung der Marktstellung im Bereich Bau und leichte Steigerung um 3% jährlich. Markterweiterung Natur und Landschaft jährlich um 10%. Aufbau eines kontrollierten und systematischen Innovationsmanagements. 15–20% Innovationen über alle Bereiche. Ausgeglichenheit zwischen bewährten und neuen Produkten sowie Märkten. Erfolgsrate > 75%. Steigerung der Produktivität. Durchschnittliche Produktivität der Arbeit: CHF 180'000 bis 200'000 pro Vollzeitstelle im Jahr 2012. Attraktiver Arbeitgeber für kompetente, motivierte, engagierte und loyale Mitarbeitende. 30–40% der Mitarbeitenden sollen langjährige, erfahrene und das Unternehmen tragende Schlüsselfiguren sein. Liquiditätssicherung und Steigerung der Ertragskraft. Cashflow I 10% im 2012. Liquidität II über 300% halten. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Führt zur Eigenverantwortung und befähigt zur Veränderung des eigenen Umfeldes ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachhaltige Entwicklung setzt eigenverantwortliche Menschen voraus, welche die Zukunft mitgestalten wollen und können. Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung stärkt diese Eigenverantwortung und befähigt die Kundinnen und Kunden zur Entwicklung ihrer Organisation. Sie gibt den Bildungskunden bei der Gestaltung der Weiterbildung mehr Autonomie und fördert damit die Verantwortung beim Kompetenzerwerb und der Umsetzung auf dem Arbeitsmarkt. Nachhaltige Entwicklung ist ein Lern- und Gestaltungsprozess im sozialen Kontext. Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung berücksichtigt diesen Aspekt, indem sie fragt: Wo steht ein Kunde in der beruflichen Organisation? Wie beeinflusst er sie? Welche Argumente braucht er gegenüber seinen Vorgesetzten und Beeinflussern? Welche Kompetenzen benötigt er zur Sensibilisierung von anderen Mitarbeitenden oder zur externen Kommunikation? Wie weit müssen andere Personen der Kundenorganisation in die Konzeption und Realisierung einbezogen werden? Wie weit bringen sanu-Kunden Aufgabenstellungen, Fragen und Hürden aus der eigenen Organisation mit? Welches Bild einer idealen Organisation wird gezeichnet? Komplexe Organisationen entwickeln sich systemisch gemäss dem Demingkreis: Aufgrund einer Disharmonie mit dem Umfeld erfolgt eine Analyse, die den Handlungsbedarf aufzeigt. Visionen und Werte bestimmen die Wahl der Handlungsstrategie und die Formulierung von Zielen und Indikatoren. Die Umsetzung erfordert adäquate Massnahmen, Innovation, Netzwerke, Partizipation, Entscheidungen, Sensibilisierung und Schulung der Beteiligten. Die Wirkung wird gemessen, bewertet und beurteilt und bildet den Ausgangspunkt der nächsten strategischen und politischen Entscheide. Damit schliesst sich der Kreis. Jeder Schritt erfordert spezifische Kompetenzen – von der Fähigkeit, die eigene Situation zu analysieren über jene, Netzwerke für die Innovation von Lösungen zu bauen bis hin zu der, in komplexen Situationen zu entscheiden oder sich in Frage zu stellen. Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung peilt genau diese Kompetenzen an. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Fünf Bedürfnisse – fünf Angebotstypen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung unterscheidet entsprechend dem Kundenbedürfnis fünf Typen von Bildungsangeboten: s Der Expertenworkshop analysiert eine Situation, ein Problem und generiert eine Lösung im Rahmen eines Workshops mit fünf bis maximal 20 persönlich geladenen Gästen. sDas Forum sensibilisiert für ein neues Thema, erlaubt den Erfahrungsaustausch und die Netzwerkarbeit im Rahmen von Rundtischen und Grossgruppeninterventionen mit gemischtem Publikum von bis zu 200 Personen. s Die Tagung, die Orientierungsveranstaltung und der Einführungskurs orientieren 30 bis 150 Personen im Rahmen von Fachreferaten über relevante Entwicklungen zu einem Thema und zeigen Wege der vertieften Bearbeitung auf. s Das Praxisseminar ist eine qualifizierende Weiterbildung für 10 bis 25 Personen während ein bis zwei Tagen. Die Kunden erwerben in der Praxis anwendbare Kompetenzen mittels Fallstudien, Gruppenarbeiten und persönlichen Arbeiten. s Der Zertifikatskurs oder -lehrgang ist eine qualifizierende Weiterbildung für 10 bis 25 Personen während vier oder mehr Tagen. Die Kundinnen und Kunden transferieren die erworbenen Kompetenzen direkt an den Arbeitsplatz mittels Projekten im eigenen Betrieb und begleitenden Coachings durch Fachexperten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------18 Mit Praxisseminar und Zertifikatskurs zielt Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Richtung einer wirkungsorientierten Bildung, bei der formelle Bildungssituation und Anwendung am Arbeitsplatz mit integriertem Coaching kombiniert werden. Es ist Bildung und Organisationsentwicklung simultan auf Wissen und Handeln ausgerichtet. Es ist effizient, einfach und für die Kundinnen und Kunden finanziell ertragreich, weil es aufwändiges Consulting der üblichen Art zum Teil integriert. Die direkte Umsetzung der gewonnenen Kompetenz macht aus der Bildung eine Investition mit Return. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Issue Management zum Studium der Herausforderungen für die Kundinnen und Kunden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mit dem Ziel, ein ausgewogenes Produkteportfolio nach Lebenszyklusphasen zu führen, studiert sanu Unternehmen, Kreise der Kulturförderung, das politische Milieu, Wissenschaftskreise und die Kultur in ihren Methoden der Früherkennung von gesellschaftlichen Bedürfnissen und zieht daraus Schlüsse für das eigene Issue Management. Issues betreffen Themen, Werte und Einstellungen. Issues sind für sanu Entwicklungen, bestehend aus Ereignissen oder Sachverhalten, die relevant für die Nachhaltige Entwicklung sind, die allenfalls konflikthaltig sind oder die von einem aktuellen oder potenziellen Kundensegment/Markt als Chance bzw. Risiko definiert werden, und auf die deshalb der sanuKunde bei der Gestaltung seiner Kerntätigkeit mit einem Veränderungsprozess reagieren wird. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------Folgende Elemente eines guten Issue Managements befolgt sanu im Rahmen ihrer Programmgestaltung: s Issue Management beginnt bei der Analyse der gesellschaftlichen s Entwicklungen und endet mit der erfolgreichen Markteinführung neuer s Produkte. s Das reiche aber diffuse implizite Wissen der Mitarbeitenden bezüglich s Umfeldentwicklungen und Kundenbedürfnissen mit einem systematis schen Prozess zum expliziten und geteilten Wissen machen. s Informationsquellen eruieren, die dem Kerngeschäft von sanu entsprechen: s Beispielsweise das Screening der Projekte grosser Beraterbüros oder anges wandter Forschungsanstalten oder das Studium der Politiken relevanter s NGO. sNicht nur die Kundinnen und Kunden im Fokus haben, sondern auch deren s Kunden und Lieferanten und weitere interne und externe Beeinflusser. s Expertenforen via Internet und Workshops einbauen. s Dem Zeitpunkt des Marktauftritts mit neuen Produkten höchste Beachs tung schenken. s Überlegen, wie sich abzeichnende Trends im Umfeld aufgenommen, resspektive inwieweit sie von sanu durch geschickte Netzwerkarbeit gesetzt s werden können. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------Das spezielle Studium von kulturellen Strömungen,1 die auf kommende gesellschaftliche Entwicklungen hindeuten und für sanu allenfalls relevant sind, weil sanu-Kunden darauf reagieren werden, führte in der Diskussion zu spannenden Erkenntnissen: s Die wiederaufgegriffene Idee des Gesamtkunstwerks, das verschiedene s Künste (Musik, Poesie, Malerei etc.) vereint, erinnert an die Forderungen s der Nachhaltigen Entwicklung nach einer ganzheitlichen Gesellschaftss entwicklung, bei der die Maximierung partikulärer Ziele aufgegeben s wird. s Dass sich die meisten zeitgenössischen Kunstwerke in eine geschichts liche Tradition einreihen, könnte auf eine vermehrte Orientierung an s traditionellen Werten und auf ein Bedürfnis nach Verwurzelung hins deuten. Dies ist relevant für den Bereich Landschafts- und Rauments wicklung und damit auch für sanu. s Die in der Kultur aktuell reflektierte Sehnsucht nach neuen Werten wie s Solidarität und ethische Aussagen deutet darauf hin, dass Bewegungen s wie LOHAS («Lifestyle of Health und Sustainability») möglicherweise s eine zeitgeschichtliche Reaktion auf die materiell orientierte Nachs kriegszeit und damit mehr als eine Modewelle aus den USA sind. Für s sanu sind diese Bewegungen relevant, weil sanu-Kunden aus dem wirts schaftlichen Umfeld (wie Bau, Freizeit, Food und Beverage, Textil etc.) s darauf reagieren werden. sDie Sehnsucht nach neuen Formen der Kommunikation, die der interaktiven s Kommunikation näher stehen als dem Monolog, kann in neuen methodis schen Ansätzen – auch der Bildungsarbeit – aufgenommen werden. s Der vernetzt arbeitende Kunstschaffende löst den einsamen Künstler s in der selbstgewählten Isolation ab. Dies könnte darauf hinweisen, s dass exzessive Individualität zunehmend durch Vernetzung ausgeglichen s wird, die, sei sie auch nur virtuell, mit sozialer Geborgenheit einhers geht. Die Antwort eines Bildungsbetriebs auf diese Entwicklung kann s lauten: Vermehrtes Lernen in der Gemeinschaft. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1 2 Beglinger C., Kunstthemen – Themenkunst. Überlegungen zu prophetischen Eigenschaften von Kunst, Manuskript, Juni 2009 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------19 ----------------------------------------------Bildung wirkt sichtbar ----------------------------------------------Nachhaltige Bildung hinterlässt Spuren, zum Beispiel in Form von Projekten. sanu macht diese Spuren durch flankierende Medienarbeit sichtbar und erreichte 2009 fünf bis zehn Mio. Lesende und Hörende über die Arbeit in 12 elektronischen Medien, 35 Fachmedien und 31 Tagesmedien. ------------------------------------------------------------------------------------Elektronische Medien ------------------------------------------------------------------------------------April Bieler Tagblatt Das sanu feiert Jubiläum Berner Zeitung Bildungsinstitut sanu in Biel feiert 20-Jahr-Jubiläum Le Matin Bienne: l’institut de formation sanu à Bienne fête ses 20 ans swissinfo Bienne: l’institut de formation sanu à Bienne fête ses 20 ans nachhaltigkeit.org Grünes Wissen sichert Stellen nachhaltigkeit.org Grüner Beton hält besser -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mai nachhaltigkeit.org Impulse kommen aus der Wirtschaft nachhaltigkeit.org Neustart nötig -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Juni nachhaltigkeit.org Tourismus wird immer grüner nachhaltigkeit.org Städte brauchen Freiflächen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------September Novitads. Aus erster Hand: Tourismus. ganz natürlich. nachhaltigkeit.org Mitarbeiter fördern ------------------------------------------------------------------------------------Fachmedien ------------------------------------------------------------------------------------Januar Pro Natura Magazine Spécialiste de la nature au sanu Wald und Holz Leben als schwarzer Geselle Terre und Nature Formations du futur Migros Magazine Mon métier? Protecteur de l’environnement -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Februar Dezibel Matthias Kühnrich: «Ich empfand mich selbst zunehmend als Bremsklotz» Entreprise Romande Gestion des matériaux à risques dans les bâtiments: une formation répertorie les bonnes pratiques -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------März Affaires Publiques Des alternatives aux produits phytosanitaires Umwelttechnik Schweiz Umweltbaubegleitung kann Kosten sparen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------April KMU-Magazin Integriertes Managementsystem: Probleme lassen sich nicht mit den Mitteln der Ursache lösen Glocalist Geburt einer nachhaltigen Wirtschaft Bulletin svu-asep Umweltbaubegleitung: ein nützliches Instrument auch für alpine Baustellen | Suivi environnemental de chantier: un outil au service des chantiers alpins! -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mai Kommunalmagazin | Gestion 20 Jahre sanu: Die nachhaltige Entwicklung boomt et services publics Schweizer Bauwirtschaft 20 Jahre sanu in Biel / 20 ans de sanu Baublatt Forum Lärmschutz: Wenn der Presslufthammer dröhnt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Juni Magazine WWF Bravo: Voilà déjà 20 ans que le sanu... DOSB Deutscher Emotionalisierung von Erlebnisangeboten Olympischer Sportbund Baublatt Forum Lärmschutz: Notfalls gratis ins Hotel TEC21 Forum Umweltbaubegleitung Beschaffungsmanagement Nachhaltige öffentliche Beschaffung Kommunalmagazin | Gestion Fair einkaufen – aber wie? et services publics -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Juli La Lettre du Léman | Rund um Entretien dans la commune sans pesticides | Pestizidfreier Unterhalt in den Genfersee der Gemeinde Pro Natura Magazin 20 Jahre Nachhaltigkeit vermittelt Pro Natura Magazin Déjà vingt ans de savoir durable Baublatt Nachhaltige Beschaffung: Fair einkaufen – aber wie? Zürcher Wirtschaft Nachhaltigkeit: Fähig zu gehen, gewillt zu bleiben -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------September Futura sanu: Lehrgang «Natur- und Umweltfachfrau/-fachmann» Terre und Nature Plantes invasives: La renouée, ennemie publique No 1 Der Gartenbau Sportrasenfelder – künstlich oder natürlich? -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Oktober KMU-Magazin Wird «grün tagen» schon bald zum Standard? Pro Natura Magazine la dernière: «La nature est le fondement de la vie» Sécurité Environnement Les 20 ans du sanu -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------November Annabelle Öko macht Schule: Biodiversität in der Bildung -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Dezember DOSB Deutscher Sportrasenfelder – natürliche oder künstliche Systeme Olympischer Sportbund ecoLife Impulse kommen aus der Wirtschaft ------------------------------------------------------------------------------------20 ------------------------------------------------------------------------------------Tagesaktuelle Medien ------------------------------------------------------------------------------------Januar Bieler Tagblatt sanu: Neues Programm -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Februar Bieler Tagblatt Stellenmarkt: Risikostoffe – Vorbeugen ist besser als heilen Radio Fréquence Jura Interview avec Marc Münster -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------März RSR Radio Suisse Romande Les urbanités: La qualité de vie dans les alentours directs des habitations Bieler Tagblatt Bieler Lauftage: Im Zeichen von Kontinuität und Detailpflege -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------April Bieler Tagblatt 20 Jahre im Dienst der Nachhaltigkeit RJB Radio Jura Bernois Le «sanu» fête ses 20 ans à Bienne RSR Radio Suisse Romande Flash: Depuis 20 ans au service du développement durable Der Bund Erfolg im Boommarkt Journal du Jura Formation: Le développement durable a de l’avenir! BIEL BIENNE sanu: 20 Jahre. Le Temps Environnement: L’institut de formation en environnement sanu à Bienne... Le Quotidien Jurassien Même l’AIJ a sollicité l’institut sanu -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mai L’illustré Les métiers verts Bieler Tagblatt Stellenmarkt: Erfolgreich dank effizientem Managementsystem -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Juni L'Express | L'Impartial | L’invité: L’amiante n’est pas un virus... Le Journal du Jura -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Juli Bieler Tagblatt Stellenmarkt: Erlebnisse in der Natur immer mehr gefragt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------August Die Südostschweiz Zu wenig Experten für die Artenvielfalt Bieler Tagblatt Beruf und Familie: Sirup für die Mitarbeiter -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------September Bieler Tagblatt Biel: Diplomierte Umweltfachleute Oltner Tagblatt Biel: Neue Natur- und Umweltfachleute Bieler Tagblatt Stellenmarkt: Kompetent nachhaltige Entwicklung gestalten 24 heures L’écologie s’apprend désormais en cours du soir, comme l’anglais Bieler Tagblatt Umweltfreundlich im Alltag Tribune de Genève Les «emplois verts» voient l’avenir en rose Radio Canal 3 | Interview CO2-Bazar RJB Radio Jura Bernois Solothurner Tagblatt Abschluss Neuer Umweltfachmann -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Oktober 24 heures Les «emplois verts» voient l’avenir en rose L'Express | L'Impartial | L’invité: Penser aujourd’hui les villes de demain Le Journal du Jura -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Dezember L'Express | L'Impartial | L’invité: Des rues tournées vers l’avenir Le Journal du Jura Radio DRS 1 Espresso: Grüne Weiterbildungen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------21 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Führung durch Ziele – ausbalanciertes Cockpit – gute Gouvernanz ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zielvorgaben und Ergebnismessung befähigen autonome Einheiten zu eigenverantwortlicher Führung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die kohärente Zielkaskade vom Leitbild über die Mehrjahresstrategie bis zu den Jahreszielen mündet seit vielen Jahren in einem ganzheitlichen Zielsystem, in Form einer bewährten Balanced Scorecard (BSC). Diese verunmöglicht die einseitige Optimierung einzelner Grössen auf Kosten anderer Erfolgsgrössen, meldet Sollabweichungen umgehend und verhindert dilettantische unausgewogene Reaktionen. Die BSC bildet die Grundlage für die Führung durch Zielvorgaben der einzelnen Mitarbeitenden. Um die Kennzahlen der BSC steigern zu können, werden abgestimmt auf die mehrjahresstrategischen Ziele zusätzliche Entwicklungsziele formuliert. 2009 lag deren Schwerpunkt weiterhin im Bereich Marketing/Kommunikation, in der Erhöhung der Produktivität und der Qualität. Leitbild Zielkaskade (links) und Balanced Score Card (unten rechts) stellen sicher, dass das, wofür die Kundinnen und Kunden bezahlen, im Zentrum der Aufmerksamkeit steht und dass das, wofür sanu ihre Mitarbeitenden bezahlt, von diesen auch getan wird. a a a a a a a MBO -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehrjahresstrategie Strategische Projekte Balanced Scorecard a Finanzen Qualität Prozesse a Entwicklungspotential aaa a Marktstellung a Die Jahresziele werden in Zielvereinbarungen auf Mitarbeitendenstufe heruntergebrochen, die Realisierung laufend gemessen und im Rahmen von jährlich mindestens zwei Qualifikationsgeprächen bewertet. a Zielsetzungen Projektteams und Bereichsverantwortliche Controllinginstrumente Interne Berichterstattung Mitarbeitergespräche ------------------------------------------Marketing HRM Organisation Kommunikation -------------------------------------------------------------------------------------------------22 Führung durch Zielvorgaben beruht auf drei Pfeilern eines kybernetischen Regulierungssystems: Ziele, Resultate und Feedbacks von den Resultaten zu den Zielen. Darin eingeschlossen ist ein Informationssystem, das sanu über Jahre aufgebaut und optimiert hat. Es liefert jeder Person die Informationen, die für den Vergleich von Zielen und Ergebnissen nötig sind, und ermöglicht dadurch eigenverantwortliche Selbstkontrolle und Führung des eigenen Wirkungsbereichs. Führung durch Zielvorgaben setzt auf allen Stufen die kompetente Wahrnehmung grundlegender Führungsaufgaben voraus, wie: für Ziele zu sorgen, zu organisieren, zu kontrollieren und zu beurteilen, zu entscheiden sowie Menschen zu fördern. ---------------------------------------------------------------Lebensfähige Organisation ---------------------------------------------------------------sanu lehnt sich in ihrer Organisation an das Modell des lebensfähigen Systems an, wie es erstmals vom Managementkybernetiker Stafford Beer formuliert worden war. Bei sanu stehen stark autonome, ergebnisverantwortliche Bereiche und Sparten im selbständigen Austausch mit Handlungsfeldern der Gesellschaft, wie dem Bauwesen, den Gemeinden, den KMU oder den Nutzenden von Natur und Landschaft. Diese Einheiten werden durch die Leitung operativ geführt, durch interne Instrumente koordiniert und von den Zentralen Diensten, denen die Rolle interner Leistungserbringer zukommt, unterstützt. Damit wird die Balance zwischen zentraler Steuerung und dezentraler Autonomie der produktiven ergebnisverantwortlichen Bereiche und Sparten effizient gewährleistet (siehe Organigramm). --------------------------Modell des lebensfähigen Systems nach Stafford Beer (oben) Organigramm von sanu per 1.1.2010 (unten) --------------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Integriertes Management mit zwei Prozessen ----------------------------------------------Das integrierte Managementsystem «Helix» von sanu wurde 2009 von der SQS erfolgreich einem Aufrechterhaltungsaudit nach ISO 9001 und ISO 14001 unterzogen. Das Managementsystem umfasst lediglich zwei Prozesse: Der Prozess Management beinhaltet alle Aktivitäten der strategischen und operativen Führung, während der Prozess Leistung für Kunden sämtliche Aktivitäten der Konzipierung, Vermarktung, Realisierung und Evaluation der Angebote umfasst. Das System beruht auf dem Demingkreis und integriert Aspekte der Qualität, der Umwelt, des Sozialen, der Gesundheit und der Finanzen. Im Herzen des Systems befindet sich die Sammlung der Berufswerkzeuge, die im Rahmen beider Prozesse genutzt werden. Das Audit attestierte sanu einen exzellent etablierten Regelkreis nach Deming. Insbesondere der Planungs- und Zielsetzungsprozess mit Mission, Leitbild, Strategie, Balanced Score Card und Management by objectives mit Detailzielen für verschiedene Bereiche wurde stark etabliert wahrgenommen. Besondere Erwähnung fand die persönliche Haltung der Mitarbeitenden, die in einer ausgesprochen herzlichen Gastfreundschaft gegenüber Kundinnen und Kunden von sanu zum Ausdruck komme. Entwicklungspotenzial ortete das Audit bei der klareren Kommunikation der beiden Geschäftsfelder «öffentliche Bildung» und «Mandatsbegleitungen», bei der systematischeren Weiterentwicklung des Riskmanagements, bei der Erhebung der Performance der Kundinnen und Kunden sowie bei der Ausdehnung der Systemgrenze UMS auf private Wirkungsbereiche der Mitarbeitenden. Die Managementreview 2009 formulierte folgende Schwerpunkte für 2010: Kosten effektiver managen, Marktdurchdringung fördern, Marktsegmentierung stärken, Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung umsetzen und Schlüsselpersonen aufbauen. -------------------------------------------------------------------------------------------- Direktor | P. Lehmann Geschäftsleitung | P. Lehmann, M. Münster T. Pete Studiengang natur- und umweltfachfrau/fachmann E. Bellini AC. Chappot Informatik, Datenbank Web, Immobilien, Logistik und Gastro U. Spycher Zentrale Dienste II Finanzen und Personal B. Fiorucci Zentrale Dienste III PR, Medien, Marketing D. Schmid sport-, tourismus- und freizeitentwicklung A. Wittwer -------------------------------------------------------------------------------------------23 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Trägerschaft, Kommissionen und Geschäftsstelle ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Stiftung sanu erfüllt über ihren Stiftungsrat drei Hauptfunktionen: s Unterstützung: Auf der normativen und strategischen Ebene uns terstützt sie die Geschäftsleitung in der Definition langfristiger s Werte sowie in der Strategieentwicklung und deren Umsetzung. s Kontrolle: Der Stiftungsrat stellt kritische Fragen zu den Aktivis täten und den Finanzen von sanu und nimmt seine Funktion als s Kontrollorgan wahr. s Networking: Die Mitglieder des Stiftungsrates verschaffen sanu sZugang zu Teilmärkten, beobachten ihre Teilmärkte, erkennen Trends s und kommunizieren sanu ihre Angebote in den eigenen Milieus. Die Trägerschaft deckt die Komplexität des Marktes ab, in dem sich sanu bewegt: Hochschulmilieu, Umwelt- und Berufsbildungsbehörden des Bundes und der Kantone, Wirtschaftsbranchen (Maschinen, Bau, Banken und Beratung), Volkswirtschaftsbereiche, Forst- und Landwirtschaft, Sektoralpolitik Mobilität, Städte und Umweltorganisationen. Die Stiftungsräte erfüllen eine Relaisfunktion in der Kommunikation zwischen den von ihnen vertretenen Milieus und der sanu-Geschäftsstelle. Die repräsentierten Organisationen tragen sanu entweder durch direkte Finanzierung oder indirekt durch die Vertretung der Leistungen von sanu gegenüber den jeweiligen Anspruchsgruppen. Die Ausbildungskommission berät die Geschäftsstelle im Bereich der Erwachsenenbildung. In dieser Funktion unterstützt sie die Umsetzung des strategischen Grundsatzes, wonach sanu beste Erwachsenenbildung anbietet. Die Kommission leistet überdies eine Controllingfunktion, indem sie dem Stiftungsrat ein von der Geschäftsstelle unabhängiges Reporting zur methodischen Qualität der Dienstleistungen liefert. Die von sanu unabhängige Prüfungskommission wacht über die ordnungsgemässe Durchführung der Berufsprüfung und amtet als erste Rekursinstanz. In der Geschäftsstelle organisierte sanu 2009 die Zentralen Dienste neu und schuf mit den neuen Zentralen Diensten III, die von der Kommunikationsplanerin Désirée Schmid geleitet werden, das Potenzial zur Stärkung der PR, der Medienarbeit und des Marketings. Marc Münster, Leiter des Bereichs «zukunftsfähiges gemeinwesen» und Verantwortlicher für das integrierte Managementsystem von sanu wurde vom Ausschuss des Stiftungsrates in die Geschäftsleitung gewählt. Der Bereich «ressourcenmanagement natur und landschaft» wird in den Jahren 2010 bis 2012 infolge eines neuen Leistungsauftrages des Bundes eine Zunahme des Angebotsspektrums und -umfanges erfahren. Dieser Perspektive wurde mit Christine Gubser als Projektleiterin Rechnung getragen. 24 ----------------------------------------------Änderungen und Mutationen in den Organen und Kommissionen ----------------------------------------------Aus dem Stiftungsrat schieden im Berichtsjahr folgende Personen aus: a Nationalrätin Franziska Teuscher, VCS a Christoph Schmitter, BBT a Annemarie Schaffner, KRG Aargau Neu delegiert, respektive zur Wahl empfohlen, wurden: a Christoph Erdin, svu-asep a Elisabeth McGarrity, sc|nat sanu heisst die neuen Mitglieder sowie Kandidatinnen und Kandidaten herzlich willkommen und freut sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. Aus der Ausbildungskommission verabschiedete sich die frühere Präsidentin Frau Maja Ryser. Frau Françoise Vonmoos Jamolli wurde vom Ausschuss des Stiftungsrates neu in die Kommission gewählt. Als Ersatz für Frau Ursula Bigler wählte der Ausschuss des Stiftungsrates Frau Patricia Schreiber als Natur- und Umfeltfachfrau in die Prüfungskommission. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------Besetzung der Organe, Kommissionen und Geschäftsstelle 2009 -------------------------------------------------------------------------------------------------- Stiftungsrat (SR) Sitzzahl Vertreter 4 2 2 2 3 2 2 12 Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften sc|nat t Ernst A. Brugger, BHP Brugger & Partner AG | Präsident t Bruno Betschart, Université de Neuchâtel t Annemarie Schaffner, KRG Aargau | bis 31.12.09 t Elisabeth McGarrity, Vorstandsmitglied sc|nat | ab 30.11.09 t Nationalrätin Franziska Teuscher, VCS | bis 30.11.09 Pro Natura t Anne DuPasquier, Amt für Raumentwicklung t Sophie Michaud Gigon, Secrétaire Romand Pro Natura WWF t Ueli Bernhard, Bildungszentrum WWF t Pierre Renaud, Planair SA Bund t Daniela Jost, BAFU t Christoph Schmitter, BBT | bis 27.03.09 Kantone t Heinz Roth, TBA BE, Bau-, Planungs- und t Umweltdirektorenkonferenz BPUK t Erziehungsdirektorenkonferenz EDK: vakant Gemeinden t Alexandre Bukowiecki, Schweizerischer Städteverband t François Contini, Nichtständiger Gemeinderat Biel Kantonale Hochschulen t Peter Knoepfel, IDHEAP, Uni Lausanne t vakant Freie Sitze t Markus Dössegger, SBB AG t Christoph Erdin, svu-asep | ab 27.03.09 t Alan Kocher, Bildungszentrum Wald Lyss, t Schweizerischer Forstverein tJean-Carlo Pedroli, Aquarius | Vizepräsident, Ausschuss tBenno Kästli, Kästliconsulting tHans Schüpbach, Agridea tThomas Scheiwiller, PriceWaterhouseCooper tSonja Studer, Swissmem tThomas von Burg, CS Group | Quästor, Ausschuss tMartin Zwicky, ALC Zwicky | Vorsitz AK, Ausschuss t vakant t vakant 29 t Total ---------------------------------------------------------------- Kontrollstelle tRevisia AG, Biel ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ausbildungskommission tMartin Zwicky, ALC Zwicky | tCaroline Beglinger, VCS tSilvio Leonardi, SQS Vorsitz tFrançoise von Moos Jamolli, RH Conseils Création t de valeurs durables tWalter Ott, econcept tBea Schwarzwälder, IC-Infraconsult AG t Gilbert Thélin, BAFU t Markus Villiger, Ernst Schweizer AG ---------------------------------------------------------------- Prüfungskommission t Gilbert Thélin, BAFU | Vorsitz t Ursula Bigler-Griessen, Tiefbauamt Thun | bis Herbst 09 t Catherine Fellmann, effe t Michel Meyrat, BBT | ab Dezember 09 t Bernard Schmidt, Bildungszentrum Wald Lyss t Patricia Schreiber | ab Herbst 09 t Christiane Wermeille, OFEV ---------------------------------------------------------------- Geschäftsstelle t Peter Lehmann, Direktor t Enrico Bellini, Chef de domaine t Anne-Christine Chappot, Cheffe de domaine t Simone Dietrich, Projektassistentin t Barbara Fiorucci, Leiterin Zentrale Dienste II, Finanzen t und Personal | ab August 09 t Nadine Gehrig-Münger, Projektleiterin t Nadine Gerber, Technische Assistentin | ab August 09 t Christine Gubser, Projektleiterin | ab Januar 09 t Marlene Heeb, Projektleiterin t Christine Hontibon, Reinigungsfachfrau t Andrea Iallonardo, Ingénieur de tables t Judith Kaltenrieder, Technische Assistentin | bis Juli 09 t Gabriela Kämpf, Assistante de projets t Gregor Kohler, Informatik und Projektassistenz t Barbara Léchot, Assistentin Finanzen und Projekte t Patrick Lehmann, Leiter Zentrale Dienste | bis August 09 t Franziska Liniger, Projektassistentin t Leandro Longhitano, Ingénieur de tables t Marc Münster, Chef de domaine, membre de la Direction t Marianne Roth, Bibliothekarin, Technische Assistenz t Kristina Rufer, Projektassistentin | bis Dezember 09 t Valérie Parrat, Junior-Projektleiterin t Tanja Pete, Senior-Projektassistentin t Stefan Pete, Assistent Finanzen und Personal t Arlinda Salihu, Kaufm. Lernende t Désirée Schmid, Leiterin Zentrale Dienste III, PR, Medien t und Marketing | ab November 09 t Ursula Spycher, Direktionsassistentin, Leiterin Zentrale Dienste I, t Informatik und Internet t Sebastian Tomczyk, Junior-Projektleiter t Marija Vasic, Kaufm. Lernende, Assistentin Finanzen | bis August 09 t Aline von Mühlenen, Assistante de projets et medias | bis August 09 t Wittwer Alfred, Bereichsleiter 25 --------------------------------------------- Leistungen --------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wirkung in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3’208 Personen bildeten sich im Rahmen der 112 Angebote an 200 Tagen aus. Insgesamt wurden 5’200 Teilnehmerbildungstage geleistet. Die Zahl der ausgebildeten Personen stieg gegenüber dem Vorjahr, die Anzahl Bildungstage sank um 10%. Die im Vorjahr stark geförderten Kurzlehrgänge wurden etwas reduziert – zu Gunsten von netzwerkorientierten Foren und Stakeholderdialogen. Kein Angebot musste aufgrund ungenügender Teilnehmendenzahlen annulliert werden. Die angestrebte Wirkung lag bei 46% der Angebote in der Umweltdimension, bei 33% im Gesellschaftsbereich und bei 21% in der Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen. Im Rahmen der Zertifikatslehrgänge zu integriertem Management, Mobilitätsmanagement, nachhaltiger Gemeindesteuerung und naturnahem Tourismus lancierte sanu 70 nachhaltigkeitsorientierte Projekte in Gemeinden, Unternehmen und Tourismuskreisen. Künftig wird sanu die Wirkung dieser Projekte systematisch erheben. Die Individualkunden der öffentlichen Angebote kamen zu 39% aus der Privatwirtschaft, zu 54% aus staatlichen Organisationen und zu 7% aus zivilgesellschaftlichen oder anderen Organisationen. Knapp 50% der Kundinnen und Kunden waren treue Wiederkehrende. Bei den Geschäftskunden gewann sanu mit Forces Motrices Valaisannes einen der grösseren Energieproduzenten und -verteiler der Schweiz, zu den bisherigen Group E und Axpo. Das Segment der staatlichen Geschäftskunden wurde bereichert durch ASTRA (Amt für Strassen) und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung. Im Bildungsmarkt begleitet sanu neu für verschiedene Bildungsanbieter und -verbände strategische Prozesse, unter anderem für die Direktion der Berner Fachhochschule. 2009 durfte sanu für 44 Auftraggebende massgeschneiderte Leistungen erbringen. ----------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------ Geschäftskundenstruktur 2009 Herkunft und Wirkungsort der Retailkunden im Jahr 2009 Bisherige Geschäftskunden Neue Geschäftskunden -----------------------------------------------------------------------------------------a BHP Brugger & Partner AG a Forces Motrices Valaisannes a Givaudan SA a Manufacture Horlogère ValFleurier, a Groupe E a Branch of Richemont a SBB Key Account Management a International SA a SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitätsa und Managementsysteme -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Private aAssociation des conseillers en orientation professionelle a alfaset ateliers et foyers pour Verbände a Forum Biodiversität a personnes handicapés a Bieler Lauftage a Bilac aCIPEL Commission Internationale pour a la protection des Eaux du Lac Léman a Kerzerslauf -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Staatliche a BAFU Bundesamt für Umwelt a ASTRA Bundesamt für Strassen Organisationen a ARE Bundesamt für Raumentwicklung a SBF Staatssekretariat für Bildung a VBS armasuisse a und Forschung a VBS Generalsekretariat a Kanton Bern Amt für Wasser a BWO Bundesamt für Wohnungswesen a und Abfall a Kt. Bern, Amt für Grundstücke und Gebäude a Kt. Bern, Abteilung Naturförderung a Canton de Vaud a Ville de Genève -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bildung a Bildungszentrum Wald Lyss a Berner Fachhochschule a effe espace de formations, formation d’espaces a Hannes Pauli Gesellschaft a ETML Ecole Technique – Ecole des Métiers – a SILVIVA a Lausanne a SUB Stiftung Umweltbildung Schweiz a HEG Fribourg a HEG Genève a heig-Vd a Uni Bern, IKAÖ a Uni Lausanne, IDHEAP Private Unternehmen -----------------------------------------Bildung | Forschung 2% NGO 1% Sonstige 4% Bund 14% Städte 7% Kantone 14% Gemeinden 19% Unternehmen 39% ----------------------------------------------------------------------------------------27 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geführte Qualität ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Die Qualität der Angebote, seit Jahren auf einem hohen Stand, erfuhr 2009 eine deutliche Steigerung bei der Zufriedenheit der Teilnehmenden und Referierenden sowie bezüglich Zielerreichung und Anwendbarkeit, bei Umrahmung, Kursleitung und Networking und beim Preis-Leistungs-Verhältnis. 2009 lagen erstmals alle Bewertungen zwischen 5 und 5.5 von 6 möglichen Punkten. Weniger gut als im Vorjahr wurde lediglich die Qualität der Referierenden beurteilt. Die fundierte Analyse zeigte zusätzlich ein Potenzial bei der Moderations- und Führungkompetenz der Kursleitung. Mit internen Hospitationen, externen Beobachtungen und Schulungsprogrammen wird diese Kompetenz gestärkt. Nachhaltige Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Eigenaktivierung der Teilnehmenden, Förderung der Eigenverantwortlichkeit und Transfer in die Unternehmen trägt erste Früchte und wird konsequent ausgebaut – anstelle der reinen Wissensvermittlung und ungerichteter oberflächlicher Diskussionen. Über nahezu zehn Jahre hinweg repräsentierten sanu-Angebote stabile Qualität auf sehr hohen Werten. Da die verfolgte Zeitspanne gut doppelt so gross ist wie die durchschnittliche Verweildauer des Personals, ist diese Stabilität ein guter Ausweis für das Managementsystem und die interne Tradierung erworbener Fähigkeiten. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------6 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5.5 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zusammenarbeit mit Referierenden Betreuung Teilnehmenden Qualität Referierenden Qualität insgesamt 4.5 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lernzielerreichung Anwendbarkeit 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 6 = ausgezeichnet | 5 = gut | 4 = zufriedenstellend | Abb.: Geführte Qualität auf stabil hohem Niveau zwischen 2002 und 2009 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gezielte Innovation ---------------------------------------------------------------------------------------------------------Nach einem starken Innovationsschub 2008 mit entsprechender Senkung der Profitabilität gelang 2009 eine ausbalancierte Mischung von neuen, zukunftsweisenden und bewährten, ertragsstarken Angeboten. Folgende Produkte waren bezüglich Thema, Segment oder Methodik eine Innovation und erstmalig oder zum zweiten Mal auf dem Markt: a Seminarreihe: Landschaft a Tool: Beurteilung von Sportveranstaltungen a Zertifikatskurs: Tourismus. ganz natürlich a Einführungskurs: Touristische Angebotsentwicklung und -vermarktung a Cours d’introduction: Management stratégique des ressources a énergétiques et du CO2 a Verbundsprojekt: Strategisches Management von Energie und CO2 a Cours d’introduction: Conformité à la législation environnementale a Praxisseminar: Sicherung der Umweltrechtskonformität a Séminaire pratique: Produits chimiques: reconnaître et maitriser a les risques a Zertifikatskurs: Nachhaltige Gemeindesteuerung a Zertifikatskurs: Gestion de la mobilité a Seminaire pratique: Gestion d'un parc de véhicules a Praxisseminar: Parkplatzbewirtschaftung a Forum: Gestion du bruit sur les chantiers a Praxisseminar: Bodenschutz auf Baustellen a Praxisseminar: Natur und Landschaft auf Baustellen a Forum: Plattform Bodenkundliche Baubegleiter/-innen BGS a Praxisseminar: Problemstoffe und Risikomanagement in Gebäuden a Séminaire pratique: Planification réussie d’une rénovation et ad’un assainissement de bâtiment en tenant compte des matériaux à risques a Zertifikatskurs: Gesundheitsfördernde Raumgestaltung. Lebensqualität aals Standortvorteil a Cours d’introduction: Entretien différencié et respectueux ade l'environnement d'immeubles locatifs et écoles a Einführungskurs: Invasive Problempflanzen in der Gemeinde a Cours d’introduction: Plantes envahissantes problématiques a Auffrischungskurs: Verwendung von Pflanzenschutzmitteln a Seminaire pratique: Cours de mise à jour pour titulaires de permis apour l'utilisation de produits phytosanitaires a Zertifikatskurs: Unterhalt und Pflege naturnaher Lebensräume a Remake Tool: Umweltrechtsmonitoring | Service on-line de veille alégale, www.sanu.ch/lexonline sanu investierte 2009 gegenüber dem Vorjahr weniger in die Erschliessung neuer Märkte mit neuen Produkten. Mit 6’100 Stunden und 700 kCHF investierte der Betrieb 16% der Personal- und 15% der Finanzressourcen in neue Projekte mit Innovationscharakter. Ein solcher besteht, wenn ein neues Kundensegment bearbeitet wird, zu einem neuen Thema Kompetenzen inhouse aufgebaut werden, eine neue Produktart erarbeitet oder eine neue Bildungsmethodik angewendet wird. Diese «Question Marks» erbrachten eine durchschnittliche Negativrendite von minus 14%. 28 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Herausforderungen und Antworten von sanu in Handlungsfeldern und Sparten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------unternehmen mit langfristigem mehrwert | CO2-Strategie und integriertes Management ----------------------------------------------Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal in globalen Märkten ist für die Schweiz, mit ihren hohen Lohnkosten, eine starke, strategische Ausrichtung. Diese neue «Swissness» stellt Unternehmen aber vor hohe Selbstverantwortung. Einerseits zieht die Gesellschaft die Privatwirtschaft vermehrt zur Verantwortung, und das sozial verantwortliche Unternehmen ist das Unternehmen der Zukunft. Andererseits gehen Klimaschutz und verantwortungsvolle Energienutzung Hand in Hand. Nebst der Reduktion der Treibhausgase kommen neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu: Unsichere Ölpreise infolge Verknappung der Ressourcen und Abhängigkeit von politisch teils instabilen Produktionsländern. Unternehmen haben die Wahl, das Öl loszulassen, bevor es sie los lässt und die daraus entstehenden Chancen zu nutzen. Schliesslich wird die Annäherung der Wirtschaft an die Wissenschaft ein entscheidender Wachstumsfaktor, wenn es darum geht, rezessiven Phasen mit Innovation zu begegnen. Unternehmen von morgen differenzieren sich deshalb in gesättigten Märkten, stellen ihre Versorgung mit knappen Rohstoffen und Energieträgern sicher, kontrollieren risikoreiche Wertschöpfungsketten und entsprechen staatlichen Auflagen. Sie kommunizieren aktiv gegenüber Medien, Internet und NGO. sanu schaffte die zugehörigen Kompetenzen für Rechtskonformität, die Beherrschung von Risiken, Akzeptanz in der Zivilgesellschaft, eine fortschrittliche CO2-Strategie und effizientes Management von Qualität, Umwelt, Sicherheit und Sozialem. Akzente bildeten 2009 die Ausbildung zum Umweltverantwortlichen, Kurzlehrgänge zur Führung integrierter Managementsysteme, Praxisseminare zur Umweltrelevanzanalyse, zur Sicherung der Rechtskonformität, zum Umgang mit chemischen Produkten und zum Management entsprechender Risiken. Einen weiteren Akzent stellte ein Entwicklungsprojekt zum strategischen Management von CO2 dar mit myclimate, SBB, Ernst Schweizer AG und E2 Consulting. Einmal mehr bewährten sich auch die soliden Partnerschaften mit der Haute Ecole de Gestion Fribourg, dem Kanton Waadt, der SQS, mit Swissmem und der öbu. Rund 300 Führungskräfte und Verantwortliche aus den Bereichen Qualität, Umwelt und Sicherheit sowie die Firmen Forces Motrices Valaisannes, ValFleurier, SQS, alfaset und armasuisse profitierten an 25 Tagen von den 17 Angeboten und Inhouseschulungen im Bereich «unternehmen mit langfristigem mehrwert». ---------------------------------------------------------------zukunftsfähiges gemeinwesen | Mobilität und Nachhaltigkeitsbeurteilung ---------------------------------------------------------------Wohnorte, Arbeitsorte und die Orte von Freizeitaktivitäten sind immer öfter getrennt. Die Mobilität nimmt weiter zu, auch dank besserer Infrastruktur. Mobilität eröffnet Möglichkeiten, verursacht aber auch mehr Verkehr, Unfälle und Staus, führt zu Zeitverlust und vergrössert den Bodenverbrauch. Gemeinden spezialisieren sich entweder als Schlaf- oder Arbeitsort und verlieren dadurch ihr Gleichgewicht. Die Anwohnenden werden von Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu Konsumentinnen und Konsumenten. Die Gemeinde ist immer weniger Gefäss der sozialen Beziehungen. Vereine kämpfen um Mitglieder. Pendler, Jugendliche, Ausländer und Randständige verlieren den Bezug zur eigenen Gemeinde, sogar zur Gesellschaft. Freiwilliges Engagement wird seltener, Facebook ersetzt den Stammtisch und Einkaufszentren den Marktplatz, Nachbarn kennen sich nicht mehr — das soziale Netz wird virtueller, schwächer und ortsunabhängiger. Die Ansprüche an die Gemeinden wachsen, die Ressourcen nehmen ab. Immer mehr Aufgaben werden von Bund und Kanton den Gemeinden übertragen. Gesetzgebung und Reglemente werden strenger und komplizierter. Herausforderungen bezüglich Raumplanung, Mobilität, Standortmarketing und Beschaffung erfordern einerseits immer mehr fachliche Kenntnisse und können andererseits nicht mehr nur technisch oder auf dem Schreibtisch gelöst werden. Die Ansprüche der Bevölkerung wachsen, das gegenseitige Vertrauen zwischen Politik, Verwaltung und Bevölkerung sinkt. Die Verknappung der finanziellen, natürlichen und energetischen Ressourcen schreitet weiter voran. Gemeinden laufen Gefahr, langfristig staatliche Infrastrukturleistungen nicht mehr gewährleisten zu können. Gleichzeitig spitzt 29 sich der Standortwettbewerb zu. Es gibt Gemeinden, die gewinnen und Gemeinden, die verlieren – an Einwohnern und Einwohnerinnen, Steuerkraft, Dienstleistungen, Arbeitsplätzen oder Grün- und Naherholungsräumen. Gemeinden müssen immer proaktiver denken, Strategien entwickeln und diese umsetzen, sich klar positionieren und Partnerschaften aufbauen. Sonst veröden sie. sanu vermittelt Kompetenzen und Werkzeuge zur Steuerung der Nachhaltigen Entwicklung von Gemeinwesen. Dazu gehören Kriterien für die öffentliche Beschaffung, vertrauensbildende Kommunikation zwischen Behörde und Bevölkerung und intelligentes Mobilitätsmanagement. Akzente bildeten 2009 das Erarbeiten von Richtlinien, die Methodenschulung und Begleitung von Nachhaltigkeitsbeurteilungsprozessen, Lehrgänge und Kurse zu nachhaltigem Mobilitätsmanagement, Begleitung von Städten bei der Implementierung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ein Forum zur nachhaltigen Beschaffung. Gestärkt wurde das Angebot dank projektbezogenen Partnerschaften zu Mobility Solutions AG, Biketec, Mobility CarSharing Schweiz, VCS, ARE, dem Kanton Bern, der Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung Schweiz IGÖB, dem Institut de hautes études en administration publique IDHEAP, der Max Havelaar-Stiftung, Pain pour le prochain, dem Schweizerischen Verband für Materialwirtschaft und Einkauf und dem Schweizerischen Arbeiterhilfswerk SAH. 433 Verwaltungsangehörige, Verbandsvertreter/innen, Politiker/-innen und Wirtschaftsvertreter/innen sowie die Stadt Genf, der Kanton Waadt, die Firma SBB, das Amt für Raumentwicklung und verschiedene Hochschulen beanspruchten 14 Bildungsangebote, massgeschneiderte Schulungen, Prozessbegleitungen, Analysen und Beurteilungen. ----------------------------------------------integraler bauprozess | Umweltbaubegleitung und Sanierung ----------------------------------------------Soziale und demografische Entwicklungen verlangen neue Planungs- und Bauweisen. Die Bedürfnisse von Familien und Rentnerinnen und Rentnern haben sich verändert. Ganze Quartiere müssen neu konzipiert, gestaltet und konstruiert werden. Damit die Lebensqualität in den urbanen Zentren gesichert werden kann, sind gleichermassen Kenntnisse der Raumplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur erfoderlich. Ein Grossteil der notwendigen Gebäudesubstanz besteht bereits, doch diese Gebäude und Infrastrukturen veralten und müssen erneuert werden. Ihre Renovation und Sanierung bringt zahl30 reiche Herausforderungen und Risiken mit sich. Heutzutage wird nicht mehr einfach abgebrochen, sondern sorgfältig rückgebaut. Die Materialien werden getrennt und alles, was sich wieder verwenden lässt, wird recykliert. Denn die natürlichen Ressourcen (Öl, Kies, Stahl und Metall) verknappen sich und die Herausforderungen zur Verbesserung der Materialbewirtschaftung, der Transporte und des gesamten Bauprozesses nehmen zu. Die Baubranche ist gezwungen, effizienter und nachhaltiger zu arbeiten. Und nicht nur der Umwelt, auch der Gesundheit der Bauarbeitenden muss Sorge getragen werden, etwa hinsichtlich der Gefahren von Risikostoffen wie Asbest, PCB oder Blei. Zugleich gilt zu berücksichtigen, dass Baustellen heute immer öfter in urbanen und anderen sensiblen Gebieten liegen. Lärm, Betonabwasser, Staub und verdichtete Böden sind nur einige der Auswirkungen von Baustellen, die schädigend für die Anwohnenden und die Umwelt sind. Um sicherzustellen, dass die aktuellen Umweltnormen angewendet werden, verlangen Behörden bei Baustellen vermehrt eine Umweltbaubegleitung durch Spezialisten. sanu vermittelt Kompetenzen in Umweltbaubegleitung, Materialbewirtschaftungs- und Logistikkonzepten, Sanierung von Altbauten mit gefährlichen Stoffen sowie Universal Design. Akzente bildeten 2009 Praxisseminare zu Gewässerschutz, Lärmschutz, Bodenschutz und Naturschutz auf Baustellen sowie Einführungskurse zur Sanierung von Bauten mit Risikostoffen. Intensiviert wurden die Partnerschaften mit SIA, dem Schweizerischen Baumeisterverband, der Association romande pour la protection des eaux et de l’air, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Bodenkundlichen Gesellschaft Schweiz, Swiss Engineering und der SUVA. Die zehn Angebote des etablierten Geschäftsfeldes wurden genutzt von 517 Planer/-innen, Ingenieurinnen und Ingenieuren, Architektinnen und Architekten, Unternehmern und Unternehmerinnen, Bauherrinnen und Bauherren sowie Investorinnen und Investoren, dem Kanton Bern und dem ASTRA. ---------------------------------------------------------------ressourcenmanagement natur und landschaft | Agglomerationen und Landschaftsentwicklung ---------------------------------------------------------------Siedlungsgebiete dehnen sich einerseits immer weiter aus auf Kosten der freien Räume. Andererseits werden ganze Täler aufgegeben. Raumplanung als Teil von Landschaftsschutz ist ein Instrument, um diese polarisierte Verwendung des Landschaft- und Naturraums zu beeinflussen. Es gilt, Ziele und viel- leicht ein neues Verständnis von Natur- und Landschaftsschutz zu generieren, um die Entwicklung nicht dem Zufall zu überlassen. Zielkonflikte sind dabei nicht zu umgehen. So zwingt uns Erdölknappheit dazu, nach neuen Wegen in der Energiegewinnung zu suchen. Eine Lösung sind die sogenannt «erneuerbaren» Energien. Doch einige Energieformen stehen in Konflikt mit Natur- und Landschaftsschutz und müssen mit einer guten Konfliktkultur proaktiv professionell bearbeitet werden. Naturschutz ist eben auch eine Kulturfrage. Im Alltag setzen wir uns mit Fragen der Einwanderung von Menschen und der Integration neuer Kulturen auseinander. Heimat ist Identifikation. Landschaft und Natur ist Heimat. Welchen Bezug haben Natur- und Landschaftsschutz zu jenen, die von aussen kommen? Und Naturschutz ist auch eine internationale Verpflichtung. 2010 legen die Staaten im Gefolge der Biodiversitätskonvention Rechenschaft darüber ab, ob der Verlust an Arten und Ökosystemen aufgehalten oder zumindest gebremst werden konnte. Die ersten Zeichen lassen weiteren Handlungsbedarf erahnen. Biodiversität als nationale Strategie ist erst der Anfang einer grossangelegten Politikimplementation. sanu unterstützt die Entwicklung von Strategien, innoviert Lösungen, moderiert Stakeholderdialoge und schafft Kompetenzen für ein nachhaltiges Management von Natur und Landschaft. Akzente des Programms 2009 waren Natur und Landschaft in den Agglomerationsprogrammen des Bundes, Nutzung der Biodiversität für die Lebensqualität städtischer Räume, Management von Moorlandschaften, Kriterien der Landschaftsbeeinträchtigung und Faktoren erfolgreicher Naturschutzpolitik. 289 Landschaftsnutzer/-innen und Entscheidungsträger/-innen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismus, Sport, Gesundheitswesen, Gewerbe und Privatwirtschaft sowie Fachleute aus der Planung, Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Geografie und Biologie eigneten sich während sieben Tagungen, Seminaren und Workshops neue Kompetenzen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Landschaft an. ----------------------------------------------grünmanagement im siedlungsgebiet | Herbizide und Wohnumfeldattraktivierung ----------------------------------------------Das Zauberwort gegen Zersiedelung lautet «Verdichtung nach innen». Damit nimmt der Druck auf die städtischen Grün- und Freiräume zu. Wie können sie gesichert, gestaltet und betrieben werden? Wie werden sie allen Bedürfnissen der Nutzenden gerecht? Wie stiften sie den höch- sten Beitrag an die Lebensqualität? Wie ist ihr Unterhalt angesichts zunehmenden Kostendrucks möglich? Werkdienste in den Gemeinden müssen mit immer weniger Personal immer mehr Fläche und diversere Aufgaben bewältigen. Wie können sie sich so organisieren, dass die Funktionen der Grün- und Freiflächen gewahrt bleiben und sie den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden können? Einer dieser zu berücksichtigenden Ansprüche ist zum Beispiel sauberes Trinkwasser als Grundvoraussetzung für die Gesundheit der Bevölkerung. Grosse Anstrengungen sind nötig, um die diffusen Auswirkungen von Schadstoffen zu bremsen. Dazu gehört auch der Verzicht auf Herbizide im Grünunterhalt. Invasive und unerwünschte Neophyten und die Zunahme von wildem Leben in der Stadt sind weitere neue Herausforderungen. Wilde Tiere suchen sich neue Lebensräume und passen sich der menschlichen Umgebung immer stärker an. Es braucht Grundlagen und Anleitungen zur Umsetzung für einen sinnvollen Umgang mit der Stadtnatur. Seit zehn Jahren realisiert sanu Kurse zum herbizidfreien Unterhalt von Strassen, Wegen und Plätzen und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zum Schutz des Grundwassers. Sensibilisiert wurden Teilnehmende aus über 500 Gemeinden respektive 20% aller Gemeinden. Diese repräsentieren über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung. Aus Anlass des 100. Kurses untersuchte sanu im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt, wie es um die Umsetzung des Anwendungsverbotes von Pflanzenschutzmitteln auf und an Strassen, Wegen und Plätzen steht. Die Studie «Umsetzung Verbot Pflanzenschutzmittel» zeigt eine wachsende Sensibilisierung für eine herbizidfreie Bewirtschaftung, allerdings eher aufgrund persönlicher Einstellungen und weniger des Gesetzes wegen. Dieser vermag insbesondere den privaten Anwendungsbereich nicht zu regeln. Von über 200 befragten Schweizer Gemeinden verzichten 61% vollständig und weitere 20% mehrheitlich auf Herbizide. Die Zahl der Personen im Unterhalt, die jährlich neu auf Herbizide verzichten, nimmt schon seit zehn Jahren zu. In der französischen Schweiz wird weniger auf die Anwendung von Herbiziden verzichtet, obwohl das Verbot stärker bejaht wird (81%) 31 als in der Deutschschweiz (60%). Von 136 befragten privaten Gartenbesitzern haben 53% noch nie von einem Herbizidverbot gehört. Das Wort «Herbizid» wird oft gar nicht verstanden. Im Jahr 2009 sind in der Schweiz Herbizide mit knapp 100 Tonnen Wirkstoff für den Einsatz im privaten Bereich verkauft worden (Angabe vom Bundesamt für Landwirtschaft). Neben nachhaltiger Bewirtschaftung vermittelt sanu Kompetenzen für die soziale, ökologische und wirtschaftliche Attraktivierung von öffentlichen Grünflächen, Räumen und Wohnumgebungen. Die 17 Angebote erreichten 293 Planer/-innen, Unterhaltsverantwortliche, Immobilienbewirtschafter/innen und Investorinnen und Investoren. ----------------------------------------------sport-, freizeit- und tourismusentwicklung | In-Wert-Setzung der Landschaft mit Qualität ----------------------------------------------Pärke zeichnen sich durch einen hohen Anteil an wenig berührten, schönen Landschaften aus. Sie sind ein Instrument zur nachhaltigen Entwicklung im ländlichen Raum. Durch naturnahen Tourismus und die Regionalökonomie sollen die Landschaften in Wert gesetzt und gleichzeitig qualitativ verbessert werden. Dies erfordert Know-how in der Gestaltung und Vermarktung von entsprechenden Angeboten. Die Landschaft soll nicht zu einem Freizeitpark degradiert werden. In den vergangenen Jahren drang der Mensch auf der Suche nach eindrücklichen Naturerlebnissen immer weiter in noch wenig berührte Landschaftsräume ein. Die Landschaft droht zum Tummelplatz für die verschie- densten Freizeitaktivitäten zu verkommen. Die Nutzung der Ressource Landschaft zu begrenzen und zu lenken, ist eine Herausforderung für die Akteure des ländlichen Raumes. Auch Veranstalter grosser Sportanlässe sind davon betroffen. Um die beeinträchtigenden Einflüsse einer Grossveranstaltung gering zu halten, bedarf es einer sorgfältigen Standortwahl und Planung der Besucherströme. Die Nutzung der Landschaft durch Sport und Tourismus ist aber auch von der Klimadebatte betroffen. Müssen Touristen künftig vor Naturkatastrofen geschützt werden? Müssen Leistungsträger und Destinationen andere Konzepte wie das des Vierjahreszeitentourismus und andere Segmente ansprechen? sanu vermittelt Akteuren und Akteurinnen aus den Bereichen Sport, Freizeit und Tourismus seit wenigen Jahren gezielt Kompetenzen für die Entwicklung und Vermarktung naturnaher Tourismusangebote und die nachhaltige Planung und Durchführung von Grossanlässen. 82 Touristiker/-innen, Pärkeverantwortliche und Sportfunktionäre nahmen sechs Angebote wahr. ---------------------------------------------------------------natur- und umweltfachfrau/fachmann | Vollzug Umweltrecht und betriebliches Umweltmanagement ---------------------------------------------------------------Nachhaltigkeitsrelevante Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft werden bedeutender und zunehmend komplexer. Klimawandel, Wirtschaftskrise, Energieengpass und verschärfte soziale Spannungen verlangen nach überregionalen, interdisziplinären und tragfähigen Lösungsstrategien. Bildung antwortet darauf mit einer Rennaissance von gut ausgebildeten Generalisten, die Zusammenhänge erkennen, sozial sowie fachlich kompetent agieren und in der Lage sind, Spezialisten zur Seite zu stehen, die an der Komplexität alleine scheitern. Generalisten zeichnen sich oft durch nicht-lineare Lebensläufe aus – was überhaupt zunehmend normal wird: Nur noch selten verbleiben Personen ihr Arbeitsleben lang auf dem angelernten Beruf. Kaum jemand, der künftig nicht mindestens eine Weiterbildung absolviert, gefolgt von einer oder mehreren grundlegenden Neuorientierungen. Menschen suchen dabei vermehrt auch nach sinnstiftender Arbeit. Bildungsangebote werden zahlreicher, die Abschätzung von Nutzen und Qualität für Bildungsinteressierte und Arbeitsmarkt wird immer schwieriger. Orientierungshilfen müssen eingesetzt werden, damit die richtigen Qualifikationen gefördert und passendes, motiviertes Personal gefunden wird. Dabei nimmt die Bedeutung neuer Netzwerke zu. Traditionelle Netzwerke wie das Militär, der Golfklub oder der Damenturnverein haben an Bedeutung verloren. Neue Interessensgruppierungen wie Alumnivereinigungen ehemaliger Bildungsabsolventinnen und -absolventen, neuere Serviceclubs wie Usitawi oder internetgestützte Netzwerke wie Facebook gewinnen an Einfluss. Die Herausforderung wird darin bestehen, diese Netzwerke für Arbeitnehmende und -gebende gewinnbringend in den Dienst des Arbeitsmarktes zu stellen. Denn die Arbeitslosigkeit wird steigen, die Suche nach Stellen zunehmen. Gleichzeitig führt die steigende Staatsverschuldung zu einer verschärften Fiskalpolitik. Dies könnte mitunter zur Folge haben, dass der informelle Sektor rasch wächst und an Gewicht gewinnt. Vermehrt werden Menschen neben einer offiziellen Arbeit informelle Erwerbseinkommen aufbauen. Um als Einzelunternehmer erfolgreich zu sein, ist eine Kombination von intellektuellen und manuellen Fähigkeiten gefragt. Bildungsträger ausserhalb des zunehmend akademisierten offiziellen Bildungswesens werden diese Rolle übernehmen. sanu vermittelt mit dem 18-monatigen berufsbegleitenden Lehrgang «natur- und umweltfachfrau/fachmann» generalistische Kompetenzen für ein Engagement im Nachhaltigkeitsbereich mit Verantwortung und Sinn. Akzente lagen 2009 in der Umsetzung des neuen Lehrplans mit den Vertiefungsrichtungen nachhaltige Gemeindesteuerung, Mobilitätsmanagement, naturnaher Tourismus, gesundheitsfördernde Raumgestaltung und integriertes Management. Die Möglichkeit der Kompetenznachweise nach jedem Block wertet das sanu-Diplom neben dem BBT-anerkannten Abschluss auf, erleichtert die Vorbereitung auf die Berufsprüfung und kommt einem Kundenbedürfnis entgegen. Insgesamt nutzten 236 Bildungsinteressierte die Informationsveranstaltungen und Bildungsberatungen oder die Ausbildung zur Naturund Umweltfachperson. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kundensegmente und Produktesparten ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- 3’208 Kundinnen und Kunden nahmen an Bildungsveranstaltungen, Workshops, Inhouseschulungen oder Prozessen teil, weitere 770 Kundinnen und Kunden profitierten von anderen Serviceleistungen. Die sanu-Kundinnen und -Kunden entstammen hauptsächlich den folgenden fünf Segmenten: aMitarbeitende von privatwirtschaftlichen, kleineren, a mittleren und grossen Unternehmen (mittleres und a unteres Management, Qualitäts-, Sicherheitsa und Umweltverantwortliche), halbprivatisierten Services a publics, Not-for-Profit-Organisationen und Fachstellen a Umweltschutz aMitarbeitende von Fachstellen Natur und Landschaft; a Vertreter Landschaftsnutzung (Tourismus, Sport, a Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verteidigung, Siedlungsa und Infrastrukturbau, Gesundheitswesen, Erholungsa suchende); Raumgestalterinnen und -gestalter aus a Wirtschaftsförderung, Raumplanungs- und a Ingenieurbüros; Natur- und Landschaftsschutzfachleute a aus Beratung und NGO a Angehörige von Gemeinden, Städten, Regionalorganiasationen, Kantonen (Legislativ- und Exekutiv-Politikerinnen a und -Politiker, Verwaltungskader, Verantwortliche a Standortmarketing, Projektleitende, Verantwortliche a Nachhaltige Entwicklung) und Bundesämtern a Bauherren, Investorinnen und Investoren, Immobilienabesitzer/-innen, Totalunternehmungen, Architektinnen und a-architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure, Berater/ainnen, Berufsverbände, Tiefbau- und Hochbauämter, aBauverwaltungen, Baukommissionen, Bauinspektorinnen aund -inspektoren a Städtebauer/-innen, Landschaftsarchitektinnen und aarchitekten, Bewirtschafter/-innen Grünflächen, aUnterhaltsdienste von Grünflächen, Grossunternehmen amit Unterhaltsdiensten sanu realisierte 2009 zum siebten Mal in Serie einen Rekord mit 112 Angeboten aus den fünf Sparten Studiengänge, Zertifikatslehrgänge, Foren | Einführungskurse | Praxisseminare, Massgeschneiderte Angebote und Tools. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------33 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Angebot 2009: 112 Angebote, 200 Tage, 3’208 Personen, bilingue ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- sanu ist die einzige in der Schweiz tätige Umweltbildungsanbieterin, die ihre realisierten Angebote mit Teilnehmerzahlen offen legt. sanu erbringt damit einen quantitativen Leistungsausweis und bietet Grundlage für ein Studium des Marktes. Lehrgang: natur- und umweltfachfrau/fachmann Cycle de formation: spécialiste de la nature et de l’environnement Dauer 1 durée Sprache langue Teiln. part. Ort lieu Coaching «spécialiste de la nature et de l’environnement», Classe 15 1 f 12 Bienne et environs Weiterbildung «natur- und umweltfachfrau/fachmann», Klasse 16 8 d 24 Biel und Umgebung Weiterbildung «natur- und umweltfachfrau/fachmann», Klasse 17 46 d 25 Biel und Umgebung d/f 21 Biel/Bienne Berufsprüfung «natur- und umweltfachfrau/fachmann» Zertifikatskurs: Gesundheitsfördernde Raumgestaltung 1 d 16 Biel Informationsabend «natur- und umweltfachfrau/fachmann», Klasse 19 0.5 d 53 Zürich/Biel Forum conseillers en orientation 0.5 f 21 Bienne Alumni-Netzwerkgründungsanlass 1.5 d/f 31 Susten/Leuk -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------unternehmen mit langfristigem mehrwert Dauer Sprache Teiln. Ort entreprises avec plus-value durable durée langue part. lieu -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Foren | Einführungskurse | Praxisseminare Gestion de l'environnement en entreprise 4 f 22 Fribourg Conformité à la réglementation environnementale: bases 1 f 18 Lausanne Conformité à la réglementation environnementale: outils 1 f 15 Lausanne Produits chimiques: reconnaître et maîtriser les risques 1 f 30 Vevey Système de management intégré 5 f 16 Yverdon Integrierte Managementsysteme 5 d 14 Zürich, Biel, Zollikofen Mehrwert dank Umweltrelevanz-Analyse 1 d 9 Zollikofen Sicherung der Umweltrechtskonformität 2 d 16 Solothurn Gestion de l’énergie et du CO2 1 f 14 Lausanne Strategisches CO2-Management in Unternehmen und Gemeinden 0.5 d/f 6 Biel/Bienne -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Massgeschneiderte Mandate Begleitung Umweltrelevanzanalyse armasuisse d 10 Bern Produits chimiques: reconnaître et maîtriser les risques Formation interne ValFleurier 1 f 17 Buttes Produits chimiques: reconnaître et maîtriser les risques Formation interne alfaset 1 f 18 La Chaux-de-Fonds Etude de faisabilité concernant l’aménagement d’un palier de production hydroélectrique 1 f 4 Lovery-les-Bains Information Auditoren SQS Revue légale 1 d/f 80 Zollikofen Traduction brochure SQS 0 f Bienne/Zollikofen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ressourcenmanagement natur und landschaft Dauer Sprache Teiln. Ort gestion des ressources nature et paysage durée langue part. lieu -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Foren | Einführungskurse | Praxisseminare Natur und Landschaft in Agglomerationsprogrammen Nature et paysage dans les programmes d’agglomération 1 d/f 28 Olten Städtische Freiräume – vielfältige Ansprüche 1 d 18 Zürich Beeinträchtigungen der Landschaft Atteintes portées au paysage 1 d/f 35 Solothurn 34 Schutz von Moorlandschaften 1 d/f 30 Thun Protection des sites marécageux -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Expertenworkshops, Moderationen Zukünftiger Nutzungswandel in der Landschaft 1 d 17 Bern Artenförderungskonzept 1 d 21 Fribourg Moderation SWIFCOB-Tagung 2009: Biodiversität wirkt 1 d 140 Bern -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------zukunftsfähiges gemeinwesen Dauer Sprache Teiln. Ort collectivités publiques porteuses d’avenir durée langue part. lieu -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Foren | Einführungskurse | Praxisseminare Nachhaltige öffentliche Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen 1 d 80 Solothurn Nachhaltigkeitsbeurteilung von Projekten 2 d 17 Biel Gestion d'une flotte de véhicules 1 f 29 Lausanne Parkplatzbewirtschaftung 1 d 24 Biel Nachhaltige Gemeindesteuerung 5 d 14 Biel Gestion de la mobilité 4 f 16 Lausanne -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Lehraufträge Kurs Evaluation NE IKAOE Uni Bern 2 d 18 Bern Formation CEP Canton de Vaud (DD dans le canton de Vaud) 1 f 15 Lausanne Formation CEP Canton de Vaud (Boussole 21) 1 f 12 Lausanne Formation CEP Canton de Vaud (Boussole 21) 1 f 14 Lausanne -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Massgeschneiderte Mandate Engagements d'Aalborg pour la Ville de Genève 2 f 100 Genève Nachhaltigkeitsbeurteilung – lokal Evaluation du DD – local 1 d 30 Bern Nachhaltigkeitsbeurteilung – lokal Evaluation du DD – local 1 d 28 Bern Schulung SBB Key Account Manager Mobilitätsmanagement 0.5 d 36 Bern -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------integraler bauprozess Dauer Sprache Teiln. Ort processus intégral de construction durée langue part. lieu -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Foren | Einführungskurse | Praxisseminare Gestion des matériaux à risques dans les batîments: amiante, PCB, plomb et radon 1 f 22 Vevey Zweites Nationales Forum Umweltbaubegleitung Deuxième Forum National Suivi environnemental de chantier 1 d/f 156 Sursee Forum Lärmschutz auf Baustellen 1 d 58 Luzern Natur und Landschaft auf Baustellen 1 d 42 Rheinfelden Bodenschutz auf Baustellen Protection des sols sur les chantiers 1 d/f 40 Allschwil BL Les bonnes pratiques de la gestion des eaux sur les chantiers 0.5 f 34 Genève Risikostoffe in Gebäuden: Asbest, PCB 1 d 53 Solothurn Treffen der Bodenkundlichen Baubegleiter/-innen BGS 1.5 d/f 38 Olten Rencontre des spécialistes SSP de la protection des sols sur les chantiers -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Massgeschneiderte Mandate Fachtagung Umweltausbildung für die ASTRA Filialen 1 d 51 Zofingen Journées de formation environnementale interne à l'OFROU 1 f 23 Ittigen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------grünmanagement im siedlungsgebiet Dauer Sprache Teiln. Ort gestion des espaces verts en milieu bâti durée langue part. lieu Autorizzazione speciale per l'impiego di prodotti fitosanitari 2 i 13 Ticino Esame autorizzazione speciale per l'impiego di prodotti fitosanitari 0.5 i 13 Ticino Vorbereitungskurs: Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 2 d 11 Biel Vorbereitungskurs: Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 2 d 20 Biel Cours de préparation: Permis d'utilisation de produits phytosanitaires 2 f 14 Bienne 35 Auffrischungskurs für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 0.5 d 25 Biel VM Auffrischungskurs für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 0.5 d 25 Biel NM Cours de mise à jour pour titulaires de permis pour l'utilisation de produits phytosanitaires 0.5 f 24 Bienne Prüfung: Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln 0.5 d 28 Biel Examen: Permis pour l’utilisation de produits phytosanitaires 0.5 f 14 Bienne Herbizidfreier Unterhalt in der Gemeinde | Kurs für Werkdienste 1 d 26 Chur Herbizidfreier Unterhalt in der Gemeinde | Kurs für Werkdienste 1 d 19 Weinfelden Entretien sans herbicides dans la commune 1 f 21 Lausanne Entretien sans herbicides dans la commune 1 f 22 Thonon Herbizidfreier Unterhalt in der Gemeinde | Kurs für Werkdienste 1 f 13 Nidau Unterhalt und Pflege naturnaher Lebensräume | Modul 1 1 d 27 Jaberg BE Unterhalt und Pflege naturnaher Lebensräume | Modul 2 1 d 22 Jaberg BE Néophytes envahissants dans la commune 1 f 16 Neuchâtel Invasive Problempflanzen in der Gemeinde 1 d 66 Langenthal Sportrasenfelder: eine Übersicht 1 d 28 Magglingen Gestion durable des espaces extérieurs 1 f 17 Lausanne -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Massgeschneiderte Mandate Schrift Fachanlagen BASPO d Studie: Umsetzung Herbizidverbot d -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------sport-, freizeit- und tourismusentwicklung Dauer Sprache Teiln. Ort sports, loisir et tourisme durée langue part. lieu Zertifikatslehrgang: Tourismus. ganz natürlich 4 d 10 Biel, GR, Zürich Erfahrungsaustausch Schweizer Pärke I 1 d/f 25 La Neuveville Touristische Angebotsentwicklung und Vermarktung 1 d 25 Biel Erfahrungsaustausch Schweizer Pärke II 1 d/f 20 Balsthal -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Massgeschneiderte Mandate Nachhaltigkeitsbeurteilung Kerzerslauf 1 d 1 Nachhaltigkeitsbeurteilung Bilac 1 d 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------mandate Dauer Sprache Teiln. Ort mandats durée langue part. lieu -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Massgeschneiderte Mandate Vom Öl zur Sonne, Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern 0.5 d 75 Oberburg Raumordnungs- und Umweltausbildung, VBS 2 d/f 38 Nottwil -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Lehraufträge Ausbildung Ranger 2 d 17 Biel Ausbildung Ranger 2 d 17 Biel -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Coachings, Organisation und Moderationen von Plattformen und Prozessen Moderation Strategieentwicklung Naturschutzinspektorat des Kantons Bern 1 d 6 Biel Stakeholderdialog zur Strategie Naturschutzinspektorat des Kantons Bern 1.5 d 75 Münsingen Raumstrategie Berner Fachhochschule BFH 1.5 d 15 La Neuveville Stakeholderdialog zur Energie-Strategie 2050 Schweiz 1 d 120 Baden Bildung von Artenspezialisten Begleitgruppe 0.5 d/f 30 Biel/Bienne Coaching Amt für Grundstücke und Gebäude Kt. Bern: Projekt Schlösser 0.5 d 2 Bern Organisationsentwicklung Stiftung Umweltbildung Schweiz 1.5 d 2 Bern Konzept ARE Forum: Tourismus und NE 0.5 d/f 12 Bern Raumstrategie Berner Fachhochschule II 0.5 d 8 Bern Strategieentwicklung SILVIVA 0.5 d 6 Zürich Interne Kommunikation Abteilung NL BAFU 1 d/f 1 Weissenstein Strategie und Kommunikation swissnex d/f/e Bern / USA Atelier ARE Forum: Nachhaltige Entwicklung und Tourismus 0.5 d/f 26 Bern EPA 5-in Amt für Grundstücke und Gebäude Kt. Bern: Design to Cost 0.5 d/f 120 Bern 36 5-in Amt für Grundstücke und Gebäude: Bauten für alternative Arbeitswelten 0.5 d/f 120 Bern Strategie Fachcontrolling Amt für Grundstücke und Gebäude AGG 0.5 d 11 Bern Staekholderdialog Nationale Bidioviersitätsstrategie 0.5 d/f 85 Luzern Strategie Nachhaltige Entwicklung der Uni Bern 1 d 28 Bern Workshop Beruf und Familie 0.25 d/f 24 Biel/Bienne CO2-Bazar 0.5 d/f 56 Biel/Bienne -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------publikationen/internetdienste/beratung Sprache Kunden publications/services internets/conseil langue clients UMS-relevante Weiterbildung in der Schweiz | d/f 1 d/f 3 d/f 265 d/f 302 d/f 31 d 5 SME et principales formations en Suisse Die soziale Verantwortung wahrnehmen: Ein Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen | Maîtriser sa resonsabilité sociale: outils pour PME Umweltrechtsmonitoring www.sanu.ch/lexonline | Service on-line de veille légale www.sanu.ch/lexonline Bildungsführer Umwelt 2008 | Guide de la formation en environnement Persönliches Beratungsgespräch über Umweltbildungen und Umweltberufsfelder | Entretien sur les formations et les métiers de l'environnement Praxisorientierter Leitfaden «Aktionstage – eine kurze und wirkungsvolle Art des Corporate Volunteering» -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------logistik business-events Tage Sprache Teiln. Ort/ logistique business-events jours langue part. lieu Raumvermietung, Event-Mangement | d/f 167 Location de salles, eventmanagement -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Total Angebote Bildungstage Sprache d/f Teilnehmertage 2009 200 136d / 82f 5’315 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1 Angabe in Tagen ---------------------------------------------------------------------------------------------------------37 --------------------------------------------- Ressourcen --------------------------------------------- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mitarbeitende und Kompetenzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- sanu hat drei «Raisons d’être»: den gesellschaftlichen Nutzen ihrer Produkte, den volkswirtschaftlichen Beitrag als Unternehmen und die Begleitung ihrer Mitarbeitenden zu kompetenten, vermittelbaren Arbeitnehmern und zufriedenen Lebensunternehmern. Was hat Arbeit mit Zufriedenheit zu tun? Man kann arbeiten, um Geld zu verdienen und das «eigentliche» Leben in die Freizeit verlagern. Man kann um der Karriere willen arbeiten, also um irgendwann irgendwohin zu gelangen. Schliesslich kann der Beruf als Berufung empfunden werden, als eine Tätigkeit, die man um ihrer selbst willen ausübt. Nicht nur die Arbeitszufriedenheit sondern die Lebenszufriedenheit überhaupt ist sehr stark mit dieser dritten Art der Arbeitsdeutung verbunden.1 Wer sich also ganz altmodisch mit Eifer und Energie an die Arbeit macht, wird mit Zufriedenheit belohnt, und zwar unabhängig vom Berufsfeld. Dies passt zu allgemeineren Erkenntnissen zur Lebenszufriedenheit. Menschen können ihre Zufriedenheit in erster Linie im Genuss suchen. Oder sie können danach streben, ihr Potenzial in einem engagierten, tätigen Leben zu verwirklichen. Und schliesslich gibt es den Weg der Sinnsuche. Alle drei Lebensstile können zu Zufriedenheit führen, doch am stärksten ist das engagierte Leben mit Lebenszufriedenheit verbunden – und zwar nahezu weltweit. Die Psychologie befreit damit alte Tugenden wie Eifer, Ausdauer oder Engagement von ihrem angestaubten, puritanischen Image und aus der Vereinnahmung durch Konservative.2 Im Rahmen des Bestrebens, Mitarbeitende zu halten, sind diese Erkenntnisse zentral. Und gerade in der Bildung sind Menschen die wichtigste Ressource. Für sanu bringen tragende Mitarbeitende Praxiserfahrung mit und einen Mix aus fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen. Sie haben Dienstleistungsgeist, sind integrationsfähig und verantwortungsbereit, handeln unternehmerisch und können mehrere Projekte parallel führen. Die jährlich rund 50 Mitarbeitergespräche zeigen umgekehrt, was diesen Mitarbeitenden wichtig ist – in Stichworten: Abwechslung, Identifikation, Team, Eigenverantwortung, Entwicklungsmöglichkeit, Ausbau eigener Fachkompetenz, Work-Life-Balance. Erfahrenere Personen haben erhöhte monetäre Forderungen und verlangen flexiblere Arbeitszeitmodelle. Jüngere fordern breite Erfahrungsmöglichkeiten. Vermehrte Teamarbeit ist gefragt. Experten und Expertinnen wollen ihre Fachkompetenz behalten. sanu richtet sich nach diesen Bedürfnissen mit abwechslungsreicher Arbeit, einem hohem Mass an Eigenverantwortung, Weiterbildung und Förderung, individueller Karriereplanung, Möglichkeiten der Vertiefung in Fachbereichen durch Studien, Teilzeit- und Telearbeit zur Erleichterung der Familienbetreuung, Konzentration auf Fokusthemen und deren Bearbeitung während mehreren Jahren. ----------------------------------------------Familie im Aufwind ----------------------------------------------2009 schenkten sanu-Mitarbeitende vier Kindern das Licht der Welt und bezogen zwei Mutterschafts- und zwei Vaterschaftsurlaube. Insgesamt gehören zu den im 2009 beschäftigten 28 Mitarbeitenden 27 Kinder. Die Familie gewinnt wieder an Bedeutung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt auch sanu vor spannende Herausforderungen. 89% Teilzeitstellen bei beiden Geschlechtern und auch bei Kaderpositionen, Telearbeit, eigenverantwortliche Arbeitszeitorganisation sind Instrumente, mit denen sanu als Arbeitgeberin die Herausforderung annimmt. Mit dem Projekt «Beruf mit Familie» baut sanu im Netzwerk mit anderen Akteuren im Stadtzentrum von Biel eine bedürfnisgerechte Betreuungsstruktur für Rand- und Ferienzeiten auf und koordiniert und kommuniziert das breite und reiche Angebot unzähliger Beratungs- und Unterstützungsstellen. 39 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Selbstvertrauen ohne Arroganz ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beim Übertritt vom Kindergarten in die Schule fängt für ganze Generationen noch immer der sogenannte «Ernst des Lebens» an. Dabei hängt Lernen unmittelbar mit positiven Emotionen zusammen: Wir sind glücklich, weil wir lernende Wesen sind.3 Resignation, Demotivation, Agonie und Bitterkeit machen sich dort breit, wo Menschen nicht lernen. Wer Lebensläufe von Stellensuchenden studiert, muss feststellen, dass manchmal während Jahren ein enormes Leistungspotenzial brachliegt, weil Intelligenz, Kreativität und relevante Informationen nicht gefördert werden, sondern ungenutzt bleiben. Deshalb müssen sich sanu-Mitarbeitende entwickeln können. Sie sollen resistent werden gegenüber Stress, über längere Zeit einen Leistungsausweis erbringen, Spuren hinterlassen, mit Menschen, Materialien und Geld nachhaltig umgehen, offen werden für andere Meinungen, Interesse entwickeln, zuhören können, sich in andere Menschen eindenken, zielorientiert arbeiten, Knacknüsse mit Würde überwinden und Verantwortung für ihr Tun übernehmen. sanu bestärkt ihre Mitarbeitenden in der Bereitschaft, lebenslang zu lernen, das Neue im Zusammenführen von Dingen zu suchen, die gemeinhin nicht zusammen gehen, und in Kenntnis der eigenen Grenzen Selbstvertrauen zu entwickeln, ohne arrogant zu werden. Bei führenden Personen, die über die Verpflichtung und das Übliche hinausgehen, fördert sanu Leadershipqualitäten. Mitarbeitende von sanu gewinnen Kompetenzen und Vermögenswerte der Zukunft, deren Wert für das private Leben wie für die berufliche Karriere jeden Wert auf dem Sparkonto übersteigt. sanu verstärkte 2009 ihr Potenzial in den Bereichen Bildung, Management, Marketing, Grafik und Kommunikation. Sie investierte 4.7% der Salärsumme und 4.4% der Arbeitszeit in die Weiterbildung und hebt sich darin deutlich von anderen KMU ab. Wiederum unterstützte der mitarbeiterfinanzierte Personalfonds mit rund CHF 15'000 diverse grössere Weiterbildungen von Mitarbeitenden. Diese bildeten sich durchschnittlich während 109 Stunden weiter. Wiederum bot sanu jungen Menschen an der Schwelle zum Berufsleben Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten mit einer Lehrstelle und einer Anstellung unmittelbar nach der Ausbildung. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------40 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Weiterbildung Mitarbeitende 2009 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Dietrich Simone Event Managerin Schweiz, ESB Marketing Consult AG, St. Gallen ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Gehrig-Münger Nadine Ausbildung zur Erwachsenenbildnerin SVEB I, Akademie für Erwachsenenbildung ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Kämpf Gabriela Cours de base pour formatrices et formateurs en entreprises, Colombier, NE ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Kämpf Gabriela Cycle de formation Spécialiste de la nature et de l’environmement, sanu ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Kohler Gregor DTP-Internet, Multimedia, Desktop Publishing, Cinema 4D, Kreativ B-F, B:B Schule für Gestaltung, Bern und Biel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Kohler Gregor DTP-Internet, Multimedia, Desktop-Publishing, PDF und Adobe Acrobat, B:B Schule für Gestaltung, Bern und Biel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Kohler Gregor Scribbeln – So werden Ideen verkauft, B:B Schule für Gestaltung, Bern und Biel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Kohler Gregor Kann man kreatives Denken lernen? Phantasie ist wichtiger als Wissen, B:B Schule für Gestaltung, Bern und Biel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Léchot Barbara Cours «Bilan-portfolio de compétences», effe espace de formation, formation d’espaces, Bienne ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Lehmann Peter Business English, Inlingua Sprachschule ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Liniger Franziska Marketing- & Verkaufs-Assistentin HSO inkl. MarKom Zulassungsprüfung, HSO Handelsschulorganisation Schweiz, Thun ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Parrat Valérie Präsentationstechnik, im Rahmen des sanu-Lehrgangs NUF 17 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Parrat Valérie Prise de parole en public, CRPM Centre de formation en management, Lausanne ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Parrat Valérie Visuelle Kommunikation, Manuela Schöni-Salzmann ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Pete Tanja Ganzheitliche Standortbestimmung, Berufsstrategie mit Erarbeitung der Werte und Visionen, h•m•k – Beratung für Berufsstrategie und Kommunikation ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Rufer Kristina Coaching – Die Coaching-Toolbox für Führungskräfte, ZfU, International Business School, Thalwil ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Salihu Arlinda Kaufmännische Lehre, KV Biel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Salihu Arlinda Cours interentreprises: Service et Administration, CIFC-JB Communauté d’intérêts Formation commerciale, Jura bernois ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Tomczyk Sebastian Zertifizierungskurs «Integriertes Managementsystem», sanu, Biel ----------------------------------------------------------------------------------------------------------von Mühlenen Aline Cours «Bilan-portfolio de compétences», effe espace de formation, formation d’espaces, Bienne ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Wittwer Alfred Wirksames Führen, General Management, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Malik Management Zentrum, St. Gallen ----------------------------------------------------------------------------------------------------------Total: über 39 Wochen Weiterbildung (109h/Vollzeitstelle) für CHF 80'000 (4’200/Vollzeitstelle) -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------1 1 Dies lehrt das neue Feld der positiven Psychologie der Universität Zürich, Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik. 2 3 3 Meyer-Rust K., «Was zufrieden macht», NZZ am Sonntag, 24.1.2010 Auch die Hirnforschung hat Belege dafür gefunden: Spitzer M., Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Spektrum 2007 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------41 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Zufriedenes Personal, hoher Frauenanteil und viele Teilzeitstellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------27 festangestellte Mitarbeitende bewältigten 2009 ein Arbeitsvolumen von 18.6 Vollstellen. Die durchschnittliche Zufriedenheitsrate bei vier Quartalserhebungen betrug 86% mit einer Streuung über die Quartale von 1–2%. Am wichtigsten sind den Mitarbeitenden die Kriterien Team, Arbeitsplatzqualität und Führung. Die Kriterien Führung, materielle Sicherheiten, Werte und Arbeitsplatzqualität erhielten die besten Bewertungen. Das Durchschnittsalter der Mitarbeitenden liegt bei 35 Jahren, bei einer Bandbreite von 18 bis 53 Jahren. Die mittlere Verweildauer der Festangestellten nähert sich mit 4.0 Jahren den angepeilten 5 Jahren, wobei der Median mit 2.75 Jahren noch sehr tief liegt. Entsprechend dem mehrjahresstrategischen Ziel, Schlüsselpersonen aufzubauen, geht es künftig darum, eine Balance zwischen personellem Wachstum und Sicherung der kritischen Masse von wichtigen Erfahrungsträgerinnen und -trägern zu garantieren. Das Sprachverhältnis verschob sich mit 64% deutsch zu 35% französisch leicht zur deutschen Sprache hin. Der Frauenanteil stieg auf 68%. Der Anteil Teilzeitstellen bei den Festangestellten wuchs erneut und beträgt nun 89%. Ein Drittel der Mitarbeitenden bringt eine akademische Vorbildung mit, zwei Drittel eine Berufsbildung mit oft qualifizierter Weiterbildung. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Personelle Kennzahlen auf einen Blick 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Anzahl Mitarbeiter per 31.12.2009 22 22 22 20 22 28 27 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Geleistetes Arbeitsvolumen in Vollstellen ? 13.5 15.3 14.9 15.2 18.6 18.6 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mitarbeitendenzufriedenheit 78% 78% 82% 85% 84% 87% 88% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Krankheit in h pro Vollstelle und Jahr 13 19 46/26* 9 26/16* 28/17 39/14* -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Fluktuationsrate unbefristet Angestellte 0.09 0.13 0.17 0.1 0.14 0.08 0.11 (Austritte/Anzahl Personen) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mittleres Dienstalter in Jahren 4.5 4.6 5.14 5.0 3.8 3.94 4.0 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Anzahl Teilzeitstellen 63% 65% 72% 72% 73% 89% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faktor max. Einkommensunterschiede 3.58 3.58 3.69 3.75 3.9 4.5 3.4 (inkl. Hilfskräfte) -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- * ohne längere Spitalaufenthalte von Mitarbeitenden ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Offene Salärpolitik ------------------------------------------------------------------------------------------------------------sanu verfolgt eine offene Salärpolitik, sowohl gegen innen als auch gegen aussen. Ein Vergleich mit Löhnen in der Bundesverwaltung, dem Beratungsmilieu und Non-Profit-Organisationen zeigt, dass sanu-Löhne eher im unteren Bereich angesiedelt sind. Verglichen mit Umweltbüros und Umweltorganisationen, also allein auf die Umweltbranche bezogen, sind die Ansätze konkurrenzfähig, ebenso die Löhne im administrativen Bereich bei Verantwortungsträgerinnen und -trägern. Um erfahrenere Mitarbeitende zu rekrutieren, langjährige und verdiente Mitarbeitende in Schlüsselfunktionen zu binden, sie marktgerecht zu entlöhnen und an ausserordentlichen Beiträgen zum betrieblichen Erfolg teilhaben zu lassen, hat sanu eine Erfolgsbeteiligung eingeführt, die sich bei der Anstellung erfahrener Berufspersonen positiv auswirkte. Funktion Bandbreite Fixlohn Jahreslohn brutto (kCHF) Max. Leistungszuschlag Durchschnitt 2009 (kCHF) Geschäftsleitung 90 20% 126 + Erf’bet. 120 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bereichsleitung* und Projektleitung 80 105 20% 101 + Erf’bet. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Junior Projektleitung 45 70 25% 73 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Administrative Leitung Direktionsassistentin; 50 80 25% 87 + Erf’bet. Direktionsassistenz; Leitung Zentrale Dienste, Senior-Projektassistenz -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wissenschaftliche Sachbearbeitung im Projekt 45 70 25% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Office Management Selbständige Projektassistenz, 40 65 25% 68. selbständige Assistenz zentrale Dienste -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Junior Office Management und Administrative Hilfskraft 25 45 48 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wissenschaftliches Praktikum 20 30 15 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Honorare der obersten Führung der Stiftung (Präsident, Vizepräsident, Vorsitzende Ausbildungskommission) CHF 6–15’000 pro Person ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------42 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Sozialleistungen: über den gesetzlichen Forderungen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------Betreffend Sozialversicherungen und Altersvorsorge liegen die Leistungen, die sanu für ihre Mitarbeitenden erbringt, in vier Bereichen über den gesetzlichen Anforderungen. Leistungsbereich sanu Gesetz Kollektiv-Krankenversicherung t Erste 3 Monate krankheitsbedingte t Arbeitsunfähigkeit Lohnvergütung zu 100% t Danach 640 Tage 80% AHV-Lohn t Lohnfortzahlung nach Dienstalter t (Berner Skala); im Fall sanu 2-3 Monate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Unfallversicherung t UVG: sanu (bis 90.Tag) und Zusatzvert sicherung decken restliche 20% und t Einkommen über CHF 126‘000.— t NBU: Die Beiträge zur Hälfte durch t sanu übernommen t UVG: 80% des Lohnes und Einkommen bis t CHF 106‘800.— tNBU: Beiträge zu Lasten der Arbeitnehmer ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Mutterschaftsversicherung t Ergänzungsversicherung vom 99. – 112. Tag, t Lohn zu 80% t Prämien zur Hälfte durch sanu übernommen tBezahlter Urlaub von 98 Tagen zu 80% ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Familienzulage tbis 12 Jahre CHF 230.— t und ab 12 Jahren CHF 290.— t (sofern in Ausbildung) tKantonsbeiträge bis 12 Jahre CHF 200.— t und ab 12 Jahren CHF 250.— t (sofern in Ausbildung) t t ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Lohnnachgenuss im Todesfall t 1-2 Monatslöhne t Prämien zur Hälfte durch sanu übernommen Die Pensionskasse Previs, der sanu angeschlossen ist, wies Ende 2009 einen Deckungsgrad von 94.7% (Angabe vor Revision 12.2.2010) auf. Da die sanu-Mitarbeitenden im Leistungsprimat versichert sind, ist die Diskussion des Umwandlungssatzes für sie nicht von Belang. Hingegen wird das kalkulatorische Rentenalter für beide Geschlechter ab 1.1.2009 auf 65 Jahre hinaufgesetzt oder, anders ausgedrückt, die Beitragsjahre bis zum Erwerb der versprochenen Rente von 38 auf 40 Jahre erhöht. Sanierungsmassnahmen waren Ende 2009 keine vorgesehen. ----------------------------------------------Andere Leistungen und Werte von sanu als Arbeitgeberin ----------------------------------------------sanu-Mitarbeitende kommen neben Lohn und Sozialleistungen in den Genuss zahlreicher materieller Dienstleistungen des Betriebs: a Bezahlte Weiterbildung: im Mittel alle drei Jahre a CHF 6–12 000 pro Mitarbeiter/-in a Ein SBB-Halbtaxabonnement pro Mitarbeitende jedes Jahr a SBB-Firmengeneralabonnement zum gemeinsamen, auch a privaten Gebrauch a Mobility-Arrangement zu Sonderkonditionen, auch für a den privaten Gebrauch a Wellnessbon für gesundheitsfördernde Aktivitäten: a CHF 250 pro Jahr und Mitarbeiter/-in Die Stärke von sanu als Arbeitgeberin für jüngere Menschen liegt ferner in: a sark geförderten und unterstützten Kompetenzkarrieren a den Chancen, persönliche Netzwerke in Wirtschaft, a Verwaltung, Politik und Verbände aufzubauen a grosser Autonomie und Verantwortung a der Möglichkeit, Führungskompetenz zu erlangen a sinnstiftender Arbeit, die Einblick in viele Gesellschaftsa bereiche bietet und zur Auseinandersetzung mit a gesellschaftlich aktuellen und wichtigen Themen anregt a einer aufgeschlossenen und überschaubaren, a mitgestaltbaren Organisation a einem engagierten und kleinen Team --------------------------------------------------------------------------------------------- Wichtiger als alle materiellen Leistungen und worauf es bei der Mitarbeiterbindung letztlich ankommt, ist erstens, dass sanu Arbeitsplätze bietet, die im Vergleich zum Markt von den Mitarbeitenden als sicher wahrgenommen werden. Zweitens liegen diese Arbeitsplätze in einem Wirkungsfeld, für das es lohnenswert erscheint, sich mit Verstand und Herz zu engagieren: Es fällt Menschen grundsätzlich leicht, für nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen und für die Pflege einer intakten Zivilgesellschaft eine Motivation zu entwickeln, die über den Gelderwerb hinausgeht. Bildung für Nachhaltige Entwicklung führt überdies zu herausfordernden und bereichernden Begegnungen mit unbekannten Themen und neuen Milieus. Soziale Kontakte, Entdeckungen und eine sinnvolle Tätigkeit sind für die kaufmännisch Lernenden von sanu gemäss ihren eigenen Worten die wichtigsten Elemente, nach denen sie in ihrem Leben suchen. Wir wissen seit längerem, dass – ab einem bestimmten Lebensstandardniveau – Selbstverwirklichung und soziale Aspekte den Grad persönlicher Zufriedenheit eher bestimmen als materielle Errungenschaften. Die grosse Verantwortung aller sanu-Mitarbeitenden kommt dem zunehmenden Interesse junger Menschen an Eigenwert und Würde entgegen. Das enthusiastische Team und die teils intensiven Begegnungen mit Partnern und Kundinnen und Kunden verschiedenster Organisationen sind eine Quelle sozialen Reichtums. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------43 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Finanzen | mit Finanzbericht -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Transparente Ertragsstruktur -----------------------------Während die Summe aus Beiträgen der öffentlichen Hand und diversen Erträgen auf 18% zuruckging, verschob sich das Gewicht der Projekterträge von den Projektfinanzierungen Dritter und den Mandatserträgen entgegen dem letztjährigen Trend wieder zuruck in Richtung Projektertrag Dritter. 2009-----------------------43% 18% 2% 37% ----------------------------Staatsbeiträge Sponsoring Betrieb Projektertrag Einzelkunden Projektertrag Mandaten, Sponsoren 2008-----------------------39% 20% 0% 41% ----------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------Erfolgsrechnung mit Umsatzsteigerung, gutem Reingewinn, zu schwacher Eigenfinanzierung der Projekte -------------------------------------------------------------------------------------------------Die finanziellen Jahresziele 2009 wurden mehrheitlich erreicht. Das Rechnungsjahr schloss mit einem betrieblichen Cashflow von CHF 210’000 oder 5% des Ertragsumsatzes und einem dem Eigenkapital zuträglichen Nettoergebnis von CHF 80'000 oder knapp 2% des Umsatzes. Im Nettoergebnis enthalten sind Rückstellungen für Mobiliar/EDV und für Mitarbeiterbeteiligungen. Ein Umsatzwachstum von 6% ist angesichts der konjunkturellen Lage erfreulich. Das Wachstum der beiden Vorjahre von annähernd 40% durch Diversifizierung und Erschliessung neuer Märkte verbunden mit Personalaufstockung konnte 2009 in eine Konsolidierung überführt werden. Die Produktivität wurde wieder gesteigert, erreichte aber noch nicht die gewünschten Werte. Ordentliche Investitionen erfolgten im Infrastrukturbereich für die Erneuerung des IT-Parks in der Höhe von rund CHF 28'000. Ausserordentliche Investitionen für Gebäude und Einrichtung fielen keine an, da die Stadt Biel als Liegenschaftsbesitzerin des Geschäftssitzes die Totalsanierung des Daches in der Höhe von CHF 0.5 Mio. finanzierte. Nicht in die Investitionsrechnung eingegangen sind Aufwendungen in der Höhe von rund CHF 10'000 für die Schaffung und Besetzung einer neuen Stelle der Kommunikationsplanerin. Investitionen in grössere Weiterbildungen einzelner Mitarbeitenden betrugen ca. CHF 38'000 und wurden vom Mitarbeiter-finanzierten Personalfonds zu rund 50% mitgetragen. Die Kosten für Grundlast/-auftrag wuchsen überproportional zum Umsatzwachstum auf 29%, bedingt durch ausserordentliche Aufwendungen im Rahmen des 20-Jahr-Jubiläums für die Durchführung eines grossen Medienanlasses, die Lancierung und Begleitung des regionalen Projektes «Beruf und Familie», die Durchführung eines CO2-Bazars für Angehörige der Referenten und Partner, die Gründung eines Alumniverbundes und die Realisierung eines repräsentativen Festaktes mit einer Ballnacht. Die Kosten beliefen sich für sämtliche Aktivitäten auf insgesamt CHF 46'000 direkte und rund CHF 50'000 Salärkosten. Die Projekte beendeten das Jahr rund CHF 200'000 über dem budgetierten Umsatz. Sie leisteten mit CHF 626'000 einen hohen Deckungsbeitrag, welcher CHF 50'000 über Budget liegt. Sie erzielten allerdings insgesamt ein defizitäres Nettoergebnis von rund CHF 85'000. Der neu geschaffene Bereich «sport-, freizeitund tourismusentwicklung» verzeichnete zwar erste Erfolge mit neuen Produkten, war aber insgesamt hoch defizitär. Der Bereich «integraler bauprozess» konnte den Umsatz dank einer neuen Junior-Projektleiterin um fast 40% steigern, war aber insbesondere im ersten Halbjahr ebenfalls stark unrentabel. Der Lehrgang «natur- und umweltfachfrau/fachmann» musste infolge des neuen Finanzausgleichs auf bisherige Bundessubvention in der Höhe von rund CHF 30'000 verzichten, die neu vom Bund an den Kanton ausgeschüttet, von diesem aber nicht mehr an den Bildungsanbieter weitergeleitet werden. Finanzkennzahlen 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Ertrag (kCHF) 2’946 2’936 3’231 3’019 3’096 3’627 3’988 2009 4’220 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ergebnis absolut (CHF) 47’154 67’916 13’149 69’479.5 66’228 77’994.2 -91’688 85’980 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Grundlast/-auftrag 36 % 36 % 36 % 35.5 % 34% 30 % 27% 29% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Eigenfinanzierung Projekte 124 % 129 % 126 % 130 % 133% 133 % 123% 124% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Deckungsbeitrag Projekte an Gemeinkosten 40 % 42 % 34 % 41 % 44% 49 % 56% 51,92% -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------Gesundes Bilanzbild -------------------------------------------------------------------------------------------------Das ausgewiesene Eigenkapital betrug Ende 2009 CHF 459'000 und damit 17% des Gesamtkapitals. Das effektive Eigenkapital stieg auf CHF 1.98 Mio. oder rund 74% des Gesamtkapitals. Die Liquidität II wuchs auf 350%. Die finanzielle Situation von sanu kann damit wie folgt beschrieben werden: s sehr gute Liquidität s gesundes Bilanzbild s befriedigende Ertragslage s gesundes Umsatzwachstum – nach Jahren des (zu) starken Wachstums 44 -----------------------------Bilanz per 31.12.2009 ------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------------------------Aktiven Umlaufvermögen Passiven Fremdkapital ------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kasse 5'237.35 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Postcheck 11'392.25 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Bankkontokorrent BEKB 649'623.65 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Credit Suisse Sparkonto 1'956.53 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Credit Suisse Wertschriften 400'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Credit Suisse Euro-Konto 19'461.81 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------BEKB Anlagekonten 300'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------BEKB Wertschriften 680'916.70 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Anlagesparkonten 297'998.55 Kreditoren 52'130.14 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------MWST-Sammelkonto 30'382.90 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Rückstellungen Betrieb Personal Personalfonds Wiederbeschaffung von Einrichtungen Betrieb allgemein 272'714.56 25'722.74 586'214.35 221'211.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Zweckgebundene Rückstellungen Debitoren 170'104.68 Verrechnungssteuerguthaben 8'870.55 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Aktive Rechnungsabgrenzung 157'060.62 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Durchlaufkonto -822.95 Seminare N und L 15'000.00 Kurse Fachbewilligung Pflanzenschutzmittel 24'938.10 Projektentwicklung 259'684.15 Diverse Projekte 238'699.40 Leitfaden Sozialkennzahlen 230.00 Öko-Mobility/Klimarappen 12'324.15 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------Passive Rechnungsabgrenzung 503'071.14 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total Umlaufvermögen Total Fremdkapital ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Forderungen 2'701'799.74 2'242’322.63 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Anlagevermögen Eigenkapital ------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Einrichtungen, EDV Stiftungskapital 1.00 20’000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total Aktiven Allgemeine Reserven 2'701'800.74 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 111'182.43 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Ergebnissaldo Stand 1.1.2008 Jahresgewinn Stand 31.12.2009 242'315.98 373'498.41 85'979.70 459'478.11 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total Eigenkapital 459'478.11 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total Passiven 2'701'800.74 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -----------------------------Erfolgsrechnung 2009 ------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------------------------Projekte (Vollkosten inkl. Personal) Aufwand Ertrag Saldo ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ natur- und umweltfachfrau/fachmann 573'878.53 544'104.05 -29'774.48 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------unternehmen mit langfristigem mehrwert 344'085.86 349'940.41 5'854.55 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ressourcenmanagement natur und landschaft 230'923.57 251'129.15 20'205.58 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------zukunftsfähiges gemeinwesen 275'056.69 260'611.26 -14'445.43 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------grünmanagement im siedlungsgebiet 278'380.67 276'250.29 -2'130.38 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------integraler bauprozess 369'783.47 321'274.33 -48'509.14 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------sport-, freizeit- und tourismusentwicklung 127'951.82 75'697.45 -52'254.37 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------mandate 535'961.95 558'807.07 22'845.12 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Serviceleistungen 191'566.41 210'227.25 18'660.84 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Projektergebnis 2'927'588.97 2'848'041.26 -79'547.71 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Betrieb und Grundauftrag ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Personal 755'171.86 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Sekretariat 37'486.44 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Verwaltung 32'020.10 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Organe 43'565.05 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Öffentlichkeitsarbeit 116'569.33 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Betrieb/Unterhalt Gebäude 120'715.66 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Externe Aufträge 1'744.52 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Cafeteria 18'168.61 25'277.24 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Bibliothek 13'712.42 3'427.21 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Einrichtungen 67'501.12 1'206’655.11 Betriebsaufwand -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beitrag Bund 628'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beiträge Kantone 8’100.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beitr. Gemeinden/Universitäten 20'744.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beiträge Private/Spenden 5'818.30 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beitrag Projekt an Betrieb 626'472.95 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Diverse Erträge (Anlagerendite) 34'388.82 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Auflösung Rückstellungen 19'954.00 1'372'182.52 Betriebsertrag ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Saldo Betrieb 165’527.41 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total / Saldo Projekte und Betrieb 4’134’244.08 4’220’223.78 85’979.70 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 45 Rückstellungen und ausserord. Aufwände/Erträge Aufwand Ertrag Saldo ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Rückstellungen Einrichtungen/EDV 38'571.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Rückstellungsauflösung Einrichtungen/EDV 19'954.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total 38'571.00 19'954.00 18'617.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Cashflow 104'596.70 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -----------------------------Beiträge an den Grundauftrag 2009* ------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------------------------- * Die Beträge entsprechen nicht in jedem Fall den in der Erfolgsrechnung ausgewiesenen Beträgen, da die Projektgelder zum Teil an Leistungen vergangener oder zukünftiger Jahre gebunden sind und in der Bilanz unter Rückstellungen oder Rechnungsabgrenzungen figurieren können. 2’300.00 5’800.00 Bund BAFU 628'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kantone Uri Zug ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gemeinden, Universitäten Stadt Biel (Mietzinsreduktion) 20'744.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Total 656'844.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -----------------------------Leistungsbezogene Mandate und Beiträge der öffentlichen Hand 2008* -----------------------------* Die Beträge entsprechen nicht in jedem Fall den in der Erfolgsrechnung ausgewiesenen Beträgen, da die Projektgelder zum Teil an Leistungen vergangener oder zukünftiger Jahre gebunden sind und in der Bilanz unter Rückstellungen oder Rechnungsabgrenzungen figurieren können. -------------------------------------------------------------------------------------------------Bundesamt für Umwelt (BAFU) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Seminarreihe Natur und Landschaft, Workshops 155'924.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Support Pärke 25'110.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Seminare Betriebliches Umweltmanagement 30'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Seminare Integraler Bauprozess 42'500.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------«service-umwelt» Abteilung für Kommunikation 5'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Forum Nachhaltige öffentliche Beschaffung 10'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ausbildung und Prüfungen für die Fachbewilligung Spezialbereich und Herbizidstudie 90'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Projekt Artenspezialisten 55'762.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Parkplatzbewirtschaftung 2'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Seminarreihe Bodenschutz auf Baustellen 16'650.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bundesamt für Gesundheit ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Produits chimiques: reconnaitre et maîtriser les risques 1'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BWO Bundesamt für Wohnungswesen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studie Visionen Wohnumfeld 5'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- OFROU | ASTRA Office fédéral des routes ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Interne Fachtagungen «Umwelt» 25'609.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ARE Bundesamt für Raumentwicklung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Nachhaltigkeitsbeurteilung – lokal 32'117.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Forum Nachhaltige Mobilität in Freizeit und Tourismus 10'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BBT Bundesamt für Berufsbildung und Technologie ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Beitrag Berufsprüfung «natur- und umweltfachfrau/fachmann» 2'446.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ VBS ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Generalsekretariat Raum und Umwelt; Raum und Umweltausbildung RU-Supporter 40'135.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ KBNL ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Sekretariatsmitarbeit 13'013.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Regionales Schulabkommen der NW Erziehungsdirektorenkonferenz (AG, FR, VS, ZH) Interkantonale Fachschulvereinbarung (BE) und Vereinbarung BEJUNE (JU, NE) ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Studienplatzsubventionen Lehrgang «natur- und umweltfachfrau/fachmann» 136'485.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kanton Aargau ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Gute Bodenschutzpraxis auf kleinen Baustellen 1'000.00 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Forum Lärmschutz auf Baustellen 2'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kanton Basel-Land ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Bau- und Umweltschutzdirektion, Gute Bodenschutzpraxis auf kleinen Baustellen 1'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 46 Kanton Basel-Stadt ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Lärmschutz, Forum Lärmschutz auf Baustellen 2'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Kanton Bern ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ beco, Berner Wirtschaft, Angebotsentwicklung im Tourismus 2'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Wasser und Abfall, Gute Bodenschutzpraxis auf kleinen Baustellen 1'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Grundstücke und Gebäude, Strategieworkshop Berner Fachhochschulen 8'051.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Grundstücke und Gebäude, Plattformveranstaltung 13'308.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Wasser und Abfall, Konzeption Wassertag 5'020.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Amt für Grundstücke und Gebäude, Workshop Fachcontrolling 3'964.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Canton de Vaud ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ SELT 10'000.00 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Beiträge der folgenden Kantone an Foren der Seminarreihe Bodenschutz auf Baustellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Glarus, Graubünden, Solothurn, Thurgau, Vaud 5'500.00 -------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------Partner, Mäzenaten und Sponsoren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft ----------------------------------------------- -----------------------------------------------------------------------------Unterstützungen von Unternehmen, Verbänden und Vergabestiftungen ------------------------------------------------------------------------------ Damit neue Bildungsangebote entwickelt werden können, sind Drittmittel erforderlich: Die Kaufkraft vieler Märkte von sanu erlaubt es nicht, Entwicklungskosten auf die Produkte abzuwälzen – zumal diese auch nicht repetitiver Art sind, sondern eher Unikate darstellen. Entsprechend setzt sanu Förderungen, Mäzenatentum und Sponsoring von privaten Unternehmen, Verbänden oder Stiftungen für die Finanzierung von Produktentwicklungen ein, nicht aber zur Stützung marktuntauglicher Produkte. Dabei wird darauf geachtet, dass keine unerwünschten Reputationseffekte auftreten. Binding Stiftung Studie Wohnumfeldattraktivierung Biketec AG Seminaire: Gestion d’une flotte de véhicules; Messe NATUR und sanu-Schulreise Coop Fonds für Nachhaltigkeit 20-Jahr-Jubiläum Holcim Schweiz AG Modul Lehrgang «natur- und umweltfachfrau/fachmann» Mobility AG Cours certifiant: Gestion de la mobilité Mobility Solutions AG Seminaire: Gestion d’un parc de véhicules Cours certifiant: Gestion de la mobilité Rampini Construction Seminar: Gewässerschutz auf Baustellen SBB AG Infrastruktur ASM-TI-EB Umwelt/Altlastensanierung Nationales Forum Umweltbaubegleitung Schweiz Tourismus Zertifikatskurs: Tourismus. ganz natürlich ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stotzer-Kästli-Stiftung Zertifikatskurs: Unterhalt und Pflege naturnaher Lebensräume SBV Schweizerischer Baumeisterverband Nationales Forum Umweltbaubegleitung STV | FST Schweizer Tourismus-Verband Zertifikatskurs: Tourismus. ganz natürlich Seminar: Städtische Freiräume – vielfältige Ansprüche Tozzo AG Baselland Seminar: Bodenschutz auf Baustellen VCS Verkehrs-Club der Schweiz Seminaire: Gestion d’un parc de véhicules VIB Verein für Ingenieurbiologie Nationales Forum Umweltbaubegleitung VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute Nationales Forum Umweltbaubegleitung ------------------------------------------------------------------------------ -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------47 --------------------------------------------- Netzwerk --------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ressourcen und Treiber für den Kulturwandel ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kulturwandel erfolgt heute nicht mehr einfach durch heldenhafte Individuen, die den Kurs der Geschichte ändern, sondern vermehrt über grosse soziale Netzwerke. Diese stellen neben der individuellen Schöpferkraft einen der Schlüsselfaktoren in der modernen Geschichte dar. Der Erfolg von sanu gründet nicht unwesentlich auf dem kontinuierlichen und systematischen Aufbau von Partnerschaften für die Gestaltung, die Finanzierung und den Vertrieb der Bildungsangebote. Das in den letzten 20 Jahren entstandene Netzwerk ermöglicht Zugang zu Informationen und Expertenwissen, Kundinnen und Kunden, Nichtkundinnen und Nichtkunden und Lieferanten. sanu hat von Beginn an auf das Insourcing der Referierenden verzichtet und damit nebst wirtschaftlichen Vorteilen vor allem einen wesentlichen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden geschaffen. 2009 orchestrierte sanu mit rund 25 festangestellten Mitarbeitenden insgesamt 287 Referierende und 178 Partner für Konzeption, Umsetzung und Vertrieb von nachhaltigkeitsorientierten Leistungen und zur Teilung von Risiko und Erfolg. Das Netzwerk von sanu gewinnt an Interesse für weitere Partner, die Zugang zu Multiplikatoren und Meinungsbildnern der Nachhaltigen Entwicklung suchen. Das Netzwerk der sanu umfasst vier Ebenen: t Partner und Co-Veranstalter, mit denen sanu t im Verbund auftritt, weil sie sich hinsichtlich t der Kompetenzen oder des Netzwerks ergänzen. t Organisationen mit Zugang zu den sehr breit t gefächerten Kundensegmenten oder deren Bet einflussern. t Referenten und Experten als Wissens- und Ert fahrungsträger aus unzähligen Berufsgattungen t und Gesellschaftsbereichen. Die Aufgabe von t sanu besteht in der Transformation dieses Wissens t in Leistung und Nutzen beim Kunden. t Lieferanten, die es den zentralen Diensten von t sanu ermöglichen, die Projektteams zu untert stützen. Sie treten nie gross in Erscheinung, t ohne ihre Zuverlässigkeit stünde der Betrieb t jedoch in kurzer Zeit still. ----------------------------------------------- ---------------------------------------------------------------Partner ---------------------------------------------------------------Co-Veranstalter t ARPEA, Association Romande pour la Protection des Eaux et de l’Air t BASPO Bundesamt für Sport t FABO Bodenschutzfachstelle Kanton Solothurn t Grün Stadt Zürich t Haute Ecole de Gestion de Fribourg t Helvetas Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit t IDHEAP Institut de hautes études en administration publique, Uni Lausanne t IGÖB Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung Schweiz t Max Havelaar-Stiftung t Pain pour le prochain | Brot für alle t SAH Schweizerisches Arbeiterhilfswerk t SDBB | CSFO Schweizerisches Dienstleistungzentrum Berufsbildung, Berufs-, Studient und Laufbahnberatung | Centre Suisse de services formation professionnelle, t orientation professionnelle, universitaire et de carrière t SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein | Société suisse des ingénieurs t et des architectes t SSP | BGS Société Suisse de pédologie | Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz t SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme t SSE Société Suisse des Entrepreneurs t SVME Schweizerischer Verband für Materialwirtschaft und Einkauf t Swissmem Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie t ZHAW Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften 49 Sponsoren t Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich t Amt für Landschaft und Natur des Kantons Zürich t Amt für Natur und Umwelt des Kantons Graubünden t Amt für Umwelt des Kantons Glarus t Amt für Umwelt des Kantons Nidwalden t Amt für Umwelt des Kantons Solothurn t Amt für Umwelt des Kantons Thurgau t Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel Stadt t Amt für Umwelt und Energie des Kantons Luzern t Amt für Umwelt und Energie des Kantons Obwalden t Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen, Abteilung Boden und Stoffkreislauf t Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern t Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz t Amt für Umweltschutz des Kantons Uri t Amt für Umweltschutz des Kantons Zug t Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons Basel-Landschaft t Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern t BAFU Bundesamt für Umwelt | OFEV Office federal de l’environnement t BAG Bundesamt für Gesundheit t BAZL Luftfahrtentwicklung t beco Berner Wirtschaft t Binding Stiftung t BLW Bundesamt für Landwirtschaft t BWO Bundesamt für Wohnungswesen t Coop Fonds für Nachhaltigkeit t Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Sektion Luft und Lärm t Dienstleistungszentrale für innovative Mobilität t Etat de Vaud, Service de l’économie, du logement et du tourisme t Gasverbund Mittelland AG t Holcim Schweiz AG t KofU Koordinationsstelle für Umweltschutz t Mobility CarSharing Schweiz t Mobility Solutions AG t Rampini Construction SA t SBB AG t SBV Schweizerischer Baumeisterverband t Schweiz Tourismus t Stotzer-Kästli-Stiftung t STV | FST Schweizer Tourismus-Verband t Suva | CNA t Tozzo AG Baselland t VCS Verkehrs-Club der Schweiz | ATE Association Transports et Environnement t VIB Verein für Ingenieurbiologie t VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute t ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften t KdK Konferenz der Kantonsregierungen t Kommunale Infrastruktur t LANAT Naturschutzinspektorat des Kantons Bern t Mobility Solutions AG t Naturama t öbu Schweizerische Vereinigung für ökologisch bewusste t Unternehmensführung t P,A,F. Planung, Architektur, Frauen t Plattform GSR, Forum für Gemeinde-, Stadt- und t Regionalentwicklung t PUSCH Praktischer Umweltschutz Schweiz t Rampini & Cie SA t Rundum mobil t Schweiz Tourismus t Schweizerische Erdöl-Vereinigung t Schweizerische UNESCO-Kommission t sffv Schweizerischer Fahrzeug Flottenbesitzer-Verband, t c/o Müller Gleisbau AG t Schweizerischer Städteverband t Seilbahnen Schweiz t SELT Service de l'économie, du logement et du tourisme, t Canton de Vaud t SGA Schweizerische Gesellschaft für Akkustik t SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein t SIV Schweizerischer Immobilienschätzer-Verband t SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitätst und Managementsysteme t SSE Société Suisse des Entrepreneurs t STV | FST Schweizer Tourismus-Verband t Suva | CNA Scheizerische Unfallversicherungsanstalt t SVIN Schweizerische Vereinigung der Ingenieurinnen t SVIT Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft t svu-asep Schweizerischer Verband der Umweltfachleute | t Association Suisse des Professionnels de l’Environnement t Swiss Engineering UTS t Swissmem Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie t VCS Verkehrsclub der Schweiz t Verein Metropole Schweiz t Ville de Lausanne, Service du développement de la ville t et de la communication t VLP-ASPAN Schweizerische Vereinigung für Landesplanung t VSBM Verband der Schweizerischen Baumaschinenwirtschaft t VSSG | USSP Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien t und Gartenbauämter | Union suisse des services des parcs t et Promenades ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- Vertriebspartner für Angebotspromotion Patronate t Amt für Lebensmittelkontrolle und Umweltschutz t des Kantons Schaffhausen t Amt für Raumentwicklung des Kantons St. Gallen t Amt für Umweltschutz und Energie des Kantons t Basel-Landschaft t ARE Bundesamt für Raumentwicklung tARPEA Association romande pour la protection des eaux et de l’air t Ascopa Association des fabricants, importateurs t et fournisseurs de produits de cosmétique et de parfumerie t Association de développement économique de la Vallée de Joux t Association de développement économique du Nord Vaudois t Association de l’industrie graphique Suisse t Association des industries chimiques genevoises t BAFU Bundesamt für Umwelt | OFEV Office federal t de l’environnement t Baudirektion des Kantons Zürich t BSG Bodenkundliche Baugesellschaft Schweiz t BoSti Bodensee Stiftung t BSLA/FSAP Bund Schweizer Landschaftsarchitekten | t Fédération suisse des arcitectes-paysagistes t CCIG Chambre de commerce, d'industrie et des services de Genève t CCIS Chambre de commerce italienne pour la Suisse t Chocosuisse/Biscosuisse t CNCI Chambre neuchâteloise du commerce et de l’industrie t CVCI Chambre vaudoise du commerce et de l’industrie t DOSB Deutscher Olympischer Sportbund t eco-bau t FH Fédération des industries horlogères suisse t Amt für Raumentwicklung des Kantons St. Gallen t ARE Bundesamt für Raumentwicklung t ARPEA Association romande pour la protection des eaux et de l’air t BAFU Bundesamt für Umwelt | OFEV Office federal de l’environnement t BAG Bundesamt für Gesundheit t Baumeisterverband Oberaargau-Emmental t beco Berner Wirtschaft, Immissionsschutz t bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung t Biketec AG t Bodensee Stiftung t BPUK Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz t BSLA | FSAP Bund Schweizer Landschaftsarchitekten | Fédération suisse t des arcitectes-paysagistes t cercle bruit Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachleute t CIPEL, ACW-Changins t DOSB Deutscher Olympischer Sportbund t eco-bau t e'mobile t FFU FachFrauen Umwelt, Geschäftsstelle t FSKB Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie t Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 SO t Graubünden Ferien t Haute Ecole de Gestion de Fribourg, Cours postgrades en environnement t IDHEAP Institut de hautes études en administration publique t IPB Interessensgemeinschaft privater professioneller Bauherren, Geschäftsstelle t Jardin Suisse 50 t FFU FachFrauen Umwelt t Geschäftsstelle Lokale Agenda 21 SO t GPV Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich t Handelskammer Aargau t IPB Interessensgemeinschaft privater professioneller Bauherren, Geschäftsstelle t KdK Konferenz der Kantonsregierungen t Naturama t Plattform GSR, Forum für Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung t RAWI Raumentwicklung und Wirtschaftsförderung Luzern t SBV Schweizerischer Baumeisterverband t SGV Schweizerischer Gemeindeverband t SGCI Chemie Pharma Schweiz t SHL Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft t SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein t SIV Schweizerischer Immobilienschätzer-Verband t SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme t SSKA Schweizerische Studiengesellschaft für Kommunikation und Administration t SSV Schweizerisches Städteverband t Stiftung Ökopolis t SVIT Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft t svu-asep Schweizerischer Verband der Umweltfachleute | Association Suisse t des Professionnels de l’Environnement t Swissoffel t USIC Union Suisse des Ingénieurs Conseil | Schweizerische Vereinigung Beratender t Ingenieurunternehmen t Canton de Vaud, développement durable t Verband der Schweizerischen Schmierstoffindustrie t Verein Metropole Schweiz t VSD Verband Schweizerischer Druckindustrie t ZPK Verband der schweizerischen Zellstoff-, Papier- und Kartonindustrie t Zürcher Handelskammer ---------------------------------------------------------------Auftraggeber ---------------------------------------------------------------t LANAT, Abteilung Naturförderung des Kantons Bern t AGG Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern t alfaset ateliers et foyers pour personnes handicapées t ARE Bundesamt für Raumentwicklung, Bern t armassuisse t ASTRA Bundesamt für Strassen t AWA Amt für Abfall und Wasser des Kantons Bern t BAFU Bundesamt für Umwelt | OFEV Office federal de l’environnement t Abteilung Artenmanagement t Abteilung Kommunikation t Abteilung Lärmbekämpfung t Abteilung Luftreinhaltung und NIS t Abteilung Natur und Landschaft t Abteilung Natur und Landschaft: Pärke-Team t Abteilung Ökonomie t Abteilung Stoffe, Boden und Biotechnologie t Abteilung Wasser t BFH Berner Fachhochschule t Bieler Lauftage t BILAC Ruderanlass t Bildungszentrum Wald Lyss t CEP Centre d’éducation permanente, Ct. Vaud t CIPEL Commission Internationale pour la protection des Eaux du Lac Léman t BHP Brugger & Partner AG t effe espace de formation, formation d’espaces t FMV Forces Motrices Valaisannes t Frauenforum Saanenland t Givaudan SA t Groupe E t HPG Hannes Pauli Gesellschaft t HEG-FR, Responsabilité sociale et indicateurs sociaux de l’entreprise t HEIG-VD, Cours Homme – technique – environnement t HESGE, Cours Management durable. Outils pour PME t Kerzerslauf t Manufacture Horlogère ValFleurier, Branch of Richemont International SA t SBA/EPFL, DAS Diploma of Advanced Studies en stratégie environnementale t et enjeux économiques t SBB Key Account Management t SBF Staatssekretariat für Bildung und Forschung t SILVIVA t SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und t Managementsysteme t SUB Stiftung für Umweltbildung t Universität Bern, IKAÖ, CAS Nachhaltige Entwicklung t VBS/IOS Sicherheit, Umwelt, Raumeinflüsse t Ville de Genève, Unité Agenda 21 ----------------------------------------------Lieferanten ----------------------------------------------t Afa Büromaterial t Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern t GuerillaGrafik, Paris und Berlin t IBA, Büromaterialbedarf t Tatjana Kohli, Übersetzungen, Ehrendingen t Jürg Rohner, Übersetzungen, Münchenstein t Leuthe Papeterie, Biel t Lüthi Buchhandlung, Biel t manu.ch, Fotografie, Bern t reziprok, Internetdienstleistungen, Biel t Schaerrer Kaffeemaschinen, Moosseedorf t Witschi Druck, Nidau t Wortkiosk, Spracharbeiten, Biel ----------------------------------------------287 Referierende, Expertinnen und Experten ----------------------------------------------Achermann Roger, ARGE Achermann AG, Gebäude Revitalisierung, Elektroniker, techn. Kaufmann Allenspach Karin, Amt für Wald des Kantons Bern, Stabsabteilung Fachbereich Waldrecht, Ing. ETH Ambühl Daniel L., SSKA Schweiz. Studiengesellschaft für Kommunikation und Administration, Eidg. dipl. Kaufmann K+A, Unternehmenskommunikator Ammann Ueli, Grün Stadt Zürich, Landschaftsarchitekt HTL Andenmatten Stany, WRU Büro für Wirtschafts-, Raumund Umweltplanung, Lic. rer. pol. Anhorn Philippe, éco-consulting, Economiste HES, Master of Public Administration, Journaliste RP Auberson Claude, Département de la protection des Eaux de l'Etat de Genève, Dpt. du Territoire, Ingénieur Bächli Daniela, Grün Stadt Zürich Freiraumplanung, Biologin, Landschaftsarchitektin Bachmann Samuel, Stiftung Landschaft und Kies, Naturund Umweltfachmann, Landschaftsgärtner Bagnoud Nicolas, Nivalp SA Etudes Forêt et Environnement, Dipl. ing. forestier ETH Balmer Maria, ASTRA Bundesamt für Strassen, Umweltingenieurin Baracchini Paolo, EPFL-INTER-REME Station 16, Dipl. en génie chimique Baranzini Andrea, Haute Ecole de Gestion de Genève, Professeur d'économie Barrelet Timothée, OFSP Office fédéral de la santé publique, Chimiste Bassin Carine, E.M.S. SA, Licenciée en droit Baumann Flurin, Amt für Gemeinden und Raumordnung, Abteilung Kantonsplanung, Dr. phil. II, Geograf Baumann Miges, Brot für alle, Dipl. Ing. Agr. ETHZ, Landwirt, Ökobauer Baumgartner Roland, Schweiz Tourismus, Geograf Beglinger Caroline, VCS Verkehrs-Club der Schweiz, Dipl. Geografin, NDS Nachhaltige Stadtentwicklung und Ressourcenmanagement Bellini Enrico, sanu | formation pour le développement durable, Umweltnaturwissenschafter, Dipl. Umwelt-Natw. ETH Berger Joseph, ASTRA Bundesamt für Strassen, Ingénieur civil ETH Bexkens Hans, Membratec, Enseignant Beyeler Hans-Peter, Bundesamt für Strassen ASTRA, Ingenieur HTL Birrer Simon, Schweizerische Vogelwarte, Biologe Bisaz Arianna, SQS, Auditrice Bloch Michel, Ville de Vevey, Administration communale Sport et Jeunesse, Travailleur social HES 51 Böbner Christoph, BLW Bundesamt für Landwirtschaft, Dr. sc. tech., Dipl. Ing.-Agr. ETH Böhler Peter, BLS AG, Umweltingenieur ETH Bohne Jens-Arnold, CSD Ingenieure und Geologen AG, Dipl. Ing.-Agr. Bohnenblust Laroche Susanna, Naturama, NachhaltigkeitAARGAU, Dipl. Geografin Boillat Jean-Marie, Service des parcs et promenades Neuchâtel, Architecte Boillat Patrick, Transitec Ingénieurs-Conseils SA, Expert en mobilité Boivin Pascal, HES-SO, Ecole d'Ingénieurs de Lullier, Docteur en sciences du sol, Pédologue Bonfils Patrick, Bildungszentrum Wald Lyss, Dipl. Forstingenieur ETH Bongard Michel, Pro Natura Vaud, Biologiste Bono Roland, Amt für Umweltschutz und Energie, Geograf Borer Franz, Amt für Umwelt des Kantons Solothurn, Abteilung Bodenschutz, Dipl. Forsting. ETH Bösiger Peter, Landschaftswerk Bielersee, Eidg. dipl. Förster Boutenel Anne, effe, Formatrice d'adultes Braunschweig Arthur, E2 Management Consulting AG, Dr. oec. HSG Bürgi Daniel, FRIEDLIPARTNER AG, Dipl. Natw. ETH, NDS BWI ETH Burkhardt Claudia, Burkhardt MSC, Betr. oec. FH Butollo Florian, WEED Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung, Historiker, Projektmanager Calvelo José, Ecoservices SA, Ingénieur sécurité Camenzind Louis, Projekta AG, Techniker TS Hoch- und Tiefbau Camenzind Reto, ARE Bundesamt für Raumentwicklung, Raumplaner NDS/ETH, Dipl. Biologe Carrard Michel, SF Sciences et formation Sàrl, Ingénieur civil Challandes Christian, CFF SA, Infrastructure, environnement / sites contaminés, Ing. génie rural dipl. EPFL Chappot Anne-Christine, sanu | formation pour le développement durable, Ing. chimiste ETS Chastonay Markus, Amt für Umwelt, dipl. Maschinening. HTL, NDS Umwelttechnik Chervet Andreas, Abteilung Umwelt und Landwirtschaft des Kantons Bern, Dipl. Ing. Agr. Choulat Sébastien, Union Suisse des Paysans, Ingénieur agronome HES Claude Laurent, KBA-GIORI SA, Physicien Clément Jean-Pierre, OFEV Division Substances, Sol, Biotechnologie, Ing. agr. dipl. Contesse Emmanuel, Natura biologie appliquée, Ing. HES en gestion de la nature Cornaglia Laurent, Maneco Bureau d'études, Ingénieur environnemental Cornelius Robin, Mabrouc SA, Switcher, Dipl. HEC Curdy Philippe, Service des parcs et promenades de la ville de Lausanne, Architecte-paysagiste Daellenbach Ruth, SAH Schweizerisches Arbeiterhilfswerk, Sekundarlehrerin Danner Elisabeth, Dipl. Biologin Daumueller Karl, Hewlett-Packard GmbH, Dipl. Ing. Decrausaz Brigitte, Office fédéral de l'agriculture, Ing. agronome Dell'Ava Peter, AWEL, Abteilung Abfallwirtschaft und Betriebe, Dipl. Chem.-Ing. ETH, Dr. sc. techn. Dinkel Fredy, Carbotech AG, Dr. sc. nat. ETH, Physiker Dipner Michael, oekoskop, Geograf Dischl Raphael, Helvetas, Geograf Dörfler Renate, ART Agroscope Reckenholz-Tänikon, Dr. agr., Dipl.-Ing. FH Architektur Dubouloz Eric, Ecoservices SA, Dipl. Ingénieur génie rural EPFL D'Urbano Giovanni, BAFU, Abteilung Luftreinhaltung und NIS, Dipl. Maschineningenieur ETH Dutoit Thierry, HSE Conseils, Menuisier, Spécialiste de la nature et de l'environnement avec brevet fédéral Ebinger Jean-Christophe, Microscan Service, Expert en diagnostic amiante Eggenberg Stefan, UNA Atelier für Naturschutz und Umweltfragen, Dr. phil. nat. Biologie Eichenberger Kurt, Stadt Illnau-Effretikon, Stadtschreiber Ernstberger Marianne, Fair Wear Fondation, Planerin Marketingkommunikation mit eidg. Fachausweis Estermann Christophe, Société Suisse des Entrepreneurs, Licencié HEC en gestion d'entreprise, postgrade EPFL en gestion de l'environnement Etter René, Baudepartement des Kantons Basel-Stadt, Amt für Umwelt und Energie, Chemiker HTL Faglia Aldo, Fleetconsulting AG, Vermessungszeichner Fallot Philippe, LE FOYARD, Bureau d'études en environnement, Biologiste, Écologue asep Feitknecht Giorgio, Mobility Solutions AG, Économiste Felber Stephan, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. Verkehr/Raumentwicklung, Geograf, Raumplaner FSU Fellay Sébastien, Mobilidée Sàrl, Expert en mobilité Fent Karl, Fachhochschule beider Basel, Institut für Umwelttechnik, Zoologe, PD Dr. phil Toxikologe, Professor 52 Fernolend Michael, Carbotech AG, Dipl. Ing. Arch. RWTH/SIA, Bauingenieur, Architekt Ferrari Yves, Interface 21 Sàrl, Architecte, Sociologue Fierz Marcel, Stiftung SILVIVA, Dipl. Zoologe Fischer Patrick, BAFU Bundesamt für Umwelt, Dipl. Natw. ETH Fischlin Margrit, Umweltberatung, Biochemikerin Forster Stefan, ZHAW Wädenswil, Fachstelle Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, Lic. phil. II, Geograf Frei Ralph, Implenia Bau AG, Dipl. Bauing. ETH/SIA Frei Thomas, Sigmaplan AG, Lic. phil. nat. Geograf Frey Marcel, Grün Stadt Zürich Freiraumplanung, Landschaftsarchitekt FH Fumasoli Ingrid, WWF Suisse, Responsable séminaire Furrer Richard, Amt für Umweltschutz des Kt. Schwyz, Abfallbewirtschaftung, Betriebs- und Qualitätstechniker HF/SAQ Fux Dieter, Amt für Verkehr und Tiefbau, Bauing. HTL Gasser Philippe, Citec, Mobilservice, Ingénieur transports EPFL, Urbaniste Gassner Martin, Akiuco AG, Dipl. Kaufmann, Sozialarbeiter HFS Gay Bernard, Office fédéral de l'Environnement (OFEV), Chef de section Gerth Diane, Remei AG, Leiterin Marketing und Verkauf Girardet Lucas, Lausanne Roule, Conseiller en communication et environnement Glauser Heinrich, easi Energie Architektur Sanierungen Information, Energieingenieur, Architekt Glenz Christian, fuag forum umwelt AG, Biologe, Umweltwissenschafter svu-asep Gloor Adrian, ASTRA Bundesamt für Strasse, Ing. Chem. Gloor Floriane, Nestlé Suisse SA, Resp. environnement Glünkin Rolf, Amt für Raumplanung, Abteilung Natur und Landschaft, Geograf Graber Hans, Wolf Hunziker AG, Gärtnermeister, Landschaftsarchitekt Graz Arnold, Merck Serono SA, Manager Grosvernier Philippe, Bureau LIN'eco, Biologiste, Écologue Gueniat Joel, HSE Conseils, Chimiste Guex Emilie, CSD ingénieurs conseils SA, Experte diagnostics amiante Guidetti Laurent, tribu'architecture Sàrl, Architecte EPFL/SIA Haller Beat, FSKB Fachverband der Schweiz. Kies- und Betonindustrie, Natur- und Umweltfachmann, Landschaftsgärtner Halter Werner, c4c AG, Geschäftsführer Haltmeier Thomas, BG Ingenieure und Berater AG, Dr. sc. nat. Havlicek Elena, OFEV, Division Substances, Sol, Biotechnologie, Dipl. Biologiste Heimann Philippe, CSD Ingenieure und Geologen AG, Dipl. Forsting. ETH Heimberg Urs, Panorama AG für Raumplanung, Architektur und Landschaft, Dipl. Raumplaner REG A FSU/SWB Heinecke Werner, Win=Win, Unternehhmensberater Held Mathias, Bundesamt für Sport BASPO, Landschaftsarchitekt Henny David, Chemins de Fer Fédéraux Suisses CFF, Trafic régional, Chef de projets stratégiques Hiltpold Walter, Carbotech AG, Laborant F, Sicherheitsfachmann EigV Hilty Nikolaus, BAFU, Dipl. Bauing. ETH, Verkehrsingenieur SVI Hirschmann Peter, Gasverbund Mittelland AG, Dipl. Ing. FH Hösli Doris, Stiftung Landschaft und Kies, Zierpflanzen- und Gemüsegärtnerin, Natur- und Umweltfachfrau Hufschmid Andreas, Prona SA, Dipl. Kulturingenieur ETHL/SIA Imhof Alexander, Amt für Umweltschutz des Kantons Uri, Abteilung Gewässerschutz, Biologe Indaco Antoine, CSD ingénieurs conseils SA, Ingénieur chimiste Ischi Beat, Bundesamt für Sport, Chef Werkhof/Sportanlagen Jacquet Claude, CiMES c/o ATTA Sàrl, Géographe Jauch Walter, Ingenieurs- und Beratungsbüro, Dipl. Ing. ETH Jörg Erwin, Naturschutzinspektorat des Kantons Bern, Biologe Jud Thomas, Bundesamt für Energie und Kommunikation, Sektion öffentliche Hand und Gebäude, Elektroingenieur HTL Kamber Christoph, Swisscom Immobilien AG, Fleet Management, Dipl. Betriebsökonom BI Känzig-Schoch Urs, LANAT Naturschutzinspektorat, Biologe/Ökologe SVU Kauflin Nicole, Stadt Illnau-Effretikon, Finanzverwalterin Keller Myriam, Graubünden Ferien, Betriebswirtschafterin Keller Rudolf, Naturschutzinspektorat des Kantons Bern, Ing. Agr. ETH Keller Simon-Pierre, CMAI, Ville de Genève, Ingénieur environnement Keller Stefan, Panorama AG für Raumplanung, Architektur und Landschaft, Architekt FH Kettiger Christian, Suva | CNA, division sécurité au travail, secteur génie civil et bâtiment, Hygiéniste du travail Klooz Daniel, Amt für Umwelt Koordination und Energie, Vorsteher Knoepfel Peter, IDHEAP Institut de hautes études en administration publique, Juriste, Politologue Kohler Marcel, STEB Service de toxicologie de l'environnement bâti, Chimiste Kolb Jean-Luc, Ville de Lausanne, service de l'urbanisme, Architecte-urbaniste Könitzer Christoph, Sigmaplan AG, Geograf Kopp Marcel, ABB Schweiz AG, HR-CSI, Sozialversicherungsfachmann Kordé Laure, Service de la protection de l'environnement de Neuchâtel, Ingénieure HES en gestion de l'environnement Kreienbühl Christof, Losinger Construction SA, Umwelt-Natw. ETH Krug Stephan, Viabono GmbH, Dipl. Volkswirt Kühni Gerhard, Kühni Kommunikation, Personalentwicklung & Training, Eidg. dipl. Werbeleiter Kuonen Dominik, EFD Eidgenössisches Finanzdepartement, Bundesamt für Bauten und Logistik, Dr. jur., Rechtsanwalt Laferrière Francine, OFROU Office fédéral des routes, Ingénieure en transports Lamy Frédéric, HES-SO/hepia, Site Lullier, Diplômé en biogéosciences Lang Clemens, Neosys AG, Dr. phil. nat., Dipl. Physiker Lanz Willy, Etude d'avocats-notaire Antonioli & Lanz, Avocat Lareida Reto, ÖKO-PLAN, Reto Lareida – natürlich, Planer Lathion Antoine, Administration cantonale vaudoise SESA, Service juridique, Avocat Lavorel Patrice, Rampini & Cie SA, Direction des travaux, Conducteur de travaux Léchot Raffaela, BASPO | OFSPO, Turn- und Sportlehrerin ETHZ Lehmann Bernard, ETHZ, Institut für Agrarwirtschaft, Professor für Agrarwirtschaft Lehmann Lorenz, Ecosens AG, Rechtsanwalt Lehmann Peter, sanu | bildung für nachhaltige entwicklung, Biologe, Bildungsmanager Lentzsch Walter, Stiftung Ökopolis, Betriebsökonom Liniger Hans Ulrich, Ecosens AG, Rechtsanwalt Locher Oberholzer Nicole, ZHAW Wädenswil, Abteilung UNR, Dipl. Umwelt-Natw. ETH svu-asep Loichat Nicole, SBV Schweizerischer Baumeisterverband, Landschaftsarchitektin FH Longet René, equiterre, Licencié en lettres Lovey Julien, CITEC, Géographe Magnin Benoît, OFEV, Nature et paysage, Biologiste Magnin Pascal, Rampini & Cie SA, Téchnicien méthode Maier Thomas, BLW Bundesamt für Landwirtschaft, Lic. oec. publ. Maillard Yvan, Centre Info SA, Conseiller en investissements durables Manoni Stéphanie, Service de la mobilité, DINF, Etat de Vaud, Géographe Marchesi Paul, Drosera SA, Ecologie appliquée, Biologiste Marguerat Claude, SMP société suisse de management de projet, Project manager Matthys Marianne, Amstein und Walthert AG, Lic. rer. publ. HSG Matzinger Carlo, Suva, Masch. Ing. FH Mauricio Jean, Belfor (Suisse) SA, Chef de chantier Mazzarini Pascal, Service de l'urbanisme et de l'environnement de Delémont, Architecte ETS, Spécialiste de la nature et de l'environnement avec brevet fédéral Meier Tobias, Helvetas, Lic. oec. HSG Merzouga Nguyên, Nestlé Suisse SA, Safety, Health & Environment, Sciences naturelles de l'environnement EPFZ Mike Adomssent, Universität Lüneburg, Institut für Umweltkommunikation, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Umweltkommunikation Mohler Peter, AUE Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Lärmschutz, Dipl. Bauingenieur HTL Mohni Christophe, SILVIVA c/o Centre forestier de formation Lyss, Ing. forestier Monbaron-Jalade Annick, Projet CEVA, DCTI, Etat de Genève, Ing. dipl. génie rural, Spéc. environnement EPFS Monteil Michel B., Holcim (Schweiz) AG, Dr. phil. nat., Chemiker Morgenthaler Ursula, Biologin Mühlestein Marcel, FSASD, Responsable mobilité Mulhauser Gilles, Direction générale de la Nature et du Paysage, Écologue Münster Marc, sanu | formation pour le développement durable, Géologue Mutter Christa, Westschweizer Korrespondentin, Journalistin, Historikerin Neuhaus Henri, Division forestière 7 Seeland, Ingénieur forestier Oggier Peter, Naturpark Pfyn-Finges, Geschäftsstelle, Dr. Natw. Oggier Pierre-Alain, Service des Routes et des cours d'eau du canton du Valais, Section routes nationales, Biologiste Ongaro Chiara, Ongaro Graniti, Anwältin Pearson Perret Sarah, BAFU, Sektion Arten und Biotope, Dipl. Biologiste Perler Stefan, Landschaftswerk Bielersee, Forstwart Perrenoud Alain, LE FOYARD Bureau d'études en environnement, Biologiste Peyer Chantal, Pain pour le prochain, Historienne et politologue Pfenninger Regula, Pflegezentrum der Stadt Zürich, Betriebsökonomin FH Pfirter Christoph, Pfirter Landschaft-Pflegetechnik GmbH, Landwirt Pfister Christa, Pfister Umweltberatung, Dipl. Kulturingenieurin Planchais Fabrice, TDV Industries, Dipl. école de commerce Quadri Aldo, Tiefbauamt des Kantons Bern, Abteilung Nationalstrassen, Ingenieur Rampini Raphaël, Rampini & Cie SA, Directeur Rampini SA Rentsch Lukas, Aegerter & Bosshardt AG, Dipl. Ing. ETHZ Righetti Antonio, BAFU, Sektion Landschaft und Infrastruktur, Dr. phil. II, Biologe Rodewald Raimund, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Dr. phil. II, Biologe, Botaniker Rossel Dominique, TQE Techniques Qualité Environnement, Ecotoxicologue Rosselet Michaël, Service des parcs et promenades de la ville de Lausanne, Paysagiste Rossi Vincent, Ecointesys Life Cycle Systems, Responsable de projets Rüttener Stefanie, Basler & Hofmann Ingenieure und Planer AG, Dipl. Nat. ETHZ Geophysik Salina Pascal, Swisscom AG Bern, Ingenieur Sc. Mat. EPFL Sautebin Marie-Thérèse, effe, Animatrice-formatrice Savary Jérôme, Mobilidée Sàrl, Docteur en administration publique Savoy Bugnon Véronique, OFEV, Division Nature et Paysage, Géographe Scattolin Pascal, Gemeinde Thalwil, Sozialarbeiter FH Schafer Markus, Carbotech AG, Dr. phil. II, Erdwissenschaften Schenk Olivier, LIST Laboratoire intercantonal de santé au travail, Spécialiste de l'amiante Scherer Stefan, SUVA Zentralschweiz, Abteilung Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Bereich Chemie, Chemiker Scherrer Isabel, ARE Bundesamt für Raumentwicklung, Geografin, NDS Raumplanerin ETH Schiavi Rita, Unia Region Nordwestschweiz, Gewerkschaftssekretärin, Soziologin liz. phil. I Schmausser Erik, Amstein und Walthert AG Ingenieurbüro, Dipl. Natw. ETH Schmid Kurt, Gemeinde Lengnau, Betriebswirtschafter Schmid Notker, Tiefbauamt, Amtshaus, Kulturingenieur ETH/SIA Schmidlin Corinne, Stadtökologie Baden, Umweltnaturwissenschafterin ETH Schmutz Daniel, Amt Umweltschutz und Energie, Fachstelle Boden, Natur- und Umweltfachmann sanu Schmutz Jürg, IAAG Architekten, Architekt HTL Schneider Stefan, Planungsbüro Jud, Geograf Schneiter Peter, Büro für forstliche Planung, Forstingenieur ETH/SIA Schöbi Judith, SBB-Infrastruktur I-FW-PS-UA, Dipl. Umwelt-Natw. ETHZ Schulze Heinz, Stadt München, Dipl. Sozialarbeiter Schüpbach Hans, AGRIDEA, Landwirtschaftliche Beratungszentrale, Dipl. Ing. agr. ETH Schüpbach Marlen, Helvetas, Soziologin Schwendimann Martin, Bundesamt für Sport, Dipl. Arch. ETH/SIA Schwerbrock Gerhard, Traxler AG, Textilkaufmann Soth Jens, Helvetas, Agronom und Umweltingenieur Spori Niklaus, VLP-ASPAN Schweizerische Vereinigung für Landesplanung, lic. iur., Rechtsanwalt Stadler René, Rapp Infra AG, Dipl. Bauing. ETH und Planer Stalder Andreas, BAFU, Natur und Landschaft, Sektion Landschaft und Landnutzung, Geograf, Jurist Steiner Arnold, Dienststelle für Strassen- und Flussbau, Sektion Nationalstrassenbau, Dr. phil. nat., Biologe Steiner Marc, Bundesverwaltungsgericht, Jurist Steiner Michele, wst 21, Ingenieur ETH Stettler Matthias, Geotechnisches Institut AG, Agraringenieur FH, Dipl. Landwirt Streit Martin, Otto Hauenstein Samen AG, Landschaftsarchitekt FH Strobel Markus, Planteam GHS AG, Dipl. Arch. FH (1981) 53 Stuber Alain, Hintermann & Weber SA, Géographe Stulz Franz-Sepp, BAFU, Abteilung Natur und Landschaft, Jurist Sturny Wolfgang Gerald, Abteilung Umwelt und Landschaft des Kantons Bern, Ing. agr. ETH Suter Elisabeth, BAFU, Sektion Landschaft und Infrastruktur, Dipl. Biologin Thommen Markus, BAFU, Natur und Landschaft, Sektion Landschaft und Landnutzung, Biologe Tognina Gianfranco, Amt für Natur und Umwelt Graubünden, Abteilung Grossprojekte/Gewässer, Dipl. Ing. agr. ETH Trocmé Maillard Marguerite, OFROU Office fédéral des routes, Biologiste Trombitas Mila, STV | FST Schweizer Tourismus-Verband, Master of Advanced Studies Marketing und BWL Tschander Bettina, Grün Stadt Zürich, Naturförderung, Biologin, Raumplanerin Tschannen Ernst, Grün Stadt Zürich, Förster, Betriebsökonom Turolla Flavio, AUE Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern, Geograf Vallat Patrick, CCMP Conseils en marchés publics et en management de projets, Consultant en marchés publics Vallier Raymond, SESA Service des eaux, des sols et de l'assainissement, Ing. agronome EPFZ Vogel Notter Valentine, PUSCH Praktischer Umweltschutz Schweiz, Eidg. dipl. Tourismusfachfrau HF Vogt Markus, Boden + Landwirtschaft Vogt, Landwirt, Agraring. FH von Albertini Nina, Rapp Infra AG, Dipl. Ing. Agr. ETH von Felten Beat, UGZ Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich, Umweltschutzfachstelle, Dipl. Geograf von Rohr Gaby, Amt für Umwelt des Kantons Solothurn, Fachstelle Bodenschutz, Orthoptistin Wachter Daniel, ARE Bundesamt für Raumentwicklung, PD Dr. phil Waldis Rolf, BAFU, Artenmanagement, Sektion Arten und Biotope, Biologe Walter Thomas A., Eidg. Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau ART, Zoologe Wasser Markus, SBB, Infrastruktur Tech. Support Natur, Luzern, Förster, Natur- und Umweltfachmann sanu Weber Darius, Hintermann & Weber AG, Biologe, Ökologe SVU Weinmann Charles, Weinmann-Energies SA, Physicien Werffeli Beatrice, BAFU, Artenmanagement, Sektion Arten und Biotope, Dr. ès sc., Biologiste Wildi Otto, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL, Dr. sc. nat., Dipl. Forsting. ETH Willi Daniel, Daniel Willi SA, Montreux Bureau d'ingénieurs civils, Ingénieur civil EPFL/SIA Wittwer Roman, Max Havelaar-Stiftung, Betriebsökonom FH Wittwer Alfred, sanu | bildung für nachhaltige entwicklung, Naturwissenschafter ETHZ, Dr. ès sci. Wschiansky Sebastian, OFEV Office fédéral de l'environnement division lutte contre le bruit, Bauingenieur, Ing. civil EPFZ/SIA Wyss Rudolf, Naturschutzinspektorat Kt. Bern, Forstwart Zaugg Katharina, Putzschule KaZaugg, Ethnologin und Reinigungsexpertin Zeh Heiko, Sigmaplan AG, Dipl. Ing. Landschaftsplaner Zünd Thomas, Carbotech AG, Eidg. Dipl. Chemielaborant ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ --------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------ ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -----------------------------------------------------------54