Englisch SII Abitur 2016 Schulinternes Curriculum
Transcription
Englisch SII Abitur 2016 Schulinternes Curriculum
Schulinternes Curriculum und Bewertungskriterien Englisch Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 2013/2014 Qualifikationsphase (Q1) 2014/2015 Qualifikationsphase (Q2) 2015/2016 Abitur 2016 Schulinternes Curriculum Grundkurs Englisch – Abitur 2016 Einführungsphase Diese Übersicht enthält die für die jeweiligen Halbjahre und Kursabschnitte vorgesehen Unterrichtsinhalte unter Berücksichtigung der Obligatorik der Richtlinien. Inhaltliche Schwerpunkte EF 1.1 EF 1.2 EF 2.1 Growing up in Modern Society Problems of Modern Societies Growing up in Modern Society Medien/Materialien Problems of Modern Societies: Environment Zieltextformate short stories newspaper articles cartoons / pictures Sachtext oder fiktionaler Text summary guided analysis comment poetry songs fiktionaler Text: poem song summary guided analysis comment novel: fiktionaler Text oder Sachtext summary guided analysis comment Mündliche Leistungsüberprüfung anstelle einer Klausur zusammenhängendes Sprechen an Gesprächen teilnehmen No Tigers in Africa The True Diary of a Part-time Indian The Curious Incident of the Dog in the Night-time EF 2.2 Obligatorik Klausuren cartoons / pictures ads film newspaper articles Aufgrund der gekürzten Klausurzeit (2 Std.) werden in Klausuren der EF jeweils nur Aufgaben zu zwei verschiedenen Zieltextformaten gestellt. Jahrgangsstufe 12 – Grundkurs Schuljahr 2014/15 Diese Übersicht enthält die für die jeweiligen Halbjahre und Kursabschnitte vorgesehenen Unterrichtsinhalte unter Berücksichtigung der Obligatorik der Richtlinien und der Vorgaben für die Abiturprüfung 2016. Inhaltliche Schwerpunkte Q1.1.1 Globalization – global challenges (Cultural issues: values, lifestyles, communication) Medien und Materialien Kommentare / Leitartikel der internationalen Presse Statistiken, Grafiken, Diagramme, Cartoons Obligatorik Klausuren Sachtext Zieltextformate Q1.1.2 British and American traditions and visions: The American Dream then and now Cartoons / Diagramme / Statistiken / Sachtexte mündliche Prüfungen Drama A Streetcar named Desire A Raisin in the Sun The Pushcart Peddlers Q1.2.1 Social criticism in modern poetry and songs Lyrik Q1.2.2. British and American traditions and visions: British history: From Empire to Commonwealth, monarchy and modern democracy, the UK and Europe Kommentare / Leitartikel der internationalen Presse Post-colonialism and migration The post-colonial experience in India Ethnic communities in 21st-century Britain Romanauszüge Kurzgeschichten Film: East is East fiktionaler Text Film I summary guided analysis newspaper article (comment / report) letter speech script summary guided analysis comment interview talk / dialogue speech script summary guided analysis comment summary guided analysis comment/letter Jahrgangsstufe 13 – Grundkurs Schuljahr 2015/16 Inhaltliche Schwerpunkte Q2.1. 1 International peace-keeping at the turn of the century: The role of the UN and the US Medien und Materialien Kommentare / Leitartikel der internationalen Presse Sachtexte, Statistiken, Grafiken, Diagramme, Cartoons Politische Rede Q2.1. 2 Shakespeare – a literary 'giant' in the 21st century: The interest of young audiences in Shakespeare – passages from a Shakespeare play and from a contemporary film film / film sricpts + passages from a Shakespearean play Q2.2 Utopia and dystopia – exploring alternative worlds Science fiction, fantasy and utopia novel Obligatorik Klausuren Sachtext (z.B. politische Rede) Film II oder Dramenauszug Sachtext Brave New World Fahrenheit … oder Fiktionaler Text Zieltextformate summary guided analysis newspaper article (report, comment) letter speech script summary guided analysis comment summary guided analysis comment Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs Schuljahr 2014/15 Diese Übersicht enthält die für die jeweiligen Halbjahre und Kursabschnitte vorgesehenen Unterrichtsinhalte unter Berücksichtigung der Obligatorik der Richtlinien und der Vorgaben für die Abiturprüfung 2016. Inhaltliche Schwerpunkte Q1.1.1 Globalization – global challenges (Economic, ecological and cultural issues and their political consequences) Medien und Materialien Kommentare / Leitartikel der internationalen Presse Statistiken, Grafiken, Diagramme, Cartoons Obligatorik Klausuren Sachtext Zieltextformate Q1.1.2 British and American traditions and visions: The American Dream then and now Cartoons / Diagramme / Statistiken / Sachtexte mündliche Prüfungen Drama A Streetcar named Desire A Raisin in the Sun Death of a Salesman Q1.2.1 Q1.2.2 Social criticism in modern poetry and songs Lyrik fiktionaler Text Post-colonialism and migration The post-colonial experience in India Ethnic communities in 21st-century Britain Romanauszüge Kurzgeschichten Film I Film: East is East summary guided analysis newspaper article (comment / report) letter speech script summary guided analysis comment interview talk / dialogue speech script summary guided analysis comment summary guided analysis comment/letter Ausgestaltung/ Fortführung eines literarischen Ausgangstextes Jahrgangsstufe 13 – Leistungskurs Schuljahr 2015/16 Inhaltliche Schwerpunkte Q2.1. 1 Q2.1. 2 Q2.2 Medien und Materialien British and American traditions and visions: British history: From Empire to Commonwealth, monarchy and modern democracy, the UK and Europe Kommentare / Leitartikel der internationalen Presse Sachtexte, Statistiken, Grafiken, Diagramme, Cartoons Politische Rede Shakespeare – a literary 'giant' in the 21st century: The interest of young audiences in Shakespeare – Shakespeare and the Elizabethan World: Study of a play and corresponding film passages/scenes from theatre performances Shakespearean play + Film / film sricpts Utopia and dystopia – exploring alternative worlds Science fiction, fantasy and utopia Science and ethics: genetic engineering novel Brave New World Fahrenheit Statistiken, Grafiken, Diagramme Obligatorik Klausuren Sachtext (z.B. politische Rede) Dramenauszug Sachtext oder Fiktionaler Text Zieltextformate summary guided analysis newspaper article (report, comment) letter speech script summary guided analysis comment summary guided analysis comment Kriterien zur Leistungsbewertung Englisch / Sekundarstufe II Die Gesamtnote beruht auf der Bewertung folgender Teilleistungen: 50 % Schriftliche Leistungen: Grundlage für die Bewertung von sprachlicher und inhaltlicher Leistung sind die aus dem Zentralabitur bekannten Vorgaben 90 Punkte im Bereich Kommunikative Textgestaltung / Ausdrucksvermögen / Sprachrichtigkeit (60 %) 60 Punkte im Bereich der inhaltlichen Leistung (40 %) Das im Zentralabitur zur Bewertung der sprachlichen Leistung zugrunde gelegte Beurteilungsraster (s. Seite 3) wird bei allen Klausuren in der Qualifikationsphase angewandt. In der Einführungsphase werden die SuS mit den Kriterien dieses Rasters vertraut gemacht, auch hier erfolgt die Gewichtung von Sprache und Inhalt auf der Basis des Zentralabiturs, d.h. die ‚Sprachliche Leistung’ geht mit 60 % und die ‚Inhaltliche Leistung’ mit 40% in die Bewertung ein. 50 % Sonstige Mitarbeit: Die Sonstige Mitarbeit umfasst: Mündliche Mitarbeit (mindestens 70 %): Teilnahme am Unterrichtsgespräch / an Partner-, Gruppenarbeitsphasen / Monologisches Sprechen Hausaufgaben, Referate, Tests (je nach Umfang und Anzahl maximal 30 %) Die Bewertung der Mündlichen Mitarbeit erfolgt anhand folgender Bewertungskriterien s. Raster, S.2 Kriterien zur Bewertung der „Mündlichen Mitarbeit“ / Zuordnung zur Notenskala Notenskala Engagement Inhaltliche Qualität Kommunikationsfähigkeit sehr gut o kontinuierliche Mitarbeit o Fähigkeit spontan auf Beiträge anderer Teilnehmer zu reagieren, auch bei komplexen inhaltlichen Anforderungen gut o kontinuierliche Mitarbeit o Fähigkeit, spontan auf Beiträge anderer Teilnehmer zu reagieren befriedigend o häufige Mitarbeit o Fähigkeit, mit Pausen / Zögern auf Beiträge anderer Teilnehmer zu reagieren ausreichend o gelegentliche Mitarbeit o nur eingeschränkte Fähigkeit, sinnvoll auf Beiträge anderer Teilnehmer zu reagieren mangelhaft o nur punktuelle aktive Mitarbeit o kaum Interaktion mit anderen Teilnehmern o gelegentliche Störungen o differenzierte Sachkenntnisse / fachmethodische Kompetenz o setzt Impulse / entwickelt Problemstellungen o hohes Maß an Eigenständigkeit der Beiträge o fundierte Sachkenntnisse / fachmethodische Kompetenz o angemessene Eigenständigkeit der Beiträge o grundlegende Sachkenntnisse / fachmethodische Kompetenz o Beiträge eher wenig ausführlich / meistens beschränkt auf Einzelaspekte o weitgehende Eigenständigkeit der Beiträge o wenig fundierte Sachkenntnisse / Ansätze fachmethodischer Kompetenz o eher oberflächliches Erfassen von Aspekten o weitgehend auf Reproduktion beschränkte Beiträge o nur lückenhafte Sachkenntnisse / geringe Ansätze fachmethodischer Kompetenz o Beiträge (fast) ausschließlich reproduktiver Art Sprachliche Qualität bezogen auf das angestrebte Kompetenzniveau: GK: B1B2 / LK: B2C1 o weitgehend fehlerfreie Beiträge, bei Fehlern Eigenkorrektur o sehr differenziertes Vokabular o weitgehend fehlerfreie Beiträge o umfangreiches Vokabular o geschickte Umschreibungen bei fehlendem Vokabular o geringe Fehlerzahl o bei Fehlern meistens keine Kommunikationsstörungen o grundlegendes Vokabular, um Gedanken im Wesentlichen angemessen auszudrücken o relativ hohe Fehlerzahl gelegentliche Kommunikationsstörungen o begrenztes Spektrum sprachlicher Mittel / stereotype Formulierungen o eingeschränkte Fähigkeit zu Umschreibungen o Zielsprache wird häufig verlassen o bei Anwendung der Zielsprache hohe Fehlerzahl häufig gestörte Kommunikation ungenügend o keinerlei aktive Teilnahme o häufige Störungen o fehlende Sachkenntnisse / fachmethodische Kompetenz o mangelnde Fähigkeit zu Umschreibungen o bei Anwendung der Zielsprache beinahe durchgängig gestörte Kommunikation o Unfähigkeit, in der Zielsprache zu formulieren Klausuren Q1 / Q2 Name: Beurteilungsraster : Sprachliche Leistung __________________________________________________________ Sprachliche Leistung / Darstellungsleistung Kommunikative Textgestaltung o Anforderungen Der Schüler, die Schülerin … AUFGABENBEZUG richtet seinen Text konsequent und explizit auf die Aufgabenstellung aus. TEXTFORMATE beachtet die Konventionen der jeweils geforderten Zieltextformate. TEXTAUFBAU erstellt einen sachgerecht strukturierten Text. ÖKONOMIE gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen und Umständlichkeiten. BELEGTECHNIK belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und Zitaten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Lösungsq ualität max. erreicht 6 6 8 6 4 Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Der Schüler / Die Schülerin … max. EIGENSTÄNDIGKEIT 6 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig. ALLGEMEINER und THEMATISCHER WORTSCHATZ 8 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatzes. TEXTBESPRECHUNGS- und TEXTPRODUKTIONSWORTSCHATZ 6 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten Textbesprechungs- und Textproduktionswortschatzes. SATZBAU 10 bedient sich eines variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen Satzbaus. erreicht Sprachrichtigkeit Der Schüler / Die Schülerin … max. ist in der Lage, einen Text weitgehend nach den Normen der sprachlichen Korrektheit zu verfassen : 10 Wortschatz 12 11 Grammatik 12 erreicht 6 12 Orthographie Eine ungenügende Leistung im Darstellungs- und sprachlichen Bereich liegt vor, wenn weniger als 18 Punkte erreicht werden. (Folge: Note insgesamt nicht besser als mangelhaft) Gesamtpunktzahl im Bereich Sprache (max. 90) ___________________________________ Gesamtpunktzahl im Bereich Inhalt (max.60) ___________________________________ Die Klausur wird mit der Note _____________________________________________ Schwerpunkte der weiteren Arbeit: bewertet. _________________________________________________ _________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________