10.02.12 BIS 13.05.12
Transcription
10.02.12 BIS 13.05.12
10.02.12 BIS 13.05.12 Basel PAUL CÉZANNE (1839 Aix-en-Provence – Aix-en-Provence 1906) Stillleben mit angeschnittener Wassermelone, um 1900 Leihgeber: Fondation Beyeler, Riehen/Basel Technik: Aquarell, Bleistift Format: 31,5 × 47,5 cm Zürich PAUL CÉZANNE (1839 Aix-en-Provence – Aix-en-Provence 1906) Provenzalische Landschaft, um 1875 Leihgeber: Kunsthaus Zürich Technik: Aquarell, Bleistift Format: 34,6 × 49,9 cm Privatsammlung PAUL CÉZANNE (1839 Aix-en-Provence – Aix-en-Provence 1906) Waldstück, 1900–1904 Leihgeber: Privatsammlung Technik: Aquarell, Kohle, Bleistift Format: 48 × 31,2 cm Privatsammlung PAUL CÉZANNE (1839 Aix-en-Provence – Aix-en-Provence 1906) Der Garten von Les Lauves: Blick auf Aix und die Kathedrale Saint Sauveur, 1902–1906 Leihgeber: Privatsammlung Technik: Aquarell, Bleistift Format: 40,6 × 54 cm London EDGAR DEGAS (1834 Paris – Paris 1917) Woman in a Tub, c. 1883 Leihgeber: Tate: Bequeathed by Mrs. A. F. Kessler 1983 Technik: Pastell auf Papier Format: 70 × 70 cm Ohio EDGAR DEGAS (1834 Paris – Paris 1917) Nach dem Bad, 1899 Leihgeber: Columbus Museum of Art, Ohio Technik: Pastell Format: 78 × 56 cm Washington EDGAR DEGAS (1834 Paris – Paris 1917) Giulia Bellelli, 1858/59 Leihgeber: House Collection, Dumbarton Oaks, Washington Technik: Verdünnte Ölfarbe, Bleistift Format: 36,2 × 24,7 cm Privatsammlung EDGAR DEGAS (1834 Paris – Paris 1917) Die Unterhaltung, 1895 Leihgeber: Privatsammlung Technik: Pastell Format: 65,09 × 49,85 cm Washington EDGAR DEGAS (1834 Paris – Paris 1917) Tänzerin von hinten gesehen und drei Fußstudien, um 1878 Leihgeber: National Gallery of Art, Washington Technik: Schwarze Kreide, Pastell Format: 45,6 × 59,8 cm Washington EDGAR DEGAS (1834 Paris – Paris 1917) Gestürzter Jockey (Studie für „Szene eines Hindernisrennens: Der gestürzte Jockey“), um 1866 Leihgeber: National Gallery of Art, Washington Technik: Schwarze Kreide, Pastell, weiß gehöht Format: 26,6 × 35,2 cm Chicago PAUL GAUGUIN (1848 Paris – Hiva Oa, Marquesas-Inseln 1903) Stillleben mit Katze, um 1899 Leihgeber: The Art Institute of Chicago Technik: Aquarell Format: 63,2 × 36 cm Genf ÉDOUARD MANET (1832 Paris – Paris 1883) Madame Loubens, um 1880 Leihgeber: Sammlung Jean Bonna, Genf Technik: Pastell auf Leinwand Format: 44,5 × 53,5 cm Privatsammlung CLAUDE MONET (1840 Paris – Giverny 1926) Die Mündung der Seine vor Harfleur, 1878 Leihgeber: Collection of Paul and Sandra (Matejic) Edgerley Technik: Pastell Format: 22 × 36 cm Privatsammlung CLAUDE MONET (1840 Paris – Giverny 1926) Kleine schlafende Katze, 1865–1870 Leihgeber: Privatsammlung, Courtesy Jill Newhouse and Neffe deGandt Fine Art Technik: Pastell Format: 11 × 21 cm Milwaukee CLAUDE MONET (1840 Paris – Giverny 1926) Waterloo Bridge, 1903 Leihgeber: Milwaukee Art Museum Technik: Öl auf Leinwand Format: 73,82 × 98,11 cm Boston CAMILLE PISSARRO (1830 Charlotte-Amalie, Saint Thomas, Kleine Antillen – Paris 1903) Mädchen, Truthähne hütend, 1884 Leihgeber: Museum of Fine Arts, Boston Technik: Tempera Format: 81 × 65,4 cm New York ODILON REDON (1840 Bordeaux – Paris 1916) Frau mit Blumencorsage, 1912 Leihgeber: The Museum of Modern Art, New York Technik: Pastell Format: 77,2 × 65,4 cm Chicago PIERRE-AUGUSTE RENOIR (1841 Limoges – Cagnes-sur-Mer 1919) Promenierende Mädchen (Illustration für Émile Zolas „Der Totschläger“), 1877/78 Leihgeber: The Art Institute of Chicago Technik: Feder, braune Tinte, schwarze Kreide Format: 27,5 × 39,9 cm New York PIERRE-AUGUSTE RENOIR (1841 Limoges – Cagnes-sur-Mer 1919) Junge Frau mit Muff, um 1880/81 Leihgeber: The Metropolitan Museum of Art, New York Technik: Pastell Format: 52,7 × 36,2 cm New York GEORGES SEURAT (1859 Paris – Paris 1891) Der Leuchtturm in Honfleur, 1886 Leihgeber: The Metropolitan Museum of Art, New York, Robert Lehman Collection Technik: Conté-Stift, weiß gehöht Format: 24,1 × 30,8 cm Chicago HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC (1864 Albi – Schloss Malromé, Gironde 1901) Im Zirkus: Arbeit in der Manege, 1899 Leihgeber: The Art Institute of Chicago Technik: Kreide, Pastell, schwarze Kreide, gewischt, Farbstift Format: 21,7 × 31,6 cm New York HENRI DE TOULOUSE-LAUTREC (1864 Albi – Schloss Malromé, Gironde 1901) Monsieur de Lauradour, 1897 Leihgeber: The Museum of Modern Art, New York Technik: Öl, Gouache auf Karton Format: 67,9 × 82,6 cm