FORUM ARBEITSPLATZGESTALTUNG

Transcription

FORUM ARBEITSPLATZGESTALTUNG
FORUM ARBEITSPLATZGESTALTUNG
Ausgabe 2 | 2014
FREUDE AM FORTSCHRITT:
Von Menschen, Maschinen
und Materialfluss
Das teamwork FORUM in der BMW-Konzernzentrale in München
Bei BMW dreht sich normalerweise alles um
Freude am Fahren. Beim teamwork FORUM,
das in diesem Jahr in der BMW-Konzernzentrale in München zu Gast war, ging es dagegen mehr um Freude am Fortschritt. Um
Ergonomie und Effizienz, um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine sowie alle
Facetten moderner Arbeitsplatzgestaltung.
Wochen im Voraus war die Veranstaltung mit
70 Experten aus den Bereichen Ergonomie
und Lean Production bereits ausgebucht.
Die Begrüßung der Teilnehmer übernahm
Michael Mohrlang, bei BMW zuständig für
Ergonomie am Standort München und in
der Branche bekannt für seine Studie zum
grünen Büro, mit der er nachgewiesen hat,
wie positiv sich gesundes Arbeiten auf die
Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirkt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse und übertragbare Erfahrungen aus der Praxis, anspruchsvolle Gespräche mit Fachleuten der
unterschiedlichsten Disziplinen und außergewöhnliche Tagungsorte – diese Mischung
ist es, die das teamwork FORUM seit Jahren
zu einem Markenzeichen für die Umsetzung
menschenorientierter Arbeitsumgebungen hat
werden lassen. Für 2014 hatten bimos, KARL
und Waldmann als Veranstalter des Forums mit
dem Robotik-Experten Max Kossmann, dem
Psychologen Ludwig Gunkel, Fertigungsleiter
Uwe Kaldowski und Prof. Dr. Ulrich Deutschle
gleich vier namhafte Referenten verpflichtet.
Mit BMW als Gastgeber standen in diesem
Jahr zusätzliche Themen auf dem Programm.
Denn für die Automobilindustrie ist autonomes
Fahren natürlich ein Megatrend. Assistenz-
systeme helfen dem Fahrer, auch kritische
Situationen souverän zu meistern – und der
Paradigmenwechsel am Lenkrad findet in der
Produktion seine Entsprechung: die Interaktion
von Mensch und Roboter hat angesichts einer
immer variantenreicheren Fertigung, alternden Belegschaften und neuen Technologien
höchste Bedeutung. Die Kraft eines Roboters
in Verbindung mit der Intelligenz und Präzision eines Menschen bereitet den Weg für die
nächste industrielle Revolution.
Alle Vorträge
senden wir Ihnen
gerne als PDF.
info@teamwork-arbeitsplatzgestaltung.de
Jack soll sich nicht bücken müssen
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Deutschle – Hochschule Würzburg-Schweinfurt
die Realität und arbeiten deshalb eben nicht
nur mit Traummaßen“, sagt Prof. Dr. Ulrich
Deutschle und stellt die neuesten Möglichkeiten digitaler Prozessplanung und virtueller
Ergonomiebewertung im großen Konferenzsaal der BMW-Konzernzentrale vor.
Wenn an der Hochschule in Schweinfurt industrielle Arbeitsabläufe am Computer simuliert werden, dann haben die Wissenschaftler
schlanke Schlakse genauso im Blick wie
Menschen, die für ihr Gewicht ein bisschen zu
klein sind. „Wir wollen so dicht wie möglich an
Ein bisschen erinnert die Software aus
Schweinfurt an eine Mischung aus Küchenplaner und Computerspiel. Doch genau mit
dieser Software lässt sich im Vorfeld exakt
planen, wie lange zum Beispiel die Montage
eines Elektromotors dauert. Welche Wege der
Mitarbeiter dabei in welcher Zeit zurücklegt,
welche Lasten auf seine Gelenke wirken und
ob tatsächlich jede Schraube gut zu erreichen
ist. Wenn der Jack – so heißt das Menschmodell mit dem einstellbaren Bauch und der
variablen Körpergröße – sich zu sehr recken
muss, wenn er schlecht sieht, was er macht
oder andere Variablen den Produktionsablauf
stören, geht es in der Praxis schnell um viele
tausend Euro. Bücken zum Beispiel ist ganz
schlecht. Oder wenn Arbeitsprozesse nicht
in der Zweihandzone ausgeführt werden
können.
Am Computer lassen sich nach Erfahrung der
Schweinfurter Wissenschaftler Arbeitsplätze
so gut planen, dass dadurch die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland
gegenüber Billiglohnländern profitiert. Fazit:
Ergonomie und Produktivität im Sinne einer
Lean-Production-Philosophie sind keine
Widersprüche, sondern zwei Seiten der
gleichen Medaille.
30 Prozent mehr Produktivität
Uwe Kaldowski – Sirona Dental Systems
Uwe Kaldowski ist Produktionsleiter für
bildgebende Systeme bei der Sirona Dental
Systems AG. Das Unternehmen hat in
seiner langen Geschichte zahlreiche neue
Geräte für Zahnarztpraxen erfunden: Vom
elektrischen Bohrer über digitale Röntgengeräte bis hin zu Maschinen, mit denen sich
Kiefer dreidimensional darstellen lassen. All
das brachte Kaldowski in einem Satz auf
den Punkt: „Mit uns tut es weniger weh,
wenn Sie zum Zahnarzt müssen.“
In seiner Funktion als Produktionsleiter erläuterte Kaldowski, worauf es aus seiner
Sicht bei Veränderungsprozessen im Lean
Management ankommt: „Sie müssen die
Menschen mitnehmen! Sie können den
tollsten Arbeitsplatz der Welt entwerfen –
wenn ihre Mitarbeiter nicht mitziehen,
haben Sie verloren.“ Bei Sirona, dem weltweit führenden Ausstatter von Zahnarztpraxen, werden daher neue Arbeitsplätze
nicht nur mithilfe modularer Arbeitsplatzsysteme und einer Videoanalyse der
Abläufe geplant – sondern mitunter auch
einmal mit Pappkartons und Holzlatten.
„Wir bauen den künftigen Arbeitsplatz im
Maßstab 1:1. Mit Holz und Pappe geht es
manchmal am schnellsten und die Mitarbeiter spüren, dass sie mitreden und mitentscheiden dürfen“, so Kaldowski. Allerdings
habe die Methode auch ihre Grenzen: Nach
zwei oder drei Änderungen ist die Belastbarkeit der Pappmodelle erreicht. Kaldowski:
„Wichtig ist das gemeinsame Erarbeiten.
Besser können Sie das Know-how Ihrer
Werker nicht nutzen. Und Sie kommen am
Ende nicht nur zu guten Lösungen, Sie
motivieren auch das Team.“
In der Praxis ließen sich Produktivitätssteigerungen zwischen 10 und 30 Prozent
realisieren – und das nicht nur in der Großserienproduktion, sondern eben auch bei
kleinen Stückzahlen von einigen Dutzend
in der Woche.
Gesucht: die religiösen Hawaiianer
Ludwig Gunkel – AOK Bayern
Um die menschliche Psyche ging es im Vortrag von Ludwig Gunkel, dem Experten für Betriebliches Gesundheitsmanagement der AOK
Bayern. Angesichts steigender Krankmeldungen von Arbeitnehmern infolge psychischer
Belastungen (Burn-out) und den hohen Kosten
für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter infolge
von Fluktuation konzentrierte sich Gunkel auf
das Thema Resilienz, also die unterschiedliche
Widerstandskraft von Menschen gegenüber
Belastungen wie zum Beispiel Stress.
„Es gibt eine Menge interessanter Untersuchungen hierzu“, sagte Gunkel. „Überraschenderweise gibt es sehr viele Faktoren, die beim
Thema Resilienz eine Rolle spielen. In den
USA beispielsweise hat man auf Hawaii
herausgefunden, dass religiöse Menschen
mit psychischen Belastungen viel besser
umgehen als Atheisten.“ Neben dem privaten
Umfeld und individuellen Faktoren spielen
jedoch eine Reihe von betriebsspezifischen
Faktoren eine wichtige Rolle – unter anderem
Fragen nach dem Wieso und Warum. „Wenn
Mitarbeiter wissen, wofür sie arbeiten, wenn
sie sich mit dem Unternehmen und seinen
Zielen identifizieren, geht vieles leichter und
man kann Belastungen viel besser wegstecken“, sagte Gunkel. Leider funktioniere dieser
Mechanismus jedoch auch anders herum:
Falsches Verhalten von Führungskräften sei in
der Praxis häufig zu beobachten – und habe
erhebliche Auswirkungen auf die Motivation
und die Widerstandskraft von Belegschaften.
Die AOK Bayern, so Gunkel, bietet daher eine
ganze Reihe von Schulungen und Beratungsleistungen an, die für Unternehmen, mit bei
der AOK versicherten Beschäftigten, kostenlos sind. Vor allem Mittelständler lud der
Psychologe ein, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Leichtbauroboter sind im Kommen
Max Kossmann – BMW Group
hohe Genauigkeit erfordern.“ BMW setzt
daher nicht nur auf die bekannten großen
Roboter, die autark in abgetrennten Sicherheitsbereichen arbeiten, sondern auch auf
Leichtbauroboter, die als dritte Hand fungieren
oder Lasten leichter handhabbar machen.
Max Kossmann ist bei BMW für die Interaktion von Menschen und Maschinen zuständig. Angesichts eines wachsenden Variantenreichtums geht es darum, auch bei
industriellen Fertigungsprozessen flexibel zu
sein – und die unterschiedlichen Stärken und
Schwächen von Menschen wie Maschinen
intelligent zu kombinieren. Kossmann: „Ein
Roboter wird nicht müde und hat auch mit
schweren Lasten mit scharfen Kanten keine
Probleme – auf der anderen Seite ist die
Intelligenz von Menschen nicht zu schlagen,
gleiches für die Hand-Auge-Koordination und
komplexe Abläufe, die bei Fügeprozessen
Auch die EU hat die Bedeutung des Themas
erkannt und ein Förderprogramm mit Namen
Rosetta aufgelegt, das innovative Ansätze bei
der qualifizierten Ausführung von Montageaufgaben durch Mensch und Maschine fördert. Der Roboter folgt beispielsweise einfach
den Bewegungen des Menschen oder reagiert
auf Gesten. Sprachbefehle dagegen sind
kein Mittel der Wahl. Kossmann: „Stellen Sie
sich mal vor, in der Produktion hat jemand
das Radio laufen und Deutschland spielt –
spätestens dann spielen sprachgesteuerte
Roboter verrückt.“
Für die Zukunft sind sogar Roboter in Form
sogenannter Exo-Skelette vorstellbar, bei
denen der Mensch quasi in der Maschine
seinen Platz hat. Kossmann: „Das kann man
sich tatsächlich ein bisschen wie bei Avatar
oder Matrix vorstellen. Es gibt sogar schon
experimentelle Roboter, mit denen Feuerwehrleute mit schwerem Sicherheitsgerät
ermüdungsfrei Treppenhäuser erklimmen.“
Führungen und Besichtigungen haben beim
teamwork FORUM Tradition. Und wenn man
so dicht am Stammwerk von BMW ist …
natürlich lässt man sich das nicht entgehen!
Schließlich fertigen in unmittelbarer Nähe zur
Konzernzentrale und der architektonisch beeindruckenden BMW-Welt 9000 Mitarbeiter
aus mehr als 50 Nationen täglich 900 Automobile und 1400 Motoren. Mit viel Technik,
großen Maschinen und das alles auf engstem
Raum – die Produktion verteilt sich aus Platzgründen sogar über mehrere Etagen.
Die kompakte Werkführung durch die heiligen
Hallen vermittelte einen spannenden Einblick
in alle Bereiche des modernen Automobilbaus und führt entlang der Produktionsmeile
r+s iconomic (816-3035)
Zu Besuch im Allerheiligsten
vom Presswerk durch die Lackiererei bis zur
Montage und in die Halle, in der alle Autos
gründlich auf Herz und Niere getestet werden.
Holger Jakubietz stellte fest: „Der Letzte testet die Hupe. Und nur wenn die funktioniert,
geht auch das Tor auf.“
Wir kommen immer wieder gerne!
teamwork
FORUM ARBEITSPLATZGESTALTUNG
Eine gemeinsame Initiative von:
STATEMENTS MEINUNGEN EINDRÜCKE
„Besonders interessant war für uns der Vortrag
von Herrn Kaldowski zum Thema ‚Veränderungsprozesse im Lean Management‘. Hier wurde
deutlich, dass nur unter Einbeziehung der Mitarbeiter ein solches Projekt zum Erfolg führt.
Auch die ‚digitale Prozessplanung und virtuelle
Ergonomiebewertung‘ von Prof. Dr. Deutschle
gab interessante Einblicke auf die Möglichkeiten
der Arbeits(platz)- und Prozessgestaltung – für
heute und für die Zukunft. Alles in allem wieder
eine sehr gelungene Veranstaltung.“
im Lean Management erfolgreich gestalten‘ einen
guten Einblick gegeben, wie man einfach und
mit wenig Mitteln schnell zu einer effizienteren
Gestaltung von Arbeitsplätzen kommen kann.
Herr Kossmann von BMW hat mit seinem Vortrag ‚Mensch-Roboter-Kooperation‘ sehr schön
gezeigt, wohin der Weg in Zukunft geht. Abgerundet wurde das Forum durch das tolle Ambiente bei BMW und einer Führung durch das
Werk.“
Christoph Müller, Robert Bosch GmbH, Stuttgart
Eine Marke der Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG
Brühlstraße 21 · 72469 Meßstetten-Tieringen
www.bimos.de
Andreas KARL GmbH & Co. KG Arbeitsplatzsysteme
Hauptstraße 26 · 85777 Fahrenzhausen
www.karl.eu
Michael Bracke & Jürgen Greiner, Kaeser Kompressoren SE,
Coburg
„Es war das erste Mal, dass ich am teamwork
FORUM teilgenommen habe. Sehr angetan
war ich von der hervorragenden Organisation
der Veranstaltung, die schon am Vorabend,
bei einem guten Essen in netter Atmosphäre,
die Möglichkeit zu guten Gesprächen und Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern bot. Die vier Fachvorträge am nächsten
Tag waren sehr informativ und abwechslungsreich gestaltet. Herr Kaldowski von Sirona hat
mir mit seinem Vortrag ‚Veränderungsprozesse
„Was für ein wunderbar gut organisiertes Event!
Location, Ablauf, Inhalte – wir kommen jedes
Jahr gern. Das Team hinter teamwork beweist
immer wieder ein sehr gutes Gespür für aktuelle
Themen und die Auswahl der richtigen Referenten. Die Werksführung zum Beispiel: Perfekt eingebunden mit einem ergänzenden Fachvortrag
von BMW zur Automatisierung im Automobilbau. Und weil man so neue Impulse für die eigene
Arbeit erhält, sind wir Biotroniker Wiederholungstäter und kommen immer wieder gern!“
Stefanie Schultz & Holger Jakubietz, BIOTRONIK SE & Co. KG,
Berlin
Herbert Waldmann GmbH & Co. KG
Peter-Henlein-Straße 5 · 78056 Villingen-Schwenningen
www.waldmann.com
Besuchen Sie
teamwork auch
im Internet:
www.teamwork.de
arbeitsplatzgestaltung