Informationsbroschüre des AdP e.V.

Transcription

Informationsbroschüre des AdP e.V.
Sind Sie an der
Bauchspeicheldrüse
erkrankt oder operiert?
Wir sind für Sie da!
www.adp-bonn.de
Der AdP e.V. – Wir über uns
Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die
Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten
(AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich
von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und
Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden.
Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
mit seinen weit über 1000 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen eine Erkrankung
der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Entzündung
(=Pankreatitis) oder um einen Tumor der Bauchspeicheldrüse (z.B. Pankreaskarzinom) handeln. Besonders
intensiv bemühen wir uns um Patienten, bei denen die
Bauchspeicheldrüse wegen einer dieser Erkrankungen
teilweise oder vollständig entfernt werden musste.
Zweck des AdP e. V. ist somit die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der
Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Der AdP formuliert gesundheitspolitische Positionen und
ringt um deren Durchsetzung.
Im Laufe seiner mehr als 35-jährigen Arbeit ist im AdP
eine umfassende und vielschichtige Betroffenenkompetenz gewachsen und mit Hilfe von Pankreasspezialisten
wie Ärzten, Ernährungsberatern, Sozialexperten und
Psychologen wurde ein System der Hilfe entwickelt, das
bei Kliniken, Ärzten, REHA-Einrichtungen, Krankenkassen, staatlichen Dienststellen und anderen Gesundheitseinrichtungen große Anerkennung findet.
Wichtig für die Arbeit des AdP sind die Unterstützung
durch die Deutsche Krebshilfe e.V., die Mitgliedschaft im
Paritätischen Gesamtverband, im Deutschen Diabetikerbund, in der Ges. für Rehabilitation bei Verdauungs- und
Stoffwechselerkrankungen, dem Deutschen Pankreas
Club und der Gastro-Liga e.V..
Wir wollen hier unsere Ziele und Aktivitäten vorstellen
und Sie motivieren, bei uns Mitglied zu werden!
2
Hilfe durch Selbsthilfe
Durch die Mitgliedschaft beim Arbeitskreis der Pankreatektomierten haben Sie nicht nur die Möglichkeit, von
den Erfahrungen anderer Betroffener Nutzen zu ziehen.
Unser Wissenschaftlicher Beirat wird Ihnen eine ebenso
wertvolle Hilfe sein wie die Veranstaltungen und Veröffentlichungen des AdP e.V..
Beispiele hierfür sind folgende Broschüren, die in der
Bundesgeschäftsstelle angefordert werden können:
y Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse, Patientenratgeber zur S3-Leitlinie, exokrines Pankreaskarzinom
y Ernährung nach Pankreasoperation,
y
y
y
y
St. Josef Hospital Bochum
Patienten-Information
„Bauchspeicheldrüsenerkrankungen“
Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Prof. Dr. med. R. Klapdor, 3. Auflage
Ernährungsinformation, TU München
Ernährungstagebuch
Wir helfen
Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
– Bauchspeicheldrüsenerkrankte –
AdP e.V. - Bundesgeschäftsstelle
- Haus der Krebs-Selbsthilfe Thomas-Mann-Straße 40 · 53111 Bonn
Telefon: 0228 / 33889-251 und 33889-252
Telefax: 0228 / 33889-253
E-Mail: bgs@adp-bonn.de
Internet: www.adp-bonn.de
Spendenkonto:
IBAN: DE20 3705 0198 1900 8459 08
BIC:
COLSDE33
Vorstand:
Vorsitzender:
1. stellv. Vors.:
2. stellv. Vors.:
Schatzmeister:
Beisitzerin:
Beisitzer:
Beisitzer:
Jürgen Kleeberg, 12681 Berlin
Hartmut Kotyrba, 69181 Leimen
Peter Wende, 18057 Rostock
Manfred Lechner, 71554 Weissach i. T.
Barbara Hübenthal, 12489 Berlin
Lutz Otto, 39126 Magdeburg
Ulrich Schmitz, 51109 Köln
3
Informationen zur Erkrankung der
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
Mögliche Risikofaktoren für eine Erkrankung:
Die Risikofaktoren der Pankreatitis sind Rauchen, Gallensteine und Alkoholkonsum. Insbesondere bei der chronischen Pankreatitis existieren zahlreiche genetische Faktoren. Bei einer Reihe von Patienten findet man jedoch
keine Risikofaktoren (=idiopathische Pankreatitis). Beim
Pankreaskarzinom werden als Risikofaktoren Rauchen,
chronische Pankreatitis, erbliche und genetische Faktoren sowie Diabetes und Übergewicht genannt/diskutiert.
Welche Beschwerden können Hinweis auf eine
Erkrankung der Bauchspeicheldrüse sein?
Mittel- und Oberbauchbeschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Durchfälle, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Gewichtsabnahme, Rückenschmerzen, Gelbsucht, Stuhl- und Urinverfärbungen, Hautjucken, neu
aufgetretene Zuckererkrankung, Thrombosen unklarer
Ursache u. a.
Welche Erkrankungen bzw. mögliche Ursachen
für Operationen an der Bauchspeicheldrüse
können vorliegen?
y bösartige Tumore (häufige duktale
Adenokarzinome, neuroendokrine Tumore u.a.)
y gutartige Tumore (Bsp.: zystische Tumore,
Adenome, neuroendokrine Tumore u.a.)
y chronische und akute Entzündungen (Pankreatitis)
y autoimune Erkrankungen
y angeborene Fehlbildungen (Pankreas anulare,
Pankreas divisum)
y Unfallfolgen
Muss die Bauchspeicheldrüse bei diesen
Erkrankungen immer operiert werden?
Liegt ein Pankreaskarzinom vor, würde man die Operation anstreben, falls dies dem Patienten zumutbar ist und
der Tumor von den Ärzten für operabel eingestuft wird.
4
Bei einer chronischen Pankreatitis ist abzuwägen, ob und
wann diese Operation erfolgen soll. Dies sollte ein erfahrener Chirurg in Abstimmung mit dem Patienten und dem
behandelnden erfahrenen Internisten entscheiden.
Bei akuter Pankreatitis und den anderen Erkrankungen
ist eine Operation im Einzelfall sinnvoll.
Wenn die Bauchspeicheldrüse operiert werden muss,
gibt es verschiedene Operationsmöglichkeiten. Bei bösartiger Erkrankung sollte der Krebs vollständig, d. h. im
Gesunden entfernt werden. Bei gutartigen Erkrankungen
sollte organsparend und gewebeschonend vorgegangen
werden, gemäß dem Motto: so viel wie nötig, so wenig
wie möglich.
Welche Probleme können bei Erkrankung bzw.
nach einer Operation der Bauchspeicheldrüse
entstehen?
In Abhängigkeit von Art und Umfang der Erkrankung/
Operation können unterschiedliche Probleme auftreten:
y Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfälle,
Fettstühle, Gewichtsverlust etc.)
y Zuckererkrankung (Diabetes mellitus Typ 3c)
y Schmerzen
y weitere vielfältige Gesundheitsstörungen, oft als Spätfolgen unzureichend bzw. nicht ausreichend behandelter exo-/endokriner Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse (Bsp.: Osteoporose und Knochenerweichung
durch Mineral- und Vitaminmangel)
y psychologische Probleme
(vor allem bei der Diagnose Krebs)
y sozialrechtliche Probleme (Schwerbehindertenausweis, Rente, Anschlussheilbehandlung, bzw. Reha etc.)
5
Kann man ohne
Bauchspeicheldrüse leben?
Was viele für unmöglich hielten, wurde bereits 1942 in
der Mayo-Klinik (USA) praktiziert:
Die totale Entfernung der Bauchspeicheldrüse
Die moderne Medizin hat erstaunliche Fortschritte
gemacht. Schon im Jahre 1961 weist die medizinische
Weltliteratur 97 Patienten mit völliger Entfernung der
Bauchspeicheldrüse (totale Pankreatektomie) nach.
Seither wächst die Zahl der Total- und Teilpankreatektomierten ständig. Durch den großen chirurgischen Eingriff fallen wichtige Körperfunktionen aus. Für manche
Patienten bedeutet dies, z. B. plötzlich insulinpflichtiger
Diabetiker zu sein und Verdauungsenzyme einnehmen
zu müssen. Im Laufe der Jahre wurden die chirurgischen
Methoden weiterentwickelt, so dass sich heute unverkennbar ein Trend von der totalen Pankreatektomie zur
krankheitsbezogenen, individuellen Teilentfernung der
Bauchspeicheldrüse mit dem größtmöglichen Erhalt
wichtiger Organe erkennen lässt.
Nach wie vor handelt es sich bei Pankreasoperationen
aber um große chirurgische Eingriffe, die allerdings in
spezialisierten Zentren mit großer Sicherheit und erfolgreich durchgeführt werden können, so dass der Patient
heutzutage diesen Eingriff nicht mehr zu fürchten braucht.
Wir wissen heute:
Ein „lebenswertes” Leben ohne
Bauchspeicheldrüse ist möglich!
Dennoch können die Probleme für den Betroffenen vielfältig sein.
Eventuelle Schwierigkeiten können aber nach unserer
Erfahrung in den meisten Fällen durch Hilfestellung und
fachkundige Unterstützung in den folgenden Bereichen
bewältigt werden:
y allgemeinmedizinische und bedarfsweise spezielle
onkologische Behandlung
y Unterstützung bei Ernährungsfragen
y sozialrechtliche und psychische Betreuung
y Aufklärung und Austausch mit Gleichbetroffenen
6
Der AdP hilft
NÄ
ER
T
EU
AP
ER
HR
UN
TH
HO
GS
YC
TH
PS
ER
AP
EU
T
Wegen der Komplexität der Erkrankung sollten sich der
Betroffene bzw. seine Angehörigen von unterschied
lichen Stellen Hilfe holen. Hier müssen Arzt, Psychotherapeut, Ernährungstherapeut und Sozialberater Hand in
Hand mit dem Patienten und seinen Angehörigen arbeiten. Der AdP ist bei der Koordination dieser für den Einzelnen kaum zu leistenden Aufgabe behilflich.
R
E
AT
ER
LB
AR
ZT
BETROFFENER
ZIA
SO
ANGEHÖRIGE
Wir helfen Betroffenen durch unsere menschliche Zuwendung und durch die Vermittlung von fundiertem Wissen.
Wir informieren Patienten und Angehörige bei der Suche
von spezialisierten Ärzten, Ernährungstherapeuten, Sozialberatern und Pankreas-Zentren bzw. Reha-Einrichtungen
und bei der Einholung einer Zweitmeinung.
7
Unser Programm
Auf den alle zwei Jahre stattfindenden Bundestreffen
und der Mitgliederversammlung sowie regelmäßigen
Regionaltreffen und Arzt-Patienten-Tagen, haben Mitglieder, interessierte Betroffene und deren Angehörige,
aber auch Ärzte und andere Angehörige von Fachberufen Gelegenheit, sich über folgende Themen zu informieren:
y Definitionen, Diagnostik, Therapie und Nachsorge
bei Tumorerkrankungen der Bauchspeicheldrüse und
anderen Erkrankungen der Drüse
y Folgen einer Bauchspeicheldrüsenoperation bzw. der
chronischen Unterfunktion der Bauchspeicheldrüse
y Möglichkeiten der Lebensbewältigung trotz medizinischer, diätetischer, psychischer und sozialrechtlicher
Einschränkungen
Geboten werden Vorträge, Diskussionen, Gruppengespräche und Einzelberatungen. Gleichbetroffene finden
sich zum persönlichen Erfahrungsaustausch zusammen.
AdP-Regionalgruppen sind in ganz Deutschland für die
individuelle Betreuung der Mitglieder vor Ort als regionale Ansprechstellen für Betroffene, deren Angehörige und
Interessierte eingerichtet.
Das Handbuch für operierte und nicht operierte Pankreaserkrankte gibt die langjährigen Erfahrungen sowohl von
Betroffenen wie auch von Experten im medizinischen,
diätetischen und psycho-sozialen Bereich weiter und
steht jedem Mitglied kostenlos zur Verfügung. Dieses
Handbuch wird für die Mitglieder als Loseblattsammlung
immer aktuell gehalten (Aktualisierung in der Regel 2-mal
im Jahr).
Der Kontakt zu Sozialrechtsexperten (Schwerbehinderung, Renten, Pflege, Reha) kann über die Bundesgeschäftsstelle vermittelt werden.
8
ja
„ nein „ Typ
Andere Folgeerkrankungen: „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
Wodurch wurden Sie auf den AdP aufmerksam? „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
Diabetes mellitus
„
bösartig
„ gutartig „ NET „ Zyste „ Divisum
Akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
„
Chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
„
Sonstige: „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
Bauchspeicheldrüsentumor
„
Bauchspeicheldrüsenerkrankung:
Erklärung zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages
Die Mitgliedschaft schließt das AdP-Handbuch (Loseblattsammlung) ein.
Der Regelbeitrag beträgt 5,-- EUR pro Monat.
EUR erhöhen
Der Beitrag kann bei finanziellen Problemen teilweise oder
ganz erlassen werden (Begründung bitte mitteilen).
„
„ jährl. „ ½ jährl. „ ¼ jährl.
Ich bitte den Beitrag von meinem Konto abzurufen. SEPA-Lastschrift-Mandat
Ich bitte um Zusendung eines Überweisungsvordrucks.
Ich möchte den Beitrag überweisen.
Ich möchte meinen Beitrag auf
„
„
„
Stempel des Regionalleiters
Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) e.V., Bonn · Gläubiger-Identifikationsnummer: DE 18 ZZZ 000 000 216 64
Mandatsreferenz = zukünftige Mitgliedsnummer
Ich ermächtige den AdP e.V., Zahlungen für meine Mitgliedschaft von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom AdP e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit
dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
BIC
Unterschrift des Kontoinhabers (falls nicht Mitglied)
Name und Anschrift des Kontoinhabers, falls nicht mit Mitglied identisch
„„„„„„„„ I„„„
„„„
„„„„ I„„„„
„„„„ I„„„„
„„„„ I„„„„
„„„„ I„„„„
„„„„ I„„
„„
IBAN D E
Datum / Unterschrift
Bitte Rückseite beachten
„„„„„„
Anmeldung zur Mitgliedschaft
Eintritt als Mitglied ab
Mitglieds-Nr.
AdP e.V. - Bundesgeschäftsstelle
Thomas-Mann-Str. 40 · 53111 Bonn
„„„„„
(wird von der BGS ausgefüllt)
„„„„„„ gewünschte Regionalgruppe
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„ als Betroffener „ als nächste/r Angehörige/r
„ als förderndes Mitglied
Ich bin bereit, beim Arbeitskreis der Pankreatektomierten ehrenamtlich mitzuarbeiten:
„ ja „ nein
Name
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
Vorname
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
Straße/Nr.
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
PLZ/Wohnort
„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„„„„„„„„„„„„„„ Beruf (falls Rentner, bitte auch vorherigen Beruf)
Telefon
Geburtsdatum
E-Mail
„
Linksresektion
Whipple
Operationsart:
Operationsjahr
ja
„
Segmentresektion
„
„
„
ja
nein
Totale Resektion
„ nein
„
Duodenum erhaltend:
„
ja
„
nein
„ geplant
Operationsort / Krankenhaus „„„„„„„„„„„„„„„„„„„
„
Magenausgang erhaltend:
„„„„
Bauchspeicheldrüsenoperation
Angaben zur Erkrankung
Wir versichern, dass wir Ihre Daten entsprechend dem Datenschutzgesetz vertraulich behandeln und nur in anonymisierter
Form für Auswertungen verwenden werden.
Wir wollen für alle Bauchspeicheldrüsenerkrankte erreichen, dass die Behandlung weiter verbessert wird und dabei Auswirkungen auf das Alltagsleben stärker beachtet werden. Das ist nur zu erreichen, wenn mehr Informationen über das Leben mit einer
Bauchspeicheldrüsenerkrankung bekannt sind.
Deshalb haben wir einige Fragen formuliert. Wir bitten Sie, diese zu beantworten. Ihre Angaben sind in jedem Fall wichtig, damit
wir ein möglichst umfassendes Bild über die Folgen einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung erhalten.
Über Bauchspeicheldrüsenerkrankungen gibt es viele Informationen.
Der onkologische Ausschuss für Betroffene mit Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse gibt aktuelle Informationen für Tumorpatienten und vermittelt wichtige Hinweise für die Therapie.
Die Bundesgeschäftsstelle ist Ansprechpartner für alle
Mitglieder und sichert die Verwaltung und Planung der
Arbeit des AdP.
www.adp-bonn.de: Über seine von weit über tausend
Benutzern pro Monat besuchte Internet-Seite vermittelt
der AdP vielfältige Informationen und gibt Unterstützung
bei der Problembewältigung nach Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Regen Gebrauch machen die Betroffenen
von den Diskussionsforen, die den Erfahrungsaustausch
auch über räumliche Grenzen hinweg fördern.
9
Einige Ratschläge für Patienten mit
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Liebe Mitbetroffene,
Sie sehen sich mit einer schweren Krankheit konfrontiert,
bzw. bei Ihnen musste möglicherweise eine schwere
Operation durchgeführt werden. Über das ganze Ausmaß Ihrer Erkrankung bzw. des chirurgischen Eingriffs
hat Sie Ihr Arzt gewiss aufgeklärt. Je besser Sie über Ihre
Situation informiert sind, umso besser werden Sie mit
Ihren evtl. Problemen, Spätfolgen und Schmerzen fertig.
Sie sollten Folgendes wissen und mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen:
Durch ein vielfältiges Therapieangebot kann eine Schmerzkontrolle heutzutage in nahezu allen Fällen möglich sein.
Was Ihre Bauchspeicheldrüse nicht mehr herstellen bzw.
verwerten kann, muss Ihrem Körper in Form von Medikamenten regelmäßig zugeführt werden.
Nehmen Sie während jeder Mahlzeit pro 1 Gramm Nahrungsfett 2000 I.E. des verordneten Enzympräparates
mit etwas Flüssigkeit ein. Es ermöglicht die Verwertung
der Nährstoffe, insbesondere der Fette. Blähungen,
Durchfälle, übel riechende Fettstühle und Gewichtsabnahme hören in der Regel bei genügender und korrekter
Enzymeinnahme auf.
Weiter benötigen Sie evtl. regelmäßig die Injektion der
fettlöslichen Vitamine A, D, E, K und des wasserlöslichen
Vitamins B12. Bitte lassen Sie darüber hinaus regelmäßig
Ihren Vitamin-D-Status prüfen.
Sollte Ihnen ein Teil des Magens entfernt worden sein,
kann es sinnvoll sein, die Enzymkapseln zu öffnen. Bei
magenerhaltender Operation benötigen Sie evtl. einen
Magensäureblocker zur Wirkungsentfaltung der Enzyme
und zur Vermeidung von Komplikationen.
Auch nicht operierte Pankreatitis-Patienten oder
inoperable Tumor-Patienten können in einigen
Fällen von der Enzymeinnahme profitieren!
10
Folgen Sie den Diätempfehlungen genau und versuchen Sie unbedingt herauszufinden, welche Speisen
Ihnen besonders gut oder schlecht bekommen (siehe
die Ernährungsveröffentlichungen des AdP). Besonders
anfällig ist die Fettverdauung, die aber sehr gut über die
Enzymeinnahme eingestellt werden kann. Sollte in seltenen Fällen durch die Enzymeinnahme keine Normalisierung der Verdauung erfolgen, kann an die Reduzierung
des Fettanteils der Mahlzeiten oder den Einsatz von Spezialfetten mit mittelkettigen Fettsäuren gedacht werden.
Wenn bei Ihnen in Folge Ihrer Pankreaserkrankung eine
Zuckerkrankheit vorliegt, handelt es sich um einen sogenannten pankreopriven Diabetes mellitus (Typ 3c). Dieser
Diabetes sollte mit Insulin eingestellt werden.
Wichtig dabei sind eine fachärztliche Betreuung und die
eigene kooperative Mitarbeit. Beachten Sie genau Ihren
Diätplan (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) und die Zeiten
der Nahrungsaufnahme. Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker regelmäßig.
Vermeiden Sie Stoffwechselentgleisungen wie Überund ganz besonders Unterzuckerungen. Lernen Sie die
Anzeichen einer beginnenden Unterzuckerung zu erkennen und führen Sie immer und überall Traubenzucker
oder eine Zuckerlösung mit sich.
Besprechen Sie mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und
Kollegen das Problem und die Anzeichen einer Unterzuckerung (Schwitzen, Blässe, Unruhe, Zittern, Müdigkeit,
Aggressivität, Verwirrtheit, Kopfschmerz, Heißhunger, Sehstörungen etc.) und die notwendigen Hilfsmaßnahmen.
Sollten Sie unter starken Blutzuckerschwankungen mit
wiederholten extremen Unterzuckerungen leiden, sprechen Sie Ihren Arzt auf die Möglichkeit einer GlukagonNotfallspritze an.
Kontrollen
Man kann die einzelnen Parameter des Stoffwechsels
kontrollieren, z. B. alle drei Monate HbA1c („Langzeitzuckergedächtnis“). Darüber hinaus lassen Sie regelmäßig –
mindestens 1-mal jährlich Ihren Vitaminstatus überprüfen.
Es gibt eine Vielzahl von Messgrößen wie Blutbild,
Leberwerte und Tumormarker, die in Absprache mit dem
Arzt und in Abhängigkeit von der Erkrankung untersucht
werden können.
11
Sollte Ihre Operation noch nicht lange zurückliegen,
so werden Sie vorerst noch ein ganz anderes Problem
haben: Sicher haben Sie vor und besonders nach der
Operation an Gewicht verloren. Seien Sie aber nicht verzagt, wenn eine Gewichtszunahme vorerst ausbleibt.
Erfahrungsgemäß setzt sie häufig – auch bei fehlerloser
Diät und konsequenter Zufuhr von Medikamenten – erst
nach einigen Monaten ein. Wichtig ist es, eine langfristige weitere Gewichtsabnahme zu stoppen.
Ein erheblicher Gewichtsverlust kann auch bei nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten auftreten. Auch
in dieser Situation können Gegenmaßnahmen ergriffen
und eine Gewichtsstabilisierung erreicht werden.
Geben Sie Ihrem Körper für die Genesung Zeit und haben
Sie mit sich und der Wiederherstellung Ihrer Leistungsfähigkeit Geduld! Wenn Sie heute oder später weiteren Rat
oder Hilfe brauchen, so wenden Sie sich bitte an uns.
Wir helfen Ihnen gerne!
Wissenschaftlicher Beirat:
Der AdP verfügt über einen sehr aktiven wissenschaftlichen Beirat, der bei allen Fragen für Auskünfte zur Verfügung steht. Es sind alle Disziplinen wie Chirurgie, Innere
Medizin, Psychologie und Ernährungsberatung vertreten.
Der Kontakt der Mitglieder zu den Experten kann nach
vorheriger Rücksprache mit der Bundesgeschäftsstelle
aufgenommen werden.
Der Wissenschaftliche Beirat setzt sich wie folgt
zusammen:
Vorsitz
Prof. Dr. med. V. Keim, Internist, Gastroenterologe,
Med. Universitätsklinik, 04103 Leipzig
Stellvertreter:
Prof. Dr. med. M. Poll, Internist, Gastroenterologe,
32312 Lübbecke
12
Mitglieder
Prof. Dr. med. M. W. Büchler, Chirurg,
Chirurgische Universitätsklinik, 69120 Heidelberg
Frau F. Bürger, Diätassistentin und Ernährungsberaterin, 10407 Berlin
PD Dr. med. H. J. Cüppers, Internist, Diabetologe,
41564 Kaarst
Prof. Dr. med. Dr. phil. H. Faller, Psychologe,
Universität Würzburg, 97070 Würzburg
Dr. med. H. Fischer, Klinik Rosenberg (Reha-Klinik)
33014 Bad Driburg
Prof. Dr. med. H. Friess, Chirurg,
Chirurgische Universitätsklinik, 81675 München
Prof. Dr. med. B. Gerdes, Chirurg,
Klinikum Minden, 32429 Minden
Prof. Dr. med. J. R. Izbicki, Chirurg, Chirurgische
Universitätsklinik, 20246 Hamburg-Eppendorf
Frau PD Dr. med. M. Keller, Psychoonkologie
Universitätsklinikum Heidelberg, 69120 Heidelberg
Prof. Dr. med. R. Klapdor, Internist, 20148 Hamburg
Prof. Dr. med. E. Klar, Chirurg,
Chirurgische Universitätsklinik, 18057 Rostock
Frau Ch. Kling, Ernährungsberatung, 36169 Rasdorf
Dr. med. B. Kluthe, Internist,
Reha-Klinik Hohenfreudenstadt, 72250 Freudenstadt
Prof. Dr. med. H. Lippert, Chirurg,
39120 Magdeburg
Prof. Dr. med. M. Lutz, Internist, Gastroenterologe,
Schwerpunkt Onkologie, Caritasklinik St. Theresia,
66113 Saarbrücken
Frau Ch. Löffler, Rentenberaterin,
76669 Bad Schönborn
Prof. Dr. med. J. Mössner, Internist, Gastroenterologe,
Med. Universitätsklinik, 04103 Leipzig
Frau M. Overbeck, Ernährungsberatung,
Klinik Rosenberg (Reha-Klinik), 33014 Bad Driburg
Frau Dr. med. G. Rex, Internistin,
Reha-Zentrum Lübben, 15907 Lübben
Prof. Dr. med. M. Rünzi, Internist, Gastroenterologe,
Kliniken Essen Süd, 45239 Essen
Prof. Dr. med. W. Schmidt, Internist, Gastroenterologe,
Med. Univ.-Klinik, St. Josef-Hospital, 44791 Bochum
Prof. Dr. med. M. H. Schoenberg, Chirurg,
Rotkreuzklinikum, 80634 München
13
T. Schuster, Apotheker und Ernährungsberater,
32312 Lübbecke
Prof. Dr. med. M. Siech, Chirurg,
Ostalb-Klinikum, 73430 Aalen
OA Dr. med. R. Singer, Internist, Gastroenterologe,
Diabetologe, Chirurgische Universitätsklinik,
69120 Heidelberg
Prof. Dr. med. W. Uhl, Chirurg, Chirurgische Universitätsklinik, St. Josef-Hospital, 44791 Bochum
Prof. Dr. med. J. Werner, Chirurg,
Universitäts-Klinikum Großhadern, 81377 München
Prof. Dr. med. F. Willig, Internist, Gastroenterologe,
Diabetologe, 69181 Leimen
Prof. Dr. med. H. Zirngibl, Chirurg,
Chirurgische Klinik, Helios-Kliniken, 42283 Wuppertal
Frau B. Zwikirsch, Diplompsychologin,
Reha-Zentrum Lübben, 15907 Lübben
Ehrenmitglieder d. wissenschaftlichen Beirates
Frau L. Drescher, Ernährungsberatung,
69120 Heidelberg
Frau H. Sommer, Ernährungsberatung,
53474 Bad Neuenahr
HAUS DER KREBS-SELBSTHILFE
Mit großer Unterstützung der Deutschen Krebshilfe
konnte im Jahr 2006 die Idee eines gemeinsamen Standortes der Bundesgeschäftsstellen der zehn führenden,
auf bundesweiter Ebene arbeitenden, Krebs-Selbsthilfeorganisationen realisiert werden. Durch die gemeinsame
Arbeit „unter einem Dach“ lassen sich auf vortreffliche
Weise zahlreiche Synergieeffekte nutzen.
Durch kurze Wege, zeitnahe Absprachen und gegenseitigen Austausch von Erfahrungen können die einzelnen
Organisationen ihre Arbeit zum Wohle der Betroffenen
noch qualifizierter und effizienter leisten.
Auch der Arbeitskreis der Pankreatektomierten ist Teil
dieser modernen Form der Patientenorganisation.
14
Mit ideeller und finanzieller Förderung
der Deutschen Krebsselbsthilfe e.V.
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 251
E-Mail: adp-bonn@t-online.de
Internet: www.adp-bonn.de
BRCA-Netzwerk Hilfe bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs e.V.
Telefon: 0151 / 20 11 96 51
E-Mail: info@brca-netzwerk.de
Internet: www.brca-netzwerk.de
Bundesverband der Kehlkopflosen und
Kehlkopfoperierten e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 300
E-Mail: kehlkopfoperiert-bv@t-online.de
Internet: www.kehlkopfoperiert-bv.de
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 500
E-Mail: info@prostatakrebs-bps.de
Internet: www.prostatakrebs-bps.de
Deutsche Hirntumorhilfe e.V.
Telefon: 0341 / 590 93 96
E-Mail: info@hirntumorhilfe.de
Internet: www.hirntumorhilfe.de
Deutsche ILCO e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 450
E-Mail: info@ilco.de · Internet: www.ilco.de
Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 200
E-Mail: info@leukaemie-hilfe.de
Internet: www.leukaemie-hilfe.de
Frauenselbsthilfe nach Krebs, Bundesverband e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 400
E-Mail: kontakt@frauenselbsthilfe.de
Internet: www.frauenselbsthilfe.de
Ohne Schilddrüse leben e.V.
Telefon: 01805 / 646373
E-Mail: info@sd-krebs.de · Internet: www.sd-krebs.de
Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V.
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 150
E-Mail: info@blasenkrebs-shb.de
Internet: www.blasenkrebs-shb.de
Haus der Krebs-Selbsthilfe
Telefon: 0228 / 33 88 9 - 0 · Telefax: 0228 / 33 88 9 - 560
Thomas-Mann-Straße 40 · 53111 Bonn
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V.
AdP e.V. - Bundesgeschäftsstelle
- Haus der Krebs-Selbsthilfe Thomas-Mann-Straße 40 · 53111 Bonn
Telefon: 0228 / 33889-251 und 33889-252
Telefax: 0228 / 33889-253
E-Mail: bgs@adp-bonn.de
Internet: www.adp-bonn.de
MI · 0314 · 5.000
Stempel des Regionalleiters