Haikugedicht
Transcription
Haikugedicht
Lehrerkommentar Haikugedicht Thema mitund IconKultur Wasser Stufe Kurzbeschrieb Stufe Mittelstufe Die SuS verfassen ein eigenes Haiku zum Thema Wasser. Sie nähern sich dem Thema Wasser zuerst rezeptiv an, indem sie Details in der eigenen Umwelt beobachten, und dann gestalterisch, indem sie ihre Beobachtungen durch ein Gedicht ausdrücken. Zeit Die SuS verstehen, dass die natürliche Umwelt am Beispiel des Wassers schon immer eine wichtige Quelle der Inspiration für die Kunst und Kultur war. Zeit 1 Lektion Unterrichtsverlauf Material M1 Traditionelle und Material moderne Haikus AB1 So schreibe ich ein Haiku Lehrplan A4-Papier 21 Bleistifte Angaben Farbstifte Einführung –– Holen Sie die SuS in einen Kreis, entweder im Klassenzimmer oder draussen vor einem natürlichen Element zum Thema Wasser (z. B. Bach, See, Fluss, Quelle). Erarbeitung –– Lassen Sie die SuS ihre Beobachtungen beschreiben. –– Folgende Fragen können Sie den SuS als Hilfe stellen: Lehrplan 21 D.3.B.1c: Die SuS können kurze Gedichte vortragen (z.B. Abzählverse, Reime, Sprüche). D.4.C.1e: Die SuS können verschiedene Vorgehensweisen zur Ideenfindung bei Geschichten und Gedichten selbstständig einsetzen. –– Wie sieht das Wasser in der Natur aus? Welche Farben, Strukturen und Kontraste kannst du beobachten? –– Hat das Wasser einen Geruch oder Geschmack? Wie kannst du exakt beschreiben, wie es sich anfühlt? –– Wie klingt das Wasser? –– Was hast du in der Freizeit mit Wasser gemacht? –– Erinnerst du dich an einen besonderen Moment oder ein aussergewöhnliches Erlebnis im Zusammenhang mit Wasser? –– Wie war die Stimmung in diesem Moment? –– Lesen Sie einige Beispiele von traditionellen und modernen Haikus zum Thema Wasser vor (M1). –– Erklären Sie den Kindern die Anleitung für das Schreiben eines Haikus (AB1). –– Die Haikus der SuS müssen nicht der klassischen Form von 5/7/5 Silben entsprechen. Abschluss –– Bitten Sie die SuS, in einen Kreis zu sitzen und ihre Gedichte vorzutragen. –– Die SuS gestalten anschliessend ein farbiges A4-Plakat und schreiben ihre Gedichte darauf. –– Die Plakate werden im Schulzimmer aufgehängt oder in einem Gedichtbuch zusammengestellt. © 2015 pusch.ch/schule Wasser und Kultur I Haikugedicht Legenden Hintergrundinformationen Die Bedeutung des Wassers in der Kultur und Kunst Information Der Grund für die Beliebtheit des Wassers als Sujet in der Kunst liegt einerseits in seiner existenziellen und kulturellen Bedeutung für die Menschen und andererseits in seiner physischen Eigenschaft: Wasser ist der einzige Stoff auf der Erde, der natürlicherweise in allen drei Aggregatzuständen vorkommt und in ständiger Wechselwirkung mit der Umwelt steht. Mit seinen zahlreichen gestalterischen Möglichkeiten wie Fliessen, Spritzen oder Schäumen, zieht sich das Thema Wasser wie ein roter Faden durch alle Kunstepochen und Kunstformen. Haiku Arbeitsanweisung Austauschen Haikus sind kurze Gedichte, in denen eine sensorische Sprache verwendet wird, um ein Gefühl oder Bild zu beschreiben. Ihr Ausgangspunkt ist oft ein Element der Natur, eine Jahreszeit, ein besonderer Moment oder eine aussergewöhnliche Erfahrung. Die Haiku-Dichtung wurde ursprünglich von japanischen Poeten entwickelt (Matsuo Basho, 1644–1694) und im Laufe der Zeit von Dichtern aus anderen Ländern ins Englische und andere Sprachen übertragen. Nachfolgendes Zitat verdeutlicht die Bedeutung von Haikus: «Wenn man sich mit der japanischen Kunst befasst, dann sieht man, wie ein unbestreitbar weiser und philosophischer und kluger Mann seine Zeit womit verbringt? Die Entfernung des Mondes von der Erde zu studieren? Nein. Die Politik Bismarcks zu studieren? Nein. Er studiert einen einzigen Grashalm.» (Vincent van Gogh) Japanische Haikus bestehen traditionell aus 17 Silben, die auf 3 kurze Sätze aufgeteilt werden: Der erste Satz besteht aus 5, der zweite aus 7 und der dritte wieder aus 5 Silben. Die Haiku-Dichtung hat sich mit der Zeit jedoch weiterentwickelt, sodass sich die meisten Poeten heute nicht mehr an diese Struktur halten. Moderne Haikus können aus mehr als 17 Silben bestehen. Überlegen Weiterführende Informationen Wasser in Kunst und Kultur. ETH E-Collection: http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:2576/eth-2576-10.pdf Quellen Erkenntnis –– Das Material der Kunst: eine andere Geschichte der Moderne. Monika Wagner (S.138) –– Vincent van Gogh in einem Brief an seinen Bruder Theo, 24. Sept. 1888 –– http://de.wikihow.com/Schreibe-ein-Haiku-Gedicht –– Alle Haiku-Beispiele aus der Zeitschrift «SOMMERGRAS» der Deutschen Haiku-Gesellschaft e.V . Handlungsabsicht © 2015 pusch.ch/schule Wasser und Kultur I Haikugedicht Traditionelle und moderne Haikus zum Thema Wasser Am uralten Teich springt ein Frosch vom Uferrand Ein Ton im Wasser. Matsuo Basho (1644-1694) Eine Schneenacht schlafen wie eine Schmetterlingspuppe (Ryôsuke Sugi) Die ganze lange Nacht. Das Geräusch des Wassers sagt, was ich denke.(Gochiku) Im Frühlingsregen Ein Schirm, ein Regenmantel gehen, plaudern(Issa) Hundert Pfingstrosen in Bewegung wie kochendes Wasser (Sumio Mori) Wie ein einzelner Tropfen Mondlicht so gehe ich (Fujita Shôshi) Forellenfischen – mehr Fischer als Forellen(Kenjin) Ideensammlung für das Ausgangswort oder den Ausgangssatz Tropfen im Teich, Wolken im Himmel, Dampf, wildes Wasser, der Baum am Wasser, Blätter im Wasser, Wasser und Steine, ein Stein fällt ins Wasser, die Kraft des Wassers, fallendes Wasser, ein Schwan auf dem Wasser, Spiegelungen im Wasser, Sterne im Wasser, Abend am Wasser, hohes Wasser, etc. Was Wasser tun kann: Wasser bewegt sich: fliessen, strömen, plätschern, fallen, rauschen, branden, wogen Wasser macht Geräusche: gurgeln, zischen, brodeln, sprudeln, tropfen Wasser fällt herunter: regnen, giessen, schütten, prasseln, graupeln, hageln, schneien Wasser verwandelt sich: gefrieren, schmelzen, verdampfen/verdunsten, kondensieren Wasser tut gut: säubern, erfrischen, abkühlen, aufwärmen Wasser ist gefährlich: wegreissen, überfluten, wegschwemmen, stauen M1 I Wasser und Kultur I Haikugedicht Arbeitsblatt So schreibe ich ein Haiku Anleitung für das Schreiben eines Haikus 1. Nimm ein leeres Blatt Papier. 2. Schreibe ein Haiku mit drei Zeilen: –– Erste Zeile: Schreibe einen kurzen Satz, der das Wasser betrifft. –– Zweite Zeile: Schreibe zwei Wörter, die den ersten Satz beschreiben. –– Dritte Zeile: Schreibe einen kleinen Satz, der erklärt, was im ersten Satz geschieht. 3. Ein traditionelles Haiku hat 17 Silben (5 im ersten, 7 im zweiten und 5 im dritten Satz). Schaffst du es, dass dein Haiku genauso viele Silben hat? 4. Selbstverständlich kannst du noch weitere Haikus schreiben. Lass deiner Fantasie freien Lauf! Ein Beispiel für ein Haiku: Ein Tropfen im Mai blitzend, schnell spritzen die Fische im Teich AB1 I Wasser und Kultur I Haikugedicht