UTM, Reduktion, Satz von Rice
Transcription
UTM, Reduktion, Satz von Rice
Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Berechenbarkeitstheorie und Kreativität Prof.Dr.Chr. Wagenknecht Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Berechenbarkeitstheorie und Kreativität 1/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Nicht berechenbare Funktionen Totalmacher fp totalmacher ft Abbildung: Wunschprozedur“ totalmacher ” totalmacher nimmt eine Prozedur und liefert eine Prozedur (higher order procedure, TM-??) Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 2/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Universelle Turing-Maschine (UTM) Begriff Eine Universelle Turing-Maschine, kurz: UTM, ist eine Turing-Maschine. Aufbau: Auf dem Eingabeband stehen zu Beginn der Arbeit eine Repräsentation (Codierung) einer Turing-Maschine M und ein Wort w , getrennt durch genau ein Blankzeichen. $ $ $ $ M w Abbildung: Universelle Turingmaschine Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 3/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Universelle Turing-Maschine (UTM) Arbeitsweise Für die Repräsentation von M schreiben wir hMi. Es ist irgendeine Codierung der kompletten Turing-Maschinen-Definition, z.B. eine Folge aus Nullen und Einsen oder auch ein Text in Form einer Prozedurdefinition (Scheme, Java, ...) Eine UTM ist in der Lage, hMi zu interpretieren, d.h., sie verhält sich so, wie M angesetzt auf w . Dazu ist sie so konstruierta , dass sie die im jeweiligen Arbeitsschritt erforderliche Information aus hMi abgreift und sich anschließend nach rechts zur Bearbeitung des Eingabewortes w bewegt. Aktuelle Anwendungen: selbstmodifizierender Code (KI; kriminell) a In der Literatur findet man alternative (gleichwertige) UTM-Modelle, z.B. die 3-Band-Turing-Maschine. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 4/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Universelle Turing-Maschine (UTM) utm-Theorem Eine einzige Turing-Maschine (UTM) ist also in der Lage, sämtliche Turing-Maschinen zu simulieren und deren Anwendung auf beliebige Wörter zu berechnen. utm-Theorem: Es existiert eine UTM U, sodass für alle Turing-Maschinen M und alle Wörter w ∈ Σ∗ gilt: U(hMiw ) = M(w ). Vorzügliches Modell für die von-Neumann-Architektur von Computern, die Daten und Programme nebeneinander im Speicher halten und eine interpretationsabhängige Verarbeitung durchführen. Die Existenz von UTM wird als ein weiteres Indiz für die Richtigkeit der Churchschen These gewertet. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 5/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Universelle Turing-Maschine (UTM) Halteproblem mit UTM ausgedrückt Gibt es eine Turingmaschine MH , die die Sprache LH := {hMiw | M hält für die Eingabe w } entscheidet? Wie wir wissen, lautet die Antwort Nein“, d.h. LH ist nicht ” entscheidbar. Aber es existiert eine UTM, die die Eingabe hMiw akzeptiert, wenn M (nicht die UTM) angewandt auf w in einem beliebigen Zustand stoppt. Anderenfalls arbeitet die Maschine unbestimmt (stoppt nicht). Dies unterstreicht, dass LH aufzählbar (semi-entscheidbar) ist. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 6/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Universelle Turing-Maschine (UTM) Kreativaufgabe (2 Wochen) TM-Codierung: kfG und Compiler in AtoCC-TM-Repräsentation (als Zielsprache) Anleitung: s. Aufgabenblatt Compiler im Compilerwiki und von ProgrammingWiki aus verlinken Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 7/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Ziele Klassifikation (Entscheidbarkeit) eines Problems/ einer Sprache Lösung des betrachteten Problems ist eher nebensächlich Voraussetzung: Probleme in Sprachen übertragen Beispiel Halteproblem“: ” LH := {hMiw | M hält für die Eingabe w } Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 8/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Definition Eine Sprache P ist reduzierbar auf eine Sprache P’, kurz: P≤ P’, wenn es eine total berechenbare Funktion f : Σ∗ → Σ∗ gibt, wobei für jedes w ∈ Σ∗ gilt: w ∈ P ⇔ f (w ) ∈ P’. Die Funktion f wird Reduktion von P auf P’ genannt. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 9/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Grafische Darstellung f ist eine total berechenbare Funktion. Es gibt also eine zugehörige Turing-Maschine, die diese Berechnung ausführt. Es ist nicht gefordert, dass f injektiv oder surjektiv ist. f P´ P f Σ* Abbildung: Reduktion einer Sprache P auf P’ Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 10/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Satz Wenn P0 entscheidbar ist und P ist reduzierbar auf P0 , so ist auch P entscheidbar. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 11/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Beweis Nach Voraussetzung existieren die Turing-Maschinen M1 und M2 . Sie werden zu M3 gekoppelt. M3 entscheidet P. w M2 : P ≤ P 0 w0 M3 = M1 ◦ M2 M1 : w 0 ∈ P 0 ? wahr , wenn w 0 ∈ P 0 , d.h. wenn w ∈ P falsch, wenn w 0 6∈ P 0 , d.h. wenn w 6∈ P Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 12/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Beispiel Betrachte Sprache P = {uu | u = ai b i c i und i ≥ 0}. Zum Nachweis der Entscheidbarkeit von P reduzieren wir P mittels M2 auf P0 = {u | u = ai b i c i und i ≥ 0}? (Die Symbole wurden so gewählt, dass sie denen in der Abbildung entsprechen.) Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 13/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Beispiel Lt. Voraussetzung steht eine Turing-Maschine M1 zur Verfügung, die die Sprache P’ entscheidet. Die Reduktionsmaschine M2 arbeitet folgendermaßen: 1 Das Eingabewort w wird kopiert, d.h. aus $w $ wird $w $w $. 2 Unter Verbrauch dieser Kopie von w wird geprüft, ob w die Form uu besitzt (als Übungsaufgabe). 3 Falls w 6= uu, dann wird das Band gelöscht und anschließend mit a (6∈ P’) initialisiert. 4 Falls w = uu, dann wird nur das Wort u auf dem Band hinterlassen. Durch Kopplung der beiden Maschinen erhält man eine Turing-Maschine M1 ◦ M2 , die die Sprache P entscheidet und damit das zugehörige Entscheidungsproblem löst. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 14/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Beispiel - eine Anregung zur Lösung der ÜA Unter Verbrauch dieser Kopie von w wird geprüft, ob w die Form ai b i c i besitzt. Die gesuchte Lösung soll u hinterlassen! a:a,R x:x,R x:x,R Start q0 a:x,R q1 b:b,R x:x,R b:x,R q2 c:c,R x:x,R c:x,R q3 a:a,R x:x,R a:x,R q4 c:c,R x:x,R b:b,R x:x,R b:x,R q5 c:x,R q6 $:$,L $:$,N $:$,R q7 q9 a:a,L b:b,L c:c,L x:x,L Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 15/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Satz Wenn P unentscheidbar ist und P ist reduzierbar auf P0 , so ist auch P0 unentscheidbar. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 16/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Beweis als Übungsaufgabe Beweisen Sie diesen Satz, indem Sie mittels Aussagenlogik die Äquivalenz dieser Aussage zum vorhergehenden Satz zeigen. Es handelt sich um die Kontraposition: A ∧ B → C ⇔ ¬C ∧ B → ¬A. Verwenden Sie im Beweis die folgenden Aussagen: A: P0 ist entscheidbar. B: P ist reduzierbar auf P0 . C: P ist entscheidbar. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 17/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Reduzierbarkeit Unentscheidbarkeitsbeweise: Strategie Um die Unentscheidbarkeit einer Sprache P0 zu zeigen, reicht es aus, die Sprache eines bekannten unentscheidbaren Problems P via M2 auf P0 zu reduzieren. Anschaulich bedeutet dies, dass das zu beweisende Problem in das bekannte eingebettet“ wird. ” Anders gesagt: Die Reduktionsmaschine zusammen mit dem zu beweisenden Problem bilden das bekannte (unentscheidbare) Problem. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 18/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Unentscheidbarkeitsbeweis LBP z.z.: Das Problem des leeren Bandes, kurz: LBP, ist unentscheidbar. Beweis: Reduktion des Halteproblems auf das LBP. Das LBP fragt nach der Existenz einer UTM M1 , die LLBP := {hM 0 i | M 0 hält auf dem (anfangs) leeren Band} entscheidet. Am Resultat von M 0 (ε) besteht keinerlei Interesse. Wir nehmen nun ana , dass M1 existiert. a Eigentlich brauchen wir keinen indirekten Beweis zu erbringen, wenn wir den obigen Satz verwenden. Dann reicht die Konstruktion der Reduktion M2 . Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 19/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Unentscheidbarkeitsbeweis LBP hMiw M2 : P ≤ P 0 hM 0 i M1 : hM 0 i ∈ P 0 ? P 0 . . . LBP M3 = M1 ◦ M2 P . . . Halteproblem wahr , wenn M 0 (ε) stoppt, d.h. wenn M(w ) stoppt falsch, wenn M 0 (ε) nicht stoppt, d.h. wenn M(w ) nicht stoppt Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 20/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Unentscheidbarkeitsbeweis Beispiel Die für den Beweis erforderliche Reduktionsmaschine M2 konstruieren wir folgendermaßen: M2 ist eine UTM, die – angewandt auf hMiw – die Codierung hM 0 i einer UTM M 0 auf das leere Band schreibt. M 0 schreibt auf das anfangs leere Band als erstes das Wort w und verhält sich danach genauso wie M angesetzt auf w . Mit anderen Worten: Wenn M auf w stoppt, dann stoppt auch M 0 auf dem leeren Band, und wenn M auf w nicht stoppt, dann stoppt auch M 0 auf dem leeren Band nicht. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 21/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Unentscheidbarkeitsbeweis Beispiel 0:0,L 1:1,L Start q0 $:x1,R q1 $:x2,R q2 $:x3,R q3 $:xk,L qk $:$,R q’0 Es ist einfach, hM 0 i aus hMiw zu gewinnen: Nach geeigneten Umbenennungen von Zuständen von M werden Übergänge wie in der Abb. ergänzt. Dabei nehmen wir o.B.d.A. an, dass Σ = {0, 1}∗ , sodass hMi ∈ {0, 1}∗ und w = x1 x2 ...xk ∈ {0, 1}∗ . Genau dies erledigt M2 . Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 22/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Unentscheidbarkeitsbeweis Beispiel Beweisfigur fasst den Beweis zusammen. Die mit M2 berechnete totale Funktion wurde gerade so gewählt, dass wir zum Beweis der Unentscheidbarkeit des LBP die Reduzierbarkeit des Halteproblems auf das LBP gezeigt haben. Unter Anwendung des o.g. Satzes ist der Beweis mit Konstruktion von M2 erbracht. Man könnte dies so zusammenfassen: Da es keine Turing-Maschine M3 zur Entscheidung des Halteproblems gibt, M2 aber sehr wohl existiert, kann es M1 nicht geben. Damit ist bewiesen, dass das LBP unentscheidbar ist. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 23/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Unentscheidbarkeitsbeweis Übungsaufgabe Zeigen Sie die Unentscheidbarkeit von LΣ∗ := {hMi | L(M) = Σ∗ } durch Reduktion des Halteproblems. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 24/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Lösung Z.z.: Unentscheidbarkeit der Menge LΣ∗ = {hMi | L(M) = Σ∗ }. Methode: Reduktion des Halteproblems LH = {hMiw | L(M) = M(w )} auf LΣ∗ Beweis: Die Reduktionsmaschine M2 erzeugt aus hMiw das Wort hM 0 i. Die TM M 0 erwartet ein Eingabewort y , das sie aber vollständig ignoriert: M 0 löscht y und schreibt w auf das Band und stellt den Kopf auf das erste Zeichen von w . Anschließend verhält sich M 0 genau so, wie M angesetzt auf w . Sei M1 die TM, die die Sprache LΣ∗ entscheidet (und deren Existenz wir zunächst annehmen). M1 gibt für das Eingabewort hM 0 i genau dann wahr aus, wenn M 0 (y ) stoppt, d.h. wenn M(w ) stoppt, anderenfalls falsch. Damit entscheidet die Verkettung M1 ◦ M2 gerade die Menge LH . Da das Halteproblem jedoch nicht lösbar ist, ist auch LΣ∗ unentscheidbar. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 25/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Entscheidungsprobleme Einheitliche Struktur LH LHε LLBP Lf = {hMiw | M(w ) stoppt nach endlicher Zeit} = {hMi | M(ε) stoppt nach endlicher Zeit} = {hMi | M hält auf dem (anfangs) leeren Band} = {hMi | M(w ) = f (w )} höchst praxisrelevant Lε = {hMi | ε ∈ L(M)} L∅ = {hMi | L(M) = ∅} Lreg = {hMi | L(M) ist regulär} LΣ∗ = {hMi | L(M) = Σ∗ } Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 26/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Entscheidungsprobleme Verallgemeinerung Dabei geht es stets um die gleiche Frage: Gibt es eine UTM U, die von einer beliebigen Turing-Maschine M feststellt, ob die von M definierte Sprache L(M) eine gegebene Eigenschaft besitzt oder nicht? LE = {hMi | L(M) besitzt Eigenschaft E } ist zu entscheiden. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 27/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Satz Die Sprache LE = {hMi | L(M) besitzt Eigenschaft E } ist nicht entscheidbar, wenn E eine nichttrivialea Eigenschaft von L(M) ist. a Eine triviale Eigenschaft einer Menge ist eine solche, die entweder von keiner Menge oder von allen Mengen erfüllt wird. LE besitzt also mindestens ein Element. Es werden aber auch nicht alle TM-Codierungen zu LE gehören. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 28/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beispiel LE −Beispiel = {hMi | L(M) enthält mind. ein Wort ungerader Länge aus Σ∗ }. Konkrete Sprachen, die diese Eigenschaft besitzen, sind z.B.: L1 = L(M1 ) = {a, b, aaa, aba, baa, aab, bbb, ...} L2 = L(M2 ) = {0, 1, 000, ...} L3 = L(M3 ) = {a, b, aaa, aba, baa, aab, bbb, ...} = L1 = L(M1 ) mit M3 6= M1 L4 = L(M4 ) = {a, b} Also gilt LE −Beispiel = {hM1 i, hM2 i, hM3 i, hM4 i, . . .}. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 29/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beispiel M4 = ({q0 , q1 , q2 }, {a, b}, {a, b, $}, δ, q0 , $, {q2 }) ist eine Turing-Maschine, die die Sprache L4 = L(M4 ) akzeptiert. Die Abb. zeigt den Graph der Überführungsfunktion δ von M4 . a:a,R Start q0 q1 $:$,L q2 b:b,R Abbildung: Turing-Maschine M4 akzeptiert L4 Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 30/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Satz Die Sprache LE = {hMi | L(M) besitzt Eigenschaft E } ist nicht entscheidbar, wenn E eine nichttriviale Eigenschaft von L(M) ist. Beweis Es ist zu zeigen, dass LE eine unentscheidbare Sprache ist, d.h. es existiert keine Turing-Maschine M1 , die LE entscheidet. Der Beweis reduziert das Halteproblem und folgt der Beweisfigur für das LBP. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 31/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beweisfigur für das LBP hMiw M2 : P ≤ P 0 hM 0 i M1 : hM 0 i ∈ P 0 ? P 0 . . . LBP M3 = M1 ◦ M2 P . . . Halteproblem wahr , wenn M 0 (ε) stoppt, d.h. wenn M(w ) stoppt falsch, wenn M 0 (ε) nicht stoppt, d.h. wenn M(w ) nicht stoppt Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 32/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beweis Annahme: LE ist entscheidbar, d. h. M1 existiert. (indirekter Beweis) Da E eine nichttriviale Eigenschaft ist, gilt LE 6= ∅, d. h. es existiert mindestens eine Sprache L = L(ML ) mit hML i ∈ LE , wie etwa L4 im Beispiel. Außerdem gehen wir o.B.d.A. davon aus, dass hM∅ i 6∈ LE a mit L(M∅ ) = ∅, was im Beispiel ebenfalls zutrifft. a Nimmt man dagegen an, dass L(M) = ∅ die Eigenschaft E erfüllt, so zeigt man, dass die Komplementmenge LE nicht entscheidbar ist. Daraus folgt aufgrund der Abgeschlossenheit entscheidbarer Sprachen unter der Komplementbildung, dass auch LE nicht entscheidbar ist. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 33/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beweis M 0 (y ) arbeitet wie ein Pförtner (gatekeeper): 1 M 0 schreibt w rechts neben y auf das Band: $y$w$. 2 M 0 setzt M an auf w . 3 Wenn M(w ) stoppt, startet ML (y ), ansonsten stoppt M 0 nicht. Die Pförtnerrolle von M und w besteht darin, ML (y ) nur dann stattfinden zu lassen, wenn M(w ) stoppt. Es gilt: L(ML ), wenn M(w ) stoppt 0 L(M ) = ∅, wenn M(w ) nicht stoppt Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 34/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beweis hM 0 i wird unter Verwendung von hML i mittels M2 aus hMiw erzeugt, s. auch M4 im Beispiel, und existiert somit wirklich. Wie ebenfalls in der Beweisfigur gezeigt, akzeptiert M1 das Eingabewort hM 0 i, wenn hM 0 i ∈ LE , d. h. lt. Definition von LE , wenn L(M 0 ) die Eigenschaft E besitzt. Dies ist der Fall, wenn M(w ) stoppt, denn dann gilt L(M 0 ) = L(ML ). Außerdem gilt hML i ∈ LE . Wenn M(w ) nicht stoppt, gilt L(M 0 ) = ∅ und mit hM∅ i 6∈ LE folgt, dass M1 das Eingabewort hM 0 i in diesem Fall zurückweist. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 35/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beweisfigur für LE hMiw M2 : P ≤ P 0 hM 0 i M1 : hM 0 i ∈ P 0 ? P 0 = LE M3 = M1 ◦ M2 P = LH (Halteproblem) wahr , wenn L(M 0 ) = L(ML ), d.h. wenn M(w ) stoppt falsch, wenn L(M 0 ) = L(M0 ) = ∅, d.h. wenn M(w ) nicht stoppt Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 36/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Beweis Argumentation auf der Basis des Satzes auf Folie 16: Da LH ≤ LE ist LE unentscheidbar. Argumentation auf der Basis der Beweisfigur: Indirekter Beweis – Widerspruch Halteproblem entscheidbar/unentscheidbar Ergbnis: LE ist unentscheidbar. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 37/38 Universelle Turing-Maschine Reduzierbarkeit Der Satz von Rice Satz von Rice Interpretation als Berufsgarantie“ ” Der Satz von Rice kann aus der Sicht der Praxis wie folgt interpretiert werden: Es ist absolut unmöglich, eine Maschine zu bauen, die aus der Menge aller Prozeduren (irgendeiner Programmiersprache) genau die ausfiltert, die eine vorgegebene Aufgabe, etwa die Berechnung einer konstanten Funktion, lösen. Würde dies möglich sein, so wäre der Berufsstand des Informatikers wohl in Gefahr. Prof.Dr.Chr. Wagenknecht — Problemreduktion, UTM, Satz von Rice 38/38