Weitere Informationen

Transcription

Weitere Informationen
FIBS- Lehrgangsnummer M046-0/16/83 (Anmeldung bis 03.Juli 2016)
"Kooperationsmöglichkeiten zwischen
Schule und Museum" –
Theorie, Praxis und „Messe der Museen“:
eine eintägige Fortbildungsveranstaltung für
Lehrkräfte und Museumsmitarbeiter/innen
Datum:
Dienstag, 28.Juni 2016
Uhrzeit:
09.00 Uhr-17.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Schlossmuseum Aschaffenburg (Ridingersaal), Schloßplatz 4,
63739 Aschaffenburg
Zielgruppen:
Lehrkräfte aller Schularten im Bezirk Unterfranken;
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen, Kunst- und
Kulturvermittler/innen,
Fächer:
Geschichte, Kunst, Latein, ggf. weitere Fächer
Schularten:
alle Schularten
Jahrgangsstufen:
alle Jahrgangsstufen
Maximale Teilnehmerzahl (über FIBS):
40
Beschreibung:
Die eintägige Fortbildung im Schlossmuseum Aschaffenburg zeigt Möglichkeiten und
Chancen
einer
engeren
Zusammenarbeit
zwischen
Lehrkräften
und
Museumsmitarbeiter/innen auf. Die Tagung vermittelt zum einen theoretische Inhalte
zur Museumspädagogik, soll aber den Teilnehmern auch Gelegenheit für praktisches
Arbeiten im Schlossmuseum bieten. Großen Raum werden der persönliche
Erfahrungsaustausch, konkrete Beispiele aus der Praxis und vor allem die individuelle
Vernetzung einnehmen. Lehrkräfte können sich bei einer „Messe der Museen“ im
zweiten Teil der Veranstaltung zu den museumspädagogischen Angeboten und
Materialien verschiedener Museen aus der Region informieren und mit den
Museumskräften ins Gespräch kommen.
Fahrtkosten für Teilnehmer unterfränkischer Gymnasien werden auf Antrag erstattet.
Dienstbefreiung und Personenversicherungsschutz werden gewährt. Bewerber anderer Schularten sind zudem
verpflichtet, eine entsprechende Genehmigung zur Teilnahme bei der für sie zuständigen Dienstbehörde einzuholen
Ablaufplan der Tagung: Seite 2 dieses Dokuments
1
Tagung Lehrkräfte und Museumsmitarbeiter/innen und im Bezirk Unterfranken
"Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Museum" –
Theorie, Praxis und „Messe der Museen“
Ort:
Schlossmuseum Aschaffenburg (Ridingersaal), Schloßplatz 4, 63739 Aschaffenburg
Termin:
Dienstag, 28. Juni 2016; 09.00 Uhr-17.00 Uhr
Ablauf:
ab 9.00 Uhr
Eintreffen und Registrierung
9.15 Uhr
Begrüßung und Grußworte:
Dr. Josef Kirmeier, Leiter des Museumspädagogischen Zentrums München (MPZ)
Erwin Dotzel, Bezirkstagspräsident
Frau Jessica Euler, 2. Bürgermeisterin und Leiterin des Referats für Schul- und
Sozialverwaltung der Stadt Aschaffenburg
9.30 Uhr
Impulsreferat:
Prof. Dr. Guido Fackler, Professur für Museologie, Universität Würzburg
„Von der Museumspädagogik zur kulturellen Bildung: Entwicklung und Trends“
10.00 Uhr
Podiumsgespräch:
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.30 Uhr
Kurzworkshop im Schlossmuseum, angeleitet von:
Anja Lippert M.A., Sachgebietsleiterin der Stadtgeschichte, Öffentlichkeitsarbeit Museen
der Stadt Aschaffenburg
Petra Maidt M.A., Lehrstuhl für Museologie der Universität Würzburg
Ina Paulus, Leiterin Führungsnetz Museumspädagogischer Dienst Aschaffenburg
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Beispiele aus der Praxis
Barbara Krebs-Eckstein und Eva Fischer-Khadem:
„Rom über die Alpen tragen - Architekturmodelle aus Kork von antiken Bauten:
Ein Museumsgang für Schüler der 6. Jahrgangsstufe“
„Möglichkeiten und Chancen einer erfolgreichen
Partnerschaft von Schule und Museen“
Dr. Josef Kirmeier, Leiter des Museumspädagogischen Zentrums München (MPZ)
Dr. Thomas Richter, Direktion der Museen der Stadt Aschaffenburg
Prof. Dr. Klaus Reder, Bezirksheimatpfleger, Ltd. Kulturdirektor beim Bezirk Unterfranken
Gustav Eirich, Leiter des Bereichs Schulen in der Regierung von Unterfranken
Ina Paulus, Leiterin Führungsnetz - Museumspädagogischer Dienst der Stadt Aschaffenburg
Grzywacz, Sabina und Dörig, Bernd:
„Christian Schad und Schadografie - ein museumspädagogisches Programm im Rahmen des
Kunstunterrichts in Q11“
14.30 Uhr
Messe der Museen – Austausch und Vernetzung
dazwischen:
Kaffee und Kuchen
16.30 Uhr
Schlussrunde
2
Workshop zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
"Grabe wo du stehst"
Mittwoch, 14. Juli 2016, 9 bis 16:15 Uhr
Diözesanarchiv Würzburg
Domerschulstraße 17, 97070 Würzburg
Tagesordnung
9:00
9:05
9:20
10:00
Begrüßung (Prof. Dr. Merz, Hr. Wehner, Diözesanarchiv)
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Hr. Nellen, GW)
Die Ausschreibung 2016 – Thema, Termine, Kriterien (Hr. Nellen, GW)
Einen Beitrag erfolgreich begleiten (Tutor Andreas Reuter, Tutorenpreis 2011)
10:30 Kaffeepause
10:45 Führung durch das Diözesanarchiv
11:45 Was steckt in den Quellen? Arbeit an ausgesuchten Quellen des Diözesanarchivs
13:00 Individuelle Mittagspause
14:00 Museen in Unterfranken als archivalische Quelle (Alexandra Neuberger,
Koordinatorin „Schule und Museum“ im Bezirk Unterfranken)
14:30 Das Stadtarchiv Würzburg (Dr. Metz, Leiter)
15:00 Kaffeepause
15:15 Das Bayerische Staatsarchiv Würzburg (Christina Oikonomou M.A., Verena Ott
M.A.
15:45 Das Johanna-Stahl-Zentrum (Dr. Ries, Leiterin)
16:15 Ende der Fortbildung
Die Fortbildung wendet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die sich über die Ausschreibung
2016/2017 des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten informieren möchten.
Material für die Teilnehmenden: Themenliste der Archive in Unterfranken,
Methodenhandbuch „Spuren Sucher“ (2014), Wettbewerbsarbeiten früherer
Ausschreibungen, Kontaktformular für Online-Ressourcen.
Anmeldung bis 14.6.2016 in FIBS: M046-0/16/80
Jörg Nellen, Koordinator der Region Unterfranken im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Neutorstraße 9. 97070
Würzburg. Tel. 0931 29194129. joerg.nellen@gmx.de. www.geschichtswettbewerb.de
Bitte weiterleiten an interessierte Lehrkräfte!
Vertrauliche Vorinformation zum
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2016/17
Am 1. September 2016 startet die neue Ausschreibung des Geschichtswettbewerbs zum
Thema »Glaube und Religion in der Geschichte« (Arbeitstitel). Offiziell wird das Thema
mit dem Wettbewerbsstart am 1. September bekannt gegeben. Bitte informieren Sie
vorher weder Ihre Schüler noch die Medien!
So können sich Tutoren und Lehrkräfte auf den Wettbewerb vorbereiten!
 Vorinformation online: Lehrerinnen und Lehrer möchten wir schon jetzt auf die
neue Ausschreibung aufmerksam machen, um ihnen eine frühzeitige Planung zu
ermöglichen. In einem internen Online-Bereich finden Sie alle Informationen zur
neuen Ausschreibung, zu bundesweiten und regionalen Tutoren-Workshops sowie
umfangreiches Material zum Download.
Anmeldung unter www.koerber-stiftung.de/login
Zugangsdaten zum Online-Bereich: Benutzername: Tutor_gw | Passwort: Religion
 Vorbestellung des Ausschreibungshefts: Am 1. September 2016 erscheint das
kostenfreie Magazin »spurensuchen« mit der offiziellen Ausschreibung, vielen
Themenbeispielen und Tipps rund um die Teilnahme am Wettbewerb.
Jetzt vorbestellen per E-Mail an gw@koerber-stiftung.de.
Mitmachen lohnt sich!
Die Körber-Stiftung lobt insgesamt 550 Geldpreise aus – erfolgreiche Beiträge erhalten
auf Landes- und Bundesebene eine Auszeichnung. Die Erstpreisträger werden vom
Bundespräsidenten persönlich in Schloss Bellevue ausgezeichnet. Außerdem: Schulpreise,
Akademie für die erfolgreichsten Tutoren, Teilnahme an europäischen History Camps.
Fotos: Körber-Stiftung/David Ausserhofer
Kontakt
Körber-Stiftung
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Kehrwieder 12
20457 Hamburg
Geschichtswettbewerb
@KoerberBildung
Tel.: +49 · 40 · 80 81 92 – 145
Fax: +49 · 40 · 80 81 92 – 302
E-Mail: gw@koerber-stiftung.de
www.geschichtswettbewerb.de
Geschichtswettbewerb
FIBS- Lehrgangsnummer M046-0/16/74 (Anmeldung bis 20.09.2016)
Fotogramme – Auf
den Spuren von
Christian Schad:
Experimentieren
mit Cyanotypien
Datum: 27.10.2016
Beginn: 27.10.16 10:00 Uhr
Ende:
27.10.16 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Schloss Johannisburg
Zielgruppe:
Kunstlehrer, schulartübergreifend
(gymnasialer Lehrplanbezug zum Thema Objekt 11.2)
Die einzigartige Sammlung des noch im Bau befindlichen Christian Schad Museums bietet reiches
Anschauungsmaterial für einen praxisorientierten Workshop zum Thema Fotogramme.
Zu Gast in den Räumen von Schloss Johannisburg erfahren Sie Wissenswertes über Leben und Werk
Christian Schads, Fotogramme, Schadographien und Cyanotypien.
An mehreren Stationen wird ein breites Spektrum an Techniken und Materialien für die Cyanotypie
angeboten und Sie haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, welche von
experimentellen bis hin zu konzeptionellen Vorgehensweisen reichen und sich für den Schuleinsatz
eignen.
Ablauf der Veranstaltung:
10.00
Begrüßung
Vorträge
Einführung in Leben und Werk von Christian Schad
Dr. Richter, Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg
Fotogramme und Schadographien
Ines Otschik, Museen der Stadt Aschaffenburg, Christian-Schad-Archiv
Cyanotypie
StRin Grzywacz , Kunstlehrerin am Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium
Aschaffenburg und StR Dörig , Kunstlehrer am Hanns Seidel Gymnasium
Hösbach
Kaffeepause
11.30 – 12.30
Praxisteil I
An mehreren Stationen wird ein breites Spektrum an Techniken und
Materialien für die Cyanotypie angeboten, die sich für den Schuleinsatz
eignen und die sich in Workshops mit Schulklassen bewährt haben. Nach
einer kurzen Vorstellung haben Sie die Möglichkeit, praktische Erfahrungen
zu sammeln, welche von experimentellen bis hin zu konzeptionellen
Vorgehensweisen reichen.
Anschauungsmaterial und Referenz sind dabei stets die Schadographien von
Christian Schad, welche in einer kleinen Auswahl im Rahmen dieses
Workshops präsentiert werden.
12.30 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 15.30
Praxisteil II
Nach einer Präsentationsrunde der bisherigen Arbeitsergebnisse, bei der
technische und fachliche Fragen geklärt werden können, erhalten Sie die
Möglichkeit, Ihre praktischen Erfahrungen zu vertiefen.
Parallel zur Praxis bietet ein geführter Rundgang durch die AuswahlPräsentation tiefere Einblicke in das facettenreiche Werk des Künstlers
Christian Schad.
14.00 – 15.30
Schlussrunde im Plenum:
Anwendungsmöglichkeiten der Cyanotypie im Unterricht und beim
Museumsbesuch, Feedback, Fragen, Anregungen
Musemspädagogische Angebote und Planungen für das Christian Schad
Museum
Anja Lippert M.A., Museen der Stadt Aschaffenburg
Leitung:
StRin Grzywacz, StR Dörig
Referenten:
Dr. Thomas Richter, Direktor der Museen der Stadt Aschaffenburg
Ines Otschik , Museen der Stadt Aschaffenburg
Anja Lippert, M.A., Museen der Stadt Aschaffenburg
StRin Grzywacz , Kunstlehrerin am Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasium
Aschaffenburg
StR Dörig , Kunstlehrer am Hanns Seidel Gymnasium Hösbach
Veranstaltungsort:
Museen der Stadt Aschaffenburg
Schloss Johannisburg / Zunftsaal
Schlossplatz 4