1881 125 jahre lufft 2006
Transcription
1881 125 jahre lufft 2006
1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 125 YEARS LUFFT ANNIVERSARY P U B L I C AT I O N 125 YEARS LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 INTERNATIONALITY RESPONSIBILITY "Globalization, enough with the national theatrics!" (Manfred Hinrich, German philosopher) That applies for both large and mediumsized companies. We have to operate internationally without forgetting our roots. "We like to take responsibility when everything is working." (Erhard Horst Bellermann, German poet) In a complex system like a company, things are not always that simple. There, responsibility is cause for conflict. The interests of our stakeholders who are connected to Lufft as customers or suppliers, employees or shareholders, often diverge significantly. It is the responsibility of the management to combine these very different positions into a sensible whole. G O A L S "If you have visions, you should see a doctor." (Helmut Schmidt, German politician) We do not like to speak of "visions". We speak of "goals". This is concrete and is a better fit for us as a medium-sized company. F L E X I B I L I T Y "The official channel is a combination of the dead end and the wrong track." (Anonymous) As a mediumsized company, we react to customer wishes quickly. We want to save you from long, expensive detours. E M P L O Y E E S S U C C E S S "A company is only as good as its employees." (Anonymous) Since we as a high-tech company want to be excellent, we create the right climate for highly competent and motivated staff. "If you succeed once, it could be coincidence. If you succeed twice, it could be luck. If you succeed three times, it is diligence and proficiency." (Anonymous) As a Swabian company, we have nothing to add to that. B R A N D P R E C I S I O N "Once your reputation is ruined, you are free to live a cavalier lifestyle." (Werner Kroll, German cabaret artist) What may make private life easier would be fatal in business. Lufft has always stood for quality, and that must not be allowed to change. "One thing is for sure: Everything is relative." (Werner Mitsch, German aphorist). Measurements cannot be taken with absolute accuracy by technological means. We have the ambition to come relatively close to the ideal. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Lufft-Geschichten Lufft Stories Diese Festschrift ist den Geschwistern Fanny und Erich Müller-Lufft gewidmet, die uns das Unternehmen 1989 anvertrauten. This anniversary publication is dedicated to the siblings Fanny and Erich Mueller-Lufft, who entrusted us with the enterprise in 1989. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Editorial Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Freunde von Lufft, Dear readers, dear friends of Lufft, 125 Jahre sind vergangen, seit Gotthilf Lufft in Stuttgart sein Unternehmen der Mess- und Regeltechnik gründete. 125 Jahre, in denen zwei Weltkriege tobten und sich in den internationalen Märkten enorme Umwälzungen vollzogen. Unzählige Unternehmen gingen in diesen Turbulenzen unter. 125 years have passed since Gotthilf Lufft founded his measurement and control technology company in Stuttgart. 125 years in which two world wars raged and enormous changes took place on international markets. Countless companies failed due to these turbulences. Heute entstehen in Deutschland jedes Jahr 500.000 Unternehmen – und 423.000 vergehen. Nur ein Drittel der Familienbetriebe überdauert den ersten Generationswechsel. In den USA verschwinden jährlich zehn Prozent aller Firmen. Der britische Ökonom Paul Ormerod sagt dazu: „Ja, Organisationen können sehr lange erfolgreich sein. Es ist nur auch wahr, dass sie in einem unvorhersehbaren Moment alle scheitern.“ Für Lufft ist der ormerodsche Moment in 125 Jahren noch nicht gekommen. Diese Leistung darf uns natürlich nicht selbstzufrieden werden lassen. Sie erfüllt uns aber doch mit so viel Stolz, dass wir mit dieser Festschrift ein für unsere Firma einmaliges Werk vorlegen. Wir hatten Mitglieder der LufftFamilie in aller Welt gebeten, ihre Unternehmer-Geschichten mit uns zu teilen. In der Folge erreichten uns Berichte von einer höchst ungewöhnlichen Treppenhaus-Nutzung in Fellbach, einer 25000-Kilometer-Strapaze im winterlichen Kanada, vom Bohren der sprichwörtlichen dicken Bretter in Japan und von vielem mehr. In der Zusammenschau, so glaube ich, zeichnen diese Beiträge ein gutes Bild unseres Unternehmens im Jahr 2006. Sie geben eine anschauliche Antwort auf die Frage, wie und woran wir arbeiten und wofür Mess- und Regeltechnik überhaupt gebraucht wird. Wer uns nicht kennt, wird möglicherweise auch erstaunt feststellen, wie global ein eher kleiner Mittelständler agiert. Bei allem, was wir tun, steht ein Ziel ganz oben: Mit unserem Handeln wollen wir einen Nutzen für die Gesellschaft erzeugen. Dafür arbeiten wir auch künftig hoch motiviert und leidenschaftlich. Gute Unterhaltung bei der folgenden Lektüre Klaus Hirzel, Geschäftsführender Gesellschafter Today, 500,000 companies are created every year here in Germany - and 423,000 come to an end. Only one-third of family companies outlast the first generation. In the USA, ten percent of all companies vanish every year. On this matter, the British economist Paul Ormerod says: "Yes, organizations can be very successful for a very long time. However, it is also true that they all fail at an unforeseen moment." For Lufft, Ormerod's moment has not yet come in 125 years. Of course, we must not allow this achievement to make us complacent. However, it still fills us with enough pride so that we present a unique work for our company with this Festschrift. We asked members of the Lufft family all over the world to share their entrepreneurial stories with us. Subsequently, we received reports of the very unusual use of a stairwell in Fellbach, a 25000 kilometer expedition in the Canadian winter, drilling the proverbial heavy boards in Japan, and many more. In the synopsis, I think these contributions present a good picture of our company in the year 2006. They provide a vivid answer to the question how and what we are working on and what measurement and control technology is actually needed for. Those who do not know us may be surprised to realize just how globally a small to mid-size company is operating. In everything we do, one goal is our top priority: We want to create a benefit for society through our activities. We are working passionately towards this goal, with a great deal of motivation. We hope you enjoy the following reading. Klaus Hirzel, CEO Inhalt Table of Contents 004 Lufft-Geschichte 004 Lufft History 008 Lufft-Management gestern und heute 008 Lufft Management yesterday and today 010-071 Lufft-Geschichten 010-071 Lufft Stories 010 USA: Technik-Einsatz gegen Obst-Schädlinge Klaus Hirzel 010 USA: Technology Deployment against Fruit Pests Klaus Hirzel 016 Finnland: Klafs und Lufft erfinden die Ursauna neu Stefan Schöllhammer 016 Finland: Klafs and Lufft Reinvent the Original Sauna Stefan Schöllhammer 020 Schweiz: Zehnder als Mehrheitseigner auf Zeit Dr. Peter Wiesendanger 020 Switzerland: Zehnder as Temporary Majority Owner Dr. Peter Wiesendanger 024 Luf(f)traum: Ein Geschäftsführer hebt ab Axel Schmitz-Hübsch 024 Airspace: A Manager Takes Off Axel Schmitz-Hübsch 028 Ungarn: Lufft trotzt der Billig-Konkurrenz Dr. Karoly Nagy 028 Hungary: Lufft Defies Cheap Competition Karoly Nagy 032 Treppenhaus: Der ideale Ort für Fall-Versuche Lothar Blaschke 032 Stairwell: The Ideal Place for Drop Tests Lothar Blaschke 036 Fellbach: Ein Weinmacher in Württemberg Gert Aldinger 036 Fellbach: Winemaker in Wuerttemberg Gert Aldinger 040 Kanada: Lufft verhilft zu sicheren Straßen Sam Aebi 040 Canada: Lufft Helps Ensure Safe Roads Sam Aebi 044 Singapur: Sprungbrett für die Märkte Asiens Jimmy Soon 044 Singapore: Springboard for the Asian Markets Jimmy Soon 048 Österreich: Wie E+E ein wichtiger Partner wird Josef Hartl 048 Austria: How E+E Becomes an Important Partner Josef Hartl 052 Japan: Luffts Fahrbahn-Sonden überzeugen Yorioki Saito 052 Japan: Convincing Lufft Roadway Sensors Yorioki Saito 056 Südafrika: Geräte aus Fellbach im Hitzetest Claus Seitz 056 South Africa: Fellbach Devices in the Heat Test Claus Seitz 060 Spanien: Mess-Schutz vor Verkehrsunfällen Antonio Cogollos 060 Spain: Protection against Traffic Accidents Antonio Cogollos 064 Indien: So trocknet Eipulver wirtschaftlich Upendra Sahasrabuddhe 064 India: How to Dry Eggs Economically Upendra Sahasrabuddhe 068 Waltrop: Manufactum setzt mit Lufft auf Qualität Thomas Hoof 068 Waltrop: Manufactum Banks on Quality with Lufft Thomas Hoof 072 Impressum 072 Imprint 003 Lufft-Geschichte / Lufft History "Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel." (Charles Darwin, engl. Naturforscher) "Nothing in the history of life is more constant than change." (Charles Darwin, English natural scientist) Im Deutschen Reich regierte Kaiser Wilhelm I., in Berlin und in Hamburg gingen die ersten Telefonnetze in Betrieb, als der Optikermeister Gotthilf Lufft 1881 in Stuttgart den entscheidenden unternehmerischen Schritt wagte: Der damals 33-Jährige gründete die Firma "Mech. Werkstatt G. Lufft". Grundlage des Betriebs war die Produktion von Barometern, als deren Messelement eine Membran-Dose aus Metall diente. Das luftleere Behältnis reagierte auf eine Veränderung des Umgebungsdrucks, indem es sich mehr oder weniger stark ausdehnte. Kaiser Wilhelm I was ruling Germany and the first telephone networks were being launched in Berlin and Hamburg when the master optician Gotthilf Lufft dared to take the first decisive entrepreneurial step in 1881 in Stuttgart: The 33 year old founded the company "Mech. Werkstatt G. Lufft". The company was based on the production of barometers with a metal membrane cell as the measuring element. The vacuum container reacted to changes in the ambient pressure by expanding to a greater or lesser extent. Im Bau von physikalischen und mathematischen Apparaten hatte Lufft zuvor jahrelang Erfahrung sammeln können. Zunächst als Assistent am Stuttgarter Polytechnikum – so hieß seinerzeit die Universität - und seit 1872 als Selbständiger. Damals übernahm er das Geschäft des Optikers S.F. Trostel in der Stuttgarter Innenstadt. In Zeitungsannoncen empfahl Lufft 004 neben Brillen und Pincenez auch seine Aräometer und Weinwaagen, seine Thermometer und Barometer. Metallbarometer waren in Deutschland in jener Zeit schon bekannt, mussten jedoch aus Frankreich importiert werden. In diese Marktlücke stieß Lufft mit der neuen Firma. Auch dank des sprichwörtlichen schwäbischen Fleißes des Gründers florierte das junge Unternehmen und zog noch 1881 in neue Räume, die 1897 erneut zu klein wurden. Binnen 20 Jahren avancierte Lufft auf dem Gebiet der Metallbarometer zum Marktführer. Der Höhenflug schien nicht enden zu wollen. Bis der Erste Weltkrieg einen jähen Absturz herbeiführte. Auf Basis seiner Membran-Dosen stellte das Unternehmen zwischen 1914 und 1918 ausschließlich Höhenmesser für die aufkommende Fliegerei her, die Lufft kurz zuvor ins Lieferprogramm aufgenommen hatte. Mit dem Ende des Krieges musste der Betrieb seine Produktion dann wieder komplett auf Friedens-Barometer umstellen. 1921, inmitten des Neubeginns verstarb Gotthilf Lufft. So übernahm sein Schwiegersohn Dr. Richard Müller-Lufft zusammen mit dem Prokuristen Friedrich Wilhelm Flor den Wiederaufbau. Bald florierte die Firma erneut. 1932 begann Lufft mit der Produktion von Bimetall-Thermometern, die unzerbrechlich und deutlich übersichtlicher waren als herkömmliche Quecksilber-Geräte. Lufft had been able to collect years of experience in the construction of physical and mathematical devices. First as an assistant at the Stuttgart Polytechnikum - as the university was known at that time - and then as an independent since 1872. At that time, he took over the business of the optician S.F. Trostel in downtown Stuttgart. In his newspaper advertisements, Lufft recommended its aerometers and wine scales, thermometers and barometers in addition to glasses and pincenez. Metal barometers were already known in Germany at that time but had to be imported from France. Lufft penetrated this market niche with the new company. The young company also flourished due to the proverbial Swabian diligence of the founder, and moved to a new facility in 1881 which once again became too small in 1897. Within 20 years, Lufft advanced to the market leader in the metal barometer field. Soaring success did not seem to want to end. Until the first world war caused an abrupt crash. Between 1914 and 1918, the company supported the rise in aviation and produced nothing but altimeters - which Lufft had added to the product line shortly before - based on his metal membrane cells. At the end of the war, the company had to once again completely convert its production to peacetime barometers. Gotthilf Lufft passed away in 1921, right in the middle of the new beginnings. Thus his son-in-law Dr. Richard Müller-Lufft and his proxy Friedrich Wilhelm Flor took over reconstruction. Soon the company was flourishing again. In 1932 Lufft began producing bimetal thermometers that were unbreakable and much more clearly laid out than traditional quicksilver devices. Then the second world war cast its shadow on the company. Lufft-Geschichte / Lufft History Dann warf der Zweite Weltkrieg seinen Schatten auf das Unternehmen. 1939 musste Lufft den zwischenzeitlich erworbenen Pariser Konkurrenten Etablissements E. Huë Sarl wieder aufgeben. Nach und nach verdrängte mittelbare Kriegsfertigung erneut die Friedens-Produkte. 1941 verstarb zudem Flor, Müller-Lufft verschied 1944. Nach einer kurzen Übergangsphase rückte Müller-Luffts Sohn Erich 1945 an die Unternehmensspitze. Er konzentrierte sich auf die Produktion von Wetterwarten für Privathaushalte und von meteorologischen Messgeräten für Industriekunden. Abermals gelang ein Neustart aus einer fast ausweglosen Situation. Ausschlaggebend war dabei die stets hohe Präzision und Zuverlässigkeit der Produkte. Vor allem die Kompasse und die Höhenmesser des Hauses stellten dies bei Expeditionen unter Extremstbedingungen immer wieder unter Beweis, etwa 1953 am 8125 Meter hohen Nanga Parbat ("Nackter Berg") in Pakistan oder 1954 in Grönland. Ende der 50er Jahre beschäftigte die Firma etwa 300 Mitarbeiter. Als Erich Müller-Lufft sen. 1970 verstarb, folgte ihm sein Sohn Erich jun. nach, dessen ebenfalls mit 50 Prozent beteiligte Schwester Fanny das Exportgeschäft leitete. 1981 ernannten die Geschwister den Diplomingenieur Otto-Friedrich Pott zu einem weiteren Geschäftsführer. Denn die Lage gestaltete sich zunehmend schwierig. Der Boom des für Lufft relevanten Marktes in den 60er und 70er Jahren hatte neue Wettbewerber auf den Plan gerufen, die niedrige Preise mit moderner Technik kombinierten. Das Elektronik-Zeitalter hatte längst auch den Messbereich erfasst. Auf diese dramatischen Veränderungen reagierte das Unternehmen nicht schnell genug: 1989 umfasste die Preisliste In 1939, Lufft had to give up the Paris competitor Etablissements E. Huë Sarl it had acquired in the meantime. Indirect war production slowly replaced the new peacetime products once again. Furthermore, Flor passed away in 1941 and Müller-Lufft in 1944. Müller-Lufft's son Erich took over as manager of the company in 1945 after a short transition phase. He concentrated on the production of weather stations for private households and 005 meteorological measuring devices for industrial customers. The re-launch from an almost hopeless situation was succesful once again. The consistently high level of precision and reliability of the products was a decisive factor. In particular, the company's compasses and altimeters proved this again and again under extreme conditions; for example in 1953 on the 8125 meter Nanga Parbat ("naked mountain") in Pakistan or in 1954 in Greenland. At the end of the 50's the company had approximately 300 employees. When Erich Müller-Lufft Senior passed away in 1970, he was succeeded by his son Erich Junior who managed the export business with his sister Fanny, who was also a 50 percent participant in the company. In 1981 the siblings appointed the graduate engineer Otto-Friedrich Pott as an additional manager. This was because the situation was becoming increasingly difficult. The boom of the market relevant for Lufft in the 60's and 70's had given rise to new competitors who combined low prices with modern technology. The electronic age had long since penetrated the measurement field as well. The company did not react to these dramatic changes quickly enough: In 1989 the price list contained 1200 items, approximately 80 percent of which had been developed Lufft-Geschichte / Lufft History 1200 Positionen, von denen etwa 80 Prozent vor mehr als zehn Jahren entwickelt worden waren. So erlebte die Firma ihre dritte existenzielle Krise – die sie im Jahr des Berliner Mauerfalls durch einen radikalen Kurswechsel ebenfalls meisterte. 1989, nach mehreren Personalschnitten, verkauften die Inhaber den Betrieb an die 006 Wirtschaftsingenieure Stefan Schöllhammer und Klaus Hirzel. Nach dem Umzug von Stuttgart nach Fellbach-Schmiden im September jenes Jahres lautete eine der vordringlichsten Aufgaben, die Produktionsbasis der mechanischen Geräte zu stärken. Hierzu bahnte das neue Führungsduo eine Zusammenarbeit mit der Firma Haenni in Jegenstorf bei Bern an. Im Rahmen dieser Kooperation verlagerte Haenni die Produktion klimatechnischer Messgeräte zu Lufft nach Fellbach. Parallel dazu beteiligte sich die Haenni-Muttergesellschaft Zehnder Holding an dem Unternehmen. Die größte Herausforderung bestand indes darin, die Produkte von Mechanik auf Elektronik umzustellen. Hierfür bot sich 1991 eine glänzende Gelegenheit. Gemeinsam mit zwei anderen Unternehmen konnte Lufft Anteile an der Firma Klafs in Schwäbisch Hall erwerben, dem Marktführer im Saunabau. Schon damals war Klafs einer der bedeutenden Kunden für mechanische Temperatur- und Feuchte-Messgeräte, die in den Schwitz-Kabinen zum Einsatz kommen. Der Einstieg bei Klafs ermöglichte es, künftig auch elektronische Saunasteuerungen zu liefern. Im Zuge dieser Beteiligung wechselte Schöllhammer 1991 als Geschäftsführer zu Klafs. Im Segment Agrarmeteorologie konnte Lufft seine starke Basis im Bereich Mechanik ebenfalls für die Elektronik-Offensive nutzen. Bereits seit Anfang der 80er Jahre halfen unter anderem die more than ten years ago. Thus the company experienced its third existential crisis - and mastered it in the year the Berlin wall fell, by radically changing course. In 1989, after several staff cuts, the owners sold the company to the industrial engineers Stefan Schöllhammer and Klaus Hirzel. After the relocation from Stuttgart to Fellbach-Schmiden in September of the same year, one of the most urgent tasks was to strengthen the production base for the mechanical devices. To accomplish this, the management duo initiated cooperation with the company Haenni in Jegenstorf at Bern. Within the framework of this cooperation, Haenni transferred the production of climate technology measurement devices to Lufft in Fellbach. In parallel, the Haenni parent company Zehnder Holding became a shareholder of the company. The largest challenge however was to convert the products from mechanical to electronic. A splendid opportunity to do so presented itself in 1991. In conjunction with two other companies, Lufft was able to purchase shares of the company Klafs the market leader in sauna construction - in Schwäbisch Hall. Even then Klafs was one of the important customers for mechanical temperature and humidity measurement devices which are used in saunas. Participation in Klafs made it possible to also supply electronic sauna controls in the future. As part of this participation, Schöllhammer changed companies in 1991 and became the manager of Klafs. Lufft was also able to use its mechanical base for the electronics offensive in the agricultural meteorology field. Since the early 80's, leaf moisture recorders had been helping customers all over the world to prevent disease in fruit such as apples, grapes, and bananas. In 1990 Lufft introduced the HP100, the first Lufft-Geschichte / Lufft History Blattbenetzungsschreiber Kunden in aller Welt, beispielsweise bei Äpfeln, Weintrauben und Bananen Krankheiten vorzubeugen. 1990 stellte Lufft mit dem HP100 das erste elektronische Messgerät mit einem wesentlich erweiterten Funktionsumfang vor. Axel Schmitz-Hübsch, der Vater des HP100, hatte noch in der Kfz-Entwicklung des Autozulieferers Bosch gearbeitet, als er in seiner Freizeit das Pioniergerät konstruierte. Schmitz-Hübsch, der aus einer Obstbauern-Familie stammte, hatte für das innovative Instrument einen Vermarktungspartner gesucht. Im Markt profitierten die neuen elektronischen Apparate vom ausgezeichneten Ruf ihrer mechanischen Vorgänger. Schließlich war Lufft in punkto Qualität stets führend. Die Kombination aus technischer Kompetenz und Markenbekanntheit qualifizierten das Unternehmen für große agrarmeteorologische Messnetze wie in der Schweiz, wo derzeit etwa 200 elektronische Wetterstationen bei der Bekämpfung von Pilzbefall einen unverzichtbaren Beitrag leisten. Im Jahr 1995 änderte sich die Gesellschafterstruktur des Unternehmens nochmals. Der Anteilseigner Zehnder beschloss, sich auf die Sparte Heizkörper zu konzentrieren und die gesamte Messtechnik-Sparte zu veräußern. So konnte Lufft die Beteiligung zurückkaufen. Seitdem blieben die Eigentumsverhältnisse im Wesentlichen unverändert – in einer Zeit beständigen Wandels ein durchaus bemerkenswerter Umstand. Heute ist Lufft ein 50 Mitarbeiter starkes, höchst innovatives und international ausgerichtetes Unternehmen. 90 Prozent der Umsätze stammen von Elektronik-Produkten, wobei maßgeschneiderte Kunden-Lösungen eine wesentliche Rolle spielen. Mehr als 50 Prozent der Erlöse kommen aus dem Ausland. Westeuropa bildet das Rückrat des Exportgeschäfts mit den Hauptmärkten Spanien und Österreich. Der Stellenwert der USA ist seit einem halben Jahrhundert ebenfalls hoch, derjenige von Asien (nicht nur von China) und Osteuropa steigt derzeit stark. In Mittel- und Südamerika will Lufft seine Präsenz weiter verbessern. 2007, im Jahr 126 nach der Firmengründung, soll der Umsatz die magische zehn-Millionen-Euro-Marke überschreiten. Das wäre die vorläufige Krönung einer seit der existenziellen Krise im Jahr 1989 recht rasanten Entwicklung: Damals lag der Umsatz bei weniger als fünf Millionen Mark – also bei nicht einmal einem Viertel der fürs kommende Jahr anvisierten Ziel-Marke. Mit unserem ganz speziellen Lufft-Gemisch, einem Mix aus Tradition und Innovation, sollten dem Unternehmen noch viele weitere erfolgreiche Jahre gelingen. electronic measurement device with a greatly expanded range of functions. Axel Schmitz-Hübsch, the father of the HP100, was still working in the automobile development department of the automotive industry supplier Bosch when he built the pioneering device in his spare time. Schmitz-Hübsch, who came from a family of orchard operators, had been looking for a marketing partner for the innovative device. The new electronic devices profited from the excellent reputation of their mechanical predecessors in the market. After all, Lufft had always been a quality leader. The combination of technical competence and brand power qualified the company for the large agricultural meteorology measurement networks, for example in Switzerland where approximately 200 electronic weather stations currently make an invaluable contribution towards fighting fungus infections. The shareholder structure of the company underwent another change in 1995. The shareholder Zehnder decided to concentrate on the radiator division and to sell the entire measurement technology division. Thus Lufft was able to repurchase the shares. Ownership has remained materially unchanged since 007 then - a remarkable fact in a time of constant change. Today, Lufft is a highly innovative company with 50 employees and an international orientation. 90 percent of sales are electronics products, with tailor-made customer solution playing an essential role. Over 50 percent of revenues come from abroad. Western Europe, with the main markets of Spain and Austria, is the backbone of the export business. The USA is also very significant since half a century, and the importance of Asia (not just China) and Eastern Europe is currently increasing strongly. Lufft wants to continue improving its presence in Central and South America. In 2007, the year 126 after the establishment of Lufft, sales are to cross the magic ten million Euro mark. This would be the temporary high point of the relatively rapid developments since the existential crisis in 1989. At that time, sales were less than five million Marks - so not even a quarter of the amounted targeted for the coming year. Due to the very special Lufft mixture, a balanced blend of tradition and innovation, the company is looking forward to many more successful years. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 1881 G E S T E R N 2006 1881 Y E S T E R D A Y 2006 008 Gotthilf Lufft Firmengründer 1881 1881 1881 1881 1881 1881 Dr. Richard Müller-Lufft Gesellschafter 125 125 125 125 125 125 Dipl.-Ing. Erich Müller-Lufft Gesellschafter JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE Erich Müller-Lufft Gesellschafter LUFFT LUFFT LUFFT LUFFT LUFFT LUFFT Otto-Friedrich Pott Geschäftsführer 2006 2006 2006 2006 2006 2006 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 1881 H E U T E 2006 1881 T O D A Y 2006 Dipl.-Wi-Ing. Stefan Schöllhammer Geschäftsführender Gesellschafter 1881 1881 1881 1881 1881 1881 125 125 125 125 125 125 Dipl.-Wi-Ing. Klaus Hirzel Geschäftsführender Gesellschafter JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE JAHRE Dipl.-Ing. Axel Schmitz-Hübsch Geschäftsführender Gesellschafter LUFFT LUFFT LUFFT LUFFT LUFFT LUFFT 2006 2006 2006 2006 2006 2006 009 010 Der Autor / the author Klaus Hirzel lebt in Stuttgart und arbeitet bei Lufft morgens mit asiatischen, tagsüber mit europäischen und abends mit seinen amerikanischen Geschäftspartnern und Kunden. Am Wochenende fordern vor allem arabische Kunden Präsenz (bei ihnen ist der Freitag Sonntag...) Klaus Hirzel lives in Stuttgart, works in the morning with Asian people, during the day with Europeans and in the later afternoon with Lufft´s North American business partners and customers. On European weekends, mainly Arabian customers demand an operational readiness level (our friday is their sunday...) 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Erdbeeren aus Watsonville Strawberries from Watsonville Wie Lufft Obst-Schädlingen in den USA unter größtmöglichem persönlichem Einsatz Einhalt gebietet How Lufft controlled American fruit crop pests with the greatest possible personal dedication Wenn Politiker ihren Worten freien Lauf lassen, reichen die Folgen mitunter von Stuttgart bis an Amerikas Westküste. Das konnten wir bei Lufft 1991 beobachten. Spontan versprach damals der baden-württembergische Landwirtschaftsminister, Dr. Gerhard Weiser, anlässlich einer Fachtagung in unserer Firma finanzielle Zuschüsse für Weinbauern, die sich unsere elektronischen Wetterstationen HP100 anschaffen wollten. Das Produktkürzel HP steht für HerbarumProtector und bedeutet "Schützer der Pflanzen". Weisers Zusage bescherte seinen Beamten jede Menge Arbeit - und uns stattliche Aufträge. In der Folge orderten Wengerter zwischen Stuttgart und Heilbronn 50 Anlagen, bei den Winzern zwischen Baden-Baden und der Schweizer Grenze installierten wir weitere 50 Geräte. Beflügelt vom Erfolg in der Heimat, wollten wir unseren Pflanzen-Schützer nun international in allen Obst- und Weinbaugebieten weltweit vermarkten. Auch in den berühmten Rebenregionen des US-Bundesstaates Kalifornien. Im Napa und Sonoma Valley stellt der sogenannte Falsche Mehltau zwar kein Problem dar – vor diesem Pilz-Befall schützt das trockene Klima ( "It never rains in southern California", singt der Brite Albert Hammond ). Der Echte Mehltau jedoch – im Fachjargon Oidium genannt – richtet beträchtlichen Schaden an. When politicians are given free reign, sometimes the consequences are felt all the way from Stuttgart to the west coast of the United States. This was the case for Lufft in 1991. On the spur of the moment during a company symposium, Baden Wuerttemberg's Agriculture Minister Dr. Gerhard Weiser promised financial kickbacks to any winegrower who would purchase our electronic meteorological station HP100. (HP stands for HerbarumProtector or protector of plants.) While Weiser's commitment resulted in plenty of work for his own civil servants, the result was some handsome contracts for us. Consequently, vine dressers from Stuttgart to Heilbronn ordered 50 units while an additional 50 units were installed at wineries between Baden-Baden and the Swiss border. Spurred on by our regional success, we hastened to market our plant protector internationally - for every fruit crop and in every vineyard worldwide. That included California's celebrated wine country. Of course the so-called "downy mildew" is no menace to wineries in the dry, sun-drenched climate of both the Napa and Sonoma Valleys. (As Albert Hammond sings, "It never rains in southern California"). However, powdery mildew or Oidium (fungus genus) can definitely wreak havoc. For all intents and purposes, a market for our high-tech tool definitely 011 012 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Ein Markt für unseren High-Tech-Nützling existierte also durchaus. Die Schwierigkeit war nur: Unser Vertriebspartner Abbeon in Santa Barbara vermarktete die Lufft-Produkte bis dahin ausschließlich per Katalog, kannte also keinen Kunden persönlich. Auf der ersten Weinbau-Messe in Oakland bei San Francisco, auf der wir gemeinsam ausstellten, versteckten sich 1993 die Abbeon-Mitarbeiter denn auch konsequent, sobald ein Besucher mit Fragen drohte. Immerhin konnte sich der Erzähler dieser Geschichte unter diesen Umständen binnen kürzester Zeit das entsprechende englische Fachvokabular aneignen. Es war noch weitere Pionierarbeit zu leisten. Messdaten wurden in Europa damals noch hauptsächlich per Telefonleitung zum Computer übertragen, in den USA hingegen per Funk. Um in Kalifornien überhaupt ins Geschäft kommen zu können, mussten wir also eine drahtlose Lufft-Technik entwickeln. Das Testgelände für unseren Prototypen wählten wir mit Bedacht. Ein Weinberg kam nicht in Frage, weil Berge bei Punkt-zu-Punkt-Verbindungen stets ein schwieriges Hindernis darstellen. So sollte die HP100-Funk-Premiere in einem etwa zwei Autostunden südlich von San Francisco gelegenen Erdbeerfeld erfolgen. Am Abend vor dem entscheidenden Feld-Versuch besprachen wir den Ablauf bei einem gemeinsamen Essen. Nach dem Dessert schworen wir uns auf einen erfolgreichen Abschluss des Projektes ein. Mit von der Partie waren neben unserem Partner Abbeon auch ein Projektingenieur und ein Telekommunikationsspezialist, der uns noch in großes Erstaunen versetzen sollte. Am nächsten Morgen begann der eine Teil der Mannschaft, die Station im Erdbeerfeld zu errichten. Der Rest des HP100-Kommandos bereitete in unserer Zentrale im Erdbeerberatungszentrum des 50000-Einwohner-Städtchens Watsonville den Datenempfang vor. Einzelne Teammitglieder bewiesen dabei erstaunliche Qualitäten – auch jenseits alles Fachlichen. So verfügte der bei Abbeon für neue Produkte zuständige Manager neben Marketingfähigkeiten auch über große physische Kraft. Stundenlang konnte er den sechs Meter hohen und 25 Kilogramm schweren Mast der Mess-Station im Erdbeerfeld halten und hin- und herschwenken. Unterbrechen mussten wir existed. However, reaching our customers personally was an obstacle that needed to be addressed with our international sales partner Abbeon. Based in Santa Barbara, the company was marketing Lufft products exclusively through catalogue distribution up until that time. At the first viticulture trade show in Oakland (near San Francisco) where we jointly exhibited in 1993, it was evident that in order to be successful in this new market, we needed to establish a more active presence and directly tend to the inquiries of potential customers. However, there was even more pioneer work to be done. In Europe at the time, the primary method of data transmittal from the field to a computer station was through telephone lines, whereas the US mainly used radio technology. Before launching HP100 into the California market, we had to develop a wireless technique. After some deliberation we also chose the testing site for our prototypes. Despite our ultimate goal, a hilly vineyard was out of the question due to the natural barriers complicating point-to-point connections. For this reason, our trial wireless HP100-Funk had its debut run in the flat oasis of a strawberry field. At a business dinner on the night before the first experiment, we discussed the sequence of events for the next day. By the time we finished with dessert we had committed ourselves to the success of the project along 013 with our partner Abbeon, who was also along for the ride. In addition, a project engineer and telecommunications specialist who would ultimately play a key role, were also called on board. The next morning, our instrument was pitched in a strawberry field about two hours south of San Francisco. In the meantime, the rest of the HP100 team prepared the data receiver at headquarters in the 50,000-population town of Watsonville. It was there that individual team members demonstrated their astonishing personal qualities, above and beyond just technical skills. For example, besides his sharp marketing expertise, the Abbeon new product manager also possessed tremendous physical strength. For hours on end he held the 6m high, 25 kg data station tower and panned it across the strawberry field. Indeed the tests were constantly being interrupted by the endless appetite of the American radio pro. But with a height of 1.7 m, the voracious man weighed a solid 150 kg. After an entire day and endless trials later, our connection still wasn't stable. Some data points were received, and then we would get nothing at all for hours. In the process, we had already abridged the original 5 km transmittal distance. To add insult to injury a local television station caught wind of our novel scheme and planned to do a live broadcast from the field 014 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 die Tests allerdings immer wieder wegen des unendlichen Appetits des amerikanischen Funkprofis. Bei einer Körpergröße von 1,70 Metern wog der Unersättliche gut drei Zentner. Auch einen Tag und endlose Versuche später war die Verbindung nicht wirklich stabil. Mal kamen die Messdaten an, dann stundenlang wieder nicht. Dabei hatten wir die ursprüngliche Distanz von fünf Kilometern bereits verkürzt. Zu allem Übel hatte sich für den Nachmittag die örtliche Fernsehanstalt zu einem Bericht über unsere neuartige Technik angekündigt. Doch Abbeons bärenstarker Produkt-Manager erwies sich erneut als Multitalent – diesmal vor der Kamera. Ausgerüstet mit einer dunklen Sonnenbrille, die in den USA zusätzlich Souveränität ausstrahlt, pries er in einem 15-minütigen Interview ausführlich den Nutzen unserer Technik für eine umweltschonende Produktion. Trotz des Fehlstarts in Watsonville verkauften wir an die bekanntesten Weingüter Kaliforniens in der Folge einige Dutzend Wetterstationen, wenn auch ohne Funk-Funktion. Zudem kamen wir mit allen Wissenschaftlern auf diesem Gebiet in Kontakt, insbesondere mit der Universität (UC) in Davis. Diese Experten beantworteten die Frage nach dem besten Weingut des Bundesstaates übrigens eindeutig: Beringer in St. Helena, eine deutsche Familie, ausgewandert im 19. Jahrhundert aus Rheinhessen. Die schwierige Zeit der Prohibition hatte das Weingut Beringer damals nur durch Lieferungen an die katholische Kirche überlebt. Das waren noch Zeiten guten Messweins. Freilich: Manches hat sich seitdem auch verbessert. Schließlich reifen Erdbeeren und Reben heute unter dem Schutz unseres HP100. in the afternoon. Proving himself yet again as an American all-rounder while proudly sporting his 'freedom' shades, our husky colleague from Abbeon managed to throughly glorify the use of our ned environmentally-sound instrument in a 15-minute interview. Despite the launch failure in Watsonville, our efforts resulted in the sale of several dozen weather stations to the most renowned vine-growing estates in California - even without radio capabilities. Furthermore, we established contacts with academics working in the field, particularly with the University of California in Davis. Surprisingly enough, these experts' response to the best winery in the state was unanimous: Beringer in St. Helena, a German family who immigrated in the 19th century from Rheinhessen. It was only through deliveries to the Catholic Church that the Beringer estate survived through the prohibition. Indeed that was a time of great communion wine. Sure enough, quite a few things have improved since then. Today, both strawberries and wine grapes around the world can robustly ripen under the protection of our HP100. 015 016 Der Autor / the author Stefan Schöllhammer lebt in Schwäbisch Hall und ist Geschäftsführer der Klafs-Gruppe, Weltmarktführer im Saunabau. Er schweißt Lufft und Klafs zusammen, und das schon seit 15 Jahren. Stefan Schoellhammer lives in Schwaebisch Hall and is managing director of the Klafs group, world market leader in saunas. He has been welding Lufft and Klafs together, for almost 15 years by now. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Wie man einer finnischen Sauna das Rauchen abgewöhnt How to get a Finnish sauna to stop smoking Ein Erweckungserlebnis in der Heimat des kultivierten Schwitzens macht das Duo Klafs/Lufft erfinderisch An awakening experience in the homeland of cultivated sweating heats up the inventive spirit of the Klafs/Lufft duo Wir bei Klafs, einem Beteiligungsunternehmen der G. Lufft Mess- und Regeltechnik, sind immer auf der Suche nach Innovationen, um das Saunabaden noch attraktiver und gesünder zu machen. Diese Suche führte uns dann zur finnischen Ursauna, der sogenannten "Rauchsauna". We at Klafs, an associated company of G. Lufft Mess- und Regeltechnik, are always on the lookout for innovations to make sauna bathing even more attractive and healthier. This search then led us to the original Finnish sauna, the so-called "smoke sauna". Wir fanden heraus, dass die "Rauchsauna" auch heute noch sehr beliebt in Finnland ist und wollten der Sache auf den Grund gehen. Mitte April 2000 brachen wir dann mit 18 Mann zu unserer Reise in eine finnische Kleinstadt nördlich des Polarkreises mit dem Namen Ivalo auf. Neben Schneefall und einer Eiseskälte von -15 Grad Celsius erwartete uns eine Hundeschlittenfahrt in die Einöde von Ivalo, eine wilde Snowmobil-Safari, der Besuch einer Rentierfarm, ein großes Schulungsprogramm und eine Flasche des finnischen Biers Lapin Kulta. We discovered that the "smoke sauna" is still very popular in Finland today, and wanted to get to the bottom of the matter. Thus in mid-April 2000, 18 of us embarked on our trip to a small Finnish town called Ivalo, north of the Arctic Circle. In addition to falling snow and freezing cold of -15 degrees Celsius, a dogsled trip into the solitude of Ivalo, a wild snowmobile safari, a visit to a reindeer ranch, an extensive training program, and a bottle of the Finnish beer Lapin Kulta awaited us. Höhepunkt unserer Reise aber war das gemeinschaftliche Baden in einer Rauchsauna. Die seit Stunden mit einem offenen Holzfeuer gut angeheizte und sehr große Sauna mit ihrem riesigen Steinofen war auch für uns Saunaprofis von Klafs ein Erlebnis. Innen nahezu vollständig rußgeschwärzt und wenig beleuchtet, lud sie zum entspannten Saunabaden ein. Der Schweiß floss in Strömen. Nicht zuletzt wegen des But the high point of our trip was the communal bath in a smoke sauna. The very large sauna with its huge stone stove, which had been well heated for several hours with an open wood fire, was an experience even for us sauna professionals from Klafs. With an interior that was almost completely blackened by soot and sparsely lit, it invited you in for a relaxed sauna bath. The sweat ran in streams. In no small part, this was due to the impressive Löyly (sauna infusion) which was poured on to the 017 beeindruckenden Löyly (Saunaufguss), der auf den riesigen Ofen gleich mit dem Eimer statt der Kelle aufgegossen wurde. Und das nicht nur einmal am Ende des Saunagangs, sondern gleich von Beginn an und dann immer wieder. Diese Dampfstösse erreichten uns mal mehr oder weniger heftig und führten zu wohligem Behagen. Es war ruhig in der Sauna, kein Lüftchen rührte sich, da der Ofen nicht nachheizte. Nur die Hitze des Ofens und der Saunawände war zu spüren. Insgesamt ein sehr entspannender Badegenuss, der nach dem Saunagang mit einem Bad im Eisloch (bei 0°C Wassertemperatur) und mehreren Flaschen Lapin Kulta komplettiert wurde. Nach dem Saunabaden war uns schnell klar, so ein Badeerlebnis sollte man auch in seiner kleinen, privaten Sauna – ob im Keller, Bad oder unterm Dach – haben. Natürlich nicht mit offenem Feuer, das wäre zu gefährlich, zu umständlich, ganz zu schweigen von den Rußteilchen in der Saunaluft. Aber mit dem gleichen wunderbaren Saunaerlebnis, das durch die sanfte Strahlungswärme, viele Aufgüsse und das fehlende Nachheizen des Ofens ermöglicht wird. Nach der Reise wurde dann bei Klafs bald ein großes Brainstorming im kleinen Kreis veranstaltet. Schnell war klar, 018 dass es mit den üblichen Saunaöfen, die nur zehn bis 20 Kilogramm Steine beinhalten, nicht funktionieren kann. Ein großer Ofen musste her. Mit 100 Kilogramm Steinen für gute, häufige Aufgüsse und großer Wärmespeicherkapazität. Wir benötigten einen Ofen, der während des Saunagangs abgeschaltet werden kann, ohne dass die Temperatur in der Sauna zu stark abfällt. Aber wie sollte das Abschalten des Ofens im richtigen Moment erfolgen? Und zwar so, dass der Saunaofen sich nach dem Saunagang automatisch wieder einschaltet und dann die Sauna für den nächsten Saunagang wieder aufgeheizt wird? Dazu waren dann die Elektronikspezialisten von Lufft gefordert, die umgehend ins "Boot" genommen wurden. Zusammen diskutierten und beratschlagten wir, wie man diese Anforderungen an Komfort und Sicherheit umsetzen kann. Heraus kam zuerst einmal ein toller Lösungsvorschlag und eine Patentanmeldung für diese ganz spezielle Saunaregelung. Dann wurde konstruiert und entwikkelt, wir bauten und testeten Prototypen des Ofens und der überarbeiteten Steuerung 16033 nebst Innenanzeige mit Starttaste. Und das Ergebnis dieser ersten Tests war sensationell: jetzt konnte man erstmalig das Gefühl der urigen Wärme einer finnischen Rauchsauna zu Hause erleben, ohne Schaltgeräusche, ohne elektromagnetische Strahlungen und ohne Nachheizen des Ofens. Ganz natürlich nur mit Holz, Steinen und Wasser und das ganz angenehm und sicher. huge stove - not with a dipper, but by the bucketful. And this not just once at the end of the sauna bath, but right at the beginning and then again and again. These surges of steam reached us, sometimes with more force and sometimes with less, resulting in languorous wellbeing. It was quiet in the sauna and there was no air movement since the stove was no longer on. All you could feel was the heat of the stove and the sauna walls. Overall, it was a very relaxing experience which was completed by a bath in a hole in the ice (at a water temperature of 0°C) and several bottles of Lapin Kulta. After the sauna bath, we quickly came to the conclusion that such a bath experience should also be possible in a small, private sauna - be it in the basement, bathroom, or attic. But of course not with an open fire - that would be too dangerous and complicated, not to mention the soot particles in the air inside the sauna. But with the same wonderful sauna experience made possible by the gentle radiant heat, frequent application of the sauna infusion, and the fact that the oven is off during the bath. Soon after the trip, there was a big brainstorming session with a small group at Klafs. It quickly became clear that the common sauna stoves containing only ten to 20 kg of rock would not work. A large stove was needed. With 100 kg of rock for good, frequent applications of sauna infusion and large heat storage capacity. We needed a stove that could be turned off during the sauna bath without the temperature in the sauna dropping too much. But how should the stove be turned off at the right moment? And in such a way that the sauna stove would automatically turn back on after the sauna bath and then re-heat the sauna for the next session? For this, we needed the Lufft electronics specialists, and they were immediately welcomed "on board". Together, we discussed and deliberated how to implement these comfort and safety requirements. The result was a great suggestion for a solution and a patent registration for this very special sauna control. Then construction and development began; prototypes of the stove and the revised 16033 control with interior display and start button were built and tested. The results of these initial tests were sensational: Now, for the first time, it was possible to experience the quaint heat of a Finnish smoke sauna at home, without the disruptive sound of switches, without electromagnetic radiation, and with the stove off during the bath. All natural, with just wood, rocks, and water, and all that pleasantly and safely. But what should we name the new system? This was a job for the Klafs marketing department. Inspiration came after extensive deliberation: This is a pure sauna! So what was more obvious Aber wie sollten wir das neue System nennen? Hier war die Marketingabteilung bei Klafs gefordert. Nach längerem Überlegen kam da der Geistesblitz: das ist doch Sauna pur! Was lag also näher, als das neue System "SaunaPur" zu nennen? Die Markteinführung des neuen Saunaofens, der übrigens "Majus" (auf deutsch: der Große) genannt wurde, mit SaunaPur-Funktion im September 2001 stieß in der Vertriebsmannschaft bei Klafs und bei ihren Kunden auch ohne Lapin Kulta auf große Begeisterung. Und der Verkauf des neuen Systems übertraf alle Erwartungen: bis heute konnten bereits mehr als 10.000 SaunaPur-Systeme verkauft werden. Ein schöner Erfolg für beide Unternehmen und ein gelungenes Beispiel aus der hervorragenden Zusammenarbeit zwischen Lufft und Klafs. Seit nunmehr annähernd 15 Jahren wurden zahlreiche innovative Saunakomponenten gemeinsam entwickelt, die wesentlich mit dazu beigetragen haben, daß Klafs heute der größte und erfolgreichste Saunahersteller weltweit ist. Und auch dazu, dass die "Mutter" Lufft heute mit berechtigtem Stolz auf das "Töchterchen" Klafs blicken kann, hat sie doch einiges zu dessen Erfolg beigetragen. than calling the new system "SaunaPur"? The market launch of the new sauna stove with SaunaPur functionality, which by the way was called "Majus" (in English: the large one), in September 2001 was greeted with great enthusiasm by the Klafs sales team and their customers - even without Lapin Kulta. And sales of the new system exceeded all expectations: To this day, over 10,000 SaunaPur systems have already been sold. A nice success for both companies and a great example of the excellent cooperation between Lufft and Klafs. For almost 15 years, many innovative sauna components have been jointly developed, and these have made a significant contribution to making Klafs the largest and most successful sauna manufacturer today. And also to the fact that the "mother" Lufft can look at the "daughter" Klafs with justifiable pride today, since it has made a lot of contributions to its success. 019 020 Der Autor / the author Dr. Peter Wiesendanger lebt in Zürich, fliegt häufig “round the world” und hat neben einigen Aufsichtsratsmandaten auch Geschäftsführungsaufgaben innerhalb der weltweit operierenden Zehnder-Gruppe mit Schwerpunkt Gebäudetechnik. Dr. Peter Wiesendanger lives in Zurich, Switzerland, as a frequent "round the world" flyer. Besides many supervisory board mandates, he manages differerent subsidiaries of the Zehnder Holding, mainly in the heating and ventilation business. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Die Stunde der Eidgenossen The hour of the Swiss Die Schweiz ist berühmt für ihren Käse, ihre Schokolade und ihr Geld. Letzteres half Lufft im rechten Augenblick Switzerland is famous for its cheese, its chocolate, and its money. The latter helped Lufft at the right moment Am Anfang war die Not. Die beiden jungen Wirtschaftsingenieure Stefan Schöllhammer und Klaus Hirzel, die 1989 die Firma Lufft mehrheitlich übernommen hatten, sahen sich bald mit einem Problem konfrontiert: Die vorhandenen finanziellen Mittel reichten nicht aus, um die notwendigen neuen Produkte zu entwickeln und das in der Folge zu erwartende Wachstum zu finanzieren. At the beginning, there was a need. The two young economics engineers Stefan Schöllhammer and Klaus Hirzel, who took over majority control of the company Lufft in 1989, soon saw themselves confronted with a problem: The existing financial assets were insufficient to develop the required new products and to finance the resulting expected growth. So wandten sie sich im Oktober 1990 an die Geschäftsleitung der schweizerischen Messgerätefirma Haenni & Cie, einer Tochterfirma der Zehnder Holding, und formulierten in ihrem Brief wie folgt: "Zur Sicherung des geplanten Wachstums und des Einstiegs in moderne Technologien suchen wir jetzt einen Partner, dessen Produkteprogramm und Kundenstruktur mit dem unseren Gemeinsamkeiten aufweist und mit dem Synergieeffekte bei Produktion und Vertrieb erreichbar sind. Eine Beteiligung an Lufft, auch mehrheitlich, wäre für einen geeigneten Partner möglich". Therefore, they turned to the management of the Swiss measuring device company Haenni & Cie, a subsidiary of Zehnder Holding, in October 1990 and worded their letter as follows: "In order to secure our planned growth and entry into modern technologies, we are currently seeking a partner whose product program and customer structure has similarities to our own and with whom synergy effects can be achieved in production and sales. Participation in Lufft, even in a majority position, would be possible for a suitable partner". Um mögliche Synergien auszuloten, fuhr ich bald darauf zu Lufft nach Fellbach-Schmiden. Es zeigte sich, dass ein Zusammengehen der beiden Firmen in der Tat sehr sinnvoll wäre. Nicht zuletzt auch deshalb, weil sich eine gegenseitige Sympathie einstellte – was als Erfolgsfaktor bei Kooperationen Soon after, I traveled to Lufft in Fellbach-Schmiden to investigate possible synergies. It turned out that cooperation between the two companies would indeed be very useful. In part, this was due to the mutual sympathy that developed which is often underestimated as a success factor for cooperation. We decided to commence cooperation 021 oft unterschätzt wird. Wir beschlossen, sofort mit der Zusammenarbeit zu beginnen. Einerseits nahm Lufft einige Produkte von uns in sein Verkaufsprogramm auf, beispielsweise das legendäre Haenni-Wetterhäuschen. Andererseits bauten wir die Baro-Hygro-Werke von Lufft in unsere Geräte ein und übernahmen die Vertretung der Marke in der Schweiz. Die Gespräche über eine kapitalmäßige Beteiligung durch die Haenni-Muttergesellschaft Zehnder Holding kamen naturgemäß weniger zügig voran. Auch nach unzähligen Weinschorle und Viertele (schwäbische 0,25 Liter Wein – d. Red.) gingen die Ansichten über das Ausmaß der prozentualen Beteiligung wie auch über die Bewertung der Anteile noch auseinander. Mehrere Monate lang liefen die Verhandlungen ins Leere – bis ein äußerer Umstand die Dinge entscheidend beschleunigte. Einer der Großkunden von Lufft, der Saunabau-Marktführer Klafs mit Sitz in Schwäbisch Hall, geriet im August 1991 in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Lufft bot sich die einmalige Chance, eine Beteiligung an Klafs zu erwerben, was aber zusätzliche Mittel erforderte. Unter diesem Zeitdruck wurden Zehnder und Lufft nun handelseinig. Am 24. Oktober 1991 unterzeichnete man im Büro eines Stuttgarter Notars die für die vereinbarte Kapitalerhöhung 022 notwendigen Dokumente. Verschiedene Zeitungen meldeten kurz darauf: "Die vorwiegend in den Bereichen Spezialheizkörper und Messgeräte international tätige Zehnder-Gruppe hat über ihre deutsche HoldingGesellschaft eine 51-prozentige Beteiligung an der deutschen G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH (Stuttgart) erworben." Nur wenige Tage später, am 31. Oktober 1991, berichtete die Presse unter der Überschrift "Klafs-Saunabau in neuen Händen", dass Lufft und das Unternehmen UnterwasserElectric (UWE) mit Sitz in Schwäbisch Gmünd die Firma Klafs "in neue Höhen zu führen gedenken". Einen wesentlichen Beitrag, dass diese Entwicklung in den folgenden Jahren tatsächlich eintrat, leistete Lufft: Stefan Schöllhammer, einer der beiden Geschäftsführer, übernahm die Leitung von Klafs. Als Folge der Beteiligung von Zehnder vertieften Haenni und Lufft ihre gute Zusammenarbeit zu beidseitigem Vorteil. Wir übergaben die Produktion diverser Klimamessgeräte wie auch des gesamten Solar-Produkteprogramms (Messung der Sonneneinstrahlung) an Lufft. Sogar einen Umzug von Lufft in das neue Betriebsgebäude von Haenni in Bad Cannstatt haben wir geprüft, aus verschiedenen Gründen dann aber doch nicht umgesetzt. Glücklicherweise, immediately. On the one hand, Lufft added some of our products to their sales program, for example the legendary Haenni weather station. On the other hand, we installed the baro-hygro components from Lufft in our devices and became the representative for the brand in Switzerland. Naturally, the discussions regarding share participation by the Haenni parent company Zehnder Holding proceeded less quikkly. Even after countless "Weinschorle" and "Viertele" (Swabian 0.25 liter wine - Editor), the views regarding the extent of percentage participation and the value of the shares still diverged. The negotiations dragged on for several months - until external circumstances sped matters up decisively. One of Lufft's large customers, the market leader in sauna construction Klafs with its head office in Schwäbisch Hall, encountered economic difficulties in August 1991. Lufft had a unique opportunity to purchase a share of Klafs, but this required additional resources. Due to this deadline, Zehnder and Lufft were able to come to an agreement. The documents required for the agreed increase in capital were signed on October 24, 1991 in the office of a Stuttgart notary. Soon thereafter, various newspapers reported the following: "The Zehnder Group, internationally active primarily in the specialized heating device and measurement device fields, has purchased a 51 percent share of the German G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH (Stuttgart) via its German holding company." Just a few days later, on October 31, 1991, the media - under the headline "Klafs-Saunabau in New Hands" - reported that Lufft and the company Unterwasser-Electric (UWE) with its head office in Schwäbisch Gmünd intended to lead the company Klafs "to new heights". Lufft made an essential contribution to ensure that this development actually took place in the following years: Stefan Schöllhammer, one of the two managers, took over leadership of Klafs. Due to the participation by Zehnder, Haenni and Lufft extended their cooperation to the advantage of both sides. We transferred the production of various climate measuring devices and the entire solar product program (measuring solar radiation) to Lufft. We even investigated the possible relocation of Lufft into the new Haenni premises in Bad Cannstatt, but did not implement this for various reasons. Fortunately, as it turns out from today's point of view - since Zehnder then sold the premises in 2001. muss man aus heutiger Sicht sagen, denn Zehnder hat die Räumlichkeiten 2001 bereits wieder verkauft. Um nicht in Verdacht zu geraten, in der Retrospektive alles rosarot zu verklären, will ich hinzufügen: Selbst diese Kooperation unter Klimamesstechnik-Profis blieb nicht völlig frei von atmosphärischen Störungen. So hielt sich die Begeisterung der anderen Gesellschafter durchaus in engen Grenzen, als Zehnder Managementgebühren erhob und plötzlich eine teure, internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft den Jahresabschluss durchsah. Schon bald sollte Zehnders Interesse an der schwäbischen Tochter dramatisch nachlassen. Am 9. Dezember 1994 schrieben die Herren Dr. Zehnder und Paul Aeschimann von der Zehnder Holding in einem Brief an die Geschäftsführung von Lufft, "dass die Zehnder-Gruppe eine Änderung der Strategie vorgenommen hat und sich in Zukunft auf ihr Kerngeschäft, den Bau von Heisswasser-Wärmekörpern, konzentrieren will. Dies bedeutet, dass die Beteiligung an der Firma Lufft für die Zehnder-Gruppe an strategischer Bedeutung verloren hat. Die Zehnder GmbH hat deshalb die Absicht, ihre 51% Beteiligung am Gesellschaftkapital der Firma G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH zu veräussern." Klaus Hirzel und Stefan Schöllhammer meldeten ihr Interesse an einem sogenannten Management Buy-out an. Knapp ein Jahr lang wogten die Verhandlungen hin und her, bis am 18. Dezember 1995 der 51-Prozent-Anteil von Zehnder an die Herren Schöllhammer, Hirzel und Schmitz-Hübsch überging, der von da an als mitverantwortlicher LufftGeschäftsführer zeichnete. Der beauftragte Stuttgarter Notar konnte protokollarisch feststellen, "dass die Gesellschafterversammlung mit einstimmigem Beschluss vom 23. Juni 1995 dieser Geschäftsanteilsübertragung einstimmig zugestimmt hat". Womit sich die Aktendeckel über diesem eidgenössischen Kapitel der 125-jährigen Lufft-Geschichte schlossen. Just so that I am not suspected of depicting everything as rosy in retrospect, I would like to add the following: Even this cooperation among climate measurement technology professionals was not completely free of atmospheric disturbances. Thus the enthusiasm of the other shareholders was definitely limited when Zehnder charged management fees and an expensive, international auditing firm suddenly audited the annual financial statements. However, Zehnder's interest in the Swabian subsidiary was to decrease dramatically very soon. On December 9, 1994, Dr. Zehnder and Mr. Paul Aeschimann of Zehnder Holding sent a letter to Lufft management, stating that "The Zehnder Group has undergone a change in strategy and wants to concentrate on its core business, the production of hot water heating elements, in the future. This means that participation in the company Lufft has lost its strategic importance for the Zehnder Group. Therefore, Zehnder GmbH intends to sell its 51% participation in the shares of the company G. Lufft Messund Regeltechnik GmbH." Klaus Hirzel and Stefan Schöllhammer indicated they were interested in a so-called management buyout. The negotiations went back and forth for close to a year, until on December 18, 1995 the 51 percent share held by Zehnder was transferred to 023 Mr. Schöllhammer, Mr. Hirzel, and Mr. Schmitz-Hübsch, who became a jointly responsible Lufft manager from this point forward. The Stuttgart notary was able to document that "the shareholder assembly unanimously agreed to this share transfer on June 23, 1995".Thus the file of this Swiss chapter in the 125-year history of Lufft was closed. 024 Der Autor / the author Axel Schmitz-Hübsch lebt in Remseck bei Stuttgart und ist u.a. verantwortlich für das hohe Innovationstempo bei Lufft. Axel Schmitz lives in Remseck close to Stuttgart. He is, among other things, responsible for the high innovation speed at Lufft. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Der Traum vom Fliegen The dream of flying Wie man sich als Geschäftsführer einer kleinen Firma auf Augenhöhe mit der Großindustrie bewegt How the manager of a small company can move at eye level with large industry Flugzeuge haben mich schon als Kind fasziniert. Sonntags ging ich häufig zu dem nahe gelegenen Flugplatz in Bad NeuenahrAhrweiler. An einen Flugschein war damals allerdings noch nicht zu denken und mit der Zeit verlor ich meine frühe Leidenschaft etwas aus den Augen. Nach der Schule begann ich das Studium in Aachen. Dann ging es Schlag auf Schlag. Der Beruf wurde sehr wichtig, ich habe geheiratet, die Kinder folgten, wir haben ein Haus gebaut und einen schönen Garten angelegt. Die Jahre vergingen und obwohl ich in unmittelbarer Nähe eines kleinen Flugplatzes wohne, war der Traum vom Fliegen fast vergessen. Meine Bodenhaftung währte exakt bis zu jenem Moment, in dem ein neuer Mitarbeiter mich auf die Ultraleicht-Maschinen (kurz UL) aufmerksam machte. In Deutschland zählen die ULs nicht zu den Flugzeugen, sondern gehören wie Drachen und motorisierte Gleitschirme zu den Luftsportgeräten. Die ersten ULs erhoben sich Mitte der 80er Jahre in die Lüfte und erinnerten an motorisierte Besen oder bespannte Rasenmäher. Die heutigen ULs sind aerodynamisch optimierte Flugzeuge aus modernen Verbundwerkstoffen. Ihr maximales Abfluggewicht beläuft sich auf 472,5 Kilogramm, der Motor ist in der Regel 80 bis 100 PS stark, die Reichweite beträgt je nach Typ bis zu 1200 Kilometer und die Reisegeschwindigkeit kann Even as a child, I was fascinated by airplanes. On Sundays, I frequently went to the nearby airport in Neuenahr-Ahrweiler. But a pilot's license was unthinkable back then, and I gradually lost sight of my early passion. After school I commenced my studies in Aachen. Then things went blow-by-blow. My career became very important, I got married, children soon followed, we built a house and put in a beautiful garden. The years passed, and although I lived in the immediate vicinity of a small airport, the dream of flying was almost forgotten. I remained grounded - exactly until that moment when a new co-worker drew my attention to the modern ultra light aircraft (UL for short). ULs are not classed as airplanes in Germany; rather, they count as aerial sports devices just like hang gliders and motorized gliders. The first ULs took to the air in the mid-80's and resembled motorized brooms or lawn mowers with wings. Today's ULs are aerodynamically optimized aircraft made from modern composite materials. Their maximum takeoff weight is 472.5 kg., the motor normally has 80 to 100 horsepower, the range is up to 1200 kilometers depending on the model, and the travel speed can reach 250 kilometers per hour. The machines are approved for two persons and consume seven to ten liters of leaded fuel from a normal gas pump for every 100 kilometers. The flying virus had infected me once again. 025 026 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 250 Stundenkilometer erreichen. Die Maschinen sind für zwei Personen zugelassen und verbrauchen pro 100 Kilometer sieben bis zehn Liter verbleiten Kraftstoff von einer normalen Zapfsäule. Es hatte mich wieder infiziert, das Fliegervirus. Eine Flugschule war über das Internet leicht zu finden. Einen Probestart habe ich gleich telefonisch vereinbart und schon konnte die Ausbildung zum UL-Piloten beginnen. Nach etlichen Stunden Unterricht in Theorie und Praxis sowie einer medizinischen Eignungsprüfung hatte ich meinen Kindheitstraum endlich in der Tasche: die Lizenz zum Abheben. Der erste Alleinflug war ein Abenteuer. Beim An-Bord-Gehen war mir, als ob pures Adrenalin durch meine Adern flösse. Beim Aussteigen mischten sich Glücksgefühle mit Stolz. Aus der Vogelperspektive entwickeln die heimatlichen Gefilde einen ganz besonderen Charme – und schrumpfen beträchtlich. Die Nordsee ist lediglich drei UL-Stunden von Stuttgart entfernt, der Bodensee sogar nur eine. In den Sommermonaten finden in Süddeutschland zudem viele Flugfeste statt. Das größte Piloten-Festival steigt in Tannheim und heißt Tannkosh – in Anlehnung an das in den USA stattfindende berühmte Flieger-Meeting Oshkosh. Dieses Jahr landeten zum Tannkosh im Juli 1300 Maschinen aus ganz Europa. Den vorläufigen Höhepunkt meiner Piloten-Laufbahn bildete ein Rundflug über Südafrika, Botswana, Simbabwe und Namibia mit vier weiteren ULs. In sechs Tagen legten wir 6000 Kilometer zurück. Lufft hatte sich früher auch mit Luftfahrt-Technik beschäftigt. Bei den Vorbereitungen für die 125-Jahr-Feier bin ich auf einige Höhenmesser für Flugzeuge gestoßen, die unser Unternehmen im frühen 20. Jahrhundert hergestellt hat. Irgendwann wurde die Produktion dann leider eingestellt. Ansonsten würde ich in meinem UL heute bestimmt einen Höhenmesser von Lufft benutzen. Nun sind die historischen Stücke nur noch in unserem Firmen-Museum zu besichtigen. Üblicherweise ist es ja ein Privileg von Konzern-Vorständen und Top-Politikern, zu weit entfernt anberaumten Terminen im eigenen Flugzeug anzureisen. Die UL-Lizenz gibt mir, dem Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens, nun Gelegenheit, mich mit den Großkopferten praktisch auf Augenhöhe zu bewegen. It was easy to locate a flight school via the internet. I immediately arranged a test flight over the phone, and thus my training to become a UL pilot was underway. After many hours of training in theory and practice and a medical examination, I finally had my childhood dream in my pocket: A license to fly. The first solo flight was an adventure. I felt as though pure adrenalin was flowing through my veins as I climbed on board. Elation mixed with pride at the end of my flight. From a bird's eye view, my familiar home turf develops a special charm - and shrinks noticeably. The North Sea is only three UL hours from Stuttgart, and Lake Constance only one. In addition, there are many flight festivals in southern Germany during the summer months. The largest pilot festival takes off in Tannheim and is called Tannkosh - in reference to the famous aviator meeting Oshkosh in the USA. This year, 1300 aircraft from all over Europe arrived for Tannkosh in July. The temporary highlight of my career as a pilot is a round trip over South Africa, Botswana, Zimbabwe, and Namibia with four other ULs. We covered 6000 km in six days. Lufft was involved in aviation technology in the past. During preparations for the 125-year anniversary, I discovered an 027 airplane altimeter produced by our company in the early 20's. Unfortunately production ceased at some point. Otherwise I would certainly be using a Lufft altimeter in my UL today. Now the historical devices can only be seen in our company museum. By the way, it is normally a privilege of group executives and top politicians to travel to distant appointments in their private plane. The UL license makes it possible for me, the manager of a small company, to be practically at eye level with the bigwigs. 028 Der Autor / the author Dr. Karoly Nagy lebt in Kecskemét in der ungarischen Tiefebene und ist der Agrarberater schlechthin in Ungarn. Bei Lufft ist er ob seiner hartnäckigen Preisverhandlungen besonders gefürchtet. Dr. Karoly Nagy lives in Kecskemét in the Hungarian lowlands and is the consultant for state-of-the-art agricultural technologies in Hungary. His persistent price negotiations are known to all Lufft people. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Gute Geschäfte in Kecskemét Good business in Kecskemét Bei der Agrarmeteorologie trotzt Luffts ungarischer Außenposten sogar der Billigst-Konkurrenz In agricultural meteorology, Lufft's Hungarian outpost defies even the cheapest competitors Kennen Sie Kecskemét? Haben Sie davon schon gehört? Kecskemét ist eine Stadt, die mit 650 Jahren nicht zu alt ist und mit 120.000 Einwohnern nicht zu groß. Sie liegt in der großen ungarischen Tiefebene zwischen Donau und Theiss, 85 Kilometer von der Hauptstadt Budapest entfernt. Eine florierende Landwirtschaft, Garten- und Obstbau bestimmen ihre Umgebung – und ihr Leben. Früher galten Wissenschaftler, Richter, Lehrer, Ingenieure, Apotheker, Handwerker und Händler nicht als echte Kecskeméter, wenn sie von Weintrauben und Obstbäumen nicht mindestens genau so viel verstanden wie von ihrem Beruf. Der hiesige Aprikosenschnaps und die besonders feinen Speisegewürze sind in ganz Europa beliebt. Heute sind die Einwohner stolz darauf, dass Kecskemét immer mehr als eine Stadt der Kultur gilt. Im ehemaligen Kloster hat die weltbrühmte Kodály Musikhochschule ein Zuhause gefunden, das Gebäude des Theaters ist ein richtiges Schmuckstück, im Zierpalais (Cifrapalota) wurde eine Bildergalerie untergebracht. Die Sehenswürdigkeiten ließen sich fast endlos aufzählen. In dieser Stadt also arbeitet die Firma Interduna-Impex KFT (GmbH). Interduna wurde 1996 gegründet und unterhält seit 1998 Handelsbeziehungen zu Lufft, besonders auf dem Gebiet der Agrarmeteorologie. Do you know Kecskemét? Have you already heard of it? Kecskemét is a town that is not too old, at 650 years, and not too large, at a population of 120,000. It is located in the large low-lying Hungarian plains between the Danube and the Tisza, 85 kilometers from the capital Budapest. Flourishing agriculture, market gardens, and orchards shape its surroundings - and its life. In the past, scientists, judges, teachers, engineers, pharmacists, tradespeople, and merchants were not regarded as true Kecskemétians if they did not know grapes and fruit trees at least as well as their profession. The local apricot schnapps and the especially fine spices are popular all over Europe. Today, the residents of Kecskemét are proud that their town is increasingly regarded as a cultural centre. The world-famous Kodály academy of music has found a home in the former convent, the theater building is truly a highlight, the Cifrapalota houses a picture gallery. The list of landmarks would be almost endless. The company Interduna-Impex KFT (GmbH) operates in this town. Interduna was founded in 1996 and has had a trade relationship with Lufft since 1998, especially in the agricultural meteorology field. Cooperation has definitely been successful: 029 030 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Die Zusammenarbeit ist durchaus von Erfolg gekrönt: Heute sind in Ungarn etwa 150 elektronische Wetterstationen von Lufft in Betrieb, hauptsächlich im Anbau von Wein, Äpfeln, Kartoffeln und Paprika. Dies ist umso erstaunlicher, wenn man weiß, unter welch hohem Preisdruck Agrarprodukte in Osteuropa stehen. Lokale Wettbewerber bieten ihre Wetterstationen häufig zu einem Bruchteil des Lufft-Preises an. Bei den Agrar-Anwendungen kommt es darauf an, die Behandlungszeitpunkte genau zu kennen (die vom jeweiligen Mikroklima im Weinberg oder Obstgarten abhängen) und die Mittel so zu wählen, dass pilzliche Krankheiten wie Echter und Falscher Mehltau keine Resistenz aufbauen können. Manchmal muss die Bekämpfung präventiv erfolgen, und manchmal kurativ. Wenn Niederschläge in Kombination mit hohen Temperaturen zu erwarten sind, können Winzer und Obstbauern bereits im Vorfeld einen Schutzbelag auf die Blätter aufbringen (Prävention). Bei kurativem Einsatz haben Wengerter die Möglichkeit, bis zu drei Tage nach einer Infektion mit Fungiziden wirksam gegenzusteuern. Später verfängt dies nicht mehr, da der Pilz dann bereits in die tieferen Blattschichten (Epidermis) eingedrungen ist. Derzeit arbeiten wir daran, sämtliche in den vergangenen Jahren gelieferten Agrar-Wetterstationen zu einem landesweiten Messnetz zusammenzuschließen. Verteilt werden die Daten dabei via Internet. Auf demselben Weg haben alle Anwender künftig Zugang zu einer fachlichen Beratung. Übrigens avancierte Ungarn für Weininteressierte zum Entdeckerland. Neben den berühmten Süßweinen aus Tokaij, die heute Weltruf genießen, existieren Geheimtipps wie die tiefroten, gehaltvollen Rotweine aus der Gegend um Pécs und "Pécsi Cirfandli", ein Weißwein, der als Solitär keine Begleiter braucht. It was easy to Today, about 150 Lufft electronic weather stations are in operation in Hungary, mainly in the production of wine, apples, potatoes, and paprika. This is even more amazing when you consider the price pressure agricultural products are subjected to in Eastern Europe. Local competitors frequently offer their weather stations for a fraction of the Lufft price. For agricultural applications, it is critical to recognize treatment times exactly (which depend on the respective microclimate in the vineyard or the orchard) and to select the treatments so that fungus diseases such as real and false mildew cannot build up resistance. Sometimes treatment must be preventive, sometimes reactive. When precipitation is expected in combination with high temperatures, winegrowers and orchard operators can apply a protective coating to the leaves in advance (prevention). In reactive applications, winegrowers have the option of effectively applying a fungicide up to three days after an infection. If they wait longer then it is no longer effective since the fungus has then penetrated the lower layers (epidermis) of the leaves. We are currently in the process of interconnecting the agricultural weather stations supplied in prior years into a country-wide measurement network. The data are distributed via the internet. In the future, all users will also have access to professional 031 advice through this medium. By the way, Hungary has advanced to a land of discoveries for wine connoisseurs. In addition to the famous sweet wines from Tokaij which are world-renowned today, there are secrets like the deep-red, full-bodied red wines from the region around Pécs and "Pécsi Cirfandli", a white wine that does not require accompaniment. 032 Der Autor / the author Lothar Blaschke lebt in Uhingen bei Göppingen und arbeitet leidenschaftlich an Technologieverbesserungen und an dem Erhalt des Wettbewerbsvorsprungs gegenüber unseren osteuropäischen und asiatischen Mitbewerbern. Lothar Blaschke lives in Uhingen close to Goeppingen and works passionately on technology improvements which let us stay ahead of our Asian and Eastern European competitors. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Kreativität kommt vor dem Fall Creativity comes before the fall Was Mittelständler Konzernen voraus haben? Eine Flexibilität, wie sie im Lufft-Treppenhaus zu besichtigen ist What is a frequent advantage medium-sized companies have over large ones? Flexibility as it can be seen in the Lufft stairwell Es gibt Situationen, da fühlt man sich als Entwickler bei Lufft wie ein Galileo Galilei der Neuzeit. Denn ab und an weist die Arbeit einige Gemeinsamkeiten mit derjenigen des italienischen Wissenschaftspioniers auf, der im 16. Jahrhundert den Gravitationsgesetzen auf der Spur war. Galilei wollte damals studieren, wie sich verschiedene Gegenstände im freien Fall verhalten. Was nicht so einfach möglich war. Sein Problem bestand darin, dass noch keine Uhren existierten, die genau genug gewesen wären, um einen echten freien Fall zu messen. Doch Galilei wusste sich zu helfen: Um den Vorgang zu verlangsamen – und damit zeitlich erfassbar zu machen – ließ er die Objekte nicht fallen, sondern statt dessen auf einer schiefen Bahn hinabgleiten. Bei Lufft bringt einen das hohe Innovationstempo mitunter ebenfalls an die Grenzen von Zeit und Raum. Vor einiger Zeit stand ich vor der Aufgabe, unseren Radar-Regen-Sensor (von uns liebevoll-prägnant R2S genannt) mittels simulierter Regentropfen zu überprüfen. Um die Testbedingungen möglichst realitätsnah zu halten, sollten die Wasserpartikel beim Aufschlagen auf dem Sensor ihre Endgeschwindigkeit von bis zu 36 Kilometer pro Stunde erreicht haben. Das bedeutet nach einem Gesetz des irischen Mathematikers George Stokes, dass There are situations when, as a Lufft developer, one feels like Galileo Galilei. Every so often, the work has some things in common with that of the Italian scientific pioneer who was pursuing the law of gravity in the 16th century. In his day, Galilei wanted to study how various objects behaved during a free fall. This was not all that simple. His problem was that timepieces that would have been precise enough to measure a true free fall did not exist yet. But Galilei found a way: To slow down the process - and thus make it measurable - he did not drop the objects but let them slide down an inclined plane instead. At Lufft, the high speed of innovation sometimes brings us to the limits of time and space as well. Space will be our topic below. Some time ago I was faced with the task of testing our radar-rain sensors (lovingly and concisely called R2S by us) using simulated raindrops. In order to make the test conditions as realistic as possible, the water particles had to reach their terminal velocity of up to 36 kilometers per hour before impacting the sensor. According to a law discovered by the Irish mathematician George Stokes, this meant that the fall height for average drops had to be at least five meters. However, a different and very obvious physical law states that it is not possible 033 034 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 die Fallhöhe für mittlere Tropfen mindestens fünf Meter betragen muss. Ein anderes, höchst offensichtliches physikalisches Gesetz besagt allerdings, dass man in einem Testlabor mit 2,50 Meter Deckenhöhe keine Fallversuche über eine Distanz von fünf Metern durchführen kann. Versuche im Freien wiederum bringen wegen Winden und Böen keine brauchbaren Ergebnisse. Die Tropfen müssen zuverlässig auf dem R2S auftreffen, um sie messtechnisch erfassen zu können. Doch wie einst Galilei finden auch flexible Mittelständler ungewöhnliche Lösungen. Ich identifizierte in unserem Firmengebäude den idealen "Raum" für mich und meine Versuche: das zweite, vermeintlich unbenutzte Treppenhaus neben dem Aufzugsschacht. PC und Mess-Equipment waren rasch angeschlossen, der Tropfengenerator, der einer Infusionsmaschine ähnlich sieht, ebenfalls schnell mit den entsprechenden Kabeln und Schläuchen verbunden. Und schon konnte es losgehen. In einem Punkt hatte ich mich allerdings getäuscht: Das scheinbar abgelegene Treppenhaus war stärker frequentiert als gedacht. Die Kollegen mussten sich nun daran gewöhnen, ihren Weg über Kabel und Schläuche zu suchen, wobei sich einige über die "Infusionsmaschine" wunderten, die sie eher in einem Krankenhaus vermutet hätten. Bald öffneten die Mitarbeiter die Türen entsprechend vorsichtig und hoben beim Betreten des Treppenhauses ihre Füße automatisch ein Stück höher als sonst. Besonders Neugierige, die sich über das Treppengeländer beugten, um im inneren FallRaum nach oben zu schauen, wurden mit Tropfen auf die Stirn belohnt. Es stellte sich übrigens schnell heraus, dass die Versuche gut funktionierten. Die Mess-Ergebnisse des Treppenhaus-R2S deckten sich sehr gut mit denen der anderen Anlagen im realen Einsatz. Und ich habe bislang abends auch noch nie vergessen, die "Infusionsmaschine" abzustellen, damit der Keller nicht überschwemmt wird. Derzeit arbeiten wir an der Erweiterung der Zustandserfassung. Mittels spezieller Kunststoffkugeln simulieren wir Hagel mit einer Geschwindigkeit von 100 Stundenkilometern. Während dieser Versuche ist das Treppenhaus allerdings vollständig gesperrt. Wegen Lebensgefahr. to conduct drop tests over a five meter distance in a room with a ceiling height of 2.50 meters. But our test lab is only 2.50 meters high. On the other hand, outdoor tests do not deliver usable results due to air movement and wind gusts. The drops have to impact the R2S reliably so that they can be recorded by the measurement technology. But just as Galilei once did, flexible medium-sized companies also find unusual solutions. I identified the ideal "room" in our company facility for me and my tests: The second stairwell assumed to be unused - next to the elevator shaft. The PC and measurement equipment were quickly connected; the drop generator, which resembles an infusion machine, was also quikkly hooked up using the corresponding cables and hoses. And so I was ready to begin. However, I was wrong about one thing: The seemingly remote stairwell was used more frequently than I had thought. My colleagues now had to become accustomed to picking their way across cables and hoses, with some of them marveling at the "infusion machine" they would have been more inclined to expect in a hospital. Soon my co-workers opened the doors with corresponding care and automatically lifted their feet a bit higher than normal when 035 entering the stairwell. The especially curious who leaned over the railing in order to look up within the fall zone were rewarded with drops on their forehead and/or glasses. By the way, it quickly turned out that the tests were working well. The measurement results of the R2S in the stairwell matched the results of other devices in actual applications well. And so far I have never forgotten to turn off the "infusion machine" at night so that the basement does not get flooded. Currently we are in the process of expanding the range of conditions we can record. We simulate hail with a speed of 100 kilometers per hour using special plastic balls. During these tests, the stairwell is completely off limits. Due to deadly peril. 036 Der Autor / the author Gert Aldinger lebt in Fellbach bei Stuttgart und hat den Weinbau in Württemberg revolutioniert. Das Familienweingut besteht seit 1492, als Kolumbus Amerika entdeckte, und ist einer der ersten Kunden bei Lufft für die elektronische Wetterstation HP100 (HerbarumProtector = Schützer der Pflanzen) Gert Aldinger lives in Fellbach near Stuttgart, he revolutionzed viticulture in Wuerttemberg. The family wine property exists since 1492, when Kolumbus discovered America, and is one of the first customers of Lufft´s HP100 (HerbarumProtector = protector of crops) 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Riesling und Trollinger aus der Hagelzone Riesling and Trollinger from the hail zone Lehrjahre eines Wengerters oder weshalb wir von Weinen aus Württemberg bald noch viel hören werden Apprenticeship of a winemaker or why we will soon hear much more about wines from Wuerttemberg Lange Zeit waren die Aldingers ein klassischer Familienbetrieb mit, wie man hier im Schwäbischen sagt, einer Kuh im Stall, einer Sau und einer Geis – also der übliche Mischbetrieb. Doch als meine Eltern 1955 heirateten, kamen als erstes die Kühe weg, dann hörte mein Vater ganz mit der Landwirtschaft auf und konzentrierte sich fortan völlig auf den Weinbau. Heute besitzen wir 20 Hektar Rebfläche und bei den Sorten von allem etwas. Ob Lemberger, Merlot oder Chardonnay – an jedem Hang und auf jedem Boden steht die Rebe, die sich dort am wohlsten fühlt. Trollinger und Riesling sind unsere Hauptstandbeine und Klassiker. Meine Art, Weinbau zu betreiben, wurde sicher sehr stark durch meine Ausbildungszeit geprägt. Nachdem ich ein Jahr meiner Lehre zu Hause verbracht hatte, sagte mein Vater: „Du bleibst nicht in Württemberg, du gehst raus!“ Und so kam ich ins Weingut Schales in Rheinhessen, was 1973 geradezu weltbewegend war – so als ginge man heute nach Übersee. Schales agierte schon damals sehr modern und verkaufte auch Bücher über Wein und Essen, und für ihren Rebensaft konnten die Inhaber immer ein paar Mark mehr erzielen, dank eines intelligenten Marketings. Nach der Lehre wollte ich nicht sofort nach Weinsberg auf die For a long time, the Aldingers were a classic family operation, as they say here in Swabia; a cow in the barn, a pig, and a goat the usual mixed operation. But when my parents married in 1955, the cow was the first to go, and soon my father stopped farming altogether and concentrated solely on viniculture. Today we have 20 hectares of vineyards and many different varieties. Be it Lemberger, Merlot, or Chardonnay - every hill and every type of soil has the grapevine that does best in that spot. Trollinger and Riesling are our classics and our foundation. My way of carrying on viniculture was definitely affected greatly by my apprenticeship. After I had completed a year as an apprentice at home, my father said: "You're not staying in Wuerttemberg, you're getting out of here!" And so I came to the Schales vineyard in Rheinhessen, which was a world-shaking event in 1973 - like going overseas is today. Even then, Schales operated in a very modern way and also sold books on wine and food, and the owners were always able to get a few extra Marks for their product thanks to intelligent marketing. After the apprenticeship, I did not want to go straight to school in Weinsberg - I wanted to gather more practical experience. I went to the renowned delicatessen Boehm. There, I was mainly interested in those areas that were not directly related to wine, such as the laboratory, the advertising department, or 037 0 Schule, sondern weitere praktische Erfahrungen sammeln. Ich ging zum renommierten Feinkost Böhm. Dort interessierte ich mich vor allem für jene Bereiche, die nicht direkt etwas mit Wein zu tun hatten, also für das Labor, die Werbeabteilung oder den Ein- und Verkauf. Böhm hatte eine klare Kleiderordnung: weißer Baumwollarbeitsmantel mit Krawatte, auch wenn Kisten aufgeräumt werden mussten. Der Filialleiter, ein Grandseigneur alter Schule, legte großen Wert auf perfekte Umgangsformen und beschrieb mir gleich am ersten Tag die wichtigsten Cannstatter Kunden etwa so: „Frau Seibolds Mann ist Trainer beim VfB, sie kauft immer Côte de Beaune, den trinkt sie gern, und Obst und Gemüse sollten gut reif sein. Frau Witzmann vom Bekleidungsgeschäft Witzmann können Sie an ihrem ungarischen Akzent erkennen. Sie benutzt immer ein an Maiglöckchen erinnerndes Parfüm und möchte, dass man ihre Tasche zum Wagen trägt.“ Das fand ich toll. Schon als junger Kerl war ich beeindruckt, wie bei Böhm Kundenpflege betrieben wurde, und auch ich versuche dies heute umzusetzen. 038 Da ich ein sehr kommunikativer Mensch bin, brauche und suche ich den Kontakt zum Kunden, das liegt mir einfach. Ich bin der Meinung, dass wir heute ganz gute Weine erzeugen, und auch unser Auftritt nach außen ist gut. Trotzdem brauchen wir Württemberger sicher noch zehn Jahre, bis unser Image auf dem Stand anderer guter Weinregionen der Welt ist. Dann hätten wir allerdings viel bewegt! Es ist doch grandios, was hier in den vergangenen fünf Jahren so alles geschehen ist. Im Gegensatz zu Bordeaux, wo man seit 150 Jahren am Image arbeitet, hat man von Württemberg noch Ende der 80er Jahre im Rest der Welt nichts gewusst. Schließlich benötigt eine Rebe nun einmal 30 bis 40 Jahre, bis sie gute Weine hervorbringt. Meine Weine leben besonders von ihrer Fruchtaromatik, weil die Frucht doch das ist, was mich zuerst anspringt. Wonach wird denn ein Wein bewertet? Es ist der Duft, das Aroma, das als Eindruck mich zuerst erreicht. Das ist wie beim Menschen: Der erste Eindruck entscheidet, und so muss es auch beim Wein sein – vorausgesetzt er hält, was er verspricht. Damit unsere Erzeugnisse dieses Versprechen einlösen, arbeiten bei uns alle Hand in Hand. Mein Wirkungsbereich umfasst so ziemlich alles. Ich bin überall: im Weinberg, im Keller, auch im Büro, wo hauptsächlich meine Frau tätig ist. Zusätzlich beschäftige ich im Weinberg und Keller je einen Techniker. Hansjörg, mein ältester Sohn, engagiert sich jetzt voll im Betrieb, geht aber vielleicht noch mal für ein halbes Jahr ins Ausland, und Matthias, unser jüngerer, studiert in Geisenheim. Bei uns muss jeder alles machen können, das purchasing and sales. Boehm had a clear dress code: White cotton overall with tie, even when you were just stacking boxes. The branch manager, an old-school Grandseigneur, placed great importance on perfect form and described the most important Cannstatt customers to me on the very first day, something like this: "Mrs. Seibold's husband is a VfB trainer, she always buys Côte de Beaune which she likes to drink; fruit and vegetables should always be well ripened. You can recognize Mrs. Witzmann from the Witzmann clothing store by her Hungarian accent. She always wears a perfume that reminds me of lily of the valley, and wants her bags carried to the car." I thought that was great. Even as a young fellow I was impressed at the customer service provided by Boehm, and I try to do the same today. Since I am a very communicative person, I need and seek out customer contact; it just comes naturally to me. It is my opinion that we produce very good wines today and that our appearance to the outside is good. Nevertheless, we in Wuerttemberg will surely need another ten years before our image is at the same level as that of other good wine regions in the world. But then we would have achieved a great deal! All the things that have happened here in the last five years are terrific. In contrast with Bordeaux, which has been working on its image for 150 years, the rest of the world knew nothing of Wuerttemberg at the end of the 80's. After all, a vine does require 30 to 40 years to produce good wines. My wines mainly come alive by their fruit aroma, since it is after all the fruit that I notice first. So how is a wine evaluated? The flavor, the aroma, is the first impression that reaches me. It is the same as with people: The first impression is decisive, and it has to be same for a wine - assuming it can keep what it promises. Everyone works hand-in-hand so that all our products can keep their promises. My sphere of activity includes pretty much everything. I am everywhere: In the vineyard, in the cellar, even in the office which is mostly the domain of my wife. In addition, I employ a technician in the vineyard and one in the cellar. Hansjoerg, my older son, is now fully involved in the business but may go abroad once more for half a year, and Matthias, our younger son, is studying in Geisenheim. With us, everyone has to be able to do everything, the entire team must work together so that I am free to manage. A good cook who has to do everything himself will never be a terrific cook. However, he has to know about everything and recognize when something is missing, in a timely manner. Since we are doing well, there is always the danger of becoming complacent. ganze Team muss zusammenarbeiten, damit ich den Rücken frei habe. Ein guter Koch, der sich um alles selber kümmern muss, wird nie ein grandioser Koch werden. Er muss aber über alles Bescheid wissen und rechtzeitig erkennen, wenn etwas fehlt. Da es uns gut geht, besteht natürlich die Gefahr, dass man träge wird. Deshalb sage ich meinen Leuten immer wieder: „Du wirst jeden Tag überholt, wenn du nicht aufpasst.“ Manches haben wir leider nicht in der Hand. Im Jahr 2003 verloren wir fast ein Drittel unserer Ernte durch Hagel. Dennoch war das geradezu ein Klacks gegenüber 2000, als wir von 20 Hektar 16 verloren hatten – und dort nicht eine Traube ernten konnten. Es ist über Jahrhunderte hinweg nachgewiesen, dass unsere Fellbacher Gegend die hagelgefährdetste Region Württembergs ist. Im Rheintal kommt von Westen her die Gewitterfront, der Schwarzwald baut diese Front auf, und wenn sie den Schwarzwald übersprungen hat, zieht sie in relativ schneller Strömung auf Stuttgart zu. Stuttgart ist der zweite Riegel, und unser Kappelberg wirkt wie ein Keil und reißt die ganzen Fronten wieder auf – dann geht es hier rund. Um selbst solche Unbillen des Schicksals wegstecken zu können, müssen wir unsere Arbeit so sorgfältig machen wie nur irgend möglich. Unsere Weine probieren wir beispielsweise im Keller, im Labor, im Verkostungsraum und in der Wohnung. Um herauszufinden, ob ein Wein passt, probieren wir ihn aus dem Stielglas und aus dem Viertelesglas, zum Schmalzbrot und zum Essen. Ganz wichtig ist für mich: Eine Flasche Wein muss immer leer werden. Wenn ich mit meiner Frau zusammen eine Flasche Wein aufmache, und – Schwupps! – ist sie leer, dann war sie Klasse, dann war sie gut. Einer meiner Freunde sagt immer: „Es gibt Trinkweine und es gibt Spuckweine, die nur zur Verkostung taugen.“ Für mich ist ganz klar, dass ich Weine erzeugen will, die Freude bereiten. Therefore, I always tell my people: "You can be passed any day, if you are not careful." Unfortunately, there are some things we cannot control. In 2003, we lost almost one-third of our harvest to hail. However, this was peanuts compared to 2000 when we lost 16 hectares out of 20 - and were unable to harvest a single grape on that land. It has been proven over centuries that our Fellbach area is the region at the highest risk for hail in Wuerttemberg. The thunderstorm front comes up the Rhine valley from the west, the Black Forest builds up this front, and once it has jumped the Black Forest it approaches Stuttgart in a relatively fast stream. Stuttgart is the second barrier, and our Kappelberg acts like a wedge that tears open the entire front - and then the party starts. To be able to withstand such rigors of fate, we have to complete our jobs as carefully as possible. For example, we taste our wines in the cellar, the laboratory, the tasting room, and at home. To find out if a wine is right, we try it from the stemware glass and the "Viertele" glass, with a snack, and with meals. Extremely important for me: A bottle of wine must always be emptied. When my wife and I open a bottle of wine and - just like that! - it is empty, then it was good, it was great. One of my friends always says: "There is wine to drink and wine to spit out, 039 which is only good for tasting." For me, it is totally clear that I want to produce wine that is enjoyable. 040 Der Autor / the author Der Sohn / the son Sam Aebi lebt in Montreal, Canada, hält sich aber auch häufig im geliebten Westen (“British Columbia - the best”) auf und reist manchmal im Auto von Küste zu Küste (6000 km), um gründlich nachdenken zu können. Stefan Aebi lebt in der Nähe seiner Eltern. Wenn er nicht segelt, arbeitet er mit seinem Vater daran, die Familienfirma voranzubringen. Er wird von Lufft auch schon mal für schwierige technische Auslandseinsätze wie in Korea abkommandiert. Sam Aebi lives in Montreal, Canada, frequently travelling west ("British Columbia - the best"). He prefers driving in the car from coast to coast (6000 km), in order to think thoroughly. Stefan Aebi lives in the proximity of his parents. If he doesn´t sail, he works with his father on family business development. Lufft´s troubleshooter for difficult technical on-site missions (South Korea). 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Ein Vater, ein Sohn und 25000 Kilometer A father, a son, and 25000 kilometers Für ein neues Straßen-Infosystem wagt Luffts Vertriebspartner in Kanada eine Schnitzeljagd der Superlative Lufft's sales partner in Canada embarks on a superlative scavenger hunt for a new road information system Das zweitgrößte Land der Erde hat ein Problem, das gerade die Deutschen sehr gut nachvollziehen können. Schließlich haben ja auch sie sich daran gewöhnt, dass weitgehend unabhängige Landesregierungen einsame Entscheidungen treffen, die in der bundesweiten Perspektive oft nicht zusammenpassen. In Kanda geht es konkret um Folgendes: In den Provinzen und Territorien existieren mehr als 200 moderne Straßen-WetterInformationssysteme (Advanced Road Weather Information Systems/ARWIS). Weil die Sensoren jedoch in unterschiedlichen Jahren eingebaut wurden und auf unterschiedlichen Technologien basieren, können die Gebietskörperschaften die gesammelten Daten nicht austauschen. Jedenfalls noch nicht. Denn künftig will Kanada bei umfassenden und integrierten Straßen-Wetter-Technologien eine weltweit führende Rolle einnehmen. Seit 1999 arbeiten die kanadischen Ministerien für Verkehr und Umwelt mit den Provinzen und Territorien zusammen, um ein landesweites Netz aus hochwertigen Straßen-Wetter-MessStationen zu schaffen, das auf den Bundesautobahnen (dem National Highway System) installiert werden soll. Canada already has more than 200 Advanced Road Weather Information Systems (ARWIS) installed by various jurisdictions. Since these sensors were installed at different times using different technologies, jurisdictions are not able to share the collected information. An integrated system will provide consistent weather information for all jurisdictions. With the implementation of a national Road Weather Information System, Canada will be a world leader in large-scale, integrated road weather technology. Since 1999, Transport Canada and Environment Canada have worked with the provinces and territories to create a crossCanada network of high quality road weather systems that would be installed on the National Highway System. The federal government is negotiating with the provinces and territories to finalize contribution and data sharing agreements for these systems. Once an agreement is in place, construction of the environmental sensor sites along the National Highway System would begin. The negotiations, construction and activation are expected to take up to two years. Transport Canada has concluded agreements with most provinces and territories and activation of stations will likely be completed by the end of 2007. Negotiations for data sharing 041 042 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Über die jeweiligen Beiträge zu dem Groß-Projekt hat sich die Regierung in Ottawa mit den Gebietskörperschaften inzwischen geeinigt. Die Verhandlungen über die DatenNutzung dauern hingegen noch an. Bis Ende 2007 werden voraussichtlich alle Stationen am Netz sein. Bereits 2001 konnte sich Traffic Technology 2000, die kanadische Vertretung von Lufft, eine Order über 25 ARWISStationen in der Provinz Ontario sichern. Wegen zahlreicher Verzögerungen konnten wir in jenem Jahr erst Mitte November mit der Ausführung des Auftrags beginnen – als der harte kanadische Winter längst begonnen hatte und wir dem 31. Januar 2002, unserem Fertigstellungstermin für das Projekt, schon erschreckend nahe gekommen waren. Am 10. Dezember packte ein aus Vater und Sohn bestehendes Zwei-Mann-Team einen Geländewagen und brach zu einer Schnitzeljagd der Superlative auf. Binnen 45 Tagen besuchten wir jeden ARWIS-Standort der Provinz mindestens zweimal und legten 25000 Kilometer zurück. Ohne ein zuverlässiges GPSSystem hätten wir einige Mess-Stationen in schwerem Schneegestöber und um elf Uhr nachts unmöglich gefunden. So konnten wir lediglich einen Standort beim ersten Anlauf nicht erreichen. Die Autobahnpolizei hatte einen 100 Kilometer langen Abschnitt wegen Schneewehen gesperrt, was in diesem Teil des Landes nicht ungewöhnlich ist. Eine nahe gelegene Bergarbeiter-Schenke mit einem Fremdenzimmer diente uns als Notunterkunft für die Nacht. Die Tür unserer Bleibe hatte kein Schloss, und so klemmten wir die Lehne eines kaputten Stuhls unter die Klinke, um in unserem Zimmer – das ja eindeutig schon belegt war – nicht noch weitere Gäste aufnehmen zu müssen. Die Strapazen sollten sich lohnen. Am Ende konnten wir zufrieden feststellen, dass Timing und Ausführung unserer Gewalt-Tour geradezu perfekt waren: Alle Stationen waren ans Netz angeschlossen und liefen problemlos, als unsere Deadline schnell näherkam. Diese Rundreise der besonderen Art hat die Schriftsteller in uns übrigens dazu gebracht, über Roman nachzudenken. "Der Vater unterrichtet könnte der Titel lauten. Passender wäre "Der Sohn verlangt einen neuen Vater." potenziellen einen neuen den Sohn", aber wohl: agreements were to continue. Traffic Technology 2000, the Canadian Lufft representative, was able to secure a contract for 25 ARWIS stations in the province of Ontario in late 2001. Due to numerous delays, actual implementation did not get under way until mid November. A father and son team packed-up an SUV on around December 10th and headed off on a 25'000 km hunt, visiting every ARWIS location in the province at least twice within 45 days. Finding some of these sites in heavy snowfall at 11 o'clock at night would not have been possible without an accurate GPS system. Only one site could not be reached at first approach, as the Highway Patrol did close a 100 km section due to heavy snow and snow drifts, which is not uncommon in this part of the country. A close-by Tavern (Miners only) with one room for rent did serve as an overnight emergency shelter. A lock on the door did not seem necessary, so the back rest of an already broken chair was jammed underneath the door handle to prevent any potential night guest from joining an already crowded room. Overall, this valuable experience has prompted potential writers for a new novel titled: "Father teaches Son" or better "Son demands new Father". Timing as well as execution of this venture seems to have been perfect as all sites were up and running with the January 31, 2002, completion deadline fast approaching. 043 044 Der Autor / the author Jimmy Soon lebt in Singapur. Dieser Stadtstaat wird seit 41 Jahren von der PAP regiert (People Action Party). Im Volksmund wird die Partei wegen der hohen Abgaben auch “Pay And Pay” genannt. Jimmy Soon ist Luffts Brückenkopf in Südostasien. Jimmy Soon lives in Singapore. This city state is governed for 41 years by PAP (People Action Party). Residents also call the party "Pay And Pay" due to high taxes. Jimmy Soon is Lufft´s bridgehead in Southeast Asia. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Die Vermessung der fernöstlichen Welt Measuring the world in the Far East Wie Lufft von der Drehscheibe Singapur aus die höchst preissensiblen Länder Asiens erobern will How Lufft wants to use the hub of Singapore to conquer the highly price-sensitive countries in Asia Mit Lufft ins Geschäft zu kommen, war gar nicht so leicht. Im Dezember 1999, als ich auf der Fachmesse CIA in Singapur nach Produkten suchte, die ich vertreiben könnte, kam ich am Stand von Lufft vorbei und wollte es auch dort probieren. Doch Klaus (der Geschäftsführer Klaus Hirzel – d. Red.) schmiss den Stand alleine und war ständig im Gespräch. Er unterhielt sich mit interessierten Besuchern, denen er sein Unternehmen vorstellte. Ich drehte einige Runden auf der Messe und kam immer wieder zu Lufft zurück, um mit Klaus zu reden, hatte aber lange kein Glück. Bis ich ihn schließlich doch ein paar Minuten für mich hatte. Wir verabredeten, uns am Abend in meinem Büro zu einem ausführlichen Gespräch zu treffen – und der Anfang unserer Geschäftsbeziehung war gemacht. Als erstes arbeitete ich unsere gemeinsame Fernost-Strategie aus: Wie wir die Marke Lufft in Singapur bekannt machen und den Stadtstaat als Sprungbrett in die anderen asiatischen Wirtschaftsräume wie ASEAN, Vietnam und China nutzen konnten. Die Tatsache, dass es sich bei Lufft um eine deutsche Marke handelt, erwies sich für unsere Pläne von Anfang an als hilfreich. Schwierig hingegen gestaltet sich in diesem Teil der Welt stets das Preis-Leistungs-Thema. Mögliche Kunden davon zu überzeugen, dass eine deutsche Technologie mit ihrer hohen I treasure the family-like care and concern attribute that is special and unique to Lufft. This special attribute radiates out from the hearts of the people whom I have interacted and acquainted over the last five years. From its Managing Director, Klaus Hirzel to the staff at Lufft, they exhibit this uniqueness, which has become a strong and positive organisational value. This unique value is tempered with a steady focus on business profitability and growth. It has forged a strong partnering relationship between us. It is close to our hearts too, as we can associate it with our philosophy of doing business in Asia. It deepens our desire to continue our efforts in promoting and marketing the Lufft brand in Asia. It was in December 1999, at the CIA tradeshow in Singapore that I learnt about Lufft. On an active lookout for suitable products to represent, I chanced on the Lufft booth. Klaus manned the booth alone and he was always busy, discussing and presenting Lufft to interested visitors. I walked around the tradeshow few rounds, returning to the booth to get an opportunity to talk to him, but always unsuccessful. Finally, I had a few minutes opportunity. We spoke and decided that we should meet for a deeper discussion in our office after the tradeshow is over. Klaus agreed. That was the beginning of our business relationship. 045 046 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Qualität, Präzision und Leistungsfähigkeit auch ihren angemessenen Preis hat, ist – gelinde gesagt – ein sehr sportliches Unterfangen. Wir kamen eigentlich recht gut damit voran, die tragbaren Handmessgeräte zu vermarkten. Vor allem das Modell OPUS 10 (ein batteriebetriebener Datenlogger zum Messen und Speichern von Temperatur und relativer Feuchte, beispielsweise in Museen und Industrielabors – d. Red.) ließ sich in Singapur bestens verkaufen. Mit dem Systemgeschäft unserer elektronisch-automatischen Wetterstationen hingegen haben wir bislang weniger Glück. Aber wir versuchen es hartnäckig weiter. Zumal wir schon erste Erfolge feiern konnten. 2001 implementierten wir ein einfaches Mess-System im Datenzentrum von Visa International. Der Kreditkartenkonzern wollte die Umgebungsbedingungen seiner Hochleistungsrechner (Server) hinsichtlich Temperaturund Feuchte erheben. Nach mehreren intensiven persönlichen Gesprächen und Besichtigungsterminen schlugen wir vor, die OPUS 200 Daten-Logger-Module inklusive entsprechender Sensoren einzusetzen und die Daten direkt in den Kontroll-Raum zu übertragen, wo eine spezielle Software namens SmartControl die Analyse langfristiger klimatischer Trends und Profile erlaubt. Das System ist nach wie vor in Betrieb – ein Beweis für die Qualität und Zuverlässigkeit der Lufft-Produkte. 2005 konnten wir überdies dem Data Storage Institute ein Überwachungsset verkaufen. Das Forschungs- und Entwicklungslabor mit Sitz in Singapur hat sich darauf spezialisiert, klimatische Effekte bei magnetischen Medien zu untersuchen. Wir haben den Wissenschaftlern ein portables System geliefert, so dass sie ihre Experimente sowohl in den eigenen Labors als auch bei den Kunden durchführen können. Dieses Jahr planen wir einen weiteren Sprung nach vorne. Wir hoffen, trotz starken Wettbewerbs von gut etablierten Anbietern in China mit unseren Reinraum-Klimageräten zu einem erfolgreichen Abschluss zu kommen. Und wir arbeiten hart daran, von den Behörden in Singapur für ihr landesweites Wetterstationen-Messnetz als der bevorzugte Partner ausgewählt zu werden. Alles in allem sind wir nach wie vor höchst zuversichtlich, die Marke Lufft in Asien erfolgreich zu etablieren. Der Optimismus ist in den schlagkräftigen Partner-Netzwerken begründet, über die wir in Südostasien, Vietnam und China verfügen, sowie in der starken Unterstützung durch Lufft. Gut, dass ich Klaus damals auf der Messe so hartnäckig nachgestellt habe. My first action was to map out our strategy in creating the Lufft brand awareness in Singapore and how we could use Singapore as Lufft's business springboard into the Asia economic regions, encompassing ASEAN, Vietnam and China. Being of German origin helped in our brand awareness campaign. But the price-performance issue is always a challenge in the markets in this part of the world. It is always interesting but at times disappointing, having to convince the end-users to accept the fair price for the quality, precision and performance of German technology and products. We were quite successful in promoting and marketing of Lufft's portable and hand-held instruments, particularly the OPUS 10 Thermo-hygrometer in Singapore. However, we are not quite successful with the system business - weather-related environmental monitoring. We are still nurturing the efforts in this niche area of environmental monitoring. Our first success in the system business was in year 2001 when we implemented a simple environmental monitoring in the data centre of Visa International. Visa International is concerned with the temperature and humidity profile of their servers in particular locations in the data centre. After some consultations and site reviews, we proposed using the OPUS 200 two-channel data logger modules with appropriate temperature / humidity sensor probes to provide a continuous monitoring with the data streamed into their Operation Room, using the SmartControl software to give long-term climatic trending and profiles. The system is still in operation, demonstrating the quality and reliability of the system manufactured by Lufft. Last year, we managed to offer a monitoring set to Data Storage Institute, a research & development laboratory specialising in the study on climatic effects on magnetic media. The monitoring set is designed to be portable so that the research officers can carry out their experiments within the R&D laboratories as well as in their clients' locations. Though these are small systems, they are critical to our continuous efforts to bring Lufft into the markets. We are making an active launch of the weather-related and industrial monitoring systems this year. We hope to be able to bring to fruition these efforts with our clean room monitoring systems with our clients in China, despite strong competition from much well established player like Lighthouse and Particle Measuring Systems (PMS). We are working hard to be the preferred partner for our weather authorities in their island-wide review of weather stations. We maintain a quiet confidence of our future success in creating Lufft brand in Asia. This confidence is made possible with Lufft's strong support and its years of experiences, and our active networks of business partners in South East Asia, Vietnam and China. 047 048 Der Autor / the author Josef Hartl lebt in der Nähe von Linz im schönen Oberösterreich. Hr. Hartl kennt die ganze Welt, verhandelt heute mit Indien, morgen mit China, und ist ein österreichischer Kosmopolit. Josef Hartl lives in the proximity of Linz in beautiful upper Austria. Mr. Hartl has seen all corners of our blue planet, negotiates today with India, tomorrow with China, and is a real Austrian cosmopolitan. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Drum prüfe, wer sich technisch bindet Select technology in haste, repent at leisure Lufft und E+E vertrauten einander bei der Sensorik schließlich auch dank einer alten japanischen Weisheit Due to ancient Japanese wisdom, Lufft and E+E trusted each other when it came to sensor technology Die Annäherung war vorsichtig und abwartend: „Schon wieder einer, der viel verspricht. Jetzt schauen wir uns mal an, was Sie können“. So oder ähnlich äußerten sich uns gegenüber anfangs die Lufft-Mitarbeiter. The approach was cautious and watchful. "Just another one promising the world. Let's wait and see what you can really do", or something like that - this was the initial response we got from the Lufft employees. Anfangs – das war 1991. Unser Unternehmen E+E versuchte damals, sich im Bereich Feuchtesensorik zu etablieren und die Firma Lufft, die sich im Umbruch befand, als Kunden zu gewinnen. Weil die Fellbacher auf dem Gebiet der Feuchtemessung über eine langfährige Expertise verfügten und schlechte Erfahrungen mit kapazitiven Elementen gemacht hatten, waren sie zu Beginn entsprechend reserviert. In the beginning - that was in 1991. At that time, our company E+E was trying to establish itself in the field for humidity sensors and to win the company Lufft, which was undergoing change, as a customer. Since the Fellbach based company had years of expertise in the area of humidity measurement, however negative experience with capacitive elements, they were obviously very reserved at the outset. The initial contact between our companies was made by Mr. Schoellhammer who was then one of the two directors at Lufft, and through a - as it would soon turn out - highly critical counter part; Mr. SchmitzHuebsch, Manager responsible for research and development. Zu ersten Kontakten zwischen unseren Unternehmen kam es durch Herrn Schöllhammer, einen der beiden LufftGeschäftsführer, sowie durch einen – wie sich bald herausstellen sollte – sehr kritischen Gesprächspartner, den zuständigen Entwicklungsleiter Herrn Schmitz-Hübsch. Natürlich erfüllte in dieser Zeit so mancher Sensor „made by E+E“ nicht die hohen Anforderungen der Firma Lufft. Doch wir gingen damit gemäß einer alten japanischen Weisheit um, wonach eine Reklamation ein Glücksfall ist, der die Zusammenarbeit belebt. Of course, many a sensor "made by E+E" did not meet the strict requirements of Lufft at that time. However, we handled this situation according to the old Japanese wisdom which states that a customer complaint is a godsend that spurs cooperation. Sure enough, it was not long before our liaison bore fruit. At the beginning of 1993, Lufft used E+E components to 049 050 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Und tatsächlich trug unsere Liaison schon bald erste Früchte. Anfang 1993 fertigte Lufft mit Hilfe von E+EKomponenten die ersten Messumformer für Temperatur und relative Feuchte mit CAN-Bus (ein Datenbus, der hauptsächlich in der Autoindustrie eingesetzt wird – d. Red.). Den Bereich Saunasteuerungen erschlossen wir damals ebenfalls gemeinsam. Der gute Ruf der Marke Lufft in der Meteorologie und die Fachkenntnis der Mitarbeiter waren für uns in dieser Phase von immenser Bedeutung. Im Laufe der Zeit entwickelte sich unsere ursprüngliche Kunden-Lieferanten-Beziehung zu einer echten Partnerschaft, die auf Vertrauen und gegenseitiger Wertschätzung basiert. „Gemeinsam sind wir stark“ – diesen oft zu Unrecht strapazierten Slogan erfüllten wir wirklich mit Leben. manufacture the first transducer for temperature and relative humidity with a CAN bus (a data bus used mainly in the automotive industry - Editor). Together we developed the sauna controls during that time as well. The good reputation of the Lufft brand in meteorology and the technical knowledge of our employees were immensely important to us. Over time, our original customer-supplier relationship developed into a true partnership based on trust and mutual appreciation. "Together, we are strong" - although a very often overused slogan, it truly reflects our real-life relationship. Perhaps, the initial cautious approach of Lufft's management contributed a lot to our present success. Vielleicht hat die anfängliche Vorsicht der Lufft-Leute dabei sogar sehr geholfen. 051 052 Der Autor / the author Yorioki Saito lebt in Tokio, und hat mit japanischer Geduld und Konsequenz Lufft zu einem Teil der Aktivitäten in seinem eigenen Unternehmen gemacht. Yorioki Saito lives in Tokyo, and with Japanese patience and consequence, he finally made Lufft a part of his enterprise activities. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Das Land der aufgehenden Sonde The land of the rising sensor Mit einem neuen Messnetz aus Lufft-Sensoren will Japan die Umwelt und den Winterdienst-Etat entlasten Japan wants to benefit the environment and unburden the winter road maintenance budget with a new measurement network Eigentlich erstaunlich, dass das Just-in-time-Prinzip ausgerechnet in Japan erdacht wurde. Bereits in den 50er Jahren fand Autobauer Toyota die Wunderformel zur Lager-Minimierung, der zufolge Zulieferer ihre Bauteile erst bei Bedarf direkt ans Montageband transportieren. Dabei ist Just-in-time in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Erde gar nicht so einfach zu verwirklichen. Das Land wird der Länge nach von Gebirgen durchzogen und auf der Insel Hokkaido im Norden fallen in den Wintermonaten regelmäßig mehr als vier Meter Schnee. Die hohen Berge erschweren es, das nationale Straßennetz auch in der kalten Jahreszeit gut in Schuss zu halten. Doch nur mit Verkehrswegen, die das ganze Jahr über problemlos zu befahren sind, kann das Prinzip des prompten Anlieferns reibungslos funktionieren – und damit auch die darauf beruhende Wirtschaft des 120-Millionen-EinwohnerLandes. Es kommt also darauf an, kritische Fahrbahnzustände genau zu überwachen. Hierfür kommen bislang vor allem berührungslose Sensoren zum Einsatz. Das bringt große Ungenauigkeiten mit sich und verdammt die Verantwortlichen In a way, it is amazing that the just-in-time principle was invented in Japan, of all places. The miracle formula to minimize inventory, according to which suppliers deliver their components directly to the assembly line on demand, was found by the automobile manufacturer Toyota back in the 50s. But just-in-time is not that simple to implement in the second-largest national economy on the planet. The country is traversed by mountains along its length, and the island of Hokkaido in the north regularly experiences snowfalls in excess of four meters during the winter months. The high mountains make it more difficult to keep the national highway network in good shape during the winter season. However, the principle of prompt delivery can only work with highways that can be traveled all year without any problems - and the economy of this nation of 120 million inhabitants depends on it. Therefore, it is necessary to constantly monitor critical roadway conditions. Until now, this has mainly been done using contactfree sensors. This always results in great inaccuracies and constantly forces those responsible for winter road maintenance to "make sure". Since officials do not know exactly whether a road is still clear or already iced over after all, they send road maintenance vehicles out earlier if there is any doubt; and therefore often sooner than actually required. Therefore the use of de- 053 für den Winterdienst dazu, stets auf Nummer sicher zu gehen. Weil die Behörden nicht genau wissen, ob eine Straße noch frei oder doch schon vereist ist, schicken sie die Einsatzfahrzeuge im Zweifel früher und öfter los als eigentlich nötig. So fällt der Verbrauch an Enteisern (Natriumchlorid, Magnesiumchlorid) mit 400.000 Tonnen pro Jahr unnötig hoch aus. Dies bedeutet nicht nur vermeidbare Kosten. Die Überdosis an salzhaltigem Straßen-Streu übersäuert auch die Böden und führt zu Umweltschäden – was sich längst zu einem ernsten Problem ausgewachsen hat. Mit dem Versprechen, zur Umweltschonung beizutragen und die Kosten für den Winterdienst zu reduzieren, starteten wir 2001 damit, die Lufft-Technik in Japan einzuführen und bekannt zu machen. Ich hatte zwischenzeitlich die Lufft-Vertretung übernommen. Unsere ersten Wege führten uns unter anderem zu den entsprechenden Abteilungen des Verkehrsministeriums. Dort bezweifelte der verantwortliche Techniker, dass es von besonderem Nutzen sein sollte, Fahrbahnsonden direkt in die Straße einzubauen. Er glaubte uns auch deshalb nicht, weil er 054 von der aktuellen Technik schon einmal enttäuscht worden war. Bei einem seiner Kollegen hatten wir schließlich mehr Glück. Er erklärte sich bereit, den Lufft-Sensor auf einer Haupt-Verkehrsader des Landes einem ausgiebigen Test zu unterziehen. In der Folge verbrachten wir viele Tage gemeinsam am Messort. Wir verglichen unsere eigenen Beobachtungen zum Straßenzustand (trocken, feucht, nass, Eis, Schnee, mit und ohne Salz) immer wieder mit der Anzeige des Sensors. Solche Zustandserfassungen, die mit der menschlichen Inaugenscheinnahme übereinstimmen sollen, sind messtechnisch höchst anspruchsvoll und mit einer reinen Temperaturerfassung in der Fahrbahn nicht zu vergleichen. Am Ende war der Ministeriums-Techniker von unserer Lösung so sehr überzeugt, dass er entsprechende Budgets für die Folgejahre vorbereitete, um ein dichtes Lufft-Messnetz in ganz Japan zu ermöglichen. Er begründete dies mit dem Umwelt-Beitrag und mit einer Kostenersparnis beim Winterdienst in Höhe von 20 Prozent. Weil schon bei mittleren Kommunen mit 50.000 Einwohnern der Winterdienst summa summarum schnell mehr als eine Million Euro pro Jahr verschlingt, werden die Ausgaben für unsere Sonden-Systeme rasch wieder eingespielt. icing materials (sodium chloride, magnesium chloride) is unnecessarily high at 400,000 tons per year. This does not just mean preventable costs. The overdose of salty material applied to the roads also makes the ground acidic and leads to environmental damage - which has long since become a serious problem. In 2001, we began to introduce and establish Lufft technology in Japan - with the promise to contribute to environmental protection and reduce the costs for winter road maintenance. I had taken over as the Lufft representative at that time. The first places we went, among others, were the corresponding departments of the ministry of transport. The responsible technician there doubted that there would be any special benefit to installing roadway sensors directly in the road. In part, he did not believe us because he had already been disappointed by the current technology before. Finally, we had more luck with one of his colleagues. He was prepared to subject the Lufft sensor to an extensive test on one of the main traffic arteries in the country. We subsequently spent many days together at the test location. We compared our own observations of the road conditions (dry, moist, wet, ice, snow, with and without salt) to the sensor results again and again. This type of recording of road conditions, which has to correspond to human inspection, is very demanding from a measurement technology point of view and cannot be compared to simply recording the temperature in the roadway. In the end, the technician from the ministry was so convinced by our solution that he prepared corresponding budgets for the following year in order to make a dense Lufft measurement network possible in all of Japan. He justified this with the contribution to environmental protection and 20 percent cost savings in winter road maintenance. Since winter road maintenance quickly consumes more than a million Euros per year in total even for medium-sized communities with 50,000 residents, the outlays for our sensor system would be paid back quickly. Today, our roadway sensors are installed in seven locations on one of the most important traffic arteries in the country. Lufft technology is also in use on the island of Hokkaido since last winter; the Olympic winter games took place there in 1972, and in 2002 we were first able to present our systems to a broad circle of specialists there. The occasion was the SIRWEC conference ("Standing International Road Weather European Conference"); Lufft has long been a known quantity at this conference and will continue to do so - after Bingen 2004 and Heute sind unsere Fahrbahnsensoren auf einer der wichtigsten Verkehrsadern des Landes an sieben Stellen installiert. Seit dem vergangenen Winter ist die Lufft-Technik auch auf der Insel Hokkaido in Gebrauch, wo 1972 die Olympischen Winterspiele stattfanden und wo wir 2002 unsere Systeme in Japan erstmals einem breiten Spezialistenkreis präsentieren konnten. Anlass war die Tagung SIRWEC ("Standing International Road Weather European Conference"), bei der Lufft längst eine feste Größe ist und bleiben wird – nach Bingen 2004 und Turin 2006 auch in Prag 2008 und in Québec 2010. Turin 2006 also in Prague 2008 and Québec 2010. Nippon has declared that it wants to expand the roadway monitoring measurement network. However, it sometimes takes a long time to give disappointed users renewed hope with new technology, especially for state-funded projects - even in the (just-in-)time-conscious country of Japan. Nippon will das derzeitige Messnetz zur Fahrbahnüberwachung erklärtermaßen weiter ausbauen. Allerdings dauert es manchmal gerade bei staatlichen Projekten sehr lange, enttäuschten Nutzern mit einer neuen Technologie neuen Mut zu machen – sogar im ansonsten höchst zeitbewussten Just-in-time-Land Japan. 055 056 Der Autor / the author Claus Seitz lebt in Südafrika, sein Vater in Deutschland. Gemeinsam spielen sie das “Hase-Igel-Spiel” und sind immer schon da, wenn die Ingenieure von Mercedes und Porsche Meetings wünschen. Claus Seitz lives in South Africa, his father in Germany. They play the "hare hedgehog game" together and are always present, if Mercedes and Porsche engineers require meetings here and there. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Lufft besteht den Härtetest Lufft passes the durability test Weshalb die Firma Solartec bei Materialprüfungen in Südafrikas Extrem-Klima auf Technik aus Fellbach setzt Why the company Solartec counts on technology from Fellbach during material tests in the extreme climate of South Africa Die Wüste Kalahari und die subtropische Provinz KwaZuluNatal in Südafrika sind für viele Menschen ziemlich genau das, was sie unter einem unwirtlichen Landstrich verstehen. Das eine Gebiet ist extrem heiß und trocken, das andere extrem heiß und nass. Für uns von Solartec allerdings ist ein solches Klima geradezu ideal. Im Auftrag von Unternehmen testen wir Materialien und Werkstoffe, indem wir sie drastischen Wettereinflüssen aussetzen – eben in der Kalahari und in KwaZulu-Natal. Die so genannte Freibewitterungsprüfung hat sich mittlerweile als ein fester Bestandteil der Produktentwicklung und der Qualitätssicherung etabliert. Ausschlaggebend hierfür war das Aufkommen von Polymermaterialien in Fahrzeugen und unzähligen anderen Produkten. Jahrzehntelange Erfahrungen auf diesem Gebiet haben gezeigt, dass die Tests im Labor jene unter realen Bedingungen lediglich ergänzen können. Zumal die Ansprüche der Kunden an die Erzeugnisse gestiegen sind. Früher mussten Dinge einfach eine Zeit lang funktionieren. Heutzutage legen Verbraucher auch auf den Wiederverkaufswert und die Langfristqualität großen Wert. Gleichzeitig werden die Materialien zunehmend strapaziert. In dem Maß, For many people, the Kalahari Desert and the subtropical province KwaZulu-Natal in South Africa are exactly what they mean by inhospitable areas. One area is extremely hot and dry, the other extremely hot and wet. But for us a Solartec such a climate is ideal. We test materials and substances - under contract by companies - by exposing them to the influence of drastic weather conditions, such as those in the Kalahari and in KwaZulu-Natal. Meanwhile, so-called outdoor weathering tests have established themselves as a standard component of product development and quality assurance. The rise of polymer materials in vehicles and countless other products was decisive for this development. Decades of experience in this field have shown that laboratory tests can only supplement those carried out under actual conditions. Especially since customer demands on the products have increased. In the past, things only had to work for a while. Today's consumers also place great importance on the resale value and the long-term quality. At the same time the materials are being subjected to increased stress. As the ozone layer is depleted, UV radiation reaching the earth becomes ever stronger - with an ever-increasing destructive power. Pilot projects with an interna- 057 058 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 in dem sich die Ozonschicht vermindert, erreicht verstärkt UV-Strahlung die Erde – mit einer immer größer werdenden Zerstörungskraft. Pilotprojekte mit einem internationalen Kraftfahrzeughersteller haben erwiesen, dass Südafrika eine der höchsten Globalstrahlungsstärken der Welt aufweist. Die Studie zeigte sogar, dass das dortige UV-Niveau im Winter mit demjenigen der nördlichen Hemisphäre im Sommer vergleichbar ist. In Mitteleuropa fallen im Juli 800 Watt pro Quadratmeter an, in Südafrika in der Spitze mittlerweile 1400 Watt pro Quadratmeter – im Jahr 2000 waren es max.1200. Dies verstärkt den Zeitraffereffekt noch, der in der Regel einen Faktor von drei bis vier erreicht und bereits dadurch entsteht, dass die jeweiligen Objekte bei den Bewitterungs-Versuchen deutlich exponierter angeordnet sind als bei der normalen Kundennutzung. Wirklich aussagekräftig sind unsere Tests für die Hersteller nur dann, wenn die Umgebungsbedingungen einwandfrei dokumentiert sind. Was bedeutet, dass die Messgeräte trotz des extremen Klimas auf keinen Fall versagen dürfen. Die Instrumente müssen Daten wie Objekttemperatur, Strahlung, Feuchte und sämtliche Wetterdetails mindestens zwei Jahre lang fehlerfrei und lückenlos aufzeichnen. Diese Informationen sagen wir unseren Kunden verbindlich zu. Als wir vor neun Jahren nach Unternehmen gesucht haben, die uns die benötigten Messgeräte liefern könnten, legten wir die Kriterien "Made in Germany", "Innovationskraft" und "Flexibilität" an. Nach einer Vorauswahl und einem Pilotlauf über einige Jahre entschieden wir uns vor sechs Jahren ausschließlich für Produkte der Firma Lufft (Opus 2 und Opus 200). Im Lauf der Zeit entwickelte sich mit Lufft eine fruchtbare Zusammenarbeit, die sogar zu einer Neuentwicklung führte: dem Modell Opus 208. Der Weg zur Serientwicklung dieses Geräts, das wir in der Kalahari und in KwaZulu-Natal einsetzen, war dornenreich und stellte an alle Beteiligten höchste Anforderungen. Und zwar technisch wie menschlich. Doch das liegt in der Natur der Sache und ließ sich deshalb leider nicht vermeiden. Denn wie hoch die Anforderungen an die Messinstrumente sind, kann nur derjenige verstehen, der das extreme Klima auf unseren südafrikanischen Prüfarealen am eigenem Leib erfahren hat. tional automobile manufacturer have proven that South Africa has one of the highest levels of global radiation in the world. The study even showed that the UV level there in the winter is comparable to that in the northern hemisphere during the summer. In Central Europe in July, we measure 800 watts per sqm, in South Africa we count up to 1400 watts per sqm by now - after a maximum 1200 watts per sqm in the year 2000. This further increases the time lapse effect, which is normally 1:3 to 1:4 and already arises due to the fact that the objects are left much more exposed during the weathering tests than during normal customer use. Of course our tests are only really significant for the manufacturers when the environmental conditions have been flawlessly documented. This means that the measurement devices must not fail under any circumstances, in spite of the extreme climate. The instruments have to record data such as object temperature, radiation, humidity, and all weather details for at least two years with no errors or gaps. We commit to providing our customers with this information. When we were looking for a company to supply the required measuring devices nine years ago, we used the criteria "Made in Germany", "innovation", and "flexibility". After a preliminary 059 selection process and a pilot project over the course of a few years, we decided exclusively on products from the company Lufft (Opus 2 and Opus 200) six years ago. Over time, we developed fertile cooperation with Lufft which even led to a new development: The model Opus 208. The path to series production for this device, which we have deployed in the Kalahari and KwaZulu-Natal, was thorny and placed great demands on all participants. Both from a technology and a human point of view. But that is the nature of the matter and was therefore unfortunately unavoidable. To understand how high the requirements for the measurement instruments are, one has to experience the climate at our South Africa test sites in person. 060 Der Autor / the author Antonio Cogollos lebt in Valencia, Spanien, und hat aus einem Problem eine Chance gemacht. Als das Unternehmen, in dem er arbeitete, in die Insolvenz ging, gründeten motivierte Mitarbeiter zusammen das Nachfolgeunternehmen, das heute spanienweit erfolgreich tätig ist. Antonio Cogollos lives in Valencia, Spain, and turned a problem into a challenge. When the enterprise, where he was engaged, went into difficulties, he and motivated colleagues took over the business operations. Today, they run a renowned instrumentation company with sales offices in all big cities in Spain. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Das Ende der iberischen Eiszeit The end of the Iberian ice age Im Lufft-Jubiläumsjahr startet Spanien eine Initiative, um die Straßen des Landes winter-sicher zu machen In the Lufft anniversary year, Spain launches an initiative to make the country's roads safe in winter Bei Spanien denken Mitteleuropäer, nicht nur in Fellbach, vor allem an Sonne, Strand und Sangría (Wein, Fruchtsaft, Spirituosen). Doch mitunter zeigt sich das Königreich von einer ganz anderen Seite. Im Winter sinkt in dem Land, in dem ansonsten Oliven, Weintrauben und Zitrusfrüchte reifen, die Temperatur immer wieder weit unter den Gefrierpunkt – im Januar 2005 zum Beispiel bis auf minus 20 Grad. Gerade weil der Sonnenstaat nicht darauf eingestellt ist, bringen vereiste Straßen den Verkehr dann regelmäßig zum Erliegen und führen zu schlimmen Sach- und Personenschäden. 2006, im Lufft-Jubiläumsjahr, wurde nun ein öffentliches Projekt ausgeschrieben, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und die Zahl der Unfälle zu reduzieren. Mehrere Unternehmen des Landes bewarben sich um den Auftrag. Eine dieser Firmen bot Sico eine Zusammenarbeit an. Sico – die Abkürzung steht für Sistemas de Control ("Kontrollsysteme") – ist ein junges Unternehmen, das sich auf Umwelt-Messsysteme spezialisiert hat und dabei von Anfang an auf eine enge Kooperation mit Lufft vertraute. Sico sah dieses Projekt als große Herausforderung und ließ sich darauf mit entsprechender Motivation und Begeisterung ein. Zudem Spain - Mid-Europeans, not only those in Fellbach, think mostly of sun, the beach, and Sangría (wine, fruit juice, and spirits) when they hear this. But every so often the kingdom presents a very different side. In the winter, the temperature in this country where, at other times, olives, grapes, and citrus fruits ripen often dips well below freezing - for example to minus 20 degrees in January 2005. And because the sunshine state is not accustomed to this, icy roads regularly shut down traffic at such times and lead to serious accidents. In 2006, the Lufft anniversary year, a public project to improve safety on the roads and decrease the number of accidents went to tender. Several domestic companies applied for the contract. One of these companies offered Sico a joint venture. Sico - the abbreviation stands for Sistemas de Control ("control systems") - is a young company specialized in environmental measurement systems that has relied on close cooperation with Lufft right from the outset. Sico viewed this project as a large challenge and agreed - with the corresponding motivation and enthusiasm. Furthermore, Sico counted on a high-quality product: The slip hazard reporting system by Lufft. 061 062 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 setzte Sico auf ein Hochqualitätsprodukt: die Glättemeldeanlage (GMA) von Lufft. Mit diesem System, das unter anderem die Temperatur und den Salzgehalt der Fahrbahn misst, lässt sich eine Eisbildung auf sehr effiziente Art und Weise erkennen. Autofahrer können auf Grundlage dieser Daten dann über mögliche Gefahren informiert werden. Nach einem wahren Hürdenlauf aus verschiedenen Demonstrationen, technischen Spezifikationen, persönlichen Treffen, Testanlagen etc. – und dank des Einsatzes der Sico-Mitarbeiter sowie der Qualität der angebotenen Produkte – erhielt Sico mit seinem Kooperationspartner den Zuschlag für das Projekt. Inzwischen sind auf Brücken und an anderen heiklen Abschnitten des spanischen Straßennetzes zahlreiche Glättemeldeanlagen im Einsatz. Sie machen den Verkehr für diejenigen Fahrer und Fußgänger sicherer, die auch außerhalb der heißen Sommermonate in Spanien unterwegs sind. This system, which measures the temperature and salt content on the roadway, among other things, recognizes ice formation in a very efficient way. Based on these data, drivers can then be informed of possible danger. After a real hurdle-race consisting of various demonstrations, technical specifications, personal meetings, test setups, etc. and thanks to the engagement of the Sico employees and the quality of the products offered - Sico and their joint venture partner were awarded the contract for the project. By now, a large number of slip hazard reporting systems have been deployed on bridges and other dangerous sections of the Spanish highway network. They make traffic safer for those drivers and pedestrians who travel in Spain outside the hot summer months. 063 064 Der Autor / the author Upendra Sahasrabuddhe lebt in Pune, Indien, und arbeitet für Forbes Marshall auf dem ganzen Subkontinent. Das mehr als 1000 Mitarbeiter starke Unternehmen ist sehr sozial eingestellt und unterstützt die Kinder seiner Beschäftigten im Hinblick auf eine gute Schulausbildung bis zum Universitätsabschluss. Daneben hilft Mr. Forbes beim Auf- und Ausbau der Infrastruktur in Pune, beispielsweise mit Zuschüssen für den Bau von Krankenhäusern. Upendra Sahasrabuddhe lives in Pune, India, and works for Forbes Marshall on the whole subcontinent. Forbes Marshall employs more than 1000 people in India. The enterprise is socially active and supports the children of its employees to achieve excellent education. Besides that, Mr. Forbes supports improvements of the local infrastructure in Pune, for instance with funds for hospitals. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Das Adler-Eipulver-Problem The Eagle-powdered-egg problem Jungtiere wie Produktionsprozesse brauchen oft ein konstantes Klima. Und dazu verhilft Lufft auch in Indien Young animals and production processes often need a stable environment. Lufft makes this happen in India Adler, die im deutschen und im amerikanischen Staatswappen Stärke symbolisieren sollen, sind eigentlich recht sensible Geschöpfe. Zumindest zu Beginn ihres Lebens. Damit AdlerJunge gedeihen können, benötigen sie ganz bestimmte Temperatur- und Feuchte-Werte, die nur wenig schwanken dürfen. Gleichzeitig legt ein Adlerpaar pro Jahr höchstens zwei Eier. Deshalb überlassen Zoos und andere Einrichtungen, die Adler halten, wenn möglich nichts dem Zufall. Um auf Nummer sicher zu gehen, geben sie die Eier der Könige der Lüfte in spezielle Brutmaschinen. So gesehen hat Adler-Aufzucht eine Menge mit unserer täglichen Arbeit zu tun. Unser Unternehmen Forbes Marshall, das in Indien bereits seit 60 Jahren existiert, zählt dort zu den führenden Firmen auf dem Gebiet der Dampferzeugung und in der Regelungstechnik. Wir haben uns darauf spezialisiert, unterschiedlichste Produktionsprozesse zu optimieren – etwa in den Wirtschaftszweigen Pharma, Chemie, Öl und Gas, Energie, Papier, Bier, Lebensmittel und Zucker. Der Kontakt zu Lufft ist in den vergangenen Jahren zustande gekommen. Seit wir die präzisen Instrumente aus Deutschland einsetzen, können wir unseren Kunden zusätzlich zur Prozessmesstechnik "Druck" nun auch die Anwendung "Temperatur und Feuchte" anbieten. Wir wissen, dass indische Denkweisen und Anforderungen für Forbes Marshall is one of the leading engineering Companies in India engaged in the field of steam engineering & control instrumentation. The Company is also a market leader in providing customized steam engineering / process control solutions to their customers in Sugar, Pharmaceuticals, Chemical, Steel, Oil & Gas, Defence, Power, Paper, Distilleries & Breweries, Food & Beverages, etc. Although, ours is a 60 years old Organization, we have been associated with Lufft very recently. Using Lufft's excellent product mix in climate measurement, we have been successful in providing highly specialized solutions to our customers in India. We have a customer, which is a 100% export oriented unit, manufacturing egg powder in southern part of India. They have the initial processing of eggs and they prepare egg powder using spray drying system. Such powder is then packed into cardboard cartons, weighing 25 Kg. per box. Such boxes are stored in 10 mtr. x 7 mtr. x 7 mtr. hot room for 14 days for heat treatment. The treatment used to bring down the initial powder moisture of 7% to 5.5% and at a time, they used to charge 22 Tons of such powder in one such room. In the past, the customer used to only do manual temperature control and try to 065 066 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 westliche Hersteller sehr gewöhnungsbedürftig sind. Inder wollen alle Fragen sofort beantwortet haben. Doch gerade bei Entscheidungsprozessen darf man die Uhr in Indien häufig nicht präzise stellen. Dennoch läuft unsere deutsch-indische Zusammenarbeit sehr erfolgreich. Das beste Beispiel hierfür liefert ein Unternehmen, das im Süden Indiens Eipulver für den Export produziert. Der Herstellungsprozess beginnt mit frischen Eiern und setzt Spraytrockner ein, um daraus Pulver zu erzeugen. Dieses Pulver wird dann in Kartons zu je 25 Kilo abgefüllt und in speziellen Hochtemperatur-Räumen gelagert. Jeder Raum mit einer Länge von zehn Metern sowie einer Breite und Höhe von je sieben Metern kann bis zu 22 Tonnen des Pulvers aufnehmen. Um die relative Feuchte des Eipulvers auf 5,5 Prozent zu reduzieren, regelte der Kunde früher ausschließlich die Temperatur. Und zwar von Hand. Mit Hilfe von elektrischen Heizgeräten und Ventilatoren versuchte das Unternehmen, die Temperatur möglichst konstant bei 85 Grad Celsius zu halten. Nach einer intensiven Analyse mit Forbes Marshall entschied sich der Hersteller, für die 14 Tage des Trocknungsprozesses künftig zusätzlich zu einer Temperaturvon 85 Grad eine relative Umgebungsfeuchte von 35 Prozent anzustreben. Aktuell waren die Werte davon weit entfernt: Die anfangs 50 Prozent Feuchte der Umgebung rutschten bis zum Erreichen der angepeilten 85 Grad auf drei Prozent ab. So entwickelten wir Sprühsysteme mit speziellen Düsen, um trockenen, gesättigten Dampf in den Raum hineinzublasen und die Feuchte von drei auf 35 Prozent zu erhöhen. Entscheidend war dabei, die Anlage so zu entwerfen, dass aus den Sprühdüsen kein Kondenswasser tropfte. Dies hätte das Pulver unbrauchbar gemacht. Im zweiten Teil des Verfahrens führte die ausströmende Feuchte des Eipulvers zu Werten von mehr als 35 Prozent. Um die Zielmarke einzuhalten, setzten wir komprimierte Umgebungsluft ein, die wir über Ein- und Auslassventile entsprechend dosieren konnten. Gleichzeitig lieferten wir alle notwendigen Steuerungselemente für Heizungen sowie Ventilatoren und optimierten damit das System aus einer Hand. Das Ergebnis war bestens. Die Raumtemperatur schwankt nun maximal zwischen 84 und 86 Grad, die Feuchte bewegt sich allenfalls zwischen 32,5 und 37,5 Prozent. Unsere KlimaFeinabstimmung erlaubte es, den Trocknungsprozess von 14 Tagen auf acht Tage zu verkürzen. Zudem fällt heute kein Ausschuss mehr an. Früher mussten etwa zwölf Prozent der jährlichen Produktion (22 Tonnen Eipulver) vernichtet werden, weil die Heißluft zu ungleichmäßig im Raum verteilt war. Der Kunde ist hochzufrieden und hat uns bereits einen Folgeauftrag für einen zweiten Hochtemperatur-Raum erteilt. maintain the temperature of 85 deg.C. for 14 days, using electrical heaters & fans. After a detailed discussion with their process development group, we arrived at a condition, where they wanted to maintain 35% RH at 85 deg.C. for the entire 14 days period. When we were analyzing the drying process, it was understood that the ambient humidity of 50% RH will become 3%, once the temperature reaches 85 deg.C. We designed some specialized steam spraying nozzles to spray dry saturated steam into the room to increase the humidity from 3% to 35%. It was very important to design a proper steam conditioning equipment in order to ensure that we spray only dry saturated steam and the condensate water does not fall out of spray nozzle and spoil the powder in the boxes. Proper design of steam PRV, trapping system and humidifier nozzles ensured these requirements. During the secondary stage of drawing, the internal moisture from the powder starts coming out and increases the humidity from 35% RH upwards. We used ambient compressed air with control valves at inlet & outlet to bring down this humidity back to 35% RH. We also provided the necessary controls for electrical heaters & fans to complete the scheme. The end result was - We were able to maintain the room temperature within +/- 1 deg. and the RH within +/- 2.5%. Due 067 to this uniform climate control, the actual process time was reduced from 14 days to 8 days. Further, earlier they did not have an uniform distribution of hot air inside the room and hence used to waste about 12% of the total product (22 Tons). This wastage was totally eliminated. The customer was extremely happy and placed order on us for one more room, which is also recently commissioned. Thanks to Lufft for providing this proper climate control concepts with the right products. 068 Der Autor / the author Thomas Hoof lebt im Ruhrgebiet, gründete in den 80er Jahren die Firma Manufactum und brachte 1988 seinen ersten Katalog heraus. Die Produktschau stellt eine Mischung aus Werbung und Warenkunde dar und avancierte durch ihren Sprach- und Foto-Stil zu einem Klassiker. Thomas Hoof lives in the Ruhr district near Dortmund and established Manufactum in the 80's. The first catalog was published in 1988. The product showcase combines unique background information with excellent photo style. 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 "Ein Gruß zum Hundertfünfundzwanzigsten" "One hundred twenty-fifth anniversary greetings" Es gibt sie noch, die guten Dinge The good things in life still exist Unter unseren vielen deutschen Lieferanten ist mir Lufft einer der liebsten; nicht nur wegen seiner feinen feinmechanischen Produkte, die ja wie geschnitzt erscheinen für unser Sortiment, sondern auch deshalb, weil Lufft mir geradezu als ein Prototyp der immer noch – und entgegen allen Unkenrufen – überaus erfolgreichen mittelständischen deutschen Industrie erscheint. Deren beste Vertreter haben ihr Spielbein in allen Ecken des Weltmarkts (jedenfalls dort, wo noch ein Qualitätskalkül zum Tragen kommt), stehen mit Ihrem Standbein aber auf dem festen Grund des industriegeschichtlichen Bodens ihrer jeweiligen Branche: Die großen deutschen Logistik-Unternehmen blicken ja alle auf eine Fuhrmannsvergangenheit zurück, und SAP ist – einem vielzitierten Bonmot zufolge – eigentlich gar kein Softwareunternehmen, sondern ein klassischer deutscher Anlagen- und Maschinenbauer (was ich als SAP-Anwender nur bestätigen kann, mit den allerdings durchaus gemischten Gefühlen desjenigen, der eine Säge bestellt zu haben glaubte und ein ganzes Sägewerk geliefert bekam). Als Manufactum und Lufft sich erstmals trafen, bewegte sich der traditionsreiche Hersteller nicht nur guter, sondern auch gestalterisch beispielgebender Thermometer längst und erfolgreich in den Gefilden der elektronischen Umweltmeß- und Regeltechnik und war eben dabei, sich gedanklich von Among our many German suppliers, Lufft is one of my favorites; not just because of their high-quality fine mechanical products that seem as though they are tailored to our product line, but also because Lufft appears to me almost as a prototype of the still - in spite of all prophecies of doom - highly successful medium-sized German industry. Its best representatives are involved in all corners of the global market (at least where quality considerations are involved), but their foundation is firmly on the historical solid ground of their respective industry: The largest German logistics companies all have a past as freight companies, and SAP - according to a much quoted one-liner is not really a software company but a classic German equipment and machinery producer (which I can only confirm as a SAP user, but with the definitely mixed feelings of one who thought he ordered a saw but had an entire sawmill delivered). When Manufactum and Lufft first met, the traditional manufacturer of thermometers that were not only high-quality but also exemplary in design had long been successfully involved in the area of environmental measurement and control technology and was just in the process of mentally distancing itself from the production and sale of mechanical consumer climate measurement devices since the specialized trade in devices of this quality and price class was becoming increasingly 069 070 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 Produktion und Vertrieb der konsumentennahen, mechanischen Klimameßgeräte zu verabschieden, weil sich der Fachhandel mit Geräten dieser Qualitäts- und Preisklasse immer schwerer tue. Er täte das ungern, erklärte mir Klaus Hirzel, nicht nur aus Anhänglichkeit an die ersten hundert Jahre der Firmengeschichte, sondern auch deshalb, weil er die feinmechanische Produktion für die Lehrlingsausbildung erhalten wolle: Nirgendwo – erst recht nicht am Bildschirm – lasse sich Präzisionsgesinnung, Geduld, Konzentration und technisches Verständnis so erlernen, einüben und festigen wie bei der feinmechanischen Arbeit an richtigen Werkstücken. Und das ist sie ja auf den Punkt gebracht: Die "Werkorientierung" der deutschen Industrie- und Facharbeiterkultur, die die amerikanischen Autoren Michael Priore und Charles Sabel vor einigen Jahren als die Hauptstärke der deutschen Industrie bezeichnet hatten und als Quelle von deren andauernder Qualitätsführerschaft im Investitionsgütermarkt. Der sehr weitgehende Rückzug der deutschen Industrie aus den Konsumgüter- und Endverbrauchermärkten beruht auf der resignativen Einschätzung, daß ihre Stärken dort keine Rolle spielen. Das mag heute noch richtig sein, ob es das morgen auch noch ist, ist zweifelhaft. Der Konsumgüterkarneval geht zumindest bei Teilen der Verbraucher zurück; die Attitüde des "Das-hol-ich-mir" verwandelt sich langsam wieder in eine Haltung des "Anschaffens". Die derzeit – noch befördert durch ostasiatische Niedriglöhne und dramatisch unterbewertete Währungen – stattfindenden Verschleuderungsorgien auf den grünen Wiesen sind kein Auftakt, sondern ein Nachspiel. Insofern sind wir sicher, daß die mechanische Produktion von Lufft – weitergeführt zunächst aus eher marktfremden Motiven – auch am Markt eine Zukunft haben wird. Nicht nur deshalb, weil Qualität eine Zukunft hat, sondern auch deshalb, weil mechanische Meßapparaturen, jedenfalls dort, wo sie, wie im Haushalt, außerhalb von Steuer- und Regelverbünden tätig sind, die technisch angemessenere und deshalb intelligentere Lösung darstellen. Und daher der Firma Lufft und ihren Mitarbeitern einen herzlichen Glückwunsch zum 125. und, guten Mutes, die besten Wünsche für die Zeit bis zum 150. difficult. They were reluctant to do so, Klaus Hirzel explained to me; not just because they were devoted to the first one hundred years of company history, but also because he wanted to maintain fine mechanical production for the training of apprentices: Nowhere - and definitely not at the computer - can a disposition for precision, patience, concentration, and technical understanding be learned, practiced, and strengthened as during fine mechanical work on actual products. And that, of course, is the point: The "craftsmanship" orientation of the German industry and technician culture, which the American authors Michael Priore and Charles Sabel identified as the main strength of German industry and as the source of sustained quality leadership in the capital equipment market a few years ago. The extensive retreat by German industry from the consumer goods and end user markets is based on the resigned assessment that its strengths do not matter there. This may still be correct today, but it is doubtful whether it will still be the case tomorrow. The consumer goods carnival is receding, at least with some consumers; the "I'm going to get that" attitude is slowly changing back to the concept of "acquiring". The orgies of waste that are still taking place on today's green pastures still fed by low wages in eastern Asia and dramatically undervalued currencies - are not a sign of things to come, but the aftermath. Therefore we are certain that mechanical production at Lufft initially carried on for reasons outside of the market - will also have a future on the market. Not only because quality has a future there, but also because mechanical measurement devices - at least where they are used in the household, outside of control and regulation components - are the technically more suitable and therefore intelligent solution. Therefore we would like to congratulate the company Lufft and its employees on their 125th anniversary, and, in good cheer, best wishes for the period up to the 150th. 071 Impressum / Imprint Herausgeber Geschäftsführung G. Lufft Mess-und Regeltechnik GmbH Objektleitung Klaus Hirzel Chefredaktion Joachim Hirzel Übersetzung Prime Ad! Translations AG Art Direction, Bildredaktion Alexa Schick-Hirzel Herstellung, Litho, Druck DHW Druckhaus Waiblingen Bei der Entstehung der Texte haben mitgewirkt: Klaus Hirzel Stefan Schöllhammer Dr. Peter Wiesendanger Axel Schmitz-Hübsch Karoly Nagy Lothar Blaschke Gert Aldinger Sam Aebi Jimmy Soon Josef Hartl Yorioki Saito Claus Seitz Antonio Cogollos Upendra Sahasrabuddhe Thomas Hoof 072 www.Lufft.de 1881 125 JAHRE LUFFT 2006 S E R V I C E "What the customer really wants is first service, second service, and third service." (Anonymous) At Lufft, customer service is the first absolute priority, second absolute priority, and third absolute priority. P R O F I T "Profit is just as necessary as air to breathe, but it would be terrible if we only operated in order to make profits, just as it would be terrible if we only lived to breathe." (Hermann Abs, German top manager) For us, profit is a necessary means to an end. Even our company, which in German has almost the same name as the life-sustaining mix of gases, must be able to inhale deeply. Only a vital company can be a longterm reliable partner for its customers and employees. T R A D I T I O N "Tradition is an obligation." (Anonymous) We have held on to our high standards for 125 years. Our customers, employees, and business partners can rely on this staying the same in the future. Q U A L I T P A R T N E R D "Seeking partner for my solo career." (Anke Engelke, German entertainer) That really is not our way. When we support you in solving your measurement tasks, we also always have the goal of promoting your success. "Beauty saves the world." (Fjodor M. Dostojewskij, Russian author) Our technology should be attractively packaged. Good ergonomics and a good design help to use our complex measurement devices intuitively. Y T E C H N O L O G Y "Quality is when the customer comes back, not the product." (Anonymous) We have always strived for "best", not "cheapest". The bottom line is that this is also what's best for our customers. "Progress was so progressive that it ran away from humanity." (Wolfgang J. Reus, German satirist) There is another way. We develop products to make our environment a little bit better. E S I G N I N N O V A T I O N C U S T O M E R S "You see things and ask 'Why?'. I dream of things and say 'Why not?'." (George B. Shaw, Irish author) In a time when the high-tech world continues to develop overnight, we "dream" more than ever. "We don’t want anything from you, but we have something for you." (brand eins, German magazine) We offer tailor-made systems that promise you maximum usefulness - so that you benefit from them as long as possible. 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 1881 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT 125 JAHRE LUFFT W W W. L U F F T. D E 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006 2006