Prävention rechtsextremer Gewalt
Transcription
Prävention rechtsextremer Gewalt
Open Space Konferenz am 16. und 17. Oktober 2006 in Magdeburg Thema: Prävention rechtsextremer Gewalt - gendergerecht Inhalte: - Ist rechtsextreme Gewalt eine reines Jungen- und Männerproblem? Wo liegen Einstellungspotentiale? Täterschaft/ Gewaltdelikte die zur Anzeige kommen - Mädchen als Anheizerinnen?, Gründung des NPD-Frauenkreises mit Sitz in Sachsen-Anhalt Was sind Motivationsgründe für Mädchen und Jungen? Wo sind Unterschiede? Ist es wirklich neu, dass sich der Anteil der Mädchen vergrößert? Früher waren Frauen für Männer ein Ausstiegsgrund und heute? Gibt es dazu Statistiken? Kameradschaft als Einstiegsgrund? Wo sind die Grenzen der Jugendarbeit? Ist das ein Phänomen der ländlichen Regionen? Gibt es Schichtungsphänomene? Im Internet wird die Rolle der Frau als Mutter unter rechten Ideologien stark vertreten. Ist das Bedürfnis der Mädchen und Frauen oder Notausgang? (Erziehungs-) PARTNER HOLEN (Aus Soz.- arbeit, Schule etc.) notwendige Abgrenzung der Jugend gegenüber der Erwachsenenwelt zulassen Schließung von Einrichtungen der Jugendhilfe und Einstellung von Projekten - Ziele oder Wünsche der Teilnehmer/ Teilnehmerinnen (bzgl. Ihres Workshop-Themas): - Erkennen und Eingehen auf die Bedürfnisse der Mädchen und Jungen frühzeitiges Eingreifen/Prävention um rechte Gewalt zu vermeiden niedrigschwellige Angebote an den Bedürfnissen orientieren -> auch besonders im ländlichen Raum Auftrag an politische Entscheidungsträger, Angebote zu ermöglichen Nachhaltigkeit und Kontinuität von Projekten bestehende gesellschaftliche Strukturen überdenken und „Köder“- und Aufklärungsveranstaltungen von rechtsextremen Organisationen boykottieren und darauf aufmerksam machen Unterstützung der erwachsenen Bezugspersonen Maßnahmen oder Empfehlungen zur Erfüllung der Ziel und Wünsche: - Aufbau einer Beziehungsebene Orientierung nach den Bedürfnissen und Motivationen Kontinuität in der sozialen Arbeit Selbstbewusstsein der sozialen Arbeit Erkennen der eigenen Fähigkeiten (von uns PraktikerInnen) Erkennen des gesellschaftlichen Wertewandels Schaffung von Alternativen bzw. Möglichkeiten Einberufer/ Einberuferin: Cornelia Habisch Mitwirkende der Arbeitsgruppe: Bernd Spring, Dorothea Wienert, Dr. Frauke Mingerzahn, Kerstin Schumann, Franziska Berger, Mathias Kühne, Ramona Rieneckert, Gisela Müller, Marlen Maibaum, Steven Dotzauer, Sylvia Gössel,