was sind invasive neophyten?

Transcription

was sind invasive neophyten?
WAS SIND INVASIVE NEOPHYTEN?
Neophyten sind ...
... GEBIETSFREMDE Pflanzen
Pflanzen, die ausserhalb des ursprünglichen Areals wachsen,
Pflanzen meist aus anderen Kontinenten, die bei uns nicht heimisch sind.
... die nach 1500 durch MENSCHLICHES ZUTUN eingewandert sind
absichtlich als Zier- oder Nutzpflanzen
unabsichtlich mit Saatgut, Verpackungsmaterial, Autoreifen, etc.
... und sich bei uns ETABLIERT haben
die sich in der Natur ohne menschliches Zutun vermehren
Invasive Neophyten sind ...
... gebietsfremde Pflanzen, die sich SEHR EFFIZIENT ausbreiten
sie haben ein grosses Expansionsvermögen und sind sehr konkurrenzfähig
... gebietsfremde Pflanzen, die SCHÄDEN anrichten
sie verdrängen oft die einheimische Flora,
einige Arten beeinträchtigen die Gesundheit der Menschen und Tiere,
sie verursachen ökonomische Schäden, haben Einfluss auf Bauten, auf die
Land- und Forstwirschaft, entlang von Verkehrswegen, usw.
Die Schweizer Flora zählt ...
2650 einheimische Arten
Das Drüsige Springkraut, eine invasive
gebietsfremde Art, welche in der Schweiz
auf der Schwarzen Liste der invasiven
Neophyten steht.
Der Flieder, eine beliebte nicht heimische
Zierpflanze unserer Gärten, welche nur
gelegentlich verwildert. Die Art wird zu
den Kulturpflanzen gezählt.
305
Neophyten
45 invasive
Neophyten
Die Kartoffel, eine Kulturpflanze, welche
sich nicht in der Natur etabliert hat, und sich
nicht ohne menschliche Hilfe vermehren
kann. Sie wird nicht zu den Neophyten
gezählt.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
SCHWARZE LISTE - LISTE NOIRE - LISTA NERA
A i l a n t h u s a l t i s s i ma , Gö t t e r b a u m
Ailante - Ailanto
A m b ro s i a a rte m i s i i fo l i a , A u fre c h te A m b ro s i e
A mb r o i s i e é l e v é e - A m b ro s i a c o n fo g l i e d i a rte m i s i a
A r t e mi s i a v e r l o t i o r u m , Ve r l o t’s c h e r B e i fu s s
A r m o i s e d e s f r è r e s Ve r l o t - A s s e n z i o d e i fra te l l i Ve rl o t
B u d d l e j a d a v i d i i , S o m m e rfl i e d e r
A rb re a u x p a p i l l o n s - B u d d l e j a
E l o d e a c a n a d e n s i s ; E . n u t ta l l i i , Wa s s e rp e s t
P e s t e d ’ e a u - P e s t e d ’ a c q ua
He ra c l e u m m a n te g a z z i a n u m , R i e s e n -B ä re n k l a u
B e rc e d u C a u c a s e - P a n a c e d i M a n te g a z z i
I m p a t i e n s g l a n d u l i f e r a , D r üs i g e s S p ri n g k ra u t
Impatiente glanduleuse - Balsamina ghiandalosa
L o n i c e ra j a p o n i c a , J a p a n i s c h e s G e i s s b l a tt
C h è v r efe u i l l e d u J a p o n - C a p ri fo g l i o d e l G i a p p o n e
L u d w i g i a g r a n d i f l o r a , Gr o s s b l ü ti g e s H e u s e n k ra u t
J u s s i e à g r a n d e s f l e u r s - P o rra c c h i a a g ra n d i fi o ri
Ly s i c h i t o n a m e ri c a n u s , A m e ri k a n i s c h e r S ti n k ti e rk o h l
Ly s i c h i te j a u n e - Ly s i c h i to n a m e ri c a n o
P o l y g o n u m p o l y s t a c h y u m , H i m a l a j a -K n ö te ri c h
R e n o u é e d e l ’ H i m a l a y a - P o l i g o n o c o n s p i g h e n u m e ro s e
P ru n u s l a u ro c e ra s u s , K i rs c h l o rb e e r
L a u ri e r-c e ri s e - L a u ro c e ra s o
P r u n u s s e r o t i n a , He r b s t k i r s c h e
Cerisier tardif - Pruno autunnale
P u e ra ri a l o b a ta , K o p u b o h n e
P u é ra i re h é ri s s é e - P u e ra ri a
Reynoutria japonica, R. sachalinensis, R. X bohemica
A s i a t i s c h e S t a u d e n k n ö t e r i c h e , R e n o u é e s a s i a ti q u e s - P o l i g o n o a s i a ti c i
R h u s ty p h i n a , E s s i g b a u m
Vi n a i g ri e r - S o m m a c c o m a g g i o re
Robinia pseudoacacia, Robinie
R o b i n i e r - Ro b i n i a
R u b u s a rm e n i a c u s , A rm e n i s c h e B ro m b e e re
R o n c e d ’ a rm é n i e - M o ra d ’ A rm e n i a
S e n e c i o i n a e q u i d e n s , S c h m a l b l ä ttri g e s G re i s k ra u t
S e n e ç o n d u C a p - S e n e c i on e s u d a fri c a n o
Verboten laut Freisetzungsverordnung - FrSV
Interdit selon l’Ordonnance sur la dissémination dans l’environnement - ODE
Vietate secondo l’Ordinanza sull’emissione deliberata nell’ambiente - OEDA
S o l i d a g o s p p , G o l d ru te n
S o l i d a g e s - Ve rg a d ’ o ro
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
WATCH LISTE - WATCH LIST - WATCH LIST
Amo r p h a f r u t i c o s a , B a s t a r d i nd i g o
I nd i g o b â t a r d - I n d a c o b a s t ard o
A s c l e p i a s s y ri a c a , S y ri s c h e S e i d e n p fl a n z e
A s c l é p i a d e d e S y ri e - A l b e ro d e l l a s e ta
Ba s s i a s c o p a r i a , B e s e n - R a d m e l d e
Ba s s i e à b a l a i s - Gr a n a t a c o m u n e
B u n i a s o ri e n ta l i s , Ö s tl i c h e s Z a c k e n s c h ö tc h e n
B u n i a s d ’ O ri e n t - C a s c e l l o re o ri e n ta l e
Co r n u s s e r i c e a , S e i d i g e r Ho rn s tra u c h
Co r n o u i l l e r s o y e u x - Co r n i o l o s e ri c o
C y p e ru s e s c u l e n tu s , E s s b a re s Z y p e rg ra s
S o u c h e t c o m e s ti b l e - Z i g o l o d o l c e
Er i g e r o n a n n u u s , E i n j ä h r i g e s B e ru fk ra u t
Ver g e r e t t e a n n u e l l e - Ce s p i c a a n n u a
G l y c e ri a s tri a ta , G e s tre i fte s S ü s s g ra s
G l y c é ri e s tri é e - G ra m i g n o n e s tri a to
He l i a n t h u s t u b e r o s u s , To p i n a m b u r
To p i n a mb o u r - To p i n a mb u r
Im p a ti e n s b a l fo u ri i , B a l fo u rs S p ri n g k ra u t
Im p a ti e n te d e B a l fo u r - B a l s a m i n a d i B a l fo u r
L on i c e r a h e n r y i , He n r y s Ge i s s b l a tt
Ch è v r e f e u i l l e d e He n r y - Ca p ri fo g l i o d i H e n ry
L u p i n u s p o l y p h y l l u s , Vi e l b l ä ttri g e L u p i n e
L u p i n à fo l i o l e s n o m b re u s e s - L u p i n o fo g l i u to
Mah o n i a a q u i f o l i u m , Ma h o n i e
Mah o n i a à f e u i l l e s d e h o u x - M a o n i a
P a rth e n o c i s s u s i n s e rta , J u n g fe rn re b e
Vi g n e -v i e rg e - Vi te d e l C a n a d à
Pa u l o wn i a t o m e n t o s a , P a u l o w n i e
Pa u l o wn i a - P a u l o w n i a
P h y to l a c c a s p p ., K e rm e s b e e re
R a i s i n d ’ A m é ri q u e - C re m e s i n a u v a -tu rc a
Sedum spurium, S. stoloniferum Kaukasus-Fettkraut; Ausläuferbildends F.
Orpin bâtard, Orpin stolonifère - Borracina caucasica, Borracina stoloniferus
S e n e c i o ru p e s tri s , F e l s e n -K re u z k ra u t
S é n e ç o n d e s ro c h e rs - S e n e c i n o m o n ta n i n o
Tra c h y c a r p u s f o r t u n e i , H a n f pa l m e
Pa l m i e r c h a n v r e - P a l ma d e l G i a p p o n e
Vi b u r n u m rh y ti d o p h y l l u m , R u n z e l b l ä ttri g e r S c h n e e b a l l
Vi o rn e ru g u e u s e - Vi b u rn o ri g o s o
Letzte Aktualisierung - Dernière mise à jour - Ultimo aggiornamento: 2010
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
A rten der Sch w ar zen L i s t e , n a c h F rS V
v e rb o t e n e Ar t e n
Reynoutria japonica, R. sachalinensis
Asiatische Staudenknöteriche
Japan-Knöterich
1-3m hoch
Verbreitung / Lebensraum
Entlang von Gewässern und Verkehrswegen, Deponien,
Stängel hohl, oft rot angelaufen
Blatt oben zugespizt
Blattgrund rechtwinkelig gestutzt
Blätter bis 20cm lang
Sachalin-Knöterich
Schuttplätze, an Stellen mit genügend Lichteinfall.
In der ganzen Schweiz bis in die Bergstufe verbreitet.
Gefahren
Effiziente Verbreitung durch unterirdische Ausläufer,
bis 4m hoch
Verdrängt einheimische Arten, hohe Konkurrenzkraft.
Blattgrund herzförmig abgerundet
Blätter bis 40cm lang
Wasserbauliche Probleme an Fliessgewässern.
Hybrid oder Bastard-Knöterich verbreitet
Schäden an Gebäuden, Uferbefestigungen.
Was tun?
Verbreitung verhindern -> Schwächung der
Bestände durch mehrmaliges Schneiden.
Sachgerechte Entsorgung !
Kompostierung oder Vergärung mit Hygienisierung!
Heracleum mantegazzianum - Riesen-Bärenklau
Verbreitung / Lebensraum
Der Riesen-Bärenklau bevorzugt nährstoffreiche und
feuchte Standorte. In der ganzen Schweiz verbreitet.
Gefahren für die menschliche Gesundheit:
Die Berührung der Pflanze bei direkter Sonneneinstrahlung führt zu schweren Verbrennungen !
Gefahren für die Natur:
Dichte Bestände verdrängen einheimische Arten.
Was tun?
Ausbreitung verhindern -> Blütenstände entfernen,
Wurzelstock mit einem Spaten durchschneiden.
Angepasste Vorsichtsmassnahmen treffen (nicht berühren!).
Bis 3.5m hohe Staude
Blätter mit fiederteiligen Abschnitten,
gezänt, Zähne breit
und spitz.
Die unteren Blätter mit
Stiel bis zu 3m lang.
Zahlreiche Blüten in
grossen Dolden (bis
50cm Durchmesser)
angeordnet.
Früchte mit borstig
behaarten Randrippen
Hohle Stängel, am
Grund bis 10cm dick,
meist tiefrot gefleckt
und borstig behaart.
Sachgerechte Entsorgung (Kompostierung / Vergärung mit Hygienisierung).
Bestände melden (Gemeinde, Kanton).
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
A rten der Sch w ar zen L i s t e , n a c h F rS V
v e rb o t e n e Ar t e n
Ailanthus altissima - Götterbaum
Verbreitung / Lebensraum
Der Götterbaum bevorzugt warme und trockene Lagen
des Tieflandes, Schuttstellen, Industrieanlagen, Gebüsche
Bis 30m hoher,
sommergrüner Baum.
bis hinein in Trockenwiesen. Hauptsächlich in stadtnahen
Typisch gezeichnete
Gebieten verbreitet, im Tessin auch in den Wäldern.
Rinde mit rautenförmigen
Lentizellen.
Gefahren für Natur und Mensch
Blätter unpaarig gefiedert.
Der rasante Wuchs, die hohe Samenproduktion, sowie die
Die Teiblätter sind
Bildung von Wurzelschösslingen geben dem Götterbaum
ganzrandig, auf der
eine grosse Konkurrenzkraft. Er richtet Schäden an Bauten
Unterseite mit grossen
Drüsen versehen.
an und verdrängt einheimische Arten. Inhaltsstoffe und
Hängende Fruchtstände mit
Blütenstaub können Allergien hervorrufen.
geflügelten Früchten.
Was tun?
Die ganze Pflanze riecht
Auf Pflanzungen in der freien Landschaft verzichten.
unangenehm.
Geschnittenes Material fachgerecht entsorgen
(Kompostierung / Vergärung mit Hygienisierung).
Rhus typhina - Essigbaum
Verbreitung / Lebensraum
Der Essigbaum gilt als robust für städtische Parkanlagen.
Er bevorzugt sonnenexponierte Lagen und bescheidene
Sommergrüner
Strauch, bis zu 5m
hoch.
Orangefarbene
bis scharlachrote
Herbstfärbung.
Böden. In der Schweiz besonders in stadtnahen Gebieten
und im Tessin verwildert.
Gefahren für die menschliche Gesundheit:
Alle Teile sind giftig. Der Milchsaft ruft Enzündungen
auf der Haut oder in den Augen hervor.
Gefahren für die Natur:
Kolbenartige,
dunkelrote, aufrecht
stehende Fruchtstände
Unpaarig gefiederte
Blätter. Die Teilblätter
sind am Rand spitz
gezähnt
Das weit reichende Wurzelsystem bildet zahlreiche
Schösslinge und es kommt zu Dominanzbeständen.
Bildet zahlreiche
Wurzelschösslinge
Was tun?
Auf Pflanzungen in der freien Landschaft verzichten.
Entsorgung: Kompostierung / Vergärung mit Hygienisierung.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
Ar t e n de r Schw arzen Liste
Buddleja davidii - Sommerflieder
Verbreitung / Lebensraum
Der Blütennektar
lockt Schmetterlinge
an, die Blätter
können jedoch von
den Raupen nicht
als Futter genutzt
werden.
Der Sommerflieder verbreitet sich effizient in den tieferen,
sommerwarmen Gebieten der Schweiz, wo er offene
Pionierstellen bevorzugt.
Gefahren für die Natur
Er bildet dichte Bestände, verhindert das Aufkommen ein-
Zur Keimung
benötigt der
Sommerflieder
offenen Boden.
heimischer Arten, insbesondere auch in schützenswerten
Gebieten wie Auenlandschaften oder Trockenstandorte.
!! bis zu 3 Millionen Samen pro Pflanze werden mit dem
In tiefen Lagen
kolonisiert er effizient
Pionierstandorte wie
Auenlandschaften.
Er kann grosse und
dichte Bestände
bilden und
einheimische Arten
verdrängen.
Wind über grössere Distanzen verbreitet.
Was tun?
Auf Pflanzungen in der freien Landschaft verzichten.
Zumindest abgeblühte Blütenstände abschneiden.
Sachgerechte Entsorgung (kein Gartenkompost).
Prunus laurocerasus - Kirschlorbeer
Verbreitung / Lebensraum
In tieferen Lagen verwildert der Kirschlorbeer vermehrt und
etabliert sich in Wäldern, wo er dichte Bestände bildet.
Kirschlorbeer
in einem
Buchenwald
nördlich der
Alpen.
Gefahren für die Natur:
Die schnellwüchsige, immergrüne Art verhindert durch
Beschattung die Verjüngung des Waldes und das
Aufkommen einheimischer Arten.
Unerlaubte Deponie von Gartenabfällen?
Der Kirschlorbeer treibt aus
und bildet neue Pflanzen.
Verbreitung der Früchte durch Vögel.
Stockausschläge, vegetative Vermehrung.
Was tun?
Auf Pflanzungen in der freien Landschaft verzichten.
Geschnittenes Material fachgerecht entsorgen.
Jungpflanzen in der Natur ausreissen.
Jungpflanzen
in einem
Buchenwald.
Entstanden
durch Samen,
welche von
Vögeln verbreitet
werden.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
A rten der Sch w ar zen L i s t e , n a c h F rS V
v e rb o t e n e Ar t e n
Solidago canadensis, S. gigantea - Amerikanische Goldruten
Späte Goldrute:
bis 120cm hoch
Stängel oft rötlich
Blätter lanzettlich, kahl
Blütenstand dicht
(Kanadische Goldrute:
bis 250cm hoch, Blätter
unterseits dicht behaart,
Blütenstand locker)
Verbreitung / Lebensraum
Die Späte und die Kanadische Goldrute sind in der ganzen
Schweiz verbreitet, insbesondere auf gestörten Flächen, aber
auch in schützenswerten natürlichen Formationen.
Gefahren
Beide Arten bilden Dominanzbestände und verdrängen die
einheimische Flora, auf Pionierstandorten, auf naturnahen
Standorten und Naturschutzgebieten. In der Landwirschaft
findet man sie vermehrt in Buntbrachen.
Klonales Wachstum: bis zu 300 Sprosse / m2
Samenproduktion: bis zu 20’000 / Blütenstand
Invasion einer Buntbrache
mit Goldruten.
Was tun?
Goldruten-Bestand im Wald:
zahlreiche Triebe und
vertrocknete Fruchtstände des
Vorjahres. Einheimische Arten
sind vollständig verdrängt.
Weder Samen noch Pflanzen verbreiten (auf die Art
verzichten, Blütenstände vor den Samen entfernen).
Bestände durch mehrmaliges Schneiden schwächen.
Entsorgung: Kompostierung / Vergärung mit Hyginisierung.
Senecio inaequidens - Schmalblättriges Greiskraut
Verbreitung / Lebensraum
In der Schweiz vor allem entlang von Autobahnen und
anderen Verkehrswegen verbreitet. Vereinzelt aber auch auf
Pionierstandorten, in Rebbergen, Wiesen und Weiden.
Gefahren für Natur und Landwirtschaft
Die Art ist für Mensch und Tier giftig (Alkaloïde) !
In Weiden für das Vieh eine grosse Gefahr.
Gefahr für artenreiche Trockenstandorte.
Die Samen (bis zu 30’000 / Pflanze) werden vom Wind
weit verbreitet, die Art erobert rasch grosse Flächen .
Was tun?
Wenn und wo möglich Pflanze ausreissen.
Bestände melden (insbesondere ausserhalb der Autobahnen).
Entsorgung: Kompostierung / Vergärung mit Hygienisierung.
Mehrjährige, verzweigte Pflanze, 40100cm hoch, Blütenköpfchen mit gelben
Blüten (am Rand Zungenblüten, in der
Mitte Röhrenblüten); Blätter sitzend (ohne
Blattstiel), linear, ganzrandig bis fein
gezähnt.
Kleinste
Flächen freier
Boden werden
am Strassenrand von dem
Schmalblättrigen
Greiskraut
genutzt.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
A rten der Sch w ar zen L i s t e , n a c h F rS V
v e rb o t e n e Ar t e n
Ludwigia grandiflora - Grossblütiges Heusenkraut
Verbreitung / Lebensraum
Das Heusenkraut ist eine Wasserpflanze, welche Teiche
und Fliessgewässer kolonisiert. In der Schweiz ist die Art
bis jetzt nur im Kanton Genf bekannt.
Gefahren
Kleinste Pflanzenteile können sehr rasch neue Pflanzen
bilden. Bestände von Heusenkraut bedecken so grosse
Im Kanton Genf zeigte sich
das Heusenkraut besonders
invasiv und bedrohte Arten
der Roten Liste, insbesondere
den Sumpf-Hahnenfuss und
den Teichenzian.
Durch eine kostspielige
Ausreisskampagne wurde
die Art bekämpft. Jährliche
Erfolgskontrollen bleiben
notwendig.
Wasserflächen vollständig.
Verdrängung einheimischer Arten.
Beeinflussung des Wasserlaufes und
Verschlammung.
Was tun?
Keine Pflanzen verbreiten und Bestände melden.
Aquarien fachgerecht entsorgen (nicht in Teiche!).
Als Zierpflanze für Gartenbiotope nicht geeignet.
Lysichiton americanus - Stinktierkohl
Verbreitung / Lebensraum
Der Stinktierkohl zieht feuchte Standorte auf sauren Böden,
insbesondere Sumpf- und Moorgebiete vor. In der Schweiz
nur isoliert in Moorgebieten zu finden.
Gefahren für die Natur
Diese sehr grosse Art bildet beträchtliche Populationen und
verdrängt oft schützenswerte einheimische Arten.
Effiziente vegetative Vermehrung.
Samen werden über Gewässer weit verbreitet.
Was tun?
Dort wo die Pflanze vorkommt ausreissen und
Rhizome ausstechen, Erfolgskontrollen.
Keine Pflanzen aussetzen.
Der Stinktierkohl gehört zu den Aronstabgewächsen. Im Frühjahr umhüllt ein grosses
Hochblatt den kolbenartigen Blütenstand mit
zahlreichen Blüten, die unangenehm riechen.
Erst danach entwickeln sich die sehr grossen,
bis zu 1 Meter langen Blätter.
Bei den europäischen Vorkommen des
Stinktierkohls handelt es sich meistens um
illegale Aussetzungen. Die Bestände vermehren
sich dann aber sehr effizient auf Kosten
der einheimischen Arten. Die Bekämpfung
(Ausstechen) ist mit grossen Kosten verbunden.
Bestände melden.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
A rten der Sch w ar zen L i s t e , n a c h F rS V
v e rb o t e n e Ar t e n
Ambrosia artemisiifolia - Aufrechte Ambrosie
Verbreitung / Lebensraum
Die ersten Blätter sind
einfach fiederteilig und
scheinen gegenständig
angeordnet.
Die Ambrosie ist eine Ruderalpflanze, welche gestörte Flächen
und landwirtschaftliche Sommerkulturen kolonisiert.
Aber auch in Gärten kann man sie finden.
Gefahren für die menschliche Gesundheit
Männliche Blütenstände
in aufrechten Ähren
angeordnet.
Nur wenige weibliche
Blütenköpfchen sind
unter den männlichen
angeordnet, meist
umhüllt von bewimperten
Blättchen.
Der Umriss der Blätter
ist dreieckig, das Blatt
ist stark geteilt (doppelt
fiederschnittig), beidseitig
grün, fein und leicht
behaart.
!! Der Pollen der Ambrosie löst starke Allergien aus !!
Gefahren für Landwirtschaft und Natur
Besonders in Sonnenblumenkulturen ist die Ambrosie ein
gefürchtetes Unkraut. Die Art ist potentiel eine Gefahr für
natürliche Formationen, insbesondere Trockenstandorte
(Pioniergesellschaften, Trockenwiesen).
Was tun?
Wo immer möglich vor der Blüte ausreissen.
Bestände meldepflichtig (Gemeinde, Kanton) !
Kleine Bestände, Pflanzen mit Blüten oder Früchten immer
der Kehrichtverbrennung mitgeben. Grössere Bestände mit
den Gemeinde- oder Kantonsverantwortlichen entsoregen !
Artemisia verlotiorum - Verlot’scher Beifuss
Verbreitung / Lebensraum
Der Verlot’sche Beifuss bevorzugt nährstoffreiche Ruderalstellen der tieferen Lagen. Man findet ihn oft an gestörten oder
frisch bearbeiteten Stellen.
Gefahren
Verbreitung über kleinste Ausläuferstücke
Insbesondere in der Landwirtschaft gefürchtet - die Art kann
Äcker, Brachen oder frisch angelegte Wiesen, aber auch
Walschläge oder Pionnierstandorte effizient kolonisieren.
Was tun?
Die Bekämpfung gestaltet sich wegen der Rhizome schwierig.
Ein mehrmaliger Schnitt kann die Art schwächen.
Besondere Vorsicht bei Erdverschiebungen
(Verbreitung der Rhizome unbedingt vermeiden).
Entsorgung: Kompost- / Vergäranlage mit Hygienisierung.
Blätter tief eingeschnitten, Abschnitte
ganzrandig
(im Gegensatz
zum Gewöhnlichen
Beifuss, welcher
grob gezähnte
Abschnitte hat)
Blätter oberseits
dunkelgrün,
unterseits grau
filzig behaart (im
Gegensatz zur
Ambrosie deren
Blätter beidseits
grün sind).
Der Verlot’sche
Beifuss ist
mit seinen
unterirdischen
Rhizomen
mehrjährig.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
Ar t e n de r Schw arzen Liste
Robinia pseudoacacia - Robinie, Falsche Akazie
Blätter gefiedert,
Teilblätter ganzrandig,
an der Blattbasis paarig
angelegte Dornen.
Verbreitung / Lebensraum
Die Robinie bevorzugt trockene und warme Standorte in
tieferen Lagen. Sie wird zu den Pionierarten gezählt und
wegen ihrer Resistenz gegen Umwelteinflüsse angebaut.
Blüten in hängenden
Trauben.
Gefahren für die Gesundheit
Für Mensch und Tier ist die Art giftig (Lectine).
Gefahren für die Natur
Die Robinie wächst sehr schnell und verdrängt so
einheimische Baumarten. Durch Stockausschläge können
dichte Bestände junger Robinien entstehen.
Gefahr für Trockenwiesen, Pionierstandorte.
Was tun?
Zahlreiche Stockausschläge können die Uferbefestigung beschädigen
Ringeln: der Baum verhungert, stirbt langasam ab und
Stockausschläge können so verhindert werden.
Auf den Anbau ausserhalb des Waldes verzichten.
Lonicera japonica - Japanisches Geissblatt
Verbreitung / Lebensraum
Das Japanische Geissblatt hat sich hauptsächlich in feuchtwarmen Klimalagen etabliert, insbesondere im Tessin und in
stadtnahen Gebieten.
Gefahren
Diese Liane bildet einen starken Wurzelstock mit Ausläufern,
welche sofort austreiben, wenn man die Liane schneidet.
Die Blüten sitzen zu Zweit auf
einem gemeinsamen Stiel,
sie sind zweilappig, zuerst
weiss dann gelb und riechen
süsslich.
Die Früchte sind schwarze
Beeren, welche am Grunde
leicht verwachsen sind.
Die Blätter sind gegenständig
und tragen in ihren
Achseln die Blüten (hier die
Blütenknospen).
Nicht sachgerechte Entsorgung und Verbreitung
der Rhizome sind ein Problem.
Was tun?
Entsorgung: Kompost- / Vergäranlage mit Hygienisierung.
Vorbeugend auf den Anbau verzichten.
Früchte an den bestehenden Pflanzen entfernen.
Eine weitere Art ist Henry’s
Geissblatt (Lonicera henryi).
Sie steht auf der WatchListe der invasiven Arten der
Schweiz. In Wäldern kann
das Henry’s Geissblatt bodenbedeckend sein, es verdrängt
dann die einheimischen Arten
und verhindert die Verjüngung
des Waldes.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra
I nv a s i v e Ne ophyten der Schw eiz
A rten der Sch w ar zen L i s t e , n a c h F rS V
v e rb o t e n e Ar t e n
Impatiens glandulifera - Drüsiges Springkraut
Verbreitung / Lebensraum
Die rosa Blüten haben einen
zurückgekrümmten Sporn.
Die Früchte sind Kapseln, welche
sich explosionsartig öffnen und
die Samen wegschleudern.
Die Blätter sind gegenständig
oder zu dritt, der Rand ist
gezähnt.
Das Drüsige Springkraut bevorzugt nasse und nährstoffreiche Standorte entlang von Gewässern, in Auen, auf Waldschlägen oder Deponien. In der Schweiz ist es über das
ganze Land verteilt.
Gefahren für die Natur
Die
Art
ist
einjährig,
die
Samen
werden
durch
Schleuderkapseln verbreitet und sie wächst sehr schnell.
Gefahr für die einheimische Flora und Verjüngung.
Das Drüsige
Springkraut
kolonisiert massiv
Böschungen
entlang von
Gewässern oder
Auenwälder.
Im Winter hinterlässt sie nackte Böschungen,
welche der Erosion ausgesetzt sind.
Was tun?
Auf die Art als Bienenpflanze verzichten.
Jegliche Verbreitung verhindern.
Die Pflanzen vor der Blüte ausreissen.
Rubus armeniacus - Ronce d’Arménie
Verbreitung / Lebensraum
Die Armenische Brombeere ist verbreitet in Waldlichtungen und
Waldschlägen, sowie im Allgemeinen auf gestörten Flächen.
Sie ist jedoch nur schwer von den anderen einheimischen
Brombeeren zu unterscheiden.
Die Armenische Brombeere
ist ein auffallend kräftiger
Strauch.
Die Stängel haben Kanten,
welche im Sommer rot
anlaufen. Die Stachelfüsse
sind tief rot.
Gefahren für die Natur
Die Vermehrung durch Ranken, welche von den Wurzelstöcken
gebildet werden ist sehr effizient, der Wuchs ist rasch und die
Verbreitung der Samen über Tiere ist nicht zu unterschätzen.
Diese konkurrenzfähige Art bildet mächtige
Dickichte und unterdrückt einheimische Arten.
Was tun?
Pflanze weder ausbreiten noch auspflanzen.
Die Blätter sind 5-zählig
und unterseits grau-filzig
behaart.
Die Teilblätter sind breit oval
und gegen Ende zugespitzt.
Die Blütenstände sind gross
und vereinen zahlreiche
weiss rosa Blüten.
Die Früchte sind schwarz
und sehr schmackhaft.
Entsorgung: Kompost- / Vergäranlage mit Hygienisierung.
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Wildpflanzen
Schweizerische Eidgenossenschaft
Commission suisse pour la conservation de plantes sauvages
Confédération suisse
Commissione svizzera per la conservazione delle piante selvatiche
Confederazione Svizzera
www.cps-skew.ch
Confederazium svizra