Sarah Kirsch: Drachensteigen

Transcription

Sarah Kirsch: Drachensteigen
GDR Bulletin
Volume 6
Issue 3 Fall
Article 17
1980
Sarah Kirsch: Drachensteigen
Lisa Kahn
Texas Southern University
Follow this and additional works at: http://newprairiepress.org/gdr
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License.
Recommended Citation
Kahn, Lisa (1980) "Sarah Kirsch: Drachensteigen," GDR Bulletin: Vol. 6: Iss. 3. http://dx.doi.org/10.4148/gdrb.v6i3.541
This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized
administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k-state.edu.
'Gerade in ihren "Alte-Leute-Geschichten"
Kahn: Sarah Kirsch:"Die
Drachensteigen
römischen Männer scharwenzeln vorüber,
zielt der Erzählgestus der Beate Morgenstern
spucken
hübsche Wasserstrahlen in Marmorbekauf die individuelle Befindlichkeit der
ken
und
die ganz scharfen Carabinieri - warrrn
Alten und der heranrückenden Generationen,
fällt
mir
das Militär immer noch ein - halten
auf ihr geschichtlich gewachsenes Verhältnis
Wache
mit
Federhüten
und rauchen; alles anders
wie auf ihr gegenseitiges Verständnis als
als
in
Preussen,
selbst
die Uhrzeit, und der
Frage der Ethik der sozialistischen GesellMond
liegt
quer
ach
wie
danke ich meinem
schaft. Die notwendige Erfahrung der
vorletzten
Staat,
daß
er
mich
hierher kataälteren Generation darf nicht verlorengehen,
nultierte."
(bankbillett,"S.
26)
denn sie wird für Heute und Morgen unabdingbar
Fast alle Gedichte und Prosa-Pnssagen sind
gebraucht. Der hier formulierte Lebensin der ersten Person sing., einige in der
anspruch, nicht allein zu sein, sondern sich
ersten
Person p l . , sodaß der Leser versucht
dem Nächsten aufzuschließen, nicht sinnlos
i
s
t
,
das
lyrische Ich mit dem der Autorin zu
Lebens7eit zu verschleudern, sondern immer
identifizieren,
was umso näher l i e g t , da schon
wieder die Möglichkeiten von Humanitätsdie
Anordnung
der
Gedichte den deutlichen
gewinn zu erproben, i s t auch von produktiven
Schnitt
zwischen
Ost
und West (DDR und Italien)
Elementen des Pietismus der Herrnhuter
erkennen
läßt.
"Mein
Kind, das als Geisel in
Brüdergemeine, in deren geistigen Umkreis
Berlin-Mitte
geblieben
war," i s t eben Kirschs
die Autorin aufwuchs, gespeist worden. Die
Sohn
(V.',
S.
11),
wie
er
auch der Ritter de
verinnerlichte Frömmigkeit der Herrnhuter
Fleur
Rouge
i
s
t
(De
Fleur
Rouge J'S. 9 ) . Also
wird genutzt zum Aufschließen innerer Lebenseine
sehr
private,
eine
benennende
Lyriksammwirklichkeit; der rege Brudersinn und die
lung,
in
der
sich
auch
naiv-bezaubernde,
weil
praktische Nächstenliebe erheischen den
völlig
unreflektiert
wirkende,
Leibesgedichte
Respekt vor dem Leben des anderen wie die
befinden: "Ich lebe in Saus und Braus, du
Anregung, tiefer über menschliche Qualitäten
spazierst/In meinem Kopf den ganzen/Verrüknachzudenken und sie auch dort aufzusuchen,
kten
Sommer. Schwanzsterne ziehn/Und von
wo ihre Äußerung gehemmt i s t . Menschlichkeit
denen
Kometen strahln mir die Augen," (ü"etzt"
wird also nicht im Raum des Unverwirklichten
S.
45)
und "...ich hab/D^s Schreibzeug aufm
aufgesucht. Es geht der Autorin um die
Küchentisch
und lebe und lebe/Und lebe immer
Ausstattung ihrer Zeitgenossen mit Zuversicht
noch
und
mein
Geliebter/Hat Locken und Kleider
um den Verweis auf die Lösbarkeit der
aus
Samt
und
Seide
und schöne/Achtfüssige
mene^' iiichen Probleme durch den Menschen.
Hunde,
die
bringen/Mir
Stiefel und Feuer und
Der Anspruch i s t in dieser Gesellschaft
Flamme,
was
zu
rauchen
und dann/Kommt er
erfüllbar; aber aus der Möglichkeit muß
selbst."
(tBrief;
S.
47)
Wie im obigen Gedicht
immer wieder die Wirklichkeit gemacht werden.
überschneiden sich Märchenhaftes und Bildhaftes häufig bei der Dichterin — z.B. der
Klaus Hammer
achtfüssige
Hund — oder wenn sie ihrer PhanFreidrich-Schiller
tasie
Lauf
läßt
wie hier: "Das Bett hat sich/
Universität, J<gRa
Weit von d<&r Wand entfernt, die Bewegung/Ist
groß, in zwei Wochen/Steht es auf der Piazza
********
Navona," (Verlorenes. 46).
Drachensteigen. Von Sarah Kirsch.
Sicherlich i s t es gewagt, nach einem so
Ebenhausen bei München: Langewiesche-Brandt.
schlanken Bändchen Vermutungen über neue
1979.
49 Seiten.
Trends in Kirschs Dichtung anzustellen. Es
scheint mir, daß sich drei abzeichnen lassen:
Drachensteigen i s t mit vierzig Gedichten und
der erste in der Richtung zur Prosa (im
kurzen Prosatexten ein schmaler Band im VerRückenwind gab es nur zwei Prosagedichte, im
gleich zu Kirschs 1977 im gleichen Verlag
vorliegenden Band zwölf), der zweite vom
erschienenen Lyrikband Rückenwind (mit vierund- Moll-Klang zum Dur, der dritte von der Fülle
siebzig Gedichten). Inhaltlich beschränkt
zur Detailauswahl. Wie gesagt, dies sind
sich die Dichterin auf ihre Welt aus persönRichtungen, Vermutungen über Richtungen.
licher Trauer, persönlichem Glück. Es gibt
Der T i t e l des Bandes stammt aus dem Gedicht
keine Briefe an Könige, keine Beschwörungen
"Der Rest des Fadens"(S. 16).
Darin spricht
Bettinas. Ab und zu wird über das Private
sie von dem "Stern aus Papier" und meint den
hinaus allgemein Gültiges ausgesagt, z.B.:
Drachen. Für uns sind ihre Gedichte Sterne
"Wenn ich in einem Haus bin, das keine Tür
aus Papier, Stern auf Papier, aber wir möchhat,/Geh ich aus dem Fenster." ("Trennung,"S.
ten sie nicht entschwinden sehen, sondern
15) oder: das d§jä-vu-Erlebnis beim Anblick
noch sehr viele von dieser begabten, phandes E l Campo von Siena (Die Toscana" S. 30)
tasiereichen Frau geschenkt bekommen.
oder: bei den römischen Beobachtungen:
Published by New Prairie Press, 1980
1
Geschlechtern und das Wandelbare und Prekäre
i n Iss.
zwischenmenschlichen
Beziehungen, besonDie Gedichte lassen s i c h ohne weiteres GDR
mitBulletin, Vol. 6 [1980],
3, Art. 17
ders
i
n
der
Sphäre
des
Erotischen.
Die perStudenten im 3« Jahr lesen, die kurzen sogar
sonale
Isolation
wird
dabei
nur
selten
übermit Studenten im 2. J a h r .
wunden.
Es b l e i b t abzuwarten, wie Löffler sich weiter
L i s a Kahn
entwickeln wird. Nicht a l l e s i n dem v o r l i e Texas Southern University
genden Band i s t gelungen, doch findet der Leser
Texte, die ihn ansprechen und sich ihm ein•»«»****
p r ä g e n . Das g i l t besonders für einige der
kurzen Gedichte, wie beispielsweise dem f o l genden ( b e t i t e l t "Aktion"): "Die Hand/greift
Wege, Gedichte und Geschichten. Von Hans
den
Stein/löst langsam sich/von ihm:/
L ö f f l e r . Edition Neue Texte. B e r l i n und
schweigt."
Weimar: Aufbau-Verlag. 1979.
135 S e i t e n .
4,50 M.
Hans L ö f f l e r wird auch dem Leser, der s i c h
s p e z i e l l für die L i t e r a t u r der DDR interess i e r t und die dortige l i t e r a r i s c h e Entwicklung wahrzunehmen bestrebt i s t , kaum bekannt
s e i n . In dem Band "Auswahl 78" hat der 19^6
geborene Lyriker und Prosaist einige Gedichte
v e r ö f f e n t l i c h t , und das vorliegende Werk
kann a l s sein eigentliches s c h r i f t s t e l l e r i sches Debüt betrachtet werden. Beim ersten
Lesen der Kurztexte, Gedichte und Geschichten
fällt auf, daß einige Texte an die Keunergeschichten Brechts erinnern und diesen nachgebildet sind ("Uber das Warten," "B. und die
S e l b s t m ö r d e r i n , " "B's F ä h i g k e i t z u z u h ö r e n , "
usw.). Ein B e i s p i e l ("Uber den Wald") mag
die Brecht-Nähe verdeutlichen: "Im t i e f s t e n
Wald t r a f B. einen Mann, der wie er dort
spazierenging. Als der Mann B. sah, sagte er
e r f r e u t : 'Daß es so etwas noch g i b t l ' Worauf
B. sagte: 'Wir s o l l t e n darauf achten, daß es
den Wald noch lange g i b t . Dich und mich gibt
es.' "
Löffler weilt im A l l t ä g l i c h e n , zeichnet vertraute Begebenheiten auf, versucht die Gefühlswelt (seine eigene und die der anderen) zu
erfassen, wirft dabei Licht auf das Unausgesprochene, das nur unter der Oberfläche Wahrzunehmende im Verhalten der Menschen zueinander, unternimmt auch Kommunikationsversuche,
die jedoch meist i n Traurigkeit und A l l e i n sein münden (z.B. "Sechs Tage hinter der
Traurigkeit," "Langsam v o l l z i e h t es s i c h , "
" A l l e i n e " ) . F ü r Gruppensituationen hat er
einen scharfen Blick (z.B. "Der Regen," "Ein
Abend i n der Dorfkneipe," "In den Masuren,
1976"), doch steht dabei der einzelne im
Zentrum des Interesses. Bisweilen werden auch
nationale Charakteristika und i n der jüngsten
Geschichte bzw. der Gegenwart begründete Probleme ins B l i c k f e l d gebracht. Dies kann mit
ä ußerster Sparsamkeit ("Die Einladung") oder
mit einer Fülle von Details ("Einstellung
auf eine R e a l i t ä t , die mehr voraussetzt a l s
nur G e w ö h n u n g " ) geschehen. Eines seiner
Hauptthemen i s t die Kontaktsuche /.wischen den
f
http://newprairiepress.org/gdr/vol6/iss3/17
DOI: 10.4148/gdrb.v6i3.541
S i g f r i d Hoefert
University of Waterloo
Canada
Arbeiten mit der Romantik heute. Ed. by
Heide Hess, Peter Liebers. Schriftenreihe
des P r ä s i d i u m s der Akademie der K ü n s t e :
Sektion L i t e r a t u r und Sprachpflege, Arbeitsheft 26.
B e r l i n : Akademie der Künste d«
Deutschen Demokratischen Republik, 1978.i e r
165 pages.
Arbeiten mit der Romantik heute represents
past and present s o c i a l i s t thinking about
German Romanticism. The f i r s t part of the
volume contains t h i r t y - e i g h t essays, s i x of
which are o r i g i n a l contributions. A
second section includes "Beiträge aus dem
Erbe" with pieces from Heinrich Mann, Georg
L u k ä c s , Alfred K u r e l l a , F r i e d r i c h Wolf,
Bertolt Brecht (but not Anna Seghers). A
Quellennachweis, Auswahlbibliographie der
i n der DDR erschienenen Romantik Ausgaben,
and a Personenregister make t h i s an extremel y useable volume f o r anyone interested i n
the current reception of Romanticism i n
the GDR.
For the most part the essays are
quite recent. Nearly half have been p r i n t ed since 1975» Some selections are easily
accessible (the Sinn und Form exchange of
Kunert and Goldammer),others appeared i n
smaller publications less widely available
i n North American L i b r a r i e s , or were o r i g i nally Referate or Diskussionsbeiträge at
professional meetings.
What seems to motivate the current Romantikwelle i s a desire to broaden the notion of a
l i t e r a r y heritage which i s i n keeping with
the s p i r i t of socialism, yet which also
allows f o r a greater expression of i n d i v i d ualism and leaves room for the i r r a t i o n a l
or at least f o r the emotional. It seems
to r e f l e c t simultaneously a reassessment
of Classicism, especially the figure of
Goethe and thus suggests a p a r a l l e l i n
2