Programm - DLRK 2015

Transcription

Programm - DLRK 2015
DLRK
Sponsoren und Förderer
Hauptsponsor Sponsoren und Förderer Impressum Herausgeber Deutsche Gesellscha für Lu ‐ und Raumfahrt ‐ Lilienthal‐Oberth e.V. ‐ DGLR® Godesberger Allee 70 D‐53175 Bonn Tel.: 0228/ 30 80 50 Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de Redak on und Layout: Torsten Schilling, M.A. Projektmanager www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Deutscher Lu ‐ und ®
Raumfahrtkongress 2015 „Lu ‐ und Raumfahrt – Leuch urm der Innova on“ Rostock, 22. bis 24. September 2015 www.dlrk2015.dglr.de Inhaltsverzeichnis
DLRK
Grußwort des Präsidenten der DGLR, Prof. Rolf Henke........................................................................................... 3 Grußwort des Chefs der Staatskanzlei Mecklenburg‐Vorpommerns, Dr. Chris an Frenzel ................................... 5 Rahmenprogramm ................................................................................................................................................... 6 Plenarvorträge ......................................................................................................................................................... 8 Postersitzung & Speed‐Da ng ................................................................................................................................. 9 Dialogtag Lu fahrt ................................................................................................................................................. 10 Mari me Sicherheit und Anwendungen der Lu ‐ und Raumfahrt ........................................................................ 12 Fachbereiche der DGLR .......................................................................................................................................... 14 Sitzungsübersicht ................................................................................................................................................... 16 Wissenscha liches Vortragsprogramm ................................................................................................................. 18 Autorenverzeichnis ................................................................................................................................................ 42 Vorträge aus den na onalen Forschungsprojekten............................................................................................... 45 DGLR‐Nachwuchspreise 2015 ................................................................................................................................ 48 100‐Studenten‐Ak on ............................................................................................................................................ 54 Aussteller und Sponsoren ...................................................................................................................................... 55 Informa onen zu Registrierung ............................................................................................................................. 59 Allgemeine Hinweise .............................................................................................................................................. 60 Raumplan ............................................................................................................................................................... 62 Veranstalter
DGLR ‐ Deutsche Gesellscha für Lu ‐ und Raumfahrt ‐ Lilienthal‐Oberth e.V. Godesberger Allee 70 Projektmanager Tel.: 0228/ 30 80 512 Torsten Schilling, M.A. Fax: 0228/ 30 80 524 www.dglr.de Wissenscha liche Programmkommission Leitung: Dipl.-Ing. R. Gerhards, Geschäftsführer Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung, Hamburg
Prof. Dr.‐Ing. K. Brieß, Berlin Dr.‐Ing. T. Wi g, Ulm Dr.‐Ing. T. Lerche, Hamburg Dr.‐Ing. B. Eisfeld, Braunschweig Dipl.‐Ing. K.‐P. Ludwig, Berlin Prof. Dr.‐Ing. R. Luckner, Berlin Dipl.‐Ing. W. Engelhardt, Unterschleißheim Dipl.‐Ing. J. Majus, Bonn Prof. Dr.‐Ing. S. Bindl, München Dipl.‐Phys. C. Hohage, Bonn Dr.‐Ing. M. Weiß, Hamburg Dr.‐Ing. C. Weimer, München Dipl.‐Ing. F. König, Bonn Prof. Dr.‐Ing. D. Scholz, MSME, Hamburg Dr. J. Wildi, Emmen (CH) Zeitweilige Vertreter in der Programmkommission: Dr.‐rer.nat. I. Bido, Bonn; Dipl.‐Ing. V. Ellegast, Wien; A. M. Gitsch, Wien; Dr.‐Ing. D.‐R. Schmi , Braunschweig; Dr.‐Ing. H.‐C. Oelker, Manching; Dipl.‐Ing. Prof. N. Oppelt, Kiel; 2 www.dlrk2015.dglr.de Grußwort
DLRK
Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellscha für Lu ‐ und Raumfahrt Lilienthal‐Oberth e.V. Prof. Rolf Henke Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 64. Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongresses, ich freue mich, Sie im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR in Rostock begrüßen zu dürfen. Seit dem letzten Kongress in Augsburg hat es in unserem Bereich viele große Ereignisse gegeben, von denen ich nur einige aufzählen möchte: In der Raum‐
fahrt sind die Landung von Philae auf dem Komenten „Tschuri“, sowie die Rück‐
Prof. Rolf Henke kehr von Alexander Gerst von seiner Blue Dot – Mission zu nennen, aber auch der Dienstantri des aktuellen Generaldirektor der ESA, Prof. Wörner. In der Lu fahrt wurde der Airbus A 350 in den Liniendienst gestellt, ebenso der Airbus A 320 NEO, das bezüglich der Verkaufszahlen weltweit erfolgreichs‐
te Verkehrsflugzeug. Die mit Solarzellen ausgerüstete Solar Impulse ist zur Weltumrundung gestartet, und der E‐
Fan von Airbus hat den Ärmelkanal überquert. Schon diese Beispiele zeigen, dass gerade die Lu ‐ und Raum‐
fahrt beständig mit Neuerungen und Highlights aufwartet. Auf diesem Kongress erwartet Sie neben der illustren Eröffnungsfeier und den wieder hochkarä g besetzten Plenarvorträgen dann auch ein prallgefülltes Programm über die ganze Spannweite der Lu ‐ und Raumfahrt. Die Programmkommission unter Leitung von Roland Gerhards hat in bewährter Weise die Themen so gebündelt, dass in den Parallelsitzungen jeder seine Themen finden wird. Die deutsche Lu ‐ und Raumfahrt hat eine große Vergangenheit, wir leben in einer hochdynamischen Gegen‐
wart, und haben über die Beiträge aus deutscher Forschung, Technologie und Fer gung eine vielversprechende Zukun vor uns. Das wird auch mit dem diesjährigen Mo o ausgedrückt: „Lu ‐ und Raumfahrt: Leuch urm der Innova on“. Ein Leuch urm gibt Orien erung, hil , Hindernisse zu umfahren, vermi elt Sicherheit, und von ihm aus hat man auch selber einen guten Überblick. Alles dies beschreibt die Rolle der Lu ‐ und Raumfahrt in der deutschen Bildungs‐, Forschungs‐, Verkehrswirtscha s‐ und Industrielandscha sehr gut; der Betreiber ei‐
nes Leuch urms hat aber auch eine Verantwortung, der wir uns gemeinsam stellen müssen – möge das Licht niemals ausgehen! Die Gedanken zu Leuch ürmen führen auch schnell nach Rostock, einer Hansestadt, also einer Handelshoch‐
burg mit langer Geschichte, auch in der Lu ‐ und Raumfahrt. In Rostock wurden 1922 die Heinkel‐Werke ge‐
gründet, das welterste Jet‐Flugzeug He 178 ha e hier seinen Ers lug, und hier wird an der Nutzung des europäi‐
schen Naviga onssystems Galileo gearbeitet, auch im sogenannten Sea Gate für die Schiffssteuerung. Die Stadt Rostock wie auch das Land Mecklenburg‐Vorpommern haben uns und den Kongress sehr gas reundlich aufge‐
nommen, und sich bei der Gestaltung engagiert. Genießen Sie neben den Vorträgen auch die Stadt, sowie die mit dem Kongress angebotenen Veranstaltungen und Touren. Im Namen des Präsidiums und des Senats der DGLR wünsche ich Ihnen und uns einen spannenden Kongress, mit wissenscha licher Tiefe und angemessener Breite, damit sich die deutsche Lu ‐ und Raumfahrt weiter als un‐
verzichtbares Element einer prosperierenden Gesellscha , als Leuch urm vor allem in Deutschland und Europa erweisen kann. Prof. Rolf Henke DGLR Präsident www.dlrk2015.dglr.de 3
Einzigartig, leise und
sauber – dank MTU
15 Prozent weniger Kraftstoff, 15 Prozent weniger CO2 -Emissionen und nur mehr halb
so laut: Der Getriebefan ist die Zukunft der Luftfahrt. Die einzigartige schnelllaufende
Niederdruckturbine der MTU macht es möglich. Die Technologie überzeugt: Die
PurePower®-Triebwerksfamilie von Pratt & Whitney ist die erste Wahl für die neue
Generation von Regional- und Single-Aisle-Flugzeugen.
www.mtu.de
Zivil_D_210x297_Programmheft_DGLR_2015_01.indd 1
01.06.15 17:07
DLRK
Grußwort
Grußwort des Chefs der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommerns zum 64. Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongress Sehr geehrte Damen und Herren, wir feiern in diesem Jahr den 25. Geburtstag unseres schönen Bundeslandes Mecklenburg‐Vorpommern. Insgesamt können wir eine posi ve Bilanz der Ent‐
wicklung unseres Landes ziehen. Unsere Städte und Dörfer erstrahlen in neuem Glanz. Die Infrastruktur ist deutlich verbessert. Wir kommen wirtscha lich gut voran. Die Arbeitslosigkeit ist auf dem niedrigsten Stand seit der Deutschen Ein‐
Dr. Chris an Frenzel heit. Wir bieten gute Lebensbedingungen für alle Genera onen, besonders für junge Familien. Unser Kita‐Angebot ist besser als in den meisten anderen Bundes‐
ländern. 2013 und 2014 sind erstmals mehr Menschen nach Mecklenburg‐Vorpommern gezogen, als von hier weggegangen sind. All das ist das Ergebnis eines beispiellosen Au olprozesses, den die Menschen hier gemeis‐
tert haben. Rund 90 Prozent der Mecklenburger und Vorpommern sagen, dass es sich hier gut oder sogar sehr gut leben lässt. Auch Unternehmen und Einrichtungen der Lu ‐ und Raumfahrt haben sich in den letzten 25 Jahren gut entwi‐
ckelt. Am Standort des Forschungszentrums für Lu ‐ und Raumfahrt in Neustrelitz gelegen, leisten rund 60 Wis‐
senscha ler, Ingenieure und Angestellte eine wich ge Arbeit. Die Forschungs‐ und Entwicklungsarbeiten sind den Themenbereichen satellitengestützte Erdbeobachtung und Naviga on zugeordnet und gliedern sich damit in die Europäischen Forschungsprogramme GMES und GALILEO ein. Das ist ein komplexer Aufgabenbereich, der nicht nur hohes Wissen, sondern auch viel Engagement verlangt. In Rostock sind Unternehmen und Zulieferer aus der Branche erfolgreich tä g. Sie haben mit dazu beigetragen, dass die Hansestadt heute das wirtscha liche Zentrum unseres Landes ist. Mit Rostock haben Sie also für Ihren diesjährigen Kongress den rich gen Veranstaltungsort ausgewählt. Rostock ist nicht nur ein a rak ver Wirtscha sstandort. Hier gibt es auch viel zu entdecken. Sehenswert sind die Kirchen und Tore der Backsteingo k, das vom hansea schen Wohlstand kündende Rathaus oder die Gegend um den Stadthafen. Im Seebad Warnemünde kann man bei schönstem Möwengeschrei den Alten Strom entlang‐
spazieren, sich am Strand erholen oder den vielen Booten, Schiffen und Fähren beim Ein‐ und Ausfahren zuse‐
hen. Rostock ist bei Einheimischen und Gästen beliebt. Kreuzfahrtschiffe bringen jedes Jahr viele interna onale Besucherinnen und Besucher nach Mecklenburg‐Vorpommern. Vielleicht haben Sie am Rande der Konferenz ja Gelegenheit, sich von diesem mari men, weltoffenen Flair der Hansestadt und den gas reundlichen Rostocke‐
rinnen und Rostockern zu überzeugen. Ich wünsche Ihnen für die Konferenz viel Erfolg, Wissenszuwachs und viele neue Kontakte. Herzlich willkommen! Dr. Chris an Frenzel Chef der Staatskanzlei Mecklenburg‐Vorpommern
www.dlrk2015.dglr.de 5
DLRK
Rahmenprogramm
Deutscher Lu ‐ und Raumfahrtkongress 2015 Lu ‐ und Raumfahrt – Leuch urm der Innova on Montag, 21. September 2015 14:30 Abfahrt Technische Besich gungs‐Tour beim Fliegerhorst Laage Busfahrt: 14:30 (ZOB vor der Stadthalle) Rückfahrt: ca. 18:00 bis 18:30 Daimler‐Benz‐Allee 2a 18299 Laage Dienstag, 22. September 2015 9:30 Eröffnungsfeier (Teilnahme auch ohne Registrierung) Modera on: Dipl.‐Ing. Chris ne E. Klei, RWTH Aachen Stadthalle Saal 2 Begrüßung:  Prof. Rolf Henke, Präsident der DGLR 
Dr. Chris an Frenzel, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei in Mecklenburg‐Vorpommern 
Dipl.‐Ing. Roland Gerhards, Geschä sführer Zentrum für Ange‐
wandte Lu fahr orschung Eröffnungsvorträge: 
Dr. Wolfgang Scheremet MinDir Abteilung Industriepoli k Bun‐
desministerium für Wirtscha und Energie 
Prof. Dr.-Ing. Johann‐Dietrich Wörner, ESA Generaldirektor
Ehrungen: Verleihung des Ludwig‐Prandtl‐Ringes an Prof. D. K. Hennecke Lauda o: Prof. Dr.‐Ing. H.‐P. Schiffer, TU Darmstadt Ehrung der DGLR‐Nachwuchspreisträger Modera on und Verleihung durch Dr. Cornelia Hillenherms und Prof. Dr. Mirko Hornung Die Preisübergabe erfolgt durch Vertreter der Sponsoren ca. 12:00 Eröffnung der Ausstellung Großes Foyer 12:30 Pressekonferenz Raum 4a 12:30 ‐ 13:20 Mi agspause Großes Foyer 20:00 Hochschule für Musik und Theater Empfang der Stadt Rostock (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) Mi woch, 23. September 2015 19:30 Sektempfang Stadthalle Saal 1 20:00 Gesellscha sabend (Anmeldung erforderlich bei Registrierung) Vortrag von Horst Steinberg und Verleihung des Dornier‐
Disserta onspreises Stadthalle Saal 1 6
www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Plenarvorträge
Dienstag, 22.09.2015 Saal 2 13:20 ‐ 14:00 Der Getriebefan ‐ Technologien zur Vorbereitung der 2. Genera on Dr. Jörg‐Michael Henne, Leiter Entwicklung und Technologie MTU Sitzungsleitung: Prof. R. Walther, MTU Aero Engines , DGLR‐Präsidium 14:00 ‐ 14:40 Future Flight Technology ‐ Opportuni es and Challenges Dr. Matthew Ganz, President Boeing Germany and Northern Europe Sitzungsleitung: H. Lütjens, Liebherr‐Aerospace Lindenberg Mi woch, 23.09.2015 Saal 2 9:50 ‐ 10:30 Das Copernicus Programm und seine Bedeutung für die europäische Raumfahr ndustrie Dr. Michael Menking, Airbus Defence and Space Sitzungsleitung: C. Hohage, DLR Raumfahrtmanagement 13:30 ‐ 14:10 Rose a Lander – Philae: Erste Landung auf einem Kometen Dr. Stephan Ulamec, Projektleitung Philae DLR ‐ EHRUNG ‐ Sitzungsleitung: Prof. B. Feuerbacher Donnerstag, 24.09.2015 8
Saal 2 9:50 ‐ 10:30 Propulsion research on future space transporta on systems within the DFG collabora ve research center TRR40 Prof. Dr.‐Ing. Nikolaus A. Adams, TU München Sitzungsleitung: Prof. K. Brieß, TU Berlin 13:30 ‐ 14:10 SEA GATE – Mari mes Galileo‐Tes eld im Forschungshafen Rostock Thoralf Noack, Abteilungsleitung Naviga on, DLR Neustrelitz Sitzungsleitung: Dr. I. Bido, DLR www.dlrk2015.dglr.de Postersitzung & Speed-Dating
DLRK
Mi woch, 23.09.2015 Foyer 5c Postersitzung & Speed‐Da ng (Sitzungsleitung: A. Frey, TH Ingolstadt; C. Kessler, HE Space; D.‐R. Schmi , DLR) Zu Beginn der Sitzung findet ein Speed‐Da ng zum gegensei gen Kennenlernen sta 11:00 12:40 Mapping benthos, bathymetry and water cons tuents of inland waters using Landsat 8 ‐ a case study at Lake Kummerow near Rostock K. Dörnhöfer¹, M. Liekefe ¹, C. Fritz, TU München, DE; N. Oppelt¹; ¹Universität Kiel, DE 11:00 12:40 DGLR Kongress 2015 QM Business‐to‐Business T. Duda, Airbus, DE 11:00 Anzeigen?
12:40 The Racoon Lab at LRT J. Harder, Technische Universität München, DE 11:00 12:40 Ein mobiler Flachwasserkanal zu Visualisierungszwecken C. Hoffrogge, Universität Stu gart, DE 11:00 12:40 Autonome Beobachtung von Transient Lunar Phenomena H. Mohn, Germany; O. Balagurin¹, H. Kayal¹; ¹Universität Würzburg, DE 11:00 12:40 Kelpdetek on mit op schen Satellitendaten ‐ Eine Anwendungsrou ne unter Verwendung des e lauen Kanals der Pla orm Landsat 8 M. König¹, F. Uhl¹, N. Oppelt¹; ¹Chris an‐Albrechts‐Universität zu Kiel, DE 11:00 12:40 Entwicklung und Validierung einer So ware zur Echtzeit‐Messung von Situa onsbewusstsein am Fluglotsenarbeitsplatz J. Kraemer, DLR, DE 11:00 12:40 The STEPS Group at TUM ‐ Suppor ng Technologies for the Human Explora on of Planetary Surfaces C. Olthoff, Lehrstuhl für Raumfahr echnik, Technische Universität München, DE 11:00 12:40 Advances in Aerospace Science and Technology (AAST) – A Scholarly Peer‐Reviewed Open Access Journal D. Scholz, HAW Hamburg, Aircra Design and Systems Group (AERO), DE 11:00 12:40 Aerospace Journals – Metrics & Ranking D. Scholz, HAW Hamburg, Aircra Design and Systems Group (AERO), DE 11:00 12:40 Real‐Time Simula on Network for Aeronau cal Educa on and Research C. Strümpfel, TU Berlin, Ins tut für Lu ‐ und Raumfahrt, Flugführung, DE 11:00 12:40 Rocket Propulsion in TAU: Ein Überblick über das Projekt ProTAU B. Wagner, DLR, DE www.dlrk2015.dglr.de 9 Dialogtag Luftfahrt
DLRK
Eine DGLR‐Sonderveranstaltung für Piloten und Ingenieure Nach dem Erfolg des letzten Jahres wird im Rahmen des Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongresses wieder der Dialogtag Lu fahrt“ angeboten. Piloten und Ingenieure tauschen aus ihrer jeweiligen Perspek ‐
ve Erfahrungen aus dem Flugbetrieb aus und disku eren opera‐
onelle Anforderungen und innova ve technologische Konzepte. Schwerpunkte sind in diesem Jahr: 
Automa sierung in der Flugführung ("Unterstützen des Menschen im Cockpit ‐ Chancen und Herausforderungen") 
Integra on unbemannter Flugzeuge in den zivilen Lu raum Der Dialogtag umfasst eine Sitzungsreihe innerhalb des Kongressprogramms am Mi woch, den 23.09.2015 und kann von allen Kongressteilnehmern besucht werden. Personen, die nur am Dialogtag Lu fahrt teilnehmen, kön‐
nen sich zu einer ermäßigten Gebühr registrieren. Der Dialogtag ist eine Ini a ve des DGLR‐Fachbereichs L6 "Flugmechanik und Flugführung" unter der Leitung von Prof. Dr.‐Ing. Robert Luckner (TU Berlin). www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Dialogtag Luftfahrt
Mi woch, 23.09.2015 Saal 3 Automa sierung in der Flugführung I Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 08:30 08:55 Entwicklung der Autoland Fähigkeit bei Verkehrsflugzeugen: Systemanforderungen und Theorie (Teil1) T. Wilhelm, Airbus S.A.S., DE 08:55 09:20 Entwicklung der Autoland Fähigkeit bei Verkehrsflugzeugen: Flugversuch und Zulassung (Teil2) T. Wilhelm, Airbus S.A.S., DE 09:20 09:45 Integra on von Neuen Technologien in Cockpit und Lu fahrt aus Anwendersicht N. Braun, Vereinigung Cockpit e.V., DE 09:45 10:10 Virtual‐/Augmented‐/Mixed Reality in der Aus‐, Fort‐, und Weiterbildung von Piloten M. Scheck, Vereinigung Cockpit e.V., DE 10:10 10:35 Forma onsflug von Verkehrsflugzeugen zur Treibstoffeinsparung R. Luckner, TU Berlin, DE Kaffeepause Automa sierung in der Flugführung II Sitzungsleitung: D. Kügler, DLR 11:00 11:25 Manuelle fliegerische Fähigkeiten – die Basis allen Fliegens T. Weimann, Vereinigung Cockpit e.V., DE 11:25 12:15 Herausforderungen für Piloten in hochautoma sierten Cockpits M. Jäger, Deutsche Lu hansa AG, DE 12:15 12:40 Podiumsdiskussion Mi agspause Integra on unbemannter Flugzeuge in den zivilen Lu raum I Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 13:30 14:15 Rechtliche Aspekte der Integra on Unbemannter Lu fahrzeuge in den zivilen Lu raum E. Giemulla, TU Berlin, DE 14:15 14:40 Hindernisse bei der Integra on von RPAS in den Lu raum T. Mildenberger, Vereinigung Cockpit e.V., DE 14:40 15:05 UAS aus Sicht eines Hubschrauberunternehmens D. Klein, AIR LLOYD Deutsche Helicopter Flugservice GmbH, DE 15:05 15:30 Innova ve RPAS Airspace Integra on For Coastguard Missions H. Hesselink, NLR, NL 15:30 15:55 Detect & Avoid ‐ State of Standardisa on J. Meyer, Airbus Defense and Space, DE Kaffeepause Integra on unbemannter Flugzeuge in den zivilen Lu raum II Sitzungsleitung: R. Luckner, TU Berlin 16:25 16:50 Ergonomische Aspekte bei der Auslegung von RPAS Pilotenarbeitsplätzen H. Neujahr, Airbus Defense and Space, DE 16:50 17:15 Die unbemannten fliegenden Systeme der Bundeswehr und Erfahrungen aus dem Flugbetrieb mit dem Euro Hawk U. Griewel, Lu fahrtamt der Bundeswehr, DE 17:15 18:00 Podiumsdiskussion www.dlrk2015.dglr.de 11 DLRK
Maritime Sicherheit
Mi woch, 23.09.2015 Saal 5a Postersitzung & Speed‐Da ng (Sitzungsleitung: A. Frey, TH Ingolstadt; C. Kessler, HE Space; D.‐R. Schmi , DLR) 11:00 12:40 Electrofluidic Dolphin Skin for Electroviscous Turbulence Damping B. Göksel, Electrofluidsystems ‐ Ingenieurbüro Göksel, DE 11:00 12:40 Commercial Space Transporta on and Approaches to landing sites over Mari me Areas F. Morlang, DLR, DE 11:00 12:40 Flugeinsatzwegpunktplangenerierung durch automa sche Umwandlung von „High Level Intensionen“ in Flugzeugmissionswegpunktpläne F. Morlang, DLR, DE 11:00 12:40 Entwurf und experimentelle Untersuchung einer flexiblen Hinterkante für die Anwendung im mari ‐
men Umfeld an Flossenstabilisatoren M. Kintscher, DLR, DE 11:00 12:40 Development of a RPV‐ Demonstrator for Mari me Security Applica ons M. Kreienfeld, DLR Ins tut für Flugführung, DE 11:00 12:40 Remotely Piloted Aircra Systems for Mari me Surveillance D.‐R. Schmi , DLR/AT‐One EEIG, DE 11:00 12:40 Kogni ve Assistenzfunk onen zur Verbesserung der mari men Sicherheit im Rahmen des Projektes EMSec S. Schü e, ATLAS ELEKTRONIK GmbH, DE 11:00 12:40 Genera ng Mari me Domain Awareness Using Mul ple SAR‐Satellites B. Tings, German Aerospace Center, DE 11:00 12:40 Rechtlicher Rahmen für die AIS‐Datenerhebung zu Forschungszwecken durch Nicht‐öffentliche Stellen C. Wegener, Universität Rostock, DE Mi agspause Mari me Sicherheit: Echtzeitdienste (Sitzungsleitung: D.‐R. Schmi , DLR) 14:15 14:40 Echtzeitdienste für die Mairitme Sicherheit ‐ EMSec S. Brusch, DLR, DE 14:40 15:05 DMari me: Datenmanagement und ‐analyse für Echtzeitdienste in der mari men Sicherheit S. Brüggemann, Airbus DS, DE 15:05 15:30 Einsatzmöglichkeiten offener Daten in der mari men Sicherheit Stefan Brüggemann¹, Sonja Sievi¹; ¹Airbus Defence and Space, DE 15:30 15:55 Globale mari me Sicherheitsstrategie der EU: Lageerfassung, Überwachung und Informa onsaus‐
tausch im mari men Bereich C. Wegener, Universität Rostock, DE Kaffeepause Mari me Sicherheit: Anwendungen (Sitzungsleitung: S. Lehner, DLR) 16:25 16:50 Mari me Informa on Products from SAR Satellites S. Lehner, DLR, DE 16:50 17:15 Near Real Time Applica ons for Mari me Situa onal Awareness E. Schwarz, DLR, DE 17:15 17:40 Copernicus Collabora ve Ground Segment to support Mari me Situa onal Awareness D. Krause, DLR, DE 17:40 18:05 Das polare Nutzlastbodensegment des DLR: Überblick über die Sta onen in der Ark s (Inuvik) / Ant‐
ark s (GARS O‘Higgins) und ausgewählte Anwendungen K. Höppner, Deutsches Zentrum für Lu ‐ und Raumfahrt (DLR), DE 18:05 18:30 Herausforderungen und Möglichkeiten eines integrierten mari men Beobachtungsystems S. Sievi, Airbus DS GmbH, DE 12
www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Maritime Sicherheit
Donnerstag, 24.09.2015 Saal 5a Mari me Sicherheit: Anwendungen in der Schifffahrt Sitzungsleitung: R.Müller‐Demuth, HS Wismar, 08:30 08:55 Forschungshafen Rostock – Mari mer Kristallisa onspunkt für Forschungs‐, Entwicklungs‐ und De‐
monstra onsvorhaben mit GNSS Bezug T. Noack, DLR, DE; M. Baldauf, World Mari me University, SE; K. Benedict¹, M. Gluch¹; ¹ISSIMS Hochschu‐
le Wismar, DE 08:55 09:20 Modellierung von Schiffen für die simula onsunterstützte Schiffsführung auf der Grundlage exakter Posi onsdaten M. Schaub¹, K. Benedict¹, M. Gluch¹, G. Milbradt¹, M. Kirchhoff, ISSIMS GmbH, DE; ¹Hochschule Wismar, DE 09:20 09:45 Verbesserung der mari men Sicherheit durch Voraussimula on der Schiffsbewegung K. Benedict, Hochschule Wismar, DE 09:50 10:30 PLENARVORTRAG (Saal 2) Kaffeepause Mari me Sicherheit: AIS (Sitzungsleitung: H.Klindt, Atlas Elektronik) 11:00 11:25 Verfahren zur sicheren Verkehrslageerfassung auf Basis der Fusion von AIS und Radar F. H. Heymann, Deutsches Zentrum für Lu und Raumfahrt, DE 11:25 11:50 Neue Empfängeralgorithmen für AIS Satellitenempfang Federico Clazzer¹, Francisco Lazaro Blasco¹, Simon Plass¹; ¹Deutsches Zentrum für Lu ‐ und Raumfahrt (DLR), DE 11:50 12:15 AISat: ANALYSIS RESULTS B. Suhr, DLR, DE 12:15 12:40 Technologieerprobung zur qualita ven Untersuchung der Posi onsangabe von AIS Signalen P. Hagel¹, B. Suhr¹; ¹DLR, DE Mi agspause 13:30 14:10 PLENARVORTRAG (Saal 2) Mari me Sicherheit: Sensorik und Naviga on (Sitzungsleitung: P.Poete , DLR) 14:15 14:40 Robust Mul ‐Antenna GNSS Receiver for Mari me Applica ons F. Antreich, German Aersopace Center (DLR), DE 14:40 15:05 Hochauflösende op sche Satelliten‐ und Flugzeugkamerasysteme, Systemaspekte und Anwendungen F. Lehmann, DLR Ins tut für Op sche Sensorsysteme, DE 15:05 15:30 Zuverlässige mari me Naviga on auf Basis einer PNT‐Unit R. Ziebold, DLR , DE 15:30 15:55 Mari me Lageerfassung mit op schen Satellitendaten in naher Echtzeit – Op cal Satellite Services for EMSA (OpSSERVE) E. Stein, DLR, DE Kaffeepause Mari me Sicherheit: Kommunika on (Sitzungsleitung: N.N.) 16:25 16:50 Sca ering Phenomena of the Propaga on Channel at 5.2 GHz on the Bal c Sea Wei Wang¹, Gerald Hoerack¹, Thomas Jost¹, Ronald Raulefs¹, Michael Walter¹, Uwe‐Carsten Fiebig¹; ¹DLR, DE 16:50 17:15 So ware Defined Radio with Flexible RF‐Front‐End for Satellite Mari me Radio Applica ons J‐B Budroweit, DLR, DE www.dlrk2015.dglr.de 13
DLRK
Fachbereiche der DGLR
14
Fachbereich Fachbereichsleiter 
Lu verkehr (L1) Dr.‐Ing. Marco Weiss 
Bemannte Lu fahrzeuge (L2) Prof. Dr.‐Ing. Dieter Scholz 
Unbemannte Fluggeräte (L3) Dipl.‐Ing. Wolfgang Engelhardt 
Kabine (L4) Dr.‐Ing. Thomas Lerche 
Lu fahrtantriebe (L5) Prof. Dr.‐Ing. Stefan Bindl 
Flugmechanik/Flugführung (L6) Prof. Dr.‐Ing. Robert Luckner 
Raumfahr echnik (R1) Prof. Dr.‐Ing Klaus Brieß 
Raumfahrtwissenscha ‐ und‐anwendung (R2) Dipl.‐Ing. Klaus‐Peter Ludwig 
Raumfahrt und Gesellscha (R3) Dr.‐Ing. Chris an Gritzner 
Werkstoffe ‐ Verfahren ‐ Bauweisen (Q1) Dr.‐Ing. Chris an Weimer 
Fluid‐ und Thermodynamik (Q2) Dr.‐Ing. Bernhard Eisfeld 
Avionik und Missionstechnologien (Q3) Dr.‐Ing. Thomas Wi g 
Systemtechnik / ‐management (Q4) Dipl.‐Ing. Joachim Majus 
Lu ‐ und Raumfahrtmedizin (Q5) Dr. med. Carla Ledderhos www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Weiterbildung
Die Programmkommission hat auch in diesem Jahr wieder spannende Weiterbildungsreihen zusammengestellt. Mit dem Besuch aller Sitzungen einer der vier Themenblöcke erwirbt der Teilnehmer ein Teilnahmezer fikat der DGLR. Das dafür vorgesehene Formular ist im Tagungsbüro erhältlich. Lassen Sie bi e jeden Besuch einer Sitzung durch den Sitzungsleiter abzeichnen und geben Sie das vollständig ausgefüllte Formular anschließend bei uns vor Ort ab oder senden Sie es als Kopie per Post ein. Lu verkehr und bemannte Lu fahrzeuge Lu fahrtantriebe Raumfahr echnik Aerodynamik Saal 2
Saal 6
Saal 5b
Saal 7a Raketentriebwerk Aktuelle Forschungs‐
trends in der Aerodynamik Explora on und ISS Bewertung und Entwurf von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkon‐
figura onen I Pico‐ und Nanosatelli‐
tentechnologien Aeroelas k Satellitentechnik STERN‐Programm des DLR Strömungskontrolle Dienstag, 22.09.2015 14:40 15:55 Kaffeepause 16:25 18:25 Mi woch, 23.09.2015 08:30 09:45 Lasten Kaffeepause 11:00 12.40 Hochau rieb Lu fahrtantriebe – Zukun strends Mi agspause 14:15 15:55 Flugzeugentwurf Lu fahrtantriebe – More Electric Aircra /
Engine Kaffeepause 16:25 18:30 Technische Systeme unter Fremdeinfluss Lu fahrtantriebe – Modellierung Donnerstag, 24.09.2015 08:30 09:45 Flugmechanik ‐ Sinkflug, Elektroflug und Turbulenz Lu fahrtantriebe – Untersuchungen an Komponenten 1 Raketentank Strömungen an Triebwerken Missionsbetrieb und on
‐orbit servicing Flug unter Vereisungsbedingungen Laminarströmung und Widerstandsminimie‐
rung Kaffeepause 11:00 12:40 Kapazität und Trajektorien Lu fahrtantriebe – Untersuchungen an Kom‐
ponenten 2 Mi agspause 14:15 15:55 Lu ransport und Zukun Lu fahrtantriebe – SFB 871‐Regenera on Kaffeepause 16:25 18:30 www.dlrk2015.dglr.de 15
DLRK
Sitzungsübersicht
SITZUNGSÜBERSICHT /
DIENSTAG, 22. SEPTEMBER 2015
Saal 2 (A)
Saal 3 (B)
Saal 5a (C)
Saal 5b (D)
Empfang der 100-Studenten
durch das DLR
Kleinsatellitentechnologien
Neue Prozesse für den
ganzheitlichen Entwurf
Raketentriebwerk
09:30
Eröffnungsfeier
12:00
Pressekonferenz
12:30
Mittagspause
13:20
Plenarvortrag I
14:00
Plenarvortrag II
14:40
Space Debris Simulationstechnik
Flugmechanik
15:55
16:25
Kaffeepause
Space Debris Active Removal
Flugregelung, Flugeigenschaften
20:00
Empfang der Stadt Rostock (Hochschule für Musik und Theater)
MITTWOCH, 23. SEPTEMBER 2015
08:30
Dialogtag Luftfahrt I
(8:30-10:30)
Lasten
09:50
Plenarvortrag III
10:30
Kaffeepause
11:00
Hochauftrieb
Dialogtag Luftfahrt II
12:40
Mittagspause
13:30
Plenarvortrag IV
14:15
Dialogtag Luftfahrt III
(13:30-14:15)
Flugzeugentwurf
15:55
16:25
Erdbeobachtung
Exploration und ISS
Satellitenkommunikation
Pico- und Nanosatellitentechnologien
Maritime Sicherheit:
Echtzeitdienste
Satellitentechnik
Maritime Sicherheit:
Anwendungen
STERN-Programm des DLR
Kaffeepause
Technische Systeme
unter Fremdeinfluss
Dialogtag Luftfahrt IV
Gesellschaftsabend (Stadthalle, Saal 1)
20:00
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2015
08:30
Flugmechanik - Sinkflug, Elektroflug
und Turbulenz
UAV - Systementwurf
Maritime Sicherheit:
Anwendungen in der Schifffahrt
09:50
Plenarvortrag V
10:30
Kaffeepause
11:00
Kapazität und Trajektorien
Maritime Sicherheit: AIS
Missionsbetrieb und
On-Orbit Servicing
Maritime Sicherheit: Sensorik
und Navigation
ISS
UAV - GNC/Avionik
12:40
Mittagspause
13:30
Plenarvortrag VI
14:15
Lufttransport und Zukunft
15:55
16:25
16 UAV - Modellierung & Versuch
Raketentank
Kaffeepause
Synergien zwischen
Automotive und
Luft- und Raumfahrt
UAV - VTOL-Designaspekte
Maritime Sicherheit:
Kommunikation
Zukunft der Raumfahrt
www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Sitzungsübersicht
SITZUNGSÜBERSICHT /
DIENSTAG, 22. SEPTEMBER 2015
Saal 6 (E)
Saal 7 (F)
Saal 4b (G)
09:30
Eröffnungsfeier
12:00
Pressekonferenz
12:30
Mittagspause
13:20
Plenarvortrag I
14:00
Plenarvortrag II
14:40
Raumfahrtgeschichte
Bauweisen Hubschrauber
15:55
16:25
Saal 7a (H)
Synergien zwischen
Automotive und Luft- und
Raumfahrt - Antriebe
Innenströmungen
Aerodynamische
Messtechnik
Aktuelle Forschungstrends in
der Aerodynamik
Kaffeepause
Luftfahrtgeschichte
20:00
Bauweisen - Berechnungsmethoden
Empfang der Stadt Rostock (Hochschule für Musik und Theater)
MITTWOCH, 23. SEPTEMBER 2015
08:30
Raumfahrtaerodynamik Fertigungsoptim
ierung
Space Debris - Werkzeuge
09:50
Plenarvortrag III
10:30
Kaffeepause
11:00
Luftfahrtantriebe Zukunftstrends
Projekte aus dem nationalen
Programm Raumfahrt I
Aeroelastik
12:40
Mittagspause
13:30
Plenarvortrag IV
14:15
Luftfahrtantriebe - More Electric
Aircraft/Engine
Neue Wege im Projektmanagement
15:55
16:25
Projekte aus dem nationalen
Programm Raumfahrt II
Bewertung und Entwurf von
agilen und hoch gepfeilten
Flugzeugkonfigurationen I
Bewertung und Entwurf von
agilen und hoch gepfeilten
Flugzeugkonfigurationen II
Bewertung und Entwurf von
agilen und hoch gepfeilten
Flugzeugkonfigurationen III
Kaffepause
Luftfahrtantriebe - Modellierung
Neue Fertigungsverfahren
Wirbelbehaftete Strömungen
Strömungskontrolle
Gesellschaftsabend (Stadthalle, Saal 1)
20:00
DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2015
08:30
Luftfahrtantriebe - Untersuchungen an Komponenten 1
Fortschrittliche
Flugzeugstrukturen 1
Avionik und
Missionstechnologien I
09:50
Plenarvortrag V
10:30
Kaffeepause
11:00
Luftfahrtantriebe - Untersuchungen an Komponenten 2
Fortschrittliche
Flugzeugstrukturen 2
Avionik und
Missionstechnologien II
12:40
Mittagspause
13:30
Plenarvortrag VI
14:15
Luftfahrtantriebe - SFB 871Regeneration
16:25
Flug unter
Vereisungsbedingungen
Laminarströmung und
Widerstandsminimierung
Probleme der Aeroelastik
Cabin Design Improvements
SFB 1029 - Wirkungsgradsteigerung von Gasturbinen
Bauweisen 1
15:55
Strömungen an Triebwerken
Kaffeepause
Projekte aus dem nationalen
Programm Luftfahrt
www.dlrk2015.dglr.de Bauweisen 2
17
Wissenschaftliches Programm Dienstag, 22. September 2015 0.1 Der Getriebefan ‐ Technologien zur Vorbereitung der 2. Generation
Sitzungsleitung: R. Walther, MTU Aero Engines, DE 13:20 14:00 Jörg Henne, Leiter Entwicklung und Technologie MTU
0.2 Future Flight Technology ‐ Opportunities and Challenges
Sitzungsleitung: H. Lütjens, Liebherr‐Aerospace Lindenberg, DE
14:00 14:40 Matthew W. Ganz, President, Boeing Germany and Northern Europe 1.A Flugmechanik Saal 2
L6
Sitzungsleitung: P.Krämer, Airbus Helicopters Deutschland GmbH, DE 14:40 15:05 0259 Automatisierte Prozesskette zur flugmechanischen Bewertung von Parameteränderungen im Rahmen des modellbasierten Flugzeugvorentwurfs V. Krishnamurthy¹, A. Hamann¹, R. Luckner¹; ¹Technische Universität Berlin, DE 15:05 15:30 0061 Ergebnisse numerischer Strömungssimulationen zur Bewertung der statischen Längsstabilität von Flugzeugen mit Randleitwerken (Tiperons) M. Strohal¹, A. Trost¹, P.. Stütz¹; ¹Universität der Bundeswehr München, DE 15:30 15:55 0305 Modellierung abgelöster Profilströmung und Untersuchung des Einflusses auf das Höhenleitwerk K. Loftfield, TU Berlin, Fachgebiet Flugmechanik, DE 1.B Space Debris ‐ Simulationstechnik Sitzungsleitung: C.Wiedemann, TU Braunschweig, DE Saal 3
R2
14:40 15:05 0216 Simulation von Observationen erdnaher Objekte auf Basis von Catalina‐Sky‐Survey‐Daten S. Müller¹, J. Gelhaus¹, G. Hahn, Insitut für Planetenforschung, DLR, DE; R. Franco, European Space Research and Technology Centre (ESTEC), ESA, NL; ¹Institut für Raumfahrtsysteme, TU Braunschweig, DE 15:05 15:30 0237 Entwicklung eines Messwertgenerators zur Simulation von Sensornetzwerken
C. Kebschull, Institut für Luft‐ und Raumfahrtsysteme, TU Braunschweig, DE 15:30 15:55 0298 Simulieren statistisch verrauschter Beobachtungsvektoren für Objekte in Erdumlaufbahnen S.K. Flegel¹, T. Patzelt¹, G. Bartsch¹, C. Kebschull, Institut für Raumfahrtsysteme, TU‐Braunschweig, DE; J. Gelhaus, DLR‐
Raumfahrtmanagement (Weltraumlagezentrum), DE; ¹Fraunhofer FHR, DE 1.C Empfang der 100‐Studenten durch das DLR
18
14:40 15:55 Empfang der 100 Studenten durch das DLR
Vortrag: R. Henke, DLR Vorstand Luftfahrt Saal 5a
Dienstag, 22. September 2015 1.D Kleinsatellitentechnologien Sitzungsleitung: K.Brieß, TU-Berlin, DE 14:40 15:05 0258 New Challenges In the Design of Components for Micro‐ and Nano‐Satellites
S. Roemer, Astro‐ und Feinwerktechnik, DE 15:05 15:30 0018 Fluiddynamische Aktuatoren ‐ Ein alternatives Lageregelungssystem für Kleinsatelliten D.N. Noack, TU Berlin, DE 15:30 15:55 0012 Development and Testing of Electric and Advanced Propulsion Systems at TU Dresden M. Tajmar¹, D. Bock¹, F. Nürmberger¹, A. Hock¹, M. Kössling¹; ¹TU Dresden, DE Saal 5b
R1
1.E Raumfahrtgeschichte Sitzungsleitung: C.Gritzner, DLR, DE 14:40 15:05 0366 Von der philosophischen Idee zur Realisierung ‐ die Raumfahrtpioniere der Weimarer Republik M.‐L. Heuser, Institut für Raumfahrtsysteme der TU Braunschweig, DE 15:05 15:30 0365 Eine atopische Moderne ‐ Idee und emanzipatorischer Gehalt der Weltraumfahrt
D. Spreen, Universität Paderborn, DE Saal 6
RA
1.F Bauweisen ‐ Hubschrauber Sitzungsleitung: K.Pahlke, DLR, DE 14:40 15:05 0206 “In Service” Erfahrungen, Reparaturen und Entwicklungen des EC135 Hauptrotorblattes im Hinblick auf Wartungskostenreduktionen M. Zellhuber¹, G. Kuntze‐Fechner¹, U. Denecke¹, P. Rauch¹, S. Emmerling¹, E. Ahci‐Ezgi¹; ¹Airbus Helicopters, DE 15:05 15:30 0194 Comprehensive Modelling of Flexible Rotor Blade and its Power‐Train
J. Kumar¹, A. Laß¹, F.‐H. Wurm¹; ¹Universität Rostock, MSF, Lehrstuhl für Strömungsmaschinen, DE 15:30 15:55 0231 Weiterentwicklung des Fenestron® Systems hinsichtlich Sicherheit, Design und Nachweisführung E. Ahci‐Ezgi¹, U. Denecke¹, S. Emmerling¹, G. Kuntze‐Fechner¹, P. Rauch¹; ¹Airbus Helicopters, DE Saal 7
Q1
1.G Synergien zwischen Automotive und Luft‐ und Raumfahrt ‐ Antriebe
Sitzungsleitung: N.N. Saal 4b
14:40 15:05 0070 Kompakte hocheffektive Mikrogasturbine mit integriertem Generator (MTiG) ‐ Eine Komponente für die seriellen hybriden Antriebssyteme der Elektroflugzeuge von morgen H.P. Berg¹, U. Malenky¹, O. Antoshkiv¹, R. Mattke¹; ¹Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe, BTU CS, DE 15:05 15:30 0071 TurboWankel‐Triebwerks‐Familien / Neuartige Antriebskonzepte für die allgemeine Luftfahrt der Zukunft
H.P. Berg¹, U. Malenky¹, A. Himmelberg¹, M. Mykhalyuk¹; ¹Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe, BTU CS, DE 15:30 15:55 0252 About the Emissions of Alternative Jet Fuels Focusing on the Combustion of Biofuels M. Braun‐Unkhoff¹, Uwe Riedel¹; ¹DLR, DE 19
Dienstag, 22. September 2015 1.H Innenströmungen Sitzungsleitung: A.Dillmann, DLR, DE
Saal 7a
Q2
14:40 15:05 0355 Analysis of Cryogenic Propellant Tank Pressurization based upon Experiments and Numerical Simulations
C. Ludwig, DE 15:05 15:30 0281 Performance of novel ventilation systems for passenger aircraft cabins with unsteady and unbalanced heat loads T. Dehne, DLR , DE; J. Bosbach, DLR, DE 15:30 15:55 0218 Simulation of Rapid Decompression for Large Civil Aircraft
N.T. Chignell‐Stapleton, Airbus Operations GmbH, DE Kaffeepause 15:55 ‐ 16:25 2.A Flugregelung, Flugeigenschaften Sitzungsleitung: K.Lesch, Airbus Defence & Space , DE 16:25 16:50 0254 In‐Flight Remote Sensing and Characterization of Gusts, Turbulence, and Wake Vortices N. Fezans¹, J. Schwithal¹, D. Fischenberg¹; ¹DLR, DE 16:50 17:15 0345 Experimenteller Entwurf einer Basis‐Regelung für ein Kleinstflugzeug in Tiltwing‐Konfiguration M. Schütt, Institut für Flugsystemdynamik, RWTH Aachen University, DE 17:15 17:40 0185 Control of Wing‐In‐Ground Effect Craft with Respect to Unsteady Flow Effects
T. Hahn¹, A. Groß¹, W. Drewelow¹, B. Lampe¹, N. Kornev¹, T. Jeinsch¹; ¹Universität Rostock, DE 17:40 18:05 0337 Wie bitte? Der Zusammenhang zwischen Kommunikationsverhalten und Leistung von Piloten P. Gontar, Lehrstuhl für Ergonomie, TUM, DE 18:05 18:30 0045 Steigerung der Situation Awareness bezüglich Steuerreserven im Landeanflug Sidestick‐gesteuerter Flugzeuge
F. J. J. Schmidt‐Skipiol, Institut für Flugführung, TU Braunschweig, DE Saal 2
L6
2.B Space Debris ‐ Active Removal Sitzungsleitung: T.Lips, HTG GmbH, DE Saal 3
R2
16:25 16:50 0102 Active Debris Removal mittels flexiblen Verbindungen: Analyse des Einflusses von Bahnstörungen auf das Gesamtsystem
M. Becker¹, E. Stoll¹, I. Retat, Airbus DS GmbH , DE; ¹TU Braunschweig ‐ Institut für Raumfahrtsysteme, DE 16:50 17:15 0033 Die Auswirkung vorsätzlich herbeigeführter Fragmentationsereignisse auf die Weltraummüllumgebung
C. Wiedemann¹, A. Horstmann¹, C. Kebschull¹, S. Flegel, Fraunhofer Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik , DE; E. Stoll¹; ¹Institut für Raumfahrtsysteme, TU Braunschweig, DE 17:15 17:40 0242 Development of a Gas Driven Particle Accelerator to Investigate Materials Impacted by Space Debris C. Montag¹, R. Laufer², M. Dropmann², G. Herdrich¹, O. Przybilski, Technische Universität Dresden (ILR), DE; T. W. Hyde, Baylor University, US; R. Srama¹, H.‐P. Roeser, Universität Stuttgart, DE; ¹Universität Stuttgart (IRS), DE; ²Baylor University, Universität Stuttgart (IRS), US 17:40 18:05 0270 Operational collision avoidance at ESOC
H. Krag¹, K. Merz¹, S. Lemmens¹, B. Bastida Virgili², Q. Funke², V. Braun²; ¹ESA, DE; ²IMS Space Consultancy GmbH at ESA Space Debris Office, DE 18:05 18:30 0273 Die Nutzung von biologisch inspirierten Gecko‐Materialien zur Beseitigung von Weltraummüll E. Stoll¹, C. Trentlage¹, M. Becker¹; ¹Institut für Raumfahrtsysteme, TU Braunschweig, DE 20
Dienstag, 22. September 2015 2.C Neue Prozesse für den ganzheitlichen Entwurf Sitzungsleitung: J.Majus, Con.Co.Co , DE 16:25 16:50 0297 Air Traffic Resilience Scenarios
P. Heinemann¹, C. Jeßberger², A. Knoll¹, M. Cole²; ¹Hochschule München, DE; ²Bauhaus Luftfahrt e.V., DE 16:50 17:15 0175 Holistische Metriken zur Bewertung von Luftfahrzeugen
S. Morawietz¹, M. Strohal¹, P. Stütz¹; ¹Institut für Flugsysteme/Universität der Bundeswehr München, DE 17:15 17:40 0174 ILS – Kernelement des Product‐Lifecycle‐Managements
M. Lang, DATAGROUP BGS GmbH, DE 17:40 18:05 0030 Functional Driven Design Process of a Flight Control System for a BWB Configuration O. Bertram¹, A. Berres¹, H. Schumann¹; ¹DLR, DE 18:05 18:30 0007 An Interdisciplinary Product Development using a Lean Six Sigma Strategy
R. Strunz, Airbus Safran Launchers GmbH, DE Saal 5a
Q4
2.D Raketentriebwerk Sitzungsleitung: H.Adirim, TU Berlin, DE Saal 5b
R1
16:25 16:50 0015 TARES ‐ Technologien und Anwendungen für Raketenantriebssysteme
S. Soller¹, J. Alting¹; ¹Airbus Safran Launchers, DE 16:50 17:15 0014 Entwicklung von Injektoren für Raketenmotoren mit additiven Fertigungsverfahren S. Soller¹, S. Beyer², A. Dahlhaus², A. Konrad², J. Kretschmer², N. Rackemann¹; ¹Airbus Safran Launchers, DE; ²Airbus Defence and Space, DE 17:15 17:40 0123 Untersuchung des Einflusses der Brennkammergeometrie auf das Abbrandverhalten eines Monergolen Geltreibstoffes
P. Kröger, Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt (DLR), DE 17:40 18:05 0036 Anwendung von Laser‐Zündsystemen für Raketenmotoren
S. Soller¹, N. Rackemann¹, G. Kroupa, Carinthian Tech Research, AT; ¹Airbus Safran Launchers, DE 18:05 18:30 0226 Computational Investigation of Flow Prediction for Separated Nozzle Flows with the DLR TAU‐Code G.S. Stich, DE 2.E Luftfahrtgeschichte Sitzungsleitung: H.Sensen, DGLR‐Fachbereich Luftfahrtgeschichte, DE 16:25 17:15 0348 Kurze Geschichte der Ernst Heinkel Flugzeugwerke in Rostock und Warnemünde (EHF) V. Koos, DE 17:15 17:40 0271 BBC und das Reich: Zur Verdichterentwicklung von Fluggasturbinen 1925‐1945
D. Eckardt, DE 17:40 18:05 0020 Über die Entwicklung der Zivilluftfahrt in Ostdeutschland von 1945 bis 1963
U.E. Unger, GBSL, DE 18:05 18:30 0028 Mit dem Flugzeug zur Leipziger Messe. Aus der Geschichte der Messeflüge
H.‐D. Tack, GBSL e.V., DE Saal 6
LU
21
Dienstag, 22. September 2015 2.F Saal 7
Q1
Bauweisen ‐ Berechnungsmethoden Sitzungsleitung: H.Bansemir, Beratung Leichtbau und Faserverbundtechnik, DE 16:25 16:50 0016 Verbesserung der Druck‐ und Schubeigenschaften von Sandwich‐Waben‐ und Faltkernen durch neuartige Materialien
A. Bugiel, TU Dresden, DE 16:50 17:15 0233 Selection of Critical Load Cases using an Artificial Neural Network Approach for Reserve Factor Estimation
R. Nazzeri¹, M. Haupt¹, F. Lange², C. Sebastien²; ¹Technical University of Braunschweig, DE; ²Airbus Operations GmbH, DE 17:15 17:40 0214 Validierung von globalen Strukturdämpfungsmodellen für dynamische Analysen
M. Höser, Technische Universität Berlin, DE; M. Böswald¹, Y. Govers¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e.V., DE 17:40 18:05 0041 Analyse des Absetzens komplexer Fallschirm‐Last‐Systeme mithilfe der Mehrkörpersimulation W. R. Krüger, DLR, DE; H. Schmidt, RWTH, DE 18:05 18:30 0109 Einfluss der Inhomogenitäten von Honigwabenkernen auf das Schädigungsverhalten von Sandwich‐Strukturen bei Luftfahrzeugen C. Fischer, Technische Universität Dresden ‐ ILR, DE 2.G Aktuelle Forschungstrends in der Aerodynamik Sitzungsleitung: C.Rossow, DLR, DE Saal 4b
Q2
16:25 16:50 0223 Deutsche Strömungsmechanische Arbeitsgemeinschaft STAB – ein Gemeinsames Forum für die Grundlagenforschung, die Großforschung und die Industrie G. Heller, Airbus Operations GmbH, DE 16:50 17:15 0284 Aktuelle Entwicklungen in der numerischen Aerodynamik ‐ Bericht aus dem DGLR Fachbereich Q2.1 N. Kroll, DLR, DE; S. Hitzel, Airbus Defence and Space, DE 17:15 17:40 0283 Experimentelle Strömungsmechanik im Kompetenznetzwerk DGLR und STAB
C. Breitsamter, TU München, Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik, DE 17:40 18:05 0087 Recent research topics in high‐lift aerodynamics
J. Wild, Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e.V., DE 18:05 18:30 0073 SFB 880 ‐ Augmented Lift for Future Low‐Noise Transport Aircraft
R. Radespiel, TU Braunschweig, DE 2.H Aerodynamische Messtechnik Sitzungsleitung: A.Dillmann, DLR, DE Saal 7a
Q2
16:25 16:50 0211 Eine autarke Sonde zur Messung von Grenzschichten im Flugversuch
H. Koch¹, P. Scholz¹, R. Kerbstadt¹, M. Wermes¹; ¹TU Braunschweig, Institut für Strömungsmechanik, DE 16:50 17:15 0304 Reflexionsminderung im Pre‐Processing bei der PIV‐Auswertung C. E. Klei‐Wichmann¹, E. Stumpf¹; ¹Institut für Luft‐ und Raumfahrtsysteme der RWTH Aachen, DE 17:15 17:40 0188 Aufbau für experimentelle Untersuchungen transpirativ gekühlter Staustrahltriebwerke F. Strauss¹, C. Manfletti¹, S. Schlechtriem¹; ¹DLR e.V., DE 17:40 18:05 0029 Two dimensional heat transfer investigations on airfoils exposed to a free‐jet with a novel non‐contact method based on infrared thermography M. Stadlbauer¹, J. Gründmayer¹; ¹MTU Aero Engines AG, DE 18:05 18:30 0279 Vorhersage und Messung der Schubkraft von Biegetorsionsantrieben
W. Send, ANIPROP GbR, DE 22
Mittwoch, 23. September 2015 3.A Lasten Sitzungsleitung: D.Scholz, HAW Hamburg, DE 08:30 08:55 0351 Entwicklung einer Strukturlastschätzung basierend auf Lokal‐Modell‐Netzen zur Ermittlung von Flügellasten
F. Hartleib¹, M. Montel¹, M. Halle¹, F. Thielecke¹; ¹TU Hamburg‐Harburg, Institut für Flugzeugsystemtechnik, DE 08:55 09:20 0277 Böenlastanalyse der vorwärts gepfeilten ALLEGRA‐Konfiguration
V.H. Handojo¹, T. Klimmek¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE 09:20 09:45 0042 Application Of Local Model Networks To Flight Loads Estimation
M. Halle¹, F. Thielecke¹; ¹TU Hamburg‐Harburg, Institut für Flugzeug‐Systemtechnik, DE Saal 2
L2
3.B Dialogtag Luftfahrt ‐ Automatisierung in der Flugführung I Sitzungsleitung: R.Luckner, TU Berlin, DE 08:30 08:55 0361 Entwicklung der Autoland Fähigkeit bei Verkehrsflugzeugen: Systemanforderungen und Theorie (Teil1)
T. Wilhelm, Airbus S.A.S., FR 08:55 09:20 0362 Entwicklung der Autoland Fähigkeit bei Verkehrsflugzeugen: Flugversuch und Zulassung (Teil2) T. Wilhelm, Airbus S.A.S., FR 09:20 09:45 0327 Integration von neuen Technologien in Cockpit und Luftfahrt aus Anwendersicht
N. Braun, Vereinigung Cockpit e.V., DE 09:45 10:30 0340 Herausforderungen für Piloten In Hochautomatisierten Cockpits
M. Jäger, Deutsche Lufthansa AG, DE Saal 3
LU
3.C Erdbeobachtung Sitzungsleitung: N.Oppelt, Uni Kiel, DE Saal 5a
R2
08:30 08:55 0202 Development of an External Secondary Payload Unit for Time Resolved Atomic Oxygen Measurement
K. Zajac¹, A. Riemer¹, T. Schmiel², T. Henschel², A. Hilgers, ESA/ESTEC, NL; ¹HTS GmbH, DE; ²TU Dresden, Institut für Luft‐ und Raumfahrttechnik, DE 08:55 09:20 0265 Laserkommunikation ‐ ein neues Kapitel in der maritimen Überwachung M. Motzigemba¹, H. Zech¹, F. Heine¹, D. Tröndle¹, S. Seel¹; ¹TESAT, DE 09:20 09:45 0375 Digitale Entscheidertische für das Naturgefahrenmanagement auf Basis von TerraSAR, TanDEM‐X und VGI A. Bergner, Universität Potsdam, Forschungsschwerpunkt Erdwissenschaften, DE 3.D Exploration und ISS Sitzungsleitung: S.Grau, TU-Berlin, DE
Saal 5b
R1
08:30 08:55 0294 Plato ‐ Mission and System Design
B. Buramnn¹, A. Brito¹, M. Homeister¹, F. Gamgami¹, M. Czupalla¹; ¹OHB System AG, DE 08:55 09:20 0046 Experimentelle Untersuchung der Schadwirkung von Staubeinschlägen unter verschiedenen Winkeln während Lunaren Landevorgängen C. Bühler, Technische Universität München, DE 09:20 09:45 0251 Dynamic Life Support System Simulations with V‐HAB
C. Olthoff, Lehrstuhl für Raumfahrttechnik, Technische Universität München, DE 23
Mittwoch, 23. September 2015 3.E Raumfahrtaerodynamik Sitzungsleitung: R.Radespiel, TU‐Braunschweig,
DE
08:30 08:55 0054 Surface Heat Flux Measurements for Görtler Vortices in Hypersonic Ramp Flows
A. Roghelia¹, H. Olivier¹; ¹RWTH Aachen University, DE 08:55 09:20 0240 Computational Fluid Dynamics at High Altitude Conditions – Continuum Flow versus DSMC R. Höld¹, J. Zacher¹; ¹MBDA Deutschland, DE 09:20 09:45 0080 Characterization of the supersonic wake of a generic space launcher
A.‐M. Schreyer¹, S. Stephan¹, R. Radespiel¹; ¹TU Braunschweig, DE Saal 6
Q2
3.F Fertigungsoptimierung Sitzungsleitung: F.Kruse, DLR, DE Saal 7
Q1
08:30 08:55 0309 Einsatzmöglichkeiten von Thermographiemessungen im Autoklaven zur qualitätsgesicherten Fertigung von CFK‐Bauteilen
H. Ucan¹, D. Akin ¹, A. Tripmaker¹, S. Reichert¹; ¹DLR e.V., DE 08:55 09:20 0209 Lösungsansätze für eine vernetzte Produktion von H/S‐Strukturen mit geringen Stückzahlen – Forschungsprojekt IPrO
S. Gubernatis¹, R. Freitas¹; ¹Airbus Helicopters Deutschland GmbH, DE 09:20 09:45 0264 Successful Development and Monitoring of CFRP Manufacturing Technologies
B. Höck¹, M. Regnet¹, A. Fröhlich¹, M. Wolff¹, S. Ehard, Lehrstuhl für Carbon Composites, DE; M.G.R. Sause, Anwenderzentrum Material‐ und Umweltforschung, DE; M. Kupke, Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE; G. Schullerer¹; ¹MT Aerospace AG, DE 3.G Space Debris ‐ Werkzeuge Sitzungsleitung: C.Wiedemann, TU Braunschweig, DE 08:30 08:55 0172 Current Status of the Research and Development at AIUB
A. Vananti, AIUB, CH 08:55 09:20 0063 Analysis of Mechanical Antenna Scanning for Debris Measurement Campaigns with the TIRA Radar System
S.K. Flegel¹, K. Letsch¹, J. Rosebrock¹, H. Krag, ESA/ESOC, DE; ¹Fraunhofer FHR, DE 09:20 09:45 0359 OHB Konzepte zum Entfernen von Weltraumschrott und zur Wartung von Satelliten im Orbit G. Hausmann, OHB System AG, DE Saal 4b
R2
3.H Bewertung und Entwurf von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen I Sitzungsleitung: C.Breitsamter, TUM, DE 08:30 08:55 0099 Multidisciplinary Design and Aerodynamic Assessment of an Agile and Highly Swept Aircraft Configuration
C. M. Liersch¹, K. C. Huber¹, A. Schütte¹, D. Zimper¹, M. Siggel¹; ¹German Aerospace Center, DE 08:55 09:20 0004 Experimental Aerodynamic Assessment and Evaluation of an Agile Highly Swept Aircraft Configuration
K.C. Huber¹, A. Schütte¹, M. Rein¹, T. Löser, DNW‐NWB, DE; ¹DLR, DE 09:20 09:45 0001 Numerische aerodynamische Analyse und Bewertung einer agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfiguration
A. Schütte¹, K.C. Huber¹, D. Zimper¹; ¹DLR, DE 24
Saal 7a
Q2
Mittwoch, 23. September 2015 0.3 Das Copernicus Programm und seine Bedeutung für die europäische Raumfahrtindustrie Sitzungsleitung: C. Hohage, DLR, DE 09:50 10:30 Michael Menking, Airbus Defence & Space, Direktor Erdbeobachtung, Navigation & Wissenschaft Kaffeepause 10:30 ‐ 11:00 4.A Hochauftrieb Saal 2
L2
Sitzungsleitung: F.Thielecke, TU Hamburg‐Harburg, DE 11:00 11:25 0243 The Spoiler Droop Trailing Edge Flap As An Enabler For A Multi‐Disciplinary Optimized High‐Lift Device
J Hansing, Airbus Operations GmbH, DE 11:25 11:50 0017 Simulationsbasierte Entwicklung von Monitoringstrategien für Einzelklappensysteme C. Kupfer¹, C. Modest¹, F. Thielecke¹; ¹Technische Universität Hamburg‐Harburg, DE 11:50 12:15 0181 Comparative study of multiple kinematics solutions based on new functional requirements of high lift systems
P. Zamov, DLR, Institut für Flugsystemtechnik, SSY, DE 12:15 12:40 0289 The Devil is in the Detail ‐ Investigation of In‐Service Damages on Aircraft Actuators P. Forschner¹; T. Lammering¹; L. Faleiro¹; T. Schneider¹, ¹Liebherr Aerospace GmbH 4.B Saal 3
LU
Dialogtag Luftfahrt ‐ Automatisierung in der Flugführung II Sitzungsleitung: D.Kügler, DLR, DE 11:00 11:25 0336 Manuelle fliegerische Fähigkeiten – die Basis allen Fliegens
T.P. Weimann, Vereinigung Cockpit e.V., DE 11:25 11:50 0329 Virtual‐/Augmented‐/Mixed Reality in der Aus‐, Fort‐, und Weiterbildung von Piloten M. Scheck, Vereinigung Cockpit, DE 11:50 12:15 0376 Formationsflug von Verkehrsflugzeugen zur Treibstoffeinsparung
R. Luckner, TU Berlin, DE 12:15 12:40 Podiumsdiskussion 4.C Satellitenkommunikation Sitzungsleitung: E.Aicher, Tesat, DE Saal 5a
R2
11:00 11:25 0325 Low‐Earth‐Orbit Satellite Constellations and their demand for innovative Payload Equipment K. Michel, Tesat‐Spacecom GmbH & Co.KG, DE 11:25 11:50 0013 Zuverlässigkeit von TWTAs und MPMs in Orbit
G. Jaumann, Tesat‐Spacecom, DE 11:50 12:15 0035 Hochleistungs‐MPMs zur Satellitenkommunikation im Ku‐ und Ka‐Band
K. Will, Tesat‐Spacecom, DE 12:15 12:40 0369 Systemsimulationen von Breitbandkommunikationssystemen im E‐Band
J. Eisenbeis¹, F. Boes¹, U. J. Lewark¹, A. Bhutani¹, C. von Vangerow¹, T. Zwick¹; ¹Karlsruher Institut für Technologie, DE 25
Mittwoch, 23. September 2015 4.D Pico‐ und Nanosatellitentechnologien Sitzungsleitung: K.Brieß, TU-Berlin, DE Saal 5b
R1
11:00 11:25 0241 MOVE‐II – der Zweite Nanosatellit der Technischen Universität München
M. Langer¹, N. Appel¹, M. Dziura¹, C. Fuchs¹, J. Gutsmiedl¹, M. Losekamm¹, D. Meßmann¹, C. Trinitis¹; ¹Technische Universität München, DE 11:25 11:50 0055 A model‐based optimization technique for the development process of star sensors for pico and nano satellites
O. Balagurin¹, H. Hayal¹, A. Schartel¹; ¹University of Wuerzburg, Aerospace Information Technology, DE 11:50 12:15 0086 Labormuster eines fluiddynamischen Aktuators für Satelliten der CubeSat‐Klasse
S. Grau¹, R. Henning¹, D. Noack¹, K. Brieß¹; ¹TU Berlin, DE 12:15 12:40 0245 Untersuchung des Separationsverhaltens eines Picosatellitenschwarms im Rahmen einer Parabelflugkampagne
R. Wolf¹, N. Korn¹, F. Baumann¹, K. Brieß¹; ¹TU Berlin, DE 4.E Luftfahrtantriebe ‐ Zukunftstrends Sitzungsleitung: H.-P.Schiffer, TU Darmstadt, DE
Saal 6
L5
11:00 11:25 0224 Entwicklung und Test eines Brennkammerdemonstrators aus oxidischer Faserverbundkeramik für Flugtriebwerke
T. Behrendt¹, T. Aumeier¹, S. Hackemann², P. Mechnich², Y. Shi, DLR, Institut f. Bauweisen u. Strukturtechnologie, DE; ¹DLR, Institut f. Antriebstechnik, DE; ²DLR, Institut f. Werkstoffforschung, DE 11:25 11:50 0011 Compressors for ultra‐high pressure ratio aero‐engines
R. von der Bank, Rolls‐Royce Deutschland, DE; S. Donnerhack, MTU Aero Engines, DE; A. Rae, Rolls‐Royce, GB; F. Poutriquet, SNECMA, FR; A. Lundbladh, GKN Aerospace, SE; A. Antoranz, ITP, ES; L. Tarnowski, Turbomeca, FR; M. Ruzicka, PBS, CZ 11:50 12:15 0052 Fan and Intake Coupled Aerodynamic Design Optimization for UHBR Aero‐Engines with Low‐Pressure Ratio Fans
J. Corroyer¹, R. Schnell¹, E. Nicke¹; ¹German Aerospace Center (DLR), DE 12:15 12:40 0127 Fan Casing Contouring under Consideration of Aeroacoustics, Mechanics, Aeroelasticity and Whole Engine Performance
A.‐L. Aulich¹, T. Sauer², S. Iseni³, A. Moreau¹, D. Peitsch², R. Mailach³, D. Micallef³, L. Enghardt¹, E. Nicke¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE; ²Technische Universität Berlin, DE; ³Ruhr‐Universität Bochum, DE 4.F Aeroelastik Sitzungsleitung: E.Stumf, RWTH Aachen , DE 11:00 11:25 0096 Non‐Linear Dynamics of Pre‐Stressed Panels in Low Supersonic Turbulent Flow
M. Alder, DLR, DE 11:25 11:50 0083 Optimierung, Design und Test einer hoch verformbaren adaptiven Flügelvorderkante A. Rudenko¹, M. Radestock¹, H.‐P. Monner¹; ¹Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DLR, DE 11:50 12:15 0032 Aeroelastische Untersuchungen an der Nurflügelkonfiguration AK‐X
U. Deck, Akaflieg Karlsruhe, DE; J. Schwochow, DLR Institut für Aeroelastik, DE 12:15 12:40 0318 Faserkunststoffverbunde mit integrierter Formgedächtnislegierungs‐Aktorik ‐ Ein aktives Flügelprofil M. Hübler¹, S. Nissle¹, M. Gurka¹, U. Breuer¹; ¹Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, DE Saal 7
Q2
4.G Projekte aus dem nationalen Programm Raumfahrt I Sitzungsleitung: I.Bido, DLR, DE Saal 4b
RA
11:00 11:25 0333 Testing Fundamental Physics with Cold Atoms in Microgravity
S. Herrmann, ZARM, DE 11:25 11:50 0332 Auf dem Weg zum digitalen Wald: zur Integration von Satellitenbeobachtungen in amtliche Forstinformationssysteme
J. Hill, Universität Trier, DE 11:50 12:15 0331 LOKI – Untersuchung ausgewählter Strukturkonzepte für die Ariane 6
J. Petzold¹, S. Larch¹, C. Ludwig¹; ¹MT Aerospace, DE 12:15 12:40 0326 The TUBIN Nanosatellite Mission for Wildfire Detection in Thermal Infrared
M.F. Barschke¹, W. Ballheimer¹, K. Gordon¹, K. Brieß¹; ¹Technische Universität Berlin, DE 26
Mittwoch, 23. September 2015 4.H Bewertung und Entwurf von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen II Sitzungsleitung: A.Schütte, DLR, DE 11:00 11:25 0126 Numerische Untersuchungen von Nicht Konventionellen Steuerkonzepten für eine Agile und Hoch Gepfeilte Flugzeugkonfiguration M. Paul¹, M. Rütten¹, M. Rein¹; ¹DLR, DE 11:25 11:50 0183 Antriebskonzept einer agilen hoch gepfeilten Flugzeugkonfiguration
M.N. Nauroz , DLR, Institut für Antriebstechnik, DE 11:50 12:15 0173 Experimentelle und Numerische Untersuchungen zu Integrierten Einläufen für Agile und Hoch Gepfeilte Flugzeugkonfigurationen S. Koch¹, M. Rütten¹, M. Rein¹; ¹DLR, DE Saal 7a
Q2
Mittagspause 12:40 ‐ 13:30 0.4 Rosetta Lander – Philae: Erste Landung auf einem Kometen
Sitzungsleitung: B. Feuerbacher, DE 13:30 14:15 Stephan Ulamec, Projektleitung Philae DLR
‐ EHRUNG ‐ 5.A Flugzeugentwurf Sitzungsleitung: M.Hornung, Bauhaus Luftfahrt, DE 14:15 14:40 0094 The Flying V ‐ A new aircraft configuration for commercial passenger transport
J. Benad, Airbus, DE 14:40 15:05 0311 Hydrogen as Future Fuel Used in Minimum Change Derivatives of the Airbus A321
D. Scholz¹, L. Dib¹; ¹HAW Hamburg, Aircraft Design and Systems Group (AERO), DE 15:05 15:30 0234 Design of a Common Library to Simplify the Implementation of Aircraft Studies in CPACS J. Jepsen¹, P.D. Ciampa¹, B. Nagel¹, V. Gollnick¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE Saal 2
L2
5.B Dialogtag Luftfahrt ‐ Integration unbemannter Flugzeuge in den zivilen Luftraum I Sitzungsleitung: R.Luckner, TU Berlin, DE 13:30 14:15 0324 Rechtliche Aspekte der Integration Unbemannter Luftfahrzeuge in den zivilen Luftraum E. Giemulla, TU Berlin, DE 14:15 14:40 0322 Hindernisse bei der Integration von RPAS in den Luftraum
T. Mildenberger, Vereinigung Cockpit e.V., DE 14:40 15:05 0364 UAS aus Sicht eines Hubschrauberunternehmens
D. Klein, AIR LLOYD GmbH, DE 15:05 15:30 0312 Innovative RPAS Airspace Integration For Coastguard Missions
H.H. Hesselink, NLR, NL 15:30 15:55 0368 "Detect&Avoid ‐ State of Standardisation"
J. Meyer, Airbus Defence&Space GmbH, DE Saal 3
LU
27
Mittwoch, 23. September 2015 5.C Maritime Sicherheit: Echtzeitdienste Sitzungsleitung: D.Schmitt, DLR, DE Saal 5a
14:15 14:40 0267 Echtzeitdienste für die Mairitme Sicherheit ‐ EMSec S. Brusch, DLR, DE 14:40 15:05 0022 DMaritime: Datenmanagement und ‐analyse für Echtzeitdienste in der maritimen Sicherheit S. Brüggemann¹, S. Sievi¹; ¹Airbus Defence and Space, DE 15:05 15:30 0065 Einsatzmöglichkeiten offener Daten in der maritimen Sicherheit
S. Brüggemann¹, S. Sievi¹; ¹Airbus Defence and Space, DE 15:30 15:55 0282 Globale maritime Sicherheitsstrategie der EU: Lageerfassung, Überwachung und Informationsaustausch im maritimen Bereich C. Wegener, Universität Rostock, DE 5.D Satellitentechnik Sitzungsleitung: E.M.Aicher, Tesat, DE Saal 5b
R1
14:15 14:40 0323 Telemetry, Tracking & Command Transponders for Satellite Control and Surveillance – Overview on Applications and Technologies B. Hespeler¹, P. Wertz¹; ¹Tesat Spacecom GmbH & Co. KG, DE 14:40 15:05 0328 Data Downlink Transmission Systems ‐ How to Download Earth Observation Data From Satellite to Ground?
P. Wertz¹, B. Hespeler¹; ¹Tesat Spacecom GmbH & Co. KG, DE 15:05 15:30 0204 Design, Qualification and Lessons Learned of SWIR Switch Mechanism for EnMAP Misson K. Zajac¹, J. Richter¹, T. Schmidt¹, S. Müller¹, A. Bergander¹, K. Seifart¹; ¹HTS GmbH, DE 15:30 15:55 0330 Investigation and Performance of Thermal Distortion Measurements of a Dual Gridded Antenna Reflector Using a Laser Radar System Integrated to a Thermal Vacuum Test Facility P.J. Hein¹, D. Döring¹, A. Ihle, ESTEC, NL; O. Reichmann, HPS GmbH, DE; M. Maeyaert, Nikon Metrology NV, BE; ¹IABG mbH, DE 5.E Luftfahrtantriebe ‐ More Electric Aircraft/Engine Sitzungsleitung: H.Knittel, MTU Aero Engines, DE
Saal 6
L5
14:15 14:40 0198 Influences of Voltage Variations on Electric Power Architectures for Hybrid Energy Aircraft P.C. Vratny¹, H. Kuhn¹; ¹Bauhaus Luftfahrt e.V, DE 14:40 15:05 0115 Optimized Fuel Cell Operation In Aviation At High Altitude
J. Kallo¹, C. Werner¹, M. Greibenow², S. Heitmann², F. Gores¹, G. Preiß¹, L. Busemeyer¹, S. Flade¹, T. Stephan¹, J. Schirmer¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE; ²Lothar Collatz Center for Computing in Science, DE 15:05 15:30 0072 Thermoelectric Energy Recuperation For Aviation ‐ Project Overview and Potentials C. Bode¹, J. Friedrichs¹, R. Somdalen¹, J. Köhler¹, K.‐D. Büchter², C. Falter², U. Kling², P. Ziolkowski³, K. Zabrocki³, E. Müller³, D. Kozulovic, Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg, DE; ¹TU Braunschweig, DE; ²Bauhaus, Luftfahrt e.V, DE; ³Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE 15:30 15:55 0051 Aufbau eines MEE‐Triebwerk‐Prüfstands mit Zwei‐Generatoren‐Konzept
S. Kreuzer¹, S. Bindl¹, R. Niehuis¹; ¹Universität der Bundeswehr München, DE 28
Mittwoch, 23. September 2015 5.F Neue Wege im Projektmanagement Sitzungsleitung: M.Sölter, CSS Dr. Sölter, DE 14:15 14:35 0239 Risiko‐ und Chancen‐Manegement in der Luft‐ und Raumfahrt
M. Nolle, Northrop Grumman LITEF GmbH, DE 14:35 14:55 0116 Projekte im internationalen Umfeld
JB Barsch, Airbus Defence and Space, DE 14:55 15:15 0287 Kompetenzmodell für Projektleiter im DLR
S. Riek, DLR, DE 15:15 15:35 0038 Agiles Projekt Management
JB Barsch, Airbus Defence and Space, DE 15:35 15:55 0239 QM Business‐to‐Business T. Duda, Airbus, DE Saal 7
Q4
5.G Projekte aus dem nationalen Programm Raumfahrt II Sitzungsleitung: I.Bido, DLR, DE 14:15 14:40 0335 Der blaue Punkt unter der Lupe: Ziele, Methoden und Entwicklungen des Projektes ‚Columbus Eye‘ A. Rienow¹, V. Graw¹, S. Heinemann¹, F. Selg¹, J. Schultz¹, G. Menz¹; ¹Universität Bonn, DE 14:40 15:05 0363 Heavy Maintenance for SOFIA ‐ Challenges in Overhauling an Older and Heavily Modified Airplane H.T. Hammes¹, A. Britz, Lufthansa Technik AG, DE; A. Himmes¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE 15:05 15:30 0321 LAOLA: Lokales Ad‐hoc Ortungs‐ und Landesystem zur Valles Marineris Exploration S. Montenegro, Uni Würzburg, DE 15:30 15:55 0373 Magvector/MFX ‐ ein deutsches Fast Track Experiment auf der ISS
K.‐D. Relotius, Airbus Defence and Space GmbH, DE Saal 4b
RA
5.H Bewertung und Entwurf von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen III Sitzungsleitung: R.Höld, MBDA Systems, DE 14:15 14:40 0057 Infrarotsignaturbewertung von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen E. Lindermeir, DLR, Institut für Methodik der Fernerkundung, DE; M. Rütten, DLR, Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik, DE 14:40 15:05 0184 Radarsignaturbewertung von agilen und hoch gepfeilten Flugzeugkonfigurationen
E. Kemptner¹, G. Rode¹; ¹DLR, DE 15:05 15:30 0008 An Innovative Route from Wind Tunnel Experiments to Flight Dynamic Analysis for a Highly Swept Flying Wing
J. Schwithal¹, D. Rohlf¹, G. Looye¹, C. Liersch¹; ¹DLR, DE 15:30 15:55 0179 Design of Flight Control Laws for Agile and Highly Swept Aircraft Configurations
R.O. Kuchar, Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE Saal 7a
Q2
Kaffeepause 15:55 ‐ 16:25 29
Mittwoch, 23. September 2015 6.A Technische Systeme unter Fremdeinfluss Sitzungsleitung: E.Stumf, RWTH Aachen, DE Saal 2
L1
16:25 16:50 0023 Pressure‐dependent Performance of a PEMFC System ‐ An Experimental and Numerical Study C. Werner, Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE 16:50 17:15 0124 Recent Encounters of Aircraft with Volcanic Ash Clouds
C. Christmann¹, R.R. Nunes¹, A.R. Schmitt¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e.V. (DLR), DE 17:15 17:40 0346 Future Fatigue Risk Management
C. Strümpfel, TU Berlin, Fachgebiet Flugführung und Luftverkehr, DE 17:40 18:05 0182 Elektro‐hydraulische Antriebe am Flugzeugfahrwerk
I. Kirchmann¹, U. Grabherr¹, M. Gitterle, Hochschule für angewandte Wissenschaften München, DE; M. Hornung, Technische Universität München, DE; ¹Liebherr‐Aerospace Lindenberg GmbH, DE 18:05 18:30 0354 Engine Start during Taxiing on Lufthansa's A320‐Fleet in View of a TaxiBot or EGTS Operation ‐ A Subjective Workload and Optimum Start‐Up Time Analysis based on Ideal Processes at Frankfurt Airport F. Hirsch, DE 6.B Dialogtag Luftfahrt ‐ Integration unbemannter Flugzeuge in den zivilen Luftraum II Sitzungsleitung: R.Luckner, TU Berlin, DE 16:25 16:50 0367 Ergonomische Aspekte bei der Auslegung von RPAS Pilotenarbeitsplätzen
H. Neujahr, Airbus Defence and Space, DE 16:50 17:15 0367 RPAS‐Betreiber N.N. 17:15 17:40 0367 N.N. U. Griebel, Luftfahrtamt der Bundeswehr, DE 17:40 18:05 0367 Podiumsdiskussion Saal 3
LU
6.C Maritime Sicherheit: Anwendungen Sitzungsleitung: S.Lehner, DLR, DE 16:25 16:50 0272 Maritime Information Products from SAR Satellites
S. Lehner¹, B. Tings¹; ¹German Aerospace Center, Remote Sensing Technology Institute, DE 16:50 17:15 0268 Near Real Time Applications for Maritime Situational Awareness
E. Schwarz¹, D. Krause¹, H. Daedelow¹, S. Voinov¹; ¹German Aerospace Center (DLR), DE 17:15 17:40 0269 Copernicus Collaborative Ground Segment to support Maritime Situational Awareness D. Krause¹, E. Schwarz¹, H. Damerow¹; ¹German Aerospace Center (DLR), DE 17:40 18:05 0105 Das polare Nutzlastbodensegment des DLR: Überblick über die Stationen in der Arktis (Inuvik) / Antarktis (GARS O‘Higgins) und ausgewählte Anwendungen K. Höppner, Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt (DLR), DE 18:05 18:30 0068 Herausforderungen und Möglichkeiten eines integrierten maritimen Beobachtungsystems S. Sievi¹, M. Jochum², A. Kaptein², F. Michaelis¹, R. Koppe¹; ¹Airbus DS GmbH, DE; ²Airbus DS Geo GmbH, DE 30
Saal 5a
Mittwoch, 23. September 2015 6.D STERN‐Programm des DLR Sitzungsleitung: C.Kebschull, TU Braunschweig, DE
16:25 16:50 0088 HYDRA III Hybrid Rocket Engine ‐ Flight Version Test Results
R. Hink, ERIG e.V., DE 16:50 17:15 0091 FAUST Hybrid Rocket ‐ Current Status
D. Rothe¹, R. Hink¹; ¹ERIG, DE 17:15 17:40 0097 The Aquasonic Project at Hochschule Bremen
A. Baumann¹, C. Dierken¹, T. Kunath¹; ¹Hochschule Bremen, DE 17:40 18:05 0113 The Decan Project at TU Berlin
T. Nitschke¹, J. Kolbeck¹, R. Wolf¹, R.‐A. Court¹, P. Wüstenberg¹, E. Melan¹; ¹Technische Unversität Berlin, DE Saal 5b
R1
6.E Luftfahrtantriebe ‐ Modellierung Sitzungsleitung: H.Knittel, MTU Aero Engines, DE Saal 6
L5
16:25 16:50 0210 Modellierung der Radialspalte von Turbokomponenten für die Triebwerksleistungsrechnung R. Schlagheck¹, H. Abdullahi¹; ¹MTU Aero Engines AG, DE 16:50 17:15 0186 Vergleich von FSI Methoden Kommerzieller Integrativer Programme gegenüber Inkonsistenten Lösungen am Beispiel eines Schubumkehrers im Flug‐Triebwerk D. Grasselt¹, K. Höschler¹; ¹BTU Cottbus‐Senftenberg, DE 17:15 17:40 0009 Assessment of the assemblability of aero engines on the basis of a LPT module
J. Rendle, Graduate School of Excellence Manufacturing Engineering (GSaME), DE; S. Staudacher, Institut für Luftfahrtantriebe (ILA), Universität Stuttgart, DE 17:40 18:05 0074 Klassifikation von Einflussfaktoren auf das Alterungsverhalten von Serientriebwerken unter Verwendung von Flugdaten
H. Vogel¹, A. Kando¹, H. Schulte¹, S. Staudacher, Universität Stuttgart, DE; ¹MTU Aero Engines AG, DE 18:05 18:30 0357 Entwicklung einer integrierten Lösung zur thermodynamischen Bewertung geplanter Instandhaltungsumfänge für Flugtriebwerke L.B. Mou, DE 6.F Neue Fertigungsverfahren Sitzungsleitung: H.Hüners, DLR, DE Saal 7
Q1
16:25 16:50 0108 Automatisiertes Endkontur‐Preforming eines CFK‐Rumpfspantes
B. Reinhard, DLR, Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DE 16:50 17:15 0220 Additive Manufacturing in der Luft‐ und Raumfahrtproduktion
F. Bauer, EOS GmbH, DE 17:15 17:40 0310 Die Großanlagen des DLR‐Zentrums für Leichtbauproduktionstechnik (ZLP) in Stade – Beispiele und Erfahrungen aus abgeschlossenen und aktuellen Forschungsprojekten F. Kruse, DLR e.V., Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DE 17:40 18:05 0104 Kamerabasierte Bestimmung der Position und Orientierung eines Endeffektors
C. Nißler¹, G. Braun¹, F. Krebs¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt (DLR), DE 18:05 18:30 0089 Additive Fertigung neuer metallischer Werkstoffe und technischer Keramiken
C. Polzin¹, P. Drescher¹, H. Seitz¹; ¹Universität Rostock, DE 31
Mittwoch, 23. September 2015 6.G Wirbelbehaftete Strömungen Sitzungsleitung: W.Kroll, DLR, DE Saal 4b
Q2
16:25 16:50 0356 Implementierung und Analyse eines LES‐Feinstrukturmodells
C. Wolff, DE 16:50 17:15 0193 Numerical and Experimental Investigations of Twin‐Engine‐Light Utility Helicopter Wake Flow M. Stuhlpfarrer, TUM, Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik, DE 17:15 17:40 0049 Untersuchung der Strömungsstruktur um einen Deltaflügel mit scharfer Vorderkante bei unterschiedlichen Vorderkantenpfeilungen mit einem Lattice‐Boltzmann Solver A. Muhr¹, E. Özger¹; ¹Technische Hochschule Ingolstadt, DE 17:40 18:05 0130 Interaction of Two Airfoil‐Wakes with the Flow around a Two‐Element High‐Lift Airfoil S. Klein¹, P. Scholz¹, R. Radespiel¹; ¹Institut für Strömungsmechanik ‐ TU Braunschweig, DE 18:05 18:30 0085 Numerical Simulations of Streamwise Vortices on a High‐Lift Wing
T. Landa¹, R. Radespiel¹, J. Wild, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, DE; ¹Institut für Strömungsmechanik, TU Braunschweig, DE 6.H Strömungskontrolle Sitzungsleitung: P.Scholz, TU‐Braunschweig,
DE
Saal 7a
Q2
16:25 16:50 0062 Aktive Ablösekontrolle an einer geometrisch komplexen Außenflügel‐Konfiguration T. Grund¹, M. Bauer¹, W. Nitsche¹; ¹TU Berlin, ILR, DE 16:50 17:15 0246 Synthetic Jet Actuator with Laser Pumping
I. Mashek, St. Petersburg State University, RU; B. Göksel, Electrofluidsystems ‐ IB Göksel, DE 17:15 17:40 0110 Numerical Performance Analysis of a Coand? Aerofoil
K. Stadlberger¹, M. Hornung¹; ¹Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme, Technische Universität München, DE 17:40 18:05 0350 Numerische Untersuchung des 3D‐Abreißverhaltens eines Verkehrsflugzeugs mit Coanda‐Klappe und formvariabler Vorderkante J. Thiemeier, DE 18:05 18:30 0171 Analyses regarding Variable Cambering with Spoiler Tracking: Effect of the Flap Hinge Line Location on the Aerodynamic at Transonic Speeds S. Wedler, DLR, DE 32
Donnerstag, 24. September 2015 7.A Flugmechanik ‐ Sinkflug, Elektroflug und Turbulenz Sitzungsleitung: K.Hahn, DLR, DE 08:30 08:55 0315 Germanwings 4U9525 – Analyse des Sinkfluges: Flugzeugsysteme und Flugleistungsrechnung D. Scholz¹, J. Metzger¹; ¹HAW Hamburg, Aircraft Design and Systems Group (AERO), DE 08:55 09:20 0067 Untersuchung der Flugleistung eines Elektroflugzeuges mit einem neuartigen Elektromotor F. Settele¹, A. Knoll¹; ¹Hochschule München, DE 09:20 09:45 0098 Investigation on Passenger Comfort of Formation Trailing Aircraft at Different Atmospheric Turbulence Levels
Y.L. Liu¹, E. Stumpf¹; ¹RWTH Aachen University, DE Saal 2
L2
7.B Saal 3
L3
UAV ‐ Systementwurf Sitzungsleitung: E.Wallner, mbda‐systems, DE 08:30 08:55 0027 Design and Sizing of a Parametrized Structural Model for a UCAV Configuration for Loads and Aeroelastic Analysis
A. Voß¹, T. Klimmek¹; ¹DLR, DE 08:55 09:20 0250 From b‐Ionic Flapping Wing to the First Additive Manufactured Plasma Flyer
B. Göksel, Electrofluidsystems ‐ Ingenieurbüro Göksel, DE 09:20 09:45 0278 HAPS ‐ High Altitude Pseudo Satellites
J. Kaiser, Airbus Defence and Space GmbH, DE 7.C Maritime Sicherheit: Anwendungen in der Schiffahrt
Sitzungsleitung: R.Müller‐Demuth, HS Wismer, DE Saal 5a
08:30 08:55 0048 Forschungshafen Rostock – Maritimer Kristallisationspunkt für Forschungs‐, Entwicklungs‐ und Demonstrationsvorhaben mit GNSS Bezug T. Noack, DLR, DE; M. Baldauf, World Maritime University, SE; K. Benedict¹, M. Gluch¹; ¹ISSIMS Hochschule Wismar, DE 08:55 09:20 0059 Modellierung von Schiffen für die simulationsunterstützte Schiffsführung auf der Grundlage exakter Positionsdaten M. Schaub¹, K. Benedict¹, M. Gluch¹, G. Milbradt¹, M. Kirchhoff, ISSIMS GmbH, DE; ¹Hochschule Wismar, DE 09:20 09:45 0064 Verbesserung der maritimen Sicherheit durch Voraussimulation der Schiffsbewegung K. Benedict¹, M. Gluch¹, G. Milbradt¹, M. Schaub¹, S. Fischer¹, M. Baldauf¹, M. Kirchhoff, ISSIMS‐GmbH, DE; ¹Hochschule Wismar / ISSIMS Institut, DE 7.D Raketentank Sitzungsleitung: E.Stoll, TU Braunschweig DE Saal 5b
R1
08:30 08:55 0002 CRONUS ‐ Sandwich Common Bulkhead Tank Demonstrator
C. Ludwig, MT Aerospace AG, DE 08:55 09:20 0291 FLPP 2 M&S High‐Performance Cryo Tank Demonstrator as “Pathfinder” for Ariane 6 Upper Stage Tank Technology
M. Malcherzyk¹, U. Glaser¹, T. Cardone, ESA/ESTEC, NL; M. Kahnert¹; ¹MT‐Aerospace AG, DE 33
Donnerstag, 24. September 2015 7.E Luftfahrtantriebe ‐ Untersuchungen an Komponenten 1 Sitzungsleitung: M.Aulich, DLR, DE Saal 6
L5
08:30 08:55 0225 Design and Optimization of a New Stator for the Transonic Compressor Rig at TU‐Darmstadt F. Bakhtiari¹, F. Wartzek¹, S. Leichtfuß¹, H.‐P. Schiffer¹, G. Goinis², E. Nicke²; ¹Technische Universität Darmstadt (GLR), DE; ²German Aerospace Center, Institute of Propulsion Technology, DE 08:55 09:20 0101 Experimental investigation and design of a shape variable compressor cascade
O. Huxdorf¹, J.‐H. Krone², F. Schur², J. Friedrichs², J. Riemenschneider¹, H.P. Monner¹, M. Wiedemann¹; ¹DLR Braunschweig, DE; ²TU Braunschweig, DE 09:20 09:45 0050 A Comparison of URANS and LES for Soot Predictions in an Aero‐Engine Model Combustor C. Eberle¹, P. Gerlinger , Universität Stuttgart, DE; M. Aigner¹; ¹DLR, DE 7.F Fortschrittliche Flugzeugstrukturen 1 Sitzungsleitung: H.Hüners, DLR, DE Saal 7
Q1
08:30 08:55 0076 FFS – Fortschrittliche Flugzeugstrukturen: Übersicht über die 6. Phase des Leitprojektes zu neuen Technologien für Composite Strukturen für zukünftige, militärische Flugzeugplattformen M. Calomfirescu¹, E. Mennle¹, M. Hanke, DLR Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik, DE; W. Dudenhausen, DLR Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DE; C. Weimer, Airbus Group Innovations, DE; ¹Airbus Defence and Space GmbH, DE 08:55 09:20 0255 Vogelschlagsimulation, ‐versuch sowie zerstörungsfreie Prüfung einer Kernverbundschale P. Starke, Airbus Defence and Space GmbH, DE 09:20 09:45 0093 FFS: Concepts & preliminary design of a FRP lightweight aerospace structure under consideration of secondary bonding manufacturing M. Rädel¹, C. Willberg¹, A. Schröder¹, S. Froese¹, M. Hanke¹, T. Pühlhofer², M. Calomfirescu²; ¹DLR, Institute of Composite Design and Adaptive Systems, DE; ²Airbus Defence and Space, DE 7.G Avionik und Missionstechnologien I Sitzungsleitung: H.Flühr, FH Joanneum Graz, AT 08:30 08:55 0180 Multimodalität im Cockpit ‐ Informationskanäle Ergänzen und Ersetzen
C. A. Niermann, DLR, Inst. f. Flugführung, DE 08:55 09:20 0266 Automatische Übersetzung komplexer Flugsteuerungssoftware von Simulink/Stateflow nach SCADE – ein Erfahrungsbericht G. Walde¹, R. Luckner¹; ¹Technische Universität Berlin, DE 09:20 09:45 0344 Development of a cognitive system architecture with centralized ontology and specific algorithms S. Brüggenwirth, Fraunhofer FHR, DE Saal 4b
Q3
7.H Strömungen an Triebwerken Sitzungsleitung: C.Breitsamter, TUM, DE 08:30 08:55 0215 Numerical and Experimental Investigation of Helicopter Engine Air Intakes
F. Knoth, Lehrstuhl füe Aerodynamik und Strömungsmechanik, TU München, DE 08:55 09:20 0125 Aerodynamic Assessment of Nozzle Area Variation by Core Fairing Modulation
C.K. Sain¹, Cottbus, DE; K. Prof. Dr.-Ing. Höschler¹, Cottbus, DE ¹BTU Cottbus-Senftenberg
09:20 09:45 0056 Vergleich verschiedener Ansätze zur Modellierung der Temperaturfluktuationen anhand der Strahlmischung in Turbofantriebwerken J. Trümner¹, C. Mundt¹; ¹UniBW, DE 34
Saal 7a
Q2
Donnerstag, 24. September 2015 0.5 Propulsion research on future space transportation systems within the DFG collaborative research center TRR40
Sitzungsleitung: K.Brieß, TU Berlin, DE 09:50 10:30 Nikolaus A. Adams, TU München Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik Kaffeepause 10:30 ‐ 11:00 8.A Kapazität und Trajektorien Sitzungsleitung: D.Kügler, DLR, DE Saal 2
L1
11:00 11:25 0177 Untersuchung des Einflusses eines verkürzten Endanflugsegmentes auf die Bahnkapazität T. Stubbe, Germany; S. Kern, DLR, DE 11:25 11:50 0306 Analysis of dynamic scheduling of general aviation focusing airport capacity and performance L. Grabner, DLR Institut für Flugführung/ FH Aachen, DE; M. Schultz, DLR Institut für Flugführung, DE 11:50 12:15 0019 Umwelteigenschaften von Continuous Descent Operations im Übergang von abstands‐ zu zeitbasierter Anflugführung
P.B. Sinapius¹, M.‐M. Temme¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt, DE 12:15 12:40 0238 Optimierung von Trajektorien mit multikriteriellen Zielfunktionen
J. Rosenow¹, M. Lindner¹, H. Fricke¹; ¹TU Dresden, Institut für Luftfahrt und Logistik , DE 8.B UAV ‐ GNC/Avionik Sitzungsleitung: E.Wallner, mbda‐systems, DE 11:00 11:25 0006 Missile Rapid‐Prototyping mit dem "Generic Avionic Design Process" am Beispiel “Enforcer” M.S. Surauer, MBDA, DE 11:25 11:50 0286 Software Defined Radio als Teil einer Integrierten Modularen Avionik für Remotely Piloted Aircraft Systems
K. Kainrath¹, M. Gruber¹, H. Flühr¹; ¹FH JOANNEUM, AT 11:50 12:15 0320 Flexibilisierung eines UAV Autopiloten durch Kombination von MCU und FPGA
A. Krüger, TU Braunschweig, DE 12:15 12:40 0349 Entwicklung und Umsetzung eines Regelkonzeptes zur Durchführung kollisionsfreier Mikrohelikopter‐Flüge
S. Prophet, KIT/ITE ‐ Lehrstuhl Prof. Trommer, DE Saal 3
L3
8.C Maritime Sicherheit: AIS Sitzungsleitung: H.Klindt, Atlas Elektronik, DE Saal 5a
11:00 11:25 0078 Verfahren zur sicheren Verkehrslageerfassung auf Basis der Fusion von AIS und Radar F. H. Heymann, Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt, DE 11:25 11:50 0034 Neue Empfängeralgorithmen für AIS Satellitenempfang
F. Clazzer¹, F. Lazaro Blasco¹, S. Plass¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt (DLR), DE 11:50 12:15 0339 AISat: ANALYSIS RESULTS B. Suhr, DLR, DE 12:15 12:40 0341 Technologieerprobung zur qualitativen Untersuchung der Positionsangabe von AIS Signalen P. Hagel¹, B. Suhr¹, S. Klinkner, University of Stuttgart, Institute of Space Systems, DE; J. Eickhoff, Airbus, Defense and Space, DE; ¹German Aerospace Center, Institute of Space Systems, DE 35
Donnerstag, 24. September 2015 8.D Missionsbetrieb und On‐Orbit Servicing Sitzungsleitung: M.Barschke, TU-Berlin, DE 11:00 11:25 0122 Bodeninfrastruktur und Betrieb ‐ Bericht aus dem Fachausschuss R 1.5 der DGLR
A. Braun, DLR, DE 11:25 11:50 0244 User Study on Human Visual Inspection Capabilities of Space Debris Status
J. Harder, Technische Universität München, DE 11:50 12:15 0302 Simulation des robotischen On‐Orbit‐Servicings unter Einfluss der Schwerkraft
S.W. Rühl¹, S. Scherzinger¹, J. Mangler¹, A. Rönnau¹, R. Dillmann¹; ¹FZI, DE Saal 5b
R1
8.E Luftfahrtantriebe ‐ Untersuchungen an Komponenten 2 Sitzungsleitung: M.Nauroz, DLR, DE Saal 6
L5
11:00 11:25 0288 A Morphing Lip Concept for Shape Variable Aircraft Engine Nacelles
L. da Rocha‐Schmidt¹, A. Hermanutz¹, H. Baier¹; ¹TU München, Lst. f. Leichtbau, DE 11:25 11:50 0040 An experimental study on structural characteristics of cantilever‐type foil bearings N. Prechavut, Unitec GmbH, DE; H. P. Berg, BTU Cottbus‐Senftenberg, DE 11:50 12:15 0031 Untersuchungen zu Düsenströmungen kleiner Fluggasturbinen
D. Rahn¹, R. Schmidt¹, F. Greif¹, A. Hupfer, Lehrstuhl für Flugantriebe, Technische Universität München, DE; ¹Hummingbird TUM GT, Technische Universität München, DE 12:15 12:40 0352 Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs und der Filmkühleffektivität einer dreidimensionalen konturierten Turbinenseitenwand T. Hummel, Germany; J. Kneer¹, A. Schulz¹, H.‐J. Bauer¹; ¹Institut für Thermische Strömungsmaschinen, KIT, DE 8.F Fortschrittliche Flugzeugstrukturen 2 Sitzungsleitung: H.Hüners, DLR, DE Saal 7
Q1
11:00 11:25 0111 FFS – Optimierung von CFK Strukturen im Bereich von lokalen, hochbelasteten Lasteinleitungen durch den Einsatz von Thin Ply Materialien G. Doll, DLR‐Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DE 11:25 11:50 0285 FFS‐ Werkzeugunabhängige Aushärtegradüberwachung von Epoxidharzsystemen zur Toleranzoptimierung von Strukturbauteilen J. Schmidt, DLR, DE 11:50 12:15 0342 Das Future Mobile Repair System ‐ Ein Technologiedemonstrator für die automatisierte CFK Reparatur (FFS5 Programm)
J. Holtmannspötter, WIWeB, DE 12:15 12:40 0081 FFS ‐ Untersuchung des Einflusses von flourbasierten Trennmitteln auf die Klebefestigkeit T. Körwien¹, F. Zimmer, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk‐ und Betriebsstoffe, DE; R. Meißner², M. Hoffmann², D. Thull¹; ¹Airbus Defense & Space, DE; ²Fraunhofer IFAM, DE 8.G Avionik und Missionstechnologien II Sitzungsleitung: H.Flühr, FH Joanneum Graz, DE Saal 4b
Q3
11:00 11:25 0200 Feasibility of Delay Tolerant Networks for Use in Distributed Small Satellite Systems A. Freimann¹, T. Tzschichholz¹, M. Schmidt, Hochschule Bochum, DE; A. Kleinschodt², K. Schilling²; ¹Zentrum für Telematik e.V., DE; ²Universität Würzburg, DE 11:25 11:50 0178 Hazards Caused by Volcanic Ash on Avionic Systems
R. R. Nunes¹, C. Christmann¹, H. Oertel¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e.V. (DLR), DE 11:50 12:15 0026 Konzeption und Evaluierung eines Kommunikationssystems für Beyond‐Line‐Of‐Sight Flugversuche von unbemannten Kleinfluggeräten C. Ben¹, N. Voget¹, D. Moormann¹; ¹Institut für Flugsystemdynamik der RWTH Aachen, DE 36
Donnerstag, 24. September 2015 8.H Flug unter Vereisungsbedingungen Sitzungsleitung: U.Herrmann, DLR, DE 11:00 11:25 0075 The effect of environmental variables upon icing of aircraft
Z. Hasan, Technical University of Delft, NL 11:25 11:50 0037 Time Domain Output Error System Identification of Iced Aircraft Aerodynamics
C. Deiler, DLR e.V., DE 11:50 12:15 0117 Entwicklung einer elektrisch betriebenen Flügelvorderkantenheizung in einem Laminarflügel A. Pototzky, Germany; D. Düring, Germany; C. Hühne, Germany Saal 7a
Q2
Mittagspause 12:40 ‐ 13:30 0.6 SEA GATE – Maritimes Galileo‐Testfeld im Forschungshafen Rostock
Sitzungsleitung: I. Bido, DLR, DE 13:30 14:10 Thoralf Noack, Abteilungsleitung Navigation, DLR Neustrelitz 9.A Luftransport und Zukunft Sitzungsleitung: M.Weiss, DLR, DE Saal 2
L1
14:15 14:40 0192 Welche Glaskugel ist die Richtige? Methoden und Ergebnisse von Zukunftsstudien zur globalen Luftverkehrsentwicklung im Vergleich M. Hepting¹, W. Grimme¹, P. Kokus¹; ¹DLR, DE 14:40 15:05 0095 Aktuelle Flottenentwicklung in Deutschland – Angebotsstrategien der Luftverkehrsgesellschaften und ihre Auswirkungen auf den Luftverkehr E. Quentin, Technische Universität Dresden, DE; P. Böck¹, M. Schubert¹; ¹Intraplan Consult GmbH, DE 15:05 15:30 0235 Von der Idee bis zur Realisierung: Wissenschaftliche Missionen mit dem Höhenforschungsflugzeug HALO
K. Witte, DLR, DE 15:30 15:55 0308 Key Performance Indicators for Performance‐Based Airport Management from the perspective of airport operations
L. Kosanke, Germany; M. Schultz, Germany 9.B UAV ‐ Modellierung & Versuch Sitzungsleitung: R.Höld, MBDA Systems, DE Saal 3
L3
14:15 14:40 0003 Flugmechanische Auslegung, Modellierung und Untersuchung eines Mehrkörperflugzeugs mit dem Einsatzzweck als High Altitude Long Endurance Flugzeug A. Köthe¹, R. Luckner¹; ¹Technische Universität Berlin, DE 14:40 15:05 0047 Simulationsmodell zur Bewertung der Missionserfüllung unbemannter Fluggeräte im Vorentwurfsstadium
J. Feger¹, F. Pozatzidis¹, M. Hornung¹; ¹Technische Universität München, Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme, DE 15:05 15:30 0060 Durchführung von Forschungsflügen mit VTOL RPAS unter unscharfen Randbedingungen G. Strickert¹, J. Dauer¹, A. Voigt¹; ¹DLR, DE 37
Donnerstag, 24. September 2015 9.C Maritime Sicherheit: Sensorik und Navigation
Sitzungsleitung: P.Poete , DLR, DE Saal 5a
14:15 14:40 0176 Robust Multi‐Antenna GNSS Receiver for Maritime Applications
F. Antreich¹, F. Wendler¹, A. Iliopoulos¹, M. Appel¹, M. Sgammini¹, S. Caizzone¹, A. Konovaltsev¹, F. Troetschel¹, M. A. Marinho¹, M. Cuntz¹; ¹German Aerospace Center (DLR), DE 14:40 15:05 0293 Hochauflösende optische Satelliten‐ und Flugzeugkamerasysteme, Systemaspekte und Anwendungen
F. Lehmann, DLR Institut für Optische Sensorsysteme, DE 15:05 15:30 0082 Zuverlässige maritime Navigation auf Basis einer PNT‐Unit
R. Ziebold, DLR , DE 15:30 15:55 0300 Maritime Lageerfassung mit optischen Satellitendaten in naher Echtzeit – Optical Satellite Services for EMSA (OpSSERVE)
E. Stein, DLR, DE 9.D ISS Sitzungsleitung: M.Schneidereit, Airbus Defence & Space, DE Saal 5b
R2
14:15 14:40 0222 The Electro‐Magnetic Levitator (EML) On Board the ISS ‐ An Overview and Outlook B. Glaubitz, ESA ‐ ESTEC, NL; K. Kullack, Space Applications Services, NL; W. Dreier, DLR Space Administration, DE; A. Seidel¹, W. Soellner¹, A. Diefenbach, DLR ‐ MUSC, DE; S. Schneider, DLR Institute for Materials Physics in Space, DE; ¹Airbus Defence & Space, DE 14:40 15:05 0360 ANITA 2: Die nächste Generation der Überwachung von Spurengasen auf der ISS
G. Hausmann, OHB System AG, DE 15:05 15:30 0371 Developments for ISS Utilisation and Manned Exploration Preparation
P. Kern, Airbus Defence and Space GmbH, DE 9.E Luftfahrtantriebe ‐ SFB 871‐Regeneration Sitzungsleitung: B.Ernst, Universität Hannover, DE Saal 6
L5
14:15 14:40 0069 Correlation of Defects in an Annular Swirl‐Burner‐Array by Optical Measuring Exhaust Gases and Numerical Analysis
C. Hennecke¹, U. Hartmann, Institute for Turbomachinery and Fluid Dynamics, Leibniz Univers, DE; H. von der Haar¹, F. Dinkelacker¹, J. R. Seume, Institute for Turbomachinery and Fluid Dynamics, DE; ¹Institute of Technical Combustion, Leibniz Universität Hannover, DE 14:40 15:05 0119 Future regeneration processes for high temperature turbine blades
M. Nicolaus¹, B. Rottwinkel², K. Möhwald¹, C. Nölke², S. Kaierle², H.J. Maier¹, V. Wesling²; ¹Inst. für Werkstoffkunde, Leibniz Universität Hannover, DE; ²Laser Zentrum Hannover, DE 15:05 15:30 0190 Mistuning of Blisks during Milling Processes ‐ Manufacturing and Repair
F. Floeter, Germany; L. Pohle, Germany; B. Denkena, Germany; L. Panning‐von Scheidt, Germany; J. Wallaschek, Germany 15:30 15:55 0217 Performance Impact of High Pressure Compressor Blisk Roughness
A. Kellersmann¹, P. Gilge², J. Seume², J. Friedrichs¹; ¹Technische Universität Braunschweig, DE; ²Leibniz Universität Hannover, DE 9.F Bauweisen 1 Sitzungsleitung: F.Kruse, DLR, DE 14:15 14:40 0044 Preliminary Design of Circumferential Frame Stiffeners of Space Launcher Vehicles subjected to Axial Compression
L. Friedrich¹, K.‐U. Schröder¹; ¹Institut für Strukturmechanik und Leichtbau ‐ RWTH Aachen, DE 14:40 15:05 0112 Faserverbund Leichtbau Sandwich‐Strukturen
H. Bansemir, Beratung für Leichtbau, DE 15:05 15:30 0256 Integrale stranggelegte Fachwerkstrukturen ‐ Potenziale für die Luft‐ und Raumfahrt M. Schumann, Germany 15:30 15:55 0257 Optimierung der Krafteinleitung in stranggelegte Composite‐Fachwerke
N. Glück, Fraunhofer AGP, DE 38
Saal 7
Q1
Donnerstag, 24. September 2015 9.G Laminarströmung und Widerstandsminimierung Sitzungsleitung: G.Heller, Airbus, DE Saal 4b
Q2
14:15 14:40 0347 Vorhersage der Stabilitätsgrenze eines Laminarprofils mit einer Doublet‐Lattice‐Korrekturmethode basierend auf instationären Versuchsdaten A. Hebler, DLR, DE 14:40 15:05 0358 Natural Laminar Flow Airfoil Behavior in Cruise Flight through Atmospheric Turbulence A. Reeh, DE 15:05 15:30 0230 Numerical Prediction of Viscous Drag Reduction on a Riblet‐Structured Airbus A320 V. Köpplin, DE 9.H Probleme der Aeroelastik Sitzungsleitung: S.Goertz, DLR, DE 14:15 14:40 0021 Numerical Analysis of a Sail‐wing Configuration Using Computational Fluid Structural Simulations J. Piquee ¹, C. Breitsamter¹; ¹Technische Universität München, DE 14:40 15:05 0121 Unsteady Aerodynamic Modeling using Neuro‐Fuzzy Approaches combined with POD M. Winter¹, C. Breitsamter¹; ¹Technische Universität München, DE 15:05 15:30 0189 Zeitlinearisierte Analyse Bewegungs‐ und Böeninduzierter Luftkräfte mit dem DLR‐TAU‐Code C. Kaiser¹, R. Thormann¹, D. Dimitrov¹, J. Nitzsche¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt (DLR), DE 15:30 15:55 0213 Advancements of CFD‐CSM towards Steady Loads Analysis and Deformation Prediction of Aircraft S. Helm¹, M. Haupt¹, B. Stickan², H. Bleecke²; ¹TU Braunschweig, Institut für Flugzeugbau und Leichtbau, DE; ²Airbus Operations GmbH, DE Saal 7a
Q2
Kaffeepause 15:55 ‐ 16:25 10.A Synergien zwischen Automotive und Luft‐ und Raumfahrt
Sitzungsleitung: A.Frey, Technische Hochschule Ingolstadt, DE
Saal 2
16:25 16:50 0053 Analogien und Unterschiede aktueller Technologien und Entwicklungen der Mensch‐Maschine‐Schnittstelle im Auto‐ und Flugzeugcockpit L. Ebrecht, DLR, Inst. f. Flugführung, DE; G. Temme, DLR, Inst. f. Verkehrssystemtechnik, DE 16:50 17:15 0092 Hierarchisches asynchrones Multicore‐Scheduling in hochintegrierten Software‐Systemen M Ernst¹, A Frey¹; ¹TH Ingolstadt, DE 17:15 17:40 0201 Efficient development of complex systems using a unified modular approach
U. Wurstbauer¹, M. Herrnberger,¹, A. Raufeisen¹, V. Fäßler¹; ¹TWT GmbH Science & Innovation, DE 17:40 18:05 0301 Process for digital development of components with multiple requirements
K. Meister¹, T. Spenkuch¹, V. Fäßler¹, S. Staudacher¹; ¹TWT GmbH, DE 10.B UAV ‐ VTOL‐Designaspekte Sitzungsleitung: R.Höld, MBDA Systems, DE Saal 3
L3
16:25 16:50 0343 Auslegung und Konstruktion eines Hauptrotorblattes für ein in extremen Flughöhen operierendes Drehflügel‐UAV
T. Pflumm¹, A. Barth, Munich Aerospace Stipendiat, DE; K. Kondak, Institut für Robotik und Mechatronik, DLR, DE; M. Hajek¹; ¹Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie, TU München, DE 16:50 17:15 0353 Fehlerdetektion und Rekonfiguration der Motoransteuerung eines überaktuierten Multicopters J. Stephan¹, M. Frangenberg¹, W. Fichter¹; ¹Institut für Flugmechanik und Flugregelung, Univ. Stuttgart, DE 39
Donnerstag, 24. September 2015 10.C Maritime Sicherheit: Kommunikation Sitzungsleitung: D.‐R.Schmitt, DLR, DE 16:25 16:50 0010 Scattering Phenomena of the Propagation Channel at 5.2 GHz on the Baltic Sea
W. Wang¹, G. Hoerack¹, T. Jost¹, R. Raulefs¹, M. Walter¹, U.‐C. Fiebig¹; ¹DLR, DE 16:50 17:15 0338 Software Defined Radio with Flexible RF‐Front‐End for Satellite Maritime Radio Applications J. Budroweit, DLR, DE Saal 5a
10.E Projekte aus dem nationalen Programm Luftfahrt Sitzungsleitung: C.Wenzel, DLR, DE 16:25 16:50 0317 LuFo Verbundvorhaben AeroStruct: Enable and Learn how to Integrate Flexibility in Design R. Heinrich, DLR, DE 16:50 17:15 0316 Multidisziplinäre Optimierung eines vorwärts gepfeilten Tragflügels mit natürlicher Laminarhaltung in Faserverbundbauweise T. Wunderlich¹, S. Dähne¹, L. Heinrich¹, L. Reimer¹; ¹Deutsches Zentrum für Luft‐ und Raumfahrt e.V., DE 17:15 17:40 0319 Anwendung der adjungiert basierten Optimierung auf eine MALE Platform
K. Elssel, Airbus Defense and Space, DE 17:40 18:05 0191 Die Technologien für eine Energie‐autarke intelligente Kabine (DIANA)
D. Völkle, Diehl Aircabin GmbH, DE 18:05 18:30 0236 Novel Epoxy Prepreg Resins for Aircraft Interiors Based on Combinations of Halogen‐free Flame Retardants
T. Neumeyer¹, A. Bauernfeind¹, V. Eigner¹, C. Müller¹, K. Pramberger¹, V. Altstädt¹; ¹Universität Bayreuth, DE Saal 6
LU
10.F Bauweisen 2 Sitzungsleitung: F.Kruse, DLR, DE Saal 7
Q1
16:25 16:50 0005 Development of a Hybrid‐Unison Ring for VSV‐Systems for new high OPR Aeroengines T. Klauke¹, D. Soehner¹, B. Drees², P. Winkelmann², R. Klomp‐de Boer, NLR, Aerospace Vehicles Structures Technology, DE; ¹Rolls‐Royce Deutschland Ltd & Co KG, DE; ²DLR Stuttgart, Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie, DE 16:50 17:15 0263 Definitionen alternativer Rumpfbauweisen bei Verkehrsflugzeugen über modellbasierte Entwurfsoptimierung
H. Baier, Lst. für Leichtbau; TU München, DE; R. Wehrle¹, T. Ungwattanapanit¹; ¹Lst. für Leichtbau, TU München, DE 17:15 17:40 0118 Future Aircraft Structures Using Renewable Materials
U. Kling¹, D. Empl¹, O. Boegler¹, A. T. Isikveren¹; ¹Bauhaus Luftfahrt e.V., DE 17:40 18:05 0313 Auslegung und Herstellung der Struktur des Sagitta Demonstrators
B. Gramüller¹, F. Stroscher², J. Schmidt¹, T. Ungwattanapanit², T. Löbel¹, M. Hanke¹; ¹DLR‐FA, DE; ²TUM‐LLB, DE 18:05 18:30 0077 Integration of functional layers into GFRP composites for industrial applications
M. Kintscher, DLR, DE 40
Donnerstag, 24. September 2015 10.G Cabin Design Improvements Sitzungsleitung: R.Casdorff, Airbus, DE Saal 4b
L4
16:25 16:50 0084 Multidisciplinary conceptual and structural design of a new generation of aircraft overhead stowage compartment
C. Kralovec¹, M. Schagerl¹, K.‐U. Schröder, RWTH Aachen University, DE; ¹Johannes Kepler University Linz, AT 16:50 17:15 0128 DIANA Cabin Management and Service System (CMSS)
H. von Viebahn, Diehl Aerospace GmbH, DE 17:15 17:40 0199 An Adaptive Self‐Managing Platform for Cabin Management Systems
M. Riedlinger¹, O. Marquardt¹, R. Ahmadi¹, R. Reichel¹; ¹Institute of Aircraft Systems, University of Stuttgart, DE 17:40 18:05 0203 Evaluation of Robust Positioning Optimization of Loudspeakers and Microphones for an Adaptive Noise Reduction‐
System S. Ungnad, HSU / UniBWH, DE 18:05 18:30 0299 Numerische Vorhersage der Schallentstehung in Kabinenluftauslässen und der Schallausbreitung in einer Flugzeugkabine
M. Konstantinov, TU Ilmenau, DE 10.H SFB 1029 ‐ Wirkungsgradsteigerung von Gasturbinen Sitzungsleitung: W.Nitsche, TU‐Berlin, DE 16:25 16:50 0066 SFB 1029 TurbIn ‐Signifikante Wirkungsgradsteigerung durch gezielte, interagierende Verbrennungs‐ und Strömungsinstationaritäten in Gasturbinen R. King, Technische Universität Berlin, DE 16:50 17:15 0106 Experimentelle und Numerische Untersuchungen zur Pulsierenden Prallkühlung
F. Haucke¹, W. Nitsche¹, R. Wilke¹, J. Sesterhenn¹; ¹Technische Universität Berlin, DE 17:15 17:40 0107 Closed‐Loop Active Flow Control of a non‐steady Flowfield in a Highly Loaded Compressor Cascade M. Staats¹, W. Nitsche¹, S. J. Steinberg¹, R. King¹; ¹TU Berlin, DE 17:40 18:05 0129 State estimation for reactive Euler equations by Kalman Filtering
J.‐S. Schäpel¹, S. Wolff¹, P. Schulze¹, P. Berndt², R Klein², V. Mehrmann¹, R. King¹; ¹TU Berlin, DE; ²FU Berlin, DE 18:05 18:30 0208 Atmospheric Scaling and Development of a Pulse Detonation Combustor
J.A.T. Gray¹, N. Hanraths¹, J.P. Moeck¹, C.O. Paschereit¹; ¹Technische Universität Berlin, DE Saal 7a
Q2
41
Autorenverzeichnis Abdullahi H. ................. 6.E Ahci‐Ezgi E. .................. 1.F Ahmadi R. .................... 10.G Aigner M. .................... 7.E Akin D. ........................ 3.F Alder M. ...................... 4.F Alting J. ........................ 2.D Altstädt V. ................... 10.E Antoranz A. ................. 4.E Antoshkiv O. ................ 1.G Antreich F. ................... 9.C Appel M. ...................... 9.C Appel N. ...................... 4.D Aulich A.‐L. .................. 4.E Aumeier T. ................... 4.E Baier H. ....................... 8.E, 10.F Bakhtiari F. .................. 7.E Balagurin O. ................ 4.D Baldauf M. ................... 7.C Ballheimer W. ............. 4.G Bansemir H. ................. 9.F Barschke M.F. .............. 4.G Barth A. ....................... 10.B Bartsch G. .................... 1.B Bastida Virgili B. .......... 2.B Bauer F ........................ 6.F Bauer H.‐J. ................... 8.E Bauer M. ..................... 6.H Bauernfeind A. ............ 10.E Baumann A .................. 6.D Baumann F. ................. 4.D Becker M. .................... 2.B Behrendt T. ................. 4.E Ben C. .......................... 8.G Benad J. ....................... 5.A Benedict K. .................. 7.C Berg H. P. .................... 8.E, 1.G Bergander A. ............... 5.D Berndt P. ..................... 10.H Berres A. ...................... 2.C Bertram O. .................. 2.C Beyer S. ....................... 2.D Bhutani A. ................... 4.C Bindl S. ........................ 5.E Bleecke H. ................... 9.H Bock D. ........................ 1.D Böck P. ........................ 9.A Bode C. ........................ 5.E Boes F. ......................... 4.C Bosbach J. ................... 1.H Böswald M. ................. 2.F Braun A. ...................... 8.D Braun G. ...................... 6.F Braun N. ...................... 3.B Braun V. ...................... 2.B Braun‐Unkhoff M. ....... 1.G Breitsamter C. ............. 2.G, 9.H Breuer U. ..................... 4.F Brieß K. ........................ 4.D, 4.G Brito A. ........................ 3.D Britz A. ......................... 5.G 42
Brüggemann S. ............ 5.C Brüggenwirth S. ........... 7.G Brusch S. ...................... 5.C Büchter K.‐D. ............... 5.E Budroweit J. ................ 10.C Bugiel A. ...................... 2.F Bühler C. ...................... 3.D Buramnn B. ................. 3.D Busemeyer L. ............... 5.E Caizzone S. .................. 9.C Calomfirescu M. .......... 7.F Cardone T. ................... 7.D Chignell‐Stapleton N.T. 1.H Christmann C. .............. 6.A, 8.G Ciampa P.D. ................. 5.A Clazzer F. ..................... 8.C Cole M. ........................ 2.C Corroyer J. ................... 4.E Court R.‐A. ................... 6.D Cuntz M. ...................... 9.C Czupalla M. .................. 3.D da Rocha‐Schmidt L. .... 8.E Daedelow H. ................ 6.C Dahlhaus A. ................. 2.D Dähne S. ...................... 10.E Damerow H. ................ 6.C Dauer J. ....................... 9.B Deck U. ........................ 4.F Dehne T. ...................... 1.H Deiler C. ....................... 8.H Denecke U. .................. 1.F Denkena B. .................. 9.E Dib L. ........................... 5.A Diefenbach A. .............. 9.D Dierken C ..................... 6.D Dillmann R. .................. 8.D Dimitrov D. .................. 9.H Dinkelacker F. .............. 9.E Doll G. .......................... 8.F Donnerhack S. ............. 4.E Döring D. ..................... 5.D Dr. Ahci‐Ezgi E. ............ 1.F Dr. Strohal M. .............. 1.A Drees B. ....................... 10.F Dreier W. ..................... 9.D Drescher P. .................. 6.F Drewelow W. ............... 2.A Dropmann M. .............. 2.B Dudenhausen W. ......... 7.F Düring D. ..................... 8.H Dziura M. ..................... 4.D Eberle C. ...................... a7.E Ebrecht L. .................... 10.A Eckardt D. .................... 2.E Ehard S. ....................... 3.F Eickhoff J. .................... 8.C Eigner V. ...................... 10.E Eisenbeis J. .................. 4.C Elssel K. ........................ 10.E Emmerling S. ............... 1.F Enghardt L. .................. 4.E Ernst M ........................ 10.A Falter C. ....................... 5.E Fäßler V. ...................... 10.A Feger J. ........................ 9.B Fezans N. ..................... 2.A Fichter W. .................... 10.B Fiebig U.‐C. .................. 10.C Fischenberg D. ............. 2.A Fischer C. ..................... 2.F Fischer S. ..................... 7.C Flade S. ........................ 5.E Flegel S. ....................... 2.B Flegel S.K. .................... 1.B, 3.G Floeter F. ..................... 9.E Flühr H. ........................ 8.B Franco R. ...................... 1.B Frangenberg M. ........... 10.B Freimann A. ................. 8.G Freitas R. ...................... 3.F Frey A .......................... 10.A Fricke H. ....................... 8.A Friedrich L. ................... 9.F Friedrichs J. .................. 5.E, 7.E, 9.E Froese S. ...................... 7.F Fröhlich A. ................... 3.F Fuchs C. ....................... 4.D Funke Q. ...................... 2.B Gamgami F. ................. 3.D Gelhaus J. .................... 1.B Gerlinger P. ................. 7.E Giemulla E. .................. 5.B Gilge P. ........................ 9.E Gitterle M. ................... 6.A Glaser U. ...................... 7.D Glaubitz B. ................... 9.D Gluch M. ...................... 7.C Glück N. ....................... 9.F Goinis G. ...................... 7.E Göksel B. ...................... 6.H, 7.B Gollnick V. .................... 5.A Gontar P. ..................... 2.A Gordon K. .................... 4.G Gores F. ....................... 5.E Govers Y. ..................... 2.F Grabherr U. ................. 6.A Grabner L. .................... 8.A Gramüller B. ................ 10.F Grasselt D. ................... 6.E Grau S. ......................... 4.D Graw V. ........................ 5.G Gray J.A.T. .................... 10.H Greibenow M. ............. 5.E Greif F. ......................... 8.E Grimme W. .................. 9.A Groß A. ........................ 2.A Gruber M. .................... 8.B Grund T. ....................... 6.H Gubernatis S. ............... 3.F Gurka M. ...................... 4.F Gutsmiedl J. ................. 4.D Hackemann S. .............. 4.E Hagel P......................... 8.C Hahn G. ........................ 1.B Hahn T. ........................ 2.A Hajek M. ...................... 10.B Halle M. ....................... 3.A Hamann A. ................... 1.A Hammes H.T. ............... 5.G Handojo V.H................. 3.A Hanke M. ..................... 7.F, 10.F Hanraths N. .................. 10.H Hansing J ...................... 4.A Harder J. ...................... 8.D Hartleib F. .................... 3.A Hartmann U. ................ 9.E Hasan Z. ....................... 8.H Haucke F. ..................... 10.H Haupt M. ...................... 2.F Haupt M. ...................... 9.H Hausmann G. ............... 3.G, 9.D Hayal H. ....................... 4.D Hebler A. ...................... 9.G Hein P.J. ....................... 5.D Heine F. ........................ 3.C Heinemann P. .............. 2.C Heinemann S. .............. 5.G Heinrich L. .................... 10.E Heinrich R. ................... 10.E Heitmann S. ................. 5.E Heller G. ....................... 2.G Helm S.......................... 9.H Hennecke C. ................. 9.E Henning R. ................... 4.D Henschel T. .................. 3.C Hepting M. ................... 9.A Herdrich G. .................. 2.B Hermanutz A. ............... 8.E Herrmann S. ................. 4.G Herrnberger, M. ........... 10.A Hespeler B. .................. 5.D Hesselink H.H. .............. 5.B Heuser M.‐L. ................ 1.E Heymann F. H. ............. 8.C Hilgers A....................... 3.C Hill J. ............................ 4.G Himmelberg A. ............. 1.G Himmes A. ................... 5.G Hink R. ......................... 6.D Hirsch F. ....................... 6.A Hitzel S. ........................ 2.G Hock A.......................... 1.D Höck B. ......................... 3.F Hoerack G. ................... 10.C Hoffmann M. ............... 8.F Höld R. ......................... 3.E Holtmannspötter J. ...... 8.F Homeister M. ............... 3.D Höppner K. ................... 6.C Hornung M. ................. 6.A, 6.H, 9.B Horstmann A. ............... 2.B Höschler K. ................... 6.E Höser M. ...................... 2.F Autorenverzeichnis Huber K. C. .................. 3.H Hübler M. ............................ 4.F Hühne C. ..................... 8.H Hummel T. ................... 8.E Hupfer A. ..................... 8.E Huxdorf O. ................... 7.E Hyde T. W. ................... 2.B Ihle A. .......................... 5.D Iliopoulos A. ................ 9.C Iseni S. ......................... 4.E Jäger M........................ 3.B Jaumann G .................. 4.C Jeinsch T. ..................... 2.A Jepsen J. ...................... 5.A Jeßberger C. ................ 2.C Jochum M. ................... 6.C Jost T. .......................... 10.C Kahnert M. .................. 7.D Kaierle S. ..................... 9.E Kainrath K. ................... 8.B Kaiser C. ...................... 9.H Kaiser J. ....................... 7.B Kallo J. ......................... 5.E Kando A. ...................... 6.E Kaptein A. .................... 6.C Kebschull C. ................. 1.B, 2.B Kellersmann A. ............ 9.E Kemptner E. ................ 5.H Kerbstadt R. ................ 2.H Kern P. ......................... 9.D Kern S. ......................... 8.A King R. ......................... 10.H Kintscher M. ................ 10.F Kirchhoff M. ................ 7.C Kirchmann I. ................ 6.A Klauke T. ...................... 10.F Klein D. ........................ 5.B Klein R ......................... 10.H Klein S.......................... 6.G Kleinschodt A. ............. 8.G Klei‐Wichmann C. E. .... 2.H Klimmek T. .................. 3.A, 7.B Kling U ......................... 10.F, 5.E Klinkner S. ................... 8.C Klomp‐de Boer R. ........ 10.F Kneer J. ........................ 8.E Knoll A. ........................ 2.C, 7.A Knoth F. ....................... 7.H Koch H. ........................ 2.H Koch S. ......................... 4.H Köhler J........................ 5.E Kokus P. ....................... 9.A Kolbeck J. .................... 6.D Kondak K. .................... 10.B Konovaltsev A. ............ 9.C Konrad A. .................... 2.D Konstantinov M. .......... 10.G Koos V. ........................ 2.E Koppe R. ...................... 6.C Köpplin V. .................... 9.G Korn N. ........................ 4.D Kornev N. ..................... 2.A Körwien T. ................... 8.F Kosanke L. ................... 9.A Kössling M. .................. 1.D Köthe A. ....................... 9.B Kozulovic D. ................. 5.E Krag H. ......................... 2.B Krag H. ......................... 3.G Kralovec C. ................... 10.G Krause D. ..................... 6.C Krebs F. ........................ 6.F Kretschmer J. ............... 2.D Kreuzer S. .................... 5.E Krishnamurthy V. ........ 1.A Kröger P. ...................... 2.D Kroll N. ......................... 2.G Krone J.‐H. ................... 7.E Kroupa G. .................... 2.D Krüger A. ..................... 8.B Krüger W. R. ................ 2.F Kruse F.F. ..................... 6.F Kuchar R.O. .................. 5.H Kuhn H. ........................ 5.E Kullack K. ..................... 9.D Kumar J. ....................... 1.F Kunath T. ..................... 6.D Kuntze‐Fechner G. ....... 1.F Kuntze‐Fechner G. ....... 1.F Kupfer C. ...................... 4.A Kupke M. ..................... 3.F Lampe B....................... 2.A Lampl T. ....................... 4.A Landa T. ....................... 6.G Lang M. ........................ 2.C Lange F. ....................... 2.F Langer M. .................... 4.D Larch S. ........................ 4.G Laß A. .......................... 1.F Laufer R. ...................... 2.B Lazaro Blasco F. ........... 8.C Lehmann F. .................. 9.C Leichtfuß S. .................. 7.E Lemmens S. ................. 2.B Letsch K. ...................... 3.G Lewark U. J. ................. 4.C Liersch C. ..................... 5.H Liersch C. M. ................ 3.H Lindermeir E. ............... 5.H Lindner M. ................... 8.A Liu Y.L. ......................... 7.A Löbel T. ........................ 10.F Loftfield K. ................... 1.A Looye G. ...................... 5.H Losekamm M. .............. 4.D Löser T. ........................ 3.H Luckner R. .................... 1.A, 7.G, 9.B Ludwig C. ..................... 1.H, 4.G, 7.D Lundbladh A. ............... 4.E Maeyaert M. ............... 5.D Maier H.J. .................... 9.E Mailach R. .................... 4.E Malcherzyk M. ............. 7.D Malenky U. .................. 1.G Manfletti C. .................. 2.H Mangler J. .................... 8.D Marinho Marco M. A. .. 9.C Marquardt O. ............... 10.G Mashek I. ..................... 6.H Mattke R. ..................... 1.G Mechnich P. ................. 4.E Mehrmann V. .............. 10.H Meißner R. ................... 8.F Meister K. .................... 10.A Melan E. ...................... 6.D Mennle E. .................... 7.F Menz G. ....................... 5.G Merz K. ........................ 2.B Meßmann D. ................ 4.D Metzger J. .................... 7.A Meyer J. ....................... 5.B Micallef D. ................... 4.E Michaelis F. .................. 6.C Michel K. ...................... 4.C Milbradt G. .................. 7.C Mildenberger T. ........... 5.B Modest C. .................... 4.A Moeck J.P. ................... 10.H Möhwald K. ................. 9.E Monner H.P. ................ 7.E, 4.F Montag C. .................... 2.B Montel M. .................... 3.A Montenegro S. ............. 5.G Moormann D. .............. 8.G Morawietz S................. 2.C Moreau A. .................... 4.E Motzigemba M. ........... 3.C Mou L.B. ...................... 6.E Muhr A. ....................... 6.G Müller C. ...................... 10.E Müller E. ...................... 5.E Müller S. ...................... 1.B, 5.D Mundt C. ...................... 7.H Mykhalyuk M. .............. 1.G Nagel B. ....................... 5.A Nauroz M.N. ............... 4.H Nazzeri R. ..................... 2.F Neujahr H. ................... 6.B Neumeyer T. ................ 10.E Nicke E. ........................ 4.E, 7.E Nicolaus M. .................. 9.E Niehuis R. .................... 5.E Niermann C. A. ............ 7.G Nissle S. ....................... 4.F Nißler C. ....................... 6.F Nitsche W. ................... 6.H, 10.H Nitschke T. ................... 6.D Nitzsche J. .................... 9.H Noack D. ...................... 4.D Noack D.N. ................... 1.D Noack T. ....................... 7.C Nölke C. ....................... 9.E Nunes R.R. ................... 8.G, 6.A Nürmberger F. ............. 1.D Oertel H. ...................... 8.G Olivier H. ...................... 3.E Olthoff C. ..................... 3.D Özger E......................... 6.G Panning‐v. Scheidt L. .... 9.E Paschereit C.O. ............ 10.H Patzelt T. ...................... 1.B Paul M.......................... 4.H Peitsch D. ..................... 4.E Petzold J. ...................... 4.G Pflumm T. .................... 10.B Piquee J. ...................... 9.H Plass S. ......................... 8.C Pohle L. ........................ 9.E Polzin C. ....................... 6.F Pototzky A. ................... 8.H Poutriquet F. ................ 4.E Pozatzidis F. ................. 9.B Pramberger K. .............. 10.E Prechavut N. ................ 8.E Preiß G. ........................ 5.E Stütz P. ......................... 1.A Höschler K. ................... 7.H Prophet S. .................... 8.B Przybilski O. ................. 2.B Pühlhofer T. ................. 7.F Quentin E. .................... 9.A Rackemann N. .............. 2.D Rädel M. ...................... 7.F Radespiel R. ................. 2.G, 3.E, 6.G Radestock M. ............... 4.F Rae A. ........................... 4.E Rahn D. ........................ 8.E Rauch P. ....................... 1.F Raufeisen A. ................. 10.A Raulefs R. ..................... 10.C Reeh A. ........................ 9.G Regnet M. .................... 3.F Reichel R. ..................... 10.G Reichert S. .................... 3.F Reichmann O. .............. 5.D Reimer L. ...................... 10.E Rein M. ........................ 3.H, 4.H Reinhard B. .................. 6.F Relotius K.‐D. ............... 5.G Rendle J. ...................... 6.E Retat I. ......................... 2.B Richter J. ...................... 5.D Riedel Uwe ................... 1.G Riedlinger M. ............... 10.G Riemenschneider J. ...... 7.E Riemer A. ..................... 3.C Rienow A. ..................... 5.G Rode G. ........................ 5.H Roemer S. .................... 1.D Roeser H.‐P. ................. 2.B Roghelia A. ................... 3.E Rohlf D. ........................ 5.H Rönnau A. .................... 8.D 43
Autorenverzeichnis Rosebrock J. ................ 3.G Rosenow J. .................. 8.A Rothe D. ...................... 6.D Rottwinkel B. ............... 9.E Rudenko A. .................. 4.F Rühl S.W. ..................... 8.D Rütten M. .................... 4.H, 5.H Ruzicka M. ................... 4.E Sain, C.K. ..................... 7.H Sauer T. ....................... 4.E Sause M.G.R. ............... 3.F Schagerl M. ................. 10.G Schäpel J.‐S. ................. 10.H Schartel A. ................... 4.D Schaub M. ................... 7.C Scheck M. .................... 4.B Scherzinger S. .............. 8.D Schiffer H.‐P. ............... 7.E Schilling K. ................... 8.G Schirmer J. ................... 5.E Schlagheck R. .............. 6.E Schlechtriem S............. 2.H Schmidt H. ................... 2.F Schmidt J. .................... 8.F, 10.F Schmidt M. .................. 8.G Schmidt R. ................... 8.E Schmidt T. ................... 5.D Schmidt‐Skipiol F. ........ 2.A Schmiel T. .................... 3.C Schmitt A.R. ................. 6.A Schneider S.................. 9.D Schnell R. ..................... 4.E Scholz D. ...................... 5.A, 7.A Scholz P. ...................... 2.H, 6.G Schreyer A.‐M. ............ 3.E Schröder A................... 7.F Schröder K.‐U. ............. 9.F, 10.G Schubert M. ................ 9.A Schullerer G. ................ 3.F Schulte H. .................... 6.E Schultz J. ...................... 5.G Schultz M. ................... 9.A, 8.A Schulz A. ...................... 8.E Schulze P. .................... 10.H Schumann H. ............... 2.C Schumann M. .............. 9.F Schur F. ....................... 7.E Schütt M. ..................... 2.A Schütte A. .................... 3.H Schwarz E. ................... 6.C Schwithal J. ................. 2.A Schwithal J. ................. 5.H Schwochow J. .............. 4.F Sebastien C. ................. 2.F Seel S. .......................... 3.C Seidel A. ...................... 9.D Seifart K. ...................... 5.D Seitz H. ........................ 6.F Selg F. .......................... 5.G Send W. ....................... 2.H 44
Sesterhenn J. ............... 10.H Settele F. ..................... 7.A Seume J. ...................... 9.E Seume J. R. .................. 9.E Sgammini M. ............... 9.C Shi Y. ............................ 4.E Sievi S. ......................... 5.C, 6.C Siggel M. ...................... 3.H Sinapius P.B. ................ 8.A Soehner D. ................... 10.F Soellner W. .................. 9.D Soller S. ........................ 2.D Somdalen R. ................ 5.E Spenkuch T. ................. 10.A Spreen D. ..................... 1.E Srama R. ...................... 2.B Staats M. ..................... 10.H Stadlbauer M.S. ........... 2.H Stadlberger K. .............. 6.H Starke P. ...................... 7.F Staudacher S. .............. 6.E, 10.A Stein E. ........................ 9.C Steinberg S. J. .............. 10.H Stephan J. .................... 10.B Stephan S. ................... 3.E Stephan T. ................... 5.E Stich G.S. ..................... 2.D Stickan B. ..................... 9.H Stoll E. ......................... 2.B Strauss F. ..................... 2.H Strickert G. .................. 9.B Strohal M. .................... 2.C Stroscher F. ................. 10.F Strümpfel C. ................ 6.A Strunz R. ...................... 2.C Stubbe T. ..................... 8.A Stuhlpfarrer M. ............ 6.G Stumpf E. ..................... 2.H, 7.A Stütz P. ........................ 2.C Suhr B. ......................... 8.C Surauer M.S. ................ 8.B Tack H.‐D. .................... 2.E Tajmar M. .................... 1.D Tarnowski L. ................ 4.E Temme G. .................... 10.A Temme M.‐M. ............. 8.A Thielecke F. ................. 3.A, 4.A Thiemeier J. ................. 6.H Thormann R. ................ 9.H Tings B. ........................ 6.C Trentlage C. ................. 2.B Trinitis C. ..................... 4.D Tripmaker A. ................ 3.F Troetschel F. ................ 9.C Tröndle D. .................... 3.C Trost A. ........................ 1.A Trümner J. ................... 7.H Tzschichholz T. ............ 8.G Ucan H. ........................ 3.F Unger U.E. ................... 2.E Ungnad S. .................... 10.G Ungwattanapanit T. ..... 10.F Vananti A. .................... 3.G Vogel H. ....................... 6.E Voget N. ....................... 8.G Voigt A. ........................ 9.B Voinov S. ...................... 6.C Völkle D. ...................... 10.E von der Bank R. ........... 4.E von der Haar H. ........... 9.E von Vangerow C. ......... 4.C von Viebahn H. ............ 10.G Voß A. .......................... 7.B Voß G. .......................... 4.H Vratny P.C. ................... 5.E Walde G. ...................... 7.G Wallaschek J. ............... 9.E Walter M. .................... 10.C Wang W. ...................... 10.C Wartzek F. ................... 7.E Wedler S. ..................... 6.H Wegener C. .................. 5.C Wehrle R. ..................... 10.F Weimann T.P. .............. 4.B Weimer C. .................... 7.F Wendler F. ................... 9.C Wermes M. .................. 2.H Werner C. .................... 5.E, 6.A Wertz P. ....................... 5.D Wesling V. .................... 9.E Wiedemann C. ............. 2.B Wiedemann M. ............ 7.E Wild J. .......................... 2.G, 6.G Wilhelm T. ................... 3.B Wilke R. ....................... 10.H Will K. .......................... 4.C Willberg C. ................... 7.F Winkelmann P. ............ 10.F Winter M. .................... 9.H Witte K. ........................ 9.A Wolf R. ......................... 4.D, 6.D Wolff C. ........................ 6.G Wolff M. ...................... 3.F Wolff S. ........................ 10.H Wunderlich T. .............. 10.E Wurm F.‐H. .................. 1.F Wurstbauer U. ............. 10.A Wüstenberg P. ............. 6.D Zabrocki K. ................... 5.E Zacher J. ....................... 3.E Zajac K. ........................ 3.C, 5.D Zamov P. ...................... 4.A Zech H. ......................... 3.C Zellhuber M. ................ 1.F Ziebold R. ..................... 9.C Zimmer F. .................... 8.F Zimper D. ..................... 3.H Ziolkowski P. ................ 5.E Zwick T. ........................ 4.C Vorträge aus den nationalen Forschungsprojekten
DLRK
Raumfahr orschung Die Projekte und Vorhaben des Na onalen Pro‐
gramms für Weltraum und Innova on stützen die Be‐
wäl gung globaler Herausforderungen. Sie dienen der Stärkung der We bewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, dem nachhal gen Ausbau der technologi‐
schen Kompetenzen Deutschlands und der Sicherung der in vielen Bereichen exzellenten Stellung der deut‐
schen Wissenscha . O sind Raumfahr echnologien Sprungbre technologien, die unmi elbar in der ge‐
sellscha lichen und wirtscha lichen Entwicklung in fast allen Bereichen des täglichen Lebens eine Rolle spielen. Na onale Projek örderungen sind eng auf die deut‐
schen Ak vitäten in der ESA abges mmt, um u. a. zu gewährleisten, dass die über das ESA‐Programm von Deutschland mi inanzierten Infrastrukturen (wie z.B. die Interna onale Raumsta on ISS sowie wissen‐
scha liche Satelliten und Sonden) von deutschen Wis‐
senscha lern für Spitzenforschung genutzt werden können. Das DLR‐Raumfahrtmanagement orien ert sich an den sozio‐ökonomischen, poli sch‐strategischen und wissenscha lichen Zielen der Raumfahrtstrategie der Bundesregierung und setzt diese mit einer Vielzahl aufeinander abges mmter Fördermaßnahmen in zehn Fachprogrammen um. Bei der Auswahl der Vorhaben sind die Exzellenz sowie eine belastbare Verwertung der Forschungsergebnisse in Deutschland innerhalb einer Frist allgemeine Kriterien. www.dlrk2015.dglr.de Auch in diesem Jahr stellt das DLR‐
Raumfahrtmanagement den Kongressteilnehmern eine kleine Auswahl von interessanten Projekten vor, die es mit Mi eln des Na onalen Programms fördert: 
Auf dem Weg zum digitalen Wald: zur Integra on von Satellitenbeobachtungen in amtliche Fors n‐
forma onssysteme 
PRIMUS – Tes ng fundamental Physics with Cold Atoms in Microgravity 
LOKI – Untersuchung ausgewählter Strukturkon‐
zepte für die Ariane 6 
The TUBIN Nanosatellite – Mission für Wildlife Detec on in Thermal Infrared 
Der blaue Planet unter der Lupe – Ziele, Metho‐
den u. Entwicklungen des Projektes Columbus Eye 
Heavy Maintenance für SOFIA – das fliegende Observatorium zur Überholung in der Lu hansa‐
Wer in Hamburg 
LAOA – Lokales Ad‐hoc‐Ortungs‐ und Landesys‐
tem zur Valles Marineris Explora on 
MagVector/MFX – das Erdmagne eld in Wech‐
selwirkung mit variablem elektrische Leiter 45
Vorträge aus den nationalen Forschungsprojekten
DLRK
Lu fahr orschung Seit 1995 wird die deutsche zivile Lu fahr ndustrie mit dem na onalen Lu fahr orschungsprogramm (LuFo) durch die Bundesregierung gefördert. Grund‐
sätzlich soll, basierend auf den in der Lu fahrtstrate‐
gie der Bundesregierung formulierten Zielen, mit den Fördermaßnahmen die technologische Basis der Lu ‐
fahrt und die wirtscha lich‐technische Situa on der Lu fahr ndustrie verbessert werden. Die Stärkung von Innova onskra und Kompetenzen bei For‐
schung, Entwicklung und Produk on am Standort Deutschland steht dabei im Mi elpunkt. Langfris g Neben den Förderlinien „Ökoeffizientes Fliegen“ und „KMU“ stellt die Förderlinie „Technologie“ den Kern des LuFo dar. Diese gliedert sich in sieben Themenfel‐
der: „passagierfreundliche und ökoeffiziente Kabine“; „leistungsfähige, sichere und sparsame Systeme“; „leistungsstarke, leise und effiziente Antriebe“; „innova ve Strukturen für Lu fahrzeuge“; „Flugphysik“; „umwel reundliche und allwe ertaugli‐
che Mehrzweckhubschrauber“; „effek ve, sichere und effiziente Flugführung und Flugsteuerung“. wird ein umweltverträgliches, leistungsfähiges und sicheres Lu verkehrssystem angestrebt. Die Innova onskra der deutschen Lu fahr ndustrie basiert wesentlich auf einem Forschungsnetzwerk, das ste g wächst und sich fes gt. Die Mitwirkung der Uni‐
versitäten, der Forschungszentren und der speziali‐
sierten KMU ist dabei von zentraler Bedeutung. Mit Auf dem DLRK 2015 werden in der Session „Projekte aus dem na onalen Programm – Lu fahrt“ ausge‐
wählte Ergebnisse aus den Programmlinien „Flugphysik“ sowie „Passagierfreundliche und ökoeffi‐
ziente Kabine“ vorgestellt. Hilfe dieses Netzwerks ist es in den vergangenen Jah‐
Stellvertretend für die Forschungsak vitäten im Be‐
ren gelungen, die Posi on der Lu fahr ndustrie in reich der „Flugphysik“ wird das Verbundvorhaben wegweisenden Entwicklungs‐ und Produk onspro‐
AeroStruct präsen ert, welches auf eine Verbesserung grammen im interna onalen We bewerb zu verteidi‐
des Produktentwurfs von Lu fahrzeugen mi els hoch‐
gen und auszubauen. wer ger numerischer Werkzeuge zielt. Die hieraus resul erenden Prozesske en für eine mul disziplinä‐
46
www.dlrk2015.dglr.de re Analyse und Op mierung werden anhand konkre‐
auszulegen. Der zusätzliche Energiebedarf durch Ka‐
ter Anwendungsfälle der Verbundpartner erprobt. binenfunk onen und ‐systeme wird über ein hochin‐
Im Bereich „Passagierfreundliche und ökoeffiziente Kabine“ werden ausgewählte Technologien für eine energieautarke, intelligente Kabine (Vorhaben DIA‐
NA) vorgestellt. Hier setzt der Ansatz DACAPO (Distributed Autonomous Cabin Power) an. Die Ver‐
sorgung der für den Flugbetrieb essen ellen Verbrau‐
cher wird von den dafür nicht‐essen ellen Verbrau‐
chern getrennt. Hierdurch wird es dem Flugzeugher‐
steller ermöglicht, die für den Flugbetrieb notwendi‐
gen elektrischen Leistungen genau vorherzusagen und das entsprechende Energieerzeugungs‐ und Ver‐
teilungssystem für diese primäre Flugzeugfunk onen www.dlrk2015.dglr.de tegriertes Energieerzeugungssystem (Hybrid aus Brennstoffzelle und Ba erie), integriert in einen Stan‐
dard‐Trolley, abgedeckt. Die Brennstoffzelle ist lu at‐
mend und wird mit Wasserstoff in gebundener Form betrieben. LuFo ist ein Förderprogramm des BMWi. Dieses hat für die Umsetzung den Projek räger Lu fahr or‐
schung und ‐technologie (PT‐LF) des Deutschen Zent‐
rums für Lu ‐ und Raumfahrt e.V. (DLR) beau ragt. DLRK
DGLR-Nachwuchspreise 2015
Nachwuchspreise für herausragende Disserta onen: Airbus‐Disserta onspreis der Airbus Opera ons GmbH für eine herausragende Disserta on auf dem Gebiet der Lu fahrt Herrn Dr.‐Ing. Andreas Reeh, TU Darmstadt, für seine Disserta on zum Thema: „Natural Laminar Flow Airfoil Behavior in Cruise Flight through Atmospheric Turbulence” DLR‐Disserta onspreis Lu ‐ und Raumfahrt Frau Dr.‐Ing. Carina Ludwig, Uni Bremen, für ihre Disserta on zum Thema: „Analysis of Cryogenic Propellant Tank Pressuriza on based upon Experiments and Numerical Simula ons” Dornier Disserta onspreis Herrn Dr‐Ing. Stefan Brügenwirth, UniBW München, für seine Disserta on zum Thema: „Entwicklung einer kogni ven Systemarchitektur mit zentraler Ontologie und spezifischen Algorithmen” Nachwuchspreise für herausragende Studien‐, Bachelor‐ und Diplomarbeiten: Ferchau Engineering Preis Herrn Lennart Mou M.Sc., HAW Hamburg, für seine Masterarbeit zum Thema: „Entwicklung einer integrierten Lösung zur thermodynamischen Bewertung geplanter Instandhaltungsumfänge für Flugtriebwerke“ Die prämierten Disserta onen, Studien‐ und Diplomarbeiten sind Bestandteil des wissenscha lichen Vortragsprogramms. 48
www.dlrk2015.dglr.de DGLR-Nachwuchspreise 2015
DLRK
Ferdinand Schmetz‐Preis der Freunde und Förderer der RWTH Aachen Herrn Marten Schü M.Sc., RWTH Aachen, für seine Masterarbeit zum Thema: „Experimenteller Entwurf einer Basis‐Regelung für ein Kleins lugzeug in Tiltwing‐Konfigura on“ Herman Köhl Preis Herrn Christoph Strümpfel M.Sc., TU Berlin, für seine Masterarbeit zum Thema: „Future Fa gue Risk Management“ www.dlrk2015.dglr.de DLRK
DGLR-Nachwuchspreise 2015
IABG S
ungspreis Herrn Marcel Veismann B.Sc., TU Braunschweig, für seine Bachelorarbeit zum Thema: „Start‐ und Landesysteme für unbemannte Flugzeuge auf kleinem Raum” Jean Roeder Preis Herrn Fabian Hartleib B.Sc., TU Hamburg‐Harburg, für seine Bachelorarbeit zum Thema: „Entwicklung einer Strukturlastschätzung basierend auf Lokal‐Modell‐Netzen zur Ermi lung von Flügellasten“ MBDA Studienpreis Herrn Dipl.‐Ing. Johannes Stephan, Uni Stu gart, für seine Diplomarbeit zum Thema: „Fehlerdetek on und Rekonfigura on der Motoransteuerung eines überaktuierten Mul copters“ MT Aerospace Innova onspreis Herrn Tobias Pflumm M.Sc., TU München, für seine Masterarbeit zum Thema: „Auslegung und Konstruk on eines Hauptrotorbla es für ein in extremen Flughöhen operierendes Drehflügel‐UAV“ 50
www.dlrk2015.dglr.de DLRK
DGLR-Nachwuchspreise 2015
Reinhardt Abraham ‐ Lu hansa S
ungspreis Herrn Falk Hirsch M.Sc., HS Bremen, für seine Masterarbeit zum Thema: "Engine Start during Taxiing on Lu hansa's A320‐Fleet in View of a TaxiBot or EGTS Opera on" Tesat Raumfahrtpreis Herrn Jörg Eisenbeis M.Sc., Karlsruher Ins tut für Technologie, für seine Masterarbeit zum Thema: „Systemsimula onen von Breitbandkommunika onssystemen im E‐Band“ DGLR‐Studienpreis Herrn Jakob Thiemeier M.Sc., TU Braunschweig, für seine Masterarbeit zum Thema: "Numerische Untersuchung des 3D‐ Abreißverhaltens eines Verkehrsflugzeugs mit Coanda‐Klappe und formvariabler Vorderkante" Willy Messerschmi ‐Studienpreis Herrn Dipl.‐Ing. Patrick Gontar, TU München, für seine Diplomarbeit zum Thema: “Wie bi e? Der Zusammenhang zwischen Kommunika onsverhalten und Leistung von Piloten” www.dlrk2015.dglr.de 51
DLRK
DGLR-Nachwuchspreise 2015
Winfried Bierhals — DGLR‐S
ungspreis Herrn Christoph Wolff B.Sc., UniBW München, für seine Bachelorarbeit zum Thema: „Implemen erung und Analyse eines LES‐Feinstrukturmodells“ Wolfgang Heilmann Preis der MTU Aero Engines GmbH Herrn Tino Hummel M.Sc., Karlsruher Ins tut für Technologie, für seine Masterarbeit zum Thema: „Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs und der Filmkühleffek vi‐
tät einer dreidimensionalen konturierten Turbinenseitenwand“ ZARM‐Preis Frau Dipl.‐Ing. Anne Hebler, Uni Dresden, für ihre Diplomarbeit zum Thema: „Vorhersage der Stabilitätsgrenze eines Laminarprofils mit einer Doublet‐La ce
‐Korrekturmethode basierend auf insta onären Versuchsdaten" Zeppelin‐S
ungspreis der Stadt Friedrichshafen Frau Sylvia Prophet M.Sc., Karlsruher Ins tut für Technologie, für ihre Masterarbeit zum Thema: „Entwicklung und Umsetzung eines Regelkonzeptes zur Durchführung kollisions‐
freier Mikrohelikopter‐Flüge" Die DGLR dankt den Sponsoren, die auch in diesem Jahr die Verleihung der Nachwuchspreise ermöglicht haben. 52
www.dlrk2015.dglr.de DGLR-Nachwuchspreise 2015
DLRK
Unser außerordentlicher Dank gilt den ständigen Vertretern der Auswahlkommission der Nach‐
wuchspreise und den beau ragten Mitgliedern des DGLR Präsidiums für ihre ehrenamtliche und professionelle Unterstützung bei der Begutachtung der Nachwuchsarbeiten die zum 64. Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongress 2015 eingereicht und ausgelobt wurden. Dieser Dank gilt den Leitern der Nachwuchskommission: Dr.‐Ing. Cornelia Hillenherms ‐ DGLR Präsidium & Senatorin Prof. Dr.‐Ing. Mirko Hornung ‐ DGLR Präsidium & Senator sowie den folgenden ständigen Vertretern oder Stellvertretern der Kommission: Prof. Dr.‐Ing. Uwe Apel Hochschule Bremen Prof. Dr.‐Ing. Horst Baier TU München Prof. Dr.‐Ing. Hans‐Jörg Bauer Karlsruher Ins tut für Technologie (KIT) Prof. Dr.‐Ing. Volker Gollnick TU Hamburg – Harburg Prof. Dr.‐Ing. Dieter Moormann RWTH Aachen Prof. Dr.‐Ing. Reinhard Niehuis Universität der Bundeswehr München Univ.‐Prof. Dr.‐Ing. Mar n Oberlack TU Darmstadt Dipl.‐Ing.Tobias Ostermann RWTH Aachen Prof. Dr.‐Ing. Dieter Peitsch TU Berlin Prof. Dr.‐Ing. Ulrich Rist Universität Stu gart Prof.‐Ing. Dieter Scholz, MSME HAW Hamburg Prof. Dr. Enrico Stoll TU Braunschweig Prof. Dr.‐Ing. Cameron Tropea TU Darmstadt Dr.‐Ing. Marco Weiss TU Hamburg‐Harburg Dr.‐Ing. Carsten Wiedemann TU Braunschweig Prof. Dr.‐Ing. Klaus Wolf TU Dresden Der Dank gilt auch allen anderen Personen, die nicht namentlich erwähnt sind, aber stellvertretend im Hintergrund mitgewirkt haben. Ihre DGLR www.dlrk2015.dglr.de 53
100-Studenten-Aktion
DLRK
Die „100‐Studenten‐Ak on“ 2015 wird unterstützt durch das: Das Deutsche Zentrum für Lu und Raumfahrt (DLR) ermöglicht in diesem Jahr 100 Studenten den kostenlosen Besuch des Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongresses. Das DLR lädt die Gewinner am Dienstag, den 22. September ab 14:40 Uhr zu einem Vortrag
des DLR Luftfahrt-Vorstands Prof. Henke sowie zu einem anschließenden Get-together ein. Bei
einem kleinen Imbiss haben sie die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR direkt auszutauschen.
Empfang der Studenten durch das DLR Dienstag, 22. September 2015 im Saal 5 a 14:40 Uhr Im Anschluss Vortrag von Prof. Rolf Henke (DLR Lu fahrt‐Vorstand ) Get‐together mit Kaffee und Gebäck Die 100‐Studenten‐Ak on ist eine Ini a ve der DGLR‐Nachwuchsförderung. Aussteller und Sponsoren
DLRK
Die MTU Aero Engines ist der führende deutsche Triebwerksher‐
steller und seit 80 Jahren weltweit eine feste Größe. Sie entwickelt, fer gt, vertreibt und betreut Komponenten ziviler und militärischer Lu fahrtantriebe sowie Industriegasturbinen. Technologisch füh‐
rend ist sie bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Her‐
stell‐ und Reparaturverfahren. Die MTU Maintenance ist einer der größten Anbieter ziviler Instandhaltungsdienstleistungen. Die MTU unterhält Standorte weltweit. Im Geschä sjahr 2013 haben 8.700 Mitarbeiter einen Umsatz in Höhe von rund 3,7 Milliarden Euro er‐
wirtscha et. www.mtu.de MTU ist Hauptsponsor des DLRK 2015 Diehl Aerosystems bündelt alle Lu fahrt‐Ak vitäten der Diehl‐
Gruppe. Der Teilkonzern ist mit seinen Unternehmenseinheiten Diehl Aerospace – ein Joint Venture mit Thales – sowie Diehl Air‐
cabin, Diehl Comfort Modules, Diehl Service Modules und AOA als First Tier Supplier ein weltweit führender Systemanbieter für Avio‐
nik‐ und Kabinenlösungen für Flugzeuge. Diehl Aerosystems be‐
schä igt derzeit rund 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu den Kunden zählen namha e Flugzeughersteller wie Airbus, Boeing, Bombardier und Embraer sowie Fluggesellscha en und andere Betreiber von Verkehrs‐ und Geschä sflugzeugen. www.diehl.com/aerosystems Der Forschungsflughafen Braunschweig hat sich innerhalb der letz‐
ten 20 Jahre zu einem der innova vsten Wirtscha s‐ und Wissen‐
scha scluster für den Bereich der Mobilitätsforschung in Europa entwickelt. Aktuell forschen und entwickeln vor Ort rund 2.700 Beschä igte in 40 Unternehmen, im DLR und bei der Technischen Universität Braunschweig an den Systemen von Morgen. www.forschungsflughafen.de Das Niedersächsische Forschungszentrum für Lu fahrt (NFL) am Forschungsflughafen ist eine Koopera on der TU Braunschweig insbesondere mit dem DLR. Die enge Zusammenarbeit der über 1.000 Wissenscha ler im NFL ermöglicht die Realisierung großer gemeinsamer Vorhaben und das Erreichen herausragender wissen‐
scha licher Ergebnisse. www.nfl.tu‐braunschweig.de www.dlrk2015.dglr.de 55
Aussteller und Sponsoren
DLRK
Airbus ist der führende Flugzeughersteller, der die modernste und umfassendste auf dem Markt erhältliche Familie von Verkehrsflug‐
zeugen anbietet. Airbus‐Flugzeuge decken die gesamte Kapazitätspa‐
le e von 100 bis weit über 500 Sitzen ab. Als Vorreiter für innova ve Technologien zählen Airbus Flugzeuge zu den sparsamsten und lei‐
sesten Jets der Welt. Airbus hat mehr als 15.000 Flugzeuge an über 380 Kunden verkau und mehr als 9.000 Flugzeuge ausgeliefert (Juni 2015). Die 3D‐Drucktechnik sowie bionische Konstruk on sind eine Schlüsseltechnologie bei der Weiterentwicklung und Neukonstruk ‐
on von Flugzeugen. Weitere Informa onen unter www.airbus.com . Das Systemhaus OHB System AG ist eine der bedeutenden unabhän‐
gigen Krä e in der europäischen Raumfahrt. Mit unseren krea ven und wirtscha lichen Konzepten sind wir seit über 30 Jahren am Markt erfolgreich. Unser Hauptgeschä sfeld sind erdnahe und geo‐
sta onäre Satelliten. Wir entwickeln und fer gen bedeutende Pro‐
jekte unserer Zeit wie die Galileo‐FOC‐Naviga onssatelliten, das Au lärungssystem SARah, die MTG‐We ersatelliten und der Um‐
weltsatellit EnMAP. Bei OHB werden tradi onell die Technologien führender na onaler und interna onaler Unternehmen zu neuen System‐Lösungen zu‐
sammengeführt. www.ohb.de www.mt‐aerospace.de OHB ist Sponsor des GesellschaŌsabends
Mit dem Mo o "Passionate about space and passionate about peop‐
le" ist HE Space das einzige technologische Personaldienstleistungs‐
unternehmen mit Spezialisierung auf hochqualifizierte Fachkrä e für die Lu ‐ und Raumfahrt. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Space Business und Standorten in den Niederlanden, Deutschland, den USA, und 2014 auch dem Verei‐
nigten Königreich, ist HE Space interna onal aufgestellt und so nah wie kein anderes Unternehmen am Kunden. HE Space beschä igt derzeit über 170 Mitarbeiter aus 28 Ländern mit einem Frauenanteil von 52 Prozent. www.hespace.com www.facebook.com/hespace 56 www.dlrk2015.dglr.de Aussteller und Sponsoren
DLRK
Liebherr‐Aerospace ist ein führender Zulieferer von Systemen für die Lu fahr ndustrie. Das Spektrum von Lu fahrtausrüstungen für den zivilen und militäri‐
schen Bereich umfasst Flugsteuerungen/Betä gungssysteme, Fahr‐
werke sowie Lu managementsysteme. Eingesetzt werden diese Sys‐
teme in Großraumflugzeugen, Zubringerflugzeugen, Regionaljets, Bu‐
siness Jets, militärischen Flugzeugen sowie in Hubschraubern. www.liebherr.com/AE/ Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Lu ‐ und Raumfahrt. Seine Forschungs‐ und Entwicklungsarbeiten in Lu fahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in na o‐
nale und interna onale Koopera onen eingebunden. Darüber hinaus ist das DLR im Au rag der Bundesregierung für die Planung und Um‐
setzung der deutschen Raumfahrtak vitäten zuständig. Zudem fun‐
giert das DLR als Dachorganisa on für den na onal größten Pro‐
jek räger. www.DLR.de AXON' CABLE konstruiert und fer gt Spezialkabel, Steckverbinder und komple e Verbindungssysteme, die den strengsten Anforderungen der Lu ‐ und Raumfahr ndustrie gerecht werden: Gewichtseinspa‐
rung, Miniaturisierung, EMV Schutz, extreme Temperaturbeständig‐
keit, Übertragung hoher Datenraten, Strahlenbeständigkeit. Unser Produktspektrum umfasst u.a.: ESA‐Leitungen, Datenbus‐Kabel‐
bäume nach Mil‐Std‐1553, Datenleitungen mit hoher Übertragungsra‐
te, Sammel‐ und Ba erieschienen für die Leistungsverteilung, Micro‐
D und Nano‐D Steckverbinder, Kabelbäume. Mehr unter: www.axon‐cable.com. An der Universität Rostock beschä igen sich verschiedene Ins tute mit Lu ‐ und Raumfahr echnik. In der Interdisziplinären Fakultät, gegründet 2007, verschmelzen die verschiedenen wissenscha lichen Disziplinen und treten über die ursprünglichen Fächergrenzen hinaus in einen engen Dialog miteinander, so u.a. in der Profillinie "Mari me Systeme". Auf dem Ausstellungsstand konzentrieren wir uns auf fol‐
gende Technologien: 
Lehrstuhl für Fluidtechnik und Mikrofluidtechnik (MSF): 3D‐ Me‐
tall‐, Keramikdruck  Lehrstuhl für Konstruk onstechnik/Leichtbau (MSF): z‐pinned Composites  Professur für Geodäsie und Geoinforma k (AUF): Unmanned Ae‐
rial Vehicles  Professur für Regelungstechnik (IEF): Bodeneffek ahrzeug www.uni‐rostock.de www.dlrk2015.dglr.de 57
Aussteller und Sponsoren
DLRK
Lu ‐ und Raumfahrtnetzwerk Mecklenburg‐Vorpommern Lu ‐ und Raumfahrt haben in Mecklenburg‐Vorpommern eine lange Tradi on und eine große Gegenwart. Von hier kam der große Lu fahrtpionier O o Lili‐
enthal, hier gingen ab 1922 in den Heinkel‐Flugzeugwerken richtungweisende Flugzeugtypen in Serie. Heute entwickeln und liefern Firmen aus Mecklenburg‐Vorpommern Kabinen‐
aussta ungen, Leichtbauteile aus CFK, Aluminium und Titan, Schlauch‐ und Formteilkomponenten sowie mechanische und elektrische Systeme für Airbus und Boeing. Sie sorgen für widerstandsfähige, funk onale Oberflächen, unter‐
stützen die Lu ‐ und Raumfahr ndustrie im Maschinen‐ und Anlagenbau und konstruieren und fer gen Trainings‐Systeme für Airlines in aller Welt. In Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen im Land wie der Universität Rostock, dem Fraunhofer Anwendungszentrum für Groß‐
strukturen in der Produk onstechnik, dem Leibniz‐Ins tut für Plasmafor‐
schung und Technologie oder dem DLR‐Standort in Neustrelitz entwickeln sie neue Produkte, Anwendungen und Dienstleistungen für die Lu ‐ und Raum‐
fahrt. Das vom Wirtscha sministerium Mecklenburg‐Vorpommern geförderte Lu ‐ und Raumfahrtnetzwerk MV ist Teil des Branchenverbandes Hanse‐Aerospace e.V. Es vernetzt die Unternehmen regional und überregional, organisiert Mes‐
seau ri e und fördert Koopera onen. Startbahn MV ‐ ein guter Ort für Innova onen in Lu ‐ und Raumfahrt. www.hanse‐aerospace‐mv.de www.dlrk2015.dglr.de Informationen zur Registrierung
DLRK
Kongressanmeldung: Die Online‐Registrierung zum Kongress ist über www.dlrk2015.dglr.de möglich. Die Teilnahmeregistrierung der Vortragenden ist obligatorisch. Registrierung: bis 15.07.2015 ab 16.07.2015 Kongressgebühren für Mitglieder 500 € 550 € Kongressgebühren für Nicht‐Mitglieder 625 € 675 € Reduzierung1 für Vortragende/Sitzungsleiter (einmalig) ‐25 € ‐25 € Ermäßigte Kongressgebühren für: DGLR‐Mitglieder im Ruhestand 2 285 € 330 € 50 € 100 € Studenten3 (DGLR‐Mitglieder) Studenten 3 (keine DGLR‐Mitglieder) 90 € 140 € Mi agessen (für Studenten) 40 € 40 € Gesellscha sabend für Studenten oder Begleitpersonen 79 € 79 € Dialogtag Lu fahrt für Mitglieder 60 € 100 € Dialogtag Lu fahrt für Nicht‐Mitglieder 85 € 125 € Sonderthema Mari me Sicherheit für Mitglieder 100 € 140 € Sonderthema Mari me Sicherheit für Nicht‐Mitglieder 125 € 165 € Die Kongressgebühr beinhaltet:  Teilnahme am Kongress  CD aller vorgelegten Paper und sons ge Kongressunterlagen  Kaffeepausen  Mi agsimbiss (Im Studententarif nicht enthalten)  Gesellscha sabend (Bei der Registrierung für Dialogtag und Sonderthema Mari me Sicherheit sowie beim Studententarif nicht enthalten), Anmeldung bei Registrierung  Empfang der Stadt, Anmeldung bei Registrierung  Veröffentlichung (bei Vortragenden) 1
) Reduzierungen betreffen nicht die „Ermäßigten Kongressgebühren“ 2
) Nach Vollendung des 65. Lebensjahres 3
) Das Kongress cket beinhaltet nicht den Gesellscha sabend und das Mi agessen. Als Studenten gelten eingeschriebene Personen eines Diplom-/Master-/Bachelorstudiengangs, die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Erforderlich ist die Übersendung einer Kopie des Studentenausweises. www.dlrk2015.dglr.de 59 Allgemeine Hinweise
DLRK
Empfang der Stadt Rostock und Gesellscha sabend Die Teilnahme am Empfang in der Hochschule für Musik und Theater Rostock und am Gesellscha sabend ist fakulta v und muss bei der Registrierung angegeben werden. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach Eingang berücksich gt. Bi e überweisen Sie die Tagungsgebühr auf das folgende Konto: DGLR e.V., Konto Nr. 29 002 755, Sparkasse KölnBonn, BLZ: 370 501 98, IBAN: DE 69 3705 0198 0029 002755, BIC: COLSDE33, S chwort „DLRK 2015“ Ha ungsausschluss Für von Teilnehmern verschuldete Unfälle oder Beschädigungen an Einrichtungen der Tagungsstä e sowie bei Beschädigung oder Verlust der von Teilnehmern mitgeführten Gegenstände oder Unterlagen, wird eine Ha ung seitens der DGLR ausgeschlossen. Kosten, die sich durch Verzögerung oder Änderung im Programmablauf ergeben, werden von der DGLR nicht übernommen. Kongress‐CD und Onlineprogramm Die CD aller vorgelegten Paper wird den Kongressteilnehmern beim Check‐In ausgehändigt. Paper werden auf Wunsch der Autoren im Anschluss an den Kongress zi erfähig online veröffentlicht und bei der Na onalbibliothek angemeldet. Zusätz‐
lich zur CD sind alle Dokumente im Onlineprogramm für die Kongressteilnehmer verfügbar und können während des Kon‐
gresses per WLAN abgerufen werden. DGLR‐Netzpublika onen DGLR‐Netzpublika onen sind elektronische Veröffentlichungen der DGLR, die über das Internet verfügbar sind. Veröffent‐
licht werden wissenscha liche Beiträge von Veranstaltungen der DGLR sowie Arbeiten der DGLR Fachausschüsse. Die Dokumente werden als Monographie veröffentlicht und bei der Deutschen Na onalbibliothek angemeldet. Die Deut‐
sche Na onalbibliothek stellt die Langzeitarchivierung sicher und vergibt für jede Veröffentlichung eine URN. Diese ist ein eindeu ger Bezeichner für die Dokumente zur dauerha en Iden fizierung und zuverlässigen Zi erfähigkeit von Online‐
Ressourcen. Der CEAS‐Begutachtungsprozess Im Rahmen des 64. Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongresses (DLRK2015) haben Sie bei der Vortragsanmeldung die Mög‐
lichkeit, die zusätzliche Teilnahme am CEAS‐Begutachtungsprozess auszuwählen. Dieser beginnt im Anschluss an den DLRK2015. Die erfolgreichen Autoren (Vortrag oder Poster) erhalten damit die Möglichkeit ihr Paper in einem der CEAS Journale zu publizieren. Voraussetzung dafür ist die Erklärung der Teilnahme am Begutachtungsprozess von CEAS in Koopera on mit Springer Science+Business Media und eine posi ve Bewertung des DLRK‐Vortrags durch den jeweiligen Sitzungleiter. Die zuständigen Gutachter unserer europäischen Partnerorganisa on bewerten die Paper anschließend für die Veröffentli‐
chung im CEAS Space Journal oder CEAS Aeronau cal Journal (Kurzbeschreibungen siehe unten). Die für den CEAS Review‐Prozess angemeldeten Paper werden begutachteten Manuskripte, werden im CEAS Space Journal bzw. CEAS Aeronau cal Journal veröffentlicht. Dieser Prozess kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Sprache Die Kongresssprache ist deutsch. Vorträge können auch in Englisch gehalten werden. Ein Paper zum Vortrag kann in jedem Fall in Englisch oder in Deutsch eingereicht werden. 60
www.dlrk2015.dglr.de Raumpläne
62
DLRK
www.dlrk2015.dglr.de DLRK
Raumpläne
Tagungsort: Stadthalle Rostock, Südring 90, 18059 Rostock Tagungsbüro: Eingangsfoyer Öffnungszeiten: 08.00 Uhr ‐ 18.00 Uhr, täglich Mi agspausen Während der Mi agspausen ‐ täglich von 12.40 bis 13.30 Uhr ‐ wird den Kongressteilnehmern im Ausstellungsbereich ein Mi agsimbiss angeboten. (bei Studentenermäßigung nicht in den Kongressgebühren enthalten. Voucher sind separat erhältlich) Kaffeepausen mit Kaffee, Tee und Gebäck Dienstag Nachmi ag 15:55 Uhr ‐ 16:25 Uhr www.dlrk2015.dglr.de Mi woch Vormi ag 10:30 Uhr ‐ 11:00 Uhr Nachmi ag 15:55 Uhr ‐ 16:25 Uhr Donnerstag Vormi ag 10:30 Uhr ‐ 11:00 Uhr Nachmi ag 15:55 Uhr ‐ 16:25 Uhr 63
DLRK
Unser außerordentlicher Dank gilt den Mitgliedern der Programmkommission für ihre ehrenamtliche und professionelle Unterstützung bei der Zusammenstellung des wissenscha lichen Vortragsprogrammes zum 64. Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongress 2015. Ihrem hohen persönlichen Einsatz ist es wesentlich zu verdanken, dass die größte und wich gste na onale wissenscha liche Veranstaltung in der Lu ‐ und Raumfahrt erfolgreich durchgeführt werden kann. Den Leitern der wissenscha lichen Sitzungen gebührt ebenso unser Dank für ihre ehrenamtliche und professionelle Tä gkeit während des Deutschen Lu ‐ und Raumfahrtkongresses 2015. Die Deutsche Gesellscha für Lu ‐ und Raumfahrt ‐ Lilienthal‐Oberth e.V. Die Mitarbeiter der Geschä sstelle der DGLR: Philip Nickenig, Generalsekretär Susanne Frank, Assisten n der Geschä sstelle Lika Nadiradze, Studen sche Hilfskra Michael Peters, IT‐Administra on, Mul mediaentwicklung Constan n Rang, Mitgliederservice, Gremienarbeit Ralf Schiffer, Prozess‐ und Datenbankop mierung Torsten Schilling, Projektmanager Jerome Stöcker, Studen sche Hilfskra Alisa Wilken, Kommunika on