Bibliographie - Fachbereich Geschichts
Transcription
Bibliographie - Fachbereich Geschichts
Militarisierung frühmittelalterlicher Gesellschaften Erscheinungsformen, Regulierung und Wahrnehmung im westeuropäischen Vergleich. Aufgabenbereich Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters des Friedrich-Meinecke-Institutes. BIBLIOGRAPHIE ZUM PROJEKT. A. Quellen a. England ALCUIN: (1) Alcuinus. Epistolae, hrsg. E. Dümmler (MGH Epistolae 4.2), Berlin 1895; (2) Alcuin of York, c. A.D. 732 to 804. His Life and Letters, übers. S. Allott, York 1974; (3) Alcuini Vita sancti Willibrordi. Lateinisch/Deutsch, hrsg. u. übers. P. Dräger, Trier 2008. ANGELSÄCHSISCHE CHRONIK: (1) Two of the Saxon Chronicles in Parallel. 2 Bde, übers. C. Plummer, 2, Oxford 1852; (2) The Anglo-Saxon Chronicle, hrsg. B. Thorpe (Rolls Series 23), London 1861; (3) The Anglo-Saxon Chronicle, übers. J. Ingram, London 1912; (4) The Parker Chronicle (832–900), hrsg. A. H. Smith (Methuen's Old English Library, Prose Selections 1), London 1935; (5) The Anglo-Saxon Chronicle. A Revised Translation, übers. D. Whitelock, London 1965; (6) The Anglo-Saxon Chronicle. A Collaborative Edition, hrsg. J. M. Bately, Cambridge 1986; 7) The Anglo-Saxon Chronicle, übers. M. Swanton, London/New York 1996; (8) The Anglo-Saxon Chronicles, hrsg. A. Savage, Gadalming 1997; (9) The Anglo-Saxon Chronicle – Illustrated and Annotated, übers. B. Carruthers (History Form Primary Sources), London 2012. ANNALEN: (1) Life of King Alfred together with the Annals of Saint Neots erroneously ascribed to Asser, übers. W. H. Stevenson, Oxford 1904; (2) British history and the Welsh annals. Annales Cambriae, hrsg. u. übers. J. Hearne, London 1980. ASSER: Asser’s Life of King Alfred. Together with the Annals of Saint Neots erroneously ascribed to Asser’s Life of King Alfred together with the Annals of Saint Neots erroneously ascribed to Asser (Nachdruck 1904). BEDA VENERABILIS: (1) Venerabilis Bedae opera historica minora, hrsg. J. Stevenson, London 1841; Venerabilis Baedae Opera Historica, hrsg. C. Plummer, Oxford 1896; (2) Beda Venerabilis, The Ecclesiastical History of the English Nation, übers. L. C. Jane, Ney York 2007 (ND 1910); (3) Bede’s Ecclesiastical History, hrsg. B. Colgrave und R. A. B. Mynors (OUP), Oxford 1969; (4) Ecclesiastical history of the English people with Bede's letter to Egbert and Cuthbert's letter on the death of Bede, übers. R. E. Latham, D. H. Farmer und L. Sherley-Price, Rev. ed, London 1990; (5) The Ecclesiastical History of the English People, übers. J. McClure und R. Collins (Oxford World's Classics), 2, London 1999. Seite 1 von 34 BEOWULF: (1) Beowulf, übers. F. B. Gummere, Harvard 1910; (2) Beowulf. A New Prose Translation, übers. E. T. Donaldson, New York 1966; (3) Beowulf. A Student Edition, hrsg. G. Jack, Oxford 1994; (4) Beowulf. An Editio, hrsg. B. Mitchell und F. C. Robinson, Oxford 1998; (5) Beowulf. A New Verse Translation, hrsg. u. übers. S. Heaney, London 1999; (6) Beowulf. A New Verse Translation, übers. R. M. Liuzza, Toronto 2000; (7) Beowulf. A Verse Translation (Alexander, Michael), London 22003; (8) Beowulf. A DualLanguage Edition, hrsg. u. übers. H. D. Chickering, New York 32006. BONIFATIUS: (1) Bonifatii et Lulli Epistolae. Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hrsg. M. Tangl (MGH EE 4.1), Berlin 1916; (2) The letters of Saint Boniface, übers. E. Emerton, New York 1940; (3) Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten, hrsg. u. übers. M. Tangl, P. H. Külb und R. Rau (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 4b), Darmstadt 1968. CHRONIKEN: The Chronicle of Æthelweard, hrsg. A. Campbell, London 1962. GEDICHTE: The Anglo-Saxon Poetic Records. 6 Bde, hrsg. G. P. Krapp und E. V. K. Dobbie, New York 1931–1953; (2) Anglo-Saxon Poetry, übers. S. A. J. Bradley, London 1982; (3) Poems and Prose from the Old English, übers. B. Raffel und A. H. Olsen, New Haven 1998. GESETZE: (1) Die Gesetze der Angelsachsen. Teil 1: Text und Übersetzung, hrsg. u. übers. F. Liebermann, Halle/Saale 1903; (2) The laws of the earliest English kings, hrsg. u. übers. F. L. Attenborough, Cambridge 1922. GILDAS: (1) Gildae Sapientis de excidio et conquestu Britanniae, hrsg. T. Mommsen (MGH AA 13. Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (III), Berlin 1898; (2) The Ruin of Britain and Other Documents, übers. M. Winterbottom (Arthurian Period Sources, Bd. 7), London 1978; (3) Gildas, On The Ruin of Britain (De Excidio Britanniae) by Gildas, übers. J. A. Giles, s.l. 2010. NENNIUS: Nennius, Historia Brittonum. Zweisprachige Ausgabe, hrsg. u. übers. G. Klawes, Wiesbaden 2012. QUELLENSAMMLUNGEN: (1) Source Problems in English History, übers. W. Notestein und A. B. White, New York 1915; (2) Anglo-Saxon Prose, übers. M. Swanton, London 1975; (3) Norman Conquest of England, übers. R. A. Brown (Sources and Documents), Woodbridge 1995; (4) English historical Documents, c. 500–1042, übers. D. Whitelock und D. C. Douglas, London 1996; (5) Domesday Book and Beyond, hrsg. F. Maitland, Cambridge 1996, ND. (6) The Anglo-Saxon World. An Anthology including the complete Beowulf, übers. K. Crossley-Holland, Oxford 2009; (7) The Viking Age. A Reader, übers. A. A. Somerville und R. A. McDonald, Toronto 2010; (8) Readings in medieval history, übers. P. J. Geary, Toronto 42010. URKUNDEN: (1) Anglo-Saxon Wills, hrsg. D. Whitelock, Cambridge 1930; (2) Die angelsächsische Königsurkunde im 7. und 8. Jahrhundert, hrsg. ) Scharer, A., Wien 1982; (3) Anglo-Saxon Writs, hrsg. F. Harmer, London 1989; (4) Worcestershire Anglo-Saxon charter bounds, hrsg. D. Hooke und P. H. Sawyer1990; (5) Anglo-Saxon Manuscripts, hrsg. M. P. Brown, London 1991; (6) Anglo-Saxon Charters. Vols. I–XIII, hrsg. S. E. Kelly, Oxford 1973–2007; (7) Manuscripts from the Anglo-Saxon Age, Toronto 2007; (8) Anglo-Saxon Manuscripts in Microfiche Facsimile. 17 Bde, hrsg. A. Doane, Binghamton 2010. VITEN: (1) Life of King Alfred together with the Annals of Saint Neots erroneously ascribed to Asser, übers. W. H. Stevenson, Oxford 1904; (2) Viti Bonifatii auctore Willibaldo, hrsg. W. Levison (MGH SRG), Hannover 1905; (3) The Life of Saint Bonifae, übers. G. W. Robinson, Cambridge, MA 1916; (4) The Anglo-Saxon Missionaries in Germany, Being the Lives of SS. Willibrord, Boniface, Leoba and Lebuin together with the Hodoepericon of St. Willibald and a selection from the correspondence of St. Boniface, übers. C. H. Talbot, London/New York 1954; (5) The Age of Bede. Bede: Life of Cuthbert, eddius Seite 2 von 34 Stephanus: Life of Wilfrid. Bede: Lives of the Abbots of Wearmouth and Jarrow, The Anonymous History of Abbot Ceolfrith with The Voage of St Brendan, übers. J. F. Webb und D. H. Farmer (Penguin Classics), 4, London 2004; (6) Vita Edwardi Secundi. The Life of Edward the Second, hrsg. u. übers. W. R. Childs, Oxford 2005. b. Frankenreich ALCUIN: (1) Alcuinus. Epistolae, hrsg. E. Dümmler (MGH Epistolae 4.2), Berlin 1895; (2) Disputatio Pippini cum Albino, hrsg. Daly; L. W.; Suchier, L. W.; Suchier und W. Suchier, Altercatío Hadriani, Augustie et Epicteti Philosophi, Urbana 1939, 137-143; (3) Freundgen, J., (1906), "Alkuins pädagogische Schriften" [mit Übersetzung der Disputatio], Sammlung der bedeutendsten pädag. Schriften, 4, 142-151. (4) Alcuin of York, c. A.D. 732 to 804. His Life and Letters, übers. S. Allott, York 1974; (3) Alcuini Vita sancti Willibrordi. Lateinisch/Deutsch, hrsg. u. übers. P. Dräger, Trier 2008. ANNALEN: (1) Annales Bertiniani, hrsg. G. Waitz (MGH SRG 5), Hanover 1883; 2) Annales Xantenses et Annales Vedastini, hrsg. B. v. Simson (MGH SRG 12), Hanover 1909; (3) The Annals of Fulda, übers. T. Reuter (Manchester Medieval series, Ninth-Century Histories, Bd. 2), Manchester 1992. ANNALES METTENSES PRIORES: Annales Mettenses priores, hrsg. G. H. Pertz (MGH SS 1), Hanover 1826. ANNALES REGNI FRANCORUM: Annales regni Francorum et Annales q. d. Einhardi, hrsg. G. H. Pertz und F. Kurze (MGH SS rer. Germ. 7), Hannover 1895. ASTRONOMER: Vita Hiudowici Imperatoris. Das Leben Kaiser Ludwigs, hrsg. u. übers. E. Tremp (MGH SRG separatim ed. 64), Hannover 1995, 279-558. BONIFATIUS: (1) Bonifatii et Lulli Epistolae. Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hrsg. M. Tangl (MGH EE 4.1), Berlin 1916; (2) The letters of Saint Boniface, übers. E. Emerton, New York 1940; (3) Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten, hrsg. u. übers. M. Tangl, P. H. Külb und R. Rau (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 4b), Darmstadt 1968 BRIEFE: (1) Epistolae Merowingici et Karolini aevi, hrsg. u. übers. W. Arndt, MGH EE 3, Berlin 1892; (2) Codex Carolinus, hrsg. u. übers. W. Gundlach (Epistolae Merowingici et Karolini aevi 1, MGH EE 3), Berlin 1892; (3) Epistolae Karolini aevi, Bde. 2-4, hrsg. E. Dümmler und u.a. (MGH EE 4-6), München 1895-1925; (4) Epistolae Karolini aevi, Bd. 5, hrsg. E. Caspar und G. Laehr (MGH EE 7), München 1928. CAPITULARIEN: Capitularia Regum Francorum, hrsg. u. übers. A. Boretius (MGH LL 2:1), Hanover 1883. EINHARDI: (1) Einhardus. Epistolae, hrsg. E. Dümmler (MGH Epist. 5.3), Berlin 1899; (2) Einhardi Vita Karoli Magni, hrsg. G. H. Pertz, G. Waitz und O. Holder-Egger (MGH SRG 25), Hannver 1911; (3) Charlemagne's courtier. The complete Einhard, übers. P. E. Dutton (Readings in Medieval Civilizations and Cultures 3), 2, Peterborough, Ont. 2002. FLODOARD VON REIMS: Flodoardus Remensis. Historia Remensis ecclesiae, hrsg. M. Stratmann und G. Waitz (MGH SS in folio 36), Hannover 1998. FORMULARE: (1) Formulae Imperiales 35, hrsg. K. Zeumer (MGH LL 5), Hanover 1886; (2) Formulae Merowingici et Karolini aevi accedunt Ordines iudiciorum dei, hrsg. u. übers. K. Zeumer (MGH LL 5), Hanover 1886. FREDEGAR CHRONIK: (1) Continuationes, hrsg. B. Krusch (MGH SRM 2), Hannover 1888, (2) Fredegar, Die vier Bücher der Chroniken des sogenannten Fredegar, hrsg. H. Wolfram und A. Kusternig (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters), Darmstadt 1982; (3) Fredegar, Die Fortsetzungen der Chroniken des sogenannten Fredegar, hrsg. H. Haupt (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters), Darmstadt 1982. Seite 3 von 34 FÜRSTENSPIEGEL: Liber manualis. Dhuoda handbook for her warrior son, übers. M. Thiebaux, Cambridge 1998. GEDICHTE: Poetae latini aevi Carolini, 3 Bde, hrsg. E. Dümmler/ L. Traube (MGH Poetae), Berlin 1881/1886 und 1892; Poetae Latini aevi Carolini, hrsg. K. Strecker (MGH Poetae 4), Berlin 1923. GESETZE: (1) Die Gesetze des Karolingerreiches: 714 – 911. 1: Salische und ribuarische Franken, hrsg. K. A. Eckhardt (Germanenrechte: Texte und Übersetzungen 2,1. Schriften der Akademie für deutsches Recht, Rechtsgeschichte Abt. 2), Weimar 1934; (2) Lex Ribuaria, hrsg. F. Beyerle und R. Buchner (MGH Legum nat. Germ. 3,2), Hanover 1954; (3) Pactus legis Salicae, hrsg. u. übers. K. A. Eckhardt (MGH LL 4.1), 2, Hanover 1962; (4) Lex Salica, hrsg. u. übers. K. A. Eckhardt (MGH LL I 4:2), 2, Hanover 1969. HINCMAR VON REIMS: (1) Hincmari archiepiscopi Remensis epistolae. Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims, hrsg. E. Perels, Epistolae Karolini aevi (MGH EE 4,1), Berlin 1939; (2) De ordine palatii, hrsg. T. S. R. Groß (MGH LL separatim ed. 3), Hannover 1980; (3) Hinkmar von Reims. Collectio de ecclesiis et capellis, hrsg. M. Hartmann (MGH LL separatim ed. 14), Hannover 1990; (4) De divortio Lotharii regis et Theutbergae reginae, hrsg. L. Böhringer (MGH LL Concilia 4,1), Hannover 1992; (5) De cavendis vitiis et virtutibus exercendis, hrsg. D. Nachtmann (Monumenta Germaniae Historica, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 16), München 1998; (6) Die Streitschriften Hinkmars von Reims und Hinkmars von Laon, 869–871, hrsg. R. Schieffer (MGH LL Concilia 4,2), Hannover 2003. KONZILIEN: Opus Caroli regis contra synodum (Libri Carolini), hrsg. A. Freeman (MGH Conc. 2,1), Hannover 1998. LIBER HISTORIAE FRANCORUM: (1) Liber Historiae Francorum, hrsg. B. Krusch (MGH SRM 2), Hanover 1888; (2) Liber Historiae Francorum. Edited and translated with an Introduction, übers. B. S. Bachrach, Lawrence, KA 1973. NIETHARD: NOTGER: Notker der Stammler, Taten Kaiser Karls des Großen. Notkeri Balbuli Gesta Karoli Magni imperatoris, hrsg. H. F. Haefele (MGH SRG nov. ser. 12), München 1980. ODO VON VIENNE: PADERBORNER EPOS: Brunhölzl, F., (1966), "Karolus Magnus et Leo papa – Text und Überlieferung", in F. Brunhölzl, W. Hentze und W. Winkelmann (Hrsg.), Karolus Magnus et Leo papa. Ein Paderborner Epos vom Jahre 799 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 8), Paderborn, 57–97. QUELLENSAMMLUNGEN: (1) Das Hildebrandslied, die Merseburger Zaubersprüche und das Fränkische Taufgelöbnis, mit photographischem Facsimile nach den Handschriften, hrsg. E. Sievers, Berlin 1872; (2) Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Fontes ad historiam regni Francorum aevi Karolini illustrandam. Band 1: Die Reichsannalen, Einhard Leben Karls des Großen, Zwei „Leben“ Ludwigs, Nithard Geschichten, hrsg. u. übers. R. Rau (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-SteinGedächtnisausgabe 5), Darmstadt 1955; (3) Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte. (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom SteinGedächtnisausgabe, Bde. 5–7), Darmstadt 1966 (4) Charlemagne. Translated sources, übers. P. D. King, Lambrigg 1987; (5) Fouracre, P. und Gerberding, R. A., Late Merovingian France. History and Hagiography, 640–720 (Manchester Medieval Sources Series), Manchester 1996 (6); Carolingian Cvilization. A Reader, übers. P. E. Dutton (Readings in Medieval Civilizations and Cultures, Bd. 1), 2. Aufl., Peterborough 2004; (7) Readings in medieval history, übers. P. J. Geary, Toronto 42010; (8) The Viking Age. A Reader, übers. A. A. Somerville und R. A. McDonald, Toronto 2010. THEGAN: Gesta Hludowici imperatoris. Die Taten Kaiser Ludwigs, hrsg. u. übers. E. Tremp (MGH SRG separatim ed. 64), Hannover 1995, 168-278. Seite 4 von 34 URKUNDEN: (1) Urkunden der Karolinger. Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen. Unter Mitwirkung von Alfons Dopsch, Johann Lechner, Michael Tangl, hrsg. E. Mühlbacher (MGH DD 2, Diplomata Karolinorum 1), Hannover 1906; (2) Die Urkunden Lothars I und Lothars II, hrsg. T. Schieffer, Diplomata Karolinorum (MGH DD 3), Berlin 1966. VITEN: (1) Vita Amati, Romarici, Adelphii abbatum Habernensium, hrsg. u. übers. B. Krusch, Hanover 1902; (2) Vita Eligii episcopi Noviomagensis, hrsg. B. Krusch (MGH SRM 4), Hanover 1904; (3) Vitae sancti Bonifatii archiepiscopi Moguntini, hrsg. W. Levison (MGH SRM 2), Hanover 1905; (4) Passio Praeiecti episcopi et martyris Arverni, hrsg. B. Krusch (MGH SRM 5), Hanover 1910; (5) Passiones Leudegarii prima, hrsg. B. Krusch (MGH SRM 5), Hannover/Leipzig 1910; (6) Head, T. F., (2001), Medieval Hagiography. An Anthology, New York, NY. c. Italien AGNELLUS VON RAVENNA: Liber Pontificalis. Bischofsbuch, hrsg. u. übers. C. Nauerth (Fontes Christiani 21), Freiburg im Breisgau 1996. ANDREAS VON BERGAMO: (1) Historia, hrsg. G. Waitz (MGH SS rerum Langobardicarum), Hannover 1878, 222-230. BREVARIUM: Breviarium ecclesiae Ravennatis (Codice Bavaro), secoli VII-X, hrsg. G. Rabotti (Fonti per la storia d'Italia 110), Rom 1985. BRIEFE: Epistolae Langobardicae collectae, hrsg. u. übers. W. Gundlach (Epistolae Merowingici et Karolini aevi 1, MGH EE 3), Berlin 1892, 691-715. ERCHEMPERT VON MONTECASSINO: Historia Langobardorum Beneventanorum, hrsg. G. Waitz (MGH SRL 1), Hannover 1878, 234-264. GESETZE: (1) Edictus ceteraque Langobardorum leges cum constitutionibus et pactis principum Beneventanorum, hrsg. F. Bluhme, Hannover 1869; (2) Die Gesetze der Langobarden, hrsg. u. übers. F. Beyerle (Germanenrechte 3), Witzenhausen 1947; (3) Die Gesetze der Langobarden. Bd. 2: Novellen, hrsg. F. Beyerle, Witzenhausen 1962; (4) The Lombard laws, übers. K. F. Drew (Sources of medieval history), Philadelphia 1973; (5) Edictus Rotharis, Die Gesetze der Langobarden. Übersetzt von Petra Klötzner, Fiume Veneto 1990; (6) Le Leggi dei Longobardi. Storia, Memoria e Diritto di un Popolo Germanico, hrsg. C. Azzara, Milan 1992. GREGOR DER GROßE: (1) Gregorii I Papae registrum epistolarum. 2 Bde, hrsg. P. Ewald und L. M. Hartmann (MGH EE 1-2), München 1887-1899; (2) Gregorii Magni Dialogi: libri IV, hrsg. U. Moricca (Fonti per la storia d'Italia 57), Rom 1924; (3) The Letters of Gregory the Great, übers. J. R. C. Martyn (Mediaeval Sources in Translation), Toronto 2004. JOHANNES HYMMONIDES: Anastasii Bibliothecarii Epistolae Sive Praefationes, hrsg. E. Perels und G. Laehr, Epistolae Karolini aevi (MGH EE 5), Berlin 1928. JOHNNES DEACONUS: Johannes Diaconus, Gesta Episcoporum Neapolitanorum, hrsg. G. Waitz (MGH SRL 1), Hannover 1878, 402-436. JORDANES: (1) Iordanis Romana et Getica, hrsg. T. Mommsen (MGH AA 5,1), Berlin 1882; (2) Iordanis De origine actibusque Getarum, hrsg. F. Giunta und A. Grillone (Fonti per la storia d'Italia 117), Rom 1991; (3) The Gothic History of Jordanes in English version with an introduction and a commentary, übers. C. C. Mierow (Christian Roman Empire Series), Merchantville, NJ 2006. LIBER PONTIFICALIS: (1) Le liber pontificalis: texte, introduction et commentaire, hrsg. L. Duchesne und C. Vogel (par L. Duchesne, Bibliothèque des Ecoles Françaises d'Athènes et de Rome), Paris 1957; (2) The lives of the ninth century popes, übers. R. Davis (Translated Texts for Historians), Liverpool 1995; (3) The lives of the eighth-century popes (Liber Seite 5 von 34 pontificalis). The ancient biographies of nine popes from AD 715 to AD 817, übers. R. Davis (Translated Texts for Historians Series 13), 2. Aufl., Liverpool 2007. ORIGO GENTIS: (1) Origo gentis Langobardorum, hrsg. G. Waitz (MGH SRL), 1878 Hannover, 1-6; (2) Origo gentis Langobardorum, hrsg. S. Gasparri und C. Azzara, Le leggi dei Longobardi, Storia memoria e diritto di un popolo germanico, Mailand 1992; (3) Origo gentis Langobardorum, hrsg. A. Bracciotti (Biblioteca di cultura romanobarbarica 2), Rom 1998, 105-119. PAULUS DIACONUS: (1) Liber de Episcopis Mettensibus, hrsg. G. Pertz (MGH SS 2), Hannover 1829, 260-268; (2) Pauli Historia Langobardorum, hrsg. G. Waitz und L. Bethmann (MGH SRL 1), Hannover 1878; (3) Pauli Historia Romana, hrsg. H. Droysen (MGH SS separatim ed. 49), Berlin 1879; (4) Grisar, H., (1887), "Die Gregorbiographie des Paulus Diakonus in ihrer ursprünglichen Gestalt nach italienischen Handschriften", Zeitschrift für katholische Theologie, 11, 162-173; (5) Paul the Deacon. History of the Lombards, übers. W. D. Foulke und E. Peters, Philadelphia 1974; (6) Paulus Diaconus. Historia Langobardorum (Geschichte der Langobarden). Lateinisch und deutsch, hrsg. u. übers. W. F. Schwarz, Darmstadt 2009. QUELLENSAMMLUNGEN: (1) Scriptores Rerum Langobardicarum, hrsg. G. Waltz (MGH SRL), Hannover 1878; (2) Readings in medieval history, übers. P. J. Geary, Toronto 42010. URKUNDEN: (1) I diplomi di Berengario I, hrsg. L. Schiaparelli (Fonti per la storia d'Italia 35), Rom 1903; (2) Codice diplomatico del monastero di S. Colombano di Bobbio fino all'anno 1208. 2 Bde, hrsg. C. Cipolla und G. Buzzi (Fonti per la storia d'Italia 52 und 54), Rom 1918; (3) Codice diplomatico longobardo. 5 Bde, hrsg. L. Schiaparelli (Fonti per la storia d'Italia 62-66), Rom 1929-2003. B. Literatur a. Grundlegende Studien zum frühmittelalterlichen Westeuropa Aird, W. M., (2010), „Northumbria and the making of the kingdom of the English“, in H. Tsurushima (Hrsg.), Nations in medieval Britain, Donington, 45–60. Angenendt, A., (2007), Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster. Amory, P., (1997), People and Identity in Ostrogothic Italy 489–554, (Cambridge studies in medieval life and thought 4,33), Cambridge. Ausenda, G., (2009), The Langobards before the Frankish conquest. An ethnographic perspective, (Studies in Historical Archaeoethnology Series 8), Woodbridge. Bethmann, L., (1851), "Die Geschichtschreibung der Langobarden", Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, 10, 367-370. Brooks, N., (2000), Anglo-Saxon myths. State and Church, 400–1066, London. Brown, M. P. und Farr, C. A., Hrsg. (2005), Mercia. An Anglo-Saxon Kingdom in Europe, London. Brown, (1998), Early Medieval Italy, 600–1200, London. Brown, P., (2012), Through the Eye of a Needle: Wealth, the Fall of Rome, and the Making of Christianity in the West, 350–550 AD, Princeton. Brown, T. S., (1985), "Transformation and Continuity in Byzantine Italy: Society and Administration ca. 550–ca. 650", in V. Vavrínek (Hrsg.), From Late Antiquity to Early Byzantium (Proceedings of the Byzantinological Symposium in the 16th International Eirene Conference), Prag, 55–60. Brown, T. S., (1988), The Background of Byzantine Relations with Italy in the Ninth Century, (Byzantinische Forschungen 13), 27–45. Seite 6 von 34 Brown, T. S. und Christie, N. J., (1989), "Was there a Byzantine model of settlement in Italy?", Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen Âge, 101, 377–399. Brown, T. S., (1995), „Byzantine Italy, c. 680–c. 876“, in R. McKitterick (Hrsg.), The New Cambridge Medieval History c.700–c.900 (The New Cambridge Medieval History 2), Cambridge, 320–348. Brown, T. S., (1998), Early Medieval Italy, 600–1200, London. Brown, T. S., (2009), „Lombard religious policy in the late sixth and seventh centuries: the Roman dimension“, in G. Ausenda, P. Delogu und C. Wickham (Hrsg.), he Langobards before the Frankish Conquest: An Ethnographic Perspective (Studies in Historical Archaeoethnology, 8), Woodbridge, Suffolk, 289–309. Brown, W. C., (2002), „When documents are destroyed or lost: lay people and archives in the early Middle Ages“, Early Medieval Europe, 11,4, 337–366. Campbell, J., (1999), The Anglo-Saxon State, London. Cavallo, G., (2003), „Il secolo che legge e che scrive: Tra Occidente e Bisanzio“, in G. Constable (Hrsg.), Il secolo XII. La ''renovatio'' dell'Europa cristiana (Annali dell'Istituto storico italo–germanico in Trento. Quaderni 62), Bologna, 461–477. Classen, P., (1981), Italien zwischen Byzanz und dem Frankenreich, in Nascita dell’Europa ed Europa Carolingia (Settimane di Studio dei Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo 27), Spoleto, 919–967. Coupland, S., (1995), „The Vikings in Francia and Anglo–Saxon England to 911“, in R. McKitterick (Hrsg.), The new Cambridge medieval history. Bd. 2: C. 700 – c. 900, Cambridge, 190–201. Davies, W., Halsall, G. und Reynolds, A., Hrsg. (2006), People and space in the Middle Ages, 300 – 1300 (Studies in the early Middle Ages 15), Turnhout. Delogu, P., (1995), „Lombard and Carolingian Italy“, in R. McKitterick (Hrsg.), The new Cambridge medieval history. Bd. 2: C. 700 – c. 900, Cambridge, 290–319. Dunn, M., (2010), The Christianization of the Anglo–Saxons c. 597 – c. 700, London. Escalona, J. und Reynolds, A., Hrsg. (2011), Scale and scale change in the early middle ages. Exploring landscape, local society, and the world beyond, Turnhout. Esders, S., (1997), Römische Rechtstradition und merowingisches Königtum. Zum Rechtscharakter politischer Herrschaft in Burgund im 6. und 7. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte), Göttingen. Esders, S., (1999), Eid und Wahrheitssuche. Studien zu rechtlichen Befragungspraktiken in Mittelalter und früher Neuzeit, Frankfurt-am-Main. Esders, S., (2005), „Treueidleistung und Rechtsveränderung im frühen Mittelalter“, in S. Esders und C. Reinle (Hrsg.), Rechtsveränderungen im politischen und sozialen Kontext mittelalterlicher Rechtsvielfalt (Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung 5), 25–62. Esders, S., (2007), „Der Reinigungseid mit Helfern. Individuelle und kollektive Rechtsvorstellungen in der Wahrnehmung und Darstellung frühmittelalterlicher Konflikte“, in S. Esders (Hrsg.), Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, Cologne, 55–77. Esders, S., (2008), „Les implications militaires du serment dans les royaumes barbares (Vè– VIIè siècles)“, in M. Auzepy und G. Saint-Guillain (Hrsg.), Oralité et lien social au Moyen Âge (Occident, Byzance, Islam). Parole donnée, foi jurée, serment, Paris, 17–24. Esders, S., (2009a), „Öffentliche Abgaben und Leistungen im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter: Konzeptionen und Befunde“, in T. Kölzer (Hrsg.), Von der Spätantike zum frühen Mittelalter : Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde, 189–244. Seite 7 von 34 Esders, S., (2009b), „Rechtliche Grundlagen frühmittelalterlicher Staatlichkeit: der allgemeine Treueid“, in W. Pohl (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat - europäische Perspektiven (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 16), Wien, 423–434. Esders, S., (2009c), Sacramentum fidelitatis. Untertaneneid und Militärorganisation im früheren Mittelalter, unveröffentlichte Habilitationsschrift, 2. Aufl., Universität Bochum. Esders, S., (2012), „‘Faithful believers’. Oaths of Allegiance in Post–Roman Societies as Evidence for Eastern and Western ‘Visions of Community’, in W. Pohl, C. Gantner und R. E. Payne (Hrsg.), Visions of community in the post–Roman World. The West, Byzantium and the Islamic world, 300 – 1100, Farnham, 357–374. Everett, N., (2011), Literacy in Lombard Italy, c. 568–774, (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought: Fourth Series 53), Cambridge. Fleming, R., (2011), Britain after Rome. The fall and rise, 400–1070 (Penguin History of Britain 2), London. Foley, W. T. und Higham, N. J., (2009), „Bede on the Britons“, Early Medieval Europe, 17,2, 154–185. Fouracre, P. (2000), The Age of Charles Martel, London. Fouracre, P. J., (1995), „Frankish Gaul to 814“, in R. McKitterick (Hrsg.), The new Cambridge medieval history. Bd. 2: C. 700 – c. 900, Cambridge, 85–109. Fouracre, P., (2005), „Francia in the seventh century“, in P. Fouracre (Hrsg.), The new Cambridge Medieval History. Bd. 1 c 500 – c. 700, Cambridge, 371–396. Gasparri, S., (2009), „Italien in der Karolingerzeit“, in W. Pohl und V. Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven – (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 16), Wien, 63–71. Goetz, H. W., Jarnut, J. und Haubrichs, W., (2005), „Name und Gesellschaft. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger (3.–8. Jh.)''. Vorstellung eines interdisziplinären Projektes“, Beiträge zur Namenforschung, 40, 1–50; 21–215. Goodson, C. J., (2010), The Rome of Pope Paschal I. Papal power, urban renovation, church rebuilding and relic translation, 817 – 824 (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought. Fourth Series 77), Cambridge. Groth, S., (2012), „Kaisertum, Papsttum und italisches Königtum. Zur Entstehung eines schwierigen Dreiecksverhältnisses“, Archiv für Kulturgeschichte, 94,1, 21–58. Harnack, O., (1880), Die Beziehungen des fränkisch–italischen zu dem byzantinischen Reiche, Göttingen. Harrison, D., (1997), „The Lombards in the early Carolingian epoch“, in P. L. Butzer, M. Kerner und W. Oberschelp (Hrsg.), Wissen und Weltbild – Scholarship, worldview and understanding, 125–154. Haubrichs, W., (2012), „Differenz und Identität – Sprache als Instrument der Kommunikation und der Gruppenbildung im frühen Mittelalter“, in W. Pohl (Hrsg.), Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 20), Wien, 23–38. Heather, P., (2014), The Restoration of Rome. Barbarian Popes and Imperial Pretenders, Oxford. Heinrich–Tamaska, O (2009), N. Krohn und S. Ristow, Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 1. Rituale und Moden, Studien zur Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 1, Hamburg. Heinzelmann, M., (2004), „Wandlungen des Heiligentypus in der Merowingerzeit? Eine Stellungnahme“, in D. Hägermann, W. Haubrichs und J. Jarnut (Hrsg.), Akkulturation. Probleme einer germanisch–romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 41), Berlin / New York, 335–339. Seite 8 von 34 Herbers, K., (2008), „Rom und Byzanz im Konflikt. Die Jahre 869/70 in der Perspektive der Hadriansvita des Liber pontificalis“, in W. Hartmann und K. Herbers (Hrsg.), Die Faszination der Papstgeschichte – neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, Köln, 55–70. Higham, N. J.,. Ryan, M. J., (2013), The Anglo–Saxon World, Yale. Higham, N. J., (2001), „Britons in northern England in the early Middle Ages: through a thick glass darkly“, Northern History : A Review of the History of the North of England and the Borders, 38,1, 5–25. Hines, J., (2003), The Anglo–Saxons from the migration period to the eighth century (Studies in Historical Archaeoethnology Series 2), Reprinted, Woodbridge. Hinton, D. A., (1990), Archaeology, economy, and society. England from the fifth to the fifteenth century, London. Hummer, H. J., (2005), Politics and power in early medieval Europe. Alsace and the Frankish Realm, 600–1000, Cambridge, UK/New York. Innes, M. (2000), State and Society in the Early Middle Ages. The Middle Rhine Valley 400– 1000, Cambridge Jacob, A., Hrsg. (2006), Histoire et culture dans l'Italie byzantine. Acquis et nouvelles recherches, Rome. Jarnut, J., (1982), Geschichte der Langobarden, Stuttgart. Jarnut, J., (1998), „Nomen et gens: Political and linguistic aspects of personal names between the third and the eighth century – presenting an interdisciplinary project from a historical perspective“, in W. Pohl und H. Reimitz (Hrsg.), Strategies of distinction. The construction of ethnic communities, 300 – 800 (The Transformation of the Roman World 2), Leiden, 113–116. Jarnut, J., (2002), „799 und die Folgen. Fakten, Hypothesen und Spekulationen“, in J. Jarnut (Hrsg.), Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag, Münster, 255–273. Jarnut, J., (1972), Prosopographische und sozialgeschichtliche Studien zum Langobardenreich in Italien (Bonner historische Forschungen 38), Bonn. Jarnut, J., (2002), „Die langobardische Ethnogenese“, in M. Becher und S. Dick (Hrsg.), Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze von Jörg Jarnut. Festgabe zum 60. Geburtstag, Münster, 29–34. Jarnut, J., (2006), „Anmerkungen zum Staat des frühen Mittelalters: Die Kontroverse zwischen Johannes Fried und Hans–Werner Goetz“, in G. Dilcher und E. Distler (Hrsg.), Leges – Gentes – Regna. Zur Rolle von germanischen Rechtsgewohnheiten und lateinischer Schrifttradition bei der Ausbildung der frühmittelalterlichen Rechtskultur, Berlin, 197–202. Jarnut, J., (2009a), „Der langobardische Staat“, in W. Pohl und V. Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven – (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 16), Wien, 23–29. Jarnut, J., (2009b), „Langobardische Identität(en). Eine Skizze“, in S. Brather (Hrsg.), Historia archaeologica: Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag, Berlin, 353–362. Jarnut, J., (2012), „Wer waren die Langobarden im Edictus Rothari?“, in W. Pohl und B. Zeller (Hrsg.), Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20), Wien, 93–98. Jarrett, K., (2009), „Cives and Saxones: the expression of ethnicity in south–west Britain in the early Middle Ages“, in L. Bleach, K. Närä, u.a. (Hrsg.), In search of the medieval voice – Expressions of identity in the Middle Ages, Newcastle upon Tyne, 180–200. Jarrett, K., (2010), Ethnic, Social, and Cultural Identity in Roman to Post–Roman Southwest Britain, Diss. University of Sheffield,. Seite 9 von 34 Kelly, S. E., (1990), "Anglo-Saxon Lay Society and the Written Word", in R. McKitterick (Hrsg.), The Uses of Literacy in Early Mediaeval Europe, Cambridge, 36–62. Keynes, S., (1995), „England, 700–900“, in R. McKitterick (Hrsg.), The New Cambridge Medieval History c.700–c.900 (The New Cambridge Medieval History 2), Cambridge, 18– 42. Krieger, K., (2009), Geschichte Englands von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, 4, München. La Rocca, C., Hrsg. (2002), Italy in the Early Middle Ages, Oxford. MacKitterick, R. und Reuter, T., Hrsg. (2005), The new Cambridge medieval history. Bd. 3: C. 900 – c. 1024, Cambridge. MacLean, S., (2010), „Legislation and politics in late Carolingian Italy: the Ravenna constitutions“, Early Medieval Europe, 18,4, 394–416. Martin, J.–M., Peters–Custot, A., Prigent, V., Hrsg. (2012), L'héritage byzantin en Italie (VIIIe–XIIe siècle). II, Les cadres juridiques et sociaux et les institutions publiques (Collection de l'École française de Rome 461), Rome. McCormick, M., (1995), „Byzantium and the West 700–900“, in R. McKitterick (Hrsg.), The New Cambridge Medieval History c.700–c.900 (The New Cambridge Medieval History 2), Cambridge, 349–380. McKitterick, R., (1995), „England and the continent“, in R. McKitterick (Hrsg.), The new Cambridge medieval history. Bd. 2: C. 700 – c. 900, Cambridge, 64–84. Noble, T. F. X., (1984), The Republic of St. Peter: the birth of the Papal State, 680–825, Philadelphia, Pa. Noble, T. F. X., (1995), „The papacy in the eighth and ninth centuries“, in R. McKitterick (Hrsg.), The new Cambridge medieval history. Bd. 2: C. 700 – c. 900, Cambridge, 563– 586. Pohl, W., (1998), "Legal practice and ethnic identity in Lombard Italy", in W. Pohl und H. Reimitz (Hrsg.), Strategies of Distinction, 205–220. Pohl, W., (2000), "Memory, identity and power in Lombard Italy", in Y. Hen und M. J. Innes (Hrsg.), The Uses of the Past in the early Middle Ages, Cambridge, 9–28. Pohl, W., (2005a), „Geschichte und Identität im Langobardenreich“, in W. Pohl und P. Erhart (Hrsg.), Die Langobarden: Herrschaft und Identität, Wien, 555–566. Pohl, W., (2005b), Die Langobarden. Herrschaft und Identität, Wien. Pohl, W., (2010), „Die langobardische Reichsbildung zwischen Imperium Romanum und Frankenreich“, in M. Becher und S. Dick (Hrsg.), Völker, Reiche und Namen im frühen Mittelalter (MittelalterStudien 22), München, 223–244. Rio, A., (2009), Legal practice and the written word in the early middle ages. Frankish formulae, c. 500–1000, Cambridge/New York. Roffe, D., (2010), „The Danes and the making of the kingdom of the English“, in H. Tsurushima (Hrsg.), Nations in medieval Britain, Donington, 32–44. Sergi, G., (1999), „The kingdom of Italy“, in The new Cambridge medieval history, Bd. 3, 346–371. Squatriti, P. (2013), Landscape and Change in Early Medieval Italy, Cambridge. Stafford, P. A., (2008), „The Anglo–Saxon Chronicles, identity and the making of England“, Studies in Medieval History, 19, 28–50. Stoffella, M., (2007), "Crisi e trasformazioni delle élites nella Toscana nord-occidentale nel secolo VIII: esempi a confronto", In: Reti medievali, 8, 1–49. Stoffella, M., (2011), „Per una categorizzazione delle elites nellaToscana altomedievale nei secoli VIII–X“, in F. Bougard, H. Goetz und R. Le Jan (Hrsg.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge. Conception, perception et réalisation sociale (Haut Moyen Âge, Bd. 13), Turnhout, 325–350. Seite 10 von 34 Stoffella, M., (2014), „Élites locali nell'Italia centro–settencrionale: esempi a confronto“, in M. Valenti und C. Wickham (Hrsg.), Italy, 888 – 962. A turning point (Seminari internazionali del Centro Interuniversitario per la Storia e l'Archeologia dell'Alto Medioevo, Bd. 4), Turnhout, 41–76. Story, J. (2003), Carolingian connections. Anglo–Saxon England and Carolingian Francia, c. 750 – 870, Aldershot. Tabacco, G., (1966), I liberi del re nell'Italia carolingia e postcarolingia, Spoleto. Tabacco, G., (2007), "L'avvento dei Carolingi nel regni dei longobardi", in S. Gasparri und P. Cammarosano (Hrsg.), Langobardia, Udine, 375–404. Uebach, C., (2003), Die Landnahmen der Angelsachsen, der Wikinger und der Normannen in England. Eine vergleichende Analyse, Marburg. Van Espelo, D., (2013), „A testimony of Carolingian rule? The Codex epistolaris carolinus, its historical context, and the meaning of imperium“, Early Medieval Europe, 21,3, 254– 282. Vollrath, H., (1993), Die Landnahme der Angelsachsen nach dem Zeugnis der erzählenden Quellen (Ausgewählte Probleme europäischer Landnahmen des Früh– und Hochmittelalters), Sigmaringen. Werner, K. F., (1992), „La place du VIIe siècle dans l'évolution politique et institutionnelle de la Gaule franque“, in J. N. Hillgarth und J. Fontaine (Hrsg.), Le septième siècle, changements et continuités. Actes du Colloque bilatéral franco–britannique tenue au Warburg Institute les 8–9 juillet 1988 (Studies of the Warburg Institute 42), London, 172– 206. Wickham, C., (1989), Early Medieval Italy. Central power and local society, 400 – 1000, Ann Arbor. Williamson, T. K., (2013), Environment, Society and Landscape in Early Medieval England, Woodbridge. Wormald, P., (1991), "The Ninth Century", in J. Campbell (Hrsg.), The Anglo-Saxons, 132– 159. Yorke, B., (1990), Kings and kingdoms of early Anglo-Saxon England, London/New York. Yorke, B., (1995), Wessex in the early Middle Ages, London/New York. Yorke, B., (2009), „The Anglo–Saxon kingdoms 600–900 and the beginning of the Old English state“, in W. Pohl und V. Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven – (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 16), Wien, 73–86. Zettler, A., (2008), „Die Ablösung der langobardischen Herrschaft in Verona durch die Karolinger – eine Spurensuche“, in U. Ludwig und T. Schilp (Hrsg.), Nomen et Fraternitas – Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, Berlin, New York, 595–623. b. Zur Ideen–, Vorstellungs–, Begriffs–, und Perzeptionsgeschichte Althoff, G., (1998), „Ira Regis. Prolegomena to a History of Royal Anger“, in B. H. Rosenwein (Hrsg.), Anger's Past. The social Uses of an Emotion in the Middle Ages, Ithaca / London, 59–74. Ariès, P., (1994), „Die Geschichte der Mentalitäten“, in J. Le Goff, R. Chartier und J. Revel (Hrsg.), Die Rückeroberung des historischen Denkens, Frankfurt-am-Main, 137–165. Aurast, A., Elling, S., u.a., Hrsg. (2007), Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, Bochum. Beumann, H., (1955), „Die Historiographie des Mittelalters als Quelle für die Ideengeschichte des Königtums“, Historische Zeitschrift, 180, 449–488. Seite 11 von 34 Bolgia, C., McKitterick, R. und Osborne, J., (2011), Rome across time and space. Cultural transmissions and the exchange of ideas c. 500–1400, 1. publ, Cambridge. Bosl, K., (1974), Leitbilder und Wertvorstellungen des Adels von der Merowingerzeit bis zur Höhe der feudalen Gesellschaft, (Bayrische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch– historische Klasse. Sitzungsberichte 5), München. Brinker-von-der-Heyde, C., (2000), „Mentalität, historische Anthropologie und Literatur. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interdisziplinarität der Mediävistik“, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 12, 65–81. Erdmann, C., (1951), Forschungen zur politischen Ideenwelt des Frühmittelalters. Aus dem Nachlaß des Verfassers hrsg. v. Friedrich Baethgen, Berlin. Goetz, H.–W., (1979), „‘Vorstellungsgeschichte’: Menschliche Vorstellungen und Meinungen als Dimension der Vergangenheit. Bemerkungen zu einem jüngeren Arbeitsfeld der Geschichtswissenschaft als Beitrag zu einer Methodik der Quellenauswertung“, Archiv für Kulturgeschichte, 61, 253–271. Goetz, H.–W., (2003), „Vorstellungen und Wahrnehmungen mittelalterlicher Zeitzeugen. Neue Fragen an die mittelalterliche Historiografie“, in Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Berlin, 23–33. Goetz, H.–W., (2006), „Textualität, Fiktionalität, Konzeptionalität. Geschichtswissenschaftliche Anmerkungen zur Vorstellungswelt mittelalterlicher Geschichtsschreiber und zur Konstruktion ihrer Texte“, Mittellateinisches Jahrbuch, 41, 1–21. Goetz, H.–W., (2006), "The Perception of ‘Power’ and ‘State’ in the Early Middle Ages: The Case of the Astronomer’s ‘Life of Louis the Pious’", in B. Weiler (Hrsg.), Representations of Power in Medieval Germany, 800 – 1500, Turnhout, 15–36. Goetz, H.–W., (2007), „Wahrnehmungs- und Deutungsmuster als methodisches Problem der Geschichtswissenschaft“, in A. Aurast, S. Elling, u.a. (Hrsg.), Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, Bochum, 24–29. Goetz, H.–W., (2011), „Aktuelles Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit: die Perspektive der Mittelalterforschung“, in T. M. Buck und N. Eisele (Hrsg.), Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster, 73–92. Goetz, H.–W., (2011), „Eliten in der Forschung und im zeitgenössischen (Selbst–)Verständnis des frühen Mittelalters“, in F. Bougard und H. Goetz (Hrsg.), Théorie et pratiques des élites au Haut Moyen Âge – conception, perception et réalisation sociale = Theorie und Praxis frühmittelalterlicher Eliten : Konzepte, Wahrnehmung und soziale Umsetzung (Haut Moyen Age. 13), Turnhout, 101–125. Goetz, H.–W., (2011), Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Bd. 1,1: Das Gottesbild (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 13), Berlin. Graus, F., (1987), „Mentalität. Versuch einer Begriffsbestimmung und Methoden der Untersuchung“, in F. Graus (Hrsg.), Mentalitäten im Mittelalter. Methodische und inhaltliche Probleme, Sigmaringen, 9–48. Kortüm, H.-H., (1996), Menschen und Mentalitäten. Einführung in die Vorstellungswelten des Mittelalters, Berlin. Le Goff, J., (1974), „Les mentalités: une histoire ambiguë“, in J. Le Goffe und P. Nora (Hrsg.), Faire de l’Histoire, Bd. 3, Paris, 76–94. Neumann, K., (2000), Das Fremde verstehen – Grundlagen einer kulturanthropologischen Exegese. Untersuchungen zu paradigmatischen mentalitätengeschichtlichen, ethnologischen und soziologischen Zugangswegen zu fremden Sinnwelten, Münster. Seite 12 von 34 Patlagean, E., (1990), „Die Geschichte des Imaginären“, in J. Le Goffe, R. Chantier und J. Revel (Hrsg.), Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft, Frankfurt-am-Main, 244–274. Rosenwein, B. H., (2001), „Writing without fear about the Middle Ages“, Early Medieval Europe, 10,2, 229–234. Rosenwein, B. H., (2003), „Pouvoir et passion: Communautés émotionnelles en Francie au VIIe siècle“, Annales. Histoire, Sciences Sociales, 58e Année, 6, 1271–1292. Rosenwein, B., (2006), Emotional communities in the early Middle Ages, Ithaca. Rosenwein, R., (1998), Angers's Past. The social Uses of an Emotion in the Middle Ages, Ithaca / London. Schneider, R., (1987), „Mittelalterliche Mentalitäten als Forschungsproblem. Eine skizzierende Zusammenfassung“, in F. Graus (Hrsg.), Mentalitäten im Mittelalter Methodische und inhaltliche Probleme (Vorträge und Forschungen 35), Sigmaringen, 319– 332. Wormald, P., Bullough, D. und Collins, R., Hrsg. (1983), Ideal and reality in Frankish and Anglo–Saxon Society, Oxford. c. Archäologische Studien Abegg–Wigg, A. (2006), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum ; Internationales Kolloquium, Schleswig 15.–18. Juni 2006, Neumünster. Behmer, E., (1939), Das zweischneidige Schwert der germanischen Völkerwanderungszeit, Stockholm. Bierbrauer, V., (1993), „Langobarden, Bajuwaren und Romanen im mittleren Alpengebiet im 6. und 7. Jahrhundert. Siedlungsarchäologische Studien zu zwei Überschichtungsprozessen in einer Grenzregion und zu den Folgen für die 'Alpenromania'“ in Grenzen und Grenzregionen. Saarbrücken, 147–178. Capelle, T., (1990), Archäologie der Angelsachsen. Eigenständigkeit und kontinentale Bindung vom 5.–9. Jh., Darmstadt. Christie, N. (2006), From Constantine to Charlemagne. An Archaeology of Italy, AD 300– 800, Aldershot. Dark, S. P., (1996), „Palaeoecological evidence for landscape continuity and change in Britain ca A.D. 400–800“, 23–51. Dickinson, T. M., (2005), „Symbols of protection: the significance of animal–ornamented shields in early Anglo–Saxon England“, Medieval Archaeology. Journal of the Society for Medieval Archaeology, 49, 109–163. Düwel, K., (1981), "Runeninschriften auf Waffen", in R. Schmidt-Wiegand (Hrsg.), Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, Berlin/New York, 128–167. Ellis-Davidson, H. R., (1958), "The Ring on the Sword", Journal of the Arms and Armour Society, 2. Fehr, H., (1999), "Zur Deutung der Prunkgürtelsitte in der jüngeren Merowingerzeit. Das Verhältnis von Waffenbeigabe und Gürtelbeigabe anhand der Männergräber von Schretzheim und Kirchheim/Ries", in Sebastian Brather; Christl Bücker; Michael Hoeper (Hrsg.), Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer (Studia honoraria 9), Rahden, 105–111. Fingerlin, G. (2009), Zwei Steinfassungen mit Cabochons aus Frauengräbern in Hüfingen. Archäologische Zeugnisse für die Plünderung von Kirchen Italiens während der Kriegszüge im 6. Jahrhundert, in S. Brather, D. Geuenich, C. Huth (Hg.), Historia archaeologica – Festschrift für Heiko Steuer zum 70. Geburtstag, Berlin, 325–338. Seite 13 von 34 Fischer, S., (2013), "Sword parts and their depositional contexts – Symbols in Migration and Merovingian Period martial society", Fornvännen. Gannon, A., (2003), The Iconography of Early Anglo–Saxon Coinage. Sixth to Eighth Centuries, Oxford. Gutsmiedl-Schümann, D., (2012), "Merovingian Men – fulltime warriors? Weapon graves of the continental Merovingian Period of the Munich Gravel Plain and the social and age structure of the contemporary society – a case study", in R. Berge/M. E. Jasinski/K. Sognnes (Hrsg.), Proceedings of the 10th Nordic TAG conference at Stiklestad, Norway 2009. BAR International Series 2399, Oxford, 251–261. Halsall, G., (1989), "Anthropology and the study of pre-Conquest warfare and society: the ritual war in Anglo-Saxon England", in S. C. Hawkes (Hrsg.), Weapons and Warfare in Anglo-Saxon England, Oxford, 155–177. Halsall, G., (1992), "The Origin of the Reihengräberzivilisation: forty years on", in J. Drinkwater und H. Elton (Hrsg.), Fifth-century Gaul: a crisis of identity? Cambridge, 196207. Hamerow, H., (2004), Early Medieval Settlements. The Archaeology of Rural Communities in North–West Europe 400–900, (Medieval History and Archaeology), Oxford. Hamerow, H., Hrsg. (2010), The Oxford handbook of Anglo-Saxon archaeology (Oxford Handbooks in Archaeology), Oxford. Hamilakis, Y., Pluciennik, M. und Tarlow, S., (2002), Thinking through the body. Archaeologies of corporeality, New York. Handley, M. A. (1998), The Early Medieval Inscriptions of Britain, Gaul and Spain. Studies in Function and Culture, unveröffentlichte Diss. Universität Cambridge. Härke, H., (1992a), „Changing Symbols in a changing Society: the Anglo–Saxon weapon burial rite in the seventh century“, in M. Carver (Hrsg.), The Age of Sutton Hoo, Woodbridge, 149–165. Härke, H., (1992b), Angelsächsische Waffengräber des 5. bis 7. Jahrhunderts (Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Bh. 6), Bonn/Köln. Härke, H., (1997), "Early Anglo-Saxon military organisation. An archaeological perspective", in A. N. Jørgensen und B. Clausen (Hrsg.), Military aspects of Scandinavian society in a European perspective, AD 1-1300 (Publications from the National Museum, Studies in Archaeology and History 2), Kopenhagen, 93–101. Härke, H., (2000), "The circulation of weapons in Anglo-Saxon society", in F. Theuws und J. L. Nelson (Hrsg.), Rituals of power – from late antiquity to the early Middle Ages, Leiden, 377–399. Heinrich–Tamaska (2013), O. (Hg.), Rauben – Plündern – Morden. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund, Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6; Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 5, Hamburg. Hübner, W., (1977), "Waffennorm und Bewaffnungstypen der frühen Merowingerzeit", Fundberichte aus Baden-Württemberg, 3, 510–527. Klingenberg, H. und Koch, U., (1974), "Ein Ringschwert mit Runenkreuz aus Schretzheim", Germania, 52, 120–130. Lebedynsky, I. (2001), Armes et guerriers barbares au temps des grandes invasions. (IVe au VIe siècle apr. J.–C.), Collection des Hesperides, Paris. Martin, M., (1993), "Observations sur l'armement de l'époque mérovingienne précoce", in F. Vallet und M. Kazanski (Hrsg.), L’armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle (Mémoires publiées par l'Association Française d'Archéologie Mérovingienne 5), Paris, 395-409. Seite 14 von 34 Menghin, W., (1983), Das Schwert im Frühen Mittelalter: Chronologisch-typologische Untersuchgn zu Langschwertern aus germanischen Gräbern d. 5. bis 7. Jhs. n. Chr, Stuttgart. Menghin, W., (1985), Die Langobarden. Archäologie und Geschichte, Stuttgart. Pflug, H., (1989), Schutz und Zier. Helme aus dem Antikenmuseum Berlin und Waffen anderer Sammlungen, Basel. Reichmann, C. (2006), Kriegsgräber, in R. Pirling, M. Siepen (Hg.), Die Funde aus den römischen Gräbern von Krefeld–Gellep. Katalog der Gräber 6348–6361, Stuttgart, 497– 512. Reynolds, A. (2011) und S. Semple, Anglo–Saxon non–funerary weapon depositions, in S. Brookes, S. Harrington und A. Reynolds (Hg.), Studies in Early Anglo–Saxon Art and Archaeology. Papers in Honour of Martin G. Welch, BAR British Series 527, Oxford, 40– 48. Riemer, E. E. (1992), Romanische Grabfunde des 5.–8. Jahrhunderts in Italien, Diss. Bonn 1991, Opgravingen. Rovelli, A., (2008), „774. The mints of the kingdom of Italy. A survey“, in S. Gasparri (Hrsg.), 774 – ipotesi su una transizione ; atti del seminario di Poggibonsi, 16 – 18 febbraio 2006, Turnhout, 119–140. Schutz, H., (2001), Tools, weapons and ornaments. Germanic material culture in PreCarolingian Central Europe, 400–750 (The northern World 1), Leiden. Shepherd, D., (1999), „Archaeology and the Social Meaning of Bearing Weapons in AngloSaxon Society before the Christian Conversion“, in A. Harding und R. J. Carman (Hrsg.), Ancient Warfare, Gloucestershire, 219–248. Siegmund, F., (1997), "Kleidung und Bewaffnung der Männer im östlichen Frankenreich", in A. Wieczorek, P. Périn, u.a. (Hrsg.), Die Franken, Wegbereiter Europas. 5. bis 8. Jahrhundert n. Chr., 2, Paris / Berlin, 691–706. Steuer, H., (1968), „Zur Bewaffnung und Sozialstruktur der Merowingerzeit. Ein Beitrag zur Forschungsmethode“, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 37, 18–87. Steuer, H., (1987), "Helm und Ringschwert. Prunkbewaffnung und Rangabzeichen germanischer Krieger. Eine Übersicht", in Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.), Studien zur Sachsenforschung 6 (Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 34), Hildesheim, 189-236. Steuer, H., (2008), Archäologische Belege für das Fehdewesen in der Merowingerzeit, in L. Von U. Ludwig, D. Geuenich und T.Schilp (Hrsg.), Nomen et fraternitas: Festschrift für Dieter Geuenich zum 65. Geburtstag, Berlin, 343–362. Stoodley, N., (2000), „From the Cradle to the Grave: Age Organization and the Early Anglo– Saxon Burial Rite“, World Archaeology, 31,3, 456–472. Theuws, F. (2000) und M. Alkemade, A kind of mirror for men. Sword depositions in late Antique Northern Gaul, in F. Theuws (Hg.), Rituals of power: From late Antiquity to the Early Middle Ages, Transformation of the Roman World 8, Leiden, 401–476. Trier, M., (2010), "Ein goldener Schwertgurtbeschlag des 8. Jh. Ein Zeugnis karolingischer Hofkultur", in F. Naumann-Steckner und H. Hellenkemper (Hrsg.), Zwischen Orient und Okzident. Festschrift für Hansgerd Hellenkemper, Berlin, 797–810. Von Rummel, P., (2007), Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 55), Berlin/New York. Ward–Perkins, B. (1984), From Classical Antiquity to the Middle Ages: Urban Public Building in Northern and Central Italy AD 300–850, Oxford. Werner, J. (1968), Bewaffnung und Waffenbeigabe in der Merowingerzeit, Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'alto Medioevo 15, 95–108. Seite 15 von 34 Westphal, H., (1999), „Zur Bewaffnung und Ausrüstung bei Sachsen und Franken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sachkultur“, in Christoph Stiegemann (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit : Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn; Katalog der Ausstellung, Paderborn 1999, Teil III (Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit), Paderborn, 323–327. Westphal, H., (2002), Franken oder Sachsen? Untersuchungen an frühmittelalterlichen Waffen (Studien zur Sachsenforschung, Bd. 14), München. Wormald, P., (2004), „Image and Power in the Archaeology of Early Medieval Britain: Essays in Honour of Rosemary Cramp“, The English Historical Review, 119, 159–161. d. Studien zu Krieg und Kriegertum in der frühmittelalterlichen Gesellschaft Abels, R. P., (1988), Lordship and Military Obligation in Anglo–Saxon England, Berkeley/Los Angeles. Abels, R. P., (1998), Alfred the Great. War, Culture and Kingship in Anglo-Saxon England, London/New York. Abels, R. P., (2003), „Alfred the Great, the micel hæden hereand the Viking threa“, in T. Reuter (Hrsg.), Alfred the Great. Papers from the Eleventh–Centenary Conferences (Studies in Early Medieval Britain, 3), Aldershot, 265–279. Abels, R. P., (2006), „'Cowardice' and duty in Anglo–Saxon England“, Journal of Medieval Military History, 4, 29–49. Abels, R. P., (2008), „Paying the Danegeld: Anglo–Saxon peacemaking with Vikings“, in P. De Souza und J. France (Hrsg.), War and peace in ancient and medieval history, Cambridge, 173–192. Abrams, L., (2008), „King Edgar and the men of the Danelaw“, in D. Scragg (Hrsg.), Edgar, King of the English 959–975 – New interpretations (Publications of the Manchester Centre for Anglo–Saxon Studies, 8), Woodbridge, 171–191. Alcock, L., (1988), „An Heroic Age: war and society in northern Britain, AD 450–850“, Proc Soc Antiq Scot,, 118, 327–334. Althoff, G., (1995), „Compositio. Wiederherstellung verletzter Ehre im Rahmen gütlicher Konfliktbeendigung“, in K. Schreiner und G. Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Köln, 63–76. Althoff, G., (1998), „Regeln der Gewaltanwendung im Mittelalter“, in R. P. Sieferle und H. Breuninger (Hrsg.), Kulturen der Gewalt. Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte, Frankfurt-am-Main/ New York, 154–170. Althoff, G., (1999), „Schranken der Gewalt. Wie gewalttätig war das 'finstere Mittelalter'?“, in H. Brunner (Hrsg.), Die Kriege im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit: Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (Imagines medii aevi 3), Wiesbaden, 1–23. Althoff, G., (2008), „Nach welchen Regeln handelten die Helden des Nibelungenliedes?“, in Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 51, Duisburg. Arcamone, M. G., (2009), „Die langobardische Anthroponymie zwischen Germania und Romania“, in A. Greule und M. Springer (Hrsg.), Namen des Frühmittelalters als sprachliche Zeugnisse und als Geschichtsquellen, Berlin, 137–144. Arnold, J. und Brady, S., (2011), What is masculinity? Historical dynamics from antiquity to the contemporary world, (Genders and Sexualities in History), Basingstoke, Hampshire/New York. Arweiler, A. H., Gauly, B. M. und Heldmann, K., Hrsg. (2008), Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Stuttgart. Auer, L., (1991), „Krieg und Fehde als Mittel der Konfliktlösung im Mittelalter“, in L. Mikoletzky (Hrsg.), Bericht über den 18. Österreichischen Historikertag in Linz Seite 16 von 34 Veranstaltet vom Verband Österreichischer Geschichtsvereine in der Zeit vom 24. bis 29. September 1990 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 27), Wien, 231–238. Bachrach, B. S., (1970), „Charles Martel, mounted shock combat, the stirrup and feudalism“, in Studies in Medieval and Renaissance History 7, 49–75; Bachrach, B. S., (1972), Merovingian Military Organization, 481–751, Minneapolis. Bachrach, B. S., (1974), „Military Organization in Aquitaine under the Early Carolingians“, Speculum, 49,1, 1–33. Bachrach, B. S., (1983), „Charlemagne’s cavalry. Myth and reality“, in Military Affairs 47, 181–187 Bachrach, B. S., Aris, R. (1990), „Military Technology and Garrison Organization: Some Observations on Anglo–Saxon Military Thinking in Light of the Burghal Hidage”, in Technology and Culture, 31,1, 1–17. Bachrach, B. S., (1993), „Grand Strategy in the Germanic Kingdoms: Recrutement of the Rank and File“, in Francois Vallet und Michel Kazanski (Hrsg.), L’armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle (Mémoires publiées par l'Association Française d'Archéologie Mérovingienne 5), Paris, 55–63. Bachrach, B. S., (1997), Medieval military historiography, in M. Bentley (Hg.), Companion to Historiography, London/New York, 203–220. Bachrach, B. S., (2001), Early Carolingian Warfare. Prelude to Empire, Philadelphia, Pa. Bachrach, B. S., (2002), „Charlemagne's Military Responsabilities“, in P. Godman, J. Jarnut und P. Johanek (Hrsg.), Am Vorabend der Kaiserkrönung: Das Epos ''Karolus Magnus et Leo papa'' und der Papstbesuch in Paderborn 799, Berlin, 231–255. Bachrach, B. S., (2008), „Merovingian Mercenaries and Paid Soldiers in Imperial Perspective“, in John France (Hrsg.), Mercenaries and paid men: the mercenary identity in the Middle Ages : proceedings of a conference held at University of Wales (History of warfare 47), Leiden, 167–192. Bachrach, B. S., (2013), Charlemagne's early campaigns: (768–777). A Diplomatic and Military Analysis (History of Warfare 82), Leiden. Bachrach, D. S., (2003), Religion and the Conduct of War c. 300–1215 (Warfare in History), Woodbridge. Bainton, R. H., (1961), Christian attitudes toward war and peace. A historical survey and critical re–evaluation, London. Baker, J., Brookes, S. und Reynolds, A., Hrsg. (2013), Landscapes of defence in early medieval Europe (Studies in the Early Middle Ages 28), Turnhout. Baker, J., Brookes, S., (2013), Beyond the Burghal Hidage. Anglo-Saxon Civil Defence in the Viking Age (History of Warfare 84), Leiden. Balzaretti, R., (1996), „Charlemagne in Italy“, History Today, 15, 28–34. Balzaretti, R., (1998), "These are things that men do, not women: the social regulation of female violence in Langobard Italy", in J. L. Nelson (Hrsg.), Violence and society in the early medieval West, Woodbridge, 175–192. Bapty, I. und Ray, K., (2011), Offa's Dyke. Landscape and Hegemony in Eighth Century Britain, Bollington. Barnwell, P. S., (2003), „Britons and warriors in post–Roman south–east England“, in D. Griffiths (Hrsg.), Boundaries in early medieval Britain, Oxford, 1–8. Barthélemy, D. (2006), F. Bougard und R. Le Jan, La Vengeance, 400–1200, Rom. Bassett, S., (2007), „Divide and rule? The military infrastructure of eighth– and ninth– century Mercia“, Early Medieval Europe, , 53–85. Bassett, S., (2011), „Anglo–Saxon fortifications in western Mercia“, Midland History, 36,1, 1–23. Seite 17 von 34 Batany, J., (1978), „Du bellator au chevalier dans le schéma des «trois ordres» (étude sémantique)“, in La guerre et la paix. Frontières et violences au moyen–âge (Actes du 101e Congrès National des Sociétés Savantes, Lille, 1976), Paris, 23–34. Battisti, C., (1968), „I nomi longobardi delle armi e le loro sopravvivenze nella lingua e nei dialetti italiani“, in Ordinamenti militari in Occidente nell'alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 15), Spoleto, 1067–1100. Baxter, S., (2009), „The limits of the late Anglo–Saxon State“, in W. Pohl und V. Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven – (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters, Bd. 16), Wien, 503–513. Bazelmans, J., (1999), By weapons made worthy. Lords, retainers and their relationship in Beowulf, Amsterdam. Beeler, J. (1971), Warfare in Feudal Europe, 730–1200, Ithaca. Berndt, G. M., (2007), Konflikt und Anpassung: Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen (Historische Studien 489), Husum. Berndt, G. M., (2011), „Beute, Schutzgeld und Subsidien. Formen der Aneignung materieller Güter in gotischen Kriegergruppen, in: Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit“, in Horst Carl und Hans – Jürgen Bömelburg (Hrsg.), Lohn der Gewalt: Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit (Krieg in der Geschichte 72), Paderborn, 121–148. Berndt, G. M., (2012), „Der rex Francorum Childerich, die Umstrukturierung der Macht in Gallien und ein Grab in Tournai. Indizien für einen Wechsel der Religion“, in N. Krohn und S. Ristow (Hrsg.), Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 5. Religion im archäologischen Befund (Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 4), Hamburg, 167–192. Berndt, G. M. und Wiemer, H.-U., (in Vorbereitung), „Instrumente der Gewalt: Waffen, Ausrüstung und militärische Organisation gotischer Kriegergruppen“. Berr, A., (1913), „Die Kirche gegenüber Gewalttaten von Laien (Merowinger–, Karolinger– und Ottonenzeit)“, Eberings Historische Studien, 111, 11–36. Bertolini, O., (1968), "Ordinamenti militari e strutture sociali dei Longobardi in Italia", in Ordinamenti militari in Occidente nell'alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 15), Spoleto, 429-608. Beyrau, D., Hochgeschwender, M. und Langewiesche, D., (2007), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn. Biddle, M. und Kjolbye-Bilddle, B., (2001), „Repton and 'the great heathen army', 873–4“, in J. Graham–Campbell (Hrsg.), Vikings and the Danelaw – Select papers from the proceedings of the Thirteenth Viking Congress, Nottingham and York, 21–30 August 1997, Oxford, 45–96. Black–Michaud, J., (1975), Cohercive Force: Feud in the Mediterranian and the Middle East, New York. Bliese, J. R. E., (1997), „St. Cuthbert's and St. Neot's help in war: visions and exhortations“, in Haskins Society Journal. Studies in Medieval History, 7, 39–62. Bliese, J. R. E., (1998), „Saint Cuthbert and war“, Journal of Medieval History, 24,3, 215– 241. Bodmer, J.–P., (1957), Der Krieger der Merowingerzeit und seine Welt. Eine Studie über Kriegertum als Form der menschlichen Existenz im Frühmittelalter (Geist und Werk der Zeiten 2), Diss. Zürich, Zürich. Bowra, C. M., (1964), Heldendichtung. eine vergleichende Phänomenologie der heroischen Poesie aller Völker und Zeiten, Stuttgart. Braun, M. und Herberichs, C., (2005), „Gewalt im Mittelalter. Überlegungen zu ihrer Erforschung“, in M. Braun und C. Herberichs (Hrsg.), Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München, 7–37. Seite 18 von 34 Braun, M., (2005), „Mitlachen oder verlachen? Zum Verhältnis von Komik und Gewalt in der Heldenepik“, in M. Braun und C. Herberichs (Hrsg.), Gewalt im Mittelalter. Realitäten – Imaginationen, München, 381–410. Brooks, N., (2000), „The development of military obligations in eighth– and ninth–century England“, in D. A. E. Pelteret (Hrsg.), Anglo–Saxon history. Basic Readings, New York, 83–105. Brown, T. S., (1978), "Settlement and military policy in Byzantine Italy", in H. M. Blake, T. W. Potter und D. Whitehouse (Hrsg.), Papers in Italian Archaeology. Bd. 1: The Lancaster Seminar. Recent research in prehistoric, classical and medieval archaeology (BAR Supplementary series 41), Oxford, 323-338. Brown, T. S., (1984), Gentlemen and officers. Imperial administration and aristocratic power in Byzantine Italy, A.D. 554–800, Rom. Brown, T. S., (1998), "Urban violence in early medieval Italy. The cases of Rome and Ravenna", in G. Halsall (Hrsg.), Violence and Society in the Early Medieval West, Woodbridge, 76–89. Brown, W. C., (2010), Violence in medieval Europe, Harlow, Essex. Brubaker, L., (2004), Gender in the Early Medieval World. East and West, 300 – 900, Cambridge. Brunner, H., (1999), Der Krieg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht (Imagines medii aevi 3), Wiesbaden. Brunner, H., (2000), Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Imagines medii aevi 6), Wiesbaden. Bühler, A., (2006), „‘Arbeiter, Krieger, Beter’: Geistige Grundlagen der mittelalterlichen Ordnung“, Welt– und Kulturgeschichte, 6, 307–308. Bullough, V. L., (1994), „On being a male in the Middle Ages“, in C. A. Lees (Hrsg.), Medieval Masculinities. Regarding Men in the Middle Ages, Minneapolis/London, 31–46. Cadoux, C. J., (1919), The Early Christian Attitude to War. A Contribution to the History of Christian Ethics, London. Carl, H. und Bömelburg, H., Hrsg. (2011), Lohn der Gewalt. Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit (Krieg in der Geschichte 72), Paderborn. Cathers, K., (1997), „Hierarchy or anarchy. An examination of the leadership structures within the Anglo–Saxon military“, in M. Gosman (Hrsg.), The propagation of power in the Medieval West – selected proceedings of the International Conference, Groningen 20–23, November 1996 (Mediaevalia Groningana, 23), Groningen, 97–110. Chadwick, H. M. (1967), The Heroic Age (Cambridge Archaeological and Ethnological Series), Cambridge. Chrysostomides, J., (2001), „Byzantine concepts of war and peace“, in A. V. Hartmann und B. Heuser (Hrsg.), War, peace and world orders in European history., London, 91–101. Clark, D., (2013), Between Medieval Men. Male Friendship and Desire in Early Medieval English Literature, Oxford. Clauss, M., (2010), Kriegsniederlagen im Mittelalter. Darstellung – Deutung – Bewältigung, (Krieg in der Geschichte 54), Paderborn. Clemens, R., (2006), "Preface. Peace and Power in Medieval Europe", Essays in Medieval Studies, 23, i–iii. Cohen, J. J., (1997), Becoming male in the Middle Ages, New York. Constambeys, M., (2009), „Settlement, taxation and the condition of the peasantry in post– Roman central Italy“, Journal of Agrarian Change, 9,1, 92–119. Contamine, P., (1992), Histoire militaire de la France. Des origines à 1715, Histoire militaire de la France 1, Paris. Seite 19 von 34 Coupland, S., (1991), „The Rod of God's Wrath or the People of God's Wrath? The Carolingian Theology of the Viking Invasions“, The Journal of Ecclesiastical History, 42, 535–554. Coupland, S., (1995), „The Vikings in Francia and Anglo–Saxon England to 911“, in R. McKitterick (Hrsg.), The new Cambridge medieval history. Bd. 2: C. 700 – c. 900, Cambridge, 190–201. Coupland, S., (2004), „The Carolingian Army and the Struggle against the Vikings“, Viator, 35, 49–70. Coupland, S., (2007), „Carolingian Arms and Armour“, in J. France und K. R. DeVries (Hrsg.), Warfare in the Dark Ages (International library of essays on military history), Aldershot. Cram, K. G., (1955), Iudicium belli. Zum Rechtscharakter des Krieges im deutschen Mittelalter, (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 5), Münster/Köln. Crépin, A., (1996), „Les dépouilles des tués sur le champ de bataille dans l'histoire, les arts et la pansée du haut Moyen Âge“, in P. Contamine und O. Guyotjeannin (Hrsg.), La guerre, la violence et les gens au Moyen Age. I: Guerre et Violence, Paris, 15–24. Cross, J. E., (1971), "The ethic of War in Old English", in P. Clemoes und K. Hughes (Hrsg.), England Before the Conquest. Studies in Primary Sources Presented to Dorothy Whitelock, Cambridge, 269–282. Cullum, P. H., (2004), „Introduction: Holiness and Masculinity in Medieval Europe“, in P. H. Cullum und K. J. Lewis (Hrsg.), Holiness and Masculinity in the Middle Ages (Religion and Cuture in the Middle Ages), Cardiff, 1–7. Czock, M., (2004), „'Wo gesündigt wird, kann der Sieg nicht gewonnen werden': Plünderung von Kirchen im Krieg in den Werken Gregors von Tours (538–594)“, in B. Gundelach (Hrsg.), Blicke auf das Mittelalter. Aspekte von Lebenswelt, Herrschaft, Religion und Rezeption. Festschrift Hanna Vollrath zum 65ten Geburtstag, Herne, 13–23. Damon, J. E., (2003), Soldier saints and holy warriors. Warfare and sanctity in the literature of early England, Aldershot. Dannenbauer, H., (1954), „Die Freien im karolingischen Heer“, in H. Büttner, O. Feger und B. Meyer (Hrsg.), Aus Verfassungs– und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer dargebracht von seinen Freunden und Schülern. Bd. 1: Zur allgemeinen Verfassungsgeschichte, Konstanz, 49–64. Davidson, H. R. E., (1989), „The training of warriors“, in S. C. Hawkes (Hrsg.), Weapons and Warfare in Anglo–Saxon England, Oxford, 11–23. Davidson, H. R. E., (1998), The Sword in Anglo-Saxon England. Its Archaeology and Literature, Woodbridge. De Jong, M., (2001), „Monastic prisoners or opting out? Political coercion and honour in the frankish kingdoms“, in M. d. Jong (Hrsg.), Topographies of power in the early Middle Ages (The Transformation of the Roman world 6), Leiden, 291–328. De Souza, P. und France, J., (2008), War and peace in ancient and medieval history, Cambridge. Delbrück, H., (1921), Geschichte der Kriegskunst. Bd. 2: Die Germanen. Vom Kampf der Römer und Germanen bis zum Übergang ins Mittelalter, Berlin. Dinges, M., (1995), „Die Ehre als Thema der historischen Anthropologie“, in K. Schreiner und G. Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre, Ehrkonflikte un Gesellschaften des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Norm und Struktur 5), Köln/Wien/Weimar, 29–62. Dinges, M., (2005), Männer – Mach – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (Geschichte und Geschlechter 49), Frankfurt-am-Main. Dinkelacker, W., (2007), „Der alte Held. Belege aus mittelalterlicher Heldendichtung und ihr kulturhistorischer Quellenwert“, in E. Vavra (Hrsg.), Alterskulturen des Mittelalters und Seite 20 von 34 der frühen Neuzeit. – Internationaler Kongress. Krems an der Donau, 16. bis 18. Oktober 2006, Wien, 183–202. Dommelen, D. v., (2011), „Boroughs and socio–political reconstruction in late Anglo–Saxon England“, in N. J. Higham und M. J. Ryan (Hrsg.), Place–Names, Language and the Anglo–Saxon Landscape (Publications of the Manchester Centre for Anglo–Saxon Studies, 9), Woodbridge, 225–240. Durliat, J., (1993), „Armée et société vers 600. Le problème des soldes“, in F. Vallet und M. Kazanski (Hrsg.), L’armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle (Mémoires publiées par l'Association Française d'Archéologie Mérovingienne 5), Paris, 31–38. Ebenbauer, A., (1988), „Heldenlied und 'Historisches Leid' im Frühmittelalter – und davor“, in Heinrich Beck (Hrsg.), Heldensage und Heldendichtung im Germanischen (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 2), Berlin / New York, 15–34. Ehrismann, O., (1995), Ehre und Mut, Âventiure und Minne : höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, München. Eich, P., (2005), „Militarisierungs– und Demilitarisierungstendenzen im dritten Jahrhundert n. Chr“, in L. De Blois und E. Lo Cascio (Hrsg.), The Impact of the Roman Army (200 BC – AD 476). Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects. Proceedings of the Sixth Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, 200 B.C. – A.D. 476). Capri, March 29 – April 2, 2005 (Impact of Empire 6), Leiden / Boston, 509– 528. Emonds, H., (1938), „Geistlicher Kriegsdienst. Der Topos der militia spiritualis in der antiken Philosophie“, in I. Herwegen und O. Casel (Hrsg.), Heilige Überlieferung. Ausschnitte aus der Geschichte des Mönchtums und des heiligen Kultes dem hochwürdigsten Herrn Abte von Maria Laach Ildefons Herwegen zum silbernen Abtsjubiläum, Münster, 133–162. Erben, W., (1908), „Zur Geschichte des karolingischen Kriegswesens“, in Historische Zeitschrift 101,5, 321–336. Esders, S., (2009), Sacramentum fidelitatis. Untertaneneid und Militärorganisation im früheren Mittelalter, unveröffentlichte Habilitationsschrift, 2. Aufl., Universität Bochum. Esders, S., Hrsg. (2007), Rechtsverständnis und Konfliktbewältigung. Gerichtliche und außergerichtliche Strategien im Mittelalter, Köln. Esders, S., (2013), „‘Avenger of all perjury‘ in Constantinople, Ravenna and Metz: St Polyeuctus, Sigibert I, and the Division of Charibert’s Kingdom in 568“, in F. und I. N. Wood (Hrsg.), Western Perspectives on the Mediterranean. Cultural Transfer in Late Antiquity and the Early Middle Ages (400–800), London, S. 23–76. Esders, S., (2014), „Konstans II. (641–668), die Sarazenen und die Reiche des Westens. Ein Versuch über politisch–militärische und ökonomisch–finanzielle Verflechtungen im Zeitalter eines mediterranen Weltkrieges”, in J. Jarnut und J. Strothmann (Hrsg.), Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien (MittelalterStudien), München, 189–241. Esders, S., (im Druck), „Nordwestgallien um 500. Von der militarisierten spätrömischen Provinzgesellschaft zur erweiterten Militäradministration des merowingischen Königtums”, in M. Meier und S. Patzold (Hrsg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500. Esders, S., (im Druck), „Spätrömisches Militärrecht in der Lex Baiuvariorum”, in F. Botta (Hrsg.), Civitas, iura, arma. Organizzazioni militari, istituzioni giuridiche e strutture sociali alle origini dell'Europa (sec. III–VIII). Fabech, C., (2011), „War and rituals. Changes in rituals and transformations of power“, in T. A. S. M. Panhuysen (Hrsg.), Transformations in North–Western Europe (AD 300– 1000) – proceedings of the 60th Sachsensymposion 19.–23. September 2009 Maastricht, Stuttgart, 27–36. Seite 21 von 34 Fehr, H., (1914), „Das Waffenrecht der Bauern im Mittelalter“, Zeitschrift der SavignyStiftung für Rechtsgeschichte, Germanische Abteilung s,35, 111–211. Feldkircher, B., (2008), Das Söldnertum: Kriegsführung im Hohen Mittelalter, Saarbrücken. Fell, C. E., (1980), „Gods and Heroes of the Northern World“, in C. E. Fell und D. M. Wilson (Hrsg.), The Northern world: the history and heritage of Northern Europe, AD 400–1100, 15–46. Finke, H., (1935), „Das Problem des gerechten Krieges in der mittelalterlichen theologischen Literatur“, in A. Lang (Hrsg.), Aus der Geisteswelt des Mittelalters, Münster, 13–47. Fleckenstein, J., (1981), „Adel und Kriegertum und ihre Wandlung im Karolingerreich“, Settimane di studi sull'alto medioevo, 27, 67–94. Fouracre, P., (1998), „Attitudes towards violence in seventh– and eighth–century Francia“, in G. Halsall (Hrsg.), Violence and society in the early medieval West, Woodbridge, 60–75. France, J. (2005): War and sanctity: saints' lives as sources for early medieval warfare, in Journal of Medieval Military History 3, 14–22. France, J. und DeVries, K., Hrsg. (2008), Warfare in the Dark Ages, International Library of Essays on Military History, Aldershot. France, J., (2001), „Recent Writing on Medieval Warfare: From the Fall of Rome to c. 1300“, The Journal of Military History, 65,2, 441–473. France, J., (2008), „The military history of the Carolingian period“, in J. France und K. DeVries (Hrsg.), Warfare in the Dark Ages, Aldershot, Hampshire, 321–339. Ganshof, F. L., (1968), "L'armée sous les Carolingiens", in Ordinamenti militari in Occidente nell'alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 15), Spoleto, 109–130. García-Moreno, L. A., (1998), "Legitimate and illegitimate violence in Visigothic law”, in G. Halsall (Hrsg.), Violence and society in the early medieval West, Woodbridge, 46–59 Garipzanov, I. H., (2008), The Symbolic Language of Authority in the Carolingian World (c. 751 – 877) (Brill's series on the early Middle Ages), Leiden. Gasparri, S., (1978), “La questione degli arimanni”, Bullettino dell’Istituto Storico Italiano per il Medioevo, 87. Gasparri, S., (1986), “Strutture militari e legami di dipendenza in età longobarda e carolingia”, in Rivista Storica Italiana, 98, 664–726. Gasparri, S., (1988), "I gruppi dominanti nell'Italia longobarda e carolingia", Mélanges de l'Ecole française de Rome. Moyen-Age, Temps modernes, 100,1, 39–46. Gasparri, S., (2008), „The fall of the Lombard kingdom. Facts, memory and propaganda“, in S. Gasparri (Hrsg.), 774 – ipotesi su una transizione ; atti del seminario di Poggibonsi, 16 – 18 febbraio 2006, Turnhout, 41–65. Gessler, E. A., (1908), Die Trutzwaffen der Karolingerzeit vom VIII. bis XI. Jahrhundert, Diss. Basel,. Gillingham, J., (2008), „Fontenoy and after: pursuing enemies to death in France between the ninth and eleventh centuries“, in P. Fouracre und D. Ganz (Hrsg.), Frankland. The Franks and the world of the early middle ages. Essays in honour of Dame Jinty Nelson, Manchester, 242–265. Gluckman, M., (1955), "The Peace in the Feud", Past and Present, 8, 1–14. Goetz, H.–W., (1995), „Social and Military Institutions“, in R. McKitterick (Hrsg.), The Cambridge Medieval History, Bd. 2, Cambridge, 451–480. Goffart, W. A., (1995), „Conspicuous by absence: heroism in the early Frankish era (6th–7th cent.)“, in Teresa Pàroli (Hrsg.), La Funzione dell'eroe germanico: Storicità, metafora, paradigma. Atti del Convegno internazionale di studio Roma, 6–8 maggio 1993 (Philologia: Saggi – richerche – edizioni 2), Rom, 41–56. Gore, T. L., (1995), Neglected Heroes: Leadership and War in the Early Medieval Period, Westport. Seite 22 von 34 Gottschall, D. (1999), „'Recke‘. Zur althochdeutschen Vorgeschichte eines Schlüsselwortes der mittelhochdeutschen Heldendichtung“, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 128,3, 251–281. Gradowicz–Pancer, N., (1996), „'L'honneur oblige'. Esquisse d'une cartographie des conduites et des stratégies de l'honneur aux Ve et VIe siècles“, Revue belge de philology et d'histoire, 74,2, 273–293. Gradowicz–Pancer, N., (2001), „Gender and Honor in the Early Middle Ages“, in M. Eliav– Feldon und I. Hen (Hrsg.), Women, Elders and Children, Jerusalem, 19–34. Haas, A., (1993), „Der geistliche Heldentod“, in Tod im Mittelalter, Konstanz, 169–190. Haas, J., (2011), "Wikinger in Trier. Zur Frage historischer oder typologischer Schilderung der Vernichtung der Stadt im Jahr 882", Kurtrierisches Jahrbuch, 51, 151-17. Hack, A. T., (2008), „Karl der Große, Hadrian I. und die Muslime in Spanien. Weshalb man einen Krieg führt und wie man ihn legitimiert“, in W. Hartmann und K. Herbers (Hrsg.), Die Faszination der Papstgeschichte – neue Zugänge zum frühen und hohen Mittelalter, Köln, 29–54. Hadley, D. M. (1999), „Introduction: Medieval Masculinities“, in: D. M. Hadley (Hrsg.), Masculinity in Medieval Europe, London/New York, 1–18. Hadley, D. M., Moore, J. M. (1999), „Death Makes the Man? Burial Rite and the Construction of Masculinities in the Early Middle Ages“, in D. M. Hadley (Hrsg.), Masculinity in Medieval Europe, London/New York, 21–38. Hadley, D. M. (2008), „Warriors, Heroes and Companions: Negotiating Masculinity in Viking–Age England“, in Anglo–Saxon Studies in Archaeology and History, 15, 270–284. Haldon, J. F., (1999), Warfare, State and Society in the Byzantine World, 565–1204, London. Haldon, J., (1993), „Military Service, Military Lands, and the Status of Soldiers: Current Problems and Interpretations“, Dumbarton Oaks Papers, 47, 1–67. Hall, R. A., (2008), „Von Piraten und Händlern zu Kolonisten und Königen. Die Wikinger auf den Britischen Inseln“, in A. Koch (Hrsg.), Die Wikinger. Begleitbuch zur Ausstellung ''Die Wikinger'' im Historischen Museum der Pfalz Speyer, München, 210–225. Halsall, G., (1998), „Violence and society in the early medieval West: an introductory survey“, in G. Halsall (Hrsg.), Violence and society in the early medieval West, Woodbridge, 1–45. Halsall, G., (1999), „Reflections on early medieval violence: The example of the 'blood feud'„, Memoria y Civilización: Anuario de Historia, 2, 7–29. Halsall, G., (2003), Warfare and society in the barbarian West, 450–900, (Warfare and History), London/New York. Halsall, G., (2009), „Die Militarisierung Nordgalliens : Föderaten und ''Föderatengräber''„, in S. Burmeister (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht : Imperium, Konflikt, Mythos, Stuttgart, 270–277. Halsall, G., (2010), „Merovingian Masculinities“, in G. Halsall (Hrsg.), Cemeteries and Society in Merovingian Gaul. Selected Studies in History and Archaeology, 1992–2009 (Brill's Series on the Early Middle Ages 18), Leiden/Boston, 357–382. Hare, K. G., (1999), "Apparitions and War in Anglo-Saxon England", in D. J. Kagay und L. A. Villalon (Hrsg.), The Circle of War in the Middle Ages. Essays on Medieval Military and Naval History (Warfare in History), Woodbridge, 75–86. Härke, H., (1990), „'Warrior Graves'? The Background of the Anglo–Saxon weapon Burial rite“, Past and Present, 126, 22–43. Härke, H., (2000), „The circulation of weapons in Anglo-Saxon society“, in F. Theuws und J. L. Nelson (Hrsg.), Rituals of power – from late antiquity to the early Middle Ages, Leiden, 377–399. Harrison, D., (2002), „The development of elites: from Roman bureaucrats to medieval warlords“, in W. Pohl und M. Diesenberger (Hrsg.), Integration und Herrschaft. Ethnische Seite 23 von 34 Identitäten und soziale Organisation im Frühmittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters), Wien, 289–300. Hartmann, W., (1992), „Die Idee des Friedens in der Karolingerzeit“, in W. Hartmann (Hrsg.), Der Frieden im frühen Mittelalter. Zwei Studien (Beiträge zur Friedensethik 12), Barmsbüttel, 47–53. Haslam, J., (2006), „King Alfred and the Vikings. Strategies and tactics 876–886 AD“, in S. Semple (Hrsg.), Anglo–Saxon Studies in Archaeology and History, Oxford, 122–154. Haubrichs, W., (1991), „Recht und Wert. Vom strukturalen und funktionalen Wandel in der Heldensage des frühen Mittelalter“, Zeitschrift für Germanistik, N. F., 1, 249—256. Haubrichs, W., (1989), „Veterum regum actus et bella. Zur sog. Heldenliedersammlung Karls des Großen“, in W. Tauber (Hrsg.), Aspekte der Germanistik Festschrift für Hans Friederich Rosenfeld, Göppingen, 17–46. Haubrichs, W., (2004), „‘Heroische Zeiten?’ Wanderungen von Heldennamen und Heldensagen zwischen den germanischen gentes des frühen Mittelalters“, in A. v. Nahl, L. Elmevik und S. Brink (Hrsg.), Namenwelten. Orts– und Personennamen in historischer Sicht, Berlin, 513–535. Haubrichs, W., (2005), „Amalgamierung und Identität – Langobardische Personennamen in Mythos und Herrschaft“, in W. Pohl (Hrsg.), Die Langobarden. Herrschaft und Identität, Wien, 67–102. Hauck, K., (1981), „Die bildliche Wiedergabe von Götter– und Heldenwaffen im Norden seit der Völkerwanderungszeit (Zur Ikonographie der Goldbrakteaten, XVIII)“, in R. Schmidt– Wiegand (Hrsg.), Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, Berlin / New York, 168–269. Hawkes, S. C., Hrsg. (1989), Weapons and Warfare in Anglo–Saxon England, Oxford. Heckmann, M., (2004), „Krieg und Kultur. Skizze für ein kulturwissenschaftliches Forschungsvorhaben“, Militärgeschichtliche Zeitschrift, 63,3, 489–497. Heckmann, M., (2006), „Römische Kriegsdeutungen und römische Kriegführung im früheren Mittelalter“, Kriegführung und Kriegsdeutung im Mittelalte, , 19–62. Hiltmann, H. (2008), „Waffen und Waffenfähigkeit als unverzichtbare Attribute des Helden“, in M. Borgolte (Hrsg.), Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin, 480–482. Hölscher, T., (2006), „The Transformation of Victory into Power. From Event to Structure“, in S. Dillon und K. E. Welch (Hrsg.), Representations of War in Ancient Rome, Cambridge, 27–48. Hollister, C. W., (1962), Anglo-Saxon Military Institutions on the Eve of the Norman Conquest, Oxford. Hollister, C. W., (1968), "Military obligation in late saxon and norman England", in Ordinamenti militari in Occidente nell'alto medioevo (Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo 15), Spoleto, 169–186. Holzem, A., (2009), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens. Einführung, (Krieg in der Geschichte 50), Paderborn. Honig, J. W., (2001), „Warfare in the Middle Ages“, in A. V. Hartmann und B. Heuser (Hrsg.), War, peace and world orders in European history., London, 113–126. Hugener, R., (2008), „Gefallene Helden. Gesellschaftliche Wirkkraft und politische Instrumentalisierung von mittelalterlichen Schlachttoten“, Traverse, 15,2, 15–26. Hummer, H., (2010), „The Earls of Mercia. Lordship and Power in Late Anglo–Saxon England“, Early Medieval Europe, 18,2, 225–226. Hüppe–Dröge, D., (1981), „Schutz- und Angriffswaffen nach den Leges und verwandten fränkischen Rechtsquellen“, in R. Schmidt-Wiegand (Hrsg.), Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichungsforschung, Berlin/New York. Seite 24 von 34 Hüppe-Dröge, D., (1983), Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 3), Frankfurt-amMain/New York. James, E., (1997), „The Militarization of Roman Society, 400–700“, in A. N. Jørgensen und B. L. Clausen (Hrsg.), Military Aspects of Scandinavian Society in a European Perspective AD 1–1300 (National Museum Studies in Archeology and History 2), Kopenhagen, 19–24. Jarnut, J., (1971), "Beobachtungen zu den langobardischen arimanni und exercitales", Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 88, 1–28. Jarnut, J., (1985), „Die frühmittelalterliche Jagd unter rechts– und sozialgeschichtlichen Aspekten“, Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto medioevo, 31,1, 765– 808. Jarnut, J., (1993), „Ein Bruderkampf und seine Folgen: Die Krise des Frankenreiches (768– 771)“, in G. Jenal und S. Haarländer (Hrsg.), Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag, Stuttgart, 165–176. Jarnut, J., (2002), „Chlodwig und Chlothar. Anmerkungen zu den Namen zweier Söhne Karls des Großen“, in Herrschaft und Ethnogenese im Frühmittelalter. Gesammelte Aufsätze. Festgabe zum 60. Geburtstag, Münster, 247–253. Jäschke, K., (1975), Burgenbau und Landesverteidigung um 900. Überlegungen zu Beispielen aus Deutschland, Frankreich und England, Sigmaringen. Jucker, M., (2009), „Die Norm der Gewaltbilder. Zur Darstellbarkeit von Opfern und Tätern kriegerischer Gewaltexzesse in Bilderchroniken des Spätmittelalters“, in B. Emich und G. Signori (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin, 121–153. Jucker, M., (2011), „Die List mit der Liste. Mittelalterliche Beuteökonomien und deren Repräsentationen als methodische Herausforderung“, in Horst Carl und Hans – Jürgen Bömelburg (Hrsg.), Lohn der Gewalt: Beutepraktiken von der Antike bis zur Neuzeit (Krieg in der Geschichte 72), Paderborn. Kaindel, C. und Obenaus, A., Hrsg. (2010), Krieg im mittelalterlichen Abendland, Wien. Keller, R., (2012), „Pillages et butins dans la représentation du pouvoir à l’époque carolingienne“, Médiévales, 62, 135–152. Kiernan, V. G., (1988), The duel in European history. Honour and the reign of aristocracy, Oxford. Kitchen, J., (1998), Saints' lives and the rhetoric of gender. Male and female in Merovingian hagiography, New York/Oxford. Kleinen, M., (2007), „Frühmittelalterliche Kämpfer zwischen christlicher Religion und barbarischem Kriegertum“, in A. Köb und P. Riedel (Hrsg.), Emotion, Gewalt und Widerstand. Spannungsfelder zwischen geistlichem und weltlichem Leben in Mittelalter und Früher Neuzeit (MittelalterStudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwrikens 9), München, 81–102. Kershaw, P. J. E., (2009), "Culture and gender in the Danelaw: Scandinavian and AngloScandinavian brooches", Viking and Medieval Scandinavia, 5, 295-325. Kershaw, P. J. E., (2011), Peaceful kings. Peace, power, and the early medieval political imagination, Oxford. Klinger, J., (2007), „Exzesse des Begehrens. Amor hereos und die Ausbildung männlicher Identitäten“, in H. D. Heimann (Hrsg.), Weltbilder des mittelalterlichen Menschen (Studium Litterarum 12), Berlin, 111–134. Kortüm, H.-H., (2001), „Der Krieg im Mittelalter als Gegenstand der Historischen Kulturwissenschaften. Versuch einer Annäherung“, in H. Kortüm (Hrsg.), Krieg im Mittelalter, Berlin, 13–43. Kortüm, H.-H., (2005), „Die Kriege im Mittelalter: ''Privat'' oder ''staatlich''? Anmerkungen eines Mediävisten“, Newsletter, 25, 7–9. Seite 25 von 34 Kortüm, H.-H., (2007), "Kriegstypus und Kriegstypologie. Über Möglichkeiten und Grenzen einer Typusbildung von 'Krieg' im Allgemeinen und von 'mittelalterlichem Krieg' im Besonderen", in D. Langewiesche, D. Beyrau und M. Hochgeschwender (Hrsg.), Formen des Krieges. Von der Antike bis zur Gegenwart, Paderborn, 71-98. Kortüm, H.-H., (2010), Kriege und Krieger, 500–1500, Stuttgart. Kottje, R., (1991), Die Tötung im Kriege. Ein moralisches und rechtliches Problem im frühen Mittelalter, (Beiträge zur Friedensethik 11), Barsbüttel. Kwiatkowski, S., (2009), „Krieg und Frieden im Lichte der Naturrechtslehre des Hoch- und Spätmittelalters“, Bulletin der Polnischen Historischen Mission, 5, 267–280. Lambert, T. B. und Rollason, D. W., (2009), Peace and protection in the Middle Ages, Toronto. Last, M., (1972), "Die Bewaffnung der Karolingerzeit", Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, 41, 77–93. Lavelle, R., (2000), „Towards a political contextualization of peacemaking and peace agreements in Anglo–Saxon England“, in D. Wolfthal (Hrsg.), Peace and negotiation – strategies for coexistence in the Middle Ages and the Renaissance, Turnhout, 39–55. Lavelle, R., (2010), Alfred's Wars. Sources and Interpretations of Anglo–Saxon Warfare in the Viking Age (Warfare in History), Woodbridge. Le Jan, R. (2000), „Frankish giving of arms and rituals of power: continuity and change in the carolingian period“, in F. Theuws und J. L. Nelson (Hrsg.), Rituals of Power. From late Antiquity to the Early Middle Ages (Transformation of the Roman World 8), Leiden, 281– 309. Le Jan, R., (1995), Famille et pouvoir dans le monde Franc (VIIe–Xe siècle). Essai d'anthropologie sociale, Histoire ancienne et médiévale 33, Diss. Paris (1993), Paris. Le Jan, R., (2001), „Convents, violence, and competition for power in seventh–century Francia“, in Mayke de Jong und Frans Theuws (Hrsg.), Topographies of Power in the Early Middle Ages (The Transformation of the Roman World 6), Leiden, 243–269. Le Jan, R., (2002), „Der Adel um 800. Verwandtschaft, Herrschaft, Treue“, in P. Godman, J. Jarnut und P. Johanek (Hrsg.), Am Vorabend der Kaiserkrönung: Das Epos ''Karolus Magnus et Leo papa'' und der Papstbesuch in Paderborn 799, Berlin, 257–268. Le Jan–Hennebicque, R., (1991), „Satellites et bandes armées dans le monde franc (VIIe–Xe siècles)“, in Le Combattant au Moyen Age: 18e Congrès de la Société des Historiens médiévistes de l'Enseignement supérieur public, Saint Herblain, 97–109. Lees, C. A., Hrsg. (1994), Medieval Masculinities. Regarding Men in the Middle Ages, Minneapolis/London. Leyser, K., (1994), „Early Medieval Warfare“, in Timothy Reuter (Hrsg.), Communications and Power in Medieval Europe: The Carolingian and Ottonian Centuries, London, 29–50. Losek, F., (2012), „Freunde, Feinde, Fremde – Terminologie und Typologie in der Vita Severini“, in W. Pohl und B. Zeller (Hrsg.), Sprache und Identität im frühen Mittelalter (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20), Wien, 205–210. Lubich, G. (2009). „Wie die Ehre erblich wurde: Kursorische Bemerkungen zu ‚honor‘ und ‚konsensualer Herrschaft‘ zwischen Amt und Ehre, Institution und Person“, in H. Brandt (Hrsg.), Genealogisches Bewußtsein als Legitimation: Inter– und intragenerationelle Auseinandersetzungen sowie die Bedeutung von Verwandtschaft bei Amtswechseln, Bamberg, 15–34. Lubinsky, C. L., (2014), Removing Masculine Layers to Reveal a Holy Womanhood. The Female Transvestite Monks of Late Antique Eastern Christianity, Turnhout. Lutterbach, H., (1998), "Die für Kleriker bestimmten Verbote des Waffentragens, des Jagens sowie der Vogel- und Hundehaltung (a. 500–900)", Zeitschrift für Kirchengeschichte, 109, 149–166. Seite 26 von 34 Lyttleton, J. und Monk, M., (2007), „Sites, social change and warfare in the second half of the first millennium A.D“, in C. Manning (Hrsg.), From Ringforts to Fortified Houses: Studies on Castles and Other Monuments in Honour of David Sweetman, 9–21. Marren, P., (2006), Battles of the Dark Ages. British battlefields AD 410 to 1065, Barnsley. MacLean, S., (2003), Kingship and Politics in the Late Ninth Century: Charles the Fat and the end of the Carolingian Empire, Cambridge. McCormick, M., (1990), Eternal Victory. Triumphal Rulership in Late Antiquity, Byzantium, and the Early Medieval West (Past and present publications 24), Cambridge. Meier, C., (2008), „Der Dichter und die Mächtigen: Imagination von Herrschaft im lateinischen Epos des Mittelalters“, in A. H. Arweiler, B. M. Gauly und K. Heldmann (Hrsg.), Machtfragen. Zur kulturellen Repräsentation und Konstruktion von Macht in Antike, Mittelalter und Neuzeit. Zum 65. Geburtstag von Konrad Heldmann – (Geschichte), Stuttgart, 223–245. Meyer, C. H. F., (2002), „Fremde, Feinde, Fehde: Funktionen kollektiver Gewalt im Frühmittelalter“, in Jürgen Weitzel (Hrsg.), Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im Hoheitliches Strafen in der Spätantike und im frühen Mittelalter (Konflikte, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen 7), Köln, 211–266. Muhlberger, S., (1998), „War, Warlords, and Christian Historians from the Fifth to the Seventh Century“, in A. C. Murray und W. A. Goffart (Hrsg.), After Rome's fall. Narrators and sources of early medieval history. Essays presented to Walter Goffart, Toronto, 83–98. Müller, R.–D. (2009), Militärgeschichte, Köln. Müller, A., (1873), "Das cingulum militiae", in Programme des Gymnasiums zu Ploen, Ploen, 3-38. Müller, U. und Wunderlich, W., Hrsg. (1996), Herrscher, Helden, Heilige (Mittelalter– Mythen 1), St. Gallen. Murray, J., (2004), „Masculinizing Religious Life. Sexual Prowess, the Battle for Chastity and Monastic Identity“, in P. H. Cullum und K. J. Lewis (Hrsg.), Holiness and masculinity in the Middle Ages (Religion and Cuture in the Middle Ages), Cardiff, 24–42. Naismith, R., (2011), Money and Power in Anglo–Saxon England. The Southern English Kingdoms, 757–865, Cambridge. Neckel, S. und Schwab–Trapp, M., (1999), Ordnungen der Gewalt. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, (Reihe ''Soziologie der Politik''), Opladen. Neitzel, S. und Hohrath, D., (2008), Kriegsgreuel. Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, (Krieg in der Geschichte 40), Paderborn. Nelson, J. L. (1983), „The Church’s military service in the ninth century. A contemporary comparative view“, in Studies in Church History 20, 15–30. Nelson, J. L., (1996), "The search for peace in a time of war: the Carolingian Brüderkrieg, 840-843", in Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalte, Sigmaringen, 87-114. Nelson, J. L., (1998), „Violence in the Carolingian world and the ritualization of ninth– century warfare“, in G. Halsall (Hrsg.), Violence and society in the early medieval West, Woodbridge, 90–107. Nelson, J. L., (1999), „Monks, Secular Men and Masculinity, c. 900“, in D. M. Hadley (Hrsg.), Masculinity in Medieval Europe, London / New York, 121–142. Neumann, S., (2010), Der gerichtliche Zweikampf. Gottesurteil, Wettstreit, Ehrensache, (Mittelalter–Forschungen 31), Ostfildern. Nicholson, H. J., (2004), Medieval warfare. Theory and practice of war in Europe, 300–1500, New York. Seite 27 von 34 Nitschke, A., (1995), „Der Kampf gegen die Fehde und das Recht: Ein Weg zum Frieden“, in H. v. Stietencron und J. Rüpke (Hrsg.), Töten im Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie 6), München, 317–338. Nitschke, A., (1995), „Von Verteidigungskriegen zur militärischen Expansion: Christliche Rechtfertigung des Krieges beim Wandel der Wahrnehmungsweise“, in H. v. Stietencron und J. Rüpke (Hrsg.), Töten im Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie 6), München, 241–277. Noethlichs, K. L., (2001), „Die Christianisierung des Krieges vom spätantiken bis zum frühmittelalterlichen und mittelbyzantinischen Reich“, Jahrbuch für Antike und Christentum, 44, 5–22. Nonn, U., (1994), „Das Bild Karl Martells in mittelalterlichen Quellen“, in M. Richter, U. Nonn und J. Jarnut (Hrsg.), Karl Martell in seiner Zeit (Beihefte der Francia, 37), Sigmaringen, 9–21. Ohler, N., (1997), Krieg und Frieden im Mittelalter, München. Oliva, G., (1997), „Des armées citoyennes aux armées communales. L'évolution de l'infanterie en Italie duVIIIe au XIVe siècle“, in XXII. Kongreß der Internationalen Kommission für Militärgeschichte, Wien, 70–78. Openshaw, K. M., (1993), "Weapons in the Daily Battle: Images of the Conquest of Evil in the Early Medieval Psalter", The Art Bulletin, 75,1, 17–38. Parker, G., Hrsg. (2005), The Cambridge History of Warfare, Cambridge.Petersen, L. I. R., (2013), Siege warfare and military organization in the successor states (400–800 AD). Byzantium, the West and Islam (History of Warfare 91), Leiden. Pilsworth, C., (2010), „Power and Patronage in Early Medieval Italy. Local Society, Italian Politics and the Abbey of Farfa, c.700–900“, Early Medieval Europe, 18,1, 105a–107. Pohl, W., (1993), „L'armée romaine et les Lombards: stratégies militaires et politiques“, in F. Vallet und M. Kazanski (Hrsg.), L'Armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle (Mémoires publiées par l'Association Française d'Archéologie Mérovingienne 5), Paris, 291–295. Pollington, S., (1996), The English warrior from earliest times to 1066 (Anglo-Saxon Books), Frithgarth. Pötzl, N., (2013), „Lockruf des Südens. Die Langobarden schufen in Italien ein Königreich, das zwei Jahrhunderte lang bestand – eine Spurensuche im friaulischen Cividale“, in N. Pötzl und J. Saltzwedel (Hrsg.), Die Germanen. Geschichte und Mythos, München, 220– 238. Powicke, M., (1962), Military Obligation in Medieval England: A Study in Liberty and Duty, Oxford. Prietzel, M., (2006), Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen, Bedeutungen, (Krieg in der Geschichte 32), Paderborn. Prinz, F. E., (1971), Klerus und Krieg im früheren Mittelalter. Untersuchungen zur Rolle der Kirche beim Aufbau der Königsherrschaft (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 2), Stuttgart. Prinz, F. E., (1979), „King, Clergy and war at the time of the Carolingians, in: M. H. King und W. M. Stevens (Hrsg.), Saints, Scholars and Heroes. Studies in Medieval Culture in honour of Charles W. Jones, Ann Arbor, 301–329. Regout, R. H. W., (1934), La doctrine de la guerre juste de Saint Augustin à nos jours. D'après les théologiens et les canonistes catholiques, Paris. Renard, E., (2009), „La politique militaire de Charlemagne et la paysannerie franque“, Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 36, 1–33. Renna, T. J., (1980), "The idea of peace in the West, 500-1150", Journal of Medieval History, 6,2, 143-167. Seite 28 von 34 Reuter, T., (1985), „Plunder and Tribute in the Carolingian Empire“, Transactions of the Royal Historical society, 5,35, 75–94. Reuter, T., (1997), „The recruitment of armies in the Early Middle Ages: what can we know?“, in Anne Nøgård Jørgensen und Birthe L. Clausen (Hrsg.), Military Aspects of Scandinavian Society in a European Perspective AD 1–1300 (National Museum Studies in Archeology and History 2), Copenhagen, 32–37. Reuter, T., (1999), „Carolingian and Ottonian warfare“, in Maurice Keen (Hrsg.), Medieval Warfare. A History, New York, 13–35. Reuter, T., (2006), „The end of Carolingian military expansion“, in T. Reuter und J. L. Nelson (Hrsg.), Medieval polities and modern mentalities, Paperback re–issue, Cambridge, 251– 267. Ruether, R. R., (1988), "War and peace in the Christian tradition", Concilium, 195, 17–24. Rogers, C. J. (2010), The Oxford encyclopedia of medieval warfare and military technology, Oxford. Roloff, G., (1902), „Die Umwandlung des fränkischen Heeres von Chlodwig bis Karl den Großen“, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, 9, 389–399. Roskoschinski, P., (2011), "Von Schild, Schwert, Speer und Axt. Kampfesweise und Waffengebrauch im germanischen Barbaricum und nordeuropäischen Frühmittelalter", Experimentelle Archäologie, 1–13. Routier, J. und Thuillier, F., (2004), „Les témoins d’occupation germanique de la villa gallo– romaine de Zouafques (France) et leur apport dans le contexte de la militarisation de la Gaule du Nord au Bas–Empire“, in F. Vermeulen und H. Thoen (Hrsg.), Archaeology in confrontation. Aspects of Roman military presence in the Northwest. Studies in honour of Prof. Em. Hugo Thoen (Archaeological Reports Ghent University 2), Gent, 371–392. Runde, I., (2003), 'Sagenhaftes Xanten'. Helden und Heilige in mittelalterlichen Sagen und Legenden: St. Mallosus, St. Viktor, Siegfried ''von Xanten'' und Hagen von Tronje, (Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 4), Duisburg. Russell, F. H., (1975), The Just War in the Middle Ages (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Third Series), Cambridge. Sarnowsky, J., (2006), „Kirche und Krieg im Mittelalter“, in H. Baum (Hrsg.), Wirtschaft, Gesellschaft, Mentalitäten im Mittelalter: Festschrift zum 75. Geburtstag von Rolf Sprandel, Stuttgart, 595–616. Sarti, L., (2007), Charakteristik und gesellschaftliche Bedeutung von Waffenträgern im merowingischen Gallien des 6. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Hamburg. Sarti, L., (2013a), Perceiving War and the Military in Early Christian Gaul (ca. 400–700 A.D.), (Brill's Series on the Early Middle Ages 22), Leiden/Boston. Sarti, L., (2013b), „Die Identität des Kämpfenden nach dem Zusammenbruch des römischen Militärwesens in Gallien“, Archiv für Kulturgeschichte, 95,2, 309–332. Sarti, L., (2014), „Die spätantike Militärpräsenz und die Entstehung einer 'Grenzgesellschaft' im nordwestlichen Kontinentaleuropa“, in C. Rass (Hrsg.), Krieg, Militär und Mobilität von der Antike bis zur Gegenwart (Studien zur Historischen Migrationsforschung 30), Paderborn. Sarti, L., [erscheint 2015], „Methoden, Bedeutung und Legitimation der Aneignung von fremdem Eigentum am Übergang von der Antike zum Mittelalter. Zusammenfassung und Diskussion“, in R. Keller (Hrsg.), Pillages, tributs, captifs: prédation et sociétés de l’Antiquité tardive au haut Moyen Âge – Tributzahlungen, Plünderungen, und Gefangennahmen: die Aneignung von fremdem Eigentum von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Tagungsband, Paris. Scharer, A., (1988), „Die Intitulationes der angelsächsischen Könige im 7. und 8. Jahrhundert“, in H. Wolfram und A. Scharer (Hrsg.), Intitulatio III. Lateinische Seite 29 von 34 Herrschertitel und Herrschertitulaturen vom 7. bis zum 13. Jahrhundert (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 29), Wien, 9–74. Scharer, A., (2000), Herrschaft und Repräsentation: Studien zur Hofkultur König Alfreds des Großen, Oldenbourg. Scharff, T., (2002), Die Kämpfe der Herrscher und der Heiligen. Krieg und historische Erinnerung in der Karolingerzeit, (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Habil. Univ. Münster 2000, Darmstadt. Scharff, T., (2004), „Karolingerzeitliche Vorstellungen vom Krieg vor dem Hintergrund der romanisch–germanischen Kultursynthese“, in D. Hägermann, W. Haubrichs und J. Jarnut (Hrsg.), Akkulturation. Probleme einer germanisch–romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 41), Berlin / New York, 473–490. Scharff, T., (2005), „Reden über den Krieg. Darstellungen und Funktionen des Krieges in der Historiographie des Frühmittelelters“, in M. Braun und C. Herberichs (Hrsg.), Gewalt im Mittelalter: Realitäten – Imaginationen, München, 65–80. Scharff, T., (2009), „Der Sinn der Niederlage. Kriegsniederlagen und ihre historiographische Sinngebung am Beispiel der fränkischen Eroberung des Thüringerreiches“, in H. Castritius (Hrsg.), Die Frühzeit der Thüringer – Archäologie, Sprache, Geschichte, Berlin, 457–474. Scharff, T., (2010), „Herrschaft über die Erinnerung. Königtum, Krieg und Historiographie im Frühmittelalter“, in F. Arlinghaus, B. U. Hucker und E. Kotte (Hrsg.), Verfassungsgeschichte aus internationaler und diachroner Perspektive, München, 193–210. Scheibelreiter, G., (1999), Die barbarische Gesellschaft, Mentalitätsgeschichte der europäischen Achsenzeit 5.–8. Jahrhundert, Darmstadt. Schild, W., (1998), „Fehde und Gewalt im Mittelalter – Anmerkungen zur mittelalterlichen Friedensbewegung und Gewaltentwicklung“, in G. Gehl und M. Reichertz (Hrsg.), Leben im Mittelalter, Bd. 2, Weimar, 95–174. Schmitthenner, P., (1934), Das freie Söldnertum im abendländischen Imperium des Mittelalters, Münchener historische Abhandlungen. 2 Reihe: Kriegs– und Heeresgeschichte. Heft 4), München. Schmoeckel, M., (2006), Art. "Waffenrecht", in H. Beck, D. Geuenich und H. Steuer (Hrsg.), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33, Berlin, 46–49. Schormann, K., (2001), Kriegerische Auseinandersetzungen als Ausdruck einer Kultur. Quellen, Methoden und Ergebnisse archäologischer, ethnologischer, ethologischer und psychologischer Forschung, Diss. Hamburg, Bremerhaven. Schreiner, K., (1995), „Verletzte Ehre“, in K. Schreiner und G. Schwerhoff (Hrsg.), Verletzte Ehre. Ehrlosigkeit in Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Normen und Strukturem), Köln, 1–28. Schulz, R., (2008), „Augustinus und die Vorstellung vom 'gerechten Krieg'„, in H. Heintze und A. Fath–Lihic (Hrsg.), Kriegsbegründungen: wie Gewaltanwendung und Opfer gerechtfertigt werden sollten, Berlin, 11–20. Schuster, P., (1998), „Ehre und Recht. Überlegungen zu einer Begriffs– und Sozialgeschichte zweier Grundbegriffe der mittelalterlichen Gesellschaft“, in S. Backmann und U. Ecker– Offenhäusser (Hrsg.), Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit: Identitäten und Abgrenzungen, Berlin, 40–69. Settia, A. A., (2006), „Die Befestigungen der Goten in Italien“, Geschichte und Region. Storia e regione, 15,2, 34–60. Smock, D. R., (2002), Religious perspectives on war. Christian, Muslim, and Jewish attitudes toward force, (Perspectives series), Washington. Smyth, A. P., (1999), „The effect of Scandinavian raiders on the English and Irish churches. A preliminary reassassment“, in B. Smith (Hrsg.), Britain and Ireland, 900 – 1300 – insular responses to medieval European change, Cambridge, 1–38. Seite 30 von 34 Steffelbauer, I., (2010), „Barbaren und Könige. Krieg und Gesellschaft im nachrömischen Westen“, in C. Kaindel und A. Obenaus (Hrsg.), Krieg im mittelalterlichen Abendland (Krieg und Gesellschaft), Wien, 11–38. Steuer, H., (1997), "Krieger und Bauern – Bauernkrieger. Die Gesellschaftliche Ordnung der Alamannen", in K. Fuchs, M. K. Kempa, u.a. (Hrsg.), Die Alamannen. Begleitband zur Ausstellung 'Die Alamannen', 2, Darmstadt, 275-287. Steuer, H., (1999), „Bewaffnung und Kriegsführung der Sachsen und Franken“, in Christoph Stiegemann (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit : Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn; Katalog der Ausstellung, Paderborn 1999, Teil III (Handbuch zur Geschichte der Karolingerzeit), Paderborn, 310–327. Stone, R., (2013), „Waltharius and Carolingian morality: satire and lay values“, Early Medieval Europe, 21,1, 50–70. Stone, R., (2010), „'In what way can those who have left the world be distinguished?': Masculinity and the Difference between Carolingian Men“, in C. Beattie und K. A. Fenton (Hrsg.), Intersections of gender, religion and ethnicity in the Middle Ages –, Basingstoke, 12–33. Stone, R., (2012), Morality and masculinity in the Carolingian empire, Cambridge. Stouraitis, I., (2009), Krieg in Byzanz. Eine Studie zur politischen und ideologischen Wahrnehmung des Krieges durch die Byzantiner in der Zeit vom 7. bis zum 11. Jh, Byzantinische Geschichtsschreiber. Ergänzungsband 5, Diss. Wien 2007, Wien. Strickland, M., (1997), „Military technology and conquest: the anomaly of Anglo–Saxon England“, in C. Harper–Bill (Hrsg.), Anglo–Norman studies XIX – proceedings of the Battle Conference 1996, Woodbridge, 353–382. Strickland, M., (2001), „Killing or clemency? Ransom, chivalry and changing attitudes to defeated opponents in Britain and Northern France, 7–12th centuries“, in H.-H. Kortüm (Hrsg.), Krieg im Mittelalter, Berlin, 93–122. Stroock, W., (2004), „The wars of Alfred the Great“, Medieval History Magazine, 16, 22–29. Studt, B., (2003), „Helden und Heilige. Männlichkeitsentwürfe im frühen und hohen Mittelalter“, Historische Zeitschrift, 276,1, 1–36. Swift, L. J., (2007), „Early Christian Views on Violence, War, and Peace“, in K. A. Raaflaub (Hrsg.), War and peace in the ancient world, Malden, 279–296. Tabacco, G., (1990), The Struggle for Power in Medieval Italy. Structures of Political Rule, Cambridge. Tackenberg, K., (1969), "Über die Schutzwaffen der Karolingerzeit und ihre Wiedergabe in Handschriften und Elfenbeinschnitzereien", Frühmittelalterliche Studien, 3, 277–288. Tappan, E. M. (1928), Heroes of the Middle Ages (Alaric to Columbus), London. Teitler, H., (2002), "Raising on a shield: Origin and afterlife of a coronation ceremony", International Journal of the Classical Tradition, 8,4, 501-521. Teresi, L., (2004), „The Old English term heoru reconsidered“, Bulletin of the John Rylands University Library of Manchester, 86,2, 127–178. Throop, S. A. und Hyams, P. R., (2010), Vengeance in the Middle Ages. Emotion, religion and feud, Farnham. Tyler, D. J., (2005), „Orchestrated violence and the ‚supremacy of the Mercian kings‘“ in D. Hill und M. Worthington (Hrsg.), Aethelbald and Offa – two eighth–century kings of Mercia. Papers from a conference held in Manchester in 2000 (British Archaeological Reports, British Series 383), Oxford, 27–34. Vallet, F. und Kazanski, M., (1993), L'armée romaine et les barbares du IIIe au VIIe siècle, Rouen. Van Ossel, P., (1995), „Insécurité et militarisation en Gaule du Nord au bas–empire: l’exemple des campagnes“, Revue du Nord, 77, 27 –36. Seite 31 von 34 Van Winter, J. M., (1976), "Cingulum militiae. Schwertleite en miles – Terminologi als Spiegel von veranderend menselijk gedrag", Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis, 44, 1-92. Veit, A., (2011), „Warlord. Nutzen und Mängel einer negativen Kategorie“, in Thomas Jäger und Rasmus Beckmann (Hrsg.), Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden, 487–497. Verbruggen, J. F. (1965), „L’Armée et la stratégie de Charlemagne“, in H. Beumann (Hrsg.), Karl der Große: Lebenswerk und Nachleben. Bd. 1: Persönlichkeit und Geschichte, Düsseldorf, 420–436. Verbruggen, J. F. (1997), The Art of Warfare in Western Europe during the Middle Ages, übers S. Willard und Mrs R. W. Southern, 2. Aufl., Woodbridge. Vocino, G., (2014), „Under the aegis of the saints. Hagiography and power in early Carolingian northern Italy“, Early Medieval Europe, 22,1. Von Stietencron, H. (1995), „Töten im Krieg. Grundlagen und Entwicklungen“, in ders. und J. Rüpke (Hrsg.), Töten im Krieg (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie 6), München, 17–56. Von Ungern–Sternberg, J., (2009), „Kriegsentschädigungen – eine vertraglich geregelte Form der Beute?“, in M. Coudry (Hrsg.), Praeda. Kriegsbeute und Gesellschaft im republikanischen Rom (Collegium Beatus Rhenanu 1), Stuttgart, 247–64. Vopat, C., (1995), Zu den Personennamen des Hildebrandsliedes (Beiträge zur Namenforschung, Bh. 45), Heidelberg. Voretsch, C., (1896), „Der Merowingerepos und die fränkische Heldensage“, Philologische Studien. Festgabe für Ed. Sievers, 53–111. Wallace-Hadrill, J. M., (1975), „War and Peace in the earlier Middle Ages (The Prothero Lecture)“, Transactions of the Royal Historical Society. Fifth Series, 25, 157–174. Wamers, E. (1988), „Die Völkerwanderungszeit im Spiegel der germanischen Heldensage“, in Germanen, Hunnen und Avaren. Schätze der Völkerweanderungszeit, Nürnberg, 69–94. Watschinger, R. F., (2002), Die Ehre, ihre Verletzung und deren Bestrafung in Mittelalter und Früher Neuzeit, Diss. Insbruck. Weddige, H., (1989), Heldensage und Stammessage. Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung, Tübingen. Weiler, A. G., (1988), „Christianity and the rest. The medieval theory of a holy and just war“, Concilium, 200, 109–119. Wickham, C. J. (1998), „Aristocratic power in eighth–century Lombard Italy’“, in A. C. Murray (Hrsg.), After Rome’s Fall. Narrators and Sources of Early Medieval History:. Essays presented to Walter Goffart, Toronto, 153–170. Williams, G., (2001), „Military institutions and royal power“, in M. P. Brown und C. A. Farr (Hrsg.), Mercia – an Anglo–Saxon kingdom in Europe (Studies in the Early History of Europe), London, 295–309. Williams, G., (2005), „Military obligations and Mercian supremacy in the eighth century“, in D. Hill und M. Worthington (Hrsg.), Aethelbald and Offa – two eighth–century kings of Mercia. Papers from a conference held in Manchester in 2000 (British Archaeological Reports, British Series 383), Oxford, 103–110. Winst, S. (2009), Amicus und Amelius. Kriegerfreundschaft und Gewalt in mittelalterlicher Erzähltradition, Berlin. Wynn, P., (2013), Augustine on War and Military Service, Lanham. Wood, I. N., (2005), „Land tenure and military obligations in the Anglo–Saxon and Merovingian kingdoms: the evidence of Bede and Boniface in context“, Bulletin of International Medieval Research, 9–10, 3–22. Wood, I. N., (2006), „‘The bloodfeud of the Franks’: a historiographical legend“, Early Medieval Europe, 14,4, 489–504. Seite 32 von 34 Yorke, B., (2008), „Anglo–Saxon origin legends“, in J. Barrow, A. Wareham und N. Brooks (Hrsg.), Myth, rulership, church and charters – Essays in honour of Nicholas Brooks, Aldershot, 15–29. Zeller, B., (2001), „Collective identities, war and integration in the Early Middle Ages“, in A. V. Hartmann und B. Heuser (Hrsg.), War, peace and world orders in European history., London, 102–112. Seite 33 von 34 Seite 34 von 34