Illustrationen in Printmedien

Transcription

Illustrationen in Printmedien
Illustrationen in Printmedien
Torsten Buller | 10.05.2007
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
2
Agenda
•
Kurzvorstellung: Springer Science + Business Media
•
Begriffsdefinition
•
Illustrationen in der Antike
•
Mittelalter / Vor-Gutenberg-Ära
•
Illustrationen im Buchdruck
•
weitere Arten von Illustrationen
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
3
Über Springer Science+Business Media
•
Weltweit der zweitgrößte Fachverlag im Bereich Science, Technology, Medicine (STM)
und größter Fachinformationsanbieter (B-to-B) im deutschsprachigen Raum
•
70 Verlage in mehr als 20 Ländern Europas, Asiens und in den USA
•
Konsolidierter Umsatz: 2004 ca. 783 Mio. Euro; 2005 ca. 838 Mio. Euro
•
Ca. 5.000 Mitarbeiter weltweit
•
Neue Springer eBook Collection mit mehr als 15.000 Titeln auf www.springerlink.com
•
Produktpalette umfasst alle medialen Plattformen für hochqualifizierte Inhalte
(Bücher, Zeitschriften, Newsletter, CD-Roms, Datenbanken, Online-Services, Seminare
und Konferenzen)
•
1.450 Zeitschriften und mehr als 5.000 neue Buchtitel jährlich; Backlist mit mehr als
40.000 Titeln
•
7 Kernthemen: Wissenschaft, Medizin, Wirtschaft, Technik, Architektur, Bau und Verkehr
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
4
Weltweit 70 Verlage in mehr als 20 Ländern
China
Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Indien
Italien
Japan
Kroatien
Malaysia
Marokko
Niederlande
Österreich
Polen
Russland
Schweiz
Spanien
Südkorea
Taiwan
Tschechien
Ungarn
USA
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
Inhalt
•
Kurzvorstellung: Springer Science + Business Media
•
Begriffsdefinition
•
Illustrationen in der Antike
•
Mittelalter / Vor-Gutenberg-Ära
•
Illustrationen im Buchdruck
•
weitere Arten von Illustrationen
5
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
6
Begriffsdefinition „Illustration“
•
von lateinisch „illustrare“ (erleuchten, erklären, preisen)
•
Bilder, die etwas veranschaulichen sollen
•
älter als der Buchdruck, wobei der Begriff „Illustration“
üblicherweise direkt mit der Entwicklung des Buchdrucks
in Verbindung gebracht wird (vorher spricht man eher von „Illumination“)
•
Illustrationsmotive und –stile haben sich ständig verändert, stets angelehnt
an Zeitgeist und künstlerische Stilrichtungen
Quellen: Wikipedia
abc-kunstschule-paris.de
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
Inhalt
•
Kurzvorstellung: Springer Science + Business Media
•
Begriffsdefinition
•
Illustrationen in der Antike
-
wissenschaftliche Texte
literarische Texte
•
Mittelalter / Vor-Gutenberg-Ära
•
Illustrationen im Buchdruck
•
weitere Arten von Illustrationen
7
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
8
Illustrationen in der Antike: wissenschaftliche Texte (I)
•
Illustrationen finden sich schon in antiken Buchrollen und Kodices, u. a.
ägyptische Totenrollen (Papyrusrollen)
•
Übertragung in die griechische und dann die
römische Literatur
•
Bei wissenschaftlichen Texten gibt es zwei
verschiedene Vorkommen:
-
Vorangestelltes Autorenportrait
(hier vom sog. Wiener Dioskurides, 68 n. Chr.)
¾ Das Bild zeigt Sophia, die eine
Mandragorapflanze zeigt.
Krateuas malt sie,
Dioskurides beschreibt sie
Quellen: Wikipedia,
Deutsches Museum
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
9
Illustrationen in der Antike: wissenschaftliche Texte (II)
•
Das zweite Vorkommen:
-
Illustrationen im Inneren
¾ entweder vorgesehener Bestandteil
oder nachträglich hinzugefügt
¾ Aus vorrömischer Zeit oftmals nicht
mehr erhalten (z. B. Schriften von
Platon, Aristoteles, Euklid)
¾ z. T. einfache Strichzeichnungen
¾ Beispiel: Wiener Dioskurides
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
10
Illustrationen in der Antike: literarische Texte (I)
•
Erhalten sind nur Illustrationen griechischer Papyri der „neuen Komödie“
und des Romans
•
Rollenstil:
-
ohne Rahmen in die Textkolumnen eingefügt
-
Beispiel: Herakles
kämpft mit dem Löwen
(3. Jh. n. Chr.)
Figuren nur manchmal koloriert
zumeist Umrisszeichnungen geringer Qualität
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
11
Illustrationen in der Antike: literarische Texte (II)
•
In der Spätantike (4.-6. Jh. n. Chr.) narrative Kodexillustrationen
•
beschränkt auf griechische und lateinische epische Literatur
•
in keinem Fall vom Autor vorgesehen
•
im Texte eingestreut oder regelmäßig angeordnet, mit Rahmen
•
plastisch, farbenreich
•
Beispiel:
Rebekka am Brunnen
(Wiener Genesis, 6. Jh.)
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
Inhalt
•
Kurzvorstellung: Springer Science + Business Media
•
Begriffsdefinition
•
Illustrationen in der Antike
•
Mittelalter / Vor-Gutenberg-Ära
•
Illustrationen im Buchdruck
•
weitere Arten von Illustrationen
12
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
13
Buchmalerei / Illumination (I)
•
Die meisten Menschen des Mittelalters konnten nicht lesen, sollten aber den
Sinn des Geschriebenen durch die Illuminationen erfassen können
•
verbreiteste Nutzung waren die Bibeln, die im Gottesdienst durch den
Mittelgang getragen wurden
•
Buchmalerei wurde hauptsächlich in klösterlichen
Skriptorien vorgenommen
•
wurde auch „Miniaturmalerei“ genannt
•
Beispiel:
Regelbuch von Niedermünster (um 990)
•
Buchmalerei gab es quasi in allen „Kulturkreisen“
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
14
Buchmalerei / Illumination (II)
•
Das 7. Jahrhundert ist vor allem durch das Bilderverbot des Kaisers Leo III.
in Byzanz geprägt => vorübergehender Niedergang der Buchmalerei
•
•
•
Belebte sich erst 843 wieder (Synode von Konstantinopel)
•
Hervorhebung der Anfänge
von Buch und Kapitel
•
•
•
Kolophon am Ende des Textes
ikonografische Darstellung
ornamentale Ausschmückung
des Textes
ferner Zierrahmen
Beispiel: Wolfgang-Missale
(1493)
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
Inhalt
•
Kurzvorstellung: Springer Science + Business Media
•
Begriffsdefinition
•
Illustrationen in der Antike
•
Mittelalter / Vor-Gutenberg-Ära
•
Illustrationen im Buchdruck
•
Gutenberg-Ära
Reformationszeit und Renaissance
17.-19. Jahrhundert
Neuzeit
weitere Arten von Illustrationen
15
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
16
Illustrationen im Buchdruck: Gutenberg-Ära (um 1450)
•
Anfang des Jahrhunderts schmückten kolorierte Federzeichnungen
volkstümliche Schriften
•
daneben Miniaturmalerei mit Deckfarben für liturgische Prachtschriften
•
Bei Einblattholzschnitten: nachträgliche Kolorierung
•
später wurde der Holzschnitt filigraner, auf
Kolorierung konnte verzichtet werden
•
Probleme mit Kupfer- und Tintenfraß (aggresive
Wirkung auf das Papier)
•
Erste Werke in Deutschland: Erbauungs- und
Predigtliteratur, Fabel- und Volksbücher
•
Beispiel: Gutenberg-Bibel
Quelle: Wikipedia,
uni-heidelberg.de
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
17
Illustrationen im Buchdruck: Reformationszeit und
Renaissance
• Wichtige historische Phase, insbes. Verbreitung von Flugblättern und
Flugschriften
•
Weitgehender Verzicht auf Text (Analphabeten)
•
Sendschreiben waren üblich
(z. B. Adelsschrift von Luther 1520 "An den
christlichen Adel deutscher Nation")
•
Zwischen 1501 und 1530 erschienen etwa
10.000 Flugschriften mit religiösem oder
politischem Inhalt
•
Buchschmuck umfasste Initialen, Randleisten,
Kopf- und Schlussstücke, Druckersignet
und Titelrahmen
Quellen: Wikipedia,
MSN Encarta
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
18
Illustrationen im Buchdruck: 17.-19. Jahrhundert
•
Künstlerische Talente für Holzschnitte wurden im 17. Jh. rar, so dass
Radierungen und Kupferstiche aufkamen (Tiefdruck)
•
Buchillustrationen hauptsächlich zur Texterläuterung
•
Verwendung vor allem bei wissenschaftlichen Werken
(anatomische Abbildungen, techn. Beschreibungen)
•
Aber insbesondere im 18./19. Jh. auch auf Wunsch
der Leser Beigabe von Bildern (z. B. Bewegung
des „Arts and Crafts“ in England)
•
Zu Beginn des 19. Jh. vornehmlich Umrissstich
(Stahlstich, Litographie)
•
Im 19. Jh. erweiterter Wunsch nach Bildung, Information und Unterhaltung
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
19
Illustrationen im Buchdruck: 20. Jahrhundert
•
Mit dem Aufkommen der Fotografie rückte die graphische Illustration in den
Hintergrund
•
Illustrationen stark an aktuellem Kunstströmungen orientiert (insbes.
Jugendstil, Expressionismus)
•
Buchillustration seit den 50er Jahren eigener Berufszweig
•
Seit den 90er Jahren Buchillustrationen quasi
bedeutungslos
•
Ausnahme (auch schon seit der frühen
Moderne interessant):
Bilderbücher, Kinderbücher
Quelle: Wikipedia
filu-archiv.de
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
Inhalt
•
Kurzvorstellung: Springer Science + Business Media
•
Begriffsdefinition
•
Illustrationen in der Antike
•
Mittelalter / Vor-Gutenberg-Ära
•
Illustrationen im Buchdruck
•
weitere Arten von Illustrationen
-
Zeitschriften
gewerbliche Illustrationen
Infografiken / Diagramme
Karikaturen / Cartoons
20
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
21
Weitere Arten: Zeitschriften
•
Illustration von Blättern bekannt seit dem 15. Jahrhundert (Spottschriften,
Informationsblätter)
•
Erstmalige Verwendung des Begriffs „Zeitschrift“ im Jahr 1751
•
Illustration der Tagespresse seit Ende des
18. Jahrhunderts
•
Ableitung des Begriffes „Illustrierte“
•
Inzwischen hat der Fotojournalismus (seit Anfang
des 20. Jahrhunderts) die Illustrationen zumeist
aus den Illustrierten verdrängt
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
22
Weitere Arten: gewerbliche Illustrationen
•
starke Zunahme dieses Bereichs in den letzten 50 Jahren
•
Ziel ist die schnell erfassbare Visualisierung von Informationen, ergänzend
zu Texten
•
auch zur Übertragung von Stimmungen (modern, aggressiv, ...), was im
Text nur schwer möglich ist
•
Beispiele: Gebrauchsanleitungen,
Explosionszeichnungen, Anzeigenmotive,
Verpackungen
Quelle: Wikipedia
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
23
Weitere Arten: Infografiken / Diagramme (I)
•
Infografik = Verschmelzung aus „Information“ und „Grafik“
•
Begriff aus den 70er Jahren („Informationsgrafik“) und Nachfolger des
Begriffs „Schaubild“ > erste Formen aber schon im 19. Jh.
•
werden als Leseanreiz verwendet bzw. zur Informationsvisualisierung
•
insbesondere bei der Nachrichtenberichterstattung wichtig
•
Unterbringung von großen Informationsmengen auf kleinstem Raum
•
Beispiele: Wahlergebnisse, Karte
einer Umweltkatastrophe, allgemeine Hintergrundinformationen,
U-Bahn-Pläne
Quellen: Wikipedia,
informations-grafik.de
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
24
Weitere Arten: Infografiken / Diagramme (II)
•
Diagramme dienen der grafischen Darstellung von Daten, Sachverhalten
und Informationen
•
große Bandbreite von bildhaften Elementen bis hin zu rein abstrakten
Gebilden
•
Beispiele: Punkt- oder Liniendiagramme, Organigramme oder
Stammbäume, Entscheidungsbäume, Mengendiagramme,
Prozessdiagramme oder Ablaufpläne (z. B. via UML)
Quelle: informations-grafik.de
Illustrationen in Printmedien | 10.05.2007
25
Weitere Arten: Karikaturen / Cartoons
•
Randgebiet der Illustration, hier ist das Bild in den Mittelpunkt gerückt
•
Cartoon: Grafik, die eine komische oder satirische Geschichte in einem Bild
erzählt. Ursprünglich ohne Verwendung von Worten
•
Karikatur: Ernsthafte gezeichnete Kommentare zum politischen
Tagesgeschehen mit kritischer Absicht
•
In US-amerikanischen und britischen Zeitungen hat der Cartoon eine breite
Tradition
Quellen: Wikipedia,
dilbert.com