Die Zeitung – Sachinformationen für den Unterricht

Transcription

Die Zeitung – Sachinformationen für den Unterricht
Die Zeitung – Sachinformationen
für den Unterricht
Sabrina Steiger
Zeitungskopf
Publizistische Einstellung
Anreißer
Bildaufmacher
Verweis
auf den
Lokalteil
Schlagzeile
Unterzeile
Meldungen
Bruch
Aufmacher
Agenturkürzel
Anzeige
Spalte
Meldung
Aufsetzer
27
Einleitung
Artikel 5 Grundgesetz
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift
und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus
allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert Pressefreiheit,
aber auch Informationsfreiheit. Danach sind Zeitungen
und andere Medien nicht nur erlaubt, sondern sogar unbedingt notwendig für ein demokratisches Gemeinwesen: Wer seine Meinung äußern will, muss auch die Möglichkeit haben, sich diese aufgrund umfassender Informationen zu bilden. Zeitungen liefern diese Informationen und regen durch eigene Meinungsäußerungen in
Kommentaren Diskussionen an. Außerdem kritisieren sie
das öffentliche Leben und bilden damit ein Gegengewicht zur staatlichen Macht. Sie haben eine Kontrollfunktion.
Zeitungen sind wichtig – je eher die Schüler den Umgang
mit dem Medium lernen und sich an die regelmäßige Lektüre gewöhnen, desto besser. Die Zeitung erlaubt ihnen
nicht nur, an der Demokratie teilzunehmen, sondern trainiert auch noch die Lesefähigkeit – eine weitere Schlüsselqualifikation, die Kinder auf ihrem Weg in die moderne Gesellschaft brauchen.
Begriffe
Zeitungsartikel
Texte in der Zeitung, die von der Redaktion geschrieben
worden sind, heißen Artikel (siehe Grafik) – im Unterschied etwa zu Anzeigen oder Leserbriefen. Ein Artikel
besteht in der Regel aus einer Überschrift, einem Vorspann und dem Fließtext. Längere Artikel bekommen
zusätzlich zur Überschrift oder Schlagzeile noch eine
Dachzeile (über der Schlagzeile) oder eine Unterzeile
(unter der Schlagzeile).
Die Schlagzeile soll neugierig machen. Die Dach- oder
Unterzeile macht nähere Angaben zum Thema. Der Vorspann fasst den Inhalt des Artikels zusammen, soll aber
gleichzeitig einen spannenden Einstieg bieten und den
Leser zum Weiterlesen ermuntern. Der wichtigste Artikel
auf der Titelseite ist der Aufmacher. Damit der Leser ihn
sofort erkennt, fällt er durch die größte Überschrift und
die Platzierung ins Auge: Der Aufmachertext gehört
möglichst weit nach oben.
Methode
Eine Möglichkeit, sich dem Thema im Unterricht zu nähern, ist die Titelseite. Sie ist das Eingangstor zur Zeitung. Mit interessanten Überschriften und auffälligen Fotos will sie den Leser animieren, das Blatt in die Hand zu
nehmen. Auf der ersten Seite findet er die wichtigsten
Nachrichten, außerdem Informationen über Preis und
publizistische Einstellung. Grundlegende Gestaltungselemente wie Spalten, Überschriften, Fotos bestimmen
das charakteristische Aussehen. Kurze Anreißer mit Verweisen auf den Innenteil sollen den Leser dazu bringen,
die Zeitung aufzuschlagen und weiter zu lesen. Deshalb
haben wir zur Einführung die Methode gewählt, die wichtigsten Begriffe der Zeitungssprache anhand der Titelseite zu erklären.
28
Foto – Infografik – Karikatur
Das zweite zentrale Element der Titelseite ist das Aufmacherfoto, auch Bildaufmacher genannt. Es dient als
Blickfang oder „eye-catcher“. Studien zum Leseverhalten zeigen, dass der Leser als erstes die Fotos auf einer
Zeitungsseite wahrnimmt, dann die Bildunterschriften,
die Überschriften und zum Schluss den normalen Text,
den Fließtext. Fotos sollen das Interesse der Leser wecken und ihre Aufmerksamkeit fesseln, können aber auch
selbst eine Nachricht vermitteln. Dieselbe Funktion
haben Infografik und Karikatur. Die Infografik stellt vor
allem Daten als Schaubild dar, kann also trockene und
sperrige Informationen anschaulich und auf engem
Raum vermitteln. Auch die Karikatur kann komplizierte
Zusammenhänge auf einen Blick verständlich machen –
sie übertreibt, wertet und stellt die Beteiligten bloß.
Journalistische Stilformen
Die Meldung teilt in 15 bis 20 Zeilen einen neuen Sachverhalt mit und beantwortet dabei die sieben „WFragen“: Wer? Was? Wann? Wo? Wie? Warum? Woher
stammt die Information?
Kommen Hintergrundinformationen hinzu, wird aus der
Meldung ein Bericht mit etwa 40 bis 60 Zeilen. Beide gehören zu den sachbetonten, informierenden Stilformen,
im Gegensatz zu den wertenden Stilformen Kommentar
und Glosse. Wertungen sollten in Meldung und Bericht
nicht vorkommen; die Meinung eines Journalisten gehört
in den Kommentar. Die Glosse dagegen sollte lustig oder
zumindest zum Schmunzeln sein – sie überspitzt und
karikiert einen Sachverhalt und endet meist mit einer
Pointe.
Zu den informierenden Stilformen gehören außerdem
Reportage, Feature und Interview. Die Reportage will
dem Leser ein Ereignis mittels eines Augenzeugenberichts näher bringen. Der Reporter war vor Ort und schildert seine subjektiven Eindrücke. Die Reportage ist nicht
chronologisch aufgebaut, sondern folgt einer Dramaturgie mit Spannungsbogen, Höhepunkten, wechselnden
Orten und Personen und einem rotem Faden.
der Artikel zu finden ist, etwa „Kultur“ oder „Politik“. Die
Zeitung ist in Sparten aufgeteilt; die Redaktion in Ressorts. Das Ressort Sport zum Beispiel verantwortet die
Sparte Sport, das Ressort Wirtschaft die Sparte Wirtschaft. An der Titelseite wirken alle Ressorts mit. Der
überregionale und regionale Teil der Zeitung wird Mantel
genannt. Als eigenes Buch – ein Zeitungsteil, der sich
herausnehmen lässt, ohne die Zeitung aufzuschlagen –
liegt der Lokalteil im Mantel.
Das Interview ist ein Gespräch, das in Fragen und Antworten gedruckt wird.
Layout
Zeitungstexte werden in Spalten gesetzt, weil sie dann
einfacher zu lesen sind. Je nach Größe heißen sie auch
Einspalter, Zwei- oder Dreispalter. Die Spalten sind das
Grundgerüst des Layout-Bogens, auf dem die Redakteure den Plan machen, welcher Artikel und welches Foto wo
auf die Seite kommt. Mittlerweile planen sie die Seiten
direkt im Computer.
Die Redaktion folgt dabei bestimmten Ordnungsprinzipien, um dem Leser die Orientierung zu erleichtern: Je
wichtiger der Artikel ist, desto größer und höher die
Platzierung. Auf eine Seite gehören ein Aufmacher, ein
Aufsetzer, der die Seite unten abschließt, und weitere
Artikel. Meldungen werden gerne in einer Außenspalte
zusammengestellt, der Meldungsspalte.
Der Aufmacher muss immer über dem Bruch stehen,
also über der Falz, an der die Zeitung geknickt ist. Weil
auf den ersten Blick klar werden sollte, welches Foto zu
welchem Text gehört, bietet sich der Blockumbruch an,
bei dem Artikel, Foto und Überschrift ein geschlossenes
Rechteck bilden.
Sparten – Ressorts – Mantel
Mehrere kurze Hinweise auf der Titelseite - Anreißer genannt - verweisen auf Artikel im Innenteil. Zur Orientierung geben sie den Spartennamen der Seite an, auf der
Lokale Recherche
Besonders wichtig auf dem Titel ist der Verweis auf den
Lokalteil – viele Leser schätzen vor allem die Nachrichten aus ihrer unmittelbaren Umgebung an der regionalen
Abonnementszeitung.
Ihre Informationen bekommen die Lokalredakteure aus
verschiedenen Quellen: Vereine, Theater oder Institutionen, die etwas bekannt geben wollen, schicken eine Pressemitteilung oder laden zu einer Pressekonferenz, auf
der sie die Fragen der Redakteure beantworten. Die Polizei schickt täglich einen Polizeibericht. Diese Lieferungen müssen die Redakteure jedoch kritisch lesen und
überprüfen, wenn ihnen etwas zweifelhaft erscheint. Sie
müssen selbst recherchieren.
Die eigene Recherche (vom französischen „rechercher“
= nachforschen, ermitteln, untersuchen) ist der wichtigste Weg, Neues zu erfahren. Auf Stadtfesten, Ortsvereinssitzungen oder Premieren, im Gespräch mit Politikern,
Schülern oder Geschäftsleuten stoßen die Redakteure
auf interessante Themen. Dann überlegen sie, welche Informationen sie brauchen und wer sie ihnen geben kann.
29
Mit diesen Gesprächspartnern vereinbaren sie einen Termin fürs Interview oder befragen sie am Telefon. Auch im
Archiv der Zeitung und im Internet finden sie Informationen. Erst wenn sie alles Wissenswerte gesammelt haben, fangen sie an, den Artikel zu schreiben.
Redakteur – Reporter – Korrespondent
Die Autorenzeile über den Artikeln verrät dem Leser, von
welchem Redakteur oder welchem Korrespondenten der
Text stammt. Redakteure sind festangestellte Journalisten, Reporter werden die Redakteure genannt, die hauptsächlich vor Ort recherchieren und Reportagen liefern,
während ihre Kollegen in der Redaktion mehr planen,
Seiten bauen, Texte redigieren und per Telefon recherchieren. Korrespondenten sind Redakteure mit Standort
im Ausland oder in der Hauptstadt, die mit ihren Berichten eine oder mehrere Zeitungen beliefern. Der Chefredakteur leitet die gesamte Redaktion.
Nachrichtenagenturen
Das Agenturkürzel steht für die Nachrichtenagentur, die
den Text geliefert hat. Agenturen sammeln in der ganzen
Welt Informationen und geben sie gegen Gebühr an die
Medien weiter. In Deutschland bieten fünf Agenturen ihre
Dienste an: die Deutsche Presseagentur (dpa), die amerikanische Associated Press (AP), der Deutsche Depeschen-Dienst (ddp), die Agence France Press (AFP) und
die britische Agentur Reuters (rtr). Täglich liefern sie
rund 400.000 Wörter, das sind über 1.000 Schreibmaschinenseiten, von denen die Zeitung nur eine ganz
kleine Auswahl drucken kann.
30
Kosten-Erlös-Struktur
Tageszeitungsverlage sind Wirtschaftsunternehmen, die
ein Produkt anbieten und Gewinn erwirtschaften wollen.
Einen Großteil ihrer Einnahmen erzielen sie jedoch nicht
durch den Verkauf der Zeitung, sondern durch den Verkauf von Anzeigenplatz in der Zeitung: 52 Prozent des
Erlöses stammen von Anzeigen, neun Prozent von Beilagen und 38 Prozent aus dem Einzel- und Abonnementsverkauf, dem Vertrieb. Der Anzeigenpreis steigt mit der
Auflage: Je mehr Leser die Zeitung und damit die Anzeigen lesen, desto mehr Geld kann der Verlag von den
Unternehmen verlangen.
Verlagsaufbau
Der Zeitungskopf auf der Titelseite verrät dem Leser
außer dem Namen der Zeitung noch einiges: das Datum,
den Preis und den Namen der Internetausgabe. Außerdem geben die meisten Zeitungen die publizistische
Einstellung an, zum Beispiel „unabhängig – überparteilich“ oder „Stimme der Heimat – Echo der Welt“. Die
Adressen und Verantwortlichen von Redaktion und Verlag findet der Leser im Impressum, meist auf der zweiten
Seite.
Der Leser kann die Zeitung am Kiosk kaufen oder sie täglich im Abonnement nach Haus liefern lassen. Der Vertrieb – neben Redaktion, Anzeigenabteilung und Druck
die vierte Hauptabteilung des Verlages – sorgt dafür,
dass die Zeitung morgens pünktlich zum Frühstück vor
der Tür liegt.
Lesetipps
Christina Ansorge/
Katrin Hörmann/Stefanie Stoeckle
Die Zeitung – ein
ganz besonderes
Papier
Fächerübergreifende
Unterrichtsmappe für die
Grundschule
Care-Line-Verlag, Neuried 2000,
88 S., EUR 12,80
Mit Hilfe den Unterricht
detailliert vorstrukturierender Arbeitsblätter, Tafelbilder u. ä. sollen Merkmale und Rubriken der Zeitung erarbeitet und erste
Ansätze zur kritischen
Zeitungslektüre angeregt
werden; als fächerübergreifende Aktivitäten werden eine Collage im Kunstunterricht, ein Parcours im
Sportunterricht und eine
Klanggeschichte im Musikunterricht angeboten.
Gaby Engel/Harald Heuer (Hg.)
Harald Heuer (Hg.)
Sätze wörtlich
genommen
Achtung:
Pressefreiheit
Besonderheiten, Konstruktionsmöglichkeiten und
Wirkung von Sprache
Journalistische Ethik in
Beispielen für den Unterricht
ZEUS – Zeitung und Schule, Essen
2003, 56 S.
erhältlich bei ZEUS – Zeitung und
Schule, EUR 6,50 inkl. Porto und
Versand, Tel.: 0201/804-1965, E-mail:
info@zeusteam.de
ZEUS - Zeitung und Schule/
Deutscher Presserat, Essen 2002,
100 S.
erhältlich bei ZEUS – Zeitung und
Schule, EUR 8,50 inkl. Porto und
Versand
Tel.: 0201/804-1965, Fax: 0201/8041958, E-mail: info@zeusteam.de
Das Themenheft für Lehrer
analysiert - durchaus kritisch - die Zeitungssprache
und deckt die kleinen Ungenauigkeiten, Schönfärbereien und schiefe Bilder
auf. Es bietet eine Fülle an
authentischen Presseberichten, Hintergrundinformationen und Anregungen
zur Umsetzung im Unterricht.
Annette Göder/Daniel Sohr
Eva und Peter Brand (Hg.)
Wir machen
Schlagzeilen!
Die Zeitung in der
Grundschule
Reporter und Zeitungsmacher in Aktion
Hahner Verlagsgesellschaft, Aachen
2001, 264 S., EUR 25,-
Patmos Verlag GmbH & Co KG,
Düsseldorf 2001, 48 S., EUR 15,80
Das Buch enthält sehr
kleinschrittig angelegte
Erfahrungsberichte und
Unterrichtsideen aus dem
Projekt „Zeitung in der
Grundschule“ des IZOPInstituts zu den Aspekten
Elternarbeit, erste Annäherung an die Zeitung, tägliche Zeitungslektüre, Zeitung als Lernmedium,
Schreiben für die Zeitung,
künstlerische Verarbeitung von Zeitungsmaterial,
dazu Berichte aus den Projektredaktionen. Das Buch
enthält keine Vorschläge
für eine freie Lesepraxis.
Dieses informative und
attraktiv gestaltete Kinderbuch zeigt die Rolle der
Zeitung in unserer heutigen Medienwelt und vermittelt wichtiges Grundlagenwissen. Außerdem
enthält es Tipps für eigene
Interviews, Reportagen
und ein gelungenes Layout
für eine selbst gemachte
Zeitung.
Die Broschüre erläutert an
Hand von Texten und Fotos
aus Tageszeitungen, die im
Beschwerdeausschuss des
Deutschen Presserates behandelt wurden, ethische
Probleme im Journalismus.
Dieter Kussani
Malbuch „Unsere
Zeitung“
DK Umweltverlag, Dillingen 2002,
20 S., im Klassensatz erhältlich zum
Stückpreis von EUR 0,54 zzgl. MwSt.
und Versand, www.dk-umweltverlag.de
Das von der Zeitung Marketing Gesellschaft und
dem Verband Deutscher
Papierfabriken herausgegebene Malbuch für Erstleser thematisiert die Herstellung einer Zeitung.
dium im Umfeld der Zeitung und enthält ein Lexikon mit präzisen Erklärungen von Fachbegriffen.
Stiftung Lesen/IZOP-Insitut (Hg.)
Zeitung für die
Schule
Arbeitshilfen für
die Schule
Mainz-Aachen 2002, 48 S., EUR 5,zzgl. Porto und Verpackung, zu
beziehen unter www.izop.de
Wissenswertes über Zeitungen und ihre Macher,
gekoppelt mit praxisnahen
Arbeitshilfen für den Einsatz in den Schulen.
Christian Tielmann/Joachim Knappe
Wie Gutenberg die
Welt bewegt
Von der Kunst Bücher
zu machen
kbv Luzern im Patmos Verlag,
Düsseldorf 2. Aufl. 2002,
32 S., EUR 15,80
Ein sehr schön illustriertes
Buch für Grundschüler, das
in einer verständlichen
Sprache die Entwicklung
des Buchdrucks und der Papierherstellung beschreibt.
Schwarzwälder Bote
Mediengesellschaft (Hg.)
Eine Zeitung
entsteht
Schwarzwälder Bote Mediengesellschaft mbH, Oberndorf/Neckar
4. Auflage 2004, 48 S., kostenlos
erhältlich unter FAX 07423/78-328
oder service@schwarzwaelder-bote.de
Informative
Broschüre
über die „Welt“ der Tageszeitung unter den Aspekten „Redaktion“, „Anzeigen“, „Druck“, „Der Weg
zum Leser“, „Der Service“.
Ein Anhang informiert
über Ausbildung und Stu-
31