Herunterladen - Trainings Therapie Zentrum
Transcription
Herunterladen - Trainings Therapie Zentrum
Praxiserfahrungen zur Durchführung von Kernmaßnahmen der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation bei Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen an der Fachklinik Bad Bentheim Dienemann, O., Dipl.-Sportwiss., Physiotherapeut (1) Diesendorf, J., Ergotherapeutin (1) Löffler, S. Dipl.-Psychologe (2) Lohmann, J., PD Dr. med. (1) Sörries, S., Dr. med. (1) 1) Rehabilitationsfachklinik Bad Bentheim 2) Universität Würzburg, AB Reha-Wissenschaften Gliederung 1. 2. 3. 3. 4. Hintergrund MBOR Programm der Fachklinik Bad Bentheim Fragestellung und Methodik Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Fachbereiche: Orthopädie, Rheumatologie, Dermatologie 330 Rehabilitationsbetten + 65 Plätze für ambulante Rehabilitation 53 akut stationäre Planbetten Dermatologie Qualitätsanforderungen IQMP-Reha, MAAS-BGW, DIN EN ISO 9001:2008 FACHKLINIK BAD BENTHEIM Ihr Gesundheitszentrum www.fk-bentheim.de Hintergrund Definition der beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation „Unter arbeits- und berufsbezogener Orientierung versteht man die verstärkte Ausrichtung des Rehabilitationsprozesses auf gesundheitsrelevante Faktoren des Arbeitslebens, deren frühzeitige Identifikation und das Angebot an Rehabilitationsleistungen, die den Verbleib des Patienten in Arbeit und Beruf fördern bzw. seine Wiedereingliederung erleichtern.“ (Löffler et al. 2010) Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Hintergrund Rahmengrundlagen für MBOR MBOR-Inhalte A) beruflich orientierte Basisangebote B) MBOR-Kernmaßnahmen C) spezifische MBOR-Maßnahmen www.medizinisch-berufliche-orientierung.de www.deutsche-rentenversicherung.de/Zielgruppen/ Sozialmedizin und Forschung/Konzepte und Positionspapiere /MBOR Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim MBOR-Angebot der Fachklinik Bad Bentheim Identifikation der Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen über Würzburger Screening Eingesetzte MBOR-Maßnahmen: 1. Belastungserprobung 2. Arbeitsplatztraining- Work Hardening 3. Berufsbezogene Gruppen Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim Belastungserprobung MBOR Progressive Isoinertial Lifting Evaluation -PILE (Mayer et al., 1988) Hebelasttest in zwei unterschiedlichen Höhen: Lastenhandhabung Boden-Hüfte (ca. 75 cm) Dienemann et al.: MBOR Lastenhandhabung Hüfte-Schulter (ca. 60 cm) Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim Belastungserprobung MBOR Parcours-Test (Seeger, 1999) Zielgröße: Wiederholunganzahl standardisierter, komplexer alltäglicher Bewegungen pro Zeit Steckwand Stange Dienemann et al.: MBOR Einfädeln Gewichtskiste Rehakolloquium Hamburg 2012 Wagen Drehgriff MBOR Bentheim Belastungserprobung MBOR PACT - Performance Assessment and Capacity Testing (Matheson & Matheson, 1989) Erfassung der subjektiven Selbsteinschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit und Belastungstoleranz für verschiedene alltägliche/berufsrelevante körperliche Anforderungen. minimal< 100), vorwiegend sitzend (100-110), leicht (125-135), mittelschwer (165-175), schwer (180-190), sehr schwer (> 195) Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim Arbeitsplatztraining Beispiele aus der Fachklinik Bad Bentheim Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim Berufsbezogene Gruppen Schulung von Auswirkungen der chronischen Erkrankung oder Behinderung auf das Erwerbsleben mit folgenden Inhalten: • • • Ökonomisierung von Bewegungsabläufen Schmerzentstehungs- und Schmerzverarbeitungsmechanismen Metakognitionen wie z. B. Angst- Vermeidungsverhalten Durchführung der Gruppe: Diplomsportwissenschaftler/ Ergotherapeut Gruppengröße: max. 15 Personen Dauer: 45 min Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim Mo Stundenplan MBOR 1. Behandlungswoche Di Mi Do Fr Aufnahmevisite PAC-Test / SF 36 / Pile-Test E 200 L Screening mittels Verhaltensbeobachtung "Würzburger Screening" zur Leistungsbeurteilung Parcour-Test einzeln E 020 L Arbeitstherapie einzeln aller 14-Tage "Seminar zur Gesundheitsförderung: Modul Bewegung und körperliches Training" C 083 L Dienemann et al.: MBOR Parcour-Training Kleingruppe E 050 L Arbeitstherapie Kleingruppe Parcour-Training Kleingruppe E 050 L Arbeitstherapie Kleingruppe Schulung von Auswirkungen der chronischen Erkrankung mit wöchentlich wechselnden Inhalten E 120 I Rehakolloquium Hamburg 2012 MBOR Bentheim Meßinstrumente Assessments Reha-Beginn Reha-Ende Übergreifend (Selbstbeurteilung) Funktionszustand/ Wohlbefinden (SF-36) X X PILE-Test, Hebelasttest X X Parcours-Test, komplexe Alltagsaktivitäten X X X X Spezifisch (Fremdbeurteilung) Spezifisch (Selbstbeurteilung) Körperliche Fähigkeiten (PACT) Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Fragestellung und Methodik Fragestellung Kann das beruflich orientierte Behandlungsprogramm das Wohlbefinden der Rehabilitanden mit beruflicher Problemlage positiv beeinflussen ? Methodik Interventionsstudie mit prä – post – Messung ohne Kontrollgruppe • offenes Kleingruppenprogramm Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Ergebnisse Allgemeine Studiendaten • • • • • • • Studienzeitraum Oktober 2008 – Oktober 2011 gescreente Patienten 591 Patienten mit besonderen mit besonderen beruflichen Problemlagen (nach Würzburger Screening) 115 davon 89 Männer, 26 Frauen Durchschnittsalter 42,2 Jahre Gesamtanzahl der Therapieeinheiten: 1620 Durchschnitt der Therapieeinheiten pro Patient: 14,1 Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Ergebnisse Kostenträgerverteilung 13 Patientenscreening: • 329 DRV • 187 BG • 75 andere 7 Berufsgenossenschaft 95 Rentenversicherung andere 2 Studienteilnehmer hatten keinen Arbeitsplatz Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Ergebnisse Pile-Test 30,00 20,00 25,00 15,00 20,00 15,00 10,00 18,85 10,00 25,54 14,48 19,24 5,00 5,00 0,00 0,00 Prä Post Prä Boden - Hüfte gepaarter t-Test p<0.0001 Effektstärke = 0,53 mittlerer Effekt N = 115 Dienemann et al.: MBOR Post Hüfte – Schulter gepaarter t-Test p<0.0001 Effektstärke = 0,50 mittlerer Effekt N = 115 Rehakolloquium Hamburg 2012 Ergebnisse Parcours-Test Kiste N=94 Effektstärke d=1,41 Einfädeln N=115 Effektstärke d=1,69 150,00 100,00 50,00 119,20 65,61 0,00 Prä 100,00 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 Post 150,00 96,36 65,06 20,00 22,47 12,60 0,00 Post 10,00 5,00 Prä 13,62 9,99 0,00 Prä Dienemann et al.: MBOR Post Dreher N=115 Effektstärke d=1,41 0,00 Post 176,72 120,48 50,00 15,00 Prä 100,00 Wagen N=86 Effektstärke d=1,10 30,00 10,00 200,00 Prä Stange N=115 Effektstärke d=1,63 Schnecke N=114 Effektstärke d=1,32 Post Rehakolloquium Hamburg 2012 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 0,00 446,23 268,92 Prä Post Ergebnisse PACT - Performance Assessment and Capacity Testing Sitzend 100-110 140,00 Leicht 125-135 120,00 Mittel 165-175 Schwer 180-190 100,00 60,00 Sehr Schwer 195 138,93 80,00 114,22 40,00 20,00 0,00 Prä Post gepaarter t-Test p<0.0001 Effektstärke d=0,59, mittlerer Effekt N=115 Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Ergebnisse Ergebnisse SF-36 Konzept ( Skala ) MBO-Gruppe Normstichprobe N = 86 MW (0-100) N=2914 MW (0-100) Prä Post 49,1 63,5 67 9,6 20,9 67 3. Körperliche Schmerzen t-Test p<0.0001, d=0,73 33,2 48,2 68 4. Allg. Gesundheitswahrnehmung t-Test p<0.0001, d=0,58 51,7 62,1 58 49,0 56,7 58 65,6 74,7 86 7. Emotionale Rollenfunktion t-Test p=0.0005, d=0,36 57,3 73,2 86 8. Psychisches Wohlbefinden t-Test p<0.0001, d=0,44 63,9 71,7 73 1. Körperliche Funktionsfähigkeit t-Test p<0.0001, d=0,65 2. Körperliche Rollenfunktion t-Test p<0.0001, d=0,43 5. Vitalität t-Test p<0.0001, d=0,48 6. Soziale Funktionsfähigkeit t-Test p<0.0001, d=0,40 Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Zusammenfassung und Ausblick hochsignifikante Änderungen in allen Parametern der Assessments Effekte meßbar auch in der Selbsteinschätzung der Patienten begrenzt interpretierbar, da Prä-Post-Messung ohne Kontrollgruppe Anzahl der DRV Patienten mit besonderen beruflichen Problemlagen entspricht nicht den Erwartungen der Kostenträger Replizierung der Ergebnisse in kontrollierter Studie mit Katamneseerhebung Einbeziehung weiterer Instrumente wie z. B.: FBTM (Zwerenz et al. 2005) Problemfeld Nachsorge MBOR – Modellcharakter des BG-Fallmanagements ? Dienemann et al.: MBOR Rehakolloquium Hamburg 2012 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit O.Dienemann@fk-bentheim.de