Kopfgeld in Alabama - Jüdische Allgemeine

Transcription

Kopfgeld in Alabama - Jüdische Allgemeine
UNTERSTÜTZUNG
Kopfgeld in Alabama
USA: Ein Unternehmer lockt jüdische Familien mit bis zu 50.000 Dollar Unterstützung in seine Gemeinde in den Südstaaten
23.10.2008 - von Moritz Piehler
von Moritz Piehler
Robert Blumberg ist in diesen Tagen ein vielbeschäftigter Mann. Hunderte Anrufe und E-Mails
bekommt er wöchentlich. Blumberg nimmt sich Zeit für die Anrufer, prüft jeden haargenau.
Schließlich werden einige von ihnen in Zukunft seiner Gemeinde beitreten und seine Nachbarn
sein. Blumbergs Gemeinde versucht, ihren leisen Niedergang zu vermeiden und lockt seit Sommer
Familien aus der ganzen Welt mit einer großzügigen Belohnung nach Dothan. Ausgerechnet
nach Dothan, Alabama.
In der knapp 60.000-Einwohner-Stadt hat fast jedes Haus die rote Fahne der Universität von
Alabama an der Tür hängen. Und wenn die „Crimson Tide“-Footballmannschaft spielt, trifft sich
die ganze Stadt im Stadion. Auch in der Politik sind die Sympathien klar verteilt, Alabama hat seit
1980 nicht mehr für die Demokraten gestimmt, und auch in diesem Jahr liegt John McCain, der
Präsidentschaftskandidat der Republikaner, deutlich vorne. Selbst Bush-Aufkleber sind hier keine
Seltenheit. Alabama ist ein radikal konservativer Staat, und es gibt wohl kaum einen Ort in
Amerika, in dem eine Synagoge ungewöhnlicher erscheint als hier.
Dabei hat der jüdische Tempel in Dothan eine lange Tradition, er besteht schon seit 1929.
Landesweite Schlagzeilen machte er aber erst durch Blumbergs Aktion vor einigen Monaten. Die
Gemeinde versucht, mit einer Prämie von 50.000 Dollar neue Familien aus dem ganzen Land zu
gewinnen. Ein ähnliches Programm gab es bereits in Boston. Aber Dothan ist ganz anders als die
Ostküstenmetropole. Dothan liegt im traditionellen Bible Belt, dem „Bibelgürtel“, wo evangelikaler
Protestantismus zur regionalen Kultur gehört.
Catherine Walding, Leiterin der Tourismusbehörde, hat von dem Programm der jüdischen
Gemeinde im Fernsehen erfahren. „Ich würde einen Juden nicht erkennen, wenn er hier rein
käme“, sagt sie. „Anderswo tragen sie ja Hüte und diese Locken, aber hier sehen sie aus, wie du
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/2009
Seite (1/3)
und ich.“ Trotzdem, sagt sie, sie seien „besser als die Araber, die jetzt hier in den Läden arbeiten
und ganz verschleiert herumlaufen. Vielleicht bin ich ja altmodisch, aber ich finde, wer hierher
kommt, sollte sich auch anpassen.“ Hinter ihr in der Ecke des Besucherzentrums steht eine riesige
Erdnussfigur im Elviskostüm.
Das erste, das einem an Dothan, Alabama auffällt, sind die Erdnüsse. Der Geruch der Pflanzen
liegt in der Luft über der Kleinstadt, und vor fast jedem Geschäft steht eine überdimensionale
bemalte Erdnuss. Neben Baumwolle sind die Erdnüsse, die gekocht eine Art Nationalsnack
Alabamas sind, das bedeutendste landwirtschaftliche Erzeugnis. Einmal im Jahr findet in
Dothan, der selbsternannten Erdnusshauptstadt der Welt, das Internationale Erdnussfestival statt.
Über eine Woche lang gibt es einen Jahrmarkt, der in einer großen Abschlussparade endet, bei der
von einem Lastwagen Erdnüsse über die Zuschauer geworfen werden.
Die Stadt brüstet sich mit dem kleinsten Häuserblock der Welt, ansonsten bietet Dothan nicht
viele Attraktionen. Eine Zeit lang sorgte die nahgelegene Airforce-Helikopterbase für ein reges
Nachtleben in der Innenstadt. Doch nachdem die Stadtverwaltung die Stripbars geschlossen hat,
geht der alte Ortskern den charakteristischen Weg der meisten amerikanischen Kleinstädte. Ein
traditioneller Hardware-Laden hat sich noch gehalten, sonst stehen die meisten Geschäfte leer,
der Einkauf hat sich an die Umgehungsstraße mit den zahlreichen Malls verlagert. Die nächste
größere Stadt liegt mehr als zwei Autostunden entfernt. Es gibt eigentlich nicht viele Gründe,
nach Dothan zu ziehen.
Der Emanu-El-Tempel liegt nur einige Gehminuten außerhalb des Stadtkerns. Er ist ein
unauffälliges Backsteingebäude, vor allem, wenn man ihn mit der direkt gegenüberliegenden
First United Methodist Church vergleicht, die vier eigene Busse und einen gigantischen Parkplatz
hat, um den Andrang der Gottesdienstbesucher bewältigen zu können. Der Tempel teilt sich den
Parkplatz mit einer Drive-Thru-Apotheke.
Die Sekretärin Anne Meyers erzählt, dass sich die Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder in den
vergangenen Jahren halbiert habe. „Vor allem die jungen Menschen gehen weg. Wir haben kaum
noch Nachwuchs.“ Etwa 50 Familien zählt die Gemeinde noch, Kinder sieht man in der
Synagoge fast gar nicht mehr. Das soll sich mit dem Programm der Familie Blumberg ändern.
Der Anspruch ist ehrgeizig: Bis 2012 sollen 20 neue Familien für die Gemeinde gewonnen werden.
Wer die finanzielle Unterstützung annimmt, verpflichtet sich, für mindestens fünf Jahre Teil der
Emanu-El-Gemeinde zu bleiben.
Am Anfang war das Interesse eher gering. Auf Anzeigen im Juni meldeten sich 20 Familien, aber
keine bewarb sich ernsthaft. Nachdem jedoch eine Meldung der Nachrichtenagentur Associated
Press in die Medien gelangte, kam im September der Ansturm: Eine Viertelmillion Zugriffe auf die
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/2009
Seite (2/3)
Homepage und mehrere hundert Anfragen hat Robert Blumberg seitdem registriert. Robert ist der
jüngere Bruder von Larry Blumberg, der ein erfolgreiches Familienunternehmen im
Hotelmanagement leitet. Die Blumbergs gehören zu den ältesten Familien der
Emanu-El-Gemeinde und sind auch für deren Finanzierung verantwortlich. Religion war schon
immer ein fester Bestandteil ihres Familienlebens.
Die christliche Mehrheit der Einwohner von Dothan hat von der Geschichte des
Emanu-El-Tempels gehört. Skeptisch beobachten die Menschen die Anstrengungen der jüdischen
Gemeinde, mehr Mitglieder anzuwerben. Donny Riley, ein hochgewachsener Mann, der das
Baseballteam der Highschool von Dothan trainiert, kommentiert die Bemühungen
kopfschüttelnd: „Wenn sie das Geld haben, um es zu verschenken, sollen sie es doch machen.“
Doch ganz geheuer scheint ihm die Geschichte nicht zu sein.
Auch umgekehrt gibt es durchaus Vorbehalte. Rabbi Lynn Goldsmith, die einzige Rabbinerin von
ganz Alabama, musste sich nach ihrem Umzug aus Connecticut mit eigenen Vorurteilen
auseinandersetzen. „Im Norden hat man eine völlig verdrehte Vorstellung von den Südstaaten.
Der Süden ist ein toller Ort zum Leben, und die Menschen hier sind warmherzig und freundlich.“
Doch die Vorurteile gegenüber den Südstaaten haben die Nachfrage nicht verringert. In Zeiten
der ökonomischen Unsicherheit scheinen die Amerikaner sogar die traditionellen religiösen
Barrieren zu vergessen. Zahlreiche jüdische Familien sind bereit, von der liberalen Ostküste ins
konservative Herz Amerikas zu ziehen, nach Dothan, Alabama.
www.bfjcs.org
© Jüdische Allgemeine - Wochenzeitung für Politik, Kultur und Jüdisches Leben
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/2009
Seite (3/3)