Marketing-Konzept für die Bielefelder Medienboten
Transcription
Marketing-Konzept für die Bielefelder Medienboten
Marketingkonzept für die Bielefelder Medienboten Projektarbeit im Auftrag der Stadtbibliothek Bielefeld Projektleitung Frau Prof. Dr. von Rüden-Kampmann Frau Zimmermann Bielefeld, Juni 2014 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG ............................................................................................................................. 1 1.1 DAS PROJEKT ALS TEIL DES DUALEN STUDIUMS ........................................................................ 1 1.2 PROJEKTAUFTRAG ................................................................................................................... 1 1.2.1 Zweck und Zielgruppen ................................................................................................ 1 1.2.2 Verantwortliche Institutionen und handelnde Personen ............................................... 2 1.2.3 Vorgehensweise und Rahmenbedingungen ................................................................ 2 1.2.4 Projektziele ................................................................................................................... 3 1.3 2 3 DIE STADTBIBLIOTHEK UND IHR ANGEBOT ................................................................................. 3 1.3.1 Standorte ...................................................................................................................... 3 1.3.2 Medien .......................................................................................................................... 3 1.3.3 Medienboten ................................................................................................................. 4 AUSGANGSLAGE .................................................................................................................... 5 2.1 EINFÜHRUNG ........................................................................................................................... 5 2.2 DAS ANGEBOT DER BIELEFELDER MEDIENBOTEN ...................................................................... 5 2.2.1 Allgemeine Informationen ............................................................................................. 5 2.2.2 Bisherige Maßnahmen zur Vermarktung ...................................................................... 5 2.2.3 Finanzierung der Werbemaßnahmen ........................................................................... 8 2.2.4 Erfolg der Vermarktung ................................................................................................ 8 2.2.5 Die Medienboten .......................................................................................................... 9 2.3 DER DEMOGRAFISCHE W ANDEL.............................................................................................. 11 2.4 DEMOGRAFISCHER W ANDEL IN BIELEFELD .............................................................................. 13 2.5 BILDUNGSSTAND IN NORDRHEIN-W ESTFALEN ......................................................................... 14 2.6 INTERVIEW MIT DEN MEDIENBOTEN ......................................................................................... 17 MOBILE BIBLIOTHEKSDIENSTE VERSCHIEDENER STÄDTE .......................................... 25 3.1 IST-VERGLEICH MIT DEN MOBILEN SERVICES ANDERER STADTBIBLIOTHEKEN ............................ 25 3.2 GELSENKIRCHEN ................................................................................................................... 26 3.2.1 Stadtbibliothek Gelsenkirchen .................................................................................... 26 3.2.2 MedienLieferService Gelsenkirchen ........................................................................... 26 3.2.3 Vergleich des MedienLieferServices Gelsenkirchen mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld .......................................................................................................... 28 3.3 MÜNCHEN ............................................................................................................................. 30 3.3.1 Stadtbibliothek München ............................................................................................ 30 3.3.2 Mobiler Bücherhausdienst München .......................................................................... 30 3.3.3 Vergleich des mobilen Bücherhausdienstes München mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld .......................................................................................................... 33 3.4 GÖTTINGEN ........................................................................................................................... 35 3.4.1 Stadtbibliothek Göttingen ........................................................................................... 35 3.4.2 Göttinger Medienboten ............................................................................................... 35 Inhaltsverzeichnis 3.4.3 II Vergleich der Göttinger Medienboten mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld ................................................................................................................................... 37 3.5 HAMBURG ............................................................................................................................. 38 3.5.1 Hamburger Öffentliche Bücherhallen ......................................................................... 38 3.5.2 Medienboten der Hamburger Bücherhallen ............................................................... 39 3.5.3 Vergleich der Medienboten Hamburgs mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld ................................................................................................................................... 41 3.6 4 5 URSACHEN FÜR DIE PROBLEME ....................................................................................... 44 4.1 FORSCHUNGSGEGENSTAND ................................................................................................... 44 4.2 DER FRAGEBOGEN ................................................................................................................ 44 MARKETING ........................................................................................................................... 51 5.1 EINLEITUNG ZUM MARKETING ................................................................................................. 51 5.2 W AS IST MARKETING? ........................................................................................................... 51 5.3 GRUNDBEGRIFFE IM MARKETING ............................................................................................ 52 5.3.1 Der Markt .................................................................................................................... 52 5.3.2 Werbung ..................................................................................................................... 54 5.3.3 Marketingmix .............................................................................................................. 54 5.4 W IE TREFFEN KONSUMENTEN EINE ENTSCHEIDUNG? .............................................................. 55 5.4.1 Einleitung zu den Entscheidungsprozessen............................................................... 55 5.4.2 Reize........................................................................................................................... 56 5.4.3 Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung ........................................... 57 5.5 6 FAZIT .................................................................................................................................... 42 DAS MARKETINGKONZEPT ...................................................................................................... 58 MARKETINGKONZEPT .......................................................................................................... 68 6.1 ALLGEMEINE ZIELSETZUNG .................................................................................................... 68 6.2 MARKTANALYSE .................................................................................................................... 70 6.2.1 Vorgehen .................................................................................................................... 70 6.2.2 Auswertung des Fragebogens: .................................................................................. 71 6.2.3 Konkurrenz ................................................................................................................. 87 6.2.4 SWOT-Analyse ........................................................................................................... 89 6.2.5 STP-Analyse ............................................................................................................... 91 6.3 MARKETINGZIELE................................................................................................................... 98 6.4 KOMMUNIZIEREN ................................................................................................................. 103 6.4.1 Marketingkonzept: Kurzfassung ............................................................................... 103 6.4.2 Flyer und Plakate ...................................................................................................... 106 6.4.3 Werbemaßnahmen in den Stadtbahnlinien und Bussen in Bielefeld ....................... 109 6.4.4 Das Internet als Werbemedium ................................................................................ 111 6.4.5 Internetmarketing Facebook-Seite und Kurzfilm ...................................................... 115 6.4.6 Nutzung weiterer Massenmedien zur Werbung ....................................................... 121 6.4.7 Förderverein ............................................................................................................. 125 Inhaltsverzeichnis 6.4.8 III Sponsoren ................................................................................................................ 127 7 FAZIT ..................................................................................................................................... 130 8 ANLAGEN ................................................................................................................................ IV 9 LITERATURVERZEICHNIS .............................................................................................. XXVIII 10 GESPRÄCHSVERZEICHNIS............................................................................................ XXXIV 11 SELBSTSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG ............................................................................. LVIII 1. Einleitung 1 Einleitung 1.1 Das Projekt als Teil des dualen Studiums 1 Im Rahmen der Bachelor-Ausbildung ist ein praxisbezogenes Projekt (Modul 8.3) zu erarbeiten. Das Projekt „Marketingkonzept für die Bielefelder Medienboten“ wurde von der Stadtbibliothek in Verbindung mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung angeboten. Das Projekt der Bielefelder Medienboten besteht zwar bereits; allerdings findet es bei vielen ehrenamtlichen Unterstützern kaum Kunden1. Bisher kontaktierten nur 22 Interessenten die Stadtbibliothek. Die Projektgruppe, die aus acht dualen Studenten der Stadt Bielefeld und einer dualen Studentin der Stadt Halle (Westf.) besteht, soll durch Ideen und Vorschläge die Kundenzahl der Medienboten mindestens verdoppeln. Nach der Darstellung des zusammengefassten Projektauftrags werden nachfolgend zunächst die theoretischen Grundlagen von Medien und Marketing beschrieben. Zudem wird die bisherige Situation des Projekts der Medienboten analysiert. Anschließend werden ein Marketingkonzept und eine Handlungsempfehlung für die Bielefelder Medienboten ausgearbeitet. Abschließend werden alle Themen kurz zusammengefasst. Das Projekt wird von Frau Prof. Dr. von Rüden-Kampmann von der Fachhochschule und von Frau Zimmermann von der Stadtbibliothek betreut. 1.2 Projektauftrag 1.2.1 Zweck und Zielgruppen Das Projekt mit der Bezeichnung „Marketingkonzept für die Bielefelder Medienboten“ soll in Bielefeld und Umgebung lebende Menschen mit Mobilitätseinschränkungen durch Alter, Krankheit oder Behinderung ansprechen. In erster Linie besteht der Projektzweck (und -nutzen) darin, das soziale Enga- 1 Sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen in dieser Projektarbeit sind geschlechtsneutral zu verstehen. 1. Einleitung 2 gement der Stadtbibliothek als Teil der Stadtverwaltung Bielefeld in der Öffentlichkeit darzustellen. Das soll insgesamt eine Imageverbesserung der vorgenannten Einrichtung bewirken. 1.2.2 Verantwortliche Institutionen und handelnde Personen Auftraggeber: Stadtbibliothek Bielefeld i. V. m. der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Abteilung Münster (Standort Bielefeld) Projektleitung: Frau von Rüden-Kampmann (FHöV), Frau Zimmermann (Stadtbibliothek) Projektmanager: Marc Renner, Annabell Karsten Projektteam: Julia Smykalla, Sabine Schäfer, Rieke Bögner, Sabrina Fleer, Yasmin Schäffer, Marie-Louise Otte, Tim Jannik Götze Protokollantin: Sabine Schäfer 1.2.3 Vorgehensweise und Rahmenbedingungen Der Projektauftrag ist in zwei Teile gegliedert. Zunächst soll ein theoretischer Teil zum Thema Medienboten und Marketing erstellt werden. Danach soll ein Marketingkonzept für das Projekt der Bielefelder Medienboten entwickelt werden. Aus diesem sollen sich Handlungsempfehlungen für die Stadtbibliothek ergeben. Sollte in der zehnwöchigen Bearbeitungszeit die Möglichkeit bestehen einige Werbemaßnahmen durchzuführen, sollen die Studenten dies in Absprache mit der Stadtbibliothek tun. Dem Projekt wurde kein finanzielles Budget zur Verfügung gestellt; zunächst sollen Ideen gesammelt werden. Über die Freigabe möglicher finanzieller Mittel, die für einzelne Maßnahmen benötigt, aber nicht durch potenzielle Sponsoren beschafft werden können, wird die Projektleitung nach Projektende entscheiden. Auf ausdrückliche Anweisung der Projektleitung sollen Menschen, die in Einrichtungen der Von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel wohnen, nicht kontaktiert werden. 1. Einleitung 3 Ein nur annähernd ähnlicher Marktkonkurrent ist nicht vorhanden. In Bielefeld gibt es keinerlei ehrenamtlichen Angebote der mobilen Medienleihe. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dürfen nicht gesetzlichen Bestimmungen widersprechen. 1.2.4 Projektziele Das Projekt verfolgt keine kommerziellen Ziele. Das Angebot der Bielefelder Medienboten soll bei den Zielgruppen bekannt gemacht werden. Dadurch soll deren Interesse geweckt und gesteigert werden. Im Laufe der Zeit soll das Medienbotenkonzept als Bereicherung des städtischen Angebots in der Bevölkerung wahrgenommen werden. Zusätzlich – quasi als Nebeneffekt – sollen ganz neue Kundenkreise für die Stadtbibliothek erschlossen werden. Das Konzept muss bis zum Abgabetermin (15.06.2014) erstellt sein. 1.3 Die Stadtbibliothek und ihr Angebot 1.3.1 Standorte Mit allen neun Standorten – der Zentralbibliothek am Neumarkt und den acht Stadtteilbibliotheken – erzielte die Stadtbibliothek im Jahr 2013 einen Gesamtabsatz von ca. 1,6 Millionen Entleihungen bei rund 550.000 Besuchern. 2 Mit mehr als einem Viertel der Besucher bildet der Hauptstandort am Neumarkt den eindeutigen Mittelpunkt der Bibliotheksarbeit in Bielefeld. 1.3.2 Medien Medien werden bildungssprachlich allgemein als „vermittelndes Element“ beschrieben. 3 In der Alltagssprache lässt sich das Medium oft mit dem Begriff „Kommunikationsmittel“ gleichsetzten. Medien sind allerdings mehr als nur Kommunikationsmittel. Dieser Begriff ist vor allem durch die modernen Medien wie das Internet entstanden. Richtiger wäre der Begriff „Informationsträger“. Denn jedes 2 Vgl. http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/docs/GB_SB_PositionenPerspektiven2013_4.pdf 3 Vgl http://www.duden.de/rechtschreibung/Medium_Vermittler_Traeger 1. Einleitung 4 Medium ist auch ein Informationsträger, allerdings häufig kein Kommunikationsmittel.4 Medien lassen sich auf verschiedene Weisen in Kategorien einteilen. Eine Möglichkeit ist es, sie nach Ihrer historischen Entstehung einzuteilen. Zunächst gab es immer schon sog. Primärmedien – auch als Menschenmedien bezeichnet. Sie umfassen Sprache, Gestik und Mimik des Menschen selbst. Sekundärmedien werden Schreib- und Druckmedien wie Bücher, Briefe o. ä. genannt. Später sind elektronische Medien entstanden (Tertiärmedien).Sie umfassen z. B. das Fernsehen, Radio oder Fotos. Die Quartärmedien sind computerbasierte Medien wie das Internet.5 Die Stadtbibliothek verfügt unter anderem über Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Filme und CDs, die alle zur Ausleihe zur Verfügung stehen. Das komplette Angebot kann über Medienboten ausgeliefert werden. 1.3.3 Medienboten Die Idee eines mobilen Medienservices, sei es kommerziell für alle Kunden oder ehrenamtlich für Bedürftige, ist nicht neu in Deutschland. In der Einrichtung der Bielefelder Medienboten hat man sich vor allem am Vorbild der Stadtbibliothek in Hamburg orientiert. Auch die Bibliotheken in Göttingen, München und vielen anderen Städten verfügen im öffentlichen Angebot über einen mobilen Medienservice, der jeweils unterschiedlich ausgestaltet ist. In Bielefeld soll mit einem solchen Angebot erreicht werden, dass Menschen, die aufgrund ihres Alters, Krankheit oder einer Behinderung nicht mehr selbstständig die Bibliothek aufsuchen können, die Möglichkeit bekommen, das vollständige Angebot der Stadtbibliothek in Anspruch zu nehmen. Nach erster Kontaktaufnahme der Kunden mit der verantwortlichen Mitarbeiterin für das Projekt der Medienboten besucht ein ehrenamtlicher Helfer (Medienbote)den Kunden. In einem ersten Beratungsgespräch werden Medien- und Genrevorlieben besprochen. Der Medienbote berät den Kunden über mögliche Ausleihen. Wenn sich der Kunde z. B. für ein Buch entschieden hat, leiht der Medienbote das Buch in der Stadtbibliothek aus und bringt es ihm anschließend. 4 Vgl. http://gruppe2.twoday.net/stories/1297725/ 5 Vgl. http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h184/V-Medien_1.pdf 2. Ausgangslage 2 Ausgangslage 2.1 Einführung 5 Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ausgangslage zu der Erstellung eines Marketingkonzepts für die „Bielefelder Medienboten“. Dazu werden allgemeine Informationen aufgeführt. Des Weiteren soll aufgeführt werden, welche Maßnahmen bereits von der Stadtbibliothek Bielefeld ergriffen wurden, um das Angebot bekannter zu machen und zu vermarkten und welche finanziellen Mittel dabei zur Verfügung stehen. Auch wird sich dieses Kapitel mit dem demografischen Wandel in Deutschland sowie Bielefeld beschäftigen und dem Bildungsstand der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. 2.2 Das Angebot der Bielefelder Medienboten 2.2.1 Allgemeine Informationen Bei dem Bücherdienst der Stadtbibliothek Bielefeld handelt es sich um ein Angebot für ältere und behinderte Menschen, die nicht mehr gut alleine aus dem Haus gehen können. Dieses Angebot umfasst den Service, dass die Bielefelder Medienboten alle in der Stadtbibliothek vorhandenen Medien für diese Menschen ausleihen und ihnen nach Hause bringen. Dafür benötigen die potenziellen Kunden nur einen Bibliotheksausweis für 22 bzw. 14 Euro für Ermäßigte, den die Medienboten auch für diese besorgen können. Für den Bücherdienst werden keine zusätzlichen Kosten verlangt. Dieser Bücherdienst gilt für alle ausleihbaren Medien aus der Stadtbibliothek6. Das Angebot der Bielefelder Medienboten gibt es seit dem Jahr 2010. Im Jahr 2009 wurden jedoch schon erste Vorüberlegungen und Vorgespräche geführt, die auf Initiative von Frau Cascante stattgefunden haben. Frau Cascante ist die Initiatorin dieses Angebotes7. 2.2.2 Bisherige Maßnahmen zur Vermarktung Um das Angebot der Bielefelder Medienboten zu vermarkten, hat die Stadtbiblio- 6 Vgl. http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/p_1915.html, Stand:15.05.2014 7 Vgl. Anlage 10.1 – Interview mit Frau Zimmermann 2. Ausgangslage 6 thek zuerst Flyer erstellt und drucken lassen und hat diese dann an allen erdenklichen Plätzen ausgelegt und verteilt. Die Flyer wurden unter anderem verteilt und ausgelegt bei dem Wäschedienst der Gesellschaft von Sozialarbeit (GfS), in unterschiedlichen Senioreneinrichtungen der GfS und anderen, für die Stadtbibliothek bekannten, Institutionen. Des Weiteren wurden in diversen Arztpraxen und teilweise auch in Apotheken in der Innenstadt Flyer ausgelegt. Auch hat sich die Stadtbibliothek an die Wohnungsgesellschaften in Bielefeld gewandt, wie die Freie Scholle und die BGW Bielefeld, wo Frau Zimmermann auch Flyer zur Auslage hingeschickt hat. Außerdem wurden bei der Stadt Bielefeld alle Gremien und Institutionen, die in Frage kommen, mit Flyern versorgt. Darunter waren beispielsweise der Seniorenrat, das Sozialamt und der Schwerbehindertenbeirat. Darüber hinaus hat die Stadtbibliothek Presseartikel in den zwei großen Zeitungen Bielefelds, nämlich dem Westfalenblatt und der Neuen Westfälischen veröffentlichen lassen8. In Bielefeld erscheint alle zwei Monate mit einer Auflage von 18.000 Exemplaren die Zeitschrift „Monokel – Das Magazin für ein aktives Leben“. Dies ist eine Zeitschrift für Menschen in Bielefeld ab dem 50. Lebensjahr. Die Zeitschrift wird in allen Stadtteilen Bielefelds und den umliegenden Gemeinden verteilt und befasst sich unter anderem mit Themen zu Unterhaltung, Hobbies, Gesundheit, Reisen und vielem mehr9. Auch dort wurde ein Artikel zu den Bielefelder Medienboten veröffentlicht. Des Weiteren gab es zu der Vermarktung des Angebotes eine große Kampagne mit Kirchengemeinden. In diesem Zusammenhang sind die Bielefelder Medienboten in ihnen bekannte Kirchengemeinden in der Nachbarschaft gegangen und haben sich dort mit Pfarrern und Pfarrsekretären über das Angebot unterhalten und angefragt, ob es möglich ist, auch in den Gemeindebriefen Werbung für dieses Angebot zu machen. In einigen Gemeindebriefen wurde daraufhin auch Werbung in Form von kleineren Anzeigen für das Angebot der Medienboten gemacht. Dies war für die Stadtbibliothek kostenfrei. Auch hat Frau Zimmermann auf einem Stadtteilfest im Ostmannturmviertel für dieses Angebot geworben, indem sie den Leuten an den Informationsständen zu den dort ansässigen Seniorenheimen das Angebot vorgestellt hat. Auch auf der Bil- 8 Vgl. Anlage 10.1 – Interview Frau Zimmermann 9 Vgl. monokel.eu, Stand: 01.06.2014 2. Ausgangslage 7 dungsmesse in der Stadthalle in Bielefeld wurde Werbung gemacht. Das Angebot wurde des Weiteren auch in einem Seniorenclub in Bielefeld, dem sogenannten „Golden-Age-Club“ im Rahmen eines dort stattfindenden Spielenachmittages vorgestellt und beworben. Dieser Club existiert jedoch nicht mehr. Außerdem haben einige Medienboten und Frau Zimmermann auch Seniorennachmittage von Kirchengemeinden besucht, um das Angebot dort bekannter zu machen10. Dies waren die hauptsächlichen Maßnahmen, die seit dem Jahre 2010 zur Vermarktung des Angebotes der Bielefelder Medienboten durchgeführt wurden. Laut Frau Zimmermann gebe es sehr viele positive Argumente, um einen potenziellen Abnehmer von dem Angebot zu überzeugen. Als erstes habe die Stadtbibliothek Bielefeld ein sehr großes Angebot an Medien in ihrem Bestand vorhanden. Somit könne jeder etwas für sich Interessantes finden, was er eventuell ausleihen möchte. Es gebe die verschiedensten Arten von Büchern, eine große Auswahl an Musik und Hörbüchern, vor allem auch für Menschen, die beispielsweise nicht mehr so gut sehen oder nicht lesen können. Des Weiteren handele es sich um ein sehr kostengünstiges Angebot, da ein Kunde sich für 22 Euro im Jahr beliebig viele Bücher oder andere Medien ausleihen könne. Der Bringdienst der Medienboten sei kostenlos, was von Vorteil sei, wenn man nicht mehr gut alleine aus dem Haus komme und Bücher seien heutzutage auch schon sehr teuer, sodass Bücherkäufe kostspieliger seien. Auch führt sie auf, dass man soziale Kontakte mit den Medienboten knüpfen könne, die „sehr sympathische und nette Leute“11 seien und auch als Ansprechpartner fungieren. Die Zeit, die im Arbeitsalltag für die Vermarktung und Durchführung des Angebotes verbracht werde, sei schwer zu messen. Frau Zimmermann geht davon aus, dass es sich um vier bis fünf Stunden im Monat handele, aber man solle nicht aufhören sich darum zu kümmern. Darin seien die monatlichen Treffen der Medienboten mit Frau Zimmermann enthalten, die ca. eine Stunde dauern und vor- und nachbereitet werden müssen, sowie telefonische Anfragen der Kundinnen und Kunden und der Medienboten. Es komme allerdings darauf an, wie viele Anfragen 10 Vgl. Anlange 10.1 – Interview mit Frau Zimmermann 11 Vgl. Anlage 10.1 – Interview mit Frau Zimmermann 2. Ausgangslage 8 es derzeit gebe und ob größere Veranstaltungen bevor stünden12. 2.2.3 Finanzierung der Werbemaßnahmen Durch die Initiatorin der Bielefelder Medienboten, Frau Cascante, wurde im Jahr 2009 von der Lions-Hilfe Bielefeld e.V. ein Betrag von 2.000 Euro gespendet. Von dieser Spende in Höhe von 2.000 Euro wurden zu Anfang direkt 500 Euro investiert, um die Flyer drucken zu lassen. Danach wurden kleine Handzettel zur Vermarktung des Angebotes entwickelt und gedruckt, sowie Postkarten zu den Bielefelder Medienboten. Im Jahr 2013 wurde von Frau Cascante nochmals ein Betrag von 1.500 Euro eingeworben und es gab eine weitere Spende in Höhe von 500 Euro. Da von den Abnehmern des Angebotes immer häufiger der Wunsch nach Großdruckbüchern geäußert wurde, wurden von diesen Spendengeldern Großdruckbücher eingekauft. Diese befinden sich im allgemeinen Bestand der Stadtbibliothek Bielefeld und sind somit für jedermann ausleihbar, jedoch wurden sie speziell auf den Wunsch der Kundinnen und Kunden eingekauft. Restmittel für das Angebot der Bielefelder Medienboten sind momentan noch in Höhe von 923,90 Euro vorhanden13. Das Angebot der Bielefelder Medienboten finanziert sich demnach hauptsächlich aus Spendengeldern. Diese werden einerseits genutzt, um Investitionen zu tätigen und neue Bücher in den Bestand der Stadtbibliothek Bielefeld aufzunehmen und um Werbemaßnahmen durchzuführen. Die Kartengebühr in Höhe von 22 Euro, beziehungsweise 14 Euro für Ermäßigte, wird demnach nicht für die Vermarktung oder Investierung genutzt, sondern wird wie bei jedem Stadtbibliothekskunden für die Zahlung laufend entstehender Kosten der Stadtbibliothek verwendet. 2.2.4 Erfolg der Vermarktung Die Stadtbibliothek Bielefeld ist mit dem Erfolg der Vermarktung nicht zufrieden, da es nicht genügend Kundinnen und Kunden gibt, die dieses Angebot in Anspruch nehmen. Derzeit handelt es sich um 22 ältere und behinderte Menschen, die dieses Angebot nutzen. Dabei sind es hauptsächlich ältere Menschen, nämlich 12 Vgl. Anlage 10.1 – Interview mit Frau Zimmermann 13 Vgl. Anlage 10.1 – Interview mit Frau Zimmermann 2. Ausgangslage 9 20 der Kundinnen und Kunden, die den Service in Anspruch nehmen und nur zwei Menschen mit Behinderung. Durch die Kunden werden hauptsächlich und bevorzugt Bücher ausgeliehen, auch in Großdruck. Teilweise werden aber auch Hörbücher durch die Medienboten entliehen, wenn jemand aufgrund von einer Sehschwäche oder Behinderung nicht oder nicht mehr lesen kann. Laut Frau Zimmermann seien Probleme des ausstehenden Erfolges einerseits darin zu sehen, dass mögliche Kundinnen und Kunden vielleicht schon ein Mal von dem Angebot gehört oder gelesen haben und dies auch als positiv erachtet haben, es dann jedoch wieder vergessen haben. Andererseits sei ein Grund, dass es bei älteren Menschen auch eine gewisse Hemmschwelle bezüglich fremder Menschen gebe. Es sei möglich, dass sie sich unwohl dabei fühlen, sich auf diesen persönlichen Service einzulassen und in der Konsequenz auch fremde Leute, also die Medienboten, in ihr Haus oder ihre Wohnung zu lassen. Auch handele es sich bei diesem Angebot um eine „eher ungewöhnliche Sache“14, was auch dazu führen könne, dass mögliche Kundinnen und Kunden dieses Angebot auch nicht ausprobieren wollen, weil es noch nicht bekannt genug sei und dann lieber auf Dinge zurück greifen, die sich schon bewährt haben, um eine gewisse Sicherheit zu haben. Die Stadtbibliothek erwartet von der Durchführung unseres Marketing-Konzeptes, dass das Angebot im Wesentlichen bekannter wird, als es das derzeit ist. Es sei wichtig, dass viele Menschen wissen, dass es dieses Angebot gebe, und sich dadurch die Zahl der Abnehmer von 22 auf ca. 44 Abnehmer verdopple15. 2.2.5 Die Medienboten Bei den Medienboten handelt es sich um ehrenamtliche Mitarbeiter der Stadtbibliothek Bielefeld, die den Kundinnen und Kunden entliehene Medien nach Hause bringen und auch wieder dort abholen. Dabei ist sehr offen, wer Medienbote werden kann und wer nicht. Interessenten werden in einer Art Bewerbungsgespräch gefragt, warum sie sich beworben haben und ob sie sich die Arbeit mit älteren und 14 Vgl. Anlage 10.1 - Interview mit Frau Zimmermann 15 Vgl. Anlage 10.1 - Interview mit Frau Zimmermann 2. Ausgangslage 10 behinderten Menschen gut vorstellen können. Auch werde nach dem eigenen Interesse an Büchern und anderen Medien gefragt. Es werde hauptsächlich nach der Motivation der Bewerber gefragt und weiterhin sei natürlich sehr wichtig, dass es sich um vertrauenswürdige Menschen handelt. Dies sei jedoch schwer einzuschätzen, sodass die Stadtbibliothek vorerst überlegt habe, ein Führungszeugnis von den Bewerbern zu verlangen, dies wurde jedoch nicht umgesetzt. Deshalb gehe es bei der Auswahl der Medienboten hauptsächlich um Einschätzung und Gefühl. Jedoch wurden bisher nur gute Erfahrungen mit den Medienboten gemacht. Bei den ersten Medienboten handelte es sich auch um Bekannte der Initiatorin Frau Cascante, sodass davon auszugehen war, dass es sich um seriöse Leute handelt. Es werde viel Wert darauf gelegt, dass immer der gleiche Medienbote einen Abnehmer besucht. Dies sei sehr wichtig, da sich eine persönliche Beziehung zwischen den Medienboten und Kunden entwickeln soll. Wenn ein zuständiger Medienbote in den Urlaub fährt oder krank ist, komme eine Vertretung zu den Kundinnen und Kunden. Dies klappe aber sehr gut, da sich die Medienbotinnen und Medienboten vorher mit ihrem Kunden absprechen und ihnen auch Bescheid sagen, wenn sie länger nicht da sind. Spezielle Schulungen für die Medienboten gebe es nicht. Es wurde von der Stadtbibliothek eine Computer-Schulung angeboten, um die Internetseite der Stadtbibliothek kennenzulernen oder Bücherrecherchen in dem Internetkatalog durchzuführen. Diese Schulung war freiwillig, sodass auch nicht alle daran teilgenommen haben. Eine Art Fortbildung wurde mit den Medienboten durchgeführt, als sie alle zusammen nach Hamburg zu den dortigen Bücherhallen gefahren sind, um sich mit den Hamburger Medienboten zu unterhalten und Erfahrungen auszutauschen. Es könne auch wesentlich mehr gemacht werden, auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, die zum Beispiel auch Fortbildungen zu literarischen Themen anbieten, aber dies stehe nicht im Vordergrund und wurde deshalb auch nicht angeboten16. 16 Vgl. Anlage 10.1 – Interview mit Frau Zimmermann 2. Ausgangslage 2.3 11 Der demografische Wandel Ein immer größer werdendes Problem in Deutschland ist, dass die Bevölkerung immer älter wird und die Geburtenzahlen sinken. Die Bevölkerung Deutschlands nimmt seit 2003 ab, weil die Zahl der Gestorbenen die Zahl der Geborenen übersteigt. Dieser Bevölkerungsrückgang wird anhalten und sich weiter verschlimmern. Dies kann schon an folgender Prognose verdeutlicht werden: Ende 2008 hatte Deutschland eine Bevölkerungsanzahl von circa 82 Millionen. 2060 werden zwischen 65 Millionen und 70 Millionen Menschen in Deutschland leben, je nach Anzahl der zukünftigen jährlichen Zuwanderung. Selbst bei einer äußerst positiven Prognose mit einem unterstellten hohen Anstieg der Lebenserwartung, einem jährlichem Wanderungssaldo von 200.000 und eine steigenden Geburtenhäufigkeit werden 2060 nur noch circa 77 Millionen Menschen in Deutschland leben, was weiterhin weniger sind als heute17. Die Bevölkerungszahl Deutschlands würde ohne Wanderung von 1998 bis 2050 von 82,1 Millionen auf 50,7 Millionen und bis 2100 auf 24,3 Millionen zurückgehen18. Wie man auf der unten aufgeführten Abbildung 1 sehen kann, hat die Mehrheit der Bevölkerung der Frauen und Männer ein Alter von 40-50 Jahren. Auch die Zahl der ca. 68-75-Jährigen Männer und Frauen ist mit ca. 400.000 sehr hoch. Ein sehr auffälliger Einschnitt in der Demografiepyramide ist die Zahl der ca. 65-Jährigen. Dies kann dadurch begründet werden, dass 65 Jahre vor dem Jahr 2010 das Jahr 1945 war. Dies war also die Zeit des Zweiten Weltkrieges, sodass damals weniger Kinder geboren wurden und auch viele aufgrund der schlechten Bedingungen nicht überlebt haben. Die Zahl der Lebendgeborenen bis Zehnjährigen hingegen lag in dem Jahr 2010 stets um ca. 330.000 in jedem Alter. Bei einer gleichbleibenden Geburtenrate im Jahr 2010 von 1,39319 ist die weitere demografische Entwicklung bereits vorgezeichnet. Es wird in diesem Fall immer mehr ältere Leute geben und immer weniger junge Leute, sodass die Zahl der Todesfälle die Zahl der Ge- 17 Vgl. Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 19.11.09 in Berlin, Statistisches Bundesamt 18 Vgl. Birg,Herwig:Die demographische Zeitwende Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa, 4. Auflage, München 2001, S. 98 19 Vgl. https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-indeutschland/61550/geburten, Stand: 22.05.2014 2. Ausgangslage 12 burten übersteigen wird. Abbildung 1: Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands Im Jahr 2030 werden drei Millionen Menschen weniger in Deutschland leben als dies heute noch der Fall ist. Dies bedeutet, dass die Bevölkerungsanzahl von Deutschland auf 77 Millionen sinken wird. Am deutlichsten zeigt sich diese Veränderung bei den unter 20-Jährigen. 2030 werden nach Vorausberechnungen nämlich statt 15,6 Millionen Kindern und Jugendlichen in 2010 nur noch 12,9 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben, also 17 % weniger als in 2010. Dahingegen wird sich die Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren von 16,7 Millionen im Jahr 2008 auf 22,3 Millionen Personen in 2030 vergrößern. Dies ist ein Anstieg von 33 %. Dies ergeben die Vorausberechnungen der Untergrenze der „mittleren“ Bevölkerung (1-W1)20. Auch bis zum Jahr 2050 wird es voraussichtlich keinen Anstieg der Geburtenrate geben, sodass es zu einer weiteren Verschlechterung der aktuellen Situation kommen wird. Die Zahl der Geburten wird weiterhin zurückgehen, da die folgende Müttergeneration immer kleiner wird, wenn die Geburtenrate unter 2,1 liegt. Dies ist mittlerweile schon der Fall. Das Geburtendefizit wird voraussichtlich bis zum Jahr 2050 auf 570.000 bis 600.000 steigen. Wenn sich die aktuelle demografische Situation nicht ändert, wird die Bevölkerungszahl Deutschlands bis 2050 auf 69 bis 74 Millionen sinken. Die Gesamtzahl der unter 20-Jährigen wird bei der Fortset- 20 Vgl. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1, 2011 2. Ausgangslage 13 zung des aktuellen Trends der Untergrenze der „mittleren“ Bevölkerung um mehr als 30 % abnehmen, also um mehr als fünf Millionen21. 2.4 Demografischer Wandel in Bielefeld Natürlich sieht die demografische Entwicklung auch in Bielefeld ähnlich aus und die Bevölkerungszahl der Älteren steigt und die Geburtenrate sinkt. Am 31.12.2011 betrug der Anteil der unter 20-Jährigen in Bielefeld nach den Angaben des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen 19,3 %. Somit liegt Bielefeld im Landesdurchschnitt, der bei der Zahl der unter 20-Jährigen in ganz Nordrhein-Westfalen bei 19,2 % liegt. Auch bei der Zahl der älteren Menschen, ab 65 Jahren aufwärts, liegt Bielefeld mit 20,4 % im Landesdurchschnitt von 20,3 % in Nordrhein-Westfalen. Des Weiteren altert die Bevölkerung der Stadt Bielefeld kontinuierlich. Dies ist an folgenden Zahlen festzulegen: Im Jahr 2000 lag der Landesdurchschnitt der 65-Jährigen und der älteren Menschen bei 17,0 %, und der Anteil in Bielefeld lag bei 18,6 %. 13 Jahre später sind diese Zahlen um 3,3 % in ganz Nordrhein-Westfalen und um 1,8 % in Bielefeld gestiegen. Berechnungen aus dem Jahr 2013 zeigen, dass sich die Veränderung in der Bevölkerungsstruktur hin zu einer älteren Bevölkerung in den nächsten Jahren verstärken wird. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass, wenn man eine mittlere Variante zu der Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung zugrunde legt, sich die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner mit einem Hauptwohnsitz bis 2035 von 328.011 (Stand vom 31.12.201322.) Einwohnern auf 318.180 Einwohner verringert. Dies entspricht einem Einwohnerrückgang von rund 3 %23. Diese angesprochene demografische Entwicklung vollzieht sich nicht gleichförmig innerhalb der zehn Stadtbezirke Bielefelds. Daher kann es beispielsweise dazu kommen, dass es im Stadtbezirk Bielefeld Mitte eine konstante Entwicklung der Einwohnerzahl gibt, die um etwa 0,2 % ansteigt. Jedoch werden sich die Einwohnerzahlen der Bezirke Heepen, Sennestadt, Stieghorst und Senne um zwischen 1 21 Vgl. Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 11. Koordinierte Vorausberechnung, Statistisches Bundesamt,2006 22 23 Vgl. http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/ads/stk/ak/, Stand: 25.05.2014 Vgl. http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/Demographiebericht_2012.pdf, S.5, Stand: 25.05.2014 2. Ausgangslage 14 % und 3 % verringern und in allen übrigen Bezirken ist mit einer Abnahme der Einwohnerzahl zwischen 3 % und 8 % zu rechnen. Des Weiteren wird es in Bielefeld eine große Veränderung in der Altersstruktur geben. So wird für die Altersgruppe der ab 80-Jährigen ein Anstieg um 26 % erwartet. Für die Anzahl der 65-79-Jährigen wird ein Anstieg von 16% prognostiziert. Dahingegen sieht es bei der jüngeren Bevölkerung umgekehrt aus. Bei der Anzahl der 45-64-Jährigen wird ein Rückgang von 9 % und bei den 25-44-Jährigen ein Rückgang von 8 % erwartet. Die Anzahl der 10-18-Jährigen wird um ca. 9 % zurückgehen und die Anzahl der unter Zehnjährigen um ca. 3 % fallen24. Aufgrund der oben genannten Annahmen entstehen auch Probleme, wie zum Beispiel eine Verringerung der erwerbsfähigen Einwohner, ein Anstieg der Rentner und damit auch mehr zu erbringende Leistungen durch den Staat, wie zum Beispiel mehr Altenheime und Pflegeheime, mehr Geldleistungen für die Rentner und vieles mehr. Des Weiteren wird es dadurch immer wichtiger, dass sich eine Stadt um seine älteren Mitbürger kümmert und genügend Angebote zur Verfügung stellt. Eines dieser Angebote der Stadt Bielefeld ist das Angebot der Stadtbibliothek zu den Bielefelder Medienboten 2.5 Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen Weiterhin ist es wichtig, welchen Bildungsstand die Menschen in NordrheinWestfalen heutzutage haben. Dazu ist folgende Tabelle zugrunde zu legen. Sie zeigt die Bildungsabschlüsse der weiblichen und männlichen Einwohner in Nordrhein-Westfalen ab dem 15. Lebensjahr aus dem Jahr 2012 in Tausend (Gesamtzahl). Alter Ge- Haupt-, samt Volks- Realschule schule o.ä. Fachhochschulrei- kein allg. ohne An- feHochschulreife Ab- gabe schluss 15-19 967 7,55 % 15,41 % 6,04 % 70,84 % 0,1 % 20-24 1070 17,57 % 25,61 % 48,32 % 8,41% 0,09 % 24 Vgl. s.o., S. 14 2. Ausgangslage 15 25-29 1037 19,48 % 25,55 % 50,63 % 4,34 % 0% 30-34 1068 20,6 % 26,22 % 47,28 % 5,9 % 0% 35-39 1031 25,41% 26,77 % 41,22 % 6,6 % 0% 40-44 1411 27,57 % 29,91 % 36,57 % 5,81 % 0,14 % 45-49 1521 32,81 % 28,27 % 33,07 % 5,59 % 0,26 % 50-54 1385 39,71 % 24,98 % 29,02 % 6,14 % 0,14 % 55-59 1206 47,35 % 20,98 % 25,71 % 5,8 % 0,16 % 60-64 1068 55,81 % 15,92 % 22,1 % 6,18 % 0% 65 3723 68,14 % 12,97 % 13,29 % 5,53 % 0,05 % und älter Abbildung 2: Bildungsabschlüsse in NRW der ab 15 Jährigen aus dem Jahr 2012 25 Es ist deutlich zu erkennen, dass die Jugendlichen im Alter von 15-19 Jahren mit 7,55 % die wenigsten Hauptschulabschlüsse erworben haben. 15,41 % dieser Altersgruppe haben einen Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss erworben. Auffällig ist die hohe Zahl der 15-19-Jährigen Einwohner ohne Schulabschluss. Diese beträgt 70,84 %. Dies ist vermutlich dadurch zu erklären, dass diese ihren Fachhochschulabschluss bzw. Hochschulabschluss erst im Alter von 1819 Jahren bei einem G9-Modell der Gymnasien erwerben können. Mehr Aussagekraft haben die folgenden Altersgruppen, da die meisten Einwohner in NordrheinWestfalen, die ein Gymnasium oder eine ähnliche Schulform besuchen, in diesem Alter schon ihre Fachhochschul – oder Hochschulreife besitzen. So ist bei der Gruppe der 20-24-Jährigen zu sehen, dass bereits 48,32 % die Fachhochschulreife oder die Hochschulreife erworben haben. 25,61 % dieser Altersgruppe haben einen Realschulabschluss und 17,57 % haben einen Hauptschulabschluss erworben. Mit 8,41 % dieser Altersgruppe ohne Schulabschluss sticht diese Zahl aus der Tabelle hervor, da dies die höchste Zahl der nicht absolvierten Schulabschlüsse in allen Altersklassen darstellt. Es ist zu sehen, dass in allen Altersklassen bis zu den 55-59-Jährigen die Zahlen der Realschulabschlüsse zwischen 24,98 % und 29,91 % liegen. Es ist kein Anstieg oder Abfall der Prozentzahl nach aufsteigendem Alter zu sehen. Die Werte schwanken je nach Altersgruppe in diesem 25 Anlage 8.1 - http://www.it.nrw.de/statistik/d/daten/eckdaten/r514bild1.html, Stand: 27.05.2014 2. Ausgangslage 16 Bereich. Ab der Gruppe der 55-59-Jährigen sinkt diese Zahl wieder. Die Zahl der Realschulabschlüsse liegt in dieser Altersklasse bei 20,98 % und sinkt über 15,92 % bei den 60-64-Jährigen auf 12,97 % bei den 65-Jährigen und Älteren. Dies ist auch dadurch zu erklären, dass in diesen Altersklassen die Zahl der Hauptschulabschlüsse gewachsen ist. Die Prozentzahl der Einwohner mit Hauptschul- oder Volksschulabschluss steigt über jede Altersklasse weiter an. Bei den 25-29Jährigen liegt diese schon bei 19,48 % und steigt über die Gruppe der 45-49Jährigen mit 32,81 % auf schließlich 14 % bei der Gruppe der 65-Jährigen und Älteren an. Somit gibt es bei den 65-Jährigen und Älteren fast vier Mal so viele Einwohner mit einem Hauptschulabschluss wie in der Gruppe der 20-24-Jährigen. Im Gegensatz dazu fällt über alle Altersklassen hinweg die Zahl der absolvierten Fachhochschulreifen oder Hochschulreifen. Bei der Altersklasse der 25-29Jährigen ist die Anzahl mit 50,36 % am höchsten in allen Altersklassen. Sie sinkt aber bereits bei den 30-34-Jährigen auf 47,28 % und bei den 35-39-Jährigen auf 41,22 %. Diese Entwicklung zieht sich weiter durch. Bei den 40-44-Jährigen haben noch 36,57 %, bei den 45-49-Jährigen 33,07 %, bei den 50-54-Jährigen 29,02 %, bei den 55-59-Jährigen 25,71 % und bei den 60-64-Jährigen noch 22,1% der Einwohner in Nordrhein- Westfalen die Fachhochschulreife oder Hochschulreife erworben. Bei den 65-Jährigen und Älteren liegt die die Anzahl der absolvierten Fachhochschulreifen und Hochschulreifen nur noch bei 13,29 %. In der Altersgruppe der 20-24-Jährigen haben somit ca. dreieinhalb Mal so viele Einwohner die Fachhochschul- oder Hochschulreife erworben wie in der Altersgruppe der 65Jährigen und Älteren. Bei den 25-30-Jährigen sind es sogar fast vier Mal so viele Einwohner. Bei der hohen Zahl der 20-24-Jährigen Einwohner ohne Schulabschluss mit 8,41% sinkt dieser Wert bei der Altersgruppe der 25-29-Jährigen deutlich ab. Dieser liegt bei 4,34 %. Bei den darauf folgenden Altersgruppen liegt dieser Wert zwischen 5,53 % und 6,6 % ohne erkennbaren Aufstieg oder Abfall nach Altersgruppen. Im Durchschnitt liegt die Zahl der Einwohner ohne einen Schulabschluss bei 6,03 %, wobei die Prozentzahl der 15-19-Jährigen außen vor gelassen wurde, da diese das Ergebnis verfälschen würde. Somit liegt die Zahl der Einwohner ab 65 Jahren mit 5,53 % unter dem Durchschnitt der Leute ohne Schulabschluss in Nordrhein-Westfalen. Die Zahl der 20-24-Jährigen hingegen darüber. Besonders auffällig ist, dass die Zahl der Hauptschulabschlüsse/ Volksschulab- 2. Ausgangslage 17 schlüsse mit zunehmendem Alter immer höher wird und die Zahl der Fachhochschulreifen/ Hochschulreifen immer geringer. Dies liegt daran, dass seit Jahrzehnten das Bildungsniveau der deutschen Bevölkerung kontinuierlich angestiegen ist. Die Hauptschule war damals die Regelschule, aber dies hat sich im Zuge der Bildungsexpansion verändert. Diese fand zur Zeit der 1960er und 1970er Jahre statt26. In dieser Zeit strebte die Bevölkerung nach Chancengleichheit bei der Bildung, sodass es immer mehr Gymnasiastinnen und Gymnasiasten gab. Daraus resultierte, dass die Zahl der Studierenden 1980 erstmalig in der Bundesrepublik Deutschland die Millionengrenze überschritt. Jedoch konnte die Forderung von Chancengleichheit der sozialen Erreichbarkeit von Bildung nur teilweise erreicht werden, da nur ein kleiner Anteil der Studierenden aus Arbeiterhaushalten kam. Auch die Lebensplanung weiblicher Jugendlicher veränderte sich in dieser Zeit, sodass immer mehr Frauen auf ein Gymnasium gingen und studierten27. Die Bildungspolitik maß den höheren Schulen, wie der Realschule und dem Gymnasium, zu dieser Zeit eine höhere Bedeutung zu und baute diese aus. Dieser Trend zu höheren Bildungsabschlüssen hält auch weiterhin an, wodurch deutlich zu machen ist, dass mit zunehmendem Alter mehr Hauptschulabschlüsse und weniger Fachhochschul- oder Hochschulreifen absolviert wurden28. 2.6 Interview mit den Medienboten Einleitung und Gründe Am 15.04.2014 trafen wir uns mit den Medienboten und führten ein Interview durch, um herauszufinden, welche Erfahrungen diese bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Umgang mit den Kunden bis zu diesem Zeitpunkt gemacht haben. Für uns war es sehr wichtig, die Medienboten zu befragen, da diese direkt in das Geschehen involviert sind und vielleicht am genauesten einschätzen können, was es für Schwierigkeiten in dem Projekt gibt, welche Zielgruppe betroffen ist und womit die Kunden angesprochen werden können. Das Interview wird im Folgenden nicht wörtlich erfasst, da das Gespräch mit mehreren Personen 26 Vgl. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/159282/welche-abschluesseerreichten-schueler-frueher-und-heute, Stand: 31.05.2014 27 Vgl. http://www.bpb.de/izpb/9762/gesellschaft-alltag-und-kultur-in-der-bundesrepublik?p=1, Stand: 01.06.2014 28 Vgl. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/159282/welche-abschluesseerreichten-schueler-frueher-und-heute, Stand: 31.05.14 2. Ausgangslage 18 stattgefunden hat, sondern nur inhaltlich wiedergegeben. Welche Art von Menschen sind Ihre Kunden? Die Kunden sind alle sehr verschieden, manche möchten nur die Bücher gebracht bekommen, andere möchten ein bisschen Unterhaltung und Abwechslung in ihrem Alltag und wiederum andere möchten den Medienboten zum Kaffeetrinken einladen. Auch von der Altersstruktur sind die Kunden sehr unterschiedlich. Die meisten Kunden sind ältere Menschen, es gibt aber auch jüngere, behinderte Menschen im Kundenkreis der Medienboten. Zudem gibt es welche, die nicht das ganze Jahr über auf den Bringdienst angewiesen sind, sondern nur in einer bestimmten Jahreszeit Bücher gebracht bekommen, diese dann aber auch selber verlängern, wenn es nötig ist. Bei diesen ist es wirklich nur ein reiner Bringdienst. Sind die Kunden immer alle sehr offen? Und nehmen das Angebot deswegen wahr? Das können die Medienboten nicht genau sagen, da die Kunden alle sehr unterschiedlich sind. Die große Gemeinsamkeit ist ihr Interesse an Büchern. Die meisten Kunden haben vorher schon gelesen. Viele lassen sich auch wirklich Bücher bringen und keine Hörbücher etc. Sie sind jedoch insofern offen, dass sie keine Angst haben, Menschen in ihre Wohnung zu lassen. In Einrichtungen ist es etwas anderes, da sie dort den Schutz der Einrichtung haben. Aber es ist durchaus etwas dran, dass die Kunden offen sind. Natürlich können sich die Medienboten ausweisen und bauen auch vorab einen Telefonkontakt auf, aber manche Menschen trauen dem Angebot trotzdem nicht. Sind die Kunden zum großen Teil denn ältere Menschen? Die meisten Kunden sind schon ältere Menschen. Das Ziel war es jedoch, auch behinderte und generell Menschen anzusprechen, die nicht mehr beweglich sind und einfach nicht in der Lage sind, selber in die Stadtbibliothek zu kommen. Das Alter ist dabei völlig egal. Die einzige Voraussetzung ist das Interesse an Medien, egal ob Bücher, Hörbücher, CDs oder Filme. Der ausschlaggebende Punkt für die Idee der Medienboten war eine blinde, ältere Dame, die sich immer Medien schicken ließ. Daraus entstand das Projekt der Medienboten, das aber nicht nur für Ältere gedacht ist, sondern für jedermann, der nicht mehr mobil ist. Natürlich 2. Ausgangslage 19 sind viele Kunden ältere Menschen, die früher schon gelesen haben und heute auch noch lesen möchten, aber es sind auch Menschen in Altenheimen dabei, die dement sind und einfach nur ein bisschen Musik hören möchten. Es soll die ganze Palette der Medien mit eingeschlossen werden. Es sollen zum Beispiel auch Kinder im Rollstuhl angesprochen werden, da diese natürlich viel von ihren Eltern betreut werden, aber diese vielleicht auch froh sind, wenn z.B. Bücher oder Filme gebracht werden. Seit den siebziger Jahren gab es in vielen Bibliotheken eine Tradition, die sich soziale Bibliotheksarbeit nannte. Diese soziale Bibliotheksarbeit war in der Regel eine aufsuchende Bibliotheksarbeit, im Gegensatz zur klassischen Bibliothek, in die jemand kommt, um sich etwas auszuleihen. Diese aufsuchende Bibliotheksarbeit wandte sich immer an hausgebundene Personen, also Personen, die nicht in der Lage waren eine Bibliothek aufzusuchen. So wird auch das Angebot der Medienboten verstanden, also jeder, der Interesse an dem klassischen Angebotskatalog einer Bibliothek hat, diese aber nicht aktiv aufsuchen kann, ist ein potenzieller Kunde für das Angebot der Medienboten. Wie kann man die Kunden ansprechen? Wie wurde der Kontakt geknüpft? Die Kunden, die sich für das Angebot interessieren, rufen bei Frau Zimmermann an. Diese fragt dann nach der Adresse und der Telefonnummer des Kunden und schaut, welcher der Medienboten in der Nähe wohnt, um lange Wege zu vermeiden. Dieses klappt nicht immer, wenn ein Kunde z.B. weit außerhalb wohnt, wird es schwierig, aber sie versucht es immer optimal zu legen. Danach setzt sich der zugeteilte Medienbote mit dem Kunden telefonisch in Verbindung, stellt sich vor und bespricht mit ihm einen ersten Termin, an dem sich beide kennen lernen können und die Wünsche des Kunden erfragt werden. Danach kommt es zum regelmäßigen Austausch. Mit der Frage war auch noch gemeint, wie man die Zielgruppe ansprechen kann und wie die Kunden auf dieses Projekt aufmerksam geworden sind. Es wurde viel Propaganda gemacht, unter anderem wurden Flyer an Altenheime und betreute Wohnen geschickt, das Projekt wurde im Behindertenbeirat und im Sozialausschuss der Stadt Bielefeld vorgestellt, es wurden Flyer in Arztpraxen, Apotheken und Sanitätshäusern ausgelegt, in der Zeitung gab es jeweils einen Artikel im "Westfalenblatt" und in der "Neuen Westfälischen" und in der Bibliothek selber wurden auch Flyer ausgelegt. Zudem war ein Beitrag bei "Radio Bielefeld" geplant, dieser ist jedoch aufgrund von Terminschwierigkeiten nicht zustande 2. Ausgangslage 20 gekommen. Es sollen zudem im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Studenten neue Flyer erstellt werden, da die meisten Kunden, die befragt wurden, wie sie auf das Projekt aufmerksam geworden sind, als Grund den Flyer benannten, den sie irgendwo gefunden haben. Eine Kundin ist auch über das Internet auf die Medienboten aufmerksam geworden. Der Internetauftritt sollte jedoch auch überarbeitet werden. Da es sehr viele unterschiedliche Kunden gibt, die auch alle verschiedene Informationskanäle nutzen, muss für die Popularisierung des Angebotes die gesamte Bandbreite an medialen Möglichkeiten genutzt werden. Zudem soll die Werbung personalisiert und individualisiert werden. Sind alle Kontakte über Sie gelaufen, Frau Zimmermann, oder gab es auch Kontakte, die von Kunde zu Kunde geknüpft wurden? Es liefen nicht alle Kontakte über Frau Zimmermann. Es wurde z.B. eine Kundin von einem Mitarbeiter der Stadtteilbibliothek Brackwede auf das Angebot aufmerksam gemacht und ist von ihm dann an Frau Zimmermann verwiesen worden. Wird auch vor Ort in der Bibliothek Werbung gemacht? Es gibt kleine Postkarten, die in den Flyerregalen in der Stadtbibliothek ausliegen und die sich jeder bei Bedarf mitnehmen kann. Was schätzen die Kunden an Ihnen? Sie schätzen die Zuverlässigkeit der Medienboten, dass den Kunden die Bücher gebracht werden, dass alles „drumherum“ für sie abgewickelt wird, wie z.B. die Verlängerung der Ausleihe oder die Verlängerung des Ausweises. Sie schätzen zudem, dass sich die Medienboten für die gleichen Dinge interessieren, für die sie sich auch interessieren und dass so ihre Bücherwünsche aufgrund von anderen Büchern, die sie gelesen haben, erfasst werden und sich die Medienboten wirklich Zeit für die Auswahl neuer Bücher nehmen. Ein Medienbote hat auch schon etwas aus seiner privaten Bibliothek ausgeliehen, weil es das Buch in der Stadtbibliothek nicht gab, das fand der Kunde auch toll. Zudem die Gespräche über Literatur und das Interesse an ihrer Person. Also zusammengefasst die Hinwendung, Aufmerksamkeit und auch die Zeit, die sich Medienboten für sie nehmen. 2. Ausgangslage 21 Was könnten Gründe sein, warum das Angebot eher zaghaft angenommen wird? Nicht nur das Vertrauen zu den Medienboten und dass fremde Menschen nicht gerne in die Wohnungen gelassen werden ist ein Problem, sondern auch der Preis. Ein Medienbote hat das Angebot in einer Kirchengemeinde vorgestellt und viele fanden es super, haben aber auch gleich gefragt, was es kostet. Es war gar nicht unbedingt das Problem, dass versteckte Kosten befürchtet wurden, sondern alleine die Karte sei schon zu teuer gewesen. Zudem müsste man das Angebot sehr viel öfters vorstellen, bis die Leute es wirklich wahrnehmen. Wie ist die Altersstruktur der Kunden der Stadtbibliothek insgesamt? Sind die älteren Kunden unterrepräsentiert? Die Stadtbibliothek hat ca. 24.000 - 25.000 aktive Nutzer, wovon 50% unter 18 Jahren sind. Das kann so genau gesagt werden, da der Bibliotheksausweis bis zu diesem Alter noch gebührenfrei ist. Die größte Gruppe bei den unter 18-jährigen sind die acht bis 13-jährigen. Bei den über 18-jährigen ist die größte Gruppe in einem Altersbereich zwischen 50 und 60 Jahren. Ab 60 Jahren gibt es relativ wenig Kunden und es fehlt wie in vielen Bibliotheken das, aufgrund von Beruf und Kindern, eingebundene "Mittelalter" zwischen 35 und 45 Jahren. Es ist auch auf jeden Fall möglich eine Parallele zwischen den Kunden der Stadtbibliothek und dem Angebot der Medienboten zu ziehen. Da es bei der Stadtbibliothek kaum über 60-jährige Kunden gibt, ist es nicht verwunderlich, dass das Angebot der Medienboten auch nicht stark angenommen wird. Wenn die über 60-jährigen sich nicht für Medien interessieren und sie konsumieren, dann interessieren sich diejenigen, die über 60 Jahre alt und nicht mobil sind, wahrscheinlich auch nicht dafür. Es ist vielleicht sinnvoll, sich auf diejenigen älteren Personen zu konzentrieren, die sogar noch in die Stadtbibliothek kommen können, aber für die es schwierig ist und die es vielleicht als Kombinationsangebot wahrnehmen möchten. Dass sie teilweise noch selbst in die Bibliothek kommen, wenn es ihr gesundheitlicher Zustand zulässt, aber teilweise auch die Medien gebracht bekommen, wenn es ihnen nicht so gut geht und sie an das Haus gebunden sind. Würden sie sich damit einverstanden erklären den Leuten auch vorzulesen? Das könnten sich die Medienboten schon vorstellen, zumindest einige. Die Stadtbibliothek würde dafür auch Schulungen anbieten, wenn Bedarf wäre. Es ist natürlich ein größerer Zeitaufwand und könnte von den meisten Medienboten nicht wö- 2. Ausgangslage 22 chentlich praktiziert werden, sondern eher einmal im Monat. Zudem würde dann kein Roman vorgelesen werden, sondern eher eine Kurzgeschichte, Gedicht oder Ähnliches. Außerdem könnte man Buchvorstellungen anbieten, um den Kunden verschiedene Romane etc. näherzubringen. Hätten Sie sonst noch Ideen oder Vorschläge, was verändert oder verbessert werden könnte? Die Idee der Buchvorstellung finden die Medienboten super, um den Kunden Literatur näher zu bringen, von der sie bis dahin noch nichts gehört haben. Auch die Idee der Vorlesekreise kommt bei ihnen gut an. Manche der Medienboten könnten sich gut vorstellen diese Ideen auch umzusetzen. Je nach den unterschiedlichen Stärken der jeweiligen Person. Würde es für Sie auch in Frage kommen in Hospize zu gehen? Dies würde eher nicht in Frage kommen, da dort schon viele Ehrenamtliche vor Ort sind und die Medienboten sich auch nicht vorstellen können, dass die Bewohner sich dort gerne etwas von Fremden vorlesen lassen möchten. Sie haben meistens ein intaktes Netz von Familie und Freunden, die sich um sie kümmern. Auch Krankenhäuser sind eher weniger geeignet, da die Patienten meistens nur eine sehr kurze Zeit (maximal acht Tage) vor Ort sind und die Krankenhäuser mit den Patientenbüchereien schon gut ausgestattet sind. Wenn das Finanzielle für die potenziellen Kunden eher das Problem sein könnte, könnte man nicht daran arbeiten? Es können doch auch Kosten übernommen werden oder? Aus welchem Topf wird denn das Angebot bezahlt? Es wurden Sponsoren gesucht, die Geld zur Verfügung gestellt haben und wenn dieses Geld aufgebraucht ist, wird zunächst kein weiteres zur Verfügung gestellt. Dieses Geld der Sponsoren wird jetzt dafür genutzt Bücher zu kaufen, Werbemittel herzustellen und die Fahrtkosten der Ehrenamtlichen zu bezahlen. Fraglich ist, ob sie auch bereit wären, direkt für die Kunden Geld zu spenden. Man müsste dann ganz gezielt für die Menschen um Spenden bitten, die sich das Angebot nicht leisten können. Es ist dann nur schwierig zu unterscheiden, wer es sich wirklich nicht leisten kann 2. Ausgangslage 23 und wer einfach zu sparsam ist und den Betrag nicht ausgeben möchte. Die Kosten der Bibliothekskarte sind nicht so hoch, dass man sie den meisten nicht zumuten könnte. Auch manche Kunden, die recht viel Geld haben, sind sehr sparsam. Es gibt auch in Bielefeld Möglichkeiten, die Bibliothekskarte günstiger zu bekommen, z.B. mit dem Bielefeld-Pass. Auch wenn man eine 30er Karte nutzt, ist dieses günstiger, als eine Jahreskarte, aber ganz umsonst (wie in Hamburg) geht es nicht. Es gibt eine Benutzungsordnung und eine Gebührensatzung, an die die Stadtbibliothek gebunden ist. In Hamburg dagegen ist das Angebot der Medienboten vollkommen autark und daher auch nicht an eine Gebührensatzung gebunden. Sie sind zwar räumlich an die Bücherhallen angebunden und auch auf deren Internetseite vertreten, aber trotzdem eine eigenständige Institution. Warum sind Sie Medienbote geworden? Eine Medienbotin hatte immer viele Bücher um sich, da ihr Vater gerne gelesen hat und sie selber auch sehr viel und gerne gelesen hat und deswegen hat das Angebot sie angesprochen. Sie fand es einfach toll, Leuten Bücher zu bringen, die selber nicht mehr in der Lage sind, in die Bibliothek zu kommen. Zudem hat sie auch in einem Verlag gearbeitet. Eine andere hat als Lehrerin gearbeitet und deswegen auch sehr viel mit Büchern zu tun gehabt und wollte im Ruhestand eine neue Aufgabe wahrnehmen und diese mit ihrer Bücherliebe verbinden. Wiederum eine andere wollte gerne ein Ehrenamt ausüben und hat früher schon in der Pfarrbücherei gearbeitet, nach ihrem Umzug nach Bielefeld ist sie dann auf dieses Angebot gestoßen. Ein anderer hat sich vorher für das Ausland eingesetzt und für Bulgarien Geld gesammelt etc. und alle haben ihm immer gesagt, er solle etwas machen, dass für Bielefeld gut ist. Als er dann das Angebot der Medienboten gesehen hat, hat er sich dafür gemeldet. Sie sagen, wenn man irgendwann einmal zum Lesen gekommen sei oder einem Vorgelesen wurde, dann käme man nicht mehr davon los. Also kann man insgesamt sagen, dass die Medienboten durch ihr Interesse am Lesen, ihre Bücherliebe, ihr Bestreben ein Ehrenamt auszuüben und etwas für Bielefeld zu tun zum Ehrenamt des Medienboten gekommen sind. Glauben sie, dass es möglich ist noch mehr Menschen zu finden, die dieses Ehrenamt ausüben möchten? Die Medienboten glauben, dass es bei einem guten Werbeauftritt und einem guten Konzept kein Problem sei. Zudem kann jeder individuell entscheiden, wie viele 2. Ausgangslage 24 Kunden er betreuen möchte, je nachdem wie viel Zeit er investieren kann und möchte. Die Medienboten wurden auch schon oft gefragt, was sie machen und wie das Angebot abläuft. Es haben viele Interesse an diesem Ehrenamt gezeigt. Sie glauben, dass gerade viele Rentner gerne ein Ehrenamt ausüben möchten. 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 3 25 Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 3.1 Ist-Vergleich mit den mobilen Services anderer Stadtbibliotheken Ist das Angebot der Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld kundenorientiert? Welche Änderungen könnte man vornehmen? Wie effektiv sind die bisherigen Werbemaßnahmen? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns vier andere Stadtbibliotheken genauer angesehen, die einen ähnlichen Lieferservice wie die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld anbieten. Die Mitarbeiter der Stadtbibliotheken Hamburg, Gelsenkirchen, Göttingen und München liefern ebenfalls als zusätzliche soziale Leistung Medien an alte, kranke und behinderte Menschen aus. Da die Städte Gelsenkirchen und Göttingen mit einer Einwohnerzahl von 258.809 Einwohnern (Stand 25.05.2014)29 bzw. 130.144 Einwohnern (Stand 31.12.2013)30 am ehesten mit der Einwohnerzahl von Bielefeld (330.417Einwohner, Stand 31.12.201331) vergleichbar sind, möchten wir die mobilen Dienste der Stadtbibliotheken mit dem Angebot der Bielefelder Medienboten vergleichen und herausstellen, inwieweit es Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Services, bzw. bei deren Nutzung gibt. Dies bietet sich ebenfalls an, weil ein ähnliches Budget den jeweiligen mobilen Services zur Verfügung steht und sie somit dieselben Möglichkeiten zur Gestaltung der Dienstleistungen, sowie für Werbemaßnahmen besitzen. Hamburg und München werden ebenfalls als Vergleich zu Bielefeld aufgeführt, da sie eine große Nachfrage nach mobilen Medienangeboten verzeichnen können, bzw. eine große Anzahl an Kunden die Angebote wahrnimmt. Hier könnten sich auch neue Aspekte für eine Änderung, bzw. Erweiterung des Angebotes der Bielefelder Medienboten ergeben. Gleichzeitig erhoffen wir uns Aussagen über die bisherigen Werbemaßnahmen der Bielefelder Medienboten treffen zu können, sowie Ideen für weitere Maßnahmen zu gewinnen. 29 Vgl. http://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Daten_und_Fakten/Statistiken/ Bevoelkerungsstatistik.asp, Stand 30.05.2014 30 Vgl. http://www.goesis.goettingen.de/pdf/journal/Jour2013-4Text2.pdf, Stand 30.05.2014 31 Vgl. http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/ads/stk/ak/, Stand 30.05.2014 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 26 Daher wurden im Rahmen des Projektes telefonische Interviews mit den jeweiligen Ansprechpartnern der einzelnen Dienste geführt. Die Interviews wurden sinnesgemäß verschriftlicht und sind im Anhang einzusehen. Zunächst werden die einzelnen Services der Stadtbibliotheken vorgestellt und näher erläutert. Schließlich werden Gegenüberstellungen der Angebote mit dem der Bielefelder Medienboten vorgenommen und die Gemeinsamkeiten, sowie die Unterschiede herausgestellt. Das Angebot der Bielefelder Medienboten wurde bereits im vorausgehenden Abschnitt 2.2.5 präsentiert. Abschließend werden in dem Fazit die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal kurz vorgestellt. 3.2 Gelsenkirchen 3.2.1 Stadtbibliothek Gelsenkirchen Zu der Stadtbibliothek Gelsenkirchen gehören neben der Zentralbibliothek und der Kinderbibliothek im Zentrum der Stadt drei weitere Stadtteilbibliotheken. Die Gelsenkirchener Stadtbibliothek sieht sich als kommunales Medien- und Informationszentrum und konnte somit im Jahr 2012 522.306 Besuchern den freien Zugang zu Medien verschaffen. Neben dem speziellen Medienangebot für die schulische und die berufliche Aus-, Fort-und Weiterbildung und der Förderung der Lese-und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen, setzt sich die Stadtbibliothek Gelsenkirchen auch für alte und in der Mobilität eingeschränkte Menschen ein.32 Das spezielle Angebot des sogenannten MedienLieferServices ist über die Homepage der Stadtbibliothek Gelsenkirchen einzusehen.33 3.2.2 MedienLieferService Gelsenkirchen Im Folgenden wird der MedienLieferService Gelsenkirchen vorgestellt. Die Informationen entstammen dem telefonischen Interview mit Herrn Ulrich Albrecht, eh- 32 Vgl. http://www.stadtbibliothekge.de/Homepage/Ueber_uns/default.asp?highmain=6&highsub=0&highsubsub=0, Stand 24.04.2014 33 Vgl. http://www.stadtbibliothekge.de/Homepage/Service/medienlieferservice.asp?highmain=4&highsub=10&highsubsub=0, Stand 24.04.2014 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 27 renamtlicher Medienbote und Ansprechpartner des Medienlieferservices Gelsenkirchen, vom 16.04.2014 (siehe Anhang 10.2). Das Angebot des MedienLieferServices, welches seit ca. drei Jahren besteht, richtet sich an hausgebundene Menschen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Krankheit oder ihrer Behinderung nicht mehr selbstständig den Weg zur Stadtbibliothek absolvieren können, dennoch nicht auf den Konsum von Medien verzichten können. Der Service wurde vor wenigen Jahren eingeführt, damit eben diesen Menschen die Möglichkeit gegeben wird, sich aktiv am (kulturellen) Leben zu beteiligen und trotz ihrer körperlichen Eingeschränktheit am Medienkonsum teilzuhaben. Unabhängig von ihrem Alter, können die Kunden sich kostenlos mit Büchern, Hörbüchern, DVDs, CDs und Noten beliefern lassen. Die Medienboten des MedienLieferServices haben Zugriff auf das gesamte Medienrepertoire der Stadtbibliothek Gelsenkirchen und können daher sämtliche Medien, die man auch in den einzelnen Bibliotheken vorfindet, an die Kunden entleihen. Lediglich Medien mit kurzen Ausleihfristen, wie z.B. Zeitschriften und Magazine, sind nicht von dem Angebot umfasst und müssen regulär in der Stadt(teil)bibliothek entliehen werden. Zusätzliche Hilfsgeräte wie e-Reader oder Leselupen werden nicht angeboten. Insgesamt gibt es zwei Medienboten, die sich ehrenamtlich für den MedienLieferService engagieren. Spezielle Schulungen oder Weiterbildungen der Medienboten werden nicht angeboten. Die Medienboten beliefern ihre Kunden ausschließlich mit Medien. Ein Angebot zum Vorlesen von Büchern, Gedichten, Magazinen oder Kurzgeschichten besteht nicht, zumal auch kein Vorlesebedarf seitens der Kunden besteht. Die Medienboten besuchen die Kunden alle vier Wochen. Sollte ein häufigerer bzw. seltenerer Ausleihbedarf bestehen, kann die Belieferung individuell an die Kunden angepasst werden. Um weitere Kunden für den MedienLieferService zu gewinnen, werden laufend Marketingmaßnahmen unternommen. Eine Hauptmaßnahme ist das Weiterleiten von Informationen an die öffentlichen Medien. Der MedienLieferService wirbt hauptsächlich über die örtliche Presse und schaltet Anzeigen in örtlichen und überörtlichen Zeitungen. Weiterhin werden Flyer an die Pflegedienste vor Ort verteilt. Zudem können Interessierte das Angebot des MedienLieferServices über die Homepage der Stadtbibliothek Gelsenkirchen vorfinden. Der MedienLieferService der Stadtbibliothek Gelsenkirchen wird durch die zwei 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 28 ehrenamtlichen Medienboten eigenhändig finanziert. Sie stellen die Fahrzeuge zur Verfügung und müssen auch für die entstehenden Fahrtkosten selbst aufkommen. Eine geringe finanzielle Unterstützung erhält der MedienLieferService durch die Gelsenkirchener Bücherbörse. Diese wird dreimal im Jahr durch Ehrenamtliche organisiert. Die Bücher, die zum Verkauf angeboten werden, stammen aus Haushaltsauflösungen oder werden von Büchereien und Privatpersonen gespendet. Der gesamte Erlös geht an den MedienLieferService. Außerdem wird dieser bei den verschiedenen Werbemaßnahmen von dem Förderverein „Freunde der Stadt Gelsenkirchen e.V.“ unterstützt. Obwohl sich der Förderverein in erster Linie mit der Kinder-und Jugendarbeit beschäftigt, bekommt der Service ein geringes Etat zur Verfügung gestellt, womit er für sich werben kann. Der MedienLieferService ist in keiner eigenständigen Rechtsform organisiert. 3.2.3 Vergleich des MedienLieferServices Gelsenkirchen mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld34 3.2.3.1 Gemeinsamkeiten Sowohl der MedienLieferService Gelsenkirchen, als auch die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld richten ihr Angebot ausschließlich an hausgebundene Menschen, die bedingt durch Alter, Krankheit und Behinderung nicht mehr dazu in der Lage sind, die Stadtbibliothek alleine aufzusuchen. Mit einer Kundenzahl von zwölf (Gelsenkirchen) bzw. ca. 20 (Bielefeld) Nutzern, nimmt, proportional zur Einwohnerzahl, der gleiche Anteil der Bevölkerung das Angebot wahr. Auch die Vermittlung der Medienboten an die Kunden ist identisch. Interessenten kommen auf die jeweiligen Ansprechpartner der Mediendienste zu und diese vermitteln daraufhin einen Medienboten an die Kunden. Die Medienboten engagieren sich ehrenamtlich und haben feste Kunden, die sie betreuen und mit Medien beliefern. Sie entleihen die Bücher und holen sie anschließend wieder beim Kunden ab, lesen diese aber in der Regel nicht vor. Dass die Nutzer trotzdem mit beiden Services sehr zufrieden sind, spiegelt sich in den zahlreichen positiven Rückmel- 34 Vgl. auch Braun, K.: Mobiler Medienservice für (alte) Menschen mit eingeschränkter Mobilität, St. Gallen 2013, S.33-40 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 29 dungen wieder. Selbst bei der Öffentlichkeitsarbeit unterscheiden sich die beiden Dienste nicht merklich voneinander. Die Mitarbeiter des MedienLieferServices Gelsenkirchen und die Bielefelder Medienboten haben zur Werbung von Neukunden Flyer an diverse Institutionen (u.a. Ämter und Wohnungsbaugenossenschaften) und Senioren-/Behindertentreffs verteilt. Es wurden überdies Artikel in den örtlichen Tageszeitungen geschaltet. Darüber hinaus wurden seitens der Bielefelder Berichte in den Gemeindebriefen der Kirchengemeinden veröffentlicht und auf (Senioren)Messen über die Medienboten informiert. Beide Dienste sind auch über die Internetseiten der jeweiligen Stadtbibliotheken zu erreichen. Auf diesem Weg versuchen beide Stadtbibliotheken mehr Menschen anzusprechen und das Ziel, neue Kunden für das Angebot zu gewinnen, zu erreichen. 3.2.3.2 Unterschiede Unterschiede zwischen den Diensten gibt es zum einen bei dem Medienangebot und zum anderen bei der Lieferung der Medien. Den Kunden des MedienLieferServices stehen nur solche Medien zur Ausleihe zur Verfügung, deren Ausleihfrist vier Wochen beträgt. Da die Medienboten in der Regel alle vier Wochen ihre Kunden besuchen, ist es nicht möglich, Zeitschriften oder Magazine an die Nutzer zu entleihen, da deren Leihfrist nur zwei Wochen beträgt. Die Bielefelder Medienboten können für die Belieferung ihrer Kunden auf den gesamten Bestand der Bielefelder Stadtbibliothek zugreifen. Es können alle Medien entliehen werden, unabhängig von ihrer Leihfrist. Daher ist es auch möglich, die Häufigkeit der Lieferungen von dem individuellen Bedarf der Kunden abhängig zu machen. Der MedienLieferService ist für die Nutzer komplett kostenlos. Im Gegenzug dafür erhalten die Nutzer aber auch keinen eigenen Leseausweis für die Stadtbibliothek. In Bielefeld müssen die Nutzer für die Inanspruchnahme des Angebotes eine jährliche Bibliotheksgebühr bezahlen, die auch alle anderen Nutzer der Stadtbibliothek zahlen. Gegen die Gebühr erhalten sie einen Bibliotheksauweis, mit dem sie oder ihre Angehörigen Medien auch direkt in sämtlichen Stadt(teil)bibliotheken Bielefelds entleihen könnten. In Bielefeld werden den Medienboten zudem Schulungen im EDV-Bereich angeboten. Während sogar ein Besuch der Hamburger Bücherhallen und ein Erfah- 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 30 rungsaustausch mit den dortigen Medienboten stattgefunden haben, werden in Gelsenkirchen solche Fortbildungsmöglichkeiten überhaupt nicht angeboten. Im Übrigen gibt es Unterschiede bei der Finanzierung der beiden Dienstleistungen. In Gelsenkirchen wird der MedienLieferService zu einem großen Teil durch die ehrenamtlichen Medienboten selbst finanziert. Sie stellen ihre Fahrzeuge für die Belieferung zur Verfügung und kommen selbst für die Fahrtkosten auf. Lediglich durch die Einnahmen der Bücherbörsen kommt dem Service zusätzliches Geld zu Gute. Die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld bekommen entweder die entstehenden Fahrtkosten vergütet oder ein Fahrzeug gestellt. Die Bielefelder Stadtbibliothek unterstützt zudem das Projekt mit finanziellen Mitteln. Darüber hinaus erhielten die Medienboten Geldspenden für die Produktion von Flyern und die Anschaffung von Großdruckbüchern. 3.3 München 3.3.1 Stadtbibliothek München Die Stadtbibliothek München kann sich als das größte kommunale Bibliothekssystem Deutschlands bezeichnen. Insgesamt bieten 22 Stadtteilbibliotheken, die Stadtbibliothek Am Gasteig, eine mobile Fahrbibliothek mit 5 Bücherbussen, die Sozialen Bibliotheksdienste (7 Krankenhausbibliotheken und der Mobile Bücherhausdienst), die Juristische Bibliothek und die Monacensia (Literaturarchiv der Stadt München) den Bewohnern Münchens, sowie Besuchern von außerhalb genügend Auswahl an Medien an.35 Dass die Münchener Stadtbibliothek zu den beliebtesten Kultureinrichtungen Münchens zählt, zeigt sich daran, dass über vier Millionen Besucher jährlich Medien entleihen.36 3.3.2 Mobiler Bücherhausdienst München Wie im vorherigen Abschnitt bereits erwähnt, bietet die Stadtbibliothek München auch soziale Bibliotheksdienste an. Hierzu gehört der mobile Bücherhausdienst 35 Vgl. http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/, Stand 28.04.2014 36 Vgl. http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/profil/, Stand 28.04.2014 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 31 München. Das Angebot des mobilen Bücherhausdienstes kann man auch auf der Homepage der Stadtbibliothek München vorfinden. Der Service wurde speziell für Menschen eingerichtet, die es aufgrund des Alters, der Krankheit oder der Behinderung nicht selbst in eine der Bibliotheken schaffen.37 Um weitere Informationen über den Bücherhausdienst zu erhalten, wurde ebenfalls ein Telefonat am 16.04.2014 mit der Leiterin des mobilen Bücherhausdienstes München geführt. Die Resultate des Interviews mit Frau Claudia Rothermel werden nachfolgendend aufgeführt und sind zudem im Anhang 10.3 einzusehen. Vor der Einführung des Angebotes im Jahre 1979 gab es bereits die Abteilung soziale Bibliotheksdienste, welche die Krankenhäuser und Altenheime mit Medien aus einem eigenen Bestand versorgte. Zur damaligen Zeit stieg der Bedarf an sozialem Engagement und sozialen Angeboten. Daher entschied sich die damalige Leiterin der sozialen Bibliotheksdienste, den mobilen Bücherhausdienst einzuführen und somit auch Private zu beliefern. Nach Zustimmung des Stadtrates und einer Probezeit von einem Jahr, war die Nachfrage nach dem Angebot so groß, dass der Service des mobilen Bücherhausdienstes dauerhaft angeboten wurde. Seitdem beliefern die sieben Mitarbeiter monatlich 556 Kunden (Stand April 2014) mit Büchern, Hörbüchern, DVDs, Spielen und allen sonstigen Medien, die auch in den einzelnen Stadt(teil)bibliotheken entleihbar sind. Darüber hinaus verfügt der mobile Bücherhausdienst über einen eigenen Medienbestand, der speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Außerdem werden etliche Bücher in Großdruck, sowie Leselupen und sogenannte DAISY-Player38 den Kunden zur Verfügung gestellt. Der Dienst ist als sozialer Service der Stadtbibliothek zu betrachten und daher kostenlos. Die Mitarbeiter des mobilen Bücherhausdienstes sind fest angestellt. Da die Nachfrage nach Vorlesen der Bücher eher gering ist, beliefern die Mitarbeiter die Kunden alle vier Wochen ausschließlich mit Medien. Sofern doch der Wunsch besteht, werden von der ehrenamtlichen Organisation „Tatendrang“ Vorleser an die Kunden vermittelt. Auch seitens der Münchner Stadtbibliothek werden den Mitarbeitern keine son37 Vgl. http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/info-service/mobiler-buecherhausdienst/, Stand 28.04.2014 38 Spezielles MP3-Format, welches für Blinde und in der Sehfähigkeit eingeschränkte Menschen entwickelt wurde. Der Player gibt akustische Laute von sich und hilft den Menschen so bei der Orientierung. Es können Lesezeichen gesetzt und die Sprachgeschwindigkeit eingestellt werden. 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 32 dierten Fortbildungsmöglichkeiten angeboten. Sollten die Mitarbeiter dennoch Bedarf haben, müssen sie sich selbst behelfen und Schulungen anderer sozialer Dienste besuchen. Der mobile Bücherhausdienst muss für sein Angebot unentwegt werben, da jedes Jahr 15 % - 20 % der Kunden den Service aus den unterschiedlichsten Gründen kündigen. Als Werbemaßnahme werden zum einen Flyer in Apotheken, Altenservicezentren und bei Pflegediensten, sowie bei Institutionen wie „Essen auf Rädern“ verteilt. Desweiteren werden Anzeigen in Seniorenzeitschriften und Werbeblättern geschaltet. Zusätzlich werden Informationsstände auf ehrenamtlichen Messen und Seniorenmessen, sowie bei kirchlichen Veranstaltungen aufgestellt. Alle zwei Jahre startet eine Serienbriefaktion, bei der Menschen und Institutionen angeschrieben werden, die sich mit demselben Klientel beschäftigen (ambulante Dienste, Pflegedienste, Vereine, Nachbarschaftshilfen,…). In Alten- und Pflegeheimen nehmen die Mitarbeiter Kontakt zu den Beschäftigungstherapeuten auf und machen sie auf den Service aufmerksam. Diese entscheiden dann, auf welchen Bewohner das Angebot zutreffen könnte. Zudem muss der Service auch in den einzelnen Stadtteilbibliotheken umworben werden. Kunden, für die ein solches Angebot in Frage kommen könnte, werden von den Mitarbeitern vor Ort auf den mobilen Bücherhausdienst angesprochen und mit dem Service vertraut gemacht. Des Weiteren werden Beiträge im Fernsehen gesendet, sowie Artikel in Zeitungen veröffentlicht. Die Mitarbeiter gehen auch persönlich in die einzelnen Stadtteile, zu Behindertenvereinen, Seniorentreffs und zu Nachbarschaftstreffs und besuchen Bezirksausschusssitzungen und Seniorenratssitzungen. Es wird versucht, bei Veranstaltungen in Seniorenheimen dabei zu sein und mit Informationsständen für den mobilen Bücherhausdienst zu werben. Eine weitere Maßnahme zur Gewinnung neuer Kunden ist die persönliche Weiterempfehlung von Menschen, die den mobilen Bücherhausdienst bereits in Anspruch nehmen.39 Die Werbemaßnahmen und der mobile Bücherhausdienst an sich werden eigen- 39 Weitere Werbemaßnahme siehe auch im Anhang „Werbemaßnahmen mobiler Bücherhausdienst München“ 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 33 händig durch die Stadtbibliothek München finanziert. Der Direktor der Stadtbibliothek unterstützt die sozialen Dienstleistungen und finanziert aus dem Etat der Stadtbibliothek die aufkommenden Kosten. So kann der Bestand an Medien regelmäßig aufgestockt, die Mitarbeiter entlohnt und die Fahrtkosten bezahlt werden. Der mobile Bücherhausdienst ist in keiner eigenständigen Rechtsform organisiert. 3.3.3 Vergleich des mobilen Bücherhausdienstes München mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld40 3.3.3.1 Gemeinsamkeiten Auch mit dem Angebot des mobilen Bücherhausdienstes München sollen alle Menschen, unabhängig ihres Alters angesprochen werden, die nicht mehr persönlich den Weg zur Stadtbibliothek bestreiten können. In München, wie auch in Bielefeld wird der Service jedoch häufiger von älteren Menschen, als von jüngeren und körperlich behinderten Menschen in Anspruch genommen.41 Neukunden melden sich, genauso wie in Bielefeld, bei der Ansprechpartnerin vor Ort und werden an die Mitarbeiter vermittelt, von denen sie dann fest betreut werden. Die Mitarbeiter in München beliefern die Kunden ebenfalls ausschließlich und lesen die Medien nicht vor. Die Kunden des mobilen Bücherhausdienstes können von den Mitarbeitern alles geliefert bekommen, was auch in dem Gesamtbestand der Münchner Stadtbibliotheken vorhanden ist. Ferner verfügt der Bücherhausdienst sogar über einen eigenen Medienbestand. Beide Angebote können eine hohe positive Resonanz der Nutzer verzeichnen. 3.3.3.2 Unterschiede Der mobile Bücherhausdienst bietet zusätzliche Hilfsgeräte zur Ausleihe an, die den Kunden den Umgang mit den Medien erleichtern sollen. Auch hier beliefern die Mitarbeiter die Menschen in der Regel alle vier Wochen mit neuen Medien und 40 Vgl.auch Braun, S.33-40 41 Vgl. „Jahresstatistik HD 2013 (2012) – mobiler Bücherhausdienst München“ im Anhang 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 34 nicht, wie in Bielefeld, nach Belieben. Obendrein hat sich die Münchner Bibliothek bewusst dafür entschieden den Service kostenlos zu gestalten, damit keine Hemmschwelle zur Nutzung für diejenigen besteht, die wenig Geld besitzen und sich den Service nicht leisten können. Gegensätzlich zu den Bielefelder Medienboten, die ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten, sind die Mitarbeiter des mobilen Bücherhausdienstes fest angestellt und werden für ihre Arbeit entgeltlich bezahlt. Das Besuchen von Schulungen und Weiterbildungen basiert auf rein freiwilliger Basis. Der Bücherhausdienst setzt sich kontinuierlich mit der Öffentlichkeitsarbeit auseinander und wirbt regelmäßig für sich. Die Mitarbeiter unternehmen viel weitläufigere Werbemaßnahmen, die sich nicht nur auf die örtliche Presse beziehen. Durch Beiträge im Fernsehen und im Radio wird das Angebot auch überregional publik gemacht. Gleichzeitig werden durch Serienbriefaktionen und eine ständige Präsenz in Altenund Pflegeheimen, bei Senioren- und Nachbarschaftstreffs, sowie auf Ausschussund Beiratssitzungen auf das Angebot aufmerksam gemacht. In Bielefeld wurden bisher nur in der Vergangenheit und durch eine einmalige Aktion Flyer verteilt oder Sitzungen besucht. Ferner haben die Bielefelder Medienboten keinen persönlichen Kontakt zu den Beschäftigungstherapeuten in Heimen aufgenommen und nur vereinzelt auf Messen und bei Veranstaltungen Informationen zu dem Service gegeben. Ein erheblicher Unterschied ist auch bei der Finanzierung des Services zu nennen. Da der Direktor der Münchner Stadtbibliothek hinter dem sozialem Angebot steht und es mit Geldern der Stadtbibliothek finanziert, steht den Mitarbeitern des mobilen Bücherhausdienstes ein unerschöpfliches Budget zur Verfügung, mit dem vor allem auch die Umsetzung der zahlreichen Werbemaßnahmen ermöglicht werden kann. Die Bielefelder Medienboten müssen mit den geringen Geldspenden sparsam haushalten und überlegen, für welche Maßnahmen das Geld investiert werden soll. 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 3.4 35 Göttingen 3.4.1 Stadtbibliothek Göttingen Die Stadtbibliothek mit ihrer zentralen Lage in der Innenstadt Göttingens verfügt über drei weitere Außenstandorte in Geismar, Grone und Weende.42 Die Besucher der Bibliothek haben vorab die Möglichkeit, Informationen über die Verfügbarkeit der insgesamt 190.000 Medien online einzusehen. Die Stadtbibliotheken Göttingen sind mit diversen Arbeitsplätzen und Leseecken ausgestattet und bieten sowohl für Erwachsene als auch Kinder separate Literaturbereiche. Die Besucher können seit dem Jahr 2009 die neu eingerichteten Terminals zur eigenen Buchausleihe nutzen.43 Neben der stetigen Erweiterung des eigenen Bestands, verfolgt die Bibliothek seit 2011 das Programm „Göttinger Medienboten“, welches Menschen mit mobiler Einschränkung die Möglichkeit gibt, Material der Bibliotheken der Stadt nutzen und entleihen zu können.44 3.4.2 Göttinger Medienboten Nachdem im vorausgehenden Kapitel bereits kurz die Struktur der Stadtbibliothek Göttingen mit ihren Außenstellen vorgestellt worden ist, sollen im Folgenden die Göttinger Medienboten ausführlich beschrieben werden. Dazu wurde am 23.04.2014 mit Herrn Neef ein telefonisches Interview geführt. Der genutzte Fragebogen ist dieser Arbeit im Anhang 10.4 als Gesamtes beigefügt. Das 2011 ins Leben gerufene Projekt basiert auf der Idee einer Frau, welche selbst durch eingeschränkte Mobilität keinen Zugang zu Medien der Stadtbibliothek in Göttingen hatte und besitzt keine eigenständige Rechtsform. Die Nutzer der acht ehrenamtlich aktiven Medienboten können deren Dienste zum regulären Ausleihtarif von 17 Euro in Anspruch nehmen. Sozialhilfeempfänger erhalten eine zusätzliche Vergünstigung in Höhe von 8,50 Euro. Die Medienboten liefern und holen die vorab gewünschten Medien direkt bei den Nutzern ab. Die Kunden des Medienboten können dabei aus dem gesamten Bestand der Stadtbibliotheken Göttingen nach Verfügbarkeit der Medien wählen. Eine vorherige Selektion der 42 Vgl. http://stadtbibliothek.goettingen.de/anschrif.htm, Stand 20.05.2014 43 Vgl. www.mk.niedersachsen.de/download/5601, S.22, Stand 20.05.2014 44 Vgl. http://stadtbibliothek.goettingen.de/anschrif.htm, Stand 20.05.2014 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 36 Medien durch die Stadtbibliothek geschieht nicht. Die Nutzer können aus einer Vielzahl von Medien wählen. Insbesondere Sachliteratur, aber auch über 30.000 Romane und eine Vielzahl von neu erschienenen Bestsellern können gewählt werden. Außerdem verfügt die Stadtbibliothek über eine Auswahl an Hörspielen, Musikträgern, Videofilmen und Konsolenspielen. Darüber hinaus können Stadtpläne, Musiknoten oder Sprachkurse geordert werden. Derzeit nutzen zwölf Menschen das Angebot der Stadtbibliothek Göttingen. Die eigentliche Zielgruppe des Projektes, die angesprochen werden sollte, sind sämtliche Menschen mit mobiler Einschränkung in Göttingen und der näheren Umgebung. Laut Herrn Neef konnte diese Zielgruppe jedoch nur bedingt erreicht werden, da vor allem das Internet und die Möglichkeit der elektronischen Bestellungen mit dem Service konkurrieren. Daher zeigen nur sehr wenige Menschen unter 50 Jahren Interesse am Projekt der Medienboten. Die eigentliche Zielgruppe liegt daher bei Pflegeheimbewohnern, welche über keinen Internetanschluss verfügen und somit keine Möglichkeit haben, Medien über weitere Wege anzufordern. Zu diesen Menschen zählen außerdem stark pflegebedürftige Menschen, welche ebenfalls in Pflegeheimen untergebracht sind. Die Nutzung von elektronischen Geräten wie „Leselupen“ oder „E-BookReadern“45 wurde bisher seitens der Kunden nicht nachgefragt und wird daher auch nicht durch die Bibliothek angeboten. Die Kontaktaufnahme zu potenziellen Kunden erfolgte bisher immer persönlich seitens der Stadtbibliothek Göttingen. Bei der bisher einzigen Marketingmaßnahme, bei welcher die Verteilung von Flyern im Fokus stand, konnte laut Herrn Neef keine erhöhte Resonanz festgestellt werden. Die persönliche Ansprache potenzieller Nutzer erfolgt folglich auch weiterhin in Pflegeheimen, aber auch in Krankengymnastikpraxen. Die acht Mitarbeiter der Medienboten arbeiten wie bereits erwähnt auf ehrenamtlicher Basis und erhalten keine Vergütung für ihre Tätigkeit. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht das Bringen und Abholen von gewünschten Medien. Vereinzelt wurden Ausflüge mit den Teilnehmern unternommen und auf Wunsch kann auch über Inhalte der Medien mit dem Medienboten gesprochen werden. Bisher wurde eine Leseschulung für interessierte Kunden angeboten. In der Regel besuchen die Medienboten ihre Kunden im Ausleihrhythmus der Stadtbibliothek. 45 Definition: Ein E-Book-Reader ist ein tragbares Lesegerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte. 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 37 Bei Literatur liegt die Ausleihfrist bei drei bis vier Wochen und bei digitalen Medien bei zwei Wochen. Die Finanzierung des Projekts wurde durch eine Anlaufspende der Göttinger Stiftung sichergestellt. Bisher wurde das gespendete Geld lediglich für den Druck der Flyer verwendet und kann somit für zukünftige Maßnahmen eingesetzt werden. Aufgrund der kostengünstigen Basis kann folglich der Service aus den Mitgliedsbeiträgen der Kunden finanziert werden. Weiterhin wird das Projekt durch das Sanitätshaus o.r.t. und den Soroptimist International-Club Göttingen unterstützt.46 3.4.3 Vergleich der Göttinger Medienboten mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld 3.4.3.1 Gemeinsamkeiten Zunächst ist festzustellen, dass sich das Angebot der Göttinger Medienboten von den Bielefelder Medienboten kaum unterscheidet. Sie verfolgen beide das Ziel Menschen, die aufgrund des Alters, Krankheit oder Behinderung nicht selbstständig die Bibliothek besuchen können, durch das Angebot zu helfen. Während in Göttingen zwölf aktive Kunden betreut werden, sind es in Bielefeld 20 Kunden. Die Zielgruppen unterscheiden sich hierbei nicht merklich. Sowohl in Göttingen als auch in Bielefeld nehmen größtenteils ältere Menschen in Alters- und Pflegeheimen und ähnlichen Einrichtungen das Angebot wahr, während jüngere Behinderte oder auch ältere Menschen, die noch in ihren eigenen vier Wänden leben können, das Angebot entweder nicht kennen oder keinen Bedarf sehen, da sie sich anderweitig Medien jeglicher Art beschaffen können. Ausgeliehen werden können alle Medien der jeweiligen Stadtbibliothek, ungeachtet der Ausleihfrist. Es gibt also keinen eigenen Bestand für das Projekt in den Stadtbibliotheken. Auch die Aufgaben der Medienboten unterscheiden sich bei beiden Städten nicht. Der Service beschränkt sich hier nicht nur auf den Lieferservice, sondern umfasst ebenfalls die Beratung, Gespräche über die Literatur aber auch auf Wunsch das Vorlesen. Dafür konnten die Medienboten in beiden Städten an Vorlese-Schulungen teilnehmen. Die Art und Weise der Kundengewinnung ist ebenfalls sehr ähnlich. Beide Stadt- 46 Vgl. (Interview mit Herrn D. Neef, 23.04.2014), Gesprächsverzeichnis 10.4 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 38 bibliotheken machen durch einen Internetauftritt und durch Verteilen von Flyern auf sich aufmerksam. Andere Maßnahmen wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht unternommen. Sowohl in Bielefeld als auch in Göttingen sind alle Medienboten ehrenamtlich tätig und betreuen und beliefern ihre festen Kunden. Auch die Finanzierung des Projekts ist bei beiden Stadtbibliotheken identisch. Es hat Anlaufspenden in Höhe von 1.500€ gegeben, welche noch nicht verbraucht wurden, da bisher lediglich Flyer gedruckt wurden. Zudem finanzieren sich beide Stadtbibliotheken durch Gebühren der Ausleihkarten, welche sich in der Höhe kaum voneinander unterscheiden. Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist, dass keines der Bücherdienste in einer eigenständigen Rechtsform organisiert ist. 3.4.3.2 Unterschiede Die Angebote der beiden Stadtbibliotheken unterscheiden sich im Wesentlichen nicht. Als einziger Punkt ist zu nennen, dass die Göttinger Medienboten zwar mit ihrer Kundenanzahl nicht zufrieden sind, dennoch nicht planen, das Angebot und die Öffentlichkeitsarbeit weiter auszubauen als bisher. Es sollen lediglich weiterhin Flyer gedruckt und verteilt werden. Die Bielefelder Medienboten sind hingegen sehr daran interessiert, mehr Kunden für sich zu gewinnen und neue Wege einzuschlagen, um dieses Ziel zu erreichen. 3.5 Hamburg 3.5.1 Hamburger Öffentliche Bücherhallen Die 1899 gegründeten Hamburger Bücherhallen gehören mit einem Bestand von über 1,6 Millionen. Medien zu den größten Bibliotheken in Hamburg. Insgesamt verfügen die Bücherhallen über 33 Standorte in der Hansestadt Hamburg. Darüber hinaus verfügt die Stiftung öffentlichen Rechts über zwei Bibliotheksbusse und in der Hauptzentrale über eine separate Kinder- und Jugendbibliothek. 47 Im Jahr 2007 wurden die Medienboten der Hamburger Bücherhallen - mit dem Ziel, mobil- 47 Vgl. http://www.buecherhallen.de/ueber_uns, Stand 20.05.2014 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 39 itätseingeschränkte Menschen mit Medien zu versorgen - ins Leben gerufen.48 3.5.2 Medienboten der Hamburger Bücherhallen Damit ein genauer Überblick über die Medienboten der Hamburger Bücherhallen (im Folgenden nur Medienboten) erlangt werden konnte, wurde ebenfalls ein Telefoninterview durchgeführt. Das Gespräch mit Frau Rissmann fand am 23.04.2014 statt und ist dieser Arbeit in Anhang 10.5 als Schriftstück beigefügt. Die Medienboten wurden auf Initiative eines Hamburger Bürgers geschaffen. Dieser wollte mit einer neuen Idee, zusätzliche Arbeit für ehrenamtliche Mitarbeiter schaffen, den Kundenkreis der Hamburger Bücherhallen erweitern und das gesamte bürgerliche Engagement der Hamburger Bücherhallen weiter ausbauen. In Zusammenarbeit mit der Direktorin konnte das Konzept der Medienboten ausgearbeitet werden. Im Fokus standen bei der Entwicklung vor allem alte und mobilitätseingeschränkte Menschen, die bisher nicht die Dienstleistungen der Bücherhallen in Anspruch nehmen konnten. Das Angebot nutzen heute etwa 290 Menschen, von denen etwa 150 in ihrem ursprünglichen zu Hause leben und 140 Menschen, welche in 14 Senioren- und Pflegeheimen untergebracht sind und teilweise Vorlesegruppen innerhalb der Habitate angehören. Der tatsächliche Kundenkreis hat heute ein durchschnittliches Alter von 82 Jahren, und über 80% der Nutzer sind bereits Rentner. Darüber hinaus gibt es vereinzelt jüngere Kunden, welche gerne durch die Medienboten beliefert werden und in den Fokus gerückt sind. Zum weiteren Ausbau der Kundenbeziehungen und zur Akquisition neuer Nutzer unterhält das Projekt verschiedene Kooperationen zu Behinderteneinrichtungen. Grundsätzlich können Nutzer des Dienstes nur aus eigens für das Projekt zugeteiltem Medienbestand wählen. Dieses Medienangebot umfasst vor allem Bücher und Hörbücher. Videofilme können die Kunden lediglich in Ausnahmefällen entleihen. Jedoch erhält jeder Nutzer zusätzlich einen vollständigen Bibliotheksausweis, mit dem er in Rücksprache mit den Bücherhallen auf den gesamten Bestand zurückgreifen kann. Die Nachfrage, welche über den Bestand der Medienboten hinausgeht, ist laut Frau Rissmann jedoch überschaubar. Der Bestand an Medien um- 48 Vgl. http://www.buecherhallen.de/Medienboten/, Stand 20.05.2014 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 40 fasst etwa 5600 Bücher und Hörbücher. Die Nutzer haben zur besseren Lesbarkeit, die Möglichkeit DAISY-Player zu nutzen. Dieses Angebot wird durch die Kunden gerne und oft wahrgenommen. Darüberhinausgehende Angebote wie E-BookReader gibt es derzeit nicht. Einzelpersonen zahlen für die Inanspruchnahme der Dienstleistung eine Gebühr in Höhe von 15 Euro, die einen vollwertigen Ausweis der Bücherhallen beinhaltet. Für Sozialhilfeempfänger kann auf Antrag ein Gebührenverzicht erreicht werden. Die Kooperationspartner zahlen für die Nutzung der Medienboten durch ihre Bewohner eine jährliche Pauschale in Höhe von 150 Euro. Die Ansprache potenzieller neuer Kunden erfolgt zumeist persönlich. Der Fokus wird jedoch auf den Ausbau weiterer Kooperationen gelegt, da Privatpersonen zumeist eigenständig auf die Bücherhallen zugehen. Um einen Multiplikatoreffekt erlangen zu können, wird eine Zusammenarbeit mit weiteren Besuchsdiensten angestrebt, um in Zukunft auch zu Hause wohnende Personen ansprechen zu können. In der Vergangenheit wurden darüber hinaus Telefonaktionen gestartet und Verbindungen zu Pflegediensten aufgebaut. Mit interessierten Kunden wurden persönliche Termine vereinbart oder Informationsmaterial an diese versendet. Außerdem wurden Anzeigen und Berichte in lokalen Nachrichten geschaltet und medienwirksam an verschiedenen kulturellen Veranstaltungen und Wettbewerben teilgenommen. Die 150 Medienboten der Stadt arbeiten ausnahmslos ehrenamtlich und bekommen keine Vergütung für ihre Arbeit. Ein Großteil der Medienboten ist weiblich und über 55 Jahre alt. Im Durchschnitt betreut jeder Medienbote ein bis zwei Kunden. In der Regel besuchen die Medienboten ihre Kunden im zwei Wochen Rhythmus. Lediglich Frau Rissmann als Projektkoordinatorin ist bei den Bücherhallen hauptamtlich beschäftigt. Darüber hinaus versorgen zwei Jugendliche im Bundesfreiwilligendienst die Kunden mit Medien. Neben der reinen Leihe von Medien steht eine Vielzahl von Schulungen im Mittelpunkt des Angebots. Zum einen sind dies Seminare, in denen Bücher Interessierten vorgelesen werden und zum anderen können Informationen über Neuerscheinungen innerhalb der Gruppen ausgetauscht werden. Darüber hinaus sind weiterhin Seminare für Demenzkranke geplant. Der Service der Medienboten beschränkt sich somit nicht lediglich auf das reine Leihen von Medien, sondern vielmehr auf die Zusammenarbeit mit den Kunden und die Betreuung dieser. Das Ziel der Medienboten ist die deutliche Abgrenzung von anderen Bring- und Holdiens- 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 41 ten und die Schaffung von Alleinstellungsmerkmalen. Die juristische Organisation erfolgte über die Gründung einer gemeinnützigen GmbH (gGmbH) und die Finanzierung ist durch zwei Haupteinnahmequellen gesichert. Zum einen wird die Hälfte der benötigten Gelder über die Kulturbehörde generiert, zum anderen kann durch die Teilnahme an Bücherflohmärkten die übrigen Gelder eingenommen werden.49 3.5.3 Vergleich der Medienboten Hamburgs mit den Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld 3.5.3.1 Gemeinsamkeiten Auch der Bücherdienst Hamburg verfolgt das Ziel, allen mobilitätseinschränkten Menschen, unabhängig ihres Alters, durch den Lieferservice ihren Alltag zu erleichtern und sie mit Medien zu beliefern. Hierbei betreut sowohl in Bielefeld als auch in Hamburg jeder Medienbote ungefähr ein bis zwei Kunden, welche im zwei oder vier Wochenrhythmus beliefert werden. Trotz des Größenunterschieds der Städte unterscheidet sich das Angebot der Bibliotheken im Wesentlichen nicht. Die Medienboten engagieren sich ehrenamtlich und beliefern ihre Kunden, um ihnen die Bücher zu bringen, sie wieder abzuholen, über die Literatur zu sprechen oder auch um den Menschen vorzulesen. Identisch zu Bielefeld steht Hamburg vor der Schwierigkeit, das Angebot für Menschen, die noch in ihren eigenen vier Wänden leben, öffentlicher und ansprechender zu machen. Über Kooperationen und Multiplikatoren soll sich dies in Zukunft verändern. 3.5.3.2 Unterschiede Die Medienboten der Bücherhallen Hamburg beliefern derzeit knapp 290 Kunden der 1,75 Millionen Einwohner Hamburgs, von denen etwa die Hälfte einzeln und zu Hause betreut wird. Von den etwa 330.000 Einwohnern Bielefelds werden derzeit 18 Mobilitätseingeschränkte mit Medien versorgt. Der Bekanntheitsgrad des Angebots der Medienboten ist in Hamburg deutlich höher als in Bielefeld. Insgesamt sind in Hamburg 150 Medienboten tätig, während es in Bielefeld 12 49 Vgl. (Interview mit Frau Rissmann, 23.04.2014), Gesprächsverzeichnis 10.5 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 42 sind. Diese 150 Menschen werden in Hamburg von Frau Rissmann, als hauptamtliche Projektkoordinatorin, betreut. Weiterhin unterscheiden sich die Hamburger von den Bielefelder Medienboten aufgrund des Angebots. Während die Hamburger Medienboten Zugriff auf einen eigenen Bücherbestand haben, welcher nur für dieses Projekt bestimmt ist, können die Bielefelder auf das gesamte Medienrepertoire der Bielefelder Stadtbibliothek zurückgreifen. Zudem kommt, dass sich das Hamburger Angebot auf Bücher und Hörbücher beschränkt. In puncto Öffentlichkeitsarbeit unterscheiden sich die Hamburger Bücherhallen stark von der Stadtbibliothek Bielefeld. In Bielefeld hat sich die Öffentlichkeitsarbeit bisher auf das Verteilen von Flyern und die Teilnahme an Sitzungen beschränkt. In Hamburg wurden in der Vergangenheit neben groß angelegten Telefonaktionen auch an vielen Wettbewerben deutschlandweit teilgenommen, um das Angebot publik zu machen. Regelmäßig werden Anzeigen in der Tagespresse, den Wochenblättern oder in der Stadthallenzeitschrift geschaltet. Um diese Maßnahmen zu finanzieren, haben die Bücherhallen einen Bücherflohmarkt ins Leben gerufen. Dort werden ausgesonderte Bücher der Bücherhallen verkauft. Der Erlös wird für die Finanzierung des Projekts „Medienboten“ aufgewendet. Zudem sind sie als gemeinnützige GmbH juristisch organisiert und erfahren dadurch beispielsweise Steuervergünstigungen. Weiterhin wird das Projekt durch die Hamburger Kulturbehörde finanziell unterstützt. 3.6 Fazit Der Vergleich zeigt: Die Angebote der fünf verschiedenen Dienste aus Hamburg, München, Gelsenkirchen, Göttingen und Bielefeld unterscheiden sich im Kern kaum. Die verschiedenen Serviceleistungen wurden in den vorausgehenden Kapiteln erläutert. Trotzdem lassen sich einige Unterschiede feststellen. Dies fängt bei der juristischen Organisation des Projekts an. Während die Bibliotheken in München, Gelsenkirchen, Göttingen und Bielefeld nicht in einer eigenständigen Rechtsform organisiert sind, sind die Hamburger Bücherhallen in einer gemeinnützigen GmbH organisiert. Dies bringt vor allem finanzielle Vorteile für das Projekt mit sich, was sich in der Kundenzahl von knapp 300 Menschen widerspiegelt. München hat im Vergleich die meisten Kunden mit knapp 560 Menschen. Anhand der bisherigen und laufenden Werbemaßnahmen ist herauszustellen, dass vor allem die erfolgreichen Bücherdienste aus München und Hamburg mehr Marke- 3. Mobile Bibliotheksdienste verschiedener Städte 43 tingmaßnahmen unternehmen, als die Städte Bielefeld, Göttingen und Gelsenkirchen. Deren Maßnahmen beschränken sich größtenteils auf Flyer. Es ist also deutlich zu konstatieren, dass effektive und regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit eine Voraussetzung für eine steigende Interessentenanzahl ist. Nicht nur die entsprechende Zielgruppe der Mobilitätseingeschränkten sollte folglich angesprochen werden, sondern auch Angehörige, Familienmitglieder und Einrichtungen, um einen Multiplikatoreffekt erreichen zu können. Diese Maßnahmen müssen natürlich auch finanziert werden. Hierbei sind vor allem die Bücherhallen Hamburg hervorzuheben, die sich nicht nur durch einen selbstständig organisierten Flohmarkt finanzieren, sondern auch finanzielle Unterstützung von der Kulturbehörde Hamburg bekommen. München kann sich dagegen eigenständig aus der Stadtbibliothekskasse finanzieren. Im Gegensatz zu den Großstädten München und Hamburg finanzieren sich die restlichen Stadtbibliotheken selbst oder besitzen noch einen Etat aus Anfangsspenden. Der MedienService Gelsenkirchen macht zudem noch Gebrauch von finanzieller Unterstützung bei Werbemaßnahmen durch einen Förderverein. Ebenso wie Bielefeld, wurde in Göttingen vergleichbar wenig Öffentlichkeitsarbeit in der Vergangenheit betrieben. Ein Zusammenhang zwischen der Finanzierung, der Öffentlichkeitsarbeit und der Kundenanzahl ist folglich deutlich zu erkennen. Damit die Stadtbibliothek Bielefeld und andere Städte in dieser Größenordnung also erfolgreicher Kunden werben können, sind laufende Werbemaßnahmen notwendig. Diese sollten sich nicht nur speziell an die Zielgruppe richten, sondern alle Bielefelder Mitbürger und Mitbürgerinnen ansprechen. Die Möglichkeiten der finanziellen Aufstellung in Form eines Fördervereins oder eines Sponsoren für die Stadtbibliothek Bielefeld werden in den Kapiteln 6.4.7 und 6.4.8 näher erläutert. 4. Ursachen für die Probleme 4 Ursachen für die Probleme 4.1 Forschungsgegenstand 44 "Viele Projekte, bei denen standardisierte Interviews verwendet werden, kranken daran, dass kein inhaltliches Projektziel definiert wurde."50 Ein Projektziel ist bei uns klar formuliert, nämlich die "Entwicklung eines Marketingkonzeptes für die Bielefelder Medienboten". Um dieses zu entwerfen, ist es zunächst einmal wichtig, die Ausgangslage auf dem Markt der potentiellen Kunden zu erforschen; geklärt werden muss, wie bekannt das Angebot der Bielefelder Medienboten in den jeweiligen Zielgruppen ist, sowie ob und wie viel Interesse an ihm besteht. Dabei ist vor allem wichtig, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob gegebenenfalls schon Untersuchungen und Ergebnisse zu den jeweiligen Themen existieren.51 Dies kann auf unser Projekt bezogen klar verneint werden. Bisher wurde seitens der Stadtbibliothek zwar Werbung für die Medienboten gemacht, nicht aber versucht (wissenschaftlich) herauszufinden, wie bekannt das Angebot ist und welche Gründe es geben könnte, dass es bislang nur zögernd in Anspruch genommen wird. 4.2 Der Fragebogen " Ein Fragebogen ist eine mehr oder weniger standardisierte Zusammenstellung von Fragen, die Personen zur Beantwortung vorgelegt werden mit dem Ziel, deren Antworten zur Überprüfung der den Fragen zugrunde liegenden theoretischen Konzepte und Zusammenhänge zu verwenden. Somit stellt ein Fragebogen das zentrale Verbindungsstück zwischen Theorie und Analyse dar."52 Unser ausgewähltes Instrument, der Fragebogen, gehört zu der sogenannten quantitativen Forschung. Darunter "werden alle Vorgehensweisen, die zu numme- 50 Schnell, Rainer: Survey Interview. Methoden standardisierter Befragung, Wiesbaden 2012 S.21. 51 Vgl. Raab-Steiner, Elisabeth; Benesch, Michael: Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien 2008, S. 31. 52 Porst, Rolf: ZUMA-Arbeitsbericht 98/02. Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung, Pretesting, 1998: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbeitsberichte/ 98_02.pdf, Stand: 01.06.2014, S. 21. 4. Ursachen für die Probleme 45 rischen Darstellung empirischer Sachverhalte dienen, verstanden".53 Abzugrenzen ist die schriftliche Befragung (Fragebogen) von der mündlichen Befragung, also einem Interview, welches flexibler ist und besser an die jeweilige Befragungssituation angepasst werden kann.54 Ein Nachteil dieser Methode sind jedoch die sogenannten "Interviewer-Effekte"; "dies bedeutet, dass natürliche oder soziale Merkmale des Interviewers (Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Attraktivität, Sozialstatus) die Befragung nachhaltig beeinflussen können."55 Weiterhin spricht für die Auswahl des Fragebogen, dass man ihn in der Regel bei Befragungen größerer, homogener Gruppen anwendet, was bei uns der Fall ist.56 Die beiden Zielgruppen haben gemeinsam, dass sie aufgrund von alters- bzw. körperlich bedingten Einschränkungen die Stadtbibliothek fußläufig nicht mehr, oder nicht mehr gut erreichen können. Daher haben wir uns dazu entschieden, die Fragebögen hauptsächlich in Einrichtungen für alte und behinderte Menschen zu verteilen, da man auf diese Weise viele Personen beider Zielgruppen gut erreichen kann. Ein weiteres Kriterium für Fragebögen war, dass man so die Möglichkeit hat, diese gegebenenfalls in den jeweiligen Einrichtungen abzugeben und sie nach einer bestimmten Zeit wieder abzuholen, was weniger zeitaufwendig ist, als wenn man mit jedem einzelnen Bewohner eine mündliche Befragung, also ein Interview durchführen würde. Es gibt jedoch auch Nachteile der Fragebogenmethode; für den Interviewer ist die Erhebungssituation unbekannt. Er weiß also nicht, wer den Fragebogen wirklich ausgefüllt hat, in welchem Zustand derjenige war, wie ernsthaft er die Fragen beantwortet hat, etc.57 53 Raab-Steiner; Benesch 2008. S. 43. 54 Vgl. Böhm-Kasper, Oliver; Schuchart, Claudia; Weishaupt, Horst: Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt 2009, S. 72. 55 ebd. S. 72. 56 Vgl. Raab-Steiner; Benesch 2008, S. 44. 57 Vgl. ebd. S. 45. 4. Ursachen für die Probleme 46 Grundsätzlich kann man die schriftliche Befragung in folgende Merkmale unterteilen: Allgemein können Befragungen nach folgenden Kriterien eingeteilt werden: 1. Nach dem Standardisierungsgrad nicht gestaltbar, starrer Ablauf, also voll standardisiert teilweise gestaltbarer Ablauf, also teilstandardisiert gestaltbarer, flexibler Ablauf, also nicht standardisiert Dieser Grad der Standardisierung kann sich auf die Antwortmöglichkeiten die Reihenfolge der Fragen die Interviewsituation die Formulierung der Fragen beziehen. 2. Nach der Kommunikationsart: mündlich/persönlich, also Face-to-Face schriftlich, also per Paper-Pencil-Vorgabe telefonisch elektronisch via Internet Abbildung: Raab-Steiner, Elisabeth; Benesch, Michael 2008 S. 45. Bei unserem Fragebogen handelt es sich also um einen teilstandardisierten Fragebogen. Der Wortlaut und die Reihenfolge der Fragen sind klar festgelegt; es gibt sowohl geschlossene, als auch offene Fragen. Bei der Beantwortung offener Fragen können die befragten Personen selbst eine Antwort formulieren. Bei geschlossenen Fragen sind die Antworten vorgegeben und können zum Beispiel durch Ankreuzen beantwortet werden. Zusätzlich werden Mischformen verwendet, bei denen einige Antwortmöglichkeiten bereits vorgegeben sind, es aber auch Platz für eigene Antworten gibt. Ein Nachteil offener gegenüber geschlossenen Fragen ist die schwierigere Auswertung, da es so unzählige verschiedene Antwortmöglichkeiten geben kann, die man hinterher sehr zeitaufwendig zusammenfassen und in Kategorien einteilen muss.58 Dennoch bieten sie die Chance, etwas zu erfahren, was vorher von dem Ersteller des Fragebogens nicht bedacht worden ist. Des Weiteren geben sie der jeweiligen Person die Möglichkeit, sich differenzierter zu äußern, falls eine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten nicht auf sie zutrifft.59 Gerade da wir mit einer geringen Rückläuferanzahl rechnen, haben wir 58 59 Vgl. ebd. S. 48. Vgl. Konrad, Klaus: Mündliche und schriftliche Befragung. Ein Lehrbuch, 2. Auflage, Landau 2001, S. 21. 4. Ursachen für die Probleme 47 somit nicht auf offene Fragen verzichtet, aber dennoch versucht, schon von vornherein möglichst viele verschiedene Antwortmöglichkeiten vorzuschlagen. Normalerweise würde man so einen Fragebogen in einem Pretest erproben, um zu gucken, ob die Fragen und das Layout verständlich sind oder ob es vielleicht Fragen gibt, die von vielen ausgelassen werden, etc.60 Aufgrund der sehr geringen Zeit mussten wir jedoch auf diesen verzichten. „Jede Befragung […] muss mit einem kurzen und allgemein gehaltenen Einleitungstext eröffnet werden.“61 Auf dem Fragebogen selbst befand sich kein Einleitungstext. Der Einleitungstext auf dem Fragebogen war hier aber nicht nötig, weil der Fragebogen entweder direkt mit den potenziellen Nutzern des Angebots der Medienboten ausgefüllt oder den Bewohnern vorgestellt und dann an diese verteilt wurde. So konnte den Befragten vorher mündlich erläutert werden, dass wir im Rahmen unseres Studiums an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung eine Projektarbeit schreiben und hierbei ein Marketingkonzept für die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld erstellen. Die ersten beiden Fragen sind unter der Kategorie soziodemographische Fragen zu fassen. Für uns waren in dieser Kategorie nur das Alter und das Geschlecht als allgemeine Statistikwerte interessant.62 Wir wollten wissen, ob es hierbei unterschiedliche Ausprägungen gibt. Andere soziodemographische Fragen wie beispielsweise die Frage nach dem Bildungsniveau hängt zwar mit dem Besuch einer Bibliothek und dem Bücher lesen zusammen, ist aber für das Marketingkonzept irrelevant, da in den Altenheimen und anderen Einrichtungen Menschen aller Bildungsschichten und Milieus zusammenleben. Bei der dritten Frage handelt es sich um eine quantifizierende verbale Skala um die allgemeine Mediennutzung der befragten Personen herauszufinden.63 Ist hieraus erkennbar, dass sich nicht mit Medien beschäftigt wird, die durch die Medienboten überbracht werden können, ist das Angebot für diese Person nicht relevant. 60 Vgl. Schnell 2012, S. 135. 61 Jacob u.a.: Umfrage – Einführung in die Methoden der Umfrageforschung, 2. Auflage, München 2011, S.183 62 Vgl. ebd., S. 156 63 Vgl. ebd., S. 167 4. Ursachen für die Probleme 48 Zudem werden die befragten Personen vielleicht auch darauf aufmerksam, dass Hörbücher selten von ihnen genutzt werden und, dass diese auch ausgeliehen werden können. Diese ersten drei Fragen sind allgemeine Fragen, die noch nicht direkt auf die Stadtbibliothek und die Medienboten hinweisen und hauptsächlich Statistikzwecken und allgemeinen Informationszwecken für uns dienen. Mit der vierten Frage soll ermittelt werden, ob das Angebot der Stadtbibliothek von den Befragten genutzt wird, genutzt wurde oder noch nie genutzt wurde. Diese Frage stellt eine Filterfrage dar, denn wenn die Befragten schon einmal Kunde waren, dies mittlerweile aber nicht mehr sind, soll anschließend die Frage 4.5 beantwortet werden.64 Bei den anderen beiden Antwortmöglichkeiten wird die Frage 4.5 übersprungen und direkt die Frage 5 beantwortet. Denn für Personen, die zurzeit das Angebot der Stadtbibliothek nutzen oder für Personen, die es noch nie genutzt haben macht es keinen Sinn die Frage 4.5 zu beantworten. Mit der Frage 4.5 wollen wir die Gründe herausfinden, wieso das Angebot von den ehemaligen Nutzern des Angebots der Stadtbibliothek zurzeit nicht mehr genutzt wird. Zu den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gehört unter anderem auch „eingeschränkte Mobilität“. Wird diese Antwort genannt, fällt die Person genau in die Zielgruppe, die die Medienboten bedienen soll. Denn die Person würde gerne das Angebot der Stadtbibliothek nutzen, kann es aufgrund eingeschränkter Mobilität nicht und in Folge dessen kommen die Medienboten zum Einsatz. Diese Frage ist eine Mischform einer geschlossenen und offenen Frage, sodass hier auch andere Gründe, an die die Stadtbibliothek und wir vielleicht noch nicht gedacht haben, angeführt werden können. Abschließend soll bei der fünften Frage herausgefunden werden, ob das Angebot der Medienboten von der Stadtbibliothek Bielefeld den Befragten bekannt ist. Ist das Angebot nicht bekannt, so ist es logisch, dass es von den Befragten auch nicht genutzt werden kann. Der Bekanntheitsgrad ist für das gesamte Marketingkonzept sehr wichtig, da eine große Bekanntheit für die Medienboten wichtig ist und bei geringer Bekanntheit diese erhöht werden muss. 64 Vgl. ebd., S. 187 f. 4. Ursachen für die Probleme 49 Mit Blick auf die sehr geringe Anzahl derjenigen Kunden, die das Angebot bereits nutzen, haben wir bei den Fragen 6 und 6.5 ein relativ eindeutiges Ergebnis erwartet. Wir wollten sie aber dennoch nicht auslassen, da zumindest eine kleine Wahrscheinlichkeit besteht, dass jemand, der das Angebot der Medienboten bereits in Anspruch nimmt, unseren Fragebogen ausfüllt. Es ist außerdem wichtig zu wissen, warum das Angebot nicht in Anspruch genommen wird, wenn es dem Befragten bereits bekannt ist (Antwortmöglichkeit "nein" und die darauffolgende Frage 6.5). Außerdem kann man so herausfinden, was die potenziellen Kunden an dem Angebot stört und was sie davon abhält, es anzunehmen. Da beim Erstellen des Fragebogens noch nicht ganz klar war, wie die tatsächliche Erhebung stattfinden wird - also ob die Fragebögen eher verteilt und wieder eingesammelt werden oder ob wir als Projektteam mit den Fragebögen in die Einrichtungen gehen und den Fragebogen mit den Leuten zusammen ausfüllen - haben wir das Angebot kurz umschrieben für diejenigen, die den Fragebogen ohne weitere persönliche Informationen von uns bekommen oder diese vielleicht akustisch nicht mehr verstehen können. Hier kam es uns darauf an das Angebot kurz, aber mit den wichtigsten Informationen zu umschreiben. Wichtig war es an dieser Stelle auch, den Preis des Angebots zu nennen, damit die befragten Personen später beurteilen können, ob das Angebot finanziell für sie in Frage kommt. Mit Frage 7 möchten wir erfahren, ob gerade diejenigen, die das Angebot vorher nicht kannten und jetzt davon erfahren haben, Interesse an diesem haben, um ein generelles Stimmungsbild der relevanten Zielgruppe zu erfassen. Es handelt sich also um eine sogenannte „Meinungsfrage“.65 Bei der späteren Auswertung der Antworten soll außerdem differenziert werden, in welchen Einrichtungen sich die befragten Personen befinden. Es könnte sein, dass es Tendenzen gibt, dass in bestimmten Einrichtungen grundsätzlich eher mehr und in anderen eher weniger Interesse an dem Angebot besteht. So lässt sich also eventuell eine Aussage darüber treffen, in welchen Einrichtungen später mehr und in welchen weniger Werbung gemacht werden sollte. Bei der darauffolgenden Frage 7.1 wird nach den Gründen für das fehlende Interesse gefragt, insofern dies der Fall ist. Dies ist erneut eine halboffene Frage, sodass hier sowohl vorgegebene als auch 65 Konrad 2001, S. 20. 4. Ursachen für die Probleme 50 neue Gründe vom potenziellen Kunden ausgefüllt werden können. Die Frage 8 ist in die Kategorie der offenen Fragen einzuordnen.66 Hier sind keine Antwortmöglichkeiten vorgegeben und die Antwort auf die Frage muss mit eigenen Worten wiedergegeben werden. Diese Frage ist sehr wichtig für die Erforschung von Gründen warum das Angebot nicht genutzt wird. Hieraus kann später erschlossen werden, was an dem Angebot verbessert werden könnte. Bei den Fragen 9 und 10 wird nach dem allgemeinen Interesse an Vorlesekreisen und Einzelvorlesungen gefragt. Bei hohem Interesse daran wäre es für die Medienboten eine Option, diese Vorlesungen anzubieten. Sollte kein Interesse hieran bestehen wird bei den Fragen 9.1 und 10.1 nach den Gründen des mangelnden Interesses gefragt. 66 Vgl. Porst: Praxis der Umfrageforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 33 5. Marketing 5 Marketing 5.1 Einleitung zum Marketing 51 Alle Unternehmen wollen ihr Produkt bestmöglich unter das Volk bringen und verkaufen. Aber das ist nicht immer so einfach. Um das Produkt zu profilieren, muss Werbung dafür betrieben werden. Dazu wird ein Marketingkonzept benötigt. Bevor solch ein Konzept erstellt werden kann, ist es wichtig zu verstehen, was Marketing überhaupt ist und welche weiteren Begriffe zum Verständnis des Themas außerdem wichtig sind. Im folgenden Abschnitt werden diese Punkte erklärt, die erfüllt werden müssen, um ein Konzept erfolgreich aufzustellen. 5.2 Was ist Marketing? Das Wort „Marketing“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Vermarktung“. Kurz gesagt, beschreibt es alle Maßnahmen, die angewandt werden, um den Absatz von Gütern oder Dienstleistungen zu fördern, wie etwa die Werbung.67 Marketing ist ein Unternehmenskonzept, das alle Maßnahmen und Aktivitäten, Verkauf, Vertrieb und Distribution von Produkten, an der optimalen Erfüllung der Unternehmensziele am Markt orientiert.68 Je besser das Marketing ist, desto besser und schneller werden die Unternehmensziele erfüllt. Aber nicht nur die Ausführung der Maßnahmen an sich, auch die Planung und Kontrolle orientieren sich daran.69 Der Markt wird unter anderem von den Wünschen der Kunden gelenkt. Was sie sich wünschen, und wofür sie daher ihr Geld ausgeben, findet am Markt den größten Absatz. Somit bestimmen die Kundenwünsche, was am Markt angeboten wird.70 Indem sich die Unternehmen am Markt orientieren, orientieren sie sich auch gleichzeitig an den Wünschen der potenziellen Kunden. Ebenso können die Unternehmen selbst den Markt gestalten. Durch ihre Produkte 67 Vgl. Schmid, Markus: Wirtschaft, 1. Auflage, Ravensburg 2009, S. 36. 68 Vgl. Schülerduden: Wirtschaft, 4. Auflage, Mannheim 2005, S. 284. 69 Vgl. Dunker, Martin: Marketing, 2. Auflage, Rinteln 2006, S. 13. 70 Vgl. ebd., S. 13. 5. Marketing 52 und die von ihnen gegebenen Informationen darüber, beeinflussen sie die Wünsche der potenziellen Käufer.71 Durch eine ansprechende Werbung können zukünftige Kunden für ein Produkt begeistert werden, das sie zuvor nicht kaufen wollten. 5.3 Grundbegriffe im Marketing 5.3.1 Der Markt Wie bereits erwähnt, orientieren sich Unternehmen an dem Markt. Abgeleitet von dem lateinischen Wort „Mercatus“, das Handel bedeutet, ist der Markt ein Ort, an dem gehandelt oder getauscht wird 72 und an dem Nachfrager ihre Bedürfnisse befriedigen können. Bedürfnisse sind von Menschen empfundene Mängel, die sie wünschen zu beseitigen.73 Dieser Handel von Produkten für Gegenleistungen wird als Austauschbeziehung bezeichnet.74 Es gibt verschiedene Arten von Märkten, wie zum Beispiel den Wochenmarkt, den Flohmarkt oder Supermarkt. Aber auch Zeitungen und das Internet sind Orte, an denen Angebot und Nachfrage aufeinander treffen.75 Doch der Begriff Markt beschreibt nicht nur einen Raum oder Platz, sondern ist auch abstrakt zu sehen.76 So gibt es zum Beispiel den Rohölmarkt, der aus allen Geschäften, die das Rohöl betreffen, besteht. Egal, wo diese abgeschlossen werden. Sowohl Käufer, als auch Verkäufer haben eine Vorstellung von dem Preis und der Menge der angebotenen Ware. Durch das Anpassen dieser Vorstellungen kommt es auf dem Markt zu einem Gleichgewichtspreis. Je höher der Preis ist, desto mehr Ware werden die Händler anbieten, da sie sich einen höheren Absatz versprechen. Im Gegensatz dazu wird der Käufer mehr kaufen, je niedriger der Preis ist. Ein niedrigerer Preis bedeutet, dass der Konsument sich mehr für sein Geld 71 Vgl. Scheuch, Fritz: Marketing, 4. Auflage, München 1993, S. 3. 72 Vgl. ebd., S.24. 73 Vgl. ebd., S. 37. 74 Vgl. Dunker, 2006, S. 19. 75 Vgl. ebd., S. 24. 76 Vgl. Schülerduden, 2005, S. 283. 5. Marketing 53 leisten kann. 77 Der Preis hat also eine Steuerfunktion.78 In der Wirtschaftswissenschaft gibt es die Idee des vollkommenen Marktes. Er zeichnet sich durch freien, unbeeinflussten Wettbewerb aus. Das heißt, dass alle angebotenen Güter gleich sind, die Kunden nicht durch Werbung beeinflusst werden und keiner der Verkäufer einen Wettbewerbsvorteil hat. Einen solchen Markt gibt es in der Praxis jedoch nicht. 79 Jeder Markt ist in der Realität unvollkommen. Jeder Anbieter nutzt seine Wettbewerbsvorteile bestmöglich aus und versucht, die Konkurrenz zu verdrängen.80 Aufgrund dieser Gegebenheiten können sich unterschiedliche Marktformen entwickeln. Zum einen gibt es das Polypol, bei dem viele Anbieter um viele Kunden konkurrieren. Jeder Anbieter hat einen geringeren Marktanteil. Die Bedingungen für einen funktionierenden Wettbewerb sind hierbei gegeben. Das Gegenteil dazu ist das Monopol. Bei einem Monopol gibt es für ein Produkt nur einen Anbieter, bei dem alle Konsumenten einkaufen. Die verbreiteteste Marktform ist jedoch das Oligopol. Hier konkurrieren wenige Anbieter um viele Konsumenten. Die Bedingungen für einen funktionierenden Wettbewerb sind gegeben. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass sich mehrere Anbieter untereinander absprechen, so dass die Preise eines Produktes steigen, egal von welchem Anbieter sie kommen. Diese Absprachen und diejenigen, die sie treffen, werden Kartell genannt. 81 Kartelle können zu Nachteilen für Kunden werden, da sie keine Möglichkeit auf einen Preisvergleich haben und nur die überteuerten Waren kaufen können. Um diesem Nachteil entgegen zu wirken, führt der Staat Kontrollen durch, zum Beispiel durch das Bundeskartellamt oder den Wirtschaftsministerien. Die Kontrollen resultieren in Kartellverboten, Fusionskontrollen und dem Missbrauchsverbot, das die Verdrängung von kleineren Unternehmen durch größere verhindern soll. 82 77 Vgl. ebd., S. 286. 78 Vgl. Schmid, 2009 S. 25. 79 Vgl. ebd., S. 27. 80 Vgl. ebd., S. 27. 81 Vgl. ebd., S. 28f. 82 Vgl. ebd., S. 29. 5. Marketing 54 5.3.2 Werbung Um die Begriffe rund ums Marketing zu verstehen, ist es gleichzeitig wichtig, zu wissen, was genau Werbung ist. Das Wort „Werbung“ an sich kann mit den Begriffen „umwerben“ und „anwerben“ assoziiert werden. Während das „Umwerben“ noch eine akzeptierte Handlung ist, hat das „Anwerben“ eine negative Bedeutung. Das Anwerben geht auf das 15./16. Jahrhundert zurück und würde heute mit der Vorspiegelung falscher Tatsachen in Verbindung gebracht werden. Hieraus geht das heutige Vorurteil hervor, dass Werbung nur auf leeren Versprechungen basiere und das Blaue vom Himmel herunter lüge. 83 Ein anderes Wort für Werbung ist die Reklame, das eine positivere Bedeutung hat und die neutrale Beschreibung einer Aktivität ist, bei der man wiederholt in der Öffentlichkeit auf sich aufmerksam macht.84 Werbung kann als eine gesellschaftliche Kommunikation bezeichnet werden, die durch ökonomische Vorgaben definiert ist und mit deren Hilfe Dienstleistungen und Produkte in der Öffentlichkeit besser verkauft werden sollen. Um dies erreichen zu können, muss Werbung die Sprache des Adressaten verstehen und genauso anders herum. 85 Zum Beispiel sollte eine Werbung die gleichen oder zumindest ähnlichen Werte wiedergeben, die der Adressat vertritt. Ebenso ist die Ausdrucksweise sehr wichtig, etwa wenn eher eine jüngere Klientel oder eine ältere angesprochen werden soll. 5.3.3 Marketingmix Der Marketingmix besteht aus verschiedenen marktpolitischen Instrumenten, die jeder Anbieter nutzt, um seine Unternehmens- und Marktziele zu erreichen.86 Die Benutzung der Instrumente folgt dem ökonomischen Prinzip: maximaler Ertrag bei 83 Vgl. Caspers, Markus: Werbung – Ein Schnellkurs, Originalausgabe, Köln 2009, S. 13f. 84 Vgl. ebd., S. 14. 85 Vgl. ebd., S. 12. 86 Vgl. Böhm, Michael:Local – Marketing, 1. Auflage, Herten 2006, S. 11. 5. Marketing 55 minimiertem Einsatz.87 Die vier Instrumente des Marketingmix sind die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik. Die Produktpolitik befasst sich mit der Frage, welche Leistungen und Produkte am Markt angeboten werden sollen und wie diese gestaltet werden sollen. In der Preispolitik werden die Preise und Konditionen ermittelt, zu denen die Ware angeboten werden soll oder kann. Mit den Vertriebsaktivitäten, also auf welche Art und Weise das Produkt zu dem Konsumenten gelangt, beschäftigt sich die Distributionspolitik. Letztlich werden in der Kommunikationspolitik die Informations- und Motivationsmaßnahmen ausgewählt, die angewandt werden sollen, um das Produkt am Markt absetzen zu können. 88 Werden die einzelnen Instrumente so kombiniert, dass das gesetzte Ziel bestmöglich erreicht wird, spricht man vom optimalen Marketingmix.89 Bei einem optimalen Marketingmix widersprechen sich die einzelnen Maßnahmen nicht.90 So darf es etwa keinen Lieferengpass geben, wenn das Produkt so gut beworben wurde, dass eine sehr große Nachfrage entsteht. 5.4 Wie treffen Konsumenten eine Entscheidung? 5.4.1 Einleitung zu den Entscheidungsprozessen Beim Vermarkten eines Produktes wollen die Unternehmen ihre Zielgruppe bestmöglich ansprechen. Als Zielgruppe wird derjenige Personenkreis verstanden, an den sich die Werbung richtet und der dadurch zum Kauf eines Produktes bewogen werden soll.91 Die Unternehmen wollen also, dass sich ihre potenziellen Kunden speziell für ihr Produkt interessieren, damit beschäftigen und es im Endeffekt kaufen. All das sind psychische Prozesse, die in den Konsumenten vorgehen und die man verstehen muss, um das Produkt gut zu vermarkten. Die Prozesse reichen von den Reizen, bis zur Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung. 87 Vgl. Caspers, 2009, S. 21. 88 Vgl. Böhm, 2006 S. 12. 89 Vgl. Dunker, 2006, S. 27. 90 Vgl. Caspers, 2009, S. 21. 91 Vgl. Dunker, 2006, S. 159. 5. Marketing 56 5.4.2 Reize Ein Reiz stimuliert die Aufmerksamkeit der Konsumenten bezogen auf ein Produkt. Dies ist wichtig, da beim Marketing gezielt eine Reizsituation geschaffen werden soll, die die Konsumenten anspricht.92 Je größer und ansprechender dieser Reiz ist, desto effizienter wird die Werbebotschaft an den Kunden vermittelt.93 Es gibt innere Reize, die durch organische Vorgänge oder gedankliche Vorstellungen ausgelöst werden, und äußere Reize, die auf die Sinnesorgane einwirken, wie Hören und Sehen.94 Bei allen Reizarten hilft die Gestaltung der Werbemittel.95 Um bestmöglich bildliche Werbung, wie auf Reklametafeln, zu verbreiten, ist eine große, gut lesbare und auffällige Schrift von Vorteil, da sie die Aufmerksamkeit auf sich zieht und besser im Gedächtnis bleibt. Um die errungene Aufmerksamkeit auch zu behalten, darf eine längere Werbebotschaft nicht monoton sein und muss die Aufmerksamkeit aufrecht erhalten, damit der Interessent so zu sagen am Ball bleibt.96 Reize können Emotionen auslösen oder eine Einstellung im Kopf der Konsumenten gegenüber dem Produkt hervorrufen. Im Marketing sollen Emotionen einen Lerneffekt hervorrufen, wodurch gleiche oder zumindest ähnliche Produkte unterschiedlich wahrgenommen und gewertet werden.97 Hierbei kommt es weniger auf das Produkt an sich an, als vielmehr auf die Emotionen, die das Produkt in den Kunden auslöst. Durch den Lerneffekt, die Konditionierung, werden durch Reizsituationen bestimmte Vorstellungen und Gefühle bei den Konsumenten ausgelöst. Dies führt im Endeffekt dazu, dass bei gleicher Reizsituation, mit großer Wahrscheinlichkeit gleiche Gefühle, beziehungsweise Assoziationen, hervorgerufen werden.98 Gleiche Reize können hierbei Symbole, Produktmerkmale oder Werbeinhalte sein.99 Das kommt zum Beispiel bei der Markenpolitik zum Tragen. Wenn die Konsumenten von 92 Vgl. Scheuch, 1993, S. 115. 93 Vgl. ebd., S.116. 94 Vgl. ebd., S. 115. 95 Vgl. ebd., S. 116. 96 Vgl. ebd., S. 117. 97 Vgl. ebd., S. 117. 98 Vgl. ebd., S.117f. 99 Vgl. ebd., S. 126. 5. Marketing 57 vornherein positive Emotionen mit einer Marke verbinden, werden sich die Produkte dieser Marke besser gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Einstellung eines Kunden gegenüber einem Produkt richtet sich danach, inwieweit das Produkt, subjektiv gesehen, die Motive und Vorstellungen befriedigt. Je eher das Produkt die Motive befriedigt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Konsumenten eben dieses Produkt auch kaufen. Es ist also ein Gesamtbild, das jemand von einer Ware hat.100 5.4.3 Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung Die Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen sind kognitive Prozesse und damit bewusste Vorgänge, wie Wahrnehmen und Denken.101 Um sich eine Meinung von einer angebotenen Ware bilden zu können, müssen die potenziellen Käufer mit Informationen versorgt werden. Um diese erst einmal aufnehmen zu können, ist es bei der Werbemittelgestaltung wichtig, wie und wie gut die Informationen durch verschiedene Reizarten über bestimmte Sinnesorgane aufgenommen werden können.102 Hier gilt, wie vorher schon beschrieben, dass die Werbebotschaft besser vermittelt wird, je größer und präsenter der Reiz ist. Die empfangenen Reize erhalten bei der Verarbeitung einen subjektiven Sinn und bewirken eine individuelle Interpretation. Durch die Interpretation setzt sich der Kunde mit dem Produkt auseinander. Zusätzlich zu der Wahrnehmung kommt ein bewertender Bewusstseinsinhalt hinzu, zum Beispiel die Meinung des Konsumenten über den Preis, was zu einer Produktbeurteilung und einer Qualitätseinschätzung führt. Durch direkten und dauerhaften Kontakt mit dem Produkt bildet sich im Kopf des Konsumenten ein andauerndes Image des Produktes. Das ist wichtig, da das Image Verhaltensmuster entweder zugunsten oder zuungunsten des Produktes prägt.103 Die Speicherung der Informationen bewirkt Lernprozesse, die zu einem Generali- 100 Vgl. ebd., S. 119. 101 Vgl. ebd., S. 121. 102 Vgl. ebd., S. 122. 103 Vgl. ebd., S. 123 f. 5. Marketing 58 sierungseffekt führen.104 Dies ist der Lerneffekt, der bereits vorher unter dem Abschnitt „Reize“ beschrieben wurde. Doch dieser Effekt tritt nicht nur bei der Markenpolitik ein. Auch auf die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld kann er angewandt werden. Dazu müssen die Konsumenten die Medienboten und deren Symbol, oder zumindest das der Stadtbibliothek an sich, kennen und damit etwas Positives assoziieren. Ist dieser Schritt gelungen, ist es wahrscheinlicher, dass die Konsumenten empfänglicher für Werbung sind und das Angebot in Anspruch nehmen. 5.5 Das Marketingkonzept Das Erarbeiten eines schlüssigen und ganzheitlichen Marketingkonzepts ist im Angesicht komplexer und sich stets verändernder Umwelt- und Marktbedingungen die grundlegende Voraussetzung für unternehmerisches Handeln. Das Konzept hat hierbei die Funktion eines „Fahrplans“ und ist auf die Erschließung und Nutzung von Markt- und Erfolgspotenzialen gerichtet. Daher sind zur Erstellung des Marketingkonzepts sowohl der Markt, als auch das Unternehmen zu analysieren. „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.“ (Immanuel Kant) Die Fahrplanfunktion kann besonders dann erfüllt werden, wenn das Marketingkonzept auf abgestimmten Entscheidungen beruht, das auf den drei Ebenen Ziel-, Strategie- und Mixebene basiert. Um rational zu sein, muss jede unternehmerische Entscheidung dem Erreichen von Zielen dienen. Diesen Entscheidungen sollten die Fragen zugrunde liegen: „Wo stehen wir und wo wollen wir hin?“ (Wunschort) und „Wie erreichen wir ohne Umwege unsere Ziele?“ (Festlegung der „Route“). Um das Ziel ohne Umwege zu erreichen, also zielgerichtet zu handeln, werden grundsätzliche Handlungsmuster, also Grundsatzfestlegungen, getroffen. Die Umsetzung solcher Entscheidungen wiederum benötigt operative Maßnahmen (Instrumente). Die Entscheidungen über solche Instrumente (Marketingmix) ist fundiert auf der Kombination der drei Ebenen: Durch welche „Beförderungsmittel“ 104 Vgl. ebd., S. 125 f. 5. Marketing 59 (konkrete Marketingmittel) lässt sich der Wunschort mit der Route am besten erreichen? Nur durch das Zugrundelegen aller drei Ebenen zur Erstellung eines Marketingkonzepts ist es möglich, wirklich effizient und effektiv unternehmerisch zu handeln.105 Die Erstellung eines Marketingkonzepts gliedert sich folglich in verschiedene Phasen, welche im Folgenden weiter erläutert werden: 1) Festsetzung und Definition von Zielen (Wunschort) 2) Analyse von Mikroumwelt und Makroumwelt 3) Positionierung und Image 4) Kommunizieren (Marketinginstrumente, Marketingmix) Ziele: Zuerst sind die genauen Ziele festzusetzen (s.o.). Dabei ist es auch wichtig, eine Mission und eine Vision zu haben, beziehungsweise zu kreieren. Durch diese kann man nicht nur potentielle Kunden, sondern vor allem auch die eigenen Mitarbeiter begeistern und so langfristig erfolgreich sein: durch Mission und Vision identifizieren sich die Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Der Unternehmenszweck ist dabei Teil der Mission, denn aus diesem leitet sich die Mission ab. Unternehmenszweck, Mission und Vision sind „übergeordnete Teilebenen“. Diese nennt man Metaebenen. Die Mission leitet sich dabei aus dem betriebswirtschaftlichen Unternehmenszweck ab und definiert die maßgebliche Geschäftsausrichtung für die nächsten Jahre. Die Unternehmensmission hingegen ist nicht betriebswirtschaftlich oder monetär zu verstehen. Sie richtet sich auf eine andere Ebene: eine ideelle. 105 Vgl. Becker, S.189f. 5. Marketing 60 Die Vision soll Basis sein für die Denk- und Arbeitsweise eines Unternehmens und dient dem Erreichen von allgemeinen Zwecken.106 Dies kann zum Beispiel das Schaffen eines sozialeren, humaneren Lebensalltags sein, oder einer saubereren Umwelt. Analyse: In der Analyse sind die Mikro- und Makroumwelt sowie das Unternehmen zu analysieren. Mikro- und Makroumwelt unterscheiden sich hierbei dadurch, dass das Unternehmen auf die Mikroumwelt Einfluss nehmen kann. Dabei ist der Markt zu analysieren, um Marktpotentiale zu erkennen. Inwieweit diese Potentiale tatsächlich genutzt werden können, hängt jedoch auch eng mit den Voraussetzungen und der Ausgangslage des Unternehmens zusammen. In der Umweltanalyse werden daher die Chancen und Risiken des Marktes aufgedeckt und in der internen Analyse die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens, unter anderem die eigenen Mittel und bisherigen Erfolgen. Ein effektives und kostengünstiges Mittel, um den Markt zu erforschen, ist dabei insbesondere die Befragung von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und dem Bekanntenkreis. In Medien wie Zeitschriften und Fernsehen lassen sich auch Informationen finden. Dabei gilt folgender Leitsatz: „Wer fragt, und nicht wer klagt, der führt!“ 106 Vgl. Marketing Theorie, 10.05.2014 5. Marketing 61 Anstatt davon zu reden, dass das Unternehmen aktuell Probleme hat, sollte man lieber fragen, wie die Kommunikation des Unternehmens wirkt. Denn durch das Betonen der negativen Lage setzt sich dieser ungünstige Eindruck eventuell bei den Menschen fest. Hierbei ist wichtig, den befragten Personen den Eindruck zu vermitteln, dass sie einen als Individuum mit Bedürfnissen interessieren und dass einem auch die Meinungen der Personen wichtig sind. Besonders dann ist die Bereitschaft zu helfen erhöht. Die Kunden sollten nicht nur als Umsatzbringer wahrgenommen werden.107 Diese Ergebnisse lassen sich durch eine SWOT Analyse zusammenfassen: Mithilfe der SWOT-Analyse schaffen wir eine Basis für die Marketingstrategie. Es ist die Kombination der Ergebnisse einer Unternehmens-, Wettbewerbs- und Branchenanalyse. Mit der SWOT- Analyse gilt es herauszufinden, welche Stärken aber auch Schwächen ein Unternehmen im Hinblick auf seine Mitbewerber und vergleichbare Angebote hat.108 Sie ergeben sich aus den internen Faktoren des Unternehmens. Zudem stellen die externen Faktoren die Chancen mit den Risiken des Unternehmens dar, welche während der Analyse ins Verhältnis gesetzt werden.109 Das Ziel nach dieser Aufstellung ist es, einen Blick von der Ist-Situation auf dem Markt zu bekommen.110 Wie kann man sich die SWOT-Analyse vorstellen? Im Grunde genommen ist die SWOT-Analyse ein Instrument, um alle bisher gesammelten Informationen in Stärken und Schwächen, aber auch Chancen und Risiken seines eigenen Angebots zu sortieren, darzustellen und auszuwerten. Das Ergebnis der Analyse ist die Quintessenz der Marktanalyse. Die einzelnen Analyseteile bestehend aus Strength/Weakness (Stärken/Schwächen) und Opportunities/Threats (Chancen/Risiken) bauen sich folgendermaßen auf: Stärken gelten hier als Leistungen, mit denen sich das Unternehmen mit seinem 107 Vgl. Böhm, S. 70 108 Vgl. Bieger, Thomas, Das Marketingkonzept im St. Galler Management-Modell, Bern 2013, S. 75-76 109 Vgl. http://www.marketing-theorie.de/swot-analyse/, Stand 25.05.2014 110 Vgl. http://www.cio.de/strategien/methoden/874861/, Stand 26.05.2014 5. Marketing 62 Angebot gegenüber anderer Angebote bezüglich der Bedürfnisbefriedigung der Marktteilnehmer etablieren kann und die von Konkurrenten schwer einholbar sind. Unter Schwächen versteht man die Kompetenzen, mit denen das Unternehmen mit seinem Angebot gegenüber Wettbewerbern auf dem Markt unterlegen ist und die Konkurrenten nicht einholen kann. Aus dem Ergebnis der Stärken-Schwächen-Analyse lassen sich die Chancen ziehen, welche das Unternehmen in seinem Angebot fördern können. Ebenfalls ergeben sich die Risiken aus der Stärken-Schwächen-Analyse. Darunter sind Leistungen zu verstehen, welche die Vermarktung des Angebots behindern oder erschweren können.111 Stärken Schwächen Chancen Risiken INTERN EXTERN Beim Auswerten der SWOT-Analyse ist wichtig, zu konstatieren, dass die Stärkenund-Schwächen-Analyse den Status quo darstellt, während die Chancen-undRisiken-Analyse auf die Zukunft gerichtet ist. Chancen und Risiken resultieren dabei teilweise aus den Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens. Daher ist es sinnvoll, mit der Analyse der Stärken und Schwächen zu beginnen und die Chancen-Risiken-Analyse daran anzuschließen.112 Key-Conclusions der SWOT-Analyse Die Key-Conclusions der SWOT-Analyse stellen das Ergebnis der ganzen Marktanalyse dar. Daraus resultiert, dass sich aus den Stärken des eigenen Unternehmens hinsichtlich der Befriedigung der Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen die stärkeren 111 Vgl. Alex, Werner Gustav, Das Marketingkonzept, Norderstedt 2007, S. 86-87 112 Vgl. http://www.cio.de/strategien/methoden/874861/, Stand 26.05.2014 5. Marketing 63 Marktsegmente, bei denen das Unternehmen die Bedürfnisse der Marktteilnehmer besser befriedigen kann als die Wettbewerber, ergeben. Auf die Marktsegmente wird in einem späteren Kapitel ausführlich eingegangen. Die ermittelten Schwächen, welche sich ebenfalls auf die Befriedigung der einzelnen Marktsegmente beziehen, werden im Rahmen der Chancen-Risiken-Analyse behandelt. Zu den Chancen gehört es, sein Angebot besser zu vermarkten, als es die Mitstreiter bisher getan haben und dadurch seine Wettbewerbsposition zu verbessern. Angesprochen werden können in diesem Rahmen die Menschen, die von Wettbewerbern nicht ausreichend gut befriedigt werden. Zudem ergeben sich Chancen daraus, dass das eigene Unternehmen in Zukunft aufgrund seiner Leistungen besser oder zumindest gleich gut befriedigen kann als die Wettbewerber, die momentan noch überlegen sind. Zu vermeiden gilt es die Risiken für das eigene Unternehmen, um seine Wettbewerbsfähigkeit oder gar seine Existenz nicht zu gefährden. Dazu gehören Schwächen, die nicht zu ändern sind, erhöhter Wettbewerb oder auch negative Entwicklungen der Verbreitungsmöglichkeiten.113 Diese Faktoren gilt es im folgenden Kapitel ins Verhältnis zu setzen, um eine Positionsbestimmung durchführen zu können und eine Marketingstrategie für das Unternehmen und sein Angebot zu entwickeln.114 Die Marktforschung bietet insgesamt fünf Untersuchungsstufen. Die erste ist die Marktstrukturuntersuchung. Hierbei werden Marktgrößen wie Marktvolumen, Marktpotential und Marktanteile ermittelt. Dies geschieht mittels der Primärforschung (Beschaffung eigener Daten zum Beispiel durch Umfragen, Beobachten, Experiment) und Sekundärforschung (Zurückgreifen auf zuvor beschaffte Daten, die ggf. zu einem anderen Zweck erhoben wurden). Die zweite ist die Grundlagenuntersuchung. Ziel derselben ist es, die potentiellen Kunden besser kennenzulernen, also einen Überblick über abnehmerspezifische Bedürfnisse, Einstellungen, Verwendungsgewohnheiten, Produkt- und Marktkenntnisse zu gewinnen. Dies 113 Vgl. Alex, Werner Gustav, Das Marketingkonzept, Norderstedt 2007, S. 90-91 114 Vgl. Zollondz, Hans-Dieter, Grundlagen des Marketings, Mannheim 2013, S. 40 5. Marketing 64 geschieht vornehmlich über Primärforschung, insbesondere jedoch durch Befragung der potentiellen Kunden. Die dritte Stufe ist die Instrumentenwirkungsuntersuchung. Bei dieser Stufe wird die Wirkung verschiedener Instrumente wie Produkt-, Preisund Werbemaßnahmen untersucht, meist durch Primärforschung, also Befragung, Experiment und Beobachtung. Markttests sind die vierte Stufe. Hierbei soll unter Realbedingungen erforscht werden, welche Marketingmix- und Produktakzeptanz es gibt, also wie das Produkt im Kopf der Kunden positioniert ist. Die Marke A beispielsweise ist als preiswert positioniert, Marke B hingegen als innovativ und hochqualitativ. Nur wenn bekannt ist, wie das Produkt positioniert ist, kann man schließen, wie es am besten beworben werden sollte, beziehungsweise man kann eventuell einen Umschwung, also eine Neupositionierung in Betracht ziehen. Es ist daher für den Erfolg des Produkts oder des Unternehmens wichtig, genau zu wissen, wie es oder sie vom Verbraucher gesehen wird. Diese Forschung geschieht meist über Paneldaten, also Primärforschung. Die letzte Stufe sind Kontrolluntersuchungen. Hierbei ist zu überprüfen, inwieweit die gesetzten Ziele realisiert wurden. Eventuelle Ansatzpunkte für Korrekturen sind herauszufinden. Dies geschieht durch Sekundär- und Primärforschung, insbesondere jedoch durch Panel und Befragung.115 Ein weiteres Konzept um die Bedürfnisse der Kunden mit dem Produkt zu befriedigen, ist die STP-Strategie. Dieses Modell besteht aus drei Stufen: Segmenting, Targeting und Postioning. Die Ebenen sind elementar für eine strategische Entwicklung. Marktsegmentierung bedeutet die Aufteilung eines großen Marktes, der heterogen ist, in kleine Teilmärkte. Das wichtigste Ziel der Marktsegmentierung ist es, einen 115 Vgl. Becker, Seite 192 f. 5. Marketing 65 hohen Übereinstimmungsgrad zwischen den Bedürfnissen der Zielgruppen und der angebotenen Marktleistung zu schaffen. Die Segmentierung macht gezielt Segmente ausfindig, das Targeting wählt sie aus und durch die Positionierung werden diese Segmente gezielt bearbeitet. Bei der Segmentierung sind einerseits die Attraktivität des Segments, andererseits die Kompetenzen und Ziele des Unternehmens ausschlaggebend. Um die Segmente zu bewerten und auszuwählen, müssen Entscheidungskriterien festgesetzt werden. Diese werden dann beispielsweise auf einer Skala von eins bis zehn beim jeweiligen Segment bewertet werden und prozentual gewichtet. Als Kriterien kommen beispielsweise Umsatzpotential, Bedürfnis, Auftragsumfang und Unternehmensgröße in Frage. Durch Multiplikation der Gewichtung mit der erreichten Punktzahl lässt sich so errechnen, welches Segment am erfolgversprechendsten ist. Die Positionierung bezeichnet die Position, die das Produkt in der Gedankenwelt des Kunden besitzt. Dafür ist die Kommunikation der Produkteigenschaften sehr bedeutend. Sie zielt dabei darauf ab, die Marke aktiv auf dem Markt zu gestalten. Die Herausforderung ist dabei folglich, einen unverkennbaren, einzigartigen Nutzen für das ausgewählte Zielsegment zu kreieren.116 Wenn alle drei Phasen abgeschlossen sind, ist es an der Zeit, auf Grundlage der Forschungsergebnisse zu kommunizieren, also den potentiellen Kunden die Produkteigenschaften zu vermitteln und deren Aufmerksamkeit auf das Produkt zu lenken, um so ihr Interesse zu wecken. Dabei ist es sinnvoller, über mehrere Medien zu werben, statt einen imposanten Dauerauftritt in nur einem Medium zu erwirken. In Frage kommen bei einem beschränkten Wirkungskreis (Local Marketing) insbesondere folgende Mittel. Da das Projekt der Bielefelder Medienboten nur 116 Vgl. http://www.marketing-theorie.de/swot-analyse/, Stand: 25.05.2014. 5. Marketing 66 lokal verwurzelt ist, wird auf Kommunikationsmethoden des Local Marketing eingegangen. Denkbar sind beispielsweise - Tageszeitung - Radio, lokales Fernsehen (WDR) - Verkaufsräume - Internetauftritt - Prospekte und Flyer - Messen und Events - Promotions, Give-Aways - Mailings - Werbung in U-Bahnen. 117118 Nicht zu unterschätzen ist jedoch insbesondere die „Mund zu Mund Propaganda“, also das Empfehlungsmarketing. Diese Form der Werbung ist nicht nur extrem effektiv, sondern auch sehr kostengünstig. Sie ist auch bekannt als virales Marketing. Dabei ist es ein ewig gleiches, simples Verfahren: ein Kunde der entweder sehr zufrieden oder sehr unzufrieden mit dem Unternehmen oder einem bestimmten Produkt war, gibt seine Erfahrungen aus eigener Motivation heraus an Freunde, Bekannte oder durch andere Netzwerke weiter. Er empfiehlt ihnen, das Angebot zu nutzen, oder rät ihnen davon ab. Der Vorteil hierbei ist, dass dieses Verfahren mit keinerlei Kosten für das Unternehmen verbunden ist. Dadurch, dass auf diese Weise informierte Kunden ihrerseits die Informationen weitergeben, kommt es zu einem Multiplikationseffekt, durch welchen binnen kürzester Zeit sehr viele Menschen erreicht werden können. Dies stellt jedoch auch eine Gefahr dar: war der Kunde nicht überzeugt, sondern die Möglichkeit kostenlos auf den Bildschirmen der „Vamos“- U-Bahnen zu werben, machte uns Frau Zimmermann im Gespräch aufmerksam. 117 Auf 118 Vgl. Böhm, Seite 91 5. Marketing 67 wurde er durch das Produkt enttäuscht oder verärgert, kann binnen kürzester Zeit ein sehr negativer Effekt für das Unternehmen hervorgerufen werden. Gerade weil die Inhalte der Botschaften kaum zu beeinflussen sind, insbesondere bei einer rein mündlichen Weitergabe, kann das Ausmaß des negativen Effekts verheerend sein. Es ist daher wichtig, stetig und wiederholt Kundenbefragungen durchzuführen, um eine mögliche Bildung von negativen Meinungsbildern rechtzeitig entgegenwirken zu können. Eine weitere Taktik ist, den Kunden stets mehrere Broschüren mit allen wichtigen Informationen zum Angebot (Preise, Öffnungszeiten, Telefonnummern, angebotene Dienste) mitzugeben. So kann er ein eigenes Exemplar behalten, und weitere an interessierte Bekannte oder Freunde weitergeben, die so das Angebot leicht selber nutzen können.119 Nachdem nun die vier Phasen zur Erstellung eines Marketingkonzepts theoretisch dargestellt worden sind, werden 1) Festsetzung und Definition von Zielen (Wunschort) 2) Analyse von Mikroumwelt und Makroumwelt 3) Positionierung und Image 4) Kommunizieren (Marketinginstrumente, Marketingmix) nun am konkreten Fall der Bielefelder Medienboten erläutert und veranschaulicht. Dabei wird erklärt, wie und aus welchen Gründen wir im Projekt vorgegangen sind, und auf welcher Grundlage das letztendliche Marketingkonzept erstellt und teilweise bereits umgesetzt worden ist. 119 vgl. Böhm, S. 87 f. 6. Marketingkonzept 6 Marketingkonzept 6.1 Allgemeine Zielsetzung 68 „Die Formulierung eines klaren, langfristig ausgerichteten Zielsystems ist wesentlicher Bestandteil der Marketingkonzeption.“120 Bevor man die Marketingmaßnahmen vornimmt, muss also festgelegt werden, wie das Ergebnis nach Beendigung der Maßnahmen aussehen soll. In diesem Kapitel werden zunächst die allgemeinen Ziele der Stadtbibliothek Bielefeld und der Bielefelder Medienboten beschrieben. Später wird in Kapitel 6.3 (Marketingziele) mit Hilfe der Ergebnisse der Marktanalyse und der Marktsegmentierung dann die endgültige und genaue Zielsetzung des Marketingkonzepts vorgenommen. Die Marketingziele ergeben sich aus den Ergebnissen der Situationsanalyse und den übergeordneten Unternehmenszielen.121 Da die Situationsanalyse (Marktanalyse und Marktsegmentierung) erst in den beiden folgenden Kapiteln durchgeführt wird, wird die genaue Festsetzung der Marketingziele jetzt noch nicht vorgenommen und hier zunächst auf die übergeordneten Unternehmensziele eingegangen. Die Stadtbibliothek Bielefeld ist eine öffentliche Einrichtung und kein privatwirtschaftliches Unternehmen. Daher existieren keine wirklichen Unternehmensziele im betriebswirtschaftlichen Sinne. Für die Stadtbibliothek Bielefeld besteht jedoch ein Zielkonzept, das Unternehmenszielen ähnelt und als solche angesehen werden kann. Das Oberziel dieses Zielkonzepts befindet sich im Geschäftsbericht des Jahres 2012 und lautet: „Bereitstellung eines angemessenen und aktuellen Medien-, Informations-, Beratungsund Veranstaltungsangebotes zur Bildung, zur Unterstützung des 'lebenslangen Lernens' und zur Freizeitgestaltung“122. Dieses Zielkonzept bildet ein Gesamtziel für alle Bereiche der Stadtbibliothek und umfasst so auch das Angebot der Medienboten. Dieses Zielkonzept ist als Vision 120 Meffert, Marketing, 9. Auflage, Wiesbaden 2000, S. 69 121 Vgl. Bruhn, Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden 2012,S. 26 122 http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/docs/GB_420_komplett.pdf (Stand: 27.05.2014), S. 13 6. Marketingkonzept 69 der Stadtbibliothek Bielefeld anzusehen, da hier dessen Ziele auf einer ideellen Ebene und allgemein definiert werden.123 Diese Vision kann man ohne viele Veränderungen auch auf die Bielefelder Medienboten übertragen. Denn durch die Medienboten soll es bekanntermaßen möglich sein, das Angebot der Stadtbibliothek Bielefeld auch den nicht-mobilen Menschen zugänglich zu machen. Die Medienboten versorgen ihre Kunden mit Medien und übernehmen auch die Beratungs- und Informationsfunktion. Lediglich ein Veranstaltungsangebot in Form von Lesungen kann den nicht mehr mobilen Personen nicht geboten werden, dies könnte aber in Form von Vorlesekreisen angestrebt werden.124 Das Veranstaltungsangebot ist also auch auf die Bielefelder Medienboten anwendbar. Das Angebot der Medienboten stimmt auch mit dem Ziel der Bildung und des „lebenslangen Lernens“ überein, da auch trotz fehlender Mobilität neue Dinge mit Hilfe des Angebots der Stadtbibliothek gelernt werden können und sich so auch weitergebildet werden kann. Zudem gestalten die Medienboten die Freizeit der Nutzer ihres Services, denn für diese entsteht erst durch die Medienboten die Möglichkeit in der Freizeit Hörbücher zu hören und Bücher zu lesen. Das Angebot der Medienboten fügt sich also sehr gut in das übergeordnete Zielkonzept der Stadtbibliothek ein. Die Vision der Stadtbibliothek lässt sich durch eine Spezifizierung auf nicht mehr mobile Personen leicht auf die Arbeit der Bielefelder Medienboten anpassen: „Bereitstellung eines angemessenen und aktuellen Medien-, Informations-, Beratungs- und Veranstaltungsangebotes zur Bildung, zur Unterstützung des 'lebenslangen Lernens' und zur Freizeitgestaltung für nicht mehr mobile Menschen.“ Diese Vision bildet die Grundlage der Arbeit der Medienboten und es ist anzustreben, dass die Vision und somit auch das übergeordnete Zielkonzept der gesamten Stadtbibliothek möglichst schnell und möglichst gut erreicht werden. Hierbei soll das Marketingkonzept helfen. Allgemeine Ziele wurden uns auch schon von den beiden Projektbetreuerinnen Frau Zimmermann und Frau von Rüden-Kampmann zu Beginn des Projekts bereits auf einem Informationsschreiben vorgegeben: „Das Service-Angebot der Me- 123 Vgl. Kapitel 5.5 124 Vgl. Kapitel 6.2.2 6. Marketingkonzept 70 dienboten ist in der Bielefelder Öffentlichkeit gut bekannt. Viele Kundinnen und Kunden nehmen das Angebot in Anspruch. Die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer hat sich verdoppelt.“ Dieses Ziel ist als Mission des Marketingkonzepts anzusehen, da es sich hier um eine konkrete betriebswirtschaftliche Angabe handelt. Das Ziel dieser Aufgabe soll nach Beendigung der Marketingmaßnahmen erreicht werden. Auf dieses Ziel wird im Kapitel 6.5 aber noch einmal genauer eingegangen. Dort wird dieses Ziel noch einmal präzisiert und die Ergebnisse der beiden nächsten Kapitel (Marktanalyse und Marktsegmentierung) werden mit diesem vorgegebenen Ziel in Verbindung gebracht. Die in diesem Kapitel beschriebenen allgemeinen Ziele bilden zunächst die Grundlage und Anhaltspunkte für die folgende Marktanalyse und Marktsegmentierung und anschließend für die darauf folgende genaue Festlegung der speziellen Marketingziele. 6.2 Marktanalyse 6.2.1 Vorgehen Nach der Erstellung des Fragebogens haben wir die Einrichtungen, die auf einer Liste der Pflegeberatung aufgezählt waren, nach Wohnorten auf Kleingruppen aufgeteilt. Zunächst haben wir versucht, telefonisch Kontakt zu ihnen aufzunehmen, um uns zu erkundigen, ob eine Befragung der Bewohner grundsätzlich möglich ist und gegebenenfalls auch wann. Problematisch war hier, dass einige der Heimleitungen oder Geschäftsführer über die Osterfeiertage im Urlaub waren und ohne diese keine Entscheidungen getroffen werden durften. Einige Einrichtungen, vor allem Altenheime, äußerten bereits am Telefon Zweifel, ob so eine Umfrage bei den Bewohnern aufgrund von deren gesundheitlicher Verfassung Sinn machen würde; aus diesem Grund sagten einige der kontaktierten Einrichtungen auch von vornerein ab. Dennoch konnten wir mit einigen Einrichtungen Termine für einen Besuch und eine Befragung vereinbaren. Neben telefonischen Anfragen haben wir einige Einrichtungen auch persönlich aufgesucht, mit der Hoffnung, so etwas Zeit zu sparen, indem wir Befragungen direkt vor Ort durchführen. Doch auch hier wurde meistens ein erneuter Termin vereinbart. Daher haben die Umfragen insgesamt relativ viel Zeit in Anspruch genommen. 6. Marketingkonzept 71 Vor Ort haben wir uns und das Projekt meistens vor einer größeren Gruppe - zum Beispiel bei einem Osterbrunch oder bei einem gemeinsamen Nachmittagsprogramm - vorgestellt. Danach sind wir auf einzelne Personen zugegangen und haben gefragt, ob sie bereit wären, an einer Umfrage teilzunehmen. Oft war dies nur eine geringe Anzahl der insgesamt anwesenden Personen. Zum Teil wurden die Fragebögen eigenständig ausgefüllt, oft sind wir den Fragebogen aber auch mit den Befragten zusammen durchgegangen und haben die Antworten für sie eingetragen. Im Carré am Niederwall haben wir beispielsweise unser Projekt bei einem Osterbrunch vorgestellt und anschließend die Fragebögen in die Briefkästen der Bewohner verteilt. Wir haben sie darum gebeten, diese ausgefüllt an der Rezeption abzugeben, welche die Fragebögen für uns sammeln wollte. Leider sind von ca. 30 verteilten Fragebögen hier nur drei Stück zurückgekommen. Eine bessere Rückläuferzahl gab es im Café 3B, in dem wir ebenfalls ca. 30 Fragebögen hinterlegt haben. Hier wollte der Leiter, Herr Schäfer, Besucher bitten, die Fragebögen auszufüllen. Wir haben insgesamt 12 Rückläufer erhalten. Einrichtungen (Anzahl der Fragebögen): AWO Seniorenzentrum Baumheide (8), Seniorentreff Heepen (11), Lutherstift (5), Begegnungszentrum (4), DietrichBonhoeffer-Haus (5), Dorothee-Sölle-Haus (3), Café 3B (12), Bielefelder Modell der BGW: Heinrichstraße (5), Carré am Niederwall (3), Jöllenbeck (4), zu Hause; Privatpersonen (3) 6.2.2 Auswertung des Fragebogens: Erste und zweite Frage: Wie zuvor genannt, dienten die ersten beiden Fragen rein statistischen Zwecken, um gegebenenfalls geschlechts- oder altersspezifische Tendenzen festzustellen. Die Auswertung hat ergeben, dass von den 63 Personen, die an der Befragung teilgenommen haben, 46 weiblich und somit 17 männlich waren. Es gibt also einen deutlichen Überhang an teilnehmenden Frauen, was aber auch den Eindruck bestätigt, den wir beim Verteilen der Fragebögen in den Einrichtungen bekommen haben, in denen überwiegend mehr Frauen vertreten waren. Das Durchschnittsalter aller Teilnehmer beträgt, ausgerechnet mit dem arithmetischen Mittel, auch Durchschnitt genannt, 75,33 Jahre. Jenes wird berechnet, in dem man alle einzel- 6. Marketingkonzept 72 nen Werte (in diesem Fall alle Altersangaben) addiert und dann durch die Gesamtzahl der Fälle dividiert (hier also 4.746 Jahre insgesamt, geteilt durch 63 Personen, die den Fragebogen ausgefüllt haben). Das arithmetische Mittel stellt zwar eine gute Beschreibung der Verteilung dar, problemtisch ist jedoch, dass es auch sehr anfällig für Ausreißer ist.125 Eine Alternative zu ihm ist der Median; er "bezeichnet den Wert der genau in der Mitte der nach der Größe geordneten Einzelwerte aller Fälle liegt"126 und beträgt in diesem Fall 79 Jahre. Extreme Werte, die stark nach unten abweichen, stellen Teilnehmer aus dem Café 3B dar, die erst 32, 34 und 41 Jahre alt sind. Die Spannweite der ersten Hälfte, also vor dem Median, geht von 32 Jahre bis 79 Jahre. Die der zweiten Hälfte, also bis zum ältesten Teilnehmer geht demnach von 80 Jahre bis 94 Jahre. Dieses höchste Alter aller Teilnehmer haben insgesamt drei Personen, davon zwei Frauen und ein Mann. Zwei Menschen, die verhältnismäßig jung sind (55 und 47 Jahre) leben in der Einrichtung des Bielefelder Modells, Heinrichstraße 24 und stellen damit für die Einrichtung ebenfalls untypische Fälle dar. Sie gehören nicht wie die anderen Befragten aus der Einrichtung zu der Zielgruppe der älteren Menschen, sondern zu der der behinderten Menschen. Dritte Frage: Die dritte Frage hatte den Zweck, herauszufinden, wie oft und welche Medien die Befragten im alltäglichen Leben überhaupt nutzen. Dabei ist herausgekommen, dass der Fernseher von den meisten Personen und auch am häufigsten genutzt 125 Vgl. Böhm-Kasper et. al., 2009, S. 114 f. 126 ebd. S. 115. 6. Marketingkonzept 73 wird; 49 von 63 Personen schauen jeden Tag Fernsehen, sieben Personen mehrmals in der Woche und nur fünf Personen nie. Im persönlichen Gespräch berichteten diese dem jeweiligen Forschungsteam jedoch, dass in dem Altenheim keine Fernseher vorhanden seien und dies der Grund dafür sei, dass sie nie Fernsehen schauen. Keiner der Befragten hat angegeben, dass er mehrmals im Monat oder ein bis zwei Mal im Monat Fernsehen schaut und nur eine Person gab an, dass sie alle paar Monate Fernsehen schauen würde. Hier ist also das Besondere, dass eher die Extremwerte ausgeprägt sind; dass also entweder sehr häufig oder gar nicht Fernsehen geschaut wird, es aber kaum eine unter den Befragten Personen gibt, die es nur selten tut. Das zweithäufigste Medium ist die Tageszeitung, die 40 Personen jeden Tag, neun Personen mehrmals in der Woche und zwei Personen mehrmals im Monat nutzen. Eine Person liest nur alle paar Monate Tageszeitung und zehn Personen gaben an, dass sie jene nie lesen. 6. Marketingkonzept 74 Ähnlich verhält es sich mit dem Medium Radio, welches von 34 Personen täglich und von 11 Personen mehrmals in der Woche gehört wird. Neun Personen hören nie Radio, sechs Personen alle paar Monate, zwei Personen ein bis zwei Mal im Monat, sowie eine Person mehrmals im Monat. Ein für die Stadtbibliothek sehr relevantes Medium, das Buch, kommt an vierter Stelle; 22 befragte Personen beschäftigen sich jeden Tag mit Büchern, zwölf Befragte mehrmals in der Woche und vier Personen mehrmals im Monat. Dem entgegen stehen allerdings auch 15 Personen, die nie Bücher lesen, sowie vier Personen die nur alle paar Monate lesen. Weitere vier Personen haben dazu keine Angabe gemacht und eine Person gab an, ein bis zwei Mal im Monat zu lesen. Auch hier verteilen sich die Fälle zum Großteil bei den Extremwerten; es wird also wenn eher häufig gelesen (jeden Tag oder mehrmals in der Woche) oder nie. 6. Marketingkonzept 75 Zeitschriften werden von zehn Personen täglich und von 19 Personen mehrmals in der Woche gelesen. Hier ist die Verteilung etwas ausgewogener; zwölf Personen lesen mehrmals im Monat Zeitschriften, drei Personen ein bis zwei Mal im Monat, vier Befragte alle paar Monate und elf Personen nie. Eine untereinander vergleichbare Verteilung haben Filme und Musik-CDs; Filme schauen drei Menschen täglich, Musik-CDs hören fünf Befragte täglich, dafür nur zehn der Befragten mehrmals in der Woche. Im Gegensatz zu Filmen, die 14 Befragte mehrmals in der Woche schauen. 25 Personen hören nie Musik-CDs und 27 Personen schauen nie Filme (weitere Verteilung Filme: fünf Personen mehrmals im Monat, vier Personen ein bis zwei Mal im Monat und zwei Personen alle paar Monate; weitere Verteilung Musik-CDs: zwölf Personen mehrmals im Monat, zwei Personen ein bis zwei Mal im Monat, drei Personen alle paar Monate). 6. Marketingkonzept 76 Im Vergleich zu den anderen Medien werden Hörbücher eher seltener benutzt; eine Person hört täglich Hörbücher, vier Personen mehrmals in der Woche und drei Personen mehrmals im Monat. Zwölf Personen beschäftigen sich ein bis zwei Mal im Monat mit Hörbüchern, vier Personen alle paar Monate und mehr als die Hälfte der Befragten, nämlich 34 Personen, hören nie Hörbücher. 6. Marketingkonzept 77 Ein ähnliches Ergebnis liegt bei Computerspielen vor; nur eine Person spielt täglich, eine weitere mehrmals in der Woche und zwei Personen mehrmals im Monat. Zwei Personen spielen ein bis zwei Mal im Monat, vier Personen alle paar Monate und auch hier beschäftigt sich der größte Teil der Befragten (46 Personen) nie mit Computerspielen. Zu Personen die keine Angaben gemacht haben, siehe Statistik im Anhang. Hervorzuheben ist, dass die drei Medien, mit denen sich die befragten Personen am häufigsten beschäftigen (Fernsehen, Radio und Tageszeitung) keine Medien sind, die von dem Angebot der Stadtbibliothek bzw. von dem Angebot der Medienboten umfasst sind. Höchstwahrscheinlich sind Fernseher, Radio und Tageszeitung bei den meisten Befragten ohnehin vorhanden und können unabhängig von Alter und Mobilität konsumiert werden. Dies könnte also unter anderem ein Grund dafür sein, dass das Angebot bis jetzt eher zögernd in Anspruch genommen wird. 6. Marketingkonzept 78 Offen bleibt jedoch, ob die Befragten sich am häufigsten mit diesen Medien beschäftigen, weil sie diese am meisten interessieren, oder aus anderen Gründen. Zum Beispiel, weil sie in ihrer Mobilität so eingeschränkt sind, dass sie auf Dinge, mit denen sie sich in ihrem eigenen zu Hause beschäftigen können, angewiesen sind, aus finanziellen Gründen oder aus anderen gesundheitlichen Gründen (z.B. schlechtes Hören, schlechtes Sehen). Immerhin gab es auch insgesamt 34 Personen, die angaben, sich täglich oder zumindest mehrmals wöchentlich mit Büchern zu beschäftigen. Diese haben so zumindest grundsätzlich Interesse an Medien, die von dem Angebot der Medienboten umfasst sind. Computerspiele und Hörbücher – ebenfalls von dem Angebot umfasst - wurden eher selten von den befragten Personen genutzt. Was bei den Computerspielen aber auch daran liegen könnte, dass der Großteil der Befragten verhältnismäßig alt ist und somit einer Generation angehört, die sich grundsätzlich eher weniger mit dem Computer beschäftigt. Eine weitere Vermutung und Erklärung wäre, dass Computer bei einigen Befragten eventuell gar nicht vorhanden sind und sie allein deswegen ein eher geringes Interesse an Computerspielen haben. Bei einer Befragung die vor Ort im Altenheim (Lutherstift) durchgeführt wurde, bemerkte eine blinde Frau, dass sie zwar Interesse an Hörbüchern habe, diese aber nicht selbst anmachen könne, weil sie nicht wisse wie dies ginge. Dies könnte auch grundsätzlich ein Grund dafür sein, dass viele ältere Menschen sich eher wenig mit Hörbüchern beschäftigen. Aber auch, dass – ähnlich wie bei Computern - entsprechende Geräte nicht vorhanden sind. Ein wenig widersprüchlich wirkt, dass sich die Befragten zwar sehr häufig mit dem Fernseher beschäftigen, aber dennoch ein sehr geringes Interesse an Filmen haben. Fraglich wäre hier noch, ob sie mit dem Fernsehprogramm zufrieden sind oder ob es vielleicht ebenfalls an Geräten (z.B. DVD-Player) fehlt und sie deshalb keine Filme schauen. Vierte Frage: Die Auswertung der vierten Frage zeigt ein relativ eindeutiges Ergebnis; 51 der 63 befragten Personen sind und waren auch noch nie Kunde der Stadtbibliothek Bielefeld. Zwei Befragte gaben an, bereits Kunden zu sein. Beide Personen sind weiblich. Eine der beiden Frauen ist 80 Jahre alt und lebt in der Einrichtung des Bielefelder Modells "Carré am Niederwall". Die andere ist 86 Jahre alt und lebt im Dorothee- 6. Marketingkonzept 79 Sölle-Haus. Beide Personen gaben an, sich täglich mit Büchern, Zeitschriften und der Zeitung zu beschäftigen. Die 80-jährige zusätzlich auch noch mit dem Fernseher und dem Radio. Auffällig ist, dass sich die 86-jährige mit den anderen Medien, wie Filmen, Musik CDs, Hörbüchern, Radio und Fernsehen nur alle paar Monate und mit Computer-Spielen nie befasst. Beide sind also grundsätzlich an den Medien, die von dem Angebot der Medienboten umfasst sind, interessiert und gaben auch später im Fragebogen an, an dem Angebot grundsätzlich interessiert zu sein. Beiden war dieses Angebot vorher unbekannt. Insgesamt acht Personen gaben an, dass sie schon einmal Kunde der Stadtbibliothek waren, es heute aber nicht mehr sind. Jeweils eine von ihnen lebt im DietrichBonhoeffer-Haus, im Dorothee-Sölle-Haus und im AWO Seniorenzentrum Baumheide, zwei von ihnen im Carré am Niederwall und drei Personen füllten den Fragebogen im Café 3B aus. Zwei der 63 befragten Personen machten zu dieser Frage keine Angabe. Frage 4.5: Mit dieser Frage wollten wir herausfinden, welche Gründe es dafür gibt, dass diejenigen, die schon einmal Kunde der Stadtbibliothek waren, zum Zeitpunkt der Erhebung keine Kunden mehr waren. Sie richtet sich also nur an die Befragten, die bei der vierten Frage dies auch angekreuzt haben. Sieben von diesen acht Personen gaben hier als Grund "eingeschränkte Mobilität" an. Die eine Person, die dies nicht angekreuzt hat, hat als eigenen Grund "Bequemlichkeit" genannt. Eine Person kreuzte daneben auch noch "kein Interesse mehr an den Medien" an. Aber auch die restlichen haben die Möglichkeit, einen eigenen Grund zu nennen, 6. Marketingkonzept 80 genutzt; bzw. haben eine weitere Erläuterung hinzugefügt. Eine 77-jährige Frau aus dem Carré am Niederwall gab an, dass die Stadtbibliothek nach ihrem Umzug zu weit entfernt für sie sei. Ein Mann, der im Dorothee-Sölle-Haus lebt, gab neben der eingeschränkten Mobilität Demenz als Grund an. Zwei Personen aus dem Café 3B gaben noch an, in der Jugendzeit, bzw. vor der Behinderung Kunden gewesen zu sein. Bis auf eine der acht Personen, gaben bei der dritten Frage auch alle an, sich täglich oder zumindest mehrmals in der Woche mit Büchern zu beschäftigen. Für sechs dieser acht Personen kommt das Angebot der Medienboten in Frage. Dieses ist ein für die Stadtbibliothek relativ positives Ergebnis, da niemand die Stadtbibliothek zu teuer oder das Angebot nicht ansprechend fand; die Gründe liegen also eher bei den Personen selbst. Fünfte Frage: Durch die Auswertung dieser Frage ist deutlich geworden, dass das Angebot der Medienboten gerade auch in den relevanten Zielgruppen noch viel bekannter gemacht werden muss; nur fünf der 63 befragten Personen war das Angebot bereits bekannt (jeweils einer Person aus dem Lutherstift, dem Carré am Niederwall, BGW Jöllenbecker Straße und zwei Personen aus dem AWO Seniorenzentrum Baumheide). 56 Personen kannten das Angebot nicht und zwei Personen machten zu dieser Frage keine Angabe. 6. Marketingkonzept 81 Sechste Frage: Die sechste Frage des Fragebogens diente dazu, herauszufinden, ob diejenigen, die das Angebot der Medienboten kennen, dieses auch nutzen. In dem Fall, dass sie es nicht nutzen, sollten die Gründe hierfür in Erfahrung gebracht werden. Da nur fünf der befragten 63 Personen das Angebot überhaupt kennen, konnten auch nur diese die sechste Frage beantworten. Es haben jedoch elf Probanden die Frage beantwortet. Sie alle haben angegeben, das Angebot der Medienboten nicht zu nutzen. Keiner hat angegeben, das Angebot bereits in Anspruch zu nehmen. Dieses Ergebnis stimmt nicht mit dem der Frage fünf überein; demnach hätten nur fünf Personen diese Frage überhaupt beantworten können. Zudem sind es nicht dieselben Personen, die bei Frage fünf angekreuzt haben, dass sie das Angebot kennen plus sechs weitere Personen, sondern teilweise völlig unterschiedliche. Also auch Personen, die bei Frage fünf angegeben haben, das Angebot der Medienboten nicht zu kennen und dann bei Frage sechs angeben, dass sie das Angebot nicht nutzen mit der Begründung, es gar nicht zu kennen. Daraus lässt sich schließen, dass der Fragebogen teilweise nicht richtig verstanden wurde. Eine 83jährige aus dem Carré am Niederwall hat jedoch angegeben, dass sie das Angebot kenne, aber nicht nutzen würde, da sie im Literaturkreis der VHS ist und aufgrund ihrer eingeschränkten Sehkraft weniger lese, als früher. Insgesamt nimmt keiner der befragten Personen das Angebot der Medienboten in Anspruch, unabhängig davon, ob angegeben wurde, dass das Angebot bekannt war oder nicht. 6. Marketingkonzept 82 Nehmen Sie das Angebot in Anspruch? Ja Nein Keine Angabe Siebte Frage: Die siebte Frage hatte das Ziel, herauszufinden, ob das Angebot der Medienboten für die befragten Personen in Frage kommen würde. Da nun alle 63 Personen wussten, worum es sich bei den Medienboten handelt und was das Angebot alles umfasst, wollten wir wissen, ob es für sie interessant wäre. 41 Personen und somit ca. zwei Drittel der Befragten beantworteten diese Frage mit „nein“. Für eine 77jährige Frau aus dem Carré am Niederwall und eine 79-jährige Frau aus dem Lutherstift käme das Angebot vielleicht in Frage. Eine dieser Personen gab an, das Angebot vielleicht in Zukunft zu nutzen, wenn sie nicht mehr mobil genug sei und für die andere Person käme es vielleicht in Frage, wenn ihr vorgelesen werden würde. 20 Personen und somit ca. ein Drittel der Befragten gaben jedoch an, dass das Angebot auch jetzt schon interessant für sie sei. Davon waren elf Personen Besucher des Café 3B, sie gehören also der Zielgruppe der körperlich behinderten an. Die anderen acht Befragten sind Bewohner verschiedener Alten- und Pflegeheime und betreuten Wohnen und gehören somit der Zielgruppe der älteren Menschen an (drei Personen aus dem Dorthee-Sölle-Haus, eine Person aus dem Carré am Niederwall, eine Person aus dem betreuten Wohnen an der Heinrichstraße, eine Person aus dem Lutherstift und zwei Personen aus dem AWO Seniorenzentrum Baumheide). Somit kann nicht pauschal gesagt werden, ob das Angebot eher für ältere oder behinderte Menschen attraktiv ist, da die Zahlen derjenigen, die das Angebot in Anspruch nehmen würden ungefähr ausgeglichen sind. Es ist jedoch anzumerken, dass die Anzahl älterer Menschen, die befragt 6. Marketingkonzept 83 wurden mit ca. 49 Personen deutlich höher ist, als die Anzahl behinderter Menschen die befragt wurden (ca. 14 Personen). Somit kann möglicherweise doch ein Rückschluss darüber gezogen werden, dass das Angebot für Behinderte attraktiver ist, als für ältere Menschen, da elf von 14 befragten behinderten Personen das Angebot in Anspruch nehmen würden. Die relative Zustimmung, also die Zahl der befragten Personen aus der jeweiligen Gruppe im Verhältnis zu der Menge der Befragten der Gruppe, die das Angebot nutzen würden, war bei der Gruppe der körperlich behinderten deutlich größer als bei den älteren Menschen. Würde das Angebot für Sie in Frage kommen? Ja Nein Vielleicht Frage 7.1: Von den 41 Personen, die das Angebot nicht in Anspruch nehmen würden, wurde 27-mal als Grund „kein Interesse“ angegeben. Einem Befragten ist das Angebot zu teuer, elf sagen, sie hätten eigene Bücher, bekämen welche von Angehörigen gebracht, oder es gebe Bücher in der Einrichtung, in der sie wohnen. Fünf sagen, sie läsen nicht mehr. Zudem werden als weitere Gründe genannt, dass mit Freunden Bücher getauscht würden, man sich nicht binden wolle, das Angebot zu umständlich sei, die eigene Mobilität noch gegeben sei oder aus Zeitmangel nicht gelesen oder CD gehört werde. Keiner gibt als Grund an, dass kein Vertrauen zu Fremden vorläge. Es waren Mehrfachnennungen möglich, daher ist die Anzahl der Antworten recht hoch. 6. Marketingkonzept 84 Wenn nein, warum nicht? Kein Interesse Sind mit Büchern versorgt Lesen nicht mehr Zu teuer Kein Vertrauen zu Fremden Achte Frage: Frage acht hatte einen Optimierungszweck. Hier konnten die befragten Personen Änderungen angeben, die erfüllt werden müssten, damit sie das Angebot in Anspruch nehmen. Mit Hilfe dieser Antworten kann das Angebot der Medienboten verändert werden, damit es mehr Kunden nutzen. Diese Frage haben jedoch nur neun der 63 Befragten überhaupt beantwortet. Daraus lässt sich vielleicht schließen, dass diejenigen, die es interessant finden, keine Änderungen möchten und diejenigen, die es uninteressant finden, es auch dann nicht nutzen würden, wenn sich etwas ändern würde. Die meisten der neun Personen, die diese Frage beantwortet haben, gaben an, mehr Informationen über das Angebot erhalten zu wollen. Unter diesem Begriff schwebten ihnen beispielsweise eine Informationsveranstaltung im Café 3B oder einfach Bekanntmachungen vor. Somit ist das Angebot den meisten Befragten einfach zu unbekannt. Eine andere Person äußerte, dass der Preis geändert werden solle und wiederum eine andere möchte vorgelesen bekommen und gezeigt bekommen, wie man Hörbücher anschaltet, da sie blind ist. Es sind mithin nur kleine Ergänzungen, die sich recht einfach umsetzen lassen. Der Preis sei laut Frau Zimmermann zwar im Einzelfall verhandelbar, aber grundsätzlich nicht zu ändern. Da jedoch nur im Einzelfall Kritik an ihm geäußert wurde, ist dieser auch nicht als problematisch zu betrachten. Neunte Frage: Frage neun verfolgte die Maxime, herauszufinden, ob das Angebot der Medienboten erweitert werden sollte. Hier haben die Befragten angegeben, ob sie Interesse an Vorlesekreisen hätten. Das heißt, dass ein Medienbote mehreren Personen 6. Marketingkonzept 85 gleichzeitig vorliest und man sich auch gegenseitig über das Vorgelesene austauschen kann. 16 der 63 befragten Personen beantworteten diese Frage mit „ja“. Dabei ist es unabhängig davon, ob es ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung sind und in welcher der Einrichtungen bzw. ob sie noch zu Hause wohnen. In fast jeder Einrichtung gab es zwei bis drei Personen, die einen Vorlesekreis interessant fänden (drei aus dem Dietrich-Bonhoeffer-Haus, zwei aus dem Dorothee-Sölle-Haus, zwei aus dem betreuten Wohnen in Jöllenbeck, drei aus dem Café 3B, eine aus dem betreuten Wohnen in der Heinrichstraße, eine aus dem AWO Seniorentreff, zwei aus dem Lutherstift und zwei aus dem AWO Seniorenzentrum Baumheide). 47 der befragten Personen gaben jedoch an, kein Interesse an einem Vorlesekreis zu haben. Ca. zehn Personen haben ihre Antwort auch begründet; es wurde als Grund unter anderem oft angegeben, dass noch selber gelesen werden könne. Zudem gebe es in manchen Einrichtungen vor Ort genügend Angebote und manche der Personen hören zu schlecht. Hätten Sie Interesse an Vorlesekreisen? Ja Nein Zehnte Frage: Auch bei der zehnten und damit letzten Frage des Fragebogens ging es darum, ob das Angebot der Medienboten erweitert werden sollte. Hier konnten die befragten Personen angeben, ob sie Interesse an Einzelvorlesungen hätten. Das heißt, dass ihnen die Bücher nicht nur gebracht werden, wie es das Angebot im Moment vorsieht, sondern dass die Medienboten auch vorlesen. Ziel wäre, dass auch Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, selber zu lesen, das Angebot in Anspruch nehmen könnten. Es haben jedoch nur sieben der 63 befragten Personen Interesse an diesem Service geäußert. Dieses sind vor allem ältere Menschen in betreutem Wohnen und Alten- bzw. Pflegeheimen (eine Person aus dem DietrichBonhoeffer-Haus, eine Person aus dem Carré am Niederwall, zwei Personen aus 6. Marketingkonzept 86 dem betreuten Wohnen in der Heinrichstraße, eine Person aus dem Lutherstift und eine Person aus dem AWO Seniorenzentrum Baumheide). 56 der befragten Personen haben kein Interesse an diesem Angebot. Als häufigster Grund mit sieben Nennungen wird angegeben, dass die befragte Person noch selber lesen könne und deshalb nicht vorgelesen bekommen möchte. Zwei Personen geben als Grund an, dass es alleine keinen Spaß mache, sondern nur in einer größeren Gruppe, das heißt als Vorlesekreis und zwei weitere Personen haben einfach kein Interesse daran vorgelesen zu bekommen, da sie es langweilig fänden. Hätten Sie Interesse an Einzelvorlesungen? Ja Nein 6.2.2.1 Fazit der Auswertung: Durch unseren Fragebogen wollten wir herausfinden, ob unsere potenzielle Zielgruppe das Angebot der Stadtbibliothek kennt und ob es überhaupt für sie in Frage kommen würde. Zudem wollten wir wissen, mit welchen Medien sie sich in ihrer Freizeit beschäftigen. Insgesamt kann nun das Fazit gezogen werden, dass der Service der Medienboten bei fast allen Personen, die befragt wurden, unbekannt war. Nur fünf von 63 Personen kannten das Angebot und keiner der befragten Personen nimmt den Service bereits in Anspruch. Das heißt, dass noch sehr viele Werbemaßnahmen ausgeführt werden müssen, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. Auch die privaten Haushalte müssen mit der Werbung erreicht werden, da wir dort kaum Gelegenheit hatten den Fragebogen zu verteilen und deshalb keine Aussagen darüber treffen können, ob das Angebot dort bekannt ist. Zudem wissen wir nun, dass es prozentual zu den jeweils befragten Gruppen mehr behinderte Menschen gab, die den Service interessant finden, als ältere Menschen. Sie beschäftigen sich häufiger mit Büchern und somit dem Kernmedium der Stadtbibliothek. Insgesamt würde das Angebot für ca. ein Drittel der befragten Personen in 6. Marketingkonzept 87 Frage kommen, das heißt, dass bezüglich der aktiven Nutzer noch Verbesserungspotential besteht. Um das Angebot der Stadtbibliothek bekannter zu machen, müssen vor allem die Medien genutzt werden, die von den Menschen gemäß unserer Ergebnisse (siehe oben) häufig konsumiert werden, wie zum Beispiel das Fernsehen, das Radio oder die Tageszeitung. So können sehr viele potenzielle Kunden erreicht werden. 6.2.3 Konkurrenz Der Markt ist laut Definition der Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage127. Nachdem im vorausgehenden Kapitel die Nachfrage eingehend beleuchtet wurde, wird im folgenden Kapitel das Angebot und die Konkurrenz der Stadtbibliothek betrachtet. Die Untersuchung der Konkurrenz ist im Rahmen der Marktanalyse ein wichtiger Bestandteil, um sich als Anbieter auf dem Markt positionieren, sich mit ähnlichen Angeboten vergleichen und um an seiner Qualität und seinem Bekanntheitsgrad arbeiten zu können.128 Das Angebot ist eine „Menge an Gütern i.w.S., die zum Verkauf oder Tausch angeboten wird.“129. Um die Konkurrenz ausreichend untersuchen zu können, muss diese zunächst als solche bestimmt werden. Das Angebot der Medienboten wird im Kapitel 1.3 dargestellt. Um mit diesem konkurrieren zu können, müssen sich bestimmte Merkmale in den vergleichbaren Angeboten wiederfinden. Zunächst ist das Erreichen von Medien Voraussetzung für einen Vergleich. Des Weiteren muss es von diesen Medien ein bestimmtes Repertoire geben mit einer Auswahl an Medien. Zudem muss es sich um eine Art Service handeln, bei dem die Menschen beliefert werden und nicht selbst das Haus verlassen müssen. Treffen diese Voraussetzungen zusammen, kann von einem Konkurrenten oder einem Wettbewerber gesprochen werden. Um solche analysieren zu können, stellen sich folgende Fragen: „Welche Mitbewerber gibt es? Welche Stärken und Schwächen haben die Mitbewer- 127 Vgl. Siebe, Thomas: Mikroökonomik: Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb, Konstanz und München 2012, S. 56 128 Vgl. Becker, Jochen: Das Marketingkonzept: Zielstrebig zum Marketingerfolg, München 2010, S.191 129 Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/angebot.html, Stand 30.05.2014 6. Marketingkonzept 88 ber? Was zeichnet solche aus? Welche Mitbewerber sind als relevant einzustufen?“130 Der am häufigsten genannte Grund für das Desinteresse an dem Service der Medienboten war die Mediensättigung durch Angehörige. Viele Familienmitglieder bringen ihren Verwandten beispielsweise gebrauchte Bücher in die jeweiligen Einrichtungen. Weiterhin findet auch innerhalb der Einrichtungen ein Austausch zwischen den Bewohnern von Büchern statt, der ebenfalls dafür sorgt, dass die Einrichtungsbewohner mit Büchern versorgt sind.131 Ebenfalls wurden in der Vergangenheit bereits sogenannte „Bücherkisten“132 in diversen Einrichtungen wie Krankenhäusern, aber auch Seniorenheimen eingeführt. Ein besonders großer Konkurrent, vor allem für die Zielgruppe der Jugendlichen mit Behinderung, ist das Internet. Dort lassen sich Medien, wie zum Beispiel Bücher, eBooks und Hörspiele einfach und unkompliziert bestellen. Die Ware wird anschließend nach Hause geliefert.133 Es wird deutlich, dass die Zahl und die Präsenz der Konkurrenz nicht zu unterschätzen sind und deshalb stark von dem Angebot der Stadtbibliothek ablenken. Beim Vergleich der verschiedenen Konkurrenten stechen einige Vor- und Nachteile ins Auge. Auffallend bei den eben genannten Angeboten, bis auf die online Bezugnahme, ist, dass für die potenziellen Kunden keine Kosten entstehen. Die Bücherkisten stehen den Bewohnern der Einrichtungen umsonst zur Verfügung und Angehörige verschenken ihre Bücher.134 Zudem findet der private Austausch mit bekannten Menschen statt, denen die zumeist älteren Menschen vertrauen. Die Online-Bestellung läuft schnell und anonym ab. Bücherkisten stehen den potenziellen Kunden immer parat, Termine müssen daher nicht vereinbart werden. Dies sind einige Vorteile der übrigen Angebote. Demgegenüber steht das Medienbotenangebot, welches Kosten mit sich bringt und mit vereinbarten Treffen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern verbunden ist, welche den Kunden zumindest anfangs fremd sind. Andererseits hat der Kunde durch die Nutzung des Angebots der Stadtbibliothek den großen Vorteil einen Zugriff auf eine breite Auswahl zu haben. Die Stadtbibliothek verfügt über 330.000 Medien.135 Ebenfalls beinhalten 130 Vgl. Zollondz, Hans-Dieter: Grundlagen des Marketings, Mannheim 2013, S. 38 131 Vgl. Ergebnis unserer Umfragen in Einrichtungen 132 Definition: Bei Bücherkisten handelt es sich um von Büchereien zusammengestellte Boxen, welche mit diversen Büchern gefüllt sind. 133 Diese Information stammt aus einem Gespräch mit Frau Lütgens, einer Mitarbeiterin der AWO Baumheide, welches am 17.04.2014 geführt wurde. 134 Vgl. Gesprächsprotokoll mit Frau Lütgens 135 Vgl. http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/docs/GB_SB_PositionenPerspektiven2013_4.pdf 6. Marketingkonzept 89 die jährlichen Kosten den gesamten Lieferservice und eine individuelle Beratung jedes Einzelnen. Zwar wird der Zugriff durch einen Ausleihrhythmus geregelt, doch haben die Kunden die Möglichkeit den Zeitraum von seinem Medienboten verlängern zu lassen. Nach diesem Vergleich lässt sich konstatieren, dass vor allem der Leser, der auf ausgewählte und spezielle Literatur viel Wert legt und nicht mehr, jedoch auch nicht weniger als 22€ jährlich für sein Hobby ausgeben möchte oder kann, die Zielgruppe des Angebots bildet. Zudem ist das Medienangebot der Stadtbibliothek nicht nur auf Bücher begrenzt, sondern umfasst Medien jeglicher Art. Es stellt sich folglich die Frage, warum sich potenzielle Kunden bisher trotzdem lieber den konkurrierenden Angeboten anvertraut haben.136 Durch die Umfragen im Rahmen unserer Projektarbeit wird sehr deutlich, dass das Angebot der Stadtbibliothek in Bielefeld bisher sehr unbekannt war. Es lässt sich also annehmen, dass die Menschen sich bisher der herkömmlichen Art der Medienversorgung bedient haben, weil sie von dem Service der Medienboten bisher nichts oder wenig wussten.137 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das Angebot der Medienboten etablieren muss, indem es vor allem bekannter, präsenter und somit mit seinem breiten Medienspektrum und seinem Service potenzielle Kunden überzeugen kann. Ebenfalls ist es von höchster Priorität, dass sich das Angebot durch Mund-zu-Mund-Propaganda herumspricht und sich auch Angehörige in dem Angebot idealerweise wiederfinden und es ihren Familienmitgliedern, welche mobilitätseingeschränkt sind, vorschlagen und empfehlen. 6.2.4 SWOT-Analyse Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der SWOT-Analyse lassen sich auch auf das Angebot und die Situation der Medienboten anwenden. Eine Stärke des Angebots ist darin zu sehen, dass der Hol- und Bringservice sowie die Erledigung der Formalitäten und der Beratungsfunktion kostenlos sind. Es fallen für die Kundinnen und Kunden lediglich die Kosten des Bibliotheksausweises an. Des Weiteren genießt der Service der Medienboten ein hohes Ansehen bzw. eine 136 Vgl. Ergebnis unserer Umfragen 137 Vgl. Ergebnis unserer Umfragen 6. Marketingkonzept 90 hohe Seriosität, da die Medienboten zur Stadtbibliothek als öffentliche und somit in den Augen der meisten Menschen - seriöse Einrichtung gehören. Zudem besitzt die Stadtbibliothek einen sehr großen Bestand, an dem sich durch die Medienboten Bücher ausleihen lassen. Im Jahr 2013 setzte sich der gesamte Bestand der Stadtbibliothek mit den Stadtteilbibliotheken aus 505.710 Medieneinheiten zusammen.138 Zudem bietet die Stadtbibliothek ein sehr breit gefächertes Medienangebot. Es gibt viele Hörbücher und auch Großdruckbücher, die besonders für das Segment der älteren nicht mehr mobilen interessant ist. Ein vergleichbares Medienangebot gibt es in Bielefeld nicht. Eine Schwäche des Angebots ist die geringe Bekanntheit in der Öffentlichkeit. Außerdem besteht ein mögliches Misstrauen, welches den Medienboten entgegengebracht wird, da diese in die Wohnung der Kunden gelassen werden und auch viele Formalitäten erledigen. Unter anderem ist es erforderlich, dass die Kunden den Medienboten ihren Personalausweis aushändigen, um sie bei der Stadtbibliothek anzumelden. Eine weitere mögliche Schwäche ist der geringe Zeitaufwand, der für die Bielefelder Medienboten seitens der Stadtbibliothek eingesetzt werden kann. Frau Zimmermann widmet sich wenige Stunden im Monat dem Projekt, die übrigen Mitarbeiter der Medienboten sind Ehrenamtliche. Sie haben somit auch nur ein kleines Zeitkontingent für die Arbeit der Medienboten verfügbar und können nicht immer für die Kunden verfügbar sein. Die Chancen der Medienboten bestehen darin, dass die Bevölkerung in Bielefeld immer älter wird und deshalb die Zahl der potenziellen Nutzer steigt.139 Zudem würde durch die Anschaffung weiterer Bücher in Großdruck die Zahl der für die Älteren besonders interessanten Bücher steigen. Risiken des Angebots der Medienboten bestehen in der Existenz vieler kleinerer Bibliotheken in Altersheimen, die sich direkt vor Ort bei den potenziellen Kunden befinden. Diese können sich so Bücher mit weniger Aufwand ausleihen. Insgesamt überwiegen die Stärken und Chancen vor den Schwächen und Risiken. 138 Vgl. http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/docs/GB_SB_PositionenPerspektiven2013_4.pdf (Stand: 30.05.2014), S. 7 139 Vgl. Kapitel 2.4 6. Marketingkonzept 91 Zum Erreichen der schon erläuterten allgemeinen Ziele muss jedoch besonders bei den Schwächen und Risiken angesetzt werden. Diese sollten behoben bzw. minimiert werden um die Situation der Medienboten auf dem Markt zu verbessern. 6.2.5 STP-Analyse 6.2.5.1 Segmenting 6.2.5.1.1 Segmenting des Bielefelder Marktes Wie bereits beschrieben, bedeutet Marktsegmentierung die Unterteilung des Marktes in mehrere in sich homogene und untereinander heterogene Gruppen.140 Als potentielle Zielgruppe und Nutzer des Angebotes der Bielefelder Medienboten kommen Menschen in Betracht, die ein Interesse an Medien haben, aber aufgrund ihrer körperlichen Eingeschränktheit daran gehindert sind, sich den Zugang an diesen Medien eigenständig zu verschaffen. In den vorausgehenden Kapiteln wurde bereits darauf eingegangen, dass wir im Rahmen der Befragung hauptsächlich alte und behinderte Menschen in Einrichtungen zu ihrem Medienkonsum befragt haben. Deswegen und aufgrund der Tatsache, dass die Stadtbibliothek Bielefeld ihr Angebot bereits speziell an diese Menschen richtet, bietet es sich an, den vorzufindenden Markt in die Gruppe der Senioren und der körperlich Behinderten zu unterteilen. Nimmt man an, dass die Senioren oftmals noch selbstständig oder zumindest selbstständiger als die Behinderten sind, unterscheiden sie sich insofern von diesen, als dass sie häufig noch in Häusern oder Wohnungen leben und nicht in Einrichtungen untergebracht sind. Zudem lassen sich die behinderten Menschen nicht auf ein bestimmtes Alter beschränken. Die beiden Segmente sind also heterogen zueinander. Die Homogenität der einzelnen Segmente ergibt sich im Umkehrschluss daraus, dass die Senioren aufgrund ihres Alters, bzw. die behinderten Menschen aufgrund ihrer Behinderung eine ähnliche Ausgangslage haben. Viele alte Menschen können ihr Leben noch relativ eigenständig bestreiten. Zwar gibt es einige, die in Altenheimen oder in betreutem Wohnen untergebracht sind. Letztere sind dennoch sehr selbstständig und unabhängig. Darüber hinaus leben etliche Senioren in ih- 140 Vgl. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marktsegmentierung.html, Stand 14.05.2014 6. Marketingkonzept 92 ren eigenen Immobilien. Dagegen werden behinderte Menschen größtenteils in Einrichtungen oder von Institutionen kontinuierlich betreut und können den Alltag nicht alleine bewältigen. Im Folgenden werden die beiden Segmente in Bezug auf den Übereinstimmungsgrad zwischen den Bedürfnissen der Zielgruppen und der angebotenen Marktleistung (Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld) überprüft. 6.2.5.1.2 Hausgebundene Senioren Wer würde die angebotene Marktleistung nutzen? Der Service der Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld richtet sich bisweilen an hausgebundene Menschen, die nicht dazu in der Lage sind, die Bibliothek eigenständig aufzusuchen, um sich Medien zu entleihen. Viele alte Menschen gehören zu dieser Gruppe eingeschränkter Menschen und sind aufgrund ihres Alters oder durch Krankheiten daran gehindert alleine zur Bibliothek zu gelangen. Das Angebot würde daher Senioren ansprechen, die sich für Medien interessieren, aber weder den normalen Bibliotheksdienst aufgrund ihrer körperlichen Eingeschränktheit nutzen können und auch keinen anderen Zugang zu Medien haben, beispielsweise durch Verwandte oder Freunde. Da der Service gegen eine geringe jährliche Gebühr zu erhalten ist, spielt das Einkommen der alten Menschen eine nachrangige Rolle. Daher ist die Nutzung des Angebotes für (fast) alle Senioren möglich. Auch eine geschlechterspezifische Differenzierung ist nicht notwendig, da der bisherige Kundenbestand keinen geschlechtsspezifischen Unterschied aufweist. Wer würde den Dienst empfehlen? Natürlich besteht zunächst einmal die Möglichkeit, dass die Betroffenen selbst auf den Dienst aufmerksam werden und diesen von sich aus in Anspruch nehmen. Ferner ist es möglich, dass sie durch Dritte von den Bielefelder Medienboten erfahren. Weil sich das Angebot sowohl an alte Menschen in Einrichtungen (Alten-und Pflegeheime und betreutes Wohnen), als auch an alte Menschen in Privathaushalten richtet, kann es von den verschiedensten Menschen empfohlen werden. Für Menschen in Einrichtungen, vor allem in Alten-und Pflegeheimen, sind die Pfleger, bzw. der begleitende Dienst die vorrangigen Ansprechpartner. Wenn diese von den Bielefelder Medienboten erfahren, können sie das Angebot den Be- 6. Marketingkonzept 93 wohnern präsentieren, die noch ein Interesse an diversen Medien haben. Weiterhin können Freunde und Verwandte den Service an ältere Menschen in Privathaushalten empfehlen, da es ihnen daran gelegen ist, das Leben ihres Freundes oder ihres Familienmitgliedes zu vereinfachen bzw. zu verbessern. Da die (jüngeren) Familienangehörigen oftmals Zugang zum Internet besitzen, da sie Generationen angehören, die mit diesem Medium mehr Vertrautheit aufweisen, ist es auch möglich, dass sie über diesen Weg auf die Bielefelder Medienboten aufmerksam werden und die potentiellen Kunden informieren können. Denkbar ist es auch, dass der Service der Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld von denjenigen weiterempfohlen wird, die selbst das Angebot in Anspruch nehmen oder in Anspruch genommen haben und mit dem Service zufrieden sind oder waren, sowie von ihm profitieren oder profitiert haben. Die persönlichen positiven Rückmeldungen der Nutzer lassen das Misstrauen gegenüber dem Angebot beim Interessenten verringern. So kann herausgestellt werden, dass es keine versteckten Kosten, Vertragsbedingungen oder ähnliche Verbindlichkeiten durch die Nutzung des Services gibt, sondern dieser lediglich als sozialer Service seitens der Stadtbibliothek angeboten wird. Ferner kann ein Erfahrungsaustausch stattfinden und die Interessenten können Fragen stellen. Da die Nutzer ebenfalls hausgebunden sind und sich daher in derselben Ausgangslage befinden wie die Interessenten, kann betont werden, aus welchen Gründen man von dem Angebot profitiert und welche Vereinfachungen dieses einem bereitet. Desweiteren könnten auch die Angehörigen der Nutzer den Service weiterempfehlen. Familie und Freunde können beurteilen, inwiefern der Service eine Vereinfachung für die Nutzer darstellt. Wer muss noch angesprochen werden? Um möglichst viele Neukunden zu gewinnen, müssen die Stellen und Institutionen von dem Service der Medienboten informiert werden, die sich mit derselben Zielgruppe beschäftigen und auseinandersetzen. Zum einen sind Anlauf- und Hilfestellen für Senioren auf das Angebot hinzuweisen. In der Bielefelder Stadtverwaltung wären hier beispielsweise der Seniorenrat und das Amt für seniorengerechtes Wohnen zu nennen141, sowie allgemein Beratungsstellen für Senioren. 141 Vgl. http://www.bielefeld.de/de/rv/btest/was_wo/#S, Stand 10.05.2014 6. Marketingkonzept 94 Zudem ist es sinnvoll, auch die Institutionen anzusprechen, die ein Freizeitprogramm für Senioren anbieten. Hier würden die Senioren- und Nachbarschaftstreffs in Frage kommen, die mehrmals wöchentlich von vielen Senioren aufgesucht werden. Da es auch hausgebundene Senioren gibt, die Gottesdienste oder kirchliche Veranstaltungen besuchen, sollten auch die Kirchen und Gemeindehäuser auf die Bielefelder Medienboten aufmerksam gemacht werden. 6.2.5.1.3 Menschen mit Behinderung Wer würde die angebotene Marktleistung nutzen? Eine weitere Gruppe, die das Angebot der Medienboten wahrnehmen kann, sind Menschen mit Behinderung, die gerne lesen oder andere Medien nutzen. Das Augenmerk liegt vor allem auf denjenigen, die durch ihre Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Für diese Menschen kann es eine große Hürde sein, selbst eine Bibliothek aufzusuchen. Damit sie aber trotzdem diverse Medien nutzen können, können sie die Dienste der Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld in Anspruch nehmen. Die Zielgruppe könnte nicht nur durch eigene Recherche oder Wahrnehmung von den Medienboten erfahren, sondern auch durch andere Personen. Generell kann das Angebot von allen Personen im näheren oder manchmal auch weiteren Umfeld eines behinderten Menschen an diesen empfohlen werden. Vor allem durch Verwandte oder Freunde. Da diese am besten wissen, was die Person interessiert, können sie ganz gut einschätzen, ob das Angebot der Medienboten passend wäre oder nicht. Wer würde den Dienst empfehlen? Bei behinderten Personen im betreuten Wohnen können des Weiteren die Mitbewohner oder Betreuer von dem Projekt erzählen. Ebenso können die Betreuer in anderen Einrichtungen für behinderte Menschen einen ersten Kontakt vermitteln. Generell haben Betreuer und Personal in entsprechenden Einrichtungen aufgrund der vielen Menschen, die zu der Zielgruppe gehören, zu denen sie Kontakt haben, eine große Möglichkeit das Angebot weiter zu empfehlen. Des Weiteren sind auch Personen, die in entsprechenden öffentlichen Einrichtungen und Cafés arbeiten Mittelsmänner und -frauen, die potentiell eine große Anzahl von Menschen erreichen können. 6. Marketingkonzept 95 Wer muss noch angesprochen werden? Es ist außerdem von großer Bedeutung, den Behindertenbeirat der Stadt Bielefeld anzusprechen, damit er helfen kann, die potentiellen Nutzer des Angebots zu erreichen und um eventuell Flyer oder ähnliches zu verteilen. Aus demselben Grund ist auch eine Zusammenarbeit mit den bereits erwähnten Cafémitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Cafébesitzern hilfreich. Sowohl bei den Senioren als auch bei den behinderten Menschen ist es wichtig, dass die angebotene Marktleistung die Bedürfnisse befriedigt. Durch den Einsatz der Medienboten werden Menschen, die gerne lesen oder andere Medien nutzen wollen, aber nicht mehr selbst zur Bibliothek können, um sich diese auszuleihen, mit allem versorgt, was sie benötigen, um ihrem Hobby nachzugehen. Der Übereinstimmungsgrad zwischen den Bedürfnissen der Zielgruppen und der angebotenen Marktleistung ist also hoch. 6.2.5.2 Targeting Wie die Auswertung der Fragebögen gezeigt hat, findet die Leistung der Medienboten, abgesehen von Vorlesekreisen, besonders bei den Menschen mit Behinderung Anklang. Aus diesem Grund lohnt es sich, das Hauptaugenmerk besonders auf diese Zielgruppe zu richten. Das heißt, dass die Werbung besonders mobilitätseingeschränkte Menschen mit Behinderung ansprechen soll. Dennoch lassen wir die Gruppe der Senioren nicht völlig unbeachtet. 6.2.5.3 Positioning und Image 6.2.5.3.1 Image Der Begriff "Positionierung" kann in zweierlei Hinsicht beschrieben werden: Zum einen geht es um die Unternehmenspositionierung, also um das Image bzw. der Außendarstellung eines Unternehmens. Dies wird geprägt durch das gesamte Auftreten am Markt, z.B. hinsichtlich Umweltbewusstseins, Förderung des regionalen Umfelds oder Umgang mit den Mitarbeitern. Zum anderen ist die Produktpositionierung gemeint, die durch die Art der Werbung auf dem Markt erreicht wird. Beide 6. Marketingkonzept 96 Positionierungsarten sollten sich nicht widersprechen, da das Produkt zum Unternehmen passen muss. Um ein Produkt auf den Markt zu bringen, ist es wichtig, sich selbst als Anbieter zu analysieren. Manfred Bruhn beschreibt Positionierung als "ein psychologisches Marktmodell, dass in einer mehrdimensionalen Darstellung die Wahrnehmung des Kunden in unterschiedlichen relevanten Leistungen des Anbieters beschreibt".142 Diese Einschätzung des Kunden beeinflusst maßgeblich den Erfolg und die Ausgestaltung der Produktvermarktung. Ein Vergleichsbeispiel aus der Wirtschaft: Mercedes Benz steht für hochwertige Qualitätsprodukte und Prestige. Die A-Klasse wird man nicht damit erfolgreich bewerben können, dass das Fahrzeug besonders preiswert ist. Im Folgenden soll die Positionierung der Stadtbibliothek anhand einer Grafik veranschaulicht werden. Um die Positionierung und das Image der Stadtbibliothek darstellen zu können, gilt es, sich zunächst vor Augen zu halten, in welcher Funktion diese handelt. Mit dem Projekt der Medienboten wird ein gemeinnütziges Ziel verfolgt, dass komplett von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut wird. Da für den Kunden zu den allgemeinen Kosten des Bibliotheksausweises keine Zusatzkosten entstehen, ist es kein kommerzielles Projekt. Die Tatsache, dass es mehr ehrenamtliche Helfer als Kunden gibt, zeigt, dass das Projekt sehr hoch angesehen wird und sich viele Menschen gerne gemeinnützig daran beteiligen wollen. Die Frage, die sich daran anschließt, ist, ob das geringe 142 Vgl. Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis, Manfred Bruhn S. 67 6. Marketingkonzept 97 Interesse der Kunden mit dem Image zusammenhängen kann. Auch wenn das Projekt der Medienboten gesellschaftlich allgemein sicherlich ein hohes Ansehen genießt, kann die Sicht des potenziellen Kunden eine ganz andere sein. Das Angebot richtet sich an Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und den Weg in die Bibliothek nicht mehr alleine meistern können. Nimmt man das Angebot der Medienboten in Anspruch, gesteht man sich die verlorene Selbstständigkeit ein. Diese Erkenntnis zu gewinnen fällt sicherlich nicht leicht. Unseren Eindrücken aus den Gesprächen mit potenziellen Kunden zufolge versuchen viele, vor allem ältere Menschen, dieser Wahrheit aus dem Weg zu gehen. Einige wollen mit dem Thema nicht konfrontiert werden, andere begnügen sich lieber mit der deutlich kleineren Medienauswahl der jeweiligen Einrichtung, in der sie leben. „Imagepflege ist keine Lackpflege, kein Aufpolieren von Oberflächenglanz, sondern eine Frage der Qualität der ganzen Konstruktion.“ Werner Niefer, Vorstandsvorsitzender Mercedes Benz AG (1989-93) Wichtig ist nach Niefer also, dass man sich nicht nur nach außen gut verkauft, sondern dass das Image durch die Qualität nachhaltig bestimmt wird. Diese Qualität kann erst durch die tatsächliche Arbeit der Medienboten sichergestellt werden. Dadurch, dass die Stadtbibliothek eine öffentliche Einrichtung ist, wird ihr ein grundsätzliches Vertrauen zugesprochen. Die Auswertung der Ergebnisse unseres ersten Fragebogens belegt, dass kaum ein potenzieller Kunde Sorge um die eigene Sicherheit bei Hausbesuchen hätte. Diese Erkenntnis ist wichtig für die weitere Vorgehensweise im Marketingkonzept: Es muss kein besonderes Augenmerk auf die Seriosität des Angebots gelegt werden, da der öffentliche Charakter diese schon mitbringt. Bei einem privaten Anbieter hingegen würde ein Angebot, das auch Hausbesuche beinhaltet, beim Kunden schnell zu dem Eindruck führen, dass man sich nur Zugang zu seinem Haus verschaffen will. 6.2.5.3.2 Positionierung der Segmente auf dem Markt Im nächsten Schritt ist es wichtig, sich passend und von den potenziellen Kunden akzeptiert auf dem Markt zu präsentieren. Zwischen den beiden Segmenten soll in bei den Werbemaßnahmen nicht unterschieden werden. Die Werbung wird so ausgerichtet, dass sowohl alte als auch behinderte Menschen angesprochen werden. Wie bereits oben erwähnt ist es schwierig bei den Kunden nicht den Eindruck 6. Marketingkonzept 98 entstehen zu lassen, sie seien alt oder krank, wenn sie das Angebot der Medienboten in Anspruch nehmen. Daher wollen wir das Projekt der Medienboten so vermarkten, dass der o. g. Eindruck nicht vordergründig entsteht. Bei allen Werbeaktionen wird darauf geachtet, nur möglichst unterschwellig auf die Immobilität der potenziellen Kunden einzugehen. Natürlich muss trotzdem klar zu erkennen sein, dass es sich um ein Angebot für Menschen handelt, die nicht mehr eigenständig zur Stadtbibliothek gelangen können. Ein allgemeines Angebot für Jedermann wäre nicht mit ehrenamtlichen Mitarbeitern und mit den begrenzten Mitteln der öffentlichen Hand zu bewältigen und sind auch von der Projektleitung nicht gewünscht. Des Weiteren soll unterstrichen werden, dass der Anbieter in der öffentlichen Hand liegt. Diese Information soll direkt erkennbar sein, um die o. g. Seriosität herauszustellen. Ebenfalls ist es wichtig, dass auf die Ehrenamtlichkeit der Mitarbeiter hingewiesen wird. Auch wenn bei unserem anfänglichen Fragebogen nur wenige Befragte das Angebot bei einem Jahresbetrag von 20,-- € für den Bibliotheksausweis für zu teuer hielten ist es wichtig, dass keinesfalls der Eindruck entsteht, man wolle mit Angebot der Medienboten kommerzielle Interessen verfolgen. Durch die nicht vorhandene Konkurrenz auf diesem Markt in Bielefeld muss man sich nicht gegen eventuelle Konkurrenten durchsetzen. Trotzdem erscheint es uns sehr wichtig, durch Werbemaßnahmen ein Alleinstellungsmerkmal herauszustellen. In der Folge der bisher gescheiterten Vermarktungsversuche soll das Angebot der Medienboten nun unverwechselbar dargestellt werden. Dieses Alleinstellungsmerkmal soll mit verschiedenen, aufeinander abgestimmten Werbemaßnahmen erreicht werden. 6.3 Marketingziele Aufbauend auf die vorangegangenen Schritte des Marketingkonzepts können nun die genauen Marketingziele festgelegt werden. Ein Ziel ist laut Duden „etwas, worauf jemandes Handeln, Tun o. Ä. ganz bewusst gerichtet ist, was jemand als Sinn und Zweck, angestrebtes Ergebnis seines Han- 6. Marketingkonzept 99 delns, Tuns zu erreichen sucht.“143 Die Ziele sollen also das Ergebnis des Handelns und Tuns sein. In diesem Marketingkonzept sind mit dem Handeln und Tun die Maßnahmen während der Stufe „Kommunizieren“ gleichzusetzen. Nun muss also festgelegt werden was man mit den Maßnahmen des „Kommunizierens“ erreichen möchte und wie die Situation der Medienboten anschließend aussehen soll. Diese Marketingziele kennzeichnen also die sogenannten Imperative, also Vorzugszustände, die durch die Marketinginstrumente erreicht werden sollen.144 Hierfür müssen die Marketingziele präzise formuliert und spezifiziert werden. Um diese Spezifizierung zu erreichen werden fünf Dimensionen und Antworten auf die dazugehörigen Fragen ermittelt. Die erste Dimension ist der Zielinhalt: „Was ist zu erreichen?“. Des Weiteren müssen das Zielausmaß: „In welchem Umfang ist das Ziel zu erreichen?“ und die Zielperiode: „Bis wann ist das Ziel zu erreichen?“ festgelegt werden. Das Zielsegment: „In welchem Marktsegment ist das Ziel zu erreichen?“ und das Zielgebiet „In welchem Gebiet ist das Ziel zu erreichen?“ müssen bei der Zielsetzung ebenfalls genannt werden. Wenn eine dieser Angaben fehlt ist es nicht möglich die Zielerreichung später zu kontrollieren.145 In dem speziellen Fall der Bielefelder Medienboten muss das Zielgebiet jedoch nicht in den Zielen definiert werden. Das Zielgebiet ist in allen Fällen auf Bielefeld begrenzt, da es sich um ein Angebot der Stadtbibliothek Bielefeld handelt. Eine Zielkontrolle ist dann auch trotz dieser fehlenden Dimension möglich. Die Marketingziele unterscheidet man in ökonomische und psychologische Ziele. Die ökonomischen Marketingziele lassen sich in betriebswirtschaftliche Kategorien einteilen und sind meist leicht zu messen. Hierzu zählen beispielweise Absatz, Rendite und Gewinn.146 Diese Begriffe sind jedoch für die Zielerreichung einer Stadtbibliothek und somit auch der Medienboten wenig bis kaum relevant, da eine Bibliothek als öffentliche Einrichtung nicht das Ziel hat möglichst viel Gewinn zu 143 http://www.duden.de/rechtschreibung/Ziel (Stand: 30.05.2014) 144 Vgl. Meffert 2000, S. 76 145 Vgl. Bruhn 2012, S. 27 146 Vgl. Bruhn 2012, S. 26 6. Marketingkonzept 100 erzielen. Durch die Einnahmen, die sich aus der Gebührenordnung ergeben werden zwar Erträge erzielt, im Vergleich zu den Aufwendungen fallen diese jedoch sehr gering aus. Im Jahr 2013 betrug der Personalaufwand beispielsweise 2.207.328 € und der Aufwand für Mieten und Pachten 2.407.663 €. Die Erträge aus den eigenen Einnahmen ohne Drittmittel betrugen in 2013 lediglich 347.573 €.147 Diese Erträge sind demnach nur als kleiner Nebeneffekt zu sehen. Zudem ist für einige Personengruppen die Nutzung des Stadtbibliotheksangebots ermäßigt oder kostenlos. Dies zeigt ebenfalls auf, dass sie – wie im Zielkonzept der Stadtbibliothek beschrieben - hauptsächlich aus Gemeinwohlzwecken betrieben wird. Eine höhere Nutzerzahl des Angebots der Medienboten ergibt automatisch eine höhere Nutzerzahl der Stadtbibliothek und somit auch geringfügig höhere Erträge. Das Erreichen der höheren Erträge ist allerdings - wie oben schon erläutert – von sehr geringer Bedeutung und stellt genauso wie andere monetäre Ziele kein passendes Ziel für dieses Marketingkonzept dar. Das von den Projektbetreuern vorgegebene Ziel der Verdoppelung der Benutzerzahl ist hingegen gut in diesem Konzept anwendbar. Die derzeitige Kundenanzahl beträgt ca. 20 Personen148. Zukünftig sollen also ca. 40 Personen den Service der Medienboten nutzen. Der zeitliche Rahmen, in dem das Ziel erreicht werden soll, wird von uns auf sechs Monate festgesetzt. In sechs Monaten muss also die Zielerreichung kontrolliert werden. In dieser Zeit ist davon auszugehen, dass es möglich ist, dass die Marketingmaßnahmen bereits umgesetzt worden sind und das Angebot auch durch die Multiplikatoreffekte bekannter gemacht werden konnte (Vgl. folgende Seite). Unter Berücksichtigung der oben genannten fünf Dimensionen lautet das konkrete Marketingziel: Erhöhung der Kundenanzahl der Bielefelder Medienboten innerhalb von sechs Monaten von 20 auf 40 Personen. Die andere Art der Marketingziele, die psychologischen Ziele, sind schwieriger zu 147 http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de/docs/GB_SB_PositionenPerspektiven2013_4.pdf (Stand: 30.05.2014), S.7 148 Vgl. Anlage 10.1 6. Marketingkonzept 101 erfassen als die ökonomischen. Sie stellen theoretische Konstrukte im mentalen System des Kunden dar, die dessen Verhalten steuern. Diese Ziele lassen sich deshalb schwieriger beobachten und messen als die ökonomischen Ziele. Hier bietet lediglich die Marktforschung die Möglichkeit Daten zu erheben und Informationen zu diesen Zielen zu erlangen. Ein wichtiges psychologisches Ziel für das Marketingkonzept der Medienboten ist der Bekanntheitsgrad.149 Bei nahezu jedem Produkt ist es von Vorteil, wenn das Produkt bzw. in diesem Fall die Dienstleistungen der Medienboten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen. Wenn viele Menschen in Bielefeld das Angebot der Medienboten kennen, kann es auch von mehr Menschen genutzt werden. Zum einen werden potenzielle Nutzer so auf das Angebot aufmerksam, denn die Umfragen haben gezeigt, dass nur wenigen Menschen der Zielgruppe das Angebot bekannt war. Zum anderen werden dann aber auch Personen, die nicht in die Zielgruppe der Medienboten einzuordnen sind darauf aufmerksam. Sie fungieren als Multiplikatoren, denn sie können den potenziellen Kunden von dem Angebot erzählen. Multiplikatoren sind wichtige Faktoren im Marketing. Sie können Personen, aber auch Institutionen sein, die durch besondere Kontakte einen besonderen Zugriff auf die Zielgruppe haben.150 Wichtige Multiplikatoren im konkreten Fall der Marketingmaßnahmen der Medienboten sind Personen, die Freunde oder Verwandte haben, die nicht mehr mobil sind, sodass sie diesen von den Medienboten erzählen können. Weitere wichtige Multiplikatoren, die den Bekanntheitsgrad steigern können sind Personen, die beruflich mit nicht mehr mobilen Menschen zu tun haben. Dies trifft beispielsweise auf Mitarbeiter von Alten- und Pflegeheimen, Einrichtungen für betreutes Wohnen und Pflegediensten zu. Es ist also ein sehr wichtiges Ziel, dass das Angebot der Medienboten allgemein in Bielefeld deutlich bekannter wird, sich also auch langfristig in den bei den Einwohnern in Bielefeld verankert, sodass anschließend von der Multiplikatorwirkung profitiert werden kann. Von den 63 potentiellen Kunden, die vor dem Beginn des Marketingkonzepts befragt wurden, kannten nur fünf das Angebot der Medienboten. Nach der Durchführung des Marketingkonzepts soll das Angebot 50 % der potentiellen Kunden bekannt sein. Dieses Ziel soll ebenfalls in sechs Monaten erreicht 149 Vgl. Bruhn 2012, S. 26 150 Vgl. http://www.tema.de/newsletter/2013/nr3/pdf/Multiplikatoren-Marketing.pdf (Stand: 25.05.2014), S. 1 6. Marketingkonzept 102 werden, da davon auszugehen ist, dass die Werbemaßnahmen und die dazugehörigen Multiplikatoreffekte dann ihre Wirkung gezeigt haben. Das konkrete Marketingziel, welches sich auf den Bekanntheitsgrad der Bielefelder Medienboten bezieht lautet also: In sechs Monaten haben 50 % der potenziellen Kunden schon einmal etwas von den Bielefelder Medienboten gehört. Um die Zielerreichung zu kontrollieren müsste in sechs Monaten erneut eine Umfrage durchgeführt werden. Hierfür müsste erneut ein Fragebogen entwickelt werden, die Befragungen mit den potentiellen Kunden müssten durchgeführt werden und der Fragebogen müsste anschließend ausgewertet werden. Dies erfordert einen hohen zeitlichen Aufwand, der weder durch die Medienboten, noch durch Frau Zimmermann aufzubringen wäre. Frau Zimmermann ist auf dem Gebiet der Medienboten nur vier bis fünf Stunden im Monat tätig151 und auch die Medienboten haben für eine solche Aufgabe nicht ausreichend Zeit, da sie die Arbeit als Medienboten ehrenamtlich und in ihrer Freizeit tätigen. Möchte man den Bekanntheitsgrad in ganz Bielefeld herausfinden, müsste eine repräsentative Umfrage der gesamten Bielefelder Bevölkerung durchgeführt werden. Dies ist aus den oben genannten Gründen ebenfalls nicht möglich. Ein weiteres psychologisches Marketingziel ist das Image.152 Hier besteht allerdings kaum Handlungsbedarf. In den Umfragen wurde nur von wenigen Leuten gesagt, sie hätten kein Vertrauen zu den Medienboten.153 Auch unter Berücksichtigung des Problems, dass dies einige befragte Personen vielleicht nicht zugeben wollten, besteht kein großes Image oder Vertrauensproblem. Dies liegt daran, dass die Tätigkeit der Medienboten ehrenamtlich ausgeführt wird und die Medienboten anderen Menschen, die Hilfe benötigen, „etwas Gutes tun“ wollen. Zudem handelt sich es um ein Angebot der Stadtbibliothek, die als öffentliche Einrichtung Seriosität vermittelt. Aus diesen Gründen ist nicht davon auszugehen, dass die Bielefelder Medienboten ein Imageproblem haben, sodass hier keine genauen 151 Vgl. Anlage 10.1 152 Vgl. Bruhn 2012, S. 26 153 Vgl. Kapitel 6.2.2 6. Marketingkonzept 103 Ziele definiert werden müssen und der Schwerpunkt der Marketingmaßnahmen nicht in diesem Bereich angesetzt werden muss. Andere psychologische Marketingziele wie Kundenzufriedenheit und Kundenbindung nehmen ebenfalls keinen hohen Stellenwert in diesem Marketingkonzept ein. Selbstverständlich ist eine hohe Kundenzufriedenheit sehr wichtig, da nur so das Angebot weiter genutzt und auch weiterempfohlen wird. Also sollten die Medienboten versuchen die Wünsche der Kunden umzusetzen und freundlich zu sein. Allerdings ist die Kundenzufriedenheit für das Marketingkonzept nicht relevant und somit auch kein zu setzendes Marketingziel. Denn die Gründe für die geringe Nutzung des Angebots liegen nicht bei der mangelnden Kundenzufriedenheit, sondern – wie oben erläutert – an dem geringen Bekanntheitsgrad. Aus dem gleichen Grund ist auch eine Zielsetzung bezüglich der Kundenbindung nicht nötig. Die beiden hier gesetzten Ziele stehen in einer Wechselwirkung zueinander. Es handelt sich um komplementäre Ziele. Wird das eine Ziel erreicht, wird gleichzeitig die Erreichung des anderen Ziels unterstützt.154 Ist der Service der Medienboten bekannter geworden ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Nutzerzahl steigt. Bei steigender Nutzerzahl werden wiederum andere Menschen beispielsweise durch Mund-zu-Mund-Propaganda auf das Angebot aufmerksam. So steigt dann auch wieder der Bekanntheitsgrad. Während der nun folgenden Marketingmaßnahmen ist der Fokus also insbesondere auf die beiden hier festgelegten Marketingziele zu setzen. Es sollten Maßnahmen gewählt werden, die den Bekanntheitsgrad des Angebots der Bielefelder Medienboten steigern und die Nutzerzahl erhöhen, sodass im besten Fall die oben erläuterte gegenseitige Unterstützung der Ziele stattfindet. 6.4 Kommunizieren 6.4.1 Marketingkonzept: Kurzfassung Im Folgenden werden die ausgewählten Maßnahmen in einem kurzen Marketingkonzept zusammengefasst. Während der Projektzeit wird bereits ein großer Teil 154 Vgl. Bruhn 2012, S. 46 6. Marketingkonzept 104 der Werbemaßnahmen vorbereitet und durchgeführt. Einzelne Vorschläge müssen von der Stadtbibliothek und den Medienboten geprüft und gegebenfalls eigenständig umgesetzt werden. Grundsätzlich sieht das Konzept vor, schon zu Beginn massiv Werbung zu betreiben, um den Bekanntheitsgrad in kürzester Zeit zu steigern. Wichtig ist, dass zu Beginn in Bielefeld so viele Menschen wie möglich etwas mit dem Begriff "Medienboten" anfangen können. So soll die breit angesetzte Marketingkampagne dafür sorgen, dass in der Bielefelder Bevölkerung über das Angebot gesprochen wird. Nicht nur Ältere und Behinderte sollen davon erfahren, sondern vor allem sollen auch deren Angehörige mit dem Thema konfrontiert werden, da erwartet wird, dass diese oftmals die potenziellen Kunden werben. Dies soll unter anderem erreicht werden durch Flyer, Aufsteller in der Stadtbibliothek und z. B. Präsentationen in der Stadtbahn. Da vor allem ältere Menschen aufgrund ihrer eingeschränkten Mobilität nicht in der Lage sind, Neues zu entdecken, sind sie nur über ganz gezielte Werbung zu erreichen. Um auch schon zu Beginn die Zielgruppen direkt zu erreichen, sollen mit einem Interview bei Radio Bielefeld und einer Reportage in der WDR-Lokalzeit hierfür geeignete Maßnahmen ergriffen werden. Bei Erfolg der ersten Werbekampagne soll der erhöhte Bekanntheitsgrad auch zukünftig erhalten werden. Um das zu erreichen, soll mit der Zeit immer wieder auf das Projekt aufmerksam gemacht werden. Dies ist umso wichtiger, da durch den demografischen Wandel in Zukunft immer mehr Menschen in die Situation kommen werden, den Weg in die Bibliothek nicht mehr allein zu bewältigen. Im besten Fall kennen diese Menschen das Angebot der Medienboten durch ihre Besuche in der Stadtbibliothek schon und wenden sich von selbst an die zuständige Stelle. Daneben gilt es auch, Neukunden für die Stadtbibliothek zu gewinnen. Um gezielt ältere und behinderte Menschen zu erreichen, sollen Medienboten in den einzelnen Einrichtungen, wie z. B. Betreutes Wohnen, Senioren- und Behindertentreffs, angekündigte Veranstaltungen anbieten. Hier könnte man bspw. beim Brunch in einer Einrichtung einige Minuten über das Projekt berichten und anschließend Fragen beantworten und damit Interessierte weitergehend informieren. Ein persönlicher Kontakt ist hier sehr wichtig, da es so viel einfacher ist, eine größere Anzahl potenzieller Kunden zu erreichen. Dort nur zur Verfügung gestellte Flyer werden nicht ausreichen, da sie im Zweifel eher entsorgt werden. 6. Marketingkonzept 105 Trotzdem sollten in regelmäßigen Abständen Flyer an Arztpraxen und Apotheken verteilt werden, um auch weiterhin Angehörige, die das Angebot noch nicht kennen, zu informieren. Insgesamt erwarten wir einen starken Anstieg der Nachfrage nach dem Angebot. Nach Informationen der Medienboten ist es kein Problem, im Falle einer erweiterten Nachfrage neue ehrenamtliche Mitarbeiter zu gewinnen. Übersicht über die Marketingmaßnahmen: Marketingmaßnahme Ort/Medium Verteilen von Flyern und Plakaten - Plakate und „digitale Plakate“ auf Monito- - Arztpraxen Apotheken Alten- und Pflegeheime Tagespflegeeinrichtungen Begegnungszentren und Treffpunkte für Senioren / Behinderte Einrichtungen für Betreutes Wohnen Einrichtungen von Leistungsanbietern für Pflegewohngruppen, ambulante Pflege, Tagespflege und Pflege im Quartier Kirchen / Gemeindehäuser Sanitätshäuser Stadtbibliothek Stadtbahnen Busse Zeitliche Planung - - ren Erstellen einer Home- - Internet page Erstellen Facebook-Seite - einer - Internet - Unverzüglich beginnen in regelmäßigen Abständen von ca. sechs Monaten erneut Unverzüglich beginnen in regelmäßigen Abständen von ca. sechs Monaten erneut Unverzüglich beginnen Regelmäßig pflegen und Neuigkeiten veröffentlichen Unverzüglich beginnen Regelmäßig pflegen und Neuigkeiten 6. Marketingkonzept 106 Drehen eines Kurz- - Internet - - Regionale Zeitungen (Neue Westfälische, Westfalen Blatt) Gemeindebriefe „Monokel“ „Bielefelder“ „Sozialkompass“ - films Erstellen von Werbeanzeigen und Zei- tungsartikeln Gründung eines För- - eines - Stadtbibliothek Sponsorenevents Zum Teil Kontakt schon hergestellt Bei weiteren Zeitungen unverzüglich anfragen - Unverzüglich beginnen - Unverzüglich beginnen dervereins Veranstaltung veröffentlichen Unverzüglich beginnen 6.4.2 Flyer und Plakate Flyer und Plakate können als wirkungsvolle Informations- und Werbemedien genutzt werden: sie sind vielseitig einsetz- und gestaltbar, können eine Vielzahl von Menschen erreichen und erregen Aufmerksamkeit.155 Warum Flyer und Plakate? Ganz nach diesem Leitspruch haben wir uns bewusst für die Vermarktung des Angebots der Medienboten durch „Flyer“156 und Plakate- insbesondere für eine neue Gestaltung der bisherigen Flyer- entschieden. Das Design des alten Flyers ist im Anhang 8.9 einzusehen. Flyer und Plakate sind günstig, effizient, können in einer hohen Anzahl produziert werden und können an vielen Orten ausgelegt und aufgehängt werden und sprechen folglich auch eine Vielzahl von Menschen an. Ein großer Vorteil an Flyern ist ebenfalls, dass es sich hierbei um ein Medium handelt, welches man fühlt, in der Hand hält und mit mehreren Sinnen wahrnimmt und sie somit auch im Gedächtnis bleiben157. Im Gegensatz zu Werbekampagnen auf großen Bildschirmen, kann man Flyer mitnehmen, den Inhalt mit anderen Menschen teilen und aufbewahren oder auch weiterreichen. Plakate können an 155 Vgl. Weinberger, Annja: Flyer, München 2009, S.9 156 Übersetzung: Flugblatt 157 Vgl. Weinberger, Annja: Flyer, München 2009, S.12-15 6. Marketingkonzept 107 sämtlichen Orten platziert werden. Ein ansprechendes Design spricht das Interesse der Menschen an. Hängen Plakate in Bussen oder Zügen, erzielen sie schnell die Aufmerksamkeit, da es sich um hier Orte des Wartens und Verharrens handelt. Bevor sich Bus- und Bahnfahrer langweilen, lassen sie sich von Bilden und Plakaten ablenken und lesen sich diese durch158. Plakate und Flyer haben folglich auch einen Unterhaltungsfaktor. Weitere Stärken von Flyern und Plakaten haben uns dazu gebracht, uns für sie zu entscheiden. Flyer und Plakate sind kompakt, sie bringen das Wesentliche eines Angebots auf den Punkt und sind schnell vom Leser überflogen. Zudem lassen sie sich verteilen. Dazu wirken sie bei einem durchdachten Layout, mit passendem Logo, passenden Farben und Fotos professionell und sehenswert159. Durch einheitliche Farben, einer klaren Linie im Marketing eines Unternehmens und einheitlichem Logo lässt sich ein Wiedererkennungswert erzeugen. Menschen können so sofort ein Produkt mit einem bestimmten Unternehmen durch ein bestimmtes und gleiches Logo verbinden. Wie in unserem Fall das Logo der Stadtbibliothek in Verbindung mit dem Logo der Medienboten, welche im Anhang einzusehen sind160. Doch wie gestaltet man so einen Flyer und Plakate? Dafür mussten wir zunächst einige Fragen beantworten. Wie erzielt man nämlich die optimale Wirkung? Wie strukturiert man Flyer oder ein Plakat? Mit welchen Mitteln lassen sich Flyer und Plakate unverwechselbar und attraktiv gestalten? Welche Kriterien müssen erfüllt werden? Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir uns zunächst auf unsere Zielgruppe fokussiert: Wer soll angesprochen werden? Es ist wichtig, dass die Botschaft, die auf dem Flyer vermittelt wird Aufmerksamkeit erzeugt und alle relevanten Informationen übersichtlich vermittelt.161 Diese Aufmerksamkeit wird aufgrund des grünen Hintergrunds und der bunten Schrift erzeugt. So kann sich dieses Werbemittel der Medienboten von anderen Werbemitteln, die nur in schwarz-weiß oder einer nicht so prägnante Farbe gestaltet sind, abheben. 158 Vgl. ebd., S.14 159 Vgl. ebd., S.13 160 Vgl. ebd., S.16 161 Vgl. Meffert 2000, S. 799 6. Marketingkonzept 108 Neben der markanten Farbe fällt beim ersten Blick auf den neuen Flyer sofort das Logo mit dem Buch mit den Flügeln an den Füßen und der lachenden CD auf.162 Hierdurch wird ebenfalls die Aufmerksamkeit auf den Flyer gelenkt, denn Bilder besitzen in der Werbung eine hohe Erfolgswirkung.163 Man schaut sich den Flyer durch die Bilder vielleicht genauer an und möchte in Erfahrung bringen wieso das Buch diese Flügelschuhe hat. Die Flügel an den Füßen des Buches weisen auf den griechischen Götterboten Hermes hin, dessen charakteristisches Merkmal Flügel an seinen Sandalen sind.164 Die meisten Menschen assoziieren deshalb mit diesen Flügeln wahrscheinlich sofort eine Botenfunktion, sodass diese einen Hinweis auf die Arbeit der Medienboten geben. Das Buch und die CD sind freundlich mit einem lachenden Gesicht dargestellt und sollen so ein positives Bild von den Medienboten suggerieren. Wie schon in dem alten Logo der Medienboten165 wurde hier Wert darauf gelegt, dass verschiedene Medien zu sehen sind. Die Darstellung eines Buches und einer CD soll so die Medienvielfalt der Stadtbibliothek bzw. des Angebots der Medienboten unterstreichen. In der Fußzeile des Flyers wird das Logo der Stadtbibliothek Bielefeld mit einer kleinen Veränderung dargestellt. Einem Buch in diesem Logo wurden Beine und Augen hinzugefügt. Dies soll ebenfalls auf die Mobilität der Bücher - stellvertretend für alle Medien - hinweisen. Auf dem ersten Blick ist diese Veränderung jedoch kaum erkennbar, da hier das Logo der Stadtbibliothek im Vordergrund steht und durch die Verbindung zwischen dem Angebot der Medienboten und der Stadtbibliothek Seriosität vermittelt werden soll. Mit der Verwendung der rhetorischen Fragen in der Mitte des Flyers wird ebenfalls die Aufmerksamkeit der Leser erweckt, da diese bei einer positiven Antwort auf die Fragen mehr über den „perfekten Service“ der Medienboten erfahren wollen. Auf dem Flyer sind die wichtigsten Informationen zu dem Angebot der Medienboten in Stichpunkten aufgezählt. Durch die Verwendung von Stichpunkten und möglichst kurzen Formulierungen soll vermieden werden, dass man von zu viel Text 162 Vgl. Anlage 8.10 163 Vgl. Meffert 2000, S. 800 f. 164 Vgl. http://www.wissen.de/lexikon/hermes-mythologie (Stand: 02.06.2014) 165 Vgl. Anlage 8.9 6. Marketingkonzept 109 „abgeschreckt“ werden könnte und der Flyer unübersichtlich wird. In diesem Teil des Flyers steht jedoch die „informative Ausgestaltung“ 166 des Angebots im Vordergrund, sodass auf einige Zeilen Text nicht verzichtet werden kann. Unterhalb dieser Informationen befinden sich Kontaktdaten, mit Hilfe derer sich bei genauerem Interesse an dem Angebot weitere Informationen eingeholt werden können. Der neu gestaltete Flyer ist im Anhang 8.10 einzusehen. Durch die Flyer und die Plakate soll das Ziel der Steigerung des Bekanntheitsgrades in Bielefeld erreicht werden Diese Flyer und Plakate sollen an möglichst vielen Stellen in ganz Bielefeld verteilt werden, sodass der Großteil der Bielefelder Bevölkerung die Bielefelder Medienboten kennt. Die Flyer und Plakate sollen insbesondere dort verbreitet werden wo sich potenzielle Kunden oder Multiplikatoren aufhalten. Hierfür kommen insbesondere Einrichtungen für betreutes Wohnen, Begegnungszentren für Senioren, Alten- und Pflegeheime, Tagespflegeeinrichtungen, Leistungsanbieter für Pflegewohngruppen, Pflege im Quartier und ambulante Pflege in Betracht. Aber auch in Arztpraxen, Sanitätshäusern, Apotheken und Kirchenkreisen sollten die Plakate und Flyer verteilt werden. Von hoher Bedeutung ist der persönliche Kontakt mit den jeweiligen Einrichtungen. Die Erfahrungen während der Umfragen haben gezeigt, dass man, wenn man das Angebot vor dem Personal oder bestenfalls vor den Bewohnern kurz erläutert und so bekannt macht höhere Erfolgschancen bei den Umfragen hat. Dementsprechend werden die Flyer auch häufiger verteilt oder Plakate in den Einrichtungen aufgehängt, wenn man persönlich dort vorbeigeht und nicht nur Flyer und Plakate dorthin schickt. 6.4.3 Werbemaßnahmen in den Stadtbahnlinien und Bussen in Bielefeld Ein weiteres Vorgehen zur Vermarktung des Angebotes der Bielefelder Medienboten ist die Werbung in Stadtbahnlinien und Bussen in Bielefeld. Dies ist als äu- 166 Meffert 2000, S. 806 6. Marketingkonzept 110 ßerst wirksam zu erachten, da pro Jahr 33,15 Millionen Menschen in den Stadtbahnen und Bussen unterwegs sind. In Bielefeld gibt es vier Stadtbahnlinien und 67 Bus-Linien, die in einem 10-Minuten-Takt tagsüber fahren. Diese werden von mobiel, einem Unternehmen der Stadtwerke in Bielefeld, geführt.167 Bei der Werbung in den Stadtbahnen und Bussen kommen zwei Alternativen in Frage. Es ist möglich mit Plakaten zu werben, oder es kann auf den Monitoren in den Stadtbahnen und Bussen geworben werden. Für diese Angebote fallen monatliche Kosten an. In den Stadtbahnen und Bussen können A3-Plakate monatsweise angebracht werden. Der Monat kann nach Wahl am 01. oder am 15. eines jeden Monats beginnen. Die Mindestmenge der anzubringenden Plakate liegt bei 10 Stück. Hier belaufen sich die Kosten auf: 1. Die Miete für die Plakate in Höhe von 9,50 € pro Monat und Plakat. Dies würde, mit der Mindestmenge gerechnet, einen Monatspreis von 95 € ergeben. 2. Die Montage der Plakate in den Stadtbahnen und Bussen. Diese Kosten belaufen sich auf 5,00 € netto pro Plakat. Diese werden nur einmalig gefordert. Somit würden die Kosten bei 10 Plakaten bei insgesamt 145 € pro Monat kosten. Aktuell gibt es bereits insgesamt 216 Monitore in Bussen und Stadtbahnen. Davon befinden sich 90 in den Bussen und die restlichen 126 in den Stadtbahnen. Zur Werbung auf den Monitoren müssen alle von Ihnen in Bus und/oder Stadtbahn gemietet werden. Die Werbung auf den Bildschirmen wird von mobiel ab Juni 2014 angeboten. Dabei gibt es zwei Varianten, die sich in den Kosten unterscheiden: 1. Das von der Stadtbibliothek gestaltete Motiv für die Werbung auf den Bildschirmen in den Stadtbahnen und Bussen wird in einem Motiv-Rahmen von mobiel eingebettet. Dies kostet pro Monat und Bildschirm 4 € netto Miete und einmalig 50 € Einstellkosten. Bei dieser Variante würde die Stadtbibliothek für die Werbung auf 216 Monitoren 914 € pro Monat bezahlen. Soll das Motiv nur in den Stadtbahnen gezeigt werden, müssen 554 € pro Monat bezahlt werden und soll das Motiv nur in den Bussen gezeigt werden, belaufen sich die Kosten auf 410 € pro Monat. 2. Wenn das Motiv vollflächig, ohne einen Motiv-Rahmen, erscheinen soll, werden dafür 20 Euro pro Monat berechnet. In diesem Fall fallen keine Einstellkosten an. 167 Vgl. http://mobiel.de/unternehmen/wir-ueber-uns/, Stand: 01.06.2014 6. Marketingkonzept 111 Dies würde die Stadtbibliothek für alle Bildschirme 4.380 € pro Monat kosten. Für die Bildschirme in der Stadtbahn 2.520 € pro Monat und für die Bildschirme der Busse 1.800 € pro Monat Die erste Variante ist zu bevorzugen, da sie kostengünstiger ist und für die Vermarktung des Angebotes der Bielefelder Medienboten nur wenig finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Es gibt für die Stadtbibliothek jedoch einen Vorteil, da sie die Möglichkeit hat, ohne Kosten Werbung auf den Bildschirmen in Stadtbahnen und Bussen zu machen. Dabei wird das Motiv für den Bildschirm von der Stadtbibliothek entworfen, bzw. der Entwurf eines Motives wird in Auftrag gegeben. Dieses muss dann von dem Dezernat 2 in Bielefeld und von Herrn Pilzer, dem Bibliotheksleiter der Stadtbibliothek in Bielefeld, genehmigt werden. Dieses fertige Motiv wird in einem von mobiel gestalteten Motiv-Rahmen eingefügt und die Stadtbibliothek kann umsonst auf diesen Flächen für ihr Angebot werben. Diese Werbung ist sehr wichtig, da auf einen Monat umgerechnet 2.762.500 Menschen in den Stadtbahnen und Bussen fahren. Somit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass das Angebot von vielen Menschen wahrgenommen wird und durch Mund-zu-Mund Propaganda weitergetragen wird. Auf diese Art und Weise kann man auch gut Angehörige möglicher potenzieller Kunden auf das Angebot aufmerksam machen, die dies weiterempfehlen können. Dabei sollten die Plakate und die Werbung auf den Bildschirmen aussagekräftig sein und seriös wirken. Als Plakat kommt der von uns gestaltete Handzettel vergrößert in Frage. Darauf sind alle wichtigen Informationen auf schnelle Weise zu erkennen und auch ein Ansprechpartner ist angegeben, sodass jeder bei weiteren Fragen zu dem Angebot die Möglichkeit hat, sich nähere Informationen über die Stadtbibliothek einzuholen. Dazu kann die Ansprechpartnerin Frau Zimmermann angerufen werden oder eine Mail geschrieben werden. Außerdem sollte dies auch über einen neu gestalteten Internetauftritt der Bielefelder Medienboten möglich sein, der leicht zu finden ist168. 6.4.4 Das Internet als Werbemedium Das Internet ist ein modernes Medium, das es ermöglicht, ohne großen finanziellen Aufwand gezielt potenzielle Nutzer direkt zu erreichen. Diese Möglichkeit steht dabei auch kleinen Unternehmen offen. Dabei ist es jedoch auch gerade bei die168 Vgl. Anlagen 8.6 - 8.7 – E-Mail Kontakt mit Mobiel. 6. Marketingkonzept 112 sen wichtig, einen hochwertigen Eindruck zu erwecken. Besonders wichtig ist unter anderem eine durchgehende Gestaltung, also eine klar erkennbare Linie. Außerdem sollten Homepages, die ja in erster Linie Informationen bereitstellen sollen, diese möglichst leicht auffindbar und präzise darstellen. Technische Spielereien sind dabei daher fehl am Platz. Wichtig ist ebenfalls die Aktualität der Daten. Im Gegensatz zu Prospekten oder anderen Printmedien ist es im Internet möglich, stets aktuelle Informationen widerzuspiegeln. Von dieser Möglichkeit sollte daher auch Gebrauch gemacht werden. Eine Internetseite mit veralteten Fotos oder Informationen die den Eindruck erweckt, ungepflegt zu sein, ist „nicht akzeptabel“169. Je mehr Nutzen die (potenziellen) Kunden dabei von dem Besuchen der Homepage haben können, desto häufiger werden sie diese auch aufrufen und desto mehr Menschen erreicht die Homepage und damit das Angebot auch. Es ist daher von großer Bedeutung, regelmäßig aktuelle Informationen und beispielsweise Gewinnspiele oder Aktionen auf der Homepage zu veröffentlichen. Neben einer Homepage kann auch der Auftritt in sozialen Netzwerken wie Facebook ein gutes Werbemedium sein. Darauf wird im Punkt 6.4.5 weiter eingegangen. Entwurf einer Homepage der Medienboten Die Homepage der Medienboten sollte daher möglichst gradlinig und strukturiert sein. Sie sollte eine eigene Homepage sein und nicht nur ein kleiner Teil der größeren Homepage der Stadtbibliothek, da es sich um ein eigenständiges Projekt handelt. Beide Homepages sollten jedoch aufeinander verweisen. Dies kann beispielsweise durch ein Logo mit integriertem Hyperlink am Rand der Internetseite sein. Dadurch können beide Internetauftritte jeweils mehr Besucher erlangen. Optisch sollte die Homepage an das Design der Homepage der Stadtbibliothek angeglichen sein, also durch klare und frische Farben wie helles Grün und Blau auffallen. Neutrales aber modernes Grau rundet den innovativen und modernen, aber seriösen Eindruck ab. Das Logo der Medienboten sollte dabei stets vertreten 169 Böhm, Seite 104 6. Marketingkonzept 113 sein. Es sollen neben einer Startseite, die einen kleinen Überblick über das Projekt bietet, noch drei Unterseiten geben. - Die Medienboten - FAQ - Kontakt Auf der Ersten sollen die Medienboten persönlich vorgestellt werden. Auf der rechten Seite soll dazu ein Foto zu sehen sein, auf der linken sollen die Medienboten sich persönlich vorstellen. Zum Beispiel so: „Hallo! Mein Name ist Inge. Ich bin 55 Jahre alt und Medienbotin, weil ich Bücher liebe und auch sehr gerne mit Menschen zu tun habe. Seit einem Jahr bin ich bereits dabei und betreue zwei ältere Damen. Wir trinken zusammen Kaffee und reden über Bücher. Ich bin verheiratet und habe ein erwachsenes Kind. Meine Arbeit als Medienbotin macht mir großen Spaß. Es ist so schön, Menschen etwas Gutes zu tun – das macht mir mindestens so viel Spaß wie ihnen.„ Die Medienboten können darstellen, wer sie sind und aus welcher Motivation heraus sie diesem Ehrenamt nachgehen. Dadurch soll die Transparenz erhöht werden – die Medienboten sind keine unbekannten, vielleicht merkwürdigen Menschen, sondern erscheinen sympathisch und freundlich. Die Hemmschwelle, jemand Fremden in sein Haus zu lassen, wird so überwunden. Es wird deutlich, dass die Medienboten vertrauenswürdige und seriöse, engagierte Mitmenschen sind. Außerdem erhalten die Ehrenamtlichen so eine offizielle Würdigung und Wertschätzung. Der zweite Punkt ist „FAQ“ – dieser Begriff bedeutet frequently asked questions und ist im Internet ein geläufiger und häufig verwendeter Begriff. Hier werden verschiedene Fragen aufgeführt, die immer wieder gestellt werden, und beantwortet. 6. Marketingkonzept 114 Dadurch kann ebenfalls die Transparenz erhöht werden. Es entsteht nicht der Eindruck, dass das Projekt unnahbar ist, sondern es erweckt einen aufgeschlossenen und positiven Eindruck. Die interessierten Besucher der Internetseite fühlen sich so zudem gut versorgt, falls eine ihrer Fragen dort auftaucht. Indem man Informationen auf diese Weise wiedergibt, werden die Informationen kommunikativer versendet. Der Leser steht so gefühlt im Dialog mit den Machern der Homepage und ist nicht nur Empfänger von bloßen Informationen. Fragen und Antworten könnten Beispielsweise sein: „Kostet das Angebot Geld? Nein, Sie müssen nur Kunde der Stadtbibliothek Bielefeld sein. Ein Ausweis kostet ca. 22€ im Jahr. An manchen Tagen würde ich lieber selbst zur Bibliothek gehen. Kann ich das Angebot trotzdem nutzen? Ja! Sie entscheiden selbst, ob Sie die Hilfe Ihres Medienboten in Anspruch nehmen. Wenn Sie selber zur Bibliothek gehen wollen, können Sie das gerne tun. Muss ich irgendwie beweisen, dass ich nicht gut zu Fuß bin? Nein, da vertrauen wir Ihnen. Wie kann ich denn anfangen und Kunde der Medienboten werden? Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Email! Die notwendigen Daten dazu finden Sie unter „Kontakt“. Wir freuen uns über Ihren Anruf! Ich kann nicht mehr besonders gut sehen. Haben Sie trotzdem etwas für mich? Ja, wir haben auch Bücher in extra großer Schrift und Hörbücher. Lassen Sie sich einfach beraten! Grundsätzlich können die Medienboten alles für Sie ausleihen, was auch in der Bibliothek zur Ausleihe bereitsteht. Ich weiß ja noch nicht genau welches Buch ich lesen will. Von zu Hause aus kann ich nicht in den Regalen stöbern. Was kann ich tun? Die Medienboten beraten sie selbstverständlich gerne persönlich, welche Bücher sie für Sie mitbringen können. Das ist kein Problem.“ Die Fragen haben sich im Gespräch mit potenziellen Kunden ergeben. Viele hatten unter anderem Bedenken wegen des Preises oder auf Grund von Sehschwächen. Auch wirkte teilweise abschreckend, dass das Stöbern in den Bibliotheksregalen ohne einen Besuch in der Bibliothek nicht möglich ist. Dies stimmt zwar, 6. Marketingkonzept 115 aber durch ein beratendes Gespräch lassen sich ebenfalls ansprechende Bücher erschließen. Auf der dritten Rubrik „Kontakt“ sollen alle wichtigen Informationen zu finden sein, die nötig sind um Kontakt zu den Medienboten aufzunehmen. Dazu gehören unter anderem die Telefonnummer und Emailadresse von Frau Zimmermann. Ein Foto wäre ebenfalls empfehlenswert. Zudem wäre ein Navigationspunkt „aktuelles“ gut denkbar. Dort können dann Aktionen vorgestellt werden, die im Zusammenhang mit den Medienboten berichtenswert sind. Zum Beispiel wenn im Radio oder im Fernsehen von dem Projekt berichtet würde, oder Gewinnspiele, Malwettbewerbe oder andere Aktionen könnten beworben werden. Hier könnten auch beispielsweise einzelne Nutzer des Angebots vorgestellt werden. 6.4.5 Internetmarketing Facebook-Seite und Kurzfilm Zwei weitere Vorschläge, mit denen die Stadt Bielefeld bereits gute Erfahrungen gemacht hat, sind eine Facebook-Seite und ein Kurzfilm. Beides wird für das Ausbildungsmarketing eingesetzt und könnte in ähnlicher Form auch als Werbung für die Medienboten dienen. Die folgenden Informationen stammen aus einem persönlichen Gespräch mit dem Ausbildungsleiter der Stadt Bielefeld, Jörg Schachtsiek, der die Seite gemeinsam mit einer Kollegin betreibt. Facebook: Seit 2012 existiert die Facebook-Seite „Ausbildung-Stadt Bielefeld“. 6. Marketingkonzept 116 Hier werden diejenigen, die auf „gefällt mir“ klicken und so der Seite „folgen“ (also immer aktuelle Informationen auf ihrer eigenen Facebook-Startseite erhalten; Stand Ende Mai 2014: 244 Personen) über alles Mögliche, was die Ausbildung bei der Stadt Bielefeld betrifft, informiert. Da die Nutzung der sozialen Netzwerke immer stärker zunimmt, entschloss man sich vor gut zwei Jahren sich also auch dort als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. So werden Interessierte über Bewerbungsfristen, Studien- und Berufsschulinhalte und alles Wissenswerte über die Ausbildung bei der Stadt Bielefeld informiert. Beispielsweise gibt es in regelmäßigen Abständen Berichte der Auszubildenden über den Ausbildungsabschnitt, in dem sie sich gerade befinden. Interessierte können so also einen direkten Einblick in den Ausbildungsalltag bekommen. Auch auf Veranstaltungen, wie zum Beispiel den Tag der Ausbildung, der im Mai diesen Jahres stattgefunden hat, wird hingewiesen, sodass möglichst viele Personen darauf aufmerksam werden. 6. Marketingkonzept 117 Sollte es beispielweise Informationsveranstaltungen der Medienboten in verschiedenen Einrichtungen geben, könnte man auch so unkompliziert und schnell auf diese hinweisen. Neben den Ausbildungsthemen wird auch versucht auf gesamtstädtisch Interessantes hinzuweisen oder darüber zu informieren; wie zum Beispiel über den Fußballverein Arminia Bielefeld. Vorteilhaft ist, dass man als Seiteninhaber auch genau sehen kann, wie oft ein Beitrag angeklickt, gesehen, geteilt und wie oft auf „gefällt mir“ geklickt wurde. So ist es möglich, relativ einfach und schnell zu erkennen, welche Beiträge auf mehr und auf weniger Interesse stoßen. Aus der knapp zweijährigen Erfahrung kann Herr Schachtsiek sagen, dass Beiträge, in denen Fotos von Menschen vorkommen, grundsätzlich auf größeres Interesse stoßen als Beiträge, in denen nur Text vorkommt. Auf unser Projekt bezogen wäre zum Beispiel eine Möglichkeit, die Medienboten persönlich mit Foto vorzustellen oder Fotos von den Medienboten bei der Arbeit auf der Seite einzustellen. Wichtig ist dabei, den Textteil relativ kurz zu halten, sowie eine Überschrift zu finden, die sofort ins Auge sticht und zum Weiterlesen anregt, denn zu lange Texte werden weniger gelesen. Ebenfalls relevant ist, wann 6. Marketingkonzept 118 der Beitrag erscheint. Ein besonders guter Zeitrahmen, in dem viele Nutzer aktiv sind, ist die Zeit zwischen 18 und 21 Uhr. Außerdem besteht die Möglichkeit, auch direkt über Facebook Kontakt zu dem Seiteninhaber aufzunehmen. Auf diese Weise kann man Fragen schnell, einfach und unkompliziert klären; man ist beispielsweise nicht auf die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek angewiesen, wie bei einem persönlichen Kontakt oder einem Telefongespräch. Man könnte seine Frage zum Beispiel auch um 20 Uhr per Nachricht oder als Post auf der Chronik stellen. Sobald der Seiteninhaber darauf geantwortet hat, bekommt derjenige eine Benachrichtigung. Dass sich die zusätzliche Arbeit lohnt, sieht man laut Herrn Schachtsiek unter anderem an zumindest leicht steigenden Bewerberzahlen. Zwar ist Facebook unter der Zielgruppe der älteren Menschen höchstwahrscheinlich eher weniger verbreitet, dennoch zeigen einige Statistiken, dass sich die Zahl der Senioren, die aktiv auf Facebook sind, immer mehr erhöht.170 Uns geht es vor allem darum, auch das Umfeld der älteren Menschen zu informieren und grundsätzlich den Bekanntheitsgrad der Medienboten so zu steigern. Durch die Werbung auf Facebook sollen – neben den Senioren, die dort schon vertreten sind - die Angehörigen, also zum Beispiel Kinder, Enkel oder Nachbarn auf die Medienboten aufmerksam werden und ihre Eltern, Großeltern und Nachbarn über das Angebot informieren und gegebenenfalls auch den ersten Kontakt herstellen. So sollen vor allem Menschen erreicht werden, die nicht in Einrichtungen wohnen, da, wie unsere Statistik zeigt, das Interesse dort ohnehin eher geringer ist, weil oft andere Unterhaltungsmöglichkeiten vorhanden sind. Auch die jüngeren, behinderten Menschen kann man auf diese Art und Weise schnell, einfach und effizient ansprechen. Sollte eine eigene Facebook-Seite der Medienboten zu aufwendig sein, wäre es eventuell eine Option auf der bereits vorhandenen Facebook-Seite der Stadtbibliothek in regelmäßigen Abständen über die Medienboten zu informieren. 170 Vgl. http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/3261960/facebook---co--locken- senioren.html Stand 01.06.2014 6. Marketingkonzept 119 Kurzfilm: Um die Zahl der Bewerbungen zu steigern und das Image der Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung zu verbessern, wurde im Frühjahr dieses Jahres von mehreren Auszubildenden der Stadt Bielefeld ein Kurzfilm über die Ausbildung bei der Stadt Bielefeld erstellt. Die Grundidee des Kurzfilmes ist es, ein Leben darzustellen, in dem es die öffentliche Verwaltung nicht geben würde; zum Beispiel würde niemand den Müll abholen, man könnte nicht heiraten, es gäbe keine Parks und Sportplätze, etc. Daraufhin werden einige der Ausbildungsberufe vorgestellt und Stellen genannt, unter denen man sich darüber informieren kann. Die Gestaltung des Kurzfilmes ähnelt dem des Filmes, den Mobiel als Werbung für die Linie 5 in den Stadtbahnen zeigt; er besteht aus Zeichnungen, die animiert wurden.171 Die Umsetzung hat sich über einen Zeitraum von ca. zwei Monaten hingezogen. Nachdem die Grundidee und das Konzept (einschließlich Regieanweisungen) entwickelt wurden, wurden auf deren Basis die Zeichnungen gefertigt. Danach wurde der Ton im Tonstudio des Theaters eingesprochen. Eine Auszubildende für den Beruf „Mediengestalterin Bild und Ton“ hat die Zeichnungen dann animiert und den Ton sowie einige Geräusche darüber gelegt. Veröffentlich wurde der Film am 24.04.2014 auf der Facebook-Seite „Ausbildung Stadt Bielefeld“. 171 Vgl. http://www.mobiel.de/aktuelles/ja-zur-stadtbahn/filme-und-weitere-medien/ja-zur-stadtbahn/ Stand: 01.06.2014. 6. Marketingkonzept 120 Er stieß dort auf eine sehr große Resonanz; bis dato (Stand Ende Mai 2014) wurde das Video 749-mal angeklickt und 2.071 Leute haben den Beitrag gesehen. Aus der Statistik, die bei Facebook für den Seiteninhaber einsehbar ist, geht hervor, dass der Beitrag mit dem Video fünf Tage lang im Internet präsent war. Dadurch, dass hauptsächlich städtische Auszubildende beteiligt waren, hielten sich die zusätzlichen Kosten in Grenzen; für Material und die Arbeit für die Zeichnungen wurden ca. 400€ ausgegeben. Der Film ist mit seinen drei Minuten eher kurz gehalten, da ihn sich wahrscheinlich viele gar nicht erst angucken würden, wenn er viel länger wäre. Er soll kurz und knapp über das Wichtigste informieren und den Zuschauern ein positives Bild von der Ausbildung bei der Stadt Bielefeld vermitteln. In diesem Stil könnte man also auch relativ einfach das Konzept der Medienboten erklären; wer sie sind, was sie machen, wie viel das Angebot kostet und wie man es nutzen kann. Zeigen könnte man den Film zum Beispiel auf den Bildschirmen der Stadtbibliothek, auf der Facebook Seite der Stadtbibliothek oder ggf. auf der zukünftigen Facebook-Seite der Medienboten. Anstatt des Tones könnte man auch Untertitel verwenden, falls der Film nur ohne Ton gezeigt werden kann. 6. Marketingkonzept 121 6.4.6 Nutzung weiterer Massenmedien zur Werbung 6.4.6.1 Fernseher, Zeitung und Radio als Werbemedien Es heißt, dass jeder Bürger in Deutschland täglich bis zu zehn Stunden lang Medien konsumiert. Achteinhalb Stunden davon beschäftigt er sich alleine mit Medien wie Zeitung, Fernsehen, Radio und Internet (Stand 2010).172 Dass diese Medien eine große Rolle in der Öffentlichkeit spielen und viele Menschen beeinflussen, zeigt sich auch immer wieder daran, dass sie im Volksmund oftmals als „Vierte Gewalt“ bezeichnet werden. Massenmedien haben zum einen die Aufgabe Kritik an der Gesellschaft zu üben und bestimmte Vorgänge zu kontrollieren, indem sie Missstände aufzeigen. Diese Macht wird den Medien in einem verantwortlichen Umgang anvertraut. Dennoch kann es immer wieder vorkommen, dass die Kritik-und Kontrollfunktion173, die den Massenmedien zugesprochen wird, missbraucht wird. Da manche Berichterstattungen unseriös oder politisch inkorrekt erscheinen, können Medien schnell einen negativen Anklang in der Gesellschaft finden. Andererseits wird den Medien aber auch ein gewisser Bildungsauftrag zugesprochen. Sie sollen zur Meinungsbildung beitragen und die Menschen umfangreich informieren. Da nur wenige Ereignisse in unmittelbarer Nähe geschehen, ist es wichtig, durch die Medien darüber unterrichtet zu werden. Durch ihre Außenwirkung erreichen sie die Menschen oftmals schneller und effektiver, als andere Informationsquellen. Gerade weil Massenmedien die wichtigste Informationsquelle der Menschen sind174, ist es leicht, einer großen Bandbreite der Bevölkerung auf diese Weise bestimmte Inhalte zu präsentieren und sie mit diesen zu erreichen. Diesen positiven Effekt von Medien wollen wir uns für unser Projekt zu Nutze machen und mithilfe von Fernsehen, Zeitung und Radio das Angebot der Bielefelder Medienboten bekannter machen. Bei der Umfrage in den Alten-und Pflegeheimen, beim betreuten Wohnen und bei Alten- und Behindertentreffs hat sich heraus gestellt, dass ca. 78 % (49 von 63 172 Vgl. http://www.bpb.de/izpb/7543/wie-medien-genutzt-werden-und-was-sie-bewirken?p=all, Stand 30.05.2014 173 Vgl. http://blog.zeit.de/schueler/2010/09/10/wirkung-und-einfluss-von-medien/, Stand 30.05.2014 174 Vgl. http://www.bpb.de/izpb/7543/wie-medien-genutzt-werden-und-was-sie-bewirken?p=all, Stand 30.05.2014 6. Marketingkonzept 122 Personen)175 der Menschen täglich fernsehen und eine Vielzahl der übrigen Personen zumindest mehrmals in der Woche Zeit vorm Fernseher verbringt. Da der Fernseher das meist konsumierte Medium unter den Befragten ist, halten wir es für sinnvoll, in einem regionalen Fernsehsender über die Bielefelder Medienboten zu berichten und viele Menschen zu erreichen. Vorteile an visuellen Beiträgen ergeben sich zum einen daraus, dass der Inhalt durch Bildmaterial und diverse Effekte interessant und abwechslungsreich gestaltet werden kann. Zum anderen prägen sich visuelle Beiträge bei den Zuschauern gut ein und können gegebenenfalls Zusammenhänge besser erläutern. Auf diese Weise erhoffen wir uns gleichzeitig, das Angebot ansprechend wirken zu lassen und es den Zuschauern „schmackhaft“ zu machen. Die Umfrage hat ferner ergeben, dass viele alte und behinderte Menschen darüber hinaus täglich oder mehrmals wöchentlich Zeitung lesen. Gerade die Tageszeitung, die als zweithäufigstes Medium genannt wurde, ist unter den Bewohnern eine beliebte Lektüre.176 Gleichzeitig besagt eine Studie aus dem Jahr 2013, dass ca. 69 % der über 14-Jährigen in Deutschland Zeitung lesen und knapp 65 % davon täglich die Tageszeitung studieren.177 Somit ergeben sich auch gute Möglichkeiten mithilfe von Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen viele Menschen über den Service zu informieren. Durch Artikel oder Annoncen können sowohl die Menschen in den Einrichtungen als auch Senioren und Behinderte in Privathaushalten, bzw. deren Angehörige, Bekannte und Freunde auf die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld aufmerksam gemacht werden. Wie sich bei unserer Befragung ebenfalls herausgestellt hat, wird auch das Radio mehrmals täglich, bzw. wöchentlich genutzt.178 Die Radiozentrale gab in einer Studie zur Radionutzung 2013 in Deutschland überdies an, dass die Hörer im Schnitt 247 Minuten pro Tag Radio hören; bei den über 70-Jährigen beträgt die durchschnittliche Verweildauer immerhin 228 Minuten pro Tag.179 Aufgrund dieser Tatsachen ist es daher wahrscheinlich, dass durch die Ausstrahlung eines Beitra- 175 Vgl. Abschnitt 6.2.2 176 Vgl. ebd. 177 Vgl. http://www.die-zeitungen.de/leistung/reichweiten.html, Stand 27.05.2014 178 Vgl. Abschnitt 6.2.2 179 Vgl. http://www.radiozentrale.de/studien-und-daten/radionutzung/ma-2013-radio-i/, Stand 30.05.2014, S.5 6. Marketingkonzept 123 ges über die Bielefelder Medienboten in einem (lokalen) Radiosender, nicht nur potenzielle Neukunden von dem Service erfahren. Bedenkt man auch die Tatsache, dass die meisten Menschen zwischen 07.00 Uhr und 08.00 Uhr auf dem Weg zur Arbeit während der Autofahrt Radio hören180, ist ein Radiobeitrag nicht nur zu dieser Uhrzeit eine gute Gelegenheit, um den Service der Medienboten auch den Angehörigen der mobilitätseingeschränkten Menschen zu präsentieren. Beiträge im Fernsehen, in Zeitungen und im Radio haben auch die Stadtbibliotheken in München und Hamburg veröffentlicht, um ihren mobilen Service zu umwerben und bekannter zu machen. Die hohe Anzahl derjenigen, die den jeweiligen Dienst der beiden Stadtbibliotheken in Anspruch nehmen, kann davon zeugen, dass durch die genannten Massenmedien erfolgreich Werbung betrieben wurde. Aus diesen Gründen schlagen wir als weitere Marketingmaßnahme vor, auch über die lokalen Medien Werbung für die Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld zu machen. Im folgenden Abschnitt ist dokumentiert, welche Werbemaßnahmen die Stadtbibliothek Bielefeld im Konkreten umsetzten kann, bzw. welche Werbemaßnahmen wir im Rahmen des Projektes bereits umgesetzt oder angestoßen haben. 6.4.6.2 Werbemaßnahmen in Bezug auf Fernsehen, Zeitung und Radio Um den Service der Medienboten bekannter zu machen, haben wir uns überlegt, die Zeitung, das Radio und das Fernsehen zu informieren und vielleicht dadurch neue Kunden zu gewinnen. Dieses sind nach unseren Umfrageergebnissen die drei Medien, die unsere Zielgruppe am häufigsten nutzt, weshalb wir darin eine große Chance sehen, den potenziellen Kunden das Angebot näher zu bringen. Zunächst haben wir eine Anfrage bei „Radio Bielefeld“ gestellt, ob diese vielleicht Interesse daran haben, über die Medienboten und das Angebot der Stadtbibliothek zu berichten. Das heißt, wir haben telefonisch Kontakt zu ihnen aufgenommen und direkt gefragt, wie es mit einer Reportage oder einem Bericht aussieht. Der Redakteur war begeistert von der Idee und fragte gleich nach einem Termin. Über Frau Zimmermann wurde er dann an eine Medienbotin vermittelt, die sich bereit erklärte ein Interview zu geben. Sie hat zudem ihre Kundin überzeugt auch 180 Vgl. ebd., S. 10 6. Marketingkonzept 124 mitzumachen; diese ist nun auch einverstanden bei dem Interview dabei zu sein. Der zuständige Redakteur setzt sich nun in der ersten Juniwoche 2014 mit der Medienbotin und ihrer Kundin zusammen und führt ein Interview mit ihnen, das dann bei „Radio Bielefeld“ gesendet wird. Zudem möchte er einen Einblick in die Arbeit der Medienboten bekommen, von dem er dann zusätzlich noch berichten kann. Zudem wurde noch beim WDR 3 und beim WDR 4 eine Anfrage gestellt, auf die jedoch noch keine Rückmeldung erfolgte. Auch beim WDR haben wir eine Anfrage gestellt, diesmal jedoch schriftlich per EMail, da wir keine Telefonnummer der zuständigen Abteilung hatten. In dieser Mail haben wir erklärt, worum es bei dem Projekt geht und was wir erreichen möchten. Zudem haben wir gefragt, ob es möglich sei, vielleicht in der „Lokalzeit“ einen Beitrag über den Service der Stadtbibliothek zu zeigen, um so möglichst vielen Menschen dieses Angebot näher zu bringen. Der WDR hat sich jedoch noch nicht gemeldet und es ist auch nicht klar, ob wir überhaupt eine Rückmeldung bekommen. Somit kann an dieser Stelle noch nicht gesagt werden, ob ein Bericht über den Service der Bielefelder Medienboten im Fernsehen zu sehen sein wird. Bei den beiden großen Tageszeitungen in Bielefeld „Neue Westfälische“ und „Westfalenblatt“ haben wir auch eine Anfrage gestellt, da die Tageszeitung das Medium ist, was nach unseren Umfrageergebnissen zufolge am zweithäufigsten konsumiert wird. Beide Zeitungen haben wir telefonisch kontaktiert und wurden dann gebeten ihnen noch eine E-Mail zu schicken, in der die wichtigsten Informationen über das Projekt und unsere Ziele genannt werden, damit sie das Thema in der Redaktionssitzung mit allen Redakteuren besprechen können. Auch hier haben wir bis jetzt noch keine Rückmeldung erhalten, aber es wurde uns auch gesagt, dass sie zurzeit noch mit den Wahlen beschäftigt seien und deshalb eine Rückmeldung erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolge. Zudem haben wir noch Mitarbeiter des Magazins „Bielefelder“ und des „Sozialkompass(es)“ telefonisch kontaktiert, um nachzufragen, ob auch sie Interesse an einem Artikel über das Angebot der Medienboten der Stadtbibliothek Bielefeld für ihr Magazin haben. Die Frau vom „Bielefelder“ war begeistert von dem Angebot und hat uns mitgeteilt, dass es auf jeden Fall ein interessantes Thema für den „Bielefelder“ sei, sie aber gerade schon im Druck für die Juniausgabe seien und sich dann Mitte Juni nochmal für die Juliausgabe melden würden. Auch an diese 6. Marketingkonzept 125 Redaktion sollte eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen geschickt werden, damit sie das in der Redaktionssitzung besprechen konnte. Der „Sozialkompass“ ist ein kleines Handbuch, das von der „Linken“ herausgegeben wird. Auch dieser Mitarbeiter hatte Interesse an einem Artikel über das Angebot und hat gesagt, wenn eine neue Auflage gedruckt würde, könnte darin der Service der Medienboten beschrieben werden. Es wurde von unserer Seite wieder eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen zu dem Projekt verschickt, woraufhin wir schon die Antwort bekamen, dass jetzt schon ein Textvorschlag erarbeitet werden sollte. Dieser ist von uns vorbereitet und an die zuständige Person weitergeleitet worden. Insgesamt war die Resonanz auf unsere Anfragen also recht positiv, nur der WDR hat sich bis jetzt noch gar nicht gemeldet. Der „Bielefelder“ und der „Sozialkompass“ haben beide schon zugesagt, das Angebot in ihrer nächsten Ausgabe zu berücksichtigen und auch die beiden großen Tageszeitungen haben Interesse gezeigt, einen Bericht zu veröffentlichen. Zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen, die von uns getroffen wurden, können zum Beispiel auch noch die Stadtteilmagazine und Gemeindebriefe nach Interesse an einem Artikel zu dem Thema befragt werden. Dieses könnte sinnvoll sein, da die Magazine in alle Briefkästen verteilt werden und so viele potenzielle Kunden aber auch Angehörige erreicht werden können. Neben verschiedener Artikel und Interviews können zudem Anzeigen geschaltet werden, um den mobilen Service zu umwerben und bekannter zu machen. Diese können sowohl in den großen Bielefelder Tageszeitungen „Neue Westfälische“ und „Westfalenblatt“ als auch in den kleineren Gemeindebriefen oder aber dem Magazin „Bielefelder“ erscheinen und so viele Menschen erreichen. Zudem könnten diese Anzeigen, anders als große Artikel, in regelmäßigen Abständen erscheinen, sodass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass viele Leser etwas von dem Service der Medienboten mitbekommen. 6.4.7 Förderverein Das Angebot der Medienboten an sich ist kostenlos, alles was potenzielle Kunden bezahlen müssten, wäre das Geld für den Bibliotheksausweis in Höhe von 22 Euro pro Jahr. Das sind pro Monat nicht einmal zwei Euro und somit ein überaus guter Preis dafür, dass man so viele Bücher, DVDs, CDs und andere Medien auslei- 6. Marketingkonzept 126 hen kann, wie man will. Für den Fall allerdings, dass einige der Interessenten nicht die 22 Euro bezahlen wollen oder können, oder dass neue Materialien angeschafft werden müssen, kann ein Förderverein extra für die Bielefelder Medienboten gegründet werden. Ein Förderverein hat in diesem Fall den Zweck die Arbeit der Medienboten zu fördern und zu unterstützen. Zum Beispiel können durch die finanziellen Mittel des Vereins die Bibliothekskosten von Leuten, die die Medienboten in Anspruch nehmen, gedeckt werden. Andererseits können durch den Förderverein auch Hilfsmittel gekauft werden, wie Leselupen oder weitere Großdruckbücher. Somit können ältere Menschen mit Sehschwäche das Angebot besser nutzen. Ebenso können Informationsveranstaltungen oder Werbemaßnahmen bezahlt werden und somit der Bekanntheit der Medienboten förderlich sein. Diese Ziele und weitere Formalitäten müssen in der Satzung festgehalten werden. Neben Formalien über den Namen und Sitz des Vereins, muss die Satzung Regelungen über die Ziele des Vereins, den Ein- und Austritt von Mitgliedern, die Bildung des Vorstandes und zu leistende Beiträge treffen. Weiterhin muss sie Angaben über die Mitgliederversammlung enthalten, etwa wann und wie eine Versammlung einberufen wird und über die Niederschrift der Beschlüsse. Schließlich muss geregelt werden, unter welchen Voraussetzungen der Verein aufgelöst werden kann und was mit dem möglicherweise noch vorhandenen Vermögen geschieht. 181 Der von den Mitgliedern zu zahlende Beitrag ist von der Steuer absetzbar, wenn der Verein einen mildtätigen oder kulturfördernden Zweck verfolgt.182 Da beides hier zutrifft, kann der Mitgliedsbeitrag steuerlich berücksichtigt werden. Die Gründung eines Vereins kann schon mit nur zwei Mitgliedern geschehen, um jedoch Rechtsfähigkeit zu erlangen sind mindestens sieben notwendig. Bei der ersten Versammlung des Vereins, der Gründungsversammlung, wird die Satzung 181 Vgl. http://www.vibss.de/finanzen/foerdermoeglichkeiten/foerderverein/mustersatzung-zurgruendung-eines-foerdervereins/ Stand: 20.05.2014. 182 Vgl. http://suite101.de/article/verein--sind-mitgliedsbeitrage-steuerlich-absetzbara132614#.U43p9yhkxlM Stand: 03.06.2014. 6. Marketingkonzept 127 noch einmal durchgesprochen und von allen anwesenden Mitgliedern unterschrieben. Mindestens aber muss sie von sieben geschäftsfähigen Mitgliedern unterschrieben werden, um beim Amtsgericht ins Vereinsregister aufgenommen werden zu können. Mit der Aufnahme in das Register erlangt der Förderverein Geschäftsfähigkeit. Um auch beim Finanzamt als gemeinnützig anerkannt zu werden, muss auch hier die Satzung vorgelegt werden. Die vorläufige Gemeinnützigkeit wird nach der Prüfung der Satzung anerkannt und nach zwei Jahren, wenn ebenso die tatsächliche Geschäftsführung geprüft wurde, wird die Gemeinnützigkeit endgültig anerkannt. 183 Da die Stadtbibliothek an sich schon einen Förderverein hat, bietet es sich an, sich Rat bei diesem einzuholen. Besonders bezüglich der Anerkennung der Gemeinnützigkeit. 6.4.8 Sponsoren Die Etablierung eines Fördervereins hat weiterhin den Vorteil, dass es voraussichtlich einfacher wird, Sponsoren zu werben. Ein Förderverein wirkt offiziell und seriös und es ist schon ein bestimmter Zweck vorgegeben, wofür die finanziellen Mittel verwendet werden würden. Dies überzeugt die Sponsoren eher für den Verein zu spenden, da sie auf Anhieb wissen, wofür sie ihr Geld ausgeben und dass es einem guten Zweck dient. Aber auch ohne einen Förderverein sind Sponsoren zur Finanzierung der Werbung und der Medienboten im Allgemeinen nützlich. Anders als Spender erhalten die Sponsoren eine Gegenleistung. Diese besteht in der Nutzung der gesponserten Institution, Personen oder den Aktivitäten eines Gesponserten zu eigenen kommunikativen Zwecken.184 Zum Beispiel kann der Name oder das Produkt des Sponsors bei Veranstaltungen der Medienboten erscheinen oder auch auf den Flyern und Plakaten. Somit erhalten nicht nur die Medienboten eine bessere Werbung, gleichzeitig bietet sich auch für den Sponsor eine gute Gelegenheit, für sich oder sein Produkt zu werben. Außerdem kann mit Hilfe der Förderung auch ein Event geplant und veranstaltet 183 Vgl. http://www.umdenken.de/index,id,570,selid,1561,type,VAL_MEMO.html Stand: 21.05.2014. 184 Vgl. Dunker, 2006, S. 187. 6. Marketingkonzept 128 werden. Dies kann entweder eine Veranstaltung in der Bibliothek an sich sein oder in der Öffentlichkeit. Beide tragen zu einer größeren Präsenz der Medienboten bei, da direkt mit den Zielgruppen oder deren Bekannten und Verwandten kommuniziert werden kann. Dieser persönliche Kontakt führt schneller zu einem positiven Eindruck des Angebotes und bleibt den Besuchern besser im Gedächtnis. Besonders wenn möglichst viele ehrenamtliche Medienboten dabei sind, kann die Basis für ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen den Boten und den etwaigen Kunden geschaffen werden. Bei einer Veranstaltung in der Bibliothek haben die Medienboten sozusagen einen Heimvorteil. Sie können dort Interessierten beispielsweise schon einmal einen Rundgang durch die Bibliothek anbieten, um ihnen das gesamte Angebot zu zeigen, aus denen diese später wählen können. Außerdem wird eventuellen Berührungsängsten mit der Bibliothek an sich entgegengewirkt. Allerdings kann es sein, dass zu einer Veranstaltung innerhalb der Bibliothek eher Verwandte und Bekannte der Personen aus den Zielgruppen kommen. Könnten diejenigen, auf die das Angebot eigentlich abzielt zu solch einer Veranstaltung kommen, bräuchten sie eventuell die Dienste der Medienboten nicht unbedingt. Dennoch ist es eine gute Möglichkeit auf sich aufmerksam zu machen und Interessenten zu gewinnen und sollte deshalb nicht nur aufgrund dieser Eventualität außer Acht gelassen werden. Außerhalb der Bibliothek als Gebäude kann entweder ein eigenes Event geplant werden, extra für die Medienboten, oder eines an eine bereits bestehende Veranstaltung anknüpfen. Bei der ersten Variante etwa können Meetingräume gebucht werden oder gleich ganze Hallen, je nachdem wie groß die Veranstaltung ausfallen soll .Dabei gilt, je größer die Veranstaltung wird, desto mehr Geld von Sponsoren wird gebraucht. Ist eine große Veranstaltung geplant, können die Sponsoren als Gegenleistung für ihre Finanzierung ebenfalls ihr Produkt an kleinen Ständen oder durch Werbemittel (Flyer, Plakate, Banner oder ähnliches) anpreisen, ganz nach dem Prinzip „eine Hand wäscht die andere“. Zu den bereits bestehenden Veranstaltungen zählen zum Beispiel ähnliche Infoveranstaltungen- etwa von der Stadt Bibliothek- und Volksfeste, wie der Leineweber- oder der Weihnachtsmarkt. Hier können entweder kleinere oder größere Infostände aufgebaut werden, an denen die Menschen informiert und interessiert 6. Marketingkonzept 129 werden. Durch eine interaktive Gestaltung wird eine lebhafte Atmosphäre geschaffen. Diese Gestaltung kann etwa aus einem persönlichen Gespräch mit den Medienboten bestehen. Anders als bei den selbstständigen Veranstaltungen der Medienboten, hat besonders die Teilnahme an Volksfesten den Vorteil, dass die Werbung ein breiteres Publikum erreicht als nur die Zielgruppen oder Leute, die mit den Zielgruppen engen Kontakt haben. Da Volksfeste soziale Veranstaltungen sind, kann es sein, dass sich gleichwohl nicht mehr ganz so mobile Menschen dorthin begeben, auch wenn es vielleicht anstrengend ist. 7. Fazit 7 130 Fazit Während der Projektphase haben wir die Erfahrung gemacht, dass das Angebot der Medienboten bei vielen Personen, die wir befragt haben oder denen wir von dem Angebot erzählt haben, auf positive Resonanz trifft und das Interesse weckt. Trotzdem gibt es in Bielefeld nur wenig Menschen, die Kunden des Angebots der Bielefelder Medienboten sind. Dies liegt zum einen daran, dass die Personen, die zu den potenziellen Kunden der Medienboten gehören, teilweise schon Zugang zu Medien haben. In Alten- und Pflegeheimen sind häufig bereits kleine Bibliotheken vorhanden. Daher sollte der Schwerpunkt der Marketingmaßnahmen insbesondere bei Personen, die nicht in diesen Heimen leben, gesetzt werden. Dies können beispielsweise Menschen sein, die in Einrichtungen für betreutes Wohnen oder alleine zu Hause leben, aber nicht mehr mobil sind. Das größte Problem der Bielefelder Medienboten ist jedoch der geringe Bekanntheitsgrad sowohl bei den potenziellen Kunden als auch bei möglichen Multiplikatoren. Trotz einiger bereits von den Medienboten durchgeführter Werbemaßnahmen kennen sehr wenig Bielefelder die Bielefelder Medienboten. Deshalb wurde im Marketingkonzept das Ziel gesetzt allgemein den Bekanntheitsgrad der Medienboten und damit einhergehend auch die Kundenanzahl zu erhöhen. Zur Erreichung dieses Ziels ist die Durchführung verschiedener Marketingmaßnahmen möglich. Um besonders viele und gute Maßnahmen aufzuzählen, wurden mobile Bibliotheksdienste und die dazugehörigen Marketingmaßnahmen von Stadtbibliotheken anderer Städte untersucht. Zur Erhöhung des allgemeinen Bekanntheitsgrades können Plakate und Flyer verteilt werden. Dies sollte schwerpunktmäßig an Orten geschehen, an denen nicht mehr mobile Menschen oder die Multiplikatoren häufig anzutreffen sind. Dies sind beispielsweise Arztpraxen, Apotheken oder Einrichtungen für Tagespflege und betreutes Wohnen. Hierbei sollte drauf geachtet werden, dass die Plakate und Flyer nicht einfach nur zu Personen oder Institutionen geschickt werden, sondern diese durch persönlichen Kontakt überreicht werden. So ist sichergestellt, dass das Angebot der Medienboten noch einmal näher erläutert werden kann und nicht so schnell vergessen wird. Mit Werbemaßnahmen über Bildschirme beziehungsweise Plakate können in den Stadtbahnen und Bussen von mobiel ebenfalls viele Multiplikatoren erreicht wer- 7. Fazit 131 den. Auch eine eigene Homepage der Bielefelder Medienboten, die direkt auf der Startseite der Internetpräsenz der Stadtbibliothek verlinkt ist kann neue Kunden oder Multiplikatoren auf das Angebot aufmerksam machen. Zudem besteht die Möglichkeit eine Facebook-Seite einzurichten und auch regelmäßig zu pflegen, sodass hier insbesondere Multiplikatoren, aber auch Senioren oder Menschen mit Behinderung, die Facebook nutzen angesprochen werden können. Durch Anzeigen und Zeitungsartikel in Zeitungen und Informationsbroschüren sowie Beiträge bei Radio Bielefeld und eventuell in der Lokalzeit des WDR kann der Bekanntheitsgrad ebenfalls gesteigert werden. Durch diese Medien können auch die nicht mehr mobilen Menschen ohne „Umweg über die Multiplikatoren“ auf die Bielefelder Medienboten aufmerksam werden. Denn die oben genannten Medien werden von den potenziellen Nutzern des Angebots häufig verwendet. Einnahmen für die genannten Marketingmaßnahmen oder beispielweise die Neuanschaffung von neuen Großdruckbüchern können durch einen Förderverein und Sponsorenveranstaltungen generiert werden. Wichtig ist zudem, dass zur Erhöhung der Kundenanzahl zu Beginn der Marketingmaßnahmen sehr viel Werbung gemacht wird. Zu späteren Zeitpunkten sollten allerdings von Zeit zu Zeit erneut solche Maßnahmen getätigt werden, sodass wieder an das Angebot erinnert wird oder neuen potenziellen Kunden das Angebot bekannt wird. Führt man die in dieser Projektarbeit Maßnahmen durch, ist zu erwarten, dass sich der Bekanntheitsgrad des Angebots der Bielefelder Medienboten stark erhöht. Da mit der Erhöhung des Bekanntheitsgrades voraussichtlich auch die Kundenanzahl steigt, sollte sich diese in sechs Monaten auf ca. 40 Personen erhöht haben. Ist dies der Fall wurde das Ziel dieses Marketingkonzepts erreicht. Inhaltsverzeichnis 8 IV Anlagen 8.1 Bevölkerung 2012 ab 15 Jahren nach höchstem allgemeinen Schulabschluss, Geschlecht und Altersklassen in 1000 Alter von … bis Insgesamt Jahre Haupt- Realschul- (Volks- oder )schul-/ gleichwertiger abschluss Abschluss Fachhochschul- Ohne oder Angabe der Kein allgemeiner Hochschulreife Abschlussart Schulabschluss vorhanden Insgesamt 15 – 19 967 73 149 59 / 685 20 – 24 1 070 188 274 517 / 90 25 – 29 1 037 202 265 525 / 45 30 – 34 1 068 220 280 505 / 63 35 – 39 1 031 262 276 425 / 68 40 – 44 1 411 389 422 516 / 82 45 – 49 1 521 499 430 503 / 85 8. Anlagen V Alter von … bis Insgesamt Jahre Haupt- Realschul- (Volks- oder )schul-/ gleichwertiger abschluss Abschluss Kein Fachhochschul- Ohne oder Angabe der allgemeiner Hochschulreife Abschlussart Schulabschluss vorhanden 50 – 54 1 385 550 346 402 / 85 55 – 59 1 206 571 253 310 / 70 60 – 64 1 068 596 170 236 / 66 65 und älter 3 723 2 537 483 495 / 206 15 488 6 086 3 347 4 491 17 1 545 Insgesamt http://www.it.nrw.de/statistik/d/daten/eckdaten/r514bild1.html - Tabelle wurde in Prozent umgerechnet, um eine bessere Vergleichbarkeit herzustellen 8. Anlagen VI 8.2 Jahresstatistik HD 2013 (2012) – mobiler Bücherhausdienst München Aktive Benutzer 621 (598) Hausdienstleser 542 (501) in 30 Touren Besuche 4.593 (4.600) Entleihungen insgesamt 92.737 (93.006) Primärentleihungen 47.178 (47.317) Primärentleihungen/Tag 192 (192) Primärentleihungen/Besuch 10 (10) Medien/Leser/Jahr 87 (95) Besuche/Ausleihtag 19 (19) Gefahrene Kilometer 14.225 (14.440) Bestand 18.090 (17.630) Medien davon CD 4911 davon DVD (4.590) 605 (435) Leserstruktur Leser insges. 542 (501) weiblich 443 (411) = 81,7% (82,2%) männlich 98 (89) = 18,3% (17,8%) Institutionen 1 Privatadressen 121 (124) = 22,3% (24,8%) Heimadressen 420 (376) = 77,7% (75,2%) 1,7% (1,8%) Alter Durchschnitt unter 30 75,3 Jahre 9 (9) (74,3) = 8. Anlagen VII 31 - 40 18 (15) = 3,3% (3,0%) 41 - 50 31 (36) = 5,7% (7,2%) 51 - 60 54 (54) = 10,0% (10,8%) 61 - 70 72 (68) = 13,3% (13,6%) 71 - 80 89 (72) = 16,5% (14,4%) 81 - 90 160 (154) = 29,6% (30,8%) über 90 108 (92) = 19,9% (18,4%) 180 160 140 120 100 Anzahl der Kunden in dieser Altersgruppe 80 60 40 20 0 bis 30 31 - 40 41 - 50 51 - 60 61 - 70 71 - 80 81 - 90 über 90 8.3 Werbemaßnahmen mobiler Bücherhausdienst München185 Anfangszeiten: - Besuch von Ausschusssitzungen, Vereinen, Treffs etc. im Stadtteil - Pressearbeit dann: - Anzeigen geschalten, z.B. in der Seniorenzeitschrift "50 plus" - Flyer mit Essen auf Rädern verteilt - Flyer in Apotheken verteilt 185 Erstellt von Frau Claudia Rothermel, Leiterin des mobilen Bücherhausdienstes München 8. Anlagen VIII - Flyer in Arztpraxen ausgelegt - Flyer an die Pfarreien geschickt - Vitrinen in Altenservicezentren bestückt - Radiobeitrag - Artikel in Zeitungen/Werbeblättern heute: - Artikel in Heimzeitungen von Altenheimen - Artikel in der Seniorenbeiratszeitschrift - Info in Altenheimen: Aushänge, Terminlisten faxen, zu Sozialdienst/Therapeuten/Pfarrer... (sind wichtige Multiplikatoren im Haus!) Kontakt halten - Flyer in die Briefkästen in Altenheimen - Serienbriefe alle 2 Jahre an Altenservicezentren, Sozialdienst der Stadt München und andere städt. Institutionen wie Sozialbürgerhäuser etc., ambulante Pflegedienste, Vereine etc. - Infotische bei Veranstaltungen in Altenheimen, auf Ehrenamtlichenmessen, Seniorenmessen etc. - Artikel in Mieterzeitungen von "alteingesessenen" Münchner Wohnbaugenossenschaften - Werbung auf dem Auto - Info in den Stadtteilbibl. (wichtig: gut informierte Kollegen!) und in der Zentralbibliothek - Website - Mund-zu-Mund-Propaganda - (neue) Altenheime, in denen wir noch keine Leser haben, werden persönlich kontaktiert - Infotisch bei Adventsbazar/Sommerfest eines Altenheims 8. Anlagen IX prinzipiell nutzen wir gerne alle Möglichkeiten, in der Presse aufzutauchen - Artikel Süddeutsche Zeitung, Abendzeitung etc. - Beitrag im Bayrischen Rundfunk 'Notizbuch' - Artikel in Wochenblättern grundsätzlich wichtig: - persönlicher Kontakt ist überzeugend, Faltblätter landen im Müll - mit 300 verteilten Infoblättern gewinnt man 1 Leser - Multiplikatoren sind immens wichtig, v.a. diejenigen, die mit unserer Zielgruppe arbeiten: wir versuchen, bei ihnen im Gedächtnis zu bleiben, damit sie dann reagieren und uns empfehlen, wenn die von ihnen Betreuten klagen, ihnen sei so langweilig... - am schwierigsten zu erreichen sind hausgebundene Personen, die noch zuhause wohnen - Bewohner von Altenheimen sind leichter zu erreichen - am meisten Resonanz bringen Infoveranstaltungen in Altenheimen 8. Anlagen X 8.4 Fragebogen 1. Sind Sie männlich oder weiblich? O weiblich O männlich 2. Wie alt sind Sie? ___________ 3. Wie häufig beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit mit folgenden Medien? Bücher Filme Hörbücher Musik CDs Zeitschriften Jeden Mehr- Mehrmals 1-2 Alle Tag im Monat Mal paar der im Monate Woche Monat mals in Nie 8. Anlagen XI Computerspiele Zeitung Radio Fernsehen 4. Sind oder waren Sie schon mal Kunde der Stadtbibliothek Bielefeld? O ja, ich bin bereits Kunde (weiter bei Frage 5) O ja, ich war Kunde (weiter bei Frage 4.5) O nein (weiter bei Frage 5) 4.5 Wenn Sie schon mal Kunde waren, warum sind Sie es nicht mehr? O zu teuer O kein Interesse mehr an den Medien O kein ansprechendes Angebot O eingeschränkte Mobilität O _____________________________________________ 5. Kennen Sie das Angebot der „Medienboten“ von der Stadtbibliothek Bielefeld? O ja (weiter bei Frage 6) nen“) O nein (siehe „Informatio- 8. Anlagen XII Wenn ja: 6. Nehmen Sie das Angebot bereits in Anspruch? (Wenn ja, ist der Fragebogen hier zu Ende)? O ja O nein (weiter bei Frage 5.6) 5.6 Wenn nicht, warum nicht? ____________________________________________ _____________________________________________ Informationen: Sofern Sie das Angebot der Medienboten nicht kennen: Das Angebot richtet sich an alle Bielefelderinnen und Bielefelder jeden Alters, die nicht gut zu Fuß sind; die ehrenamtlichen Medienboten bringen auf Wunsch alles aus der Stadtbibliothek (z.B. Bücher Filme und Hörspiele) zu Ihnen nach Hause und erledigen auch die damit zusammenhängenden Formalitäten für Sie, wie beispielsweise die Beschaffung des Bibliotheksausweises. Selbstverständlich werden die Bücher auch wieder abgeholt und zurückgebracht. Dieser Service ist in den Kosten eines Bibliotheksausweises enthalten. Der Ausweis kostet 22€, bzw. ermäßigt 14€ pro Jahr, weitere Kosten kommen nicht auf Sie zu. 7. Würde das Angebot für Sie in Frage kommen? O ja O nein (weiter bei Frage 7.1) O vielleicht 8. Anlagen 7.1. XIII Wenn nein, warum nicht? o kein Interesse o zu teuer o kein Vertrauen zu Fremden o _______________________________________ o _______________________________________ 8. Was müsste geändert werden, damit Sie das Angebot in Anspruch nehmen? _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ _____________________________________________ 9. Hätten Sie Interesse an Vorlesekreisen? O ja O nein (weiter bei Frage 9.1) 9.1 Wenn nicht, warum nicht? _____________________________________________ _____________________________________________ 8. Anlagen XIV 10. Hätten Sie Interesse an Einzelvorlesungen? O ja O nein (weiter bei Frage 10.1) 9.1 Wenn nicht, warum nicht? 8. Anlagen XV 8.5 Gesamtstatistik: In Klammern (xx) steht immer die Anzahl der Personen, die so geantwortet haben 1. Frage: Sind Sie männlich oder weiblich? Einrichtung Weiblich Männlich ∑ AWO Seniorenzentrum Baumheide 5 3 8 Seniorentreff Heepen 6 5 11 Lutherstift 4 1 5 Begegnungszentrum 4 0 4 Dietrich-Bonhoeffer-Haus 4 1 5 Dorothee-Sölle-Haus 2 1 3 Café 3B 8 4 12 BGW Heinrichstraße 4 1 5 BGW Carré am Niederwall 3 0 3 BGW Jöllenbeck 4 0 4 Zu Hause 2 1 3 ∑ 46 17 63 2. Frage: Wie alt sind Sie? Durchschnittsalter: 75,33 Jahre (4.746 Jahre/63 Personen), Median: 79 Jahre 3. Frage: Wie häufig beschäftigen Sie sich in Ihrer Freizeit mit folgenden Medien? 8. Anlagen XVI Jeden Mehrmals Mehrmals 1-2 Alle Tag in der Mal im paar Monat Monate im Monat Woche Nie Keine Angabe Bücher 22 12 4 1 4 15 5 Filme 3 14 5 4 2 27 8 Hörbücher 1 4 3 12 4 34 5 Musik-CD’s 5 10 12 2 3 25 6 Zeitschriften 10 19 12 3 4 11 4 PC-Spiele 1 1 2 2 4 46 7 Zeitung 40 9 2 0 1 10 1 Radio 34 11 1 2 6 9 0 Fernsehen 49 7 0 0 1 5 1 4. Frage: Sind oder waren Sie schon mal Kunde der Stadtbibliothek Bielefeld? Ja, ich bin bereits Ja, ich war Kunde Nein Keine Angabe 51 2 Kunde 2 8 Dorothee-Sölle- Dietrich- Haus, Carré Niederwall am Bonhoeffer-Haus, Dorothee-SölleHaus, AWO Senioren- zentrum, Café 3B (3), 8. Anlagen XVII Carré am Niederwall (2) Frage 4.5: Wenn Sie schon mal Kunde waren, warum sind Sie es nicht mehr? Zu teuer Kein Interes- Kein anspre- Eingeschränkte Eigene se mehr an chendes 0 den Medien gebot 1 0 An- Mobilität 4 Anga- ben: Demenz, nach dem Umzug ist die Stadtbibliothek zu weit weg, in Jugend vor der Behinde- rung, aus Bequem- lichkeit 5. Frage: Kennen Sie das Angebot der „Medienboten“ von der Stadtbibliothek Bielefeld? Ja Nein Keine Angabe 5 56 Carré am Niederwall, 2 8. Anlagen XVIII Lutherstift, BGW Jöllenbeck, AWO Seniorenzentrum (2) 6. Frage: Nehmen Sie das Angebot bereits in Anspruch? Ja Nein 0 6 7. Frage: Würde das Angebot für Sie in Frage kommen? Ja Nein Vielleicht 20 41 2 Dorothee-Sölle-Haus (3), Lutherstift, Café 3B (11), Carré am Niederwall Carré am Niederwall, BGW Heinrichstraße, Begegnungszentrum, Lutherstift, AWO Seniorenzentrum (2) Frage 7.1: Wenn nein, warum nicht? 8. Anlagen Kein Interesse XIX Zu teuer Kein Vertrauen zu EigeneAngaben: Fremden 27 1 0 Eigene Bücher (11), Bücher werden getauscht, ich lese nicht mehr (5), ich bin noch mobil, zu umständlich, ich will mich nicht binden 8. Frage: Was müsste geändert werden, damit Sie das Angebot in Anspruch nehmen? mehr Informationen (wurde mehrmals genannt) Informationsveranstaltungen im Café 3B der Preis vorlesen zeigen, wie man Hörbücher anmacht 9. Frage: Hätten Sie Interesse an Vorlesekreisen? Ja Nein Keine Angabe 16 46 1 Dietrich-Bonhoeffer- Haus (3), Dorothee-Sölle-Haus rum nicht? (2), BGW Jöllenbeck (2), Frage 9.1: Wa- - ich lese selbst (2) - es gibt genü- 8. Anlagen XX Café 3B (3), gend Angebote BGW Heinrichstraße, vor Ort Begegnungszentrum, Lutherstift (2), AWO Seniorenzentrum - ich bin schwerhörig (2) 10. Frage: Hätten Sie Interesse an Einzelvorlesungen? Ja Nein Keine Angabe 7 55 1 DietrichBonhoeffer-Haus, Café 3B, BGW Heinrichstra- Frage 10.1: Warum nicht? - zu langweilig (2) ße (2), - ich lese selbst (7) Lutherstift, - alleine macht das kei- AWO Senioren- nen Spaß zentrum (2) 8. Anlagen 8.6 Emailkontakt mit Frau Ute Schneider am 26.05.2014 XXI 8. Anlagen 8.7 Emailkontakt mit Frau Ute Schneider am 26.05.2014 XXII 8. Anlagen 8.8 Homepageentwurf XXIII 8. Anlagen XXIV 8. Anlagen XXV 8. Anlagen 8.9 Bisheriger Flyer der Medienboten XXVI 8. Anlagen 8.10 Neuer Flyer der Medienboten XXVII 9. Literaturverzeichnis 9 XXVIII Literaturverzeichnis Alex, W. G., Das Marketingkonzept, Norderstedt 2007. Becker, J., Das Marketingkonzept: Zielstrebig zum Marketingerfolg, München 2010. Bieger, T., Das Marketingkonzept im St. Galler Management-Modell, Bern 2013. Bielefeld Bürgerservice, Was erledige ich wo?, URL: http://www.bielefeld.de/de/rv/btest/was_wo/#S, Stand: 10.05.2014. Häufig nachgefragt: Aktuelle Einwohnerzahlen, URL: http://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/ads/stk/ak/, Stand: 25.05.2014. Demografiebericht 2012, URL: http://www.bielefeld.de/ftp/dokumente/Demographiebericht_2012.pdf, PDF-Datei, S.5 f., S.14f., Stand: 25.05.2014. Birg, H., Die demographische Zeitwende - Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa, 4. Auflage, München 2001. Böhm, M., Local – Marketing, 1. Auflage, Herten 2006. Böhm-Kasper, O. / Schuchart, C. / Weishaupt, H., Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft, Darmstadt 2009. Braun, K., Bibliothek macht mobil - Mobiler Medienservice für (alte) Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Master of Advanced Studies in Information Science HTW Chur, St. Gallen 2013. Bruhn, M. Marketing, 7. überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2004. Marketing, 11. Auflage, Wiesbaden 2012. 9. Literaturverzeichnis XXIX Bundeszentrale für politische Bildung Die soziale Situation in Deutschland, Geburten, URL: https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-indeutschland/61550/geburten, Stand: 22.05.2014. Welche Abschlüsse erreichten Schüler früher und heute?, URL: http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/159282/welche-abschluesseerreichten-schueler-frueher-und-heute, Stand: 31.05.2014. Deutschland in den 70er/80er Jahren, Gesellschaft, Alltag und Kultur in der Bundesrepublik, URL: http://www.bpb.de/izpb/9762/gesellschaft-alltag-und-kultur-inder-bundesrepublik?p=1, Stand: 01.06.2014. Wie Medien genutzt werden und was sie bewirken, URL: http://www.bpb.de/izpb/7543/wie-medien-genutzt-werden-und-was-siebewirken?p=all, Stand: 30.05.2014. Caspers, M., Werbung – Ein Schnellkurs, Originalausgabe, Köln 2009. CIO, Ziele und Grenzen der SWOT-Analyse, URL: http://www.cio.de/strategien/methoden/874861/, Stand: 26.05.2014. Die Zeitungen., Reichweiten der Zeitungen 2013, URL: http://www.diezeitungen.de/leistung/reichweiten.html, Stand: 30.05.2014. Duden Medium, URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Medium_Vermittler_Traeger, Stand: 28.04.2014. Ziel, URL: http://www.duden.de/rechtschreibung/Ziel, Stand: 30.05.2014. Dunker, M., Marketing, 2. Auflage, Rinteln 2006. gelsenkirchen.de, Bevölkerungsstatistik aktuell, URL: http://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Daten_und_Fakten/Statistiken/Bevoelker ungsstatistik.asp, Stand: 30.05.2014, PDF-Datei, Seite 2/121. Göttinger Statistik Journal, Vierteljährlicher Berichtsdienst, URL: www.goesis.goettingen.de/pdf/journal/Jour2013-4Text2.pdf, Stand: 30.05.2014, 9. Literaturverzeichnis XXX PDF-Datei, Seite 1/1. Institution für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Berlin, Präsentation Medien, URL: http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h184/VMedien_1.pdf, Stand: 17.05.2014, PDF-Datei, Seite 2/34. IT.NRW, Bildungsstand der Bevölkerung in NRW, URL: http://www.it.nrw.de/statistik/d/daten/eckdaten/r514bild1.html, Stand: 27.05.2014. Jacob, R. u.a., Umfrage – Einführung in die Methoden der Umfrageforschung, 2. Auflage, München 2011. Konrad, K., Mündliche und schriftliche Befragung. Ein Lehrbuch, 2. Auflage, Landau 2001. Marketingtheorie, Marketing Grundlagen SWOT-Analyse, URL: http://www.marketing-theorie.de/swot-analyse/, Stand: 25.05.2014. Medienkultur, Definition Medium, URL: http://gruppe2.twoday.net/stories/1297725/, Stand: 12.05.2014. Meffert, H., Marketing, 9. Auflage, Wiesbaden 2000. Mobiel Werbefilm zu Linie 5, URL: http://www.mobiel.de/aktuelles/ja-zur-stadtbahn/filmeund-weitere-medien/ja-zur-stadtbahn/, Stand: 01.06.2014. Unternehmen, Wir über uns, URL: http://mobiel.de/unternehmen/wir-ueber-uns/, Stand: 01.06.2014. Monokel, die Zeitschrift, Allgemeines, URL: monokel.eu, Stand: 01.06.2014. Münchner Stadtbibliothek Über uns, URL: http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/, Stand: 28.04.2014. Profil, URL: http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueber-uns/profil/, Stand: 28.04.2014. 9. Literaturverzeichnis XXXI Mobiler Bücherhausdienst, URL: http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/ueberuns/profil/, Stand: 28.04.2014. N24, Sozial vernetzt im Alter. Facebook & Co. locken Senioren, URL: http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Netzwelt/d/3261960/facebook---co--lockensenioren.html, Stand: 01.06.2014. Porst, R. ZUMA-Arbeitsbericht 98/02. Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung, Pretesting, 1998, URL: www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/zuma_arbei tsberichte/98_02.pdf, Stand: 01.06.2014, PDF-Datei, Seite 21/45. Praxis der Umfrageforschung, 2. Auflage, Wiesbaden 2000. Raab-Steiner, E. / Benesch, M., Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung, Wien 2008. Radiozentrale, Radionutzung 2013 in Deutschland (ma 2013 Radio I), Ergebnisse der Media-Analyse 2013 Radio I, URL: http://www.radiozentrale.de/studien-unddaten/radionutzung/ma-2013-radio-i/, Stand: 30.05.2014, PDF-Datei, Seite 5 und 10/10. Scheuch, F., Marketing, 4. Auflage, München 1993. Schmid, M., Wirtschaft, 1. Auflage, Ravensburg 2009. Schnell, R., Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen, Wiesbaden 2012. Schülerduden, Wirtschaft, 4. Auflage, Mannheim 2005. Siebe, T., Mikroökonomie: Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb, Konstanz / München 2012. Stadtbibliothek Bielefeld Geschäftsbericht 2013, URL: www.stadtbibliothekbielefeld.de/docs/GB_SB_PositionenPerspektiven2013_4.pdf, Stand: 30.05.2014, 9. Literaturverzeichnis XXXII PDF-Datei, Seite 7/8. Geschäftsbericht 2012, URL: http://www.stadtbibliothekbielefeld.de/docs/GB_420_komplett.pdf, Stand: 27.05.2014, PDF-Datei, Seite 13/53. Medienboten-Wir machen Büchern Beine, URL: http://www.stadtbibliothekbielefeld.de/p_1915.html, Stand: 15.05.2014. Stadtbibliothek Gelsenkirchen Über uns, URL: http://www.stadtbibliothekge.de/Homepage/Ueber_uns/default.asp?highmain=6&highsub=0&highsubsub=0, Stand: 24.04.2014. MedienLieferService, URL: http://www.stadtbibliothekge.de/Homepage/Service/medienlieferservice.asp?highmain=4&highsub=10&high subsub=0, Stand: 24.04.2014. Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Demografischer Wandel in Deutschland, Heft 1, Wiesbaden 2011. Statistisches Bundesamt Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 19.11.09 in Berlin. Bevölkerung Deutschlands bis 2050, 11. Koordinierte Vorausberechnung, Wiesbaden 2006. Suite101.de, Verein - sind Mitgliedsbeiträge steuerlich absetzbar?, URL: http://suite101.de/article/verein--sind-mitgliedsbeitrage-steuerlich-absetzbara132614#.U4817yjaXi2, Stand: 03.06.2014. TEMA (Technologie Marketing AG), Kraftvolles Multiplikatoren-Marketing, URL: http://www.tema.de/newsletter/2013/nr3/pdf/Multiplikatoren-Marketing.pdf, Stand: 25.05.2014, PDF-Datei, Seite 1/3. Umdenken.de, von der Landeszentrale für Umweltaufklärung in Rheinland-Pfalz, Wie gründet man einen Förderverein, URL: 9. Literaturverzeichnis XXXIII http://www.umdenken.de/index,id,570,selid,1561,type,VAL_MEMO.html, Stand: 21.05.2014. VIBBS, (das Vereins-, Informations-, Beratungs- und Schulsystem des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen), Mustersatzung zur Gründung eines Fördervereins, URL: http://www.vibss.de/finanzen/foerdermoeglichkeiten/foerderverein/mustersatzungzur-gruendung-eines-foerdervereins/, Stand: 20.05.2014. Weinberger, A., Flyer, München 2009. Wirtschaftslexikon Gabler Definition „Angebot“, URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/angebot.html, Stand: 30.05.2014. Marktsegmentierung, URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/marktsegmentierung.html, Stand: 14.05.2014. Wissen.de, Hermes, URL: http://www.wissen.de/lexikon/hermes-mythologie, Stand: 02.06.2014. Zeit Online, Wirkung, Einfluss und Aufgabe von Medien, URL: http://blog.zeit.de/schueler/2010/09/10/wirkung-und-einfluss-von-medien/, Stand: 30.05.2014. Zollondz, H., Grundlagen des Marketings, Mannheim 2013. 10. Gesprächsverzeichnis 10 XXXIV Gesprächsverzeichnis 10.1 Gesprächsprotokoll Christa Zimmermann Interviewpartnerin: Christa Zimmermann Funktion/Aufgabengebiet: Öffentlichkeitsarbeit und allgemeine Verwaltungsangelegenheiten Bibliothek: Stadtbibliothek Bielefeld Datum Interview: 05.05.2014 Frau Schäfer: Hallo Frau Zimmermann. Kommen wir jetzt zur ersten Frage: Seit wann gibt es das Angebot der Bielefelder Medienboten? Frau Zimmermann: Also an den Start gegangen ist es im Jahr 2010. Die Initiative von Frau Cascante kam schon im Jahr 2009 und da gab es auch schon die ersten Vorgespräche und Vorüberlegungen, aber der offizielle Start war 2010. Frau Schäfer: Okay. Also die zweite Frage wäre dann: Welche Maßnahmen wurden bisher getroffen, um das Angebot der Bielefelder Medienboten bekannt zu machen, beziehungsweise zu vermarkten? Frau Zimmermann: Ja, wir haben Presseartikel gehabt in der Neuen Westfälischen und im Westfalenblatt. Ehm, wir haben als erstes eigentlich Flyer produziert und an verschiedenen Orten ausgelegt und verteilt, z.B. bei dem Wäschedienst der Gesellschaft von Sozialarbeit GfS, oder auch in verschiedenen Senioreneinrichtungen der GfS oder in anderen Institutionen, die uns halt so bekannt waren, als mögliche Interessenten. Also zum Beispiel auch in Arztpraxen, teilweise in Apotheken, ehm in der Innenstadt. Ja dann vielleicht verschiedene Ansprechpartner bei den Wohnungsgesellschaften hier wie zum Beispiel der Freien Scholle oder der BGW, die haben teilweise so Stadtteilbüros oder so ähnlich, wie man das nennt und da habe ich dann auch Flyer hingeschickt zur Auslage. Wir haben bei der Stadt Bielefeld alle Gremien, die da so in Frage kämen und Institutionen mit Flyern versorgt, also zum Beispiel bei dem Seniorenrat, zum Beispiel das Sozialamt, dann gibts ja so eine Behindertenstelle also da haben wir auch überall Flyer verteilt und diesen Schwerbehindertenausschuss heißt das glaub ich, ne? 10. Gesprächsverzeichnis XXXV Frau Schäfer: Mh ja, es gibt einen Schwerbehindertenbeirat? Frau Zimmermann: Ja genau, da haben wir auch was hingeschickt. Also wir haben überall Flyer verteilt. Dann haben wir eine große Kampagne gemacht mit Kirchengemeinden. Unsere Medienboten sind also in die ihnen bekannten Kirchengemeinden gegangen in der Nachbarschaft und haben dort mit den Pfarrern oder Pfarrsekretären gesprochen und wir haben angefragt, ob wir in den Gemeinebriefen mal ein bisschen Werbung für diese Sache machen dürfen. Hat zum Teil auch funktioniert, ehm, dass da so kleine Anzeigen erschienen sind. Das mussten wir auch nicht bezahlen. Wir wollen ja immer alles kostenlos haben. Gut, wir haben.. es gibt ja diese oder gab diese Zeitschrift Monokel, ich weiß nicht, ob es die noch gibt. Das ist ja so eine Zeitschrift, die von Senioren herausgegeben wird für Senioren. Da hatten wir einen Artikel drin. Ehm, ach ja.. Eigentlich immer wenn uns so was einfiel haben wir dort angerufen oder angesprochen. Ich habe Werbung gemacht, zum Beispiel auf dem Stadtteilfest im Ostmannturmviertel hier. Ehm, da gibt es ja auch verschiedene Seniorenheime, die hatten da auch Infostände. Dann bin ich dahin gegangen. Wir beteiligen uns, ehm wo hab ich das denn noch? In der Stadthalle gabs auch mal irgendwie so eine Bildungsmesse, da hab ich auch mal Werbung dafür gemacht, aber das eigentlich eher am Rande so. Also bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit, habe ich eigentlich schon versucht Reklame für diese Sache zu machen. Ich war auch ein Mal im Golden Age Club. Das ist also auch so ein Seniorenclub, ich glaub inzwischen existiert der nicht mehr, aber vor zwei drei Jahren gabs den noch. Dann bin ich mal dahin gegangen, als die son Spielenachmittag hatten, hab das Ganze dann mal vorgestellt. Ich war auch selber mal in einer Kirchengemeinde bei einem Seniorennachmittag und habe es vorgestellt und das haben auch einige der Medienboten gemacht. Also das war so das, was bisher gelaufen ist. Frau Schäfer: Mhm, und wodurch wurden, beziehungsweise werden diese Werbemaßnahmen finanziert? Und in welcher Höhe stehen Mittel zur Verfügung? Frau Zimmermann: Ehm, wir haben Geld bekommen, muss ich mal grad schauen.. Wir haben, also Dank unserer Initiatorin, Frau Cascante, haben wir von dem Lionsclub Geld bekommen, und zwar.. Das waren glaub ich mal 1.500 Euro. Muss ich aber grade nochmal schauen. Ne Lions Hilfe, nicht Lions Club war das.Lionshilfe. Ne, das waren sogar 2.000 Euro und davon haben wir 500 Euro gleich am Anfang benutzt, um Flyer drucken zu lassen und da war also dann noch 10. Gesprächsverzeichnis XXXVI eine ganze Menge übrig danach. Dann hab ich also auf Kosten der Bibliothek mal so kleine Handzettel machen lassen und hab auch später mal diese Postkarten drucken lassen. Und dann hab ich noch.. Restmittel sind jetzt noch vorhanden – 923,90 Euro. Davon haben wir aber inzwischen auch schon Mal Bücher gekauft. Und zwar kam verstärkt von den Kundinnen und Kunden der Wunsch nach Großdruckbüchern und da haben wir dann Großdruckbücher gekauft. Die stehen allerdings im allgemeinen Bestand der Bibliothek hier, sind also auch für andere Leute ausleihbar. Aber eben speziell auf Wunsch der Kundinnen und Kunden der Medienboten. Frau Schäfer: Mhm, und diese Mittel wurden in 2009 gewährt und das war dann ein einmaliger Betrag? Frau Zimmermann: Mhm, ja, aber Frau Cascante hat inzwischen nochmal wieder Geld eingeworben. Ich muss mal eben gucken. Das waren glaub ich noch Mal 1.500 Euro.. Jetzt hab ich mir das natürlich hier wieder nicht drangeklebt. Ach, jedenfalls waren es nochmal letztes Jahr warens nochmal 1.500 und dann haben wir auch noch eine andere Spende bekommen, von jemand anders. Auch noch Mal 500 Euro. Dafür haben wir aber auch schon Großdruckbücher gekauft. Frau Schäfer: Okay. Und mit welchem Erfolg wurde das Angebot vermarktet und wie viele Abnehmer gibt es zur Zeit? Frau Zimmermann: Ja, also Erfolg ist natürlich nicht zufriedenstellend. Also unter Erfolg verstehe ich jetzt, dass wir viele Kundinnen und Kunden haben und damit sind wir nicht zufrieden. Ehm, ich muss jetzt mal grade sehen.. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzeh, fünfzehn, sechzehn, siebzehn, achtzehn.. ich glaube wir haben so zwanzig Kundinnen und Kunden inzwischen Frau Schäfer: Und handelt es sich dabei größtenteils um ältere oder behinderte Menschen, die das Angebot in Anspruch nehmen? Frau Zimmermann: Ja, wir haben also.. zwei sind das glaub ich, die etwas jünger sind und eine Behinderung haben.. Genau. Und die anderen sind aber Ältere. Frau Schäfer: Und welche Medien werden hauptsächlich durch die Medienboten entliehen? Also sind es hauptsächlich Bücher oder Hörbücher? Frau Zimmermann: Hauptsächlich Bücher. Also bei den jüngeren ist ein Kunde 10. Gesprächsverzeichnis XXXVII dabei, der eben nicht lesen kann, aufgrund seiner Behinderung und der bekommt immer nur Hörbücher. Und sonst bei den anderen sind es aber eigentlich immer Bücher. Frau Schäfer: Okay. Dann würde ich jetzt gerne von Ihnen wissen, was Ihrer Einschätzung nach das größte Problem ist, dass das Angebot nicht so zahlreich angenommen wird. Ob es sich einfach darum handelt, dass es nicht so bekannt ist, oder.. Frau Zimmermann: Tja, ich kann es schlecht einschätzen. Ein Mal liegt es denke ich an der fehlenden Bekanntheit, dass man das vielleicht irgendwo schon Mal gehört oder gesehen hat und sich denkt „Ach ja, ist ja nicht schlecht..“, aber es dann wieder vergessen hat. Das ist glaub ich ein Grund. Ein anderer Grund ist glaube ich diese Hemmschwelle auch bei älteren Menschen, sich auf ein doch eher persönlichen Service einzulassen, weil man vielleicht nicht möchte, dass so fremde Menschen in die Wohnung kommen oder ähnliches. Das könnte ich mir als Hinderungsgrund vorstellen. Und vor allen Dingen ist es ja eine eher ungewöhnliche Sache und irgendwas, was man nicht kennt, möchte man vielleicht auch nicht erst ausprobieren, sondern lieber was, was sich schon bewährt hat und was man schon seit Jahren kennt. Frau Schäfer: Ja das stimmt. Was würden Sie einem potenziellen Abnehmer, beispielsweise in einem persönlichen Gespräch sagen, um ihm das Angebot „schmackhaft“ zu machen? Also wie würden Sie es vermarkten? Was hätten die Abnehmer davon, welche Vorteile? Etwas in der Art.. Frau Zimmermann: Ja ich würde ihn darauf hinweisen, dass wir ein sehr großes Angebot hier in der Stadtbibliothek haben, also für jeden Geschmack etwas und dass wir auch mehr als nur Bücher haben. Wir haben also auch verschiedene Arten von Musik zum Beispiel, oder eben auch auf die Hörbücher hinweisen für Menschen, die nicht mehr so gut sehen können. Ich würde sagen, dass es ein sehr kostengünstiges Angebot ist, im Vergleich dazu, wenn man Bücher selber kauft, denn die Bibliothekskarte, wenn man die für 22 Euro nimmt und kann dann über ein ganzes Jahr lang beliebig viele Bücher oder andere Dinge ausleihen, das ist ja sehr kostengünstig, wenn man überlegt, was Bücher heutzutage kosten, das würd ich sagen. Also ich würde auch sagen, also, dass man auch in Kontakt kommt, eben mit den Medienbotinnen und den Medienboten, die eben sehr sym- 10. Gesprächsverzeichnis XXXVIII pathische und nette Leute sind. Dass man da auch mal einen Ansprechpartner hat, das würd ich sagen. Ja, dass man, wenn man selbst nicht mehr so gut aus dem Haus gehen kann, dass man es nach Hause gebracht bekommt, ohne zusätzliche Kosten. Also der Lieferservice an sich kostet ja nichts. Es kostet ja nur die Bibliothekskarte was. Das sind eigentlich so die Vorteile, die ich nennen würde. Frau Schäfer: Und wie viel Zeit nimmt das vermarkten dieses Angebotes und die Durchführung von dem Angebot, auch die Zusammenarbeit mit den Medienboten in Ihrem Arbeitsalltag in Anspruch? Frau Zimmermann: Ja, das ist also ganz schwer zu sagen, das kann ich also unheimlich schwer einschätzen. Also ich bin jetzt nicht täglich damit beschäftigt, das ist klar. Wir haben also ein Mal im Monat diese Besprechung mit den Medienboten, die immer ca. eine Stunde dauert und die auch vor – und nachbereitet werden muss. Ehm, dann kommen zwischendurch auch mal telefonische Anfragen oder ähnliches, aber ja.. wie soll ich das jetzt in Stunden ausdrücken? Also sagen wir mal, vier, fünf Stunden pro Monat.. Also es ist nicht viel, aber man muss eben immer am Ball bleiben.Es ist auch mal, dass ich dann ab und zu mal einige größere Sachen habe. Zum Beispiel hat mich diese Studentin, die diese Masterarbeit geschrieben hat, die hat mich telefonisch interviewt, ich glaube das hat über eine Stunde gedauert, dieses Interview. Das war also sehr zeitaufwändig. Solche Sachen sind dann eben eher schwieriger. Oder zum Teil habe ich es auch gehabt, dass Kundinnen und Kunden unserer Medienboten hier angerufen haben und haben gesagt ich hätte gerne jetzt dies Buch und das Buch. Die haben also bei mir angerufen und nicht bei ihrem Medienboten und natürlich werde ich die nicht abwimmeln, sondern ich gucke dann schon in unserem Katalog: Haben wir das oder haben wir das nicht? Das mache ich schon. Also das ist immer so ein bisschen unterschiedlich. Frau Schäfer: Ja, je nachdem wie viele Anfragen kommen wahrscheinlich, ne? Frau Zimmermann: Ja genau.. Oder, dass die Medienboten selber nochmal Fragen haben: Wie mache ich das? Wie geht das? Und so weiter. Frau Schäfer: Also jetzt geht es auch noch mal um die Medienboten und zwar ist die Frage, ob die Medienboten bestimmte Kriterien erfüllen müssen, also zum Beispiel schon Erfahrungen mit älteren oder behinderten Menschen oder bezüglich 10. Gesprächsverzeichnis XXXIX des Alters? Frau Zimmermann: Das ist eigentlich ganz offen. Es gibt also so also keine Checkliste, sag ich mal, die dann abhake oder so, sondern ich frage die Interessentinnen und Interessenten, die das gerne machen wollen, warum sie sich dafür beworben haben und ob sie sich das vorstellen können mit älteren oder behinderten Menschen zusammen zu arbeiten und mit ihnen, ob ihnen das Freude bereiten würde. Ob sie selber gerne Bücher lesen. Das würd ich halt Fragen. Nach der Motivation einfach fragen, warum möchten sie das gerne und wichtig ist natürlich, dass es sich um vertrauenswürdige Menschen handelt. Also das kann man natürlich nicht so vom Äußeren einschätzen, also das.. eh, wir sind jetzt auch nicht so, dass wir ein Führungszeugnis zum Beispiel verlangen. Hatten wir mal überlegt, haben wir dann aber doch Abstand davon genommen. Bisher haben wir eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht, dass es wirklich seriöse Leute sind. Es geht so ein bisschen nach Gefühl und Wellenschlag. Also ich weiß nicht, ob es naiv ist, so zu handeln, aber wir machen es im Moment so. Zum Teil.. Also die ersten Medienbotinnen waren auch bekannte Personen, die Frau Cascante zum Beispiel kannte und dadurch war es eigentlich klar, dass es sich um vertrauenswürdige Leute handelt. Frau Schäfer: Okay, dann noch die Frage, ob immer die gleichen Medienboten den gleichen Abnehmer besuchen, oder ob dies auch wechseln kann? Frau Zimmermann: Ja, also es geht wirklich darum, eine persönliche Beziehung zwischen Medienbotinnen und Medienboten und den Kunden herzustellen und ich denke das klappt nur, wenn es immer dieselbe Person ist. Also wenn mal jemand im Urlaub ist oder krank ist, dann kann man mal eine Ausnahme machen, aber in der Regel klappt das eigentlich auch trotz des Urlaubs und so ganz gut. Die verabreden sich dann schon irgendwie und sagen dann ich komme dann jetzt mal eine Woche nicht oder so und dann funktioniert das schon. Frau Schäfer: Und dann noch die Frage, ob es auch bestimmte Schulungen für die Medienboten gibt, oder gewisse Schulungen, um zu lernen, wie sie mit den alten und behinderten Leuten umzugehen haben? Frau Zimmermann: Ehm, also wir haben ein Mal so eine Computer-Schulung angeboten, um jetzt zum Beispiel mit der Internetseite der Stadtbibliothek besser umzugehen und da mal ein bisschen reinzugucken oder auch um Recherche nach 10. Gesprächsverzeichnis XL Büchern in dem Katalog durchführen zu können. Das ist aber auch nicht von allen in Anspruch genommen worden, das war ja keine Pflicht, das war ja freiwillig. Einige haben es gemacht, andere nicht. Und ein Mal haben wir einen Ausflug gemacht nach Hamburg zu den dortigen Bücherhallen, haben dort mit den Medienboten gesprochen, haben uns dort auch ausgetauscht über Erfahrungen. Das ist ja im Grunde genommen auch so eine Art Fortbildung. Mehr hat bis jetzt noch nicht stattgefunden. Ich glaube das Interesse ist auch nicht so groß. Klar, man könnte da auch wesentlich mehr machen, es gibt da auch Angebote von anderen Institutionen, die da noch Fortbildungen anbieten, zum Beispiel auch zu literarischen Themen oder ähnliches, aber das ist gar nicht so im Vordergrund irgendwie. Ja und deshalb habe ich das bisher auch nicht gemacht. Frau Schäfer: Ja. Und jetzt noch die zwei letzten Fragen, die hängen auch etwas zusammen. Also: Was wünschen Sie sich, beziehungsweise erwarten Sie von unserem Marketingkonzept? Und welchen Zuwachs wünschen Sie sich von der Durchführung des Marketingkonzeptes? Beziehungsweise welche Abnehmerzahl wäre realistisch und wünschenswert? Frau Zimmermann: Also ja was wünsche ich mir? Das habe ich eigentlich schon mal zu Anfang gesagt. Also eigentlich, dass dieses Angebot überall bekannt ist oder mehr bekannt ist, als jetzt eben. Dass viele Menschen wissen, dass es sowas gibt und das dann auch dazu führt, dass wir vielleicht die Zahl unserer Kundinnen und Kunden verdoppeln können. 10. Gesprächsverzeichnis XLI 10.2 Gesprächsprotokoll Ulrich Albrecht Interviewpartner: Ulrich Albrecht Funktion/Aufgabengebiet: Ehrenamtlicher Medienbote und Ansprechpartner des Medienlieferservices Gelsenkirchen Bibliothek: Stadtbibliothek Gelsenkirchen Datum Interview: 16.04.2014 Wie lautet der Name Ihres mobilen Medienangebots? Medienlieferservice Seit wann gibt es dieses Angebot? Das Angebot gibt es in der Form erst seit zweieinhalb bis drei Jahren. Wie viele Menschen nutzen ihr Angebot? Zurzeit nutzen 12 Menschen das Angebot. Welche Gründe gab es für die Einführung ihres Angebots? Das Angebot wurde eingeführt, da es viele Menschen gibt, die körperlich eingeschränkt und schlecht zu Fuß sind, aber trotzdem noch aktiv am Leben teilhaben wollen. Da diese Menschen gerne Medien konsumieren, aber aufgrund ihrer Eingeschränktheit nicht mehr den Weg zur Stadtbibliothek alleine absolvieren können, musste eine Alternative gefunden werden. Welche Zielgruppe soll damit angesprochen werden? Von dem Angebot sollen alle Menschen unabhängig von ihrem Alter angesprochen werden, die nicht mehr persönlich den Weg in die Stadtbibliothek finden. Welche Medien werden von dem Angebot umfasst? Bücher, Hörbücher, DVDs, CDs und Noten werden von dem Medienlieferservice angeboten. Alle Medien, die eine kurze Leihfrist haben, wie z.B. Zeitschriften und Magazine können nur regulär in der Stadtbibliothek ausgeliehen werden. Werden zusätzliche Geräte angeboten (z.B. e-Reader)? 10. Gesprächsverzeichnis XLII Nein Wie teuer ist die Inanspruchnahme des Angebots pro Jahr? Der Medienlieferservice ist komplett kostenfrei. Anders als die „normalen“ Nutzer der Stadtbibliothek erhalten die Kunden des Lieferservices auch keinen eigenen Leseausweis. Wie sieht die erste Kontaktaufnahme aus? Die potentiellen Kunden kommen auf Herrn Albrecht als Vermittler eigenständig zu. Gibt es Medienboten, die ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten? Die Medienboten verrichten ihre Arbeit ausschließlich ehrenamtlich. Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten oder Schulungen für die Medienboten? Nein, die gibt es nicht. In welchem Alter befinden sich die Medienboten? Gibt es eine bevorzugte Altersgruppe? Die Medienboten sind alle über 60 Jahre alt, daher gibt es auch keine bevorzugte Altersgruppe. Welche Aufgaben nehmen die (ehrenamtlichen) Medienboten wahr? Die Medien werden von den Medienboten ausschließlich an die Kunden ausgeliefert. Ein Vorlesebedarf seitens der Kunden besteht nicht. Sollten die Kunden doch den Wunsch nach Vorlesen haben, würde sich Herr Albrecht individuell um deren Wünsche kümmern und eventuell nach einer Lösung suchen. Wie viele Kunden werden von einem Medienboten betreut? Neben Herrn Albrecht gibt es nur noch einen weiteren Medienboten. Herr Albrecht selbst betreut 11 Kunden, der 12. Kunde wird von dem zweiten Medienboten betreut. Wie oft wird das Angebot in Anspruch genommen? In der Regel werden die Kunden alle vier Wochen mit neuen Medien beliefert. Die 10. Gesprächsverzeichnis XLIII Betreuung kann aber auch nach individuellem Bedarf häufiger oder seltener stattfinden. Welche Marketingmaßnahmen haben Sie unternommen bzw. unternehmen Sie noch laufend? Es wurden/werden regelmäßig Informationen an die öffentlichen Medien weitergegeben. Häufig wurden/werden Anzeigen in der örtlichen Presse (Rhein-Zeitung, Gelsenkirchener Zeitung) geschaltet. Zudem wurden/werden Flyer an die örtlichen Pflegedienste verteilt. Einen eigenen Internetauftritt hat der Medienlieferservice nicht. Über die Homepage der Stadtbibliothek Gelsenkirchen ist das Angebot des Medienlieferservices einzusehen. Wie wird das Angebot finanziert? (In welcher Rechtsform ist das Angebot gestaltet?) Das Angebot wird ausschließlich durch die ehrenamtlichen Medienboten finanziert. Sie stellen die Fahrzeuge selbst zur Verfügung und kommen auch für die Fahrtkosten eigenhändig auf. Dreimal im Jahr wird zusätzlich eine Bücherbörse durch die Ehrenamtlichen organisiert. Die Bücher, die dort zum Kauf angeboten werden, stammen aus Haushaltsauflösungen oder werden gespendet. Der Erlös der Bücherbörsen wird 1:1 dem Medienlieferservice zur Verfügung gestellt. Arbeiten Sie mit Institutionen zusammen? Der Förderverein „Freunde der Stadtbibliothek Gelsenkirchen e.V.“, der sich vor allem mit der Kinder- und Jugendarbeit beschäftigt, unterstützt den Medienlieferservice bei den Werbemaßnahmen. Sind die Kunden zufrieden? Die Kunden sind sehr zufrieden mit dem Angebot und „freuen sich wie verrückt“ darüber, dass sie trotz ihrer Eingeschränktheit die Möglichkeit haben Medien zu konsumieren. Besteht Verbesserungspotenzial und/oder gibt es Verbesserungsvorschläge? Verbesserungspotential besteht darin, mehr Kunden mit dem Angebot zu errei- 10. Gesprächsverzeichnis XLIV chen. Da aber durch Einbindung der örtlichen Presse bereits versucht wurde möglichst viele Menschen zu erreichen, ist es extrem schwierig neue Kunden zu gewinnen. Die Ideen wurden allesamt ausgeschöpft.186 186 Das Interview wurde telefonisch geführt. Der Inhalt wurde schriftlich nicht wortgetreu, sondern sinngemäß festgehalten. 10. Gesprächsverzeichnis XLV 10.3 Gesprächsprotokoll Claudia Rothermel Interviewpartnerin: Claudia Rothermel Funktion/Aufgabengebiet: Leiterin des mobilen Bücherhausdienstes München Bibliothek: Stadtbibliothek München Datum Interview: 16.04.2014 Wie lautet der Name Ihres mobilen Medienangebots? Mobiler Bücherhausdienst Seit wann gibt es dieses Angebot? Das Angebot gibt es seit 1979. Wie viele Menschen nutzen ihr Angebot? Die Anzahl der Kunden ändert sich ständig, momentan nehmen 556 Kunden das Angebot wahr. Welche Gründe gab es für die Einführung ihres Angebots? Vor der Einführung des Angebotes gab es bereits die Abteilung soziale Bibliotheksdienste, welche die Krankenhaus- und Altenheimbibliothek umfasste. Da zu der damaligen Zeit die sozialen Angebote größer wurden, entschied sich die damalige Leiterin der sozialen Bibliotheksdienste einen mobilen Bücherhausdienst anzubieten. Der Stadtrat beschloss das Angebot des mobilen Bücherhausdienstes ein Jahr lang in zwei ausgesuchten Stadtteilen auszuprobieren. Da eine große Nachfrage herrschte, wurde der mobile Bücherhausdienst daraufhin in allen Stadtteilen Münchens angeboten. Welche Zielgruppe soll damit angesprochen werden? Das Angebot bezieht sich nur auf hausgebundene Personen, die es nicht schaffen selbst die Bibliothek auf zu suchen. Es wird sowohl von jüngeren, als auch von älteren Menschen wahrgenommen. Welche Medien werden von dem Angebot umfasst? Alles was aus dem Gesamtbestand der Stadtbibliothek ausgeliehen werden kann, 10. Gesprächsverzeichnis XLVI kann auch von den Mitarbeitern des mobilen Bücherhausdienstes an die Kunden geliefert werden. Darüber hinaus hat der mobile Bücherhausdienst einen eigenen Bestand an Medien, der speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Speziell werden Bücher in Großdruck angeboten, da das Durchschnittsalter der Leser bei 75 Jahren liegt und viele in ihrer Sehfähigkeit eingeschränkt sind. Auch Hörbücher sind bei den Kunden sehr beliebt, sowie DVDs und Spiele. Werden zusätzliche Geräte angeboten (z.B. e-Reader)? Der mobile Bücherhausdienst bietet Leselupen an, wobei die Nachfrage rückläufig ist. Außerdem können DAISY-Player zur Verfügung gestellt werden. Wie teuer ist die Inanspruchnahme des Angebots pro Jahr? Es ist ganz bewusst entschieden worden, dass der Dienst als sozialer Service der Stadtbibliothek kostenlos sein soll, damit keine Hemmschwelle zur Nutzung für diejenigen besteht, die wenig Geld haben. Wie sieht die erste Kontaktaufnahme aus? Aktiv oder passiv? Die Kunden kommen auf Frau Rothermel zu, wenn sie an dem Angebot interessiert sind. Gibt es Mitarbeiter des mobilen Bücherhausdienstes, die ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten? Es gibt keine Mitarbeiter, die ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten. Alle Mitarbeiter sind fest angestellt. Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten oder Schulungen für die Mitarbeiter? Leider werden keine Weiterbildungsmöglichkeiten oder Schulungen angeboten. Da so ein Angebot, wie der mobile Bücherhausdienst, nicht häufig angeboten wird, müssen sich die Mitarbeiter selbst behelfen und Schulungen für ähnliche soziale Dienste besuchen. In welchem Alter befinden sich die Mitarbeiter? Die Mitarbeiter des mobilen Bücherhausdienstes sind zwischen 35 Jahren und 50 Jahren alt. 10. Gesprächsverzeichnis XLVII Welche Aufgaben nehmen die Mitarbeiter wahr? Die Mitarbeiter beliefern ausschließlich die Kunden mit Medien. Die Nachfrage nach Vorlesen der Medien ist auch eher gering, da doch eine große Skepsis und Vorbehalte bei den Kunden gegenüber Fremden in der eigenen Wohnung bestehen. Gegebenenfalls unterhalten die Mitarbeiter sich auch mit den Kunden, da diese oft einsam sind und ein Bedürfnis nach Unterhaltung und Abwechslung haben. Wie viele Kunden werden von einem Mitarbeiter betreut? Insgesamt gibt es 7 Mitarbeiter, 2 Fahrer und 5 Bibliothekare, die den Dienst betreuen. Die Ganztagskräfte betreuen ca. 120 Kunden. Es sind immer dieselben Kunden die von einem Mitarbeiter betreut werden, damit die Kunden einerseits Vertrauen aufbauen und es andererseits einfacher für den Mitarbeiter ist, Medien nach dem individuellen Interesse für die Kunden auszuwählen. Wie oft wird das Angebot in Anspruch genommen? Die Kunden werden einmal in vier Wochen beliefert. Welche Marketingmaßnahmen haben Sie unternommen bzw. unternehmen Sie noch laufend? Der mobile Bücherhausdienst muss unentwegt werben, da jedes Jahr 15%-20% der Kunden verloren gehen (Wegzug, altersbedingt, Tod,…). Es werden alle möglichen Werbemaßnahmen in Anspruch genommen. Flyer wurden in Apotheken, Altenservicezentren und bei Institutionen wie „Essen auf Rädern“ verteilt. Es wurden Anzeigen in Seniorenzeitschriften und Werbeblättern geschaltet. Auch wurden Informationsstände auf ehrenamtlichen Messen und Seniorenmessen, sowie bei kirchlichen Veranstaltungen aufgestellt. Alle zwei Jahre startet eine Serienbriefaktion. Hier werden die Menschen und Institutionen angeschrieben, die sich mit demselben Klientel beschäftigen (ambulante Dienste, Pflegedienste, Vereine, Nachbarschaftshilfen,…). In Alten-/Pflegeheimen nehmen die Mitarbeiter Kontakt zu den Beschäftigungstherapeuten auf und unterrichten sie von dem Angebot. Diese entscheiden dann, auf welchen Bewohner das Angebot zutreffen könnte. Zudem muss auch in den einzelnen Stadtteilbibliotheken Werbung betrieben wer- 10. Gesprächsverzeichnis XLVIII den, indem Kunden, für die ein solches Angebot in Frage kommen könnte, von den Mitarbeitern auf den mobilen Bücherhausdienst angesprochen werden. (Mit eher mäßigem Erfolg) Zudem wurden Beiträge im Bayrischen Rundfunk gesendet, sowie Artikel in der Süddeutschen Zeitung und anderen großen Zeitungen veröffentlicht. Die beste Maßnahme zur Gewinnung neuer Kunden jedoch ist die persönliche Weiterempfehlung von Nutzern. Generell ist der persönliche Kontakt zu den Menschen viel effektiver, als sämtliche Werbemaßnahmen, wie z.B. das Verteilen von Flyern. Die damaligen Mitarbeiter sind persönlich in die einzelnen Stadtteile, zu Behindertenvereinen, Seniorentreffs und zu Nachbarschaftstreffs gegangen, haben Bezirksausschusssitzungen und Seniorenratsitzungen besucht. Es wird versucht bei Veranstaltungen in Seniorenheimen dabei zu sein und mit einem Informationsstand persönlich für den mobilen Bücherhausdienst zu werben und Fragen zu beantworten. Wie wird das Angebot finanziert? (In welcher Rechtsform ist das Angebot gestaltet?) Das Angebot des mobilen Bücherhausdienstes wird komplett von der Stadtbibliothek München bezahlt. Der Direktor der Stadtbibliothek steht hinter dem sozialen Angebot und möchte dieses daher aus dem eigenen Etat der Stadtbibliothek finanzieren und unterstützen. Aus diesem Etat werden der Bestand an Medien, die Fahrtkosten und das Personal finanziert. Arbeiten Sie mit Institutionen zusammen? Auf Nachfrage werden von der ehrenamtlichen Organisation „Tatendrang“ Vorleser an die Kunden vermittelt. Sind die Kunden zufrieden? Die Kunden sind auf jeden Fall zufrieden. Es gibt sehr viele positive Rückmeldungen. Die Kunden sind vor allem begeistert, weil die Mitarbeiter aus einem positiven Grund vorbei kommen und ein bisschen Abwechslung in ihr Leben bringen. Besteht Verbesserungspotenzial und/oder gibt es Verbesserungsvorschläge? Frau Rothermel findet es schade, dass ihre (potentiellen) Kunden keinen, bzw. nur 10. Gesprächsverzeichnis XLIX wenige einen Internetzugang haben. Per Internet könnte man weitere Werbemaßnahmen starten und die Menschen noch besser erreichen. Zudem könnten den Kunden dadurch auch e-Books geschickt werden. Das Angebot an Großdruckbüchern wird immer geringer, da Hörbücher ihnen gegenüber bevorzugt werden. So nutzen die Kunden, die eigentlich noch lesen können lieber die Hörbücher. Für diejenigen, die doch noch von den Großdruckbüchern Gebrauch machen, wird das Angebot zunehmend geringer. Es wäre toll, wenn in Zukunft Weiterbildungsmöglichkeiten und Schulungen für solch einen Mediendienst angeboten werden würden. 187 187 Das Interview wurde telefonisch geführt. Der Inhalt wurde schriftlich nicht wortgetreu, sondern sinngemäß festgehalten. 10. Gesprächsverzeichnis L 10.4 Gesprächsprotokoll Dr. Rainer Neef Interviewpartner: Dr. Rainer Neef Funktion/Aufgabengebiet: Ansprechpartner des Medienlieferservices Göttingen Bibliothek: Stadtbibliothek Göttingen Datum Interview: 23.04.2014 Wie lautet der Name Ihres mobilen Medienangebots? Göttinger Medienboten Seit wann gibt es dieses Angebot? Seit 2011 Wie viele Menschen nutzen ihr Angebot? Derzeit sind es 12 Welche Gründe gab es für die Einführung ihres Angebots? Das war eine Idee, die eine Frau, die selber rückengeschädigt ist, sich mit einem Rollator sich hauptsächlich bewegt und die Bibliotheksleiterin. Diese haben das zusammen aufgezogen. Ich kann schwer sagen was da jetzt genau die Gründe waren, aber diese Frau hat selbst erfahren und erlebt, wie schwierig es war zur und in die Stadtbibliothek zu kommen und so ist die Idee entstanden. Welche Zielgruppe soll damit angesprochen werden? Eigentlich war Zielgruppe alle in der Mobilität Eingeschränkten. In der Praxis hat sich aber so herausgestellt, dass die Jüngeren, heißt bis 50 und vor allem damit Erreichbaren, dass die alle selbst so drauf sind, dass sie sich selbst über das Internet oder durch Angehörige das beschaffen können, was sie brauchen. Insofern sind unsere Kunden zu 2/3 Altenheimbewohner und de recht Nicht- Altenheimbewohnern. Das sind dann nicht nur alte Menschen, sondern auch relativ stark Pflegebedürftige, so 50-60-Jährige. Also dann auch eher die Jüngeren aus den Altenheimen. Welche Medien werden von dem Angebot umfasst? 10. Gesprächsverzeichnis LI Das sind Bücher, DVDs, Hörbücher (relativ selten) und MusikCDs. Werden zusätzliche Geräte angeboten (z.B. e-Reader)? Nein, hat es bisher keinen Bedarf gegeben. Es gibt hier eine Selbsthilfegruppe von Blinden und Sehbeschränkten, die solche Geräte selbst haben. Wie teuer ist die Inanspruchnahme des Angebots pro Jahr? Das ist die Ausleihkarte der Stadtbibliothek, die sollen alle haben. Die, die Sozialhilfe beziehen, die bekommen diese vergünstigt für 8,50€ und der Rest muss 17€ dafür bezahlen. Wie sieht die erste Kontaktaufnahme aus? Wir sind zu den Leuten gegangen und haben darauf direkte Reaktionen bekommen Gibt es Medienboten, die ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten? Es gibt bei uns nur ehrenamtliche Medienboten. Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten oder Schulungen für die Medienboten? Wir haben mal eine Leseschulung gemacht, da eine Frau auch vorgelesen bekommen wollte. Diese Schulung lief dann für zwei Frauen, die vorgelesen kriegten. In welchem Alter befinden sich die Medienboten? Gibt es eine bevorzugte Altersgruppe? Überwiegend sind es ältere Damen. Insgesamt sind es 8. 3 davon sind ungefähr 35-40 und de Rest ist älter als 50. Welche Aufgaben nehmen die (ehrenamtlichen) Medienboten wahr? Lesen, Bücher ausleihen und wegbringen. Es wurde aber auch schon einmal ein Ausflug gemacht. Grundsätzlich versuchen wir es aber auf das Angebot zu beschränken. Es wird auch über das Gelesene gesprochen und beraten. Wir haben auch die Erfahrung gemacht, dass eine Kundin ihre ganzen privaten Probleme ihrer Medienbotin mitteilte und da muss man dann Grenzen setzen. 10. Gesprächsverzeichnis LII Wie oft wird das Angebot in Anspruch genommen? Der normale Ausleihrhythmus bei Büchern ist 4wöchentlich- somit monatlich und bei Filmen ist es zwei-wöchentlich. Es hängt also von den Ausleihvorgaben der Stadtbibliothek ab. In der Regel hat sich das so eingestellt auf 3 bis 4 Wochen. Welche Marketingmaßnahmen haben Sie unternommen bzw. unternehmen Sie noch laufend? Wir haben zwei Rationen von einem Flyer gehabt, den wir ziemlichen breit gestreut haben- vor allem in Einrichtungen wie „Essen auf Rädern“ oder Gemeindepflegediensten. Da hat es sehr wenige Rückmeldungen gegeben. Dann haben wir uns an Altenheime gewandt, auch bei Krankengymnastikpraxen angefragt. Wie wird das Angebot finanziert? (In welcher Rechtsform ist das Angebot gestaltet?) Es hat eine Anlaufspende gegeben von der Göttinger Stiftung. Das waren 1500€ und dann kamen noch kleinere Sponsorenspenden rein. Das Geld wurde aber bis heute noch gar nicht verbraucht, weil es ziemlich unaufwendig ist- bis auf die Flyer. Diese haben wir einmal gedruckt und in mehreren Wellen verteilt. Besteht Verbesserungspotenzial und/oder gibt es Verbesserungsvorschläge? Zufrieden bin ich nicht. Wir haben aber ziemlichen intensiv versucht eine Expansion hinzukriegen und es ist aber nicht sehr erfolgreich gewesen. Und jetzt haben wir uns damit abgefunden- es waren zwar auch schon einmal 15 Nutzer, aber das ist offenbar mit unseren mitteln nicht möglich, da wir nicht an die Menschen kommen, die das wirklich bräuchten. Welche die zB stark isoliert sind. Da kommen wir mit unseren Mitteln einfach nicht weiter. Deshalb haben wir uns mit diesem Niveau abgefunden. Die Menschen im Altenheim werden schon sehr gut unterhalten. Das gute ist bei diesen Menschen, dass es für sie spannend ist, wenn Leute von Außen kommen und ihnen was anbieten. Das ist das Belebende für diejenigen, das 10. Gesprächsverzeichnis LIII Angebot im Altenheim wahrnehmen. 188 10.5 Gesprächsprotokoll Frau Rissmann Interviewpartnerin: Frau Rissmann Funktion/Aufgabengebiet: Hauptamtliche Projektkoordinatorin des Medienlieferservices Hamburg Bibliothek: Bücherhallen Hamburg Datum Interview: 23.04.2014 Wie lautet der Name Ihres mobilen Medienangebots? Medienboten der Hamburger Bücherhallen Seit wann gibt es dieses Angebot? Seit 2007. Wie viele Menschen nutzen ihr Angebot? Zurzeit sind es 150 einzelne Kunden, welche auch noch zu Hause leben und weiterhin sind es 140 Kunden, die wir über aktuell über 14 Senioreneinrichtungen erreichen. Das sind teilweise auch einzelne Personen, aber auch Gruppen, wie zB Vorlesegruppen, in welche dann 5-10 Personen erreicht werden. Welche Gründe gab es für die Einführung ihres Angebots? Es ist aus einer Privatinitiative eines Hamburger Bürgers entstanden, der die Idee hatte. Er wollte mit dem Thema Ehrenamt und den Bücherhallen etwas machen. Er ist damals auf die Direktorin zugegangen. Haben sich dann gemeinsam damit beschäftigt, geschaut was es für Zielgruppen gibt und wo man dieses Projekt ansiedeln könnte. Und dann nach längerem Diskutieren auf die Zielgruppe „Immobile Menschen“ gekommen. Das Hauptargument war es ein Betätigungsfeld für Ehrenamtler zu schaffen und gleichzeitig aber auch neue Kunden für die Bücherhallen zu gewinnen- und zwar dann eine Kundengruppe, die nicht mehr in der Lage ist den Service ansonsten in Anspruch zu nehmen. Aber dieses Thema bürgerschaftliches Engagement bestand mindestens genauso im Fokus. 188 Das Interview wurde telefonisch geführt. Der Inhalt wurde schriftlich nicht wortgetreu, sondern sinngemäß festgehalten. 10. Gesprächsverzeichnis LIV Welche Zielgruppe soll damit angesprochen werden? Es sind sowohl die älteren mobilitätseingeschränkten als auch behinderte Menschen. Wir haben auch eine Kooperation mit einer Behinderten Werkstatt. Es sind zwar bestimmt 80% ältere Menschen, welche das Angebot annehmen (Durchschnittsalter 82 Jahre), aber wir sprechen im Prinzip alle immobilen Menschen an. Es können auch Jüngere sein und wir haben auch Behinderteneinrichtungen als Kooperationspartner. Welche Medien werden von dem Angebot umfasst? Es sind Bücher, Großdruckbücher und Hörbücher. Grundsätzlich werden mehr Bücher als Hörbücher ausgeliehen. Auf Nachfrage: keine DVDs für das Projekt- nur in Ausnahmefällen. Es besteht ein eigener Bestand für das Projekt. Aber jeder Medienbote bekommt einen kostenlosen Bibliotheksausweis und wenn sein Kunde spezielle Wünsche hat, dann kann er dies auch kostenlos mit seinem eigenen Ausweis ausleihen. Nachfrage ist aber nicht groß. Wie groß ist der Bestand der Bibliothek für das Projekt? Es umfasst 5600 Medien. Werden zusätzliche Geräte angeboten (z.B. e-Reader)? Wir haben momentan Abspielgeräte, die beim Lesen helfen für ältere Menschen. Das wird relativ viel benutzt. Wie teuer ist die Inanspruchnahme des Angebots pro Jahr? Wir nehmen 15€ für eine reduzierte Bücherhallenkarte. Für eine Einrichtung nehmen wir 150€ im Jahr. Wenn wir feststellen, dass es sich um einen Sozialhilfeempfänger handelt, kann auf die 15€ relativ schnell und unbürokratisch verzichtet werden. Wie sieht die erste Kontaktaufnahme aus? In letzter Zeit wurde nicht mehr so viel gemacht. Sind aber im Moment wieder dabei Kunden zu gewinnen, dabei sollen die Leute auch aktiv angesprochen werden. Problematisch ist es bei den Menschen, die in ihren eigenen vier Wänden lebenda wissen wir noch nicht, wie wir solche ansprechen sollen. Dies kann nur über Kooperationen und Multiplikatoren gehen und an diesem Problem arbeiten wir 10. Gesprächsverzeichnis LV derzeit. Ansonsten kommen einzelne Menschen, die von dem Service durch Wochenblatt, Zeitungsartikel oder Kirchenzeitung erfahren haben, auch von selbst. Wir fangen jetzt an aktiv andere Besuchsdienste heranzutreten, um diesen Multiplikatorenffekt zu haben. Gibt es Medienboten, die ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten? Die medienboten selbst sind alle ehrenamtlich tätig ( ca. 150 Leute). Es gibt eine hauptamtliche Projektkoordinatorin- das bin ich. Und dann haben wir noch zwei Bundesfreiwilligendienstler. Die arbeiten aber im Prinzip hier in der Bibliothek im Büro und in der Verwaltung. Einer von denen koordiniert unseren Bücherflohmarkt, der mit zu unserer Finanzierung beiträgt. Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten oder Schulungen für die Medienboten? Ja bieten wir sehr viel an. Wir bieten im Moment Schulungen zum Vorlesen an. Weiterhin Literaturworkshops, um aktuelles vom Buchmarkt zu erfahren natürlich mit dem Schwerpunkt der Zielpunkte- Büche die zu dieser passen könnten. Auch mit der Möglichkeit Neubestellungen zu äußern. Außerdem probieren wir momentan literarische Stadtrundgänge aus- das hat weniger Fortbildungscharakter und soll eher dem Team dienen. In der zweiten Jahreshälfte haben wir vor noch mehr zu dem Thema Umgang mit Demenzkranken zu machen. Auf Nachfrage: Die Medienboten beschränken sich also nicht nur auf das Angebot an sich (Vorlesen, Bücher ausleihen und zurückbringen), sondern sollen die Menschen im besten Falle auch „betreuen“, etwas Zeit spenden und natürlich auch über Literatur sprechen- dies ist aber jedem selbst überlassen. Wir wollen uns schon von anderen Besuchsdiensten abgrenzen, aber es soll halt nicht nur diese Abhol/Bringservice sein. In welchem Alter befinden sich die Medienboten? Gibt es eine bevorzugte Altersgruppe? Der Schwerpunkt liegt schon bei Frauen im Alter von 55+. Wie viele Kunden werden von einem medienboten betreut? Zwischen 1 und 2 Kunden. Wie oft wird das Angebot in Anspruch genommen? Es hängt sehr von den Kunden ab. In Einrichtungen sind die Medienboten im 2Wochen-Rhythmus vor Ort. Ansonsten meistens monatlich. 10. Gesprächsverzeichnis LVI Welche Marketingmaßnahmen haben Sie unternommen bzw. unternehmen Sie noch laufend? In de Vergangenheit wurde eine groß angelegte Telefonaktion mit Senioren gemacht und mit Pflegediensten- also aktiv telefoniert. Anschließend wurden Termine gemacht oder zumindest Unterlagen verschickt. Dann wurde als Werbemaßnahme auch viel an Wettbewerben teilgenommen deutschlandweit, beispielsweise „Deutschland- Land der Ideen“ oder Kulturpreise- das machen wir auch immer noch. Außerdem wurde viel typische Öffentlichkeitsarbeit betrieben. Also viel mit den Wochenblättern, Tagespresse, Stadthallenzeitschriften. Was wir noch neu machen wird sein, dass wir auf Stadtteilfeste gehen, um dort das Angebot erneut vorzustellen. Wir wollen insgesamt das ganze Thema „Öffentlichkeitsarbeit“ weiter ausdehnen und weiterausarbeiten. Außerdem wollen wir das Thema „Wie kommt man an die einzelnen Kunden ran“ aufarbeiten und anzugehen- vor allem durch die Angehörigen wollen wir dort irgendwas machen. Es wird also viel über die Schiene der Multiplikatoren und Kooperationen laufen in Zukunft, um auch diese privaten Menschen zu erreichen. Beispielsweise mit anderen Besuchsdiensten, welche für uns werben und andersherum. Auf jeden Fall weniger die Einrichtungen, da in der Vergangenheit einfach schon viel in der Richtung gemacht wurde. Wie wird das Angebot finanziert? (In welcher Rechtsform ist das Angebot gestaltet?) Die Bücherhallen haben eine gemeinnützige GmbH gegründet- so sind wir juristisch organisiert. Finanziert werden wir zur Hälfte durch die Kulturbehörde und zur anderen Hälfte finanzieren wir uns selbst durch diesen Bücherflohmarkt. Arbeiten sie ansonsten mit anderen Institutionen zusammen? Wir arbeiten mit der Behinderteneinrichtung „Leben mit Behinderung“ zusammen. Weiterhin ist „Hamburger Küche“ (Essen auf Rädern) ein fester Kooperationspartner und „mont blanc“ was das Volunteering betrifft- diese unterstützen das Projekt mit Ehrenamtlern. Besteht Verbesserungspotenzial und/oder gibt es Verbesserungsvorschläge? Wir haben die Schwierigkeit „Wie erreiche ich diese Menschen, die noch privat leben“ und wie übertrete ich die Schwelle, gerade wenn man sie dann erreicht hat, dass dann auch jemand zu diesen Personen nach Hause kommen darf. Die Ziel- 10. Gesprächsverzeichnis LVII gruppe ist auf jeden Fall da und die wächst. Wir haben auch schon festgestellt, dass die medienboten auch lieber zu den einzelnen Personen nach Hause kommen als in die Einrichtungen. 189 189 Das Interview wurde telefonisch geführt. Der Inhalt wurde schriftlich nicht wortgetreu, sondern sinngemäß festgehalten. 11. Selbstständigkeitserklärung 11 LVIII Selbstständigkeitserklärung Erklärung Wir versichern, dass wir unseren jeweiligen Anteil an der vorstehenden Arbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und uns anderer als der in der Arbeit angegebenen Hilfsmittel nicht bedient haben. Alle Stellen, die sinngemäß oder wörtlich aus Veröffentlichungen übernommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher weder in Teilen noch insgesamt einer anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Bielefeld, 13.06.2014 Rieke Bögner _____________ Sabrina Fleer _____________ Tim Jannik Götze _____________ Annabell Karsten _____________ Marie-Louise Otte _____________ Marc Renner _____________ Sabine Schäfer _____________ Yasmin Schäffer _____________ Julia Smykalla _____________