Städtepartnerschaften Les jumelages - Office franco
Transcription
Städtepartnerschaften Les jumelages - Office franco
La lettre d’information de l’Office franco-allemand pour la Jeunesse Info Infobrief des Deutsch-Französischen Jugendwerks n˚ 38 | 01.2012 Les jumelages Städtepartnerschaften 2 Sommaire Inhalt Dossier Edito 3 Discours de bienvenue de François Fillon et Philipp Rösler 4-5 Grußworte von François Fillon und Dr. Philipp Rösler L’OFAJ et les jumelages 6-8 Das DFJW und die „Städtepartnerschaften“ Nouveaux outils de communication ? 9 Les jumelages franco-allemands 10-12 Job dans la ville jumelée 13 avons un rôle de facilitateur » 14-15 „Wir verjüngen das Bild“ Les jumelages franco-allemands dans l’Union européenne 16-17 Die deutsch-französischen Städtepartnerschaften in der Europäischen Union Partenariat sportif entre la Bourgogne et le Rhénanie-Palatinat 18 Drive für die nächsten 50 Jahre: Partnerschaft Rheinland-Pfalz Burgund Echange radio entre Aschaffenburg et Luc-sur-Mer 19 Begegnung junger Radiomacher aus Aschaffenburg und Luc sur Mer Echange entre Hambourg et Marseille. 20 Austausch Auszubildender Marseille-Hamburg Rapprochement et réconciliation 21 Annäherung und Versöhnung Les jumelages de villes gréco-turcs 22-23 Die griechisch-türkischen Städtepartnerschaften Festival de Hip-Hop Paris-Berlin 24-25 Hip-Hop Festival Paris-Berlin Premier BarCamp pour l’OFAJ 26-27 DFJW BarCamp-Premiere 7ème session du Conseil d’administration de l’OFAJ 28-29 7. Verwaltungsratssitzung des DFJW Réunion annuelle des JA et PIO 30 Jahrestreffen der JB und DIT Record d’inscrits pour la Journée Découverte 31 Rekordbeteiligung bei Entdeckungstag Agenda 32 Termine « Nous Editeur | Herausgeber: Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) 51, rue de l’Amiral-Mouchez F - 75013 Paris Tél : 01 40 78 18 18 | Fax : 01 40 78 18 88 www.ofaj.org Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW) Molkenmarkt 1 | D - 10179 Berlin Tel: 030/288 757-0 | Fax: 030/288 757-88 www.dfjw.org Edito Neue Wege der Kommunikation? Die deutsch-französischen Städtepartnerschaften Job in der Partnerstadt Responsable de la publication | Verantwortlich : Béatrice Angrand, Dr. Markus Ingenlath Übersetzungen | Traductions : Colline Granet-Cornée, Andras Dörner Rédaction | Redaktion : Corinna Fröhling, Florence Batonnier Graphisme | Graphische Gestaltung : Stan Hema, Berlin Lowtool | A. Negrelli, Berlin Coopération | Mitarbeit : Jacqueline Angot, Anke Ben Abdessalem, Borris Diederichs, Regine Dittmar, Manuela Firmin, Jenny Großkopf, Heike Hartmann, Anne-Sophie Lelièvre, Kilian Lynch, Noëlle Marceaux, Emilien Médail, Nicolas Peretti, Stephanie Schaal, Nicole Thräner Impression | Druck: CHIRAT_Paris © OFAJ-DFJW | 01. 2012 3 Edito © OFAJ-DFJW / Amélie Losier / Brigitte Bader Le Premier ministre français et le vice-chancelier allemand nous font l’honneur de contribuer à cette première Lettre Info de l’année 2012. Nous saisissons cette occasion pour adresser à nos lecteurs nos meilleurs vœux pour l’année 2012. Consacrée aux jumelages franco-allemands de villes ou de régions, cette L ettre Info met en lumière des initiatives conçues par des communes pour développer des coopérations durables impliquant la population. En s’appuyant sur la proximité (villages, villes, régions), les jumelages sont le lieu d’un partage d’expérience qui forge l’identité et la citoyenneté européennes. Par ailleurs, 2012 s’ouvre à l’OFAJ avec des changements d’importance. Les mandats des membres du Conseil d’orientation et le Conseil d’administration seront en partie renouvelés – la présidence du Conseil d’administration par les Ministres en charge de la Jeunesse en France et en Allemagne est évidemment inchangée. De plus, nous accueillons Markus Ingenlath, comme nouveau Secrétaire général allemand. Il a pris ses fonctions au 1er janvier et formera ainsi avec Béatrice Angrand le nouveau tandem de direction de l’OFAJ jusqu’en 2014. Il succède à Eva Sabine Kuntz. Markus Ingenlath était responsableadjoint du secteur « programmes et analyses politiques » à la CDU. Auparavant, il a dirigé le bureau de Moscou de la Fondation Konrad Adenauer et a travaillé dans le secteur privé chez BMW à Munich. Sa première expérience francoallemande – bien avant de soutenir une thèse de doctorat sur l’histoire franco-allemande avant 1914 – fut un échange scolaire réalisé dans le cadre du jumelage entre Olching, dans les environs de Munich, et Feurs près de Lyon et remonte à 1979. Le thème du dossier de cette Lettre Info prend ainsi tout son relief ! Nous voulons que notre coopération soit fondée sur la créativité, la complémentarité, la confiance et le sens du compromis. Notre ambition est d’expérimenter à notre niveau ce que nous attendons des responsables politiques de nos deux pays. Et pour mener à bien notre mission, nous nous appuierons sur les talents d’innovation de nos partenaires, sur nos équipes et sur les 200 000 jeunes qui chaque année participent à un programme initié ou soutenu par l’OFAJ. Enfin, l’OFAJ inaugure sa nouvelle identité visuelle. Ses nouveaux logo et environnement graphique se placent au service de la raison d’être et de la mission notre institution, une institution unique et exigeante qui fut, dès sa création et le restera, à l’avant-garde de l’apprentissage interculturel en Europe. A bientôt ! Béatrice Angrand – Markus Ingenlath Secrétaires généraux Der deutsche Vizekanzler und der französische Premierminister geben uns die Ehre und schreiben für den ersten Infobrief des Jahres 2012. Wir möchten an dieser Stelle Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unsere besten Wünsche für 2012 übermitteln. Der Infobrief ist diesmal den deutsch-französischen Städte- und Regionalpartnerschaften gewidmet. Wir möchten nachhaltige Initiativen vorstellen, die aktiv die Bevölkerung einbeziehen. Die Aktivitäten dieser lokal stark verankerten Partnerschaften (in Dörfern, Städten und Regionen) regen den Erfahrungsaustausch an und fördern die europäische Identität. Das Jahr 2012 beginnt für das DFJW mit wichtigen Veränderungen: Der Beirat und der Verwaltungsrat des DFJW werden teilweise neu besetzt, wobei die in Deutschland und Frankreich für Jugendfragen zuständigen Minister selbstverständlich weiterhin den Vorsitz des Verwaltungsrates ausüben werden. Markus Ingenlath ist seit dem 1. Januar der neue deutsche Generalsekretär und bildet zusammen mit Béatrice Angrand das neue Führungstandem des DFJW. Er folgt auf Eva Sabine Kuntz. Markus Ingenlath war als stellvertretender Bereichsleiter „Politische Programme und Analysen“ in der CDU-Bundesgeschäftsstelle tätig. Zuvor leitete er das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Moskau und das Europa-Referat der Herbert Quandt Stiftung der BMW AG. Seine erste deutsch-französische Erfahrung, ein Schüleraustausch im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Olching in der Nähe von München und Feurs bei Lyon, geht auf das Jahr 1979 zurück, lange bevor er seine Doktorarbeit zur deutsch-französischen Geschichte vor 1914 verteidigte. Das Schwerpunktthema dieses Infobriefs nimmt somit ganz konkret Gestalt an! Wir gründen unsere Zusammenarbeit auf Kreativität, gegenseitige Ergänzung, Vertrauen und Kompromissfähigkeit. Damit möchten wir auf der Ebene des DFJW das umsetzen und vorleben, was wir auch von unseren beiden Regierungen in ihrer Zusammenarbeit erwarten. Um den Auftrag des DFJW erfolgreich umzusetzen, stützen wir uns auf die innovativen Fähigkeiten unserer Partner, auf unsere Mitarbeiter und auf die 200.000 jungen Menschen, die jedes Jahr an den Programmen, die von uns initiiert und gefördert werden, teilnehmen. Darüber hinaus hat das DFJW ein neues graphisches Erscheinungsbild und Logo. Dieses soll die wesentlichen Eigenschaften der ebenso einmaligen wie anspruchsvollen Institution DFJW zur Geltung bringen, die seit ihrer Gründung zur Avantgarde des interkulturellen Lernens in Europa gehört. Bis bald! Béatrice Angrand – Dr. Markus Ingenlath Generalsekretäre 4 Dossier L’entente franco-allemande s’ancre dans l’entente de nos peuples L’entente entre la France et l’Allemagne est une des plus belles réussites de ce demisiècle. Dans le monde entier, elle donne de l’espoir aux nations qui aspirent à vivre dans la paix avec leurs voisins. A l’heure où le projet européen est attaqué, le couple franco-allemand continue de montrer l’exemple. Celui d’une solidarité profonde qui lui permet de parler d’une seule voix et d’affronter ensemble les événements. Celui aussi de deux nations conscientes de leur héritage et déterminées à assumer leurs responsabilités. Pourtant, cette proximité ne va pas de soi. Surtout en période de crise, où le premier réflexe voudrait souvent que l’on se replie sur soi. Mais la relation franco-allemande s’ancre dans une mission : celle de poursuivre la grande aventure européenne. La crise économique et financière a mis à jour les lacunes de notre union monétaire et nous engage à bâtir au plus vite la gouvernance économique qui nous a manqué. C’est la raison pour laquelle nous militons pour toujours plus d’intégration, de solidarité et de convergence entre les pays membres. Cette convergence n’est pas seulement l’affaire des gouvernements et des hommes politiques, ni même des chefs d’entreprise ! L’entente franco-allemande s’enracine avant tout dans l’entente de nos peuples. Ce sont eux qui l’ont forgée depuis la fin de la seconde guerre mondiale. Ce sont eux qui ont fait vivre l’esprit de fraternité retrouvé, à travers les jumelages qui ont fait se rencontrer nos citoyens de part et d’autre. Ces échanges ont profondément transformé la manière dont les Français et les Allemands se comprennent et se parlent. J’en ai fait personnellement l’expérience à travers le jumelage de ma ville de Sablé-sur-Sarthe avec Bückeburg en Basse Saxe. J’ai vu se tisser 45 ans d’amitié entre les habitants de nos deux villes, sous les encouragements de leurs maires respectifs, Joël le Theule et Bruno Behlau. Par un de ces tours que nous réserve l’amitié européenne, Philipp Rösler, le Vice-chancelier et ministre de l’Économie, m’a appris qu’il a justement grandi à Bückeburg ! C’est la preuve que ces jumelages restent tout au long de la vie un vecteur vivant de rencontres et d’amitié. Avec plus de 2 200 jumelages, l’interconnexion franco-allemande est unique au monde. A la veille du 50e anniversaire du traité de l’Elysée, en janvier 2013, elle a toute sa part dans le dynamisme francoallemand. L’OFAJ contribue à une mission cruciale : passer le flambeau d’une génération à l’autre. Pour que ces échanges linguistiques, culturels, sportifs, mais aussi professionnels et économiques conservent toute leur actualité, je forme le vœu que les jeunes générations se laissent séduire par l’esprit de fraternité que l’OFAJ porte haut. François Fillon, Premier ministre du gouvernement français Eine starke deutsch-französische Freundschaft für ein starkes Europa Die deutsch-französischen Beziehungen haben in diesen turbulenten Zeiten eine noch größere Bedeutung gewonnen. Erneut zeigt sich, wie wichtig die deutsch-französische Achse für die Stabilität in Europa ist. Unser gemeinsames Ziel ist ein starkes Europa, und dazu brauchen wir eine starke deutsch-französische Freundschaft und eine offene Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. An vielen Stellen sind in den letzten Jahrzehnten feste Brücken zwischen unseren beiden Ländern entstanden. Ein wichtiger Baustein der deutschfranzösischen Kooperation sind etwa die rund 2.200 deutsch-französischen Städtepartnerschaften. Sie tragen dazu bei, den unmittelbaren Austausch zwischen Deutschen und Franzosen in so unterschiedlichen Lebensbereichen wie Kultur, Sport, Musik und Berufsleben in unsere Alltagswelt zu integrieren. Auch die Möglichkeit, die Landessprache des Partners besser beherrschen zu lernen, ist ein wichtiges Element der Partnerschaften. Im Austausch mit unseren Nachbarn erkennen wir unsere Gemeinsamkeiten und schaffen Verständnis für regionale Verschiedenheiten – eine wichtige Voraussetzung, um Vertrauen zwischen unseren Ländern aufzubauen und zu bewahren. Auch meine langjährige Heimatstadt Bückeburg zählt zu den deutschen Kommunen, die eine aktive Städtepartnerschaft mit Frankreich pflegen. Bereits seit 45 Jahren ist Bückeburg Partnerstadt von Sablésur-Sarthe im Département Sarthe. Freundeskreise in beiden Städten stehen in regelmäßigem Kontakt, organisieren wechselseitige Besuche und legen so die Grundlage für dauerhaften Austausch über die Grenzen hinweg. Auch der heutige französische Premierminister François Fillon war lange Jahre Bürgermeister von Sablésur-Sarthe und wurde für das dortige Département sowohl in die Nationalversammlung als auch in den französischen Senat gewählt. Erst im April dieses Jahres war Premierminister Fillon in Bückeburg und setzte so die Tradition der engen Verbindungen zwischen beiden Städten fort. Ob auf hoher politischer Ebene oder im Alltag: Städtepartnerschaften spielen gerade auch in einem immer enger vernetzten Europa eine wichtige Rolle. Es sind die Menschen, die Europa ausmachen. Ihre Begegnung zu fördern, ist ein wichtiger Beitrag, um gemeinsam in Europa erfolgreich zu sein. Dr. Philipp Rösler, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Technologie 5 Dossier Ein gutes deutsch-französisches Verhältnis dank der guten Beziehungen zwischen den Menschen Die engen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland gehören zu den schönsten Erfolgen der letzten fünfzig Jahre. Sie geben allen Ländern Hoffnung, die nach Aussöhnung und friedlichem Zusammenleben mit ihren Nachbarn streben. In einer Zeit, in der die Europäische Union heftigen Erschütterungen ausgesetzt ist, gehen Deutschland und Frankreich weiter mit gutem Beispiel voran - dem Beispiel tiefer Solidarität, die es ermöglicht, mit einer Stimme zu sprechen und sich der Krise gemeinsam entgegen zu stellen; und dem Beispiel zweier Länder, die sich ihres historischen Erbes bewusst sind und entschlossen zu ihrer gemeinsamen Verantwortung stehen. Diese Nähe versteht sich nicht von selbst; insbesondere nicht in Krisenzeiten, in denen Staaten mitunter dazu neigen, sich reflexartig von der Außenwelt abzuschotten. Die deutsch-französische Zusammenarbeit dagegen ist einer zentralen Aufgabe fest und unverrückbar verpflichtet: das große europäische Abenteuer weiterzuführen. Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat die Schwachstellen der europäischen Währungsunion offenbart und gebietet es, schnellstmöglich eine engere wirtschaftspolitische Abstimmung bis hin zu einer Wirtschaftsregierung zu schaffen. Aus diesem Grund setzen wir uns gemeinsam für noch stärkere Integration, Solidarität und Konvergenz zwischen den Mitgliedsstaaten ein. Diese Konvergenz, diese angestrebte Übereinstimmung ist nicht allein Sache von Regierungen, Politikern, oder Unternehmenschefs! Vielmehr wurzeln auch die guten deutsch-französischen Beziehungen und die Annäherung auf politischer Ebene in den guten und vielfältigen Beziehungen zwischen den Menschen und Zivilgesellschaften i n Deutschland und Frankreich. Denn die Menschen und ihre Initiativen waren und sind es, die seit Ende des Zweiten Weltkriegs die Aussöhnung und Verständigung zwischen unseren Ländern geschaffen haben. Sie waren es, die den wiedergefundenen Geist des Miteinanders mit Leben erfüllt haben, gerade auch mithilfe der zahlreichen Städtepartnerschaften, die dazu geführt haben, dass die Bürger beider Staaten einander begegnen konnten. Dieser Austausch auf Ebene der Städte hat die Art und Weise, in der Franzosen und Deutsche miteinander reden und Verständigung suchen, grundlegend verändert. D i e s e Erfahrung habe ich ganz persönlich machen dürfen, da meine Heimatstadt Sablé-sur-Sarthe mit Bückeburg in Niedersachsen eine lebhafte Städtepartnerschaft pflegt. Ich habe miterlebt, wie mit Unterstützung der Bürgermeister Joël le Theule und Bruno Behlau die nunmehr 45 Jahre währende freundschaftliche Bande zwischen den Einwohnern unserer Städte geknüpft und gefestigt wurde. Eine der Überraschungen dieser Städtepartnerschaft war zu erfahren, dass Philipp Rösler, Vizekanzler und Wirtschaftsminister in Deutschland, a u s g e r e c h n e t i n B ü c ke b u r g aufgewachsen ist, wie er mich bei einem Treffen in Paris wissen ließ! Dies bezeugt, dass Städtepartnerschaften das ganze Leben lang einen neuen, manchmal überraschenden Rahmen für Begegnungen, Freundschaften und Austausch bieten können. François Fillon, französischer Premierminister Une amitié franco-allemande solide pour une Europe forte En cette période troublée, l’importance des relations franco-allemandes s’est encore renforcée. Une fois de plus, nous constatons le rôle majeur que joue le couple franco-allemand pour la stabilité du continent européen. Notre objectif commun est d’avoir une Europe forte et, pour y parvenir, nous avons besoin d’une amitié franco-allemande solide et d’une coopération transparente entre nos pays. A bien des niveaux, des liens étroits se sont noués durant ces dernières décennies entre la France et l’Allemagne. A ce titre, les quelque 2 200 jumelages de communes font partie des fondements de la coopération franco-allemande. Grâce à eux, les échanges directs entre Français et Allemands dans des domaines aussi variés que la culture, le sport, la musique ou la vie professionnelle devien- nent partie intégrante de notre vie quotidienne. Ces partenariats offrent aussi l’opportunité de mieux connaître la langue du pays voisin. Lors de ces échanges, nous découvrons ce qui nous unit et apprenons à mieux accepter les spécificités nationales et régionales – un préalable indispensable pour construire et conserver une confiance réciproque. La ville de Bückeburg en BasseSaxe, dont je suis originaire, fait partie des communes allemandes qui entretiennent un partenariat actif avec la France. Depuis maintenant 45 ans, elle est jumelée avec Sablé-surSarthe, (près du Mans, NDLR). Dans les deux villes, des groupes d’amis sont en contact régulier et se rendent mutuellement visite, posant ainsi les jalons d’un échange durable de part et d’autre du Rhin. Le Premier ministre français, François Fillon, a lui-même été longtemps maire de Sablésur-Sarthe avant de représenter le département à l’Assemblée nationale et au Sénat. En avril 2011, il s’est d’ailleurs rendu à Bückeburg, réaffirmant ainsi la relation étroite qui unit traditionnellement nos deux villes. Au plus haut niveau de l’Etat comme dans la vie quotidienne, les jumelages de communes jouent, il est vrai, un rôle déterminant dans une Europe de plus en plus intégrée. Ce sont les citoyens qui font l’Europe. Contribuer à les faire se rencontrer, c’est contribuer de manière forte à notre réussite commune en Europe. Philipp Rösler, Vice-Chancelier et Ministre fédéral allemand de l’Economie et de la Technologie 6 Dossier L’OFAJ et les jumelages Les activités communes et notamment les programmes pour jeunes qui rendent le jumelage plus vivant. Die deutsch-französische Partnerschaft wird erst durch gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Jugendprogramme lebendig. Sorte de pierres angulaires de la coopération franco-allemande, les jumelages franco-allemands entre villes, régions et communes constituent un outil fondamental dans les relations entre nos deux pays. En mettant en place un jumelage de l’autre côté du Rhin, les responsables de collectivité locales ou territoriales expriment un engagement tangible envers l’amitié franco-allemande. La signature d’une convention de partenariat, d’une charte ou d’une déclaration donne un cadre politique à la coopération binationale et représente un premier pas décisif. Mais par la suite, ce cadre politique se doit de déboucher sur la participation active des citoyens, le partenariat se doit d’être concrétisé. Entre Leipzig et Lyon, Brest et Kiel aussi bien qu’entre Vernouillet et Felsberg, à la ville comme à la campagne, ce sont les activités communes, les visites, les projets et les programmes (pour jeunes !) qui donnent vie au jumelage. Des pionniers de la coopération franco-allemande On dénombre aujourd’hui plus de 2 000 jumelages de villes, de régions ou de communes entre la France et l’Allemagne. En signant une conven- tion officielle en 1950, les villes de Ludwigsburg et de Montbéliard ont scellé le premier partenariat francoallemand reconnu de l’après-Seconde Guerre mondiale. Treize ans avant la signature du traité de l’Elysée, ce jumelage avait une valeur symbolique forte et a ouvert la voie à la coopération franco-allemande et à l’unification européenne. Cette initiative pionnière a été saluée en 1990 par la remise aux deux villes du prix De Gaulle-Adenauer. Créé à l’occasion du 25ème anniversaire du Traité de l’Elysée, ce prix est « destiné à encourager les activités et à récompenser les mérites d’une personnalité ou d’une institution française ou allemande s’étant particulièrement distinguée au service de la coopération franco-allemande ». Les jumelages au niveau régional Au niveau régional aussi il y eut, avant même la célèbre poignée de main entre Konrad Adenauer et Charles de Gaulle, des prises de contact qui débouchèrent ensuite sur des partenariats amicaux. Le jumelage qui unit depuis plus de 50 ans le Land de Rhénanie-Palatinat à la région Bourgogne mérite, de par son intensité et son dynamisme, le qualificatif d’exceptionnel. Les deux ré- gions vivent à l’heure franco-allemande. Mairies, établissements scolaires et de formation professionnelle, associations sportives proposent des programmes d’échange franco-allemands ; les Rhénano-Palatins vont travailler en Bourgogne dans le cadre d’échanges professionnels et accueillent leurs collègues d’outre-Rhin. Il est là-bas tout naturel d’apprendre la langue du partenaire, les habitants connaissent très bien la région voisine et s’y rendent volontiers. Le jumelage entre les régions Rhénanie-Palatinat et Bourgogne apparaît comme un partenariat d’un dynamisme exemplaire. En reconnaissance de cet engagement, les deux régions se sont vu elles aussi décerner le prix De Gaulle-Adenauer, en 2002. L’engagement des jeunes Dans le monde des relations francoallemandes entre villes, communes et régions, les niveaux d’implication et la palette d’activités proposées sont toutefois très hétérogènes. Certaines conventions n’existent, hélas, que sur le papier, et ne se traduisent, sinon jamais, du moins rarement par des activités concrètes. Les causes en sont multiples : absence de soutien politique, engagement bénévole insuffisant, ou encore difficultés à assurer la relève, une situation à laquelle se heurtent bien des jumelages après des décennies de succès. L’Office franco-allemand pour la Jeunesse accorde une grande importance à toutes les questions relatives à la pérennité des jumelages et à l’engagement des jeunes au sein de ceux-ci. Il offre des possibilités de financement à destination des programmes pour jeunes, mis en place par les villes ou les comités de jumelages qui attirent chaque année quelque 250 candidatures. En outre, une part non négligeable – quelque 7 Dossier 30 % – des échanges scolaires et des programmes sportifs, culturels ou dédiés à la jeunesse financés par l’OFAJ sont organisés dans le cadre d’un jumelage ; quant au programme d’échange individuel « Job dans la ville jumelée », il connaît un succès croissant auprès. Le champ couvert par les projets et programmes développés et mis en œuvre par des jeunes eux-mêmes est impressionnant : atelier radio franco-allemand, ateliers de théâtre ou encore chantiers écologiques constituent autant de belles initiatives qui viennent enrichir les jumelages. Associer les jeunes aux partenariats, éveiller leur intérêt pour le volontariat et le travail bénévole, leur confier des responsabilités et mettre en application leurs idées et leurs propositions permettent d’assurer l’avenir et de garantir la pérennité de la coopération. Mais tous les jumelages ne se trouvent pas dans cette situation. Nombre d’entre eux ont des difficultés à assurer la relève et risquent un ralentissement de leur activité, voire leur disparition. Heureusement, on compte aussi dans beaucoup de villes des comités de jeunes : jeunes ambassadeurs ou jeunes assesseurs – les dénominations et les fonctions sont multiples – qui ont leur mot à dire au sujet de la relation entre nos deux pays et qui s’engagent, forts de leur jeunesse et de la richesse de leurs idées. Un demi-siècle après la signature du traité de l’Elysée, les échanges franco-allemands n’ont jamais été aussi jeunes – la crise de la cinquantaine n’est pas à l’horizon ! Le partenariat entre les capitales Tandis que le traité de l’Elysée vit ses plus belles années, le partenariat entre nos deux capitales, Paris et Berlin, entame sa vie d’adulte : en 2012, il fêtera ses 25 ans. Il n’existe pas encore de comité de jeunes Paris-Berlin. Les 25 ans du jumelage n’offrent-ils pas une parfaite occasion d’en créer un ? Parmi les jeunes de nos deux pays, l’intérêt pour les deux capitales est en to u t c a s a u p l u s h a u t . I l s ’ a g i t d’exploiter ce désir d’engagement durable et concret, d’intégrer les jeunes aux activités liées au jumelage : y parvenir serait le gage d’un partenariat dynamique et tourné vers l’avenir, au sein duquel les citoyens s’investissent et s’enrichissent. On pourrait aujourd’hui penser que les années de fondation sont terminées et que la phase de réconciliation entre nos deux pays est derrière nous. Et en effet, le travail de réconciliation semble achevé. Mais de nouvelles amitiés franco-allemandes ne cessent de se nouer, comme l’a récemment démontré le maire de Merville, en Normandie. Sa commune vient en effet de mettre en place un jumelage avec Heringsdorf, sur l’île allemande de Rügen. Mer ville au bord de la Manche et Heringsdor f sur la Baltique. La mer comme point commun – cela suffisait pour commencer. La suite, « alles weitere », c’est-à-dire la mise en œuvre du jumelage, est maintenant placé entre les mains des habitants des deux communes. Tout nouveau jumelage est le bienvenu L’OFAJ conseille et soutient, d’un point de vue financier, mais également pédagogique et thématique, l’organisation des activités. Nous accueillons avec joie tout nouveau jumelage et nous espérons bien sûr beaucoup d’engagement en 2013, à l’occasion des 50 ans du traité de l’Elysée. Regine Dittmar, Chef du Bureau Echanges scolaires et extra-scolaires en charge des jumelages à l’OFAJ Das DFJW und die „Städtepartnerschaften“ Deutsch-französische Partnerschaften zwischen Städten, Regionen und Gemeinden gehören zum Grundgerüst der deutsch-französischen Beziehungen. Sie stellen wichtige Säulen der deutsch-französischen Zusammenarbeit dar. Mit dem Abschluss einer deutsch-französischen Partnerschaft positionieren sich die Verantwortlichen der betreffenden Städte, Regionen oder Gemeinden für die deutsch-französische Freundschaft. Mit der Unterschrift einer partnerschaftlichen Vereinbarung, eines Vertrages oder einer Erklärung wird der politische Rahmen für die deutsch-französische Zusammenarbeit vorgegeben und ein erster, wichtiger Schritt getan. Anschließend will jedoch dieser politische Rahmen die aktive Teilhabe der Bürger zur Folge haben, die Partnerschaft will mit Leben gefüllt werden. Ob BerlinParis, Kiel-Brest oder FelsbergVernouillet, ob urbanes oder ländliches Umfeld: die deutsch-französische Partnerschaft wird erst durch gemeinsame Aktivitäten, Besuche, Projekte und (Jugend!)Programme lebendig. Wegbereiter der Zusammenarbeit Mehr als 2.000 deutsch-französische Städte-, Regional- und Gemeindepartnerschaften sind aktuell registriert. Den Anfang machten die beiden Städte Ludwigsburg und Montbéliard, die mit ihrer im Jahr 1950 offiziell beschlossenen Vereinbarung die erste anerkannte deutsch- französische Städtepartnerschaft nach dem Zweiten Weltkrieg darstellen. Dreizehn Jahre vor der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages hat diese Städtepartnerschaft großen Symbolwert und ist Wegbereiter für die deutsch-französische Zusammenarbeit und für die europäische Einigung. Für diese Pionierleistung wurde den beiden Städten im Jahr 1990 der Adenauer-de-Gaulle-Preis der beiden Regierungen verliehen. Der Adenauer-De Gaulle-Preis wurde anlässlich des 25. Jahrestages des Elysée-Vertrages ins Leben gerufen und soll die aktive Mitwirkung der Bürger oder Institutionen beider Länder an der Gestaltung der deutsch-französischen Partnerschaft anerkennen und fördern. Aber auch auf der Ebene der Regionen gab es bereits vor dem berühm- 8 Dossier Engagement junger Leute Un moment de vie du jumelage: rencontre entre jeunes pompiers bretons et bavarois. Ein Stück gelebte S t ä d te p a r t n e rschaft: Treffen von Jugendfeuerwehren aus Bayern und der Bretagne. Der Grad des Engagements sowie die Palette der Aktivitäten innerhalb des Gefüges der deutsch-französischen Beziehungen auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen sind jedoch sehr unterschiedlich. So gibt es Vereinbarungen, die – leider – nur auf dem Papier bestehen und nicht oder nur selten mit Aktivitäten gefüllt werden. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von der fehlenden politischen Un- t e r stützung über nicht ausreichendes ehrenamtliches bzw. freiwilliges Engagement bis hin zum Nachwuchsproblem, mit dem sich manche Städtepartnerschaft nach Jahrzehnten ihres erfolgreichen Bestehens konfrontiert sieht. Für das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) sind alle Fragen, die den Nachwuchs und das Engagement von jungen Menschen in Städtepartnerschaften betreffen, von sehr großer Bedeutung. Die Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung von Jugendprogrammen der Städte bzw. Partnerschaftskomitees durch das DFJW wird von ca. 250 Antragstellern pro Jahr wahrgenommen. Außerdem findet ein großer Teil, rund 30%, der vom DFJW geförderten Schulaustausch-, Sport-, Kultur- und Jugendprogramme im Rahmen von Städtepartnerschaften statt und darüber hinaus erfreut sich das Individualprogramm „Job in der Partnerstadt“ bei jungen Menschen an steigender Beliebtheit. Der Ideenreichtum der Projekte und Programme, die von den Jugendlichen selbst entwickelt und durchgeführt werden, ist beeindruckend: von der deutsch-französischen Radio-Werkstatt über Theaterworkshops bis zum Umweltcamp, finden sich hervorragende Initiativen, durch welche die Partnerschaften bereichert werden. Junge Menschen in die städtischen Initiativen einbinden, sie für das Ehrenamt und die freiwillige Arbeit interessieren, ihnen Verantwortung übertragen und ihre Ideen umsetzen sind Maßnahmen, die die Zukunft sichern und die Fortsetzung der Zusammenarbeit garantieren. Weil dies aber nicht bei jeder Partnerschaft der Fall ist, kranken manche an mangelndem Nachwuchs und riskieren die schleichende Verlangsamung bis zum Stillstand. Glücklicherweise gibt es jedoch in vielen Städten mittlerweile Jugendkomitees, Juniorbotschafter oder jugendliche Beisitzer – die Bezeichnungen und Funktionen sind vielfältig – , die ihr Wörtchen zu sagen haben im deutsch-französischen Miteinander und die sich jung und ideenreich engagieren. Nach fast 50 Jahren Elysee-Vertrag ist somit der deutsch-französische Austausch jung wie selten zuvor – keine Spur von mittelalterlicher Krise! Während der Elysee-Vertrag in seine besten Jahre kommt, befindet sich die Partnerschaft unserer beiden Hauptstädte Berlin-Paris noch im jungen Erwachsenenalter: sie begeht im kommenden Jahr 2012 ihr 25-jähriges Jubiläum. Ein Jugendkomitee Berlin-Paris gibt es hier noch nicht. Wäre es nicht eine prima Initiative, anlässlich des Jubiläums ein Hauptstadtjugendkomitee einzurichten? Bei den jungen Menschen unserer beiden Länder steht das Interesse für die beiden Hauptstädte jedenfalls hoch im Kurs. Dieses Interesse für nachhaltiges, ergebnisorientiertes Engagement nutzen, junge Menschen in die Aktivitäten der Partnerschaft einbeziehen: wenn dies gelingt, gelingt auch eine zukunftsorientierte, aktive Partnerschaft unserer beiden Hauptstädte, an der die Bürger partizipieren und sich bereichern. Jede neue Partnerschaft ist willkommen Nun könnte man meinen, dass die Gründerjahre vorbei sind, die Versöhnungsphase unserer beiden Länder weit hinter uns liegt. In der Tat, die Versöhnungsarbeit scheint abgeschlossen. Die Neubegründung von deutsch-französischen Freundschaften geht jedoch stetig weiter, wie der Bürgermeister von Merville in der Normandie vor kurzem bewiesen hat. Merville hat gerade eine Partnerschaft mit Heringsdorf auf der Insel Rügen begründet. Merville, der Ärmelkanal-Anrainer verschwistert sich mit dem Heringsdorfer Ostseeanwohner. Das Meer als Gemeinsamkeit – mehr Gemeinsamkeit braucht es erst einmal nicht. Und alles weitere, „la suite“, die Gestaltung ihrer Städtepartnerschaft, liegt in den Händen der Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Orte. Das DFJW berät und unterstützt, nicht nur finanziell, sondern auch pädagogisch und inhaltlich bei den Aktivitäten. Jede neue Partnerschaft ist uns willkommen und wir hoffen natürlich auch auf viel Engagement im Jahr 2013, im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des Elysée-Vertrages. Regine Dittmar, Referatsleiterin SchulischerundaußerschulischerAustausch, zuständigfür Städtepartnerschaften im DFJW © OFAJ-DFJW ten Handschlag zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle Kontaktaufnahmen, die zu freundschaftlichen Verbindungen geführt haben. Zwischen dem Bundesland Rheinland-Pfalz und der französischen Region Burgund besteht seit mehr als 50 Jahren eine Regionalpartnerschaft, die in ihrer Intensität und Lebhaftigkeit als einzigartig bezeichnet w e r d e n k a n n . D a s Le b e n i n beiden Regionen ist durch und durch deutsch-französisch geprägt. Vom Rathaus über die schulischen und beruflichen Einrichtungen bis in den Sportverein werden deutsch-französische Austauschprogramme angeboten; Rheinland-Pfälzer arbeiten im beruflichen Austausch in Burgund und umgekehrt. Das Lernen der anderen Sprache ist selbstverständlich, die Kenntnis der Nachbarregion ist sehr ausgeprägt und die Reiselust der Bürger zwischen den beiden Regionen sehr groß. Die Regionalpartnerschaft Rheinland-Pfalz-Burgund ist das Paradebeispiel einer dynamischen deutsch-französischen Partnerschaft. Anerkennung für ihr Engagement erfuhr man in den beiden Regionen ebenfalls durch die Verleihung des Adenauer-de-Gaulle-Preises im Jahr 2002. 9 Dossier Nouveaux outils de communication ? Perspectives pour les échanges de jeunes des jumelages franco-allemands Daniel Poli vom IJAB erklärte den Teilnehmern wie soziale Netzwerke und das Internet die internationale Jugendarbeit verändern. Daniel Poli de l’IJAB explique aux participants comment les réseaux sociaux et internet font évoluer les échanges internationaux de jeunes. Le centre de rencontres au bord de la mer a été le spectacle d’échanges animés, et pas seulement au moment des pauses. Des tables rondes thématiques autour des possibilités de subventions, du coaching interculturel, du volontariat européen et des 50 ans du Traité de l’Elysée ont permis aux participants de dialoguer avec les salariés de l’OFAJ, de leur poser des questions et de faire part de leurs suggestions. Lors d’une soirée, ils ont également découvert de nouveaux jeux de société pouvant servir à animer des rencontres de jeunes. La conférence se doublait d’un projet radio franco-allemand. Des jeunes ont ainsi réalisé des interviews dont le résultat a été mis en ligne. Le festival vidéo organisé chaque année par le Conseil Général du Calvados et la Basse-Franconie, sa région jumelle, ainsi que le projet radio francoallemand entre Luc-sur-Mer et Aschaffenburg avaient été choisis comme exemples de bonnes pratiques ; leurs animateurs ont expliqué en clôture de la conférence comment les médias peuvent amener des jeunes à s’engager dans des échanges. ten Mal richtete das DFJW eine Tagung dieser Art aus. In deutsch-französischen Arbeitsgruppen wurde angeregt darüber diskutiert, wie Medien für die Aktivitäten im Rahmen von Städtepartnerschaften genutzt werden können. Bereits existierende Webseiten, Blogs und die Arbeit mit sozialen Netzwerken wurden vorgestellt. Auch der für die deutsch-französischen Beziehungen so bedeutenden geografischen Lage des Tagungsorts wurde Rechnung getragen: Eine Arbeitsgruppe widmete sich dem Thema der Erinnerungsarbeit in deutsch-französischen Jugendbegegnungen. Auch dem Memorial Pegasus Bridge – die Brücke von Ranville war 1944 die erste, die von den Alliierten befreit wurde – wurde ein Besuch abgestattet. Im direkt am Meer gelegenen Tagungshaus boten nicht nur die Pausen die Möglichkeit zu regem Austausch. An Thementischen zu Fördermöglichkeiten, zum interkulturellen Coaching, zum deutschfranzösischen Freiwilligendienst und zu 50 Jahre Elyséevertrag konnten die Teilnehmer im direkten Dialog mit DFJW-Mitarbeitern ihre Fragen stellen und Anregungen geben. Bei einem Spieleabend konnten die Teilnehmer außerdem neue Gesellschaftsspiele ausprobieren, die sich auch für den Einsatz in Jugendbegegnungen eignen. Die gesamte Tagung wurde von einem deutsch-französischen Radioprojekt begleitet. Jugendliche machten Interviews. Die Ergebnisse wurden auf einer Website veröffentlicht. Das vom Conseil Général du Calvados Quelles chances, quelles opportunités o f fre n t l e s m é d i a s – l e s m é d i a s traditionnels comme les nouveaux médias – lorsqu’il s’agit de faire vivre des jumelages de communes et de développer de nouvelles perspectives, en particulier en vue d’échanges de jeunes ? Quelles contraintes, quels risques aussi, induisent-ils ? Ces interrogations ont été au centre de la conférence pour représentants de coHeike Hartmann, OFAJ mités de jumelage organisée par Echanges extra-scolaires l’OFAJ du 7 au 9 octobre 2011 à Merville Franceville (Basse-Normandie), en coopération avec le Conseil Général du Calvados et avec le soutien de Perspektiven für den deutsch-französischen Jugendaustausch in l’AFCCRE. Ces Städtepartnerschaften rencontres se tenaient pour la cinquième fois. Les participants, répartis en Welche Chancen und Möglichkeiten jährlich gemeinsam mit der Partnergroupes de travail franco-allemands, bieten die Medien – sowohl tradi- region Unterfranken ausgerichtete ont réfléchi aux utilisations possibles tionelle als neue Medien –, um die Videofestival und das deutsch-frandes médias dans le cadre des jume- Städtepartnerschaften zu beleben zösische Radioprojekt zwischen Luc lages. Des sites, des blogs, des und neue Perspektiven insbesondere sur mer und Aschaffenburg waren als exemples de recours aux réseaux so- für den Jugendaustausch zu entwi- gute Praxisbeispiele ausgewählt und ciaux déjà existants ont été présentés. ckeln? Welche Herausforderungen, konnten zum Abschluss der Tagung in Le lieu de la rencontre, très significatif aber auch welche Risiken ergeben ihrer Projektpräsentation anschaudu point de vue des relations franco- sich daraus? Diese Fragen standen im lich darstellen, wie Medien junge allemandes, n’a pas non plus été né- Mittelpunkt der Tagung, die das DFJW Menschen dazu anregen können, sich gligé : un groupe s’est penché sur le in Zusammenarbeit mit dem Conseil in Austauschbegegnungen zu engatravail de mémoire lors des rencontres Général du Calvados und mit Unter- gieren. binationales de jeunes et la visite du stützung der AFCCRE für VertreterHeike Hartmann, DFJW mémorial Pegasus Bridge – en 1944, ce innen und Vertreter von StädteAusserschulische Jugendbegegnungen pont de Ranville fut le premier pont partnerschaften vom 7.-9. Oktober français à être libéré par les Alliés – 2011 in Merville Franceville (Basse-Norétait inscrite au programme. mandie) organsierte. Bereits zum fünf- © OFAJ-DFJW Merville © Neue Wege der Kommunikation? 10 Dossier Les jumelages franco-allemands Invention de l’après-guerre, les jumelages permettent de saisir le rôle de la société civile dans les processus de sortie de guerre et de construction de la paix. Essentiellement francoallemand jusque dans les années 1970, le jumelage est devenu le symbole de la réconciliation des ennemis d’hier. Les résistants à l’avant-garde Le premier jumelage franco-allemand, conclu en 1950 entre Montbéliard et Ludwigsburg, marque l’aboutissement d’un effort de compréhension entre maires des deux pays, entrepris dès 1948 à l’initiative d’intellectuels suisses. Les Allemands qui participent à ces rencontres sont des démocrates qui, souvent, ont été victimes du nazisme. Côté français, des résistants, seuls à disposer de la légitimité nécessaire, ouvrent la voie, à l’instar de Lucien Tharradin, maire de Montbéliard, rescapé de Buchenwald. De part et d’autre du Rhin, des anciens combattants s’engagent aussi pour le rapprochement et la conclusion de jumelages, à l’image de celui liant Saint-Étienne et Wuppertal en 1960. La lente progression des jumelages (25 en huit ans) atteste les difficultés initiales du rapprochement, ce qui s’explique par la persistance des ressentiments et le poids des tensions politiques : le contentieux lié au statut de la Sarre, la question du réarmement de l’Allemagne et l’échec du projet de Communauté européenne de défense en 1954. La relance européenne, à partir de 1957, favorise les jumelages. Au moment de la signature du traité de l’Élysée (janvier 1963), on en recense 133. La lente transformation des mentalités a ouvert la voie au traité. À son tour, celui-ci donne une impulsion aux jumelages : en 1969, on en compte plus de 400 ; en 1981, on fête le 1 000e. Cette volonté de réconciliation avec l’ancien ennemi se mesure à l’aune des partenariats avec les villes du Royaume-Uni. Pays allié de la France au cours du conflit, mais resté un temps en marge de la construction européenne, il est relégué au second rang des jumelages après 1957. Malgré leur nombre très élevé (environ 2 300 aujourd’hui), la part des jumelages franco-allemands dans les jumelages européens baisse : 69 % en 1970 ; 37 % en 2007. Outre l’essor des partenariats lié à la mondialisation, cela s’explique par l’arrivée à un seuil de saturation, les trois quarts des populations française et allemande étant déjà jumelées avec l’autre pays par le biais des partenariats de communes, mais aussi de cantons, départements ou régions. Les jumelages et les deux Allemagnes Dans les années 1950, on a d’abord parlé d’« appariements », puis le terme de « jumelages » s’est imposé, même s’ils n’ont pas toujours été formalisés par une charte et l’établissement de comités. La situation s’est complexifiée avec les jumelages franco-estallemands. En l’absence de reconnaissance diplomatique (jusqu’en 1973), Paris refusait de prendre en considération la plupart de ces partenariats. De surcroît, l’association Échanges Franco-Allemands (plus tard appelée France-RDA) établit des « jumelages » avec des villes est-allemandes… souvent sans, voire contre l’avis des municipalités françaises concernées. Il en résulte des écarts importants dans les chiffres. Ainsi, selon des sources est-allemandes, il y aurait eu une centaine de jumelages franco-estallemands en 1963 alors que Paris en recensait 23 en 1969 et Bonn 39 en 1965 ! Reflétant ces tensions internationales, trois grandes associations ont été à l’origine des jumelages. L’Union internationale des Maires, apolitique mais excluant les communistes, a été fondée en 1950, à la suite des premières rencontres en Suisse. Le Conseil des Communes d’Europe, émanant du mouvement fédéraliste européen, joua un rôle crucial pour les jumelages, sans se limiter à la sphère franco-allemande. Enfin, Monde Bilingue, né en 1951, devenu Fédération mondiale des Villes jumelées (FMVJ) en 1957, visait à la fraternité universelle. Soutenue par les progressistes, cette fédération voulait promouvoir les relations Est-Ouest, ouvrant une « guerre des jumelages » avec les associations anticommunistes. À l’occasion des dix ans de la RDA, en 1959, la FMVJ s’impliqua ainsi dans la conclusion de jumelages entre municipalités françaises communistes et est-allemandes, à l’instar de Saint-Denis et Gera, ou encore du 20e arrondissement de Paris et du district municipal de Lichtenberg à Berlin-Est. Motivations et géographie des jumelages Quelques traits généraux se dégagent des jumelages : le souci de s’allier entre villes de taille, de nature et de secteurs d’activités similaires. À l’origine, l’essentiel des partenariats fut conclu avec des villes de la région parisienne, de la vallée du Rhône, de la 11 Dossier Die deutsch-französischen Städtepartnerschaften Die Städtepartnerschaften sind eine Erfindung der Nachkriegszeit. An ihnen lässt sich die Rolle der Zivilgesellschaften im Ausgang des Krieges bei der Wiederherstellung des Friedens erkennen. Während die Städtepartnerschaften bis in die 1970er Jahre hinein hauptsächlich ein deutschfranzösisches Phänomen waren, sind sie seitdem zu einem Symbol der Versöhnung geworden. An der Spitze die Widerstandskämpfer Le premier jumelage franco-allemand a été conclu en 1950 entre Montbéliard et Ludwigsburg. Charles de Gaulle avait choisi Ludwigsburg en 1962 pour son discours devant la jeunesse allemande. Ce discours marqua une étape importante dans le rapprochement franco-allemand. Zwischen Ludwigsburg und Montbéliard wurde 1950 die erste deutschfranzösische Städtepartnerschaft geschlossen. Charles de Gaulle wählte Ludwigsburg 1962 als Ort für seine „Rede an die deutsche Jugend“ aus. Diese gilt als wichtiger Schritt zum deutschfranzösischen Vertrag. Bourgogne, du Nord et de l’Est. La proximité frontalière joua d’évidence un rôle, mais aussi la sociologie urbaine, politique et religieuse. Aujourd’hui, les jumelages francoallemands se sont particulièrement accrus dans les régions touristiques (Bretagne, Val de Loire, Côte d’Azur), à l’exception du Sud-Ouest, éloigné et globalement peu densément peuplé, mais c’est toujours en Alsace, Lorraine, Champagne-Ardennes, Bourgogne et Limousin que leur proportion est la plus élevée par rapport à l’ensemble des jumelages internationaux. À l’exemple de la HauteVienne ou du Calvados, la dimension mémorielle, pour affronter les blessures du passé, devient importante dans les partenariats. Mentionnons enfin les jumelages régionaux. Le premier d’entre eux, conclu dès 1953 et officialisé en 1962, lie la Rhénanie-Palatinat et la Bourgogne. Depuis les années 1980, la décentralisation en France a permis d’accroître leur poids, si important dans la construction de l’Europe des régions. Corine Defrance Historienne et chercheur au CNRS Die erste deutsch-französische Städtepartnerschaft wurde im Jahr 1950 zwischen Montbéliard und Ludwigsburg geschlossen. Sie steht für die erfolgreichen Bestrebungen von Bürgermeistern beider Länder, zu gegenseitiger Verständigung zu gelangen. Diese Bestrebungen nahmen im Jahr 1948 auf Initiative von Schweizer Intellektuellen ihren Anfang. Die deutschen Teilnehmer an diesen Begegnungen waren demokratisch gesinnt und oftmals Opfer des Nationalsozialismus. Auf französischer Seite ebneten Widerstandskämpfer wie Lucien Tharradin, Bürgermeister von Montbéliard und Überlebender von Buchenwald, den Weg für die Annäherung, da nur sie hierfür über die notwendige Legitimität verfügten. Auf beiden Seiten des Rheins engagierten sich auch ehemalige Kriegsteilnehmer für Annäherung und die Gründung von Städtepartnerschaften wie diejenige, die seit 1960 Saint-Étienne und Wuppertal verbindet. Dass die Zahl der Städtepartnerschaften nur allmählich anwuchs (25 in 8 Jahren), zeugt von den Anfangsschwierigkeiten bei der Annäherung, die auf das Fortbestehen von Ressentiments und politische Spannungen zurückzuführen sind: der Konflikt um den Status des Saarlandes, die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands und das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft im Jahr 1954. Die Städtepartnerschaften profitierten dann von der Neubelebung der europäischen Integration ab 1957. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages (Januar 1963) zählte man 133 Städtepartnerschaften. Der allmähliche Wandel der Mentalitäten hatte das Terrain für diesen Vertrag bereitet, und dieser begünstigte seinerseits die Gründung von Städtepartnerschaften. So zählte man im Jahr 1969 mehr als 400 und 1981 wurde das Jubiläum der tausendsten Städtepartnerschaft gefeiert. Dieser Wille zur Versöhnung mit dem einstigen Feind wird deutlich, wenn man außerdem die Partnerschaften mit Städten in Großbritannien in Betracht zieht. Obwohl das Land während des Krieges an der Seite Frankreichs stand, blieb es eine Zeit lang abseits der europäischen Integration und fiel nach 1957 auf den zweiten Platz bei den Städtepartnerschaften zurück. Trotz ihrer sehr hohen Anzahl (heute ungefähr 2.300) nimmt der Anteil der deutsch-französischen Städtepartnerschaften im europäischen Maßstab ab (69 % im Jahr 1970, 37 % 2007). Dies ist mit der Zunahme von Partnerschaften im Zuge der Globalisierung sowie mit einer gewissen Sättigung zu erklären, insofern als dass bereits drei Viertel der französischen und der deutschen Bevölkerung durch Partnerschaften auf Ebene der Kommunen, Kantone, Departements und Regionen miteinander verbunden sind. Die Städtepartnerschaften und die zwei deutschen Staaten In den 1950er Jahren sprach man in Frankreich zunächst von „appariements“, bevor sich der Begriff „jumelages“ durchsetzte, obwohl diese nicht immer mittels Satzung und Gremien institutionalisiert wurden. Die Lage gestaltete sich zunehmend komplexer mit der Gründung ost- 12 Dossier Quelques traits généraux se dégagent des jumelages: Le souci de s’allier entre villes de taille, de nature et de secteurs d’activités similaires comme Istres et Radolfzell qui se trouvent toutes les deux dans des régions touristiques, et au bord de l’eau. Eine Partnerschaft gehen in der Regel Städte ähnlicher Größe und ähnlicher Wirtschaftsstruktur ein, wie die Partnerstädte Radolfzell und Istres, beides Kleinstädte, die in Tourismusgebieten und am Wasser liegen. deutsch-französischer Städtepartnerschaften. Angesichts der Tatsache, dass die diplomatische Anerkennung der DDR erst 1973 erfolgte, weigerte sich Paris, die meisten dieser Städtepartnerschaften zu registrieren. Hinzu kam, dass der Verein „Échanges Franco - Allemands“ (später „Gesellschaft Frankreich – DDR“ genannt) „Städtepartnerschaften“ mit ostdeutschen Städten gründete, oft ohne Abstimmung mit den betroffenen französischen Stadtverwaltungen oder gar gegen deren Willen. So erklären sich die erheblichen Unterschiede bei den Zahlen. Ostdeutschen Quellen zufolge gab es so 1963 etwa 100 ostdeutsch-französische Städtepartnerschaften, während Paris 23 im Jahr 1969 zählte und Bonn 39 im Jahr 1965! Vor dem Hintergrund dieser internationalen Spannungen waren drei große Vereine am Ursprung der Städtepartnerschaften. Die internationale Vereinigung der Bürgermeister, die zwar keinen politischen Charakter hatte, aber Kommunisten ausschloss, wurde 1950 im Anschluss an die ersten Begegnungen in der Schweiz gegründet. Eine maßgebliche Rolle für die Städtepartnerschaften spielte auch der Rat der Gemeinden und Regionen Europas, welcher aus der Europäischen Föderalistischen Bewegung hervorgegangen war und sich nicht auf den deutsch-französischen Raum beschränkte. Des Weiteren ist die 1951 entstandene Organisation Monde Bilingue (Zweisprachige Welt) zu nennen (ab 1957 Globale Föderation der Städtepartnerschaften, FMVJ), die sich für globale Eintracht einsetzte. Von den Progressisten unterstützt, wollte dieser Verband die Ost-West-Beziehungen fördern, was einen „Krieg der Städtepartnerschaften“ mit antikommunistischen Vereinen zur Folge hatte. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der DDR im Jahr 1959 begann die FMVJ, sich für die Gründung von Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden, die von der Kommunistischen Partei Frankreichs verwaltet wurden sowie ostdeutschen Städten und Gemeinden einzusetzen. Beispiele hierfür sind Saint-Denis und Gera oder das 20. Arrondissement von Paris und der Ostberliner Stadtbezirk Lichtenberg. Beweggründe und Geografie der Städtepartnerschaften Die Städtepartnerschaften weisen einige allgemeine Merkmale auf. Eine Partnerschaft gehen in der Regel Städte ähnlicher Größe und ähnlicher Wirtschaftsstruktur ein. Anfangs wurden Partnerschaften hauptsächlich mit Städten in der Region Paris, im Rhonetal, in der Bourgogne sowie im Norden und Osten geschlossen. Natürlich spielte die geografische Lage in Grenznähe dabei eine Rolle, doch gleichermaßen die urbanen, politischen und religiösen Gegebenheiten. Inzwischen haben die deutschfranzösischen Städtepartnerschaf- ten insbesondere in den Tourismusgebieten zugenommen (Bretagne, Val de Loire, Côte d’Azur), mit Ausnahme des Südwestens, der weiter entfernt gelegen und größtenteils gering besiedelt ist. Ihr Anteil an den europäischen Städtepartnerschaften insgesamt ist indes nach wie vor im Elsass, in Lothringen, der Champagne-Ardenne, der Bourgogne und im Limousin am höchsten. Das Beispiel der Departements HauteVienne und Calvados macht deutlich, dass die Dimension der Erinnerung bzw. der Auseinandersetzung mit den Wunden der Vergangenheit bei den Partnerschaften an Bedeutung gewinnt. Schließlich zu den Partnerschaften auf regionaler Ebene: Die erste dieser Partnerschaften zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund wurde 1953 geschlossen sowie 1962 offiziell anerkannt. Seit den 1980er Jahren hat die Dezentralisierung in Frankreich dazu geführt, dass das Gewicht der regionalen Partnerschaften zugenommen hat, was für das Europa der Regionen von großer Bedeutung ist. Corine Defrance Historikerin und Wissenschaftlerin am CNRS 13 Dossier Job dans la ville jumelée La bourse « Job dans la ville jumelée » s’adresse aux jeunes entre 16 et 30 ans désireux d’effectuer un stage volontaire ou un emploi saisonnier dans la ville ou la région jumelée en Allemagne. Les boursiers sont amenés à découvrir le monde du travail outre-Rhin. C’est aussi l’occasion idéale pour mieux connaître la ville ou région jumelée. Les comités de jumelage ou des services de la mairie aident souvent à trouver les stages ou des jobs et à organiser le séjour. Deux pays pour © privé-privat un double cursus L’été dernier, Anne-Christine, s’occupait des enfants d’un centre aéré dans la ville jumelée en France. Anne-Christine betreute im vergangen Sommer französische Kinder in einem Ferienlager der Partnerstadt. Le département du Calvados en BasseNormandie est jumelé avec le district de Basse-Franconie en Bavière. C’est la raison pour laquelle j’ai pu bénéficier du programme « Job dans la ville jumelée » de l’OFAJ quand j’étais en troisième année de double-cursus ingénieurarchitecte à l’ESTP (École Spéciale des Travaux Publics) et à l’ENSAPLV (École Nationale Supérieure d’Architecture de Paris-La-Villette) à Paris. Après un stage ouvrier et un stage conducteur de travaux, j’ai voulu poursuivre ma formation d’ingénieurarchitecte par un stage en agence d’architecture Ropertz & Partners à Schweinfurt en Bavière et en profiter pour pratiquer l’allemand. Grâce au Département Europe du Département du Calvados, j’ai pu partir en Basse-Franconie. J’étais logé chez des Allemands près de Schweinfurt avec qui j’ai noué des liens d’amitié, faisant connaissance avec leurs propres parents et les voisins du village au cours d’une Kirchweih. J’ai profité d’un cadre de vie exceptionnel au bord du Main, le longeant à vélo pour me rendre à mon stage à Schweinfurt. Ce séjour a été l’occasion de découvrir la Franconie en profondeur avec des amis sur place ou des jeunes participant à l’échange franco-allemand : Bamberg, Würzburg, Nürnberg, Rothenburg ob der Tauber, Coburg, la Vierzehnheiligenkirche (incroyable pour un architecte !). Pendant mon stage, j’ai découvert la conception architecturale allemande : rigueur, soin du détail, saine ambiance de travail. Je suis sorti plusieurs fois avec mes collègues. J’ai apprécié la pédagogie de mon maître de stage qui m’a donné de plus en plus de responsabilités, du dessin d’un accueil pour un cabinet médical à celui d’espaces extérieurs pour une opération de trente logements. Je me dis désormais : « Aller vivre et travailler en Allemagne ? Pourquoi pas ? » Charles Stévenin (23 ans) de Caen auf die Anzeige und saß am 1. Juli im Zug nach Le Mêle. Untergebracht war ich in Gastfamilien. Das Centre de plein air ist eine Kinderbetreuungsstätte, die in den Ferien ein besonderes Programm für Kinder zwischen vier und elf Jahren anbietet, das mit den deutschen Ferienspielen vergleichbar ist. Generell wurde vormittags meist gebastelt und nachmittags sportliche Aktivitäten angeboten. Während meines Praktikums musste ich feststellen, dass mein Schulfranzösisch zwar sehr gut war, um mich mit meiner Gastmutter zu unterhalten, aber ich einfache, im Umgang mit Kindern nützliche Dinge wie „Enlèves tes chaussures“ oder „Oú est ta casquette?“ einfach nicht wusste. Insgesamt hat mir die Arbeit im Centre sehr viel Spaß gemacht. Die Arbeitsatmosphäre war gut. Die Aktivitäten wurden im nachhinein alle durchgesprochen, um aus Fehlern zu lernen und um die guten Dinge Job in der Partnerstadt Mit dem DFJW-Programm „Job in der Partnerstadt” können junge Leute zwischen 16 bis 30 Jahren ein Praktikum oder einen Job in einer Firma, Institution oder Verwaltung in der Partnerstadt oder -region in Frankreich machen. Dadurch können sie Arbeitserfahrungen im Ausland sammeln und gleichzeitig die Partnerstadt besser kennenlernen. Der Partnerschaftsverein oder die Stadtverwaltung unterstützt die jungen Leute häufig bei der Kontaktaufnahme mit der Partnerstadt und bei der Organisation des Aufenthalts. Wirkliche Einblicke in das französische Leben beizubehalten. Auch die Arbeit mit den Kindern war sehr schön. Allerdings hatte ich zu Beginn Autoritätsprobleme, da es mir schwer fiel, mit den Kindern auf Französisch zu schimpfen. Mein Fazit ist durch und durch positiv. Ich würde diese Art von Arbeit jedem weiterempfehlen, der Frankreich näher kennen lernen will. Mein Französisch hat sich unglaublich gebessert und ich habe neue Freunde gewonnen. Ich kann mir gut vorstellen mich künftig in der Städtepartnerschaft Le Mêle-Falkenstein zu engagieren. Dieser Aufenthalt hat es mir ermöglicht, wirkliche Einblicke in das französische Leben zu gewinnen. Anne-Christin Lieberknecht (19 Jahre) aus Glashütten Im März 2011 erschien in unserer Lokalzeitung ein Artikel über das Partnerschaftskomitee von Falkenstein im Taunus und Le Mêle sur Sarthe, die einer jungen Deutschen oder einem jungen Deutschen anbieten, vier Wochen in Le Mêle zu arbeiten. Ich hatte bereits mehrmals Urlaub mit meiner Familie in Frankreich verbracht und wollte unbedingt einmal wirklich in Frankreich leben, um die französische Kultur von innen kennenzulernen. Und so antwortete ich 14 Dossier Städtebotschafter: Was genau ist darunter zu verstehen? Qu’est-ce qu’un Jeune Ambassadeur ? Nadja: Ziel des Programms ist es, der Partnerschaft zwischen Nantes und Saarbrücken mehr Dynamik zu verleihen, das Bild zu verjüngen und Jugendliche zu mobilisieren, nach Frankreich oder Deutschland zu gehen. Das Botschafterprogramm existiert seit 2008 zwischen den beiden Städten und wird durch das DFJW im Rahmen des Programms „Arbeit beim Partner“ gefördert und erlaubt einer jungen Person bis zu 30 Jahren ein Jahr in der Partnerstadt zu verbringen. Aurelle : La Jeune Ambassadrice représente pendant un an sa ville d’origine dans la ville jumelée. L’objectif est de faire découvrir la ville jumelée et la région aux jeunes, de dynamiser les relations entres les deux villes qui sont jumelées depuis 1965. La Jeune Ambassadrice est une personne de moins de 30 ans. Le programme est soutenu par l’OFAJ, dans le cadre du programme « Travail chez le partenaire ». Wie ist das Programm zeitlich organsiert? Comment se déroule le programme ? Aurelle : Moi, j’ai commencé en septembre et Nadja déjà en février. Nous allons rester une année toutes les deux, mais pas en même temps. C’est vraiment très pratique en arrivant d’avoir quelqu’un à Nantes qui connait déjà le projet, à qui on peut poser des questions et qui a déjà des contacts. Nadja: Der Einsatz der Städtebotschafter in Nantes und Saarbrücken ist zeitversetzt. Ich habe im Februar angefangen und Aurelle im September und wir bleiben beide ein Jahr, nur zeitversetzt. Das hat einen praktischen Grund. Es wurde beschlossen, den Beginn um sechs Monate zu versetzten, damit der Start für die Neue durch die Hilfe der Anderen erleichtert werden kann und eine gewisse Kontinuität gewahrt wird. Können Sie kurz erläutern, wie die Idee zu den Städtebotschaftern entstanden ist? Pouvez-vous nous raconter comment est née l’idée des Jeunes Ambassadeurs? Nadja: Durch erste Erfahrung mit der amerikanischen Partnerstadt Jacksonville kann man Nantes als treibende Kraft beschreiben. Ein zweiter Einfluss ist die gute Zusammenarbeit zwischen dem Frankreichzentrum in Saarbrücken und dem Centre Culturel Franco-Allemand (CCFA) in Nantes, die schon sehr lange besteht. So entstand die Idee, diese Punkte zu verknüpfen und zu offizialisieren, woraus letztendlich das Städtebotschafterprogramm entstanden ist. Aurelle : Entre 2006 et 2007 la ville de Nantes a mis en place le programme des Jeunes Ambassadeurs avec Jacksonville, sa ville partenaire aux Etats-Unis. L’envie de continuer sur cette lancée et la coopération entre le Frankreichzentrum et le Centre Culturel Franco-Allemand (CCFA), deux institutions qui travaillent ensemble depuis longtemps, a donné naissance au programme entre Nantes et Saarbrücken. Welche Aufgaben fallen Ihnen konkret zu? Quelles sont concrètement vos tâches? Aurelle : Nous avons plusieurs tâches, dont l’aide à la mobilité professionnelle des jeunes entre Saarbrücken et Nantes. Pour cela, je crée des partenariats avec des entreprises nantaises qui acceptent des étudiants allemands comme stagiaires. On participe aussi à l’organisation de projets culturels franco-allemands de différentes associations. Par exemple, le photo-marathon qui a lieu simultanément à Saarbrücken et Nantes, l’atelier photo avec un artiste sarrois ou bien l’atelier franco-allemand de théâtre. En tant que Jeune Ambassadrice, on est aussi le contact principal, on aide à la communication et à la recherche de partenaires ou de participants à des ateliers. Bien sûr on fait aussi la promotion de notre ville d’origine dans la ville partenaire lors des différents stands de promotion. Nadja: Zum einen berate ich Studenten, die ein Praktikum in Saarbrücken suchen, d.h. dass ich ihnen bei den Bewerbungen helfe, dass ich ihnen die Unterschiede zwischen deutschen und französischen Bewerbungen erkläre. Außerdem stelle ich den Kontakt zu verschiedenen Partnern her. Als Städtebotschafterin begleite ich vor allem kulturelle Projekte im Bereich Foto und Theater. Da gibt es zum einen den Foto-Marathon, der gleichzeitig in Saarbrücken und Nantes stattfindet und zum anderen den Fotoworkshop mit einem saarländischen Fotografen. Ende Oktober haben wir einen deutschfranzösischen Theaterworkshop veranstaltet. Meine Aufgabe ist es, diese Projekte zu begleiten und die Kommunikation zu unterstützen. Außerdem helfe ich bei der Teilnehmersuche und fungiere als Kontaktperson. © privé-privat Wir verjün Nous avon 15 Dossier Aurelle Garnier, 23 ans, est originaire de Loire-Atlantique. Depuis septembre 2011, elle travaille pour une durée d’un an au Pôle France de l’université de la Sarre en tant que Jeune Ambassadrice de la ville de Nantes, à Saarbrücken. Naja Altpeter, 24 Jahre, aus Saarbrücken, arbeitet seit Februar 2011 für ein Jahr im Centre Culturel Franco-Allemand in Nantes als Städtebotschafterin für ihre Heimatstadt Saarbücken. ngen das Bild ns un rôle de facilitateur Treffen Sie sich regelmäßig, um Projekte zu planen, zu besprechen? Vous voyez-vous régulièrement pour coordonner votre travail ? Nadja: Auf Grund der Entfernung sehen wir uns nur selten, aber wir tauschen uns täglich per Email aus und telefonieren oft miteinander, damit wir immer auf dem neusten Stand sind, woran die andere gerade arbeitet. Ende November werden wir uns in Saarbrücken treffen, um uns persönlich auszutauschen. Aurelle : On ne se voit pas en personne, mais on se téléphone toutes les semaines et on s’envoie des emails régulièrement pour être au courant de ce que l’autre fait. On peut dire qu’on est vraiment en contact permanent. Inwiefern können Sie mit Ihren Projekten die Städtepartnerschaften zwischen Nantes und Saarbrücken fördern? Comment parvenez-vous, à travers des projets, à faire avancer le jumelage entre Nantes et Sarrebruck ? Aurelle : Le rôle de la Jeune Ambassadrice est de représenter la ville d’origine dans la ville jumelée et de faire connaitre le jumelage auprès de la population. Nous avons un rôle de facilitateur dans le jumelage. On cherche aussi à développer une certaine mobilité justement auprès des jeunes. Après, eux, ils développent une meilleure connaissance de la ville partenaire ce qui permet de donner envie de retourner à Nantes ou en France une deuxième fois. Nadja: Wir fördern die Partnerschaft allein schon durch unsere Präsenz in der jeweiligen Partnerstadt. Wir sind aber auch Ansprechpartner für Firmen oder Vereine, die gerne zusammen arbeiten würden. Es ist besonders wichtig an die Jugendlichen zu denken. Wir versuchen das durch unsere Arbeit auf professioneller und kultureller Ebene. Welche Bedeutung messen Sie selbst der Städtepartnerschaft zu? D’après-vous, quel rôle joue le jumelage ? Nadja: Städtepartnerschaften sind etwas ganz großartiges. Anfangs ging es hauptsächlich um die Aussöhnung. Dieses Ziel ist erreicht. Heute zählen andere Bereiche wie die kulturelle oder politische Zusammenarbeit. Besonders wichtig ist die persönliche Komponente, die immer noch zu spüren ist. Ich habe bei Reisen mit Jugendlichen nach Saarbrücken erlebt, dass einige Vorurteile hatten. In Saarbrücken angekommen, hat man in ihren Gesichtern ablesen können, dass sie sehr erstaunt und positiv überrascht waren. Ich glaube, dass ein solcher Austausch einiges in den Köpfen der Jugendlichen bewegen kann. Außerdem können die Städte noch gegenseitig voneinander lernen und die eigene Arbeit so bereichern. Saarbrücken und Nantes sind insofern ein gutes Beispiel, weil sie auch auf städtebaulicher Ebene miteinander kooperieren. Aurelle : Ce que je trouve très intéressant, c’est la possibilité pour deux villes de garder contact, de comparer, de voir ce qu’il se passe ailleurs, de travailler ensemble sur différents projets. Cela permet à la ville ou même à la population qui participe, une vraie ouverture vers l’autre, de développer une expérience commune et créer des amitiés entre les différents participants. C’est quelque chose de fort de participer à un jumelage. Il y a aussi des gens qui ne sont jamais partis en Allemagne, mais justement le jumelage avec Saarbrücken leur permet d’y partir et de découvrir l’autre. Wie sind Sie auf das Programm aufmerksam geworden? Wie kann man selbst Städtebotschafter werden? Comment avez-vous pris connaissance du programme? Comment devient-on Jeune Ambassadeur ? Aurelle : Moi, j’ai fait un stage à Saarbrücken, lors du festival de théâtre franco-allemand « Perspectives ». Dans le cadre de mon stage, j’ai essayé de faire le lien entre le festival et la ville de Nantes. C’est comme ça que j’ai connu le programme. Il me paraissait très intéressant de présenter ma propre ville à l’étranger. Pour participer au programme, il est important de bien connaître la ville de Nantes, voire d’en être originaire, d’avoir de très bonnes connaissances en allemand et d’avoir moins de 30 ans. Nadja: Bei mir war es eigentlich ähnlich wie bei Aurelle. Ich war 2009 zum Auslandssemester in Nantes. In der Zeit habe ich das CCFA und seine Aktivitäten kennengelernt und bin so auf das Städtebotschafterprogramm aufmerksam geworden. Der Wunsch nach einer längerfristigen und berufsqualifizierenden Berufserfahrung in Frankreich hat mich schließlich zu dieser Stelle geführt. Das Programm richtet sich an Personen, die aus Saarbrücken kommen oder Saarbrücken sehr gut kennen. Es ist wichtig, dass man das Umfeld kennt, um die Stadt gut in Nantes repräsentieren zu können. Die Person sollte nicht älter als 30 Jahre sein und sehr gute Französischkenntnisse haben. 16 Dossier Les jumelages franco-allemands dans l’Union européenne Le jumelage, comment ça marche ? Concrètement, un jumelage est un engagement politique entre deux collectivités locales à travers la signature par les maires d’une convention ou d’un serment de jumelage. Le projet de jumelage doit avoir été validé par les conseils municipaux. Les activités du jumelage peuvent être en partie ou totalement gérées et organisées par une association ou un comité de jumelage, en partenariat avec la municipalité, selon une répartition des « Le jumelage, c’est tâches à définir. Le jumelage est établi la rencontre de deux pour une durée non limicommunes qui ententée dans le temps, ce qui dent s’associer pour permet de s’assurer de la agir dans une perspecpérennité des liens et des tive européenne, pour actions engagées. Ce lien confronter leurs profournit un cadre d’action blèmes et pour dévedans lequel peuvent s’inscrire lopper entre elles des toutes sortes de projets réaliliens d’amitié de plus en sés par les différents acteurs plus étroits » locaux (établissements scolaires, associations, Jean Bareth, services municipaux…). 1er Secrétaire Général du Ces actions visent à favoConseil des Communes d’Europe riser les échanges d’expériences et d’opinions entre citoyens européens et permettent une première initiation à la mobilité en Europe, grâce au cadre sécurisant que représente l’hébergement familial pour les plus jeunes et leurs parents. Les jumelages sont ainsi des occasions d’échanges, dans un climat de confiance et dans une ambiance de convivialité. Parce qu’ils sont des lieux de rencontre, de dialogue, d’initiatives entre les Européens de tous horizons, ils représentent un outil particulièrement pertinent de la prise de conscience de la citoyenneté et de l’appartenance européenne. En Europe, la France et l’Allemagne sont les deux pays qui comptent le plus de jumelages, tous pays confondus. De chaque côté du Rhin, les jumelages sont une vraie tradition puisque dans chacun de nos pays, il existe environ 6000 jumelages. Parmi ceux-ci, envi- ron 2200 sont des jumelages franco-allemands, ce qui fait de chaque pays le premier partenaire de l’autre. En plus d’être très nombreux, les jumelages franco-allemands sont également les plus actifs et les plus ouverts. En effet, grâce notamment à l’Office franco-allemand pour la Jeunesse, et au soutien de la Commission Européenne à travers le programme « L’Europe pour les citoyens » (voir ciaprès), les jumelages franco-allemands bénéficient d’aides leur permettant de réaliser de nombreux échanges et rencontres. Si aujourd’hui se créent moins de nouveaux jumelages franco-allemands que dans les années 1965 à 1990 (l’un des pics se situant en 1966, soit quelques années seulement après la signature du Traité de l’Elysée et la création de l’OFAJ), ces jumelages restent les plus actifs de tous. Les statistiques du programme « L’Europe pour les citoyens » montrent notamment que les communes françaises et allemandes sont les plus présentes parmi les bénéficiaires du programme. Sur le chemin de l’Europe Les partenaires français et allemands ont également su s’ouvrir à d’autres partenaires européens : lorsqu’une commune française ou allemande a plusieurs partenaires européens, l’un de ces partenaires est presque toujours une ville ou commune française ou allemande, et historiquement c’est bien souvent le premier jumelage qui avait été créé. Les jumelages francoallemands, loin d’être repliés sur euxmêmes, constituent un réel outil d’apprentissage européen. Les institutions européennes reconnaissant aux jumelages cette capacité à promouvoir la citoyenneté européenne, elles soutiennent leurs activités à travers le programme « L’Europe pour les citoyens ». L’action 1 du programme intitulée « Des citoyens actifs pour l’Europe » vise à encourager notamment les communes jumelées, à proposer des activi- Les jumelages permettent aux jeunes souvent une première initiation à la mobilité européenne. Städtepartnerschaften ermöglichen jungen Menschen häufig eine erste europäische Mobilitätserfahrung. tés de sensibilisation européenne à l’occasion des rencontres ponctuelles (mesure 1.1) qu’elles organisent ou dans le cadre des réseaux de coopération (mesure 1.2) qu’elles mettent en place. Ce programme est placé sous la responsabilité de la Direction Générale de la Communication et est géré par l’Agence Exécutive Éducation, Audiovisuel, Culture de la Commission européenne. Chaque année, plusieurs centaines de projets européens entre villes jumelées sont soutenus dans le cadre de l’action« Des citoyens actifs pour l’Europe ». L’un des enjeux pour l’évolution des jumelages franco-allemands est aujourd’hui de s’ouvrir d’avantage, notamment en direction des jeunes avec moins d’opportunité et de façon générale vers les citoyens qui sont a priori le plus éloignés de l’idée d’Europe. Cette ouverture pourrait également prendre une dimension solidaire, dans le cadre de projets communs avec des pays tiers et dans la perspective d’une coopération. L’Association Française du Conseil des Communes et Régions d’Europe (AFCCRE) poursuit ses travaux de réflexion sur l’avenir des jumelages dans le cadre de sa Commission franco-allemande, dont la prochaine manifestation se tiendra les 26-27 janvier prochains à Nantes. Valérie Loirat Permanent pédagogique de l’OFAJ à l’AFCCRE 17 Dossier Die deutsch-französischen Städtepartnerschaften in der Europäischen Union Wie funktioniert eine Städtepartnerschaft? © AFCCRE Eine Städte- bzw. Regionalpartnerschaft ist ein politischer Zusammenschluss zwischen zwei Gebietskörperschaften, die durch eine von den Bürgermeistern unterzeichnete Vereinbarung oder Partnerschaftsurkunde besiegelt wird. Ein Vorhaben zur Gründung einer Städtepartnerschaft muss von den Stadträten für gültig erklärt werden. Aktivitäten im Rahmen einer Städtepartnerschaft können gemäß einer festgelegten Aufgabenverteilung in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung teilweise oder im Ganzen von einem Verein oder einem Partnerschaftskomitee geleitet und organisiert werden. Die Städtepartnerschaft wird für unbegrenzte Zeit gegründet, wodurch der Austausch bzw. die initiierten Projekte langfristig angelegt sind. Dies bietet einen Handlungsrahmen, in dem unterschiedlichste Projekte der lokalen „Eine StädtepartnerAkteure Platz finden (wie z.B. Schulen, schaft ist eine Beziehung Vereine, kommunale zwischen zwei Städten, die Dienste). Die Aktivisich zusammenschließen, um täten sollen den Ergemeinsam europäisch zu fahrungs- und Meihandeln, sich über Probleme nungsaustausch der auszutauschen und immer Bürger Europas anreengere freundschaftliche gen und ermöglichen Bande zu knüpfen.“ es dank der sicheren Unterbringung in Jean Bareth, Gastfamilien auch 1. Vorsitzender des Rates der den Jüngsten und Gemeinden und Regionen Europas ihren Eltern, eine erste europäische Mobilitätserfahrung zu machen. Städtepartnerschaften bieten also in vertrauensvollem Rahmen und gastlicher Atmosphäre Gelegenheit zum Austausch. Sie ermöglichen die Begegnung, den Dialog und die Umsetzung zahlreicher Initiativen von Europäerinnen und Europäern ganz unterschiedlicher Herkunft. Sie bilden somit ein besonders wirksames Mittel zur Förderung der europäischen Identität und des Zugehörigkeitsgefühls zu einem gemeinsamen Europäischen Haus. Von allen Ländern in Europa haben Deutschland und Frankreich die größte Anzahl an Städtepartnerschaften. Sie sind auf beiden Seiten des Rheins Tradition. Es gibt rund 6.000 Städtepartnerschaften, von denen 2.200 deutsch-französische Kooperationen sind. Somit ist für beide Länder das jeweils andere Land bei den Städtepartnerschaften der wichtigste Partner. Die deutsch-französischen Städtepartnerschaften sind nicht nur zahlenmäßig sehr stark, sondern zeichnen sich außerdem durch eine sehr rege Aktivität und große Offenheit aus. So kommen den deutschfranzösischen Städtepartnerschaften dank der Unterstützung durch das Deutsch-Französische Jugendwerk und der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (siehe unten) Fördermittel zugute, die es ihnen ermöglichen, zahlreiche Austauschprojekte und Begegnungen ins Leben zu rufen. Obwohl heute weniger Neugründungen deutsch-französischer Städtepartnerschaften zu verzeichnen sind als zwischen 1965 und 1990 (ein Spitzenwert wurde im Jahr 1966 erzielt, also nur wenige Jahre nach der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags und der Gründung des DFJW), sind diese nach wie vor am aktivsten von allen. Die Statistik des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ zeigt insbesondere, dass deutsche und französische Gemeinden diejenigen sind, die am häufigsten durch das Programm gefördert werden. Auf dem Weg nach Europa Darüber hinaus verstanden es die deutschen und französischen Partner, sich anderen europäischen Partnern gegenüber zu öffnen: Hat eine deutsche oder französische Gemeinde mehrere europäische Partnergemeinden, so ist eine von ihnen fast immer in Deutschland bzw. Frankreich angesiedelt. Historisch betrachtet ist dies oft diejenige Kooperation, die als erste gegründet wurde. Die deutsch-französischen Städtepartnerschaften sind also keineswegs auf sich selbst fixiert, sondern stellen häufig den Ausgangspunkt und das Experimentierfeld zu einer europäischen Öffnung dar. Die europäischen Institutionen erkennen die Städtepartnerschaften als wichtige Instrumente zur Förderung der europäischen Identität an und unterstützen deren Aktivitäten im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“. Aktion 1 des Programms mit dem Titel „Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa“ fördert vor allem Sensibilisierungsinitiativen verschwisterter Gemeinden für Europa, sei es im Rahmen der von ihnen organisierten punktuellen Begegnungen (Maßnahme 1.1) oder der von ihnen geschaffenen Kooperationsnetzwerke (Maßnahme 1.2). Dieses Programm obliegt der Federführung der Generaldirektion Kommunikation und steht unter der Leitung der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur der Europäischen Kommission. Jedes Jahr werden im Rahmen des Programms „Aktive Bürgerinnen und Bürger für Europa“ mehrere Hundert europäische Projekte von verschwisterten Städten gefördert. Eine der Herausforderungen für die deutsch-französischen Städtepartnerschaften besteht heute darin, sich weiter zu öffnen, insbesondere im Hinblick auf benachteiligte Jugendliche und darüber hinaus grundsätzlich denjenigen Bürgern gegenüber, die der europäischen Idee am fernsten stehen. Diese Öffnung kann solidarisch g e s t a l t e t w e r d e n , z . B. in Form gemeinsamer Projekte mit Drittländern im Hinblick auf eine mögliche Kooperation. Die Association Française du Conseil des Communes et Régions d’Europe (AFCCRE) setzt ihren Gedankenaustausch zur Zukunft der Städtepartnerschaften im Rahmen ihrer deutsch-französischen Kommission fort, deren nächstes Treffen am 26. und 27. Januar 2011 in Nantes stattfinden wird. Valérie Loirat, Pädagogische Mitarbeiterin des DFJW bei AFCCRE 18 Dossier Partenariat sportif entre la Bourgogne et le Rhénanie-Palatinat Lors des premières rencontres entre sportifs de RhénaniePalatinat et de Bourgogne, il s’agissait avant tout de dépasser l’étape de la réconciliation entre citoyens de deux pays, profondément marqués par les deux grandes guerres. Passées les premières difficultés relationnelles, l’Amicale Bourguignonne des Sports (ABS), le Landessportbund RheinlandPfalz (LSB RLP) et l’OFAJ ont construit progressivement un réseau de relations sportives franco-allemandes ouvert à d’autres régions ou pays partenaires. Les programmes organisés conjointement avec la Lorraine, comme par exemple la formation d’élèves-animateurs, ou bien les rencontres handisports que les ligues de Bourgogne, de Rhénanie-Palatinat et de Komárom-Esztergom en Hongrie, organisent chaque année, illustrent bien cette ouverture. Plus de 150 rencontres sportives ont lieu chaque année. Une quarantaine d’échanges, comme par exemple les ren- L’avenir des jumelages sportifs passe par l’ouverture vers d’autres partenaires européens. C’est ainsi que, grâce au soutien de l’OFAJ, la région de Valence en Espagne et celle de KomáromEsztergom en Hongrie, ont pu être associées depuis plus de vingt ans. Après 50 ans d’existence, non seulement le jumelage n’a rien perdu de sa vitalité, mais il s’enrichit, chaque année d’une dizaine de nouveaux contacts établis à l’occasion de la bourse de partenariats sportifs. Si ce 50ème anniversaire permet de regarder le passé, c’est aussi et surtout l’occasion de préparer le futur. L’avenir des échanges franco-allemands de jeunes sera d’ailleurs le thème d’une « table ronde » qui se tiendra le 1er juin 2012 au « Landtag » de RhénaniePalatinat. Le LSB RLP, l’ABS, le CROS et tous les acteurs des jumelages sportifs sont confiants dans la capacité des nouvelles générations à développer, avec de nouvelles idées, les coopérations que les plus anciens ont initiées. Daniel Mouret Permanent pédagogique de l’OFAJ au Landessportbund Rheinland-Pfalz Ein einmalig dichtes Netzwerk kommt heute fast allen deutschfranzösischen Erwartungen entgegen. Mehr als 150 Städtepartnerschaften sorgen dafür und der regelmäßige Dialog von Parlamentariern, Ministerien, Behörden, Kammern, Verbänden, Vereinen, Kultureinrichtungen und Unternehmen. Drive für die Zukunft hat die Partnerschaft Rheinland-Pfalz Burgund aber nicht nur deswegen. FranceMobil und DeutschMobil werben an den Schulen für das Erlernen der Sprache des Nachbarn. 80 Schulpartnerschaften pflegen regelmäßig Austausch. Sportbegegnungen des Landessportbunds Rheinland-Pfalz und der Association Bourguigonne des Sports sowie Vorlesewettbewerbe und Jugendseminare des Partnerschaftsverbandes Rheinland-Pfalz Burgund und seines französischen Pendants machen die interregionale Partnerschaft für Jugendliche spannend, übrigens auch für junge Leute aus der polnischen Region Oppeln und der tschechischen Region Mittelböhmen, mit denen sich Rheinland-Pfalz und Burgund im Jahr 2003 zu einem Vierernetzwerk zusammengeschlossen haben. Studieren kann man, klar, in einem der 8 deutsch-französischen Studiengänge der Universitäten in Mainz und Dijon! Und Praktika im Partnerland machen? Pas de problème, dank Spectacle de Hip-Hop des groupes « Nuance » de Dijon et « Dangerous » de Mayence. Gemeinsame Hip-HopVorführung der Gruppen „Nuance“ aus Dijon und „Dangerous” aus Mainz. contres de trampoline entre Nevers Gym Trampoline et le MTV Bad Kreuznach ou de football féminin entre le 1.FFC Montabaur et la Football Club Lézinnes, bénéficient de subventions de l’OFAJ. Les autres rencontres se déroulent avec ou sans le soutien financier du LSB. Le jumelage est avant tout celui des clubs, associations, comités et ligues des deux régions. Un tel développement ne serait pas possible sans les coopérations établies avec la Maison de Bourgogne à Mayence, la Maison de Rhénanie-Palatinat à Dijon, l’Union pour la coopération Bourgogne/RhénaniePalatinat, le « Partnerschaftsverband Rheinland-Pfalz-Burgund » et, bien évidemment, le Comité Régional Olympique et Sportif de Bourgogne (CROS), relais indispensable avec l’ensemble du mouvement sportif bourguignon. Über die Partnerschaft RheinlandPfalz Burgund muss man eigentlich im Plural reden! Denn die erste Partnerschaft zwischen einem deutschen Land und einer französischen Region besteht aus einer Vielzahl von Partnerschaften. Den Anfang machte 1956/57 die Zivilgesellschaft. Die politischen Körperschaften und die Sportverbände zogen 1962 mit Kooperationsabkommen nach. Was alle Akteure einte, war der Wille zur Verständigung und zur Zusammenarbeit. Nicht zuletzt deswegen waren sie Wegbereiter des Elyséevertrages vom 22. Januar 1963. Ende Juni 2012 beim 50jährigen Jubiläum der offiziellen Beziehungen zwischen Land und Region in Dijon wird der rheinland-pfälzisch burgundischen Pioniertat gedacht werden und an die Zukunft. der Vermittlung des Hauses Burgund in Mainz und der Maison de RhénaniePalatinat in Dijon! Ganz neu ist der deutsch-französische Freiwilligendienst. Die Initiative beider „Botschaften“ wird – wie viele der genannten Jugend-Programme – vom DFJW unterstützt: Junge Leute aus Rheinland-Pfalz und Burgund, aber auch aus Oppeln und Mittelböhmen können ein Jahr als Freiwilliger in einer ökologischen Einrichtung in Deutschland oder Frankreich verbringen. „Regional handeln und europäisch denken“ heißt das Erfolgsrezept der Partnerschaft Rheinland-Pfalz Burgund. Es ist ein gutes Motto für die Zukunft. Till Meyer, Leiter des Hauses Rheinland-Pfalz in Dijon ©LSB Rheinland-Pfalz Drive für die nächsten 50 Jahre: Partnerschaft Rheinland-Pfalz Burgund 19 Dossier Anna de Radio Klangbrett (à gauche) et Jessica de FM’air (à droite), une équipe franco-allemande en reportage à Aschaffenburg Anna von Radio Klangbrett (links) und Jessica von FM‘air (rechts), das deutsch-französische Reporterteam auf Reportage in Aschaffenburg Depuis 2009, Radio Klangbrett, basée à Aschaffenburg, et FM’air, de Lucsur-Mer, organisent régulièrement des rencontres de jeunes. Ces rencontrent s’inscrivent dasn le cadre du jumelage entre le département du calvados et la Basse-Franconie. A la fin du mois d’octobre 2011, sept jeunes Français et huit jeunes Allemands passionnés de radio se sont retrouvés pendant cinq jours à Aschaffenburg, encadrés par un groupe binational de cinq jeunes adultes actifs auprès des deux radios. Au programme : des activités nom- temps file quand on est en live ! Qu’est-ce qu’on diffuse maintenant – une chanson allemande ou une française ? Et ensuite, on interviewe qui ? Faut-il plutôt le décider en amont, ou choisir sur le moment ? Pas facile de se retrouver avec autant de monde dans le studio, même pour le présentateur le plus aguerri… mais le résultat n’en était que plus beau : une émission pleine d’émotions fortes ! Ces deux heures représentaient l’aboutissement de deux ans et demi d’échanges : quatre séjours riches en Echange radio entre Aschaffenburg et Luc-sur-Mer breuses et variées, privilégiant une approche ludique et expérimentale. Une équipe binationale réalisait chaque jour des prises de son pendant les activités. Le séjour s’est terminé sur un temps fort : deux heures d’émission en commun et bilingue. La prochaine rencontre se déroulera à Luc-sur-Mer en novembre 2012. D’ici là, voici quelques impressions du séjour à Aschaffenburg : « Le compte à rebours était en marche… ce soir-là à 19h, les cœurs allaient battre plus fort lorsque débuteraient nos deux heures d’émission en live ! Mais d’ici là, les discussions, le montage et la préparation allaient encore bon train. Evidemment, tout le monde voulait pouvoir parler au cours de l’émission. Nous avions préparé un petit quiz musical : les Français devraient écouter des chansons allemandes et deviner de quoi elles parlaient, et inversement pour les Allemands. A la fin de l’émission, les deux équipes étaient à égalité ! Le reste de l’émission s’est déroulé à merveille : le découvertes, des rencontres, des nouveaux contacts, des discussions et beaucoup de fous rires. Sans parler des innombrables coups de téléphone, mails et, depuis quelques semaines, de notre groupe Facebook « Radio Klangbrett meets FM’air » qui rencontre un vrai succès. On a bien sûr déjà beaucoup d’« amis » sur ce réseau social, mais ceux de ce groupe représentent vraiment un peu plus que ça… » Regina Stürmer Participante d’Aschaffenburg junge deutsche Radiomacher zu einem fünftägigen Austausch in Aschaffenburg. Betreut wurden sie von einem fünfköpfigen deutsch-französischen Team aus beiden Radios. Es wurden viele unterschiedliche Aktivitäten geplant, bei denen besonders der Spaß und das Erleben im Vordergrund standen. Jeden Tag gab es ein deutsch-französisch gemischtes Reporterteam, die Audioaufnahmen während der Aktivitäten gemacht haben. Am Ende des Austausches stand als Highlight eine gemeinsame zweistündige französischdeutsch-sprachige Radiosendung an. Im November 2012 ist ein Treffen in Lucsur-Mer geplant. Hier einige Eindrücke aus der Begegnung: „Der Countdown läuft… um 19 Uhr heute Abend werden die Herzfrequenzen höher schlagen, dann startet unsere zweistündige Livesendung! Bis dahin muss aber noch viel besprochen, geschnitten und geplant werden. Alle wollen natürlich mal zu Wort kommen in der Sendung. Wir überlegen uns ein witziges Musikquiz: Die Franzosen sollen aus deutschen Songs heraushören, was das Thema ist, und umgekehrt. Gleichstand zwischen den beiden Teams am Ende der Sendung! Auch sonst verläuft die Sendung ganz toll: die Zeit rast richtiggehend an einem vorbei, wenn man im Livestudio steht! Welche Musik wollen wir als nächstes spielen – was Deutsches oder was Französisches? Wer wird danach interviewt? Sollen wir das vorher nochmal absprechen oder doch lieber spontan machen? So viele Studiogäste, das ist auch für den erfahrensten Moderator eine Herausforderung, aber umso schöner ist dann das Ergebnis: zwei Stunden wie auf der Achterbahn! Darin komprimiert sind eigentlich zweieinhalb Jahre Jugendaustausch: vier erlebnisreiche Begegnungen mit Kennenlernen, neuen Kontakten, Gesprächen und viel Gelächter. Außerdem unzählige Telefonate und Emails, und seit ©Radio Klangbrett Begegnung junger Radiomacher aus Aschaffenburg und Luc sur Mer Seit 2009 organisieren Radio Klangbrett aus Aschaffenburg und FM’air aus Luc-sur-Mer regelmäßig Jugendbegegnungen. Enstanden ist das Projekt im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem Department Calvados und dem Bezirk Unterfranken. Ende Oktober letzten Jahres trafen sich sieben junge französische Radiomacher und acht ein paar Wochen: unsere facebookGruppe „Radio Klangbrett meets FM’air“, die regen Anklang findet. Viele „Freunde“ hat man ja sowieso in diesem sozialen Netzwerk, aber in unserer Gruppe, da bedeutet uns das schon noch ein bisschen mehr.“ Regina Stürmer Teilnehmerin aus Aschaffenburg 20 Tandem franco-allemand préparant un canard. Ein deutsch-französisches Tandem zerlegt fachgerecht eine Ente. Projet de formation « traiteur » entre Hambourg et Marseille. « On travaille sur la bête entière » 12 apprentis de la Hamburger Gewerbeschule für Gastronomie und Ernährung (G11) et 14 élèves en spécialité traiteur du lycée et CFA hôteliers de Marseille se sont retrouvés du 27.11. au 3.12.2011 dans la cité phocéenne pour préparer collectivement un buffet de spéAustausch Auszubildender Marseille-Hamburg cialités régionales. Ce séjour d’études constitue la première phase d’un projet initié à l’hiver 2009 par les deux écoles, en partenariat avec l’organisme de formation professionnelle Arbeit und Leben Hamburg, et Zwölf Auszubildende der Hamburger Gewerbeschule für destiné aux futurs cuisiniers, préparateurs ou commerGastronomie und Ernährung (G11) sowie 14 Traiteurçants en charcuterie et traiteurs. L’objectif, à terme, est schüler des Lycée et CFA Hôteliers Marseille erarbeiteten de mettre en place un module d’enseignement qui viendra in Marseille vom 27.11.-03.12.2011 ein regionales Spezialitäcompléter les programmes actuels des deux établisseten-buffet. Der Lernaufenthalt ist der erste Teil eines ments. Projekts, das die Partnerschulen in Zusammenarbeit mit « Ce partenariat est une incarnation du jumelage qui dem Bildungsträger Arbeit und Leben Hamburg im Winter unit depuis 53 ans Marseille et Hambourg. De nombreux 2009 für angehende Köche, Fleischer, Fleischereifachéchanges et projets communs permettent la découverte verkäufer und Traiteurs entwickelt haben. Perspektivisch du monde professionnel dans la ville partenaire et apporsoll aus dem Projekt eine Lerneinheit entwickelt werden, tent, comme à l’occasion des 50 ans du jumelage, des pardie die bestehenden Lehrpläne beider Schulen ergänzt. fums nouveaux dans les cuisines des deux villes », explique Die Schulpartnerschaft ist ein lebendiger Ausdruck der Doris Pudwill-Lehmann, 53jährigen Städtepartnerschaft. Zahlreiche Austausche chargée des relations inund gemeinsame Projekte ermöglichen Einblicke in die « La cuisine, ça se fait avec les yeux. ternationales à la G11 et à Arbeitswelt der Partner und setzten z.B. bei den Feier Là, maintenant, je regarde avec meine l’origine du programme lichkeiten zum 50jährigen Jahrestag der Städtepartner Augen et j’en mets un peu ; voyezd’échange. schaft in beiden Städten besondere kulinarische Ak vous, déjà la couleur est belle. » Le projet « traiteur » a zente“, sagt Doris Pudwill-Lehmann, Beauftragte für débuté par une animation Internationale Kontakte an der G11 und Initiatorin der Alain Ivaldi, maître cuisine au Lycée et CFA Hôteliers Marseille. linguistique centrée sur le Austauschprogramme. vocabulaire culinaire. Sous Werktags begann das Traiteurprojekt mit einer fachla conduite du professeur de cuisine Alain Ivaldi, assisté bezogenen Sprachanimation. Danach arbeiteten die Jupar les enseignants de la G11, Werner Linnartz et Anke gendlichen unter Anleitung des Küchenmeisters Alain Jacobsen, les jeunes, répartis en groupes binationaux, ont Ivaldi, der dabei aktiv von den Hamburger Lehrkräften ensuite travaillé pendant cinq jours à la confection de Werner Linnartz und Anke Jacobsen unterstützt wurde, différents plats. Ils ont ainsi appris à vider et à débiter fünf Tage in deutsch-französischen Teams an den einpoissons méditerranéens ou volailles et à préparer du foie zelnen Gerichten. Die Jugendlichen lernten Enten, aber gras ou de savoureux pâtés. Au menu : pieds et paquets, auch Mittelmeerfisch fachgerecht auszunehmen, zu zerleun plat à base de pieds de moutons et de tripes, calamars gen und in foie gras oder köstliche Terrinen zu verwandeln. farcis ou encore la célèbre bouillabaisse – divers poissons Pieds et Paquets, ein Gericht aus Schafsfüßen und Kutteln, régionaux entrent dans la composition de cette spécialité stand ebenso auf dem Arbeitsplan wie gefüllter Calamaris méridionale dont la reoder die berühmte Bouillabaisse, in der cette est jalousement „Man bekommt das ganze Tier und nicht verschiedene regionale Fischsorten die fertig ausgenommenen Teile.“ gardée. verwendet werden müssen und deren Le résultat de cette Rezept Köche und Köchinnen sorgsam Agathe, 28 Jahre, Auszubildende zur Köchin coopération a été préhüten. senté – et dégusté – lors Das Ergebnis der Zusammenarbeit d’une réception, à laquelle étaient conviés la direction et wurde im Rahmen eines Empfangs, bei dem neben Schulles enseignants du lycée hôtelier, ainsi que le recteur de leitung und Kollegium des Lycées auch der Rektor der l’académie d’Aix-Marseille et des représentants du ConsuAcadémie Aix-Marseille sowie Vertreter des deutschen lat général d’Allemagne. En janvier, ce sera au tour des Generalkonsulats anwesend waren, festlich präsentiert Marseillais de s’envoler pour Hambourg où se déroulera la und verkostet. Im Januar werden nun die Marseiller nach deuxième phase du projet : l’élaboration en commun d’un Hamburg reisen, um dort den zweiten Projektteil zu buffet de spécialités du Nord de l’Allemagne. absolvieren: ein norddeutsches Spezialitätenbuffet wird gemeinsam erstellt. © Arbeit und Leben, Hamburg Dossier „Man bekommt das ganze Tier“ Frauke Meyer Arbeit und Leben, Hamburg 21 Dossier Le cycle de formation avait pour but d’encourager la réflexion des jeunes chercheurs, ceci dans une perspective de formation et de développement de réseaux. © Corine Defrance Ziel der Seminarreihe war, die Reflexion der jungen Wissenschaftler sowie deren Ausbildung und die Bildung von Netzwerken zu fördern. Formation doctorale franco-germano-gréco-turque Im Rahmen seiner Arbeit für die universitäre Zusammenarbeit fördert das DFJW die 2009 von ihm initiierte deutsch-französisch-griechisch-türkische Fortbildungsreihe für Doktoranden zum Thema „Die Rolle der Zivilgesellschaften im Prozess der Annäherung und Versöhnung (Deutschland-Frankreich, Griechenland–Türkei). Die dritte Phase dieser Reihe mit dem Titel „Grenzen und grenzüberschreitende Beziehungen“ fand vom 12. bis 24. September 2011 in Metz, Verdun, Mainz und Schweighofen statt. Forschungsgegenstand waren dabei die Prozesse der Einrichtung grenzüberschreitender Kooperationen auf unterschiedlichen Ebenen (privat, lokal, regional, staatlich, europäisch). Diese Fortbildungsreihe wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Mainz, dem CNRS, der Ecole française d’Athène und dem Institut français d’Etudes anatoliennes organisiert und folgte auf zwei weitere Seminare, die 2009 in Athen und 2010 in Istanbul stattfanden. Ziel der Doktorandenseminare war es, die Rolle der Zivilgesellschaft zu beleuchten, insbesondere die für die deutsch-französische Annäherung und Versöhnung grundlegende Rolle der Regional- und Städtepartnerschaften in den internationalen und transnationalen Beziehungen, wobei der deutsch-französische mit dem griechischtürkischen Fall verglichen werden sollte. Auch wenn die Rapprochement et réconciliation Dans le cadre de son action en faveur de la coopération universitaire, l’OFAJ initie et soutient depuis 2009 un cycle de formation doctorale franco-germano-gréco-turque sur le thème « Le rôle des sociétés civiles dans le processus de rapprochement et de réconciliation (France – Allemagne, Grèce – Turquie). La troisième phase de cette formation s’est déroulée du 12 au 24 septembre 2011 à Metz, Verdun, Mayence et Schweighofen. Intitulée « Frontières et relations transfrontalières », elle était consacrée à l’étude des processus de mise en place des coopérations transfrontalières à différents niveaux (privé, local, régional, national, européen). Ce cycle était organisé en partenariat avec le CNRS, l’Université de Mayence, l’Ecole française d’Athènes et l’Institut français d’Etudes Anatoliennes et faisait suite à deux autres séminaires, à Athènes en 2009, et à Istanbul en 2010. L’objectif de cette formation doctorale était de mettre en lumière le rôle de la société civile, en particulier celui fondamental des jumelages de villes et de régions pour le rapprochement et la réconciliation franco-allemande dans les relations internationales et Deutsch-französisch-griechisch-türkisches Doktorantenseminar transnationales, en établissant des comparaisons entre le cas francoallemand et grécoturc, même si les phénomènes de rapprochement sont jeweiligen Annäherungsprozesse sowohl zeitlich also auch différents à la fois dans le temps et dans leur nature. Ce ihrem Wesen nach Unterschiede aufweisen. Dieses Kolloséminaire s’inscrivait parfaitement dans l’action de l’OFAJ quium fügte sich ausgezeichnet in die Arbeit des DFJW qui s’est ouvert à la coopération franco-allemande avec les ein, das sich der deutsch-französischen Kooperation mit pays-tiers, et ce de manière considérablement renforcée Drittstaaten und seit B eginn der 1990er Jahre in depuis le début des années 1990 avec les pays de l’Est, du beträchtlich verstärktem Maße mit Ländern Ost- und SüdSud de l’Europe et du pourtour méditerranéen. Il avait pour europas bzw. der Mittelmeerregion geöffnet hat. Das Ziel but d’encourager la réflexion des jeunes chercheurs dans der Seminarreihe bestand darin, im Rahmen einer Vierun cadre quadrinational, ceci dans une perspective de for- Staaten-Kooperation die Reflexion der jungen Wissenmation et de développement de réseaux. schaftler sowie deren Ausbildung und die Bildung von Nous espérons que les travaux ont été un apport impor- Netzwerken zu fördern. tant non seulement pour les étudiants et doctorants mais Wir hoffen, dass die Arbeiten einen wichtigen Beitrag pour tous les partenaires de l’OFAJ qui ont des projets de geliefert haben, nicht nur für die Studenten und Doktocoopération avec les pays concernés. randen, sondern für alle Partner des DFJW, die Kooperationsprojekte mit den betreffenden Ländern verfolgen. Annäherung und Versöhnung Colette Buffière, Chef de Bureau adjointe Responsable du secteur Université et multiplicateurs Colette Buffière, Stellvertretende Referatsleiterin Verantwortlich für den Bereich Hochschule und Multiplikatoren 22 Dossier Les jumelages de villes gréco-turcs turc. Rappelons également que 1999 correspond à la reconnaissance officielle de la candidature turque à l’Union européenne. L’UE va jouer un rôle direct dans le processus de rapprochement gréco-turc en soutenant financièrement les projets de coopération entre les deux pays, notamment dans le cadre du programme « Civil Society Development Programme », (composé de deux sousprogrammes : « Local Civic Initiatives » et le programme « Greek-Turkish Civic dialogue ») et du programme de coopération transfrontalière INTERREG III. Les caractéristiques Premières initiatives de rapprochement entre villes à partir du début des années 1980 Ce n’est qu’à partir du début des années 1980 que les acteurs non-gouvernementaux, et plus particulièrement les villes, apparaissent dans le champ des relations grécoturques. Les descendants de réfugiés de l’échange de population de 1923 commencent alors à organiser des voyages-pèlerinages dans leur ville d’origine. Certains de ces voyages donnent naissance à des coopérations plus poussées et pérennes (coopération décentralisée, coorganisation de festivals de danses folkloriques). En 1987, les maires des villes de Dikili et Mitilène - tous deux de sensibilité politique d’extrême-gauche - organisent en signe de protestation à la politique de leurs gouvernements, le premier festival pour la paix et l’amitié gréco-turque. C’est aussi dans les années 1980 que les deux pays s’ouvrent au tourisme : des lignes de bateaux pour relier des villes insulaires grecques à celles de la côte turque sont ouvertes. En 1996, les municipalités de la région d’Egée décident de former une association (Ege Belediyeler Birligi) pour interagir avec les îles grecques d’une manière plus organisée sur le thème de la protection de l’environnement. 1999 : année charnière pour les jumelages gréco-turcs Avant 1999, seules 2 villes sont jumelées. Après 1999, et en l’espace de trois ans seulement, 32 accords de jumelages sont signés, suivis de 33 autres entre 2003 et 2011. Comment expliquer ce boom des jumelages ? L’année 1999 est une année charnière car c’est la date à partir de laquelle s’ouvre une période de réchauffement des relations grécoturques qui consacre le rôle que peuvent jouer les acteurs non étatiques dans le processus de rapprochement gréco- des jumelages gréco-turcs En une vingtaine d’années, 65 jumelages gréco-turcs ont été réalisés. Les jumelages de villes sont une pratique relativement peu développée dans les deux pays même si en expansion. En ce qui concerne la Turquie, les jumelages gréco-turcs concernent majoritairement la région de l’Egée (40%), puis la région de Marmara (20%) et de Thrace (15%). Viennent ensuite la région Méditerranée (11%) et celles de l’Anatolie Centrale (8%) et de la Mer Noire (6%). Aucun jumelage n’a été conclu dans la région du sud-est anatolien. Il est intéressant de constater que les jumelages ont été majoritairement établis dans les deux pays dans des localités situées en zones frontalières, également dans des villes où l’on compte la présence de minorités (musulmanes turcophones de Grèce et grecsorthodoxes de Turquie) ou qui sont des villes où les populations ont été déplacées pendant ou après la guerre gréco-turque de 1919-1922. Les zones frontalières sont paradoxalement des zones où les tensions sont les plus importantes entre les deux pays, et où pourtant, la dynamique de rapprochement est la plus forte. Les jumelages gréco-turcs constituent un phénomène plus récent qu’entre la France et l’Allemagne. Ils ne sont pas à la base du rapprochement mais viennent en quelque sorte consacrer le processus de rapprochement entre les villes amorcé au début des années 1980. Ces initiatives, même si elles restent modestes, contribuent à transformer les zones frontalières en zones d’échanges et de contacts, à la fois économiques, culturels et politiques à un niveau transnational et local. Lisa Montmayeur Doctorante à l‘IEP Grenoble et l‘IFEA Istanbul © Corine Defrance La diplomatie non-gouvernementale tend à jouer un rôle de plus en plus important dans les relations internationales. C’est ce que nous avons pu mettre en évidence à l’issue du séminaire de formation doctorale intitulée « Le rôle des sociétés civiles dans la dynamique de rapprochement et de réconciliation», en comparant le cas francoallemand et gréco-turc. Si, dans le cas franco-allemand, le rôle joué par les jumelages de ville a été fondamental pour la réconciliation, qu’en est-il du cas gréco-turc ? 23 Dossier Die griechisch-türkischen Städtepartnerschaften Die Nichtregierungsdiplomatie spielt eine immer wichtigere Rolle in den internationalen Beziehungen. Deutlich machen konnten wir dies nach Abschluss des Doktorandenseminars „Die Rolle der Zivilgesellschaften im Prozess der Annäherung und Versöhnung“, durch einen Vergleich des deutsch-französischen mit dem griechischtürkischen Fall. Was Frankreich und Deutschland anbelangt, so waren die Städtepartnerschaften grundlegend für die Versöhnung beider Länder. Wie steht es nun mit dem griechisch-türkischen Fall? Die ersten Initiativen der Annäherung zwischen Städten ab Anfang der 1980er Jahre Erst zu Beginn der 1980er Jahre erschienen Nichtregierungsakteure, insbesondere die Städte, in den griechischtürkischen Beziehungen. Die Nachkommen derer, die nach dem Bevölkerungsaustausch von 1923 geflüchtet waren, begannen damals, Reisen bzw. Pilgerreisen in ihre Heimatstädte zu organisieren. Manche dieser Reisen führten zu weitergehenden und langfristigen Kooperationen (dezentrale Kooperation, Ko-Organisation von Folkloretanzfestivals). Im Jahr 1987 organisierten die Bürgermeister der Städte Dikili und Mytilini – beide politisch äußerst links gesinnt – als Zeichen des Protests gegen die Regierungspolitik beider Länder das erste Festival für Frieden und griechisch-türkische Freundschaft. Außerdem öffneten sich in den La réconciliation franco-allemande comme modèle : Une étudiante Jahren grecque et un étudiant turc, au Centre Mondial de la Paix à Verdun, 1980er beide Länder sous la photo de François Mitterrand et Helmut Kohl. dem Tourismus. Die deutsch-französische Verständigung als Vorbild : Eine Es wurden griechische Studentin und ein türkischer Student im WeltfriedensSchiffslinien zentrum in Verdun vor dem Foto von Helmut Kohl und François eingerichtet, Mitterand. die die griechischen Inselstädte mit den türkischen Küstenstädten verbinden. Im Jahr 1996 beschlossen die Städte und Gemeinden der Ägäis-Region, den Verein Ege Belediyeler Birligi zu gründen, um mit den griechischen Inseln organisierter im Bereich Umweltschutz zusammen zu arbeiten. Das Jahr 1999: Ein Schlüsseljahr für die griechisch-türkischen Städtepartnerschaften Vor 1999 waren nur zwei Städte miteinander verschwistert. Nach 1999 wurden in nur drei Jahren 32 Vereinbarungen für Städtepartnerschaften geschlossen, gefolgt von 33 weiteren zwischen 2003 und 2011. Wie ist dieser Aufschwung der Städtepartnerschaften zu erklären? 1999 ist ein Schlüsseljahr, denn von diesem Jahr an begann in den griechisch-türkischen Beziehungen eine Periode der Entspannung, die davon zeugt, dass nichtstaatliche Akteure im griechisch-türkischen Annäherungsprozess eine erhebliche Rolle spielen können. Außerdem sei daran erinnert, dass 1999 auch das Jahr der offiziellen Anerkennung der EU-Beitrittskandidatur der Türkei war. Die EU war durch die finanzielle Unterstützung von Kooperationsprojekten zwischen beiden Ländern direkt am griechischtürkischen Annäherungsprozess beteiligt, und zwar insbesondere im Rahmen des Programms „Civil Society Development Programme“ (bestehend aus den zwei Unterprogrammen: „Local Civic Initiatives“ und „Greek-Turkish Civic dialogue“) und des grenzübergreifenden Kooperationsprojekts INTERREG III. Die Merkmale der griechischtürkischen Städtepartnerschaften In etwa zwanzig Jahren wurden 65 griechisch-türkische Städtepartnerschaften geschaffen. Städtepartnerschaften sind in beiden Ländern relativ wenig verbreitet, wobei jedoch eine Zunahme zu verzeichnen ist. Was die Türkei betrifft, so finden sich griechisch-türkische Städtepartnerschaften mehrheitlich in der Ägäis-Region (40 %) sowie in der Marmararegion (20 %) und der Region Thrakien (15 %). Danach kommen die Regionen Mittelmeer (11 %), Zentralanatolien (8 %) und die SchwarzmeerRegion (6 %). In Süd-Ost-Anatolien wurde keine Städtepartnerschaft gegründet. Interessanterweise lässt sich feststellen, dass die Städtepartnerschaften in beiden Ländern mehrheitlich in den Grenzregionen und in Städten geschaffen wurden, in denen Minderheiten ansässig sind (türkischsprachige Muslime in Griechenland und griechisch-orthodoxe Christen in der Türkei) sowie in Städten, deren Bevölkerung während oder nach dem griechisch-türkischen Krieg von 1919-1922 umgesiedelt worden war. In den Grenzregionen sind die Spannungen zwischen beiden Ländern am größten, dennoch ist die Dynamik der Annäherung dort paradoxerweise am stärksten. Die griechisch-türkischen Städtepartnerschaften sind jüngeren Datums als diejenigen, die französische und deutsche Städte miteinander verbinden. Sie bilden nicht etwa die Grundlage der Annäherung, sondern stehen gleichsam für den Durchbruch des zu Beginn der 1980er Jahre in Gang gesetzten Annäherungsprozesses zwischen den Städten. Diese Initiativen sind zwar nach wie vor bescheiden, allerdings tragen sie dazu bei, die Grenzregionen auf transnationaler und lokaler Ebene in Regionen des Austauschs und des sowohl ökonomischen, kulturellen als auch politischen Kontakts zu verwandeln. Lisa Montmayeur Doktorantin am IEP und am IFEA Istanbul 24 Le pouvoir d’attraction de la culture hip-hop auprès des jeunes en France et en Allemagne est de plus en plus fort. Die Anziehungskraft der Hip-Hop Kultur auf junge Menschen wird in Frankreich wie in Deutschland immer stärker. Festival de Hip-Hop Paris-Berlin La culture hip-hop va au-delà des frontières et dépasse les barrières linguistiques. Elle recèle de nombreuses facettes qui sont des moyens d’expression artistique attractifs pour la jeunesse, notamment pour les jeunes avec moins d’opportunités. Ces derniers ont pu être sensibilisés à la mobilité internationale et acquérir une expérience dans l’organisation d’événements binationaux ainsi que des compétences linguistiques et interculturelles. Ce festival a également réuni des participants du projet pilote de l’OFAJ « Quand Clichy-sous-Bois et Neukölln se rencontrent ». © Boris Bocheinski Dans le cadre du partenariat entre les villes de Paris et Berlin, le Centre Français de Berlin et l’association Streetdance Connection ont organisé, avec le soutien de l’OFAJ et du Land de Berlin, un festival de hip-hop qui s’est déroulé le 3 septembre 2011 sur le site de l’ancien aéroport berlinois de Tempelhof. Un battle de breakdance réunissant des groupes de danse français et allemands et un jury franco-allemand de renommée internationale était au cœur de l’évènement. Outre les concerts et la création de graffitis en live, les sportifs ont eux aussi trouvé leur compte en participant à des matchs de streetball et à des tournois de babyfoot humain. Pas moins de 170 jeunes Berlinois et Franciliens ont montré leurs talents dans les différentes disciplines. 25 Hip-Hop Festival Paris-Berlin « On a appris des choses sur leur pays et leur culture, on n’est pas très différents sauf dans notre façon de travailler la danse. Ils sont moins rigoureux et nous on est pas très bon en free-style. On s’est complété, ce qui est une bonne chose » Laury de Clichy-sous-Bois Im Rahmen der Städtepartnerschaft Paris-Berlin organisierten das Centre Français de Berlin und die Streetdance Connection mit Unterstützung des DFJW und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf dem Berliner Flughafengelände Tempelhof ein deutsch-französisches Festival rund um das Thema Hip-HopKultur. Kern der Veranstaltung war ein Breakdancebattle mit Tanzcrews aus Deutschland und Frankreich und einer renommierten deutsch-französischen Jury. Mit live Graffitikunst und Konzerten gab es zusätzlich was für Augen und Ohren, und wer es sportlich mochte, konnte einem Streetball- und Fußballturnier beiwohnen. Mit dabei waren über 170 Jugendliche aus Berlin und Paris, die in den verschiedensten Disziplinen ihr Talent zeigten und sich am Aufbau des Festivals beteiligen konnten. Hip-Hop verbindet über Grenzen hinweg und reißt Sprachbarrieren ein. Die Hip-Hop-Kultur hat viele Facetten und Ausdrucksformen und übt nach wie vor in Deutschland und in Frankreich eine große Anziehungskraft auf junge Menschen – darunter auch sozial benachteiligte – im urbanen Umfeld aus. Bei diesen Jugendlichen konnte somit Interesse und Motivation für weitere Mobilität geweckt und entscheidend zu ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Integration beigetragen werden. Im Rahmen dieses Festivals trafen auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Modellprojekts „Clichy-sousBois trifft Neukölln“ vom DFJW aufeinander. „Der Austausch war sehr gut und hat uns viel gebracht: Spaß, Teamwork, Disziplin, bessere Französischkenntnisse. Außerdem hat er unsere Gruppenarbeit stark verbessert.“ Donald aus Berlin Concentration extrême lors des répétitions avant de monter sur scène devant 2000 spectateurs. Unter höchster Konzentration bereiten sich die Teilnehmer auf ihren Bühnenauftritt vor 2000 Zuschauern vor. Défilé de talents avant la désignation du vainqueur. Nacheinander präsentierten sich die jungen Talente auf der Bühne. En plus de la danse, de nombreuses activités étaient proposées aux participants et aux spectateurs, comme ici le graphe. Neben dem Tanzbattle gab es zahlreiche weitere Aktivitäten, die die Zuschauer und Teilnehmer begeisterten, z.B Grafittis. 26 Premier BarCamp pour l’OFAJ DFJW BarCampPremiere Le premier BarCamp organisé par l’OFAJ s’est tenu à Berlin du 26 au 28 novembre 2011. Nouvelle forme de rencontre, ce dispositif offre la possibilité à des jeunes de discuter, dans un cadre non conventionnel, d’un sujet de société. Il place les nouveaux médias au cœur de l’échange grâce notamment à une connexion live sur Twitter. À l’occasion de cette première édition, 120 jeunes Français et Allemands, âgés de 18 à 30 ans, ainsi qu’un grand nombre d’internautes ont ainsi pu échanger autour de la thématique du bonheur. Le prochain BarCamp est prévu à Paris au printemps 2012. Das erste vom DFJW organisierte BarCamp fand vom 26. bis 28. November 2011 in Berlin statt. Diese neue Begegnungsform ermöglicht es, jungen Leuten in einem unkonventionellen Rahmen über ein gesellschaftliches Thema zu diskutieren. Die neuen Medien stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, insbesondere durch eine Twitter-Live-Schaltung. Anläßlich der ersten Ausgabe des BarCamps, konnten sich 120 junge Deutsche und Franzosen im Alter von 18 bis 30 Jahren und zahlreiche Internetnutzer über das Thema „Glück“ austauschen. Das nächste BarCamp ist in Paris für das Frühjahr 2012 geplant. Deux BarCampers réfléchissant à la question du bonheur. Les salles dédiées aux différents ateliers portaient des noms de villes. Tout en étant à Berlin, on pouvait aussi aller à Hambourg, Lyon ou Munich. Die Arbeitsräume trugen die Städtenamen. Man konnte so gleichzeitig in Berlin sein und nach Hamburg, Lyon oder München gehen. © OFAJ-DFJW/Amélie Losier Zwei BarCamper denken über die Frage nach dem Glück nach. 27 Chacun des 120 participants devaient se présenter par trois mots qui le caractérisaient. Jeder der 120 Teilnehmer stellte sich anhand von drei ihn charakterisierenden Stichwörtern vor. Wilhem Schmid, philosophe et Patrick Dugois, coach et auteur ont donné leur vision du bonheur. Der Philosoph Wilhelm Schmid und der Coach und Autor Patrick Dugois stellten ihre Definition von Glück vor. Le BarCamp comptait aussi de nombreux participants externes grâce au mur Twitter. Durch die Twitterwand konnten auch zahlreiche Teilnehmer von aussen virtuell am BarCamp teilnehmen. Les nouveaux médias sont au cœur même du BarCamp. Im Mittelpunkt des BarCamps standen die neuen Medien. Pour ponctuer la soirée, la résidence SLAM Linko’Fonik est montée sur scène. Der Höhepunkt des Abends war der Auftritt der SLAM-Residenz Linko’Fonik. 28 Les Secrétaires générales présentent la nouvelle identité visuelle de l’OFAJ (de g. à d. Béatrice Angrand, Yann Dyèvre, Lutz Stroppe, Eva Sabine Kuntz). Die Generalsekretärinnen stellten dem Verwaltungsrat das neue graphische Erscheinungsbild des DFJW vor (v.l.n.r. Béatrice Angrand, Yann Dyèvre, Lutz Stroppe, Dr. Eva Sabine Kuntz). 7ème session du Conseil d’administration de l’OFAJ sées (adaptation du texte des Directives) ou à venir (la situation immobilière de l’OFAJ ). Ce fut aussi l’occasion pour Mme Kuntz de dresser le bilan d’une action de huit ans à la direction de l ’OFAJ. Le plan d’action pour l’année 2012 ainsi que le projet de budget s’y rapportant ont été adoptés par le Conseil d’administration à l’unanimité. Les priorités pour l’année 2012 seront les s u i v a n t e s : m e t t r e e n œ u v r e l a demande de subventions en ligne ; évaluer l’impact des actions, notamment dans le cadre de la coopération avec les centrales ; approfondir le lien éducation formelle / éducation nonformelle; élargir le champ d’action du volontariat franco-allemand ; étendre nos actions dans le domaine de l’apprentissage précoce ; développer les relations avec les entreprises (dans le cadre de la mise en place du statut commun du stagiaire et dans l’objectif de rechercher des recettes complémentaires) ; mettre en place une nouvelle identité visuelle ; renforcer l’ interactivité sur www.ofaj.org; animer nos réseaux et renforcer les synergies ; s’ouvrir davantage au dia- logue euro-méditerranéen. Les administrateurs ont également discuté du projet de charte pour la recherche de financements tiers et des projets envisagés à l’occasion du cinquantenaire du Traité de l’Elysée et de l’OFAJ, qui sera célébré en 2013. De belles perspectives s’offrent ainsi au « plus bel enfant du Traité de l’Elysée » pour les deux années à venir ! Au terme de la séance, les Secrétaires générales ont dévoilé la nouvelle identité visuelle de l’institution. Enfin, le nouveau Secrétaire général allemand, Markus Ingenlath, s’est présenté aux membres du Conseil d’administration. Il a pris ses fonctions le 3 janvier 2012. A l’OFAJ, les choses bougent ! © OFAJ-DFJW / Amélie Losier Le Conseil d’administration de l’OFAJ s’est réuni le 28 novembre 2011 à Berlin dans les locaux de l’Umspannwerk, alors qu’était organisé parallèlement sur ce même site le premier « BarCamp franco-allemand » (cf. p. 24-25). La possibilité a ainsi été donnée aux membres du Conseil d’administration d’observer les échanges entre les jeunes participants, dans le cadre de cette manifestation interculturelle d’un nouveau genre. De nombreux sujets figuraient à l’ordre du jour de cette septième session du Conseil d’administration. Suite à la présentation du rapport des Commissaires aux comptes, le quitus a été accordé aux Secrétaires générales pour l’année 2010. Béatrice Angrand et Eva Sabine Kuntz sont par ailleurs revenues sur l’année 2011 à l’OFAJ, mettant l’accent sur certains projets phares (comme le Barcamp ou la mise en place du statut commun du stagiaire, deux contributions de l’OFAJ à l’Agenda franco-allemand 2020), les manifestations organisées en lien avec l’année européenne du bénévolat et du volontariat et enfin les dernières grandes évolutions réali- 29 7. Verwaltungsratssitzung des DFJW Am 28. November 2011 tagte in den Räumen des Berliner Umspannwerks der Verwaltungsrat des DFJW. Gleichzeitig fand am selben Ort das erste „Deutsch-französische BarCamp“ statt (siehe S. 26-27). Die Mitglieder des Verwaltungsrats hatten so die Möglichkeit, sich im Rahmen dieser innovativen interkulturellen Veranstaltung einen Eindruck vom Austausch der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu machen. Auf der Tagesordnung dieser siebten Verwaltungsratssitzung standen viele wichtige Themen. Im Anschluss an die Vorstellung des Rechnungsprüferberichts wurde den Generalsekretärinnen für das Haushaltsjahr 2010 Entlastung erteilt. Außerdem hielten Dr. Eva Sabine Kuntz und Béatrice Angrand eine Rückschau auf das Jahr 2011. Den Schwerpunkt legten sie dabei auf einige herausragende Projekte des DFJW wie z. B. das BarCamp – einen Beitrag des DFJW zur DeutschFranzösischen Agenda 2020 – sowie auf die jüngst erzielten Fortschritte wie die Verabschiedung der neuen Richtlinien und künftige Herausforderungen wie die Immobiliensituation des DFJW. Dr. Kuntz, deren Amtszeit am 31. Dezember 2011 endete, zog vor den Mitgliedern des Verwaltungsrates Bilanz über ihre achtjährige Tätigkeit an der Spitze des DFJW. Der Verwaltungsrat verabschiedete einstimmig den Aktionsplan für 2012 sowie den diesbezüglichen Haushaltsplan. Die Prioritäten, die für 2012 festgelegt wurden, sind folgende: Start der OnlineAntragstellung, Auswertung der Nachhaltigkeit der Aktivitäten, vor allem auch im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit den Zentralstellen des DFJW, stärkere Verknüpfung von schulischer und außerschulischer Bildung, Ausbau des Deutsch-Französischen Freiwilligendienstes, neue Aktionen im Bereich der frühkindlichen Bildung, Ausbau der Kontakte zur Wirtschaft (im Hinblick auf die Umsetzung des deutsch-französischen Praktikantenstatus und zur Einwerbung von zusätzlichen finanziellen Mitteln), Umsetzung des neuen graphischen Erscheinungsbildes des DFJW, mehr Le nouveau Secrétaire général allemand, Markus Ingenlath, s’est présenté aux membres du Conseil d’administration. Der neue deutsche Generalsekretär Dr. Markus Ingenlath (rechts) stellte sich den Mitgliedern des Verwaltungsrates vor. Le député français, membre du Conseil d’administration, Yves Bur, lors d’un atelier du BarCamp pour se rendre compte de l’échange entre les jeunes. Der französische Abgeordnete und Mitglied des Verwaltungsrates, Yves Bur, besuchte das „Deutsch-französische BarCamp“ und verschaffte sich einen Eindruck vom Austausch der jungen Teilnehmenden. Interaktivität auf der Internetseite w w w. d f j w. o r g , A u sbau der Netzwerke und Schaffung neuer Synergien, Intensivierung des Dialogs mit den Mittelmeeranrainerstaaten. Die Verwaltungsratsmitglieder berieten ebenfalls über Richtlinien zur Einwerbung von Drittmitteln. Eine weitere große Herausforderung, die das Jahr 2012 mit sich bringen wird, sind die Vorbereitungen für das 50-jährige Jubiläum des ElyséeVertrags 2013. Schöne Aussichten also für das „schönste Kind des Elyséevertrags“ in den kommenden zwei Jahren! Zum Abschluss der Sitzung stellten die Generalsekretärinnen das neue graphische Erscheinungsbild des DFJW vor und begrüßten den neuen deutschen Generalsekretär Dr. Markus Ingenlath, der am 2. Januar 2012 sein Amt angetreten hat. Es bewegt sich was im DFJW! 30 Jahrestreffen der JB und DIT Réunion annuelle des JA et PIO Echange de compétences Le rassemblement annuel des Jeunes Ambassadeurs OFAJ (JAO) était cette année encore très convivial. Un rendez-vous didactique pour les nouveaux arrivants dans cette équipe chaleureuse doublé d’un point d’étape valorisant pour l’action de chacun et motivant la poursuite de notre engagement. Ces trois journées de séminaire au contenu dense nous ont permis de découvrir et/ou de remettre en perspective le fonctionnement de l’OFAJ par rapport à nos expériences de terrain. L’alternance de présentation formelle, d’intervenants extérieurs et de participation directe a été très enrichissante pour les JA comme pour les permanents. Il est en effet très important pour moi de pouvoir faire le bilan en échangeant les expériences de chacun. Ce rendez-vous annuel est indispensable pour rencontrer ses collègues, discuter et lancer de nouveaux projets. J’ai ainsi pour ma part la charge de parrainer une nouvelle ambassadrice sur ma région et j’ai pu relancer le projet commun aux jeunes ambassadeurs avec une équipe renouvelée. Fort de mon expérience associative en action culturelle et environnementale, j’aurai grand plaisir à transmettre mon expérience et mes envies dans des initiatives interculturelles soutenues par l’OFAJ, notamment par le biais de la bourse 1234. Jeune diplômé dans l’aménagement du territoire, je recherche actuellement une mission dans le montage et l’accompagnement de projets. Très investi dans le milieu associatif Lyonnais je me tourne actuellement en direction du travail partenarial chez les grandes fondations et autres institutions. J’ai ainsi beaucoup de réseaux et de compétences à échanger avec tous mes amis de l’Office !! Adrien Michon Jeune Ambassadeur OFAJ Lyon Dauerhafte Synergieeffekte Zum diesjährigen zweitägigen Treffen der DFJW-Infotreffs in Berlin waren etwa 25 Vertreter aus Deutschland und Frankreich angereist. Der erste Tag stand im Zeichen des Austauschs. In Arbeitsgruppen wurde eine Bestandsaufnahme über die Aktionen der einzelnen Institutionen vorgenommen, insbesondere zum Deutsch-Französischen Tag, aber auch zur Beratungsaktivität und zu Außenaktionen wie der Teilnahme an Messen. Für mich war interessant zu sehen, dass trotz der sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Infotreffs ähnliche Problemstellungen auftreten. Zum einen bezieht sich dies auf die Einbindung der Beratung über die Programme des DFJW in die alltäglichen Aufgaben, zum anderen auf die Suche nach geeigneten Multiplikatoren (besonders an Schulen), ohne die unsere Arbeit erheblich erschwert wäre. Auch sprachen wir darüber, welche Art von Informationsmaterial wir für eine profunde Beratungstätigkeit benötigen. Der Tag endete mit Informationen seitens des DFJW zum Internetauftritt, zu Änderungen des graphischen Erscheinungsbildes zum 50. Jubiläum des Elysee-Vertrags 2013 sowie zu neuen DFJW Programmen. Fortgesetzt wurde dieser Teil am darauffolgenden Tag mit wichtigen Informationen aus einzelnen Arbeitsfeldern des DFJW. Am zweiten Tag gab es viele Impulse von außen. So begann alles mit einer Sprachanimation, wo wir alle erfahren konnten, wie sich eine erste Begegnung mit einer mehr oder weniger fremden Sprache „anfühlt“. Ein Vortrag von Jörg Eisfeld-Reschke vom Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom) zur Bedeutung sozialer Medien in unserem Arbeitsfeld warf vielleicht mehr Fragen auf als er Antworten gab, da viele von uns in diesem Bereich noch Nachholbedarf haben. Wichtig war auch der Kontakt mit den Juniorbotschaftern, die am Ende des Treffens zu uns stießen. Erneut konnte ich feststellen, dass sich aus der Zusammenarbeit zwischen Institutionen und jungen, engagierten Leuten dauerhafte Synergieeffekte ergeben können. Seit dem Treffen 2010 organisiere ich regelmäßig Veranstaltungen mit der Juniorbotschafterin aus Dresden. Insgesamt war das Treffen für mich sehr interessant, informativ und bestärkend für die alltägliche Arbeit vor Ort . Dagmar Hunold Institut français Dresden © OFAJ-DFJW / Amélie Losier Mi octobre a eu lieu à Berlin la rencontre annuelle des Jeunes Ambassadeurs (JAO) et des Points Info OFAJ (PIO). Pour 27 des 57 JAO, ce rendez vous fut l’occasion de faire un bilan sur l’année écoulée et sur leurs actions et de renouveler leur mandat pour un an. De leur côté, les 30 nouveaux Jeunes Ambassadeurs ont profité de l’expérience des plus anciens et découvert les programmes et le réseau des partenaires de l’OFAJ. Les JAO et les PIO, répartis dans les différentes régions de France et d’Allemagne, ont pour fonction d’informer sur les activités de l’OFAJ, de conseiller et de mettre en œuvre de nouveaux projets francoallemands. Mitte Oktober 2011 fand in Berlin die Jahrestagung der DFJW-Juniorbotschafter (JB) und der DFJWInfotreffs (DIT)statt. Für 27 der insgesamt 57 Juniorbotschafter war das Treffen Anlass, Bilanz zu ziehen über das zurückliegende Jahr ihrer Tätigkeit. Ihre Amtszeit wurde vom DFJW für ein weiteres Jahr verlängert. Die 30 neuen konnten von den Erfahrungen der alten profitieren. Bei dem Seminar wurden sie auch mit den Programmen und dem Netzwerk der Partner des DFJW vertraut gemacht. Die Aufgabe der Juniorbotschafter und der Infopunkte, die über ganz Deutschland und Frankreich verteilt sind, ist es in ihren Regionen über das DFJW zu informieren, zu beraten und neue deutsch-französische Projekte anzustoßen. 31 Record d’inscrits pour la Journée Découverte Rekordbeteiligung bei Entdeckungstag Du 16 au 27 janvier 2012, près de 200 entreprises, ministères et institutions allemandes ou françaises (Miele, Porsche, BASF, ARTE, ministère de la Justice…), implantées dans le pays partenaire, participent à la Journée Découverte et ouvrent leurs portes aux élèves âgés de 10 à 16 ans. Cette initiative a pour objectif de susciter la curiosité des jeunes pour le monde de l’entreprise, de les informer sur les opportunités professionnelles et les formations proposées et d’éveiller leur intérêt pour la langue et la culture du pays partenaire. Plus de 8000 élèves se sont inscrits cette année : nouveau record pour la Journée Découverte francoallemande organisée depuis 2006 par l’OFAJ qui poursuit ainsi son objectif de favoriser l’employabilité des jeunes, surtout dans le contexte économique et politique actuel. Zwischen dem 16. und 27. Januar 2012 gewähren rund 200 Unternehmen, Bahörden und Institutionen (u.a. Airbus, ARTE, EADS, das Bundeskanzleramt), die eng mit dem Nachbarland zusammenarbeiten, Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse Einblicke in ihre Arbeit und informieren über Berufsaussichten und Ausbildungsmöglichkeiten mit deutsch-französischer Ausrichtung. Das Interesse am deutsch-französischen Entdeckungstag ist so groß wie nie zuvor: mehr als 8.000 Jugendliche haben sich angemeldet. Sie und ihre Lehrer haben erkannt, wie wichtig das Nachbarland im heutigen wirtschaftlichen und politischen Kontext ist und nehmen die vom DFJW angebotene Möglichkeit, sich über Arbeitsmöglichkeiten in der deutsch-französischen Unternehmenswelt zu informieren, wahr. Weitere Infos unter: www.entdeckungstag.de Plus d’informations sur le site : www.journeedecouverte.fr © OFAJ-DFJW L’OFAJ en bref L’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) est une organisation internationale au service de la coopération franco-allemande, créée en application du Traité de l’Elysée, signé le 22 janvier 1963. Elle a pour mission de développer les relations entre la jeunesse française et la jeunesse allemande, au service d’une Europe élargie. Depuis 1963, le « plus bel enfant du Traité de l’Elysée » a permis à plus de 8 millions de jeunes Français et Allemands de participer à 300 000 programmes d’échanges. Il subventionne en moyenne chaque année 10 000 échanges, touchant ainsi plus de 200 000 jeunes. Ses programmes sont aussi ouverts à des pays tiers. L’OFAJ fonctionne selon le principe de subsidiarité avec près de 7 000 organisations partenaires. Il est également centre de compétence pour les deux gouvernements et joue un rôle de conseiller et d’intermédiaire entre les collectivités locales et territoriales ainsi qu’entre les acteurs de la société civile en France et en Allemagne. Il s’adresse à tous les publics : enfants à l’école maternelle ou apprentis, jeunes traducteurs littéraires ou élèves issus des zones d’éducation prioritaires. L’OFAJ contribue ainsi à inventer la relation francoallemande de demain. Das DFJW in Kürze Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit, entstanden auf der Grundlage des am 22. Januar 1963 unterzeichneten Elysée-Vertrages, zur Förderung der Beziehungen zwischen der deutschen und der französischen Jugend. Seit 1963 hat das „schönste Kind des Elyséevertrags“ mehr als 8 Millionen jungen Deutschen und Franzosen ermöglicht, an rund 300.000 Austauschprogrammen und Begegnungen teilzunehmen. Das DFJW fördert jedes Jahr mehr als 10.000 Begegnungen, an denen mehr als 200.000 junge Menschen teilnehmen. Die Projekte stehen auch Drittländern offen. Das DFJW arbeitet nach dem Subsidiaritätsgedanken mit fast 7.000 Partnerorganisationen zusammen. Es ist ein Kompetenzzentrum für die Regierungen beider Länder und fungiert als Berater und Mittler zwischen den verschiedenen staatlichen Ebenen sowie den Akteuren der Zivilgesellschaft in Deutschland und Frankreich. Das DFJW richtet sich an alle jungen Menschen: an Kindergartenkinder wie Lehrlinge, junge Literaturübersetzerinnen und -übersetzer wie Schülerinnen und Schüler in Brennpunktschulen. Das DFJW trägt so dazu bei, die deutsch-französische Beziehungen von morgen zu erdenken... 32 Agenda 29 janvier – 2 février 2012 - Skopje (Macédoine) « Quels monuments pour quelles identités ? » –Séminaire d’étudiants ouvert au public pour la clôture à l’occasion de la journée franco-allemande, OFAJ en coopération avec les Ambassades de France et d’Allemagne en Macédoine 30 janvier 2012 – Berlin Remise des prix du concours « Les jeunes écrivent l’Europe » 7 - 10 février 2012 – Manderen (Metz) Séminaire universitaire en marge « Des entretiens de Malbrouck » 9 - 19 février 2012 – Berlin Jeune jury franco-germano-slovaque au festival du film de Berlin 16 février 2012 – Hanovre Présentation Tele-Tandem® au salon Didacta 27 février 2012 – Cologne Présentation de la publication consacrée aux résultats de l‘évaluation : « Les échanges ouvrent des perspectives. Un aperçu empirique des rencontres internationales de jeunes » 7 mars 2012 – Berlin « Apprendre sans frontières » : 5ème Soirée parlementaire des organisations internationales de jeunesse 8 - 15 mars 2012 – Francfort Rencontre de jeunes à l’occasion du Festival de théâtre de jeunesse « Starke Stücke » 17 mars 2012 – Leipzig Littérature en tandem : Lecture franco-allemande à la Foire de Leipzig sur le stand d’ARTE 21 - 22 mars 2012 – Nancy Réunion annuelle des Correspondants académiques de l’OFAJ 1er – 15 avril 2012 – Bayreuth Jeune philharmonie franco-allemande: projet d’orchestre « Roméo et Juliette » Termine gainville@ofaj.org hamet@dfjw.org buffiere@ofaj.org cavillan@ofaj.org behling@dfjw.org debrosse-lucht@dfjw.org 29. Januar - 2. Februar 2012 – Skopje (Mazedonien) „Welches Denkmal für welche Identität?“- Studentenseminar mit abschließender öffentlicher Veranstaltung des DFJW zum deutsch-französischen Tag, in Zusammenarbeit mit der deutschen und französischen Botschaft in Mazedonien 30. Januar 2012 – Berlin Preisverleihung des Wettbewerbs „Jugend und Europa – Schüler machen Zeitung“ 7. - 10. Februar 2012 – Manderen (Metz) Universitätsseminar im Rahmen der Veranstaltung „Les entretiens de Malbrouck“ 9. - 19. Februar 2012 – Berlin Junge deutsch-französisch-slowakische Jury auf der Berlinale 16. Februar 2012 – Hannover Tele-Tandem® Vorstellung auf der Messe Didacta 27. Februar 2012 – Köln Vorstellung der Publikation über die Ergebnisse der Evaluation: „Begegnung schafft Perspektiven. Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen“ hartmann@dfjw.org 7. März 2012 – Berlin Lernen ohne Grenzen: 5. Parlamentarischer Abend der internationalen Jugendarbeit cavillan@ofaj.org 8. - 15. März 2012 – Frankfurt Deutsch-französische Jugendbegegnung anlässlich des Theaterfestivals „Starke Stücke“ buffiere@ofaj.org 17. März 2012 – Leipzig Literatur im Tandem: Deutsch-französische Lesung auf der Leipziger Buchmesse am ARTE-Stand papendieck@dfjw.org 21. - 22. März 2012 – Nancy Jahrestagung der Austausch- und Fremdsprachenreferenten des DFJW in den Kultusministerien morin@ofaj.org 1. – 15. April 2012 – Bayreuth Junge deutsch-französische Philharmonie: Orchesterprojekt „Romeo und Julia“ 23 - 25 avril 2012 Hambourg Réunion annuelle des Correspondents régionaux et des Ländervertreter de l’OFAJ hartmann@dfjw.org 23. – 25. April 2012 Hamburg Jahrestagung der Ländervertreter Jugend und der Correspondents régionaux des DFJW 3 – 7 mai 2012 – Paris Séminaire d’observation pour jeunes journalistes en marge des élections présidentielles schmidt@ofaj.org 3. – 7. Mai 2012 - Paris Wahlbeobachtungsseminar für junge Journalisten anlässlich der Präsidentschaftswahlen holtkamp@dfjw.org 6. – 11. Mai 2012 – Berlin Fortbildung für Gruppenleiter: „Web 2.0 Neue Herausforderungen für den Jugendaustausch“ 6 - 11 mai 2012 – Berlin Formation pour animateurs : « Web 2.0 - Nouveau défi pour l’échange des jeunes » 8 - 10 juin 2012 – Nantes Séminaire d’évaluation du programme : « Bourses de Mobilité – Destination Allemagne / In Frankreich unterwegs » Sous réserve de modifications Calendrier actualisé sur Internet : www.ofaj.org lynch@dfjw.org 8. - 10. Juni 2012 – Nantes Auswertungsseminar „Mobilitätsstipendien – In Frankreich unterwegs / Destination Allemagne“ Alle Angaben ohne Gewähr Aktueller Kalender im Internet unter www.dfjw.org