Gesamtregister A—Z - Johann Georg Hamann — Briefe
Transcription
Gesamtregister A—Z - Johann Georg Hamann — Briefe
Aacken (Acken), NN, Kaufmann in Königsberg. I,441; II,59. Abaelard siehe Abélard Abano, Pietro da (1250-1316), ital. Arzt, Philosoph und Astrologe -Conciliator differentiarum philosophorum et praecibue medicorum. Mantua 1472 [darin: De balneis]. IV,351; 355. Abauzit, Firmin (1679-1767), Altertumsforscher u. Theologe, in Genf siehe Aubert de Versé Abbt, Thomas (1738-1766), 1760 a.o. Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, 1761 Prof. der Mathematik in Rinteln, 1765 schaumb.-lipp. Hof-, Regierungs-u. Konsistorialrat in Bückeburg; als Mitarbeiter der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend unter den Chiffren B,D II,129; 135(B); 141; 142; 166(Helden der Neuesten Litteratur); 175(B); 182; 197; 199; 203; 379; 413; 414; 427; 482; III,5; 19(Aposteln); 30; 41; 103; 181; 189; 213; IV,187; 192; 404; 426. -Vom Tod fürs Vaterland. Berlin 1761. II,196; 204; 444. -Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften. Rinteln 1762. II,213. -Vom Verdienst. Berlin/Stettin 1762/4. II,340; 347; 408; III,41. -De difficilimo progessu in dimetiendis animae virtutibus. Rinteln 1765. II,379. -Leben und Charakter Alexander Gottlieb Baumgartens. Halle 1765. IV,192. -Vermischte Schriften. 1-3. Berlin 1771. Biga 157/471. II,413; IV,187; 192. -Vermischte Werke [Hg F. Nicolai] Th. 1-6. Berlin/Stettin 1768/81. Dritter Theil 1771. Vierter u. fünfter Theil 1780 [= Neuauflage von 1770]. III,5; 189; 213; IV,187. -Vermischte Werke. Dritter Theil, welche einen Theil seiner freundschaftlichen Correspondenz enthält. Neue und mit Anmerkungen von Moses Mendelssohn vermehrte Ausgabe. 1782. IV,270; 404. -[H. S. Reimarus' Allgemeine Betrachtung über die Triebe der Thiere]: 130. u. 131. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 8. Theil. [Anhang zu demselben]: 15. Theil. -[Antwort auf Reimarus´Antikritik in: Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen Correspondenten]: 242. Brief. II,199. -[Von Herrn Lindners Beitrag zu Schulhandlungen, und Vertheidigung der Beurtheilung des Hrn. Lindners Beytrag zu Schulhandlungen gegen einen zu Thorn herausgekommenen Briefwechsel und fünf sogenannten Hirtenbriefe]: 231.-232. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 14. Theil Berlin 1762; fortgesetzt 259.-260. Brief <...>, 16. Theil Berlin 1763. II,172[S.249]; 173[250, 251, 258]; 174[259; 263]; 175; 176; 177; 178; 179; 181; 182; 183(beyden Partheyen); 196; 243; V,368; 372. -[Hrn. Prof. Bertrams Fortsetzung des Ferreras allgemeinen Historie von Spanien <...> von Lucians Abhandlung wie die Historie abzufassen sey]: 296. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 20. Theil 1764. II,332. Abel, Jakob Friedrich (1751-1822), Lehrer an der Stuttgarter Karlsschule VI,442; 466; 494. -Einleitung in die Seelenlehre. Stuttgart 1786. VI,442; 466; 494; 524; 535; VII,82. -Über die Quellen der menschlichen Vorstellungen. Stuttgart 1786. VI,442; 466. [geplant:Th.Wizenmanns, Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnischen Philosophie <...>]. VI,494(zu Felde ziehen wird); 524; 535(fruchtbar ... furchtbar). Abel, Johann Gotthelf Lebrecht (1749-1822), Arzt in Düsseldorf VI 290; 358; 527; VII,110; 187; 272; 276; 278; 284; 285(medicinischen Gesetzgebern); 301; 307; 310; 318; 336; 353; 355; 357; 399; 429; 437; 453; 499. Abélard (Abälard), Pierre (1079-1142), Philosoph und Theologe der Hochscholastik. I,215; II,105; IV,209; VII,420(Urvater). Abraham a Santa Clara [Hans Ulrich Megerle] (1644-1709), bekannter Volksredner und satirischer Schriftsteller I,443; II,423. Abresch, Friedrich Ludwig (1699-1782), Prof. für Geschichte und Rhetorik -Aristaeneti Epistolae, cum emendationibus ac coniecturis I. Merceri, I. Cornelis de Pauw etc. nec non ineditis ante hac I. Tollii, Ph. d'Orvillii, L. C. Valckenaerii, aliorumque curante F. L. Abresch, qui suas lectionis addidit. Zwollae 1751. N V,288. II,54; 357. Abulfeda, Ismail Ibn Ali, arabischer Gelehrter. V,169. Abuzai siehe Aubert de Versé Académie des Graces, par M. L. le M. Traduct. libre du dialogue anglais de Spencer sur la beauté, suivi d'une Lettre sur la jalousie. Paris 1755. N V,150. I,170. Achenwall, Gottfried (1719-1772), Prof. der Philosophie, Geschichte, Statistik und Naturrecht in Göttingen, Begründer der Statistik -Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmlichen europäischen Reiche und Republiken. Göttingen 1749. I,164?; 171. -Staatsklugheit nach ihren ersten Gründen beherzigt. 1764. II,107. Achery, Dom Jean Luc de (1609-1685), frz. Benediktiner -Veterum aliquot scriptorum, qui in Galliae bibliothecis, maxime Benedictinorum latuerant, spicilegium. Paris 1655. III,130; 165. -Trois livres des consultations ou disputes de Zachée Chrétien & Apollonius philosophe. 1671 -Consultationum Zachaei Christiani & Apollonii Philosophi libri tres. 1671. III,129f.; 165. Achilleus Tatios (3. Jh.), Nachahmer des Romanschreibers Heliodor. IV,176. Acken, Adolph Christoph v. siehe Aken Acoluth siehe Ageluth Acta Borussica. IV,476. Acta histor. eccles. siehe Schneider Acta litteraria siehe Klotz Actemonios (Artemonius) siehe Crell Acton, Sir John Francis Edward (1736-1811), und sein Bruder Joseph (1737-1808), Offiziere in neapolitanischen Diensten. VI,225. Adams, John (1738-1836), Diplomat und 1797 Nachfolger George Washingtons als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. IV,399. Addison, Joseph (1672-1719), engl. Schriftsteller und Staatsmann. II,54. -Dialogues upon the Usefulness of Ancient Medals. London 1702 (Addisons Gespräche von dem Nutzen und den Vorzügen der alten Münzen. Aus dem Englischen übersetzt von Georg Wilhelm Pötzinger. Bayreuth 1740). N V,143. I,181. -Notes on the Twelve Books of Paradise Lost. London 1719. II,69. -[Hg mit Steele]The Tatler. 1709/11. Biga 174/712. IV,336. -[Hg]The Spectator. 1711/2. Biga 174/711. I,195(Gestalt des Zuschauers); 331; II,54. Adelung, Johann Christoph (1732-1806), Sprach-und Kulturhistoriker, Lexikograph und Übersetzer [siehe auch Jöcher] -Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauch der Schulen in den Königlich Preussischen Landen. Berlin 1781. -Umständliches Lehrgebäude zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Bd 2. Leipzig 1782. -Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten <...> Th 1-5. Leipzig 1774/86. Biga 130/8 u. 27. III,65; VI,86; 281. -Ueber den Ursprung der Sprache und den Bau der Wörter, besonders der Deutschen. Ein Versuch. Leipzig 1781. -Über die Geschichte der deutschen Sprache, über deutsche Mundarten und deutsche Sprachlehre. Leipzig 1781. N V,357. IV,274; 317; V,227. -Ueber den Deutschen Styl. Th 1, 2, 3. Berlin 1785 u. ö. VI,2; 7; 9; 14; 15; 20; 26; 39; 69; 281; 308; 310(Herrn Grammatiker); 321; 407; 497; VII, 310; 311. Aderkas, Georg Dietrich v., Schwiegersohn der Baronin Budberg. I,20. Aegidius Viterbiensis, Bischof von Viterbo. II,83 Aeginus siehe Aepinus Aelianus (Ailianos), Claudius, (2. Jh.) röm. Schriftsteller in griech. Sprache. II,364; 365. -Aeliani variae historiae gr. et lat. Lugd. 587. Biga 16/252. II,175(Agesilaus); IV,56; 72; 74. Aepinus, Angelius Johannes Daniel (1718-1784), Prof. der Rhetorik in Rostock -Faul, August Heinrich: Briefe über die Einrichtung des Schulwesens, und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus. Rostock/Wismar 1759. II,213. Aeschines siehe Aischines Äskulap siehe Asklepios Agathon (ca. 448/6-400 v. Chr.) siehe Wieland Ageluth (Acoluth), Johann Gottfried(1734-1805), Kollege an der Königsberger Kathedralschule II,51; 103; 139(junger Kurländer)?. Agesilaos (Agesilaus) (ca. 264-224 v. Chr.), König von Sparta. II,175. Agricola, Johann, genannt Magister Islebius (1492-1566), Verf. des Kirchenlieds Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ. VI,492( ... errettet vom Sterben). -Drey hundert Gemeyner Sprichwörter, der wir Deutschen uns gebrauchen, und doch nicht wissen waher sie komen <...>. Erfurt 1529. -Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörtter verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1537. VII,234; 236. Agrippa, Julius Herodes (10 v. Chr.-44 n. Chr.). I,343. Agrippina, Mutter Neros. I,46. Aguessau (Daguesseau), Henri-François de (1688-1751), frz. Jurist und Chancelier de France. II,164; 436. -Méditations philosophiques sur l'origine de la justice etc. T 1-4. Yverdon 1780. N V,366f. IV,250; 262; V,159; 160; 164; 166; 188. Aichinger, Karl Friedrich (1717-1782), Theologe -Versuch einer deutschen Sprachlehre. Frankfurt/Leipzig 1753. I,442. Aikin, John (1747-1822), engl. Arzt und Schriftsteller -Essays on song-writing; with a collection of such English songs as are most eminent for poetical merit: to which are added some original pieces. London 1771. III,13. Ailhaud, Jean (gest. 1756) und Jean-Gaspard (gest. 1800), dessen Sohn, frz. Mediziner; das Ailhaudsche Pulver, 1740 auf der Basis von Skammoniumharz als abführend erfunden, wollte als Universalheilmittel gegen alle Krankheiten gelten III,222; 223(letzten Mittels); 224(Pulver); 237(heroisches Mittel). -Traité de l'origine des maladies et des efforts de la poudre purgative. Paris 1740. -Traité de la vraie cause des maladies, et manière la plus sûre de la guérir par le moyen d'un seul remède. Carpentras 1776. -L'ami des malades, ou Discours historique et apologétique sur la poudre purgative de M. d'Ailhaud, depuis son origine jusquà présent. Paris 1770 [von J. G. d'Ailhaud]. III,222. Aischines (Aeschines) (390/89-316 v. Chr.), griech. Redner. VI,135. Aischylos (525/4-456/5 v. Chr.) I,438; II,45; 97; 181; 416; 436; III,77; 93; IV,153; V,271; 301; VI,214; 349; VII,83. -[Hg]Pauw, Jan Cornelis de, Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis. Den Haag 1, 2. 1745. Biga 5/80. II,351; 357. -Agamemnon; ein Trauerspiel des Aeschylos, a. d. Griech. übers. u. m. erläuternden Anmerkungen begleitet von Daniel Jenisch. Nebst einer Vorrede über das Genie des Dichters und Betrachtungen über die Menschendarstellungen der Alten. Berlin/ Libau 1786. VII,83. Aisopos (Aesop) (um 600 v. Chr.) I,172; 266; 267; 278f.; 430; II,54; III,375; IV,341; VI,281; 382; VII,168. Aken (Acken), Adolph Christoph v. (1713-1768), Bischof und Hofprediger des schwedischen Königs, der deutsche Chrysostomos I,348?; III,59; 60; 73; IV,112; V,228; 255; 273; 277. -Reden zur Erbauung über wichtige Lehren des christlichen Bekenntnisses. 1-3. Hamburg 1744/7. Biga 48/477. V,228; 255?; 277. -Ursprung der Opfer und göttliche Haushaltung des Bundes, der Vorbilder und der Weissagung. Bützow 1765. Biga 70/192. III,33(neue Schrift); 59(2 Schriften); 73; IV,112. -Christliche Briefe, über die Theorie der Opfer. Stralsund 1767. Biga 70/192. III,59; 60; 73. Akenside, Mark (1721-1770), engl. Arzt und Schriftsteller -Observations on the Origin and use of the lymphatics vessels, in: Philosophical Transactions. 1757. VII,311. Albedyll (Albedill), NN v., Schwester der Barbara v. Budberg, und ihr Mann. I,20. Albers siehe Olbers Albers, Franz (1735-1803), Prof. der Pastoraltheologie in Münster. VII,453. Albert siehe Albrecht I., Bischof von Riga Albert (Alberti), Heinrich (1604-1651), Domorganist in Königsberg, Mitglied des Königsberg. Dichterkreises -Musicalische Kürb(i)s-Hütte, welche uns erinnert Mensch-licher Hinfälligkeit. Königsberg 1641. -Arien oder Melodeyen theils Geistlicher, theils Weltlicher, zu guten Sitten und Lust dienender Lieder. 8 Bde. Königsberg 1638/50. vgl Biga 130/5. IV,55; 56; 63. -Partitura oder Tabulatur H. Alberts Musicalischer Kürbs-Hütten in Königsberg. 1645. IV,56. Alberti, Julius Gustav (1723-1772), Pastor in Hamburg, theol. Gegner des Hauptpastors Goeze. V,111; VII,244. Alberti, Dorothea Charlotte (1733-1809), dessen Frau (seit 1754). IV,298; 303; VII,244; 247; 248; 251; 266; 269. Alberti, Johanna Dorothea Wilhelmine, deren Tochter siehe Reichardt Alberti, Johann Gustav Wilhelm, deren Bruder, Referendar in Schlesien. VII,248; 251. Alberti, Maria Agathe, Maria Amalia und Johann Friedrich, dessen Geschwister. VII,251; 269. Alberti, die ganze Familie. VII,242; 244; 247; 251; 263; 266; 269; 283; 289; 301; 323; 399. Alberti, alle Kinder. VII,244; 269. Albrecht (Albert) I. von Buxhöveden (ca. 1160-1229), Gründer der Stadt Riga. II,68; 80; 491. Albrecht, Heinrich Christoph (1763-1800), Sprachlehrer und Erzieher. V,188. -Versuch einer critischen englischen Sprachlehre vorzüglich nach dem Englischen des Dr. Lowth. Halle 1784. V,188; 199; 232. Alcibiades siehe Alkibiades Alciphron siehe Alkiphron Aldabi, Meir ben Isaac (ca. 1310-1360), jüd. Religionsphilosoph aus Toledo -<ha>Schevilei Emunah [Pfade des Glaubens]. Verfaßt 1360. Riva di Trento 1518. IV,307; 318; 323; 339(astronomische Theil). Alembert, Jean le Rond de (1717-1783), frz. Philosoph, Mitherausgeber der Encyclopédie, Mitglied der frz. Akademie, der Encyclopädist [siehe auch Encyclopédie] I,96; 205; 337; 449; II,222; III,XXVII; IV,194; V,109; VI,9. -Memoires et portrait de l'auteur par lui-même, in: Oeuvres philosophiques, historiques et litteraires. Paris 1805. I,96. -Mélanges de littérature, d'histoire et de philosophie. 2 Bde., Berlin 1753. Biga 107/170. I,96; 227; 229; III,XXIII. -Eloge de Milord Maréchal par Mr. d'A. à Paris 1779. N III,231,40. -Lettre sur milord Maréchal [Georg Keith]. Paris 1779. IV,134; 144; 165; 169; 207; 319; 428; VI,9. -Le Diogène de d'Alembert siehe Le Guay de Prémontval Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, Alexander M[agnus] I,44; 323; 341; 451; II,66; 222; VI,374; 433; 438; 567; VII,159; 180(Bucephalus ... Reiter); 422. Alexander Newsky (Alexander Laroslawitsch) (um 1220-1263), russ. Großfürst, der 1240 die Schweden an der Newa besiegte. I,480. Alfonso el Sabio, Alphonsus X. (1221-1284), König von Kastilien und Leon, der gekrönte Sterngucker. I,344; 447. Algarotti, Francesco (1712-1764), ital. Naturwissenschaftler, Kunstschriftsteller und Philosoph, ab 1740 in Berlin u. Dresden als Kammerherr Friedrichs II., 1754 in Venedig -Saggio sopra la vita di Orazio. Venezia 1760. II,170. -Essai sur la vie d'Horace, in: Journal étranger. II,482. Alkaios (Alcaeus) von Mytilene (geb. um 620 v. Chr.), griech. Lyriker. III,346. Alkibiades (Alcibiades) (ca. 450-ca. 404 v. Chr.), Lieblingsschüler des Sokrates, athenischer Politiker und Feldherr; metonymische Nennung für Hs Gönner Bucholtz I,353; 373; 399; 428; 429; II,72; 266; III, 12; 67; 97; 135; 157; 414; IV,226; V,109; 367; 378; 453; 460; 463; VI,54; 104; 131; 147; 153; 178; 196; 257; 261; 278; 282; 283; 284; 294; 297; 299; 300; 307; 309; 317; 327; 341; 348; 355; 361; 366; 389; 395; 401; 405; 441; 537; VII,17; 38; 84; 106; 116; 129; 193; 197; 232; 250; 252; 253; 254; 265; 284; 301; 317; 321; 325; 342; 344; 417; 425; 437; Alkiphron (Alciphron) (2. Jh.), griech. Rhetor und Sophist [siehe Herel]. II,406. Allatius (Allaci), Leone (1586-1669), Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek. IV,450; 452. Allerneueste Acta Publica oder vollständige Sammlung aller deren Schriften, Declarationen, Verordnungen etc. die durch Veranlassung des Einmarsches der Königlich Preussischen Truppen in Sachsen und Böhmen öffentlich bekannt gemacht worden sind. <...> Bd 2. Leipzig 1757. II,198. Allgemeine deutsche Bibliothek [Hg Ch. F. Nicolai]. Bd 1-118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765/91. vgl Biga 186/113, Allgemeine deutsche Baal, Luna II,332(deutschen Bibliothek); 336; 339f.; 374; 387; 397; 401; 422; 431; 445; III,XXV(theoretischer Theil); 9; 13; 17; 19; 30; 45; 63; 121(verrätherische Luna); 188; 192; 196; 197(Dodecade); 201; 203; 208; 216; 228; 232; 287; 385(Blindheit seines Homers); IV,135; 141; 144; 145; 147(die Berl.)?; 166; 169; 178; 234; 255; 267; 273; 280; 283; 287; 350; 381; 388; 430; 434; 462(Berl. Jesuiten); V,20; 31; 38; 71; 129f.; 219; 227; 259; 274; 278; 448; VI,47; 60; 100; 118; 120; 122; 125; 133; 137; 138; 139; 141; 145(Berliner); 148; 149; 151; 154; 160(Berlinsche Recension); 164; 168; 181; 182; 184; 187; 202; 214; 227(Berlinschen Kunstrichter); 230; 236; 239; 249; 255; 256; 259; 272f.(Sadducäer); 277(Athenienser); 294; 301; 303; 304(Pucelle); 310; 314; 325; 326; 327; 326; 327; 329; 336; 352; 407; 408; 409; 437(Berliner); 487; 490(Recensenten); 528; 552; 562; VII,37; 39; 44; 50; 61; 62; 69; 71; 76; 221(Rez über Jacobis Hume); 310; 340(Berliner); 425. Rezension des Golgatha und Scheblimini in Bd 63 VI,118; 119; 120; 121; 122; 125; 133; 138; 141; 147f.; 149; 154; 160; 164; 168; 171; 180; 181; 187; 212; 214. Allgemeine Literaturzeitung [Hgg. Ch. G. Schütz, F. J. Bertuch, G. Hufeland]. Jena/Leipzig 1785/1803, die lateinische Zeitung [da in Antiqua gedruckt] V,177; 180; 187; 219; 347; 362; 363; 390; 402; 409; 432; 436(Mitgetheiltes); 440; 442; 445; 448; 461; 470; VI,87; 125; 178; 181; 209; 212; 230; 239; 244; 256; 273; 291; 301; 308; 310; 316; 318; 321; 325; 384(Jünger in Jena); 421; 442; 461; 475; 489; 492; 532; VII,3; 83; 122; 123; 164?; 220?; 306; 311; 341; 344; 364; 435; 438; 440; 449; 450; 451; 454; 465; 466; 467; 542; 554. Rezension des Golgatha und Scheblimini, Nr. 86. Jena 1785 siehe Ch. G. Voigt Rezension von Herders Zerstreute Blätter, Nr. 90. Jena 1785. V,442. Rezension von Jacobis Etwas und Vermischte Schriften, IV. Teil des Anhangs. V,445. Anzeige und Rezension von Jacobis Ueber die Lehre des Spinoza und Mendelssohns Morgenstunden, v. 2. Januar 1786, S.2-6; in Nr. 36 v. 11. Februar 1786, S. 292-296; v. 8. Mai 1786, S. 249ff.[mit Wizenmanns Resultaten ??] VI,291(Chicane); 308; 310; 316; 318; 442; 461; 475; 489; 492(Papismus philosophicus); 532; VII,3; Anzeige von Wizenmann im Mai 1786 ?? VI,475; 489; 532; Rez der Alexis Ü durch Jacobi?? VII,438. Allgemeine synchronistische Weltgeschichte, oder Zeitungen aus der alten Welt mit Landcharten und Register. Zweyter Theil. Von Alexander dem Großen, bis auf den Octavianus Augustus, oder vom Jahre der Welt 3648 bis aufs Jahr der Welt 3940, oder vom Jahr vor Christus Geburt 336 bis aufs Jahr 44. Hg. von einer Gesellschaft deutscher Gelehrten. Berlin/Halle 1778. Auszug aus der allgemeinen synchronistischen Weltgeschichte oder den Zeitungen der alten Welt von Numa bis auf Alexander den Großen oder vom Jahr der Welt 3300 bis 3648. 1. Theil. Leipzig 1779. V,23; 41. Allgemeine theologische Bibliothek siehe Bahrdt Allioni, Carlo (1738-1804), Prof. der Botanik in Turin. VII,566. Almacinus, Georgiis (Dseedshes Ibn Alamid) (1223-1302), Sekretär eines arabischen Emirs, vgl Biga 69/18. II,55. Alphonsus siehe Alfonso Alting, William Arnold, und dessen Tochter. VI,375. Altingius, Jacob (1618-1679), Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen in Groningen -Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum. 2. Ausgabe Groningen 1658. Biga 68/171[Frankfurt 1746]. II,44f.; 49; 55; 59; 119. Altonaischer Merkur siehe Neuer gelehrter Mercurius Amalia Joanna Louisa, Mlle. II,180. Ambrosius (um 340-397), Bischof von Mailand. IV,441. Ambrun, NN de, Licentdirektor. VII,41. Amiot, le Père Josèphe (1718-1793/4), Jesuit, Missionar in Peking III,13. Amory, Thomas (1691-1789), engl. Schriftsteller [siehe auch Nicolai; Wieland, Ch. M.] -The Life and Opinions of Thomas Buncle Esqu. 2 Bde. 1756/66. III,380; 388; IV,58; 459. Anakreon von Teos (6. Jh. v. Chr.), griech. Lyriker I,145; 344; II,63; 128; 352; 374; 410; III,408; 409; 410; 411; V,41; VI,525. -Anacreontis Carmina, e MSS Codd. & doctorum virorum conjecturis emendata. Straßburg 1778. Hg. v. R. P. F. Brunck. VI,525. Anakreon, der deutsche siehe Gleim Ancaster, Mary, Herzogin von. V,477. Anchersen (Andersen), Hans Peter (1700-1765), Justizrat in Kopenhagen. II,357. Andersen siehe Anchersen Anderson, Adam (gest. 1765), engl. Handelshistoriker -Andersons historische und chronologische Geschichte des Handels von den ältesten bis auf jetzige Zeiten; a. d. Engl. von J. P. Bamberger. Th 1-7. Riga 1733/79. Biga 88/215 u. 195/41. III,290; IV,85; 132; 162. Anet, Claude (1697-1734) siehe Doppet André, Père Yves-Marie (1675-1764), Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen -Essai sur le beau, ou l'on examine en quoi consiste précisement le beau dans le physique, dans le moral, dans les ouvrages de l'esprit, & dans la musique. Paris 1741. [Deutsch: Versuch von dem Schönen, worinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes und in der Musick und Tonkunst bestehe. A. d. Franz. übersetzt von einigen Mitgliedern der Königlich Deutschen Gesellschaft zu Königsberg in Preußen. Königsberg 1754. Biga 117/285 u. 152/392 [1753]. -Essai sur le beau. Nouv. Edition, augmentée de six Discours, sur le Modus, sur le Decorum, sur les Garces, sur l'amour du beau, sur l'amour des interessés. Paris 1763. N V,294. I,106; 107. Andreae, Jacob, Sekretär des Mitauischen Oberhauptmanngerichts. II,372. Andreae, Johann Valentin (1586-1654), wichtigster Vertreter des württembergischen Pietismus, Hofprediger und Generalsuperintendent in Stuttgart und Bebenhausen [siehe auch Herder, J. G.] IV,225; 228; 253; 276; 288; 304; 335; VI,426. -Mythologia Mythologicae christianae sive virtutum et vitiorum <...> imaginum libri III. Argentorati 1619, die 300 Apologen IV,429; 510; 511; VII,127. Andres, Bonaventura (1744-1822), Prof. der geistlichen Beredsamkeit und klass. Literatur in Würzburg. VII,554. Angelus, Christopher (gest.638) -Christopher Angell, a Grecian who tasted of many stripes and torments inflicted by the Turks for the Faith which he had in Christ Jesu. Oxford 1617. IV,452. D'Angerville siehe Mouffle Anhalt, Friedrich Graf v. (1732-1794), Generalmajor im Heer Friedrichs II. von Preußen. III,183. Anhalt-Dessau, Leopold, Fürst v. (1693-1747), der alte Dessauer. VII,213. Anhalt-Dessau, Friedrich Franz (seit 1758) Fürst v. (1740-1817), dessen Enkel, Penzels Landesherr. III, 259; 366. Anhalt-Dessau, Luise Henriette Wilhelmine, Fürstin v., geb. Prionzessin von BrandenburgSchwedt (1750-1811), dessen Frau V,136; VII,95. Anhalt-Köthen-Pleß, Friedrich Erdmann, (seit 1765) Fürst v. (1731-1797). IV,415. Anna Amalia, Herzogin siehe Sachsen-Weimar Annius e Viterbo (Giovanni Nanni) (1432-1502), Dominikaner. I,221. Anquetil-Duperron, Abraham Hyacinthe (1731-1805), frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums [siehe auch Kleuker]. III,171(Franzose). -Zend-Avesta, Zoroaster's lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen <...> des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [ v. J. F. Kleuker]. 3 Thle. Riga 1776/8. N V,297. III,13; 95; 171. Anselmus von Canterbury (1033-1109), Erzbischof, Schöpfer des ontologischen Gottesbeweises und Vater der Scholastik, der eine rationale Begründung der Glaubensdogmen erstrebte. IV,441; V,215. Ansse, de siehe Villoison, Jean-Baptiste Gaspard Dansse Anstey, Christopher (1724-1805), engl. Schriftsteller -New Bath-Guide, of memoires of the B-r-d [Blunderhead] Family, in a series of Poetical Epistels. London 1766. II,426; 432. -The Patriot: a Pindaric Address to Lord Buckhorse [i. e. Buckhorse the Price-Fighter]. (Appendix to The Patriot: containing the Author's Conversation with his Bookseller <...>). Cambridge 1767. II,426. Antonius Liberalis (2. Jh.), griech. Mythograph und Verfasser einer Sammlung von Metamorphosen. II,321. Antonius Marcus (82-30 v. Chr.), Anhänger Caesars, Triumvir, röm. Politiker. I,45. Antonius von Padua (1195-1231). I,238. Anytos (Anytus), Hauptankläger im Prozeß gegen Sokrates. III,42. Anzolius siehe Bartholini Apelles von Kolophon (4. Jh. v. Chr.), galt als der größte griech. Maler. II,123; 142; III,114; V,474(Apell Darbes); VII,310. Der Apotheker siehe Sedlezki Appollodor, Bedienter der Kleopatra. I,45. Appolodor von Athen (2. Jh. v. Chr.), griech. Grammatiker. II,321; VII,234. Apuleius, Lucius (ca. 125-180), griech. Schriftsteller, Sophist. II,213; III,200; IV,62; 96; VI,567. -Metamorphoses (Asinus aureus). Biga 17/266. IV,81. Archenholtz, Johann Wilhelm (1743-1812), Hauptmann in der preuß. Armee bis 1763, Übersetzer und Journalist -England und Italien. Leipzig 1785. VI,140. -[Hg]Neue Litteratur und Völkerkunde siehe B., NN Archimedes (287-212 v. Chr.), griech. Mathematiker vgl Biga 3/35 II,148; 299; 388; III,28; 89; 306; V,286; VI,108; VII,293. Archiv der schweitzerischen Kritik siehe Bodmer Arcq, Philippe-Auguste Chevalier de Sainte-Foy, de (1721-1779), frz. Offizier und Literat. II,371; 372; 373. -Les Lettres d'Osman. Bd 1-3. Konstantinopel [Paris] 1753. V,150. -La noblesse militaire; ou Le patriot français. 1756. [siehe auch Coyer]. I,250. Arendt (Arend), Christoph (gest. 1800), Rektor in Heiligenbeil. V,123. Arensberg, NN, rigischer Fuhrmann. I,81; 82. Aretino, Pietro (1492-1557). III,292. Argand, François Pierre Ami (Aimé) (1750-1803), Mitarbeiter Montgolfiers, Argandsche Lampe VII,116; 117; 119; 131; 137; 186; 187. Argens, Johann Baptist de Boyer (1704-1771), Marquis de, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften [siehe auch Hamann, J. G., Des Marquis d'Argens <...> Beiträge]. II,239. -La Philosophie de bon sens, ou Reflexions philosophiques sur l'incertitude des connoissances humaines; à l'usage des Vacaliers et de beau Sexe. London [Den Haag] 1737 u. ö. -Ocellus Lucanus: De Rerum natura en Grec et en français, avec des dissertations sur les principales questions de la métaphysique, de la physique, et de la morale des anciens, par M. le Marquis d'Argens. Berlin 1762. -Betrachtungen des Ocellus von Lukanien über die Welt. Aus dem Griech. in das Frz. übersetzt u. m. verschiedenen Anmerkungen <...> begleitet A. d. Frz. in das Deutsche übers. Breslau 1763. II,137. Argenson, Marc-René (1652-1721), Marquis de, Präsident des französischen Rats der Finanzen. VII,466. Ariosto, Lodovico (1474-1533) I,349; II,269; III,205; 213(Orlando furioso); 261; 292(poeta Christiano); IV,384; 390; V,159; 201; VI,401; VII,374. Aristainetos (5. Jh.), griech. Epistolograph siehe Abresch Aristarchos von Samothrake (ca. 217-145 v. Chr.), alexandrinischer Grammatiker, der ältere griech. Literatur edierte und kommentierte I,466; II,64(Leipziger Aristarch). Aristobulos (1. Hälfte des 2. Jh.s v. Chr.), jüd.-hellen. Philosoph und Vorläufer Philons als einer der frühesten Vertreter der allegorischen Schriftauslegung siehe Achery; Hamann, J. G. Aristophanes (ca. 455-385 v. Chr.) II,23; 128; 206(Plutus, Equites, Nubes, Acherneuses, Pax, <ga>Tesmoph[oriazusai]); <ga>322[Nephelai]; 332; 371; 374; V,376. -Nicodemi Frischlini Aristophanes repurgatus a mendis et imitatione Plauti atque Terentii interpretationorum. gr. & lat. Frankfurt 1586. II,206. Ariston von Chios, stoischer Philosoph siehe Lessing, Das Theater Diderots. II,84. Aristoteles (384-322 v. Chr.), aus Stageiros I,274; 398; 410; II,5[Rhetorik]; 54; 61[Logik]; 65[Analytica priora]; 78[Physik]; 81f.[Logik, Physik, Aesthetik, Metaphysik, Sittenlehre]; 89[Naturwissenschaft, Politik]; 90; 93[Politik, Rhetorik, Metaphysik, Poesie]; 97[Metaphysik]; 103; 183; 199; 211; 301; 395; 410; III,83; 100(Stagyriten); V,181; 440; 452[Praedicamente]; VI,143; 149; VII,94; 168; 188; 220; 244[Poetik]; 340(peripatetischen). -Operum Aristotelis, <...> nova editio, gr. et lat. <...> ex bibliotheca Isaaci Casauboni <...> Accesserunt ex libris Aristotelis qui hodie desiderantur fragmenta quaedam. 1, 2. London 1590. II,53. Armbruster, Johann Michael (1761-1814), Sekretär Lavaters. IV,473; V,482; 486. Armelle, Nicole (1606-1671). II,491. Arminius (Hermann) (18/16 v. Chr. -19/21 n. Chr.). II,3[s. Möser]; 442[s. Klopstock]. Arnaud (Arnauld), François (1721-1784), frz. Publizist -Journal étranger, ouvrage periodique <...> par Toussaint, Arnaud, Suard, Hernandez, Prevost et Freron. Paris 1754/62. N V,309. II,222; 482. Arnaud (Arnauld), François-Thomas-Marie Baculard de (1718-1805), literarischer Korrespondent Friedrichs II. v. Preußen in Paris -Oeuvres diverses. 3 Bde. Berlin 1751. Biga 170/635. I,229; II,482. -Coligny ou la St. Barthelemi, tragédie. Amsterdam 1740. Lausanne/Genf 1744 u. ö. I,229. Arndt, Familie in Königsberg, vielleicht: Arndt, NN, Licentbuchhalter, dessen Frau Katharina Margarete Konstanzia Mikisch, ein Sohn, oder Arndt, Erhardt Christian David, Stadt-, Kriminal-und Medizinalrat. I,109. Arndt, Christian Gottlieb (1743-1829), in Großschwansfeld, Hofmeister bei Tottien in Kurland (als Nachfolger Hamanns), seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg, 1780 Kollegienassessor I,434; II,251; 257; 337; 339; 341; 354(Dritte); 360; 390; 414; III,221; 262; 292; IV,11; 85; 93; 118(Arend); 126; 129; 131; 132; 136; 137; 162; 164; 205; 214; 234; 268; 278; 282; 286; 290; 323; 324; 342; 359; 365(Landsleute); 366(Freundes); 407; 426; 444; 451; 471; V,65; 79; 92; 116; 130; 185; 191; 196; 237; 238; 268; VI,2; 51; 88; 167; 170; 178; 183; 198; 298; 301; 305; 320; 391; VII,72; 112; 160. -[Hg]St. Petersburgisches Journal. Bd 1-10. Riga/Leipzig 1776/80. Neues St. Petersburgisches Journal nebst Anhang. Riga/Leipzig 1781/4. III,262; 297; IV,85; 137; 162; 205; 249; 286; 298(neues); 323; 347; 352; 359; 426(ersten Jahrgang); 428; 444; 451; V,10; 76; 79; 92(erste Pack); 116(1 Band); 169; VI,2; 8; 173; 287. -[Übers]Der Betrüger (Cagliostro). Komödie der Katharina, Kaiserin von Rußland. St. Petersburg 1786/Riga 1787. VI,298; 305; 320; 322(No. 4). -[Übers]Der Verblendete; ein Lustspiel a. d. Russ. der Katharina II. von Russland. St. Petersburg/Riga 1786. VI,391. -[Übers]Ihro Kaiserl. Majestät Catharina II. Verordnungen zur Verwaltung der Gouvernements des Russischen Reichs. 1. Theil 1775. 2. Theil 1786. III,262; IV,286; 323; VII,112. -Russisch-kayserliche Polizeiverordnung. Th 1. St. Petersburg 1782. III,262; IV,286; 444; 451; VII,112. -Ueber den Ursprung und die verschiedenartige Verwandtschaft der europäischen Sprachen, nach Anleitung des russischen allgemeinen vergleichenden Wörterbuchs (hg v. J. L. Klüber). Frankfurt 1818. VII,160(Glossar von 200 Sprachen). Arndt, NN, Landprediger, dessen Vater. VI,287; 298. Arndt, NN, dessen jüngerer Bruder, Pfarrer in Gr. Schwansfeld. II,337; V,65; 79; 92; VI,305. Arndt, dessen Familie? VI,298. Arndt, Johann (1555-1621), Generalsuperintendent in Zellerfeld -Wohlklingender Psalter Davids, oder Trostreiche Predigten und Betrachtungen <...>. Hof 1739. IV,441. Arnobius der Ältere (gest. ca. 326) -Adversus nationes libri VII. V,215. Arnobius der Jüngere (um 450), Bischof in Gallien -Commentarius in Psalmos. Basel 1522. IV,442. Arnold, NN, evang. Pfarrer in Triest. V,472f.; VI,14. Arnold, Gottfried (1666-1714), pietist. Theologe, Hofprediger in Allstedt, preuß. Historiograph, Superintendent in Perleberg, Verf. der Unpartheyische[n] Kirchen-und Ketzerhistorie. IV,445. -Denckmahl Des Alten Christentums Bestehend in des Heil: Macarii Und Anderer Hocherleuchteter Männer Aus der Alten Kirche Höchsterbaulichen und Auserlesenen Schriften. Ausgefertiget von Gottfried Arnold etc. Goslar 1716. IV,442; 442; V,237. -Leben der Altväter. Halle 1718. V,58. Arnold, Theodor (1683-1771), Lehrer und Übersetzer -[Übers]Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet. Lemgo 1746. II,82; 83; 124; IV,266; 450. Arnoldi, Albert Jakob (1750-1835), Prof. der Kirchengeschichte in Hanau -Zur Exegetik und Kritik des Alten Testaments. 1. Beitrag. Anmerkungen über einzelne Stellen der Sprache Salomons. Frankfurt/Leipzig 1781. IV,316. Arnoldt, Daniel Heinrich (1706-1775), Nachfolger von F. A. Schultz als Direktor des Fridericianums, Prof. der Theologie und Konsistorialrat, seit 1772 Oberhofprediger als Nachfolger J.J. Quandts, Geschichtsschreiber der Königsberger Universität II,216; 242; 243; 244; 257; 265; 296; III,205; 207. -Vernunft-und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen. 4 Tle. Königsberg/Leipzig 1764. II,239; 243; 246; 248. -Kurz gefaßte Kirchengeschichte des Königreichs Preussen. Königsberg 1769. III,12. Arnstein, Nathan Adam, (seit 1795) von, Bankier. VI,8. Artemonius (Actemonius), Lucas Mellierus siehe Crell, Samuel Arvai, Georg [György] (1697-1759?), ungarischer Jesuit -Historiae selectae et profanis scriptoribus, quibus admista sunt varia <...>. Tyrnaviae 1735. I,101?; V,21; 24; 27; 39; 41; 44f.; 51; 52. [siehe auch Fischer, J. F; Lilienthal, M.] Arvieux, Laurent de (1635-1702), frz. Orientalist und Diplomat -Des Herrn von Arvieux, <...>, hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche und Handlungen dieser Völker, nebst der Regierungsart <...> beschrieben, im französischen herausgegeben von dem Herrn [Jean Baptist] Labat und iezt ins Deutsche übersetzt. 1. Theil. Kopenhagen/Leipzig 1753/6. I,149; 151; 159; 162. Asch, Georg Thomas (1729-1807), Baron v., russ. Generalstabsarzt. IV,9. Aschhoff, Café in Königsberg. IV,407. Ashley (Astley), Jonathan (1713-1780), amerik. Geistlicher. V,108. -Briefe in Deutschland geschrieben, a.d. E. [übers. v. Gottlieb Jakob Planck]. Leipzig 1782. V,103; 108. Asinius Pollio (76 v. Chr.-5 n. Chr.), röm. Politiker, Schriftsteller und Tragödiendichter, Gründer der ersten öffentlichen Bibliothek in Rom, unterhielt Beziehungen zu Catull. II,128; 135. [siehe Catull] Askew, Anthony (1722-1774), Arzt in Cambridge und London -Novae editionis tragoediarum Aeschyli specimen curante Antony Askew. 1746. II,357; IV,153. Aspasia, zweite Frau des Perikles. III,69; 152; 157; 417; IV,66. Astley siehe Ashley Astley's Entertainment. VI,460; 472. Astruc, Jean (1684-1766), Prof. der Medizin in Paris und Leibarzt Ludwigs XV. -Conjectures sur les mémoires originaux, dont il paroît que Moise s'est servi pour composer le livre de la Genèse, avec des remarques qui appuient ou éclaircissent ces conjectures. Brüssel 1753. IV,440(Coniectinus); V,12; 155. Athenagoras, christlicher Apologet aus Athen Athenagorae apologia pro Christianis et de resurrectione mortuorum <...> ex officiis Henri Stephani. 1557. II,146. Athenaios von Naukratis (um 200), griech. Grammatiker und Schriftsteller <ga>Deipnosophistai. Biga 3/41. I,180; 181; 196; II,45; 49; 52; 55; 77; 124; 201; 209; 212; 311; 320; 324; 486; 495; IV,423; 433; 450; V,12; 424. Attelmeyer (Attelmayer), Johann Theodor Gottlieb (1717-1767), Hamanns Nachfolger in Grünhof. I,118; 122. Atticus, Titus Pomponius siehe Pomponius Atticus Aubenton siehe Daubenton Aubert de Versé (Abuzai), Noel, frz. Advocat des 17. Jhs. -La Clef de l'Apocalypse de Saint-Jean. Paris 1703. IV,78; 84. Aubigné, Théodore Agrippa de (1552-1630), Hugenotte, frz. Schriftsteller und Historiker, vgl auch N V,269 -Denkwürdigkeiten aus dem Leben des <...>, von ihm selbst an seine Kinder geschrieben. Übers. [v. Ludwig Ferdinand Huber] Tübingen 1780. IV,189; 196; 197; 204. Auerswald, Hans Jakob v.(1757-1833), Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf Faulen III,266; 269; 282(Praenumeranten); <fe>471; 476. IV,114; 154; 158; 248; 268; 279; 281; 297; 308; 309; 315; 322; 332; 338; 342; 346; 347; 348; 356(für andere); 427; 428; 439. 572; 597; 640; 651. V,6; 7; 8; 13; 77; 79; 92; 105; 116; 130; 170; 186; 222(gemeinschaftlichen Freunde)?; 238; 325; 471; <fe>704; 708; 711; 719; 799. VI,23; 24; 82; 247; 302; 500(würdigen Paar); 506; 514; 515; 524; 544. 837; 883. VII,13; 306; 504. Auerswald, Albertine Sophie Charlotte v., geb. Gräfin v. Dohna-Lauck (1760-1813), dessen Frau (seit 1784) V,238; 323; VI,23; 28; 82; 99; 100; 500(würdigen Paar); 515; VII,306. Auerswald, Lydia v.(1785-1807), beider Tochter. VI,82; 99; 100; VII,306. August siehe Sachsen-Gotha Augusta siehe Braunschweig-Wolfenbüttel Augustinus, Aurelius (354-430). I,334; 335; 336; III,23; 99; IV,441; VI,234; 287. -Confessiones. Biga 3/51. I,334; 335. Augustus (63 v. Chr.-14 n. Chr.), röm. Kaiser I,45; 200; 406; II,315; III,95; 111; 144; 150; 152; 193; 277; IV,156; 165; 415; VI,332. Aune, Isaac Adam, Licentinspektor in Königsberg. VII,141; 202(Nachfolger); 214; 224; 227; 232?; 540. Aune, Johann Carl, und Heinrich Eduard, dessen Söhne. VII,141. Aune, NN, Madame. IV,72. Aurifaber, Johannes (1519-1575), Theologe, Luthers Famulus -Tischreden oder Colloquia Doct. Martin Luthers, so er in vielen Jahren, gegen gelarten Leuten auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen gefüret (1483-1586), nach fremden und eigenen Nachschriften hrsg. v. Johannes Aurifaber. Eisleben 1566. IV,175. -Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur [Hg K. R. Hausen, verlegt v. Ch. F. Helwing]. Bd 1-20. Lemgo 1772/81, Lemgosche Bibliothek III,193; 233; 243; 246; 251; 252; 259; IV,358. Auvigny, Jean du Castre (1712-1743), frz. Offizier -Histoire galante et historique. Amsterdam 1732. -Anecdotes galantes et tragiques de la Cour de Neron. Amsterdam 1735. -Melchu Kina. Ou anecdotes secrettes et historiques, Paris 1736. I,45. Averroes, Ibn Ruschd (1126-1198), größter islamischer Aristoteliker. III,83. Aymon, Jean (1661-1729), frz. Theologe -Monuments authentiques de la religion des Grecs et de la fausseté de plusieurs confessions de foi des Chrétiens orientaux. Den Haag 1708. IV,452. B., NN -Hume, Spinoza und Mendelssohn, Drey Manen, in: Neue Litteratur und Völkerkunde. Ein periodisches Werk. Hg. v. J. W. v. Archenholtz. Dessau/Leipzig Jg. 1, Bd 2 (Nov.). VII,391; 438. Baacke, NN, Wirt in Mitau. II39; 40. Baar, NN, vielleicht: Bahr, Johann Georg, Einnehmer bei der Kaufmannschaftskasse. II,75. Babo, Franz Joseph Marius (1756-1822), Schriftsteller und Dramatiker -Gemählde aus dem Leben der Menschen. München 1783. V,164; 166; 188; 228. Baccelli, NN, Signora, Tänzerin in London. VI,472. Bach(ius), Johann August (1721-1758), Jurist und klassischer Philologe -Opuscula ad historiam et jurisprudentiam spectantia. Collegit et praefatus est Chr. A. Klotzius. Halle 1767. III,184. Bach, Karl Philipp Emanuel (1714-1788), der Hamburger Bach. V,83; 101; 125; VI,359[Schiebeler]; VII,374. Bach, Johann Christoph Friedrich (1732-1795), der Bückeburger Bach, seit 1758 Konzert-und Kapellmeister am Hofe, vertonte Herders Brutus III,346; 368; IV,78. -Vertonungen der Dichtungen Herders: Die Kindheit Jesu (1773); Die Auferweckung Lazarus (1773); Der Fremdling auf Golgatha (1776); Die Ausgießung des Geistes (1773); Michaels Sieg (1775); Himmelfahrtskantate (1776); Brutus (1774); Philoktetes (1774). III,368. Bachmair, John James (gest. 1778), engl. Grammatiker -Neue englische Grammatike <...> eine getreue, deutliche, und leichte Anweisung, die englische Sprache in kurzer Zeit gründlich zu erlernen <...>. London 1753. V,40. -The Revelation of St. John historically explained; not compiled from <...> other authors, but an original. London 1778. IV,209. Bachmann, NN (Palemon), Kaufmann in Magdeburg, Mäzen der Anna Luise Karsch. II,354. Bachmann, Christoph siehe Levin Christian Sander Bachmanson siehe Nordencrantz Bacmeister, Hartwig Ludwig Christian (1730-1806), Inspektor des Gymnasiums der Ksl. Akademie zu St. Petersburg -Beyträge zur Geschichte Peters des Großen. 3 Tle. Riga 1774/83. V,169. -Russische Bibliothek zur Kenntnis des gegenwärtigen Zustandes der Literatur in Rußland. St. Petersburg/Riga 1780/6. IV,297; 332; 425; 427&&?; VI,50. Bacon (Baco), Francis, Baron of Verulam (1561-1626), engl. Staatsmann und Philosoph, Lordkanzler I,294; 356; 408; II,109; V,242; 278; VII,159; 421. -Sermones fideles, ethici politici oeconomici <...> accedit Faber fortunae. Amsterdam 1662. Biga 129/450 (1683). I,381. -De dignitate & Augmentis Scientiarum. London 1623, in: The Works of Francis Bacon. Ed. James Spedding u.a. New York/Boston 1864, lib II, Cap. IV,198-201. V,242[neuntes Buch]. Baczko, Ludwig Adolph Franz Joseph v.(1756-1823), zunächst eine Art gelehrter Ladendiener Kanters, eröffnete 1781 die erste öffentliche Leihbibliothek Königsbergs, später Historiker der Stadt Königsberg u. Prof. der Geschichte an der Artillerieakademie und an der Divisionsschule, erblindete als Student IV,50; 154; 210; 256; V,11(Patienten); 13; 172; 227; VII,59. -[Hg]Das preußische Tempe [westpreußischer Merkur]. Jg. 1780/4. Königsberg 1780/4. IV,50; 150; 154; 210; 256. -[Hg]Preußisches Magazin zum Unterricht und Vergnügen. Königsberg 1783. VI,525. -Handbuch der Geschichte und Erdbeschreibung Preußens. Bd. 1,2. Königsberg 1784. V,172; 189; 222; 227; VII,47. Baden-Durlach, Karl Friedrich Markgraf v. (1728-1811). III,209. Baffy siehe Duff Baglivus (Baglivi), Giorgio (1668-1707), Mediziner in Rom -Sanctori Sanctorii De statica medicina aphorismorum lectiones septem: accedit commentarii M. Listeri et S. Baglivi. Patavii 1728. II,101. Bahr, Johann Georg siehe Baar Bahrdt, Carl Friedrich (1741-1792), 1771-1775 Prof. der Theologie in Gießen, Schriftsteller mit popularaufklärerischen und zunehmend satirisch-radikalisierenden Tendenzen, für kurze Zeit Reformpädagoge in Graubünden, dann Generalsuperintendant im rheinpfälzischen Dürkheim, als Ketzer entlassen, Flucht nach Halle, ohne Bezahlung Privatdozent der Moralphilosophie, Rhetorik und Diätetik, zieht sich 1787 auf ein kleines Weingut bei Halle zurück, wo er als dozierender Gastronom und sozialkritischer Publizist weiterhin tätig ist IV,99; 124; 126; 141; 157; 168; 195; 209; 254; 284; 308; 338; 386; 422; V,64; 69; 87; 108; VI,19(apokalyptische Exegeten); 512; VII,171. -Versuch eines biblischen Systems der Dogmatik. Leipzig 1763. VI,29. -Die neusten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen verdeutscht <...>. Th 1-4. Riga 1773/4. Biga 26/164 u. 52/556. III,94; 178; VI,19. -Die kleine Bibel. 1, 2. Berlin 1780. IV,254. -Apologie der Vernunft, durch Gründe der Schrift unter-stützt, in Bezug auf die christliche Versöhnungslehre; Herrn D. Seiler zugeeignet. Basel 1781. IV,316; 324; 338; 386; 406; 422; V,54. -Kirchen-und Ketzer-Almanach aufs Jahr 1781. Häresiopel, im Verlag der Ecclesia pressa [Frommann/Züllichau]. IV,270. -[Übers]Taciti opera. 2 Bde. Halle 1781. IV,254. -Briefe über die Bibel im Volkston. Halle 1782. [fortgeführt u. d. T.] Ausführung des Plans und Zweck Jesu. In Briefen an Wahrheit suchende Leser. 12 Bdchen. Berlin 1784/93. V,226; VI,46. -Magazin für Prediger, oder Sammlung neu ausgearbeiteter Predigtentwürfe <...>. Züllichau 1782/91. V,160; 164; 188; 198; VII,48; 160. -Abgedrungene Replik auf die Erklärung der Theologischen Fakultät zu Halle gegen die Appellation ans Publikum wegen einer Censurbedrückung. Berlin 1785. VI,28. -Appellation an das Publikum wegen einer Censurbedrückung. Das Systema theologicum betreffend, welches zu Ostern erscheinen wird. 1785. VI,28. -System der moralischen Religion. 2 Bde. Berlin 1787. VII,170; 171; 172; 173; 179. -[Hg]Allgemeine theologische Bibliothek 1-14. Mitau 1774/80. [Bd 1-4 v. C. F. Bahrdt, Bd 11-14 v. S. Mursinna] III,214; IV,422; V,234; 235; 236. Balderungen siehe Beroldingen Balfour, NN, Buchhändler? V,186; 238; 435. Ballath (Ballasch, Balloth), Christian Ferdinand, Sekretär, der Nebenbuhler. II,453; 509; III,291; 293; 294; 299; 301; 303. Ballhorn, NN, Oberappellationsrat, und seine Familie. VI,506. Ballhorn, Johannes (1531-1599), Lübecker Buchdrucker. IV,409. Ballstädt, Adolf Ludwig, Prediger -Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris. Gotha 1763. II,213. Balquire (Blaquire), Madame de, nach Hamanns Notizen die Tochter Rapins. V478. Balzac, Jean Louis Guez de (1594-1654), frz. Schriftsteller -Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du même auteur, Dissertation, ou diverses remarques sur divers escrits à Monsieur [Valentin] Conrart, conseiller et secrétaire du Roy. Paris 1652. Biga 57/627. II,205. Bamberger, Johann Peter (1722-1804), Hof-und Garnisonsprediger [siehe auch Anderson; Benson] -[Übers]AV. des Voeux philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo, nebst einer Übersetzung, Paraphrase und philologischen Anmerkungen, a. d. E. Halle 1764. II,402. Banduris (Bandarus), Anselmus (Dom Anselme) (1670?-1745), ital. Benediktiner -Imperium orientale od. Antiquitates Constantinopolitanae. [m. Kommentar] Paris 1711. IV,419; 420. Banier, Antoine (1673-1741), frz. Archäologe und Kulturhistoriker -Anton Banier's, Mitgliedes der Akademie der Inschriften und schönen Wissenschaften, Erläuterung der Götterlehre und Fabeln aus der Geschichte; a. d. Frz. übers., in seinen Allegaten berichtigt, und m. Anm. begleitet. Leipzig 1754; Bd 2, von Joh. Ad. Schlegel und Joh. August Schlegel. 1756; Bd 3 von Joh. Ad. Schlegel und Joh. Matthi. Schröckh. 1764; Bd 4, 1765; Bd 5, nebst e. Reg. über alle Bände, von J. M. Schröckh. Leipzig 1766. Biga 107/173. N V,260. II,379; IV,57; 59. Bar, Georg Ludwig von (1701/2-1767), Domherr zu Minden -Epitres diverses sur des sujets différents. London 1740 [dt. Bern 1756]. Biga 140/182[1-3: London [[Amsterdam]] 1750/5]. II,125; 133. -Babioles littéraires et critiques en prose et en vers. 5 Teile. Hamburg 1761/4. Biga 193/10 u. 141/183[1-3:Hamburg 1761/3]. II,125; 187. -Sur l'ironie, in: Babioles litteraires et critiques, Teil 1, S. 61-72. II,125. -L'Antihegesias, dialogue en vers sur le suicide. Hamburg 1762. Biga 141/184[1763]. -Scherz-und ernsthafte Widerlegung des Hegesias. Über den Selbstmord. Nürnberg 1766. II,187. -Quéstion à faire aux R. R. P. P. Jesuites, in: Babioles, 3. Teil S. 90-101. II,125. Baranski, Johann Ludwig, Rektor in Rosenberg. VI,503. Barber, NN, Hamanns Wirt in Riga, vielleicht: Barber, Friedrich (seit 1786) v. I,58. Barcelli, Henricus? IV,91. Barclai siehe Berkeley Bardeleben, NN, v., Schülerin der Baronesse v. Bondeli. V,311; VI66. Barez und Sohn, Firma in Berlin. VI,541. Barkhausen, Heinrich Ludwig Willibald (1742-1813), Kriegsrat. III,249; V,107(Lemgoer); VII,486. -[Übers]Galiani, Ferdinand: Dialogen über die Regierungskunst, vornämlich in Rücksicht auf den Getreidehandel. A. d. Frz. Lemgo 1777. VII,393; 345; 486. Baro, Ernst Gottlieb (1695-1760), seit 1736 Lautenist und Komponist am Berliner Hof vgl Biga 162/40, vermutlich Übersetzer von André Essai sur le beau [siehe auch André]. I,233. Bartholini (Anzolius), Thomas (1619-1680) Prof. der Anatomie in Kopenhagen und Oberinspektor der Universitätsbibliothek. VII,311. Bartlo, NN, Bruder der Frau Dirk v. Hogendorps. VII,83. Bartola siehe Bertòla Bartollocius (Bartollocci) de Celleno, Julius (1613-1687), Prof. der hebräischen und rabbinischen Sprache in Rom. IV,450. -Bibliotheca magna rabbinica de scriptoribus et scriptis hebraice <...>. Rom 1675/93. V,12. Bartsch, Heinrich (1667-1728), Registrator des Stadtarchivs in Königsberg. IV,476. Bary & Comp., Firma in Amsterdam. IV,393. Basedow, Johann Bernhard (1723-1790), Schulreformer, gründete 1774 das Philanthropin in Dessau, pädagog. Schriftsteller, Pontifex Maximus in Dessau II,205; 437; III,195; 196; 201; 236; 247; 251; IV,111; 187; 192; 212; 311; V,54. -Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik. Altona 1763. II,205. -Philalethie; neue Aussichten in die Wahrheit und Religion der Vernunft bis in die Gränzen der glaubwürdigen Offenbarung dem denkenden Publikum eröffnet. Altona 1764. II,332; VI,133. -Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans. Altona 1764. II,263. -Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun. Leipzig 1775. Biga 190/166. III,206. -Eine Urkunde des Jahrs 1780 von der neuen Gefahr des Christenthums durch die Semlerische Verteidigung desselben wider den ungenannten Fragmentisten. Dessau 1780. IV,187; 192; 212; 311. -Examen in der allernatürlichsten Religion. 1784. V,221; 222; 223(5 Büchern); 228; 234. Basilius der Große (ca. 330-379), Metropolit von Caesarea. IV,441. Basilius I. (gest. 886), byzantinischer Kaiser seit 867. IV,419. Bassa (Pascha), George, Kaufmann in Mitau, wohl türkischer Herkunft I,77; 113; 115; 147; 153?; 156; 159; 211; 212; 230; 245; 255; 259; 276; 309; 332; 357; 362; 365; 393; 433; 435; 444; 468; II,3; 17; 22; 26; 31; 35; 43; 46; 48; 51; 56; 59; 122; 178; 332; 333; 336; 339; III,188; VII,513. Bate, Julius (1711-1771), engl. Geistlicher. II,99. Bates, William (1625-1699), engl. Geistlicher -Vitae selectorum aliquot virorum. London 1681. IV,443. Batteux, Charles (1713-1780), frz. Aesthetiker -Les beaux-arts reduits a un même principe. Paris 1746 Batteux: Einschraenkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. A. d. Frz übers. von J. A. Schlegel. Leipzig 1751. Biga 118/292. I,205; 217; 367; 378; II,17; 211; III,30; V,359. Baudelot de Dairval, Charles-César (1648-1722), frz. Parlamentsadvokat. I,140. Baudissin, Caroline Adelheid Cornelia Gräfin v., geb. Gräfin Schimmelmann (1761-1826), V,478. Bauer-Mädchen siehe Claudius, Anna Rebecca Baum, Johann Christian (1739-1806), lutherischer Prediger in Amsterdam -Der wahre Gesichtspunkt der Bibellehre vom VersöhnungsTode Jesu Christi. An HE. Pastor Rütz im Haag. Halle 1782. V,54; 68. Baumann, NN v., russ. Kollegienrat und Hofrat in Königsberg. I,302. Baumann, Bernhard siehe Hohburg, Christian Baumelle siehe Beaumelle Baumgarten, Alexander Gottlieb (1714-1762), seit 1740 Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, begründete die Aesthetik als selbständige Disziplin I,378; II,379; 405; IV,192. Baumgarten, Nathanael (1717-1762), Oberkonsistorialrat in Berlin I,431; VI,200; 241. -Die ganze Pflicht des Menschen in dem Gebot: Du sollst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in 3 Predigten vorgestellt. Berlin 1756. Biga 48/475. N V,282. I,426. Baumgarten, Siegmund Jakob (1706-1757), Prof. der Theologie in Halle, Bruder des A. G. Baumgarten. I,24; II,133; 177; 248. -Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten. 3 Bde. 1759/64. Biga 22/106. vgl Biga 40/362. II,292. -Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Masche'ns Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler's Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes. Halle 1763. II,235. Bause, Johann Friedrich (1738-1814), Prodekan der Leipziger Kunstakademie. IV,267; 268; 284; 286. Bayer, Gottlieb Siegfried (1694-1738), Orientalist und Sinologe, 1726 Prof. in St. Petersburg -Museum Sinicum. Petropol. 1730. Biga 69/181. IV,117. Bayern siehe Wittelsbach Bayle (Baile), Pierre (1647-1706), Begründer der quellenkritischen Geschichtsschreibung, Belial Roterodamus [siehe auch Preußen, Friedrich II] I,347; V,275; 440; VI,190; 202; 296[Logik, Metaphysik]; 335; VII,538. -Commentaire philosophique sur ces paroles de Jésus Christ: Contrains les d'entrer. 3 vols. Canterbury 1686. II,382. -Dictionnaire historique & critique. Tom I-III. Rotterdam 1715. Biga 75/9. II,332; VI,202; 296; 335. -Leben Davids. Berlin 1736. V,228. Bazin, Mr. l'Abbé siehe Voltaire Beattie, James (1735-1803), Prof. der Moralphilosophie in Aberdeen, Gegner Humes -An essay on the nature and immutability of truth; in opposition to sophistry and sceptism. Edinburgh 1770. -Versuch über die Natur und Unveränderlichkeit der Wahrheit im Gegensatz der Klügeley und der Zweifelsucht. [Übers. v. Gerstenberg]. Kopenhagen/Leipzig 1772. III,13; 75; IV,317. Beaumarchais, Pierre Augustin Caron (1732-1799), Baron de, betrieb später eine Buchdruckerei in Kehl, die von 1783-1790 die Werke Voltaires verlegte IV,164; 281; 297; 308; 309; 321; 322; 346; 347; V,461. -La folle journée ou Le mariage de Figaro. Paris 1785. Der lustige Tag oder die Hochzeit des Figaro. Berlin 1785. IV,164(spanischen Ebentheuers); V,363; VI,22. -Oeuvres de Théâtre. o.O. 1780, als 4. Bd. der Oeuvres complètes de M. de Beaumarchais. Amsterdam 1773 (3 Bde.). IV,309; 321; 322; 346. -Recueil de six pièces, concernant l'affaire Goezman-Caron de Beaumarchais; Mèmoire à consulter, pour Pierre-Augustin Caron de Beraumarchais <...> accusé; Supplément au mémoire à consulter <...>; Addition au supplément <...>; Quatrième mémoire à consulter <...>. Paris 1773/4. VI,22. Beaumelle (Baumelle), Laurent Angliviel de la (1726-1773), Prof. der frz. Literatur und Sprache in Kopenhagen I,112; 188; III,67. -Mes pensées ou Qu'en dira-t-on?. Kopenhagen 1751. I,219; 222. Beaumer, NN. II,217. Beaumont, berühmter Coiffeur zu Paris siehe Marchand, J.-H. Beaumont, Marie Leprince de (1711-1780), frz. Schriftstellerin und Pädagogin? [siehe auch Bondeli, Juliane Ch.] I,355; IV,44; 59; 286; 303; V,96; 286; 391; 400; VII,88; 216. -Magasin des enfants, ou Dialogues d'une sage gouvernante et ses élèves. Londres 1757. Biga 170/632 [vgl 170/633, 634]. I,355. Beaumont siehe Eon de Beaumont Beausobre, Louis v. (1730-1783), preuß. Oberkonsistorial-und Geheimrat -Les Songes d'Epicure, traduits du Grec par M. le Doct. Vgtvogt. Paris 1755. I,234. Beccaria (Beccari), Cesare Bonesano Marchese de (1738-1794), ital. Jurist, Prof. der Kameralwissenschaft in Mailand -Dei delitti e delle pene. Livorno 1764. II,414. Becker, NN, Rentmeister in Burgsteinfurt, vielleicht: Becker, Friedrich Wilhelm. VII,408; 417; 426. Becker, NN, Arzt in Münster. VII,360. Becker, NN, die kleine Professorin, und ihr Sohn, Auditeur in Polen. I,394. Becker, Vetter siehe Schmohl, Johann Christian Becker, Johann Gottlieb (gest. 1782), akademischer Zeichenlehrer und Porträtmaler in Königsberg. V,123; 129. Becker, Rudolf Zacharias (1752-1822), seit 1782 Prof. am Philanthropin in Dessau, Journalist, Verlagsbuchhändler, Volksaufklärer mit den Schriften Noth-und Hilfsbüchlein für Bauersleute und Versuch über die Aufklärung des Landmannes V,47; 95; 98; 99; 101; 106; 147; VI,201; VII,332, 469. -Ist es dem gemeinen Haufen der Menschen nützlich, getäuscht zu werden, indem man ihn entweder zu neuen Irrthümern verleitet, oder bey den gewöhnten Irrthümern ihn erhält? Preisschrift auf die 1778 von der Königlichen Akademie zu Berlin gestellten Frage. Leipzig 1781 [u. d. T. Kann irgend eine Art von Täuschung dem Volke zuträglich sein, sie bestehe nun darinn, daß man es zu neueren Irrthümern verleitet, oder die alten eingewurzelten fortdauern läßt. Teutsche verbesserte u. mit einem Anhang vermehrte Ausgabe]. [siehe auch Chastillon] IV,260(zweyköpfige); V,106(Preisschrift). -Deutsche Zeitung für die Jugend und ihre Freunde oder Moralische Schilderungen der Menschen, Sitten und Staaten unserer Zeit. Von dem Verfasser der ersten fünf Quartale der Dessauischen Jugendzeitung [nur Nr. 1 mit diesem Untertitel!] 1, 1784ff Gotha. VII,332; 465; 467; 469. Becker, Sophie (1754-1789), Freundin der Elisa von der Recke, eine der beiden Nymphen. V,388; VI,186; 197; 252. Beckford, William (1709-1770), zweiter Lordmajor von London siehe Brydone Beda Venerabilis (ca. 673-735), Kirchenlehrer, Philosoph und Geschichtsschreiber. IV,155; 441. Beger, Lorenz (1653-1705), Oberaufseher der Kunst-und Raritätenkammer in Berlin, seit 1693 Verwalter der gesammten königl. Sammlungen -Thesaurus Brandenburgicus selectus <...>, 3 Bde. des Katalogs der Antikensammlung des preuß. Herrscherhauses. Köln 1696/1701. III,87. Begrow (Beggerau, Beggerow), NN, Zollkontrolleur in Riga, entweder Beggerow, Philipp Ephraim oder Johann Gottfried. I,333; 348. -Belehrende Nachrichten für den Nahrungsstand. 1. Jg. Leipzig 1783. V,124. Behm siehe Böhme, Jakob Behm (Böhm), Johann (1686-1753), Professor der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg -New Preussisches vollständiges Gesangbuch Lutheri und anderer Geistreicher Männer sambt den Fest Begräbnis=liedern und Kirchen= Collecten, Für die Kirchen, Schulen und Häuser im Herzogtumb Preussen <...>. Königsberg 1750. I,41; II,344. Behn, Friedrich Daniel (1734-1804), Konrektor in Lübeck -Gedanken von dem Geheimnisse der Dreyeinigkeit. Jena 1754. II,260. Behn, Joachim Friedrich, Zimmermeister, und seine Frau Ilsabe, Schwiegereltern des Matthias Claudius. III,329. Behn, NN, deren jüngste Tochter. V,431. Behnke siehe Bencken, Christoph Georg v. Behr, Georg Heinrich (1708-1761), Arzt in Straßburg. V,34. Behrisch (Beris, Berisch), Heinrich Wolfgang v. (1744-1825), Schriftsteller. III,277. -Farao für die Könige. 1ster und 2ter Theil Leipzig 1776. 3ter Theil 1777. N V,329. III,277. -Tempel der Unsterblichen, oder Analogien und Apologien großer Männer, aus der alten und neuen Welt. Thle 1-3. Münster 1777. -Reisen der Tugend. Leipzig 1776. -Freundschaften. Leipzig 1775. -Biographien der Sachsen. Dresden 1775/6. -Einleitung zur allgemeinen Harmonie der Götterlehre aller Völker und Zeiten. Leipzig 1776. -Predigten an meine Brüder oder Monologen der Guten. Leipzig 1775. -Der Koran. Oder Monologen der Vernunft. Leipzig 1776. -Geschichte der Glücklichen aus den Zeiten der Troubadours. Thle 1, 2. 1776. -Gallerie der schönen Seelen. Münster 1777. -Spaziergänge oder Wanderungen der Philosophen und Dichter. o.J. III,277. -Beiträge, Neue, zum Vergnügen des Verstandes und Witzes. Bremen/Leipzig 1744/57, die Bremer Beiträge. III,374; 388. Beiträge zu den Werken des Witzes siehe Unzer, Charlotte Belderbusch, Johann Ernst (Johann Theodor) (gest. 1799), Generallieutenant und Gouverneur von Mannheim. VII,491. Belger, Philipp, Hofgerichtsadvokat in Riga I,3; 10; 14; 17; 19; 20; 22; 23; 24; 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; 39; 55; 58; 63; 64; 68; 71; 73; 74; 75; II,158; 273; 369; VI,69. Belger, NN, dessen Frau. I,40; 73; 266; 356; 361; 363. Belger, Lorchen, beider Tochter. I,36; 83; 356; 363. Belger, NN, Vater bez. Schwiegervater. I,31,8. Belger, das Haus. I,63. Belial Roterdamus siehe Bayle Beling, NN, III,17. Belisar (Belisair) (ca. 505-565), Feldherr des Kaisers Justinian I. III,20; IV,119[Marmontel]. Bell, William (1731-1816), engl. Geistlicher -Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung. Bern 1756. II,214. Bellamy, George Anne (1727-1788), berühmte engl. Schauspielerin an Covent Garden -Apology for the life of Mrs. Bellamy. London 1786. VII,370. Bellarmin, Robert (1542-1621), Erzbischof von Capua. II,108. Bellegarde, Jean-Baptiste Morvan de (1648-1734), frz. Schriftsteller und Übersetzer -Die vollkommene Erziehung. A. d. Frz. Leipzig 1763. II,187. Bellmont, Johann Arnold, Freiherr v.(1718-1803), Professor für Staatsrecht und praktische Philosophie. IV,221. Belot (Bellot), Octavie Guichard, Dame (1726-?), frz. Schriftstellerin, Übersetzerin engl. Romane. II,217. Below, Nicolaus Paul Betram v. (1728-1779), Domänenrat in Gumbinnen. II,237; 241. Bemerker, der ruhige siehe E. J. von Meck Bencken (Benken, Behnke), Christoph Georg v. (gest. 1787), russisch-kaiserlicher CollegienAssessor. I,18?; 19; V,228. Benda, Franz (Frantisek) (1709-1786), Hofmusiker in Berlin, Komponist und Dirigent der Hofkapelle; seine Tochter Juliane heiratete 1776 J. F. Reichardt I,233; III,281. Bengel, Johann Albrecht (1687-1752), Theologe, Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach [siehe auch Burk] I,298; II,50; 109; 110; 120; III,47; 48; 404; 405; VI,455; VII,289. -Gnomon Novi Testamenti in quo ex nativa verborum vi Simplicitas, Profunditas, Concinnitas, Salubritas Sensuum coelestium indicatur opera J. A. Bengelii. Tübingen 1742. Biga 19/32[1759]. I,457[kleine Ausgabe]; II,1[und kleine Ausgabe]; 9; 10; 11; 13; 14; 15; 63; 75; 76; VII,430. -Novum Testamentum graecum <...>. Tübingen/Stuttgart 1734. Biga 26/157, der Zeigefinger. II,1; 9; 13; 14; 15; 50. -darin: Apparatus criticus, in quo habetur: 1. Introductio, 2. Tractatio, 3. Epilogus. II,11; 76. -Prophetische Zeitrechnung, erläutert von Johann Gotthold Böhmer. Leipzig 1751. II,9; 109. -Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen. Frankfurt 1740. Stuttgart 1746 u. 1758. II,110; 122. Benner, Johann Hermann (1699-1782), seit 1735 Prof. der Theologie in Gießen. IV,246. Benoit (Benoist), Françoise-Albine Puzin de la Martinière (1724-1809?), frz. Schriftstellerin. II,217. Benson, George (1699-1762), engl. Theologe -Abhandlungen und Betrachtungen über einige wichtige Wahrheiten der Religion. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger. Halle 1763. II,187. Bentevegni siehe Bentivegni Bentham, Jeremy (1748-1832), engl. Jurist und Philosoph. IV,140; 150; 162. Bentick, NN. VI,573. Bentivegni, Girolam Saverio (Hieronymus Xaverius) v. (1746-1795), Lieutnat, der mit Hs Sohn englisch u. griechisch lernt, später Major in Danzig IV,315(gantz neuer); 319; 328; 334; 335; 336; 350; 351(Vorgänger); 354; 374; VI,99; 301. Bentivegni, Wilhelmine (?) v., dessen zweites Kind. VI,99. Bentley, Richard (1662-1742), engl. Philologe und Kritiker, Prof. der Theologie in Cambridge [siehe auch Horatius] II,426. -Horatii Flacc. poemata, ex castigat. et obss. Bentleji, Cunninghami et Sanadonis emendata. London 1740. II,357; III,50; 133; 187. Bentley, Richard (1708-1782), dessen Sohn, Kupferstecher und Zeichner -Design for six poems by Mr. T. Gray. London 1753. II,426. Benzler, Johann Lorenz (1747-1817), seit 1783 Bibliothekar des Grafen Stolberg, Übersetzer III,249; IV,34; 41; 54; 140; 156; 159; VI,143; 150; 170; VII,186. -The poetical Library, or a Collection of the best modern English poems -chiefly didactic descriptive, romantic and allegorical. Vol. 1: 1786; 2: 1787. London. VI,143; 150; 170(Beylage); VII,289(engl. Sammlung); 312; 314; 347; 373. -Fabeln für Kinder. Lemgo 1770. IV,233. Benzler, Charlotte, dessen Frau, und Familie. IV,41; 159; VI,150. Benzler, Wilhelm und Juliane, beider Kinder. IV,41; 159; VI,143. Berchelingen siehe Berlichingen Berdau (Bertau), Johann Christoph (1754-1844), Hofmeister und Lehrer bei Kanter. VI,143. Berenhorst (Bernhorst), Georg Heinrich v. (1733-1814), einer der natürlichen Söhne des Fürsten Leopold I. v. Anhalt-Dessau. V,136. Berens, Rigaer Handelshaus, die ganze Familie, die Brüder, Geschwister, das Berens'sche Haus, Comptoir I, 24; 206; 208; 299; 303; 308; 327; II,11; 35; 94; 100; 328; 329; 333(reichen Freunden); 503; III,XXVI; XXVIII; 132(alte Verbindungen); IV,461; 483; VI,483; VII,208; 228(Buchstaben B.); 533. Berens, Arend (1723-1769), Ältester der Geschwister, Gildenältester I,133?; 208; 283; 297; 303; 309; 326; 327; 332; 337; 361; 371; 372; II,9; 11; 16; 24; 328; 355; 360. Berens, Carl (1725-1789), Kaufmann I,133?; 210; 245; 247(lieber Wirt); 253; 288; 296; 299; 303; 304; 306; 310; 314; 327; 367; II,9; 16; 24; 319; 360; 450; IV,98; 115; 120; 121; 122(anderen Bruder); 126; 129; 136; 137; 163; 185; 208; 265; 281; 359; 452; 454(in Riga); 461; VI,301. Berens, Catharina (1727-1805), Aspasia,Catin I,287; 288; 289; 367; II,2(Einlage); 6; 58; 166; 180; 461(fille); III,39; 40; 43; 69; 128; 132; 376; 417. Berens, Johann Christoph (Christoffer) (1729-1792), Student der Rechte in Göttingen, 1754 in Paris, Agent des Rates von Riga in St. Petersburg, 1766 Sekretär des Rates, seit 1771 Ratsherr I,24; 76; 79; 83; 86; 88; 89; 90; 95; 98; 100; 101; 102; 103; 108; 112; 115; 116; 117; 123; 127; 133; 134; 137; 138; 140; 141; 142; 149; 157; 158; 159; 160; 162; 169; 183; 189; 190; 196; 198; 199; 201; 202; 203; 204; 206; 207; 209; 210; 232; 234; 265; 287; 288; 296; 299; 303; 304; 305; 306; 307; 308; 309; 310; 311; 313; 314; 318; 319; 320; 321; 325; 327; 328; 331; 332; 353; 356; 357; 362; 366; 370; 373; 374; 375; 376; 377; 380; 381; 391; 398; 399; 404; 407; 408; 410(zween hiesige Freunde); 416; 432; 433; 436; 443; II,1; 2; 6; 9; 24; 47; 51(Agenten); 52(nach Petersburg); 62; 64(jungen Herrn); 121; 152(gewißen Menschen); 285; 319; 351; 387; 388; 391; 395; 397; 398; 399; 418; 421; 425; 436; 441; 446; 448; 450; 496; III,XXVI; XXVII; XXIX; 14(nördlichen Freunde); 132; 192; IV,40; 163(ältesten Freund); 212; 213; 214; 250; 265; 267; 269; 363; 364; 374; 382; 383; 386; 407(Ratsherr); 451; V,315; 358;VI,22; 301; VII,63; 309; 322; 328; 345. -Blatt zur Chronik von Riga mit angezeigten Urkunden. An den Grafen von Falkenstein. Im Jahr 1780. -Feuille pour la Chronique de Riga. Riga 1780. [siehe auch Hupel] IV,208; 211; 213; 214; 217; 226; 250; 261; 265; 267; 269; 280. Berens, Gustav (1733-1780), reiste mit Herder 1769 nach Nantes, Kammerrat in Riga, später Kaufmann in Libau II,447. Berens, Georg (1739-1813), Kaufmann, Pate von Herders Sohn Wilhelm I,24?; 202; 203; 276; 295; 299; 303; 311; 313; 327; 353; 404; 433; II,86; 319; 355; 358; 359; 362; 372; 391; 441; 446; 450; 481(Jüngling); 525; III,XXVI; 109; 121; 129(Antwort aus Riga); 153; IV,17; 122; 130; 131; 132; 138; 163; 345; 356; 358; 359; 360; 361; 364; 366; 374; 386; 407; 418; 427; 438; 472; V,4; 5; 7; 9; 11; 14; 18; 306; VI,301; 440; VII,93; 95; 97. Berens, Adam Heinrich (1743-1786), als 15-Jähriger in die russ. Armee, ausgeschieden als Major, übernimmmt in Rußland die Pulvermühle seiner Schwiegermutter I,299; 303; 311; 312; 326; 327; 332; 337; 361; 371; 372; 404; IIII,6. Berens, Eva Maria, geb. Zuckerbecker (1725-1792), Cousine und Frau des Arend Berens I,283; II,328. Berens, Johanna Sophia (1750-1806), deren älteste Tochter, Hänschen, Miß Berens, beider Tochter, heiratete 1768 Adam Heinrich Schwartz I,276; 283; 330; 346; 457; II,4; 328; 332; 336; 426. Berens, Katharina Hedwig (1754-1786), deren Schwester. II,328. Berens, Arend, das ganze Haus. I,195; 357; II,11; 334. Berens, Arend (gest. 1781), Sohn des Carl Berens aus 1. Ehe mit Ursula Schwartz IV,93; 98; 115; 118; 119; 120(der junge Werther); 121; 122(epileptischen Lügen); 126; 129; 131; 136; 137; 138(Lügners); 163; 185; 281; 299. Berens, Eva Maria siehe Schwartz, Johann Hinrich Berens, Maria, geb. Wewell, Frau des Johann Christoph Berens (seit 1761). II,62; IV,386; VII,309. Berens, Johann Heinrich (gest. 1782), beider Sohn. IV,364; 382f.; 386. Berens, Arend Abraham (gest. 1821), dessen Bruder. IV,364(Candidaten); 374; VII,309. Berent, NN, Vetter Lausons, vielleicht: Berent, Johann Heinrich, Jurist und Sekretär beim Kommerzkollegium. V,8. Berg, NN, auf Allasch, und dessen Sohn .IV,167. Berg, Friedrich Reinhold v. (1736-1809), Hofgerichtsassessor in Riga, Landrat [siehe auch Winckelmann]. II,234; 450. Bergen, NN, v., in Elbing. II,159. Berger, Christian Gottlieb (1741-1795), Arzt und theologischer Autor, seit 1777 in Graudenz IV,277; 304; 361. -Antidiluviana; oder Schrift-und vernunftmäßiger Beweis von den großen Fähigkeiten und Kenntnissen der Einwohner der ersten Welt, nebst einer geographischen Beschreibung des Paradieses, und der Erde vor der Sündfluth, wie auch einer Berechnung ihrer Menschenzahl, zur Erläuterung der heiligen Schrift und der Geschichte der Menschheit. Berlin 1780. N V,350. IV,277. -Dédale, c'est à dire, inventions nouvelles, pour l'avantage de la navigation en général, et principalement sur mer. Berlin 1777. -Daedalus, d. i. neue Erfindung zum Vortheil der Schiffahrt. Berlin 1781. IV,304. -Das System der Ewigkeit zur Erkenntnis Gottes; nebst den wichtigsten aus diesem System geflossenen Entdeckungen <...> und einer daraus hergeleiteten Auflösung der von der königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin aufgegebenen Preisfrage vom Erkennen und Empfinden. Berlin 1776. IV,277(Schrift übers Erkennen und Empfinden); 304. -Plan zu einer überaus leichten, unterrichtenden und allgemeinen Rede-und Schriftsprache für alle Nationen. Berlin 1779. IV,277. -Untersuchung von der Beschaffenheit der künftigen Schöpfungen, dem Zustande des künftigen Lebens und der Geschlechtsliebe in der Seligkeit. Berlin 1780. N V,350. IV,304(Theorie des paradiesischen Umgangs). -Die Lehre von den drey Grundkräften und Elementen aller Dinge; nebst Beweisen, daß die Erde mit einem majestätischen Eisgewölbe umgeben sey, und andern damit verwandten neuen Wahrheiten und Entdeckungen in der Physik, (in 1166 Versen). Dessau 1781. IV,361(Eishimmel). Berger, Theodor (1683-1773), Professor der Geschichte und Rechte in Coburg -Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten von Erschaffung der Welt an bis auf das jetzt laufende Jahr <...>. Coburg 1729ff. N V,322. II,273; VI,58. Berger, Th. Benjamin -Galora von Venedig. Ein Trauerspiel in 5 Akten. Leipzig 1778. IV,178. Bergier, Nicolas Sylvestre (1718-1790), Prof. der Theologie in Besançon -L'origine des Dieux du paganisme et le sens des fables decouvert par une explication suivi du Poème d'Hesiode. Paris 1767. II,432f. Bergius, Karl Ludwig (1716-1767), Kriegs-und Domänenrat. II,237. Bergius, Wilhelm Ludwig (1753-1790), dessen ältester Sohn. V,8. Bergler, Stephan (um 1680-1734?), Hellenist. IV,419. Bergmann, Christian Gottlieb (1734-1822), Jurist, Beamter in Zittau, Übersetzer des Bolingbroke [Leipzig 1758]. I,368. Bering, Johannes (1748-1825), Professor der Philosophie, Logik und Metaphysik, Bibliothekar der Universität Marburg. VII,50; 59; 391? Berkeley (Barklai, Berkly), George (1685-1753), irischer Philosoph, Bischof im irischen Cloyne IV,317; 376. -A treatise concerning the Principles of human knowledge, wherein the chief Causes of Error and Difficulty in the Sciences with the Grounds of Scepticism, Atheism and Ireligion are inquired into. First printed in the year 1710. To which are added three Dialogues between Hylas and Philonous in opposition to Sceptics and Atheists. First printed in the year 1713. Both written by G. B., M.A. Fellow of Trinity College Dublin. London 1743. II,213; VII,364; 385; 420; 451; 455; 462. -The Querist. 1735/7. II,214. -A Chain of Inquiries Concerning the Virtues of Tar Water. (dt. u. d. T.: Gründliche historische Nachricht vom Theerwasser a. d. E. von Diedrich Wessel Linden. Amsterdam/Leipzig 1745 u. ö.) (Nachricht vom Theerwasser aus des Verfassers Schriften in der Kürze zusammengetragen. Göttingen 1745.) Biga 117/283 [London 1752]. IV,439; 446. -Philosophische Werke. A. d. Engl. I. Leipzig 1781. IV,317; V,210. -A defence of free-thinking in mathematics, in answer to a pamphlet of Philaletes Cantabrigiensis [i. e. James Jurin], intituled geometry no friend to infedility <...>. London 1735. VII,385(Discourse addressed ...); 451; 455. Berlepsch, Friedrich Ludwig v. (1749-1818), Jurist, seit 1788 Hofrichter in Hannover. V,193; 249. Berlepsch, Emilie Dorothea Friedrike v., geb. v. Oppeln (1757-1830), dessen Frau (seit 1771). V,478. Berlichingen (Berchelingen), Götz Gottfried v. (1480-1562). III,61; 75; 94; 99; VI,462. Berlinische Monatsschrift siehe Biester Berlinische (privilegirte) Zeitung siehe Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats-und gelehrten Sachen [= Vossische Zeitung] Bermann, NN, de, Advokat am lothringischen Hof -Diss. historique sur l'ancienne chevalerie et la noblesse de Lorraine. Nancy 1763. II,217. Bermann, NN, de, dessen Schwester -Discours qui a remporté le prix sciences, au jugement de la Société royale de Nancy en l'année 1761 (Est-il plus utile à notre siècle de faire des ouvrages de pure littératur que d'ecrire sur la morale?). Nancy. II,217. Bernard, Pierre Joseph (1710-1775), langjähriger Freund Voltaires mit dem Ehrennamen Gentil Bernard -L'art d'aimer, et poesies diverses <...>. London 1751. Biga 141/187. I,229;II,274. Bernard von Clairvaux. VII, 570. Bernd, Adam (1676-1748), evang. Prediger an der Peterskirche in Leipzig, als Gegener der luther. Rechtfertigungslehre suspendiert -Einfluß der göttlichen Wahrheiten in den Willen und das ganze Leben des Menschen. 1728 [unter dem Pseudonym Christianus Melodius]. -Stand der Sicherheit, Stand der Knechtschafft, und Stand der Herrlichen Freyheit der Kinder Gottes <...>, Leipzig 1730. Biga 45/426. -Eigene Lebensbeschreibung. 3 Theile, Leipzig 1738/44. -M. A. Bernd's <...> theologisch-philosophische Abhandlung von dem höchsten Übel des Menschen, Leipzig 1745. I,433; 434. Bernd, NN, dessen Eltern. I,434. Berner, Johann Benjamin (1727-1772), Archidiakon in Greiz -Die merkwürdige Lebensgeschichte des Herrn Philipp von Mornay, nebst seinen und seiner Gemahlin letzten Stunden und Testament; a. d. Frz. übers. Halle 1756. IV,196. Bernetti siehe Pernety Bernier, François (1620?-1688), frz. Philosoph und Forschungsreisender, Arzt des Großmoguls -Voyages <...> contenant la description des Etats du Grand Mogol, de l'Indoustan, du royaume de Cachemir. 1699. -Mémoires du Sr. Bernier sur l'Empire du Grand Mogol. Paris 1671. V,275; VI,202. Bernier de Suze, Comte siehe Suze, Charles de Bernis, Le Cardinal François Joachim Pierre de (1715-1794), Staatssekretär, 1758 Kardinal, 1753-56 frz. Gesandter in Venedig, Außenminister, 1769-91 Gesandter des Vatikans I,27; 41; 137; 146; 229; IV,455. -Poesies diverses de M. L. D. B. Paris 1744. I,27. -Lettre pastorale à Madame la Marquise de Pompadour, aujourd'hui de Vaujour par Mr. le Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France aupres de la Republique de Venise (Manuskript). Biga 200/7. -Lettre de M.l'Abbé de ** a Madame la Marquise de **, (on the practises of the Jansenists, and the opposition of the Bishops and their doctrines 1753). I,27; 41; 42; 137; 141; 151; 162; 207; 232(?); IV,455. -Oeuvres mêlées en prose et en vers. Nouvelle édition augmentée. Genf 1752. I,146. Bernouilli, Jean (1710-1790), Prof. der Eloquenz und Mathematik in Basel. III,218; 220. Bernouilli, Jean (1744-1807), dessen Sohn, Mathematiker und Geograph, seit 1764 königl. preuß. Astronom in Berlin, das weiche B, der Mann im Mond III,218; 220; 272; 273; 300; 377; IV,51; 328. -[Hg]Deutscher gelehrter Briefwechsel. 5 Bände. Berlin 1781/7, darin: Brief Kants an J. H. Lambert v. 2. 9. 1770. V,363. Bernstorff (Bernsdorf), Johann Hartwig Ernst Graf v. (1712-1772), Chef des Auswärtigen Departments in Dänemark siehe Sturz, H. P. Bernstorff, Charitas Emilia Gräfin v., geb. v. Buchwald (1732-1820), dessen Frau und Witwe, heiratet J. J. Bode, Patin v. Adelbert u. Emil Herder, Tante der Friederike v. Schardt III,381; 385; 390; IV,65; 67; 276; 380; V,390. Beroaldo (Berraldus), Filippo d. Ä. (1453-1505), ital. Philosoph, Mediziner -Commentarii a Philippo Beroaldo conditi in Asinum aureum Lucii Apuleii. Venetis 1504 u. ö. IV,81; VI,567. Beroldingen (Balderungen), Joseph Anton Siegmund Frh. v. (1738-1817), Domherr in Speyer. V,170; 172; 176; 189; 477. Beroldingen, Franz Coelestin Frh. v. (1740-1798), dessen Bruder, Domkapitular zu Hildesheim und Osnabrück, Geologe und Mineraloge -Beobachtungen, Zweifel und Fragen, die Mineralogie <...> betreffend. 1ster Versuch. Hannover 1778. VII,409. Berraldus siehe Beroaldus Bertau siehe Berdau Berthold, Daniel (1695-1766), Pastor und Superintendent in Gräfenhainichen, und sein Sohn. IV,336. Bertòla, Aurelio de Giorgi (1753-1798), Prof. für Geschichte in Neapel und Pavia, Übersetzer Geßners u. a. VII,296; 314. Bertram, Wilhelm Heinrich, Kriegs-und Domänenrat. II,237; 498; 499; III,XX; 119. Bertrand, Jean Bernard (1708-1777), schweizer Agronom -Mandeville, Bernard de: La fable des Abeilles, ou les fripons devenus honnetes-gens, avec le commentaire, traduit de l'Angloise. 4 Bde. London [Amsterdam] 1740. Biga 104/118. I,229; II,132. Bertuch, Friedrich Justin (1747-1822), 1775-96 Geh.-Sekretär und Schatullverwalter von Herzog Carl August von Sachsen-Weimar; 1781 beteiligt an der Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, Verleger in Weimar III,213; 359; IV,19; 379(Besteller); 387; 402; 403; 413; V,251; 363(Entrepreneur). -Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von la Mancha. Aus der Urschrift des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda. Leipzig 1775f. [rezensiert v. Hamann N IV, 426-431] III,213; 359; 371; 378. -[Hg]Magazin der spanischen und portugiesischen Litteratur. 3 Bde. Weimar/Dessau/Leipzig 1780/2. -[Hg]Theater der Spanier und Portugiesen. 1. Bd. Dessau/ Leizig 1782. IV,403(poetas); 413; V,37. Berwick, James Fitzjames (1670-1734), Herzog v., frz. Marschall. VI,46. Beschefer, Sophie Christiane Eleonore v., geb. v. Oheim, Taufpatin der Söhne Herders III,94(anderthalb Freundinnen); 209(alten Witwe); 249; 426; IV,17. Beseke (Biseke), Johann Melchior Gottlieb (1746-1802), Professor der Philosophie an der Petrina zu Mitau -Buch der Weisheit und der Tugend; ein Lesebuch für Jünglinge von 10 bis 20 Jahren; oder auch für jeden, dem daran gelegen ist, weise und tugendhaft zu seyn. Dessau 1783. IV,439; 449; 457. Beseke, NN, dessen Bruder, vielleicht: Beseke, Karl Ferdinand Wilhelm, preuß. Kriegsrat, oder Johann August Christoph, Domänenrat in Emden. IV,457f. Bestuschew (Bestuschef)-Rjumin, Alexei Petrowitsch (1693-1766), russ. Politiker. IV,356. Bethlehem, über die Mendelssohnsche/Mörschelsche Farce ? VII,72; 95. Beverland, Adrian (Hadrian) (ca. 1652-1712), niederländ. Philologe und theolog. Schriftsteller in Leiden und Utrecht II,332; 408; 409; 410; 411; 416; 417. -Peccatum originale <ga>kat'ejoxhn sic nuncupatum, philologice, <ga>PROBLHMATIKVW<ae< elucubratum a Themidis Alumno. Eleutheropolis 1678. -Philosophische Untersuchung von dem Zustand des Menschen in der Erbsünde. Frankfurt/Leipzig 1746. -Der Baum des Erkenntnißes und Etwas über eben diese Geschichte. Aus dem Lat. von E. Fielding. Gotha 1760. Biga 31/ 244. II,187; 327; 332; 410. Beyer siehe Boye Beyer, Johann August v. (1732-1814), Kriegs-und Domänenrat in Halberstadt -Vermischte Poesien. Frankfurt/Leipzig 1756. II,345. Beyer, Johann Rudolph Gottlieb (1756-1813), Pfarrer -Über die Strafe der Verdammten und deren Dauer. Ein Versuch. Leipzig 1782. -Fortgesetzter Versuch. Leipzig 1784. V,119. Bianchini, Giuseppe (1704-1754), Geistlicher und Altertumsforscher in Rom. III,94. Bibi, nordische siehe Courtan, M. Bibliotheca fratrum Polonorum quos Unitarios vocant, <...>. T 1-8. Irenopoli [Amsterdam] post 1656. T 9 Eleutheropoli [Amsterdam] 1692. IV,330; 332; 336; 337; 342; 349; 353; 443; V,10. Bibliothek der neuesten theologischen, philosophischen und schönen Literatur. Bd 2, St. 2, Zürich 1785 [Garves Cicero]. VI,2; 409?. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste siehe Nicolai Bibliothèque universelle siehe Clericus Bickel siehe Birkel Bideschini, NN. V,472. Bielau, NN, Kammerherr aus Hannover, und seine Braut in Graz. IV,264. Bielfeld (Bilfeld, Bielefeld), Johann Jakob Friedrich (1711-1770), Oberaufseher aller preuß. Universitäten. III,XXVIII. Bierwolf, Johann Ernst, Rektor in Preußisch-Holland. VI,504. Biester, Johann Erich (1749-1816), Privatsekretär des Ministers von Zedlitz, Direktor der kgl. preuß. Bibliothek in Berlin, Berlinscher Monatsschriftsteller, Triumvirat, der Kgl. Bibliothekar IV,73; 92; 154; 199; 331; 383; 423; 436; 454; 456(Monatsschriftsteller); 457; 460; 465; V,4; 14; 34; 50; 54; 98; 101; 108; 112; 122; 123; 126; 129; 131; 132; 133; 141; 147; 148; 156; 217; 222; 232; 233; 236; 254; 255; 256; 259; 263(aus Berlin); 270; 274(Wink aus Berl.); 277; 279; 289; 305(in Berlin); 326; 333; 340; 341; 351(Freund); 359; 374; 375; 408; 422; VI,22; 39; 55; 92; 113; 154; 227; 229; 240; 252; 272; 274; 324; 395; 400; 402; 405; 408; 409; 412; 465; 487; 528; 535; 540; VII,28; 52; 83; 196; 247; 250; 252; 265; 269; 301; 334; 355; 357; 419(Triumvirats); 423; 434; 467(Gegenpartey); 476(feindseel. Berlinern); 477; 479; 485(Antiberlinern); 490(Zionswächter); 519; 529; 553. -Platonis Dialogi IV. Berlin 1780. IV,401. -[mit J. Th. Pyl]Der Monddoktor in Berlin, in: Berlinische Monatsschrift (April), 1783, S. 353-369. V,133. -Antwort an Herrn Professor Garve über vorstehenden Aufsatz, in: Berlinische Monatsschrift (Juli) 1785, S. 68-90. VI,8; 22. -Antwort an Herrn Professor Garve, über den vorstehenden Brief, in: Berlinische Monatsschrift (Dez) 1785, S. 530-561. VI,180; 182; 192. -Beschluß der Antwort an Herrn Professor Garve, in: Berlinische Monatsschrift (Jan) 1786, S. 30-66. VI,274(ins Gras büßen). -[mit Gedike]Nöthige Erklärung über eine Zudringlichkeit, in: Berlinische Monatsschrift (März) 1786, S. 269-288. VI,305; 308; 323(Bosheit dieser Leute). -Noch etwas über Geheime Gesellschaften im protestantischen Deutschland, in: Berlinische Monatsschrift (Juli) 1786, S. 44-100. VI,527. -Cagliostro, in: Berlinische Monatsschrift (Nov) 1787, S.449-458. VII,334. -Rezension von Jacobis Hume in: Königlich-privilegierte Berlinischen Zeitung ?? VII,221; 250; 252. [mit Gedicke]König Friedrich der große, in: Berlinische Monatsschrift (Sept.) 1786, S. 280-292. VI,540. [mit Gedike]Ueber das itzige Streiten mancher Schriftsteller, besonders Lavater, gegen die Berliner, in: Berlinische Monatsschrift (April) 1787, S. 353-395. VII,148(Berl. Jägern); 149; 176. -[mit Gedike]Nöthige Gegenerklärung gegen des Herrn Oberhofprediger Stark öffentliche Erklärung, in: Berlinische Monatsschrift (Januar) 1787, S. 87-99. -[mit Gedike]Ueber Herrn Oberhofprediger Stark neueste Erklärung in drei Zeitungen, in: Berlinische Monatsschrift (April) 1787, S. 395-408. VII,152(Programm); 156(berlinschen Idealismus). -Proceß über den Verdacht <...> siehe Starck, J. A. -[Hg mit F. Gedike]Berlinische Monatsschrift. Bd 1-28. Berlin/Dessau 1783/96, Diana, Publikationsorgan der Mittwochs-Gesellschaft, einer Gesellschaft von Freunden der Aufklärung, deren Mittelpunkt Moses Mendelssohn war IV,456; 460; 465; V,4(erste Stück); 33; 103; 107; 109; 122; 129(erste Viertel); 130; 133; 154; 217; 222; 233; 238; 254; 256; 259; 277; 289; 294; 326; 341(was ... fehlt); 359; 362; 363; 375; 390; 402; 408; 422; 439; 454; 466; 481; VI,2; 8; 10; 21; 22; 28; 35; 95; 140; 151; 154; 160; 165; 166; 168; 178; 180; 181; 182; 187; 188; 191; 192; 193; 206; 211; 212; 213; 226; 228; 230; 240; 246; 273; 305; 308; 323; 325; 333; 339(Geschmier); 343; 349; 370(Apoll); 385; 391; 401; 409; 430; 431; 437; 442; 465; 477; 487; 490(Recensenten); 494; 527; 528; 535; 540; 552; 565; VII,3; 22; 23; 28; 29; 49(Berliner Schule); 98?; 147; 148(Berl. Jägern); 149; 150(Berlinern); 152; 157; 166; 176; 178; 185; 186; 220(Berlinschen Schule); 221; 334; 340(Berliner); 419; 435; 439; 441; 442; 476(feindseel. Berlinern); 479; 529; 553. Biester, Anna Dorothea, geb. Hake (1755-1824), dessen Cousine und Frau (seit 1781). IV,331(Honigmond); 423; 436. La Bigarure, ou Mélange curieux, instructif et amusant de nouvelles, de critique, de morale, de poésies et autres matières de litterature. Den Haag 1749/53. Fortsetzung: La nouvelle Bigarure. Den Haag 1753/4. Stelle?? Bigot, Abbé Emery (1626-1689), frz. Geistlicher. II,412. Billet siehe Pelet Bingham, Joseph (1668-1723), Erzbischof von Canterbury IV,452. Bion von Smyrna (2. Jh. v. Chr.), griech. Bukoliker -Bionis et Moschi idyllia ex recensione Nic. Schwebelii, Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus. Accedunt Ursini, Vulcanii, Stephani, Scaligeri, Casauboni, Heinsii, Xylandri, Palmerii, Longepetraei notae, ut et versiones metricae, Gallica Longepetraei et Latina Whitfordii. Venedig 1746. Biga 14/214. Bionis et Moschi idyllia, cum notis varr. et metaphrasi latina, ed. Johann Adam Schier. Leipzig 1752. II,357. -Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischem von Friedrich Grillo. Berlin 1767. II,402. Birkel (Bickel), Heinrich Ludwig (1755-1815), Hofmeister und Kanzleisekretär. IV,140; 150. Biron (v. Büren), Ernst Johann (1690-1772), Reichsgraf (seit 1730), seit 1737 Herzog von Kurland und Semgallen, Sekretär der Herzoginwitwe von Kurland, Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Rußland wurde und B. als Oberkammerherrn die Regierung überließ. Gestürzt und nach Sibirien verbannt, 1763 von Katharina II. wieder als Herzog eingesetzt I,7; 49; II,65; 343(Herzog); 352; 440. Biron, Peter v. (1724-1800), dessen Sohn, Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769 III,305; V,156; 184; 186; VI,1; 11; 45; 186. Biron, Karoline Lowise, geb. Fürstin von Waldeck (1724-1822), dessen erste Frau (seit 1765). II,352. Biron, Anna Charlotte Dorothea v., geb. Gräfin v. Medem (1761-1821), Herzogin von Kurland, dessen dritte Frau (seit 1779), Stiefschwester der E. von der Recke IV,148; 159; 264; V,184; VI,186(Scheidung). Biron, Carl v., Prinz von Kurland, Bruder Peter v. Birons. II,352; III,XXVII. Bischof (Bischoff), August(in), Magister in Jena. -Cadmus. Jena 1708. Biga 68/165. II,44. Biseke siehe Beseke Bismarck, August Wilhelm (1750-1783), Kriegsminister und Chef aller Akzisen-, Toll-, Licent-, Kommerzien-und Manufaktursachen in Preußen. IV,464. Bitaubé, Paul Jerémie (1723-1808), frz. Hugenott, ursprünglich Geistlicher, der sich später als Übersetzer Homers und als Literat einen Namen machte, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften -Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile. Berlin 1763. II,190; 359; 374. Blaarer siehe Blarer Blacklock, Thomas (1721-1791), engl. Dichter. II,171. Blackwell, Thomas (1701-1787), Prof. für klass. Philologie in Aberdeen -An enquiry into the life and writings of Homer. 1735. II,421; 449. -Letters concerning Mythology. London 1748. II,421; 449; III,191. Blainville, NN, v., Sekretär des holländischen Gesandten in Spanien -Reisen durch Holland, Ober-Deutschland und die Schweiz, besonders aber durch Italien! A. d. Engl. des George Turnbull und Wilh. Guthrie in d. Deutsche übersetzt <...> von Joh. Tob. Köhler. 1-5. Lemgo 1764/7. II,288f. Blair, Hugh (1718-1800), schottischer Schriftsteller und Theologe, 1762 prof. der Rhetorik in Edinburgh [siehe auch Sack] VI,39; 50; 51. -A critical dissertation on the poems of Ossian, the son of Fingal. London 1763. II,402; 441. -Nouvelles observations sur les poésies d'Ossian par M. Suard [nach Blair], in: Journal étranger/Variétés littéraires, Bd. 1, 1768. II,482. -Lectures on rhetoric and belles lettres. 1, 2. London 1783. N V,349. VI,28. -Vorlesungen über Rhetorik und schöne Wissenschaften; a. d. Engl. übers. u. mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet v. K. Schreiter. Liegnitz/Leipzig 1785/9. VI,2; 26; 39; 47; 50; 51; 57. -Sermons. 6. Aufl. Edinburgh/London 1778. VI,8; 26; 28; 46; 57. Blaithwait siehe Blathwayt Blancard siehe Saint Blanquart Blanchard, Nicolas-François (1753-1809), frz. Ballonfahrer, überquerte 1785 mit dem Amerikaner Jeffries als erster den Ärmelkanal. V,350. Blanck (Blank), Johann Gottlieb (1723-1764), Pastor in Papendorf I,4; 10; 11; 12; 16; 17; 19; 20; 24; 25; 31; 40; 41; 42; 53; 54; 55; 57; 68; 265; II,189. Blanck, Catharina Maria, geb. Dollé, verw. Fleming, dessen Frau (seit 1758). I,265. Blankenburg (Blanckenburg) Christian Friedrich v. (1744-1796), preuß. Offizier, Ästhetiker und Übersetzer in Leipzig -Versuch über den Roman. Leipzig 1774. Biga 152/394. IV,367. -Beiträge zur Geschichte deutschen Reichs und deutscher Sitten, ein Roman. Leipzig/Liegnitz 1775. IV,367. -Johnson, Samuel: Biographische und kritische Nachrichten von einigen englischen Dichtern; übers. u. m. Anm. verm. von Chr. Fr. Blankenburg. 1, 2. Altenburg 1781/3. VI,321; VII,459; 500. -[Übers]Vermischte Schriften des H. Hemsterhuis. Aus dem Französischen. Bd 1/2 Leipzig 1782. Bd 3 1797. V,103(deutsche Uebersetzung); 125. Blaquire (Balquire), NN, Mme. V,478. Blarer, Hans (1685-1757), Stadthauptmann in Zürich. II,402. Blasche, Johann Christian (1718-1792), Prof. der Theologie, und sein Bruder, Hofmeister in Kurland. I,115. Blathwayt (Blaithwait), William (gest. 1717), Kriegssekretär, und dessen Söhne. II,288. Bletterie siehe La Bléterie Blessig, Johann Lorenz (1747-1816), Prof. der Philosophie in Straßburg. IV,148. -Der Tod des Christen; 2 Reden bey der frühen Gruft des Hrn. J. F. Baron von Medem gesprochen; nebst seinem Leben. IV,264. Bliefers (Blister), Arnold Friedrich, Buchbinder. II,160. Blindau, NN. vermutlich: Blindow, Johann Jacob, Chirurg in Tilsit I,289; 290; II,34; 160. Blister siehe Bliefers Block, NN. II,451; 460; 465. Blom (Blohm, Bloom), Wybrand(Wiebrand) (gest. 1777), Licenthausinspektor in Königsberg, Hamanns Vorgänger am Licent, Antecesseur III,279; 291; 294; 299; 300(Todesfall); 302(vorigen); 311; 312; 313; 314; 315; 316; 317; 318; 319; 320; 321; 322; 323; 324; 325; 326; 330; 331; 333; 336; 341; 342; 346; 350; 352; 355; 356; 382; 397; 439; 442; IV,436; V,2; 308; 498; VII,34; 40; 63; 65; 66; 145; 224(Vorgängers); 535; 536; 537. Blom, NN, geb. Hoyer, dessen Witwe III,312; 313; 314; 315; 316; 318; 319; 320; 321; 322; 323; 324; 325; 326; 330; 331; 332; 333; 336; 340; 341; 342; 346; 351; 355; 383; 440; 442; 444; 489; 494; 495; 497; IV,24; VII,536. Blomsche Familie, Blomsche Erben III,312; 316; 323; 326; 340; 343; 344; 350; 352; 354; 355; 356; 358; 382; 383; 384; 442; 443; IV,25; VII,536. Blount, Charles (1654-1693), engl. Deist. IV,445. Blumauer, Aloys (1755-1798), österreich. Schriftsteller und Buchzensor in Wien -Die Abentheuer des frommen Helden Aeneas oder Das zweyte Buch von Virgils Aeneis. Travestiert. Frankfurt 1783. Wien 1784. -Vergils Aeneis travestiert von Blumauer. Erster Band. Wien 1784. VI,13. -Beobachtungen über Österreichs Aufklärung und Literatur. Wien 1783. -Process zwischen Hrn. Friedrich Nicolai an einem, dann den den 797 Pränumeranten, die auf dessen neueste Reisebeschreibung ihr bares Geld vorausbezahlten, anderen Theiles, welcher zu Wien im Real-Zeitungs-Comptoir von Rechts wegen verführt wird. Allen Buchhändlern, die auf so eine Art reich werden wollen, zum schrecklichen Beispiel theilweis herausgegeben. Prag [Wien] 1783. VI,192(42te Beylage); 372. Blumenthal, Adam Ludwig (1691-1760), preuß. Staats-und Kriegsminister. II,244. Bobrik (Bobrück), Johann (1753-1836), Feldprediger, übersetzte Kants Kritik der reinen Vernunft ins Lateinische IV,465; 472; VI,407(hiesiger Landpfarrer). Boccaccio (Boccaz), Giovanni (1313-1375). IV,60. Bochart, Samuel (1599-1667), frz. reform. Prediger und Philologe in Caen, Historiker II,432; IV,442. Bock, Carl Gottlieb (1746-1829), 1772 Kammersekretär bei der Kriegs-und Domänenkammer in Marienwerder, Mitarbeiter in Baczkos Zeitung, Übersetzer des Horaz, Vergil, Ovid, Jugendfreund J. F. Reichardts III,182; IV,255; V,452; VI,1; 3; 6; 8; 9(Uebersetzer); 10(interpretis Virgiliani); 29(Freundes); 301. -Gedichte eines Preußen. Danzig 1775. III,182. Bock, Lovina, geb. Weitenkampf, dessen Frau (seit 1773), und Friedrich Raphael (1779-1837), beider Sohn. VI,6. Bock, Friedrich Samuel (1716-1785), Onkel C. G. Bocks, Prof. der evang. Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, seit 1753 Universitätsbibliothekar und Aufseher der Schloßbibliothek II;234; 238; 242; 246; 248; III,3; IV,77; 339; V,206; 281; VI,85. -Lehrbuch für die neueste Polemik, oder Grundriß einer Einleitung in die Kenntnis und Beurtheilung der seit 25 Jahren in der evangelischen Kirche entstandenen Irrungen. Halle 1772. IV,77. -Versuch einer wirtschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost-und Westpreussen. Dessau 1782/5. IV,365. -Betrachtungen über das Nutzbare und Anmuthungen in der Naturgeschichte. Königsberg 1767. -Versuch einer kurzen Naturgeschichte des preussischen Bernsteins und einer wahrscheinlichen Erklärung seines Ursprungs. Königsberg 1767. Biga 154/434. -Versuch einer vollständigen Natur-und Handlungsgeschichte der Heringe, zu Nutzen und Vergnügen. Königsberg 1769. Biga 154/434. V,11. Bock, Johann Georg (1698-1762), dessen Bruder, 1733 Prof. der Poesie in Königsberg, verheiratet mit J. F. Reichardts Schwester Sophie I,4; 39; 189; II,162; 238. -Gedichte [enthält als Vorwort ein Sendschreiben von Hofgerichtsrath D. Jakob Heinrich Ohlius und wahrscheinlich das Gedicht Die Anstalten der Melinde]. Königsberg [Hartung] 1756. I,228. -Idioticon Prussicum, oder Entwurf eines preussischen Wörterbuches darin die deutschen Redensarten und Ausdrücke, die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammengetragen und eroertert werden sollen. Königsberg 1759. Biga 153/411. I,454. Bock, NN, dessen Sohn und Tochter. I,4. Bode, Christian August (1722-1796), Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt -Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata. Helmsted 1762. Biga 6/90. II,214. -Nova versio sententiarum, concionatoris et canticorum sapientissimi regis Salomonis, textus Hebraei Masorethici genuinum sensum libere, perspicue feliciterque exhibens, cum parallelorum locorum selecta sylloge. Halle 1777. III,379; 381. Bode, Johann Joachim Christoph (1730-1793), Verleger, Buchhändler, Übersetzer, Freimaurer und Illuminat III,41; 54; 56; 63; 76; 95; 103; 112; 125; 129; 131; 133; 140; 145; 146; 156; 160; 162; 166; 181; 184; 262; 264; 266; 282(Commissaire en Chef); 357; 381; 385; 429; 430; 431; 426; 397; 418; 435; IV,65; 67; 210; 217; 218; 226; 246; 274; 305; 368; 389; 428; VI,178; VII,484. -[Übers]Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien. A. d. Engl. des Lorenz Sterne übersetzt. Hamburg/ Bremen 1768. II,425 (Übersetzer, Züricher?); III,54. -[Übers]Humphry Klinkers Reisen. A. d. Engl. Leipzig 1772. III,41; 54; 56; 57; 146. -[Übers]Tristram Schandis Leben und Meynungen. Th 1-9. A. d. Engl. Hamburg 1774. Biga 196/57. III,41; 54; 56; 57; 63; 64; 76; 129; 145; 146; 183; 381; 431. -[Übers]Yoriks Briefe an Elisa. Aus dem Engl. [Sterne's]. Hamburg 1775/7. Briefe von Elisa an Yorik. Hamburg 1775. Biga 156/445. IV,197. -[Übers]Der Dorfprediger von Wakefield. A. d. Engl. [Goldsmith's]. Leipzig 1776. IV,67; 389. -[Übers]Die Welt. Eine Wochenschrift von Adam Fitz-Adam. [= E. Moore]. Aus dem Engl. verdeutscht. 2 Bde. Altenburg 1779/80. IV,67. -Rousseau, Les Confessions, Plan einer Übersetzung. IV,428 Rezension der Sokratischen Denkwürdigkeiten in:Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 25. Juni 1760:. IV,428. Bodin (Bodinus), Jean (1530-1596), frz. Philosoph -De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores. Lyon/Paris 1566 [Biga 111/230]. I,180; 196?; 204?; II,332. -Universae naturae Theatrum, in quo rerum omnium effectrices causae et fines contemplantur, et continuae series quinque libris discutiuntur. Leyden 1596. I,180; 196?; 204?; IV,345. Bodmer, Johann Jakob (1698-1783), schweizer Literaturtheoretiker, Dichter, Übersetzer II,5; 78(Schweitzer); IV,398; V,166. -Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzt. Zürich 1732. 2. Aufl.: Johann Miltons Episches Gedicht von dem verlohrenen Paradiese, übersetzt und durchgehends mit Anmerkungen über die Kunst des Poeten begleitet. Zürich/Leipzig 1742. 3. Aufl.: Johann Miltons verlorenes Paradies. Ein episches Gedicht in zwölf Gesängen. Neu überarbeitet und durchgehends mit Anmerkungen von dem Übersetzer und verschiedenen andern Verfassern. Zürich 1754. II,69; 114. -Pygmalion und Elise, in: Neue Erzählungen verschiedener Verfasser. Frankfurt/Leipzig 1747. Biga 152/400[1749]. I,57; II,377; 380; 387. -Noah. Ein Heldengedicht. Zwei Gesänge. Frankfurt/Leipzig 1750. Der Noah in zwölf Gesängen. Zürich 1752. Die Noachide in zwölf Gesängen. Berlin 1765. Die Noachide in zwölf Gesängen. Neueste von dem Verfasser verbesserte Auflage. Zürich 1772. I,102; II,122. -Die geraubte Europa, von Moschus. Dieselbe von Nonnus, Zürich 1752. Biga 132/35. I,333; 349; 350; 351; 353; 357. -Die geraubte Helena, von Coluthus. Zürich 1753. Biga 132/35. I,357. -[und C. M. Wieland]Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen anderen Gedichten. Zürich 1755. I,402. -Der gerechte Momus. Frankfurt/Leipzig 1780. IV,322; 334; 338; 341. -[Hrsg Johannes Heidegger u. Johann Conrad Füßli]Freymüthige Nachrichten von neuen Büchern, und anderen zur Gelahrtheit gehörigen Sachen. Zürich 1744/63. N V,284. II,356. -[Hg]Archiv der schweitzerischen Kritik. Bd 1. Zürich 1768. II,420. Böhmisches Gesangbuch siehe Behm, Johann Böhm, Jacob Philipp, Schiffsabrechner und Hofmäkler in Stettin. IV,37. Böhm(en), NN, Sekretär und rechte Hand von S. J. Baumgarten. II,177. Böhme (Behm), Jacob (1575-1624), Schuhmachermeister und Mystiker [siehe auch J. G. Gichtel] N V,324ff. I,307; II,121; 213; III,242; VI,455; VII,555. -Mysterium magnum oder Erklärung über das erste Buch Mosis. N V,325. IV,4. Böhme (Böhm), Johann Gottlob (1717-1780), Prof. der Geschichte in Leipzig. II,263. Böhmen, Ottokar II. v., soll 1255 die Stadt Königsberg gegründet haben. VII,424; 436. Böhmer, Johann Gotthold (1706-1783), Archidiakon in Bautzen -Johann Albrecht Bengels prophetische Zeitrechnung erläutert. Leipzig 1751. II,109. Bölling, Johann Caspar (gest. 1793), Kornhändler in Frankfurt/M., Hausfreund der Eltern Goethes V,233; 328; 406. Boerhave, Hermann (1668-1738), Arzt und Naturforscher in Leiden. II,101. Börmel, Johann Gottfried, Kandidat der Theologie in Weimar, dann Pfarrer in Frankendorf -Jeremias Propheta: Klagegesänge. Übers. und mit Anm. Mit einer Vorrede von [Johann Gottfried] Herder. Weimar 1781. IV,243; 340; 352. Bötticher (Böttcher), Johann Gottlieb (Isaak) (1754-1792), Hofmeister beim Grafen E. A. Heinrich v. Lehndorff III,258; IV,258; 265; VII,236; 237; 241; 269; 274; 275; 276; 283. Bötticher (Böther), Samuel, Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. II,189; 296[und Tochter]. Bogatzky, Karl Heinrich v. (1690-1774), Mitbegründer des Waisenhauses in der Nähe von Halle -Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes, bestehend in auserlesenen Sprüchen heiliger Schrift. Halle [vor 1748: viele Aufl., die erste angeblich 1718]. Biga 25/143. -Tägliches Hausbuch der Kinder Gottes, bestehend in erbaulichen Betrachtungen und Gebeten über die Sprüche des güldenen Schatzkästleins. 1-3. Halle 1748/9 u. ö. I,392; 397; IV,38; 54. Bohlius, Johann Christoph (1703-1785), Prof. der Medizin in Königsberg, kgl.-preuß. Leibarzt. I,15; II,183; 281; VI,85; 115; 127. Bohm, NN, Lieutenant. IV,160. Bohse, August siehe Talander Boie, Heinrich Christian (1744-1806), seit 1776 Stabssekretär in Hannover, 1781 Landvogt von Süderdithmarschen in Meldorf, Mittelpunkt des Göttinger Hains, der deutsche Almanachschreiber [siehe auch Deutsches Museum] III,73; 79; 327; IV,326; 411; VII,439; 442; 443; 450; 552. -[Hg mit J. F. Voß, L. F. v. Goeckingk, G. A. Bürger]Musen-Almanach oder Poetische Blumenlese auf das Jahr [1770-1804]. Göttingen/Gotha. III,73; 79; 122; IV,298. -Ueber Herders Predigt in Pyrmont, in: Deutsches Museum, März/Mai 1777. III,392. Boileau-Despréaux, Nicolas (1636-1711), frz. Schriftsteller und königl. Hofhistoriograph. II,24; -Satires du Sieur ***. 1-7 Paris/Amsterdam 1666; 1-9 Paris 1668; Dialogue ou Satire X: Paris 1694; Satire XI, in: Oeuvres diverses. Paris 1701; Satire XII, in: Oeuvres complètes. Paris 1716. I,189; VI,115. Boispréaux siehe Dujardin Bokelmann, NN, Licentiat. III,328. Bolingbroke siehe Saint-John, Henry Boltz (Bolz), Theodor (1680-1764), Bürgermeister von Königsberg, Mitglied der juristischen Fakultät II,184. Bondeli, Friedrich Julius Baron v. (1702-1771), Tribunalrat in Königsberg, bei dem H. von August 1768 bis 1770 wohnte II,419; 451; III,45; IV,43; 59; 302; V,96; 267; 286; 330; 400; 485f. Bondeli, Friedrich Albrecht Baron v. (1736-1783), Offizier in preuß. Dienst, in der Schweiz, sein Sohn IV,43; 44; 302; 370; V,96; 267; 286; 485f. Bondeli, Juliane Charlotte Sophie (1740-1796), Baronesse v., dessen Schwester, die preußische Beaumont III,295; 376; IV,43; 44; 59; 212; 264; 275; 286; 291; 302; 303; 370; 371; V,59; 96; 202; 204; 218; 237; 238; 241; 266; 267; 275; 286; 298; 303; 311; 334f.; 335; 337; 348; 355; 374; 391; 396; 397; 400; 461; 485; 492(gewiße Dame zu K.); VI,16; 19; 25; 42; 49; 66; 70; 71; 82; 85; 89; 91; 97; 102; 117; 124; 125; 126; 138; 155; 173; 185; 198; 254; 262; 264; 302; 306; 334; 337; 366; 377; 378; 388; 414; 434; 440; 441; 469; 470(Tante); 481; 482; 516; 520; 524; 539; VII,48; 55; 67; 88; 101; 112; 122; 130; 138; 143; 198; 216; 274; 277; 281; 299; 313; 328; 353; 392; 406; 407; 438; 495; 496. Bondeli, Julie v. (1731-1778), deren Cousine, Freundin Rousseaus, Wielands, Lavaters IV,275; 303; V,96; 241; 478; 479; VII,353; 438. Bondeli, Familie. V,486. Bonifatius (Bonifacius) (gest. 754), der Apostel der Deutschen.IV,141. Bonnet, Charles de (1720-1793), Advokat in Genf, Naturforscher und Philosoph. III,1; IV,4; VII,171. -Palingénésie philosophique, ou Idées sur l'Etat passé et sur l'Etat futur des êtres vivants. Genf 1769. -Philosophische Untersuchungen der Beweise für das Christentum, aus dem Frz. übersetzt von J. K. Lavater. Zürich 1769. III,1. Bontemps (Bontems), Marie-Jeanne de Chatillon (1718-1768), Übersetzerin. II,482? Bora, Katharina v. siehe Luther Borch heer van Langetrier, Jan Carel S. Baron van der (1734-1797), holländ. Gesandter am schwedischen Hof, und Anna, geb. v. Villegas, seine Frau. V,445. Borchert, NN, Student. I,265; 283. Borcke, Adrian Heinrich Frh. v. (1737-1791), preuß. Geheimrat und Gesandter -Geheime Briefe über die Preußische Staatsverfassung seit der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms des Zweyten. Utrecht [Ulm] 1787. VII,123(confiscirte Schrift); 124. Borde, Jean-Benjamin de la (1734-1794), Kammerherr des frz. Königs Ludwig XV. II,170. Borde de Charmois, Carl Heinrich. I,42; 48; 299; 303; II,21; 28; IV,305; 436. Boreelius, Adam (16O3-1666), Hebraist in Amsterdam. IV,443. Borgia, Lucrezia (1480-1519). III,41. Born, Friedrich Gottlieb (1743-18O7), Prof. der Philosophie in Leipzig VI,402; 407; VII,105. -Angeli Mariae Ricii Dissertationes Homericae, antea tribus voluminibus comprehensae, nunc in unum collectae; curavit et praefatus est. Leipzig 1784. VII,105. -De notione existentiae. Leipzig 1785. VI,399; 402; 407. -De natura fortuiti cum necessario comparata ??. VI,407. Bornwasser, David (gest. 1753), Chirurg in Mitau. I,60. Borowski, Ludwig Ernst v. (1740-1813), Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg II,87; 234; 294; IV,386; V,112; 234; VI,57. -Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern, a. d. Engl. [v. J. G. Gellius]. 1763. II,235. Borowski, Hanna Regina Carolina (1767-1789), dessen älteste Tochter, heiratet J. Ch. Berdau. VI,143. Borremansius (Borremarsius), Antonius (gest. 1683), holländ. Geistlicher. II,211. Bose (Bosius), Johann Andreas (1626-1674), Prof. der Geschichte in Jena. IV,419. Bosse, Friedrich Leopold (1719-1802), Generalinspekteur der schlesischen Kavallerie-Regimenter. V,20. Boßhard, Heinrich (1748-1815), schweizer Bauer, der Herder einen Brief über die Älteste Urkunde schrieb. III,171; 189; 192. Boswell, James (1740-1795), schott. Jurist und Schriftsteller -Historisch-geographische Beschreibung von Corsica, nebst vielen wichtigen Nachrichten und Anekdoten vom Pascal Paoli, dem General der Corsen. A. d. Engl. übersetzt <...>. Leipzig 1768. II,?? Bothe, Der Wandsbecker; Bothe, der hinkende siehe Claudius, Matthias Bottari, Giovanni Gaetano (1689-1775), päpstlicher Bibliothekar und Kunsthistoriker in Rom -Raccolta di lettere sulla pittura, scultura et archittetura, scritte da' più celebri professori che in dette arti fiorirono dal secolo XV. al XVII. <...> 1-6. Rom 1754/68. II,483. Boulainvilliers, Henri Comte de Saint-Saire (1658-1722), frz. Historiker -Das Leben Mahomeds, mit historischen Anmerkungen über die mohamedamische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner. [übers. v. J. M. Meyer]. Lemgo 1747. Biga 83/150. I,44; II,206. Boulanger, Nicolas-Antoine (1722-1759), Wege-und Brückenbauinspektor, Mitarbeiter an der Encyclopédie II,380; 408; 414; 428; 432; III,77; 93; 175; V,64; 69. -Corvée. Ponts et Chausées: Aufsatz über die Gehorcharbeiter bey dem Damm-und Brückenbau, in: Encyclopédie, Bd. 4, 1754, S. 280-288. II,428. -Recherches sur l'origine du despotisme oriental, ouvrage posthume de M. B. J. E. E. monstrum horrendum, informe, ingens. Avec une lettre de l'auteur à Helvetius. Genf 1761. Biga 74/247. II,163; 168; 328; 331. -L'Antiquité dévoilée par ses usages ou Examen critique des principales, opinions, cérémonies & instutions religieuses & politiques des differens peuples de la terre sur le manuscript original par le baron [Paul-Henri-Dietrich] d'Holbach avec un précis de la vie de l'auteur par [Denis] Diderot. Amsterdam 1766. Biga 74/247. -Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Altertum. A. d. Frz. des Nik. Ant. Boulanger v. Johann Carl Dähnert. Greifswald 1767. II,378; 380; III,93; 101. -Le christianisme devoilé ou Examen des Principes des Effets de la Religion Chretienne. London 1767. Biga 53/559. III,77; 93; 164; 175; V,64; 69. Bourdeaux, Etienne Laurent de (1716-1797), Hofbuchhändler in Berlin -[Hg]L'abeille du parnasse. T. 1-10. Berlin 1750/4. I,189; 199; 227; 234. Boy, NN, Schiffer. II,257. Boye, NN, Herren von, in Riga, möglicherweise Angehörige der Familie Frh. v. Boje af Gennäs, verwandt mit den Lacys. I,33; 49. Boybellaud, Armand Seigneur de la Chapelle -La nécessité d'un culte public parmi les chrétiens. La Haye 1746. VII,408. Boyle, John, 5th Earl of Cork, 5th Earl of Orrery an 2nd Bn Marston (17O7-1792) -Remarks on the Life and Writings of Dr. Jonathan Swift in a serie of letters from John Earl of Orrery, to his son etc. Dublin 1752. Biga 91/256. VII,394; 421. Boysen, Friedrich Eberhard (1720-1800), Oberhofprediger und Konsistorialrat in Berlin -Beyträge zur hebräischen Philologie. Leipzig/Chemnitz 1762. Biga 68/170. II,133. Brabeck siehe Francken-Sierstorpff Bräunlich, NN, Hofmeister, vielleicht: Bräunlich, Johann David. VI,143. Brahl, Gottfried, Nädler. VII,57; 192; 276. Brahl, Gertrud, geb. Miltz, dessen Frau. VII,57; 192. Brahl, Johann (1753-1812), deren Sohn, Nädlermeister, später Redakteur und Kalkulator, Einnehmer IV,56; 68; 72; 81; 91; 92; 93; 94; 95; 117; 124; 154; 159; 160; 167; 178; 191; 193; 197; 200; 208; 230; 251; 256; 263; 279; 288; 305; 328; 329; 335; 354; 366; V,33; 36; 59; 60; 61; 91; 112; 227; VI,8; 47; 64; 93; 94; 102; 109; 118; 122; 128; 137; 142; 183; 201; 215; 221; 228; 246; 248(guter Freund); 283; 285; 302; 303(Besuch); 305; 308; 348; 361; 372; 375; 382; 389; 395; 407; 408; 427; 428; 456; 475; 489; 503; 504; 505; 518; 524; 532; 540; 545; VII,25; 43; 46; 47; 48; 54; 56; 57; 58; 70; 75; 123; 124; 127; 128; 135; 141; 151; 171; 192; 194; 234; 241; 274; 276; 289; 503; 504. -Probe einiger Gedichte. Marienwerder 1779. IV,95; 154(Wink); 159; 329. -[Übers]Imbert, Barthélemy: Philosophische Erzählungen. 1, 2. Berlin [Liebau] 1785. VI,56; 62f.; 74f. -Des Grafen von Mirabeau Sammlung einiger philosophischen und politischen Schriften, die vereinigten Staaten von Nordamerika betreffend; nebst einem Schreiben von demselben an den Uebersetzer; a. d. Frz. Berlin/Libau 1787. VI,75; 137; 283; 285; 375; VII,46; 54; 56; 70; 219. Brahl, NN, dessen Frau (seit 1776). IV,354; V,33; VII,58; 127; 276. Brahl, Johanna, beider Tochter. VII,58; 127; 276. Brahl, Lotte, deren Schwester. VII,276. Brahl, die ganze Familie. VI,361; VII,128; 504. Brandenburg, Henriette v., Verf. des Kirchenliedes Jesu, meine Zuversicht. I,282. Brandenburg-Schwedt, Heinrich Friedrich Markgraf v. (1709-1788). VII,80. Brandt, Johann Ludwig, Buchbinder. I,434. Brandt, NN, dessen Tochter. I,434; 435. Branicki (Pranitzki), Jan Clemens Graf (1689-1771), Großhetman von Polen. I,104. Braunfisch siehe Bruinvisch Braunschweig und Lüneburg, Ferdinand Herzog zu (1721-1792), preuß. Generalfeldmarschall IV,163; 273; VI,175; VII,359. Braunschweig und Wolfenbüttel, Heinrich d. J. (1480-1568). I,377. Philippine Charlotte (1716-1801), geb. Prinzessin v. Preußen, Witwe des Herzogs Karl I., Mutter von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach. VII,492. Karl II. Wilhelm Ferdinand (1735-1806) deren Sohn, Herzog seit 1780. IV,274. Auguste Friederike, geb. Prinzesssin von Wales (1737-1813), Erbprinzessin und Herzogin, seit 1764 dessen Frau. III,369. Braxein, Fabian Abraham v. (1722-1798), preuß. Etatsminister, Exminister II,238; 241; 242; 248; 251; 285; V,86; VI,363; 506; 518. -Historisch-genealogische bisher ungedruckte Geschlechts-Nachrichten der alten hochadelichen ostpreußischen National-Familie von Braxein. V,86; 126; 131; 352; VI,363; 506; 518. -Historische Beleuchtung der unerwiesenen Meynung des Prof. Kreutzfeld vom Adel der alten Preußen etc. Leipzig 1785. VI,363. -[Antwort wegen Kreutzfeld], in: Intelligenzblatt Nr. 44, Königsberg ?? VI,363; 506; 518. Brechter, Johann Jacob (1734-1773), pädagogischer Schriftsteller. IV,245; 264. [siehe La Roche] Breitenbauch, Georg August v. (1731-1817), weimarischer Kammerherr, Historiker, Geograph -Schilderungen berühmter Gegenden des Alterthums und neuen Zeiten. Leipzig 1763. II,212; 359. Breithaupt, NN, siehe Salomon Jarchi Breitinger, NN, Prof. in Zürich, mit Knaben und Schwägerinnen. IV,249; 257. Breitinger, Johann Jacob (1701-1776), Philologe, Literaturaesthetiker, Mitarbeiter v. Bodmer. II,17; 78(Schweitzer); 171; III,257; IV,440. Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel (1719-1794), Buchhändler und Verleger in Leipzig. IV,317. -Magazin des Buch-und Kunsthandels. 3 Bde. Leipzig 1780/2. -Leipziger Magazin des Buch-und Kunsthandels zum Besten der Wissenschaften und Künste. IV,317. Bremer, Benedikt Karl Christian (1717-1779), Geheimrat und Statsminister der Landesregierung von Hannover. III,207; 228. Bremer Beiträge siehe Beiträge, Neue, zum Vergnügen Bremisch-Niedersächsisches Wörterbuch. Hg v. d. Bremisch-Deutschen Gesellschaft. 1-5. 1767/71. III,233. Bremisches Magazin zur Ausbreitung der Wissenschaften, Künste und Tugend. Von einigen Liebhabern derselben mehrentheils aus den Englischen Monathsschriften herausgegeben <...>. Hannover/Bremen/Leipzig 1757-1765. II,264. Bremse siehe Brömbsen Brenius, Daniel de [van Breen] (1595-1664), niederländ. Theologe, Verteidiger des Socinus IV,441; 443. -Opera theologica. Amsterdam 1664. IV,349; 353. Brenkenhof(f) siehe Meißner, A. G. Brenz (Brentius), Johann (1499-1570), Reformator. II,302. Breslau, Michael Meyer (1710-1789), Landesrabbiner von Münster und Hofbankier des Fürstbischofs, dortiger Banquier, Hoffactor V,285; 286; 334; 372; 470; 492. Bret, Antoine le (1717-1792), frz. Advokat, Theaterschriftsteller -L'Orphelin, ou les Faux Généreux, comédie en 3 actes et en vers. 1758. I,205; 230. Bret, Johann Friedrich le (1732-1807), Theologe. II,107; 119. Bretonne siehe Restif Brevern, NN v. I,14. Briefe, die Neueste Litteratur betreffend siehe Nicolai Briefwechsel bei Gelegenheit einiger Briefe, die neueste Litteratur betreffend siehe Linder, J. G. Briegleb, Johann Christian (1741-1805), Gymnasialprof. in Coburg. III,30. Bright, NN de, Colonel. VII,316; 324. Brinckmann (Sprickmann), Johann Peter (1746-1785), Arzt und Hofrat in Düsseldorf. VI,163. Brinckmann, Maria, geb. Günther, dessen Frau (seit 1771). VI,519. Briqueville, Anne Henriette Marquise de, Comtesse de Colombières -Reflexions sur les causes des tremblements de terre, avec les principes quón doit suivre pour dissiper les orages, tant sur terre que sur mer, par la Marquise de C.**. 1756. II,217. Britisches Museum oder Beyträge zu allgemeiner Lektüre aus dem Englischen. Hg [1-3] Ch. H. Schmid. T 1-26. Leipzig 1770/81. oder: Brittisches Museum für die Deutschen. Hg. v. J. J. Eschenburg. 6 Bde. Leipzig 1777/80. IV,205. Brockes, Barthold Heinrich (1680-1747). IV,166(Theil); 169. [siehe auch Hamann, J.G., Hs Onkel] Brockmann, NN [Werner, NN], Mörder des Haggi Painter. III,188. Brodowski, Samuel (gest. 1767), kgl.-poln. Major in Elbing. II,160. Brodowski, Johann Gottlieb v. (gest. 1811), dessen Sohn, preuß. Offizier II,161; 165(Gast). Brodthag, NN, Arzt, vielleicht identisch mit Brodtsag?. V,83. Brodtsag, NN, Bader in Königsberg. II,237. Broë, Sieur de Citry et de la Guette, frz. Schriftsteller, Präsident der Petitionen am Pariser Parlament -Histoire des deux triumvirats depuis la mort de Catilina jusqu'a celle de Brutus. t. 1, 2. Suite de l'histoire du second triumvirats, depuis la mort de Brutus jusqu'a celle d'Antoine. t. 3 Paris 1681/3 (Histoire des deux triumvirats (depuis la mort de Catilina jusqu'a celle d'Antoine) nouv. edit. augm. de la vie d'Auguste, par de Larrey, Amsterdam 1715, 4 Bde.) Biga 92/283. I,45. Brömbsen (Bremse), NN, v., Assessor bei der holsteinischen Kanzlei in St. Petersburg, und seine Frau. I,20. Brokowski, Samuel Adolf, Stadt-und Garnison-Diakon in Pillau. II,248, Brooke, Henry (1703-1783), engl. Dramatiker [siehe auch Frances, NN]. III,35; 41. -The Fool of quality; or: The history of Henri Earl of Moreland. 1-6. Dublin 1765/70. London 1766. III,33; 35(Le fou de lettres). -Juliet Grenville; or: The history of the human heart. 1-3. London 1774. III,183. Brosse siehe La Brosse Brown, John (1715-1766), engl. Prediger und Schriftsteller -Essay on the characteristics of Shaftesbury. London 1751. II,388. Browne, Moses (1703-1787), engl. Theologe, Prediger -The works and rest of the Creation, containing An essay on the Univers in IV. books and Sunday Thoughts in III. Parts. London 1752. (vgl Hamanns Übersetzung in: Königsbergsche <...> Zeitungen, 45. St. v. 4.6.1770. II,388. Browne, Sir Thomas (1605-1682), engl. Arzt, Philosoph. II,388. -Christian Morals. Publ. from the original and correct manuscript of the author, by John Jeffery. Cambridge 1723. Biga 46/451 [Halle 1723]. I,230; II,388. Browne-Camus, George, Graf (1698-1792), Generalgouverneur von Livland und Estland. II,450. Browne-Camus, Helene Gräfin, geb. Reichsgräfin Lacy (gest. 1764), dessen Frau, Schwester der Baronin v. Witten. I,140. Brucker, Johann Jakob (1696-1770), evang. Theologe und Philosophiehistoriker in Augsburg. II,98; VII,310. -Historia critica philosophiae a mundi incunabilis ad nostram usque aetatem deducta. 5 Bde. Leipzig 1742/4. I,408; VII,310. Bruckner, NN, Freund im Hause La Roche. V,478. Bruckner, Johann Christian, Kaufmann. V,48. Bruckner, John (1726-1804), engl. Geistlicher -Philosophische Betrachtungen über die thierische Schöpfung. A. d. Engl. übers. v. Christian Garve. (Thomas Cogan's English version of the French original: Théorie du système animal by John Bruckner). Leipzig 1769. V,462; 478; VI,8; 47(kleinen Engländer). Brueys, David Augustin de (1640-1723), frz. Theaterdichter, Theologe und Advokat -L'Avocat Patelin, comédie en 3 actes. aufgeführt 1706. 1715 u. ö. II,371. Bruinvisch (Bruwisch, Braunfisch), Adrien Ernst (gest. 1789), Arzt in Königsberg, schottischer Herkunft, von Holland nach Preußen gekommen, Dr. Tütenhüt, Hütentüt. III,96; IV,119; 138; VII313. Bruinvisch, Georg, dessen Bruder, Kaufmann. IV,118; 119; 120; 126; 129; 131; 137; 163. Brumoy, Pierre (1688-1743), frz. Jesuit, Altertumsforscher -Théâtre des Grecs. 3 Bde. Paris 1730. N V,154. II,90; 217. Brunck, Richard Philipp (1729-1803), ehemaliger frz. Kriegskommisar in Straßburg, klass. Philologe -Anacreontis Carmina, e MSS Codd. & doctorum virorum conjecturis emendata. Argentorati 1778. VI,525. Brunner, NN, Klosteramtmann in Töß. IV,106; 107; 108. Brunner, Gottfried Salomon (1732-1806), Hauslehrer in Zürich und Frankreich, seit 1768 Pfarrer an der Reformierten Kirche in Moskau II,414; VI,262; VII,102; 524. Bruno, Giordano (1548-1600). IV,287; V,327; 557(Martyrer); VII,458. -Della causa, principio et uno. Venedig 1584. IV,287; 418; 462; V,327; 457; 557; VII,425. -De triplici minimo et mensura ad trium <...> artium libri V. 1591. Biga 168/622. V,327. -Del infinito universo et mondi. Venedig 1584. V,255. Bruns siehe Kraus (verschrieben) Brutus, Marcus Iunius (85 v. Chr.-42), einer der Mörder Caesars I,45(deux triumvirats); 323; III,90; 124; 346; 376; 384; 392; IV,15; 78; 274; 295; V,126; 299; VI,352; VII,99; 424. Brydone, Patrick (1736-1818), engl. Schriftsteller -A tour through Sicily and Malta. In a series of letters to William Beckford <...>. 1, 2. London 1773. Vgl N V,332f. IV,139. Bucer, Martin (1491-155), Theologe. II,14. Buchholtz, Friederike siehe Schultz, J. E. Buchhol(t)z, Johann Christian (1719-1773), Diakon in Königsberg, an der Altstädtischen Kirche, Onkel von Chr. J. Kraus, Beichtvater der Eltern Hs nach dem Tod M. Lilienthals, Hs Beichtvater, wohl auch der des Bruders I,68; 94; 101; 109; 116; 145; 171; 195; 232; 287; 299; 302; 330; 358; 360; 456; 458; II,9; 20; 30(Curator); 34; 35; 36; 37; 40; 42; 50; 74; 89; 94; 100; 175; 177; 185; 192; 264; 344; 393; 452; 453; 454; 455; 462; 465; 466; 471; 473; 474; 475; 476; 508; 509; 514; 515; 516; <fe>361. III,XXII; XXIV; 24; 32; 205; 260; 261; 308; 402; IV,98; 127; 196; 405; 428; V,222; 330; 331(stummen Geistl.); VII,406. Buchholtz, Elisabeth Rebecca, geb. Schultz, dessen Frau (seit 1750). I,232. Buchholtz, Regine Elisabeth, geb. Herwie, dessen 2. Frau III,261(Wittwe B.); II,456(besondere Wärterin); 478; 510; 517(gegenwärtige Wärterin); 519; 522. Buchholtz, Johanna Albertine Elisabeth, deren 1. Tochter. I,358. Buchholtz, Maria Carolina, deren 2. Tochter (1755-1777). I,145; 358; IV,33? Buchholz, Friedrich Wilhelm, Tribunalrat, und seine Frau. IV,72. Buchholz, Georg Friedrich (1750-1805), Cramers Bucholtz.V,467; VI,32. Buchholz, Wilhelm Heinrich Sebastian, Hofmedikus und Hofapotheker in Weimar, Schwager J. F. Reichardts. IV,405. Buchholz, Wilhelmine Louise Dorothea, geb. Benda, dessen 2. Frau (seit 1777), Schwester der 1. Frau von J. F. Reichardt. IV,216. Bucholtz, Franz Kaspar (1756-1812), Herr auf Wellbergen, Alcibiades in Münster, Urheber meines Glücks V,206(junger Mann); 209(neuen Herrn Bruders); 218; 220(Adoptatitio); 224; 238; 243; 244; 245; 246; 247; 257; 261; 267; 280; 287(nach Münster); 292; 293; 294; 297; 298(Schutzengel); 303; 310; 311; 317(Azarias); 318; 335; 343; 344; 345; 355; 357; 364; 365; 367; 368; 369(Uebersenders); 370; 387; 390(Freundes wegen ... aus Deutschl.); 398(grosmüthiger Freundschaft); 399; 401; 406; 414; 415; 419; 422; 427; 428; 430; 436; 440; 442; 443; 444; 445; 446; 447; 448; 450; 453; 454; 459; 460; 461; 462; 463; 464; 465; 466; 471; 473; 497; 765; 787; 796; 802; 813; 815; 818; 825; 836; 844; 847. VI,3; 9; 10; 11; 12(Freund); 13; 15; 19; 20; 23; 24; 25; 26; 27; 29; 32; 34; 35; 36; 37; 39; 40; 41; 42; 43; 44; 52; 53; 54; 59; 70; 71; 72; 76; 77; 78; 80; 83; 89; 91; 92; 93; 99(jungen Paars); 104; 106; 111; 112; 117; 120; 121; 128; 130; 131; 144; 147; 152; 154; 156; 157; 162; 165; 168; 172; 174; 178; 185; 187; 192; 194; 196; 197; 198; 203; 206; 208; 211; 212; 214; 216; 219; 222; 223; 231; 232; 234; 236; 237; 242; 250; 252; 256; 257; 261; 266; 277; 278; 282; 283; 284; 286(Instantz); 294; 297; 299; 300; 307; 309; 310; 311; 312; 317; 322; 323; 324; 326; 327; 330; 337; 340; 341; 342; 344; 346; 347; 348; 351; 352; 355; 358; 359; 361; 363; 364; 366; 368; 374; 384; 385; 389; 392; 394; 395; 396(Triumvirats); 401; 403; 405; 406; 412; 416; 417; 418; 423; 426; 428; 430; 436; 440; 441; 445; 451?; 452; 457; 465; 468; 469; 474; 475; 477; 480; 488; 493; 502; 511; 513; 515; 520; 527; 529; 530; 533; 537; 538; 569; 859; 901; 927; 949; 981; 997; 1001. VII,3; 8; 9; 10; 16; 17; 21; 25; 28; 38; 39; 42; 44; 51; 54; 55; 60; 64; 66; 81; 84; 85; 88; 98; 99; 100; 106; 114; 115; 116f.; 121; 129; 131; 142; 144; 151; 159; 180; 191; 193; 194; 195; 197; 200; 211(Sohne); 213; 219; 229; 232; 234; 238; 240; 242; 245; 247; 248; 249; 250; 252; 253; 254; 257; 258; 259; 263; 265; 269; 270; 271; 272; 277; 280; 282; 284; 289; 295; 297; 301; 302; 303; 310; 311; 317; 319; 320; 321; 324; 325; 326; 329; 331; 333; 334; 336; 337; 338; 340; 341; 342; 344; 345; 346; 348; 353; 355; 357; 358; 359; 360(Hypochondristen); 361; 363; 364; 365; 367; 370; 376; 379(Münster); 384; 396; 397; 399; 400; 401; 402; 403; 405(dortige Freunde); 406; 409; 410; 411; 412; 413; 414; 416; 417; 418; 423; 424: 425; 426; 428; 429; 431; 432; 435; 436(Compp); 437; 441(Familie); 443; 444; 447; 448; 451; 453; 455; 456; 458(Pfleger); 461; 463; 464; 465; 466; 467; 470; 474; 478; 480; 483; 484; 487; 488; 495; 499; 500; 501; 502; 503; 504(Gönner); 505; 506; 507; 509; 510; 511; 536; 546; 548; 549; 556; 557; 558; 561; 563; 572; 1017; 1024; 1063; 1073; 1076; 1087; 1093; 1095; 1099; 1103; 1107; 1120; 1123; 1133; 1135; 1139. -Das Verhältnis zwischen drey Schwestern, in: Münsterisches Gemeinnützliches Wochenblatt, Jg 1. Münster 1785. V,467; 470; 473; VI,9(Beyl.); 19; 20; 26; 37; 53; 236(göttl. Geheimnißen der Zeit); 334(dreyfache Beylage); 351(sagt unser B.); 401(Gottesgeheimniße); 434; 533; VII,408. -Rhapsodie über Gottes-und Menschen-und Selbstführung durch Bedürfnisse. Manuskript (6. 9. 86). VII,8. Impetus hypochondriacus. 1788. Bucholtz, Marianne (Maria Anna Paulina), geb. Detten (1766-1845), dessen Frau (seit 17. Juni 1785) V,428; 453; 455; 457; 458(Schattenbild); 459; 460; 462; 465; 467[Verhältnis zwischen drey Schwestern]; 468; 469; 470; 471; 473; VI,3; 4(Frauenzimmer); 6(3 Bibi ... Paris); 9; 13; 15; 20; 23; 30; 31; 32; 36; 37; 42; 53; 59; 71; 72; 76; 77; 80; 92; 93; 99(jungen Paars); 111; 112; 121; 130; 131; 152(Paar); 157; 165; 168; 169; 178; 185; 194; 196; 197; 203; 208; 212; 214; 216; 219; 262; 263; 282; 297; 334; 335; 341; 412; 418; 434; 479; 488; 493; 495; 496; 497; 499; 527; 570; VII,7; 12; 36; 124; 189; 238; 240; 248; 250; 253; 255; 257; 258; 262; 264; 266; 270; 272; 277; 278; 279; 280; 281; 284; 291; 292; 294; 295; 297; 302; 303; 306; 307(Patientin); 308; 309; 310; 311; 316; 317; 319; 320; 321; 324; 325; 326; 329; 338; 341; 344; 345; 353; 359; 360; 361; 363; 365; 366; 375; 376; 379; 385; 386; 390; 392; 394; 399; 400; 401; 402; 403; 404; 409; 410; 413; 416; 417; 424; 425; 435; 436; 437; 439; 440; 441(Familie); 444; 447; 452; 462; 469; 471; 474; 483; 495; 501; 505; 507; 509; 510; 558; 563; 569; 572. Bucholtz, Johann Joseph (geb./gest. 1786), beider Sohn VI,479; 480; 485; 495; 496; 507; 511; 515; 520; 529; 570; VII,302; 563. Bucholtz, Johanna Maria Gertrud (24. 8. 1787-1840), beider Tochter VII,279; 281; 282(neuen ... Menschen); 284; 294; 295; 302; 308; 309; 311; 316; 317; 319; 321; 324; 331; 338; 343; 353; 359; 366; 375(Namensschwester); 392; 412; 435; 509; 510; 569. Bucholtz, das Ehepaar, die ganze Familie. VI,500; VII,323; 336; 338; 345; 381; 393; 508; 509. [Bucholtz?], NN, Tante von Franz und Marianne Bucholtz. VII,360. Buchwitz, Johann Ludwig (gest. 1769), Prediger -Freimüthige Briefe über das Christenthum. Berlin 1769. II,436. Buck, Friedrich Johann (1722-1786), Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg, wechselte 1770 zur Mathematik, worauf Kant eine ordentliche Prof. bekam, Oberbibliothekar der Ratsbibliothek II,30; 274; V,155; 157; 188; 198; VI,504; 506; 523. Budberg, Barbara Helene Baronin v., geb. v. Zimmermann (1716-1781), 2. Frau des Otto Friedrich v. Budberg (seit 1737), Witwe des Herrn v. Brevern I,12; 14; 16; 28; 32; 33; 35; 40; 43; 48; 50; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 90; 17. Budberg, Woldemar Dietrich, Baron v. (1740-1786), deren Sohn, Herr auf Kegeln I,14; 16; 18; 19; 20; 21; 26; 28; 29; 33; 35; 36; 39; 40; 42; 43; 44; 46; 47; 48; 49; 50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 90; 202; 297; II,120; IV,93; 98; 110; 151; 171. Beschreibung (m)eines Aufenthaltes im Schlangenbade 1771. Riga 1779. IV,93; 98; 110; 151; 171. Budberg, Dorothea Elisabeth Baronesse v. (1742-1804), die jüngste Schwester. I,19; 20; 28; 36; 38; 40; 53; 54. Budberg, Friederica Louise Baronesse v. (1731-1814), Stieftochter der Baronin aus der 1. Ehe Otto Friedrich v. Budbergs mit Margarethe Wilhelmine v. Uexküll. I,20. Budberg, Otto Friedrich v. I14; 16; 22; 35; 43; 50; 51. Budberg, Kinder. I,35; 36. [Budberg?], Julchen, Waise im Hause Budbergs. I,19. Budberg, die ganze Familie. I,55. Buddenbrock, Charlotte Friederike Luise v. (1755-1808), geb. v. Glaubitz. V,39. Budde(us), Johann Franz (1667-1729), evang. Theologe, oder Johann Friedrich B. IV,444. Buder, Christian Gottlieb (1693-1763), Prof. für Geschichte und Staatsrecht in Jena -Struvii Bibliotheca historica selecta, ex edit. Christian Gottlieb Buderi. Tom. 1, 2. Jenae 1740. IV,419; 420. Bückeburg, Graf zu siehe Schaumburg-Lippe, Wilhelm, Graf zu Büdingsche Sammlung. 1-18, Leipzig 1742/5. Biga 30/236. IV,452. Büffon siehe Buffon Bülau, Johann Jakob (1725-1774), Stadtschreiber und Bibliothekar des akademischen Gymnasiums in Zerbst -Von dem deutschen Nationalgeist. 1765. II,440; 446. Bürcklin,(Bürklin), Philipp Jakob (geb. 1692), Special-Superintendent und Stadtpfarrer in Pforzheim. II,109, 116. Bürde, Samuel Gottlieb (1753-1831), Sekretär der polnischen Grenzkommission -Geistliche Poesien. Breslau 1787. VII,384; 420. Bürger, Gottfried August (1748-1794). V,227[Iliade]; VI,394. Bürklin siehe Bürcklin Büsch, Johann Georg (1728-1800), Prof. der Mathematik, Direktor der Hamburger Handelsakademie. V,60; VI,105. Büsching, Anton Friedrich (1724-1793), evang. Theologe und Geograph, 1760 Pfarrer in St. Petersburg, seit 1766 Oberkonsistorialrat und Direktor des Gymnasiums zum grauen Kloster in Berlin, der Berlinische Strabo II,242; 243(Scholiast) ?; 248?; 274; 448; III,33; 52; 58; 77; 219; 378; IV,69; 139; 141(drey Gratien); 142; 195; 284; V,192; VI,46; 220; 565. -Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der evangelischen St. Peterskirche zu Petersburg. Königsberg 1764. Biga 85/176. II,242(1.Stück)?; 252; 435; 436. -Magazin für die Historie und Geographie der neueren Zeiten. Hamburg 1767/88. II,436. -Wöchentliche Nachrichten von neuen Landcharten, geographisch-statistischen Büchern und Sachen. 30 Tle. Berlin 1773/87. III,58(Wochenblättchen); IV109; 142; VI,333; 565. -Geschichte der jüdischen Nation. Berlin 1779. IV,157. -Beyträge zu der Lebensgeschichte denkwürdiger Personen, insonderheit gelehrter Männer. 6 Tle. Halle 1783/9. [Th 1, 1783 enth.: Beytrag zu der Lebensgeschichte des Freyherrn Christian von Wolf, Königl. preuß. Geheimraths, Kanzlers und Professors der Universität zu Halle, S. 1-38; Beytrag zu der Lebensgeschichte D. Johann Gustav Reinbeck Königl. preuß. Consistorialraths, Probsts, Inspectors und Pastors an der Peterskirche in Cöln an der Spree, S. 139-236; Lebensgeschichte des Königl. preuß. Geheimen-und Landraths Carl Gottlob von Nüßler, S. 237-416] (enthält: Gerhard Friedrich Müller <...> (S. 1-160); Eberhard David Hauber <...> (S. 161-262); Christian Ludewig Scheidt <...> (S. 263-316); Anhang einiger Nachrichten von dem Ritter Andreas Michael von Ramsay (S. 317-338). V,147; 156; 160; 166; 228; 235; 277(zweyte Theil)??; 307; 409; VI,19; 46?; 69(3 Büchern); 186; 196; 220. -Rezension von Kants Allgemeine Geschichte in weltbürgerlicher Hinsicht. V,277. Büsching, Christiana, geb. Dilthey (1728-1777), dessen erste Frau (seit 1755). II,242. Büttner, Christian Wilhelm (1716-1801), Prof. der Philosophie in Göttingen, später Hofrat und Prof. in Jena, Naturhistoriker IV,153(gelehrten Mann); 157; 158; V,353; 427; 432. -Vergleichungstafeln der Schriftarten verschiedener Völker in den vergangenen und gegenwärtigen Zeiten. Göttingen 1771. IV,157; 158; 199; 274. Buffier, Le Père Claude (1661-1737) -Grammaire françoise sur un plan nouveau. Paris 1709. VII,498. Buffon (Büffon), Georges-Louis Leclerc Comte de (1707-1788), frz. Naturforscher, Akademiemitglied -Histoire Naturelle Générale et particulière. Théorie de la terre; histoire naturelle de l'homme; animaux quadrupèdes. Par Buffon et Louis-Jean-Marie Daubenton. Paris 1749/67. Paris 1749-1804, 44 Bde. Biga 97/14 [dt. Übers Hamburg 1756]. Epochen der Natur; übersetzt a. d. Frz. 1, 2. Petersburg 1781. Naturgeschichte der Vögel. Leipzig 1780. I,159; 162; 178; 179; 180; 182; 183; 187; 197; 199; 202; 230; 307; 335; III,213; 233; IV,69; 250; 262; 268; 270; 279; 281; 308; 309; 322; 332; 336; 345; 346; 347; 348; 352; 426; 427; 428; 439; V,91; 92; 116; 130; 151; VII,459; 468; 478; 490. -Discours prononcé dans l'Académie Françoise le Samedi 25 Août 1753, als Anhang zum 5. Teil der Histoire Naturelle. III,213. -Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere nach Büffon u.a. mit illuminierten Kupferstichen, aus dem Französischen von F. H. W. Martini. 23 Bde. Berlin 1772-1802. III,233. Bugati(Bugatti), Gaetano (1745-1816), Bibliothekar der Ambrosiana in Mailand. V,417. Bunellus (Bunel), Petrus (Pierre) (1499-1546), Humanist -Petri Bunelli, Galli, praeceptoris et Pauli Manutii, Itali, discipuli, epistolae Ciceroniano stylo scriptae. Genf 1581. II,146. Bunyan (Bunian), John (1628-1688), engl. Laienprediger und Schriftsteller -The pilgrim's progress from this world, to that which is to come: delivered under the similitude of a dream. Wherin is discovered the manner of his setting out his dangerous journey; and safe arrival at the desired country. 2 Tle. London 1678. 1684. IV,140. Buonarotti, Michelangelo (1475-1564) II,482; III,122; VI,446. Burck siehe Burk Burckardt, Johann Jakob (1718-1796) -Auserlesene Poesien aus den besten englischen Dichtern übersetzt. Zürich 1761. II,110. Burckhardt, NN, Kaufmann in Tilsit, Schwiegervater des G. L. Hartung, vielleicht: Burckhardt, Johann Ludwig, Inspektor der Pauperhäuser und Fourage-Aufseher. IV,335. Burigny, Jean Lévesque de (1692-1785), frz. Historiker -Vie d'Erasme. 2 Bde. Paris 1757. -Berichtigungen und Zusätze zu Reichs Uebersetzung von Bürigny's Leben des Desiderius Erasmus von Rotterdam von H. Ph. Cr. Henke. 2 Bde. Halle/Helmstädt 1782. -Das Leben des Desiderius Erasmus von Rotterdam; aus dem Französischen des Hrn. [Jean Lévesque de] von Burigny von J. C. F. Reichard. Helmstädt 1782. V,159; VII,415. Burk (Bury), Philipp David (1714-1770), Theologe, Schwieger-sohn J. A. Bengels -Gnomon in duodeci, Prophetas minores, in quo ex nativa verborum vi simplicitas, profunditas, concinnitas, salubritas sensuum coelestium indicatur; cum praefatione Jo. Alb. Bengilii, S. T. D. Heilbronn 1753. II,63; VII,235. Burke, Aedanus, amerikanischer Jurist, Kanzler von South-Carolina -Considerations on the Society or order of Cincinnati; lately institued by the major-generals, brigadier-generals, and other officers of the American army <...>. Philadelphia. VI,63f. Burke, Edmund (1729-1797), engl. Staatsmann, Philosoph und Schriftsteller -A Philosophical Enquiry into the Origin of our Ideas of the Sublime and Beautiful. London 1756. Biga 118/291[1757]. II,425; 449. -Recherches philosophiques sur l'origine des Idées, que nous avons du beau et du sublime, precédées d'une dissertation sur le goût, traduites de l'anglais de M. Burke, par l'abbé Des François. 1, 2. London 1765. II,425. Burnet, Thomas (1635?-1715), engl. Theologe und Historiker vgl N V,331. I,335. -Telluris Theoria sacra: orbis nostris originem mutationes generales quas aut jam subiit, aut olim subiturus est, complectens. 1, 2. London 1681. -Archaeologicae Philosophicae, sive doctrina antiqua de rerum originibus. London 1692. Biga 101/71[Amsterdam 1699]. III,393. -De fide et officiis Christianorum liber posthumus. Denuo recensuit et auxit Wilhelm Abraham Teller. Halle 1786. VII,122; 127. Burnett, James, Lord Monboddo, Lord Blunt (1714-1799), schott. Jurist und Schriftsteller IV,209; 274; 318; V,108; 149; 461; VI,115. -Ancient metaphysics: or the science of universals. Edinburgh 1779/99. IV,286f.; V,108; 147; 149; 448; 452; 461; VI,14; 65; 76; 91; 96; 103; 107; 114; 115; 129. -Of the origin and progress of language. 6 vols. Edinburgh 1773/92. IV,209; 217; 274; 286; 287; 318; V,60; 86; 92; 108; 123; 448; 461. -Des Lord Monboddo Werk von dem Ursprunge und Fortgange der Sprache übersetzt von Ernst August Schmid. Mit einer Vorrede des Herrn Generalsuperintendenten Herder. 1, 2. Riga 1784. V,86; 147(Namen des Uebersetzers); 160; 166; 175; 188; 226; 232; 432; 448; 452; 461; VI,14; 57; 65; 76; 77; 98. Burrhus, Sextus Afranius (gest. 62), Erzieher der Nero. I,46. Burscher, Johann Friedrich (1732-1805), evang. Theologe. II,117; 120; 156. -Versuch einer kurzen Erläuterung des Propheten Jeremiä. Mit einer Vorrede von Christian August Crusius. Leipzig 1756. II,117; 120; 154. -Versuch einer Erläuterung der Propheten Hosea und Joel. Leipzig 1758. II,117; 156. Bursy, Daniel, Kommissionshändler, Negotiant. IV,285; 289. Bury siehe Burck Bury (Buri), Richard de (1730-1794), frz. Jurist -Histoire de Philippe et d'Alexandre le Grand, rois de Macédoine. Paris 1760. II,222. Buterne, NN -Dictionnaire de legislations, de jurisprudence et de finances, sur toutes les fermes unies de France, par M. B.***. Avignon 1763. IV,47; 297. Butler, Joseph (1692-1752), 1738 Bischof von Bristol, 1750 Bischof zu Durham -Analogy of Religion, Natural and Revealed. 1736. -The Analogy of Religion Natural and Revealed, to the Constitution and Course of Nature. Glasgow 1752. Vgl N V,330. IV,355. Butler, Samuel (1612-1680), engl. Schriftsteller [siehe auch Kreutzfeld]. VI,276. -Hudibras. London 1710. Biga 172/683. -Hudibras, with Cuts design engraved by Hogarth. London 1739. Biga 172/692. N V,282. II,425; 449; III,376; 385; IV,34; 41; 73; 110; 112 [Petersb. Uebersetzung?; VI,276. -The genuine Remains in Verse and Prose, with notes by R[obert] Thyer. 1, 2. London 1759. Biga 160/594. III,445; IV,34. Buttlar (Buttler), Ernst Johann v. (1690-1771), Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. I,157(Cammerjunker). Buttlar (Buttler), Hieronymus Sigismund, Graf v. (gest. 1799), sein Sohn. I,61; 116; 120; III,222. Buttlarsches Haus. I,184. Buxtorf, Johannes d. Ä. (1564-1629), Prof. der hebräischen Sprache -Lexicon chaldaicum, talmudicum et rabbinicum <...>, opus XXX annorum nunc denim post patris obitum ex ipsius autographo <...> in lucem editum a Johanno Buxtorfio filio, <...>. Basel 1639. Biga 58/14. II,93. -Tiberias sive commentarius Masorethicus. Basel 1620. 1665. IV,445. Cadell, Thomas d. Ä. (1742-1804), Verleger und Buchändler in London VI,541. Caesar, Gaius Iulius (100-44 v. Chr.), röm. Feldherr, Staatsmann und Schriftsteller I,45; 118; 323; 354; 419; 426; 449; II,38; 134; 137; 145; 213; 346; 370; 419; III,72; 88; 150; 311; 421; 424; IV,100; 287; 356; 462; V,444; VI,120; 353; 517; VII,94; 220. Cäsar, Karl Adolph (1744-1811), Prof. der Philosophie in Leipzig -Denkwürdigkeiten aus der philosophischen Welt. 1, 2. Leipzig 1785/8. VII,94; 188; 220. Cagliostro, Alexander Graf (Giuseppe Balsamo) (1743-1795), ital. Abenteurer, Betrüger und selbsternannter Großkophta, 1779 in Mitau, St. Petersburg, 1780 in Straßburg u. Paris IV,273; 303; VI,298; 305; 320; 360; 361; 376; VII,334; 448. Cajetan, Tommasso de Vio (1449-1534), Theologe. II,148. Callenberg, Johann Henrich (1694-1760), Prof. der Theologie und Philosophie in Halle. V,353. Callimachus siehe Kallimachos Calliope siehe Kalliope Calonne, Charles-Alexandre de (1734-1802), frz. Finanzminister. VII,444; 471. -Tant mieux pour elle, conte plaisante, il y a un commencement à tout. 1760. [iehe auch Voisenon, Abbé]. II,161. -Correspondance du M. de Necker avec M. de Calonne siehe Necker Calpurnius Piso Caesonius, Lucius (1. Jh. v. Chr.), röm. Politiker und Redner. I,407. (Lucius) Calpurnius Piso Frugi und dessen Söhne, an die Horaz wahrscheinlich seine ars poetica richtete. III,51. Calvi, François de (Francesco) (1516-1542) -Inventaire général de l'histoire des larrons, ou sont contenus leurs stratagêmes. tromperies souplesses, vols, assasinats, et généralement ce qu'ils ont fait de plus mémorables en France. 3ème partie. Rouen 1633. -Histoire général des Larrons, divisée en trois livres, par F. D. C., Lyonnais. Rouen 1636. V,52; 133. Calvin, Jean (1509-1564), frz.-schweiz. Reformator. I,375; 377; III,195; IV,179; VII,481. Camoes, Luiz de (1524-1580) -Os Lusíadas. Hg. von Joa Franco Borreto. Lissabon 1572. II,418; 421; V,17. -The Lusiad, or, the discovery of India. An epic poem. Translated from the original Portuguese [with an introduction and notes] by W. J. Mickle. Oxford 1776. Biga 172/684. VII,364. Campanella, Thomas (1568-1639) [Giovan Domenico], ital. Dominikaner, Naturphilosoph. II,119. -Philosophia rationale. T I-IV. Paris 1638. III,262. Campe, Johann Heinrich (1746-1818), Pädagoge, Verleger, Mitbegründer und Leiter des Dessauer Philanthropins III,228; IV,40; 163; 166(Herausgeber); VI,141; VII,90(Reise nach der Schweiz); 139(Vorschläge). -Robinson, der Jüngere; zur angenehmen und nützlichen Unterhaltung für Kinder. 1.-5. Auflage Hamburg 1778/1804. IV,163(Weynachtsgeschenk) ?; 283; V,6. -Sammlung einiger Erziehungsschriften. Leipzig/Braunschweig 1778. IV,40. -Kleine Seelenlehre für Kinder. Hamburg 1780. IV,255. -Allgemeine Revision des gesammten Schul-und Erziehungswesens. 16 Tle. Braunschweig 1785/91. V,453. Campe, Dorothea, geb. Hiller, dessen Frau (seit 1773). V,330. Campenhausen, Johann Balthasar (1689-1758), im schwedischen Freiherrnstand, Generalleutnant, Oberkammerherr im livländischen Landesstaat, verwaltete infolge des Krieges 1741-43 als russ. Zivil-Generalgouverneur den von Rußland besetzten Teil Finnlands. I,408. Campenhausen (Kampenhausen), Johann Christoph Frh. v.(1716-1782), dessen Sohn, wirkl. Geh.-Rat im Stab des Gouverneurs von Livland in Riga I,39; 40; 42; 48; 49; 55; 56; 73; 88; 202; II,448; 450. Campenhausen, Leyon Pierce Balthasar Frh. v. (1746-1807), dessen Sohn, vom Vater aufwendig erzogen, später Kammerherr in Sachsen. I,40; 199; 202. Camper, Petrus (1722-1789), niederländ. Chirurg und Botaniker. IV,390; V,154; VI,243; 551. -Abhandlung über die beste Form der Schuhe; a. d. Frz. Berlin 1783. V,59(eins meiner ersten Bücher); 68; VII,481. Camper, Adrian Gilles (1759-1820), dessen ältester Sohn. VI,551. Campigneulles, Charles-Claude-Florent-Thorel de (1737-1809), frz. Schatzmeister in Lyon. II,216f. Cange, Charles Dufresne Sieur du (1610-1688), frz. Byzantinist -Historia Byzantina. Paris 1680. -Glossarium manuale ad scriptores mediae et infinae latinitatis <...> [Hg v. J. Chr. Adelung]. Halle 1772/84. -Glossarium mediae & infimae Graecitatis. Lyon 1688. Biga 58/6, 59/20. IV,420. Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig Frh. v. (1642-1699) -Auserlesene dt. Gedichte des Herrn von Canitz und andere. Prentzlau 1743. I,189. Canstein, Karl Hildebrandt Frh. v. (1667-1719), Stifter der Bibelanstalt in Halle. II,154. Cantemir siehe Kantemir Capella, Martianus siehe Martianus Capellus, Rudolphus (1634-1684), lutherischer Theologe -Byzantina. Schema corporis historiae Byzantinae sive Constantinopolitanae <...>. Hamburg 1684. IV,420. Caracci siehe Carracci Carburi, Marco (1731-1808), Prof. der Chemie in Padua. V,414. Cardanus (Cardano), Hieronymus (Gerolamo) (1501-1576), ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt -De utilitate ex adversis capienda libri IV. Basel 1561. Biga 121/336. II,284. Carius (Carrius, Karrius), Gottfried Dietrich (geb. 1727), Hofmeister der jüngeren Söhne des Grafen v. Münnich. I,25; 290; 312. Carl August, Herzog siehe Sachsen-Weimar-Eisenach Carl M.[agnus] siehe Karl der Große Carl II. siehe Großbritannien Carlstadt siehe Karlstadt Carmer, Johann Heinrich Casimir (1721-1801), 1768 schlesischer Justizminister und Chefpräsident sämtlicher Appellationsgerichte, 1779 als Nachfolger Fürsts Großkanzler und ministre chef du Justice des Königreichs Preußen. Friedrich II. übertrug ihm die Reform des Justizwesens IV,178; 256?; 286; 339; VI,235; 240. Caroline, Landgräfin siehe Hessen-Darmstadt Caroline Mathilda siehe Dänemark Carpzov, Johann Gottlob (1679-1767), Theologe und Orientalist -Critica Sacra Veteris Testamenti <...>. Leipzig 1728. Biga 19/42[1748]. I,294. Carracci, Annibale (1560-1690), ital. Maler. II,482. Carstens siehe Karstens Cartheuser, Friedrich August (1734-1796), Prof. der Naturlehre in Gießen. III,327. Cartouche, Louis Dominique (1693-1721), berühmt-berüchtigter frz. Dieb. V,367. Carver, Jonathan (1732-1780), engl. Weltreisender -Travels through the Interior Parts of North America in the Years 1766-1778. London 1778. -Reisen durch die inneren Gegenden von Nordamerika in den Jahren 1766, 1767 und 1768. A. d. E. Hamburg 1780. IV,284. Casaubonus, Isaak (1559-1614), frz. Philologe I,180; 196; II,201. -Operum Aristotelis, <...> nova editio, gr. et lat. <...> ex bibliotheca Isaaci Casauboni <...> Accesserunt ex libris Aristotelis qui hodie desiderantur fragmenta quaedam. 1, 2. London 1590. II,53. -Athenaei Deipnosophistae gr. & lat. ex ed. Casauboni. Leyden 1612. Biga 3/41. -Animadversiones in Athenaeum. Köln 1629/63. I,180; 196; II,201. Cassel, Johann Philipp (1707-1783), Prof. der Beredsamkeit in Bremen -[Übers]Nathanael Lardner: Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit e. Anh. verschiedener Anm. Nebst der Ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat. Bremen 1760. [The Case of the demoniacs mentioned in the New Testament. Four discourses upon Marc. V, 19. With an appendix for farther illustrating the subject. By Nathaniel Lardner. London 1758]. II,56. -Joh. Jortin's Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. 1-3. Magdeburg 1755/6. II,56. Casserius, NN, Mme. I,30. Cassius Cocceianus siehe Dio Cassius Cassius Longinus siehe Longinos, C. Cassius Longinus, einer der Mörder Caesars. I,426. Castellion (Castalion, Chateillon), Sébastien (1515-1563), Prof. der griech. Sprache in Genf und Basel -Thomas a Kempesius de Christi imitando cet. interprete <...> ex ed. R.[oger] Widdrington. Cantabrigiae 1688. Biga 56/620. -De christo imitando, contemnendisque mundi vanitatibus libellus Interprete Sebast. Castellione. Accedit liber quartus de Coena dominica latine redditus <...> Authore R. Widdrington. Amsterdam 1628, et Cantabrigiae 1688. VII,8; 11; 16; 85. Castillon siehe Chastillon Cataneo, Giovanni J. (1681-1760), Comte de, ital. Hofhistoriograph Friedrich Wilhelm I. v. Preußen -La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l'Esprit des Loix, et de l'homme machine, On y joint aussi un Essai sur l'origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur. Berlin/Potsdam 1752. Biga 123/356. I,26. Catcott, Alexander Stopford (1692-1749), Archidiakon von Northumberland. II,99. -Catechismus oder critischer Unterricht, wie der in Kirchen und Schulen der Churfürstlichen Pfalz getrieben wird. Heidelberg 1563. I,452. Catilina, Lucius Sergius (um 108-62 v. Chr.), röm. Patrizier, Praetor I,45; II,58; 107; 141; 272; 296; III,141; IV,43; 47; V,327; 362; VI,410; VII,471. Cato, Marcus Portius Censorius Maior d. Ä. (234-149 v. Chr.), röm. Staatsmann I,221; 336; IV,437; V,119; 197; 317; 346; VI,248; 281(punischer Rat); 533; VII,453; 494; 497; 498; 505. Catullus, Caius Valerius (87-54 v. Chr.) [siehe auch Reg Zitate] II,127; 128; 135; 143; 214; 302; III,201; V,110; VI,498; VII,315(Verannius). Caylus, Anne-Claude-Philippe de Tubières Comte de (1692-1765), frz. Altertumsforscher und Orientalist -Recueil d'antiquités égyptiennes, étrusques, grecques et romaines. Paris 1752/67. II,425; 427; 432. Cellarius, Christoph (1638-1709), Historiker, Philologe, Geograph -Orthographia latina. Jena 1722. Biga 68/157. VI,343. Cenci, Beatrice (1577-1599), röm. Adlige, wegen Vatermordes hingerichtet. IV,15. Cerati, NN, Französischlehrer von E. F. Lindners Sohn. V,99. Cerceau, Jean-Antoine le Pere du (1670-1730), frz. Jurist -La Conjuration de Nicolas Gabrini dit de Rienzi, tyran de Rome an 1347. Paris 1733/48. I,219; 222. Cervantes, Saavedra, Miguel de (1547-1616) -El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha. Madrid 1605 [1. Teil]. 1615[2. Teil]. Biga 164/560. I,240(Dulcinea); 440; 441; II,106(Stallmeister); 377; 442; III,17; 31; 33; 48; 65; 74(Stallmeisterdienste); 177; 188; 213; 231; 278; 359; 371; 378; IV,78; 108; 340; 378; V,17; 66(traurigen Gestalt); 70; 195; 357; VI,254; 295; 383(Gott versteht mich); 483; VII,42; 127; 135; 354(irrenden Stallmeisters); 369; 384(Gott versteht); 419; 426; 475; 482; 503. -History and adventures of Don Quixote. Transl. from the Spain by Tobias Smollet. 2 Bde. London 1755. III,359. -Novelas exemplares. Madrid 1613 u. ö. Erzählungen?. V,358. -Gradus ad parnassum. 1614. Cesarotti, Melchiore (1730-1808), 1768 Prof. für griechische und hebräische Sprachen in Padua -Poesie di Ossian Figlio di Fingal antico Poeta celtico scoperte e tradotte in prosa Inglese da Jacopo Macpherson <...> con varie Annotazioni de' due traduttori. Padua 1763 [Anmerkungen von J. N. Denis übernommen]. II,441. Chamberlane (Chamberlayne), John (1666?-1723), engl. Schriftsteller -Le philosophe malgré lui. 2 parties en 1 vol. Amsterdam 1760. -Der Weltweise wider seinen Willen; in Briefen abgefasset; a. d. Frz. des Hrn. Chamberlan ins Teutsche übersetzt v. Jacob Schultes. Ulm 1761. II,331. Chandler, Samuel (1693-1766), engl. Presbyter -Kritische Geschichte des Lebens Davids. A. d. E. von J. Chr. Diederichs. 1, 2. Bremen/Leipzig 1777/80. IV,210. Chapelle, Armand Boisbeleau de la (1676-1746), niederländ. Geistlicher in s'Gravenhage. VII,409. -La Nécessité du culte public parmi les Chrétiens. La Haye 1746. VII,393(3 Bücher); 408; 409; 423. Chappuzeau, Christoph Heinrich (1728-1791), evang. Theologe, Abt von Loccum, Konsistorialrat in Hannover. VII,493. Charlemagne siehe Karl der Große Charmois siehe Borde de Charmois Charpentier, François (1620-1702), Mitglied der Académie française -Das Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem Französischen übersetzt von Christ. Thomas. Halle 1720. Biga 111/222. IV,74; 79; V,358. Chartres, Duc de siehe Frankreich Chastillon, Frédéric, Prof. der Philosophie und Mathematik in Utrecht, später von Friedrich II. v. Preußen nach Berlin geholt -Dissertation sur la question extraordinaire propseé par l'Académie, qui a partagé le prix adjugé le 1 er juin 1780. Berlin 1780. [siehe Becker, R. Z.]. IV,260(zweyköpfige). Châtelet, Gabrielle-Emile le Tonnier (1706-1749), geb. Marquise de Breteuil, Gefährtin Voltaires, Übersetzerin Newtons -Institutions de Physique. Paris 1740. -Der Marquisin von Châtelet Natur-Lehre an ihrem eigenen Sohn. Halle 1743 [übers. v. W. B. A. Steinwehr]. I,181. Chaulieu, Guillaume Amfrye (1639-1720), Abbé de, Dichter. I,229. Chavasse, NN. IV,444. Chavet, Heinrich (1742-1819), Arzt der Fürstin Gallitzin. VII,297. Cherbury siehe Herbert of Cherbury Cheruski siehe Rzewuski Chesterfield siehe Stanhope Chevigny (Chevigni), NN, de, Hofmeister des Marquis des Janson. I,370; 400. Chladenius, Johann Martin (1710-1759), Prof. der Theologie und Dichtkunst in Erlangen I,334; II,61. -Opuscula academica, ante separatim edita, nunc vero unum volumen [sic!] collecta et praefatione autoris nec non elogio Urbani Godofredi Siberi aucta. Leipzig 1741. I,334. -Wöchentliche biblische Untersuchungen, welche im Jahre 1754 und 1755 angestellt wurden. 50 Stücke mit Register oder 2 Bände. Leipzig 1755 (St. 1-26, Erlangen 1754). I,325; 355. Chodowiecki, Daniel Nikolaus (1726-1801), Maler, Kupferstecher und Illustrator III,122; 373; 389; IV,58; V,257; 261. Choffin, David Etienne Stephan (1703-1773), frz. Sprachlehrer, Prof. für moderne Sprachen in Halle -Grammaire des Dames. Halle 1756. I,295; 457; II,2; 4; IV 20; 27. Cholevius (Collevius, Chollevius), vielleicht: Cholevius, Andreas, Bürger im Kneiphof II,274(neuen Bewohner); 279; 287; 291(Besitzer); 295; 311; 313; 318. Cholevius, NN, geb. Wolter(s), dessen Frau. II,279; 319. Christ, Daniel Heinrich, Universitätssekretär in Königsberg. II,250; 251; 277; 279. Christian van Oldenhus (gest. 1583), Erbauer von Wellbergen. VII,414. Christiani, Karl Andreas (1707-1780), seit 1746 Prof. der Philosophie in Königsberg I,331?; II,188; IV,176; 193; 199; 206; 210; 232; 279; 341(Catalogum); 343; 344; 355; V,115; 121. Christianus, Jeremias Heraclitus siehe Karl, B. P. Christlieb, Wilhelm Bernhard (1708-1780), Specialsuperintendent in Pforzheim -Beyträge zu Ortmanns patriotischen Briefen. o.O. 1759. -Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben, oder überzeugende Beleuchtung des seel. D. Bengels, von den großen und wichtigen Dingen und Zeiten, welche nach der Erfüllung dieser göttlichen Weissagung, entweder in diesen Tagen auf der Neyge seyn, oder hiernächst in Erfüllung gehen möchten. Frankfurt/Leipzig. 1757. II,110. Chrysippos (281/277-208/204 v. Chr.), griech. Philosoph der Stoa. III,33. Chrysostomos, Johannes (347-407), Patriarch von Konstantinopel, Heiliger (Tag: 27. Januar) I,436; 437; II,5; 22; 141(Erzbischof); 402; 425(Homilien); IV,112. -De sacerdotio libri VI gr. & lat. DCC amplius locis emendati, aucti, illustrati <...>. Augustae Vindelic. 1599. I,436; II,1; 22. -De incomprehensibili Dei natura contra Anomaeos I-IV, cf. Migne, Patrologiae cursus completus. S. 701/48. I,437. Chubb, Thomas (1679-1747), engl. Deist [siehe auch Skelton] -A discourse on miracles, considered as evidences to prove the divine original of a revelation. London 1731ff. IV,445. Chunstoff siehe Schunstow Churchill, Charles (1731-1764), Prediger in Westminster und satirischer Schriftsteller -Sermons. Dublin 1765 u. ö. II,425f.; 432. Cicero, Marcus Tullius (106-43 v. Chr.), röm. Staatsmann, 63 Konsul, bedeutender Redner [siehe auch Reg Zitate] I,98; 146; 334; 336(gekünstelten Römer); 407; II,54(vom Menschen); 107; 123; 128; 146; 223; 296; 400; III,7; 34; 37; 50; 58; 176; 180; 184; 246; 272; 292; 293; 300; 358; IV,43; 54; 72; 81; 98; 111; 190; 207; 220; 232; 245; 255; 273; 278; 284; 315; 350; 355; 375; 376; 384; 455; 457; V,17; 51; 107; 115(de officiis); 117; 122; 126; 127; 129; 133; 134; 141; 152; 219; 233; 261; 262; 299; 327; 362; 430; 442; 457; 469f.; VI,41; 54; 80; 82; 86; 107; 192; 197; 231; 277; 278; 292; 317; 326; 327; 332; 338; 344; 376; 387; 398; 400; 410; 521; VII,45; 73; 97; 154; 311; 372; 425; 461; 467; 471; 478; 509. -Somnium Scipionis. o. O. u. J. (um 1495). IV,355. -Ciceronis orationis pro S. Roscio Am. et Philippica II. explanatae. ed. J. M. Heusinger. 1741. V,129. -De officiis. Rec. J. M. Heusinger. Braunschweig 1783. V,115; 121; 126; 127; 129; 133. -Abhandlung von den menschlichen Pflichten. Übers. von Ch. Garve siehe Garve Ciecziczowska, NN, und deren achtjähriger Sohn. IV,33. Cinna siehe Helvius Cinna Citri de la Guette siehe Broë Citters, Arnout (Aernout) van, niederländ. Gesandter in London und Spanien. II,288. Clairaut (Clairault, Clairant), Alexis Claude (1713-1765), Astronom und Mathematiker in Paris -Elemens de Géometrie. Paris 1741. -Théorie de la figure de la terre. 1743. -Théorie de la lune. 1752. I,181; 199. Clairon, Claire Josèphe de la Trude (1723-1803), frz. Schauspielerin. II,406. Clarke, William (1696-1771), engl. Geistlicher und Altertumsforscher -Connexion of the Roman, Saxon and English Coins, deduced from observations on the Saxon Weights and Money. London 1767. Biga 64/89. IV,97. Claudianus, Claudius (375?-404?), röm. Dichter. IV,362. Claudius, Marie, geb. Lorck (1718-1780), Mutter von Matthias Claudius. III,328; V,6. Claudius, Matthias (1740-1815), Sekretär in Kopenhagen, 1768-70 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß-Comptoir-Nachrichten, 1771-75 Redaktion des Wandsbeker Bothen, 1776-77 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt. Asmus (cum puncto), Freund Hain, alter, lahmer Invalide, Görgel, Wandsbecker Bothe, hinkender Bote [claudus= hinkend], Claudius in ulubris III,12; 41; 65; 80; 95; 96; 99; 101; 102; 103; 104; 106; 107; 117(Sachwalters); 118; 119; 125; 127; 130; 134; 135; 141; 143; 144; 145; 146; 153; 154; 155; 156; 159; 167; 168; 169; 170; 171; 174; 176; 178; 179(Verfaßer); 185; 186; 188; 189; 190; 191; 194; 197; 202; 203; 206; 212; 213; 227; 232; 234; 235; 241; 242(micromegas); 249; 252; 254; 262; 264; 265; 266; 274; 280; 287; 291; 297?; 298; 301; 302; 303; 306; 327(Oberlandescommissarius); 328; 337; 343; 346(Gevattern); 347; 348; 352; 353; 357; 359; 362; 364; 365; 366; 367; 372; 376; 378; 428; 430; 491a. IV,18; 22; 24; 26; 36; 40; 69; 71; 81; 85; 98; 99; 113; 115; 117; 119; 124; 125; 140; 146; 151; 152; 156; 160; 162; 163(Kerl); 164; 167; 184; 195; 211; 212; 213; 216; 218; 220; 222; 224; 226; 227; 228; 229; 230; 247; 256; 265; 267; 272; 276; 278; 280; 281; 282; 284; 287; 288; 290; 295; 296; 298; 299; 303; 306; 316; 326; 327; 349; 352; 353; 359; 364; 365; 366; 372; 399; 411; 416; 418; 429; 458; 465; V,4; 6; 7; 8; 9; 17; 20; 32; 45; 54; 55; 57f.; 60; 61; 62; 67; 68; 73; 81; 93; 96; 103; 109; 124; 148; 152; 176; 183; 185; 190; 198; 207; 218; 233; 235; 239; 240; 241; 246; 248; 251; 253; 266; 272; 276; 287; 289; 293; 303; 307; 315; 327; 330; 339; 347; 348; 353; 357; 360; 361; 365; 367; 374; 375; 379; 388; 394; 398; 402; 406; 431; 436; 438; 441; 443; 454; 455; 464(Freunde); 466; 467; 469; 684; 755. VI,19; 32; 38; 51; 77; 82; 88; 89; 90; 92; 97; 100; 102; 103; 105; 114; 119; 129; 142; 143; 150; 159; 162; 164; 177; 180; 181; 184; 187; 188; 197; 198; 203; 204?; 207; 212; 219; 242; 243; 244; 247; 248; 253; 260; 261; 266; 277; 279; 280; 284; 293; 294; 298; 301; 303; 304; 320; 325; 345; 342; 348; 352; 359; 364; 365; 374; 376; 390; 398; 403; 404; 410; 418; 420; 426; 440; 462; 502; 513. VII,30; 37; 62; 67; 72; 76; 79; 84; 88(Freunde); 92; 100; 164; 194; 214; 238; 250; 255; 262; 266; 268; 320; 385; 406; 474; 476; 504; 506; 575; 1037. -Der Wandsbecker Bothe [1. Jan 1771-31. Dez. 1772]; Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe [1. Jan. 1773-28. Okt. 1775]. Hamburg 1771/5. III,12; 41; 65; 162; 189; 190; 241; 291. -Asmus omnia sua secum portans oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. I. und II. Theil. Hamburg, gedruckt bei Bode. 1775. -Asmus omnia sua portans oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, III. Theil. Beym Verfasser, und in Commißion bey Gottlieb Löwe in Breslau [1778]. -Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, IV. Theil. Beym Verfasser und in Commißion bey Gottlieb Löwe in Breslau [1783]. Biga 164/566. III,12; 41; 65; 106; 162; 167; 171; 174; 179; 180; 181; 182; 183; 186; 189; 190; 191; 197; 203; 291; V,4(Listen meiner Collecteurs); 7; 8; 9; 20(Subscribenten); 57(Exemplar); 62; 67; 69(Exemplarien); 73; Dedikation zu Asmus I/II, S. VII-XVI. V,379(Buch der Maccab.). -Jean qui rit et Jean qui pleure. Eine Piece fugitive des Herrn von Voltaire etc., in: WB 1772, Nr. 99; Asmus I/II, S. 7f. III,181; V,471; 498. -An die Nachtigall, in: Asmus I/II, S. 56. III,179(poetische Probe); 183. -Ein Wiegenlied bei Mondschein zu singen, in: Asmus I/II, S. 170-173. III,179?; 183; 265. -Ein Dito, in: Asmus I/II, S. 173-176. III,265. -Noch ein Dito, in: WB 1772; Asmus I/II, S. 176. III,183, 265. -Rheinweinlied, in: [Vossischer] Musenalmanach 1776, S. 147. III,264. -Brief an Andres [vom Lahmen Dietrich], in: Asmus I/II, S. 225-230. VI,90; 129. -Morgenlied eines Bauermanns, in: [Vossischer] Musenalmanach auf das Jahr 1777, S. 135; Asmus III, S. 1-11. III,274(beyden Beiträgen); 280. -Trinklied, in: Asmus III, S. 68-73. IV,22. -[Rez]A. L. Schlözer, Prof. in Göttingen Vorstellung seiner Universalhistorie. Zweiter Theil. Göttingen/Gotha 1773, in: WB 1773, S. 28; 1774, S. 3 u. 5. III,98; 106? -[Rez]Älteste Urkunde des Menschengeschlechts, in: WB 1774, 88, 90, 92; Asmus I/II, S. 57-66. III,98; 133(Mutii Pansae). -[Rez]Neue Apologie des Buchstaben H. oder <...>, in: WB 1774, 64; Asmus I/II, S. 29-30. V,307(Ausdruk). -Wächter und Bürgermeister, in: [Vossischer] Musenalmanach 1777, Seite 151f.; Asmus III, S. 60-61. III,274(beyden Beiträgen); 280; IV,139; 142; 143; 201. -Als C.[hristoph] mit dem L[iesli] Hochzeit machte, in: Asmus III, S. 133-134. IV,24. -Der Tod und das Mädchen, in: Asmus,I/II, S. 199. VI,184. -Die Geschichte von David und Goliath in Reime gebracht, in: Asmus III, S. 170-174. IV,36. -Ein Lied vom Reiffen. d. d. den 7. Dez. 1780, in: Asmus IV, S. 7-10. IV,276. -Ein Lied für Schwindsüchtige, in: [Vossischer] Musen-almanach 1781, S. 119; Asmus IV, S. 188-190. IV,195. -Diogenes von Sinope, in: Hamburgische Adreß Comtoir-Nachrichten 1770,20; Asmus I/II, S. 82-84. [siehe auch Wieland, Ch. M.]. VII,169(Fußsalbe). -[Klavier-Auszug] Weinachts=Cantilene von Mathias Claudius, in Musik gesetzt von Johann Friedrich Reichardt, Königl. Preuß. Capellmeister. Berlin, auf Kosten des Autors. 1786. -Weynacht=Cantilene, in: Asmus omnia sua secum portans, oder sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, V. Theil. Beym Verfasser, und in Commißion bey Carl Ernst Bohn in Hamburg. [o.J.= 1790]. S. 210-218. V,327; 329; 333; 341; 353. -Stumme und treue Hund ?? V,5. -[Übers]Geschichte des egyptischen Königs Sethos. A. d. Frz. [des Abbé Terrasson]. Breslau 1777/8. III,374; 388. -Zwei Blätter, in: Hessen-Darmstädtische privilegirte Land-Zeitung, 1777. III,291. -[Übers]Ramsey, Andrew Michael, Ritter v.: Die Reisen des Cyrus eine moralische Geschichte. Nebst einer Abhandlung über die Mythologie und alte Theologie, von dem Ritter von Ramsay Doctor der Universität zu Oxford. A. d. Frz. [des Andrew Michael Ramsey] mit einer Vorr. von Asmus. Breslau 1780. IV,81; 140; 224; 229. -[Übers]Irrthümer und Wahrheit, oder Rückweiß für die Menschen auf das allgemeine Principium aller Erkenntniß <...> Von einem unbekannten Ph. (L. C. de Saint Martin). A. d. Frz. Breslau 1782. [Vorrede des Übersetzers in: Asmus IV, S. 81-90]. IV,266; 272; 277; 287; 351; 353; 385; 410; 458; V,4(Listen meiner Collecteurs); 5(Eurer Muse Schwanger-schaft); 6; 7; 62(letzten Theil); 457; 458(Uebersetzung); VI,198; 203; 242; 326(schändlichsten Buchs). -Zwey Recensionen etc. in Sachen der Herren Leßing, M. Mendelssohn, und Jacobi <...>. In Comission bey C. E. Bohn in Hamburg 1786. Asmus V. Theil, S. 171-203, Spinozabüchlein VI,92; 103; 113; 142; 277; 280; 293; 298; 303(Einl. aus Hamburg); 305; 307; 308; 319; 321; 323; 325; 326; 338; 386; VII,320. Claudius, Anna Rebecca, geb. Behn (1754-1832), dessen Frau (seit 1772),das Bauer-Mädchen III,12; 99; 102; 104; 125; 134; 143; 144; 145; 155; 156; 159; 164; 169; 183; 262; 274; 306; 307; 326; 327; 328; 329; 357; 437; 470a. IV,18; 48; 81; 98; 164; 292; 303; 352; V,5; 9; 54; 124; 152; 183; 184; 341; VI,90; 100; 150; 159; 177; 181; 187; 194; 207; 320; VII,62; 72; 84; 89; 90; 91; 92; 100; 515. 552a. Claudius, Matthias und Rebecca, die Eltern. IV,429; 431; 433; 435. Claudius, Maria Caroline Elisabeth (Ilsabe) (1774-1821), Patenkind Caroline Herders. III,104; 134; 143; 144; 145; 183; 327; IV,349; 352; VI,90; VII,515. Claudius, Christiana Augusta Maria (1775-1796), Hamanns Patenkind, Gotteskind III,183; 213; 262; 263; 265; 303; 357; 379(Pathchens); IV,3(beyde Pathen); 113; 349; 352; V,9; 81; 184; 374(Gotteskinder); VI,90; VII,91; 515. Claudius, Anna Friederica Petrina (1777-1856). III,328; 329; IV,349; 352; VI,90. Claudius, Augusta Ernestine Wilhelmine (geb. 1779). IV,113; 117; 349; 352; VI,90. Claudius, Johanna Catharina Henriette (geb. 1781), Trinette IV,280(Hausfreude); 292(Mayfreude in spe); 296; 298; 303; 326(Kindelbiere); 327(seine eigene); 349; 352; VI,90. Claudius, Johannes (1783-1859), Mattheschen im Keller. V,9; 54; 81; 184. Claudius, Caroline Rebecca (1784-1835). V,327(Anekdoten des 15 Xbr); 341; 348; VI,90. Claudius, NN, Sohn (geb./gest. Nov. 1785). VI,150. Claudius, Heinrich (Matthias?) (1786-1788). VII,89; 91(Namen); 92; 95; 100. Claudius, beider Kinder. III,265; IV,145(12 Kinder); V,81; 184; VI,105; 159; 207; 261; VII,266. Claudius, die ganze Familie. IV,18; 125; V,398; VII,90; 91. Clausnitzer (Klausnizer), Karl Gottlob (1714-1788), Probst und Superintendent in Clöden -Predigten von der Erhöhung Jesu, mit J. A. Schlegels Vorrede. Leipzig 1753. I,348. Cleinow siehe Kleinow Clemens siehe Prudentius, Aurelius Clemens Clemens V., Papst, der 1312 den Templerorden aufhob. IV,462. Clemens XIV., vorher Giovanni Vicenzo Antonio Ganganelli (1705-1774), Papst seit 1769. IV,315. Clemens, Titus Flavius Alexandrinus (um 150-vor 216), griech. Kirchenlehrer -Clementis Alexandrini opere graece et latine. Hg v. Friedrich Sylburg. Köln 1688. III,94. Clemens Wenzeslaus siehe Sachsen Cleopatra siehe Kleopatra Clericus (Le Clerc), Jean (1657-1736), Theologe und Prof. am Arminianischen Gymnasium in Amsterdam II,187; III,257; 394. -Mosis prophetae libri quatuor. Exodus, Leviticus, Numeri, et Deuteronomium, ex translatione J. Clerici<...>. 1696. II,187. -Bibliothèque universelle et historique. Amsterdam 1683/93. II,364. -Explication de la fable de Ceres, in: Bibliothèque Universelle et Historiques de l'Année 1687. IV,96; 97; 98; 132. Clermont, Johann Arnold v. (1728-1795), Tuchfabrikant, Inhaber einer großen Handelsfirma, Schwager F. H. Jacobis in Vaels V,343; 427; VI,234; 244; 245; 250; 261; 268; 525; VII,213; 238; 290; 296. Clermont, Eleonore v. (1759-1845), dessen [nach dem Tod der Schwester Maria Juliane (1755-85)] älteste Tochter. VI,234. Clermont, Johanna Catharina Louise (Betty) v. (1763-1844), deren Schwester, heiratete am 2. Juli 1787 J. F. v. Jacobi VI,234; VII,12(Paar); 133; 149; 152; 218; 287; 302; 492? Clermont, Helene Sophie Friederica v. (1764-1799), gen. Fritze, deren Schwester. VI,234; 244; 245; 250; 261; 268. Clermont, drei bez. vier Töchter, dazu neben den obengenannten wahrscheinlich Catharina Margaretha Juliane (1766-1852), gen. Juli V,427; VI,234; 244; 245(Gäste); 250; 268. Clermont, NN, zwei Söhne, Vetter der Söhne Jacobis. VI,358; 367. Cleß, David Jonathan (1731-1803), Hofmeister des jungen Prinzen von Württemberg -Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant de uno possibli fundamento Demonstr. Exist. Dei die von dem einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstr. des Daseyns Gottes quas preside Godofr. Plouquet pp prorite consequendis Magisterii philosophici honoribus Dan. Fr. Hermann, Aldingensis <...> in Tübingen im Octobr. 1763 gehalten. II,285. -Die wahre Lehre des heilig Apostel Pauli vom Gesetz, aus dem Brief an die Römer vorgetragen und mit der neuen Deutung desselben verglichen. Tübingen 1777.[Rezension in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 39/2. Berlin/Stettin 1780, S.360-365]. IV,126; 144. -Allgemeines geistliches Magazin von Wörtern und Redensarten, deren richtige Erklärung und Gebrauch zum thätigen Christenthum nützlich und nöthig ist. 1-6. Tübingen 1779/81. N V,354. IV,212; 267; 280. Cleveland, John (1613-1658), engl. Jurist und Schriftsteller. II,22. Clicquot (Cliquot) de Blervache, Simon (1723-1796), Kaufmann in Reims -Le réformateur reformé, Paris 1756. Biga 119/311. -Considérations sur le commerce et en particulier sur les compagnies societés et maîtrises par <...> , et Vincent de Gournay. Amsterdam 1759. Biga 119/311. I,333. Clodius, Christian August (1738-1784), Prof. der Philosophie in Leipzig [siehe auch Jenaische Zeitung von gelehrten Sachen] -Versuche an der Literatur und Moral. Leipzig 1767. II,402; 414(Jenische Zeitung). Clodius, Johann Christian (1676-1745), Prof. der arabischen Sprachen in Leipzig -Grammatica Latina Arabica. Leipzig 1729. Biga 62/75. II,55. Cnapius, Gregor (1574-1638), Prof. der Mathematik und scholastischen Theologie -Thesaurus Polono-latino-graecus. Krakau 1621/43. IV,364. Coadjutor, in Erfurt siehe von Dalberg, Karl Theodor Coadjutor, in Münster siehe Österreich, Erzherzog Maximilian Franz von Coccejer siehe Fürst und Kupferberg, Carl Joseph von Cochem, Pater Martin von [Martin Linius] (1634-1712) -Von den vier letzten Dingen. München 1721. VII,499; 559. Cochius, Leonhard (1717-1779), Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften -Über die Möglichkeit, natürliche Neigungen zu zerstören. 1768. V,107. Cochois, NN, Mitarbeiterin von Argens, seit 1749 seine Frau. II,239. Coelius, M. Serotinus siehe Nicolai, Christoph Friedrich Cogan, Thomas (1736-1818), engl. Arzt und Philosoph siehe Bruckner Cohausen, Johann Heinrich (1665-1750), Arzt in Münster. II,108; 109. -Hermippus redivivus, sive Exercitatio physicomedica curiosa <...>. Frankfurt 1742. dt. Sorau 1753. -Clericus deperrucatus, sive fictiis Clericorum comis moderni saeculi ostensa et explosa vanitas. [Jahr nicht angegeben] (Der wieder lebende Hermippus oder Curioese Physikalisch -Medizinische Abhandlung von der seltsamen Art sein Leben durch das Anhauchen junger Mädchen bis auf 115 Jahr zu verlängern. Sorau 1753. -Lumen novum phosphoro accensum et perspicacibus accensoriis aevi nostri oculis expositum, <...>. Amsterdam 1717. -Neo-Thea, oder neuangerichtete medicinische Theetafel, <...> Osnabrück 1716. -Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de Pica Nasi, <...>. Leipzig 1720). -Helmontius Ecstaticus, sive Visa medicaminum potestas <...>. Amsterdam 1731. II,108; 109. Coing, Johann Franz (1725-1792), Prof. der Theologie -Institutiones philosophicae de Deo, anima humana, mundo, et primis humanae cognitionis principiis. Marburg 1765. VII,59. -Programm quo ad obiectiones contra argumenta quaedam pro Dei existentia respondetur. Marburg 1785. -Progr. continuatum de Deo ex natura et sacris litteris. Marburg 1786. VII,50; 59. Colberg, Christian (1685-1744), Rektor der Altstädtischen Schule. IV,444. Colbert, Jean-Baptiste (1619-1683), frz. Marineminister, Gründer verschiedener Akademien. IV,284. Colerus, Johann (1647-1707), lutherischer Prediger in s'Gravenhage. V,271. -Korte, dog waarachtige Levens-Beschryving van Benedictus de Spinoza, <...>. Amsterdam 1705. Kurtze, aber wahrhaftige Lebensbeschreibung von Benedictus de Spinoza aus authentischen Stücken und mündlichem Zeugnis noch lebender Personen zusammengestellt. Zu Amsterdam bei I. Lindenberg . 1705. -[Trad.]La vie de B. Spinoza<...> 1706 [de Pooten, T. Johnson]. V,271; 276; 277; 300; 324; 366(mit Fliegen und Spinnen). -Faccius, Johann: Das Leben des Benedict von Spinoza aus denen Schriften dieses berufenen Weltweisen, und aus dem Zeugnisse vieler glaubwürdigen Personen, die ihn besonders gekannt haben, gezogen und beschrieben von Johann Colero. Nunmehro aus dem Frantz. ins Hoch-Teutsche übers. u. mit verschiedenen Anm. verm. [v. J. Faccius]. Frankfurt/Leipzig 1733. -Johannis Coleri, Vormahligen Lutherischen Predigers im Haag Wahrheit der Auferstehung Jesu Christi wider B. de Spinoza und seine Anhänger vertheidiget: Nebst einer genauen Lebensbeschreibung dieses berüchtigten Philosophen, <...> , aus dem Holländischen Original und der Frantzösischen Übersetzung verdeutscht, mit benöthigten Anmerckungen und Register versehen von Wigand Kahler Der heiligen Schrift Licentiaten, wie auch derselben, der Mathematic und Poesie Professore zu Rinteln. Lemgo, Gedruckt mit Mayerischen Schriften 1734. V,357. Coligny, Gaspard II. de (1519-1572), frz. Admiral, Anführer der Hugenotten in den Religionskriegen. I,229. Collection des mémoires présentées à l'Assemblée des notables <...>. Versailles 1787. [siehe auch Necker] VII,436; 441; 444; 449; 471. Collier, Arthur (1680-1732), engl. Philosoph -Clavis Universalis or a new Inquiry after Truth. London 1713. II,213f. Collin, Paul Heinrich (1748-1789), Stadtrat in Königsberg, hatte in England die WedgewoodSteingutfabrikation kennengelernt und verbessert, modellierte Reliefporträts bekannter Königsberger IV,439; 456; 465; V,347; 432; VI,3; 16. Collins, Anthony (1676-1729), engl. Philosoph. I,443? -[anonym]Discourse of Free-thinking. London 1713. Biga 126/413. IV,445. Colombières, Marquise de siehe Bricqueville, Henriette de Colluthus sieh Kolluthus Comenius, Johann Amos (1592-1671). II,231. -Orbis sensualium <...> pictus. 1658. II,413. -Lux in tenebris, i.e. Prophetiae donum, quo deus ecclesiam evangelicam <...> dignatus est. 1657. IV,444. -Opera didactica. Amsterdam 1657. Biga 96/7. I,325. -Kancyonal cesky bratsky, Böhmisches Gesangbuch nach der Amsterdamer Ausgabe von Comenius mit vielen evangelischen Gesängen vermehrt von Johann Gottlieb Elsner. Berlin 1754. II,344. Commerell, Johann Paul (1720-1774), Stadt-und Hofdiakon in Karlsruhe -Wochenpredigten über das 1. Buch Mose. Carlsruhe 1763. -Exegetico-praktische Erklärung des ersten Buch Mose, mit Erläuterungen des Wortverstandes, Abfertigung eingebildeter Weltweisen, und frecher oder heuchlerischer Spötter des Wertes Gottes, Aufforderung vernünftiger Menschen, vornehmlich aber christlicher Seelen, zu weiterm Nachdenken und seeliger Erbauung, <...> Karlsruhe 1763. Frankfurt/M. 1766. II,214; 218; 224. Condillac, Etienne Bonnot de Mably de (1715-1780), frz. Philosoph und Volkswirt, Bruder von Mably -Essai sur l'origine des connoissances humaines, ouvrage que l'on réduit à une seul principe tout ce qui concerne l'entendement humaine. Amsterdam 1746. VII,449; 463; 467; 474(Beylagen); 487. Condorcet, Marie-Jean-Antoine-Nicolas de Caritat, Marquis de (1743-1794), frz. Philosoph, Mathematiker, Staatsmann -Vie de M. Turgot. London 1786. VI,534f. Confucius siehe Konfuzius Conon siehe Konon Conrad(s), Heinrich Joseph (gest. 1789), Vikar am Dom in Münster. VII,359; 453; 471; 498. Consbruch, Florens Arnold (1729-1784), Justizrat in Bielefeld -Gesellschaftliche Erzählungen. Frankfurt 1750. I,69. Constantius I., Flavius Valerius (274-337), der Große, röm. Kaiser seit 306, führte 324 das Christentum als Staatsreligion ein I,221; III,277; V,346. Constantinos Cephala siehe Kephalas Cooper (Kooper), John-Gilbert (1723-1769), engl. Schriftsteller. IV,97; -The Life of Socrates., coolected from the Memorabilia of Xenophon, and the Dialogues of Plato etc. London 1749. Biga 91/267. II,165?; 319; 424; V,358. Copland, Robert (1508-1547), engl. Übersetzer frz. Literatur -Le Chevalier des Cygnes. The history of Helyas, Knight of the Swan; tr. by Robert Copland from the French version published in Paris 1504. II,40; 42. Corbielles, NN, in Verbindung mit jungen Leuten, die Chansons gegen Mme de Maintenon schrieben. VII,466. Corderius, NN. V,115; 117. Cordonnier, Hyacinth Chrysostomos Mathanasius (1684-1746), frz. Schriftsteller -Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, avec des remarques savantes et recherchés. La Haye 1714. 1716. II,372; III,19(Salomo Mathanasius); IV,143. Coriolan , Gaius Marcius mit dem Beinamen C. Gestalt der röm. Sage, erzählt von Dionys v. Halikarnassos, Livius und Plutarch. I,125. Cormann (Coermann, D. Coermann), Arnold Joseph (geb. 1756), Rentmeister bei F. Bucholtz auf Wellbergen, Philemon VI,483; 485; 500; VII,258; 259; 262; 265; 271; 294; 306(Ueberbringer); 309; 310; 320; 366; 367; 368; 370; 375; 378; 379; 380(Kranke); 386; 388; 390; 393; 396; 398; 399; 400; 401; 408; 409; 410; 411; 412; 413; 415; 417; 425; 426; 430; 433; 436(Compp)451; 503; 506; 507. Cormann, Angela, dessen Frau (seit 1786?), Baucis, Engel VI,485; 500; VII,366; 367; 368; 378; 379; 380; 381; 382; 398; 400; 401; 403; 410; 411; 412; 415; 417; 425; 426; 430; 433; 436(Compp). Cormann, Gertrud (* 7. Mai 1787), beider Tochter. VII,366; 367; 368; 375; 379; 401(seiner Engel); 412. Cormann, NN, Bruder des Arnold Joseph Cormann. VII,408; 417; 426. Cornarus siehe Coronaro Corneille, Pierre (1606-1684). II,92; III,20; 21(Cinna). Cornelis, Pieter, Kapitän des Schiffes De veer Friende. V,47. Cornelius, NN, Hauptmann. VI,16. Cornificius siehe Cornutus Cornutus, Lucius Annaeus (1. Jh.), röm. Grammatiker und Freund des Persius, dem Partner der 5. Satire. V,364. Cor(r)odi, Heinrich (1752-1793), reform. schweizer Theologe, Gymnasialprof. der Philosophie, Natur-und Sittenlehre in Zürich V,461; VI,14. -J. C. Lavaters neue philosophische Bluttheologie in nuce. o. O. 1776. III,277; VI,19. -Kritische Geschichte des Chiliasmus. 1: 1781; 2: 1781; 3: 1783. Frankfurt/Leipzig. IV,313; 316; 324; 338; 386; 405; 422; VI,19; 47. -Beyträge zum vernünftigen Denken in der Religion. Winterthur 1781/94. IV,406; 422. -Ueber Offenbarung, Judenthum und Christenthum. Mit einer Vorrede an Herrn Moses Mendelssohn. Wien 1785. [Jerusalem nur an einer Stelle (S. 69) erwähnt, sonst kein Bezug darauf]. V,459; 467; 473; VI,10; 14; 19; 21; 22; 47; 63; 87. Coronaro, Ludovico -Discorsi della vita sobria. Padua 1558. II,107. -Corpus byzantinae historiae siehe Labbé Correggio, Antonio (1489-1543). V,292; 409. Correspondent, Hamburgischer siehe Bode, Reichardt, J. F. Corsica siehe Korsica Cortez, Fernando (1485-1547) siehe Zachariae Coste, Pierre (1668-1747), Übersetzer, Autor, Herausgeber -[Übers]John Locke: Essai philosophique concernant l'entendement humaine; ou L'on montre quelle est l'entendue de nos connoissances certaines, et la manière dont nous y parvenons. Trad. de l'Anglois. 4ième ed. Amsterdam 1700. IV,303; V,199. Cotelier (Cotelerius), Jean-Baptiste (1627-1686) -Ecclesiae graecae monumenta <...> Johannes Baptista Cotelerius, <...> e mss. codicibus produxit in lucem, latina fecit, notis illustravit. 1-3. Paris 1677/88. IV,441; 442. Cothenius (Cothannius), Christian Andreas (1708-1789), Hofmedikus Friedrichs des Großen, später Direktor der Leopoldina. VII,565. Coudenhofen (Coudenhove), Sophie Frf. v., geb. Gräfin Hatzfeld (1747-1825). VII,19. Coulanges, Philipp-Emanuel Marquis de (1633-1716), Vetter und Freudin der Mme de Sévigné. II,447. Court, Piere de la, d. J. (gest. 1685), Publizist [siehe auch L. Meyer]. V,274. Court de Gébelin, Antoine (1725-1784), evang. Theologe, Zensor in Paris. VII,463. -Histoire naturelle de la parole, ou precis de l´Origine du langage, de l'écriture et de la grammaire universelle, à l'usage des jeunes gens. Paris 1772 u. ö. VII,463; 472. -Monde primitif analysé et comparé avec le monde moderne <...> 1-9. Paris 1773/82 (1784). VII,453; 461; 463; 468; 472; 478. -Histoire naturelle de la parole ou precis de l`Origine du Langage & de la Grammaire Universelle. Extrait du Monde primitif. Paris 1776. VII,463. Courtan, NN, geb. Toussaint, Mutter von P. J. und M. Lindner ?? I,128; IV,213; 344; V,10. Courtan, NN, deren Ehemann. IV,344. Courtan, Marianne siehe Lindner, Marianne Courtan, Pierre Jérémie, Bruder der Marianne Lindner I,65; 88; 128; 432; II,244; III,364; 390; 439; IV,203; 205; 213; 232; 233; 279; 297; 341; 343; 344; 345; 349; 351; 356; 407; 425; 439; V,10; 11; 12; VI,5. Courtan, Sophie Marianne, geb. Toussaint (geb. 1741), dessen Frau (seit 1761), Schwägerin der Marianne Lindner, Pathin der Marianne Sophie Hamann, nordische Bibi II,39(Jungfer Schwägerinn); 237; III,365; 376; 482; 507; 517; 518; IV,31; 49; 50; 82; 112; 129; 138; 162; 177; 224; 230; 249; 259; 267; 268; 282; 323; 351; 356; 425; 439; 456; 463; 465; 471; 477; 535; 542; 579; 583; 587; 541. V,6; 8; 10; 35; 48; 65; 72; 73; 79; 85; 86; 93; 96; 144; 145; 149; 150; 170; 185; 186; 227; 238; 264; 266; 268; 276; 297; 303; 310; 336; 391; 440; 451; 457; 471; 474; 488; 718; 790; 835. VI,4; 6(3 Bibi); 51; 70; 71; 83; 87; 89; 99; 106; 117; 126; 137; 138; 139; 144; 149; 152; 157; 165; 166; 167; 171; 177; 181; 196; 198; 229; 255; 258; 264; 265; 302; 303; 304; 305; 306; 321; 334; 338; 388; 399; 414; 417; 420; 475; 478; 501; 506; 511(Proselite); 522; 525; 534; 850; 851; 866; 1005. VII,12; 15; 33; 38; 78; 79; 89; 112; 130; 141; 170; 198; 215; 217; 218; 221; 225; 247; 248; 274; 275; 276; 277; 289; 314; 338; 342; 343; 346; 359; 398; 417(Beyl. aus Königsberg); 427; 437; 440; 496; 502; 545; 1090; 1110; 1138. 1134. Courtan, Fritz, deren Sohn III,359; IV,30; 197; 279; 351; 425; 439; VI,4; 5; 6; 106; VII,38; 78; 79; 82; 273; 276. Courtan, Henriette, dessen Schwester III,364; IV,30; 197; 281; V,145; VI,4; 5; 6(Jettchen); 7(Postscript aus Trutenau); 106; VII,38; 273; 329. Courtan, Carl, der jüngste Bruder. IV,162; 197; 351; VI,6; 106?; 388. Courtan, NN, kranke Schwester der Marianne Lindner. II,309(Schwiegerin). Courtan, die ganze Familie. VI,399; VII,165; 496. Courtansches Haus. IV,336; VII,233. Couteau, Procope -L'Art de faire des garçons ou nouveau tableau de l'amour conjugal. Montpellier 1748. I,143. Coyer, Gabriel François (1707-1782), frz. Jesuit, Schriftsteller. I,261(Schriftstellers); II,218. -L' année merveilleuse, ou les Hommes-Femmes. 1748. I,145. -Bagatelles morales. Paris 1754. Biga 152/383. -Moralische Kleinigkeiten. A. d. Frz. Leipzig 1755. -Découverte de l'isle frivole. Den Haag 1751. -Einige satyrische Reisen; a. d. Frz. von Chr[istian] A[ugust] Wichmann. Leipzig 1755. I,145; 250; VI,96. -Dissertations pour être lues la première sur le vieux mot patrie, la seconde sur la nature du peuple. Den Haag. 1755. N V,151. I,180. -La noblesse commerçante. London/Paris 1756. I,250. La noblesse militaire ou commerçante; en reponse aux objections faites par l'auteur[Arcq] de La noblesse militaire. Amsterdam 1756. Développement et défense du système de La Noblesse commerçante. 2 Theile. Amsterdam/Paris 1757. I,251. Cramer, Johann Andreas (1723-1788), evang. Theologe, 1754 Hofprediger und Prof. der Theologie in Kopenhagen, 1774 in Kiel, der nordische Chrysostomos. I,325; 348. -Sammlung einiger Passionspredigten. Th 1 (-5). Kopenhagen 1759 (-1765). I,298; 314; 325; 348; II,359; 421; VI,64. -[Hg]Der Nordische Aufseher. Bd 1 St 1-60 Jan.-Dez. 1758, Bd 2 St 61-124. Jan. -Dez. 1759, Bd 3 St 125-193 Jan. 1760 -Jan. 1761. Kopenhagen/Amsterdam. Biga 131/18. I,367; 394; II,442. -Johannes Chrysostomos, Erzbischoff und Patriarch zu Constantinopel predigten und kleine Schriften a. d. Griech. übersetzt und mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Hg. mit einer Vorrede von D. Romanus Teller. 1748/51. II,425. Cramer (Kramer), Karl Friedrich (1752-1807), dessen Sohn, Mitglied des Göttinger Hain, Verehrer Klopstocks, 1780 Prof. der griech. u. orient. Sprachen und Homiletik in Kiel IV,40; 58; 175; 195; 428; V,467; 470; VI,32. -Klopstock. In Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa. 1777. IV,58; V,467; 470; -Klopstock. Er und über ihn hrsg v. C. F. C. 1 Theil 1724 -1747. Hamburg 1780. 2. Theil 1748-1750. Dessau 1781. 3. Theil 1751-1754. Dessau 1782. 4. Theil 1755. Leipzig/Altona. 1790. 5. Theil 1755 [1757]. Leipzig/Altona 1792. IV,40; 175; 195. Rousseaus sämtliche Werke. 10 Bde. Berlin 1786/91. IV,428. Cranach, Lucas d. Ä. (1472-1553). III,231; 369; IV,380; V,426. Cranzius siehe Krantz, Albert Cranz, August Friedrich (1737-1801), Schriftsteller. IV,298(Cranziana); VI,69. -[unter dem Pseudonym S ***, mit der Ortsangabe Wien und dem Datum 12. Juny 1782]Das Forschen nach Licht und Recht in einem Schreiben an den Herrn Moses Mendelssohn auf Veranlassung seiner merkwürdigen Vorrede zu Manasseh Ben Israel. Berlin 1782. [mit einer Nachschrift v. D. E. Mörschel] V,135(Veranlaßer); VII,72. -Annalen, oder Neue geheime deutsche Correspondenz in Briefen für subscribierte Freunde mit deutscher Freiheit geschrieben von dem Verfasser der Gallerie der Teufel. Zweiter Band fürs Jahr 1786. gedruckt in Terra Inkognita. Im Verlage des Verfassers, <...>. VI,326. Cranz (Crantz), David (1723-1777), Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf -Historie von Grönland, enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner, insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der evangelischen Brüder zu Neuherrnhut und Lichtenfels. 1-3. Barby/Leipzig 1765/70. Biga 81/116. II,405. Cratylus siehe Kratylos Crawford, Adair siehe Morgan, William Crébillon (fils), Claude Prosper Jolyot de (1707-1777) -La nuit et le moment, ou les matinées de Cythère, dialogue. London 1755. I,229. Creech, William (1745-1815), Verleger in Edinburgh. VI,541. Crell (Crellius), Johann (1590-1683), Socianer in Rackow. IV,443; 452. Crell, Lorenz v. (1744-1816), Prof. der Chemie in Braunschweig, Helmstedt und Göttingen -Auszug eines Briefes. Helmstedt, den 16. August 1783, in: Deutsches Museum. 1783. II. S. 376f (Betr.: Mémoires sur la vie et les ouvrages de Mr. Turgot. Geplante Übersetzung von Friedrich Heinrich Jacobi). VI,94; 122. -Dissertationum atque Programmatum Crellianorum. Fasc. 1-12 [Hg Georg Friedrich Holtzhauer]. Halle 1775/84. VI,143. Crell, Samuel (1660-1747), schrieb unter dem Namen Lucas Mellierus Artemonius [Actemonius]. IV,443. Cretlau (Cretlow), Daniel Wilhelm, Kantor an der Altstädtischen Kirche. II,18; 63. Cretlau, NN, dessen Tochter. II,63. Creutz (Creuz), Friedrich Carl Casimir Frh. v. (1724-1770), Schriftsteller mit religiös-moral. Gehalt in der Nachfolge Hallers und Youngs, 1764 hessen-homburg. Reichshofrat. I,214. -Der sterbende Seneca. 1754. I,127. Creytz (Kreytzen), Ludwig Konstantin Silvester Julius v., auf Galitten III,17; V,277. Crichton (Crichthon, Krichton), Wilhelm (1732-1805), reformierter Hofprediger in Königsberg, entwarf für die Burgschule die Instruktion, die die Philosophie anstelle der Theologie als Leitbild setzte; übernahm Kanters Zeitung III,218; 258; IV,54(Factor); 69; 138; 149; 154; 159; 212; 386; 388; VI,304. Crispus siehe Kraus, Christian Jakob Cromwell, Oliver (1599-1658), seit 1653 engl. Lordprotektor. II,163. Cronegk, Johann Friedrich Reichsfrh. v. (1731-1757), ansbach. Hof-und Justizrat -Einsamkeiten. Ein Gedicht in zween Gesängen. Hg von dem Verfasser des Abels [Salomon Geßner]. Zürich 1758. I,324f. Cronthal, Baron v., Bibliothekar in Mailand, vermutlich: Cronthal, Anton, Frh. v. V,233. Crüger siehe Krüger, Otto Ludwig Crüger, Johann Christian siehe Krüger, Johann Christian Crüger, Johann, Komponist der Kirchenlieder Nun danket alle Gott, Lobet den Herrn, denn er ist sehr freundlich, Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut II,132[Nun danket alle Gott]; 232[Sei Lob und Ehr]; 337; IV,32; 148; 306?; V,50; 90; 387; VI,52; VII,285(Sey Lob und Ehr). Crüger, J. D. [siehe auch Herder, J. G.] -Beantwortung der Frage: Kann irgendeine Art von Täuschung dem Volke zuträglich sein? v. J. D. Crüger, Archidiakonus zu Perleberg. Leipzig/Riga 1783. Auch ein Nonakzessit zu der Berliner Preisaufgabe aufs Jahr 1780. Irrthum und Täuschung betreffend. Nebst einer Vorrede von Herrn Hofrath Wieland. Züllichau 1782. IV,260; 263. Cruse (Kruse), Johann Christian (gest. 1787), Kaufmann. II,289. Crusemarck siehe Krusemark Crusemark, NN, Rat in Mitau, und Frau . I,128. Crusius, Christian August (1715-1775), Prof. der Theologie und Philosophie in Leipzig, später Rector der Löbenichtschen Schule I,181; II,110; 120; 154; III,47; 48; 404; 405; V,119; VII,48; 50; 59. -Programma de reliquiis Gentilismi in opinionibus de morte. Leipzig 1756. I,181. -Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnisse. Leipzig 1747. VII,48(Sittenlehre). -Fehre, Samuel Benjamin Versuch einer Abhandlung von der bevorstehenden merkwürdigen Bekehrung der Juden, in der Furcht Gottes entworfen, und nebst einer Vorrede Herrn Christian August Crusii, allen Verehrern der wunderbaren Werke Gottes in dem Reiche Jesu Christi, zur Prüfung übergeben. Schneeberg 1753. 2. ganz umgearb. Aufl. Altenburg 1765. II,110; 120. Crusius, Martin (1526-1607), Prof. der griech. und lat. Sprache in Tübingen -Adversus Nicodemi Frischlini dialogos, anno 1587 editos, defensio necessaria. Basilae 1587. I,457. Cudworth, Ralph (1617-1688), engl. Geistlicher und Orientalist -The true intellectual system of the universe. The first part, wherein all the reason and philosophy of atheism is confuted and its impossibilty demonstrated. London 1678. [2. Teil nicht erschienen]. II,98; III,93. Cuffeler siehe Küffelaer Cullmann (Kuhlmann), Christian Wilhelm (1746-1836), Pfarrer in Sötern. VII,414. Cunego, Domenico (1726-1803), ital. Radierer und Kupferstecher. IV,15. Cunningham, Alexander (gest. 1730), Prof. in Edinburgh siehe Bentley Cupner, Wilhelm, Kriegs-und Domänenrat in Königsberg. II,237; 498; 499; III,XX. Curioni, Celio Secondo (1503-1569), ital. Theologe und Philosoph, Sozianer in Basel, Prof. der Rhetorik in Mailand -Pasquillorum tomi duo. Quorum primo versibus ac rhythmis, altero soluta oratione consripta quamplurima continentur <...> Eleutheropoli [Amsterdam] 1544. V,359; 408; VI,550. Curtis, Michael Konrad (1724-1802), Schriftsteller und Historiker. II,427. Cusanus, Nicolaus, das principium coincidentiae oppositorum. IV,462; VII,457. Cuvry, NN, de, Witwe von Cuvry, Daniel de. VI,116; 142. Cyprian, Ernst Salomon (1673-1745), Vicepräsident des Oberkonsistoriums in Gotha und Leiter der Bibliothek des Münzkabinetts. IV,441. Cyprius siehe Philippus Cyprius Cyrillus (Konstantin Lukaris) (1572-1638), Patriarch von Konstantinopel. II,98; III,156; IV,441. Cyrillus, Johann, Bischof der Brüdergemeinde, Schwiegervater des Comenius. IV,441. Cyrus siehe Kyros Czartoryska (Czartoriska), Isabella Fortunata Fürstin, geb. Gräfin Flemming (1746-1835), aus dem angesehensten und mächtigsten Adelsgeschlecht Polens. IV,240. Czartoryska (Czartoriska), Therese, Gräfin, deren Tochter [siehe auch Lavater]. IV,240; 242; 264. Czerwansky (Szerwonka), Johann Samuel v. (1747-1809), in österreichischem Militärdienst. IV,255. Dach, Simon (1605-1659), Lyriker, 1639 Prof. der Poesie in Königsberg, Mitglied des Königsb. Dichterkreises I,326(Lauson); II,208(Lauson); IV,42(Gedichte); 55(Werke); 56; 63; 79; 80; 133; 141; 152; 162; 176; 474; 475; 476. -Schawspiel Sorbuisa zum Beschluß des vermittelst unsterblicher Huld und Gnad Sr. Churfürstl. Durchlaucht alß allermildesten Nutritii feyerlich begangenen Academischen Jubel-Fests in Preußen in der hohen Schuel zu Königsberg praesentiret im Jahre 1644. I,2; IV,475. Dach, Regina, geb. Pohl (1617-1685), dessen Frau (seit 1641). IV,475. Dacier, André (1651-1722), frz. Philologe, Mitglied der Académie française, kgl. Bibliothekar -Commentaires d'Hieroclès sur les vers dorés de Pythagore. II. Paris 1706. Biga 191/189. II,205; 206. Dähnert, Johann Carl (1719-1785), Prof. für dänisches Staatsrecht und Philosophie in Greifswald -Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Altertum. A. d. Frz. des Nik. Ant. Boulanger v. Johann Carl Dähnert. Greifswald 1767. [siehe auch Boulanger]. II,378. Dänemark, Karoline Mathilde, geb. Prinzessin von Groß-Britannien (1751-1775), Königin. III,122; 209. Frederick VI. (1768-1839), seit 1784 Regent, 1808 König. V,357(vom dänischen Hofe); VI,129. Dängel siehe Dengel Däntler, NN. II,57; 101; 103; 170; 178; 190; 208; 213; 215; 218; 219; 220; 221; 222; 237; 240; 497. Dänzer (Tänzer), Johann Christian, Buchhändler und Verleger in Düsseldorf. VII,219; 505. Dagesseau siehe Aguessau, Henri-François de Dalberg, Carl Theodor Reichsfrh. v. (1744-1817), Erzbischof und Kurfürst v. Mainz, 1772-1787 Statthalter des Mainzer Erzbischofs in Erfurt, der Statthalter; 1787 zum Coadjutor von Mainz und bald darauf auch von Worms gewählt III,287f.; IV,69; 109; 111; 113; 123; 139; 140; 156; 166; 169; 186; 194; 209; 221; 230; 246; 256; 265; 275; 331; 339; 342; V,106; 247; 479; VI,80; VII,113; 122(Triumvirat); 126; 134; 149; 295. -Mainzische Verordnungen wegen der Mönchsorden. o.O. 1772. IV,331; 342(2ten Theil). -Betrachtungen über das Universum. Erfurt 1777. III,361; 372; 374; 375(Päckchen); 378; 388; IV,113; 134; 135; 139; 140; 265; 362. -Seerecht ??. IV,331; 342. Dalberg, Johann Friedrich Hugo (1760-1803) Frh. v., dessen Bruder, Domkapitular in Worms, Trier und Speyer. VII,295. Dale, Antonius van (1638-1708), niederländ. Mediziner und Theologe. II,205. Dalin, Olof v. (1708-1763), schwedischer Dichter und Historiker -Geschichte des Reichs der Schweden. 3 Tle. Greifswald 1756/63. Biga 76/32. II,316. Dalton, Graf siehe Saint Germain Damagetos (3. Jh. v. Chr.?), griech. Dichter. II,54. Damm, Christian Tobias (1699-1778), evang. Theologe und Gräzist, Rektor am Köllnischen Gymnasium zu Berlin III,46; 102; 404; IV,77. -Der Ausgang des Aeas; ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles. Berlin 1757. Biga 167/603. II,51. -Rachis im Kloster, eine historische Vorstellung in 3 Acten. Berlin 1759. Biga 162/530. I,368; 391. -Das Neue Testament von neuem übersetzt und mit Anmerkungen begleitet. 1-3. Berlin 1764/65. II,292. -Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar. Abth. 1, die Olympischen Sieges-Lieder in sich enthaltend. Abth. 2, die Pythischen Sieges-Lieder in sich enthaltend. Abth. 3/4, die Nemeischen und Isthmischen Sieges-Lieder in sich enthaltend. Berlin/Leipzig 1770. Biga 144/237. II,297. -Damons Bürgschaft. Ein Gesprächspiel in drey Handlungen, im Cölnischen Gymnasium aufgeführt. Leipzig o. J. I,391; 402. -Novum lexicon graecum etymologicum et <...> elucidationes Homericae et Pindaricae <...> . Berlin 1765/78. II,374. -Betrachtungen über die Religion durch C. T. D. 1. u. 2. Abteilung Berlin 1773; 3. u. 4. Abteilung nebst einer Anlage. Berlin 1773. III,102. Da Mours, Louis (gest. 1788), Advokat -Lettres de Ninon de L'Enclos au marquis de Sévigné. Augmentées de sa vie et de quarante-trois lettres. Amsterdam 1752. Biga 124/367. I,217. Damus, NN siehe Fischer, Carl Gottlob Dangeu(i)l siehe Plumard de Dangeu(i)l Daniels (Daniel), Johann Friedrich, Weinhändler in Königsberg. II,274. Danovius, Ernst Jacob (1741-1782), evang. Theologe, 1768 Prof. der Theologie in Jena IV,361; 376. -Antoine-Jacques Roustans', Prediger an der Schweitzerischen Kirche in London, Briefe zur Vertheidigung mit der christlichen Religion; neue Uebersetzung, mit einigen Anmerkungen von Ernst Jakob Danovius. Halle 1783 [Enth. von Schütz die Lebensbeschreibung seines Schwagers]. VI,294; 303; 320. Dante, Alighieri (1265-1321). II,213; 268; III,292. -La divina commedia. 1595. II,268; 269; 272; III,292; IV,19; 40; 58. Danz (Daries), Johann Andreas (1654-1727), evang. Theologe, Hebraist -Compendium grammaticae Ebreo-Chaldaicae, Paradigmata, Rabbinismus enucleatus, Aditus Syriae reclusus. Jena 1741/4 [1757 m. Anm. hg. v. G. D. Kypke]. Biga 69/173. I,358. Darbes, Joseph Friedrich August (1747-1810), Porträtmaler. V,432; 461; 474. Daries siehe Danz Darjes, Joachim Georg (1714-1791), Prof. der Moral und Politik in Jena, 1763 in Frankfurt/Oder. II,425. Darius I. der Große (550-486 v. Chr.). III,279. Daßdorf, Karl Wilhelm (1750-1812), Bibliothekar der kurfürstl. Bibliothek in Dresden. V,164. Daubenton, Louis-Jean-Marie (1716-1799) siehe Buffon Daubler, Johann Christian (1712-1784), Rektor der Altstädtischen Schule in Königsberg. V,281. Daubler, Johann Christoph (1739-1792), dessen Sohn, Kollege an der Löbenichtschen Schule in Königsberg. II,155; 161. David, Unser David siehe Preußen, Friedrich Wilhelm II David, Weimarischer siehe Herder David, Isaak siehe Itzig, Isaak Daniel Debbert, NN. I,3. De Brosse siehe La Brosse Decius, Nicolaus (gest. 1541), Verf. des Kirchenliedes Allein Gott in der Höh' sei Ehr. II,46; III,186; V,267; VII,133. Decker, Georg Jakob (1732-1799), Hofbuchdrucker und Verleger in Berlin, Verleger F. H. Jacobis. IV,77; V,46; 90; 126; VII,70(beyden Verleger). Deglinger, NN, Witwe in Königsberg. II,296. Degner, NN (gest. 1763), Haushälterin in Hamanns Elternhaus I,14; 23; 33; 34; 72; 74; 78; 85; 93; 99; 109; 154; 253; 332; II,2(Priesterinn); 16; 20; 25; 34; 50; 77(Hausjungfer); 158; 185; 186; 190; 375. Deguignes siehe Guignes Dehn (Dähne), NN, Gutsinspektor in Dönhofstedt, vielleicht: Dehn, Thomas. V,458; VI,97. Deidier, NN, Abbé -Elemens généraux des principales parties des mathématiques necessaires à l'artillerie et au génie. Paris 1745. I,26. Delany (Delary, Delery), Patrick (1685-1768), Dean of Down -Observations upon Lord Orrery's Remarks on the life and writing of Dr. Jonathan Swift. Containing several singular anecdotes relating to the character and conduct of that great genius, and <...> Stella. In a series of letters to his Lordship. To which are addedd two original pieces of the same author (entitled A Treatise on Good-Manners and Good Bredding, and Verses to a friend who had been much abused in many inveterate Libels<e>). 1754. Biga 91/257. VII,421. Dellery, NN, ihm werden wohl fälschlich die Anécdotes galantes zugeschrieben. I,45. Demetrios von Phaleron (* um 350 v. Chr.), Staatsmann und Gelehrter. I,229; II,146. Demodor siehe Herder Demokrit von Abdera (um 460-um 370 v. Chr.), der lachende Philosoph. II,53; 54; 106; IV,444; V,97; 205; VII,125; 482. Demokritus, Christianus siehe Dippel, Johann Konrad Demonax (Dämonax) von Kypros (2. Jh.), griech. Philosoph. IV,97. Demosthenes aus Athen (384-322 v. Chr.) I,347; 368; II,69(actio); 135; 421; III,76(actio); IV,43(philippisches Schaustück); 176; V,25; 88; 177; 214; 359; 472; VII,162[Actio]. Dengel, NN, Mutter des folgenden. IV,280. Dengel (Dängel), Carl Gottlob (Gottlieb), Hofmeister, übernimmt 1781 die Kantersche Buchhandlung, machte 1787 Konkurs IV,7(den andern); 262; 280; 283; 290; 292; 305(Buchführer); 309; 310; 311; 316; 318(Buchhändlern); 319; 321(neue Buchhandl.); 323; 331(hiesigen Anfänger); 335; 341(neuen Handlung); 342; 344(neue Buchladen); 345; 348; 388(elende Buchladen); 396; 398(andern Buchladen); 399(beyde Laden); 413; 428; 440; 444; V,6; 7; 36; 37(Buchladen); 46; 59; 71; 131; 141; 144; 154; 158; 160; 163; 165; 170(Laden); 172; 176; 183; 188; 190; 196; 198; 205; 221; 226; 232; 237; 238; 239; 256; 276(andern); 296; 304; 314(Buchläden); 315; 338; 351; 352; 391; 473; VI,84; 116; 200(beyden Buchläden); 203; 395; VII,313. Dengelsche Zeitungen siehe Kanter, Königsbergsche <...> Zeitungen Dengel, NN, geb. Le Noble, seine Cousine und Frau (seit 1782). IV,440; V,473. Denham, Sir James Steuart (Steward) (1712-1780), schottischer Staatswissenschaftler -Abhandlung von den Grundgesetzen der Münzwissenschaft. Tübingen 1761. Biga 112/231. II,98; 418. -An Inquiry into the principles of political Oeconomy. being an essay on the science of Domestic Policy in free Nations. 2 vols. London 1767. 3 vols. Dublin 1770. -Untersuchung der Grundsätze von der Staatswissenschaft. Th. I. II. Tübingen 1769/72. Biga 112/232. II,415; 418; 432; V,107; 370. Denina, Karl Johann Maria (Abbate Carlo Giovanni Maria) (1731-1813), ital. Theologe und Historiker, 1770 Prof. der griech. Sprache und Literatur in Turin, 1782 Akademiemitglied in Berlin. IV,450; 453. -Discours sur les vicissitudes de la littérature, de l'Italien. Berlin 1786. VI,506. Denis, Michael [Johann Nepomuk Cosmas] (1729-1800), gen. Sined der Barde, bis zur Aufhebung des Ordens (1773) Jesuit, dann Kustos der K. K. Hofbibliothek in Wien -Die Gedichte Ossian's, eines alten celtischen Dichters, a. d. Engl. übers. Wien 1768/69. Biga 145/263. II,441; 446; III,30(Bardenzeug); 68. -Einleitung in die Bücherkunde. 2 Theile. Wien 1777/8. IV,84. Denoyer, NN. II,351. De Puy siehe Dupuy Depuy, NN, früher Generalinspecteur. V,2; VII,65. Desbaurreaux, NN (gest. 1675), frz. Dichter, dem man den Ausspruch Tant de bruit pour une omelette zuschreibt. III,48(starken Geist); 405. Desbillons, Franz Joseph (1711-1789), Hofkaplan in Mannheim -[Hg]De imitatione Christi Libr. IV. ad veram lectionem revocati et auctori sub Thomas a Kempis denuo vindicati. Mannheim 1780. VII,11; 85. Descartes (Cartesius), René (1596-1650) I,198; 252; 335; II,301; III,XXIX; 276; 280; IV,62; V,271; 281(Werke frz, de methodo); 324; 332; 346; 359; 440; 448; VI,107; 160; 163; 175; 201; 230; 271; 273; VII,28; 61; 140; 159; 166; 170; 175; 286; 330; 427. -Discours de la Méthode pour bien conduire sa raison et chercher la vérité dans les sciences. Leiden 1637. I,306; III,276; V,281. -Renati Des Cartes principiorum Philosophiae pars I et II, more geometrico demonstratae per Bened. de Spinoza. Accesserunt eiusd. cogitata metaphysica (ed. Lodewijk Meyer). Amsterdam 1663. V,271; 277; 281; 300; 304; 317; 326; 346; 409; 435; 440. -Opera philosophica. Edition ultima. Amsterdam 1677, die Elzevirische.V,324. -Opuscula posthuma, physica et mathematica. Amsterdam 1701. V,281; 366. Desessartz (Desessarts), Jean-Charles (1729-1811), Arzt -Jean-Charles Desessartz Abhandlung von der Erziehung der Kinder in Ansehung ihres Körpers in den ersten Lebensjahren, oder praktische Gedanken über die Mittel, Bürger von einer besseren Leibesbeschaffenheit darzustellen; a. d. Frz. von Johann Georg Krünitz. Berlin 1763. II,202; 497. Desfontaines, Abbé Pierre François Guyot (1685-1745), frz. Journalist, Literaturkritiker. I,46. -Anecdotes galantes et tragiques de la Cour de Neron. Paris 1735. I,45. Desforges-Maillard (Mailard), Paul (1699-1772) -Oeuvres en vers et en prose. Amsterdam 1759. I,426. Des François, l'Abbé -[Übers]Recherches philosophiques sur l'origine des Idées, que nous avons du beau et du sublime, précédées d'une dissertation sur le goût, traduites de l'anglais de M. Burke. 1, 2. London 1765. II,425. Deshouliers, Antoinette (1637-1694), geb. Ligier de La Garde, frz. Dichterin. II,447. Des Ivetaux siehe Desyvetaux Deslandes, Andre-François-Boureau (1690-1757), Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften -Histoire critique de la Philosophie. Paris 1730/6. I,408. Desisle, des Sales siehe Lisle Dessauer, der alte siehe Anhalt-Dessau, Leopold I. Destouches, Philippe-Néricault (1680-1754), Schauspieler, Verf. v. Lustspielen. I,440; 441. Desvoeux, A. E. V., reformierter Prediger bei der französischen Gemeinde in Dublin -Philosophischer und kritischer Versuch über den Prediger Salomo; nebst einer Uebersetzung, Paraphrase und philologischen Anmerkungen von J. P. Bamberger. Halle 1764. II,402. Desyvetaux, Nicolas Vauquelin Seigneur (gest. 1649). II,210. Detten, Maria Christina (Catherina), geb. Giese, Großmutter der Marianne Bucholtz. VII,303. Detten, Nikolaus Hermann Ignaz (1730-1778), Notar und Regierungsregistrator in Münster, ihr Sohn V,463; VI,32; 59; VII,453(Schwiegervater)?. Detten, Maria Gertrud Johanna (1740-1795), geb. Lavergne, dessen Frau (seit 1765) V,463; VI,32; 59; VII,303; 329; 404; 433; 501; 506. Detten, Maria Anna Paulina siehe Bucholtz, Marianne Detten, Jodocus Mauritius Johannes (Moritz) (geb. 1767), deren Bruder VI,32; 37; VII,264(Schwager); 270; 309; 311(griechischen Nachbar); 320; 321; 407; 409; 453. Detten, Clara Maria (1771-1844), seine Schwester V,467[Verhältnis zwischen drey Schwestern]; 470; VI,37; 59; VII,359. Detten, Maria Francisca Christina (1777-1829), deren Schwester V 467[Verhältnis zwischen drey Schwestern]; 470; VI,32; 37; 53; 59; VII,359. Detten, Eltern der Maria Bucholtz. V,463. Deutsch, Christian Wilhelm (1743-1824), Herr auf Graventhien, wo Hamanns Sohn eine Zeitlang auf dem Lande lebte IV,449; 454; V,52; 58; 62; 67; 68; 72; 79; 81; 83; 84; 89; 96; 97; 101; 104; 105; 112; 116; 120(auf dem Lande); 127; 137; 140; 156; 158; 180; 185; 189; 197; 198; 199; 200; 201; 203; 209; 217; 220; 229; 231; 254; 262; 270; 280; 281; 282; 283; 287; 295; 298; 306; 314; 347; 355; 372; 384; 397; 408; 418; 451; 458; 468; VI,8; 17; 18; 21; 27; 29; 36; 41; 42; 49; 57; 64; 143; 171; 177; 196; 207; 221; 238; 241; 267; 270; 302; 348; 350; 356; 362; 414; 502; 506; 539; VII,104. Deutsch, Christina Elisabeth, geb. Schmidt (1743-1796), dessen Frau. V,62; 190; 202; 280; 282; 314; VI,36; 267; 270. Deutsch, Ernst Johann Christian (1768-1853), beider Sohn V,52; 62; 65; 72; 97; 101; 104; 105; 140; 147; 209; 231; 282; 372; 391; 400; 407; 415; 418; 435; VI,4; 20; 56; 69(Eleve); 136; 221; 267; 270; 414; VII,57; 101; 120. Deutsch, die ganze Familie, die Graventhiensche Herrschaft V,8; 17; 59; 62; 67; 119; 127; 156; 158; 270; 310(vom Lande); 397; 408; VI,8; 17; 18; 20; 42; 222; 421. Deutsche Bibliothek siehe Klotz Deutsche Zeitung siehe Becker, Rudolf Zacharias Deutsches Museum [Hg v. H. Ch. Boie und (bis 1778) Ch. K. W. v. Dohm]. Jg 1-13. Leipzig 1776/88. III,213; 360; 370; 392; IV,69; 76; 218; 253; 280; 282; 393; 411; V,36; 55; 243; 266; 276; 317; 405; 448; 461; 478; VI,33; 64; 70; 78; 91; 96; 97; 101; 102; 103; 104; 127; 132; 142; 146; 147; 163; 472; VII,37; 58; 71; 76; 131; 135; 146; 147; 149; 150; 164; 171; 184; 190(Dona); 192; 266; 334; 416; 448; 473; 474(Beylagen); 498; 553; 554; 555. Deutschland, Kaiser [siehe auch Habsburg] Ferdinand I. (1503-1564), 1531 römischer, 1556 deutscher Kaiser, und Maximilian II. (1527-1576), dessen Sohn, Kaiser seit 1564 [siehe Miller] V,473. Diable dans un bénitier, Le siehe Pellepore Diadème des sages, Le siehe Loos Diagoras von Melos (5. Jh. v. Chr.), mit dem Beinamen Atheos, griech. Dithyrambendichter. IV,70. Dickinson, Edmond (1624-1707), engl. Arzt und Alchemist -Delphi Phoeniciantes. Oxford 1655. II,164. Diderot, Denis (1713-1784) [siehe auch Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné] I,374; 449; II,53(Artickel über das Stricken); 127; 173; 174; 326; III,31; IV,368; V,313; 491; VI,34; VII,476; 499; 501; 507(Handschriften). -Les bijoux indiscrets. Roman. Paris 1748 [Übers. v. J. B. Knoll Die geschwätzigen Muscheln. 2 Bde. Augsburg 1776]. IV,368; 380; 429. -Das Schöne: traduction de l'article Beau de l'Encyclopédie. Revue par J. J. Engel. 1750. I,374; II,441. -Oeuvres Philosophiques, Littéraires et Dramatiques. London 1773. Tom. II pag. 185-278: Lettre sur les sourds et muets à l'usage de ceux qui entendent et qui parlent, die Oeuvres morales -Pensées sur l'interprétation de la Nature. o. O.[Paris] 1754. I,180. -Le père de famille, une comédie. Amsterdam 1758. Der Hausvater, übersetzt von G. E. Lessing, in: Das Theater des Herrn Diderot, Th. 2. II,84. -La Religieuse. Roman. Entst. um 1760. Paris 1796. IV,368; 380. -Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Franz. [anonym übers. von G. E. Lessing]. Th. 1, 2. Berlin 1760. 17612 mit dem Namen des Übersetzers. -Le neveu de Rameau. Satire seconde. Entst. 1762. Paris 1821. II,83; 84; 85. -Von der dramatischen Dichtkunst [Discours sur la poésie dramatique]. An meinen Freund Herrn Grimm, in: Das Theater des Herrn Diderot, Th. 2, S. 229-480. II,84. -Lettres angloises, ou Histoire de Miss Clarisse Harlove. (Traduction par l'Abbé Antoine-François Prévost d'Exiles) Nouv. éd. augmentée de l'Eloge de Samuel Richardson (par Diderot), des lettres posthumes et du testament de Clarisse (traduction par Jean -Baptiste -Antoine Suard). Paris 1766. -Eloge de Richardson <...>, in: Journal étranger 1768. II,482. -Le rêve de d'Alembert [zusammen mit: L'entretien entre d'Alembert et Diderot]. Entst. 1769. Paris 1830. V,109. -Jacques le fataliste et son maître. Entst. 1773/5. Paris 1796. Auszüge 1778/80 in: Correspondance littéraire [Hg F. M. Grimm]. IV,186; 196; 219; VII,494. -Pensées raisonnables, opposées aux Pensées philosophiques, avec un essai de Critique sur le livre Des Moeurs. Berlin/ Amsterdam 1749. III,33; 215. -Vie de Sénèque. (Essai sur les règnes de Claude et de Néron et sur la vie et les écrits de Sénèque. 1783. IV,66; 79; 186. -Paradoxe sur le Comédien. 1773 im Mst. Druck 1830. VII,476. -[zugeschrieben] Oeuvres morales de Diderot, contenant son Traité de l'Amitié et celui des Passions. Frankfurt 1770. [Verf.: Mme. Théroux d'Arconville] Didot (Diderot), François (1689-1757), Buchdrucker und Buchhändler in Paris. V,109. Diede zum Fürstenstein, Ursula Margarete Constantia, geb. Gräfin v. Callenberg (1752-1803), V,478. Diederichs, NN, Vater des nachfolgenden. IV,309. Diederichs (Diedrich, Dieterich, Dietrichs), Johann Christian Wilhelm (1750-1781), evang. Theologe, 1780 Prof. der orientalischen Sprachen in Königsberg, Nachfolger Kypkes IV,152; 178; 189; 196; 200; 203; 206; 210; 230; 279; 284; 309; 310. -Hebräische Grammatik für Anfänger. Lemgo 1778. -Zur Geschichte Simsons, Richter XIV-XV, 1-3. Gotha (Göttingen) 1778/9. IV,210. Diericke, Rosina v., geb. v. Burgenroth (1718-1780). III,418. Diericke (Diercke), Christof Friedrich Otto v.(1743-1819), Kapitän und Kompaniechef im Inf.Regiment Stutternheim, deren Sohn. IV,255. -Eduard Montrose, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Königsberg/Leipzig 1776. IV,255. Dietelmair, Johann August (1717-1785), Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Altdorf -Die heilige Schrift des alten und neuen Testaments, nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Englischer Schriftsteller zusammengetragen, und zuersttheils in der französischen theils holländischen Sprache an das Licht gestellt, nunmehro aber in dieser Teutschen Übersetzung aufs neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einem Vorberichte begleitet worden von u.s.w. 3-11ter Theil Leipzig 1752/66 [T. 1 u. 2 von Romanus Teller]. I,144. Dieterich siehe Diederichs Diet(e)rich, Johann Christian (1722-1800), Verleger in Göttingen. III,134. Dietz siehe Dieze, Johann Andreas Dieu, Lodewijk de (1590-1642), Bibelphilologe und Prediger in Leiden -Grammatica lingua orientalium Hebraeorum, Chaldaeorum et Syrorum <...> . Leyden 1628. Biga 52/71. II,119. Dieze (Dietze), Johann Andreas (1729-1785), Übersetzer span. Literatur, 1770 Prof. der Philosophie, 1773 der Literarhistorie und Subbibliothekar in Göttingen, seit 1784 in Mainz. II,46; 446; IV,371; VI,325. Dimsdale, Thomas Baron (1712-1800), engl. Arzt -Thoughts on general and partial Inoculation. 1776. Tracts on Inoculation. St. Petersburg 1768/1781. IV,440; 446; 451; 471; V,4; 9; 10; 13(meiner zurückgegangenen Absicht); 19. -Schriften über die Einpropfung der Kinderblattern. 1782. V,19. Dinckler, Constantin (1746-1796), Regierungsadvokat in Erfurt -Sprache der Menschen ein Anhang dazu nicht nach Regeln auch nicht nach ABC-Ordnung sondern nach dem Leben aufgenommen. 1. Teilchen. Erfurt. G. A. Kayser 1780. Gewidmet Jörg Thauer (zu: ders., Sprache der Menschen in Sachsen und Thüringen. 1, Erfurt/Dessau 1781). VII,494. Dingelstädt, Christian Adolph Ludwig (1741-1790), Oberpastor in Riga. IV,333. Dio Cassius Cocceianus, gen. Chrysostomos (um 150 -235 n. Chr.), griech. Geschichtsschreiber Homerus confutatus a Dione Chrysostomo <...> ita paucis hactenuus ets et noto et lecto, in oratione de Ilio non capto: qua et historia belli trojani <...> exponitur <...> a M. Laurentio Rhodomanno. Rostockii 1585. Biga 83/144[1652]. II,4; 5. -<ga>Rvmaikh istoria (Jahrbücher der römischen Geschichte, aus dem Griechischen mit Anmerkungen von J. A. Penzel, Bd 1, Leipzig 1786). IV,109; 121f.; VI, 505; 511; 517; 523; 535; VII,94. Diogenes Laertios (gegen Ende des 3. Jh.), Grammatiker und Verf. einer Philosophiegeschichte vgl Biga 13/198 -<ga>Bioi kai gnomai tvn en filosofia eudokimhsantvn (Leben und Meinungen der berühmten Philosophen). I,201; 204; 293; II,66; 77; 201; 332; III,7; 291; IV,350; V,383; 410. Diogenes von Sinope (413-323), kynischer Philosoph. I,204; 366; 451; II,66; 424; III,7; 291; 348; V,286; 480(preußische Diogenes). Diomedes (4. Jh. n. Chr.), röm. Grammatiker. II,135. Diotima siehe Gallitzin, Adelheid Amalie Dippel, Johann Konrad (1673-1734), evang. Theologe, Arzt und Alchemist, unter den Pseudonyma Christianus Demokritus und Ernst Christian Kleinmann pietistischer Schriftsteller IV,441; 442; V,237(gestohlne Bücher). Dirks, NN, Colonel. V,47. Diterich, Johann Christian (1721-1797), Oberkonsistorialrat in Berlin, Mitglied der MittwochsGesellschaft -[Hg mit Spalding und Teller]Neues Gesangbuch zum gottesdienstlichem Gebrauch in den königl. Preussischen Landen. Berlin 1780. IV,254(heilige Dreyeinigkeit; VI,321. Ditton, Humphrey (1675-1715), engl. Geistlicher und Mathematiker in Tunbridge -Über den Materialismus. 1754. Biga 137/117 u. 160/508 ([siehe Oest] N V,159. I,112; 143. Ditrich (Dietrich), Johann Christian (gest. 1789), Mühlenmeister und Oberbauinspektor in Königsberg. I,363. Djengistan siehe Tschingis Chan Dodsley, Robert (1703-1764), engl. Schriftsteller und Buchhändler in London, Verleger u.a. von Pope, Young, Sterne, Johnson -Collection of poems by several hands <...> . 7 Bde. London 1755-1767. II,266; 388; 426; III,121. Dodwell, Henry (1641-1711), engl. Theologe -De veteribus Graecorum, Romanorumque cyclis obiterque de cyclo Judaeorum aetate Christi dissertatines. Oxford 1701. II,372. Döbel, NN. VII,481. Döderlein, Christian Albrecht (1714-1789), Prof. der Theologie in Bütow. V,277; VII,529. Döderlein, Johann Christoph (1746-1792), evang. Theologe in Jena, 1784 Geh. Kirchenrat IV,310; 386; V,160; 161; 277. -Predigten zur christlichen Belehrung über verschiedenen Wahrheiten der Religion. Halle 1777. V,342. -Fragmente und Antifragmente. Einige von Herrn Lessing herausgegebene Fragmente abgedruckt mit Betrachtungen darüber (Th. 1). 2. Nürnberg 1778. 1779. IV,254; 310. -Auserlesene theologische Bibliothek. 4 Bde. Leipzig 1780/91. V,164; 255. -Christlicher Religionsunterricht nach den Bedürfnissen unserer Zeit <...> nach dem Lat. v. Verf. selbst ausgearbeitet <...> . Nürnberg 1785/9, Dogmatik V,130; 131; 141; 160; 161; 164; 294. Dömming, NN. VI,573. Döhnhoff und Finkenstein siehe Dohna, Friedrich Alexander Graf Doeing (Döhring), Heinrich v., Regierungsrat in Ratzeburg, und seine Frau Luise, geb. Strube (seit 1764). III,327. Dörk (Doerk), Johann Jakob, Hofgerichts-Referendarius in Königsberg. IV,150; 255; 256. -[Hg zusammen mit G. F. John, J. D. Funk]Preußische Blumenlese auf das Jahr 1780 [ff]. IV,150; 255; 256. Dohm, Christian Wilhelm (1751-1820), (seit 1785) v., Geh. Archiv-und Kriegsrat in Berlin und Gesandter in Köln [siehe auch Deutsches Museum] IV,463; V,59; 243; 461; VI,146; 252; 283; 487; 488; VII,18; 27; 29; 69; 110; 133; 187; 220; 439; 486; 491. -[Übers]Über die deutsche Literatur, die Mängel, die man ihr vorwerfen kann, die Ursachen derselben und die Mittel, sie zu verbessern. Berlin 1780. IV,260(Uebersetzung). -Über die bügerliche Verbesserung der Juden. Berlin/Stettin 1781, Judenapologie, N V,357. IV,346; 354; VII,467. Dohm, Anna Henriette Elisabeth, geb. Helwing (1762-nach 1808), dessen Frau (seit 1780). VII,18; 133. Dohna, Carl Ludwig Alexander (1758-1838), Graf und Oberburggraf. IV,131; 133; 258. Dohna, NN, Graf, vielleicht: Dohna, Friedrich Ludwig, Graf auf Reichertswalde (1697-1766). II,190; 239. Dohna (Dönhoff-Finkenstein), Friedrich Alexander Graf (1742-1810). III,258; VI,69; 115; 143. Dohna-Lauck, Gräfin siehe Auerswald Dolgorukow (Dolgoruki), Prinz (Prinzen) von, altes russ. Adelsgeschlecht. I,33. Dolgorukow, Vladimir Sergeevic, Fürst, russ. Gesandter in Berlin. IV,51. Dollond (Dolon), John (1706-1761) und Peter (1730-1820), sein Sohn, beide Optiker. VII,489. Domat (Donnat), Jean (1625-1695), frz. Advokat -Les Loix Civiles dans leur ordre naturel, le droit public et legum delectus. Nouv. éd., revue, corrigée et augmentée du troisième et quatrième livres du Droit public <...>(par Louis de Héricourt) 1, 2. in fol. Paris 1723 [SW V,212 und 385]. II,421. Domhardt (Domhart), Johann Friedrich (1712-1781) (seit 1771) v., 1746 Kriegsrat in Kölnigsberg, 1763 Kammerpräsident, 1772 Oberpräsident aller west-und ostpreußischen Kammern II,212?; 237; 241; 242; 244; 245; 247; 248; 252; 257; 293; 498; 499; III,XX; XXVII; IV,264; V;154; 156. Domhardt, Amalie Eleonore, seine Tochter. II,293. Domhardt, Dorothea (Doris), Friederike, deren Schwester, starb wie Therese Czartoriska an Verbrennungen. IV,264. Domitor siehe Hemmer, Johann Jakob Dommerich, Johann Christoph (1723-1767), Prof. der Logik und Metaphysik in Helmstedt II,110. Dommisch siehe Domsien Domsien (Dommisch), Christian Samuel (1730-1789), 1766 Erster Inspektor des Collegium Fridericianum in Königsberg I,361; II,248; 265. Donatius, NN, in Zellerfeld. VI,176. Donatus, Aelius (4. Jh.), röm. Grammatiker, Lehrer des Hieronymus, Verf. eines VergilKommentars, einer Vergil-Lebensbeschreibung u. einer lat. Grammatik, die noch im 18. Jh. als Schulgrammatik diente I,335; II,146; 154; V,234(Donatschnitzer). -Vita P. Virgilii Maronis IV,263(Sic vos non vobis); 438; V,322(Misthaufen); 359(stercore); 481(sic vos); VII,480(Sic vos). Donnat siehe Domat Donnersmarck siehe Henckel Doppet, François Amédée (geb. 1753), frz. General -Mémoires de Mme. de Warens, suivis de ceux de Claude Anet. Publiés par un C. D. M. D. P. Pour servir d'apologie aux Confessions de J. J. Rousseau. Chambéry 1786. VI,299. Dorn, Martin Eberhard, Buchdrucker in Königsberg. I,186. Dornheim, Johann Anton, Kaufmann. V,8; 48. Dorow, (Durow), Jacob Friedrich (1735-1797), Hofmeister in Kurland, dann Lotterie-Sekretär, Schwager J. F. Reichardts III,294; 295; 300; IV,72; 256; 259; 260; 279; 382; 390; 392; 407; 408; 431; 433; 449; 453; V,32; 46; 50; 98; 99; 103; 106; 111; 123; 253; 299; 323; 360; 361; VI,23; 27; 28; 39; 58; 82; 99; 131; 152; 183; 204; 253; 380; 381; 382; 395; 416; 436; VII,8; 27; 62; 79; 79; 213; 214(Evangelist); 217; 230; 289; 297; 323; 503. Dorow, Sophie, geb. Reichardt, dessen Frau (seit 1777?), jüngste Schwester Reichardts III,107; IV,72; 256; 259; 279; 372; 390; 456(jüngste Schwester); V,46; 103; 297; VI,23; 82; VII,216; 230f.; 289; 297; 502f. Dorow, Wilhelm (1780-1783), deren Sohn, der kleine Riese. IV,256; 259; V,103. Dorow, NN (geb. 1786), deren Tochter. VI,416; VII,230. Douxmesnil, NN, frz. Schriftstellerin. I,217. Dow, Alexander (gest. 1779), schott. Orientalist, Sekretär des Gouverneurs von Bengalen -History of Hindostan, from the earliest account of time to the death of Akbar <...> . 3 Bde. London 1768/72. [deutsch: Geschichte von Hindostan a. d. Pers. nach der 2. verb. Ausg. Leipzig 1772/4 und: Abhandlung zur Erläuterung der Geschichte, Religion und Staatsverfassung von Hindostan. Leipzig 1773]. III,13. Dreyling, NN v., Cornet. I,404. Driest, Johann Friedrich (gest. 1766), Buchdrucker in Königsberg. I,150(Buchdrucker); 158; 163; 170; 185; 186; II,209; 252. Druffel (Druffzel), Johann Gerhard (1759-1834), (seit 1804) v., Advokat VI,483; 485; 500; VII,12; 248; 250; 253; 258; 259; 262; 270; 271; 295; 483. Druffel, Franz Ferdinand (1763-1857), (seit 1804) v., dessen Bruder, Medizinalrat und Mitglied des Medizinalkollegiums in Münster, Arzt Hs; heiratete später Gertrud Bucholtz VII,308; 317; 321; 326; 336; 359; 435; 447; 449; 453; 469; 471; 494; 500; 506. Druffel, Johann Ernst Aloysius (1766-1827) (seit 1804) v., dessen Bruder, geht nach Göttingen, Ernst VII,262; 282; 293; 301; 308; 321; 326; 365(Brief aus Göttingen). 1079. Dryden, John (1631-1700). I,235. Dsheedshes Ibn Alamid siehe Almacinus, Georgius Dubois, Johann Christian (geb. 1743), Informator der Söhne des Fürsten Golycin in St. Petersburg. IV,208; 213; VII,467? Dubos, Jean-Baptiste (1670-1742), Abbé, frz. Historiker, Diplomat, Akademiemitglied -Refléxions critiques sur la poésie, la peinture et la musique. 3 vols. Paris 1719. I,253, VII,467. du Bosque, Carl, Akzise-Direktor in Gumbinnen. IV,409. Dubuisson, NN, entweder Dubuisson, Augustin (1708-1771) oder Emanuel (1699-1785), beide Maler. I,233. Duchat, Jacob siehe Le Duchat Düren, Johannes II. van (1719-1793), gen. Johannes Philippus, und Pieter van (1713-1773), gen. Pieter Johannes, seit 1740 Gebrüder van Düren, alleinige Catholische Buchhändler und Drucker in Frankfurt/Main, seit 1751 auch in Leipzig. II,147. Duff (Baffy), William (1732-1815), schottischer Geistlicher -An Essay on original Genius and its various modes of exertion in philosophy and the fine arts, particularly in poetry. London 1767. Critical observations on the writings of the most celebrated original geniuses in poetry. London 1770. Biga 118/293. II,420; 432; III,55; 57. Dufour, Josef -Lettre d'un Théologien, ou il est démontré, que l'on calomnie grossièrement St. Thomas, quand on l'accuse d'avoir enseigné qu'il est quelquefois permis de tuer un tyran & d'avoir posé des principes contraires à l'independance des rois. Paris [?] 1761. II,216. Dufour, NN, Buchhändler (in Amsterdam?). VII,431. Du Fresne siehe Cange Du Fresnoy (Fresnoy), Charles Alphons (1611-1665), frz. Maler -L'école d'Uranie, ou L'art de la Peinture, traduit du Latin de Ch. A. Du Fresnoy. Paris 1668 [Übers. v. Roger de Piles]. N V,146f. II,92. Dugnay-Tronin, Réné (1673-1737), korsischer Offizier zur See [siehe auch Thomas, A. L. ]. II,164(Seehelden). Dujardin, Bénigne (1675-1758), frz. Schriftsteller [u. d. Namen Boispreaux] -Histoire de Nicolas Rienzi, chevalier, tribun et senateur de Rome. Paris 1743. Biga 91/259. N V,279. I,219; 222. Dullo, Daniel (geb. 1700), Stadtrat, Fabriken-und Polizei-Inspektor. II,294. Dumont, Jean (gest. 1726), Offizier, später Journalist und als Baron von Carlscroon in den Adel erhoben [siehe auch Rousset de Missy] -Batailles gagnées par le Prince Eugène de Savoie. Den Haag 1723. [1. Ausgabe v. Rousset d. M. unter diesem Titel]. I,61. Dump, NN, Kaufmann in Riga. I,116; 159; 245. Dumpin, NN, dessen Frau?. I,246; 259. Duns siehe Gottsched Dupin, Louis Ellies (1657-1719), frz. Historiker -Nouvelle bibliothèque des auteurs ecclésiastiques. 1686/91. IV,442. Dupont de Nemours, Pierre-Samuel (1739-1817), frz. Physiokrat und Freund Turgots -[anonym]Mémoires sur la vie et les ouvrages de Mr. Turgot. Philadelphie [Paris] 1782. VI,94; 119; 122. Dupuy, (de Puy), Pierre (1582-1651), Bibliothekar Louis XIV. [siehe auch Gürtler] II,217(Sophokles, Supplement zu Brumoy); VI,94(Turgot). -Histoire de la condamnation des templiers, nouv. ed. <...> augmentée de l'Histoire des templiers de Gurtler <...> publiées par Jacques Godefroy. Brüssel 1713. 1751. 1757. [Neuauflage von: Traités concernants l'histoire de France, savoir la condamnation des templiers, l'histoire du schisme d'Avignon, et quelquels procès criminels. Paris 1654. IV,384; 443; 458f; V,19. Durante (Durant), Francesco (1684-1755), Komponist, Lehrer Jommellis und Pergolesis. I,233. Durham (Durrahm), Johannes, Großbürger und Mälzenbräuer in Königsberg, Wirt Kanters. II,303; 306. Durig, NN, Kaufmann aus Bern, etabliert in Lissabon und Setubal. VI,155. Durosoi (Rozoi), Barnabe Farmian de Rosoi (1745-1792) -Mes dix-neuf ans, ouvrage de mon coeur. Kusko [Paris] 1762. II,217. Duryer, André Sieur de Malezais (1580-vor 1660), frz. Konsul in Alexandria -L'Alcoran de Mahomet, translate de l'Arabe en françois, par le sieur Duryer, sieur de la garde Malezair. Paris 1647 u. ö. I,45. Dusch, Johann Jakob (1725-1787), kgl. dänischer Justizrat, Dramatiker, Übersetzer. II,404. -Das Toppe. Ein Heldengedicht (in sechs Gesängen). Göttingen/Leipzig 1751. N V,142. I,102. -Die Wissenschaften. Göttingen 1752. N V,142. I,102. -Moralische Briefe zur Bildung des Herzens. 2 Theile, Leipzig 1759. II,169. -Geschichte Karl Ferdiner. 3 Bde. Breslau 1776/80. IV,195. Dutens, Louis (Lewis) (1730-1812), frz. Historiker und Schriftsteller -Recherches sur l'origine des découvertes attribuées au modernes, ou l'on démontre, que nos plus celèbres philosophes ont puisé la plupart de leur connoissance dans les ouvrages des anciens <...>. Paris 1766. -[Ed]Leibniz: Opera omnia, nunc primum collecta, in classes distributa <...> studio L. Dutens. Genf 1768. II,399. Duval siehe Jamerai-Duval Dyer, John (1699/1700-1758) -The Fleece, a poem in IV. Books. London 1754. Biga 132/43. II,78f.; 82(engl. Bücher). Ebeling, Christoph Daniel (1741-1817), Gymnasialprof. in Hamburg, Mitarbeiter der Hamburger neuen Zeitung. IV,138. Ebeling, Markus Friedrich (1756-1785), Lehrer an der Domschule zu Halberstadt -Versuch einer Logik für den gesunden Verstand; eine Preisschrift. Berlin 1785. V,460. Eberhard, Johann August (1739-1809), evang. Theologe, seit 1768 Prediger in Berlin, 1778 Prof. der Philosophie in Halle, Akademiemitglied, der Apologist der Heiden, der Päderast, F, der blasende (politische) Mitlauter, Berl. Flacius. Vgl auch N V,345. III,8; 9; 16; 21; 25(Mittelsperson); 28; 32; 36; 52; 56; 75; 196; 201; 215; 219; 228; 233; 242; 243; 246(Freund in Charlottenburg); 248; 276; 287; 369; 380; IV,57; 69; 255; 342; 349; 353(Einl.); V,119; VI,29; 182(andächtiger Leser); 212; 214(alten Aeschylum); 235; 239(No III); 249; 286; 302; 430 450; VII,31?; 81; 148(Mitarbeiters); 233. -Neue Apologie des Sokrates, oder Untersuchung von der Lehre der Seligkeit der Heiden. Berlin/Stettin 1772/8. III,16; 19; 21; 28; 56; 69; 75; 228; 243; 247; 248; 259; 276; 342; 349; 353; 381; IV,57; 69; 460; V,277. -Allgemeine Theorie des Denkens und Empfindens. Eine Abhandlung, welche den von der Königl. Akademie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1776 ausgesetzten Preis erhalten hat. Berlin 1776. III,215(2 te Aufgabe); 233; 243; 248; 253; 276; 287; 292f.; 306. -Vorbereitung zur natürlichen Theologie, zum Gebrauch akademischer Vorlesungen. Halle 1781. IV,342; 349; 353. -Sittenlehre der Vernunft. Berlin 1781. IV,255. -Vermischte Schriften. Bd 1 [nicht fortgesetzt]. Halle 1784. V,277. -Rezension von Herders Ältester Urkunde, Bd. 1, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 25/1, S. 23-61. Berlin/Stettin 1775. Bd 2 in 30,/1, S. 53-69. Berlin/Stettin 1777. III,100(Hieronimo's); 121(verrätherische Luna ?); 168; 170; 188f.; 192; 196f.; 203; 204; 208. -Ueber den Ursprung der Fabel von der weißen Frau, in: Berlinische Monatsschrift Bd. 1, S. 5-21. V,33. -[Rez] von Hamanns Golgatha und Scheblimini, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 63/1, S. 3337. Berlin/ Stettin 1785, stand zwischen der Rezension Zöllners und J. H. Schulz', daher die dreyfache Recension, der Berl. Flacius Fulbert VI,100; 118; 119; 120(neueste Stück, Corpus delicti); 121(des auf Golgotha gepflanzten Kreuzes); 122; 125; 127(Aufnahme meines Golgatha); 133; 138; 139; 141; 147; 149; 151; 154; 160; 162; 164; 165; 166; 168; 171; 178; 180; 181; 182; 185(schiefe Maul); 187; 194f.(Chaldäer in Babel); 202; 208; 212; 214(alten Aeschylum); 227(Kunstrichter); 229; 230; 235; 236; 239; 249(politische Mitlauter); 255(Betrug); 272f.; 275(Anlaß); 282(dreyfache Recension); 286; 301; 309; 312; 336(allgemeine deutsche Babel); 350(berlinschen Schätzung); 361; 370; 375; 533(Jack with a Lantern); 562; 565(Berlinschen Nachrichter); VII,37; 61. -Rezension von Moses Mendelssohns Morgenstunden, Ueber die Lehre des Spinoza, Moses Mendelssohn an die Freunde Lessings, F. H. Jacobis wider Mendelssohns Beschuldigungen, Zwey Recensionen in Sachen Lessings, Mendelssohns und Jacobi, Die Resultate der Jacobischen und Mendelssohnschen Philosophie, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 68/2, S. 311-379 Berlin/Stettin 1786 [Kürzel Gb]. VI,303; 316(Urtheil der Berliner); 317(Marktschreyern); 318; 327(Recension der Bibliothek); 430; 431; 528; VII,37; 39(zweite Stück); 44; 50; 61(jüngsten Ausfalls); 62; 81. -gegen Kraus' Rezension von Meiners? VII,233. Eberhard, NN, geb. König, dessen Frau (seit 1778). III,381. Eberhard, Johann Peter (1727-1779), Arzt, 1769 Prof. der Physik in Halle -[anonym]Anhang zur Beantwortung der Fragmente des Ungenannten. Bekannt gemacht von D. J. Salomo Semler. Halle 1779. IV,65(Beilage). Ebert, Johann Arnold (1723-1795), evang. Theologe, seit 1753 Prof. der engl. u. griech. Sprache am Carolinum in Braunschweig I,230; II,269; III,XXXII. -Dr. Eduard Youngs Klagen, oder Nachtgedanken über Leben und Tod und Unsterblichkeit, in neun Nächten. Nebst desselben sieben charakteristischen Satiren auf die Ruhmbegierde, die allgemeine Leidenschaft. Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt, durchgehends mit kritischen und erläuternden Anmerkungen begleitet, und mit dem nach der letzten englischen Ausgabe abgedruckten Originale herausgegeben. Braunschweig Bd.1 1760, Bd. 2 und 3 1763. vgl. Biga 173/706 u. 157/395. II,116(Scholiasten); 420. Ebert, Johann Jakob (1737-1805), Prof. der Mathematik in Wittenberg -Naturlehre für die Jugend. 1-3. Leipzig 1776/8. IV,263; 266. Eck (Eckius), Johann Mayer von (1486-1543), Gegner Luthers. II,149. Eckard, Friedrich Simon (geb. 1736), Pastor in Schönwalde -Wird durch die Bemühung kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerei nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet, und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker halten, um nützlich zu sein, in: Der Teutsche Merkur 1777. III,290(Lucianische Frage); 301; 305; 349; 350(mercurialischen Fragen); 360; IV,143. Eckardt, Friedrich Samuel Lucas Das Leben und der Charakter Davids nach Schrift und Vernunft. Prag 1784. V,228. Eckart, Christoph Gottfried, Buchhändler und Negociant in Königsberg. I,13. Eckartshausen, Karl von (1752-1803) -Erzählungen für empfindsame Herzen an Sonnabenden nach der Arbeit. 1-4. [n. Aufl. 1792/4 - frühere nicht nachweisbar]. -Die beleidigten Rechte der Menschheit, oder Richtergeschichten aus unserem Jahrhundert. 1-4. München 1787/9[frühere Ausg. nicht nachweisbar]. VI,46. Ecker von Eckhofen auf Berg, Johann Janus Joseph Karl Frh. v. (1754-1809) -Meynungen über die Schrift: Über die Gewohnheit, Missethäter durch Prediger zur Hinrichtung begleiten zu lassen. Hamburg 1784. V,235. Eckermann, Jakob Christoph Rudolph (1754-1837), Rektor in Eutin. IV,411. Edda siehe Mallet Edelmann, Johann Christian ? IV,444. Edelsheim, Georg Ludwig Frh. v. (1740-1814), Diplomat und badischer Geh. Rat in Karlsruhe. VII,455; 491. Effen, Justus van siehe Epfen Eger, Johann Friedrich. I,5. Eger, Gemäldesammlung in London. VI,447. Egloffstein (Eglowström), Albrecht Dietrich Gottfried (1720-1791), (seit 1786) Graf von und zu, Generalleutnant. V,161. Egmont (Egmond), Lamoral Graf v., Fürst von Gavre. VII,488. Ehlers, Martin (1732-1800), Prof. der Philosophie in Kiel -Sammlung kleiner das Schul-und Erziehungswesen betreffen-den Schriften. Flensburg 1776. III,360; VII,26. -Winke für gute Fürsten, Prinzenerzieher und Volksfreunde. 1, 2. Kiel/Hamburg 1786. 1787. VII,26. Ehrenboth, Friedrich Ludwig (gest. 1800), Hofmeister bei Seiff, Schwager Hartknochs. V,391; VI,47. Ehrenfried siehe Ehrmann, Johannes Ehrenreich, Johann Eberhard Ludwig (1722-1803), ehemaliger Leibarzt des schwedischen Königs, gründete 1776 eine Steingut-und Fayencefabrik III,183; 185(Praenumeranten); IV,194; 228; 233; 263; VII,40; 122; 327. Ehrmann, Johann (gest. 1778), Kaufmann in Straßburg. IV,29; 89; 353. Ehrmann, NN, dessen Frau. IV,29; 89; 90; V,64. Ehrmann, Johannes (1751-1803), Lehrer am Philanthropin in Dessau, deren Sohn III,340; 352; 353; 363(Spießgeselle); 366; 367; IV,10; 20(Correspondenten); 24; 69; 88; 99(Antworten nach der Schweitz); 125; 171; 353; 422; 527; 530; 534; 559; 563; 582; V,64; 140; 173; 203. -[mit Christoph Kaufmann]Allerley gesammelt aus Reden und Handschriften großer und kleiner Männer. Herausgegeben von einem Reisenden. Bändchen 1. Frankfurt/Leipzig 1776. III,347; 389; 390; 391; 392. -Vermischte Betrachtungen auf alle Tage im Jahre. Allerley gesammelt aus Reden und Handschriften <...>. Hg v. keinem Reisenden. Zweytes Bändchen. Frankfurt/Leipzig 1777. IV,43. -Breloken aus Allerley der Groß-und Kleinmänner. Leipzig 1778. III,390; 391; 392. Ehrmann, NN, dessen Geschwister. IV,26?; 90(kleinste Schwester). Ehrmann, Theophilus Friedrich (1762-1811), Rechtsgelehrter in Straßburg -Der Luftwagen, oder die Reise in den Mond; a. d. Frz. <...> Leipzig 1784. VI,46. Eichel siehe Euchel Eichhorn, Johann Gottfried (1752-1827), seit 1775 Prof. der evang. Theologie und Orientalistik in Jena, seit 1788 in Göttingen [rezensierte Herders <ga>Maran Atha in der Allgemeinen deutschen Bibliothek]. IV,247; 377; V,31; 38. -Einleitung ins Alte Testament. 1-3. Leipzig 1780/3. N V,352. IV,210; V,160; 161; 164; 484f. -[Hg]Repertorium für biblische und morgenländische Literatur. 1-18. Leipzig 1777/86. IV,377(Erklärung des Sündenfalls). -[Rez]Herder, Vom Geist der ebräischen Poesie, in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen v. 27. 7. 1782 (Zugabe, 30. St.) [2. Teil am 14. 10. 1783]. IV,412(Meisterhand). Eichstädt, Carl Georg Philipp v., Unterinspektor der Kgl. Zoll-und Licent-Direktion in Königsberg. V,114. Eierle (Eyerle), NN. V,448. Eifert, Karl Traugott (1741-1787), Diakon am Dom zu Magdeburg -Untersuchung der Frage: könnte nicht die mosaische Erzählung vom Sündenfalle buchstäblich wahr und durch den Fall ein erbliches Verderben auf die Menschen gekommen sein? Halle 1781. IV,338. Elditten, Ernst Ludwig v. (1728-1797), Justizdirektor in Mohrungen u. Angerburg. VI,69. -Beobachtungen über das Fundament der Kräfte und die Methoden, welche die Vernunft anwenden kann, darüber zu urtheilen. Königsberg 1784. V,428; 440; 448; VI,69. Elditten, dessen Familie. V,440. Elditten, Friedrich Wilhelm Leopold (geb. 1733). VI,69. Elditten, Sigismund Friedrich Wilhelm (1766-1792), dessen Sohn, Referendar bei der Kammer in Marienwerder. VI,69. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen (1207-1231). III,391. Elkanan (Elchanan), Ruben, Schüler Kants. IV,386; 387; VI,199; 368; VII,94; 104. Eller, Johann Theodor (1689-1760), Arzt und Direktor der Leopoldina -Physiologia & pathologia medica, das ist gründliche Untersuchung und Demonstration aller und jeder Bewegungen <...> 2 Theile. Verm. von J. Zimmermann. Fulda 1748. I,229. Elsmey, (Elmsly), Peter (1736-1802), engl. Buchhändler. VI,436; VII,522. Elsner, Friedrich Christoph (1749-1820), Prof. der Medizin in Königsberg, Kants Arzt. VI,85; VII,391. Elsner, Jakob (1692-1750), Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften -Observationes sacrae in Novi Foederis libros, quibus plura illorum loca ex auctoribus potissimum Graecis et antiquitate exponentur et illustrantur. 2 Bde. Trier 1720/8. I,456. -Die philosophischen Gedanken, mit der Beyschrift: Dieser Fisch ist nicht für alle, gedruckt Haag, oder vielmehr Paris 1746, vernünftig christlich beantwortet. Christen werfen die faulen Fische weg. Matth. 13,46. Halle 1749. N V,247. I,57; II,14; VII,364. Elsner, Johann Gottlieb (1717-1782), Prediger in Berlin -Kancyonal cesky bratsky, Böhmisches Gesangbuch nach der Amsterdamer Ausgabe von Comenius, mit vielen evangelischen Gesängen vermehrt. Berlin 1754. II,344. Elzevier, Louis, Drucker und Verleger in Amsterdam, und Elzevier,Daniel, dessen Vetter, Drucker und Verleger in Leiden. V,324[siehe Descartes]. Emeté, NN, Mlle, Tochter eines Janitscharenhäuptlings. IV,169. Emperius (Empirius), Johann Ferdinand Friedrich (1759-1822), Prof. am Carolinum in Braunschweig. VI,492. Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des artes et des métiers par une societé de gens de lettres, mis en ordre et publié par <...> M. Diderot et par M. D'Alembert. 28 Vols., 1751/80. I,198; 204; 205; 449; II,53; 127; 145; 408; 414; 418; 428; 432; 482. Encyclopädist, der siehe Alembert Endersch (Endler), Johann Friedrich (1705-1769), Mechaniker und Kupferstecher, Mathematicus Regius in Elbing. IV,137? Endler, NN. IV,464. Engel, Johann Jakob (1741-1802), Schriftsteller, seit 1776 Prof. der Moralphilosophie am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Prinzenerzieher am preuß. Hof, Akademiemitglied III,316; 344; 358?; 385; IV,3; 193; 199; 284; 285; VI,160; 246; 247; 251; 254; 256; 259; 272; 273(Berl. Klagweiber); 276; 277; 278; 284(dreyfachen Protocoll); 287(Pudelhunde); 288(Leute); 285; 292; 296; 297; 298; 321; 324(Lumpenhunde); 327(Berlinern); 329; 343(dreischrumpfig); 356; 487; 540; 565(Herolde); 566; VII,250; 252. -[Hg]Der Philosoph für die Welt. 1.u. 2. Theil Leipzig 1775 u. 1777. 3. Teil Berlin 1800. III,385; VI,58; 247; 256. -Versuch einer Methode, die Vernunftlehre aus Platonischen Dialogen zu entwickeln. Berlin 1780. IV,193; 199. -Ideen zu einer Mimik. Mit erl. Kupfertaf. 2 Th Berlin 1786. V,258; 261; 359; 435; 452; VI,8; 254; 297(mimischen ... Gesindel); 321; 356; 430; VII,9?; 14?; 168. -Rede am Geburtstage des Königs, den 25. September 1786. Gehalten von J. J. Engel. Berlin 1786. VII,43. -An die Freunde Lessings. Ein Anhang zu Herrn Jacobi [!] Briefwechsel über die Lehre des Spinoza. (Postum herausgeg. u. eingel. von Johann Jakob Engel und Marcus Herz). Berlin 1786 siehe Mendelssohn -Rezension im Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. VI,206; 207. -[mit M. Herz, D. Friedländer]Erklärung auf Reichardts Bericht über seine Unterredung mit M. Mendelssohn und Dementi von Moritz' Mordvorwurf gegen Jacobi am 11. Febr.1786 im Hamburgischen Correspondenten VI,284(dreyfachen Protocoll); 292; 323. Engelbrecht, Hans (1599-1642), Tuchmacher und Bußprediger, der deutsche Lazarus. II,105; 106; 116; 125. Engelbrecht, Johann Andreas (1733-1803) siehe Restif de la Bretonne, L'école des pères Engelbrecht, NN, Finanzrat in Berlin. VII,215. Engelgrave, Henricus (1610-1670), lehrte Humaniora in Brügge -Lux evangelica sub velum sacrorum emblematum recondita. 1, 2. Köln 1655/1726. IV,445. Engelmann, Daniel Bernhard. II,460. Engelschmid, Johann David (gest. 1761), Pfarrer an der Alt-Roßgärtschen Kirche. II,63; 250. Englische allgemeine Bibliothek Englisches Museum ?? Bd 1, 2. Leipzig 1775. IV, Ennius, Quintus (239-169 v. Chr.), röm. Dichter, Wegbereiter einer philosophischen Literatur mit großem Einfluß auf die epische Sprache und ihr Metrum V,322; 359. Eon de Beaumont, Charles-Geneviève Louis Auguste André Timothée (1728-1810), Chevalier de, gab nach einer glänzenden Karriere im Dienst des frz. Königs Louis XV. vor, eine Frau zu sein -Mémoires pour servir à l'histoire générale des finances, par d'Eon de Beaumont. Londres 1758. Biga 88/218[Amsterdam 1760]. II,355; 356; 361; III,46; IV,164(alte Bekanntschaft); 171. -Loisirs <...> sur divers sujets importants d'administration etc. pendant son séjour en Angleterre. Amsterdam 1774. III,133. Epameinondas (Epaminondas) (420-362 v. Chr.), thebanischer Feldherr. VII,258. Epfen (Effen), Justus van (1684-1735), niederländ. Schriftsteller. II,54. Ephemeriden der Menschheit siehe Iselin Ephemerides literariae Helmstadienses [Hgg B. v. Schirach, H. P. C. Henke]. Vol 1-8. Helmstädt 1778ff. V,205. Ephraim, Nathan Heine Veitel (1703-1775), bedeutendster preuß. Münzunternehmer zur Zeit Friedrichs II., Förderer der Seidenproduktion und Hofjuwelier. V,412(Wirth). Ephraim, Benjamin Veitel (1742-1811), dessen jüngster Sohn, Begleiter M. Mendelssohns auf der Reise nach Memel III,374; 387(Begleitung); 388. Ephrem (Ephraim), Syrus (306-373), größter Kirchenlehrer Syriens. IV,441. Epicaris, Freigelassene zu Neros Zeit. I,46. Epicharmos (gest. 460 v. Chr.), dorisch-sizilischer Komödiendichter. VII,163; 163; 175; 178. Epictetus (Epictet) von Hierapolis (55-um 135), der Philosoph mit dem zerbrochenen Bein. I,366; VI,116; 124. Epikuros (341-270 v. Chr.) I,57; 198; 234; 384; 434; II,71; 210; III,51; 53; 152; 386; IV,70; V,326; VI,378; 411; 446(welscher Quietist); VII,420. Epimenides von Knossos (um 600 o. 500 v. Ch.), kretischer Dichter und Priester. II,399. Epiphanios (Epiphanius) von Salamis (gest. 403), Theologe und Bischof seiner Heimatstadt. III,17; 262. Erasmus, Desiderius Roterdamus (1466/9-1536) I,180(de ratione discendae); II,148; III,6; IV,266; V,159; VI,566; VII,415. -Colloquia <...> accurante Corn. Schrevelio. 1664. II,344; IV,32; 96. Erbstein, Karl Friedrich Wilhelm, Buchhändler in Meißen. V,409. -(Friedrich Schulz und Karl Friedrich Wilhelm Erbstein) Almanach der Bellettristen [!] und Belletristinnen [!] für's Jahr 1782. Ulitea bey Peter Jobst Edlen von Omai [Berlin 1781]. V,409. Erfurtische Gelehrte Zeitungen. Erfurt 1769 -1796. III,106. [siehe auch Meusel] Ernesti, Johann August (1707-1781), evang. Theologe, Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig [siehe auch Hederich] I,125; 131; III,94; IV,128. -Initia Rhetorices. Leipzig 1750f. I,131. -Graec. Lexicon manuale, trib. part. const., hermeneut., analyt. synthet. pr a. Bj. Hederic instit. post Sm Patricii curas -locupl., castig., emend. a J. A. Ernesti 1754. Biga 68/163. I,139; 457; II,1; III,64; 79; 94. -Callimachi Cyrenaici Hymni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. H. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th. Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezech. Spanhemii et Dav. Ruhnkenii. Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernesti. 1, 2. London 1761. Biga 14/212 u. 7/104. II,223; 297. -Archaeologia literaria. Leipzig 1768. IV,56. -Initia doctrinae solidioris. Ed. VI. insigniter aucta. Cum fig. Lipsiae 1736. 1750. Biga 134/60. IV,56; 117; 128(Arithmetik); 144; 153; 176; 182. -Clavis Ciceroniana <...> philologia critica in opera Ciceronis. Leipzig 1739ff. V,122; 126; VI,326. -C. Corn. Taciti opera <...>. Leipzig 1752; 1772. -C. Suetonius Tranquillus c. animadvers. Leipzig 1748. V,177. Ernesti, Johann Heinrich Martin (1755-1836), Philologe, Pädagoge, Theologe -Initia romanae latinitatis denuo edita emend. aucta; oder Lese-und Vorbereitungsbuch der lateinischen Sprache. Coburg 1780/1. V,52. Ernestinische Häuser, Nachkommen des Herzog Ernst von Sachsen nach der Erbschaftsteilung siehe Sachsen-Weimar-Eisenach, Carl August Erotianus (1. Jh.), griech. Arzt und Grammatiker, Verfasser eines Hippokrates-Glossars -<ga>T%?vn par' %cIppokr%/atei l%/ejevn synagvg%/h. Magni Hippokratis medicorum omnium facile principis opera omnia quae extant in VIII sectiones ex Erotiani mente distributa. Genf 1657. II,53. Erpfenbeck (Erpenbach), Wilhelm Christian, Prof. der Medizin in Münster, Prof. aulicus. VII,401; 409; 415f.; 425; 426. Erpen(ius), Thomas (1584-1624), Prof. der orientalischen Sprachen -[Übers, Hg]Almacini, Historia arabica. Leiden 1613. Biga 59/18[1625]. II,55. -Grammatica Arabica cum Lochmanni Fabulis <...>. Amsterdam 1636. Biga 62/71. -[Hg]Koran. Leyden 1617. V,201. Erskine, Ralph (1682-1751), brit. Geistlicher. I,299. Erthal, Franz Ludwig siehe Würzburg Erthal, Friedrich Karl Joseph Frh. v. siehe Mainz Erwin von Steinbach siehe Steinbach Eschenbach, Johann Christian (1758), Prof. der Logik in Rostock -Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Wirklichkeit ihres eigenen Körpers und der ganzen Körperwelt leugnen. Rostock 1756. Biga 101/85 u. 117/284. II,213; 220; 497; V,210. -Orphei Argonautica, hymni et de lapidibus. 1689. -Epigenes de poesia orphica. 1702. Biga 5/82. II,211; 449; III,184; 191. Eschenburg, Johann Joachim (1743-1820), seit 1777 Prof. der Literatur und Philosophie am Carolinum in Braunschweig, Übersetzer der Werke Shakespeares III,361; 370; IV,322; 332; VI,135. -[Hg]Brittisches Museum für die Deutschen. 1-6. Leipzig 1777/80. IV,205. Escherig, NN, Silhoutteur. VII,296. Eschylus siehe Aischylos Eskuche, Balthasar Ludwig (1710-1755), Pfarrer und Philologe -Erläuterung der heiligen Schrift aus morgenländischen Reisebeschreibungen. 1.-16. Versuch oder 1ster Band. Lemgo 1745/9. 17.-26. Versuch oder 2. Band. Lemgo 1750/4. I,440. Espagniac, Andre Jacques. V,8. Espiard de la Borde, François-Ignace (1707-1777), frz. Geistlicher -Essais sur le génie et le caractère des nations. Brüssel 1743. L'Esprit des Nations. 2 Bde. Den Haag 1751/2 [Übers. J. C. Messerschmidt: Das Eigene der Völkerschaften. A. d. Frz. Altenburg 1754]. Biga 123/353 u. 127/427. N V,279. I,25; 453. Essartz siehe Dessartz Ess(en), NN, v., Officiant in Kurland. I,116. Essen, Immanuel Justus v. (1719-1780), evang. Theologe, Oberpastor von St. Petri in Riga I,88; 143; II,209; 400. -Gedächtnisrede zum Andenken Ihro Excellenz des Herrn Generallieutenants und Ritters von Campenhausen. Riga 1758. I,408. Essig (Essich), Johann Georg (1645-1705) -Einleitung zur Historie samt einer kurzen Erdbeschreibung. Stuttgart 1758. Biga 88/211. I,243. Este, Hippolytus de (1509-1572), Erzbischof von Mailand. IV,384(Cardinal). Estève, Pierre (Beginn 18. Jh.), frz. Gelehrter in Montpellier -Traité de la Diction par Mr. Estève de la Societé roiale de Sciences de Montpellier, Paris 1755. N V,264. I,95. Estienne (Stephan), Henri II. (1528-1598), Buchdrucker, Verleger und Gelehrter in Paris -Thesaurus graecae linguae. 5 Tle in 4 Bden. Genf 1572. IV,163. N V,287. -Athenagorae apologia pro christianis <...> ex off. Henr. Stephani. 1557. II,146. Ettinger, Karl Wilhelm (1738-1804), seit 1774 Buchhändler und Verleger in Gotha, Verleger von Klingers, Der Goldene Hahn. VII,72. Euagrios Scholastikos, griech. Historiker, Verf. einer Kirchengeschichte. II,231; III,99; 130. Euchel, NN, Witwe des Abraham Issak Euchel, und deren Tochter. V,402. Euchel, Jechiel, deren Sohn und Bruder, 1785 in London. V,183; 360. Euchel (Eichel), Isaak Abraham (1758-1804), dessen Bruder, Hauslehrer der Familie Meyer Friedlaender, Schüler Kants, sollte auf dessen Vorschlag Dozent für Hebräisch werden, Übersetzer für Hebräisch u. Jiddisch in Königsberg, begründete 1782 mit D. Friedländer die Gesellschaft zur Förderung der hebräischen Literaturfreunde und ihr Organ Ha meassef (Der Sammler) IV,336; 370f.; 373; 465; V,183; 277; 279; 330; 360; 373?; 402; VI,257. Eugen, Prinz siehe Savoyen-Carignan Eukleidos von Alexandria (um 300 v. Chr.), griech. Mathematiker, Philosoph -Elementa. Biga 13/200. I,257; II,299; VII,271; 412; 451; 503. Euripides (gest. 406 v. Chr.) -Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides; übers. von Johann Jacob Steinbrüchel. 1; 2. Zürich 1763. II,10; 171; 359. -Europe littéraire, La; ouvrage périodique. Jan. -juin 1762. Amsterdam. Aurais continue à paraître sous le titre de Journal britannique. II,222. Eusebios von Caesarea/Palästina (um 265-339), griech. Kirchenvater, um 313 Bischof von Caesarea II,231; III,99; V,451; VI,2. Eusèbe siehe Laveaux Eusthatios (Eusthatius) (gest. um 1193), Erzbischof von Thessalonike, Kommentator Homers. IV,226. Eutychius, Proclus, röm. Grammatiker. IV,450. Evans, Evan (1731-1789), Prediger, Literarhistoriker in der Grafschaft Denbigh -Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards. London 1764. Biga 132/42. III,17. Ewald, Johann Ludwig (1747-1822), Generalsuperintendent in Detmold -Das Geburtsfest, eine unwahrscheinliche, aber wahre Geschichte. Detmold, in: Deutsches Museum. 1787. II. St. 10, S.363-368. VII,334. Ewald, Schack Hermann (1745-1822), Hofbeamter in Gotha, Leiter der Gothaischen gelehrten Zeitung von 1774-1804 -Benedikt von Spinoza zwey Abhandlungen über die Cultur des menschlichen Verstandes, und über die Aristokratie, herausgegeben und mit einer Vorrede begleitet. Leipzig [Prag] 1786. VI,296; 303; 321. Exiles siehe Prévost d'Exiles Eymes, NN, Landkammerrat in Darmstadt. III,252(ersten Mitgliede). Eyrich, NN, Buchdrucker in Mülheim VI,195; 218; 220; 286; 293; 312; 314; 322; 328; 329; 384; 416[u. Sohn]; 426; 449; 452; 453; 458; 459; 460; 486; 528; VII,5; 256; 542. F, der blasende Mitlauter siehe Eberhard Fabecki (Fabeck), Carl Friedrich v. (1745-1829), Leutnant und Kapitän. IV,194; V,282; VII,122. Faber, Basilius, gen. Soranus (1520-1575/6) -Thesaurus eruditionis scholasticae. Leipzig 1571. -Thesaurus eruditionis scholasticae, post Buchneri, Cellarii et Gesneri curas iterum recensitus. 2 vol in folio emend. locupletus a J. H. Leichio. Leipzig 1749. Biga 58/7[1735]. I,180; 278; II,284? Faber, Johann Ernst (1745-1774), 1772 Prof. für morgenländische Sprachen in Jena -Die 7 Augen des Prophetischen Steins. Programmschrift Jena 1772. III,103; 107. Fabiani, NN, Tänzer in London. VI,472. Fabius, Quintus Fabius Maximus Verrucosus (gest. 203 v. Chr.) mit dem Beinamen Cunctator, röm. Konsul, bekannt durch seine hinhaltende Kriegsführung II,388; III,141; 150; 429; V,4; 197. Fabricius, Johann Albert (1668-1736), evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph [siehe auch Sextos Empeirikos] I,189; II,231; IV,181. -Codex pseudepigraphus V. T. Tom I, II. Hamburg 1713. Biga 15/229 [1723] u. 26/166. II,45. -Sexti Empirici opera. Graece et latine per I. A. Fabricium. Leipzig 1718. II,231. -Bibliotheca Latina <...>. Leipzig 1734/46. II,361; 362; 363; 366; 371; 372; 373; 378; 379; 380. -Bibliotheca Graeca. Tom I-IX. Hamburg 1705/28. Biga 60/39 [Leipzig 1717]. III,269; 282; 309; VI,566. -Bibliotheca ecclesiastica. Hamburg 1718. IV,442. -Appendix ad Josephum Flavium ??. IV,181. -Delectus Argumentorum et Syllabus Scriptorum, qui Veritatem Religionis Christianae <...> asseruerunt. Hamburg 1725. Fabullus, Freund des Catull. II,127. Faccius, Johann siehe Colerus Fadeville, NN, Kaufmann aus Südfrankreich. II,253; 260. Fagnan, Marie-Antoinette (gest. ca. 1770), frz. Schriftstellerin -Le miroir des princesses orientales. Paris 1755. II,217. Falck, NN. VII,529. Falkenstein, Graf von siehe Deutschland Joseph II. Farenheit, Reinhold Friedrich (1703-1781), Großkaufmann in Königsberg. IV,256. Faul, August Heinrich (1718-1775), Schwerinscher Kanzleirat -Briefe über die Einrichtung des Schulwesens, und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus. Rostock/Wismar 1759. II,213. Faulques (Fauques), Marianne Agnese Pillemont de, frz. Schriftstellerin -Abassai, histoire orientale. Paris 1753. -Contes du serail, trad. du turcs. Den Haag 1753. -Les prejuges trop brave et trop suivis. London. Paris 1755. -La dernière guerre des bêtes. Fables pour servir à l'histoire du 18ème siècle. London 1758. -Le Triomphe de l'amitié, ouvrage trad. du grec par Mlle de X. London/Paris 1751. II,217. Faust, Johann Georg Heinrich, der Sage nach Dr. Faust. III,39; 40; 42; 45; IV,92; 150; 160. Feably, NN, Engländer. IV,445. Feder, Johann Georg Heinrich (1740-1821), seit 1768 Prof. der Philosophie in Göttingen [siehe auch Garve] IV,74; 81; 376; V,107(Göttingschen Recensenten); VI,389; 405; VII,30; 54. -Untersuchungen über den menschlichen Willen, dessen Naturtriebe, Veränderlichkeit, Verhältniß zur Tugend und Glückseligkeit, und die Grundregeln, die menschlichen Gemüther zu erkennen und zu regieren. Th 1: 1779; 2: 1782; 3: 1786; Lemgo 1793. IV,81. -[Hg mit Ch. Meiners]Philosophische Bibliothek. Bd 1-4. Göttingen 1788/91. VII,465. Fehr, NN, Wirt des Gasthauses Stadt Berlin in Minden. VII,269. Fehr, NN. siehe Fehre Fehre, Samuel Benjamin (1704-1772), Pfarrer -Versuch einer Abhandlung von der bevorstehenden merkwürdigen Bekehrung der Juden, in der Furcht Gottes entworfen, und nebst einer Vorrede Herrn Christian August Crusii, allen Verehrern der wunderbaren Werke Gottes in dem Reiche Jesu Christi, zur Prüfung übergeben. Schneeberg 1753. 2. ganz umgearb. Auflage Altenburg 1765. II,110; 120. Fehrmann, Daniel, Kaufmann in Riga. I,157. Feige, Johann Gottlieb, Leiter des Theaters am Mecklenburg-Strelitzischen Hof. IV,449. Fellner NN, aus Frankfurt. VI,531. Fels, Marianne, Freundin der Julie v. Bondeli. V,478. Felssecker, NN, Verleger in Nürnberg. VII,494. Fénelon, François Salignac de la Mothe (1651-1715), frz. Geistlicher, Erzieher des Herzogs von Bourgogne, Erzbischof von Cambrai, der im sog. Quietismusstreit mit der päpstlichen Bannbulle belegt wurde und ins Exil ging, Verf. religiöser u. pädagogischer Schriften. III,15. -Suite du quatrième livre de l'Odyssée d'Homère, ou les Avantures de Télémaque, fils d'Ulysse. Paris 1699. Biga 163/557[1739] u. 188/137. VII,104; 105; 112; 113; 116; 127. Ferber, Johann Jakob (1743-1790), Mineraloge -Anmerkungen zur physischen Erdbeschreibung von Kurland, nebst Johann Bernhard v. Fischers Zusätzen zu einem Versuch einer Naturgeschichte von Liefland. Riga 1784. VI,50. Ferdinand I. siehe Deutschland, Kaiser Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg siehe Braunschweig Ferdinand, Prinz von Preußen siehe Preußen Ferguson, Adam (1723-1816), schottischer Historiker, seit 1764 Prof. der Moralphilosophie in Edinburgh [siehe auch Garve] III,13; V,107; 225; 294; 350; VI,87; VII,39. -Essay on the history of civil society. 1767. -Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. A. d. E. von Chr. F. Jünger. Leipzig 1768. II,416; 418; V,370. -Grundsätze der Moral-Philosophie. a. d. Engl. übers. von Ch. Garve. Leipzig 1772. V,107(auch engl!); 225; 370; VI,87. -Ferguson's History of the Progress and Termination of the Roman Republic. London 1783. -Geschichte des Fortgang und Untergangs der römischen Republik; a. d. Engl. frey übersetzt mit Anmerkungen und Zusätzen [v. Ch. D. Beck]. 3 Bde. Leipzig 1784/6. V,346; 370; VII,23; 32; 33; 38; 39; 42. Fergusson, J. -Dictionary of the hindoostan language. London 1773. V,353. Fermor, Wilhelm v. (1704-1771), in Rußland geb. Schotte, General, verlor die Schlacht von Zorndorf gegen Friedrich II.; schloß die Kapitulation Königsbergs am 21. Jan. 1758 ab, dann 1. Generalgouverneur der Provinz Preußen. I,302. Ferrari, Octavius d. J. (1607-1682), Prof. der Redekunst, Politik und griechischen Sprache in Padua -Ottavii Ferrari Prolusiones vigintisex. Epistolae. Et formulae ad capienda doctoris insignia. Patavii 1668. II,378; 380. Fetzer, Johann Jacob, schrieb [1786 und 1788] über den josephinischen Buchmarkt. V,473. Ficinus, Marsilius (Mersiglio Ficino) (1433-1499), Arzt und Philosoph II,118[Übersetzung des Grynaeus]; IV,350; 355(Epistolae). Fielding, Eduard, Übersetzer Beverlands II,332. -<ha>Ajin Zadi Hei Dalet Ajin Tav Ez hadaat-oder der Baum der Erkentnnis des Guten und Bösen, mit philosophischen Augen betrachtet. Berlin 1760. -Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses. 1763. II,327; 332; 411. -Der Herr und der Knecht. -Die Sittenlehre des Teufels. II,187; 327; 331; 332; 411. Fielding, Henry (1707-1754), engl. Rechtsanwalt und Schriftsteller -The History of the Adventures of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams. Written in Imitation of the Manner of Cervantes, Author of Don Quichote. 2 Bde. London 1742. Biga 149/333 [dt., Danzig 1759]. I,440; 441; II,441. Fileusebius, Alethofilus siehe Hulshoff Filicaja, Vincentius da (1642-1707), ital. Ratsherr und Senator. IV,340. Filistri da Caramondani (Philistri, Filisteri), Antonio de, Hofdichter, Deklamator und Librettist. VII,244; 296. Finck von Finckenstein, Charlotte Lovisa Maria Gräfin v., geb. Gräfin v. Schlieben (1711-1803), die alte Gräfin I,232; V,149; 170; 186. Finck von Finckenstein, Karl Friedrich Ludwig Albrecht Reichsgraf v. (1743-1803), deren ältester Sohn, Präsident des westpreuß. Oberhof-und Landesgerichts, 1784 Wirklicher Geheimer Etatsminister und Präsident der Ostpreuß. Regierung II,258; V,170; 186(mütterliche Aufträge). Finck von Finckenstein, Konrad Albrecht Friedrich Graf v. (1733-1785). I,233; 234. Fiortifiocca (Fiortefiocca), Tommaso -Vita di Cola di Renzo, tribune del popolo romano. Scritta in lingua volgare romana di quella età da Tommaso Fiortifiocca, scribasenato. Bracciano 1624. I,219; 222. Fircks, Karl Lebrecht v. (1710-1788), Erbherr auf Drubenalken, oder Carl Ulrich v. (1738-1816), sein Sohn. IV,193; 200. Fircks, Johann Heinrich (1731-1777), auf Heyden. I,61. Fircks, Christopher Friedrich v. (1732-1817), dessen Bruder, Erbherr auf Langsehden. I,61. Fircks, Christian Otto Friedrich v. (1760-1825), dessen ältester Sohn, oder Fircks, Friedrich Ewald v. (1733-1802), Rittmeister, und Fircks, Hermann Carl Ernst Friedrich (1769-1813), dessen Sohn, wo Hinz Hofmeister war. IV,251.?; V,158?? Firouzabadi (Phiruzabadius) (geb. 1328/9) [Abu Taher Mohammed ben Jakob], persischer Autor eines berühmten arabischen Dictionnaire [siehe auch Giggäus]. V,417. Fischer, Anna Dorothea, geb. Golitz, Witwe des Pastors an der Altstädtischen Kirche in Thorn, Christoph Karl Fischer. IV,337. Fischer, Carl Gottlob (1745-1801), deren Sohn, Mentor des Grafen Karl Alexander v. DohnaSchlodien, Hospitalpfarrer in Königsberg II,289; 292; 294; 296; 315; 320; 328; 330; 344(Age-sidamus); 402; III,14; 259; IV,191; 210; 212; 218; 232; 247; 252; 253; 259; 260; 261; 263; 276; 285; 292; 304; 319; 337; V,19; 60; 175; 199; 228? 342; 347; 400; 451; VI,8; 15; 17; 20; 27; 30; 49; 56; 66; 125; 136; 164; 215; 241; 302; 428; 525; VII,136; 149; 182; 190. Fischer, NN, geb. Damus?, dessen Frau. IV,212; 232; VI,49; 56. Fischer, NN, beider Sohn. IV,212; 337; VI,49; 56. Fischer, Christoph Ludwig, anderer Sohn der A. D. Fischer, Assessor beim Pr. Akzise-Direktorium in Königsberg. VII,322. Fischer, Familie? VI,49. Fischer, Johann Bernhard v. (1685-1772), Arzt und Leiter des gesamten russischen Arzneiwesens -Beyträge und Berichtigungen zu Friedrich Konrad Gadebuschs livländischer Bibliothek. Der nordischen Miscellen viertes Stück von August Wilhelm Hupel. Riga 1782. VI,50. Fischer, Johann Christian (1712-1793) -Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley, ihre Freundin, von der Madame [Marie-Jeanne Laboras de Mézières] Riccoboni. A. d. Frz. Frankfurt a. M. 1761. II,217. -[Ed]Ulr. Huberi de iure civitatis libri III. cum commenta-riis N. Ch. Lynker, nova de scriptis Lynkerianis praefatione adornati. Altenburg 1752. II,406. Fischer, Johann Friedrich (1724-1799) II,97; 107[Verfaßer des Ulysses]; 344? -Platonis Dialogi quatuor, cum varietate lectionis, et animadversionibus criticis. Leipzig 1759 (1770). Biga 13/196 [1760]. II,118. -Selectae e profanis scriptoribus historiae. 1765. Biga 191/177. IV,32; 56; 144; V,21; 24; 27; 39; 41; 44f.(Geschichten); 51; 52. Fischer, Karl Konrad oder Johann Jakob, Kaufmann in Königsberg. II,3. Fischer, Regina Elisabeth, geb. Hartung (1734-1805), dessen Frau, und Tochter Elisabeth (17611840). IV,149. Fischer, NN, Bruder von K. K. oder J. J. Fischer, Pauper im Kneiphof. II,3. Fischer, NN, Kommerzienrat, wohl Fischer, Johann Konrad V,242; 397; 450; 458?. VI,30; 36; 59; 105; 106; 118; 152; 155; 198; 215; 218; 226; 241; 245; 261; 280; 293; 303; 304; 308; 315; 324; 341; 378; 38; 389; 394; 395; 404; 419; 440; 464; 472; 474; VII,53; 79; 105; 170; 217; 275; 503. Fischer, Familie? V,112. Fischer und Lengnick, Firma des Kommerzienrates J. K. Fischer in Königsberg. V,242; 481; VI,59; 245; 394. Fisher, NN, in Königsberg, an der Kittelbrücke. I,265. Fisher, John Abraham (1744-1806), Komponist und Violinist. V,3. Fitz Adam siehe Moore, Edward Flachsland, Karoline (1750-1809), heiratete 1773 Johann Gottfried Herder [siehe auch Herder, K.] III,12; 29; 35; 38; 39; 40; 42. Flachsland, Friedrich Si(e)gmund (1743-1784), deren älterer Bruder, hess.-darmstädt. Geh. Regierungssekretär III,249; 251; 284; 288; 370?; IV,39; 220; 230; V,146. Flachsland, Christine Wilhelmine (um 1760-1780), geb. Martin, dessen Frau (seit 1778). IV,39; 220; 230; V,146. Flachsland, Ludwig Gottfried Wilhelm (1779-1801), beider Sohn. IV,230; V,146. Flachsland, Ferdinand Maximilian (1752-1791), jüngerer Bruder der Caroline Flachsland, Jäger in Holstein, später Revierförster bei Darmstadt III,178; 251; IV,17; 230(Leibjäger aus Eutin); VII,183. Flachsland, Friederica Henriette, dessen älteste Tochter. IV,303(Niesse); VII,107; 183. Flachsland, NN, Nichte Karolines, Tochter der ältesten unglücklichen Schwester, Friederike Hesse? V,250; 253. Flacius (Flaccus) siehe Wieland Flacius Illyricus (Matthias Vlasich) (1520-1575), evang. Theologe, Schüler Luthers und Melanchthons, Prof. der hebräischen Sprache, u.a. in Wittenberg. IV,266. Flatt (Flattius), Johann Jakob (1724-1792), Hofprediger und Konsistorialrat in Stuttgart. VI,133. Flavius, Josephus (Joseph ben Mathitjahu) (37-ca. 100), Verf. von Über den jüdischen Krieg und Jüdische Altertumskunde II,45; 50; IV,138; 146; 181. Fleischer, Johann Georg (1723-1796), Verleger in Frankfurt/M. VII,498; 505. Fleming (Flemming), Paul (1609-1640), dt. Dichter, u.a. Verf. des Kirchenlieds In allen meinen Taten I,125; II,255; IV,63; V,3; 51; 497; VI,164; 177; 203; 319; 343; 374. Fleuriot, Jean-Marie-Jérôme, dit Marquis de Langle (ca. 1742-1807) -Voyage de Figaro en Espagne. Séville (1785). St. Malo [Paris] 1785 u.ö. VI,46. Fleury, Claude (1640-1723), frz. Priester, Historiker -Abrégé de l'histoire ecclésiastique, trad. de l'Anglais (rédigée par Jean-Martin de Prades, avec une préface de Frédéric II, Roi de Prusse). Berne [Berlin] 1766. Biga 93/294. IV,314. Flögel, Karl Friedrich (1729-1788), 1774 Prof. der Philosophie an der Ritterakademie in Liegnitz, Mitarbeiter von Klotz Deutscher Bibliothek -Geschichte der komischen Litteratur. Bd 1: Liegnitz/ Leipzig 1784, Bd 2: 1785 [3: 1786; 4: 1787]. V,258; 289; 291; 440; 375; VI,356?; 357?; 375. Flörke, Jobst Hermann, Verlagsbuchhandlung in Danzig. IV,33. Florencourt, Carl Chassot de (1757-1790), Kammer-und Bergrat in Blankenburg/Harz, und Wilhelm Friedrich Chassot de, sein Bruder. VII,298. Florian, Jean-Pierre Claris de (1755-1794), Offizier -Numa Pompilius, second roi de Rome. Paris 1786. VII,113; 116; 127. Florus, Iulius oder L. Annaeus (2. Jh.) -Epitome de Tito Livio. Rotterdam 1644. Biga 16/257. III,348; IV,262. Flotwell, Cölestin Christian (1711-1759), Rektor der Domschule und Prof. der deutschen Beredsamkeit in Königsberg, 1. Direktor der 1741 in Königsberg gegründeten Kgl. Deutschen Gesellschaft I,89; 106; 107(Herausgebers); 329. Fludd, Robert (1574-1637), engl. Arzt und Kabbalist, Verf. des Summum bonum und Mosaische Philosophie. IV,441. Fock, Johann Georg, dänischer Gesandtschaftsprediger in Wien. V,473; VI,14. Fölkersam (Fölckersahm), Helene Elisabeth v., geb. v. Witten. I,140. Förster, NN, Verleger in Bremen. VII,72. Foesius, Anutius (Anuce Foes) (1528-1596), Arzt in Metz. II,53. Foissardier siehe Foussardier Fontenelle, Bernard le Bovier de (1657-1757), frz. Philosoph und Schriftsteller I,169; 252; 445; II,90; 127; 217; 218; 220; III,49; 407. -Nouveaux Dialogues des Morts. 1683. I,169; II,220. -Entretiens sur la pluralité des mondes. Paris 1686. I,252; II,217; 220(les Mondes). -Histoire des oracles. 1687. II,220. -Digression sur les anciens et les modernes. 1688, als Anhang zu Poésies pastorales. II,90; III,49(Sparte)?; 407. Forkenbeck, Friedrich Christian (1742-1820), Arzt in Münster. VII,360. Forkenbeck, Heinrich Joseph (1734-1806), Prof. für Dogmatik an der Universität Münster. VII,568. Formey, Jean Henry Samuel (1711-1797), Mitarbeiter der Encyclopédie, ständiger Sekretar der Berliner Akademie der Wissenschaften III,11; IV,188; 203(Secretaire perpetuel). -Anti-Emile. Berlin 1762. II,149(Quinteßenz); 187; 190. -Lettres sur l'Etat present des Sciences et des Moeurs. 2 Bde. Berlin 1759/60. I,336. -[Hg]Journal epistolaire. Berlin 1755. I,227; 336. Forster, Johann Reinhold (1729-1798), evang. Theologe, seit 1766 in England Lehrer und Übersetzer, 1772-1775 Begleiter des Weltumseglers James Cook, 1780 Prof. der Naturgeschichte in Halle VI,79. -Johann Reinhold Forster's Reise um die Welt während den Jahren 1772-1775, in dem <...> durch den Capitain Cook geführten Schiffe the Resolution unternommen. Beschrieben, hrsg. und aus dem Englischen übersetzt [v. J. G. Forster]. 2 Bde. Berlin 1778/1780. IV,74; VI,79. Forster, Johann Georg Adam (1754-1794), dessen Sohn, mit seinem Vater Begleiter Cooks, seit 1779 Prof. der Naturwissenschaften am Carolinum in Kassel, 1784 in Wilna, 1787 für die russ. Weltumsegelung vorgesehen [siehe auch J. R. Forster; Göttingisches Magazin; Hessische Beiträge] IV,197; VI,79; 103. -[Hg]Wendeborn, Gebhardt Friedrich August Beyträge zur Kenntniß Großbritanniens, aus der Handschrift eines Ungenannten. Lemgo 1780. IV,197. Forster, Marie Therese Wilhelmine, geb. Heyne (1764-1829), dessen Frau (seit 1785). VI,79. Forstmann, Johann Gangolf Wilhelm (1706-1759), Prediger I,348; 368; 390; 392; 400; 403(stärkere Werk); 427; 431; 438; II,12; 74; 147. -Erfreuliche Nachrichten vor die Sünder! In einigen Buß-und Paßionspredigten durch d. Druck bekannt gemacht von J. G. W. F. Flensburg/Leipzig/Altona 1757. I,348; 368; 391; 400; 403; 427. -Reden wie sichs ziemt, nach der heilsamen Lehre! In einigen Fest-Predigten über verschiedene Sprüche der Heil. Schrift an Neujahr, Ostern, Pfingsten und Weihnachten gehalten. Flensburg/Altona 1759. I,403; 458. Fortefiocca siehe Fiortefiocca Fortunata, NN, geb. Sulger. V,478. Fournel, Jean-François (1745-1820), frz. Jurist -Essay sur les probalités du Somnambulisme magnétique, pour servir à l'histoire du magnetisme animal. Amsterdam/Paris 1785. VI,140. Foucher, Abbé Paul (1704-1778), frz. Schriftsteller und Religionshistoriker siehe Kleuker Anhang zum Zend-Avesta Foussardier (Foissardier, Fossardier), Pieter Jacob, Sohn des Stabschirurgus Wilhelm Fussatié (Foussatier) II,53; 175; 179; 187; 231. Fränkel, Johann Caspar, Mediziner, von J. G. Lavater zur Taufe veranlaßt. IV,9. Frances, NN (1724-1789), geb. Moore, unter dem Pseudonym Brooke, Frau eines Geistlichen in der Garnison Quebec, gibt The European Magazin, seit 1755 das Wochenblatt The old maid in Quebec heraus [siehe auch Brooke, Henry; Riccoboni, Marie Jeanne] -The history of Lady Julia Mandeville. 5. Aufl. 1769. -[Übers.]Lettres de Mylady Juliette Catesby. 1764 (anonym). -Lady Montague. 1769. III,41. Franciscus von Sales (1567-1622), kathol. Theologe, Kirchenlehrer, kanonisiert 1665. VII,445. Franck, Johann (1618-1677), Verf. des Kirchenliedes Schmücke dich o liebe Seele. VI,156. Francken-Sierstorpff, Theresia Sophia Felizitas Franziska Frf. v., geb. Freiin v. Brabeck (17431808). V,479. Frank, NN, sein Gedicht vom Lobe des Schöpfers, über das Rost vernünftig urteilt ??. I,145. Frank, Pater Ignatius, Beichtvater des Kurfürsten von Pfalz- Bayern Karl Theodor. VII,491. Frank (Franke, Franck), Johann Georg (1705-1784), Superintendent -Novum systema chronologiae fundamentalis, qua omnes anni ad solis et lunae cursum accuratae describi, et novilunia a primordio mundi ad nostra usque tempora ope epactarum designari possunt, in cyclo biblioco detecta et ad chronologiam tam sacram, quam profanam applicatae. Göttingen 1778 ff. vgl Biga 78/66. IV,147. Frankenberg, Friederike v., geb. v. Rüxleben (1745-1832), Patin von Herders Sohn Adalbert IV,216. Frankfurter Gelehrte Anzeigen siehe Merck Frankreich, Könige Philipp IV., der Schöne (Capetiens) (1268-1314), König seit 1285. IV,432; 462. Louis XIII. (Bourbon) (1601-1643), König seit 1610. V,107. Louis XIV. (Bourbon) (1638-1715), König seit 1643, der Sonnenkönig I,127; II,90; IV,66; V,107. Louis XV. (Bourbon) (1710-1774), König seit 1715 I;42; 177; II,482; IV,66; 319; 324; 482; VI,114(voriger Kaiser). Louis XVI. (Bourbon) (1754-1793), König seit 1774 IV,280; 284. Louis-Philippe-Joseph Bourbon (1747-1793), Duc d'Orléans (Philipp Egalité). V,249. Franz (Frantz), NN, Fuhrmann aus Riga. I,34? IV,297; 346; VII,12. Franz Bernardo, oder der Irrthum der Liebe. Breslau 1783. V,256. [Rez in AdB 57/1, S. 137f.] Freinsheim (Freinshemius), Johann (1608-1640), Philologe -Vetus romana historia sive supplementorum livianorum libri sexaginta. Straßburg 1674. IV,428. Frendel, NN, [erwähnt in der Pomona]. V,478. Frenton, NN, Kaufmann in Riga. IV,359. Frentzel (Frenzel), Karl Heinrich (1758-1824), Kriegsrat. V,461. Fréret, Nicolas (1688-1749), frz. Gelehrter, Akademiemitglied und -sekretär III,93; VII,298[siehe Paalzow]. -Examen critique des apologistes de la religion chrétienne. Par M. Fréret, scrétaire perpétuel de l'Académie royale des inscriptions et belles-lettres. 1766. Fréron, Elie Cathérine (1719-1776), frz. Kritiker, Prof. in Paris, Gegner Voltaires. I,145. Fresne, Du siehe Cange Fresnoy siehe Du Fresnoy Freymüthige Nachrichten siehe Bodmer Freye Urtheile und Nachrichten zur Aufnahme der Wissenschaften und Historie überhaupt. 1-16. Hamburg 1744/59. I,197. Freytag, Theodor Michael (1725-1790), erster Schulkollege an der Königsberger Domschule. I,226; II,18; 502. Friedel, NN, Direktor, und Schwester und Tochter. VI,516. Friedel, Johann (1755-1789), Schauspieler und Theaterdirektor -Briefe aus Wien verschiedenen Inhalts an einen Freund in Berlin. Leipzig/Berlin 1783. VI,57; 64. Friedel (Fridel), Andreas (Adrian?) Christian, (André-Chrétien) (1753-1786), Professeur des Pages du Roi in Paris. V,461. Friedlaender, Wulff (1742-1814), Kaufmann in Königsberg und Friedlaendersches Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 Kgs. Agent der Berliner Gold-und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide u. Porzellan nach Polen u. Rußland. Wohl die reichste jüd. Familie in Kgs. III,374; IV,114; 173; 177; 202; 209(jüdischem Couvert); 373; 440; 446; 467; V,8; 11; 81; 280; 352; 360; VI,8; 55; 63; 84; 228; prüfen weil wahrsch. David 321(jüdischen Kunstrichter); 324(Lumpenhunde); 327(Berlinern); 343(dreischrumpfig); 391; VII,321. Friedlaender, Samuel Wulff (1764-1837), dessen Sohn, wurde 1809 der erste unbesoldete jüd. Stadtrat Königsbergs V,81; 480; 715a. Friedlaender, Meyer (1745-1809), Bruder des Wulff F. IV,450; V,8; VI,228. Friedlaender, Bernhard (1749-1808), dessen Bruder. V,8. Friedlaender, David (1750-1834), dessen Bruder, Kaufmann, seit 1771 in Berlin, Generaldeputierter der preuß. Juden und Vorkämpfer der jüd. Emanzipation IV,269; VI,228; 278; 292; 329(Berliner); 385; 391; 405. Friedlaender, Simon (1764-1813), dessen Bruder. IV,413; V,8; 480 ?. Friedlaender, die ganze Familie. IV,467; VII,181. Friedlaender, NN, Sohn des Meyer Friedlaender. VI,257. Fridlibus (Ericus Friedlieb) siehe Ludovici, Jakob Friedrich Friedrich II. siehe Preußen Friedrich, Johann Daniel (1753-1826), Buchhändler in Libau IV,91; 297; 307; 424; 440; 465; 471; V,10; 12; 33; 46; 79; 115; 164; 171; 176; 186; 197; 198; 201; 222; 227; 253; 256; 283; 304; 352; 380; 451; VI,301; VII,219; Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Wildenfels und Tecklenburg Horatius, Uebersetzung der Oden, lat. u. dt., 1 [-5], Braunschweig 1755 [-1760]. I,228. Frisch, Johann Leonhard (1737-1795) -Teutsch-Lateinisches Wörterbuch. Theil 1 u. 2. Berlin 1741. Biga 64/98. VI,281. -Entscheidende Gründe wider das Steinbartische System der reinen Philosophie, oder Glückseligkeitslehre des Christenthums. Breslau 1781. IV,386; 422. Frischlin, Nikodemus (1547-1590), Prof. in Tübingen I,457 [siehe Crusius]; II,206[siehe Aristophanes]. Fritsch, Jakob Friedrich Frh. v. (1731-1814), seit 1767 leitender weimarischer Staatsbeamter. IV,243; 272. Fritsch (Fritzsch), NN, Provincial-Rendant VI,167(Provincial Receveur); 183; 516; 525; 530; VII,35. Fritz, Andreas (1711-1790), Jesuit -Tragoediae duae et totidem Dramata. Wien 1757. Trauerspiele übersetzet. Wien 1762. II,190. Froben, NN, Druckerei in Basel. II,118. Froriep, Just Friedrich (1745-1800), Prof. für evang. Theologie und morgenländische Sprachen in Erfurt -Arabische Bibliothek. Bd 1. Frankfurt 1769. II,446; IV,368. Fuchs, NN, Pater in Münster, Beichtvater von F. Bucholtz, vielleicht: Fuchs, Johannes Jacobus. VII,443; 547. Fuchs, Gottlieb (1721-1799), Bauer, studierte, von Gottsched und Hagedorn unterstützt, Theologie -Drey Gedichte eines studierenden Bauernsohns. 1751 (ge-druckt u. d. T. Gedichte eines Bauernsohnes. Dresden 1752). Biga 160/518. I,2. Fürst und Kupferberg, Karl Joseph Maximilian Frh. v. (1717-1790), 1763 Geheimer Etats-und Justizminister, 1. Präsident des Kammergerichts in Berlin, 1770 Nachfolger Jariges, Großkanzler und Oberkurator aller preuß. Universitäten, 1779 entlassen, der Coccejer II,265; III,XXIV; 2; 8; 10. Fürstenberg, Franz Friedrich Wilhelm Frh. v. (1729-1810), Domherr in Münster und Paderborn, ab 1761 Minister des Fürstbistums Münster, wo er umfangreiche Reformen des Schul-u. Medizinalwesens durchsetzte, auch 1773 die Universität Münster gründete; als Minister 1780 abberufen, behielt aber weiter die Aufsicht über Schulen und Universität, Mittelpunkt des Kreises von Münster, Pericles IV,245; 246; V,344; 345; 346; VI,79; 80; 104; 116; 142; 146; VII,92; 251; 254; 265; 270; 303; 309; 320; 321; 325; 327; 328; 329; 336; 337; 339; 342; 344; 345; 359(Freunde); 364; 425; 440; 446; 453; 463; 465; 467; 469; 471; 476; 480; 483; 498; 500; 501; 503; 506; 508; 509; 527; 548; 564; 566; 567. Füßli, Johann Heinrich (1741-1825), schweiz. Maler, Illustrator und Schriftsteller, seit 1764 in England, 1770-78 in Italien, wo er sich Shakespeare-Studien widmete II,187(Versuch über Schönheit v Geschmack in der Malerey); III,95; 122; 192; IV,242. -Bodmer, Die Noachide in Zwölf Gesängen. Berlin 1765 mit Kupferstichen nach Zeichnungen. 1763. II,122. -Brief über Klopstock, an Lavater, Rom, März 1775 (Handschrift in Krakau). III,192. Füßli, Johann (Hans) Heinrich (1745-1832), dessen Vetter, Historiker, Buchhändler, Schriftsteller, 1775 Gymnasialprof. der vaterländischen Geschichte in Zürich IV,319; 320; V,166; VI,46(Jaques u Lisette). -Johann Waldmann Ritter, Burgmeister der Stadt Zürich. Ein Versuch, die Sitten der Alten aus den Quellen zu erforschen. Zürich 1780. IV,319; 320; 321. Schweitzersches Museum. Zürich 1783/90 siehe dort Füßli, Johann Kaspar (1730-1802) -Geschichte von Winckelmann's Briefen an seine Freunde in der Schweitz. Zürich 1778. V,165. Füssli, Johann Konrad wer? es gibt einen schweiz. Theologen und Kirchenhistoriker (1707-1775), der in der Tradition von Gottfried Arnold eine Beschreibung all derer gibt, die sich vor der Reformation gegen die röm. Kirche gestellt haben -[Hg]Wöchentliche Anzeigen zum Vortheile der Liebhaber der Wissenschaften und Künste. Bd 1-3. Zürich 1764/6. II,356. Füßli (Füeßli, Fuesli), Hans Rudolf, Sekretär in Rußland, Begleiter von Hartknochs Sohn IV,172; 182; 196; 204; 206; 213; 223; 224; VI,108; 109; 114; 116; 125; 126; VII,101; 524. Fugère, Alexandre-Conrad (1721-1758), Journalist siehe Goguet Fugger, Familie. III,359. Fulda, Friedrich Karl (1724-1788), evang. Theologe, Historiker -Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache, welche von der königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen den 9. November 1771 ist gekrönet worden. Leipzig 1773. III,233. -Sammlung und Abstammung Germanischen Wurzel-Wörter, nach der Reihe menschlicher Begriffe, zum Erweis der Tabelle, die der Preisschrift über die zween Hauptdialekte der Teutschen Sprache angefügt worden ist, von dem Verfasser derselbigen; hg. von Johann Georg Meusel. Halle 1776. III,111; 113; 233; 377. Funk, Gottfried Benedikt (1734-1814), Rektor der Domschule in Magdeburg IV,265; VI,301; VII,246; 247; 269; 283; 301. Funk (Funck), Johann Daniel (1721-1764), Prof. der Rechte in Königsberg siehe auch Pieper I,77; 128; 157; 158; 186; 224; 232; 234; 297; 303; II,6; 52; 246; 251. Funk, Johann Daniel, dessen Sohn. IV,255. Fuß, NN, Wildbrethändler in Wien. V,157. Gabrini (Gabrino?), Agostino, Schwärmer und Sektengründer aus Brescia, Ende des 16. Jhs. I,219. Gabrino di Rienzi, Niccolò [siehe auch Fiortifiocca]. I,219; 222. Gadebusch, Friedrich Konrad (1719-1788), Jurist, 1766 Syndikus und 1771 Bürgermeister von Dorpat IV,49; 50; 55; 85; 299. -Livländische Bibliothek nach alphabetischer Ordnung. Riga 1777. IV,40; 49; 50; 55; 85; 210; 299; 451; 471. -Versuche in der livländischen Geschichtskunde und Rechtsgelehrsamkeit. Bd 1, St 1-6. Riga 1779/84, Bd 2, St 1-3. Riga 1785. VI,50. Gagliani siehe Galiani Gagnier, Jean (ca. 1670-1740), frz. Geistlicher -La Vie de Mahomet, trad. et compilée de l'Alcoran, des traditions authentiques, de la Sonna, et des meilleurs auteurs arabes. 2 Bde. Amsterdam 1732. I,45. Galaton, unbekannter griech. Maler, dem man die Karikatur eines speienden Homers, von dem andere Dichter schöpfen, zuschreibt. III,19. Gale, Thomas (1636-1702), engl. Philologe, 1697 Dekan in York [siehe auch Wesseling] -Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine. (Demetrium emendavit, reliquos e Mss edidit et Latine vertit). Oxford th. Sheldon. 1676. Biga 12/186. II,148. -Historiae poeticae scriptores antiqui. Paris 1675. II,148; 321. -[Hg]Opuscula mythologica, ethica & physica, gr. & lat. 1[-10]. Cambridge 1761. Biga 12/188. II,332. Galenos von Pergamon (129-199), griech. Arzt, Systematiker der antiken Medizin. VI,8. Galiani (Gagliani), Dom Celestin (1681-1753), Onkel des folgenden VII,339; 345; 491; 492; 498. Galiani (Gagliani), Ferdinando (1728-1787), ital. Nationalökonom, Diplomat, 1760-69 Legationssekretär in Paris V,106; 107; 327; VII,325; 339; 345; 413; 438; 492. -[anonym]Della Moneta libri cinque. Neapel 1750. III,381; 391; 392; 393; IV,93; 94; V,107; 149; 327; VII,316; 321; 325; 339; 340; 341; 345; 346; 364; 486; 491; 498. -Dialogen über die Regierungskunst, vornämlich in Rücksicht auf den Getreidehandel; a. d. Frz. [übersetzt von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]. Lemgo 1777. III,381; 382; IV,114; V,149; 327(übrigen Werken); VII,339; 345; 438; 486; 487(monstro). -De' Doveri de' principi neutrali verso i principi guerregianti e di questi verso neutrali libri due. Neapel 1782. V,149; 327(übrigen Werken). Galilei, Galileo (1564-1642). IV,260. Gallaeus, Servatius (geb. 1660), Prediger in Harlem -Oracula Sibyllina gr. et lat. Amst. 1689. Biga 5/75,76. II,389. Galli di Bibiena, Jean -Le petit Toutou. Imitation de Coventry, The history of Pompey, the little dog. 1746. -Das Schooshündchen oder der kleine Zuzu. Aus dem Frz. [La poupée]. Amsterdam 1748. Biga 175/730 [frz]. I,140; 141(zärtlicher Dichter)?; 149. Gallitzin (Golicyn), Alexander Michailowitsch (1723-1807), russ. Vizekanzler. V,313. Gallitzin (Golicyn), Dimitri III. Alexejewitsch Fürst (1735-1803), bis 1782 russ. Gesandter in Paris und Den Haag V,451; 491; VII,346; 500; 501; 506; 508. Gallitzin, Adelheid (Adelaide) Amalie Fürstin, geb. Gräfin v. Schmettau (1748-1806), dessen Frau (seit 1768), in Münster, Diotima, Aspasie, Philotea,Diaphane, Holde , in (nach) Angelmodde, etc. IV,275; V,304; 313; 315; 316; 317; 323; 325; 327; 335(auswärtig); 336; 338; 340(dortigen Durchl.); 341; 344; 345; 346; 348; 357; 370; 375; 377; 381; 392; 394; 404; 407; 422; 427; 428; 431; 438; 439; 440; 443; 444; 447; 451; 453; 454; 456; 460; 464; 467; 489; 492; VI,11; 12; 26; 34; 59; 60; 79; 80; 92; 103(Emilie); 104; 116; 122; 142; 146; 147; 163; 206; 244; 260; 261; 266; 300; 323; 344; 346; 363; 393; 403; 404; 462; 463; 473; 483; 484; 488; 493; 498; 507(von dort aus); 511; 527; 535; VII,3; 16; 17; 31; 34; 64; 92; 114; 148; 151; 185; 186; 211; 219; 238; 248; 251; 252; 253; 254; 257; 258; 260; 261; 265; 270; 271; 287; 290; 291; 295; 296; 297; 299; 303; 306; 309; 310; 317; 320; 324; 325; 326(Muse); 327; 328; 329; 330; 331; 336; 337; 339; 340; 345; 353; 359; 361; 362; 364; 365; 367; 369; 371; 379; 383; 387; 388; 390; 393; 394; 395; 399; 401; 403; 404; 405; 410; 412; 416; 417; 418; 425; 431; 433; 435; 439; 440; 441; 442; 445; 448; 449; 450; 451; 452; 453; 454; 455; 462; 463; 465; 466; 469; 470; 471; 473; 474; 477; 478; 480; 481; 482; 483; 484; 485; 487; 491; 494; 495; 497; 498; 499; 500; 501; 503; 505; 506; 508; 509; 510; 527; 546. <fe>1124; 1160; 1172. Gallitzin, Marianne Dorothea Prinzessin v. (1769-1823), deren Tochter, Mimi. VII,270; 329; 362; 363; 411. Gallitzin, Dimitri Prinz v. (1770-1840), ihr Bruder, Mitri. V,405(Prinzen); VII,270; 329; 363; 387; 413. Gallitzin, beide Kinder der Fürstin, Familie. VI,79; 80; 344; 463; VII,254; 336; 387; 401. Gallitzin (Golicyn), Wladimir Boris, Fürst v. IV,208. Gallois, Antoine-Paul (1640-1695), Benediktiner der Kongregation St. Maur. III,130. Gallwitz siehe Gollwitz Gantner (Kantner), Anton (1740-1795), Schauspieler, in den Schönemann-, Schuch-und Kochschen Schauspieltruppen. II,371. Garat, Dominique Joseph (geb. um 1760), frz. Advocat, Minister. III,6. Garbe, Johann Gottlieb, Verleger in Frankfurt/M. III,XXXI; 97; V,148. Gardiner, John, M. D. of Edinburgh -Observations on the animal oeconomy, and on the causes and cure of diseases. Edinburgh 1784. VI,541; VII,20(andern Bücher). Garnier, Jean-Jacques (1729-1805), frz. Historiograph, Akademiemitglied -L'Homme de lettres. Paris 1764. Biga 176/744. II,271; 290; 297. Garrey siehe Grulich Garve, Christian (1742-1798), der deutsche Plato IV,85; 376(Verf.); V,36(Göttingsche Recensent); 71; 87; 107; 228; 259; 402; 453; VI,22; 192; 226; 274; 323; 372; 376; 386; 461; 512; 540; VII,20; 37; 54; 70; 71; 423; 462; 464. -Philosophische Betrachtungen über die thierische Schöpfung. A. d. Engl. übers. v. Christian Garve. (Thomas Cogan's English version of the French original: Théorie du système animal by John Bruckner). Leipzig 1769. V,462; VI,8; 47. -Versuch über die von der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin für das Jahr 1767 aufgegebene Frage: Ob man die natürlichen Neigungen vernichten, oder Neigungen erwecken könne, welche die Natur nicht erzeugt hat? und welches die Mittel wären, den Neigungen, wenn sie gut sind, Kräfte zu geben, oder, wenn sie böse sind, solche zu schwächen?, in: Sammlumg der Preisschriften über die Neigungen von Cochius, Garve und Meiners. Berlin 1769, S. 91-186. V,107. -[Übers]Adam Ferguson's Grundsätze der Moral-Philosophie. A. d. Engl. Leipzig 1772. V,107; 225; 294; 350; 370; VI,87. -Sammlung einiger Abhandlungen. 1779. -Versuch über die Prüfung der Fähigkeiten. 1769. V,107. -[Übers]Alexander Gerards Versuch über das Genie, a. d. Engl. Leipzig 1776. IV,85. -Rezension der Kritik der reinen Vernunft Kants, in: Zugabe zu den Göttinger Gelehrten Anzeigen v. 19. Januar 1782, 3. Stück, S. 40-48[anonym; durch Feder redigierte Rez; später unter Garves Namen ungekürzt abgedruckt in: Anhang zum 37.-52. Bd der Zweyten Abteilung der Allgemeinen Deutschen Bibliothek. Berlin/Stettin 1783, S. 838-862]. IV,376; 418; V,36; 71; 87; 107; 123; 129; 131; 134; 228; 402. -Cicero von den menschlichen Pflichten. Übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen. Breslau 1783 [positive Rezension v. Mendelssohns Jerusalem, S. 95-96]. V,107; 115; 121; 123; 129; 131; 134; 147; VI,2; 86. -[Übers]Macfarlan, John: Über die Armut, die Ursachen derselben und die Mittel, ihr abzuhelfen. A. d. Engl. mit Anmerkungen und Zusätzen. Leipzig 1785. V,435; 452f. Ueber die Besorgnisse der Protestanten in Ansehung der Verbreitung des Katholicismus. An Herrn Doktor Biester, in: Berlinische Monatsschrift. (Juli) 1785, S. 19-66 [gegen Nicolais:Beschreibung einer Reise <...>] -Ueber die Besorgnisse etc. Zweiter Brief an Herrn D. Biester, in: Berlinische Monatsschrift. (Dez) 1785, S. 488-529. VI,8; 22; 180; 182; 192; 226; 274; 372; 376; 386; 461; 512; VII,70; 423. -Über den Charakter der Bauern und ihr Verhältnis gegen die Gutsherren und gegen die Regierung. Drei Vorlesungen in der Schlesischen Oekonomischen Gesellschaft. Breslau 1786. VI,525. -Entgegnung auf Nicolai in den Hamburgischen Zeitungen ?? VII,37; 54; 70; Garzoni, Thomas (1549-1589), Kanonikus -La piazza universale di tutte de professione del mondo. Venedig 1585/6. Allgemeiner Schauplatz aller Profeßionen, Künsten. Frank-furt 1626. IV,345. Gasparini, NN oder Marco Antonio. I,148. Gatterer, Johann Christoph (1727-1799), Prof. der Geschichte in Göttingen -Handbuch der Universalhistorie. Göttingen 1761 (1764). VI,19; 22. -Abriß der Geographie. Göttingen 1775. VI,58. Gaudi (Gaudy), Friedrich Wilhelm Ernst v. (1725-1788), Militärschriftsteller VI,225; 244(Ueberantwortung nach Wesel). Gaudi (Gaudy), Leopold Otto Frh. v. (1728-1789), seit 1786 Direktor des Departments für Ost-, Westpreußen und Litauen IV,178; 183; 193; 200?; 261; VII,215. -Über die Quintessenz aller europäischen Monarchien. ?? IV,183. Gaudio, Vincenz Maria, Lehrer der italienischen Sprache in Gießen und Göttingen -Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana. 2 Bde. Göttingen 1757/8. Biga 165/582. II,213. Gaugreben (Gaugräben), Carl Caspar v. (1716-1767), Oberkommandant von Reval. I,183; 199. Gaum, Johann Friedrich (geb. 1722), Buchhändler in Ulm -Reisen eines Curländers nach Schwaben. Ein Nachtrag zu den Briefen eines reisenden Franzosen. Ulm 1784. V,236. Gaupp, Eberhard (1734-1796), Kaufmann in Schaffhausen, Schwiegervater v. J. G. Müller IV,90; V,140; 141; 146; 169(nach der Schweitz); 171; 179; 186; 203; 224; 307;752; VI,170; 522. Gavin, Anton (gest. 1726), Prediger in London -Le passe-partout de l'Eglise romaine; der Schlüssel, dessen sich die Römische Kirche anstatt der Schlüssel Petri bedienet, oder Die Betrügereyen derer Pfaffen und Mönche in Spanien. A. d. Engl. Köln 1729. IV,442. Gay, John (1685-1732) siehe Kéralio Gayot, François de Pitaval (1673-1745), frz. Advokat -Causes célèbres et interessantes. 1-20. Paris 1734/45. Dt. Leipzig 1-9, 1747ff. Biga 91/266[1737/45]. I,74; II,273; 279. Gebauer, Georg Christian (1690-1773), Prof. der Rechte in Göttingen. IV,349; 353. Gebhard, Johann Christian, Inhaber der Garbeschen Verlagsbuchhandlung in Frankfurt/M. III,XXXI; 97; V,202; VI,61?. Gebhardi, Justus Henrich (gest. 1763), Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg II,234. -Gedanken über Mosis Mendelssohns Jerusalem, insofern diese Schrift dem Christenthum entgegen zu setzen ist. Bremen 1786. VII,127. Geddes, James (gest. 1748), schott. Advocat und Schriftsteller Essay on the composition and manner of Writing of the Antients, particularly Plato. Glasgow 1748. Dt. Übersetzung in: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften. Bd 3 u. 4. 1759. Versuch über die Schreibart der Alten, besonders Plato. Aus dem Engl. übersetzt, in: Sammlung vermischter Schriften, Bd. 3/4, 1760/1. II,100; 120. Gedeon siehe Stoltz Gedicke, Lambertus (1683-1735), Verf. des Kirchenliedes Wie du mich führst V,433; VI,382. Gedike (Gedicke), Friedrich (1754-1803), Rektor in Berlin, Mitherausgeber der Berlinischen Monatsschrift [siehe auch Biester] IV,465; V,4; 34; 50; 109; 236; VI,113; 252; VII,52; 244; 250; 301; 419(Triumvirats); 423; 434; 467(Gegenpartey); 476(feindseel. Berlinern); 479; 485(Antiberlinern); 490(Zionswächter); 519; 529; 553. Nachtrag zu der Legende von der weißen Frau, in: Berlinische Monatsschrift. 1783, Bd. 1, S.22-38. V,33. -Ueber eine räthselhafte Räthselgeschichte in unsern Tagen, in: Berlinische Monatsschrift. (Sept) 1784, S. 267-288. V,222. Gedike (Gedicke), Ludwig Friedrich Gottlob Ernst (1760-1838), dessen Bruder. V,4; 200; 222. Gehrke siehe Gercken Gehricke siehe Gercke Geiler von Kaisersberg, Johannes (1445-1510), kathol. Theologe, Domprediger in Straßburg III,287. -Vom Geist der deutschen Geschichte ???. IV,342; 343. Gelbfuß, NN, Kandidat. VI,503. Gelehrte Beylagen zum Hamburgischen Correspondenten. I,169; 188. Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen. Braunschweig 1761/1787. II,439. Gelehrte Beyträge (Beylagen) zu den Rigischen Anzeigen, bergündet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt, zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761/90. Biga 199/106, Intelligentzwerk Rezension in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 39., 40., 87., 88. St v. 15.6., 18. 6., 29. 11., 3. 12. 1764 [ohne Unterz., v. J. G. Lindner] II,23; 188; 243; 255; 262; 281; 339; 438; IV,451(gelehrten Wesen). Gelehrte Neuigkeiten. Bd 1, 2. Hamburg 1751/2. II,51. Gellert, Christian Fürchtegott (1715-1769) I,73; 88; 90; II,120(Brief an Rabener); 129; 269; 277; 285; IV,288; VI,29; 206; VII,41; 348; 426. -Leben der schwedischen Gräfin von G***. 2 Theile, Leipzig 1746/8. I,57; V,128. -Fabeln und Erzählungen. Leipzig 1746 u. ö., darin: Die Geschichte von dem Hute. I,252. -Fabeln und Erzählungen: Der arme Greis. I,57; V,22; 284; VII,41. -Pro comoedia commovente. Leipzig 1751. I,127. -Lehrgedichte und Erzählungen. Leipzig 1754, Moralische Gedichte: Reichtum und Ehre: Auch in der Dunkelheit gibts göttlich schöne Pflichten, und unbemerkt sie tun, heißt mehr als Held verrichten II,135; III,XXIII; IV,62; 313; V,291; 299; VII,229. -Geistliche Lieder und Oden. Leipzig 1757: darin Preis des Schöpfers. VI,106(Weisheit ihrer Wege)? darin: Gottes Macht und Vorsehung? VII,493(Gott ist mein Lied). Kirchenlied: Wie groß ist des Allmächtigen Güte. VII,493. Gellius, Aulus (2. Jh.) siehe Reg Zitate Gellius, Johann Gottfried (1732-1781), Schrifttsteller und Übersetzer in Leipzig II,147; 156; 163; 212(Julius Caesar); 264. -Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Nebst einigen anderen Wahrheiten. o. O. Leipzig auf Kosten d. Verf. Si tacuisses, philosophus mansisses. 1762. Biga 162/539. II,147; 149f.; 156; 264; V,315. -Julius Caesar ein Trauerspiel, herausgegeben von dem Verfasser der Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Leipzig 1764. II,212. -[Übers]Die neue Heloise, oder Briefe zweyer Liebenden, aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen, ges. u. hg. durch Jean Jacques Rousseau; a. d. Frz. 1-4. Leipzig 1761/6. II,147. -[Übers]La Combe, Jacques: Geschichte der Königin Christine von Schweden; a. d. Frz. Leipzig 1763. II,378. -[Übers]Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern, a. d. E.. London 1763/4. II,235. -[Übers]Der Landpriester von Wakefield; ein Roman aus d. Engl. Leipzig 1767. II,401; IV,67. -[Übers]Briefe des Herrn Philipp Dormer Stanhope, Grafen von Chesterfield, an seinen Sohn, Philipp Stanhope, Esq. ehemaligen ausserordentlichen Gesandten am Dresdner Hofe; a. d. Engl. 1-6. Leipzig 1774/9. IV,366. Gemmingen, Eberhard Friedrich Frh. v.(1726-1791), Regierungspräsident in Stuttgart II,75; 397. -Lieder, Oden und Erzählungen, in zwei Büchern. o. O. 1750. -Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken. Frankfurt/Leipzig 1753 u. ö. Biga 143/231[Braunschweig 1769], dich glücklicher Leichtsinn II,119; 443; V,466; VI,335; 420(elend zu klügeln). Gemmingen, Otto Heinrich Frh. v. (1755-1836), kurpfälzischer Kämmerer in Mannheim -[Hg]Magazin für Wissenschaften und Litteratur. Bd 1, Th 1: Wien 1784; Th 2: 1785. V,221; 225. Genesius, Joseph (um 950) -De rebus Constantinopolitanis a Leone Armenio ad Basilium Macedonem libri quatuor. Venedig 1733. IV,419. Genest, Charles (1639-1719) siehe Hamann, Johann Georg Brockes Genlis, Stéphanie-Félicité Ducrest de Saint-Aubin, Comtesse de, Marquise von Sillery (17461830), frz. Schriftstellerin. V,461. Genovesi (Gianovese), Antonio (1712-1769), ital. Philosoph und Nationalökonom -Grundsätze der bürgerlichen Oeconomie. 2 Bde. Leipzig 1776. III,392. -Meditazione filosofiche sulla religine e sulla morale. Neapel 1781. &&? V,118. The Gentleman's Magazin. London 1731/1864. II,431; 432. Georg III. siehe Großbritannien, König Georg, Prinz siehe Hessen-Darmstadt George, Antonio Agostino siehe Giorgi Georgi, Friedrich, ehemals Arzt in Königsberg. III,390. Georgis Pisides (610-641) <ga>Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae. Paris 1584. 1585. II,284. Gerard (Girard), Alexander (1728-1795), schott.-evang. Theologe, Prof. in Aberdeen IV,85[siehe auch Garve]. -Gedanken von der Ordnung der philosophischen Wissenschaften, nebst dem Plan des Unterrichts an dem Marschallscollegio und auf der Universität Aberdeen, aus dem Englischen Übersetzt von G. Schlegel, mit einigen die Philosophie betreffenden Beobachtungen. Riga 1770. V,304; 451. Gérard de Rayneval, Joseph-Mathias (1736-1812), frz. Diplomat siehe Pansmouser Gercke siehe Gericke Gercken (Gerken, Gehrken), Philipp Wilhelm (1722-1791), Historiker -Reisen durch Schwaben, Baiern, angränzende Schweiz, Franken, der Rheinischen Provinzen und an die Mosel in den Jahren 1779-1782 <...>. Stendal 1784/7. V,226; 227; 232. Gerdes (Gerdesius), Daniel (1698-1765), reform. Theologe, Kirchenhistoriker, seit 1734 Prof. der Theologie in Groningen -Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI passim per Europam renovati doctrinaeque reformatae. Bd I. Groningen 1744. II,148; 149. Gerhard, Karl Adam (1738-1821), Geh. Konferenz-, Kriegs-und Domänenrat. VII,565. Gerhardt, Paul (1607-1676), der bekannte lutherischer Kirchenlied-Dichter I,329[Nun ruhen alle Wälder]; 424[Sollt ich meinem Gott nicht singen]; II,56[Nun laßt uns gehn und treten]; 73[O Jesus Christ, dein Kripplein ist mein Paradies]; 258[Nun ruhen]; 369[Sollt ich]; 417[Nun ruhen]; III,XXXI[Ich bin ein Gast auf Erden]; 251[Befiehl du deine Wege]; IV,200[Nun ruhen]; 362[Nun laßt uns gehn]; V,367[Befiehl du]; 421[dto]; 478[dto]; VI,10[Ich hab in Gottes Herz und Sinn]; 478[Befiehl du]; VII,16[Befiehl du]; 339; 409[Sollt ich]. Gericke (Gercke, Gehrke), Johann Christoph (1696-1759), evang. Theologe, Prediger und Assistent des Stadt-Konsistoriums in Riga I,70; 123; 137; 138; 151; 162; 190; 244. Gericke, Maria, geb. Tiede, verw. Lindemann, verw. Parisius (1689-1755?), dessen (2.?) Frau I,123; 126; 133; 138. Gericke, Johann Christoph (1728-1782), beider Sohn, Hs. Jugendfreund, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders I,13; 14; 15; 24; 32; 34; 39; 41; 42; 101; 102; 107; 120; 123; 124; 127; 133; 137; 151; 153; 162; 190; 199; 230; II,24; 355; 448; IV,299; 334. Gericke, NN, Anverwandte und Sohn. I,32. Gerlach, NN, Regimentsfeldscher, Schwiegersohn der Witwe Blom, vielleicht: Gerlach, Johann Gottfried oder Johann Gottlieb III,314; 316; 320; 322. Gerning, Johann Christian (1745-1802), Bankier und Entomologe in Frankfurt/M. V,477. Gerstenberg, Heinrich Wilhelm v. (1737-1823), ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck, Lyriker, Dramatiker II,402; III,162(dänische Resident); VI,301. -Gedicht eines Skalden. Kopenhagen/Odensee/Leipzig 1766. II,402. -Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen. Hamburg/Bremen 1768. II,442; 446. -Minona oder Die Angelsachsen. Ein tragisches Melodram in vier Akten. Hamburg 1785. [Musik v. J. A. P. Schulz]. VI,201. -Rezension von Herders Über Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmal <...> in: Kayserlich privilegierte Hamburgische Neue Zeitung. 122. Stück v. Mittwoch, den 3. August 1768. II,420; 431. -Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur. Drei Stücke 1766/7, viertes Stück gesondert 1770 [Über Merkwürdigkeiten der Literatur]. Schleswig/Leipzig. Biga 103/113. II,405(Hollsteinschen Litteratur Briefe). -[Hg der zweiten vervollständigten Ausgabe]Der Hypochondrist von Hrn. Zacharias Jernstrup. Schleswig 1763. Frankfurt/Leipzig 1767. Biga 159/501, 502; 137/126. II,231; 233; 238; 252; 441. Gervais, Heinrich Daniel (1721-1779), Arzt und Regimentschirurgus II,157; 419; 463; 510; 522. Gerz (Görz),Wilhelm (1752-1814), Geschichtslehrer an der Miltärakademie zu Münster VII,503. -Geschichte der Abrahamiten, Israeliten und Deisten in Böhmen. Leipzig 1784. V,154. Gesner (Gessner), Johann Matthias (1691-1761), klass. Philologe, 1743 Prof. der Poesie und Universitätsbibliothekar in Göttingen. IV,184. -Q. Horatii Flacci Eclogae cum scholiis veteribus castigavit et notis illustravit Guiliemus Baxterus. Varias lectiones et observationes addidit Io. Matthias Gesnerus quibus et suas adspersit Io. Carolus Zeunius. Editio repetita auctior et emendatior. Leipzig 1752. Biga 10/158. II,110; 214. Poetische Schriften. Zürich 1762, darin im 2. Teil: Die Nacht II,156; 168; 495. -J. M. Gesneri primae lineae isagoges in eruditionem universalem, nominatim philologiam, historiam & philosophiam, in usum praelectionum ductae. Accedunt nunc praelectiones ipsae per Jo. Nicol. Niclas. Leipzig 1775. N V,322. III,252; IV,182; 184; 192; V,314; 369; 382; VII,422. -Orpheus: Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta. Recens. <...> J. M. Gesnerus curante J. Chr. Hamberger. Biga 14/213. II,290; 297; 332. Gesner, Konrad (1516-1565), Prof. der Philosophie in Zürich -Bibliotheca Vniversalis, siue Catalogus omnium scriptorum locupletissimus in tribus linguis, Latine, Graece, et Hebraice. Opus novum exstantium 1-4. Zürich 1545/5. I,433; II,57; 156?; 168?; 495? Geßer(sches) Konzert. VII,392. Geßler (Gesler), Anna Eleonore Gräfin v., geb. v. Zeiguth-Stanislawski a. d. H. Molditten (16951774). I,35. Geßner, Salomon (1730-1788), schweizer Dichter und Maler, Verleger (Orell, Geßner, Füßli & Co) II,156; 168; 359. -Der Tod Abels. In fünf Gesängen. Zürich 1758. I,324; II,495; III,XXVIII(biblischen Stüken). Gettkandt (Gettkant), Schüler von Kraus, vielleicht: Gettkandt, Gustav Leopold oder G. W., Kammerassistent in Gumbinnen. V,112. Geuaus, Anton v. (gest. 1749), Oberhofmeister des Heinrich XXIV. Graf von Reuß, Herr von Plauen V,277. Giannoni (Giannone), Peter (1676-1748), ital. Rechtsgelehrter und Schriftsteller, seit 1737 wegen antiklerikaler Kritik im Gefängnis -Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden. Ulm/Riga 1758 [Bd 2-4, 1768/71 besorgte J. F. Le Bret). Biga 76/35[Frankfurt/M. 1758/62]. II,119. Gianovese siehe Genovesi Gibbon, Edward (1737-1794), engl. Historiker. V,342; 352. -History of the decline and fall of the Roman Empire. 6 Tle. London 1776/88. -Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs, a. d. Engl. übersetzt von F. A. Wenk, K. G. Schreiter, J. D. Beck, K. L. M. Müller. 19 Bde. Leipzig 1779. V,327; 331; 342; 343; 346; 352; 369; VI,541; VII,20(andern Bücher). Gibert siehe Guibert Gichtel, Johann Georg (1638-1710), Jurist, Mystiker -[Hg]Des gottseligen Hocherleuchteten Iacob Böhmen Teutonici Philosophi Alle Theosophische Schriften. Amsterdam 1682, vgl die Excerpte N V,324,28-326,23. I,307; IV,51; 110. Gideon siehe Stoltz Giese, NN, Weinhändler in Münster, und dessen Schwester. VII,359. Giese, Adam Ludwig (1704-1762), Prediger -Jesus als die eine wiedergefundene Perle, in einer Predigt am 1. Sonntag nach Epiphan 1739. Halberstadt (1739) [ebf. dänisch Kopenhagen 1739 u. 1749]. I,348. Giggäus, Antonius (Antonio Giggejus) (gest. 1632), Lehrer für morgenländische Sprachen in Mailand -Thesaurus linguae Arabicae. Mediolanae 1632. 1-4. [= Bearbeitung des Lexikographen Firouzabadi] V,417; VI,18. Gionavese siehe Genovesi Giorgi (George), Antonio Agostino (1711-1797), ital. Theologe und Orientalist, Augustiner -Alphabetum Tibetanum missionum apostolicarum commodo editum <...>. Rom 1762. III,13; IV,93; 97; 101; 115; 117; 132; 140; 146(verirrte Päckchen); 151; 153; 155(Päckchen); 157; 158; 161; 168(verlornen Päckchen); 170(verlorne Kind); 186; 191; 196; 198; 200; 233?; 292. Girard, Abbé Gabriel (1677-1748), frz. Grammatiker -Synonymes français, leurs différentes significations et le choix qu'il en faut faire pour parler avec justesse. Paris 1736 (La Justesse de la langue française ou les différentes significations des mots qui passent pour synonymes. Paris 1718). Biga 158/493 [Amsterdam 1748]. I,295; V,149(Bücher); 150; 170; 186; 238(nichts erhalten); 268. Girard Alexander siehe Gerard Giseke, Nikolaus Dietrich (1724-1765), evang. Theologe, Schriftsteller, Redakteur der Bremer Beträge. I,348(Predigten). -Des Herrn Nikolas Dietrich Giseke Poetische Werke, herausgegeben von Carl Christian Gärtner, Professor der Sittenlehre und der Redekunst an dem herzoglichen Collegio Carolino zu Braunschweig <...>. Braunschweig 1767. VII,137. Gjenharius, Al Gieuharius, arabischer Gelehrter -Ismaelis Al-Gieuharii purioris sermonis arabici thesaurus, vulgo dictus liber Sehali. HarderviciGetorum. 1774 [siehe Golius]. V,417. Glandorf, Eberhard Gottlieb (1750-1794) -Formenlehre des Griechischen Declinirens und Conjugirens ohne Accente, mit Anwendung der prosodischen Regeln; zur Wiederholung oder auch zum ersten Anfang für seine Schüler, die beym Flektiren denken können und wollen. Ansbach 1787. VII,423. Glass (Glassius), Salomon (1593-1656), Theologe und Philologe, Prof. in Jena, Direktor der Weimarischen Bibliothek -Philologica sacra his temporibus accomodata. T 1 Grammatica et Rhetorica sacra, T 2 Critica et hermeneutica sacra <...>. Frankfurt/M. 1694. Leipzig 1744. II,14; 115. Glauber, Johann Rudolf (1604-1668), Chemiker IV,278; V,166; VI,273; 381; VII,23. Glawe (Glave), Carl Georg Gottfried (1752-1831), Hofgerichtsrat in Königsberg IV,124; 255; 256(Recensenten); 409; V,131(Jurisdiction unseres Adels); 234; VI,235; 240; 382; 525. Gleditsch, Johann Gottlieb (1714-1786), Direktor des Botanischen Gartens in Berlin VII,557; 565; 566. Gleichen, Wilhelm Friedrich v., gen. Rußwurm (1717-1783), ansbach. Offizier, Naturwissenschaftler [siehe auch Weikard] V,108(System); 109; 229; 390; 460; VI,43; 258. -Von Entstehung, Bildung, Umbildung und Bestimmung des Erdkörpers. Dessau 1782. V,108. Gleichmann, Johann Zacharias (gest. 1758), Hofadvokat und Steuereinnehmer &&?. II,422. Gleim, Johann Wilhelm Ludwig (1719-1803), Dichtermäzen, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, Kanonikus in Halberstadt, der deutsche Anakreon I,145; II,75; 245; 359; 374; III,202; 209; 284; IV,41; 67; 197; 247; 339; 353; 362; 368; 376; V,123; 193; VI,86; 252; 281; 283. -Versuch in scherzhaften Liedern. Berlin 1744. 2. Teil Berlin 1745. 3. Teil Berlin 1758. II,75. -Romanzen. Berlin/Leipzig 1756. I,228. -Fabeln. Berlin 1756. I,228. -Preussische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757. Berlin [1758]. -Der Grenadier an die Kriegs-Muse nach dem Sieg bey Zorndorf. 1759. I,245. -Gespräche mit der deutschen Muse. Berlin 1764. II,262. -Lieder der Liebe. 1778. IV,67. -An Herder, in: Episteln. J. W. L. Gleims sämmtliche Werke. Erste Originalausgabe nach des Dichters Handschrift durch W. Körte. Bd.5. Halberstadt 1812. IV,362; 376. -Reisegespräch des Königs im Jahre 1779. <...> Vom Verfasser der preußischen Kriegslieder am Geburtstag des Landesvaters im Jahre 1784. Halberstadt 1784. V,123; 128. -Sieben kleine Gedichte nach Anacreons Manier siehe Lenov Gleim, Sophia (1732-1810), dessen Nichte, Gleminde. III,290.?? Gmelin, Eberhard (1753-1809), Physikus in Heilbronn -Ueber thierischen Magnetismus. In einem Brief an Herrn geheimen Rath Hoffmann in Mainz. Tübingen 1787. St 2. 1787. VII,327; 336; 341; 548. Goclenius (Coclenius, Göckel), Rudolf (1547-1628), Prof. der Logik in Marburg -Problemata Grammatica. Leipzig 1624. Biga 68/156. I,456. Godau, NN, Schwiegervater von David Christoph Kanter, vielleicht: Godau, Christian, Manufakturenhändler, oder Johann Christoph, Buchbinder. II,274. Godeau, Antoine (1605-1672), frz. Theologe -Allgemeine Kirchengeschichte. A. d. Frz. ins Ital. <...> u. a. d. Ital. ins Teutsche übers. von Bernard Hyper. 1ff Augsburg 1768/96. V,199; 341; 342. Godefroy, Jacques [siehe auch Dupuy]. IV,443; 459(neuesten Herausgebers). Göchhausen, Ernst Anton v. (1740-1824), Großhzgl. Sächs.-Weimarischer Geheimrat III,349; VII,45; 70; 95; 106; 136; 185; 212. -Das Werther-Fieber, ein unvollendetes Familienstück. Leipzig 1776. III,283; 349; IV,340. -Enthüllung des Systems der Weltbürger-Republik in Briefen, aus der Verlassenschaft eines Freymaurers, wahrscheinlich manchem Leser um zwanzig Jahr zu spät publicirt. Rom [Leipzig] 1786. VI,450; 460; VII,45; 70; 95; 106; 136; 185; 212. -Revision des Buches: Enthüllung des Systems der Weltbürger-Republik, in: Der Teutsche Merkur. (Mai) 1786, S. 176-190. VI,460. Goeckingk, Leopold Friedrich Günther (seit 1789) v. (1748-1828), Jurist, 1770-86 Kanzleidirektor in Ellrich V,227; VI,44; 215; 241; 253. -[Hg]Journal von und für Deutschland. 1784/92 [ ab 1785 Ph. A. S. v. Bibra]. Ellrich 1784/92 [ab 1785 o.O.; o.V.]. V,146; 227; 257; VI,69; 82. Goerne (Görne), Friedrich Christoph v. (1734-1817), Geh. Etatsminister des Akzise-, Commerzund Fabrikendepartements und Direktor der Seehandlung. IV,157; 159. Goertz, Johann Eustachius, Reichsgraf von Schlitz (1737-1821), 1756 sachs.-weim. Legationsrat, Prinzenerzieher in Weimar, preuß. Minister, 1779-85 preuß. Gesandter in St. Petersburg IV,109; 111; 112; 113(Minister); 115; 123; 139; 208; 246; 264; 373; 387(Mäcens). -Briefe eines Printzen Hofmeisters über Basedows Printzen Erziehung und hauptsächlich über dessen Agathokrator. Heilbronn 1771. IV,111. Goertz gen. v. Schlitz, Karl Friedrich Adam Graf v. (1733-1797), dessen Bruder, preuß. Generalmajor IV,208; 231; 264; 373. Görz siehe Gerz Göschen, Georg Joachim (1752-1828), Drucker und Verlagsbuchhändler, 1783-85 Dessauer Buchhandlung der Gelehrten, 1785 eigener Verlag in Leipzig VI,366; 385; 404; 429; 444; 460; 472; 519; VII,4; 29; 56; 69; 70(beyden Verleger); 106; 118; 147; 151; 185; 187; 212. Göschen (Gösche, Gosche), Johann Julius (1736-1798), Münzmeister an der neuen Münze in Berlin, dann in Königsberg II,275; 405; III,119; IV,72; V,84(Münzmeister); VII,56; 75; 147; 215; 216. Göschen, Charlotte Luise Elisabeth Florentine (1772-1837), dessen Tochter, Charlottchen III,294. Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) v. (1749-1832) III,30; 59; 75; 144; 162; 178; 186; 197; 201f.; 204; 210; 249; 284; 305; 349; 369; IV,66; 69; 76; 83; 111; 116; 166; 167; 188; 220; 239; 241(Illustres Voyageurs); 242; 245; 264; 271; 272; 274; 275[verschollenes Gespräch über Friedrichs II. De la littérature allemande]; 338(Antonio); 340; 403; 404; 405; 438(Celebrität); 463; 483(Director); V,29; 147; 151; 152; 178; 240; 248; 275; 401; 425; 426; VI,94; 120; 146; 148; 149; 150; 188; 189; 201; 202; 212; 213; 266; 276; 278; 291; 300; 316; 317; 345; 361; 390; 462; 562; VII,107; 108; 126; 182; 220; 243(Schwärmer); 248; 448; 449; 544; 545. -Von deutscher Baukunst [1772], in: Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Von J. G. Herder. Hamburg 1773. III,50; 55; 57; 61. -Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Akten. o. O. [Darmstadt ?] 1773 [1. Fassung Hs 1771 Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand, dramatisiert]. Biga 139/160. III,61; 75; 94; 99; 145; IV,424; VI,462. -Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey, in: Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Leipzig/Frankfurt 1774. VI,192. -Clavigo. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1774. Biga 141/198. III,122. -Götter, Helden und Wieland. Eine Farce. Satirisches Gespräch. Leipzig 1774. Biga 141/192. III,178; 205(Arlequinspeitsche). -Die Leiden des jungen Werthers. Roman. Leipzig 1774 (1. Fassung). Biga 158/479. III,122; 160; 166; 167; IV,120; 414; VII,220. -Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt. Giessen 1774. Darmstadt 1774. III,94; 178. -Antheil an Lavaters Physiognomischen Fragmenten. Homer nach einem in Constantinopel gefundenem Bruchstück; Rameau, in: Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. Erster Versuch. Leipzig/Winterthur 1775, 17. Fragment, S. 245 u. 266; Künstlers Abendlied, S.272. III,210. -Torquato Tasso ?? IV,338??. -Das Göttliche (1783). Erstdruck in: F.H. Jacobi, Über die Lehren des Spinoza, 1785. VI,278; 291; 316; 317; 318. beide Gedichte! Prometheus (1774). Erstdruck in: F.H. Jacobi, Über die Lehren des Spinoza, 1785. V,271; 275; 301; VI,148; 278; 291; 316; 317; 318(Antiprometheus); 321; 552. -Faust. Der Tragödie Erster Theil. III,144. -Briefe an J. H. Jacobi. (9. 6. 1785, 11. 9. 1785, 26. 9. 1785, 21. 10. 1785). VI,291; 316. -Iphigenie auf Tauris. Schauspiel. Leipzig 1787[endgültige Fass]. VII,108. -Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen. Leipzig 1788. VII,488. Göttingischer Almanach siehe Voss, Musenalmanach <...> Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Bd 1-214. Wöchentlich 3, ab 1784 4 Stücke. Göttingen 1753/1801. II,327[Leß]; 378; 395; 401; 436; IV,403; 412; V,36; 71; 107; 192(Göttinger); VI,33; 193; 215; 216; 218; 220; 221; 244; 245; 572; 573; VII,20; 27; 54; 432; 438. 38. St. v. 1767: Rezension v. Albrecht von Haller: Ueber die neuere deutsche Litteratur von Herder II,395; 401. 49. St. v. 1782: Rezension v. L. Th. Spittler: Nicolai, Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherrnorden gemacht worden. IV,403; 412. Zugabe, 3. St. v. 19. 1. 1782: Rezension von: Kant, Kritik der reinen Vernunft, durch Feder gekürzt, siehe Garve 157. St. v. 27. Sept. 1783, Sp. 1569-1580: Rezension: Mendelssohns Jerusalem V,192. 197. St. v. 1785: Rezension: F. H. Jacobi, Ueber die Lehre des Spinoza -Rezension der Briefe Jacobis ? -Rezension der Resultate -Rezension der Alexis-Übersetzung VII,432; 438. Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Literatur [Hgg G. Ch. Lichtenberg u. G. Forster]. Jg 1-4. Göttingen 1780/5. IV,205(Zeitungen?); 209; 286; 318; V,222; 452; VI,283; VII,59??; 474. Göttingische Nebenstunden, gewidmet Betrachtungen über die weisen Absichten Gottes. 4 Bde. Göttingen 1738-66. ? Götz, Johann Nicolaus (1721-1781), evang. Theologe, Feldprediger, Superintendent -Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden. Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen. Carlsruhe 1760. Biga 157/461 u. 161/520[1761]. II,63. -Vermischte Gedichte. Hg von Karl Wilhelm Ramler. 1-3. Mannheim 1785. VI,201. Götz, Joseph Franz Baron v. (1745-1815), beim Hofkriegsrat in Wien. VI,190. -Leonardo und Blandine, ein Melodram. München 1779 [nach Bürgers Ballade, mit Musik von Winter]. VI,153; 155; 160; 190. Goeze, Johann Melchior (1711-1786), evang. Theologe, seit 1755 Hauptpastor zu St. Katharinen in Hamburg, der Hamburger Ölgötze II,125; IV,61; 65; 126; 271; V,274; VI,562. -Heilsame Betrachtung des Todes und der Ewigkeit. 2 Bde. Breslau 1755. II,125. -Lessings Schwächen. St 2, 3. Hamburg 1778. IV,35. Goguet, Antoine-Yves (1716-1758), frz. Historiker und Conseiller am Pariser Parlament -[mit Fugère, Alexandre Conrad] De l'origine des loix, des arts et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples. 1-3. Den Haag 1758. Biga 74/246[1768]. -Untersuchung von dem Ursprung der Gesezze, Künste und Wissenschaften Wie auch ihrem Wachsthum bei den alten Völkern. Übersetzt von G. Ch. Hamberger. Lemgo 1760/2. I,337; 403; II,432. Goldbeck, Johann Friedrich (1748-1812), evang. Theologe und Feldprediger in Graudenz. IV,212; 304; V,222; VII,312. -Litterarische Nachrichten von Preussen. Berlin 1781. Th 2: Leipzig/Dessau 1783. IV,210; 218; 276. Goldoni, Carlo (1707-1792). VI,125. Goldschmidt, NN, Kaufmann, wohl ein Nachkomme des Michael Goldschmidt, des ältesten Bruder des Joachim Moses Friedlaender IV,365. Goldsmith, Olivier (1728-1774) [siehe auch Bode; Gellius, J. G.] -The Vicar of Wakefield. A Tale. Supposed to be written by himself. London 1766. Biga 150/339. II,401; 424; III,133; IV,67; 384; 389. Goliath orthodoxer siehe Starck Golicyn siehe Gallitzin Golius, Jakobus (1596-1667), lebte am Hof des Sultans von Marokko, niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden Lexicon, arabico-latinum. London 1653. Biga 58/13. [=Auszug des arab. Wörterbuchs von Gjeuharius] II,81; 83; 124; 161; IV,450; V,417; VI,18. Gollwitz (Gallwitz?), NN, Kaufmann in Königsberg. II,460; V,163. Gomez (Gometz), Madeleine-Angélique Poisson, Dame Gabriel de (1684-1770), Schriftstellerin II,217. Gomm, Gottlieb Ernst (gest. 1820), Akzisebuchhalter VI,505; 518; VII,66; 275; 288; 289(Einnehmer); 312;<hfku>1089. Gomm, NN, dessen Tochter. VII,267. Gompertz (Gumperts), Ludwig (Leon) (1747-1815), Geschäftsmann in Königsberg. III,6. Gongora y Argote, Luis de (1561-1627) -Romanzen aus dem Spanischen übersetzt von Johann Georg Jacobi. Halle 1767. II,402. Gorgias von Leontinoi (um 485-um 380 v. Chr.). III,35. Gosche siehe Göschen, J. J. Goßweiler, Susanna (1740-1793), erste Lehrerin der 1774 eröffneten Töchterschule in Zürich V,479. Gotha, August Prinz siehe Sachsen-Gotha und Altenburg Gothaische gelehrte Zeitung. Gotha ? IV,155 [Rezension v. Herders Maran Atha 1779]; 425; V,109; 131; 147; VI,384(Jünger in ... Gotha). Gothan (Gottzan), Paulus de (1730-1807), Studienfreund Hs., später Waisengerichtssekretär I,50; 123; 138; 140; 303; II,46. Gothan, Sophie siehe Schultz, Sophie Johanna Gottschalg, Johann Sebastian (1722-1793), evang. Theologe, Oberkonsistorialrat und 1. Hofdiakon in Weimar, Herders Vikar u. College III,285; IV,65; 189(Collega). Gottsched, Carl (1711-1786), Pfarrer in Petersdorf VI,111; 129; 158; 172; 177; 183(Senior); 196; 207; 238. Gottsched, NN, dessen Frau. VI,158; 172; 177. Gottsched, NN, eine ihrer Töchter, heiratete 1785 G. Th. Scheller VI,111; 129; 158; 172; 177; 238; 350; 356; 362. Gottsched, Johann Christoph (1700-1766), Leipzigs Aristarch I,207(großer Duns); 214; 228; 426; II,8; 64; 66; 67; 133; 153; 403; 404? 480; 524; III,31; 34; 168(Duns); IV,476; VI,313. -Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen; darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besonderen Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exempeln erläutert werden, überall aber gezeiget wird: Daß das innere Wesen der Poesie in der Nachahmung der Natur bestehe. Leipzig 1730, vierte und sehr vermehrte Auflage 1751. I,367; II,480; 524. -Grundlegung einer deutschen Sprachkunst. Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset. Leipzig 1748 (Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst, zum Gebrauche der Jugend. Leipzig 1754. Vollständigere neu erläuterte deutsche Sprachkunst. Leipzig 1757). I,155; II,8. -[Hg]Belustigung des Verstandes und Witzes. II,480; 524. Goudar, Ange (1720-1791), frz. Sprachlehrer. IV,280; 284. -Relation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne le 1-er novembre 1753 précéde d'un discours politique sur les avantages que le Portugal pourroit retirer de son malheur. Den Haag 1756. Biga 120/318. I,333. -Le procès des trois Rois Louis XVI de France, Bourbon, Charles III d'Espagne, Bourbon, et Georges III d'Hanovre, fabricant de boutons, plaidé aux tribunaux des puissances européennes; par Appendix l'Appel au peuple, trad. de l'Anglois (de Bouffonidon [vermutl. Pseud.], attaché au chevalier Zéno, autrefois ambassadeur de Venise en France). London 1780/1. IV,280; 284. Goué, August Friedrich (Siegfried) v. (1742-1789), Hofrichter, Hofkavalier und Hauptmann der Haustruppen des Grafen von Bentheim-Steinfurt VII,425; 426. -Gedanken von Monarchie und Republik. 1. T. Braunschweig/ Wolfenbüttel 1775. -Naamah. Ein Schauspiel, in dem Geister erscheinen <...>. Leipzig 1780. -Bemerkungen über [Starcks] Saint-Nicaise und Anti-Saint-Nicaise nebst einem Anhang einiger Freymaurer-Reden, die hierauf Bezug haben <...>. Von dem Verfaßer des Ganzen über die Maurerey, der zugleich die Apologie dieses Buchesa ankündigt. Leipzig 1788. VII,425. -Sonderbare Verhängniße eines nunmehrigen Benedictiners vom Stande <...> 2 Tle. Münster 1784 ?? -Donna Diana, ein Trauerspiel. Wetzlar 1769. -Vermischte Gedichte. Braunschweig/Wolfenbüttel 1779, darin u. a.: Auf Gellerts Tod. -Betrachtungen über die Einsichten der uns bekannten ältesten Völker. Berlin/Leipzig 1778. VII,426. Gournay, Vincent de, Mitarbeiter Cliquots de Blervache. I,333. Gozzi, Carlo Graf (1720-1806) -Theatralische Werke, aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich August Clemens Werthes. 1-5, Münster 1777/9. IV,197. Grabe, Johann Ernst (John Ernest) (1666-1711), Geistlicher -S. Irenaei Episcopi Lugdunensis contra omnes haereses libri quinque. Oxford 1702. Biga 1/4. III,262. Gräf (Gräff), Johann Hartmann Christoph (1744-1820), Feldprediger an der Domkirche, Konsistorialrat VI,167; 178; 179; 183; 184; 233; 304; 525; VII,138(Diaconen); 155. Gräf, NN, geb. Fritsch, dessen Frau. VI,167. Graevius, (Theodor) Johann Georg (1632-1703), Prof. der klassischen Sprachen in Duisburg, Deventer u. Utrecht. IV,419. Graf, NN, Prediger in Philadelphia. IV,393. Graillard de Graville, Barthélemy-Claude (1727-1764) -Ami de Filles. Paris 1761. -L'Homme vrai. Paris 1762. II,217. Grammer, NN, Verlobte des Dr. Becker in Münster, und deren Bruder. VII,360. Gramont (Grammont), Philibert Comte de (1621-1707), engl. Staatsmann siehe Hamilton Grattius Faliscus (1. Jh.) [siehe auch Oppianus] -Cynegetica hg. v. Friedrich Frh. v. Logau 1534. Biga 11/175. I,228. Graun, Carl Heinrich (1703/4-1759), seit 1740 Hofkapellmeister Friedrichs II. in Berlin -Der Tod Jesu. Eine Passionscantate v. K. W. Ramler. Leipzig 1761. V,42. Graun, Carl Ferdinand, dessen Sohn aus 2. Ehe, Regierungsrat IV,149; 154; 178; 407; V,124. Graun, Elisabeth, geb. Fischer (1761-1830), dessen Frau (seit 1780). IV,149. Graun, NN, Regierungsrat, Cousin Hartungs. V,124. Graville siehe Graillard de Graville Gray, Johanna, Urenkelin des König Heinrich VII. von England I,403 [siehe Wieland]. Gray (Grey), Thomas (1716-1771), engl. klass. Philologe und Schriftsteller -engl. Ausgabe der Oden: Elegy written in a Countey Churchyard, The Progress of Poesy, The Bard. Strawberry Hill 1757 II,426; 432. siehe Bentley R. d. J. -Gedichte und Briefe, nebst Nachrichten von seinen Lebensumständen und Schriften; hg v. William Mason; a. d. Engl. v. K. W. Müller 1, 2. Leipzig 1776. III,277; 283. Grécourt siehe Scheffner Grécourt, Abbé Jean-Baptiste-Joseph Villart de (1684-1743), frz. Schriftsteller [siehe auch Scheffner] II,35; 370; III,17; 138; 183; IV,55; 56; VII,163. Green Joseph (1727? -1786), engl. Kaufmann in Königsberg II,416; III,3; 242; 260; IV,78; 205; 232; 355; 359; 393; 396; 439; V,316; 448; VI,401. Gregor von Nazianz (Naziazensis) (um 329-389), Kirchenlehrer. IV,441; 442. Gregor Nyssenus (331-ca. 394), Kirchenlehrer. IV,441. Gregorius (Gregory), David (1661-1708), Professor der Mathematik und Astronomie in Edinburg siehe Manilius Gregorovius, Theodor Theophil, zusammen mit J. G. Lindner und J. F. Lauson in Königsberg immatrikuliert, schrieb Probe eines Entwurfs von der Staatsverfassung Lieflands nach Achenwallischer Ordnung entworfen, Danzig 1755. I,4. Grein, Johann Heinrich Frh. v., Direktorialrat, nieder-rheinisch-westfälischer Kreisgesandter beim Deutschen Reich. VII,133. Gresset, Jean-Baptiste Louis (1709-1777), ehemaliger Jesuit, Akademiemitglied in Paris u. Berlin -La Chartreuse. Epitre a M. D. D. N. 1735. vgl Biga 176/755. I,188; 229. Grey siehe Gray, Thomas Gries, Johann Adolph Peter (1722-1790), später Syndikus und kgl. dänischer Etatsrat in Altona -[Übers]Merope, Voltaire's Tragödie. Glückstadt 1754. I,127. Griesbach, Johann Jakob (1745-1812), seit 1775 Prof. der evang. Theologie in Jena -Novum Testamentum <...> emend. et lect. variet. adiecit. Halle 1775/7. IV,127. -Anleitung zum Studium der populären Dogmatik, besonders für künftige Religionslehrer. Jena 1785/7. V,306. Griesheim, Christian Ludwig v. (gest. 1767), Herr auf Herde und Lodersleben. I,145. Grillo, Friedrich (1737-1802), klass. Philologe, Prof. der Philosophie am Kadettencorps in Berlin -[Übers]Longos <ga>Poimenika kata Daphnin kai Chloen. Hirtengedichte von Daphnis und Chloe. Berlin 1765. II,374. -Avertissemnt einer neuen Übersetzung der griechischen Klassiker. Berlin 1767. -Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen. Berlin 1767. II,402. Grimm, Friedrich Melchior (seit 1772) v., (seit 1777) Frh. Grimm von Grimmhof (1723-1807), frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am Hof von Versailles, Hg. der Correspondance littéraire <...> et critique II,84. -Le petit prophète de Boehmischbreda. 1753. II,24; 84; IV,66; 368. Griselini, Francesco (1717-1783) -Francisci Griselini Denkwürdigkeit des berühmten frà Paolo Sarpi, ehemaligen serviteur in Venedig, oder Merkwürdige anecdotes zu dem Leben und Schrifften dieses berühmten mannes <...>. Ulm 1761. Biga 91/254. II,107; 116. Grodart (Grottard), NN, bei der Generaladministration in Berlin, Chef des Ostpreußischen-, Pommerschen u. Litauischen Departments und damit Vorgesetzter Hamanns, Direction V,455; 461; 471; 494; 497; VI,12; 43; 435; 453; 493; 568; VII,64; 322?. Grodart, Claude, Zollinspektor, und Peter Moritz, Stadt-Controlleur in Stoltzenberg, dessen Söhne. V,495. Groeben, Wilhelm Ludewig v. d. (1690-1760), Hofgerichtspräsident in Königsberg. I,4. Groeben, Friedrich Gottfried (seit 1786) Graf v. d. (1726-1799), Obermarschall, Etats-und Kriegsminister. VII,98. Groeben, Carl Ludwig Heinrich, dessen älterer Sohn. IV,?? Groeben, NN, Junker v. d. II,304; 305. Gröll, Michael (geb. 1722), Hofbuchhändler und Hofrat in Warschau. IV,47; 85. Groethuysen siehe Grotthusen Gronau, George Alexander, Zimmergeselle in Königsberg. II,461. Gronert (Grohnert), Johann Carl (1726-1776), Diakon am Dom in Königsberg. II,59; 63; 74. Gronovius, Jakob (1645-1716), Prof. des Griech. in Pisa und Leiden -Thesaurus Graecarum antiquitatum. 13 Bde. Leyden 1697-1702. III,191; IV,98; 113. Gronsfeld, Amöne Sophie Gräfin v., geb. Gräfin zu Löwenstein-Wertheim-Virneburg (1718-1779) IV,219. Groschlag von Dieburg, Friedrich Carl Wunnibald Frh. v. (1729-1799), Nachfolger des Grafen Stadion. V,479. Groschlag von Dieburg, Sophia Helene Walburga Frf. v, geb. Gräfin v. Stadion, dessen Frau (seit 1770). V,478. Groß, Christoph Friedrich, Geschäftsträger Rußlands, und Groß, Heinrich, dessen jüngerer Bruder, russ. Gesandter in den Niederlanden seit 1761 I,143. Groß, Heinrich [siehe auch Locatelli] -[mit A. Kantemir]Die sogenannte Moscowitische Briefe, oder die wider die löbliche Russische Nation von einem aus der andern Welt zurückgekommenen Italiäner ausgesprengte abendtheuerliche Verläumdung und Tausend-Lügen. Aus dem Frantzösischen übersetzt. Mit einem zulänglichen Register versehen und dem Briefsteller sowohl als seinen gleichgesinnten Freunden mit dienlichen Erinnerungen wieder heimgeschickt. Von einem Teutschen. Frankfurt/Leipzig 1736. I,143. Großbritannien, Könige Jakob I. Stuart (1566-1625), König von Schottland (als Jakob VI. seit 1578, König von England seit 1603 III,229; 230; 369. Georg III. Wilhelm Friedrich v. Hannover (1738-1820), König seit 1760, 1800 König der Vereinigten Königreiche Großbritannien und Irland III,229; 230; 369. Charlotte Sophia, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1744-1818), dessen Frau (seit 1761) III,208; 229. Heinrich VIII. (1491-1547), König seit 1509 V,225. -Assertio Septem Sacramentorum. 1521. -Literarum, quibus invictissimus princeps Henricus VIII. Rex Angliae, et Franciae dominus Hyberniae, ac fidei defensor respondit ad quandam epistolam Martini Lutheri ad se missam , et ipsius lutheranae quoque epistolae exemplum. London 1525. V,225. Karl II. (1630-1685), König seit 1660 I,144; 218; 219; IV,100; V,113. Grossing (Grossinger), Franz Rudolf (1752-1830) ?? .V,178; 189(zwey neue Schriften). -Allgemeines Toleranz-und Religionssystem für alle Staaten und Völker der Welt. Leipzig 1783. V,154. -Die Kirche und der Staat, ihre beyderseitige Pflicht, Macht und Grenzen. Berlin 1784. V,178(ritterlicher Autorschaft). Grossinger, Xaver siehe Möhsen, J. K. W. Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm (1746-1796), Schauspieler und Theaterdirektor in Bonn und Frankfurt/M., und seine Frau. VII,2. Großpletz siehe Rothpletz Grotius, Hugo (de Groot) (1583-1645) VI,133; VII,426. Grottard siehe Grodart Grottendorf, NN. I,309. Grotthusen (Groethuysen), Otto Philipp (1732-1799), Oberjägermeister I,61. Grülich siehe Grulich Gründler, Johann Christian, Superintendent in Müncheberg -Sammlung einiger Zeugnisse der Wahrheit über Stellen der heiligen Schrift in Predigten. Frankfurt 1757. I,348. Grulich, Adolph Bogislaw [Ps. Corbinianus Garrey] (1730-1798), Pfarrer -Corbinianus Garrey d. W. W. Versuch einer pragmatischen Geschichte des Schlafes. Köln 1768. Biga 119/299 u. 142/209. II,434; 436. Grundt (Grund), Elisabeth, geb. Presch, Witwe eines Seidenhändlers in Libau, dessen Geschäft sie weiterführte. I,15. Grunelius, Peter (1739-1810), Spediteur in Frankfurt/M. VII,187; 188. Gruner, G., aus Elmshorn -12. October 1780 über die Existenz des gedruckten cabalystischen Buchs Chevilah, mit 11 Figuren, in 7 Cirkularen etc. Beitrag zum Neuen Teutschen Merkur 1780. 82ten Stück vom 29. October 1780. IV,318. Grunert, NN, Drucker in Halle, druckte Kants Kritik der reinen Vernunft und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten IV,262; 289; V,189; 230; 418. Grynäus, Simon (1493-1541), Pfarrer und Übersetzer in Basel. II,118. -Die Heilige Schrift, übersetzt. Zweite, verbesserte Auflage. 1-3. Berlin/Basel 1782. V,108. Guadagnolo, Philippus (gest. 1656) -Breves Arabicae Linguae Institutiones. Rom 1642. II,55. -The Guardian. Der Aufseher oder Vormund. Übersetzt von L. A. v. Gottsched. Teil 1, 2. Leipzig 1745. Biga 174/713[London 1767]. I,214. Guasco, Abbé Octavien de (1712-1781), auswärtiges Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften -Satires de monsieur le prince [Antiochus] de Cantémir, avec l'histoire de sa vie. Londres 1749. I,143. -De l'usage des statues chez les anciens, essai historique. Brüssel 1768. Biga 63/83. III,255. Güldenhorn, Christoph (1741-nach 1789), Losbäcker in Mohrungen III,271; 288; 372; IV,12; 131; 137; 155; 191; 252; 260; 261; 417; V,318; VII,315. Güldenhorn, Katharina Dorothea (1748-1793), geb. Herder, dessen Frau (seit 1766), Einlage nach Morungen III,105; 108; 160; 167; 172; 173; 177; 178; 200; 202; 206; 211; 214; 236; 254; 298; 299; 302; 308; 349; 358; 372; 373; 375; 392; 58; 473. IV,60; 67; 71; 78; 81; 99; 110; 114; 128; 131; 136; 137; 144; 146; 155; 158; 161; 191; 197; 232; 247; 252; 260; 261; 296; 305; 306; 311; 340; 352; 357; 358; 359; 361; 417; 420; 439; 457. 526; V,28; 35; 36; 60; 87; 123; 143; 144; 147; 162; 175; 180; 186; 318; 327; 347; 362; VI,40; 407; 408; 410; VII,313; 315. Guémadeuc, Baudouin de (1734-1817), frz. Pamphletist -L'Espion devalisé. London 1782. VII,345; 487. Günthel (Gunthel), Christoph, Mälzenbräuer und Ratsadvokat II,455; 456; 468; 510; 516. Günther, Daniel Erhard (1752-1834), Prof. der Medizin an der Universität Duisburg VII,307; 504; 508; 510. Guernay, Jean-Claude Marie Vincent Seigneur de (1712-1759), frz. Physiokrat. I,333. Gürtler, Nicolaus (1654-1711), reformierter Theologe in Basel -Historia Templariorum observationibus ecclesiasticis aucta. Amsterdam 1691. Biga 81/119. [siehe auch Du Puy] IV,384; V,19f. Güzner, Johann Gottlieb (gest.1772), Leineweber in Hohenstein. V,233. Gugenheim, Joseph, Schwager M. Mendelssohns, der mit ihm 1777 nach Memel reist III,365; 387?; 374. Guibert, Jacques-Antoine-Hippolyte (1743-1790), frz. Oberst, Schriftsteller -Essai général de tactique, précéde d'un Discours sur l'état actuel de la politique et de la science militaire en Europe, avec le plan d'un ouvrage intitulé La France politique et militaire. 1, 2. London 1772. -Eloge du roi de Prusse, par l'auteur de l´Essai général de tactique. London 1787. VII,279. Guicciardini, Francesco (1483-1540), ital. Historiker und Jurist, der italiänische Xenophon, von Scheffner übersetzt [ADB 30,688], unvollendet -Dell' historia d'italia. Florenz 1561 u. a. V,107(welschen Uebersetzungen); 120; 250; 257; VI,74. Guichard (Guischardt), Carl Gottlieb (Theophilus) (1724-1775), gen. Quintus Icilius, Gesellschafter Friedrichs II. v. Preußen II,170; III,184; 186; 193; 395. IV,151; V,338. -Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains. 1758. II,170. -Mémoires critiques et historiques sur plusieurs points d'antiquités militaires. 1773. III,149. Guignes (Deguign), Joseph de (1721-1800), frz. Orientalist, 1769 Zensor und Aufseher der Altertümer im Louvre -Le Chou-King., un des livres sacres des Chinois, qui renferme les fondements de leur ancienne histoire <...>. Ouvrage recueilli par Confucius. Traduit <...> par feu le P. Gaubil, missionaire à la Chine. Revû & corrigé <...> par M. de Guignes. Paris 1770. III,13; VII,446; 470. Gujer, Jacob, von seinen Freunden Kleinjogg oder Klyjogg genannt, der philosophische Bauer. II,239. Gumperts siehe Gompertz Gundling, Johann Gottlieb (Theophil). I,3; 5; 443. Gundling, Nicolaus Hieronymus (1671-1729), 1706 Prof. der Philosophie und Rechtsgelahrtheit in Halle, preuß. Geh.-Rat -Vollständige Historie der Gelahrtheit, oder ausführliche Discourse über Heumanni Conspectum rei publ. literar. 1-5 Frankfurt 1734/46. -Vollständige Historie, oder Ausführliche Discourse <...>. Frankfurt/Leipzig 1734/6. V,274. Gunthel siehe Günthel Gurlitt, Johann Gottfried (1754-1827) -Abriß der Philosophie zum Gebrauch der Lehrvorträge. Magdeburg 1788 [nicht im Buchhandel]. VII,121. Guthrie (Guthrey), William (1708-1770), schottischer Schriftsteller und Geschichtsschreiber [siehe auch Blainville]. II,288(engl. Herausgeber). -A General History of the World, from the Creation to the present time <...>. By W. G. J. Gray <...> and others. 12 vol. and Index vol. London 1764/7. -Allgemeine Weltgeschichte von der Schöpfung an bis auf gegenwärtige Zeit <...> ausgefertigt von W. G. J. Gray, und andern <...>. Aus dem Englischen übersetzt. [z. T. v. J. M. Schroeckh]. Nebst einer Vorrede Herrn J. A. Ernesti. Leipzig 1765/1808. Biga 75/22[Halle 1745/60]. IV,371. Guyon, Abbé Claude-Marie (1699-1771), frz. Historiker -Histoire des Amazones anciennes et modernes, 1, 2 Paris 1740. -Claude-Marie Guyon Geschichte der Amazonen; a. d. Engl. von Johann Georg Krünitz. Berlin 1763. II,202. Guyton de Morveau, NN -Vie privée d'un prince célèbre, ou détails des loisiers du prince Henri de Prusse dans sa retraite de Rheinsberg. Veropolis [Berlin] 1784. V,258; 259. Haas (Hase), August Clemens (1758-1831), Hofmeister im Haus der Fürstin Gallitzin, der Aumonier VI,147; VII,329. Haberkant, Johann Jakob, Schüler Kants, Freund Herders. II,315. Habsburg Maria Theresia (1717-1780), Kaiserin seit 1740, Königin von Ungarn und Böhmen, Erzherzogin v. Österreich. IV,246. Joseph II. (1741-1790), ihr Sohn, Graf v. Falkenstein, 1764 röm.-dt. Kaiser, 1765 Kaiser, Mitregent bis zum Tod seiner Mutter, 1780 Alleinherrscher, Reformator IV,208; 246; 339; V,156; 249; VII,261. Maximilian Franz (1756-1801), Erzherzog v. Österreich, jüngster Sohn Maria Theresias, 1780 zum Koadjutor in Köln und Münster gewählt, 1784 Fürstbischof v. Münster, Kurfürst und Erzbischof von Köln, Coadjutor. IV,245. Hackspan, Theodor (1607-1659), Prof. der hebräischen Sprache und Theologie in Altdorf. II,14. Hadrianus, Publius Aelius (76-138), röm. Kaiser siehe Reg Zitate Häfeli (Häfelin, Hafelin), Johann Kaspar (1754-1811), reform. schweizer Theologe in Zürich, seit 1784 Anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz III,171; 192; 349?; 369; 389; 390; 391; 392; IV,139(Gedeon); 190; 195; 201; 203; 211; 218; 223; 233; 235; 234(Predigten); 240; 271(Schweizern); 313; 378; 387; 398; 407; 420; 421(3 dortigen Freunde); 422; 472?; 478; 594; 626. 585; 606. V,136; 140; 142; 148; 152; 156; 203; 224; 244; 246; 295; VI,152; 199; 200; 236; 241; 296; 301; 303; 491; 499; 501; 522; 532; VII,88(Freunde); 185; 194; 215; 334; 468; 481; 488; 492. -Über beide Bände von Herders Ältester Urkunde, in: Der Teutsche Merkur., März 1776, XIII,203ff. ?? -Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: Wird durch die Bemühung kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und -Schwärmerey nennen, mehr Gutes als Böses gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?, in: Der Teutsche Merkur. (August) 1776, S. 111-131; Fortsetzung S. 207-218 (Sept.). III,290; 293(No 8); 301; 305; 349; 350(Auflösung); IV,139; 143; 173; 195; 201; 235. -Sendschreiben an den Bremischen Beantworter der Lavater-schen eigentlichen Meynung von der Glaubenskraft. Zürich 1776. III,369; IV,211; 218. -Predigten und Predigtfragmente. 3 Bde. Winterthur 1778/9. -Predigten und Reden [aus verschiedenen Perioden des Lebens des verewigten J. K. H. Hg. v. J. J. Stolz. Winterthur 1813.] IV,172; 190; 200; 202; 203; 234(zudringlichen Kinderglaubens); 240; V,71; 156. Häfeli, Johann Caspar [und Johann Jacob Stolz] -Ueber Schwärmerey, Toleranz und Predigtwesen. Upsala 1776. IV,139. -Vermischte Betrachtungen auf alle Tage im Jahre. (N.-T.): Allerley gesammelt aus Reden und Handschriften großer und kleiner Männer. Hg von keinem Reisenden K. U. E. Frankfurt und Leipzig 1777, Bdchen 2. [siehe auch Ehrmann, J./Kaufmann, Ch.] III,389; 390; 391; 392. Häfeli, NN, dessen Frau. IV,173; 203; 234. Häfeli, beider Kinder. IV,173; 203. Häfeli, NN, Tochter. IV,234. Hähn, Johann Friedrich (1710-1789), Abt in Klosterbergen, unter dem Verdacht des Pietismus von Friedrich II. v. Preußen seines Amtes enthoben, dann Generalsuperintendent in Ostfriesland -Eine Predigt über den Glaubensgehorsam etc. bei den bekümmerlichen Führungen Gottes. Berlin 1757. I,325. -(3 Programme): Untersuchungen, was Solidität oder Gründlichkeit wie in allen Studien als auch vornehmlich in Schulsachen heiße. 1-3. Berlin 1757/9. I,325. Hällische Bibliothek Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften siehe Klotz Neue Hallische gelehrte Zeitungen siehe Klotz V,317; 326; 331. wahrscheinlich holländische gemeint ?? Hämmerlein siehe Thomas a Kempis Händel, Georg Friedrich (1685-1759) IV,186; 191; 195. Hänsler siehe Hensler Hävelke, NN, wahrscheinlich Hewelcke, Sohn des Friedrich oder Jakob H., Bruder der Frau Melchior Kades, bei der preuß. Gesandtschaft in Warschau. I,78. Hagedorn, Christian Ludwig v. (1712-1780), Generaldirektor der Dresdner und Leipziger Kunstakademie -Betrachtungen über die Mahlerey. 1, 2. Leipzig 1762. Biga 152/395 u. 162/542. II,156; 208; 326. Hagedorn, Friedrich v. (1708-1754), dessen Bruder, Lyriker und Fabeldichter V,204; 331; 350. -Oden und Lieder in fünf Büchern. Hamburg 1747. I,6. -Der erste May, in: Oden und Lieder <...>. I,69; II,152; VI,361; 367; 373; 374. -Der Bader und die Hure, in: Sammlung neuer Oden und Lieder. Hamburg 1742 u. ö., darin Eberts Übersetzung von De la Nauze: Abhandlung von den Liedern der alten Griechen. IV,351; V,204; 331; 350. -Horatz. Ein Lehrgedicht. Hamburg 1751. I,2. -Die Freundschaft. Hamburg 1748. I,2,26: V.108, Teil 1, S.61f. -Johann der muntre Seifensieder ??. V,286. Hagen, Johann Philipp (1734-1829), Leibarzt des Peter Biron von Kurland II,370; 372. Hagen, NN, geb. Plann, dessen Frau. II,372. Hagen, Karl Gottlieb (1749-1829), Mediziner, erhielt 1788 eine Professur in Königsberg, Hofapotheker, außerord. Prof. der Physik und Chemie IV,391; V,9? 205; 232; VI,85; 98; 115; 129; 135; 415; 436(Commilitonibus). Hagen, Johanna Maria, geb. Rabe (1764-1829), dessen Frau (seit 1784). V,232. Hager, Johann Georg (1709-1777) -Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa, 1, 2. Chemnitz 1745. Biga 14/216. II,4; 5. Hahn siehe Huhn, Christian Hahn, Elisabeth Charlotte Benigne v. [später verh. v. Korff] -Lettres morales pour former le coeur; traduite de l'Allemand de Mr. Dusch. à Königsberg 1765. II,169. Hahn, Johann Bernhard (1725-1794), Prof. der Beredsamkeit und Geschichte. VII,127. Hahn, Philipp Matthäus (1739-1790), evang. Theologe, Pfarrer in Württemberg, Erfinder v. Rechenmaschinen III,362; 367; 395; IV,43; 67; 211; 276; 304; V,142; VI,455(Mikroskop ... Manne); 491; VII,385; 553. -Fingerzeig zum Verstand des Königreichs Gottes und Christi. Frankfurt/Leipzig 1774. III,362; 366; 395; IV,6; 43. -Sammlung von Betrachtungen über die Sonn-, Fest-und Feiertägliche Evangelien, vom Neuen Jahr bis Ostern, für Freunde der Wahrheit. Frankfurt/Leipzig 1774, Postill III,360; 366; IV,67; 125; 304; V,142; 273; 379; VI,252; 402; 491; 503; VII,7; 127; 136; 149; 171. -Die heiligen Schriften der guten Bothschaft vom verheissenen Königreiche, oder das sogenannte neue Testament, zum Dienste derer, welche sich aus den ersten Quellen der göttlichen Schriften selbst erbauen wollen, nach der heutigen Teutschen Sprachart neu übersetzt und mit Erläuterungen versehen. 1, 2. Winterthur 1777. IV,34; 125; 211. Hahn, Beata, geb. Glattich (1757-1824), dessen zweite Frau (seit 1776). IV,276. Halhed, Nathaniel Brassey (1751-1830), engl. Orientalist, Mitglied des Parlaments vgl N V,281. -Gesetzbuch der Gentoo's, oder Sammlung der Gesetze der Pundits, nach einer persianischen Uebersetzung in der Schanscrit-Sprache geschriebenen Originals. A. d. Engl. von Ralph Erich Raspe. Hamburg 1778. IV,67. -A Grammar of the Bengal Language. Printed at Hoogly in Bengal 1778. V,427. Halke siehe Helck Halle (Halke), Johannes (1727-1810) -Die Naturgeschichte der Thiere in systematischer Ordnung. 1757. IV,436. Haller, Albrecht (seit 1749) v. (1708-1777), schweizer Naturforscher, Mediziner, Universalgelehrter I,189; 204(Schweitzer); 367; 453; III,34; V,198(Abhandlung vom Adel); 205; VII,327; 473; 572. -Büffon's allgemeine Historie der Natur Th 1. Von dem Nutzen und der Nothwendigkeit der Hypothesen. Hamburg/Leipzig 1750. I,180. -Fabius und Cato, ein Stück der Römischen Geschichte. Bern/Göttingen 1774. V,197; 198. -Usong, eine Morgenländische Geschichte in vier Büchern. Bern 1771. -Alfred König der Angel-Sachsen. Göttingen/Bern 1773. V,198. -Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich selbst; zur Charakteristik der Philosophie und Religion dieses Mannes [Hg Johann Georg Heinzmann]. Th 1, 2. Bern 1787. VII,261; 264; 327. -[Rez]Herder, Ueber die neuere Deutsche Litteratur, in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. 38. St v. 27. 3. 1767. II,395; 401(Göttinger). Hallervord, Gottfried (gest. 1759), Buchhändler in Königsberg. II,75. Hallmann, NN. VI,355. Hallmann, Friederike Charlotte v. (1769-1800), seine Tochter V,311; 462; VI,355; VII,392. Halter, Wilhelm Ferdinand (1752-1806), Musiker und Komponist, und sein Sohn IV,121; 126. Hamadryade siehe Schumacher, Anna Regina Haman, Jacob, aus Hamburg. II,107f.7 Hamann, Johann Christoph (1638-1699), Hamanns Großvater. IV,410. Hamann, Margarethe Sophie, geb. Muscovius, dessen Frau (seit 1696). II,193. Hamann, Johann Georg (1697-1733), beider ältester Sohn, der Onkel Hamanns IV,166; 169; 429; 430. -Fortsetzung der Asiatischen Banise oder des blutigen und mutigen Pegu Zweiter Theil. Leipzig 1724 u. ö. IV,429. -[Hg]Brockes, Barthold Heinrich, Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in physicalisch- und moralischen Gedichten. -Th 3 Verdeutschte Grundsätze der Weltweisheit des Herrn Abts Genest, nebst verschiedenen eigenen, Theils physicalischen, Theils moralischen Gedichten. Zum Druck befördert von J. G. Hamann. Hamburg 1728 u. ö. IV,166; 169 (2. Theil [!] des Brockes). Hamann, Johann Christoph, der zweite Sohn, Hamanns Vater, und Hamann, Magdalena Elisabeth, geb. Nuppenau (1699-1756), dessen Frau (seit 1729), Hamanns Eltern I,9; 10; 13; 15; 22; 30; 32; 34; 35; 41; 42; 43; 49; 50; 58; 59; 62; 63; 80; 81; 91; 93; 94; 100; 101; 110; 112; 116; 119; 120; 138; 139; 141; 155; 160; 171; 179; 196; 200; 206; 222; 5; 6; 7; 9; 12; 13; 14; 15; 19; 20; 26; 27; 28; 29; 31; 32; 34; 36; 37; 39; 43; 45; 49; 50; 51; 53; 56; 61; 67; 68; 70; 84. II,191; 511; III,244; 281; VII,208; 532f. Hamann, Johann Christoph (22. 12. 1697-1766), der Vater, Altstädtischer Bader in Königsberg I,3; 24; 28; 41; 42; 56; 48; 58; 79; 91; 101; 105; 113; 118; 119; 123; 137; 141; 151; 155; 160; 190; 196; 197; 200; 201; 206; 223; 226; 231; 232; 244; 253; 263; 291; 296; 299; 300; 307; 309; 311; 312; 313; 314; 326; 327; 329; 330; 331; 333; 338; 353; 354; 361; 363; 366; 380; 381; 383; 386; 387; 394; 407; 421; 424; 425; 428; 430; 433; 435; 438; 440; 441; 456; 457; 4; 8; 11; 21; 23; 25; 123; 131; 132; 133; 134; 135. II,1; 2; 3; 5; 6; 7; 9; 12; 15; 20; 21; 22; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 33; 35; 37; 39; 40; 42; 43; 46; 47; 49; 53; 59; 82; 94; 95; 102; 103; 126; 161; 177; 180; 185; 186; 184; 190; 192; 193; 211; 214; 215; 219; 220; 221; 225; 232; 234; 235; 237; 240; 243; 253; 254; 260; 262; 264; 268; 271; 276; 280; 285; 289; 293; 303; 305; 308; 309; 310; 312; 313; 314; 319; 320; 324; 325; 328; 329; 333; 334; 339; 367; 385; 395; 451; 452; 456; 458; 464; 465; 471; 472; 473; 477; 478; 503; 508; 513; 514; 515; 517; 518; 519; 188; 192; 229; 230; 270; 272; 303; 305; 307; 311; 312; 324; 325; 329. III,XIX; XXI; XXIV; XXV; XXVI; 68; 149; 263; 281; 312; 318; 331; 416; IV,52; 211; 221; 329; 351; 355; 376; 410; 418; 454; V,89; 115; 121; 204; 206f.; 208; 298; 309; 330; 331; 350; 386; 390; 399; 407; VI,5; 12; 69; 179; 184; 250; 316; VII,32; 62; 115; 348; 418; 457. Hamann, Magdalena Elisabeth, die Mutter I,12; 13; 20; 32; 34; 36; 40; 41; 56; 59; 67; 68; 70; 71; 73; 81; 86; 109; 114; 119; 123; 160; 190; 196; 197; 200; 201; 222; 224; 282; 288; 331; 381; 386; II,191; 328; 472; 503; III,XXVI; 6; 127f.; 183; 244; 245; 281; IV,286; 330; 392; 435; V,84; 89; 207; 208; 299; 330; 386; VII,115; 208. Hamann, die Eltern und Hamann, Johann Christoph, der Bruder I,14; 15; 32; 43; 51; 53; 84. Hamann, Johann Georg (1730-1788), der Philologe, Druide, Invalide des Apolls, Magus, Mannah, Prediger in der Wüste, alter Mann vom Berge, maieutische Sibylle, Seminiverbius, Adelgunde, Spermologus, der deutsche Thespis, Georg Mephiboseth etc I,39; 47(Hofmeister); 51; 122; 172; 264; 290; 363; 413; II,32(Baders Sohn); 36; 62(Anonymus); 64; 74; 75; 80; 83; 118(Thespis); 123; 125; 135(Verf.); 127; 128; 130; 131; 140(Unbekannten); 153; 168; 178(Correspondenten); 183; 184; 185; 186; 187; 188; 192; 194; 195; 196; 197; 198; 199; 200; 203; 204(Hirtenbriefsteller); 207; 209(pindarischer Gehülfe); 215(Abälard); 219(Widersacher); 221; 222; 226; 228(Humanisten); 230; 231; 244; 259; 262(Brittischen Lehrer); 266(Schriften); 268(alter Knabe); 317; 322(Sammlung ... Jugendstreiche); 328; 335; 360; 361; 367; 369; 370; 371; 372(Shandy); 375; 377; 387; 404(Originalfreund); 413; 417; 420; 425; 437; 438; 440; 444; 450; 473; 408; 513; 520; 521; 522; III,XX(Invalide des Apolls); XXIV(Unbekannten); XXV; 4(Freunde); 7(gegenwärtigen Briefstellers); 8(Recensenten); 9; 10(Kabbalist); 11; 12; 18(Pan); 20(Zachäus, Supplicant); 22(Nachbar); 28(Archimedes); 30(Sylvan); 36(Pan); 37; 39; 40; 41; 42(Mentor); 43(Exmandarin); 44; 47; 49; 52; 53; 54; 56; 57; 58; 61; 62(Ziegenprophet); 64(Opusculis); 65; 66(Beseßenen); 67(Opuscula); 68; 69; 70; 71; 72(Ex=chineser); 74; 90; 92; 96(3 köpfichten); 97(Vater); 101; 103; 108; 109; 110; 115; 121; 122; 123; 127; 129; 130(Zeitungsschreiber); 132(Agagiter); 135; 140; 141(polynomischer Freund); 142(Panegyrist); 143; 144; 145(pere auteur); 146; 151; 154; 155(Apolloniis); 156; 157; 158; 161(Hausvater); 162; 164; 165(et qui); 166(Colonisten); 167; 169; 172; 174(Correspondent); 175(Jonathan); 176; 177; 180(Schriften); 185; 186; 189; 192(Herausgebers); 198(Original); 219; 228(reducirten Liebhaber); 232; 240(Original und Copie); 252(Schriften); 264(unbehülflichste Geschöpf); 271; 272; 278(Alten Graben); 280; 281(zolllustigen Sünder); 290; 291; 292(Interessent); 295(neugebacknen Licent-Pack=Hofmeister); 298; 299; 300; 304(alte Schleicher); 305; 307; 328; 337; 338; 339; 344(Landsmann); 348; 352; 353; 354; 356; 357; 359; 363; 367; 368; 379(Zankschriften); 384(Jonathan); 397; 402; 404; 406; 407; 414; 415; 416; 417; 418: 420; 421; 425; 428; 429; 437; 446; IV,8; 12; 17; 22; 23; 24; 27; 29; 30; 32; 36(Jonathans); 47; 49; 57(Dichter); 67(Pathen); 80(opera omnia); 82; 83(Schriften); 84; 85(Muse Adelgunde); 86(St. Goergen); 87; 88; 91; 122(operum omnium); 133; 141(Episcopus); 150; 163; 164; 166(verwitwete Frau Verfasserin); 171; 173; 179; 187; 188; 189; 195; 201; 205; 207; 214; 222(Geistl. in Schwaben); 224; 226; 227; 241; 250; 251; 253; 267(Knaben); 270; 288; 290(Ersterer); 291; 293(Schriftsteller sine epitheto); 296; 299(Perücke, Kahlkopf); 300; 301(Oncles); 309; 314; 325; 327; 339; 345; 346; 358(Kranken); 366; 370(Schriften); 371; 376(alten Prediger); 380; 384; 400(Fliegende Blätter); 407; 409; 411(Männer); 413; 417; 426; 428(opera omnia); 432; 447(verborgenen Magum); 451; 455(tolleren Götzen); 466; 474; 479; 480; V,4(fliegenden Blätter); 7; 9(Briefsteller); 15; 22; 46; 47; 55; 62(Vaters); 66; 80; 93; 101; 102(väterlicher Weise); 109; 112(Wirth); 127(Freund); 132; 139; 141; 142; 149(Autors); 150; 151; 153; 153; 163; 166; 171; 180; 182; 184; 191(alten Autor); 197; 204(Schriften); 206(verwelkte Blätter); 208; 209(unverdienten Vater); 210(uns beyden); 230; 239(Bruder virorum obscurorum); 243(Nordischen Lehrer); 244; 245; 246; 248(Schriften); 257(Prof. H.); 261; 264; 269; 276; 285; 287; 291; 292; 293(losen Blätter); 303; 304; 305(Prediger in der Wüste); 306; 307; 313(fliegende Blätter); 314(Autorschaft); 317(Eulenspiegel); 318; 319; 321; 322; 323; 324(21 Hefte); 325; 327(atheistischen Gegners); 328; 331(Salbadereyen); 334; 336; 338; 339; 341; 342; 345; 347; 348(opuscula); 350; 357; 358; 365; 368; 370; 371; 376; 377(Certificat de l'Auteur); 380; 382; 389; 397; 402; 403; 404(Autorschaft); 405; 407; 408; 409; 410; 416; 423; 427; 428; 431; 436(traurigen Gestalt); 442; 449; 450; 454; 456(George); 463; 464(Geschöpf); 466; 467; 468; 469; 470; 474; 477; 479; 480; 483; 485; 487; 488; 490; 491; 492; 493; 494; 496; VI,6(Freund); 10; 22(alten Vater); 31; 38; 51; 52(Supplicanten); 78; 88(Ana); 89; 101; 111; 112; 115; 117; 119(Philologen); 123; 125; 129; 130; 133; 135; 137; 139; 150; 153; 154; 156; 159(Autorschaft); 164; 165; 171; 172; 180; 182; 186; 191; 192; 193; 194; 195(ein Mann, der sich 25 Jahre bedacht hat); 197; 200; 202; 203; 205; 206; 207(alte Görgel); 209; 210; 212(Verf.); 215; 217; 219; 224; 230; 231; 232; 235; 237; 238(kranken Wirth); 243(Freund seiner Freunde); 254(Ritter der traurigen Gestalt); 258(alten Manne); 259; 264(Gewißensrath)?; 265; 266; 268; 274; 278(fahrenden Ritter); 279; 283; 284; 285; 288; 291; 292; 297; 304; 306; 307; 311; 312; 313; 318; 319; 322; 324; 333; 335; 344; 346(Schriften); 355; 359; 360; 363(Opp. omnibus); 364; 365(Görgel, alten Mann); 369; 370; 375; 383; 384; 385; 392; 393; 403; 404; 415; 416; 417; 422; 423; 424; 425; 426; 432; 439(Menschen); 444(kranken Mann); 449; 452; 454; 458(Verf.); 459; 472; 485(Philolog, Schulfuchs); 486; 488(Greis); 493; 496; 503(gewesene Musensohn); 508(Patienten); 519; 520; 523; 525; 526; 537(Virtuosen); 543; 545; 549; 551; 555; 559; 561; 562; 563; 568; 569; 570; 571; 572; 574; 575; VII,1; 4; 9(Autorschaft); 13; 15; 17; 18; 29; 30; 32(Patient); 33(Väter); 35(Nachfolger); 36; 37; 38; 40(Licent-Einnehmer); 50(neugierigen alten Mann); 51; 52; 53; 58; 60; 67; 68; 73(welscher Charon); 75; 81; 91; 92; 93; 96; 101(Ruffer); 109; 113(Cunctator); 114; 117(Schriften); 121(Superbus); 124; 130; 131; 132; 134; 142; 153; 157(Schriften); 161(Supplicanten); 180; 181; 189; 190; 197(irrende Ritter); 199; 202(alten preuß.); 211; 216; 221; 224; 225; 226; 230; 237; 238; 241; 242; 249; 251; 253; 254; 256; 257; 259; 260; 261(Patienten); 262; 263(alten Mann); 264; 266(Gast); 268; 269(Patient); 273(abnehmender Vater); 274; 281; 282(alten Menschen); 284(kranken Wallfahrer); 286; 287; 288; 294(Grosvaters); 295; 297(kranken Vater); 299; 304(Invaliden); 305; 306(Patient); 307; 308(grauen Schalke); 309; 310(Hierophant, Eremita); 314; 318; 316; 319; 321; 322(Greis, Supplicant); 330; 331; 336; 337(Minutus <ga>ff<e>us); 339(Schwätzer); 341(alten Hans); 343(Patient); 347; 349; 350; 353; 354; 355; 361; 362; 365(abwesenden); 367(ältesten Genoßen); 370(alter Freund); 371(Briefstellers); 372(alten Mann); 379(Gastes); 380(Kranke); 381; 382; 383; 387; 388; 389; 401(Patienten); 404; 407; 408(Invaliden); 409; 412(neuen Gast); 414; 418(wilden Patienten); 419(Scribler, alten Mannes vom Berge); 420(Abelard); 422(Patienten); 424(Greis, Ruperto); 425; 426(Sancho Pansa); 433(Rabbi); 434(Bengel); 436; 439; 442(anstelligen Mann); 443; 446(abgedankten Zöllner); 447; 448; 449; 450; 451; 454; 465; 466; 469; 473; 474(Görgel, Oedipo); 476(hyperborëische); 481(Magi, Vieillard); 484(Leyermann); 487(Beichtkind); 488; 491; 495; 499; 500; 503; 504; 510; 523; 524; 527; 530; 532; 540; 544; 555; 557; 572. -[MV, MH]Daphne. Eine Wochenschrift. Erster und zweiter Teil. 1 Jg. 1750. Königsberg: Dorn. Biga 197/79. [wahrscheinliche Beiträge: 5., 9., 11., 43., 44., 50., 55., 56. Stück]. I,1; 134; II,187; 274; 351. -Lateinisches Exercitium [als Anhang zu] Commentatio philosophica de somno et somnis <...>. Königsberg 1751, Iuvenilia II,125; 143; 145; 147; 151. -Trauerschrift auf den Tod der Hochedlen Frau, Catharina Elisabeth Rentzen, geb. Saturgus. Königsberg, gedruckt bei Johann Heinrich Hartung 1752. II,145; 151. Denkmal. Königsberg, den 16. des Heumonats 1756. I,230; II,145; 151. -[Übs]Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über dieVortheile und Nachtheile von Frankreich und Großbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quelle von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien. -Beylage des deutschen Übersetzers. Mitau/Leipzig bey J. Fr. Petersen 1756 [teilweise von Driest als Verleger vertrieben], Ulloa, Nickolls, siehe auch Plumard de Dangeuil I,125, 132(Nebenarbeiten); 155; 156; 157; 158; 169; 173; 174; 175; 179; 183(repraesentanten)?; 184; 185; 186; 188; 190; 191; 194; 195; 198; 204; 230; 443; II,78; 81; 86; 89; III,XXVIII; 32; 36; 76? V,314; 315; 323; 325; 338; 341; 348. -Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile. Mit einer doppelten Zuschrift an Niemand und an Zween. Amsterdam 1759 [Königsberg: Hartung], während der Arbeit am Fliegenden Brief die silberne Hochzeit I,400; 408; 428; 431; II,1; 32; 61; 74; 118; 123; 128; 130; 135; 141(Amsterdam); 167; 184; 207; 272; 319; 322; III,XXV(Autorschaft); XXVII(hyperboreischen Schriftsteller); XXVIII(Fragment); XXIX; 13; 24; 32(ersten Theil); 34; 42; 401; IV,61(20ste Geburtsjahr); 225; 400; 428; V,139; 170; 172; 204; 229; 238; 248; 304; 314; 315; 325; 342; 345; 358; 359; 472; 490; VI,88; 148; 195; 203(erste ... Audientz); 208; 222(leidige Autorschaft); 229; 239; 263; 266; 276; 282(silber-nen Hochzeit); 283; 284; 286; 288; 301; 304; 329; 331; 352; 382; 396(Nemo vel Duo); VII,26(Anfang); 49; 67(anfing ... Laufbahn); 118(Autoreyes); 155; 167; 434; 480. -Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem [Königsberg: Kanter 1760]. II,207; 226; III,XXVII(hyperboreischen Schriftsteller); IV,293(Scherflein meiner armen Muse). -Versuch über eine akademische Frage. Vom Aristobulos. [Königsberg: Kanter 1760]. 1. Fassung in: Wochentliche Königsbergische Frag-und Anzeigungsnachrichten. 1760. Königsberg 1760. II,1; 22; 23; 26; 33; 68(Die erste); 145; 200; 207; III,141; 242[Übersetzung von Michaelis); 420; 430. -Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer Freyheit von einem Hochwohlgelahrten Deutsch-Franzosen. [Königsberg: Kanter 1761]. II,33; 45; 47; 49; 52; 54(Kleinigkeiten); 57(traits sitiriques); 64; 65; 66; 67; 68(zweyte Schrift); 112; 200; 207; 488; III,XXVI; VII,358. -Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser Landes. Gedruckt auf Unkosten des Herausgebers, der sein Postscript, statt der Vorrede, bestens empfiehlt. [Königsberg: Kanter 1761]. II,45; 58; 68; 73(Exemplar); 207. -Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten. CUM NOTIS VARIORUM IN USUM DELPHINI. Altona 1761. II,62; 74; 77; 83; 118; 119; 131; 135; 168; 184; 199; IV,225; 400; V,204; VI,266; 282. -Französisches Projekt einer nützlichen, bewährten und neuen Einpfropfung. Übersetzt nach verjüngtem Maaßstab. Thorn! Im Jahr, da die Venus durch die Sonne gieng. [Königsberg: Kanter 1761]. II,120(Auszuge); 207. -ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. Citoyen! Tatons votre pouls --. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reich der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle. [Königsberg: Kanter 1761] -Abaelardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend, in: 192. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 12. Teil Berlin 1762 S. 194-209[von Mendelssohn anläßlich seiner Erwiderung ganz abgedruckt]. II,121; 123; 128; 129; 131; 133f.; 134; 139(Roußeau zu vertheidigen); 140(Gegen-Erklärung); 147; 179; 196(Palinodie); 207; 322; 495; III,141; 430; VII,420(neuen Abelard). -Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen in Oberland. [Königsberg: Kanter 1762]. II,139(?); 207. -Kreuzzüge des Philologen. 1762 [Königsberg: Kanter], die ungezogene Sammlung, Iuuenilia II,133; 145; 147; 151; 149; 151; 165; 172; 183; 184; 194; 195; 196; 199; 200; 202; 203; 207; 208; 316; 438; III,76; 131; 164; IV,84; 151; V,113; 191(dunklern Schriften); 242(Wahrheit der Dinge); 249; 265; 314; 321; 323; 329; 444; 448; VII,187; 442. -AESTHETICA IN NUCE: Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose, in: Kreuzzüge des Philologen <...> II,103(Entwurf zum Winter)?; 123(Arbeit); 125; 128; 145(sauerste Arbeit); 153(kabbalistisches Knäblein); 207; 262; III,10f.(Kabbalist und Göttersprecher); 76; 101; IV,367; V,321; VI,276; VII,424(verstoßenen Kinder). -Jugendliche Gelegenheitsgedichte, in: Kreuzzüge<...>. II,125; 143; 145; 152; 207. -Kleeblatt hellenistischer Briefe, in: Kreuzzüge<...> II,23(kritischen Brief); 27(kritische Gedanken, die ich nach Riga geschickt; Entwurf zu meinem griechischen Studio); 28(Exempel); 93(jetzigen Arbeiten); 52; 152; 207. -ESSAIS à la MOSAIQUE. 1762. LETTRE néologique &provinciale SUR L'INOCULATION DU BONs SENS ; --pour les fous, POUR les ANGES & pour les DIABLES. EDITION SECONDE, corrigée par un Esprit administrateur, revuë par moi. à Bedlam [Königsberg: Kanter 1761]. Glosse philippique. Barbare! ouvrez les yeux. à Tyburn-road. II,120; 123; 149; 151(mosaisches Exercitium); 226; 228; III,XXV; 33; 74; 76(exitus); 108; 300; IV,150; 151; 156; V,315; 323. -(geplante 2. Auflage der Essais à la Mosaique, als Sammlung von: Lettre néologique, Glose philippique, Lettres perdues, Le Kermes du Nord, 2 Pastoralbriefe, Antwort von Guichard] IV,150(gallicanischen Sottisen); 151; 156. -Lettre neologique & provinciale SUR L'INOCULATION DU BON SENS; ----pour les fous, Pour les Anges & pour les Diables. EDITION SECONDE, corrigé par un Esprit admini-strateur, revuë par moi. à Bedlam. II,120; 123; 207?; 228; IV,150. -Leser und Kunstrichter nach perspectivischem Unebenmaaße. Im ersten Viertel des Brachscheins. [Königsberg: Kanter 1762]. II,156; 161; 208; 278; IV,84; 400. -Schriftsteller und Kunstrichter; geschildert in Lebensgröße, von einem Leser, der keine Lust hat, Kunstrichter und Schriftsteller zu werden. Nebst einigen anderen Wahrheiten für den Herrn Verleger, der von nichts wuste. 1762. [Königsberg: Kanter]. II,150(beyliegenden); 153(pet à vingt ongles); 156; 208; IV,84; 240; 400; V,314f.; 323. -Hamburgische Nachricht; Göttingische Anzeige; Berlinische Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen. Mitau 1763. [Hartknoch], Mitausches Intermezzo II,195; 202; 204; 206; 216; 315; 316; V,314; 323; 325; 341; 348; 489; VI,282. -Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend. 1763. -Zugabe zweener Liebesbriefe an einen Lehrer der Weltweisheit, der eine Physick für Kinder schreiben wollte. Geschrieben 1759. [Königsberg: Kanter]. II,175; 177; 178; 179; 181(Erstlinge); 182; 183; 188; 194; 199; 204; 243; III,XXVII; 165; 300; V,304; 315; 319; 325; 338; 339; 341; 347; 348; 358; 368; 372; 489. -[Übs]Ferdinando Warner's vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus den Engl. übersetzt 1770. [Königsberg: Kanter 1770]. III,131; IV,33; V,316; 330. -Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache. Bey Dodsley und Compagnie 1772. [Königsberg: Kanter]. III,8; 71; 74; 96; 116(rasende Sprünge). -Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. [Königsberg: Kanter 1772]. III,10; 11(Witztölpels); 15; 92(Behemot); 116(rasende Sprünge); 130; IV,116; V,241(Handgemeng mit Grillen); VII,424(verstoßenen Kinder). -Antwort an Nicolai in: 22. Stück der Königsbergschen gelehrten und politischen Zeitungen III,43; 44; 63. -AN DIE HEXE ZU KADMONBOR. Berlin. Geschrieben in der jungen Fastnacht 1773. [Frankfurt/Main: Gebhard]. III,42(kleine Handschrift); 44; 47?; 58(drey ... Plane); 63; 64; 69; 76; 92; 97(in 4); 103; 127; 134; 136; 137; 138; 139; 140; 141; 150; 151; 152; 153; 404; 417; VI,160. -Neue Apologie des Buchstabens h. Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer. 2. verb. Ausgabe. Pisa 1773. [Frankfurt/Main: Gebhard]. III,59; 63; 64; 76; 92; 97(noch 8); 102f.; 103; 112; 127; 128; 130; 141; 165; 290; 430; IV,40; 69; 72; 77; 400; VI,148; 159. -Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Halle 1773. [Leipzig: Sommer?]. III,32; 36; 39; 52; 54; 56; 57; 58; 112; 289; 290; IV,150; 214; V,204. -LETTRE PERDUE D'UN SAUVAGE DU NORD A UN FINANCIER DE PE-KIM. Se vend au Pillier N. 45 de la Bourse d'Amsterdam. 1773 [Mitau: Hinz; 2. Aufl. mit Beigabe: ENCORE deux Lettres perdus!!, die gelehrten Zwillinge] II,[339]; III,[4(Vaterlandsche Geschichte)]; 42(kleine Handschrift); 43; 49; 50; 54; 56; 57; 59; 61(deux billets doux); 62; 63; 66; 67; 68; 69(bösen Catin); 70; 76; 92; 97; 101; 104; 106; 107; 108; 109; 114; 133; 134; 141; 174; 176; 184; 186; 255; 300; 305?; 404; 405; 406; 407; 414; 415; 418?; 420; 424; 430; 431; 436(brochures); 437; IV,150f.; 151; 152; 409; V,325; 337; 338; 348; 377 (Certificat). -[Ecce!]Tableau de mes Finances <...> depuis 1767 jusqu'à la fin de 1772. Nadler II, 311. III,62; 66; 67; 68; 69?; 70; 72; 109; 186(Beilage); 418; 422. -Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien. 1773. [Riga: Hartknoch oder Mitau: Hinz 1773]. III,10(Gaukelspiel); 28; 32; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 47; 49; 58(drey ... Plane); 63; 64; 66?(Handel); 101; 131; 134; 140; 141; 153; 157(45 Scholien); 163; 165; 166; 178(orphisches Ei); 404; 414; 420. -[Übs]Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolinbroke und Jacob Hervey && übersetzt von J. G. Hamann, verlegts Jacob Friedrich Hinz. 1774 [Mitau]. N IV,441. III,6; V,314. -Mancherley und Etwas zur Bolinbroke-Hervey-Hunterschen Übersetzung von einem Recensenten trauriger Gestalt. [Hamburg: Bode 1774]. N IV,443-447. III,71; 76; 96; 97(Hiebe); 103; 104; 106; 133; 140; 158; 418; 419; 422; 423; IV,138; V,314. -CHRISTIANI ZACCHAEI TELONARCHAE <ga>PROLEGOMENA über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an APOLLONIUM PHILOSOPHUM. 1774. [Hamburg: Bode]. III,3; 20; 64; 65; 83(Arbeit); 90; 95; 96; 97; 99; 100; 101; 104(gelehrten Zwillinge); 106; 107; 110; 111; 114; 116; 118; 119; 120; 124; 125; 127; 128; 129; 130; 131; 134; 140; 141; 142; 143; 144; 145((l'enfant perdu); 146; 153; 154; 156f.; 157; 158; 165; 166; 168; 169; 170; 174; 175; 176; 186; 204; 429; 430; 431. -LE KERMES DU NORD OU LA COCHENILLE DE POLOGNE. 1774. [Mitau: Hinz]. III,101; 163; 164; 166(Deduction); 168; 192; 436(brochures); 437; IV,150; 151; V,218; 303; 325. -Versuch einer Sibylle über die Ehe. [Riga: Hartknoch 1775]. III,108; 110; 113; 114; 115; 121(auf dem fahlen Pferde); 124; 125; 126; 127; 128; 131; 136-139; 140; 150; 151; 152; 153; 155; 156; 157; 163; 164; 169; 170; 171; 174; 175; 176; 184; 188; 189; 191; 206; 290(Adelgunda); 428; IV,64; 68; 72; 80; 81(Mst); 85; 92; 95; 98; 122?; 138; 144; 146; 154; 400, V,304; 315; 323. -Vetti Epagathi Regiomonticolae hierophantische Briefe. 1775. [Riga: Hartknoch]. III,114; 118; 156(größerem Verlage); 157(fernerweitigem ... Verlages); 162; 169; 171(Geburten); 173; 174(beide Kopien); 175; 176; 177; 178; 184; 185; 186; 188; 191; 192(Brochure); 194; 195; 203; 214; 221; 227; 287; 290; IV,95; 98; 175; 314; 400; 471; V,4; 218; 303; 314; 338; VI,565; VII,147; 157; 187; 418; 475(Autorsünden). -BIGA BIBLIOTHECARUM: ALTERA, VIRI, DUM VIVERET, SUMME REVERENDI, DOCTISSIMI, EXCELLENTISSIMI, IOHANN. GOTTHELF. LINDNERI <...> ALTERA AMICI SUPERSTITIS <...> PRAECONI SUBIICIENDA DIE SEPT. MDCCLXXVI [Königsberg: Driest 1776]. III,225(Catalogum); 239; 240; 244; 245; 246; 248; 250; 254; 257; 259; 267; 274; 287; 309; 310; 434; 436; 437; IV,57; V,365; VII,41. -Zweifel und Einfälle über eine vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Band XXIV Stück I. S.288-296). An Vetter Nabal. 1. Sam. XXV, 25. [Riga: Hartknoch 1776]. III,199(Versuch); 204(Tichten und Trachten); 213; 214; 215; 216; 217; 220; 221; 232; 227; 232; 237(Arbeit); 239; 240; 241(Claire-obscur); 242; 287(Berlinschen Sturmleitern); 405; 430; IV,145; 388; 471?; V,365; VII,148; 157; 419. -<ha>Er we Ana. Schürze von Feigenblättern. 777. [Hg. v. K. Kyber, Ein neuentdecktes Manuskript Hs, in: Jb.der Goethe-Ges. 15, 1929, S. 93-99], Nachhelf eines Vocativs, Capuziner-, Charfreytagsbusse (-predigt), Brücke ohne Lehne [als Kommentar zu Häfelis Merkur-Aufsatz] III,153(Waarenlager); [156]; 199?; 292(drei Dedicationen ... Comoedia); 298; 301; 305; 349(Abhandl.); 350(Embryons); 360; 369; 377(keine Autorschaft); 378(Monstrum); 385(Fabellum); 393; IV,19; 48; 69; 71; 74; 83?; 139; 140; 141; 142; 143; 144; [177]; 195; 201; 235; V,102[Das stellenlose Blatt]. -<ga>Konjompaj. Fragmente einer apokryphischen Sibylle über apokalyptische Mysterien. 1779. [Weimar]. III,184(der Adelgunde ... überlaßen); IV,35(Geheimniße des Heidentums); 48; 59; 61; 64; 66(Apokalyptische Briefe); 68; 69; 70; 71; 72; 73; 76; 78(Geschmier); 80; 81; 82; 83; 84; 85; 86(Fragmenten); 92; 93; 95(zweyten Auflage); 98; 99; 100; 117(verwünschte Muse); 118(Fragmente); 120; 122; 126; 129; 131; 132; 135(Arrestanten); 136; 137(Schrift); 138; 141(operum omnium); 146; 150; 154; 156; 158; 162; 166; 167(abermal Hebammenstelle); 170(Kananäischen Weiblein); 181; 199; 205; 232; 400; 476; V,36; 102; 315; 323; 489. -Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur. 1780. [Weimar]. III,214(Plan); IV,40(neuen Versuch); 69(2ten Theil)72; 77; 78(meine Idee); 83; 156; 157; 158; 159; 160; 164; 165; 166; 167(Entbindung); 168; 169; 170; 175; 177; 180; 182(beyden Bogen); 185(unzeitigen Geburt); 186; 187; 188(übr. Ex.); 191; 197; 202; 205; 207; 218; 226; 234; 250; 253; 256; 265(Billet doux); 287; 305(Autorgeschichte); 314; 315; 398; 400; 478; V,115; 121; 323; 377; 414; 489; VI,7; 9; 14; 26. -Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Professor in Königsberg. Riga: Hartknoch [1781]. IV,317; 321; 333; 336; 344; V,454; VI,26. -Golgotha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten. 1784. [Riga: Hartknoch]. II,[302;] IV,[182]; 184; 185(autorl. Eingeweide); 195; 200; 340; 343; 344; 345; 350; 356; 365(Vergleichung); 377(Versuch); 413; 418; 425(Schriften); 426; 428; 439; 443(Aufsätzen); 465; V,72(Recht ... zu behaupten); 120; 124; 131; 139(Bogen); 140(Einlage); 141; 145; 146(Ausfall); 148(Mst); 154; 169; 170; 171(Bogen); 172; 174; 177; 180; 181; 182; 183; 186; 188; 189; 190; 191; 192; 196(24 Exempl.); 198; 202; 206(jüngste Kind); 216; 217; 224; 225; 229; 237; 238; 239(Druck); 241; 243; 245; 248; 249; 260(Etwas); 261; 263; 268; 269; 270; 294; 299; 300; 304; 305; 307; 309; 312; 317; 319; 323; 325(das neuste); 329; 338; 348; 349; 350; 351; 364; 375; 376; 388; 391; 402; 440; 442; 448; 460; VI,22; 85; 86; 100; 118; 119; 121; 122; 123; 125; 127; 133; 138; 139; 141; 147; 149; 151; 159; 160; 164; 168; 171; 178; 180; 181; 183; 187(Berlinische Rec.); 188; 199; 201; 203 (letzte Audientz); 206; 208; 212; 215; 227; 229; 254; 273; 275; 276; 295; 296; 312; 331; 370(Motto); 382; 396; 466; 479; 481; 565; 566; VII,8; 44; 49; 122; 152; 156; 487; 488. -Metakritik über den Purismum der Vernunft. Sunt lacrumae rerum-o quantum est in rebus inane [1784], in: Mancherley zur Geschichte der metakritischen Invasion [Hg v. F. Rink]. Königsberg 1800, S. 129-134. IV,400; 409(Metakritiker); 413; 418; 426; 439; 443; 456; 465; V,107; 108; 120; 124; 142; 147; 151(warum ich gebeten); 170; 192(Aufsatz); 195; 210-216; 217; 221; 247; 265; 400; 448; 454; 466; 484; VI,26; 65; 75; 76; 108; 121. -Biblische Betrachtungen, in: Betrachtungen über die heilige Schrift. Hg. F. Roth. 2 Tle. Altdorf: Hessel bzw. Nürnberg: Lechner. [Nadler I, S. 193-249] II,75; 416(Reliquien); III,34(Genesis); 74; 93; 103. -Gedanken über meinen Lebenslauf. London, den 21. April 1758, in: F. Roth, Hamann's Schriften. Berlin 1821. Bd I, 149-242. II,67; IV,57. -Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisfrage <...> Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonat 1772, in: F. Roth, Hamann's Schriften, Bd IV, 37-72. III,15; 16; 17; 22(Mst); 23(kreysende Muse); 24; 28; 31(Ihr Büchl.); 34; 35; 36(lat.= deutschen Urschrift); 38; 37; 39; 40(Autorschaft); 42; 43; 45; 47; 49; 55(Testament); 57; 58(drey ... Plane); 60; 67; 68; 70; 71; 72; 116(rasende Sprünge); 166(Entwurf); 207(im Testament); 216; 404: 405; 414; 415; 418; 419; 420; 422; 423; IV,471?. -[Übs]Dialogen die natürliche Religion betreffend von David Hume. Übersetzt von einem fünfzigjährigen Geistlichen in Schwaben, in: J. G. Hs, des Magus in Norden, Leben und Schriften. Hg. v. C. H. Gildemeister. 6 Bde. Gotha 1857/74, Bd. I, 156-241 u. 253-263. [geplant als Briefe die natürliche Religion betreffend] IV,195(jüngstes Thema); 205(Uebersetzung); 206; 207; 208; 209; 211; 212; 213; 214; 218; 222; 223; 225; 226; 229; 230; 233; 234; 241; 249; 254(Gedanken über die natürl. Religion); 262; 265; 269; 276; 283; 287(Federmeßer wetzen); 288; 289; 294; 298; 302; 305; 312; 313; 317; 321; 322; 330; 331; 333; 336; 337; 342; 343; 344; 345; 353; 354; 357; 413; 418; 426; 440; 465; V,217; 326. -Deutsch-französische Sprachlehre [1758]. Nadler IV, 247-248. I,295; 336. -Apologie meines Cretinen. Ein Denkmal der Bruderliebe in vertraulichen Briefen [1778], in: Sämtliche Werke. Hg. v. J. Nadler. 6 Bde. Wien 1949/579, Bd III, 323f. IV,31; 33; 57. -AV SALOMON DE PRUSSE, in: Sämtliche Werke Bd III, 55-60. III,20(gallischen Schwert); 23; 24; 26; 36(lat.= deutschen Urschrift); 48(Elegie); 51(Bogen); 52; 116(rasende Sprünge); 169(preuß. Plan); 305?; 405; 415; IV,151(franz. Hälfte); VII,85. -A l'Administration générale des Accises et Peages. 18 Aout 1776, in: Sämtliche Werke Bd II, 323326. IV,150f.(Pastoralbrief); 440(abgelebten Karren-Gaul). -Das letzte Blatt, in: Sämtliche Werke, Bd III, 410 u. Bd IV, 462. VII,482; 489. -Briefwechsel die Büchercensur betreffend [1763], in: Sämtliche Werke Bd IV, 259-263. II,183; 188; 194; 196; 198; 201; 204. -Einfälle-unter andern -über die Begierde, ein Original zu seyn. In einem Schreiben an den Verleger der Briefe die neuste Litteratur betreffend [Berlin 1763], in: Sämtliche Werke Bd II, 375-379. II,206f. -Entkleidung und Verklärung. Ein fliegender Brief an Niemand, den Kundbaren, in: Sämtliche Werke Bd III, 347-407. V,367etwas reifes und entscheidendes); VI,108(Metakritik); 137; 160(Predigt in der Wüste); 162(Plan); 164; 169(jüngste Schrift); 177; 180; 181; 182; 183(jetzigen Embryon); 184; 185(schiefe Maul); 194; 195; 196; 198; 202; 203; 204; 205; 206(tractatus); 207(Fortsetzung); 207f.(Blätter ... Brouillons); 208; 209; 214(Anfang); 216; 217; 218; 219; 220; 221(Arbeit); 222(meine Idee); 223(mein Plan); 225; 226; 227; 229(Stelle); 230; 232; 233; 234; 235; 239; 240; 243; 246; 247; 248(letzter Versuch, Brouillon); 249; 251; 252; 255; 256; 257(Wald); 261; 263; 265; 268; 269(mein Chaos); 270; 271; 273; 274(Bettel); 276(Henriade); 277(arbeite); 278(nicht weiter gekommen); 281; 282; 283; 284(Silberhochzeit); 285; 286(Abschrift); 287; 288(Opere profligato); 293(Handschrift); 294; 295; 296; 297(Päckchen); 298f.; 299; 300; 301; 302; 304; 305; 306; 307; 308; 309; 310; 311; 312; 313; 316(als Traum); 317; 322; 323; 324; 326(Abschrift); 327(Autorschaft); 328(Mst, Abschrift); 329; 330; 331; 332; 334(Schriftstellerey); 336(Probebogen); 337; 339(orphisches Ey); 340(Correctur Bogen); 341(Anfanges); 342; 343; 344(Abschrift); 345(Probebogen); 346(Divina Commedia); 347; 348; 351(Plan); 352; 354; 355; 358; 359; 360; 361(halben Bogen); 363; 364; 365; 367; 370; 372; 373; 374; 375(Papiere); 376; 377(Straußen oder Colibri ey); 378(Caldaunen); 381f.; 382(Autorschaft); 383; 384; 385; 386; 387; 388; 389; 390(Arbeit); 391; 392; 393; 394; 396(Autorschaft); 397; 398; 399; 400 (Misthaufen); 401; 402; 403; 404; 405(Fortsetzung); 406; 409; 410(Papieren); 411(Sechswochen, Fortsetzung); 412(Schlucken, Schäferstunde); 413; 415(Fortsetzung); 416(Bogen); 417; 418; 419; 423; 424; 425; 426; 427; 428; 430; 431(Fortsetzung, Pflegkindes); 432; 433; 434; 436; 437; 438; 439; 440; 442(Bettel); 443; 444(Papieren, Misgeburt); 445; 446; 447; 448; 449; 451; 452; 453; 454; 456; 457; 458; 459; 460; 464; 465; 466; 467; 469; 471; 473; 474; 475; 476; 477(A.B.C.); 478; 479(Bogen D); 480; 481; 483; 486; 488; 489; 490; 491; 494; 496; 498; 500; 503; 505(Bogen C, fortzufahren); 507; 508; 509; 510; 511; 512; 519; 520; 523; 524; 528; 530; 531; 533; 534; 535; 536; 542; 544; 560; 563567; 571; 572; 573; 574; VII,1; 2; 3; 5; 7; 9(unzeitige Geburt); 10(Arbeit); 11; 15; 16(verlornen Brief); 17; 21; 22?; 25; 26; 28; 30(vier Bogen); 31(neusten Umarbeitung); 34; 35; 43; 44; 49; 55; 62; 67; 84; 85(Final); 90; 93; 97; 98; 99(Handschrift); 105; 106(Recidiv ... Autorfieber); 108; 112; 115(Beyl.); 116; 117(Handschrift); 118; 119; 120(Geschmiere); 121; 123; 124; 126; 128; 129; 130(das Ubrige); 132; 133(Beylagen); 140; 141; 142; 147; 150(Beyl.); 152; 153(Brouillon); 154; 156; 157; 159(Bruchstücke); 160; 163; 167; 168; 169(Autorküzel); 172; 177; 180(kl. Autorschaft, Chaos); 186f.; 187; 191; 194; 196; 199; 256(Druck); 285; 319(finis coronans opus); 377(Kleinigkeiten); 378(Absichten); 379; 412; 424; 434(attischer Versuch); 435; 442(Wehen); 444(Gevatterschaft); 445; 474; 503; 506. -Vox Pelicani Solitudinis et <...>, in: Sämtliche Werke Bd III, 325-329. -Schriften und geplante Ausgabe der Schriften V,170; 204(Saalbadereyen); 246; 247; 248; 285(Kinder seines Geistes); 304; 310; 313; 314; 315; 322; 323; 324; 325; 331; 336; 338; 341; 348(opuscula profligata); 350; 357; 362; 368; 369; 382; 342; 403; 440; VI,235; 239; 263; 264(verlornen Blättern); 346; 450. -[MV]Königsbergsche <...> Zeitungen 1764/79: 81 Beiträge, in: Sämtliche Werke Bd IV, S. 265-435 u. 488f. II,235; 239; 246; 438; 443; IV,84; 335; V,315; 338; 341. -Rezensionen und Ankündigungen in den Königsbergschen gelehrten und politischen Zeitungen: 3. St v. 10. 2. 1764 [über den Ziegenpropheten]. N IV,269-270. II,239(Versuch über die Verrückungen des Kopfes). -Die Geschichte eines jungen Herrn <...>: 8. St v. 27. 2. 1764. N IV,274. II,239. -Ausführliche und kritische Nachricht von den besten und merkwürdigsten Schriften, verlegt von J. Otto, Lindau/ Frankfurt/Leipzig: 9. St v. 2. 3. 1764. N IV,275-277. II,239. -Des Marquis d'Argens und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beiträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz, a. d. Frz. Berlin 1764: 10. St v. 5. 3. 1764. N IV,278-279. II,239. -Michaelis, Johann David, Erklärung des Briefes an die Hebräer. Zweyter Theil (mit dem ersten Theil zusammengerechnet). Frankfurt/ Leipzig: 22. u. 25. St. v. 16. 4. u. 27. 4. 1764. [ohne Unterz.]. II,251. N IV,284-288. -Kant, Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen: 26. St v. 30. 4. 1764. N IV,289292. II,336. -[Wegelin] Religiöse Gespräche der Toten: 27. St v. 4. 5. 1764. N IV,293-295. II,253; III,190. -Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau: 53., 54., 55. St v. 3., 6., 10. 7. 1767. N IV,305-311. II,397(Grille); 401. -Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften: 5. St v. 15. 1. 1768. N IV,312-315. II,403f.; 412. -Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. 1. Bd, 2.-4. St; 2. Bd, 5.-6. St: 97. St v. 2. Dezember 1768. N IV, 321-322. II,404; 412; 417(sicco pede). -Über Th. Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmal an seinem Grabe errichtet [v. J. G. Herder]: 52. St v. 27. 6. 1768. N IV,316-317. II,420; 443. -Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt: 45. St v. 4. 6. 1770. N IV, 359-360. II,388. -[D. Tiedemann] Versuch einer Erklärung des Ursprungs der Sprache, 1772: 104. St v. 27. 12. 1771. N III,15-16. -Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache: 26 St v. 30. 3. 1772. N III,17-19. -Abfertigung der im 26. St enthaltenen Recension. N III, 20-24: Beylage zum 37. St 1772. III,8; 10; 11; 71; 74; 96; 116(rasende Sprünge); 234(Popens ... Newton). [siehe auch Zwo Recensionen -Nachtgedanken eines Zweiflers: Beylage zum 53. u. 55. St v. 5./12. 7. 1771. N IV,364-370. IV,418. -Auf Ersuchen wird Nachstehendes eingerückt: 22. St v. 15. 3. 1773, die Antwort an Nicolai. N IV,378. III,43; 44; 63. -Freund Hain an alle belesene und empfindsame Persohnen. Beylage zum 10., 12., 14. St v. 3., 10., 17. 2. 1774. N IV, 386. III,71; 74; 199; 213; 231; 418; 422; V,315. -M. Wilhelm Heinrich Beckher, Betrachtungen über die Verhältnisse der Obrigkeit und des Predigers; Die Taufe der Christen: 4. St v. 13. 1. 1774. N IV,379-380. III,71; 74; 418; 422. -A. L. Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie. Zweiter Theil. Göttingen/Gotha 1773 [Rezension v. Herder]: 7. St v. 24. 1. 1774. N IV,381-382. III,71; 74; 98; 418; 422. -Ankündigung von M. Claudius Asmus, in: Beylage zum 39. St v. 10. 3. 1775. N IV,386-388. III,182; 183; 188; 213; 214; 231. -Beylagen und Rezensionen: Über Gagliani: Beylagen zum 77., 78., 80. St v. 25/28. 9. u. 5/30. 10. 1775; Über den Getrayde-Handel: Beylage zum 92. St v. 16. 11. 1775; [Klopstock]Fragment eines Programms -Die deutsche Gelehrtenrepublik: Beylage zum 93. St v. 20. 11. 1775; Kleiner Versuch über große Probleme: Beylage zum 94. St v. 23. 11. 1775; [J. A. Nösselt] Über die Erziehung zur Religion: 101. St v. 18. 12. 1775; Versuch einer Sibylle: 101 St v. 18. 12. 1775. N IV,386-418. III,199; 213; 214; 231. -Über den Styl. Auszug eines Discours prononcé dans l'Académie Francoise par Mr. De Buffon: Beylage zum 6.-10. St v. 18. 1. bis 1. 2. 1776. N IV,419-425. III,213; 214; 215; IV,69. -[Bertuch] Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote: 19 St v. 4. 3. 1776; Beylagen zu 19. St v. 4. 3. 1776. N IV, 426-427. III,213; 214; 231. -Zweifel und Einfälle über eine vermischte Nachricht: Beylage zum 45. St v. 3. 6. 1776. N IV, 433. III,242. -Ankündigung der Schellenbergschen Kupfer, in: Beylage zum 88. St 1779. N IV,435. IV,132; 170; 191; 202. -Nachruf auf Lauson, in: Königlich Preußische Staats-, Kriegs-und Friedenszeitungen, 89. St v. Montag, 6. Oct. 1783. N IV, 451, später als Beylage in: Königsbergsche <...> Zeitungen. V,84; 92; 116. -Ankündigung und Rezension von Berens Blatt zur Chronik IV,211; 212; 213; 217; 267; 280. -Ankündigung und Rezension von Cleß' Magazin IV,212; 267; 280. Plan einer Kinderphysik III,165; V,319; 325; 338. -Panurgischer Versuch über den Seher des Universums [nicht ausgeführt], über Dalbergs Betrachtungen über das Universum. III,378. -Plan einer Schrift gegen Starck. III,191; 251; 259(Autorkämpfe); 287. -Manuscript für Kinder, vielleicht Hs Tagebuch. V,80. -Übersetzung von Adam Smiths Theory of Sentiments? VI,39. -Epistolarische Nachlese ?. IV,340. -Fooyengelder IV,448; 451; 453; 454; 455; 460; 461; 463. -Leiden und Ana des Prof. Mannah. Biga 201/17[Mst]. III,259(Entwurf); 287(Anti-Eberhardschen Geburten); 369; IV,19; 33; 42; 57; 72; 77. Hamann, Johann Christoph (1732-25. 8. 1778), der Bruder, Lehrer in Riga, 1761-1765 im Löbenicht in Königsberg, I,10; 13; 17; 20; 23; 25; 26; 30; 32; 34; 37; 50; 59; 68; 69; 72; 73; 77; 78; 80; 81; 82; 83; 85; 91; 92; 93; 100; 101; 108; 109; 114; 123; 124; 141; 142; 147; 151; 153; 159; 160; 162; 184; 186; 188; 190; 196; 197; 200; 204; 205; 225; 229; 232; 245; 246; 254; 263; 265; 274; 275; 276; 281; 283; 284; 285; 286; 287; 288; 290; 294; 295; 311; 312; 333; 336; 356; 364; 367; 370; 383; 386; 387; 389; 391; 392; 400; 403; 405; 407; 413(Gegenparthey); 418; 419; 426; 427; 438; 467; 16; 47; 48; 59; 62; 69; 71; 75; 106; 110; 116; 138; 141; 142; 144; 147; 150; 151; 154; 158; 162; 164; 165; 167; 173. II,11; 18; 19; 22; 24; 25; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 36; 37; 38; 39; 41; 42; 44; 46; 47; 48; 49; 50; 51; 52; 55; 60; 63; 73; 75; 79; 81; 82; 89; 94; 95; 96; 100; 102; 103; 109; 117; 120; 122; 124; 139; 148; 171(erste Wahl); 172; 177; 184(Kopisten); 185; 190; 191; 253; 262; 270; 271; 272; 276; 280; 288; 297; 319; 322; 328; 333; 343; 367; 369; 376; 395; 421; 431; 432; 452; 453; 454; 455; 456; 457; 458; 459; 461; 463; 464; 466; 467; 468; 469; 471; 472; 473; 474; 475; 503; 508; 511; 512; 514; 515; 516; 518; 519; 520; 521; 522; 174; 175; 176; 177; 178; 179; 180; 182; 187; 193(an J. G. Lindner und J. Ch. H.). III,XXI; 7; 68; 72; 149; 220; 246; 263; 288; 304; 310; 252; 258; 415; 420; 424; IV,53; V,16; 17; 207; 209; 330; 386; VII,62; 88; 119; 199; 513; 514; 515. Hamann, beide Söhne, Brüder. II,102; 190; 452; 508. Hamann, Johann Michael (27. 9. 1769-13. 12. 1813), Sohn J. G. Hamanns, Hans, Hänschen, Michael, Nazir, Nazirsohn III,7; 8; 14; 18; 31; 40; 44; 54; 58; 61; 68; 76; 92; 94; 97; 98; 101; 102; 111; 112; 116; 117; 129; 133; 134; 146; 148; 154; 160; 161; 162; 176; 186; 187; 188; 189; 194; 196; 197; 205; 207; 210; 211; 214; 215; 220; 225; 235; 236; 238; 239; 244; 245; 246; 247; 248; 251; 253; 256; 259; 267; 258; 261; 262; 263; 269; 270; 271; 274; 278; 279; 288; 292; 294; 295; 304; 307; 308; 310; 337; 338; 345; 364; 374; 375; 379; 386; 387; 393; 412; IV,30; 31; 32; 35; 41; 45; 46; 47; 59; 68; 70; 71; 72; 73; 74; 79; 82(Mignon); 91; 95; 96; 111; 114; 116; 117; 119; 125; 128; 144; 153; 157; 163; 176; 179; 180; 181; 182; 191; 193; 194; 196; 197; 200; 204; 206; 212; 225; 228; 248; 257; 259; 262; 263; 267; 268; 272; 277; 282; 283; 286; 287; 288; 290; 292; 297; 299; 300; 301; 313; 316; 319; 323; 325; 332; 336; 337; 339; 341(Bruder Polyhistor); 342; 344; 345; 346; 349; 350; 351; 354; 355; 356; 362; 364; 366; 369; 373; 374; 377; 378; 388; 391; 392; 395; 401; 407; 410; 421; 425; 426; 427; 428; 435; 436; 437; 440; 442; 443; 454; 458; 452; 467; 468; 469; 470(jungen Leute); 471; V,5; 6; 9; 10; 12; 15; 16; 17; 19; 23; 24; 25; 27; 35; 37; 40; 41; 42; 44; 45; 47; 52; 60; 62; 63; 64; 65; 66; 67; 68; 72; 79; 81; 83; 84; 86; 87; 89; 90; 91; 92; 93; 96; 97; 98; 100; 101; 102; 106; 107; 109; 112; 113(jungen Menschen); 115; 116; 117; 118; 120; 123; 125; 127; 129; 135; 140; 142; 145; 147; 150; 152; 154; 156; 158; 161; 163; 166; 169; 172; 175; 177; 178; 179; 180; 183; 184; 191; 195(immatriculatus); 196; 197; 199; 200; 201; 202; 203; 209; 210(uns beyden); 218; 220; 223; 229; 231; 234; 238; 246; 250; 254; 262; 269; 270; 287; 293; 297; 299; 303; 304; 306; 307; 309; 310; 311; 314; 324; 335; 347; 348; 352; 355; 368; 372; 373; 374; 378; 379; 382; 387; 388; 389; 391; 397; 400; 404(Kammerdiener); 407; 408; 411; 415; 417; 418; 419; 420; 422; 423; 429; 431; 432; 433; 435; 436; 437; 438; 442; 443; 445; 448; 449; 454; 456; 457; 458; 461; 463; 464; 466; 468; 469; 472; 474; <fe>705; 713; 715; 717; 723; 724; 786; 798. VI,1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 10; 12; 13; 14; 16; 18; 19; 22; 23; 26; 27; 28; 35; 36; 39; 41; 42f.; 45; 46; 47; 49; 50; 53; 54; 58; 61; 65; 70; 73; 76; 78; 82; 84; 85; 89; 90; 92; 96; 97; 99; 101; 102; 103; 105; 107; 111; 115; 116; 117; 121; 124; 125(Zuhörer); 128; 129; 130; 131; 133; 134; 135; 139; 141; 143; 149; 151; 153; 155; 156; 164; 165; 170; 171; 173; 177; 178; 183; 194; 196; 215; 221; 222; 229; 237; 238; 242; 247; 248; 249; 250; 253; 254; 255; 258; 267; 271; 273; 274; 277; 282; 284; 285; 302; 304; 308; 316; 319; 322; 326; 332; 341; 347; 438; 349; 350; 356; 357; 364; 366; 368; 372; 378; 380; 386; 388; 389; 391; 395; 397; 399; 405; 411; 412; 413; 415; 419; 420; 421; 422; 423; 428; 431; 432; 434; 436; 440; 475; 464; 470; 483; 503; 504; 505; 506; 507; 515; 516; 517; 518; 520; 522; 525; 529; 531; 537; 542; 543; VII,6; 7; 8; 11; 12; 16; 23; 28; 30; 37; 38; 41; 42; 45; 57; 58(Reisegefährte); 65; 67; 70; 73; 74; 78; 80; 83; 85; 88; 89; 90; 92; 93; 96; 98; 101; 102; 103; 104; 105; 112; 113(nouitium); 115; 116; 118; 120; 121; 123; 126; 127; 135; 136; 138; 139; 147; 150; 152; 154; 160; 162; 170; 171; 178; 179; 190; 191; 192; 194; 196; 215; 221(Knappen); 222; 229; 231; 232; 234; 236; 237; 239; 241; 242; 244; 247; 248; 250; 251; 252; 254; 256; 259; 260; 262; 264; 266; 267; 270; 271; 272; 273; 275; 276; 281; 284; 287; 288(Reisegefährten); 289; 290; 291; 292; 294; 296; 297; 298; 299; 300; 302; 305; 307; 308; 311; 312; 313; 320; 321; 323; 324; 325; 326; 327; 330; 334; 336; 337; 339; 340(Procrastinator); 341; 345; 346; 347; 348; 352; 353; 359; 360; 361(jugendl. Leser); 362; 363; 364; 366; 369; 375; 379; 380; 381; 390; 392; 395; 396; 398; 399; 400; 403; 404(Gefährten); 407; 409; 413; 416; 420; 422; 423; 426; 433(Famulus); 436(Compp); 437; 441(Familie); 442; 452; 453; 455; 462; 463; 467(akademischen Füchsen); 471; 474; 476; 478(Ebenbild); 479; 495; 497; 498; 499; 503; 507; 509; 510; 555; 557; 530. 1130. Hamann, Elisabeth Regina, die älteste Tochter (12. 4. 1772-5. 2. 1838), Lyß Schiechen, Lisette Reinette III,40; 58; 111; 116; 117; 129; 133; 187; 188; 235; 278; 303(Paarchen); 375; 382; 386; IV,30; 31; 36; 37; 40; 144; 180; 194?; 282; 288; 292; 341(Strickerinnen); 358; 360; 377; 417; 424; 458; V,5; 6; 25; 41; 42; 46; 77; 79; 83; 101; 102; 190; 203(Lieschen); 209; 223; 267; 280; 283; 286; 293; 298; 303; 309; 311; 316; 327; 335; 337; 348; 355; 370; 374; 381; 383; 384; 387; 391; 397; 400; 413; 415; 419; 433; 436; 437; 438; 451; 455; 458; 460; 461; 462; 463; 466; 473. 819; 821. VI,53; 66; 70; 71; 82; 85; 89; 91; 97; 98; 99; 102; 116; 124; 125; 126; 150; 173; 177; 185; 186; 196; 198; 250; 242; 254; 255; 262; 263; 265; 302; 304; 305; 330; 355; 366; 413; 414; 417; 441; 464; 469; 479; 497; 502; 506; 515; 516; 520; 521; 539; VII,7; 48; 54; 56; 67; 74; 88; 90; 97; 101; 112; 120; 122; 130; 139; 140; 148; 150; 196; 216; 265; 269; 274; 276; 277; 282; 288; 289; 290; 291; 294; 304; 309; 312; 313; 314; 322; 328; 329; 345; 359; 374; 392; 398; 427; 497. 1055; 1094; 1097; 1116; 1167. Hamann, Magdalena Katharina (2. 12. 1774-30. 4. 1849) III,116; 125; 127; 129; 130; 133; 140; 147; 151; 183; 187; 188; 263; 276; 303; 306; 307; 310; 312; 318; 318; 331; 339; 350; 375; 386; 387; 440; IV,35; 74; 159; 254; 262; 268; 282; 288; 292; 303; 341(Strickerinnen); 345; 352; 375; 377; 463; V,101; 105; 209; 272; 278; 342; 355; 359; 372; 396; 400; 433; 455; 462; 463; 466(Geschwister); VI,7; 27; 49; 88; 90; 101; 102; 118; 124; 156; 165; 173; 177; 178; 239; 240; 242; 284; 375; 405; 440; 468; 502; 515; VII,41; 57; 67; 72; 77; 88; 90; 128; 136; 142; 143; 148; 190; 216; 277; 281; 288; 299; 302; 328; 350; 351; 353; 365; 373; 374; 376; 392; 495; 496. Hamann, Marianne Sophie (18. 11. 1778-15. 3. 1855), Patenkind Karoline Herders IV,30; 31; 32; 35; 38; 41; 45; 46; 47; 48; 49; 60; 68; 71; 79; 82; 85; 86; 87; 88; 116; 136; 138; 139; 144; 145; 149; 157; 159; 164; 168; 173; 178; 197; 212; 232; 265; 291; 292; 301; 341; 345; 377; 383; 386; 392; 458; V,62; 83; 101; 209; 342; 372; 396; 400; 433; 450; 455; 462; 463; 466(Geschwister); VI,7; 49; 88; 90; 101; 102; 118; 124; 143; 149; 173; 177; 239; 240; 242; 284; 300; 375; 521; VII,36; 41; 44; 57; 67; 74; 88; 90; 105; 136; 142; 143; 148; 163; 170; 276; 277; 281; 299; 350; 353; 373; 495; 496; 515. Hamann, die Töchter IV,41; 154; 224; 230; 277(Serail); 282; 283(Serail); 391; 401; 436; 468; 456; V,47; 65; 66; 80; 97; 105; 127(Gesindel); 171; 175; 180; 183; 197; 198; 201; 208; 209(3 Parcen); 217; 230; 254; 269; 279; 282; 283; 292; 296; 335; 455; 466; VI,25; 126; 158; 250; 441; 417; 434; VII,65; 66; 75; 98; 193; 241; 273; 275; 288; 289; 314; 343; 494; 495; 502; 509. Hamann, die Kinder III,187; 188(Schweißfüchse); 192; 225; 235; 238; 239; 245; 247; 255; 256; 258; 262; 263; 268f.; 274; 294; 304; 307; 310; 316; 346; 310; 416; 437; IV,18; 25; 32; 41; 43(Prätendenten); 48; 49; 50; 54; 58; 73; 79; 93; 136; 145; 159; 197; 212; 249; 263; 269; 271; 281; 288; 314; 319; 352; 360; 366; 385; 401; 408; 410; 454; 467; V,20; 24; 27; 38; 51; 53; 62; 64; 69; 72; 83; 90; 97; 181(kinderlose Einsamkeit); 183; 185; 189; 190; 196; 202; 208; 242; 284; 285; 288; 293; 297; 298; 299; 303; 309; 310; 323; 324; 337; 339; 350; 354; 355; 368; 371; 378; 383; 386; 389; 399; 400; 401; 446; 447; 449; 462; 463; 498; VI,14; 53; 76; 85; 95; 100; 111; 135; 165; 166; 174; 228; 236; 239; 257; 258; 274; 351; 469; 470; 482; 483; VII,7; 15; 33; 35; 66; 93; 102; 112; 139; 144; 171; 181; 194; 195; 200; 203; 204; 207; 211; 224; 226; 227(Erben); 228; 274; 275; 288(Geschwister); 289; 304; 328(Schwestern); 373; 392; 502. Hamann, die Eltern, die ganze Familie, das Hamannsche Haus, Gesindel, Gemeinde, die Meinigen, das Serail, die Seinigen, die Meinigen III,6; 254; 279; 315; 338; 345; 389; IV,41; 60; 125; 145; 178; 193; 200; 266; 277; 320; 358; 364; 365; 389; 407; V,5; 43; 47; 59; 147; 183(Wir alten Leute); 283; 287; VI,70; 82; 108; 149; 184; 197; 252; 340(Comp.); 351; 388; 402; 469; 470; 505; VII,13; 15; 17; 38; 56; 72; 77; 111; 113; 135; 138; 199; 200; 202; 214; 216; 229; 233; 234; 235; 242; 273; 281; 288; 299; 300; 305; 309(Magenseite); 322; 323; 327; 346; 349; 352; 363; 365; 369; 372; 381; 398; 402; 404; 406; 453; 481; 494; 503; 507; 509. Hamann und seine vier Kinder. IV,267. Hamberger, Georg Christoph (1726-1773), seit 1763 Prof. der Philosophie und Literaturgeschichte in Göttingen [siehe auch Meusel] -Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schrift-stellern vom Anfange der Welt bis 1500. M. D . Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Johann Matthias Gesner. Th 1, 2, 3 (-4) Lemgo 1756, 1758, 1760, 1764. II,83; 90. -[Hg]Das gelehrte Deutschland oder Lexicon der jetzt lebenden Schriftsteller. Lemgo 1767. Neue durchgesehene, verbesserte und vermehrte Ausgabe v. G. Meusel. Lemgo 1772 u. ö. II,437; III,60; IV,135; V,314; 372; VI,147; 293; VII,85; 426. Hamburgische Addreß-Comtoir Nachrichten [hg v. P. A. Leisching]. Von Claudius redigiert zwischen Juni 1768-Oktober 1770. Verleger: Johann Wilhelm Dumpf. Hamburg 1767-1824. Hamburgische Anzeigen und Urtheile von gelehrten Sachen. St 1-102. Hamburg 1760. II,145; 431?. Hamburgische Beiträge zu den Werken des Witzes siehe Leyding Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit siehe Ziegra Hamburgische Neue Zeitung, ab 1767, für die H. W. v. Gerstenberg schrieb II,420; 431(Nachrichters); VI,188. Hamburgisches Magazin oder Gesammlete Schriften zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt. Hg. v. A. G. Kästner. 26 Bde zu 6 Stücke. Hamburg/Leipzig 1748/63. I,263. Hamburgischer Correspondent siehe Staats-und gelehrte Zeitung Hamilton, Anthony Count de (gest. 1720), irischer Schriftsteller in frz. Sprache -Mémoires de la vie du comte [Philibert] de Grammont, contenant particulièrement l'histoire amoureuse de le cour de l'Angleterre sous la règne de Charles II. Rotterdam 1711. N V,365. I,218; 219. Hammond, Harry, Bischof von Worcester (1605-1660). III,257. Hampus, Johann Christoph, Prorektor der Löbenichtschen Schule, Vater (oder Bruder) des folgenden II,279; 280; 288. Hampus, Johann Christoph, Assessor im Oberbürgermeister-Amt. VII,54; 274. Hampus, NN, dessen Frau, und dessen Tochter, Spielkameradin der Elisabeth Regina Hamann. VII,54. Hancke, NN, Kantor in Kopenhagen, und Carl Gottfried, sein Sohn. IV,394. Hanke, Martin (1633-1709), Historiker -De Byzantinarum Rerum scriptoribus Graecis liber. Leipzig 1677. -De Romanarum rerum scriptoribus liber. Leipzig 1688. IV,420. Hannibal (247-183 v. Chr.), karthag. Feldherr, Gegner Roms I,249; 389; VI,202(über die Alpen); VII,442. Hannover Georg III. siehe Großbritannien Hanow (Hanov), Michael Christoph (1696-1773), Rektor in Danzig. II,98. Hanway, Jonas (1712-1786), engl. Philanthrop und Reisender -A historical account of British trade over the Caspian Sea, with a journal of travels from London through Russia into Persia <...>. London 1753. Beschreibung seiner Reisen von London durch Russland. Hamburg 1754. I,134; 143; 144. Happel, Everard Werner (Guerner) (1647-1690), Schriftsteller -Größte Denkwürdigkeiten der Welt oder so genannte Relationes curiosae, worinnen dargestellt und nach dem Probier-Stein der Vernunft examinieret werden die vornehmsten Physicalisch., Mathem., Histor. und andere merkwürdige Seltsamkeiten. Hamburg 1683/91. I,380; II,365; III,129; 161; 296; IV,20; 258; 465; V,4; 101; 105; 219; VI,133; 165; 216; 304; VII,117; 171; 305; 323; 408; 423; 503. Harder, Johann Jakob (1734-1775), evang. Theologe, Hauslehrer in Kurland und Livland, 1772 Diakon an der Jakobskirche in Riga, Rektor des Lyzeums II,425(Uebersetzer); III,33. Harduinus (Hardouin), Johannes (Jean) (1646-1729), Bibliothekar in Paris -Caii Plinii Secundi Naturalis historiae libri XXXVII. Interpretatione et notis ill. Johannes Harduinus <...>. Paris 1422. 1685. VI,133; 139; 141; 149f. Harless (Harles), Gottlieb Christoph (1738-1815), Literarhistoriker und klass. Philologe. II,427. Harling, NN v. III,232. Harold, Edmund, Fhr. v. (geb. 1737), kurpfälzischer Oberleutnant in Düsseldorf -Die Geschichte Ossians, eines alten celtischen Helden und Barden. 1-3. Düsseldorf 1775. VI,189; 190. Harris, James (1709-1780), engl. Staatsmann und Sprachphilosoph III,388; 407?(blinden Engl.); IV,73; V,108; 149; 181; 188; 232; 433; 448; 452. -Three treatises. The first concerning Art. The second concerning Music, Painting and Poetry. The third concerning Hapiness. London 1744. I,374. -Philosophical Arrangements. London 1775 [mit den Praedicamenten des Aristoteles]. -Philological Inquiries. London 1780. V,108; 149; 181; 232; 433; 448; 452; VI,14. -Hermes, or a Philosophical Inquiry concerning Language and Universal Grammer. London 1751. Biga 124/365. II,418; 420; V,149; 181; 188; 232; 448. Hart, NN, Frau Hartin. I,309. Hartknoch, Christoph (1644-1687), Pädagoge und Philosoph, 1672 Magister in Königsberg, später Prof. am Gymnasium in Thorn, Verf. von Altes und neues Preußen und einer Preußischen Kirchenhistorie IV,452. Hartknoch, Johann Friedrich (1740-1789), 1761 Lehrling von J. J. Kanter, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga II,160; 209; 219; 221; 230; 233; 243(Nachbar); 244; 248; 250(Nachbarschaft); 256; 262; 264; 265; 290; 292; 297; 306; 313; 314; 318; 338; 342; 347; 351; 354; 355; 357; 358; 359; 361; 362; 363; 364; 367; 369; 372; 374; 379; 386(Ueberbringer); 388; 389; 390; 391; 394; 395; 396; 397; 398; 399; 401; 402; 403; 406; 407; 408; 413; 415; 418; 419; 421; 428; 429; 430; 431; 433; 434; 436; 438; 440; 444; 497; 449; 368a. III,33; 74; 76; 78; 86; 90; 91; 92; 93; 94; 95; 96; 98; 101; 102; 103; 106; 108; 109; 110; 113; 115; 121; 122; 129; 131; 132; 135; 150; 155; 156(amanuensi); 164; 167; 168; 171; 172; 173; 176; 177; 178; 179; 181; 184; 185; 186; 187; 188; 189; 191; 200; 202; 206; 211; 212; 213; 214; 217; 234; 262; 266; 287; 298; 302; 305; 337; 338; 348; 350; 371; 372; 376; 379; 393; 434. 413; 416; 417; 421; 422; 423; 425; 432; 434; 437; 438; 443; 444; 460; 462; 465; 480; 483. 498. IV,11; 25; 26; 31; 49; 60; 64; 67; 68; 72; 76; 78; 82; 86; 95; 96; 98; 115; 123; 125; 126; 132; 133; 136; 137; 138; 140; 141; 145; 146; 151; 157; 159; 162; 163(Gevattern); 164; 165; 166; 167; 172; 174; 177; 180f.; 182; 184; 185; 186; 187; 189; 190; 191; 192; 193; 194; 195; 196; 197; 200; 205; 207; 209; 211; 212; 214; 218; 224; 226; 230; 232; 234(Lehrherrn); 250; 254; 255; 257; 262; 265; 270; 283; 287; 288; 289; 291; 294; 296; 300; 304; 306; 308; 309; 310; 311; 312; 314; 317; 325; 334; 336; 339; 346; 353; 356; 357; 359; 360; 361; 366; 371; 372; 373; 375; 377; 387; 393; 396; 397; 398; 400; 405; 407; 410; 412; 414; 418; 420; 421; 423; 426; 429; 431; 433; 436; 437; 438; 446; 452; 458; 466; 479. 543; 557; 564; 567; 570; 578; 588; 595; 596; 599; 601; 602; 605; 609; 614; 616; 618; 620; 621; 623; 624; 629; 632; 634; 635; 636; 641; 642; 645; 656; 662; 665; 666; 670; 673; 678; 681. V,4, 5; 6; 15; 17; 18; 19; 22; 29; 31; 34; 35; 36; 37; 46; 54; 61; 65; 66; 69; 72; 76; 77; 78; 80; 85; 86; 91; 93; 98; 102; 106; 108; 116; 118; 121; 124; 132; 137; 138; 139; 140; 141; 143; 144; 145; 146; 149(Verlegers); 150; 151; 155; 158; 160; 161; 163; 168; 171; 172; 173; 175; 181; 182; 188; 189; 197; 203; 204(der alte); 217; 219; 220; 224; 232; 236; 248; 249; 250; 251; 252; 253; 269; 279; 293; 306; 314; 327; 337; 338; 349; 350; 352; 353; 354; 358; 364; 368; 380; 398; 413; 415; 417; 418; 420; 428; 431; 432; 434; 436; 442; 450; 451; 456; 457. 685; 686; 693; 707; 714; 720; 727; 732; 739; 746; 750; 751; 754; 756; 758; 760; 773; 783; 793; 814; 848. VI,1; 2; 3; 5; 6; 7; 11; 14; 18; 40; 41; 45; 47; 49; 51; 56; 58; 62; 63; 66; 70; 71; 81; 83; 84; 87; 89; 105; 106; 108; 117; 118; 125; 126; 139; 143; 167; 170; 172; 173; 174; 178; 183; 194; 198; 227; 235; 239; 241; 253; 262; 265; 277; 284; 302; 304; 306; 337; 338; 340; 362; 366; 367; 368; 371; 373; 379; 381; 382; 385; 388; 391; 400; 402; 404; 406; 411; 414; 417; 419; 422; 428; 429; 431; 434; 436; 439; 440; 441; 442; 444; 450; 456; 472; 470; 479; 481; 482; 497; 502; 505; 509; 510; 515; 516; 523; 526; 534; 540; 541(verdienten Mann); 545. 867; 879; 888; 894; 902; 929; 940; 994; 1007; 1014. VII,4; 13; 15; 23; 56; 58; 60; 61; 73; 74; 86; 90; 96; 97; 100; 101; 103; 105; 113; 114; 118; 119; 124; 125; 128; 129; 135; 142; 149; 154; 155; 156; 159; 162; 182; 196; 197; 198; 214; 216; 221; 233; 234; 242; 256; 269; 275; 277; 288; 327; 334; 523; 524; 542. 1018; 1019; 1030; 1034; 1039; 1044; 1083. Hartknoch, Anna Benigna, geb. Mehmel (1749-1771), dessen erste Frau (seit 1767) II,372; 398; 407; 408. Hartknoch, Johann Friedrich jun.(1768-1819), beider Sohn, Herders Patenkind, 1779/80 in St. Petersburg, 1780-84 Buchhändlerlehre in Zürich, 1789 Nachfolger seines Vaters II,419; III,202; 257; 292; 434; IV,14; 85; 112; 122; 164; 172; 182; 196; 204; 205; 206; 211; 213; 223; 225; 228; 233; 249; 257; 290; 299; 342(Nachrichten aus der Schweitz); 351; 356; 366(aus Zürich); 428; 466; 472; V,72(Stiefbruder); 93; 116; 118; 191; 238; 252; 265; 522; VI,171; 265; 306; 522; VII,59; 233; 234; 242; 255. Hartknoch, Albertine, geb. Toussaint (gest. 1829), zweite Frau J. F. Hartknochs (seit 1774) III,102; 103; 107; 108; 113; 127; 128; 129; 131; 155; 161; 163; 175; 176; 200; 206; 288; 339; 393. 437. IV,60; 84; 151; 162; 174; 177; 187; 197; 198; 352; 426; V,14; 61; 66; 72; 76; 77; 78; 79; 149; 204; 238; VI,48; 70?; 126?; 138; 264; 265; 366; 371; 377; 388; 391; 411; 414; 419; 421; 422; 429; 518; 520; 522; 524; 544. Hartknoch, Albertine (1775-1846), beider Tochter III,288; IV,14; 85; 281; 466; V,14; 65; 66; 72; 144; 204; 238; 252; VI,138; 264; 265; 305; 337; 366; 371; 377; 381; 388; 406; 414; 419; 429; 436; 441; 479; 481; 482; 524. Hartknoch, Emil (geb. 1783), beider Sohn V,61; 65; 72(Kindbett); 78; 204; 252; VI,422; 429; VII,392. Hartknoch, die ganze Familie IV,196; V,37; 78; VI,7; 265; 306; 414; 469; VII,242; 255. Hartley, David (1705-1757), engl. Arzt und Psychologe -Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen; a. d. Engl. übers. v. Mag. v. Spieren und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet v. H. A. Pistorius. 2 Bde. Rostock/Leipzig 1772/3. III,98. Hartmann, Gottlob David (1752-1775), 1774 Gymnasialprof. der Philosophie am akademischen Gymnasim in Mitau III,104; 106; 109; 113; 117(Sachwalters); 120; 124; 214; IV,148; 457. -[Rez]von Herders Briefe zweener Brüder Jesu, in: Allgemeine theologische Bibliothek. Bd 4, Mitau 1775, S. 132-150 über Bd I; Bd 8, 1777, S. 110-120 über Bd II. III,214. -Litterarische Briefe an das Publikum. 2tes Paket. Altenburg 1774 [3. Paket 1775]. III,95; 111. Hartmann, Johann David ? -Komische Erzählungen in Versen. Berlin 1785. V,226. Hartmann, Johann Theodor (1750-1844), lutherischer Pfarrer in Düsseldorf. VII,306. Hartmann, NN, Herders Wirtin in Riga. II,355; 356; 370. Hartung, Johann Heinrich (1699-1756), Buchhändler und Verleger in Königsberg I,27(Zeitungen); 143; 186. Hartung, Christiana Dorothea (geb. 1732), seine Tochter. I,160. Hartung, Regina Elisabeth (geb. 1734), deren Schwester [siehe auch Fischer, K.K./J.J]. I,325; II,3. Hartung, Michael Christian (1738-1759), deren Bruder, Buchhändler. I,325; 403(Nachbar); 404; II,21; 28. Hartung, Hanna, geb. Zobel (gest. 1791), zweite Frau J. H. Hartungs (seit 1746), heiratete 1759 Woltersdorf (der im gleichen Jahr stirbt) u. 1762 Zeise I,312; 325; 363. Hartung, Gottlieb Leberecht (1747-1797), ihr älterer Sohn, Buchdrucker und Verleger III,22(zween Ihrer Brüder); 23; 24; 42(Anytas); 55(3 Verlegern); 57(dreyen oder 4 seines Handwerks); 143; 157; 257; 266(andere hiesige Buchladen); 359; 361; 371; 378; 389; 391; 400; 401; 402; 431; IV,26; 51; 68; 72; 78; 98; 113; 115; 117; 125; 140; 145; 146; 149; 155; 157; 158; 159; 161; 170; 177; 196; 202; 213; 223; 224; 250; 254; 255; 256; 262; 297; 305; 310; 311; 321; 327; 333; 335; 342; 344; 347; 348; 350; 359; 364; 366; 371(hiesige Buchhandel); 388(elende Buchladen); 396; 398; 399(beyde Laden); 402; 407; 413; 425; 426; 427; 428; 444; V,7; 36; 54; 60; 71; 84; 85(Verleger); 92; 110; 124; 126; 141; 159; 160; 162; 164f.; 170; 172; 181; 189; 204; 221; 227; 232; 233; 238; 256; 258; 268; 276; 304; 314(Buchläden); 315; 325; 338; 351; 431; 473; 484; 485; VI,19; 56; 69; 74; 125; 176; 200(beyden Buchläden); 203; 363; 364; 428; 429; 456; VII,12; 15?; 59; 124; 241; 289; 313. -Raisonnierendes Bücherverzeichnis. Jg 1-3. Königsberg 1782/4. IV,366; 427; V,36; 84; 85; 92; 124; 154; 156; 165; 205; 227; 304; 351; 473; VI,74?; 490[enthält Lauwitz' Rezension von Wizenmanns Göttliche Entwicklung]. -[Hg]Königlich privilegierte Preußische Staats-, Kriegs-und Friedenszeitungen, Hartungsche Zeitung. Königsberg 1752/1811. V,84; 92; 116. Hartung, Johann Friedrich (1753-1782), dessen Bruder, der kleine Fritz. I,358. Hartung, Sophie Christiane (Charlotte), geb. Burckhardt (1759-1819), Gottlieb Leberecht Hartungs Frau (seit 1780). IV,170; 298; 305. Hartung, Johann Gottlieb, und sein Zwillingsbruder, der nach der Geburt stirbt. IV,298; 305. Hartung, Buchladen und Verlag II,17; 112; 179; 480; 525. -Wochentliche Frag-und Anzeigungsnachrichten ?? II,54(Kleinigkeiten); 56(Intelligentz Werk); 58; 62; 75. Hartungsches Capital. II,460. Hartung, NN, Nichte. IV,149. Hartwig (Hartwich), Franz Gotthold (1742-1820), evang. Theologe, Pfarrer in Großhartmannsdorf IV,209; 217; 313; 316; 343. -Apologie der Apokalypse wider falschen Tadel und falsches Lob. Chemnitz 1781/3. IV,209; 217; 313; 316; 324; 343. -Monatsschrift aus Mitleiden. 6 St. Freiburg 1772/3. V,128. -Gedichte und poetische Abhandlung. Freiberg 1780. IV,217; V,128. Harvey, William (1578-1658), engl. Arzt -Exercitationes de generatione animalum. London 1651. I,144. Haschka, Lorenz Leopold (1749-1827), Prof. der Aesthetik in Wien. VII,490. Hase siehe Haase, J. de Hase, Friedrich Traugott (1754-1823), Geheim-Sekretär in Dresden, nicht der Verf. der Physiognomischen Reisen, wie Herder annimmt. IV,215. Hase (Haase), Christian Heinrich (1731-1791), Hofmeister bei von Buttlar in Kurland, später Pfarrer und Adjunkt in Stadt-Sulza, Superintendent in Alstedt I,61; 68; 91; 96; 106; 116; 120; 124; 126; 144; 146; 149; II,114; IV,141; 215. -Peter Rytschkow: Orenburgische Topographie. Riga 1772. -Nikolai Rytschkows Tagebuch seiner Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs in den Jahren 1769-1771. Riga 1774. IV,215. Hase, Johann Mathias -De magnitudine comparata et determinata urbium. Nürnberg 1739. I,196. Hasenkamp (Hasencamp), Johann Gerhard (1736-1777), reformierter Theologe und Gymnasiumsdirektor in Duisburg. VII,483. Hasse, Johann Gottfried (1759-1806), Schüler Herders, evang. Theologe, 1786 Prof. der orientalischen Sprachen in Königsberg, Sprachlehrer der Kinder Hs, 1788 Prof. der Theologie VII,47; 59(neue Profeßores); 72; 78; 79; 85; 88; 90; 95; 96; 97; 98; 101; 112; 113; 127; 154; 163; 182; 193; 244. -Idiognomik Davids oder Untersuchungen über Davids Bildung, Eigenes, Schicksale, Dichtung, Begeisterung, Weissagung, Dogmatik, Moral und Idiopaetik, nebst einer neuen metrischen Uebersetzung der schönsten Psalmen mit Anmerkungen. Jena 1784. V,228(ästhetischen Idiognostik); VII,47; 72; 78. -Salomo's Weisheit, neu übersetzt, mit Anmerkungen und Untersuchungen. Jena 1784. VII,47; 78; 83. -Aussichten zu künftigen Aufklärungen über das alte Testament, in Briefen. Jena 1785. VII,78. -Das andere Buch der Makkabäer neu übersetzt, mit Anmerkungen und Untersuchungen. Jena 1786. VI,222; VII,78; 112. -Hebräische Sprachlehre, nach den neuesten und leichtesten Grundsätzen; des praktischen Unterrichts über die gesamten orientalischen Sprachen 1ster Theil. Jena 1786 (Th 2: 1787). VII,78; 97; 101. -De causis stili lat. in usu lect. Jena 1786. VII,78(lateinsche Rhetoric); 83; 85; 97; 112. Hasse, Johann Philipp, dessen Bruder, Pastor in Löberschütz. VII,182. Hattensee (Hattensen), NN, vielleicht: Hattensen, Heinrich Julius, Inhaber einer Apotheke in Memel. II,63[dessen Nichte]; 274. Hatzfeld -Wildenbruch, Karl Eugen Innocenz (geb. 1719), Oberhofmeister der Kurfürstin, Landmarschall des Herzogtums Jülich. VII,111. Hauber, Eberhard David (1695-1765), Mitglied der preußischen Akademie der Wissenschaften siehe Büsching, Biographie Hauchwitz siehe Haugwitz Haude und Spener, Berliner Verlag. V,451; 473. Haug, Balthasar (1731-1792), evang. Theologe -Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart. Ulm 1761. II,107. Haugwitz, Christian Heinrich August Kurt (seit 1786) Frh. v. (1752-1832), Herr auf Krappwitz III,353; 373; IV,125; 240; 257; 265; 288; 298; 303; 316; V,254. Haugwitz, Johanna Catharina Gräfin v., geb. v. Tauentzien (geb. 1755), dessen Frau (seit 1777). IV,288; 298; 303; 316. Haugwitz, Pauline v. (geb. 1781), deren ältestes Kind. IV,288; 298. Haupt, Friedrich Gottlob (gest. 1742), Hofapotheker und Prof. der Medizin. I,119. Hausen, Karl Renatus (1740-1805), Historiker, Prof. der Geschichte in Halle u. 1766 der Philosophie in Frankfurt/Oder. II,408; 427; 468. -Neue Kriegslieder mit Melodien. Leipzig/Kassel/Zwäzen [Erfurt] 1769. II,445. Hausleutner, Philipp Wilhelm Gottlieb (1764-1820), Prof. der griech. Sprache und Literatur an der Stuttgarter Karlsschule VII,123; 186; 188; 191; 525; 527. Hävelke, NN. I,78. Haverkamp, Syvert (Sigebertus) (geb. 1684), Prof. der griech. Sprache in Leiden u. Franeker -Flav. Josephi Opera omnia cum plurimorum interpretum animadversionibus. Amsterdam 1726. IV,138; 139(ersten Theil). Hawkesworth (Hawkeswerth), John (1715-1773) -The adventurer. London 1753ff. -Almoran and Hamet. An oriental Tale 1, 2. London 1761. II,170. Hay, George, Großkaufmann in Königsberg. IV,393; V,360. Haydn, Joseph (1732-1809). VII,216. Hayter, Thomas (1702-1762), Bischof von Norwich und London -Remarks on Mr Hume's Dialogues concerning natural religion. Cambridge 1780. IV,317. Hecht, Abraham oder Hecht, Christian, Bäcker in Königsberg. III,296. Hecht, NN, dessen Tochter, Penzels gute Partie. III,280; 296. Hecht, Johann Julius v. (gest. 1792), preuß. Legationsrat in Hamburg. IV,163. Heckmann, Arnold Philipp (1739-1818), Hofkammerrat, und dessen Base. VII,483. Hederich, Benjamin (1675-1748) -Lexicon manuale latino-germanicum, omnium sui generis lexicorum longe locupletissimum adeoque ad intelligendos, cum veteres, tum medii atque recentioris aevi scriptores, quarumcumque artium atque scientiarum apprime commodum, notisque. Leipzig 1739. Biga 68/161. I,139; 457. -Graec. Lexicon manuale, trib. part. const., hermeneut., analyt. synthet. pr a. Bj. Hederic instit. post Sm Patricii curas -locupl., castig., emend. a J. A. Ernesti 1754. Biga 68/163. I,125?; 131?; 457; II,1; III,64. Hedwig, Johann (1730-1799), Prof. der Medizin in Leipzig. VII,565. Heely, Joseph -Briefe über die Schönheiten von Hagley, Envil und den Leasowes und Betrachtungen über den Geschmack in der neuen Gartenkunst a. d. E. Leipzig 1776. V,478f. Heermann, Johann (1585-1647), Theologe, Verf. des Kirchenlieds O Gott, du frommer Gott I,132; 384. Hegelmaier (Hegelmeier), Thomas Gottfried (1730-1786), Prof. der evang. Theologie in Tübingen. IV,338. -Prüfung der Freymüthigen Betrachtungen über das Christenthum. Tübingen 1780; St 2: 1781; St 3: 1782. IV,319; 338. -Selbstgespräche ? IV,338. Hegesias (um 290 v. Chr.), Haupt der hedonistischen Schule. II,187. Heidegger siehe Hottinger, Caspar Heidelberger Catechismus siehe Catechismus Heilmann, Johann David (1727-1764), Schüler S. J. Baumgartens, seit 1758 Prof. für Praktische Theologie in Göttingen -Der Prediger und seine Zuhörer in ihrem wahren Verhältnis betrachtet. Eine Abhandlung, womit die theologische Facultät die Ermunterung des unter ihrer Aufsicht stehenden Homiletischen Seminars öffentlich anzeigt. Göttingen 1763. II,327; 331. Heimann siehe Heymann Heine siehe Heyne Heineccius, Johann Michael (1674-1722), Jurist, Theologe in Halle -Eigentliche und wahrhafftige Abbildung der alten und neuen Griechischen Kirche, <...> in III. Theilen. Leipzig 1711. IV,452. Heinicke (Heineke, Heincke, Heince), Samuel (1727-1790), Kantor, Lehrer, Begründer der Taubstummenanstalt in Leipzig IV,116; 117; 317f.(Briefe); 318; V,176; 195(Aufklärung für das Landvolk); 213; 217; 432; VI,113; 141; 142. -Beobachtungen über Stumme und über die menschliche Sprache. Hamburg 1778. IV,113; 116; 317f.; V,195. -Neues ABC-, Sylben-und Lesebuch, nebst einer Anweisung, das Lesen ohne Buchstabieren zu lernen. Leipzig 1779. IV,250; 254; 262; 268; 288; V,195; VI,113; 132(fremdes <...> Buch); 139(beyden <...> Büchern); 142; 422(hamannisirst). -[Hg]Der Kritiker. Eine Monatsschrift. St 1-3. Leipzig 1784. V,217; 222; 223; 227; 229; 231; 234. Heinitz siehe Heynitz Heinrich I. , deutscher König von 919 bis 926. IV,303. Heinrich, Prinz von Preußen siehe Preußen Heinrich, Christoph Gottlob (gest. 1810), Prof. der Geschichte in Jena. IV,371. Heinse, Johann Jakob Wilhelm (1746-1803), Schriftsteller, 1780-83 in Italien, konvertierte zum Katholizismus, 1786 Vorleser, 1789 Bibliothekar in Mainz VII,2; 19; 27; 29; 291; 294; 297; 303; 304; 390; 420; 431; 440. -Laidion oder Die Eleusinischen Geheimnisse. 1. T. Lemgo 1774. Biga 151/368. VII,27; 303. -Künstlerbacchanal. Fragment einer Italiänischen Handschrift aus dem sechzehnten Jahrhundert. Rom, im Oktober, in: Deutsches Museum, 1785. I. St 6, S. 473-515. VI,472. -Ardinghello oder die glückseeligen Inseln. Eine Italiänische Geschichte aus dem 16. Jahrhundert. Bd. 1, 2. Lemgo 1787. VII,264; 296; 303; 304; 360; 361; 364; 420; 425; 455. Heinsius, Johann Samuel (1734-1807), Buchhändler in Leipzig. VI,291. Heintz, Karl Reinhold (1745-1807), Kriegs-und Domänenrat bei der Littauischen Kammer III,295; 296. Heinzmann, Johann Georg (1757-1802), schweizer Verleger -[Hg]Haller, Albrecht v.: Tagebuch seiner Beobachtungen über Schriftsteller und über sich selbst. Zur Karakteristik der Philosophie und Religion dieses Mannes. Th 1, 2. Bern 1787. VII,261; 264. Helck, Johann Christian (gest. 1770), Lehrer, Prof. der Mathematik in Warschau -Fabeln. Dresden und Leipzig 1751. verm. u. verb. Aufl. 1755. Biga 160/518. I,29; III,40; 41; IV,436. Heling (Herling), Georg Wilhelm (1738-1769), Pastor I,38; II,25. Hellwich siehe Helwing Helmboldt, Ludwig (1532-1598), Liederdichter, Superintendent in Mühlhausen. II,370. Héloise (1101-1164). I,215. Helmstädtische lat. Zeitung siehe Ephemerides Helvétius, Claude Adrien (1715-1771) [siehe auch Boulanger] I,442; IV,311; 317; 397; V,151. -De l'esprit. Paris 1758. Discurs über den Geist des Menschen. A. d. Frz. 2. Auflage Liegnitz/Leipzig 1787: Discours III, De la puissance des passions (3. Discours, Von der Gewalt der Leidenschaften). I,442. -De l'homme, de ses facultés et de son éducation. 1772. I,442 [9. Abschnitt, 7. Kap.: Über die moralische Erziehung des Menschen Anm. 1]; III,215; IV,311; 317 [9. Abschnitt, Anm. zum 22. Kap.: Zitat des Thomas v. Aquin zur Politik des Aristoteles]; V,213 [2. Abschnitt Kap. 19: Vom einzigen Mittel, die ungenaue Bedeutung der Begriffe zu beseitigen]. Helvius Cinna, Gaius (geb. um 85), röm. Dichter im Kreis um Catull II,20; 21; VII,117. Helwing (Hellwich), Christian Friedrich (1725-1800), leitet den Verlag Johann Heinrich Meyers, verlegte Penzels Strabo, Schwiegervater von Dohm III,269; 310; 339; 395; V,107(Lemgoer); 149; VII,486. Hemmer (Domitor), Johann Jakob (1733-1790), Meteorologe und Sprachforscher in Mannheim. IV,77. Hemmerlin, Thomas Malleolus siehe Thomas a Kempis oder Felix Malleolus Hemmerlin 1388/9 1458 &&? Hempel, Christian Friedrich (gest. 1757), Privatgelehrter in Halle. V,274. Hemsterhuis, Tiberius (gest. 1766), Prof. der Philosophie und griech. Philologie II,223; III,31(viri dignissimi). Hemsterhuis, Frans (1721-1790), dessen Sohn, Sokrates [oder] Plato im Haag, der griechische Bataver [siehe auch Herder, J. G.]; seine Vermischte[n] Schriften übersetzte 1782 Ch. F. v. Blankenburg [3. Bd. 1797]. III,31; 33; 134; IV,373; 374; 385; 387; 464; V,102; 103; 125; 247; 264; 270(anvertrauten Briefwechsel); 300; 316; 324; 333; 345; 396(einige Bücher); 401(2 Gespräche); 405(drei übrigen); 408(3 Schriften); 409(Brochüren); 410(anderer Bücher); 424; 428; 434; VI,60; 75; 79; 80; 98; 105; 116; 120; 142; 146; 159; 163; 164; 190; 202; 286; 300; 489; 535; 551; VII,28; 69?; 105; 252; 255; 265; 271(Schriften); 301; 303; 325; 339(Schriften); 340; 412; 445; 462; 494; 500; 501; 503; 506; 508. -Lettre sur la sculpture à Theodore Smeth. Amsterdam 1769. N V,296. III,31; IV,374; VI,300; 538. -Lettre sur les désirs. Paris 1770. [siehe auch Herder, J. G.] III,31; IV,304; 335; 338; 357; 358; 360; 361; 367; 373; 374; 387; V,276; 301; 324; 434(deutschen Hemsterhuis); 436(Nebst einem rohen); VII,472; 494. -Lettre sur l'homme et ses rapports. Paris [Harlem o. Den Haag] 1772. = Kants Lieblingsschrift V,125 III,31; 134; IV,275; V,125; 276; 316; VII,255(letzten Meisterstücken); 472; 477. -Aristée, ou de la divinité. Paris 1779. IV,275; VI75; 92; 119; 163. -Vermischte Schriften. Erster Theil. A. d. Frz. Leipzig 1782. V,103; 434. -Alexis ou de l'age d'or. Paris 1787. [siehe auch Jacobi, F. H.]. Alexis II [zu Lebzeiten nicht veröffentlicht]. VI,493; VII, 106; 109; 126; 252; 254; 255; 262; 266; 288; 290; 295; 312; 314; 370; 372; 385; 432; 438; 466; 471; 476(Alexis II); 501(Alexis II); 542. -Simon ou des facultés de l'âme. Entstanden 1781, gedruckt 1792. IV,275; V,434; 441; VI,60; 142; VII,339; 340; 341; 363; 371; 420; 422(Gedruckten ?). Hemsterhuis, Sibold Tiberius (geb. 1629) -Messis aurea triennalis exhibens Anatomica: novissima experimenta de Vasis Lymphaticis et Tabulae Rudbeckianae. Heidelberg 1659. VII,311. Henault (Heyrault), Charles-Jean-François (1685-1770), frz. Verwaltungsbeamter -Nouvel abrégé chronologique de l'histoire de France jusqu'en 1715. 2 Bde. Paris 1752. Biga 87/197. I,205; II,24?; 47?; 51?; 52?; 106. Henault (Herault, Heraldus, Heyrault), Didier (gest. 1649), Parlamentsadvokat in Paris -Fragment de l'examen du Prince de Machiavell <...>. Paris 1632. II,24?; 47?; 51?; 52?. Henckel, Victor Amadeus Reichsgraf, Frh. v. Donnersmarck (1727-1793), Generalmajor. IV,389; 427. Henckel, Ottilie Eleonore Maximiliane Reichsgräfin, Freiin v. Donnersmarck, geb. Gräfin v. Lepel (1756-1843), dessen Nichte und zweite Frau. V,8; 67. Henkel (Hennkel, Henckel), NN, Gräfin v. (gest. 1786), dessen Tochter?. VII,55. Henke, Heinrich Philipp Konrad (1752-1809), seit 1780 Prof. der evang. Theologie in Helmstedt Berichtigungen und Zusätze zu Reich[ard]s Uebersetzung von Bürigny's Leben des Desiderius Erasmus von Rotterdam. Halle/ Helmstädt 1782. V,159. Henking (Heuking) siehe Heyking Hennig, NN, Halbbruder von Kreutzfeld, Organist in Neuhausen IV,315; 412; V,85; 126; VII,501. Hennig, Balthasar Gottlob (1742-1808), Hofmeister in der Lausitz, Prof. für Griechisch und Hebräisch am Gymnasium in Thorn V,60; VI,428. Hennig, Marie Wilhelmine (Friderica Maria), geb. Fischer, dessen Frau (seit 1775). V,60. Hennig, Georg Ernst Sigismund (1749-1809), Diakon und Pfarrer im Löbenicht. IV,415. Hennings, Ernst Gottfried, Stadtrat in Königsberg, heiratet 1765 die Witwe Deglinger II,296; 307. Hennings, NN (gest. 1751), geb. Hoyer. I,2. Hennings, Samuel Gotthelf (1725-1787), deren Sohn, Sekretär, Justitiar auf den Dohnaschen Gütern und Gouvernements-Kriegsrat I,1; 2; 4?; 18; 25; 34; 48; 62; 83; 86; 90; 91; 110; 146; 231; 232; 243; 361; II,162; 163; 182(guten Freund); 184; 192; III,119; 122; 183; 185(Praenumeranten); 240; 276; 295; 307; IV,37; 414; V,8; 119; 228; 280; 281; 288; 365; VI,121; 155; 221; 271; 301; 332; 338; 499; 501; 503; 504; 506; 514; 515; 523; 524; 529; VII,7; 53; 78; 100; 112; 125; 129; 136f.; 137; 139; 140; 198; 235; 328. Hennings, NN, dessen Bruder. I,243. Hennings, dessen lachende Erben. VII,235. Hennings, Justus Christian (1731-1815), Prof. der Philosophie in Jena -Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere. Halle 1774. III,122. Henrici, NN, Witwe. II,461; 465. Henry, Robert (1718-1790), schottischer Historiker und Geistlicher -The history of Great Britain, from the first invasion of it by the Romans under Julius Caesar. Written on a new plan. 1-5. London 1771/85 [6: 1793]. VI,541; VII,20(andern Bücher). Hensler, Wilhelm (1772-1835), Sohn des Peter Wilhelm H. (1742-1779) und Johanna H., geb. Alberti, seit 1782 Pflegsohn von Johann Reichardt IV,392; 408; V,32; 47; 102; 106; 111; 127. Hensler, Philipp Gabriel (1733-1805), 1775 Leibarzt des dän. Königs, Stadtphysikus in Altona, dessen Onkel. V,102. Hephästion siehe Starck Herakleitos von Ephesos (gest. 483 v. Chr.), der weinende Philosoph I,112; III,7; 161; IV,111; 315; 326; V,72; 287; 373; VII,77; 125; 426; 482. Herbert of Cherbury, Lord Edward (1583-1648), engl. Staatsmann [siehe auch Skelton] III,262; V,117. Herder, Anna Elisabeth (1717-1772), geb. Peltz, Mutter des J. G. Herder II,315; 321; 359; 402; 480. Herder, Johann Gottfried (1744-1803), deren Sohn, Landsmann (in Bückeburg, Weimar), Hohepriester in (zu) Bückeburg, Weimar, Torsist, Phrygier, weimarischer David, Gevatter-Orestes, Jonathan in Weimar, Demodor [siehe auch Bach, J. Ch. F.] II,247; 255; 256; 267; 270; 271; 272; 273; 274; 275; 278(neuen Arbeiter); 283; 284; 285; 292; 296; 306; 307; 308(Collaborator); 310; 319; 321; 343; 367; 408; 418; 445; 479; 480; 524. <fe>269; 286; 298; 301; 304; 308; 309; 310; 314; 317; 319; 321; 323; 327; 330(dramatische Ode); 331(archäologische Muse); 332; 334; 336; 338; 339; 340; 343; 344; 345; 347; 348; 350; 351; 352; 355; 356; 357; 359; 369; 371(Ungenannten); 377; 379(Trauerspiel); 381(Gedichte); 383(Gedichte); 408; 418. 269; 286; 298; 301; 304; 308; 309; 310; 314; 315; 317; 319; 321; 323; 327; 330; 332; 334; 336; 338; 339; 340; 343; 344; 347; 348; 350; 351; 35; 355; 356; 357; 359. 268; 271; 283; 294; 299; 302; 306; 316; 318; 320; 326; 328; 331; 333; 335; 337; 346; 349; 353; 358; 360; 369. III,2(Torsisten); 3; 6; 16; 17(pythischen Siegers); 18; 19; 20; 21; 31(Schwätzers); 37; 42(Knabe Herkules); 63; 64; 70; 76; 80; 82; 83; 84; 85; 86; 87; 88; 90; 96(Epimetheus); 97(beyderseitigen Freund); 98; 101; 105(Bückeburg); 107; 109(Busen Autor); 112; 113; 114; 115; 116; 124; 125; 126; 128; 129; 130; 133(musicalische Dramata); 140; 141; 142; 144; 153; 154; 155; 160; 161; 162; 163(Wahrsager); 164; 165; 171(Theologe); 174; 175; 177(operum); 178(opera); 184; 189(puero); 211; 217; 221; 227; 229(Schriften); 232(Schriftsteller); 242; 249; 252(666); 255; 257(Freunde); 271; 275; 288(Deus ex machina); 289(Gedeon); 290; 291; 293; 298; 301(Wolthäter); 302; 305(Arbeiten); 307; 329; 337; 339; 343; 347(Gevattern); 352; 353; 366; 368(Musikalien); 384; 430; 375; 378; 383; 384; 386; 392; 393; 396; 402; 408; 411; 414; 415; 424; 430; 440; 442; 449; 452; 455; 459; 467; 470; 484; 500; 505; 512; 519. 377; 382; 385; 391; 394; 399; 407; 412; 419; 420; 433; 441; 445; 448; 450; 454; 456; 466; 469; 479; 509. IV,6; 13; 24; 36; 41; 49; 51(Schriften); 60; 76(operi-bus); 85(dienstbarer Geist); 92; 109; 110; 113; 117; 118; 123; 127(neuesten Ausleger); 129; 131; 132; 153; 158; 161; 163?; 178; 180(Ruhepunct zu Weimar); 191; 198; 199; 203; 204; 206; 211(Schriften); 212(doppelten Feyer); 213; 218; 222; 224; 225; 226(Überbringer); 233; 234; 267; 271(Ehegemal); 277; 279; 280; 284; 290; 296; 299; 301; 303; 307; 309; 311; 312; 314; 322; 323; 324; 327; 328; 332; 333; 339; 341; 345; 346; 348; 359; 364; 367(Schreiber); 369; 370; 371; 377(Bischoff); 378(Quelle); 390; 392; 396; 420; 421; 423; 425; 427; 431; 432(unsern); 434; 437; 447; 451; 455; 456; 461(Verf.); 474; 532; 536; 545; 547; 550; 554; 555; 561; 565; 573; 574; 576; 580; 581; 586; 589; 592; 598; 604; 611; 612; 617; 619; 622; 627; 633; 637; 638; 646; 650; 654; 659; 661; 676. 528; 539; 549; 553; 556; 562; 590; 591; 600; 607; 615; 639; 643; 648; 655; 669. V,8; 14; 18; 30; 45; 49(Beziehungen); 54; 65; 68; 78; 93; 98; 111; 112; 115; 118; 125(HE G.S.); 140; 143(Bruder); 148; 150; 159; 162; 167; 168; 171; 172; 179(Kinder Ihres ... Geistes); 180; 182(Bischof); 184; 186; 187; 189; 190; 196; 202; 219(Autor); 223; 237; 240; 241; 250; 251; 252; 253; 254; 256; 257; 259; 260; 261; 263; 264; 265; 266; 267; 268; 269; 276; 279; 287; 293; 298; 300; 302; 303; 305(Hiob); 306; 310; 317; 318; 324; 327; 331; 339; 343; 346; 353(beyden alten Freunde); 354; 356; 365; 367; 371; 374; 379; 380; 384; 385(Freunde); 390; 394; 407; 415; 422; 424(Bibliothekar); 425(Autor=Demuth); 434; 436; 438; 440; 441; 443; 445; 449; 455; 457; 460; 461; 464(Freunde); 466; 469; 472?; 473; 483; 484; 688; 695; 706; 716; 725; 729; 738; 753; 764; 766; 806; 822; 828; 833. 691; 740; 759; 777; 810; 816; 830. VI,1; 8; 11; 17; 23; 35; 36; 38; 42; 57; 58; 61; 62; 71; 76; 77; 85; 89; 90; 93; 94; 97; 102; 103; 105; 107; 108; 113; 115; 116; 119f.; 120; 131; 136; 142; 143; 146; 150; 159; 163; 181; 184; 186; 189; 199; 204; 206; 212(Verf.); 217; 221; 224; 227; 228; 229; 230; 236; 243; 244; 246; 277; 283; 286; 294; 297; 298; 300; 307; 316; 319; 321; 326; 328; 334; 341; 345; 346; 347; 352; 360; 361; 368; 378; 386; 388; 389; 390; 401; 404; 406; 407; 408; 410; 412((Excellentissimi Hominis); 421; 425; 426; 429; 440; 451; 455; 457; 460; 470?; 474; 477(Freunde); 487; 488; 499; 500; 504; 509; 520; 522; 526; 542; 557; 853; 862; 868; 880; 891; 905; 922; 950; 972; 1004. 864; 875; 886; 914. VII,26; 27; 37; 55; 71; 72; 75; 78; 79; 83; 85[Horatz]; 88; 90; 95; 101; 112; 113; 117; 120; 121; 122(Triumvirat); 126; 131; 132; 133; 194; 214; 221; 252; 268; 313; 327; 334; 335; 355; 357; 363; 371; 379; 389; 406; 411; 440; 448; 457; 502; 545; 553. 1040; 1075; 1096. 1042; 1061; 1106; 1128. Gesang an den Cyrus. Aus dem Hebräischen übersetzt. St. Petersburg [Königsberg] 1762. II,147; 149. -Fragment zweener dunkeln Abendgespräche. An Herrn Kurella nach dem Tode seines Vaters. 18. Märzmontag 1764. Königsberg 1764. II,421; 437. -Bey dem Sarge der Hochedlen Jungfer, Jungfer Maria Marga-retha Kanter, redete J. G. Herder, 16. März 1764. Königsberg 1764. II,437. -[Rez][Willamov, Joh. Gottlieb] Dithyramben. Quo me Bacche rapis tui plenum. Berlin 1763, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 30. St. v. 14. Mai 1764. II,265; 309(Handschrift). -Ein Fremdling auf Golgatha, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 23. St v. 20. April 1764. II,247; 251(dramatische Ode); III,368(alle). -Ostergesang, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 24. St v. 23. April 1764. II,247; 251(pindarischer Versuch); 359(Osterode). -Dithyrambische Phantasie über die Rhapsodie kabbalistischer Prosa [1764], in: Arthur Warda, Ein Aufsatz J. G. Herders aus dem Jahr 1764 <...>, in: Euphorion, Erg. H. 8. Leipzig/Wien 1909, S. 7582. II,315. -Ueber den Fleiss in mehreren gelehrten Sprachen, in: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen. [Jg 4]. Riga 1764. St 24(Okt), S.185-190. II,297. -Aussichten über das alte und neue Jahr, in: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen. [Jg 5]. St 1, Riga 1765, St 1, S.4-6. II,297; 339(Neujahrsstück). -Der Opferpriester. Ein Altarsgesang; der Abreise eines Freundes [J. G. Lindner] geheiligt. Mitau 1765. II,,325; 330(dramatischen Ode); 331(neue Stück). -Über die Asche Königsbergs. Ein Trauergesang. Mitau 1765. II,331. -[Rez][Mallet, Ant. Man. Geschichte von Dänemark. A. d. Frz. T. 1 Rostock/Greifswald 1765, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. St 64 v. 12. Aug. 1765. II,317; 340. -[Rez][Orpheus: Argonautica, hymni libellus de lapidibus et fragmenta. Rec., notas suas ei indicem graecam adiecit Jo. M. Gesnerus, curante J. Chr. Hamberger, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. St 71 v. 6. Sept. 1765. II,290. -Zum Nutzen wird, was erst Vergnügen war [1765], in: Gedichte aus Herders poetischem Nachlaß. Berlin 1889 SWS Bd 29, S. 285f. II,342; 347. -Haben wir noch jetzt das Publikum und Vaterland der Alten? Eine Abhandlung zur Feier der Beziehung des neuen Gerichtshauses. Riga 1765. II,437. -Problem: Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann, in: SWS Bd 32, S. 31-61. II,315?; 326; 331. -Ist die Schönheit des Körpers ein Bote von der Schönheit der Seele, in: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen. [Jg 6]. Riga 1766. Stück 10[Mai], S. 77-88. SWS I, S. 43-56. II,374(1. Abhandl.). -Die Ausgießung des Geistes. Eine Pfingstkantate. Vorläufige Abhandlung, die den Gesichtspunkt dazu bestimmt, in: Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen. [Jg 6]. Riga 1766. Stück 12 [Juni], S. 97-108. II,374; III,133(musicalische Dramata); 368(alle). -Die Auferweckung des Lazarus. Eine biblische Geschichte zur Musik. 1773. -Die Kindheit Jesu. Ein Oratorium. 1772. -Michaels Sieg. Der Streit des Guten und Bösen in der Welt. Eine Kirchenkantate. 1775. SWS XXVIII,79-83. III,368(alle). -[Rez]Kant, Immanuel: Träume eines Geistersehers, erläutert durch die Träume der Metaphysik. Riga 1766, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 18. St v. 3. 3. 1766. II,359. -Nachricht von einem neuen Erläuterer der H. Dreieinigkeit. Riga 1766. II,365. -Zweite Orientalische Urkunde über die mosaische Schöpfungsgeschichte [Ende 1766], in: SWS Bd 32, S. 166 ff. vgl auch Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. SWS VI,1-129. II,408; 409; 410; 411; 412; III,30; 31. -Über die neuere Deutsche Litteratur. Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Sammlung 1, 2. Riga 1767. Sammlung 3. Riga 1767. Sammlung 1, 2. Völlig umgearb. Ausg. Riga 1768. II,358(Erstlingen); 359; 361; 363(Mscrpte); 364; 365; 371; 372; 373; 375; 376; 377; 381; 386; 387; 389; 391; 394; 395; 397; 398; 400; 401; 403; 404; 407; 408; 413; 414; 417; 418; 420; 422; 431(neue Ausgabe); 435(neue Ausgabe); 437; 439; 445; III,110; IV,69; 246; 298; 304; 375; V,250. -Über Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmal, an seinem Grabe errichtet. Stück 1. Riga 1768[anonym]. II,400(anderes Stück); 413; 414; 420; 425; 427; 431; 438; 443; 445; III,2; 41; 103; 126; 127; 377. -[Rez]Klotz, Carmina omnia, in: Allgemeine deutsche Bibliothek, 5/1, 224-228; ders., Opuscula, ebda. 5/2, 74-85. II,404(Lobredners in der Bibliothek). -Die Haushaltung Gottes bei menschlichen Angelegenheiten. Joh 2, 1-11. Mittwoch, 24. April 1769, in: SWS Bd 32, S. 502-514. II,450(morgende Predigt). -Kritische Wälder. Oder Betrachtung, die Wissenschaft u. Kunst des Schönen betr., nach Massgabe neuerer Schriften. Wäldchen 1. Herrn Leßings Laokoon gewidmet. Riga 1769. -Wäldchen 2: Über einige Klotzische Schriften. Riga 1769. -Wäldchen 3: Noch über einige Klotzische Schriften. Riga 1769. -[Wäldchen 4: Über Riedels Theorie der schönen Künste, in: Johann Gottfried von Herders Lebensbild. <...> Bd 1, Abt. 3, 2. Erlangen 1864]. II,433; 435; 439; 440; 441; 445; IV,357; 400. -Öffentliche Erklärung[en], in: Berlinische privilegierte Zeitung v. 24. 12. 1768, St 154; in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Berlin/Stettin 1769, S. 305-306; in: Berlinische privilegierte Zeitung v. 21. März 1769, St 34, und in: Erfurtische Gelehrte Zeitungen v. 31. März 1769. Erfurt/Reval/ Leipzig, St 26. II,445. -Über die Verjüngung und Veraltung der Menschlichen Seelen. 1769 [als Schlußstück des Journals meiner Reise, später umgeformt für Thiton und Aurora] II,439; 444. -[anonyme Vorrede]Platon, Jeromach: Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie zum Gebrauche <...> des Thronfolgers des rußischen Reiches <...> Paul Petrowitsch. Aus dem Russ. [v. J. Rodde]. Riga 1770. II,425. -Abhandlung von den ersten Grundsätzen der Weltweisheit von Gottl. Schlegel. 1770. SWS V,411416. II,374. -Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesetzten Preis erhalten hat. Berlin 1772. Biga 70/193 u. 103/110. III,6; 8; 10f.; 11; 18: 63; 74; 90; 96; 116; 233(gekröntes Schausystem). -[Rez unter L]Batteux [Charles]: Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz. Übers. und mit Abh. begleitet von Johann Adolf Schlegel. 3. Ausg. Bd 1, 2. Leipzig 1770, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 16/1. Berlin/ Stettin 1772, S. 17-31. -[Rez unter L]Briegleb, J[ohann] C[hristian], Vorlesungen über den Horaz. Altenburg 1770, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 17/1. Berlin/Stettin 1772, S. 61-69. -[Rez unter L]Creuz,F[riedrich] K[arl] K[asimir] v., Oden und andere Gedichte, auch kleine prosaische Aufsätze. Neue Aufl. Bd 1, 2. Frankfurt/Main 1769, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 16/1. Berlin/Stettin 1772, S. 127 -142. [Rez]Denis, (Michael), Bardenfeyer am Tage Theresiens. Wien 1770, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 17/2. Berlin/ Stettin 1772,S. 447-452. III,30. -[Rez unter L][Kretschmann, Karl Friedrich], Der Gesang Rhingulphs des Barden, als Varus geschlagen war. Leipzig 1769.-ders.: Der Barde bey Kleists Grabe. 1770. -ders.: die Klage Rhingulphs des Barden. 1771.-ders.: Die Jägerinn, ein Gedicht. 1772.-ders.: Joseph des zweyten Reise zum Könige von Preußen. Ein Gedicht von Fidler. Wien 1771, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 17/2. Berlin/Stettin 1772, S. 452-457. III,30(alles Bardenzeug); 98. -[Rez]G. E. Lessing. Vermischte Schriften. 1. Th. 1771, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 17/2. Berlin/Stettin 1772, S. 457-466. III,30. -Rezensionen in den Frankfurter Gelehrten Anzeigen von 1772: J. D. Michaelis Mosaisches Recht; Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar; Herrn J. C. Velthusen <...> gerettete Authenticität der beyden ersten Kapitel des H. Matthäus; Des Herrn Lamberts Jahreszeiten; [K. Denina] Staatsveränderungen von Italien; A. L. Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie; D. J. Sal. Semleris Paraphrasis Evangelii Johannis; J. D. Michaelis Versuch über die siebzig Wochen Daniels; [J. E. Faber] Betrachtungen über den Orient; J. Müller] Bemerkungen über den Unterschied der Stände; James Beattie's Versuch über die Natur; [Th. Ch. Harlesius] De vitis Philologorum; [Hemsterhuis] L'Homme et ses Rapports; Essays on Song-writing. SWS V,423-474. III,30; 61. -[Rez]J. Thunmann: Untersuchungen über die alte Geschichte der nordischen Völker. Hg. v. D. A. F. Büsching. Berlin 1772, in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bote. A[nno] 1773. Hamburg 1773,Nr. 28 [Chiffre A]. III,33. -Erklärung des Evangelium Johannis. 1773/4 [unveröffent-licht]. SWS VII, 313-334. III,92(Etwas anders); 93(Beitrag); 200; 211. -Von deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Hamburg 1773. Biga 103/113, darin: Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker, S. 1-70, und: Shakespear, S. 71118. III,50; 54; 55; 57; 61; 74; 90. -[Rez unter L][Klopstock, Friedrich Gottlieb] Oden. Hamburg 1771, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 19/1. Berlin/ Stettin 1773, S. 109-123. III,30; 98. -Wie die deutschen Bischöfe Landstände wurden. 1773. Preisschrift 1774. SWS XIII, Tübingen 1804. -Caroli Magni progenies, principes ceterum belli gloriaeque cupidi, quare solio Regio citius deiecti, quam quae Clodovaeum sequebatur ignava imbellisque familia? 1774. [Aus dem Nachlaß veröffentlicht SWS V, 1891, S. 699-714]. III 94(insonderh. histor.). -Oden von Horaz, in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe. a[nno] 1774. Hamburg 1774; ebenda 1775. V,250; VII,85. -Brutus. Ein Drama zur Musik. In Musik gesetzt von dem Concertmeister [Johann Christoph Friedrich] Bach zu Bückeburg 1774. Biga 162/535. III,90; 124; 133(musicalische Dramata); 298; 343; 346; 349; 361; 368; 376; 384; 392; IV,78. -Philoktetes. Scenen mit Gesang. 1774. III,133(musicalische Dramata); 368(alle). -Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteratur-annalen von 1773, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. Beilage zu den Stücken 10; 12; 14 (3., 10. u. 14. Februar) Königsberg 1774. III,61; 91. -Älteste Urkunde des Menschengeschlechts. Bd 1: T 1-3, Bd 2: T 4. Riga 1774/6[anonym]. Enthält: Bd 1, T.1: Eine nach Jahrhunderten enthüllte heilige Schrift. T. 2: Schlüssel zu den heiligen Wissenschaften der Ägypter. T. 3: Trümmer der ältesten Geschichte des niedern Asien. Bd 2, T. 4: Heilige Sagen der Vorwelt: ein Abgrund aller Menschengeschichte. Biga 60/50. III,11; 13; 14; 17; 30; 35; 54(Meinige); 55(neuen Autorschaft); 74; 75; 80; 81; 82; 83; 84; 85; 86; 87; 88; 89; 90; 91; 92; 93; 95; 96; 97; 99; 100; 102(Bereschit); 103; 104; 106; 108; 110; 113; 116; 119; 120; 124; 126; 129; 134; 135; 154; 155; 164; 165; 168; 170; 171; 172(Proben); 174; 175; 178(langgeschriebne Mscr.); 185(künftigen Ernte); 189; 208; 212; 232; 233; 236; 243; 252; 257; 260; 289; 302; 305; 393; IV,39(enfans perdus); 49; 54(enfans perdus); 57; 110; 113; 127; 183; 298; 304; 349; 356(Ausarbeitung); 375; V,109; 151; 175; 194; 388; VI,189; 199(Origines der Humanität); 455. -An Prediger. Funfzehn Provinzialblätter. Leipzig 1774. Biga 195/50 u. 52/551. III,61(etwas reichers); 106(2.andere Stücke); 108; 110(Corpora delicti); 114; 115; 116; 120; 121; 123(Buch); 129?; 127; 131; 155; 164; 171; 178; 185; 201; 208; 209; V,426(Handel). -Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit. Beytr. zu vielen Beyträgen des Jahrhunderts. Riga 1774[anonym]. Biga 70/193, 124/364 u. 195/49. III,14?(andere Arbeit); 31? (andres Werk); 61?(etwas reichers); 91; 103(neuesten); 106(andere Stücke); 108; 110(Corpora delicti); 114; 115; 120; 121; 126; 127(das erste); 131; 171; 185; 253; IV,438; V,109; 150(vom alten). -[Hg]Jesaias Propheta. Die Weissagungen des Propheten Jesaias. Übers.: J. H. Walther. Halle 1774, in: Der Deutsche, sonst Wandsbecker Bothe. a[nno] 1775. Hamburg 1775, Nr. 30. IV,316; 340. -Wie die Alten den Tod gebildet? Hannover 1774 [anonym]. IV,357. -Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon. Nebst einer Probe nichtiger Conjekturen übers N. T. zum Anhange. Lemgo 1775. Biga 41/384 u. 51/546. III,177; 185; 191; 200(2. Büchern); 202(neueste Arbeiten); 203; 211; 214; 229; IV,144. -Ursachen des gesunknen Geschmacks bei den verschiednen Völkern, da er geblühet. Eine Abhandlung, welche den von der Kgl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1773 gesetzten Preis erhalten hat. Motto: Multa renascentur, quae iam cecidere. Vieles, was schon untergegangen, wird wieder erstehen. [Hor. ars 70]. Berlin 1775. Biga 156/448. III,187(pythischen Preis); 188(Beytrage); 189; 190; 191; 192; 200; 202(neueste Arbeiten); 205; 212; 233(2. Schriften); 253(die 2te); IV,69(Lorbeeren). -Erläuterungen zum Neuen Testament aus einer neueröffneten Morgenländischen Quelle. Riga 1775. Biga 25/151, 60/50 u. 156/447. III,103(neuesten); 106; 124(Bogen in Makulatur); 128; 155(Buch ... mit Kleister und Schere); 164; 167; 170; 177; 184; 185; 192(Magier); 202(neueste Arbeiten); 203; 205; 208; 211; 243; 290. -Gebet am Grabmaale Ihro Erlauchten der weil. regierenden Gräfin von Schaumburg-Lippe und Maria Barbara Eleonore gebohrnen Gräfin und Edlen Frauen zu Lippe und Sternberg etc., gehalten den 7. September 1776. Stadthagen. III,155; 164; 170; 171; 202; 203; 211; 392; IV,55. -Hutten, in: Der Teutsche Merkur. Weimar 1776. Vj. 3, S. 3-34. III,252; 287; 299; IV,143. -[Rez]J. C. Lavater Physiognomische Fragmente <...> 1. Versuch, in: Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Literatur. Bd 9. Lemgo 1776, S. 191-208, 2. Versuch: Bd 10, S. 335-365; J. M. Gesner, Primae lineae isagoges <...>, in: Auserlesene Bibliothek <...>, Bd 9, S. 548-560; K. Pfenninger, Appellation an den Menschenverstand, gewisse Vorfälle, Schriften und Personen betreffend, in: Auserlesene Bibliothek<...>. Bd 10, S. 141-152; Tönnies, J. H.: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannes. Bd. 10, S. 365-367; Lavater, J. C. Zweytes Funfzig christlicher Lieder. Bd. 10, S. 486-490. ders.: Die Freundschaft <...>. Bd. 10, S. 490; ders.: Schreiben an seine Freunde <...>. Bd. 10, S. 490-491; ders.: Abraham und Isaak <...>. Bd. 10, S. 491-492. III,252(Recense); IV,26. -Philosophie und Schwärmerei, zwo Schwestern, in: Der Teutsche Merkur. Weimar 1776. Vj. 4, S. 138-149. III,287; 305; 308. -Etwas von Nikolaus Kopernikus Leben, zu seinem Bilde, in: Der Teutsche Merkur. Weimar 1776. Vj. 4, S. 169-179 [anonym]. III,287; 305. -Denkmahl Johann Winckelmann. Demselben vor der Fürstl. Akademie der Althertümer zu Cassel bei Anlaß der ersten Preisaufgabe im Jahr 1777 errichtet [Eine ungekrönte Preisschrift aus dem Jahre 1778. Nach der Kasseler Handschrift zum ersten Male hg. u. m. literarhistor. Einl. vers. v. A. Duncker. Kassel 1882]. III,372; 377; 392; IV,18; 35(Caßelschen Praemio). -Zu Reuchlins Bilde, in: Der Teutsche Merkur. Weimar 1777 (Febr), S. 178-185[anonym]. III,305. ??? -Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume. Riga 1778. III,233; 236; 306; 372(fausse couche); IV,19(aufgewärmten Kohls); 144; 265; 277; V,205. -Lieder der Liebe. Die ältesten und schönsten aus dem Morgenlande. Nebst 44 alten Minneliedern. Leipzig 1778. IV,[19]; 35; 39; 48; 49; 51; 57; 61; 67; 69; 113; 127; 128; 230. -Neuvermehrtes Weimarisches Gesang-Buch, bestehend in 1185 alten und neuen geistlichen Liedern <...> und einem Gebet-und Communionbüchlein <...> . Weimar 1778. -Neu eingerichtetes Sachsen-Weimar-Eisenach und Jenaisches Gesang-Buch, bestehend in 1192 alten und neuen Liedern auf speziellen und gnädigen Befehl Ihro regierenden Herzogl. Durchlaucht <...> nebst einem Gebetbuch. Jetzt neu übersehen und mit einer Vorrrede begleitet von J. G. H. Weimar 1778, auch das verirrte Päckchen IV,18; 26; 35; 39; 57; 115; 140; 146; 155; 157; 158; 161; 168; 170(verlorne Kind); 184; 186; VI,10; 82; 83; 115; 125; 140; 146; 161; 183; 186; 191. -Plastik. Eine Wahrnehmung über Form und Gestalt aus Pygmalions bildendem Traume. Riga 1778 [anonym]. IV,19(aufgewärmten Kohls); 26; 77; 81; 218; 265; 305. -[Hg]Volkslieder. T. 1, 2. Leipzig 1778/9. III,131; 154; 155; 164; 287(Gerichte); IV,19(aufgewärmten Kohls); 39(enfans perdus); 54; 63; 64; 78; 94; 191; 218; V,388. -Lied vom Bach; Abendlied, in: Volkslieder. Zweiter Theil Leipzig 1779. IV,94. -Kantate beim Kirchgange der regierenden Herzogin Hochfürstl. Durchlaucht. Am Sonntag Lätare von Fürstl. Hofkapelle aufgeführt. Weimar 1779 [Komponist E. W. Wolf]. IV,64; 65; 67; 77(Einlage); 78. -<ga>MARAN ATHA Das Buch von der Zukunft des Herrn, des Neuen Testamentes Siegel. Riga 1779 [anonym]. IV,35; 39; 49; 51; 54(enfans perdus); 57; 66; 69; 100; 101; 110; 115; 122; 124; 127; 128; 130; 132; 133; 138; 144; 146; 147; 148(Ihre Behandlung); 152; 155; 159; 161; 167; 174; 175; 181; 182; 193; 232; V,20[Rez in der AdB Bd 51,2]. -Andenken an einige ältere deutsche Dichter, in Briefen an den Herausgeber. [Brief 1-5], in: Deutsches Museum. Leipzig 1779/81. 1. Brief 1779, Bd 2, S. 299-311; 2. Brief 1780, Bd 2, S. 415-425; 3. Brief 1780, Bd 2, S. 481-488; 4. Brief 1781, Bd 1, S. 2-6; 5. Brief 1781, Bd 1, S. 264-269 [anonym]. IV,218; 219; 282; 303; 304(neul. Entdeckungen); 335. -Einige Sprüche von J. V. Andreä, in: Christliches Magazin, Bd 3, Winterthur/Zürich 1780, St 2, S. 209-11. IV,288. -[Andreae, Johann Valentin] Gespräche aus dem Latein eines berühmten, frommen und verdienstvollen Theologen des vorigen Jahrhunderts. [Übers. und hg. v. J. G. Herder], in: Christliches Magazin. Hg. v. J. K. Pfenninger. Bd 3, Zürich/Winter-thur 1780. St 2, S. 102-118. IV,225; 228; 253?; 276; 288; 304; 335; VI,426? -Die Vorsicht. Von Vincens Filicaja, in: Christliches Magazin, hg. v. J. C. Pfenninger. Bd 3, Zürich/ Winterthur 1780. IV,340(Meisterstück). -[Übers]Händel, Georg Friedrich: Meßias. Weimar 1780. IV,186. -[Rez]Berens, Johann Christoph: Blatt zur Chronik von Riga mit angezeigten Urkunden. Leipzig 1780, in: Der Teutsche Merkur. Okt. 1780, S. 81-84. IV,217; 226; 267; 280. -Zwo heilige Reden bey einer besonderen wichtigen Veranlassung gehalten. [Stendal] 1780, Kasualpredigten. IV,250; 253. -Verstand und Herz. Ein Hausgespräch am langen Winterabend, in: Das Journal von Tiefurt [Manuskript], später gedruckt Weimar 1892. St 15, S. 125-139. -Die Heilige Cäcilia oder wie man zu Ruhm kommt, in: Das Journal von Tiefurt [Manuskript], Weimar 1892, St 38, S. 297-301. -Ob Malerei oder Tonkunst größere Würkung gewähre? Ein Götter Gespräch, in: Das Journal von Tiefurt. Erstdruck Weimar 1892, St 47, S. 336-360; später auch -in: Zerstreute Blätter. Sammlung 1. Gotha 1785, S. 165-214. IV,367; V,424. -Paramythien. Dichtungen aus griechischen Fabeln, [z. T. in: Das Journal von Tiefurt]; ebenso in: Zerstreute Blätter, S. 165-214. V,424. -Ankündigung von Humes Dialogen über die natürliche Religion, übersetzt von Hamann, in: Der Teutsche Merkur. Okt. 1780, S. 90. IV,218; 222; 229; 230; 233; 234; 241; 262; 265; 287; 294; 312; 330. -Dissertation sur l'influence des sciences sur le gouvernement et du gouvernement sur les sciences, qui a remporté le prix proposé par l'Académie Royale des sciences et belles-lettres pour l'année 1779 [Motto: in magnis voluisse]. Berlin 1780. Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften, und der Wissenschaften auf die Regierung. IV,188(triple couronne); 189(Sieg); 190(Krönung); 193(Lorbeer); 194; 198(Väterlichen Siege); 199; 203; 206; 211(3 Kronen); 228; 246; 248; 250; 253; 260; 263; 281. -Über die Würkung der Dichtkunst auf die Sitten der Völker in alten und neuen Zeiten, in: Abhandlungen der baierischen Akademie über Gegenstände der schönen Wissenschaften [Motto: utamque defecere mores]. Bd 1, München 1781, S. 25-138 [Preisschrift 1778]. Motto: Utcunque defecere mores, indecorant bene nata culpae. Laß Mannessitten sinken, alles Edelerzeugte verdirbt in Schande. IV,18; 69(Lorbeeren); 188(triple couronne); 211; 217; 218; 228; 316; 320; 323(ersten Theil). -Über den Einfluß der schönen in die höhern Wissenschaften, in: Abhandlungen der baierischen Akademie über Gegenstände der schönen Wissenschaften. Motto: ut hominis decus ingenium. Wie der Geist die Zierde des Menschen [so ist die Beredsamkeit die Zierde des Geistes. Cic. Brut. 15,59]. Bd 1, München 1781 [Preisschrift 1781]. IV,188(triple couronne); 206; 211; 217f.; 218; 316; 320. -Briefe, das Studium der Theologie betreffend. T. 1/2 -3/4. Weimar 1780/1. IV,217; 224; 228; 230(Autorschaft); 232; 235; 241; 242; 243; 246; 253; 263; 276; 277; 281; 282; 285; 292; 293(Theodor); 294(unvollendeter Brief); 296; 303; 304; 320; 335; 338; V,235(verbeßerte vermehrte Ausgabe); 321; VI,148; VII,98. -G. E. Leßing. Geboren 1729, gestorben 1781, in: Der Teutsche Merkur. Okt. 1781, S. 3-29. IV,338(Beyträge); 349; 352; 357; 358; 360; 361; 367. J. G. Sulzer. Geboren 1719, gestorben 1779, in: Der Teutsche Merkur. Okt. 1781, S. 30-35. IV,338(Beyträge); 357; 358; 360; 361; 367. -Winkelmann, Leßing, Sulzer. 1. Johann Winkelmann. Geboren 1718, ermordet 1768, in: Der Teutsche Merkur. Sept. 1781, S. 192-210. IV,357(Beyträge); 360; 361. -Hemsterhuis, François, Ueber das Verlangen. Vorerinnerungen des Übersetzers H[erder]. Ein Brief an Herrn T[heodor] D[e] S[meth]. Paris 1770, in: Der Teutsche Merkur. (Nov) 1781. Weimar, S. 97122. IV,304; 335; 338(Beyträge); 357; 358; 360; 361; 367; 373; 374; 387; V,276; 434; 436(Nebst einem Rohen). -[Rez]Liebe und Selbstheit. Ein Nachtrag zum Briefe des Herrn Hemsterhuis, in: Der Teutsche Merkur. (Dez) Weimar 1781, S. 211-235. 1785 in die Erste Sammlung der Zerstreuten Blätter aufgenommen. IV,357(Beyträge); 360; 361; 367; V,424. -Jeremias Propheta: Klagegesänge. Übers. u. mit Anm. vers. von J. Gottfried Börmel. Mit e. Vorrede von Herder. Weimar 1781. IV,243; 340; 352(Vorrede). -Oster-Kantate. [Die Poesie von J. G. Herder. Die Musik von Ernst Wilhelm Wolf]. Weimar 1781. IV,272. -Rede bey der Taufe einer Prinzessin von Sachsen Weimar, in: Repertitorium von guten Casualpredigten und Reden, T. 4. Nürnberg 1781. IV,64; 65; 67; 78(EhrenExemplar). -Über die Seelenwandrung. Drei Gespräche, in: Der Teutsche Merkur. (Januar), Weimar 1782, S. 1254; Febr. S. 97-123. IV,361; 367; 373; 374(Trias); 376(Fortsetzungen); 377; 385(Ihnen auch antwortete); V,424. -Witthof, Johann Philipp Laurenz, Akademische Gedichte, überarbeitet von Herder. 1782. vgl. Biga 144/235 u. 144/242. IV,381. -Historische Zweifel über das Buch: Versuch über die Beschuldigung, welche dem Tempelherrnorden gemacht worden, und über dessen Geheimnis <...> von Friedrich Nicolai, in: Der Teutsche Merkur. März 1782, S. 224-255, Br. 1.2. über den Baphometus IV,379(Blätter aus dem Merkur); 381; 383; 384; 387(gestrige Anfang); 388(Mittheilung des Martis); V,20(Sache mit Nabal). -Briefe über Tempelherrn, Freimäurer und Rosenkreuzer. Eine Fortsetzung der historischen Zweifel über des Herrn Nicolai Buch, in: Der Teutsche Merkur. April 1782, S. 46-83; Juni S. 232-252, IV,379(Fortsetzung); 381(künftige Briefe); 387; 388; 389(Büchlein); 390; 394; 396; 398; 400; 402; 403; 406; 410; 412; 418; 427; 435(Pillen); 458; 459; 461; 462; V,20(werden Sie antworten); 31; 36(Tempelherren Sache); 49(merkurialischen ... Kritik); 118. -Litterarischer Briefwechsel, in: Der Teutsche Merkur. August 1782, S. 169-192, darin über Lessings Priameln. IV,404; 459. -Vom Geist der ebräischen Poesie. Eine Anleitung für die Liebhaber derselben u. der ältesten Geschichte des menschlichen Geistes. T. 1, 2. Dessau 1782/3. 2. Auflage Leipzig 1787. IV,367; 376; 379; 384; 398; 400; 402; 418; 438; V,20(2. Theil); 29; 31; 36; 60; 63; 68; 69(2 Bücher); 87; 109; 175; 194; 250; 251; 252; VI,510. -Kantate bey dem Kirchgange der regierenden Herzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach hochfürstl. Durchlaucht nach der Geburt des Erbprinzen. In Musik gesetzt und mit hochfürstl. Kapelle in hiesiger Haupt-und Pfarrkirche aufgeführet von E[rnst] W[ilhelm] Wolf. Weimar 1783. V,28; 29; 60; 68. -Rede bei der Taufe des durchlauchtigsten Erbprinzen Carl Friedrich, Herzogs von Sachsen-Weimar und Eisenach, 5. Febr. 1783. Weimar 1783. V,28; 29; 36; 60; 68. -Burnett-Monboddo, James: Werk von dem Ursprung der Sprache [Of the Origin and Progress of Language]. Übers. u. abgekürzt v. E. A. Schmid. Mit einer Vorrede des [J. G.] Herder. T. 1, 2. Riga 1784/5. [siehe auch Burnett, James] V,29(Büchelchen); 60; 86; 123; 160; 166; 175; 188; 190(Nebst 2 BÜchern); 461; VI,14. -Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 1-4. Riga/Leipzig 1784/91. IV,438; V,145; 146; 147; 148; 150; 151; 152; 153; 158; 162; 166; 167(diesen Verlag); 168(großen Werkes); 169; 171; 174; 175; 177; 179; 180; 182(2ten Theil); 184; 187(bey jedem Theil); 188; 190(Nebst 2 Büchern); 191; 194; 204; 219; 220; 247; 248; 249; 250; 251; 252; 268; 269; 305; 351; 352; 362; 363; 380; 388; 391; 402; 404; 409; 418; 425; 431; 432; 442; 466; VI,8; 9; 10; 14; 16(zweiten Theil); 18; 23; 39; 41; 45; 51; 52; 54(Empfang); 57; 61; 62; 76; 81; 83; 88; 89; 92; 94; 103; 106; 112; 113; 117; 123; 125; 136; 142; 143; 148; 175; 176; 197; 204; 212; 213; 220; 240; 244; 323; 329; 336; 339(Werk Ihrer Muse); 510(Chef d'oeuvre); VII,97; 98; 106; 107; 108; 118; 126; 181; 182; 238; 243; 286. -Zerstreute Blätter. Sammlung 1. Gotha 1785. Sammlung 2. Gotha 1786. Sammlung 3. Gotha 1787. Sammlung 4. Gotha 1792. V,162; 423(Geschenk); 424; 425; 427; 437; 439; 441; 442; 451(Beykommende Blätter); 452; 453; 459; 466; VI,8; 10; 14; 16(Mama Theano); 136; 238; 336; 339(Werk Ihrer Muse); 411; 412; 510(zweyte Sammlung); VII,182(Büchelchen); 286; 315; 325; 363; 406; 411; 424, 502. -Palmblätter. Erlesene morgenländische Erzählungen für die Jugend. Jena 1786. VI,510; 511. -[Andreae] Dichtungen zur Beherzigung unseres Zeitalters [mythologia christiana, dt] [übers. v. K. G. Sonntag]. Mit einer Vorrede von J. G. Herder. Leipzig 1786. VI,426. -Buchstaben-und Lesebuch. [Weimar] 1787. VI,401; 411. -Gott. Einige Gespräche. Gotha 1787 [Theophron, Theano, Philolaus]. VI,411(über die triumviros); 511(in Erwägung); VII,182(Ähnliches); 214; 233; 234; 238; 243; 286; 412; 440; 455. -Bußtagszettel 1776-1803. IV,18; 186; 191; 438. -Vom Erlöser der Menschen. Nach unsern drei ersten Evangelien. Riga 1796. VII,553(Über das Verdienst Christi als Versöhner). -Fragmente einer Abhandlung über die Ode [nicht gedruckt] II,240; 290; 298; 315; 331?; 336(Fragment); 380; 381(Handschrift). -Parallelen zwischen den Griechischen und Französischen Tragödienschreibern. [Übersetzung des in Lille 1760 anonym erschienenen Parallèle des Tragiques Grecs et Francais des Louis Jacquet]. II,397. Herder, Karoline Maria, geb. Flachsland (1750-1806), dessen Frau (seit 1773), Männin, costa, Theano [siehe auch Flachsland] III,29; 35; 38; 53; 54; 56; 57; 58; 59; 60; 61; 62; 64; 76; 77; 78; 92; 93; 94; 96; 97; 98; 100; 107; 111; 113; 120; 121; 124; 133; 135; 154; 161; 164; 165; 167; 168; 169; 170; 171; 172, 173; 177; 178; 186; 189; 190; 191; 194; 196; 200; 201; 204; 206; 207; 208; 209; 213; 230; 231; 232; 234; 248; 249; 250; 251; 252; 253; 254; 257; 262; 286; 290; 303; 307(Schäferin); 339; 345; 350; 361; 368; 369; 370; 371; 372; 392; IV,17; 18; 19; 24; 36; 41; 48; 51; 58; 64; 65; 67; 76; 80; 100; 101; 110; 111; 116; 124; 145; 152; 174; 177; 178; 186; 188; 191; 199; 203; 212; 214; 215; 216; 220; 221; 225; 232; 242; 244; 247; 257; 250; 265; 271; 272; 273; 276; 278; 284; 289; 293; 296; 300; 301; 303; 307; 318; 333; 334; 357; 358; 360; 362; 367; 369; 380; 381; 387; 388; 389; 400; 402; 403; 404; 405; 406; 415; 418; 419; 422; 427; 439; 457; 483; 537; 546; 592; 613. 539; 615; 639. V,20; 28; 30; 31; 38; 60; 63; 64; 65; 68; 86; 110; 124; 125; 146; 147; 151; 174; 177; 179; 186; 193; 194; 195; 218; 219; 220; 247; 248; 250; 256; 287; 339; 356; 364; 388; 394; 398; 404; 420; 424; 426; 427; 430; 433; 434; 483; 484. 807. 778; 816. VI, 11; 14; 16; 38; 41; 44; 45; 52; 90; 92; 124; 130; 136; 159; 177; 213; 335; 340; 411; 412; 513. VII,96; 107; 182; 243; 244; 287; 315; 334; 382; 383; 389; 406; 515; 544. Herder, Johann Gottfried und Karoline, die Eltern. III,379; IV,318. Herder, Wilhelm Christian Gottfried (28.8.1774-1806), der älteste Sohn, Mohrenköpfchen II,105; 107(Gottgegebenen); 108; 110; 113; 115; 120; 121; 124; 128; 133; 154; 155; 167; 169; 171; 177; 178; 186; 188; 191; 194; 195; 200; 207; 214; 215; 216; 221; 232; 236; 239; 244; 248; 249; 250; 251; 254; 263; 271; 288; 308; 345; 368; 369; 372; 376; 394; IV,18; 19; 38; 67; 76; 80; 82; 84; 101; 112; 115; 144; 188; 198; 203; 212; 214; 216; 247; 248; 277; 307; 318; 362(Buben); 368; 419; V,28; 60; 62; 63; 64; 65; 220; 356; 433; 434; VI,116; 124; 129; 412?; VII,99; 183(2. ältesten); 244. Herder, Siegmund August Wolfgang (18.8.1776-1838), Hamanns Patenkind III,233(der Zweite); 235; 236; 244; 248; 249; 250; 252; 253; 254; 262; 263; 271; 284; 288; 290; 303; 307; 308; 345; 346; 361; 368; 369; 372; 376; 377; 379; 392; 394; IV,3; 18; 25; 30; 36; 38; 39; 59; 67; 76; 79; 100; 101; 110; 145; 184; 198; 212; 213; 214; 216; 232; 247; 289; 301; 307; 318; 319; 339; 356; 362; 369; 372; 376; 377; 380; 384; 387; 415; 419; 458. 643. V,28; 29; 35; 62; 63; 64; 82; 86; 110; 120; 124; 147; 179; 195; 220(Naturforscher); 250; 287; 356; 374(Gotteskinder); 404; 433; 434; VI,11; 16; 41; 51; 56; 116; 124; 126; 130; 340; 412? VII,96; 99; 183(2. ältesten); 244. Herder, Wilhelm Ludwig Ernst (12.2.1778-1842) IV,17; 24; 25; 36; 38; 40; 67; 76; 194; 198; 214(die andern); 221; 232; 307; 318; 362(Buben); V,64; 356; VI,92; VII,183(2. folgenden); 244. Herder, Karl Emil Adelbert (25.8.1779-1857) IV,76; 101; 110; 117; 118; 188; 194; 198; 212(doppelten Feyer); 214(die andern); 216; 232; 247; 257; 265; 301(kleinsten Mannes); 307; 318; 327; 356; 362(Buben); V,60; 64; 65; 68; 86; 356; 434; VI,57; VII,183(2. folgenden). Herder, Luise Theodora Emilie (23.4.1781-1860) IV,265(Mayfreude); 272; 276; 277(neuvermehrten Leben); 280(Hausfreude); 291; 293; 296; 300; 301; 318(Theodore); 377; V,64; 124; 423; 434; VI,16. Herder, Emil Ernst Gottfried (1.6.1783-1855) V,18(Gevatterschaft); 60; 63; 64; 65; 68; 86; 356; VII,181(Jüngsten). Herder, Karl Ferdinand Alfred (11.12.1787-17.4.1788). VII,382; 383. Herder, die Kinder III,288; IV,145(12 Kinder); 212; 221; 247; 277; 306(V); 362; 377; 381; 458; V,20; 28; 31; 62; 63; 64; 65; 68; 110; 124; 152; 179; 193; 194; 249; 250; 252; 253; 388; 398; 404(Buben); 423(Brüder); VI,14; 56; 78; 213; VII,99; 181; 244; 315(ihrer Kleinen); 545. Herder, die Familie, das ganze Haus III,271; 284(Heer); IV,30; 38(Meinigen); 79; 125; 145; 156; 187; 190; 257; 272; 277; 301; 307; 340; 357; 417; 462; V,147; 431; 434; VI,177; 335; VII,244. Herder, Caroline und Kinder IV,128; 278; 333; 362; 381; Herder, Stephanus, Kaplan. IV,155. Herdt, NN, Schwester der Frau v. Moser. II,269. Herel, Johann Friedrich (1745-1800), Professor in Erfurt -Epistola critica ad J. G. Meuselium. Altenburg 1757. Biga 147/290 [1757]. (Auszug aus des Herrn Herels kritischem Sendschreiben an Herrn Meusel in Halle die Aufnahme seiner Satiren in Moropolis betreffend. A. d. Lat. übers. Altenburg 1768). II,404; 406; 427. -Alciphrons Briefe. Erstes [2.,3. u. 9.] Buch. Aus dem Griech. übersetzt. Altenburg 1767. II,406. Herenius, Caius siehe Rappolt Héricourt, Louis de (1687-1752), Advokat am Pariser Parlament. II,421. Heringsdorf, Pater Johannes S. J. (1606-1665) -Geistlich Psälterlein. Köln 1637. VII,409. Herklots, Carl Alexander (1759-1830), Hofgerichts-Referendar. IV,255. Herling siehe Heling Hermann siehe Arminius Hermann, NN, Apotheker in Hamburg, die Postadresse Matthias Claudius. V,6. Hermann, David Friedrich siehe Cleß Hermann, Johann (1738-1800), Prof. der Botanik und Chemie in Straßburg. VII,366. Hermann (Herrmann), Martin Gottfried (1754-1822) -Handbuch der Mythologie aus Homer und Hesiod, als Grundlage zu einer richtigen Fabellehre des Alterthums, mit erläuternden Anmerkungen; nebst einer Vorrede des Hrn. Hofr. [Christian Gottlieb] Heyne. Berlin/Stettin 1787. Bd 2: 1790; 3: 1795. VII,341; 342; 398; 423; 429. Hermann, Nicolaus (gest. 1561), Verf. der Kirchenlieder Wenn mein Stündlein vorhanden ist; Auf, Seele, auf und säume nicht III,225; 238; 295. Hermes siehe Herder Hermes, Ernst Friedrich (1736-1812?), Diakon an der Löbenichtschen Kirche, Bruder von H. D. Hermes und J. Th. Hermes. VI,115. Hermes, Hermann Daniel (1734-1807), Pastor in Breslau -Die Lehre der heiligen Schrift. 1-3. Breslau 1775/9. Biga 32/251.IV,274. Hermes, Johann Friedrich, Sohn eines Mühlenaufsehers IV,91(Gefährte); 93(Genoß); 116(mit wem ... gegangen); 123; 134; 146; 153. Hermes, Johann Timotheus (1738-1821), der Sophienschreiber IV,92; 94; 153; 166; 169; 386; VI,235. -Sophiens Reise von Memel nach Sachsen. Leipzig 1769/73. IV,92; 94; 153; 169; 195; 386; V,280; 281; VI,235. -Gelegenheitspredigten. Breslau 1779. -Predigten an die Kunstrichter und Prediger. Leipzig 1771, Pis-aller. IV,166. Herodes, Herodias, Salome. I,316. Herodes I. der Große (um 72-4 v. Chr.), Statthalter von Galiläa, König von Judäa II,14; III,20; 48; 405; VI,273; 318. Herodes Agrippa I. (10 v. Chr.-44 n. Chr.), dessen Enkel I,343; VII,304. Herodes Antipas (20 v. Chr.-39 n. Chr.), Tetrarch von Galiläa, ließ Johannes den Täufer hinrichten II,14; 151; III,20?; 48? Herodes, Alexander, dessen Bruder. II,14. Herodes Aristobul, dessen Bruder I,316; II,14; 23? Herodotos (um 484-425 v. Chr.), nach Cicero Vater der Geschichtsschreibung [siehe auch Reg Zitate] I,380; II,209; 231; 360; 365; VI,103; 115; 129. -Herodoti Halicarnassei Historiarum Libri IX, Musarum nominibus inscripti. Graece et latine, ex Laur. Vallae interpretatione, cum annotationibus Thomae Galei et Jakobi Gronovii Editionem curavit, et suas, itemque Lud. Casp. Valkenarii notas adiecit. Accedunt, praeter vitam Homeri, varia ex priscis scriptoribus de Persis, Aegyptiis, Nilo, Indisque exerpta, et praesertim ex Ctesia. Amsterdam 1763 [Hg Peter Wesseling]. II,402. Herrnschmidt (Herrenschmidt), Johann Daniel (1675-1723), Prof. der Theologie in Halle. IV,145. Herrosee, Karl Friedrich Wilhelm (1754-1821), Kandidat des Predigtamtes am Berliner Dom -Ueber Amt, Person und Würde Jesu. Berlin 1783. V,119. Hertel, Christian Gottlieb, Buchhändler und Verleger in Leipzig, Kommissionär Hartknochs IV,364; V,173; 224; VI,437; 541. Hertz (Herz), Johann Georg (1725-1800), Lehrer der Freischule Weimar IV,243(frommen Mann); 244. Hervey, James (1714-1758), engl. Geistlicher und Schriftsteller. III,96(3 köpfichten). -Theron and Aspasio: or a series of diaöogues and letters upon the most important and interesting subjects. 1-3. 1755. -Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern. Th 1-4 Hamburg/Leipzig (2ff. Frankfurt/Leipzig) 1757/63. Th 2-3[u. d. T.] Erbauliche Betrachtungen zwischen Theron und Aspasio, über die Herrlichkeit der Schöpfung und die Mittel der Gnade. Nach dem engl. Original verb. Auflage 1758. Th 4[u. d. T.]: Auserlesene Briefe <...>. Biga 48/490,491 u. 53/569,570. I,134; 140; 196; 243; 352; II,2; 3; 75; 89; 190; III,6; 71; 419; 423; IV,138. Herz (Hertz), Marcus (1747-1803), Arzt am Jüdischen Krankenhaus in Berlin, Schüler Kants, 1787 Prof. der Philosophie, Marcus Levi [siehe auch Mendelssohn] III,3(Respondenten); 6; 17; 20(Wucherer); IV,57; 75; 350; V,261; VI,228(Leute); 272(Freunden); 273(Berl. Klagweiber); 278; 287(Pudelhunde); 288; 292; 321(jüd. Kunstrichtern); 324(Lumpenhunde); 327(Berlinern); 329; 343(dreischrumpfigen Recensenten); 348; 368; 400; 534. -Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit. Königsberg 1771. Biga 105/139. III,6; VI,353. -Versuch über die Ursachen der Verschiedenheit des Geschmacks. Mitau/Leipzig 1776. Biga 122/340. III,234; 236. -Versuch über den Schwindel. Berlin 1786. VI,353. Herzberg (Hertzberg), Ewald Friedrich Graf v. (1725-1796), preuß. Minister I,233; 234; VI,533; 534; 539; VII,15. -Mémoires historiques sur la dernière année de la vie de Fréderic II., Roi de Prusse, écrite par luiMême. Berlin 1787 [erschien auch auf deutsch]. VII,124. -Diss. sur les révolutions des Etats et particulièrement sur celles de l'Allemagne. Lué dans l'Assemblée publique de l'Académie des Sciences et des Belles Lettres à Berlin le 30 Janvier 1783, pour l'anniversaire du Roi. VI,248. Heshusius (Heßhus, Hesshusen), Tilemann (1527-1588), Lutheraner, an der Academia Juliana in Helmstedt -Commentarius in Epistolas Pauli ad Galatas &?? Helmstadt 1586. vgl Biga 28/190. II,12. Hesiodos (um 700 v. Chr.) [siehe auch Reg Zitate gr] <ga>%)/Ergai ka%\i %(hm%/erai. II,23; 24; 432f.; VII,341; 389; 423; 429. Heseler (Hesler), Heinrich v., Verf. eines Manuscripts der Offenbarung des Johannes, vor 1312 entstanden, die auf der Königsberger Schloßbibliothek lag -Die Apokalypse <...> aus der Danziger Handschrift. Hg. v. K. Helm [Dichtungen des Deutschen Ordens I ]. Berlin 1907. -Die Prosa-Apokalypse der Königsberger Handschrift no 891 und die Apokalypse H. v. Heselers. Hg v. F. E. A. Campbell. Berlin 1913. IV,155. Heß (Hesse), Johann Jakob (1741-1828), reform. schweizer Theologe, Diakon am Frauenmünster in Zürich. IV,235. -Vom Reiche Gottes; ein Versuch. Zürich 1774. IV,125; 127; 235; 274. -Geschichte der drey letzten Lebensjahre Jesu. 1-3. Zürich 1774 u. ö. III,377; V,414; VI,455. Heß, Jonas Ludwig v. (1756-1823), Lehrer der Handelswissenschaft in Hamburg -Journal aller Journale. Oder Geist der vaterländischen Zeit-Schriften, nebst Anzeigen aus den periodischen Schriften und besten Werken der Ausländer. Hamburg 1786/8. VI,327; 328. Hessen, Philipp, Landgraf v., Gründer der Marburger Universität. I,443. Hessen-Darmstadt, Ludwig VIII., Landgraf v. (1691-1768) II,228; 229; III,421; 425; IV,219; 245. Hessen-Darmstadt, Ludwig IX. Landgraf v. (1719-1790), dessen Sohn, regierte seit 1768 II,227; III,XXIII; 72; IV,220; 245; 246. Hessen-Darmstadt, Karoline Henriette Christiane, geb. Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld (1721-1774), dessen erste Frau (seit 1741), übernahm 1768 die Regierung, ihrer großen Charakter-u. Geistesbildung wegen die große Landgräfin genannt II,227; 228; 229; 230; III,XXII(fürstl. Hand). Hessen-Darmstadt, Ludwig, Erbprinz (1753-1830), Landgraf seit 1790 als Ludwig X. II,227; 228; 229; 230; III,XXIII; IV,220; 245; 246. Hessen-Darmstadt, Amalie Friederike, Wilhelmine, Luise Auguste, dessen jüngere Geschwister II,229. Hessen-Darmstadt, Prinz Georg (1754-1830), Sohn Georg Wilhelms von Hessen-Darmstadt (17221782). VII,529. Hessen-Homburg, Friedrich v., Landgraf (1748-1820), Freund Lavaters -Schreiben an den Grafen von Mirabeau, seine Beschuldigung gegen den Herrn Lavater betreffend. Frankfurt a. M. 1786. Verteidigung Lavater's gegen die Angriffe Mirabeau's. Bremen 1787. VII,70; 520. -Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst [Hgg G. Forster, D. Tiedemann u. a.]. St 1-8. Frankfurt 1784/7. V,165. Hesychius von Alexandreia (5. Jh.), griech. Grammatiker und Lexikograph III,94; IV,83; 96; 181; 232. Hetzel siehe Hezel Heuking, NN, Baron v., vielleicht: Heyking, Heinrich Karl v. V,295. Heumann, Christoph August (1681-1764), seit 1745 Prof. der evang. Theologie in Göttingen. II,149. -Erklärung des Neuen Testaments. Hannover 1750/63. II,10(Uebersetzung und Erklärung); 11; 14; 15. -Acta Philosophorum, das ist, gründliche Nachrichten aus der Historia philosophica, nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern. St 1-18 [Bd 1-3]. Halle 1715/27. I,276; IV,260; 287. Heumann von Teutschenbrunn, Johann (1711-1760), Prof. der Rechte in Altdorf -Geist der Gesetze der Deutschen. Nürnberg 1761. Biga 111/231. II,108. Heusinger, Daniel Ehrenfried, Licentrat in Königsberg III,9; 10. Heusinger, Johann Michael (1690-1751), klass. Philologe, Rektor in Eisenach [siehe auch Cicero] I,442; V,107; 115; 122; 126; 129. -Novae editionis Ciceroniani operis de officiis specimen. Eisenach 1749 [1783 mit einer Vorrede Conrad Heusingers hg.]. -De officiis. Rec. J. M. Heusinger. Braunschweig 1783. V,107; 115; 121; 126; 129. -Ciceronis orationis pro S. Roscio Am. et Philippica II. explanatae. 1741. V,115; 122; 126; 129. Hewelcke (Hävelke), Georg (1709-1776), Großbürger im Kneiphof. I,78. Hexe, von 4 Wochen, Die siehe Weitzler Heyde, Johann Daniel (1714-1785), Konrektor am Gymnasium in Gera. I,144. Heyking siehe Heuking Heymann (Heimann), Daniel (geb. 1751). VI,474. Heyne, Christian Gottlob (1729-1812), Prof. der klass. Philologie und Direktor der Universitätsbibliothek in Göttingen, seit 1770 Sekretär der Göttinger Sozietät der Wissenschaften, Redakteur der Göttingischen Anzeigen III,207; IV,340(Heyer)?; 438; 455; 456; V,193; VI,79(u. Tochter); 193; 217; 221; VII,341; 389; 423; 429. -A. Tibulli quae extant carmina novis curis castigata. Leipzig 1755. V,177. -Apollodori Bibliothecae libri tres, ad codd. Mss. fidem receniti. Göttingen 1782. VII,234. -Virgilii Maronis opera varietate lectionis et perpetua adnotatione. 1-4. Leipzig 1757/65. Biga 10/162. II,402; IV,401. -[Rez]von Jacobis Spinozabuch, in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. 197. St. 1785 VI,193; 215; 216; 218; 220; 221; 230. Heyne, Maria Therese Wilhelmine, dessen Tochter siehe Forster, Johann Georg Heynitz (Heinitz), Friedrich Anton v. (1725-1802), Etats-und Kriegsminister. V,479. Heyrault siehe Henault Hezel (Hetzel), Johann Wilhelm Friederich (1754-1824), evang. Theologe, Hebraist und Bibelexeget -Die Bibel alten und neuen Testaments mit vollständigen Anmerkungen. Th 1[-10] Lemgo 1780[/91]. V,118; 134; 155. Hierocles von Alexandreia (5. Jh.), griech. Philosoph siehe Dacier Hieronymus (um 347-420), Kirchenlehrer, Heiliger II,210; 332; III,99; IV,441; VII,158. Hierophant siehe Starck, Johann August Hilarius (um 300-367), Bischof von Poitiers IV,441; V,237(gestohlne Bücher). Hill, NN, Schuhmacher IV,351; 354; V,200; 203; 295; VII,138. Hill, NN, geb. Miltz, dessen Frau V,200; 295; VII,138; 351. Hill, Johannes Christian (gest. 1809, ertrunken im Pregel, mit einem Brief Hamanns in der Tasche), deren Sohn, Kandidat der Theologie, wanderte 1784 nach Italien, 1785 Hofmeister bei F. C. Jacobi, Hausvogt, im Hause bei Hs, Reise nach Westfalen, Nathanael, Onesimus IV,350; 351; 352; 354; 359; 373; 389; 394; 396; 401; 413; 417; 443; 456; 458; 469; V,5; 17; 59; 62; 63; 65; 79; 87; 93; 116; 125; 145; 163; 173; 176; 183; 184; 209; 218; 223(verirrte Schaaf); 224; 225; 230; 233; 239; 244; 245; 246; 257; 260; 267; 272; 276; 280; 294; 295; 296; 307; 309; 328; 357; 397; 400; 401f.; 406; 408; 413; 414; 415; 416; 417; 420; 421; 428; 445; 465; 472. 763. VI,2; 3(Landsmann); 6; 7; 8; 9; 14; 16; 20; 23; 27; 33; 36; 39; 40; 41; 42; 43; 48; 49; 51; 54; 55; 58; 63; 66; 71; 76; 77; 78; 79; 82; 83; 84; 88; 89; 92; 94; 97; 98; 99; 100; 102; 103; 104; 105; 106; 111; 112; 113; 115; 116; 118; 120; 124; 125; 126; 128; 129; 132; 134; 135; 136; 140; 143; 153; 156; 163; 165; 170; 177; 178 179; 180; 183; 184; 185; 194; 197; 199; 201; 204; 213; 216; 227; 237; 239; 241; 242; 247; 250; 253; 257; 261; 268; 271; 281; 296; 300; 301; 302; 303; 304; 315; 327; 338; 340; 341; 357; 373; 375; 380; 387; 389; 392; 395; 396; 399; 405; 415; 431; 435; 436(Commilitonibus); 441; 451; 477; 503; 522. 854. VII,15; 42; 57; 58; 74; 76?; 79; 88; 93; 103; 120; 127; 138; 139; 141; 148; 149; 156; 194; 213; 218; 228; 233; 235; 236; 237; 241; 242; 248; 249; 255; 257; 268; 278(Briefen aus Königsberg); 288; 292; 294; 299(Anweiser); 322; 328; 329; 343; 346; 349(Eigenthümer); 359; 370; 385; 394; 404; 496. 1092; 1098; 1100; 1115. 1074; 1091; 1105; 1122. Hill, Jakob, dessen Bruder. V,200; VI,18. Hill, NN, die Schwestern. V,200; 202; 272; 279; 296; 309f.; VII,138; 278. Hill, NN, die Großmutter. V,200; 260. Hill, John (gest. 1775), engl. Journalist und Historiker. I,197(den Engl.). -Lucina sine concubitu. A letter humbly addressed to the Royal Society; in which is proved, by most incontestable evidence, drawn from reason and practice, that a woman may conceive, and be broad to bed, without any commerce with man <...>. London 1750. Biga 163/548. I,197; 359. Hiller, Philipp Friedrich (1700-1769), Prediger in Württemberg -Neues System aller Vorbilder Jesu Christi durch das ganze Alte Testament in sechs Schattenstücken, Bd 1 Stuttgart 1756/8 [Fortgesetzt: Nöthige Verantwortung seines Systems der Vorbilder Jesu Christi <...>. Stuttgart/Tübingen 1759 und: Die levitische Versühnung vorbildlich ausgelegt <...>. Stgt 1762]. I,298; II,187. Hillmer, NN, Augenarzt. I,308. Hilscher, Gottlob Christian, Verleger in Dresden. VI,567. Hilscher, Paul Christian (1666-1730), evang. Theologe und Schriftsteller -Von D. Martini Lutheri vermeynten Spiritu familiari, oder dessen sogenannten Scheblimini, wodurch er sich auf nichts anders, als auf Gott im Himmel selbst verlassen, auch von selbigen zu Wiederherstellung der in der A. C. enthaltenen evangelischen Wahrheit gar sonderlich ausgerüstet und beschützet worden. Dresden 1730. II,302; IV,182; 184; 185; 195; 343; V,141; 154; 294; 299; 338; 348; 364; VI,86; 567. Hinckelmann (Hinkelmann), Abraham, Theologe und Orientalist -Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis. Hamburg 1694. Biga 25/149. II,82; 83; 161. Hindersin (Hindersen), Daniel Friedrich (1704-1780), Kriegs-und Steuerrat, 1751 dirigierender Bürgermeister in Königsberg II,117; 452; 454; 455; 457; 458; 460; 467; 470; 471; 475; 509; 511; 512; 513; 514. 365. V,88; 330. Hinz (Hintz), Jakob Friedrich (1743-1787), Hofmeister bei v. Korff und v. Fircks, 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen, Notar in Hasenpot (Kurland) u. Pernau (Livland), der Galimafrist, wohl auch Trim II,89; 96; 132; 148; 170; 171; 172; 176; 178; 179; 180(Collaborator); 181; 187(Collaborator); 193; 206; 208; 211; 214; 216; 220; 234; 235?; 237; 246; 247; 257; 269; 271; 315; 318; 341; 379(Trim); 380; 389; 397; 420; 421; 422; 433; 437; 440; 441; 445; 449; III,42; 43; 55(3 Verlegern); 57(dreyen oder 4 seines Handwerks); 58; 59; 61; 76; 101; 108; 111; 112; 114; 116; 127(Buchstabe q); 140; 153; 157; 163; 165; 174; 175; 184; 188; 206; 214; 221; 227; 228; 232; 234; 236; 248; 302; 309; 329; 358; 359; 360; 364; 372; 376; 434. 390; 401; 410. IV,58; 60; 68; 72; 140; 148; 157; 193; 250; 251; 255; 310; 418; V,123; 137; 144; 145; 150; 155; 158; 165; 174; 177; 184; 187; 192; 254; 257; 259; 279; 304; 347; 358; 417; 418; 421; 431; 451; VI,3; 6; 49; 55; 301; VII,118; 126. -[mit Hippel] Galimafreen nach dem heutigen Geschmack. Königsberg 1761. Biga 141/195. II,132; 148; 171; 216. -[mit Hippel] Makulatur zum bewußten Gebrauch (zur Hochzeit Daniel Christoph Kanters). Königsberg 1763. Biga 199/109. II,172; 179; 181; 183. Hinz (Hintz), Catharina Elisabeth, geb. Kunzendorff, dessen Frau (seit 1785) V,421; 432; VI,56; VII,118. Hipparin aus Syracusa (409-354 v. Chr.), Sohn Dions, des Tyrannen von Syrakus. II,246. Hippel, Theodor Gottlieb (1741-1796), 1761 Hauslehrer bei v. Schrötter in Wesselshöfen, studierte Jura, 1771 Advokat am Kgs. Hofgericht, 1773 Kriminalrat, seit Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg II,149; 172; 183; 185(Praenumeranten); 188(Rechtsgelehrten); 194; 198; 208; 247; 287(Uhrmacher); 292; 371; 387; 389; 419; 441; 454; 455; III,24; 83; 119; 137(Kauz); 159; 160; 162; 183; 199; 204; 257; 294; 402; 420; 424; IV,33; 34; 35; 40; 48(Wirth); 52; 55; 56; 65; 66; 72; 75; 79; 84; 95; 99; 133; 134; 139; 156; 170; 176; 192; 195; 205; 212; 222; 224; 229; 230; 231; 234; 249; 250; 253; 257; 261; 262; 263; 264; 285; 286; 302; 304; 316; 324; 329; 339; 350; 356; 372; 388; 389; 392; 393; 396; 415; 464; V,8; 9; 36; 48; 62; 80; 84; 87; 106; 107; 111; 112; 120; 125; 132; 138; 140; 142; 147; 156; 158; 164 166; 191; 200; 227; 229; 231; 234; 235; 246; 257; 261; 267; 273; 278; 283; 284; 287; 288; 298; 302; 327; 331; 337; 347; 370; 376; 379; 380; 350; 397; 400; 408; 418; 421; 423; 432; 436; 446; 449; 456; 460; 461; 464; 468; VI,1; 2; 3; 6; 7; 9; 10; 14; 16; 17; 18; 19; 23; 35; 39; 57; 60; 73; 74; 77; 83; 92; 93; 95; 97; 102; 106; 107; 109; 111; 115; 119; 122; 123; 125; 128; 132; 133; 134; 136; 139; 142; 145; 149; 155; 156; 157; 161; 162; 166; 173; 179; 183; 185; 194; 196; 201; 207; 213; 215; 217; 221; 222; 228; 240; 241; 248; 254; 258; 267; 271; 301; 303; 304; 316; 333; 334; 338; 342; 346; 347; 348; 349; 350; 351; 356; 362; 367; 368; 372; 376; 377; 378; 380; 381; 382; 383; 391; 392; 394; 395; 400; 401; 406; 409; 411; 414; 430; 431; 434; 436; 456; 475; 484; 505; 506; 516; 531; 532; 539; 549; 550; VII,11; 15; 28; 55; 62; 65; 73f.; 75; 79; 81; 83; 87; 93; 94; 102; 103; 104; 106; 118; 135; 139; 147; 149; 162; 163; 170; 171; 190; 192; 193; 196; 214; 218; 219; 291; 312; 352; 373; 387; 392. -Sammlung von Gedichten. Königsberg 1756. II,292. -Der Mann nach der Uhr, oder der ordentliche Mann. Königsberg 1760. Biga 153/402. II,287; III,245. -Rhapsodie (Nehmt Klüfte nehmt einen Jüngling auf). Königsberg 1763. Biga 152/401; auch in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 44. St v. 2. 7. 1764. II,179; 181(Erstlinge); 183; 264. -Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet. Königsberg 1764. II,251. -Ländliche Empfindungen (Glückselig, den umwölkt von väterlichen Linden), in: Königsbergsche <...> Zeitungen, 44. St v. 2. Juli 1764. II,264(Dorfempfindungen). -Ist es rathsam, Missethäter durch Geistliche zu Tode vorbereiten und zur Hinrichtung begleiten zu lassen. Königsberg 1769. Biga 196/69. V,235. -Pflichten des Maurers bey dem Grabe eines Bruders [J. G. Lindner]. Eine Freymäurer-Rede in der Loge zu den drey Kronen in Königsberg. Von E[ugenin à Falce = -Hippel]. Danzig 1771. IV,34. -Ueber die Ehe. Berlin 1774. III,126; 128; 137; 140; IV,33; 34; 40; 54; 55; 56; V,166; VI,74. -Lebensläufe nach aufsteigender Linie. Nebst Beylagen A, B, C. Erster Teil Berlin 1778. Zweyter Teil 1779. Dritten Teiles erster Band 1781. Zweyter Band 1781. IV,33; 34; 40; 54f.; 56; 75; 79; 84; 95; 134; 302; 343; 350; V,188; 235; VI,60; 61; 74; 106; 111; 147; 207; 550. -Manuscipt über Bücherzensur. II,188; 194; 198. -Ein Galimafree für die Hochzeitsgäste des Courtan-Toussaintschen Brautpaares Am 3. Febr 1761 Königsberg gedruckt mit Kanterschen Schriften siehe Hinz; Hippel als wahrscheinlicher Verf., vgl. A. Lindemann-Stark, Werner Stark, Beobachtungen und Funde zu Köngsberger Beständen, in: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge Bd IV, Heft 1. Lüneburg 1995, S. 73. -Makulatur zu bewußtem Gebrauch siehe Hinz Hippel, Gotthard Friedrich (1743-1809), dessen Bruder, Pfarrer in Arnau und Löwenstein V,408; 423; 436; 453; VI,9; 241; 362; 372; 376; 381; 391; 394; 406; 475; 503; 504; 515; 524; VII,100. Hippel, Raphael (1766-1845), dessen Sohn V,41; 59; 87; 112; 158; 231; 280; 407; 408; 435; 457; VI,8; 47; 48; 58; 98; 103; 105; 115; 118; 125; 133; 134; 136; 165; 170; 173; 177; 209; 242; 249; 257; 302; 341; 348; 349; 357; 372; 373; 400; 406; 411; 504; 506; 515; 516; 531; VII,6; 7; 42; 57; 74; 78; 83; 93; 101; 102; 120; 127; 192; 213; 275; 277; 290; 291; 297; 314; 352; 392. Hippel, Samuel Friedrich, dessen Bruder. VI,136; 173. Hipperich sieh Hypperich Hippokrates von Kos (um 460-377 v. Chr.), berühmtester griech. Arzt der Antike -Opera gr. & lat. in VIII sectiones distributa, <...> , Anutio Foesio authore. <...>. Genf 1657. Biga 2/24. II,27; 32; 34; 49; 53; 54; 55; 101. Hippolytes von Rom, Kirchenlehrer, Bischof in Aden um 220. IV,127; 139. Hirsch, NN, Verlagsangestellter im Friedlaenderschen Comptoir, vielleicht: Hirsch, Levi Joel oder Levi Joseph. VI,75. Hirsch und Seelig, in Königsberg. IV,75. Hirsch(en), Leopold, Baron v. -Anti-Trenck, oder Fragment zur Charakteristik des grossen Königs. Potsdam 1788. VII,391; 450. Hirzel, NN, Quartierhauptmann und Klosterschreiber in Zürich IV,106, 107; 108. Hirzel, Johann Caspar (1725-1803), schweizer Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom IV,353. -Die Wirtschaft eines philosophischen Bauers. 1761. Biga 104/128. -Le socrate rustique traduit de l'allemand de Hirzel par Frey. 1764. Biga 121/330. II,239. -Das Bild eines wahren Patrioten, in einem Denkmal auf H. Blaarer v. Wartensee. Zürich 1767. II,402. Hißmann, Michael (1752-1784), Übersetzer, Psychologe, 1784 Prof. der Philosophie in Göttingen III,371; 377. -Geschichte der Lehre von der Association der Ideen, nebst einem Anhang vom Unterschied unter associierten und zusammengesetzten Begriffen und Ideenreihen. Göttingen 1776. III,377. -Ueber Sprache und Schrift, a. d. Frz. des Präsidenten Jean Baptiste de La Brosse übers. u. m. Anm. begleitet. 1, 2. Leipzig 1777. Vgl N V,333. III,371; 374; 377; V,232. Hobbes (Hobbius), Thomas (1588-1679) [siehe auch Skelton] IV,444; V,264; 359; VI,133. -Elementa philosophica de cive. Amsterdam 1642 u. ö. V,366. -Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiastical and Civil. London 1651. -Leviathan sive de materia, forma et potestate civitatis ecclesiasticae et civilis. Amsterdam 1668, in: Opera philosophica. I,275; V,366; VI,446. Hoemeister, Christoph v. IV,155. Höpfner, Ludwig Julius Friedrich (1743-1797), Tribunalrat in Darmstadt, und Maria Anna (Marianne), geb. Thom, dessen Frau (seit 1773). III,327. Hoff, Familie in Königsberg. I,408. Hoff, Heinrich Georg (v.), Sekretär bei der Kameraladministration in Krain und Friaul siehe La Fortelle Hoffmann, Bernhard Gottlob (1748-1818), Begründer der Buchhandlung Hoffmann & Campe in Hamburg. VI,541. Hoffmann, Christoph Ludwig (1721-1807), Arzt, Direktor des Kasseler Medizinalkollegiums, Begründer der Humoralpathologie V,240; 288; 346; VII,92; 110; 257; 264; 271; 284; 291f.; 294; 302; 306f.; 310(Aschaffenburger); 318; 324; 327; 399; 404; 436; 548. -Der Magnetist. Nachtrag zum Magnetisten. Mainz 1787. VII,310. Hoffmann, Friedrich Christian (1759-1829), Kaufmann, Freund Jacobis u. Wizenmanns, Theobald VII,336; 355; 357; 385; 420; 464; 525? 527? Hoffmann, Karl Ludolph (1729-1780), Hofbuchhändler in Weimar, verlegte Konxompax, Zwey Scherflein, Herders Briefe, das Studium der Theologie betreffend. IV,76; 83; 84; 375; 414. Hoffmann, Leopold Alois (1748-1806), Prof. der deutschen Sprache in Pest -Zehn Briefe aus Oestreich an den Verfasser der Briefe aus Berlin. Gedruckt an der schlesischen Gränze [Wien] 1784. VI,57. [siehe Friedel] Hoffmann, Theobald siehe Hoffmann, Christian Friedrich Hofmann, NN. I,215. Hofstaeter (Hoffstetter), Felix Franz (1741-1814), Lehrer der Schönen Künste und Wissenschaften am Wiener Theresianum. V,221. Hogarth, William (1697-1764), eng. Maler und Kupferstecher, Kunsttheoretiker I,363; II,374; 401; III,19; 376; IV,434. -Analysis of beauty. 1753. -Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm HogartHs.o vielfach schön schlingt sich vor Evens Blick Ihr schlanker Leib <...>. Aus dem Engl. übersetzt von C. Mylius. Mit einem Vorbericht von G. E. Lessing. Berlin/Potsdam 1754. I,379(Schlangenlinien); IV,434. Hogendorp, Willem Graf van. IV,364. -Sophonisba, of de gelukkige moeder door de inenting van hare dochters, ter lezing voorgesteld aan de moeder te Batavia. Battavia 1779. IV,316; 322; 328; 364. -Kraspoekol, of de droevige gevolgan van eene te verregaande strengheid, jegens de slaaven. Battavia 1779. IV,316; 364. Hogendorp, Carolina Wilhelmine Gräfin van, geb. van Haren, dessen Frau IV,316; 322; 391; 394; 399; 464; V,4; 7; 17; 103; 254; 316; VI,260; 300. Hogendorp, Dirk Graf van (1761-1822), deren Sohn, preuß. Leutnant in Königsberg, verkehrt im Hause Keyserling, wo er Kant kennenlernt. Hat ein Duell, bei dem er einen Schuß in den Unterleib davonträgt. Nimmt, dienstuntauglich, im Sommer 1782 seinen Abschied von der Armee. H. hält ihn zunächst für einen schlechten Charakter. Eine Zeitlang kampiert er in einem Zelt in Hs Garten. Hs moralischer Groll mildert sich. Hogendorp geht bald nach Holland, segelt am 11. 2. 1783 an Bord eines Kriegsschiffes als Capitain-Lieutenant nach Südafrika, lebt eine gewisse Zeit in Kapstadt. Von dort der einzige überlieferte Brief an H. IV,315; 322; 328; 334; 335(Officier); 336(Martis Söhne); 350; 351(Vorgänger); 354; 357; 364; 374; 383; 385; 391(unglückl. Holländers); 392; 394; 397; 399; 401(großen Buben); 423; 432(beyden Brüder); 464; V,4; 33; 46; 103; 129; 133; 154; 198; 254; 316. 712. VI,260; 300; 374; 375; 410; VII,83?. -Aus einem Briefe [an Hamann] vom Vorgebürge der guten Hofnung. Den 8. September 1783, in: Berlinische Monatsschrift. (März) 1784, S. 282-285. V,133; 154; 198; 316; VI,260(Seeaction). Hogendorp, Gijsbert Carel Graf van (1762-1834), dessen Bruder, preuß. Kadett und Fähnrich in Potsdam, geht nach den Haag, ist 19 Jahre, liebenswürdig, Page beim Prinzen Heinrich, geht in holl. Dienste, hat Sachen v. Hemsterhuis zu schicken versprochen, dies aber 1785 nicht getan; H bittet ihn um Nachricht wegen Schmohl IV,315; 316; 318; 322; 323; 328(Ueberbringer); 331; 337; 339; 357; 364; 374; 383; 385; 391(Geschwister); 393(Haagers); 394; 409; 413; 423(aus Potsdam); 427; 432(beyden Brüder); 433; 456?; 464(mittelste); V,4; 7; 33; 46; 102; 198; 254; 276; 316; VI,300. Hogendorp, NN, der jüngste Sohn, vielleicht: Hogendorp, Willem Graf van IV,391(Geschwister); V,4; 102. Hogendorp, Elisabeth Margarethe Gräfin van, geb. Bartlo, Frau Dirk van Hogendorps (seit 1786). VII,83. Hogguèr (Huguer), Daniel (seit 1773 schwedischer) Frh. v. (gest. 1793), Minister der niederländ. Generalstaaten im Nieder-sächsischen Kreis. V,478. Hohburg (Homburgk), Christian (1607-1675), evang. Theologe mit den Pseudonyma Bernhard Baumann, Elias Praetorius -El. Praetorii Spiegel des Misbrauchs des Predigtamtes. 1644. Biga 40/359. V,34. -Das Teutsch- evangelische ärgerliche Christenthum 1645. IV,444(Baumann); V,34. -Fürstlicher jugend-spiegel. Lüneburg. V,12; 14(das dritte); 34. -Postilla mystica oder verborgener hertzenssafft aller sonn-und fest-tags-evangelien in andachten und seelen-gesprächen, das hertz in der krafft Gottes zu heiligen, zu reinigen, zu stärcken, und mit dem hertzen Gottes zu vereinigen. Amsterdam 1665. V,10. Hohendorf, NN, von, (Hohendorff?). IV,362. Hohenfeld, Christoph Philipp Willibald Frh. v. (1732-1822), Generalvikar des Fürstbischofs von Speyer. V,477. Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Carl Albrecht I., Fürst (1719-1793), und Carl Albrecht II., Fürst (1742-1793), dessen Sohn. IV,219. Hohenwarth (Hohenwerth), Sigismund Anton Graf v. (1730-1820), Lehrer der vier ältesten Prinzen des Großherzogs von Toskana. V,472. Holbach, Paul-Henri-Dietrich Baron de (1723-1789), frz. Philosoph dt. Herkunft, Mitarbeiter der Encyclopédie [siehe auch Boulanger, L'antiquité <...>] Système de la nature ou des loix du monde physique et du monde moral par M. [Jean-Baptiste de] Mirabaud. 1, 2. London [Amsterdam] 1770, darin Le Bon Sens ou Idées naturelles opposées aux Idées surnaturelles. III,215; V,109; 132; VI,110; 145. -Système social, ou principes naturels de la morale et de la politique, avec un examen de l'influence du gouvernement sur les moeurs. 1, 2. London [Amst.] 1773/4. III,215; V,109. Holberg, Ludwig (seit 1747) Baron v. (1684-1754), dänischer Dichter und Historiker, 1730 Prof. der Geschichte in Kopenhagen I,171(Gelehrte Mann in Copenhagen); VII,160. -Der politische Kannengießer. Komödie in fünf Akten, uraufgeführt 1722. Kopenhagen 1723. Übers. v. G. A. Detharding, in: Die Deutsche Schaubühne nach den Regeln und Exempeln der Alten ans Licht gestellt von J. Ch. Gottsched. Bd 1. Leipzig 1742. III,52; 168; 258; IV,147; VI,215; VII,15; 461. -Nachricht von meinem Leben in drei Briefen an einen vornehmen Herrn. 1745. -Eigene Lebensbeschreibung in Briefen an einen vornehmen Herrn. Flensburg 1763. V,221; 223(5 Büchern). Holdscheid (Holfheit), Friedrich Aemilius (1733-1799), Präzentor und Pfarrer. I,23. Holloway, Benjamin (gest. 1759), engl. Geistlicher [siehe Kalmar] -Pieces on the words Elohim and Berith, showing among other things, that the Chaldec, Syriac, Samaritan, and Arabic dialects were all anciently one language. Oxford 1751. II,99. Hollmann (Holman), Samuel (1696-1786), Prof. der Philosophie in Göttingen -In Universam Philosophiam introductio. Wittemberg 1735. I,181. Holst (Holtz), Samuel (1740-1809), Student in Königsberg. I,387. Holstein-[Sonderburg]-Beck, Friedrich, Herzog v. (1757-1816) IV,54; VI,533. Holstein-Beck, Friederike Amalie, Herzogin v., geb. Gräfin Schlieben -Sanditten (1757-1827), dessen Frau (seit 1780). IV,54. Holstein-Gottorf siehe Oldenburg [Katharina II. v. Rußland tauschte 1773 holstein.-gottorp. Erblande gegen dän. Grafschaft Oldenburg u. Delmenhorst, diese trat Großfürst Paul Ende 1773 dem Fürstbischof von Lübeck ab] Holtz siehe Holst Holtzhauer (Holznauer), Georg Friedrich (1746-1801), Nachfolger in der Lestocqschen Professur 1779, Prof. der Rechte und Assessor im Stipendiaten-Kolleg IV,81; 114; 457;VI,143; VII,78. Holwell, Johann Zephaniah (1711-1798), engl. Militärarzt und Verwaltungsbeamter im Dienst der Ostindischen Kompanie -Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan; as also the mythologie and cosmogony, fasts and festivals of the Gentoos, and a dissertation of the metempsychosis, commonly, through erroneously called the Pythagorean Doctrine. T 1 London 1765. T 2 London 1767. [1778 von J. F. Kleuker übers.]. III,13. Homberg, NN II,14. Homburgk siehe Hohburg Home, Henry Lord Kames (seit 1752) (1696-1782), schott. Jurist und Moralphilosoph II,432. -Elements of criticism. 1-3. Edinburgh/London 1762/5. -Grundsätze der Critik (übers. v. J. N. Meinhard). Bd 1. Leipzig 1763. 1772. II,208; 210; 374. Home, John (Hunsens) (1722-1808), engl. Dramatiker. II,54. [siehe Voltaire] Homeros [siehe auch Reg Zitate] I,347; 360[Ilias]; 383; 441[Odysseia]; 443; 451; 455[Odysseia]; 456[Odysseia, Batrachomyomachia, Hymnoi]; II,1; 4; 5[Ilias, Odysseia]; 23; 97[Odysseia]; 115; 130; 134[Ilias]; 147; 157; 182[Ilias]; 213; 360; 412; 415; 421; 441; 449; III,XXI[Ilias, Odysseia]; 1[Odysseia]; 19; 20; 21; 50; 76; 83; 123; 133; 144; 145; 152; 188[Odysseia]; 210; 385; 394; 412(Vater der Dichter); IV,51; 66; 72; 92; 192[Odysseia]; 229; 262[Odysseia]; 293[Ilias, Odysseia]; 299; 305; 313[Ilias, Odysseia]; 316[Ilias]; 325; 336; 363; 396; 401[Ilias]; 411[Odysseia]; 421[Odysseia]; 430[Odysseia]; 437; 468[Odysseia]; V,5; 6; 40; 41[Odysseia]; 51; 94[Ilias, Odysseia]; 220; 260[Odysseia]; 279; 284; 290[Odysseia]; 314; 352; 395; 465; 490; VI,45; 102; 103; 115; 116; 123; 124; 129; 135[Odysseia]; 168; 186; 197[Odysseia]; 288; 304; 345; 370; 431(Ithaca); 532; VII,104; 105; 113; 116; 117[Odysseia]; 118; 127; 209[Odysseia]; 299; 326; 335[Ilias, Odysseia]; 337[Odysseia]; 423; 429. -Homers Werke, oder die Ilias und Odyssee, von einer Gesellschaft gelehrter Leute abgefaßt. 1-3. Frankfurt 1753. II,147. Hommel, Karl Ferdinand (1722-1781), Advokat des Oberhofgerichts in Leipzig -Einfälle und Begebenheiten. o. O. 1760. II,61. Hompesch -Bollheim, Franz Karl (1735-1800), bayerischer Finanzminister. VII,356; 389. Hooft, NN, van den siehe Pierre de la Cour u. L. Meyer Hoppe, Bernhard (gest. 1757), Hofapotheker in Königsberg. I,119. Hoppe (Hopp), (Johann) Carl Gottlieb, dessen Sohn V,136; 137; 138; 139; 153; 157; 200; 229; 231; 390; VI,17; VII,87; 89; 231. Horatius Flaccus, Quintus (65-8 v. Chr.) [siehe auch Reg Zit; siehe auch Wieland, Gesner, J. M.] I,29; 102; 227; 257; 304; 347; 358; 360; 372; 377; 383; 444; 446; 447; 450; 452; II,18; 34; 56; 67; 85; 109; 110; 117; 120; 131; 143; 144; 167; 168; 188; 194; 236; 263; 271; 327; 351; 357[ed. M. G. Mervillius. s.u.]; 360; 397; 413; 416; 424; 427; 442; 444; III,7; 17; 20; 21; 34; 46, 49; 50; 58; 76; 77; 104; 108; 115; 122; 123; 124; 127; 130; 132; 133; 144; 145; 150; 154; 155; 156; 164; 166; 169; 175; 180; 181; 186; 187; 193; 198; 199; 209; 210; 236; 241; 243; 244; 263; 265; 267; 272; 273; 282; 307; 345; 372; 377; 395; 404; 407; IV,2; 18; 77; 92; 98; 109; 143; 157; 160; 176; 180; 181; 182; 194; 211; 218; 229; 230; 242; 275; 287; 288; 301; 305; 316; 326; 330; 350; 355; 363; 374; 375; 378; 381; 387; 400; 406; 412; 415; 431; 432; 437; 448; 460; 461; V,7; 24; 40; 41; 49; 51; 69; 94; 98; 100; 103; 110; 124; 142; 146; 148; 194; 199; 204; 206; 216; 220; 223; 236; 251; 259; 272; 273; 275; 280; 284; 289; 294; 305; 307; 317; 325; 329; 331; 332; 350; 358; 359; 363; 370; 384; 385; 394; 396; 403; 406; 418; 425; 465; 467; 480; VI,1; 23; 37; 45; 52; 54; 87; 102; 103; 108; 110; 136; 137; 140; 151; 155; 165; 168; 172; 182; 195; 197; 204; 205; 214; 223; 226; 233; 249; 272; 273; 286; 287; 288; 298[epist. 1,13: Vinnius Asina]; 304; 310; 330; 331; 344; 348; 352; 356; 363; 381; 396; 397; 404; 406; 421; 436; 440; 470; 478; 481; 490; 494; 498; 503; 504; 506; 512; 533; 564; VII,16; 85; 127; 129; 165; 169; 252; 264; 337; 349; 350; 392; 396; 407; 410; 411; 422; 424; 425; 430; 432; 433; 435; 446; 457; 459; 468; 479; 484; 488; 503; 506; 531. -Opera, ed. Jakob Locher, Straßburg 1498. II,357; V,115; 121. -Poésies disposées suivant l'ordre chronologique et trad. en français avec des remarques et des Dissert. crit. par Noel Etienne Sanadon. 2 Bde. Paris 1728. II,357. Uebersetzung der Oden, lat. u. dt., von Friedrich Ludwig Graf zu Solms-Wildenfels und Tecklenburg. 1 (bis 5) Braunschweig 1755(/60). I,228. -Poemata, ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata. Ed. Michel Guyot de Merville. London 1740. Biga 17/268 [ein Geschenk Herders]. II,357; III,50; 76; 133; 187. -Horatius Flaccus ex ed. Bentlei. Leipzig 1764. Biga 10/159. III,50; 198. Horn, Anianus (18. Jh.), Kapuzinermönch siehe Oehninger Hornburg, Landgraf zu siehe Hessen-Homburg Friedrich V. Horrion (Horion), NN, Gräfin v. VI,279; 303. Horst, Julius August Friedrich Frh. v. (gest. 1791), Geheimer Etats-, Kriegs-, dirigierender Minister, 1774 entlassen III,8; 10; 209; 215; VI,302. Hottinger, Johann Heinrich (1620-1667), Theologe und Orientalist -ga>%)Arxaiolog%/ia orientalis, exhibens I. compendium theatri orientalis, de Arabum, Persarum, Turcarum <...> statu politico, ecclesiastico & oeconomico; II. topographia ecclesiastica orientalum <...>. Heidelberg 1662. II,14. Hottinger, Johann Jakob (1750-1819), reform. schweizer Theologe, klass. Philologe, Übersetzer in Zürich -Brelocken an's Allerley der Groß-und Kleinmänner. Leipzig 1778. III,389; 390; 391; 392; 393. -(32) Briefe von Selkof an Welmar. Herausgegeben von Welmar. Zürich 1777. VII,473. Hottinger, Kaspar, vagabundierte unter dem Namen N. Müller VII,93; 94; 101f.; 102[Mutter]; 103; 118; 523f. Hotze (Hoze, Hotz), Johannes (1734-1801), Arzt. V,472? VI,140. Howen, Otto Christopher v. (1699-1775), Erbherr auf Würzau, seine Frau Elisabeth Dorothea, geb. v. Mirbach (1712-1779), und ihre Tochter Maria Elisabeth (1745-1821). I,68. Hoyer, Daniel Heinrich, Kommerzienrat und Gerichtsverwalter II,461; 464; III,439; IV,53. Hoyer, David, Hofrat und Hofgerichts-Advokat, dessen Sohn, Curator III,311; 317; 320; 322; 331; 342; 346; 354; 355; 382; 383; 384. Hoyer, Reinhold, Sekretär in Königsberg. I,6; 232. Hoze siehe Hotze Hrabanus (Rhabanus), Magentius Maurus (um 780-856), Erz-bischof von Mainz. IV,441. Huber, Johann Ludwig (1723-1800), Regierungsrat in Tübingen II,107; 189; 196; 197; 204. Huber, Ludwig Ferdinand (1764-1804), Publizist und Schriftsteller, Freund Schillers u. Körners, heiratete Therese Forster -[Übers]Théodore Agrippa d' Aubigné: Denkwürdigkeiten aus dem Leben des <...>, von ihm selbst an seine Kinder geschrieben. Tübingen 1780. IV,189; 196; 197; 204. Huber, Marie (1695-1753), schweizer Schriftstellerin vgl N V,330f. -Lettres sur la Religion essentielle à l'homme distingué de ce qui n'est que l'accessoire. Amsterdam 1738. IV,445. Huber(us), Ulrich (1636-1694), Prof. der Geschichte und Rechtswissenschaften in Franeker -Ulr. Huberi de iure civitatis libri III. cum commentariis N. Chph. Lynker, nova de scriptis Lynkerianis praefatione adornati. Altenburg 1752 ed. Joh. Christian Fischer. II,406. Hübner, Benjamin Christian Gottlieb (1713-1756), Diakon in Memel. I,13. Hülsen, NN, Graf v., vielleicht: Hülsen, Otto Wilhelm v., Erbherr auf Borken, oder Hülsen, Bernhard Friedrich v. I,105. Hülshoff, NN, v., Freund Franz Buchholtzs. VII,543. Huet (Huetius), Pierre-Daniel (1630-1721), frz. kathol. Theologe und Literaturtheoretiker vgl Biga 191/185. II,210. -De l'origine des romans. Paris 1670. II,432. -Demonstratio evangelica ad serenissimum Delphinum. Paris 1679. -Alnetanae questiones de concordia rationis et fidei. Kadan [Böhmen] 1690. Biga 23/109[1692]. III,93. Hufeland, Gottlieb (1760-1817), Jurist, Philosoph VI,139; 141; VII,465(Schreiben an Jacobi); 466; 474(Beylagen); 490. -Versuch über den Grundsatz des Naturrechts, nebst e. Anhang. Leipzig 1785. VI,133; 139; 140f.; 149. Hufeland, Johann Friedrich (1730-1787), Arzt, seit 1765 in Weimar, Herders Arzt. IV,270. Hufnagel, Wilhelm Friedrich (1754-1830), evang. Theologe und Pädagoge -Animadversiones ad loca quaedam Iobi. Erlangen 1778. -Nachforschungen über das erhabene Buch Hiob. Erlangen 1781. -Hiob neu übersetzt, mit Anmerkungen. Erlangen 1781. -Salomo's hohes Lied. Geprüft, übersetzt, erläutert. Erlangen 1784. V,403; VI,320; 356[Hiob]. Hugo von Trimberg (um 1235-1313?), didaktischer Dichter [siehe Lessing, Renner]. IV,65. Huguer siehe Hogguer Huhn (Hahn), Christian (1716-1784), Superintendent in Mitau. I,116; II,372. Huhn, NN, dessen Sohn. I,133. Huldaric, Johann Jacob (1683-1731), schweizer Theologe. IV,445. Hulshoff, Allard (1734-1795), unter dem Pseudonym Alethofilus Fileusebius (Aletophilus Phileuselius) -Widerlegung des Optimismus. Amsterdam 1758. II,170. Hume, David (1711-1776), schott. Philosoph [siehe auch Sulzer] I,112; 117; 127; 202; 205; 305; II,163; 214; 425; 432; 497; III,3; IV,222; 293; 294; 298; 330; 343; 376; 400; 413; 426; V,210; 211; 366; VI,404; 405; 422; VII,154; 155; 159; 161(Büchlein); 162; 163; 165; 167; 168; 172; 174; 176; 179; 180; 181; 221; 391; 438; 440; 449; 450; 451(Allg. Litt. Zeitung); 452(Recensent); 454(lateinische Zeitung); 463. -A treatise of human nature. 1: of th Understanding; 2: of the Passions; 3: of morals. London 1739. IV,285; 291; 293; 393; 418; V,210; VII,167. -Essais and treatises on several subjects. 4 Bde. 1753/6. IV,255?(Geschichte der Religion). -History of great Britain. Vol. I. Containing the Reigns of James I and Charles I. Edinburgh 1754 u. ö. (deutsch: Geschichte von Gross-Britannien. Breslau/Leipzig 1762/3). vgl Biga 76/34 u. 84/162. II,163; VII,303. -Essays and Treatises on Several Subjects. London 1758 (übers. v. J.G. Sulzer). I,178; 355; 205; 355; 356. -Essays moral, political and literary. Edinburgh 1741. -Vermischte Schriften. Aus dem Engl. übersetzt (mit Anm. v. Sulzer). 4 Bde. Hamburg/Leipzig 1754/6. -On the rise and progress of the Arts and Sciences. Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften, in: Moralische und politische Versuche. -Vermischte Schriften 4. Teil, 17. Versuch. 1756. II,425. -An Enquiry concerning human Understanding. London 11748. -Philosophische Versuche über die menschliche Erkentniß, aus dem Engl. Übersetzt und mit Anm. hrsg (von Sulzer). Hamburg/Leipzig 1755. -An Enquiry Concerning Human Understanding, in: Essays 1758, Bd 2. London 1748 [u. d. T. Philosophical Essays Concerning Human Understanding]. I,355; 379; 380. -Dialogues concerning natural religion. London 1779. IV,205; 206; 207; 208; 211; 212; 213; 214; 218; 222; 223; 224; 225; 229; 233; 234; 255; 262(verführerischen Buchs); 276; 279; 283; 287; 289; 293; 294; 298; 302; 305; 309; 312; 313; 317; 322; 330; 333; 336; 341; 343; 344; 345; 350; 353; 354; 356; 357; 359; 376; 400; 404; 413; 426; 440; 462; V,210(letztes Werk); 217; 326; 366. -Gespräche über natürliche Religion, aus dem Engl. siehe K. G. Schreiter -Enquiry concerning the Principles of Morals. London 1751. Hummius, Carl Ferdinand (1724-1788), Arzt in Mitau II,372; V,432. Hummius, Johanna Christiana, geb. Mehmel (1738-1803), dessen Frau (seit 1757). III,103; 108. Hund siehe Hurd Huns siehe Voltaire Hunter, Thomas (1712-1777), engl. Geistlicher und Schriftsteller III,71; 419; 423. Hupel, August Wilhelm (1737-1819), evang. Theologe, Historiker und Topograph des Baltikums -[Rez]J. Ch. Berens, Blatt zur Chronik von Riga, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 43/2, S. 518. Berlin/Stettin 1780 [Kürzel Km]. IV,267; 280. Nordische Miscellaneen. Riga 1781/91. IV,297; 346; 451; V,76; 268. Hurd (Hund), Richard (1720-1808), evang. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester II,222. -Letters on Chivalry and Romance. London 1762. Biga 167/609. II,222; 482 [in: Journal étranger,Bd. 3, 1768]; VI,541; VII,20(andern Bücher). -Q. Horatii Flacci Epistolae ad Pisones et Augustum, with an english commentary. By R. Hurd, 1753 u. ö. [Horazens Episteln an die Pisonen und an den Augustus, mit Kommentar und Anmerkungen nebst einigen kritischen Abhandlungen von R. H. 1772]. II,449. -Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder, insofern dieselben als ein Stück Erziehung vornehmer Jugend erwogen werden. Zwischen dem Lord Shaftsbury und M. Joh. Locken in einer Unterredung gehandelt a. d. Engl. übers. von C. Wilkens. Breslau 1765. II,373. Hutcheson, Francis (1694-1746), schott. Moralphilosoph, seit 1729 Prof. in Glasgow -An Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, in two Treatises, in which the Principles of the Earl of Shaftesbury are explained and defended against the Author of the Fable of the Bees [= Mandeville]. London 1725. Biga 118/287. I,374; V,289. Philosophiae moralis compendiaria, ethices & juris-prudentiae naturalis elementa continens. Lib. III. Glasgow 1742. Biga 118/288. V,289. Hutten, Ulrich v. (1488-1523), Humanist, Streiter für die Reformation III,252; 287; IV,143; 353; -Epistolae obscurorum virorum IIIo volumine auctae. London. Biga 191/183. V,239(Bruder virorum obscurorum). Hyde, Thomas (1636-1703), engl. Orientalist und Theologe -Historia religionis veterum Persarum, eorumque magorum <...> Zoroastris vita, eiusque et aliorum Vaticinia de messiah <...> Oxonii 1700. IV,266; 341. Hyeron Serpandus siehe Seripandus Hieronymus Hyper, Bernhard (gest. 1784), Kapitular des Stifts und Klosters Wessobrunn siehe Godeau Hypperich (Hipperich), Johann, Apotheker I,119; 212; II,37; 41. Hyppolit, St. siehe Hippolytus Icilius siehe Guichard Igelstrom (Igelström), Gustav Heinrich Frh. v.,(seit 1739) Graf v. (1695-1771), Jakob Johann (1735-1804), dessen zweiter Sohn, und Otto Heinrich Graf v. (1737-1823), dessen dritter Sohn. I,24. Imbert, Barthélemy (1747-1790) -Philosophische Erzählungen. [Übers Joh. Brahl]. 1, 2. Berlin [Liebau] 1785. VI,56; 62. -Bienfaits de sommeil, ou Les quatre rêves accomplis. 1776. -Rêveries philosophiques. Den Haag 1778. -Lectures du matin, ou Nouvelles historiques en prose. Paris 1782. Morgenzeitvertreib in moralischen Erzählungen. Breslau 1784. VI,62f.; 74f. Imbonati, Carl Joseph, Zisterzienser. V,12. L'inconnue. Histoire véritable. Leipzig 1785. VI,114. Inigo siehe Loyola Institoris, Henricus (um 1500), Generalinquisitor [siehe auch Sprenger] -Malleus maleficarum. Köln 1489. V,115; 116; 131. Irenaeus aus Kleinasien (um 140-202), Kirchenlehrer III,262; IV,441. Irwing (Irwin), Karl Franz v. (1728-1801), evang. Theologe, Oberkonsistorialrat in Berlin, Mitglied der Mittwochs-Gesellschaft. IV,229; 338. -Untersuchungen und Erfahrungen über den Menschen. 2. sehr verb. und mit dem 2. Bd. vermehrte Ausgabe. Berlin 1777/9 [1785]. IV,229; 338. -Versuch über den Ursprung der Erkenntnis der Wahrheit und der Wissenschaft; ein Beytrag zur philosophischen Geschichte der Menschheit.. Berlin 1781. IV,338; V,69. Isaac, Levin. IV,365. Iselin, Isaac (1728-1782), schweizer. Geschichtsphilosoph, Ratsschreiber, Gerichtsherr in Basel -Philosophische und patriotische Träume eines Menschenfreundes. Zürich 1758. I,333. -[Hg]Ephemeriden der Menschheit oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik [ab Heft 2: der Sittenlehre, der Politik und der Gesetzgebung]. Basel/Leipzig 1776/8, 1780/4, 1786 [ab 1782 W. G. Becker]. III,392; IV,32; 239. Isidorus von Sevilla (um 560-636), Erzbischof, Kirchenvater. IV,441. Isidorus (Isidorus Mercator oder Peccator), der falsche, oft verwechselt mit Isidorus Hispalensis siehe Spittler Isokrates (Isocrates) (436-um 338 v. Chr.), griech. Rhetor, der einige Rhetorenschule gründete, Verf. des Panegyrikos I,180; IV,98; VII,158. -Isokrates Panegyricus. Recensuit et animadversionibus illustravit D. S. F. N. Morus. Leipzig 1766. Biga 12/191. VII,117; 135; 151; 154; 158f.; 160. Itzig, Daniel (1723-1799), preuß. Hofbankier und zusammen mit Veitel Heine Ephraim während des Siebenjährigen Kriegs Pächter der sächs. u. preuß. Münzstätten. VI,8. Itzig, Isaak Daniel (1750-1806), dessen ältester Sohn, gründete 1778 mit D. Friedländer die Jüdische Freischule. III,374; 388. Jablonski, Paul Ernst (1693-1757), reform. Theologe, Orientalist und Akademiemitglied -Pantheon Aegyptiorum, sive de Diis eorum Commentarius, cum Prolegomenis de religionibus et theologia Aegyptiorum. I: 1750; II, III: 1752. Frankfurt. Biga 66/124, 69/183. III,204. Jachmann, Johann Abraham (1727-1790), Schuhmacher in Königsberg. VII,141. Jachmann, Johann Benjamin (1765-1832), dessen Sohn, Schüler Kants [siehe auch Poerschke], später Mediziner V,145; 182; VI,4; 5(Referendarius); 49; 181; 348; 349; 364; 399; 401; 402; 407; 506; 517; 525; VII,141. Jachmann, Reinhold Bernhard (1767-1843), dessen Bruder, Schüler, Amanuensis und Biograph Kants [siehe auch Poerschke] VI,364; 349; 399; VII,141. Jacob, M. siehe Jakob, Ludwig Heinrich Jacobäer, Friedrich Gotthelf, Buchdrucker und Buchhändler in Leipzig. III,51; 52. Jacobi, Christoph Gottfried (1724-1789) -Die ursprüngliche Offenbarung Gottes erwogen und zu weiterer Untersuchung vorgetragen. Halle 1759. II,109. Jacobi (Jakobi), Johann Heinrich (1762-1816), Magister der Philosophie in Königsberg VII,48. Jacobi, Johann Friedrich (1712-1791), evang. Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent von Lüneburg, 1. Prediger in Celle, Onkel Friedrich Heinrich Jacobis V,148; 233; 239; 276; 302; 445; VI,224; 244; 261; 314; 474; 558; VII,123(Predigten); 127; 131(Predigten); 384(Beweis); 420; 442; 491; 493; 494. -Sammlung einiger geistlicher Reden, welche bey besondern Gelegenheiten gehalten worden. Hannover 1757. I,230; 325; 348. -Die ersten Lehren der christlichen Religion und Anleitung, wie sie beizubringen. Hannover 1768. II,340. -Abhandlungen über wichtige Gegenstände der Religion. Hannover 1773/8. III,393. -Über erneute Einwürfe gegen die Lehre von der Aussöhnung. Celle 1785. VI,474. -Schrift gegen Mendelssohns Jerusalem [wahrscheinlich ungedruckt] V,118; 119; 121; 131; 148(Vorläufer); VII,122; 127. Jacobi, Andreas Ludolf (1746-1825), dessen Sohn, seit 1775 Syndikus der Lüneburgischen Ritterund Landschaft. VI,558. Jacobi, Caroline Marie (1757-1833), dessen Tochter. VII,491; 493; 497. Jacobi, dessen Familie. VII,493 (Jacobiten). Jacobi, dessen Enkel, siehe Koeler Jacobi, Johann Georg (1740-1814), Bruder Friedrich Heinrich Jacobis, 1768-74 Kanonicus in Halberstadt, seit 1784 Prof. in Freiburg, Domherr V,86; 89; 90(Verfaßer); 313; 381(Domherrn); 405; 408; VI,94; 319; VII,118; 131; 139; 181; 194; 197; 302; 303; 426. -Zwey Predigten, zu Vaels bey Aachen gehalten. Breslau 1786. VII,118; 131. -Gongora y Argote, Luis de, Romanzen, aus dem Spanischen übersetzt. Halle 1767. II,402. -Nessir und Zulima, nach Raphael. Berlin 1782. V,86; 89(Quodlibet); 90(Bogen); 93; 94; 266; 276; 405; 408; 409(Brochüren); 410(anderer Bücher); VII,139. Jacobi, Johann Konrad (1715-1788), Kaufmann in Düsseldorf, Vater des Johann Georg und Friedrich Heinrich J. VI,289; 290; 315; 389; 417; VII, 83; 280; 287; 296; 302; 304; 394; 404. Jacobi, Friedrich Heinrich (1743-1819), Jonathan (in Pempelfort, Düsseldorf), Philosoph zu Pempelfort, J., Geheimrat, Ariel IV,220; 303; 349; 353; 366; 416; 417; 660. V,68; 86; 89; 90(Verfaßer); 94(Verfaßer); 148; 183; 198; 236; 246; 248; 260; 262; 276; 279; 287; 293; 313; 318; 328; 334; 336; 337; 338; 339; 347; 351; 361; 362; 370; 371; 372; 374; 375; 376; 378; 379; 381; 382; 383; 384; 385; 387; 388; 392; 394; 395; 399; 401; 408; 409; 410; 422; 426; 430; 435; 442; 450; 451; 453; 455; 456; 462; 468; 469; 470(Freund); 477; 481; 489; 490. 721; 782; 784; 795; 800; 801; 811; 823; 837; 840; 846. 703; 774; 792; 797; 805; 812; 820; 831; 838; 843. VI,11; 15; 16; 21; 30; 31; 33; 38; 53; 54; 64; 71; 83; 91; 97; 111; 112; 121; 125; 127; 128; 129; 137; 142; 153; 160; 161; 163; 165; 167; 168; 169(Hauptpersonen); 174; 178; 180; 185; 186; 188; 194; 197; 205; 210; 211; 212; 217; 224; 231; 237; 238; 240; 246; 254; 256(2 lebendige); 260; 262(Nachbarschaft); 267; 268; 269; 271; 273; 274; 280; 283; 285; 288; 290; 293; 296; 297; 298; 304; 305; 307; 308; 311; 319; 321; 326; 331; 333; 334; 335; 336; 337; 338; 340; 355; 357; 364; 369; 375; 383; 386; 389; 393; 396(Triumvirats); 411; 412; 422(Wirth); 428; 429; 430; 432; 434; 437; 438; 443; 444; 445; 448; 450; 452; 453; 454; 455; 456; 457; 460; 461; 462; 463; 464; 465; 467; 469; 470; 471; 473; 474; 475; 476; 477(Freunde); 478; 479; 483; 484; 486; 487; 488; 489; 490; 491; 492; 493; 494; 498; 499; 506; 507; 508; 510; 512; 513; 515; 517; 519; 520; 524; 535; 536; 543; 549; 551; 552; 555; 556; 558; 559; 560; 562; 569; 570; 572; 573; 574; 575. 856; 861; 874; 884; 889; 893; 899; 900; 906; 910; 911; 913; 915; 917; 919; 921; 924; 926; 933; 934; 936; 938; 939; 942; 944; 948; 951; 953; 958; 960; 962; 993; 966; 968; 969; 971; 974; 976; 979; 982; 984; 1011; 1013. 860; 870; 881; 892; 896; 898; 907; 908; 909; 912; 916; 918; 920; 923; 925; 930; 932; 935; 937; 941; 943; 946; 947; 952; 955; 956; 957; 959; 964; 965; 967; 970; 973; 975; 977; 978; 986; 1009; 1010. VII,4; 6; 7; 9; 10; 12; 14; 17; 28; 30; 31; 38; 44; 45; 51; 53; 58; 59; 64; 67; 69; 71; 80; 88; 89; 90; 91; 92; 94; 95; 98; 108; 112; 113; 124; 126; 130; 142; 153; 181; 182; 189; 199; 211(Sohne); 214; 215; 230; 233; 237; 240; 243; 244; 247; 250; 251; 253; 254; 255; 259; 261; 262; 263; 266; 268; 270; 271; 272; 273; 277; 279; 280; 282; 284; 285; 286; 287; 288; 289; 290; 291; 292; 293; 301; 302; 303; 305; 307; 314; 315; 316; 318; 319; 324; 325; 326; 327; 330; 331; 332; 343(ungenannten Autors); 344; 345; 346; 348; 349; 367; 373; 379; 383; 395; 399; 400; 402; 403; 404; 406; 408; 409; 426; 451; 495; 501; 502; 503; 522; 524; 525; 526; 527; 531(Freundes); 542; 544; 545; 552; 555; 573. 1020; 1022; 1026; 1029; 1035; 1041; 1046; 1047; 1049; 1050; 1054; 1057; 1058; 1060; 1064; 1065; 1070; 1071; 1080; 1082; 1085; 1108; 1112; 1113; 1119; 1121; 1137; 1140; 1142; 1144; 1146; 1148; 1152; 1155; 1157; 1159; 1162; 1163; 1164; 1168; 1173; 1175. 1015; 1021; 1023; 1025; 1028; 1031; 1033; 1038; 1043; 1045; 1051; 1052; 1053; 1062; 1068; 1072; 1081; 1084; 1086 1111; 1117; 1118; 1129; 1132; 1136; 1141; 1143; 1145; 1147; 1149; 1150; 1151; 1153; 1156; 1158; 1161; 1165; 1166; 1170; 1174. -Ein Stück Philosophie des Lebens und der Menschheit. Aus dem 2. Band des Woldemar, in: Deutsches Museum 1779. 1. Bd. April S. 307-348; Mai S. 393-427 (=Der Kunstgarten). [Ohne Namensnennung]. V,55; VI,103; 104. -Woldemar. Eine Seltenheit aus der Naturgeschichte. 2 Theile in 1 Bd. Flensburg/Leipzig 1779 [ohne Namensnennung]. IV,416; V,55; 56; 57; VI,34; 104; 146; VII,154; 162; 179. -Der Kunstgarten. Ein philosophisches Gespräch, in: Ver-mischte Schriften. 1. Theil [mehr nicht erschienen]. Breslau 1781. (= Ein Stück Philosophie, aus dem Deutschen Museum). V,55; 56; 57; VI,103; 104; 487; VII,[280; 285; 419]. -Vermischte Schriften. I. Theil [mehr nicht erschienen]. Breslau 1781. -Vermischte Schriften. 1. Theil. Carlsruhe 1783 (= Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter, Bd. 118). IV,349; 353; 366; 416; V,313; 369; 381; 382; 445; VI,74; 104; 146[Vergleich zwischen Protestanten und Katholiken]; 161; 162; 321; VII,40; 255. -Ueber Recht und Gewalt oder philosophische Erwägung eines Aufsatzes von dem Herrn Hofrath Wieland, über das göttliche Recht der Obrigkeit. Im deutschen Merkur 1777, in: Deutsches Museum. 1781, 6. St. V,36(Abhandl.); VI,78; 91; 103; 104; 147. -Etwas das Leßing gesagt hat. Ein Kommentar zu den Reisen der Päpste [von Johannes von Müller] nebst Betrachtungen von einem Dritten. Berlin [Decker] 1782 [ohne Namensnennung]. V,36; 46; 68; 90; 91; 93; 94; 95(Natur der Leiden-schaft); 445; VI,71. -Gedanken Verschiedener [des Freiherrn von Fürstenberg, Chr. W. von Dohms und Moses Mendelssohns] bey Gelegenheit einer merkwürdigen Schrift. (Etwas das Leßing gesagt hat), in: Deutsches Museum. 1783. Bd 1 (Januar), S. 3-9. V,36; 243; VI,35; 77; 78; 91; 103; 104; 146; 379; 431; 493; 535. -Erinnerungen gegen die in den Januar des Museums einge-rückten Gedanken über eine merkwürdige Schrift (an Christian Wilhelm Dohm, 3. 12. 1782), in: Deutsches Museum. 1783. Bd. I(Februar), S. 97-105). [Erinnerung gegen die Gedanken Verschiedener bey Gelegenheit einer merkwürdigen Schrift]. V,405; 408; 409(Brochüren); 410(anderer Bücher); VI,78; 91; 103; 104. -Beylage zu Jacobis Brief an Mendelssohn v. 5. Sept. 1784, in: Über die Lehre des Spinoza, Copie d'une lettre à Mr. Hemsterhuis à la Haye. Abschrift eines Briefes an den Herrn Hemsterhuis im Haag. V,264; 375((Handschrift über Leßings Spinozismum); VI,60; 75; 98; 202; 538; VII,184. -An Herrn Moses Mendelssohn, über deßelben mir zugeschickte Erinnerungen, fertiggestellt am 20. April 1785, an Mendelssohn geschickt am 26. April V,427(hiebeykommenden Aufsatze); 439; 441 (Darstellung); 444; 447(Handschrift); VI,270. -Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn. 2 Bl. Gedicht Goethes: Edel sey der Mensch; 1 Bl. Vorbericht,, S. 1-48; 2 Bl. Goethes Prometheus, S. 49-215. Breslau 1785 [ohne Namensnennung], die Darstellung der Kontroverse unter Auslassung aller Schreiben Mendelssohns, seiner Erinnerungen und mit Einfügungen abschätziger Bemerkungen Lessings über M. vgl N V,369. 2. Auflage Breslau 1786. Neue vermehrte Ausgabe Breslau 1789. V,426; 439; VI,35; 59; 60(Exempl.); 61; 62; 71; 72(Alles); 73(Päckleins); 74; 75; 77; 78; 80; 91(Speciem facti); 93; 94; 95; 98; 100; 103; 107; 113; 119; 120; 122; 139(beyden <...> Büchern); 142; 143; 144; 145; 148; 150; 153; 159; 160(Ihr Dixi); 161; 162; 163; 168; 183; 188; 190; 192; 193; 195; 202; 203; 206; 218; 219; 220; 244; 248; 251; 253; 256; 259; 266(die meinige); 270; 271(Darstellung seines Systems); 272; 278; 279; 291; 292; 294; 295; 298(praevenire); 299; 310; 311; 318; 316; 321; 323; 332(Spruch des Pascal); 351(zweiten Auflage); 353; 357; 361; 366; 378(Caldaunen); 379; 395(mit dem ersten); 397; 409(Briefe über Sp.); 430; 431; 493; 509; 528; 535; 551; 552; 558; VII,3; 7; 28(Deine Bücher); 40; 82; 105; 109; 116(Arbeiten); 126; 159; 182(Büchelchen); 184; 197?; 250; 255; 286; 295; 320; 334; 340; 336; 343(Beylage III); 357; 364; 398; 412; 418; 451; 455; 462; 505. -Wider Mendelssohns Beschuldigungen betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza. Leipzig [Göschen] 1786 (mit einem Vorbericht vom 19. April 1786), Rechtfertigung, Apologie, Widerlegung VI,243(dereinst zu statten kommen); 281; 287; 292; 299; 311; 314; 317(Motto); 323; 324; 325; 327; 331(Erklärung); 334(Autorschaft); 337; 351(Plan); 354; 358; 359; 360; 365; 368; 370; 373; 374; 375; 376; 377; 378(Caldaunen); 379; 380; 381(Bogen G); 382; 383; 385; 387; 388(geantwortet); 389; 390(Schrift); 391(Dedic., Vorbericht); 392; 393(Vorbericht); 394; 395; 396(Autorschaft); 397; 401(Exemplar); 402(No III.); 404; 407(7 ten Exempl); 408; 409; 411; 424f.; 425(Broschüre); 442; 454; 461; 487; 551; 572; 573; 574; 575; VII,20; 28(Deine Bücher); 40; 82; 169; 250; 478(Attestat). -Ueber und bei Gelegenheit des kürzlich erschienenen Werkes Des lettres de Cachet et des prisons d'état [von Mirabeau], in: Deutsches Museum. 1783. Bd. I. April, S. 361-394; Mai, S. 435-476 [ohne Namensnennung]. V,468?; VI,33; 34; 78; 91; 103; 104. -[Übers., anonym, Jacobi der Widmung zu entnehmen]Alexis oder Von dem goldenen Weltalter [von F. Hemsterhuis]. Riga [Hartknoch] 1787. Alexis II du Militaire [zeitgenössisch nicht veröffentlicht]. VI,493; 535; VII,106; 109; 116(Arbeiten); 126; 252; 254; 255; 262; 266; 288; 290; 295; 312; 314; 336; 370; 372; 385; 432; 438; 466[u. Alexis II]; 471; 476(Alexis II); 501(Alexis II); 542. -David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus. Ein Gespräch. Breslau [Löwe] 1787, (vertrauliche) Gespräche VII,60; 109; 116(Arbeiten); 120; 126; 131; 132; 133; 134; 141; 149; 154(Büchlein); 155; 156; 157; 158; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 166; 167; 168; 169(Nachrede); 170; 172; 173; 174; 175; 176; 179; 180; 182(Büchelchen); 184; 185; 192; 197(Dedications-Exemplar); 198; 212; 221; 238; 250; 449; 450; 451; 452; 542. -darin: Vorrede, zugleich Einleitung in des Verfassers sämmtliche philosophische Schriften. VII,165; 174. -Beylage zu David Hume über den Glauben <...>: Ueber den transcendentalen Idealismus. VII,159; 165. -Einige Betrachtungen über den frommen Betrug und über eine Vernunft, welche nicht die Vernunft ist, in einem Brief an den Herrn geheimen Hofrath [Johann Georg] Schlosser. Düsseldorf, den 8. Dec. 1787. den 12. Dec., in: Deutsches Museum. 1788. Bd. 1, Februar, S. 153-184. VI, 552; VII,416; 417; 418; 427; 428; 434; 442, 475(pias fraudes). -Eduard Allwill's Briefsammlung, in: Der Teutsche Merkur 1776 [Hg. F. H. J. mit einer Zugabe von eigenen Briefen. 1. Bd. Königsberg 1792]. IV,416; V,55; 56. -Vermischte Schriften. 2. Teil. ??. VII,255. -Briefausgabe? VI,323. -geplante Übersetzung der Memoiren des Turgot VI,111; 122. Jacobi, Helene Elisabeth (Betty), geb. v. Clermont (1743-1784), dessen Frau (seit 1764) V,96; 240; 24?; 246; 477; VI,189; 225; 234; 345; VII,302; 384; 488; 489; 492; 509; 510. Jacobi, Johann Friedrich (1765-1831), ihr ältester Sohn, heiratete am 2. Juli 1787 Johanna Catharina v. Clermont IV,220; V,445; VI,38; 225; 232; 234; 291; 317; 345; 358; 462; 519; VII,12(Paar); 58(coaetaneis); 133; 149; 152; 177; 180; 181; 194; 195; 198; 212; 214; 218; 219; 221(2 Jul.); 287(junge Ehepaar); 293; 296; 302; 439; 544. Jacobi, Johann Georg Arnold (1768-1845), dessen Bruder IV,220; V,445; VI,38; 164; 224; 234; 244; 246; 254; 257; 260; 261; 268; 271; 277; 280; 281; 283; 284; 288; 292; 296; 298; 313; 314; 317; 329(Hauskreutzes); 332; 345; 359; 367; 373; 384; 389; 397; 420; 422; 445; 454; 461; 462; 463; 473; 488; 493; 494; 495; 508; 509; 529; 535(Taugenichts); 537; 539; 558; VII,58(coaetaneis); 83; 121?; 142; 188; 194; 197; 222; 228; 256; 302; 394; 395; 398; 402; 404; 420; 424; 426; 428; 431; 432; 436; 437; 439; 442; 446; 449; 451; 452; 454; 462(S. Georgii); 465; 467(akademischen Füchsen); 483; 491; 493; 497; 498; 505. Jacobi, Theodor Franz (1773-1784), sein Bruder. IV,239. Jacobi, Karl Wigand Maximilian (1775-1858), sein Bruder VI,38; 225; 386; 403; 537; 539; VII,302; 326(Max); 334; 398; 423; 439; 440(Deinigen). Jacobi, Klara Franziska (1777-1849), deren Schwester VI,38; 403; VII,302; 398; 439; 440(Deinigen); 442. Jacobi, die Kinder V,466; VI,14; 38; 208; 226; 351; VII,228; 256; 398; 438; 442; 480; 508. Jacobi, das ganze Haus, die Familie, die Eltern, ganz Pempelfort V,428; VI,186; 351; VII,323; 324; 335; 350; 383; 442; 480; 482. Jacobi, Charlotte Anna (1752-1832), Stiefschwester von Friedrich Heinrich Jacobi aus des Vaters 2. Ehe mit Maria Catharina Lausberg, Tante Lotte V,426; VI,162; 219; 231; 232; 250; 313; 332; 403; 463; 471; 487; VII,186(Abschreiberinn); 253(schwesterlichen); 256; 257; 279; 280; 281; 286; 287; 302; 303; 304; 305; 307; 318; 326; 330; 334; 335; 354; 398; 404; 419; 429; 431; 432; 436; 437; 439; 440(Deinigen); 442; 480; 491; 492; 493; 505; 527; 544. Jacobi, Susanne Helene (1753-1838), andere Stiefschwester, alter ego, Mama Marthe, Mama Lene V,370; 404(Frauenzimmers); ; 407; 428; 445; 489; VI,147; 162; 197; 219; 231; 232; 244; 250; 280; 284; 288; 289; 290; 312; 328; 332; 358; 368; 401; 403; 404; 415; 425; 432; 437; 447; 452; 486; 537; 552; 574; VII,68; 114; 119; 121; 124; 131; 134; 181; 197; 211; 256; 257; 262; 279; 280; 281; 286; 298; 302; 303; 304; 305; 307; 317; 318; 326; 328; 330; 332; 334; 335; 354; 357; 369; 385; 390; 394; 397; 398; 419; 420; 421; 422; 424; 429; 431; 432; 434; 436; 437; 439; 440(Deinigen); 442; 451; 480; 489; 492; 505; 509. Jacobi, beide Schwestern zusammen VII,253; 258; 266; 271; 281; 295; 305; 319; 337; 338; 341; 349; 368; 370; 371; 372; 384; 437; 439; 462; 510; 527. Jacobi, Johann Peter, gen. Eduard (1760-1830), deren Bruder, Kaufmann in Düsseldorf VII,256; 304. Jacobi, Johann Conrad (1717-1774), Kaufmann und Kommerzienrat, geboren in Grünstadt/Pfalz, wurde von seinem Berliner Lehrherrn nach Königsberg geschickt, wo er die Münze mit Silber u. Kupfer belieferte und deren Münzen vertrieb; er heiratete die dreizehnjährige Charlotte Schwinck, wurde Teilhaber des Schwinck'schen Hauses und gründete in diesem Handelshaus ein eigenes Banku. Kommissionsgeschäft I,265; II,239; 318; 395; III,102; V,183; 284; 285; 315; 492. Jacobi, NN, dessen Bruder, entweder Georg Ernst Christmann (1728-1789) oder Johann Wilhelm (1724-1799). II,239. Jacobi, Friedrich Conrad (1752-1816), deren Neffe, Namensvetter, Vetter von Nicolai, hiesiger Freund, Hs Gevatter, Erbe Johann Conrad Jacobis III,119; 353; IV,36; 336; 384; 393; 428; V,6; 8; 32; 48; 78; 79; 84; 89; 134; 185; 200; 230; 264; 268; 276; 279; 281; 284; 285; 286; 287; 305; 306; 331; 334; 360; 361; 362; 372; 374; 376; 378; 380; 381; 384; 390; 395; 460; 463; 466; 468; 470; 473; 492; VI,4; 6; 15; 36; 39; 40; 42; 45; 53; 66; 75; 77; 101; 102; 118; 120; 123; 124; 128; 140; 142; 153; 155; 156; 158; 177; 178; 184; 198; 236; 237; 239; 247; 273; 281; 285; 301; 304; 329; 338; 346; 375; 377; 378; 380; 390; 395; 396; 399; 400; 411; 441; 468; 500; 501; 505; 506; 515; 516; 522(und Sohn); 523; 524; 531; 544; VII,33; 53; 55; 78; 79; 83; 88; 93; 103(Freunden); 104; 112; 125; 129; 138(Jacobchen); 139; 148; 149; 155; 163; 164; 173; 190; 198; 217; 218; 228; 233; 235(Patron); 239; 277; 296; 297; 304; 305; 313; 314; 346; 350(gehäßige Haus); 351; 373; 404; 406; 407; 502; 503. Jacobi, Henriette, geb. Korn (gest. vor 1783), dessen Frau (seit 1775). V,79. Jacobi, deren Kinder V,463; VI,102; 185(Mädchen); 237; 281; VII,228. Jacobi, die ganze Familie mit einem Waisenkind [Juliana Christiana Clauß als Halbwaise, eine Cousine, deren Mutter, Margaretha Jacobi, eine Tante J. J. Jacobis war] aus der Pfalz VI,66; 177; 399; 524; VII,341; 406; 502. Jacobi, Eltern des Friedrich Conrad Jacobi. VII,289; 346. Jacobi, NN, der Vater, Schwestern und Jacobi, Reinhold, Vetter. VII,305. Jacobi, Reinhold, Vetter. V,183(in Grünstadt); VII,305. Jacobi, Constans Philipp Wilhelm (1741-1817), (seit 1786) v. Jacobi-Kloest, Legationsrat in Wien V,236; VI,3; 8; 17. Jacobi, Ludwig Johann Heinrich (1744-1794), dessen Bruder, Kriegs-und Domänenrat V,132; VI,3(AdmiralitätsDirector); 8; 17; VII,255; 276; 288; 296; 305(und Schwester). Jacobillus, Ludovicus (Lodovico) (1598-1664), Presbyter -Bibliotheca Umbriae, sive De scriptoribus provincie Umbriae alphabetico ordine digesta <...>. Foligno 1658. IV,73; 91. Jacobson, NN, vielleicht: Jakob, Joseph, nannte sich nach seiner Taufe Carl Friedrich Jacobsen. V,161. Jacobus de Voragine (um 1230-1298), Dominikanerprediger und späterer Erzbischof von Genua -Legenda aurea, Legenda sanctorum, Legenda nova etc., entstanden 1263-73. VII,8. Jacquet, Louis (1732-1794), Abbé, Exjesuit in Lyon. II,90; 91. -Parallèle des Tragiques Grecs et Français. Lille 1760 [anonym]. Biga 176/744. [siehe auch Herder] II,90; 91; 92; 397; 492. Jänsich siehe Jenisch Jagemann, Christian Joseph (1735-1804), Philologe, Übersetzer, Bibliothekar in Weimar -[Übers]Dante, Die Hölle, in: Magazin der italienischen Litteratur und Künste. -[Hg]Magazin der italienischen Litteratur und Künste.Weimar/ Dessau/Leipzig 1780/5. IV,19; 39. Jagemann, Heinrich (gest. 1759), Akzise-Kontrolleur in Königsberg. I,360. Jaeger, NN. IV,444. Jakob (Jacob), Ludwig Heinrich (1759-1827), Lehrer in Halle -Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden, oder aller spekulativen Beweise für das Daseyn Gottes, in Vorlesungen; nebst einer Abhandlung vom Hrn. Prof. Kant. Leipzig 1786. VII,24; 37; 44; 44; 48; 54; 70. Jamblichus von Chalkis (um 275-330), griech. Philosoph. III,31; 94. Jambres siehe Raynal Jamerai-Duval, Valentin (1695-1775), Direktor des Ksl. Münz-und Antikenkabinett in München V,434; 448; 451; 452; 454. -Oeuvres, précédées des Mémoires sur sa vie (Publié par Mr. de Koch) St. Petersburg [Basel]/ Straßburg. 1, 2. 1784. V,434; 448; VI,6[Briefwechsel mit Anastasia Sokolow?]; 27; 28. -Leben des Hrn. Valentin Jamerai Duval, kaiserlichen Bibliothekars und Aufsehers über das Münzkabinett zu Wien; a. d. Frz. von Albrecht Christian Kayser. Regensburg 1784. VI,28. Janitsch (Janitzsch), Johann Gottlieb (1708-1763), Contreviolinist der Berliner Hofkapelle und Komponist. I,233. Jannes sieh Raynal Jannowitz, NN, Jesuit. VI,505; 510. Janotzky (Jänisch), Johann Daniel Andreas (1720-1786), Sekretär des Grafen Zaluski, dann Aufseher der Zaluskischen Bibliothek in Warschau. II,351. Janowski, NN. II,274. Jansen, Wilhelm Xaver (1760-1793), Stadtmedikus in Düsseldorf VII,447; 453(dortigen Arztes). Jarchi siehe Salomo Jarchi Jariges (Jarige, d' Esjarige), Philipp Joseph Pandin de (1706-1770), 1755 als Nachfolger Coccejis zum Großkanzler ernannt -Examen du Spinozisme et des Objections de Mr. Bayle contre ce système. Mémoire de l'académie. 1745. S. 121-142. Seconde partie 1746. S. 295-316. V,440. Jaucourt (Joncourt), Louis (1704-1799), Chevalier de, Mitarbeiter an der Encyclopédie -La Vie de M. Leibnitz. Catalogue chronoligique des ouvrages de M. Leibnitz. Amsterdam 1734 [veröff. unter dem Namen L. de Neufville, 1747 unter dem Namen des Autors]. II,100. Jeditz, NN, Freund Steudels in Bern. VII,565. Jedosch, Johann Gottfried (gest. 1831), Feldprediger. V,8. Jenaische Zeitungen von gelehrten Sachen. Jena 1765/86, ab 1782 Jenaische gelehrte Zeitung, ab 1787 Jenaische Gelehrte Anzeigen 76 St. v. 21.9.1767: Ch. A. Clodius, Versuche aus der Literatur und Moral [darin Herder u. Abbt als Schriftsteller des Säkulums]. II,414. Jenisch (Jänisch), Daniel (1762-1804), evang. Theologe, Schüler Kants, Prediger an der Nikolaikirche in Berlin V,123; 131; 226; VI,115; 118; 349; 373; 389; 391; VII,44; 247; 250; 269; 301. -Agamemnon; ein Trauerspiel des Aeschylos, a.d. Griech. übers. u. m. erläuternden Anmerkungen begleitet von Daniel Jenisch. Nebst einer Vorrede über das Genie des Dichters und Betrachtungen über die Menschendarstellungen der Alten. Berlin/Libau 1786. VII,44; 83; 250. Jensch (Jentsch, Jänisch), Christian Friedrich (1744-1802), Kriminalrat in Königsberg, Freund und literarischer Mitarbeiter Hippels, Nachfolger von J. H. Wirth III,98; IV,426f.; 454; 464; V,9; 99; 196; 200; 204; 237; 268; 279; 309; VI,17; 117; 123; 138; 264; 302; VII,75. Jephson, Alexander -Abhandlung vom Sabbath der Christen. Mit einer Vorrede von F. E. Rambach. Rostock 1763. II,187. Jernstrup siehe Gerstenberg Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (1709-1789), evang. Theologe, Prinzenerzieher in Braunschweig, 1771 Konsistorialvizepräsident in Wolfenbüttel IV,195; 228; 273; 285; 289; V,233; VI,294; VII,171. -Briefe über die Mosaische Religion und Philosophie. Braunschweig 1762. II,165; 168; 189; 332. -Betrachtungen über die vornehmsten Wahrheiten der christlichen Religion. 1, 2. Braunschweig 1768. 1779. u. ö. II,421; IV,157; 228(Auslegung von Bileam); V,161; 164; 321. Jerusalem, Karl Wilhelm (1747-1772), dessen Sohn, Sekretär beim Reichskammergericht in Wetzlar Philosophische Aufsätze. Hg. (und eingeleitet) von Gotthold Ephraim Lessing. Braunschweig 1776. III,234[Daß die Sprache den ersten Menschen durch Wunder nicht mitgetheilt seyn kann]; V,301. Jester, Wilhelm Bernhard (1736-1785), Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, Kanzler und Direktor der Universität Königsberg II,162; IV,133; V,105; 178; 357; 391. Jester, dessen Familie. V,357. Joachim, Johann Friedrich (1713-1767), Prof. der Geschichte in Halle -Einleitung zur deutschen Diplomatick. Halle 1748. Biga 88/209. I,215. -Unterricht von dem Münzwesen, worin der Zustand und Beschaffenheit der Münzen bei den Juden, Griechen und Römern <...> vorgestellt wird. Halle 1754. N V,255. I,274. -Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs. Mit Verbesserungen, Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim. 1-3. Halle 1761/4. II,83. Jodois (Geodois), NN. V,46. Jöcher, Christian Gottlieb (1694-1758), Universitätsbibliothekar und Prof. der Philosophie in Leipzig -Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Th. 1, 1750/1, nebst Fortsetzung und Ergänzungen von Johann Christoph Adelung, Heinrich Rotermund und Otto Günther. Bde. 1-7. Leipzig 1750/1897. Biga 77/58 u. 90/236. I,143; II,148. -Adelungs Fortsetzung und Ergänzungen zu Ch. G. Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Leipzig 1784ff. V,161; VII,310. Joeck siehe Lorck Joël, Aaron ben Isaak (1749-1813), Arzt am Jüdischen Krankenhaus in Königsberg. IV,199; V,8. Johann von Damaskus (um 675-749), Kirchenlehrer. IV,441. Johannes Chrysostomos siehe Chrysostomos Johannes Eliberitanus siehe Leo Africanus Johanningk (Johannigk), NN, Kaufmann in Königsberg. I,439; 441. Johanszen, NN, vielleicht: Johannsen, Georg Heinrich, Hofrat, oder Johannsen, Paul, Kaufmann und Bankier. II,256. John, Friedrich (1769-1843), Kupferstecher. V,221. John, Georg Friedrich (1742-1800), Kreisaktuarius und Justizamtmann, Gelegenheitsdichter des Preußischen Tempe u. Magazins und Herausgeber einiger lokaler poetischer Blumenlesen II,405; IV,92; 95; 150(Blumenlese); 255; 256; 366. -Rezension von J. F. Reichardts Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulden<...> in der Hartungschen Zeitung IV,92; 95. Johnson, Samuel (1709-1784), engl. Schriftsteller, Kritiker, Lexicograph [siehe auch Shakespeare] II,438; III,233. -A Dictionary of the English Language. In which the words are deduced from their originals, and illustrated in their different significations, by examples from the best writers, to Which are prefixed, a history of the language, and an English Grammar. 2 Bde. London 1755. Biga 71/207[ Leipzig 1756]. I,362; 458; III,233?; V,40. -The works of the English Poets, with prefaces, biographical and critical. London 1777. VII,463. -The lives of the English Poets, and a criticism on their works. Dublin 1779/81. VI,321; V,166; VII,449; 459; 474(Beylagen); 500. -Biographische und kritische Nachrichten von einigen englischen Dichtern; übers. u. m. Anm. verm. [von Chr. Fr. Blankenburg]. 1, 2. Altenburg 1781/83. V,166(engl. Biographien); VI,321; VII,459; 500. -[Hg]Works, with an account of the life and writings of Mr. Richard Savage. London 1744. 2 Bde. 1775. VII,463. Johnstone (Johnson), Johannes (1603-1675), Arzt u. Naturforscher schottischer Herkunft -Theatrum univerale historiae naturalis omnium animalium quadrupedum, cum tabulis ab Merian aeri incisis. Heilbronn 1755. III,233. Joly, Thimothée siehe Retif de la Bretonne Jommelli, Niccolò (1714-1774), ital. Komponist. VI,359. Joncourt, Elie de, Journalist, Übersetzer -Nouvelle Bibliothèque Anglaise. 1-3. Den Haag 1756. II,170. Jones, William (1746-1794), engl. Orientalist und Jurist, Begründer des Sanskrit-Studiums und der indischen Altertumsforschung in Europa -[Übers]Histoire de Nader Chah, connu sous le nom de Thamas Kuli Khan <...>. London 1770. -Geschichte des Nadir Schach. Greifswald 1773. [Übers. v. Gadebusch]. -Persische Gedichte, angekündigt in: Traité sur la poésie orientale. 1767. -Poems, consisting chiefly of translations from the Asiatick languages, to which are added two essays on the Poetry of the Eastern Nations <...>. Oxford 1772. III,13. Jordan, Johann Gottfried (1753-1822), Hauslehrer und Pfarrer. IV,56; 74. Jortin, John (1698-1770), engl. evang. Theologe -Joh. Jortin's Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl. hg. v. J. P. Cassel. 1-3. Magdeburg 1755/6. II,56. Joseph II. siehe Deutschland Kaiser Josephus Flavius (Joseph ben Mathiahu) (37-um 100), jüdischer Geschichtsschreiber, Verf. der Jüdischen Altertumskunde und Über den Jüdischen Krieg II,45; 50; IV,138(Alterthümer); 139; 144; 145; 146; 147; 156; 176; 181; 182; 232; 362; 419. Journal de politique et de litteratures contenant les principaux évènements de toutes les cours, les nouvelles de la republique de lettres etc. [Hg S. N. H. Linguet]. Bruxelles/Paris 1771ff. III,277. Journal étranger ou Notice exacte et détaillé des ouvrages de toutes les nations étrangères, en fait d'arts, de sciences, de littérature, ouvrage periodique <...> par Toussaint, Arnauld, Suard, Hernandez, Prévost et Freron. Paris 1754/62., auch: Variétés littéraires, ou Recueil de pièces tant originales, que traduites <...>. I,134; II,222; 243; 482. Journal encyclopédique, par une société de gens de lettres. Lüttich/ Bouillon 1765-1793. II,290. Journal littéraire dedié au roi, par une société d'académiens [Hgg W. J. Casparson, A. Th. Palmié, S. de Castiglione]. Vol 1-20 u. 1776, 1-4. Berlin 1772/6. III,253. Journal von Tiefurt siehe Herder Der Jüngling [Hgg J. A. Cramer, J. A. Ebert, N. D. Giesecke, G. W. Rabener]. 2. Auflage Königsberg 1764. II,274; 441. Julianus Flavius, gen. Apostata (331-363). I,170; II,346; III,156; 166. Jumonville, Coulon de (1725-1753), Offizier. II,164. Junck (Jung), Johann Andreas v. (gest. 1788) -Portugiesische Grammatik. Nebst einigen Nachrichten von der Portugiesischen Litteratur und von Büchern, die über Portugal geschrieben sind. Frankfurt a. d. O. 1779. IV,56; 75; 233; V,79. Jung, Johann Heinrich, gen. Jung-Stilling (1740-1817), Augenarzt, Kameralist, Prof. der Kameralistik in Kaiserslautern u. Marburg III,210; 390; VII,355. -Ase-Neitha. Eine Erzählung, in: Der Teutsche Merkur 1773. (3 u. 4). III,210. -J. H. Jungs Lebensbeschreibung. 1. Bd. Heinrich Stillings Jugend; eine wahrhafte Geschichte. Berlin 1777. III,389; 390; 391; IV,7. -Theobald, oder die Schwärmer; eine wahre Geschichte. 1, 2. Leipzig 1784. 1785. VII,126?(Romane); 327; 339(Buch); 355. -Blicke in die Geheimnisse der Natur-Weisheit, denen Herren von Dalberg, Herdern und Kant gewidmet. Berlin/Leipzig 1787. VII,113; 122; 126. Jung, NN, vermuteter Verfasser der Hippelschen Lebensläufe. IV,56; 75. Jungius, Joachim (1587-1657), Naturforscher und Philosoph. II,301. Junius, Christian Friedrich, Hofrat in Saalfeld. I,294. Junkers (Juncker), Gottlob Friedrich Wilhelm, Prof. der Geschichte an der Ritterakademie iehe Reinbeck V,332; VI,277; VII,428. Junkers, Johann Philipp (gest. 1706), evang. Theologe, Verf. von Kirchenlieder Jurieu, Pierre (1637-1713), frz. reform. Theologe, flüchtetet nach dem Edikt von Nantes nach Amsterdam. IV,444. -Histoire critique des dogmes et des cultes bons et mauvais qu'ont été dans l'eglise depuis Adam jusqu'à Jesus Christ. Amsterdam 1705. III,93. Justi, Johann Heinrich Gottlob v. (1720-1771), von Friedrich II. v. Preußen 1765 zum Berghauptmann und Leiter der staatlichen Bergwerke Preußens in Berlin berufen, geriet in den Verdacht, staatliche Gelder veruntreut zu haben u. starb als Gefangener in Küstrin -Schauplatz der Künste und Handwerke <...>, Bd. 1-4. Ins Teutsche übersetzt und mit Anmerkungen versehen. 1762. [Académie des Sciences. Description des artes et métiers]. II,202. Justinian I. (483-565). V,352. Justiniani, Augustino Nebiense (Pantaleon Giustiani) (1470-1536), Bischof von Nebbio. II,83. Justinus Martyr (um 100-um 165). III,262. Juvenalis, Decius Junius (um 60 -nach 127), röm. Satiriker [siehe auch Reg Zitate] I,443; II,125; 128; 175; 214; 427; IV,19; 143; 304; 350; 355; V,33; 115; 121; 139; 347; VI,135; 346; 351; 354; 357; 448; 530; VII,72; 173; 243; 265; 286; 293; 306; 418; 457; 506; 509. Kade, Melchior, Kaufmann in Königsberg I,155; 167; 363; 439; 440; 441(kluger Kaufmann); II,305; III,119; IV,54; 149; 178(Creditoren). Kade, Anna Adelgunde, geb. Hewelcke, dessen Frau (seit 1737), und beider Tochter, Kadsches Haus I,160; 167. Kade, NN, junger Verwandter. I,331. Kämpf, Johann (1726-1787), Leibarzt des Fürsten v. Hessen-Nassau VI,376; 378; 386; 394; 409; 411; 412; 413; 417; 420; 423; 435; 442; 448; 456; 457; 464; 465; 469; 478; 482; 498; 503; 511; 514; 515; 537; 539; VII,9; 11; 31; 87; 89; 92; 110. -Für Ärzte und Kranke bestimmte Abhandlung von einer neuen Methode die hartnäckigsten Krankheiten, die ihren Sitz im Unterlaibe haben, besonders die Hypochondrie, sicher und gründlich zu heilen. 2te verm. u. verb. Ausgabe, welcher die Beantwortung der dagegen gemachten Einwendungen angehängt ist. Leipzig 1786 [1. Auflage Dessau 1784]. VI,371; 378; 394; 412; 413; 435; 465. Käster siehe Kahler Kästner, Abraham Gotthelf (1719-1800), Mathematiker und Epigrammatiker, seit 1756 Prof. der Mathematik und Physik in Göttingen I,180; III,201. -Anfangsgründe der angewandten Mathematik. Altenburg 1759. II,175; 179. -Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner <...>. Amsterdam/Leipzig 1765. II,298. Kahle, Daniel Wilhelm (1742-1820), Informator am Kgl. Waisenhaus in Königsberg. VI,88; 96. Kahler (Käster), Wigand (1699-1747), Prof. der Theologie und Mathematik in Rinteln V,357; 366(Übersetzer)? -Johannis Coleri, Vormahligen Lutherischen Predigers im Haag Wahrheit der Auferstehung Jesu Christi wider B. de Spinoza und seine Anhänger vertheidiget: Nebst einer genauen Lebensbeschreibung dieses berüchtigten Philosophen, die man nicht so wol aus seinen eigenen Schrifften, als vielmehr aus vieler glaubwürdigen Leute mündlichen Erzehlung, so ihn im Leben gekant haben, aufgesetzt, aus dem Holländischen Original und der Frantzösischen Übersetzung verdeutscht, mit benöthigten Anmerckungen und Register versehen von Wigand Kahler Der heiligen Schrift Licentiaten, wie auch derselben, der Mathematic und Poesie Professore zu Rinteln. Lemgo 1734. V,357; 366. Kalb, Johann August Alexander v. (1747-1814), Kammerpräsident in Weimar. IV,404. Kall (Kalle), Johann Christian (1714-1775), Prof. der morgenländischen Sprachen in Kopenhagen -Fundamenta linguae Arabicae, in usum auditorii Havnensis. Hannover 1760. Biga 62/76. II,55. Kallimachos (geb. um 300 v. Chr.), alexandrinischer Dichter aus Kyrene -Callimachi Cyrenaici Hymni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. H. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th. Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, -Ezechs.panhemii et Dav. Ruhnkenii. Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernesti. 1; 2. Lyon 1761. Biga 14/212. II,223; 297; 324. Kalmar, Georg, ungarischer Philologe -Mr. Bate's Answer to Dr. Sharp Two Dissertations answered: being a vindication of the etymology and Scripture-meaning of Elohim and Berith. London 1751. -Censurer censured: or a defence of Dr. Sharp's Two dissertations on the Hebrew words Elohim and Berith. Being a reply to Mr. Aboab's Remark. London 1751. -A short reply to Mr. Holloway's Few Remarks on the words Elohim and Berith. London 1751. -Dissertatio critico philologico theologia in Isa. Vii. 14 = Matth. I. 23. Praemittitur Progymnasma criticum. Oxonii 1750. II,98; 99. Kalnein, Leopold (seit 1786) Graf v. (gest. 1818), Erbherr auf Kilgis und Park. IV,56. Kampenhausen siehe Campenhausen Kanitz (Canitz), Samuel Friedrich v. (1690-1762), preuß. Kammerherr. IV,302; VI,69. Kanitz, Ludwig Albrecht Leopold (1734-1778), dessen Sohn. IV,302; V,287. Kanitz, Henning Friedrich v. (1721-1791), Vetter des S. F. v. Kanitz, geizige Erben. IV,302; V,485.?? Kannholtz, NN, Kaufmann in Königsberg. I,223. Kant, Johann Georg, Sattlermeister, Vater des folgenden. IV,351; 354. Kant, Immanuel (1724-1804), Aristobulus philosophus, Apollonius philosophus, Plato, Magister VII. artium, Sextus empiricus, Preußischer Hume, Kritiker, der (alles zermalmende) Kunstrichter, Pontius Pilatus des guten Geschmacks, von 1765-1772 Subbibliothekar der Universitätsbibliothek I,191; 198; 224; 226; 362; 381; 398; 399; 404; 408(Niemand und Zween); 410; 425; 430; 436; 438; 440. 153; 168; 169; 170; 171. II,9; 121; 179; 181; 183; 188; 218; 223; 234; 235; 238; 239; 245; 246; 251; 256; 264; 265; 272; 273; 284; 285; 321; 324; 331; 336(Schweizerlob?); 359; 381; 390(Metaphysik der Moral); 395; 405; 409; 416; 419; 421; 431; 439; 444(alten Lehrer); 451; III,14; 17; 33; 63(Landsmanns); 65; 73; 74; 79; 90; 91; 97; 98; 100(Hieronimo's); 103; 111; 113; 118; 120; 131; 143; 155; 157; 213; 234; 241; 260; 344; 347; 360; 362; 363; 377; 387. 404; 406; 409; 436; 439; 453. 403; 405. IV,55; 57; 70; 73; 74; 77; 78; 80; 81; 154; 189; 193; 196; 199; 200; 205; 208; 212; 213; 222; 223; 224; 226; 229; 230; 231; 233; 249; 255; 262; 268; 269; 270; 278; 282; 290; 291; 292; 297; 298; 301; 317; 318; 321; 330; 331; 333; 343; 343; 344; 350; 351; 354; 355; 356; 359; 361; 364; 369(Idealisten); 376; 382; 386; 387; 396; 404; 408; 413; 418; 425; 426; 439; 449; 456; 472; V,9; 14; 33; 36; 65; 73?; 77; 87; 95; 107; 108; 111; 123; 124; 125; 129f.; 131; 134; 141; 145; 147; 159; 165; 166; 175; 176; 182; 185; 191(sogenannten Philosophie); 195; 196; 217; 219; 222; 227; 234; 238; 250; 255; 256; 258; 259; 261; 276; 288; 289; 290; 291; 312; 315; 316; 343; 347; 352; 357; 358; 362; 363; 366; 367; 368; 372; 375; 388; 390; 402; 408; 409; 418; 420; 421; 422; 425; 428; 432; 434; 435; 440; 448; 491; VI,55; 74; 75; 77; 78; 83; 85; 93; 95; 98; 107; 108; 110; 114; 115; 117; 119; 122; 123; 125; 127; 133; 134; 139; 140; 142; 143; 145; 146; 149; 151; 152; 154; 157; 159; 161; 162; 163; 175; 181; 185; 187; 197; 199; 200; 204; 211; 215; 228; 230; 237; 239; 240; 241; 253; 259; 261; 271; 276; 286; 291; 292; 301; 302; 303; 308; 310; 311; 317; 318; 323; 324; 329; 330; 331; 332; 338; 340; 348; 349; 350; 353; 354; 357; 361; 364; 365; 368; 376; 378; 379; 380; 382; 384; 385; 389; 390; 393; 396; 399; 401; 402; 404; 407; 408; 409; 410; 416; 425; 436; 442; 460; 461; 465; 466; 478; 501(Critiker); 511(Proselite); 517; 524; 531; 535; 539; 554; VII,1; 3; 15; 19; 20; 24; 26; 29; 37; 44; 45; 50; 52; 54; 58; 59; 61; 70; 72; 73; 75; 82; 83; 90; 94; 104; 113; 119; 122(Triumvirat); 123; 126; 141; 147; 148; 151; 152; 157; 159(Ästhetik); 162; 163; 164; 165; 167; 170; 172; 174; 175; 179; 184; 185; 192; 193; 194; 196; 197; 198; 212; 233; 235; 244; 304(iudiciis transcendentalibus); 305; 395; 427; 432; 452; 460; 501; 503; 504. -Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte und Beurteilung der Beweise, derer sich Herr von Leibniz und andere Mechaniker in dieser Streitsache bedienet haben, nebst einigen vorhergehenden Betrachtungen, welche die Kraft der Körper überhaupt betreffen. Königsberg (bei M. E. Dorn) 1746. IV,345. Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio. Eine neue Beleuchtung der ersten Prinzipien metaphysischer Erkenntnis. Königsberg 1755, die Dissertation I,191; 197f.; V,259; 347. -Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels oder Versuch von der Verfassung und dem mechanischen Ursprung des ganzen Weltgebäudes, nach Newtonischen Grundsätzen abgehandelt. Königsberg/Leipzig 1755. Biga 102/89. II,273f.; IV,319; VII,427. -Metaphysicae cum geometria iunctae usus in philosophia naturali, cuius specimen I. continet monadologiam physicam. Königsberg 1756. -Entwurf und Ankündigung eines Kollegii der physischen Geographie, nebst dem Anhange einer kurzen Betrachtung über die Frage: ob die Westwinde in unseren Gegenden darum feucht seyn, w. 1757, die Einladung zu Kants Vorlesungen II,181; 183; 234. -Versuch einiger Betrachtungen über den Optimismus von Immanuel Kant, wodurch er zugleich seine Vorlesung auf das bevorstehende Jahr ankündigt. Den 7. Oktober 1759. Königsberg. Biga 117/284. I,425; 429. -Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren. Königsberg 1762. II,179(Kleinigkeit); 183(zwo Abhandl.). -Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration des Daseins Gottes. Königsberg 1763. Biga 102/90 u. 117/284. II,179(andere Schrift); 183; 188; 285; VII,48; 238. -Untersuchung über die Deutlichkeit der Grundsätze der natürlichen Theologie und der Moral, in: Dissertation qui a remporté le prix proposé par l'Académie Royale des Sciences et belles-lettres de Prusse, sur la Nature, les espèces, et les degrés de l'evidence avec les pieces qui ont concouru. à Berlin 1764. II,223(Preisschrift); 234; 256. -Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. Königsberg 1764. Biga 102/91 u. 117/285. II,233; 234; 238; 251; 336; III,74; 83. -Über den Fall des Jan Pawlikowicz Z. Domozyrskich Komarnicki, in: Königsbergsche <...> Zeitungen v. 10. Febr. 1764. -Versuch über die Krankheiten des Kopfes, in: Königsbergsche <...> Zeitungen v. 13.-27. Februar 1764 [anonym]. II,235(philosophische Caravane). -Theorie, der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel, abgehandelt von Johann Elias Silberschlag. Magdeburg/Stendal/ Leipzig 1764, in: Königsbergsche <...> Zeitungen 15. St. v. 23. März 1764. II,246. -Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik. Königsberg 1766. Biga 117/284. II,272; 359[Herder]; VII,126(salto mortale). -De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis. Dissertatio pro loco professionis log. et metaph. ordinariae rite sibi vindicando. <...> Respondentis munere fungetur Marcus Hertz. Über die Formen und Prinzipien der Sinnen-und Verstandeswelt. Königsberg 1770. III,3(Disp). -Von den verschiedenen Rassen der Menschen. Königsberg 1775. III,194; 387. -Kritik der reinen Vernunft. Riga 1781, 2. umgearbeitete Auflage Riga 1787, Kritik aller speculativ(isch)en Theologie [III,198; 199;]; IV,81; 196; 206; 213; 225; 230(Verleger ... werden); 232; 249(Verleger); 254f.; 255; 262; 266; 268(Probebogen); 269; 270; 273; 278; 280; 283; 285; 289; 291; 292; 293; 294; 296; 297; 298; 300; 301; 305; 308(Abdruck); 309; 312; 317; 319; 321; 322; 323; 330; 331; 333; 336; 341; 343; 344; 345; 349(System); 350; 355; 356; 361; 366; 368; 376; 409; 413; 426; 449; 456; 462; 465(lateinischen Uebersetzung); 472; V,36; 71; 87; 94; 107; 108; 124; 129; 131; 134; 135; 142; 146; 147; 170; 191(sogenannten Philosophie); 192; 210-216; 217; 226(Kritik zu reinigen); 227; 228; 233; 254; 261; 264; 289; 290; 291; 292; 294; 299; 306; 366; 409; 418; 434; VI,27; 65; 85; 110; 125; 146; 163; 240; 259; 287; 296; 309; 339; 330; 332; 338; 340; 396; [407]; 440; 482; [497]; VII,3(Weltey); 11; 45(System); 49; 61; 95(neue Auflage); 104; 105; 123; 156; 159(Ästhetik); 163; 172; 176; 178; 180; 255; [297]; 305; 335; 380; 395; 427(Anthropomorphismus). geplanter Auszug aus der Kritik IV,331; 333; 336; 341; 344; 350; 356; 366; V,124. -Anzeige des Lambertschen Briefwechsels, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 10. St v. 4. Februar 1782. V,363. -Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Riga 1783. IV,206; 290; 341; 344; 364; 400; 418; 424; 426(neuen Beyl.); 428; 439(Autorschaft); 443; 465; 472; V,14; 33; 36; 107; 123; 129; 131; 134; 141?; 147?; 230; VI,181(Metaphysik der Aesthetik). -Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht, in: Berlinische Monatsschrift. (Nov) 1784, S. 385-411, kosmopolitisch(platonisch)er Chiliast (Enthusiast) V,222(Beyträgen); 238; 256; 277; 288; 289; 290; 291; 294; 299; 362; 390; 408; 422. -Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, in: Berlinische Monatsschrift. (Dez) 1784, S. 481-494. V,222(Beyträgen); 238; 291; 294; 337; 408; 422. -Ueber die Vulkane im Monde, in: Berlinische Monatsschift. (März) 1785, S. 199-213. V,222(Beyträgen); 238. -Bestimmung des Begriffs einer Menschenrasse, in: Berlinische Monatsschrift. (Nov) 1785, S. 390417. VI,140; 213(Plan); 501. -Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Riga 1785, Prodromo der Moral, Moral, der gute Wille(n) IV,290(Metaphysik der Sitten und Natur); 364; 376; V,141; 147; 176; 182; 189; 217; 222; 236; 238; 309; 343; 347; 366; 390; 402; 415; 418; 420(guter Wille); 421; 422; 434; 440; 451; VI,63; 175; 339(guten Willens); 340; 389; 440; 468; 521; 540; VII,11; 83. -[Rez]Riga und Leipzig, bey Hartknoch: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit von Johann Gottfried Herder. Quem te Deus esse jussit et humana qua parte locatus es in re disce. Erster Theil, in: Allgemeine Literatur Zeitung. Jena 6. Jan. 1785, Nr. 4 u. Beylage I, 17a-20b, 21a22b; -Rezension des 2. Theils, ebenda Nr. 271, IV 153a-156b. 2. Theil ebenda, Nr. 271, IV, 153a-156b, erschien am 15.11.1785. V,347; 362; 363; 388(mit dreuster Stirn); 390; 425(leidige Geschichte); 432; VI,117; 123; 125; 148; 197; 204; 212; 213; 220; 240(Schläge); 241; 244; 286. -Erinnerungen des Recensenten der Herderschen Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit (Nr. 4 u. Beil.) über ein im Februar des Teutschen Merkur gegen diese Recension gerichtetes Schreiben, in: Allgemeine deutsche Literaturzeitung. Anhang zum Märzmonat 1785, letztes Blatt. V,402; 409(Gegenantwort); 425(3te Aufsatz). -Beiträge in: Berlinische Monatsschrift. 1785: -Über die Vulkane im Monde (März), S. 199-213. -Von der Unrechtmäßigkeit des Büchernachdrucks (Mai), S. 403-417. -Bestimmung des Begriffs einer Menschenrace (Nov), S. 390-417. V,222; 390; 402; 408(3 oder 4 in der Mache). -Muthmaßlicher Anfang der Menschengeschichte, in: Berlinische Monatsschrift. (Januar) 1786. S.127. VI,213; 228(Seifblase); 240. -Beweis, daß das Buch Saint Nicaise [v. Starck] der Religion, allen öffentlichen Staaten und auch den guten Sitten zuwider sei. An Herrn D. Biester, in: Berlinische Monatsschrift. (Februar) 1786. S. 127154. VI,465. -Jakob, Ludwig Heinrich: Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden, oder aller spekulativen Beweise für das Daseyn Gottes, in Vorlesungen; nebst einer Abhandlung vom Hrn. Prof. Kant. Leipzig 1786. VII,24; 37; 44; 54; 70. -Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. 1786. Vorrede. Erstes Hauptstück. Phoronomie. Riga 1786. V,402; VI,55(Metaphysik der Körper); 181; 213; 338; 407; 408; 409; VII,83; 176; 177; 427; 460. -Was heißt: sich im Denken orientieren?, in: Berlinische Monatsschrift. (Okt) 1786, S. 304-330, zunächst als Auseinandersetzung mit Mendelssohns Morgenstunden geplant u. von der Gothaischen Zeitung voreilig angekündigt VI,107; 114(polemischen Ritt); 119(Gang mit Mendelssohn); 127; 149; 152(Recension der Morgenstunden); 162; 181; 228(etwas herauszugeben); 276; 291; 303(voll von der Mendelssohnschen Sache); 311(Erklärung); 348(soetwas); 349; 350; 353; 357; 378; 379; 401; 402;] 409; 442; 465; 475; 477; 493; 525; 528; 531; 535; 540(das erwartete); VII,3; 19; 23(Octob. der Berl. Monatsschrift); 26; 29; 37; 164; 184; 525. -Kritik der praktischen Vernunft. Riga 1788. VII,95; 105; 194; 432; 440; 471; 472; 477. -Kinderphysik siehe Hamann Kantel, NN, Kirchenvorsteher, vielleicht: Kantel, Christian Gottlieb. II,304. Kantemir, Antiochus Dmitrievic Fürst (1709-1744), Mitglied der Petersburger Akademie, zeitweise Minister in Paris -Heinrich Eberhards Freyherrn von Spilcker versuchte und freie Übersetzungen der Satyren und einigen Gedichten, auch einer Abhandlung von dem Ursprunge, Nutzen und Fortgange der Satyren, und der Lebensbeschreibung des Prinzen Kantemir. Hgg. und mit einer Vorrede begleitet von C. Mylius. Berlin 1752 (Satyres de M. le Prince Cantemir, avec l'histoire de sa vie, traduites en François, à Londres, chez Jean Nourse, 1749). I,143. -Historia incrementorum atque decrementorum Aulae Othomanicae. 1710/16 (The history of the Growth and Decay of the Ottoman Empire, translated from the Russian by the Reverend Nicholas Tindall, London 1734) (Geschichte des osmanischen Reiches nach seinem Anwachsen und Abnehmen, beschrieben von Demetrie Kantemir, ehemaligen Fürsten in Moldau. Nebst den Bildern der türkischen Kaiser, die ursprünglich von den Gemälden in dem Seraj durch des Sultans Hofmaler abgenommen worden. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Lorenz Schmidt, 2 Bde, Hamburg 1745). II,93; 254. -Die sogenannte Moscowitische Briefe, oder die wider die löbliche Russische Nation von einem aus der andern Welt zurückgekommenen Italiäner ausgesprengte abendtheuerliche Verläumdung und Tausen-Lügen. Aus dem Frantzösischen übersetzt. Mit einem zulänglichen Register versehen und dem Briefsteller sowohl als seinen gleichgesinnten Freunden mit dienlichen Erinnerungen wieder heimgeschickt. Von einem Teutschen. Franckfurth u. Leipzig, Verlegt bey Johann Leopold Montag; Buchhändler in Regensburg 1736. [siehe auch Locatelli]. I,143. Kanter, Daniel Christoph (gest. 1812), Buchdrucker in Königsberg II,172; 181; 183; 252; 274; VII,112. Kanter, Johann Jakob (1738-1786), dessen Bruder, Buchhändler, Verleger und Unternehmer in Königsberg, Elbing (Filiale), Marienwerder (Druckerei) u. Trutenau, Lotteriedirektor, Papiermüller, Erbherr von Trutenau. Errichtete anstelle der Papiermühle eine Schriftgießerei u. eine Fabrik für Preßspanplatten, für deren Anlage Friedrich II. 12 000 Taler bereitstellte. Gab 1781 die Buchhandlung an seinen Angestellten Wagner u. den Berliner Buchhändler Dengel ab. I,363(Wirths); II,76; 93; 101; 119; 126(?); 160; 163; 165; 170; 172; 177; 179; 184; 187; 188; 190; 194; 197; 198; 202; 205; 206; 208; 209; 212; 214; 216; 218; 219; 220; 221; 223; 233; 235; 237; 238; 239; 240; 244; 245; 246; 247; 248; 250; 252; 254; 263; 264; 265; 274; 275; 285; 295; 303; 304; 305; 306; 308; 309; 310; 314; 318; 320; 321; 337(treuer Reisegefährte); 338; 340; 341; 342; 347; 355; 359; 362; 375; 387; 396; 397; 398; 399; 404; 419; 420; 422; 431; 433; 434; 436; 438; 439; 496; 500; III,XXX; 3; 6; 7; 14; 22(zween Ihrer Brüder); 23; 24; 25; 26; 27; 46; 48; 50; 53; 55; 57(dreyen oder 4 seines Handwerks); 63; 65; 68; 69; 70; 75; 77; 83; 86; 89; 90; 91; 96; 97; 98; 114; 118; 119; 127; 128; 130; 134; 140; 142; 143; 157; 158; 159; 165; 166; 179; 181; 182; 187; 191; 195; 196(Gönner und Freunde); 197; 198; 200; 201; 202; 204; 207; 215; 219; 223; 226(Lotterie Direction); 227; 241; 242; 243; 247; 248(hiesigen Laden); 259; 260; 265; 266; 294; 308; 338; 345; 348; 361; 362; 372; 377; 386; 391; 400; 401; 402; 406; 416; 417; 422; 426; 431. 376; 429. 376. IV,1; 11; 26; 34; 51; 52; 54; 55; 65; 68; 72?; 77; 78; 87; 91; 94; 98; 99; 113; 117; 125; 138; 140; 145; 149; 155; 157; 159; 161; 162; 178; 192; 202; 204; 210; 213; 224; 255; 256; 262; 283; 290; 292; 307; 309; 310; 319; 326; 328; 347; 348; 353; 362; V,5; 7; 11; 22; 33; 46; 60; 67; 79; 101; 123; 161; 162; 163; 171; 176; 181(Meerkatze); 187; 189; 198; 201; 204; 315; 316; 347; 352; 353; 360; 372; 373; 458; 460; 466; VI,4; 7; 10; 14; 20; 29; 84; 98; 117; 143; 235; 239; 302; 303; 304; 320; 322; 338; 357; 364; 371; 412; 421; 516; 531; VII,2; 6; 112; 171; 283. -[Hg]Königsbergsche <...> Zeitungen. 1764-1796, montags und freitags in Kanters Buchladen ausgegeben. Beylagen zu denselben. Biga 179/10, 182/47 u. 199/115, später die Dengelsche Zeitung II,207?; 208?; 233; 235; 238; 239; 243; 244; 246; 247; 248; 250; 251; 252; 253; 254; 255; 262; 263; 264; 269; 274; 281; 292; 316; 326; 359; 392; 396; 397; 401; 420; 431; 434; 437; 438(gelehrter Beiträge); 439(Preußische Zeitungen); 440; 443; 444; 445; III,XXX; 14; 17; 27; 38(No 22.); 39; 43; 55; 57; 61; 70; 71; 91; 97; 98(Hiesige Club); 190; 197; 203; 213(Donnerstagsbeyl.); 226; 231; 274f.; 297; 308; 345; 346; 347; 383; 386; 391; 418; 422; IV,69; 92; 95; 98; 138(gelehrter Articul); 149; 154; 159; 167; 178; 208; 211; 212; 213; 233; 265; 267; 284; 290?; 306; 317?; 325; 328; 329; 335; 340; 396; V,69(Recension); 84; 116; 154(Dengelsche Zeitung); 156; 205; 315; 338; VI,39; 299?; 428; 489; 504; 513; VII,105; 220; 313. Kanter, Sophie Dorothea, geb. Meelbeck (1745-1803), dessen Frau (seit 1764) II,275; 295; 310; 342; VI,357. Kanter, Johann Dorothea Elisabeth (gest. 1831), deren Tochter. VI,516. Kanter, NN, Hamanns Patenkind, gest. 1771. III,6; 26. Kanter, NN, Sohn, vielleicht: Kanter, Philipp Christoph, Jacob Wilhelm oder Johann Jacob Daniel. III,114. Kanter, Philipp Christoph, Buchbinder. VII,289; 313. Kanter, Maria Margarethe (1744-1764), Schwester J. J. Kanters. II,246; 437. Kantner siehe Gantner Karg, Johann Christoph (1733-1806), Spezereienhändler in Nürnberg. V,257; 260. Karl der Große (747-814), Carolus M.[agnus], König der Franken, 800 röm. Kaiser I,127; III,13; IV,308; 313; 317; V,352. Karl V. siehe Deutschland Kaiser Karl Theodor siehe Bayern Karl August siehe Sachsen-Weimar Karl Friedrich siehe Baden-Durlach Karl II. Ludwig Friedrich siehe Mecklenburg-Strelitz Karl, Peter Bernhard (Jeremias Heraclitus Christianus) (1672-1723), evang. Pfarrer und Lehrer -Lutherus ante Lutheranismum, Oder die Urälteste Evangelische Wahrheit Aus D. Mart. Lutheri Schrifften und eigenen Worten wiederholet. Köln. II,108; 116. Karlstadt (Carlstadt), [Andreas Rudolf Bodenstein] (1480-1541), Prof. in Wittenberg. II,149. Karsch, Anna Louisa (1722-1791), geb. Dürbach, 2. Ehe 1748 mit Karsch, berühmt geworden durch ihre Gedichte auf Friedrich II. v. Preußen und seine Siege im Siebenjährigen Krieg, deutsche Sappho II,149; 180(Mdlle Amalia); 196; 262; 354. -Auserlesene Gedichte. Berlin 1764, rezensiert in den Königsbergschen <...> Zeitungen 11. St v. 9. 3. 1764. Im 12. St Abdruck von 17 Gedichten der Anthologie. Karsten, Wenzeslaus Johann Gustav (1732-1787), Prof. der Mathematik in Halle V,418; 423; 435. Karstens (Carstens), NN (gest. 1756), in Libau I,37; 56; 74; 146. Karstens, Johann Nikolaus (gest. 1783), dessen Bruder, Hs. Freund in Lübeck I,14; 21; 23; 33; 34; 38; 56; 72; 83; 146; 172; 183; II,260; 261; 262; IV,384; 394; 435; 436; 437; 449; 453(Freundes); 463; V,86; 88; 89; 91; 92. Karstens, NN, geb. Stack, dessen Witwe. V,86; 89. Katharina von Alexandria, die heilige. VII,351; 359. Katharina II. siehe Rußland Katull siehe Catull Kaufmann, Christof Adrian (1707-1785), Statthalter in Winterthur III,363; 373; IV,11; 14; 15; 20; 24; 28; 29(dessen Vater); 103; V,224. Kaufmann, Johann Ulrich und NN, deren Kinder IV,10; 11; 15; 20; 91. Kaufmann, NN, Frau des Johann Ulrich. IV,15. Kaufmann, NN, Bruder des Christof Kaufmann. IV,91. Kaufmann, die Geschwister. IV,89. Kaufmann, Christoph (1753-1795), schweizer Apotheker, 1774/5 in Straßburg, 1776/7 Reise durch Deutschland nach Weimar, Dessau, über Königsberg nach St. Petersburg, 1777 Bauer in der Schweiz, 1781 Arzt in der Brüdergemeinde in Schlesien, der Spürhund Gottes [siehe auch Ehrmann] III,288; 291; 306; 329; 339; 340; 343; 344; 345; 346; 347; 348; 349; 359; 360; 361; 362; 363; 367; 371; 372; 373; 376; 378; 389; 390; 391; 392. 507a. 498; 502; 503. IV,8; 10; 12; 13; 14; 15; 16; 20; 21; 22; 23; 26; 27(Gevattermann); 28; 29; 32; 35; 36; 40; 43; 51; 69; 76; 88; 89; 90; 91; 99(Antworten nach der Schweitz); 102; 103; 104; 105; 106; 107; 109; 125; 170; 204; 230; 240; 257; 265; 288; 314; 353; 373; 377; 385; 410; 415; 419; 422. 525; 531; 533; 558; 582. V,14; 20; 46; 64; 72; 140; 148; 173(Freunden in der Schweitz); 224; 293; VI,301. Kaufmann, Elise (Anna Elisabeth), geb. Ziegler (1750-1826), dessen Frau (seit 1778), Patin der Marianne Sophie Hamann III,352; 361; 366; IV,8; 11; 13; 14; 15; 16; 20; 21; 22; 23; 24; 28; 29; 48; 86; 87; 88; 102; 103; 104; 108; 125; 171; 240; 257; 288; 422. 525; 558. V,20; 64; VII,515. Kaufmann, Christoph Adrian Gotthilf (1778-1779), beider Sohn IV,23; 27; 28; 29; 86; 87; 88; 89(eigener ... Kinder); 102; 103; 104; 108; 125; 240. Kaufmann, Maria (geb. 1780), beider Tochter. IV,257; V,64. Kaufmann, Paulus (geb. 1781) und Elisabeth (geb. 1783), deren Geschwister. V,64. Kayser, NN, Kaufmann in Mitau ? I,362; II,49. Kayser, Albrecht Christoph (1756-1811), Bibliothekar siehe Jamerai-Duval Kayser, NN, Verleger in Erfurt. VII,494. Kayser (Keyser), Johann Jacob (gest. 1800), Hofmeister bei v. Massow I,442; II,89; 162; 288?; Kayser, Philipp Christoph (1755-1798), Musiklehrer. IV,138. Kayserling siehe Keyserling Keber, Samuel Jakob (1720-1791), Pfarrer in Gerdauen I,109; II,59; 63; 74. Keil, David (1680-1747), Pfarrer. II,301f. Keil, Friedrich Siegmund (1715) 1765), dessen Sohn, evang. Theologe, Lutherforscher -Des seel. Zeugen Gottes, D. Martin Luthers, merkwürdige Lebens-Umstände bei seiner Medicinalischen Leibesconstitution, Krankheiten, geistlichen und leiblichen Anfechtungen und anderen Zufällen von dem Jahre seiner Geburt 1483 bis auf das Jahr 1520 beschrieben. 4 Tle. Leipzig 1753-64. II,301; 302. Keisler siehe Keyßler Keith, Georg v. (1693-1778), Earl Marshal of Scotland [siehe auch d'Alembert] IV,144; 165; 169; 315; 428; VI,9; 73. Keith, James (Jakob) v. (1696-1758), Earl Marshal of Scotland, dessen Bruder II,126; 137; 152; 167; 187. Kelch, Friedrich Wilhelm, Pfarrer. IV,373; VI,503. Keller, NN, Bekannter Hamanns in Königsberg, vielleicht: Keller, Johann Reinhold, Jurist und Pupillenrat. I,232. Keller, Juliana Auguste Christine v. (1753-1847), Wielands Psyche. V,479. Kenkel, David Heinrich (1712-1792), Kaufmann in Königsberg, führte Getreide nach Schweden aus IV,118; 119; 120; 121; 126; 129; 137; 185(Patron). Kennicott, Benjamin (1718-1783), engl. evang. Theologe und Bibelforscher II,327; 436; 444; III,77; 94. Kepler, Johannes (1571-1630), Mathematiker und Astronom. V,363. Kéralio, Marie-Françoise Abeille Mme de, franz. Schriftstellerin -Gay, John: Fables trad suivies du Poème de l'eventail. Paris 1759. II,217. Kerten, August Friedrich Wilhelm v. -Auszug aus dem Tagebuch eines Russen auf seiner Reise nach Riga. 1783. V,147. Kettler, NN, Ausspeiserin bei der Baronin v. Witten. I,197. Keyser siehe Kayser, J. J. Keyserling (Kayserlingk), Heinrich Christian Reichsgraf v. (1727-1787), russ. Geh. Staatsrat, zog sich nach der 1. Teilung Polens vom öffentlichen Leben zurück, seit 1772 in Königsberg III,344; 347; 348; 360; IV,109; 111; 123; 139; 146; 265; 318; 319; 345; 349; 355; 364; 373; 399. 628. V,196; 312; 314; 324; 336; 340; 348; 369; 377; 382; 390; 404; 432; VI,109; 155; 207; 241; 302; 376; 401; 430; 501; 515; 532; 540; 544; VII,23; 156; 163; 164; 214; 215; 219; 231; 232; 235; 312; 347; 373. Keyserling, Caroline Charlotte Amalie Reichsgräfin v., geb. v. Truchseß-Waldburg (1729-1791), dessen Frau (seit 1763), Witwe des Johann Gebhard v. Keyserling III,365; IV,21(Hochgräflichen Einladung); 87; 88; 91; 109; 111; 113; 123; 128; 144; 146; 159; 255; 305; 321. 529. V,304; 312; 313; 315; 316; 322; 325; 335; 369; 381; 382; 436; 438; 439; 451; 487; 491; 492; VI,155; 161; 374. Keyserling, Albrecht Johann Otto Graf v. (1747-1809), Sohn der Reichsgräfin aus ihrer ersten Ehe mit Johann Gebhard Graf v. Keyserling (1699-1761) , der junge Graf, Kgl. Preuß. Kammerherr IV,364; V,382; 457; 461; VI,3; 8; 466. Keyserling, Heinrich Diedrich Wilhelm (1775-1850), und Otto Karl Diedrich (1776-1829), dessen Söhne V,314(Enkel); 382; VI,253; 299; 302; 303. Keyserling, Archibald Gebhard Nicolaus (1759-1829), Sohn von Otto Ernst v. Keyserling (gest. 1790), des jüngeren Bruder Gebhard Johann Graf v. Keyserling, also ein Halbvetter Heinrich Christian v. K., vertauschte 1784 die militärische Laufbahn mit der diplomatischen; sein Hofmeister ist Chr. Kraus III,348; IV,265; V,14; 20; VI,155(Danziger Neffe); 391?; VII,373. Keyserlingsches Haus III,348; IV,199; 288; 315; 396; 424; V,304; 312; 324; 457; 461; 490; VI,74; 88; 90; 96; 102; 107; 122; 155; 156; 258; 259; 260; 302; 382; 430; 502; 540; VII,128; 163; 164; 171. Keyssler, Johann Georg (1693-1743) -Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Hannover 1740. Fortsetzung der Neuesten Reisen, Hannover 1741. 2. Auflage, hg v. G. Schütze. Hannover 1751. I,134; 195. Kieler Gelehrte Zeitung, 29. St v. 1774: Rezension von: Hamann, Neue Apologie des Buchstaben h III,102; 103. Kiesow (Klisow), Johann Erhard, russischer Agent für die Reichsstadt Augsburg in Wien. IV,425. Kinder, NN, Kaufmann und Antiquar (in Riga?). II,45; 49. Kinder, NN, Sohn des Licentrates Jacob Kinder, vielleicht: Kinder, Friedrich Georg. IV,91; 92; 95. Kindermann, Eberhard Christian -Vollständige Astronomie, oder Sonderbare Betrachtungen derer vornehmsten an dem Firmament befindlichen Planeten und Sternen <...> Vormahls u. d. T.: Reise in Gedancken nach den Himmelskugeln ans Licht gegeben, anjetzo aber in Mehrern beleuchtet und <...> vorgestellt. Th. [1]. Th. 2 u. d. T.: Collegium Astronomicum. Rudolstadt 1744. Dresden/Leipzig 1747. IV,229. Kindleben, Christian Wilhelm (1748-1785), Prediger -Die allerneueste Orthographie des achtzehnten Jahrhunderts, erfunden von Klopstock, nachgeahmt von dem Dessauischen Erziehungsinstitut, ausgezischt von der gelahrten Welt und übergegangen in die Vergessenheit. Lemgo 1779. IV,156. King, William (1650-1729), Erzbischof von Dublin -De origine mali. Dublin/London 1702. I,228. Kirchberger (Kirchberg), Niklaus Anton (1739-1799), Berner Staatsbeamter. V,241; 485. Kirchweger von Forchenbronn, Joseph -Aurea catena Homeri oder eine Beschreibung von dem Ursprung der Natur und natürlichen Dingen, wie und wann sie geboren und gezeuget. 1723. II,213. Kirschbaum, NN, Kollegienrat in St. Petersburg. VI,556. Kistemaker, Johann Hyazinth (1754-1834), Prof. der klass. Philologie in Münster -De origine ac vi verborum, ut vocant, deponentium et mediorum graecae linguae, praesertim latinae. Münster 1787. VII,264; 320; 423. Klaproth (Klapproth), Martin Heinrich (1743-1817), Apotheker. VII,565; 566. Klausnizer siehe Clausnitzer Kleemann, Christian Friedrich Karl (1735-1789), Kunst-und Miniaturmaler siehe Rösel Klein, Anton v. (1748-1810), Dramatiker und Prof. der Dichtkunst in Mannheim -Leben und Bildnisse großer Deutscher. 5 Bde. 1785/1805. VII,501. Klein, Carl Ernst -Stockholmisches Magazin, darinnen kleine Schwedische Schriften, welche die Geschichte, Staatsklugkeit und Naturforschung betreffen, mitgetheilt werden. Teil 1-3. Stockholm 1754/6. I,159. Klein, Jakob, Urältervater, Klein, NN, Prediger, sein Sohn Jakob Klein (1639-1711), Tribunalrat in Königsberg, dessen Frau Dorothea, geb. Munkenbeck, und Kinder. V,80; 88. Kleinmann, Ernst Christian siehe Dippel Kleinow (Cleinow), Michael Leberecht (1701-1762), Kirchen-und Konsistorialrat. II,164. Kleist, NN, vermuteter Verfasser der Lettres d'un Mahometan. II,209. Kleist, NN. VI,3. Kleist, Christian Ewald v. (1715-1759), preuß. Offizier, Freund Lessings, Gellerts, Gleims -Cißides und Paches in drey Gesängen von dem Verfasser des Frühlings, Berlin 1759. I,331; 333; 355. -Der gelähmte Kranich, in: Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings. Berlin 1758. V,151. Kleist, Georg Christoph v. (1729-1800), Majoratsherr auf Leegen. II,170; 341. Kleopatra (69-30 v. Chr.). II,45. Klettenberg, Susanna Katharina v. (1723-1774). II,229. Kleuker, Johann Friedrich (1749-1827), evang. Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1778 Rektor in Osnabrück, Prudentius III,209; 237; 249; 252; 290; 360; 371; 378(Uebersetzer); 391; 394; IV,26; 34; 41; 61; 67; 69; 99; 146; 161; 166; 256; 314; 321; 343; 350; 392(Scholiasten). 625. V,148; 206; 218; 237; 287; 294; 297; 303; 313; 336; 338; 345; 365; 371; 373; 375; 379; 381; 438(Nachbar); 443; 457; 459; VI,59; 62; 187; 192; 301; 460; 556. 904. VII,60; 83; 131; 212; 220; 265; 290; 293; 297; 298; 302; 303; 308; 327; 334; 355; 357; 363; 371; 379; 385; 406; 420; 438; 498; 502. -Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort. Th. 1: Kurze Darstellung des Lehrbegriffs der alten Perser und ihres heiligen Dienstes; Tzeschué und Vispered. Riga 1776. III,95; 107; 128; 208; 209; 237; 243; 290; IV,149. -Zend-Avesta, Th. 2, worinn die Lehren und Meynungen Zoroasters von Gott, Welt, Natur und Menschen, ingleichen die Ceremonien des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten findet. Riga 1777. III,360; VI,149. -Zend-Avesta, Th. 3: welche Zoroasters Leben, den Bundehesch, zwey kleine Wörterbücher, und die bürgerlichen und gottesdienstlichen Gebräuche bey den jetzigen Parsen enthält; nach dem Franz. des Herrn Anquetil. Riga 1778. IV,26; VI,149. -Anhang zum Zend-Avesta. 1ster Band in zwey Theilen, wovon der erste verschiedene Abhandlungen des Hrn. Anquetil du Peron über wichtige Gegenstände der persischen Religion, Philosophie und Geschichte; und der zweyte Hrn. Fouchers historische Abhandlung über die Religion der Perser enthält. Riga 1781. 2ter Band 1-3ter Theil Riga 1783. IV,312; 341; 345; 350; 364; 365; V,92; 148; 169; VI,149; 174. -Pascal, Blaise: Gedanken, mit Anmerkungen, nebst Gedanken von J. F. Kleuker. Bremen 1772. IV,26. -Menschlicher Versuch über den Sohn Gottes und der Menschen. Bremen 1776. III,252; 371; 378. -Salomo's Schriften. 1ster Theil, welcher die Predigten enthält. Leipzig 1777. III,360; 374; 378(Uebersetzer deßelben); 381; 392(neuesten Scholiasten); IV,310(Prediger); 314; VI,174(Buch der Weisheit); 310; VII,83. -2. Theil, Sammlung der Gedichte Salomo's, sonst das Hohe Lied, oder Lied der Lieder genannt. IV,257; 310. -Beantwortungsversuch einer im deutschen Merkur aufgeworfenen Frage, in: Deutsches Museum 1777. I.St. 3, S. 223-254; St. 4, S. 331-346. III,360. -Einige Belehrungen über Toleranz, Vernunft, Offenbarung, Theologie, Wandrung der Israeliten durchs rothe Meer, und Auferstehung Christi von den Todten; veranlaßt durch einige Fragmente in den Lessingschen Beyträgen zur Geschichte und Litteratur ( Viert. Beytr.). Nebst noch e. Nachschrift und neuen Zusätzen, die Lessingsche Duplik <...> betreffend. Frankfurt a. M. 1778. IV,61; 310. -Werke des Plato. 1ster Band, der eine Anzahl philosophischer Gespräche enthält. Lemgo 1778. IV,34; 140; 257; 310. -Magikon oder Das geheime System einer Gesellschaft unbekannter Philosophen, unter einzelne Artikel geordnet, durch Anmerkungen und Zusätze erläutert und beurtheilt, und dessen Verwandtschaft mit ältern und neuern Mysteriologien gezeigt. Von einem Unbekannten des Quadratscheins, der weder Zeichendeuter noch Epopt ist. Frankfurt/Leipzig [Hannover] 1784. V,457(Eins der neuen Bücher); VI,175; 198. -Salomonische Denkwürdigkeiten, als Anhang das Buch der Weisheit übersetzt. Riga 1785. VI,174; 198; 320; 322(No. 5); VII,83. -Ueber die Natur und den Ursprung der Emanationslehre bey den Kabbalisten, oder Beantwortung der von der hochfürstlichen Gesellschaft der Alterthümer in Cassel aufgegebenen Preisfrage: Ob die Lehre der Kabbalisten von der Emanation aller Dinge aus Gottes eigenem Wesen aus der griechischen Philosophie entstanden sey oder nicht? Eine Schrift, welche den für 1785 ausgesetzen Preis erhalten hat. Riga 1786. VI,175; 320. -Neue Prüfung und Erklärung der vorzüglichsten Beweise für die Wahrheit des Christenthums, wie der Offenbarung überhaupt. Th 1. Riga 1787 (2: 1789; 3: 1794). VII,298. Kleuker, Klara Auguste, geb. v. Lengercke (seit 1784) dessen Frau V,218; 313; VI,174. Klinger, Friedrich Maximilian (seit 1780) v. (1752-1831), Romancier und Dramatiker, seit 1780 russ. Offizier VII,71; 72; 95; 127; 136; 172; 212. -Der goldene Hahn. Ein Beytrag zur Kirchen-Historie. [Gotha] 1785. VII,71; 72; 76; 95; 106; 127(printzmetallne Märchendichter); 136; 163; 164; 172; 180; 181; 185; 212; 360; 361; 390; 425; 431; 486. Klingstedt (Klingstädt), Timotheus Karl Merzahn v. (gest. 1786), ksl.-russ. Geheimrat in St. Petersburg -Historische Nachrichten von den Samojeden und Lappen, in: Allgemeines Magazin. Riga 1761, S.1064ff [ursprgl. frz. geschrieben, auch einzeln Riga und Mitau 1769 erschienen]). II,165; 168. Klipstein (Klippstein), Jakob Christian (1715-1785), Kammerpräsident und Geheimrat, einer der Preisträger in der Mannheimer Preisfrage über den Kindermord V,189; 235(3 gekrönte Preisschriften). Klisow sieh Kiesow Klockenbring, Friedrich Arnold (1742-1795), 1769-1771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und des Hannoverschen Magazins. III,210. Kloht siehe Kloth Klopstock (Klopfstock), Friedrich Gottlob (1724-1803), Plato zu Carlsruhe, vgl auch N V,348f. I,369; 390; 392; II,5; 90; 114; 214; 294; 357; 359; 387; 441; 442(Abbadonna?); 492; III,XXVIII; 57; 65; 94; 98; 122; 131; 162; 169; 192; 283; 295; 357; IV,69; 77(Geschichtsschreiber); 80?; 166; 186; 216; 218; 226; 228; 230; 256; 274; 277; 287; 305; V,8; 60; 68; 148; 221; 414; 458(Ode auf Hamsoena); VI,301. -Der Messias. Ein Heldengedicht. Epos in zwanzig Gesängen. Entst. 1748/73, in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes, 4. Bremen 1748[1.-3. Gesang]. Halle 1749 [1.-3. Gesang]. Halle 1751[1.-5. Gesang]. Kopenhagen 1755, Bd 1 u. 2[1.-10. Gesang]. Kopenhagen 1768, Bd. 3[11.15. Gesang]. Halle 1773, Bd. 4[16.-20. Gesang]. Altona 1780[1.-20. Gesang]. Biga 146/265. I,392; II,442[Abadonna, im 19. Gesang, Vers 98-236, in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften]; III,XXVIII(biblischen Stüken); 31; 79; IV,227; 349; 353; 366; V,369; 414. -Von der Nachahmung des griechischen Sylbenmasses im Deutschen, vor: Der Messias. Zweyter Band. Gesang VI-X, S.[1]-160. Kopenhagen 1755. II,290; 297; 374(?Ueber die Deutsche Tonmeßung?). -An Gott. Zweyte und richtige Ausgabe. Hamburg 1752. II,357. -Geistliche Lieder. 1. Theil. Kopenhagen/Leipzig 1757. Biga 145/246[Kopenhagen 1758]. I,254; 263. -Von der Sprache der Poesie, in: Nord. Aufseher Bd 1, St 26. Kopenhagen 1758. I,367; 369; 394. -Die Allgegenwart Gottes. Dem Allgegenwärtigen, in: Der Nord. Aufseher Bd 1, St 44. 1758. I,367; 394; 395. -Von dem Publico, in: Der Nordische Aufseher. Bd 1, St 49. Kopenhagen 1758. I,367; 368; 390; II,442. -Ein Gespräch von der wahren Hoheit der Seele, in: Der Nord. Aufseher. Bd 2, St 115. Kopenhagen 1759. II,114. -Beurtheilung der Winckelmannschen Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in den schönen Künsten, in: Der Nord. Aufseher. Bd 3, St 150. Kopenhagen 1760. II,290. -Ode auf das Jubelfest der Souveränetät in Dänemark, in: Der Nord. Aufseher Bd 3, St 177. II,290; 297. -Hermanns-Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne. Hamburg/Bremen 1763. II,442. -Salomo, ein Trauerspiel. Magdeburg 1764 u. ö . II,289. -Oden. Hamburg 1771. Biga 159/504. III,30; 56; IV,227. -Lyda, mit Noten von K. Ph. E. Bach, in: Göttinger Musenalmanach auf das Jahr 1775. III,122. -Subskriptionsplan der deutschen Gelehrtenrepublik vom 8. Juni 1773 u. ö., in: Hamburgischer Correspondenten. Nr. 93 III,47?; 57; 404?. -Die deutsche Gelehrtenrepublik, ihre Einrichtung, ihre Gesetze, Geschichte des letzten Landtags. Auf Befehl der Aldermänner durch Salogast und Welmar. Hamburg 1774. Biga 159/505 u. 146/266. [als Grammatik angekündigt] III,55; 57; 65; 94; 97; 105; 214; 231; 306; IV,73; 77; 78; 156; 227; 278; 283. -Für junge Dichter, in: Die deutsche Gelehrtenrepublik <...>. IV,77(Grundgesetz der Aussprache); 78. -Über die deutsche Rechtschreibung. Sammlung einiger Erziehungsschriften von J. H. Campe/Deus nobis haec otia fecit/Zweiter Theil. Nebst Aufsätzen von Klopstock, Feder und Brückner. Leipzig 1778. III,31; IV,40; 58; 81; 113; 156; 166; 226; 227; 274; VI,310?(Herrn Grammatiker). -Hermann und die Fürsten. Hamburg 1784. V,152. -Oden von Klopstock. Wien 1784. V,68. -[Hg]Margaretha Klopstock: Hinterlassene Schriften. Hamburg 1759. Biga 159/503. I,390; 392; 400; 403. Klopstock, Meta (Margarethe), geb. Moller (Möller) (1728-1758), dessen erste Frau (seit 1754) I,390; 392; 400; 403; II,357. Kloß, NN. V,460. Kloth (Kloht), Christian Heinrich, Kammerrat, Kaufmann in Königsberg IV,425; V,8; 48; VI,516; VII,215. Klotz, Christian Adolf (1738-1771), Prof. für klassische Philologie in Göttingen, seit 1765 Prof. der Beredsamkeit in Halle, der latein(i)sche Gottsched, Mores eruditorum, Genius saeculi II,324; 389[Lindner-Rezension]; 401: 402; 403; 404; 412; 413; 414; 417; 420; 422; 425; 427; 430; 435; 436; 439; 442; 443 444; 445; 480; 524; III,33; 77; 78; 106; 113; 124; 132; 193; 197; 205; V,17; 206; VI,328. -Mores eruditorum. Genius saeculi. Altenburg 1760. Biga 147/292 [von H. oft als ironische Anspielung gebraucht] II,390(Kunstrichter); 404; 417; 445; III,245; IV,258; V,403; VI,200; 241; 276; VII,54. -Tyrtaeus. gr. ex ed. Klotzii. Bremen 1764. Biga 8/122, 14/211. II,260. -Stratonis Epigrammata gr. ex ed. Klotzii. Altenburg 1764. II,324. -Griechische Anthologie. Altenburg 1764. II,269. -Carmina omnia. Editio emendata et nova. Altenburg 1766 (zuvor: Carminum liber unus. Leipzig 1759. Opuscula poetica. Altenburg 1761). -Opuscula varii argumenti. Altenburg 1766. II,402. -Beitrag zur Geschichte des Geschmacks und der Kunst aus Münzen. Altenburg 1767. II,402. -Antwort auf den ersten Lessingschen Brief, in: Hamburgische Neue Zeitung. 1768, S. 52-56. II,420. -Über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. Altenburg 1768. II,420. -Briefe Deutscher Gelehrten an den Herrn Geheimen Rath Klotz, hg. von J. J. A. von der Hagen. 2 Bde. Halle 1773. III,33(Correspondentz). -[Hg, später G. B. v. Schirach]Acta litteraria. 1-7. Altenburg 1764/72. II,374; 401(actis). -Bd 4, 1, 1767: lobende Anzeige von Herders Ueber die neuere deutsche Litteratur 1./2. Slg. II,401. -[Hg]Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. Bd. 1-6, je 4 Stück. Halle 1767/71. II,389; 397; 401; 403; 404; 412; 413; 434f.; 435; 439; 441?; 442; 446; 449?; III,33(Correspondentz); 193. darin: -[Rez v. Dtsch= Klotz]J. G. Lindner, Lehrbuch der schönen Wissenschaften, Teil 1. II,389; 403; 412; 413; 439; 446. -[Rez v. F. J. Riedel]J. G. Herder, Ueber die neuere deutsche Litteratur <...>, 1-3. Sammlung, in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. Bd 1, St 1, S. 161-180. Fortsetzung im 3. u. 4. St. Halle 1768. II,390(Hohn der Kunstrichter); 397; 401; 404; 414; 422; 439. -[Rez v. Klotz]Herder, Ueber die neuere deutsche Litteratur, 2. Ausgabe, 1. Slg., in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. Bd 3, St 9, S. 119-138. Halle 1769. II,403; 413; 414; 434f.; 417; 421; 422; 437; 439. -[Rez v. V.R.= Klotz, nicht Riedel]Herder, Kritische Wälder, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften. Bd 3, St 10. Halle 1769. II,435; 439; 441. -Probe von Wielands Idris und Chloe, in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. Bd. 1, St. 4. II,442. -[Hg mit Ph. E. Bertram u. a.]Neue Hallische gelehrte Zeitungen. 1-27. Halle 1766/92. II,401(Hälle Zeit.); 439; 441; 442; V,317; 326; 331.? Klüter, NN, Verleger in Berlin. I,227; 234. Klüter, dessen Frau und Kinder. I,234. Klugius (Kluge), David (1618-1688), Theologe. IV,442. Kluhte, NN, Weingutbesitzer am Kap. V,74. Knapp, NN, Hofrat. V,137; 138; 148; 155. Knaut siehe Wezel Knebel, Karl Ludwig v. (1744-1834), preuß. Offizier, 1774 Erzieher des Prinzen Constantin v. Sachsen-Weimar-Eisenach IV,188; 198; 204; 272; 417. Knebel, Lebrecht Johann v. (1747-1794), dessen Bruder. IV,417. Knigge, Adolph Frh. v.(1752-1796), Schriftsteller, auch unter dem Namen J. A. Mayer, Exjesuit Maier IV,351; 356. -Ueber Jesuiten, Freymaurer und deutsche Rosencreutzer. Hrsgeg. von ---, der Gesellschaft Jesu ehemaligen Mitgliede. Leipzig [Frankfurt] 1781. IV,351; 356. -Der Roman meines Lebens in Briefen hrsgeg. I. Riga 1781 (u.ö.) II und III. Riga u. Frankfurt 1782 (u.ö.) IV. Riga/ Frankfurt 1783 (u. ö.). -Geschichte Peter Clausens von dem Verf. des Romans meines Lebens. Riga/Frankfurt a. M. 1783/5. -Journal aus Urfstädt von dem Verfasser des Romans meines Lebens. St 1. Frankfurt a. M. 1785 [St. 2 u. 3, 1786]. VI,46. Knight, Samuel (1675-1746), engl. Biograph -The Life of Erasmus, more particularly that part of it which he spent in England <...>. Cambridge/London 1726. -Das Leben des fürtrefflichen Erasmus von Rotterdam, insonderheit aber derjenige merckwürdige Theil davon, den er in Engeland zugebracht <...>. Ins Deutsche übersetzt v. Th. Arnold. Leipzig 1736. N V,355. IV,266. Knittel, Franz Anton (1721-1792), Generalsuperintendent in Braunschweig -Neue Gedanken von den allgemeinen Schreibfehlern in den Handschriften des Neuen Testaments. Ihr System ist durch <...> neue Auslegungsmutmaßungen über die beyden berühmten Stellen Johan XIX, 14 und Luc III, 35. 36 erläutert. Nebst einem Versuch einer hermeneutischen Muthmaßungssittenlehre der ersten Kirche. Braunschweig 1755. I,145. Knoch, Friedrich, Bootsführer. II,337. Knoch und Eslinger, Verleger der Schrift F. C. v. Moser Treuherziges Schreiben eines Layenbruders <...>. II,219; 221. Knoll, Heinrich Christoph Friedrich (1752-1786), Privatgelehrter in Langensalza -Myson von Chenae, oder der ausübende Weise, in: Der Teutsche Merkur. 1782. Febr. S. 145 -159; May, S. 118 -154. IV,388. Knut (Canut), der Große (gest. 1034), König von Dänemark siehe Schlegel Knutzen, Martin (1713-1751), außerord. Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg. I,106; II,46(Hochzeit); 309. -Philosophischer Beweiß von der Wahrheit der Christlichen Religion, darinnen die Nothwendigkeit einer geoffenbarten Religion <...> aus unzweiffelten Gründen der Vernunft nach Mathematischer Lehre dargethan und behauptet wird. Königsberg 1740. Koch, Friedrich Christian (1718-1784), Prediger -Stärke und Schwäche der Feinde der göttlichen Offenbarung; von ihrem ersten Alter an bis auf das fünfte Jahrhundert, aus gehörigen gründen untersucht und bewiesen. 1-3. Gotha 1753/6. II,156. Koch, Jakob (1701-1772), Pastor in Lemgo -Entsiegelter Daniel, d.i. richtige Auflösung der sämtlichen Weissagungen Daniels, nach ihrem wahren Inhalt, genauen Verbindung, einhelligen Absicht, und vollständiger Zeitrechnung auf Messiam; aus sichern und unwiderleglichen philologisch-exegetischen und historisch-chronologischen Gründen mit Fleiß erörtert und ausgeführt. Lemgo 1739. Biga 63/84. -Pharos, das ist: Unverhofft aufglickendes Licht in denen dicksten Finsternissen der ältesten Ägyptischen Historie zur sichern Bestätigung und klaren Erörterung vieler Mosaisch-biblischen Erzählungen. Lemgo 1741. Biga 63/84. II,133. -Der allerälteste Glaube, in einigen Untersuchungen aus den Schriften Moses gezeiget. Lemgo 1751. II,149. Köhler, Benjamin Friedrich (1730-1796), Hofmeister des Prinzen Albrecht in Dessau. VII,481. Köhler, Johann Bernhard (1742-1802), Philologe und Orientalist, 1781-86 Prof. der griech. und morgenländ. Sprachen in Königsberg IV,318; 324; 339; 401; 434; 457; V,38; 48; 93; 195; 205f.; 419; VI,18; 85; 87; 114; 127; 237; 241; 356; 410. -Phaedon; a. d. Griech. des Plato. Lübeck 1769. IV,310. -Repertorium für Biblische und Morgenländische Litteratur, hg. v. J. G. Eichhorn. 6 T., Leipzig 1780. IV,339(Coheleth). -Disputatio pro loco Reg[iomonte]. 1782. VI,87. Köhler, Johann Tobias siehe Köler Kölbele, Johann Balthasar (1722-1778), Jurist in Frankfurt/M., der u.a. 1770 ein Mendelssohn schmähendes Pamphlet zum Lavater-Mendelssohn-Streit veröffentlichte. VI,292. Koeler, Enkelsöhne des Johann Friedrich Jacobi, Söhne seiner Tochter Johanna Lucia: Friedrich Conrad, Johann Georg Heinrich und Friedrich Ludewig Andreas. V,445. Köler (Köhler), Johann Tobias (1720-1768), Prof. für Geschichte und Numismatik in Göttingen -Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen. 1-5. Lemgo 1764/7. II,288. Köln, Erzbischof u. Kurfürst v. siehe Habsburg, Maximilian Franz Erzherzog Kölpin, Alexander Bernhard (1739-1801), Landphysikus -Medizinisch-praktische Bemerkungen. Heft 1 [a. u. d. T.]: Praktische Bemerkungen über den Gebrauch der Sibirischen Schneerose in Gichtkrankheiten. Berlin 1779. IV,373; 446. König, Christian Gottlieb (1711-1782), Lehrer der morgenländischen Sprachen. IV,229; 233. König, Heinrich Johann Otto (1748-1820), Prof. der Rechte in Halle VII,47; 59(neue Profeßores); 88. -Der Königlich deutschen Gesellschaft zu Königsberg eigene Schriften. 1. Teil Königsberg 1754. Biga 153/409. I,27. Königlich-privilegierte Berlinische Zeitung von Staats-und gelehrten Sachen <...>, Vossische Zeitung [siehe auch Moritz] VI,251; 269; 272(Hirtenbrief); 276; 284; 288; 298; 299(Gegner); 559; VII,221; 250; 252. -2. Stück v. 5. Januar 186: Nachruf auf Moses Mendelssohn -10. Stück v. 24. Januar 1786: Rezension von Jacobis Spinozabuch mit der Beschuldigung, Mendelssohns Tod verursacht zu haben -1. Beylage zum 18. Stück v. 11. Februar 1786: Reichardts Bericht seines Besuchs bei Mendelssohn, siehe Reichardt Königlich privilegierte Preußische Staatszeitung siehe Hartung Königsbergische, wochentliche Frag-und Anzeigungsnachrichten. Königsberg 1727/74, bei Reußner, das Intelligenzblatt II,23; 26; 52; 58(Intelligenzwerk); 75(Intelligence=Arbeiter); 188. Königsbergsche Gelehrte und politische Zeitungen siehe Kanter Koepken (Köpke), Arnd (Arend) (1732-1789), Oberfinanz-, Kriegs-und Domänenrat VII,46; 79; 80; 81; 85; 148; 214; 215; 217; 218; 222; 231; 232. Köppen, Carl Friedrich (1734-1798), Kriegsrat in Berlin -Crata Repoa. Oder Einweyhungen in der alten geheimen Gesellschaft der Egyptischen Priester. (3. Aufl.) Berlin 1778. IV,73; 75; 128. Köseling (Kösling), Christian, Arzt in Königsberg. II,306. Kolbe, Daniel (gest. 1763), Licentinspektor und Commissionsrat in Libau. I,14. Kolk, Jakob Friedrich, Kaufmann in Königsberg. V,8; 48. Kolluthos (491-518), Epiker aus Lykopolis <ga>Harpage Helenes. [siehe J. J. Bodmer, Die geraubte Helena, von Coluthus, Zürich 1753]. I,357. Komarnicki, Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich, der Ziegenprophet, religiöser Schwärmer [siehe auch Hamann; Kant] II,235; IV,198; 269. Konfucius (Confucius) (um 551-um 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph III,49; 144; 407; VII,470; 476. Kongehl, Michael (1646-1710), Ratsherr, später Bürgermeister in Königsberg, Verf. von Lyrica aller Art, zum Dichter gekrönt als Mitglied des Nürnberger Blumenordens .Immergrüner Cypressenhain. Danzig 1694. IV,63. Kongehl, Christian Gottlieb, dessen Sohn, Pfarrer. II,146. Konon (Conon) (um Chr. Geburt), griech. Mythograph. II,321. Konstantin siehe Constantinus Kooper siehe Cooper Kopernikus, Nikolaus (1473-1543). I,287; III,34(System von Thorn); 287. Koppe (Kopp, Köppen, Kopka, Kopke), Johann Benjamin (1750-1791), 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover [siehe auch Lowth] III,101; 105; 207; 214; 427; V,193. -Novum Testamentum Graece perpetua adnotatione <...> 1. Teil [Gal 1,2; Thess., Eph] Göttingen 1778, 4. Teil [Röm] 1783. IV,92; 98; 125; V,59; 87; VII,274. -Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und kritischen philologischen und erläuternden Anmerkungen von R. Lowth a. d. Engl. mit Zusätzen und Anmerkungen. Leipzig 1779/81. IV,66. Koppe, NN, Konsistorialrat. VII,493. Koppen siehe Köppen Korff, gen. Schmising, Friedrich Alexander (1713-1785), russ. Gouverneur in Ostpreußen, Präsident des Ostpreußischen Etatsministeriums, oberster Justizbeamter der Provinz, Kanzler des akademischen Departments II,96; 171(Marianchen); 372; III,119; IV,113; 195; 202(Magnaten); 302; 371; 373; 396; 401; 424; 446; 454; 457; V,4; 27; 179; 196; 236; 313; 405; VI,128. Korff, Albertine Elisabeth und Friedrich Heinrich, dessen Kinder I,23; 199(Pflegekinder); II,89; 96(eleves); 440(Zögling); 445. Korff, Fritzchen IV,401?; V,4; 282?; VI,128. Korff, die Familie. II,372. Korff, Nikolaus Friedrich v. (1710-1766), Generalleutnant und Kammerherr, nach Fermor Gouverneur der kaiserlich-russ. Stadt Könisberg für 30 Monate, Großvater der Elisa von der Recke. I,312; 326. Korn, Christoph Heinrich (1726-1783) siehe Restif de la Bretonne Kornmann (Kornemann), Christoph Ernst Ludwig (vor 1750-1825), Stiefsohn des O. S. v. Wegner, von Trescho u. Herder erzogen I,331; II,264. Korrodi siehe Cor(r)odi Korsika (Corsica), Café in Berlin. VI,252. Kortholt, Christian, Prof. der Theologie und Universitätsprediger in Göttingen siehe Leibniz Kortum, Ernst Traugott (1741-1811), Staatssekretär II,375; III,1; 50; 64; V,25. Kowalewski, Cölestin (1700-1771), Kanzler der Universität Königsberg, Nachfolger R. F. v. Sahmes, Prof. der Beredsamkeit und Geschichte in Göttingen II,45; 55; 244; 276; 278; 281; 286. Krackau (Krakau), Samuel, Hofmeister F. E. Lindners V,25; 41; 43; 51. Kraft, Johann Gottfried (1737-1811), evang. Pfarrer und Diakon an der Altstädtischen Kirche in Königsberg V,124; 227; 234; 340; VI,18; 19; 40; 127; 180; 241; 366. Kramer siehe Cramer, Carl Friedrich Kramer, Moritz (1646-1702), Verf. des Kirchenlieds Gott gib einen milden Regen. IV,276. Kranach siehe Cranach Krantz (Krantzius), Albert (gest. 1517), Historiker, Theologe -Saxonia. Köln 1520. -De saxonicae gentis vetusta origine. Frankfurt 1580. V,117. Kranze, Kranzes Krug, Krantzkrug. IV,439; 449. Krasicki, Ignacyz Graf (1735-1801), 1766 Fürstbischof von Ermland, bedeutendster poln. Aufklärer -Monachomachia czyli wojna minichów. Monachomania oder der Krieg der Mönche. [anonym] Krakau 1778. IV,440. -Myszeidos piesni X. 1775. Der Mäusekrieg. V,44. Kratylos (Cratylus) von Athen (5. Jh. v. Chr.), Lehrer Platons. II,117; 121. Kraus (Krause), NN, geb. Buchholtz, Mutter des folgenden. III,261; V,222. Kraus, Christian Jakob (1753-1807), Schüler Kants, Erzieher im Keyserlingschen Haus, 1781 als Nachfolger des K. A. Christiani Prof. der praktischen Philosophie und Kameralwissenschaft in Königsberg, Neffe von J. Ch. Buchholtz, Crispus, Crispinius, Morcinnimastix III,193; 205; 218; 260; 261; 290; 295; 304; 306; 308; 344; 347; 348; 360; 361; 366; 376; 377; 388; 393; IV,1; 25; 34; 37; 50; 51; 56; 60; 63; 69; 72; 75; 80; 81; 116; 128; 130; 133; 134; 146; 154; 155; 156; 157; 160(Schwangerschaft); 166; 193; 196; 206; 210; 222; 232; 250; 256; 261; 263; 265; 268; 279; 280; 281; 285; 309; 315; 318; 319; 329; 335; 336; 339; 342; 348; 360; 376; 386; 390; 413; 420; 447; 460. 551; 560; 568; 575; 577; 593; 608. V,12; 20; 43; 44; 47; 58; 62; 67; 73? 86; 89; 90; 98; 103; 108; 110; 112; 126; 150; 158; 164; 172; 181; 188; 198; 199; 199; 200; 217; 222; 227; 228; 229; 230; 232; 233; 235; 236; 254; 256; 259; 263; 279; 281; 288; 294; 306; 314; 323; 325; 340; 341; 342; 352; 353; 359; 373; 375; 390; 408; 421; 422. 788. VI,19; 27; 39; 55; 58; 64; 66; 75; 77; 83; 92; 93; 98; 101; 107; 109; 111; 113; 115; 119; 122; 128; 130; 141; 153; 155; 160; 164; 181; 185; 187; 200; 202; 224; 227; 237; 247; 253; 257; 259; 261; 271; 273; 277; 278; 281; 282; 283; 285; 286; 292; 293; 298; 300; 301; 303; 304; 305; 308; 310; 313; 315; 317; 321; 322; 326; 329; 330; 332; 334; 342; 344; 346; 347; 348; 353; 363; 364; 366; 367; 368; 373; 374; 375; 377; 379; 380; 381; 382; 386; 389; 390; 391; 392; 394; 395; 396(Triumvirats); 397; 398; 400; 401; 402; 405; 407; 408; 409; 410; 411; 412; 413; 419; 420; 422; 423; 425; 427; 428; 431; 432; 436; 439; 442; 443; 445; 446; 448; 456; 465; 466; 475; 478; 498; 500; 504; 506; 514; 515; 529; 530; 531; 532; 533; 540; 544. 1002; 1008. VII,7; 17; 26; 33; 38; 41; 42; 47; 50; 51; 54; 56; 57; 70; 78; 83; 96; 101; 104; 112; 120; 122; 123; 125; 128; 132; 137; 141; 147; 148; 149; 151; 152; 154; 155; 156; 159; 160; 161; 162; 164; 167; 170; 171; 173; 175; 177; 179; 185; 192; 193; 194; 195(Freundes); 196; 197; 198; 214; 219; 225; 231; 233; 235; 241; 274; 278; 288; 290; 292; 293; 294; 297; 309; 312; 322; 329; 330; 331; 341; 342; 343; 359; 392; 403; 425; 455; 456; 481; 497; 499; 503; 530; 556; 569; 572. 1101; 1114; 1169. -Arthur Youngs politische Arithmetik; enthaltend Bemerkungen über den gegenwärtigen Zustand Großbrittanniens in Absicht auf die Beförderung des Ackerbaus. A. d. Engl. mit Anmerkungen des Uebersetzers. Königsberg 1778. ? III,242; 260; 261; 376; 377; IV,25; 73(Algebra); 74(Druck); 94(mathematische Muse); 146(algebraischen Zerstreuung); 154(Auszuge, Entbindung); V,198; VI,310(Experiment). -Der geistliche Abentheurer, oder der als Ueberwinder im Glauben und als Virtuose im Predigen herumfahrende Ritter des H. Stephan-Ordens Freiherr von Mortezinni. Eine Geschichte unserer Tage in einem Sendschreiben an den königlichen Bibliothekar Herrn Doctor [Johann Erich] Biester in Berlin. Königsberg 1784. -Der geistliche Abentheurer oder der als Überwinder im Glauben und als Virtuose im Predigen herumfahrende Ritter des H. Stephans-Ordens Freiherr von Mortzcinni. Königsberg 1784. V,123; 131; 132; 141; 147; 156; 229; 232; 236; 294. -Moral für Jedermann ???. V,150. -Sprache der Zigeuner, im Nachlaß gefundenes Manuscript. V,353; VII,503. -Rezension von Ch. Meiners, Grundriß der Geschichte der Weltweisheit, in: Allgemeine Literaturzeitung. Oct. 1787. VII,122; 123; 128f.; 132; 148; 152; 159; 164; 233; 341; 344(Glossarii). Kraus, Johann Michael, dessen Bruder, Apotheker in Elbing. VII,11(guter Freund)? Kraus, Joseph Martin (1756-1792), Komponist, seit 1776 am Hof Gustavs III. in Stockholm. III,295. Krause, Jakob Salomon (1733-1799) -Von der Gerechtigkeit Gottes in Rücksicht auf die neuen Streitigkeiten über den Versöhnungstod Jesu und die göttlichen Strafen. St 1. Dessau 1782. V,119. Krause, Johann Christoph (1749-1799), Prof. der Philosophie in Halle -Romantische Erzählungen, nebst Abhandlungen über Gegenstände vergangener Zeiten. Th 1. Halle 1784. V,227. Krebel, Gottlob Friedrich (1729-1793), Oberkonsistorialassierer in Dresden -Europäisches genealogisches Handbuch, in welchem die neuesten Nachrichten von allen Häusern jetzt regierender Europäischen Kaiser und Könige <...> befindlich <...>. Leipzig 1786. VII,85. Krebs, Johann Tobias (1718-1782), Rektor in Grimma -Observationes in novum testamentum e Flavio Josepho. Leipzig 1755. II,45; 50. Kretschmann, Karl Friedrich (1738-1809), Jurist, Advokat und Gerichtsaktuarius in Zittau -Der Gesang Ringulph des Barden, als Varus geschlagen war. Leipzig 1768. Biga 144/233[Leipzig 1771]. II,441; III,30; 98. Kretzschmar (Kretschmar), Christoph, Rektor der Kreuzschule -Aeliani Operum tomus I, variam historiam continens. Editio accuratior, atque scholarum usibus accomodata <...>. Dresden 1746. II,365. Kreuschner, NN, vielleicht: Kreuschner, Johann Christoph, Kriegsrat oder Kreuschner, Johann Jakob, Hofgerichtssekretär. IV,349. Kreutzfeld (Creutzfeld), Johann Wilhelm, Schneidermeister. IV,148; 153; V,85; 86. Kreutzfeld, Barbara Dorothea, geb. Dräwes, dessen Frau IV,148; 413; 423; V,85; 86; 111; 126; 189. Kreutzfeld (Creutzfeld), Johann Gottlieb (1745-1784), deren Sohn, seit 1776 Prof. der Poesie an der Universität Königsberg als Nachfolger v. J. G. Lindner, Stauropedion III,189; 192; 197; 205; 210; 212; 213; 217; 219; 233; 236; 246; 260; 272; 278; 289; 290; 292(Meistersänger); 293(Mann von gestern); 294(Prof. Poes.); 296(designirten Prof.); 297; 301; 302; 304; 308; 310; 314; 344; 348; 358; 360; 376; 381; 385(Stauropedion); 387; 388; 393; 394; 434; IV,1; 19; 25; 31; 32; 42; 56; 64; 71; 72; 73; 75; 85; 93; 112; 114; 117; 128; 129; 131(Bibliothecarii); 133; 141; 144; 148; 152; 153; 155; 157; 159; 161; 167; 171; 172; 181; 182; 184; 191; 193; 205; 222; 229; 231; 248; 253; 255; 256(Decanum); 258; 259; 261; 263; 267; 272; 279; 281; 283; 287; 288; 292; 304; 315; 325; 327; 329 ?; 335; 336; 337; 346; 352; 374; 383; 386; 394; 403f.; 408; 411; 412; 413; 423; 430; 450; 475; V,43; 85; 86; 88(sichern Freund); 89; 90(dritten); 91; 92; 98; 110; 111; 118; 120; 125; 137; 181; 189; 197; 206; 222; 230; 232; 234; 235; 254; 385; 432; VI,58; 85; 506; 518; VII,248; 332; 392; 501. -Dissertatio philologico-poetica de principiis fictionum generalioribus. Particula I. Quam amplissimi ordinis philosophorum benevolo pro receptione in eundem publice defendet M. I. G. Kreutzfeld. Respondente Ch. I. Kraus. Die 25. Febr. MDCC LXXVII. Königsberg 1777. -Dissertatio philologico-poetica <...>. Particula II. <...> Respondente Chr. I. Kraus. Die 28. Febr. MDCC LXXVII. Königsberg 1777. III,260; 296; 304. -Preußische Blumenlese. Königsberg 1775; daraus 3 litauische Volkslieder, in Herders VolksliederSammlung aufgenommen: Die kranke Braut; Abschiedslied eines Mädchens; Der versunkne Brautring III,192; IV,41; 64; 157. -darin: Schwanengesang. IV,463. -Probe einer neuen Verdeutschung des Hudibras, in: Der Teutsche Merkur 1778: (Juni) S. 227-248; (Dec) S. 201-222. -Beylage für den Leser des Hudibras. S. 223-240. III,385; IV,34; 41; 73; 110; 112; 123. -An Herrn Johann Georg Hamann, à son logis. Geburtstagsgedicht zum 27. 8. 1777, in: Preußischer Tempe. 2. Jg. S. 5-13. III,385(Staurogedion); IV,42. -Preisschrift über die Frage: Welches sind die besten ausführbarsten Mittel, dem Kindermorde abzuhelfen? Mannheim 1784. V,172; 181; 189; 230; 235. -Eine Meynung über den Adel der alten Preußen, nebst einigen Urkundlichen Beylagen. Königsberg, 1784, gedruckt mit Kanterschen Schriften [verlegt von Hartung]. -Meynung über den Adel der alten Preußen, nebst urkundlichen Beylagen. Königsberg 1785, von Kraus im Nachlaß übernommen, kleines opus posthumum. V,95; 96; 110; 126; 131; 158; 172; 181; 189; 198; 222; 228; 230; 254(Reliquien); 352; VI,363; VII,332. Kreutzfeld, Erben. V,189; VII,235; 501. Kreytzen siehe Creytz Krickende (Krickendt), Samuel (1736-1797), Hauslehrer bei Süßmilch in Berlin, 1765 Feldprediger in Schlesien, später Pastor zu Tschöplowitz II,87; 149; 179; 193; 204; 206; 241; 294; 500. Kriting (Kritting), Peter Heinrich (gest. 1777), Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg III,119; 289; VI,517. Kriton, Freund und Schüler des Sokrates. I,409; II,228. Krockow (Krokau), NN, wohl Krockow, Matthias Friedrich Ernst, oder sein Bruder. I,234. Kron, NN, v., Major. VII,132. Krüger (Crüger), Johann Christian (1723-1750), Schauspieler in der Schönemannschen Truppe in Hamburg -Die Kandidaten oder die Mittel, zu einem Amte zu gelangen, 1748. II,371. Krüger, Johann Gottlob (1715-1759), Prof. der Medizin und Philosophie in Helmstedt und Halle -Träume. Halle 1754. -Versuch einer experimentellen Seelenlehre. 1754. I,387; 397. Krüger (Crüger), Otto Ludwig, Bankdirektor in Königsberg. IV,146; 426. Krüger, Amalie, geb. Hoyer, dessen Frau. IV,131. Krünitz, Johann Georg (1728-1796), Arzt und Schriftsteller [siehe auch Pauw, C.] -Claude-Marie Guyon Geschichte der Amazonen; a. d. Engl. Berlin 1763. -Jean-Charles Desessartz Abhandlung von der Erziehung der Kinder in Ansehung ihres Körpers in den ersten Lebensjahren, oder praktische Gedanken über die Mittel, Bürger von einer besseren Leibesbeschaffenheit darzustellen; a. d. Frz. Berlin 1763. II,202. Kruse, NN, Fuhrmann. II,63. Krusemarck, Joachim Sigismund, Finanzrat. II,244; 247. Küffelaer (Küffler), Abraham Johann, niederländ. Jurist, Schüler Spinozas. VI,551. -Specimen artis ratiocinandi naturalis. 1-3. Hamburg [Utrecht] 1684. VI,60; 163; 190. Kühn (Kuhn), Friedrich Wilhelm (gest. 1758), Prediger-Adjunkt in Memel II,465; VII,302. Kühn (Kuhnius), Joachim (1647-1697), Philologe in Straßburg. II,324. Kühtze, Friedrich August, Kaufmann in Hamburg. IV,190. Küster, NN, Wirt in Bielefeld. VII,269. Küster, Elieser Gottlieb (1732-1799), Pastor in Braunschweig. II,93. Küster (Kuster), Ludolph (1670-1716), Kritiker. II,44. Kütner (Küttner), Karl August (1749-1800), seit 1775 Prof. der griech. Sprache an der Petrina in Mitau -Charactere teutscher Dichter und Prosaisten. Von Kaiser Karl dem Großen bis aufs Jahr 1780. Bd 1, 2. Berlin 1781. IV,308; 313; 317. -Mitauische Monatsschrift. St 1-18. Mitau 1784/5. Kuhlmann siehe Cullmann Kuhlmann, Quirinus (1652-1689), vgl N V,201. I,143. Kuhn siehe Kühn Kurella, Jacob Heinrich (1713-1764), Kriminalrat, Prof. der Rechte in Königsberg, Konkurator der Bibliothek. II,421; 437. Kurella, Jacob Friedrich, dessen Sohn, Kriegs-, Domänen-und Rechnungsrat in Gumbinnen. II,421; 432. Kurellasches Haus. II,404. Kurella, NN, die jüngste. V,219. Kurella, Ernst Gottfried (1725-1799), Arzt in Berlin, Bruder J. H. Kurellas. IV,38; 50; 117; 134. Kurland Kettler, Gotthard (1517-1587), letzter Deutsch-Ordensmeister und erster Herzog von KurlandSemgallen. II,171. Kurland, Herzöge siehe Biron Kurow, Martin Jacob (gest. 1796), Hofpostmeister. IV,341. Kurzböck (Kurzbeck), Josef Lorenz Edler v. (1736-1792), Drucker und Verleger in Wien. V,170. Kuster siehe Küster Kuwert (Kuwect), Johann Friedrich (gest. 1794), Regimentsquartiermeister und Kriegsrat. V,8; 67. (Grull Herrmann) Kwerl, ein komischer Roman. 3 Theile Leipzig 1785/6. VI,46. Kypke, Georg David (1724-1779), evang. Theologe, Prof. für oriental. Sprachen in Königsberg I,78; 146; 163; 226. 172; 454. II,49; 82; 119; 234; III,77; 378; IV,99; 114; 124; 126; 138; 144; 152; 155; 158; 175; 178; 181; 184(seel. Mann); 185; 189; 191; 197; 200; 206; 232; 263. -Observationes sacrae in quibus varia Evangelistarum, Matthei et Marci, dicta ex auctoribus profanis et philologia. Graeca explicantur. Königsberg. 1753. Biga 30/230. -Observationes sacrae in Novi Foederis libros ex autoribus potissimum Graecis et antiquitatibus. 2 Tle. Breslau/Königsberg 1755. -Observationes sacrae in N. T. libros. 2 Tle. Breslau 1755. I,146; 156; 158; II,50; IV,158; 176; 203. -Anmerkungen über D. Joachim Justus Rauen Hebräische Grammatik. Königsberg 1755. I,294. -[Übers]J. Locke: Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkenntnis der Wahrheit; nebst dessen Abhandlung von den Wunderwerken. Königsberg 1755. I,106; 458. -Danzen's Hebräische und Chaldäische Grammatik, mit Anmerkungen. Breslau 1757. vgl Biga 69/173[Jena 1741/4]. I,358. Kyros (Cyrus) II. der Große, Begründer des persischen Weltreichs [siehe auch Herder] II,147; 149; IV,81; 140; 224; 229; V,119; 128; VI,427. Labbé (L'Abbé), Le Père Philippe (1607-1667) -Corpus Byzantinae historiae. Paris 1648. -Apparatus Byzantinae historiae quatuor in partes digesti declinatio prima. Paris 1648. IV,419; 420. La Beaumelle, Laurent Angliviel de (1726-1773), Gegner Voltaires I,112; 188; III,67. -Mémoires pour servir à l'histoire de Mme de Maintenon et à celle du siècle passé. 6 Bde. Amsterdam 1755. I,302. La Bléterie, Jean Philippe Rene de (1696-1772), Historiker -Vie de l' Empereur Julien. Amsterdam 1735. Biga 93/284. I,170. La Brosse, Jean Baptiste de (1724-1782) [siehe auch Hißmann] -Traité de la formation mechanique des langues et des principes physiques de l'etymologie. Paris 1765. Vgl N V,333f. III,377 -Ueber Sprache und Schrift, a. d. Frz. des Präsidenten Jean Baptiste de La Brosse übers. u. m. Anm. begleitet. 1, 2. Leipzig 1777. III,371; 374; 377; 388; V,232. La Bruyère, Jean de (1645-1696), frz. Moralphilosoph -Les Caractères de Théophraste, traduits du Grec, avec les caractères ou les moeurs de ce siècle. Tom. I. II. Paris 1710. Biga 151/382. -Theophrast's Kennzeichen der Sitten. Nebst des <...> Johann de la Bruyère Moralischer Abschilderung der Sitten dieser Zeit. Übers. von einem Mitglied der Kgl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Th 12. Regensburg/Wien 1754. I,217; 220; II,336. Labuk, NN, Licentbeamter in Königsberg. III,333. Lachmann, Joseph, später Arzt. IV,193. La Combe (Lacombe), Jacques (1724-1801), Buchhändler, Advokat -Histoire des révolutions de l'empire de Russie. Paris 1760. Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs. M. Verbesserungen, -Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim. 1-3, Halle, 1761/4. II,83. -Geschichte der Königin Christine von Schweden; a. d. Frz. [von Johann Gottfried Gellius]. Leipzig 1763. Biga 92/272. II,378. La Croix, Louis-Etienne de -La vérité rétablie. 1778, dann in: Christliches Magazin Bd 1. Zürich 1779. N V,357. IV,314. Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus (um 260-um 340). III,104. Lacy (Lascy), Piotr Petrowitsch Reichsgraf v. (1678-1751), in Riga. I,61. Lacy, Martha Philippine Reichsgräfin v., geb. v. Fun(c)ke, verwitwete Gräfin Fröhlich (gest. 1759), dessen Frau (seit 1771). I,67; 68. Lacy, Franz Moritz Reichsgraf v. (1725-1801), beider Sohn, jüngster Bruder der Baronin v. Witten, österr. Feldmarschall, Generalinspekteur, Präsident des Reichshofkriegsrats. I,124; 129; 137. Lacy, beider Töchter siehe Boye, Katharina v.; Lieven, Martha Philippina v.; Stuart, Anna Reichsgräfin v.; Brown-Camus, Helena Gräfin v.; Witten, Apollonia Baronin v. Lado, Gottfried Albrecht (1727-1780), Adjunkt und Pastor in Riga. I,32; 120. Lado, Marie, geb. Grave, dessen Frau (seit 1755). I,120. La Fay, Pierre de, schweizer Geistlicher -Entretiens historiques, ou dissertation sur cette question: si l'empereur Philippe a été chrétien, adressée à M. Pitet. Basel 1690. I,101. Lafayette, Marie-Madeleine Pioche de La Vergne, Comtesse de (1634-1693), frz. Schriftstellerin. VII,155. La Fit(t) siehe Pellepore La Foi ??. II,313. La Fontaine, Jean de (1621-1695), frz. Fabeldichter, Schriftsteller, vgl. Biga 170/651. II,17; III,189; VI,442; VII,475. La Fortelle, NN, de -La vie militaire, politique et privée de mademoiselle Charles Geeneviève Louise Auguste Andreé Thimothée d'Eon de Beaumont, écuyer, chevalier, ci-devant docteur en droit, avocat, censeur royale pour l'histoire et les belles-lettres,envoyée en Russie, etc. et connu jusqu'en 1777 sous le nom de chevalier d'Eon. Paris 1779. -Das militärische, politische und Privatleben des Fräulein d'Eon de Beaumont, ehemaligen Ritters d'Eon. Übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt von Heinrich Georg Hoff. Frankfurt/ Leipzig 1779. IV,164. Lagarde (de La Garde), François de (1756-1824), frz. Verleger in Berlin und Libau. VII,234. Laharpe, Jean-François de (1739-1803), frz. Schriftsteller VII,342; 363; 371. Lakowski (Lakowsky), Jacob, Prediger und Diakon in Königsberg. IV,442; V,14. La Loubère, Simon de (1642-1729), Jesuit. II,205. La Louptière, Jean-Charles de Relongue de (1727-1784), Schriftsteller. II,217(Melcinoé). La Mare, Nicolas de (1639-1723), Prokurator in Paris -Traité de la police. Paris 1705/38. Biga 96/12[Amsterdam 1729]. II,405; IV,332; 334; 345. Lamberg, Maximilian Joseph Graf v. (1729-1792) -Epoques raisonnées sur la vie d'Albert de Haller. Leipzig 1778. VII,473. Lambert, Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles, Marquise de (1647-1733), Schriftstellerin I,61. Lambert, Claude François (1706?-1765), frz. Kulturhistoriker -Histoire littéraire du règne de Louis XIV. 3 vols. Paris 1751. II,90,4. Lambert, Johann Heinrich (1728-1777), Mathematiker und Philosoph, seit 1765 Akademiemitglied in Berlin II,421; 439; IV,355?; V,363; VI,114; VII,565. -Lettres cosmologiques. 1761. Kosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaus. Augsburg 1761. II,110. -Système du Monde. Berlin 1770. III,34. -Neues Organon: oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des wahren und dessen Unterscheidung von Irrthum und Schein. 2 Bde. Leipzig 1764. II,324; 431. -Anlage zur Architektonik; oder Theorie des Einfachen und des Ersten in den philosophischen und mathematischen Erkenntnissen. 2 Bde. Riga 1771. IV,47; 289; 292. Lamettrie, Julien Offray de (1709-1751), frz. Mediziner, Philosoph. II,137; 214; -L'homme plus que machine. Leiden 1748. L'homme machine, in: Oeuvres philosophiques. London 1751. Biga 125/388. III,XXIX; IV,445. -Ouvrage de Pénélope, ou Machiavel en médecine par Aletheius Demetrius. 1-3. Genf [Berlin]. 1748/50. II,222. Lamezan, Ferdinand Adrian v. (1741-1817), Regierungsrat in Mannheim, Freund Bucholtz' V,247(Referent); VI31; VII,342; 344; 358; 359(Mannheimer Freunde); 503; 546; 547; 564; 566(Mannheimischen); 572; 573. -Skizze über die Gesetzgebung, in Briefen. Mannheim 1781. VII,571. La Motte, Antoine Houdar de (1672-1731), frz. Aesthetiker und Literat, Akademiemitglied siehe Trublet. II,218. Lampe, Martin (1734-1806), Kants Bediener. III,198; VII,148. Landriani, Marsiglio Graf, Naturforscher. VII,333. Lange, Ernst (1650-1727), Bürgermeister in Danzig, Verf. des Kirchenlieds Wer recht die Pfingsten feiern will. I,345. Lange (Langius), Joachim (1670-1744), Prof. der evang. Theologie in Halle -Apokalyptisches Licht und Recht, d. i. Erklärung der Offenbahrung Johannis. Halle 1730. -Gloria Christi et Christianismi oder evangelisches Licht und Recht. Halle 1735. IV,441; V,237(gestohlne Bücher). Lange, Samuel Gotthold (1711-1781), sein Sohn, evang. Theologe, Freund I. J. Pyras II,359; 387. -Horazische Oden; nebst Georg Friedrich Meiers Vorrede vom Werthe der Reime. Halle 1752. -Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch poetisch übersetzt. Halle 1752. II,387. Langer, Karl Heinrich, Prediger in Stockholm -Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichtere. Lübeck 1763. II,262. Langermann, Johann Jacob Christian, Bader in Königsberg. I,224; II,211. Langewitz, NN, Kaufmann, vielleicht einer der Söhne des Peter Langewitz: Langewitz, Friedrich oder Hermann Georg, beide Kaufleute in Riga. IV,331; 332. Lanting, NN, Seidenhändler in Amsterdam. IV,427. Lao-Tse, chinesischer Philosoph. V,481. Lardner, Nathanael (1684-1768), Geistlicher in Kent -The case of demoniacs mentioned in the New Testament. Four discourses upon Marc. V, 19. With an appendix for further illustrating the subject. London 1758. Aus dem Englischen übersetzt von J. P. C.[assel]: Von den Besessenen, deren im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit einem Anhang verschiedener Anm. Nebst der ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat. Bremen 1760. II,56. La Roche, Georg Michael Anton Frank v. Lichtenfels (1720-1788), kurtrierischer Geh. Rat, 1775 Staatsrat, 1778 Kanzler, 1780 gestürzt (als Kritiker des Mönchswesens] -Briefe über das Mönchswesen. Von einem catholischen Pfarrer an einen Freund. Bd 1, 2. Hg. von Johann Jakob Brechter [Bd 3, 4.: Verf.: J. K. Riesbeck.] Bd 1 1771; Bd 2, 3 1780; Bd 4 1781. IV,245; 264. La Roche, Marie Sophie v., geb. v. Gutermann zu Gutershofen (1730-1807), dessen Frau (seit 1753), Pomona IV,207; V,96; 170; 233; 241; 267(Freundin zu Speier); 400; 478[und Vater und Oheim]; VII,289; 296; 313; 327; 328. -Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Von einer Freundin derselben aus Original-Papieren und anderen zuverlässigen Quellen gezogen. Hg. von Chr. M. Wieland. Leipzig 1771. IV,207; 246. -Rosaliens Briefe an ihre Freundin Marianne von Stgeb.*. Altenburg 1780/1. IV,207; 210; 217; 246; V,477. -Pomona für Teutschlands Töchter. Speyer 1783/4. V,96; 129; 170; 477; 478; 479; VII,327; 328. -Tagebuch einer Reise durch Holland und England. Offenbach 1788. -Geschichte von Miss Lony und der schöne Bund. Gotha 1789. VII,289. -Tagebuch einer Reise durch die Schweiz. Altenburg 1787. -Journal einer Reise durch Frankreich. Altenburg 1787. VII,289; 371(Reisejournal). La Roche, Fritz, Carl und Franz, deren Söhne. V,478. La Roche-Nollet (Noblot), NN, Schreibmeister in Königsberg. III,345; VI,331. Larrey, Isaac de (1638-1729), frz. Historiker -L'Histoire d'Auguste. Rotterdam [Berlin] 1690. vgl Biga 92/283. I,45. Latour (La Tour), Maurice Quentin de (1704-1788), Hofmaler in Paris. IV,428. Lattre, NN, de, einer der Generalregisseure, an der Neuorganisation des preußischen Steuersystems beteiligt, der Financier de Pe-kim II,434; III,43(höhern Orts); 49; 56; 59; 300(Charakter); 406. Lau, NN, Regimentsfeldscher, und Bruder, Offizier. I,17. Lau, NN, dessen Frau bez. Witwe, und ihr kleiner Sohn I,17; II,63; 77. Lau, Theodor Ludwig (1670-1740), Jurist und kurländischer Staatsrat, Verf. zahlreicher jurist., religionsphil. u. stattswissenschaftl. Abhandlungen, 1729 als Atheist angeklagt III,106; IV,445. Laubmeyer, Johann Christian (geb. 1718-vor August 1769), Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke II,253; 256; 258; 319; 462; III,312; 318; 331; 440; IV,328. Laubmeyer, Johann Benjamin (1750-1795), dessen ältester Sohn, Apotheker, gewesener Widersacher III,310; 312; 313; 318; 320; 322; 331; 332; 337; 342; 440. 501. IV,185; 328; V,452. Laubmeyer, NN, geb. Blom, dessen zweite Frau (seit 1776), und beider Sohn. IV,328. Laubner, NN, Wundarzt in Neukirchen. VII,401; 415. Laubner, NN, dessen Bruder, Apotheker in Steinfurt. VII,415. Laud (Lavden), William (1573-1645), Erzbischof von Canterbury. IV,441. Launay de la Haye, Marcus Antonius Andreas (gest. nach 1786), 1776-1786 Leiter der preuß. Administration des Droits et Péages in Berlin, oberster Bevollmächtigter der Steuerreform Friedrichs II. v. Preußen, Direction III,257; 294; IV,159; 452&&?; V,2; 455; 456; 461; 471; 494; 497; 498; VI,12; 24; 42; 43; 44; 391; 435; 453; 476; 493; 568; VII,17; 40; 41; 64. Lauraguais, Louis-Léon-Félicité Comte de (1733-1824), frz. Literat -Mémoire sur la Compagnie des Indes, dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. l'abbé Morellet. 3 Bde. 1770. II,482. Lauson, Johann Friedrich (1727-1783), 1751-65 Lehrer in Königsberg, dann Zoll-und Plombageeinnehmer am Königsberger Licent, vererbte 1768 seine in der Ratsbibliothek (Stadtbücherei) stehenden 8000 Bände der Stadt I,2; 27; 34; 39; 41; 50; 58; 110; 143; 171; 224; 230; 274; 297; 326; 345; 348; 354; 367; 386; 394; 400; 408; 433; 436; 441; 443; 458; II,2; 27; 30; 32; 46; 51; 52; 55; 59; 63; 89; 93; 98; 100; 101; 103; 123; 124; 125; 137; 148; 155; 157; 162; 169; 184; 196(Commilito); 206; 208(Anecdoten); 209; 223; 234; 235; 246; 250; 251; 253; 254; 255; 256; 257; 258; 262; 264; 267; 274; 276; 277; 278(Unterhändler); 279; 280; 281; 282; 283; 284; 285; 287; 294; 304; 305; 306; 321; 338; 340; 341; 363; 389; 405; 419; 444; 497; 502; III,159; 198; 222; 225; 226; 237; 238; 245; 256; 257; 258; 267; IV,55; 63; 64; 78; 117; 155; 185; 191; 218; 222; 229; 231; 234; 272; 283; 318; 350; 447; 481; V,80; 84; 87; 91; 92; 137; 238; 421; 480; VI,544; 545(Balladen); VII,13. -Erster Versuch in Gedichten, mit einer Vorrede von der extemporal Poesie und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreife. Königsberg 1753. -Zweeter Versuch mit einer Vorrede von J. G. Lindner von den Schicksalen der heutigen Poesie. Königsberg 1754, darin (S. 137) Die Laute. -Die Laute. Eine Ode. Königsberg 1751 (Separatdruck). I,2. -Gafforio, ein Trauerspiel. Leipzig [1755] 1760, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste [Anhang zum 3. u. 4. Bd]. I,458. -Päan. Friedrichs Palmen geheiliget. Königsberg 1763. Biga 132/33. I,357; II,196; 208; 255; IV,58; VI,544(Gustabalda, heil. Berthel); VII,13(gedrucktes Gedicht). -Gedächtnisrede auf den großen preußischen Dichter Simon Dach. Königsberg 1759. I,297; II,208; IV,63?; 133; 162. -[Rez]Langer, K. H., Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 38. St. v. 11. 6. 1764. II,262. Lauson, NN, Eltern. I,348. Lauson, NN, Bruder in Kurland. I,433. Lauwitz (Lowitz), Johann Gottfried v. (1752-1798), evang. Theologe, Prediger in Königsberg und Tilsit, rezensierte Wizenmanns Göttliche Entwicklung des Satans IV,285; 290; 298; 313; V,8; 13; 34(Freunde); 48; 235; 268; VI,20; 490(Recension); 501; 515; VII,119(Recension); 241. -Briefe über Religionswesen und Freimäurerey an allerley Leser. Frankfurt 1780. IV,285; 290; 298; 313. Laval, Jean Claude (gest. 1793), Miterbe der Firma Jean Claude Toussaints, Schwager Hartknochs III,24; 109; 112; 114; 115; 119; 126; 127; 402; IV,47; 190; 204; 249; 356; V,12; 131; 149; VI,371; VII,15; 198; 215; 225. Laval, Elisabeth (Emilie), geb. Toussaint (1743-1783), dessen Frau (seit 1767) V,8; 11; 18. La Valette, Antoine de (1707-1767), Missionsleiter in den französischen Kolonien Mittelamerikas II,216. Lavater, Johann Caspar (1741-1801), schweiz. reform. Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, Johannes Turicensis, St. Caspar (in Zürich), vgl auch N V,333. III,1; 3; 79; 84; 90; 91; 93; 95; 98; 122; 135; 168; 169; 171; 178; 186; 195; 196; 197; 198; 199; 201; 204; 209; 210; 233; 241; 252; 253; 273; 277; 287; 288; 291; 344; 345(Seher); 347; 359; 360; 361; 362; 366; 367(Geber); 369; 370; 376; 391; 395; 396; 446. 520. IV,8; 14; 15; 20; 24; 26; 32; 36; 44; 54; 55; 59; 67; 69; 83; 125; 127; 166; 202; 213; 220; 223; 233; 238; 239; 240; 241; 242; 248; 271(Schweizern); 274; 311; 313; 314; 330; 353; 378; 387; 397; 405; 420(Aus der Schweiz); 421(3 dortigen Freunde). 523; 540. 524. V,71(theologischer Briefwechsel eines Layen); 79; 98; 110(Denkmünze); 142; 146; 148; 150(Besuch in ... Z); 152; 156; 173(Freunden in der Schweitz); 174(Freunden in Zürich); 176; 203; 206; 218; 223; 224; 225(Einl. nach Zürich); 247; 257; 258?; 263; 264; 267; 269; 273; 283; 285; 288; 302; 303; 306; 307; 310; 317; 318; 328; 343; 345; 346; 350; 365; 367; 369; 371; 373; 377; 378; 385; 392; 413; 416; 445; 453; 456; 457; 461; 462; 464(Freunde); 467; 469; 472; 474?. 710; 737; 781; 789; 826. 734; 775; 776; 832. VI,5; 18; 19; 22; 34; 39; 53; 61; 73; 76; 78; 89; 92; 93; 95; 102; 105; 119; 120; 140; 151; 152; 157; 164; 165; 168; 178; 185; 188; 191; 197; 199; 203; 209; 214; 217; 233; 251; 252; 255; 256; 259; 272; 277; 279; 299; 300; 307; 319; 325; 326; 331; 335; 342; 353; 359; 360; 362[Ziehen]; 364; 370; 376; 378; 384; 385; 393; 396; 404; 406; 407; 420; 421?; 424; 427; 438; 439; 444; 446; 447; 451; 453; 454; 455; 460; 466; 478; 491(wallfahrenden Evangelisten); 513; 526; 542[Ziehen]; 556; 570; 572; 574; 575. 873. 885. VII,1; 4; 7; 8; 20[über Ziehen]; 27; 30; 37; 56; 57; 58; 60; 93; 94; 95; 101; 102; 103; 104; 123; 130; 135; 136; 176; 179; 186; 333; 355; 357; 358; 393; 416; 420; 432; 445; 461; 462; 464; 467; 468; 469; 481; 488(CircularCorresp); 492; 498; 518; 519; 521; 523; 545. -[Hg]Schweizerlieder. Von einem Mitglied der helvetischen Gesellschaft zu Schinznach. Bern 1767. Biga 141/197. IV,7. -Aussichten in die Ewigkeit. In Briefen an Herrn Johann Georg Zimmermann, Königlich Großbrittannischer Leibarzt in Hannover. Zürich 1768/78. IV,6; 43. [Übers]K. Bonnet, Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum. Sammt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Zürich 1769. III,1; IV,4. -Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn zu Berlin. Nebst einer Nacherinnerung von M. Mendelssohn. Stettin/Frankfurt 1770. Biga 119/301. III,1; IV,4; V,141f.? VI,256. -Vermischte Predigten. Frankfurt/Main 1770. -Predigten. Th 1. Breslau 1771. -Vermischte Predigten. Frankfurt 1773. IV,4?; 7?; 43. -Rede bey der Taufe zweyer Berlinischen Israeliten so durch Veranlassung der Lavater und Mendelssohnschen Streitschriften zum wahren Christenthum übergetreten. Samt einem kurzen Vorbericht. Frankfurt/Leipzig 1771. IV,93. -Predigten über das Buch Jonas. Gehalten in der Kirche am Waysenhaus. Die erste Hälfte. Zürich 1773. IV,7; 43; VI,362; 542; VII,8. -Die wesentliche Lehre des Evangeliums; die Gerechtigkeit durch den Glauben an Jesum Christum, in sechs Predigten über Apost. Gesch. X,43. Offenbach 1775. IV,42. -J. C. Lavater von der Physiognomie. Erstes Stück. Leipzig 1772. Biga 144/243. Zweytes Stück, welches einen in allen Absichten sehr unvollkommenen Entwurf zu einem Werk von dieser Art enthält. Leipzig 1773. -Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe <...> 1. Versuch. Leipzig/ Winterthur 1775. Zweyter Versuch 1776. Dritter Versuch 1777. Vierter Versuch 1778. III,122; 168; 198; 201; 204; 234; 240(Quartanten); 241; 252; 253; 273; 277; 287; 359; 360; 362; 370; 391; 395; 396; 446; IV,7; 8; 9; 10(vierte Stockwerk); 11; 20; 42(Monument); 44; 240; 418; 422; 423; 425; V,140; 258; 365; 371(Päckchen); 377(Kupfer); 392; 456(Kupfern); 457. -Rezension der Physiognomischen Fragmente, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 29,2. Berlin/Stettin 1776, S. 379-414 [ohne Kürzel]. III,273; 287. -Essai sur la physiognomie, destiné à faire connoître l'homme et à le faire aimer [übers. v. E. de la Fite, H. Reufner, Mlle Caillard]. Den Haag 1782/1803. IV,418; 422; 423; 425(franz. Buch). -Abraham und Isaak. Winterthur 1776. IV,7; 16. -Durst nach Christuserfahrung 1776. Im November [Zürich 1776]. III,395; IV,5. -J. C. Lavaters Schreiben an seine Freunde. Suche den Frieden und jag' ihm nach. Im März 1776. Verlegts Heinrich Steiner und Comp. in Winterthur. -[MV]Schreiben an seine Freunde. Nebst K. Pfenningers Appellation an den Menschenverstand. Frankfurt/ Leipzig. 1776. IV,7. -Zwo Predigten bey Anlaß der Vergiftung des Nachtmahlweins. Nebst einigen historischen und poetischen Beylagen. Leipzig 1777. IV,10; 43(Quousque tandem). Wasers des unglücklichen Briefe an seine Verwandten, und einige sein Schicksal betreffende kleine Schriften, nebst einer Predigt und Gebet über diesen Vorfall. Schaffhausen 1780, mit Briefen u. Abschriften der Gerichtsakten an Goethe. IV,220; 239. -Therese Czartoriska. Zürich 1780, in: Poesieen von J. C. Lavater. Den Freunden des Verfassers gewidmet. Bd. 1. Leipzig 1781. IV,240; 242. Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn. Nach der Offenbarung Johannes. Mit 40 Kupfervignetten v. Schellenberg u. Chodowiecki. Zürich 1780. IV,125; 235; 242; 248; VII,4. -Pontius Pilatus. Oder Der Mensch in allen Gestalten. Oder Höhe und Tiefe der Menschheit. Oder Die Bibel im Kleinen und der Mensch im Großen. Oder Ein Universal-Ecce-Homo! Oder Alles in Einem. 4 Bde. Zürich 1781f. IV,381; 387; V,20; 69; 70; 135; 150; 160; 244; VI,188; 199; 209; 233; 287; 359; 362; 376; VII,4; 20; 56. -Jesus Messias oder die Evangelien und die Apostelgeschichte, in Gesängen. [Winterthur] 1782. V,136; 142; 246; 262; 364; 369; 377. -Neue Messiade oder die vier Evangelien und Apostelgeschichte in Hexametern. Mit accentuierten Schriften. 4 Bde. Winterthur 1783/6. V,70(anderes Werk); 244; 246; 257; 262; 364; 369; 392(Heldengedichts); 413; 414; 428; 434; 457; VI,434. -Herzenserleichterung, oder Verschiedenes an Verschiedene. St. Gallen 1784. V,135; 142; 318(beigehende Bücher); 327; 340; 341; 346; 364; 369; 370; 371(angenehmen Päckchen); 377; 378(§7); 379; 381; 385; 414; VI,542. -Magnetische Desorganisation in Paris, Straßburg und Zürich, nebst zwei Schreiben von Herrn Diaconus Lavater und Herrn Hofmedicus Marcard, in: Berlinische Monatsschrift. (Nov) 1785, S. 430449. VI,140; 166; 188; 191; 199(Berlinsche Handel); 342; 439; 451; VII,58. -Salomo, oder die Lehren der Weisheit. Winterthur 1785. VI,199; 287; 320; 362; 428; 434; 542; VII,4. -Predigten über den Brief des heiligen Paulus an den Philemon. 2 Tle. St. Gallen 1785/6. VI,287; 362; 542; VII,4; 8; 19; 24; 56; 118; 130; 136; 190(Dona). -J. C. Lavaters Rechenschaft an seine Freunde. 1. An meine Freunde über Magnetismus, Cagliostro, geheime Gesellschaften und Nichtchrist, Atheist. 2. Über Jesuitismus und Catholizismus an Herrn Professor Meiners in Göttingen. Winterthur 1786. 2 Blätter. Winterthur 1786. VI,256(Palinodie)?; 439(Rechtfertigung); 451; VII,8; 20; 30; 56; 58; 60; 118; 130; 135; 136; 139; 147; 190(Dona). -Lavaters Geist aus dessen eigenen Schriften gezogen. Berlin 1786. VI,451; 460. -Nathanaél oder Die eben so gewisse als unerweisliche Göttlichkeit des Christenthums. Für Nathanaéle, Das ist, Für Menschen mit geradem, gesundem, ruhigen, truglosen Wahrheitssinne. Winterthur 1786. VII,130; 135; 190(Dona). -Predigt bey Anlaß der großen Erderschütterungen in Sizilien und Calabrien. Gehalten den 30. März 1783. Zürich 1783. -Predigt wider die Furcht vor Erderschütterungen über Psalm XLVI v. 2-4, gehalten den 15. Jenner 1786. Zürich 1786. VII,56. -Christlicher Religionsunterrricht für denkende Jünglinge. H 1. Winterthur 1788. VII,492; 498. -J. C. Lavaters neue philosophische Bluttheologie in nuce. 1776. N V,328. [L. zugeschrieben, der jedoch erklärte, keinen dieser Aufsätze verfaßt zu haben, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. 28/1, S. 306f.]. siehe Corodi. III,277. Einmahleins; Manuskript [1782]. V,135. Lavater, Anna, geb. Schinz (1742-1815), dessen Frau (seit 1766) III,396; IV,8; 8; 44; V,262. Lavater, Johann Heinrich (Heirli) (1768-1820), beider Sohn IV,8; 44; V,72; 135; VI,89; 151; 164; VII,29; 188. Lavater, Anne (Netteli) (1771-1852), beider Tochter. IV,8; 9; 44. Lavater, Diethelm (1743-1826), Bruder des J. K. Lavater, Apotheker und Arzt IV,9; V,135. Lavater, Johann Heinrich (1697-1774), Vater des Johann Caspar, Arzt in Zürich. V,429. Lavden siehe Laud Laveaux, Jean Charles Thiebault -Eusèbe ou les beaux profits de la vertu dans le siècle ou nous vivons. 1783. VI,2. Lavini, Joseph (Graf Lavini), Chemiker und Physiker siehe Meintel Law of Laurison, John (1671-1729), schott. Bankier und Nationalökonom, gründete 1715 in Paris eine Privatnotenbank, die durch reiche Geldversorgung u. niedrige Zinsen die Wirtschaft ankurbeln sollte. Zunächst erfolgreich verspekulierte er sich mit Aktien einer Kolonialgesellschaft in Louisiana u. stürzte Frankreich 1720 in eine schwere Wirtschaftskrise [siehe Biga 128/429, 430] II,78; 285; 309(Engländer); III,90(mißißippischen Liebhaberey); IV,66. -Considération sur la Numéraire et le commerce. 1705. Layenbruder siehe Moser, Friedrich Karl v. Le Clerc siehe Clericus Le Cocq, Peter Paul (gest. 1781), Direktor der Tabakadministration. III,119. Leczynski, Stanislas I. König von Polen siehe Polen Le Dieu siehe Dieu, Ludwig de Le Duchat, Jean (1658-1735), frz. Philologe -[Ed]Oeuvres de Maître François Rabelais <...>. Amsterdam 1711. -[Ed. et L. Monnoy]Faits et Dits du Géant Gargantua et de son Fils Pantagruel. 1771. III,17; 23. Leem (Leemius), Knud (1697-1774), norweg. Theologe und Philologe -De Lapponibus Finmarchiae eorumque lingua <...>. Nachricht von den Lappen in Finnmarken, <...>, mit Anm. versehen v. J. E. Gruner, a. d. Dänischen v. J. J. Volkmann. Leipzig 1771. III,3. Le Fort, Daniel (gest. 1804), Prediger der französisch-reformierten Kirche in Königsberg II,99; 132; III,255; 258. Le Guay de Prémontval, André Pierre (1716-1764), frz. Schriftsteller, Vorleser der Prinzessin Wilhelmine v. Preußen -Du hazard, sous l'empire de la providence, pour servir de préservatif contre le fatalisme moderne. Nürnberg 1755. II,100; 120; 382. -Le Diogène de d'Alembert, ou Diogène décent, pensées libres sur l'home [!] et sur les principeaux objets les conaissances [!] de l'home [!] par M. de Prémontval. Berlin 1755. N V,264. I,127. Lehndorff, Ernst Ahasverus Heinrich Graf v. (1727-1811), Kammerherr der preuß. Königin Elisabeth Christine. IV,258. Lehndorff, NN, Fräulein v. VI,85. Lehwald, Johannes v. (1685-1768), Generalfeldmarschall und Gouverneur von Memel, seit 1751 Gouverneur der Provinz Preußen. II,244. Leibniz, Gottfried Wilhelm (seit 1709) v. (1646-1716), harmonia praestabilita, beste Welt, Monadenlehre [siehe auch Dutens; Jaucourt; Raspe] I,198; 228; 337; II,100; 120; 298; 299; 300; 371; 399; 404; III,11; 77; 270; 272; 276; 367; 395; IV,143; V,234; 264; 271; 274; 275; 352; 377; 382; 455; VI,112; 190; 204; 208; 258; 282; 326; 343; 455; 562; VII,121; 165; 170; 175; 310. -Essays de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l'homme et l'origine du mal. Amsterdam 1710. Biga 100/56 u. 118/297. I,228; II,205; III,169(beste Welt); 276; IV,205(besten Welt); 342; V,264; 411(besten Welt); 459; VI,326; 336(besten Welt); VII,298(besten Welt); 304; 322; 457; 486. -Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiées par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner <...>. Amsterdam/Leipzig 1765. II,298; 299; 300; 301. -Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii Epistolae ad Diversos, theologici, iuridici, medici, philosophici, mathematici, historici et philosophici argumenti, e MSC. Auctoris cum annotationibus suis. primum divulgavit. 134. Vol. II, quo res mathematicae et philosophicae, praecipue philosophia Sinica data opera pertractantur; e MSC. Auctoris edidit et Dissertationum (qua et ratio Epistolarum hoc fasciculo contentarum exponitur, et discrimen inter philosophiam Sinensem priscae, mediae ac recentorioris aetatis praemonstratur) praefationis loco praemisit etc. 1735; Vol. III. 1737; Vol. IV et ultimum; edidit et Disputationem de philosophia Leibnitii Christianae religioni haud perniciosa praemisit Christian Kortholt. 1742 (1741). II,205. -posthuma ??. V,264. Leigh, Edward, engl. Philologe und Theologe -Critica Sacra, or Philologicall and Theologicall Observations upon all the Greek words. London 1639. -Critica Sacra. Observations on all the Radices or Primitive Hebrew Words of the Old Testament. London 1641 [beide Titel zusammen als 3. Edition, London 1650, veröff.]. vgl Biga 58/1. IV,440. Leipziger Zeitung siehe Ch. Weisse [Hg], Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste Leisewitz, Johann Anton (1752-1806), Jurist, Historiker, Mitglied des Göttinger Hains, seit 1775 Advokat in Braunschweig -[Sigle W]Der Besuch um Mitternacht. Der Fürst und der Kammerherr am Schachbrett; Die Pfandung. Ein Bauer und seine Frau. Abends in der Schlafkammer. 2 Dialoge, in: Göttinger Musenallmanach auf das Jahr 1775. III,122. Lemgosche Bibliothek siehe Auserlesene Bibliothek Lemoine siehe Moyne, Stephanus de Lenclos (Lanclos), Ninon de (1626-1706). I,217. Lenfant, Jacques (1661-1728), Hofprediger und Oberkonsistorialrat. IV,452. Lengefeld (Lengerfeld), Christoph August v. (1728-1789), Generallieutenant. V,9. Lenglet Dufresnoy, Nicolas (1674-1755), frz. Gelehrter und Schriftsteller. VII,85; 436. Lengnick siehe Fischer und Lengnick Lengnick, NN, vielleicht: Jacob Zacharias L. VI,394; 395. Lennox (Lenox), Charlotte (1720-1804), amerikan.-schott. Schriftstellerin -Don Quixote im Reifrocke: oder die Geschichte der Arabella; a. d. Engl. [v. Hermann Andreas Pistorius]. Hamburg/Leipzig 1752. N V,151. I,215. -Henrietta. 2 Bde. London 1758. II,119. Lenoble, Jeremias (gest. 1785), Direktor der Königsberger Tabakfabrik. V,391. Lenoble, NN, dessen Witwe, verwandt mit Frau Hartknoch VI,264; 414; 524. Lenoir, Philipp, frz. Schriftsteller. V,226. Lenov, NN, (18. Jh.), anakreontischer Dichter -Sieben kleine Gedichte nach Anacreons Manier. Berlin 1764. II,374. Lenox siehe Lennox Lenz, Christian David (1720-1798), evang. Theologe, seit 1779 Generalsuperintendent von Livland in Riga IV,122; 124; 126; 138; 306; V,169; 173; 224; VI,167; 170; 262. Lenz, Jacob Michael Reinhold (1751-1792), sein Sohn, Student der Theologie in Dorpat u. Königsberg, 1771 Hofmeister in Straßburg, 1776 in Weimar, 1778 bei Schlosser in Emmendingen, 1779 in Riga, 1781 in St. Petersburg III,162?; 262; IV,122; 123f.; 126; 131; 132; 138; 141; 164; 167; 204; 250; 257; 324; 333; 424; V,140; 169; 171; 173; 224; VI,167; 170; 172; 262; VII,9. -Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung. Leipzig 1774. -Menoza oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi. Leipzig 1774. III,122; 186; IV,257. -[anonym]Anmerkungen über das Theater nebst angehängtem übersetzten Stück Shakespeares. Leipzig 1774. III,122. -Flüchtige Aufsätze. Hg. v. [Philipp Christoph] Kayser. Zürich 1776. IV,122; 126; 138. Lenz, Karl Heinrich Gottlob (1757-1836), einer seiner Brüder, Jurist III,262; 289; IV,122; 126. Leo, der Armenier (gest. 820), byzantinischer Kaiser. IV,419. Leo X., seit 1513 Papst (1475-1521). II,83; 118. Leo Africanus (Johannes Eliberitanus), eig. Al Hassan Ibn Mohammed Al Wezza Al Fasi, arabischer Afrikaforscher. II,83. -A geographical historie of Africa written in Arabike and Italian by John Leo a More. London 1600. Translated in english by John Pory. IV,441. Leo Hispaniensis. IV,441. Leon, Johann (1530-1597), Feldprediger, Pfarrer in Thüringen, Verf. des Kirchenlieds Ich hab mein Sach Gott heimgestellt. VI,189. Leonhardt, NN, Hofmeister des Joseph Johann Baron v. Witten. II,309. Leonidas, König von Sparta. VII,5. Leopold, Großherzog v. Toskana siehe Deutschland Kaiser Lepelletier de Saint-Fargeau, Etienne-Marcel, Generaladvokat in Paris. II,216. Le Prince de Beaumont, Marie (1711-1780), frz. Schriftstellerin [siehe auch Bondeli, J. Ch.] I,355; III,44; IV,44; 59; 171; 303; V,96; 400. Le Roi siehe Roi Leske, Nathanael Gottfried (1757-1786), Prof. der Kameralwissenschaften in Marburg/Lahn VII,565. Leß, Gottfried (1736-1797), 1765 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, 1784 Konsistorialrat in Hannover [siehe auch Paalzow] II,327; 331; IV,65; 166; V,148; 193; VII,30. -Programma ad Johannem 17,3. Göttingen 1764.(auch in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen, 22. St. v. 21.2.1765). II,327. -Auferstehungs-Geschichte Jesu nach allen vier Evangelien. Nebst einem doppelten Anhange gegen die Wolfenbütteler Fragmente von der Auferstehung Jesu; und vom Zwecke Jesu und seiner Apostel. Göttingen 1779. IV,65. -Rezension v. Gotthelf Samuel Steinbarts System der reinen Philosophie; Anweisung zur Amtsberedsamkeit christlicher Lehrer, in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. 14. u. 21 April 1781 (Zugabe). IV,274. Lesser, Friedrich Christian (1692-1754), evang. Theologe, seit 1716 Pastor in Nordhausen, Mitglied der Berliner Akademie. II,378. Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781), Fabullus, Corydon, als Mitarbeiter der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend die Siglen A, F, Fll., G., L, O I,281; II,17; 18; 84; 128; 129(mit der scharfen Hippe); 131; 135; 143; 166; 174; 203; 420; 422; 440; III,3; 19(Aposteln); 30; 55; 57; 77; 78; 79; 93; 168; 172; 176; 234; IV,35; 65; 69; 81; 97; 99; 122; 126; 157; 166; 174(Verf.); 177; 182; 230; 247; 268; 271; 349; 352; 361; 362; 384; 388; 403; 404; 414; V,36; 46; 68; 90; 91; 94; 146; 243; 270; 271; 274; 275; 300; 301; 302; 324; 345; 375; 377; 399; 403; 418; 424; 431; 439(Verstorbenen); VI,65; 94; 100; 119(Todter); 147; 154; 160; 163(seeligen Freundes); 168; 180; 188; 190; 193; 202; 203(zweer Todten); 211; 215; 229; 231; 239(Achates); 246; 257; 269; 272; 275; 277; 278; 285; 290; 291; 299; 314; 319; 323; 324; 328; 339; 350; 354; 404; 409; 552; 553; 554; 555; 558; 559; VII,37; 39; 71; 177; 480. -Kleinigkeiten. Stuttgart 1750. -Der Tod, in: Ermunterungen zum Vergnügen des Gemüths. Hg. von Ch. Mylius. Band 1, St. 5. Hamburg 1747. I,29. -Das aufgehobene Gebot, in: Schrifften. Th 1-6. Berlin 1753/5, Th 1. II,196. -Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dichtungsart verwandten Inhalts. Berlin 1759. II,16[Zeus und das Schaf]; 17; 84; 266[Die Schwalbe]. -Über das Lustspiel Die Juden, in: Theatralische Bibliothek. Hg. v. Lessing. St 1. 1754, S. 279-291. Biga 136/99. I,227. -Vermischte Schriften des Herrn Christlob Mylius gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing. [Mit einer Vorrede in Briefen von Lessing]. Berlin 1754. I,158. -Miss Sara Sampson. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Akten. Berlin 1755, in: Schrifften, Bd 6. Biga 171/660. II,495; VI,377(russische Marwood). -[mit M. Mendelssohn]Pope ein Metaphysiker! Danzig 1755. Biga 159/507. I,145; 227; 228; VI,339. -Vorarbeiten für ein deutsches Wörterbuch. 1758/78. III,3. -Philotas. Berlin 1759. I,313; 325. -Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie. Mit beyläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Th 1 [mehr nicht erschienen] Berlin 1766. II,371; 420; IV,357. -Briefe antiquarischen Inhalts. 2 Teile, Berlin 1768/9. III,1. ebda, 13. Brief: Lessings Rezension von Herders Ueber die neuere deutsche Litteratur. II,422. -Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen. [Leipzig] 1768. II,420; 427. -Hamburgische Dramaturgie. Bd 1, 2. Hamburg 1767/9. II,402; 480; 525. -Wie die Alten den Tod gebildet: eine Untersuchung. Berlin 1769. IV,357. -Die Juden, ein Lustspiel in einem Aufzug, in: Theater der Deutschen. Th 11. Königsberg/Leipzig 1772. S. 531-588. IV,77. -Zur Geschichte und Litteratur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Beitrag 1-6. Braunschweig 1773/81. Biga 90/253, darin: Beitrag 3:[Reimarus, H.S., Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten. S. 185-226]. Beitrag 4:[Reimarus, H.S., Ein Mehreres aus den Papieren des -Ungenannten, die Offenbarung betreffend. S. 261-494]. III,172[Beitrag 3]; 377; IV,69; 97; 122(Lessingiana); V,274; 301. -Zur Geschichte und Litteratur, <...> Beytrag 5:[Über die sogenannten Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger. Zweyte Entdeckung, S. 1-42]. Beitrag 6:[Theophili Presbyteri Diversarum artium schedula, S.289-424; Maranjon, S.427-463]. IV,274; 404. -Über den Beweis des Geistes und der Kraft. An den Herrn Director Schumann zu Hannover. Braunschweig 1777. IV,70; 97; 122(Lessingiana). -Ernst und Falk. Gespräche für Freymäurer. Wolfenbüttel 1778. [Göttingen 1778]. Fortsetzung. Frankfurt 1780 [1781]. N V,343. IV,34; 54(ontologische Gespräche); 61; 65; 69; 70; 73; 78; 97; 99; 122(Lessingiana); 141; 174(Beylage); 177; 183; 281; 284; 290; 306; 339; 360; VI,555. -Nöthige Antwort auf eine sehr unnöthige Frage des Hrn. Hauptpastor Göze in Hamburg. Wolfenbüttel 1778. -Der nöthigen Antwort auf eine sehr unnöthige Frage des Herrn Hauptpastor Göze in Hamburg Erste Folge. 1778. [Hamburg] 1778. IV,61; 65(Antwort u. Glaubensbekenntniß); 97; 122(Lessingiana); 126. -Axiomata, wenn es deren in dergleichen Dingen giebt. Wider den Herrn Pastor Goeze, in Hamburg. Braunschweig 1778. VI,324. -Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht, in 5 Aufzügen. 1779. IV,40; 54; 60; 74; 77; 81; 84; 381; V,274; VI,231; 354; 409. -Erziehung des Menschengeschlechts. Hg. v. G. E. Lessing. Berlin 1780. IV,182; 187; 192; 195; V,276; 301. -Von den Traditoren. In einem Sendschreiben an den Herrn Doktor Walch. [2. Titel, mitgeteilt von K. Lessing: Von den Traditoren. Begleitet mit einem Schreiben an Se. Hochwürden, den Herrn Doktor C. W. Fr. Walch in Göttingen, dessen kritische Untersuchung vom Gebrauche der Heiligen Schrift unter den alten Christen in den vier ersten Jahrhunderten betreffend Der freimütig Tadelnde stiftet Frieden. Berlin. 1780]. IV,176; 177. -Analecten für die Litteratur. Hg. v. J. G. Heinzmann. T. 1-4. Bern/Leipzig 1786/6. VI,229. -Theologischer Nachlaß G. E. Lessings. Hg v. K. G. Lessing. Berlin 1784 [1785]. V,403; 405; 409; 416; 418; VI,14. -G. E. Lessings Bibliolatrie, in: Theologischer Nachlass <...>. IV,176(Antwort). -Die Religion Christi; Anmerkungen zu einem Gutachten über die Itzigen Religionsbewegungen, in: Theologischer Nachlaß <...>. V,405. -Neue Hypothese über die Evangelisten als blos menschliche Geschichtsschreiber betrachtet, in: Theologischer Nachlass <...>. V,427; VI,14. -Betrachtungen über die geistliche Beredsamkeit, in: Theologischer Nachlaß <...>. V,405(Anmerkungen zum Kanzeldialog); 444. -Das Christentum der Vernunft, in: Theologischer Nachlaß <...>. V,444. -G. E. Lessings Briefe an verschiedene Gottesgelehrte [Walch, Hilarius], die an seinen Streitigkeiten auf eine oder die andere Weise Teil zu nehmen beliebt haben [für Johannis 1780 angekündigt, nicht erschienen, später veröffentlicht] in: Theologischer Nachlass <...>. IV,157; 192; 210; 222; 230; 268. -Briefe, die Neueste Literatur betreffend siehe Nicolai -[Übers]Das Theater des Diderot siehe Diderot Lessing, Karl Gotthelf (1740-1812), dessen Bruder, seit 1779 Münzdirektor in Breslau [siehe auch G. E. Lessing, Theologischer Nachlass]. VI,272(Berliner Erben); 323. Lestocq, Johann Ludwig v. (1712-1779), Prof. der Rechte in Königsberg, Kriegs-und Stadtrat, Kanzler der Universität, durch seine Ehe mit der Witwe Reußner 1745 Inhaber des Reußnerschen Druckprivilegs, das er 1750 verkaufte I,326; II,184; IV,79; 81; 114. Lestocq, Marie Eleonore v., geb. Hinz, verw. Reußner, dessen Frau (seit 1745). II,76. Lestocq, Marie Aurore Reichsgräfin v., geb. Baronne de Mengden (1720-1808), dritte Frau des Johann Hermann L' Estoque (1692-1767), 1744 Reichsgraf, Gönnerin Herders II,448; 450. Lettres édifiantes et curieuses, écrites des missions étrangères, par quelques missionaires de la compagnie de Jésus. 1-34. Paris 1707/76. [Hg Jean Baptiste Du Halde]. IV,93; 96. Lettres sur le Patriotisme &&?. VI,9. Leuchsenring, Franz Michael (1746-1827), hess.-darmstädt. Hofrat, 1769-71 Hofmeister des Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt in Leiden, 1784 Lehrer von Friedrich Wilhelm II. in Berlin V,103; 129; 152; 178; 254; VI,191; 192(Pater Brey); 209(Correspondent); 426; 556; VII,20; 37; 187; 244; 250; 252; 265; 301; 480(Geheimniskrämers); 518; 519; 520; 521. -Journal de lecture ou Choix périodique de litterature et morale. 1-36, Paris 1775/9. III,56; IV,32. Leusden, Johann (1624-1699), Prof. in Utrecht -Novum Testamentum Graecum. Leipzig 1727. Biga 49/503. I,358. Levi, NN, vielleicht: Levi, Isaac. IV,365; VI,66; 87; 105; 116 ; 124. Levi, NN, dessen Frau(seit 1785). VI,105; 116. Levi, NN, Maler, vielleicht: Levi, M., Schüler der Berliner Akademie. VI,16; 223. Levi, Marcus siehe Herz, M. Levin, NN, vielleicht: Levin, Samuel Wolf, Rabbiner in Worms. III,393. Le Vier (Levier), NN, Witwe des Charles Le Vier. II,133. Leyding, Johann Dieterich (1721-1781) -[Hg zusammen mit Ch. Unzer, J. Fr. Löwen]Hamburgische Beiträge zu den Werken des Witzes und der Sittenlehre. 2 Bde zu je 3 Stücken. Hamburg/Leipzig 1753/5. N V,256. I,42. -[Hg]Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste. Bd 1-4. Hamburg 1760/1. II,164; 165; 169. Lezay-Marnézia (Lezé), Charlotte-Antoinette de Bressay (gest. 1785), Marquise de, frz. Schriftstellerin. II,217. Libanios (314-ca. 393), griech. Rhetor und Stilist. IV,176. Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799), Photorinus [siehe auch Göttingisches Magazin] IV,9; 93; VII,58[Eloge auf Kant, nicht von L.]; 59; 474. -Ueber Physiognomik; wider die Physiognomen. Zur Beförderung der Menschenliebe und Menschenkenntniß, in: Göttinger Taschenkalender 1778, S. 1-31. IV,9f.; 93(Photorinus Pathognomikus). -Vorbericht [zu: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur]. 1. Göttingen 1780, St. 1, S. 3-7. IV,175. -Über die Weissagung des verstorbenen Hrn. Superintendenten Ziehen zu Zellerfeld, in: Göttingische Anzeigen von gemeinnützigen Sachen. 1780, St. 40 vom 30.9., S. 165-168, und in: Hannoverisches Magazin .1780, St. 85 vom 23.10., Sp. 1345-1354. -Noch ein Wort über Herrn Ziehens Weissagungen, in: Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur. 2. Jahrgangs 5. Stück, 1781, S. 309-321. -Ueber die Schwärmerey unserer Zeiten: ein Schreiben an den Herausgeber, in: Göttingisches Magazin., 3. Jahrgangs 2. Stück, 1782, S. 237-255. Prof. Lichtenbergs Antwort auf das Sendschreiben eines Ungenannten über die Schwärmerey unserer Zeiten (S. das 2. Stück dieses Magazins von diesem Jahr S. 237), in: Göttingisches Magazin. 3. Jahrgangs 4. Stück, 1783, S. 589-614. -Bemerkungen über ein Paar Stellen in der Berliner Monatsschrift für den December 1783, in: Göttingisches Magazin. 3. Jahrgangs 6. Stück, S. 953-956. IV,231(Deduction in den Addreß Nachrichten ?); 233. Lichtwehr, Magnus Gottfried (1719-1783), Jurist, preuß. Regierungsrat -Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art. Leipzig 1748. N V,272. -Die Wahrheit, in: Fabeln in vier Büchern, vom Verf. selbst hrsg. 3. Auflage. Berlin 1762. Biga 157/456. I,381. Licurg siehe Lycurgos Lieberkühn, August Jakob (gest. 1793), Informator der Herderschen Kinder. VII,183. Lieberkühn, Christian Gottlieb, Feldprediger -Die Lissabonner. Ein bürgerliches Trauerspiel. Breslau 1758. -Die Insel der Pucklichten. Ein Lustspiel von einer Handlung, in: Theater der Deutschen. Th 4. Berlin 1767f. I,403; 426. -Arzneyen. Berlin 1759. I,403. -Gedicht auf Gottsched?. I,426. Lieberkühn, Philipp Julius (1754-1788), Prof. der Theologie und Rektor des Elisabethanums in Breslau. VI,323. Liedert, Jakob Heinrich (1697-1776), Richter und Kommissionsrat. II,294. Lieven, Wilhelm Heinrich v. und seine Frau, Martha Philippine geb. Reichsgräfin von Lacy. I,140. Lightfoot, John (1602-1676), engl. Bibelkritiker -Horae Hebraicae et Talmudicae. Impensae I. In Chorographium aliquam terrae Israeliticae. II. In Evangelium S. Mattaei. Cambridge 1658. vgl Biga 58/10. II,82. Lilienthal, Ernst Gottlieb (1745-1807), Seegerichts-Assessor IV,75? 128; 133; 255; VI,45. Lilienthal, Michael (1686-1750), evang. Theologe, Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der kgl. preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator Hamanns -Vernünftiger Gottesdienst des Singens, vermittels der Darstellung 700 mit Fleiß gesammleter alter und neuer geistreicher Lieder auch nötige Erklärung der darinnen vorkommenden fremden Wörter, schwer scheinenden Stellen und dunckeln Redensarten, Nicht minder durch Beifügung mancherley historischer Nachrichten und anderer erbaulichen Anmerkungen befordert, Und Gott zu Ehren, der Gemeine Christi aber zur Erweckung heiliger Andacht, und Aufmunterung im Glauben und Glückseligkeit, wohlmeynend ausgefertigt von M. Michael Lilienthal, Diener des Göttlichen Worts an der Altstädtischen Pfarr-Kirchen <...> Gedruckt und verlegt von Johann Friedrich Reußner. 1752. Biga 36/312[1736]. I,132; 392. -Erleutertes Preußen oder Auserlesene Anmerkungen über verschiedene zur Preußischen Kirchen-, Civil-und Gelehrten-historie gehörige besonderen Dinge. Teil 1-4. Königsberg 1724/28. Biga 90/240. I,41; 302; 331; II,195; 202; III,217; 220; 227. -[Hg]Selecta Historia et Literaria. Regiomonte 1715/9. Biga 83/148, 90/245. I,101; IV,32; 56; 133?; 144. Lilienthal, Theodor Christoph (1717-1781), dessen Sohn, Dom, seit 1750 Bibliothekar der Ratsbibliothek (Stadtbücherei) in Kgs., 1751 ordentl. Prof. der Theologie, 1763 Pastor der Kneiphöfischen Domkirche, 1751 Prof. der Theologie I,85; 101; 108; 109; 110; II,117; IV,196; 376; 386; 406; 414; 425(Auction); 428; 437; 440; 457; 458; 462; 464; VI,320. -Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen göttlichen Offenbarung wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet, 16 Bde., Königsberg 1750/81. Nebst Registern 1782. Biga 36/308. I,41; 302; 331. Lilienthal, Johann Samuel (1724-1793), dessen Bruder, Kriegs-und Domänenrat IV,49; 55; 85; 299; VII,75; 116; 137; 186; 187; 196. Lilienthal, Johann Ludwig (1720-1793), Neffe des Michael L. IV,465; 471; V,4; 6; 9; 10; 13; 18; 37; 115; 117; 237; 238; 255; 268; VI,500. Lilienthal, Carl Ludwig, Assessor beim Stadtgericht. V,281; VI,45. Limbourg, Jean Philippe de, frz. Arzt -Caractères des médecins, ou l'idée de ce qu'ils sont communément et celle de ce qu'il devroient être d'après Pénélope de feu M. de la Mettrie. Paris 1760. II,222. Linck siehe Link Lindausche Nachrichten siehe Otto, Jacob Linden, Dieterich Wessel, Lehrer der Arzneikunst in London. V,34. Lindern, Franz Balthasar v. (1682-1755), Arzt in Straßburg -Medicinischer Passe-par-tout; oder Hauptschlüssel aller und jeder Krankheiten des menschlichen Lebens, welcher uns entdeckt, wie dieselbe bestens zu erkennen uns sicher zu curiren seyn. Th 1. M. e. Vorrede Herrn D. Georg Heinrich Behrs etc. von der Teutsch geschriebenen Arzney-Bücher Nothwendigkeit. 1739. Th 2, worinnen die Krankheiten der Weibes Personen, der Schwangern, der Gebährenden, Kindbetterinnen und Säugerinnen, wie auch der Kinder, sowohl junger als erwachsener, wie man selbige erkennen und gründlich curiren könne, beschrieben sind; sammt einem hierzu tauglichen Register. Straßburg 1741. V,34. Lindhammer, Johann Ludwig (1689-1771), Feldprediger und Superintendent in Aurich -Der von dem h[eiligen] Evangelisten Luca beschriebenen Apostelgeschichte ausführliche Erklärung und Anwendung. Halle 1735. II,154. Lindner, Georg Friedrich (1701-1749), Pastor und Konsistorialrat. III,238. Lindner, Auguste Angelica, geb. Zeisich (gest. 1786), dessen Witwe, Frau Konsistorialrätin I,136; 223; 224; 225; 253; 260; 291; 296; 299; 309; 332; 333; 348; 354; 362; 386; 402; 408; 425; 432; 436; 440; 441; II,5; 9; 18; 25; 30; 31; 32; 34; 44; 46; 50; 57; 59; 61; 70; 72; 75; 76; 77; 81; 88; 98; 100; 102; 109; 123; 124; 165; 178; 240; 241; 247; 248; 252; 255; 258; 273; 275; 280; 286; 287; 295; 296; 303; 304; 305; 306; 307; 309; 310; 311; 312; 313; 319; 320; 344; 491; III,222; 223; 224; 226; 269; 282; 309; 359; 381; IV,36; 50; 75; 116; 176; 197; 297; 307; 322; 446; 450; 466; 467; 470; V,18; 24; 26; 32; 44; 50; 52; 58; 59; 82; 98; 99; 136; 138; 139; 144; 146; 157; 288; VII,232; 405. Lindner, Johann Gotthelf (1729-1776), deren ältester Sohn, evang. Theologe, 1755-65 Rektor und Inspektor der Domschule in Riga, 1765-1776 Prof. der Poesie in Königsberg, Direktor der Deutschen Gesellschaft, 1775 Kirchen-u. Schulrat Hofprediger, Kirchen-und Schulrat, Schuldiderot I,4; 17; 18; 23; 30; 34; 56; 57; 60; 64; 65; 68; 74; 78; 82; 84; 85; 92; 93; 97; 108; 109; 110; 119; 120; 122; 132; 138; 155; 191; 202; 204(Antrittsrede); 212; 227; 230; 246; 253; 254; 257; 264; 265; 278; 281; 284; 286; 288; 294; 299; 313; 314; 331; 332; 358; 361; 362; 363; 385; 392; 402; 421; 432; 434; 435; 436; 437; 438; 441; 442; 443; 457; 458. 10; 18; 22; 30; 33; 35; 38; 40; 42; 44; 46; 52; 54; 55; 57; 58; 60; 63; 64; 72; 73; 74; 76; 77; 78; 82; 103; 104; 105; 137; 139; 140; 143; 145; 146; 148; 149; 152; 155; 157; 159; 160; 161; 163; 166. II,2; 4; 5; 8; 9; 17; 20; 22; 34; 35(Freund); 36; 43; 72; 111; 147; 152(grösten Söhne); 173; 178; 181; 187; 195; 242(Recensent); 253[Übersetzung des Gabalis]; 262; 265; 274; 277; 281; 290; 306(Ode); 314; 317; 323; 325(Abschiedsrede); 326(Schuldiderot); 328; 330; 332; 333; 334; 336; 338; 340; 341; 343; 344(Streitschriften); 351; 359; 363; 365; 367; 368; 372; 373; 375; 383; 386; 387; 389; 397; 401; 402; 403(gemishandelter Freund); 404; 405; 412; 413; 417; 419; 420; 422; 423; 424; 439; 446; 451. 181; 183; 184; 185; 186; 189; 190; 191; 193; 19; 195; 196; 197; 198; 200; 201; 202; 203; 204; 205; 206; 207; 208; 209; 212; 213; 215; 216; 217; 220; 222; 225; 226; 227; 228; 231; 232; 234; 235; 236; 237; 238; 240; 241; 242; 244; 246; 247; 248; 249; 250; 252; 255; 257; 258; 259; 260; 261; 262; 263; 264; 265; 266; 267; 273; 274; 276; 277; 278; 279; 280; 281; 282; 284; 285; 287; 288; 289; 290; 291; 292; 293; 295; 296; 307. III,14; 24; 32; 50; 55; 57; 76; 78; 82; 88; 105; 119; 127; 130; 179(Predigt ... Wiedergeburt); 183; 185(Praenumeranten); 195; 216; 220; 221; 222(Kranken); 223; 224; 225; 226; 227; 234; 237; 238; 239; 240; 244; 245; 246; 247; 248; 251; 254; 257; 260; 266(seel. Freundes); 267; 274; 282; 287; 290; 308; 359; 377; 378; 402; 434; 436; 437; IV,34; 49; 50; 55; 81; 85; 133; 297; 306; 307; 427; V,17; 90; 99; 147; 315; 365; 368; 372; 390; VII,41; 235. -Sittliche Reitzungen der Tugend und des Vergnügens. Königsberg 1751/Leipzig 1755.-I,134; II,275(Ode an den König). -Vénus métaphysique ou Essay sur l'origine de l'âme humaine. [Titel des Originals: Dissertatio de systemate traducis]. Berlin 1752. Biga 128/445. I,62; II,187; 271; 313. -Anweisung zur guten Schreibkunst überhaupt und zur Beredsamkeit insonderheit. Königsberg 1755. Biga 161/528.-I,27; 95; 106; II,5. -Gedicht auf den Tod des Oberpastoren Schulz. Riga 1755. I,408. -Von der Weisheit Gottes in besonderen Vorfällen. Bey Knutzens Hochzeit. II,46. -Schulhandlungen oder Redeübungen, nebst den Einladungsschriften und Schlußgedichten. Königsberg 1756. Biga 162/530. I,136; 140; 150; 202; 316; II,69; 76; 80; 87; 133; 136(Mst); 144; 145; 147; 148; 155(Supplement); 157; 162; 182; 189; 196; 233; 235; 236; 246; 252; 326; III,XXVII(Hirtenbriefe); V,368; 372. -Schulhandlungen oder Redeübung, nebst den Einladungsschriften. Riga 1755/62, in Slg XV: Hipparin, Dions Sohn. II,246; 252. -Albert oder die Gründung der Stadt Riga. Ein Schuldrama, in: Reden und Gedichte. 11. Sammlung. Riga 1760. II,69; 80. -Empfindung der Freundschaft in der Ferne, in: Trescho, Religion, Freundschaft und Sitten, in Gedichten. Königsberg 1761. I,338; 349. -Briefwechsel, bey Gelegenheit einiger Briefe, die neueste Literatur betreffend. Thorn 1762. II,177; 178(Ihrigen); 180; 181; 183; 243; V,368 ?. -Programm zum Krönungsfeste der Kaiserin Catharina II. 1764. -Denkmal auf die Allerhuldreichste Gegenwart Catharina II. zu Riga bey der Feyer des Krönungsfestes in einer Schulhandlung den 23. September 1764 errichtet. II,292. -Fremde Einfälle (1. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30. Stück, 2. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker, 3. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten), in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 37. St v. 8. 6. 1764. II,257(erste Einfall ... 2 übrigen). -An die Dornenkrone des Erlösers (Den einst ein Hirtenvolk bey seiner Wiegen), in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 27. St v. 5. 4. 1765. II,321(Ostergedicht). -Adversaria quaedam in Horatii artem poeticam. Riga 1764. -Adversaria nonnulla in Qu. Horatii Flacci artem poeticam. Dissertatio quam indultu amplissimi ordinis Philosophici. D. XXIV Februari MDCC LXVII. Königsberg 1768. II,281. -Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie. 1, 2. Königsberg/Leipzig 1767. Biga 162/529. II,389; 401; 412; 413; 417; 439; 446. -Inbegriff der Aesthetik, Redekunst und Dichtkunst. 2 Theile, Königsberg 1771. III,12. -Stromata aesthetica, in specie de augmentis Poeseos. Dissertatio inauguralis, quam exigentibus statuis, pro loco professionis poeseos ordinariae in academia regiomontana rite sibi vindicando publice tuebitur <...> Die XI. iulii A:R:S. MDCC LXV. Königsberg 1765. -Commentatio philosophica de somno et somnis <...>. Die III. April H. VIII-XII. Resp. Johann Georg Hamann. Königsberg 1751. -Rezension des Lehrbuchs der schönen Wissenschaften: von Klotz in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. Bd 1,S. 50ff. Halle 1768(vernichtend), und Riedel in: Neue Bibliothek<...>. Bd. 5,2. St., S.333ff., Bd.7, 1. St. S. 130ff. Lindner, Ehregott Friedrich (1733-1816), dessen Bruder, Hofmedikus in Mitau (Kurland) I,17; 27; 50; 56; 59; 60; 64; 66; 67; 68; 73; 74; 75; 76; 80; 81; 86; 92; 96; 100; 105; 111; 114; 118; 120; 124; 125; 126; 127; 132; 133; 136; 139; 142; 144; 147; 148; 151; 152; 155; 157; 160; 165; 168; 173; 184; 185; 187; 188; 204; 223; 230; 245; 246; 257; 260; 264; 296; 309; 312; 314; 325; 332; 333; 357; 386?; 425. 65; 66; 83. II,28; 34; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 59; 60; 61; 72; 76; 96; 109; 116; 121; 198; 235; 238; 240; 242; 243; 244; 246; 255; 268; 270; 271; 273; 274; 275; 276; 280; 283; 286; 287; 288; 291; 292; 293; 295; 303; 306; 307; 308; 309; 313; 319; 322; 337; 338; 341; 344; 361; 368; 372; 375. 210. III,XXVII; 179; 224; 226; 237; 238; 257; 267; 270; 283; 381. 463; 464. IV,50; 263; 472. 679; 680. V,11; 17; 18; 19; 22; 32; 34; 37; 62; 63; 72; 79; 83; 85; 87; 99; 100; 133; 137; 138; 139; 147; 154; 230; 231(Geld aus Curl.); 303; 309; 354; 390. 687; 689; 690; 696; 701. VII,59; 74; 87; 104; 515. Lindner, Gottlob Immanuel (1734-1818), sein Bruder, Hs Nachfolger als Hofmeister bei v. Witten in Grünhof u. Platohnen, später Arzt in Halle, Wien und Jena, der Braunschweiger, Raphael, Lukas, geliebter Arzt I,50; 85; 101; 136; 137; 151; 155; 190; 199; 224; 226; 230; 231; 248; 249; 261; 274; 296; 309; 314; 332; 357; 365; 387; 388; 389; 391; 403; 405; 433. 111; 112; 117; 119; 122; 128; 130; 136; 156. II,37; 40; 42; 44(nach Kurland); 60; 62; 72; 76; 86(nach Kurland); 88; 96; 102; 121; 145; 148; 163; 169; 170; 178; 180(?); 182; 195; 208; 246; 247; 260; 261; 269; 271; 274; 311; 344; 345; 360; 365; 383; 390; 504. 214. III,XXVII; 223; 224; 226; 238; 267; 364; 365; 378. 472; 478; 485; 514. IV,56; 73; 75; 146; 196; 450(Einlage nach Mitau); 466; 467; 468; 469; 470; 472. 538; 544; 552; 566; 571; 671. V,4; 11; 13; 15; 18; 22; 23; 26; 32; 33; 39; 41; 42; 45; 51; 53; 59; 63; 82; 89; 93; 98; 99; 100; 133; 146; 147; 148; 155; 156; 157; 158(guten Jungen); 231; 232; 237; 288; 382; 383; 392; 446; 451; 455; 471; 496; 497. 694; 735; 741; 743; 770; 817. VI,11; 12; 13; 40; 82; 88; 90; 91; 96; 97; 101; 112; 169; 262; 301; 321; 338. 863; 878. VII,13; 59; 63; 64; 71; 74; 89; 231; 323; 237; 239; 240; 242; 244; 245; 248; 250; 251; 252; 254; 255; 256; 257; 258; 259; 260; 261; 262; 263; 264; 266; 268; 272; 276; 278; 280; 282; 283; 284; 285(medicinischen Gesetzgebern); 286; 288(Reisegefährten); 289; 291; 293; 294(Mentor); 295; 296; 297; 298; 299; 300; 301; 302; 305; 316; 317; 319; 321; 323; 324; 325; 326; 327; 330(Reisegefährte); 331; 336; 337; 339; 340; 341; 342; 343; 344; 345; 348; 349; 353; 359; 360; 364; 366; 369; 375; 383; 387; 392; 394; 395; 397; 399; 400; 401; 402; 403; 404(Gefährten); 405; 406; 408; 409; 412; 413; 414; 415; 416; 417; 418; 422; 426; 428(Engel); 431; 433(Mentor Angelicus); 435; 436(Compp); 437; 440; 441; 443; 445; 446; 450; 453; 454; 455; 456; 457; 463; 468; 469; 471; 496; 501; 503; 509; 515(cadet); 557. 1036; 1102; 1104; 1125; 1126; 1127; 1131; 1171. 1130[und J. M. Hamann]. -De lymphaticorum Systemate. Halle 1787. VII,89; 244; 306(Probeschrift); 311. Lindner, die Brüder. II,28; 59; 72; 76. Lindner, NN, Schwester [deren Bräutigam u. Ehemann siehe Steinkopf] I,225; 264; 425; II,240. Lindner, Familie. I,136. Lindner, Erben. III,238; 239; 245; 258; 267; 282; 309. Lindner, NN, Onkel. II,286. Lindner, Marianne, geb. Courtan (gest. 1764), Frau des Johann Gotthelf Lindner (seit 1754) I,74; 79; 81; 82; 86; 90; 99; 100; 104; 106; 110; 111; 116; 117; 126; 135; 148; 157; 199; 202; 207; 225; 254; 296; 338; 407. 24; 41. II,46; 63; 77; 89; 171; 233; 235; 236; 240; 242; 244; Lindner, Henriette Amalie, geb. Wirth (1745-1807), Frau des Ehregott Friedrich Lindner (seit 1763) II,209; 233; 240; 248; 293; 308; 338; 344; 355; 368; 375; III,XXVII; 225; 226; IV,470; V,99. Lindner, Friedrich Georg Ludwig (1764-1845), deren Sohn, später Publizist, August, Fritz II,276; 306; 308; IV,468; 469; 470; 472; V,4; 11; 15; 16; 17f.; 18; 19; 21; 22; 23; 24; 25; 26; 27; 32; 33; 34; 37; 38; 39; 41; 42; 43; 44; 45; 47; 50; 51; 53; 58; 62; 63; 64; 68; 72; 79; 83; 85; 87; 89; 92; 98; 99; 100; 102; 112; 113; 133; 137; 139(der Preuße); 153; 154; 156; 230; 296; 303; 309; 354; 391; 399; VII,63; 74; 87; 104. Lindner, Carl Georg Gottfried (geb. 1765), dessen nächster Bruder. V,27. Lindner, NN, dessen jüngster Bruder. V,44. Lindner, NN, dessen jüngere Schwester. V,42; 43; 45. Lindner, Geschwister, im ganzen sieben? III,226; IV,467; V,139(kurl. Kinder); VII,87(zweite Tochter). Lindner, Familie. V,45. Lindner, nächste Anverwandte. V,309. Lindner, NN, Vetter in Dresden. V,137; 147. Lindsey, NN siehe Pansmouser, Gottlieb Linguet, Simon-Nicolas-Henri (1736-1794), frz. Advokat und Publizist vgl N V,329 III,277; IV,280; 284; V,109; 452; VII,346. -La Cacomonade, ouvrage posthume du docteur Pangloss, servant de supplement au chapitre quatrième de l'optimisme. London/Paris 1767 [2.éd.] II,399. -Histoire des révolutions de l'Empire romain depuis Auguste jusqu'à Constantin. Paris 1766. -Histoire impartiale des Jésuites depuis leur établissement jusqu'à leur première expulsion. s.1. 1768. -Réponse aux docteurs modernes, ou apologie pour l'auteur de la Théorie des lois, et des Lettres sur cette théorie avec la réfutation du système des philosophes économistes. London 1771. -Lettres sur la Théorie des loix civiles, etc où l'on examine, entr'autres choses, s'il est bien vrai que les Anglois soient libres, et que les François doivent, ou imiter leurs opérations, ou porter en vie à leur gouvernement. Amsterdam 1770. III,277. -Mémoires sur la Bastille et la détention de l'auteur dans ce château royal ?. das ist viel später! V,109. Link, Immanuel, Mitglied der Deutschen Gesellschaft. I,30; 34; 58. Link, NN, Licent-Baumschließer. VI,516. Linnaeus (Linné), Carl v. (1707-1778), schwedischer Naturforscher -Systema naturae. Leipzig 1748. Biga 105/143. V,58. Liphart (Lippart), Hans Heinrich (1736-1806), Kammerjunker. IV,257. Lippe, Graf v. d. siehe Schaumburg-Lippe Lippe-Detmold, Simon August Fürst zu (1727-1782), und dessen dritte Frau, Kasimire Fürstin zu Lippe-Detmold, geb. Prinzessin von Anhalt-Dessau (1749-1778). IV,40; 41. Lippert, Philipp Daniel (1702-1785), Zeichenmeister an der Meißner Porzellanmanufaktur, später Aufseher der Antiken und Prof. der Akademie der Künste in Dresden -Daktyliothek, d. i. Sammlung geschnittener Steine d. Alten, aus den vornehmsten Museis in Europa, zum Nutzen der schönen Künste und Künstler. 1767. III,33; IV,257. Lips, Johann Heinrich (1758-1817), Kupferstecher in Zürich, arbeitete für Lavaters Physiognomische Fragmente, auch das Hamann-Porträt III,199(Cicisbeo); IV,15. Lisburn, E., Sohn des Lord Lisburn. VI,394. Lisle, Jean-Baptist Isoard de (1743-1816), bekannt unter dem Namen Deslisle de Sales, frz. Schriftsteller -Histoire des hommes, ou histoire nouvelle de tous les peuples du monde réduite aux seuls faits qui peuvent satisfaire et piquer la curiosité. 1ff Paris 1781ff. Réd. 1-41. VII,478. Lithan, Johann Gottlieb, Organist an der Jacobi-Kirche. I,197. Literaturbriefe siehe Nicolai, F.,[Hg]Briefe, die Neueste Litteratur betreffend Literaturbriefe siehe Trescho, S. F., Briefe über die neueste Theologische Litteratur Littleton siehe Lyttleton Livius Patavinus, Titus (59 v. Chr. -17 n. Chr.), röm. Geschichtsschreiber [siehe auch Reg Zitate] I,249; II,143; 195; 202; IV,65; V,17; VI,217; 496. Locatelli, Francesco Conte [siehe auch Groß, H.] -Die sogenannte (!) Moskowitischen Briefe oder wider die löbliche Russische Nation <...> Übersetzung der anonymen Lettres moscovites. Paris 1736. Königsberg 1736. I,143. Locher, Jakob (1571-1528) -Horatii Opera, cum annotationibus et imaginibus. Straßburg 1498. II,357; 358; IV,350; 355; V,115; 121. Locke, John (1632-1704), engl. Philosoph [siehe auch Coste] I,397; II,285; 300; 301; 309(Engländer); 373; IV,285; 291; 293; 313(on criticisme); V,199; VI,455. -Essay concerning Human Understanding. London 1690. I,106; 458; II,298; 301; IV,291; 293; 294(tabula rasa); 303; V,199(Original); VII,166. -Essay concerning <...> Book III: Of words and language in general. IV,303. -Posthumous Works, containing An Examination of Père Malebranche´s opinion of seeing all things in God. 1706. II,300. -Essai philosophique concernant l'entendement humain; ou l'on montre quelle est l'entendue de nos connoissances certaines, et la manière dont nous y parvenons. Traduit de l'Anglois par M. [Pierre] Coste. Amsterdam 1700 u. ö. IV,303; V,199. Lockmann (Lochmann) siehe Erpenius Loder, Johannes (1687-1775), Diakon und Oberpastor in Riga. II,423; 448; 450. Loder, Justus Christian (1753-1832), 1778 Prof. der Medizin und Anatomie in Jena, 1781 sachsenweim. Leibarzt. IV,82. Loen, Johann Michael v. (1694-1776), Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung, Großonkel Goethes -Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises, von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen historischen Zusammenhang gebracht. Frankfurt a. M. Th 1: 1748; 2: 1749; 3: 1750; 4: 1751; 5: 1752. I,26; II,147; 154; 427; 432; VII,436. Löscher, Valentin Ernst (1673-1749), Superintendent in Dresden [siehe auch Unschuldige Nachrichten] -Evangelische Zehenden gottgeheiligter Amts-Sorgen, in sechs Theilen. Magdeburg 1717/28. II,301. -Humpf. Prideaux A. u. N. Testament. 1, 2. Dresden 1726 [Vorrede]. Biga 19/39. I,221. Löscher, Caspar (1636-1718), dessen Vater, lutherischer Theologe. II,301. Löwe, Gottfried, Verleger in Breslau V,6; 7; 183; VI,219; 220; 248; 291; 323; 478; 519; 528; VII,20; 70; 130; 185; 187; 212; 255; 384. Löwe, Moses Samuel (1756-1831) [später Johann Michael Siegfried Lowe], Miniaturmaler und Kupferstecher aus Königsberg, später in Berlin VI,303; 330; 332; 338. Löwen, J. Fr. siehe Leyding Löwen, Samuel Liepmann (Samuel Liepmann Levy oder Samuel Potsdam) (1750-1827), Miniaturmaler III,376; 388; 394.516. IV,248; 251; V,281. Logan, NN, vielleicht: Logan, Johann Zacharias, Verleger in St. Petersburg. V,109. Logau, Friedrich Frh. v. (1604-1655). I,403. -Gratius Faliscus: Cynegetia, hg. 1534. Biga 11/175. I,228. -Sinngedichte. 12 Bücher mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters v. K. W. Ramler u. G. E. Lessing. Leipzig 1759. I,403; VII,407. Lohenschiold, Otto Christian v. (1720-1761), Prof. der Geschichte und Rechtskunde in Tübingen siehe Giannone Lohenstein, Daniel Kaspar v. (1635-1683). II,294; 442. Lohmann, Familie in Münster VII,467; 471; 474. Lombard, NN, Licent-Inspektor in Königsberg. III,222. Long, Edward (1734-1813), engl. Schriftsteller -The history of Jamaica, or, general survey of the ancient and modern state of that Island, with reflections on its situation, settlements, inhabitants, climate. 1-3. London 1774. VI,306. Longinos, Cassius (um 210-273), griech. Platoniker, Homerkritiker -<ga>Peri %cycoyw. Longin vom Erhabenen [ mit Anmerkungen u. einem Anhang v. J. G. Schlosser. Leipzig 1781.] III,83; IV,418. Longos (2. Jh.), griech. Schriftsteller auf Lesbos -<ga>Poimenika ta kata Daphnin kai Xlohn. (Hirtengedichte von Daphnis und Chloe) übersetzt von Friedrich Grillo: Daphnis und Chloe. Berlin 1765. II,374. Loos, Onésime Henri de (1725-1785), frz. Alchimist -Le Diadème des sages, ou Démonstration de la nature inférieure; dans lequel on trouvera une analyse raisonnée du livre des erreurs et de la vérité [von Louis Claude de Saint-Martin]; une dissertation étendue sur la médecine universelle, avec une allégorie sur cette matière, ainsi qu'un éclaircissement sur la végétation, qui donnera des preuves suffisantes contre les erreurs qui sont glissées à ce sujet. Par Philantropos, citoyen du monde. Paris 1781. IV,388; V,458. Lorck (Lork), Josias (Joeck) (1723-1785), Pastor in Kopenhagen. I,440. Lorck, Heinrich (1763-1813), Kaufmann. VI,114; 242. Lorenz (Lorentz), Georg Friedrich (Gottlieb Friedrich Theophilus Friederikus), Schauspieler -Theatralisches Quodlibet für Schauspieler und Schauspielerinnen. 2 Bde. Warschau 1782/3. VI,47. Lorrain, Claude (166-1682), frz. Maler. VI,460. Losch, NN, von, ostpreußischer Adliger VI,27; 29; 37; VII,64. Lose, NN -Schattenrisse edler Teutschen. Aus dem Tagebuche eines physiognomischen Reisenden. Bd 1, nebst 28 Schattenrissen. Bd 2, nebst neun Schattenrissen. Bd 3, nebst eilf Schattenrissen. Halle 1783/4. N V,366. V,61. Lossius, Johann Christian (1736-1790), evang. Theologe, Prediger in Sömmerda -Moses in Midian, ein poetisch Gemälde. Erfurt 1763. II,212; 327. -Die verlohrne und gerettete Tugend oder die Lustwandelnde Dina und die badende Susanna, ein Drama in etlichen Gesängen. Erfurt 1764. II,327. Loßow, NN, Lieutenant. V,8. Lotter, NN, Verleger in Augsburg. IV,428. Loubère siehe La Loubère Lous, Christian Carl (1724-1804), Prof. der Mathematik und Astronomie, Navigationsdirektor -Tentamina experimentorum ad compassum perficiendum et unicuique usui tam nautico quam terrestri accomodandum. Kopenhagen 1773. V,65(mathematisch Buch); 76; 77; 79. Lowe siehe Löwe, Moses Samuel Lowth, Robert (171=-1787), engl. evang. Theologe, Hebraist, 1777 Lordbischof von London V,188. -De sacra Poesi Hebraeorum praelectiones <...> notas et epimetra adiecit J. D. Michaelis. Göttingen 1768/9. II,120; 165; 168. -A short introduction to English grammar, with critical notes. London 1762. [siehe auch Albrecht] V,188; 199; 232. -Isaiah, a New Translation with Notes. 1778. -Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und <...> Anmerkungen. Mit Zusätzen v. Johann Benjamin Koppe. 4 Bde., Leipzig 1779/81. III,371; IV,66; 316. Loyola, Ignatius von (Inigo Lopez de Recalde) (1491-1556). II,125; 133[siehe Quesnel]. Lubienicus von Lubienice, Christoph (gest. 1648), Pastor in Rackaus (Rako) und Lublin IV,443. Lucanus, Annaeus Marcus (39-65), röm. Epiker -Pharsalia. Bellum civile. II,120; IV,166. Lucas, Richard (1648-1715) -Sicherer Weg zur wahren Glückseligkeit; a. d. Engl. Th 1, Hamburg 1756[Leipzig]; Th 2 u. d. T.: Das menschliche Leben. ebd. 1756; Th 3 u. d. T.: Die geistliche Vollkommenheit. ebd. 1756. II,117. Lucchesini, Girolamo (1752-1825), ital Höfling und Diplomat in preuß. Diensten, Bibliothekar und Vorleser Friedrichs II. von Preußen -Gleimio Poetae elegantissimo, a Friderico Magno perhumaniter excepto XI. Kal. Jan. MDCCLXXXIII, in: Berlinische Monatsschrift. Bd 7. 1786. S. 91f. VI,281. Luchet, Jean-Pierre-Louis, Marquis de (1740-1792), frz. Offizier, Direktor des Hoftheaters in Kassel, Sekretär der Société des Antiquités de Cassel -Histoire de MM[messiers] Paris (de Montmartel et Duverney), ouvrage dans lequel on montre comment un royaume peut passer l'espace de cinq années de l'état le plus déplorable à l'état le plus florissant. Par Mr de L **, ancien officier de Cavalerie. Paris 1776 [an and. Stelle Lausanne 1776]. Geschichte der Herren Paris ein wichtiges Fragment zur Erläuterung der ehemaligen Verwaltung der Finanzen in Frankreich. A. d. Frz. übers. Leipzig 1778. IV,66. -Histoire littéraire de Voltaire. Cassel 1782. IV,281; 374f.; 375; 376. Lucianus siehe Lukian Lucilius Gaius (180?-102? v. Chr.), röm. Satiriker. I,334; 360. Lucretius Carus, Titus (um 97-55 v. Chr.), röm. Philosoph [siehe auch Reg Zitate] I,307; II,75; 350; 387; VI,512. Lucullus, Lucius Licinius (117-56 v. Chr.), röm. Politiker. III,198. Ludewig (Ludewich, Ludovici), Johann Peter (seit 1719) v. (1668-1773), Jurist und Historiker -Anmerkungen über Ludewig's Einleitung zu dem Teutschen Münzwesen mittlerer Zeiten. Frankfurt und Leipzig 1722. Mit Ludewigs Schrift herausgegeben von Johann Jakob Moser. Ulm 1752. N V,143. I,219?; V,75. -Großes vollständiges Universallexicon aller Wissenschaften und Künste <...> auch eine ausführliche historisch-genealogische Nachricht von durchlauchtigen und berühmten Geschlechtern in der Welt, den Leben und Thaten der Kaiser, Könige, Kurfürsten und Fürsten und großen Helden, Staatsministern <...> nebst einer Vorrede von der Einrichtung dieses Werks. 68 Tle. Halle/Leipzig 1732/54. I,219? Ludolf, Hiob (1624-1704), Orientalist. IV,450. Ludovici siehe Ludewig Ludovici, Jakob Friedrich (Ericus Fridlieb) (1671-1723), Prof. in Halle und Gießen -Untersuchung des Indifferentismi religionum, da man dafür hält, es könne ein jeder seelig werden, er habe einen Glauben oder Religion, welche er wolle. Glückstadt 1700. V,117. Ludovici (Ludewig), Karl Günther (1707-1778), Wirtschaftswissenschaftler, 1733 Prof. der Weltweisheit in Leipzig -Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmannslexikon, woraus sämtliche Handlungen und Gewerbe, mit allen ihren Vortheilen, und der Art, sie zu treiben, erlernet werden können <...> aus den besten Schriftstellern zusammen-getragen. 1-5. Leipzig 1752/6. III,46. Ludovici, Maestro siehe Ariosto Ludwig Landgraf v. Hessen-Darmstadt siehe Hessen-Darmstadt Ludwig (Ludovici), Gottfried (1670-1724), Direktor des Gymnasiums in Coburg -Universal-Historie, vom Anfang der Welt bis auf letztige Zeit. Leipzig 1718. I,219?. Lübeck, Bischof von siehe Oldenburg, Friedrich August Herzog Lübeck, Johanna Charlotte, und ihr Mann. III,313. Lückenwald, NN, Geheimrat?. VII,481. Lüderwald, Johann Balthasar (1722-1796), Braunschweigischer Superintendent -Vertheidigung Jesu, seiner Wunder und seiner Jünger, gegen die harten Beschuldigungen des Horus, dessen Aufsatz eingerückt ist. Helmstedt 1784. V,235. Lüdtke, Friedrich German (1730-1792), Prediger an der Nicolaikirche in Berlin, Redaktionsgehilfe Nicolais. IV,334. -Briefe an Freunde. Danzig 1756. I,145. Lühe, Elisabeth Cordula von der, geb. v. Brandenstein (geb. 1755),. V,479. Luise, Großherzogin von Sachsen-Weimar siehe Sachsen-Weimar Lukianos von Samosata (ca. 120-nach 180), griech. Satiriker I,180; II,98[Göttergespräche]; 187; 332; 360; III,48; 290; 405; IV,139; 141; 173; 205; V,301. Lundius, Daniel (1666-1747), Prof. der orientalischen Sprachen und Gottesgelahrtheit in Upsala IV,450. Luther, Martin (1483-1546) siehe auch Rambach; D. Peucer] I,285; 294; 296; 297; 307; 320; 322; 352; 367; 377; 442; II,3; 10; 18; 86; 94; 108; 116; 148; 149; 201; 290; 301; 302; 402(Friede, Gesundheit); 444; 494; III,39; 66; 67; 76; 78; 94; 115; 123; 131(Antiluther); 132; 135; 230; 231; 262; 285; 286; 345; 349; 363; 369; 370; 410; 411; 412; 413; 414; IV,15; 21; 39; 67; 76; 81; 152; 166; 175; 179; 181; 182; 191; 195; 200; 201; 206; 209; 232; 311(Briefe); 343; 353; 380; 387(liebe D.); 395; 410; 442; 462; V,88; 141; 154; 225; 272; 286; 294; 299; 338; 348; 349; 426; VI,10; 45; 86; 87; 159; 169; 216; 249; 267; 273; 466; 565; 566; 567; VII,152; 156; 169; 197(Meister Martin); 273[Credo]; 306; 337; 403; 406; 430; 461; 565. -Ein Sendbrieff vom Dolmetschen, und Fürbitte der Heiligen, durch Johann Stichs, Nürnberg; Georgen Rhaw, Hans Weiss, Hans Barth, Wittenberg 1530. WA 30 II, 639,28ff. I,442; 443. -Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft deutsch, Wittenberg 1534. Biga 24/138. I,352.-Wider Hannswurst. Gedruckt zu Wittenberg 1541 durch Hanns Luft in 4to. 16 Bogen. WA 51, 459ff. I,377(Brochur). -De captivitate Babylonica ecclesiae. 1520. V,225(widerlegt, wie Luther). -Deudsch Catechismus (Der Große Katechismus, Der kleine Katechismus). 1529. II,86. -5. Hauptstück: Vom Amt der Schlüssel. III,349. -1.Hauptstück: Die 10 Gebote. 2. Hauptstück: Glaubenbekenntnis; 3. Hauptstück: Das Vaterunser. II,402. -Jenaer Ausgabe: der deutsche Teil von Martin Luther's Schriften. 8 Bde. Jena 1755/8. Bd. 7 u. 8 in 2. Auflage 1562. Biga 18/27. (Unvollständige Ausgabe, da Bd. 3 fehlt). IV,181; 182; 191; 201; 209; 311. -Von heimlichen und gestohlenen Briefen, samt einem Psalm (Ps 7) ausgelegt, wider Herzog Georg von Sachsen. Wittenberg 1529. III,369(stritt); V,426(Streit gegen Herzog Georg). -Wochenpredigten über Mt 5-7, in: WA 32, 502-503. IV,201. -Vorrede zum Psalter: Neu deutsch Psalter 1528. WA 54,98,30-99,18. II,3; IV,152; VI,86. -Tischreden oder Colloquia Doct. Martin Luthers, so er in vielen Jahren, gegen gelarten Leuten auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen gefüret (1483-1586), nach fremden und eigenen Nachschriften hrsg. v. Johannes Aurifaber, Eisleben 1566. IV,175; 282; 395; 442. -Kirchenlieder: Mit Fried und Freud ich fahr dahin, Sie ist mir lieb, die werthe Magd, Christ lag in Todesbanden, Ein feste Burg ist unser Gott, Vom Himmel kam I,285; II,18; IV,195; 462; VI,45; 272; VII,326; 337; 420. Luther, Katharina, geb. v. Bora (1499-1552), dessen Frau. II,301; III,39; 40; VI,267. Luther, Nachkommen. II,301. Luxmachersche Laute. I,333. Luzac, Elie (1723-1796), niederländ. Jurist und Philosoph -Essai sur la liberté de produire ses sentiments. Au pays libre, pour le bien public, 1794, avec privilège de tous les véritables philosophes. I,180. Lykophron, griech. Verf. des Gedichts <ga>Alej%/andra [siehe auch Tzetzes] II,97; 316. Lykurgos (Lycurg) von Athen (um 390-324 v. Chr.), sagenhafter Gesetzgeber I,463; III,188; V,109. Lynar, Rochus Friedrich (1708-1781), Graf zu. II,97. -Der Sonderling. Hannover 1761. II,97; 208; VI,10. Lyncker, Karl Friedrich Ernst Frh. v. (1726-1801), 1775 Präsident des Oberkonsistoriums in Weimar, Herders Vorgesetzter u. Vorgänger III,230; 284; 287; 290(Lindner Virbius); IV,243; 244; 246. Lyncker, Nicolaus Christoph (seit 1688) Frh. v. (1643-1726), Großvater des vorigen, Jurist, 1707 Reichshofrat in Wien. II,406. Lyß Schiechen siehe Hamann, Elisabeth Regina Lyttelton (Lyttleton, Littleton), Lord George (1709-1773), engl. Staatsmann und Schriftsteller V,478. -Dialogues of the Dead. London 1760. -Gespräche der Verstorbenen; eine englische Schrift, hg. von Johann Georg Heinrich Oelrich. Berlin 1761. II,97; 155. Macarius der Große oder Ägypter (gest. um 390 n. Chr.). IV,442; V,237(gestohlne Bücher). Macfarlan, John, Prediger in Edinburgh -Untersuchungen über die Armuth, die Ursachen derselben und die Mittel, ihr abzuhelfen; a. d. Engl. mit Anmerkungen und Zusätzen v. Ch. Garve. Leipzig 1785. V,435; 452f. Machenau (Machenow), Johann Philipp (gest. 1779), Tribunals-und Pupillenrat in Königsberg. II,355. Machiavelli, Niccolo (1469-1527), ital. Staatsmann [siehe auch Scheffner] I,252; II,47; IV,34(Vindiciae contra Tyrannos); 317; 434; V,34; 225; 451; VI,74; 446; 533; VII,169. -Il Principe. 1513 (Erstausgabe Rom 1532). Biga 177/762 [Opere]. I,189; V,34. -Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio. Abhandlungen über die erste Dekade des Titus Livius. Rom 1531. V,435; 451. -Vindiciae contra tyrannos: sive, de principis in populum, polpulique in Principem, legitima potestate. <...>. Adiecta sunt eiusdem argumenti aliorum quorundam contra Machiavelum scripta, de potestate & officio Principum contra tyrannos. Quibus denou accessit ASntonii Possevini iudicium de Nicolai Machiavelli & Ioannis Bodini scriptis. Frankfurt/Main: Lazarus Zetzner Erben, 1622 [zusammen mit Languet, Hubert (1518-1581)]. IV,34. Mackenzie, Jacob -Geschichte der Gesundheit, und die Kunst, dieselbe zu erhalten. A. d. Engl. Altenburg 1762. II,179. Macpherson, James (1736-1796), schott. Dichter, Verf. vorgeblich gälischer Originaldichtung III,61; 74; 90; 131; VI,189; -Remains of ancient poesie. Edinburgh 1760. -Fragments of antient Poetry. London 1760. III,121. -Fingal and Temora, transl. by J. Macpherson. London 1762. -The Works of Ossian, the Son of Fingal, translated from the galic language. T. I. II. London 1765. Biga 158/496. II,265; 402; 441; 442; 446; 482; III,13; 17; 30. Macpherson, John (1710-1765) -Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the -British and Irish Scots. London 1768. Biga 64/90. III,3; 17. Macri (Macer, Magri), Dominikus (1604-1672), Canonicus in Viterbo -Hierolexicon seu sacrum dictionarium. Rom 1677/Venedig 1735. V,119. Maczewski, Johann Jakob (1718-1775), lettischer Pastor in Doblen und Behrsdorf. II,36. Maecenas, Caius Cilnius (um 70-8 v. Chr.), röm. Politiker, Gönner von Horaz und Vergil V,94; 284; 465. Märk siehe Merck, Johann Conrad Mätzke (Mätzchen), Abraham Gotthelf, Rektor der evangelischen Schule in Landshut -Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache. Bd 1. Breslau 1776 [mehr nicht ersch.] N V,350. IV,77; 113. -Versuch in deutschen Wörter-Familien, nebst einer orthographischen Abhandlung vom Etymologischen oder Dienst=h. Breslau 1779. IV,113(neues Buch). Magazin der italienischen Litteratur siehe Ch. J. Jagemann Magazin der spanischen und portugiesischen Litteratur siehe F. J. Bertuch Magazin, Stockholmisches, oder kleine schwedische Schriften, welche die Geschichte betreffen. 3 Bde. Stockholm/Leipzig 1754/7. I,159. Magazin für junge Cavaliers oder Schule des Edelmanns. Berlin 1759. I,355. Magnier, Toussaint, Direktor der Akzise in Königsberg II,395; 434; III,19; 27; 279; 300; 315; 321; 325; 356; IV,2; V,1; 110; 308; VI,369; VII,41. Maier, Josef Ernst siehe Mayer Maillard siehe Desforges-Maillard Mailly, Jean-Baptiste, le Chevalier de (1744-1794), frz. Historiker -Rome galante ou Histoire secrète sous les règnes de Jules César et d'Auguste. 2 Teile. Paris 1685. I,45. -Esprit des Croisades, ou histoire politique et militaire des guerres entreprise par les chrétiens contre les Mahometans, pour le recouvrement de la Terre-Sainte, pendant les XIe,XIIe et XIIIe siècles. Paris 1780. IV,381. Maimbourg, Louis (1620-1686), Kirchenhistoriker -Schriften. 14 Bde., Paris 1686ff. IV,452. Maimonides, Moses (Rabbi Moses ben Maimon) (1135-1204), bedeutender jüd. Philosoph, Gelehrte und Arzt des Mittelalters, vermittelte zwischen jüd. Gesetz und antiker Philosophie IV,440; VI,333(Maimonssohn). Maintenon, Françoise d'Aubigné, Marquise de (1635-1719), Witwe des Paul Scarron, Maitresse Ludwigs XIV. von Frankreich und seit 1684 seine 2. Frau I,302; II,496; III,XXI; 44; 69; 417; V,150; VII,466. Mainvilliers, Genu-Soalhat Chevalier de (gest. 1776), frz. Literat. II,389. -La Pétréade, ou Pierre le createur. Amsterdam 1763. Biga 141/186. II,198. Mainz, Erzbischof und Kurfürst Friedrich Karl Joseph Frh. v. Erthal (1719-1802), Kurfürst-Erzbischof von Mainz, Bischof von Worms, Erzkanzler des Deutschen Reichs IV,368; VII,19; 92. Malagrida, Gabriel (1688-1761), ital. Jesuitenpater, Missionar in Brasilien, karikiert in Lavaters Physiognomischen Fragmenten, 1. Versuch. III,210. Malebranche, Nicolas (1638-1715), frz. Philosoph und Theologe. II,300; V,160; 423. -De la recherche de la vérité, où l'on traite de la nature de l'esprit de l'homme et de l'usage qu'il en doit faire pour éviter l'erreur dans les sciences. Paris 1674/5. Biga 125/380[1678]. I,228; IV,316. Malherbe, François de (1555-1628), frz. Dichtungstheoretiker. III,44. Malinowski (Malenowski), Stanislaus, Theologe, polnischer Sprachlehrer von Hamanns Sohn V,50; 196. Mallet, Paul Henri (1730-1807), schweiz. Geschichtsschreiber, 1760 Prof. der Geschichte in Genf -Geschichte von Dänemark. Kopenhagen 1758/65. Biga 76/33. II,316; 324; 339; 340. -Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtes. Copenhagen 1755/6. [3. Auflage Genf 1787 u. d. T.: Edda, ou Monuments <...>]. II,316; 321(alten Barden); 324; 339; 340. Mallison, NN, Capitän. VI,518. Mallison, dessen Eltern? VI,518. Mamler, Auguste. V,478. Manasse (Menasse) ben Israel (1604-1657?), jüd. Apologet, appellierte 1656 an Cromwell und das engl. Parlament, die Juden nach England, aus dem sie seit 1290 vertrieben waren, zurückzurufen IV,441. -Rettung der Juden. Aus dem Engl. übersetzt [von Moses Mendelssohn] nebst einer Vorrede von M. M. Als ein Anhang zu des Hrn. Kriegsraths [Christian Wilhelm] Dohm Abhandlung: Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden. Berlin/Stettin 1782. -Vindiciae Judaeorum or a letter in answer to certain questions propounded by a nobel and learned gentleman, touching th reproaches cast on the nations of the Jews, wherein all objections are candidly and yet fully cleared. London 1743. V,261. -De resurrectione mortuorum libri III. Amsterdam/Groningen 1676. Biga 45/439[Amsterdam 1634]. V,34. -Conciliator-sive De convenientia locorum S. scripturae, quae pugnare inter se videntur <...>. Amsterdam 1632. IV,440. Mancini siehe Manzini Mandeville, Bernard de (1670-1733), engl. Arzt und Philosoph -Fable of Bees. Tom I, II. London 1728. Biga 119/303. [siehe auch Bertrand] I,229; II,132(Anti-Shaftesbury). Mandosius, Prosper (Ende 17. Jh.), Ritter des Stephansorden -Bibliotheca romana, seu romanorum scriptorum centuriae. 2 vol. Rom 1682/92. IV,73; 75. Mandrin, Louis (1724-1755), starb nach einem abenteuerlichen Leben als Räuber, Contrebandier und Geldmünzer auf dem Schafott -Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui même dans sa prison etc. à Valence. 1755. (Leben, Thaten und Tod des berühmten Louis Mandrin <...> A. d. Frz. Franckfurt [Ulm] 1755) (Wahrhaftige und merkwürdige Lebensgeschichte L. Mandrins, Oberhaupts der Contrebandiers in Frankreich. A. d. Frz. Basel [Breslau] 1755). I,142; 147; 148; 151; 154; 162. Mangelsdorf, Carl Ehregott (1748-1802), Prof. der Geschichte und seit 1784 auch der Beredsamkeit in Königsberg IV,434; V,17; 43; 158; 206; 221[Thränenweide&&?]; 312; 313; VI,85; 128; 506; VII,78; 392. -Preußische Nationalblätter, oder Magazin für die Erdbeschreibung, Geschichte und Statistik Preußens. Bd 1, St 1, 2. Halle 1787. VI,505; 506(Statistick); 518; 525. Mangelsdorf, NN, dessen Frau, und Zwillingstöchter. V,313. Mangelsdorf, Familie und Schwiegermutter. VI,128. Manilius, Marcus (1. Jh.), röm. Astronom -Astronomicon Libri V. Ex rec. et cum notis Rich. Bentleii. London 1739 (Astronomicon Libri V. Ex rec. Rich. Bentleii. Adiecta est in calce cuiusque paginae lectio vulgata. Basel 1740) (Astronomicon Libri V. Ex opt. editt. repraesentatum. Acc. Chrph. Cellarii rudimenta astron., D. Gregorius de stellarum ortu et occasu poetico et Iul. Pontedera de Manilii astronomia et anno coelesti. (Edd. Volpi fratres). Padua 1743). II,157. Mann im Mond siehe Bernouilli, Jean Manteuffel gen. Szöge (Zöge), Christoph Levin v. (1725-1802), Landmarschall II,82; 383f.; 385; 386. Manteuffel-Szöge, NN, dessen ältester Sohn, vielleicht: Manteuffel-Szöge, Karl Gotthardt Ernst v., und Manteuffel-Szöge, Carl v., dessen jüngster Sohn II,383. Manutius (Mannuci), Paulus (1512-1574), Drucker und Verleger II,118; 146. Manzini (Mancini), Giovanni Battista (1599-1664). I,331. Mara, Jean (1744-1808), Cellist im Kgl. Preußischen Orchester in Berlin. III,237. Mara, Gertrud Elisabeth, geb. Schmehling (1749-1833), dessen Frau, Sängerin an der Berliner Oper III,237; VI,472. Marcard, Heinrich Matthias (1747-1816), Arzt, Schriftsteller VI,140; 152(Hofraths); 188; 191; 420; 451; 542; 575;VII,58. -Beschreibung von Pyrmont. 1, 2. Leipzig 1784/5.VI,409; 420;VII,58. -Magnetische Desorganisation in Paris, Straßbourg und Zürich, nebst zwei Schreiben vom Herrn Diaconus Lavater und Herrn Hofmedicus Marcard, in: Berlinische Monatsschrift. (Nov) 1785, S. 430449. VI,140; 152; 166; 188; 191; 199(Berlinsche Handel); 209; 342; 420(Hirtenbriefe); 439; 451(gegen Markart); 542; 575; VII,58. Marcel, NN, célèbre maître à danser à Paris, kgl. Tanzmeister in Paris, bei Helvétius, De l'esprit (Kap. 2, Anm.), u. Rousseaus Emile, 2. Buch, erwähnt. II,386. Marcellus, Marcus Claudius (270-208 v. Chr.), röm. Consul, das Schwert Roms. II,388. Marchand, Jean-Henri (Beaumont) (gest. 1785), frz. Advokat -L'Encyclopédie perruquière, ouvrage curieux, à l'usage de toutes sortes de têtes. Paris 1757 (sous le nom Beaumont, coiffeur des Quinze-vingts). -Des Herrn Beaumonts berühmten Haarfriseurs zu Paris lehrreiches Perüquen-Magazin zur Bildung deutscher Köpfe eingerichtet. Berlin 1762 (Lehrreiches Kopfzeug-Magazin mit einer Vorrede von Friedrich Nicolai. Paris [d.i. Berlin] 1762). II,155. -La noblesse commerçable ou Ubiquiste. Amsterdam 1756. I,252; 333. -Nouvelle Edition augmentée de l'Anticotton (par César de Plaix) et de l'histoire critique de ce fameux ouvrage. Den Haag 1738. II,133. Marck, Johannes (1656-1731), niederländ. Theologe -De Sibyllinis carminibus disputationes Academicae XII: accedit breve examen dissertationis Gallicae de Sibyllinis braculis. Paris a Io. Crassetio, Jesuita. Franecker 1682. II,210. Marcus Aurelius Antoninus Augustus (121-180), röm. Kaiser seit 161 und Philosoph. II,346. -<ga>Ta eiw eayton. De se ipso ad se ipsum. Ex ed. M. Casauboni. London 1643. II,17; 372; III,408; 409; 411. Marcus Levi siehe Epstein, Levi Marcus Mard siehe Remond de Saint-Mard Maréchal, Milord siehe Keith, George Marées, Simon Ludwig Eberhard de (1717-1802), Superintendent in Wörlitz VI,199; 200; 203; 233; 241; 294; 296; 301; 303; 320; 356; 381; 407; 458?; 491; 499; 501; 522; 532; VII,42; 75; 88; 118; 152; 194; 215; 310; 468; 469; 474; 476; 481; 488; 490; 492; 504; 522; 553. -Untersuchung der Verbindlichkeit der göttlichen Gesetze von der Todesstrafe des Mörders und von Vermeidung blutschänderischer Heiraten. Dessau 1771. VI,200; 203; 233; 241. -Gottes Vertheidigung über die Zulassung des Bösen auf unserer Erde nach der heiligen Schrift. Mit einer Vorrede von Vertauschung des Christenthums gegen Philosophie <...>. Leipzig 1784. VI,199; 200; 203; 233; 236; 241; 294; 407; 522; VII,75(Theodicee). -Rezension der Gottes Vertheidigung, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. 66/1 [Kürzel Rr], S. 39-53. VI,407; 408. -Briefe über die neuen Wächter der protestantischen Kirche. Leipzig 1786/8. VI,294; 296(Bekanntschaft); 320, 356; 381; 407; 408; 522; 532; VII,42; 82; 118; 130; 152; 190(Dona); 468; 492. -Rezension der Briefe über die neuen Wächter <...> Sehr ernsthafte Beherzigungen <...> Wohlmeinende Gedanken zu mehrerer Berichtigung <...>, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. 75/2 [Kürzel St], S. 346-385 [Hamann-Erwähnung S. 384]. VII,82; 310. Marggraf (Margraf), Andreas Siegmund, Chemiker und Apotheker. VII,565. Maria, die kleine, im Hause Miltz. VI,17. Maria Eleonora Gräfin zu Schaumburg-Lippe siehe Schaumburg-Lippe Maria -Theresia siehe Deutschland Kaiser Marignane, Marquis de, Vater der Gräfin Mirabeau. VI,34. Marin, François Louis Claude (1721-1809), frz. Literat -Geschichte Saladins, Sultans von Ägypten und Syrien. A. d. Frz. von E. G. Küster. Celle 1761. II,93. Marius, Gaius (156-86 v. C.), röm. Feldherr und Konsul, siegreich im Kampf mit Jugurtha, vernichtete 102 die Teutonen, 101 die Kimbern, floh, von Sulla geächtet, nach Afrika, starb kurz nach seiner Rückkehr nach Italien. III,144. Marivaux, Pierre Carlet de Chamblain de (1688-1763) -Der durch seine Aufrichtigkeit glücklich gewordene Bauer, Oder: Die sonderbaren Begebenheiten Des Herrn von **. Th. 1, 2 [ Buch 1-6]. Mit Kupfern. Frankfurt 1753 [frz. Titel: Le paysan parvenu, ou les Mémoires de M **]. I,218; 219. -La vie de Marianne. 1731. Biga 150/346[1737/8]. I,218. Marlborough, John Churchill, 1. Duc de (1650-1722). I,61. Marmontel, Jean-François de (1723-1799), frz. Literar-historiker, kgl. Hofhistoriograph, Akademiemitglied. IV,362. -Dichtkunst. 3 Tle. Bremen 1766. II,269; 308; 310. -Glücklicher Weise! oder Mehr Zufall als Verdienst, in: Contes moraux. Moralische Erzählungen, a. d. Frz. 5 Tle. Karlsruhe 1768. II,125[Abbé von Chateuneuf]. -Bélisair. Yverdon 1767. Biga 150/342 u. 175/732. IV,119(Belisaire). Maro siehe Vergilius Marperger, Bernhard Walther (1682-1746), Oberhofprediger in Dresden -Das letzte Sündopfer im Gesetz, als ein vollständiges Vorbild des gekreutzigten Jesu, in Passionsbetrachtungen. Dresden 1735. Biga 43/410. I,217. Marpurg, Friedrich Wilhelm (1718-1795), Musiktheoretiker. II,234. -Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik. Bd 1-5. (Bd 6. u. letztes St. 1778). Berlin 1754/62. I,331. Marschall von Bieberstein. I,34. Marshall, Walter (1628-1680), engl. Geistlicher -The gospel mystery of sanctification. 1692. (Evangelisches Geheimnis der Heiligung in Anweisungen. A. d. Engl. Glogau 1777). Biga 53/574[1757]. I,243; 454; 455. Marsham, Sir John Baronet, Historiker siehe Wits(ius) Marsy, François Marie de (1714-1763), frz. Schriftsteller -Pictura Carmen. Parisiis, ex typ. P. A. Le Mercier 1736. -La Peinture, poeme traduit du Latin avec le texte. nouv. ed Amsterdam 1761). Biga 176/745. II,92. Martialis (Martial), Marcus Valerius (40-103/104), röm. Epigrammatiker I,156; 329(deutscher Martial), V,424. Martianus Capella (5. Jh.), röm. Encyclopädist. II,389. Martinez Pasqualis (um 1715-1779), portug. Jude und Theosoph, der in frz. Freimaurerlogen den okkult.-kabbalist. Ritus einführte. IV,273; 303. Martini, Christian Leberecht (1728-1801), Schauspieler der Schönemannschen Truppe -Rhynsolt und Sapphira. Ein prosaisches Trauerspiel in drey Handlungen. Altona/Leipzig 1755. II,371. Marvilliers, Louis-François Jauduin de, General-Licent-Inspektor, Hs Nachbar zur Linken III,300; 303; 311; 312; 314; 315; 317; 325; 331; 332; 341; 342; 346; 356; 358; 377(Vorgesetzte); 384; 397; 439; 440; IV,2; 3(etourdi crevé, chicaneur); 448; 454; V,1; 2; 16; 114; 464; 498; VII,34; 35; 40; 63; 65; 66; 67; 198; 201; 202; 205; 218; 224; 227; 242; 534; 535; 536. Marvilliers, NN, dessen einziges Kind. V,498. Masch, Andreas Gottlieb (1724-1807), Hofprediger -Abhandlung von der Grundsprache des Evangelii Matthäi. Halle 1755. N V,358. I,145. -Betrachtungen über die vorbildlichen Bedeutungen der Aufopferung Isaaks. Bützow 1763. -Rettung der Ehre Gottes und der Unschuld Abrahams bey der Aufopferung Isaaks. Rostock 1755. II,25; 187. Masius, Gottfried Lebrecht [Johann Nikolaus Meese] (geb. 1754), Theologe VI,501; 522; 532; 534; VII,48. 1027. -Aussichten der Seele; ein Lied in Prose. Leipzig 1785. Aussichten der Seele. Zweytes Lied in Prosa. 1786. VI,501; 522; 532; 534; VII,48; 51; 52. -Das Buch der Vereinigung oder Anweisung zur Glückseligkeit für edle Menschen; 1. Buch für Lehre und Erbauung; 2. Buch für den Staat und das bürgerliche Leben; 3. Buch, für die kleinere Jugend; 4. Buch für die größere Jugend. Auf eigene Veranstaltung und Mitarb. zum Druck befördert. Leipzig 1785. VI,501; 522(Schriften); 532; VII,48; 51. Mason, William (1724-1797), engl. Dichter -[Hg]Gray, Thomas: Gedichte und Briefe, nebst Nachrichten von seinen Lebensumständen und Schriften; a. d. Engl. von Karl Wilhelm Müller. 1, 2. Leipzig 1776. III,277; 283. Masser (Mosser), E. v., Augenarzt in Kurland und Ostpreußen. II,76. Massillon, Abbé Jean-Baptiste (1663-1742), Prediger und Prof. der Rhetorik, Bischof von Clermont -Predigten [Bd 1-5: Fastenpredigten], welche vor dem Könige von Frankreich Ludwig XV. gehalten worden, a. d. Frz. übers. [v. Johann Daniel Heyde]. Band 11-15, Dresden 1753/59. I,177; 179. Masson, Jean, evangelischer Geistlicher in England und Holland. II,288; 289. Massow, NN, v., Kammerpräsident [siehe auch Kayser, Johann Jacob]. II,89(X.Y.Z.). Massuet, Pierre (1698-1776), frz. Arzt und Historiker -La science des personnes de cour, d'épée et de robe, commencée par M. de Chevigni [Chevigny], continuée par M. Henri-Philippe de Limiers, revue <...> par M. P. Massuet. 1-7 en 16 vol. Amsterdam 1752. I,370; 400. Masutin, NN, Schwiegermutter des Kaufmanns Gollwitz. V,163. Mathanasius siehe Cordonnier Mathesius, Johannes (1504-1565), protest. Theologe, Schüler und Freund Luthers u. Melanchthons, Verf. der 1. vollständigen Luther-Biographie -Ausgewählte Werke. Band 3: Luthers Leben in Predigten. Hg., erl. u. eingel. v. Goerg Loesche. Prag 1898 [Bibliothek Deutscher Schriftsteller aus Böhmen Bd. IX]. IV,175[Viuit]; 395. Matthäi, Christian Friedrich (1744-1811), evang. Theologe und klass. Philologe. IV,332; 339. -Novum Testamentum ad Codices mosq. utriusque <...>. Wittenberg/Hof. IV,346. Matthäus Parisiensis siehe Paris, Matthew Matthes siehe Matthös Matthös (Matthes), Friedrich Wilhelm (1721-1794), Diakon und Pfarrer an der Altstädtischen Kirche in Königsberg, Hs Beichtvater seit Michaelis 1777 III,377; IV,32; 141; 144; 148; 178; 224; 230; 253; 259; 304; 319; 336; 387; 401; 407; 455; V,19; 228; 331; VI,155; 253; 301; 304; 377;VII,101; 112; 125; 129; 178; 198; 217; 219; 2298; 236; 277. Matthös, NN, dessen Frau. VII,198. Matthießen, NN, Freund Steudels. VII,565. Maubert de Gouvest, Jean Henri (1721-1767), frz. Kapuziner, der zum Protestantismus konvertierte -Histoire politique de ce siècle. London/Lausanne 1753. Biga 84/156 u. 93/289 [London 1754/5]. N V,146. I,127; 133; 143; 188. Maupertuis, Pierre Louis Moreau de (1698-1759), frz. Mathematiker, Naturforscher, Essayist -Venus Physique. Dresden 1746. I,62; 144; II,313; 319; 322; 418; III,281. Mauvillon, Eléazar de (1712-1779), Lehrer der frz. Sprache in Leipzig -Remarques sur les Germanismes: Ouvrage utile aux Allemands, aux François et aux Hollandois etc. à Amsterdam 1747 [Nouvelle Ed. augmentée: Remarques sur les Germanismes, les Anglicismes etc. Avec un traité de la versification et de la poésie Françoise, à l'usage des étrangers. 1-2. Amsterdam 1753]. II,145. -Cours complet de la Langue Françoise, distribué par Exercises à l'usage des Personnes, pour qui cette Langue est étrangère. T 1, contenant la Théorie de la Langue Françoise. T 2, contenant la Practique de la Langue Françoise. Dresden 1754. I,295; II,145. Mauvillon, Jakob (1743-1794), dessen Sohn, Historiker und Übersetzer, 1771 Lehrer der Kriegswissenschaften am Collegium Carolinum in Braunschweig VI,362(Berliner Satansengel). Lettre du Comte de Mirabeau à *** sur M. M. Cagliostro et [Diethelm] Lavater. Berlin 1786. VI,360; 361; 376. -Mauvillon, Jakob: Untersuchung über die Natur und den Ursprung der Reichthümer und ihrer Vertheilung unter den verschiedenen Gliedern der bürgerlichen Gesellschaft. A. d. Frz. [des Herrn Turgot] übersetzt. Lemgo 1775. VI,119. Maximilian II. siehe Deutschland Kaiser Maximilian Franz Erzherzog siehe Habsburg Maximos (Maximus) von Tyros (2. Jh.), griech. Rhetor und Philologe vgl Biga 13/198. II,201. May, Johannes (1697-1762), Prof. der Moral und Politik in Leipzig -Die Weisheit der Menschen nach der Vernunft aus der Erkenntnis der Dinge dieser Welt. Leipzig 1754. I,106. Mayer (Mayr, Meyer), Andreas (gest. 1782), Prof. der Physik und Mathematik an der Universität Greifwald. V,206; VII,179. Mayer, Ernst Christian Friedrich (Christian Mayr), dessen Sohn, Geheimsekretär beim Minister v. Wöllner in Berlin, legte die Stelle nieder, um in Kgs Theologie zu studieren V,173; 202; 206; 217; 279; 341; 342; 377; 382; 422; 423; 435; VI,3; 18; 58; 65; 248; 267; 302; 499; 501; 503; 504?; 514; 515; 522; 532; VII,51. Mayer, NN, dessen Frau. V,206; 377; VI,3. Mayer, Samuel, beider Sohn. V,206; VI,3; 58. Mayer (Maier), Joseph Aloys siehe Knigge Mayer, Joseph Ernst (geb. 1751), Prof. der Logik und Metaphysik an der Universität Wien. V,172. -Ueber den Vernunftschluß. 1, 2. Wien 1778. 1779. V,259. -Ein Bändchen Sokratischer Denkwürdigkeiten, mit Betrachtungen. Wien 1784. V,170; 172; 185; 189; 229; 259. Mayer, Louis siehe Meyer, Lodovicus Mazzoni (Mazonius, Masson, Mazzonius), Jacob, Polyhistor -De triplici hominum vita activa nempè contemplativa & religiosa methodi tres <...>. Cesena 1576. II,210. <ha>Ha measseph [Der Sammler] <...> nebst Zugaben [Hg Gesellschaft hebräischer Literaturfreunde]. Königsberg/Berlin 1784/90. V,402. Mebes, Johann August, Regierungsrat in Wernigerode -[Übers]Pestel, Friedrich Wilhelm: Commentarii de republica Batava. London Bat. 1782: Vollständige Nachrichten von der Republik Holland; aus Urkunden gesammelt; a. d. Lat. übersetzt mit Anmerkungen. Berlin 1784. VI,254. Meck, Johann Erich v. (1727-1771), in Riga -[Hg]Der ruhige Bemerker. Ein Wochenblatt. Riga um 1760-1770. I,28. Meck, Julianna v., geb. v. Dunten, dessen Frau (seit 1749). I,28. Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz I. VII,131; 528? Mecklenburg-Strelitz, Prinz Ernst v. VII,493. Mecklenburg-Strelitz, Karl Ludwig Friedrich Prinz v. (1741-1816), regierender Herzog ab 1794, suchte 1775 Herder für Göttingen zu gewinnen, Schwager des König Georg II. von Großbritannien III,208; 229. Medem, Johann Friedrich (Fritz) v. (1758-1778), verstorbener Bruder der Elisa v. d. Recke IV,148; 264. Medicus, Friedrich Kasimir (1736-1808), Arzt. VII,566. Meerkatze siehe Merck, Johann Heinrich Megerlein (Megerlin), Johann Wilhelm, Kanzleidirektor in Marienwerder. VII,241; 268; 283; 300. Megerlein, NN, dessen Frau. VII,241; 268; 283. Mehmel, Anna Benigna siehe Hartknoch Meibom, Marcus (1630-1711), Prof. der schönen Wissenschaften in Amsterdam -Musicae antiquae autores septem gr. et lat. restituit et notis explicavit. 1, 2. Amsterdam 1652. Biga 5/81. II,418; 421. Meier (Mayer), Georg Friedrich (1718-1777), 1748 Prof. der Philosophie in Halle. II,22. -Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste. 1-3. Halle 1748/50. Biga 133/48[Halle 1754/9]. I,102. Meier, Johann Christian Wilhelm (1731-1775), evang. Theologe, seit 1758 KonsistorialSuperintendent in Stadthagen. III,171. Meier (Meyer), Karl Friedrich v. (1707-1775), Generalmajor. II,234. Meierotto, Johann Heinrich Ludwig (1742-1800), Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, 1786 Akademiemitglied V,83; 89; 92; 100; 102; 137. -Grammatica latina in exemplis, oder lateinische Grammatik in Beispielen. 1, 2. Berlin 1785. V,460. Meil, Johann Wilhelm (1733-1805), Maler und Kupferstecher in Berlin. II,45; V,258. Meiner, Johann Werner (1723-1789), seit 1751 Rektor in Langensalza. III,103. -Die wahren Eigenschaften der Hebräischen Sprache, aus richtigen Gründen untersucht und aufgeklärt. Leipzig 1748. Biga 69/176. III,103; V,232; VI,66. -Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre, oder philosophische oder allgemeine Sprachlehre. Leipzig 1781. N V,357. IV,317; V,232; VI,66; 407. -Lehre von der Freyheit des Menschen, nach den in dem Prediger Salomo zum Grunde liegenden Begriffen entworfen, worein zugleich die Geschichte des Falls sowohl philologisch als philosophisch also erklärt mit eingewebet ist, daß davon alles ungereimte gänzlich entfernet, und dagegen in dem Gemüthe des Lesers eine ernstvolle Achtung vor diesselbe erwecket wird. Regensburg 1784. V,236; VI,66; 407. Meiners, Christoph (1747-1810), Historiker und Psychologe, 1772 Prof. der Philosophie, Kulturgeschichte u. Psychologie in Göttingen, neben Feder der entschiedenste Kant-Gegner III,103; 106; 168; 171; IV,69; 73; 97; 266; 376; 381; VII,30; 122; 123; 128; 132; 148; 152; 159; 188; 465; 467; 469; 520. -Revision der Philosophie. 1. Teil. Göttingen 1772. Biga 103/113. III,106. -Vermischte philosophische Schriften. 3. Teil: Über die Mysterien der Alten, besonders über die Eleusinischen Geheimnisse. Leipzig 1776. III,168; 171; 393; IV,69; 73; 92; 97; 122; 154. -Historia doctrinae de vero Deo, omnium rerum auctore et rectore. I, II. Lemgo 1780. IV,212. -Geschichte des Ursprungs, Fortgangs und Verfalls der Wissenschaften in Griechenland und Rom. 2 Bde. Lemgo 1781/2. IV,274. -Beitrag zur Geschichte der Denkart der ersten Jahrhunderte nach Christi Geburt <...>. Leipzig 1782. III,106. -Kurzer Abriß der Psychologie. Göttingen 1773. III,106; 107. -Grundriß der Seelenlehre. Lemgo 1786. VII,52; 82. -Ueber die Rechtmäßigkeit des Negernhandels, in: Gött. hist. Magazin. Bd 2, Hannover 1788. S.398416. VII,469. -Grundriß der Geschichte der Weltweisheit, in: Allgemeine Literaturzeitung. Jena 1786. VII,164. -Briefe über die Schweiz. 1, 2. Berlin 1784/91. V,170; 172; 176; 184; 189; 226; 232; 255; VII,313; 327; 328; 371; 390; 440(auch frz Titel). -Rez von Herders Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 41/2, 1780, S. 475-485. IV,381. -Rezension der Ältesten Urkunde siehe Walch, Philologische Bibliothek -Rezension der Ideen zu einer Philosophie, in: Philosophische Bibliothek. Bd. 1 Meinhard (Gemeinhard, Munter), Johann Nicolaus (1727-1767), Literarhistoriker und Übersetzer -Versuch über den Chara(c)kter und die Werke der besten italienischen Dichter. T 1, 2. Braunschweig 1763/4. Biga 146/272, 165/581. II,213; 436. Meintel, Johann Georg (1695-1775), evang. Theologe, seit 1755 Pfarrer in Windsbach -Die neueste Weltwissenschaft, vornähmlich nach dem Sinn des berühmten Newton's in Italienischen und Teutschen Versen; in jenen ursprünglich beschrieben von dem Herrn Grafen Joseph Lavini, in diese übersetzt. Nebst des Verfassers verteutschten Anmerkungen und einer Vorrede Hrn [Christian Ernst] von Windheim. Nürnberg 1756. I,145. Meir, Ibn al Dabi Rabbi, spanischer Rabbiner -Semitae fidei. Riva 1559. IV,307; 318. Meißner, August Gottlieb (1753-1807), Prof. der Aesthetik in Prag V,409; 417; 422; VI,333; 345. -Die Familie Frink. 1. Th. Leipzig 1779. VI,332; 333; 345. -Leben Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhof, kgl. preuß. geh. Ober-, Finanz-und Kriegs-und Dom. Rath. Leipzig 1782. V,307; 409; 417; 422. Meister, Leonhard (1741-1811), schweizer. reform. Theologe, 1773 Prof. der Geschichte und Geographie in Zürich III,79; 94; V,113. -Sammlung romantischer Briefe. 1, 2. Berlin 1768. II,480; 525;III,79; 94. -Sittenlehre der Liebe und Ehe für meine Freundin. Winterthur 1779 [umgearb. Ausg. von Souvenir auf dem Nachttisch meiner Freundin, Bern 1772.) VI,46. -Fliegende Blätter größten Theils historischen und politischen Inhalts. VII. Ueber die Schamhaftigkeit, S. 112-139. Basel 1783. N V,366. V,113. Melanchthon, Philipp (1497-1560), Humanist und Theologe der Reformation I,297; 443; II,302; 492; VII,197(einen Philipp gegeben). Mélanges Litteraires et Philosophiques composé d'extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pièces interessantes. Ouvrage périodique par une société de Gens de lettres. Berlin. 1: 1755; 2: 1756. I,227. Melissos (Melissus) von Samos (5. Jh. v. Chr.), Schüler des Parmenides. VII,158. Melito, um 170, Bischof von Sardes (gest. um 175). IV,127; 128; 174. Melzer, NN, mit Frau, Tochter und Sohn. VII,139. Mémoires anecdotes de la Cour et du Clergé de France. N V, 211. IV,169. Mensius (Mesius) siehe Mengt-Tse Menschenfreund, Der, hg. von Jakob Friedrich Lamprecht. Jg. 1-2 Hamburg 1737/9; 2. Aufl. hg. von J. M. Dreyer. Hamburg 1749. I,15. Mencke (Menken), Johann Burchard (1675-1732), Hofhistorioraph. IV,419. Mendelssohn, Moses (1728/1729-1786), Moses, Moses Mephiboseth, mon ami Moyse, MM, der jüdische <ga>ff, Corydon, der deutsche Phaedon, Fulbert Kulm(ius), der Weltweise in Berlin, als Rezensent der Briefe, die neueste Litteratur betreffend, D, Fll, K, M, P, Z , als Mitarbeiter der Allgemeinen deutschen Bibliothek unter der Sigle G u. Q II,33; 127; 128; 129; 131; 132; 133; 135; 140(Ungenannten); 141; 142; 149; 164; 166; 182; 197(Kunst-richter); 199; 203; 204; 207; 211; 249f.; 268; 269; 389; 401; 419; 479; 480; 495; 524; 525. 219; 224; 275; 297. 221. III,1; 2; 3; 6; 11; 19(Aposteln); 20; 21(Phrygier); 49; 122; 190; 209; 219; 246; 360; 365; 377; 379; 380; 384; 387; 397; 406. 372; 511; 516a. 509a. IV,4; 5; 33; 36; 40; 69; 144; 152; 166; 243; 270; 274; 361; 404; 418; V,49; 63; 108; 131; 135; 146; 149; 154(berlinischen Hebräers); 181; 191; 192; 241(Berlinische Jerusalem); 243; 245; 248; 261; 263; 264; 267; 270; 271; 274; 277; 278; 294; 300; 305; 312; 324; 325; 327; 329; 340; 341; 345; 346; 349; 351; 358(Hohenpriester); 366; 367; 375; 378; 388; 399; 402; 405; 409; 416; 426; 439; 444; 447; 448; 454; VI,35; 39; 55; 75; 80; 91; 107; 108; 109; 110; 119; 121; 123; 127; 137; 142; 144; 146; 149; 150; 153; 154; 159; 161; 162; 163; 164; 168; 169; 180; 181; 188(Sokrates); 189; 190; 193; 201; 202; 206; 211; 212; 214; 215; 222; 223; 224; 227; 228; 229; 230; 231; 232; 238; 240; 241; 243; 244; 251; 252(Atheistischen); 253; 254; 255; 256; 257; 259; 260; 266; 269; 271; 272; 273; 275; 277; 278; 279; 285; 286(Berolinensis); 287; 290; 291; 295; 298; 299; 303; 305; 308; 310; 314; 318; 324; 326; 327; 328; 331; 332; 333; 339; 342; 343; 348; 349; 350; 352; 353; 357; 358; 364; 368; 370; 377; 378; 379; 382; 385; 388; 396; 400; 409; 410; 411(triumviros); 418; 423; 442; 455; 465; 466; 477; 487; 493; 506; 528; 535; 551; 552; 553; 554; 555; 558; 559; 560; 565; 572; 573; 574; VII,3; 19; 27; 33; 39; 44; 45; 69; 72; 81; 122; 167; 174; 176; 181(jüdischer Mückenfänger); [190]; 212; 213; 221; 234; 250; 391; 505; 565. -Über die Empfindungen. Berlin 1755. I,226; 227; IV,69; 97(15. Brief des Theokles); VI,223; 326; 345. -Philosophische Gespräche. Berlin 1755. II,188; 196; 207; VI,223?; 326?; 345? -[mit G. E. Lessing]Pope ein Metaphysiker! Danzig 1755. Biga 136/99, 159/507. -I,145; 227; 228; VI,339. -Über die kleine Schrift Sokratischen Denkwürdigkeiten für die Langeweile des Publicums, für deren Verfasser jetzt Joh. Georg Hamann gilt,in: 113. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 6. Theil Berlin 1760. II,61; 63(Briefe der neusten Gelehrsamkeit); 71; 72; 147; 168; V,358(Recensenten); VI,208(Caustizität vorrückte). -Über den Verfasser der letzten Gespräche des Sokrates, in: 115.-118. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 7. Teil Berlin 1760. III,190. -Kritik der Rousseauschen Nouvelle Héloise, in: 166.-171. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 10. Teil Berlin 1761. II,140. -Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend, in: 192. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 12. Teil Berlin 1762. II,123; 127; 128; 129; 130; 131; 132; 133; 134; 141f.; 195; 203. -Über die Extreme dunkler Kürze und der Weitschweifigkeit in der Schreibart <...> [Rezension von Hamanns Kreuzzüge des Philologen], in: 254. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 15. Teil Berlin 1763. II,183; 194(Beylage); 195; 196; 197; 199; 200; 202; 203; 204; 207; 401; V,191(dunklern Schriften). -Anzeige von Winckelmanns Sendschreiben über die herculianische Entdeckung, in: 265. Brief der Briefe, die Neueste Literatur betreffend. 16. Teil Berlin 1763. II,243. -Philosophische Schriften. Berlin 1761. Verm. Auflage Berlin 1771. III,21; 49; 406; IV,4; 223. -Ueber die Evidenz in metaphysischen Wissenschaften. Berlin 1763. Biga 98/30. [Zusammen mit Kants Preisschrift abgedruckt in: Dissertation <...> sur la nature, les espèces, et les degrés de l'evidence <...> 1764, auf die Preisfrage der Akademie, ob metaphysische Wahrheiten derselben Evidenz fähig seien wie mathematische]. II,211; 256. -Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele, in drey Gesprächen. Berlin/Stettin 1767. Biga 157/141. II,390(jüdisches Eloge); 395; 396; 397; 404f.; 420; 424; III,49; 365; 374; 384f.; 388; 406; IV,375(Vorrede); 394f.; VI,146?; 223; 326; 345; 455. -3. Teil der Epischen Schriften ? III,406. -M. Mendelssohns Schreiben an Lavater. Berlin 1770. Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung. Biga 119/301. III,1; IV,4; VI,256; 353? 364?. -Über Lessings Charakter und Schriften [geplanter Essay von 1781] IV,388; 404; 414; V,146; VI,423. -Anmerkungen zu [Thomas] Abbts freundschaftlicher Correspondenz. Berlin/Stettin 1782, darin Anmerkung über Humes Dialogues concerning natural religion. IV,404; 413; 418; 423; 426. -dasselbe, Dritter Theil, welche einen Theil seiner freundschaftlichen Correspondenz enthält. Neue und mit Anmerkungen von M. Mendelssohn vermehrte Ausgabe: -Denkmal auf den Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe. Berlin/Stettin 1782. IV,270; 404. -Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin 1783. V,63; 71; 118; 120; 121; 124; 131; 135; 141; 146; 217; 261; 294; 349; 351; VI,14; 75; 221; 215; 221; 228; 229; 253; 254; 269; 275; 276; 294; 343; 349; 353; 396; 565; 566; VII,127; 166?; 475. -Die Bildsäule. Ein psychologisch-allegorisches Traumgesicht, in: Berlinische Monatsschrift. 1784, Bd. 4, S. 130-156. VI,340(Beschreibung eines Mondsüchtigen)? wohl Morgenstunden. -Erinnerungen an den Herrn Jacobi, in einem Brief an Jacobi vom 1. August 1784 (JubA 3.2, 200207). -Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes. Th. 1 [mehr nicht ersch.] Berlin 1785, Antispinoza. V,300(Versuch gegen den Spinozismus); 341; 405; 409(Vertheidigung); 416; 426; 439; 447(Erklärung); 448; 466; VI,14; 35; 58; 65; 97; 98; 102; 103(rabbinische Vorlesungen); 114; 117; 119; 125; 127; 144; 149; 152; 154; 161; 162; 168; 181; 188; 201; 203; 206; 211; 215; 221; 222; 223; 227; 228; 229; 238; 243; 244; 255(zweiten Theil); 269; 270; 271; 276; 277; 281; 291; 295; 303; 319; 324; 326; 331; 340; 353(Recept); 357; 361; 390; 399; 402; 406; 411; 431; 466; 551; 553; VII,37; 44; 45; 70; 250. -An die Freunde Lessings. Ein Anhang zu Herrn Jacobi [!] Briefwechsel über die Lehre des Spinoza. (Postum herausgeg. u. eingel. von Johann Jakob Engel und Marcus Herz). Berlin 1786, epistolae posthumae, Vermächtnis, rabbinische Epistel VI,146; 169?; 180?; 193; 212; 214; 215; 228(Autorgeschäften); 232; 246; 248; 251; 252; 253; 254; 255; 256; 257; 259; 260; 266; 267; 268; 269(Epistel); 271; 272; 273; 274; 275; 277; 278; 279; 280; 285; 288; 290(Sendschreiben); 291; 292; 294; 297; 302; 311; 314; 318(Maske); 319; 324; 331(Hypothese, engl. Kommentar); 396; 423; 558; 559; 566. -Hebräischer Kommentar zum Buch des Predigers [Kohelet]. 1769[anonym]. VI,223. -Der Prediger Salomo <...> von dem Verfasser des Phaedon. Aus dem Hebräischen übersetzt von dem Übersetzer der Mischnah [Johann Jacob Rabe]. Ansbach 1771. III,379; 387; VI,223. -Deutsche Übersetzung des Pentateuch [in deutschen Buch-staben, mit kurzem deutschen Auszug aus dem hebräischen Kommentar]. Genesis. Berlin 1780. Exodus. Berlin 1781. IV,183; 185; 243; 270(zweiten Heft); 404(beyden neuen Productionen); VI,159; 238; 377. -Soll man der einreißenden Schwärmerei durch Satyre oder durch äußerliche Verbindung entgegenarbeiten?, in: Berlinische Monatsschrift. (Febr) 1785, S. 133-137. VI,353; 528. -[Rez]Von Herders Über die neuere Litteratur <...> für die Allgemeine deutsche Bibliothek, in: Gesammelte Schriften Bd 4, Abt. 1. Leipzig 1844, S. 93-101. II,401; 422. -Aufsätze in: Bibliothek der schönen Wissenschaften. VI,345. -Warton, Joseph: An Essay on the writings and Genius of Pope. Ein Auszug übersetzt in: Bibliothek der schönen Wissenschaften <...>, Bd. 4. II,401. -Briefe, die Neueste Literatur betreffend siehe Nicolai Mendelssohn, Fromet, geb. Gugenheim (1737-1812), dessen Frau (seit 1762) II,164; 271; 272; III,5; 388. Mendelssohn, Brendel (1764-1839, beider Tochter (die spätere Dorothea Schlegel) II,271(Vaterstand); 272; III,2; 4; 388; VI,228. Mendelssohn, Reikel (Rebecca) (1767-1831), ihre Schwester. III,2; 4; 5; 388. Mendelssohn, Mendel Abraham (1769-1775), deren Bruder. III,2; 4. Mendelssohn, Joseph (1770-1848), sein Bruder, für ihn hält M. die Morgenstunden III,388(kleinen Rabbi); VI,114; 201; 227. Mendelssohn, die ganze Familie. II,329; VI,227. Mendelssohn, Saul, der Bruder Moses Mendelssohns. IV,274. Mengden, Johann Heinrich Frh. v. (gest. 1768), Präsident des livländischen Hofgerichts I,24; 25(man); 33; 48; II,450. Mengden, Christina Elisabeth Frf. v., geb. Gräfin Münnich (1711-1775), dessen Frau (seit 1728) I,25; II,448. Mengden, Ernst Burchard Frh. v. (1738-1797), beider Sohn, der junge Herr. I,24. Mengden, Georg Albrecht Frh. v. (1709-1767), Bruder des Johann Heinrich v. Mengden. I,31f. Mengden, Sophie Elisabeth Frf. v. siehe Völckersamb Mengs, Anton Raphael (1728-1779), Hofmaler in Dresden, bis 1777 Hofmaler Karls III. von Spanien -Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli. Zürich 1762. Biga 162/543 u. 143/229. II,187; III,95; 122; IV,415. Menken siehe Mencke Menoza siehe Pontoppidan Mercerus (Mercier des Bordes), Josua (Josia) (gest. 1626), Kritiker. II,357.?? Mercier, Louis-Sebastian de (1740-1814), frz. Moralist, Historiograph V,106(Espion devalisé); 107; 119(Les pies deratifs); VI,46. -Du Théâtre, ou Nouvel essai sur l'art dramatique. Amsterdam 1773. IV,317; 338. -Neuer Versuch über die Schauspielkunst, a. d. Frz. mit einer Anm. aus [J. W.]Goethens Brieftasche. Leipzig 1776. IV,333. -Mon bonnet de nuit. Neufchâtel 1784. V,159. -L'homme sauvage. Neufchâtel 1784. V,119; 128; 130(Nebst ... Büchern). -Tableau de Paris. Amsterdam 1782/88. IV,333; 338; 414; V,119(neue Ausgabe). Merck (Märck), Johann Conrad (1583-1639), Prof. der Rhetorik, Verf. einer lat. (u. griech. ) Grammatik. IV,262. Merck, Johann Heinrich (1741-1791), 1774 Kriegsrat in Darmstadt, Direktor der Frankfurter Gelehrten Anzeigen, die Meerkatze III,13?; 30; 61; 62; 73; 75; 92; 93; 95; 99; 154; 168; 169(Eine Namen); 210; 305?; 421; 424; 425; 426; IV,83; 111?; 140; 245; 246; 271; V,103. -Ohngefähre Bilanz der Literatur des vergangenen Jahrs, in: Der Teutsche Merkur. 1779, S. 193/214. IV,66. -[zusammen mit J. G. Schlosser, K. F. Bahrdt, Ch. H. Schmid; Verleger J. K. Deinet] Frankfurter Gelehrte Anzeigen. Frankfurt/Main 1772/90. III,30; 59; 75; 98; 99. Merck, Louise Françoise Rose, geb. Charbonnier (1743-1810), dessen Frau (seit 1766). III,93. Merian, Johann Bernhard (1723-1807), schweizer. reform. Theologe, 1749 Prof. der Philosophie in Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1770 Direktor der Klasse Belles-Lettres. II,33; III,190; 246. Merkur, der Teutsche siehe Wieland Merkur, der Westpreußische siehe Baczko [Hg] Tempe, preußisches Merrem, Johann Abraham (1764-1820), Kaufmann in Duisburg und Helena Maria Eleonore, geb. Wichelhausen (1763-1833), seine Frau (seit 1786). VII,384; 385. Merveilleux, David Franc de -Mémoires instructifs pour un voyageur dans les diverses Etats de l'Europe, contenant des anecdotes curieuses tres propres à éclaircir l'histoire du temps. Amsterdam 1738/9. -Lehrreiche Nachrichten für einen Reisenden in verschiedene europäische Staaten. Paris 1738/9. I,140. Merveldt, NN, Gräfin. VII,426. Merville, Michel Guyot de (1696-1755), Autor von Theaterstücken siehe Horatius III,76; 133; 187. Merz, NN, Buchhändler, vielleicht: Mertz, Georg Wilhelm. IV,11. Messerschmidt, Johann Christian (1720-1794), Rektor in Wittenberg -Das Eigene der Völkerschaften, aus dem Französischen übersetzt. Altenburg 1754 [vgl. Espiard de la Borde, F.-I.] I,453. Mester (Mestor), Johann Samuel, Vetter Hs II,257. Metastasio (eig. Trapani), Pietro Antonio Domenico Bonaventura (1698-1782) -Opere dramatiche. Bd 1-7. Venezia. 1752/7. -P. Metastasio's dramatische Gedichte. 4., 5., 6. Bd. Frankfurt 1772. IV,336; VI,209; VII,495. Opere. Paris 1780/2. VII,244. Mettaye, NN. VII,528. Mettrie siehe Lamettrie Metzger, Johann Daniel (1739-1805), Arzt und Anatom, seit 1777 Prof. der Medizin in Königsberg V,195; 205; 249; 347; 418; 419; 431; 435; VI,98; 106; 123; 125; 127; 367; 368; 369; 371; 396; 408; 412; 413(Land Physici); 435; 501; 569; VII,78; 244. -Grundriß der Physiologie. Königsberg/Leipzig 1778. -Vermischte medicinische Schriften. 3 Bde. Königsberg 1784. V,195; 205; 249. -Disputation: Über das Gnothi seauton. Königsberg 1784. V,249; 418. -Medicinischer Briefwechsel von einer Gesellschaft der Ärzte herausgegeben. St 1,2. Halle 1786. VI,501; 518. Meurer, Christian (1558-1616), Prof. der Mathematik und Arzt in Leipzig. II,148. Meursius, Johannes (Jan de Meurs, Meuridius), d. Ältere (1579-1639), niederländ. Altertumsforscher, 1610 Prof. der Geschichte in Leiden II,364; III,188; 191; VII,498. -Athenae Atticae, sive de praecipuis Athenorum Antiquitatibus libri III. Leyden 1624. -Atticarum lectionum libri IV. Leyden 1697. II,1. -Eleusinia, sive de Cereris Eleusinae sacro et festo. Leyden 1619. III,188; 191; IV,81; 97; 98; 113. -Theophylacti Bulgariae Archiepiscopi Epistolae, Grace cum notis. Leyden 1616. IV,441. Meuschen, Johann Gerhard (1680-1743), Prediger und Prof. in Königsberg. IV,445. Meusel, Johann Georg (1743-1820), Literarhistoriker und Lexicograph, seit 1768 Prof. der Geschichte in Erfurt, 1779 in Erlangen [siehe auch Hamberger, G. Ch.] II,406; 427; III,106; IV,111; 135; V,314; 336; 372; VI,147; 163; 191; VII,85; 426. -Bibliotheca historica instructa a Burc. Gotthelf Struvio a J. G. Meuselio ita digesta, aucta et emendata, ut paene novum opus videri possit. Vol. I. Pars I. Leipzig 1782 [bis IX, 1797]. Biga vgl. 90/245. IV,419. -Rezension von Herders Älteste Urkunde, in: Erfurtische gelehrte Zeitungen [Hg. Meusel]. 56. St. v. 14. 7. 1774. III,106. Meyer siehe Meier, Georg Friedrich Meyer, Fiscal, vielleicht: Meyer, Christian Wilhelm, Kammersekretär in Mitau. II,252. Meyer, NN, Küster. II,304. Meyer, Andreas (1742-1807) -Briefe eines jungen Reisenden durch Liefland, Kurland und Teutschland; an seinen Freund Hrn. HofR. K * in Liefland. 1, 2. Erlangen 1777. IV,234. Meyer, Ernst Christian siehe Mayer Meyer, Franz Anton v. ?, Reichshofagent für die Toskana, und dessen Bruder, Geistlicher in Florenz. V,472. Meyer (Weyer), Johann Christoph (1729-1789), Pfarrer an der Tragheimer Kirche V,332; 341; VI,85; 124; 302; VII,125; 128; 179; 192. Meyer, Johann Henrich (1701-1754), Buchdrucker und Verleger in Lemgo. Seine Witwe gab ihrem Schwiegersohn, Ch. F. Helwing, den Auftrag, die Meyersche Buchhandlung weiterzuführen. III,185; 201. Meyer, Karl Friedrich siehe Meier Meyer (Meijer, Mayer), Lodovicus (Louis) (1629-1681), Doktor der Philosophie und Medizin in Amsterdam, persönlicher Freund und Arzt Spinozas, mit dem -Pseudonym Lucius Antistius Constans, hinter dem Leibniz den Publizisten de la Court vermutete V,271; 273; 274; 278; 300; 359. -Lucii Antistii Constantis. De Jure Ecclesiasticorum, Liber Singularis <...>. Alethopoli[Amsterdam] 1665. [vorher anonym erschienen: De iure ecclesiasticorum liber singularis. 1663.]. V,274; 300. -Philosophia S. Scripturae interpres; Exercitatio Paradoxa, in qua, veram Philosophiam infallibilem S. Literas interpretandi Normam esse, apodictice demonstratur, & discrepantes ab hac Sententiae expenduntur, ac refelluntur, <...> Eleutheropoli, Anno MDCLXXIII [Amsterdam]. V,271; 273; 274; 278; 281; 300. Michaelis, Christian Friedrich (1727-1804), Arzt -Hrn Abt Spallanzi's Versuche über die Verdauungsgeschäfte des Menschen und verschiedener Thierarten; nebst einigen Bemerkungen des Hrn. J. Senebier, übers. und mit einem Register versehen von Christian Friedrich Michaelis (2). Leipzig 1785. VI,143. Michaelis, Johann Benjamin (1746-1772), Theaterdichter der Seylerschen Truppe, lebt seit 1771 bei Gleim, Dichter des Halberstädter Kreises -[anonym]Poetische Briefe. Halberstadt 1772. IV,197. Michaelis, Johann David (seit 1775) Ritter von (1717-1791), evang. Theologe und Orientalist, 1750 Prof. der Philosophie in Göttingen, 1761-70 Direktor der Göttinger Sozietät der Wissenschaften II,23; 25; 27; 120; 133; 183; 253; 265; 317; 327; 331; 359; III,21(christl. Hofrath); 31; 77; 86; 106; 110; 310; IV,65; 127; 440; V,192; 261; VI,78; 200; 241; VII,298[siehe Paalzow]. -Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes. Göttingen 1750/5. II,25; 27; IV,127; 440. -Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde, als eine der Vernunftgemäße Lehre. Hamburg 1752. II,382. -Entwurf der typischen Gottesgelartheit. Göttingen 1753. II,187. -Erklärung des Briefes an die Hebräer. 2 Tle. Frankfurt 1762. II,213; 216; 251. -Beurteilung der Mittel, welche man anwendet, die ausgestorbene hebräische Sprache zu verstehen. Göttingen 1757. II,23; 133(Grundsätzen). -Kritik der Hamannschen Kreuzzüge, in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. 68. St v. 7. 8. 1762. II,183. -De l'influence des opinions sur le langage et du langage sur les opinions. 1759. II,213(Preißschrift). -Deutsche Übersetzung des Alten Testaments mit Anmerkungen für Ungelehrte. Göttingen 1769/85. III,242; V,205. -Mosaisches Recht. Frankfurt 1770/5. Biga 192/3, 65/103, 69/187. III,6; 31; 34. -Versuch über die siebenzig Wochen Daniels. Göttingen/Gotha 1771. -Orientalische und exegetische Bibliothek. Th. 1-6, Frankfurt 1771/4. Biga 69/186. III,34; V,205. -Erklärung der Begräbnis-und Auferstehungsgeschichte Christi nach den vier Evangelisten, mit Rücksicht auf die in den Fragmenten gemachten Einwürfe und deren Beantwortung. Halle 1783. IV,65. -Rezension von Mendelssohns Jerusalem, in: Orientalische und exegetische Bibliothek. Bd. 22, Nr. 326, S. 69-72; Nr. 332, S. 165-170; in: Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. 41. St. 11.3.1784 (die Antwort auf Mendelssohns Replik in: Berlinischen Monatsschrift. März 1784. V,192; 261. -Supplementa et emendationes ad Lexica Hebraica. Pars III. Göttingen 1786. VI,503; 515; 522. -Arabische Grammatik nebst einer arabischen Chrestomathie und Abhandlung vom arabischen Geschmack <...>. Göttingen 1771. muß früher sein 1763 !! II,208. Michelangelo siehe Buonarotti Mickle, William Julius (1735-1788), engl. Schriftsteller -[Übers]Camoes, Luiz de: The Lusiad, or, the discovery of India. An epic poem. Translated from the original Portuguese [with an introduction and notes]. Oxford 1776. VII,364. Mil (Mill, Millius), David (1692-1756), Orientalist und Theologe in Utrecht. IV,440. Millar, John (1735-1801), schott. Rechtshistoriker und Schriftsteller -Observations concerning the distinctions of rank in society. 1771. -Bemerkungen über den Unterschied der Stände in der bürgerlichen Gesellschaft. Leipzig 1772. III,13. Miller, Johann Martin (1750-1814), evang. Theologe, 1775 Gymnasiallehrer in Ulm -Siegwart. Eine Klostergeschichte. Leipzig 1776. IV,33. Miller, Johann Peter (1725-1789), dessen Onkel, 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen II,251. -Geschichte der vornehmsten Begebenheiten in der christlichen Kirche vom ersten bis siebten Jahrhundert, in: Erläuterungsschriften und Zusätze zur Allgemeinen Welthistorie. Bd. 5, Halle 1761. V,473(Programm de Ecclesiae Euangelicae ... fatis). -Chrestomathia Latina ad formandum tam ingenium quam animum puerilis aetatis accomodata. Helmstedt 1755 u. ö. IV,56; 72. Milton, John (1608-1674) II,69; 114; 208; 268; III,14; VI,135; 296. -Sonnet 22 (To Mr. Cyriack Skinner upon his Blindness). I,194. -Paradise Lost. London 1667 [10 Bücher], London 1674 [12 Bücher] (Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzt. Zürich 1732. 2. Aufl. 1742 Johann Miltons Episches Gedicht von dem verlohrenen Paradiese, übersetzt und durchgehends mit Anmerkungen über die Kunst des Poeten begleitet von Johann Jacob Bodmer. Zürich 1742 und Leipzig. Dritte Auflage: Johann Miltons verlorenes Paradies. Ein episches Gedicht in zwölf Gesängen. -Neu überarbeitet und durchgehends mit Anmerkungen von dem Übersetzer und verschiedenen andern Verfassern. Zürich 1754.). Biga 174/723. II,69; III,14(Riesenwerk); VI,296. -Paradise Regained. London 1671. Biga 174/724. II,69; III,14. -Of education. 1644. II,69. Samson Agonistes, a dramatic poem. London 1671. II,69(Decorum). Miltz, NN, Kaufmann in Danzig. I,37; 39. Miltz, Andreas, Arzt und Regimentschirurg in Königsberg, zweitweise Arzt Hs und dessen Familie, Onkel von Hill, der Philosoph von Breddau IV,359; 366; 447; V,105; 138; 153; 154; 200; 202; 272; 273; 274(Freundes); 278(Jemand); 279; 281; 282; 390; 402; VI,12; 17; 106; 116; 125; 156; 165; 178; 185; 196; 217; 221; 239; 255; 301; 304; 305; 316; 367; 371; 377; 387; 402; 408; 417; 420; 435; 436; 464; 471; 497; 501; 502; 504; 505; 506; 514; 517; 518; VII,7; 32; 33; 38; 72; 76; 77; 87; 97; 101; 112; 120; 122; 125; 135; 137; 138; 139; 149; 152; 154; 155; 159; 163; 164; 170; 191; 192; 199; 231; 233; 235; 241; 274; 276; 277; 289; 291; 297; 313; 347; 350; 351; 365; 373; 399;; 404. Miltz, NN, dessen Frau. VII,138. Miltz, Louise (geb. 1773), beider Tochter, Hills Cousine IV,366; V,105; 272; 279; 390; VI,17; 49; 103; 124; 125; 156; 165; 178; 185; 196f.; 239; 284; 304; 305; 417; 497; 502; 515; 520; 523(Pflegtöchter); VII,7; 33; 57; 72; 77; 90; 97; 101; 112; 120; 122; 138; 149; 152; 192; 276; 365; 374. Minucius Felix Marcus, christlicher Apologet in Afrika. I,249. Miquel, Franz (1752-1816), Hauptmann und Platzmajor von Münster VII,327; 340; 341; 361; 362; 491; 497; 503; 511. Mirabeau, Victor Riquetti Marquis de (1715-1789), frz. Oekonom. V,109; VI,34; 69. Mirabeau, Marie-Geneviève Marquise de, geb. Marquise de Vassan (1725-1794), dessen Frau (seit 1743) VI,34; 69. kann nicht stimmen, daß sie auf dem Totenbette den Ausspruch tat Mirabeau, Honoré-Gabriel Riqueti Comte de (1749-1791), beider Sohn, der welsche Plutarch [siehe auch Mauvillon], frz. Politiker; sein Vater ließ ihn seiner Ausschweifungen wegen einkerkern, das 2. Mal. nachdem er das Vermögen seiner Frau durchgebracht hatte. 1774, nach Essai sur le despotisme, die 3. Haft. Ging mit der Frau des Festungskommandanten durch, daher 1777 in Frankreich wegen Raubes und Entführung (in absentia) zum Tode verurteilt und bald darauf verhaftet, 1780 Aufhebung des Todesurteils, Reisen nach Berlin, zweimaliger Besuch bei Friedrich II. V,109; 132; VI,2; 22; 34; 69; 109; 137; 283; 285; 360; 361; 376; 389; 396; VII,27; 37; 46; 47; 70; 219; 221. -Des Lettres de cachet et des prisons d'Etat, ouvrage posthume, composé en 1778. Hamburg 1782. V,109; 128; 130(Nebst ... Büchern); 132; 468; VI,2; 7(Bücher); 22; 33; 104. -Mémoire (zur Scheidung von seiner Frau) &&? VI,2; 6; 7(Bücher); 69. -L'espion dévalisé. London 1782. V,106. -Erotika Biblion ... à Rome, Imprimerie du Vatican (d. i. Schweiz) 1783. V,159. -Considérations sur l'ordre de Cincinnatus <...>. London 1784. VI,63; 75; 94; 109; 532; VII,46; 47(Memorial); 56(Uebersetzung). -De la Banque d'Espagne, dite de Saint-Charles. s.l. 1785. VI,64. -Lettre (seconde) d'un defenseur du peuple à Joseph II. Dublin 1785. -Lettre sur Cagliostro et Lavater. Berlin 1786. VI,360; 361; 376; 396; VII,70. -Lettre remise à sa Maj. Frédéric Guillaume au jour de son avènement au trône. Berlin 1787. VII,261; 264? Sur Moses Mendelssohn, sur la reforme politique des Juifs: Et en particulier Sur la révolution tentée en leur faveur en 1753 dans la grande Bretagne. London 1787. VII,212; 221; 234; 264(Epistel)? Mirabeau, Marie Marguerite Emilie, Comtesse de, geb. Covet de Marignane, dessen Frau (seit 1772) V,468; VI,2; 22; 34; 69. Mirbach, NN, Frh. v., vielleicht: Mirbach, Gerhard Johann Wilhelm Joseph Frh. v., kurpfälzischer Kämmerer, zuletzt Oberamtmann in Windeck. VI,386. Mitford, William (1744-1827), engl. Historiker The history of Greece. 1: London 1784 [2: 1790 -5: 1818]. VI,541; VII,20(andern Bücher). Mittelstedt (Mittelstaedt), Matthäus Theodor Christoph (1712-1777), evang. Theologe, Konsistorialrat und Hofprediger in Braunschweig. I,145; II,89. Mnioch, Johann, Notar in Elbing. II,158. Mnioch, Johann Jakob (1765-1804), sein Sohn, Schriftsteller, Hauslehrer in Halle, als Student von Herder u. Gleim unterstützt. VII,71. [MV]Papillons oder Erzählungen, Dialogen und Gedichte. Halle 1788/9. VII,75. Mochel, Johann Jakob siehe Schmohl Möhsen, Johann Karl Wilhelm (1722-1795), Leibarzt Friedrich II. von Preußen, Mitglied der Mitwochs-Gesellschaft. IV,346; V,155. -Verzeichnis einer Sammlung von Bildern, gröstentheils berühmter Aerzten; so wohl in Kupferstichen, schwarzer Kunst und Holzschnitten, als auch in einigen Handzeichnungen: diesen sind verschiedene Nachrichten und Anmerkungen vorgesetzt, die so wohl zur Geschichte der Arzneygelahrtheit, als vornehmlich zur Geschichte der Künste gehören. Berlin 1770/1. IV,346(Bildergallerie); 354; 359. -Beschreibung einer berlinischen Medaillen-Sammlung, die vorzüglich aus Gedächtnismünzen berühmter Ärzte besteht [nebst einer Geschichte der Wissenschaft in der Mark Brandenburg, besonders der Arzneywissenschaft von der ältesten Zeit an bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin 1772/81. IV,346; 351(Münzcab.); 354(Handbuch). -Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg und besonders der Arzneywissenschaft, von den ältesten Zeiten an <...>. Berlin 1773/81. IV,346; 348. -[Hg]Beyträge zur Geschichte der Wissenschaften in der Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten an bis zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Berlin/Leipzig 1783. V,68; 155. -Brief an die Herren Herausgeber der Berlinischen Monatsschrift [unter dem Pseudonym Xaver Großinger], in: Berlinische Monatsschrift. Sept. 1784, S. 201-223. V,222. Möller(in), Gertrud, geb. Eifler (1641-1705), geistl. Lyrikerin -Geistliche Oden. Königsberg 1696. Biga 145/245. IV,63; 78. Mönch siehe Mönnich Mönnich (Mönch), Bernhard (1741-1809), Prof. der Mathematik und Physik in Frankfurt/Oder V,206. Moeridius siehe Meursius Mörlin, Joachim (1514-1571), Schüler Martin Luthers, ab 1567 Bischof von Samland. V,88. Mörschel (Morschel) siehe Cranz Mörstein siehe Morstein Möser, Justus (1720-1794), Jurist und Nationalökonom, 1783 Geh. Justizrat in Osnabrück II,424; 428; 436; III,370; IV,247; 317; 340; VI,19; VII,298. -Arminius. Trauerspiel. Hannover/Göttingen 1749. II,3. -Harlekin, oder Verteidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore. 1761. Biga 152/399. II,94; 97. Schreiben an den Herrn Vicar in Savoyen, abzugeben bey dem Herrn Johann Rousseau. Hamburg/Leipzig 1764. Auszug des Briefs im 327. und 328. Brief der Briefe die neue Literatur betreffend. 23. Teil Berlin/Stettin 1765. II,424; 428; III,50. Kleine Schriften. Bremen 1777. III,390; 391. Lettre à Mr. de Voltaire contenant un Essai sur le caractère de Dr. Martin Luther et sa Reformation. Hamburg 1750. J. M. Sendschreiben an Herrn von Voltaire über den Charakter Dr. Martin Luthers und über seine Reformation. [Übers. G. W. Bokelmann] Sendschreiben an Herrn von Voltaire über den Charakter Dr. Martin Luthers und über seine Reformation. Lübeck 1765. II,3; 94. Schreiben an den P. K. in W., den ersten Schritt zur künftigen Vereinigung der evangelischen und katholischen Kirche betreffend. Frankfurt/Leipzig 1780. IV,247. Über die deutsche Sprache und Literatur. Schreiben an einen Freund nebst einer Nachricht, die National-Erziehung der alten Deutschen betreffend. Osnabrück 1781. IV,317; 340. Mogatzki, NN, Musiker. II,373. Mohr, NN, Stadtrat. IV,150. Mohr, Friedrich Samuel (gest. 1805), Student der Medizin, dessen Sohn IV,150; 154; 255; 256; 366; V,158. Moldenhawer, Daniel Gotthilf (1753-1821), evang. Theologe, Schüler Herders in Königsberg, 1779 Prof. der Theologie in Kiel, 1784 Prof. und Oberbibliothekar in Kopenhagen Neue Übersetzung des Hiob. Leipzig. Th 1: 1780; 2: 1781. IV,342; VI,356. Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel (1709-1790), dessen Vater, Kirchenrat, Pastor, von 175663 Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek II,118; 146; 222; 239; 248; III,197; IV,99; V,124; 192; VI,298. -Einleitung in die Alterthümer d. Egypter, Juden, Griechen und Römer. Königsberg 1754. I,219. -Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments. Königsberg 1763. Biga 19/47. II,146; 216; 248. -Genaue Prüfung der Abhandlung des Fragmentenschreibers von Duldung der Deisten, und des ersten Fragments von Verschreiung der Vernunft auf den Kanzeln. Hamburg 1780. IV,99. -Beleuchtung der Schlußworte der Recension der Schrift des Moses Mendelssohn an die Freunde Leßings in dem 15ten Stück des Correspondenten dieses 1786ten Jahres. Hamburg 1786. VI,293(Homilie); 298; 304; 323; 326; 352. -Das neue Testament so übersetzt und erklärt, daß es ein jeder Ungelehrte verstehen kann. Th 1, welches die vier Evangelisten und die Apostelgeschichte enthält. 1787; Th 2, Abth. 1, welche die Briefe an die Römer, Korinther und Galater enthält. 1785 (Abth. 2, welche die Briefe der Apostel und die Offenbahrung Johannis enthält; nebst e. Anhange. 1788) Quedlinburg/Blankenburg. VI,298. Molière, Jean-Baptiste Poquelin (1622-1673) -Le malade imaginaire. Paris 1682. I,377; II,282. -Le Bourgeois Gentil-Homme, Ballet donné par le roi à toute sa cour dans le château de Chambord, au mois d'octobre 1670. Paris 1670. [auch Stichwort Mammamuschi] I,352; 379. III,39; 90; 120; 128; 130; 145; 147(Kleinmeister); 405; IV,248; VI,288; VII,304. Moller siehe Klopstock, Meta Molter, Friedrich (1722-1808), Direktor der Hofbibliothek und des Kunstkabinetts in Karlsruhe -Toskanische Sprachlehre. Leipzig 1750. Biga 71/200. I,156; III,133. Molter, Johann Melchior, Komponist, in seinen Scherzen das Klaglied III,408; 409; 410; 411; VII,405; 407. -Monatliche Nachrichten einicher (!) Merkwürdigkeiten in Zürich gesammelt und herausgegeben. (1779f.: Schweyzerische Nachrichten verschiedener in der Schweiz sich ereigneten Merkwürdigkeiten in Zürich gesammelt.) Zürich 1750/80. (Ab 1781f.: Der Züricherische Sammler). V,166; VI,409? Monboddo, Lord siehe Burnett, James Monkes ??? Anspielung auf Schlosser, J.G. Seuthes ??. VII,467. Monster-Landegg siehe Münster-Meinhövel Montague, Lady Mary Wortley, geb. Pierrepont (1689-1762), engl. Schriftstellerin, 1716-18 in Konstantinopel -Letters of the Right Honourable Lady <...> Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters & c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers. The second edition. 1-3. London 1763. -Briefe der Lady Mary Wortley Montague, während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben. Leipzig 1765. II,253; 423. Montaigne (Montigue, Montagne), Michel Eyquem de (1533-1592) I,195; 294; III,34; 44; 247; IV,7; 171; VII,341. -Journal de Voyage de Michel Montaigne en Italie, par la Suisse et l'Allemagne en 1580 et 1581; avec les notes par M. de Querlon. Paris 1774. III,183f. -Michaels Herrn von Montagne Versuche, nebst des Verfassers Leben, nach der neuesten Ausgabe des Herrn Peter Coste ins Deutsche übersetzt [v. J. D. Tietz]. Leipzig 1753/4. IV,7&&?; 171. Montesquieu (Montesquiou), Charles Secondat, Baron de la Brède et de (1689-1755) I,26; 44; 347; 376; 454; II,132; 208; 408; 414; VI,46; 169. -De l'Esprit des loix ou Du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution du chaque gouvernement <...>. 2 Bde. Genf 1748. Biga 106/167. I,453; II,414; VII,571. -Lettres persannes [Persanes]. Amsterdam 1721. Mit fingiertem Erscheinungsort Köln Biga 125/393[Col. 1721]. II,273. -Tagebuch einer Reise durch Italien, die Schweiz und Deutschland in den Jahren 1580 bis 1581. Mit Anmerkungen von Mr. de Querlon. Paris 1774. -Nachgelassene Werke. Liegnitz [Glogau] 1785. VI,46. -Betrachtungen über die Ursachen der Größe der Römer und ihres Verfalls; übers. v. A. W. Hauswald. Altenburg 1786. VII,160. Montfaucon, Dom Bernard de (1655-1741), Benediktiner -L'antiquité expliqué et representé en figures <...> Paris 1719. [siehe auch Schatz]. II,198. Montfaucon, Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars (1635-1673) -Le Comte de Gabalis, ou Entretiens sur les sciences secrètes, renouvellé et augmenté d'une lettre sur ce sujet. Amsterdam 1715. La suite de Comte de Gabalis, ou Nouveaux entretiens sur les sciences secrètes touchant la nouvelle Philosophie. Amsterdam 1715. Biga 150/360. II,251; 253. -Monthly Review. Bd 1-81. London 1749/89. VI,524. Monti, Franz Caspar, konvertierter Jude, leidenschaftlicher Büchersammler, der einen ganzen Speicher als Bücherlager unterhielt. V,116; 131. Montluc (Monluc), Blaise de Lasseran-Massencome, Seigneur de, Marschall von Frankreich -Commentaires de messire Blaise de Monluc. Bordeaux 1592. &&? VII,498. Moore, Edward (1712-1757), engl. Schriftsteller unter dem Pseudonym Adam Fitzadam [siehe auch Bode, J. J. Ch.] -[Hg]The World. 1753/7. IV,67; V,160 &&?. -Moralische Beobachtungen und Urteile. Zürich 1757. II,90. Morczini siehe Mortczinni Morellet, Abbé André (1727-1819), frz. Schriftsteller, Nationalökonom, Mitarbeiter an der Encyclopédie, Jesuitenpater III,277(Theorist); VII,339; 340; 341; 345; 346; 357; 425; 431; 486. -Mémoire sur la situation actuelle de la Compagnie des Indes. Paris 1769. II,482. -Théorie du paradoxe. Amsterdam [Paris] 1775. N V,329. III,277. -Prospectus d'un nouveau Dictionnaire de commerce. 1769. VII,436. -Refutation de l'ouvrage qui a pour titre Dialogues sur le commerce des bleds. London 1770, Widerlegung Galianis VII,339; 340; 341; 342; 345; 346; 357; 358; 431; 438; 486; 487(parisische Product). Morelly (Morellus), Abbé (1722-1796?), frz. Philosoph -Physique de la Beauté, ou pouvoir naturel de ses charmes. Amsterdam [Brüssel] 1748. N V,279. II,441; 446. Moréri, Louis (1643-1680), frz. Polyhistor -Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l'histoire sacrée et profane de Moreri (Lyon 1674) edit de 759 par Mr. l'Abbé Trublet. Seconde edit. Corrig. et. augm. à Amsterdam 759. II,218. Morgan, Thomas (gest. 1743), engl. Arzt und Schriftsteller [siehe auch Skelton] -The Moral Philosopher, in a dialogue between Philalethes, a Christian Deist, and Theophanes, a Christian Jew. 3 Bde., London 1737/40. IV,445; V,13. Morgan, William (1750-1833), engl. Mathematiker -An examination of Dr. (Adair) Crawford's theory of heat and combustion [Experiments and observations on animal heat, and the inflammation of combustible bodies. Being an attempt of resolver these phaenomena into a general law of nature. Lond. 1779]. London 1781. VI,541; VII,20(andern Bücher). Morgenbesser, Ernst Gottlob (1755-1824), Assessor beim Ostpreußischen Hofgericht. IV,392. Morhof, Daniel Georg (1639-1691), 1760 Prof. der Dichtkunst in Rostock, 1765 in Kiel -Unterricht von der deutschen Sprache und Poesie. Kiel 1682. -Polyhistor, sive de notitia auctorum et rerum commentarii. 2 Bde. Lübeck 1714. N V,339. IV,63. Morikäfer (Mörikofer?), Me, in der Pomona abgedruckt. V,478. Morinus, Stephan (1625-1700), frz. Theologe, Orientalist -Dissertationes VIII, in quibus multa sacrae et profanae antiquitates monumenta explicantur. Genf 1683. II,210. Morinval, Carl Peter, Geheimer Finanzrat für Ostpreußen, Littauen und Pommern, Chef des Departements III,293; 300; 301(Regisseurs); 314; 382; 383; 384; 391; IV,2; 25; 159; 455(Chef); V,498; VII,41; 63; 536. Moritz, Johann Christian Friedrich (1741-1795), Diakon in Riga und Direktor des Lyceums IV,297; 306. -Beyträge zur liefländischen Pädagogik. Riga 1781. IV,297; 306; 346. Moritz, Karl Philipp (1757-1793), Romancier, Philologe, 1784 Prof. am Köllnischen Gymnasium in Berlin, 1786-88 mit Goethe in Italien IV,317; VI,329(Berliner); 558; 560(Unwürdige). -<ga>Gnvui sayton, oder Magazin für die Erfahrungs-seelenkunde, als ein Lesebuch <...>. Berlin 1783/92. VI,558; VII,391. -Vom Unterschiede des Akkusativ's und Dativ's, oder des mich und mir <...>. Für solche, die keine gelehrte Sprachkenntiß besitzen,in: Kleine Schriften, die deutsche Sprache betreffend. Berlin 1781. -Deutsche Sprachlehre in Briefen (für Damen). Berlin 1783/94. IV,317. -Reisen eines Teutschen in England im Jahr 1782. In Briefen an den Herrn Direktor [Friedrich] Gedike. Berlin 1783. 2. Aufl. Berlin 1785. V,109; 221; 236. -Königlich-privilegierte Berlinische Zeitung von Staats-und gelehrten Sachen. 10. Stück, Dienstag, den 24. Januar 1786 [Rezension des sog. Spinoza-Streites und Vorwurf des Mordes an M. Mendelssohn, übernommen in: Nr. 15 des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten v. 27. Januar] VI,206; 207; 251(Mordgeschichte); 269; 276; 277(Apologisten); 287(Pudelhunde); 288; 558; 559. -Antwort auf Engels Richtigstellung, Rechtfertigung in der Berlinischen Zeitung von Staats und gelehrten Sachen v. 11. Februar 1786 mit den Erklärungen Reichardts, Herz u. Friedländer; im Hamburgischen Correspondenten antwortet er am 22. Februar, er habe lediglich Engels Aussage widergegeben u. halte an dem Vorwurf fest, Jacobi habe zu Mendelssohns Tod beigetragen VI,296; 304; 307; 329(Berliner). Mornay (Mornäus), Seigneur du Plessis-Marly, Philippe de (1549-1623), frz. Jurist und Gouvernuer von Saumur, Hugenotte. II,148. -De la verité de la religion chretienne contre les athées, Epicuriens, payens, Juifs, Mahumedistes et autres infideles. Anvers 1581. III,93. -Le mystère d'Iniquité, c'est à dire, L'Histoire de la papauté <...>. Saumur 1611. Biga 53/561[Genf 1612]. II,148. -Memoires de Messire Plessis de Mornay-contenus divers discours, instructions, lettres ou èscrits <...> depuis l'an MDLXXII jusqu'à l'an MDLXXXIX. Ensemble quelques lettres. 1624. IV,189; 196. Morschel siehe Mörschel Morstein (Mörstein), NN, v., Erzieherin im Institut der Baronesse von Bondeli III,295; IV,44; 286; V,335; 397; 400; VI,198; 264; 516; 521; VII,353. Mortczinni (Morczini, Mortzini), Joseph Frh. v. (geb. 1742), eig. Johann Gottlieb Hermann, gen. Eichhörnl, Deserteur, unter den Namen Pallini, Paillafini, Pannich [siehe auch Kraus] V,123; 131; 132; 141; 147; 156; 229(Wind-und Wurmgeschichte); 232(Verfolgung des 18. Jahrhunderts); 233; 236; 390; 408; VI,75. Morus, Samuel Friedrich Nathanael (1736-1792), Prof. der Theologie [siehe auch Isokrates] VI,29. -Der Brief an die Hebräer. Leipzig 1776. 1781. VI,29; 67. Morus (More), Sir Thomas (1478-1535), engl. Lordkanzler (1529-1532) -Utopia. London 1758. Biga 172/681[Amsterdam 1631]. III,3. Morveau siehe Guyton de Morveau Moschos (2. Jh. v. Chr.), Grammatiker, bukolischer Dichter -Idyllen des Bion und Moschus aus dem Griechischen von Friedrich Grillo. Berlin 1767. Biga vgl.14/214 u. 161/524. II,402. -Europa. Übers.v. J. J. Bodmer, Die geraubte Europa von Moschus, dieselbe von Nonnus, Zürich 1753. I,333; 349; 350; 353 V.3 u.4; 357. -Bionis et Moschi idyllia, cum notis varr. et metaphrasi latina, ed. Johann Adolf Schier. Leipzig 1752. Biga vgl. 14/214 und 161/524. II,357. -Bionis et Moschi idyllia ex recensione Nic. Schwebelii, Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus. Accedunt Ursini, Vulcanii,Stephani, Scaligeri, Casauboni, Heinsii, Xylandri, Palmerii, Longepetraei notae, ut et versiones metricae, Gallica Longepetraei et Latina Whitfordii. Venedig 1746. Biga 14/214. II,357. Mosellanus, Petrus (eig. Schade) (1493-1524), Prof. der griechischen und lateinischen Sprache in Leipzig. II,149. Moser siehe Masser, E. v. Moser, Johann Jacob (1701-1785), Staats-und Völkerrechtler, 1759-64 wegen Verweigerung der Militärausgaben in Haft. VI,550. -Lebens-Geschichte Johann Jacob Mosers, von ihm selbst beschrieben. 3. Aufl. Frankfurt/Leipzig 1777/83. V,185; 189; 199; 226; 228; 231; 359. Moser, Friedrich Carl (seit 1763) v. (1723-1798), dessen Sohn, Schriftsteller mit staatsrechtlichem Sujet, 1754 hessen-darmst. Legationsrat in Frankfurt, seit 1772 leitender Minister, 1780 ohne Pension entlassen (wegen Verweigerung der Militärausgaben), 1782 aus Hessen-Darmstadt ausgewiesen, 1784 in Mannheim, Anklage des Machtmißbrauchs, der treuherzige Layenbruder II,52; 57; 64; 67; 220; 221; 222(älterer Bruder); 226; 231; 243; 260; 262; 266; 267; 269; 274; 292; 386; 388; 488. 251. 254. III,XXVIII; 54; 60; 61; 66; 71; 72; 75; 76; 99; 101; 132; 154; 168; 186; 189; 196; 201; 202; 206; 209; 213; 214; 231; 232; 241(beide Künstler); 252; 305; 408; 409; 410; 412; 413; 414; 415; 417; 419; 420; 421; 423; 424; 425. 254a; 255a; 272a; 398; 400. IV,69; 109; 111; 116; 123; 140; 151; 166; 209; 219; 220; 221; 228; 245; 246; 273; 294; 302(redliche Freund); 353; 479; 480; V,62; 68; 69; 148; 192; 249; 317; 345; 346; 359; 365; 368; VI,301; VII,503. -Der Herr und der Diener geschildert mit patriotischer Freyheit. Frankfurt 1759. II,66; 67; 106; 187?; III,XXVI; XXVIII; 71. -Beherzigungen. Frankfurt 1761. Biga 111/224. II,106; III,XXVIII. -Der Hof in Fabeln. Leipzig 1761. Biga 171/662 [1762]. II,164; III,XXVIII(Leipziger Beylage). -Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa [1762], in: 258. Brief der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 16. Teil Berlin 1763. II,219; 220; 221(2 Bogen); 226; 243; 388; III,XXVII(Sie ... würdigen); XXVIII; 12; 18; 54(Geschöpf); 66(Corpus delicti); 67; 71; 72; 75; 76; 99; 101; 132; 168; 209; 213; 228; 388; 409; 410; 412; 413; 414; 415; 416; 417; 419; 420; 421; 423; 424; 425; IV,151; V,317; 345; 365. -Daniel in der Löwen-Grube. In sechs Gesängen. Frankfurt 1763. Biga 160/514. II,212; 214; 222(Gott Daniels); 332; III,XXV; XXVIII. -Gesammelte moralische und politische Schriften Bd 1, 2. Frankfurt/Main 1763/4. II,233; 234. -Von dem Teutschen Nationalgeist. Frankfurt/Main 1765. Biga 111/228. III,66; 413. -Der wahre Charakter des Herrn C. F. Bahrdt. 1779. IV,209. -Doctor Leidemit Fragmente von seiner Reise durch die Welt, seinen Gedanken, Wünschen und Erfahrungen. Frankfurt am Mayn 1783. N V,366. V,62; 68; 148. -Carl Biderfeld, eine Geschichte von ihm selbst beschrieben, aber nur für eine gewisse Gattung von Lesern. Frankfurt am Mayn 1783. N V, 366. V,62; 69(Roman). -[Hg]Patriotisches Archiv. Bd 1 1784. Frankfurt/Leipzig/ Mannheim. V,152; 178?; 195; 236; 249(polit. Journal); VI,58. -Über Regenten, Regierung und Ministers. Schutt zur Wege-Bereitung des kommenden Jahrhunderts. Frankfurt/Main 1784. V,152; 178; 185; 195; 249. Moser, Ernestine v., geb. v. Herdt(?) (gest. 1770), verwitw. v. Rothendorf, dessen erste Frau (seit 1749) II,269(und Schwester); III,XXXI; XXIV. Moser, Maria Louise Benigna v., geb. Freiin v. Wurmser von Vendenheim, dessen zweite Frau (seit 1779/80), IV,140; 209; V,62. Moser, Wilhelm Gottfried v., Bruder des Friedrich Carl v. Moser, Hessen-Darmstädt. wirkl. Geheimrat und Kammerpräsident. IV,245. Moses siehe Mendelssohn Mosheim, Johann Lorenz v. (1694-1755), evang. Theologe, Kanzler der Universität Göttingen II,115; 133; III,184. -Institutiones historiae ecclesiasticae novi testamenti. Frankfurt/Leipzig 1726. Biga 80/95. I,156; 294. -Pastoraltheologie. Leipzig 1754.I,220; II,115. -Diss. Historia Michaelis Serveti. Jena 1737. Biga 77/49. -Neue Nachrichten von dem berühmten Spanischen Arzte Michael Serveto, der zu Geneve verbrannt worden. Helmstedt 1750. Biga 77/49. -Versuch einer vollständigen und unpartheyschen Ketzer Geschichte. Geschichte des berühmten Spanischen Arztes Michaels Serveto. Helmstedt 1748. Biga 77/50. II,441. -Erklärung des ersten und zweyten Briefes des heiligen Apostels Pauli an die Gemeinde zu Corinthus. Ausgeführt und zum Druck übergeben von Christian Ernst von Windheim. 2 Bände (Band 2 in zweiter Ausgabe, von neuem übersehen und verbessert durch Ch. E. v. Windheim). Flensburg, in der Kortenschen privilegierten Buchhandlung 1762. II,133. Motherby, George (1732-1793), engl. Arzt, der die Pflicht zur Pockenschutzimpfung in England einführte, besuchte seinen Bruder in Königsberg und soll längere Zeit dort geblieben sein III,3; 4; 5; 41?(Engl.); 96; 97; 362; VI,25; 431. -A new medical Dictionary. London 1776 od. 1778. VI,432. Motherby, Robert (1736-1801), dessen Bruder, wird als Achtzehnjähriger von Green nach Könisberg geholt, Kaufmann IV,130; 165; 351; 356; 371; V,380; VI,48; VII,233; 235. Motherby, Christine Charlotte, geb. Toussaint (1742-1794), dessen Frau (seit 1767) V,72; 149; VI,264; 524; VII,233? Motherby, George, beider ältester Sohn (1770-1799). V,88. Motherby, William (1776-1847), sein Bruder. V,99; 131; 149. Mouffle d'Angerville et Buffonidor (gest. gegen 1794), Advokat in Paris -La vie privée de Louis XV., ou principaux évènements, particularités et anecdotes de son règne. London/Lyon 1781. -Geschichte des Privatlebens Ludwigs XV., Königs von Franckreich, oder genaue aus geheimen Nachrichten geschöpfte Erzählung aller merkwürdigen während seiner Regierung und an seinem Hofe vorgefallenen Begebenheiten. (Übers) von K[arl] F[riedrich] Trost. 1-4: Berlin/Stettin; 5: Leipzig. 1781/5. IV,317; 319; 324. Mountel, NN, englischer Sprachlehrer in Berlin. I,234. Mourgues, Michel (1642-1713), frz. Jesuit -Plan théologique de Pythagorisme et des autres sectes scavantes de la Grèce. <...>. Toulouse 1712. Biga 52/558[Amsterdam 1714]. II,205. Moyne (Le Moine), Stephanus (1624-1689), niederländ. Geistlicher. II,210; III,262. Mozon, Mlle, Tänzerin in London. VI,472. Mudersbach (Muttersbach), Juliane Reichsfreiin v. Redwitz (1766-1805). V,479. Müchler, Johann Georg Philipp (1724-1819), Prof. der Poesie in Stargardt -Lehrreiche Unterredung eines Vaters mit seinem Sohne über die ersten Gründe der Religion u. d. Sittenlehre, von Mylord D. Nebst einem Anhange: Die Religion des Frauenzimmers. Aus dem Frz. Berlin 1755. I,145. Müller, Falschname für Caspar Hottinger. VII,93; 102. Müller, Anna Maria, geb. Schoop (1724-1809). V,257; 417. Müller, Johannes (1752-1809), seit 1791 v., ihr Sohn, schweizer Historiker, Diplomat, Publizist, 1781-83 Prof. der Geschichte und Statistik am Collegium Carolinum in Kassel, der Schweizerische Tacitus [siehe auch Jacobi, F. H., Etwas das Lessing gesagt hat] IV,280; 346; 353; 382; V,90; 152; 173(Freunden in der Schweitz); 225; 257; 307; 417f. VI,33; 260; 300; 325; 426; VII,18; 19; 27; 390; 498; 505; 554. -Die Geschichte der Schweizer. Boston [Bern] 1780. IV,280; 353; 421; V,94; 141; 225; 257(erste Versuch); VI,19; 90; 260. -Les voyages des papes. Cassel 1782. IV,382; 421; V,36; 46; 90; 91; 94. -Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft erstes Buch. Leipzig 1786. Zweites Buch 1786. Drittes Buch 1788/95. V,257; 307; 225; 417f.; VI,19; 260; 325; 426; VII,27; 498; 505. -[anonym]Briefe Zweener Domherren. Im April und Mai 1787. Frankfurt/Leipzig 1787. VII,494. -Rezension von Mirabeaus Lettres de cachet et les prisons d'Etat in: Göttingischen Anzeigen ?? VI,33. Müller, Johann Georg (1759-1819), dessen Bruder, Student der Theologie, 1779 bei Häfeli, 1780/1 Stud. theol. in Göttingen, 1782 Kandidat in Schaffhausen, Schüler Herders IV,346; 358(Schweitzer); 360; 367; 368; 377(gewesener Hausgenosse); 379; 382; 389; 397; 481; 482. 647; 663. 644. V,90; 110; 140(Übersetzung des Petrarca); 141; 142; 148; 152; 173(Freunden in der Schweitz); 174; 176; 202; 203; 257; 260; 261; 262; 295?; 317?; 345; 346; 379; 409(Wink aus der Schweiz). 736; 768; 827. 794. VI,19; 212; 300; VII,27. Müller, Christian Karl Friedrich (geb. 1761), Prediger am Zucht-und Waisenhaus in Gera -[Hg]Hebe, eine periodische Schrift für Jünglinge. Bd 1, 2. Gera 1785/7. VI,46. Müller (Myller), Christoph Heinrich (1750-1807), Prof. der Philosophie und Geschichte am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin -Der Dorfpfarrer, der glücklichste Sterbliche, eine philosophische Abhandlung. Berlin 1785. VI,257; 260; 267; 273; 289; 290; 303; 319(Tirade); 320; 348. -Die Dorfschule, ein Pendant zum Dorfpfarrer. Berlin 1785. VI,257; 260; 267; 273; 289; 290; 295; 303; 319; 320; 339; 320; 348. Müller, Ernst Egidius (1723-1807), Manufakturhändler IV,72; 73; 74; 91; 93; 153; 158; 160; 248; 263; 336; 337; V,60; VI,155; 405; 475; 503; 504; 515; 523; 524; VII,57; 173; 503. Müller, M. S., geb. Baranowski, dessen Frau, Pflegemutter des Ch. J. Kraus IV,91; 93; 160; 248; VI,503; 504; 506; 515; 524; VII,57; 173; 503. Müller, Ernst Egid (gest. 1783), beider Sohn IV,263? 337; V,60; VI,105. Müller, Christiana Katharina, beider Tochter. VI,503; VII,173. Müllersches Haus. IV,248; 336. Müller, Friedrich, gen. Mahler Müller (1749-1825) -Fausts Leben dramatisiert. Ein Fragment. Mannheim 1778. IV,92. Müller, Gerhard Friedrich (1705-1783), leitete seit 1766 das Archiv des Reichscollegiums der auswärtigen Staatssachen in Moskau -Sammlung Russischer Geschichte. 1-9. St. Petersburg 1732/64. II,177. Müller, NN, Verf. einer lat. Grammatik. II,8. Müller, Johann Gottwerth, gen. Müller von Itzehoe (1743-1828), der braune Mann -Die Herren von Waldheim, eine komische Geschichte vom Verfasser des Siegfried von Lindenberg. 1-4. Göttingen 1784/85 [= Komische Romane aus den Papieren des braunen Mannes und des Verfassers des Siegfried von Lindenberg 1.-2. Bd]. V,235; 333; 342; 359; VI,345; VII,221; 240. Müller, Karl Wilhelm, Bürgermeister von Leipzig siehe Gray Mümler (Mümpler), Johann Ludwig Konrad (1753-1787) -Physikalisch-medicinische Abhandlungen der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, Th 1 aus dem lateinischen übers. Riga 1782. Th 2: Riga 1783. Th 3: Riga 1785. V,10; 169; VI,50. München, der unglückliche siehe Münnich, Burchard Christoph Graf v. Münnich, Burchard Christoph Graf v. (1683-1767),(seit 1741) Reichsgraf v., bildete das russ. Heer nach preuß. Vorbild aus, stürzte im Polnischen Erbfolgekrieg die Regierung Biron. I,25. Münnich, Christina Elisabeth Gräfin, dessen Tochter siehe Mengden, Johann Heinrich v. Münnich, Burchard Christoph v. (1747-1824) und Ludwig Anton Graf v. (1748-1800), die Enkel des B. Ch. v. Münnich. II,274. Münster-Meinhövel (Monster-Landegg), Georg Werner August Diedrich (1751-1801), Reichsgraf zu, veröffentlichte seinen Streit mit dem Fürsten v. Hohenlohe-Waldenburg 1780 im Manuskript u Privatdruck, 1784 in: Journal von und für Deutschland -L'exposé du procedé irraisonable du Prince de H **** B**** envers Georg Baron de M** L**, Jan.-März, 8 Briefe 1779/80. IV,219. Münter, Balthasar (1735-1793), evang. Theologe, 1760 Waisenhausprediger in Gotha -Der Baum der Erkenntnisse des Guten und Bösen wider einen Nachfolger Beverland's vertheidiget. Gotha 1761. 1762. II,187. Mulak (Mulac, Mulack), NN, junge Witwe. II,303; 304; 306. Mumsen, Jacob, Physikus in Hamburg, Onkel Toby. III,329. Mumsen, Christiane Friederike, geb. Clodius. III,328. Mun, Thomas (1571-1641), englischer Kaufmann. II,285.; 309(Engländer). Munter siehe Meinhard Muralt, Béat Louis de (1665-1749), Offizier -Lettres sur les Anglais et les François et sur les voiages. o. O. Paris 1725. [Deutsche Ausgabe Weimar 1761]. II,105. Muratori, Lodovico Antonio (1672-1750), ital. Theologe und Historiker, Präfekt der Ambrosianischen Bibliothek in Mailand, 1721 Leiter der herzogl. Bibliothek in Modena -Della perfetta poesia Italiana. Modena 1708. II,360; 378; 388; 390. Murray, Johann Andreas (1740-1791), Prof. der Medizin in Göttingen und Aufseher des Botanischen Gartens. VII,566. Murray, Johann Philipp (1726-1776), Prof. der Philosophie in Göttingen. II,233. Mursinna, Samuel (1717-1795), Theologe -Allgemeine theologische Bibliothek 1-14. Mitau 1774/80.-Bd 1-4 Hg. Karl Friedrich Bahrdt. Bd 11-14 Hrsg. Samuel Mursinna (1778ff). III,214; V,236. Musäus, Johann Karl August (1735-1787), Lehrer, Theologe, 1769 Gymnasialprof. in Weimar IV,340; VII,266. -Volksmährchen der Teutschen. 1-4. Gotha 1778f u. ö. V,228; VII,8. -Physiognomische Reisen; voran ein physiognomisches Tagebuch. Heftweis hg. 1-4. Altenburg 1778/9. IV,37; 56; 58; 117; 141; 207; 215; 231; 318; 340. Musenalmanach, Göttinger siehe Boie u. Voß Musin-Puschkin (Graf Muschepuschi), Aleksei Semenovic, (seit 1779) Reichsgraf (1729-1817), Diplomat, geht als russ. Gesandter nach Stockholm, und seine zweite Frau, geb. v. Wartensleben IV,146; 153; 154. Musschenbroek, Pieter van (1692-1761), Prof. der Astronomie und Mathematik in Leiden -Physicae experimentalis et geometriae dissertationes et Ephemerides. London 1729. I,127. Muttersbach siehe Mudersbach Muy, Marie-Antoinette-Charlotte de, geb. Blanckart, Witwe des Louis-Nicolas de Félix Comte du Muy, Marschall und Kriegsministers von Frankreich. VII,333. Muzel, Philipp Ludwig (1756-1831), Prof. der Theologie in Duisburg. VI,558. Muzelius, (Muzell), Friedrich (1684-1753), Pädagoge und Philoge, 1718 Konrektor des Joachimthalschen Gymnasiums in Berlin -Infundibulum Grammaticae Latinae, oder Trichter der lateinischen Grammatik in 51 Lateinischen und Teutschen Exercitiis. Frankfurt 1745. -Trichter der lateinischen Grammatic, oder <...> Exercitia, wodurch die Grammatic auf eine leichte Weise, in kurtzer Zeit der Jugend kan beygebracht, und durch öfftere Repetition so eingedruckt werden,daß selbige nicht vergesen werde. Berlin 1776. V,40; 41. Myconius, Friedrich (1491-1546), eig. Mekum, Franziskanermönch, seit 1517 Anhänger Luthers, Reformator in Leipzig. III,231. Mylius, August, Verleger in Berlin IV,254; VI,321. [siehe Dieterich, Gesangbuch] Mylius, Christlob (1722-1754), Journalist, Schriftsteller, Vetter Lessings -Vermischte Schriften des Herrn Christlob Mylius gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing. Berlin 1754 (mit einer Vorrede von Lessing in Form von Briefen]. I,158. Nabal, Vetter siehe Nicolai, Christoph Friedrich Nachrichten für den Nahrungsstand siehe Belehrende Nachrichten Nachricht und Fundationsgesetze von der Deßauschen Buchhandlung der Gelehrten IV,299. Nachrichten vom deutschen Münzwesen älterer und neuerer Zeit. Göttingen 1739. II,137. Nadir, Schah von Persien (1688-1747) siehe Jones, William III,13. Nast, Johann Jacob Heinrich (1722-1807), Prof. am Gymnasium in Stuttgart -Der teutsche Sprachforscher, allen Liebhaber der Muttersprache zur Prüfung vorgelegt. 1, 2. Stuttgart 1777/8. N V,349. IV,77. Nassau-Oranien (Nassau-Frise), Wilhelm III. (1650-1702), Statthalter von Holland, seit 1689 König von England, Schottland und Irland. I,61. Wilhelmine (1751-1820), geb. Prinzessin von Preußen V,345; 394; VII,3; 16(Mittelsperson); 34; 64. Naugardt, NN, Sekretär auf der Akzise. IV,337. Naumann, (Georg) Christian Nicolaus (1719-1797), Lektor und Magister im Konviktorium in Jena -[Hg]Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen. T 1-3 [=St 1-48]. Berlin 1754. Biga 136/111. I,111; 112. Nazir, Nazirsohn siehe Hamann, Johann Michael Neander, Christoph Friedrich (1724-1802), evang. Theologe, Pastor und Superintendent in Kurland (Grenzhof). II,339; III,73; 79. Neander, Georg Friedrich (1762-1843) und Ulrich Gerhard (1770-1828), dessen jüngere Söhne. V,246. Neander, Joachim (1650-1680), Verf. des Kirchenlieds Eins ist not. V,379. Neaulme (Néaulme), Jean (1694-1780), Verleger in Den Haag mit Filialen in Paris und Amsterdam. I,234. Neaus, NN, v. V,8. Necker, Jacques (1732-1804), schweizer Bankier, Diplomat, frz. Finanzminister von 1777 -81, Generaldirektor der Finanzen Frankreichs, entlassen, 1788-1790 erneut im Amt V,219; 250; 257; 401; 405; 408; VII,15; 440; 441; 446; 449; 471. -Réponse au mémoire de M. l'abbé Morellet, sur la Compagnie des Indes. Paris 1769. II,482. -Eloge de Jean-Baptiste Colbert, discours, qui a remporté le prix de l' Académie Française en 1777. Paris 1773/1776/1781. IV,284. -Compte rendu au Roi. Paris/Berlin 1781. Neckers Rechnung seiner Finanzverwaltung. A. d. Frz. [v. Ch. W. S. Mylius] mit Anmerkungen v. Ch. W. Dohm. Berlin 1781. N V,355. V,363; 367; 401; 405; 408; 410; 421; 434; 441. -De l'administration des finances de la France. 3 vol. Paris 1784. Übers. von Wittenberg. Lübeck 1785. V,363(berühmtes Buch); 367; 396(einige Bücher); 401; 405; 408; 409(Brochüren); 410; 421(Pasquille); 434; 441. -Correspondance du M. de Necker avec M. de Calonne. 1787. -Refuse contre M. de Calonne. 1787. -Reponse du M. de Necker au discours prononcé par M. de Calonne à l'Assemblée notables. Paris 1787. VII,446; 449; 466; 468; 471; 474(Beylagen); 481; 483. -De l'Importance des opinions religieuses. 1788. Ueber die Wichtigkeit der religiösen Meinungen. A. d. Frz [v. J. J. Ströhlin]. Stuttgart 1788. VII,424(neues Werk); 425; 436; 440; 441; 443; 444(Buch); 446; 448; 449; 483; 498; 502. Negelein, NN, v., Abenteurer. I,104; 105. Nero Claudius Caesar (37-68), seit 54 röm. Kaiser I,45; 46; II,496; III,435; IV,186; V,350; VI,86. Nesselrode zu Ehreshoven, Karl Franz Alexander Graf v. (1752-1822), kurpfälzischer Kämmerer VI,189; 266; 303?; VII,19; 29; 92; 109; 111; 333; 390; 491. Nesselrode zu Ehreshoven, Josepha Franziska Gräfin v., geb. Gräfin v. Hatzfeld-Wildenburg (1761-1816), dessen Frau (seit 1781) VI,266; 290; V,478; VII,219; 390. Nesselrode zu Ehreshoven, Luise Reichsgräfin v., geb. Freiin von Gontard (gest. 1785). V,478. Neue Bibliothek der schönen Wissenschaft siehe Weisse, Chr. F. Neue philologische Bibliothek ? v. Walch ? IV,109. Neuer gelehrter Mercurius [Hg G. Profe]. 1-14. Altona 1773/86. V,350; 436; 440. Neues gemeinnütziges Magazin siehe Leyding Neufville, Matthias Wilhelm de (1762-1842), Arzt in Frankfurt/Main [siehe auch Lavater] VI,140. Neuhoff, Baron Theodor v. (um 1686-1756), Abenteurer aus Metz (oder Westfalen), der 1736 für einige Monate König von Korsika war. III,169. Neumann, David (1734-1807), Hofmeister der beiden Söhne des Kanzlers v. Korff. II,181. Neumann, Christoph, Herders Schwager seit 1761 Neumann, Johann Christoph (Hans) (1763-nach 1788), Sohn der Anna Luise Neumann, geb. Herder (1741-1767), Herders Neffe, Kaufmannslehre, Juni 1782 nach Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga III,155; 172; 173; 174; 176; 177; 178; 185; 186; 188; 191; 197; 200; 202; 210; 214; 215; 236; 251; 288; 349; 358; IV,340; 345; 356; 428?; 438; V,11; 14; 18; 35; 37; 123; 143; 144; 175; 180; 186; 253; VI,20; 51. Neumann, Johann David (1742-1803), Pfarrer, Kirchen-und Schulrat an der Altstädtischen Kirche in Königsberg III,295; V,408?; VI,58; 64(N.); VII,115; 136. Neumann, Ernestine Wilhelmine Ludolfine, geb. Thalheim (1748-1786), dessen Frau (seit 1769) VII,59; 72(Patientin); 115. Neumann, NN, Stettiner Schiffer. IV,37. Neumann, NN, Konkurrent Schellers für die Pfarrstelle in Petersdorf. V,408. Neumark, Georg (1621-1681), Verf. des Kirchenlieds Wer nur den lieben Gott läßt walten. V,299; 348; VI,243. Neumeister, Erdmann (1671-1756), evang. Theologe. IV,63. Newton, Isaak (1642-1727), Sir (seit 1705) I,46; 145; 252; 335(Newtonianer); 397; II,84; III,31; 34; 89; 234; 281; IV,428; V,108; 321; 363; VI,213; 240. Nickel siehe Nicolai, Ch. F. Ni queue ni tête. Ouvrage à la mode. 1761. Biga 163/548. Nicephorus, Callistus Xanthopulus (um 1255-1320), byzantinischer Schriftsteller. IV,441. Nicéron, Jean-Pierre (1685-1738), frz. Compilator, Barnabitenpater in Paris -[mit F. Oudin, J. B. Michault, C. P. Goujet]Mémoires pour servir à l'histoire des hommes illustres dans la République des Lettres à Paris, avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages. Paris 1729/45. -Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berühmter Gelehrter herausgegeben von Siegmund Jacob Baumgarten u. a. Halle 1749/77. -Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berühmter Gelehrter. Übers. v. Christian David Jani. 1-24. Halle 1749/77. -Nicerons Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berühmter Gelehrter mit einigen Zusätzen herausgegeben von F. E. Rambach. Th. 17/18. Halle 1758. IV,443; V,273. Nicetas Acominatus (um 1200), Geschichtsschreiber in Konstantinopel. IV,442. Nickolls, le chevalier John siehe Plumard de Dangeul Niclas, Johann Nicolaus (1733-1808), Rektor der Michaelisschule in Lüneburg -Primae lineae isagoges <...>. Accedunt nunc praelectiones ipsae per Io. N. Niclas. Leipzig 1774/5. III,252; IV,182. Niclaus siehe Nicolaus Nicolai, der Straßburgsche siehe Nicolay, Ludwig Heinrich v. Nicolai, Christoph Friedrich (1733-1811), Verlagsbuchhändler und Schriftsteller, der Verleger der Literaturbriefe, (Vetter) Nabal, Coelius Serotinus, Nikel, allgemeiner Bibliothekar, Nicolaus Baffometus, Buphamet, Nicodemus, die Siglen Re, S, T in:den Briefe[en], die Neueste Litteratur betreffend [siehe auch Abbt] II,130; 134; 135; 141; 142; 145; 149; 164; 178; 180; 183; 188; 199; 202; 203; 206; 207; 212; 214; 216; 226; 269; 271; 323; 351(Berlinschen); 387; 391; 431(mit Kützel); 440; 445. 223; 233; 239; 243; 368. III,XXV; 4; 11; 19; 21; 28; 30; 35(Behörde); 36; 37; 38(römischen Correspondenten); 39; 40; 41; 43; 44?; 46; 47; 48; 50; 58; 63; 64; 76; 79; 89; 93; 94; 95; 101; 105; 144; 153; 163; 165; 168; 170; 171; 172; 178; 190; 195; 197; 199; 200; 201; 204; 206; 208; 210; 213; 215; 243; 287; 385; 388; 393; 403; 404. 370; 371; 373; 388; 389; 465a; 468; 475. 513. IV,58; 74; 141; 187; 210; 271; 324; 331; 334; 348; 381; 383; 384; 387; 388; 390; 396; 398; 400; 402; 403; 406; 409; 417(Buphamete); 427; 430; 432; 435(Archikunstrichter); 461; 462; V,20; 31; 38; 49; 53; 56(Buphamete); 118(Gegner); 119; 134; 170; 186; 193; 279; 365; 435; 459; 460; 473. 699. VI,39; 40; 45; 64; 75; 102; 120; 123; 124; 139; 171; 239; 243; 258(Kayser von Japan); 326; 345; 352; 357(topographischer Erzpriester); 370; 411; 487; 505; 509; 531; 540; 544; VII,20; 30; 70; 71; 147; 148; 149; 194; 252; 276; 355; 406; 419(Triumvirat); 423(dreiköpfiger Cerberus); 434; 438; 467(Gegenpartey); 476(feindseel. Berlinern); 479; 484; 485; 487; 490; 492; 519; 554. -Ehrengedächtnis Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann Georg Zimmermann. Berlin/Stettin 1767. Biga 131/22. II,413. -Vorrede zum 4. Band zweytes Stück der Allgemeinen deutschen Bibliothek, ebda. Berlin 1767. II,445. -[Hg]Thomas Abbts vermischte Werke. 6 Bde. Berlin/Stettin 1768/81. IV,375(Meisterstück). -dito, Bd III: Freundschaftliche Correspondenz mit Mendelssohn und Nicolai. 1771. III,5(Abbtsche Correspondenz); 189; 213. -Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller dasselbst befindlichen Merkwürdigkeiten, und der umliegenden Gegend. Berlin 1769/1779/1786. III,380(lapides brandenburgenses); 385(diplomatischen Autorschaft); 393; V,48. -An den Magum in Norden Haussäßig am alten Graben No. 758 zu Königsberg in Preußen. Sonst auch zu erfragen im Kanterschen Buchladen. Gedruckte Sachen franco. M. Coelius Serotinus, viro venerabili Mien Man Hoam salute, plurimam dicit. 1773. III,36; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 45; 47; 58; 63; 64; 101; 153; 163; 165; 166(Abdruck); 404. -Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. 3 Bde. Berlin/Stettin 1773/6. III,46; 47; 48; 49; 58; 144(Metatarsi); 170; 186; 201; 219; 227; 247; 403; 404; 405; 407. -Freuden des jungen Werthers, Leiden und Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch. Berlin 1775. Biga 158/480. III,159f.; 160; 170; 172; 186. -Eyn feyner kleyner ALMANACH Vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustigerr Reyen vnndt kleglicher Mordgeschichte, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann der Elbe. 1. u. 2. Jahrgang. Berlynn vnndt Stettyn 1777/8. III,274; 275(Vorrede); 283; 287; 380. -Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst dem Leben verschiedener Frauenzimmer, aus dem Engl. [des Thomas Amory] übersetzt v. R. O. Spieren. Mit Anm. v. H. U. Pistorius, einer Einleitung v. F. Nicolai und 16 Kupferstichen von D. Chodowiecki. in 4 T. en. Berlin 1778. IV,459. -Ein paar Worte betreffend Johann Bunkel und Christoph Martin Wieland, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 37/1. Berlin/Stettin 1779, S. 295-316. -Noch ein paar Worte betreffend Johann Bunkel und Christoph Martin Wieland, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Anh. zu Bd 25/36 Abt. 1. Berlin/Stettin 1780, S. 678-692. IV,58; 74; 141(Streit). -Verzeichnis einer Handbibliothek der nützlichsten deutschen Schriften <...>. Berlin/Stettin 1780. IV,192; V,170?. -Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherren-orden gemacht worden, und über dessen Geheimniß; nebst einem Anhange über das Entstehen der Freymaurergesellschaft. 1, 2. Berlin/Stettin 1782, die nicolaitische Misgeburt IV,375; 381; 383; 384; 388; 390; 394; 397; 410; 412; 427(2. Teil); 431; 434; 435; 437; 438; 443; 458; 459; 460; 461; 462; V,20(libellum); 31; 36(Tempelherren Sache); 38; 49; 118(Tempelherrenstreit); 119. -Beschreibung einer Reise durch Deutschland und in die Schweiz im Jahr 1781. Nebst Bemerkungen über Gelehrsamkeit, Industrie, Religion und Sitten. Folgen Bde. 1-8. Berlin/ Stettin 1783/7. IV,384; V,38; 47(Praenumeranten); 48; 49; 53; 54; 68; 69(2 Bücher); 158; 160; 164; 226; 232; 258; 421; 435(Wallfahrt); 436(2 gehefteten Büchern); 450; VI,192; 357(topographischer Erzpriester); 372; 376; 386; 461; 512; VII,37; 194(Antipode); 275. -Des Herrn und der Madame Nicolai in Berlin 25jähriger Ehe-und Haus-Calender ans Licht gestellt am 11. December 1785. Berlin. VI,252; 258; 267; 283. -Untersuchung der Beschuldigung des Herrn Prof. Garbe wider meine Reisebeschreibung durch Deutschland und die Schweiz. Nebst einigen Erläuterungen die nützlich auch wohl gar nöthig seyn möchten. Berlin/Stettin 1786. VI,372; 376; 386; 461; 512; VII,20(Märchen v einbrechendem Catholicismus); 37(Buch); 70. -Anmerkungen über das zweyte Blatt von J. C. Lavaters Rechenschaft an seine Freunde, und über Herrn P. J. M. Sailers zu Dillingen Märchen, auch als: Anhang zur -Beschreibung einer Reise <...>. Berlin/Stettin 1787. VII,20; 147; 186; 372(Appendix). -Von dem, was man Proselytenmachen heißt. o. O. 1787. VII,45; 69. -Verwahrung gegen Garve in den Hamburger Zeitungen VII,37; 70. -Etwas über den Tod Moses Mendelssohns, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd. 65/2. Berlin/Stettin 1786, S. 624ff. VI,326; 345; 352. [zusammen mit M. Mendelssohn, ab Nr. 5 Christian Weisse]Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Bd 1-16. Leipzig 1757/67. II,107; 252; IV,367; VI,345. -[Hg]Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. 6 Bde. Berlin 1759-1763. II,100; 120(Geddes). -[MH mit M. Mendelssohn u. G. E. Lessing]Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. T 1-24. Berlin/Stettin 1759/64, 1762 wegen einer Denunziation J. H. v. Justis, vermeintliche Angriffe auf das Christentum betreffend, vorübergehend verboten I,142; 368; II,61; 63; 71; 72; 129; 130; 131; 134; 140; 141f.; 142; 147; 166; 167(Herren Verfaßer); 168; 172; 173; 174; 177; 178; 179; 181(Kunstrichter); 183; 187; 194; 195; 197(Päckchen); 199; 202; 203; 207; 239; 243; 260; 315; 316; 332; 336; 340; 376; 387; 397; 401(Litteraturcirkel); 404; 417; 424(HerderRec); 427; 449?; 480; 542; III,XXV; XXVII; 19(apokryphischen); 145(Faust); 190; V,358; 368; 372; VI,208; 223; 229; 249. -Rezension von v. Mosers Daniel in der Löwengrube unter der Chiffre S: Kritische Beurteilung <...> seines Daniels in der Löwengrube, in: 299. Brief der Briefe, die neueste Litteratur betrefend. 20. Theil 1764. -Rezension von Basedow: Von dem beschwerlichen Urtheil über Hr. Basedows Philalethie<...>, in: 300. u. 301. Brief, der Briefe, die Neueste Litteratur betreffend. 20. Theil 1764. II,332. -Rezension der Hamann Schriften Beylage zun Denkürdigkeiten, Selbstgespräch eines Autors, An den Magum, Neue Apologie, An die Hexe von Kadmonbor, Lettre perdue, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 24/1. Berlin/Stettin 1775, S. 287-296 [Kürzel Dh Hd). III,201; 204; 206; 208; 216(behandelt worden); 232, 241(Areopagiten). -Rezension von Hamanns Christianae Zachaei Telonarchae Prolegomena, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd. 25,1. Berlin/Stettin 1775, S. 292-296 [Kürzel H ...n]. III,204. -Rezension von Herders Älteste Urkunde siehe Eberhard -Rezension von Herders An Prediger, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 23/2. Berlin/Stettin 1775, S. 346-375. III,189; 192; 201; 208; 210(Unverschämtheit); 232. -[Hg]Allgemeine deutsche Bibliothek siehe dort Nicolai, Elisabeth Macaria, geb. Schaarschmidt (gest. 1795), dessen Frau (seit 1760). VI,252; 267. Nicolai, Samuel Friedrich (gest. 1796), beider ältester Sohn IV,324; 334; VI,252; 531; 544. Nicolai, George (1714-1793), seit 1750 zweiter Pfarrer am Dom zu Königsberg. I,4; II,304. Nicolaischer Buchladen in Warschau. II,351. Nicolai, Philipp (1556-1608), Verf. des Kirchenliedes Wachet auf ruft uns die Stimme. VI,309. Nicolaus (Niclaus), Christoph Friedrich, Kriegskassen-Assessor. V,8. Nicolay (Nicolai), Ludwig Heinrich (seit 1782) Frh v. (1737-1820), Lehrer des Großfürsten Paul in St. Petersburg, Kabinettsekretär und Bibliothekar. IV,11. -Elegien und Briefe. Straßburg 1760. Biga 146/270. II,97; 397; 497. -Das Schöne. Eine Erzählung. Berlin 1780. IV,258; 262; 266. Nicole, Pierre (1625-1695), Moralist. IV,444. Nicolovius, Matthias Balthasar (1717-1778), Hofrat und Obersekretär bei der Kriegs-und Domänenkammer in Königsberg IV,79; VI,134; 135; VII,170(Nicolov. Gut). Nicolovius, Elisabeth Eleonore, geb. Bartsch (gest. 1778), dessen Frau (seit 1763). VI,134. Nicolovius, Georg Heinrich Ludwig (1767-1839), beider Sohn VI,36(jungen Menschen); 58; 98; 15; 133; 134; 135; 141; 149; 171; 209; 302; 372; 395; 407; 408; 410; 456; 515; 532; 538; VII,7; 32; 42; 56; 57; 59; 73; 74; 78; 82; 83; 93; 94; 101; 103(Freunden); 116; 120; 127; 156; 170; 179; 192; 213; 241; 274; 275; 276; 277; 290; 299; 312; 313; 349; 352; 374; 392; 394; 455. Nicolovius, Friedrich Matthias (1768-1836), dessen Bruder VI,134; 135; VII,73. Nicolovius, Theodor Balthasar (1768-1831), dessen Zwillingsbruder, heiratete Hs. jüngste Tochter; beide Brüder zusammen VI,134; 135; 171; VII,74; 78; 83; 93; 101; 120; 127; 156; 274; 299; 352. Nicolovius, NN, deren jüngere Schwester, und eine verheiratetet Schwester [siehe Bergius] VI,134. Nicomedes III. (um 91-74 v. Chr.), König von Bithynien. I,45. Niebuhr, Karsten (1733-1815), Ingenieur, einziger Überlebender der von D. Michaelis angeregten Arabienexpedition 1761-67 -Beschreibung von Arabien aus eigenen Beobachteungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten. Kopenhagen 1772. III,31. Niemeyer, August Hermann (1754-&&?) evang. Theologe und Pädagoge -Davids Leben und Charakter, a. d. 4. Theil der Charakteristik der Bibel. Halle 1779. V,228? Niemeyer, David Gottlob (1745-1788), evang. Theologe, 1768 Inspektor des Waisenhauses in Halle, 1783 Prediger in Glaucha -Predigerbibliothek. Oder beschreibendes Verzeichnis der brauchbarsten Schriften für Prediger und künftige Geistliche. 3 Bde. Halle 1782/4. VII,48; 160. Niemeier (Niemeyer), Johann Barthold (1644-1708), Prof. der Pädagogik in Helmstedt. I,355. Nizolius (Nizolli), Marius (1488-1566), Humanist, Philosoph -Nizolius sive Thesaurus Ciceronianus, omnia Ciceronis verba, omnemque loquendi atque eloquendi varietatem complexus <...>. Venedig 1570. -Lexicon Ciceronianum, nunc crebris locis refectum et inculcatum <...>. Padua 1734. V,122; 126; 127; 129. Noble siehe Lenoble Noël, NN, Maître d'Hotel Friedrichs II. von Preußen. III,147; 148; VI,513; 567; VII,204. Noël, Père Franciscus (1651-1729), Jesuit, zeitweise Missionar in China siehe Pluquet, Abbé Nösselt, Johann August (1734-1807), evang. Theologe, Direktor des theologischen Seminars in Halle IV,157; 168; VI,29. Nolten, NN, Bankier in Amsterdam. V,286; 334. Nonnos von Panopolis (5. Jh.), griech. Dichter -<ga>Dionysiaca. Übers.v. J. J. Bodmer, Die geraubte Europa von Moschus, dieselbe von Nonnus, Zürich 1753. I,349; 351. Nordencrantz, Anders Bachmanson (1697-1772), schwedischer Politiker -Kurze historische Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des gothischen Reichs in Spanien und dessen itziger Zustand. Aus dem Schwed. übers. Kopenhagen/Leipzig 1749. Biga 85/191. I,171. Noris, Henricus (1631-1704), Kardinal -Cenotaphia Pisana Caii et Lucii Caesarum dissertationibus illustrata. Pisa 1764. IV,349; 355. North Briton, The siehe Wilkes Nostitz, Ludwig Graf v., im Gefolge des Prinzen von Preußen. IV,208. Nourse, Jean, fingierter Verlagsname und-ort. V,181. Nouvelle Bibliothèque Germanique (par Formey et Pérard). Amsterdam 1746/60. II,170; 179. Nüßler, Carl Gottlob v. (1700-1777), Justiz-und Kriminalrat siehe Büsching Numa Pompilius, der Überlieferung nach zweiter König Roms. VI,427. Nuppenau, NN (gest. 1762), Vetter, Weinhändler und Ratskyper in Elbing, vermutlich Nuppenau, Joachim Anton, in Elbing, Vetter Pankokenbäcker I,253; II,2; 96; 157; 158; 159; 160; 161; 162; 163; 180; 184. Nuppenau, Johann Georg, Feldscher in schwedischen Diensten?. II,161?; 261. Nuppenau, Heinrich Liborius (1723-1767), Zuckerbäcker und Konditor I,82; 83; 93; 146; 361; 363; II,17(Hochzeit); 19; 20; 24; 25; 26; 133; 295; 390. Nuppenau, NN, (gest. 1762),dessen 1. Frau, Blumenmacherin, und Tochter II,19; 24; 25; 26; 133. Nuppenau, Johann Peter (1732-1785), Bader, Gehilfe von Hs Vater, übernahm 1764 die Badestube I,82; 83; 256; 289; II,180; 191; 193; 237; 268; 279; 290; 304; 305(Vetter); 308; 318; 320; 329; 460; 465; 469; 470; 471; 472; 473; 474; 475; 503; 508; 511; 513; 514; 515; 516; III,223; V,84; 280; 281; 282; 330; 353. Nuppenau, Catharina Elisabeth, geb. Rosenkrantz, dessen Nichte und Frau (seit 1766), Jungfer Lieschen [siehe auch Rosenkrantz] II,256; 470; 473; V,280; 282; 330. Nuppenau, NN, beider ältester Sohn. V,280; 282. Nuppenau, fünf Kinder. V,330. Nuppenau, die ganze Familie II,369; 470; 472; 473; 476; 513; 514; V,281; 282. Nuppenau, Daniel, Koch in Königsberg.I,146. Nuppenau, NN, armer Verwandter aus Lübeck. III,182. Obereit, Jakob Hermann (1725-1798), schweiz. Artz in Lindau, wandert als philosophischer Selbstdenker ab 1776 durch die Schweiz und Deutschland, 1782 in Weimar bei Wieland zu Gast IV,422; 428; V,457; 459f.; VII,480; 490. -Ursprünglicher Geister-und Körperzusammenhang nach Newtonischen Geiste an die Tiefdenker in der Philosophie. Augsburg 1776. IV,428; 444. -Gamaliel's, eines philosophischen Juden, Spatziergänge über die Berlinischen Wundergaben. 1780. IV,422. -Die Natur und die Heiden über Steinbart; ein Gespräch beim Promeniren. Erster Beytrag zu Steinbart's Zusätzen und Bestätigungen seines Systems der Glückseligkeit. Zweyter Beytrag. Leipzig 1782. IV,428; V,68. -Die verzweifelte Metaphysik. Mit einem Vorwort des Prinzen [Eugen] von Württemberg. 1787. VII,135; 212; 213; 490. Ocellus siehe Okellos Ockel, Ernst Friedrich (1742-1816), Pastor. VI,91. Octavia, Frau des Antonius (um 70-11 v. Chr.), Schwester des römischen Kaiser Augustus. I,45. Octavia, Frau des Kaisers Nero (gest. 62). I,46. Oecomenius, griech. Autor. IV,441. Oehme (Oehm), Johann August (1692-1754), Arzt in Dresden. I,73; IV,356. Oehninger, Georg (geb. 1713), Prediger, Kapuziner [P. Mansuetus] IV,135. -Wölfe in Schaafkleidern, neuerlich entdecket in dem von äußerlicher Scheinheiligkeit so berufenen Kapuzinerorden, an dessen unterschiedlichen General-und Provinzialvorstehern, Definitoren, Guardianen und anderen Mönchen ihres Ordens, aus denen unchristlichen, tyrannischen und himmelschreyenden Ungerechtigkeiten, welche dieselbe ein halbes Jahrhundert hindurch verübet an zweyen Priestern und Predigern ihres Ordens, nemlich an P. Aniano Horn von Carlstadt am Mayn, und P. Mansueto Oehninger von Ochsenfurt in Franken; von welchem der erste nach dreyißigjähriger harter Gefangenschaft endlich im Kerker verschmachtet, der andere aber im achtzehnten Jahr seiner Gefängniß durch besondere Schickung Gottes glücklich entkommen und zu jedermanns Warnung gegenwärtige Schrift in den Druck gegeben. Leipzig 1775. IV,135. Öhlert (Oehlert), NN, in Berlin, vielleicht: Öhlert, Bernhard Heinrich, Buchbinder. II,118. Oelrich, Johann Georg Heinrich, Übersetzer von Lyttleton. II,97; 155. Oesfeld, Gotthelf Friedrich (1735-1801), Pastor und Inspektor in Lößnitz. III,55; 57. -Gedanken von der Einwirkung guter und böser Geister in die Menschen. Nebst beigefügter Beurtheilung eines neueren Beyspiels einer vermeynten leiblichen Beisitzung, hg. v. M. G. F. Oesfeld. Wittenberg 1760. -Betrachtungen über die vernünftige Welt. Chemnitz 1765. -Theologische Betrachtungen über die Salbung Christi und der Gläubigen. Nebst einer vorläufigen Abhandlung von dem Unterschiede der christlichen Glaubenartikel. Chemnitz 1768. Oest, Johann Heinrich (1727-1777), Kirchenrat in Runkel, Begründer der Bremisch-deutschen Gesellschaft -Bremische Gedichte. Hamburg 1751. Biga 169/508. II,75. -Das Siechbett in zwei Gesängen. Der Traum. Des Siechbetts zweiter Gesang. 1752. Biga 160/508. I,112(amphibisches Todten Gespräch). -Gesammelte Arbeiten zum Nutzen und Vergnügen, prosaisch und metrisch. 1: St 1-18 Bremen 1753; 2: St 19-27 Bremen 1753, St 28-32 Berlin 1753; 3: St 32-34 Hamburg 1753. Biga 160/508 u. 137/117[Bremen 1759]. N V,159. I,112; 143; 149; II,75. -Schreiben an Doris über die Schlüsse eines Materialisten. 1753. Biga 160/508 u. 36/304. I,111; 112; 143; 149; II,45. -Streitschrift über die Schlüsse eines Materialisten. 1754. Biga 160/508. [siehe Ditton]. I,112; 143. Oetinger, Friedrich Christoph (1702-1782), evang. Theologe und Theosoph, Abt von Murrhardt III,210; IV,67; VI,455; 491. -Theologia, ex idea vitae deducta, in sex locos redacta, quorum quilibet I. secundum sensum communem, II. secundum mysteria Scripturae, III. secundum formulas theticas, nova et experimentali methodo pertractatur. Frankfurt/Leipzig [Ulm] 1765. III,190. Öttinger, Moses, Hofmeister bei Wulff Friedlaender. IV,450; 466f.; V,279. Ohlius, D. Jacob Heinrich (1715-1776), Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg I,4; III,119; 215; 246; 282. -Sendschreiben [als Vorwort zu J. G. Bock, Gedichte, Königsberg 1756]. I,228. Okellos Lukanos, anonymer philosophischer Autor (1./2. Jh. v. Chr.) siehe Argens Olbers (Albers), Wilhelm (1758-1840), Arzt und Astronom in Bremen -Erklärung über die in Bremen, durch den sogenannten Magnetismus, vorgenommenen Kuren. (Bremen im Junius 1787), in: Deutsches Museum. 1787 II. St 10. S. 296-312. VII,334. Oldenburg, Friedrich August Herzog von Holstein-Gottorp (1711-1785), seit 1750 evang. Fürstbischof von Lübeck. III,178; IV,411. Oldenburg, Peter Wilhelm Friedrich von Holstein-Gottorp (1754-1823), dessen Sohn, 1770/1 Bildungsreise durch Frankreich u. England III,11; 178. ? Oldenhüs, Christian van, Erbauer von Wellbergen. VII,414. Olearius, Johann, drei lutherische Theologen aus einer Familie, Vater( 1546-1623), Sohn (1611- 1684) u. Enkel (1639-1713), der in Leipzig lehrte, wohl gemeint IV,39. Olivet, Pierre-Josèphe Thoulier (Thorellier) de (1682-1768), frz. Grammatiker -Ciceronis eclogae vom Abt Olivet zusammengetragen und mit Anm. erläutert, von J. G. Altmann. Zürich 1758. I,101; 427. Ollech, Gregor (George) (gest. 1820), Feldprediger. VI,504. Olympia, Mutter Alexander des Großen. VI,567. Ompteda, Catharina Charlotte, geb. Freiin v. d. Horst (gest. 1811), Oberhofmeisterin der Königin Karoline Mathilde von Dänemark. III,122; 209. Onesimus siehe Ch. Hill Opitz, Martin (1597-1639) -Buch von der Deutschen Poeterey. In welchem alle ihre eigenschafft und zugehör grüntlich erzehlet und mit exempeln außgeführet wird. Breslau 1624. I,367; 438. Opiz, Hieronymus (gest. 1577) -Psalterium recens editum ac diligentissime correctum <...>. Wittenberg 1576. IV,39. Oppianus, aus Apameina am Orontes, Verf. eines Jagdgedichts <ga>Kynegetika, ca. 212/217. -De natura seu venatione <...> libri quinque. Die Jagd. Ein Lehrgedicht. Aus dem Griechischen des Oppian in deutsche Verse übersetzt v. S. H. Lieberkühn. Leipzig 1755. I,228. Optatus, Bischof von Mileve in Numidien (4. Jh.). IV,441. Oranien siehe Nassau-Oranien Orbilius Pupillus (111-ca. 14 v. Chr.), röm. Grammatiker, der sich nicht scheute, seine Schüler zu schlagen, Lehrer des Horaz. IV,409. Orell, Verlagsbuchhandlung in Zürich, Orell-Geßner -Füßli & Co. IV, 238; 405. Origenes (185 -251), frühchristlicher Theologe, Kirchenvater, 231 exkommuniziert II,409;IV,441;V,281. Origny, Pierre Adam de (1697-1774), frz. Historiker -L'Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l'histoire du grand empire des Egyptiens. 1, 2 Paris 1762. Biga 92/280. II,354; 390; 427. Orlovius, Andreas Johann (1735-1788), Professor der Medizin in Königsberg. V,86; 205. Orlow, Grigori Grigorjewitsch (seit 1772) Graf (1734-1783), Günstling Katharina II. v. Rußland, russ. Generalfeldzeugmeister, von Joseph II. 1772 zum Reichsfürsten ernannt III,76; 169. Orosius, Paulus (5. Jh.), theologischer Schriftsteller. IV,442. Orrery, Earl of siehe Boyle, John Earl of Ortmann, Adolph Dietrich (gest. 1781) -Patriotische Briefe zur Vermahnung und zum Troste bey dem jetzigen Kriege. 1-3. Berlin/Potsdam 1758-60. Besondere Zugabe zu den Patriotischen Briefen. Leipzig 1758. II,110. Ossian siehe Macpherson Osten, Wilhelmine v. d., geb. v. Vietinghoff gen. Scheel. I,28. Osten, Friedrich Wilhelm v. d. (1746-1830), gen. v. Osten-Sacken, später russischer Generalmajor. I,28; 38[und Schwester]. Ostorrod (Osterod), Christopherus, Prediger. IV,443. Otho, Marcus Salvius, späterer röm. Kaiser (69), von Poppaea Sabina wegen Nero verlassen. I,46. Otto, Jacob [siehe auch Hamann] -Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unserer Zeit, nebst andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen. Lindau/Frankfurt/Leipzig 1763ff. II,233; 239; 336; 374. Otto, Johann Friedrich (gest. 1784), Sekretär Baczkos. V,172. Ouvrier, Ludwig Benjamin (1735-1792), evang. Theologe, Superintendent in Gießen. VII,528. Oven, Friedrich Lambert Gerhard v. (1720-1794), in preußischen Diensten I,59; 77; 82; 91; 106; 142; 147; 153; 253; II,40(meinen Reisegefährten); 257; III,302; VI,302. Ovidius Naso Publius (43-17 v. Chr.) [siehe auch Reg Zitate] I,375; II,79; 94; 116; 143; 152; 371; 428; III,30; 289; 303; IV,41; 176; 184; 203; 461; VI,95; 122; 180; 304; 396; 420; 506; VII,6; 19; 264, 365; 395; 475. -Ibis. Eine Schmähschrift. Entstanden um 10 n. Chr. VI,423. Paalzow, Christian Ludwig (1753?-1824), Kriminalrat, Historiker -Hierocles, oder Prüfung und Vertheidigung der christlichen Religion, angestellt von den Herren [Joh. David] Michaelis, [Johann Salomo] Semler, [Gottfried] Leß und [Nicolas] Freret. Halle 1785. VII,298. Pachymeres, Georgios (1242-nach 1308), frz. Byzantinist -<ga>Historiai Syngraphikai, hg. v. Peter Possin. 2 Bde. Rom 1666/9. -Ausgabe im Louvre?. IV,419; 420. Painter, Haggi, Kaufmann. I,13; III,188. Palaiphatos (Palaephatus), pseudonymer Verf. einer 45 Stücke umfassenden Sammlung von <ga>apista, unglaublichen Geschichten, die gegen die Naturgesetze verstoßenden Züge der alten Mythen durch rationalistische Erklärung zu beseitigen versuchen. IV,32. Palissot de Montenoy, Charles (1730-1814), frz. Schriftsteller, Bibliothekar in Paris, Gegner der Encyclopedisten -Petites lettres contre les grands philosophes. Paris 1756. I,411; 421; 427; 467; II,214. Pallas, Peter Simon (1741-1811), Naturforscher, Prof. der Naturgeschichte an der Petersburger Akademie, 1768-74 Leiter der Sibirienexpedition, vgl Biga 86/191 -Reisen durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs, in einem ausführlichen Auszug. 3 Tle. Frankfurt 1776. -Merkwürdigkeiten unbekannter russischer Völker. Tle 1-3. Frankfurt 1773. IV,47; 93; 96. Palm, NN, v. VII,571. Palmstrauch, Martin Reinhold v. (1728-1798), russ. Unteroffizier. I,13. Paltock, Robert (1697-1767), engl. Schriftsteller -The life and adventures of Peter Wilkins, a cornish man, with an introduction by Robert Paltock, passenger in the Hector. 1, 2. London 1751. -Die fliegenden Menschen oder Wunderbare Begebenheiten Peter Wilkins. Nach einer frz. Übers. dt. bearb. von Friedrich Wilhelm Zachariae. Braunschweig 1767. V,295; 296. Panciroli, Guido (1523-1599), Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua -Rerum memorabilium iam olim deperditarum & contra recens atque ingeniose inventarum <...>. Amberg 1599. Biga 85/173 [Amberg 1602] u. 186/109. II,284. Pansa, Mutius, ital. Philosoph, Mediziner, Poet -De osculo Ethnicae et Christianae Philosophiae. Unde Chaldeorum, Aegyptiorum, Persarum, Arabum, Graecorum et Latinorum Mysteria, tanquam ab Hebraeis desumpta fidei nostrae consona deducuntur. 4 Bde. Teate [Chieti] 1601. Marburg 1605. III,133. Pansleben, NN, Geheimrat, vielleicht: Pansleben, Johann Ludwig. VII,80. Pansmouser, Gottlieb [Lindsey, NN] -Le Partage de la Pologne, en sept dialogues en forme de drame ou conversation entre des personnes distingués, dans laquelle on fait parler les interlocuteur, conformément à leurs principes et à leur conduite, par Gottlieb Pansmouser, traduit de l'Anglois par Milady ***, Duchesse de *** [Joseph Maria Gérard de Rayneval]. Suivi de la refutation littéraire et politique du même ouvrage, composé de sept lettres pour repondre aux sept dialogues, par main de maître. Londres 1776 (1775). N V,336. IV,280; 284. Pantzer, NN, vielleicht: Pantzer, Johann Christopher, Kaufmann und Flachswirker in Riga, oder Martin Ernst, Kaufmann und Weinhändler in Riga I,31; 32; 37; III,169. Paoli, Pasquale (1726-1807), korsischer Patriot, der als Diktator der Insel 1769 der französischen Übermacht weichen mußte. III,169. Paracelsus [Theophrastus Bombastus von Hohenheim] (um 1494-1541), Arzt, Naturforscher [siehe auch Scaliger, Biga 2/28] II,18; 124; IV,443; V,237(gestohlne Bücher). Paris, die Brüder, Fianzbeamte und Bankiers mit bedeutendem Einfluß auf die frz. Staatsökonomie unter der Herrschaft Philippe von Orléans und Ludwigs XV., die Brüder Antoine und Claude Paris, Joseph Paris de Duverney, Jean Paris de Montmartel, Marquis de Brunoy siehe Luchet Paris, Matthew (Matthäus Parisiensis) (gest. 1259), Chronist, Historiker -Opera. Ex ed. Wilhelm Wats. Paris 644. Biga 75/18. IV,458. Parisius (Parisiis), NN, Regiments-Feldscher und Chirurg, Halbbruder von Gericke I,107; 124; 125; 133; 137; 142; 149; 157; 159; 162; 167; 180; 181; IV,214; 299; 334; VI,49; 167; 169; 171; 173. Parisius, NN, dessen Bruder. I,149; 159; IV,324. Parissot, NN, Chirurg in Lyon, Wohltäter Rousseaus. IV,66. Parma, Maria Amalia Herzogin v. (1746-1804). V,472. Parpatt, NN, Junker. VII,267. Parrish siehe Parvish Parschke siehe Perschke Parthenios von Nikaia (1. Jh. v. Chr.), griech. Dichter II,270; 321. Parthey (Pathey), Friedrich (1757-1825), Hofmeister bei der Familie v. Medem. IV,251. Parvish, Samuel, engl. Buchhändler. IV,445. Pascal, Blaise (1623-1662), frz. Philosoph, Mathematiker, Gegner der Jesuiten [siehe auch Kleuker] II,155; IV,26; 462; VII,348; 460. -Pensées sur la religion et sur quelques autres sujets. Paris 1670. V,94[Fragment 72]; VI,332; VII,160; 169. -Les provinciales ou lettres écrits par L. de Montalte à un provincial de ses amis, au sujet du relâchement de la morale des Jésuites. Köln 1657. IV,462; VII,54; 57. Pasquillorum tomi duo siehe Curioni Pasquoy, NN, junger Kaufmann. II,292. Passavant, Jakob Ludwig (1751-1827), reform. Theologeim Lavaterkreis, Prediger in Frankfurt und Hannoversch-Münden. III,357. Passerani e Cocconato, Albert Radicati Conte di (1698-1737), verteidigte die Rechte des Königs von Sardinien gegen den Papst. IV,445. Passerius, Johannes Baptista (geb. 1694), Altertumsforscher -Picturae Etruscorum in vasculis nunc primum in unum collectae. Rom 1767. -Vita dei pittori, scultori et architetti, che hanno lavorato in Roma, e che son morti dal 1641 al 1673. Rom 1772. IV,48(Folianten); 84; 85; 110; 121; 131; 132; 133(Buch); 161; 164. Passionei, Domenico (gest. 1761), Kardinal von Scanderberg. II,108. Pathey siehe Parthey Patje siehe Pratje Patriotisches Archiv siehe F. C. v. Moser Patz (Paz), Christian Gottlieb (1735-1779), evang. Theologe, Prediger in Kurland II,363; 370; 372; 375; 377; 383; 386; 391; 392; 428; 429; 430. Patz, Anna Elisabeth, geb. Winter, dessen Frau (seit 1767), die reichste Erbin in Mitau. II,386. Patzke, Johann Samuel (1727-1787), evang. Theologe, 1769 Pastor in Magdeburg -[Hg]Der Greis; eine Wochenschrift. 1-16. Magdeburg 1763/67. II,263; 270. Pauli, Hermann Reinhold (1682-1750) -Zwölff lectiones paraeneticae, Oder Vermahnungs-Reden, an Studiosis theol. gehalten, und so eingerichtet, daß sie auch anderen zur Erweckung dienen Können. Nebst drey Predigten <...> Zur Erbauung ans Licht gegeben. Frankfurt u. Leipzig 1733 (Fortsetzung Der Paraenetischen Lectionen, Oder Zwölff Vermahnungs-Reden An Studiosos theologicae <...> Ebd. 1737). IV,451. Pauli, Johann -Der medicinische Richter in Betrachtung der Todtschläge. Leipzig 1764. I,158. Pausanias (geb. um 111/5), der Periheget, der das griechische Festland samt seiner Geschichte beschrieb I,229; II,316; 325; V,324. -Pausanias gr. & lat. ex ed Kuhnii. Leipzig 1696. Biga 3/39. II,324; 325. Pauw, Cornelis de (1739-1799), niederländ. Philologe, Kanonikus in Xanten, zeitweise Vorleser Friedrichs II. von Preußen, Abbé aus Westphalen III,49; 274. -Recherches philosophiques sur les Américains, ou Mémoires intéressants pour servir à l'histoire de l'espèce humaine. 1, 2. Berlin 1768/9 u. ö. Biga 123/357. III,49; 407; V,259. -Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois. 1, 2. Berlin 1773 [dt. v. J.G. Krünitz]. Défense philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois. 1, 2. Berlin 1773. Biga 123/360. III,49; 79; V,259. -Recherches philosophiques sur les Grecs. 1787. VII,468. Pauw, Jan Cornelis de (gest. 1749), niederländ. Philologe -Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis. 1, 2. Den Haag 1745. Biga 5/80[1747]. II,351; 357; IV,153. Peckock, Philip Reinhold, Kontrolleur und Estimateur bei der Kgl. Zoll-und Licent-Direktion in Königsberg. III,312; 317; 331. Pecquet, Jean (1622-1674), Arzt und Anatom. VII,311. Pegelow, Daniel, Medizinstudent in Straßburg, später russ. Militärarzt, Vetter von Beggerow III,70; 101; 102; 105. Pelet, Anna Charlotte v., geb. v. Bülow (1712-1792), Billetsches Haus. II,388?; IV,307. Pellepore, Anne-Gédéon Lafitte, Marquis de (1755-1810), Offizier. II,99. -[Pseud]Le Diable dans un Benitier et la Métamorphose du Gazetier cuirassé en mouche, ou Tentative du sieur Receveur <...> pour établir à Londres une police à l'instar de celle de Paris <...> par Pierre Leroux 1784. V,226. Pellet, Pierre (1697-1771), Buchdrucker und -händler. II,99. Pelopidas, neben Epaminondas Schöpfer von Thebens Hegemonie. II,38. Pennant (Pernant), Thomas (1726-1798), engl. Reisender und Naturforscher -A tour in Scotland. 1769. Chester 1771. 2 nd ed. London 1772. III,371; VII,426. Penzel, Johann Jakob (1720-1789), Prediger III,193; 259; IV,185; 231; VII,481. Penzel, Marie Luise Henriette, geb. Rindfleisch (1711-1779), dessen Frau. III,259. Penzel (Pentzel, Paentzler), Abraham Jakob (1749-1819), beider Sohn, klass. Philologe,, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775-78 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, 1777 das Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, Hs Schwiegersohn, das harte P, der Deserteur III,193; 195; 197; 201; 205; 208; 213; 217; 218; 219; 220; 225; 233; 234; 237(Dritter); 238; 242; 243; 245; 246; 251; 258; 259; 260; 261; 262(Pertinenzien); 265; 267; 269; 272; 273; 274; 275; 278; 279; 280; 283?(Candidaten); 289; 293(militi glorioso)?; 294; 296; 300; 302; 306(Minister); 308; 310; 314; 343; 348; 360; 363; 366; 376; 377; 383; 387(Uriel); 391; 394; IV,1; 3; 25; 33; 51; 109; 122; 130; 149; 163; 185; 223; 224(Warschau); 231; 233; 329; 341; 354; 399; 483; VI,511; 517; 535; VII,94; 95; 122; 481. -Sieben kleine Gedichte, der Venus Erycina, dem Scherz und der Freude gesungen. Berlin 1769. III,193. -[Übers]Strabo. Allgemeine Erdbeschreibung. Aus dem Griech. mit Anmerkungen und Zusätzen v. A. J. Penzel u. G. S. Forbiger. 4 Bde. Lemgo 1755/7. -[Übers]Des Strabo allgemeine Erdbeschreibung <...>. Durch-gehend von neuem disponiert, mit Anmerkungen, Zusätzen, erläuternden Rissen und vollständigen Registern versehen. 4 Bde. Lemgo 1775/7. Biga 85/177, 178. III,193; 201; 243(Geographie); 269; 310; 366; 377; 395; IV,51; VI,505; 565; VII,94. -Dio Cassius Coccianus: Rhomaike Historia (Jahrbücher der römischen Geschichte, aus dem Griechischen mit Anmerkungen von A. J. Penzel, Bd 1, Leipzig 1786). IV,109; 121f.; VI,505; 511; 517; 523; 535; VII,94. -Vernünftiger Versuch über die Grundwahrheit des katholischen Glaubens. Krakau 1782. -Triga observationum numismaticarum. Krakau 1780. IV,341(Werken); 399. -De arte historica. ad Stanislaus comit. de Soltyck. Krakau 1782. IV,341(2 Werken für die Ostermesse). Penzel, Maria Sophie (1750-1810), dessen Schwester III,193; V,185; 231; 483. -Brief, in: Blätter für literarische Unterhaltung. Wiesbaden 1837. III,395; IV,185; 231; 410; 437; 483. Pepliers, Buffier des -Nouvelle grammaire Royal françoise et Allemande. Neue und Vollständige Königliche Französische Grammatik. Leizig M.G.Weidmanns Erben 1767, <...>mit <...>einem verbesserten Wörterbuche, manierlichen Gesprächen, zierlichen Redensarten, auserlesenen Denksprüchen, merkwürdigen artigen Historien und sinnreichen Einfällen, anmuthigen und nach jetziger Zeit wohlgesetzten Briefen. V,40; 355. Pequel siehe Pecquet Percy, Thomas (1729-1811), engl. evang. Theologe, Regionalhistoriker, Volksliedsammler, Bischof von Dromore -Reliques of ancient English Poetry: consisting of old heroic ballads, songs and other pieces of our earlier poets, <...> together with some few of a later date. London 1-3. 1765 (1767. 1775). III,13; 121; 360; 370. Pereyrius (Peirerius), Isaak (Isaac) (gest. 1676). IV,465; V,237(gestohlne Bücher). Perikles (geb. um 490 v. Chr), athenischer Staatsmann, [siehe auch Fürstenberg] III,152; VII,251; 265; 270; 303; 309; 321; 327; 328; 336; 337; 339; 342; 344; 345; 364; 425; 440; 446; 453; 467; 471; 476; 481; 483; 498; 500; 501; 503. Perlow, NN. II,497. Pernant siehe Pennant Pernet, Hedwig Albertine v., geb. Baronin v. Kemmeter (1742-1801). V,479. Pernetti, Abbé Jacques, Domherr und Historiograph der Stadt Lyon. V,122; 129. Pernety, Dom Antoine-Joseph (1716-1801), frz. Polyhistor. V,122; 128. -Lettres philosophiques sur les Physionomies. Den Haag 1746. Biga 124/367. V,128. -Le repos de Cyrus, ou l'histoire de sa vie, depuis sa seizième jusqu'à sa quarantième année. 1, 2. Paris 1732 [dt. Leipzig 1734]. Biga 164/558. V,119; 128. Perrin, Jacques-Antoine-René (gest. 1813), frz. Arzt und Schriftsteller -Les Egarements de Julie. 3 Teile, Paris 1755. I,226. Persch, NN, Kammerreferendar. III,10. Perschke (Parschke), Christian Gottlieb, Prediger und Bibliothekar. VII,58. Perses (Persa), Bruder des Hesiod. II,23. Persius Flaccus, Aules (34-62), röm. Satiriker, der Schooßdichter [siehe auch Reg Zitate] I,404; II,327; 434; III,89; 93; 143; 157; 259; IV,61; 73; 113; 117; 166; 168; 378; V,120; 210; 342; 350; 358; 364; 459; VI,44; 87; 203; 249; 339; 396; 421; 561; VII,306; 321; 438. Pesselier, Charles Etienne (1712-1763), frz. Schriftsteller -Idée générale de finances. 1759. III,46; 48; 114; 154; 164; 165; 228; 406; IV,297. Pestalozzi, Johann Heinrich (1746-1827), schweizer Pädagoge und Sozialreformer -Gertrud und Lienhard. T 1. Berlin/Leipzig 1781. T 2. Frankfurt/Leipzig 1783. T 3. Frankfurt/Leipzig 1785. T. 4 Frankfurt/Leipzig 1787. IV,371; 375; 378; 399; 422; V,90; 91(Nebst 2 Büchern); 164; 188; VI,28; 294; 319; 320; 321; 345; VII,290; 313. Pestel, Friedrich Wilhelm (1724-1805). VII,42. -Fundamenta jurisprudentia naturalis. Leiden 1773 u. ö. VI,254; VII,42. -Commentarii de republica Batava. London 1782 Vollständige Nachrichten von der Republik Holland; aus Urkunden gesammelt; a. d. Lat. übersetzt mit Anmerkungen [von Johann August Mebes]. Berlin 1784. VI,254. Peter, Herzog von Kurland siehe Biron Peter Friedrich Wilhelm Prinz zu Oldenburg siehe Oldenburg Petersen, Johann Friedrich, Hofbuchhändler in Mietau I,120; 127; 133; 140; 143; 144; 147; 149; 150; 156; 157; 158; 159; 162; 163; 184; 185; 186; 188; 190; 198; 204; 207; 212; 224; 230; II,76; III,57(dreyen oder 4 seines Handwerks). Petersen, Johann Wilhelm (1669-1727), evang. Theologe , 1676 Prof. der Poesie in Rostock, 1678 Superintendent in Eutin, vgl Biga 182/45. -Die Harmonie der Gesichter der Heiligen Offenbahrung in göttlicher Gewißheit gezeiget <...>. Frankfurt/Main 1697. -Der in allen Seelen sich offenbarende und sich selbst rechtfertigende Gott <...>. 1714. -CCC Stimmen aus Zion <...> zum Lobe des Allmächtigen Gottes gesungen <...>. 3. Tle. 1696, Psalter IV,441. Petrarca (Petrarch), Francesco (1304-1374) II,213; 439; V,140; VII,312 [72. Kanzone]; 347; 348; 374 [125. Kanzone]. Petronius Arbiter (gest. 66), arbiter elegantiarum, röm. Schriftsteller vgl Biga 10/157 [siehe auch Reg Zitate] I,139; 140; 142; II,69f.; III,40f.; 89,34; IV,202; V,220; 342; 358; 375; VI,47; 136; 561; VII,456. Petter, Johann Friedrich, Fuhrmann auf der Warschauer Route. II,353. Petty, Sir William (1623-1687), engl. Politiker und Oekonom -Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author's Life. London 1755. Biga 113/253. II,285; 309(Engländer). Peucer (Peuker), Kaspar (1525-1602), Prof. der Mathematik und Medizin in Wittenberg -D. Martin Luther's merkwürdiger Sendbrief vom Dollmetschen, mit Historischen und Apologetischen Anmerkungen versehen, nebst eben desselben erläuternden Aussprüchen von der Buchdruckerey und den Buchdruckern. Leipzig 1740. I,442. Peyrerius, Isaac -Epistola ad Philotimum, qua exponit rationes, propter quas ejuraverit sectam Calvini. 1676. IV,465. Peyssonel, Charles fils chevalier de (1727-1790), frz. Generalkonsul in der Türkei -Observations historiques et géographiques sur les peuples barbares, qui ont habité les bordes du Danube. Paris 1765. III,339. Pezzl, Johann, Jurist -Reise durch den Bayerischen Kreis. Salzburg/Leipzig (Zürich) 1784. V,258. -Faustin, oder das philosophische Jahrhundert. 1784. V,258; 409. Pfanner, Tobias (1641-1716), Jurist und Theologe -Systema Theologiae Gentilis. Basel 1679. Biga 25/148. III,77. Pfeffel, Gottlieb Konrad (1736-1809), Erzähler, Dramatiker -Poetische Versuche in drey Büchern. Frankfurt am Mayn 1761. Biga 151/377. II,269; 271; 497; III,XXXI; V,202. -Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug. Straßburg 1763. Biga 152/401. II,271; 497. Pfeifer, August -Luthertum vor Luther oder Das alte evangelische durch Luther erneuerte Christenthum und das neue Römische durch Luther aufgedeckte Papstthum,<...>kurz bewiesen und vertheidigt. Pirna 1684. Biga 55/591. Stelle? Pfeil, Johann Gottlob Benjamin (1732-1800), Jurist -Welches sind die besten ausführbarsten Mittel, dem Kindermorde abzuhelfen, ohne die Unzucht zu begünstigen? Eine gekrönte Preisschrift. Mannheim 1784. V,189; 235(3 gekrönte Preisschriften). Pfenninger, Johann Konrad (1747-1792), schweizer. reform. Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche, 1786 Diakon der Peterskirche in Zürich, Adjunkt und Freund Lavaters III,95; 252(Apellation für Lavater); 445; IV,7; 8; 9; 10; 15; 22; 32; 34; 69; 125; 139; 140; 146; 170; 173; 213; 233(3 Freunde); 249; 257; 271(Schweizern); 312; 313; 378; 415; 419; 421(3 dortigen Freunde); V,71; 110; 118; 135; 140(Freunden); 141; 142; 148; 149; 173(Freunden); 174; 203; 223; 224; 243; 244; 246; 262; 269(Weinachtsgeschenke in W); 295; 392; 414; 416; VI,19; 22(Meister in Israel); 41; 49; 61; 101; 112; 170; 185; 300; 522; VII,179; 275; 349(Schweitzer Wahrsager). -5 Vorlesungen von der Liebe der Wahrheit, von dem Einfluß des Herzens auf den Verstand, von fehlerhaften und richtigen Modellen, die Heilige Schrift zu studieren. Zürich 1774. III,95; 184. -Jüdische Briefe, Erzählungen, Gespräche etc. aus der Zeit Jesus von Nazareth, oder eine Messiade in Prose. 1-12. Dessau/Leipzig 1782/83. V,110; 118; 119; 136; 141; VI,203; 451; 522. -Der Kirchenbote für Religionsfreunde aller Kirchen. Dessau/Leipzig 1782. IV,381; 385; VI,203. -Repertorium für denkende Bibelverehrer aller Konfessionen. 1-3. Zürich 1784/6. V,141. -Philosophische Vorlesungen über das sogenannte Neue Testament. Vor Gelehrten, für Nichtgelehrte Denker ohne Glauben und Unglauben. Leipzig. 1: 1785; 2-6: 1785/9. VI,18; 19; 20; 21; 22; 33; 41; 43; 49; 56; 57; 61; 62; 63; 70f.; 91; 97; 101; 112; 115; 170; 171; 186; 196; 203; 206; 227; 233; 319; 320; 394; 407(dritte Theil); VII,3; 24; 125?; 442. -Beichte und Bekehrung eines Erzlavaterianers zur Lichtfreund-und Wahrmundschaft zu gemeiner Warnung und Erbauung von ihm selbst herausgegeben. 1787. VII,179. -[Hg]Christliches Magazin. 4 Bde. Zürich/Winterthur 1779/84. [Ab 1781 unter dem Titel] Sammlungen zu einem christlichen Magazin. Nicht für gelehrte, aber für geübtere Leser. 4 Bde. Zürich/Winterthur 1781/3. IV,32; 139; 140; 202; 223; 235; 265; 288; 289; 305; 312; 314; V,71; 135; 149; 150; VI,203; 409(Schweizer Journal); VII,24; 123; 126. -darin: [Rez]Starcks Freimütige Betrachtungen. IV,312. Pfenninger, Katharina, geb. Ziegler, dessen Frau (seit 1771) IV,22; V,246; 262; VI,522. Pfenninger, Elisabeth (1772), deren älteste Tochter. VI,112. Pfenninger, seine sieben bez. neun Kinder. V,135; 246. Pflug, Julius v. (1499-1564), theolog. Vermittler auf den Religionsgesprächen in Regensburg und Worms. II,149. Pfranger, Johann Georg (1745-1790), evang. Theologe, seit 1777 Hofprediger in Meiningen IV,381. -Der Mönch vom Libanon. Ein Nachtrag zu Nathan der Weise. Dessau 1782. IV,381. Phädon siehe Phaidon Phädon, der deutsche siehe Mendelssohn Phaedrus siehe Phaidros Phaedrus (15-50), röm. Fabeldichter in der Manier Aisops -Fabulae Aesopiae. Biga 11/173; 17/267, 66/123. IV,97; VI,281. Phaidon (Phädon) (4. Jh. v. Chr.), Lieblingsschüler des Sokrates II,410; 424; III,49; 374; 384f.; 388; IV,144; 153; 310; V,473; VI,50. Phaidros, aus dem Kreis um Sokrates. II,153. Phainarete, die Mutter des Sokrates I,136; 277; IV,351; 355; V,49; 204; 331; 350. Phidias (5. Jh. v. Chr.), attischer Bildhauer. III,239; 245. Philidor, François-André Danican (1726-1795) -L'Analyze des échecs, contenant une nouvelle méthode pour apprendre en peu de tems se perfectioner dans se noble jeu. London 1749. Die Kunst im Schachspiel ein Meister zu werden. Straßburg. Mehrere Auflagen, die dritte 1771. I,215. Philippi, Johann Albrecht (1721-1791), Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, Pseudonym: D. Ralph III,17; VI,301; 487(gewißen Feldprediger); 505; 509(Verf. des Sinngedichts). -Anmuthige und satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten. 1764. II,234; 235. -Beweis von der Vollkommenheit des Unser Vater Betens. Riga 1766. Biga 112/237. II,379. Philippi, NN, dessen Frau. VII,247; 269. Philippi, Wilhelm Albrecht Ferdinand, Regierungsrat in Magdeburg, deren ältester Sohn III,8; 9; 17; 25; 26; VI,301; VII,246; 247; 248; 265f.; 269; 280; 283; 301; 322. Philippos II. (382-336), König von Makedonien, Vater Alexander des Großen II,222; IV,43(philippisches Schaustück); VII,159. Philipps, Jenkin Thomas (gest. 1755), Erzieher der Kinder Georgs III. v. Großbritannien, Schriftsteller und Übersetzer -Epistolae sermone facili conscriptae ad Serenissimum principum Gulielmum, ducem de Cumberland, annum septimum agentem <...>. London 1731. Biga 192/191. V,27; 79; 92; 405. Philippus, M. Iulius Arabs (geb. um 204), röm. Kaiser von 244-249. I,301. Philippus Cyprius (Mitte 17. Jh.), Pronotarius von Konstantinopel. IV,452. Philo Judaeus siehe Philon von Alexandria Philon der Ältere (1. Jh. v. Chr.), griech.-jüdischer Schriftsteller. IV,181; 232?. Philon von Alexandreia (Philo Judaeus) (geb. 15/10 v. Chr.), jüd.-hellenist. Religionsphilosoph -Opera (Ed. princ. Paris 1552) gr. et lat. Frankfurt 1692. Biga 3/42. II,231; III,94. Philosophische Bibliothek siehe Feder Phiruzabadius siehe Firouzabadi Phokion (Phocion) (402/1-318), Schüler Platons und attischer Stratege. I,452; II,364. Pichlau (Pychlau), Lucas, Bürger für den polnischen Handel im Kneiphof in Königsberg II,292; 295; 304; 306; 309; 318. Pieper, Friedrich Gotthilf (gest. 1768), kgl. preuß. Kriegs-und Domänenrat -Historisch-juridische Beschreibung des Markenrechtes in Westphalen. Halle 1763. Rezension: Königsbergsche <...> Zeitungen. 21. St v. 13. 4. 1764 [von Johann Daniel Funck]. II,246; 251. Pilati di Tassulo, Karl Anton (1733-1802) -Briefe aus Berlin über verschiedene Paradoxe dieses Zeitalters. An den Verf. der Briefe aus Wien [Johann Friedel] an einen Freund in Berlin. Berlin/Wien, 1784 [d.i. Korn in Breslau]. VI,57. Pilatus, Pontius II,466; III,1; 90; 118; 396; IV,4; 8; 381; 384; V,20; 49; 69; 70; 135; 142; 150; 160; 244; 362; VI,61; 188; 199; 209; 231; 233; 287; 359; 362; 370; VII,4; 20. Pilkowski (Pilchowski), NN, Antiquar in Königsberg, vielleicht: Pilchowski, Michael Christoph. V,58; 116; 131. Pindaros (522/518 v. Chr.-nach 446), griech. Lyriker vgl Biga 2/25, 4/55, 5/78,79 I,180; II,45; 97; 209; 297; 414; 419; 436; 449; III,96; 162; 167; 246; 410; IV,277; 401; 468; V,41. -Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar von Christian Tobias Damm. Abth. 1, die Olympischen Sieges-Lieder in sich enthaltend. Abth. 2, die Pythischen SiegesLieder in sich enthaltend. Abth. 3/4, die Nemeischen und Isthmischen Sieges-Lieder in sich enthaltend. Berlin/Leipzig 1770. 1771. Biga 144/237. II,297. <ga>Epinikia mele. vgl Biga 14/221-223 u. 167/606. I,441. Pinnow siehe Pynnnow Piper siehe Pieper Pisanski, Georg Christoph (1725-1790), Rektor der Domschule als Nachfolger Flottwells, 2. Direktor der Kgl. deutschen Gesellschaft II,93; 244; 251; 294. -Historia litterariae prussiae <...> Pars I, II, II. Königberg 1762(I, II); 1764(III). -Entwurf einer preußischen Literärgeschichte in vier Büchern. Mit einer Notiz über den Autor und sein Buch, hg. v. Rudolf Philippi. Königsberg 1866. II,93(Abhandl. vom Dichter Herrmann). Piso siehe Calpurnius Piso Caesonius Pistorius, Hermann Andreas (1730-1798), evang. Theologe, Pfarrer in Poseritz auf Rügen [siehe auch Shuckford] -Rezension von Erläuterungen über des Herrn Professor Kant Critik der reinen Vernunft v. Joh. Schultze, Königl. Preuß. Hofprediger, in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd. 66/1, S. 94f. VI,97; 98. -Rezension von Jacobis Ueber die Lehre des Spinoza in: Göttingisches Magazin <...>. 197. St. ? VI,193; 215; 216; 218; 220; 221; 244; 245. Pitaval siehe Gayot Pius II. (Enea Bilvio Piccolomini) (1405-1464), Papst seit 1458. I,262; 264. Plaix, César Seigneur de la -Anti-Coton, ou Refutation declaratoire du P. Coton. La Haye chez la Veuve Levier 1738. II,133. Planck (Plank), Gottlieb Jakob (1751-1833), evang. Theologe, Kirchenhistoriker, 1781 Prof. und Prediger an der Karlsschule in Stuttgart, 1784 Prof. der Kirchengeschichte in Göttingen [siehe auch Ashley]. IV,333; 338. -Geschichte der Entstehung, der Veränderung und Bildung unseres protestantischen Lehrbegriffs vom Anfang der Reform bis zur Einführung der Concordienformel. 1-3. Leipzig 1781/9. IV,333; 342. Platner (Plattner), Ernst (1744-1818), Prof. der Physiologie und Medizin in Leipzig [siehe auch Wezel] IV,341; 345; 354; 355; 375; VI,14. -Hume. Ein Gespräch über den Atheismus. Leipzig 1781. [siehe auch Schreiter] IV,233; 341; 344; 345; 354; VI,114. Plato, der deutsche siehe Garve Platon (427-347 v. Chr.) I,112; 198; 274; 336[Phaidon]; 353[Alkibiades]; 410; 428[Symposion]; 430[Politikos; Definitiones]; 451; II,45; 50; 78; 97; 114; 117f[Cratylos]; 118[Apologie?, Tetralogie]; 120; 121[Cratylos]; 122; 123; 124; 133; 145; 153[Phaidros]; 154[Politeia]; 156[Politeia]; 165[Nomoi]; 170; 190; 199; 210; 231; 290; 379; 389; 395; 412; 415; 424; 425; 445; 480; 525; III,31; 32; 34[Timaios]; 35[Gorgias]; 41[Gorgias]; 42; 44; 93; 155; 160; 164; 169; 238[Politeia]; IV,4; 34; 62; 80; 85; 99[Timaios]; 128[Eutyphron]; 139; 140; 144[Phaidon]; 153[Phaidon]; 173; 176[Phaidon]; 184; 193; 199; 246; 257; 263; 275; 287; 294; 310[Phaidon]; 350; 355; 401; V,182; 184; 289; 291; 358; 434; 490; VI,146[Phaidon]; 153; 348; 446; 455[Phaidon]; 475; 524; 537; VII,339; 340; 361; 404; 412; 445; 451; 475; 494. -Platonis Dialogi quatuor, cum varietate lectionis, et animadversionibus criticis hg. v. Johann Friedrich Fischer. Leipzig 1759 (1770). Biga 13/196. II,118. Platon zu Karlsruhe siehe Klopstock Platon Levsin (Lewschin) Jeromach (1737-1812), russ. Geistlicher, 1758 Prof. der Theologie, 1766 Archimandrit, 1775 Erzbischof von Moskau -Rechtgläubige Lehre, oder kurzer Auszug der christlichen Theologie zum gebrauche <...> des Thronfolgers des russischen Reiches <...> Zesarewitsch und Großfürsten Petrowitsch. Aus dem Russ. [v. Jacob Rodde]. Vorrede von [J. G.] Herder. Riga 1770. II,425. Plauen, Heinrich Reuß v., Hochmeister des Deutschen Ordens. IV,155. Plautus, Titus Maccius (254-184 v. Chr.), röm. Komödiendichter [siehe auch Reg Zitate] I,137; 390; III,37; 56; 57(Schleichsalz); 63; 71; 97; 195; 198; 278; 310; 420; 424; IV,231; 248; 328; 362; V,6; 19; 219; 291; VI,207; 273; 295; 392; 537; VII,192; 247. Plenck (Plenk), Joseph Jakob (1738-1807), Ritter v., Lehrer der Chemie und Botanik an der Militärakademie in Wien. V,119. Plessing, Johann Friedrich (1720-1793), evang. Theologe, Oberhofprediger in Wernigerode IV,155; 156; 159; 285; 463; V,341; VI,143; VII,220; 481; 504(zu Wernigerode). -Versuch vom Ursprung der Abgötterey. Mit einer Vorrede von Hrn. J. R. Kieslings. Leipzig 1757/8. Biga 70/190. IV,155; 159; 463; V,155; 164; 165; VII,220. Plessing, Friedrich Victor Leberecht (1752-1806), dessen Sohn IV,155; 156; 157; 159; 160; 167; 178; 185; 258; 262; 285; 304; 463; V,59; 119; 228; 341; VI,143; 148; 149; 170; 301; VII,27; 95; 188; 220; 481; 504(zu Wernigerode). -Osiris und Sokrates. Berlin/Stralsund 1783. V119; VII,220. -Mnemonium, oder Versuch zur Enthüllung der Geheimnisse des Alterthums. Leipzig 1787 [1786]. 2. u. letzt. Bd, oder Beschluß <...>. Leipzig 1787. VII,94; 220. -Die schon im frühen Alterthum erkannte höchste Gottheit, oder historische und philosophische Untersuchungen über die Denkart, Theologie und Philosophie der ältesten Völker, vorzüglich der Aegypter und Griechen bis auf Aristoteles Zeit. Bd. 1 Elbing 1785. Bd 2: Beschluß der Versuche zur Enthüllung der Geheimnisse des Alterthums. Leipzig 1787. VI,143; 148; 149; VII,94; 188; 220. Plessing, die Eltern. VI,148. Plessing, NN, Muhme und Verwandte siehe Senf Plinius Secundus, Caius (Maior) (gest. 79 n. Chr.), röm. Naturforscher II,102; 123; 125; 149; 253; 257; 322; 417; 524; III,239; 242; 376; IV,43; 44; 54; 208; 215; 312; 412; V,17; 289; 332; 402; 459; VI,133; 139; 141; 149; 164; 198; 221; 272; 367; 371; VII,16; 100; 149; 179; 339; 452; 463; 480; 486; 507. -Caii Plinii Secundi Naturalis historiae libri XXXVII. Interpretatione et notis ill. Johannes Harduinus <...>. Paris 1422. 1685. VI,133; 139; 141; 149. Plotinos (205-270). II,124. Ploucquet, Gottfried (1716-1790), Philosoph. VI,455; 491. -Observationes ad commentationem <...> Immanuelis Kant, de uno possibili fundamento demonstrationis existentiae dei, von dem einzig moeglichen Beweis-Grund zu einer Demonstration des Daseyns Gottes, quas praeside Godofredo Ploucquet, <...> Octobris 1763. Tübingen. II,285. Pluche, Abbé Antoine (1688-1761), Ps. Noel, frz. Literat und Naturhistoriker -Le Spectacle de la Nature, ou entretiens sur les particularités de l'histoire naturelle. 1732. Biga 107/171. Schauplatz der Natur, oder Gespräch von der Beschaffenheit und den Aussichten der natürlichen Dinge. T 1, 2. Wien 1747. Schauplatz der Natur, oder: Unterredungen von der Beschaffenheit und den Absichten der natürlichen Dinge T 1-8 Wien/Nürnberg 1751/61. I,226; 253; 302; 400; 438; 442; II,83; 108; 109; 125; 145; 489. -La Méchanique des langues ou l'art de les enseigner. Paris 1751. II,65; III,372; 377. Plumard de Dangeuil, NN (geb. 1722), frz. Nationalökonom, Pseudonym Le Chevalier John Nickolls siehe Hamann, Des Herrn von Dangeuil -Remarques sur les avantages et les desavantages de la France et de la Gr. Bretagne, par rapport au commerce et aux autres sources de la puissance des Etats. Traduction de l'Anglois du Chevalier John Nickolls. Seconde Edition. à Leyde 1754. I,125; 155; 156; 157; 169; 173; 174; 175; 179; 184; 185; 186; 188; 190; 191; 192; 193; 194; 195; 198; 204(Uebersetzung); 230; 264; II,443; III,XXVIII; V,314; 315; 323; 325; 338; 341; 348; 471; VI,440. Pluquet, Abbé François-André-Adrien (1716-1790), frz. Geistlicher -Les livres classiques de l'empire de la Chine, recueillis par le Père Noël; précédés d'observations sur l'origine, la nature et les effets de la philosophie morale et politique dans cet empire. Paris 1783/6. VII,470, 476. Plutarchos (um 45 -um 120 p. Ch. n.), griech. Philosoph, Historiker, Schriftsteller [siehe auch Reg Zitate] -<ga>Bioi parallhloi. I,45; 365; 451; 452; II,114; 373; 388; 406; 419; 492; IV,176; V,317; 346; VI,248; 360; 396; VII,42; 51; 127; 258[<ga>Huika, Moralia]. Podbielski, Christian (1683-1753), Organist. I,21. Podbielski, Christian Wilhelm (1741-1792), dessen Sohn, Organist und Musiklehrer V,65; 79; 93; VI,242; 497; 515; 523; VII,112. Podbielski, Karoline Amalie (1770-1812), spätere Frau des Johann Michael Hamann V,79; 101; 455; VI,155; 497; 502; 515; 520; 523(Pflegtöchter). Poehling, Friedrich Wilhelm, Hofmeister, später Kriegs-und Domänenrat in Königsberg I,61; II,498; 499; III,XX. Poerschke (Pörschke), Karl Ludwig (1752-1812), seit 1787 Prof. der Philologie in Königsberg VI,115; 128; VII,141. -Dissertatio de protyporum in artibus utilitat. QUam amplissimi ordinis philosophorum benevolo adsensu pro receptione in eumdem (!) publice defendet M. Carolus Ludovicus Poerschke. Die XIII. Aprilis in auditorio philosophico. Resp. Reinhold Bernhard Jachmann, <...> Opp. Johann Benjamin Jachmann. Königsberg 1787. VII,141. Pözinger, Georg Wilhelm (1709-1753) siehe Addinson Poiret, Pierre (1646-1719), evang. Cartesianer -Sur les principes et les caractères des principaux auteurs mystiques et spirituels de derniers siècles. Amsterdam 1702. II,106; IV,444. Polen Stanislaw I. Lesczynski (Senestal) (1677-1766), König (1704 -1709), hatte im Wiener Frieden die Herzogtümer Lothringen und Bar auf Lebenszeit erhalten -Entretiens d'un européen avec un insulaire du royaume de Dumocola. Reponse à la lettre d'un ami. Paris 1752. Entretiens d'un Européen avec un Insulaire du roiaume de Dumocola par le R. D. P. D. D. L. E. D. B. Nouvelle édition à laquelle on a joint les Extraits et les Jugements qui ont paru dans 9 journaux 1754. Gespräche eines Europäers mit einem Insulaner aus Dumocola. Übersetzt von Friedrich Wilhelm Eichholz. Berlin/Frankfurt/Leipzig 1755. N V,148. I,145; 155; 189; 190; 191; 197; 199; 204; 331. Stanislaw II. August Poniatowski (1732-1798), letzter König (1764-1795), poln. Gesandter in Petersburg II,372; 446; III,64; IV,240. Polenz, NN, v., möglicherweise Polenz, Adam Samuel Wilhelm. III,119. Polignac, Melchior de (1661-1742), frz. Diplomat -Anti-Lucretius, sive de Deo et natura libri novem,<...> opus posthumum, ill. abatis Caroli d'Orleans de Rothelin cura et studia edition mandatum. Paris 1747. Biga 147/286[Leipzig 1748]. II,75; 273. Polkähnin (Polkehnin), NN, Silhouettrice, wahrscheinlich Frau des Buchdruckers Johann Friedrich Polkehn. IV,282; 283; 319. Pollux, Iulius siehe Polydeukes Polydeukes, Iulius (Pollux) (2. Jh. n. Chr.), griech. Lexikograph und Grammatiker -Onomasticum gr. et lat. ex ed. Wolfg. Seberi. Frankfurt 1608. Biga 6/85. III,64; IV,181; 450. Pompadour, Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de (1721-1764), Maitresse Ludwigs XV. v. Frankreich [siehe Bernis] I,27; 42; IV,455. Pompeius, Gnaeus Magnus (106-48 v. Chr.), röm. Feldherr und Staatsmann. II,105. Pomponius Atticus, Titus (109-32 v. Chr.), vermögender Freund Ciceros, erster Verlagsbuchhändler I,336; II,184; IV,284; VI,370. Pontedera (Pontadera), Giulio (1688-1767), Arzt und Botaniker siehe Manilius Pontifex Maximus siehe Basedow Pontoppidan, Erik (1698-1764), dän. Theologe, Bischof von Bergen -Menoza, ein asiatischer Prinz, welcher die Welt umhergezogen, Christen zu suchen, aber des Gesuchten wenig gefunden. A. d. Dänischen v. N. Carstens. Copenhagen 1742. 1754. I,188. Poorten (Porten), Georg (1731-1799), Pfarr-Adjunkt, Pappa Schwestersohn. I,151. Poppea (Poppaea Sabina) (30/32-65), Frau des Kaisers Nero. I,46. Pope, Alexander (1688-1744) I,117; 145(Pope ein Metaphysiker!); 227; II,106; 388; III,64; 121; 234[Epitaph intended for Sir Isaac Newton]; 349; IV,299; V,40; VI,75; 135; 339; 490; VII,439(Werke); 463; 559. -An Essay on Criticism, Vers 216: Drink deep, or taste not the Pieran Spring II,106; IV,325; 391; VII,442. -The Rape of the Lock. London 1712 (1. Fassung anonym, 2. Fassung vollst. 1714). Biga 166/596. I,27; 378(spielende Farben). -An essay on Man. Being The First Book of Ethic, Epistles to Henry St. John, L. Bolinbroke. London 1734. [Zitate: alles was ist, ist recht; And all of God, that bless Mankind or mend]. I,117; 227; 228; 374; 378; II,388; III,64; VI,490(God mend); 535; VII,559[1. Epistel]. -The Dunciad. An Heroic Poem. London 1728. (Übers. Duncias. J.J. Bodmer. Zürich 1747 -Die Dunciade. J.J. Dusch (in SW, Bd 6/7, Straßburg/Mannheim 1778)). Zürich 1747. Biga 161/596. I,197; 199. -Des Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke mit William Warburtons Commentar und Anmerkungen [übers. v. Johann Jakob Dusch]. Strassburg/Mannheim 1778/79. II,401. Popowitsch, Johann Sigmund (1705-1774), österr. Sprach-und Naturforscher -Die nothwendigsten Anfangsgründe der deutschen Sprachkunst zum Gebrauch der österreichischen Schulen. Wien. I,442. -Untersuchungen vom Meere, die auf Veranlassung einer Schrift, DE COLUMNIS HERCULIS (Altdorf 1749), welche der hochberühmte Professor in Altdorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst andern zu derselben gehörigen Anmerkungen von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen worden. Frankfurt/Leipzig 1750. Biga 61/63 u. 63/87. N V,256. I,442; II,49; 53; 62; 77; 93; 139; 144; 148; 154; 446f.; 449; 493. Pordage (Pordäge), John (1608-1698), Wundarzt, Anhänger Jakob Böhmes. N V,326f. III,242. Porphyrius von Tyros (geb. 234), griech. Philosoph. II,205; III,255(alten Griechen). Porsch, Arnold Heinrich, Hofmeister bei Igelström. I,24; 120; 127; 139. Porsch (Persch), Christian Gottlieb (1733-1781), Licentrat beim Admiralitätskollegium. II,125; III,10. Porst (Postius), Johann (1669-1728), lutherischer Theologe. IV,445. Posadowski, Christian Wilhelm Sigismund Frh. v.(1725-1791), Generalmajor. V,48. Posselius, Johann -Syntaxis graeca. Leipzig 1725. Biga 68/165. II,44. Postellus, Guillaume (1510-1581), frz. Orientalist und Schriftsteller, vgl N V,261. III,287. Potemkin, Grigorij Alexandrowitsch (1739-1791), Günstling der russ. Zarin Katharina II. v. Rußland, unterwarf 1783 die Krim (= Taurien), daher der Beiname Tawritscheskij. VI,504. Potocki, Waclaw (1621-1696), polnischer Dichter -Woyna chocimska. [Der Krieg von Chotim; entstanden 1670. Lemberg 1850]. IV,366; 428; 440. Pournaille, Baron siehe Senel Poussin, Nicolas (gest. 1665). VI,460. Powisch, NN, Leutnant. VI,516. Prades, Jean Martin de (1720-1782), frz. Schriftsteller [siehe auch Fleury] -Apologie de Monsieur l'Abbe de Prades. Premiere partie (These soutenue en Sorbonne le 18 Nov.1751 lat. u. frz.) (Apologie de Monsieur l'abbe de Prades, ou Reponse a l'instruction Pastorale de Mr. L'Eveque d'Auxerre. Troisieme partie. Amsterdam 1753). Biga 126/410. I,26. Praetorius, Elias siehe Hohburg, Christian Praetorius, Ephraim Heinrich (1756-1783), Sekretär der Stadt Thorn. V,228; 234. -Abhandlungen vermischten Inhalts. Lfg. 1, Warschau 1778. V,228; 234. Praetorius, Matthäus (gest. 1707), Theologe -Tuba pacis ad universas dissidentes in Occidente Ecclesias, seu discursus theologicus de Unione Ecclesiarum Romanae et Protestantium. Necnon amica compositione controversiarum fidei inter hosce coetus, in Dei I. M. quam maximam gloriam, universae Jesu Christi Ecclesiae bono exhibitus. Coloniae apud Joannem Pauli 1685 [Amsterdam]. IV,444. Pranitzki siehe Branicki Pratje (Patje), Johann Hinrich (1710-1791), Generalsuperintendent der Herzogtümer Bremen und Verden III,64; V,452(Abrégé historique et politique d'Italie). Praxiteles (4. Jh. v. Chr.), Bildhauer in Athen. I,62; 305. Prémontval siehe Le Guay de Prémontval Preußen [und Brandenburg] Georg Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1595-1640). V,2. Friedrich Wilhelm I.(1688-1740), König seit 1713 III,304; V,2; VII,201; 202; 205; 206; 213; 223; 224; 441?; 534; 537; 538. Friedrich II. (1712-1786), sein Sohn, Philosoph von Sanssouci, Salomo (de Prusse), S. S., Hausvater, David etc. I,4; 140; 188; 189; 331; 345; 379; II,27; 45; 197; 204; 237; 249; 255; 330; 349; 444. 253. III,XIX; XX; XXIII; XXX; 9; 18; 19; 24; 28; 31; 35; 36; 62; 67; 76; 105(Potsdam); 151f.; 169; 172; 212; 218; 220; 231; 237; 238; 242; 243; 253; 264; 277; 280; 291; 292; 300; 301; 315; 320; 321; 323; 324; 325; 326; 330; 331; 332; 333; 336; 337; 357; 377; 396; 397; 402; 434; 435; 436; 439; IV,47; 54; 80; 85; 97; 100; 111; 126; 144; 150; 151; 155; 156; 157; 165; 178; 204; 207; 250; 253f.; 264; 269; 273; 279; 281; 283; 284; 285; 286; 295; 311; 314; 324; 356; 375; 382; 388; 389; 394; 409; 417; 434; 448; 453; 455; 460; 461; 463; 471; V,3; 6; 13; 15; 16; 18; 19; 22; 37; 50; 56; 61; 65; 70; 71; 74; 89; 102; 110; 114; 122; 123; 127; 129; 133; 140; 152; 161; 165; 179; 182; 195; 205; 208; 256; 290(blinden ... Vormundes); 294; 298; 307; 308; 317(Midas); 330; 336; 342; 360; 412; 429; 442; 461; 495; 497; 499. 682. VI,1; 12; 13; 24; 31; 37; 42; 44; 52; 109; 128; 152; 203; 237; 239; 248; 255; 259; 271; 276; 281; 283; 298; 326; 335; 368; 369?; 382; 423; 436; 442; 446(David); 484; 504; 506; 516; 533; 540; VII,2; 6(Landesleiche); 8(großen Oncle); 41; 43; 63; 64; 84; 85; 117; 122; 159; 180; 209(verdorbner Philosoph); 261; 279; 441; 473; 476; 480(Held); 481; 487; 492; 494; 538; 540. -Antimachiavell ou Essai de Critiques sur le Prince de Machiavel. Den Haag 1740. I,189; II,24; 47; III,XXX; 435; VI,533. -Mémoires pour servir à l'histoire de Brandebourg, précedés d'une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d'une quatrième sur les raisons d'etablir ou d'abroger les loix. Berlin/Den Haag 1750/51. Biga 83/151. I,42; 331; II,45. -Mémoires pour servir <...> 1767: la maison de Brandebourg. III,47. -Lettres au public. Berlin 1753. I,42. -Ode sur la mort, par de main de maître. Den Haag 1755. I,140; II,444; III,33; VI,44; 382; 430. -Die Kriegskunst, ein Gedicht. A. d. Frz. [L'Art de la Guerre v. L. F. A. Kazner]. Berlin 1760. III,126. -Poésies diverses, avec figures. Berlin 1760. II,27. -Oeuvres de Philosophe de Sansouci. Bd. I Frankfurt 1760. Bd III Frankfurt/Stuttgart 1762. -Werke des Weltweisen zu Sansouci. 5 Tle übersetzt v. Adelung. Göttingen 1762. II,45. -Brief an den Hofnarren II,45. -Vorrede [1764] zum Auszug aus dem historisch-kritischen Wörterbuch von P. Bayle. 2 Bde. 1765. Biga 75/9, vgl 90/237. II,332; VI,335. -[Vorwort]Fleury, Claude: Abrégé de l'histoire de ecclésiastique. trad. de l'Anglais (redigée par Jean-Martin de Prades, avec une préface de Frédéric II, Roi de Prusse). Bern [Berlin] 1766. Biga 93/294. IV,314. -[vermuteter Verf.]Matinées royales, ou Entretiens sur l'art de regner. 1766. II,332; 355; 361; 362; IV,293; V,268; 306. -Epître au Sieur Noël par l'empereur de la Chine, à Pekim. 1772. -Gedächtnisrede auf Voltaire. Gelesen in der Akademie zu Berlin am 26. November 1778. IV,100(Eloge); 114. -Lettres sur l'amour de la patrie, ou Correspondance d'Anapistémon et de Philopatros. Berlin 1778/9. IV,114; 128; VI,9. -De la littérature allemande. Des défauts, qu'on peut lui réprocher; quelles en sont les causes; et per quels moyens on peut les corriger. Berlin 1780. [siehe auch Dohm] IV,157; 246; 250; 253; 254; 256; 259; 260; 266; 275; 409. -[Übers]Das Privatleben des Königs von Preußen, oder Nachricht zum Leben des Herrn von Voltaire, von ihm selbst geschrieben. Leipzig 1784. [siehe auch Voltaire] V,205?; 256; 258; 273; 277f. Ulrike Luise, Schwester Friedrichs II. Prinzessin v. siehe Schweden August Wilhelm Prinz v. (1722-1758), Bruder Friedrichs II., Vater des späteren Königs Friedrich Wilhelm II. I,42. Amalie, Prinzessin v. (1723-1787), Schwester Friedrichs II., Äbtissin in Quedlinburg. IV,100. Heinrich, Prinz von Preußen (1726-1802), Bruder Friedrichs II., besuchte Königsberg 1772, begleitete 1776 Großfürst Paul v. Rußland, der zu seiner Verlobung mit der Prinzessin Sophie Dorothea v. Württemberg nach Berlin reiste IV,316; V,258; 259; 282; 294; 298; 317; 394; 467; 489; 492; 498; VII,89. Ferdinand, Prinz von Preußen (1730-1813). IV,453. Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), 1758 Kronprinz, König seit 17. August 1786, Neffe Friedrichs II., hielt am 17. September 1786 seinen Einzug in Königsberg IV,208; 211; 213; 214; 219; 231; 250; 255; 264; 265; 267; 453; V,2; 178(Vice-re)?; 180; 236; 298; 336; 394; 443; VI,203?; 204; 237; 255?; 276; 504(Könige in Taurien); 529; 534; 538; 539; 540; VII,3; 6; 10; 11; 13(Vielgeliebten); 15; 16; 17; 18; 25; 30; 34; 35; 43; 47; 64; 69; 84(Nachfolger); 85; 94; 108; 161; 189; 203; 204; 210; 261; 279; 299; 424(allerchristlichste König); 492; 494; 534; 537; 538; 540. Wilhelmine, Prinzessin v. Preußen, seine Schwester siehe Nassau-Oranien Friederike, Prinzessin v. Preußen (1769-1820). VII,214. Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), der spätere (1797) König V,152. ist das der Vice-re? 178. Ludwig, Prinz v. Preußen (1773-1796). VII,494. Preußisches Magazin siehe Baczko Preußisches Tempe siehe Baczko Prévost d'Exiles, Antoine-François (1697-1763) -Le Doyen de Killerine, Histoire morale par l'auteur des Mémoires d'un Homme de Qualité. 1742. -The Dean of Coleraine. A moral history, founded on the memoirs of an illustrious family in Ireland. Translated from the French. 1-3. London 1752. 1780. II,154; V,423. Price, Richard (1723-1791), engl. Geistlicher und Schriftsteller -Observations on the importance of the American revolution, and the means of making it a benefit to the world. London 1784 u. ö. VI,64. Prideaux, Humphrey (1648-1724), engl. Orientalist und Theologe [siehe auch Löscher; Tittel] II,133. -The Old and New testament connected, in the History of the Jews and Neighbouring nations<...> 1, 2. London 1716/8. -Alt-und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden-und benachbarten Völker-Historie gebracht. <...> nach der achten englischen Auflage ins Hochdeutsche übersetzt durch A. Tittel, und von den Druckfehlern der ersten Edition gesäubert, durch D. V. E. Löschers <...> älteste Geschichte der Welt <...> vermehrt. 2 Tle. Dresden 1726. I,220; 221. Priestley, Joseph (1733-1804), engl. Calvinist, Chemiker und Theologe IV,354; V,188; VII,94. -Letters to a philosophical unbeliever. Bath 1780. IV,317. -The rudiments of English grammar, adapted to the use of schools <...>. London 1771. V,188. Priscianus von Caesarea (5./6. Jh.), röm. Grammatiker. II,120. Privatleben des Königs von Preußen. Leipzig 1784. V,256; 258; 277. Procardus, Johann (um 1600), Theologe. VII,498. Procla, Frau des Pilatus. III,1; IV,18f. Proclus siehe Proklos Profe, Gottfried (1712-1770), Rektor am akademischen Gymnasium in Altona [siehe auch Unschuldige Nachrichten] -Hypothese vom Erdbeben, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen. 1755. I,180. Procope-Couteau siehe Couteau Proklos Diadochos (Proclus) (411-485), griech. Philosoph vgl Biga 13/202 II,124[Sphaera]; 148. -Procli lib. VI. in Theologiam Platonis gr. et lat. Hamburg 1618. IV,96; 98; 99; V,12. Prokopovic, Feofan (Procopowitsch Theophan) (1681-1736), Erzbischof von Nowgorod. I,143. Propertius, Sextus Aurelius (um 47-15 v. Chr.), bedeutendster röm. Elegiker siehe Reg Zitate III,35; 120; V,266; 270; VI,336; VII,157; 293. Prudentius siehe Kleuker Prudentius, Aurelius Clemens (geb. 348), christl. Dichter IV,442. Prüßmann (Prüschmann), Samuel, Brüder, wohl Söhne des Zinngießers Wilhelm Prüßmann, kauften Dengels Buchladen V,304; 315(dritte Hand); 391(unwißenden jungen Menschen). Przipcovius, Samuel (gest. 1670), poln. Socianer -Opera. Eleutheropoli [Amsterdam] 1692. IV,349; 353; 443. Psellus, Michael (1018-ca. 1078), Gelehrter und Staatsmann -Opus in quatuor mathematicas disciplinas, arithmeticam, musicam, geographiam et astronomiam. Venedig 1532. II,148. Ptolemaios Philadelphos (gest. 246 v. Chr.), König von Ägypten. II,316. Ptolemaios VI. Philometor (181-145 v. Chr.), König von Ägypten. II,23. Ptolemaios XII. Dionysos (gest. 47 v. Chr.), König von Ägypten. I,45. Ptolemaios, Claudios (2. Jh. n. Chr.), Mathematiker und Astronom. II,321. Pütter, Johann Stephan (1725-1807), Prof. für Jurisprudenz in Göttingen, las von 1752 an regelmäßig Staatsrecht, Reichsgeschichte u. Reichsprozeß -Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs; nebst einer Vorbereitung, worinn zugleich ein Entwurf einer Bibliothek und gelehrten Geschichte der teutschen Historie enthalten. Göttingen 1755. Biga 84/165. I,159. -Über die Richtigkeit und Rechtschreibung der teutschen Sprache; einige Bemerkungen. Göttingen 1780. IV,207. -Deutsche Reichsgeschichte, in ihrem Hauptfache entwickelt. Göttingen 1783. VII,503. Pufendorf (Puffendorf), Samuel (1632-1694), Naturrechtslehrer, Historiker Brandenburgs. VI,133. Pusieux, Philipp-Florent de (1713-1772), frz. Übersetzer. I,26. Putz, Johann Gottfried, Papiermüller von Trutenau I,362; 434(ehrliche Leut); 458; II,4; 7; 110. Puysegur, Armand-Marc-Jacques de Chastenet, Marquis de (gest. 1825), frz. Offizier Mémoires pour servir à l'histoire et à l'établissement du magnétisme animal. s. 1. 1784. VI,140. Pyl, Johann Theodor (1749-1794), Arzt und Stadtmedikus in Berlin siehe Biester Pynnow (Pinnow, Pyrnow), Carl Friedrich (gest. 1779), Licent-Buchhalter in Königsberg, Vicarius III,307; 311; 315; 317; 318; 331; 355; 358; IV,68; 72; 85; 122. Pythagoras von Samos (gest. 497/6), griech. Mathematiker, Philosoph I,368; 389; 391; II,205; 206; 234; 415; 424; 434; 440; III,12; 33; 93; 94; V,411; VI,533; VII,251(erste Philosoph); 304; 310; 361; 435; 504. Das Leben J[ohann] G[ottlob] Quandts. Leipzig 1784. V,235. Quandt (Quant), Johann Jakob (1686-1772), Oberhofprediger, Professor der Theologie in Königsberg, Stadtbibliothekar, Präsident der Kgl. deutschen Gesellschaft, später Generalsuperintendent in Preußen, Gegner des Pietismus II,281; 284; 286; III,78; IV,254; VII,391; 392; 440; 441; 442. Queerfeld, NN, Witwe, Wirtin des Malers F. W. Senewald.VII,89. Querlon, Anne-Gabriel Meusnier de (1702-1780), frz. Journalist -Les impostures innocentes ou les opuscles de Mr.***. I. partie. Magdeburg 1761. II,217. Quesnel, Abbé Pierre de Deppe -Histoire d l'admirable Don Inigo de Guispuscoa, chevalier de la Vierge et fondateur de la monarchie des Inighistes. Par Hercule Rasiel de Selva. 1. Ausg. 1736. Nouv. ed. augmentée de l'Anticotton [par César de Plaix] et de l'histoire critique de fameux ouvrage par Jean-Henri Marchand. La Haye (1738) 1758. II,133. Quesnay (Quesnoy), François (1694-1774), frz. Arzt und Ökonomist -[mit Mirabeau, V. R. de]L'Ami des hommes, ou traité de la population. 6 Tle in 8 Bde. Avignon 1756ff. VII,464. Quintilianus, Marcus Fabius (ca. 35-100 v. Chr.), röm. Lehrer der Rhetorik. VII,123; 124. -M. Fabi Quintiliani institutionis oratoriae libri XII. Ausgabe, z. B. v. J. M. Gesner, Göttingen 1738. II,5; 66; III,279; VII,104; 105; 112; 116; 117; 118; 123; 124; 127; 128; 129; 140; 311; 331; 497. Quintus Icilius siehe Guichard Rabelais, François de (gegen 1494-1553) [siehe auch Le Duchat] III,17; 23; 31; 34; 159; 184(matagrabolisiren); 401; IV,3; 150; V,216; 277; VI,194; 276; 285. Rabener, Gottlieb Wilhelm (1714-1771), Steuerrat, Satiriker. II,77; 120. Racine, Jean-Baptiste (1639-1699). II,85; 90. Rackauer Katechismus. 1609[lat]. Deutsche Ausgabe Rackau 1612. V,34. Rackmann, David George, Hofgerichts-Advokat in Königsberg, und dessen Tochter. I,4. Radicke (Radke), Georg Christoph, Pfarrer in Wischwill. I,232; 438. Radicke, NN, dessen Schwester und Bruder. I,232. Radziwill (Radzivil), NN. V,117. Radziwill, NN, Reichsgraf, Palatin von Nowgorod, dessen Frau und Sohn. I,104. Raebel siehe Roebel Raffael (Raffaello Sanzio) (1483-1520), ital. Maler der Hochrenaissance IV,15; V,93; VI,446. Ragout à la mode siehe Schönaich Rainal siehe Raynal Rakovsche Neue Testament siehe Rackauer Raleigh, Sir Walter (1552-1618), engl. Seefahrer, Staatsmann und Schriftsteller. I,192. Ralph, D. siehe Philippi, Johann Albrecht Rambach, Johann Jakob (1737-1818), Pfarrer in Quedlinburg -D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften. Aus seinen großen Tomi genommen und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrde von dem Segen der Schriften Lutheri sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. J. J. Rambach <...>. Berlin 1743. 2. Aufl. Berlin u. Halle 1744. [Biga 29/206]. I,244; 283; 294; 333; 392; III,305. Rambouillet, Catherine de Vivonne, Marquise de (1588-1655), Mittelpunkt der Pariser schöngeistigen Gesellschaft. I,61. Rameau, Jean-Philippe (1683-1764), frz. Komponist und Musiktheoretiker. III,210. Ramler, Karl Wilhelm (1725-1798), Lyriker, Übersetzer, 1748-90 Prof. der Logik an der Kadettenschule in Berlin, der deutsche Horaz II,17; 33; 169; 211; 250; 251; 269; 323; 350; 359; 387; 440; 479; 524; III,246; VI,201; 252. -Ode auf einen Granatapfel, in: Kritische Nachrichten <...>. Auf das Jahr 1750. II,347; 348; 349; 357. -Ode auf Hymen. Dem Herrn Ludewig von Gask <...> zugeeignet. Berlin 1760. Neu gedruckt zu Weißes Hochzeit. Berlin 1763. II,239. -Ode auf ein Geschütz, wodurch am Tage der Belagerung Berlins eine Kugel bis mitten in die Stadt getrieben wurde. Berlin, den 3. Oct. 1760. II,345; 346; 347. -[Hg]Lieder der Deutschen.Berlin 1766. II,374. -Sammlung der besten Sinngedichte deutscher Poeten älterer Zeiten. 1. Bdchen. Riga 1766 [anonym]. IV,323. -Ino, eine Kantate von dem Herrn Professor Ramler, in einem Klavierauszuge, von Karl Philipp Emanuel Bach. Leipzig 1786. Ino, ein musikalisches Drama, in Musik gesetzt von Joh. Friedrich Reichardt. Leipzig 1779. VI,450. -Sulamith und Eusebia. Cantate auf Moses Mendelssohns Tod, von Bernhard Wessely in Musik gesetzt. Berlin 1786 (aufgeführt am 23. 5. 86 im Korsikaschen Konzertsaal in Berlin und am 3. 5. 1787 von der Gesellschaft der hebräischen Literaturfreunde zu Königsberg in Preußen). VII,181; 190. -Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit siehe Sulzer Ramsay, Andrew Michael (1686-1743), frz. Gelehrter schott. Herkunft, seit 1728 in England -The Philosophical Principles of natural and revealed religion, unfolded in a geometrical order. Glasgow 1748/9. VI,186. -La nouvelle Cyropédie ou Les Voyages de Cyrus avec une discours sur la Mythologie. Wismar 1746. N V,346. Die Reisen des Cyrus, eine moralische Geschichte. Nebst einer Abhandlung über die Mythologie und alte Theologie. A. d. Frz. übers. von Matthias Claudius, m. e. Vorr. von Asmus. Breslau 1780. IV,81; 140; 224; 229. Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) (1515-1572), Humanist, Philosoph. II,405. Ranelagh, Entertainment in London. VI,460. Rapin, René (1621-1687), frz. Jesuit, Dichter, Kritiker -Les Réflexions sur l'Eloquence, la Politique, l'Histoire et la Philosophie. 1686. Biga 175/741, 742. N V,266; I,263; 281. Rapin-Toyras, Paul de (1661-1725), frz. Historiker. V,478. Rappolt, Carl Heinrich (1702-1754), außerord. Prof. der Physik in Königsberg, Lehrer der Kinder und Hausgenosse M. Lilienthals, unterrrichtete englisch, dichtete auf lateinisch, Caius Herennius Rapidus I,72; 85; 108; 109; 110; 138; 139; II,480; 524. -Caii Herennii Rapidi Pisonis Sermo ad Pisones. Pisae Aestiorum 1740. Biga 169/627. VI,203. Rappolt, Maria Sophia, geb. Moritz, dessen Frau (seit 1734), und deren Söhne Samuel Heinrich, Johann Christoph, Johann Gottlieb. I,72; 110. Rappolt, Christian Samuel (gest. 1781), Kaufmann, Schwager Hartknochs III,103; 107; 119; 127; 165; IV,110; 118; 129; 132; 133; 136; 138; 162; 268; 279. Rappolt, Eleonore Henriette, geb. Toussaint (1747-1820), dessen Frau (seit 1767). III,103; 162; 163; 165. Raspe, Rudolf Erich (1737-1794), Sekretär der Königl. Bibliothek in Hannover, mit der LeibnizEdition betraut, 1767 Prof. der Altertümer am Collegium Carolinum in Kassel und Inspektor der Münzsammlung, die er z. T. veruntreute u. daher, steckbrieflich gesucht, nach England flüchten mußte -Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiées par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner. Amsterdam/Leipzig 1765. II,298. -Hermin und Gunilde. Eine Geschichte aus den Ritterzeiten, die sich zwischen Adelepsen und Ußlar am Schäferberge zugetragen, nebst einem Vorberichte über die Ritterzeiten und einer Allegorie. Leipzig 1766. II,374. -Gesetzbuch der Gentoo's, oder Sammlung der Gesetze der Pundits, nach einer persianischen Uebersetzung in der Schanscrit-Sprache geschriebenen Originals. A. d. Engl. [des Nathaniel Brassey Halhed] von Rudolph Erich Raspe. Hamburg 1778. IV,67. Rasumowski siehe Razumowski Rau, D. Joachim Justus (1713-1754), Prof. der Theologie und morgenländischen Sprachen in Königsberg -Kypke, Georg David: Anmerkungen über D. J. J. Rauens Hebräische Grammatik. Königsberg 1755. I,294. Ravaillac, François (Ravaileai) (1578-1610), Mörder Heinrichs IV. von Frankreich. II,491. Raynal (Rainal), Guillaume Thomas-François (1713-1796), frz. Schriftsteller, verließ 1747 den Jesuitenorden, Hauslehrer, literarischer Korrespondent, Redakteur des Mercure de France, 1781-88 im Exil in Deutschland und der Schweiz, Abt Jannes, Jambres, merkurialischer Abt II,187(Tischreden)? Gelehrte Anekdoten?; III,39; IV,254; 380; 389; 394; 397; 409; 412; 413; 429; 434?; 453; V,33; 434; 441; VI,46; 259. -Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes. 6 Bde. Amsterdam 1770. 10 Bde. 1780 [unter eigenem Namen und mit maßgeblichem Anteil Diderots. Enthält Bd. 2, S. 182ff. eine Charakteristik Friedrichs II. v. Pr.] III,39; 43; IV,338; 371; 372; 375; 378; 380; 389; 394; 397; 409; 422; 429; V,434; 441. Raynaldis, Marianus de (um 1250), Bischof von Nuceria/Neapel. IV,73; 75. Razumowski (Rasumowski), Jean Graf (1761-1802), russ. Offizier. VI,108; 109; 114; 116; 125; 129. Reaus siehe Neaus Reccard, Gotthilf Christian (1735-1798), evang. Theologe, seit 1772 Konsistorialrat und seit 1775 Direktor des Fridericianums in Königsberg, Schwiegersohn des J. Ch. Buchholtz III,205; IV,229; 233; V,330; 331. Reck, Christian Wilhelm v., Kriegs-und Domänenrat. II,244. Reck, Johann Christian v. (1721-1786), Kanzleisekretär in Hannover. V,445. Recke, Georg Peter Magnus v. der (1739-1795), kursächsischer Kammerherr IV,148; VI,260; 301. Recke, Charlotte Elisabeth Constantia v. der, geb. v. Medem (1756-1833), dessen Frau (seit 1771), lebte seit 1776 von ihrem Mann getrennt in Mitau, 1781 geschieden, seit 1779 in Mitau, Elisa, nikolaitische Pythia, churländische Elise III,376; IV,50; 58; 122; 148; 250; 251; 264; 299; V,174; 177; 184; 229; 246; 312; 347; 388; 389; 390; 391; 402; 406; 432; 460; 461; 474. 749. VI,1; 3; 11; 43; 45; 90; 129; 156; 186; 197; 215; 241; 253; 255; 257; 258; 260; 265; 270; 279; 299. 928. VII,355; 467; 469; 471; 480; 483(unschuldigen Frau); 484; 486; 487(Pythia); 490(Zionswächterinn). -Darbes, in: Deutsches Museum .1784, Bd 2, S. 385. V,461; 474. -Etwas über des Herrn Oberhofpredigers Johann August Stark Vertheidigungsschrift nebst einigen andern nöthigen Erläuterungen. Berlin/Stettin 1788. VII,465(aus Leipzig); 467(Anschlag); 470; 473; 478(alberne ... Ding); 480(Eindruck); 484; 485; 487(Beyl.); 489; 490(Stück Arbeit). Regenhorst, Gotthelf Andreas -Gedanken über Moses Mendelssohns Jerusalem, insofern diese Schrift dem Christenthum entgegengesetzt ist. Bremen 1786. VII,122; 127. Regnerus Lodbrog (9. Jh.), sagenhafter dän. Wikinger, dessen Skaldenlied als eine der ersten altnordischen Dichtungen bekannt wurde -Biarkamal seu Kiarki genus carminis. quod cecinit Regnerus Lodbrog. [dän.]: Biarkamal sem orte Regner Lodbrog [Totenlied]. III,201. Rehan (Rehhan), Heinrich, Fuhrmann I,139; 142; II,272; 304; 305, 314? Rehan, Jacob, rigischer Fuhrmann. VI,48. Rehberg, August Wilhelm (1757-1836), Publizist, seit 1786 Sekretär der Geh. Kanzlei in Hannover VI,450; 460; VII,440; 450; 452(Recensent); 455; 465; 467; 470; 474; 494; 573. -Cato, oder Gespräche über die Bestimmung des Menschen. Basel 1780, darin: Arist und Cleanth. -Über das Vergnügen. Nürnberg 1785. VII,494; 498; 505. -Aus einem Schreiben an Prof. Lichtenberg, in: Göttingisches Magazin 3. Jahrgang 4. Stück, 1783, S. 576-578 [gegen Nicolai] -Rezension von Jacobis David Hume in: Allgemeine Literaturzeitung. 1788, Nr. 92, S. 106-112. VII,449; 450; 451; 452; 454; 455; 465; 467; 470; 474. -Rezension von Heinses Ardinghello, in: ebda. 1788, St 1, S. 113ff; Rezension von Herders Gott, a. a. O. S. ??. VII,440; 455. Reibnitz siehe Reid(e)nitz Reibnitz, Woldemar Siegmund v. (1717-1774), Offizier. II,293. Reich, NN siehe Reichard, Johann Christian Reich, M. siehe Reiche, Karl Christoph Reich, Philipp Erasmus (1717-1787), Buchhändler und Verleger in Leipzig, Reformer des dt. Buchhandels,seit 1762 Teilhaber der Weidmannschen Buchhandlung, Kommissionär von Ch. F. Nicolai VI,541; VII,523. Reichard, Heinrich August Ottokar (1751-1828), Schriftsteller, Intendant des Hoftheaters in Gotha und 1780 Privatbibliothekar des Herzogs -Bibliothek der Romane. 21 Tle. Riga 1778/94. V,169; VI,47. Reichard, Heinrich Leopold, Kriegs-und Domänenrat der littauischen Kammer in Gumbinnen, und dessen Tochter. VI,516. Reichard (Reich), Johann Christian Friedrich (gest. 1795), Prediger -Das Leben des Desiderius Erasmus von Rotterdam; aus dem Französischen des Hrn. [Jean Levésque de] von Burigny. Helmstädt 1782. V,159; VII,415. -Betrachtungen über die Religion, von einem Weltmann, worin man die verschiedenen Systeme der Weisen unserer Zeit untersucht. Th 1-3. Dessau 1783/4. V,236. Reichardt, Johann (1720-1780), Lautenlehrer, Stadtmusikus, Lehrer Hamanns I,21; 23; 38; 91; 233; 333; II,344; III,212; 280; 316; 344; 385; IV,1; 95; 436. Reichardt, Katharina Dorothea, geb. Hinz, dessen Frau (seit 1744). III,271(vollendete Mutter?). Reichardt, Familie. I,38; III,300. Reichardt, Johann Friedrich (1752-1814), deren Sohn, Musiker und Komponist, seit 1776 preuß. Kapellmeister in Berlin, oft auf Reisen (1783 Schweiz, Italien, Wien, Hamburg, 1785 London, Paris) III,107; 181; 183; 212; 233; 237; 242; 246; 264; 292; 295; 297; 298; 300; 301; 306(Landsmanns); 311; 328; 346; 349; 361; 368; 376; 385; 392. 446; 461; 474; 477; 481; 486; 499; 504; 515. IV,3; 37; 78; 95; 166; 216; 220; 221; 224(nach Berl.); 229; 255; 256; 259; 274; 295; 315; 322; 337; 366; 367; 370; 372; 377; 379; 385; 398; 399; 405; 407; 412; 413; 428; 437; 456; 457; 460; 461; 471. 522; 631; 649; 652; 653; 657; 664; 667; 668; 672; 675; 677. 674. V,14; 18; 28; 37; 47; 54; 55; 72; 79; 93; 106; 109; 118; 123; 128; 136; 142; 148; 174; 178; 179; 183(Virtuoso ambulante); 184; 194; 195; 205; 221; 230; 247; 256; 277; 279; 341; 352; 356; 367; 402; 406; 419; 435; 498. 683; 692; 697; 700; 722; 726; 730; 761; 779; 791; 809. VI,23; 25; 26; 39; 75; 77; 91; 94; 109; 117; 126; 131; 143; 148; 152; 183; 187; 193; 204; 247; 250; 253; 254; 259; 266; 274; 278?; 292; 294; 300; 305; 307; 308; 331; 354; 364; 366; 380; 381; 382; 395; 402; 404; 416; 436; 446(David Virtuoso); 484; 513; 560. 877. VII,8; 30; 37; 39; 40; 41; 70; 73; 74; 75; 77; 79; 81; 84; 86; 90; 97; 105; 106; 108; 111; 182; 200; 216(Freund in Berlin); 217; 222; 232; 238; 239; 240; 242; 244; 250; 251; 252; 264(Herren Berliner); 266; 268(Wirth); 269; 270; 276; 283; 289; 297; 300; 301; 304; 334; 338; 394; 395; 399; 418; 469; 474; 481; 502; 504; 506; 539. 1032; 1069; 1077; 1078; 1088; 1109. -Briefe eines aufmerksam Reisenden, die Musik betreffend. Braunschweig 1775/6. III,180. -Leben des berühmten Tonkünstlers Heinrich Wilhelm Gulde. Berlin 1779. IV,92; 95. -Moses Mendelssohn an die Freunde Lessings, (Eine Unterredung, die ich den 13. December [1785] mit Mendelssohn über Jacobi's Schrift hatte), in: Beyträge zum gelehrten Artikel des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. Zweytes Stück, 1. Februar 1786; dasselbe in: Erste Beylage zum 18. Stück der Königlich-privilegierten Berlinischen Zeitung von Staats-und gelehrten Sachen. 11. Februar 1786. VI,266; 269(Epistel); 276; 284(Erklärung); 305; 308; 331(verrathenen Worts); 354(in Dinge gemischt); 380; 404f.; 560. -Schreiben an den Grafen Mirabeau, Lavater betreffend. Hamburg/Berlin 1786. VII,27; 37. -Elegie auf ein Landmädchen -Lied an die jüngste Schwester. IV,456; V,101. -[Hg]Musikalisches Kunstmagazin. Bd 1, 2. 1782/91. IV,410; 425; 427; 430; 462; V,103; 221; VII,213(Vorläufer); 217. Reichardt, Juliane, geb. Benda (1752-1783), dessen Frau (seit 1776), Sängerin, Komponistin, Pianistin III,264; 271; 281; 295(junge Dame); 296(Protectrice); 316; 328; 344; 358; 385; IV,3; 216; 331; 377; 383; 391; 395; 408; 424; 429; 436; 456; V, 34; 45; 47; 50. Reichardt, Wilhelm (1777-1782), beider Sohn, Wilhelmchen, Jonathan IV,1; 3; 216; 331(Paar); 382; 383; 385; 391(die Ihrige); 392(lieben Gesichts); 395(Lücke); 408(Seeligen). Jonathan ?? IV,410; 437; 454; V4; 34; 50. Reichardt, Louise (1779-1826), beider Tochter, Wilhelminchen, Hs Patenkind IV,216; 331(Paar); 383; 395; 424; 456; V,37; 45; 47; 49; 50(Pfänder); 102; 127; 197; 254; 299; VII,266; 268; 323. Reichardt, Juliane (1783-1838), beider Tochter, Hamanns Patenkind V,14(Hoffnung eines Erben); 45; 50(Pfänder); 54(jüngster Gevatter); 102; 127; 197; 254(Julie); 299; VI,83?; 216? 266; 268; 323; VII,217; 263. Reichardt, Johanna, geb. Alberti (1754-1827), J. F. Reichardts zweite Frau (seit 1783), Witwe des Peter Wilhelm Hensler (1742-1779) V,102(Gehülfin); 106; 111; 112; 118; 126(zweiten Ichs); 253(treuen Arm); 254; 256; 277; 296; 299; 435; VI,82; 148. VII,80; 216; 244; 247; 248; 251; 263; 269(Hausehre). Reichardt, Johanne (geb. Nov. 1784), Tochter aus zweiter Ehe V,253(Unterpfand); 254; 277; 279; 296; 299; VII,263; 268; 323. Reichardt, Hermann (1786-1801), deren Bruder. VII,263; 268. Reichardt, die Kinder. V,197; 299; VII,216; 263; 320. Reichardt, die ganze Familie, das ganze Haus, die Eltern III,358; IV,366; 372; VII,68; 217(nebst Comp.); 239; 247; 263; 266; 269; 289; 301; 319; 320. Reichardt, Sophie siehe Dorow Reichardt, NN, Brüder des J. F. Reichardt. IV,367. Reichardt, Julie, Begleiterin der Elisa von der Recke, eine der beiden Nymphen. V,388; VI,197. Reiche, Karl Christoph (gest. nach 1790), evang. Theologe, 1781-86 Direktor der Gelehrten Buchhandlung in Dessau -Getreue Darstellung der Umstände, unter welchen Hr. Joh. Bernhard Basedow, kön. Dänischer Professor, Schläge bekommen und seinen Rock verlohren, auch mit Hrn. Direktor [Christian Heinrich] Wolke einen schändlichen Proceß angehoben hat. Dessau 1783. V,54. Reichel, Karl Rudolph (1718-1794), evang. Theologe, Pfarrer in der Oberlausitz -Der Prophet Jesaias, nach dem Wortverstand betrachtet und mit philologischen Anmerkungen erläutert, 1.-16. Abtheilung. Leipzig/Görlitz 1755/9. Biga 51/544. I,403; 411; 412; 427; 431. Reid, Thomas (1710-1796), Prof. der Moralphilosophie in Glasgow. VI,541. -Inquiry into the human mind on the principles of common sense. Edinburgh 1764 (Recherches sur l'entendement humain d'après les principes du bon sens. -Amsterdam 1768). Biga 126/408. VI,230. -Essay on the intellectual powers of man. Edinburgh 1785. VI,230; 421; VII,168; 234; 238; 244. -Essay on the nature and cure of the phtisis pulmonalis. 1785. VI,541; VII,20(andern Bücher). Reidenitz (Reibnitz), Daniel Christoph (1760-1842), Prof. der Rechte in Königsberg. VII,392. Reiffenstein (Reiffstein), Johann Friedrich (1719-1793), Direktor des Russischen Erziehungsinstituts in Rom. V,33. Reimann (Reimmann, Reinemann), Jacob Friedrich (1668-1743), evang. Theologe, 1717 Superintendent in Hildesheim -Versuch einer Einleitung in die Historiam Literariam sowohl insgemein als auch in die Historiam Literariam der Teutschen insonderheit in sechs Theilen. Halle 1708/13. N V,199. -Versuch einer Einleitung in die historiam literariam antediluvianam. 1709. I,143; IV,443(hist. litter.). -Catalogus bibliothecae theologicae systematico-criticus. Hildesheim 1739. IV,442; 443; V,12; 34. -Accessiones editae a Filio. Brunsv. 1747. Biga 185/86, 87. IV,442; 443. Reimann (Reimmann), Johann Friedrich, dessen Sohn, Pfarrer -Accessiones editae a Filo. Brunsv. 1747. Biga 185/87. IV,443. Reimarus, Hermann Samuel (1694-1768), Theologe, seit 1728 Prof. der orientalischen Sprachen, später auch der Mathematik, am Gymnasium in Hamburg, der Ungenannte [siehe auch Lessing; Semler, D. J. S.; Döderlein] II,199; III,377; IV,39; 61; 65; 69; 287; 313; VI,94; 244. -Allgemeine Betrachtungen über die Triebe der Thiere, hauptsächlich über ihre Kunsttriebe, und die Antikritk auf Abbts Rezension in: Briefe, die Neueste Litteratur betreffend, in: Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen Correspondenten. II,199. -Von Duldung der Deisten: Fragment eines Ungenannten,in: Zur Geschichte und Literatur. Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Dritter Beytrag, 1774, S. 195-226. -Ein Mehreres aus den Papieren des Ungenannten, die Offenbarung betreffend. (1.-5. Fragment), in: Zur Geschichte und Literatur. Vierter Beytrag 1777, S. 261-543. -Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten. Hg. von G. E. Lessing. Braunschweig 1778. IV,34; V,274; 301; VI,94; 244. Reimarus, Elise (Else, Ilse) (1735-1805), dessen Tochter, Delila an der Elbe V,274; 300; 302; 330; VI,94; 144; 150; 159; 160; 164; 190; 266; 278; 551; 552; 555; 559. Reimarus, Johann Albert He(i)nrich (1729-1814), dessen Sohn VI,75(Sternchen); 94; 188; 215; 223; 244; 555; 559. -Ueber die Gründe der menschlichen Erkenntniß und der natürlichen Religion. Hamburg 1787. VII,212. -Untersuchung der Vermeynten Nothwendigkeit eines autorisirten Collegii medici und einer medicinischen Zwangsordnung. Hamburg 1781. VII,449; 453; 474(Beylagen). Reimarus, Hermann Dieterich (1759-11. 1. 1785). V,330(seel. Bruder). Reime, Heinrich Gottlieb (1690-1749), Pfarrer in Kunitz. II,55. Reinbeck, Johann Gustav (1683-1741), lutherischer Theologe. II,269; V,147. -Betrachtungen über die in der Augsburgischen Confession enthaltene und damit verknüpfte Göttliche Wahrheit, welche theils aus vernünftigen Gründen, allesamt aber aus Heiliger Göttlicher Schrift hergeleitet und zur Übung in der wahren Gottseligkeit aufgewendet werden, angestellet und herausgegeben <...>. Berlin/Leipzig 1731ff. (fortgesetzt in weiteren fünf Bänden 1743-1741 v. I. G. Cranz). Biga 21/88, im Eingang des ersten Teils unpaginiert: Eingeschickte Gedanken über dieses Buch, welche der Verleger beyzulegen für gut befunden, mit Z. 23f. die Gedichtzeilen Gottlob Friedrich Wilhelm Junckers. V,332; VI,277; VII,428?. Reine (Reinesius), Thomas (1587-1667), Arzt, Physiker -Thesaurus (Syntagma) inscriptionum antiquarum cum commentariis Romae veteris. Leipzig/Frankfurt 1682. lI,108. Reinemann siehe Reimmann Reinhard, Adolph Friedrich v. (1726-1783), Jurist, 1773 Prof. der Rechte in Bützow, Preisträger der Berliner Akademie 1755 gegen Lessings/Mendelssohns Pope ein Metaphysiker! -Briefwechsel über wichtige Sachen aus der heutigen Gelehrsamkeit. 1-3. Leipzig 1755/7. I,145. -Réfléxions sur la liberte. Berlin 1762. II,382. Reinhard, Franz Volkmar (1753-1812), Prof. der Philosophie und Theologie in Wittenberg. V,199. Reinhard(t), Johann Christian (1726-1794), Pastor in Staßfurt. IV,75. Reinhold, Karl Leonhard (1757-1823), aus Österreich, Jesuit, dann Freimaurer und Illuminat, Schwiegersohn Wielands, Mitherausgeber des Teutschen Merkur, 1787 Prof. der Philosophie in Jena -Herzenserleichterung zweyer Menschenfreunde, in vertrauli-chen Briefen über Johann Kaspar Lavaters Glaubensbekenntniß. Frankfurt/Leipzig 1785. VI,217; 233. Schreiben des Pfarrers zu ** an den H[rsg.] des T. M. [Wieland] Über eine Recension von Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit [mit Anmerkungen von Wieland], in: Der Teutsche Merkur. (Feb) S. 148-174. V,402; 409; 440. -Briefe über die Kantische Philosophie. 1 (-8), in: Der Teutsche Merkur, (August) 1786, S. 99-141; (Jan) 1787, S. 3-39; (Febr) 1787, S. 117-142; (Juli) 1787 S. 67-89; (August) 1787 S. 142-165, S. 247278. VII,20; 27(Merkur); 58[deutsche Merkur]; 70(Resultate); 142; 150; 252(Vernunftfeinde). -Allgemeine Damenbibliothek, eine freye Übersetzung des französischen Werkes dieses Namens (Bibliotheque universelle des dames) mit zweckmäßigen Veränderungen und Zusätzen (von Karl Leonhard Reinhold) und einer Vorrede von <...> Wieland. Band 1-3, Leipzig 1786. VI,113; VII,142(Buch); 150. Reinking, Dietrich (Theodor) (1590-1664), kgl. dänischer Rat, Kanzler in Schleswig-Holstein -Biblische Policey, das ist, gewisse aus heiliger göttlicher Schrift zusammengebrachte auf die drei Hauptstände gerichtete Axiomata mit biblischen Sprüchen und Exempeln, auch andern, bestärket zu Wellingsbüttel. 5. Ausg. Frankfurt a. M. 1681. N V,256. I,213. Reisbeck siehe Riesbeck Reiske, Johann Jakob (1716-1774), Arabist und Philologe, Begründer der klass. Islamkunde in Deutschland. II,374; V,145. -Abi'l Walidi Ibn Zeiduni Risalet seu epistolium arabice et latine cum notulis. Leipzig 1755. -Proben der arabischen Dichtkunst in verliebten und traurigen Gedichten, aus dem Montanabbi, arabisch und deutsch, nebst Anmerkungen. Leipzig 1765. -Sammlung einiger arabischer Sprüchwörter. Leipzig 1758. -Abulfedae Annales Moslemicos; Latinos ex Arabis fecit Jo. Jac. Reiske. Leipzig 1754. -Anthologia graeca <...>. Leipzig 1754. -Animadversiones ad graecos autores. Leipzig 1759/66. et al. -Deutsche Übersetzung der Reden des Thycidides nebst lateinischen Anmerkungen über dessen gesammtes Werk. Leipzig 1761. -Corpus der griechischen Redner. Oratorum graecorum quae supersunt monumenta <...>. Leipzig 1770/5. V,169; 238(Reiskiana); 304; 380. -Conjecturae in Jobum et Proverbia Salomonis. Hg v. Ernestine Reiske. Leipzig 1779 [Vorrede von 1749, damals druckfertig]. IV,40; 54. D. Johann Jacob Reiskens von ihm selbst aufgesetzte Lebensbeschreibung. Hg. von Ernestine Christine Reiske. Leipzig 1782. V,147; 199; 221; 223(5 Büchern). Reiß, NN, Fuhrmann. I,3; 34; II,61. Reißmann, NN, in Riga. I,32. Reitemeier, Johann Friedrich (1755-1839), Privatdozent in Göttingen. IV,371. Reitz, NN (gest. 1799), Erzieher der beiden ältesten Söhne F. H. Jacobi VII,318; 336; 355; 357. Remer, Julius August (1736-1803), Prof. am Carolinum in Braunschweig -Ausführliches Handbuch der ältern und allgemeinen Geschichte. Braunschweig 1775. -Handbuch der allgemeinen Geschichte. 1-3. Braunschweig 1783/4. VI,58. Rémond de Saint-Mard, Toussaint de (1682-1757), frz. Schriftsteller. I,101; II,54. Remus (Remuß), NN, Gastwirt in Königsberg. II,321; III,102. Rentzen (Rentz), Johann Laurenz. I,68; 98; II,20; 191. Rentzen, Anna Dorothea, dessen Tochter, Jungfer Rentzen. I,83. Rentzen, NN, Vetterchen. I,98. Rentz, Familie. II,20. Resewitz, Friedrich Gabriel (1729-1806), evang. Theologe, 1774 Abt von Klosterbergen, Generalsuperintendent von Magdeburg. V,193; 460. Restaut, Pierre (1696-1764), frz. Grammatiker -Principes généraux et raisonnés de la grammaire française. Paris 1730. Biga 158/489[1749]. II,112. Restif de la Bretonne, Nicolas Edme (1734-1806), frz. Schriftsteller, Pseudonym Timothée Joly IV,209; 214; 217; 225; 414; V,280; 333. -Fanchettens Fuß, Oder die Französische Wayse. Eine moralische Geschichte in drey Theilen. A. d. Frz., Hamburg 1770. -Le nouvel Emile, ou l'education pratique <...> 1, 2. Genf/Paris 1770/1. IV,209; 214. -Le paysan perverti, ou les dangers de la ville, histoire récente, mis au jour d'après les véritables lettres des personnages. Paris 1776. N V,362f. IV,214; 479; VI,345. -La vie de mon père, par l'auteur du Paysan perverti. 1, 2. Neufchâtel 1778. N V,352f. IV,209; 214; 414; VII,390. -L'école des pères (dt. nach der vollst. Handschrift übers. v. J. A. E. [vermutlich Johann Andreas Engelbrecht] T 1-3. Berlin 1781/2). N V,353. IV,214; 414; 416; V,56. -Der väterliche Fluch. Ein gesammleter ächter Briefwechsel eines verfluchten Sohnes aus seinen Papieren, hg. von Joly. A. d. Frz. 1-3, Leipzig 1780. IV,209; 214. -Le nouvel Abaelard; Die glücklich wiedergefundene Tochter; Vierziger; L'ecole de la jeunesse; Ideés singuliers; La femme dans trois états; Les Gynographes ou la femme reformée. Paris 1777; Le Hibou et les Oiseaux; Nouvelles N V,353. -Der Vierziger. Oder das schickliche Alter, der Liebe zu entsagen. Eine für mehr als einen Leser nützliche Geschichte. A. d. Frz. 2 Tle. Leipzig 1778. N V,353. IV,209; 214; 479(Idées singulieres). -Die Zeitgenossinnen, oder Abentheuer der artigsten Frauenzimmer. 11 Tle. A. d. Frz. übers. v. W. Chr. Mylius. Königsberg 1781/7. V,295. Rettberg, Christian Heinrich Georg (1737-1806), Rektor in Claußthal -Ueber den sel. Superintendenten Ziehen. (Von einem Zellerfelder]. (Zusatz von [J. E.] Biester, in: Berlinische Monatsschrift (Dez) 1783, S. 533-536. V,109. Retz, Jean-François-Paul de Gondi Baron de (1613-1679), frz. Geistlicher und Politiker, Gegner Richelieus, 1652 Kardinal, verhaftet, 1654 Flucht und bis 1662 im Exil III,72; 311; 421; 424; IV,47; 100. -Mémoires du Cardinal de Retz, contenant de qui s'est passé de remarquable en France pendant les premières années du règne de Louis XIV. Nancy 1717. Amsterdam 1731. III,72; 311; IV,47; 100. Retzer, Joseph Edler v. (1754-1824), österr. Kritiker und Übersetzer, Hofsekretär in Wien und Zensor. V,478. Reuchlin, Johannes (1455-1522). II,124. Reusch, Carl Daniel (1735-1806), Hofmeister bei der Gräfin Finck von Finckenstein, später als Nachfolger J. G. Teskes Prof. der Physik in Königsberg und Schloßbibliothekar I,232; II,235; 237; 258; IV,48; 85; 121; 131; 132; 133; 161; 192; V,125; 126; 206; 281; 419; 435. Reusner, NN, vielleicht: Reusner, Martin Andreas (seit 1768) v. (1718-1789), evang. Theologe, Diakon und Wochenprediger in Riga. II,189. Reuß, Heinrich XXIV., Graf und Herr v. Plauen (1681-1748). IV,155; V,277. Reuß, Heinrich XXXIX., Graf (1750-1815) &&?. VII,156. Reußner, Johanna Catherina (1712-1795), Großtante der Gebrüder Nicolovius. VI,134; VII,299; 312. Reuter, NN, v., vielleicht: Reutern, Giesbert v., Kammerherr und Landrat, oder Magnus Giesbert v., Kreismarschall in Estland I,105. Reventlow, Cai Graf v. (1753-1834). VI,32. Reventlow, Friedrich Karl Graf v. (1755-1828), dessen Bruder, dän. Diplomat in Stockholm, dann in London, 1783 Besitzer des Gutes Emkendorf VI,32; 359; 415; 447; 460; 479; 492; 493; VII,132; 183. Reventlow, Friedrike Juliane Gräfin v., geb. Gräfin v. Schimmelmann (1762-1816), dessen Frau (seit 1779) VI,32; 33; 359; 386; 415; 447; 448; 492; 493; VII,132; 183. Rhabanus siehe Hrabanus Rhinton (Rhenton), griech. Dichter, vgl N V,355. IV,284. Rhod, Rohde siehe Rohd, David Rhod (Rhode), Jacob Friedrich v. (1704-1784), Präsident des Geheimen Etatsministeriums, Oberburggraf [nach Gause seit 1753] II,245; IV,133; 161; 164; 183; 204; 281; V,179. Rhode, Pfarrer siehe Rohde, Johann Heinrich Rhode, Rhodisches Haus. VII,313. Rhode, Christian Friedrich, Assessor im Braukollegium, und seine Nichte. II,296. Rhode (Roode), Johann Heinrich (1710-1765), Pfarrer an der Haberberger Kirche. II,322. Rhode, NN, Advokat. II,318; 320. Ricci, Sebastiano (1659-1734), oder Marco (1676-1729), ital. Maler. IV,15. Riccius, Angelus Maria (um 1760), Prof. der griech. Sprache in Florenz -Dissertationes Homericae habitae in Florentino Lyceo quibus accedunt ejusdem orationes pro solenni instauratione studiorum. 1-3. Florenz 1740/1. -Born, Friedrich Gottlob[Ed.]: Angeli Mariae Ricii Dissertationes Homericae, antea tribus voluminibus comprehensae, nunc in unum collectae; curavit et praefatus est. Leipzig 1784. VII,105. Riccius, Bartolomeo (1490-1569), Humanist -De imitatione libri tres <...>. Venedig 1545. II,302; 303. Riccoboni, Luigi, ital. Schauspieler und Theaterreformer, ab 1716 Direktor der Comédie Italienne in Paris. II,326. Riccoboni, Marie-Jeanne Laboras de Mézières, Madame (1713-1792), Schauspielerin, Schriftstellerin -Lettres de Mistriss Fanny Butlerd à Milord Charles Alfred de Caitombridge, écrites en 1735; traduits de l'Anglois en 1756 par Adelaine de Varancai [Riccoboni]. Amsterdam [Paris] 1757 [vorgeblich aus dem Engl., in Wahrheit frz. geschrieben]. -Histoire de M. le Marquis de Cressy, par Madame de***, traduite de l´Anglois. Amsterdam [Paris] 1758 [vorgeblich aus dem Engl., i. W. frz. geschrieben]. II,217. -Lettres de Milady Juliette Catesby à Milady Henriette Campley, son amie, par Marie de M **. Amsterdam [1758?] [Paris] 1759. [vorgeblich aus dem Engl., i. W. frz. geschrieben]. -Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Campley, ihre Freundin von der Madame Riccoboni. A. d. Frz. v. Johann Christian Fischer. Frankfurt a. M. 1761. II,217; III,41; 412. Richardson, John (1741-gegen 1812), schottischer Jurist und Orientalist -Dissertation on the languages, literature, and manners of Eastern nations. Clarendon Press 1777. -Abhandlung über Sprachen, Literatur und Gebräuche morgenländischer Völker. A. d. Engl. v. F. Federau. Mit einem Vorabdruck über die arabischen Mundarten v. J. G. Eichhorn. Leipzig 1779. VI,541: VII,20(andern Bücher). Richardson, Jonathan (1665-1745), engl. Kunsttheoretiker. IV,340. -Essay on the Theory of Painting. London 1715 (Traite de la peinture et sculpture en trois tomes. Amsterdam 1728). Biga 162/544. II,391; 396. Richardson, Samuel (1689-1761), engl. Schriftsteller. II,482; IV,380. -Clarissa Harlowe; Or the History of a Young Lady. Comprehending the Most Important Concerns of Private Life. And Particularly Sheving the Distresses that May Attend the Misconduct Both of Parents and Children, in Relation to Marriage. Published by the Editor of Pamela. London 1748. II,104; 482. Richelieu, Jean-Armand du Plessis (1585-1642), Herzog von, Kardinal, 1. Kanzler unter Ludwig XIII. von Frankreich. V,461. -L'instruction de Monsigneur le Dauphin. Paris 1641. I,355. Richter, NN, Hofmeister bei v. Campenhausen und v. Gaugreben I,58; 73; 88; 90; 183; 199. Richter, Christian Friedrich (1676-1711), Arzt am Waisenhaus in Halle, Verf. des Kirchenlieds Es kostet viel, ein Christ zu sein III,176; 284; IV,4; 320; 378; V,263. -Übersetzung des Joel. II,23. Richter, Gottlieb (1709-1775), Pfarrer, und sein Sohn Johann Gottlieb, Sekretär bei der Kriegs-und Domänenkammer in Königsberg. III,238. Richter, Karl Gottlieb (1728-1809), Musik-und Klavierlehrer, Organist an der Altstädtischen Kirche V,17; 200; 203. Richter, NN, dessen Frau. V,200. Riebeek, Jan Anthony, 1. Gouverneur der Kapkolonie. V,74. Riedel, Friedrich Justus (1742-1785), 1768 Prof. in Erfurt, 1772 Prof. an der Wiener Kunstakademie II,390(Kunstrichter); 422; 439; 441; 444. -Theorie der schönen Künste und Wissenschaften. 1767. 1774. Biga 134/67. II,399; 425. -Über das Publicum: Brief an einige Glieder desselben. Jena 1768. Biga 134/68. II,422; 437; 438; 441(Riedelschen Zeitungen); 442. -[Rez]Lindner, Lehrbuch der schönen Wissenschaften. Bd. 1, in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und freyen Künste. Leipzig. Jahr?, Bd. 5, 2. St. II,189; 389(neue Castigatio); 403(gemishandelten Freund); 413(Klotzische Narr); 439. -[Rez]Herder: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. 1.-3. Slg., in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. Halle 1768, Bd. 1, St 1. Fortgesetzt im 3./4. St. II,390(Hohn der Kunstrichter); 422; 437; 439. -Rezension der 2. Ausgabe in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften. 9.St. 1769 siehe Klotz Riedel, Johann Christian (1740-1792), Pfarrer in Domnau. VI,55. Riedesel, Johann Hermann Frh. v. (1740-1785), seit 1773 Gesandter am kaiserl. Hof in Wien V,103[siehe Riesbeck]. Rieger, Georg Konrad (1687-1743), Prediger in Stuttgart -Passions-Predigten. Stuttgart 1753. II,9; 12. Riem, Andreas (1749-1815), reform. Theologe, Prediger am Waisenhaus in Berlin, Sekretär der Akademie der Künste -Philosophische und kritische Untersuchungen über das Alte Testament und dessen Göttlichkeit, besonders über die Mosaische Religion. London [Trier] 1785. VI,140. Rienzi siehe Gabrino di Rienzi Riesbeck (Reisbeck), Johann Kaspar (1754-1786), Historiker, Schriftsteller [siehe auch La Roche] V,103; 108; 129; 170; 172; 176; 184; 189; 226; 230; 232; 235(Geschichte der Deutschen); 254. -Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland. An seinen Bruder zu Paris. Übersetzt. 1, 2. 2., beträchtl. verm. Ausg. Zürich 1784.[1. Ausg. anon. 1783 in Zürich.] V,103; 108; 129; 170; 172; 176; 184; 189; 226; 230; 232; 233; 235; 236; 254; 255. Riese, NN, Schiffer. II,2; 16. Riese, NN, Vetter Hs in Lübeck. II,261. Rigal (Rigel), Ludwig Maximilian (1748-1830), Textilfabrikant in Heidelberg. V,189. Ringeltaube, Michael (1730-1784), polnischer Prediger -Briefe an die Christen in der Welt. 1, 2. Breslau 1757/8. II,110. Risbeck, Kaspar siehe Riesbeck Rist, Johann (1607-1667), Verf. des Kirchenlieds Auf, auf, ihr Reichsgenossen. VI,139. Ritter, Johann Balthasar (1674-1743), Pfarrer und Konsistorial-Assistent in Frankfurt/Main. IV,266. Rittersdorf, Daniel (1693-1770), Pfarrer in Elbing. II,162. Roberthin, Robert (1600-1648), Sekretär am Hofgericht in Königsberg, später Oberhofsekretär und kurfürstl.-brandenburg. Rat bei der preuß. Regierung, als geistlicher Liederdichter Mittelpunkt des Kgs. Dichterkreises. IV,79; 97. Robin, Abbé Charles-César, Korrespondent von Marat -Recherches sur les initiations anciennes et modernes. 1, 2. Amsterdam/Paris 1779. IV,412. Robinet, Jean-Baptiste-René (1735-1820), frz. Philosoph -De la nature. Amsterdam 1761. Biga 100/68. II,132; IV,303. Rochester, John Wilmot Earl of (1647-1680) -A Satyr against Reason and Mankind, in: Poems on several occasions [June 1679]. Antwerpen 1680. vgl Biga 165/584. III,51. Rochon de Chabannes, Marc-Antoine-Jacques (1730-1800), frz. Dramatiker -La noblesse oisive. Paris 1756. I,252. Rochow (Rochau), NN (gest. 1786), v., Schülerin der Baroneß v. Bondeli. VI,506; 516. Rochow, Friedrich Eberhard v. (1734-1805), Domherr in Halberstadt, richtete auf seinen Gütern in Reckahn bei Potsdam eine Lehranstalt für die Landbevölkerung ein. VII,135. Rodde, Johann Jacob, Übersetzer beim Magistrat von Riga II,425. siehe Platon, Jeromach Rodigast, Samuel, Verf. des Kirchenlieds Was Gott tut, das ist wohlgetan. II,161. Rodius, NN. IV,441. Roeber, NN, v. VI,248. Röbel (Räbel), Conrad Ludwig Hans, Hofmeister VI,113; 115; 140; 322. Roeck, Ludwig Philipp (1724-1796), Kaufmann in Lübeck, dessen Söhne Ludwig Philipp, Johann Caspar und Hermann Hinrich, Kaufleute in Lübeck, und deren Ehefrauen. II,257(Comtoir); 261. Roeck, NN, einer der Brüder. VI,541. Röhrtanz siehe Rördansz Roemeling, Christian Anton, Garnisonsprediger. IV,444. Römer, Ludewig Ferdinand (1714-1776), dänischer Kaufmann, bis 1744 in dän. Niederlassung in Guinea -Nachrichten von der Küste Guinea, mit einer Vorrede D. Erich Pontoppidan, aus dem Dänischen übersetzt. Kopenhagen/Leipzig 1769. Stelle ?? Rördansz (Röhrtanz), Johann (1755-1820), Kriegs-und Domänenrat. VI,516; 517. Rösel von Rosenhof, August Johann (1705-1759), Kupferstecher und Miniaturmaler in Nürnberg -Monatlich herausgegebene Insekten-Belustigung. 5 Bde. Nebst einer Nachricht von den Lebensumständen des seel. Verfassers hrsgeg. von Christian Friedrich Karl Kleemann. Nürnberg 1746/61. IV,240. Rogall, Barbara Regina, geb. Altroggin II,274; 279; 291; 295; 303; 304; 305; 311; 312. Rogall, Georg Friedrich (1701-1733), Prof. der Theologie in Königsberg -[Schultz, Franz Albert]Kern alter und Neuer geistreicher Lieder, als der Zweyte Theil zu dem vom seligen D. Rogall edirten Gesang= Buch herausgegeben zur Erweckung, Unterhaltung und Beförderung Christlicher Privat-Andacht, mit einer Vorrede: von dem Nutzen der geistlichen Lieder in der Kirche Christi, von Frantz Albert Schultz <...>. Königsberg 1739. I,294. Rohd (Rohde), David v., Leibarzt des späteren Königs Friedrich Wilhelm von Preußen IV,208; 214; 226; 231; 233; VI,532. Rohr, Albrecht Ehrenreich (geb. 1720), Generalmajor. IV,210. Roi (Le Roi), NN, vielleicht: Roy, Karl v., der ehrliche Soldat, Grenadier V,202; 279; 296; 309; 311; 397; VI,16. Roi, Johann Philipp du (1741-1785), Stadtphysikus und Garnisonsarzt in Braunschweig. VII,565. Rollenhagen, Georg (1542-1609), Prediger -Froschmeuseler, der Frösch und Meuse wunderbare Hoffhaltung. Magdeburg 1595. Biga 161/526. I,456; II,141; 422; 447; 497; IV,142; 255; 300(Bartholomäus Leisetritt). Rollin, Charles (1661-1741), Prof. der Eloquenz an der Universität von Paris -Histoire ancienne des Egyptiens, des Carthaginois, des Assyriens, des Babyloniens, des Medès et des Perses, des Macédoniens, des Grecs. Paris 1741. I,143; 403; 426. Romani, Clemens (um 1710-1763), Romanist. V,280. Ronsard, Pierre (1524-1585), frz. Lyriker, Mitglied der Pléiade. I,439. Roos, Magnus Friedrich (1727-1803), evang. Theologe, Spezialsuperintendent in Bebenhausen, vgl auch N V,333. III,371; 377. -Fußstapfen des Glaubens Abrahams in den Lebensbeschreibungen der Patriarchen und Propheten. 1, 2. Bd. Stuttgart 1776. Theil 2: Von Salomon bis auf Jesum Christum. St 1-6. Tübingen 1770/1. -Lehre und Lebensgeschichte Jesu. 2 Thle. Stuttgart 1777. III,371; 377. Rorarius, NN, vielleicht: Rorarius, Georg (1492-1557), evang. Theologe, seit 1537 wichtigster Helfer Luthers bei der Herausgabe seiner Werke. IV,345. Rosa, Sisto (Badalocchio) (um 1581-1647), ital. Maler und Kupferstecher. II,483. Rose, Johann Wilhelm (1742-1801), evang. Theologe, Dramatiker -Der Tod der Naemi. Ein musikalisches Drama, in: Ch. H. Schmid, Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachrichten von den besten Dichtern. 3. Slg. Leipzig 1769. II,440; 441. Rosen, NN, Frau v. I,434. Rosenberg(er), Johann Friedrich Kasimir (1731-1776), Adjunkt und Frühprediger der lettischen Gemeinde in Mitau. II,372. Rosenkrantz, Christian Hinrich. II,473(Schwiegereltern Nuppenaus). Rosenkrantz, Catharina Margaretha, geb. Nuppenau, dessen Frau (nach 1744), die Tante Hamanns II,470; 473(Schwiegereltern Nuppenaus); V,330. Rosenkrantz, Catharina Elisabeth, beider Tochter, Jungfer Lieschen [siehe auch Nuppenau] II,256; 470(leiblicher Schwester Tochter); 473. Rosenkrantz (Rosincrantz), Johann Christoph, deren Bruder in Lübeck II,257; 261; 267. Rosenstiel, Friedrich Philipp (1754-1832), Bergrat bei der Bergwerks-und Hüttenadministration VI,44. Rosier, NN, Freund von Franz Bucholtz. VI,527. Rossi, Giovanni Bernardo (1742-1831), ital. Theologe und Orientalist, Prof. der orientalischen Sprachen in Parma -Variae lectiones Veteri Testament ex immensa manuscriptorum editorumque codicum congerie haustae et ad Samaritanum textum etc. examinatae. Parma 1784/88. V,13; 34; 268; 306; VI,522; VII,12; 14; 59. Rost, Johann Christoph (1717-1765), Schriftsteller und Sekretär des Grafen Brühl in Dresden; seine Satiren trugen zu Gottscheds Sturz bei. I,127; 145; II,156. -Das Zeisignest, in: Schäfererzählungen. [Berlin] 1742. II,197; 203. -Das Vorspiel. Ein Satirisch-Episches Gedicht in fünf Büchern. o. O.[Dresden]. 1742. -Auf S. T. Herrn Christoph Gottscheden, Professorn der Philosophie zu Leipzig. Bern 1743. I,214. -Die Tugend, in: ders., Versuch in Schäfergedichten und andern poetischen Ausarbeitungen, Berlin 1744. I,37. -[Übers]Merope, ein Trauerspiel in 5 Aufzügen, a. d. Frz. des Herrn von Voltaire in deutsche Verse übersetzt von einem Liebhaber der deutschen Dichtkunst. Dresden 1754. I,127. Rothkirch, Friedrich Heinrich Alexander (1727-1785), Generalmajor. VI,108; 109. Rothpletz (Großpletz), Johann Jakob (1706-1784), Oberamtmann in Aarau V,170; 171; 172; 174; 176; 189; 201; 232. Rousseau, Jean-Baptiste (1670-1741), frz. Schriftsteller und Satiriker. I,336; 337; II,9. Rousseau, Jean Jacques (1712-1778) I,426; 452; II,139; 140; 155; 156; 174; 217; 263; 290; 336; 352; 401; 406; 409; 416; 424; 432; 445; 493; 494; 496; 497; III,50; 390; IV,66; 78; 209; 221; 247; 262; 275; 398; 412; 414; 428(Dialogues); V,229; 258?; 390; 460; VI,73; 208; 258; 299; 343; 562; VII,311; 327. -Lettre de M. Jean Rousseau à M. de Voltaire le 18 août 1756. Biga 154/429. I,426; 452; II,9, 352(des Rousseaus Briefe). -Du Contrat social ou principes du droit politique. Amsterdam 1762. Biga 92/278. II,163; 168. -Discours sur les sciences et les arts. Première partie. Genf 1750. II,164(Prophezeyung von den Tartarn). -Emile ou de l'éducation. 4 Bde. Den Haag/Amsterdam 1762. Biga 106/165. II,163; 169; 187; 190; 495. -Julie ou La nouvelle Héloise ou Lettres de deux amants habitans d'une petite ville au pied des alpes. 1761. Neuchâtel/Paris 1764. II,104; 105; 119; 122; 131; 138; 139; 141(Paris); 147; 154; 207; 266; V,448. -Dictionnaire de musique. 1, 2 Paris 1767. II,421. -Briefe an Louise Eléonore de Warens, in: Oeuvres. Supplément, Bd. 10. 1779. IV,66. -Supplément aux Ouevres pour servir de suite à toutes les éditions. Amsterdam/Lausanne 1779. IV,66. -Les consolations des misères de ma vie. Sammlung von Arien, Romanzen, Duos; Erstausgabe posthum Paris 1781. IV,368. -Les Confessions. 2 Bde. Genf 1782. 4 Bde. Genf 1782/8. IV,66(Memoires); 275; 404; 413; 423; 426; 428(Schrift); V,103; VI,258. -Les dialogues ou Rousseau juge de Jean-Jacques. Die Dialoge oder Rousseau richtet über JeanJacques. 3 autobiographische Dialoge. Entstanden 1772/6. London 1780. dt. 1779. IV,221; 428. -Essai sur l'origine des langues où il est parlé de la mélodie et de l'imitation musicale (entstanden 1753-61), in: Ouevres posthumes, Bd. 16. 1782. IV,404; 413. -De l'imitation théâtrale. Essai tiré des dialogues de Platon. Amsterdam 1764. II,290[wohl nicht gemeint]; 445; 480; 525. -Oeuvres postumes de J. J. Rousseau. 12 Bde. Genf/Paris 1782/3. IV,404; 413. Rousselle, Hubert, Kontrolleur und Einnehmer, und sein Sohn, in Königsberg. VII,275. Rousset de Missy, Jean (1686-um 1762), frz. Publizist -Histoire militaire du Prince Eugène de Savoye, du Prince et du Duc de Malborough et du Prince de Nassau-Frise. Den Haag. 3 Bde., 1729/47. [siehe auch Dumont]. I,61. -Memoires du regne de Catherine, imperatrice et souveraine de toute la Russie <...>. Amsterdam 1728. 1740. -Mémoires du règne de Catherine, impératrice de toutes les Russies, Reine de Sibérie, de Casan, d'Astracan, grande duchesse de Moscovie <...>. Amsterdam/Leipzig 1742. II,344; III,27. Roustan, Antoine-Jacques (1734-1808) -Antoine-Jacques Roustans', Prediger an der Schweitzerischen Kirche in London, Briefe zur Vertheidigung mit der christlichen Religion; neue Uebersetzung, mit einigen Anmerkungen von Ernst Jakob Danovius. Halle 1783 [Meusel: eine überarb. Übers. eines Ungenannten, durchgesehen und verbessert. Enth. von Schütz die Lebensbeschreibung seines Schwagers]. VI,294; 303; 320. Roy siehe Roi Rozoi siehe Durosoi Ruarus, Martinus (gest. 1657), sozinianischer Theologe, Prediger in Danzig siehe Zeltner IV,349; 353. Rütz, Frantz Georg Christoph (1733-1803), Prediger siehe Baum. V,54; 68. Ruffmann, Wilhelm Ludwig (1737-1794), Direktor der Preußischen Nationalbank in Königsberg V,84; 112; 284; 379; VI,7; 10; 164; 316; 349; 362; 401. Ruffmann, Marianne Elisabeth, geb. Collins, dessen Frau (seit 1764), und beider Tochter. V,112. Ruhig, Paul Friedrich, zeitweise in Herrenhut, 1744 Lehrer am Litauischen Seminar in Riga, als Nachfolger Hs im Hause Witten im Gespräch. I,115. Ruinartius, Dom Thierry (1657-1709), frz. Benediktiner und Kirchenhistoriker. IV,450. Rumovski (Rumoffsky), Stepan Jakoblevitsch (1734-1812), russ. Astronom und Geograph. II,500. Rump, Georg, Stadtrat in Königsberg. II,296. Rund, NN -Geschichte Böhmens??. V,235. Runge, Konrad Heinrich (1731-1792), reform. Theologe, Pfarrer in Bremen -Man muß dem Teufel auch nicht zu viel aufbürden. Bremen 1777. N V,328f. III,277. Runtze (Runtzen), Joseph Leberecht (1729-1798), Erzieher der Söhne des Grafen v. Münnich I,128; 162; II,149; 274. Ruprecht, Samuel Albrecht (1692-1773), Pfarrer in Grünhof, und dessen Frau I,61; 62; 64; 70; 141(Greis); 294; 440. Ruprecht, Johann Christoph (1728-1792), deren Sohn, Hamanns Nachfolger? als Hofmeister in Grünhof, seit 1754 Pastor in Grünhof I,64; 68; 102; 115; 116; 132; 140; 149; 153; 163; 259; 294; 392. 85-102. II,37; 43; 61; 83; 89; 96; 97; 108; 109; 111; 112; 125; 145; 148; 165; 190; 343; 351; 361; 363; 366; 371; 375; 384; 385; 211. III,73; 79; VI,301. Ruprecht, Anna Maria, geb. Schüttler (gest. 1770), dessen erste Frau (seit 1757) I,132; 149; 153; II,343. Ruprecht, NN, Schwester des J. C. Ruprecht. I,214; 218. Ruprecht, Vater und Sohn, das Pastorat. I,115; 247; 392. Russell, NN, engl. Essayist -An Essay on the nature and Existence of a material world. 1781. -Versuch über die Natur und das Daseyn der materiellen Welt; a. d. Engl. von Carl Gottfried Schreiter. Riga 1783. V,169; 325; 326; 343; 346; 366; 445. Russische Bibliothek siehe Bacmeister Rußland Peter I. Alexejewitsch (1672-1725), der Große, Zar und Alleinherrscher seit 1689 I,143; 161; 162; 376; 377; II,63; 198; V,169. Katharina (Catharina) I. (1684-1727), dessen Frau (seit 1712), Zarin von 1725-1727. II,344. Peter III. Feodorowitsch (1728-1762), Karl Peter, Herzog von Holstein-Gottorp, Enkel Peters I., am 5. 1. 1762 Zar, ermordet am 6./17. 7. 1762 I,19; 22; II,175; IV339. Katharina II., geb. Prinzessin von Anhalt-Zerbst (1729-1796), dessen Frau (seit 1745), Zarin seit 1762, die nordische Semiramis [siehe auch Arndt, C. G.; Rousset de Missy] II,344; 495; III,43; IV,286; 456; V,159; VI,123; 298; 305; 320; 502(Dramen); 556. -Der Verblendete, ein Lustspiel. St. Petersburg 1786. VI,390f. -Der Betrüger. Ein Lustspiel. Aus dem Russ. Riga 1787. siehe Arndt Paul I. Pawel Petrowitsch (1754-1801), deren Sohn, Großfürst, Zar seit 1796 II,425[ siehe Platon, J.]; IV,208; 257. Maria Feodorowna, geb. Dorothea Auguste Prinzessin v. Württemberg (1759-1828), dessen zweite Frau (seit 1776), seit 1796 Zarin Stelle? Rzewuski (Cheruski, Rczewusky), Severin Graf (1725-1811), polnischer Staatsmann. IV,240; 480. Saadi, Sa'di el Schirás, Scheich Moscharref od-Din ibn Moßleh od-Din (um 1213-1292), persischer Dichter II,482; III,95. Sachs, Hans (1494-1576), Schuhmacher und Poet in Nürnberg III,54; 56; IV,135. Sachsen, Clemens Wenzeslaus, Herzog v. (1739-1812), Erzbischof und Kurfürst von Trier, Bischof v. Freising, Regensburg u. Augsburg, Fürstpropst v. Ellwangen. IV,245. Sachsen Ottonen, sächsische Dynastie von 936-1024, Nachkommen Ottos I. IV,215. Georg der Reiche oder Bärtige (1471-1539), Herzog seit 1500, Gegner der Reformation, sein Schwiegersohn ist Philipp von Hessen III,369; V,426. -Welcher Gestalt wir Georg von Gottes Gnaden Herzog zu Sachsen <...> von Martino Luther <...> in Schriften angegeben <...> und darauf unsere Antwort. Dresden 1528. III,369; V,426. Moritz Graf v. (1696-1750), natürlicher Sohn August des Starken und der Aurora von Königsmarck -Edition portativ des Reveries, ou Mémoires sur l'art de la guerre <...>. Dresden 1757. II,164; 185; 416; 432. Sachsen-Gotha Friedrich III., Herzog v.(1732-1772). I,27. Sachsen-Gotha-Altenburg, Ernestinische Linie, 1554 von Weimar getrennt Ernst II. (1745-1804), Herzog seit 1772, seit 1774 Freimaurer, 1775-177 Großmeister, 1783 Illuminat III,370; IV,402; 412(große Säule); 461(Wink aus Gotha); V,388. August, Prinz v. (1747-1806), dessen Bruder, 1769 General der niederländ. Generalstaaten, 1771 u. 1777 Italienreisen, Freund Goethes, Wielands, Herders III,368; 369; IV,186; 361; 380; 381; VI,79; 103; 116. Sachsen-Weimar-(ab 1741) Eisenach, Ernestinische Linie, 1554 von Gotha getrennt Anna Amalia Herzogin v., geb. Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1739-1807), regierte seit 1748 unter Vormundschaft, ab 1755 allein, 1759-1775 vormundschaftliche Regentschaft für Karl August IV,17; 66; 367; V,29; 30; 31; 68; 424. Karl August Herzog v. (1757-1828), regierte seit 1775, seit 1787 preuß. Generalmajor III,231; 284; 286; 305(Hof); 329; IV,66; 76; 188; 220; 221; 242(Illustres Voyageurs); 243; 245; 271; 272; 274; 368; 380; 404(Ernestinische Häuser); V,28; 29; 30; 194(der hiesige); VI,11; 45; 201; 575. Luise Auguste Herzogin v., geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1757-1830), dessen Frau (seit 1775) III,286; IV,17; 39; 64; 97; 220f.; 380; V,28; 31. Luise Auguste Amalie Prinzessin v. (1779-1784), beider Tochter IV,59; 60; 64; 80. Karl Friedrich, Erbprinz v. (1783-1853), beider Sohn. V,28. Prinz NN (geb. und gest. 1785). V,388. Friedrich Ferdinand Constantin, Prinz v. (1758-1793), Bruder des Karl August, bis 1780 von Knebel erzogen. IV,188. Sack, Friedrich Samuel (1738-1817), reform. Theologe, seit 1777 Hof-und Domprediger in Berlin VII,473; 481. -[Übers]Blair, Hugh: Predigten. 1781. VI,8; 57; 69(3 Büchern). Sacken, Gräfin siehe Holstein-Beck, Friederike Amalie Herzogin von Sämann (Saemann), Christ, Prorektor der Altstädtischen Schule in Königsberg. II,63. Sahme, Reinhold Friedrich (seit 1739) v. (1682-1753 o. 58?) Kanzler der Universität Königsberg, hatte die 1. juristische Professur der Albertina inne, las über preußisches Recht I,1; 3f. Sahme, Gottlob Jacob, dessen Neffe, Mitarbeiter am Erleuterten Preußen I,25; 27; 30; 34; 48; 62; 83; 86; 91; 101; 106; 110; 120; 126; 146; 234. 1. Sahmsche Korrespondenz. VII,116. Sailer siehe Seyler, Abel Sailer, Johann Michael (1751-1832), kathol. Theologe, Jesuit, 1780 Prof. der Theologie in Ingolstadt, 1784 in Dillingen. VII,504. -Vollständiges Lese-und Betbuch zum Gebrauch der Katholiken. 1, 2. 1783. VII,186; 445; 461; 504. -Vernunftlehre für Menschen, wie sie sind, nach den Bedürfnissen unserer Zeit. 2 Tle. München 1785, Logik. VII,442; 504. -Das einzige Märchen in seiner Art. Eine Denkschrift für Freunde der Wahrheit für das Jahr 1786 gegen eine sonderbare Anklage des Hrn. Friedrich Nicolai. München 1787. VII,130; 170; 190(Dona); 420(Seidels Mährchen); 442. -Einleitung zur gemeinnützigern Moralphilosophie zunächst für meine Schüler, dann auch für jeden denkenden Tugenfreund. München 1787, Glückseeligkeitslehre VII,442; 504. Saint-Blancard (Blanquart), NN, entweder Saint-Blancard, Elie oder Saint-Blancard, Louis. I,223; 226. Saint-Brisson, NN -Traites des droits du Génie. V,221. Saint-Foy (Sainte-Foix) siehe Arcq Saint-Evremond, Charles de Marguetel de Saint-Denys Seigneur de (1613-1703), frz. Literaturästhetiker I,101; 170; II,137; 155. -Ouevres publiés sur les manuscrits. Paris/Amsterdam/ Brüssel/London 1671-1745. Saint-Foix (La Foi), Germain-François Poullain de (1698-1776), frz. Lustspielautor -Essais historiques sur Paris. 1-5. London [Paris] 1754. Versuch einer Geschichte der Stadt Paris, a. d. Frz. von D. G. J. Hübler, 1-5. Kopenhagen 1757/68. N V,148. II,106; 371; 372; 373; 374. Saint-Germain, NN, Comte de, der u. a. unter dem Namen Graf Dalton bekannte Abenteurer.III,360; 365. Saint-John, Lord Henry, 1st Viscount of Bolinbroke (1678-1751), engl. Politiker, flüchtete wegen eines Hochverratsprozesses 1715 ins Exil nach Frankreich, 1723 von Georg I. begnadigt, lebte als Privatmann auf seinem Landgut in der Nähe Popes [siehe auch Hamann] I,408; 410; II,482; III,6; 71; 96(3 köpfichten); 121; 419; 423. -Letters on the study and use of history. 2 Bde. London 1752, dt. Leipzig 1758. -Works, hg. v. D. Mallet. 5 Bde. London 1754. Saint Mard siehe Remond de Saint Mardin Saint-Martin, Louis-Claude Marquis de (1743-1803), frz. Philosoph, Theosoph, genannt Philosophe inconnu IV,273; V,469; VI,95; VII,219. -Des erreurs et de la vérité, par un philosophe inconnu (le marquis de Saint-Martin), avec la suite. 2 vols. Edim(!)bourgh [Lyon] 1757. 1. Ausgabe Lyon 1745. [siehe auch Claudius, Matthias] IV,247; 266; 272; 273; 277; 292; 294; 303; 335; 351; 353; 385; 388; 410; 458; V,6; 7; 457; 458; 469; 470; VI,167; 175; 326(schändlichsten Buch); VII,219. -Tableau naturel des rapports qui existent entre Dieu, l'homme et l'univers. Edinbourgh 1782. VI,167; 175. Saint Martin, in die Affaire Hompesch in München verwickelt. VII,389. Saint Pierre, Jacques-Henri Bernardin de (1737-1814), frz. Schriftsteller -Reisen eines französischen Offiziers nach den Inseln Frankreich und Bourbon, mit einigen Anmerkungen versehen. A. d. Frz. v. H. A. O. Richard. 2 Tle. Altenburg 1774. VII,363; 451; 455; 463. -Etudes de la nature. 5 Bde. Paris 1784. N V,370. VII,311; 327; 371; 390; 412; 427; 451; 455; 459; 463; 482. Saint-Real, César Vichard Abbé de (1643/4-1692), frz. Historiker. I,101; 354; VII,436. -Oeuvres. Amsterdam 1740. Paris 1745. I,329; VII,436. Saint-Simon, Maximilien-Henri Marquis de (1720?-1799), frz. Offizier. VII,507. Sainte-Croix, Guillaume-Emanuel-Joseph Guilhem de Clermont-Lodève (1746-1809), Baron de, Weltreisender -Recherches historiques et critiques sur les mystères du paganisme. Paris 1784 [= 2. Auflage von Mémoires pour servir à l'histoire de la religion secrètes du anciens peuples.] V,183(Uebersetzung); 185. Saladin (Salah ed-Din), Sultan von Ägypten und Syrien. II,93. Sale, George (gest. 1734), engl. Orientalist -The Koran translated into English, with explanatial notes taken from the most approved commentators. London 1734. [dt. v. Theodor Arnold]. II,82; 83. Sales, Franciscus siehe Franciscus Sallustius Crispus Gaius (86-35 v. Chr.), röm. Politiker und Geschichtsschreiber -Historiae. II,105. Salomon du Nord siehe Preußen Friedrich II. Salomon Jarchi, gen. ben Isaak (Jarchi, Lunatici, R. Salomon Isaaci), Rabbiner -Salomon Jarchi Commentarius in Pentateuchum latine versus a Jo. Fr. Breithaupt. Gotha 1710. -Comment hebr. in Pentateuch in libr. Josuae, Iudicum, etc. in omn. Prophetas, Iob et Psalmos usq. Cantic. Canticor. vers. a. J. F. Breithaupt. 1-3. Göttingen 1710/4. IV,441. Salthenius, Daniel (1701-1750), evang. Theologe, Rektor der Kneiphöfischen Schule in Königsberg, außerordentlicher Prof. der Theologie, besaß die größte Privatbibliothek Preußens -Catalogus Bibliothecae Salthenianae. I. II. Königsberg 1751. Biga 185/85. -Bibliothecae viri, cum viveret, summa reverendi atque excellentissimi, Danielis Salthenii, S. S. Theologiae doctoris et professoris ordinarii, scholaeque cathedralis, rectoris Libri, ad omne litterarum genus spectantes variores et rarissimi. Königsberg 1751. I,3. Salvianus Massiliensis (ca. 400-468/70), christl. Schriftsteller. III,262. Salzmann, Christian Gotthilf (1744-1811), evang. Theologe, Pädagoge, 1781 Religionslehrer am Dessauer Philanthropinum V,188. -Ueber die heimlichen Sünden der Jugend. Leipzig 1785 u. ö. VI,141; 186. -Carl von Carlsberg oder über das menschliche Elend. 6 Theile. Leipzig 1783/88. 3. Theil 1784. V,188. Der Sammler siehe Measseph Ha Der Sammler zum Zeitvertreib und Nutzen. Erlangen 1764f. II,234. Sanadon, Noël Etienne (1676-1733), frz. Jesuit -Horatius Flaccus, Quintus: Poésies disposées suivant l'ordre chronologique et trad. en français avec des remarques et des Dissert. crit. par N. E. Sanadon. 2 tom. 4. Paris 1728. II,357; III,76; 133; 187; IV,176. Sanctius, Franciscus (Sanchez de la Brozas) (1523-1601), spanischer Philologe -Minerva sive de causis linguae Latinae cui accedunt animadversiones et notae Casp. Scioppi. Amsterdam 1664. I,457. Sanctorius, Santorio (1561-1636), Professor der Theoretischen Medizin in Padua. II,108. Sand(ius), Christoph(erus) d. J. (1644-1680), theologischer Schriftsteller -Nucleus historiae ecclesiasticae: cui praefixus est tractatum de veteribus scriptoribus ecclesiasicis. Cosmopoli [Amsterdam] 1668. -Nucleus historiae ecclesiasticae, exhibitus in historia Arianorum. Ed. enlarged and revised. Colonia (Amsterdam) 1676. IV,443. -Bibliotheca Anti-Trinitatiorum, sive catalogus scriptorum, et succincta narratio de vita eorum auctorum, <...>. Opus posthumum. Accedunt quaedam scripta <...> quae omnia simul juncta Compendium Historiae Ecclesiasticae Unitariorum, qui Sociniani vulga audiunt, exhibent. Freistadt [Amsterdam] 1684. Biga 81/119. IV,349. -Interpretationes paradoxas quatuor Evangeliorum. Amsterdam 1670. -Problema paradoxorum de Spiritus S. Rotterdam 1678. IV,443. Sanden, Bernhard v., d. Ä. (1636-1703), Oberhofprediger und Bischof in Königsberg -Instructio Ministrorum verbi in regno Prussica, hrsgeg. von sm Sohne Bernhard v. Sanden, d. J. 1707. IV,444. Sanden, Carl Gustav (gest. 1814), Leutnant. I,386. Sander, Levin Christian (Christian Friedrich) (1756-1819), Pseudonym Christoph Bachmann, Hauslehrer beim Grafen v. Reventlow in Kopenhagen. VI,479. Sander, Heinrich (1754-1782), Kirchenrat in Kindringen. III,353; V,254. -Beschreibung seiner Reise durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Teutschland und Italien, in Beziehung auf Menschenkenntniß, Industrie, Litteratur und Naturkunde insonderheit. Th 1, 2. Leipzig 1783. V,147. Sappho (um 630 v. Chr.). I,374; II,63; III,156; 164. Sarpi, Fra Paolo (1552-1623), ital. Historiker [siehe auch Griselini]. II,107; 108. Saturgus, Dorothea Elisabeth, geb. Juschke (1697-1754), Witwe des Kommerzienrats Friedrich S. I,109. Saturgus, Friedrich Franz (1728-1810), deren Neffe, Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg, zusammen mit seinem Bruder A. Erbe seines kinderlosen Onkels Friedrich S., ihre Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern, Naturalien wurde von F. S. Bock betreut u. beschrieben, Comptoir, Cabinet II,246; 256; 461; 465; IV,54; 133; VII,313. Saturgus, Adolf (1730-1803), dessen Bruder, Kaufmann. IV,54; 133. Saurin, Jaques (1677-1730), evang. Theologe, Prediger in London und Den Haag -Catéchisme. Genf 1725. -Kurzer Begriff des christlichen Glaubens und Sittenlehre, in Form eines Catechismus. Chemnitz 1749. I,53; 263. -Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l'Ancien et du Nouveau Testament. Amsterdam/La Haye 1720/35 [bekannt unter dem Namen Die Bibel des Saurin]. -Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments. Übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre. Rostock 1745/9. I,40; 144f.; 162 336; 337. Saurin, Joseph (1659-1737), Prediger, Geometer in Paris [siehe auch Voltaire]. I,336f. Sauvage siehe Savage Sauvigny, Edme-Louis Billardon de (um 1730-1812), frz. Literat -La mort de Socrate, tragédie en 3 actes. Paris 1763. II,214. Savage, Richard (1698-1743), engl. Lyriker und Dramatiker. VII,459; 463; 500. Savary des Bruslons, Jacques (1657-1743), Zollgeneralinspektor, und Abbé Louis Philemon (16541727), sein Bruder -Oeuvres. Bd 1, 2. Paris 1721. Biga 100/54. II,136. -Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde <...> Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons <...> contenué <...> et donné au public, par Philemon-Louis Savary. 1-3. Paris 1723/30. Nouv. éd. augmentée par Cl. Philibert. Kopenhagen 1759/65. I,336. Savoyen-Carignan, Eugen v., Prinz Eugen (1663-1736). I,61. Scaevola siehe Mucius Scaevola Scaliger, Julius Caesar (Giulio Bordone della Scala) (1484-1558), Arzt in Agen, Verf. einer normativen Dichtungslehre -Commentarii et animadversiones in sex libros de caussis plantarum Theophrasti. Leyden 1560. -Theophrasti Eresii De historia plantarum libri decem, graece et latine <...> Accesserunt Julii C. Scaligeri in eosdem libros animadversiones. Amsterdam 1644. Biga 2/28. II,18; 124. Scannavini, NN, Virtuose aus Saragossa. IV,465; 472(welschen Gäste). Scapula, Johannes (16. Jh.) -Lexicon Graeco-latinum. Basel 1579 u. ö. Biga 58/5, 19. I,180. Scarron, Abbé Paul (1610-1660), frz. Schriftsteller nach spanischem Vorbild -Des Herrn [Paul] Scarron Comischer Roman. Hamburg 1764. III,239; 248; VI,530. Schaarschmidt, Samuel (1709-1770?), Mediziner -Diätetik oder Lehre von der Lebensordnung. Berlin 1755. I,173. Schabaelje, Johann Philipp (17. Jh.), Buchhändler in Amsterdam -Die wandlende Seele, d.i. Gespräch der wandelnden Seele mit Adam, verfasset die Geschichte von Erschaffung der Welt an bis zur Zerstörung Jerusalems. Frankfurt 1734. II,110; 111. Schade, Georg (1715-1795), Advokat -Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund. Berlin/Leipzig[Altona] 1760. II,92f. Schade, Johann Caspar (1666-1698), Diakon in Berlin. IV,145. Schäfer, NN, Frau in Riga. II,39. Schäfner siehe Scheffner Schardt, Ernst Karl Konstantin v. (1744-1833), 1776 Geh. Regierungsrat in Weimar, ältester Bruder der Charlotte v. Stein. IV,67. Schardt, Friederike Sophie Eleonore v., geb. v. Bernstorff (1755-1819), dessen Frau (seit 1778). IV,67; 276; 303. Schatt, NN in Riga. I,302; II,17. Schatz, Georg (1763-1795), Privatgelehrter in Gotha -Der Thurm von Samarah, eine warnende Geschichte aus dem Arabischen. Leipzig 1788. VII,360; 361; 390; 425; 431. Schatz, Johann Jakob (1691-1760), Lehrer, Bibliothekar in Straßburg -Bernhardi de Montfaucon Antiquitatas Graecae et Romanae in compendium redactae notas criticas adiecit JoHs.al. Semler. Cum figuris. Nürnberg 1757 [zugleich deutsch Nürnberg 1757]. II,198. Schauf(f)elberger (Schnüffelburger), Johann (1727-1800), schweizer Philologe -Nova clavis Homerica ad Iliadem, cuius ope aditus ad intelligendos sine interprete Iliados etc. libros omnibus recluditur etc. Praefatus st Io. Iac. Breitinger. 1-8. Zürich 1761/8. IV,299. Schaumburg-Lippe Charlotte Friederike Amalie Gräfin zu, geb. Prinzessin zu Nassau-Siegen (1702-1785), Stiefmutter des folgenden, residierte in Stadthagen. IV,17. Friedrich Ernst Wilhelm Graf zu (1724-1777), deren Stiefsohn, regierte seit 1748, Verehrer Mendelssohns, Freund Abbts II,425; III,30; 115; 122; 172; 178; 186; 209; 231; 250; 284; 370; IV,187; 270; 380; 404. Maria Barbara Eleonore Gräfin zu, geb. Gräfin zu Lippe-Biesterfeld (1744-1777), dessen Frau (seit 1765), Beichtkind und religiöses Vorbild Herders III,30; 36(Schutzgöttin); 94(anderthalb Freundinnen); 201; 231; 232; IV,55; 270; 380. Scheffer, Johann Gerhard (1621-1679), Philologe und Archäologe -Re vehiculari veterum libri II. Frankfurt 1671. I,180. Scheffner (Schäfner), Johann Georg (1736-1820), preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer aus dem Italienischen, 1767 Kriegs-und Steuerat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772-75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, der deutsche Grécourt [siehe auch Guicciardini] I,326; 331; II,139; 255; 359; 371; 375; 387; 397; 401?; 404?; 419; 451; III,17; 183; IV,34; 55; 56; 231; 234; 254; V,36; 37(Schöppenherrn); 48; 103; 106; 107; 120; 128; 132; 138; 175; 189; 219; 229; 250; 273; 287; 288; 298; 311; 327; 332; 347?; 366; 368; 391; 400; 453; 484. 698; 702; 709; 728; 731; 733; 742; 744; 745; 747; 748; 757; 762; 767; 769; 771; 772; 780; 785; 803; 804; 808; 824; 829; 834; 841; 842; 845. VI,15; 17; 39; 74; 78; 91; 93; 95; 96; 101; 102; 105; 107; 109; 113?; 119; 120; 132; 153; 160; 180; 185; 189; 194; 196; 201; 202; 207; 215; 241; 302; 362; 380; 382; 384; 395; 430; 456; 505; 532; 539.849; 852; 855; 858; 865; 869; 871; 872; 882; 887; 890; 895; 931; 945; 954. VII,74; 75; 87; 94; 103; 104; 116; 135; 139; 163; 182; 504; 507. 1048. -Rezension von Herders Ueber die neuere deutsche Litteratur <...> in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 60. St. v. 27. 7. 1767 unter der Sigle Ad II,396; 397; 401. -Gedichte im Geschmacke des Grécourt. Frankfurt 1771. -Jugendliche Gedichte und Campagnen-Gedichte. II,139; 181; IV,55(Jugendschrift)? -[Übers. mit F. G. Findeisen]Nicolo Machiavellis Unterhaltungen über die 1ste Decade der römischen Geschichte des Titus Livius in 3 Büchern. 3 Bde. Danzig 1776. V,435. Scheffner, Susanne Elisabeth, geb. Bouissont (1734-1813), dessen Frau (seit 1765) V,68; 199; 219; 223; 360; 748. VI,47. Scheffner, Justine Henriette, Schwester des Johann Georg S., siehe Wirth Scheidt, Christian Ludwig (1709-1761), Historiograph, Bibliothekar in Hannover VI,186; 196; 22. Schellenberg (Schellinger), Johann Rudolph (1740-1806), Maler, Kupferstecher und Radierer in Winterthur IV,125; 132; 170; 173; 177; 190; 191; 202; 230; 299; 305; 306; 311; 333; 344; 350; 406. -Ein Dutzend Schweizerprospekte, nach der Natur gezeichnet und geäzt. Winterthur 1779. Scheller, Immanuel Johann Gerhard (1735-1803), klass. Philologe, 1771 Prof. Rektor des Gymnasiums und Bibliothekar in Brieg V,72; 84; 140; 209; VI,29; 51. -Anleitung, die alten lateinischen Schriftsteller in den oberen Klassen der Schule philologisch und kritisch zu erklären; nebst einem Anhang von der richtigen Nachahmung des Cicero. Halle 1783. V,44. -Compendium praecept. stili bene latini. Editio altera emen. et auctior. Leipzig 1785. VII,78. Scheller, NN, dessen Tochter. VI,29; 51. Scheller, Gottlieb Theodor, Pfarr-Adjunkt und Pfarrer in Petersdorf, Hofmeister bei Deutsch auf Graventhien, Vetter von I. J. Scheller V,58; 72; 84; 87; 97; 101; 105(rechtschaffenen Mann); 130; 140; 142; 154; 156; 158; 179; 202; 209; 220; 227; 228; 229; 230; 234; 283; 298; 303; 306; 311; 335; 372; 373; 379; 423; 451; 452; 453; 461; 466; 468; 469; 472; VI,1; 2; 4; 7; 8; 10(Candidaten); 13; 14; 15; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 29; 49; 51; 57; 58; 64(doppelten Candidaten); 66; 69; 73; 97; 99; 111; 113; 121; 129; 130; 143; 151; 155; 156; 157; 158; 160?; 164; 166; 171; 172; 177; 179; 183; 196; 207; 215; 217; 218; 221; 222; 223; 238; 267; 301; 321; 348; 350; 356(Hauptpersonen); 362; 501; 506; 514. Scheller, NN, geb. Gottsched, dessen Frau VI,111; 129; 130(Ehpaar); 158(Mädchen); 172; 177; 238; 350(Brautpaar); 356(Hauptpersonen); 362. Schenck, Georg Wilhelm, Großbrauer und Gastwirt in Königsberg. III,348. Schenck, Hartmann (1634-1681), evang. Pfarrer, Verf. des Kirchenlieds Nun Gott Lob! Es ist vollbracht. I,314. Schenck (Schenk), J. Philipp, Gasthaus 1. Klasse Bey Schenck in der Kehrwiedergasse V,411; 412; VI,166; 178; 183; 305. Schenk, NN, vielleicht: Schenk, Joachim Reinhold, Chirurg in Bauske. IV,197; 204. Schenk, Johann Heinrich (1748-1813), seit 1770 Sekretär F. H. Jacobis und der Erzieher seiner Kinder, später bayer. Minister, Tiro V,485; 489; VI,35; 103; 147; 163; 166; 178; 191; 208; 218; 225; 226; 232; 244; 248; 257?; 258; 268; 281; 282; 283; 286; 293; 296; 300; 308; 311; 312; 317; 351; 363; 389; 400; 403; 406; 409; 410; 416; 423; 424; 426; 430; 431; 432; 438; 439; 440; 447; 451; 469; 489; 491; 498; 505; 513; 515; 524; 525; 526; 527; 529; 530; 532; 535; 536; 537; 542; 543(Freund Ruprecht); 551; 552; 556; 558; 560; 563; 571. 985; 987; 991; 993; 996; 1003; 1012. 980; 983; 988; 989; 992; 995; 998; 1000; 1006. VII,1; 2; 3; 4; 7; 21; 28; 50; 68; 85; 94; 106; 109; 116; 120; 121; 124; 131; 141; 153; 157; 181; 186; 187; 188; 199; 220(Nachbar); 297; 302; 305; 318; 336; 355; 356; 357; 422; 423; 426; 428; 429; 431; 432; 436; 438; 443; 444; 447; 453; 463; 464; 470; 489; 492; 498; 505; 522; 525; 527; 528. 1016. Schenk, die Seinigen, das Haus. VI,305; VII,422. Schenksfelder siehe Schifferdecker Scherze. Berlin/ Stralsund 1766. II,139. Scheuchzer, Johannes Jakob (1672-17338), schweiz. Naturforscher, Geograph, Historiker, 1733 Prof. der Physik in Zürich -Scheuchzer's seltsamer Naturgeschichten des Schweizerlandes wochentliche Erzählung, 20. Mai 1750: Von dem Heimwehe. I,12; II,43; IV,57. Scheurleer, NN, Verleger in Den Haag. VII,423. Schevel siehe Schrevel Schiebeler, Daniel (1741-1771), Kanonikus in Hamburg -Die Israeliten in der Wüste, ein geistliches Singgedicht. Leipzig 1767 [vertont von Philipp Emanuel Bach]. VI,359. Schieferdecker (Schenksfelder), Johann David (1672-1721), Orientalist -Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica. Cizae 1695. Biga 69/180. II,254. Schier, Johann Adam (geb. 1723), Magister der Philosophie in Wolfenbüttel -Bionis et Moschi idyllia, cum notis varr. et metaphrasi latina. Leipzig 1752. II,187; 357. Schiffert, Christian (1689-1765), Inspektor des Fridericianums in Königsberg. I,25. Schiller, Friedrich (1759-1805) -Kabale und Liebe. Mannheim 1784. V,433. Schilling, Johann Georg (geb. 1759), Lehrer an der Domschule in Bremen. VII,355. Schilter, Johannes (1632-1705), Rechtsgelehrter und Altertumsforscher -Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum. Ulm 1727/8. II,402. Schimmelmann, Heinrich Ernst Graf v. (1747-1831), dänischer Finanzminister. VI,90; 105; 129. Schimmelmann, Emilie Carolina Christiane Gräfin v., geb. Gräfin Rantzau (1752-1780), dessen erste Frau (seit 1775). V,478. Schimmelpfennig, Johann Christian, Tribunalsrat in Königsberg. I,24. Schimmelpfennig, NN, litauische Freundin von Brahl. 193; 200; 230; 251(Muße); 263; 279; 288. Schippaschoff, NN, Fähnrich in Riga. I,17; 19. Schlabrendorff (Schlabberndorf), Gustav Albrecht (1703-1765), preuß. Generalmajor. I,232. Schlabrendorf, Gustav (seit 1786) Graf v.(1750-1824), der sog. Pariser Schlabrendorf, dessen Neffe. VI,492; 493; VII,61; 71; 91; 95. Schlägel siehe Schlegel, Johann Elias Schlegel aus Kopenhagen siehe Schlegel, Johann Friedrich Schlegel, Gottlieb (1739-1810), evang. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, 1765-80 Rektor der Domschule in Riga, 1781 Wochenprediger, 1782 Inspektor [siehe auch Gerard, Alexander] II,169; 171; 177; 251; 265; 285; 294; 318; 325; 330; 338; 339; 374; 385; 502; III,33; IV,40; 162; 365; 451; V,304; 451. -Der Hingang Jesu zum Tode. Osterkantate, in: Rigische gelehrte Beiträge. 8. St. 1766. II,374. Schlegel (Schlägel), Johann Elias (1719-1749) [siehe auch Banier; Batteux] -Deutsche Schaubühne oder dramatische Bibliothek der neuesten Lust-, Schau-, Sing-und Trauerspiele [bis 1818, 50 Bde.], Augsburg. I,127. -Canut. Ein Trauerspiel. Kopenhagen 1748. I,127; II,491. -Der geschäfftige Müßiggänger, in: Werke Bd. 2, 1-5. Th. Kopenhagen/Leipzig 1761, polypragmatischer Müßiganger. II,413. -Der Triumph der guten Frauen. Lustspiel in 5 Akten. Kopenhagen 1748. II,371. Schlegel, Johann Adolf (1721-1793), dessen Bruder, Konsistorialrat in Hannover [siehe auch Banier; Batteux] -Predigten von der Erhöhung Jesu von K. G. Clausnitzer mit einer Vorrede herausgegeben von J. A. Schlegel. Leipzig 1753. I,348. Schlegel, Johann August (1732-1776), Pastor in Pattensen siehe Banier Schlegel, Johann Ernst, Buchdrucker und Verleger in Erfurt, druckte Herders Ideen und die 2. Sammlung der Zerstreuten Blätter V,248; VI,45; 76; 81; VII,303. Schlegel, NN, aus Kopenhagen, vielleicht: Schlegel, Johann Friedrich, Rechtsgelehrter, oder Heinrich Friedrich, Sohn von Johann Elias Sch. VII,466. Schlichthorst, Hermann (1766-1820) und Johann Georg Schilling -[Hg]Briefe von Johann Caspar Lavater und an Ihn und seine Freunde. Betreffend Lavaters Ruf nach Bremen und die in Bremen versuchte Desorganisation zweyer jungen Frauenzimmer nebst einem merkwürdigen Briefe J. C. Lavaters an den berüchtigten Teufelsbanner Joseph Gaßner vom 3. May 1777. Bremen/Leipzig 1787. VII,355. Schlichting, NN, Frl. v., Erzieherin, vielleicht: Schlichting, Friederike Konstantia v. VI,264. Schlieben, Ritter Georg v., seine Brüder oder Verwandten Magnus, Konrad, Balthasar, Hans und Otto IV,155. Schlieben-Klingenbeck, Albrecht-Ernst (seit 1718) Graf v. (1681-1753), der alte Kanzler. V,331. Schlieffen, Martin Ernst Frh. v. (1732-1825), Generallieutenant und Kommandant der Garde du Corps. VI,363. Schlitz siehe Görtz gen. v. Schlitz, Graf Schlözer, August Ludwig (seit 1804) v. (1735-1809), Historiker, Statistiker und Publizist, 1764 Prof. der russ. Geschichte in St. Petersburg, 1769 der Geschichte in Göttingen III,31; 33; 61; 74; 132; 142; 171; 431; IV,91; 238; 280; 427; VI,33; 115. -Von der Unschädlichkeit der Pocken in Rußland und Rußlands Bevölkerung überhaupt. Göttingen/Gotha 1768. IV,440; 451; 471;V,13. -Allgemeine nordische Geschichte, aus den neuesten und besten nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben <...>. Halle 1771. III,31; 33. -A. L. Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie. Series iuncturaque. Göttingen/Gotha 1772. III,98. -A. L. Schlözers Vorstellung seiner Universal-Historie. 2. Theil. Herrn Johann Gottfried Herder, Gräflich Schaumburg-Lippischen Consistorialrates zu Bückeburg Beurtheilung der Schlözerschen Universal-Historie in den Frankfurter Gelehrten Anzeigen St. 60, 1772, mit A. L. Schlözers Anmerkungen über die Kunst, Universalhistorie zu beurtheilen. Göttingen/ Gotha 1773. IV,427. -Briefwechsel, meist statistischen Inhalts, gesammelt und zum Versuch herausgegeben. Göttingen 1775. -Briefwechsel, meist historischen und politischen Inhalts. 1-60. Heft. Göttingen 1776/82. IV,141; 237; 338. -Briefe nach Eichstädt; zur Vertheidigung der Publicität überhaupt, und der Schlözerschen Staatsanzeigen insbesondere. Frankfurt/Eichstädt [Nürnberg] 1785. VI,46. Schlosser, Johann Georg (1739-1799), Jurist, Advokat in Frankfurt, Schwager Goethes, 1773 Hofund Regierungsrat in Karlsruhe, 1774 Oberamtmann in Emmendingen, 1787 Geh. Hofrat in Karlsruhe, Seelenwanderer III,59; 61; IV,15; 16; 21; 126; 138; 367; 374; 377; 385; 387; 403; 412; 418; V,221; VII,20; 252; 444; 454; 465; 466; 470; 473; 475(andern); 483; 485(Renomist); 490; 492; 498; 505; 520; 529. -Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk. Frankfurt 1771. -Katechismus für die Kinder des Landvolks. Frankfurt 1773. III,61; 349. -Antipope, oder Versuch über den natürlichen Menschen. Bern [Karlsruhe] 1776. III,349. -Longin vom Erhabenen, mit Anmerkungen und einem Anhang. Leipzig 1781. IV,418. -Ueber die Seelen-Wanderung. Erstes Gespräch. Basel 1781. Zweytes Gespräch [als Replik auf Herders Über die Seelenwandrung]. Basel 1782. [3 Gespräch blieb unausgeführt]. IV,367(corpus delicti); 373; 374; 387; 403; 412; 458; V,424; 425. -Ueber dasjenige, was berühmte Schriftsteller zuweilen von sich selbst sagen, in: Deutsches Museum 1786. Bd 2, S. 529-541. VII,37f.; 71; 81(lesbaren Briefe). -Schreiben an den Hrn. Rath Leuchsenring, damals in Zürich, über Lavater, in: Deutsches Museum. 1787, Bd 1, S. 2-23. VII,20; 37, 58. -Schreiben an Herrn Geheimenrath Jacobi in Düsseldorf, über dessen David Hume. (Emmendingen d. 1. Junius 1787), in: Deutsches Museum. 1787. Bd 2, S. 338-344. VII,334. -Seuthes oder der Monarch. An Jacobi. Straßburg 1788. VII,447; 448; 451(Gespräch); 453(Dedicationsexemplar); 463; 467(Monkes); 468; 470; 476. -Ueber Bücherzensur und Publizität. Sie lebten wie sie schrieben, in: Deutsches Museum. 1788 (Jan), S. 249f. -Schreiben an Herrn Nicolai über eine in dem grauen Ungeheuer Nr. 20, S. 157 den Grafen Cagliostro betreffende Stelle, in: Deutsches Museum. 1788 (Jan), S. 387-392. VII,552. -Erklärung über die Auffoderung der Berliner Monatsschrift Nov. 1787, S. 449, den Grafen Cagliostro betreffend, in: Deutsches Museum. 1788 (Jan), S. 51-60. VII,448; 474; 552; 553. -Einige Gründe, warum die Abschaffung der christlichen Religion siehe Swift Schlosser, Cornelia, geb. Goethe (1750-1777), dessen erste Frau (seit 1773) IV,16(irdischen Engels); 473. Schlosser, Louise Maria Anna (1774-1811), deren älteste Tochter, und Catharina Elisabeth Julie (1777-1793), deren zweite Tochter. IV,16; 17. Schlosser, Johanna Katharina Sibylla, geb. Fahlmer (1744-1821), die zweite Frau J. G. Schlossers (seit 1778). VII,470. Schlüter, NN, Wirt in Heford. VII,269; 284. Schlüter, Johann Georg Karl, Kollaborator am lutherischen Gymnasium in Halle -[Hg]Hallische Monatsschrift v. J. 1785. Januar. Februar. Halle 1785. VI,46. Schmalz (Schmalt), H. A., Hofmeister. II,405. Schmauss, Johann Jakob (1690-1757), Prof. der Rechte in Göttingen. VI,133. Schmettau, Friedrich Ferdinand Graf v. (1741-1793), Bruder der Fürstin Gallitzin V,304; 394; 406; 460; 464; 488; 492; VI,12; 476; VII,34; 148; 211; 240; 329; 425. Schmettau, Luise Amalie Gräfin v. (1781-1856), dessen Tochter VII,329; 362; 401(3 Kindern). Schmid (Schmidt), Christian Heinrich (1746-1800), Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, Anhänger von Klotz [siehe auch Brittisches Museum] -Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen, und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen. Zusätze. 4 Slgn. Leipzig 1767/70. Biga 134/69. -Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachrichten von den besten Dichtern 1.-4. Slg. Leipzig 1769/9. II,399; 432; 440. -Fortsetzung der Kritischen Nachrichten vom Zustande des deutschen Parnasses, in: Der Teutsche Merkur, November 1774, S. 175ff., in dem Hamann als Oberhaupt einer sehr ansehnlichen Secte und Schule unter den schönen Geistern des deutschen Parnaßes bezeichnet wird III,159; 162; 163; 165; 166; 169; 170; 196(Bettel). Schmid, Erasmus (1560-1637), Prof. der griechischen Sprache in Wittenberg siehe Wolle Schmid, Ernst August (1746-1809), Sekretär der herzogl. Bibliothek in Weimar siehe Burnett, James; Herder, J. G. Schmid (Schmidt), Karl Christian Erhard (1761-1812), evang. Theologe, 1783 Privatdozent in Jena -Kritik der reinen Vernunft, im Grundrisse zu Vorlesungen; nebst einem Wörterbuche zum leichtern Gebrauche der Kantischen Schriften. Jena 1786. VI,517; VII,48. Schmid (Schmidt), Konrad Arnold (1716-1789), evang. Theologe, seit 1761 Prof. der Theologie und Römischen Literatur am Carolinum in Braunschweig. IV,361. Schmid, Sophie Juliane, geb. Steudel. VII,563; 571. Schmidius siehe Schmidt, Erasmus Schmidlin, Johann Joseph (1728-1779), Lexikograph. III,65; 227; 265; 266; 282; 309; IV,163; 165. -Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Françoise. A. B. C. D. E. Hamburg 1771. Biga 64/97. III,158; 265(A u. E.); 266; 267; 268(beyde Einlagen); 269; 277(zurückkommenden Pack); 282; 283; 309; 438; IV,163; 165; V,205. Schmidlin, NN, geb. Loder, dessen Frau (seit 1764) und Witwe. III,65; IV,163. Schmidlin, Marianne Agnese (geb. 1769), beider Tochter. III,65. Schmidt, Christoph, Fuhrmann. II,2; 3. Schmidt, gen. Phiseldek, Christoph (1740-1801), Jurist, Hofmeister in Rußland, 1765 Prof. am Carolinum in Braunschweig, 1779 Archivar in Wolfenbüttel -Materialien zu der russischen Geschichte seit dem Tode Kaisers Peter des Großen. 1. Theil 1725/30. Mit Münzen. Riga 1777. Th 2: 1730/41. Riga 1784. IV,274; 386; 406; V,169. Schmidt, Friedrich Samuel (seit 1790) Frh. v. (1737-1796), 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, der ägyptische Schmidt. III,79. Schmidt, Jakob Friedrich, Kanzlist des Magistrats -[Hg]Caroline. Eine Wochenschrift. Königsberg 1761. II,56. Schmidt, Johann [siehe auch Teller, W. A.] -Kurze Anmerkung über eines ungenannten neue Gedanken vom Ersten und Anderen Adam <...> nebst einer Geschichte dieser Übersetzung, einem Beytrag zu einer genauern Bestimmung der Gränzen der Nachahmung und Anhang einiger Beylagen. Halle/ Helmstädt 1766. II,374. Schmidt, Johann Lorenz (1702-1749), Theologe siehe Kantemir Historia Schmidtkow (Smitkau), Johann Carl v., Leutenant in Königsberg. VII,242. Schmohl, NN, Eltern des nachfolgenden. V,254. Schmohl, Johann Christian (1756-1783), Lehrer am Dessauer Philanthropin, Vetter, Jonas, Pseudonym William Becker IV,140; 370; 372; 373; 383; 385(Candidaten); 390; 391; 392; 393; 395; 396; 398; 399; 408; 409; 410(Jonas); 415; 423; 424; 425; 427; 429; 430; 431; 432; 433; 434; 435; 437; 449; 453; 455; 456?; 464; V,4; 33; 46; 47; 102; 127; 129; 132; 198; 254; 256; 277; 352; VI17; 69[Reisen durch Elsaß, in: Journal für Deutschland]; 82[dito]. -Johann Mochel's Urne. Leipzig 1780. N V,354. IV,393; 399; 415; V,1f. -Sammlung von Aufsätzen verschiedener Verfasser besonders für Freunde der Cameralwissenschaften und der Staatswirthschaft. Leipzig 1781, darin: 1. Xenophon über die Vermehrung der Staatseinkünfte; 3. Fragment aus der Lebensgeschichte eines Widertäufers oder Untersuchung, ob und in welchen Umständen man den Juden nicht nur freyes Religionsexercitium, sondern selbst gleiche Rechte des Menschen und Bürgers mit den Christen einräumen könne -zum Vortheil des Staates. IV,392; 393; 399(Reliquien). -Über Nordamerika und Demokratie. Ein Brief aus England. Kopenhagen [Königsberg] 1782. IV,390; 392(Corpus delicti); 393; 396; 397(Einlage); 399; 410(etwas); 433(Schaustück); 434; 435. Schmohl, NN, dessen jüngerer Bruder. V,254; VII,269. Schneider, Carl Friedrich, Buchhändler in Leipzig, Commissionär von Löwe VII,130; 187; 212; 420; 465[E. v. d. Recke]; 470; 490; 508; 510. Schneider, Christian Wilhelm (1734-1797), evang. Theologe und Kirchenhistoriker in Weimar, 1776 Oberkonsistorialrat, 1782 Generalsuperintendent in Eisenach. IV,187; 368. -Acta historico ecclesiastica nostri temporis, oder gesammelte Nachrichten und Urkunden zur Kirchengeschichte unserer Zeit. 100 St. Weimar 1774/90. IV,127; 128; 368. Schnösenberg (Schnesenberg), Gerhard Anton Donatus (1740-1799), Prof. für Moraltheologie an der Universität Münster. VII,443. Schnüffelburger siehe Schaufelberger Schoeffer Obligationen. II,451. Schön, Johann Gottlieb (geb. 1720), Maler. I,138. Schön, Christoph, Studiengenosse Hs, später Pfarrer in Liebstadt und Reichertswalde. I,4. Schön, Johann Andreas oder Johann Georg, Obligationen. II,460; 465. Schönaich, Christoph Otto Frh. v. (1725-1809) -Ragout à la mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe von mir selbst. 1755. Biga 199/112. I,95. Schönborn, NN, Koch in der Loge Zu den drei Kronen. III,147f. Schönborn, Gottlieb Friedrich Ernst (1747-1817), dänischer Konsulats-Sekretär in Algier III,329; VI,447; 460; 492; 493; 526; 527; 543; VII,12; 20; 61; 71; 91; 94; 95; 364; 385; 483; 522; 524. Schöneich, Christoph (1696-1762), Pfarrer am Dom zu Königsberg. II,73. Schönermarck (Schönemarck), Prina v., geb. Patens, Taufpatin bei Claudius. III,328; 329. Schönfeldt siehe Schönborn Schöttgen, Johann Christian (1687-1751), Theologe, Orientalist -Horae Hebraicae et Talmudicae in universum Novum Testamentum, quibus Horae Jo. Lightfooti in libris historicae supplentur, Epistolae et Apokalypsis eodem modo illustrantur. Accedunt Dissertationes <...>. Dresden 1733 Tom. II. s.t. Horae Hebr. et Talm. in Theologiam Judaeorum dogmaticam antiquam et orthodoxam de Messia impense. Dresden 1742. II,82. Scholten, Johann Anton Andreas (seit 1749) von (1723-1791), Offizier -Ueber Moses Mendelssohn. Schreiben an den jüdischen Kaufmann D. Friedländer in Berlin. (18. 2. 1786), in: Berlinische Monatsschrift. Mai 1786. S. 398-406. VI,385; 391; 405, 421(ernsthafte Ding vom Glauben). Scholz, Johann Friedrich, Magister der Philosophie -Versuch einer Theorie von den natürlichen Trieben. Halle/Helmstädt 1755. I,145. Schoppach (Schoppe) siehe Scioppius Schrader, Johann Friedrich. V,41; 51; 53. Schrader, Paul August (1732-1780), Jurist -Meisterstücke der berühmtesten Männer dieser Zeit. Frankfurt/Leipzig 1756. -Die Ritter und Riesen, ein Rittergesang. Braunschweig/ Leipzig 1756. I,145. Schreiber, Michael (1662-1717), Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Königsberg -Versuch einer neuen Erklärung des Spruchs Jesaja L. III.?. II,109; 125. Schreiter, Carl Gottfried (1756-1809), 1787 Prof. der Philosophie in Leipzig [siehe auch Russel, Blair] IV,249; 289; 294; 298; 305; 309; 312; 317; 321; 330; 336; 345; 350; 354; 365; 462; V,326; 343; 366; VI,2; 26; 47; 50; 57. -[Übers]Hume, David: Gespräche über natürliche Religion, aus dem Engl. von K. G. Sch., nebst einem Gespräche über den Atheismus von Ernst Platner. Leipzig 1781. IV,229(eine andere); 233; 234; 241; 249; 262; 265; 266(versprochene); 269; 279; 283; 287; 289; 290; 294; 298; 305; 309; 312; 317; 321; 330; 333; 336; 337; 341; 343; 344; 345; 350; 354; 356; 359; 365; 418; 426; 462; 465; V,210; 217; 326; 366. Schrevel (Screvel, Schevel), Cornelis (1608-1664), Rektor der Lateinschule in Leiden -Lexicon manuale graeco-latinum et latino-graecum. Augsburg 1661/70. I,457. -Des Erasmus colloquia, cum notis selectis variorum, addito indices nova accur. C.S.L.B. en Roterdam. 1664. Biga 72/225. II,344. Schröckh, Johann Matthias (1733-1808), Kirchenhistoriker, 1767 Prof. der Dichtkunst in Wittenberg, 1775 Prof. der Kirchen-und Profangeschichte [siehe auch Banier]. IV,32; 425. -Lehrbuch der allgemeinen Weltgeschichte zum Gebrauche bey dem ersten Unterrichte der Jugend. Berlin/Stettin 1774. -[Übers]Guthrie: Allgemeine Weltgeschichte von der Schöpfung bis auf die gegenwärtige Zeit. 1765/89. III,307; IV,425. Schröder, NN, Präsident siehe Schrötter, Johann August Schröder, NN, Baron siehe Schröders, Christoph Heinrich Schröder, Frh. v., siehe Schrötter, Friedrich Leopold Frh. v. Schröder, NN, Feldprediger, vielleicht: Schröder, Claudius. VII,313. Schröder, Friedrich Joseph Wilhelm (1733-1778), Prof. der Medizin in Marburg -Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst und die Natur des Menschen. Nebst Anhang von einigen Briefen zu mehrer Erläuterung und Verbesserung der kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche der Dichtkunst. Halle 1759. Biga 143/223 u. 159/507. I,362; 367; 392; 400; 403; 456. Schröder, Friedrich Ludwig (1744-1816), Schauspieler und Schauspieldirektor. II,261; 426. Schröder, Heinrich Eilhard (gest. 1753), Hauslehrer und Student der Philologie in Göttingen -Meisterstücke moralischer Abhandlungen englischer und deutscher Sittenlehren. 2 Slgn. Göttingen 1750. 1757. I,214. Schröder, Heinrich Ernst (1736-1820), evang. Theologe, seit 1762 in Livland Hofmeister, reiste 1768 nach England. II,426. -An das Brautpaar, in: Drey moralische Lieder dem moralischen Schwartz-und Berensschen Brautpaar zum freundlichen Denkmal verehret. 11. November 1768. [vgl Herder, SWS XXIX,34]. II,426. Schröder, Johann Heinrich (1666-1699), Verf. des Kirchenlieds Eins ist not, ach Herr. III,284. Schröders (Schröder), Christoph Heinrich v. (1728-1800), Hofgerichtsrat, Gründer und erster Meister der Dreikronenloge. II,209. Schrökh siehe Schröckh Schröter, Johann Samuel (1735-1808), Pfarrer, Naturforscher V,420(hiesiger guter Freund); 432(steinhungrigen Freund)? -Journal für die Liebhaber des Steinreichs <...> 1774/80. -Vollständige Einleitung in die Kenntnisse der Steine und Versteinerungen <...>. Altenburg 1774/84. V,432?. Schrötter (Schröder), Friedrich Leopold Frh. v. (1743-1815), Hauptmann des Posadowskischen Dragonerregiment, später Provincial-Minister. V,47; 48. Schrötter (Schröder), Johann August Frh. v. (1707-1773), von 1760 bis 1762 kgl. russischer Tribunalspräsident in Königsberg, Onkel des vorigen. II,149; 212?. Schrötter, August Johann Heinrich Frh. v. (1752-1833), dessen Sohn. IV,373; 374; 387; 396. Schrywer siehe Scriver Schubart, Abt siehe Schubert, Johann Ernst Schubart, Christian Friedrich Daniel (1739-1791), Komponist, Lyriker, 1777-87 Festungshaft auf dem Hohenasperg, Theater-und Musikdirektor in Stuttgart -Vaterländische Chronik. Stuttgart 1787. VII,305. Schubert, NN, Verwandte oder Bekannte der Familie Sperber. I,13. Schubert (Schubart), Johann Ernst (1717-1774), Prof. der Theologie in Greifswald. II,162. Schuch, Franz d. Ä. (gest. 1764), Prinzipal der Schuch'schen Schauspielergesellschaft. I,458. Schuchard(t) (Schückert), NN, Geselle bei Hartknoch und Dengel V,471; 473; VI,84; 88; 117. Schuckford siehe Shuckford Schuckmann (Schuken), Karl Friedrich v. (1755-1834), Jurist, preuß. Staatsbeamter, am Kammergericht zu Berlin V,112; VI,247? VII,265. Schückert siehe Schuchard(t) Schücking, Clemens August (1759-1790), Rat und Konsulent des Grafen zu Merveldt VII,258; 259; 265; 270; 356; 370; 403; 433; 435; 436; 547. Schücking, Christoph Bernhard Joseph (1714-1798), Jurist -Marie Adams Sterbelied, in: Musenalmanach (Voß) 1778. S. 56-59. VII,265; 270f. Schülen, Max Ludwig Christoph (gest. 1790), Pfarrer in Essingen. VI,455. Schüttler, Johann Friedrich, Probst in Goldingen, Schwiegervater von Ruprecht und Tottien II,343; 347; 375. Schüttler, Anna Maria, dessen Tochter siehe Ruprecht, A. M. Schütz, Christian Gottfried (1747-1832), klass. Philologe, 1779 Prof. der Beredsamkeit und Poesie in Jena, Hg. der Allgemeinen Literaturzeitung [siehe auch Roustan] V,219; 409; 432(Mann in Jena); VI,181; 294; 302; 303; 311; 317; 320; 340; 389; 404; 421. -Rezension von Jacobis Spinoza in: Allgemeinen Literaturzeitung? VI,230. -Arbeit über Kants Kritik ?. V,409. -Rezension von Mendelssohns Morgenstundenin: Allgemeinen Literaturzeitung. Nr. 1 (2. Jan. 1786), Sp.1-6 u. Nr 7 (9. Jan.), Sp. 49-56, mit dem Zitat eines Briefs von Kant, System der Täuschung VI,331; 340. -[Hg]Litterarische Spaziergänge. Januar, Februar, März, April. Halle 1784. V,227. Schütz, Friedrich Wilhelm v. (1758-1821) -Leben und Meinungen Moses Mendelssohn, nebst dem Geiste seiner Schriften in einem kurzen Abrisse dargestellet. Hamburg 1787. VII,221. Schütz, Johann Jakob (1640-1690), Advokat, Verf. des Kirchenlieds Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut I,130; 242; 381; II,23; 239; 337; IV,32; V,50; 307; VI,52; 399; VII,285. Schütze (Schütz), Gottfried (1719-1784), Rektor des Pädagogiums in Altona, Prof. der griechischen Sprache und Geschichte am Gymnasium in Hamburg -Beweis daß die alten Teutschen und nordischen Völker weit vernünftigere Grundsätze in der Religion gehabt haben als die Griechen und Römer; eine Schutzschrift. Leipzig 1751. II,4. Schuken siehe Schuckmann Schulenburg, Alexander Friedrich Georg Graf v. (1745-1790), preuß. Kriegsminister. VII,217. Schulenburg-Kehnert, Friedrich Wilhelm (seit 1786) Graf v. d. (1742-1815), dirigierender Minister IV,461; 463; 468; V,3. Schultens, Albert (1686-1750), niederländ. reform. Theologe und Orientalist, 1713 Prof. der oriental. Sprachen in Franecker, 1732 in Leiden II,23; 46; 49; 58; 59; IV,316. -Liber Jobi, cum nova versione et commentaris perpetuo. L.B. [Lugd.Bat.] 1737. Biga 27/186[1708]. II,55; 58; IV,442. -Origines hebraeae linguae. Bd 1, 2. Leipzig 1762/5. -Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis, ambigua et duplici significatis valentibus. 1, 2. Hamburg 1751/2. II,55. -Proverbia Salomonis; cum versione integra ad Hebraeam fontem expressa et commentario. Leiden 1748. IV,442. Schultes, Jakob (1727-1771), evang. Theologe, Diakon in Württemberg -Der Weltweise wider seinen Willen; in Briefen abgefasset; a. d. Frz. des Hrn. Chamberlan ins Teutsche übersetzt. Ulm 1761. II,331. Schultz, NN, geb. Damus, Schwester der Frau des K. G. Fischer. IV,232( und Sohn). Schultz, Christ. Eman., Hof-Postsekretär. V,106; 115; 116. Schultz, Franz Albert (Albrecht) (1692-1763), seit 1731 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums als Nachfolger Rogalls, Dekan der Albertina zur Zeit von Hamanns Immatrikulation (25. April 1746), wichtigster Mann des Königsberger Pietismus I,294; 330? II,1; 81; 89; 95; 165; 188; 218; 230; 231; 289; III,78; 195. Schultz, Marie Albertine, dessen jüngste Tochter, heiratet 1774 J. A. Starck, siehe Starck, M. A. Schultz, NN, deren Schwester(n) siehe Teske Schultz, Friedrich Wilhelm, der Domnauer VI,55; 85; 350. Schultz, Johann Christoph, Zeugmachermeister in Königsberg, Schwager Kants. I,226. Schultz, Johann Ernst (1742-1806), 1760/67 Hofmeister bei Th. Chr. Lilienthal, Nachfolger des J. A. Starck als Oberhofprediger und Prof. der Theologie in Königsberg IV,32; 58; 92; 98; 123; 126; 127; 141; 154; 159(Bischoff); 192; 210; 211; 313; 336; 471; V,8; 13; 34(Freunde); 48; 234; 268; 306; VI,5; 55; 288; 301; 503; 512; 515; 522; VII,12; 122; 127; 136(Oberhof); 138; 149; 198; 235; 236; 241; 305(Bischofshof); 503. Schultz, Friederike, geb. Buchholtz, dessen Frau (seit 1779), Tochter des Onkels v. Ch. J. Kraus IV,98; 123; 127; 154; 159(Cousine). Schultz'sches Haus. VII,503. Schultz, Johann Nicolaus Wilhelm (1708-1755), Pastor an der Domkirche zu Riga I,120; 140; 408. Schultz, Sophie Johanna, geb. Gothan (1732-1793), dessen zweite Frau (seit 1751). I,21?; 123. Schultze, Benjamin (1698-1760), dänischer Missionar -Grammatica Hindostanica collectis in diuturna inter Hindostanos commemoratione in justum ordinem redactis ac larga exemporum [!] luce perfusis regulis constans et missionariorum usui consecrata. Edidit et de suscipienda barbarum linguarum cultura praefatus est Io. Henr. Callenberg. Halle 1745. V,353. Schulz (Schultz), Johann Friedrich (1739-1805), evang. Theologe, 1776 2. Hofprediger, 1787 Prof. der Mathematik in Königsberg, schrieb in seiner Jugend Oden IV,224; 225; 233; V,9?; 36; 71; 87; 108; 435; VI,166; 199; VII,83; 104. -Ueber die Gesänge der Madame Karschin (Meisterin der sapphischen Gesänge, strafe mich nicht mehr),in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 39. St v. 15. 6. 1764. II,262. -Vorläufige Anzeige des entdeckten Beweises für die Theorie der Parallellinien. Königsberg 1780. 2. Aufl. 1786. IV,224; 225; 233; V,108. -Entdeckte Theorie der Parallelen; nebst einer Untersuchung über den Ursprung ihrer bisherigen Schwierigkeit. Königsberg 1784. V,108; VI,287. -Erläuterungen über des Hrn Professors Kant Kritik der reinen Vernunft. Königsberg 1784. V,36; 71; 87; 108; 123; 131; 134; 217; 227; 254; 256; VI,287(Epitomator); VII,44; 50. -[Rez]Ulrich, Johann August Heinrich: Institutiones logicae et metaphysicae scholae suae scripsit. Jenae 1785, in: Allgemeine Literatur Zeitung. 13. Dec. 1785. S. 297-299). VI,286; 338; 349. -Darstellung der vollkommenen Evidenz und Schärfe seiner Theorie der Parallelen. Königsberg 1786. VI,287. Schulz (Schultz), Johanna Eleonore, geb. Büttner (1751-1795), dessen Frau. VII,104. Schulz, Joachim Christian Friedrich (1762-1798) -Moritz, ein kleiner Roman. Neue Ausgabe. Dessau/Leipzig 1785. [zuerst in: Der Teutsche Merkur. 1783. III. S. 119-167; 1784. I. S. 13-34; S. 121-140. IV. S. 247-283; 1786. II. S. 114-152; IV. S. 97-126; S. 227-253]. V,226; VI,28; 338. -Leben und Tod des Dichters Firlifimini. O fames quid non mortalia pectora cogis. Leipzig [Dessau] 1784. V,258. -[Friedrich Schulz und Karl Friedrich Wilhelm Erbstein]Almanach der Bellettristen [!] und Belletristinnen [!] für's Jahr 1782. Ulitea bey Peter Jobst Edlen von Omai [Berlin 1781]. V,409. Schulz, Johann Heinrich (1739-1823), evang. Theologe, der Entzopfte, Zopfschulz, Prediger des zureichenden Grundes V,132; 327; 341; 351; 366; 375; 378; 402; 405; 409; 416; 445; 459; VI,55; 85; 140; 164; 171; 182; 512??; VII,34; 39. -Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen ohne Unterschied der Religionen; nebst einem Anhange von den Todesstrafen. 1-4. Berlin 1783. V,128; VI,171; VII,39(Prediger des Atheimus). -Philosophische Betrachtungen über Theologie und Religion überhaupt, und über die jüdische insonderheit. Frankfurt/Leip-zig 1784., rezensiert durch Eberhard siehe dort V,128(andere Arbeit); 236; 325; 327(Wolfianer zureichenden Grund); 332; 340; 341; 343; 346; 351; 375; 377; 384(zureichendste Grund); 402; 445; 459; VI,171; 182(Monstro); 239(IV.); 273(Atheismum der jüdischen Vorlesungen); VII,33; 39. -Der entlarvte Moses Mendelssohn oder völlige Aufklärung des räthselhaften Todverdrusses des M. Mendelsohn über die Bekanntmachung des Leßingschen Atheismus von Jacobi. Amsterdam [Berlin] 1786. VII,33; 39; 69. Schulz, NN, Auktions-Sekretär in Riga. I,386?; 396; II,51. Schulz, Melchior Adam (1740-1763), dessen Sohn (nach Hamanns Vermutung) I,386; 396; 440; II,51; 170? 218? 262? Schulz, NN ?? VI,29. Schumacher, Anna Regina (1736-1789), Magd bei Hs Vater, spätere Lebensgefährtin J. G. Hamanns und Mutter seiner Kinder, Hamadryade, Hausmutter II,166; 185; 193; 206; 208; 211; 215; 223; 340; 353; 369; 433; 456; 461; 478; 510; 519; III,XXI; XXIV; 68; 109; 112; 116; 129; 130; 143; 147; 160; 162; 187; 194; 235; 236; 240; 255; 256; 257; 258; 263; 268; 274; 275; 283; 289; 292(Cassiererin); 298; 299; 304; 350; 386; 416; 437; IV,3; 30; 31; 35; 45; 52; 136; 148; 149; 282; 277(Serail); 282; 283(Serail); 303; 331; 334; 358; 372; 377; 389; 394; 454; 458; 467; 468; V,14; 27; 62; 75; 76; 83; 84; 97; 102(mütterlicher); 105; 202; 207; 208; 225; 230; 234; 239; 272; 273; 283; 298; 309; 327; 337; 354; 355; 372; 383; 386; 389; 396; 399; 437; 463; VI,7; 12; 42; 49; 56; 85; 88; 101; 102; 124; 126; 158; 165; 185; 239; 240; 386; 402; 405; 408; 435; 442; 497; 502; 509; 515; 520; VII,7; 35; 41; 56; 65; 75; 76; 115; 136; 144; 181; 193; 195; 203; 204; 207; 211; 224; 241; 242; 273; 274; 275; 276; 277; 278; 281; 288; 289; 290; 297; 298; 299; 300; 312; 314; 328; 329; 350; 351; 373; 392; 399; 404; 407; 494; 495; 496. Schumacher, NN, deren Mutter. II,433; III,7. Schumacher, NN, Schwester und Nichte. II,130; IV,334. Schumacher, Johann Heinrich (gest. 1777), Prediger, Archäologe -Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen; aus den alten Ueberlieferungen und Sinnbildern. Wolfenbüttel 1763. Biga 88/216. -Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet <...> Wolfenbüttel 1763. Biga 88/216. II,223. Schummel, Johann Gottlieb (1748-1813), Prof. an der Ritterakademie in Liegnitz -Spitzbart, eine komi-tragische Geschichte für unser pädagogisches Jahrhundert. Leipzig 1779. IV,93; 95; 141. Schunstow, NN, russ. Adliger, den Christoph Kaufmann aus Deutschland nach Rußland begleitete. III,288(jungen Rußen); 352. Schurmann(in), Anna Maria v. (1607-1678), niederländ. Dichterin und Theologin, Anhängerin Jean de Labadies. IV,39. -Opuscula prosaica et metrica. Utrecht 1652. II,164. -<ga>Eyklhria seu melioris partis electio. Altona 1673. Pars posterior. Amsterdam 1683. Dt. Übersetzung Altona 1673. IV,39. Schuster, Johann Matthias (1715-1758), Zeichner und Schabkunststecher. I,233. Schwabe, Johann Joachim (1714-1784), Prof. der Philosophie und Kustos der Universitätsbibliothek Leipzig. II,133; 404. -[Hg]Belustigungen des Verstandes und Witzes. Leipzig 1741-1754. II,133; 480; 524. Schwander (Schwonder), Sigismund Georg (1727-1784), Hofgerichtsadvokat, kgl.-poln. Hofrat in Mitau. II,342; III,175; 338; VI,215. Schwartz'sches Konzert vielleicht: Schwartz, Christian, geistlicher Liederdichter. I,233. Schwartz, Johann Hinrich (1697-1766), Kaufmann und Ältester der Großen Gilde in Riga II,328. Schwartz, Eva Maria, geb. Berens (1726-1791), dessen zweite Frau (seit 1750), und Johanna Sophia (1753-1800), ihre älteste Tochter. II,328; 332. Schwartz, Johann Christoph (1722-1804), Sohn der ersten Ehe des J. H. Schwartz mit Ursula Elisabeth Kahle, Gerichtsvogt und Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland und Kurland, 1761 Scholarch I,88; 303; II,290; 296. Schwartz, Adam Heinrich (1740-1800), Auskultant beim Rat von Riga, Notar des Polizeigerichts, heiratete 1768 Johanna Sophia Berens. II,426. Schwartzbach (Schwarzbach, Schwarzbeck), Friedrich Siegmund, Student, fertigte nach dem Vorbild Montgolfières einen Luftballon und bat die Kgs. Behörde um Erlaubnis, ihn aufsteigen lassen zu dürfen. V,229; 236. Schwarz (Swarz), Christian Gottlieb (1675-1751), Prof. der Geschichte in Altdorf. IV,347; 349; 355. -Miscellanea politoris humanitas <...>. Nürnberg 1721. II,211(Mysterium Cereris). Schwarz, Johann Friedrich (1738-1810?), Bürgermeister und Landgerichtsrat in Xanten -Geheimnisse deutscher Kunstrichter. Jena 1771. IV,59. Schwarz (v. Schwartz), Johann Georg (Iwan Gregorjewitsch) (1751-1784), Prof. der Philosophie, Belletristik und deutschen Sprache in Moskau, führender Kopf der Moskauer Freimaurer IV,331; 332; 334; 339; 347. -Entwicklung der Grundsätze des deutschen Stils zum Gebrauch der öffentlichen Vorlesungen bey der Kaiserlichen Universität zu Moskau. Moskau 1780 [gedruckt in dt. und russ. Sprache]. IV,332; 339. Schwarzbach siehe Schwartzbach Schwarzbeck siehe Schwartzbach Schwarzer, Johann Michael (1725-1769), Piarist in Wien. II,213. Schwebel, Nicolaus (1713-1773), Lehrer in Ansbach -Bionis et Moschi idyllia ex recensione Nic. Schwebelii, Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus. Accedunt Ursini, Vulcanii,Stephani, Scaligeri, Casauboni, Heinsii, Xylandri, Palmerii, Longepetraei notae, ut et versiones metricae, Gallica Longepetraei et Latina Whitfordii. Venedig 1746. Biga 14/214. II,357. Schweden Christine Königin v. (1626 -1689) siehe La Combe Ulrike Luise, geb. Prinzessin v. Preußen (1720-1782), seit 1744 Frau des Adolf Friedrich, (späteren) König v. Schweden. IV,54; 413. Schwedt, Markgraf siehe Brandenburg-Schwedt Schweitzersches Museum. Hg v. J. H. Füßli. Zürich 1783/90. V,163(Päckchen aus der Schweitz); 165; 166. Schwenckfeld (Schwenkfeld), Kaspar v. (1489-1561). IV,444. Schwinck (Schwink), Georg Friedrich d. J. (gest. 1756), Negoziant in Königsberg. I,441. Schwinck, Georg Gotthilf, dessen Sohn, Kommerzien-und Admiralitätsrat, Herr Abrechner. IV,37; V,281. Schwinck, Celeste (Cölestine), dessen Schwester, Jungfer Base. VII,125; 164. Schwonder siehe Schwander Scioppius (Schoppe, Schoppach), Caspar (1576-1649), Kritiker. II,170. Scipio Africanus, Publius Cornelius (235-um 183 v. Chr.), Sieger über Hannibal I,311; IV,355. Scriver, Christian (1629-1693), evang. Theologe, Verf. des Liedes Jesu meiner Seele Leben. VI,533. Scriver (Schrywer), Wilhelm Baron v. (1714/5-1794), ksl. russ. Staatsrat IV,297; 332; 425; VI,50. Scubovius siehe Skubovius Scudéry, Madeleine de (1607-1701), frz. Schriftstellerin. III,79. Scultetus, Abraham (1566-1624), reformierter Theologe -Annalium Evangelii passim per Europam decimo quinto salutis partae seculo renovati. Heidelberg 1618/20. II,149. Search, Edward siehe Tucker, Abraham Seckendorff, Karl Friedrich Si(e)gmund Frh. v. (1744-1785), 1775-84 sachs.-weimar. Kammerherr in Weimar, vertonte einige von Herders Volkslieder IV,188; 405; V,388. -Das Rad des Schicksals, oder die Geschichte Tschoangsi's. 1, 2. Dessau/Leipzig 1783. V,481. Seckendorff, Veit Ludwig v. (1626-1692), Gelehrter, Staatsmann -Compendium Historiae Ecclessiasticae. Frankfurt/Leipzig 1689. Biga 84/169[Leipzig 1695]. Histoire de la réformation de l'eglise chrétienne en Allemagne. 5 Bde. Berlin. I,294. Sedlezki, Johann Balthasar -[Hg]Der Apotheker. Eine Wochenschrift. St 1-25. Köln 1762/3. II,213. Seeligmann (Seelig), Joseph (1746-1824), arbeitete an der Königsberger Münze III,374; IV,72; 75; 114; V,81; VI,109; 122; 228. Ségiuer de Saint-Brisson, frz. Schriftsteller -Traité des droits du Génie, dans lequel on examine si la connaissance de la vérité est avantageuse aux hommes et aux philosophes. Carlsruhe 1769. V,221; 223(5 Büchern). Segner (Seegner), Johann Andreas (1704-1777), Prof. der Naturlehre und Mathematik in Halle. VII,236. Sehrwald (Sehrwold), Johann Christian (1718-1777), Hs Nachfolger als Hofmeister bei v. Budberg. I,57. Seidel siehe Sailer Seiff, Johann Heinrich (gest. 1794), Spediteur in Pillau. IV,112; V,8; 77?; 391; VI,47; 536. Seiff, Magdalene, geb. Toussaint (1753-1802), dessen Frau (seit 1775), Schwester der M. Courtan. VI,534. Seiffert siehe Seyffer Seiler, Georg Friedrich (1733-1807), evang. Theologe, 1770 Prof. der Theologie in Erlangen, 1775 Konsistorialrat in Bayern, 1788 Superintendent in Erlangen IV,65; 316; 324; V,87. -Gemeinnützige Betrachtung der neuesten Schriften, welche Religion, Sitten und Besserung des menschlichen Geschlechts betreffen. In Verb. m. e. Gesellschaft von Gelehrten hg. v. G. F. Seiler a. d. J. 1777. Erlangen. III,393. Selden, John (1584-1654), engl. Orientalist, Historiker und Jurist. IV,450. Seligmann, Christ. Gottfried (1717-1780), eig. Jakob Hirsch, öffentlicher Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. I,78. Selis, Nicolas Joseph (1737-1802), frz. Rhetoriklehrer -L'inoculation du bon sens. London 1761. Biga 177/756. II,120; 123(das eine)?; 141; 151; 207; III,215; 231; IV,151. Selle, Christian Gottlieb (1748-1800), preuß. Leibarzt in Berlin, Mitglied der MittwochsGesellschaft. VII,395; 565. -Einleitung in das Studium der Natur-und Arney-Wissenschaft. Berlin 1777. V,419(Skiagraphie); 431; 435. Selnecker (Selneccer), Nicolaus (1530-1592), evang. Theologe. IV,39. Selva (Sylva), Hercule (Herkules) Rasiel de siehe Quesnel, Abbé Pierre Semler, Daniel Johann Salomo (1725-1791), evang. Theologe, Begründer der histor. Bibelkritik, 1752-91 Prof. der Theologie in Halle [siehe auch Baumgarten, S. J.; Trapp], der hällische Salomo Mathanasius II,133; III,19; 79; 94; 195; 201; IV,39; 54; 65; 70; 74; 81; 99; 113; 117; 142; 187; 209; 212; 254; 258; 268; 300; 311; 313; 322; 405; V,166; 235; VI,29; VII,122. -Bernhardi de Montfaucon Antiquitatas Graecae et Romanae in compendium redactae -notas criticas adiecit JoHs.al. Semler. Cum figuris. Nürnberg 1757 [zugleich deutsch Nürnberg 1757] ed. Johann Jacob Schatz. II,198. -Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis. 3 Bde. Halle 1767/9. II,402. -Apparatus ad liberalem Novi Testamenti interpretationem. Halle 1767. III,79; 94. -Abhandlung von freyer Untersuchung des Canons. 1-3. Halle 1771/3. Biga 26/167. III,79; IV,311. -Beantwortung der Fragmente eines Ungenannten, insbesondere vom Zwecke Jesu und seiner Jünger. Halle 1779. IV,39; 65; 74; 81; 99; 113; 117; 209(Dialectic); 258(libellum); 311; 313. -Antwort auf das Bahrdtische Glaubensbekenntniß. Halle 1779. IV,157. -Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt. Halle. 1: 1781; 2: 1782. IV,168; 311; VII,220. -Hrn. Caspar Lavaters und eines ungenannten Urtheile über Hrn. C. R.[!] Steinbarts System des reinen Christentums. Mit vielen Zusätzen. Halle 1780. IV,311; VII,104. -Theologische Briefe. Erste Sammlung. Zweyte Sammlung. Worinn besonders die neue Apologie der Apokalypse beantwortet wird. Leipzig 1781. Dritte Sammlung. -Nebst einem Versuch über den freyen Ursprung der christlichen Religion. Leipzig 1782. IV,209; 311; 343; V,235(freymüthigen Briefe)?. -Einleitung zu [S. J.]Baumgartens evangelische Glaubenslehre siehe dort Semler, Michael Friedrich (gest. 1811), Konrektor in Neustadt/Orla -Die Hauptursachen des schnellen Einsturzes des Horus-apokalyptischen Gebäudes. Dessau 1784. V,235. Seneca, Lucius Annaeus (ca. 4-65), röm. Politiker, Philosoph [siehe auch Reg Zitate] I,46; 127; 359; 431; III,219; 239; 245; IV,66; 186; 415; 468; V,51; 317; 345; 365; VI,328; 332; 442; 449; 507; VII,153; 176; 177; 312; 339; 347; 348; 427. Senel, NN, nannte sich auch Baron de Pournoaille. I,241.107; 108. Senestal siehe Polen Stanislaw I. König Senewaldt (Sennebald), Friedrich Wilhelm, Bildnis-und Landschaftsmaler in Berlin VI,99; 193; 194; 427; 434; 501; VII,48; 68; 89; 249; 323. Sennebald siehe Senewald Seraphim II. (1757-1761), Patriarch von Konstantinopel. II,99. Seripano, Girolamo (1493-1563), Erzbischof von Salerno. II,83. Servan, Joseph-Michel-Antoine (1737-1807), frz. Advokat -Réflexions sur les Confessions de J. J. Rousseau, sur le charactère et le génie de cet écrivain, sur les causes et l'ètendue dans le Journal encyclopédique de l'année 1783. Paris 1783 u. ö. V,229; 390; 460; VI,258. Servet y Revès, Miguel (1511-1553), spanischer Arzt und Theologe [siehe auch Mosheim]. II,441. Servius, Servius Maurus (Marius) Honoratus (um 400), röm. Philologe -Kommentar zu Vergil. Erstausgabe Paris 1532. II,210. Sethos (1306-1290 v. Chr.), Sohn des ägyptischen Königs Ramses I. siehe Terrasson; Claudius Severin, Friedrich, Drucker in Weißenfels. VII,552. Sévigné, Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de (1627-1696) -Lettres de Me. la Marquise de Sévigné. Tom. I-VIII. Amsterdam 1766. Biga 175/726. II,447; III,XXI; 69; 417. Sextos Empeirikos (Sextus Empiricus) (um 200-250), griech. Skeptiker und Arzt II,399; III,94; V,142; VII,168. -Opera gr. et lat. Pyrrhon. iustitionum libri III <...> contra mathematicam libri VI. Contra philosophos libri V <...> graeca ex mss. codd. castigavit, versiones emendavit supplevitque et toti operi notas addidit J. A. Fabricius. Leipzig 1718. II,231. Seyffer (Seiffert), Carl Felix v. (1762-1821), Prof. der Philosophie und Astronomie in Göttingen. VII,305; 321; 432. Seyfried, NN, Gastwirt in Königsberg. II,321. Seyler (Seiler), Abel (1730-1801), begründete das Hamburgische Nationaltheater. VII,2. Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper, 3rd Earl of (1671-1713), engl. Moralphilosoph und Ästhetiker I,228; 253; 410; II,132(Anti-Shaftesbury); 373; 377; 388; V,264; 278; VI,14; 272; VII,504. -Characteristics of men, manners, opinions, times. 3 vols. 1711 u.ö. II,377; 388; V,278? -Soliloquy: or advice to an author. London 1710. -An inquriry concerning virtue, or merit; in two discourses. London 1699/1711. Dt. Übers. v. J. J. Spalding. Berlin 1747. -The moralists, a philosophical rhapsody, being a recital of certain conversations on natural and moral subjects. London 1709. Dt. Übers. v. Spalding. Berlin 1745. II,377. -Essay on the Freedom of Wit and Humor. VI,272(Maskerade).; 318; 331(Afrikaner). Shakespeare, William (1564-1616) I,236[Hamlet]; 241[Hamlet]; II,68[Hamlet]; 76[Hamlet]; 129[Hamlet]; 195; 204; 382[Tempest]; 388; 438; 406; III,17(Johnson's Ausgabe); 95; 121; 122; 142f.[Midsummer nights dream]; 145[Midsummer nights dream]; 278; 357; 361; 370; 431[Midsummer nights dream]; IV,32[King Lear]; 42[Hamlet]; 187[Hamlet]; 322; 332; 334; 336[Hamlet]; 342; 426; 427; 428; 430[Tempest]; 431[Tempest]; 436[Tempest]; V,13; 77; 79; 91; 130; 152[Hamlet]; 170; 238; 271; 423[Macbeth]; 424; 471; 498[Hamlet]; VI,82[King Lear]; 135; 197[Hamlet]; 249[Hamlet]; 340[Tempest: Ariel]; 341[Tempest]; 352[Julius Caesar]; [361Tempest: Ariel; 363; 365; 376; 387; 391; 392; 394; 395; 396; 397; 399; 401; 405; 412; 423; 451; 507; 536]; VII,179[Hamlet]; 303; 441[King Lear]. -William Shakespeare. Works, by Samuel Johnson. London 1765. Biga 159/497. II,438; III,17. -William Shakespeare. Schauspiele. Übersetzt v. J. J. Eschenburg. 13 Bde. Zürich 1775/82. III,361; 370; IV,322; V13; VI,135. Sharp, Samuel (ca. 1700-1778), engl. Mediziner -Letters from Italy describing the customs and manners of that country <...>. Dublin/London 1766. II,406. Sharp, Thomas (1693-1758), engl. Schriftsteller -Two dissertations concerning the Etymology and Scripture-Meaning of the Hebrew words Elohim and Berith. London. II,99. Shaw, Thomas (1694-1751), engl. evang. Theologe, Afrika-Reisender -Travels or observations relating several parts of Barbary and the Levant. 2 Bde. Oxford 1738. (Übers. J. H. Merck). II,427. Sheldon, Gilbert (1598-1677), Erzbischof von Canterbury. II,148. Sheridan, Thomas (1719-1788), engl. Arzt, Autor und Schauspieler -The life of the Rev. Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick's. Dublin 1784. 2nd ed. London 1787. VII,394; 421; 428; 435; 437; 439; 441; 442(Whigs u Torys), 463. Sheridan, Richard Brinsley (1751-1816), dessen Sohn, Dramatiker und Politiker -A general Dictionary of the English Language. London 1780. VII,373. Shott siehe Tott Shuckford, Samuel (1694-1754), engl. Theologe -The sacred and profan history of the world connected from the creation of the world to the dissolution of the Assurian Empire <...>. London 1728/37. -Harmonie der Heiligen und Profan-Scribenten in den Geschichten der Welt a. d. Engl. von Th. Arnold. I-III. Berlin/Potsdam 1731/38. Biga 19/40. II,133; IV,450. -Abhandlung von der Schöpfung und dem Fall Adams a. d. E. von Hermann Andreas Pistorius. Hamburg 1755. I,177; 180; 182; 220; 221; II,133; 486. Sickingen, Karl Heinrich Joseph, Graf v. (1737-1790), pfälz.-bayerischer Gesandter am französischen Hof. VI,34; 94; VII,505; 510. Sidau siehe Sidow Sidonius, Gaius Sollius Modestus Apollinaris (5. Jh.), Bischof von Clermont-Ferrand. II,357. Siebel, Johann Abraham (1744-1816), Leinenfabrikant in Wuppertal, seine Frau Hendrina Katherina, geb. Hoffmann, und vier Kinder, dessen Lehrer Th. Wizenmann war VI,455; VII,531. Siebert, NN. VI,532; 545. Siebert, Martin Friedrich, Pfarrer, Schwager J. G. Lindners I,441; II,63; 244; 247; 248; 252; 254; 271; 279(Schwager); 280. Siebert, NN, geb, Lindner, dessen Witwe. V,41. Siebert, NN, dessen Sohn. II,279; 280. Siebmann, Christian Ludwig (1748-1802), Kriegsrat und Sekretär der Staatskanzlei in Berlin V,59. Siegfried, NN, vielleicht: Siegfried, Gottfried Lebrecht oder dessen Bruder Johann Daniel, Studenten der Theologie. V,222; 226. Siersdorf siehe Francken-Sierstorff Sieveking, Georg Heinrich (1751-1799), Großkaufmann in Hamburg. VI,559. Sievert, NN. VI,49. Siewert, NN, Kaufmannssohn aus Tuckum. V,53. Sigwart, Georg Friedrich (1711-1795), Prof. der Anatomie und Chirurgie in Tübingen. VI,272. -Fragmentum I. Cogito. Tübingen 1781. IV,343; VI,271f.; 272; 289; 316; 407; VII,28; 61. Sike, Heinrich (gest. 1713) -Evangelium infantiae arab. cum versione HS.. Trier 1697. -Opuscula quae ad Historiam <...>. Rotterdam 1693. II,164. Silberschlag, Johann (1716-1791), evang. Theologe, Naturwissenschaftler, 1762 Oberkonsistorialrat -Theorie der am 23. Juli 1762 erschienenen Feuerkugel. Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764. [siehe auch Kant]. -Neue Theorie der Erde, oder ausführliche Untersuchung der ursprünglichen Bildung der Erde <...>. Berlin 1764. II,246. Simmias von Theben (5. Jh. v. Chr.), griech. Philosoph, Freund des Sokrates. II,424. Simon! Siehest Du dies Weib. Halle 1776. N V,328. III,277. Simonides von Keos (557/6-468/7 v. Chr.), griech. Philosoph, der aufrichtige Sophist. I,452; V,94. Simonis, Johannes (1698-1768), evang. Theologe, Kirchengeschichtler in Halle -Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum, in quo omnium textus sacri veteris Testamenti vocabulorum Hebaricorum et Chaldaicorum significatus secundum primitivorum et derivatorum ordinem explicantur. Halle 1756. Biga 68/168. II,55; 133. -Arcanum formarum nominum Hebraeae linguae, sive de significatione formali tractatus philologicus, quo nominum Hebraeae linguae significationes ex ipsorum formis eruuntur et illustrantur, sacroque veteris Testamenti textui atque adeo universae linguae originali nova lux accenditur. Pars prior de nominibus nudis. 1735 Pars altera de nominibus auctis, Accedunt appendix de participiis Benonim nominaliter usurpatis, nominibus animalium, peregrinis, et compositis, exercitatio philologica, qua usus significationis formalis in enucleandis vocibus difficilioribus demonstratur, indices necessarii in utramque partem. Halle 1735. II,49. Simonis, NN, Begleiter von Rothpletz. V,176. Simonius, Maturinus (um 1600), frz. Jurist -De litteris pereuntibus libellum. Praefationes adiecit et annotationibus illustravit J. Hermannum <...>. Frankfurt 1716. II,378; 380. Simpson (Simson), Johann (1737-1811), Konsul, Großkaufmann und Kammerrat in Memel III,338; V,471; VII,198; 215; 218; 225. Sittenlehre des Teufels siehe E. Fielding Sittenlehre des Teufels, Der Philosophen zu Sanssouci gegründete, zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet. o. O. 1762. II,187. Skelton, Philip (1707-1787), irischer Theologe. II,89; 90. -Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt]. 1, 2. Braunschweig/Hildesheim 1756 [1755]. Biga 36/304. I,145; II,89; 90. Skinner, Leben Monks für Monkes ?? Skizze einer Theogonie des blinden Glaubens, in: Der Teutsche Merkur. Juni 1786, S. 229-243 [Kürzel R]. VI,461. Skubich, Christoph (1736-1784), evang. Theologe, seit 1763 Pfarrer in Mohrungen IV,81; 305; 412; 417; V,120; 136; 144. Skubich, NN, geb. Steinkopf, verw. Strauch, dessen zweite Frau, Nichte J. G. Lindners IV,81; 191; 197; 261; 305; V,136; 137; 139(Grostochter); 144; 157; 230. Skubich, Christoph Theodor, Sohn aus erster Ehe? IV,116. Skubich, die Familie. V,157. Skubovius, NN, Gymnasialprof. in Elbing. II,158; 162. Slawkenbergius siehe Sterne Slegel siehe Schlegel Slichting, Johan de Bukowice (gest. 1664), Socianer. IV,336; 337; 349; 353; 443. Smalcius, Valentinus (1572-1624), Sozianer, 1605 Prediger in Rackow [siehe auch Zeltner]. IV,443. Smeth, Théodore de M. siehe Hemsterhuis Lettre sur la sculpture Smith, Adam (1723-1790), schott. Nationalökonom und Moralphilosoph -The theory of moral sentiments. London 1759. 3rd ed. London 1767 to which is added, a dissertation on the origin of languages [dt. Übersetzung v. Ch. G. Rautenberg Biga 102/100 u. 119/300. Braunschweig 1770]. VI,39. Smitkau siehe Schmidtkow Smollet, Tobias George (1721-1771), schott. Romancier und Arzt -The expedition of Humphry Clinker. London 1771. -Humphry Klinkers Reise. A. d. E. von J. J. Bode. Leipzig 1772. III,41; 54; 56; 57; 146; VII,342(Bramble). -[Trad]History and adventures of Don Quixote. Translated from the Spain. 4 Bde. London 1755. III,359(engl. Uebersetzer). Snell, Karl Philipp Michael (1753-1806), evang. Theologe, seit 1780 Rektor der Domschule in Riga, 1787 wegen Nachlässigkeit entlassen IV,213; 217; 225; 233; 299; V,228. -Chrestomatica [!] oeconomica, seu varia fragmenta veterum in usum scholarum collecte et illustrate. Gießen 1780. IV,233. Soave, Giovanni Francesco (1743-1806), ital. Philologe und Pädagoge. IV,209; 217. -Riflessioni intorno l'instituzione d'una lingua universale. Rom 1774. -Grammatica ragionata della lingua italiana. Venedig 1772. IV,209; 217. Socinus (Sozzini), Fausto (1539-1604), ital. Theologe, Häretiker, mit seinem Onkel Lelio Socinus (1525-1562) Begründer des Sozianismus, der sich in Polen, dann in Ungarn, Schlesien, Siebenbürgen, Brandenburg, Holland, Amerika ausbreitete I,337; III,285; IV,78; 338; 342; 349; 353; 443; V,10; 400. Socinianisches Testament. IV,440; 442. Sömmering, Samuel Thomas (1755-1830), Arzt und Anatom, 1784 Prof. der Anatomie und Physiologie in Mainz. VI,382. Sokolow, Anastasia, Duvals nordische Bibi. VI,28. Sokrates (469-399 v. Chr.) I,27; 136; 249; 275; 277; 293; 330; 341; 353; 373; 374; 376; 377; 398; 399; 400; 404; 408; 409; 410; 428; 429; 468; II,63; 68; 70; 74; 117; 118; 120; 121; 130; 135; 153; 165; 167; 205; 207; 214; 228; 231; 264; 266; 319; 322; 325; 334; 352; 389; 395; 410; 424; 491; III,12; 13; 16; 18; 19; 20; 21; 23f.; 28; 32; 34; 42; 49; 54; 67; 74; 75; 157; 180; 241; 247; 248; 259; 276; 292; 374; 381; 401; 407; 414; IV,2; 79; 84; 266; 271; 343; 351; 352; 355; 411; V,119; 184; 204; 259; 315; 331; 350; 358; 410; 456; 490; VI,6; 88; 148; 164; 188; 192; 195; 208; 229; 261; 263; 266; 276; 283; 301; 329; 370; 566; 572; VII,168; 220; 303; 314; 322; 421; 453; 454; 475; 501; 555. Sokrates, dessen Eltern [siehe auch Phainarete; Sophroniskos]. I,227; 409. Solms, NN, Gräfin, vielleicht: Solms, Amalie Henriette Charlotte, Gräfin v. (1768-1824?). VII,566(und Mann). Solms-Wildenfels und Tecklenburg, Friedrich Ludwig Graf zu (1708-1789), Landeshauptmann in Schwarzenberg, Grünhayn und Zwickau. I,228. Solon von Athen (um 640-559 v. Chr.), griech. Staatsmann, Gesetzgeber Athens I,365; 399; VII,235. Somervile (Sommerville), William (1675-1742), engl. Dichter -The Chase. London 1728. Biga 166/600. II,78; 79; 82(engl. Bücher). Sommer, Georg Michael (1754-1824/6?), Schüler, Freund und Tischgenosse Kants, Pfarrer an der Haberberger Kirche, Subinspector der Alumnoren, übersetzte ein Werk des Astronomen Herschel ins Deutsche V,360; VI,58; 257; 302; 304; 364; 502; 504; 524; 530. Sonnenfels, Joseph v. (1732-1817), Prof. der politischen Wissenschaften an der Universität in Wien. V,236. -Briefe über die Wienerische Schaubühne. Wien 1678. -Therese und Eleonore. Eine Wochenschrift. Wien 1767. II,440(Dramaturgie). Sophokles (496-406 v. Chr.) I,438; II,10; 97; 107; 217; 424; 438?; IV,176; VI,115; 118; VII,105; 113. -Sophokles, verteutscht von Georg Christoph Tobler. 1, 2. Basel 1781. IV,274. -Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides; übers. von Johann Jacob Steinbrüchel. 1, 2. Zürich 1763. II,171; 359. Sophoniskos, Vater des Sokrates. I,136. Sophron, Zeitgenosse des Euripides, Verf. von Mimen. III,163. Sosier, NN, Buchhändlerfamilie zu Zeiten des Augustus in Rom. III,50. Sozomenos von Bethelia (5. Jh.), Kirchenhistoriker, Verf. einer Kirchengeschichte. II,231. Spalanzini siehe Spallanzini Spalding, Johann Joachim (1714-1804), evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin, Anti-Luther von Böhmisch Breda III,18(Hofprediger); 115; 116; 123; 124; 126; 131; 132; 135; 155; 197; IV,330; 440; 462; V,87; 176; 193; 426; VI,528; VII,69; 244; 250; 473; 481(der zweite). -Richtige Vorstellung der deistischen Grundsätze; a. d. Engl., nebst einem Anhange von Briefen. Leipzig 1757 (auch einzeln: Briefe, welche den Streit über die Religion betreffen. Leipzig 1755). VI,57. -Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum. Leipzig 1761. Biga. II,327. -Predigten. Berlin 1765. Biga 32/256, 257, 258. -Neue Predigten. Berlin 1768. II,374. -Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes und deren Beförderung. Berlin 1772. III,18. -Vertraute Briefe, die Religion betreffend. Breslau 1784. V,176; 235; VI,10; 20; VII,4. -[Hg mit Dieterich, Teller]Neues Gesangbuch zum gottesdienstlichem Gebrauch in den königl. Preussischen Landen. Berlin 1780. IV,254(heilige Dreyeinigkeit); VI,321. Spalding, Georg Ludwig (1762-1811), dessen Sohn, auf seiner Studienreise nach Frankreich, Holland, England 1785 zu Besuch bei Herder, später Prof. am Grauen Kloster in Berlin V,426; VI,447; 460; 487; 492; 528; VII,4; 37; 52; 60; 61; 71; 301; 323; 481; 527. Spallanzani (Spallanzini), Lazzaro (1729-1799), ital. Naturforscher -Hrn Abt Spallanzi's Versuche über die Verdauungsgeschäfte des Menschen und verschiedener Thierarten; nebst einigen Bemerkungen des Hrn. J. Senebier, übers. und mit einem Register versehen von Christian Friedrich Michaelis (2). Leipzig 1785. VI,143. Spangenberg, August Gottlieb (1704-1792), evang. Theologe, Nachfolger (1762) und Biograph Zinzendorfs -Leben des Hrn. Nikolaus Ludwig, Grafen und Herrn von Zinzendorf und Pottendorf. 1-8. Barby 1772/75. Biga 32/260. III,260. -Idea fidei Fratrum, oder kurzer Begriff der Christlichen Lehre in der Evangelischen Brüdergemeine. Barby 1779. V,14; 20. Spanheim, Ezechiel (seit 1701) v. (1629-1710), reform. Theologe und klass. Philologe, seit 1680 brandenburg. Gesandter in Paris und London -Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. H. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechs.panhemii et Dav. Ruhnkenii. Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernesti. 1, 2. Leyden 1761. Biga 14/212. II,223. Spanien Philipp V. v. Bourbon (1683-1746), König von siehe Ulloa Karl III. Bourbon (1716-1788), König von Neapel und Spanien siehe Goudar Karl V. (1500-1558), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation von 1520-1556 VI,550. Spazier, Carl (1761-1805), Schriftsteller -Spectaculum Naturae et Artium, in vier Sprachen, Deutsch, Französisch und ItaliäniscHs.pectacle de la Nature et des Arts. Berlin 1761. 1765. III,44. -Anti-Phaedon, oder Prüfung einiger Hauptbeweise für die Einfachheit und Unsterblichkeit der menschlichen Seele; in Briefen. Leipzig 1785. V,473; VI,50. Speeth, Johann Peter (Moses germanus) siehe Wachter Spence, Joseph (1699-1768), engl. Schriftsteller, Prof. der Poesie und Geschichte in Oxford -Polymetis or an enquiry concerning the agreement between the wares of Roman poets and the remains of the ancient artists, in ten books. 1747ff. [Deutsche Übersetzung v. J. Burckhard Wien 1773/A. F. Hofstäter Wien 1776]. II,171; 361; 362; 363; 364; 365; 366; 371; 372; 388; 390. Spencer, Edmund siehe Spenser Spener, Philipp Jakob (1635-1705), evang. Theologe, 1691 Probst und Konsistorialrat in Berlin -Einfältige Erklärung der christlichen Lehre nach der Ordnung des Kleinen Katechismus Lutheri. Frankfurt 1677. I,392. Spener, Johann Karl Philipp (1749-1827), Inhaber der Haude und Spenerschen Buchhandlung in Berlin, redigierte Kants Kritik der reinen Vernunft, Verleger der Berlinischen Monatsschrift IV,249; 269; 289; 298; 300; 305(Päckchen von Berl.); 308; V,221; 226; 451; 473. Spenser (Spencer), Edmund (1552?-1599), engl. Dichter V,41. -The Fairie Queene. Disposed into twelve books, fashioning XII. Morall vertues, etc. 2 vol. London 1590. 1596. III,393. Académie des Graces par M. L. le M. Trad. libre du dialogue anglais de Spenser sur la beauté suive d'une ettre de la jalousie. Paris 1755. I,170; 356. Sperber, Johann Gottfried, Wirt in Memel, und dessen Frau. I,13. Spies (Spieß), Christian Heinrich (1755-1799) -Biographien der Selbstmörder. Prag/Wien. Bdch. 1: 1785; 2: 1786; 3: 1788; 4: 1789. VI,46. Spilcker, Heinrich Eberhard Frh. v., Oberstleutnant. I,143. Spinoza, Baruch (1632-1677), niederländ. Philosoph jüd. Herkunft, Linsenschleifer [siehe auch Meyer, L.; Jacobi, F. H.; Mendelssohn, M.; B.] I,307; 378; II,197; 203; IV,443; 444; V,264; 270; 271; 274; 275; 276; 278; 281; 293; 300; 301; 302; 304; 305; 317; 321; 326; 327; 331; 351; 357; 359; 360; 366; 375; 376; 378; 426; 428; 439; 440(de Intellectus emendatione); 441; 458; 466; 470; VI,26; 35; 60; 62; 71; 75; 77; 80; 91; 92; 93; 95; 98; 100; 103; 107; 112; 113; 119; 120; 127; 136; 142; 145; 146; 148; 150; 154; 159; 160; 161; 163; 168; 174; 180; 183; 188; 189; 190; 192; 193; 195; 201; 202; 203; 218; 219; 220; 245; 248; 278; 291; 295; 318; 321; 323; 351; 353; 357; 380; 404; 409; 411(triumviros); 430; 431; 442; 455; 489; 493; 509; 511; 528; 535; 538; 551; 552; 553; 554; 558; VII,3; 26; 82; 105; 109; 126; 159; 164?; 165; 166; 167; 168; 169; 171; 181(jüd. Mückenfänger); 197; 220; 221; 243; 255; 286; 320; 334; 336; 340; 357; 364; 391; 412; 440; 451; 455; 462; 487; 505. -Renati des Cartes Principiorum Philosophiae Pars I, & II, More Geometrico demonstratae per dictum de Spinoza Amstelodamensem. Accesserunt Eiusdem Cogitata Metaphysica, In quibus difficiles qua tam Parte Metaphysices generali, quam speciali occurrunt, quaestiones breviter explicantur. Amsterdam [ed. L. Meyer] 1663. V,271; 277; 281; 300; 304; 305; 317; 324; 346; 405; 409; 435; 440. -Tractatus Theologico-Politicus Continens Dissertationes aliquot, Quibus ostenditur Libertatem Philosophandi non tantum salva Pietate & Reipublicae Pace posse concedi: sed eandem nisi cum Pace Reipublicae, ipsaque Pietate tolli non posse. <...> Hamburgi, MDCLXX [Amsterdam 1677]. Biga 106/161. V, 270; 317; 343; 357; 359; 440; VI,182; 404. -La Clef du santuaire [sic] par un scavant homme de notre siècle. (Trad. du Tractatus theologicopoliticus de Spinoza par Gabriel de Saint-Glain). Leiden 1678. IV,445. -Benedikt von Spinoza zwey Abhandlungen über die Cultur des menschlichen Verstandes, und über die Aristokratie, hg. und mit einer Vorrede begleitet von S. H. Ewald. Leipzig [Prag] 1786. VI,296; 303; 321. -Opera posthuma. Editio ultima. [ed. L. Meyer]. Amsterdam 1677, enthalten: 1. Ethica more geometrico demonstrata. 2. Politica. 3. De emendatione intellectus. 4. Epistolae et responsiones ad eas. 5. Compendium grammaticae linguae Hebraeae. IV,443; V,270; 317; 324; 326; 357; 440. -Ethica ordine geometria demonstrata. Ethik, nach geome-trischer Ordnung dargelegt. Amsterdam 1677, in: Opera posthuma. V,300; 317; 341; 342; 343; 357; 366; 405; 440; 441; VI,65; 77?; 93?; 95?; 107; 108; 393; VII,28; 177; 196; 220; 286(dunkle Original); 295. Spittler, Ludwig Thimotheus, Frh. v. (1752-1810), Schriftsteller und Historiker, 1779 Prof. der Philosophie in Göttingen. IV,403; 412. -Rezension v. Ch. F. Nicolai, Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherrnorden gemacht worden,in: Götingische Anzeigen von gelehrten Sachen. 49. St. 1782. IV,403; 412. -Geschichte des kanonischen Rechts bis auf die Zeit des falschen Isidors. Halle 1778. IV,197. -Grundriß der Geschichte der christlichen Kirche. Göttingen 1782. V,223; 234; 255; 340; 342. Sprengel, Mathias Christian (1746-1803), Geograph, Polyhistor in Halle, Schwiegersohn J. R. Forsters -Nachrichten vom Lande Guiana und dem Orinocofluß und den dortigen Wilden. A. d. Ital. des Abt Salvatori Gilii auszugsweise übersetzt. Hamburg 1785. V,276. Sprengel, NN, vielleicht: Sprengel, Victor (1763-1831), Student der Theologie. VI,65; 499; 501; 509? Sprenger, Jacobi, Dominikaner, Inquisitor -Malleus maleficarum, Joh. Fichardi einverleibt, auch von Joh. Reuter ins Deutsche übertragen. H. Institoris und J. Sprenger: Tomus secundus Malleorum quorundam maleficarum. Frankfurt 1588. V,115f.; 131. Sprickmann (Brinkmann), Anton Matthias (1749-1833), Jurist, 1774 Regierungsrat, 1778 Prof. der Reichsgeschichte und des Staatsrechts in Münster, Mitglied des Kreises von Münster V,344; 346; VI,79; 80; 97; 103; 104; 116; 142; 147; 163; VII,446; 450; 462; 463; 464; 467; 469; 471; 474; 478; 483; 501; 503. Sprickmann, NN, dessen Tochter. VII,474; 574?. Springer, Johann Christoph Erich v. (1727-1798), Prof. der Staatswissenschaft -Betrachtungen, Teutschen Patrioten heilig. Th 1: 1776 (2: 1778; 3: 1780) Frankfurt/Leipzig [Riga] 1776. -Briefe an junge Teutsche Standespersonen über die Gesetze des bürgerlichen Rechts nach der Ordnung der Institutionen und Pandekten. Riga/Leipzig 1776. III,290. -An einen Teutschen Kammerpräsidenten, ein Teutscher Bürger. 1. Abschnitt, von den Ausgaben des Staats. 1775. 2. Abschnitt, von den Einnahmen des Staats aus den Domänen; im Pflanzenreiche. 1775. 2. Abschnitt, 1. Fortsetzung <...> 1776; 2. Fortsetzung von den Einnahmen im Mineralreiche. Riga 1777. Biga 112/240. III,290; V,280. Spurinna, Astrologe Caesars, warnte vor den Iden des Märzes. I,323. S. S. der Philosoph von Sans-Souci siehe Preußen Friedrich II. Staats-und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, hg. v. J. F. Leister u. H. Stoever. Hamburg, ab 1731. Von 1762-63 ist Bode Redakteur. I,26; II,128; 216; III,102; 106(Rec.); 159; 162; IV,428; 471; VI,188; 191; 197; 206; 207; 251; 256; 269(Berl. Recension); 272(Hirtenbriefs); 276; 278; 288; 292; 304; 323; 404f.; 559; 560; VII,54?; 70?; 471?; 484? -Übernahme des Artikels, der Jacobi die Schuld am Tode Mendelssohns zuwies, von der Kgl. privilegirten Berlinischen Zeitung des 24. 1. 1786 am 29. Januar. 2tes Stück zu den Beyträgen zum gelehrten Artikel am 11. Februar 1786 siehe Reichardt Ehrenerklärung für Jacobi durch Elise Reimarus am 30. Januar 1786 Stack, NN, Schwiegervater des J. N. Karstens. II,261. Stadion, Friedrich v. (1691-1768), Staatsminister und Großhofmeister des Kurfürstentums Mainz V,477; 479. Stadthagen (Statthagen), Fürstin v. siehe Schaumburg-Lippe, Charlotte Friederike Amalie Gräfin zu Stahl, Georg Ernst (1660-1734), Prof. der Medizin und Scheidekunst an der Universität Halle, später Hofarzt des Königs von Preußen, stand an der Wende von der Alchemie zur exakten Naturwissenschaft I,198; II,205; IV,376; V,386; 407; VII,457. -Abhandlung über die güldene Ader. Leipzig 1729. Biga 110/210. I,198; V,386; 390. -Gründlicher Bericht von seinen balsamischen blutreinigenden und confortirenden Pillen <...>. Auf vieler Begehren zum dritten mal wieder aufgelegt. Berlin/Potsdam 1750. II,45. Stahlbaum, Christian Friedrich (1752-1788), Verleger in Berlin. III,196; 345; IV,73; V,150. Stanhope, Philipp Dormer 4th Earl of Chesterfield (1694-1768), Staatsmann und Schriftsteller, und dessen unehelicher Sohn Philipp (1732-1768) aus der Verbindung mit Mademoiselle du Bouchet, späterer Günstling Georgs III. -Letters written by the Earl of Chesterfield to his son Philip Stanhope. 2 Bde. London 1774. -Briefe des Herrn Philipp Dormer Stanhope, Grafen von Chesterfield an seinen Sohn; a. d. Engl. v. I. G. Gellius. 6 Bde. Leipzig 1774/77. IV,366. Stanley, Thomas (1625-1678), engl. Schriftsteller History of Philosophy. 1-3. London 1655/62. I,408. Starck, Samuel Christoph Christfried (1688-1769), Prediger und Scholarch in Schwerin. III,77. Starck (Stark), Johann August (v.) (1741-1816), dessen Sohn, evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerord. Prof. der morgenländ. Sprachen in Königsberg, 1770 2. Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, Gymnasialprof. in Mitau, 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt, war 1766 heimlich in Paris konvertiert, gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer, Hs Beichtvater von 1775 bis 1776, Alexander von Adlersheim, der Hierophant II,436; III,2; 77; 78; 79; 83; 86(Erscheinung); 93(Heidenlehrer); 94; 104; 118; 133; 191; 195; 201; 205; 215; 259; 260; 270; 290; 305; 361; 402. 451. IV,58; 61; 73; 78; 84; 92(verschworner Metaphysiker); 96; 142; 147; 192; 195; 225; 246; 259; 279; 284; 285; 289; 314; 338; 351; 356; 388; 398; 440; V,176; 467; 470; VI,180; 182; 252(tonsurierten Prediger); 442; 465; 494; 510; 512; 527; 535; 565; VII,28; 104(Klage); 131; 147; 149; 157(ideelle Jesuiten); 186; 295; 304; 310; 355; 357; 364; 418; 419(Definitor); 423; 431; 438; 440; 441; 463; 468; 475; 479; 483; 484; 485; 487; 490; 498; 504; 505; 528. -De Aeschylo et eius imprimis tragoedia, quae prometheus vinctus inscripta. 1763. -Libellus de Aischylo. Göttingen 1763. Biga 79/79. II,436; III,77; 93. -Sylloge commentationum et observationum philologicarum criticarum. Vol I. Königsberg 1769. II,436(Auslegung der Psalmen); III,77. -Geschichte des alten Griechenlands a. d. Griech. übersetzt u. mit Anmerkungen erläutert. 1. Bd. 1770. III,77. -Apologie des Ordens der Frey Maurer. Von dem Bruder **. Mitgliede der ** schottischen Loge zu P*. Philadelphia im Jahre 5651 d.i. 3882. [Königsberg] 1770. Biga 168/615. -Apologie <...>. Zweite ganz umgearbeitete und einzig authentische Ausgabe. Philadelphia im Jahr 3887 d.i. 1783 Berlin. III,77; 78; 83; 84; 86; IV,69; 83; 92; 97; 122; VI,565. -Diss. inauguralem de vsu antiquarum versionum S.S. interpretationis subsidio. Königsberg 1773. IV,142(<ga>en edafv); 336. -Diss. De Tralatitiis e gentilismo in religionem christi-anam. Königsberg 1774. III,77; 78; 79; 83; 84; 86; 93; 94; 195; IV,314; 330. -Hephaestion. Königsberg 1775. Biga 52/557, 148/304. III,133; 175; 180; 186; 189; 191; 192f.; 233; IV,61; 83; 97; 142; 147; 302; 312; 314; 330; 343; 398; VI,565. -Davidis aliorumque poetarum Hebraeorum Carminum libri V. Ex Codicibus Mss. et antiquis versionibus adcurate recensuit et commentariis illustravit. Königsberg/Leipzig 1776. III,215; 233. -Neujahrs-und Abschiedspredigt. Königsberg 1777. III,305. -Geschichte der christlichen Kirche des ersten Jahrhunderts. 3 Bde. Berlin 1779/80. IV,61; 77; 84; 192. Freimüthige Betrachtungen über das Christenthum. Berlin 1780. IV,189; 195; 202; 204; 205; 225; 229; 233; 236; 274; 289; 302; 305; 312; 319; 330; 343; 388(neue Aufl) ?; V,161; 164. -Ueber den Zweck des Freymaurerordens. Berlin 1781.-IV,273; 281; 285; 289; 290; 302. -Ueber die alten und neuen Mysterien. Berlin 1782. VII,187. -St. Nicaise oder eine Sammlung merkwürdiger maurischer Briefe, für Freymaurer und die es nicht sind. Frankfurt 1786. V,460; 467; 470; VI,2. -Der Weisheit Morgenröthe oder Reinhard Morgensterns Epilog an meine lieben Brüder Freymaurer und zugleich ans Publikum. Athen [Leipzig] 1786. VI,362; 364; 384. -Proceß über den Verdacht des heimlichen Katholicismus zwischen dem Darmstädtischen Oberhofprediger D. Starck als Kläger, und den Herausgebern der Berlinischen Monatsschrift, Oberkonsistorialrath Gedike und Bibliothekar Dr. Biester als Beklagte; vollständig neben der Sentenz aus den Akten herausgegeben von den losgesprochenen Berlinern. Berlin 1787. VII,104; 131. -Über Krypto-Catholicismus, Proselytenmacherei, Jesuitismus, geheime Gesellschaften und besonders die ihm selbst von den Verfassern der Berliner Monatsschrift gemachte Beschuldigung mit Acten-Stücken belegt. Th 1, 2 [nebst] Nachträgen. Frankfurt/Leipzig 1787/8, Apologie VII,150; 151; 152; 157; 170; 180; 185; 290; 291; 295; 303; 304(Deduction); 310; 355; 364; 383; 387; 417; 419(monstrum horrendum); 425; 431; 440; 529. -Erklärung <...>, in: Gothaische Gelehrte Anzeigen. St. 18, d. 3. März 1787; Jenaische Allgemeine Literaturzeitung. Nr. 56, den 6. März 1787; Frankfurter Gelehrten-Zeitung. Nr. 19, den 4. März 1787. VII,170(Rechtfertigung); 212; 295. -Nachtrag über Kryptokatholizismus. 3 Bde. Gießen 1788. VII,431; 438; 443; 448; 450; 463; 474(Beylagen). Starck, Marie Albertine, geb. Schultz, dessen Frau (seit 1774). III,195; IV,279; 284. Starck, dessen Familie. VI,535. Stark siehe Starck Staupitz, Johann v. (gest. 1524), Theologe. II,148. Steele, Sir Richard (1672-1729), engl. Schriftsteller und Politiker [siehe auch Addison, J.] II,189. Steidel, August Wilhelm, Ladendiener J. J. Kanters, übernahm 1769 mit J. F. Hinz die Mitauer Buchhandlung Hartknochs II,265; 296; 330; 338; 340; 364; 367; 371; 373; 380; 387; 391; 407; 430; 439; 443; 445. Stein, v., vielleicht: Stein, Carl Gideon v., polnischer Obristlieutenant. IV,297; 307. Stein, Christine Louise v., geb. v. Löwis of Menar (1746-1796), dessen Frau (seit 1762). IV,307. Stein, Charlotte Albertine Ernestine v. (1742-1827), geb. v. Schardt, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar Eisenach V,31; VI,345. Stein, Fritz (Gottlob Friedrich Konstantin) v. (1772-1844), deren Sohn. VI,317; 345. Stein, Henriette Caroline Reichsfreiin vom und zum, geb. Langwerth v. Simmern (1721-1783), verw. v. Löw, und ihre Tochter Marianne. V,479. Stein, NN, Dr. VII,70; 76; 77; 78; 89; 90; 314. Steinbach, Erwin von (gest. 1318), der Überlieferung nach Meister des Straßburger Münsters. III,55; 57; 61. Steinbart, Gotthelf Samuel (1738-1809), evang. Theologe, 1774 Prof. der Philosophie und Theologie in Frankfurt/Oder, 1787 Oberschul-und Konsistorialrat in Berlin [siehe auch Leß]. IV,57. -System der reinen Philosophie oder Glückseligkeitslehre des Christenthums, für die Bedürfnisse seiner aufgeklärten Landsleute und anderer die nach Weisheit fragen eingerichtet. Züllichau 1778. IV,44; 54; 57; 74; 97; 122; 168; 195; 274; 311; 330; 386; 388; 422; V,68; 119. -Anweisung zur Amtsberedsamkeit christlicher Lehrer. Züllichau 1779. IV,274(heruntergesetzt worden). Steinberg, Marianne Charlotte v., geb. vom Stein (1754-1793). V,479. Steinbrüchel (Steinbüchel, Steinbrückler), Johann Jakob (1729-1796), schweizer. reform. Theologe und klass. Philologe, Pof. in Zürich. IV,405; 406. -Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides; übers. 1, 2. Zürich 1763. II,171; 359. Steiner (Steiger, Stender), Heinrich (1747-1827), Buchhändler in Winterthur IV,76; 88; 91; 333; 344; 350; V,116; 149; 417; VI,522.? Steiner, NN, dessen Sohn? IV,76. Steinkopf, George, Pfarrer an der Altroßgärtschen Kirche I,425; 431(Schwager); II,50; 72; 77; 79; 244; 245; 247; 405. Steinkopf, NN, geb. Lindner, dessen zweite Frau (seit 1759), Schwester Lindners I,432; II,20; 30. Steinkopf, NN, Melle, Nichte J. G. Lindners. I,365; III,282. Steinsberg, Karl Franz Guolfinger, Ritter v. (geb. 1757) -Der 42jährige Affe. Ein ganz vermaledeites Mährchen. A. d. Frz. Berlin 1784. V,161. Stender, Gotthard Friedrich (1714-1796), evang. Theologe, seit 1744 Pastor in Kurland und Litauen, bis 1763 erster Rektor der neuen Realschule in Helmstedt, dann Prof. für Geographie in Kopenhagen, 1765 in St. Petersburg und Mitau, später Pfarrer in Kurland, Begründer der systematischen grammat. und lexigraph. Erforschung der lettischen Sprache [siehe auch Herder, J. G.] II,339; 366(Fabeln); IV,55[Korrespondenz mit Lavater]. -Schrift-und vernunftmäßige Erläuterung der Lehre von der heiligen Dreifaltigkeit. 1766. Biga 70/193. II,365. -Lettische Grammatik und Lexicon mit der schuldigsten Ehrfurcht. 1761. -Neue vollständigere lettische Grammatik nebst einem hinlänglichen Lexikon, wie auch einigen Gedichten. Braunschweig 1761. II,339. -Der Schulzische Vorschlag, die Meereslänge zu finden. Schulzianum inveniendi maris longitudinem consilium traditum. 2 St. Kopenhagen 1764. II,365. Stephan, Heinrich siehe Estienne, Henri Stephani, Christian (1723-1780), evang. Theologe, Pfarrer an der Neuroßgärtschen Kirche in Königsberg. IV,29. Sterne, Lawrence (1713-1768), engl. Romancier [siehe auch Bode, J. J.] II,394; 397; 398; 426; 427; IV,380. -The Life and Opinions of Tristram Shandy Gentleman. Bd 1, 2 [York] London 1760. Biga 149/326, 327. II,372; 377; 378(Kastanienwerfer); 379; 380; 409; 426; 443; 482; III,15; 41; 54; 56; 57; 63; 76; 118; 143; 145; 146; 158; 159; 166; 183; 184; 295; 329(Oncle Toby); 381; 385(heil Slawkenbergius); V,242; 266; VI,194; 213; VII,342(Oncle Toby). -A sentimental Journey through France and Italy, by Mr. Yorick. Bd 1, 2. Dublin 1768. Biga 147/297, 299[Braunschweig 1769]. II,377; 378; 379; 426; 482; III,54; V,152[Maria]; 277; 278. -The Sermons of Mr. Yorick. 7 Bde. London 1760/7. -Predigten von Laurence Sterne oder Yörik. A. d. Engl. [anonym]. 1766/67. II,425. Stesimbrotus, Sohn des Epaminondas. VII,258. Stetten, Paul v. (1731-1808), Historiker und Jurist -Briefe eines Frauenzimmers aus dem 15. Jahrh., nach alten Urschriften. Augsburg 1777. IV,183. Steuart siehe Denham Steudel (Stäudel), Johann Gottlieb (1743-1790), Pharmazeut, Naturwissenschaftler und Astronom in Esslingen IV,73; VI,130; 154; 187; 261(sokratischen Schwaben); 277; 334; 368; 373; 394; 395; 478; 498; VII,197(Stuttgarter); 278; 290; 292; 300; 342; 344; 346; 358; 499; 500; 502; 546; 547; 548; 549; 556; 557; 561. 1154. Steudel, Johann Samson (1747-1796), dessen jüngster Bruder, Stadtregistrator in Eßlingen VII,563; 569; 570. Steudel, Regina Katharine, geb. Burk (1760-1814), dessen Frau (seit 1776) VII,563; 569; 570; 573. Steudel, Johanne Karoline (1788-1857), beider 7. Kind. VII,573. Steudel, die ganze Familie. VII,572. Steudel, Schwester siehe Schmid, Sophie Juliane Stevens, George Alexander (1710-1784), engl. Schauspieler und Schriftsteller -The celebrated lecture on the heads, which has been exhibited upwards of one hundred successive nights <...>. London 1765. Songs, comic and satyrical. Oxford 1772. III,13. Steward siehe Denham Stewart (Stuart), John (1749-1822), Schreiber bei der Ostindischen Kompanie in Madras, Persienreisender. IV,96. Sticotti, Antonio Fabio (gest. 1772), ital. Schauspieler und Autor II,132; 149; 156. -Alzaide; tragédie. Representée pour le première fois sur le theatre de la Comédie Française, le 13 decembre 1754. Paris 1746. II,154. -Abhandlung über Rousseaus Nouvelle Héloise. Mon chef d'oeuvre? II,154; 155; 156. Stilling siehe Jung, Johann Heinrich Stippe, Johannes Jakob -Dissertatio de Templariorum equitum Ordine sublato -Von der Ausrottung des Ordens der TempelHerren. Leipzig. 1. 8. 1705. Praesidium: Christian Thomasius. -Respondent: Johannes Jakob Stippe aus Iserlohn (pro licentia). Druck: 1752 (ed. 2). V,19. Stobaios (Stobaeus), Johannes (um 450 -500), griech. Schriftsteller, Verf. des <ga>Anuologion und der Eclogae physicae et ethicae. III,262. Stockhausen, Johann Christoph (1725-1784), evang. Theologe, Pädagoge -Kritischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für die Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften. Berlin 1751. Biga 146/275[Berlin 1764]. I,219; 326. -Sammlung vermischter Briefe. Helmstedt 1752. I,434. Stockmar, Johann Georg (gest. 1759), Hofmaler in Darmstadt. III,110; 133. Stockmar, Johann Jakob, und Maria Charlotte, seine Kinder. III,155. Stockmar, die ganze Familie. III,155; 301. Stockmar, Carl Christoph, Licent-Direktor am Ostpreußischen Department in Königsberg, Provincial-, Akzise-u. Zolldirektor seit Okt. 1774, Hs Vorgesetzter und Nachbar, Director, Direction III,110; 133; 155; 213; 215; 219; 235; 256; 262; 279; 291; 293; 294; 299; 301; 314; 315; 320; 325; 332; 341; 343; 346; 348; 356; 377; 391. 28. IV,2; 3(machoire); 25; 194; 196; 231; 233; 251; 315; 320; 448; 454; V,2; 8; 16; 122; 123; 255; 282; 442; 446; 455; 468; 494; 498; VI,11; 83; 395; 399; 411; 435; 476; 493; 532; 568; VII,34; 40; 43; 50; 63; 66; 67; 79; 80; 81; 120; 122; 141; 143; 193; 196; 205; 214; 218; 227; 232(Directorii); 236; 503?; 535; 536; 539?. Stockmar, Henriette, geb. Stahlkopf (1747-1832), dessen Frau III,235; 256; 291; IV,194; 251; V,282?; VII,122. Stockmar, NN, beider Tochter, Penzels Selma, Jesabel, Barbe, Generalhure III,383; 387; 391; IV,1; 2; 3; V,255; VII,120? 122? Stockmar, Fritzchen, beider Sohn. V,90; 282. Stockmar, NN, andere Tochter. III,235. Stockmar, das Haus, die Familie III,262; 314; 343; 377; 391. Stockmar, alle Kinder. IV,251. Stoffel(n), NN, vielleicht: Stoffel, Martha Philippine, geb. v. Lieven, und Stoffeln, Carl v., Generalmajor. I,337; 361; II,6. Stojenski siehe Stoinius Stoinius (Stojenski, Stoinski), Johannes (gest. 1654), Prediger, Mitherausgeber des Rakower Katechismus. IV,443. Stolberg-Stolberg, Christian Graf zu (1748-1821), 1777-1800 dän. Amtmann in Tremsbüttel III,162?; 371; IV,264; V,163; VI,97; 100; 102; 127; 180; 184; 189?; 198; 301. Stolberg-Stolberg, Friederike Louise Gräfin zu, geb. v. Reventlow, (1746-1824), dessen Frau (seit 1777), verw. v. Gramm. V,163. Stolberg-Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu (1750-1819), dessen Bruder, Mitglied des Göttinger Hains, 1776 -1781 Gesandter des Herzogs von Oldenburg und Fürstbischofs von Lübeck am dänischen Hof, 1789-1791 dän. Gesandter in Berlin, Amtmann zu Neuenburg/Oldenburg III,162; IV,264; 411; V,163; 249; VI,78; 88; 90; 91; 96; 97; 99; 101; 102; 104; 105; 126; 127; 140; 143; 173; 180; 184; 186; 197; 207; 208; 241; 301; VII,76; 89; 90; 465; 466; 473; 474(Man); 475; 479(Correspondent); 483; 484; 485; 488(Beyfall in Neuburg); 489; 492; 504; 505; 508; 529; 573. -Über die Fülle des Herzens, in: Deutsches Museum. 1777, Bd II, S. 1-14. -Der Bach. Eine Idylle, in: Deutsches Museum. 1779, Bd II, S. 332-335. -Vom Dichten und Darstellen, in: Deutsches Museum. Jg.? Bd I, S. 297-301. -Über die Ruhe nach dem Genuß und über den Zustand des Dichters in dieser Ruhe, in: Deutsches Museum. Jg. ? Bd II, S. 1-8. -Über die Begeistrung, in: Deutsches Museum. 1782, Bd I, S. 387-397. VI,97; 102; 127. -Homers Ilias verdeutscht. Flensburg/Leipzig 1778. VI,186. -Jamben. Homo sum, humani nihil ab me alienum puto. Terentius. Leipzig 1784. V,249. Stolberg-Stolberg, Henriette Eleonore Agnes, Gräfin zu, geb. v. Witzleben (1761-1788), dessen erste Frau (seit 1782) V,163; VI,88; VII,492. Stolberg-Gedern, Henriette Catharina Gräfin zu (1751-1832), Schwester von Chr. und F. L. Stolberg, 1771 Stiftsdame zu Walloe IV,298; V,478; VI,32; 33. Stolberg-Wernigerode, He(i)nrich Ernst, Graf v. (1716-1778). III,371; IV,17; 40. Stolberg-Wernigerode, Christian-Friedrich, Graf v. (1746-1824), dessen Sohn, 1772 Domherr in Halberstadt IV,40; 41. Stolle, NN, Arzt in Halle. V,231. Stolterfoth, NN, vielleicht: Stolterfoth, Matthias, Verwalter der Logenbibliothek III,119. Stoltz, Caroline (1751-1792), Freundin der Elisa v. d. Recke III,366; 376; 386; 387; IV,58; 72; 117; 123; 148; 159; 170; 193; 200; 264; 307; 322. 584; 610. V,229; 388; 421(ehemalige Reisegefährtin); VI,186; 197; 260. Stol(t)z, Johann Jakob (1753-1823), schweiz. reform. Theologe, 1781 Prediger in Offenbach, 1784 in Bremen, Freund J. C. Häfelis, Joseph Gedeon III,289; 290; 293(Landsmann); 299; 349; 350; 368; 369; IV,139; 173; 235; V,135; 244; VII,60. -Joseph Gedeon, Kr. Pfarrer im Magdeburgischen: Über Schwärmerey, Toleranz und Predigtwesen. Auspiciis superiorum. Upsala [= Leipzig] 1776 [anonym; zusammen mit J. C. Häfeli]. III,289; 299; 368; 369; IV,139; VII,60. Stolzhagen, Kaspar (1550-1594), Verf. des Kirchenlieds Heut triumphieret Gottes Sohn. IV,406. Storch, NN, Licentrat in Königsberg, vielleicht: Storch, Jakob III,291; 296; 313; 315; 316; 320; 321; 323; 324; 326; 330; 333; 334; 335; 336; 342; 351; 532; 357; IV,363. Storch, dessen Erben III,315; 320; 321; 326; 351; 443; 444. Storchenau, Siegmund v. (1731-1798) -Die Philosophie der Religion. 1-7. Augsburg 1773/81. V,222. Storr, Johann Christian (1712-1773), Konsistorialrat und Stiftsprediger in Herrenalb. IV,320. Storr, Gottlob Christian (1746-1805), evang. Theologe, seit 1775 und 1777 a.o. Prof. der Philosophie u. Theologie in Tübingen, 1786/97 Ordinarius daselbst, Haupt der Supernaturalisten in Süddeutschland, die den Offenbarungscharakter der christlichen Religion auf historischem Weg zu erweisen versuchten VI,455; 491. -Neue Apologie der Offenbarung Johannis. Tübingen 1783. V,128. Strabon von Amasia (um 64 v. Chr. -19. n. Chr.), griech. Historiker und Geograph, Verf. der <ga>Gevgraphika [siehe auch Penzel]. VI,565. Straton Epigrammatiker siehe Klotz, Chr. A. Strauch, Bernhard Matthias (1741-1776), evang. Theologe, Pfarrer an der Altroßgärtschen Kirche III,220; 224. Strauch, NN, dessen Frau und Kind III,220(kleine Unmündige?); 223(Justchen); 224;IV,197. Strauch, NN, geb. Steinkopf siehe Skubich Strauss, Johann Christoph (gest. 1787), Buchhalter in Königsberg. VII,267. Strimesius, Johann Samuel (1684-1730 &&? 1744), Prof. der Eloquenz in Königsberg. V,115; 121. -Uberrima narratio de Comitiis regni Poloniae generalibus Grodnae in Lithuania celebratis anno 1726.? II,341. Stritter, Johann Michael (1705-1781), Rektor in Idstein. III,339. Strobl, Johann Baptist (gest. 1805), Prof. und Buchhändler in München. VII,491. Struve, NN. VII,466. Struvius (Struve), Burkhardt Gotthelf (1671-1738), Historiker, Jurist -Struvii Bibliotheca historica selecta, ex edit. Christian Gottlieb Buderi. Tom. 1, 2. Jena 1740. IV,419; 420. Stryk (Stryck), Johann Samuel (1668-1715), Hofrat, Jurist in Halle -Commentation de iure Sabbathi etc. Jenae 1756. VII,409. Stuart siehe Stewart Stuart, Anna Gräfin, geb. Reichsgräfin v. Lacy. I,61. Stubenrauch, Johann Michael (seit 1794) v., Reichshofratsagent. VII,389. Stuertz (Sturtz), Christian Gottlieb (geb. 1746), Amtmann und Generalpächter in Capustigall, Bailli du Roi, heiratet 1776 Charlotte Blom, Tochter Wybrand Bs III,311; 312; 315; 316; 317; 320; 322; 331; 439. Stuhr, Baurmann, Posch & Co., Schweizer Firma. VI,155. Sturmfeder, Karl Theodor Frh. von und zu Oppenweiler (gest. 1799), kurpfälzischer Geheimrat VII,342; 344; 358; 359(Mannheimer Freunde); 546; 547; 563. Sturtz siehe Stürtz Sturz, Helfrich Peter (1736-1779), Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg III,370; 385; 389; 390; VI,104. -Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem Publico preisgegeben. Kopenhagen 1767. Biga 134/68. II,401; III,391; 392; VI,332. -Erinnerungen aus dem Leben des Grafen Johann Hartwig Ernst von Bernstorff. Leipzig 1777. III,370; 385; 389; 390; 391. -Schriften. Erste Samlung[!] Leipzig 1779. Zweite Samlung (hg v. Heinrich Christian Boie). Leipzig 1782. IV,303; VI,104; 333. -Briefe im Jahre 1768 auf einer Reise im Gefolge des Königs von Dänemark geschrieben, zuerst in: Deutsches Museum. März/Mai 1777, dann in: Schriften 1. Slg., englische Briefe -Fragment über die Schönheit, zuerst in: Deutsches Museum. Dez. 1776, dann in: Schriften. 1. Slg. -Erklärung über die Physiognomie mit Anmerkungen von J. K. Lavater, zuerst in: Deutsches Museum. Mai 1777, dann in: Schriften. 2. Slg. Leipzig 1782. III,370. -Brief an Heinrich Christian Boie, über Herders Predigt in Pyrmont, in: Deutsches Museum. März/Mai 1777. III,392. Stutternheim, Joachim Friedrich v. (1714-1783), Generallieutenant, Gouverneur von Memel und Pillau II,205; III,193; 205; 218; 220; 310; V,84. Suche, Georg, Pfarrer aus Oberschlesien, seine Frau Maria Elisabeth, geb. v. Hauenschild, und ihr Sohn Irenaeus. IV,415. Suchland, Adam Ludwig (geb. 1715), von 1740-1752 Arzt und Prof. der Medizin in Königsberg. I,60. Suda (Suidas), byzantinisches Wörterbuch und Konversationslexikon, umfangreichstes Nachschlagewerk über die griech. Antike. III,94; IV,450. Süßmilch, Johann Peter (1707-1767), evang. Theologe, 1742 Probst und Konsistorialrat in Berlin, 1745 Akademiemitglied I,26[Abhandlungen, worin erwiesen wird, dass der westliche Theil von Europa besonders Teutschland zu Julius Caesars Zeiten nicht vielmal volkreicher gewesen sein könne]. II,193; 206. -Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben erwiesen. I. Teil, worin die Regeln der Ordnung bewiesen werden, welche Gottes Weisheit und Güte in den Lauf der Natur zur Erhebung und Verdoppelung des menschlichen Geschlechts festgesetzt wird, woraus denn die wahren Grundsätze einer vernünftigen Bevölkerung hergeleitet werden. Berlin 1761, zweite und ganz umgearbeitete Auflage. 1742. Biga 101/84[Berlin 1761/2]. II,199. Suetonius Tranquillus, Gaius (um 70-um 140), röm. Biograph, kaiserl. Privatsekretär unter Trajan u. Hadrian [siehe auch Reg Zitate], Verf. der Lebensbeschreibungen der ersten 12 Kaiser: De vita Caesarum libri XII III,193; IV,156; 165; 176(Vitae imper.); 184; 231; V,177; VI,86; 342; VII,72. Suidas siehe Suda Sulloffski, NN, vermutlich: Sulkowski, Franz de Paula, Fürst (1733-1812), Generalleutnant der poln. Armee, begegnete 1771 Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg in Italien. IV,381. Sully, Maximilien de Béthune (1560-1641), Baron de Rosny, Duc de, frz. Staatsmann, Finanzminister, 1634 Marschall [siehe auch Thomas, A. L.] II,436; V,219; 234; 250; 257; 452. -Mémoires des sages et royalles oeconomies d'estat <...> de Henry le Grand. 2 Bde. 1638. Amsterdam 1723. London 1745/7. V,222; 226; 231; 234. -L'esprit de Sully (par Melle de Saint-Vast) et l'esprit de Henry IV (par Prault). London 1778, in: Economies royales de Sully. Nouvelles édition. V,222; 226; 231; 234. -Eloge de Maximilién de Béthune, duc de Sulle, qui a remporté le prix de l'Académie française. Paris 1763. V,231. -Mémoires. Mis en ordre: avec des remarques par M.L.D.L.D.L (Abbé del'Ecluse des Loges). Nouvelle édition. London 1752. Sulzer, Johann Georg (1720-1799), schweizer. Philosoph und Aesthetiker, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1776 Direktor der philosoph. Klasse II,33; III,30; 110; 124; 188; 190; 191; 233; 246; 253; IV,207; 209; 332; VI,418;VII,564; 565. -Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften. (1-4, 1754/6) Vol. II. Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil. A. d. Engl. mit Anmerkungen. Hamburg/Leipzig 1755. Biga 102/92. I,178; 202; 205; 214(englischer Schweizer); 355. -Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden Artikeln abgehandelt. Leipzig 1771/4. Biga 130/6, Wörterbuch II,208; 441; III,122; IV,332. -Vermischte philosophische Schriften. 2 Tle. Leipzig 1773/85. IV,285. -Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig 1780. IV,209; 217. -Sulzers Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt <...>. Berlin/Stettin 1809. IV,207, 209. -[Hg mit K. W. Ramler u. Ch. J. Sucro]Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit. Berlin 1750/2. II,350; 351. Sulzer, Johann Rudolf, gen. Jeannot (geb. 1749), Stadt-, Kantonsrat in Winterthur III,389; 390; 391; 392? Suze, Charles Chevalier de -Suite des erreurs et de la vérité ou Développement du livre des hommes rappellés (!) au principe universel de la science. Par un Philosophe Inconnu d. i. Charles de Suze. Salomonopolis: chez Androphile, a la Colonne inébranlable 1784. VII,219. Swarz siehe Schwarz, Christian Gottlieb Swedenborg (Schwedenborg), Emanuel v. (1688-1772), schwed. Naturforscher und Theosoph, Mitglied der Stockholmer und St. Petersburger Akademie, gerät 1744 in eine religiöse Krise, deren Visionen er im Traumbuch niederschreibt. N V,286. II,272; 355; 365; IV,304; 441; V,255; 256; 258; VI,544. -Opera philosophica et mineralia. Dresdae/Lips. 1734. II,272[Ausgabe in 9 Bde London]; V,256(metallurgischen Schriften). -Pars prima de cultu et amore Dei, ubi agitur de telluris ortu, paradiso et vivario. London 1745. II,356f. -Arcana caelestica, quae in scriptura sunt detecta. 8 Bde., London 1749/56. [dt. Übersetzungen v. F. C. Oetinger u. J. Chr. Lenz]. V,255(Werke seiner Schwärmerey); 256; 258; VI,436; 437; 443(Auftrag); 450; 467; 526; 527; 534; 540; 541; 543; VII,4; 12; 14; 17(Aufträge nach London); 20; 58; 59; 61; 71; 91; 94; 95; 101; 113; 522; 523. -Vera christiana seu universalis theologia. Amsterdam 1771. V,221; 222; 227; 255; 256; 258; 485. Swieten, NN, van, vermutlich Gerard Freiherr van (1700-1772), Mediziner und Leibarzt Maria Theresias. V,366. Swift, Jonathan (1667-1745), irischer Schriftsteller und evang. Theologe, Whig-, seit 1710 Torypolitiker, seit 1713 Dechant der St. Patrick's Cathedral in Dubin, the hypocrite reversed I,227; 229; 333; 355; II,422; 426; III,181; 191; VI,365; VII,394; 409; 421; 424; 426; 428; 432; 435; 439; 441; 449; 463; 478. -A tale of a tub with other early works. 1696/1707. -The drapier's letters and other works. 1724/5. I,229. -Satyrische und ernsthafte Schriften von Jon. Swift. Übers. v. Johann Heinrich Waser. 8 Bde. Zürich 1751/66. I,227?; 229; 333?; 355?. -Works and letters, with some account of the author's life and notes historical and explanatory, by John Hawkesworth. 25 Bde. London 1768-1779. II,422. -Einige Gründe, warum die Abschaffung der christlichen Religion, wie die Sachen nun stehen, doch üble Folgen haben, übersetzt von [Johann Georg] Schlosser (Einl. [u. Anm.]. Der Übersetzer. Carlsr. den 3. März 1788.), in: Deutsches Museum 1788. Bd 1, S. 385-427. VII,473; 478. -[Swift zugeschrieben] Samuel Brunt[Ps] A voyage to Cacklogaleinia: with a description of the religion, policy, customs and manners, of that country. London 1727.--Capitain Samuel Brunts Reise nach Cacklogallinien und weiter in den Mond. Leipzig 21736. Mondgespenster, die zusammenwachsen? Syburg, Friedrich Wilhelm v. (1709-1770), Chef des Infanterie-Regiments von Dohna. II,522. Sydow (Sidow), NN, Silhouetteur, vielleicht: Sidau, Christian, Porträtmaler IV,282; 283; 290; 299; 319; 322; 342. Sylburg, Friedrich (1536-1595), Pädagoge und Philologe. II,284. Sylva (Selva), Hercule Rasiel de siehe Quesnel, Abbé Pierre Sylvan siehe Hamann, J. G. Syrianos (Syrianus) von Alexandreia (gest. um 450), Philosoph. II,210. Syrus siehe Ephraim Szerwonka siehe Czerwansky Szöge siehe Manteuffel-Szöge Tacitus, Cornelius, Publius (55/6-um 120)), röm. Geschichtsschreiber, Verf. der Annales II,15; 419; IV,254; 346; V,4; 17; 177; 407; 408; 444; VI,574. Tack siehe Thack Tänzer siehe Dänzer Tätsch siehe Tetsch Taillefer, Antoine (geb. 1755) -Tableau historique de l'esprit et du caratère des litterateurs françois depuis la renaissance des lettres jusqu'en 1785, ou Receuil de traits d'espriz, de bons mots et anecdotes littéraires, par M. T **. Versailles 1785. VII,155, 157. Talander [August Bohse] (1661-1730), Romanschriftsteller. IV,167. Tansillo, Ludovico (1510?-1569?), ital. Poet. IV,355. Tarquinius Superbus, Lucius (gest. 495 v. Chr.), letzter röm. Kaiser. II,195; 202; IV,65; VI,496. Tarquinius Sextus, dessen Sohn. II,195; IV,65. Tassin, René (1697-1777), frz. Benediktiner -Histoire littéraire de la Congrégation de Saint-Maur, ordre de S. Benoît. Brüssel 1770. -Dom Renatus Taßins, Mitglieds und Priesters der Congregation von St. Maur und vornehmsten Verfassers des neuen Lehrgebäudes der Diplomatick, Gelehrtengeschichte der Congregation von St. Maur, Benediktinerordens <...>. A. d. Frz. 2 Bde. 1773/4. III,130; 165. Tasso, Torquato (1544-1595) -Aminta. 1573 Uraufführung in Ferrara. Druck 1580. dt. Übers. Berlin 1766. II,379(Aminta). Tatiscev, NN, Graf v. IV,331. Taube, NN, Obristleutnant in Livland. I,16. Tausch(er), Jakob, oder Tauscher, NN, Klarinettist in Königsberg, Freund Hs und Lausons. I,233. Taylor, John (1703-1772), engl. Augenspezialist -J. Taylor's Mechanismus des Auges: von den Gebrechen und Heilungsarten derselben. Frankfurt 1750. Biga 109/208. -Neue Augenerhaltungskunst. Frankfurt 1757. Biga 109/208. I,308. Teller, Johann Friedrich (1736-1816), evang. Theologe, Kapitelsprediger und Pastor an der Universitätskirche in Leipzig, seit 1767 Pastor in Zeitz, Bruder v. Wilhelm Abraham T. -Wörterbuch des neuen Testaments. Leipzig 1775. Biga 27/179. VI,94; 321. Teller, Romanus (1703-1750), Pfarrer in Leipzig [siehe auch Cramer, J. A.]. V,277. -Die heilige Schrift des alten und neuen Testamentes, nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener englischer Schriftsteller zusammengetragen und zuerst in der französischen Sprache ans Licht gestellet, nunmehro aber in dieser Teutschen Übersetzung (von Johann Daniel Heyde) auf das neue durchgesehen und mit vielen Anmerkungen begleitet. (Fortsetzung von Johann August Dietelmair, s.d.). Leipzig T 1: 1749; 2: 1750. I,144; V,227. Teller, Wilhelm Abraham (1734-1804), dessen Sohn, 1761 Prof. der Theologie und Generalsuperintendent in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, führender Vertreter der Berliner Aufklärung II,198; III,94; 107; 116(Gegner); 123; 197; 201; IV,65; 236; 284; 440; 445; 462; V,277; VII,122; 127; 187; 473; 481; 553. -Anmerkungen über eines Ungenannten Gedichte, vom ersten und andern Adam, unter W. A. Tellers Aufsicht a. d. Lat. übers. von J. Schmidt. Halle 1766. II,374. -Notae criticae et exegeticae in Gen. XLIX, Deut. XXXIII, Exod. XV, Iud. V. (Übersetzung des Segens Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora). Halle/Helmstedt 1766. II,374; VII,235. -Wörterbuch des Neuen Testaments. Berlin 1773. Biga 27/179 [1775]. III,94; VI,321. -Thomae Burneti de fide et officiis Christianorum liber posthumus. Denuo recensuit et auxit. W. A. Teller. Halle 1786. VII,122; 127. -Predigten und Reden, bey besondern Veranlassungen gehalten, nebst einigen sogenannten Homilien. 1, 2. Berlin 1787. VII,121(Postill); 127. -Sehr ernsthafte Beherzigungen für Hrn Superintendent De Marees. 1788. VII,42; 82; 553. -Lehrbuch des christlichen Glaubens. Helmstedt/Halle 1764. -Wohlgemeinte Erinnerung an ausgemachte, aber doch leicht zu vergessende Wahrheiten <...>. Berlin 1788. VII,228(populaire Dogmatik); 235. -[Hg mit J. Ch. Diterich, Spalding]Neues Gesangbuch zum gottesdienstlichem Gebrauch in den königl. Preussischen Landen. 1780. IV,254(heilige Dreyeinigkeit); VI,321. Temple, William (1628-1699), engl. Staatsmann und Diplomat -Memoirs of the Life and Death and negotations, with an account of his writings. London 1726. [Nouveaux Memoirs par Jon. Swift. 1729]. -Moralische und historische Denkwürdigkeiten. A. d. Engl. Halle 1780. N V,355. IV,247; 262; 279; 283; 284. Terentius Afer, Publius (185-159 v. Chr.), röm. Komödiendichter [siehe auch Reg Zitate] I,175; 389; II,116; III,203; IV,48; 54; 61; 167; 313; 328; 331; 336; 432; 435; V,100; 169; 206; 209; 248; 280; 313; 352; VI,31; 222; 384; 397; 497; VII,86; 196; 418; 420; 456; 506; 556. Terrasse, Peter Friedrich (gest. 1781), Leutnant in Königsberg. IV,286; 291. Terrasson, Abbé Jean (1670-1750), Prof. in Paris. III,388. -Philosophie nach ihrem Einfluß auf alle Gegenstände des Geistes und der Sitten [A. d. Frz. von Louise A. Gottsched]. Leipzig 1756. I,145; 197; 199; 202; 205. -Sethos, histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de l'ancienne Egypte, trad. d'un msc. grec. 1, 2. Paris 1731. -Geschichte des egyptischen Königs Sethos. A. d. Frz. übersetzt von M. Claudius. Breslau 1777/8. III,374; 388. Tersteegen, Gerhard (1697-1769), Verf. des Kirchenlieds Kommt Kinder, laßt uns gehen. VI,164; 437. Tertullianus, Quintus Septimius Florens (gegen 160-22?), röm. Kirchenschriftsteller. III,104. Tesch siehe Tetsch Teske, Johann Gottfried (1704-1772), Prof. der Physik in Königsberg, Vicepräsident und Official im Konsistorium, Schwiegersohn des F. A. Schultz. II,86; 188. Teske, NN, geb. Schultz, dessen Frau (seit 1762). II,165; 188; V,467(Schwägerinn). Teske, Johann Christian, Kriminalrat. II,165. Tessini siehe Tassin Tetens, Johann Nikolaus (1736-1807), Mathematiker und Philosoph -Über den Ursprung der Sprache und Schrift. Bützow 1772. III,374; 377?; 388. -Über die allgemeine speculative Philosophie. Bützow 1775. IV,81. Tetsch (Täsch, Tesch), Carl Ludwig (1708-1771), Begründer der Libauschen Kirchenbibliothek I,15. -Curländischer Kirchengeschichte, von dem Zustande dieser Provincialkirche, bis zum Ableben Gotthard's, ersten Herzogs in Curland, nebst der gegenwärtigen äußerlichen kirchlichen Verfassung dieses Herzogthums. Th 1: Riga/Leipzig 1767; Th 2: Königsberg/Leipzig 1768; Th 3: ebd. 1770. Biga 193/14. II,171. Tetsch, Anna Elisabeth, geb. Wilckens, dessen Frau (seit 1732), und Christoph Ludwig, beider Sohn, kurländischer Hofgerichtsrat II,355. Tettau, Hans Adolf Ernst v. auf Tolks und Powarschen (1752-1826). V,8; 67. Thack (Tack), Johann Christoph (gest. 1776), Rektor der Löbenichtschen Schule in Königsberg. II,288; 293. Thamm, Christ. Bernhard, Sekretär in Königsberg. II,239; 344. Thauer, Jörge siehe Dinckler Theatrum Europaeum, oder Aussführliche und wahrhafftige Beschreibung all und jeder denckwürdigen Geschichten so sich hin und wider in der Welt fürnämlich aber in Europa und teutschen Landen sowol im religion als prophan-Wesen zugetragen haben. Frankfurt/Main 1635/1738. V,472. Theden, Johann Christian Anton (1714-1797), Barbier und Feldscheer, später General-Chirurg. VII,565. Theissig, Friedrich, Buchhändler in Münster. VII,360. Themistocles (gest. ca. 459 v. Chr.), athenischer Politiker, Sieger der Schlacht von Salamis II,154; VI,397(jener Held). Theobald siehe Hoffmann, Friedrich Christian Theodor I., König von Korsika siehe Neuhoff, Th. A. Theodor, David Salomon, ein Schüler Kants. VI,368; 408; 409 Theodoretus (393-466), Kirchenschriftsteller. II,205; 231; 457. Theognis von Megara, Verf. von Elegien. II,27; IV,32. Theogonie siehe Skizze einer Th. Theokritos (3. Jh. v. Chr.), bukolischer Dichter, Verf. der <ga>Eidyllia I,439; II,27; VI,129; 135. Theophilos (Theophilus), Bischof von Antiochia. IV,442. Theophrast (um 372-um 287 v. Chr.), Schüler und Nachfolger des Aristoteles I,217; 220; II,124; 336. Theophylactus (11. Jh.), Erzbischof von Bulgarien. IV,441. Theresia, die Große, Heilige von Avila (1515-1582), kanon. 1622. IV,246. Thiele, NN, vielleicht: Thiel, Johann Gottfried. IV,386. Thilo, Valentin (1607-1662), Verf. des Kirchenlieds Mit Ernst, o Menschenkinder. V,282. Thomas, NN. I,140. Thomas von Aquino (Thomas Aquinas) (um 1225-1274) II,216; IV,311; 317; 324; VII,454. -Kommentar zu Aristoteles Politik: Kap. 11/12. IV,311; 317. Thomas von Kempen (a Kempis, Hämmerlein, Hemmerlin) (1379/1380-1471), Mystiker und Mönch [siehe auch Castellion]. II,137. -Opera Thomas a Kempis, cognometo Malleolo, viri pietissimi & religiosissimi sub canone divi patris Augustini <...>. Paris 1523. -Der kleine Kempis, oder Kurtze Sprüche und gebetlein aus den meisten unbekannten Wercklein des gottseligen Thomas von Kempis <...>. Leipzig 1741. VII,8; 11; 16; 30; 85; 91; 436. Thomas, Antoine-Léonard (1732-1785), frz. Schriftsteller, Akademiemitglied -Oeuvres diverses. Amsterdam 1762. 1764. [enthält u. a.: Jumonville, poème en IV chants. Paris 1759; Eloge de Maurice, comte de Saxe, qui a remporté le prix de l'academie française. Paris 1759; Eloge de H. Fr. d'Aguesseau, chancellier de France, qui a remporté le prix de l'academie française. Paris 1760. -Eloge de Réné Dugnay-Tronin, lieutenant général des armées navales, qui a remporté le prix de l'academie française. Paris 1761]. Eloge de Maximilan, Duc de Sully, <...> Discours qui a remporté le prix de l'Académie Françoise en 1763. Paris 1763. Biga 154/422[1764]. -Oeuvres diverses de Mr. Thomas. Amsterdam 1766, content Eloge de Sully, p. 167. II,164; 436; V,231. Thomasius, Christian (1655-1728), Philosoph und Jurist -De Templariorum equitum Ordine sublato-Von der Ausrottung des Ordens der Tempel-Herren. 1. 8. 1705. Respondent: Johannes Jakob Stippe aus Iserlohn (pro licentia). Druck: 1752 (ed. 2). V,19. -Der Kern wahrer und nützlicher Weltweisheit, ehedessen von Xenophon in Beschreibung der merkwürdigen Dinge des Socrates vorgestellet, und aus dem Französischen des Herrn [François] Charpentier ins Teutsche übersestzet. Halle 1720 [Neuauflage]. -Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem französischen des Charpentier übersetzt. Halle 1720. Biga 111/222. IV,74; 79; V,358. Thom(p)son, James (1700-1748), schottischer Dichter -English miscellanies. Göttingen 1737. II,213. -Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l'Anglois de feu Mr. Thompson. Amsterdam 1749 [Übers.: Fatema]. II,165. -Les Saisons traduit de l'anglais. (par Marie-Jeanne de Chatillon Bontems). Paris 1759. Berlin/Amsterdam 1760/3. -B. G. v. Brockes Übersetzung von Thomsons Jahreszeiten. Hamburg 1745. Biga 142/213. II,482. Thoris, ?? IV,47. Thornische Nachrichten siehe Willamov, J. G. Thorwald (Thorwarth), Johann David, Buchhändler. I,440. Thourneysser, Stephan, schweizer. Schriftsteller des 18. Jhs. in Basel [siehe auch Tietz] -Lettre d'un philosophe dans laquelle on prouve que l'athéisme et le dérèglement des moeurs ne peuvent s' établir dans le système de la nécessité, London 1750, in: Nouveau magasin français. I,26; II,290; 296(verlangte Buch); 306; 307; 315(Evensbiß in die Moral). Thümmel, Moritz August v. (1738-1817), Romancier, Geh. Rat und Minister von Sachsen-Koburg in Gotha -Wilhelmine, oder der vermählte Pedant. Ein prosaisches comisches Gedicht. 1764 u. ö. III,46; 404. Thukydides (Thucydides)(um 455-um 400 v. Chr.), athenischer Historiker II,231; IV,176; V,169. Thun und Hohenstein, Franz Joseph Anton Graf (1734-1801), Freimaurer in Wien und berüchtigter Wunderheiler, Magnanephton. V,364; 402. Thunmann, Hans Erik (1746-1778), schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle [siehe auch Herder, J.G.]. III,33. -M. Johann Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte der Nordischen Völker. Mit einer Vorrede hg. von J. A. F. Büsching. Berlin 1772. Biga 70/197. III,31; 33; 34. Thurneysen, Johann Jakob (1754-1803), Buchdrucker und Verleger in Basel. VII,494. Tiberius Claudius Nero (42 v. Chr. -37 n. Chr.), röm. Kaiser II,168; 366; IV,26; VI,73; 98; 478.? Tibullus, Albius (um 50 v. Chr.-19 n. Chr.),, röm. Elegiendichter, Freund des Horaz -A Tibulli quae extant carmina novis curis castigata. ed. C.G. Heyne. Leipzig 1755. II,214; V,177. Tiedemann (Tidemann), Dietrich (1748-1803), Universalhistoriker 1776 Prof. der klass. Sprachen am Carolinum in Kassel, 1786 Prof. der Philosophie in Marburg [siehe auch Hessische Beiträge] V,165; 166. -Versuch einer Erklärung des Ursprungs der Sprache. Riga 1772. III,33; 377; V,166(keine Empfehlung). -Griechenlands erste Philosophen oder Lehren und Systeme des Orpheus, Pharecydes, Thales und Pythagoras. Leipzig 1780. IV,266. -Über die Natur der Metaphysik von Herrn Prof. Kants Grundsätzen, in: Hessische Beiträge zur Gelehrsamkeit und Kunst <...>. V,165. Tiefensee, Christian Friedrich, Konrektor in Berlin. III,33. Das Tiefurter Journal [siehe auch Herder]. IV,367. Tiemann, Carl Friedrich (1743-1802), Hofmeister und Reisebegleiter des jungen Grafen Povrenskij VI,100; 157; 158; 164; 165; 166; 169; 171; 172; 173; 178; 179; 182; 183; 262; 301; 365. Tiemann, J. E., dessen Bruder, Kreiskommissarius in Landsberg a. d. W. VI,179; 183. Tiemann (Tiedmann), Johann Ernst (1736-1799), Kriegs-und Domänenrat in Minden -Versuch, die Eingesessenen des Königl. Preußischen Amts Brackwede in der Landschaft Ravensberg eine einträglichere Landeskultur beliebt zu machen <...>. Bielefeld/Lemgo/Berlin 1785. -Versuch den Eingesessenen des königl. preußischen Amtes Bradwede <...> eine einträglichere Landeskultur zu machen <...>. Bielefeld 1785. Rezension in: Allgemeine deutsche Bibliothek. Bd 63/1, S. 293-295. VI,179; 184. Tietz (Titius), Johann Daniel (1729-1796), Prof. der Mathematik und Physik in Wittenberg [siehe auch Montaigne] -Thourneyser, Stephan: Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz, Leipzig 1752. Biga 118/299. N V,261. I,26; II,290; 296; 304; 307; 315. -Erzählungen. Heilbronn ? I,26. Tillemont, Louis-Sébastien le Nain Sieur de (1637-1698), frz. Geistlicher und Kirchenhistoriker -Mémoires pour servir à l'histoire ecclesiastique des six premiers siècles. 16 Bde. Paris 1701/12. III,130. Tilse, NN. I,432. Timaois von Tauromenion (4./3. Jh. v. Chr.), griech. Grammatiker und Historiker [siehe auch Proklos]. IV,96; 98; 99. Tindal, Matthew (1653-1733) siehe Skelton; Kantemir Historia Tiphaigne de la Roche, Charles-François (1729-1774), frz. Arzt und Literat -Amilec ou la graine d'hommes. Paris 1754. -Bigarrures philosophiques. Amsterdam 1759. -Giphantie. 1er partie. A Babylone. Paris 1760. II,170. Tischbein, Johann Heinrich d. Ä. (1722-1789), Kabinettmaler des Landgrafen v. Hessen-Kassel. II,269. Tischbein, Johann Heinrich Wilhelm (1751-1829), dessen Neffe, Goethes Tischbein, Maler, Radierer, Kunstsammler, Aufenthalte in Italien u. der Schweiz III,369; V,233; 401; 415; 416; 428; VI,300. Tissot, Simon André (1728-1797), Mediziner, Moses Tissot -Avis au peuple sur sa santé, ou traité des maladies les plus fréquentes. Seconde édition Paris 1764/5. IV,271; 302. Tittel, August (1691-1756), evang. Geistlicher in Sachsen -[Übers]Humfried Prideaux, das alt und neue Testament, in einer Connexion mit der Juden-und benachbarten Völkerhistorie. Dresden 1721. I,221. Tittel, Gottlob August (1739-1816), Prof. der Philosophie in Karlsruhe. VII,83. -Erläuterungen der theoretischen und praktischen Philosophie nach Herrn Feders Ordnung. Frankfurt/M. 1783. VI,389; 405. Tittmann (Tittemann), Karl Christian (1744-1820), Prof. der Theologie in Wittenberg. IV,293. Toaldo, Joseph (Guiseppe) (1719-1797), ital. Abt und Astronom in Padua -Witterunglehre für den Feldbau; eine Preisschrift a. d. Ital. [v. Joh. Gottlieb Steudel]. Berlin 1777. IV,73; VII,568. Tobler, Johannes (1732-1808), schweizer. reform. Theologe, 1768 Archidiakon und Chorherr am Großmünster in Zürich IV,274; VI,300. -Gedanken und Antworten zur Ehre Jesu und seines Reichs. Zürich 1780. N V, 352. IV,235. Tobler, Georg Christoph (1757-1812), dessen Sohn, reform. Theologe, 1781 Gast K. L. v. Knebels in Weimar, Bekanntschaft mit Goethe u. Herder, 1784 Prediger in Offenbach V,244; 274; 275; 295. -Sophokles, verteutscht. 1, 2. Basel 1781. IV,274. Tobler, Anna Barbara (geb. 1762), dessen Kusine, reist mit Hartknoch aus der Schweiz nach Königsberg, um von dort als Erzieherin in einem Moskauer Pensionat zu arbeiten V,428; 429; 451; 456; 457; 474; VI,3(Gefährtin); 5(Schweitzerin); 6(Mohilow); 51; 70?; 71; 89; 300. Tönnies, Johann Heinrich (1725-1784), evang. Theologe, Prof. der Philosophie in Kiel III,234; 252. -Auszug der Geschichte, mit eingestreuter Erläuterung der Offenbarung Johannis. Halle/Leipzig 1768. -Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis; nebst einem Anhange, welcher einige Anekdoten zur neuern Braunschweigischen Kirchengeschichte liefert. Leipzig 1776. III,234; 252. Törner, NN, rigischer Fuhrmann. I,263. Toland (Tolland), John (1670-1722), irischer Philosoph. I,427; IV,445; V,13. -Cicero illustratus, dissertatio philologico-critica: sive consilium de toto edendo Cicerone, alia plane methodo quam hactenu unquam factum. London 1712. I427. Tolle, Wilhelm (1674-1710), Pastor und Sammler von Altertümern. VI,115. Tomi Pasquillorum siehe Curioni Torhoff, NN, Sekretär in Berlin?. VII,314. Tott (Shott), François Baron de (1733-1793), frz. Diplomat in Konstantinopel, Agent Frankreichs beim Khan der Krim -Mémoires du Baron de Tott sur les Turcs et les Tartars. Amsterdam [Paris] 1785. V,363. Tottien, Christoph Anton (1721-1790), Hofrat und Rentmeister in Mitau, als kurländischer Abgeordneter zeitweilig in Warschau, Fiskal II,38; 44; 59; 61; 102; 103; 130; 139; 144(Kurschen Correspondance); 170; 190; 230; 233; 240; 255; 256; 257; 263; 308; 318; 322; 332; 335; 337; 339; 340; 341; 342; 343; 352(Advocaten); 353; 356; 358; 360; 361; 364; 367; 368; 369; 370; 373; 375; 386; 387; 388. 199; 322. IV,38; V,79; VI,301. Tottien, Sophia Giesberta , geb. Schüttler (1741-1804), dessen Frau (seit 1756) II,343; 347; 353; 361; 366; 368; 369; 370; 375. Tottien, Christoph Anton (1760-1765), und Justus Wilhelm (1762-1765), beider Söhne. II,343. Tottien, Gottliebe Elisabeth (1765-1836), beider Tochter. II,353. Tottien, NN, Bruder des Ch. A. Tottien. II,368. Tottioli, NN, Virtuose aus Saragossa. IV,465; 472(welschen Gäste). Toupet, NN, Vagabund, geboren in Bern 1760, soll Hs älteren Kindern eine gute franz. Aussprache beibringen. IV,434; 458; V,423. Toupet, NN, dessen Frau. IV,458. Touron, P. Antoine (1688-1775), frz. Dominikaner -La vérité en faveur de saint Thomas par saint Thomas même. 1763. II,216. Toussaint, Jean-Claude (1709-1774), Kaufmann in Königsberg, Sohn des aus Frankreich nach Magdeburg eingewanderten Pierre Toussaint III,140; IV,363(seel. HE Commercienrath). Toussaint, Töchter aus erster Ehe siehe Courtan, Sophie Marianne; Motherby, Christine Charlotte; Laval, Elisabeth (Emilie) Toussaint, Töchter aus zweiter Ehe siehe Hartknoch, Eleonore Henriette; Seiff, Magdalene Toussaint, Regine Albertine, geb. Götz (1726-1787), zweite Frau des J.-C. Toussaint (seit 1745) III,127(gute Wittwe); 129; IV,120; VII,170. Toussaint, Frédéric (1751-1809), deren Sohn, Kaufmann und Kommerzienrat III,134; 151; 174; 206; 220; 227; 297; 339; IV,47; 91; 224; 268; 269(Schwager); 298; 323; 341; 356; 363; 424; 425; 471; V,8; 10; 79; 117; 132; 144; 391; VI,371; VII,15; 87. Toussaint, Pierre Louis Claude (geb./gest. 1780). IV,225. Towneley (Townley), Christopher (1604-1674), Sammler von Antiken in London. VI,472. Trajanus, Marcus Ulpius (53-117), seit 98 röm. Kaiser. II,4. Traldo siehe Toaldo Trapp, Ernst Christian (1745-1818), Prof. der Pädagogik in Halle -Sendschreiben an den Herrn Doktor (Johann Salomo) Semler. Angefangen im Oktober 1779; geendiget dem 20sten Januar 1780. IV,250; 254; 268; 300; 322. Trenck, Friedrich Baron v. der (1726-1794), preuß. Offizier und Schriftsteller, 1745 wegen eines angebl. Verhältnisses mit Prinzessin Amalie v. Preußen oder angeblichen Landesverrat verhaftet, von 1745-46 in Glatz in Haft, 1747 Flucht nach Wien, durch ein Kriegsgericht verurteilt. Seit 1751 Rittmeister im österr. Heer, auf Antrag Friedrichs II. v. Preußen, der Pardon gewährt hatte, in Danzig verhaftet, Einzelhaft von 1754-63 in Magdeburg, freigelassen auf Intervention Maria Theresias VII,117; 150; 212; 391. -F. Frh. von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. 4 Tle. Berlin 1787/92. II,48[Wenn der Himmel fällt]; VII,116; 117; 212. Trescho, Samuel Sebastian, Justizrat und Stadtschreiber in Liebemühl/Ostpreußen. I,348; 431. Trescho, Maria Louise, geb. Kraft, dessen Frau. I,348. Trescho, Sebastian Friedrich (1733-1804), beider Sohn, evang. Theologe, seit 1760 Diakon in Mohrungen I,120; 137; 147; 213; 232; 312; 329; 331; 332; 338; 348; 354; 361; 366; 400; 421; 431; 432; 433; 442; 457; II,9; 74; 87; 119; 126; 137; 139; 147; 152(Geck); 162; 167; 175; 187; 188; 190; 194; 196(Guten Freunde); 198; 239; 256; 263; 264; 265; 268; 289; 292; 294; 321?; 359; 381; 420; 439; 445; 446; 447; 497; 501. 245. III,XXVII; XXX; 173; 178; 183; 203; 209; 349; 375; IV,33; 169; V,123; VI,40; 408; VII,315. -T ** an seinen Freund L***. Königsberg 1755. I,137. -Betrachtungen über das Genie. Königsberg 1755. I,85. -Der Herr im Erdbeben. Königsberg 1756. I,142; 143; 147. -Allgemeine Gedanken eines christlichen Weltweisen zur Zufriedenheit. Königsberg 1759, in: Intelligenzblatt 3. Juli 1759. I,355; II,167. -Religion, Freundschaft und Sitten, in einigen Gedichten. Königsberg und Leipzig 1761. I,338; II,74; 125. -Versuch im Denken und Empfinden. Königsberg 1761. II,87; 119; III,XXVII. Kleine Versuche im Denken und Empfinden. Königsberg 1762. Brief aus den elysäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sanssouci. Aus der Sprache der Todten in die Französische, und aus dieser in zehn andere Sprachen übersetzt. Elysium [Königsberg] 1762. Biga 154/432 u. 198/98. II,100; 119; 124; 137; 152; 167. -Schreiben des Friedens an einige Patrioten. 1762. Biga 161/521. II,147; 149; 163; 167. -Näschereyen in die Visitenkammer am Neujahrstage 1762. II,124; 132; 139; 152(Geck von Näscher)167; 207. -Zerstreuungen auf Kosten der Natur, in einigen Sommerstunden. Königsberg/Leipzig 1763. II,167; 181; 183; 497. -Die Ehre der Religion aus der Asche des Christen bei dem Sarge des hochedlen hochbenahmten Herrn Michael Christian Hartung. Stadtbibl. Königsberg. I,325. -Geschichte meines Herzens aus den Vorfällen des Vergangnen zum Vortheile des künftigen Jahres gezogen. Eine Neujahrsschrift. Königsberg 1763. Biga 161/521. II,193. -Reden vom Sünderheiland. II,74. -Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 53. St v. 3. 8. 1764. II,263. -Phantasie (Nah am Chaos, und unter dämmerndem Himmel), in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 53. St v. 3. 8. 1764. II,263. -Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaft, und einer verbesserten Erkänntniß, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 46.-48. St v. 9., 13., 16. 7. 1764. II,263f. -Die Kunst glücklich zu leben; oder Lebensbibel zur Erbauung abgefaßt. Königsberg 1765. II,189. -Wissenschaft fröhlich und selig zu sterben; oder Sterbebibel in Poesie und Prose. 2 Bde. Königsberg 1767. Biga 31/242. II,125. -Religiöse Nebenstunden. 2 Bde. Danzig 1777/83. -Neue religiöse Nebenstunden. Königsberg 1784. IV,33. -Ueber Herrn Hofrath Michaelis Meynung, das [!] Henoch nicht lebendig gen Himmel gefahren sey, in: Briefe über die neueste theologische Litteratur. Th 2, Br. 30 u. 31, Berlin 1764. vgl Biga 31/240 u. 197/82. II,289. -Ueber das Trauerspiel: Salomo, von Klopstock, in: Ueber die neueste theologische Litteratur. Br. 20. Th 2 1764. vgl Biga 31/240. -Ueber den Charakter des sel. Doktor Franz Albert Schulz in Königsberg, in: Ueber die neueste theologische Litteratur. Br. 19, Th 2 1764. II,289. -[Rez]Herder, An Prediger. Funfzehn Provincialblätter, in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 59. St. v. 24. 7. 1775. III,197(herhalten müßen); 203(geneckt). Trescho, Samuel Ernst (gest. 1775), sein jüngerer Bruder, Jurist I,433; 457; II,74; 119; 175. Treyden, Dubislaw Friedrich v. VI,107. Trier, Erzbischof siehe Sachsen, Prinz von Triller, Daniel Wilhelm (1695-1782), Leibarzt in Dresden und Prof. der Medizin in Wittenberg -Neue Aesopische Fabeln, worinnen in gebundener Rede allerhand erbauliche Sittenlehren und nützliche Lebensregeln vorgetragen werden. Hamburg 1740. II,54. Tronchin, Jean Robert (1710-1793), schweizer. Jurist, Generalprokurator in Genf, Gönner des Johannes Müller. V,257; VI,19. Trost, Karl Friedrich (1740-1807), Kriegsrat und Sekretär beim Oberkriegskollegium in Berlin -Geschichte des Privatlebens Ludwig XV. Aus dem Frz. [de Mouffle d'Angerville et Bouffonidor] übersetzt. 1-4. Berlin/Stettin 1781. IV,324. Trublet, Abbé Nicolas-Charles-Josèphe (1697-1770), frz. Schriftsteller -Mémoires pour servir à l'histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle. Amsterdam 1761. II,218. Truchseß von Waldburg, Sophie, geb. v. Flörcke (Gräfin Truchs). IV,123. Trummersche Wohnungen. II,303. Trutenau, Erbherr siehe Kanter, Johann Jakob Tschepius, Samuel Ernst (geb. 1704), Unterbibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek. IV,55. Tscherning, Andreas (1611-1659), Prof. der Dichtkunst in Rostock -Deutscher Getichte Frühling. Auffs neue übersehen und verbessert. Rostock 1642. Biga 143/221. II,284. Tschuang-tse (Tschoansse), chinesischer Philosoph siehe Seckendorf, K. S. Tucker, Abraham (1705-1774), engl. Philosoph unter dem Namen Edward Search -The light of nature pursued. London 1768/78. IV,376. Tucker, Josias (1711-1799), britischer Oekonom -Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade. London 1753. Biga 116/276. I,193; V,316; 348. Turgot, Anne-Robert-Jacques Baron de l'Aulne (1727-1781), frz. Politiker und Nationalökonom, 1774-1776 Marine-und Finanzminister [siehe auch Dupont de Nemours] V,275; 367; VI,94; 111; 119; 122; 137; 534. -Mauvillon, Jakob: Untersuchung über die Natur und den Ursprung der Reichthümer und ihrer Vertheilung unter den verschiedenen Gliedern der bürgerlichen Gesellschaft. A. d. Frz. [des Herrn Turgot von Ludwig Friedrich Wilhelm von Schlabrendorff zu Halberstadt] übersetzt [zugeeignet von J. L. Benzler]. Lemgo 1775. VI,119; 122. -Lettre <...> à M. le docteur (Richard) Price, in: Mirabeau, [Honoré-Gabriel de Riqueti Comte de], Considerations sur l'Ordre de Cincinnatus <...>. Londres 1784. VI,64. -Théorie de l'interêt de l'argent, tirée des principes du droit naturel, de la théologie et de la politique, contre l'abus de l'imputation d'usure. Paris 1780. ? Turicensis, Johannes siehe Lavater, Johann Kaspar Turnbull, George (1562?-1633), schottischer Jesuit siehe Blainville Turretin (Turretini), Jean Alphons (1671-1737), Prof. der Kirchengeschichte in Genf -De sacrae scripturae interpretandae methodo, tractatus bipartitus. Dordrecht 1728. -dito, rest. et auct. a. W. A. Teller. Frankfurt/Oder 1776. VII,235. Twiss, Richard (1747-1821), engl. Schriftsteller -Travels through Portugal and Spain, in 1772 and 1773. With copper-plates and an appendix. London 1775. -Twiß's Reise durch Portugal und Spanien im Jahre 1772 und 1773 mit Anmerkungen von C. D. Ebeling. Leipzig 1776. -Voyage en Portugal et en Espagne <...> de Mr. Twiss à son journal. Berne 1776. Voyage en Portugal et en Espagne fait en 1772 et 1773, traduit de l'Anglois. Berne 1776. III,371. Tyrtaios (Tyrtaeus), griech. Elegiker. II,260. Tzetzes (Tsetzes), Johann (1110/2-1180/5), byzantinischer Gelehrter -Kommentar zu Lykophron [hg v. A. A. Peraxylus]. Basel 1546. II,316. -Ueber die Anonymität der Schriftsteller, in: Berlinische Monatsschrift. 1788 (Febr), S. 137-151 [anonym]. VII,439. Ulloa, Bernardo de, Alkalde von Sevilla -Retablissement des Manufactures et du Commerce d' Espagne. Ouvrage divisé en 2 parties. La 1.re, qui considere principalement les Manufactures d' Espagne; La 2.de, qui traite de son Commerce maritime. Traduit de l'Espagnol de Don Bernardo de Ulloa, Gentilhomme de la bouche de Sa M. Catholique, Alcalde-Mayor de Seville cet. Dedié à Philippe V. et publié à Madrid en 1740. Amsterdam 1753. [siehe Hamann, J. G.] I,140; 155; 170; 170; 185; 186; 188; 191; 194; V,315; 348. Ulrich(en), Christ. Georg v., später Hofgerichtsassessor in Riga. I,42. Ulrich, Johann August Heinrich (1746-1813), Prof. der Philosophie in Jena. VI,140. -Institutiones logicae et metaphysicae scholae suae scripsit. Jenae 1785. VI,286; 338(Lehrbuchs); 349(Compendii). Ulrich, Johann Heinrich Friedrich (1751-1798), evang. Theologe, Prediger in Berlin -Ueber die Reformation. 1ster Band. Berlin 1780. IV,235; 407(Confirmation)? -Ueber den Religionszustand in den Preussischen Staaten, seit der Regierung Friedrich's des Großen. 1-5. Halle 1778/80. IV,451. Ulrich, Johann Rudolph (1728-1795), schweizer. reform. Theologe, Pfarrer in Zürich -Das zur Mördergrube gemachte Bethaus, eine Predigt aus Anlaß der Vergiftung des heiligen Nachtmahlweins, nebst einer kurzen Erzählung der verübten Greuelthat. Frankfurt a. M. 1777. IV,10. Undereyck (Under-Eyck, Untereyck), Theodor (1635-1693), Theologe. IV,445. Unger, Johann Friedrich Gottlieb (1750-1804), Buchdrucker und Verleger in Berlin, druckte Golgatha und Scheblimini V,169; 171; 180; 181; 186; 190; 217; 229; 237; 238. Ungern-Sternberg, Christian Friedrich Baron v. (1754-1801), Tribunalsrat in Reval -Blick auf die moralische und politische Welt, was sie war, was sie ist, was sie seyn wird. Bremen 1778. VII,72; 93. -Unschuldige Nachrichten, oder Sammlung von alten und neuen theologischen Sachen, Büchern, Urkunden <...> [Hg V. E. Löscher]. 1-8. Leipzig 1702/19. IV,443; 445; V,10; 11. Untereyk siehe Undereyk Unzer, Charlotte Johanne siehe Leyding, J. D. Unzer, Johann August (1727-1799), Arzt in Altona. III,12. -[Hg]Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift. Hamburg 1759/64. Biga 137/127, 198/94 u. 202/6. II,19; 190; 234; 496. -Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper, entworfen von J. A. Unzer. Leipzig 1771. III,12(Unphysiologie); 75; 98. Unzer, Leopold August (1748-1774), Schriftsteller -Devisen auf deutsche Gelehrte, Dichter und Künstler. Aus deutschen Dichtern gezogen. Lemgo 1772, über Hamann: Allzuklug sind seine Lehren, allzuklug ist dumm. III,345; 360; 362; 365; IV,343; VI,24; 293; 330; 355; 564; 566; VII,180. Uphagen, Johann (1731-1802), Ratsherr in Danzig. V,451. -Parerga historica (Dantisci). 1782. V,37; 47; 64; VI,301. Urban, Friedrich Kasimir (1765-1796), Schriftsteller VII,71; 74(schöner Geist); 75; 86. Urlsperger, Johann August (1728-1806), evang. Theologe, Pfarrer an der Kreuzkirche in Augsburg -Dreyeinigkeitslehre. Frankfurt 1774. Biga 23/115. III,105. Ursinus, August Friedrich (1754-1805), Jurist, 1781 Sekretär beim Generaldirektorium in Berlin V,427; VI,44. -Balladen und Lieder altenglischer und altschottischer Dichter. 1777. III,360; 370. -Ursprung, Natur und Fortpflanzung einer heiligen Wissenschaft, Schrift und Sprache unter den Stammvätern des Menschengeschlechts. Breslau 1786. VI,478. -Urtheile, Freye, und Nachrichten zur Aufnahme der Wissenschaften und Historie überhaupt. Hamburg 1744/59. I,197. Usher (Uster, Usserius), James (1581-1656), anglikanischer Theologe. II,205. Usserius siehe Usher Ustaritz siehe Usteri Uster siehe Usher Usteri (Ustaritz), Leonhard (1741-1789), schweiz. reform. Theologe, Gymnasialprof. in Zürich -[Hg]Winckelmann's Briefe an seine Freunde in der Schweiz. Zürich 1778. V,164; 165. -Vorschlag zu einem öffentlichen Unterricht für die Töchter. 1773. Näherer Entwurf der zu veranstaltenden Schule für die Töchter. 1774. Nachricht von den neuen Schul-Anstalten in Zürich als eine Anweisung und Aufforderung, sich dieselben zunutze zu machen, meinen Mitbürgern gewiedmet. Zürich 1773. V,479. Usteri, Paul (1746-1814), dessen Bruder, schweiz. Kaufmann in Zürich. II,414. Uz, Johann Peter (1720-1796), anakreont. Dichter, Jurist, ansbach-kulmbach. Rat. II,387. -Der Sieg des Liebesgottes. Eine Nachahmung des Popischen Lockenraubes. Stralsund/Greifswald/Leipzig 1753. I,27. Valerius Maximus, Verf. eines Handbuchs für rhetorische, politische und moralische Argumentation VII,414. Valla, Laurentius (1405-1457), Humanist. II,299. Valtier de Valmartin, Jacques Charles Frédéric (1734-1800), Licent-Inspektor, begünstigt durch Magnier, wird Provincial-Controlleur in Westpreußen, Vorgänger Marvilliers III,356(erste Licent-Inspector); IV,2; V,1; VII,65. Vattel, Emerich (1714-1767), Legationsrat in Bern. VI,133. Veaux, Jean Charles Thiebault de la (geb. 1749) -Eusèbe, ou les beaux profits de la Vértu. Hamburg 1786. V,451; VI,26. Vechner, Daniel (1572-1632), Bürgermeister in Goldberg -Hellenolexia(s) sive Parallelismus graeco-latini I. II, Frankfurt/Main 1610. Leipzig 1680. ed. J. M. Heusinger. Gotha 1733. I,442. Vegerius siehe Vigerius Vegesack, Gotthard v. (1686-1764), Bürgermeister von Riga. I,88. Veichtner (Veuchtner), Franz Adam (1741-1822), Hofkapellmeister des Herzogs von Kurland in Mitau. V,184. Veit, Simon (gest. 1819), Bankier. VI,114(Freunde). Velázquez de Velasco, Marques de Valdeflores, Louis-Joseph (1722-1772), span. Literarhistoriker, Akademiemitglied -Geschichte der spanischen Dichtkunst. Aus dem Span. mit Anm. von J. A. Dietze. Göttingen 1762. Biga 146/274 und 165/580 [1769]. II,436; 446. Velthusen (Velthuysen), Johann Caspar (1740-1814), evang. Theologe, 1775 Prof. der Theologie in Kiel, 1778 in Helmstedt und 1787 in Rostock -Fortgesetzte Nachforschungen über den Ursprung der christlichen Religion. Eine Ergänzung und Berichtigung des berlinschen Versuchs über den Ursprung der Erkenntnis der Wahrheit und der Wissenschaften. Hamburg 1782. V,69. Verbrugge, Otto (1670-1745), Prof. der morgenländischen Sprachen in Groningen -Observationes philologicae de nominum Hebraeorum plurali numero, in quibus varia Scripturae sacrae loca breviter illustrantur. Ed. altera, quam curavit Christian Ernst v. Windheim. Erlangen 1752. Biga 69/176. II,45. Vergilius Maro, Publius (70-19 v. Chr.) [siehe auch Reg Zitate] I,54; 200; 227; 262; 278; 346; 377; 385; II,25; 68; 94; 128; 156; 166; 170; 251; 253; 270; 299; 362; 431; 441; 480; III,15; 44; 74; 100; 135; 136; 139; 213; 216; 252; 287; 296; 360; IV,2; 68; 101; 178; 201; 244; 299; 327; 348; 384; 395; 417; 432; 433; V,32; 41; 49; 56; 71; 109; 120; 187; 205; 210; 359; 372; 438; 459; 498; VI,1; 9(Georgicis); 10; 30; 31; 116; 125; 137; 169; 182; 194; 197; 210; 214; 239[Achates]; 247; 265; 278; 285; 287; 303; 330; 339; 357; 398; 470; 413; 443; VII,21; 97; 106; 176; 303; 339; 419; 422; 457; 481; 485; 502. -Virgilii Maronis opera varietate lectionis et perpetua adnotatione. 1-4. Leipzig 1757/65 [hg v. Christian Gottlob Heyne]. Biga 10/162. II,402. Vernet, Jean Jacques (1698-1789), schweizer reform. Theologe. I,295; II,111. -Abrégé d'histoire universelle pour la direction des jeunes gens qui commencent cette étude, par Mr V. Genf 1753. -Dialogues Socratiques ou instructions de morale. Paris 1746. N V,262. -Dialogues Socratiques Composés pour l'instruction de Son Altesse Sérénissime le Prince Héréditaire de Saxe-Gotha. Nouvelle Edition. Halle 1753. I,27; 232. -Vernets Begriff einer allgemeinen Weltgeschichte. Frankfurt 1754. später 1784 [aus dem Frz. v. Roques]. I,274; 278; 346; II,24; 37; 190. -Instruction chrétienne [Übers. v. Johann Georg Müller]. Berlin 1754/5. Christlicher Unterricht oder Hauscatechismus samt einigen Stellen der Hl. Schrift und einigen Gebeten. Lindau 1764. II,111. Vernezobre (Vernizobre), Jean, Kaufmann und Mitglied des Königsberger Kommerzkollegiums I,146. Vernezobre, Salomon, dessen Sohn, Freund J. Ch. Hamanns I,110; 111; 114; 116; 146. Verpoorten (Verportenn), Wilhelm Paul (1721-1794), Rektor und Pastor in Danzig. III,215. Vestris (Vestri), berühmte italienische Tänzerfamilie, vermutlich Vestris, Gaetano Appolino Baldasarre oder dessen Sohn Vestris-Allard, August. VI,472. Versuch eines Entwurfs von dem Leben und dem philosophischen Lehrgebäude Simons des Zauberers. Aus dem Holl. übersetzt. Cleve o. J. Biga 91/264. II,98; 109. Veuchtner siehe Veichtner Vico, Giovanni Battista (1668-1744), ital. Philologe, Historiker, Jurist, 1697 Prof. der Rhetorik in Neapel. III,394. -Principi di una scienza nuova d'intorno alle commune natura delle nazioni. 2. Ed. 1725. III,381; 392; 393; 394. Vieta siehe Viète Vietinghoff, August Wilhelm Frh. v. (1728-1794), Offizier. IV,208. Vietinghoff-Scheel, Otto Hermann v. (1722-1792), russ. Oberst, Regierungsrat in Riga. I,28; II,450. Vigerius (Vegerius), Franciscus (1591-1647), Prof. der Beredsamkeit in Paris -De praecipuis graecae dictionis Idiotismis, cum animadversionibus <...>. Leipzig 1777. II,44. Villamons (Villarmo, Villermoz) siehe Willermoz, Jean-Baptiste Villaret, Claude (um 1716-1766), frz. Geschichtsschreiber, Schauspieler -La Belle Allemande; ou les Galanteries de Thérèse. Amsterdam 1745. Halle 1758. I, 226. Villars siehe Montfaucon Villet, NN, Mme de. VI, 435. Villiers, Abbé Marc-Albert de (1730-1778), frz. Theologe und Jurist -Sentimens des catholiques de France sur le mémoire fait au sujet des mariages clandestins des protestants. o. O. 1756. I,170. Villaume, Peter (1746-1806), Prof. in Berlin -Ueber die Erziehung zur Menschenliebe; eine Preisschrift, welche in Padua das erste Accessit erhalten. (A. d. Frz. vom Verf.). Dessau 1784. V,227. Villeblanche (Villeb.), NN de, Justizbeamter. I,135. Villoison, Jean-Baptiste-Gaspard Dansse (D'Ansse) (1753-1805), frz. klass. Philologe, Gräzist, Griechischlehrer der Herzogin Anna Amalia v. Sachsen-Weimar-Eisenach -Auszug aus einem Schreiben des Herrn A**D**V*** über die Entdeckung einer sehr wichtigen Handschrift der Werke des Homer in der Bibliothek von San Marco, Venedig, in: Der Teutsche Merkur. März 1779. IV,66. Vincentius Lerinensis (Vincent de Lerins) (5. Jh.), Benediktiner. III,262. Vineis, Petrus de (Petrus à Vinei) (gest. 1249), Hofnotar am Hofe Friedrichs II. IV,350; 355. Theologia Platonica ? Virchaux (Vischamp), Jean Guillaume, Buchhändler in Hamburg. VII,214; 219; 231. Vitruvius Pollio, Marcus (1. Jh. v. Chr.), röm. Verf. eines berühmten Lehrbuchs der Architektur V,10; 12. Vives, Juan Luis (1492-1540), span. Humanist, Gegner der Scholastik vgl. Biga 72/226, 74/244, 245. II,356; 363; 364; 367; 389. Völckersamb, Sophie Elisabeth, geb. Freiin v. Mengden (1711-1791). I,31. Völckersahm (Völkersamb), Gustav Georg v. (1734-1801), deren Sohn I,31; 42; 103; 118; 210?; 211? Vogel, Paul Joseph Siegmund (1753-1834), evang. Theologe, Rektor in Nürnberg. V,176. -Briefe, die Freymaurer und Tempelherren betreffend. 1-3. Nürnberg 1783/5. V,36; 118; 176. Voigt, Christian Gottlob (1743-1819), Jurist, sachsen-weim. Regierungsbeamter, Regierungsrat und Geh. Archivrat in Weimar. IV,217. -Rezension von Hamanns Golgatha und Scheblimini in: Allgemeine Literaturzeitung. Nr. 86, 14. 4. 1785. V,436(Mitgetheiltes); 440; 442; VI,181; 212; 230; 239. Voigt, Johanna Victoria, geb. Hufeland, verw. Michaelis (1741-1815), dessen Frau. IV,216. Voigt, Christian Gottlieb (1774-1813), deren ältester Sohn. IV,216; 217. Voigt (Vogt), Christian Philipp, Peruquier. I,396. Voigt, Johann Karl Wilhelm (1752-1821), Bruder des Christian Gottlob V. senior, Mineraloge und Geologe, vielleicht mit Sammlung gemeint: Mineralogisches Kabinet der Gebirgskunde, ein Kästchen mit dazugehöriger Erklärung. Weimar o. J. ? V,420; 432(Sammlung); VI,135(Steincabinett); VII,448. Voigt (Vogt), Jenny v., geb. Möser (1720-1794), Tochter von Justus Möser. VII,298. Voisenon, Abbé Claude-Henri de Fusée de (1708-1775), frz. Poet -Tant mieux pour elle, conte plaisante, il y a un commencement à tout. 1760. [siehe auch Calonne, Charles]. II,161. Voisin, Joseph de (um 1610-1685), frz. Hebraist -Liber de lege Divina secundum statum omnium temporum ab Adamo ad Christum, ex Hebraeorum sensu. Paris 1650. Biga 12/188. II,205. Volart siehe Valart Volckersaamen siehe Völckersamb Volckmann, Johann Jakob (1732-1803), Jurist -Neueste Reisen durch Spanien, vorzüglich in Absicht der Künste, Handlung, Oekonomie und Manufakturen. 1, 2. Leipzig 1785. VI,375. Voldenscherer (Woldenscherer, Voldenschläger), NN IV,407; 428; 452; 464; 466; 472; V,14; 66; 79; 93. Volkmann siehe Volckmann Volland(in), NN, G. I. Lindners Wirtin in Halle. V391. Vollmer, Johann Emanuel, verlobt mit der Jungfer Hartung. I,160. Voltaire, François Maria Arouet de (1694-1778) I,62; 148; 188; 229; 354; 426; II,3; 9; 54; 94; 130; 137; 155; 214; 233; 238; 242; 253; 255; 256; 352; 406; 418; III,XXIII; XXVII; 93; 181(Jean F.); IV,100; 114; 263; 266; 268; 269; 273; 278; 280; 281; 283; 284(welschen); 297; 311; 374f. V,107; 195; 299(welscher Cicerone); 471(Jean F...); VI,9; 110; 145; 260; 276; 283; VII,116; 184; 256; 260; 345; 486. -Epitre à Uranie. 1722. II,45. -Elémens de la philosophie de Neuton mis à la portée de tout le monde. Amsterdam 1738. I,46. -Micromegas. Histoire philosophique. 1738. Aus dem Französischen [v. Freiesleben]. Dresden 1752. III,242.? -Le préservatif ou critique des Observations sur les écrits modernes de l'Abbé Desfontaines, à la Haye [Paris] 1738. I,46. -Réponse à toutes les objections principales qu'on a faites en France contre la philosophie de Neuton. Paris 1739. I,46. -Merope. Paris 1744. [siehe auch Rost]. I,127. -Zadig ou le destinée. London [Amsterdam] 1747= Memnon ou la sagesse humaine. [Erzählung]. I,364. -Des Mensonges imprimés et du Testament Politique du Cardinal de Richelieu. (Hollande) 1750. I,199. -La Religion naturelle. Poème. Leipzig 1751. I,229. -Candide ou l'optimisme. Genf 1759[anonym]. Candide, oder die beste Welt. (Übers.) von D. Ralph [Johann Albrecht Philippi]. Riga/Leipzig 1751, die beste Welt II,63; 138; 399(cacomonade); III,169(beste Welt); IV,205; 342; V,411; 459; VI,336; VII,298; 304; 322; 457; 486. -Annales de l'Empire. Bd. 1, 2. Dresden 1752. I,127. -Discours en vers sur l'homme. Paris 1738, auch Recueil de pièces fugitives. Gesamtausgabe Dresden 1752. II,3; 4; 214. -Annales de l'Empire depuis Charlemagne, par l'auteur du Siècle de Louis XIV. 1, 2. 1751. Basel 1753. I,127; 337. -L'Orphelin de la Chine. Tragédie. Paris 1755. I,205; 230. -Poème sur le désastre de Lisbonne, ou examen de cet axiome tout est bien. 1756. I,197; 199. -Le caffé, ou l'écossaise, comédie par Mr. Hume, traduite en français. London (Genf) 1760, gegen Fréron gerichtet. II,54. -Précis de l'Ecclesiaste. Précis du Cantique des Cantiques. [in: Coll. complette des Oeuvres de M. de V. Genève, Cramer 1761 und v. ö.]. II,56. -La Pucelle d'Orléans. Paris 1755. 1762. Biga 159/499. I,132; 188; 196; III,246; IV,100; V,102; 112; 113; VI,304(allgem. deutsche Pucelle). -Geheimnisvolle Briefe, hg. v. L. B.** Hamburg 1765. I,62. -La philosophie de l'Histoire, par le feu Mr. l'Abbé Bazin. Amsterdam 1765( seit 1769 Einleitung zum Essai sur les moeurs te l'esprit des nations). Biga 106/155. -Philosophie der Geschichte <...>. Von Abbé Bazin [Voltaire]. Übersetzt von Harder. Riga/Leipzig 1768. II,352. -L'homme aux quarante écus. Genf 1768. Biga 148/313 [London 1768]. Der Mann von vierzig Thalern. Aus dem Frz. übersetzt. 1768, Rezension durch Hamann in: Königsbergsche <...> Zeitungen. 70. St v. 29. 8. 1768, N IV,320. II,418. -Le taureau blanc. 1774.?? -Mémoires pour servir à la vie de Voltaire écrits par lui-même. Genf 1784. [siehe auch Preußen, Friedrich II.] V,195; 205; 249; 256; 258; 273; 277; 352. -Jugement desinteressé du demeslé qui s'est élevé entre M. de Voltaire et l'abbé Desfontaines. o. O. o. J. [Combat de M. de Voltaire contre M.l'abbe --Desfontaines. Quérard Bd 10, S.414,=Voltaire Nr. 841]. I,46. -La ligue ou Henri le Grand. Genf 1723. La Henriade. London 1728. II,115. -Abus dans les cérémonies. II,399; 406. -L'ingenu. 1767. -Defense à mon oncle. 1767. ? II,406. -L'enfant prodigue. 1736. VII,184. -Abhandlung über epische Dichtkunst. Augsburg 1765. II,115. -Sottise de deux parts. I,225; 307; V,290. -Schutzschrift des Saurins gegen das Journal Helvétique, in: Ecrivains du siècle de Louis XIV. I,336. -Histoire de l'empire de Russie sous Pierre le Grand. 2 vols. Leipzig 1764. II,63; 233; 242. -Colléction complette. Lausanne 1770/6. 57 Bde. IV,263; 269; 278; 280; 281; 283; 284; 311. -La vie privée du Roi de Prusses ou mémoires pour servir à la vie de Mr. de Voltaire, écrits par luimême. Leipzig 1784. -Das Privatleben des Königs von Preußen, oder Nachrichten zum Leben des Herrn von Voltaire, von ihm selbst geschrieben. [Leipzig] 1784 [bereits 1759 als unvollendete autobiographische Aufzeichnung niedergeschrieben]. N V,367. V,256; 258; 273; 277; 352; VII,116. Vorhoff, Carl Gottlieb, Kriegs-und Domänenrat in Königsberg. II,237. Voroncov (Woranzow), Semen Romanovic Graf (1744-1832), russ. Gesandter in London. VI,447. Vorst(ius), Conrad (1569-1622), reform. Theologe und 1611 Prof. in Leiden, von König Jakob I. v. Großbritannien als Socinianer angegriffen. III,230. Voß, NN, Schiffer . V,67; 68. Voß, Henrich Dieter, Schiffer. IV,227. Voß, Catharina Dorothea (gest. 1798), geb. Carstens. IV,411. Voß, Johann Heinrich (1751-1826), deren Sohn, klass. Philologe, Mitglied des Göttinger Hains, 1778 Rektor in Otterndorf, 1782 in Eutin, 1786 Hofrat III,190; 378; IV,139; 141(drey Gratien); 142; 161; 163; 167; 303; 327(Otterndorf). 630. 658. VI,217; 301; VII,265; 271; 554. -[Hg mit v. Goeckingk]Musenalmanach oder poetische Blumenlese für das Jahr [1776- 1798, 1800]]. 1766 Lauenburg. 1777/98 Hamburg. III,271; 274; IV,163; 298; VII,265; 271. -Homers Odyssee übersetzt. Hamburg 1781. IV,155; 162; 281; 325; 327; 411; V,5; 6. Voß, Marie Ernestine, geb. Boie (1756-1834), dessen Frau (seit 1777). IV,411. Voß, Friedrich Leopold (geb. 1778), Johann Heinrich (1779-1822) und Wilhelm Ferdinand Ludwig (1781-1840), beider Söhne, die mit Claudius' Töchtern parallel laufenden Kindelbiere IV,303; 326; 327; 411. Voß, Christian Friedrich (1722-1795), Inhaber der Vossischen Verlagsbuchhandlung in Berlin II,33; III,126; 128; 140; 187; IV,33; 308; 343; 350; VI,97; 228; 238. Voß, Friedrich Wilhelm August v., Hof-und Gerichtsrat. IV,124. Voß (Vossius), Gerhard Johann (1577-1649), niederl-reform. Theologe und klass. Philologe, Rektor der Lateinschule in Dordrecht -De historicis graecis et latinis libri VII. Leyden 1651. II,99?; 379; 380. Vossische Zeitung siehe Königlich-privilegierte Berlinische Zeitung Wachter, Johann Georg (1673-1757), Sprachforscher, Schriftsteller, Kabbalist-Der Spinozismus im Jüdenthumb, Oder, die von dem dem heutigen Jüdentumb und dessen Geheimen Kabbala Vergötterte Welt An Mose Germano sonsten Johann -Peter Speeth von Augspurg gebürtig Befunden und widerleget von Johann Georg Wachter. Amsterdam, bey Johann Wolters. Buchhändlern auff dem Wasser. 1699. 1-3. Amsterdam 1699. -Dissertation de haeresi circa menses <...> 1699. -Elucidarias cabbalisticus, sive reconditae Hebraeorum philosophiae recensio. Rom [Halle] 1706. VII,169. Wächtler, Jakob Immanuel (1638-1702), 1756 in Paris. I,134. Waga, Stephan (1702-1754), Prof. der Rechte und Tribunals-und Hofgerichtsrat in Königsberg I,4. Wagenseil, Christian Jacob (1756-1839), Bibliothekar in Kempten. V,409(elende Schmierer). -Almanach für Dichter und schöne Geister. Auf das Jahr 1785. Ich bin auch ein Maler! Corregio. Gedruckt am Fuß des Parnasses [Augsburg]. V,409. Wagenseil, Johann Christoph (1633-1705), Prof. für Geschichte und öffentliches Recht in Altdorf. IV,445. Wagner, Anton Ludwig (1725-1805), Kammerdirektor in Königsberg. VI,9. Wagner, Friedrich David, Buchhändler in Königsberg, übernahm 1781 mit Dengel Kanters Buchhandlung, schied aber 1783 bereits aus, Lotterieeinnehmer in Königsberg I,13; 38; 145; 226; 285; 312; 314; 333; 348; 353; 355; 361; 386; 392; 403(Nachbar); 404(Nachbar); 438; 440; II,6; 9; 18; 21; 22; 25; 31; 44; 59; 75; 76; 83; 97; 100; 123; 149; 158; 161; 165; 177; 209; 261; 497; III,114; 182; IV,7(mit den andern); 54; 192; 277; 280; 281; 283; 290; 292; 305(Buchführer); 309; 310; 311; 316; 318; 319; 321; 232; 323; 331(hiesigen Anfänger); 335; 341(neuen Handlung); 342; 344; 345; 348; 388(elende Buchladen); 396; 398(andern Buchladen); 399(beyde Laden); 413; 425; 428; 465; V,6; 7; 36; 281; 342; 451; 452; VI,56; 62; 241; 320; 356; 430; 502; VII,128; 170f.; 374. Wagner, Heinrich Leopold (1747-1779), Jurist und Dramatiker, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main -Prometheus, Deukalion und seine Recensenten. Leipzig/ Frankfurt 1775. III,178. Wagner, Johann Ehrenfried (1724-1807), Pfarrer in Marienberg -Sprachlehre der Griechen nach ihren Gründen untersucht. Frankfurt 1754. Biga 68/166. I,437; 441; 442; II,8. -Lateinische Sprachlehre. 1754. I,441; 442. Waily, Noël-François de (1724-1801), frz. Grammatiker -Abrégé de la grammaire française. 1777 [8. éd.] V,21; 40; 41. Waissel (Weissel), Matthaeus, evang. Theologe, Pfarrer -Chronica Alter Preusscher, Eifflendischer und Curlendischer Historien. Königsberg 1599. IV,349. Walch, Bernhard Georg (gest. 1746) siehe Mercier Walch, Christian Wilhelm Franz (1726-1784), evang. Theologe, 1757 Prof. der Theologie in Göttingen, 1772 großbritannischer Konsistorialrat. V,193. -Kritische Untersuchung vom Gebrauch der heiligen Schrift unter den alten Christen in den vier ersten Jahrhunderten. Leipzig 1779. IV,126; 157; 176; 177. -Philologische Bibliothek. Hg. unter der Aufsicht Sr. Hochwürden Walch. 1-3. Göttingen 1770/7 [darin Rez von Herders Älteste Urkunde durch Ch. Meiners, Bd 3, S. 60-83; 95-128. Göttingen 1775]. III,204; 208; IV,109?. -Neueste Religionsgeschichte; unter der Aufsicht <...> 1-9. Lemgo 1771/83. [Fortsetzung von Gottlieb Jakob Planck 1787ff.].V,280; 281. Walch, Johann Georg (1693-1775, Vater des vorigen, evang. Theologe, Prof. der Theologie in Jena -Historische und theologische Einleitung in die Religions-streitigkeiten, welche sonderlich ausser der evangelisch-lutherischen Kirche entstanden. 1-5. Jena 1728/36. IV,452. -Martin Luthers sämtliche Schriften, <...> sowohl in Teutscher als Lateinischer Sprache verfertiget, vollständiger und bequemer Ordnung, auch mit historischen Vorreden und Einleitungen. 1-24. Halle 1740/52. IV,181; 191; 311; 452. Wald(e), Samuel Gottlieb (1762-1828), Prof. der griechischen Literatur in Königsberg -Uebersicht der allgemeinen Litteratur-und Kunstgeschichte. Bd 1. Halle 1786. VII,47; 48; 49; 72; 88. Waldeck, Karl August Friedrich Fürst v. (1743-1812). III,369. Waldeck'sche Affair. II,52. Waldin, Johann Gottlieb (1728-1795), Prof. der Philosophie, Mathematik und Physik in Marburg VII,47; 50; 59; 88. -Untersuchung der Weltreihen und des darauf gegründeten Beweises von der Existenz Gottes. Marburg 1785. VII,50; 59; 88. -Die Grundsätze der natürlichen Theologie, bewiesen, und aus dem Weltgebäude erläutert, nebst ihren neuesten und wichtigsten Streitigkeiten. Marburg 1786. VII,50. Waldmann, Johannes, Bürgermeister von Zürich (1435?-1489) [siehe auch Füßli, H.H.] IV,319; 320. Wallendorff'sche Bibliothek bez. Familie. IV,176; 199. Wallenrodt, NN. IV,176; 199. Wallis, John (1616-1703), engl. Mathematiker, Publizist -Grammatica linguae Anglicanae. Oxford 1653. Biga 71/206[Leipzig 1758] und 73/239. V,188. Walther, NN, Freund von Hill in Königsberg. V,202. Waltson siehe Watson Wandsbecker Bote siehe Claudius, Matthias Wannovius (Wannow), Johann Christoph (1753-1814), Advokat am Hofgericht in Königsberg -Mein Saitenspiel. Gedichte. Danzig [Wedel] 1775. IV,150. -Leonore. Aus gleichzeitigen Nachrichten gezogen. Danzig 1779. IV,150; 154; 255. Wannowski (Wanowski), Stephan (1749-1812), Rektor der reformierten Burg-Schule in Königsberg III,347; IV,32; 125; 202; 279; 337; 339; 388; 393; 427; 468; V,23; 196; 281; VI,56; 115; 257; 278; 301; 362; 364; 542; VII,56; 140; 241. Wannowski, NN, dessen jüngste Tochter (gest. 1784). V,281. Wannowski, Michael, dessen Neffe, Polnisch-Lehrer J. M. Hamanns IV,279; V,44; 196; VII,42; 140. Warburton, William (1698-1779), engl. evang. Theologe, 1757 Dechant in Bristol, 1759 Bischof von Gloucester, vgl die Excerpte N V, 309,7f. II,25; 120; IV,77; VII,467. -The Divine Legation of Moses. Demonstrated on the principles of a religious deist, from the omission of the doctrine of a future state of reward and punishment in the jewish dispensation. 3 Bde. 1738/41. -Göttliche Sendung Mosis aus den Grundsätzen der Deisten erwiesen mit Anmerkungen von Johann Christian Schmidt. 1-3. Frankfurt/Leipzig 1751/3. III,191; IV,77; 97; VII,467. Warens, Louise Eléonore de la Tour du Pin, Baronne de (1700-1782), Förderin und Freundin Rousseaus IV,66(Aspasie); 404; VI,299. Warner, Ferdinando (1703-1768), engl. evang. Theologe [siehe auch Hamann] -A full and plain account of the gout <...> with some new and important instructions for its relief, which the author's experience in the gout above thirty years hath induced him to impart. London 1768. III,131; IV,33; V,316; 330. -The ecclesiastical history of England, to the eighteenth century <...>. London 1756/7. -Memoirs of the Life of Thomas Morus and his History of Utopia. London 1758. Biga 91/258. -The history of rebellion and civil war in Ireland. London 1767. Biga 78/70. -The history of Ireland. 1. Bd. London 1763. -The history of Ireland; from the earliest authentic accounts to the year 1171,; since which period it has been annexed to the crown of England <...> Dublin 1770. III,3. Wartensleben, Caroline Luise Dorothea Gräfin v., geb. v. d. Recke (1753-1825). VII,215. Warton, Joseph (1722-1800), engl. evang. Theologe, Literaturkritiker -An Essay on the Genius and Writings of Alexander Pope, London 1757 (vol. I), London 1782 (vol. II). [siehe auch Mendelssohn, Moses].II,401. Waser, Felix (1722-1799), schweiz. reform. Theologe, Pfarrer in Thurgau -Sammlung einiger Predigten. Zürich 1781. IV,314. Waser, Johann Heinrich (1742-1780), schweiz. reform. Theologe, 1770 Pfarrer in Zürich, seit 1778 in der Staatskanzlei, wegen Urkundendiebstahls und Landesverrats 1780 enthauptet, Vetter Häfelis IV,197; 203(Mitbürgers); 220; 236; 237; 238; 239; 240. Waser, NN, dessen Frau, Kinder, Geschwister. IV,236; 238; 239. Waser, NN, dessen Vater, Onkel Häfelis. IV,238. Washington, George (1732-1799), 1. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1789-1797). VI,64. Watelet, Claude-Henri de (1718-1786), Mitarbeiter an der Encyclopédie. II,92. Watson (Waltson), Matthias Friedrich (1732-1805), seit 1759 Rektor der Mitauer Stadtschule, 1775 Prof. der Poesie an der Petrina I,189; 297; 311; II,30(Prof. eloquent. Ordinarius); 32; 59; 162. -Biga observationum poeticarum quarum alia se de plausus oratorii et poetici differentia, alia de satyra personali agit. Frankfurt/Oder 1756. I,189. -Die Regungen der Ehrfurcht und Dankbarkeit wurden bei Gelegenheit des Satzes, durch was für eine Lektüre die angesehensten Standespersonen die schönen Wissenschaften zu erhöhen und sich selbst schätzbar zu machen, vermögend wären, in einer öffentlichen akademischen Abschiedsrede vor einer erlauchten, gnädigen und hochansehnlichen Versammlung in tiefster Untertänigkeit und Ehrerbietung geschildert von M. Matthias Watson. I,326; 374. Weber, Anton Daniel (gest. 1786), Pfarrer in Heiligenbeil. II,322. Weber, Christoph Albert (Albrecht), Prediger in Landsberg/Kreis Pr. Eylau, dessen Vetter. II,59. Weber, Friedrich Christian, 1715-21 russ. Gesandter in Petersburg und Moskau, russ. Resident in Hannover und Stockholm -Das veränderte Rußland, in welchem die ietzige Verfassung des geist-und weltlichen Regiments in einem biss 1720 gebundenen Journal vorgestellt wird. Frankfurt 1721. Biga 76/31[1744]. I,143. Weber, Georg Gottlieb (1744-1801), evang. Theologe, Stiftsprediger und 2. Diakon der Stadkirche in Weimar, Herders Nachbar. IV,141. Wedeke (Wedicke), Johann Christoph (1755-1815), Hofmeister und Gesellschafter bei der Familie zu Dohna-Schlobitten III,258; IV,258; 263; 412; 418. Wedeke, Karl Friedrich (geb. um 1766), dessen Bruder, Neffe CHs.kubichs, das Mädchengesicht IV,408(Landsmann; 412; 418; 422; 423; 437; 455; 456; 457. Wedekind, Georg Christian Gottlieb v. (1761-1831), Arzt in Mülheim bei Köln, Arzt Wizenmanns VII,110; 531. Wedel, Daniel Ludwig, Verleger in Danzig. IV,396. Wedel, Otto Joachim Moritz v. (1752-1794), Kammerherr und Oberforstmeister in Weimar IV,76; 241(Illustres Voyageurs). Wegleiter, Christian (1659-1706), Prof. der Theologie in Altdorf, Verf. des Kirchenlieds Beschränkt ihr Weisen dieser Welt. I,243; IV,417; 424. Wegelin (Weguelin), Jakob Daniel (1721-1791), schweizer. reform. Theologe und Philologe, Prof. der Geschichte an der Ritterakademie in Berlin, 1766 Akademiemitglied und Archivar II,374; III,190; 191; V,109. -Die letzten Gespräche des Socratis und seiner Freunde. Zürich 1760. II,386; III,190. -Religiöse Gespräche der Todten. Lindau 1762. II,253; III,190. -Politische und moralische Betrachtungen über die spartanische Gesetzgebung des Lykurgs. Lindau 1762. III,188; 190; V,109. -Caractères historiques des Empereurs, depuis Auguste jusqu'à Maximien [Valerius Maximinius], à l'usage de l'Académie royale des jeunes hommes. Berlin 1768. -Histoire universelle et diplomatique <...>. 3 Bde. [unvollendet] Berlin 1776/80. -Plan raisonné d'une histoire universelle et diplomatique de l'Europe depuis Charlemagne jusqu'à l'an 1740. Berlin 1769. III,190. Wegelin, NN, dessen Vater. III,214. Wegner(n), Otto Salomo(n) v. (1718-1768), Kammerdirektor und Kriegsrat in Königsberg, dessen Hofmeister 1764 Herder war II,81; 89; 100; 102; 176; 177; 214; 224; 237; 264; 498; 499; III,XX. Wegner(n), Luise Magdalene v., geb. Tietz, dessen Frau, verw. v. Kornmann I,160; II,100; 264. Wegner(n), Karl Johann Dietrich v. (geb. 1756), beider Sohn. I,160; II,117. Wehrs, Johann Thomas Ludwig (1751-1811), Hauslehrer in Hannover. III,327. Weickard siehe Weikard Weier siehe Weyer, Johannes Weigel (Weigelin), Christian Ehrenfried (1748-1831), Prof. der Chemie in Greifswald. VII,566. Weigel, Valentin (1533-1588), Pfarrer in Tschopau. IV,443. -Kirchen-oder Haußpostill über die Sonn-Tags und fürnehmlichsten Fest-Evangelien durchs gantze jahr, aus dem rechten Catholischen und Apostolischen grund und brunnen Israelis, vorgetragen und geprediget durch M. Valentinum Weigelium, damahls Pfarrer zu Tzschopau in Meißen. Jetzo dem angehenden letzten seculo Spiritus Sancti zum zeugniß in druck gegeben. Neustadt 1611, 1618. IV,443; 444. Weikard (Weickard), Melchior Adam (1742-1803), 1784 Leibarzt der russ. Kaiserin Katharina II. in Petersburg V,130; 134; 137; 229; 460; 467; VI,43; 173; 258. -Biographie des Herrn von Friedrich von Gleichen-Rusworm. Frankfurt 1783. V,108; 109; 229; 347; 390; 391; 457; 460; 467; VI,43?; 258. -Biographie, von ihm selbst herausgegeben. Berlin 1784. V,457?; 467?; VI,43?; 173. -Gemeinnützige medizinische Beiträge. Frankfurt/Leipzig 1770. -Medizinische Bedenken über das in Deutschland etc. sich äußernde Faulfieber. Fulda 1772. -Observationes medicae. Frankfurt 1775. -Vermischte medizinische Schriften. Frankfurt 1778/82. VI,173. -Der philosophische Arzt. Frankfurt/Hanau/Leipzig 1775/7. VII,254. Weimann siehe Weinmann, Weymann Weinert, NN, Tanzmeister in Königsberg. V,50. Weinmann (Weimann, Weymann), NN, entweder Weinmann, Marcus, Kupferstecher, oder siehe Weymann VI,63; 120?; 253; 267?. Weishaupt, Adam (1748-1830), philosophischer Schriftsteller, Illuminat, Adam Spartacus VII,304; 436; 444. -Vollständige Geschichte der Illuminaten in Baiern I. [Nur 1 Bd erschienen]. Frankfurt/Leipzig 1786. -Apologie der Illuminaten. Frankfurt/Leipzig 1786. -Einleitung zu meiner Apologie. Frankfurt/Leipzig 1787. -Kurze Rechtfertigung meiner Absichten zur Beleuchtung der neuesten Originalschriften. Verbessertes System der Illuminaten. Frankfurt/Leipzig 1787. VII,304; 310; 333; 436(Weisshauptiana); 444. Weisleder, NN, der Monddoktor in Berlin. V,133. Weiss, Johann Adolf Faustinus (um 1741-1814), Sohn des S. L. Weiss, Lautenvirtuose, zwischen 1750 bis 1760 in Königsberg. I,21; 233(unser drollichte). Weiß, Paul Christian (1726-1785), Diakon an der Altstädtischen Kirche in Königsberg. VI,180. Weiss, Silvius Leopold (1686-1750), Lautenvirtuose und Komponist, zunächst beim pfälzischen Kurfürsten, dann Leiter der Dresdner Hofkapelle -Tombeau sur la Mort de M. Conte de Logy, b-moll. 1721, oder -Tombeau sur la Mort de M. Cajetan Baron d'Hartig, es-moll. 25. März 1719. I,233. Weisse (Weise), Christian Felix (1726-1804), Lyriker, Dramatiker, seit 1762 Kreissteuereinnehmer in Leipzig. II,439; 442. -Amazonenlieder. Leipzig 1760. Biga 171/662[Leipzig 1762]. II,156; 222. -[Hg]Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Bd 1-77 [nebst] Registern. Leipzig 1765/1806, die Leipziger Zeitung II,189(Leipziger Zeitungen); 374; 413; IV,283. Weissel siehe Waissel Weißenbach, Josef Anton (1734-1801), Jesuit in Zurzach -Der letzte Vorbot des neuen Heidenthums, Horus! oder Endurtheil über das Evangelium. Basel 1784. V,235. Weitbrecht, Johann Jakob, später Herausgeber des St. Petersburger Journals. II,318. Weitzler, Georg Christoph, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn -Die Hexe von vier Wochen. Breslau/Leipzig 1763. II,251. Wekherlin, Wilhelm Ludwig (1739-1792), Journalist -[Hg]Das graue Ungeheuer. o.O., o. V. [Nürnberg] 1784/7. VII,71; 76. Well, Anthony. II,198. Wels Hauptione siehe Weishaupt Welwart siehe Woellwarth, Karl v. Wenck, Friedrich August Wilhelm (1741-1810), Prof. der Geschichte in Leipzig -Eduard Gibbon Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reichs; a. d. Engl. und m. Anmerkungen begleitet. Th 1 Leipzig 1779. Weitere Bde Leipzig 1788/1806. V,352. Wendeborn, Gebhard(t) Friedrich August (1742-1811), Prediger in England -Beyträge zur Kenntniß Großbritanniens, aus der Handschrift eines Ungenannten, herausg. von Hrn Prof. G. Forster. Lemgo 1780. IV,197. Wendler, NN. II,419. Wenkstern, NN, Rentmeister, vielleicht: Wenckstern, Ludwig Christoph. VII,391. Wentzen, Johann, Verf. des Kirchenlieds O daß ich tausend Zungen hätte. II,116. Werder, Hans Ernst Dietrich (seit 1786) Frh. v. (1740-1800), dirigierender Minister und Chef des General-Akzise-und Zolldepartment, Generalpostmeister VI,412; 523; VII,25; 34; 35; 41; 43; 46; 49; 64; 65; 79; 80; 85; 143; 147; 161; 189; 190; 194; 195; 197; 198; 200; 203; 211; 214; 215; 217; 218; 222; 224; 229; 233; 276; 300; 301; 322; 425; 530; 532. 1056; 1059; 1067; 1071. Werlhof, Paul Gottlieb (1699-1767), Arzt und Schriftsteller in Hannover. IV,293. Werner oder Brockmann, NN, der Mörder Haggi Painters. III,188. Werner, Jakob Friedrich (1732-1782), Prof. der Beredsamkeit und Geschichte in Königsberg, Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibiothek IV,386; V,119; 206; 281. Werner, Friedrich Ludwig Zacharias (1768-1823), dessen Sohn, später preuß. Beamter, Jurist, Dramatiker und Lyriker. V,281. Werner, Johann Gottfried v. (1703-1761), Justitiar und Direktor des Collegium medicum, Kriegsund Domänenrat -Iam cessere nives, cesserunt brumae, in: Königsbergsche <...> Zeitungen, 14. St v. 19. 3. 1764 (Gedicht auf den Frühling). II,246. Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in: Königsbergsche <...> Zeitungen, 41. St v. 22. 6. 1764 (andres Gedicht auf den Sommer). II,262. Werner, Sophie Henrietta, geb. Lübeck (1715-1792), dessen Frau (seit 1736). I,386; 396; 408. Wernicke, Christian (1661-1725), der deutsche Martial, vgl Biga 160/519. I,329. Wernigerode Graf siehe Stolberg-Wernigerode Werthern-Beichlingen, Jakob Friedemann, Reichsgraf v. (1739-1806), Direktor des Kammerkollegiums in Zeitz. V,478. Werthern-Beichlingen, Johanna Luise, Reichsgräfin v., geb. Freiin vom und zum Stein (17521811), dessen Frau (seit 1773). V,478; 479. Werthes (Werther), Friedrich August Clemens (1748-1817), Prof. der Schönen Wissenschaften in Pest IV,197; V,158; 206; 221; 312. -[Übers]Ariosto, rasender Roland. Bern 1778. V,159. -Thränenweide (Ode), in: Magazin für Wissenschaften und Literatur, Wien 1784 siehe Gemmingen, O. H. V,221. Werthes, NN, v. , dessen Frau und deren Liebhaber. V,236. Wessel, NN, Frau und Sohn. I,303. Wesseling, Peter (Petrus) (1692-1764), niederl. klass. Philologe, Prof. der alten Literatur in Utrecht -Herodoti Halicarnassei Historiarum Libri IX, Musarum nominibus inscripti. Graece et latine, ex Laur. Vallae interpretatione, cum annotationibus Thomae Galei et Jakobi Gronovii Editionem curavit, et suas, itemque Lud. Casp. Valkenarii notas adiecit. Accedunt, praeter vitam Homeri, varia ex priscis scriptoribus de Persis, Aegyptiis, Nilo, Indisque exerpta, et praesertim ex Ctesia. Amsterdam 1763. II,402. Wessely, Moses (1737-1792), Kaufmann, Freund Lessings und Mendelssohns. VI,559. Wessely, Bernhard (1768-1826), Komponist, Musikdirektor am Königstädtischen Theater in Berlin VI,114(Freunde); VII,181; 190. Westfeld, Christian Friedrich Gotthard (1746-1823), Jurist und Mineraloge in Bückeburg II,425; III,15(einzige Haus); 29(Gesellschafter); 63(Nachbar). Westphal, NN, Auditeur in Bartenstein. V,8; 67. Wetterstein, Benedict, Dr. theol. aus Schweden. I,146; 171. Wettstein (Wetstein), Johann Jakob (1693-1754), schweiz. reform. Theologe und 1731 Prof. der Philosophie und Geschichte in Amsterdam -Novum testamentum Graecum Wetstenii. 2 Bde. Amsterdam 1751/2. -Prolegomena in N. T. notas adiecit atque appendicem J. S. Semler. Halle 1764. III,94. Weyer siehe Meyer, Johann Christoph Weyer (Wier, Wierus), Matthias (gest. 1560), ein Fanaticus, der sich weder zu den Reformirten noch zu den Widertäuffern gehalten hat -Gründliche Unterrichtung von vielen hochwichtigen Artickeln, zu Amsterdam 1658 wie auch zu Büding 1720 und 1732 in 12 herausgekommen. [zit. nach Zedler]. V,13; 20. Weyermann, Anna Barbara (1754-1807). VI,112. Weygand, Christian Friedrich (1743-1806), Verleger in Leipzig, Verleger von Schreiters HumeÜbersetzung IV,279; 290; 309; 312; 317; 321; 333; 336; 337; 344; 345; 353; 354; 355. Weymann, Daniel (1732-1795), ab 1762 Konrektor an der Löbenichtschen Schule in Königsberg II,188; 296; VII,48. -Dissertatio philosophica de mundo non optimo quam consentiente amplisimo philosophorum ordine pro receptione in eundem defendet in auditorio philosophico M. Daniel Weymann, respondente Joanne Christiano Grano, Stolp. Pom. S.S.T. Stud. <...>. Die VIto Octobris A. MDCC LIX (Königsberg 1759. -Bedenklichkeiten über Kants Beweis des Daseyn Gottes. Königsberg 1763. vgl Biga 117/284. I,425; 429; 443; 450; VII,48. Weymann, Albertine, geb. Pogenter, dessen Frau (seit 1765). II,296. Weymann, Martin siehe Weinmann, Marcus Weyrother (Weyrather), Johann Nepomuk, Offizier in Münster VII,327; 359; 503. Weyrother, NN, dessen Bruder. VII,327; 503. Wezel, Johann Karl (1747-1819), Romancier und Lustspieldichter, 1782 Theaterdichter in Wien, Knaut, schöner Geist III,75; IV,138; 149; 151; 226; 304; 375. -Lebensgeschichte Tobias Knauts des Weisen, sonst der Stammler genannt. Aus Familiennachrichten gesammelt. Leipzig 1773/6. III,73(Anti-Knaut); 74; 75; 92; 98. -Rezension von Wielands Oberon, in: Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste. Bd. 25, Leipzig 1781. IV,283. -Ueber Sprache, Wissenschaften und Geschmack der Deutschen. Leipzig 1781. IV,313; 317; 323; 324. -Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit. 2 Bde. Dessau 1782. IV,226; 279; 281; 283. -Papiere von J. K. Wezel wider D. E. Platnern von letzterm nebst einem Vorbericht herausgegeben <...> [25 wechselseitige Schriften 1781/2]. IV,375(polemische Hefte). -Vorschlag zu einer Privatanstalt für den Unterricht und die Erziehung junger Leute von 12-bis 18 Jahren. Leipzig 1780. IV,323(Vorschriften). -Versuch über die Kenntniß des Menschen. 2 Th. Leipzig 1784/5. V,175. Whiston, William (1667-1752), engl. evang. Theologe, Mathematiker, Prof. der Mathematik in Cambridge. I,294; IV,445. Wichelhaus, Anna Maria, geb. Siebel (1744-1797). VII,384. Wichmann, NN, Leiterin der Ludwigschen Pension in Celle. VII,493. Widrington, Roger (1563-1640), engl. Benediktiner -Thomas Kempisius de Christo imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington. Cantabr. 1688. Biga 56/620. VII,8; 11; 85. Wiedeburg, Basilius Christian Bernhard (1722-1758), Prof. der Philosophie und Mathematik in Jena -Ausführliche Nachrichten von einigen alten Teutschen poetischen Manuscripten aus dem 13ten und 14ten Jahrhundert, welche in der Jenaischen academischen Bibliothek aufbehalten werden <...>. Jena 1754. Biga 63/87. IV,19; 219(schon geschrieben). Wieland, Regina Katharina, geb. Kick (1717-1789). III,284; IV,275. Wieland, Christoph Martin (1733-1813), deren Sohn, Nachbar, Oberon, Bunkelianer, Flaccus, Flacius [siehe auch Reinhold] I,368; II,69; 156; 398; 442; III,69; 103; 122; 162; 178; 190; 284; 285; 287; 305; 371; 378; 417; IV,74(Gegner); 111(Nachbarn); 139; 141(drey Gratien); 190; 195; 253; 264; 271; 272; 301; 383; 404?; 461; V,29; 30; 159; 251; 258; 409; 478; VI,104; 300; 390; 404; 420; 421; VII,142(Buch zum Andenken); 150(Damenbibliothek) [siehe Reinhold]. --Erzählungen. Tübingen/ Heilbronn 1752. I,26. -Der geprüfte Abraham. Ein Gedicht in vier Gesängen. Zürich 1753. I,349; 349. -Erinnerungen an eine Freundin. Zürich 1754. I,426. -[mit J. J. Bodmer]Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten. Zürich 1754. I,402. -Ankündigung einer Dunciade für die Deutschen. Nebst dem verbesserten Herrmann. Sero sapiunt Phryges. Frankfurt/Leipzig 1755. I,197; 199. -Lady Johanna Gray. Ein Trauer-Spiel. Zürich 1758. I,403. -Plan einer neuen Akademie. 1758. Biga 135/88. II,69. -Geschichte des Agathon. Frankfurt, Leipzig [Zürich] 1766/7. Biga 149/321, 159/500. III,69; 89; 417; IV,11. -Idris. Ein heroisch-comisches Gedicht. Fünf Gesänge. Leipzig 1768. Biga 149/322. II,442. -An Chloe, in: Deutsche Bibliothek der schönen Wissen-schaften. Halle 1768. St. 4, S. 58-60. II,442. -Musario oder Die Philosophie der Grazien. Ein Gedicht in drei Büchern. Leipzig 1768. Biga 149/322. III,69; 417. -<ga>SVKRATHW MAINOMENOS oder die Dialogen des Diogenes von Sinope. Aus einer alten Handschrift. Leipzig 1770. [siehe auch Claudius, M.].VII,169(Fußsalbe). -Der goldene Spiegel oder die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Aus dem Scheschianischen übersetzt. Th 1-4. Leipzig 1772. Biga 149/320. III,11. -Die Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte (mit) Anhang (und) Nachschrift. Weimar 1774 (Teil 1). III,105. Geschichte des Philosophen Danischmende, in: Der Teutsche Merkur. 1775, I, S. 20-66; 97-132; 211244. II, S. 42-55; 106-118; 209-230; III,S. 16-36; 110-135; IV, S. 115-133. III,205. -Bonifaz Schleicher. Ein biographisches Fragment, in: Der Teutsche Merkur. 1776. -Bonifaz Schleicher oder Kann man ein Heuchler seyn, ohne es selbst zu wissen? Ein biographisches Fragment. Hanau/Leipzig/ Frankfurt 1777. III,293; 304; IV,141. -Unmaasgebliche Gedanken eines Laien über Herrn D. Carl Friedrich Bahrdts Glaubensbekenntnis, in: Der Teutsche Merkur. 1779. III. S.170-179. 218-262. IV,141. -Dschinnistan, oder auserlesene Feen-und Geister Mährchen, theils neu erfunden, theils neu übersetzt und umgearbeitet. Bd 1, Winterthur 1786[2ff teils von anderen Verf.]. VI,511. -[Herder, J. G.]Hutten. Zusatz des Hg., in: Der Teutsche Merkur. 1776. -Berichtigungen und Antworten, in: Der Teutsche Merkur. 1776. IV,143?. -Über das göttliche Recht der Obrigkeit, in: Der Teutsche Merkur. (Nov.) 1777. V,36(Abhandl.); VI,78; 91; 103; 104; 147. -Zergliederung des Buchs: genannt Leben, Bemerkungen und Meynungen Johann Bunkels, mit hinzugefügten Bemerkungen und Meynungen und sechzehn Kupferstichen von Chodowiecky. Berlin 1778, in: Der Teutsche Merkur. 1778. IV 58; 74(Gegner); 141; 459. -Auszug aus einem Schreiben [Jean Baptiste d'] A[nse] D[e] V[illoison] über die Entdeckung einer sehr wichtigen Handschrift der Werke des Homer, in: Der Teutsche Merkur. 1779, S. 263/ 266. IV,66. -Oberon. Ein Gedicht in 14 Gesängen, in: Der Teutsche Merkur. Jan. -März 1780. IV,177; 186; 189; 190; 200; 208; 283; 301. -Briefe an einen Freund über eine Anekdote aus J. J. Rousseaus geheimer Geschichte seines Lebens, in: Der Teutsche Merkur. April/Mai 1780. IV,413(Deduction). Horaz. Briefe aus dem Lateinischen übersetzt und mit historischen Einleitungen und anderen nöthigen Erläuterungen versehen. 2 Bde. Dessau 1782. IV,275; 381; 387; 406; 412; 415; V,40; 51; 251. -Horaz. Satyren aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen. 2 Bde. Leipzig 1786. IV,415. -Rezension von Herders Ideen, in: Der Teutsche Merkur. 1784. Anzeiger (Jun. 1784), S. LXXXILXXXIX; Teil 2 in: Jahr 1785. Viertelj. 1. Weimar 1785, S. 148-174. V,402; 409. -[Hg]Der Deutsche [ab Jg. 2ff.] Teutsche Merkur. Bd 1-68. Weimar 1773/89. III,45; 55; 58; 69; 159; 162; 166; 169; 170; 196; 210; 235; 252; 284; 287; 290; 293; 297(beyden Stücke); 299; 301; 305; 349; 350; 360; 368; 392; 417; IV,34; 41; 58; 66; 139; 141; 143; 195; 201; 217; 218; 226; 235; 241; 244; 245; 253; 255; 261; 262; 267; 275; 280; 282; 287; 294; 312; 330; 338; 345; 349; 357; 358; 360; 361; 367; 376; 379; 381; 383; 384; 387; 388; 390; 394; 396; 402; 410; 413; 416; 418; 424; 427; 435; 440; 458; 459; 461; V,20; 226; 258; 402; 409; 440; VI,28; 104; 147; 259; 338; 430; 460; 461; VII,20; 27; 58; 70; 71; 76; 81; 121; 252; 340; 345; 486. Wieland, Anna Dorothea, geb. v. Hillenbrand (1746-1801), dessen Frau (seit 1765) III,284; IV,275; V,30. Wieland, die Töchter Sophie Katharina, Maria Carolina Friederica, Regina Dorothea, Amalia Augusta, Charlotte Wilhelmine III,284; IV,275 [dazu bis 1781 4 Söhne: Ludwig Friedrich, Karl Friedrich, Philipp Siegmund, Wilhelm August]. Wiener, Johann Nepomuk, Orientalist. VI,237; 247; 248; 252; 273. Wienholt (Wienhold), Arnold (1749-1804) -Beytrag zu den Erfahrungen über thierischen Magnetismus. Hamburg 1787. VII,341; 355; 357; 358; 364. Wiesling, NN, Barbier in Linghne VII,402; 412; 413; 436. Wilde, Peter Ernst (1732-1785), Privatlehrer und praktischer Arzt in Königsberg I,94; 104; 105; 133. Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe siehe Schaumburg-Lippe Wilhelmi, Johann Friedrich, Notar in Königsberg. II,57. Wilhelmus Sophoniensis welcher?? Wilhelm IV der Weise, Landgraf von Hessen-Kassel (15321592)?? IV,355; V,115; 121. Wilke, Christian Heinrich (gest. 1776), Mathematiker und Universitätslehrer, Magister der Philosophie in Leipzig -[Übers]Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder in einer Unterredung zwischen dem Lord Shaftesbury und Joh. Locken gehandelt, a. d. Engl. Breslau 1765. II,373. Wilkes, John (1727-1797), engl. Politiker und Publizist, seit 1762 mit Charles Churchill Hg. des North Briton An Essay on Woman in three epistles. London 1763. Biga 199/110. II,290; 297; 316; III,108; 113; 126; 137; 210; 252; 284? 285? 287? 305; 371; 377. Willamovius, Johann Gottlieb (1736-1777), Gymnasialdirektor in Thorn, 1767 Inspektor der Deutschen Schule in St. Petersburg, 1777 im Schuldgefängnis, der Dithyrambendichter [siehe auch Herder] II,265; 294; 304; 309; 359; 371; 399; 414; 419; 423; 424; 428; 445; IV,11; V,123. -Dithyramben. Berlin 1763. Biga 144/241[Berlin 1766]. II,239; 243; 257; 264; 265; 294; 365. -Sammlung, oder nach der Mode: Magazin von Einfällen. Breslau/Leipzig 1763. Biga 151/369. II,264. -De Ethopoeia comica Aristophanis libellus. Berolini 1766. Biga 151/376. II,371; 374. -[Hg]Thornische Nachrichten von gelehrten Sachen. Bd 1-3. Thorn 1762/6. Biga 199/113. II,164; 207; 208. Willamovius, Susanna Konstantia, geb. Klose, dessen Frau (seit 1763). II,414; 423. Willamovius, Gregor (1768-1841), beider ältester Sohn. II,414. Willemer, Johann Jakob (1760-1838), Bankier in Frankfurt/Main. V,233; 267. Willemsen, Hermann Carl, Direktor der Deutschen Schule in St. Petersburg. II,51. Willerbach, NN, Mälzenbrauer in Königsberg, vielleicht: Willerbach, Johann Adolph. VII,313. Willermoz (Villermoz, Villamons, Villarmojean), Jean-Baptiste, Seidenkaufmann in Lyon IV,335; VI,167. Willis, Thomas (1621-1675), engl. Arzt -Cerebri Anatome, cui accessit neruorum descriptio & usus. London/ Amsterdam 1664. II,32; V,113. Wilsius siehe Witsius Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768), Begründer der klass. Altertumswissenschaft und Kunstgeschichtsschreibung II,5; 61; 290; 355; 372; 381; 396; 402; 414; 418; 427; 450; III,94(posth); 216; 254f.; 372; 377; IV,18; 353. -Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Dresden 1756. Biga 130/11. II,4; 5. -Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst, und dem Unterrichte in derselben. An den Edelgebohrnen Freyherrn Friedrich Rudolph [Reinhold] von Berg aus Liefland. Dresden 1763. Biga 131/28. II,234; 270; 402; 450. -Anmerkungen über die Baukunst der Alten. Leipzig 1762. Biga 131/14, 28[Dresden 1767]. II,133. -Geschichte der Kunst des Altertums. Dresden 1764. Biga 131/13, 28. II,208; 240; 315; 316; 381[Gebrauch von Geschichte]; 425(Tempel der Kunstgeschichte); 427(alles Griechisch machen); III,94(posthuma). -Sendschreiben von den Herkulianisch
Similar documents
Folge 17 vom 29.04.1961 - Archiv Preussische Allgemeine Zeitung
Als einziger Ort an der Samlandküste besitzt Neukuhren einen künstlichen Halen, der durch etwa vier Meter über den Wasserspiegel ragende Steinmolen gebildet wird. Die Haupteinnahme der Fischer lief...
More information