KUK-Fallstudie VII - Arts Push Business

Transcription

KUK-Fallstudie VII - Arts Push Business
Forschungsprojekt: ‚Arts push Business‘
Kunst-Unternehmens-Kooperationen als Motor für Wirtschaft und Kunst
www.arts-push-business.de
KUK-Fallstudie VII
Das 3x3-Projekt*
(Quelle: 3x3 2012, © Moritz Richter)
Verfasserinnen:
Tanja Schirmacher, Linda Poimann und Berit Sandberg
Berlin, März 2015
* Die Verfasserinnen danken Peer Holthuizen (Initiator des 3x3-Projekts) und Stefan Beusch
(freiberuflicher Coach im 3x3-Projekt) für ihre Unterstützung bei der Erstellung dieser Fallstudie.
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
II
Forschungsprojekt: Arts push Business – Kunst-Unternehmens-Kooperation als
Motor für Wirtschaft und Kunst (KUK)
Der Titel des auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojektes Arts push Business verdeutlicht
bereits den Schwerpunkt und die Ausrichtung des Forschungsthemas.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Herausarbeitung und die Überprüfung des
Potentials von Kunst für Unternehmen. Welche künstlerischen Techniken, Arbeits- und
Denkweisen sowie künstlerischen Produkte können Unternehmen in den Bereichen
Forschung und Entwicklung, Organisations- und Personalentwicklung, Unternehmenskommunikation, Markenführung und Marketing effektiv einsetzen?
Die zentrale These lautet, dass die Integration von Kunst einen enormen Nutzen für
Unternehmen sowohl nach innen (interner Nutzen) als auch nach außen (externer Nutzen)
bereithält. Wenn diese Grundthese stimmt, bedeutet dies zugleich auch, dass für Künstler
neben dem klassischen Kunstmarkt ein weiterer interessanter Absatzmarkt existiert, der dazu
beitragen kann, die wirtschaftliche Existenz des Künstlers abzusichern.
Berlin gilt als eine der wichtigsten europäischen Städte für Kunst (z. B. berlin biennale, Berlin
ArtWeek, Preview Berlin). Gleichzeitig stellt Kunst ein wichtiges Feld der Kreativwirtschaft
dar und ist Bestandteil eines der vier Cluster der gemeinsamen Innovationsstrategie der
Länder Berlin und Brandenburg. Aus diesem Grund bildet die Analyse von Berliner
Künstlern und Unternehmen einen idealen regionalen Forschungsraum.
Ausgangspunkt des Forschungsprojektes ist die Feststellung des Status Quo. Neben einer
systematischen Aufbereitung der Literatur werden Unternehmen, Künstler und Intermediäre
zur Forschungsthematik befragt, um die Relevanz der Kunstintegration, deren bisherige
Nutzung der verschiedenen Spielarten sowie deren Erfolgsfaktoren und Barrieren zu
ermitteln. Aufbauend darauf werden Fallstudien von Kunst-Unternehmens-Kooperationen
(KUK) im Sinne eines qualitativen Forschungsansatzes durchgeführt, um Prozesse und
Erfolgsfaktoren solcher Kooperationen im Detail zu analysieren. Dieser qualitative Schritt
fokussiert auf die Untersuchung der Trias der Akteure: auf die Unternehmen als Nutzer, auf
die Mittler als Intermediäre (Agenturen, Art Consultants, Kreativpädagogen, Unternehmenstheater, Musiker etc.) und die Künstler als Anbieter künstlerischer Leistungen.
Durch die Erhebung und Evaluation gelungener wie nicht gelungener Konzepte und
Fallbeispiele von KUK sollen die Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Integration
von Kunst in Unternehmen und die Auswirkungen auf den Absatzmarkt für die Künstler
ermittelt werden.
Um das Forschungsvorhaben auch als Triebfeder für die (regionale) Wirtschaft auszurichten,
sollen die Erkenntnisse in den Aufbau einer KUK-Plattform münden. Diese KUK-Plattform
soll in Verbindung mit anderen Vermittlungsansätzen dazu beitragen, Künstler, Unternehmen
und Intermediäre für KUK zu sensibilisieren und konkrete KUK zu initiieren.
Da das Forschungsprojekt insgesamt ein pragmatisches Forschungsziel verfolgt, werden die
Ergebnisse aus der quantitativen Studie, Fallstudienforschung, Experteninterviews und
Plattformgestaltung abschließend in zwei Leitfäden, je einer für Künstler und einer für
Unternehmen, praxisorientiert aufbereitet. Abgeschlossen wird das Projekt Anfang 2015 mit
einer Buchpublikation und einer Konferenz.
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
III
Die Verfasserinnen
Prof. Dr. Berit Sandberg, geboren 1965 in Kassel, promovierte und habilitierte sich nach
dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Sie war in Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im Nonprofit-Sektor tätig und von 2001 bis 2003
Regierungsdirektorin im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur,
Hannover. Seit April 2003 ist sie Professorin für Public und Nonprofit-Management mit dem
Schwerpunkt Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Ihre
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Dritter Sektor, Stiftungsmanagement, NonBusiness Marketing, Personalmanagement und Organisation nichtkommerzieller Institutionen. Kontakt: berit.sandberg@htw-berlin.de
Linda Poimann, 1990 in Bautzen geboren, arbeitet seit Anfang 2015 im Forschungsprojekt
‚Arts push Business – Kunst-Unternehmens-Kooperationen (KUK) als Motor für Wirtschaft
und Kunst’ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Seit Oktober 2014
absolviert sie ein Masterstudium „Arbeits- und Personalmanagement“ an der HTW Berlin.
Zuvor erwarb sie an der HTW und HWR Berlin den Bachelor of Arts im Studiengang „Public
Management“ mit der Vertiefung „Personal & Organisation“. Kontakt: l.poimann@gmx.de
Tanja Schirmacher, 1980 in Orlowo (Russland) geboren, ist seit Anfang 2015 Mitarbeiterin
im Forschungsprojekt ‚Arts push Business – Kunst-Unternehmens-Kooperationen (KUK) als
Motor für Wirtschaft und Kunst’ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.
Parallel absolviert sie seit Oktober 2014 ihr Masterstudium „Erwachsenenbildung/
Lebenslanges Lernen“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihren Bachelor of Arts erwarb
sie im hochschulübergreifenden Studiengang „Public Management“ der HTW und HWR
Berlin, in dem sie die Fachgebiete „Personal & Organisation“ und „Nonprofit-Management“
vertiefte. Kontakt: tanja.schirmacher@gmx.de
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
IV
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .............................................................................................................. V
Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... V
1 Das Projekt 3x3 .................................................................................................................... 1
2 Die Akteure .......................................................................................................................... 3
2.1
Der Intermediär Peer Holthuizen ................................................................................. 4
2.2
Die Unternehmen ......................................................................................................... 5
2.3
Der 3x3-Künstlerpool .................................................................................................. 6
2.4
Die 3x3-Coaches.......................................................................................................... 7
3 Der KUK-Prozess von 3x3 .................................................................................................. 8
3.1
Phase 1: Impuls ............................................................................................................ 8
3.2
Phase 2: Partnerselektion ............................................................................................. 8
3.3
Phase 3: Konfiguration ................................................................................................ 9
3.4
Phase 4: Realisierung................................................................................................. 10
3.5
Phase 5: Reflexion ..................................................................................................... 12
4 Bewertung der Kooperationen ......................................................................................... 12
4.1
Nutzen ........................................................................................................................ 12
4.2
Probleme im Rahmen der KUK................................................................................. 14
4.3
Erfolgsfaktoren .......................................................................................................... 15
4.4
Potenziale................................................................................................................... 16
5 Fazit .................................................................................................................................... 16
Quellenverzeichnis ................................................................................................................... 18
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
V
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: 3x3-Akteurskonstellation beim klassischen Format ............................................ 4
Abbildung 2: Klassischer 3x3-Prozessablauf ........................................................................... 11
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht über die 3x3-Formate................................................................................ 2
Tabelle 2: Kooperationsunternehmen im 3x3-Projekt ............................................................... 5
Tabelle 3: Nutzen für beteiligte Akteure .................................................................................. 13
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
1
1 Das Projekt 3x3
Das 3x3-Projekt ist ein innovatives Beratungsformat, bei dem Künstler aus unterschiedlichen
Sparten in einer Workshop-Reihe zusammen mit Unternehmensvertretern Lösungen für
ausgewählte betriebliche Problemstellungen von drei Unternehmen entwickeln. Insofern umfasst jeder Projektdurchlauf drei Kunst-Unternehmens-Kooperationen (KUK). Der gesamte
Prozess dauert etwa vier Wochen und wird durch einen Intermediär organisiert. Die einzelnen
Workshops werden von einem Coach begleitet. Die Aufgabenstellungen variieren. Interne
Kommunikation und Personalmanagement, insbesondere die Rekrutierung von Fachkräften,
sind die Themengebiete, die am häufigsten bearbeitet werden (Interview Holthuizen 2014).
Einzelne Problemstellungen können recht komplex sein, wie z. B. die eines Bankhauses, das
2011 an einem 3x3-Projekt teilgenommen hat. Diesem Unternehmen ging es vor allem darum,
neue Wege der internen Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen (z. B. Backoffice und Kundenbetreuung) zu schaffen. Die Künstler analysierten die Unternehmensstrukturen und erkannten, dass der Schlüssel zu einer Lösung in einer effektiven wechselseitigen Verständigung lag. So entstand zusammen mit Unternehmensvertreten die Idee, ein
Redaktionssystem aufzubauen. Es konnte nicht nur die originäre Problemstellung lösen,
sondern zugleich den internen Informationsfluss auf das notwendige Maß vereinfachen.
Zudem bot die kreative wie schlüssige Lösung die Chance, ein positives Betriebsklima zu
fördern (3x3 2015).
Der holländische Projektkünstler Peer Holthuizen rief das 3x3-Projekt 2010 ins Leben.
Hierfür importierte er das ursprünglich 4x4 genannte Konzept aus Groningen (NL) nach
Oldenburg und passte es den regionalen Bedingungen an. Holthuizens Konzept „lässt Betriebe aus unerwarteter Perspektive und aus neuer Sicht auf sich selbst schauen, indem sie
Arbeits- und Denkweisen von Künstlern und anderen Kreativen kennenlernen und auf ihre
betriebliche Praxis übertragen.“ (3x3 2015)
Das Format folgt einem eher statischen Prinzip, das jedoch durch die wechselnden
Teilnehmer eine lebendige Dynamik erhält: Drei Künstler 1 und drei Unternehmensmitarbeiter, 2 die idealerweise unterschiedlichen Hierarchieebenen angehören, erarbeiten in fünf
halbtägigen Sitzungen gemeinsam kreative Lösungen für eine konkrete betriebliche
1
Konkret sind dies Kunstschaffende aus den Bereichen der darstellenden und bildenden Kunst sowie Musik.
Zum Begriffsverständnis siehe Baumgarth et al. 2014, S. 7 f.
2
Der Begriff Mitarbeiter schließt auch Führungskräfte ein.
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
2
Aufgabenstellung. An einem Projektdurchlauf beteiligen sich stets drei Unternehmen parallel.
Aus dieser Logik begründet sich der Name des Projektes: Drei Künstler, drei Mitarbeiter, drei
Unternehmen – macht 3x3.
„Das Ganze klingt möglicherweise ein bisschen kompliziert“, merkt der Bremerhavener
Unternehmensberater und Autor Heiko Kleinhanns an, „ist es jedoch nicht. Das Konzept …
geht in der Praxis auf, wie zahlreiche klangvolle Referenzen bestätigen.“ (Kleinhanns 2013)
(Zur Referenzliste s. Tabelle 2; Abschnitt 2.2.)
2012 wurde zusätzlich zum bewährten ursprünglichen Projektformat das 3x3-Kurzformat in
zwei Varianten eingeführt (s. Tabelle 1, zu Einzelheiten des klassischen Formates s. ausführlich Abbildung 2, Abschnitt 3.4).
Tabelle 1: Übersicht über die 3x3-Formate, Stand: Dezember 2014
(Eigene Darstellung)
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
3
Zunächst unterstützt durch die Oldenburgische Wirtschaftsförderung konnte das Projekt 2012
auf die Metropolregion Nordwest ausgeweitet werden. Die entsprechenden Veranstaltungsorte werden so gelegt, dass der Anfahrtsweg für Beteiligte möglichst kurz bleibt. Der Sitz des
Projektbüros befindet sich in Oldenburg/ Bad Zwischenahn, wo Holthuizen seit der
regionalen Ausweitung von 3x3 Anett Syrbe als Projektassistentin zur Seite steht (Syrbe
2012). Interessierte Unternehmen können 3x3 auf mehreren Wegen kontaktieren; sie wenden
sich entweder direkt an das Projektbüro oder an ihre örtliche Wirtschaftsförderung.
Die Nordseeregion als Kreativsektor zu begreifen und sein kreativwirtschaftliches Wachstum
zu fördern, wurde 2009 durch das transnationale EU-Projekt „Creative City Challenge“
angeregt. Aus den regionalen Aktivitäten dieses Projektes ging das „Netzwerk Kreativwirtschaft cre8 oldenburg“ hervor, welches u. a. das Ziel verfolgt, die Vernetzung von Kreativen
und klassischer Wirtschaft zu begünstigen. Das eigenständige 3x3-Projekt bildet in diesem
Zusammenhang eine Plattform, mit der das Vorhaben in die Tat umgesetzt werden soll (Stadt
Oldenburg 2015).
Förderer von 3x3 ist die Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten e.V., Hauptunterstützer und Antragsteller ist die Wirtschaftsförderung Oldenburg. Weitere Unterstützer
sind die Landkreise Verden und Osterholz, die Wirtschaftsförderung Bremen sowie die Stadt
Delmenhorst. Zusätzliche Kooperationspartner sind die Handelskammer Bremen und die
Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (3x3 2015).
2 Die Akteure
Im Hinblick auf die Funktionsweise des 3x3-Prozesses muss die klassische Trias der Akteure
einer Kunst-Unternehmens-Kooperation (KUK) aus Unternehmen, Künstler(n) und Intermediär (Baumgarth et al. 2014, S. 20 f.) um den Coach ergänzt werden, der die Interaktion von
Unternehmen und Künstlern moderiert. Intermediär und Coach bilden im Prozess den
formgebenden Außenrahmen, Unternehmen und Künstler bespielen den kreativen Innenraum
(s. Abbildung 1).
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
4
Abbildung 1: 3x3-Akteurskonstellation beim klassischen Format
(Eigene Darstellung)
2.1 Der Intermediär Peer Holthuizen
Peer Holthuizen wurde 1960 in Eindhoven (NL) geboren. Bis 1981 studierte er an der
Hogeschool voor de Kunsten zu Utrecht in den Fachbereichen Architektur/ Freie Kunst und
wechselte im Anschluss nach Düsseldorf an die Kunstakademie. Dort führte er bis
einschließlich 1985 sein Studium der freien Kunst, Malerei bei Gotthard Graubner fort
(Holthuizen 2015). 2002 kam er nach Oldenburg (Oldenburger Lokalteil 2011).
Auch wenn Holthuizen selbst Künstler ist, so fungiert er im 3x3-Prozess konsequent als Intermediär. Er initiiert den Prozess, akquiriert sowohl Künstler als auch Unternehmen und fügt
sie interdisziplinär, hierarchie- und branchenübergreifend zusammen. Er beschafft Ressourcen
für das Projekt und handelt Rahmenbedingungen aus. Für die Moderation der Prozesse
engagiert er Coaches, die entsprechend der betrieblichen Aufgabenstellung auswählt werden.
Seine Kernkompetenzen liegen in der Akquisition und dem außergewöhnlichen Matching der
Akteure, die dem Konzept letztendlich zu einem besonderen Alleinstellungsmerkmal mit
einem beinahe mystischen Charakter verhelfen. So schwärmen ehemalige Teilnehmer vom
„3x3-Moment“ als einem „Zeitpunkt, an dem klar ist, dass man nicht mehr zurück kann und
der Weg weiterverfolgt werden muss.“ (3x3 2011)
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
5
2.2 Die Unternehmen
3x3 verfolgt das übergeordnete Ziel, Kunst und Wirtschaft zu vernetzen. Die Liste der 3x3Kooperationsunternehmen, ist abwechslungsreich: Neben einer Landesbank finden sich ein
Chemiebetrieb und ein Hotel. Sie alle zeichnen sich nicht nur durch ihre vergleichsweise
komplexen Strukturen aus, sie eint auch die Bereitschaft, gewohntes Terrain zugunsten
innovativer Lösungen zu verlassen. Bisher konnten fünf 3x3-Projektdurchläufe realisiert
werden, an denen zwei der insgesamt 15 Unternehmen sogar zweimal teilgenommen haben (s.
Tabelle 2).
Tabelle 2: Kooperationsunternehmen im 3x3-Projekt
(Quelle: Eigene Darstellung)
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
6
Der erste 3x3-Projektdurchgang fand im März 2011 mit der Oldenburgischen Landesbank,
BÜFA Composite Systems und dem Hotel altera statt. Der zweite Durchlauf folgte ein halbes
Jahr später im November 2011 mit dem AWO Bezirksverband Weser-Ems, Medizinischen
Versorgungszentrum am Evangelischen Krankenhaus und der Landessparkasse Oldenburg.
Der dritte Projektdurchlauf startete im Juli 2012 mit dem BÜFA Tochterunternehmen Gelcoat
Plus, der Volksbank Oldenburg und Dachdeckerei Förster & Sohn. Der vierte Durchgang fand
im April 2013 mit der Weser-Ems Halle Oldenburg, dem Institut für Informatik OFFIS und
erneut der Volksbank Oldenburg statt. Der fünfte und bis dato letzte Projektdurchlauf erfolgte
im März 2014 mit der Sparkasse Bremen, dem Klinikum Oldenburg und Center Parcs
Nordseeküste (3x3 2015). Die Daten aller Projektdurchläufe sind nummeriert und nach
Branchen sortiert in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Rechtsform, Branche und Größenklasse geben Aufschluss über die Kooperationsunternehmen im 3x3-Projekt. Am häufigsten haben Unternehmen aus den Branchen „Banken
und Finanzen“ sowie „Handwerk, Industrie und Technik“ teilgenommen – dicht gefolgt von
„Gesundheit und Soziales“ sowie „Kultur, Tourismus, Freizeit und Gastronomie“. Es fällt auf,
dass etwa zu einem Drittel mit Non-Profit-Organisationen kooperiert wird. Weiterhin wird
deutlich, dass die Unternehmen aufgrund ihrer Rechtsform tendenziell eher den Größenklassen KMU oder Großunternehmen zuzuordnen sind. „Es müssen Unternehmen sein, die
groß genug sind, damit sie es sich leisten können … drei Mitarbeiter [für fünf halbe Tage
freizustellen]“, stellt auch der Intermediär aus Erfahrung fest (Interview Holthuizen 2014).
Daneben bietet das 3x3-Kurzformat (s. Tabelle 1) kleineren Unternehmen mit einem
geringfügigen finanziellen und personellen Budget die Möglichkeit, am 3x3-Prozess
teilzunehmen (3x3 2015). Als Resultat fassen die beiden Projektformate von 3x3 zwei
Zielgruppen ins Auge: Die klassische Variante eignet sich offenbar gut für mittlere und
größere Unternehmen, das Kurzformat in seinen beiden Varianten hingegen für kleinere.
2.3 Der 3x3-Künstlerpool
Am Projekt beteiligen sich derzeit 85 qualifizierte Künstler aus den unterschiedlichsten
Gattungen: Schauspiel, Musik, Design, Fotografie etc. Etwa 80 Prozent stammen aus der
Metropolregion im Nordwesten (z. B. Oldenburg, Bremen), ca. 20 Prozent aus anderen Teilen
Deutschlands (z. B. Osnabrück, Hamburg, Düsseldorf, Berlin) (Interview Holthuizen 2014).
Für eine Teilnahme im 3x3-Projekt müssen sich die Künstler zunächst bewerben. Sie werden
von Holthuizen in den Pool aufgenommen, wenn sie „außerhalb üblicher Pfade“ denken
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
7
können, ambitioniert und interdisziplinär erfahren sind. Der Intermediär beurteilt die
Zugangsvoraussetzungen in einem eigens konzipierten Auswahlverfahren – u. a. durch den
sogenannten 3x3-Bewerberbogen. „Die Fragen sind so prägnant, dass wir wissen bzw. ahnen
können, wie offen der Bewerber im Team funktionieren wird." (Interview Holthuizen 2014)
Der Künstlerpool lebt von seiner Dynamik, daher können Interessierte jederzeit für ihn kandidieren.
Im Vorfeld eines Projektdurchgangs findet das obligatorische 3x3-Künstlertraining statt. Der
Schwerpunkt liegt auf Teambildungsprozessen und der effektiven Kooperation in spontan
zusammengestellten Kreativteams (3x3 2015).
Die Künstler im Pool sind hinsichtlich ihrer Qualifikationen vielseitig aufgestellt und haben
teilweise mehrere Hochschul- oder Berufsabschlüsse sowie diversere Zusatzausbildungen.
Dabei ist ein künstlerisches Hochschulstudium keine zwingende Voraussetzung, denn
Holthuizen nimmt auch Kreative und Autodidakten mit auf, die sich bereits am Markt
beweisen konnten (3x3 2015).
2.4 Die 3x3-Coaches
Für das 3x3-Projekt arbeiten zehn selbständige Coaches. Vor Prozessbeginn erhalten sie alle
aufgabenrelevanten Informationen, die der Intermediär im Erstgespräch mit den Unternehmen
ermittelt. Sie führen die Workshop-Moderationen durch und bündeln die Ergebnissicherung
zum Ende eines Prozesses.
Ähnlich wie die Künstler, betätigen sich die Coaches überaus vielseitig – z. B. als Berater,
Ausbilder, Geschäftsführer oder Regisseure. Unter ihnen sind studierte Architekten, bildende
Künstler, Psychologen, Designer, Germanisten und Ingenieure (3x3 2015). Ihr Einsatzspektrum bewegt sich auf einer Skala von sachlich-prozessorientiert bis künstlerisch-ergebnisorientiert.
Einer der Coaches ist Stefan Beusch, der zuvor als Diplomkaufmann in England und der
Schweiz arbeitete. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Wirtschaftsinformatiker stieg er zur Führungskraft auf und leitete in dieser Funktion internationale Teams in den Bereichen Informatik und Organisationsentwicklung. Seit 2007 ist er in Norddeutschland als freiberuflicher
Trainer, Coach und Organisationsberater aktiv (Beusch 2015).
Für das 3x3-Projekt ist Stefan Beusch seit drei Jahren tätig. In dieser Zeit hat er insgesamt
drei Prozesse moderiert. Seine Aufgabe sieht er in der Prozessbegleitung der Teams. In der
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
8
Anfangsphase ist es die Hauptaufgabe des Coachs, der Gruppe Struktur zu geben und sie
dabei zu unterstützen, in kurzer Zeit zu einem Team zusammenzuwachsen. Einmal hat er die
Schulung neuer Coaching-Kollegen durchgeführt (Interview Beusch 2014). Den 3x3-CoachTrainings liegt ein Handbuch zu Grunde, das Peer Holthuizen mit Unterstützung der 4x4Projektleitung aus Groningen überarbeitet und dem deutschsprachigen Kontext angepasst hat
(3x3 Online 2015).
3 Der KUK-Prozess von 3x3
Im Folgenden wird das 3x3-Projekt in Bezug auf die vier Phasen eines idealtypischen KUKProzesses – Impuls, Partnerselektion, Konfiguration und Realisierung – reflektiert
(Baumgarth et al. 2014, S. 20).
3.1 Phase 1: Impuls
Die Impulsphase liefert den Auslöser, der ein Unternehmen zur Teilnahme am 3x3-Projekt
motiviert. Verschiedenste Ziel- bzw. Themenstellungen, z. B. die Verbesserung des Betriebsklimas oder Images, die Erhöhung der gegenseitigen Wertschätzung bzw. die Erweiterung des
Kundenkreises oder das Bedürfnis nach neuen Denkansätzen können hier den entscheidenden
Anstoß geben (Kleinhanns 2013).
Eine Besonderheit der ersten Phase des 3x3-Projektes ist die Kaltakquise von Unternehmen
durch Holthuizen. Der Impuls erfolgt überwiegend durch den Intermediär. Insgesamt wurden
in den letzten zwei Jahren über 570 Unternehmen angesprochen. Zwar zeige laut Holthuizen
die Hälfte dieser Unternehmen Interesse an 3x3, ihnen fehle es jedoch an „Zeit oder
Courage“, die Zusammenarbeit tatsächlich umzusetzen. Signalisiert ein Unternehmen konkrete Bereitschaft, wird die Aufgabe gemeinsam besprochen und das Projekt im Anschluss
gestartet.
3.2 Phase 2: Partnerselektion
Die systematische Partnerselektion ist eine der wichtigsten Komponenten der zweiten KUKProzessphase. Das prozessartige Vorgehen beginnt mit der Direktansprache der Unternehmen.
An Interessenten wird die Anforderung gestellt, bereits eine offene, flexible Unternehmenskultur aufzuweisen, in der Mitarbeiter wertgeschätzt und bei der Lösungsfindung aktiv beteiligt werden. Die Unternehmen sollten außerdem in der Lage sein, die benötigten zeitlichen
und räumlichen Ressourcen zu schaffen.
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
9
Es folgt die gemeinsame Sondierung der Aufgabenstellung, anhand derer eine Strategie zum
weiteren Vorgehen geplant wird und durch den Intermediär mögliche Ansatzpunkte aufgezeigt werden. Die Unternehmen bekommen eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl
geeigneter Mitarbeiter, die am 3x3-Prozess teilnehmen (Interview Holthuizen 2014).
Im nächsten Schritt nimmt der Intermediär unter Beachtung der jeweiligen spezifischen
Qualifikationen die Auswahl der Künstler und des Coaches vor. Anfänglich nutzte Holthuizen
seinen privaten Adressenbestand mit rund 250 Künstlern, später versuchte er über andere
Instanzen wie die Künstlersozialkasse (KSK), den Kontakt zu geeigneten Kreativen aufzubauen. Je nach betrieblicher Problemstellung – z. B. „Wie kreiert man Entspannung, gegenseitige
Wertschätzung und Gründerstimmung?“ – erfolgt die Auswahl der Künstler adäquat aus
einem Künstlerpool. Für diesen Pool werden Künstler anhand vordefinierter Basiskriterien,
wie z. B. Aufgabenrelevanz, Autonomie aber auch Professionalität und Markterfahrung,
systematisch ausgewählt (Interview Holthuizen 2014).
3.3 Phase 3: Konfiguration
Zwischen
dem
3x3-Projektbüro
und
den
Kooperationsunternehmen
wird
eine
Zielvereinbarung vertraglich geschlossen. Der klassische 3x3-Prozess umfasst einen
zeitlichen Rahmen von insgesamt 18 Stunden, aufgeteilt auf fünf halbtägige Termine. Die
Gesamtkosten einer Workshop-Reihe belaufen sich auf ca. 5.000 Euro (Interview Beusch
2014).
Der Intermediär formuliert bereits in der Phase der Partnerselektion gemeinsam mit dem
Unternehmen eine Aufgabenstellung. Diese wird im weiteren Verlauf zusammen mit den
entsandten Mitarbeitern präzisiert (Interview Holthuizen 2014). Neben dem Intermediär steht
auch der beauftragte Coach in Kontakt mit dem Unternehmen. Einige Wochen vor dem
offiziellen Beginn des 3x3-Durchlaufs verschafft sich der Coach über Vorgespräche mit dem
Unternehmen ein erstes Bild über die Situation und Problemstellung. Das ist für eine
ausführliche Vorbereitung des Coachings besonders wichtig.
Zwischen den drei Kreativen gibt es im Vorfeld lediglich einen „Kennenlern-Termin“, das
sogenannte „Künstlertreffen“. Die beteiligten Unternehmen sowie deren Aufgabenstellungen
bleiben den Künstlern bis zur Auftaktveranstaltung unbekannt. Die Künstler, die den Reiz der
Zusammenarbeit vor allem in einem neuen Erlebnis sehen, treffen erst in der Umsetzungsphase (s. Abschnitt 3.4), nämlich bei einer Kick off-Veranstaltung auf den Coach und die
Unternehmensangehörigen (Interview Beusch 2014).
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
10
Alle innerhalb des 3x3-Projektes erarbeiteten Ergebnisse unterliegen dem geteilten Urheberrecht aller Prozessbeteiligten. Es empfiehlt sich, im Vorfeld eine schriftliche Vereinbarung
über die Verwendung der Ergebnisse sowie über eine Beteiligung der Künstler als Miturheber
zu schließen. Diese „Prozentregelung“ hat sich bereits bewährt (Interview Holthuizen 2014).
3.4 Phase 4: Realisierung
Der klassische 3x3-Prozess beinhaltet die Koordination von drei Arbeitsgruppen, die jeweils
mit drei Unternehmensvertretern und drei Künstlern besetzt sind. Während das Matching von
Unternehmen, Künstlern und Coach durch den Intermediär koordiniert wird, wird der Prozess
selbst ausschließlich durch den Coach begleitet. Dieser hat die Funktion, Orientierung zu
geben, den Prozess entlang der entwickelten Aufgabenstellung zu steuern und die Einhaltung
der zeitlichen Vorgaben zu wahren (Interview Beusch 2014). Durch die Abstimmung der
Partner gelingt es, Synergieeffekte auf allen Ebenen zu erzeugen (s. Abschnitt 4.1), womit ein
lösungsorientierter und innovativer Prozess gestaltbar wird.
Die erste und die letzte Sitzung bilden den zeitlichen Rahmen eines klassischen 3x3-Projekts
(zum Prozessablauf s. Abbildung 2). Bei den Kurzformaten ist der Prozess auf einen oder
wenige Termin(e) verkürzt. Zwischen den Einzelterminen liegt üblicherweise eine Woche, in
der sich die Teams variabel zusammenfinden und an der Aufgabenstellung arbeiten können.
Die inoffiziellen Treffen, die nicht im 3x3-Projekt vorgesehen sind und von den Teams selbst
organisiert werden, werden nicht durch den Coach betreut. Es wird lediglich eine
Austauschplattform eingerichtet, auf der alle beteiligten Personen Daten digital über den
Computer synchronisieren und austauschen können.
Der Prozess startet mit einer Kick-off-Veranstaltung in kreativer Atmosphäre, die als
„Kennenlernen“ der Teilnehmer untereinander dient. Hierbei ist ein Teambuilding-Prozess
von ca. 30 Minuten vorgesehen. Der erste Prozesstermin dient hauptsächlich dazu, ein klares
Verständnis der Aufgabenstellung bei allen Teilnehmenden zu erzeugen. Dafür stellt das
jeweilige Unternehmensteam kurz sein Unternehmensprofil vor und schildert die Problemstellung.
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
11
Abbildung 2: Klassischer 3x3-Prozessablauf, Stand: März 2015
(Eigene Darstellung)
Der zweite Termin ist ebenso wie Termin drei von größter Bedeutung, da hier die kreative
Lösungsfindung und somit die Wertschöpfung stattfindet. Der Coach moderiert die aktive
Arbeit der zwei Sitzungen. Ist ein ausreichendes und komplexes Verständnis geschaffen und
haben vor allem die Künstler das Problem in Gänze erfasst, werden am Ende des zweiten
Tages erste Hypothesen aufgestellt, die zu einer potenziellen Lösung führen können.
Die Arbeit an der Problemstellung steht auch beim dritten Termin im Fokus. Potenzielle
Lösungen werden beschrieben, durchleuchtet, diskutiert und entschieden. Es folgt die Aufbereitung der Präsentation. Der ursprüngliche klassische 3x3-Prozess bestand aus vier
Terminen. Dieses Konzept ist seit 2013 um einen weiteren Zwischentermin ergänzt worden.
Er findet zwischen dem dritten Termin und der Abschlusspräsentation statt und wird als
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
12
Generalprobe der Präsentation zum Zweck des Qualitätsmanagements verstanden. Um die
Allgemeinverständlichkeit des Erarbeiteten zu überprüfen und somit spätere Umsetzungschancen und Akzeptanz im Unternehmen zu erhöhen, werden die (Zwischen-)Ergebnisse
folgenden Personengruppen präsentiert: zum einen dem Intermediär, der durch eine objektive
Person begleitet wird, und zum anderen einem Vertreter des Kooperationsunternehmens, der
zuvor an keinem der Workshops mitgewirkt hat. Der Vorteil dieser letzten Probe besteht
darin, dass insgesamt deutlich wird, was bereits besonders gut gelungen ist und an welcher
Stelle noch Verbesserungspotenzial besteht. (Interview Beusch 2014). Die Art der Präsentationen des Projektteams variiert dabei von Powerpoint-Präsentationen bis hin zu künstlerischen Darbietungen (3x3 2015).
3.5 Phase 5: Reflexion
Im klassischen 3x3-Format ist eine freiwillige, standardisierte Evaluation des Prozesses vorgesehen, auch aus Sicht der Unternehmen, (3x3 2015). Die Erfahrung der beteiligten Coaches
und des Intermediärs sowie Aussagen aus Kooperationsunternehmen bestätigen die überwiegende Zufriedenheit aller Beteiligten mit den Ergebnissen (Interview Beusch 2014). Oftmals
sind die Teilnehmer von der Ernsthaftigkeit der Lösungen positiv überrascht (Interview
Holthuizen 2014).
Inwiefern erarbeitete Lösungsansätze tatsächlich in den Unternehmen umgesetzt werden,
kann nicht genau ermittelt werden. Nach Einschätzung von Stefan Beusch „hakt [es] oft
daran, dass die Unternehmen wirklich auch den Mut haben, das umzusetzen“. Er „habe bei
einem Projekt mitbekommen, dass es in die Schublade gesteckt wurde und gar nichts damit
gemacht wurde.“ Dennoch hat das 3x3-Format aus seiner Sicht Erfolgspotential, denn „das
Format und die Zusammensetzung der Teams sind ungewöhnlich. Den Beteiligten macht
diese Form des Arbeitens Spaß.“ (Interview Beusch 2014)
4 Bewertung der Kooperationen
4.1 Nutzen
„Es sind immer Lösungen da. … Ich habe es noch nie anders erlebt.“ (Interview Beusch
2014) Daher ist davon auszugehen, dass der 3x3-Prozess einen Nutzen für alle Akteure
hervorbringt – jedoch insbesondere für Unternehmen und Künstler. Nachfolgend werden
ausgewählte Aspekte von drei Nutzendimensionen vorgestellt, die anhand des Datenmaterials
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
13
gebildet werden konnten: „Kompetenzentwicklung und Lerneffekte“, „Finanzielle und
immaterielle Aspekte“ sowie „Kontakte und Netzwerke“ (s. Tabelle 3).
Tabelle 3: Nutzen für beteiligte Akteure
(Eigene Darstellung)
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
14
Die Unternehmen profitieren auf vielfältige Weise allein schon dadurch, dass sie ihre
Aufgabenstellung deutlich formulieren (müssen) (s. Abschnitt 3.3). Dadurch können sie ihre
Thematik und ihre Mitarbeiter besser verstehen lernen und identifizieren Probleme, die hinter
den offensichtlichen Schwierigkeiten liegen. Die Reziprozität im Gedanken- und
Wissensaustausch hat außerdem oftmals den Effekt, dass die Unternehmen im Prozess des
Erklärens selbst erste Lösungen finden. Inspiriert von künstlerischen Denk- und Arbeitsweisen sowie gerüstet mit diversen Kreativitätstechniken können Unternehmen das „Querlernen
lernen“ und die Fähigkeit erwerben, Dinge aus einer anderen Sicht zu betrachten (Interview
Beusch 2014).
Insgesamt fördert dies ein gesundes Unternehmensklima und kann zu mehr Mitarbeiterzufriedenheit führen. Durch die Zusammenarbeit mit Künstlern können ebenso Vorurteile
gegenüber Kunst, allem voran das Stigma mangelnder Ernsthaftigkeit, abgebaut werden
(Interview Holthuizen 2014).
Dass Letzteres auch auf der Gegenseite gut funktioniert, beschreibt der Künstler Michael
Olsen: „Es hat mir gut getan, dass mir mal der Kopf … gewaschen wurde. Viele generelle
Vorurteile gegen Banker … haben sich in Luft aufgelöst. … Ferner habe ich deutlich gespürt,
dass ich in meinem Sein als Quergeist … wirklich ernst genommen werde.“ (3x3 2015)
Künstler können von Unternehmen im Gegenzug „Struktur lernen“, d. h. sie erhalten einen
Einblick, wie „Unternehmen ticken“ und wie „strukturiertes und organisiertes Vorgehen“ im
Wirtschaftskontext gelingt (Interview Beusch 2014).
4.2 Probleme im Rahmen der KUK
Neben vielseitigen Nutzenaspekten haben die Akteure auch Probleme im Rahmen der fünf
Projektdurchgänge wahrgenommen, wenn auch keine gravierenden. Holthuizen orientiert sich
bei der Unternehmensauswahl konsequent an seinen Zugangskriterien (s. Abschnitt 3.2) und
würde im Einzelfall die Zusammenarbeit auch ablehnen; z. B. bei Wünschen der
Führungsebene, die Haltung bestimmter Mitarbeiter mit Hilfe des 3x3-Prozesses zu
verändern.
Häufig stellt die Terminplanung mit 21 Personen in der Umsetzungsphase eine große
Herausforderung dar. Der Intermediär beobachtet auch einen Wendepunkt mit der
Finanzkrise: „Innovationswille“ sei zwar vorhanden, „aber in der Praxis sieht es oft ganz
anders aus. Viele Unternehmen konzentrieren sich auf das Alltagsgeschäft – aus Ängsten und
den Marktbedingungen heraus … vergessen [sie] die Zukunft.“ Auch in Bezug auf die
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
15
Urheberrechte (s. Abschnitt 3.3) sind in der Anfangsphase des 3x3-Projekts Probleme
aufgetreten, z. B. als noch ohne Verträge gearbeitet wurde und ein Unternehmen zur
Umsetzung der Lösung ein Grafik- und PR-Büro beauftragte, und zwar ohne die Künstler zu
beteiligen. (Interview Holthuizen 2014).
Im Prozess wird die Dynamik zwischen den Akteuren aufgrund des „ungewohnten und
spannenden Formats“ von Stefan Beusch allgemein positiv beurteilt. Es könne zwar passieren, dass Teilnehmer sich „festfahren“ oder es mal Unstimmigkeiten gebe, das sei aber
woanders auch so. Auch dass die „Zeit davon rennt“, sei kein ausschließlich 3x3-typisches
Phänomen.
Dennoch habe er Verständigungsprobleme zwischen Künstlern und Unternehmen beobachten
können, d. h. wenn beide nicht dieselbe Sprache sprechen. Kritisches Hinterfragen und ein
bewusster Umgang damit würden aber helfen (Interview Beusch 2014). Holthuizen zufolge
gibt es sogar wesentliche Berührungspunkte; für ihn sind künstlerische Kernkompetenzen
(„zäh“, „erfolgsorientiert“, „hochleistungsorientiert“) identisch mit unternehmerischen
(Interview Holthuizen 2014).
Generell konnte der Coach beobachten, dass einige Unternehmen die Zusammenarbeit mit
Künstlern anfänglich nicht besonders ernst nehmen. Sie gehen in den Prozess hinein, „weil es
gerade marketingtechnisch interessant ist zu sagen: ‚Hey, wir machen was mit Künstlern!‘ “
Dies sei mit einer Art „Macht mal was zu dem Thema und wir schauen, was dabei raus
kommt“-Mentalität verbunden. Unabhängig von der Qualität würde das Resultat dann in der
„Schublade landen“. Andere Unternehmen sehen dagegen das Potenzial der erarbeiteten
Lösung, scheuen aber die Umsetzung und die damit verbundenen Veränderungsprozesse
(Interview Beusch 2014).
4.3 Erfolgsfaktoren
Den Erfolg von 3x3 bedingen mehrere Faktoren, insbesondere aber 1. Die Fähigkeit des
Intermediärs Peer Holthuizen, die Akteure zu akquirieren und effektiv zusammenzustellen, 2.
die Offenheit der Unternehmen, Künstler und Coaches sowie 3. die Prozessqualität als solche.
Holthuizens Talent, für die Aufgabenstellungen der Unternehmen stets die passenden
Künstler und Coaches aus dem Pool zu „fischen“, ist laut Stefan Beusch ein zentraler
Erfolgsfaktor für das Gelingen des 3x3-Prozesses. Auch sieht er den Coach als weiteren
essenziellen Faktor, denn ohne ihn könne kein verwendbares Ergebnis entstehen (Interview
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
16
Beusch 2014). Der Intermediär selbst findet: „Das Erfolgsgeheimnis ist der Künstlerpool.“ Es
sei gut, dass die Unternehmen durch die Unvoreingenommenheit der Künstler eine
Tiefenanalyse bekommen. Er legt besonderen Wert auf einen wertschätzenden Umgang: „Die
Zeit, die ich bei unseren Künstlergruppen beanspruche, das mache ich sehr respektvoll!“
(Interview Holthuizen 2014)
Die Offenheit und hohe Motivation der Akteure ermöglichen eine ebensolche Kommunikation und führen zu einem entspannten, kreativen Prozess, der auch Raum für Informelles
bietet (s. Abschnitt 3.4). Dass nicht nur Führungskräfte, sondern auch Mitarbeiter der
operativen Ebene an Problemlösungen beteiligt werden, begrüßt Holthuizen ausdrücklich:
„Weil sich Unternehmen immer flexibler aufstellen müssen, ist das sehr zukunftsträchtig, so
zu arbeiten.“ (Interview Holthuizen 2014)
Das 3x3-Projektformat ist in der vorliegenden Konsequenz, wie es Künstler und Unternehmen
zusammenführt, außergewöhnlich. Für die gute Ergebnisqualität können zusammenfassend
folgende Prozesskriterien verantwortlich gemacht werden: Die professionelle, zügige und
transparente Durchführung, das spezifische Matching der Partner, die konstruktive Herangehensweise der Künstler sowie ein grundsätzlich positive Arbeitshaltung aller Akteure.
4.4 Potenziale
Im Regelfall werden in einem 3x3-Projekt adäquate Lösungen erarbeitet. Damit die Ergebnisse nachhaltig in den Unternehmen etabliert werden können, erfordert es in erster Linie Mut
und Ausdauer. Dabei haben konkret formulierte Lösungsvorschläge gewiss höhere Umsetzungschancen als ein abstrakter Ideenpool. Um Ideen effektiv zu realisieren, würde sich eine
temporäre Unterstützung der Mitarbeiter anbieten – gemäß 3x3-Konzept sind sie ohnehin als
„Multiplikatoren im Betrieb“ vorgesehen (3x3 2015). Darüber hinaus wäre ein planmäßiges
Evaluationselement als fester 3x3-Prozessbestandteil günstig.
5 Fazit
Vor dem Hintergrund der erweiterten KUK-Typologie (Baumgarth et al. 2014, S. 25 f.) steht
die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren im 3x3-Projekt beispielhaft für eine
Kunst-Unternehmens-Kooperation des Typs Transaktion. Die Erscheinungsform ist die einer
kunstbasierten Intervention, die primär eine unternehmensinterne Perspektive verfolgt. Den
Strukturmerkmalen der KUK (Relevanz, Aufgabenstellung, Umfang der Aktivitäten, Umfang
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
17
und Richtung des Ressourcenaustauschs, Machtverteilung) wird in allen Gesichtspunkten
gemäß einer mittleren Intensität entsprochen (s. Abschnitt 3).
Dabei ist der Aspekt Augenhöhe herauszustellen. Der weit gefasste Mitarbeiterbegriff, der
sowohl Führungskräfte als auch operativ Tätige einschließt, ermöglicht sogar eine
Kooperation auf zweidimensionaler Augenhöhe: Auf horizontaler Ebene zwischen allen
Akteuren und auf vertikaler Ebene zwischen Unternehmensangehörigen. Weiterhin ergeben
sich bei 3x3 die künstlerischen Prozesse aus einem deutlich definierten Auftrag (s. Abschnitt
3.3), dessen Lösungsweg jedoch ausdrücklich offen bleibt. Da am Ende immer ein qualitativ
hohes Ergebnis steht, konnte das Projekt seinen Aktivitätsumfang innerhalb der fünf
Durchläufe bereits intensivieren und mit der BÜFA-Gruppe und dem Klinikum Oldenburg
zwei Folgeaufträge vereinbaren (s. Abschnitt 2.2).
Zwar befördert die feste Verortung des Projektes im norddeutschen Raum, die insbesondere
durch die Kooperation mit den örtlichen Wirtschaftsförderungen der Metropolregion erreicht
wird, das Fortbestehen und die Entwicklung von 3x3. Unklar bleibt jedoch, welches Gewicht
dem Projekt als Triebfeder für die regionale (Kreativ-)Wirtschaft zukommt. Das klar abgesteckte Tätigkeitsgebiet macht es dennoch möglich, sich intensiv mit den regionalen Zielgruppen auseinanderzusetzen. Die begrenzte Mobilität führt aber dazu, dass andere Regionen
(noch) nicht vom Konzept profitieren können.
Der ideelle Stabilitätsanker des Projektes ist Peer Holthuizen als Intermediär, Künstler,
Unternehmer und Visionär. Seine ausgezeichnete Vernetzung im Künstler- und Wirtschaftsumfeld ist von unschätzbarer Bedeutung für 3x3.
Auf der Prozessebene ist die spezifische Systematik hervorzuheben. Durch die präzise
Vorarbeit (klare Aufgabenbeschreibung etc.) und straffe Zeitplanung in der Durchführung
können kreative Outputs auf den Punkt gebündelt werden. Durch die wechselnden Akteure
und ihre Zusammenstellung erhält der Prozess jedes Mal seine individuelle, dynamische Note.
Innerhalb des 3x3-Prozesses besetzt der Coach eine neutrale Schlüsselposition, die zum
Erfolg beiträgt. Dies betrifft ebenso die Künstler in ihrer Unbefangenheit, da sie bis zur
Erstveranstaltung nicht wissen, auf wen oder was sie treffen werden. Die Coaches und
Künstler sind aber im Vorfeld „maßgeschneidert“ auf die betriebliche Aufgabenstellung
ausgewählt worden, so dass Holthuizens Vision einer kreativen, demokratischen und bereichernden Kooperation zwischen Künstlern und Unternehmen gelingt.
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
18
Quellenverzeichnis
3x3-Projekt (2015): Webseite 3x3, http://www.3mal3.net/ (letzter Abruf: 25.02.2015).
Baumgarth, C.; Sandberg, B.; Brunsen, H.; Schirm, A. (2014): Kunst-UnternehmensKooperation (KUK) – Begriffsbestimmung, Typologie und potenzieller Nutzen,
Working Papers No. 78, IMB der HWR Berlin, Berlin.
Beusch, S. (2015): Webseite Stefan Beusch, http://www.stefanbeusch.com/ (letzter Abruf:
23.02.2015).
Holthuizen, P. (2015): Webseite Projektkunst, http://www.projektkunst.net/vita.htm (letzter
Abruf: 18.02.2015).
Interview Holthuizen (2014), Experteninterview mit Peer Holthuizen vom 13.03.2014.
Interview Beusch (2014), Experteninterview mit Stefan Beusch vom 03.12.2014.
Kleinhanns H. (2013): Webseite Heiko Kleinhanns, http://www.heiko-kleinhanns.de/eineerfolgsformel-3-x-3-kreative-losungen-fur-konkrete-betriebliche-aufgabenstellungen/
(letzter Abruf: 17.02.2015).
Oldenburger Lokalteil (2011): Webseite Oldenburger Lokalteil, http://www.oldenburgerlokalteil.de/2011/04/07/nachgefragt-peer-holthuizen-3mal3-projekt/ (letzter Abruf:
17.02.2015).
Stadt Oldenburg (2015): Webseite Oldenburg,
http://www.oldenburg.de/startseite/wirtschaft/regionalentwicklung/euprojekte/creative-city-challenge.html (letzter Abruf: 22.02.2015).
Syrbe, A. (2012): Webseite cre8 oldenburg, http://www.cre8oldenburg.de/anett.syrbe (letzter
Abruf: 17.02.2015).
KUK-Fallstudie VII: Das 3x3-Projekt
19
KUK-Fallstudien
I. Baumgarth, C.; Kaluza, M.; Lohrisch, N. (2014): WARSTEINER ART COLLECTION
und der BLOOOM AWARD, Berlin.
II. Schirm, A.; Sandberg, B. (2014): Detecon „Art works“, Berlin.
III. Schirm, A.; Sandberg, B. (2014): Kultur bei Alnatura und dm am Beispiel von
„Abenteuer Kultur“, Berlin.
IV. Baumgarth, C.; Brunsen, H. (2014): Die BENEO-Lifestyle-Kampagne, Berlin.
V. Engelhardt, M.; Schwär, L.; Baumgarth, C. (2014): Markenrelaunch und
Positionierungskampagne der aixigo AG, Berlin.
VI. Lohrisch, N.; Baumgarth, C. (2015): ‚Act Leadership – ein theaterbasiertes
Trainingsformat’ für ImmobilienScout24 AG, Berlin.
VII. Schirmacher, T.; Poimann, L.; Sandberg, B. (2015): Das Projekt 3x3, Berlin.
Online verfügbar unter: www.arts-push-business.de