Zukunft Landschaft: Zwischen Rückzug und Intensivierung – Rhön

Transcription

Zukunft Landschaft: Zwischen Rückzug und Intensivierung – Rhön
Anfahrt
Fachtagung 47/15
Fachtagung 14/10
Nähere Informationen zur Anfahrt sowie einen
Lageplan finden Sie unter:
www.rhoen-park-hotel.de/Aktiv-Resort-WellnessHotel/Anfahrt/
Hinweis
Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt!
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und festes
Schuhwerk mit.
Bayerische Akademie für
Naturschutz und Landschaftspflege
Stand: 28.12.2009
Tagungsort
Rhön
Park Hotel - Aktiv Resort
Tagungsort
Rother
Kuppe
2
Universität
Bayreuth
97647
Hausen-Roth
Hörsaal H 17 im Gebäude
Naturwissenschaften
II (NW II)
Telefon
+49 9779 91-1849
95440 Bayreuth
Telefon 0931/ 380-01
Leitung
Evelin Köstler, ANL
Ursula
Eberhard, Bayerischer
Leitung
Landesverein
e.V.
Peter Sturm, für
RD Heimatpflege
Dipl.-Biologe (ANL)
Zukunft Landschaft:
Zwischen Rückzug und
Intensivierung – Rhön
quo vadis?
Kooperation
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Kosten
Kooperation
Teilnehmerbeitrag:
100 €
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Flora
Nordost
Bayern
Bitte
beachten
Sie unsere
Kostenregelung:
www.anl.bayern.de/veranstaltungen/kostenregelung
Universität Bayreuth
/langfassung/index.htm
UNESCO-Biosphärenreservat Rhön/
Regierung von Unterfranken
Tagungspauschale (23.06.2015): 29 €
Mittagessen
Kosten ohne Getränke, Kaffeepausen,
Tagungsgetränke im Raum
Teilnehmerbeitrag: entfällt
Keine Befreiung möglich!
Titelbilder
oben links: Krautgarten Fladungen
Friedrich Stettmayer
oben rechts: Hutebaum Platzer Wäldle
Thomas Büttner
unten links: Kulturlandschaft Rhön
Friedrich Stettmayer
unten rechts: Rhön Schafe
Friedrich Stettmayer
Unterkunft/Verpflegung: wird nicht
angeboten
Veranstalter
Bayerische Akademie für Naturschutz
Veranstalter
und
Landschaftspflege (ANL)
Bayerische Akademie
für Naturschutz
Seethalerstraße
6
und
Landschaftspflege
(ANL)
83410 Laufen
Seethalerstr.
6
Telefon +49 8682 8963-0
83410 Laufen
Telefax +49 8682 8963-17
Telefon 08682/8963-0
anmeldung@anl.bayern.de
Telefax 08682/8963-17
www.anl.bayern.de
23.–24. Juni 2015
in Hausen-Roth
anmeldung@anl.bayern.de
www.anl.bayern.de
Anmeldung
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich
per Post, Fax oder E-Mail.
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Die Rhön ist naturräumlich wie kulturhistorisch ein
ausgesprochen vielgestaltiger Lebensraum. Die
Vielfalt der naturräumlichen Besonderheiten und
die traditionelle Bindung der Bevölkerung an die
Landwirtschaft haben hier noch ländliche Siedlungsstrukturen sowie eine weitgehend intakte
Kulturlandschaft mit extensiv bewirtschafteten
Wiesen und Weiden, Lesesteinwällen und Streuobstwiesen erhalten. Auch ist die Rhön durch ihre
ausgedehnten Heckenlandschaften charakterisiert.
Als länderübergreifende Kulturlandschaft zwischen, Hessen, Thüringen und Bayern erhielt die
Rhön 1991 die Auszeichnung als UNESCOBiosphärenreservat, das 2014 auf heute 2433 km²
erweitert wurde. Dennoch ist dieser besondere
Landschaftsraum gefährdet, etwa durch die Aufgabe landwirtschaftlicher Betriebe - besonders von
Nebenerwerbsbetrieben - sowie deren Rückzug
aus ertragsungünstigen Bereichen. Durch den
Strukturwandel in der Landwirtschaft, den fortschreitenden Ausbau der Nutzung erneuerbarer
Energien ist neben dem Bau von Holzhackschnitzel- und Biogasanlagen eine Intensivierung der
Flächennutzung im Wald und in der Agrarlandschaft festzustellen. Auch steht derzeit die geplante Höchstspannungsstromtrasse Südlink, die einen
erheblichen Eingriff in das Landschaftsbild zur
Folge hätte, in der Diskussion.
Bei der zweitägigen, interdisziplinär besetzten
Veranstaltung in der Reihe „Zukunft Landschaft“
werden der Landschaftswandel diskutiert sowie
das kulturlandschaftliche Leitbild und konkrete
Konzepte für die Region vorgestellt. Ziel ist es,
Wahrnehmung und Verständnis für die Zusammenhänge von Natur und Kultur zu fördern sowie
Perspektiven und Strategien für Erhalt und Entwicklung dieses Kulturlandschaftsraums zu diskutieren. Von 2014 bis 2017 wird derzeit länderübergreifend das Rahmenkonzept des Biosphärenreservats Rhön fortgeschrieben, und damit
das Leitbild für alle Bereiche von Schutz, Pflege
und nachhaltiger Landnutzung und Entwicklung.
Dienstag, 23. Juni 2015
Moderation und Organisatorisches:
Evelin Köstler, ANL
Ursula Eberhard
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V.
10:00 Uhr
Begrüßung
Johann Böhm, Landtagspräsident a.D.,
Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins
für Heimatpflege e.V.
10:15 Uhr
Landschaftswandel: Chancen und Risiken
Prof. Hansjörg Küster
Institut für Geobotanik, Leibniz Universität
Hannover
11:00 Uhr
Zurück zur Wildnis?
Dr. Annette Voigt
Fachgebiet Freiraumplanung, ASL Universität
Kassel
14:00 Uhr
Landwirtschaft zwischen Intensivierung
und Extensivierung
Dr. Rainer Oppermann
Institut für Agrarökologie und Biodiversität
(IFAB), Mannheim (angefragt)
14:45 Uhr
Orte an der Grenze
Manfred Grüner
Sachgebiet Städtebau, Wohnungswesen,
Regierung von Unterfranken
Ulrich Karl Pfannschmidt, Dipl.-Ing. Architekt,
Gerbrunn
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Wege zur Nachhaltigkeit: Wichtigste Etappenziele für das Biosphärenreservat Rhön
und Weiterentwicklung des Leitbilds
Dr. Doris Pokorny
Ulrike Schade
Bayerische Verwaltungsstelle des UNESCOBiosphärenreservats Rhön/Regierung von
Unterfranken, Oberelsbach
11:30 Uhr
Kulturlandschaftliche Entwicklung der bayerischen Rhön. Die Erfassung der historischen
Kulturlandschaft
Dr. Thomas Büttner
Landschaftsplanung, Morschen
Armin Röhrer, Bamberg
16:45 Uhr
„Sternenpark Rhön – Blick ins Universum“
Ziele, Umsetzung, Perspektiven
Sabine Frank
Koordinatorin Sternenpark Rhön, LRA Fulda/
ARGE Rhön
12:15 Uhr
Diskussion
17:15–18:00 Uhr
offene Dialogrunde
12:30 Uhr Mittagspause
18:30 Uhr Abendessen (Selbstzahler)
Stand 07.05.2015
20:00 Uhr
Begrüßung
Johann Böhm
Grußwort
Thomas Habermann
Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld
20:15 Uhr
Verleihung Landeskundepreis
vergeben vom Arbeitskreis Landeskunde und
Kulturlandschaft beim Bayerischen Landesverein
für Heimatpflege e.V.
Laudatio
Dr. Thomas Gunzelmann
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege,
Vorsitzender des Arbeitskreises
anschließend geselliger Ausklang und Gespräche
Mittwoch, 24.06.2014
08:30 Uhr
Ganztägige Busexkursion
Die Rhön zwischen Rückzug und
Intensivierung
Abfahrt: 08:30 Uhr Tagungsort
Mittagessen ca. 12:00 Uhr (Selbstzahler)
im Berggasthof Sennhütte
Ende: 16:30 Uhr Bahnhof Mellrichstadt
Rückfahrt: 16:35–17:00 Uhr Tagungsort
Themen
- Innerörtliche Entwicklung: Herausforderungen
der innerörtlichen Entwicklung und kommunale Weichenstellung gegen Leerstand
Exkursionsleitung:
Dr. Doris Pokorny
Beteiligte (Änderungen vorbehalten):
1.) Beispiel für eine ländliche Gemeinde:
Hausen
Reinhold Albert, Kreisheimatpfleger im
Landkreis Rhön-Grabfeld, Sternberg
2.) Beispiel für eine städtisch geprägte
Kommune: Stadt Bischofsheim
Dr. Thomas Büttner
- Historische Kulturlandschaftselemente,
Agrobiodiversität und Regionale Wirtschaftskreisläufe: Erhaltung von Streuobst und
Einbindung in die Regionalvermarktung
am Beispiel Hausen
- Historische Kulturlandschaft erlebbar machen
am Beispiel der Leubacher Hänge
(Leubach/Fladungen)
- Extensiv genutztes Grünland erhalten als
Grundlage für Arten- /Biotopschutz und
Tourismus: Beispiel Naturschutzgebiet
Lange Rhön.
Geführte Wanderung
Dr. Sabine Fechter, Fränkisches Freilandmuseum Fladungen
Manfred Grüner
Torsten Kirchner, Schutzgebietsbetreuer,
Wildland-Stiftung
Fridolin Link, Bürgermeister, Hausen
Armin Röhrer
Julia Rösch, Bayerische Verwaltungsstelle
Biosphärenreservat Rhön
Dag Schröder, Architekt, Schweinfurt
Dr. Christian Seynstahl, Innenentwickler der
Kreuzbergallianz (angefragt)
Adam Zentgraf, stellvertretender Vorsitzender
Rhöner Apfelinitiative e.V.
NN, Stadt Bischofsheim
Haftungsausschluss
Die Teilnahme am oben genannten Programm geschieht auf eigene Gefahr. Die Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege
sind keine Reiseveranstalter, sondern nur Vermittler von Leistungen Dritter und haften nicht für während des Programms entstandene Sach- und Personenschäden. Jede/r Teilnehmer/in haftet persönlich für
von ihm/ihr selbst verursachte und verschuldete Sach- und Personenschäden. Die Bayerische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön und die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege haften ferner nicht für wiederum vermittelte Leistungen Dritter und daraus ggf. entstehende Sach- und Personenschäden (z. B. durch Führungen, Transport, Unterbringung, Verpflegung etc.). Mit ihrer
Teilnahme am Programm erkennen die Teilnehmer/innen den Haftungsausschluss der Bayerischen Verwaltungsstelle BR Rhön und der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege an.
Stand 07.05.2015