Kurspr.2015aktuelle Bearbeitung - HBLA und Bundesamt für Wein

Transcription

Kurspr.2015aktuelle Bearbeitung - HBLA und Bundesamt für Wein
Biologie
Theoretischer Weinmikrobiologiekurs I (Kurs 6403/3317)
Hefen und Bakterien sind maßgeblich am Produkt Wein beteiligt. In diesem Kurs soll die Stellung
und Funktion der Hefen und Bakterien näher gebracht werden. Es wird auf die Gefahren, die durch
mangelnde Hygiene oder durch zuviel Sauerstoffeinfluss passieren können, eingegangen.Weiters
wird die richtige Handhabung von Trockenpräparaten erklärt. Dieser Kurs setzt keine
grundlegenden Kenntnisse über Mikrobiologie voraus.
Kursleitung:
Mag. Dr. Karin Mandl
€ 40,-- max. 40 Personen
03. 02.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2
von 9.00 bis 12.00 Uhr
Praktischer Weinmikrobiologiekurs II (Kurs 6403/3318)
Grundlegende theoretische und weinmikrobiologische Kenntnisse werden vorausgesetzt. Dieser
Kurs beschäftigt sich mit praktischen Bereichen wie Auswahl der eigenen Hefen,
Membranfiltration, Mikroskopieren von Bakterien, Hefen und Schimmelpilzen und wird
anschließend durch den sensorischen Vergleich von verschiedenen Hefen abgerundet.
Kursleitung:
Mag. Dr. Karin Mandl
€ 40,-- max. 25 Personen
04. 02.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60 Saal 1 + EG
Labor
von 09.00 bis 12.00 Uhr
Weinmikrobiologie für Kinder (Kurs 6403/3322)
In diesem Kurs werden Kinder zu Forschern und können die Welt der Hefen und Bakterien
entdecken. Hefen, Bakterien und Schimmelpilze werden im Mikroskop vorgestellt, dadurch wird
den Kindern die Möglichkeit gegeben, diese kleinen Lebewesen zu erfassen. Abgerundet wird das
Programm mit der Durchführung einfacher mikrobiologischer Tests. Die Kinder sollten im Alter
von 7 - 12 Jahren sein. Es wird gebeten bei der Anmeldung das Alter des Kindes anzugeben.
€ 15,-- max. 10 Personen
25. 08.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60 Saal 1 + EG
Labor
Kursleitung:
Mag. Dr. Karin Mandl
von 14.00 bis 15.30 Uhr
7. Klosterneuburger Hefetagung (Kurs 6403/3321)
Hefen sind wichtige Hilfsmittel in der Gärung. Derzeit gibt es sehr viele verschiedene Produkte auf
dem Markt. Diese Veranstaltung bringt Ihnen die neuesten Informationen über Weinmikrobiologie
und deren Produkte nahe. Sie haben die Möglichkeit mit verschiedenen Vertretern über Vor- und
Nachteile der einen oder anderen Hefe zu diskutieren. Es werden renommierte Firmen wie Erbslöh,
Lallemand, AEB, Filtra, DSM, RWA und weitere vertreten sein. Ergänzend dazu gibt es eine
Verkostung von Weinen, die mit verschiedenen Hefen vergoren wurden.
Kursleitung:
Mag. Dr. Karin Mandl
€ 40,-- max. 120 Personen
27.08.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60 - Demoraum
von 9.00 bis 17:00 Uhr
Seite 1 von 12
Chemie und Qualitätskontrolle
Grundanalysen und Schönungsvorversuche (Kurs 6403/3110)
Für die Herstellung einwandfreier Weine sind begleitende Untersuchungen erforderlich. Dieser
Kurs vermittelt die analytischen Voraussetzungen und Vorgangsweisen zur Bestimmung von SO2,
Zucker, Alkohol und Säure und zur Durchführung von Schönungsvorversuchen. Neben der
Vermittlung des theoretischen Hintergrundes werden die Methoden auch anhand von Weinproben
direkt praktisch angewendet. Eine Teilnahme ist empfohlen für Winzer, Techniker, Fachlehrer,
Berater und Hobbywinzer ohne spezielle Vorkenntnisse.
€ 90,-- max. 14 Personen
Kursleitung:
Ing. Veronika Schober
11. und 12.02.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1
EG-Labor
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Betriebskontrolle beim Rotwein mit Schnellmethoden
(Kurs 6403/3112)
Aus Gründen der Kosten- und Zeitersparnis kann es für flaschenfüllende Direktvermarkter
interessant sein, gewisse Weinanalysen selbst durchzuführen. Dieser Kurs behandelt die
analytischen Grundlagen für weiterführende Bestimmungsmethoden und Schnelltests für die
Kellereipraxis, wie (z.B. biolog. Säureabbau, Weinsäure, Äpfelsäure, Rotweinfarbe, flüchtige Säure,
Kohlendioxid, SO2 speziell in Rotweinen, Kupfer, Blauschönungsbedarf......). Die Teilnahme ist
empfohlen für Interessierte, die diese Methoden eventuell auch selbst durchführen wollen.
€ 80,-- max. 14 Personen
Kursleitung:
Mag. Elsa Patzl-Fischerleitner
19.02.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1
EG-Labor
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 2 von 12
Weinbau
Rebschnittkurs
(Kurs 6401/1111)
Theoretischer Teil: Morphologische und physiologische Grundlagen, Schnittmaßnahmen
(Erziehungsschnitt, Ertragsschnitt), Erziehungssysteme
Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen Erziehungsarten und
Rebsorten; Bekleidung der Witterung entsprechend. Bitte Rebschere mitnehmen.
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Mehofer Martin,
€ 80,--, max. 20 Teilnehmer
Ing. Bernhard Schmuckenschlager
13.01.2015 Institutsgebäude Agnesstr. 60,
Saal 1 und Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Rebschnittkurs (Kurs 6401/1112)
Theoretischer Teil: Morphologische und physiologische Grundlagen, Schnittmaßnahmen
(Erziehungsschnitt, Ertragsschnitt), Erziehungssysteme
Praktischer Teil: Durchführung von Rebschnittmaßnahmen bei verschiedenen Erziehungsarten und
Rebsorten; Bekleidung der Witterung entsprechend. Bitte Rebschere mitnehmen.
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Martin Mehofer,
€ 80,--, max. 20 Teilnehmer
Ing. Bernhard Schmuckenschlager
27.01.2015 Institutsgebäude Agnesstr. 60,
Saal 1 und Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Organisch Biologischer Weinbau (Kurs 6401/1117)
Theoretischer Teil: Gesetzliche Grundlagen, Wurzelsystem, Gründüngung, Organische Düngung,
Humusversorgung und Stickstoffdynamik, Unterlagsreben, Pflanzenschutz- und
Pflanzenstärkungsmittel, Probleme und aktuelle Erfahrungen
Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von
Weinen aus Versuchsanstellungen; Bekleidung der Witterung entsprechend.
€ 80,--, max. 20 Teilnehmer
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Martin Mehofer
28.05.2015 Institutsgebäude Agnesstr. 60,
Saal 1 und Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 3 von 12
Phytosanitäre Selektion Teil 1 (Kurs 6401/1212)
Inhalt des Kurses ist das visuelle Erfassen von pfropfübertragbaren Krankheiten wie Virosen,
Bakteriosen und Phytoplasmosen. Es wird an Hand von definierten Rebstöcken das Erkennen von
Krankheitssymptomen geübt. Informationen zur Ausbreitung und der Bekämpfung der Krankheiten
runden den Kurs ab.
€ 90,--, max. 25 Teilnehmer
Kursleitung:
HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner
09.06.2015
Versuchsgut Götzhof/Langenzersdorf
(Teil 2 im September)
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Laubbearbeitung im Weinbau (Kurs 6401/1113)
Theoretischer Teil: Fotosynthese, Blatt-Frucht-Verhältnis, Vermittlung der klassischen Laubarbeiten
am Rebstock (technische und praktische Ausführungen): Abräubern, Jäten, Einstricken, Wipfeln,
Entblättern, Ausdünnen, Pflanzenschutz; Erziehungssysteme
Praktischer
Teil: Durchführung der Jahreszeit entsprechender Laubarbeiten, Verkostung von Weinen aus
themenbezogenen Weinbauversuchen; Bekleidung der Witterung entsprechend.
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Martin Mehofer
€ 80,--, max. 20 Teilnehmer
Ing. Bernhard Schmuckenschlager
11.06.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1 und
Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 4 von 12
Nährstoffversorgung, Gründüngung und Bodenpflege im Weinbau (Kurs 6401/1214)
Theoretischer Teil: Grundlagen der Nährstoffversorgung (Wurzelsystem, Hauptnährstoffe,
Spurennährstoffe, Nährstoffkreislauf, Bodeneigenschaften), organische und mineralische Düngung,
Gründüngung, Humusversorgung und Stickstoffdynamik, Kalkgehalt in Zusammenhang mit der
Unterlagsrebenwahl, Erläuterungen zur Bodenanalyse und Bodenbearbeitungsgeräte.
Praktischer Teil: Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von
Weinen aus themenbezogenen Weinbauversuchen; Bekleidung der Witterung entsprechend.
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Martin Mehofer
Ing. Bernhard Schmuckenschlager
€ 80,--, max. 20 Teilnehmer
25.06.2015 Institutsgebäude Agnesstraße 60,
Saal 1; Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Phytosanitäre Selektion Teil 2 (Kurs 6401/1213)
Inhalt des Kurses ist das visuelle Erfassen von pfropfübertragbaren Krankheiten wie Virosen,
Bakteriosen und Phytoplasmosen. Es wird an Hand von definierten Rebstöcken das Erkennen von
Krankheitssymptomen geübt. Informationen zur Ausbreitung und der Bekämpfung der Krankheiten
runden den Kurs ab.
Preis bereits in Teil 1 beinhaltet
Kursleitung:
HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner
03.09.2015
Versuchsgut Götzhof/Langenzersdorf
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Professionelle Produktion von Tafeltrauben (Kurs 6401/1114)
Information zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Tafeltraubenproduktion, Sortenkunde und
Verkostungen. Erfahrungen über Details der Produktion und Lagerung.
€ 70,--, max. 25 Teilnehmer
Kursleitung:
HR Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner
08.09.2015
Versuchsgut Götzhof/Langenzersdorf
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Nährstoffversorgung, Gründüngung und Bodenpflege im Weinbau
(Kurs 6401/1215)
Theoretischer Teil: Grundlagen der Nährstoffversorgung (Wurzelsystem, Hauptnährstoffe,
Spurennährstoffe, Nährstoffkreislauf, Bodeneigenschaften), organische und mineralische Düngung,
Gründüngung, Humusversorgung und Stickstoffdynamik, Kalkgehalt in Zusammenhang mit der
Unterlagsrebenwahl, Erläuterungen zur Bodenanalyse, Bodenbearbeitungsgeräten. Praktischer Teil:
Begehung von Versuchsquartieren und Erläuterungen vor Ort, Verkostung von Weinen aus
themenbezogenen Weinbauversuchen; Bekleidung der Witterung entsprechend.
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Martin Mehofer
€ 80,--, max. 20 Teilnehmer
Ing. Bernhard Schmuckenschlager
05.11.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1;
Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 5 von 12
Kellerwirtschaft
Allgemeiner Kellerwirtschaftskurs (Kurs 6401/1311)
In dem dreitätigen Grundkurs wird auf die wichtigsten Punkte der Weinbereitung, mit dem
Schwerpunkt Weißwein, eingegangen. Zur dabei stattfindenden Lehrweinkost können auch eigene
Weine mitgebracht werden, die wie alle anderen, verdeckt und anonym verkostet und kommentiert
werden. Teilnehmer sind Neueinsteiger, Hobbywinzer, Weinfreunde und auch Winzer, die ihr
Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen.
€ 195,-- max. 80 Personen
Kursleitung:
HR Dipl.-Ing. Robert Steidl
12. bis 14. 01.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 2
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Der Feinschliff vor der Weinfüllung (Kurs 6401/1315)
Bei der Füllvorbereitung der Weine kann oft eine Qualitätsverbesserung durch gezielte Schönung
erreicht werden. Dies betrifft sowohl den "Feinschliff" als auch eventuell noch zu korrigierende
Fehler. Im eineinhalbtägigen Kurs werden sowohl vorbereitete als auch von den Kursteilnehmern
mitgebrachte Weinproben verkostet, danach geschönt und am nächsten Vormittag das Ergebnis
beurteilt.
€ 90,-- max. 30 Personen
Kursleitung:
Ing. Herbert Schödl
28.01.2015
29.01.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 2
Mi von 9.00 bis 16.30 Uhr
Do von 9.00 bis 12.00 Uhr
Qualitätsmanagement, Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit: Die praktische Umsetzung in
Wein- und Obstverarbeitungsbetrieben (Kurs 6401/1314)
Zertifizierung, Qualitätsmanagement, Rückverfolgbarkeit und HACCP – beim Verkauf an
Lebensmittelketten und Supermärkte bekommen diese Punkte immer mehr Gewicht. Neben den
gesetzlichen Vorgaben wie dem Nachweis eines funktionierenden HACCP- und
Rückverfolgbarkeitskonzepts wird vom Handel auch immer öfter der Nachweis eines
Qualitätsmanagementsystems gefordert.
In zwei Kursen werden wichtige Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung in
einem Qualitätsmanagementsystem in Theorie und Praxis vorgestellt. Die Kurse können einzeln
gebucht werden. Da sie sich ergänzen, ist es empfehlenswert, beide zu besuchen.
Kurs 1: HACCP-Konzept (Kurs 6402/2220) am 19.2.2015 - siehe Programm Obstverarbeitung
Kurs 2: Qualitätsmanagement, Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit
In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Durchführung der notwendigen
Maßnahmen in der Kellerei. Dazu gehören u.a. die richtige Erstellung von Maßnahmenblättern, die
Betriebsdokumentation und die Rückverfolgbarkeit.
€ 70,-- max. 25 Personen
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Harald Scheiblhofer
20.02.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 2
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 6 von 12
Rotweinbereitung für Fortgeschrittene (Kurs 6401/1312)
Hefen, Bakterien, Schimmelpilze und Brettanomyces spielen eine wichtige Rolle bei der
Rotweinbereitung, ob erwünscht oder unerwünscht. Ein Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem
richtigen Umgang mit diesen Mikroorganismen. Weitere gewichtige Themen sind z.B. das SO2Management sowie der optimale Umgang mit der Barriquelagerung. Auch dem Thema
Flaschenverschluss bei Rotwein ist ein Kapitel gewidmet.
€ 135,-- max. 40 Personen
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Harald Scheiblhofer
24. und 25.02.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 2
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr
Sensorikseminar für Wein (Kurs 6401/1313)
Das Seminar bietet sowohl eine grundlegende Einführung in die Technik des Kostens, als auch die
Gelegenheit, seine eigenen sensorischen Fähigkeiten zu testen und besser kennen zu lernen. Mit
Hilfe von zahlreichen Testweinen, Weinfehlern und Aromen werden die Möglichkeiten zur
richtigen oder falschen Weinbeurteilung demonstriert.
€ 195,-- max. 45 Personen
Kursleitung:
HR Dipl.-Ing. Robert Steidl
05. und 06.03.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Demoraum
jeweils von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 7 von 12
Obstbau
Obstbäume selbst gemacht - Veredelungskurs (Kurs 6402/2116)
Der Kurs richtet sich an alle Personen, die Interesse am Veredeln von Obstpflanzen haben. Nach
einer kurzen theoretischen Einführung in die Grundlagen des Veredelns und Besprechung der
verschiedenen Veredelungsarten wird sich jeder Teilnehmer in der praktischen Durchführung des
Veredelns üben können. Mitzubringen sind: Veredelungsmesser, Schere und Schleifstein.
Kursleitung:
€ 70,-- max. 20 Personen
Ing. Manfred Kickenweiz
18.02.2015 Versuchsgut Haschhof/Kierling
Treffpunkt: Parkplatz Schule Wiener Straße 74
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Schnittpraxis für kleinkronige Obstbäume (Kurs 6402/2113)
Der in erster Linie für Interessierte und Anfänger im Intensiv- und Gartenobstbau gestaltete Kurs
wird vor Ort in der Obstanlage durchgeführt. Die morphologischen und physiologischen Grundlagen
werden anschaulich am Objekt vermittelt. Des weiteren wird auf Schnittwerkzeuge, Schnitttechnik
und Wundbehandlung eingegangen. In erster Linie soll jedoch den Teilnehmern die Möglichkeit
geboten werden, unter fachkundiger Anleitung kleinkronige Bäume verschiedener Obstarten
(Spindel, schlanke Spindel) in unterschiedlichem Alter und Kronendimension selbst zu schneiden.
Schnittwerkzeug ist bitte mitzubringen.
Kursleitung:
€ 70,-- max. 20 Personen
Wolfgang Patzl
02.03.2015 Versuchsgut Haschhof/Kierling
Treffpunkt: Parkplatz Schule Wiener Straße 74
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Schnittpraxis für großkronige Obstbäume (Kurs 6402/2115)
Der in erster Linie für Interessierte und Anfänger im Intensiv- und Gartenobstbau gestaltete Kurs
wird vor Ort in der Obstanlage durchgeführt. Die morphologischen und physiologischen Grundlagen
werden anschaulich am Objekt vermittelt. Des weiteren wird auf Schnittwerkzeuge, Schnitttechnik
und Wundbehandlung eingegangen. In erster Linie soll jedoch den Teilnehmern die Möglichkeit
geboten werden, unter fachkundiger Anleitung großkronige Bäume verschiedener Obstarten in
unterschiedlichem Alter und Kronendimension selbst zu schneiden. Schnittwerkzeug ist
mitzubringen!
Kursleitung:
€ 70,-- max. 20 Personen
Wolfgang Patzl
03.03.2015
Versuchsgut Haschhof/Kierling
Treffpunkt: Parkplatz Schule -Wienerstr.74
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Seite 8 von 12
Steinobstanbau mit Schwerpunkt Marille
(Kurs 6402/2118)
Der ganztägige Kurs richtet sich an Obstproduzenten. Die Steinobstart Marille steht im
Vordergrund. Wichtige Entwicklungen bei Kirsche, Zwetschke und Pfirsich werden ebenfalls
besprochen. Ertragssicherheit und Baumgesundheit bei Marille, Tendenzen in der
Sortimentsentwicklung, Unterlagenwahl, intensive Pflanz- und Erziehungssysteme und wichtige
qualitäts- und ertragsstabilisierende Pflegemaßnahmen, werden erläutert. Weiters werden
verschiedene Steinobstprodukte verkostet. (Destillate, Marmelade usw.)
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm
€ 70,-- max. 25 Personen
Mag. Monika Kieler
10.03.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60,
Saal 2
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Wildobstkurs: Kornelkirschen, Kriecherl & Co.
(Kurs 6402/2114)
Mit der Kornelkirsche, der Edeleberesche, dem Speierling, der Apfelbeere, der Mispel, der
Edelkastanie, der Mandel, der Quitte, Kriecherlpflaumen oder dem Weingartenpfirsich werden
Überlegungen über zusätzliche Obstkulturen angestellt. Dieser sowohl für Obstproduzenten als auch
Liebhaber interessante Kurs zeigt die Möglichkeit einer Inkulturnahme der Wildobstarten und stellt
den heutigen Stand der obstbaulichen Kulturmaßnahmen mit diesen Obstarten wie auch mit den
seltenen Obstarten dar. Einige Wildobstverarbeitungsprodukte werden verkostet und die Grundzüge
ihrer Herstellung besprochen.
€ 70,-- max. 25 Personen
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Dr. Lothar Wurm
Mag. Eva-Maria Gantar
17.03.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 9 von 12
Obstverarbeitung
Zertifizierung & Co: Die praktische Umsetzung in Wein- und Obstverarbeitungsbetrieben:
HACCP-Konzept (Kurs 6402/2220)
Zertifizierung, Qualitätsmanagement, Rückverfolgbarkeit und HACCP – beim Verkauf an
Lebensmittelketten und Supermärkte bekommen diese Punkte immer mehr Gewicht. Neben den
gesetzlichen Vorgaben wie dem Nachweis eines funktionierenden HACCP- und
Rückverfolgbarkeitskonzepts wird vom Handel auch immer öfter der Nachweis eines
Qualitätsmanagementsystems gefordert.
In zwei Kursen werden wichtige Schritte auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung in
einem Qualitätsmanagementsystem in Theorie und Praxis vorgestellt. Die Kurse können einzeln
gebucht werden. Da sie sich ergänzen, ist es empfehlenswert, beide zu besuchen.
Kurs 1: HACCP-Konzept: In diesem Kurs werden die 12 Stufen zur Erstellung eines HACCPKonzepts schrittweise vorgestellt und die praktische Umsetzung und Anwendung der Stufen mit
praxisnahen Beispielen erarbeitet. Schwerpunkte sind die Gefahrenanalyse und Maßnahmen zur
Beherrschung von möglichen Gefahren in der Produktion. Bei Bedarf können Fragen und
„Problemfälle“ aus den Betrieben der KursteilnehmerInnen erörtert und diskutiert werden.
Kurs 2: Qualitätsmanagement, Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit (Kurs 6401/1314) am
20.2.2015 - siehe Programm Kellerwirtschaft
€ 70,-- max. 25 Personen
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Kathrin Sigl
19.02.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 2
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Konfitürenkurs (Kurs 6402/2212)
Der Kurs richtet sich an derzeitige und zukünftige bäuerliche Produzenten und Direktvermarkter
von Konfitüren. Sie erfahren über die rechtlichen Grundlagen, Anforderungen an Rohwaren und
Zutaten sowie die Verarbeitung und Kennzeichnung von Konfitüren. Im praktischen Teil werden
Rezepturberechnung, Herstellung und Haltbarmachung gezeigt. Abschließend erfolgt eine
Verkostung und Bewertung von Konfitüren, zu der Sie auch eigene Produkte mitnehmen können.
€ 80,-- max. 20 Personen
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Kathrin Sigl
23.02.2015
Hauptgebäude Wiener Straße 74 3. Jahrgang
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Brennereikurs 1 - Grundlagen (Kurs 6402/2211)
Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Hobbybrenner mit und ohne Vorkenntnisse. Es werden die
wichtigsten Schritte bei der Herstellung von Obstdestillaten besprochen: Auswahl der Rohware,
Einmaischen, Gärung, Destillation, einstellen auf Trinkstärke und Filtration. Es besteht die
Möglichkeit, eigene Destillate zur Beurteilung mitzubringen. Der praktische Teil nimmt ca. 50%
der Zeit ein.
€ 150,-- max. 30 Personen
Kursleitung:
Mag. Monika Schnürer
24. und 25.02.2015
Hauptgebäude Wiener Straße 74 3. Jahrgang
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Seite 10 von 12
Brennereikurs 2 - Qualitätsverbessernde Maßnahmen (6402/2216)
Der Kurs richtet sich an landwirtschaftliche Abfindungsbrenner und Kleinverschlussbrenner mit
fundierten Vorkenntnissen (aufbauend auf "Brennereikurs 1"). Es wird speziell auf
qualitätsverbessernde Maßnahmen im Zuge der Obstdestillation eingegangen, und anhand von
Kostproben neue Trends in der Brennerei diskutiert. Es werden auch eventuell mitgebrachte
Destillate verkostet und diskutiert.
Kursleitung
Dr. Manfred Gössinger
€ 80,-- max. 30 Personen
26.02.2015
Hauptgebäude Wiener Straße 74 3. Jahrgang
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Sensorik für Destillate (Kurs 6402/2214)
Der Kurs richtet sich an Produzenten und Konsumenten von Destillaten. Worauf muss ich bei der
Verkostung von Destillaten achten? Welche Eigenschaften soll ein Österreichischer Qualitätsbrand
haben? Es werden die Grundbegriffe der Sensorik und Methoden der Beurteilung sowie typische
Fehler vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen diskutiert. Es können auch eigene
Produkte zur Verkostung mitgebracht werden.
Kursleitung:
Dr. Manfred Gössinger
€ 110,-- max. 30 Personen
12.03.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 2
von 9.00 bis 16.30 Uhr
Obstmostkurs mit Schwerpunkt Sensorik (Kurs 6402/2218)
Dieser Kurs richtet sich an derzeitige und zukünftige bäuerliche Obstweinhersteller,
Hobbysommeliers und allgemein an dem Thema Interessierte. Neben Grundlagen der Herstellung
und der gesetzlichen Vorgaben werden an Hand ausgewählter Produkte sensorische Parameter und
Möglichkeiten der Harmonisierung besprochen.
Kursleitung:
Mag. Martina Kieler
€ 90,-- max. 20 Personen
15.04.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1
von 09.00 bis 16.00 Uhr
Spezialkurs: Fruchtsaft und Nektarherstellung (Kurs 6402/2217)
Der Kurs richtet sich an Frucht- und Gemüsesafthersteller sowie Lohnabfüller (Grundlagen werden
vorausgesetzt). Es werden folgende Themen diskutiert: Einfluss der Rohware auf die Qualität
(Reifeparameter), Stabilisierung von naturtrüben Apfel- und Karottensäften, Vermeidung der
Klumpenbildung und Farbstabilisierung von Erdbeerprodukten, fruchtfleischhaltige
Nektarherstellung, optimale Stabilisierung und Qualitätsmanagement (Erfahrungen mit
Zertifizierung ISO 22000). Es können eigene Produkte zur Verkostung mitgebracht werden. Der
Kurs gibt auch die Möglichkeit spezielle Herausforderungen zu diskutieren (Diskussionsplattform Erfahrungsaustausch).
€ 80,- max. 20 Personen
Kursleitung:
Dr. Manfred Gössinger
23.04.2015
Institutsgebäude Agnesstraße 60, Saal 1
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Seite 11 von 12
Technik
Stationäre Applikationstechnik - quo vadis? (Kurs 6401/1226)
In vielen Bereichen der rebschutztechnischen Entwicklung sind in den letzten Jahrzehnten
spektakuläre Erfolge erzielt worden. Einen weiteren Meilenstein setzt die stationäre Ausbringung
von Rebschutzmitteln. Dieser Kurs vermittelt dem interessierten Auditorium anschaulich ein
solides, grundlegendes Verständnis für die "Stationäre Applikationstechnik". Der Inhalt:Allgemeine
Grundlagen der Applikationstechnik - Aufbau der stationären Applikationsanlage - Stationäres
Verfahren zur Ausbringung von Rebschutzmitteln - Mehrreihige Applikation - Steillagenapplikation
- Anlagenreinigung und Wartung - Betriebswirtschaftliche Aspekte - Demonstration der stationären
Applikationsanlage.
Kursleitung:
MMag. Dipl.-Ing. Alois Geyrhofer
€ 49,-- max. 30 Personen
07.05.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 1 und
Versuchsgut Agneshof
von 9.00 bis 13.00 Uhr
Steuerrecht
Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht im Wein- und Obstbau
(Kurs 9996/0001)
Für den Wein- und Obstbau gelten spezielle Regelungen für die Einkommen- und
Umsatzbesteuerung sowie für die bäuerliche Sozialversicherung. Bei diesem Seminar werden auf
diese Besonderheiten eingegangen. Insbesondere wird auf die aktuelle Pauschalierungsverordnung
für landwirtschaftliche Betriebe sowie auf die aktuellen steuerlichen Änderungen eingegangen.
Ausgewählte praxisrelevante Fragen zur Sozialversicherung sind ebenfalls Teil des Seminars.
Einige Schwerpunkte: Neue Pauschalierungsverordnung ab 1.1.2015 - Nebenbetriebe,
Nebentätigkeit, ab wann ist der Weinhandel gewerblich? Wie erfolgt die Umsatzbesteuerung im
Weinbau? Wie erfolgt die Ermittlung der Beitragsgrundlage bei der bäuerlichen Obstverarbeitung?
Große - kleine Option? Pflichtversicherung für Betriebsführer und Angehörige nach dem
Bauernsozialversicherungsrecht Sozialversicherungspflicht der bäuerlichen Nebentätigkeiten sowie
der Buschenschank. Dieses Seminar ist für Winzer, Obstbauern, Berater und am Steuerrecht sowie
am Sozialversicherungsrecht Interessierte gedacht.
€ 90,-- max. 20 Personen
(Kursbeitrag ist vor Ort in bar zu bezahlen)
14.04.2015
Institutsgebäude Agnesstr. 60, Saal 1
Kursleitung:
Mag. Karl Portele/Steuerberater - www.portele.at
von 9.00 bis 16.00 Uhr
Seite 12 von 12