38. fdr +sucht +kongress
Transcription
38. fdr +sucht +kongress
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • ••••••••••••••••••• ••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • •• •••e••i•n ••• ••il•f•••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••t••h • • g • • • • • • • • h • • • • • • • n • •••c •••••••• ••••u •••••e ••••••••••••••••••••••••••••••e••S •••••••••••w •••u •••g • • t • • • • • • • e • • • • n • • • • •••••••••••••••••••••• ••••l•a•••••••••••••••••B ••u ••••••••••••••••b • • • ••••s•••••••• •••m •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••r••e ••••••••A •••••••••••• — •••s • • • • • • g • • • • • • • • • • • • • n • • • • ••1••5 • • • • • • • • • o • • •• •••••••••t••+ •••• k ••••••••••••••••••••2•••0 • • • •••••••••••••••••••••••••••••••u h • • l • • • • • i c • • • • • r • • • • • ••••••••••••••r•+ s ••••p•••••••••••••••• ••••••••••••••••••••3••0••. •A • • d • • • f ••8 •••••••••••••••••••••••• •••••3 ••.••••••••••••••••••••••••2••9••.••— • • ••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••i••n••H••a••n••n••o••v•e•r••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••«•••E••x•p••o•••P••l•a••z•a•i••lf•e••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••ss•o•n••B•l•u•••••h•e•S•uc•h••th••••••••••••• ••»••R••a••d•i •••i•e••h••an•n••ö•v•e••r•s•c•••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••i•m • •ch•d •• ••• ••• ••• •• •••••••••••••h••e••m••e••n•t••o•u•r••e•n••d•u••r•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••m••i•t•T••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •• •• •• •• •• •• •• •• s e t Gu r e s s e b hen c a m • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••• •• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••.•A••p••ri••l 2••0•1•5•• •••••••••••••••tt•w•o•ch•,••29•••ta•g•s•im•b•is•s •••••••••••••••••••• M•E•im••p••f•a•n••g••un••ud•n•Md••itV••o•r•tr••äg••e•••• •e • 0 •••••••••••••••1•1•23•.0•.0••0••••G•r••u•ß•w•e•o••rt•••••••••••••••••••• •••••••••••••••1•5••.0••0••P••Sae••ums••in••a••re••••••e••sp••ro••g••ra••m••m••s • g • • •••••••••••••••••1••158•.3•.3•0••0•••E•n••d••e •d•ge•r•se••Tsas••p••ar••ty••+•••••••••• •••••••••••••••••2•0••.0•0•••+•••K•o••n•••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••a••g••, •3•0••. •A••p•r••il••20••15 •••••••••••••••••D•on•n••er•s•t ••••••••••• •••V•o••r•t•rä•g•e•••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••9••.0••0 ••are •• ••• 0 •••••••••••••••••••••••1•0••:4••5•••S•e••itmt••inag••s••pa••u••se••••u•m••••••••••• ••••••••••••••••••••1••2•.1•5••0••M••A•b•s•c•h••lu••s•s•pu••lere••nn•••••••••••••• •••T•h••em•e•n••to••K••on•g•re••s•s•e••s ••• ••••••••••••••••••••1•1•34.0••.0••0 •••••••••••••••7•.0•0••En••d•e••d•e•s ••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••1•••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••b••ea••c••h•t•e••n••S•i•e••n•••••• •••••••••••••••••••••••••+•+••+••+••B••i•et•tn•e•g••e••ge••n••ü••b•eä•rn••dd•e•er••te••n•••• •d •e•n •g•e ••••! ••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••V•o••r••ja••hr••m auf•••• bl• • m•a• • • • • • a • • • • r • g • • • • • o • •••••••••••••••••••••••••••P•r•••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • •• •• •• •• 2 3 t r o vor w Ambulante Suchthilfe steht für den ersten Kontakt, für dringend benötigte Unterstützung, für die Planung weiterer Schritte. Die Angebote der Beratungsstellen und des Ambulant Betreuten Wohnens, der Therapieeinrichtungen und der psychosozialen Betreuung Substituierter gehören dazu. +++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Nur Angebote, die genau die Bedürfnisse treffen, können funktionieren, und immer mehr Angebote sind in den letzten Jahren entstanden — bis hin zur Unübersichtlichkeit. Dennoch muss es gelingen, dass alle Beteiligten handlungsfähig bleiben, alle Projekte ausreichend finanziert werden und alle mit allen reibungslos zusammenarbeiten. Auch wenn die Klientel sich verändert im Hinblick auf Alter, Lebenssituationen, Substanzen, Konsummuster. Die Suchthilfe muss sich mit ihr verändern — sonst hilft sie nicht mehr. ++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++ Wie können wir dieses Ziel erreichen und das Gute noch besser machen? Wo und wohin kann sich Suchthilfe bewegen? Denn nur, wenn Ambulante Suchthilfe sich bewegt, bewegt sie die Menschen, für die sie da ist. ++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++ Für die Teilhabe dieser Menschen am Leben ist die Ambulante Suchthilfe unverzichtbar. Sie bietet die Grundlage und die Möglichkeit, Entscheidungen für die eigene Zukunft zu treffen. Vorausgesetzt, es gibt Alternativen und die Alternativen sind erkennbar und erreichbar. Um sie zu schaffen, braucht die Suchthilfe nicht nur einen finanziellen Rahmen, sondern fachlich fundierte Hilfepläne und konkret definierte Dienstleistungen, die in das Leben der Betroffenen passen. Sie braucht Praxisorientierung und den Dialog von Profis. ++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++ Kommen Sie zum 38. fdr+sucht+kongress nach Hannover, und bringen Sie Ihre Erfahrungen mit. Zusammen arbeiten wir an einer Suchthilfe, die ins Leben passt. +++++++++++++++ +++++ Wir freuen uns auf Sie! ++++++++++++++++++++ Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. ++++ Der Vorstand 4 Gutes besser machen — Ambulante Suchthilfe in Bewegung 4 Der 38. fdr+ sucht+ kongress soll +den Stellenwert und die Leistungen der Ambulanten Suchthilfe durch Praxisbeiträge deutlich machen, +in Vorträgen und Seminaren aktuelle Anforderungen an die Ambulante Suchthilfe beschreiben, +die Auseinandersetzung der Fachkräfte mit Strukturen, Methoden und Finanzierungsgrundlagen durch Selbstreflektion und Vorstellung guter Praxis fördern, +in Seminar- und Vortragsthemen praktische Hilfen für die berufliche Praxis in der Suchthilfe anbieten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wichtigsten fachlichen Grundlagen und Handlungsoptionen, +gute Praxis in Seminaren vorstellen und sie für die Umsetzung in anderen Regionen zugänglich machen, +Fachkräfte auf moderne Formen der lebensweltorientierten Ambulanten Suchthilfe hinweisen und zur Nachahmung anregen, +erfolgreiche Methoden im Beratungsprozess zeigen und Praxistransfer anbieten, +Fachkräften Mittel und Wege zeigen, Hilfeplanung an den Wünschen der Klientel zu orientieren, +(Leitenden) Fachkräften Mittel und Wege zeigen, Hilfeplanung an den Wünschen der Klientel zu orientieren. + Forderungen formulieren, die für die Politikberatung notwendig sind. 5 g n u n f f ö r e 12.00 EMPFANG der Teilnehmer /-innen + Mittagsimbiss 13.00 ERÖFFNUNG des Kongresses + Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Fachverbandes Drogen- und Suchthilfe e. V., Serdar Saris, Hannover 13.15 GRUSSWORTE + Bundesministerium für Gesundheit + Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung end Währ t en e sa m in d es g t es e b i es g s : s e M r AM Kong ROGR P N E g R AHM t ellun Auss t en roj e k von P n r äg er un d T 6 Gutes besser machen — Mittwoch, 29. April 2015 13.45 Vortrag 1 Tim Pfeiffer-Gerschel Moderation: Serdar Saris Ambulant, stationär, ganztägig ambulant — wie hilfreich ist diese Klassifikation zur Standortbestimmung in der Suchthilfe 6 In den letzten Jahren haben sich die Aufgaben von Facheinrichtungen der Suchthilfe zunehmend verändert — Rehabilitation findet schon lange nicht mehr nur in Fachkliniken statt und auch stationäre Einrichtungen verfügen über Ambulanzen und Tageskliniken mit flexiblen Versorgungsmodellen. Wie sinnvoll ist angesichts dieser Veränderungsprozesse — die auch zunehmend auf kooperativen Modellen zwischen Einrichtungen mit einem differenzierten Beratungs-/Behandlungsspektrum basieren, die traditionelle — aber einfache — Differenzierung angesichts der o.g. Dimensionen? Zweifelsohne relevant ist diese Differenzierung noch im Zusammenhang mit der Frage nach Kostenübernahme — wie sehr hat die Realität hier die Finanzierungsstruktur schon überholt? +++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 7 e g ä r vort 14.20 Vortrag 2 Thomas Walter Mit Moderation Suchthilfe in der Kommune Ambulante Suchthilfe liegt — soweit sie nicht als Sozialhilfe oder Reha-Leistung bezahlt wird — überwiegend in der finanziellen Verantwortung der Kommunen. Da kann es passieren, dass eher die Haushaltslage als der Hilfebedarf der Betroffenen die Angebote bestimmt. Der Vortrag beschreibt Herausforderungen und Erfolge der Drogen- und Suchthilfe in Hannover. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ n se vo u a p eine . 30 5 1 s i b 15.00 8 Gutes besser machen — Mittwoch, 29. April 2015 15.30 18.00 8 Seminar 11 »Pfeif nicht auf deine Gesundheit!« Zielgruppenorientierte Gesundheitsberatung für drogengebrauchende Menschen in niedrigschwelligen, akzeptierenden Einrichtungen Im Seminar werden einige best practice Beispiele wie Gesundheitsberatung in niedrigschwelligen Einrichtungen funktionieren kann vorgestellt. Dazu gehört immer auch die Auseinandersetzung mit den Fragen »Wie kann ich die Zielgruppe nachhaltig erreichen?« und »Welche Probleme können mir dabei begegnen?« Außerdem werden einige Ergebnisse der DRUCK-Studie des Robert-Koch-Institutes vorgestellt und die Konsequenzen und Chancen, die sich daraus für eine gute Gesundheitsberatung ergeben, diskutiert. Zudem soll es Raum für einen Austausch der TeilnehmerInnen geben, um zu erfahren was andere PraktikerInnen schon umsetzen, was funktioniert und was für die eigene Einrichtung mitgenommen werden kann. +++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++ Luisa Lange + Olaf Ostermann + Norbert Wolf ++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ end Währ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ t en e sa m ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ in d es g t es e b i es g ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ s : s e M r AM Kong ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ROGR P N E R AHM ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ llung u s st e A ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ k t en Proje n o v ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ n r äg er un d T ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 9 15.30 18.00 Seminar 12 e r a n i m se Unterschiedliche Facetten und Herangehensweisen im Rahmen der ambulanten Suchthilfe am Beispiel des Betreuten Wohnens und der Tagesstruktur Chronisch mehrfach beeinträchtigte Menschen weisen oft gravierende Folgeschäden in körperlichen, seelischen und sozialen Bereichen auf. Ihre eigenverantwortliche Lebensführung ist stark eingeschränkt und führt häufig zu Langzeitarbeitslosigkeit, Frühberentung oder Wohnungslosigkeit. Die Klienten benötigen Wiedereingliederungshilfe in sämtlichen Bereichen des Alltags und der Teilhabe an der Gemeinschaft. In ambulant betreuten Wohnformen und tagesstrukturierenden Angeboten geben verlässliche Beziehungen, feste Zeiten und Rituale Sicherheit und wirken stabilisierend. Im Workshop werden die Herausforderungen der Praxis erörtert, Ideen gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht. +++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++ Lars Fischer + Katrin Reich + Kristin Schmidt ++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 10 Gutes besser machen — Mittwoch, 29. April 2015 15.30 18.00 10 Seminar 13 Trauma — Sucht »Sicherheit finden« — ein Therapieprogramm für Frauen und Mädchen Frauen und Mädchen mit Suchtproblematiken haben in ihrem Leben oft belastende, traumatische Erfahrungen gemacht, häufig körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt. Das Risiko, gleichzeitig an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und einer substanzbezogenen Störung zu erkranken, ist hoch. Das Therapieprogramm »Sicherheit finden« (Najavits, 2008) setzt den Schwerpunkt auf die erste Phase der (Trauma-)Behandlung: die Stabilisierung. Es zielt darauf ab, den Zusammenhang von Traumatisierungen und Sucht zu verstehen, mehr (Selbst-) Sicherheit zu erlangen und Lebensfreude (zurück) zu gewinnen. Das Seminar beschreibt die Umsetzung des Programms in der Frauen-Sucht Beratungsstelle Lagaya und der Einrichtung Kajal / Frauenperspektiven e. V. ++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++ Susanne Herschelmann + Bettina Schöpke +++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++ Siehe auch Beitrag 4 im Symposion Drogenforschung am 30. April, Seite 26 +++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ end Währ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ t en e sa m ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ein d es g ibt es g s e s : ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ res R AMM Kong ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ PROG N E M g R AH ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ t ellun Auss t ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ j ek en n Pro o v n ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ r äg er un d T ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 11 15.30 18.00 Seminar 14 e r a n i m se Ambulante Reha, Nachsorge und Katamnese 1. Ambulante Reha und Nachsorge im Wandel … aus dem Blick der Suchthilfe Seit der Einführung der ambulanten Rehabilitation Sucht, 1991 durch die Rentenversicherung, hat sie sich zu einem unverzichtbaren Baustein in der Versorgung Suchtkranker entwickelt. Dabei stellt sich noch immer die Frage, ob sie über die bestehenden Kostensätze finanzierbar ist. Die ambulante Behandlungsform differenziert sich weiter: als Modul im Rahmen der Kombibehandlung, seit letztem Jahr über die »ambulante Entlassform« und aktuell wird der »Wechsel in die ambulante Rehabilitationsform« nach einer stationären oder ganztägig ambulanten Rehabilitation diskutiert. Das neue Rahmenkonzept zur Nachsorge hat den »Ladentisch« im Behandlungs- und Versorgungsangebot der Suchthilfeeinrichtungen durcheinander gebracht. Wohin geht die Reise? +++++ Stefan Bürkle ++++++++++++++ 2. Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Es werden Ergebnisse der Evaluation der ambulanten medizinischen Rehabilitation vorgestellt (Entlassjahrgänge 2006 bis 2012, N = 2188). Die Ergebnisse stammen aus Routinekatamnesen, die im Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation (bwlv) seit Ende 2005 eingeführt wurden. Die Studie ist als prospektive multizentrische Studie mit drei Messzeitpunkten (Behandlungsbeginn, Behandlungsende, 1-Jahreskatamnese) angelegt. Zu Behandlungsbeginn und -ende wurden sowohl Patienten/-innen als auch Therapeuten/-innen befragt. Die 1-Jahreskatamnese wurde schriftlich durchgeführt. In den Fragebögen werden neben den Fragen des Kerndatensatzes weitere Themen wie z. B. Motivation, therapeutische Beziehung oder Selbstwirksamkeit aufgenommen.+++++ Detlef Weiler ++++++ 12 Gutes besser machen — Mittwoch, 29. April 2015 15.30 18.00 12 Seminar 15 Methoden 1: Motivierende Gesprächsführung — Konzept und Nutzen für die Ambulante Suchthilfe Motivierende Gesprächsführung wurde durch Miller und Rollnick beschrieben und ist ein Konzept, das ursprünglich für die Zielgruppe der Ärzte entwickelt wurde. Viele suchtkranke Menschen kommen im Hilfesystem nicht an, suchen jedoch den Hausarzt zur Behandlung unterschiedlicher Symptome auf. Motivierende Gesprächsführung versucht mit Menschen, die wenig oder nicht motiviert sind, zu arbeiten, berücksichtigt die Phasen des Veränderungsprozesses, das Thema Ambivalenz und den Umgang mit Widerstand. Inzwischen hat sich dieses Konzept der Gesprächsführung in vielen Bereichen etabliert, in denen es um Motivation geht: in der Personalführung, im Management, in Gesprächen mit arbeitslosen Menschen oder im Beratungskontext. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++ Iris Schiek ++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 13 15.30 18.00 e r a n i m se Seminar 16 Die TN-Zahl ist auf 14 Plätze begrenzt Gesundheitstraining. Heute schon durchgeatmet? Komplexe Aufgaben, vielfältige Anforderungen und eine Flut von Informationen — das begleitet uns alltäglich im Arbeitskontext, und wir alle haben Strategien damit umzugehen. Diese gesund erhaltend für uns zu gestalten ist oft eine Herausforderung. Sich eigener Einflussfaktoren auf An- und Entspannung bewusst zu werden und der Austausch über gesundes Selbstmanagement, Strategien zur Stressbewältigung und Ideen für Handlungsmöglichkeiten, die helfen, im Berufsalltag eigene Ressourcen gut zu nutzen, sind Inhalte des Seminars — das alles konkret und praxisbezogen. Am Beispiel des Gesundheitsmanagements bei Condrobs wird beschrieben, welche Prozesse zur strukturellen Verankerung beitragen können. ++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++ Anne Lubinski + Britta Maier +++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 14 Gutes besser machen — Mittwoch, 29. April 2015 15.30 18.30 14 Seminar 17 Moderation: Dr. Sabine Schaller, Dr. Wolfgang Heckmann Symposion Drogenforschung 1. Komorbide Substanzstörungen und Inanspruchnahme von Hilfe in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung — Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2012 Der Epidemiologische Suchtsurvey (ESA) ist eine Repräsentativerhebung zur Erfassung des Substanzkonsums und damit verbundener Probleme in der erwachsenen Allgemeinbevölkerung, die im Jahr 2012 zum insgesamt zehnten Mal durchgeführt wurde. Im Rahmen des Vortrags werden aktuelle Ergebnisse zur Verbreitung des gemeinsamen Auftretens unterschiedlicher Störungen im Zusammenhang mit dem Konsum von legalen und illegalen Substanzen sowie Medikamenten (Komorbidität) präsentiert. Darüber hinaus wird die Wahrnehmung substanzbezogener Probleme und die Inanspruchnahme verschiedener Hilfsangebote durch Konsumenten thematisiert. +++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++ Dr. Daniela Piontek ++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 2. Binge Drinking im Jugendalter. Epidemiologie, Risikofaktoren und präventive Möglichkeiten Repräsentative epidemiologische Untersuchungen zum Alkoholkonsum Jugendlicher zeigen zwar, dass der Anteil Jugendlicher, der regelmäßig Alkohol konsumiert, rückläufig ist, aber problematische Konsumformen wie das Binge Drinking häufig vorkommen. Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über die epidemiologischen Befunde zum riskanten Trinken im Jugendalter. Im Anschluss daran werden Risikofaktoren herausgearbeitet, die mit dem riskanten Trinken im Jugendalter assoziiert sind. Dazu zählen der Preis, die 15 e r a n i m se Verfügbarkeit, die Werbung, aber auch personenbezogene Charakteristika und das soziale Umfeld. Schließlich werden Möglichkeiten der Verhaltens- und Verhältnisprävention aufgezeigt und diskutiert. ++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++ Prof. Dr. Reiner Hanewinkel +++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ m u r o f + t p e z n o k + fdr ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ n während ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ en wir Ihne ll te s r e y o Im F ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ reiche sses erfolg re g n o K s e d ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ r Suchthilfe Ambulante te p ze n o K tzes« mit ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ »Mark tpla s e in e rm in Fo ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ n vor. onsstände Präsentati ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ xis der aus der Pra ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ hen zur Fachkräfte chthilfe ste u S n te t an n la u ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ amb es Konzep ihr jeweilig , g en, n ll u g te ü s ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ u rf Ve lich vorz lt a h in d n ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ sten und einem Sta rungen, Ko h a rf E h c u ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ eratungsab er a ressierte B te in r fü n e ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Nutz erläutern. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ stellen zu ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ tadressen nd Kontak u l a ri te a ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Infom n au s. en Stände ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ liegen an d ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ wir an: rem bieten ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Unter ande lte -Derne ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Frank Schu › D rE F + ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ enze › Ricarda H ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + HALT p p a Anke Kn ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + MPU › Monika Schnellhammer › ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + SKOLL twöhnung »Rauchfrei« ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ n er re e + Rauchargitta Fischer + Martina Sautt ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ›M ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ r on mobil rä P ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + veanstiInfomobil der Drobs Hannove ›d 16 Mittwoch, 29. April 2015 20 € 16 16 s s e r g n o k r e d ht party « 4 c 8 a s u m ha 20.00 s t o o b e1 » ß a r t m i cks ebe nover s e o R an Arena H 9 4 304 he HDI› Nä Gutes besser machen 17 e g ä r vort Donnerstag, 30. April 2015 09.00 09.35 Vortrag 3 Dr. Johannes Lindenmeyer Mit Moderation Dicke Karpfen in trübem Gewässer — über das Verhältnis von ambulanten und stationären Angeboten in der Suchthilfe Der Beitrag unterzieht das gegenwärtige Zusammenwirken von ambulanten und stationären Angeboten in der Suchthilfe einer kritischen Prüfung. Hierbei wird insbesondere reflektiert, inwieweit Anspruch und Wirklichkeit hinsichtlich der scheinbar selbstverständlichen Prinzipien der Nahtlosigkeit, Niedrigschwelligkeit, integrierten Versorgung und indikationsgeleiteten Settingwahl übereinstimmen. ++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 18 Gutes besser machen — Donnerstag, 30. April 2015 09.40 10.15 18 Vortrag 4 Dr. Hans-Jürgen Rumpf Mit Moderation Die Bedeutung von Stepped-Care Ansätzen in der Suchthilfe Die Bedarfslage hinsichtlich der notwendigen fachlichen Hilfe für Suchtkranke variiert stark. Während ein Teil der Betroffenen gänzlich ohne formelle Hilfe einen Weg aus der Sucht findet, benötigen andere sehr intensive und langfristige Therapien. Das Versorgungssystem der Suchtkrankenhilfe ist gut ausgebaut und hat einen Schwerpunkt bei den eher intensiven Hilfen. Stepped Care bedeutet, dass zunächst mit wenig aufwendigen Maßnahmen begonnen und deren Wirksamkeit im Verlauf geprüft wird, um dann bei ausbleibendem Erfolg eine aufwendigere Maßnahme folgen zu lassen. Es werden Vor- und Nachteile von Stepped-Care dargestellt und eine mögliche Einbettung des Ansatzes in das Versorgungssystem beschrieben. ++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ von e s u a eine p is 10.45 b 10.15 19 10.45 12.15 Seminar 21 e r a n i m se Frühintervention in Arztpraxen 1. Angewandte Frühintervention bei Alkoholproblemen. Konzept, Ergebnisse und Folgerungen aus der Brandenburger Studie »Früh-A« »Und es geht doch!« In diesem landesgeförderten Gemeinschaftsprojekt an der Schnittstelle Hausärztliche Versorgung / Ambulante Suchthilfe sprachen Ärzte in 12 Praxen in Cottbus und Königs Wusterhausen ihre Patienten auf Trinkmengen und — gewohnheiten an. Unterstützt durch Schulung in Motivational Interviewing, einfach zu handelndem Screening, gezielter Kurzintervention und geringer außerbudgetärer Vergütung. 1370 Patienten wurden erreicht, hemmende und fördernde Faktoren für das Gelingen der Interventionen erkannt. Im Anschluss an die Präsentation des Konzeptes und der Studienergebnisse, möchte ich Vorschläge und Ideen zur regelhaften Anwendung ärztlicher Frühintervention in Kooperation mit Suchtberatung und Suchthilfesystem diskutieren. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++ Michael Leydecker +++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 2. Barrieren alkoholbezogener Interventionen in der hausärztlichen Praxis »Wer nicht fragt, bleibt dumm« — ist die Quintessenz, wenn Patient /-innen und Hausärzte /-innen das Thema »Alkohol« in der medizinischen Versorgung ausklammern. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und führen dazu, dass geeignete alkoholbezogene Interventionen ausbleiben oder verspätet erfolgen. In einem Impulsreferat werden strukturelle und individuelle Barrieren alkoholbezogener Interventionen in der hausärztlichen Praxis vorgestellt und gemeinsame Lösungsansätze und -wege diskutiert. +++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++ Bernd Schulte +++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 20 Gutes besser machen — Donnerstag, 30. April 2015 10.45 12.15 20 Seminar 22 Wie gründe ich einen Integrationsbetrieb? Die berufliche (Wieder-) Eingliederung für Menschen nach einer Suchttherapie ist wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Therapieerfolg, vor allem das Ziel der Suchtmittelfreiheit, nachhaltig wirkt. Der Vortrag will aufzeigen, wie in der Praxis therapeutische, sozialpolitische und wirtschaftliche Ziele eines Integrationsunternehmens effektiv miteinander verzahnt werden können. Am praktischen Beispiel der sozialen Betriebe Laufer Mühle gGmbH zeigt der Referent auf, welche Risiken und Schwierigkeiten bei der Gründung und in der Folge im Unternehmensalltag auftreten können. Gleichzeitig wird ausgeführt, welche Qualifizierungschancen und berufliche Möglichkeiten solche sozialen Firmen suchtkranken und langzeitarbeitslosen Menschen bieten können. ++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++ Michael Thiem ++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ end Währ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ t en e sa m ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ in d es g t es e b i es g ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ s : s e M r AM Kong ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ROGR P N E R AHM ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ llung u s st e A ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ k t en Proje n o v ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ n r äg er un d T ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 21 10.45 12.15 Seminar 23 e r a n i m se Lebensweltorientierte Hilfen in der Kombination von professioneller Arbeit und Selbsthilfe im Thüringer Lotsenprojekt und im Projekt »Chancen nahtlos nutzen« Professionelle Suchthilfe und Suchtselbsthilfe ergänzen sich — und im Sinne einer »Nahtlosigkeit« zwischen Hilfesystemen ist eine optimale Zusammenarbeit und Vernetzung notwendig und wichtig. Immer steht dabei der / die Betroffene im Mittelpunkt der Bemühungen. Wie eine Zusammenarbeit funktionieren kann, soll in diesem Seminar vorgestellt und diskutiert werden. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++ Frank Hübner + Wiebke Schneider ++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 22 Gutes besser machen — Donnerstag, 30. April 2015 10.45 12.15 22 Seminar 24 Effektiveres Schnittstellenmanagement … Aktuelle Analysen der Hilfeverläufe bei jungen Suchtkranken mit komplexen Problemlagen zeigen Defizite in der Kooperation der beteiligten Hilfeträger und daraus resultierend des Schnittstellenmanagements. Die Angebote der Jobcenter, der Jugendhilfe etc. werden vielfach nicht im erforderlichen Maße miteinander vernetzt, sondern agieren oft neben- oder nacheinander. Strukturell / fachlich erforderlich ist daher ein verbessertes Schnittstellenmanagement mit trägerübergreifenden Kooperationsvereinbarungen (Jobcenter, Psychiatrie, Jugendhilfe, etc.), das konzeptionell darauf ausgerichtet ist, die Erstellung von Gesamt-Hilfeplänen gemäß CM fachlich zu koordinieren, die Umsetzung zu dokumentieren / evaluieren. Die Instrumente dafür werden erarbeitet. +++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++ Robert Frietsch + Dirk Holbach ++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 23 10.45 12.15 Seminar 25 e r a n i m se Methoden 2: Achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention MBRP Ziel des Workshops ist eine Einführung in die achtsamkeitsbasierte Rückfallprävention bei Substanzabhängigkeit (Bowen, Chawla, Marlatt 2012). Das Therapiemanual verbindet auf innovative Weise achtsamkeitsbasierte Übungen mit Elementen kognitiver Suchttherapie und Rückfallprävention. Nach einer Darstellung von Grundlagen und Wirkprinzipien von Achtsamkeit werden die Inhalte und Struktur der acht Therapiesitzungen vorgestellt. Anhand von praktischen Übungen wird ein erster Einblick in die Wirkmechanismen von Achtsamkeit und Meditation gegeben. Neue Wege im Umgang mit Craving und süchtigen Verhaltensmustern werden aufgezeigt. Der Workshop vermittelt anhand von Theorie und praktischen Übungen einen ersten Einblick in das MBRP Programm. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++ Götz Mundle ++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 24 Gutes besser machen — Donnerstag, 30. April 2015 10.45 12.15 24 Seminar 26 Lebensweltorientierte Suchtberatung mittels Neuer Medien und Sozialer Netzwerke Seit Ende der 1990er Jahre haben sich die Lebenswelten der Menschen erweitert. Neue Medien und Internet haben den Alltag mit Hilfe von Medientechnik radikal verändert. Diese Veränderungen der Kommunikation und der Gemeinschaftsbildung durch Soziale Netzwerke wirken sich auch auf die Suchtberatung aus. Die Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Beratung durch Neue Medien werden in diesem Seminar dargelegt. Dabei werden konkrete Veränderungen, Chancen und Risiken medienbasierter Kommunikation in der Suchtberatung mit Hilfe von Praxisbeispielen beleuchtet. Die aktuellen Trends und Herausforderungen werden diskutiert und zukunftsweisende Möglichkeiten für eine fachlich fundierte Weiterentwicklung der Suchtberatung ausgelotet. ++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++ Dr. Joachim Wenzel ++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 25 10.45 12.15 Seminar 27 e r a n i m se Moderation: Dr. Sabine Schaller, Dr. Wolfgang Heckmann Symposion Drogenforschung 3. Rauchen zwischen Akzeptanz und Kontrolle. Die historische Genese des aktuellen Distinktions- und Sanktionsverhaltens Die Geschichte des Rauchens ist auch eine Geschichte des staatlichen und gesellschaftlichen Kontrollverhaltens. Über die staatliche Reglementierung des Rauchverhaltens hinaus ist die Nutzung von Tabakwaren mit Vorstellung von Genuss, Aversion und gesellschaftlicher Wertigkeit verbunden gewesen. Heutzutage ist das Rauchverbot relativ weit ausgedehnt, gleichzeitig gilt Rauchen zunehmend als Unterschichtenphänomen. Es geht also um den Blick auf das Rauchen, der Nutzer- und Kontrollverhalten gleichermaßen bestimmt. Da in die aktuellen Stereotypen und Verhaltenspraktiken ihre Geschichte eingegangen ist, geht es nicht nur um die historische Analyse, sondern gleichzeitig um die Herausarbeitung der Konstituierungsbedingungen der Gegenwart, mit deren Hilfe der heutige Blick auf das Rauchen reflektiert werden kann. ++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++++++++ Dr. Joachim Tautz +++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 26 Gutes besser machen — Donnerstag, 30. April 2015 26 4. Traumatisierungen bei Suchtkranken — wie können sinnvolle Interventionen in die Praxis gelangen? Im zurückliegenden Jahrzehnt hat die Bedeutung traumatischer Erfahrungen bei Suchtkranken immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Inzwischen liegen auch für den deutschsprachigen Raum belastbare Daten zur Häufigkeit komorbider posttraumatischer Störungen vor (z. B. 15 bis 35 Prozent posttraumatische Belastungsstörungen bei Suchtkranken). Dabei zeigen sich Zusammenhänge mit relevanten Verlaufsparametern und die Behandlung der Traumafolgen bessert die Prognose der Suchterkrankung. Evidenzbasierte Behandlungen zur integrativen Therapie beider Problembereiche liegen vor, haben bislang jedoch kaum Eingang in die Praxis gefunden. Befragungen zeigen, dass Beraterinnen und Berater sich häufig unsicher im Umgang mit Traumatisierungen bei ihren Klientinnen und Klienten fühlen, Behandlungskonzepte im ambulanten wie stationären Setting sind nach wie vor nicht ausreichend auf diese Gruppe ausgerichtet. Im Vortrag wird ein Überblick über den aktuellen Wissensstand zu sinnvollen Versorgungsangeboten für traumatisierte Suchtkranke gegeben. Zudem werden beispielhaft zwei Projekte des BMBF-geförderten CANSAS-Netzwerkes vorgestellt, das zum Ziel hat, die Beratung und Behandlung traumatisierter Suchtkranker zu verbessern. ++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ +++++++++++++++++++++ Annett Lotzin + Ingo Schäfer +++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 13.00 13.30 27 s s u l h c s ab Abschlusstreffen Gutes besser machen — Wohin bewegt sich die Ambulante Suchthilfe? Fazit und Ausblick Der 38. fdr+sucht+kongress hat gezeigt: Ambulante Suchthilfe wird unübersichtlich. In Suchtberatungsstellen ist die »Beratung« nicht mehr das zentrale Angebot. Ambulante Behandlung ist in Bewegung und weiterführende Angebote prägen zunehmend die ambulanten Hilfen. Zwar gilt im Gesundheitsbereich der Grundsatz »Ambulant vor Stationär«. Die unzureichende Finanzierung der verschiedenen Segmente des ambulanten Suchthilfesystems sind aber Ausdruck des Mangels und fehlender Wertschätzung. Das führt zu einer reduzierten Wahrnehmung der ambulanten Suchthilfe als verlässliches Hilfesystem und ist ein gesundheitspolitischer Widerspruch. Wir haben gezeigt, was möglich ist, welche Leistungen ambulante Suchthilfe bietet und welches Handwerkszeug sie braucht. Jetzt wollen wir die anderen mitnehmen. Im Abschlusstreffen beim 38. fdr+sucht+kongress machen wir eine Bestandsaufnahme und formulieren einen Forderungskatalog an Fachkräfte, Politik und Institutionen, um der ambulante Suchthilfe den ihr zustehenden fachlichen Stellenwert (zurück) zu geben und sie wirtschaftlich abzusichern. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++ Martina Arndt-Ickert + Dagmar Rünger ++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 28 Gutes besser machen — Donnerstag, 30. April 2015 14.00 28 Thementouren des 38. fdr+sucht+kongress Durch die hannöversche Suchthilfe Beim fdr+sucht+kongress können Sie die Vielfalt der Suchthilfe in Hannover kennenlernen. Verbinden Sie die Kongressteilnahme mit der Besichtigung von Einrichtungen der Suchthilfe. Oder machen Sie sich, unabhängig von der Teilnahme am 38. fd+sucht+kongress, ein Bild durch die Teilnahme an einer Thementour »SuchtHilfe«! Sie werden während der Tour von einer »Patin« oder einem »Paten« betreut. Ihren »Fahrplan« bekommen Sie rechtzeitig vor dem Kongress im Internet oder vor Ort. Um teilnehmen zu können, müssen Sie sich anmelden, möglicherweise eine weitere Übernachtung in Hannover buchen und einen Kostenbeitrag von 20 Euro einplanen. Die Touren beginnen am Tagungshotel, dann werden Sie von uns zu den anderen teilnehmenden Einrichtungen gebracht. Bei der letzten Station Ihrer Tour bekommen Sie einen Imbiss. Sie sind dann in der Nähe des Hauptbahnhofs Hannover oder werden dort hin gebracht. ++ +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 29 n e r u o t n e m e th 20 € Tour 1 › WOHNEN UND ARBEITEN: Betreutes Wohnen + Arbeitsprojekte + Fahrradstation Tour 2 › VERSORGUNG AUF DER SZENE Unterkunft für drogenabhängige Obdachlose (U.D.O.) + Cafe Connection Tour 3 › HILFEN IN BESONDEREN LEBENSLAGEN Drogenkonsumraum »Fixpunkt« + Cafe »Nachtschicht« Tour 4 › MODERNE REHA FÜR SUCHTKRANKE Klinik am Kronsberg (KliK) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ + Mehr Informationen ++++++++++++++++++++++++++++ über die Thementouren +++++++++++++++++++++++++++ auf unserer Internetseite ++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++ www.fdr-online.info +++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 30 Gutes besser machen — 30 Arndt-Ickert, Martina › Diplom Sozialpädagogin, Sucht-referentin, Supervisorin; Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V., Gierkezeile 39, 10585 Berlin Bürkle, Stephan › Geschäftsführer; Caritas Suchthilfe e.V. CaSu, Karlstraße 40, 79104 Freiburg Fischer, Lars › Diplom-Pädagoge; Jugend- und Drogenberatung Goslar, Breite Straße 76, 38640 Goslar Fischer, Margitta › Suchtberatungsstelle des Tannenhof BerlinBrandenburg e.V., Schulweg 4, 15711 Königs Wusterhausen Frietsch, Prof. Dr. Robert › Hochschullehrer; Institut für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz Hanewinkel, Prof. Dr.Reiner › Professor; Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung gGmbH, Harmsstraße 2, 24114 Kiel Heckmann, Prof. Dr. Wolfgang › Professor, Diplom Psychologe; Fachhochschule Magdeburg, Breitscheidstraße 2, 39108 Magdeburg Henze, Ricarda › Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) Halt-Landeskoordinatorin, Podbielskistraße 162, 30177 Hannover Herschelmann, Susanne › Diplom Theologin, Leiterin; Frauenperspektiven e.V. KAJAL, Haubachstraße 78, 22765 Hamburg Holbach, Dirk › Professor; Institut für Forschung und Weiterbildung der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz Hübner, Frank › Mediengestalter / Leiter Thüringer Lotsenprojekt; Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V., Lotsennetzwerk Thüringen, Dubliner Straße 12, 99091 Erfurt Knapp, Anke › Diplom-Sozialpädagogin und Suchttherapeutin; Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Drobs Hameln, Kaiserstraße 55, 31785 Hameln Lange, Luisa › Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; STEP gGmbH, Café Connection, Fernroder Straße 12, 30161 Hannover Leydecker, Michael › Diplom Psychologe / PPT; Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH Suchtberatung LDS-Königs Wusterhausen, Schulweg 1a, 15711 Königs Wusterhausen Die Referentinnen und Referenten 31 Lindenmeyer, Dr. Johannes › Psychologischer Psychotherapeut, Direktor salus Klink; Salus Klinik Lindow, Straße nach Gühlen 10, 16835 Lindow Lotzin, Annett › Diplom Psychologin; Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg Lubinski, Anne › Diplom Pädagogin (univ.) Fachreferentin für Prävention und Gesundheitsmanagement; Condrobs e.V. Inside @ School, Schwanthaler Straße 73 Rgb., 80336 München Maier, Britta › Diplom Pädagogin (univ.) Verwaltungsleiterin und Beauftragte für QM und Gender Mainstreaming; Condrobs e.V., Heßstraße 134, 80797 München Mundle, Prof. Dr. Götz › Zentrum für Seelische Gesundheit Oberberg City, Kurfürstendamm 216, 10719 Berlin Ostermann, Olaf › Condrobs e.V. Kontaktladen limit, Emanuelstraße 16, 80796 München Pfeiffer-Gerschel, Dr. Tim › Diplom Psychologe; IFT Institut für Therapieforschung Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht, Parzivalstraße 25, 80804 München Piontek, Dr. Daniela › Diplom-Psychologin; IFT Institut für Therapieforschung, Parzivalstraße 25, 80804 München Reich, Kathrin › Diplom-Sozialpädagogin; Neustart gGmbH Ambulant Betreutes Wohnen, Lagerstraße 18, 99086 Erfurt Rumpf, Dr. Hans-Jürgen › Diplom Psychologe; Universität zu Lübeck, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck Rünger, Dagmar › Diplom Psychologin; FrauSuchtZukunft, Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen e.V., Dircksenstraße 47, 10178 Berlin Saris, Serdar › Dipl. Sozialpädagoge M.A. / Dipl. Sozialwirt, fdr+Vorsitzender, Geschäftsführer, STEP gGmbH, Geschäftsstelle, Grazer Straße 20, 30519 Hannover Sautter, Martina › Diplom Sozialarbeiterin / HP; Tannenhof Berlin-Brandenburg gGmbH, Bereichsleitung BGW, Blissestraße 26, 10713 Berlin Schäfer MPH, Dr. med. Priv.-Doz. Ingo › Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Martinistraße 52, 20246 Hamburg 32 Unsere Arbeit— Eure Arbeit 32 Schaller, Dr. Sabine › Wiss. Mitarbeiterin; Hochschule Magdeburg-Stendal Bibliothek des International Council on Alcohol and Addictions (ICAA Library) – Deutsches Archiv für Temperenz- und Abstinenzliteratur (DATA), Breitscheidstraße 2, 39114 Magdeburg Schiek, Iris › Diplomlehrerin, Therapeutin, Supervisorin, Heilpraktikerin; Rosenstraße 13, 14548 Caputh Schmidt, Kristin › Sozialpädagogin (Erziehungswissenschaftlerin M.A.); Neustart gGmbH Tagesstätte für suchtkranke Menschen, Nordstraße 46, 99089 Erfurt Schneider, Wiebke › Geschäftsführerin / Suchtreferentin; Guttempler in Deutschland Bundesverband, Adenauerallee 45, 20097 Hamburg Schnellhammer, Monika › Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück, Leitung – Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation, Johannisstraße 91, 49074 Osnabrück Schöpke, Bettina › Diplom-Sozialpädagogin; Lagaya e.V. Frauen-Sucht-Beratungsstelle, Katharinenstraße 22, 70182 Stuttgart Schulte, Bernd › Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (W37), Martinistraße 52, 20246 Hamburg Schulte-Derne, Frank › Diplom Sozialpädagoge; Landschaftsverband Westfalen-Lippe Koordinationsstelle Sucht, Warendorfer Straße 27, 48145 Münster Tautz, Dr. Joachim › Historiker; Masurenstraße 17 c, 26127 Oldenburg Thiem, Michael › Geschäftsführer; Laufer Mühle gGmbH Soziale Betriebe, 91325 Adelsdorf Walter, Thomas › Stadtrat; Stadt Hannover Jugend- und Sozialdezernat, Postfach 125, 30001 Hannover Weiler, Detlef › Diplom Psychologe; bwlv Fachklinik Haus Renchtal, Rehabilitation bei Alkohol- und Medikamentenabhängige, Renchtalstraße 14, 77871 Renchen Wenzel, Dr. Joachim › Dr. phil., Diplom-Pädagoge, Lehrender Systemischer Berater / Therapeut und Supervisor (DGSF); Alexander-Fleming-Straße 29a, 55130 Mainz Wolf, Norbert › Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge; STEP gGmbH Fixpunkt, Hamburger Allee 75, 30161 Hannover + + + 33 s s e r g n o k n e r h ü b ge Kongresskarte Bei Anmeldung bis bis 31. März 2015 Teilnehmer / -innen aus fdr+- und ›buss‹-Mitgliedsorganisationen + Tageskarte + Tageskarten für Teilnehmer / -innen aus fdr+- und ›buss‹-Einrichtungen + 230 Euro 190 Euro 170 Euro 120Euro 90 Euro Ermäßigte Gebühren für Teilnehmer / -innen ohne festes Einkommen oder aus der Selbsthilfe + Thementour durch die hannöversche Suchthilfe 20 Euro + Kongressparty (Vorverkauf) + Die Teilnahme von Studenten / -innengruppen ist beschränkt. Einzelheiten dazu auf Anfrage! Kosten für den Rücktritt von der Anmeldung bis 15. März 2015 bis 15. April 2015 nach dem 15. April 2015 sowie ›no show‹-Gebühr falls ein gebuchtes Zimmer nicht weiter vermittelt werden kann + + + + 50 Prozent der o. a. Preise 20 Euro 10 Euro 25 Euro 75 Euro In der Kongressgebühr enthalten sind Tagungsgetränke und Mittagessen am 29. und 30. April. Ermäßigungen sind für fdr+- und ›buss‹-Mitglieder sowie Studenten / -innen oder Arbeitslose unter Vorlage entsprechender Bescheinigungen möglich. Alle anderen Ermäßigungswünsche z. B. für Teilnehmer / -innen aus der Selbsthilfe müssen mit dem fdr+ vorher abgestimmt werden. Den Tagungsbeitrag bitten wir erst zu überweisen, wenn Sie von uns eine Rechnung bekommen haben. Barzahlungen vor Ort sind grundsätzlich nicht möglich! 34 34 t r o s g n tagu Radisson Blu Hotel Expo Plaza 5 30539 Hannover Telefon (0511) 38 38 30 Telefax (0511) 38 38 38 000 info.hannover@radissonblu.com e t f n ü k r e unt Im Tagungshotel stehen 60 Zimmer zum Preis von 109 Euro (EZ) zur Verfügung. Eine Buchung ist mit der Anmeldung möglich. Oder reservieren Sie Ihre Zimmer selbst. n e g n u d l e m n a richten Sie bitte an den Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. Gierkezeile 39 10585 Berlin Telefon (030) 85 400 490 Telefax (030) 85 400 491 mail@fdr-online.info Oder melden Sie sich online an im Internet unter www.fdr-online.info Allgemeine Informationen 35 Anmeldungen +++++ Bitte melden Sie sich mit dem Formular auf Seite 37 per Post oder Fax an oder online über das Internet. Es können nur schriftliche Anmeldungen akzeptiert werden. Bitte notieren Sie unbedingt, an welchen Seminaren Sie teilnehmen wollen. Diese Angaben sind für uns wichtig, damit wir die zur Verfügung stehenden Räume entsprechend der gemeldeten Teilnehmer / -innenzahl aufteilen können. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen, z. B. dem aktuellen Programm, einem Anreisehinweis, der Buchungsbestätigung und einer Rechnung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur die Anmeldungen bestätigen können, die uns bis 23. April 2015 erreichen. Abmeldungen +++++ Bei einem Rücktritt von der Anmeldung, bitten wir um schriftliche Nachricht und den Ausgleich der entstandenen Kosten. Wie hoch diese im Einzelnen sind, sehen Sie in der Kostenübersicht. Ausstellungen +++++ Es können einige Aussteller am Kongress teilnehmen. Die Kosten betragen je Standbetreuer /-in aus fdr+-Mitgliedsorganisationen 150 Euro / Tag. Andere Suchthilfeeinrichtungen zahlen pro Standbetreuer / -in 190 Euro / Tag. Gewerbliche Aussteller zahlen eine Miete, die sich nach dem gewünschten Platzbedarf berechnet und den Teilnehmer / -innenbeitrag beinhaltet. Standflächen werden vergeben, solange Platz vorhanden ist. Informationen gibt der fdr+. Reisekosten +++++ können nicht erstattet werden. Weitere Informationen zum Kongress +++++ Für Sie wichtige Informationen zum Kongress mit dem aktuellen Programm, dem Raumplan, Teilnehmer / -innenlisten, Abstracts und vieles mehr erhalten Sie in Ihrer Kongressmappe bei der Registrierung. Kongressbüro +++++ Das Kongressbüro ist Ihr zentraler Ansprechpartner. Wir sind ab 29. April, 8.00 Uhr bis 30. April 2015, 14.00 Uhr für Sie da. +++++ Ein / e Ansprechpartner / -in für die Thementouren wird ebenfalls da sein. +++++ Kongresstelefon und -fax +++++ Die Telefonnummer des Kongressbüros erfahren Sie beim fdr+. 36 38. fdr+ sucht+kongress wurde geplant +++++ vom Vorstand des Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. Verantwortlicher Veranstalter +++++ Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. Gierkezeile 39 10585 Berlin Telefon(030) 85 400 490 Telefax (030) 85 400 491 mail@fdr-online.info www.fdr-online.info r ü f a d anken bed uns wir Der 38. fdr+ sucht+ kongress wird mitfinanziert +++++ + vom Bundesministerium für Gesundheit +vom Land Niedersachsen, Landesamt für Soziales, Jugend und Familie + von der Lotterie GlücksSpirale Impressum +++++ Herausgeber: fdr+ — Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. + Gestaltung: Elisabeth-D. Müller + Druck: Wanderer Werbedruck, Bad Münder + Stand 15. Februar 2015 36 g n u d l e anm Ich melde mich zum 38. fdr+ sucht+ kongress an. ◌ ◌ ◌ Ich besuche die Kongressparty ◌ Ich nehme an der Thementour teil Nr. ◌ Ich komme vom oder nur einen Tag 29. bis 30. April 2015 am 29. April 2015 am 30. April 2015 Mein Seminarwunsch: Am 29. April (Seminare 11 — 17) Seminar r e m m i z lung l e t s be Am 30. April (Seminare 21 — 27) Seminar Ich bestelle Hotelzimmer im Radisson Blu Hannover. Einzelzimmer vom bis Doppelzimmer vom bis 109 Euro pro Nacht 119 Euro pro Nacht Meine Adresse darf in der Teilnehmer /-innenliste veröffentlicht werden Ja Nein Bitte Ihre persönlichen Daten gut leserlich eintragen! ◌ ◌ Mein Arbeitgeber ist Mitglied im fdr+◌ oder im ›buss‹◌ Notieren sie meine Dienstadresse ◌ Privatadresse◌ Name der Einrichtung (Wenn Dienstadresse, bitte unbedingt angeben) Vorname Nachname Straße PLZ .... Ort TelefonTelefax E-Mail Ort .... Datum .... Unterschrift Fachverband Drogen- und Suchthilfe e. V. Gierkezeile 39 10585 Berlin • • • • • • •• •• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• ••••••••• •••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••• •••••••••••••• ••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••• • • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••• • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • ••••••••••••••••••• • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••• • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••• • • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••• • • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••• • • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••• • • • •• •• •• •• •• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••z••u ••••••••••• ••i•e•••••m ••••••••••••••••••••••••••••••••••n •S • • • • • • • ••••m ••••r•eg•se ••n••••••• ••s •••m ••e•••••••••••u •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••K•o • n • g • • •••••••t+ ••ld ••o ••r•••••• ••••ke •••••••••••e •n m k ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••+••s • h • c c • • ü v u ! • • • • ••k•••••••• •••R •••a •o n••n ••••r.•fI•h n ••r••e •••••••••h••••H ••a • • d D • ••••••••••••••••••••••••••F•3 • n 8 • ü •• •• •V ••••e••!••• ••a••ic••e••l•e••••••••••••••S • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••n •••f •••i •••••••• ••••n•s••a••u ••••••••••••••••••••••••••••••••••••u ••n•••••••••••••••••••••••••• ••u•••e ••••••••••••••••••••••••••••••••••••i•r•••f••r•e •••••••••••••••••••••• • • • W • • • • • • • • • • • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • •• •• •• •• •• •• •••••••••••• • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • • • • • • • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••3••8••. f••d••r•+•+•••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••s••u•g•cr••he••ts••s••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••k••o••n••••••••i••n•••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••H•••a•n••n••o••v••e••r••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •• ••••. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••— • • • .V ••• • • • • d e • • • n • e • f a • • • l i b • • • • r th e Fachv - und Such •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• n e g o r D •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • 39 e il e z e • •••• •••••••••••••••••••• Gierk Berlin 5 400 49 0 •• •••••• 5 8 5 0 •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• 8 1 491 • (030) 0 n 0 o f 4 ••••••••••••••••••••••••••••• 85 Tele (030) .info x a f le ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Te • online o r d f •••••••••••••••••••••••••••• mail@ - online.inf dr w w w.f •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• • • •• ••