Konstruktionslehre 2 Vorlesung 1 â Einführung
Transcription
Konstruktionslehre 2 Vorlesung 1 â Einführung
Konstruktionslehre II – V0 Einführung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 7. April 2015 Lageplan und Kontakte Vorlesungsbetreuung Dipl.-Ing. Liliane Ngahane Nana Raum 008 / 54A 0241/80-27587 nana@ikt.rwth-aachen.de Studienberatung Dipl.-Ing. Tim Katzwinkel Steinbachstraße 54B, 52074 Aachen Raum 006 / 54A Tel.: 0241/80-27341 0241/80-27346 iktpost@ikt.rwth-aachen.de katzwinkel@ikt.rwth-aachen.de www.ikt.rwth-aachen.de Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 2 Literatur Allgemein • Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J. Grote. K.-H (Hrsg.).: Konstruktionslehre. 8. Auflage, Berlin: Springer 2013 • Ehrlenspiel, K.: Integrierte Produktentwicklung. 4. Auflage, München: Hanser 2009 • Feldhusen, J.; Gebhardt, B.: Product Lifecycle Management für die Praxis. Berlin: Springer 2008 • Specht, G.; Beckmann, C.; Amelingmeyer, J.: F- & E-Management. 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Pöschel 2002 Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 3 Literatur Innovationstechnik • Klein, B.: TRIZ/TIPS – Methodik des erfinderischen Problemlösens, 1. Auflage, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2002 • Kramer, F.; Kramer, M: Bausteine der Unternehmensführung, 2. Auflage Berlin: Springer 1997 • Hill, B.: Innovationsquelle Natur, 1. Auflage Aachen: Shaker 1997 • Nachtigall, W.: Bionik: Grundlagen und Beispiele für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2. Auflage Berlin: Springer 2002 Kosten • Ehrlenspiel, K.; Kiewert, A.; Lindemann, U.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren. 6., überarbeitete und korrigierte Auflage, Berlin: Springer 2007 • Fischer, J. O.: Kostenbewusstes Konstruieren. Berlin: Springer 2008 Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 4 KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 5 Konstruktionsprozess nach VDI 2221 Quelle: VDI 2221 Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 6 Inhalt Konstruktionslehre VDI 2221 Konstruktionslehre I Neukonstruktionen Varianten-/ (10 %) Anpasskonstruktionen (90 %) Bei 90% aller Konstruktionen fängt man nicht mit einem „Weißen Blatt“ Papier an. Das Vorgehen weicht somit von dem der VDI 2221 ab. Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 7 Inhalt Konstruktionslehre VDI 2221 Konstruktionslehre I Konstruktionslehre II Konkurrenz Qualität Verteilte Standorte Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen § Patente, Normen Kosten 8 Zeit Konstruktionsarten Konzipieren Entwerfen Ausarbeiten Neukonstruktion Anpasskonstruktion Variantenkonstruktion Bei Anpassungskonstruktion werden viele der bekannten und bewährten Lösungsprinzipien beibehalten und die Gestaltung an veränderte Randbedingungen angepasst. Aber dabei werden auch einzelne Teile und Baugruppen neu mit neuen Lösungsprinzipien konstruiert. Die Konstruktion dieser Teile oder Baugruppen könnte somit wieder der VDI 2221 folgen. Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 9 Organisation Organisation Aufbauorganisation Ablauforganisation Konstruktion NEIN Untergestelle P Karosserie Modell OK? AVP entscheidet NEIN P Norm OK? Normstelle entscheidet Türen Hauben Legt die zu erfüllenden Funktionen und Verantwortungsinhalte und -umfänge fest Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Legt die Bearbeitungsabfolgen fest Auslösung Änderung durch AV, F, etc. Linienorganisation Bereich Technik Bereichsleitung Abteilungsleitung A Fahrwerkskonstruktion Mitarbeiter A Mitarbeiter B Mitarbeiter C Abteilungsleitung B Karosseriekonstruktion Mitarbeiter A Mitarbeiter B InnenraumKonstruktion Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Jeder Auftrag durchläuft jede Abteilung Matrix-/Zweilinienorganisation Projektleiter „Spezial Schwerlastkran“ Funktionale Struktur Abteilungsleiter Abteilungsleiter Abteilungsleiter Abteilungsleiter Entwicklung Konstruktion Detail-Konstr. Berechnung Projektleiter „Minderung des Geräuschpegels (komplettes Modellprogramm)“ Mitarbeiter B Mitarbeiter G Mitarbeiter C Mitarbeiter H Mitarbeiter D Mitarbeiter I Mitarbeiter E Mitarbeiter J Grundlegende Entwicklungstätigkeiten Konstruktionslösungen für kommende Produkte Gestaltungsänderungen an aktueller Produktpalette Berechnungsdienstleistungen Projektteam für Auftrag A Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Projektteam für Auftrag B Organisationsformen: Kennzeichen 1 Linienorganisation • Die jeweilige Leitung ist dauerhaft für ihre Organisationseinheit verantwortlich • Die Mitarbeiter sind ihrer Organisationseinheit dauerhaft zugeordnet • In einer Organisationseinheit werden mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet Projektorganisation • Der Projektleiter als Auftragsverantwortlicher (bei großen Projekten auch die Teilprojektleiter und Arbeitspaketverantwortlichen) ist nur für die Dauer des Projekts eingesetzt. • Die Projektmitarbeiter sind nur für die Dauer des Projekts dem Projektteam zugeordnet • Ein Projektteam bearbeitet nur einen Auftrag/Projekt gleichzeitig Die Leitung hat grundsätzlich die volle organisatorische und disziplinarische Verantwortung (Urlaub, Gehalt, …). Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Der Projektleiter hat grundsätzlich die volle organisatorische Verantwortung (Urlaub, …). Die disziplinarische Verantwortung (Gehalt, …) muss im Einzelfall geklärt werden. Organisationsformen: Kennzeichen 2 Linienorganisation Projektorganisation Wenn: • Das Produkt im Know-How-Bereich liegt Wenn: • Die Produkt- und Auftragskomplexität hoch ist • Die Produkt- und Auftragskomplexität im • Das Produkt einen hohen Neuheitsgrad hat Know-How-Bereich liegt + Eindeutige • Schnittstellen + • Ansprechpartner • Kann sehr flexibel auf neue Anforderungen reagieren • Mitarbeiter können ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend eingesetzt werden • Verantwortung • Breites Tätigkeitsspektrum für Mitarbeiter möglich: Know-How-Zuwachs für Mitarbeiter - • u. U. unflexibel, weil „Instanzen“ durchlaufen werden müssen • eingeschränktes Tätigkeitsspektrum für Mitarbeiter Sehr effektiv bei bekannten Anforderungen Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen - • Informationswege für Mitarbeiter nicht immer erkennbar • Sehr aufwendiges Schnittstellenmanagement (hohe Ansprüche an Projektleiter) • Nicht jeder Mitarbeiter ist „teamfähig“ Sehr effektiv bei neuen Anforderungen KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 15 Randbedingungen von Unternehmen Konkurrenz Zeit § Tools und Methoden Patente, Normen Qualität Verteilte Standorte Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Kosten 16 Ausgangssituation • Die Produktentwicklung ist der „innovative Motor“ eines Unternehmens. Ohne innovative Produkte ist ein Unternehmen nicht wettbewerbsfähig. • In der Produktentwicklung werden ca. 75 % der Kosten eines Produktes festgelegt, aber nur ca. 10 % der Kosten verursacht. • Trotz dieser hohen Bedeutung der Produktentwicklung wurde der gesamte Bereich häufig von den Unternehmen gegenüber z. B. den betriebswirtschaftlichen Prozessen oder der Fertigung vernachlässigt. • Geänderte Randbedingungen erfordern nun jedoch ein Handeln der Unternehmen. Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 17 KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 18 Entwicklung der Produktlebensdauer Generation I Generation II Generation III Baujahr: 1974 – 1983 Baujahr: 1983 – 1991 Baujahr: 1991 – 1997 Leistung: 50 – 110 PS Leistung: 55 – 160 PS Leistung: 60 – 150 PS Absatz: 6,8 Mio. Exemplare Absatz: 6,3 Mio. Exemplare Absatz: 4,8 Mio. Exemplare Generation IV Generation V Generation VI Baujahr: 1997 – 2003 Baujahr: 2003 – 2008 Baujahr: ab 2008 Leistung: 75 – 241 PS Leistung: 80 – 250 PS Leistung: 80 – 270 PS Absatz: 4,3 Mio. Exemplare Absatz: 2,4 Mio. Exemplare Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 19 Entwicklung der Produktlebensdauer VW Golf Generation V Generation IV 7 Generation III Absatzzahlen in Mio. 6 Generation II 5 Generation I 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Marktphase in Jahren Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 7 8 9 20 Einfluss der Produktlebensdauer Gewinn Marktaustritt des Produkts 0 Zeit Markteintritt des Produkts langlebige Produkte kurzlebige Produkte Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 21 Einfluss der Entwicklungsgeschwindigkeit Quelle: Kramer Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 22 Kosten pro Stück Altes Paradigma ► Neues Paradigma ? Stückzahl Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 23 KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 24 Randbedingungen von Unternehmen Konkurrenz Zeit § Tools und Methoden Patente, Normen Qualität Verteilte Standorte Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Kosten 25 Der Traum bezahlen wollen haben wollen Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 26 Ist-Situation: der Kompromiss Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 27 Beeinflussbarkeit Aspekte des „Design to Customer“ Werk Funktionen Leistung Design Kunde Service Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 28 Typische Problemstellung heutiger Produkte zur Positionierung am Markt externe Vielfalt Korrelation zur profitablen Produktherstellung interne Vielfalt • Marktgerechte Optimierung der externen Vielfalt • Entkopplung von externer und interner Vielfalt • Bewältigung der internen Vielfalt Ansatz Adäquate Produktstrategie Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 29 Kosten pro Stück Altes Paradigma Neues Paradigma Unternehmens- wissen Stückzahl Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 30 Ganzheitlicher Reengineering-Prozess Produkt-Reengineering • Baukästen • Module • Features Prozess-Reengineering • Konfigurationsmanagement • Simultaneous-Engineering • Modulare Prozesse Tool-Reengineering Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen • 3D-Modellierer • CAE • PDMS 31 KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 32 Randbedingungen von Unternehmen Konkurrenz Zeit § Tools und Methoden Patente, Normen Qualität Verteilte Standorte Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Kosten 33 Veränderte Randbedingungen 1 Tendenzen Time to Market Globalisierung Nutzung des Internets Produktqualität Produktkomplexität Fertigungstiefe Outsourcing Offshoring Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 34 Veränderte Randbedingungen 2 Resultat Es entwickeln sich Unternehmensnetzwerke. Dies gilt insbesondere für die Produktentwicklung. Es bilden sich globale Engineering-Netze. Entwicklungstiefe Unternehmensschnittstelle „Brand Owner“ Broker Lieferant Hersteller Hersteller Gestern Lieferant Heute Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Sublieferant Morgen 35 Beispiel: Hochgeschwindigkeitszug Aluminium Rohbau (Karosserie) Strangpressprofile Werk 1 Lieferant 1 Schrauben Drehgestell Hersteller 2 Werk 2 Achsen Elektronische Lieferant 2 Komponenten zur Bremssteuerung Werk 3 Quelle: Siemens Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Bremssystem Hersteller 1 36 Veränderte Randbedingungen 3 • Unternehmensübergreifende Projektabwicklung • Unternehmensübergreifende Prozesse Unternehmen müssen in Zukunft zunehmend in der Lage sein, in sich dynamisch • Unternehmensübergreifend verteilte Daten (Bereitstellung ändernden Netzwerken flexibel zu agieren. und Nutzung, z. B. 3D-Mock-Up) Die Fähigkeit zur „Collaboration“ in globalen Engineering-Netzen wird damit zum kritischen Erfolgsfaktor! Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 37 Collaborative Product Commerce http-Verbindung Unternehmensgrenze . Entwicklungspartner Zusammenarbeit mit dem OEM und anderen Partnern in einem virtuellen Team Firewall http-Verbindung Unternehmensgrenze Zulieferer • Austausch von Produktdaten • Visualisierung Kunde • Öffnen von Claims und/oder Benachrichtigung • Erstellung von Change Requests • Modell- und Dokumentenzugriff (Visualisierung) Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen . . . 38 Collaborative Engineering Einkauf anderer Standort Vertrieb Lieferant Entwicklung Kunde Produktion, Montage andere Entwicklungspartner Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Standortgrenze Unternehmensgrenze 39 Randbedingungen von Ingenieurstätigkeiten Extern: Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 40 Randbedingungen von Ingenieurstätigkeiten Intern: Vergleich von Tätigkeiten eines typischen Tages früher und heute (in %) 26,18% Fachliche Aufgaben Kommunikation 9,78% 46,48% 16,53% 10,70% 10,80% Information 7,23% 6,25% Dokumentation Heute 9,10% 8,63% Abstimmung Projektmanagement 9,25% Früher 16,33% 7,38% 6,08% Führung Sonstiges 1,76% 0% 6,88% 10% 20% 30% 40% 50% Quelle: Eigner/Stelzer Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 41 Aufgaben einer Entwicklungsabteilung • Entwickeln: Untersuchungen, Modellversuche, Entwürfe, … • Konstruieren: Entwürfe, Zeichnungserstellung, … • Projektieren: Erstellung der Projektunterlagen, Projektzeichnungen, … • Projektmanagement: Projektplanerstellung und -verfolgung, Termine, Kosten, … • Einkaufsbetreuung: Lieferantenauswahl, Teilebegutachtung, Vorbestellungen, … • Lieferantenbetreuung: Schnittstellenabstimmung, Anforderungslisten, … • Fertigungsbetreuung: Klärung bei Fertigungsproblemen, … • Vertriebsunterstützung: Fachliche Beratung, Kundenbetreuung, … • Inbetriebsetzung: Erstinbetriebnahme, Klärung von Problemen, … • Gewährleistung: Schadensbeurteilung, Maßnahmenerarbeitung, … • Dokumentation: Wartungshandbücher, Nutzungsanleitungen, … • Interne Dienste: CAx-Betreuung, Standardisierung, Normung, … • Schulungen: Vorbereitung, Unterstützung, Durchführung, … • Qualitätssicherung: Arbeiten gemäß DIN/ISO 9001, Klärung von Qualitätsmängeln Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 42 KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 43 Zusammenfassung • Aufgrund der Globalisierung verkürzt sich die Dauer der Marktpräsenz von Produkten ständig bei sinkenden Preisen. • Die Fähigkeit, in Netzwerken zu arbeiten, hat stark an Bedeutung gewonnen und ist für den Unternehmenserfolg entscheidend. • Die Aufgaben der Unternehmensbereiche, insbesondere die des Engineering, wandeln sich stark. Neue, insbesondere administrative Aufgaben kommen hinzu. Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 44 Fazit • Die Aufgabenumfänge werden im Unternehmen weiter wachsen: Know-How-Schutz; Einbinden von Partnern, Tool-Management; Dokumentation insgesamt. • Die Komplexität wird eher zu- als abnehmen: externe Produktvielfalt wird weiter zunehmen; die Anzahl der Partner wird wachsen. • Hilfsmittel zur Unterstützung sind unabdingbar: insbesondere PDM-Systeme werden an Bedeutung gewinnen. Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 45 KL II Vorlesung 0 – Inhalt 1. Konstruktionslehre I 2. Situation der Unternehmen 1. Veränderung des Produktlebenszyklus 2. Unternehmensinterne Randbedingungen 3. Unternehmensexterne Randbedingungen 3. Fazit 4. Semesterübersicht Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 46 Semesterübersicht Vortragsübung Donnerstag 14:15 - 15:00 AH III Übung Dienstag 08:30 - 10:00 AH II 07.04.2015 Einführung (AH II, 8:30 - 10:00) V1 09.04.2015 Planungsprozesse in Unternehmen VÜ 1 09.04.2015 Produktplanung Ü1 14.04.2015 Produktplanung V2 16.04.2015 Produktstruktur/-architektur VÜ 2 16.04.2015 Produktstruktur/-architektur Ü2 21.04.2015 Produktstruktur/-architektur V3 23.04.2015 Rationalisierung: Baureihen VÜ 3 23.04.2015 Baureihen Ü3 28.04.2015 Baureihen V4 30.04.2015 Rationalisierung: Baukästen VÜ 4 30.04.2015 Baukästen Ü4 05.05.2015 Baukästen V5 07.05.2015 Varianten-/Konfigurationsmanagement VÜ 5 07.05.2015 Stücklisten Ü5 12.05.2015 Stücklisten V6 21.05.2015 Process- und Datenmanagement VÜ 6 21.05.2015 PLM/PDM Ü6 02.06.2015 PLM/PDM V7 11.06.2015 Virtuelle Produktentwicklung 1 VÜ 7 11.06.2015 CAD Modellierung Ü7 16.06.2015 CAD Modellierung V8 18.06.2015 Virtuelle Produktentwicklung 2 VÜ 8 18.06.2015 FEM Ü8 23.06.2015 FEM V9 25.06.2015 Gastvortrag Vaillant VÜ 9 25.06.2015 Topologieoptimierung Ü9 30.06.2015 Topologieoptimierung V 10 02.07.2015 Kostenmanagement V 11 09.07.2015 Qualitätsmanagement V 12 16.07.2015 Patente und Normung VÜ 10 02.07.2015 Kosten VÜ 11 09.07.2015 Qualitätssicherung VÜ 12 16.07.2015 Stoffeingrenzung Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen Übung V0 Vortragsübung Vorlesung Vorlesung (Prof. Feldhusen) Donnerstag 12:15 - 13:45 AH III Ü 10 07.07.2015 Kosten Ü 11 14.07.2015 Qualitätssicherung 47 Ende der Bildschirmpräsentation Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus RWTH Aachen – Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen 48