Women Included! - Frauen ohne Grenzen
Transcription
Women Included! - Frauen ohne Grenzen
Women Included! Men can change the world, but will they rebuild it? Erste internationale Frauen ohne Grenzen Konferenz 13. bis 15. November 2003 in Wien Vorsitz: Edit Schlaffer Eine Frauen ohne Grenzen Dokumentation - mit freundlicher Unterstützung des Frauen Büros der Stadt Wien Berichtlegung, Übersetzung, Dokumentation: Martina Handler, Elisabeth Kasbauer Fotos: Stephy Ewers, Layout: Wolfgang Eisler A-1010 Wien, Salzgries 19/21, T: +43/1/533 45 51, F: +43/1/533 45 52 office@frauen-ohne-grenzen.org , www.frauen-ohne-grenzen.org Bankverbindung: BACA: Kontonr.: 52085 371 101, BLZ: 12000 „Women Included!“ Inhalt „Women Included!“........................................................................... 2 Tag 1: Opening Speeches.................................................................. 6 Tag 1: Opening Statements............................................................... 10 Tag 2: Key Speeches........................................................................... 35 Tag 2: Workshops............................................................................... 50 Tag 3: FOG-Deklaration.................................................................... 60 Anhang: Reaktionen.......................................................................... 63 Anhang: Lebensläufe......................................................................... 92 „Women Included!“ 2 „Women Included!“ Erste internationale Frauen ohne Grenzen Konferenz Sama Aweidah, Naomi Chazan, Yael Dayan, Dorota Gierycz, Ansam T. Abdul Hameed, Nasra Hassan, Pierrette Herzberger-Fofana, Elaheh Koulaei, Mavivi Myakayaka-Manzini, Manal Omar, Narmin Othman, Hadeel Quazzaz, Soraya Rahim „Sobhrang“, Igballe Rogova, Susan Shabangu, Hero Talabani, Maliha Zulfacar – „WOMEN INCLUDED!“ 13. bis 15. November 2003 Siemens Forum Wien Ziel der ersten internationalen Frauen ohne Grenzen Konferenz war es, eine internationale Plattform zu bieten, die die Anliegen von Frauen in Kriegs- und Krisengebieten sichtbar macht und das Kontaktnetz der eingeladenen Frauen stärkt. Ihr seid alle Beispiele dafür, dass Frauen in Konfliktlösungs- und Friedensprozessen eine Menge erreicht haben! Das Frauen ohne Grenzen Organisations-Team „Women Included!“ führte Frauen aus Afghanistan, Irak, Iran, Israel, Kosovo, Palästina, Senegal und Martina Handler, Elisabeth Kasbauer Südafrika in Wien zusammen. Die Expertinnen Unser Dank gilt auch allen SponsorInnen, waren eingeladen, um gemeinsam einen Dialog, eine Diskussion zu initiieren, die brennendsten UnterstützerInnen und Helferinnen, die dazu Anliegen an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln beigetragen haben, „Women Included!“ zu und um konkrete Strategien zu entwerfen. realisieren. Politikerinnen, Peacekeeperinnen, Aktivistinnen, Journalistinnen und Wissenschafterinnen waren zu Gast bei Frauen ohne Grenzen und berichteten von der Politik in ihren Ländern, den Hürden auf dem Weg zur Demokratie, ���������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������� von ihren Rückschlägen und Erfolgen. ������ ������������ Frauen ohne Grenzen bedanken sich ganz herzlich bei allen Frauen, die soweit angereist sind, um an „Women Included!“ teilzunehmen. Gerade in einer Zeit der historischen und politischen Umbrüche sollte „Women Included!“ einen Beitrag zur Stärkung von Demokratisierungsprozessen leisten, Grenzen überschreiten. Es war uns von Anfang an bewusst, dass die Konferenz nicht nur harmonisch ablaufen würde. Aber Diskussionen und Emotionen dienen oft dazu, neue Perspektiven zu erlangen und unterschiedliche Positionen besser zu verstehen. Dadurch wurde eine gemeinsame Basis geschaffen und es war umso überwältigender, dass am Ende eine gemeinsame Deklaration verfasst wurde – die Wiener Frauen ohne Grenzen Deklaration 2003. (siehe S.60ff.) ������������������ ���� �������� ���������� ������������� ���� ������������������ ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 „Women Included!“ „Women Included!“ Vorgänge eindrucksvoll und stellvertretend für Krisenregionen weltweit in aller Schärfe: „Es ist einfach schockierend, dass niemals eine einzige Frau an den Friedensverhandlungen und Gipfeltreffen, die von unserer Regierung organisiert wurden, teilgenommen hat – trotz der Bemühungen der Frauen, Wege zu finden, den Friedensprozess zwischen Israel und Palästina voranzutreiben.“ Edit Schlaffer (Foto: Sabine Hauswirth) Politische Frauen für eine friedliche Welt Ihre politischen Kampagnen, Trainingsaktivitäten und Allianzen zeigen aber bereits erste einschneidende Erfolge. Frauen haben eine klare Agenda: sichtbar zu sein in der Politik ihres Landes. Irak zählte zu den Ländern mit dem progressivsten Familienrecht im Nahen Osten, das nun der islamischen Gesetzgebung unterstellt werden sollte. Viele Frauengruppen betrieben energisches Lobbying und konnten diese Entwicklung abwenden. Mit der „Politik ist Männersache“-Strategie wird es keinen neuen demokratischen Irak geben. Politische Partizipation setzt politische Repräsentation voraus. Das ist das Credo einer internationalen Bewegung von Frauen, die „female political leadership“ als Schlüssel für eine gerechte, gleichgewichtige Welt identifiziert haben und mit unglaublicher Energie und Entschlossenheit konkrete Schritte in Richtung Demokratie und Beteiligung setzen. In Afghanistan sind Frauen intensiv an den Vorbereitungen der Wahlen beteiligt. Aus den entlegensten Provinzen kamen weibliche Delegierte zur Loja Jirga, um bei der Verfassung den Frauen ihre Stimme zu garantieren. Frauen haben sich weder von angedrohten körperlichen Angriffen noch von psychischem Druck abhalten lassen, präsent zu sein, schon unter den Taliban nicht, und auch heute nicht. Ihre garantierte Anwesenheit in den politischen Vertretungen wird nicht nur ihre Lebensrealität und ihr Selbstbewusstsein nachhaltig bestimmen, sondern auch die Politik und Identität Afghanistans. Frauen ohne Grenzen sind Teil dieser Bewegung und Promotorinnen ihrer Durchsetzung. Die „Women Included!” Konferenz ist ein symbolischer Raum für die Kapazität und die Visionen von Politikerinnen, Aktivistinnen und Forscherinnen. In einer Zeit des internationalen politischen Umbruchs werden Grenzen neu gezogen, Staatsoberhäupter inthronisiert und gestürzt, Demokratiemodelle diskutiert, Dialoge inszeniert. Gila Swirsky, eine der mutigsten Stimmen der israelischen Zivilgesellschaft kommentiert diese „Women Included!“ Irak ist ein aktuelles Beispiel wie gnadenlos die fundamentalistischen Kräfte, die mit den Waffen der Religion und Tradition einen unerbittlichen Kampf führen, die Frauen attackieren. In der Übergangsregierung (interim council), sind nur drei der 25 Mitglieder Frauen. Eine von ihnen, Akila al Hashimi ist einem Attentat zum Opfer gefallen. „Sieht so ein demokratischer politischer Prozess aus?“ fragen sich viele irakische Frauen. 4 „Women Included!“ Die unrepräsentative Teilnahme von Frauen an der Politik und ihr Einfluss auf die Politik sind die beiden gravierendsten Schwachstellen, die unsere Sicherheit, unsere Menschenrechte und unsere Frauenrechte gefährden. Shirin Ebadi hat bei der Entgegennahme des Friedensnobelpreises den Preis als Inspiration für die Masse der Frauen bezeichnet, die sich für ihre Rechte einsetzen, nicht nur im Iran, sondern weltweit. Diese Wahl, die erstmals auf eine Frau aus der islamischen Welt fiel, wird dazu beitragen, „dass Frauen an sich selbst glauben.“ Südafrika und Uganda haben nationale Debatten über die Rolle der Frauen in der Politik geführt und einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 3o Prozent der politischen VertreterInnen auf lokaler und nationaler Ebene sind Frauen. Eine Reihe von westlichen Ländern können damit nicht konkurrieren. Frauen repräsentieren im Durchschnitt nur 15 Prozent ihrer nationalen Regierungen. Wenn wir an uns glauben, werden wir die richtigen Taktiken und Strategien finden, aus dieser Welt einen besseren Ort zu machen. Die Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates zu Frauen, Frieden und Sicherheit ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Parlamente und andere politische Einrichtungen – in vielen Ländern immer noch frauenfreie Zonen – sind sichtbare Zeichen der Macht-Balance des jeweiligen Landes. Ein Barometer für politische Stabilität und Glaubwürdigkeit jeder Gesellschaft ist die Inkludierung von Frauen. Die Supermacht Mann hat sich nicht als Garant für Frieden und Ausgleich bewährt. Das Gewissen der Welt sind die Frauen. Edit Schlaffer Vorsitzende Frauen ohne Grenzen Frauen ohne Grenzen: Sprachrohr für Frauen international 5 „Women Included!“ Lor 1: amOpening iureet, consedod Tag Speeches Dr. Edit Schlaffer, Vorsitzende von Frauen ohne Grenzen “Die Dringlichkeit, die weltweiten Bemühungen von Frauen für eine angemessene Beachtung ihrer Menschenrechte und die Notwendigkeit ihrer Beteiligung am öffentlichen und politischen Leben zu unterstreichen, hat uns heute hier zusammengeführt und ist auch der Motor der Arbeit von Frauen ohne Grenzen. Dr. Edit Schlaffer, Vorsitzende von Frauen ohne Grenzen erreicht durch eine Kombination von internen Reformbestrebungen und externem Druck. Frauen wollen und müssen ihre Perspektive in die internationalen Verhandlungen und in die Außenpolitik einbringen, um das Repertoire an Problemlösungen und Konfliktvermeidungsstrategien zu erweitern und um so eine authentische Demokratisierung ihrer Gesellschaft zu erreichen. Heute ist eine deutliche internationale Tendenz zur erhöhten Beteiligung von Frauen in Diplomatie und Außenpolitik und bei Friedensverhandlungen festzustellen. Dies gilt auf allen Ebenen, von der Ebene der formalen Politik bis zu Basisinitiativen. Zwei Faktoren sind hiefür maßgeblich: weibliche Expertise und fachliche Qualifikation haben eine „kritische Masse“ erreicht. Gleichzeitig stehen die religiösen und kulturellen Rahmenbedingungen in vielen Ländern in einem eklatanten Widerspruch zu einer fairen und ausgewogenen Geschlechterrelation. Die Freiheit ist ein großes Wagnis. Angst, Fehler, Scheitern gehören manchmal dazu, auch das Eingehen unabschätzbarer Risiken bis zur Gefährdung der physischen Existenz. Die Risiken sind individuell und kollektiv sehr hoch. Dem Risiko der Freiheit steht aber das Risiko des Zwangs, des Ausgeschlossen- und Unterdrückt-Seins gegenüber. Und dieses Risiko ist nicht geringer. Die Freiheit anzustreben und den Zwang zu verringern: die Frauen, die heute zu uns sprechen werden, gehen das Wagnis ein. Die Geschichte der modernen Demokratie ist die Geschichte eines steten Inklusionsprozesses. Das Wahlrecht und das Recht auf politische Mitgestaltung begannen als exklusives Privileg einer Minderheit mit bestimmten Eigenschaften. Die Bürgerrechte wurden in den verschiedenen Demokratien unterschiedlich verteilt, zu den typischen Kriterien zählten Rasse, Geschlecht und Klassenzugehörigkeit und sie erfuhren eine stete Erweiterung. Diese Erweiterung erfolgte zum Teil als Reaktion auf die energischen, oft sogar revolutionären Forderungen der Ausgeschlossenen. Sie kämpfen wie viele andere Frauen in ihren Ländern unter hohem Einsatz dafür, in ihrer Gesellschaft mitgestalten und mitbestimmen zu können. Wenn wir sie dabei nicht aktiv unterstützen, dann haben wir nicht nur diese Frauen verraten, sondern auch den besten Teil unserer Zivilisation: unseren Glauben an Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichheit.” Der Erwerb der demokratischen Rechte ist, was Frauen anbelangt, weltweit noch keineswegs abgeschlossen. Der bisherige Stand wurde „Women Included!“ 6 Lor 1: amOpening iureet, consedod Tag Speeches Dr. Benita Ferrero-Waldner, Außenministerin der Repulik Österreich Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Frau Schlaffer! Meine Damen und Herren Botschafter! Sehr geehrte Damen und Herren! „Willst Du eine Rede hören,“ riet Margaret Thatcher einmal, „dann wende dich an einen Mann; willst du Taten sehen, dann geh zu einer Frau!“ Sie wollen heute eine Rede hören und haben die erste österreichische Außenministerin eingeladen. Ich bedanke mich sehr dafür. Ich weiß, dass Sie aber auch Taten sehen wollen. Daher möchte ich kurz darlegen, wie ich die aktive Rolle der Frau in der Gesellschaft von heute und in der internationalen Politik sehe und wie ich meine, dass wir Frauen dazu beitragen können – und müssen, die Stellung der Frau zu verbessern. Solidarität ist die Voraussetzung. Solidarität ist ein Begriff, der innerstaatlich genauso wie auf der internationalen Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ich erblicke darin die Verantwortung, dass wir uns als Frauen, die im Gesellschaftsleben, im Beruf, in der Politik usw. aktiv sind, diese Position nicht zuletzt auch dazu verwenden, Frauen, die nicht in einer solchen Situation sind, zu unterstützen. Dr. Benita Ferrero-Waldner, Außenministerin der Republik Österreich jenen Ländern, in denen das alte islamische Strafrecht, die Scharia, eingeführt wurde.Eine solche Situation ergab sich in Nigeria, als der Fall der Amina Lawal bekannt wurde, die wegen eines außerehelichen Kindes zum Tode verurteilt worden war. Während der Mann mangels an Beweisen freigesprochen worden war, hatte man für sie die besonders grausame Strafe der Steinigung vorgesehen. Österreich war Teil der internationalen Bemühungen, das Leben von Amina Lawal zu retten. Ich selbst habe mich nicht zuletzt auch vor der UNGV - für ihr Schicksal eingesetzt. Letzten Monat wurde ihr Fall zur Berufung zugelassen, und das Berufungsgericht sprach sie frei. Ich danke besonders auch der islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, die sich im Gefolge der ersten Imame-Konferenz in Graz ebenfalls für Amina Lawal eingesetzt hat. In meinem Leben gab es viele Momente, in denen mir die Notwendigkeit dessen vor Augen geführt wurde. Die klare Lehre, die ich daraus gezogen habe, ist, dass wir uns dafür einsetzen müssen, die Frauen, die in weiten Teilen der Welt immer noch drastisch benachteiligt sind, in die Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen und ihnen die minimalen Grundvoraussetzungen der menschlichen Sicherheit geben müssen, damit sie sich entfalten können. Wenn in einem Land die Menschenrechte verletzt werden, dann sind es wieder die Frauen, die dies am meisten zu spüren bekommen. Während sich in manchen Ländern durch stete Bemühungen der EU und anderer der generelle Menschenrechtsstandard in den letzten Jahren verbessert hat, so gibt es auch leider viele Länder, in denen das Gegenteil der Fall ist. Ich denke dabei zum Beispiel an die grausamen Praktiken der genitalen Verstümmelung und an den Menschenhandel mit Frauen und Mädchen als SexSklavinnen. Ich denke auch an die Problematik in Einen ähnlichen Erfolg konnten wir schon ca. ein Jahr davor im Falle von Frau Husseini, ebenfalls in Nordnigeria, erzielen. Dies zeigt, dass es sich selbst in zunächst aussichtslos erscheinenden Fällen lohnt, sich für die Rechte der Frauen allgemein und für schwere Einzelschicksale im Besonderen einzusetzen. Es zeigt auch, dass Erfolg möglich ist, wenn wir es richtig anstellen und wenn wir alle - international und gemeinsam - an einem Strang ziehen. Und aus diesem Grund sind wir heute hier zusammengekommen, wofür ich Ihnen allen danken möchte. Überwinden wir die Fesseln der Ungleichheit, gemeinsam und über die Grenzen hinweg! Abschließend darf ich sehr gerne diese Tagung „Frauen ohne Grenzen“ eröffnen.” 7 „Women Included!“ Lor 1: amOpening iureet, consedod Tag Speeches Mag. Herbert Haupt, Sozialminister der Republik Österreich Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Verehrte Damen und Herren! Mit allem Respekt leite ich heute die Tagung des Vereins „Frauen ohne Grenzen“ zu dem überaus wichtigen Thema „Women included!“, Beteiligung von Frauen in allen politischen und wirtschaftlichen EntIn Vertretung von Sozialminister Mag. Herbert Haupt: scheidungsprozessen, insMag. Edeltraud Glettler besondere in Staaten, die sich in Nachkriegszeiten befinden, ein. In meiner Zeit als Bundesminister für Frauen Der Krieg und seine erschütternden Folgen sind habe ich bereits die damalige Frauenministerin uns all zu gut bewusst: Die Leidtragenden sind die von Afghanistan, Frau Dr. Samar, getroffen und die Zivilbevölkerung, Frauen, Männer, alte Menschen österreichische Beteiligung am Aufbau eines Frauenund Kinder. und Beratungszentrums in Afghanistan finanziell Wenn sie überleben, sind sie ihrer Existenz und ihrer unterstützt. Heimat beraubt. Abgesehen davon, dass das soziale, In diesen Zentren sollen Frauen auch ausgebildet politische, medizinische und wirtschaftliche Gefüge und so mit den Grundfähigkeiten für eine eines Landes über Nacht zerstört ist. eigenständige Lebenssicherung ausgestattet werden, um ihnen die Möglichkeit zu geben, für sich und ihre Kinder selbstständig zu sorgen. Uns allen ist daher die Lage der Bevölkerung und dabei insbesondere der schutzlosen Frauen und Kinder in den Ländern des nahen und mittleren Ostens sowie in Afrika ein großes Anliegen. Unser Auftrag muss es sein, bestmögliche Unterstützung zum Aufbau einer demokratischen Gesellschaft in diesen Ländern zu ermöglichen! Bedauerlicherweise ist es bei der Umsetzung dieses Projektes aufgrund der äußeren Gegebenheiten immer wieder zu Verzögerungen und zur Verlegung des Projektstandortes gekommen. All dies ist für uns ein Zeichen, dass die Lage für die Frauen und ihre Projekte in Afghanistan noch immer keineswegs als sicher bezeichnet werden kann. Diese Erfahrung muss uns aber weiterhin als Auftrag gelten, dort zu helfen, wo Hilfe notwendig ist! Das wird aber auch Thema dieser Konferenz sein. Da Menschen demokratisches Verhalten erst mühsam erlernen oder wieder erlernen müssen, kommt meistens den Frauen einer Gesellschaft DIE zentrale Rolle bei Bildung und Erziehung, Demokratie, Konfliktmanagement und Friedenserhaltung zu. Eine Europaratskonferenz im Jänner dieses Jahres in Skopje hat ebenfalls die wichtige Rolle der Frauen in Nachkriegszeiten betont. In den Konfliktsituationen sind Frauen und Kinder immer wieder auch Opfer. Seit dem Jahr 2000 wird Vergewaltigung als Kriegsverbrechen verurteilt. Die Basis für demokratisches und friedliches Verhalten ist die Anerkennung der Gleichwertigkeit beider Geschlechter sowie der verschiedenen Generationen und deren gleiche Teilhabe an allen politischen und gesellschaftlichen Prozessen. „Women Included!“ 8 Lor 1: amOpening iureet, consedod Tag Speeches Auch die Frauenstatuskommission in New York wird sich im März kommenden Jahres mit dem Thema „Beteiligung von Frauen an Konfliktverhütung und Friedensbildung“ beschäftigen. Es kann nicht länger sein, dass der Konfliktphasen alle Rollen in übernehmen, im Augenblick des wieder von allen wichtigen ausgeschlossen werden. Grußworte von Frauenstadträtin Mag. Renate Brauner Liebes Frauen ohne Grenzen Team! Frauen während der Gesellschaft Friedens jedoch Entscheidungen „Es gibt keinen größeren Garanten für den Frieden als die Emanzipation und Gleichberechtigung der Geschlechter. Sie ist der erste Schritt zum Weltfrieden,“ sagt Alice Schwarzer. Dieses Motto gilt sicher auch für die heute in Wien stattfindende Konferenz „Women Included!“, bei der Frauen aus vielen verschiedenen Erdteilen, unterschiedlichen Berufen und Funktionen, zusammen kommen, um den Beitrag von Frauen zu einer friedlichen und demokratischen Entwicklung zu diskutieren. Ich wünsche Ihnen allen Kraft für die wichtige und schwierige Arbeit, die uns Frauen auf der ganzen Welt in unserem Streben um die Gleichberechtigung der Frauen vereint! So sollen Frauen als aktiv Handelnde auch an Verhandlungstischen und in den neuen Regierungen verstärkt repräsentiert sein, da sie mit ihrem Zugang und ihrem Wissen über das Leben und den Alltag der Menschen einen entscheidenden Beitrag zu einer friedvollen Zivilgesellschaft leisten können. Auch die Hindernisse, die Frauen heute noch in vielen Gesellschaften davon abhalten, aktiv an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen teilzuhaben, müssen beseitigt werden. Dies gilt gleichermaßen für die westlichen Demokratien wie auch für die Länder, aus denen Sie als Gäste hierher zu uns gekommen sind. Eine Kultur des Friedens muss den Frauen verstärkt Bildungsmöglichkeiten bieten, um ihren Handlungsspielraum durch die Möglichkeit der eigenen Existenzsicherung zu erweitern. Mit herzlichen Grüßen und unseren besten Wünschen für eine erfolgreiche Konferenz! Mag. Renate Brauner Grußworte von NRAbg. Mag. Ulrike Lunacek, Außenpolitische Sprecherin der Grünen im Nationalrat Liebe Teilnehmerinnen, liebe Organisatorinnen, ich wünsche Ihnen und Euch bei dieser wichtigen Konferenz “Women Included - Men can change the world, but will they rebuild it?” viel Erfolg und vor allem viel öffentliche Aufmerksamkeit. Ich bin überzeugt, dass eine mindestens 50%ige Beteiligung und Einflussnahme von Frauen in der Internationalen sowie in der Sicherheitspolitik mehr ziviles Konfliktmanagement und weniger kriegerische Auseinandersetzungen bedeuten würde. Dazu muß aber viel mehr Geld und andere Ressourcen als bisher in den Aufbau von Zivilgesellschaften und demokratischer Teilnahme, vor allem von Frauen, gesteckt werden. Brechen wir gemeinsam diese Männerdomäne auf und gestalten wir die Welt nach dem Prinzip, dass Konflikte im Ansatz erkennbar und bearbeitbar sind! In diesem Sinne wünsche ich der Veranstaltung viel Erfolg, fruchtbringende Diskussionen und zufriedenstellende Ergebnisse. Dem Verein „Frauen ohne Grenzen“ wünsche ich bei seiner engagierten Arbeit weiterhin alles Gute und hoffe, dass Sie die gewünschten Ziele erreichen können. Ihnen allen wünsche ich einen regen Austausch, viele neue Kontakte, ein Weiterkommen in der Sache – sowie noch einen schönen Abend! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! (In Vertretung von Mag. Herbert Haupt hielt Mag. Edeltraut Glettler diese Eröffnungsrede, Ressortbeauftragte für das BMSG - Gruppe EU und Internationales) Viel Erfolg wünscht Ihnen und Euch Mag. Ulrike Lunacek 9 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Irak-Podium mit Edit Schlaffer (links) ANSAM T. ABDUL HAMEED, Irak Ich bin eine irakische Ingenieurin aus Bagdad, ich habe zehn Jahre lang für eine Regierungseinrichtung gearbeitet. Ich habe den Irak nie verlassen. Ich möchte Ihnen kurz etwas über die Geschichte der Frauenbewegung in meinem Land erzählen, die so wichtig ist. Ein Beispiel: Meine Großmutter war ein Mitglied des Solidaritäts- und Friedensrates. Sie nahm an vielen Konferenzen in vielen Hauptstädten der Welt teil. Das zeigt, dass nicht alle Frauen in ihren Häusern eingesperrt und von ihren Männern beherrscht waren. Und das wurde in meiner Familie weitervererbt. Meine Mutter war Mitglied der ältesten Frauenorganisation, der `Irakischen Frauenliga´, und diese Organisation hat viele Ziele für die Frauen im Irak erreicht. Wahlrecht für Frauen seit 1953 Die irakischen Frauen haben seit 1953 das Recht, zu wählen und gewählt zu werden. Das ist, verglichen mit den anderen Frauen in der Golfregion, eine Ausnahme. Das ist ein anderes Bild der irakischen Frauen, das ich Ihnen zeigen möchte: Frauen, die seit den 1950er und 60er Jahren ihre Rechte einfordern, aber unter einer Diktatur ist alles anders. Es wurden neue Bestimmungen eingeführt, die gegen Frauen gerichtet waren, sie waren gegen die gesamte Gesellschaft gerichtet, niemand durfte politisch aktiv sein, den Menschen wurden ihre „Women Included!“ 10 Rechte genommen, sie wurden unterdrückt. Es gab sehr strenge Regeln, die allen Menschen verboten, in der Öffentlichkeit seine/ihre Meinung auszudrücken. Unter diesen Bedingungen haben wir die letzten 35 Jahre lang gelebt. Seit 1991, durch das Wirtschaftsembargo, die internationalen Sanktionen gegen den Irak, verschlimmerte sich die gesamte Situation, speziell die wirtschaftliche Lage. Das wirkte sich sehr negativ auf die Lage der Frauen aus. Viele gebildete Frauen wurden de facto zu Hausfrauen, denn sie waren Angestellte in Regierungsinstitutionen, einem der wichtigsten Arbeitgeber. Sie verdienten nun nur noch zwei Dollar pro Monat. Also blieben sie lieber zuhause und kümmerten sich um andere Dinge, oder sie versuchten, ihr Geld in einem anderen Sektor zu verdienen. Zusätzliche Bürden wurden ihnen aufgehalst. Jetzt, nach dem Sturz des Saddam Regimes, sehen sich die irakischen Frauen mit neuen, anderen Aufgaben konfrontiert. Kampf um Inkludierung Ich bin Mitglied einer aktiven Organisation, die sich mit Frauenangelegenheiten auseinandersetzt. Unsere Strategien sind die folgenden: 1. Frauenrechte und Gleichheit von Frauen und Männern durch eine Verfassung, Zivilgesetze und BürgerInnenrechte garantieren. 2. Die Teilnahme von Frauen am irakischen Wiederaufbau, der von der internationalen Gemeinschaft unterstützt werden soll. Vor allem soll die Erfahrung der europäischen Frauen, die diese nach dem zweiten Weltkrieg erlangt haben, miteingebunden werden. 3. Die Organisation von Trainingszentren für Frauen, damit sie ihre politischen und zivilen Rechte nutzen können, um Führungspositionen einzunehmen und den Frauenanteil auf 30 oder 40% zu erhöhen. 4. Die öffentliche Wahrnehmung für die Würde und Gleichheit der Frauen erhöhen. Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Ich bin überzeugt davon, dass wir in unserem Land eine großartige Basis für die Demokratie haben und auch dafür, Frauen in leitenden Positionen zu platzieren. Die Zahl der Frauenorganisationen zeigt, dass Frauen sofort nach dem Krieg - und obwohl ihnen vor dem Krieg lange Zeit verboten gewesen war, in Organisationen zu arbeiten - die Initiative ergriffen haben. Sie begannen sofort, ihre Rolle „wiederzubeleben“, indem sie diesen Organisationen Ansam T. Abdul Hameed, Irak beigetreten sind, obwohl diese 35 Jahre lang verboten gewesen waren. Das ist typisch für sie, denn sie sind so bereit und willig, eine wichtige Rolle in der Zukunft des Irak zu spielen. Sie forderten sofort nach dem Krieg in einer Demonstration, in die Regierung des Irak sowie ins Verfassungskomitee und überall dort, wo Entscheidungen getroffen werden, inkludiert zu sein. Wir hoffen, dass die ganze Welt versuchen wird, der irakischen Bevölkerung zu helfen, diese schlechten Bedingungen, unter denen wir leben, zu überwinden. Wir sind so optimistisch, dass es besser und besser werden wird. Die Rahmenbedingungen, speziell in Bagdad, mögen unsere Bewegung daran gehindert haben, vorwärts zu kommen, aber die Frauen versuchen, diese Hindernisse zu überwinden. Sie werden weiterhin arbeiten gehen und weiterhin zur Universität gehen, um sich Bildung anzueignen. Ich bin wirklich optimistisch, was die Zukunft betrifft, und versuche, Ihnen unsere Hoffnungen zu vermitteln, dass Frauen in die politische Zukunft unseres Landes inkludiert sein werden. Es gibt so viele Dinge, die erreicht werden müssen. Der Irak kann nicht ohne Frauen wiederaufgebaut werden und Frauen haben das Potential, das zu tun! Danke! HERO TALABANI, Kurdistan/Irak Ich bin Kurdin und ich habe bereits in diesem Teil des Landes gelebt, als es den Irak noch gar nicht gab. Der Irak wurde nach dem Fall des Osmanischen Reiches gegründet, aber die KurdInnen und Kurdistan sind bis heute außerhalb der Grenzen. Die zweite Sache, worüber ich reden möchte, betrifft mich selbst. Ich habe nie gelitten, weil ich eine Frau bin. Mein Vater war sehr offen, Frauenrechte waren für ihn sehr wichtig und er hat mich sogar immer besser behandelt als meine Brüder; so ist es auch mit meinem Ehemann. Ich hatte immer die Freiheit, die ich wollte; mein Leiden ist ein anderes, es ist das Leiden einer Nation. Wir KurdInnen leiden seit so langer Zeit und ja, es stimmt, manchmal sagen wir, dass wir DemokratInnen sind und Demokratie für alle wollen, aber Demokratie ist immer nur um uns herum. Saddam hat nicht nur KurdInnen verletzt, er machte dasselbe mit IrakerInnen, AraberInnen, TurkmenInnen. Nie wieder Diktatoren unterstützen! Ich lebte und studierte in Bagdad und ich mag diese Stadt, aber als ich das letzte Mal nach Bagdad zurückkehrte, erkannte ich es nicht wieder. Es ist etwas anderes geworden, ein anderer Ort. Alle Länder halfen Saddam und machten ihn zu dem, Hero Talabani, Kurdistan/ Irak was er war. Jede/r weiß, wie Saddam die Menschen behandelt hat – seine eigenen Leute, seine eigenen FreundInnen – was er verbrochen hat, aber die ganze Welt hat ihm geholfen. Sie haben ihm Waffen gegeben, alle Arten von Waffen. 11 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Hero Talabani und Ansam T. Abdul Hameed Und wer hat darunter gelitten? Die IrakerInnen, die KurdInnen, die Menschen im Westen, die Menschen im Süden. Wenn ihr ein besseres Leben, eine bessere Welt wollt, dann helft keinen Diktatoren mehr. Danke! Ich möchte noch kurz etwas dazu sagen, wie dem irakischen Volk geholfen werden kann und wie die Leute befreit werden können. Saddam wollte, dass die Menschen sehr von ihm abhängig sind. Alle NGOs, die in den Irak kamen, haben genau das gemacht, was Saddam wollte, niemand konnte einen Fortschritt erreichen. Wenn es so weitergeht, dann werden wir nie Erfolg haben und wir werden nicht wir selbst sein. Befreiung und das Austeilen von Lebensmitteln sind nicht genug. Wir wollen Wiederaufbau, Entwicklung, und wir wollen Seite an Seite mit den NGOs und den Leuten arbeiten, die helfen wollen. Die IrakerInnen wissen, was ihr Land braucht. gelebt habe, fragten mich, was ich für Eindrücke von dem Land, vor allem von Bagdad hatte. Ich verglich es immer mit einer jungen Braut, die in ihrer Hochzeitsnacht zur Witwe wurde. Du siehst immer noch die Schönheit des Landes, seine Kultur, aber die Jahre des Krieges verwandelten das Land in eine Mischung aus Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit. Normalerweise sind es die Frauen, die die Last eines solchen Krieges zu tragen haben. Als ich im Jahr 2003 wieder in den Irak zurückkehrte, wusste ich nicht, was ich erwarten sollte und deshalb entschied ich, mich zurückzulehnen und alles aufmerksam, mit einem offenen Ohr und einem offenen Herzen zu betrachten. Ich bin mit Witwen, Geschiedenen und Frauen, die von ihren Männern verlassen wurden, beisammen gesessen, die nach Mitteln suchten, mit denen sie sich nach dem Krieg selbst helfen könnten. Ich traf eine 13jährige und ihre 18jährige Schwester, die Opfer einer gewalttätigen Gruppenvergewaltigung und Entführung geworden sind. Ich sprach mit einem 17jährigen Mädchen, dass auf der Straße als Prostituierte arbeitete und nicht wusste warum; sie wusste nur, dass sie da raus wollte. Die sozioökonomischen Bedingungen direkt MANAL OMAR, Irak/USA Ich möchte Frauen ohne Grenzen nicht nur dafür danken, dass sie diese Konferenz organisiert haben, sondern vor allem dafür, dass sie mir helfen, meine eigene Identität zu verstehen und zu artikulieren. Ich bin in Saudiarabien geboren, meine Eltern sind PalästinenserInnen. Die meiste Zeit meines Lebens habe ich in den USA verbracht. Die einzigen arabischen Länder, in denen ich je gelebt habe, sind Irak und Jordanien. Ich habe in vielen Ländern, von Brasilien bis Kenia, von Ägypten bis Thailand gearbeitet. Ich kann mich nicht über Grenzen definieren, aber statt dessen über das, was ´Women Included!´ ist. Ich habe 1997 im Irak zu arbeiten begonnen und vom ersten Moment an realisierte ich, dass Frauen das Rückrat der Gesellschaft sind. Viele Leute, die wussten, dass ich ein Jahr im Irak „Women Included!“ 12 Manal Omar, Irak/ USA nach dem Krieg waren desaströs und viele wussten nicht, wo sie beginnen sollten. Und das war der Punkt, an dem die irakischen Frauen aufgestanden sind, um für ihre Rechte zu kämpfen. Nach Saddam kämpfen Frauen um ihre Rechte Die Frauen wussten, sie brauchen Hilfe, und zwar augenblicklich. Sie begannen sich zu organisieren, sowohl formell als auch informell, und reagierten auf die humanitäre Situation. Und, wie meistens in Ländern nach einem Krieg, waren es die Frauen, die sich zusammengetan haben und aufgestanden sind und damit angefangen haben, ihr Land zu heilen. Aber dies ist keine leichte Aufgabe und es gibt immer noch viele Dinge, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage und der steigenden Armut kann der Irak die Anforderungen nicht alleine bewältigen. Saddams Regime war eine der schlimmsten Manal Omar und Narmin Othman Diktaturen. Obwohl der Irak im Grunde ein reiches Land ist, wurden Ghettos gegründet, deren Politik es war, kommunale Bestrafung und institutionalisierte Armut aufzubauen. Und wieder einmal waren es die Frauen, die mit der Bürde dieser Armut umgehen mussten. Nun, da der Irak auf dem Weg zum Wiederaufbau ist, ist es unbedingt notwendig, dass die Frauen an vorderster Front sind. Gerade weil die Frauen die Konsequenzen des Krieges tragen mussten, sollten sie jetzt auch die Verantwortung für den Wiederaufbau haben. Sie haben bereits bewiesen, dass sie die Stärke und die Fähigkeiten besitzen, das zu tun. Es geht hier nicht einfach um Gleichberechtigung, sondern auch um Effektivität. Es gibt ein paar Dinge, die die Gesetzgeber nicht ignorieren dürfen: Erstens wird es ohne die volle Teilnahme von Frauen kein Wirtschaftswachstum geben; vor allem nicht in einer so landwirtschaftlichen Gesellschaft wie dem Irak. Wir wissen alle über die Feminisierung der Armut Bescheid und auch darüber, dass 80% der Bauern Frauen sind. Zweitens kann Demokratie nicht stattfinden, wenn mehr als 60% der Bevölkerung am Rande der Gesellschaft leben. Während des Krieges und der Sanktionen sind die Frauen hervorgetreten und haben ihr Volk zu ÜberlebenskämpferInnen gemacht. Jetzt stehen die irakischen Frauen wieder auf, um ihr Land wirklich unabhängig zu machen – nicht nur für ihre Geschlechtsgenossinnen, sondern für die Zukunft ihres Landes, des Irak. Danke! Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening NARMIN OTHMAN, Kurdistan/Irak Zuerst möchte ich Frauen ohne Grenzen dafür danken, dass sie es uns möglich gemacht haben, all diese starken und glücklichen Gesichter zu sehen. Ich bin Narmin Othman, eine Kurdin aus Kurdistan, Irak. Ich habe meinen Abschluss in Mathematik an der Universität von Bagdad gemacht. Meine politische Karriere habe ich in einer StudentInnenorganisation begonnen. Ich war in einer Partei und habe als Sozialministerin gearbeitet, danach war ich Erziehungsministerin. Jetzt bin ich in Pension und arbeite bei einer Organisation. Alle kurdischen und irakischen Familien haben unter der Baath Partei gelitten. Während der Anfal-Angriffe haben wir 182.000 Menschen auf einmal verloren. Es gab sogar ein Massengrab für die erste Zeit; da wurden 250 Kinder in ein und demselben Grab begraben. Deshalb sind wir ein Land, das für die Wahrung der Menschen- und Frauenrechte eintritt – mehr als so manche andere Länder. Es gibt keine Familie ohne Leidensgeschichte. Ich wurde vom Baath Regime ausgeschlossen, mein Mann war für lange Zeit im Gefängnis, mein Onkel und mein Schwager wurden festgenommen und gemeinsam getötet. Es gibt Tausende und Abertausende Witwen in unseren Gebieten, sie haben nichts, keinerlei Ressourcen, und dennoch sind sie verantwortlich für das Leben ihrer Kinder. Gesetzesänderungen zugunsten von Frauen Wir möchten den Menschenrechtsorganisationen und anderen Organisationen danken, die viele gute Dinge für uns getan haben. Sie erreichten eine Änderung der Gesetze, die gegen Frauen und gegen die Gleichberechtigung der Geschlechter gerichtet waren, und sie konnten viel direkt für die Frauen tun. Sie haben ein Bewusstsein für die Gleichheit der Geschlechter, Gesetze, die Verfassung geschaffen. Und sie arbeiteten an der Umsetzung praktischer Bildungsprogramme wie Alphabetisierungs- und Sprachtrainings-Zentren für Frauen und Witwen ebenso, wie an ökonomischen Hilfestellungen wie Mikrokredite und Mikrounternehmen. Wir haben zwei Arten von Organisationen: Die einen gehören zu einer politischen Partei, die anderen sind unabhängig. 13 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Neue Gesetze müssen mit Frauen gemacht Ich möchte auch über etwas sprechen, worauf ich sehr stolz und glücklich bin: dass die Frauen in unserer Region sehr viel mehr Freiheiten haben als die Frauen in den umliegenden Regionen, im mittleren Osten. Ich will darüber reden, was wir irakische Frauen nach dem Krieg geleistet haben. Wir hatten drei Konferenzen: eine in Bagdad, eine in Helaa und eine in Suleimanya. Wir Kurdinnen haben sehr viel Erfahrung und viele gute Expertinnen und so können wir unsere Expertise an andere IrakerInnen weitergeben. Ziel dieser Konferenzen war es, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern – in einem demokratischen Land und in Zusammenarbeit mit der Regierung. Außerdem ging es darum, Institute für Frauen und Männer aufzubauen, Gleichstellung in der Wirtschaft voranzutreiben, wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen und Frauen auf ihre Teilnahme an politischen Entscheidungen vorzubereiten. Es ist wichtig, die Gesetze zu ändern, die gegen eine Gleichstellung von Frauen und Männern sind. Um all das zu erreichen, müssen wir internationale Aufmerksamkeit erregen. Wir brauchen ganz spezielle und zielführende Mittel für die Weiterentwicklung. Es geht darum, viele Menschen für unsere Entwicklung zu gewinnen und zu trainieren. Darüber hinaus ist es wichtig, unser Netzwerk zu anderen Frauenorganisationen auf der ganzen Welt aufzubauen, um mehr Erfahrung für unser Land zu sammeln. Jetzt, nach der „Befreiung“ des Irak, gibt es mehr als 40 NGOs, die sich um Frauenthemen kümmern. werden! Viele Organisationen haben noch nicht die Kapazitäten, wirklich etwas für die Frauen zu bewirken, weil die meisten von ihnen noch sehr neu sind. Wir müssen also hart arbeiten, vor allem in Hinblick auf die Verfassung. Sonst kann es passieren, dass die neuen Gesetze im Irak ohne die Frauen gemacht werden, und dann können wir unsere Rechte nicht vollständig erlangen. Die meisten von uns wissen vermutlich, dass Männer nicht alles im Sinne der Frauen durchsetzen werden und können, sie können nicht entscheiden, welches Gesetz gegen Frauen gerichtet ist oder wie wir unsere Gleichberechtigung erreichen können. Und sogar die Organisationen, die für Frauen eintreten, wissen oft nicht, was Gleichberechtigung der Geschlechter genau bedeutet. Oder vielleicht wissen sie es, aber sie können das nicht auf die irakische Frau umlegen. Ein spezielles Problem ist das der Sicherheit, die vor allem in und um Bagdad nicht ausreichend gewährleistet ist. Die Organisationen haben grundsätzlich gute Ideen, aber sie arbeiten nicht zusammen, sozusagen unter einem Dach, sondern in unterschiedlichen Bereichen. Die einen arbeiten nur für das Bildungs- und Alphabetisierungsprogramm, die anderen nur für das Recht. Und andere wieder arbeiten für Bewusstseinsbildung in Gesundheitsfragen. Es gibt leider keine Dachorganisation, die alle Ideen sammelt und sie für die Sache der Frauen in der Praxis aufbereitet. Aus diesem Grund planen wir irakischen Frauen eine Konferenz in Amman, denn es wird sehr hart sein, gegen die Männer aufzutreten, die keine Frauen in den Versammlungen haben wollen, wie zum Beispiel im VerfassungsRat. Wir arbeiten daran, Frauen in diesen Rat zu bringen, damit die zukünftige Verfassung die Frauen einbezieht. Ich hoffe, wir erreichen Gleichberechtigung für die irakischen Frauen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, dafür zu kämpfen – später ist es zu spät. Vielen Dank! Narmin Othman, Kurdistan/ Irak „Women Included!“ 14 Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Igballe Rogova, Kosovo IGBALLE ROGOVA, Kosovo Ich komme aus dem Kosovo und bin seit Beginn der 80er Jahre Frauenrechtsaktivistin. Es ist interessant, dass wir hier in einer Konferenz versammelt sind, die von einer Organisation mit dem Namen Frauen ohne Grenzen organisiert wurde, und dass diese Organisation Frauen aus allen Teilen der Welt versammelt hat, aus Ländern mit Grenzen. Es ist deshalb interessant, weil es heute immer noch Länder gibt, in denen es Grenzen innerhalb der Grenzen gibt und das ist auch in West-Gaza der Fall. Leider hatten nicht alle von uns die Möglichkeit, hierher zu kommen. Eine Kollegin von uns konnte nicht kommen. Es wurde ihr verboten, die Grenze von West-Gaza nach Jerusalem zu überqueren. Zum Glück haben wir eine andere Repräsentantin hier, eine Palästinenserin aus Jerusalem. Sie ist hier bei uns, aber die andere, die innerhalb anderer Grenzen lebt, kann nicht hier sein. Ich spreche heute nicht über den Kosovo, ich möchte über Palästina sprechen. Ich lebe in einem Land, wo uns das Regime zehn Jahre lang eine Sprache der Angst gelehrt hat, aber dank der internationalen Gemeinschaft sind wir da, wo wir heute sind: das serbische Regime ist aus der Welt geschafft. „Wir müssen heute Hadeel unsere Stimme leihen“ Ich denke an die Frau, die heute nicht hier sein kann. Ihr Name ist Hadeel. Sie konnte nicht kommen und ich erinnere mich an die Zeit vor vier Jahren, als mir das serbische Regime keinen Pass gegeben hat. Sie wollten nicht, dass ich an internationalen Konferenzen teilnehme. Sie wollten nicht, dass ich reise, dass ich über die Grenzen des Kosovo hinausgehe. Aber meine Freunde waren meine Stimme in der Welt. Sie haben in meinem Namen gesprochen und im Namen der KosovarInnen. Ich denke, diese Konferenz sollte ein Platz sein, um die Stimme von Hadeel und ihrem Volk zu sein. Sie wissen, Frau Ferrero-Waldner hat Margaret Thatcher mit den Worten „Wenn du willst, das etwas geschieht, dann wende dich an eine Frau“ zitiert. Wir wollen Taten sehen und deshalb wenden wir uns an Frau Ferrero als eine Ministerin und bitten sie, Taten für die PalästinenserInnen zu setzen und den Frauen zu helfen, in Zukunft an solchen Konferenzen teilnehmen zu können. Danke! MALIHA ZULFACAR, Afghanistan/ USA Als Afghanin bin ich vielen Frauen auf der ganzen Welt sehr dankbar dafür, dass sie für die afghanischen Frauen Partei ergriffen haben. Ich fühle mich sehr geehrt, für die afghanischen Frauen sprechen zu dürfen. Igballe Rogova (rechts) und Moderatorin Gudrun Harrer Ich möchte zuerst kurz meinen eigenen Hintergrund erläutern, woher ich komme und woher die Perspektive kommt, die ich einnehme. Ich war das erste afghanische Mädchen, das Afghanistan 1966 verlassen hat, um im Ausland zu studieren. 1973 kehrte ich zurück und arbeitete an der Universität Kabul, bis 1979. Dann musste ich Afghanistan verlassen und seitdem lebe ich im Exil. Manchmal fällt es mir sehr schwer, für die afghanischen Frauen zu sprechen. Denn obwohl es viele Herausforderungen mit sich bringt, als Immigrantin in Europa und Amerika zu leben, kann ich meine Probleme auf keinen Fall 15 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening auch die Stimmen der afghanischen Frauen angehört hat und ihre Sichtweisen der Veränderungen, die seit 9/11 vor sich gehen, kennt. Erstmals werden Frauen in Afghanistan als wichtig angesehen Afghanistan-Podium mit den Schwierigkeiten der afghanischen Frauen vergleichen, die 24 Jahre lang nur Not und politisches Chaos erlebten. Ich denke, wir haben alle miterlebt, was in den vergangenen zwei Jahrzehnten in Afghanistan passiert ist und wir haben die Notlage der afghanischen Frauen mitbekommen. Letztes Jahr bin ich nach 20 Jahren im Exil zum ersten Mal in mein Heimatland zurückgekehrt. Ich wurde gebeten, an der Universtität zu arbeiten, was ich für drei oder vier Monate lang auch getan habe. Als eine der Afghaninnen, die in den USA leben – ich lehre dort an der Universität – versuchte ich, meine Pflichten an beiden Orten gleichzeitig zu erfüllen und halb in den Staaten, halb in Afghanistan zu arbeiten. Das hat nicht funktioniert. Also habe ich meine Position aufgegeben und kam zurück in die USA, um meinen Lehrauftrag zu erfüllen. Dieses Jahr habe ich mich für ein Jahr freistellen lassen, um ganz an der Universität Kabul zu arbeiten. Bei mir passen mein Beruf und meine Persönlichkeit sehr gut zusammen, ich bin eine sehr volksnahe Person, und ich bin viel lieber in der Klasse als im Büro. Ich sollte an der Universität Kabul in der Abteilung für „Women and Leadership“ arbeiten. Manche von Ihnen wundern sich vielleicht, was das für eine Abteilung sein soll. Das Geld war da und die Abteilung musste geleitet werden, also arbeite ich mit 25 jungen afghanischen Frauen zusammen. Ich lerne sehr viel von ihnen und ich hoffe, sie lernen auch etwas von mir. Die Perspektive, die ich habe, ist also die Beobachtung der inneren Veränderungen in Afghanistan als eine, die von außerhalb kommt und die „Women Included!“ 16 Die Erfolge, die ich sehe, haben damit zu tun, dass die Rolle der Frauen ein Schlüsselthema beim Wiederaufbau von Afghanistan geworden ist. Nie zuvor in der Geschichte der afghanischen Frauen wurde das Frauenthema als wichtig gesehen. Die afghanischen Frauen waren immer von politischen Ideologien und Vorteilen abhängig. Das Pendel der Geschlechterpolitik in Afghanistan hat schon von ganz links nach ganz rechts ausgeschlagen:Tragt einen Schleier, tragt keinen Schleier, bedeckt euch, bedeckt euch nicht – die Frauen wurden immer nur verwendet, um die Ideen und die Politik der männlichen Machthaber zu legalisieren. Frauen hatten selbst nie Rechte – sie durften nicht mitbestimmen, nicht sagen, was sie wollten. An dieser Stelle möchte ich der internationalen Gemeinschaft danken, vor allem den aktiven Frauengruppen überall auf der Welt, die für die afghanischen Frauen Partei ergriffen und Aufmerksamkeit für ihre Misere erweckt haben. Ich behaupte, die afghanischen Frauen in ihrem Land waren nicht in der Lage, ihre Nöte zum Ausdruck zu bringen, aber Frauen auf aller Welt arbeiteten sehr hart dafür, und die afghanischen Frauen haben diese Initiativen und die Unterstützung ihrer Anliegen sehr begrüßt. Die Misere der afghanischen Frauen kann klarerweise nicht isoliert von den größeren geopolitischen Rahmenbedingungen in der Region verstanden werden. Afghanistan war für Dekaden das Schlachtfeld externer politischer Interessen und interner Stellvertreterkriege. Die geschlechterbasierten Komplikationen der letzten KonfliktDekade werden von den extremen Geschlechtsungleichheiten in den politischen, ökonomischen und sozialen Arenen des Landes reflektiert. Die zweite Sache ist das hochpolitisierte Thema der Burqa. Verschleiern wurde heute zu einer Sache der Wahl für die Frauen, und zu einer Familiensache. Eine Tradition, die den Frauen unter dem vergangenen unterdrückerischen und totalitären Regime unter extremen Strafdrohungen aufgezwungen wurde. Aber die Taliban haben die Burqa nicht erfunden. Die Burqa hat schon immer existiert. Meine Großmutter hat ihr Leben lang die Burqa getragen, meine Mutter hat sie getragen, bis sie 30 war. Meine Schwester trug einen Schleier bis zum zweiten Jahr im Gymnasium. Ich jedoch musste nie eine Burqa tragen. Heute ist die Burqa immer noch präsent in Afghanistan, aber sie ist von einer Bestrafung, einem Zwang, zu einer Frage der Wahl, aber auch der Sicherheit geworden. Jetzt leiden die Frauen vor allem unter der vorherrschenden Unsicherheit. Meine Studentinnen können sich nur auf dem Campus unverschleiert bewegen. Der dritte Fortschritt ist der Zusammenbruch des Rechtssystems, der institutionalisierten Diskriminierung der Frauen, die keinen Zugang zu gesellschaftlichen Institutionen sowie zu Beschäftigung in öffentlichen Büros oder im Bildungs- und Gesundheitswesen hatten. Das sind die drei großen Erfolge, die ich sehe. Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Als ich nach 25 Jahren zurückkehrte, fragte ich: Also, wo sind jetzt die großen Veränderungen in Afghanistan? Veränderung – ein relativer Begriff Während der letzten zwei Jahre des Wiederaufbaus hat sich viel verändert, aber das Wort Veränderung ist ein sehr relativer Begriff. Ich habe wirklich größere Veränderungen erwartet, aber ich habe diese Veränderungen nicht gesehen, obwohl die Arbeit der afghanischen Frauen in höchstem Maße politisch und sehr global war. Ich war so überwältigt vom Enthusiasmus der afghanischen Frauen. Ich kann Ihnen ein Beispiel nennen: Ich bin in verschiedene Schulen gegangen, um zu sehen, unter welchen Umständen und Bedingungen der Unterricht in Kabul ablief. Also besuchte ich eine Grundschule. Es war ein relativ normales Klassenzimmer für afghanische Verhältnisse – jede/r, der/die schon einmal in Kabul war, weiß, dass es kaum Häuser mit Dach oder Fenstern gibt – es ist alles zerstört. Maliha Zulfacar (rechts) und Sahar Sabar aus Afghanistan 17 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening größte Problem. Wir haben eine Henne-Ei-Situation. Das Augenmerk der NGOs geht nicht über Kabul In dieser Schule unterrichtete eine Lehrerin in hinaus wegen der schlechten Sicherheitssituation, einem Raum ohne Dach, Fenster, Türen, Stühle, aber Kabul, eine an sich kleine Stadt, ist nun mit gar nichts. Die Kinder saßen auf dem Boden, es 3-4 Millionen Menschen total überbevölkert. Die war Geographiestunde, und ihre Lehrerin hielt eine Menschen kommen in die Stadt in der Hoffnung auf Landkarte von Afghanistan hoch und zeigte ihren Jobs und Beschäftigung. Afghanistan kann nicht auf SchülerInnen die verschiedenen Provinzen. Und Veränderungen in Kabul beschränkt werden – Kabul ich fragte sie: „Wie können Sie bloß unter solchen ist nicht Afghanistan. Umständen unterrichten, macht Sie das nicht sehr Die zweite Ausweitung auf Regionen außerhalb traurig?“ Sie sah mich verwundert an und fragte mich, Kabuls sollte ISAF betreffen, die internationale „Wovon reden Sie? Ich bin so glücklich, unterrichten Sicherheitstruppe. Sicherheit ist wichtig für alle zu können, ohne fürchten zu müssen, dass die AfghanInnen, für Frauen und Männer. Ich unterrichte Taliban kommen könnten, um mich zu schlagen oder auch eine Klasse von jungen Männern, die ebenfalls ins Gefängnis zu stecken.“ geschlagen wurden, weil sie ihre Bärte rasierten, weil Der Begriff Freiheit, der Begriff sie Musik hörten, etc. Veränderung ist wirklich ein Drittens sollte sich unsere Haltung relativer Begriff. Man kann gut an und unser Ansatz verändern, vom diesem Beispiel erkennen, wie ich „sie“ zum „wir“. Das ist eines der mich verändert habe, nachdem ich Dinge, die ich in der internationalen so lange in den USA gelebt habe. Gemeinschaft und auch bei manFür mich war es eine katastrophale chen afghanischen Frauen wie Situation, dass es keine Tür, keine mir beobachtet habe, dass wir von Tafel, keine Kreide gab, dass die außerhalb kommen und, wenn Kinder am Boden sitzen mussten. wir für die afghanischen Frauen Aber in den Augen der Lehrerin, sprechen, sagen „sie brauchen aus ihrer Perspektive war es eine dieses und jenes“. Das müssen enorme Verbesserung, dass sie wir ändern. Wir müssen den ohne Angst ihren Beruf ausüben afghanischen Frauen zuhören und konnte. sie sollten in der Position sein zu sagen: „wir brauchen.“ Anstatt dass Was muss geschehen? wir ihnen sagen, was sie brauchen. Das geht hoffentlich einher mit der Ausweitung der Hilfe und der Erstens Ausweitung regionaler Aufmerksamkeit auf verschiedene Wiederaufbauprojekte unter EinMaliha Zulfacar, Regionen des Landes, dass wir beziehung des Genderaspekts Afghanistan lokale Führungspersönlichkeiten anstelle der momentanen Konlokalisieren, starke Charaktere, die zentration auf Projekte in Kabul und auf die ihre Angelegenheiten selber vorantreiben können. städtischen Frauen. Manchmal sehen wir in den Nachrichten, dass eine afghanische Frau ein Auto lenkt, was wunderbar ist, aber welcher Prozentsatz von AfghanInnen, unabhängig davon, ob sie Frauen sind, hat Zugang zu einem Auto? Es ist ein sehr armes Land! Es ist gut, dass eine Frau Auto fahren lernt. Aber es ist auch eine sehr urbane Perspektive, dass Frauen in Afghanistan frei sind, wenn sie eine Rolle in der politischen Landschaft ihres Landes spielen. Basierend auf meine Beobachtungen gibt es Tausende NGOs in der Hauptstadt Kabul, aber wenn man vielleicht zehn Kilometer aus der Stadt hinaus fährt, haben die Menschen keinen Zugang zu Wasser, keine Elektrizität, und Sicherheit ist das „Women Included!“ 18 „Den afghanischen Frauen fehlt es an allem – aber wir müssen auf das Vorhandene fokussieren!“ Was mir an Frauen ohne Grenzen sehr gut gefällt, ist, dass ihr Fokus nicht darauf gerichtet ist, wie miserabel und schrecklich die Situation der Frauen in vielen Teilen der Erde ist. Ich könnte noch eine Stunde lang ausführen, was den afghanischen Frauen fehlt. Aber ich denke, wir sollten darauf fokussieren, was es gibt und wie wir mit dem, was sie haben, arbeiten Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Sahar Saba, Afghanistan können. Die Medien sagen, so viele Dinge sind in einem schlechten Zustand. Diese Erfahrung habe ich auch selbst gemacht, als ich zurückgekehrt bin und gesehen habe, wie die ohnehin limitierten Ressourcen dieses Landes total zerstört sind. Letztes Jahr, als ich in den ersten Tagen nach meiner Rückkehr versuchte, Kebab zu kaufen und meine ehemalige High School zu besuchen, hat es mich wirklich niedergeschmettert. Nach der anfänglichen Nostalgie war ich vom Ausmaß der Zerstörung überwältigt und verfiel in eine tiefe Depression, denn ich sah, dass jeder Aspekt dieser Gesellschaft zerstört war. Ich wusste nicht, wo ich anfangen sollte. Das Ironische daran war, dass mir die Frauen, die mir so leid taten, gleichzeitig Hoffnung gaben. Denn eine Sache, die nicht zerstört werden konnte, generell was die AfghanInnen und speziell was die Frauen betrifft, ist ihre Widerstandskraft gegenüber allen Hürden und Hindernissen, die ihnen in den Weg gelegt wurden. Diese Menschen sind einfach unglaublich, ihr Lächeln, ihre Hoffnungen auf Veränderungen, das hat mich wirklich in Erstaunen versetzt. erhalten habe. RAWA hat mich und Hunderte andere Mädchen, die wir keine Möglichkeit hatten, zur Schule zu gehen, unterstützt. Als ich Afghanistan verlassen habe, war ich sieben Jahre alt. Ich habe in Flüchtlingslagern gelebt – das ist eine andere schreckliche Geschichte und es würde Stunden dauern, sie zu erzählen. Ich schätze mich selbst als sehr glücklich, dass ich weiß, was Frauenrechte sind, was Demokratie ist, was Politik ist und dass ich weiß, wie man das erreichen kann und dass ich in verschiedenste Bereiche des Lebens eingebunden bin. RAWA hat uns das gelehrt, aber ich muss sagen, dass ich leider immer noch einem Land angehöre, in dem es nach dem 11. September 2001 viele Veränderungen gegeben hat und in dem nicht nur die Situation der Frauen, sondern die allgemeine Situation so tragisch ist. Es gibt so viele Menschenrechtsverletzungen. Es passiert nicht nur das, was wir erzählen, auch Organisationen wie Amnesty International oder Human Rights Watch und viele Medien berichten über dieses Thema und der Grund dafür ist sehr einfach. Ich glaube, alle wissen, dass die USA und andere westliche Länder nicht nur deshalb nach Afghanistan gekommen sind, um die afghanischen Frauen zu befreien. Das war nur eine Rechtfertigung. Sie sind ihrer eigenen Interessen wegen dorthin gegangen und haben diese Themen, vor allem die Situation der afghanischen Frauen, dafür benutzt. Jetzt ist die Situation in manchen Teilen des Landes so, dass wir niemals damit zufrieden sein werden und können. SAHAR SABA, Afghanistan Es ist für mich eine Ehre, hier eine Organisation vorstellen zu dürfen, die die älteste Frauenorganisation in Afghanistan ist: die Revolutionary Association of the Women of Afghanistan. Meine Geschichte unterscheidet sich nicht von den Geschichten von Abertausenden afghanischen Frauen meines Alters. Ich gehöre zu einer Generation, die in Krieg, Zerstörung, Blut und Armut aufgewachsen ist, die nichts gesehen hat, nicht einmal Zugang zu Bildung hatte. Dass ich heute hier bin und zu Ihnen spreche und dass ich Bildung erhalten habe, das verdanke ich nur der Bildung im Untergrund, die ich durch RAWA Sahar Saba, Afghanistan 19 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Soraya Sobhrang, Afghanistan Es gibt immer noch Fälle von Entführungen, Vergewaltigungen, Folter, Plünderungen – vor allem Frauen sind davon betroffen. Es gibt Berichte über Frauen, die gefoltert und geschlagen wurden, denen Säure ins Gesicht gespritzt wurde, nur weil sie nicht vollkommen verschleiert waren, nur weil sie nicht dieses schreckliche Leichentuch, die Burqa, anhatten. Es gibt Fälle, die zeigen, dass die Selbstmordrate unter jungen Frauen angestiegen ist. Vor allem die Frauen, die die ersten Opfer dieser 25 Jahre dauernden Tragödie waren, lassen sich nicht aufhalten, Taten zu setzen, Widerstand zu leisten, zu versuchen, inkludiert zu sein. Ich bin glücklich, sagen zu können, dass RAWA immer an vorderster Front dabei war in diesem Kampf in den letzten 26 Jahren. Natürlich haben wir damit angefangen, in unsere eigenen Familien eingebunden zu sein und dann sind wir in höhere Stufen und Teile der Gesellschaft gegangen. Der Kampf der Frauen in Afghanistan ist nach wie vor sehr schwierig, sehr hart und sehr lang, weil wir nicht nur die Frauen dazu erziehen müssen, zu realisieren, dass sie in alle Bereiche des Lebens inkludiert sein müssen, sondern wir müssen vor allem zuerst die Männer erziehen und ihnen begreiflich machen, dass es ohne die Einbindung von Frauen keine Chance auf Frieden, Sicherheit, Entwicklung und ein wahres und säkulares Afghanistan gibt. Danke! „Women Included!“ 20 SORAYA SOBHRANG, Afghanistan Ich spreche von der Position unserer Regierung aus, die Teil der Zivilgesellschaft ist. Das ist für Afghanistan eine sehr gute Basis und das ist Demokratie, weil jede/r sprechen kann. Ich bin Ärztin, Gynäkologin, und jetzt bin ich Vizefrauenministerin von Afghanistan. Als ich nach 20 Jahren nach Afghanistan zurückkehrte, habe ich meine Kinder und meinen Mann in Deutschland zurückgelassen. Ich bin alleine in Afghanistan, weil ich glaube, dass mein Land mich braucht. Ich will Ihnen nichts über die Situation der Frauen während der Taliban erzählen, denn darüber weiß jede/r Bescheid. Ich bin sehr optimistisch. Ich glaube, dass unsere Regierung eine Menge erreicht hat. Wir haben bei Null begonnen, wir hatten nicht viel, gar nichts. Aber jetzt gibt es drei Frauen, die Ministerinnen sind. Auch an der Loya Jirga haben zum ersten Mal mehr Frauen teilgenommen. Wir haben eine neue Verfassung, die sehr einfach ist und die wichtig für unsere Zukunft ist. Es ist das erste Mal in Afghanistan, dass wir ein Frauenministerium haben und es ist das erste Mal, dass Frauenrechte und Frauenangelegenheiten in der Verfassung erwähnt werden. Die Frauen haben nun die Möglichkeit, sich einzubringen und ihre Ideen auszusprechen. Unser Ministerium zum Beispiel hat eine Gender- und Rechtsgruppe ins Leben gerufen. Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening „Ich bin wirklich sehr optimistisch, was die Zukunft betrifft“ Wir hatten sehr schlimme Erfahrungen in der Vergangenheit und deshalb müssen wir langsam vorangehen, Schritt für Schritt. Wir haben noch viele Probleme. Mehr als 92% der Frauen sind Analphabetinnen, das ist ein Problem. Dann gibt es noch viele Traditionen, die uns einschränken. Aber wir können nicht irgendwelche Lebensformen von außen nach Afghanistan hineinbringen, das wäre sehr gefährlich für uns. Wir wollen Demokratie und soziale Gerechtigkeit erreichen, aber wir brauchen Zeit. Wir können das nicht in nur ein oder zwei Jahren erreichen – nachdem 23 Jahre lang Krieg und Kämpfe unser Leben dominiert haben. NAOMI CHAZAN, Israel Shalom! Es ist eine Ehre, hier zu sein. Ich möchte allen dafür danken, dass sie gekommen sind. Ich wurde vor 1948 in Jerusalem geboren. Der Israel/ Palästina Konflikt erstreckt sich über mein ganzes Leben – von meinem zweiten Lebensjahr bis heute. Sobald ich bemerkte, dass ich denken und studieren Israel/ Palästina-Podium eingebunden. Sowohl auf akademischer Basis als auch als Mitglied der Knesset – dem israelischen Parlament – und als Friedensaktivistin und Gründerin mehrerer Frauen-Friedensbewegungen. Hinter diesen Aktivitäten standen die Idee und der Versuch, nicht nur eine Zwei-Staaten-Lösung für beide Völker zu finden und ein unabhängiges, lebensfähiges Palästina neben Israel zu gründen, sondern auch etwas dafür zu tun. An meine Freundin aus dem Kosovo: Ich weiß Ihren Hinweis sehr zu schätzen (auf Hadeel Qazzaz, die nicht ausreisen durfte), weil ich glaube, dass wir manchmal nur deshalb Grenzen innerhalb von Grenzen bauen, weil wir uns nicht über die Grenzen einigen können. Ein Teil der Aufgabe ist es, in politische Entscheidungen integriert zu werden bzw. zu sein, die ein Übereinkommen in Bezug auf Grenzen ermöglichen, denn das ist die einzige Möglichkeit, die uns dazu bringen kann, eines Tages ohne Grenzen zu leben. Das ist etwas, worüber wir nachdenken sollten. Es kostet Überwindung, immer wieder von Neuem zu beginnen Naomi Chazan, Israel kann, kam ich zu dem Entschluss, dass es nicht ausreicht, nur darüber zu reden, Frieden zu schließen, sondern dass ein gerechter, fairer Friede gefunden werden muss. Ein Friede, dessen Basis gegenseitiger Respekt, Gleichheit und Menschenwürde ist. Seit 1967 war ich immer in den Friedensprozess Die palästinensisch-israelischen und die israelischpalästinensischen Friedensbemühungen waren noch nicht erfolgreich. Ich glaube, vor allem Frauen und alle, die schon seit 20 oder 30 Jahren an einem Frieden arbeiten – manchmal auch gemeinsam – sollten in Zukunft versuchen, vier Hemmnisse zu überwinden. Sie beginnen alle mit dem Buchstaben „F“. 21 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Gazastreifen. Es ist hart, all diese Dinge mit ansehen zu müssen, ohne ein Wörtchen mitreden zu können, ohne die Stimme erheben zu können, und ohne in die politische Situation involviert sein zu können. „Seit ich 17 bin, weiß ich, dass ich inkludiert sein will und muss.“ Sama Aweidah, Palästina Das erste ist „Fear“ (Angst): wir sind umgeben von Gewalttätigen und Extremisten, die unsere Gesellschaft kontrollieren. Wir müssen diese Angst überwinden. Zweitens müssen wir die „Frustration“ überwinden. Sie haben keine Ahnung, wie hart es ist, gearbeitet zu haben und keinen Erfolg gehabt zu haben und wieder von vorne anfangen zu müssen. Drittens müssen wir mit „Fatigue“ (Ermüdung) umgehen lernen. Friedensarbeit ist ermüdend. Und viertens, das ist das schlimmste Hindernis, sind unsere Versuche fehlgeschlagen, „failed“, und deshalb müssen wir innere Stärke finden, weil wir genau wissen, dass die Lösung so in Ordnung ist und die einzige Chance, es Israelis und PalästinenserInnen, Frauen und Männern, zu ermöglichen, gerecht und gleichgestellt nebeneinander zu leben. Wir müssen es noch einmal versuchen, und deshalb biete ich Ihnen vier „F´s“ für den folgenden Slogan an: „Females Fighting For Freedom“ – damit sollten wir die vier anderen F´s überwinden können. Ich weiß es seit damals, weil meine Kindheit keine schöne war. Ich habe darunter gelitten, meinen Vater zu verlieren, als ich noch ein Kind war. Unglücklicherweise kam es 1967 zum Krieg und die Besatzung erreichte die Stadt, in der ich geboren wurde, Jerusalem, als ich erst elf Jahre alt war. Zu dieser Zeit war ich außerhalb des Landes, denn mein Vater arbeitete in Jordanien. Und als er darauf drängte, in sein Heimatland zurückzukehren, war uns das nicht erlaubt und ich musste zusehen, wie er an einer Herzattacke starb, weil er nicht in seine Heimat zurückkehren durfte. Nach eineinhalb Jahren schließlich wurde uns die „Familienzusammenführung“ erlaubt. Da wir drei Kinder waren und die Mutter ohne Geldverdiener da stand, kämpfte meine Großmutter um die Erlaubnis für uns, heimzukehren. Seit ich ein Kind war, litt ich also unter der politischen Situation. Unseren Geldverdiener zu verlieren bedeutete, dass wir auf sehr niedrigem ökonomischem Standard leben mussten. Die Sicherheit und sogar SAMA AWEIDAH, Palästina Tatsächlich war es sehr schwierig für mich als Frau, zu beobachten, was mit meinem Land passiert. Ein menschliches Wesen zu sein, eine Bürgerin, die täglich militärische Checkpoints passieren muss, um ihren Arbeitsplatz zu erreichen oder um ihre Kinder in die Schule zu bringen oder abzuholen. Es ist jedes Mal ein Kampf, diese Dinge zu erledigen, und manchmal gelingt es nicht, weil die Soldaten an den militärischen Checkpoints entscheiden, den Checkpoint zu schließen. Es ist für jede/n Bürger/in schwierig, den Tod der eigenen Kinder zu beobachten, die Zerstörung des eigenen Hauses. Das passiert jeden Tag in den palästinensischen Städten und Dörfern, sowohl in der Westbank als auch im „Women Included!“ 22 Sama Aweidah, Palästina Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Sama Aweidah und Bisan Liftawi, Palästina jegliche Privatsphäre zu verlieren, weil ich nun mit der Großfamilie leben musste, bedeutete für mich als Kind sehr viel. Und es bedeutete immer mehr, als ich älter und älter wurde. Ich habe beide Erfahrungen gemacht: Diskriminierung, weil ich eine Palästinenserin bin und Diskriminierung, weil ich eine Frau bin. Also habe ich darauf beharrt, meine Stimme zu erheben. Ich habe darauf beharrt, irgend etwas zu unternehmen, damit nicht mehr so viele palästinensische Kinder mein Schicksal teilen müssen. Nach dem Tod meines Vaters habe ich herausgefunden, was es bedeutet, eine Frau zu sein in einer so traditionellen Gesellschaft. In einer Gesellschaft, wo die Präsenz von drei Töchtern mit ihrer Mutter alleine, ohne Mann, der auf sie aufpasst, einfach nicht geduldet wird. Wir hatten überhaupt keine Privatsphäre. Alles, was wir taten, wurde von den Männern der Familie kontrolliert. Es war uns nicht erlaubt, Entscheidungen, die unser Privatleben betrafen, alleine zu treffen. Ich hasste das arabische Wort „ooligue“ – es steht für die Frau, die keinen Beschützer hat. Unsere Mutter prägte uns dieses Wort ein, immer wieder, wir waren drei „ooleja“ und die Mutter war die „oolei“. In einer Gesellschaft mit solchen Normen und Werten zu leben war schrecklich für mich, und der Kampf dafür, solche Werte zu verändern, damit eine Frau in so eine Gesellschaft in Würde leben könnte, bestimmte mich mehr und mehr. Deshalb wählte ich die Inkludierung in den politischen und sozialen Kampf, um die Besatzung zu beenden und mein Land zu befreien, um als Palästinenserin in Würde leben zu können. Und auch, um mein Land von solch traditionellen Regeln, Normen und Werten zu befreien, die eine Frau daran hindern, in Würde zu leben und um für gleiche Rechte für Frauen und Männer in der palästinensischen Gesellschaft zu kämpfen. „Für mein Bestehen auf Inkludierung musste ich schon oft bezahlen“ 1987 wurde ich von der jordanischen Universität verwiesen, weil ich gegen den Vertrag von Camp David war, der – wie ich immer noch denke – nicht fair für das palästinensische Volk war. Später wurde ich sehr oft vom israelischen Shanbeit verhört und vor etwas mehr als zehn Jahren wurde von Unbekannten eine boshafte Verleumdungskampagne gegen mich geführt, die sich aller sozialen Waffen, die man gegen eine Frau in einer traditionellen patriarchalen Gesellschaft verwenden kann, bediente. Seit zweieinhalb Jahren werde ich von Unbekannten belästigt, die Tonnen von Emails in mein Büro und an alle Organisationen in der arabischen Welt, mit denen ich zu tun habe, geschickt haben und behaupten, ich wäre eine „gefallene“ Frau. 23 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Sie erfinden Geschichten und verbreiten Gerüchte über mein Privatleben als Frau. Die Folge dieser Kampagnen ist, dass ich mein Haus verlassen musste und mich von meinem Ehemann geschieden habe, der mehr und mehr Druck auf mich ausübte; diese Unbekannten haben es erfolgreich geschafft, dass seine traditionelle männliche Mentalität voll zum Einsatz gekommen ist. Ein anderes großes Leid ist es, den Schmerz meiner Kinder zu sehen und zu wissen, wie sie darunter leiden, weil sie voneinander und von ihren Eltern getrennt leben. Aber ich bekam so viel Unterstützung von Feministinnen in Palästina und in der arabischen Welt und unter all denen möchte ich vor allem meiner Tochter danken. Trotz dieses endlosen Prozesses von Erniedrigung und Diskriminierung bleibt mein Diskurs ein Diskurs von Frieden und Liebe: „Liebe ist eine Form von Frieden“ Wir müssen unseren Schmerz erzählen, unsere Ideale teilen und innovative Überlebenswege finden, die von unserer Vision von Liebe, Sorge und Widerstand gegen Unterdrückung untermauert sind. Genau das ist es, was wir Feministinnen ungeachtet unserer Identität machen. Die Welt wird weiterhin von Gewalt und Aggression verseucht sein. Vor etwa einem Monat habe ich mit zwei Kindern einen Ausflug nach Julan gemacht. Wir sind zu den Wasserfällen spaziert. Am Rückweg habe ich eine alte israelische Frau getroffen, die alleine war und mich gefragt hat: „Kann ich mit Ihnen mitgehen? Meine Familie ist zu den Wasserfällen gegangen, aber ich kann nicht mehr.“ Natürlich nahm ich die Frau mit. Sie fragte mich, woher ich bin und ich fragte sie, woher sie ist, und wir entdeckten, dass sie vor 1948 eine Nachbarin meiner Großmutter war. Sie weinte und sagte: „Glauben Sie, wir bekommen eine neue Chance, so in Frieden und Liebe zu leben, wie wir es damals getan haben? Die NachbarInnen, Ihre Großmutter, ich und der Rest?“ Genau deshalb appelliere ich an meine israelischen Kolleginnen hier und an das Publikum und alle Menschen und wiederhole, dass Liebe und Widerstand gegen Unterdrückung eine Form von Frieden ist. Ich glaube, dass wir Frauen die Welt verändern können, wenn wir zusammen arbeiten. Deshalb begrüße ich die Initiative von Frauen ohne Grenzen „Women Included!“ 24 sehr. Weil wir Frauen, wenn wir zusammen arbeiten, genau verstehen, was es bedeutet, zu leiden. Denn ich glaube, nicht nur in der arabischen Welt müssen Frauen leiden, sondern Frauen leiden überall. Und sie leiden immer noch, und deshalb können und müssen wir zusammen arbeiten, für eine bessere Welt. Danke! BISAN LIFTAWI, Palästina Ich bin hier, um das Gleichgewicht zwischen Israelinnen und Palästinenserinnen aufrechtzuerhalten, weil Hadeel Qazzaz, eine Frauenaktivistin aus Palästina, nicht herkommen durfte. Es ist eine Ehre für mich, hier sitzen und sprechen zu dürfen. Es ist nicht nur deshalb eine Ehre, weil ich Frau Qazzaz ersetze oder die Tochter einer Frauenaktivistin bin, sondern auch deshalb, weil ich selbst eine Botschaft vermitteln möchte. In den letzten Monaten, während ich an meiner Diplomarbeit zum Thema „Palästinensische Diaspora in Europa“ gearbeitet habe, ist mir aufgefallen, dass die palästinensischen Frauen, die in der Diaspora leben, am meisten benachteiligt sind. Das habe ich durch die Interviews, die ich gemacht habe, festgestellt. Sie leiden als Hausfrauen und Mütter und sind überhaupt nicht im öffentlichen Leben aktiv. Oft auch deshalb, weil es keine Zentren oder Räume gibt, die Aktivitäten für diese Frauen anbieten, um ihnen dabei zu helfen, sich zu integrieren. Diese Umstände haben ihre Leben sehr einsam und schwierig gemacht, obwohl alle von ihnen gebildet sind. Ich meine, dass auch diese Frauen inkludiert sein sollten, ihre Stimmen sollten gehört werden and wir sollen sie dazu ermutigen, zu sprechen und mit uns zu sein. Danke! Bisan Liftawi, Palästina Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Yael Dayan, Israel YAEL DAYAN, Israel Ich werde keine Leidensgeschichte erzählen, weil es dort, wo ich herkomme und wo auch Naomi Chazan sowie meine Eltern herkommen, kein Leiden gibt. Ich komme von einem Ort des Kampfes. Es ist kein Ort der Diskriminierung, die wir bewältigen müssen, sondern es handelt sich um eine Mission, und wir versuchen immer noch, etwas zu unternehmen. Aber nicht deshalb, weil wir von jemandem getreten werden, oder weil wir geschlagen oder vergewaltigt werden. Wir helfen denen, die geschlagen wurden, denen, die vergewaltigt wurden. Manchmal ist das gar nicht so einfach, weil die Betroffenen sagen „was wissen Sie denn schon, Sie waren ja gar nicht selbst dort.” Es ist oft nicht einfach, Menschen, die wirklich leiden, die Hand hinzustrecken und zu helfen, wenn man sie nicht verstehen kann und glaubt, man kommt von einem besseren Ort. Ich habe gelernt, dass man keine geschlagene Frau sein muss, um zu kämpfen und Widerstand zu leisten. Naomi hat von Angst und Fehlern gesprochen. Ich weiß nicht, ob es immer „F“ ist, vielleicht gibt es auch andere Buchstaben. Wir haben ein Kommunikationsproblem, weil wir aus verschiedenen Kulturkreisen kommen, verschiedene Sprachen sprechen, andere Religionen haben. „Frauen, lasst uns zusammen etwas tun!“ Wir finden einen gemeinsamen Nenner, aber das macht es überhaupt nicht einfach, weil der gemeinsame Nenner das Böse ist, das wir uns gegenseitig antun. Das ist keine Welt ohne Grenzen. Eine Grenze ist dort, wo Besatzung beginnt, das ist der Punkt, an dem wir eine Grenze ziehen, sagen, wir erlauben etwas nicht. Aber es ist nicht immer einfach mit den Frauen auf der anderen Seite, wenn wir ihnen die Hand hinstrecken. Das ist ein großes Problem, wie Sie sich sicher vorstellen können. Wir sind mit unseren palästinensischen FreundInnen an einem Checkpoint verabredet; FreundInnen, die wir schon seit Jahrzehnten kennen, nicht erst ein paar Jahre lang. Und am selben Morgen gibt es eine Busexplosion ganz in der Nähe von dort wo Naomi wohnt, oder wo ich wohne. Israel ist ein kleines Land, wo jede/r jede/n kennt und es sterben Frauen und Kinder. Was machen wir? Wie können wir diese Schwierigkeiten überwinden? Als die israelische Armee einmal PalästinenserInnen tötete, konnte ich meinen FreundInnen nicht mehr in die Augen schauen. Vielleicht können Sie uns dabei helfen, eine Brücke zwischen Israelis und PalästinenserInnen zu bauen! Wir sprechen miteinander, wir unternehmen Sachen Yael Dayan (rechts) und Naomi Chazan zusammen, wir haben gemeinsame Projekte, aber wir haben ein Problem, das mit Angst zu tun hat, mit Terror, mit Misstrauen. Ein Problem, das leider in den letzten Jahren gewachsen ist. Es geht um etwas, das dem Genfer Abkommen ähnlich ist. Ich will nicht politisch werden, aber wenn wir auf Oslo zurückblicken, das war wirklich kein Erfolg. Die Road Map und die Vision von Bush, die Idee von diesem oder jenem. Wir haben auch sehr große Hoffnungen in Clinton gesetzt, aber das hat auch nicht funktioniert. Frauen, lasst uns zusammen etwas tun! Wir Frauen haben die Kraft und das Gefühl, gemeinsam etwas zu machen und nicht nur immer bei kleinen persönlichen Problemen hängen zu bleiben. Lasst uns den Genfer Plan, der wirklich positiv ist, über den wir diskutieren können, hernehmen. Die Welt muss uns dabei unterstützen. Und wir Frauen vereinigen uns. 25 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Iran-Podium ELAHEH KOULAEI, Iran Ich komme aus dem Iran, der islamischen Republik Iran, dem Land der Islamischen Revolution, dem Land der vielen verschiedenen Erfahrungen während der letzten zwei Jahrzehnte im Zeichen der Reformbewegung und dem Land, wo es Tausende solcher Frauen wie Shirin Ebadi, die Gewinnerin des Friedensnobelpreises, gibt. Das ist ein stolzer Sieg für alle IranerInnen. Denn die Frauen spielten eine einflussreiche Rolle in der Reformbewegung. Ich möchte Frauen ohne Grenzen danken, dass sie uns hier versammelt haben, um über gemeinsame Probleme, die Frauen in unterschiedlicher Art und Weise überall auf der Welt haben, speziell in jener sehr wichtigen Region, die heute die Weltaufmerksamkeit auf sich zieht - im Mittleren Osten - zu diskutieren. In den letzten 20 Jahren haben wir sehr viele verschiedene Ansätze und Ideen erlebt und wir haben versucht, unsere Ziele innerhalb des Rahmens der Iranischen Revolution zu erreichen. Das wirkte sich auf die Menschenwürde und die Gleichheit unter allen Menschen aus, vor allem zwischen Männern und Frauen. Ich möchte mich auf meine eigenen Erfahrungen beziehen, um zu zeigen, wie wichtig es ist, die Verhaltensweisen und Vorstellungen der Leute in „Women Included!“ 26 Bezug auf die Rolle, die Fähigkeiten und das Können von Frauen zu ändern, nicht nur in unserem Land, sondern in allen traditionellen Gesellschaften. Bevor ich Parlamentsabgeordnete wurde, war ich die erste Frau in der Geschichte, die an der Universität Teheran Generaldirektorin für Bildungsangelegenheiten war. Niemand, weder Frauen noch Männer, konnte in den ersten Wochen seine/ ihre große Verblüffung darüber verbergen, dass ich diese Stelle angenommen hatte, jede/r erzählte mir, wie überrascht er/sie war. Ich bin glücklich, dass ich in dieser Zeit so positive Erfahrungen gemacht habe, dass ich als Frau diese wichtige Rolle einnehmen konnte und sehr konstruktiv und erfolgreich war. Ich konnte allen beweisen, dass es keinen Unterschied macht, ob ein Mann oder eine Frau diesen Posten inne hat. Frauen spielen eine konstruktive Rolle Ich werde nun versuchen, sehr knapp und generell die Situation der Frauen in meinem Land zu beschreiben, unter Anbetracht der jüngsten Veränderungen und der aktuellen Entwicklung. In den letzten Jahren haben Frauen eine sehr konstruktive und einflussreiche Rolle in der iranischen Gesellschaft gespielt. Es gibt viele verschiedene Aktivitäten im Rahmen von Frauenangelegenheiten und Frauenthemen in unserem Land. Manche sind Regierungsaktivitäten, weil die Regierung die aktuell notwendigen Handlungen für und von Frauen in verschiedenen Teilen der Gesellschaft und der Politik, in Wirtschaft, Kultur, und den sozialen Belangen anerkennt. Diese Regierungspolitik basiert auf der Wahrnehmung dieser Notwendigkeiten und auf der sehr positiven Interpretation des Islam und der islamischen Ideale. Es ist sehr wichtig für die iranischen Frauen, traditionelle und politische Hindernisse abzubauen. Unsere Gesellschaft hat viele Jahrhunderte der autoritären Regierungen und des Fehlens von demokratischen Institutionen hinter sich. Ich glaube, das ist der richtige Weg, um genau die Ziele zu erreichen, die wir uns im Rahmen der Islamischen Revolution gesteckt haben. Ich bin der Meinung, dass das ein sehr guter Weg ist – auf Basis eines demokratischen und humanen Verständnisses des Islam. Ich denke, diese Interpretationen, die von der Gleichheit zwischen Frauen und Männern ausgehen, beinhalten eine sehr positive Kapazität, um die Aktivitäten für Frauen und deren Fortschritt in unserem Land auszuweiten. Im Rahmen der sozialen Aktivitäten haben wir in den vergangenen Jahren am Ausbau des Netzes der NGOs mitgearbeitet, die auf Frauenthemen fokussieren und aktiv für den Schutz der Rechte der Frauen und Kinder eintreten. Sie bewegen sich am Rande des legalen Rahmens und haben daher mit einigen politischen, sozialen und kulturellen Hindernissen zu kämpfen. In der vergangenen 6. Parlamentsperiode haben wir in diesem Bereich viel Arbeit geleistet. Im Iran gibt es viele Einschränkungen im Bereich der Frauenrechte, und wir haben versucht, einige Elaheh Koulaei, Iran Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Elaheh Koulaei, Iran dieser Einschränkungen, die frauendiskriminierend sind, aufzuheben. Das System wurde teilweise bereits verändert. Aufgrund dieser sozialen Veränderungen in unserem Land befinden wir uns in einer Übergangssituation. Wir sind dabei, Frauen wieder in alle Institutionen zu integrieren – in moderne politische und nicht politische Organisationen. Frauenquoten sind in allen Bereichen im Ansteigen begriffen Durch die eben genannten Aktivitäten kann die Situation der Frauen verbessert werden, und im Speziellen durch die Bemühungen von Präsident Khatami, dem daran liegt, die Frauenrechte zu schützen, und die Ausweitung der Bildungsaktivitäten für Frauen, vor allem auch an den Universitäten, wo immer mehr Frauen lehren, als Lektorinnen arbeiten, und studieren. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Frauen an der Universität erheblich angestiegen. Und die ansteigende Zahl von gebildeten Frauen in einem Land kann notwendige positive Auswirkungen für die Zukunft haben, für die nahe Zukunft der Weiterentwicklung in meinem Land: Durch die schützende Hand der Regierung über der Zunahme von Frauen in den Machtsphären, in verschiedenen Aspekten der politischen und ökonomischen Macht. Wir sind Zeugen einer erheblichen Erhöhung der Zahl von Frauen in Management-Positionen. Und obwohl die Zahl der weiblichen Abgeordneten im Parlament sehr niedrig ist, ist die Unterstützung der Mehrheit der Parlamentsabgeordneten, die Reformparteien angehören, sehr positiv und hilfreich für jene Minderheit an weiblichen Abgeordneten, die um die 27 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Elaheh Koulaei und Exiliraner Novellierung der Gesetze kämpfen. Das ist auch im Kontext der Verfassung sehr wichtig, für die Einhaltung der Verpflichtung, jegliche Diskriminierung von Frauen in allen Teilen der Gesellschaft zu beseitigen. Eine der wichtigsten Errungenschaften der vergangenen Parlamentsperiode ist meiner Meinung nach die Zustimmung zur CEDAW-Konvention, die die Beseitigung aller Formen von Diskriminierung von Frauen einfordert. Dazu waren viele überflüssige und langwierige Diskussionen mit der Opposition und anderen Gruppierungen in unserem Land nötig. Aber wir konnten die parlamentarische Mehrheit dafür erreichen und sind dankbar für die daraus folgende Verbesserung in der Rechtsordnung. Einstellungswandel als Basis für Weiterentwicklung Ich glaube, das größte Problem in Gesellschaften wie der unseren, also in Übergangsgesellschaften, ist, dass traditionelle und moderne Besonderheiten und Rollenmodelle aufeinander prallen. Ich glaube, in unserem Land geht dieser Prozess sehr schnell und ich denke, dass wir aktiv etwas ändern können; wir können sehr erfolgreiche, echte Rollenmodelle zeigen und auch verschiedene Lebensmodelle von Frauen vorstellen, die in einer modernen Gesellschaft leben. Wir haben sehr gute Erfahrungen in dieser Hinsicht. Die Veränderungen in diese Richtung passieren sehr schnell, vor allem im Bildungsbereich. Wir haben bereits gezeigt, wie stark Frauen sind. Meine KollegInnen und ich glauben, dass die Veränderung der Einstellungen der Gesellschaft in Bezug auf Frauen und die Frauenrolle sehr wichtig sind, und basierend auf unserem „Women Included!“ 28 ideologisch Erlernten kann das einen direkten Einfluss auf den Sozialisierungsprozess haben. Daher denke ich, müssen wir auf den Prozess der Sozialisierung fokussieren und die Werte und Einstellungen begreifen. Ich glaube, das ist sehr wichtig, um Veränderungen in Ländern wie meinem herbeizuführen. Ebenso wichtig ist die weltweite Aufmerksamkeit auf den Entwicklungsprozess und die stetigen positiven Errungenschaften der iranischen Gesellschaft und Bevölkerung. Der Friedensnobelpreis von Shirin Ebadi macht uns, macht alle iranischen Menschen sehr stolz. Es ist toll, dass eine iranische Richterin und Frau soviel erreichen konnte und diesen Preis erhalten hat. Wir hoffen, wir können unsere Bemühungen weiterführen und unsere Erfahrungen weitergeben an andere Länder im Mittleren Osten, dieser so wichtigen Weltregion. Unsere Entwicklung ist an einem kritischen Punkt angelangt und diese Art der Zusammenkünfte kann uns helfen, weiterzumachen. Dafür möchte ich mich bedanken NASRA HASSAN, Pakistan/ Österreich Ich komme aus Pakistan und arbeite bei der UNO in Wien. Ich hoffe, ich bin wirklich ein Teil der UNO ohne Grenzen; genau deshalb bin ich sehr glücklich und stolz, heute hier zu sein. Ich fühle mich ganz schön klein heute, nachdem ich all diesen starken und mutigen Frauen aus Afghanistan, Irak, Palästina, Israel und Iran zugehört habe und ich bin mir sicher, dass es hier in diesem Saal viele unter Ihnen gibt, die fantastische, interessante und auch tragische Geschichten zu erzählen haben. Nasra Hassan, Pakistan/ Österreich Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening Genau das sind die Geschichten, die uns in der UNO dazu ermutigen, Hilfe zu leisten und dafür danke ich neue Zeitung gründeten, sind meine männlichen Ihnen. Kollegen, die zuvor aus anderen Redaktionen Ich möchte auch über Krieg sprechen. Es gibt so hinausgeworfen wurden, die Karriereleiter in der viele Kriege, wo man stolz sein sollte, ein Teil davon neuen Zeitung blitzschnell wieder hochgeklettert, zu sein: gegen Hunger, Unterdrückung, Besatzung, während ich nicht einmal die Stelle der zweiten Analphabetismus, Terror, Gewalt. In all diesen Redakteurin bekam. Kriegen nehmen Frauen die Rolle von natürlichen Es kam mir vor, als wäre immer eine Glaswand rund Kriegerinnen ein und in sehr vielen Fällen ist es für um mich, die mich davon abhielt, in die Redaktionen BürokratInnen sehr einfach, da zu sitzen und über eingebunden zu sein. Im Iran ist eine Redaktion mehr diese Kriegerinnen zu sprechen, denn in sehr vielen eine politische als eine berufliche Fällen sind diese natürlichen Plattform. Die Situation verschärfte Kriegerinnen die, die als erstes sich, als ich einmal sagte, ich zu Opfer werden. Aber Frauen möchte in meinen Kolumnen als natürliche Kriegerinnen sind über Frauenthemen schreiben. viel mehr als nur Opfer, und ich Alle dachten, Demokratie wäre bewundere die Tatsache, dass das wichtigste Thema im Iran und jede Frau in jedem Teil der Erde Frauenrechte wären bei weitem eine natürliche Kriegerin ist. nicht so wichtig. Ich möchte auch darüber Nach ein paar Monaten startete sprechen, dass wir in einer ich mit Hilfe einiger Freundinnen hoffnungslosen Zeit leben; eine Webseite: „Women in Iran“. Es egal ob lokal, national, regional geht nur darum, Nachrichten über Shadi Sadr, Iran oder international gesehen, Frauen im Iran zu veröffentlichen denn wir haben auch globale und frauenspezifische Ereignisse und Erlebnisse Probleme. Aber hoffnungslose Zeiten inspirieren zu analysieren. Innerhalb kürzester Zeit hat sich die uns alle – Männer, Frauen, die UNO, Regierungen, „Women in Iran“-Webseite zu einem vielgelesenen Zivilgesellschaften und allen voran die natürlichen Medium entwickelt und sie ist heute eine der Kriegerinnen. meistbesuchten persischen Webseiten. Diese Zeiten bringen uns dazu, innovativ zu sein, unbeschreiblich couragiert zu sein und da möchte Gläserne Decke in iranischen ich über etwas sprechen, das die Außenministerin erwähnt hat – Empowerment. Wir müssen diese Zeitungsredaktionen Chance ergreifen. Mitten in dieser Unterdrückung, dem Hunger, der Armut, mitten im Krieg, wo Trotz dieses Fortschritts herrschen in den jede Sekunde über Leben und Tod entschieden Zeitungsredaktionen nach wie vor dieselben wird. Gerade mitten in diesem Chaos sollten wir Zustände, diese Glaswände, die Frauen daran Empowerment fördern. hindern, voran zu kommen. Keine einzige Frau ist unter den Herausgebern zu finden oder hat die SHADI SADR, Iran Position der Chefredakteurin inne. Und bisher wurde nie einer Frau die Stelle der politischen Redakteurin Sind sie jemals in einem überfüllten Chatraum angeboten. Freie Journalistinnen haben den im Internet ignoriert worden, während Sie voller geringsten Verdienst und anstatt sich in ihrem Job Leidenschaft über ein Thema gesprochen haben? weiterentwickeln zu können, müssen sie ständig Jedes Mal, wenn ich bei einer Zeitung gearbeitet gegen unangebrachte und in vielen Fällen sexuelle habe, hatte ich das Gefühl, ich wäre eine Person, Annäherungsversuche ihrer männlichen Kollegen die aus einem Chatraum geworfen worden ist, aber kämpfen. Trotz der vielen Kämpfe und Erfolge weiterspricht und nicht weiß, dass sie eigentlich nur weiblicher Journalistinnen bleiben sie und ihre zu sich selbst spricht. kleinen Medien an den Rand der Medienlandschaft Die konservativen Autoritäten verbieten Reform- im Iran gedrängt. Zeitungen häufig aus politischen und nationalen Gründen. Jedes Mal, wenn die ReformistInnen eine 29 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening YVETTE MAVIVI MYAKAYAKA-MANZINI, Südafrika Ich bin hier als ein Symbol für all jene Frauen, die gekämpft haben und Barrieren durchbrochen haben: Für Frauen mit Behinderung oder Frauen, die ausgeschlossen wurden, weil sie nicht die richtige Hautfarbe hatten. Sie wurden aus dem politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben Südafrikas ausgeschlossen. Ich wuchs unter dem Apartheid Regime auf und habe, seit ich zwei Jahre alt bin, Polio. Meine politischen Aktivitäten haben 1975 in einer StudentInnenorganisation begonnen. Ich wurde in die ANC (African National congress) aufgenommen und arbeitete im Untergrund, bis ich festgenommen und im Juli 1976 im Zuge der Terrorfahndungen in Einzelhaft genommen wurde. Im Oktober wurde ich wieder freigelassen, aber ich musste das Land verlassen und ins Exil gehen. Ich landete schließlich in Zambia, wo ich mein Studium der Politikwissenschaften abschloss. Danach habe ich Vollzeit für die Frauensektion der ANC ge- Yvette Mavivi Myakayaka-Manzini, Südafrika arbeitet, die sich vor allem damit beschäftigte, die Frauen im nationalen Befreiungskampf zu mobilisieren und die Emanzipation der Frauen voranzutreiben, die, wie wir glauben, sehr eng mit dem Befreiungskampf verbunden ist. 1979 hatte ich wieder die Möglichkeit, in Südafrika zur Universität zu gehen und ich konzentrierte mich auf den Master in `Frauen und Entwicklung´, weil ich mein Wissen in „Women Included!“ 30 Afrika-Podium Bezug auf den Kampf und die Theorie zum Thema Gleichberechtigung vertiefen wollte. Das konnte ich direkt in dem Kampf, der zu dieser Zeit in Südafrika im Gange war, umsetzen. Charta für Frauenrechte als Basis für Verfassung 1991 wirkte ich an der Gründung der National Women´s Coalition (Nationalen Frauenkoalition) mit. Die Frauenkoalition brachte Frauenorganisationen zusammen, um eine Charta für Frauenrechte zu erarbeiten, die als Hintergrundinformation für die neue Verfassung im Land gelten sollte. Im Speziellen arbeitete ich bei den Gesetzesentwürfen mit und auch in dem Bereich, der sich bemühte, Institutionen, die die Demokratie unterstützen, zu konstitutionalisieren; dazu gehören zum Beispiel die Menschenrechts- und Gleichbehandlungskommission. Dann war ich noch an der Bildung jenes Sektors beteiligt, der sich mit der Rolle und dem Standpunkt von traditionellem Führungsstil auseinandersetzt – in Afrika geht es hier speziell um die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kulturen und Traditionen innerhalb der Communities. Wie wir alle wissen, haben einige Traditionen einen sehr negativen Einfluss auf Frauen. 1994 arbeitete ich dann als Beraterin des damaligen Vizepräsidenten und jetzigen Präsidenten Thabo Mbeki. 1999 wurde ich von der ANC dazu berufen außerhalb des Parlaments unsere Zentrale zu stärken. Ich sollte die internationalen Beziehungen leiten und den politischen Tagesablauf der ANC überwachen. Ich bin glücklich, hier zu sein, zusammen mit Frauen aus dem Irak und es ist Teil meiner aktuellen Arbeit, mit Organisationen, Parteien, Bewegungen und Individuen, die immer noch in Konfliktsituationen leben, zusammenzuarbeiten und bei der Konfliktlösung und -prävention mitzuhelfen, meine Erfahrungen als Südafrikanerin zu teilen, besonders die Erfahrungen als Frau zu teilen. Wir haben das, was wir jetzt in Südafrika haben, deshalb erreicht, weil uns alle friedliebenden Menschen der Welt mit Solidarität, Diplomatie und materiellen Dingen unterstützt haben. Deshalb erachten wir diese Organisation und die Konferenz als so wichtig und wir werden den Frauen und Männern aus dem Mittleren Osten helfen, wo wir nur können, genauso wie wir das im Kongo, in Burundi, Ruanda, im Sudan, in Mali, Sri Lanka, Haiti – um nur einige zu nennen – tun. Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening des Landes zu trennen, denn in Südafrika formt und gestaltet die Geschichte unser aller Leben, auch heute noch. Der Kampf der südafrikanischen Frauen war ein langer, der bis heute andauert. Die Kurzfassung: 1912 kämpfte die erste Frau gegen das Passgesetz (pass law). Dieses Gesetz sollte die Bewegungen der Menschen kontrollieren. Und Frauen waren Teil jener Menschen, die Pässe haben mussten. Aber ebenso wichtig ist, dass dieses Land aus einer nach Rassen geteilten Gesellschaft bestand. Ich war als junges Mädchen, als Studentin, involviert in den Emanzipationskampf der schwarzen Menschen in Südafrika. Was mich als Frau beeinflusst hat und meine Einstellungen geformt hat, ist der afrikanische Nationalkongress (ANC). Das Gründungsdokument des ANC von 1955 beinhaltet viele Bestimmungen, und eine der Schlüsselbestimmungen lautet: Südafrika gehört allen, die dort leben, Schwarzen und Weißen. 1955 war das ein sehr kritisches Statement. Es formte die Zukunft Südafrikas. Es ist wichtig für mich, das zu erwähnen, weil es mich als junges Mädchen so beeinflusst hat, denn ich habe lange nicht verstanden, wer die Feinde waren in Südafrika. Der Feind war die Hautfarbe. Es war einfach zu erkennen, wer schwarz und wer weiß war, und die Weißen waren zu jener Zeit privilegiert, erhielten bessere Bildung, bessere Plätze zum Wohnen, waren keinen Passgesetzen unterworfen. Die ANC sagte aber: Susan Shabangu, Südafrika Als südafrikanische Frauen haben wir tatsächlich keine Grenzen. Wir gehören dem gleichen, schwachen und verletzlichen Universum an, das wir schützen und schätzen müssen, das wir von allen Kriegen, von Armut und Verderben befreien müssen. SUSAN SHABANGU, Südafrika Ich bin Vizeministerin für Mineralien und Energie in Südafrika. Ich bin auch Vorsitzende der Südafrikanischen BürgerInnengesellschaft (South African Civic Organization). Ich bin Mitglied des nationalen Kommittees der ANC in Südafrika. Ich komme aus einem Land, das heute einigermaßen stabil ist, aber in der Vergangenheit viel Unterdrückung erlebt hat und das sich selbst immer noch als Land bezeichnet, das der Veränderung entgegengeht. In Südafrika ist es schwierig als Frau, über sich selbst zu reden und die eigene Geschichte von der „Die Hautfarbe ist nicht der Feind, das System ist der Feind“ Diese Einsicht war sehr kritisch und sehr wichtig für uns. Denn als junge SchülerInnen waren wir natürlich zornig und frustriert über die Politik und die Gesetze, und wir verknüpften das mit den weißen Menschen. Aber als wir älter wurden, erkannten wir, dass es auch weiße Leute gab, die nicht an dieses System glaubten, und die nicht glaubten, dass Apartheid und Rassentrennung eine Gesellschaft beherrschen können. Und ich denke, das hat viele von uns jungen Studenten und Studentinnen in unserem Aktivismus beeinflusst, denn die ANC war eine StudentInnenbewegung. Wir entwickelten nicht-rassische Grundsätze, und beide, schwarze und weiße progressive Kräfte, glaubten daran, dass sie zusammenarbeiten müssen, um Südafrika zu befreien. Ich war eine sehr aktive Studentin. 31 „Women Included!“ Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening 1976, als ich in Johannesburg studierte, gab es einen StudentInnenaufstand. Im Zuge dessen erkannten wir, dass ohne die Einbeziehung der Frauen nichts erreicht werden kann. Frauen sind die Stütze jedes Kampfes. Diese Erkenntnis war sehr wichtig für uns, denn sie führte zur Bildung einer Frauenorganisation im Jahr 1980. Wir arbeiteten im Rahmen der ANC, aber die Arbeit war nicht einfach – aufgrund der gesellschaftlichen Verhältnisse waren keine Treffen erlaubt. Aber wir mussten Wege und Möglichkeiten finden, die Arbeit fortzusetzen, denn unsere damaligen Aktivitäten waren sehr wichtig für die Nation. Es hat uns auch inspiriert, dass die ANC die Gleichheit von Männern und Frauen immer betont hat. All diese Tatsachen haben mich sehr geprägt. Unser Kampf ging weiter in der ArbeiterInnenbewegung für die Fernverkehrs-Gewerkschaft, dort waren nur Männer im Vorstand. „Wir haben die politische Emanzipation erreicht“ Heute, als Vizeministerin für Energie und Mineralien, geht es mir ähnlich – überall auf der Welt ist dieses Fachgebiet von Männern besetzt, weil Mineralien und Energie für jedes Land hohen strategischen Wert besitzen und das Herzstück des ökonomischen Zentrums darstellen. Ich reise um die Welt und treffe mich mit meinen KollegInnen, und fast nirgends finde ich eine Frau als Ministerin vor. Weil das Herzstück der ökonomischen Macht von Männern kontrolliert werden muss. Aber ich bin stolz, sagen zu können, dass Südafrika das geändert hat, indem es dieses Ministerium den Frauen zur Führung überlassen hat – auch die Ministerin selbst ist eine Frau. Wir änderten das Bergbaugesetz, als wir 1996 ins Ministerium einzogen, wo zuvor weder Frauen noch Schwarze waren. Aber heute bin ich stolz, sagen zu können, dass in unserem Ministerium fast 70% Schwarze arbeiten und 30% der Angestellten Frauen sind. Es ist uns durch unsere kontinuierlichen Bemühungen gelungen, ein Umfeld zu schaffen, das es Frauen ermöglicht zu beweisen, dass auch sie die Welt verändern können. „Women Included!“ 32 Susan Shabangu, Südafrika Heute ist Südafrika ein rechtsstaatliches Land, es wird von einer Verfassung geleitet. Weiters ist es ein Land, das sich bewusst für den Säkularismus entschieden hat, weil alle Religionen anerkannt werden – das war ein sehr kritisches, aber wichtiges Thema. Südafrika hat elf verschiedene Sprachen, es ist ein sehr vielfältiges Land, in dem jede/r gleich ist. Unsere Verfassung zeigt klar auf, dass Frauen nach dem Gesetz gleiche Rechte haben und Zugang zu allen Bereichen – sei es sozial, wirtschaftlich oder politisch – haben müssen. Als die führende Partei, die ANC, haben wir eine ganz bewusste Entscheidung getroffen, weil wir Frauen in großem Maße nicht nur an der Befreiung des Landes teilgenommen haben, sondern auch am Entwurf der Verfassung mitgearbeitet haben. Daher haben wir die Entscheidung getroffen, dass Südafrika ohne Frauen nicht vollständig emanzipiert sein kann. Wir haben die politische Emanzipation erreicht. Ich bin stolz darauf, sagen zu können, dass Frauen eine entscheidende Rolle beim Schreiben dieser neuen Verfassung gespielt haben. Eine der Frauen, die an vorderster Front die Verfassung mitgestaltet hat, ist heute hier: Mavivi Myakayaka-Manzini. Frauenquoten als Schlüssel zu mehr Gerechtigkeit Wir haben Quoten im Parlament, die wir vehement einfordern. Im Moment ist es bei der ANC so, dass in der Regierung und im Parlament ein mindestens 30%iger Frauenanteil gewährleistet sein muss. Also Lor1:am iureet, Statements consedod Tag Opening stellen wir Frauen 33% im Parlament und im Kabinett, und 40% aller MinisterInnen und VizeministerInnen im Digital Divide zwischen den Armen und den Reichen Kabinett sind Frauen. Das ist ziemlich viel, und es ist in Südafrika zu schließen. Das ist das Problem, mit nicht so, dass Frauen nur im sozialen Sektor vertreten dem wir uns auseinander setzen, aber das Problem sind. Frauen sind genauso im wirtschaftlichen Sektor setzt sich hinter den Grenzen von Südafrika fort. vertreten, von dem es ja normalerweise heißt, dass er Deshalb ist es jetzt ganz besonders wichtig, dass von Männern geleitet werden soll. Das haben wir in wir Südafrikanerinnen alle Frauen in Afrika dazu unserem Land erreicht. aufrufen, aktiv zu werden. Aber wir sind auch aus Im Bergbausektor haben wir eine Quote für alle Afrika herausgegangen, zu all den anderen Frauen Bergbaufirmen in Südafrika eingeführt: Sie müssen aus entwickelten und unterentwickelten Ländern, weil mindestens zehn Prozent Frauen beschäftigen. Wir wir glauben, dass die volle Emanzipation der Frauen glauben, dass das sehr wichtig ist, und dass das die Emanzipation der ganzen Welt bedeutet. der einzige Weg ist, wie man die Lebensqualität Wir haben in unserem Land gewiss viel erreicht, verbessern kann und Gesetze aus der Vergangenheit aber es gibt auch noch viel zu tun. Frauen sind häufig ausgleichen kann. Gerade in diesen Tagen Opfer des Systems und eine unserer Verpflichtungen debattieren wir im Parlament über eine äußerst als Regierung ist, das zu verhindern. Wir als Frauen wichtige Gesetzesänderung: Wie Sie wissen, müssen aufstehen und unsere Stimmen erheben. gibt es traditionelle Führungspersönlichkeiten in Der Kampf ist noch nicht zu Ende. Danke sehr! verschiedenen Regionen unseres Landes, die wir „Chiefs“ nennen. Besonders in den traditionellen, kulturellen Sphären wurden die Frauen lange PIERRETTE HERZBERGER-FOFANA, Zeit unterdrückt. Frauen waren immer gehorsam, Senegal/Deutschland das wurde immer von ihnen erwartet. Sie können an den traditionellen Ratsversammlungen nicht Ich bin aus dem Senegal, aber eigentlich komme teilnehmen und haben dort keine Stimme. Das Ziel ich aus vier verschiedenen afrikanischen Ländern: dieser Gesetzesänderung ist, zwischen einem Viertel aus Westafrika, weil und 30% der Sitze in meine Mutter aus dem diesen traditionellen Kap Verde kommt. Versammlungen mit Ich bin in Senegal Frauen zu besetzen. aufgewachsen und in Eine der großen HerMali geboren. Mein ausforderungen in dieMann war Deutscher, sen Regionen ist, die mein Vater war aus Stimmen der Frauen Guinea. Mein Vater hörbar zu machen und war Muslim, meine zu ermöglichen, dass Mutter Christin. ihnen erlaubt wird, Deshalb möchte zuzuhören. Diese 30% ich speziell über Quote soll also dabei die Frauen in der helfen, eine Balance zu Diaspora sprechen, schaffen und Frauen über die afrikanischen eine Stimme zu geben. Pierrette Herzberger-Fofana, Senegal/ Deutschland Frauen in Europa. Ein kritisches Thema, Hier in Europa haben das ich noch erwähnen muss, ist, dass in Südafrika die afrikanischen Frauen die Möglichkeit, ihr Leben der Wirtschaftssektor zweigeteilt ist: zum einen aktiv zu gestalten und sich voll in das Leben von gibt es die sehr hoch entwickelte, zum anderen die Frauen in der Diaspora einzubinden. Das heißt, sie unterentwickelte Wirtschaft. Frauen sind eher in der können das klassische „Think Global, Act Local“ unterentwickelten Wirtschaft beschäftigt. leben. Wir glauben, die Veränderungen in Südafrika müssen Um für ihre Rechte zu kämpfen und Informationen fortgesetzt werden und die Emanzipation der Frauen auszutauschen, bauen sie Netzwerke mit Gleichmuss vorangetrieben werden, um die Grenzen, die gesinnten auf. Frauen ohne Grenzen ansprechen, zu öffnen, um den 33 „Women Included!“ Tag Lor1:am Opening iureet, Statements consedod Programm, dass von AfrikanerInnen initiiert wurde, um Afrika positiver darzustellen und um gegen die Armut zu kämpfen, die unseren Kontinent zerstört. Afrika soll und will nicht länger ein Bettler sein. Frauen in der Diaspora sind generell mit dem Problem, zu wenig Information zu erhalten, konfrontiert. Das hindert sie oft daran, ihre Expertise zu nutzen und einzusetzen. Es gibt zum Beispiel das Programm „Tock Ten“, über das Wissen und Information verbreitet wird, aber das kennt unter den Immigrantinnen fast niemand. Dieses Programm wurde in Kooperation mit der UNDP Pierrette Herzberger-Fofana und und den Ländern, die dem „Brain Yvette Mavivi Myakayaka-Manzini Drain“ in Afrika entgegenwirken wollen, entwickelt. Es zielt auf die Ein Beispiel dafür ist AAWORD, die ‘Association for African Women for Research and Development’. Das hochqualifizierten Leute ab, Frauen und Männer, ist die erste und einzige panafrikanische NGO, die die ihr Wissen im Ausland erhalten haben und immer sich mit der Analyse von Gender-Themen beschäftigt. noch dort leben; sie sollen ihr Wissen auf schnellem Die europäische Gruppe, von der ich Präsidentin Wege an ihr Land weitergeben. Frauen in der Diaspora sollen und müssen an bin, sieht sich als Anwaltschaft und konzentriert diesem „Tock Ten“ Programm teilnehmen. Das ist ein sich darauf, junge Frauen für die Diaspora-Gruppe zu gewinnen. Hauptsächlich geht es AAWORD gutes Beispiel für Inkludierung, weil es die Expertise darum, Konzepte und Methoden zu entwickeln, von Frauen und Männern gleichermaßen akzeptiert. In nächster Zeit sind viele Konferenzen in Afrika die die afrikanische Realität als Grundsatz haben. Außerdem versuchen wir, einen wichtigen Beitrag geplant, die sich mit Frauen auseinandersetzen. für den Bereich Gender Studies zu leisten, in dem wir Dadurch haben Frauen in der Diaspora die Gender und Gleichheit der Geschlechter im Kontext Möglichkeit, auf Politik und Gesetzgebung Einfluss zu nehmen. der Dekolonialisierung untersuchen. Ich habe selbst auch einmal eine politische Karriere Frauen in der Diaspora müssen den Mut finden, gestartet, als ich 1996 für das BürgermeisterInnenamt in Erlangen für die Grünen kandidierte. Ich habe aktiv zu werden mein Wissen und meine Erfahrungen genutzt und damit dem Frauen- und Familienministerium in AAWORD arbeitet mit Expertinnen aus allen Dakar geholfen. Ich spreche deshalb darüber, weil akademischen Bereichen und Berufsfeldern, auch ich ziemlich sicher bin, dass ich die erste schwarze aus jenen, die traditionell von Männern dominiert Frau, die erste Fremde in Deutschland war, die als sind, wie zum Beispiel die Informationstechnologie, Bürgermeisterin kandidiert hat. Ich wäre sehr glücklich, wenn wir am Ende Deshalb appelliere ich an alle afrikanischen Frauen und ihre internationalen Partnerinnen, allen Mut dieser Konferenz ein Netzwerk aufgebaut hätten zusammenzunehmen und sich zu integrieren. Sie für alle Frauen, die dieselben Werte vertreten, müssen sich selbst darüber klar werden, wo sie die gegen Armut, verletzende Traditionen wie sind, anstatt nur darauf zu warten, bis sie wieder Genitalverstümmelung, etc. kämpfen, die für die nach Hause zurückgehen können. Dadurch erhält Stärkung von Frauen eintreten. Wir Frauen sind alles Frauen ohne Grenzen. die Forschung über Afrika – sei es im Land oder Deshalb müssen wir lernen, zusammenzuarbeiten, außerhalb – einen anderen Blickwinkel. Hier ist NEPAD – New Partnership for Development in Af- um die Welt in ein Global Village zu verwandeln, das rica – sehr wichtig. Es handelt sich dabei um ein unser gemeinsames Heimatland ist. „Women Included!“ 34 Lor Tag am2:iureet, Key Speeches consedod Key Speeches-Podium (v.l.n.r.): Igballe Rogova, Rachel Wareham, Manal Omar, Edit Schlaffer, Nasra Hassan, Georgina Nitzsche Wir brauchen Strategien! Edit Schlaffer, Frauen ohne Grenzen sind wir besser. Wir müssen uns darüber klar werden, was unsere Waffen sind, unsere Möglichkeiten, unsere Stärken und unsere Defizite. Natürlich dürfen wir den bedeutenden Fortschritt, der im letzten Jahrhundert in Bezug auf die Menschenrechte der Frauen, auf politische Rechte und unseren sozialen und wirtschaftlichen Status – besonders in den Industrieländern – gemacht wurde, nicht leugnen. Aber ein Jahrhundert ist lang und ich frage uns selbst: Wie lange sind Frauen nun schon in Bewegung? Ich kann nur aus unserer Sicht sprechen und da frage ich mich: Was wir in den Workshops als mögliche Ergebnisse erreichen sollten, sind Strategien: Wo sind wir? In welche Richtung werden wir gehen? Was sind unsere Forderungen? Manchmal habe ich das Gefühl, dass Frauen und Forderungen einfach nicht zusammengehen. Aber daran sollten wir uns gewöhnen denke ich; wir sollten uns wirklich selbst neu orientieren, um konkreter in „ Wie lange um Himmels Richtung Forderungen und Strategien zu denken. Wenn Willen können wir noch wir die Situation der Frauen um unsere Rechte in der Welt ganz nüchtern betrachten, dann ist völlig klar, kämpfen?“ dass wir weit davon entfernt sind, eine zufriedenstellende Wir sind nun schon ein Position erreicht zu haben. ganzes Jahrhundert lang im Wir sollten heute ganz ehrlich Vormarsch, ich glaube wir Edit Schlaffer bei ihrem Referat sein und uns Gedanken über müssen schneller werden unsere Defizite machen, nicht und das heißt, wir brauchen nur über unsere Stärken. Wir wissen alle, dass wir Instrumentarien, Strategien, wir brauchen vielleicht wunderbar sind und dass wir in vielen Dingen besser mehr Energie, vielleicht sind wir zu abgelenkt, als Männer sind. Ohne diese Supermacht Mann, die vielleicht fokussieren wir auf die falschen Dinge. da draußen ist und ganz gut aber destruktiv arbeitet, 35 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches Erfahrungen in Friedens- und Demokratiebildung Nasra Hassan, UNO Wien Edit Schlaffer (links) und Nasra Hassan Ich glaube, wir sollten die Workshops auch als eine Möglichkeit zur Bewusstseinsbildung nutzen. Wenn ich an den Beginn der Frauenbewegung zurückdenke, vor ca. 30 Jahren, da haben wir auch mit Bewusstseinsbildung begonnen und wir haben eine Menge erreicht. Ich glaube, von diesem persönlichen Level aus können wir viel mehr viel schneller erreichen. Wir sind in den Regierungen und beim Aufbau von Gesellschaften in einem derartig geringen Ausmaß präsent: das steht nicht im Entferntesten im Verhältnis zu unserem Bevölkerungsanteil und unserem Beitrag zur Gesellschaft. Das ist nicht nur den Frauen gegenüber unfair, sondern es wird auch ein unausgeglichenes globales System an Macht(ausübung), Konfliktlösung, der Bildung und Struktur von Gesellschaften, dem Ausweiten von Ressourcen konserviert. Das ist für jeden schlecht – Männer, Buben, Frauen, Mädchen, und trägt zu Gewalt, Armut, Ignoranz und Ungerechtigkeit bei. Frauen haben sehr hart an sehr vielen Orten und auf vielen verschiedenen Levels versucht, das zu ändern und Inkludierung zu erreichen. Internationale Statistiken zeigen, dass das nicht ausgereicht hat, um zufrieden zu sein. Immer, wenn der Erfolg nicht mit dem Effekt einhergeht, müssen wir von einem taktischen oder strategischen Fehler ausgehen. Ich glaube, wir sollten unter die Oberfläche schauen und wirklich diese Fehler oder strategischen Defizite analysieren, um daraus tatsächlich erfolgreiche Strategien zu entwickeln. „Women Included!“ 36 Ich habe euch bei der Eröffnung „natürliche Kriegerinnen“ genannt und Gudrun Harrer wünschte sich eine weniger militärische Ausdrucksweise. Aber wir sollten uns nicht mit Worten beschäftigen. Natürlich haben Worte eine Bedeutung, sie stehen in einem Kontext, aber wir können das gleiche Wort in einem anderen Kontext verwenden und dann hat es eine andere Bedeutung. Kriegerinnen können Frieden machen. Die andere Sache ist die der Strategie. In der UNO und in den meisten internationalen, regionalen, sogar in den nationalen Büros gibt es seit Jahrzehnten Versuche, Strategien zu entwickeln. Wenn ich einen Bericht schreibe und eine gute Idee habe, dann nehme ich immer diese Phrase her, die ist niemals falsch: Strategische Vision. Ich war einmal in Mozambique und habe geschockt festgestellt, dass diese Phrase den Frauen dort nichts sagt. Worte sind also sehr notwendig, aber was wirklich wichtig ist, ist das, was man damit macht, die Wirkung. Ich werde heute über Friedensund Demokratiebildung sprechen. Und auch hier möchte ich wieder sagen, dass Worte eine sehr spezielle Bedeutung haben, es gibt eine große Übereinstimmung darüber was Frieden heißt und was Demokratie bedeutet. Ich möchte jetzt nicht genau darauf eingehen. Wir sollten nicht darauf bestehen, was etwas bedeutet oder dass jenes diese Struktur hat oder in jenem System ist. Wir müssen herausfinden, was die Menschen wollen und wie man es erreichen kann, was die Wirkung ist und was das Ergebnis. Nasra Hassan bei ihrem Referat Bei der UNO geht es immer um Frieden, um Menschenrechte. Es geht immer um Entwicklung und wir haben wieder gelernt, dass man das eine ohne das andere nicht haben kann. Eine PeacekeepingOperation und eine Peacebuilding-Mission sind von sich aus keine langanhaltenden Lösungen. Sie sind als ein System konzipiert, das versucht, Parteien zu involvieren – egal ob nationale Parteien oder länderübergreifende – es geht darum, den Parteien Zeit und Platz zu geben, um sich über dauerhafte Lösungen zu einigen. Die UNO kann helfen, diesen Prozess voranzutreiben, sie kann Zeit, Raum, technische Hilfe, egal ob im Entwicklungs-, Bildungs-, Menschenrechtsbereich oder bei der Verabschiedung von Verfassungen, zur Verfügung stellen. Die UNO kann also niemals die Lösung sein, sie ist eine Partnerin, aber die Hauptfiguren, die allerwichtigsten, das seid ihr alle. Tag 2: Key Speeches verletzliche Gruppe, sie war weiblich, eine andere verletzliche Gruppe, sie war ein Flüchtling, noch eine Randgruppe und von all den Dingen, die für uns wichtig sind, hatte sie nichts. Ich sprach mit ihr und dann sagte sie etwas zu mir, das mich dazu brachte, ...aber auch männliches Publikum Worte und Konzepte In der UNO, speziell im Peacekeeping-Bereich, ist es so, dass wir nur das tun können, wofür wir vom Sicherheitsrat gewählt wurden. Weibliches Publikum... Als Bürokratin bin ich in Phrasen verankert und ich versuche oft, außerhalb davon zu arbeiten. Wenigstens haben wir aber die Möglichkeit und Freiheit, außerhalb dieser Einschränkungen zu denken. Das sind die Dinge, mit denen ich sehr oft konfrontiert bin, aber es geht eher darum: was ist wichtiger, das Richtige zu tun oder effektiv zu sein? Diese zwei Dinge schließen sich nicht unbedingt aus. Effektiv sollte richtig sein und umgekehrt. Zurück zu Friedens- und Demokratiebildung. Ich erinnere mich an die Worte einer jungen Frau in einem Flüchtlingslager – es tut nichts zur Sache, in welchem Land das war. Sie war jung, das ist schon einmal eine zu überlegen, ob es wichtiger ist, das Richtige zu tun oder effektiv zu sein. Obwohl man eigentlich nicht auswählen müssen sollte, geht es manchmal nicht anders. Diese junge Frau sagte zu mir – ich weiß nicht, ob sie für sich selbst sprach, für ihre Gruppe, für das Flüchtlinslager, für die Frauen im Flüchtlingslager, für ihre Nation – „Schau, wir haben so viel gelitten, wir wollen jetzt nicht gleich Frieden, wir wollen Freiheit.“ Das habe ich mir all die Jahre gemerkt, denn für mich sind Frieden und Freiheit immer Hand in Hand gegangen. Diese Aussage hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich habe das erwähnt, um aufzuzeigen, dass Konzepte und Ergebnisse nicht unbedingt linear verlaufen. Manchmal kommt Krieg vor Frieden, manchmal kommt Peacebuilding vor Peacemaking. Und manchmal muss Demokratiebildung vor Frieden passieren, manchmal ist es umgekehrt. Es gibt keine lineare Formel für Frieden Wir, die wir BürokratInnen sind, egal ob national, regional, international, haben eine Tendenz, Dinge immer schwarz und weiß, also linear zu sehen. Was wir auch immer bedenken müssen ist, dass eine Situation nie statisch ist, nie von Null aus entsteht. Leider gibt es eine Geschichte, unbeendete Dinge, „Gepäck“, mit dem wir uns herumschlagen müssen, wenn wir Lösungen umsetzen. Deshalb ist es gut, sich der Dynamik und Komplexität bewusst zu sein, 37 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches zu wissen, wie die Situation heute ist, im November 2003, auch wenn das Problem zwei Jahre alt ist oder 20 Jahre, die Situation ist anders, vielleicht schlechter, möglicherweise steht alles still. Aber möglicherweise hat sich die Situation auch verbessert, und wir konzentrieren uns immer auf die Lücken, die immer einen kleinen, messbaren Erfolg zulassen. Gestern haben wir über Grenzen gesprochen. Es ist ein großartiges Konzept, keine Grenzen zu haben. Andere haben von Grenzen innerhalb von Grenzen gesprochen. Wir haben auch Grenzen in unseren Gedanken und in unseren Herzen. Einige dieser Grenzen sind wichtig, wertvoll und gut. Aber es muss eine Linie geben, wo es heißt: Stopp! Bis hierher und nicht weiter! Das sind die Grenzen und ich möchte darauf zurückkommen, was Worte bedeuten. Wir als Völker, Menschen, AktivistInnen, BürokratInnen müssen versuchen, einige dieser Grenzen zu durchbrechen – in unseren Herzen und in unseren Köpfen, in unserem Leben! Female Capacity Building Manal Omar, Women for Women Irak Manal Omar bei ihrem Referat Nehmen, Diskussion, Gruppenversammlungen und das Teilen von Meinungen. Ebenso wie in einer Militärgesellschaft Strenge, Courage, Heldentum und Mut gefragt sind, sind die Charakteristika von Zivilgesellschaften Höflichkeit, Inkludierung, Diplomatie und Zivilisation, vermischt mit einer kleinen Portion Aggression, wenn es darum geht, Forderungen zu stellen. Wenn man die Charakteristika einer Zivilgesellschaft flüchtig betrachtet, dann sind Frauen eigentlich automatisch im Vorteil. Frauen tendieren laut Studien dazu, besser kommunizieren zu können, sie arbeiten mehr auf horizontaler Ebene, sind weniger anfällig für Korruption, haben bessere Umgangsformen und sind oft viel flexibler als Männer. In vielen Fällen sind Frauen in der Zivilgesellschaft sehr präsent, stellen die Hälfte der Bevölkerung, die Hälfte der vorhandenen sozialen, intellektuellen, künstlerischen, spirituellen, wirtschaftlichen und kulturellen Energien. Oft sind die Frauen noch unerfahren, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht extrem mächtig sein können. Ich beginne gleich einmal mit einer Definition, einem Wort oder einem Konzept, das uns allen sehr vertraut ist: Zivilgesellschaft. Aber für die Frauen, mit denen ich gearbeitet habe, ist das ein sehr neues Konzept. Und es ist eine Tatsache, dass sich dieses Wort im letzten Jahrzehnt verändert hat und dass es für verschiedene Leute verschiedene Bedeutungen hat. Deshalb habe ich beschlossen, über Zivilgesellschaft zu sprechen; über Zivilgesellschaft, die manchmal genau zu ihrem Gegenteil führt – zur Schlüsselerlebnisse Militärgesellschaft. Eine Militärgesellschaft Anstatt jetzt ein bestimmtes basiert oft auf Hierarchie Land genau zu analysieren, und einer strengen Remöchte ich lieber ein Interessiertes Publikum gierung. Zivilgesellschaft paar Schlüsselerlebnisse ist im Gegensatz dazu auf vorstellen, aus denen ich während meiner Arbeit mit einer horizontalen und gleichwertigen Beziehung Frauen in verschiedenen Ländern gelernt habe. aufgebaut und viel demokratischer. Militärgesellschaft Ich habe meine Karriere bei der UNO im Irak ist auf Gesetze und Ordnungen aufgebaut. In gestartet, habe bei der Weltbank, bei einigen Zivilgesellschaften geht es um Forderungen, Beratungsunternehmen und beim US State Hoffnungen und Strategien. Zivilgesellschaft fordert Department gearbeitet, aber worauf ich am meisten Flexibilität, Freundlichkeit, Dialog, Geben und „Women Included!“ 38 stolz bin, ist die Arbeit für „Women for Women“ direkt im Feld. Ich war in Afghanistan und jetzt bin ich gerade im Irak und die Arbeit dort hat mir gezeigt, wie stark Frauen sind. Die Beispiele, die ich nun bringen werde, stammen sowohl aus reichen Ländern wie Bahrain als auch aus ärmeren Regionen wie dem Jemen. Das, was ich überall bewundert habe, war, dass sich Frauenangelegenheiten immer durch alle Bildungsschichten und sozialen Klassen ziehen, obwohl Armut und wirtschaftliche Angelegenheiten sehr im Vordergrund stehen. Viele westliche Frauen werden mir zustimmen, wenn ich sage, dass es immer noch sehr lange dauern wird, bis wir eine weltweit anwendbare Skala für Frauenrechte und Inkludierung erreicht haben werden. Ich möchte eine Art Brainstorming machen, Dinge, die ich während meiner Arbeit mit Frauen auf aller Welt gelernt oder bemerkt habe, ansprechen. Timing ist der allerwichtigste Teil in der Arbeit in Zivilgesellschaften. 1998 war ich in Bahrain und habe dort Workshops im Auftrag des US State Departments geleitet. Zu dieser Zeit gab es circa 300 Frauenorganisationen in Bahrain. Diejenigen, die Bahrain kennen, wissen, dass das Land sehr klein ist und deshalb war es einfach überwältigend, dass es dort so viele Frauenorganisationen gibt. Sie waren alle extrem optimistisch in Hinblick auf ihre Rolle Manal in der Gesellschaft. Die Organisationen haben Mikrokreditprogramme, Bildungsoffensiven, etc. gestartet und deshalb war es für mich purer Sarkasmus, dass Frauen noch nicht einmal das Recht zu wählen hatten. Ich bestand immer wieder darauf, die Frauen nach ihrem politischen Programm, nach ihrer Einbindung in das öffentliche Leben zu fragen. Sie sagten mir immer wieder ich soll geduldig sein, das wäre im Moment nicht das Wichtigste, aber es wird passieren. Ich war sehr pessimistisch und dachte, diese Frauen werden bald desillusioniert sein. Tag 2: Key Speeches Aber sie arbeiteten auf ihre eigene Art und Weise, mit ihren informellen Netzwerken und im Jahr 2000 wurden erstmals in der Geschichte Bahrains vier Frauen – eine von ihnen Christin – für den Schura Rat ernannt. Im Oktober 2002 fanden erstmals Kommunalwahlen statt und Frauen hatten nicht nur das Recht zu wählen, sie kandidierten sogar. 2002 war ich in Kuwait und die kuwaitischen Frauen sagten mir auch, ich sollte geduldig sein. Da erinnerte ich mich an die Worte der Frauen aus Bahrain und mir wurde bewusst, wie wichtig es für sie war, ihr eigenes Programm und Timing festzulegen. Ein sensibler Zugang ist das Wichtigste Was außerdem noch wichtig ist, vor allem für uns, die wir in internationalen Organisationen im Bereich Capacity Building arbeiten, ist die Annäherung an bestimmte Themen. Ich möchte hier ein Beispiel aus dem Jemen nennen. Wir hatten dort, wieder im Rahmen des US State Departement, das in Bezug auf seine Arbeitsweise keinen guten Ruf hat, einen Workshop. Wir haben mit den Frauen aus dem Jemen gearbeitet und es gab viele Diskussionen. Die Frauen waren wirklich sehr offen. Ich war die Workshop-Leiterin und ich glaube, sie waren auch deshalb so offen, weil ich Muslimin bin. Zum ersten Mal brachten die Frauen das Thema Fruchtbarkeitsrecht zur Sprache, das ist ein sehr kontroversielles Omar Thema im Jemen. Es gab eine programmatische Rede einer Botschafterin über den Koran. Sie sagte, Frauen müssten die Möglichkeit haben, den Koran zu überwinden und ihre Rechte einzufordern. Am nächsten Tag war keine einizige Teilnehmerin mehr im Workshop. Ihre früheren Aussagen zum Thema Fruchtbarkeitsrecht leugneten sie und es sah so aus, als wäre alles umsonst gewesen. Wir konnten weder Strategien noch Schlussfolgerungen oder Empfehlungen erarbeiten. Deshalb ist der Zugang wirklich ein Schlüsselinstrument in dieser Arbeit. Wir müssen sehr sensibel mit Themen wie diesen umgehen. 39 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches Bereiche inkludiert. Es ist vielmehr einfach effektiver, wenn mehr als die Hälfte der Bevölkerung in allen Bereichen mitarbeitet. Das Ganze hängt mit dem Wirtschaftswachstum zusammen: man braucht alle Arbeitskräfte und – das ist eine Sache der Demokratie – 60% der Bevölkerung können nicht einfach ignoriert werden. Ich glaube, wir denken sehr oft, dass Frauen nur dafür kämpfen, an Verhandlungen teilzunehmen. Aber eigentlich kämpfen wir damit für die Bereicherung der ganzen Welt, denn wir haben eine Stimme, und wir haben ganz einfach deshalb ein Recht, am Verhandlungstisch zu sitzen, weil dies effektiver ist. Frauen im Wiederaufbau Unter den aufmerksamen Zuhörerinnen: Susan Shabangu Inkludierung auf allen Ebenen Zurück zur internationalen Arbeit: es ist für Frauenorganisationen unglaublich wichtig, in alle Bereiche eingebunden zu bleiben, vor allem die Stimmen der Armen dürfen nicht untergehen. Oft genug haben wir gesehen, dass Frauenbewegungen traditionell eher aus mittleren oder oberen Gesellschaftsschichten heraus entstehen und in vielen Fällen haben die armen Frauen nicht die Möglichkeit, eine Plattform zu finden, wo sie ihre Anliegen verbreiten können. Viele Frauen haben keine Bildung, viele von ihnen sind Analphabetinnen. Aber trotzdem wissen sie, was sie brauchen, sind sie großartige Politikerinnen und Führerinnen. Wir sollten immer darauf achten, dass es auch eine Plattform für diese Frauen geben muss, denn sie werden zweifach ignoriert. Sie werden an den Rand gedrängt, weil sie arm sind und zweitens, weil sie als Flüchtlinge deklassiert werden. Es ist daher sehr wichtig, auf allen Ebenen integrativ zu agieren, weil diese Frauen oft eingeschüchtert sind und glauben, sich an große Gruppen anzunähern wäre Zeitverschwendung. Effektivität ist auch ein sehr wichtiges Thema. Als Wirtschaftsexpertin, die bei der Weltbank arbeitet, kann ich euch sagen, dass uns niemand einen Gefallen tut, indem er Frauen in die verschiedensten „Women Included!“ 40 UNIFEM hat im Jahr 2002 einen Report veröffentlicht, in dem es um Friedensstiftung in über 14 Regionen geht und es wird eine Reihe von Beispielen aufgelistet, wie Frauen den Wiederaufbau anführen. Der Report behandelt viele verschiedene Länder wie zum Beispiel Kambodscha, den Balkan, Ost-Timor oder Ruanda. Ich würde auch Afghanistan und den Irak in diese Liste aufnehmen, weil Frauen in solch diversifizierten Gesellschaften als Brücke fungieren. Frauen gehören sowohl zum informellen als auch zum formellen Sektor einer Gesellschaft. Auf der informellen Ebene leisten die Frauen in Afghanistan unglaublich viel. Viele Frauen haben während der Taliban-Herrschaft Untergrundschulen aufgebaut, medizinische Versorgungsmöglichkeiten für Frauen bereitgestellt und zu Hause mit anderen gearbeitet. Diese Erfahrungen dienten als Sprungbrett in den formalen Sektor, nachdem „Frieden“ in das Land gekommen war. Im Irak ist es dasselbe. Die Anzahl der Richterinnen und Anwältinnen ist unglaublich beeindruckend. Es gibt absolut keine Entschuldigung dafür, dass Frauen nicht am Verfassungsentwurf mitarbeiten. Nur Teil der Arbeitsgruppe zu sein reicht einfach nicht aus, und es muss mehr internationalen Druck geben, damit Frauen an der Verfassung mitarbeiten können. Zum Schluss möchte ich noch kurz auf eines der frustrierendsten Dinge, die es gibt, eingehen: die Kluft zwischen Rhetorik und Realität. Das beginnt schon bei den Gesetzen, die den Frauen angeblich mehr Rechte einräumen. Aber zur Umsetzung kommt es nie. Da kommen wir wieder zur Zivilgesellschaft zurück, denn dort können wir effizient arbeiten. Wenn die Zivilgesellschaft gefestigt und stark ist, dann können wir die Umsetzung garantieren. Tag 2: Key Speeches Internationale Erfahrungen müssen helfen Was meiner Meinung nach auf internationalem Niveau gemacht werden muss, ist erstens die Gründung und Bereitstellung von Räumen und Plattformen, die es Frauen ermöglichen, ihre Anliegen sowohl auf informeller als auch auf formeller Ebene zu artikulieren und zu diskutieren. Zweitens glaube ich, dass die internationalen Erfahrungen Frauen helfen müssen, ihre pragmatischen Erfahrungen, die sie im Feld machen, auf die politische Ebene zu Georgina Nitzsche verlas das Referat der abwesenden Dorota Glerycz transferieren, damit die richtigen Leute damit erreicht werden können. Drittens müssen wir für diejenigen, die direkt betroffen sind, Instrumentarien bereitstellen. Im Irak Frauen können die Welt verändern! gibt es zum Beispiel eine Initiative, die „NGO in a box“ (Dorota Gierycz, Peacekeeping-Expertin der heißt: wir helfen den Frauen, NGOs aufzubauen, wir UNO, war leider aufgrund einer kurzfristig lernen ihnen, wie man Anträge stellt, Fundraising betreibt, etc. Wenn die Zivilgesellschaft nicht stark einberufenen UNO-Sicherheitskonferenz in genug ist, dann gibt es auch keine Anwaltschaft, New York verhindert, an „Women Included!“ keine Ausgeglichenheit und, das ist das Wichtigste, teilzunehmen. Dankenswerterweise ließ sie uns es gibt weder Rechenschaft noch Transparenz. Wir ihr Referat per E-Mail zukommen und es wurde setzen sehr viel daran, NGOs im Irak aufzubauen. von der Frauen ohne Grenzen-Mitarbeiterin Zuletzt geht es darum, eine Strategie für die Rechte Georgina Nitzsche verlesen. der Frauen festzulegen. Frauenangelegenheiten sind oft einen Monat lang So konnte der Standpunkt von Dorota Gierycz aktuell, jede/r weiß davon, es interessiert jede/n und trotz ihrer physischen Abwesenheit vertreten dann löst sich alles wieder in Luft auf, keine/r spricht werden und als Diskussionsgrundlage dienen.) mehr davon. Wir müssen eine Strategie entwickeln, bei der Es tut mir sehr leid, dass ich heute nicht an eurer wir nicht von Spenden und vor allem nicht vom Diskussion teilnehmen kann. Ich verfolge eure Arbeit „politischen Highlight des Monats“ abhängig sind. mit großem Interesse und erachte sie als sehr wichtig Statt dessen brauchen wir Bewegungen, mit Hilfe und zeitgemäß. derer wir an den Prozessen mitwirken und dabei sein Das Bild der Welt im 21. Jahrhundert ist ohne können. Zweifel düster und oft sehr deprimierend. Aber lasst uns das eher als Aufruf für einen dringenden Wandel Edit Schlaffer: und alternative Lösungen, denn als Unterwerfung Zum Thema „Zugang“ als Schlüsselthema möchte unter Resignation und Untätigkeit sehen. Aus meiner ich noch etwas hinzufügen. Ich glaube, es gehört zu Erfahrung als UNO Mitarbeiterin sowohl in New York den fundamentalen Überlegungen, dass wir Wege als auch in Wien und in den Friedensmissionen finden, wie wir auch die Jungen in unsere Arbeit in Bosnien-Herzegowina und Georgien, als einbinden können. Das ist eines der Defizite der Menschenrechtanwältin, Akademikerin und als Frauenbewegung in unserer Gesellschaft. Wir sind jemand, der fest an die Gleichheit der Geschlechter so sehr mit unserer eigenen Generation, unseren glaubt, sehe ich viel Potential für Frauen, in den eigenen Forderungen und überhaupt mit uns selbst kommenden sozialen und politischen Prozessen beschäftigt, dass wir die jungen Frauen nicht in etwas zu verändern. dem Ausmaß eingebunden haben, wie wir es getan Ich möchte das anhand der beiden Bereiche, haben sollten. Die Einbindung junger Menschen ist in denen ich mich am meisten auskenne, für die Zukunft der Länder, die auf dieser Konferenz darstellen: Menschenrechte und Polizeiarbeit in vertreten sind, ausschlaggebend. Nachkriegsregionen. 41 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches Menschenrechte Das Wissen um die internationalen Menschenrechtsstandards, das Prinzip der Gleichheit eingeschlossen, stellt ein starkes und oft zu wenig verwendetes Instrumentarium für eine Veränderung dar. Wenn Frauen doch nur gemeinsam versuchen würden, diese Standards einzuführen und sie im Dialog mit Authoritäten, Gerichten, Massenmedien, Bildungskampagnen voll einsetzen würden, dann könnten sie eine signifikante Veränderung in allen Lebensbereichen erreichen – sowohl für sie selbst als Frauen als auch für die Gesellschaften an sich. Diese Standards sollten nicht nur die vereinzelten AktivistInnengruppen kennen, das Wissen muss weiter verbreitet werden. Frauen und Männer sollten diese Standards verstehen, sie anwenden und die Autoritäten auf allen Niveaus dazu anhalten, sie umzusetzen. Außerdem sollten Menschenrechtsstandards ausdrücklich in sämtlichen Agenden aller Nachkriegsreformen stehen, genauso wie rechtliche, politische und militärische Standards. Viel zu oft wird zu viel Energie dafür vergeudet, neue Gesetzesvorschläge zu erarbeiten, anstatt jene, die bereits existieren, umzusetzen und zu adaptieren. Die Frustration hinsichtlich der vorherrschenden de Facto Nicht-Ahndung von Tatbeständen wie die Verletzung der Menschenrechte der Frauen, die Zerstörung von legalen Prozessen oder sogar die Aberkennung der Rechte von Frauen, sollte nicht gegen das Gesetz an sich verwendet werden, sondern gegen jene Institutionen und Individuen, die die Gesetze blockieren. Die große Mehrheit aller Länder hat die Hauptinstrumentarien in Bezug auf Menschenrechte ratifiziert; dazu gehören zum Beispiel “die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte”, Menschenrechtsverträge, das “Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau”, die Deklaration und das Aktionsprogramm, das von der Weltmenschenrechtskonferenz 1993 in Wien angenommen wurde. Die Regierungen versichern, dass sie diese und andere Deklarationen umsetzen. Die Gesellschaften sollten sie für diese Zustimmungen verantwortlich machen und schauen, dass sie Realität werden, und die öffentliche Meinung sollte darüber wachen. Jene, die derartige Instrumentarien nicht unterstützen, rechtfertigen dies oft mit dem „besonderen Rang“, den Frauen in ihrer Gesellschaft ohnehin hätten. Derartige Länder haben auch kein Interesse „Women Included!“ 42 Georgina Nitzsche daran, sich auf eine professionelle und öffentliche Diskussion einzulassen, um zu erklären, warum sie die internationalen Menschenrechtsstandards sowie die Gleichberechtigung nicht akzeptieren. Solche Diskussionen würden dann nämlich zeigen, dass die „so speziell beschützten“ Frauen in Wirklichkeit von den Grundrechten ausgeschlossen sind, dass kein gleichberechtigter Zugang zu Eigentum, Erbe und Bildung existiert; dass sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, kaum Zufluchtsmöglichkeiten haben, an den bewaffneten Konflikten, die vom Staat und den bewaffneten Gruppen initiiert werden, leiden, dass sie kein Recht haben, sich zu äußern und oft nicht einmal Kontrolle über ihre eigenen Körper haben. Um diese Kluft zu überwinden, habe ich vor mehr als zehn Jahren zusammen mit drei KollegInnen – einer Frau und zwei Männern – einen speziellen, postgradualen Kurs zum Thema Menschenrechte der Frauen ins Leben gerufen. Ziel war es, das Wissen über die existierenden Menschenrechtsstandards und ihre Anwendung hinsichtlich der Verteidigung von Frauenrechten in Gerichtsverfahren, Beratung, Gesetzgebung, Lehre und im täglichen Leben zu verbreiten. Der Kurs richtete sich an PraktikerInnen und TheoretikerInnen, die ihr Wissen auf ihre professionelle Arbeit als MenschenrechtsanwältInnen, RichterInnen, ParlamentarierInnen und LehrerInnen umlegen konnten. Das Seminar fand in Uganda statt und war offen für alle Interessierten – Frauen und Männer – aus ganz Afrika. Zusätzlich zu seiner Bildungsfunktion sollte der Kurs auch noch Tag 2: Key Speeches zum Aufbau eines Netzwerkes von qualifizierten Menschen- und FrauenrechtsexpertInnen in Afrika beitragen. Einige unserer damaligen StudentInnen spielten später prominente Rollen als gendersensible Abgeordnete (Ruanda), RichterInnen und MenschenrechtsanwältInnen (Südafrika, Zambia) und ProfessorInnen (Uganda). Polizeiarbeit in Nachkriegsregionen Polizeiarbeit in vom Krieg zerstörten Gesellschaften ist essentiell. Ohne eine demokratisch organisierte Polizei ist es nicht möglich, Gesetze auszuarbeiten, die Rückkehr von Flüchtlingen zu garantieren, die Wirtschaft wieder aufzubauen und soziales Vertrauen und Unterstützung für den Wiederaufbau zu gewinnen. Die Öffentlichkeit geht davon aus, dass Frauen in Krisengebieten durch die Geschehnisse während des Krieges – Gewalt, Vergewaltigung, das tägliche Mühsal – so eingeschüchtert sind, dass sie an einer Teilnahme am öffentlichen Leben nicht interessiert sind. Das stimmt jedoch nicht. Viele Frauen wollen aktiv an allen Bereichen des Wiederaufbaus teilnehmen und eine neue Gesellschaft aufbauen. Die Aussagen, dass Frauen, die glücklich wieder nach Hause zurückkehren, angeblich nicht an so ernsten Aufgaben und wirtschaftlichen Reformen interessiert sind, werden in den meisten Fällen von jenen politischen Repräsentantinnen abgegeben, die entweder nicht im Land sind oder zur Elite Georgina gehören, und nicht von den betroffenen Frauen selbst. Weiters nehmen Frauen im Gegensatz zu dieser weitverbreiteten Meinung sehr wohl immer wieder interessiert an der Ausarbeitung von Gesetzen und auch am Aufbau der Polizei teil. Sowohl in BosnienHerzegowina als auch im Kosovo waren 15 Prozent der Polizeikräfte Frauen – 10 Prozent sollten es nach EU Richtlinien sein. Frauen sind in allen Bereichen der Polizeiarbeit aktiv und sie sind nicht nur in die traditionell weiblichen Bereiche wie den der Verkehrskontrolle eingebunden. Die Quote von weiblichen Polizeischülerinnen aller ethnischen Gruppen ist sogar noch höher. Der Studienplan in den Polizeiakademien unterscheidet nicht zwischen den Geschlechtern, Frauen sind in alle Programme voll integriert und ihre Zusammenarbeit mit den männlichen Polizeischülern oder den Trainern ist absolut unproblematisch. Weder weibliche noch männliche SchülerInnen können die Frage „Siehst du irgendwelche Probleme darin, dass Frauen bei der Polizei sind?“, wirklich verstehen. Sie bestätigen, dass, während in der Gesellschaft Polizeiarbeit für Frauen eher als unüblich angesehen wird, sie selbst überhaupt nicht in dieser sozialen Stereotypisierung denken. Diese Erfahrungen sollten genauestens analysiert werden, damit dieses Beispiel auch in anderen Ländern Schule machen kann. Am besten kann man die hohe Teilnahme von Frauen an der Polizei in BosnienHerzegowina und dem Kosovo damit erklären, dass zum einen die Arbeitslosigkeit sehr hoch ist und zum anderen die Polizei in diesen Ländern einen sehr guten Ruf hat. In beiden Ländern wurde die Polizei von der UNO nach den demokratischen Kriterien von Polizeiarbeit reformiert. Nach diesen klaren Richtlinien – frei von geschlechterspezifischer Diskriminierung – haben die interessierten Frauen keine Probleme, sich erfolgreich um einen Job bei der Polizei zu bewerben. Es herrscht unter den PolizistInnen allgemein die Meinung, dass Nitzsche die gemischten Gruppen zu einer differenzierteren, umfassenderen, gewinnbringenderen und effizienteren Arbeit beitragen. Ich bin sicher, dass diese Konferenz noch viel mehr konkrete Fälle aufzeigen wird, wo die aktive Beteiligung von Frauen zu einem qualitativen Wechsel führen kann. Ich wünsche Euch allen viel Erfolg bei Eurer Arbeit und freue mich auf die Ergebnisse der Konferenz. 43 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches Igballe Rogova bei ihrem Referat Was hat im Kosovo funktioniert? Igballe Rogova, Kosova Women´s Network Es war einmal ein Land, das hieß Jugoslawien. Jugoslawien war ein Land, und der Kosovo gehörte dazu. Dann wurden viele Grenzen gezogen, das Land in viele Länder aufgeteilt und das alles wegen eines Krieges, wegen Leuten, die meinten, sie müssten Krieg führen. Dieses Jahr haben sich viele Frauen NGOs aus ganz Jugoslawien in Zagreb getroffen, um den zehnten Geburtstag des „Zentrums für Frauen und Opfer in Zagreb“ zu feiern. Das war ein interessantes und sehr emotionales Fest, weil wir uns alle die letzten zehn Jahre in Erinnerung gerufen haben; zehn Jahre der Zusammenarbeit aller Frauenorganisationen. Obwohl Kriegsherren Grenzen durch das ganze Land gezogen haben, haben wir Frauen diese Grenzen jedes Jahr überwunden. Jedes Jahr haben wir uns getroffen und zusammen gearbeitet und gegen das Regime gekämpft. Ich habe diese Treffen gebraucht, weil sie mich in meiner Arbeit bestätigt haben und mir geholfen haben, mich nicht als Opfer in einem unterdrückten „Women Included!“ 44 Land zu fühlen, und weil sie mir geholfen haben, nicht das serbische Volk, sondern das serbische Regime zu hassen. Ich habe darüber nachgedacht, wie die Erfahrungen der kosovarischen Frauen anderen Frauen in Krisengebieten in aller Welt helfen könnten. Erst vor kurzem haben wir einen Brief an die irakischen Frauen geschrieben. Wir haben ihnen von unseren Erfahrungen berichtet, ihnen erzählt, wie wir uns organisiert haben und wie sie sich vielleicht schneller als wir organisieren können – bei uns hat das drei Jahre gedauert. Der lange Kampf um Anerkennung Als der Krieg ausbrach, sind Frauenrechtsaktivistinn en in ihrem eigenen Land zu Flüchtlingen geworden, aber sie haben nie aufgehört, mit und für die Frauen zu arbeiten – sogar in den Flüchtlingslagern in Mazedonien, Albanien, Montenegro und Bosnien. Als der Krieg zu Ende war, haben wir die Entscheidung, dass der Kosovo unter UNO Administration gesetzt wurde, freudig begrüßt. Die UNO war für uns jene internationale Institution, die es schaffen konnte, eine Regierung zu bilden, die Frauenrechte ernst nahm und die Einbindung von Frauen in alle Entscheidungsprozesse anstrebte. Aber als wir nach Hause zurückkehrten waren wir von der UNO Mission im Kosovo (UNMIK) leider enttäuscht. Wir waren so erpicht darauf, mit internationalen Organisationen zusammenzuarbeiten, um Strategien für die wirklich dringenden Anliegen der kosovarischen Frauen zu entwickeln, aber die meisten dieser Organisationen haben nicht einmal registriert, dass wir existieren. Sie haben sich oft geweigert, das zu hören, was wir zu sagen hatten; das war eine Entscheidung, die unser Leben, das Leben der Frauen, und unsere Zukunft sehr beeinträchtigt hat. Sofort nach dem Krieg mussten wir mit ansehen, in welch hohem Ausmaß Frauenhandel von Moldavien, Rumänien und Bulgarien betrieben wurde, weil die UNO Friedenstruppen ihre sexuellen Bedürfnisse befriedigen wollten. Die meisten internationalen Truppen, die in den Kosovo kamen, waren der Meinung, dies wäre eine extrem patriarchale Gesellschaft, in der es keine Frauenbewegung gibt und sie wollten, dass wir alles für sie tun. Wir mussten Arbeitskräfte für sie finden, Büros auftreiben, Treffen für sie organisieren, DolmetscherInnen bereitstellen etc., aber sie waren nicht daran interessiert, sich unsere Anliegen anzuhören. Sie hatten ihre eigenen Programme, die sie schon in anderen Ländern angewendet haben und hatten keine Lust, ihre Arbeitsweise entsprechend unserer Realität zu ändern. Anstatt unsere Energie dafür aufzuwenden, Frauen und Familien, die vom Krieg zerrüttet waren, zu helfen, mussten wir darum kämpfen, gehört zu werden und der UNMIK klar zu machen, dass wir selbst am besten wüssten, was Igballe wir brauchten. Die Frauen im Kosovo waren nicht nur Opfer, die darauf warteten, dass ihnen geholfen wurde; sie konnten sich auch selbst helfen, so wie sie es schon in der Vergangenheit gemacht hatten und sie konnten selbst sehr effektiv an ihrer eigenen Zukunft mitarbeiten. Es ist interessant, dass der UNO Sicherheitsrat die Resolution 1325, in der es um die Rolle von Frauen in Friedensarbeit, Friedensverhandlungen und Konfliktlösung geht, verabschiedet hat, denn durch diese Resolution erwarteten wir, dass wir unsere Regierung zur Rechenschaft ziehen könnten. Tag 2: Key Speeches Im Kosovo ist es so, dass, obwohl die UNO die Resolution 1325 angenommen hat, Frauengruppen nach wie vor darum kämpfen müssen, eine Stimme zu haben und in die Nachkriegsarbeit eingebunden zu werden. „Wir Frauen haben die Grenzen überwunden“ Wir kämpfen nun seit drei Jahren darum, die UNOAdministration und viele andere internationale Organisationen und Insitutionen im Kosovo davon zu überzeugen, beachtet und anerkannt zu werden. Schließlich haben wir viel Erfahrung in der Friedensarbeit und in der Kommunikation über Grenzen und Hürden hinweg unter schwierigen und gefährlichen Umständen. Ich habe vorhin erzählt, wie wir die Grenzen überwunden haben, aber unsere Arbeit mit allen ethnischen Gruppen wurde weder von der UNMIK noch von der OSZE anerkannt, und unser Eintreten für ethnische Minderheiten in bestimmten Anliegen wurde zurückgewiesen. Das ist deshalb so, weil wir eine lokale Initiative sind und UNMIK und OSZE so tun, als wären sie die einzige Autorität, die in diesem Bereich arbeiten darf. Sie wollen nicht, dass es unabhängige Initiativen gibt, die außerhalb ihres Kontrollbereichs liegen und sie wollen uns glauben machen, dass wir nur durch die internationalen Geldgeber Veränderungen erreichen können. Das ist wieder ein Beispiel dafür, dass die aktive Rolle von Frauen Rogova in der Friedensarbeit ignoriert wird, weil es nur darum geht, dass internationale Insitutionen und Individuen Recht auf aktive Arbeit haben. Aber ich glaube, dass sie nicht so effektiv arbeiten können wie wir, weil sie bis jetzt nicht kulturübergreifend agiert haben. Zusammenfassend kann man sagen, dass die UNMIK und die OSZE nur auf formaler Ebene – in ihren Reden und Berichten – von der Einbindung von Frauen in Enscheidungsprozesse und Konfliktmanagement sprechen; in der Realität tun sie das nicht. 45 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches Igballe Rogova und Rachel Wareham Sie haben den Fehler gemacht, uns nicht einzuladen, uns nicht zu integrieren. Aber wir haben nicht aufgegeben, wir haben unsere Stimmen erhoben, wir haben nicht zugestimmt, wir haben uns organisiert, uns mit UNO-VertreterInnen getroffen, wir haben Briefe geschrieben, sind zu Treffen gegangen, wir sprechen mit SpenderInnen und bauen Allianzen mit jenen internationen Organisationen im Kosovo und auch im Ausland auf, die uns als ihre Partnerinnen sehen. Am Wichtigsten ist ein gemeinsamer Fortschritt, der den Frauen in unserem Land weiterhilft. Das Kosova Women´s Network Das Kosova Women´s Network besteht aus mehr als 40 Frauenorganisationen im Kosovo – da gehören Gruppen, die mehr als zehnjährige Erfahrung in Gemeinschaftsarbeit und Beratung haben genauso dazu, wie andere, die erst nach dem Krieg entstanden sind. Das Ziel vom Kosova Women´s Network ist, die Rechte der Frauen zu unterstützen, zu schützen und zu fördern, ungeachtet ihrer politischen, ethnischen, religiösen oder sexuellen Orientierung. Das Netzwerk besteht aus verschiedensten ethnischen Gruppen im Kosovo und es bietet Unterstützung und Training für NGOs, um ihre Kapazitäten zu verbessern und um effektiv innerhalb ihrer Gemeinschaft zu arbeiten. Wir haben serbischen „Women Included!“ 46 Organisationen im Kosovo dabei geholfen, ihre Arbeit zu starten, wir haben Roma-Frauen dabei unterstützt, ihre NGOs aufzubauen, wir haben türkische Organisationen unterstützt und gerade erst vor kurzem ist die erste lesbische Organisation im Kosovo zu unserem Netzwerk dazugekommen. 2002 hat es das Kosova Women´s Network geschafft viele UnterstützerInnen – Frauen und Männer – zu mobilisieren und eine Kampagne gegen Gewalt gegen Frauen initiiert. Und dieses Jahr organisiert die OSZE eine ganz ähnliche Kampagne und hat letztendlich erkannt, dass wir auch hier Erfahrung haben, weil wir so etwas schon organisiert haben. Es hat sich also etwas verändert nach den letzten drei Jahren. Die OSZE hat uns dazu eingeladen, bei dieser Aktion ihre Partnerin zu sein. Im Moment hat das Netzwerk eine Kampagne laufen, in der es darum geht, die Anliegen von Frauen öffentlich zu machen und Strukturen für die politischen Parteien zu erarbeiten, um zu garantieren, dass Frauen bei den Wahlen 2004 eine aktive Rolle spielen. Auch hier kooperieren wir mit der OSZE. Das ist wirklich ein Sieg, weil sie endlich erkannt haben, dass wir auf diesem und anderen Gebieten Expertinnen sind. Alle zwei Monate finden Treffen statt, in denen es um Gleichheit der Geschlechter, Informationsaustausch und gegenseitige Unterstützung für die jeweiligen Programme, öffentliche Bildung und Aufkläungsarbeit geht. Das Jahr 2003 war das erfolgreichste für unsere Arbeit. Erstens, weil wir nach dreijährigem Kampf endlich akzeptiert und gehört werden und zweitens, weil es das erste Mal war, dass Frauen aus der Politik uns gefragt haben, ob wir mit ihnen kooperieren. Deshalb haben wir die „Kosova Women´s Lobby“ gegründet, eine Gruppe, die aus führenden Frauen aus der Politik und dem Wirtschaftssektor besteht. Lobbying für Frauenrechte in Afghanistan Rachel Wareham, medica mondiale Kabul Tag 2: Key Speeches Organisationen, die prozessorientiert arbeiten. Sie beginnen ihre Arbeit an der Basis und haben ein anderes Verständnis davon, wie politische Veränderungen dauerhaft herbeigeführt werden können. Ist die Arbeit nach hierarchischen Strukturen gegliedert, so wird den Menschen Veränderung regelrecht aufgedrängt. Die internationalen Organisationen arbeiten in etwa so, die Annäherung passiert nur von oben nach unten und es geht lediglich darum, Institutionen, Büros, Frauenministerien, Menschenrechtskommissionen, etc. einzurichten. Aber es gibt auch andere Strukturen. Es geht darum, die Arbeit auf ein definiertes Problem aufzubauen. Die internationalen Organisationen gehen nicht von definierten Problemen aus, sie nähern sich der Situation auf eine sehr strukturierte Art und Weise – das mag auch zu Erfolg führen, aber normalerweise haben sie keine Ahnung von der Arbeit der Menschen direkt im Feld, von dem, wie die Realität der Frauen aussieht. Die Tatsache, dass die Arbeit nur von oben ausgeht, macht alles ziemlich schwierig. Vielleicht bin ich manchmal auch zu negativ; zum Beispiel bin ich der Meinung, dass man in Afghanistan kein Frauenministerium aufbauen hätte sollen, denn das ist ein sehr westliches Modell, das die Frauen von den Männern trennt. In Gesellschaften wie in Afghanistan wurden Frauen immer strikt von den Männern getrennt, und deshalb meine ich, dass es jetzt das Wichtigste ist, Frauen und Männer zusammenzubringen, und ganz von vorne mit Gender Mainstreaming zu beginnen. Ich glaube, das ist ein essentieller Punkt, etwas Konzeptionelles, das viele internationale Initiativen einfach nicht bereit sind, zu akzeptieren. Als ich gerade Igo zugehört habe, habe ich mich daran erinnert, dass sie bei ihren Emails immer einen Satz in verschiedenen Sprachen – auf Englisch, Serbisch, Albanisch und Türkisch – angehängt hatte. Das war nicht „Frauen ohne Grenzen“, das war Liebe ohne Grenzen. Es ist so traurig, wieder daran erinnert zu werden, und wieder die unglaubliche Energie zu spüren, die Frauen in Ländern, in denen die UNO und internationale Organisationen präsent sind, aufbringen müssen, nur um von ihnen anerkannt zu werden, um die Arbeitsweise dieser Institutionen zu ändern. Bei der internationalen Gemeinschaft im Kosovo ging es nicht darum, dass sie etwas nicht wusste, sondern es ging um die Struktur, nach der sie arbeiten und es ist einfach so, dass es innerhalb der UNO gewisse Machtstrukturen und –dynamiken gibt, die mehr an eine Militär- denn an eine Zivilgesellschaft erinnern. Ich arbeite bei der deutschen Frauenorganisation medica mondiale, die am Balkan und auch in Afghanistan arbeitet. Frauenrechte sind in all diesen Regionen unser Afghanistans Probleme Anliegen, deshalb sind Frauen auch Rachel Wareham bei ihrem Referat unsere Partnerinnen. Wir helfen Es gibt in Afghanistan sowohl Geld für den Frauen in Afghanistan, Arbeit Frauenprojekte als auch strukturelle Unterstützung, zu finden und unterstützen sie in ihren Anliegen. Es sind auch einige Gender-ExpertInnen, wie zum Beispiel die Menschenrechtskommission. LobbyistInnen und BeraterInnen von anderen Das Problem ist aber, dass es nicht genug Menschen internationalen Organisationen dort, die mit den gibt, die das Geld wirklich verwenden können. Das ist das Ironische an der Sache. Es ist so, lokalen Gemeinschaften in Afghanistan auch nicht so arbeiten, wie es sein sollte, aber ich glaube, dass aufgrund des großen Drucks von außen, im Gegensatz zu dem, wie die internationale internationale Institutionen wie die EU oder die Gemeinschaft im Kosovo agiert hat und vielleicht Weltbank bereits sehr viel Geld für Frauenprojekte immer noch agiert, gibt es in Afghanistan viele zur Verfügung gestellt haben. 47 „Women Included!“ Tag 2: Key Speeches Wie machen wir Lobbying für Frauenrechte? Rachel Wareham (Mitte) Wenn sie dann aber überlegen, wohin und wem sie das Geld geben sollen, dann bemerken sie, dass es einfach zu wenige Menschen mit Erfahrungen gibt. Und genau da entstehen abfällige Bemerkungen über Afghanistan, ein falsches Bild der Realität. Afghanistan hat in den letzten Jahren eine Kulturrevolution durchgemacht, in der seine Kultur zerstört wurde, seine Universitäten zerstört wurden, die Intellektuellen ins Exil vertrieben wurden. Und heute wird das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, eine Regierung zu bilden in einem Land, in dem der Großteil der Bevölkerung nicht wirklich gebildet ist, in dem die meisten Menschen an feudale und traditionelle Mechanismen gewöhnt sind. Die AfghanInnen können oft sehr gut mit ihren Problemen umgehen, und sie integrieren Frauen auf eine eine viel bessere Weise, wie das die interantionale Gemeinschaft vorsieht, aber das Problem ist, dass zu wenig Kapazitäten vorhanden sind. Meine Organisation sucht Wege, die den Frauen helfen, mehr Kapazitäten als Individuen zu erlangen; nicht mittels eines kurzfristigen, starr fixierten Programmes, sondern mit Hilfe von Trainings, die vier Jahre lang dauern. Aber die SpenderInnen rechnen sich aus, „40 Frauen in einem vier Jahre dauernden Programm? Nein, ich spende lieber für 40.000 Frauen in einem Jahr.“ „Women Included!“ 48 Es gibt Lobbying und eine Zusammenarbeit zwischen den Frauenorganisationen, die sich mit Frauenrechten und Demokratie auseinandersetzen. Es gibt afghanische Frauen in Führungspositionen und internationale Organisationen, die sehr stark in die Zukunft der AfghanInnen eingreifen, aber was man am häufigsten sieht, ist, dass die internationale Gemeinschaft nicht das macht, was sie predigt und dass das Geld, das sie bereitstellt und die Prioritäten, die sie in Bezug auf Frauenrechte setzt, allmählich unterminiert werden. Ein Beispiel dafür: Der UNOSicherheitsrat wollte die Zusammenarbeit fördern, also haben die NGOs schnell ein Treffen organisiert, bei dem internationale und lokale Organisationen sehr ausgeglichen vertreten waren. Mindestens 50 Prozent der afghanischen RepräsentantInnen waren Frauen. Es wurde über den UNO Sicherheitsrat gesprochen, aber 100 Prozent der Delegierten waren Männer und sie waren es, die der afghanischen Regierung gesagt haben, sie sollten mehr Frauen in der Administration haben! Und das ist das, was immer und immer wieder passiert. Die internationale Gemeinschaft hat auf der einen Seite ihre Richtlinien, was die Sicherheit betrifft, und auf der anderen Seite ignoriert sie die Menschenrechtsverletzungen. Genauso ist es mit Rechten und Themen, die die Frauen betreffen. Ich spreche über die Themen, die das Frauenministerium betreffen, aber es geht nie um Frauenthemen im Verkehrsministerium und das ist auch ein Beispiel dafür, wie die internationale Gemeinschaft mit Machtverhältnissen und Kräfteverteilung umgeht. Ich gebe euch ein Beispiel dafür, wie mit bestimmten Tatsachen umgegangen wird: Eine meiner afghanischen Kolleginnen – sie ist sehr jung, vielleicht 23 Jahre, und sie nimmt am „Women and Leadership“ Programm an der Universität von Kabul teil – hat Untersuchungen zum Thema Kinderheirat durchgeführt. Keine der internationalen Organisationen, kein/e BotschafterIn, niemand spricht über Kinderheirat, niemand spricht die Regierung darauf an und zwar deshalb, weil sie sich mit diesem Thema einfach nicht auseinander setzen wollen, das wäre zu schwierig. Da sprechen sie lieber über Frauen im Gefängnis, ein Thema, das für die meisten viel attraktiver ist, denn da können sie sich besser vorstellen, wie traurig es für die Frauen im Gefängnis sein muss, wie arm diese sind, auch wenn sie ein Verbrechen begangen haben. Wir haben ein Programm für Frauen im Gefängnis und wir ändern die gesetzlichen Bestimmungen für Frauen und die Art, wie sie rechtlich vertreten werden. Wir trainieren das Gefängnispersonal und das ist wirklich fantastisch, weil sie jetzt soweit sind, dass sie sogar vor Gericht aufstehen und sagen, die Frau wurde von ihrer Familie unter Druck gesetzt. Aber Tatsache ist, dass dieses Thema sehr in der Öffentlichkeit steht, sehr attraktiv ist und alle Männer von den internationalen Organisationen wollen mit der Regierung über Frauen im Gefängnis sprechen. Über Kinderheirat – ein sehr viel wichtigeres Thema – wollen sie jedoch nicht reden. Genausowenig über arrangierte Hochzeiten, ein Thema, das das Leben der Frauen noch viel mehr betrifft. Die Tatsache, dass die meisten Frauen in Kabul nicht einmal ihr Haus verlassen können, wollen sie ebensowenig ansprechen. Rachel Wareham Die Frauen haben keinerlei Rechte, sie sind nicht einmal in die Entscheidungsprozesse in ihrer eigenen Familie eingebunden. Nachdem die Frauen nicht hinausgehen und ihre Probleme mitteilen können, gehen wir zu ihnen. Genau das hat auch Seega, meine afghanische Kollegin, gemacht, als sie ihre Untersuchung zum Thema Kinderheirat machte. Sie ist in Schulen Tag 2: Key Speeches gegangen und hat mit den Mädchen dort gesprochen. Das Problem ist, dass es keine Zahlen gibt, aber alle erzählen, welch hohen Stellenwert dieses Thema in ihrem Leben hat. Die internationale Gemeinschaft tut dieses Problem damit ab, in dem sie sagt, „ja, das ist ein großes Problem“, aber was ist der Maßstab für groß?” Die Mädchen, die verheiratet werden, müssen die Schule verlassen. Die Hochzeit bedeutet also das Ende ihrer Bildung. Seega ist mit der Information, die sie aus den Gesprächen mit den Mädchen in den Schulen hatte, zum Bildungsministerium gegangen. Sie wollte nicht einfach nur mit den Mädchen reden, sie wollte etwas tun. Also bin ich mit ihr zum Bildungsminister gegangen. Sie hat ihm erzählt, dass Mädchen, sobald sie verheiratet sind, nicht mehr zur Schule gehen dürfen und er meinte, das wäre nicht wahr. Es gibt eine Menge solcher Vorfälle in Afghanistan. „Was wirklich gebraucht wird, ist ernsthaftes Engagement“ Aufgrund der Veränderungen durch den Umsturz, denen die Afghaninnen, die in den letzten zehn Jahren kaum Zugang zu Bildung hatten, heute gegenüber stehen, fragen sie die internationalen Expertinnen um Rat und Hilfe. Es gibt unzählige Themen in Bezug auf Frauen, an denen gearbeitet werden muss – Gewalt gegen Frauen, der Aufbau von Frauenhäusern und Netzwerken zum Beispiel. Aber das Problem, das wir im Moment haben ist, dass wir keine Frauen finden, die für uns arbeiten und deshalb appelliere ich: Wenn irgendjemand nach Afghanistan kommen und dort arbeiten will, dann kommt bitte zu mir, ich habe Arbeit für Euch. Was wir brauchen, was die afghanischen Frauen brauchen, das sind PartnerInnen, mit denen Dinge gemeinsam entwickelt und auf die Beine gestellt werden können. AfghanInnen sollen nicht länger als Forschungsobjekte betrachtet werden oder an irgendwelchen Treffen teilnehmen, bei denen sie keine Ahnung haben, worum es geht und am Ende nur irgendetwas veröffentlicht wird. Was wirklich gebraucht wird, ist ernsthaftes Engagement. 49 „Women Included!“ Tag 2: Workshops Irak, Kurdistan und Afghanistan: Lessons learned from Afghanistan and safeguarding the opportunities for women after the fall of Saddam. Moderatorin: Gudrun Harrer Panel: Sahar Saba, Soraya Sobhrang, Maliha Zulfacar, Hero Talabani, Narmin Othman, Ansam T. Abdul Hameed V.l.n.r.: Ansam T. Abdul Hameed, Gudrun Harrer, Maliha Zulfacar Am Beginn dieses Workshops kam es zu einem Konflikt: Kurdinnen, die in Österreich leben, erklärten, sie fühlten sich nicht repräsentiert, weil der IrakAfghanistan-Workshop den Begriff „Kurdistan“ nicht im Titel trägt. Die eingeladenen Kurdinnen lebten zwar im Irak, seien jedoch keine Irakerinnen. Eine hitzige Diskussion entbrannte. Zum zweiten waren einige WorkshopteilnehmerInnen nicht damit einverstanden, Irak und Afghanistan in einem Workshop zu behandeln. Sie vertraten die Meinung, diese beiden Länder hätten kaum etwas gemeinsam. „Afghanistan ist ein zerstörtes, armes Land, der Irak ist im Gegenzug sehr hochentwickelt.“ Die Diskussionsgruppe wurde in der Folge in drei Gruppen aufgeteilt: Afghanistan, Kurdistan und Irak. Trotz der sehr unterschiedlichen Situationen in diesen Ländern konnten eine gemeinsame Basis gefunden und einige Vorschläge für Strategien gesammelt werden. Afghanistan: Die Frauen wurden misshandelt, auf dem politischen und sozialen Level, und in den vergangenen zwei Jahren gab es nur wenige positive Entwicklungen. Folgende Fragen standen im Vordergrund: • Wer sind die Frauen, die in Afghanistan an den Verhandlungstischen sitzen und in die Entscheidungsprozesse involviert sind, z.B. in der Verfassungskommission? Nur eine Frau als Quotenfrau an diesen Tisch zu setzen bewirkt nicht wirklich viel. „Women Included!“ 50 • Wie können die in der neuen Verfassung verankerten Grundrechte, v.a. in Bezug auf Frauen, in der Realität umgesetzt werden? • Ist die Einführung eines Frauenministeriums in Afghanistan zu diesem frühen Zeitpunkt wirklich eine sinnvolle und für die afghanischen Frauen nützliche Errungenschaft? • Wie können wir Gender-Bewusstsein trainieren? Zur Frage bezüglich Frauenministerium brachte Igballe Rogova ihre Erfahrungen aus dem Kosovo ein: „Eines der ersten Dinge, die die UNO im Kosovo einführen wollte, war ein Frauenministerium. Aber wir Frauen von den lokalen Frauenorganisationen sagten sofort, „nein“. Sie wollten natürlich nicht auf uns hören, aber wir nutzten andere Mechanismen wie z.B. die UNO-Resolution 1325. Wir nutzten unsere internationalen Allianzen und vertraten unsere Meinung lautstark bei internationalen Konferenzen, u.a. auch bei der UNO in New York. Und wir haben uns durchgesetzt, das Frauenministerium wurde nicht realisiert. Dafür arbeiten wir im Kosovo an einer Kommission für Gender-Politik, die alle Gesetze, bevor sie in Kraft treten, auf ihre Gender-Dimension prüft.“ Ansam T. Abdul Hameed: „Ich stimme den kosovarischen Frauen zu. Der Vorschlag, ein Frauenministerium zu installieren, wurde auch den irakischen Frauen gemacht, und wir irakischen Frauen haben ebenfalls abgelehnt. Wir sind auf derselben Ebene mit unseren Männern, wir wollen kein Frauenministerium. Wir werden künftig viele Probleme in verschiedenen Lebensbereichen haben. Aber wenn wir ein Frauenministerium haben, wird es heißen, ihr habt eh ein Ministerium, das für euch zuständig ist, geht dorthin und löst all eure Probleme dort.“ Maliha Zulfacar gab zu Bedenken, dass das Frauenministerium in Afghanistan bei der Bonner Afghanistan-Konferenz von einer afghanischen Frau gefordert wurde, die bis heute in den USA im Exil lebt. Das bedeutet, dass die Entscheidung, Frauenministerium ja oder nein, in Afghanistan nicht im Namen der afghanischen Frauen getroffen wurde und dass diejenigen, die sich dafür eingesetzt haben, nicht bereit waren, nach Afghanistan zu gehen und das Ministerium zu führen. Das Hauptproblem ist eben, dass keine kompetenten Kräfte zur Verfügung stehen, um diese Einrichtung zu leiten. Die irakischen Frauen hätten es in dieser Hinsicht besser, denn sie konnten eine eigene Entscheidung bezüglich Frauenministerium treffen. Afghanistan ist zur Gänze von internationalen Hilfsgeldern abhängig. Um die positiven Verfassungsinhalte zu implementieren, wurde der Vorschlag gemacht, alle Projekte, die mit internationalen Geldern finanziert werden, auf ihren Genderaspekt hin zu untersuchen und diesen hineinzureklamieren, und nach einem Jahr wieder eine Evaluierung zu machen, inwieweit Frauen tatsächlich von dem Projekt profitieren. Außerdem sollten die Gelder auch nach dem Gesichtspunkt der Reichweite vergeben werden, inwieweit die Projekte über Kabul hinausreichen. Diese Möglichkeit, Druck auszuüben, habe die internationale Gemeinschaft, und sie sollte sie ausnutzen. Tag 2: Workshops Der Vorschlag, der momentan im EU-Parlament diskutiert wird, dass 20% der Afghanistan-Gelder dezidiert an Frauenprojekte gehen sollen, und die restlichen 80% auf Frauen- und Männerprojekte aufgeteilt werden sollen, war umstritten. Rachel Wareham gab zu Bedenken, dass solche Initiativen zwar gut gemeint sind, aber zumeist negative Auswirkungen haben, da die Separation der Frauenthemen meist dazu führt, dass die überwältigende Mehrheit des Geldes (in diesem Fall die 80%) für generelle Projekte ohne jeglichen frauenspezifischen Aspekt ausgegeben wird. Die vorher beschriebene Variante, alle Projekte, die international finanziert werden, auf ihren GenderAspekt zu begutachten, sei die sinnvollere. Die Prioritäten bei der Vergabe von Geldern sollten genau abgewogen werden. Maliha Zulfacar wies darauf hin, dass es zwar großartig wirkt, wenn einzelne afghanische Frauen Auto fahren lernen, aber dass Projekte dieser Art momentan keine hohe Priorität haben sollten, da sie die afghanische Bevölkerung nicht wirklich tangieren. Ein weiteres Beispiel: 68 Millionen Dollar wurden für den Entwurf der Verfassung zur Verfügung gestellt. Aber 90% aller afghanischen Frauen sind Analphabetinnen. Die Frage, wofür das Geld also verwendet werden sollte, ist einfach zu beantworten: flächendeckende Alphabetisierungskurse sollten höchste Priorität haben. Die Verfassung wird, solange die Frauen keine Rechte und keine Bildung haben, den Alltag der Frauen kaum berühren. Zur Frage, wie Gender-Bewusstsein trainiert werden kann: Die internationale Gemeinschaft sollte bei sich selbst beginnen – die UNO, die Botschaften, die internationalen NGOs sollten vor allem anderen in ihren eigenen Organisationen Gender-Standards einführen. Es wurde angeregt, die tatsächlichen, alltäglichen Wünsche und Sorgen der afghanischen Frauen ernstzunehmen bzw. diese überhaupt erst einmal zu dokumentieren. Maliha Zulfacar betonte, dass der tägliche Überlebenskampf der afghanischen Frauen sie daran hindert, sich für Gleichberechtigung und Menschenrechte zu engagieren. Diskutantin Rachel Wareham (rechts) 51 „Women Included!“ Tag 2: Workshops Irak und Kurdistan: Die Erfahrungen der kurdischen Frauen sind ein gutes Modell, um im gesamten Irak angewendet zu werden. Die gesamte irakische Gesellschaft wurde unter dem gefallenen Regime von politischer Beteiligung ausgeschlossen, und jetzt suchen die Frauen Unterstützung und Methoden für ihre politische Inklusion. Hero Talabani betonte, dass die Frauen im Vorbereitungskommittee für den Verfassungsentwurf im Irak total gefehlt haben: „Dies ist eine Politik des Ausschlusses der Frauen inmitten kritischer Nachkriegs-Umstände, ungeachtet der Tatsache, dass mehr als 50% der Bevölkerung Frauen sind und sie eine Mehrheit von 60% der Angestellten in gewissen Regierungsinstitutionen stellen. Damit haben sie ökonomisches Gewicht, und es ist essentiell, ihre Rechte sicherzustellen. Es gibt einige Strategien, mittels derer dies erreicht werden kann. Zu aller erst muss CEDAW, die Konvention zur Eliminierung jeglicher Form der Diskriminierung von Frauen, in die neue Verfassung inkludiert werden, das Strafgesetzbuch reformiert werden, degradierende Artikel im Zivilrecht und Privatrecht, die gegen Frauen gerichtet sind, müssen aufgehoben werden. Es ist notwendig, auf das soziale Gewissen der Frauen zu fokussieren, vor allem in Bezug auf Rechts- und soziales Bewusstsein; Trainings für Frauen zu organisieren, um ihre politischen und zivilen Rechte zu praktizieren; der Analphabetismus unter Frauen muss bekämpft werden und die Rückständigkeit sozialer Traditionen; und, zu guter Letzt, die öffentliche Wahrnehmung von der Ehre und Gleichheit von Frauen muss gefördert werden. Diskutantin Edit Schlaffer (links) „Women Included!“ 52 Hero Talabani (rechts) und Moderatorin Gudrun Harrer Die Organisationen, die sich mit Frauenangelegenheiten beschäftigen, treffen sich jetzt und koordinieren ihre Arbeit bezüglich der Rücknahme der Konsequenzen der früheren, harten Politik der Vertreibung, der Umsiedlung, der ArabisierungsOperationen gegen die KurdInnen und bezüglich der Suche nach vermissten Personen. Es sollte auch erwähnt werden, dass die irakischen Frauen ihr Recht zu wählen und als Kandidatinnen gewählt zu werden bereits seit 1953 haben. Die früheren Verfassungen haben alle das Prinzip der Nicht-Diskriminierung aufgrund des Geschlechts anerkannt. Die Frauen haben ihr Leben für Demokratie, Frieden und Gleichberechtigung geopfert. Es wird keine demokratische und zivile Gesellschaft im Irak ohne die aktive Beteiligung von Frauen in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens aufgebaut werden können.“ Manal Omar hielt fest, dass die USA in ihrer Politik als Kompromiss, um die Fundamentalisten ruhig zu halten, nicht das Frauenthema opfern dürfen. „Wir beobachten diesen Effekt immer wieder. Sie wollen den Bären nicht schubsen, also werfen sie ihm die Frauenrechte als Knochen hin.“ Die meisten der über 50 lokalen FrauenNGOs, die in Bagdad im NGO KoordinationsRat zusammenarbeiten, haben ihren Ursprung in Kurdistan. Sie treffen sich einmal monatlich und geben ihre Empfehlungen und Wünsche an internationale Organisationen wie Women for Women weiter, die wiederum spielen den Boten zu den entscheidenden Gremien. Einige Erfolge konnten auf diese Art bereits erreicht werden, z.B. eine größere Sensibilität der amerikanischen SoldatInnen bei Razzien in Privathäusern. Das große Problem dabei ist, dass diese häufig in der Nacht passieren, wo die Frauen nicht angezogen sind. Tag 2: Workshops Außerdem werden häufig Männer von den USStreitkräften auf Verdacht gefangen genommen, die Frauen verlieren dadurch ihren Brotverdiener und den männlichen Begleitschutz. Es wurde empfohlen, sich unter diesem Aspekt genau anzusehen, ob die Männer tatsächlich unter begründetem Verdacht stehen und sie nur in diesem Fall festzunehmen bzw. sie nicht aus nichtigen Gründen wochenlang gefangen zu halten. Viele der 50 NGOs übersiedelten nach dem Zusammenbruch des Saddam-Regimes in ihre Haupt-Büros nach Bagdad. Auch die Al-AmalAssociation, erzählte Ansam T. Abdul Hameed, deren Repräsentantin, wurde 1992 in Kurdistan gegründet. Sie ist ein Beispiel für eine überregionale, nicht religiöse, ethnisch gemischte Organisation, die sich weder arabisch, noch kurdisch, sondern einfach „irakisch“ nennt. Strategien für Irak und Kurdistan: • Erstens, die Bildung einer Nationalen Kommission, die geschlechtsparitätisch besetzt ist, um die Gesetze zu begutachten, bevor sie implementiert werden. • Eine Erhöhung des internationalen Drucks für die volle Inkludierung der Frauen. • Eine Bedarfsanalyse basierend auf den Stimmen der lokalen Grassroots-Bewegungen. • Optimierung des Informationsstromes, damit internationale Kommissionen dafür verantwortlich gemacht werden können, dass dieselben Regeln, die sie fördern, auch implementiert werden. • Die Verwendung der nationalen Medien, um mehr Bewusstsein für Frauenthemen zu schaffen. Israel und Palästina: Where are women on the roadmap? Moderatorin: Karin Kneissl Panel: Naomi Chazan, Sama Aweidah Ursprünglich waren vier Frauen eingeladen, die Diskussion zu leiten, je zwei palästinensische und zwei israelische Frauen. Hadeel Qazzaz aus Palästina wurde im letzten Moment (nachdem sie das Visum für Österreich bereits erhalten und den Flug reserviert hatte) untersagt, zum internationalen Flughafen nach Tel Aviv zu reisen. Auch das österreichische Außenamt konnte keinen Einfluss auf diese Entscheidung nehmen, und sie konnte unserer Einladung leider nicht nachkommen. „Ich fühle mich als hilflose Gefangene und bin sehr traurig, dass ich nicht dabei sein kann.“ Israel und Palästina Workshop, v.l.n.r.: Sama Aweidah, Karin Kneissl, Naomi Chazan 53 „Women Included!“ Tag 2: Workshops Yael Dayan aus Israel wurde leider bereits am ersten Abend krank. Bei der Konferenzeröffnung war sie trotz Krankheit dabei, ihr Zustand verschlechterte sich aber über Nacht und sie konnte daher nicht am Workshop teilnehmen. Moderatorin Karin Kneissl fasste die Workshopergebnisse zusammen: „Es war mir eine große Freude, mit diesen zwei Repräsentantinnen, Naomi Chazan und Sama Aweidah, zu arbeiten. Diese beiden Frauen sind mehr als nur Symbole; sie repräsentieren eindeutig eine persistente, horizontale weibliche Dimension, die zu einer Art der Versöhnung im israelischpalästinensischen Dilemma beitragen könnte. Sie arbeiten seit 20 Jahren zusammen, sie sind zusammen aufgewachsen. Die Punkte, in denen ein Konsens gefunden werden konnte, sind die folgenden: demselben Ausmaß; es betrifft die israelische Bevölkerung als Ganzes. Daher ist die Schaffung eines palästinensischen Staates, die Existenz eines israelischen und eines palästinensischen Staates nebeneinander, mit Jerusalem als geteilter Hauptstadt – einem israelischen und einem arabischen Jerusalem – wie es auch im Genfer Abkommen eingeplant ist, nicht nur etwas, das als erstrebenswerte Option in Betracht gezogen werden kann, sondern es ist eine Frage des Überlebens, auch für die israelische Bevölkerung. • Mit der gebührenden Anerkennung der horizontalen Kooperation, die existiert, wurde hervorgehoben, dass es dringend notwendig ist, von der horizontalen auf die vertikale Dimension zu wechseln. Und zwar, um die Kooperation auf eine höhere, auf die politische Ebene zu bringen. Dann werden wir sehen, dass die Frauen, die es in die höchste Ebene schaffen, ihre Verbindung mit der Bewegung auf dem grassroots-Level nicht verlieren – sie behalten immer eine Zehenspitze am Boden der Realität und übernehmen nicht die Sprache der Männer, so wie es in vielen Instanzen passiert ist mit jenen Männern, die von einem niedrigeren Level in ein höheres aufgestiegen sind und dann ihren Diskurs und ihr Konzept verändert haben. • Vor allem müssen die Frauen ihre politische Agenda formulieren, und dabei sollten weder ihre nationalen noch ihre geschlechtsspezifischen Rechte Priorität haben; beide Dinge müssen parallel passieren. Das Thema der Versöhnung, das auch beim kürzlich vorgestellten Genfer Abkommen berührt wurde, und speziell die horizontale weibliche Dimension dieses Themas, die sowohl im israelischen als auch im palästinensischen Kontext bereits • existiert, muss intensiver einbezogen werden. Es passieren zwar einige Dinge in diese Richtung, aber es muss noch mehr passieren. Denn die Dimension der Versöhnung ist eine, bei der gebührend anerkannt werden sollte, dass Frauen hier eine Menge beitragen können Diskutantin Naomi Chazan und müssen. • Der nächste Punkt: Die Besetzung Palästinas betrifft alle Beteiligten. Es betrifft die PalästinenserInnen als Nation. Es bürdet den palästinensischen Frauen eine zusätzliche Last auf, sie müssen die Besetzung als Mütter von verwundeten Kindern bewältigen und als Personen, die täglich die Checkpoints in die Organisation ihres Alltags einplanen müssen. Aber es betrifft die israelischen Frauen in „Women Included!“ 54 Ein weiteres wichtiges Thema das aufgekommen ist, das nicht nur für den arabischisraelischen Konflikt gültig ist, sondern für alle Konflikte und für jegliches Zusammenleben im 21. Jahrhundert, das ein Jahrhundert von archaischen Konfrontationen im Namen der Religion war, ist: Wir wünschen uns eine wirkliche Trennung von Staat und Religion. Diese Trennung und das Betreiben von Politik auf säkulare Art ist ein wirklich feministisches Thema, denn solange man in religiösen und nationalistisch-religiösen Überzeugungen verhaftet bleibt, und ein spezieller Fall dieses Verhaftet-Seins ist das israelisch-palästinensische Dilemma, kann man sich nicht mehr vorwärtsbewegen; und man bleibt sozusagen für immer am Startpunkt stehen. Tag 2: Workshops Iran Workshop, v.l.n.r.: Elaheh Koulaei, Jaleh Lackner Gohari, Shadi Sadr • Es wurde ebenfalls hervorgehoben, dass Frieden nicht ein Wert per se ist, sondern Frieden ist ein Ziel, das erreicht werden muss, aber um dorthin zu gelangen stellt sich die Frage, was die praktischen, realisierbaren und verhandelbaren Tagesordnungspunkte sind. Das Genfer Abkommen behandelt dieses Thema auf eine weit detailliertere und daher viel vorhersehbarere Art und Weise als es beim Oslo Prozess der Fall war. Das große Problem mit dem Oslo Prozess war, dass die wichtigen Punkte bis zum Schluß aufgehoben wurden. Also erwies sich der Prozess als Reise mit einem unklaren Ziel. Eine Reise ins Nirgendwo, die ein hohes Frustrationspotential auf beiden Seiten schuf. Man muss sich mit diesen Details beschäftigen, aber nicht mit den historischen Details, sondern nach vorne blickend und darüber hinaus schauend. Die wichtigen Fragen müssen endlich angegangen werden, um zu einer Art der Lösung des Problems mit dem Säkularismus zu kommen, das beide betrifft, die islamische Welt im selben Ausmaß wie den Staat Israel. Mit diesem Problem muss auf eine reife Art und Weise umgegangen werden, aber vor allem anderen muss eine Zwei-Staaten-Lösung gefunden werden, die ein Nebeneinander-Leben und das Klären der notwendigen Details möglich macht. Iran: Expanding the boundaries of women´s political representation inside and outside a powerful system Moderatorin: Jaleh Lackner-Gohari Panel: Elaheh Koulaei, Shadi Sadr Jaleh Lackner-Gohari fasste die Workshop-Ergebnisse zusammen: „Alle waren einverstanden, dass sich der Iran in einer Übergangsphase befindet; nicht nur das Land, sondern die gesamte Gesellschaft. Im Workshop haben wir gesehen, dass es zwei unterschiedliche Strömungen gibt: für die Änderung der Zivilgesellschaft oder dafür, innerhalb der und durch die Zivilgesellschaft zu arbeiten. Die Atmosphäre des Workshops war faszinierend, einerseits emotional und sehr differenziert, und gleichzeitig gab es sehr viel Respekt für die anderen Meinungen, Respekt für die unterschiedlichen Ansätze, die von den TeilnehmerInnen vertreten wurden, um eine Lösung der aktuellen Probleme, mit denen die Frauen oder die Zivilgesellschaft zu kämpfen haben, zu finden.” 55 „Women Included!“ Tag 2: Workshops Die folgenden Anliegen wurden im Workshop identifiziert: • Verschiedene Zugänge zur Zivilgesellschaft • Toleranz, Partizipation • Die Änderung der politischen Rahmenbedingungen ist nicht genug. Es muss auch sozio-kulturelle und politisch-ökonomische Veränderungen geben, sowie Veränderungen auf der Ebene der Gesetzgebung. Ich versuche nun die Art, wie Frau Koulaei diese Themen angeht, und welche Änderungen sie vorschlägt bzw. wie diese Änderungen tatsächlich erwirkt werden sollen, zusammen zu fassen. Frau Koulaei wies darauf hin, dass die Veränderung kommen muss und daher kommen wird. Das wird auch von niemandem bezweifelt. Jede/r stimmt zu, dass das Schritt für Schritt geschehen muss, auf eine friedliche, gewaltlose Art, und das muss wirklich unterstrichen und hervorgehoben werden: keine Revolutionen, keine Aggression. Es muss durch Dialog geschehen. In den vergangenen Jahren stieg der prozentuale Anteil der Frauen an den Universitäten oder überhaupt der Prozentsatz der gebildeten Frauen im Iran drastisch an. Momentan sind rund 62% der UniversitätsanfängerInnen oder auch der UniversitätsabgängerInnen Frauen. Diese Tatsache wird zur Bildung einer starken Zivilgesellschaft führen und parallel dazu wird es die Zivilgesellschaft in Bewegung bringen, denn diese hochgebildete Klasse hat andere, höhere Erwartungen und möchte ihre Erwartungen realisieren. Dr. Koulaei hob hervor, dass die Balance in der Gesellschaft durch die Vermeidung ziviler Krisen (civil crisis) geschaffen werden müsste. Diskutantin Elaheh Koulaei „Women Included!“ 56 Iran Workshop Die Gesamtheit der internationalen Organisationen, die im Iran arbeiten, inklusive Frauen ohne Grenzen, werden hoffentlich diesen anderen Typus einer „sanften Revolution“ unterstützen und vorantreiben. Shadi Sadr hielt fest, dass Frauen nicht in alle Ebenen der iranischen Gesellschaft inkludiert sind. Sie schlug zwei Strategien vor, um Gleichberechtigung zu erlangen: Erstens die Neuinterpretation des Islam und zweitens die Schaffung eines säkularen Staates. Die Neuinterpretation des Islam werde seit zehn Jahren durchgeführt. Aber alle Reformen werden konsequent von den religiösen Autoritäten blockiert. Diese Strategie könne also nicht aufgehen. Daher können die Frauen nur durch die Gründung eines säkularen Staates, in dem Religion und Politik getrennt sind, Gleichheit erreichen. Die religiösen Autoritäten haben zum Beispiel sogar abgelehnt, die Internationale Konvention gegen Diskriminierung von Frauen (CEDAW) zu ratifizieren. Sadr betonte, dass Frauenaktivistinnen dies nicht akzeptieren können. Es wurde hervorgehoben, dass im Iran oder in anderen Ländern Frauen häufig so mit sich selbst und ihren eigenen Problemen beschäftigt sind, dass es schwierig ist, nach außen zu blicken, um neue Impulse zu bekommen. An Konferenzen wie dieser teilzunehmen, hilft, den Blick aus dem Fenster zu wagen und andere Formen der Inspiration und neue Ideen zu entdecken, die dem eigenen Fortschritt dienen können. Es soll noch gesagt werden, dass das Motto dieses Workshops festgelegt wurde mit „Frauen ohne Waffen, Frauen ohne Grenzen“. Tag 2: Workshops Afrika: Succeeding in the system: African women move forward in parliament and public life. Moderatorin: Sibylle Hamann Panel: Pierrette Herzberger-Fofana, Mavivi Myakayaka-Manzini, Susan Shabangu Afrika hat in puncto Frauenrechte und Inkludierung von Frauen bereits einiges erreicht. Dennoch gibt es viele Probleme – die meisten existieren aufgrund strenger Traditionen - mit denen sich die AfrikanerInnen auseinandersetzen müssen. Pierrette Herzberger-Fofana aus dem Senegal, Susan Shabangu aus Südafrika und Moderatorin Sibylle Hamann haben die Schwerpunktthemen des Workshops zusammengefasst. Wie können wir den Frauen dabei helfen, dass sie an sich selbst glauben? Schlagwort Empowerment. Außerdem diskutierten wir über die Probleme, denen die Frauen gegenüberstehen, wenn es um Bewusstseins(um)bildung geht. Hier ging es vor allem um Traditionen und Tatsachen wie Beschneidung von Mädchen und Frauen, Polygamie, Aids, Frauenhandel und Gewalt gegen Frauen. Ein weiteres Thema waren afrikanische Frauen in der Diaspora. Wir haben folgende Strategien entwickelt, um die oben genannten Probleme zu bekämpfen - Lobbying - Verbreitung von Information und Förderung der Kommunikation (das ist sowohl in Afrika selbst als auch in der Diaspora ein großes Problem) Pierrette Herzberger-Fofana: „Hauptsächlich haben wir darüber gesprochen, wie Armut in Afrika reduziert werden kann, wie die Kluft zwischen reichen und armen Frauen und zwischen den Frauen, die im formellen Sektor sind und jenen, die im informellen sind, verkleinert werden kann. - Netzwerken mit anderen Frauen - Capacity Building - Synergetisches Arbeiten und Treffen mit NGOs Afrika Workshop, v.l.n.r: Mavivi Myakayaka-Manzini, Susan Shabangu, Sibylle Hamann, Pierrette Herzberger-Fofana 57 „Women Included!“ Tag 2: Workshops Hohen Stellenwert für die Frauen hat auch das seit 2001 neue Erbschaftsrecht. Frauen dürfen nun erben und für Musliminnen, die früher durch das islamische Erbschaftsgesetz benachteiligt werden, gilt das selbe Gesetz wir für alle anderen Senegalesinnen. Vor allem für Witwen war das ein Durchbruch; früher durften sie nur ein Siebtel des Gesamten erben. Das Gesetz wurde also für die Frauen verändert und dadurch sind sie mehr eingebunden.“ Eindrücke vom Afrika Workshop Positive Entwicklungen in Afrika hinsichtlich der Inkludierung von Frauen waren ein großer Themenschwerpunkt. Ich habe über den Senegal gesprochen, dort gibt es viele positive Entwicklungen. Seit den letzten Wahlen sind deutlich mehr Frauen in Führungspositionen, weil sie aktiv an der Zivilgesellschaft teilnehmen. Als Beispiel sind die Ministerin für Menschenrechte und die Ministerin für Gesundheit und Vorsorge zu nennen. Aufgrund der effektiven Netzwerkarbeit der NGOs zwischen 1994 und 1998 ist es im Dezember 1998 gelungen, ein Gesetz gegen die Beschneidung von Frauen und Mädchen zu verabschieden. Seit 2001 ist dieses Gesetz in der Verfassung. Ein weiteres wichtiges Gesetz, das auch in der Verfassung steht, ist, dass es Frauen seit 2001 erlaubt ist, Land zu besitzen. Das bedeutet Unabhängigkeit und Freiheit für die Frauen, vor allem in den ländlichen Gebieten. Susan Shabangu: „Es geht nicht nur um Südafrika, sondern um ganz Afrika und es ist sehr wichtig, dass wir zeigen, wo Afrika im Moment steht. Erst kürzlich wurde die AU, die African Union, ins Leben gerufen. Sie besteht aus 53 Mitgliedsstaaten, nur ein Land ist nicht dabei. Die Spitze der AU setzt sich aus den StaatschefInnen aller Länder zusammen. Eindrücke vom Afrika Workshop Eines der wichtigsten Themen in der AU – es wurde vor kurzem auch eine Resolution dazu in Adis Abeba verabschiedet – ist, dass in allen Komitees und allgemein in der AU 50% Frauen sein sollten. Das ist sehr wichtig. Publikum beim Afrika-Workshop „Women Included!“ 58 Tag 2: Workshops Susan Shabangu (Mitte): „Es geht nicht nur um Südafrika, sondern um ganz Afrika.“ Es geht vor allem darum, dass diese 50% nicht nur am Papier stehen; wir wissen alle sehr gut, dass Männer immer gerne sagen, dass sie nicht so viele Frauen finden können. Wir als Frauen haben die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass diese 50% Frauen vertreten sind, dass wir sie finden und dass auch die Männer die Frauen finden, die als Expertinnen in vielen Bereichen, die bereits innerhalb der AU aufgebaut wurden, mitarbeiten. Dann gibt es noch die Organisation „Pan African Women“ in Südafrika. Es geht darum, dass Frauen zusammenkommen, um jene Probleme aufzuzeigen, die sie betreffen, die den Kontinent betreffen. Es geht auch um die Vernetzung mit anderen internationalen Organisationen. Das afrikanische Parlament hat Quoten eingeführt und versucht, geschlechtsspezifische Themen, die Frauen in ganz Afrika betreffen, in seinen Arbeitsbereich fix aufzunehmen. Das sind einige der Dinge, die meiner Meinung nach zeigen, wo Afrika im Moment ist. Sehr wichtig ist auch NEPAD – New Partnership for African Development. Es handelt sich dabei um ein Programm, das die Wirtschaft Afrikas verändern soll. All diese Themen sind sehr wichtig für uns und ich glaube, mithilfe der AU und der Frauenquote können wir mit anderen Regionen kooperieren; vor allem mit Entwicklungsländern und den Frauen aus den Entwicklungsländern. So können wir mehr Verständnis schaffen und Erfahrung austauschen. Eine der Veränderungen, die wir meiner Meinung nach als Frauen anstreben sollten, ist eine sehr globale: Politik des Alleingangs versus Gemeinschaftspolitik. Frauen haben eine kritische und sehr wichtige Rolle in der Gemeinschaftspolitik; denn im Endeffekt betrifft das ja die Frauen. Als Kontinent sollten wir ganz ernst and Multilateralität glauben, denn dies ist der einzige Weg, mit dem wir Frieden und Demokratie erlangen können – als eine Lösung für den Rest der Welt.“ Sibylle Hamann: „Südafrika ist das beste Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass wir Frauen von der horizontalen Ebene - wo die Mehrheit der Frauen ist - in die vertikale Ebene aufsteigen, politisch und sozial, denn dort werden die Entscheidungen getroffen. Das ist sehr wichtig und wird sollten das Thema Macht mehr und mehr forcieren, das ist ein Bereich, in dem wir Frauen immer noch sehr zögerlich sind. Wir sprechen immerzu über Macht und alles was dazugehört, aber im Endeffekt lassen wir alles in den Händen der Männer, die mit Macht nicht sehr kompetent umgehen.“ 59 „Women Included!“ Tag 3: FOG-Deklaration Daher: Wiener Frauen ohne Grenzen-Deklaration „Women Included!“ - unterstützen wir vorbehaltslos die UNO Sicherheitsrats-Resolution 1325. Am Samstag, den 15. November 2003 fand ein interner Frauen ohne Grenzen Workshop mit (fast) allen Expertinnen statt. Ziel war es, ein gemeinsames Papier zu erarbeiten, das die Anliegen von „Women Included!“ auf einen gemeinsamen Nenner bringt. So entstand die Wiener Frauen ohne GrenzenDeklaration: „Die erste Frauen ohne Grenzen Konferenz fand von 13. bis 15. November 2003 in Wien statt. Führende Frauen und Repräsentantinnen von Frauenorganisationen aus Afghanistan, Irak, Iran, Israel, Kosovo, Palästina, Senegal und Südafrika haben an „Women Included!“ teilgenommen. Wir rufen die UNO Sicherheitsrats-Resolution 1325, die die Teilnahme von Frauen an Konfliktlösung und politischen Veränderungen zum Inhalt hat, in Erinnerung und machen auf die Versprechungen der Vereinten Nationen gegenüber Frauen aufmerksam, die in Mexiko, Kopenhagen, Nairobi, Peking und New York gemacht wurden, um Gleichheit, Entwicklung und Frieden zu erreichen. - fordern wir dringend die vollständige Implementierung aller Bestimmungen, die in dieser Resolution beschlossen wurden. - rufen wir die Vereinten Nationen und die Regierungen aller UNOMitgliedsstaaten auf, Mechanismen für die Implementierung der Resolution zu entwickeln. Im Speziellen wir Frauen, die wir uns in Wien getroffen haben, fordern die rasche Implementierung dieser Resolution weltweit, um Frauen, die in verschiedensten Konflikt- und/oder Übergangssituationen verhaftet sind, zu ermöglichen, aktiv an der Findung eines dauerhaften Friedens beteiligt zu sein. Wir haben uns in Wien auf Einladung von Frauen ohne Grenzen getroffen in der gemeinsamen Überzeugung, dass das Machtgleichgewicht nur durch die Einbindung von Frauen gewährleistet ist. Wir haben beschlossen, ein Frauennetzwerk aufzubauen, um die Diskussionen um die Involvierung von Frauen in die politischen Entscheidungsprozesse fortzusetzen und sicher zu stellen, dass die Stimmen der Frauen verstärkt gehört werden. Frauen ohne Grenzen und Frauenorganisationen weltweit verpflichten sich, die Bemühungen für die vollständige Implementierung der Resolution 1325 auf der ganzen Welt voranzutreiben, zu koordinieren und zu überwachen.“ AdressatInnen der Wiener Frauen ohne GrenzenDeklaration sind der UNO Sicherheitsrat sowie die 191 AußenministerInnen der UNO-Mitgliedsstaaten, die UN Women´s Commission und UNIFEM. Informiert und bis 8. März zur Unterzeichnung aufgerufen wurden die internationale Presse, Nichtregierungsorganisationen, PolitikerInnen und Fraueninitiativen weltweit. Die Reaktionen der AdressatInnen finden Sie im Anhang. „Women Included!“ 60 Tag 3: FOG-Deklaration Der dritte Tag der ersten Frauen-ohne-Grenzen-Konferenz stand ganz im Zeichen einer gemeinsamen Deklaration 61 „Women Included!“ Tag 3: FOG-Deklaration Unterzeichnerinnen der Wiener Frauen ohne Grenzen Deklaration „Women Indluded!“ November/Dezember 2003 Folgende Frauen haben persönlich sowie für ihre Organisation(en) unterschrieben: 1. Shadi Sadr (Chefredakteurin) für Women in Iran 2. Sahar Saba (außenpolitische Sprecherin) für RAWA (Revolutionary Association of the Women in Afghanistan) 3. Igo Rogova (Mitbegründerin, Programmdirektorin) für das Kosovo Women´s Network 4. Mavivi Myakayaka-Manzini (ANC Vizepräsidentin, Südafrika) für die ANC Women´s League 5. Manal Omar (Länderdirektorin, Irak) für Women for Women International 6. Sama Aweidah (Projektkoordinatorin) für das Women´s Studies Center Jerusalem 7. Pierrette Herzberger-Fofana (Vorstandsmitglied) für AAWORD Europa 8. Ansam Abdul Hameed (Sprecherin) für die Al Amal Association (Irak) und die Iraqi Women´s League. Die weiteren Unterzeichnerinnen haben vorerst persönlich unterschrieben und sind dabei, die offizielle Unterstützung ihrer Organisationen, Netzwerke und Ministerien einzuholen: 9. Elaheh Koulaei-Vorsitzende der Frauenfraktion im Majlis, Regierungsmitglied für die Reformpartei, Iran 10. Soraya Sobhrang-Vizefrauenministerin, Frauenminsterium, Afghanistan 11. Hero Ibrahim Ahmad Talabany-Kurdish Women´s Association, Save the Children Kurdistan, Irak 12. Narmin Othman-frühere Sozial-und Bildungsministerin in der kurdischen Regionalregierung, Irak 13. Yael Dayan-Jerusalem Link, Coalition for Peace in the Middle East, Israel 14. Naomi Chazan-Israel Women´s Network, Coalition for Peace in the Middle East, Israel 15. Susan Shabangu-Vizeministerin für Energie, Südafrika. „Women Included!“ 62 Anhang: Reaktionen Afghanistan 63 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Albanien „Women Included!“ 64 Anhang: Reaktionen Australien 65 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Australien „Women Included!“ 66 Anhang: Reaktionen Burkina Faso 67 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Burkina Faso „Women Included!“ 68 Anhang: Reaktionen Chile 69 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Dänemark „Women Included!“ 70 Anhang: Reaktionen Deutschland 71 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Griechenland „Women Included!“ 72 Anhang: Reaktionen Irland 73 „Women Included!“ Anhang: Rekationen Malediven „Women Included!“ 74 Anhang: Reaktionen Monaco 75 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Namibia „Women Included!“ 76 Anhang: Reaktionen Niederlande 77 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Neuseeland „Women Included!“ 78 Anhang: Reaktionen Surinam 79 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Uganda „Women Included!“ 80 Anhang: Reaktionen Großbritannien 81 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Großbritannien „Women Included!“ 82 Anhang: Reaktionen Sri Lanka 83 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Sri Lanka „Women Included!“ 84 Anhang: Reaktionen Österreich 85 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Österreich „Women Included!“ 86 Anhang: Reaktionen Österreich 87 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen Aserbaidschan „Women Included!“ 88 Anhang: Reaktionen Aserbaidschan 89 „Women Included!“ Anhang: Reaktionen „Women Included!“ Portugal 90 Anhang: Reaktionen Portugal 91 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe SAMA AWEIDAH Palästina „Without us voicing out our pains, sharing our ordeal and building innovative means of survival that are buffered by our vision of love, care and resistance of oppression that we as feminists irrespective of our national identities uphold this world will continue to be contaminated with violence and aggression.” Geb.: 1959 Ausbildung: BS in Business Administration / Universität Birzeit MMBA (Masters of Management Administration) / City of London University Sama Aweidah ist seit 1998 Direktorin des Women’s Studies Center in Jerusalem. 2001 wurde sie regionale Koordinatorin für das Women’s Research and Training Project, ein gemeinsames Projekt von verschiedenen frauenpolitischen Institutionen im Libanon, Jordanien, Großbritannien, Palästina und Israel. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeiten erstellte sie eine Reihe von Gender-Dokumenten und wertete Gender-Projekte für staatliche und nicht-staatliche Organisationen aus, u. a. die Zusammenstellung des Gender Training Manuals für UNIFEM-Middle East. Als Trainerin leitete sie zahlreiche Workshops zum Thema Empowerment und Gender auf regionaler und lokaler Ebene. Sama Aweidah ist Generalkoordinatorin des Aisha Arab Women’s Forum, einem 1992 gegründeten feministischen NGO-Netzwerk in acht Ländern (Palästina, Ägypten, Libanon, Jordanien, Tunesien, Marokko, Sudan und Algerien). Schwerpunkte dieses Forums sind die Förderung der Rechte der arabischen Frauen, gleiche Rechte von Männern und Frauen auf allen Ebenen, die verstärkte Partizipation von Frauen in sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen, die Förderung der Grundsätze der Demokratie und der Kampf gegen Diskriminierung und Misshandlung von Frauen. „Women Included!“ 92 Anhang: Lebensläufe NAOMI CHAZAN Israel “… there is no military alternative to any diplomatic initiative, and that eventually - and it will be sooner rather than later - we will have to go back to the negotiating table …”* Geb.: 18. 11. 1946 Ausbildung: BA und MA / Columbia University, USA Ph.D. / Hebrew University, Jerusalem Naomi Chazan ist Mitglied der Meretz Partei (linksdemokratische Partei Israel). Während ihrer drei Amtsperioden in der Knesset war sie Vize-Sprecherin für das israelische Parlament, Mitglied des Komitees für Außenpolitik und Verteidigung, des Wirtschaftskomitees, sowie des Komitees für Frauenförderung. Ihre Schwerpunkte sind in erster Linie Menschenrechte und Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Im Rahmen ihrer politischen Verpflichtungen war sie Mitglied der israelischen Delegation für die UN FrauenKonferenzen in Nairobi (1985) und Beijing (1995). Als Professorin an der Hebrew University Jerusalem lehrt Naomi Chazan Politikwissenschaften und Afrikanistik und ist Vorsitzende am Harry S. Truman Research Institute for the Advancement of Peace. Sie war Visiting Professor of Government und Visiting Scholar am Center for International Affairs in Harvard und hat an dutzenden Universitäten und Instituten weltweit referiert. Naomi Chazan ist weiters aktives Mitglied und Mitbegründerin zahlreicher Frauen-NGOs in Israel (sie war Mitbegründerin des Israel Women’s Network, des Israel Women’s Peace Net, des Jersulem Link und von Engendering the Peace Process). Sie war Vize-Präsidentin der International Political Science Association und Mitglied des Executive Committee of Parliamentarians for Global Action. * „Support Dwindles for Israel’s Political Left Movement“ Interview with Naomi Chazan by Mark Calvin, abc local radio , 30.October 2000 (www.abc.net.au) 93 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe YAEL DAYAN Israel „You cannot have a double standard when it comes to basic human rights. A Jewish Israeli woman should be equal to an Arab Israeli woman should be equal to a Palestinian Arab woman.“* Geb.: 1939 Ausbildung: Abschluss in Politikwissenschaften / Hebrew University in Jerusalem Biologiestudium / Open University in Tel Aviv. Als Mitglied der Labour Party wurde Yael Dayan 1992 in die Knesset gewählt. Sie wurde zweimal wiedergewählt und saß bis 2003 im Parlament. Während ihrer Amtszeit war sie in einer Vielzahl von Komitees aktiv, u. a. war sie Vorsitzende des von ihr gegründeten Komitees für Frauenförderung sowie des Unterkomitees für Schwulen- und Lesbenrechte und des Unterkomitees gegen Gewalt gegen Frauen. In ihrer Funktion als Mitglied des Komitees für Frauenförderung setzte sich Yael Dayan für Gleichberechtigung und gleiche Bezahlung von Frauen und Männern sowie für das Recht auf Abtreibung ein. Die Entwicklung und Verabschiedung einiger Gesetze im Bereich Frauenrechte und Gewalt gegen Frauen, wie die Prävention sexueller Belästigung oder Pflicht-Mindeststrafen für sexuelle und häusliche Gewalttaten (2000) zählen zu ihren größten Erfolgen. Abgesehen von ihren parlamentarischen Verpflichtungen ist Yael Dayan auch Aktivisten für Peace Now, Women’s Network for Peace (Jerusalem Link) und die Coalition for Peace in the Middle East. Aufgrund dieser Tätigkeiten wurde sie mit dem Bruno Kreisky Human Rights Award (1991) und den Olof Palme Award for Peace (1998) ausgezeichnet. 1995 wurde sie vom französischen Wochenmagazin „L’Express“ als eine der 100 Frauen, die die Welt Bewegen ausgewählt und wurde 1997 neben andere Frauen vom State of the World Forum „Women Redefining Leadership“ geehrt. Als Autorin und Journalistin schreibt sie sowohl Belletristik wie auch politische Kommentar für die nationale und internationale Presse. * „Yael Dayan blasts Occupation and Status of Women“ by Alexandra J. Wall, in Jewish Bulletin News of Northern California (www.jewishsf.com/bk020125) „Women Included!“ 94 Anhang: Lebensläufe ANSAM T. ABDUL HAMEED Irak „... after events in 1991 the previous regime`s aggressive and brutal policies forced large numbers of educated women to be held in their homes deprived of their right to be included.” Geb. 19. 12. 1962 Ausbildung: Diplom-Ingenieurin / Technische Universität Bagdad, BA in Englisch an der Literaturfakultät Ansam Hameed ist in der Staatsverwaltung und der EDV-Branche tätig. Zehn Jahre lang war sie als EDV-Ingenieurin im staatlichen Verwaltungswesen, u. a. im Ministerium für Industrie und Ressourcen und im Ministerium für Schwerindustrie, tätig. Aufgrund der politischen Rahmenbedingungen musste sie diese Karriere im Jahr 1991 beenden. Um ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu verbessern, absolvierte sie ein zweites Studium (Englisch) mit dem Ziel, als Übersetzerin arbeiten zu können. Seit 1995 ist sie Programmiererin in einem privaten Unternehmen. Seit dem Sturz des Saddam Regimes 2003 ist Ansam Hameed in der irakischen Al-Amal Association tätig. Dieser nach dem ersten Golfkrieg (1992) gegründete Verein ist eine humanitäre Non-Profit-Organisation, die Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation der irakischen Bevölkerung und zur Stärkung der Zivilgesellschaft ausführt. Die Leitidee der Organisation ist es, eine gerechte und demokratische Gesellschaft für AraberInnen, KurdInnen und alle anderen im Irak lebenden Völker zu schaffen. Frauen und Kinder stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit. 95 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe NASRA HASSAN Pakistan/Österreich „...get in the way. Get in the way whether it is in a bureaucracy, whether it is in your research, or even in the streets … without that, the rules and regulations will not be normally and naturally implemented”. Nasra Hassan ist seit 1981 bei den Vereinten Nationen tätig. Sie begann ihre UN-Karriere bei United Nations Children’s Fund (UNICEF) und wurde anschließend nach Palästina zur United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees (UNRWA) entsendet. Später war sie im Kosovo in der United Nations Interim Administration Mission (UNMIK) tätig. Zur Zeit ist sie Leiterin der Inter-Agency Relations and Fundraising Abteilung im United Nations Office For Drug Control and Crime Prevention in Wien. „Women Included!“ 96 Anhang: Lebensläufe Pierrette Herzberger-Fofana Senegal/Germany Geb.: 20. 03. 1949 Ausbildung: MA in Soziolinguistik / Universität Trier und Sorbonne Paris Doktorat in Romanistik und Germanistik / Universität Erlangen-Nürnberg Die Sozial- und Literaturwissenschafterin Pierrette Herzberger-Fofana ist Dozentin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie hat an diversen deutschen Universitäten, u. a. Trier, Bayreuth, Nürnberg und München gelehrt. Ihre Schwerpunkte sind Kultur und Literatur, Gender-Themen sowie Menschenrechte und interkultureller Dialog. Seit langem eine Aktivistin für Frauenrechte in Afrika und in der afrikanischen Diaspora, kämpft sie gegen Frauenbeschneidung und Gewalt gegen Frauen sowie für das Bildungsrecht von Mädchen. Sie ist außerdem Mitherausgeberin der Quartalszeitschrift „Feminist Europa“. Sie sitzt im Vorstand mehrerer Frauenorganisationen, u. a. der Association of African Women for Research and Development und FORWARD-Germany (Foundation for Research, Health and Development) die sich gegen die Beschneidung von Mädchen und Frauen in Europa engagiert. Um ihre politischen Aktivitäten weiter ausbauen zu können, kandidierte Pierrette Herzberger-Fofana bei der BürgermeisterInnenwahl in Erlangen 1996 für Die Grünen. Obwohl sie die Wahl nicht gewann, erreichte sie dennoch einen deutlichen Stimmengewinn der Partei. Pierrette Herzberger-Fofana ist mehrmals für ihre Beiträge im literatur- und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgezeichnet worden. 2002 war sie die erste Preisträgerin des senegalesischen Grand Prix du Président de la République pour les Sciences. Bereits 1998 wurde ihr das senegalesische Verdienstkreuz Chevalier de L’Ordre du Mérite National verliehen. 1992 wurde sie vom Africa Network of Evanston für ihr Buch „Ecrivains Africains et identités Culturelles“ mit dem Kwanza Award ausgezeichnet. 97 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe ELAHEH KOULAEI Iran „Women have a very influential role as voters, so the political system should provide suitable answers to their demands.” Geb.: 30. 12. 1956 Ausbildung: Beziehungen 1993 Doktorat in Internationale Als Mitglied der reformistischen Partei Islamic Iran Participation Front, die sich für die Abschaffung der Zwangsheirat und gleiche Bezahlung für Frauen und Männer einsetzt, ist Elaheh Koulaei seit drei Jahren Abgeordnete im iranischen Parlament. In dieser Funktion ist sie ein führendes Mitglied des Bildungskomitees sowie der Kommission für Nationale Sicherheit und Außenpolitik und hat einen Sitz im Zentralrat der Partei. Außerdem leitet Elaheh Koulaei drei parlamentarische Freundschaftsgruppen des Iran mit Russland, Finnland sowie Libyen. Als Aktivistin für Frauenrechte im Iran ist sie Mitglied der Frauen-Fraktion im Majlis (Parlament). Als Professorin an der Fakultät für Rechts- und Politikwissenschaften an der Universität Teheran arbeitet sie zu Themen wie Zusammenbruch der Sowjetunion und dessen Auswirkungen auf die Kaukasus-Region und zum Schwerpunkt Entwicklungsländer. „Women Included!“ 98 Anhang: Lebensläufe Mavivi MYAKAYAKA-MANZINI Südafrika Ausbildung: BA in Politikwissenschaft und Entwicklungsstudien/ Universität von Zambia, MA in Soziale Studien / Niederlande 1989 Bereits als Studentin, im Jahr 1976, musste Mavivi Myakayaka-Manzini ihr Land verlassen, weil sie im Untergrund für den ANC (Afrikanischer Nationalkongress) und beim StudentInnenaufstand von 1976 aktiv war. Ihren BA erlangte sie im Exil, an der Universität von Zambia. Im Juni 1979 begann sie fix für den ANC zu arbeiten und war verantwortlich für die Öffentlichkeitsund Informationsabteilung der Frauensektion. 1981 wurde sie ins Sekretariat der Nationalen Frauenabteilung gewählt und wurde Herausgeberin der „Voice of Women“ (Zeitschrift der Frauensektion). 1989 bekam sie ihren Master am Institut für Soziale Studien in den Niederlanden. Sie war eine der Frauen, die nach der offiziellen Zulassung des ANC 1990 in die Arbeitsgruppe der ANC Frauenliga gewählt wurde und kehrte in ihr Land zurück. Sie nahm als Mitglied der ANC Delegation an den Kempton Park Verhandlungen teil, die eine Einigung zwischen dem Apartheid Regime und der Befreiungsbewegung erreichen konnten sowie eine Übergangsverfassung, auf deren Basis 1994 die ersten demokratischen Wahlen in Südafrika abgehalten wurden. Bis 1994 arbeitete sie für das National Women´s Coalition Movement und vertrat es im Kommittee. 1994 wurde Mavivi Myakayaka-Manzini als Abgeordnete ins Parlament gewählt, wo sie als Mitglied des Management Komitees der Verfassungs-Arbeitsgruppe für das Schreiben der endgültigen Verfassung verantwortlich war. Später arbeitete sie als parlamentarische Beraterin des Vizepräsidenten und heutigen Präsidenten Thabo Mbeki (bis 1999). Sie ist seit 1994 direkt gewähltes Mitglied des ANC National Executive Committee. Später wechselte sie ins ANC National Working Committee. Seit 1998 ist Mavivi Myakayaka-Manzini eine der Expertinnen des United Nations Kommittees für die Eliminierung aller Formen von Diskriminierung von Frauen, ein Thema, das ihr sehr am Herzen liegt. 1999 wechselte sie vom Parlament in die ANC Headquarters, wo sie für das ANC National Affairs Committee verantwortlich ist. 99 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe MANAL OMAR Palästina “Muslim women are learning to take the good and leave the bad from the West and from feminism. There is more of a critical process. And on the side of Western feminists, they are becoming more sensitive in their approach to understanding other cultures and religions. It’s an overall tone I’ve been seeing.”* Geb.: 12. 05. 1975 Ausbildung: BA in International Relations / George Mason University MA in Arab Studies (Schwerpunkt: Wirtschaft und Entwicklung) / Georgetown University Seit Juli 2003 ist Manal Omar Länderdirektorin von „Women for Women International“ im Irak. Die ehemalige World Bank Mitarbeiterin war im technischen Kooperationsprogramm der Abteilung für den Mittleren Osten und Nordafrika tätig. Außerdem arbeitete sie drei Jahre lang für das Global Development Network im Bereich wirtschaftliche Entwicklung. Manal Omar war wissenschaftliche Mitarbeiterin des Internationalen Frauenforschungszentrums in Washington sowie Beraterin der United States Information Agency (USIA), wo sie für den Aufbau verschiedener lokaler Frauen NGOs im Jemen und in Bahrain zuständig war. Sie besuchte Afghanistan kurz nach der USIntervention, um die Lage der afghanischen Frauen zu dokumentieren. Sie arbeitet auch als Journalistin und schreibt u.a. zu frauenpolitischen Themen. 1997/1998 wurde sie von der UNESCO als Information Officer für das Oil-for-Food Programm in den Irak gesandt. Manal Omar wurde für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet. * von Caryle Murphy „Islam and Feminism are the barriers coming down?“ in Carnegie Reporter Vol.2/No.3, Fall 2003 (http://www.carnegie.org/reporter/07/islam/index_low.html) „Women Included!“ 100 Anhang: Lebensläufe NARMIN OTHMAN Irak „Our society has been under constant harassment politically by our host countries, and this most of the time vigourously and barbarically, this of course has had its toll on the women of our society as well. Thus women in my society have suffered from two kinds of pressure: one political and one by tribal values.” Geb.: 1950 Ausbildung: 1971 BSc in Mathematik / Universität Bagdad Narim Othman war immer politisch aktiv, sowohl im Regierungswesen wie im NGO- Bereich. Bis zum Sturz der irakischen Regierung war die ehemalige Sozialministerin von Suleimaniyah (Kurdistan) Bildungsministerin. Sie war in den 70er Jahren Mitglied des Kurdischen Frauensekretariats und Mitgründerin der Kurdischen Frauengewerkschaft und der Asuda Organisation, die sich der Gewalt gegen Frauen und verwandten Themen widmet. Im Rahmen ihrer Arbeit als Sozialministerin im KRG (Kurdish Regional Government) etablierte Narim Othman ein Einkommensprogramm für Witwen in Suleimaniyah. Weiters war Narim Othman Mitarbeiterin bei Save the Children Kurdistan und leitete zwei Jahre lang ein Jugendzentrum. 101 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe Hadeel Qazzaz Palästina „Palestinian women are at the core of the struggle. …[they] have an active role in protecting and safeguarding the family unit as care providers and shock absorbers. They have adopted various coping strategies aimed at developing the domestic economy, maintaining a network of family support ...” Geb.: 26. 04. 1966 Ausbildung: BSc in EDV / Al-Quds Universität MA in Entwicklungspolitik mit dem Schwerpunkt Gender und Bildung / Universität Leeds. Promotion im Bereich Policy and Planning of Adult and Continuing Education 1997 Ed.D (Doctor of Education) Zur Zeit ist Hadeel Qazzaz Programmkoordinatorin im Ramallah Büro der Heinrich-BöllStiftung. Sie ist für Monitoring und Auswertung politischer Bildungsprogramme in Jordanien, Ägypten, Libanon und Syrien zuständig. Die Heinrich-Böll-Stiftung richtet ihr Augenmerk hauptsächlich auf die Demokratisierun gsprozesse im Mittleren Osten, mit den Schwerpunkten Gender Democracy, Umwelt und Medien. Hadeel Qazzaz arbeitete an zahlreichen Forschungsprojekten, u. a. erstellte sie 2002 eine Reihe von Berichten über „Die Verletzung des Rechts zur Bildung“ für das Democracy and Worker’s Rights Center. Sie ist Expertin in den Bereichen politische Billdung, Menschenrechte, Entwicklungspolitik, Gender und Women’s Studies und Erwachsenbildung. Als Dozentin an der Al-Quds Universität hält sie Kurse in sämtlichen soziologischen Fachbereichen, zu Bildungspsychologie, Menschen mit Behinderungen in der palästinensischen Gesellschaft sowie zu Bevölkerung und Entwicklung. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten an der Universität hat sie zahlreiche Publikationen zum Thema Frauenpolitik und Frauenrechte herausgegeben. „Women Included!“ 102 Anhang: Lebensläufe Soraya „Sobhrang“ Rahim Afghanistan „We have the herculean task of needing to change the system, society, and attitudes of men towards women.“ Geb.: 26.12.1956 Ausbildung: 1982 Abschluss des Medizinstudiums / Universität Kabul Von 1983 -1989 war Soraya „Sobhrang“ Rahim im Iran als Ärztin tätig. Danach praktizierte sie bis 1993 in Pakistan. 1994 emigrierte sie nach Deutschland und kehrte 2001 aus dem Verlangen heraus, in ihrem Heimatland etwas zu bewegen, zurück nach Afghanistan, nachdem sie für die Position der VizeFrauenministerin vorgeschlagen wurde. Ihre Familie blieb in Deutschland. Seit 2001 ist Soraya „Sobhrang“ Rahim Vize-Frauenministerin in Kabul. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, vor allem durch ihre Auslandsaufenthalte dafür zu sorgen, dass die afghanischen Frauen in der internationalen Öffentlichkeit weiterhin Aufmerksamkeit erhalten. 103 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe IGBALLE ROGOVA Kosovo „In Kosova, the government is UNMIK. Despite the fact that the UN adopted this resolution, women’s representatives and women’s groups in Kosova continue to struggle in order to have any voice or involvement in post-conflict decision making.” Geb.: 1961 Igballe Rogova ist Mitbegründerin und Programmdirektorin der Frauengruppe „Motrat Qiriazi“, benannt nach zwei Pionierinnen der Frauenbewegung, die sich für Mädchenbildung in Albanien und im Kosovo einsetzten. Sie ist eine der führenden Persönlichkeiten in der Frauenbewegung im Kosovo und eine international anerkannte Frauenrechtsaktivistin. 1999 gründete sie das Kosova Women’s Network, eine Koalition von Frauen-Organisationen, die Bewusstseinskampagnen für Frauen entwickeln. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten bei „Motrat Qiriazi“ und dem Kosova Women’s Network hat sie unzählige Frauen und Mädchen aller Volksgruppen im Kosovo unterstützt. Igballe Rogova erhielt dafür den Women of the Year Award des International Network of Women’s Organisations, San Francisco, und den Lydia Sklevicky Preis für innovative Arbeit mit Frauengruppen von Mamacash (NL), Open Society Foundation (Kroatien) und Global Fund for Women (USA). „Women Included!“ 104 Anhang: Lebensläufe SAHAR SABA Pakistan/Afghanistan “My aim of life is to fight for the rights of women and true democracy in my devasted country Afghanistan.” Geb.: 24. 07. 1974 Sahar Saba wurde 1974 in Nordafghanistan geboren. Sie stammt aus einer Mittelschichtfamilie. Als 7jähriges Mädchen musste sie aufgrund der russischen Besatzung wie Tausende andere AfghanInnen fliehen. Mit ihrer Familie kam sie in einem der Flüchtlingslager in Pakistan unter und lebt seitdem dort. Nach zwei sehr schwierigen Jahren im Camp in einem pakistanischen Stammesgebiet versuchten Sahars Eltern alles, ihr ihren Herzenswunsch, zur Schule zu gehen, zu erfüllen. Nachdem es im Flüchtlingslager keine Schule und keinen anderen Bildungszugang für Mädchen gab, schickten ihre Eltern sie in eine RAWA Untergrundschule, von der sie von Freunden erfahren hatten. RAWA ist die Revolutionary Association of the Women of Afghanistan und wurde 1977 in Kabul gegründet, um für Frauenrechte und säkulare Demokratie zu kämpfen. Als älteste antifundamentalistische Frauenorganisation betreibt RAWA Hunderte von sozialen und politischen Projekten zur Verbesserung der Situation und Bewusstseinsbildung von Frauen. Im Rahmen ihrer Ausbildung in der RAWA-Schule lernte sie alles über Politik, Frauenrechte, Freiheit, Demokratie und die Notwendigkeit, die Welt der Frauen mit ihren Ungerechtigkeiten zu verändern. Nach dem Abschluss der Highschool trat Sahar Saba als freiwilliges Mitglied der RAWA bei und begann, in einer RAWA-Schule in einem pakistanischen Flüchtlingslager zu unterrichten. Außerdem arbeitete sie sieben Jahre im Bereich Bewusstseinsbildung für Frauen und versuchte, ihnen auf unterschiedliche Weise zu besseren Lebensbedingungen zu verhelfen. Sahar Saba unterstützt schon seit langem verschiedene RAWA-Aktivitäten wie Demonstrationen, Versammlungen, Seminare, Hilfsgüterverteilungen, Pressekonferenzen und Ausbildungszentren für Frauen. Sie reiste viele Male nach Afghanistan, um Informationen aus erster Hand zu erhalten und RAWAs Untergrundprojekte vor Ort zu besuchen. Sahar Saba wurde 2000 Mitglied des RAWA Foreign Affairs Committee und seitdem repräsentiert sie RAWA und die afghanischen Frauen in den USA, Kanada, Japan, Marokko, Indien, Katar, Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien, der Schweiz, Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern. Ihre Interviews wurden von zahlreichen wichtigen Medien weltweit publiziert. 105 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe SHADI SADR Iran Geb.: 30. 09. 1974 Ausbildung: 1996 BA in Rechtswissenschaften / Universität Teheran, 1996-1999 MA in Völkerrecht. Als Journalistin ist Shadi Sadr zur Zeit Chefredakteurin der Online-Zeitschrift und NGOPlattform Women in Iran (www.womeniniran.com). Sie schreibt die tägliche Kolumne „Women’s View“ in der Zeitung Yas-e-Now und ist freie Journalistin für das monatliche Frauenmagazin „Zanan“. Ausserdem ist Shadi Sadr Vorstandsvorsitzende des Vereins der Kinder- und JugendschriftstellerInnen in Iran. Shadi Sadr ist Buchautorin und Referentin auf internationalen Konferenzen zum Thema Frauenpolitik, u.a. 2002 zum Thema „The Role of Women In Progress of Democracy in Islamic Countries“ in Stockholm und 2001 auf der 11. Konferenz der iranischen Fra uenforschungsstiftung. Shadi Sadr wurde 1999 mit dem ersten Preis für Kolumnen auf dem 6. Presse Festival in Iran ausgezeichnet. Im Rahmen des 10. Presse Festivals erhielt sie den ersten Preis für Sozialreportagen, den sie allerdings ablehnte, um ein unabhängiges Festival zu Ehren der heuer ermordeten iranischen Journalistin Zahra Kazemis zu organisieren. „Women Included!“ 106 Anhang: Lebensläufe Susan Shabangu Südafrika Geb.: 28. 02. 1956 Ausbildung: Madibane High School in Soweto Seit 1996 ist Susan Shabangu Vizeministerin für Energie. Zuvor war sie Vize-Vorsitzende des nationalen Arbeits- und Entwicklungsinstituts sowie aktives Mitglied des ANC (African National Council). Ihre politische Karriere begann 1980 mit der Position als Ministerialrätin für die Federation of South African Women im Transvaal. Zugleich wurde sie aktives Mitglied des Anti-Republic Campaign Committee und war in die Gründung des Release Mandela Campaign Committee involviert. 1984 bis 1985 war Susan Shabangu Koordinatorin des Amalgamated Black Worker’s Project. Ihre Repräsentationstätigkeit in der Transport and General Worker’s Union führte zu ihrer Ernennung als nationale Frauenkoordinatorin der Union. Während ihrer Zeit beim Congress of South African Trade Unions (COSATU) bekleidete sie zahlreiche Positionen, u.a. war sie Mitglied des National Women’s Sub-Committee, Mitarbeiterin im National Election Task Team (einem Wahlerziehungsprogramm) und 1994 regionale Kandidatin für COSATU in der Nationalversammlung. Seit 1994 ist Susan Shabangu Beraterin der September Kommission zur Zukunft der Gewerkschaften in der Übergangsperiode und Parlamentsabgeordnete. Sie sitzt in verschiedenen Komitees zu den Themen Arbeit, Transport und Industrie. 107 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe HERO IBRAHIM AHMAD TALABANY Irak / Kurdistan „We not only need to get rid of Saddam […] we must also get rid of all the little Saddams in our head.” Geb.: 12. 06. 1943 Ausbildung: Bachelor in Erziehungswissenschaften und Psychologie / Universität Bagdad Als im Irak lebende Kurdin setzt sich Hero Talabany seit mehr als 20 Jahren für die Belange der kurdischen Bevölkerung im Irak ein. 1980 begann sie Video-Dokumentationen über den kurdischen Widerstand zu drehen. 1989 gründete sie zusammen mit Kafia Suleiman die „Kurdistan Women´s Association“ mit dem Ziel, sowohl die städtischen als auch die am Land lebenden kurdischen Frauen zu vertreten. 1991 gründete sie „Kurdistan Save the Children“ (KSC), um sich der existentiellen Bedürfnisse der Kinder anzunehmen. 1992 rief Hero Talabany das „Papula Children´s Magazin“ ins Leben. Seit 1997 ist dieses Magazin neben zahlreichen anderen Medien im von ihr etablierten „Khak Media Center“ beheimatet. „Women Included!“ 108 Anhang: Lebensläufe MALIHA ZULFACAR Afghanistan „The politics of gender in Afghanistan incorporate social maladies that have been formented by various political groups in power.” Geb.: 20. 07. 1948 Ausbildung: BA in Soziologie und Anthropologie / Western College, USA; MA in Soziologie, MSc. in Community Health Planning / Universität Cincinnati; Doktorat / Universität Paderborn Maliha Zulfacar ist Dozentin, Wissenschafterin und Aktivistin in Afghanistan, Deutschland und den USA. Sie lehrte bis 1979 an der Fakultät für Sozial- und Politikwissenschaften der Universität Kabul. Anschließend spezialisierte sie sich auf Globalisierung und Gender sowie globale ethnische Konflikte an der California State University. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit publizierte sie zu den Themen Gender, Bildung und Afghanistan. Weiters arbeitete Maliha Zulfacar an drei Dokumentarfilmen über die politische und soziale Lage in Afghanistan. Maliha Zulfacar wurde von der California Polytechnic State University für ihre Leistungen mehrfach ausgezeichnet. 2000 erhielt sie den Distinguished Lecturer Award und den Outstanding Faculty Award for College of Liberal Arts. 2002 wurde sie mit dem President’s Community-based Learning and Service Award und dem CalPoly Distinguished Faculty Award ausgezeichnet. 2003 erhielt sie den CalPoly Outstanding Faculty Woman of the Year Award und den Distinguished Faculty of California Faculty Association Prize. 109 „Women Included!“ Anhang: Lebensläufe EDIT SCHLAFFER Österreich „Frauen müssen mitverhandeln und mitreden, mitplanen, selbstverständlich auch mitregieren. Wir fordern die Anerkennung einer neuen politischen Situation: die verstärkte Integration der Frauen in die internationale Politik, denn sie haben eine tragende Rolle in der ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklung ihrer Länder“ Geb. 25. 09. 1950 Edit Schlaffer leitet als Sozialwissenschafterin seit über 20 Jahren die Ludwig Boltzmann Forschungsstelle für Politik und zwischenmenschliche Beziehungen in Wien. Gemeinsam mit Cheryl Benard forscht sie an den Schnittstellen von Privatleben, Politik und Gesellschaft. Sie versucht unerschrocken, die Männer zu bilden, die Frauen rebellischer zu machen und die Gesellschaft zu verändern. Nach dem 11. September 2001 wurde im Bereich der internationalen Frauenpolitik ein Schwerpunkt mit Afghanistan gesetzt, aus dem die Gründung der internationalen Initiative für Politik und Zivilgesellschaft „Frauen ohne Grenzen“ (www.frauen-ohne-grenzen.org) hervorging. Die Initiative besteht seit fast zwei Jahren und befördert den Dialog der Frauen auf internationaler Ebene, stellt ein Forum für alternative Frauendiplomatie dar und bietet den Frauen aus Krisengebieten und gesellschaftlichen Umbruchssituationen eine Plattform, damit ihre Stimmen international gehört und unterstützt werden können. AK T U E LLE P U B LI KAT I O N Cheryl Benard, Edit Schlaffer: Supermacht Mann – oder das Ende der Vernunft. Ueberreuter Verlag, 2003. „Women Included!“ 110 Anhang: Lebensläufe Moderatorinnen der “Women-Included!” Workshops AFRIKA Sibylle HAMANN: Journalistin “Profil” Geboren 1966, Studium der Politikwissenschaften in Wien, Berlin und Peking. Von 1990 bis 1995 Redakteurin beim Kurier, seit 1995 bei “Profil”. 1999-2000 Korrespondentin in New York. Ausgedehnte Reportagereisen u.a. in Afrika, Balkan, Asien, Nahost; zuletzt Afghanistan. AFGHANISTAN und IRAK Gudrun HARRER: Journalistin “ Der Standard” Geboren 1959, Journalistin und Autorin, Leiterin des außenpolitischen Ressorts bei der Tageszeitung „Der Standard“ seit 1998, Studium der Arabistik und Islamwissenschaften, Spezialisierung auf islamische Länder, Schwerpunkt Irak. Buchneuerscheinung: Kriegs-Gründe. Ein Versuch über den Irak-Krieg (Mandelbaum-Verlag). ISRAEL und PALÄSTINA: Karin KNEISSL: Arabistin, freie Journalistin Geboren 1965, Studium der Rechtswissenschaften und Arabistik 1983-87. Postgraduale Studien an der Hebräischen Universität Jerusalem, Georgetown Washington D.C. und der Ecole Nationale d’Administration ENA Paris. Dissertation in Völkerrecht 1991 Universität Wien. Im diplomatischen Dienst der Republik Österreich 1990-1998; seither freischaffend als unabhängige Korrespondentin (Nahost, Ölmarkt; für deutschsprachige Printmedien (Die Welt, Kurier, Entwicklungspolitik Deutschland etc.) und Lehrbeauftragte in Österreich (Univ. Wien, Diplomatische Akadem ie) und im Libanon (Centre International des Sciences de l‘homme) tätig. Kontaktadresse: kkneissl@magnet.at IRAN Jaleh LACKNER-GOHARI: Ärztin, frühere medizinische Koordinatorin der UNO Geboren in einer moslemischen Familie im Iran. Medizinstudium in Österreich, Ausbildung zur praktischen Ärztin und Internistin. Medizinische Koordinatorin der Vereinten Nationen zuerst in New York, dann in Wien. Peacekeeperin für die Vereinten Nationen am Balkan (Bosnien und Herzegowina, Ostslawonien). Mitgründerin der Gesellschaft unabhängiger iranischer Frauen in Österreich (1983) und der Liga für die Verteidigung der Menschenrechte im Iran (1981). Mutter von drei erwachsenen Kindern. 111 „Women Included!“
Similar documents
Aus Politik und Zeitgeschichte Irak
Autonomen Region Kurdistan – die Lebensumstände. Dies wird überlagert von der chronisch instabilen Sicherheitslage: Während in den vergangenen Jahren vor allem Schiiten und die ausländischen Truppe...
More information