Druckluft – Grundlagen und Technologien, Frank Pottgießer, Atlas

Transcription

Druckluft – Grundlagen und Technologien, Frank Pottgießer, Atlas
Druckluft – Grundlagen und Technologien
Energieeffiziente Lösungen rund um Ihre Druckluftversorgung
Frank Pottgießer
Atlas Copco in Deutschland
stellt sich vor
Dem Kundennutzen
verpflichtet
2
Atlas Copco auf einen Blick
Stand 2010
 Hauptsitz:
Stockholm, Schweden,
börsennotiert in Stockholm
 Gründung:
1873 (in Deutschland seit 1952)
 Umsatz:
7,3 Mrd. Euro (655 Mio. Euro in Deutschland)
 Mitarbeiter:
ca. 32.790 (1.838 in Deutschland)
 Geschäftsbereiche: Kompressoren und Drucklufttechnik,
Industrietechnik, Bau- und Bohrtechnik
 Standorte:
 Unsere Vision:
3
rund 170 Länder mit mehr als 30 Marken,
11 Gesellschaften in Deutschland
Innovative Lösungen
Kompressortechnik
Industrietechnik
Bergbautechnik
Bautechnik
Interaktion
Engagement
Fachwissen
4
Industriekompressoren
Kompressortechnik
5
Fahrbare Kompressoren
und Generatoren
Kompressortechnik
6
Gas- und Prozesskompressoren
Kompressortechnik
7
Quality Air Solutions™ –
Druckluftaufbereitung
Kompressortechnik
8
Industrievermietung und
Spezialanwendungen
Kompressortechnik
9
Die richtige Wahl spart Energie
und schont die Umwelt
Energieeffiziente
Kompressoren
10
Spezifische Energieaufnahme [J/l]
Die richtige Technologie
für Ihre Ansprüche
Scroll
Drehzahn
18 kW
Schraube
55 kW
Turbo
750 kW
Volumenstrom [m3/s]
Die richtige Wahl der Verdichtungstechnologie
spart Ihnen eine Menge Energiekosten!
11
Die richtige Technologie
für Ihre Ansprüche
bar
40
Hochdruckkompressoren
Kolbenkompressoren
13
7
Öleingespritzte & ölfrei verdichtende Kompressoren
Turbokompressoren
2
1
Niederdruckgebläse / - kompressoren
1.000
2.000
3.000
5.000
(m³/h)
12
Niederdruckturbokompressoren
10.000
Lastlauf / Leerlauf-Aussetzregelung
13
Kompressoren mit fester Drehzahl
führen zu Verlusten
14
Vergleich der Energieeffizienz
(Drehzahlregelung gegen Last-/Leerlauf)
Energieeinsparung von 38 %
15
Kostenmodell eines Kompressors
über die gesamte Lebensdauer
LCC eines drehzahlgeregelten
Kompressors
LCC eines Standardkompressors
Energiebedarf
77 %
41 %
Investition
35 %
Wartung
12 %
Installation
9%
2%
2%
9%
13 %
Einsparung
 Die richtige Wahl der Kompressortechnologie ist der einfachste Weg
die Kostenbilanz zu verbessern!
 Drehzahlgeregelte Kompressoren von Atlas Copco sparen im
Durchschnitt 35 % im Vergleich zu Standardkompressoren!
16
Schlussfolgerung für
Last-/Leerlauf-Kompressoren
 Die Effizienz der Last-/Leerlauf-Kompressoren
ist bestimmt durch:
– eine übergeordnete Steuerung, die die Kompressoren
mit fester Drehzahl in Betrieb nimmt oder abschaltet.
– und ist somit als Grundlastmaschine einsetzbar.
17
Schlussfolgerung für
VSD-Kompressoren
 Großer Regelbereich, zw. min. und max. Volumenstrom.
 Keine Leerlaufzeiten.
 Start / Stopp Regelungen bei geringster Last.
 VSD spezifische Motoren mit
– spez. Stahlankerblechpaket: dünner/bessere Qualität.
– Motorventilator optimiert auf die min. Drehzahl.
– Isolierte Lager.
18
Entscheidend ist, was am
Ende übrig bleibt
Druckluftverteilung
19
Leckagen
Kleine Ursache – große Wirkung
z. B.:
 Leckage DL-Kupplung
Leckage: 281 l/h
 Kosten pro Jahr 297 Euro
z. B.:
 Leckage Winkelverschraubung
Leckage: 216 l/h
 Kosten pro Jahr 229 Euro
20
Leckagen
Kleine Ursache – höhere Energiekosten
Höherer Druckluftbedarf
 Leckageverluste betragen 10 – 30 % des erzeugten Volumens.
Leckagebedingte Energiekosten
 zusätzlicher Energiebedarf.
 Leckagenvolumenstrom ist proportional zum Druck.
 Leckagevolumenstrom steigt quadratisch zum Lochdurchmesser.
21
Leckagen
Druckluftverteilungssystem
 Die Druckluftverteilung hat die Aufgabe, den Energieträger
Druckluft mit geringstmöglicher Beeinflussung.
- der Luftqualität (durch Rost, Wasser, Schweißzunder etc.),
- des Fließdrucks (aufgrund unwirtschaftlicher Druckverluste) und
- der Menge (durch unnötig hohe Leckagen)
zu transportieren.
 Einer EU-Studie zur Folge („Compressed Air Systems
In The European Union“), sind in 80 % aller Betriebe die
Druckluftverteilsysteme das schwächste Glied innerhalb
der Drucklufttechnik.
Somit werden jährlich Tausende Euro an Energiekosten
im wahrsten Sinne des Wortes verblasen.
22
Qualitätsluft dort, wo Sie
sie brauchen – verlustfrei
Druckluftverteilungssystem
 Ein gutes Rohrleitungssystem sollte Ihnen entscheidende
Vorteile für Ihre Produktionsprozesse bieten:
- Einfach und schnell zu installieren.
- Kompatible mit bestehenden Netzen.
- Einfach zu erweitern.
- Keine Korrosionsgefahr.
- Keine Energieverluste.
weniger Druckverlust = weniger Energieverlust
Druckverluste können mehr als 75 % der
Lebensdauerkosten eines
Druckluftnetzes ausmachen!
23
Die Dimensionierung
Druckluftverteilungssystem
Die wichtigsten Auslegungskriterien
für das Druckluftnetz sind:
 Rohrdurchmesser
 Volumenstrom
 Reibungsbeiwert
 Länge des Netzwerkes
 Struktur des Netzwerkes (Ring-/Stichleitung)
 Arbeitsdruck
24
Der Druckluftbehälter
Mehr als nur ein Speicher
Der Druckluftbehälter
… hat die Aufgabe das Regelverhalten
des Kompressors zu stabilisieren.
… ist nur im Sonderfall als Speicher
anzusehen – um sehr kurze Verbrauchsspitzen zu bedienen.
(z. B.: Filterabreinigung, Papierabriss bei Papiermaschine)
Kompressoren, abgesehen von einigen
Ausnahmen (ausgelegter Prozessverdichter),
benötigen einen Behälter!
25
Gewinnen Sie neue Einblicke
in Ihre Druckluftversorgung
Die energetische
Erfassung verbrauchsrelevanter Daten
26
Machen Sie sich ein Bild
Ihrer Druckluftanlage
 Aufnahme der Anlagen,
Raum- und Rohrschemata
 Katalogisierung der Druckluftkomponenten
– Anzahl der Verbraucher
– Druckluftqualität
 Erstellung eines Katasters
 Auflistung der Druckluftverbrauchsinformationen
 …
27
Machen Sie sich ein Bild
Ihrer Druckluftanlage
Kennen Sie Ihre Druckluftstation und Ihre -verbraucher?
 Wie viele Maschinen verbrauchen Druckluft?
 Welche Drücke sind erforderlich?
 Wo befinden Sich diese Geräte?
 …
Checkliste
Drucklufteffizient
28
Inventarliste
Bedarfsanalyse
Berechnung bei Neuanlagen
Messung bei bestehenden Anlagen
- Druckluftbedarf bei Dauerbetrieb
- Analyse des Druckluftbedarfs
- Einschaltdauer
- Energiemessung
- Gleichzeitigkeitsfaktor
- Leckageprüfung
- Werkzeugverschleiß
- Analyse der Druckluftqualität
- Leckage
- SPM-Schwingungsmessung
- Druckluftspitzenbedarf
Kurz- und mittelfristige Betriebserweiterungen
Resultat: Druckluftbedarf
29
Methoden der Bedarfsanalyse
bei bestehenden Anlagen
1. Behältermessung
Verbrauch = Behältervolumen x Druckabfall/Zeiteinheit
2. Blende nach DIN 1952
3. Kalorisches Massenstrommessverfahren
(beheizter Fühler)
4. Messung durch den Kompressorenhersteller
30
Ein typisches Druckluftbedarfsprofil
l/s
250
Montag
Dienstag
100 %
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
200
Samstag
150
Sonntag
Durchschnittliche
Nutzung 50 %
100
50
0
6
12
18
24 Std.
Mess- und Simulationstools, um präzise Berechnungen von Energieeinsparungen
in einer realen Umgebung darzustellen stehen zur Verfügung.
31
Air-Audit
Prüfung der bestehenden Druckluftanlage
auf Herz und Nieren
 Eine komplette Analyse Ihres Druckluftnetzes,
die Energiekosten reduziert.
 Ein Air-Audit beinhaltet ein objektives Diagnosesystem. Es überprüft schnell und sicher Ihr Druckluftsystem nach eventuell vorhandenen Schwachstellen und zeigt Energieeinsparpotenziale auf.
Leckageortung:
eine Lösung eines
umfassenden Air-Audits
32
Air-Audit
Typische Messpunkte
Restölgehalt- und
Taupunktmessung:
eine Lösung eines
umfassenden Air-Audits
Energiemessung:
eine Lösung eines
umfassenden Air-Audits
33
Volumenstrommessung:
eine Lösung eines
umfassenden Air-Audits
Air-Audit
Flexibilität durch modularen Einsatz
 Analyse des Druckluftbedarfs,
bestehend aus:
 Leckageprüfung
mit Ultraschall-Detektor
- Dokumentation des Energieeinsparpotenzials pro Leckage
- Volumenstrommessung
- Druckmessung
 Energiemessung,
bestehend aus:
 Analyse Druckluftqualität:
- Gesamtenergiebedarf
der Kompressorinstallation
- Energiebedarf der
einzelnen Komponenten
- Drucklufttemperatur
- Partikelmessung
- Drucktaupunktmessung
- Restölgehaltmessung
 SPM-Schwingungsmessung
Durch das AIR-Audit
wird Ihre Produktion
nicht beeinträchtigt!
34
!
Air-Audit
Systemanalyse
 Aufzeichnung der relevanten
Funktionswerte in hoher Auflösung
über 7 Tage
 Messdaten werden EDV-unterstützt
in Tages- und Wochenverläufe
umgewandelt
 Simulationen bewerten Einfluss von
Maßnahmen unterschiedlichster Art
 Konsolidierung von Messdaten und
Besichtigungsinformationen
35
Das Ergebnis –
Ein objektiver Maßnahmenplan
 Detailliert
 Umfassend
 Aufbereitet zur Vorlage und
Abstimmung für Management
und Geschäftsführung
36
Holen Sie sich einfach
Ihre Energie zurück
Wärmerückgewinnung
37
Wärmerückgewinnung
Anwendungen
Heißwasser
Duschen
Heizung
38
Wärmerückgewinnung
Anwendungen
Saisonale Nutzung
 Heizen – in der Regel zeitweise Nutzung und saisonal.
 Duschen – in der Regel zeitweise Nutzung.
Kontinuierliche Nutzung
 Prozesswasser – wie z. B.
in der Textilfärberei
(kontinuierlicher Bedarf).
 Prozess Kesselspeisewasser
meist kontinuierlicher Bedarf
für die Dampferzeugung.
Warmwasser bringt in der Regel eine Einsparung
bei den Primärenergien!
39
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Begriffbestimmung
 Bei der Verdichtung von Luft wird der überwiegende Teil der
elektrischen Energie in Wärme umgewandelt.
 Durch Rückgewinnung der im Verdichtungsprozess erzeugten
Wärme kann jeder Anwender Energie einsparen!
Definition Wärmerückgewinnung:
Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren
zur Wiedernutzbarmachung der thermischen Energie eines den
Prozess verlassenden Massenstromes.
40
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Möglichkeiten und Verfahren
Rotationskompressoren
luftgekühlt
Nutzung der Abluft
über Kanalsystem
41
wassergekühlt
Vorbereitete WRGSysteme der Hersteller
Nutzung der Abwärme
des Kühlwassers
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Aufbau der Anlagen
5
1 By-pass Ventil 1 der WRG (BV1)
4
2 Wärmetauscher der WRG
3 Ölseparator
6
4 By-pass Ventil (BV2) im
Ölfiltergehäuse
1
7
5 Ölkühler
3
2
6 Ölfilter
7 Verdichterstufe
42
Umgebungsluft
Öl
Druckluft
Luft-/Ölgemisch
Luft
warmes Wasser
Energieeinsparpotentiale
Bei vorbereiteten Wärmerückgewinnungssystemen
43
KompressorNennleistung
[kW]
Nutzbare Wärme über
Rückgewinnungs-Systeme
ca.-Werte [kW]
11
15
18,5
22
30
37
45
55
75
90
110
132
160
9
12
15
18
24
30
36
44
60
72
88
106
125
Jährliche Öleinsparung
bei 4.000 Bh/a
[l/a]
4.820
6.430
8.040
9.640
12.860
16.070
19.280
23.570
32.130
38.560
47.130
56.770
68.550
Jährliche Ersparnis
bei 0,23 EURO/l
[EURO/a]
1.110
1.483
1.851
2.219
2.960
3.702
4.438
5.425
7.393
8.876
10.845
13.064
15.773
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Arten der Energierückgewinnung
 Nutzung der erwärmten Kühlluft
Fabrikhalle
Eine einfache Möglichkeit der
Wärmerückgewinnung besteht
darin, die erwärmte Kühlluft
Kompressorraum
in benachbarte Räume zu leiten.
Büro
Umgebungsluft
Erwärmte Luft
44
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Energierückgewinnung durch erwärmte Kühlluft
Vorteile:
- Einfache Realisierung.
- Kostengünstig.
Nachteile:
- Keine größeren Entfernungen überbrückbar.
- Meist zusätzlicher Ventilator erforderlich.
- Keine Nutzungsmöglichkeit in der warmen Jahreszeit.
45
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Arten der Energierückgewinnung
 Erzeugung von warmen Wasser für ...
- Beheizung von Lagerhallen, Werkstätten … .
- Industrielle Prozesswärme.
- Warmwasserbereitung für Wäschereien, industrielle
Reinigung und sanitäre Anwendungen.
- Kantine oder Großküche.
- Nahrungsmittelindustrie.
- Chemische und pharmazeutische Industrie.
- Trocknungsprozesse.
46
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Berechnungen und Beispiele
 Lohnt sich eine WRG?
Beispiel:
Vorgaben:
250 KW Kompressor
Betriebsstunden = 4.000 h/a
Kosten der WRG = 8.900 € Auslastung = 70 %
Energiekosten = 0,10 €/kWh
47
Energierückgewinnung an
öleingespritzten Kompressoren
Berechnungen und Beispiele
 Beispiel: GA 250 (Kosten der WRG = ca. 8.900 €)
4.000 h/a x 0,7 = 2.800 h/a (Laststunden pro Jahr)
167 kW x 2.800 h/a = 467.600 kWh/a
467.600 kWh/a x 0,10 €/kWh = 46.760 €/a
Kostenersparnis: 46.760 €/a
Amortisationzeit = ca. 2,5 Monate
48
Fazit
 Die Investition in ein Wärmerückgewinnungssystem
amortisiert sich nach wenigen Monaten.
 Wärmerückgewinnungssysteme von Atlas Copco
sind optimal auf die Kompressoren abgestimmt.
 Die Zuverlässigkeit der Kompressoren wird
nicht beeinträchtigt.
 Je Energierückgewinnung ist ein Beitrag zum
Umweltschutz, und vermindert den CO2-Ausstoß.
49
Wir bringen
nachhaltige Produktivität.
50
51

Similar documents

produktübersicht - BAUER Kompressoren

produktübersicht - BAUER Kompressoren Für die Erzeugung von Atemluft gilt das im besonderen Maße. Wenn sich Taucher unter Wasser und Feuerwehrkräfte in Brandherde begeben, müssen sie sich vor allem auf eines unbedingt verlassen können:...

More information

- Atlas Copco Österreich

- Atlas Copco Österreich und zeichnet sich durch optimale Leistung, hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und geringen Wartungsbedarf aus. Sämtliche Erfahrungen, die Atlas Copco in der Konstruktion und Fertigung von Komp...

More information