Volkswagen Umweltbericht 2001/2002 (deutsch)
Transcription
Volkswagen Umweltbericht 2001/2002 (deutsch)
Volkswagen Umweltbericht 2001/2002 Mobilität und Nachhaltigkeit s_VW Umschlag Einzelseiten 13.02.2002 18:04 Uhr Seite 2 Inhalt 1 Editorial Einleitung Geleitworte Auf einen Blick 2 3 4 6 Nachhaltigkeit & gesellschaftliche Verantwortung Herausforderungen Charakteristika Geschäftsstrategien Wertschöpfung Wirtschaftliche Daten Gesellschaftliche Kompetenz Corporate Social Responsibility Kooperative Konfliktbewältigung Unternehmensbewertungen 7 8 10 11 12 13 15 16 18 20 Umweltpolitik & -management Umweltpolitik Klimaschutz und Kraftstoffverbrauch Sachbilanz Umweltkosten Öko-Audit Mitarbeiter Umweltgeschichte Ziele und Maßnahmen 21 22 24 26 28 29 30 33 34 Produkte Produktpolitik FSI Unsere Modelle Erfahrung mit dem Lupo 3L TDI 37 38 40 44 50 Forschung & Entwicklung Kraftstoffstrategie Auto und Umwelt Umweltmanagement in der TE Das Ein-Liter-Auto Vernetzte Mobilität Elektrohybridfahrzeuge Recycling 51 52 58 62 63 64 66 68 2 3 4 5 Die Kraftstoffstrategie Wasserstoff wird sicher einmal in Zukunft die meisten Autos antreiben. Bis dahin sind Erdgas, Synthesesprit und Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen die Alternativen zu Benzin und Diesel. S. 52 Ortstermin 6 Produktion & Standorte 69 Weltweites Netzwerk 70 Logistik 71 Lieferanten 73 Internationales Material-Daten-System 74 Standorte und Reportagen 76 Umweltdaten 90 7 Partner & Projekte Umweltschutz im Kundenservice Porträt Autohaus Stipschitz Umsetzung der Altauto-Richtlinie Mobilitätsprojekte VCD-Auto-Umweltliste EcoTopTen-Projekt Partnerschaft mit dem NABU Global Reporting Initiative Projekt „Nachhaltige Mobilität“ Fahr- und Spartipps 97 98 99 101 102 105 106 107 108 109 110 Abschluss & Anhang Rückblick Umweltbericht 1999/2000 Der Umweltbericht wird geprüft Testat Glossar Kontakte 111 112 114 115 116 119 8 Volkswagen-Mitarbeiter sind ideenreich und erfinderisch, wenn es um Verantwortung für Mensch und Umwelt an ihrem Standort geht. Das reicht vom Wassersparen bis zum Theaterstück. S. 76 Partner & Projekte Einsatz für zukünftige Generationen Nachhaltigkeit & gesellschaftliche Verantwortung Die heutigen Bedürfnisse befriedigen, ohne späteren Generationen die Chancen zur Entwicklung zu nehmen. Das ist für Volkswagen die Herausforderung, verantwortungsbewusst unternehmerisch zu handeln. S. 15 Vorbeugen ist besser als heilen Die Auszubildenden bei Volkswagen lernen den Schutz der Umwelt mit seinen zahlreichen Facetten kennen. Der Klimaschutz ist die größte umweltrelevante Aufgabe der Zukunft. Umweltpolitik & -management S. 30 FSI Produkte 0 1 Forschung & Entwicklung Produktion & Standorte Ein Kürzel für die Zukunft. Weniger Verbrauch und weniger Emissionen. Dank Benzindirekteinspritzung ist der Ottomotor ein Stück umweltfreundlicher geworden. S. 40 Gemeinsam sind wir stark Volkswagen ist nicht nur Partner für seine Kunden, sondern auch für seine Servicebetriebe. Dazu kommen zahlreiche Engagements für Umwelt und Nachhaltigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene. S. 97 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, Raum für eine Strategiediskussion über die langfristige Entwicklung der individuellen unser Umweltbericht trägt erstmals einen Untertitel: Mobilität, für die das Auto steht, gewonnen. Mobilität und Nachhaltigkeit. Dafür gibt es gute Gründe. Deshalb ist die Antriebs- und Kraftstoffstra- Die Umweltschutzdiskussion wird immer häufiger um tegie von Volkswagen ein weiteres Schwer- andere Aspekte der Nachhaltigkeit von Unternehmen punktthema dieses Berichts. erweitert – zu einer Gesamtbetrachtung der ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension unter- Im Zuge der Globalisierung hat sich die Zahl nehmerischen Handelns. Die Diskussion darüber, was der Volkswagen-Standorte weiter erhöht. Wir ein Nachhaltigkeitsbericht enthalten soll, ist jedoch stellen Ihnen darum exemplarisch vier Stand- noch offen. Aus diesem Grund sind wir am Dialog über orte aus drei Kontinenten ausführlicher als sinnvolle Leitplanken und Indikatoren einer Nachhal- gewohnt vor und verweisen für eine detaillier- tigkeitsberichterstattung sowohl auf nationaler wie tere Darstellung aller anderen Standorte auf internationaler Ebene aktiv beteiligt und beabsichtigen, unsere Website in zwei Jahren einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen, www.volkswagen-umwelt.de/vor-ort der Ihren und unseren hohen Ansprüchen gerecht wird. Unser Umweltbericht ist weiterhin eine EinlaDas Spannungsverhältnis von Nachhaltigkeit und dung zum Dialog über Mobilität, von dem wir – Mobilität hat für uns zentrale Bedeutung. Mit der Foto- und hoffentlich auch Sie – in den vergangenen linie „Mensch und Mobilität“ wollen wir darauf auf- Jahren profitiert haben. merksam machen, dass Mobilität in einer zusammenrückenden und zunehmend dichter bevölkerten Welt oft Ein Dankeschön möchte ich dem engagierten ein existenziell wichtiger Wert ist. Sie umweltgerecht Redaktionsteam aussprechen sowie allen ermöglichen zu können fordert unsere ganze Kreativität. kompetenten Kolleginnen und Kollegen, die Mobilität ist aber auch unser tägliches Geschäft, und mit ihren Informationen den Grundstein für deshalb gibt der Bericht vor allem darüber Auskunft, diesen Bericht gelegt haben. welche Anstrengungen wir in den letzten beiden Jahren unternommen haben und welche Ziele wir verfolgen, Viel Spaß damit! um weitere Fortschritte zu erreichen. Dabei spielt die FSI-Technik eine zentrale Rolle auch in diesem Bericht. Dr. Horst Minte Umwelt, Produkt und Verkehr Aber natürlich interessieren sich unsere Leser nicht nur für Spitzenleistungen, sondern auch für die Umweltauswirkungen aller Modelle. Mit der lückenlosen Darstellung unserer Fahrzeuge wurde unser erster Umweltbericht zum Vorbild in der Umweltberichterstattung unserer Branche. Nun hat uns die Informationstechnik überholt. Im Internet können wir Sie unter www.volkswagen-umwelt.de aktueller, kontinuierlicher und schneller informieren. Im Umweltbericht verweisen wir an den entsprechenden Stellen darauf und beschränken uns im Text mehr auf grundsätzliche Darstellungen. Damit haben wir mehr Einleitung 1 Geleitworte Nachhaltiger Unternehmenserfolg und Nachhaltige Mobilität Volkswagen verfolgt eine langfristig orientierte Unter- konsequent auf die Direkteinspritzung. nehmenspolitik. Die Sicherung der Rentabilität und die In den kommenden Jahren werden wir unser Erhöhung des Wertes unserer Produkte tragen dabei Angebot an Fahrzeugen mit Motoren der FSI- ebenso zu unserem Erfolg bei wie die Entwicklung Technik deutlich erweitern. So wollen wir den flexibler Arbeitszeitmodelle und verbrauchsarmer Fahr- Flottenverbrauch weiter reduzieren und die zeuge. Die Tradition von Volkswagen sowie das Umfeld gemeinsame Zusage der Automobilindustrie prägen dabei einen volkswagenspezifischen Weg der erfüllen, bis 2008 den CO2-Ausstoß je Kilo- nachhaltigen Unternehmensführung. Der Lupo 3L TDI meter auf 140 Gramm zu senken. Bis sich und die Vier-Tage-Woche stehen für diesen Weg. Gegen- alternative Antriebsformen wie die Brennstoff- wärtig sind die FSI-Technik und das Projekt „5000x5000“ zelle durchsetzen werden, benötigen wir wichtige Meilensteine. konsequente Übergangsstrategien. Mit der Kraftstoffstrategie bereitet sich Volkswagen Zukünftig wird Volkswagen auch Modelle der Oberklasse auf diese Zeitspanne vor. Sie umfasst eine auf den Markt bringen. Dieses ist eine konsequente Er- Effizienzerhöhung der Motoren, die Einbezie- weiterung der Modellpalette. Auch in diesen Segmenten hung alternativer Energiequellen zur Kraft- möchten wir die Technologieführerschaft, die wir in den stoffherstellung und die Entwicklung von anderen Fahrzeugklassen besitzen, unter Beweis stellen. CO2-neutralen Pfaden zum Fahrzeugbetrieb. In den letzten Jahren haben wir unser Angebot an ver- FSI und Kraftstoffstrategie werden langfristig brauchsarmen und wirtschaftlichen Fahrzeugen erwei- den Erfolg von Volkswagen sichern, so wie der tert. Der Drei-Liter-Lupo, seit 1999 auf dem Markt, ist bei Volkswagen vor 25 Jahren in den Markt unsere Formel 1 in diesem Segment. Er führt bereits im eingeführte Dieselmotor. dritten Jahr hintereinander die Auto-Umweltliste des Verkehrsclubs Deutschland an. Unsere Ziele gehen Für den Erfolg an der Börse sind häufig jedoch jedoch noch weiter. An der Spitze steht das Ein-Liter- kurzfristigere Faktoren entscheidend. Wie die Auto, das wir zurzeit entwickeln und das neue Maßstäbe Entwicklung an den internationalen Finanz- setzen wird. märkten zeigt, müssen nachhaltiger Unternehmenserfolg und Shareholder Value jedoch Nachhaltige Mobilität macht Volkswagen jedoch nicht nicht im Widerspruch zueinander stehen. nur an einzelnen Fahrzeugen fest. An dem TDI-Motor, Indizes wie der Dow Jones Sustainability World der zurzeit unsere sparsamste Technik ist, wird dies Index (DJSI World) der New Yorker Börse oder besonders deutlich. Die Erhöhung des Dieselanteils der FTSE4Good der Londoner Börse, die Unter- in der Volkswagen-Flotte auf über 40 Prozent leistet nehmen nach Kriterien der Nachhaltigkeit auf lange Sicht einen quantifizierbaren Beitrag zum bewerten, beginnen sich durchzusetzen. Wir Klimaschutz. Bei den Ottomotoren setzen wir ebenfalls empfinden es als Bestätigung unserer Unternehmensstrategie, dass Volkswagen in beide Indizes aufgenommen wurde. Wolfsburg, im Dezember 2001 Dr. techn. h. c. Dipl.-Ing. ETH Ferdinand Piëch Vorsitzender des Vorstands 1 Geleitworte Einleitung Soziale Verantwortung fordert Nachhaltigkeit Begriffe, die sehr häufig in der öffentlichen Diskussion Mit der Aktion „Eine Stunde für die verwendet werden, drohen ihren Aussagewert zu verlie- Zukunft“ betont der Gesamtbetriebsrat die ren. Leider geht es dem Begriff der „Nachhaltigkeit“ globale soziale Verantwortung von trans- nicht besser. Ohne ein klares Begriffsverständnis wird nationalen Konzernen auch über die eigenen „Nachhaltigkeit“ zu einem Synonym für „Dauerhaftig- Firmengrenzen hinaus und stellt hierbei keit“ oder „Nachdrücklichkeit“. Beides entspricht jedoch heraus, dass eine Trennung der Überlebensin- nicht der ursprünglichen Bedeutung des Begriffes. Aus- teressen von Menschen nach Weltregionen gehend vom Umweltgipfel in Rio de Janeiro von 1992, überholt ist. sollte der Begriff „Nachhaltigkeit“ für ein Gestaltungsprinzip gesellschaftlicher Entwicklung stehen. Dieses Das Gestaltungsprinzip der Verhinderung Gestaltungsprinzip fordert, den zukünftigen Generatio- von Standortschließungen und Massenentlas- nen mindestens gleichwertige Entwicklungsgrundlagen sungen im weltweiten Volkswagen-Konzern zu überlassen bzw. zu hinterlassen. Dieses Gestaltungs- folgt der Maßgabe einer global ungeteilten prinzip bezieht sich ausdrücklich auf die Gestaltung und unteilbaren sozialen Verantwortung. von Ökologie, Ökonomie und der sozialen Lebensverhältnisse. Es ist ein großer Fortschritt, darauf aufmerk- An den vier genannten Beispielen wird deut- sam gemacht zu haben, dass diese drei Dimensionen lich, dass Nachhaltigkeit als Maßgabe für nur integriert und nicht isoliert voneinander gestaltet soziale Verantwortung stark auf die Herstel- werden können. lung von Gleichgewichten abzielt. Gleich gewichtet werden soziale Verpflichtung und Der Gesamtbetriebsrat fühlt sich natürlich in besonderer ökonomische Leistungsfähigkeit, die Teil- Weise der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit ver- habeinteressen der Generationen sowie die pflichtet und hat zentrale Strategien, Vereinbarungen Entwicklungsansprüche der Standorte in den und Projekte aus diesem Blickwinkel auf den Weg unterschiedlichen Weltregionen. Ressourcen- gebracht. Hierzu seien nur folgende herausragende vernichtung oder gar -zerstörung werden Beispiele genannt: somit vermieden, erweiterte Entwicklungsmöglichkeiten werden hierdurch erschließ- Mit der Einführung der so genannten Vier-Tage- bar. Nachhaltigkeit und soziale Verantwor- Woche sind 1994 in einer akuten Beschäftigungskrise tung verhalten sich aus diesem Grund wie ein Massenentlassungen und damit die Auflösung von Gestaltungsprinzip zu einer Zielsetzung. Beschäftigungsverhältnissen verhindert worden. Statt- Beide bedingen einander und lassen aus einer dessen konnten auch für zukünftige Generationen Forderung reale Verhältnisse entstehen. In Beschäftigungskapazitäten gesichert werden. diesem Sinne werden wir weiterarbeiten. Mit dem Zeitwertpapier, der Altersteilzeit, der Einstellung und Übernahme von Auszubildenden ist bei Volkswagen ein Generationen übergreifendes System der Beschäftigungsentwicklung entstanden, das einem Generationenvertrag entspricht. Klaus Volkert Vorsitzender des Gesamt- und Konzernbetriebsrats 4 5 Auf einen Blick Die Marken Volkswagen-Pkw und -Nutzfahrzeuge in Zahlen Belegschaft Tsd. (Stand 31.12.) Volkswagen-Pkw Produktion Tsd. Fahrzeuge Absatz Tsd. Fahrzeuge Umsatz Mio. ¤ Ergebnis vor Steuern* Mio. ¤ 992 125,6 1.999 2.396 46.544 1.671 1999 12.923 122,7 1.981 2.382 43.546 1.348 +/- (in Prozent) 17.756 + 2,3 + 0,9 + 0,6 + 6,9 + 24,0 2000 18,0 247 289 4.562 258 1999 17,5 238 284 4.348 249 + 2,8 + 3,7 + 1,5 + 4,9 + 3,5 2000 Volkswagen-Nutzfahrzeuge +/- (in Prozent) *Ohne außerordentliche Aufwendungen/Altauto-Richtlinie. Quelle: VOLKSWAGEN AG Stand Öko-Audit (EMAS) Erstzertifizierung 6 7 Minderung der CO2-Emissionen durch sinkenden Flottenverbrauch Standorte Datum VW Emden 09/95 VW Zwickau/Mosel 03/96 VW Braunschweig 06/96 % 0 ACEA-CO2-Zusage ACEA-Istzustand Volkswagen -10 -20 -30 -40 1995 2000 2005 2010 Beitrag von Volkswagen zur Erfüllung der ACEA-CO2-Zusage (0 % entspricht CO2-Emissionen auf Basis des Flottenverbrauchs 1995) Quelle: VOLKSWAGEN AG Antriebsentwicklung von 1995 bis 2015 Zukünftige Marktanteile VWK Wolfsburg 07/96 VW Salzgitter 12/96 VW Wolfsburg 12/97 VW Navarra 12/97 VW Kassel 11/98 VWK Kassel 11/98 VW Chemnitz 07/99 VWN Hannover 03/01 Erstzertifizierung geplant: VW Brüssel 04/02 VW Poznan 03/03 Rezertifizierung durchgeführt: VW Emden 09/98 VW Zwickau/Mosel 05/99 80 % VW Braunschweig 06/99 60 % VW Salzgitter 11/99 40 % VWK Wolfsburg 11/99 VW Navarra 11/00 VW Wolfsburg 01/01 09/01 Benzin-DI* Benzin Alternative Antriebe Diesel-DI* Diesel *DI = Direkteinspritzung. 100 % 20 % 1995 Quelle: RWTH Aachen 2000 2005 2010 2015 Rezertifizierung geplant: VW Kassel 12/01 VWK Kassel 12/01 VW Chemnitz 04/02 VW Zwickau/Mosel 04/02 Quelle: VOLKSWAGEN AG Nachhaltigkeit & gesellschaftliche Verantwortung 2 5 6 Nachhaltigkeit – Herausforderung unternehmerischen Handelns Seit dem Bericht der Brundtland-Kommission von 1987 selbstverantwortlicher Akteur und Partner von und der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Institutionen und Organisationen bei der Rio de Janeiro im Jahr 1992 ist Nachhaltige Entwicklung Gestaltung einer Nachhaltigen Entwicklung. zu einem globalen politischen Leitbild geworden. So vielfältig der Begriff der Nachhaltigkeit bereits Eingang Für Volkswagen umfasst Nachhaltigkeit in die politische Diskussion gefunden hat, so offen ist insgesamt drei zentrale Elemente: indessen seine Bedeutung geblieben. Für die Integration • dauerhafte Balance des ökonomischen, dieses Leitbildes in ein Unternehmen ist daher eine konkrete Bestimmung des Begriffs Nachhaltige Entwick- ökologischen und sozialen Systems und das lung erforderlich. Streben nach einem langfristigen Ausgleich divergierender Interessen Der von der Brundtland-Kommission geprägte Begriff der • Verantwortung für das eigene Handeln auf regionaler, nationaler und globaler Ebene Nachhaltigkeit zielt insbesondere auf die Gerechtigkeit zwischen den Generationen ab. Nachhaltigkeit wird verstanden als die Befriedigung der Bedürfnisse gegenwär- • transparente Kommunikation und faire Kooperation tiger Generationen, ohne das dadurch die Entwicklungschancen zukünftiger Generationen und deren Möglich- Nachhaltigkeit bedeutet vernetztes Denken keiten, ihre eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, eingeschränkt Die Nachhaltige Entwicklung ist ein Prozess werden. Volkswagen interpretiert dies als Aufforderung, aller gesellschaftlichen Gruppen, von Bürgern eine langfristig orientierte Unternehmenspolitik zu und Staat, Unternehmen und Kunden, Verbän- betreiben, die sich nicht nur ökonomischen, sondern den und Parteien. Nachhaltigkeit bedeutet, zugleich auch ökologischen und sozialen Herausforderun- die eigenen Interessen nicht mehr isoliert, gen stellt. In dieser Hinsicht gehört Nachhaltige Entwick- sondern vor dem Hintergrund ökonomischer, lung zu den neuen politischen Herausforderungen für ökologischer und sozialer Aspekte zu bewerten. Unternehmen. Dabei unterliegt das Unternehmen nicht nur gesetzlichen Rahmenbedingungen, sondern ist auch Herausforderungen durch neue politische Prozesse Unternehmen, NGOs, Beschäftigte, Investoren, Verbraucher Selbstverantwortung c d Internationale Organisationen, Verbände EU, Nationalstaaten Quelle: VOLKSWAGEN AG c d Richtlinien, Selbstverpflichtungen c d Anforderungen gesellschaftlicher Anspruchsgruppen Marktanforderungen c d Gesetzliche Rahmenbedingungen Forderungen auf staatlicher Ebene 2 Herausforderungen Nachhaltigkeit & Verantwortung Insbesondere von Unternehmen wird erwartet, dass sie an der gesellschaftlichen Entwicklung. Durch eine aktive Rolle übernehmen. Ökonomisch betrachtet die aktive Teilnahme an der UN-Konferenz für sind Unternehmen und ihre Mitarbeiter Schöpfer gesell- Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de schaftlichen Wohlstands. Technologisch gesehen sind sie Janeiro und als Gründungsmitglied des World Förderer des Fortschritts. Zur Produktion von Gütern Business Council for Sustainable Development und Dienstleistungen nehmen sie natürliche Ressourcen (WBCSD) haben wir uns frühzeitig mit dem in Anspruch. Zugleich schaffen und sichern sie Arbeits- Thema Nachhaltigkeit und seinen Herausfor- plätze und soziale Sicherheit und eröffnen ihren Mitar- derungen für Unternehmen auseinander ge- beitern Möglichkeiten für die individuelle Entfaltung. setzt. Volkswagen betrachtet das Konzept der Ökologisch gesehen beanspruchen Unternehmen die Nachhaltigkeit nicht nur vor dem Hintergrund Belastungsfähigkeit der Biosphäre. Damit sind Unter- ethischer Erwartungen der Gesellschaft an nehmen ökonomische, ökologische, technologische und Unternehmen, sondern auch als wesentlichen soziale Akteure, die zu einer Nachhaltigen Entwicklung Beitrag zur Sicherung und Steigerung der glo- beitragen können. balen Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Konzerns. Ökonomischer Erfolg wird zuneh- Volkswagen ist als Corporate Citizen ein Teil der Gesell- mend auch durch die langfristige Integration schaft. Als global agierendes Unternehmen werden wir von ökologischen und sozialen Zielen erreicht. in verschiedenen Ländern und Kulturkreisen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Erwartungen konfrontiert und beteiligen uns dort World Summit on Sustainable Development 2002 „Rio plus zehn“ Zehn Jahre nach dem so genannten „Erdgipfel von Rio“, der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, wird die internationale Staatengemeinschaft im September 2002 in Johannesburg auf dem World Summit on Sustainable Development (WSSD) hinsichtlich der Beschlüsse und Ergebnisse von Rio Bilanz ziehen. Vordringliche Aufgabe des Treffens ist es, der globalen Umweltpolitik und dem Streben nach einer Nachhaltigen Entwicklung neue Anstöße zu geben. Nicht nur Regierungen, sondern auch Wirtschaftsunternehmen werden Rechenschaft ablegen, welchen Beitrag sie innerhalb der letzten zehn Jahre geleistet haben, um die Armut zu bekämpfen, die Ressourcen der Erde sparsamer einzusetzen und das Leben so zu gestalten, dass künftige Generationen eine lebenswerte Welt vorfinden. Bei der Konferenz in Rio de Janeiro war Volkswagen u. a. durch seinen Vorstandsvorsitzenden Dr. Carl Hahn vertreten. Im Vorfeld der Nachfolgekonferenz ziehen Unternehmensleitung und Standorte Bilanz. Gleichzeitig werden, vor allem an den Fertigungsstätten in den industriellen Schwellenländern, neue Initiativen gestartet. Die Beteiligung an Arbeitskreisen für eine lokale Agenda 21 dient an zahlreichen Standorten dazu, mit Behörden und Bevölkerung an Maßnahmen zur Zukunftssicherung dieser Standorte zu arbeiten. Im Rahmen des Engagements im „Mobility-Forum“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) erarbeitet Volkswagen gemeinsam mit weiteren internationalen Automobilherstellern für das WSSD in Johannesburg eine Bestandsaufnahme der seit der Konferenz von Rio umgesetzten Aktivitäten und plant weitere Initiativen. Darüber hinaus analysiert Volkswagen gemeinsam mit anderen deutschen Unternehmen, Ministerien, Verbänden und gesellschaftlichen Gruppen in der „Rio-plus-zehn-Transparenz-Initiative“ der deutschen Bundesregierung, welchen Beitrag die Auslandsinvestitionen der deutschen Wirtschaft zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen in den Entwicklungs- und Schwellenländern leisten. Diese Untersuchung soll gleichzeitig einen Lernprozess in Gang setzen, dessen Ergebnis im Rahmen der Konferenz in Südafrika kommuniziert wird. www.johannesburgsummit.org 8 9 Charakteristika nachhaltiger Unternehmensentwicklung (siehe Seite 17). Hier wird das Ziel einer Halbie- Nachhaltigkeit verstehen wir als einen kontinuierlichen burg durch ökonomische Maßnahmen zur Lernprozess, der sich durch folgende Charakteristika Förderung von Unternehmensgründungen kennzeichnen lässt. und technischen Innovationen auch mit rung der Arbeitslosenzahl am Standort Wolfs- einem ökologischen Anspruch kombiniert. Evolution: Die Nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens knüpft an die Tradition, die Kultur und das Umfeld Kommunikation: Gesellschaftliche Akteure des jeweiligen Unternehmens an. Dies führt zu einem müssen sich über ihre jeweiligen Beiträge zu unternehmensspezifischen Weg der Nachhaltigkeit. einer Nachhaltigen Entwicklung der Gesell- Zentrale Ansatzpunkte für Volkswagen sind sowohl die schaft verständigen. Dies setzt Kommunika- kooperative Konfliktbewältigung und die betriebliche tions-, Lern- und Kooperationsbereitschaft Mitbestimmung der Mitarbeiter als auch die starke regio- voraus. Umweltberichte, Umwelterklärungen nale Verwurzelung und der aus Nachkriegserfahrungen und Sachbilanzen zeigen, dass für Volkswagen resultierende sparsame Umgang mit knappen Ressourcen. eine transparente Kommunikation selbstverständlich ist. In verschiedenen externen Foren Integration: Statt einer isolierten Optimierung der öko- engagiert sich Volkswagen zu Themen der Nach- nomischen, sozialen und ökologischen Aspekte des haltigkeit: Zusammen mit dem WBCSD sind Unternehmens wird eine integrierte Betrachtung ange- wir insbesondere an dem Projekt „Sustainable strebt. Beispielhaft hierfür ist das Projekt „AutoVision“ Mobility“ (siehe Seite 109) beteiligt. Auch im Strategische Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung bei Volkswagen Quelle: VOLKSWAGEN AG Steigerung des Unternehmenswertes Soziales Ökologie Innovative Umweltpolitik • Konzernweite Umweltziele • Umweltmanagementsysteme • Ökologische Produktinnovationen • Transparente Umweltkommunikation • Externe Kooperationen Flexibilisierung der Arbeit • Vier-Tage-Woche • Zeit-Wertpapier • Pensionsfonds • Qualifizierung • Personal-Service-Agentur • Projekt „5000 x 5000“ Ökonomie Integration Langfristige Unternehmenssicherung • Modulstrategie im Fahrzeugbau • Effiziente Motorentechnologie • Leichtbau • Mobilitätsdienstleistungen Wirtschaftsförderung • Innovations-Campus • Wettbewerb promotion • Zuliefereransiedlung Synergien 2 Charakteristika/Geschäftsstrategien Nachhaltigkeit & Verantwortung „Mobility Forum“ des Umweltprogramms der UN (UNEP) Marken- und Produktstrategie ist Volkswagen engagiert. Im Rahmen von CSR Europe Mit der Mehrmarkenstrategie und der Pro- kooperieren wir mit anderen europäischen Firmen be- duktentwicklungsstrategie erweitert Volkswa- züglich der sozialen Verantwortung von Unternehmen. gen kontinuierlich seine Angebotspalette durch Volkswagen ist Gründungsmitglied des econsense- technologisch hochwertige Produktleistungen Forums „Nachhaltige Entwicklung“ des Bundesverbandes einschließlich ökologisch hocheffizienter und der Deutschen Industrie (BDI). Kooperationen zum wirtschaftlicher Fahrzeuge und trägt sowohl Thema Umweltschutz unterhält Volkswagen u. a. mit dem zur Erhöhung des Markenwertes als auch zur Freiburger Öko-Institut (siehe Seite 106) und dem Natur- Erschließung der Markt- und Ertragspoten- schutzbund Deutschland (NABU) (siehe Seite 107). ziale bei. www.volkswagen-umwelt.de/wissen/kooperationen-projekte Innovation: Die ganzheitliche Sichtweise der Nachhal- Modulstrategie tigkeit führt zu einem permanenten kritischen Hinter- Bei der Modulstrategie handelt es sich um ein fragen des bisher Erreichten und eröffnet damit Innovati- Produktentwicklungs- und Produktionskon- onspotenziale. Ergebnisse dieses Denkens sind beispiels- zept, bei dem mehrere ausgewählte Module weise die „atmende Fabrik“ (siehe Seite 17), das Zeit- als Teile in mehreren Modellklassen eingesetzt Wertpapier (siehe Seite 17) und das erste Drei-Liter-Auto werden. Aus den Synergiepotenzialen resultie- (siehe Seite 50). ren u. a. Einsparungen bei Entwicklung und Einkauf. Das Modulkonzept ist auch Ausdruck Geschäftsstrategien und Nachhaltigkeit eines standortübergreifenden integrierten Strategien zur langfristigen Erfolgssicherung müssen Entwicklungsprozesses, der ein vergleichbares sich sowohl auf technische und marktliche Entwicklungen technologisches Niveau bei allen Beteiligten als auch auf Herausforderungen von Gesellschaft und erfordert und deshalb einen starken Impuls für Umwelt beziehen. Unter dem Leitbild der Nachhaltigkeit Technologietransfers darstellt. und seiner ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimension kann auf strategische Ansätze und Leistun- Kraftstoffstrategie gen in vielen Unternehmensbereichen von Volkswagen Mit seiner Kraftstoffstrategie bereitet sich zurückgegriffen werden, die alle einen Beitrag zu einem Volkswagen auf ein langfristig zu erwartende nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen und seiner Verknappung konventioneller Energiereser- Rolle in einer nachhaltig orientierten Gesellschaft leisten. ven vor. Dabei handelt es sich um eine Über- Diese gilt es aber in die Entwicklung einer Nachhaltig- gangsstrategie, da die weitere Entwicklung keitsstrategie auch zu integrieren. von Antriebstechnologien nicht von heute auf morgen erfolgt. Die Kraftstoffstrategie umfasst Die Grundsätze, die uns bei der Integration leiten, wurden dabei die drei Felder der konsequenten Erhö- in diesem Kapitel bereits dargestellt. Die Ökologie steht hung der Effizienz der Antriebsaggregate, der im Zentrum dieses Berichts, ihr sind die folgenden Kapitel Einbeziehung alternativer Energiequellen in gewidmet. Es ist deshalb weiterhin der Volkswagen- die Kraftstoffherstellung und der Entwicklung Umweltbericht. Im Kapitel Nachhaltigkeit wollen wir von CO2-neutralen Wegen des Fahrzeugbe- Ihnen aber noch einen Ausblick auf die ökonomische triebs. Die Einführung der FSI-Technik ist nur und soziale Dimension bei Volkswagen geben. In der ein Baustein der umfassenden Strategie (siehe ökonomischen Säule der Nachhaltigkeit stehen aktuell Seite 52). vor allem die Marken- und Produktstrategie, die Modulstrategie und die Kraftstoffstrategie im Blickpunkt. 10 11 Wertschöpfung und Nachhaltige Wertsteigerung Die Wertschöpfung ist Ausdruck für den Beitrag Volkswagen weist seit Jahren in seinem Geschäftsbericht an Gütern und Dienstleistungen, den ein Un- die Wertschöpfung des Konzerns aus. Die Einführung ternehmen aus eigener Kraft der Gesellschaft der Wertschöpfungsrechnung war ein wichtiger Entwick- zur Verfügung stellt. Auf der Entstehungsseite lungsschritt im Rahmen der betriebswirtschaftlichen wird das Marktergebnis, die Umsatzerlöse, von Rechnungslegung, da sie es ermöglicht, neben den Aktio- der für ein Unternehmen wichtigsten Stake- nären als Shareholdern wichtige Stakeholder wie die holdergruppe, den Kunden, bestimmt. Der Mitarbeiter und den Staat, im Ergebnisausweis darzu- damit erzielte Ertrag verteilt sich auf die ver- stellen. Damit kann die Transparenz in der sozialen schiedenen weiteren Anspruchsgruppen des Dimension deutlich verbessert werden, die ökologische Unternehmens wie Mitarbeiter, Aktionäre, Dimension wird von der Wertschöpfungsrechnung aber den Staat oder Kreditgeber. Eine nachhaltige noch nicht erfasst. Wertschöpfungsrechnung der VOLKSWAGEN AG Entstehung 2000 1999 Veränderung im Vergleich zum Vorjahr Veränderung im Vergleich zum Vorjahr In Mio. ¤ In Mio. ¤ In Mio. ¤ In Prozent 43.447 40.094 + 3.353 + 8,4 3.612 3.063 + 549 + 17,9 – Vorleistungen 37.980 34.711 + 3.269 + 9,4 Wertschöpfung 9.079 8.446 + 633 + 7,5 Umsatzerlöse + sonstige Erträge Verteilung 2000 2000 1999 1999 Veränderung im Vergleich zum Vorjahr Veränderung im Vergleich zum Vorjahr in Mio. ¤ in Prozent in Mio. ¤ in Prozent in Mio. ¤ in Prozent 507 5,6 327 3,9 + 180 + 54,8 An Mitarbeiter (Löhne, Gehälter, Soziales) 6.608 72,8 6.327 74,9 + 281 + 4,4 An den Staat (Steuern, Abgaben) 1.278 14,1 1.283 15,2 -5 - 0,4 An Kreditgeber (Zinsaufwand) 369 4,0 184 2,2 + 185 + 100,2 An das Unternehmen (Rücklagen) 317 3,5 325 3,8 -8 - 2,3 9.079 100,0 8.446 100,0 + 633 + 7,5 An Aktionäre (Dividende) Wertschöpfung Quelle: VOLKSWAGEN AG 2 Wertschöpfung/Wirtschaftliche Daten Nachhaltigkeit & Verantwortung Wertschöpfung bemüht sich dabei um eine angemesse- In diesem Sinne arbeitet Volkswagen für eine ne Berücksichtigung der Beiträge der unterschiedlichen nachhaltige Wertsteigerung. Shareholder Value, Interessengruppen. Stakeholder Value und Workholder Value schließen sich dabei nicht aus, sondern sind Die Wertschöpfungsrechnung der VOLKSWAGEN AG als Teil einer wertorientierten Unternehmens- Teil der Wertschöpfungsrechnung des Konzerns weist führung, die den Beitrag der unterschiedlichen etwa neun Milliarden Euro aus. Die Verteilungsseite Anspruchsgruppen des Unternehmens ange- macht deutlich, dass die Mitarbeiter wesentlich an der messen berücksichtigt und honoriert. Wertschöpfung beteiligt sind und entsprechend mit 72,8 den Staat über Steuern und Abgaben sind innerhalb der Wirtschaftliche Daten und Fakten der Marke Volkswagen Automobilindustrie ebenfalls hoch. Sie repräsentieren Volkswagen ist – gemessen an der Zahl der her- den Teil der Leistungen an die Gesellschaft, über deren gestellten und verkauften Fahrzeuge – der größte Verwendung nicht das Unternehmen – beispielsweise europäische Automobilhersteller. Obwohl über Sponsoringaktivitäten –, sondern die gewählten bereits 1938 gegründet, nahm das Unterneh- Repräsentanten der Bürger an den internationalen Stand- men erst nach dem Zweiten Weltkrieg die orten des Unternehmens entscheiden. Aufgrund des Produktion des ersten Volkswagens auf, der guten Geschäftsverlaufs und des gestiegenen Jahres- später als „Käfer“ Automobilgeschichte ge- überschusses konnte die Dividende, die an die Aktionäre schrieben hat. Seit 1950 gehören auch Trans- ausgeschüttet wird, deutlich erhöht werden. Die hohen porter zum Volkswagen-Produktprogramm. Rücklagen repräsentieren die Aktivitäten des Unterneh- Die Modellpalette hat sich in über 60 Jahren mens, zur langfristigen Zukunftssicherung die Substanz Firmengeschichte sowohl bei den Nutzfahr- des Unternehmens zu stärken. zeugen (Transporter, Caravelle, Multivan, LT) Prozent den höchsten Anteil haben. Die Leistungen an als auch bei den Pkw (Lupo, Polo, Golf, Bora, Die Wertschöpfung kann weder einseitig an der Umsatz- New Beetle, Passat und Sharan) stark erweitert. rentabilität noch an der Dividende orientiert sein. Nachhaltig wirtschaftlicher Erfolg ist langfristig orientiert. Er Volkswagen verfügt neben dem Stammwerk in stützt sich auf die Qualität und hohe Rate der Investitio- Wolfsburg und zahlreichen Standorten in nen in Mitarbeiter, Prozesse und Anlagen, also in das Europa über Produktions- und Montagestand- Kapital der Unternehmung. In einer transparenten markt- orte weltweit, u. a. in Brasilien, Mexiko, wirtschaftlichen Gesellschaft gehört dazu auch das Ver- Südafrika und China. trauen der Kunden, der Öffentlichkeit und der staatlichen Institutionen der Länder, in denen das Unternehmen agiert. 12 13 Die Marken Volkswagen-Pkw und -Nutzfahrzeuge in Zahlen Volkswagen-Pkw Belegschaft Tsd. (Stand 31.12.) Produktion Tsd. Fahrzeuge Absatz Tsd. Fahrzeuge Umsatz Mio. ¤ Ergebnis vor Steuern* Mio. ¤ 2000 125,6 1.999 2.396 46.544 1.671 1999 122,7 1.981 2.382 43.546 1.348 +/- (in Prozent) + 2,3 + 0,9 + 0,6 + 6,9 + 24,0 2000 18,0 247 289 4.562 258 1999 17,5 238 284 4.348 249 + 2,8 + 3,7 + 1,5 + 4,9 + 3,5 Volkswagen-Nutzfahrzeuge +/- (in Prozent) *Ohne außerordentliche Aufwendungen/Altauto-Richtlinie. Region Nordamerika Belegschaft Tsd. (Stand 31.12.) Produktion Tsd. Fahrzeuge Absatz Tsd. Fahrzeuge Umsatz Mio. ¤ Ergebnis vor Steuern Mio. ¤ 18,0 992 426 728 15.459 684 1999 12.923 17,5 410 649 11.561 372 +/- (in Prozent) 17.756 + 2,8 + 3,8 + 12,2 + 33,7 + 83,9 2000 36,8 628 643 7.029 - 4* 1999 37,3 523 552 5.088 - 363 +/- (in Prozent) - 1,3 + 20,1 + 16,5 + 38,1 x 2000 17,0 332 394 4.297 320 1999 15,9 314 367 3.139 243 + 6,7 + 5,8 + 7,5 + 36,9 + 31,6 2000 Region Südamerika/Afrika Region Asien/Pazifik +/- (in Prozent) *Einschließlich Finanzdienstleistungen ergab sich ein positives Ergebnis. x: Veränderung um mehr als 100 Quelle: VOLKSWAGEN AG 2 Wirtschaftliche Daten/Gesellschaftliche Kompetenz Nachhaltigkeit & Verantwortung Gesellschaftliche Kompetenz – ein Erfolgsfaktor für Volkswagen Wie von kaum einem anderen Unternehmen in Deutsch- Als globales Unternehmen ist Volkswagen an land wird von Volkswagen die Übernahme gesellschaft- verschiedenen internationalen Standorten mit licher Verantwortung erwartet. Nach einer repräsentati- zum Teil unterschiedlichen kulturellen und ven Umfrage des IMAS-Instituts München aus dem politischen Gegebenheiten tätig. Wir verstehen Jahr 2001 besitzt Volkswagen in der deutschen Bevölke- uns als Partner der Regionen dieser Standorte rung ein sehr gutes Sozialimage. Dieses Ansehen ist An- und beteiligen uns mit verschiedenen Projek- erkennung und Herausforderung zugleich, die sozialen ten an der Gestaltung der sozialen Rahmenbe- Leistungen des Konzerns in einem zunehmend wettbe- dingungen vor Ort. werbsintensiveren globalen Umfeld zu sichern und durch innovative Lösungen und Projekte fortzuentwickeln. Die Sich als Teil einer Gesellschaft zu verstehen gesellschaftliche Verantwortung ist für Volkswagen bedeutet auch, Institutionen und Organisa- Quelle von Kompetenz und Faktor erfolgreicher unter- tionen zu fördern, die im kulturellen Bereich nehmerischer Tätigkeit. tätig sind oder sich z. B. für sozial Benachteiligte engagieren. Seit dem Jahr 2000 hat Volks- Unsere Mitarbeiter tragen die wirtschaftliche Entwick- wagen seine bisherigen Förderaktivitäten im lung des Unternehmens. Die soziale Absicherung der Bereich der bildenden Kunst/Kultur in der Mitarbeiter und ihrer Familien ist daher nicht nur mora- „Volkswagen art foundation“ zusammengefasst. lische Verpflichtung, sondern auch im eigenen unter- Wichtige Sponsoringprojekte der vergangenen nehmerischen Interesse. Ein gutes Betriebsklima ist Jahre waren u. a. die Förderung der „doku- Voraussetzung für Motivation und Engagement der menta X“ (1997) in Kassel und die der Europäi- Mitarbeiter. Deshalb sind die Persönlichkeitsrechte und schen Kulturhauptstadt Weimar (1999). Seit die Würde der Mitarbeiter – unabhängig von Geschlecht, 1997 widmet sich die „Volkswagen Sound Religion, Nationalität und Hautfarbe – zentrale Werte Foundation“ der Förderung von Rock- und der Unternehmenskultur. Sie sind zudem in der Be- Pop-Nachwuchsmusikern. Ziel ist es, jungen triebsvereinbarung „Partnerschaftliches Verhalten am Talenten eine Starthilfe für ihre Karriere zu Arbeitsplatz“ verankert. geben. Mitarbeiter zeigen Initiative: Straßenkindern eine Zukunft geben „Eine Stunde für die Zukunft“ heißt eine Initiative des Volkswagen-Gesamt- und Konzernbetriebsrats zugunsten von Straßenkindern, die seit 1999 über zwei Millionen Euro an Spenden erbracht hat. Ziel der Initiative ist die langfristige Unterstützung örtlicher Projektträger an den Standorten von Volkswagen in Brasilien, Südafrika, Mexiko und Deutschland. An dieser Initiative haben sich in einer breiten Bewegung neben dem Unternehmen auch Lieferanten und Kunden-Clubs von Volkswagen beteiligt. www.volkswagen-umwelt.de/magazin 14 15 CSR – die soziale Dimension der Nachhaltigkeit sozialem Fortschritt zu unterstützen. In einer Die gesellschaftlichen Leistungen eines Unternehmens erstmalig in Europa durchgeführten Bestands- werden in der internationalen Fachdiskussion zuneh- aufnahme sozialverantwortlicher Unterneh- mend unter dem Begriff „Corporate Social Responsibility“ mensaktivitäten haben unabhängige For- (CSR) zusammengefasst. In die weite Definition des Be- schungsinstitute im Auftrag von CSR Europe griffs CSR wird nicht nur die soziale, sondern auch die untersucht, welche Beiträge 46 Unternehmen ökonomische und ökologische Verantwortung eines zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit Unternehmens miteinbezogen. Damit tritt CSR in Kon- von Arbeitslosen und Berufsanfängern leisten kurrenz zum mittlerweile etablierten Begriff der Nach- („Employability“), wie sie Unternehmens- haltigen Entwicklung. gründungen fördern („Entrepreneurship“), auf welche Art sie auf dynamischen Märkten ihre Volkswagen versteht unter CSR ausschließlich die soziale Anpassungsfähigkeit beweisen („Adaptability“) Dimension der Nachhaltigen Entwicklung. Sie umfasst und welche Maßnahmen sie zur Förderung der die Bereitschaft des Unternehmens, seine Fähigkeiten beruflichen Chancengleichheit von Männern in innovative Lösungen sozialer Probleme innerhalb und Frauen leisten („Equal Opportunities“). und außerhalb des Unternehmens einzubringen und Volkswagen hat bei dieser Bewertung sozial- hierdurch den unternehmerischen Erfolg zu steigern. In verantwortlicher Leistungen gut abge- diesem Sinne ist „Corporate Social Responsibility“ weit schnitten. mehr als soziale Wohltat, sondern ein konzeptioneller Ansatz. Die soziale Kompetenz von Volkswagen kommt Mit verschiedenen sozialen Innovationen hat in einer Reihe von Projekten zum Ausdruck. Volkswagen in der Öffentlichkeit Aufmerksam- www.volkswagen-umwelt.de/wissen/nachhaltigkeit-soziales keit erzielt. Eine davon ist das Konzept der Seit 1995 engagiert sich Volkswagen in der europäischen „atmenden Fabrik“. Aufgrund schwankender Wirtschaftsinitiative „CSR Europe“ – vormals „European Marktentwicklungen in der Automobilindust- Business Network for Social Cohesion“ (EBNSC). Ziel rie sind die Auslastungsgrade des Unterneh- von CSR Europe ist es, Unternehmen auf ihrem Weg zu mens nicht immer gleich. Volkswagen reagiert höherer Profitabilität, nachhaltigem Wachstum und schnell und flexibel auf diese Schwankungen, „Die soziale Verantwortung ist ein wesentlicher Wert, den die europäische Gesellschaft in eine Globalisierung einbringt, die sich in allererster Linie nur unter ökonomischen Kriterien definiert.“ Dr. Peter Hartz, Vorstandsmitglied Personal der VOLKSWAGEN AG 2 Corporate Social Responsibility Nachhaltigkeit & Verantwortung und zwar mit Hilfe eines Arbeitszeitmodells, das es mensgründungen ist der „InnovationsCam- ermöglicht, die Beschäftigung – ausgehend von einer pus“, in dem Unternehmensgründern Räume, Vier-Tage-Woche – an die Marktentwicklung anzupassen, Beratung und Serviceleistungen zur Verfügung ohne das permanent Mitarbeiter eingestellt oder ent- gestellt werden. Durch den überregionalen lassen werden müssen. Hierdurch wird nicht nur Beschäf- Gründerwettbewerb „promotion“ können sich tigung und das Wissenskapital der Mitarbeiter dauerhaft Experten mit einer herausragenden Geschäfts- gesichert, sondern es werden z. B. auch die mit einer idee zum Thema Mobilität finanziell fördern nur kurzfristig orientierten Unternehmenspolitik verbun- lassen. Zugleich unterstützt Volkswagen die denen Transaktionskosten gespart. Ansiedlung insbesondere von Automobilzulieferern. Die Maßnahmen dieser gezielten Liefe- Für die Zukunft vorsorgen rantenansiedlung umfassen ebenfalls die Das Konzept der „atmenden Fabrik“ hat Volkswagen Bereitstellung von Flächen und Gebäuden auch auf die Lebensarbeitszeit seiner Mitarbeiter über- sowie das Angebot von Serviceleistungen. Um tragen. Das entsprechende Instrument heißt „Zeit-Wert- Arbeitssuchende und neu entstehende Arbeits- papier“. Während ihrer Tätigkeit können die Mitarbeiter plätze zusammenzuführen, bietet eine mit freiwillig ein langfristiges Zeitguthaben ansparen, um dem Projekt „AutoVision“ entstandene Perso- ihre persönliche Lebensarbeitszeit individuell zu flexi- nal-Service-Agentur Dienstleistungen wie bilisieren. Im Gegensatz zu konventionellen Zeitkonten Zeitarbeits- und Personalvermittlung, Qualifi- können sowohl Mehrarbeit als auch Anteile des Brutto- zierung und Personalberatung an. Das Konzept einkommens eingebracht und verzinslich angelegt werden. der „AutoVision“ soll auch auf die deutschen Steuern und Abgaben werden erst bei der späteren Nut- Standorte Kassel und Emden übertragen zung der Zeit-Werte fällig. Das angesparte Guthaben werden. wird in Spezialfonds auf dem Kapitalmarkt angelegt, und durch professionelles Fondsmanagement sollen höchst- Arbeitsplätze schaffen mögliche Vermögenszuwächse erwirtschaftet werden. Etwa 3.500 Arbeitslose können durch das Dieses angesparte und verzinste „Zeitkapital“ wird Projekt „5000x5000“ in Wolfsburg eingestellt grundsätzlich für ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem werden. Für die Produktion einer neuen Groß- Erwerbsleben oder subsidiär für eine Erhöhung der raumlimousine unter dem Dach der neu ge- betrieblichen Altersversorgung genutzt. gründeten Auto 5000 GmbH wurde ein neues Arbeitsmodell entwickelt. Durch dieses Modell Großunternehmen sind häufig die zentralen Träger wird es möglich, dass die Produktion am Stand- wirtschaftlicher Entwicklung einer Region. Sie haben ort Wolfsburg erfolgen kann. Weitere 1.500 Ar- damit auch eine regionalpolitische Verantwortung. Die beitslose werden eingestellt, wenn in Hannover herausragende Bedeutung von Volkswagen für die Stadt eine positive Produktentscheidung für den Wolfsburg hat uns zu einem besonderen Schritt bewogen. Microbus getroffen wird. Das Modell sieht als Gemeinsam mit der Stadt Wolfsburg hat sich Volkswagen Eckpunkte ein Programmentgelt vor, nach das Ziel gesetzt, ein sich selbst verstärkendes Unterneh- dem die Arbeitszeit flexibel ist und das Arbeits- mensumfeld in der Region zu schaffen und damit die zeitende von der Erfüllung des Produktions- Arbeitslosenzahl zu halbieren. Seit dem Start des Pro- programms abhängt. Die wertschöpfende jekts „AutoVision“ im Jahr 1998 konnten 3.700 Arbeits- regelmäßige Arbeitszeit beträgt 35 Stunden pro plätze neu geschaffen werden. Das Projekt umfasst die Woche im Jahresdurchschnitt. Pro Woche ist Förderung von Unternehmensgründungen, die Ansied- eine individuelle Qualifizierung der Beschäf- lung von Lieferanten, die Qualifizierung von Arbeitssu- tigten von durchschnittlich drei Stunden ver- chenden und die Entwicklung der Innenstadt von Wolfs- einbart, die zur Hälfte als Qualifizierungszeit burg. Zentrales Element der Förderung von Unterneh- vergütet wird. Das Monatsentgelt beträgt 16 17 4.500 Mark zuzüglich eines Mindestbonus von 500 Mark nicht Mitglied der Europäischen Union sind, monatlich. Zusätzlich wird eine Ergebnisbeteiligung als vollwertige Mitglieder in das Gremium inte- gezahlt. Damit trägt das Projekt „5000x5000“ sowohl zur griert. Als erstes Unternehmen der Automobil- Sicherung des Standortes Deutschland als auch zur industrie hat Volkswagen 1999 einen Weltkon- Reduzierung der Arbeitslosigkeit bei. zernbetriebsrat gebildet, in dem auch die außereuropäischen Gesellschaften und Stand- Kooperative Konfliktbewältigung und soziale Absicherung orte vertreten sind. Zentrale Zielsetzung ist Ausgehend von der deutschen und europäischen Tradi- Mitarbeitervertretungen untereinander und tion Volkswagens, sind die persönliche Entwicklung, mit dem Unternehmen. die Sicherstellung des globalen Dialogs der soziale Absicherung und Teilhabe der Mitarbeiter an Unternehmensentscheidungen wichtige Elemente der Sozialverträgliches Verhalten Personalpolitik von Volkswagen. Vereinbarungen zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung sind Ergebnis dieser Die Mitarbeiter von Volkswagen sind nach deutscher Zusammenarbeit: Beispielhaft hierfür sind Gesetzgebung (Betriebsverfassungsgesetz) über den die Vereinbarungen zum Umweltschutz (siehe Aufsichtsrat des Unternehmens und die Betriebsräte der Seite 22), zur Frauenförderung und zum part- jeweiligen Standorte und Tochterunternehmen in die nerschaftlichen Verhalten am Arbeitsplatz. Entscheidungsprozesse des Unternehmens einbezogen. Das Ziel der Betriebsvereinbarung zur Frauen- Dies ist Ausdruck innerbetrieblicher Demokratie und förderung von 1989 ist es, den Anteil von Frauen kooperativer Konfliktbewältigung bei Volkswagen. Im im Unternehmen zu erhöhen und Frauen Aufsichtsrat von Volkswagen haben die Vertreter der auch für Führungspositionen zu qualifizieren. Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite jeweils dieselbe Die Betriebsvereinbarung zum partnerschaft- Mitgliederzahl. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates – ein lichen Verhalten am Arbeitsplatz von 1996 ver- Vertreter der Arbeitgeberseite – besitzt jedoch ein dop- deutlicht, dass sexuelle Belästigung, Mobbing peltes Stimmrecht, so dass auch im Fall einer Stimmen- oder andere Diskriminierungen aufgrund von gleichheit Entscheidungen möglich sind. Der Betriebs- Geschlecht, Rasse oder Religion bei Volkswa- rat wird durch die Belegschaft alle vier Jahre gewählt. gen nicht toleriert werden. Eine Erklärung zu Aufgabe des Betriebsrates ist es, über die Einhaltung den sozialen Standards bei Volkswagen, die von Gesetzen und Verordnungen, Tarifverträgen und bis Ende 2001 entwickelt wird, soll die sozialen Betriebsvereinbarungen zu wachen. Er hat ferner Mit- Rechte und Arbeitsbeziehungen in umfassen- bestimmungs-, Mitwirkungs- und Widerspruchsrechte. der Weise für den Konzern regeln. Die Praxis der Arbeitnehmerbeteiligung bei Volkswagen zeigt, dass eine verantwortungsbewusste Mitbestimmung Die soziale Absicherung der Mitarbeiter hat in der Mitarbeiter einen wesentlichen unternehmerischen der europäischen Politik einen hohen Stellen- Erfolgsfaktor darstellt. wert und unterliegt in umfangreichem Maße gesetzlicher Regulierung. Sie ist zentraler Be- Pionier mit Weltbetriebsrat standteil dessen, was unter dem Begriff der Mit der Gründung des europäischen Volkswagen- „Sozialen Marktwirtschaft“ verstanden wird. Konzernbetriebsrates im Jahr 1990 ist Volkswagen eines Volkswagen versteht sich insofern als europä- der ersten weltweit operierenden Unternehmen, die isches Unternehmen. In Deutschland, dem über einen länderübergreifenden Betriebsrat verfügen. Zentrum der weltweiten Aktivitäten, umfasst Mittlerweile sind auch die Gesellschaften und Standorte die gesetzlich geregelte soziale Absicherung des Konzerns in Staaten Mittel- und Osteuropas, die noch der Mitarbeiter folgende Leistungen: 2 Kooperative Konfliktbewältigung Nachhaltigkeit & Verantwortung • Die Krankenversicherung: Sie gewährt den Versicherten betriebliche Altersversorgung 10,6 Prozent der insbesondere Leistungen wie ärztliche Behandlung, Personalkosten aufgewendet. Im Jahr 2001 Heilmittel, Krankenhauspflege und Krankengeld. wurde die zusätzliche Altersversorgung auf • Die Pflegeversicherung: Sie sichert Leistungen für den einen betriebsinternen Pensionsfonds umgestellt. Durch die Finanzierung über den Versicherten im Fall der Pflegebedürftigkeit. • Die Rentenversicherung: Sie gewährt, neben Renten bei Kapitalmarkt sind nur noch ein Prozent der Invalidität und Erreichen der Altersgrenze der Mitar- Lohnsumme jährlich für die Sicherung der beiter auch medizinische oder berufsfördernde Betriebsrenten erforderlich. Alle jährlich er- Leistungen wie Rehabilitation. zielten Überschüsse aus der Kapitalanlage • Die betriebliche Unfallversicherung: Sie bietet Schutz erhöhen direkt den Kapitalstock und damit die Betriebsrente der Mitarbeiter. bei Arbeitsunfällen. • Die Arbeitslosenversicherung: Sie leistet im Falle der Arbeitslosigkeit des Versicherten finanzielle Unter- Für den Gesundheitsschutz und die Gesund- stützung für einen Zeitraum von mindestens vier und heitsförderung wurden im Herbst 1998 erst- maximal 24 Monaten, um dem Versicherten einen malig für alle Standorte im Konzern einheit- Übergang in ein neues Beschäftigungsverhältnis zu liche Mindeststandards und Handlungsanlei- ermöglichen. tungen verabschiedet. Der durchschnittliche Gesundheitsstand der Mitarbeiter in den pro- Die Beiträge für die gesetzliche Kranken-, Pflege-, duzierenden Werken der VOLKSWAGEN AG lag Renten- und Arbeitslosenversicherung werden je zur im Jahr 2000 bei 95,9 Prozent. Die langjährigen Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgebracht. Anstrengungen des Arbeitsschutzes trugen Bei der freiwilligen betrieblichen Altersvorsorge geht dazu bei, dass im Jahr 2000 die Zahl der Be- Volkswagen neue Wege. Seit mehr als 50 Jahren gewähren triebsunfälle auf insgesamt 724 zurückge- wir unseren Mitarbeitern freiwillige Sozialleistungen in gangen ist. Form einer Betriebsrente. Im Jahr 2000 wurden für die Betriebsunfälle bei der VOLKSWAGEN AG Anzahl der Betriebsunfälle (deutsche Werke) 1.200 900 600 300 1997 Quelle: VOLKSWAGEN AG 1998 1999 2000 18 19 20 21 Nachhaltige Unternehmensbewertungen Anhand der umfassenden Analyse und des Dass nachhaltige Unternehmenspolitik einen ertrags- Vergleichs des DJSI mit dem konventionellen orientierten Kern hat, macht auch die zunehmende Dow Jones Index wird der Erfolg unternehme- Bedeutung dieses Aspekts auf den internationalen rischer Nachhaltigkeit erstmals sichtbar. Finanzmärkten deutlich. www.volkswagen-umwelt.de/wissen/nachhaltigkeit-soziales Neben ökonomischen Aspekten gewinnen ökologische Seit 2001 ist Volkswagen auch in dem am Bör- und soziale Gesichtspunkte weltweit an Bedeutung bei senplatz London entwickelten bedeutenden der Bewertung von Unternehmen. Diese Entwicklung Index FTSE4Good vertreten. In diesen Index hat Volkswagen bereits frühzeitig erkannt und durch die werden Unternehmen aufgenommen, die in Teilnahme an verschiedenen Unternehmensbewertun- besonderem Maße den Kriterien Nachhaltiges gen gefördert. Für die Unternehmen sind die Bewertun- Wirtschaften in Bezug auf die Umwelt, Einhal- gen auf den nachhaltig operierenden Finanzmärkten – tung von Menschenrechten, Berücksichtigung neben anderen Stakeholderbewertungen – ein wichtiger sozialer Belange und gute Stakeholderbezie- externer Maßstab für das bisher Erreichte und das hungen gerecht werden. Die Volkswagen- begründete Vertrauen in ihre Kompetenz zur nachhalti- Aktie ist in vielen ethischen und nachhaltig- gen Zukunftsbewältigung. keitsorientierten Fonds und damit in einem wachsenden Marktsegment vertreten. Volkswagen ist seit dem Start des Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) im Jahr 1999 sowie des Im Jahr 2000 wurde das bislang beste Ergebnis europäischen Dow Jones Stoxx Sustainability Index im in der Unternehmensgeschichte erzielt. In Jahr 2001 in beiden vertreten. Seit dem Jahr 2000 wird Verbindung mit den hervorragenden Nach- Volkswagen als führendes Unternehmen in der Automo- haltigkeitsbewertungen ist das für Volkswagen bilbranche von der Züricher Rating-Agentur „SAM ein Indikator dafür, dass der Shareholder Sustainability Group“ bewertet. Der DJSI ist der welt- Value keinen Gegensatz zu dem Stakeholder- weit erste globale Index, der die Performance von Unter- Value-Gedanken darstellt, sondern vielmehr nehmen abbildet, die die Kriterien von SAM erfüllen. eine sinnvolle Ergänzung ist. Beurteilt werden hier z. B. Technologieführerschaft, Sozial- und Umweltverträglichkeit sowie Produktivität. Kontakt: VOLKSWAGEN AG Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz Rudolf Stobbe Brieffach 1896 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-23248 VOLKSWAGEN AG Reinhold Kopp Leiter Regierungsbeziehungen Brieffach 1882 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-78622 Umweltpolitik & -management 3 5 6 Umweltpolitik und -management der Marke Volkswagen Volkswagen-Umweltmanagementsystem STEP* Umweltmarkenausschuss (UMA) Umweltmanagementbeauftragter der Marke Volkswagen Umweltplanung Umwelttechnik Leiter Forschung, Umwelt und Verkehr Vorstand Forschung und Entwicklung Umweltmanagementbeauftragter Produkt Verkehr Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz Umweltbilanzen Nachhaltigkeitsstrategie Polo Golf New Beetle Passat Weitere Modelle Mosel Pamplona Weitere Standorte Umweltbeauftragte der Werke Umweltpprojektverfolgung Wolfsburg Umweltmanagementbeauftragter Vertrieb Fahrzeugrecycling Umwelt, Produkt und Verkehr Umweltprojektverfolgung Lupo Umweltmanagementbeauftragter Produktion Arbeitsumwelt Emden Hannover Umwelt- und Verbraucherschutz Umweltpprojektverfolgung Vertriebszentren Einzelhandel Importeure *STEP, die Strategic Task Force for Environmental Protection, ist ein konzernweites Gremium zur Abstimmung der Umweltpolitik zwischen den einzelnen Gesellschaften der Volkswagen-Gruppe. Quelle: VOLKSWAGEN AG 3 Umweltpolitik Umweltpolitik & -management Volkswagen hat 1995 seine bis dahin gültigen Umwelt- Das heute intensiv diskutierte Thema „Nach- leitlinien durch eine Umweltpolitik ersetzt. Ihre Umset- haltigkeit“ baut auf der Konzernumweltpolitik zung kann nur in einem kontinuierlichen Dialog mit den auf. Zurzeit diskutieren wir, wie an die beson- Mitarbeitern und ihren Vertretern gewährleistet werden. deren Kompetenzen und Erfahrungen von Für die praktische Umsetzung unserer Umweltpolitik Volkswagen in den Bereichen Arbeit und wurde zwischen Unternehmen und Gesamtbetriebsrat soziale Verantwortung noch besser angeknüpft eine Betriebsvereinbarung Umweltschutz geschlossen. werden kann. Dies ist für uns ein spannender Prozess. Präambel zur Volkswagen-Umweltpolitik Volkswagen entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Automobile zur Sicherstellung individueller Mobilität. Das Unternehmen trägt Verantwortung für die kontinuierliche Verbesserung der Umweltverträglichkeit seiner Produkte und die Verringerung der Beanspruchung der natürlichen Ressourcen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Es macht daher umwelteffiziente und fortschrittliche Technologien weltweit verfügbar und bringt sie über den gesamten Lebenszyklus seiner Produkte zur Anwendung. Es ist an allen Standorten Partner für Gesellschaft und Politik bei der Ausgestaltung einer 22 23 sozial und ökologisch Nachhaltigen Entwicklung. Grundsätze 1 Es ist das erklärte Ziel von Volkswagen, bei all seinen Aktivitäten die Einwirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und mit den eigenen Möglichkeiten an der Lösung der regionalen und globalen Umweltprobleme mitzuwirken. 2 Es ist das Ziel von Volkswagen, hochwertige Automobile anzubieten, die den Ansprüchen seiner Kunden an Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität und Komfort in gleicher Weise gerecht werden. 3 Zur langfristigen Sicherung des Unternehmens und zur Steigerung seiner Wettbewerbsfähigkeit erforscht und entwickelt Volkswagen ökologisch effiziente Produkte, Prozesse und Konzepte für individuelle Mobilität. 4 Das Umweltmanagement von Volkswagen stellt auf der Grundlage der Umweltpolitik sicher, dass gemeinsam mit Zulieferunternehmen, Dienstleistern, Handelspartnern und Verwertungsunternehmen die Umweltverträglichkeit seiner Automobile und Fertigungsstandorte einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterworfen ist. 5 Der Vorstand von Volkswagen überprüft regelmäßig die Einhaltung der Umweltpolitik und –ziele sowie die Funktionsfähigkeit des Umweltmanagementsystems. Dies schließt die Bewertung der erfassten umweltrelevanten Daten ein. 6 Die offene und klare Information sowie der Dialog mit Kunden, Händlern und der Öffentlichkeit, sind für Volkswagen selbstverständlich. Die Zusammenarbeit mit Politik und Behörden beruht auf einer handlungsorientierten und vertrauensvollen Grundhaltung und bezieht die Notfallvorsorge an den einzelnen Produktionsstandorten mit ein. 7 Alle Mitarbeiter von Volkswagen werden entsprechend ihren Aufgaben im Umweltschutz informiert, qualifiziert und motiviert. Sie sind zur Umsetzung dieser Grundsätze sowie zur Erfüllung der gesetzlichen und behördlichen Auflagen im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgabenstellung verpflichtet. Kontakt: VOLKSWAGEN AG Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz Rudolf Stobbe Brieffach 1896 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-23248 Klimaschutz und Kraftstoffverbrauch Das klimapolitische Ziel der Staatengemeinschaft Zukünftige Fahrzeug- und Antriebskonzepte besteht in der weltweiten Reduzierung der anthropoge- leben im Spannungsfeld von ökologischen nen, also menschlich verursachten Treibhausgasemis- und ökonomischen Notwendigkeiten. So sionen. Im Dezember 1997 wurde auf der Klimakonfe- müssen technologische Innovationen ihre renz der Vereinten Nationen in Kyoto beschlossen, die Umweltfreundlichkeit, ihr Kosten-Nutzen- Emissionen der sechs Treibhausgase Verhältnis und ihren Gebrauchswert nachweisen. Dabei wird immer deutlicher, dass • Kohlendioxid (CO2) erkennbar gegenläufige Forderungen die • Methan Entwicklungsprozesse beeinflussen. Wichtige • Distickstoffmonoxid (Lachgas) Auslegungskriterien sind die Erfüllung der • vollhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW) Kundenwünsche nach umfangreicher Serien- • teilhalogenierte FCKW ausstattung, hohem Komfort – wie z. B. ergo- • Schwefelhexafluorid nomische Innenraummaße, hoher Abrollkomfort und gute Innenraumakustik –, gefälligem im Zeitraum 2008 bis 2012 gegenüber dem Ausstoß des Design und hohen Fahrleistungen. Auf der Jahres 1990 um mindestens fünf Prozent zu reduzieren. anderen Seite sind die Erfüllung der erhöhten Die Europäische Union hat sich auf mindestens acht aktiven und passiven Sicherheitsstandards Prozent und Deutschland sich auf 21 Prozent festgelegt. und eine weitere Verbesserung der Umwelt- Nach dem Treffen der Vertragsstaatenparteien im Juli verträglichkeit durch verschärfte Abgasnor- 2001 in Bonn wurde die Ratifizierung des so genannten men und die Einführung eines Recycling- Kyoto-Protokolls wahrscheinlicher. systems bestimmende Auslegungsparameter bei der Motor- und Fahrzeugentwicklung. Die Als bedeutendstes Klimagas gilt CO2, dessen globale Lösung dieses Zielkonfliktes kann nur durch vom Menschen verursachte Emissionen zu etwa zwölf ein ausgewogenes Konzept zwischen einzel- Prozent aus dem Straßenverkehr bzw. zu 5,5 Prozent aus kostenerhöhenden Reduzierungsmaßnahmen dem Pkw-Verkehr stammen. Durch den weltweit be- und erfahrbaren Kostenvorteilen durch ständig wachsenden Mobilitätsbedarf wird dieser Anteil günstigen Verbrauch sowie anspruchsvollen in Zukunft vermutlich weiter steigen. In den Industrie- Fahrleistungen erfolgen. ländern resultiert dieser Anstieg vor allem aus der Trennung von Wohn- und Arbeitsbereich, dem Wunsch 1993 hat die deutsche Automobilindustrie nach dem Haus im Grünen sowie vermehrten Freizeit- zugesagt, bis zum Jahr 2005 den Verbrauch aktivitäten. In den industriellen Schwellenländern ihrer Neufahrzeugflotte um 25 Prozent, dagegen ist es vornehmlich der steigende Wohlstand, bezogen auf das Jahr 1990, abzusenken. der immer mehr Menschen zu Pkw-Besitzern werden lässt. Diese Entwicklungen zeigen, dass das Auto in Auf europäischer Ebene hat der Automobil- Zukunft unverzichtbarer Bestandteil des weltweiten verband ACEA 1995 ebenfalls eine Zusage Verkehrssystems bleiben wird. Aus diesem Grund ist die gemacht, bis zum Jahr 2008 den durchschnitt- Minderung des Kraftstoffverbrauchs – und damit die lichen CO2-Ausstoß der Neufahrzeuge auf CO2-Reduktion – eines der Hauptziele in der Automobil- 140 g/km zu reduzieren. Dieses entspricht entwicklung, was sich insbesondere in der Antriebs- ebenfalls einer 25-prozentigen Minderung. und Kraftstoffstrategie von Volkswagen manifestiert (siehe Seite 52). 3 Klimaschutz und Kraftstoffverbrauch Umweltpolitik & -management Diese Zusage ergänzt die des VDA. Die bisherige Der Lupo 3L TDI und der Lupo FSI stellen Entwicklung des CO2-Flottenverbrauchs zeigt, dass die ersten Großserienfahrzeuge dar, bei denen Volkswagen seinen Flottenverbrauch von 1995 bis 2000 durch Bündelung unterschiedlicher techni- um etwa zwölf Prozent gesenkt hat. Neben motor- und scher Maßnahmen ein Verbrauch von drei fahrzeugtechnischen Verbesserungen hat auch der in Litern bzw. fünf Litern auf 100 Kilometern den letzten Jahren gestiegene Dieselanteil zu diesem erreicht wurde. Gleichzeitig wurden – erstma- positiven Bild beigetragen. Aus Sicht des heutigen Ent- lig für ein dieselbetriebenes Fahrzeug – die wicklungsstandes lassen sich vier Grundbausteine Abgasemissionsstandards der ab 2005 gültigen definieren, mit denen die sehr ehrgeizigen Verbrauchs- Euro-4-Gesetzgebung unterschritten. bzw. CO2-Ziele erreicht werden können. Die Übertragung dieser innovativen Technologien auf die anderen Fahrzeugklassen ist nun Aufgabe der Volkswagen-Entwicklungs- Bausteine zur Entwicklung verbrauchsarmer Fahrzeuge ingenieure. Dazu bedarf es bei jedem Fahrzeug einer individuellen Bündelung vielfältiger fahrzeug- und motortechnischer Maßnahmen, 1 Verbesserung der Verbrennung 2 um die verbrauchserhöhenden Einflüsse zu Getriebemaßnahmen kompensieren. Die Technologien mit Direkteinspritzung werden dabei eine Schlüssel- 3 Leichtbau funktion zur Erfüllung der Zusagen für die 44 Reduzierung Reduzierung der der Reibung unddes des Reibung und Luftwiderstandes Luftwiederstandes Jahre 2005 und 2008 einnehmen. Ihr effizienter Einsatz setzt jedoch schwefelfreie Kraftstoffe voraus. Quelle: VOLKSWAGEN AG Minderung der CO2-Emissionen durch sinkenden Flottenverbrauch % ACEA-CO2-Zusage ACEA-Istzustand Volkswagen 0 -10 -20 -30 -40 1995 Beitrag von Volkswagen zur Erfüllung der ACEA-CO2-Zusage (0 % entspricht den CO2-Emissionen auf Basis des Flottenverbrauchs 1995) Quelle: VOLKSWAGEN AG 2000 2005 2010 24 25 Der Lebenslauf Sachbilanz von Fahrzeugen Aufgrund unserer genauen Kenntnis der Seit der Veröffentlichung der ersten Sachbilanz eines einzelnen Herstellungsphasen eines Pkw gilt ganzen Fahrzeugs im Jahr 1996 (Golf A3) hat Volkswagen deren Bilanzierung als der weitaus kompli- drei weitere Sachbilanzen erstellt: für den Lupo 3L TDI, zierteste Teil der Sachbilanz. Die Herstellung den Golf A4 mit Ottomotor (55 kW) und den Golf A4 mit von Werkstoffen, die mit einer großen Daten- TDI-Dieselmotor (66 kW). menge für Stähle, Kunststoffe, Leichtmetalle www.volkswagen-umwelt.de/wissen/umweltmanagement usw. bilanziert wird, hat eine größere Um- Das Erstellen solcher Bilanzen ist bei Volkswagen mittler- weltrelevanz als ihre Umformung und Bear- weile zur Routine geworden. Von der ersten bis zur beitung zu einem Auto. vierten Bilanzierung konnte der nötige Aufwand auf weniger als die Hälfte reduziert werden. Das zeigt den Dagegen ist eine Sachbilanz für die Nutzungs- auch auf diesem Gebiet funktionierenden „technischen phase (Fahren, Tanken, Service) vergleichs- Fortschritt“. Die Datensammlung wird immer vollstän- weise einfach zu erstellen. Bei Volkswagen diger, und auch die Systematik, mit der anhand der Ent- wird eine Fahrweise vorausgesetzt, die sich wicklungsstücklisten das Zahlenmaterial für die Fahr- am gesetzlich vorgeschriebenen Neuen Euro- zeugherstellung gesammelt wird, hat sich bewährt. Das päischen Fahrzyklus (NEFZ) für Verbrauchs- Programm zur Auswertung der vielen Daten lässt heute und Emissionsmessungen orientiert. Für kaum noch Wünsche offen. diesen Fahrzyklus liegen alle erforderlichen Messwerte vor. Die Bilanz zeigt deutlich, dass – mit Ausnahme der Stickoxide im Dieselabgas – die Abgasemissionen von Kohlenwasser- Was ist eine Sachbilanz? Sachbilanzen als erster Teil einer Ökobilanz erfassen die umweltrelevanten Daten von Produkten, Produktionsprozessen und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebensweg. Dieser beginnt beim Abbau der Rohstoffe, und geht bis hin zum fertigen Produkt inklusive seiner Verpackung. Die Sachbilanz nennt den Gesamtbedarf an Rohstoffen und führt Daten zu deren Aufarbeitung einschließlich der benötigten Energiemenge und der Emissionen in Luft und Wasser auf. Bei Konsumgütern setzt sich der Lebensweg dann über den Handel, und den Konsumenten bis hin zur Entsorgung bzw. zum Recycling des gebrauchten Produkts fort. Sämtliche Transportvorgänge werden ebenfalls analysiert. Sachbilanzen werden nach den international gültigen ISONormen 14040/41 erstellt. Wozu eine Sachbilanz? Sachbilanzen liefern dem Umweltmanagement wichtige Details, mit deren Hilfe die Umwelteigenschaften eines Produktes über den gesamten Lebensweg verbessert werden können. stoffen, Schwefeloxiden und Partikeln nur noch einen kleinen Anteil an der jeweiligen Gesamtemission ausmachen. Der größte Teil besteht massenmäßig aus Kohlendioxid (CO2). 3 Sachbilanz Umweltpolitik & -management Ein Vergleich aller bisher bilanzierten Fahrzeuge ist Das Verfahren zur Bilanzierung der Herstel- relativ schwierig, weil das Modell Lupo in eine andere lungsphase der Fahrzeuge ist zu aufwendig, Fahrzeugklasse gehört als der Golf. Am ähnlichsten sind um es für jedes Modell durchzuführen. die beiden Golf- A4-Bilanzen für Otto- und Dieselmoto- Deshalb soll in Zukunft das bereits bestehende ren. Der Vergleich zeigt, dass über den ganzen Lebens- internationale Material-Daten-System IMDS zyklus das Fahrzeug mit TDI-Dieselmotor drei Tonnen für Pkw (siehe Seite 74) um zusätzliche Um- CO2 weniger emittiert als der gleiche Golf mit Ottomo- weltdaten erweitert werden. Damit wird dann tor. Zusätzlich entstehen bei der Herstellung und Ver- die Erfassung der Daten für die Phase „Pkw- teilung von Benzin für den Golf 40 Kilogramm mehr Herstellung“ optimiert. Kohlenwasserstoffemissionen als bei der Herstellung und Verteilung von Dieselkraftstoff. Diesen Vorteilen des Dieselantriebes stehen jedoch höhere NOx- und Partikelemissionen gegenüber. 26 27 Bilanzierte Fahrzeuge % Nutzung, Verwertung 100 90 Benzin- und Dieselherstellung Pkw-Herstellung 80 70 60 Herstellung der Werkstoffe 50 40 30 20 10 Primärenergie Stahl Kunststoff Leichtmetall CO2 NM VOC SO2 NOx PM 545 GJ 722 kg 253 kg 132 kg 36 t 162 kg 34 kg 77 kg 15 kg Säulen von links nach rechts: Golf A3 (Ottomotor), Golf A4 (Ottomotor), Golf A4 TDI, Lupo 3L TDI (100 % entsprechen jeweils den unten angegebenen Werten) PM: Partikelmasse NM VOC: Non Methane Organic Compounds (u. a. Propan, Butan und Benzol) Quelle: VOLKSWAGEN AG Weniger ist mehr Innovativer Umweltschutz spart Kosten VOLKSWAGEN AG abgeschlossen. Mit diesem Die nachgeschalteten Maßnahmen im Umweltschutz, Kennzahlensystem wird der prozentuale Anteil die so genannten End-of-Pipe-Technologien, die auch der Umweltschutzkosten an den Gesamtbe- finanziell eindeutig abzugrenzen sind, werden immer triebskosten eines Bereiches oder einer Kosten- mehr durch integrierte Maßnahmen ersetzt. Diese integ- stelle erfasst. Bei Struktur- oder Prozessände- rierten Maßnahmen sorgen dafür, dass Umwelbelastun- rungen werden die Kennzahlen flexibel ange- gen schon an ihrem Entstehungsort so gering wie möglich passt. Für das Jahr 2000 wurden 190,3 Millionen gehalten werden. Damit wird es jedoch auch zunehmend Euro ermittelt. Der deutliche Anstieg der schwieriger, Umweltkosten in der Bilanz auszuweisen. ermittelten Kosten resultiert überwiegend aus Die veröffentlichten Kosten haben dadurch nur einen der wesentlich genaueren Erfassungsmetho- begrenzten und weiter sinkenden Aussagewert in Bezug de. Mit Hilfe des neues Kennzahlensystems auf die Umweltleistung von Volkswagen. können die Kosten mit erheblich weniger Aufwand ermittelt werden als in der Vergan- Investitionen im Umweltschutz genheit. Es wurde 2001 auch an den europäi- Volkswagen hat im Jahr 2000 27,1 Millionen Euro in schen Standorten von Volkswagen eingeführt. Umweltschutzeinrichtungen investiert. Ein Beispiel für integrierten Umweltschutz: Produktbezogene Umweltkosten In der mechanischen Fertigung des Werkes Wolfsburg Im Rahmen eines langfristig angelegten For- wird ein Teil der derzeit eingesetzten Anlagen durch schungsprojekts zur Erfassung produktbezoge- Trockenbearbeitungsmaschinen ersetzt. Dadurch fallen ner Umweltkosten haben wir zwei Pilot- die bisher zusätzlichen kostenintensiven Anlagen und studien durchgeführt. In den Studien wurden erforderlichen Flächen, wie z. B. Kühlschmiermittelauf- die betrieblichen Umweltkosten, die Reststoff- bereitungsanlagen, Spänezentrifugen und Öl-Wasser- kosten sowie die außerbetrieblichen Recyc- Separatoren, weg. Durch den Einsatz der integrierten lingkosten für einen Kunststoffkraftstoffbe- Umweltschutzmaßnahmen wird in Zukunft eine nahezu hälter und für eine lackierte Karosserie analy- wasserfreie mechanische Fertigung möglich sein. siert. Aufgrund des hohen Aufwands, den die Außerdem werden durch die Substitution kühlschmier- Erstellung einer separaten Umweltkosten- mittelbelasteter Maschinen und Bauteile mitarbeiter- rechnung erfordert, prüfen wir derzeit andere freundliche Arbeitsplätze geschaffen. Methoden, Umweltkosteninformationen strategisch sinnvoll in bestehende Systeme zu Betriebskosten im Umweltschutz integrieren. Im Jahr 2000 wurde die Einführung eines neuen Kennzahlensystems zur Erfassung der Umweltschutzbetriebskosten an den sechs deutschen Standorten der Investitionen und Betriebskosten im Umweltschutz 1998 1999 2000 Investitionen 34 42 27 Betriebskosten 86 150 190 Angaben in Millionen Euro; deutsche Standorte (ohne die Werke Zwickau/Mosel und Chemnitz) Quelle: VOLKSWAGEN AG 3 Umweltkosten/Öko-Audit Umweltpolitik & -management Mit Erfolg bestanden Auditierung des Umweltmanagements Der Aufbau von Umweltmanagementsystemen ist an Neben Schulungen in Wolfsburg und Bera- den meisten Standorten bereits abgeschlossen. Ihre tungsgesprächen an den anderen Standorten Grundlage ist in Europa vor allem das „Environmental werden auch so genannte internationale Management and Audit Scheme (EMAS)“ der Europäi- Audits durchgeführt, um die Standorte beim schen Union. In Ländern außerhalb der Europäischen Aufbau der Umweltmanagementsysteme zu Union bildet die in wesentlichen Punkten zur EMAS unterstützen. Diese Audits gibt es seit 1999, äquivalente Norm ISO 14001 die Basis. Zu einer erfolg- als Umweltschutzfachleute von Volkswagen reichen Erstzertifizierung konnte im Jahr 2000 den Argentina, Volkswagen do Brasil, AutoEuropa Fabriken in Hannover, Polkowice (Polen), Uitenhage (Portugal) und aus der deutschen Konzern- (Südafrika), Córdoba (Argentinien) und Puebla (Mexiko) zentrale die Umweltsituation am Standort gratuliert werden. Anchieta (Brasilien) überprüften. Darüber hinaus werden aber auch immer wieder Einige Werke, die sich zurzeit in der Umstrukturierung Kollegen aus allen Teilen des Konzerns in befinden oder neue Produktionen aufbauen, sind noch Audits an deutschen Standorten eingebun- nicht ganz am Ziel, werden aber bald folgen. Unsere den. Inzwischen sind diese Verfahren einge- Aktivitäten konzentrieren sich auf die Werke in Taubaté spielt und ermöglichen allen Beteiligten (Brasilien), Changchun (China), Martin (Slowakei) und Vorteile: Brüssel (Belgien). www.volkswagen-umwelt.de/vor-ort Regelmäßig führt Fachpersonal unternehmensinterne Audits durch, um die Effektivität und die Funktionsfähigkeit der Umweltmanagementsysteme zu prüfen. Aktuell wurden keine gravierenden Abweichungen fest- • Es kommt zu einem fachlichen Austausch im Sinne eines Know-how-Transfers. • Es wird ein hohes, international einheitliches Niveau der Auditierungen sichergestellt. • Die persönlichen Kontakte zwischen den gestellt, aber das Management erhielt zahlreiche Hin- Umweltschutzfachleuten der verschiedenen weise auf Verbesserungspotenziale in technischer, Werke von unterschiedlichen Kontinenten organisatorischer und finanzieller Hinsicht. Besonders betroffen sind davon die Energie- und Ressourcenein- werden vertieft. • Die Kollegen vor Ort werden bei einer sparung sowie der Schutz des Bodens und des Grund- anstehenden externen Umweltzertifizierung wassers. unterstützt. Die zukünftigen Aufgaben bestehen darin, diese Umweltmanagementsysteme nach der mindestens einmaligen Zertifizierung jedes Standortes in Deutschland weltweit an allen Standorten zu etablieren und aufrechtzuerhalten. 28 29 Alle für einen Volkswagen-Mitarbeiter engagieren sich für die Umwelt An dieser Stelle informieren wir Sie über die Fortführung von Programmen und Initiativen, die wir bereits im Umweltbericht 1999/2000 vorgestellt haben, und berichten über neue Projekte. Programm zur Personalentwicklung und Umweltkommunikation Personalentwicklung Initiativen/Projekte Information/Motivation Führungskräfteseminare: Seit 1997 wurden bei der Marke Volkswagen (Inland) in 13 Seminaren 205 Führungs- und Führungsnachwuchskräfte – von insgesamt 943 Managementvertretern (Marke Volkswagen Inland) – in Halbtagesseminaren ausgebildet. Zum Beispiel: Mitarbeiterzeitung „Autogramm“ Recyclinginitiative (siehe Seite 31) Umweltbericht Wettbewerb „interner Umweltpreis“ (siehe Seite 32) Umwelterklärungen Umwelt Service Center Environment Newsletter Meisterschulungen: Qualifizierung von 733 von 2.021 Meistern der VOLKSWAGEN AG in zweitägigen Seminaren. Sachkundige für Umweltschutz: Ausbildung von 549 Teilnehmern der VOLKSWAGEN AG zu Sachkundigen für Umweltschutz in 37 Seminaren seit 1990. Alle Teilnehmer haben Multiplikatorfunktion als Meister, Sachbearbeiter oder Unterabteilungsleiter. Recyclinggerechtes Konstruieren: 13 Veranstaltungen mit 128 Teilnehmern Öko-Center wird Umwelt Service Center (USC): Das USC ist Zentrum für theoretischen Unterricht und Ausgangsstation für die vielen Umweltservice-Arbeiten der Auszubildenden im Werk Wolfsburg. Durchschnittlich lernen 20 bis 24 Azubis im Center, pro Jahr etwa 510 (gewerblich-technisch oder kaufmännisch). Umweltbrief Plakataktionen Betriebsversammlungen Tag der offenen Tür „Grüne“ Werkstour Intranet Internet Vorschlagswesen „Grüne Werksrallye“ für Auszubildende Lärmmessungen in der Produktion: (v. l.) Patrik During, Sandra Hackel, Fabian Haufe, Klaus Krolik (Ausbilder USC), Christian Camehl, Jens Klinner. 3 Mitarbeiter Umweltpolitik & -management Projekte der Mitarbeiter Recyclinginitiative „Der Umwelt zuliebe“ Eine Mitarbeiterinitiative wird zur Institution Resultate 2000 (wir berichteten 1997 und 1999) baren Verpackungen oder Materialeinsparungen Fortschritte und Ziele Kunststoff 0,72 Mio. Euro Die Initiative sammelt seit 1994 Verpackungs- Kartonagen 0,36 Mio. Euro material wie z. B. Kunststoff kappen, Folien Nopaschaum 0,12 Mio. Euro und Kartonagen in der Produktion, um sie an Gesamt Kostensenkung durch Verkauf von wiederverwert- 1,2 Mio. Euro die Lieferanten gegen Bezahlung zurückzusenden oder an Recyclingunternehmen zu verkau- Vermeiden von Abfall fen. Das Projekt beschäftigt Mitarbeiter, die Kartonagen 219.110 kg aufgrund ihres Alters oder gesundheitlicher Kunststoff 117.814 kg Einschränkungen nicht mehr an der Produk- Nopaschaum 37.447 kg tionslinie einsetzbar sind. „Wir entlasten Gesamt 374.369 kg damit die Umwelt und schaffen und sichern unter wirtschaftlichen Aspekten Arbeitsplätze Einsparungen pro Fahrzeug für Ältere und Schwerbehinderte“, so Norbert 1996: 0,09 Euro Loeper, Initiator des Projekts. 1997: 0,14 Euro 1998: 1,23 Euro 1999: 2,33 Euro 2000: 1,96 Euro 2001: 2,46 Euro (1. Quartal) Recyclinggerechtes Konstruieren des recyclinggerechten Konstruierens und Unsere Konstrukteure lernen im Seminar „Recyclingge- Demontagestudien als Hilfsmittel für den rechtes Konstruieren“ den Einfluss kennen, den ihre Konstruktionsprozess. Entscheidungen bei der Entwicklung neuer Fahrzeuge auf eine funktionierende Altautoaufbereitung bzw. den Bei bisher 13 Veranstaltungen mit insgesamt Recyclingprozess und seine Wirtschaftlichkeit nehmen. 128 Teilnehmern, die in Zusammenarbeit mit Grundlage dafür sind die gesetzlichen Rahmenbedingun- der Volkswagen Coaching GmbH stattfanden, gen für das Automobilrecycling, das Recycling von Werk- war die Resonanz durchgehend positiv. Ziel ist stoffen aus Altfahrzeugen, Ziel und Grundprinzipien es, langfristig ca. 1.000 Ingenieure zu schulen. 30 31 Erster interner Umweltpreis von Volkswagen „Mit dem Umweltpreis unterstreichen wir unsere gemeinsame Verpflichtung gegenüber den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Ökologie, „Der Umweltschutz Ökonomie und soziale Verantwortung müssen bei Volkswagen hängt ein Gleichgewicht darstellen, um die Zukunfts- ganz wesentlich vom sicherung für die kommenden Generationen Einsatzwillen unserer zu gewährleisten. Hierzu ist der Umweltpreis Mitarbeiter ab. Viele ein Baustein der Anerkennung und Motivation, von ihnen zeigen ein der dokumentiert, dass Nachhaltigkeit auch Engagement für den Schutz der eine alltägliche Herausforderung für jeden Umwelt, das weit über ihren dienst- einzelnen ist.“ So begründeten Uwe Bartels, lichen Auftrag hinausgeht. Bei der Mitglied des Gesamtbetriebsrats der VOLKS- Schaffung des Umweltpreises ging es WAGEN AG, und Rudolf Stobbe, Umwelt, darum, dies von der Unternehmens- Verkehr und Arbeitsschutz, die Einführung seite deutlich zu machen.“ des Umweltpreises. Rudolf Stobbe, Drei Initiativen wurden bisher ausgezeichnet: Umweltmanagementbeauftragter Mitarbeiter im Werk Braunschweig konnten der Marke Volkswagen den Farbverbrauch der Lackieranlagen für Bremsscheiben reduzieren, im Werk Emden wurde der Streusalzeinsatz im Winter optimiert, und das Team der Werkzeughärterei im Werk Wolfsburg minderte den Einsatz des Salzbadhärteverfahrens drastisch zugunsten einer Gas-Wärme-Behandlung. In Zukunft soll der Preis regelmäßig alle zwei Jahre vergeben werden. Volkswagen-Umweltpreis 2001: (v. l.) Uwe Bartels, Herbert Engel, Frank Ludewig, Wolfgang Feder, Uwe Hentschel, Oliver Frey, Rudolf Stobbe 3 Mitarbeiter/Umweltgeschichte Umweltpolitik & -management „Wasser, Boden und Luft“ Das Projekt Umweltgeschichte In den fünfziger Jahren fiel im Volkswagen-Werk in Wolfsburg ein Produktionsrekord nach dem anderen. Die große Nachfrage nach dem „Käfer“, Träger und Symbol 1958 geht bei Volkswagen die erste Müllverbrennungsanlage in Betrieb des bundesdeutschen Wirtschaftswunders, riss nicht ab. Auf dem zwischen Mittellandkanal und Aller gelege- gleichzeitig herausbildende moderne nen Werksgelände wurden die Fertigungskapazitäten Umweltbewusstsein wiederum veränderte deshalb ständig erweitert. Diese stürmische Entwick- interne Unternehmensstrukturen und zog die lung wirkte sich nachhaltig auf die Interaktionen der Institutionalisierung des betrieblichen Um- Produktionsstätte mit ihrer Umwelt aus. In verschiedenen weltschutzes bei Volkswagen nach sich. Bereichen des Unternehmens setzten kontinuierliche Im Jahr 2000 beauftragte Volkswagen einen Lernprozesse ein. Die Ingenieure der Versorgungsbe- Historiker damit, in enger Zusammenarbeit triebe mussten komplexe Zusammenhänge durchdrin- mit dem Unternehmensarchiv die frühen gen, um die ersten Modernisierungen in der Fertigungs- umweltrelevanten Wechselwirkungen des technik mit der sensiblen Wasserkreislaufwirtschaft des Stammwerks in Wolfsburg zu untersuchen. Betriebes in Einklang zu bringen. Der bereits in dieser Die Veröffentlichung „Wasser, Boden und Luft. frühen Phase wahrnehmbare Wandel im Umgang mit Beiträge zur Umweltgeschichte des Volkswa- Wasser, Abfall und Emissionen spiegelte im weiteren gen-Werks Wolfsburg“ von Malte Schumacher Verlauf aber auch übergeordnete Entwicklungslinien erscheint Anfang 2002 in der Schriftenreihe wider. So führte der allgemeine Rohstoffpreisverfall in Historische Notate des Unternehmensarchivs. den sechziger Jahren zum Abbau von bewährten innerbetrieblichen Wiederverwertungsverfahren, die sich Kontakt: wirtschaftlich nicht mehr lohnten. Die weltweite Ölkrise VOLKSWAGEN AG und die Entstehung der bundesdeutschen Umwelt- Kommunikation, Unternehmensarchiv gesetzgebung forcierten in den siebziger Jahren eine Brieffach 1974 Neuorientierung des bislang betriebenen Umgangs des 38436 Wolfsburg Unternehmens mit Energie und Emissionen. Das sich Telefon: (05361) 9-25667 Fax: (05361) 9-76957 E-Mail: unternehmensarchiv@volkswagen.de Produktionsausweitungen in der Radkappenverchromung steigerten 1956 die Abwassermenge 32 33 Ziele und Maßnahmen Der Volkswagen-Umweltbericht 1999/2000 führte 39 über- In der nachfolgenden Liste finden Sie unsere geordnete Unternehmensziele und Maßnahmen auf und aktuellen Ziele zum Umweltschutz und zur verwies auf die zahlreichen detaillierten Ziele und Entwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts Einzelmaßnahmen, die in den validierten Umwelterklä- sowie den Status der im letzten Bericht rungen der Standorte aufgelistet und verfolgt werden. aufgeführten Ziele. Von den 39 Zielen gelten 24 als erreicht. Neue und fortlaufende Ziele Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung • Ausweitung des Konzepts „AutoVision“ auf weitere Standorte • Volkswagen wird Prototypen mit alternativen Antrieben vorstellen. • Entwicklung von Szenarien nachhaltiger Mobilität • Implementierung des internationalen Material-Daten-Systems IMDS der Automobilindustrie in die internen Abläufe • Bis 2005 wird Volkswagen in allen Ottomotorfamilien FSI-Technik anbieten. • Aktive Beteiligung an internationalen Nachhaltigkeitsinitiativen • Teilnahme am WSSD-Prozess (World Summit on Sustainable Development 2002, Johannesburg) • Ausbau der Dialoge und Kooperationen mit Stakeholdern • Erprobung neuer Technologien im Schallschutz: GPS-Datenerfassung und 3-DSchallpläne Beschaffung und Fertigung • Volkswagen setzt sich weiterhin aktiv für die schnelle Einführung schwefelfreier Kraftstoffe (Schwefelgehalt < 10 ppm) ein. • Volkswagen hat seit 1980 den Partikelausstoß bei Dieselfahrzeugen um mehr als 90 Prozent reduziert. Mit der Einführung der Abgasnorm Euro 4 wird der Wert nochmals um 50 Prozent gesenkt. • Kontinuierliche Präsenz in den führenden Nachhaltigkeits-Indizes weltweit • Umweltbezogene Weiterentwicklung der Testierungsverfahren (auch im Rahmen von modellhaften Vorhaben mit Hochschulen und Lieferanten) • Weiterentwicklung nachhaltigkeitsorientierter Managementsysteme und -instrumente • Entwicklung „geruchsarmer Bindersysteme“ in der Sandgussgießerei Hannover bis 2002 • Standortbezogene Projekte zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit • Weiterentwicklung der solaren Abwassertechnik • Unterschreitung der gesetzlich vorgeschriebenen Außengeräuschgrenzwerte bei neu entwickelten Fahrzeugen um mindestens 1 dB (A) • Weitere Entwicklung innovativer Instrumente zur Altersvorsorge • Weiterentwicklung emissionsarmer Lackierung an deutschen und internationalen Standorten Vermarktung und Recycling • Wahrung des hohen Qualitätsstandards in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichterstattung • Entwicklung einer international geltenden Erklärung zu den sozialen Standards Umweltmanagement • Modifizierung und Einführung des Katasters zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen auf der Grundlage der Volkswagen-Standards für ausländische Werke • Maßnahmen zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs in den Werken • Entwicklung und Anpassung neuer Fügetechniken, insbesondere auch wärmearmer Fügeverfahren für eine umweltgerechte Montagetechnik • Forschungsprogramm INVENT (intelligenter Verkehr und nutzergerechte Technik) zur Erhöhung der Effizienz und Sicherheit im Straßenverkehr • Die systematische operative Einführung des Volkswagen-Anrufbussystems wird weiter vorangetrieben. • Zertifizierung der Werke Bratislava, Martin, Taubate und Changchun nach ISO 14001, des Werks Brüssel nach EMAS und ISO 14001 • Einführung von Transpondersystemen zur Optimierung der Abfalllogistik • Entwicklung neuer Einsatzkonzepte und technischer Systemkomponenten des Projekts „Mietermobil“ • Optimierung der systematischen Erfassung und Dokumentation umweltrelevanter Daten der außereuropäischen Standorte Produkt, Forschung und Entwicklung • Wir streben die Steigerung der Verwertbarkeit von neuen Fahrzeugen auf 95 Prozent bereits für das Jahr 2005 an. • Ausbau des internationalen Netzwerks der Umweltschutzmitarbeiter von Volkswagen und Ausbau des Intranets auf den Gebieten des Umwelt- und Arbeitsschutzes • Weiterer Ausbau des Internetauftritts auf dem Gebiet des Umweltschutzes • Auf bau eines Internetinformationssystems zu Nachhaltigkeitsthemen • Weiterführung der Sachbilanzierung von Fahrzeugen und Komponenten • Zielgruppenorientierter Ausbau der Bildungsaktivitäten für Mitarbeiter von Volkswagen und für unsere Partner (z. B. Erweiterung des Workshopangebots „Priorität A“ für die Zulieferer) • In Deutschland wird Volkswagen seinen Beitrag zur Erfüllung der freiwilligen Zusage des VDA leisten und den Kraftstoffverbrauch der neu in den Verkehr gebrachten Fahrzeugflotte zwischen 1990 und 2005 um 25 Prozent senken. • In Europa leistet Volkswagen seinen Beitrag zur Erfüllung der Vereinbarung des europäischen Herstellerverbands ACEA mit der Europäischen Kommission, den CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte bis zum Jahr 2008 auf 140 g/km im Durchschnitt zu senken. • Volkswagen strebt auch bei seinen Dieselfahrzeugen die vorzeitige Erfüllung der Euro-4-Abgasnorm an • Auf bau eines eigenen Demontagezentrums • Entwicklung neuer Werkzeugkonzepte zur effizienteren Demontage • Auf bau eines Softwaretools zur virtuellen Verwertung von Altfahrzeugen • Kontinuierlicher Ausbau des Verwerternetzes für das Altautorecycling in Deutschland auf ca. 200 Betriebe • Unterstützung der europäischen Importeure bei der nationalen Umsetzung der Altauto-Richtlinie 3 Ziele und Maßnahmen Umweltpolitik & -management Status der im Umweltbericht 1999/2000 ausgewiesenen Ziele Altes Ziel aus dem Umweltbericht 1999/2000 Kommentar Status Umweltmanagement Weitere Optimierung des Umweltmanagements und seiner Verankerung in den internen Geschäftsprozessen o Laufend Laufend Weiterführung der EMAS-Zertifizierung bzw. Rezertifizierung aller europäischen Standorte und der Zertifizierung der außereuropäischen Standorte nach ISO 14001 o Einsatz eines internationalen Umweltinformationssystems zur Sammlung, Kommunikation und Steuerung von Daten + Entwicklung der entsprechenden Kommunikationsplattform abgeschlossen Auf bau eines internationalen Auditierungsteams zur Förderung einheitlicher Umweltmanagementstandards im Konzern + Einsatz des Teams 1999 und 2000 in Brasilien und Spanien; Verabschiedung und Einführung von elf internationalen Umweltstandards im Frühjahr 2000 + Schulung/Erfahrungsaustausch der internationalen Mitarbeiter in Umweltberichterstattung und Kommunikation; Auf bau von internationalen Umweltpatenschaften Fortführen der internationalen Umweltberichterstattung und verstärkte integrierte Umweltkommunikation nach außen und innen Ausbau der Umweltberichterstattung im konzernweiten Intranet und weltweiten Internet www.volkswagen-umwelt.de und Intranet-Umweltsite ausgebaut Weiterführung der Sachbilanzierung von Fahrzeugen und Komponenten, Erstellung einer Sachbilanz für den Golf + + Ausbau der Bildungsaktivitäten für Mitarbeiter von Volkswagen sowie unserer Partner + Ausgebaut (siehe Seite 30) Fortführung des Projekts „AutoVision“ mit dem Ziel, die Arbeitslosenzahl in der Region Wolfsburg zu halbieren + Seit 1998 konnten im Raum Wolfsburg 3.700 Arbeitsplätze neu geschaffen werden. Rationalisierung der Ersatzstoffprüfung durch EDV-gestützte Materialbewertungs- und -vergleichssysteme + System wurde ausgebaut. Im Rahmen einer zukunftsorientierten schalltechnischen Planung werden die Lärmemissionen von VolkswagenFabrikanlagen weiter begrenzt. o Sachbilanz Golf A4 (Ottomotor, 55 kW) und TDI (66 kW) vorgestellt Schallpläne für alle inländischen Standorte wurden erstellt. Abstimmung mit den Behörden über Lärmkontingente ist erfolgt. Produkt, Forschung und Entwicklung In Deutschland wird Volkswagen seinen Beitrag zur Erfüllung der freiwilligen Zusage des VDA leisten und den Kraftstoffverbrauch der neu in den Verkehr gebrachten Fahrzeugflotte zwischen 1990 und 2005 um 25 Prozent senken. o In Europa leistet Volkswagen seinen Beitrag zur Erfüllung der Vereinbarung des europäischen Herstellerverbands ACEA mit der Europäischen Kommission, den CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte bis zum Jahr 2008 auf 140 g/km im Durchschnitt zu senken. o Volkswagen wird eine wachsende Zahl von Prototypen mit Brennstoffzellen-Antrieb bauen und vorstellen. o Die Mehrzahl der Pkw mit Ottomotor wird die Euro-4Abgasnorm erfüllen. + Auf dem Gebiet der Benzindirekteinspritzermotoren bringen wir Fahrzeuge mit FSI-Technik auf den Markt. Volkswagen setzt sich weiterhin aktiv für die schnelle Einführung schwefelfreier Kraftstoffe (Schwefelgehalt < 10 ppm) ein. Volkswagen hat seit 1980 den Partikelausstoß bei Dieselfahrzeugen um mehr als 90 Prozent reduziert. Bis zum Jahr 2005 (Einführung der Abgasnorm Euro 4) wird der Wert nochmals um 50 Prozent gesenkt. Zur weiteren Gewichtseinsparung: Entwicklung von Magnesiumlegierungen mit breitem Einsatzgebiet; Ermittlung der Parameter für eine optimierte Kreislauffähigkeit des Werkstoffs Magnesium Unterschreitung der gesetzlich vorgeschriebenen Außengeräuschgrenzwerte bei neu entwickelten Fahrzeugen um mindestens 1 dB (A) + Ziel erreicht o In Arbeit, fortlaufend – Nicht erreicht Laufend Laufend + o Präsentation des Bora HyMotion im November 2000 Erfüllt (siehe Auflistung der Modelle mit allen Motorisierungen im Internet) Lupo FSI, Golf FSI, Polo FSI: 2. Jahreshälfte 2001 Kooperation mit Shell zur Einführung von Shell Optimax Abgasstrategie bei Dieselmotoren (siehe Seite 59) o + Weitere Getriebegehäuse sind in Magnesium konstruiert worden und sind in Produktion. Kriechbeständige Magnesiumlegierung ist entwickelt und befindet sich in Materialeinführung. Inhouse-Recycling in Kassel. Erfüllt + 34 35 Altes Ziel aus dem Umweltbericht 1999/2000 Laufend Beschaffung und Fertigung Untersuchen und Einführen von fortschrittlichen Fertigungsverfahren, z. B. Trockenbearbeitung und Minimalmengen-Sintertechnik in der mechanischen Fertigung Untersuchen alternativer Abwasserreinigungsverfahren, bei denen die Solartechnologie eingesetzt werden soll o o Anpassung der Lackiertechnologien an den internationalen Standorten im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen an den deutschen Standard o Auf bau eines Katasters zur Optimierung von wassergefährdenden Stoffen + Abschluss der Sanierungsmaßnahmen für die ehemalige Schlammdeponie im Werk Wolfsburg und für die Betriebsdeponie im Werk Emden +o Auf bau von dezentralen Wasserkreisläufen in der Produktion zur Schonung von Ressourcen +o Erarbeiten eines übergreifenden Abfallwirtschaftskonzepts zur Reduzierung von Abfallmengen gemäß dem Ansatz des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes 36 37 Kommentar Status Umstellung des internatinales Material-Daten-Systems auf elektronische Datenübertragung bis 2000. Den Geschäftspartnern wird eine papierlose, komfortable Übertragung der Werkstoffdaten über das Internet ermöglicht. 3. Umweltsymposium für Zulieferer mit Vergabe der Umweltpreise an innovative Zulieferer im Jahr 2001 + + – Vermarktung und Recycling Neu- und Weiterentwicklung von Simulationswerkzeugen zur Nachbildung des Straßenverkehrs mit dem Ziel, Verkehrsabläufe und Emissionen zu optimieren Vorstellung der im Projekt MOTIV erarbeiteten Konzepte zu aktuellen Parkinformationen, intermodalen Verkehrsinformationen sowie einer Vernetzung von Informationsquellen durch das MOTIV-Konsortium Mitte 2000 + In Zusammenarbeit mit dem Institut für Solarforschung wurde eine Anlage errichtet, die zunächst in Wolfsburg und dann in einem zweiten Schritt in Brasilien erprobt wurde. Weltweite Standards für Volkswagen verabschiedet Die Entwicklung eines EDV-gestützten Katasters ist abgeschlossen. Die Sanierung in Wolfsburg ist abgeschlossen, in Emden läuft die erste Sanierungsphase. Mehrere dezentrale Kreislaufsysteme zum Recycling von ölhaltigem Waschwasser aus der mechanischen Fertigung und in den Lackierereien im Werk Wolfsburg wurden geschaffen. Daneben wurde die Speicherung und Nutzung von Regenwasser im Werk Polkowice realisiert. Abfallkonzepte (z. B. für Lackiererei, mechanische Fertigung, Kunststoffteilefertigung) wurden erstellt. Einführung des internationalen Material-Daten-Systems IMDS (siehe Seite 74) In den Jahren 2000 und 2001 Konzentration auf ZuliefererWorkshops in Kleingruppen Für die Analyse verkehrlicher Fragestellungen wurden leistungsfähige Simulationswerkzeuge für den Straßenverkehr entwickelt. Mit Hilfe dieser Programme werden innovative Lösungen zur Verbesserung von Verkehrsabläufen entwickelt und hinsichtlich Potenzial und Machbarkeit bewertet. Ist erfolgt. + Laufend Das Volkswagen-Systemangebot Anruf bus hat nach umfangreichen Erprobungen Marktreife erlangt; der nächste Schritt ist die systematische operative Einführung dieses innovativen Bausteins der intermodalen Mobilitätskette von Tür zu Tür. + Wir streben die Steigerung der Verwertbarkeit von neuen Fahrzeugen auf 95 Prozent bereits für das Jahr 2005 an. o Erstellung von Demontagestudien für alle Fahrzeuge ab Baujahr 1995, um die recyclinggerechte Konstruktion ständig zu verbessern + Demontagestudien wurden für alle Modelle ab Baujahr 1985 erstellt und werden nun halbjährlich für aktuelle Modelle ergänzt. + Ab 01.07.2001 wird die vom Handel zurückgenommene Bremsflüssigkeit bei einem Vertragspartner wieder auf bereitet und dem Hersteller weitergegeben, der daraus Bremsflüssigkeit hoher Qualität erzeugt. + Seit dem 1.Quartal 2000 werden zusätzlich zehn weitere Verpackungsabfallfraktionen kostenlos vom Händler zurückgenommen. + IDIS wird in acht Sprachen für alle Mitgliedstaaten angeboten und kostenlos an alle zertifizierten Verwerter der EUStaaten verteilt. Auf bau eines flächendeckenden Netzes zur Altautoannahme und -verwertung o Es besteht ein Rücknahmenetz von 1.600 Händlern, es gibt ca. 40 zertifizierte Verwerter aus dem Call-Parts-System Entwicklung von Konzepten zur Erhöhung des Altfahrzeugstroms, der über die Annahmestellen unserer Handelsorganisationen in die Verwertung gelangt o Schließen des Recyclingkreislaufs für Bremsflüssigkeit mit Prüfung des Einsatzes als First Fill Kontinuierliche Erweiterung des Rücknahmespektrums der Werkstattentsorgung Erstellung von Demontageinformationen für Altautoverwerter (IDIS) in den Ländern der EU + Ziel erreicht o In Arbeit, fortlaufend – Nicht erreicht Erste Pilotvorhaben wurden Ende 2001 begonnen. Laufend Produkte 4 5 6 Leichtbau I: Lupo 3L TDI, Alu-Hilfsrahmen mit geschmiedeten Querlenkern aus Aluminium Vorneweg statt nur dabei Produktpolitik und Innovationen für den Umweltschutz Schließlich ist es viel einfacher und effektiver, die Umwelt Attraktive und innovative Produkte sind der aufwendig die entstandenen Belastungen wieder Schlüssel zum Erfolg im Automobilgeschäft. herauszufiltern. gleich von Anfang an zu schützen, anstatt nachträglich Gleichermaßen spiegeln innovative Produkte wider, wie stark sich ein Hersteller im Umwelt- Doch nun der Reihe nach: Das Autoleben beginnt mit bereich engagiert. Dies liegt daran, dass das der Rohstoff- und Werkstoffgewinnung. Volkswagen Auto auf seinem Weg von der Wiege – der Roh- achtet bei der Auswahl der Ausgangsstoffe auf Umwelt- stoffgewinnung – bis zur Bahre, also der Entsor- verträglichkeit und bindet dabei seine Lieferanten stark gung, mit vielen umweltrelevanten Energie- mit ein. Im Falle des Leichtbauwerkstoffes Magnesium und Stoffströmen verbunden ist. Man könnte ist Volkswagen sogar an der Rohstoffgewinnung beteiligt. sogar von der Wiege bis zur Wiege sagen, denn der weit überwiegende Anteil jedes Altfahr- Unsere Automobile werden in unseren Werken weltweit zeugs wird recycelt und damit wieder zum auf Basis von Umweltmanagementsystemen produziert, Rohstoff oder Energieträger für neue Produkte. die zumeist nach EG-Öko-Audit oder ISO 14001 geprüft sind. Dadurch sind wir in der Lage, die produktionsbe- Schauen wir doch einmal gemeinsam an, wie dingten Umweltbelastungen kontinuierlich zu verrin- die innovative Produktpolitik von Volkswagen gern. Sachbilanzen dokumentieren: Die Nutzungsphase ökologischen Standards gerecht wird. Von hat – insbesondere beim Energieverbrauch – einen Beginn an setzt Volkswagen bei der Entwick- zentralen Einfluss auf die Umweltverträglichkeit des lung seiner Fahrzeuge auf umweltgerechte Autos. Das hat zwei zentrale Konsequenzen: Einerseits Innovationen: Die Umweltleistung soll im ist Volkswagen als Hersteller gefordert, mit Hilfe gesamten Produktlebenszyklus kontinuierlich verbessert werden. Eigens erstellte Sachbilanzen zeigen uns, durch welche Maßnahmen und an welchen Stellen beim Fahrzeug wir die Umwelt bestmöglich entlasten können. Leichtbau II: Lupo 3L TDI, Rohkarosse 4 Produktpolitik Produkte Leichtbau III: Lupo 3L TDI, Lenkrad aus Magnesium Primärenergiebedarf Golf A4, 1,4 Liter, 55 kW, Ottomotor, Verbrauch 6,55 Liter/100 Kilometer technischer Innovationen (z. B. den Motorentechniken TDI und FSI oder unserer Leichtbauweise) mitzuhelfen, den Benzinverbrauch zu senken. Andererseits soll der Fahrer diese Nutzungsphase technischen Potenziale auch nutzen, denn 8,4 % Benzin- und Ölherstellung CO2- oder Lärmemissionen werden erheblich 10,8 % Werkstoffherstellung Pkw-Herstellung von seinem Fahrstil beeinflusst. Wir unterstützen ihn dabei: Neben Informationen im 7,7 % Bordbuch bieten wir SparSicherheitsTrainings an (siehe Seite 110). Auch zu Ihrem Vorteil: 73,1 % Denn neben der Umwelt profitiert besonders Ihr Geldbeutel davon. Auch wenn es wehtut: Irgendwann ist ein Quelle: VOLKSWAGEN AG Autoleben beendet. Sie geben das Fahrzeug bei einer der etwa 1.600 autorisierten Annah- Primärenergiebedarf Golf A4, 1,9 Liter, 66 kW, TDI, Dieselmotor, Verbrauch 4,95 Liter/100 Kilometer mestellen zurück, und es wird einem zertifizierten Altautoverwerter übergeben. Dort wird es demontiert, und die Materialien und Bauteile werden einem ökologisch sinnvollen Nutzungsphase Recyclingprozess zugeführt. Ihr altes Auto 9,2 % Benzin- und Ölherstellung Werkstoffherstellung findet dann größtenteils den Weg zurück in den Wirtschaftskreislauf und wird als Bauteil, 12,6 % Werkstoff oder Energielieferant wieder Pkw-Herstellung Bestandteil von neuen Produkten. 8,2 % 70,0 % Kontakt: VOLKSWAGEN AG Umweltschutzbeauftragter Produkt Dieter Pundt Quelle: VOLKSWAGEN AG Brieffach 1768/0 38436 Wolfsburg Telefon (05361)9-76800 38 39 FS Vorneweg statt nur dabei Produkte FSI 4 Vorneweg statt nur dabei Produkte Aus Freude am Sparen Die Zukunft des Benzinmotors heißt Direkteinspritzung Buchstabenkürzel haben die Autowelt schon immer geprägt. Das berühmteste heißt sicherlich GTI und wurde vor 25 Jahren mit dem gleichnamigen Golf von Volkswagen weltbekannt. Doch die Zeiten haben sich geändert und mit ihnen die Ansprüche an die Automobiltechnik. Heute sind Spritverbrauch und Abgaswerte wichtig. Und deshalb wird ein neues Kürzel von Volkswagen die Autowelt prägen. FSI heißt es. Drei Buchstaben für eine sparsame und schadstoffarme Motorentechnik, die Maßstäbe setzt. Die Meilensteine auf dem Weg zum FSI • 18 Monate dauerte die Vorentwicklung • 30 Monate brauchte es bis zur Serienreife • 110 Patente wurden angemeldet • 250 Prototypen waren weltweit unterwegs • 450 Motoren trieben Versuchsfahrzeuge an oder wurden im Labor getestet • 75.000 Stunden liefen die Motoren auf den Entwicklungsprüfständen • 12.000.000 Fahrzeugerprobungskilometer ließen dem Zufall keine Chance Frankfurt, Internationale Automobilausstellung, im Motoren mit Direkteinspritzung sind zwar September 1999. Auf dem Volkswagen-Stand steht ein nicht neu, genauer gesagt wurden sie bereits silberner Lupo mit einer unscheinbaren Typenbezeich- in den frühen fünfziger Jahren entwickelt, nung auf der Heckklappe. Doch die Technik unter seiner aber heute müssen Motoren wesentlich stren- Motorhaube hat es in sich und markiert den Beginn gere Abgasvorschriften einhalten. Und das einer umweltfreundlicheren Automobilzukunft. Volks- ist Volkswagen mit der FSI-Technik besser ge- wagen präsentierte damals als erster europäischer Auto- lungen, als es die Anforderungen erwarten hersteller ein Fahrzeug mit Benzindirekteinspritzer und lassen konnten. FSI steht für Fuel Stratified einer völlig neu entwickelten Abgasnachbehandlungs- Injection, was so viel wie geschichtete Benzin- technologie zur Unterschreitung der Abgasnorm Euro 4. einspritzung bedeutet. Bis 2005, davon ist Dr. Ferdinand Piëch, Vorstandsvorsitzender der VOLKSWAGEN AG, überzeugt, wird die meistverbreitete Benzinmotorentechnik FSI heißen: „Bis zum Jahr 2005 wird Volkswagen seinen Kunden in allen Motorfamilien die FSI-Technik anbieten.“ 0 3 Als Wegbereiter einer neuen Generation besonders sparsamer und schadstoffarmer Benzinmotoren verbraucht der Lupo mit FSI-Motor (1,4 l, 77 kW) durchschnittlich 4,9 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Das entspricht einem Einsparpotenzial von bis zu 30 Prozent gegenüber 1,4-Liter-Motor, Lupo FSI konventionellen Benzinern der gleichen Leistungsklasse, wovon etwa die Hälfte auf die neue Motorentechnik zu- schiede zum Dieselmotor ergeben sich beim rückzuführen ist. Außerdem hält der FSI bereits jetzt Benziner insbesondere im so genannten Teil- den derzeit strengsten Emissionsgrenzwert ein, der ab lastbetrieb, also dem Bereich, in dem der 2005 gilt (Euro-4-Norm). Motor für mittlere Geschwindigkeiten nur relativ wenig Leistung erzeugen muss. In In einer Umfrage der deutschen Zeitschrift „auto motor diesem Betriebsbereich wird der Ottomotor und sport“ im Herbst 2000 wurde Volkswagen das größte im Gegensatz zum Dieselmotor über die Know-how aller Autohersteller auf dem Sektor umwelt- Drosselklappe stark gedrosselt, d. h., seine freundliche Produkte attestiert. Immerhin 48 Prozent „Atmung“ wird deutlich erschwert. Das Problem, der über 127.000 Befragten sahen die Wolfsburger Marke bei Teillast so wenig Sprit wie nötig zu ver- an der Spitze. Das liegt auch daran, dass das Unterneh- brauchen, lösten die Entwickler – und das ist men bereits seit vielen Jahren die Entwick- das wirklich Revolutionäre an der FSI-Technik – lung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien immer wieder selbst vorantreibt. Volkswagen mit direkter Einspritzung des Kraftstoffes in den Verbren- hat sich freiwillig dazu verpflichtet, den durchschnittlichen Kraftstoff- nungsraum und einem hohen verbrauch seiner Modellflotte zwischen 1990 und 2005 um 25 Prozent zu senken. Als einer der wenigen Hersteller haben wir es bis heute geschafft, ein Ottomotorenprogramm für Pkw anzubieten, das nahezu komplett die Euro-4Norm erfüllt. „Dennoch war ein weiterer Technologieschub notwendig“, so Dr. Karl-Heinz Neumann, Luftüberschuss. Eine verbrauchssteigernde Drosselung des Motors zur Regulierung der Motorleistung kann damit weitestgehend vermieden werden. „Der Schlüssel zur Erreichung großer Verbrauchseinsparungen bei gleichzeitiger Anhebung der Leistung und des Drehmoments unserer FSI-Motoren ehemaliger Leiter der Volkswagen-Aggregate-Entwick- ist das völlig neue Verbrennungskonzept lung, „um die Hürde der 25-prozentigen Verbrauchs- mit direkter Einspritzung des Kraftstoffs in reduzierung bis 2005 zu nehmen.“ den Brennraum. Es musste uns gelingen, den pro Arbeitshub eingespritzten Kraftstoff in TDI als Vorbild wenigen Tausendstelsekunden mit der einge- Bei der Dieseltechnologie setzten Volkswagen-Inge- strömten Luft zu mischen und als zündfähiges nieure mit dem TDI-Motor bereits vor Jahren Maßstäbe, Gemisch zur Zündkerze zu transportieren. sowohl beim Verbrauch als auch bei den Emissionen. Dies konnte nur durch eine umfangreiche Neu- Dieses Ziel war den Technikern auch für den Benzinmotor ein Ansporn. Besonders große Verbrauchsunter- Vorneweg statt nur dabei Produkte FS geometrie und der Form des Einspritzstrahls erreicht „Das FSI-Verbrennungskonzept mit Tumble werden“, erklärt Dr. Rudolf Krebs, Leiter der Vorentwick- ermöglicht einerseits den entdrosselten Be- lung von Ottomotoren. trieb mit hohem Luftüberschuss und fördert andererseits eine im Zentrum des Brenn- Als Herzstück der neuen Technik wählten die Volks- raums ablaufende ,isolierte‘ Verbrennung, die wagen-Entwickler einen alten Bekannten. Die Basis der Wärmeverluste vermindert. Beide Effekte Neuentwicklung ist das 1,4-Liter-Triebwerk mit vier addieren sich und führen zu der hohen Ver- Ventilen pro Zylinder. Doch damit hören die technischen brauchseinsparung“, beschreibt Dr. Krebs das Gemeinsamkeiten aber auch fast schon auf. Insbeson- neue Verfahren. dere der Zylinderkopf, die Kolben sowie Ansaug- und Abgassystem mussten für dieses Motorenkonzept voll- Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt über ständig überarbeitet werden. Den hohen Innovations- ein Common-Rail-System mit einem Druck grad dieses Motors dokumentieren nicht weniger als 110 von 100 bar. Zur weiteren Optimierung des Wir- neue Schutzrechte, die die Entwickler für den FSI kungsgrades besitzt das Triebwerk plasmabe- beantragt haben. Dieser Motor ist übrigens auch in den Baureihen Polo und Golf zu finden. Das erleichtert zukünftig den prob- lemlosen Einsatz der FSI-Technik in höheren Fahrzeugklassen. 0 7 Die Entscheidung für die FSI-Technik machten sich die Entwickler nicht leicht. So belegen umfangreiche Studien und Messungen, dass die Direkteinspritzung als Einzelmaßnahme bei Benzinern das größte Potenzial zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung bietet. Andere Alternativen, wie variable Ventilsteuerung oder variables Brennverfahren Verdichtungsverhältnis, homogener Magerbetrieb oder Zylinderabschaltung, brachten nicht die gewünschten Erfolge. Direkte Einspritzung in den Brennraum Der FSI-Motor ist in Wirkungsgrad und Effizienz so gut wie kein anderes Aggregat seiner Art. Die Technologie reduziert bei geringer Motorleistung den Kraftstoffzufluss, ohne dem Motor gleich die Luft abzudrehen. Bei Schichtladebetrieb Homogenbetrieb hoher Geschwindigkeit und höheren Drehzahlen fährt der FSI mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch, Hauptbetriebsarten des FSI-Motors das mit dem eines herkömmlichen Benzinmotors vergleichbar ist, allerdings mit besserem Wirkungsgrad. schichtete Zylinderlaufbahnen, die die Rei- Eine der Innovationen des FSI-Motors ist der Tumble- bungsverluste reduzieren. Ein weiterer Vorteil Effekt, eine durch einen zweigeteilten Einlasskanal der Direkteinspritzung sind die fehlenden erzeugte Walzenbewegung der angesaugten Luft. Durch Kraftstoffanlagerungen an den Saugrohrin- diesen Effekt wird im Magerbetrieb der eingespritzte nenwänden. Das bewirkt, dass der Motor spon- Treibstoff zielgerichtet zur Zündkerze geleitet. taner reagiert und ein besseres Kaltstartverhalten zeigt. Alle diese Vorteile haben sich aber erst durch viele kleine Einzeloptimierungen herauskristallisiert. „Die Position der Einspritzdüse, die Gestaltung des Brennraums, SI 450 Motoren, die während der Entwicklungszeit in Versuchsautos oder auf Prüfständen zusammen insgesamt zwölf Millionen Kilometer fuhren. Lupo FSI, Abgassystem Weniger Verbrauch durch schwefelfreies Benzin die Auslegung des Ansaugsystems, die komplexe Rege- Problematisch im heutigen Entwicklungssta- lung von Einspritzung, Zündung und Abgasrückführung“, dium von FSI-Motoren bleibt der im Kraftstoff nennt Dr. Krebs einige Schlüsselbereiche. „Wir haben enthaltene Schwefel, der die Aktivität des hunderte Varianten ausgearbeitet, bis wir die ideale NOx-Speicherkatalysators zunehmend redu- Lösung gefunden haben.“ ziert. Durch Temperaturen von über 650 Grad Celsius kann diese Vergiftung des Katalysators Neuer Sensor für sauberes Abgas rückgängig gemacht werden. Bei reinen Stadt- Die Benzindirekteinspritzung in Verbindung mit einer verkehrsfahrten wird dieses Temperaturni- in Teilbereichen völlig neuen Methode der Abgasreini- veau allerdings nicht erreicht; hier würde gung garantiert unter Umweltgesichtspunkten erhebliche Schwefel im Kraftstoff zum Problem werden. Fortschritte. Problematisch waren bei Direkteinsprit- Dank des erstmals eingesetzten NOx-Sensors zern bisher die Stickoxide (NOx). Das als Vorläufersub- kann der Grad der Schwefelvergiftung im stanz für das Reizgas Ozon bekannt gewordene Gas wird Speicherkatalysator aber exakt bestimmt und in der mageren, besonders sparsamen Betriebsphase eine gezielte Entschwefelung über den Rege- aller Benzindirekteinspritzer vermehrt produziert. Volks- nerationsbetrieb des Motors eingeleitet wagen hat deshalb einen zusätzlichen NOx-Speicherkat werden. Der mit diesem Reinigungsprozess entwickelt, der zusammen mit einer hocheffizienten verbundene Mehrverbrauch wird gering Abgasrückführung die NOx-Emissionen unterdrückt. gehalten. Herzstück des Systems ist ein weltweit erstmals eingesetzter Sensor, der den NOx-Haushalt im Katalysator Die FSI-Motoren von Volkswagen wurden überwacht. Sind seine Speicherkapazitäten erschöpft, zwar so entwickelt, dass alle heute an den sendet der Sensor ein Signal an das Motormanagement, Tankstellen angebotenen Kraftstoffe mit 95 das kurzzeitig das Benzin-Luft-Gemisch anfettet. Durch oder 98 Oktan verwendet werden können. Um diese schnelle Umschaltung können die gespeicherten allerdings das volle Potenzial des Direktein- Stickoxide zu harmlosem Stickstoff umgewandelt werden. spritzers erschließen zu können, sollte der FSI Diese Funktionen laufen im Motor völlig automatisch mit schwefelfreien Benzinsorten betankt ab, ohne dass der Fahrer hiervon etwas bemerkt. „Dieser werden. Diese Kraftstoffe bewirken im Übrigen Sensor ist ein ‚keramischer Finger‘, den man sich wie auch eine sofortige Verbesserung der Abgas- ein kleines chemisches Labor vorstellen muss, in dem emissionen konventioneller Motoren mit alle Daten ständig überprüft werden“, erklärt Dr. Krebs, Saugrohreinspritzung. Volkswagen hat bei der um die Funktion deutlich zu machen. „Für den größten Motorenentwicklung von Anfang an die Koope- Aufwand sorgte die Software zur Steuerung dieses ration mit einem Kraftstoffhersteller gesucht. Prozesses, die wir selbst entwickelten.“ Die Deutsche Shell AG hat in Zusammenarbeit mit Volkswagen Shell Optimax entwickelt. Leicht nachvollziehbar ist, dass die Konfiguration dieses Diese Spritsorte gehört zu einer neuen Kraft- Netzwerks eine äußerst komplexe Aufgabe darstellt. stoffgeneration, die als Wegbereiter für die „Während der Entwicklungszeit ist nichts so alt wie die Motoreneinspritz- und Abgastechnologie von Software von gestern“, sagt der Produktmanager Peter morgen gilt. Volkswagen ist davon überzeugt, Bohne. „Zu den besonderen Herausforderungen gehörte dass sich diese Kraftstoffqualität wegen ihrer es, während der Erprobung alle Autos, die unterwegs auf vielen positiven Eigenschaften auch bei allen Testfahrt waren, auf einem einheitlichen Hard- und anderen Anbietern schnell durchsetzen wird. Softwarestand zu halten.“ Für den FSI gab es insgesamt www.volkswagen.de/FSI Mit gutem Beispiel vorangehen Produktinnovationen bei unseren Modellen Der Lupo Traditionell hat Volkswagen in seinen Umweltberichten Konsequenter Leichtbau, ein sparsamer alle Modelle der Fahrzeugpalette ausführlich vorgestellt. Dieselmotor und eine günstige Aerodynamik Dazu gehörten die Daten zu Motorleistung, Verbrauch haben den Lupo 3L TDI zum ersten Serienauto und Emissionen, aber auch Informationen über Werk- der Welt mit einem Durchschnittsverbrauch stoffe, Recyclingfähigkeit und technische Innovationen. von unter drei Litern gemacht (siehe Seite 50). Eine Befragung der Leser des letzten Berichts hat jedoch Und der Lupo FSI ist der erste Volkswagen mit ergeben, dass die Mehrzahl nur eine beispielhafte Dar- Benzindirekteinspritzermotor. Diese zukunfts- stellung der Umwelteigenschaften wünscht. Diesem weisende Technik ermöglicht ein Spritspar- Anliegen sind wir gefolgt. potenzial von bis zu 30 Prozent gegenüber konventionellen Benzinern der gleichen Leis- Trotzdem müssen Sie nicht auf die aktuellen technischen Daten und die Informationen zu den Umwelteigenschaften aller Modelle verzichten. Wir veröffentlichen sie im Internet unter: www.volkswagen-umwelt.de/modelle Für die Konzeption des vorliegenden Umweltberichts war die Überlegung, wie die umweltrelevanten Faktoren unserer Modelle beschrieben werden sollen, außerordentlich wichtig. Wir haben uns dafür entschieden, anstelle der gesamten Modellpalette die Innovationen und die technologischen Fortschritte für umweltverträglichere Automobile in unseren Fahrzeugen vorzustellen. Anhand von zwei Modellen, dem neuen Polo und unserem Volumenmodell, dem Golf, stellen wir unsere Umweltaktivitäten ausführlicher dar. Wir berichten weiterhin über eine Vielzahl von Details, die heute in jedem Volkswagen selbstverständlich sind, über deren Wirkung die Öffentlichkeit aber wenig oder noch gar nichts erfahren hat. Sehr häufig tragen diese Details mit dazu bei, dass Volkswagen weltweit eine Führungsrolle bei der Entwicklung von Fahrzeugen mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten einnimmt. Egal, ob es sich um das erste Drei-Liter-Serienauto der Welt, die Direkteinspritzer-Technologie, erdgasbetriebene Fahrzeuge oder behindertengerechte Mobilität handelt: Volkswagen hat Innovationen auf den Markt gebracht, auf deren Einführung einige Mitbewerber noch hinarbeiten. tungsklasse. Unsere Modelle Produkte Der Polo Total zielgerichtet Volkswagen hat auf der Internationalen Automobilausstellung 2001 in Frankfurt den Polo der vierten Generation vorgestellt. Mit diesem Modell bringen wir zum ersten Mal ein Serienfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung aus Kunststoff und integriertem Bodenspoiler auf den Markt. Aus umweltpolitischer Sicht lässt sich am Beispiel des Unterbodens die Erreichung von drei der sieben Umweltziele der Technischen Entwicklung (siehe Seite 62) dokumentieren. Die Zielsetzung in Bezug auf das Material wurde durch eine Reduzierung des Werkstoffs Polyvinylchlorid (PVC) im Unterboden erfüllt. Mit vollständig recycelbaren Kunststoffschalen sind die Richtlinien für Altfahrzeuge und damit Umweltziel Drei erreicht worden. Der Einsatz der Bodenverkleidung mit Diffusor reduziert den Luftwiderstand im Bodenbereich, spart Gewicht und vermindert den Heckauftrieb während der Fahrt. Diese drei Faktoren tragen zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und damit zur Erfüllung des vierten Umweltziels bei. umweltschonendere Fertigung. Die Motoren erfüllen in den Benzinversionen die Euro-4-Abgasnorm und als Turbodiesel die D4-Norm. Die Verlängerung der Ölwechsel- und Wartungsintervalle auf zwei Jahre bzw. von 15.000 auf 30.000 Kilometer bei Ottomotoren sowie von 15.000 auf 50.000 Kilometer bei Dieseltriebwerken ist ein aktiver Beitrag zur Verminderung der Boden- und Wasserbelastungen. Die höhere Verwindungssteifigkeit der Karosserie führt zu weniger Schwingungen des Blechs und damit zu weniger Lärm während des Fahrens. Besondere Aufmerksamkeit wurde bei der Entwicklung des Polo dem vierten Umweltziel, der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs gewidmet. So kommen beispielsweise neue Drei-Zylinder-Motoren sowohl bei den Diesel- als auch bei Benzineraggregaten und ein weiterentwickeltes FSI-Triebwerk zum Einsatz. Außerdem sorgen eine elektrohydraulische Lenkung, eine selbstabschaltende Heckscheibenheizung und der Gewichtsvorteil eines Pannensets anstelle eines Reserverades für einen geringeren Spritverbrauch. stütze, Wärmeabschirmblech am Tank, Pendelstütze und Motorträgern, von Tailored Blank bei Längsträgern, Tunnel, Boden und Türinnenblechen, durch 68 Prozent höherfeste Stähle im RohbauOberbau und durch konstruktiven Leichtbau, wie z. B. hohle Stoßdämpferkolbenstangen, Tieflochbohrungen an Antriebswellen und die Triebwellen beim Getriebetyp MQ 200 konnten die durch zusätzliche Sicherheits-, Steifigkeits- und Komfortpakete hervorgerufenen Gewichtserhöhungen wesentlich reduziert werden. Und nicht zuletzt sorgen auch rollwiderstandsoptimierte Reifen für einen günstigeren Kraftstoffverbrauch. Der Polo Doch auch die verbleibenden vier Umweltziele wurden bei der Konstruktion des neuen Polo berücksichtigt. Das angewandte Laserschweißverfahren und eine Spezialbeschichtung anstelle von PVCNahtabdichtungen dokumentieren eine Dazu trägt auch der konsequent umgesetzte Leichtbau bei. Durch den Einsatz von Magnesium bei Getriebegehäusen und Lenkradskelett, von Aluminium bei Bremskraftverstärkern, Drehmoment- Der Polo und die 7 Umweltziele der Technischen Entwicklung auf einen Blick Material: weniger PVC im Unterbodenschutz Fertigungsverfahren: Laserschweißtechnik Recycling: vollständig wiederverwertbare Kunststoffschalen im Unterboden Verbrauch: geringerer Luftwiderstand durch integrierten Bodenspoiler, neue Motoren Abgasnorm: alle Ottomotoren erreichen die Euro-4Norm, TDI-Motoren die D4-Norm Boden-/Wasserbelastung: verlängerte Ölwechsel- und Wartungsintervalle Akustik: höhere Karosseriesteifigkeit Der Golf Doppelte Energieversorgung Bereits seit 1993 verkauft Volkswagen erdgasbetriebene Fahrzeuge. Die Umrüstung erfolgte allerdings bisher ausschließlich durch externe Firmen. Rund 50 Prozent der in Deutschland zugelassenen Erdgasfahrzeuge tragen das Volkswagen-Emblem. Mit dem Modell Golf Variant 2,0 BiFuel bietet Volkswagen erstmals ein selbst gefertigtes Erdgasfahrzeug an, das sowohl in der Herstellung als auch in der Qualität den anderen Volkswagen-Modellen entspricht. Der Erdgas-Golf basiert auf einem bivalenten Antriebskonzept, bei dem das Fahrzeug wahlweise mit Benzin oder Erdgas betrieben werden kann. Besondere Innovationen sind das elektronische Motormanagement, das die volle E-GasSicherheit in beiden Betriebsarten gewährleistet, ein sequenzielles MultiPoint-Einblassystem, das die Einhaltung der vorgeschriebenen Abgaswerte garantiert, und die Erdgastanks aus kohlefaserverstärktem Kunstharz (CFK) in der Reserveradmulde, die ein Fassungsvermögen von 86 Litern besitzen und bei gleicher Festigkeit wesentlich leichter als Stahltanks sind. Die Tankabsperrventile vereinigen in einem Bauteil sowohl die manuelle als auch die elektromagnetische Absperrung, die Schmelzlotsicherung und den Durchflussmengenbegrenzer. Die Verbrauchswerte des Golf liegen im Benzinbetrieb bei etwa acht Liter Superkraftstoff und im Erdgasbetrieb bei 5,73 Kilogramm Gas auf 100 Kilometern. Der CO2-Ausstoß im Erdgasbetrieb beträgt etwa 18 Prozent weniger als beim Benzinbetrieb (siehe Tabelle). Volkswagen will mit diesen Vorteilen dazu beitragen, dass der Bestand von ungefähr 10.000 Erdgasfahrzeugen in Deutschland künftig stark zunimmt. Die Zahl der Erdgastankstellen im Bundesgebiet soll bis Ende 2002 von derzeit 220 auf über 300 steigen. Der Golf Erdgasbetrieb CO2-Emission Volumenverbrauch Massenverbrauch Zyklus Stadt 224,4 g/km 12,55 m3/100 km 8,21 kg/100 km Überlandverkehr 117,5 g/km 6,56 m3/100 km 4,29 kg/100 km Gesamt 156,8 g/km 8,77 m3/100 km 5,73 kg/100 km Benzinbetrieb CO2-Emission Volumenverbrauch Zyklus Stadt 269 g/km 11,20 l /100 km Überlandverkehr 146 g/km 6,10 l/100 km Gesamt 192 g/km 8,00 l/100 km Quelle: VOLKSWAGEN AG 4 Unsere Modelle Produkte Der Bora Volkswagen hat den Dieselmotor weiterentwickelt und bietet, neben dem Lupo 3L TDI, der als erstes Dieselfahrzeug die Euro-4-Abgasnorm erfüllt, zwei weitere Dieselmodelle mit diesem Standard an. Der TDI-Motor mit 74 kW und Schaltgetriebe, der in Golf und Bora eingesetzt wird, hält ebenfalls den Abgasgrenzwert ein, der ab 2005 gesetzlich vorgeschrieben ist. Erreicht wird dies durch eine neue Generation von Einspritzdüsen mit verbesserten Lochgeometrien, die den Kraftstoff noch feiner zerstäuben. Zusätzlich wurden die Kolben und Ventile modifiziert. Verglichen mit dem Euro-3-Abgasstandard werden damit, je nach Schadstoffkomponente, die gesetzlich limitierten Abgasemissionen um 17 bis 50 46 47 Prozent reduziert. Der New Beetle Logisch und wirkungsvoll: Alle Benzinmotoren des New elektrische Gasbetätigung bei den Diesel- Beetle zeichnen sich durch einen niedrigen Durchschnitts- modellen. Sie optimiert das Drehmoment des verbrauch und einen geringen Schadstoffausstoss aus. Motors, steigert dadurch die Fahrsicherheit Mit Ausnahme des 85-kW-Motors mit Automatikge- und senkt die Verbrauchs- und Emissionswerte. triebe (Euro 3) erfüllen die Motoren die Euro-4-Norm. Ein Beispiel für unsere Umweltinnovationen ist die Der Passat Ein als Mehrausstattung angebotenes Schiebe-AusstellDach mit Solarkollektoren bewirkt im Passat eine Temperaturabsenkung im Innenraum um bis zu 20 Grad Celsius. Dafür ist ein mit Solarstrom angetriebenes Gebläse der Klimaanlage verantwortlich. Beim Einsteigen erwartet die Autoinsassen dann ein deutlich angeneh- Schiebe-Ausstell-Dach mit Solarkollektoren meres Klima, das der Verkehrssicherheit dient. Durch das Solardach kann die Klimaanlage oder Climatronic noch schneller mit weniger Energie die gewünschte Temperatur erreichen. Autofahren bedeutet auch, Verantwortung zu übernehmen. Für die Umwelt, für andere Verkehrsteilnehmer, aber auch für sich selbst und die Insassen des eigenen Fahrzeugs. Der Sharan Mit dem LongLife-Service setzt Volkswagen auch beim Ermittlung der Serviceintervalle berücksichtigt Sharan eine Wartungstechnologie ein, die die Verkehrs- werden. Das trifft allerdings nicht für die TDI- und Betriebssicherheit der Fahrzeuge sicherstellt und Pumpe-Düse-Motoren zu. Für diese erfolgt den Aufwand für unsere Kunden minimiert. Eine variable eine Inspektion pro Jahr. Bei einer Fahrlei- Serviceintervallanzeige im Fahrzeug erinnert automa- stung von mehr als 15.000 Kilometern jährlich tisch an einen bevorstehenden Servicetermin. Zwischen ist zwischenzeitlich ein Ölwechsel durchzu- zwei Inspektionen sollte maximal eine Zeitspanne von führen. Mit dem Einsatz der LongLife- 24 Monaten oder bei Fahrzeugen mit Ottomotor eine Technologie in allen Fahrzeugen des Volkswa- Fahrleistung von maximal 30.000 bzw. mit Dieselmotor gen-Konzerns können, im Vergleich zu her- 50.000 Kilometern liegen. Das Besondere am LongLife- kömmlichen Wartungen, jährlich 2,4 Service ist, dass die individuellen Einsatzbedingungen Millionen Liter Öl eingespart werden. des Fahrzeugs und der persönliche Fahrstil bei der 4 Unsere Modelle Produkte 48 49 Caravelle, Multivan, Transporter und LT Alle Serienfahrzeuge der Marke Volkswagen-Nutzfahrzeuge sind für eine Vielzahl von Transportaufgaben bereits bedarfsgerecht ausgestattet. Individuelle Ansprüche erfordern jedoch von Fall zu Fall spezifische Änderungen und Ausstattungsergänzungen. Diese werden im Service-Center im Werk Hannover, einer „Fabrik in der Fabrik“, den Kundenwünschen angepasst. So ist beispielsweise eine Auf- oder Umrüstung der Modelle Transporter und LT zu behindertengerechten Fahrzeugen problemlos möglich. Es kommt nicht auf die Größe an Zwei Jahre Erfahrung mit dem Lupo 3L TDI Ökofundamentalisten“ entwickelt haben, Seit 1999 ist der Lupo 3L TDI auf dem Markt. Er ist das sondern ein sicheres und modern aussehen- erste Serienauto mit einem Durchschnittsverbrauch von des High-Tech-Fahrzeug für den alltäglichen drei Litern und damit ein echter Weltrekordler. Seine Gebrauch. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass Eigenschaften haben nicht nur die Fachpresse über- Kunden auch bei einem Drei-Liter-Auto nicht zeugt, sondern auch viele Skeptiker der Umweltverbände. auf Annehmlichkeiten wie Klimaanlage und So urteilte die Umweltorganisation Greenpeace, dass Servolenkung verzichten möchten. Gerd die „Ingenieure und Techniker von Volkswagen einen Lottsiepen vom VCD bringt es auf den Punkt: sehr guten Job gemacht haben“, auch wenn es aus ihrer „Die Ansprüche am Lenkrad wachsen. Der Sicht noch Kritikpunkte gibt. Und in der alljährlich Autofahrer legt immer mehr Wert auf Komfort erscheinenden Auto-Umweltliste des Verkehrsclubs und passive Sicherheit.“ Deutschland (VCD) nimmt der Drei-Liter-Lupo seit drei 50 51 Jahren in Serie den ersten Platz ein. Im Rahmen des vom Zugegeben, der Marktanteil des Lupo 3L TDI Bundesforschungsministerium geförderten Koopera- ist nicht sehr groß. Der höhere Anschaffungs- tionsprojektes „EcoTopTen“ mit dem Freiburger Öko- preis sowie die Fahrzeuggröße begrenzen Institut wurde der Drei-Liter-Lupo auch als Vorreiter im erwartungsgemäß den Markterfolg. So ist der Bedürfnisfeld Mobilität ausgewählt. Dieser Lupo findet hohe Kaufpreis auch der größte Kritikpunkt zudem über den Automobilmarkt hinaus Beachtung. von Kunden und Öffentlichkeit. Umweltinno- Mittlerweile wird teilweise sogar die Umweltverträglich- vationen zum Nulltarif wären allen am liebsten, keit öffentlicher Verkehrsmittel am Drei-Liter-Auto sie haben aber nun einmal ihren Preis. Es gemessen. lohnt aber ein genauer Blick über den reinen Kaufpreis hinaus: Wenn der Innovationsgrad Doch welche Meinung haben unsere Kunden? Die des Fahrzeugs und die niedrigen Unterhalts- Antwort auf diese Frage ist auch von uns mit Spannung kosten bei Verbrauch und Steuer in Relation erwartet worden, da der Lupo der Größe nach zwar ein zum Kaufpreis gesetzt werden, dann erweist Kleinwagen ist, aber sonst in keine Schublade passt. sich der Lupo 3L TDI in vielen Fällen als öko- Seine technologischen Innovationen und sein Preis logisch und ökonomisch attraktive Wahl. Das lassen keinen direkten Vergleich mit anderen Vertretern Fahrerlebnis kommt noch hinzu. Viele Erfah- der Kleinwagenklasse zu. Zu den Zahlen: Bis Juni 2001 rungsberichte haben es uns gezeigt: Der Lupo wurden insgesamt rund 16.000 Fahrzeuge an Kunden 3L TDI ist ein besonderes Auto, das „erlebt ausgeliefert. Dieses übertraf unsere Erwartungen. Es werden muss“. Zwar ist eine Gewöhnung war eine Bestätigung dafür, dass wir keine „Spardose für erforderlich, dann hat aber bei vielen Fahrern eine regelrechte Begeisterung eingesetzt. Diese Reaktion freut uns natürlich, bestätigt sie uns doch darin, dass Umweltschutz Spaß machen darf und soll. Mit dem Lupo in 80 Tagen um die Welt: 2,7 l auf 100 Kilometern Forschung & Entwicklung 5 5 6 Kraftstoffstrategie Verbrauch und Emissionen in der Zukunft Innovative Antriebskonzepte In den vergangenen 25 Jahren spielte bei der Entwick- Der Antrieb mit dem zurzeit geringsten CO2- lung von Motoren die Reduktion der Abgasschadstoffe Ausstoß ist der Dieselmotor mit Direktein- die entscheidende Rolle. Mittlerweile liegt das Haupt- spritzung. Volkswagen betrachtet dessen augenmerk auf der Reduzierung der CO2-Emissionen Optimierung bezüglich Kraftstoffverbrauch (siehe Seite 58). und Abgasemissionen als Entwicklungsschwerpunkt. Bis 2005 werden wir auch den Die Verknappung der globalen Erdölvorkommen inner- Benzinmotor mit Direkteinspritzung in allen halb der nächsten 20 Jahre wird in Verbindung mit dem Fahrzeugklassen etablieren. Beide Maßnah- ansteigenden Weltenergieverbrauch der Entwicklung men sind ein deutlicher Beitrag zur Ver- hocheffizienter Antriebe die höchste Priorität verleihen. brauchs- und CO2-Reduzierung. Durch die Direkteinspritzung nähern sich die Brenn- Eine Revolution der herkömmlichen Antriebstechnologie, verfahren des Otto- und des Dieselmotors des Verbrennungsmotors und seiner dazugehörigen weiter an. So ist es nur folgerichtig, über die Kraftstoffe ist nicht zu erwarten, Veränderungen können Entwicklung eines neuen, kombinierten Brenn- jedoch nur schrittweise stattfinden. Es bedarf daher verfahrens nachzudenken, das die wesentli- einer sinnvollen Übergangsstrategie. Nur so kann indivi- chen Vorteile beider miteinander kombiniert. duelle Mobilität bei kalkulierbaren Risiken und vertret- CCS – Combined Combustion System – heißt baren Kosten auch weiterhin möglich sein. die Neuentwicklung. Diese Strategie umfasst drei Bereiche: Vision der Brennverfahrensentwicklung • die konsequente Erhöhung der Effizienz der Ottomotor bestehenden Antriebsaggregate • die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Kraftstoffherstellung Saugrohreinspritzung b Direkteinspritzung, b Direkteinspritzung, strahlgeführt wandgeführt b • die Entwicklung eines CO2-neutralen Fahrzeugbetriebs Antriebsstrategien Direkteinspritzung, selbstzündend Combined combustion system Volkswagen strebt durch eine konsequente Optimierung Teilhomogenisiert, fremdgezündet der konventionellen Antriebe (Benzin- und Dieselmotor) b in Verbindung mit entsprechenden Kraftstoffqualitäten eine Kraftstoffverbrauchsreduzierung um bis zu 40 Prozent gegenüber heutigen Fahrzeugen an. Dies stellt aus Wirbelkammer b Direkteinspritzung b Hochdruckeinspritzung heutiger Sicht die Grenze des technisch Machbaren dar. Dieselmotor Auch die Senkung der Abgasemissionen wird weiter vorangetrieben. Letzteres wird nach der bereits erfolgten Quelle: VOLKSWAGEN AG Einführung der Abgasstufe Euro 3 und der zukünftigen Weitere Kraftstoffeinsparungen sind mit der Euro-4-Norm zur nachhaltigen Unterschreitung aner- intelligenten Nutzung und Steuerung bereits kannter Luftqualitätsgrenzwerte führen (siehe Seite 58). bestehender Antriebssysteme möglich. Im realen Fahrbetrieb und besonders im innerstädtischen Verkehr ergeben sich häufige Stillstand- 5 Kraftstoffstrategie Forschung & Entwicklung zeiten sowie Schub- und Verzögerungsphasen. In diesen Ottomotor besteht der Antriebsstrang aus Fahrsituationen wird dem Motor keine Antriebsleistung einem automatisierten Handschaltgetriebe abverlangt. Der Zeitanteil dieser Phasen liegt im typi- mit einer Start-Stop-Funktion. schen innerstädtischen Verkehr bei etwa 45 Prozent der Motor in diesen Phasen automatisch abgeschaltet werden. Brennstoffzelle und andere alternative Antriebe Ein solch kraftstoffsparendes System wird bei Volkswa- Den höchsten Wirkungsgrad eines Einzel- gen Schwungrad-Starter-Generator (SSG) genannt. Die aggregats zum Fahrzeugantrieb hat aus heuti- Vorstufe eines solchen Systems ist bereits im Lupo 3L ger Sicht die mit Wasserstoff betriebene Brenn- TDI und Lupo FSI im Einsatz. stoffzelle. Andere untersuchte Alternativen Gesamtbetriebsdauer. Konsequenterweise sollte der zum Verbrennungsmotor (Gasturbine, Stirling- Sparsame Automatik motor, Elektromotor mit Batteriebetrieb) Motoren, die häufiger in Bereichen höherer Wirkungs- haben sich nicht durchsetzen können. grade betrieben werden, ermöglichen ein weiteres Einsparpotenzial. Automatisierte Schaltgetriebe (ASG) Die nachstehende Abbildung zeigt auf Basis oder stufenlose Automatikgetriebe (CVT - Continuous des NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) Variable Transmission) stellen dafür eine komfortable einen Vergleich verschiedener Antriebskon- und preiswerte technische Lösung dar. Kraftstoffver- zepte für ein typisches Fahrzeug der Kom- schwendung durch zu spätes Schalten des Fahrers kann paktklasse. Es werden Annahmen zur weiteren so vermieden werden. Entwicklung der Technologien sowohl für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch für In unseren Modellen Lupo 3L TDI und Lupo FSI werden Fahrzeuge mit Brennstoffzelle für den Zeit- diese innovativen Technologien bereits serienmäßig raum 2005 bis 2010 dargestellt. eingesetzt. Neben einem hocheffizienten Diesel- bzw. Antriebskonzepte: Antriebs-Wirkungsgrade in Prozent (im NEFZ) Betrachtungszeitraum 2005 – 2010 Verbrennungsmotor, min. Verbrennungsmotor, max. 40 35 30 Brennstoffzelle, min. 25 Brennstoffzelle, max. 20 15 10 5 Benzin Unterer Wert: Minimalabschätzung Oberer Wert: Maximalabschätzung Diesel Erdgas/ CNG Erdgas/ LNG Methanol CGH2 LH2 SynFuel Otto CNG: komprimiertes Erdgas LNG: Flüssiggas CGH2: Wasserstoff als Druckgas LH2: flüssiger Wasserstoff Quelle: Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie SynFuel Diesel 52 53 Eine langfristig aussichtsreiche Option, die CO2-Emis- schnell niederschlagen. Bei regenerativer sionen zu senken, bietet die Brennstoffzellentechnologie, Wasserstofferzeugung wird zudem der Wasser- allerdings nur, wenn der Wasserstoff unter Nutzung gehalt insgesamt nicht erhöht, sondern das regenerativer Primärenergiequellen hergestellt wird. Wasser in einem mengenneutralen Kreislauf Die gesamte Energiekette darf den globalen CO2-Gehalt geführt. der Atmosphäre nicht erhöhen. Denn die Nutzung fossiler Primärenergie zur stationären Wasserstoffge- In einem Brennstoffzellensystem kommen winnung führt, im Vergleich zu heutigen Antriebskon- zahlreiche Katalysatoren zum Einsatz. Eine zepten bei der Brennstoffzelle, eher zu höheren CO2- der Hauptentwicklungsaufgaben ist es, die Emissionen und ist somit kontraproduktiv. eingesetzten Mengen an Platin, Rhodium und Palladium deutlich zu reduzieren, um die Auch bezüglich der lokalen Schadstoffemissionen ist die Gesamtkosten zu senken. Die Katalysatorma- Direkt-Wasserstoff-Brennstoffzelle vorbildlich. Im Abgas terialien werden im Betrieb jedoch nicht ver- befindet sich als Hauptprozessprodukt lediglich Wasser- braucht oder abgenutzt, sondern bleiben dampf. Stickoxidemissionen können aufgrund der vollständig im System erhalten. Aufgrund der niedrigen Prozesstemperaturen nicht entstehen. Wasser- niedrigen Prozesstemperaturen von etwa 80 dampf hat zwar ein Potenzial als Klimagas, hier handelt Grad Celsius ist auch ein Katalysatorabrieb es sich aber um bodennahe Emissionen, die sich sehr nicht zu beobachten. Wasserstoff + – b BEI REGENERATIVER ERZEUGUNG Serienreife nicht vor 2020 Den Vorteilen des Wasserstoffantriebs stehen noch drei technologische und ökonomische • Nachhaltige Umweltverträglichkeit Barrieren gegenüber. Das Speichermedium • CO2-freie Anwendung in der gesamten Energiekette für den mobilen Einsatz fehlt, Wasserstoff • Unerschöpfliche Ressource kann in der benötigten Menge noch nicht ABER: DREI KRITISCHE BARRIEREN regenerativ erzeugt werden, und die Infrastruktur zur Versorgung mit Wasserstoff ist noch • Speichermedium für mobilen Einsatz fehlt nicht vorhanden. Aus unserer Sicht werden • Infrastruktur nicht vorhanden diese Probleme für eine breite Anwendung in • Nachhaltige Erzeugung mittels regenerativer Energie zu wettbewerbsfähigen Kosten noch nicht möglich Serienfahrzeugen frühestens ab 2020 gelöst LANGFRISTIGE LÖSUNG -Demonstrationsfahrzeuge mit Brennstoff- sein. Einige Volkswagen-Prototypen und zellentechnologie wie der Bora HyMotion sind allerdings schon eine Weile im Einsatz. Bora HyMotion Mit dem Bora HyMotion hat Volkswagen in den USA sein erstes „zero emission vehicle“ vorgestellt. Der lautlose Elektroantrieb mit Brennstoffzelle ermöglicht eine höhere Effizienz als klassische Verbrennungsmotoren und leistet 75 kW. Der Tank des Prototyps, der bei der Eröffnung der „California Fuel Cell Partnership“ im November 2000 enthüllt wurde, fasst 50 Liter flüssigen Wasserstoff und ermöglicht eine Reichweite von 350 Kilometern. 5 Kraftstoffstrategie Forschung & Entwicklung Volkswagen-Szenario zur Kraftstoffentwicklung SynFuel – SunFuel Die Eigenschaften eines Kraftstoffs spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Verbrauch KRAFTSTOFFEVOLUTION und Abgasemissionen. Mit synthetischen, schwefel- und aromatenfreien Diesel- und Benzinkraftstoffen lassen sich nicht nur wesentlich geringere Rohemissionen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erreichen, sondern darüber hinaus wird auch die Wirksamkeit der Abgasnachbehandlung erheblich gesteigert. SunFuel aus Biomasse In Zukunft wird Erdgas als Basisenergie zur Herstellung SynFuel aus Erdgas flüssiger Kraftstoffe Verwendung finden. In einem ersten Verfahrensschritt wird Synthesegas gewonnen. Daraus lassen sich anschließend Kraftstoffe wie Methanol und Diesel/Benzin aus Rohöl Reinwasserstoff, vor allem aber konventionelle Kraftstoffe herstellen. Der Oberbegriff für solche Kraftstoffe ist SynFuels. Dieselkraftstoff aus Synthesegas hat eine Quelle: VOLKSWAGEN AG besonders hohe Qualität und beinhaltet keinen Schwefelund Aromatenanteil. Außerdem werden NOx- und Liquid(GTL)-Technologie ist beim heutigen Partikelemissionen reduziert. Neben Dieselkraftstoff Rohölpreisniveau in vielen Fällen bereits kann auch synthetisches Rohbenzin erzeugt werden, wirtschaftlich. das u. a. einen idealen Kraftstoff für einen Brennstoffzellenantrieb mit Kraftstoffreformer darstellt. Die Gas-to- Für den Autofahrer wird sich durch die Einführung synthetischer Kraftstoffe nichts ändern. Wege zu CO2-neutralen Kraftstoffen (SunFuels) Die Nutzungseigenschaften und die Infrastruktur bleiben erhalten. Biomasse CO2 aus Kraftwerksabgasen d d Über die Zwischenstufe Synthesegas können H2 aus regenerativen Quellen natürlich auch andere Basisenergieträger genutzt werden, ohne dass die Qualität und d die spezifischen Merkmale des Endprodukts Synthesegas (H2, CO2, CO) d beeinflusst werden. Wird Synthesegas nicht aus fossiler Primärenergie hergestellt, sondern d auf Basis regenerativer Energie (z. B. Biomasse), Kraftstoffsynthese dann neutralisieren sich die CO2-Emissionen Konversion, Reinigung des Fahrzeugbetriebs durch die Einbindung des CO2 beim Wachstum der Biomasse. In d einem solchen System werden die CO2-EmisVerdichtung, Verflüssigung a sionen wie in der Natur in einem Kreislauf geführt. Die treibende Kraft in diesem Kreislauf d Benzin d Diesel (Brennstoffzellen) Quelle: VOLKSWAGEN AG d H2-Kraftstoff ist die Sonne. Aus diesem Grund bezeichnet Volkswagen diesen synthetischen Kraftstoff als SunFuel. 54 55 Langfristig könnte, wenn kostengünstiger regenerativ seiner regenerativen Herstellung zuzuschrei- erzeugter Wasserstoff zur Verfügung stünde, Synthese- ben. Aber auch mit anderen regenerativ er- gas beispielsweise aus dem Rauchgas von Kraftwerken zeugten Kraftstoffen wie SunFuel kann die gewonnen werden. Damit erzeugte synthetische Kraft- gleiche Wirkung erzielt werden. stoffe können auch als CO2-neutral eingestuft werden. Gemeinsam Ideen entwickeln Die Verwendung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff Die technologische Entwicklung auf dem in der Energiewirtschaft ist nicht zwangsläufig mit seiner mobilen Antriebs- und Kraftstoffsektor kann direkten Verwendung im mobilen Fahrzeug verbunden. aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Zusam- Der Hauptvorteil dieser Umwandlung in einen flüssigen menhänge nur evolutionär erfolgen. Änderun- Kohlenwasserstoff liegt darin, dass die heutige Kraft- gen bestehender Technologien und insbeson- stoffinfrastruktur erhalten bleibt und alle im Betrieb dere der Energieversorgungsstrukturen können befindlichen Fahrzeuge ihren Beitrag zur CO2-Einspa- nur auf einer breiten Evaluierungsbasis erfol- rung leisten können. gen, damit Fehlentwicklungen ausgeschlossen werden. Hierzu ist ein Konsens auf der Am Ende dieses Evolutionspfades könnte dann der Be- Ebene der europäischen Industrie zwingend trieb eines Fahrzeugs mit reinem, regenerativ erzeugtem erforderlich. Im Interesse des Mobilitätsbe- Wasserstoff stehen. Die mit dem Einsatz von regenerativ dürfnisses unserer Kunden sind Alleingänge erzeugtem Wasserstoff einhergehende CO2-Einsparung einzelner Staaten zum Scheitern verurteilt. ist dabei weniger dem Wasserstoff selbst als vielmehr Revolution auf Rädern „Langsam stoßen wir an die schen Anlagen nicht nur aus bil- Grenzen der Kraftstoffe. Der Sprit ligem Erdgas oder Schweröl her- von der Tankstelle ist für noch zustellen, sondern auch aus raffiniertere Motoren zu wenig Biomasse wie Stroh, Gartenab- homogen, enthält zu viel Schwefel fällen oder Holz.“ und aromatische Kohlenwasserstoffe. Viel einfacher ist es, spe- Quelle: GEO, Nr. 9, zielle Motoren und synthetische September 2001 Kraftstoffe mit berauschender Dr. Ulrich Eichhorn, Zündwilligkeit parallel zu ent- Leiter Forschung, wickeln. SynFuels sind in chemi- Umwelt und Verkehr 5 Kraftstoffstrategie Forschung & Entwicklung Zukünftige Antriebs- und Kraftstoffentwicklung CO2-Emissionen Synthesegas (H2, CO, CO2) Mineralöl Biomasse Erdgas Solar-H2 CO2 aus Kreislauf Benzin, Diesel SynFuel, Diesel, Benzin FSI, optimierter Otto u. Diesel Spezielle SynFuelsÜbergang zu SunFuel Motor mit Hybridbrennverfahren H2-Motor, H2-BZ (Flotte) Heute WasserstoffKraftstoff BZ mit Benzinreformer 5 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 Jahre H 2Brennstoffzelle 25 Jahre 30 Jahre 56 57 Quelle: VOLKSWAGEN AG Die Volkswagen-Strategie stellt einen geschlossenen Szenario: Es zeigt die Entwicklung zukünftiger Ansatz mit einem Zeithorizont bis 2030 dar. Sie versteht Antriebe, der dazugehörigen Kraftstoffe und sich damit auch als Entscheidungshilfe für die Politik, die daraus resultierende qualitative Ent- um geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, ohne wicklung der spezifischen CO2-Emissionen. die Volkswirtschaft zu überfordern. Die vorangegangenen Ausführungen führen zu dem oben abgebildeten Kontakt: VOLKSWAGEN AG Forschung, Umwelt und Verkehr Dr. Ulrich Eichhorn Brieffach 1775/0 38436 Wolfsburg Telefon: (05361) 9-26670 Wesentliche Elemente der Antriebs- und Kraftstoffstrategie von Volkswagen • Innovative Antriebskonzepte mit optimierten direkteinspritzenden Motoren, automatisierten Getrieben und intelligenter Nutzung des Antriebsstrangs • Serienmäßiger Einsatz von Brennstoffzellenantrieben mit Benzinreformer nicht vor 2015 • Serienmäßiger Einsatz von Brennstoffzellenantrieben mit an Bord gespeichertem Wasserstoff nach 2020 • Die heutigen flüssigen Kraftstoffe auf fossiler Basis (Benzin, Diesel) werden für die Anwendung in innovativen Verbrennungsmotoren und Brennstoffzellen optimiert, um unter Heranziehung von Erdgas, Gas-toLiquid(GTL)-Technologie und SynFuel, ab ca. 2005 optimale Emissionen und Gesamtenergieverbräuche zu erzielen. • Zunehmende Substitution fossiler Energieträger durch CO2-neutrale Energieträger, insbesondere Biomasse und SunFuel, ab ca. 2010 • Regenerativ erzeugter Wasserstoff nach 2020 Auto und Umwelt Die Entwicklung der Pkw-Abgasemissionen Entwicklung der Pkw-Abgasgesetzgebung in der Europäischen Union (für HC-, NOx- und Partikelemissionen) HC + NOx [g/km] HC + NOx (Ottomotor) HC + NOx (Direkteinspritzer, Dieselmotor) Partikel (Direkteinspritzer, Dieselmotor) Partikel [g/km] 2,8 0,28 2,4 0,24 2,0 0,20 1,6 0,16 1,2 0,12 0,8 0,08 0,4 0,04 Euro 1 (1992) Euro 2 (1996) Euro 3 (2000) Euro 4 (2005) Ab Euro 3: Änderung des Fahrzyklus Dieselmotor: neben dem weiterhin bestehenden Summengrenzwert für HC und NOx ein zusätzliches Limit für NOx Ottomotor: separate Limits für HC und NOx (kein Summengrenzwert mehr) Quelle: Europäische Union Vorzeitige Erfüllung der Norm Euro 4 Emissionsentwicklung in Deutschland Seit 1970 wurden in Europa Gesetze zur Begrenzung der Das Potenzial der Emissionsminderungen Emissionen von Kohlenmonoxid (CO), später auch von durch die Einführung innovativer Technolo- Gesamtkohlenwasserstoffen (HC), Stickstoffoxiden gien wird erst mit der Zeit durch die Erneue- (NOx) und Partikeln (Dieselmotorfahrzeuge) im Pkw- rung des Fahrzeugbestands auf der Straße Abgas eingeführt, um die Auswirkungen des Autofah- sichtbar. In der Grafik ist die bereits reali- rens auf Mensch und Umwelt zu minimieren. Die seit sierte und bis 2020 erwartete Entwicklung der 1992 geltenden Grenzwerte der Euro-1-Norm konnten Pkw-Emissionen in Deutschland dargestellt. bei benzinbetriebenen Pkw nur mit Hilfe des Dreiwege- Bezogen auf 1990 wurden bis heute die katalysators eingehalten werden. Im Vergleich zur Euro- Emissionen von Kohlenmonoxid um 71 Pro- 1-Norm werden ab 2005 die für alle Neuwagen geltenden zent, von Kohlenwasserstoffen um 88 Prozent, Abgasstandards (Euro-4-Norm) um weitere 90 Prozent von Stickstoffoxiden um 70 Prozent und von abgesenkt. Bereits jetzt, vier Jahre vor dem gesetzlich Rußpartikeln um 25 Prozent gesenkt. Die vorgeschriebenen Termin, wird die strenge Euro-4-Norm Einführung des Abgasstandards Euro 4 und vom größten Teil unserer Fahrzeuge erfüllt. von verbrauchsarmen Fahrzeugen führt ab 2005 zu weiteren Absenkungen der gesetzlich Entwicklung der Pkw-Emissionen in Deutschland bis 2020 kt/a Mrd. km/a CO [kt/10] 1.400 800 CO2 [kt/100] 1.200 700 HC [kt] 600 1.000 NOx [kt] Partikel [kt x 10]* Fahrleistung [Mrd. km] 500 800 400 600 300 400 *Diesel. 200 200 100 1980 Quelle: IFEU 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 5 Auto und Umwelt Forschung & Entwicklung limitierten Abgaskomponenten und zu einer Entkopp- der Jahresmittelwerte von Benzolimmissio- lung der CO2-Emissionen von dem noch immer nen an verkehrsnahen Messstellen. Deutlich wachsenden Markt mit steigenden Fahrleistungen. erkennbar ist die abnehmende Tendenz, insbesondere infolge der Umstellung auf benzol- Emissionen und Kraftstoffqualität arme Kraftstoffe für Ottomotoren. Anders als die Einführung neuer Fahrzeugtechnologien wirkt sich die Einführung verbesserter Kraftstoffe sofort Abgasstrategie bei Dieselmotoren aus. Sobald verbesserte Kraftstoffqualitäten flächen- Die Diskussionen über Rußpartikel im Abgas deckend verfügbar sind, ist eine Veränderung der Emis- von Dieselmotoren hält trotz aller technischer sionssituation unmittelbar zu erkennen. So beträgt der Fortschritte an. Dabei geht es vor allem um maximale Benzolgehalt in Normal- und Superbenzin Größe, Anzahl und Oberfläche der Partikel. seit dem 1. Januar 2000 nur noch ein statt wie bisher fünf Wissenschaftliche Studien unabhängiger Volumenprozent. Diese Maßnahme hat wesentlich dazu Institute* belegen jedoch, dass die Optimie- beigetragen, den Benzolgrenzwerten bestehender und rung der Verbrennungstechnik mittels Hoch- zukünftiger gesetzlicher Luftqualitätsrichtlinien Rech- druck-Direkteinspritzung nicht zu kleineren nung zu tragen. Die Grafik unten zeigt die Entwicklung Partikeln führt, sondern enorme Fortschritte in der weiteren Verminderung der Partikelan- Partikelgrößenverteilung für verschiedene Konzepte Gemessen mit ELPI** im NEFZ*** zahl gebracht hat (siehe Grafik links). *Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Hannover: Partikelanzahlstudie im Auftrag von Partikelanzahl x 1012 (km-1) Fahrzeug Fahrzeug Fahrzeug Fahrzeug auto motor und sport, 1998. 5 1 (Euro 1 ) 2 (Euro 2) 3 (Euro 3) 4 (Euro 4) FEV Motorentechnik, Aachen; Universität Duisburg: 4 ACEA report on small particle emissions from -78 % 3 passenger cars, 1999. 2 1 0 10 100 1000 Aerodynamischer Partikeldurchmesser **ELPI: elektrischer Niederdruckimpaktor. ***NEFZ: Neuer Europäischer Fahrzyklus. Quelle: VOLKSWAGEN AG Jahresmittelwerte der Benzolimmissionskonzentration an Verkehrsmessstellen in Niedersachsen µg/m3 Hannover, Göttinger Straße Braunschweig, Bohlweg Grenzwert der Richtlinie 2000/69/EG, der bis zum 1. Januar 2010 einzuhalten ist 20 15 10 5 1990 1991 1992 Quelle: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 58 59 Zukünftige Dieselkonzepte beschäftigen sich insbeson- Da das Volkswagen-Filtersystem kontinuier- dere mit der weiteren Absenkung von Stickoxiden (NOx) lich arbeitet, werden Temperaturspitzen und Partikeln. Hierbei ist es die Philosophie der VOLKS- vermieden, was eine geringe Bauteilbeanspru- WAGEN AG, Emissionen von vornherein zu vermeiden, chung und einen hohen Filterwirkungsgrad statt sie nachträglich aufwendig zu reduzieren. Für über die gesamte Fahrzeuglebensdauer Motoren, bei denen sich trotz einer verbesserten Ver- gewährleistet. brennung und trotz Einsatz eines Oxidationskatalysators immer noch keine befriedigenden Ergebnisse erzielen Aus Sicht des jetzigen Entwicklungsstandes lassen, müssen zusätzliche Abgasnachbehandlungsmaß- lassen sich fünf Bausteine definieren, mit nahmen getroffen werden. Dies betrifft in erster Linie denen der Dieselmotor auf dem Weg zu größere und schwerere Fahrzeuge – besonders dann, sauberstem Abgas vorankommt: wenn sie mit automatischen Getrieben ausgerüstet sind. Sie sollen mit einem neuartigen Partikelfilter und einem • die weitere Optimierung der Verbrennung Abgasnachbehandlungssystem für Stickoxide ausgerü- • die verbesserte Wirksamkeit des Oxidations- stet werden. Beides wird Bestandteil einer intelligenten, vom Motormanagement gesteuerten Abgasnachbehand- katalysators • die Verfügbarkeit neuer, „schwefelfreier“ lung sein. Die Partikelfilterung an sich ist nicht das Kraftstoffe (S < 10 ppm) Kernproblem, aber es muss die Filterregeneration unter • die Anwendung eines zusätzlichen allen Betriebsbedingungen sichergestellt werden. Partikelfilters Aufgrund der effektiven Arbeitsweise des Dieselmotors • eine wirksame Stickoxidnachbehandlung werden die für eine Oxidation der Partikel notwendigen Abgastemperaturen erst bei höheren Geschwindigkeiten Ressourcenschonung – Übergangsstrategie erreicht. Bei Betriebstemperaturen die niedriger als 300 Ingesamt ist zu erwarten, dass spätestens ab Grad Celsius sind, kommt es im Filter zu einer Rußan- dem Jahr 2010 die Luftqualität durch Ein- häufung. Bei Überschreiten bestimmter Schwellenwerte führung emissionsarmer Fahrzeuge so weit und energetisch günstigen Randbedingungen setzt im verbessert sein wird, dass die Verkehrsemissio- Partikelfilter die Regeneration ein; beim Volkswagen- nen an Wichtigkeit verlieren werden. An ihre System oxidieren die Stickstoffdioxide (NO2) die Stelle wird die Minimierung der Treibhausgas- Rußpartikel zu CO2. emissionen und des Primärenergieverbrauchs treten. Euro-4-Abgasminderungsstrategie für Dieselfahrzeuge von Volkswagen Schwefelfreier Kraftstoff + NOx-Speicherkatalysator Schwefelfreier Kraftstoff + Partikelfilter 4V-Motor 2V-Motor + innermotorische Maßnahmen inkl. Oxidationskatalysator Fahrzeugmasse D1 AG HS AG HS Passat Golf 75 AG: Automatikgetriebe HS: Handschaltgetriebe 2V: Zweiventilkopf 4V: Vierventilkopf Quelle: VOLKSWAGEN AG 100 Leistung [kW] 150 5 Auto und Umwelt Forschung & Entwicklung Damit der Individualverkehr auch langfristig mit Kraft- In der Übergangszeit bis zum Erreichen des stoff versorgt werden kann, müssen die erforderlichen Wasserstoffzeitalters werden die Kraftstoff- Rohstoffe möglichst sparsam und effizient eingesetzt eigenschaften eine entscheidende Rolle spie- werden. In einer Prognose der Rheinisch-Westfälischen len. So nehmen Art und Güte von Kraftstoffen Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen über die heute und in Zukunft eine Schlüsselrolle für zukünftige Entwicklung der Antriebskonzepte (siehe die Umweltverträglichkeit des motorisierten Grafik Antriebsentwicklung 1995-2015) wird deutlich, Verkehrs ein. Entsprechend dem Leitbild der dass auch in 20 Jahren die konventionellen Antriebe Nachhaltigen Entwicklung muss es langfristig mit Verbrennungsmotor (Ottomotor, Dieselmotor) den möglich werden, Kraftstoffe regenerativ bereit- Markt noch dominieren werden. Aber gleichzeitig wird zustellen. Bis zur Erreichung dieses Ziels wird der Anteil alternativer Antriebskonzepte ab 2010 noch erhebliche Zeit vergehen, weshalb von zunehmen. Das größte Potenzial zukünftiger Antriebs- Volkswagen eine Übergangsstrategie ent- konzepte verspricht langfristig der Wasserstoff- wickelt wurde (siehe Seite 52). Brennstoffzellen-Antrieb (siehe Seite 53). Änderung der Themenfelder Umweltbezogene Fahrzeugentwicklung 60 61 Wichtigkeit Abgasemissionen CO, NOx, HC, Partikelmasse Treibhausgase, CO2 Primärenergie 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Quelle: VOLKSWAGEN AG Antriebsentwicklung von 1995 bis 2015 Zukünftige Marktanteile Benzin-DI* Benzin Alternative Antriebe Diesel-DI* Diesel 100 % 80 % 60 % 40 % *DI = Direkteinspritzung. 20 % 1995 Quelle: RWTH Aachen 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Umweltmanagement in der Technischen Entwicklung Nur wenn Umweltschutz bereits in der Frühphase einer der die DIN EN ISO 14001 bereits zu einem Produktentwicklung selbstverständlich ist, kann der Zeitpunkt angewendet hat, als die Norm noch hohe Anspruch – formuliert in der Präambel der Umwelt- im Entwurfszustand war. Anfang 2001 wurden politik – eingehalten werden. Deutliche Zeichen setzt außerdem die sieben Umweltziele der TE über- die Technische Entwicklung (TE) in Wolfsburg durch arbeitet und verabschiedet. Sie sind im Ver- eine weitere erfolgreiche Rezertifizierung nach DIN EN gleich zu den 1996 erstmals verabschiedeten ISO 14001 im April 2001 und unterstreicht damit die sieben Zielen in ihrer Formulierung an die internationale Vorreiterrolle von Volkswagen. Das Öko- veränderten Gesetze und Selbstverpflich- Audit bezieht sich allein auf die standortbezogenen tungserklärungen angepasst worden. So sind Umweltbelange der Produktion, wohingegen das TE- sie in vielen Bereichen präzisiert worden und Zertifikat sich auf die „umweltgerechte Entwicklung von gehen, sowohl Material und Akustik als auch Kraftfahrzeugen der Marke Volkswagen“ – also auf das Fahrzeugemissionen sowie Gefahr- und hergestellte Produkt selbst – bezieht. Die Notwendigkeit Schadstoffe betreffend, über die gesetzlichen dazu lässt sich mittels der bisher im Hause erstellten Auflagen hinaus. Die Umweltziele sind Instru- Sachbilanzen belegen, laut denen beispielsweise beim mente des Umweltmanagements der TE und Energieverbrauch über die Gesamtlebensdauer eines liegen den Umweltlastenheften zugrunde. Fahrzeugs die Nutzungsphase beim Golf A4 einen Anteil Das Umweltmanagement dient dazu, die Um- von 73 Prozent bzw. beim Drei-Liter-Auto einen Anteil weltziele umzusetzen. Die Umweltziele der von 67 Prozent ausmacht. Erzielte Fortschritte bei der TE sind übergeordnete Ziele, die projektspezi- Senkung des Energieverbrauchs zeigt der Vergleich mit fischen Unterziele werden in gesonderten dem Golf A3, dort beträgt der Anteil 80 Prozent (siehe Umweltlastenheften für die jeweiligen Fahr- Seite 26). Volkswagen war der erste Automobilhersteller, zeuge aufgestellt und abgearbeitet. Präambel der Umweltpolitik „Das Unternehmen trägt Verantwortung für die kontinuierliche Verbesserung der Umweltverträglichkeit seiner Produkte sowie für die Verringerung der Beanspruchung der natürlichen Ressourcen.“ 1 Material • Einsatz von umweltgerechten Materialien • Minimierung der Verwendung von Gefahr- und Schadstoffen • Minimierung der Innenraumemissionen inklusive Geruch 4 Kraftstoffverbrauch inklusive CO2 • Erfüllung und Unterschreitung Fertigungsverfahren nach dem gaben gemäß freiwilliger Selbst- rate im Recyclingprozess verpflichtung • Besetzen der Verbrauchsleader- Abgas • Erfüllung und Unterschreitung schärfster Abgasvorschriften zur mäßigkeit Verringerung der Schadstoffemissionen 3 • Erreichung und Übererfüllung der Richtlinien zur Altautoverwertung 7 Akustik • Erfüllung und Unterschreitung 5 Grundsatz der Verhältnis- Recycling der Nutzungsphase und Erhöhung der Trockenlegungs- 2 • Anwendung umweltgerechter Boden-/Wasserbelastung • Verbesserung der Dichtigkeit in der Verbrauchs- und CO2-Vor- Position in jeder Fahrzeugklasse Fertigungsverfahren 6 der Akustikvorschriften • Erreichung bestmöglicher Außengeräuschwerte in der Nutzungsphase • Erreichung bestmöglicher Innengeräuschwerte 5 Umweltmanagement in der TE/Das Ein-Liter-Auto Forschung & Entwicklung „Ich werde das Ein-Liter-Auto bauen“ „Formel 1“ Das Ein-Liter-Auto wird den Maßstab setzen Mit dem Lupo 3L TDI setzt Volkswagen heute den Maßstab für Ökoeffizienz – technisch und für den Kunden auf dem Automo- Volkswagen-Chef Dr. Ferdinand Piëch im stern-Gespräch über die aktuelle Benzinpreis-Krise, den Absatzrückgang in der Branche und seine Pläne. Seit sieben Jahren steht Dr. Ferdinand Piëch an der Spitze von Volkswagen. Der gelernte Ingenieur hat den Wolfsburger Autoriesen seither stark verändert: Unter seiner Leitung wurde nicht nur eine große Modelloffensive gestartet. Piëch richtete den Autokonzern auch neu aus: Volkswagen baute als Erster das Drei-LiterAuto und brachte es auf den Markt. Jetzt will er, so verriet er dem stern, sogar das Ein-Liter-Auto bauen. stern: Ist etwa das Ein-Liter-Auto in Sicht? Dr. Piëch: „Ich bin sicher, dass ich es in meiner Amtszeit noch fahren werde.“ stern: Dann jubelt die Börse, und der Kurs der VW-Aktie würde sich endlich nach oben bewegen. Dr. Piëch: „Wahrscheinlich.“ Quelle: stern, Nr. 39, September 2000 bilmarkt. Noch vor seiner Markteinführung wurde mit der Forschung am Zwei-Liter-Auto begonnen. Doch dieses Projekt ist mittlerweile eingestellt worden. Wir haben die technologische Herausforderung des Ein-LiterAutos aufgegriffen und wollen mit diesem zweisitzigen Fahrzeug mit Dieselmotor einen weiteren Maßstab für Ökoeffizienz setzen. Das neue Bild der Marke! Volkswagen-Chef Dr. Ferdinand Piëch im Gespräch Redaktion: Im Raum steht das Zauberwort Ein-Liter-Auto. Wie geht es ihm? Dr. Piëch: „Ich hoffe immer noch, in diesem Jahr einen Prototyp zu fahren. Die Chancen sind hoch.“ Redaktion: Wir wissen mittlerweile, dass es ein Zweisitzer sein wird, Fahrer und Beifahrer hintereinander. Sollen wir uns da eine Art Kabinenroller vorstellen? Dr. Piëch: „Aber wirklich nicht. Gehen Sie einmal ruhig davon aus, dass es ein in Sachen Fahrsicherheit und Crashverhalten absolut vollwertiges Fahrzeug sein wird. Sein TDI-Motor wird einen zukünftigen Entwicklungsstand vorwegnehmen, und die Bauweise mit Carbon und Magnesium wird einen neuen Maßstab setzen.“ Dr. Piëch: „[...] Ja, es gibt einen Trend zur Akzeptanz solcher Autos.“ Redaktion: Das klingt teuer. Wie teuer? Redaktion: Davon müsste das Ein-LiterAuto ja besonders profitieren, denn da käme ja noch der Prestige-Effekt eines außergewöhnlichen, intelligenten Designs dazu. Dr. Piëch: „Nach dem heutigen Stand der Herstellungskosten kämen wir wohl in eine Kalkulation zwischen 40.000 und 50.000 Mark Kaufpreis, aber wir streben einen deutlich günstigeren Preis an. Was bleibt, ist aber immer noch die Frage, ob der Markt Fahrzeuge annimmt, die besonders sparsam, aber auch relativ teuer sind.“ Redaktion: Lassen sich da aus den Erfahrungen mit dem Drei-Liter-Lupo schon gewisse Hochrechnungen anstellen? Dr. Piëch: „Ja, es wird ein außergewöhnliches Design sein, und es wird Leute geben, die so ein Auto unbedingt haben wollen. Ob diese Zahl für eine wirtschaftliche Produktion ausreicht, ist eine andere Frage. Wir werden die Antwort nie kennen, wenn wir uns nicht an solche Projekte herantrauen.“ Quelle: Volkswagen-Magazin, Nr. 1, April 2001 Die AUTO-ZEITUNG sprach auf dem Pariser Autosalon mit Volkswagen-Chef Dr. Ferdinand Piëch über das Ein-Liter-Auto, die Modellpolitik von Volkswagen, die Entscheidung für 16 statt 18 Zylinder und weitere neue Motorenentwicklungen. Redaktion: Herr Dr. Piëch, seit kurzem geistert das Ein-Liter-Auto durch die Schlagzeilen. Erzählen Sie uns Näheres dazu? Dr. Piëch: „Gesagt habe ich schon vor Jahren, dass wir ein Drei-, ein Zwei- und ein Ein-Liter-Auto bauen werden. Den Drei-Liter-Lupo können Sie bereits kaufen, am Zwei-Liter-Auto arbeiten wir nicht mehr – das war ein knapper Viersitzer und ästhetisch nicht so ansprechend. Vom Ein-Liter-Auto habe ich nur gesagt, dass ich es in meiner Amtszeit noch fahren werde. Ob andere auch damit fahren, weiß ich nicht.“ Redaktion: Wie wird dieses Sparwunder aussehen? Dr. Piëch: „Es hat vier Räder, zwei Sitze, einen Dieselmotor und ist halb so schwer wie ein Drei-Liter-Lupo.“ Dr. Piëch: „Ich denke lieber an das AutoUnion-Weltrekordauto. Unser Ein-LiterAuto wird einen cw-Wert haben, wie es ihn noch nie gegeben hat.“ Redaktion: Das können wir uns nur bei hintereinander angeordneten Sitzen vorstellen. Dr. Piëch: „Ich kann Ihrer Vorstellung nicht widersprechen.“ Redaktion: Ein Zweisitzer, extrem klein und leicht – so etwas gibt es doch schon von einem Mitbewerber. Quelle: AUTO-ZEITUNG, Nr. 22, Oktober 2000 Die Geschwindigkeit des Fortschritts Über die Chancen des Ein-Liter-Autos Interview mit Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung der VOLKSWAGEN AG Redaktion: Welche Rolle wird das von Volkswagen angekündigte Ein-Liter-Auto spielen? Dr. Martin Winterkorn: „Es wird eine große Rolle spielen. Einerseits als Technologieträger, aber ebenso in einer möglichen Serienfertigung. Wenn Sie das Auto sehen und fahren, haben Sie in erster Linie das Gefühl, ein Spaßauto zu lenken, geprägt vom niedrigen SchwerQuelle: Volkswagen-Magazin, Nr. 2, Juli 2001 punkt, von der Sitzanordnung, vom guten cw-Wert. Wir müssen im Laufe des nächsten Jahres entscheiden, ob wir es bauen oder nicht. Und ich gehe davon aus, dass wir es machen, allein der Technologie wegen.“ „... Nicht vergessen dürfen wir das Thema Leichtbau und neue Werkstoffe, Magnesium, Aluminium, Titan. Denn je kleiner die Masse ist, desto weniger Energie brauche ich, um sie zu bewegen. [...] Ich bin überzeugt – und daran arbeiten wir sehr intensiv –, dass sowohl mit Kunststoffen als auch mit Metallen noch einiges an Gewicht zu holen ist. Deshalb reizt es mich auch, das Ein-Liter-Auto zu realisieren. Weil man für so ein Projekt Kohlefaser- und Titanwerkstoffe einsetzen muss, weil wir über neue Legierungselemente wie z. B. Lithium nachdenken.“ 62 63 Schöne neue Welt Vernetzte Mobilität auf vier Rädern Bluetooth können beispielsweise MP3- Kennen Sie ein Auto, das kommunizieren kann, das die Musikdateien aus dem Internet in den heimische Kaffeemaschine von unterwegs abschalten Bordcomputer geladen werden. kann oder Sie alarmiert, wenn sich ein Dieb an ihm zu schaffen macht? Oder ein Auto, das Videobilder vom Über große Entfernungen werden die Daten Hauseingang auf einen Monitor im Armaturenbrett über- zwischen Auto und Haus mittels Mobilfunk- tragen kann, das Ihnen den nächsten freien Parkplatz technologie ausgetauscht (SMS, GPRS), anzeigt und somit kraftstoffintensiven Parksuchverkehr wodurch sich auch problemlos das Internet vermeidet, die optimale Stauumfahrung ausweist und nutzen lässt. auf diesem Weg Sprit sparen hilft? Das alles klingt ein wenig nach „Schöne neue Welt“. Doch mit dem „net- Intelligente Häuser sollen sich aufgrund ihrer connect-Passat“, einer Studie von Volkswagen, ist das hoch entwickelten Haustechnik als Beitrag zur heute schon Realität. Das „intelligente“ Auto ist Teil des effizienten Nutzung von Energie und anderen Projekts „Innovationszentrum intelligentes Haus“ Ressourcen erweisen. Im Projekt „InHaus“ will (InHaus) des Fraunhofer-Instituts IMS (Institut für mikro- Volkswagen untersuchen, wie sich das Auto- elektronische Schaltungen und Systeme) in Duisburg. mobil sinnvoll in zukünftige Wohnwelten Die Interaktion findet auf kurze Distanz (im Haus und integrieren lässt. So lässt sich beispielsweise in dessen unmittelbarer Umgebung) über Bluetooth, die Temperatur für das gesamte Hauses vom ein drahtloses Datenübertragungsverfahren, statt. Mit Auto aus regeln. Die Akzeptanz derartiger Wohnkonzepte wird in dem Maß zunehmen, in dem vernetztes Wohnen zum vernetzten Lifestyle wird, der alle Bereiche des Lebens, so Anwendungen der Telematik Mittelfristige Anwendungen Langfristige Anwendungen Lagesensor: Information darüber, ob das Auto abgeschleppt, angefahren oder gestohlen wird Parkplatznavigation: Informationen über Veranstaltungen und freie Parkplätze Tankinformationen: Errechnen der Reichweite, Navigation zur nächsten Tankstelle Fernsensorik: Meldung über fahrzeugnahe Fußgänger, Warnung vor plötzlich auftauchenden Hindernissen auch das Auto, miteinander verbindet und zu Komfortgewinn und Effizienzsteigerung führt. Neben der Kommunikation zwischen Fahr- Fernbedienung: Lüftung, Standheizung Einkäufe: InHaus erinnert ans Einkaufen, vergleicht Preise, informiert über Sonderangebote und leitet zum geeigneten Supermarkt zeug und Haus bietet netconnect weiteren Komfort und ferngesteuerte Sicherheit. So kann der Fahrer z. B. bei Dunkelheit eine „Rundumbeleuchtung“ einschalten, bevor er sich dem Wagen nähert, oder die am heimischen Computer geplante Fahrtroute auf das Navigationssystem des Autos übertragen. 5 Vernetzte Mobilität Forschung & Entwicklung 64 65 Das Herzstück der Anlage ist ein Car-Computer, der die In einem weiteren Projekt, „World on Wheels“ gesamte Kommunikation zwischen Haus und Fahrzeug (WOW), kommt auch die Unterhaltung für die und im Auto steuert. Alle Daten werden über ein ins Fahrgäste im Fond nicht zu kurz. Ein Modell- Handschuhfach integriertes Keyboard eingegeben. Die versuch mit der neuen Datenübertragungs- Steuereinheit ist ein tragbarer Handcomputer, der so technik Digital Video Broadcasting Terrestrial genannte Personal Digital Assistent (PDA), der als (DVB-T), an dem Volkswagen beteiligt ist, Fernbedienung und Monitor für alle Computerfunktio- ermöglicht nicht nur ungestörten Fernsehemp- nen dient. Mit dem PDA kann der Fahrer telefonieren, er fang. Mit DVB-T lässt sich sogar das persön- dient als Fernsteuerung für die Musikanlage daheim liche Wunschprogramm im Auto abrufen. oder als Bildschirm. www.volkswagen-umwelt.de/wissen/technik-innovation Das Beste aus zwei Welten Elektrohybridfahrzeuge Zurzeit wird in der Volkswagen-Konzernforschung ein neues Hybridfahrzeug entwickelt, das ohne die Nutzung von Strom aus der Steckdose deutlich weniger Kraftstoff verbraucht als ein vergleichbares konventionelles Fahrzeug. In der Vergangenheit entwickelte Hybridfahrzeuge wiesen mehrere Nachteile auf: hohes Gewicht, hohe Kosten, eingeschränkte Fahrleistungen, geringer Fahrkomfort und komplizierte Bedienung. Diese Nachteile konnten durch die Vorteile des geringen Kraftstoffverbrauchs und der besseren Abgasqualität nicht aufgewogen werden. Im Rahmen eines europäisch geförderten Forschungsvorhabens wird zurzeit ein Hybridfahrzeug mit folgenden Vorteilen entwickelt: • autarker Hybridantrieb (keine Batterieladung aus dem Netz) • Fahrleistungen mit konventionellem Fahrzeug vergleichbar • guter Fahrkomfort • deutlich geringerer Kraftstoffverbrauch als bei einem konventionellen Fahrzeug • alle Komfortausstattungen verfügbar (Servolenkung, Klimaanlage usw.) • uneingeschränkte aktive und passive Fahrzeugsicherheit • uneingeschränkte Fahrzeuglebensdauer (insbesondere Batterielebensdauer) Auslegungskriterien für den Elektromotor in Abhängigkeit von den integrierten Funktionen eines Parallelhybridantriebs Funktionen Elektroantrieb Leistung < 40 kW Leistungsaddition 30–40 kW Bremsenergie-Rückgewinnung 20–30 kW Drehmomentaddition für Beschleunigung 10–20 kW Start-Stopp-Funktion für Verbrennungsmotor Bordnetzverbraucher 5–10 kW 4–6 kW In einem Parallelhybridantrieb wird die Leistung des Elektromotors von seinen Funktionen bestimmt. Wenn beispielsweise nur Drehmomentunterstützung zur Verbesserung der Beschleunigung das Ziel ist, kann dies durch einen Elektromotor mit 10–20 kW erreicht werden. Wenn rein elektrisches Fahren möglich sein soll, ist hingegen eine Elektromotorleistung von 30–50 kW erforderlich. Die geforderten Leistungen bestimmen auch die Größe der Batterie. Alle aufgeführten Funktionen sind integraler Bestandteil eines Hybridantriebs. Quelle: VOLKSWAGEN AG 5 Elektrohybridfahrzeuge Forschung & Entwicklung Paralleler Hybridantriebsstrang (schematische Darstellung eines Automobils) Zentraler Entwicklungsschwerpunkt ist ein neuer Antriebsstrang, auf den optimalen Wirkungsgrad aller Komponenten ausgelegt Getriebe Kupplungen wird. Unter allen möglichen Hybridalternativen bietet der Parallelantrieb das höchste Potenzial. Ein TDI-Motor wird kombiniert mit Leistungselektronik Batterie Elektromotor einem automatisierten Schaltgetriebe und einem integrierten Drehstrom-Scheibenläu- Kupplungen fermotor. Als Energiespeicher wird eine neue Batterietechnologie verwendet. Verbrennungsmotor Quelle: VOLKSWAGEN AG Wie funktioniert der Parallelhybridantrieb? Der Parallelhybridantrieb ist eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromaschine, die, durch eine Steuerelektronik geregelt, je nach Fahrprofil folgende Funktionalitäten abdeckt: • Antrieb des Fahrzeugs durch den Verbrennungsmotor (Kraftfluss Motor–Getriebe–Rad) • Antrieb durch Elektromotor (Kraftfluss Elektromaschine–Getriebe–Rad) • Drehmomentaddition beider Maschinen zur besseren Beschleunigung • Lastpunktanhebung des Verbrennungsmotors durch Abrufen einer generatorischen Leistung, um den Verbrennungsmotor im optimalen Wirkungsgrad zu betreiben • Betrieb der Elektromaschine als Generator beim Bremsen, um Energie in die Batterie zurückzuspeisen • Starten des Verbrennungsmotors durch die Elektromaschine (Entfall des Anlassers, Start-StoppFunktion, Entfall des Leerlaufverbrauchs) Wird die elektrische Energie durch den Verbrennungsmotor erzeugt? Da der Rotor der Elektromaschine, der das Schwungrad ersetzt, sich immer dann dreht, wenn die Verbrennungsmaschine im Einsatz ist, kann in diesem Fall die Elektromaschine als Generator betrieben werden. Dies geschieht aber immer unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades (s. o.). Werden Brems- und Schubenergie genutzt? Laufen beide Antriebe gleichzeitig, oder wird umgeschaltet? Bei jedem Bremsvorgang speist die Elektromaschine Energie in die Batterie. Die Steuerelektronik regelt den Hybridantrieb so, dass abhängig von den Fahr- bzw. Bremsanforderungen des Fahrers die aus Verbrauchssicht optimale Maschine im Einsatz ist. 66 67 Vom Familienauto zum „End of Life Vehicle“ Recyclingstrategie und Altautoproblematik Team werden Ersatzstoffe für Cadmium, Queck- Jährlich werden in der Europäischen Union etwa zehn silber, Blei und Chrom(VI) untersucht und Millionen Tonnen Altautos entsorgt. Durch die im deren Zulassung zur Verwendung in Volkswa- September 2000 durch das EU-Parlament beschlossene gen-Fahrzeugen nach den strengen internen Regelung zur umweltgerechten Verwertung von Altfahr- Sicherheits-, Qualitäts- und Umweltstandards zeugen wird ein gesetzlicher Rahmen zur Entsorgung veranlasst. Diese Ergebnisse sind auch für vorgegeben. Volkswagen setzt sich bereits seit 1990 Zulieferer und Verwertungsbetriebe nutzbar. intensiv mit dem Thema Altfahrzeugverwertung auseinander. Dazu werden Demontagestudien an allen Fahrzeugtypen durchgeführt. Die dabei gewonnenen Daten werden analysiert und fließen kontinuierlich in die Neuentwicklungen ein. Ziel ist es, die heute in Deutschland erreichte Recyclingquote von etwa 80 Gewichtsprozent der Fahrzeuge weiter zu erhöhen. Das bisherige Ergebnis kann sich sehen lassen. Produkte von Volkswagen sind nicht nur während ihrer Gebrauchsphase, sondern auch noch als „End of Life Vehicle“ (ELV) begehrte Wirtschaftsgüter. Deshalb wird nach unserer 68 69 Ansicht auch in Zukunft die Verwertung von Altfahrzeugen ein wichtiger Wettbewerbsfaktor sein.Um die Vielfalt Schredderanlage mit Hauptprodukt Stahlschrott der aus dem Recyclingprozess erwachsenden Aufgaben bewältigen zu können, hat Volkswagen einen markenü- In Zusammenarbeit mit der deutschen Auto- bergreifenden „Lenkungsausschuss Recycling“ einge- mobilindustrie und einigen europäischen richtet. Dieser Ausschuss ist für den Aufbau eines Rück- Herstellern wurde das internationale Material- nahmenetzes, für Materialkreisläufe und alternative Daten-System IMDS aufgebaut (siehe Seite 74). Demontage-, Separations- und Verwertungstechnologien In dieses System werden von den Lieferanten verantwortlich. Ein weiterer Kreis von Umweltfachleu- die bauteilerelevanten Materialdaten einge- ten, das „Materialcontrolling-Team“, beschäftigt sich geben und den Herstellern zur Verfügung mit den ab 2003 geltenden Materialverboten. In diesem gestellt. Den Verwertungsunternehmen bietet Volkswagen europaweit Demontageinforma- Gesetzliche Rahmenbedingungen 2002: Kostenlose Rücknahme aller ab 1. Juli 2002 zugelassenen Fahrzeuge 2003: Schwermetallverbot ab 1. Juli 2003 (Hg, Cr(VI), Cd, Pb) 2005: Keine Typengenehmigung ohne den tionen. Das Demontageinformationssystem IDIS (International Dismantling Information System) liefert auf einer CD-ROM Daten über alle Fahrzeuge ab dem Baujahr 1985. Als Ergänzung zu den elektronischen Informationsquellen werden gemeinsam Workshops durchgeführt. So können alle Beteiligten – Nachweis einer 95-prozentigen Konstrukteure, Zulieferer und Verwertungs- Wiederverwertbarkeit unternehmen – durch eine partnerschaftliche 2006: 85-prozentige Verwertungsquote für alle Bestandsfahrzeuge ( ≥ 80 % werkstofflich, Zusammenarbeit Produktverantwortung übernehmen. < 5 % energetisch) 2007: Kostenlose Rücknahme aller 2015: Kontakt: Bestandsfahrzeuge VOLKSWAGEN AG 95-prozentige Verwertungsquote für alle Fahrzeugnutzung, Fahrzeugrecycling Bestandsfahrzeuge ( ≥ 85 % werkstofflich, Dr. Hartmut Heinrich < 10 % energetisch) Brieffach 1774/2 38436 Wolfsburg Quelle: EU-Altauto-Richtlinie 2000, 53 Telefon (05361) 9-76040 Produktion & Standorte 6 5 6 Weltweites Netzwerk Umweltschutz an den Produktionsstandorten der ausländischen Kollegen nicht mehr indivi- Afrika, Amerika, Asien und Europa – Volkswagen baut duell, sondern in Gruppen durchgeführt. Im Autos auf vier Kontinenten. Manche Werke sind schon Mai 2001 wurden die ersten sechs Mitarbeiter fast 50 Jahre alt, und viele unserer Standorte liegen in aus Brasilien und Argentinien zusammen ge- industriellen Schwellenländern. Auch die gesetzlichen schult. Die Unterrichtssprache war Englisch, Rahmenbedingungen sind von Land zu Land unterschied- damit auch Kollegen ohne Kenntnisse der lich. Das bedeutet, dass es beim Umweltschutz keine Ein- deutschen Sprache an der Schulung teilneh- heitslösung für alle Standorte geben kann. Unsere Strate- men konnten. Schwerpunkt der Schulung gie heißt daher: so viel Spitzentechnologie wie möglich war das Kennenlernen innovativer Umwelt- so schnell wie möglich in allen unseren Werken einsetzen. schutztechnologien für den gesamten Produktkreislauf. Als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem modernen, unternehmensweiten Umweltmanagement hat Volkswagen im Frühjahr 2000 einheitliche Umweltstandards für den gesamten Konzern beschlossen. Diese Standards betreffen den Umweltschutz in der Produktion und dienen allen Standorten als Richtlinien. Erfahrungsaustausch mit südamerikanischen Kollegen: (v. l.) Marcelo Perpétuo, Ivo Braga, Márcio Lima, Eduardo Ferreirós, Dr. Christiane von Finckenstein, Alfredo Martone, Alfredo Hauszler Weltweite Umweltstandards für die Produktionsstandorte von Volkswagen 1. Schadstoffentfrachtung in der Vorbehandlung der Lackiererei Globale Verantwortung bedingt auch die durchgängige 2. Karosserielackieranlagen Einführung hoher Umweltstandards. Das erfordert insbesondere an den Standorten außerhalb Europas 3. 4. 5. PCB-Freiheit bei Transformatoren und Großkondensatoren len Umweltschutzabteilung in Wolfsburg – sind die Ansprechpartner der Werke in den genannten Ländern und Einsatz lösemittelfreier Konservierungsmaterialien Paten für die Werke in Brasilien, Argentinien, Mexiko, Südafrika und China. Diese Paten – Fachleute der zentra- Ressourcenschonende Maßnahmen in der Vorbehandlung der Lackiererei einen hohen Beratungsaufwand. Diese Erkenntnis war einer der Auslöser für die Benennung so genannter Begrenzung der Lösemittelemissionen von 6. Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel in Kälte-/Klimaanlagen pflegen regelmäßige Kontakte zu den dortigen Kollegen im Umweltschutz. Die meisten Paten haben Kenntnisse 7. Präventiver Grundwasser- und Bodenschutz der jeweiligen Landessprache und koordinieren ver- 8. Einrichtung einer Trennkanalisation für Regen- und Schmutzwasser schiedene Beratungs- und Planungsprojekte vor Ort. 9. Wichtig ist allerdings auch, dass die ausländischen Sanierung der Schmutzwasserkanalisation 10. Bevorzugung schienengebundener Transporte Mitarbeiter einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch gegenüber dem Transport auf der Straße nicht nur mit ihren deutschen Kollegen, sondern auch 11. Einsatz von Mehrwegverpackungen und untereinander pflegen. Deshalb werden die Schulungen Mehrwegtransportsystemen 6 Weltweites Netzwerk/Logistik Produktion & Standorte Leichter, stärker, besser Transportlogistik bei Volkswagen Die Koordination dieser Behälter stellt an die Logistik ist, vor allem im Zusammenhang mit dem Thema 30 Mitarbeiter des Behältermanagements Umweltschutz, immer stärker ins Blickfeld der Öffent- große Anforderungen. Das Team sorgt dafür, lichkeit geraten. Die Gesamtheit der Material-, Energie- dass immer genug leere Behälter für die Liefe- und Produktflüsse in einem Betrieb, seine Versorgung ranten zur Verfügung stehen. Zurzeit werden mit neuen Gütern und seine Einbindung in die allge- 42 verschiedene Arten von Transportbehäl- meinen Transportwege haben nicht zuletzt durch tern eingesetzt. Mittelfristig möchten wir die Just-in-time-Produktion und das Gewicht und Material Zahl auf 20 reduzieren. Um die Bereitstellung von Transportbehältern eine besondere Bedeutung im der Kästen ökologisch und wirtschaftlich zu Sinne der Nachhaltigkeit erhalten. gestalten, werden sie vom Behältermanagement nach dem Quelle-Senke-Prinzip (Leergut Was bedeutet das für Volkswagen? Fast 4.000 Zulieferer wird frachtstreckenoptimiert aus den Leergut- sind ständig im Einsatz, um allein die europäischen quellen zuerst zu den nahe liegenden Leer- Werke mit Material zu versorgen. Just in time werden gutbedarfsorten gebracht) gesteuert. die Arbeiter an den Montagebändern mit den Einzelteilen beliefert. Aber nicht nur die pünktliche Anlieferung stellt eine logistische Herausforderung dar, sondern auch der Transport. 5,5 Millionen Universaltransportbehälter aus Kunststoff und Metall sind für die Versorgung der Werke im Einsatz. Davon werden einige gerade beim Zulieferer gefüllt, während andere mit dem Lkw unterwegs sind und der Rest an den Bändern der Werke steht. Dr. Petra Spiekermann und Reinhard Tänzer inspizieren den neuen recycelbaren Leicht-Großladungsträger aus Kunststoff 70 71 Kleinladungsträger aus neuen Materialien mit geringerem Gewicht Praktizierter Umweltschutz auf dem Logistiksektor ist etwa halb so groß wie seine metallenen Kolle- für Volkswagen ebenso die Optimierung der Transport- gen und wiegt nur 39 Kilogramm. Damit wird routen, die überflüssige Fahrten vermeiden hilft, wie das Handling einfacher, und die Ladekapa- die Entwicklung neuer Transportbehälter, bei der zität der Lkw wird besser ausgenutzt. Am Ende sowohl Wirtschaftlichkeit als auch Recyclingfähigkeit ihrer „Dienstzeit“ können die Behälter recycelt ausschlaggebend sind. Dabei wurde ein neuer „Leicht- werden. Bis Ende 2002 sollen 200.000 dieser Großladungsträger“ mit der Bezeichnung 114-888 ent- „Leicht-Großladungsträger“ an alle Standorte wickelt. Er besteht aus Kunststoff, kann auf ein Fünftel ausgeliefert werden. seiner Größe gefaltet und mit maximal 250 Kilogramm belastet werden. Außerdem ist er zusammengeklappt Aber auch die Kleinladungsträger (VDA-KLT) haben wir durch eine veränderte Konstruk- Transportvolumen 2000 tion, den Einsatz neuer Materialien und ein geringeres Gewicht verbessert. Das Ergebnis Materialeingang (t/a) 5.063.600 ist das RL-VDA, das so genannte Redesign für 6.213.000 ein leichtes VDA-Behältersystem. Im Auftrag Zwischenwerksverkehr (t/a) 2.855.600 Fahrzeuge 3.400.000 von Volkswagen wurde dazu ein Konzept entwickelt, wie sich die über 2,6 Millionen VDA- 3.277.100 KLT für die Herstellung der RL-Behälter recyceln lassen. Deren ein- statt doppelwan- 4.366.100 Materialausgang (t/a) (Ersatzteile, CKD usw.) dige Konstruktion und der glatte statt ver- 2.382.000 rippte Boden vergrößerten das Innenvolumen 2.675.100 gegenüber dem VDA-KLT der ersten Generation 1 2 3 4 5 6 um etwa 30 Prozent. Durch diesen Innenvolumengewinn von 19.270 Kubikmetern können Frachtvolumen 2000 Gesamt Volkswagen-Transport Quelle: VOLKSWAGEN AG Prognose Frachtvolumen für das Jahr 2005 912 Lkw-Fahrten pro Jahr eingespart werden. 6 Logistik/Lieferanten Produktion & Standorte Der Umwelt verpflichtet gig von seiner Freigabe bis zur Abfallgesetzgebung mit vertretbarem EDV-Aufwand verwaltbar ist. Volkswagen und seine Lieferanten Durch Verbote und Deklarationspflichten, Volkswagen garantiert im Rahmen seiner Umweltpolitik, aber auch im Rahmen eines am Lebenszyklus dass sowohl die verschiedenen Bereiche und Abteilungen orientierten Umweltmanagements, ist vom des Unternehmens als auch unsere externen Partner Automobilhersteller über die gesamte Liefe- ihren Beitrag leisten, damit wir unsere Umweltziele rantenkette hinweg eine immer größere Menge erreichen. Alle Partner, sowohl Lieferanten und Dienst- an Stoffen zu dokumentieren. Da dieser Doku- leister als auch Handelspartner und Entsorger, sind in mentationsbedarf in der Zukunft noch weiter die Umweltpolitik integriert. Um neue Erkenntnisse aus steigen wird, hat sich Volkswagen an dem der Praxis und Umweltvorgaben von Volkswagen auch internationalen Material-Daten-System IMDS innerhalb der Lieferantenkette in die zweite, dritte und beteiligt. Das System ermöglicht einen wirt- die folgenden Ebenen, das heißt von den direkten bis schaftlichen Transport und die Speicherung zu den indirekten Zulieferern, weiterzugeben, wird das von Materialdaten entlang der Zuliefererkette. Thema Umwelt zwischen den Partnern in allen Facetten Es steht allen Lieferanten für die Datenkom- kommuniziert bzw. diskutiert. munikation kostenlos zur Verfügung. In weiteren Ausbaustufen können auch künftige Um- Weiterbildung der Lieferanten weltanforderungen berücksichtigt werden. Volkswagen veranstaltet gemeinsam mit der Volkswagen Mehr Informationen zu IMDS finden Sie auf Coaching GmbH eine Vielzahl von Workshops zu den Seite 74. jeweils aktuellen Umweltthemen für unsere Lieferanten. Damit wollen wir die Konsequenzen, die sich durch die Mit dem Datensystem Electronic Supplier Link schnelle gesetzliche Entwicklung für unsere Geschäfts- und einer Volkswagen Internet-Umweltkom- vorgänge ergeben, allen unseren Partnern vermitteln. munikationsplattform bestehen zudem zwei Im Herbst 2001 fand unter dem Motto „Priorität A – weitere moderne Kommunikationsmittel, die Partner für die Umwelt“ die 75. Veranstaltung seit der für den Transfer von Umweltschutzanforde- Einführung der Workshops rungen an unsere Geschäftspartner genutzt im November 1997 statt. werden.Darüber hinaus informieren sich unsere Geschäftspartner durch den Austausch von Umweltberichten, Umweltzertifikaten Themen seit 1997 und Mitteilungen über sonstige Umweltakti- • Umweltpolitik, Umweltmanagement vitäten und Innovationen. Besondere Akti- • Einführung des EG-Öko-Audit-Verfahrens vitäten der Lieferanten zur Verbesserung der in die Praxis • Materialdaten – Verantwortung der Lieferanten Umweltverträglichkeit der Automobile werden von Volkswagen auch in Zukunft mit einem Umweltpreis öffentlich ausgezeichnet. • Automobilrecycling • Durchführung von Sachbilanzen • Einführung in das internationale Material-Daten-System IMDS Sowohl der Gesetzgeber als auch die Öffentlichkeit und unsere Kunden stellen immer höhere Ansprüche an die Qualität unserer Umweltkommunikation. Wenn man an die Chemikalien- und Rücknahmegesetzgebung sowie an die künftige „integrierte Produktpolitik“ (IPP) denkt, so sind die vorhandenen Organisations- und Datensysteme überfordert. Denn die Gesetzgebung mit ihrer uneinheitlichen Nomenklatur für die unterschiedlichen Branchen ist nicht so angelegt, dass ein Stoff durchgän- Recycling-Demonstrationsfahrzeug (RDF): Dr. Ferdinand Piëch (zweiter v. r.), Vorstandsvorsitzender der VOLKSWAGEN AG, und Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung der VOLKSWAGEN AG, im Gespräch mit Lieferanten über neue Möglichkeiten beim Automobilrecycling 72 73 Ein Werkzeug für die Umwelt Das internationale Material-Daten-System IMDS Werkstoffinformationen über zugekaufte Die Automobilindustrie betreibt großen organisatori- Bauteile den Automobilherstellern übermit- schen Aufwand, um die bestehenden Umweltauflagen telt werden. Nur dann lässt sich die gewünschte erfüllen zu können. Infolge der Gesetzgebung sind viele Werkstoffbilanz erzielen. Volkswagen war an Kataloge, Normen und Datenbanken für Werkstoffe, der Entwicklung des Projekts „internationales Gefahrstoffe, Gefahrgüter und Abfälle entstanden. Diese Material-Daten-System IMDS“ intensiv beteiligt. Datenbanken sind auf die unterschiedlichen Fachgebiete und Branchen des Automobilbaus beschränkt. Der tech- IMDS ist ein elektronisches System zum nische Stand, der Inhalt und die Strukturen der Daten- Transportieren und Speichern von Material- banken sind recht verschieden. Daher ist es mit ihnen daten. Betreiber ist das Informationstechno- nicht möglich, die Werkstoffdaten für ein Automobil so logieunternehmen EDS, das auch für die genau zu beschreiben, wie es die Altauto-Richtlinie der Sicherheit der Datenbank verantwortlich ist. Europäischen Union (EU) von der Automobilindustrie IMDS ermöglicht jedem Teilnehmer eine indi- fordert. Aus diesem Grund hat der Verband der Automo- viduelle Speicherung seiner Materialdaten, bilindustrie beschlossen, eine internetbasierte Daten- die er, einer Teilbezeichnung zugeordnet, bei bank zu erstellen, die eine Werkstoffbeschreibung unter- einer Bemusterung an seine Kunden weiter- schiedlicher Produkte entlang der Lieferantenkette geben kann. Jeder Kunde kann seinerseits die erlaubt. empfangenen Materialdaten seinem entsprechenden Produkt zuordnen und beispielsweise Das internetbasierte System liefert den Autoproduzenten an einen Automobilhersteller weitersenden. und ihren Partnern Informationen darüber, aus welchen Materialien sich die meist zugelieferten Einzelteile eines Wagens zusammensetzen. Denn bei Grenzwerten von zwei Gramm eines Stoffes pro Fahrzeug, beispielsweise Chrom(VI), ist es erforderlich, dass auch detaillierte IMDS-Startseiten 6 Internationales Material-Daten-System Produktion & Standorte Materialeingang im Güterverkehrszentrum Wolfsburg Die Werkstoffbeschreibung eines Produkts kann unter tierung von Stoffen vornimmt. So existiert für seinem Handelsnamen gespeichert und von allen Teil- einen bestimmten Stoff nach der Chemikalien- nehmern des IMDS abgerufen werden. Diese Funktion gesetzgebung eine andere Registrierung als ist vor allem für Rohstoffe und Normteile gedacht und beispielsweise nach dem Abfallrecht. wird von sehr vielen IMDS-Teilnehmern genutzt. Der zunehmende Umfang der Datenbank macht es wesent- Die im „Grünbuch zur integrierten Produkt- lich leichter, komplexe Materialbeschreibungen zu politik“ der EU beschriebene Art und Weise, erstellen. das IMDS zu nutzen, ist technisch nicht möglich, da nur Besitzer von Stücklisten ihr Pro- IMDS wird den Lieferanten seit April 2000 kostenlos zur dukt den beschriebenen Werkstoffen zuord- Verfügung gestellt. Es wird bereits intensiv genutzt und nen können. Im IMDS sieht jeder Teilnehmer mit Daten gespeist. Zur Unterstützung unserer Liefe- nur die Informationen, die sein Partner ihm ranten wird das System mit unterschiedlichen Zugriffs- zugesteht. Unter anderen Bedingungen wäre rechten und Schnittstellen versehen. kein Wettbewerber bereit, dieses System zu akzeptieren und damit zu arbeiten. Wie alle Einer Weiterentwicklung des Umweltschutzes, beispiels- Teilnehmer des IMDS sind auch die Auto- weise durch die Integrierten Produktpolitik (IPP), setzt mobilhersteller Lieferanten umfangreicher die Datenbankstruktur keine Grenzen. Beschränkungen Bauteile sowie ganzer Fahrzeuge, für die kommen vielmehr durch den Gesetzgeber zustande, der Materialdaten ins IMDS eingespeist werden in verschiedenen Gesetzen keine einheitliche Dokumen- müssen. Auszug aus einem Materialdatenblatt 74 75 Regenwassersammelbecken im Werk Kassel Unsere Standorte Kein Volkswagen-Standort ist wie der andere, deshalb neuen Logistikhalle und das überarbeitete soll in diesem Umweltbericht jeder einzelne Standort wärmetechnische Konzept der Fertigungshal- vorgestellt werden. Allerdings kann nur auf vier Ferti- le. Durch eine konsequente Abwärmenutzung gungsstätten in Form einer Reportage näher eingegangen kann nun auf den Bau einer Heiztrasse in der werden. Alle anderen Werke präsentieren sich durch ein Logistikhalle verzichtet werden. Zusätzlich Beispiel, das stellvertretend für ihre Umweltschutzakti- wird der Niederschlag von den Dachflächen vitäten steht. Bewusst wurde hierbei nicht nur die tech- in die Regenwassersammelanlage weitergelei- nische Seite betrachtet. Vielmehr werden auch Aktivitäten tet. Rund 600 Beschäftigte montieren in dargestellt, die ein besonderes Maß an Mitarbeiterbe- Chemnitz Motoren. teiligung zeigen oder über den Umweltschutz hinaus einen Beitrag in Richtung der Nachhaltigen Entwick- Werk Zwickau/Mosel lung leisten. Eine ausführliche Darstellung aller unserer Rund 1.200 Golf- und Passat-Modelle werden Standorte ist im Internet zu finden: täglich von den 6.000 Beschäftigten der Volks- www.volkswagen-umwelt.de/vor-ort wagen Sachsen GmbH, Fahrzeugfertigung Zwickau/Mosel, produziert. Der Standort des Deutschland Werks ist seit Herbst 2000 Mitglied der „Umweltallianz Sachsen“, einer Initiative der Werk Wolfsburg sächsischen Staatsregierung und der sächsi- Im August 2001 hat Volkswagen ein Team von Mitarbei- schen Wirtschaft für einen tern des Werkes Wolfsburg als einen von drei Preisträ- effizienteren und zukunfts- gern mit dem ersten internen Umweltpreis ausgezeich- weisenden Umweltschutz. net. In der Werkzeughärterei ersetzt jetzt eine Gas- Die Initiative hat das Ziel, Wärme-Behandlung das Salzbadhärteverfahren. Damit alle beteiligten Unterneh- werden beispielsweise Stahlzahnräder gegen Verschleiß men von Regulierungen geschützt. Heute entfällt die unterirdische Ablagerung zu entlasten und ihre von rund 20 Tonnen Altsalzen pro Jahr, genauso wie der Eigenverantwortung zu Kauf von zehn Tonnen Neusalzen pro Jahr. Das schont stärken. Mit der Teilnah- die Umwelt und spart beim Einkauf sowie bei der späte- me verpflichten sich die ren Entsorgung viel Geld. Außerdem hat die Maßnahme Unternehmen zur eigen- die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert. verantwortlichen Weiterentwicklung des betrieblichen Umwelt- Werk Braunschweig schutzes und zur Schaffung dafür geeigneter Die Mitarbeiter sind aktiv an Umweltschutzmaßnah- Voraussetzungen und Instrumentarien wie men im Werk beteiligt. Für die neuen Auszubildenden freiwillige Umweltbetriebsprüfungen und wird eigens eine „Umweltrallye“ ausgetragen. Die Statio- Umweltmanagementsysteme. nen der Betriebserkundung sind alle umweltrelevanten Bereiche des Werks. Auf diese Weise werden jedes Jahr Werk Kassel über 150 Auszubildende zu neuen „Umweltfachleuten“ Das Werk am Standort Baunatal zeichnet sich geschult. Im Werk Braunschweig stellen etwa 6.600 Mit- durch den besonders umweltschonenden arbeiter Fahrzeugkomponenten und Kunststoffteile Umgang mit Wasser aus. Um Grundwasser zu sowie Maschinen und Werkzeuge für die Produktion her. sparen, wird vermehrt Regenwasser gesammelt und wieder verwendet. Zusätzlich wird Werk Chemnitz Wesentliche umweltrelevante Errungenschaften des Werks Chemnitz sind die Be- und Entlüftungsanlage der der Wassereinsatz in der Produktion ständig 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte Mitarbeiter des Umweltteams im Werk Emden optimiert. So konnte der Grundwasserverbrauch von dargestellt werden. In Salzgitter werden 1,5 Millionen Kubikmetern im Jahr 1990/91 innerhalb neben diversen Antriebsaggregaten auch die von zehn Jahren um ein Drittel gesenkt werden. Am Motoren des Lupo 3L TDI hergestellt. Standort Baunatal werden neben Gieß- und Pressteilen sowie Abgasanlagen hauptsächlich Getriebe hergestellt. Werk Emden Durch den Einsatz eines Umweltteams werden wieder verwendbare Verpackungsteile und Schutzkappen der Produktionseinzelteile sortiert und an die Zulieferer zurückgeschickt. Bisher kamen Pappen und Kunststoffe zum Gewerbeabfall. Das Team setzt sich aus Mitarbeitern zusammen, die aufgrund ihres Alters oder gesund- Umwelttag in Salzgitter heitlicher Einschränkungen in der Fertigung nicht mehr eingesetzt werden können. Weit über 10.000 Mitarbeiter Volkswagen Kraftwerk GmbH produzieren im Werk Emden das Modell Passat. Die Volkswagen Kraftwerk GmbH garantiert den Werken in Wolfsburg, Kassel, Hannover, Werk Salzgitter Emden und Tschechien eine effiziente Energie- Im Oktober 2000 führte das Werk unter dem Motto versorgung. Die Vorbildlichkeit und der inno- „Ressourcenschonung – ein sparsamer Motor aus einer vative Charakter der Anlagen in puncto Um- sparsamen Fabrik“ den zweiten Umwelttag durch. Es weltschutz werden durch deren erfolgreicher wurde über vier Themenschwerpunkte informiert: Teilnahme am EG-Öko-Audit an den Standorten Energie, Abfall, Lärm und Gewässerschutz. Die konkrete Wolfsburg, Kassel und Emden deutlich. So ver- Umsetzung des Mottos konnte anhand des gesenkten sorgt ein ressourcenschonendes Kraftwerk mit Energieverbrauchs, einer Reduzierung des Restmülls, Kraft-Wärme-Kopplung die Produktion in verminderter Geräuschemissionen und Neuerungen Wolfsburg mit Energie und die Stadt mit Strom beim Wassermanagement (Modernisierung der Kühl- und Wärme. Die Autostadt wird durch eine mittelfilteranlagen, Wiedereinsatz von Kondensat bei Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage mit der Kreislaufführung von Öl-Wasser-Emulsionen) Kälte versorgt. Kraftwerk Wolfsburg 76 77 Gespräche über den Werkszaun Nachbarschaftsdialog bei Volkswagen Nutzfahrzeuge Eine Reportage von Andrea Packulat Ein Nachbar ergreift das Wort: „Ich wohne Donnerstagabend, 17.30 Uhr, im Kunden-Center von gegenüber der Gießerei, sitze quasi direkt Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) in Hannover. Dort, unter dem Schornstein. Vor kurzem hat es wo sonst Kunden auf ihre neuen Autos warten, treffen neben der Gießerei ordentlich gestaubt. Ich sich an diesem Abend Menschen, die in unmittelbarer wüsste gern mal, was das war.“ Dirk Stielau, Nähe der Fertigungsstätte dieser Fahrzeuge wohnen. Sie Mitarbeiter im Umweltschutz und verant- sind die Nachbarn von VWN im Norden der Stadt. In wortlich für den Bereich Umweltkommunika- dem Werk mit seinen 15.000 Mitarbeitern wird auf Basis tion, notiert sich den Vorfall und verspricht, der Baureihen T4 und LT eine breite Palette von Nutz- der Sache nachzugehen, um dem Nachbarn und Sonderfahrzeugen gebaut. die Ursache umgehend mitteilen zu können. Nach einem Beitrag mit Informationen zur Seit 1998 treffen sich die Anwohner des Werks und erfolgreich bestandenen Öko-Audit-Prüfung die Verantwortlichen von VWN zweimal im Jahr zum hakt eine Nachbarin nach: „Das Öko-Audit Nachbarschaftsdialog, um über Probleme, die sich aus scheint in erster Linie auf der Kontrolle von der räumlichen Nähe von Produzieren und Wohnen Unterlagen und auf Gesprächen zu basieren. ergeben, zu sprechen und Lösungen zu suchen. Dieses Mal kommen so viele Anwohner, dass alle Plätze besetzt sind. Manche von ihnen wollen sich nur informieren, andere diskutieren, wieder andere treten vehement für Verbesserungen ein. Und die Mitarbeiter von VWN, unter ihnen zahlreiche Führungskräfte sowie der Markenvorstand Produktherstellung, Joseph Lefave, erläutern ausführlich, welche Maßnahmen seit dem jüngsten Treffen umgesetzt worden sind. 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte Joseph Lefave, Markenvorstand Produktherstellung VWN Überzeugen sich die Prüfer denn auch vor Ort vom beeinträchtigung in der Nachbarschaft zu ver- Zustand des Betriebs?“ Lefave nickt: „Die Gutachter ringern, sondern auch zur Verbesserung überprüfen nicht nur Dokumente, sie vergewissern sich der Situation an den Arbeitsplätzen beiträgt. auch in den Fertigungsbereichen, ob gesetzliche Bestimmungen eingehalten und Mitarbeiter in den ÖkoAudit-Prozess mit einbezogen werden.“ Das stimmt die Nachbarin zufrieden. „Wir haben diesen Nachbarschaftsdialog begonnen, weil wir mögliche Beschwerden der Nachbarschaft ernst nehmen“, sagt Stielau. „Durch den regelmäßigen Austausch wissen wir im Werk frühzeitig über mögliche Probleme Bescheid, können schnell reagieren und an Lösungen arbeiten.“ Nach wie vor hat VWN eine „Hotline“ geschaltet, unter der die Bürger besondere Vorkommnisse melden können. „Wir haben diesen Nachbarschaftsdialog begonnen, weil wir mögliche Beschwerden der Nachbarschaft ernst nehmen“ Dirk Stielau, VWN-Umweltkommunikation Dieser Nachbarschaftsdialog hatte noch andere positive Effekte: Beispielsweise hatten sich einige Anwohner über den nächtlichen „Gerüche kann man nicht immer sofort beseitigen“, gibt Gabelstaplerverkehr beschwert. Daraufhin Stielau zu bedenken. Dennoch waren die Beschwerden wurde ein Lärmschutzwall gebaut. Beim von Nachbarn Anstoß dafür, an langfristigen Lösungen Neubau einer Halle wurden dann die Trans- zu arbeiten. Ziel eines umfangreichen Gießereiprojekts portwege so geplant, dass die Gabelstapler ist daher die deutliche Verbesserung der Gesamtsitua- überwiegend in der Halle rangieren. tion. Hierbei geht es um eine Reduzierung der Geruchsbeeinträchtigungen in der nur einen Steinwurf entfernten Auch wenn VWN in vielen Fällen nicht um- Nachbarschaft. So wurde von VWN gemeinsam mit gehend Abhilfe leisten kann, so kommt dem einem renommierten Hersteller von Kernbindemitteln Nachbarschaftsdialog dennoch eine außeror- sowie dem Darmstädter Öko-Institut, der Wolfsburger dentliche Bedeutung zu. Durch den regel- Konzern-Umweltplanung und anderen Firmen ein mäßigen Informationsaustausch mit der Forschungsprogramm ins Leben gerufen. Ein wesentli- Nachbarschaft kann VWN Anregungen der cher Schwerpunkt des Forschungsprojektes ist die Anwohner frühzeitig in neue Planungen mit Entwicklung geruchs- und schadstoffarmer Bindersy- einbeziehen. „Das beste Beispiel hierfür sind steme für Sandformteile. „Dass wir das Öko-Institut die Aktivitäten in der Gießerei. Das ist für konsultiert haben, ist übrigens auch auf eine Anregung mich produktionsintegrierter Umweltschutz aus der Nachbarschaft zurückzuführen“, betont Stielau. im klassischen Sinn“, erklärt Stielau. Ferner wird in der Gießerei ein neues Hallenabluftsystem installiert, das nicht nur helfen soll, die Geruchs- Andrea Packulat, 31, arbeitet als freie Journalistin und lebt in Hannover. 78 79 Europa Werk Pamplona Auf dem Werksgelände in Arazuri (Navarra) befindet sich der „Parque Polo“. Dieser Verkehrspark bietet Schülern aus der Umgebung und den Kindern der Mitarbeiter unserer Lieferanten im Alter von acht bis 14 Jahren eine praxisnahe Verkehrserziehung. Bisher haben über 8.500 Kinder und Jugendliche an dem Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Volkswagen Navarra und der Sparkasse Caja Navarra teilgenommen. Die etwa 5.400 Mitarbeiter des spanischen Volkswagen-Werks Pamplona montieren Der Verkehrspark „Parque Polo“ in Pamplona (Spanien) Motoren und Fahrzeuge. Werk Palmela Werk Brüssel Das Werk, rund zehn Kilometer von Palmela im Süden Zu den betrieblichen Umweltschutzmaßnah- Portugals entfernt, hat einen kostenlosen Mitarbeiter- men zählen beispielsweise die Ultrafilterung fahrdienst eingerichtet. Von etwa 60 Prozent der Beleg- des Spülwassers, die Abwasserbehandlungs- schaft wird der kostenlose Bustransfer mit 30 verschie- anlage und das Abfallrecyclingprogramm. Das denen Routen genutzt. Durch das gesunkene Verkehrs- Werk wurde für sein Umweltmanagementsys- aufkommen wurden die Verbindungsstraßen merklich tem mit zwei Sternen als „öko-dynamisches entlastet. Im Werk Palmela fertigen 4.000 Mitarbeiter Unternehmen“ ausgezeichnet. Dieses Audit Fahrzeuge für Volkswagen und Ford. Der Mitarbeiterfahrdienst in Palmela (Portugal) 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte ist speziell für die Region Brüssel ins Leben gerufen Sees in der Stadt unterstützt. Am Rande der worden. Am Rande der belgischen Hauptstadt werden slowakischen Stadt Bratislava werden die die Modelle Golf und Lupo hergestellt. Modelle Golf, Polo und – exklusiv im Konzern – 4-Motion-Derivate des Bora und Golf herge- Werk Poznan stellt. Zukünftig soll das Modell Colorado Durch eine moderne Anlage in der Gießerei kann Quarz- hinzukommen. 2003 soll ein Umweltmanage- sand, der als Gussform dient, zu rund 60 Prozent wieder ment nach der Norm ISO 14001 eingeführt verwendet werden. Ohne diese Anlage müsste der Sand werden. im Ausland gereinigt werden. So nutzt man nicht nur die Vorzüge des Recyclings, sondern vermeidet darüber Werk Martin hinaus auch die Umweltbelastungen, die durch den Im Mai 2000 begann Volkswagen Slovakia mit Transport des Sandes entstehen. Im polnischen Werk der Produktion von Fahrzeugkomponenten Poznan stellen rund 2.500 Mitarbeiter Nutzfahrzeuge her. im Werk Martin. Aus einer Kooperation der Werke Bratislava, Braunschweig und Kassel Werk Bratislava stammt die Produktionstechnologie. Die Er- Die Gesellschaft Volkswagen Slovakia engagiert sich für höhung der Recyclingquote und die Senkung Naturschutzprojekte am Werksstandort. Als Mitglied der Abwassermenge stehen im Vordergrund der Assoziation der Industrie und des Naturschutzes der umweltrelevanten Maßnahmen. 2002 soll (APOP) pflanzte Volkswagen Slovakia bisher 3.000 ein Umweltmanagement nach der Norm ISO Bäume und Sträucher. Außerdem wurde die Renaturie- 14001 eingeführt werden. Bisher sind ca. 600 rung eines Baches in der Werksumgebung und eines Mitarbeiter beschäftigt, weitere Einstellungen sind geplant. 80 81 Von Fischen und Motoren Betriebsökologie bei Volkswagen Motor Polska Eine Reportage von Eugeniusz Pudlis Dass diese Aussage nicht nur eine Floskel ist, Nur ein kurzer Blick in einen kleinen, offenen Raum – lässt sich überall im Werk erkennen. „Die und ich reibe mir die Augen ... Rundherum in der großen Hallenböden beispielsweise sind aus kunst- Werkshalle sehe ich geschäftiges Treiben. Überall stoffüberzogenem, wasserdichtem Beton“, stehen neue Motoren auf dem Prüfstand. „Hot Test“ erklärt mir der Umweltbeauftragte Dariusz nennt sich das. Und mittendrin in diesem kleinen Raum, Bralewski und deutet auf den schneeweißen wie eine Oase: ein Aquarium. In kristallklarem Wasser Untergrund. „Auf diesem Boden kann man schwimmen da, so als würde sie nichts aus der Ruhe jeden einzelnen Öltropfen sehen.“ Außerdem bringen, Exoten wie Amazonas-Cichliden, Guppys, stehen alle Öl- und Emulsionsbehälter auf Diskus- und Neonfische. flachen Stahlwannen, und im Notfall lösen Messgeräte sofort Alarm aus. „Jedes Leck „Dieses Aquarium“, sagt ein blauweiß uniformierter haben wir sofort unter Kontrolle“, versichert Arbeiter, „hat unser Objekt-Manager Marian Kurek auf- Bralewski. gestellt.“ Kurek begeistert sich für Ökologie. Diese Vorliebe teilt er mit seinem Chef, Professor Dr. Burkhard Wasser wie Gold Welkener, dem Sprecher der Geschäftsführung von Wasser scheint in Polkowice so kostbar wie Volkswagen Motor Polska in Polkowice. Gold zu sein. Die Waschgänge zwischen den einzelnen Fertigungsstufen werden in einer „Haben Sie jemals eine Fabrik gesehen, in der die Um- geschlossenen Maschine durchgeführt. Eine weltpolitik des Unternehmens an fast jedem einzelnen spezielle Keramikmembran filtert grundwas- Arbeitsplatz verwirklicht ist?“ Und wie zum Beweis für sergefährdende Stoffe heraus und lässt nur diese Worte weist mich der Arbeiter auf die „Green Wasser und Waschmittel hindurch, die meh- Card“ hin, die in Kureks Büro an der Wand hängt. Darin rere Male wieder verwendet werden können. präsentiert das Werk seine gesamte Ökophilosophie: Und auch bei der Nockenwellenreinigung „Die Gleichberechtigung von Ökonomie, Ökologie und wird Wasser gespart. Statt in einer Standard- Gesellschaft ist für unser Werk von besonderer Bedeu- Nasswaschstation werden die Nockenwellen tung. Als Produktionsstätte sind wir davon überzeugt, ohne Einsatz von wässrigen Medien gereinigt. dass wir die natürlichen Voraussetzungen der mensch- Bei diesem Verfahren wird das Bauteil durch lichen Existenz achten und zu einer Steigerung des Druckluftbeaufschlagung „trockengeblasen“. Lebensstandards beitragen müssen. Für uns selbst und Das abgeschiedene Kühlschmiermittel (Öl) für zukünftige Generationen.“ und Verschmutzungen werden abgesaugt, über Anschwemmfilter gereinigt und in den Kühlschmiermittelkreislauf zurückgeführt. 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte weiter, „Emulsionen und Schlämme aus der Metallbearbeitung werden an Erdölraffinerien zur stofflichen und thermischen Verwertung abgegeben. Aluminium- und Stahlspäne gehen als Wertabfall zum Einschmelzen in Aluminium- oder Stahlwerke.“ ISO 14001 und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Wie überzeugt man seine Kunden, dass in einem Werk umweltfreundlich produziert wird? Am besten mit einem international anerkannDraußen, im südlichen Teil des Werks, gibt es ein Regen- ten ISO-14001-Zertifikat. Das Werk in Polkowice wasserrückhaltebecken für fast 5.000 Kubikmeter Wasser. hat schon sehr früh entschieden, sich dieser Das ist neu in dieser Region, obwohl sie unter Wasser- anspruchsvollen Überprüfung zu unterziehen. mangel leidet. In dem Becken wird Regenwasser von Bereits ein Jahr nach Produktionsbeginn, im den Dächern, Straßen und Höfen des gesamten Werks September 2000, erschienen die Prüfer von gesammelt. „Das Wasser wird hauptsächlich für sanitäre der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DQS) Zwecke verwendet und versorgt auch unsere Grünan- auf dem Werksgelände. „Wir haben ein Zerti- lage“, erzählt mir Bralewski. Außerdem dient das Wasser- fikat erhalten. Darin kann jeder nachlesen, reservoir dem Bedarf der Feuerwehr und ist bereits ein dass unser Werk ein integriertes System für neues Zuhause von Karauschen und Fröschen. Und die Qualitäts- und Umweltmanagement besitzt“, Umgebung soll bald von Störchen besiedelt werden. sagt Bralewski stolz. Gute Luft – wenig Abfall Doch auch in Zukunft bleibt die „Aufgabe Die Rückkehr vom baumgesäumten Vorplatz des Betriebs Umweltschutz“ bestehen. Abfallvermeidung, in die Fabrikhalle bringt die nächste angenehme Über- Reduzierung der Abwasserbelastung und raschung. Die Luft drinnen ist fast genauso frisch wie die Minderung des Lärmpegels im Werk von 80 draußen – ohne Klimaanlage. „Wer braucht eine Klima- auf 79 dB (A) sind die Ziele. Außerdem will anlage“, fragt mich mein Werksführer rhetorisch, „wenn man den Energieverbrauch je produziertes im südlichen Teil des Betriebs Jalousievorrichtungen, Teil kontinuierlich senken. Auch für den Um- die für Schatten sorgen, angebracht sind und im weltschutz gilt der Leitsatz der Mitarbeiter gesamten Gebäude ein geschicktes Ventilationssystem von Volkswagen Motor Polska: „Ausgerüstet installiert ist? Darüber hinaus kann das Abluft- und mit den modernsten Technologien, ist unsere Luftzirkulationssystem durch einen Wärmetauscher Fabrik den Herausforderungen des 21. Jahr- einen Raum mit 65.000 Kubikmeter Volumen innerhalb hunderts auf jeden Fall gewachsen.“ einer Stunde erwärmen. Nur einige Messräume und Büros sind mit Klimaanlagen ausgestattet.“ Das Werk von Volkswagen Motor Polska Überall auf dem Werksgelände stehen elegante, vier- Sp. Z o.o. in Polkowice liegt ca. 400 Kilometer farbige Abfallbehälter – für Glas, Papier, Plastik und südwestlich von Warschau. 800 Mitarbeiter Restmüll. Jeder der Angestellten trennt hier seinen Müll. produzieren im Jahr 2001 etwa 500.000 Pumpe- Das tun sie freiwillig, denn die 30 Behälter stehen alle in Düse-Dieselmotoren. Im Jahr 2000 stand der unmittelbarer Reichweite. „Wir haben die industrielle Betrieb nach Angaben der Tageszeitung Abfallbeseitigung inklusive Sonderabfallentsorgung „Rzeczpospolita“ auf Rang 24 der 500 umsatz- einem Spezialunternehmen anvertraut“, sagt Bralewski stärksten Fabriken Polens. Eugeniusz Pudlis, 54, ist Reporter und Kolumnist der Waldfachzeitschrift „Echa Lesne“. 1999 erhielt er den „polnischen Pulitzer-Preis“ in der Kategorie Umwelt. 82 83 Auch in den Köpfen hat sich etwas geändert Umwelttechnik und Umwelterziehung bei Volkswagen do Brazil Eine Reportage von Jacqueline B. Ramos einen Aktionsplan. Perpétuo besteht darauf, 130 Kilometer von São Paulo entfernt liegt das Volks- die Philosophie des Werks weiter zu erklären: wagen-Werk Taubaté. Etwa zehn Millionen US-Dollar „Das Wichtigste ist für uns nicht die Zertifizie- sind in den letzten zwei Jahren in soziale und ökologi- rung selbst. Uns geht es um die Vorteile für sche Verbesserungen innerhalb und außerhalb der unsere Mitarbeiter und die Menschen in der Fabrik geflossen. „Abgesehen von allen Investitionen, Nachbarschaft. Die Verbesserung der Lebens- die wir in Bezug auf Technologien gemacht haben, sind qualität ist unser großes Ziel. Wir möchten die Verbundenheit und die konsequente Verhaltensän- nicht nur ein Zertifikat an der Wand hängen derung der Belegschaft zu ungefähr 80 Prozent für den haben.“ Wandel und die Weiterentwicklung des Werks verantfortschrittlichsten Brasiliens, was das Umweltmanage- Umwelterziehung: ein wichtiger Schritt zur Nachhaltigen Entwicklung ment betrifft“, erklärt Marcelo Perpétuo, verantwortlich Die Planungs- und Strukturierungsstufen für Werktechnik und Instandhaltung im Werk Taubaté. des EMS enthalten zwei Teilen. Zum einen aus wortlich. Diese Kombination macht das Werk zum der technischen Ausbildung. Hier werden die Was Perpétuo meint, kann ich im Gespräch mit ihm in Mitarbeiter in umweltverträgliche Abläufe seinem Büro spüren. Während er mir die Ergebnisse eingeführt. Zum anderen aus der Umwelter- seiner Arbeit erläutert, gibt ihm sein Sekretär ein Zeichen. ziehung der 8.500 Angestellten. Um eine Sensi- Das Environmental-Management-System(EMS)-Team bilisierung zu erreichen, werden Theaterdar- wird langsam unruhig. Die Mitarbeiter warten, eine bietungen, Videos und pädagogisches Schrift- Technikbesprechung steht auf dem Terminplan. Mit material eingesetzt. Perpétuo ist überzeugt, einem zufriedenen Lächeln sagt Perpétuo dazu: „Es ist dass der erfolg des EMS auf diesen beiden klar, dass diese Fachleute arbeiten, weil sie es wollen – Teile beruht. „Durch diese Arbeit tragen 8.500 nicht, weil sie es müssen. Ihnen ist bewusst, wie wichtig Multiplikatoren die Umweltgrundsätze über es ist, die Umwelt zu erhalten. Für sie selbst, ihre Kinder, die Werksgrenze hinaus. So können wir – wenn ihre Familie, ja, für jeden – und das macht einen großen wir die Familienangehörigen der Angestellten Unterschied in den praktischen Ergebnissen.“ mitzählen – rund 32.000 Menschen ansprechen“, so Perpétuo begeistert. „Und glücklicher- Bis Oktober 2001 sollen alle umwelttechnischen Kontroll- weise haben wir die Unterstützung aller Mit- methoden standardisiert sein, und ein EMS soll in die arbeiter. Sie fühlen sich allesamt verpflichtet Firmenkultur eingebunden werden. Neun Ausschüsse und sind an der Verbesserung der Umweltsi- mit Mitarbeitern aus allen Abteilungen erstellen dazu tuation in der Fabrik sehr interessiert.“ 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte Recycling gegen Hunger Energie wird rückgewonnen, so dass rund 97 Schon seit acht Jahren engagieren sich die Volkswagen- Prozent der Abwärme genutzt werden können. Mitarbeiter in Taubaté in der Wohltätigkeitsaktion: „Früher haben die Leute den Lackgeruch „Against Hunger and for Life“ – gegen Hunger und für ertragen, ohne sich zu beklagen. Wenn die das Leben. Der Ausschuss betreut zurzeit 300 arme Anwohner aber heute einmal etwas riechen, Familien in vier Städten in der Umgebung. Diese Aktion beschweren sie sich sofort. Die Sensoren des wird durch Recycling von Aluminiumdosen und Drucker- Verbrennungsofens sind heute die Nasen patronen finanziert. Früher wurden die Dosen und die der Anwohner“, scherzt Perpétuo. Patronen achtlos in den Müll geworfen. Wenn man heute durch das Werk läuft, kann man den Einsatz der Nachhaltige Produktion Belegschaft überprüfen. Überall stehen Sammelkörbe für Das Jahr 2000 war im Werk Taubaté dem die Büchsen herum. Bis zum frühen Nachmittag sind die Energiesparen gewidmet. „Wir haben Inves- Behälter ziemlich voll. „Auch die Gemeinde arbeitet titionen im Bereich Energiesparen getätigt, mit“, berichtet Perpétuo. „Denn in den Körben liegen bevor die Stromkrise über das Land kam. Das auch Bierdosen. Da im Werk Alkoholverbot herrscht, ist ein Beweis dafür, dass wir kontinuierlich kann man davon ausgehen, dass die Bierbüchsen von versuchen, präventive Methoden zu ent- außerhalb kommen. Und das zeigt, dass die Menschen wickeln“, sagt Perpétuo. Das gesamte Energie- in der Nachbarschaft unsere Idee auch begriffen haben erzeugungssystem des Standorts ist von und sich der Umweltphilosophie verpflichtet fühlen.“ Dieselkraftstoff auf Erdgas umgestellt worden. Die Recyclingkampagne unterstützt auch das Projekt Elektrische Geräte sind, wo möglich, ersetzt „Education for Work“ – Vorbereitung auf die Arbeit. 50 worden. Das Ergebnis: Der Schadstoffausstoß Teenager werden auf das Berufsleben vorbereitet. und der spezifische Stromverbrauch (bezogen „Einige der Mädchen und Jungen werden sogar bei auf die produzierten Fahrzeuge und Kompo- Volkswagen zu arbeiten anfangen. Aber unsere Inten- nenten) wurden deutlich reduziert. Nun muss tion bei diesem Projekt ist es, die bedürftigen jungen Wasser gespart werden, eine 70-prozentige Menschen auf das Leben vorzubereiten“, sagt Ricardo Recyclingrate soll erreicht werden. „Wir haben Julio, Mitglied des EMS-Kommunikationskomitees. eine Wasseraufbereitungsanlage, in der das gesamte in der Autoproduktion benutzte Wasser Neue Technik in der Lackiererei nach einer speziellen chemischen Behandlung Um die Schadstoffemissionen zu senken, wurde in den in die Flüsse und Seen zurückgeleitet wird“, letzten Jahren moderne Technologie angeschafft. So sagt Perpétuo. „Aber eine unserer Herausfor- wurden zwei neue Systeme in der Lackiererei installiert. derungen ist es, die beste Technologie zu Die Luftwaschanlagen der Lackierkabinen wurden durch finden, die, die es erlaubt, unser Wasser wieder neue Modelle ersetzt. Nun werden rund 98 Prozent der zu verwenden – denn jeder weiß, dass Wasser Partikel, die in der Grund- und Decklackierung entstehen, eine natürliche Ressource ist, die in naher zurückgehalten. Zukunft knapp werden wird.“ „Früher haben die Leute den Lackgeruch ertragen, ohne sich zu beklagen …“ Marcelo Perpétuo möchte die Umwelt durch eine zweifache Strategie schützen: Investitionen und Sensibilisierung. In einem Land wie Das Highlight der Lackiererei ist eine regenerative Brasilien, in dem viele Unternehmen und Ein- Abluftreinigungsanlage, die modernste Anlage dieser wohner dem Thema Umweltschutz noch Art in Brasilien. Der 80 Tonnen schwere Koloss ver- passiv gegenüberstehen, werden Initiativen brennt die flüchtigen organischen Verbindungen, die wie die in Taubaté zukünftig hoffentlich ver- während der Trocknung des Lackes entstehen. Die mehrt ins Leben gerufen werden. 8.500 Mitarbeiter – 6.500 direkte und 2.000 indirekte Jacqueline Barbosa Ramos, 27, ist speziali- Angestellte arbeiten im Werk Taubaté. Produziert siert auf Umweltthemen. Zurzeit schreibt werden die Modelle Gol und Parati, etwa 950 Autos sie für die „Calepino Web Publishers“ in Rio pro Tag. de Janeiro. 84 85 Wasserreinigung im Werk Puebla (Mexiko) Mittelamerika Werk Puebla Werk Córdoba Moderne Technik macht in dem Werk im mexikanischen Im Oktober 2000 wurde das Umweltmanage- Puebla eine stärkere Nutzung von Brauchwasser aus ment im argentinischen Werk Córdoba nach einer Lagune möglich. Der Trinkwassereinsatz konnte ISO 14001 zertifiziert. Außerdem wurden fast so um ein Viertel reduziert werden. Durch eine Umkehr- 300 neue Bäume auf dem Werksgelände ge- osmoseanlage gereinigt, kann das Lagunenwasser auch pflanzt. Jedes Jahr werden einheimische in der Lackiererei eingesetzt werden. Rund 16.000 Mitar- Baumarten im Werk gepflanzt, und jeder beiter produzieren die Modelle Golf Cabrio, Jetta, Sedan Baumbesitzer verpflichtet sich, „seinen“ Baum und New Beetle. zu pflegen. Grundschulklassen, die zu Umweltveranstaltungen ins Werk geladen werden, bekommen einen Baum für ihre Schule ge- Südamerika schenkt. In Córdoba werden Getriebe, Motoren- und Fahrzeugkomponenten gefertigt. Werk Pacheco Im zweiten Halbjahr 1995 wurde mit dem Recycling von Werk São Carlos Industrieabfällen begonnen. Die Wiederverwertung be- Das brasilianische Motorenwerk São Carlos trifft Stoffe aus dem Bereich Logistik und aus der Lackie- erhielt 1997, als erster Volkswagen-Standort rerei. Der Recyclingprozess wird von Behörden der überhaupt, ein nach ISO 14001 zertifiziertes Provinz Buenos Aires (Argentinien) kontrolliert. Ein Teil Umweltmanagementsystem. Das Werk fördert des bis Ende 2000 wiedergewonnenen Materials wurde den „Parque Ecologico de São Carlos“, der verkauft, um Kosten zu decken. Ein anderer Teil wurde speziell Tieren der brasilianischen Cerrado- einer karitativen Einrichtung übergeben, die Möbel- Steppe neuen Lebensraum bietet. Dazu gehört stücke für Schulen und Haushalte mit geringem Einkom- auch das Projekt „Lobo Guará“. Der vom Aus- men produziert. Gereinigte Lösemittel wurden anfangs sterben bedrohte Guará-Wolf ist die meist- verkauft und werden seit 1997 vom Werk selbst wieder geförderte Spezies. verwendet. In Pacheco sind 2.400 Mitarbeiter beschäftigt. Wasserreinigung im Werk Puebla (Mexiko) 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte Fertigung im Werk Uitenhage (Südafrika) Werk Resende Werk Anchieta Ende 2001 wird das brasilianische Werk nach der Norm Seit der Gründung des brasilianischen Werks ISO 14001 zertifiziert sein. Eine interne Umweltkommis- im Jahr 1957 wird konsequent auf den Schutz sion veranstaltete dazu ein aufwendiges Schulungspro- der Umwelt geachtet. Seit kurzem ist die gramm für alle Mitarbeiter. Informiert wurde über das Dekontaminierung der ehemaligen Galvanik- Umweltmanagement, über Details zu ISO 14001 und anlage abgeschlossen. Gefährliche Stoffe über das Abfall- und Entsorgungsprogramm. Es gibt im wurden neutralisiert und wieder verwendbare Werk eine Abfallsortierung, der Gebrauch wieder auf- Materialien recycelt. Außerdem kann nach ladbarer Batterien ist üblich, und die Wartungs- und einer Modifizierung der Härteanlage auf um- Reinigungsprozesse wurden optimiert. In Resende weltschädliche Härtesalze verzichtet werden. werden Lkw und Busse hergestellt. In Anchieta produzieren 18.200 Mitarbeiter Fahrzeuge und Motoren. Werk Curitiba Das vordringlichste Ziel auf dem Gebiet der Umweltaktivitäten ist für den erst im Jahr 1999 gegründeten Afrika Standort Curitiba in Brasilien das Zertifikat nach ISO 14001. Boden, Grundwasser und Oberflächenwasser Werk Uitenhage werden regelmäßig analysiert, um die Einhaltung der Beim Aufbau des Umweltmanagementsystems Grenzwerte sicherzustellen. Im Jahr 2001 wurde ein spielten Sensibilisierung und Information der Abfallmanagement eingeführt, um die Verwertungsquo- Mitarbeiter eine herausragende Rolle. Dazu te systematisch zu erhöhen. Außerdem wurde eine wurden Schulungen, Broschüren, Plakataktio- Dienstleistungsfirma mit der Überwachung der Fauna nen und auch Schauspiel eingesetzt. Das Werk in der Umgebung der Fabrik beauftragt. Im Werk in Südafrika wurde im Juli 2000 nach ISO 14001 Curitiba in São José dos Pinhais werden die Modelle zertifiziert. Die umweltrelevanten Schwer- Golf und Audi A3 hergestellt. punkte liegen bei der Abwasserreinigung und dem Recycling. Darüber hinaus werden soziale Einrichtungen, wie Waisenhäuser für Straßen- Wasserprobe im Werk Curitiba (Brasilien) kinder, unterstützt. 5.400 Beschäftigte fertigen die Modelle Golf und Transporter T3 sowie Komponenten für den gesamten Konzern. Asien Werk Changchun In Changchun im Nordosten Chinas entstand 1991 mit der FAW-Volkswagen Automotive Company ein chinesisch-deutsches Automobil-Jointventure. Das Unternehmen hat eine Tageskapazität von etwa 600 Fahrzeugen sowie 1.080 Motoren und 720 Getrieben. Der aktuelle Schwerpunkt im Umweltschutz ist die Zertifizierung nach ISO 14001, die voraussichtlich im September 2002 abgeschlossen sein wird. 86 87 Der Mensch lebt nicht vom Auto allein Shanghai Volkswagen setzt auf moderne Umwelttechnik Eine Reportage von Huo Yongzhe Der erste Eindruck ist Staunen. Da stehen ja Zehntausende von Autos auf dem Werksparkplatz. Nichts Außergewöhnliches, meinen Sie? Doch, schon. Denn wir sind in einem Land mit einem Bruttosozialprodukt von gerade einmal 720 Euro pro Einwohner. In dem Fahrräder das Straßenbild dominieren und nach wie vor das Transportmittel Nummer eins sind. Aber hier ist alles ganz anders. Willkommen bei Shanghai Volkswagen. „Bei uns in Anting gibt es mehr Autos als Fahrräder …“ „Bei uns in Anting gibt es mehr Autos als Fahrräder“, charakterisiert Fan Zhengyuan seine Heimatstadt vor den Toren von Chinas führender Wirtschaftsmetropole. Bei Shanghai Volkswagen (SVW) bekommt jeder Mitarbei- durch das schnelle Wirtschaftswachstum so ter einen Kredit, damit er sich wenigstens einen Santana gering wie möglich zu halten. „Wir haben ein leisten kann. Fan ist Chauffeur bei Volkswagen und hat dreistufiges Kontrollsystem aufgebaut, für das mich vom Flughafen abgeholt. „Die Autos bringen uns die Geschäftsführung verantwortlich ist“, eine Menge Annehmlichkeiten“, lächelt Fan. erläutert Reinhard Katzer, Leiter der Planung, das betriebsinterne Umweltmanagement. Drei Stufen für die Umwelt Zunächst muss jeder neue Mitarbeiter erst Auch der zweite Eindruck ist Staunen. Bäume und einmal an einem Umweltseminar teilnehmen. Blumen auf einem Werksgelände ist man von staatli- Außerdem wurde eine Taskforce gebildet, die chen Fabriken in China nicht gewohnt. Shanghai die Umweltschutzbemühungen überwacht. Sie Volkswagen unternimmt bereits seit Jahren Maßnahmen ist dem Management gegenüber direkt verant- zum Umweltschutz, um die Belastung der Umwelt wortlich. „Und in jeder Abteilung gibt es einen 6 Standorte und Reportagen Produktion & Standorte Verantwortlichen für Umweltschutz“, sagt Zhang lich gefördert, und ab 2004 soll diese Abgas- Zhengxiang. Er ist Mitglied der ISO-14000-Arbeitsgruppe. norm landesweit gelten. Ziel ist es, im Jahr „1997 wurde unser Umweltmanagementsystem nach der 2010 mit den westlichen Industrienationen Norm ISO 14001 zertifiziert, und seitdem wird eine gleichzuziehen.“ Diese ehrgeizigen Ziele jährliche Auditierung durchgeführt. Mittlerweile unterstützt Shanghai Volkswagen mit Rat und investieren wir etwa 50 Millionen Yuan (ca. 6,7 Milli- Tat. So erfüllt die gesamte Modellpalette von onen Euro) pro Jahr in den Umweltschutz. So haben wir SVW bereits heute mindestens die Euro-2-Ab- unter anderem FCKW aus Fabrik und Produkten verbannt, gasnorm, zurzeit laufen aber auch schon die Lackiererei auf bleifreie KTL und chromfreie Passi- Fahrzeuge mit der Euro-4-Norm bei SVW an. vierung umgestellt, Wärmerückgewinnungs- und Abluftreinigungsanlagen installiert sowie eine moderne Steue- Saubere Autos aus sauberen Fabriken rungszentrale für die Abwassertechnik eingerichtet.“ SVW verpflichtet sich, die herkömmlichen „Nach Einführung der Umweltschutzmaßnahmen durch SVW kehrten auch die Fische zurück“ Umweltschutzmaßnahmen von Grund auf zu ändern, und setzt nicht mehr auf „End-ofPipe-Lösungen“. Die Ursachen von Abfall Nach einer Vorreinigung wird das Abwasser – etwa sechs und Verschmutzung werden direkt an ihrem Millionen Kubikmeter pro Jahr für alle fünf Werke von Ursprung bekämpft. „Geschätzte drei Millio- SVW – in die städtische Kläranlage geleitet. nen Yuan sparen wir jährlich allein durch Recycling innerhalb unserer Produktionspro- „Nach Einführung der Umweltschutzmaßnahmen zesse ein“, erzählt Thomas Knott, Leiter der durch SVW kehrten auch die Fische zurück“, lobt Herr Produktentwicklung. Shi. Der langjährige Mitarbeiter erinnert sich, dass in dem Fluss, der durch die kleine Industriestadt Anting Auch zum Thema Nachhaltigkeit leistet fließt, fast keine Fische mehr schwammen. Mit Umbau Shanghai Volkswagen einen kleinen Beitrag: des Fahrzeugwerks 1, das vor 16 Jahren von der Shanghai Das in Asien heiß diskutierte Thema Abholzung Tractor and Automobile Corporation in die Shanghai von Wäldern für Einmal-Essstäbchen wurde Volkswagen Ltd. eingebracht wurde, wird dort neben aufgegriffen. In allen Kantinen von SVW modernster Fertigungstechnologie auch der europäi- werden nur noch „Mehrweg-Stäbchen“ ver- sche Umweltstandard integriert. So wird z. B. die neue wendet. Neben der Schonung von Ressourcen Lackiererei auf den Einsatz von Wasserlacktechnik und der Vermeidung von Abfall stellt diese vorbereitet, um mit Verfügbarkeit von Wasserlacken auf Maßnahme eine finanzielle Einsparung von dem chinesischen Markt auf diese umweltfreundliche jährlich 700.000 Yuan (ca. 92.000 Euro) dar. Technologie umsteigen zu können. In dieser Fertigungsstätte wird seit Januar 2002 der neue Polo produziert. Saubere Autos aus sauberen Fabriken – mit dieser Philosophie will Shanghai Volkswagen Steuervorteil für Euro 2 dazu beitragen, dass der Siegeszug des Pkw in Auch Dr. Andreas Bastian, im Büro Peking der Volkswagen China nicht auf Kosten der Umwelt und der Group China verantwortlich für die Bereiche Technologie Gesundheit der Bevölkerung und damit zu und Umweltschutz, ist zuversichtlich: „Die chinesische Lasten künftiger Generationen stattfindet. Regierung ist sich der Wichtigkeit des Umweltschutzes durchaus bewusst. Im Rahmen einer breit angelegten Offensive zur Verbesserung der Luftqualität werden Fahrzeuge, die die Euro-2-Abgasnorm erfüllen, steuer- Huo Yongzhe, 27, ist seit drei Jahren Wirtschaftsredakteur bei der Zeitung „China Daily“ und lebt in Peking. 88 89 Offenes Geheimnis Umweltdaten der Marke Volkswagen erhaltenen Ergebnisse aussagekräftig genug Was verbirgt sich eigentlich hinter den Begriffen ver- sind. Andere Ansätze, das zeigt die Erfahrung, brauchsarme Antriebstechnik, Leichtbaumaterialien liefern bessere Ergebnisse, wie im Folgenden und intelligente Elektronik eines innovativen Produktes ausgeführt wird. wie der Lupo 3L TDI? Der gemeinsame Nenner bei allen kann anhand klarer Parameter wie Schadstoffausstoß, An welchen Maßstäben orientiert sich Volkswagen? Fahrgeräusch oder Kraftstoffverbrauch beurteilt werden. Da ist zunächst die Umweltpolitik des Unter- Fertigungsstandorte lassen sich nicht nach diesem nehmens. Hinter ihr stehen sowohl das einfachen Notenprinzip einordnen. Die Medien- und Management als auch die Mitarbeiter. Dies Finanzwelt, die Versicherungsbranche und auch Gut- ist eine wichtige Voraussetzung für ein erfolg- achter und Beratungsinstitute haben ein Interesse an reiches Umweltmanagement. Aus der Umwelt- objektiven Informationen, um Benchmarkingstudien, politik leiten sich interne Verfahrensanwei- Risikoermittlungen und Rankings durchführen zu sungen sowie Normen und Rahmenbedingun- können. Nicht zuletzt wollen sich die betroffenen Unter- gen für Zulieferer ab. Dies sind wichtige nehmen an aussagekräftigen Steuerungsgrößen orien- Elemente, wenn der Umweltschutz kontinu- tieren. Nur mit deren Hilfe lassen sich effektive Umwelt- ierlich verbessert werden soll. lautet: komplexe Fertigungstechnologien. Ein Fahrzeug schutzaktivitäten entwickeln. Auf diesem Wege hat Volkswagen als weltweit Mit welchen Bewertungsinstrumenten lässt sich aber agierendes Unternehmen Umweltstandards überprüfen, ob die Umwelt optimal geschützt wird? für alle Standorte eingeführt. Nicht zuletzt Eine Möglichkeit besteht darin, Umweltleistungskenn- orientiert sich Volkswagen an den neuesten zahlen zu bewerten. Volkswagen hat sich gegen diese Technologie- und Prozessentwicklungen. Methode entschieden: Es ist zweifelhaft, ob die mit ihr Verfahrensanweisungen 23-KEFUW-01 – Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen 23-KEFUW-02 – Koordination der Umweltschutzbeauftragten 23-KEFUW-03 – Erstellung von Berichten zum fertigungsbezogenen Umweltschutz 23-KEFUW-04 – Planen von Umweltschutzinvestitionen 23-KEFUW-05 – Bildung und Verwaltung von Rückstellungen für Umweltrisiken 23-KEFUW-06 – Ablauf von Planungsvorhaben in der Umweltplanung 23-KEFUW-07 – Durchführung von Altlastensanierungs- und Altlastensicherungsmaßnahmen 23-KEFUW-08 – Durchführung von Genehmigungsverfahren im Umweltschutz 23-KEFUW-09 – Leitlinien zur Erstellung der Umwelterklärung 23-KEFUW-10 – Ermittlung von Input-/Output-Daten für die Erstellung einer Umwelterklärung … … Auszug aus dem Register der internen Verfahrensanweisungen 6 Umweltdaten Produktion & Standorte technologien nach dem in Europa eingeführten Begriff Welche Kontrollinstrumente benutzt Volkswagen? „beste verfügbare Technik“ an Bedeutung. Natürlich dienen die internen Audits auch Auf diesem Gebiet gewinnt die Planung von Fertigungs- als Kontrolle. Ihre Ergebnisse werden regel- Welche Steuerungsinstrumente stehen Volkswagen zur Verfügung? mäßig ausgewertet und daraus Maßnahmen Im Rahmen der Durchführung von Öko-Audits – als prozess einfließen. Ein weiteres Kontrollin- einem wichtigen Baustein des Umweltmanagements – strument ist die Bewertung von Lieferanten sind in der Vergangenheit konkrete Maßnahmen einge- unter ökologischen Aspekten. Zusätzlich wird leitet worden, um die Umweltsituation in Zusammen- die Herstellungskette des Produktes bilan- arbeit mit den verantwortlichen Betreibern umwelt- ziert. Dies ermöglicht den Einblick in die relevanter Anlagen zu verbessern. Die Kommunikation Zusammensetzung der Materialien, die einer- zwischen Umweltschutzbeauftragten, den Mitarbeitern seits in der Fertigung verarbeitet, andererseits der Fertigung und dem Management hat sich als sehr durch das Altfahrzeugrecycling wieder effektiv erwiesen und garantiert den notwendigen getrennt werden müssen. entwickelt, die wiederum in den Steuerungs- 90 91 Wissenstransfer. Zur Verbesserung des Informationsaustausches im Umweltschutz finden regelmäßige Arbeitstreffen auf Fachebene statt. Der kontinuierliche Erfahrungsaustausch der Umweltschutzbeauftragten aus den Werken ermöglicht es, innerhalb des Unternehmens gemeinsam, strategisch und wohl abgestimmt vorzugehen. Die getroffenen Entscheidungen werden durch Managementreviews im Vorstand abgesichert. Umweltprogramm und -ziele des Öko-Audits 2000 Ziel Maßnahmen Termin Verbesserung der Grundlage umweltrelevanter Daten Erweiterung der EDV-Datenbank LIMS (Laborinformationssystem), Erhöhung des Füllgrades an Daten 2002 Einführung der zweiten Ausbaustufe des Datenverarbeitungsprogramms für die Abfallwirtschaft 2001 Auf bau eines Altlastenexpertensystems 2002 Verbesserung der Datengrundlage zur Beurteilung von Lieferteilen 2002 Quantitative und qualitative Aufnahme der Emissionen nicht genehmigungsbedürftiger umweltrelevanter Anlagen 2003 Immissionsuntersuchung im Umfeld des Werks 2003 Neubau einer zusätzlichen Schlussfiltration in der Biologie West, zur Reduzierung des CSB-Gehalts von 160 auf 128 mg/l 2002 Verbesserung der Umweltschutztechnik Werk Wolfsburg, Auszug aus dem Umweltprogramm 2000 Weiterhin wird der Umweltschutz auch dadurch kontinuierlich verbessert, dass auf Grundlage der bestehenden Umweltpolitik die Elemente Steuerung und Kontrolle SAM Research Corporate Sustainability Assessment Questionnaire 2001 Auto Manufacturers sowie deren Zusammenspiel ständig optimiert werden. Volkswagen setzt auch hier die Maßstäbe für die Beurteilung der Umweltleistung seiner Standorte. Viele Consultingunternehmen unterstützen inzwischen diese Vorgehensweise durch entsprechende Inhalte in ihren Fragebogen. Warum ermittelt Volkswagen umweltrelevante Daten? Volkswagen ermittelt einen betriebswirtschaftlich vertretbaren Umfang an Umweltdaten aus den Standorten gemäß internen Definitionen und Begriffsbestimmungen. Die Daten werden in Umwelterklärungen, Umweltund Geschäftsberichten veröffentlicht. Behörden und Landesämter benötigen sie im Rahmen des Umweltstatistik- und Umweltinformationsgesetzes. Des Weiteren dient die Ermittlung von Umweltdaten als Kontrollinstrument für Emissionen in Luft, Wasser und Boden. Aufgrund der Zunahme der globalen Auswirkungen von Environmental charters Does your company have worldwide minimum environmental standards that apply to all facilities and subsidiaries? Has your company signed environmental charters, or is it committed to the principles of sustainability councils/coalitions? Environmental management system The implementation of an Environmental Management System is • completed for units generating ..........% of total revenues This management system is certified according to: • ISO 14'001 •EMAS Environmental performance Does your company evaluate the environmental performance of its products (life cycle assessment, ecobalance)? Environmental reporting Does your company publicly provide information on its environmental activities? Auszug aus einem typischen Umweltfragebogen menschlichen Eingriffen in die Umwelt ist die internationale Abstimmung von Maßnahmen und Standardisie- for Sustainable Development (WBCSD) ge- rungen auf dem Gebiet des Umweltschutzes erforderlich. meinsam mit dem World Ressources Institute So bemüht sich beispielsweise der World Business Council (WRI), ein globales Treibhausgasinventar (Greenhouse Gas Inventory) zu entwickeln. An dieser Forschung beteiligt sich Volkswagen im Rahmen eines Road-Tests, insbesondere vor dem Hintergrund, dass möglicherweise CO2Emissionsmärkte (Carbon Trading Markets) eingeführt werden könnten. Alle diese Maßnahmen zielen darauf ab, die aktuelle Umweltsituation möglichst genau zu beschreiben. Länder- und Staatengemeinschaften sind so in der Lage, politische Vereinbarungen zum Umweltschutz zu treffen. Werk Palmela, Portugal, Paulo Baptista (Umweltschutzbeauftragter). Blick in die Leitzentrale der Lackiererei, wo umweltrelevante Daten erfasst werden. Wir arbeiten daran, die Erfassung und Dokumentation von Umweltdaten auf unsere globalen Standorte auszuweiten. Daher wurde die Kommunikation mit den Werken in Südamerika, Südafrika, Mexiko und China intensiviert. 6 Umweltdaten Produktion & Standorte Unser Ziel ist es, die internationalen Standorte der Volkswagen-Standorte im Zeitverlauf. Ziel Marke Volkswagen in den Informationsprozess zu dieser Darstellung ist es, Trends zu ermitteln integrieren. Die folgenden Schaubilder zeigen ausge- und nicht Einzeldaten zu interpretieren, da wählte Umweltdaten der deutschen und europäischen diese mit Unsicherheiten behaftet sind. Frischwasser- und Abwassermengen (Deutschland) Zu den Diagrammen Frisch- und Abwassermengen ist folgendes anzumerken: m3/a in Tausend Frischwassermenge • Mit zunehmenden Produktionszahlen ist 12.000 ein Anstieg der In- und Outputmengen Abwassermenge verbunden. • Seit 1996 erfolgt die Ermittlung der Frisch- 8.000 wassermengen auf Basis von Trinkwasser, Brunnenwasser und genutztem Regenwasser. 4.000 Die Abwassermengen werden durch Abflussmessungen ermittelt. Die Menge der Verdunstung ist in der Bilanz nicht enthalten. 1998 1999 2000 Quelle: VOLKSWAGEN AG Demzufolge kann anhand der dargestellten Mengen keine Bilanzierung erfolgen. • Die Zunahme der Differenz zwischen Frisch- und Abwassermenge der deutschen Frischwasser- und Abwassermengen (Europa) Werke ist im Wesentlichen auf den Standort m3/a in Tausend Frischwassermenge Wolfsburg zurückzuführen. Dort hat sich 16.000 durch einen Schaden im FrischwasserverAbwassermenge sorgungssystem und durch die messtech- 12.000 nisch nicht erfasste Ableitung eines Starkregens allein im Jahr 2000 eine Differenz 8.000 von ca. 1 Million Kubikmetern ergeben. Für das relativ hohe Abwasseraufkommen im 4.000 Jahr 1998 war ebenfalls ein außergewöhnlich hoher Niederschlag verantwortlich. Dieser 1998 Quelle: VOLKSWAGEN AG 1999 2000 wurde aber im Gegensatz zum Jahr 2000 gemessen. 92 93 Gewerbeabfälle (Deutschland) Aufgrund unterschiedlicher internationaler t/a in Tausend Gewerbeabfall zur Verwertung Definitionen von Abfallarten und Abgrenzun- 80 gen von Begrifflichkeiten wie z. B. „VerwerGewerbeabfall zur Beseitigung tung/Beseitigung“ oder „Produkt/Abfall“ hat 60 Gesamtmenge Gewerbeabfall Volkswagen zur statistischen Vereinheitlichung der Daten 1998 eigene, weltweit im 40 Konzern gültige Begriffe eingeführt. 20 Diese eigenen Definitionen orientieren sich 1998 1999 2000 weitgehend an deutschen und europäischen Standards, machten jedoch eigene hier ver- Quelle: VOLKSWAGEN AG wendete Begrifflichkeiten wie „Gewerbe- und Sonderabfälle“ erforderlich, wobei der Begriff „Sonderabfall“ für die höhere Umweltrelevanz Gewerbeabfälle (Europa) dieser Abfallgruppe steht. t/a in Tausend Gewerbeabfall zur Verwertung Gewerbeabfall zur Beseitigung 100 80 Gesamtmenge Gewerbeabfall 60 40 20 1998 1999 2000 Quelle: VOLKSWAGEN AG Sonderabfälle (Deutschland) Um die Abfallstatistiken der Produktion von t/a in Tausend Standorten korrekt wiederzugeben, hat sich 80 Volkswagen dazu entschieden, die Abfälle, die Sonderabfall zur Verwertung im Rahmen von Bauaktivitäten entstehen, 60 Sonderabfall zur Beseitigung Gesamtmenge Sonderabfall herauszunehmen. Es handelt sich um sporadisch anfallende Abfälle, wie z. B. Bauschutt 40 und Bodenaushub. 20 1998 Quelle: VOLKSWAGEN AG 1999 2000 6 Umweltdaten Produktion & Standorte Sonderabfälle (Europa) Die auffällige Steigerung der Sonderabfall- t/a in Tausend Sonderabfall zur Verwertung Sonderabfall zur Beseitigung mengen für Europa von 1999 bis 2000 ist ins- 100 besondere auf die Berücksichtigung von in 80 den Vorjahren 1998 und 1999 noch nicht er- Gesamtmenge Sonderabfall fassten Standorten (z. B. Palmela) sowie auf 60 Produktionssteigerungen und die Erhöhung 40 der Produktionstiefe in den Auslandswerken zurückzuführen. 20 1998 1999 2000 Quelle: VOLKSWAGEN AG CO2-Emissionen aus eigener Energieerzeugung (Deutschland) Kohlendioxid(CO2)-Emissionen entstehen t/a in Tausend CO2 aus eigener Energieerzeugung 94 95 durch Verbrennungsprozesse am Standort und 300 indirekt durch externen Bezug von Elektroenergie und Fernwärme. Die durch Fremden- 200 ergie freigesetzten CO2-Emissionen können je 100 nach Versorgungsstruktur des Standortes 1998 1999 2000 einen erheblichen Anteil der CO2-Gesamtemissionen ausmachen. Sie betragen beispiels- Quelle: VOLKSWAGEN AG weise etwa 75 Prozent der gesamten CO2Emissionen des Standortes Zwickau/Mosel. CO2-Emissionen aus eigener Energieerzeugung (Europa) sionen wurde der in Deutschland gültige Energiemix zugrunde gelegt. In den Diagram- t/a in Tausend CO2 aus eigener Energieerzeugung Bei der Ermittlung der gesamten CO2-Emis- men werden nur die CO2-Emissionen darge- 500 stellt, die durch direkt am Standort verursach400 te Verbrennungsprozesse entstanden sind. 300 200 100 1998 Quelle: VOLKSWAGEN AG 1999 2000 Energienutzung (Europa) Energienutzung (Deutschland) MWh/a in Tausend MWh/a in Tausend Gesamtenergie Gesamtenergie 8.000 8.000 Davon Eigenerzeugung Davon Eigenerzeugung 6.000 6.000 4.000 4.000 2.000 2.000 1998 1999 1998 2000 1999 2000 1999 2000 Quelle: VOLKSWAGEN AG Quelle: VOLKSWAGEN AG Die eingesetzten Energieträger sind im Wesentlichen Erdgas zur Produktion sowie Erdgas zur Erzeugung von technischer Wärme und Raumwärme, Kraftstoffe für die 96 97 Produktion und Elektroenergie. Der Fremdbezug von Energie aus externen Kraftwerken macht einen großen Teil der Gesamtenergiemenge aus. Organische Stoffe–VOC (Deutschland) Organische Stoffe–VOC (Europa) t/a in Tausend Organische Stoffe–VOC (Volatile Organic Compounds) t/a in Tausend 6 Organische Stoffe–VOC (Volatile Organic Compounds) 12 4 8 2 4 1998 1999 2000 1998 Quelle: VOLKSWAGEN AG Quelle: VOLKSWAGEN AG Die Entwicklung der VOC-Emissionen in Europa ver- Kontakt: läuft im Wesentlichen analog zu den produzierten Fahr- VOLKSWAGEN AG zeugen. Bei den lösemittelarmen Basislacken beträgt Umweltplanung Produktion/Standorte der durchschnittliche Lösemittelanteil etwa 15 Prozent. Günter Sager Der tatsächliche Lösemittelanteil variiert je nach Brieffach 1897 Farbwahl. 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-28066 Partner & Projekte 7 5 6 Mit Brief und Siegel Umweltschutz im Kundenservice Volkswagen liegt der Umweltschutz bei seinen Auto- Abfallfraktionen der kostenlosen Rücknahme durch Volkswagen händlern genauso am Herzen wie der in der Produktion. Die Kunden des Unternehmens sollen nicht nur vom Service der Autohäuser überzeugt sein, sondern sich auch darauf verlassen können, dass der Umweltschutz in alle Arbeitsprozesse mit einbezogen ist. Diese Bestrebungen gelten nicht nur in Deutschland. So hat Volkswagen einen internationalen Standard erarbeitet, auf Airbag/Gurtstraffer Altreifen Batterien Bremsflüssigkeit Kühlerschutzmittel Kunststoffmischfraktion I Kraftstoff behälter dessen Grundlage regelmäßig Umweltschutzbelange im Radzierblenden weltweiten Einzelhandel geprüft und Anleitungen zur Kühlerschutzgitter Verbesserung gegeben werden. Dieser Standard ist fest Schloss- und Montageträger in das Qualitätsmanagementsystem des Konzerns Luftfilter integriert. Öl- und Kraftstofffilter Radhausschalen Natürlich profitieren die Autohändler weiterhin von dem Stoßfänger bewährten Projekt „VW/Audi Beratungsservice Umwelt- Stoßdämpfer schutz“ und arbeiten mit dem dreibändigen Umwelt- Verbundglas handbuch. Dieser Service ist eine Leistung, die im Verpackungen Auftrag von Volkswagen von den Firmen DEKRA, LUEG Holz, nicht verunreinigt Umweltschutz und TÜV vor Ort durchgeführt wird. Die Kunststoffgebinde, restentleert Händler werden ausführlich zu Themen des betrieblichen Metallgebinde, restentleert Umweltschutzes beraten und bekommen so fachkundige Hilfe bei der Umsetzung der Umweltgesetzgebung. Seinen Kunden gegenüber kann ein Betrieb sein besonderes Umweltengagement durch eine Urkunde und ein Umweltsiegel demonstrieren. Wer alltägliche Hilfe und Tipps zum Umweltschutz sucht, findet sie im Handbuch „Umweltschutz und Entsorgungspraxis im ServiceBetrieb“, das über die gesamte Bandbreite dieser Themenbereiche Auskunft gibt. Kontakt: VOLKSWAGEN AG Kundendienst Produkttechnik Manfred Fischer Brieffach 1947 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-28063 Pappe, Papier, Kartonagen PE-Folien Schaumstoff Styropor Spraydosen (Stand 07/2001) 7 Umweltschutz im Kundenservice/Porträt Autohaus Stippschitz Partner & Projekte Wir stehen zu unserem Wort Im Rahmen des Projektes „Werkstattentsorgung“, also der kostenlosen Rücknahme von Abfällen aus den Servicebetrieben, hat Volkswagen das Spektrum der zurückgenommenen Abfallfraktionen um zehn Verpackungsmaterialien erweitert. Nach Kühlerschutzmitteln wurde im Juli 2001 mit Bremsflüssigkeiten auch der zweite Recyclingkreislauf für Flüssigkeiten geschlossen: Jeder zurückgenommene Liter Bremsflüssigkeit wird aufbereitet und in einem zweiten Schritt vom Hersteller zu neuer Bremsflüssigkeit hoher Qualität verarbeitet. Das Aufbereitung von Kühlerschutzmittel und Bremsflüssigkeit bei der Firma NTL schont Ressourcen und vermeidet unnötige Abfallentsorgung. 98 99 „Wir wollen ein umweltfreundlicher Händler sein“ Das österreichische Autohaus Robert Stipschitz GmbH wurde im Jahr 2000 als erster Autohändler in Europa nach dem EG-Öko-Audit und ISO 14001 zertifiziert. Robert Stipschitz Redaktion: Redaktion: Redaktion: Herr Stipschitz, wieso haben Sie sich zur Teilnahme am Öko-Audit entschlossen? Welche Vorteile haben sich für Ihr Unternehmen ergeben? Wie hat Ihre Konkurrenz auf den Imagegewinn reagiert? Robert Stipschitz: Robert Stipschitz: „Vor allem Ersparnisse. Wir verbrauchen weniger Strom, weniger Wasser und weniger Lacke. Und wir haben die Energiekosten durch eine Solaranlage gesenkt. Mit der Anlage wird das Wasser geheizt. Nicht zu vergessen ist der große Imagegewinn in der Öffentlichkeit.“ „Ich habe von anderen Händlern sehr viele Anfragen bekommen, was wir alles für das Öko-Audit gemacht haben. Aber auch aus Wolfsburg kommen von Zeit zu Zeit Vertreter zu mir, um sich zu informieren.“ Robert Stipschitz: „Der Gedanke war folgender: Volkswagen baut die umweltfreundlichsten Autos, und die Stipschitz GmbH will ein dazu passender Händler sein.“ Die Robert Stipschitz GmbH in Kürze • Standort südlich von Wien • 1961 von Robert Stipschitz gegründet • 160 Mitarbeiter • Erfolgreiche Begutachtung nach EMASVerordnung 1836/93/EWG und Zertifizierungsaudit nach ISO 14001 (März 2000) Energiesparmaßnahmen • Abschaltung von 80 % der Stromversorgung der Betriebsanlage um 19.00 Uhr • Temperaturregelung des Hochdruckreinigers (max. 55 Grad Celsius) • Einbau einer Solaranlage für die Warmwasserversorgung des Hochdruckreinigers, die Warmwasseraufbereitung und einen Teil der Heizung • Reduktion des Spitzenlärmpegels um 3 dB (A) • Reduktion der Lösemittelemission von 1999 bis 2000 um 24 % • Reduktion des Wasserverbrauchs pro Kfz von 0,218 Kubikmeter (1998) auf 0,162 Kubikmeter (2000) • Reduktion des Gasverbrauchs für die Heizung im Zeitraum von 1999 bis 2000 um 11 % je Quadratmeter beheizter Fläche und um 5 % pro durchgesetztes Fahrzeug in der Lackiererei • Reduktion des Gasverbrauchs pro durchgesetztes Fahrzeug um 30 % von 311 kWh (1997) auf 214 kWh (2000) • Reduktion des Gasverbrauchs pro lackiertes Fahrzeug um 26 % von 198 kWh (1998) auf 145 kWh (2000) • Optimierte Koordination der Lackieraufträge • Seit 1998 entlasten wir die Umwelt um jährlich 50 Tonnen CO2 • Außenlichtgesteuerte Beleuchtung • Reduktion des gefährlichen Abfalls pro durchgesetztes Kfz von 1,7 Kilogramm (1998) auf 1,26 Kilogramm (2000) • Einbau von Bewegungsmeldern in wenig frequentierten Räumlichkeiten www.stipschitz.at Redaktion: Redaktion: Redaktion: Nach drei Jahren wird Ihr Betrieb wieder überprüft. Welche Ziele wollen Sie bis dahin erreichen? Wie sieht Sparen durch Umweltschutz aus? Aber es sind doch Kosten auf Sie zugekommen? Robert Stipschitz: Robert Stipschitz: „Viele Einsparungen kommen durch eine bessere Organisation. Wir haben nun Umweltschutzbeauftragte im Betrieb. Jeder ist für einen Bereich zuständig, und es werden laufend Verbesserungsvorschläge umgesetzt. Die Personalkosten sind dadurch nicht gestiegen.“ „Sicher, aber bis heute haben sich die Investitionen schon zu 55 Prozent amortisiert. Wir sparen jedes Jahr etwa 35.000 bis 70.000 Euro.“ Robert Stipschitz: „Wir wollen weiter Kosten und Emissionen reduzieren. Es gibt ein Paket mit verschiedenen Maßnahmen, die wir umsetzen werden.“ 7 Porträt Autohaus Stipschitz/Umsetzung der Altauto-Richtlinie Partner & Projekte Stabiler Kreislauf Die Umsetzung der Altauto-Richtlinie Aus der nationalen Umsetzung der EU-Altauto-Richtlinie in Deutschland ergibt sich für den Vertrieb die Aufgabe, ein flächendeckendes Rücknahme- und Verwerternetz aufbauen zu müssen. Nur dadurch wird es dem Letztbesitzer eines Wagens ermöglicht, sein Altfahrzeug bequem und kostenlos zurückgeben zu können. Ausbau von Gebrauchtteilen: Demontagelinie der Firma MAS Fahrzeugrecycling GmbH Derzeit verfügt Volkswagen in Deutschland über etwa 1.600 autorisierte Annahmestellen. Darüber hinaus besteht durch die vertragliche Zusammenarbeit mit der Callparts System GmbH Zugang zu einem Netz von rund 40 zertifizierten Altautoverwertern. Gemeinsam mit dieser Gesellschaft soll dieses Netz auf 200 bis 250 Vertragsverwerter erweitert werden. Bei ihnen werden die abgegebenen Altfahrzeuge entsprechend den Vorgaben des Gesetzgebers und des Volkswagen-Konzerns demontiert und die Materialien und Bauteile dem Recyclingprozess zugeführt. In den anderen EU-Staaten unterstützt die VOLKSWAGEN AG die Importeure beim Aufbau analoger Rücknahme- und Verwertungssysteme. Trockenlegung von Altfahrzeugen bei MAS Fahrzeugrecycling GmbH 100 101 Mobile Intelligenz Das Forschungsprojekt INVENT Volkswagen ist INVENT-Partner Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit unseres Wir arbeiten in der Forschungsinitiative Verkehrssystems sind in den letzten Jahren unaufhaltsam INVENT mit anderen Automobilherstellern, gestiegen und werden nach allen uns heute vorliegenden Lieferanten, Elektronik- und IT-Firmen sowie Prognosen auch langfristig weitere große Anstrengungen vielen Universitäten und Forschungsinstituten erfordern. Den dominierenden Anteil des Straßenver- zusammen. Das Gesamtbudget von rund 80 kehrs am Gesamtverkehr wird man auch in Zukunft trotz Millionen Euro zeigt das Gewicht dieser An- aller Bemühungen um Alternativen nicht wesentlich strengungen. Das BMBF fördert die Forschungs- zurückführen können. Trotz zahlreicher Verbesserungs- initiative INVENT, die auf vier Jahre Laufzeit maßnahmen in der Vergangenheit – beispielhaft seien angelegt ist. hier nur die Forschungsprogramme PROMETHEUS und MOTIV genannt – gibt es noch immer viele Probleme des Straßenverkehrs, die dringend gelöst werden müssen. INVENT gliedert sich in drei Projekte: • Fahrerassistenz, aktive Sicherheit (FAS) Nach einer Analyse des Allgemeinen Deutschen Automo- • Verkehrsmanagement 2010 (VM 2010) bil-Clubs (ADAC) sind zu 33 Prozent Unfälle, zu 31 Pro- • Verkehrsmanagement in Transport zent Baustellen und zu 32 Prozent ein zu hohes Verkehrs- und Logistik (VMTL) aufkommen die Ursachen für Staus auf deutschen Autobahnen. Den volkswirtschaftlichen Schaden bezifferte der ADAC im Herbst 1999 auf etwa 250 Millionen Euro Im Projekt FAS untersuchen Forscher, wie täglich. Unfälle durch neue Systeme zur Erhöhung der aktiven Fahrzeugsicherheit vermieden werden Die im Juni 2001 von der Industrie und dem Bundesmi- können. Weitere Teilprojekte von FAS sind nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) gestartete Stauassistenz, vorausschauende aktive Sicher- Forschungsinitiative INVENT („Intelligenter Verkehr und heit, Fahrumgebungserfassung, Fahrerverhal- nutzergerechte Technik“) will aus diesem Grund nun ten, die Interaktion zwischen Mensch und die „Intelligenz“ in Einzelfahrzeugen dazu nutzen, um Maschine, verkehrliche Wirkungen sowie den Verkehr der Zukunft sicherer und effizienter zu ge- Recht und Akzeptanz. stalten. Diese Ziele sind in Übereinstimmung mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Ziel von VM 2010 ist es, die Leistungsfähigkeit März 2000 vorgestellten Programm „Mobilität und Ver- des Verkehrs zu erhöhen, wobei die besonde- kehr“ formuliert. „Intelligente Fahrzeuge“ sollen Bestand- ren Aspekte des Gütertransportes in VMTL teil eines intelligenten Verkehrsnetzes werden. Dieses behandelt werden. VM 2010 beschäftigt sich soll vor und während der Fahrt durch Systeme mit dabei mit den Teilgebieten Verkehrsleistungs- durchgängiger Information über alle relevanten Verkehrs- assistenz und Netzausgleich. arten und darauf basierenden selbstorganisierenden Leit- und Steuerungsstrategien ermöglicht werden. Zukünftige Fahrzeuge werden leicht bedienbar sein, sich an die Leistungsfähigkeit des Nutzers anpassen und diesen bei seiner Fahraufgabe unterstützen und entlasten und damit die Verkehrssicherheit erhöhen. 7 Mobilitätsprojekte Partner & Projekte Auf dem Weg zu intelligenten Fahrerassistenzsystemen lung solcher Systeme sind jedoch intelligent Ein Fahrzeug sicher zu führen, setzt den Zugang zu zahl- verknüpfte Informationen aus dem Umfeld reichen Informationen voraus. Diese betreffen aber des Fahrzeugs und deren Interpretation nicht nur das eigene Fahrzeug, sondern auch Objekte erforderlich. Volkswagen beschäftigt sich im und Hindernisse in der nahen und fernen Umgebung Rahmen von INVENT beispielsweise mit der sowie die Straße und den Fahrer selbst. Assistenzsysteme ganzheitlichen Abbildung des Fahrzeugum- helfen dem Fahrer auf vielfältige Weise beim sicheren feldes. Dazu werden Informationen, die zu Führen und Stabilisieren des Fahrzeugs. Die bekannte- einem ganz bestimmten Zeitpunkt durch sten Beispiele hierfür sind das Navigationssystem und unterschiedliche Sensorsysteme mittels Radar, das Antiblockiersystem (ABS). Bisher am Markt erhält- Laser, Videobildverarbeitung bzw. Ultraschall liche Systeme nutzen dabei überwiegend Informationen erfasst werden, miteinander vernetzt und aus- über das eigene Fahrzeug. Künftige Systeme benötigen gewertet. Die zusätzliche Einbeziehung von jedoch zusätzliche Informationen, z. B. über das Verhal- Modellwissen über verkehrlich relevante Ob- ten anderer Verkehrsteilnehmer und über den Straßen- jekte und Situationen lässt so ein synthetisches verlauf, also eine Fahrumgebungserfassung. Abbild der Fahrumgebung entstehen. Dieses Bild wird von übergeordneten Fahrerassistenz- Vernetzte Kommunikation systemen bewertet und erlaubt die Ableitung Neue und höherwertige Assistenzsysteme können nicht spezifischer Auslöse- und Reaktionsstrategien nur zur Erhöhung der Sicherheit, sondern auch zur Stei- wie beispielsweise Bremsen oder Lenkbewe- gerung der Verkehrsleistung beitragen. Für die Entwick- gungen. Fahrumgebungserfassung für Fahrerassistenzsysteme Radar Fernbereich Kollisionswarnung Automatische Distanzregelung Kamera Fahrspurerkennung Verkehrszeichenerkennung Radar Laserscanner, links Nahbereich Laserscanner, rechts Spurwechselassistent Tote-WinkelErkennung Radar Nahbereich Laserscanner, hinten Schematische Darstellung der Sensorbereiche Quelle: VOLKSWAGEN AG 102 103 Die Fahrumgebungserfassung und -interpretation der einfahrende Verkehr ohne Staubildung bilden die Grundlage für intelligente Assistenzsysteme. zufließen kann. Ein anderes Beispiel ist die Die Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung werden Dämpfung des Stop-and-go-Verkehrs, indem unmittelbar in den beiden INVENT-Applikationsprojek- der umgebende Verkehr so beeinflusst wird, ten „Stauassistent“ (STA) und „Vorausschauende Aktive dass ein Stau gar nicht erst entsteht. Homoge- Sicherheit“ (VAS) genutzt und fließen sowohl in eine ner Verkehrsfluss und vermiedene Staus adaptive Abstands- und Geschwindigkeitsregelung als bedeuten zugleich eine Reduzierung von auch z. B. in so genannte Kreuzungsassistenzsysteme ein. Kraftstoffverbrauch und Emissionen. Auf diese Letztere warnen den Fahrer beim Abbiegen an unüber- Weise leisten Verkehrsassistenzsysteme einen sichtlichen Straßenkreuzungen vor Gegen- bzw. Quer- positiven Beitrag zum Umweltschutz. verkehr. Gezielter Austausch von Daten Durch Fahrumgebungserfassung wird es künftig möglich Damit das Verkehrsassistenzsystem funktio- sein, auch Informationen aus dem Umfeld eines sich niert, müssen die Fahrzeuge neben der eigenen bewegenden Fahrzeugs zu erhalten und diese in intelli- Position und Geschwindigkeit auch Daten genten Fahrerassistenzsystemen zur weiteren Erhöhung anderer Fahrzeuge erfassen. Der Fahrer kann so von Sicherheit, Komfort und Umweltverträglichkeit schneller reagieren und sein Verhalten sowohl umzusetzen. an die lokale als auch an die allgemeine Verkehrssituation anpassen. Technische Voraus- Fahrerassistenz ermöglicht Verkehrsassistenz setzungen hierfür sind eine weiterentwickelte Eine Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit des Straßen- Fahrumgebungserfassung, eine genaue Ortung, verkehrs zu erhöhen und den Verkehr effizienter abzu- digitalisierte Straßenkarten mit möglichst wickeln, besteht darin, das individuelle Fahr- und Ver- vielen Merkmalen und eine Kommunikation kehrsverhalten optimal an die jeweilige Umgebungs- der Fahrzeuge und ihrer Systeme untereinan- situation anzupassen. Der Fahrer sollte dazu von einem der. Diese wichtigen Informationen können so genannten Verkehrsassistenzsystem unterstützt dann als individuelle und kollektive Empfeh- werden. Dieses System erfasst vor und während der lungen oder Warnungen ausgetauscht werden. Fahrt alle wichtigen Informationen – auch außerhalb des unmittelbaren Umfelds des Autos – und wertet sie Volkswagen untersucht seit Sommer 2001 im unter verkehrlichen Gesichtspunkten aus. INVENT-Teilprojekt Verkehrsleistungsassistenz die Grundlagen, Strategien und Auswirkungen Mit den Informationen über das eigene und die umge- derartiger Systeme. Die Ergebnisse werden benden Fahrzeuge kann dann eine optimale individuelle dazu beitragen, dass es auch in Zukunft sichere, Fahrstrategie entwickelt werden. So könnten beispiels- komfortable und umweltverträgliche Automo- weise vor einer Autobahnauffahrt ausreichend große bilität geben wird – nicht zuletzt zum Schutz Lücken im dichten Verkehr vorbereitet werden, damit der Umwelt. Kontakt: VOLKSWAGEN AG Verkehr Axel Riemann Brieffach 1774/1 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-26314 7 Mobilitätsprojekte/VCD-Auto-Umweltliste Partner & Projekte Der Tabellenführer Die VCD-Auto-Umweltliste Eine Aufnahme in die Auto-Umweltliste setzt Ein niedriger Verbrauch und der geringe Ausstoß an voraus, dass die Fahrzeuge in Serie produziert klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) brachte den werden und ihre Verbrauchs- und Emissions- Lupo 3L TDI an die Spitze der Auto-Umweltliste des Ver- daten vergleichbar sind (Schadstoff- und kehrsclubs Deutschland (VCD). Das Bewertungsschema Lärmwerte werden dem Kraftfahrt-Bundes- des VCD basiert auf einem Gutachten des Instituts für amt gemeldet). Aus diesem Grund werden hier Energie- und Umweltforschung (IFEU) von 1997. Diese auch keine Elektrofahrzeuge bewertet, son- Beurteilung bezieht auch die Klimaauswirkungen, dern diese werden einem Vergleich von Kfz die gesundheitlichen Belastungen der Menschen durch mit alternativen Antrieben unterzogen. Nach Lärm und Abgase und die Schädigung der Natur mit ein. Einschätzung des VCD bleibt auf absehbare Zeit die weitere Optimierung herkömmlicher Antriebe die vordringliche Aufgabe. www.verkehrsclub-deutschland.de Die Top Ten der VCD-Auto-Umweltliste 2001/2002 Punkte* 1. Audi A2 1.2 TDI 3L 7,87 VW Lupo 3L TDI 7,87 3. Toyota Yaris 1.0 linea eco 7,71 4. Daihatsu Cuore GL 3t. 7,51 Toyota Prius (Hybridantrieb) 7,51 6. Daihatsu Sirion CX 1.0 7,43 7. Suzuki Swift 1.0 7,20 8. Toyota Yaris 1.0 linea terra 7,16 9. Opel Corsa 1.0 12V 7,04 10. Daihatsu Move Pur Herstellerbewertung: Umweltengagement – die besten fünf 104 105 Punkte* 1. Audi 8,5 2. Volkswagen 8,2 3. Ford 7,9 MCC (smart) 5. BMW 7,9 7,5 6,99 *Die Bewertung der Pkw und der Hersteller reicht von 0 (sehr schlecht) bis 10 Punkte (sehr gut). Quelle: VCD „Ein aktuelles Fahrzeug mit dem Prädikat „umweltgerecht“ setzt sich aus einer Summe unterschiedlichster Elemente zusammen: Von einer hocheffizienten und leistungsfähigen Antriebstechnologie über niedrige Geräuschemissionen und innovativem Leichtbau bis hin zur Auswahl umweltverträglicher Materialien und Prozess-Hilfsstoffe. Der Volkswagen-Konzern hat mit den Technologieträgern Lupo 3L TDI und Audi A2 Öko seine Kompetenz auf diesem Gebiet eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Diese beiden Fahrzeuge zeigen auch, dass die weitere Absenkung des Flottenverbrauchs und damit der CO2Emissionen nur mit einer globalen Steigerung des Dieselanteils erreichbar ist. Der Dieselmotor wird seine Führungsposition als sparsame Antriebsquelle behalten, jedoch erwarten wir dank unserer neuen FSI-Technologie eine Verbrauchs-Annäherung zwischen Diesel- und Ottomotor. Die Einführung alternativer Antriebstechnologien wie z. B. der Brennstoffzelle sehen wir aufgrund der zahlreichen, ungelösten Technologiebarrieren – wie z. B. der nachhaltigen Erzeugung, der Speicherung und Verteilung von Wasserstoff kurzfristig nicht.“ Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsmitglied Forschung und Entwicklung der VOLKSWAGEN AG Neue Wege bei Vermarktung und Kommunikation Das EcoTopTen-Projekt Volkswagen beteiligt sich an dem Projekt im Das vom Bundesforschungsministerium geförderte und Bedürfnisfeld Mobilität mit dem Lupo 3L TDI. vom Freiburger Öko-Institut geleitete Projekt „EcoTop- Wir sind der Meinung, dass Umweltschutz Ten“ zielt auf durchgreifende Umweltentlastungen in nichts mit Verzicht und Einschränkung zu tun den zehn wichtigsten Bedürfnisfeldern in Deutschland haben muss. Dies hat die Entwicklung und (u. a. Ernährung, Wohnen, Mobilität). Diese Umweltent- Vermarktung des Drei-Liter-Lupos, der bereits lastungen können nur erreicht werden, wenn jeweils seit Mitte 1999 in Deutschland erhältlich ist, umweltverträgliche Produkte angeboten und nachge- ganz wesentlich mit geprägt. Deshalb haben fragt werden. Ökologische Produkte werden allerdings wir dieses Fahrzeug auch nicht als „Ökoauto“ nicht allein deshalb besser verkauft als konventionelle, positioniert. Vielmehr bieten wir ein vollwer- weil sie umweltverträglicher sind. Teilweise haben tiges Fahrzeug an: Ebenso wie die Umweltver- Ökoprodukte sogar einen Imagenachteil beim Kunden, träglichkeit sind auch die Sicherheit und der da Umweltschutz lange Jahre mit Verzicht, Zukunfts- Komfort sowie die Fahrleistungen und das angst und „Zeigefingerpädagogik“ assoziiert wurde. Design auf höchstem Niveau realisiert worden. Die Erfahrungen aus dem Marketing für den Da aber Ökoprodukte ohne Kundenakzeptanz auch die Lupo 3L TDI bringt Volkswagen in das Gemein- Umwelt nicht entlasten, besteht das zentrale Projektziel schaftsprojekt ein und erhofft sich außerdem darin, Produkte so zu gestalten und zu vermarkten, dass neue Erkenntnisse im Projektverbund. sie im Markt erfolgreich sind. Die Kernbotschaft lautet, www.oeko.de dass so genannte EcoTopTen-Produkte nicht nur ökologisch, sondern auch qualitativ hochwertig, attraktiv und bezahlbar sind. Hierzu werden im Rahmen der geplanten Kampagne des Öko-Instituts und der verschiedenen Kooperationspartner aus Wirtschaft, Verbraucherorganisationen und Umweltverbänden auch neue Konzepte in den Bereichen Kommunikation und Marketing entwickelt. Dr. Rainer Grießhammer vom Öko-Institut (am Steuer des Drei-Liter-Lupo) sowie Rudolf Stobbe (Leiter Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz der VOLKSWAGEN AG) im Automobilforum Berlin im November 2000, wo das Projekt erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. 7 EcoTopTen-Projekt/Partnerschaft mit dem NABU Partner & Projekte Der Natur verbunden Kooperation von Volkswagen und dem Naturschutzbund Deutschland Der NABU ist mit über 360.000 Mitgliedern Volkswagen und der Naturschutzbund Deutschland e. V. Umwelt- und Naturschutzorganisationen in (NABU) haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen, Deutschland. Seinem Engagement ist es u. a. die eine Zusammenarbeit bestärken und das gegensei- zu verdanken, dass viele Lebensräume be- tige Verständnis fördern soll. Der Sinn der Partnerschaft drohter Tier- und Pflanzenarten erhalten besteht darin, in gemeinsamen Projekten Beiträge für wurden. eine nachhaltige Entwicklung zu leisten. Beide Koope- www.nabu.de eine der angesehensten und bekanntesten rationspartner wollen offen und wenn nötig auch kontrovers Positionen und Argumente austauschen und Kontakt: gezielt Innovationen für die Umwelt fördern. VOLKSWAGEN AG Reinhold Kopp Die in ihrer Art beispiellose Vereinbarung wird von Volks- Leiter Regierungsbeziehungen wagen und dem NABU als Ausdruck der gemeinsamen Brieffach 1882 Verantwortung für eine zukunftsfähige und generatio- 38436 Wolfsburg nengerechte Entwicklung in Deutschland verstanden. Telefon (05361) 9-78622 Die Projekte sind in den Themenbereichen „Arbeit und Umwelt“ und „Nachhaltige Mobilität“ angesiedelt. So ließ Volkswagen beispielsweise im März 2001 einen von der Künstlerin Elvira Bach gestalteten Drei-Liter-Lupo zugunsten der NABU-Stiftung „Nationales Naturerbe“ versteigern. Übergabe eines Lupo 3L TDI an den NABU: (v.l.) Christoph Heinrich, Petra Wassmann, Gerd Billen, Reinhold Kopp, Renate Mentzel, Bernd Pieper 106 107 Nachhaltiges Leitsystem Global Reporting Initiative Im vorliegenden Umweltbericht haben wir Die Global Reporting Initiative (GRI) wurde 1997 in uns an den grundlegenden Prinzipien des Boston (USA) gegründet. Ihr Ziel ist die Entwicklung Leitfadens für Nachhaltigkeitsberichte orien- eines weltweit akzeptierten Rahmens für die Erstellung tiert. Damit wollen wir unterstreichen, dass und Nutzung von Nachhaltigkeitsberichten von Unter- wir unseren Bericht als Teil der gesellschaft- nehmen. An der GRI sind Unternehmen, NGOs, Berater, lichen Aufgabe zur Schaffung von Transparenz Wirtschaftsprüfer, Verbände und andere Anspruchsgrup- im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung ver- pen beteiligt. Durch die Initiative sollen sowohl Standards stehen. Allerdings sind wir bei der Auswahl in der Berichterstattung als auch allgemein gültige und unserer Indikatoren dem Leitfaden nicht immer branchenspezifische Kennzahlen entwickelt werden. Seit gefolgt, da die dort genannten nach unserem 2000 gibt es eine überarbeitete zweite Version des Leit- Verständnis nicht durchgehend die Qualität fadens, durch die Nachhaltigkeitsberichte unterschied- der Berichterstattung erhöhen. Kritisch sind licher Branchen miteinander verglichen werden an der GRI aus unserer Sicht die geringe Be- können. rücksichtigung der gesellschaftlichen Diskussion in Europa sowie eine zu starre Berichts- Volkswagen beteiligt sich an dem Dialog, denn aus struktur. Wir sind zuversichtlich, dass der unserer Sicht bietet der GRI-Ansatz einen wichtigen weitere Dialog unter Einschluss von Stakehol- Beitrag zur Kommunikation der ökologischen und sozialen dern, Instituten und Rating-Organisationen, Unternehmensaspekte im Sinne einer „Citizenship-Kom- wie SustainAbility, IÖW, Öko-Institut und munikation“. Nachhaltigkeitsreporting kann Transparenz imug, ein von der Mehrheit akzeptiertes als notwendiges Pendant zur wirtschaftlichen Globali- Ergebnis finden wird. sierung schaffen. www.globalreporting.org 7 Global Reporting Initiative/Projekt „Nachhaltige Mobilität“ Partner & Projekte Unternehmen Zukunft Volkswagen als Partner des Projekts Nachhaltige Mobilität Die Arbeit der Initiative unterteilt sich in drei Schritte: Mobilität schafft Wohlstand, Arbeitsplätze, Zugang zu kultureller Vielfalt und ermöglicht den Aufbau von Be- • Erstellen eines Berichts „Mobilität 2001“ ziehungen. Die Nachfrage nach Mobilität steigt über- durch das Massachusetts Institute of proportional mit dem Durchschnittseinkommen einer Technology (MIT), der die gegenwärtige Bevölkerung. Diese Entwicklung stellt für die Automo- Mobilitätssituation darstellt (liegt seit bilindustrie sowohl in industrialisierten Ländern als Oktober 2001 vor) auch in Entwicklungs- und Schwellenländern eine große Herausforderung dar. • Erarbeitung einer „Scoping“-Studie, um die Schwerpunktthemen auf dem Weg zur Nachhaltigen Mobilität festzulegen Das Projekt „Nachhaltige Mobilität“ des World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), zu dessen Gründungsmitgliedern Volkswagen gehört, stellt • Entwicklung der Vision „Nachhaltige Mobilität 2030“ www.wbcsd.org sich dieser Aufgabe. Es leitet einen unternehmerischen 108 109 und gesellschaftlichen Such-, Lern- und Umsetzungsprozess ein. Das Ziel ist eine langfristige Gewährleistung und Integration ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte der Mobilität. Das Projekt soll dazu beitragen, gesellschaftliche Forderungen nach Mobilität mit der notwendigen Sicherung der Nachhaltigkeit von Mobilität in Einklang zu bringen. Die beteiligten Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, eine Vision bzw. Szenarien zur Nachhaltigen Mobilität für das Jahr 2030 zu entwickeln. Gleichzeitig sollen konkrete Schritte zu ihrer Umsetzung erarbeitet werden. Um einen möglichst breiten und belastbaren Konsens über den Weg zur Nachhaltigen Mobilität zu erreichen, wurden seit November 2000 Stakeholderdialoge der Mitglieder mit Vertretern von Regierungen, Wissenschaft und Verbänden durchgeführt. Darüber hinaus wird das Projekt von „Associated Partners“ aus Regierungen, internationalen Behörden, Wissenschaft und Verbänden inhaltlich unterstützt. Teilnehmer des Projekts „Nachhaltige Mobilität“ BP DaimlerChrysler Ford General Motors Honda Michelin Nissan Norsk Hydro Renault Shell Toyota Volkswagen Stand 02/2002 Umweltschutz leicht gemacht Die Autowäsche per Hand schädigt die Umwelt am stärksten und ist vielerorts bereits untersagt: Sie verbraucht zwar wenig Energie, dafür 110 111 Vernünftig fahren – Verbrauch senken aber mehr Wasser, und die im Abwasser ent- Starten Sie Ihren Wagen erst, wenn Sie bereit sind loszu- haltenen Chemikalien fließen ungeklärt in die fahren. Frühes Hochschalten ist bei modernen Motoren Kanalisation. Dabei ist nicht sicher, dass das bereits unter 2.000 U/min möglich. Immer den nächst- Wasser tatsächlich in der Kläranlage landet: Ab- höheren Gang wählen. Überflüssige Brems- und Beschleu- laufsysteme für Oberflächenwasser sind häufig nigungsvorgänge vermeiden. Bei längerem Ampelhalt nicht an Kläranlagen angeschlossen. Die einzig und geschlossenen Bahnschranken den Motor abstellen. umweltschonende Art der Autowäsche ist in Elektrische Verbraucher wie Licht, Lüftung oder Heck- Waschstraßen möglich, die mit dem Blauen scheibenheizung nur so lange wie nötig einschalten. Auf Engel ausgezeichnet sind. Diese Anlagen fangen unnötigen Ballast verzichten. Dachträger, Skiboxen, die Schadstoffe auf und verwenden das gerei- Kotflügelverbreiterungen usw. erhöhen das Gewicht, nigte Waschwasser so lange wieder, bis ein be- den Luftwiderstand und den Verbrauch. 20 Kilogramm stimmter Schmutzgehalt erreicht ist. Dadurch Gewicht erhöhen den Verbrauch um 0,2 Liter pro 100 werden pro Autowäsche nur zehn bis 50 Liter Kilometer. Das tut auch ein zu niedriger Reifenluftdruck. Trinkwasser verbraucht. Günstig ist es, nach Höherer Verschleiß und Rollwiderstand sind die Folge. einem Regenguss in die Waschanlage zu fahren, Die angegebenen Werte können problemlos um 0,2 bar weil der Schmutz dann bereits aufgeweicht ist. überschritten werden. Lösemittelfreie Hartwachse auf Wasserbasis sind aus ökologischer Sicht besser als Konser- Wählen Sie Leichtlaufreifen, denn der Verbrauch bei vierer und Waschwachse. Reifen mit hohem bzw. niedrigem Rollwiderstand kann www.volkswagen-umwelt.de/praxis sich um bis zu sechs Prozent unterscheiden. Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig warten: Alte Zündkerzen, ver- Fahrertraining schmutzte Luft- und Ölfilter oder eine falsch eingestellte Die Verkehrssicherheit verbessern und zum Zündanlage kann den Verbrauch um bis zu zehn Pro- Umweltschutz beitragen: Das ist das Ziel des zent erhöhen. Leichtlauföle verringern die Reibung der SparSicherheitsTrainings, das Volkswagen seit beweglichen Teile des Motors. Im Stadtverkehr bringt 1996 anbietet. Wer wirtschaftlich fährt, sorgt das bis zu sechs Prozent Spritersparnis. Kurzstrecken für die eigene Sicherheit und die anderer und vermeiden: Ein Mittelklassewagen verbraucht auf den schont zudem die Umwelt. Die branchenweit ersten vier Kilometern direkt nach dem Start rund 30 bis einzigartige Kombination aus Fahrsicherheit 40 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Jeder Kaltstart und Ökonomie wurde bereits über 40.000 Teil- steigert den Durchschnittsverbrauch und die Umwelt- nehmern in Theorie und Praxis vermittelt. In belastung erheblich. Basis- bzw. Intensivkursen wird das Fahrverhalten in Extremfällen und Alltagssituationen Umweltschonende Autowäsche analysiert und verbessert. Die Trainings werden Mit jeder Autowäsche gelangen Reinigungsmittel, Reste mit werkseigenen Serienfahrzeugen, ausge- von Autowachs, Öl, Teer und Benzin ins Abwasser. Wir stattet mit Multimedia-Equipment, auf etwa raten deswegen, auf häufiges Waschen, gerade in Trocken- 50 Verkehrstrainingsplätzen in Deutschland zeiten, zu verzichten. Nach Schneefall ist es sinnvoll, das veranstaltet. Zielgruppe sind neben Berufs- Streusalz abzuwaschen, da Salz das Metall rosten lässt. kraftfahrern vor allem die Fahranfänger. Für Bei starker Beanspruchung durch Streusalze sollte eine eine exakte Erfolgskontrolle zeichnet eine Unterbodenwäsche hinzukommen. Gerade die nicht Videokamera das Verhalten der Fahrer auf. sichtbaren Stellen am Fahrzeug, wie Kotflügel oder Unter- Und das Einsparpotenzial durch eine ökono- boden, bieten zahlreiche Angriffsflächen für Rost. mische Fahrweise liegt bei durchschnittlich etwa 30 Prozent. www.sparsicherheitstraining.de Abschluss & Anhang 8 5 6 And the winner is ... Rückblick auf den Umweltbericht 1999/2000 Die Zukunft im Internet Volkswagen übernimmt als Global Player mit Produk- Mit Erscheinen der gedruckten Ausgaben tionsstätten auf allen Kontinenten eine besondere gesell- wurde im Dezember 1999 auch die Volkswa- schaftliche Verantwortung. Deshalb geben wir Rechen- gen-Umwelthomepage aktualisiert. Deutlich schaft über Ziele, Maßnahmen und Entwicklungen auf verbesserte Responsemöglichkeiten durch dem Sektor Umweltschutz. Seit 1995 veröffentlichen wir Links und Kontaktadressen zeigten den Trend alle zwei Jahre einen Umweltbericht. Für Rudolf Stobbe, auf, welcher Wert dem Umweltreporting Umweltmanagementbeauftragter von Volkswagen, hat künftig zukommt. Monatlich etwa 1.000 online- dieser mittlerweile den Stellenwert eines Geschäftsbe- bestellte Umweltberichte sind dafür mitverant- richts für den Umweltschutz. Wir wollen damit, trotz der wortlich, dass unsere Kommunikation von zum Teil komplexen Sachverhalte, anschaulich, trans- Umweltthemen im Internet künftig eine parent und verständlich berichten. Gleichzeitig haben immer bedeutendere Rolle spielen wird. Unter wir ein effektives Instrument für den Dialog mit allen www.volkswagen-umwelt.de Anspruchsgruppen geschaffen: für unsere Kunden, die können interessierte Internetbenutzer regel- interessierte Öffentlichkeit, die Medien und Verbände, mäßig aktualisierte Informationen rund um Umweltorganisationen und die Politik. Aber auch für das Thema Umweltschutz bei Volkswagen unsere Mitarbeiter, Händler und Lieferanten. erhalten. Kommunikation kennt keine Grenzen Unabhängiges Urteil Ob Umweltbericht, Rapport sur l’environnement oder Wir haben die Reaktionen von Umweltorgani- Environmental Report, das internationale Interesse an sationen und NGOs, Behörden und Politik, unserem Bericht ist groß. Der Umweltbericht 1999/2000 aus Wissenschaft und Forschung, von Liefe- wurde deshalb in sechs Sprachen mit einer Gesamtauf- ranten, Mitarbeitern, Banken und Händlern lage von 137.000 Exemplaren veröffentlicht. untersuchen lassen. Das Institut für Markt – Umwelt – Gesellschaft (imug) hat rund 2.700 Leser angeschrieben. Zusätzlich wurden Der Volkswagen-Umweltbericht 1999/2000 Interviews mit Experten für Umweltberichterstattung geführt. Das Ergebnis macht deutlich, dass berufliche Interessen bei der Nutzung des Umweltberichts im Vordergrund stehen. Die Sprache Auflage Nutzungsintensität ist dabei relativ hoch. Der Umweltbericht erreicht im Urteil der Ziel- Deutsch 80.000 gruppen hinsichtlich formaler und inhaltli- Japanisch 28.000 cher Kriterien ein Ergebnis mit der Gesamtno- Englisch 10.000 Themenvielfalt und die verständlichen Texte Französisch 10.000 gelobt. Verbesserungspotenzial wurde bei Chinesisch 5.500 zu wenig selbstkritischen Umgang mit Prob- Italienisch 3.500 lembereichen aufgezeigt. Selbstverständlich Insgesamt 137.000 te 2,0. Im Detail wurden die Gestaltung, die fehlenden Vergleichsmaßstäben und einem haben wir uns bemüht, den Ergebnissen sämtlicher Untersuchungen im vorliegenden Bericht Rechnung zu tragen. 8 Rückblick Umweltbericht 1999/2000 Abschluss & Anhang Internationale Anerkennung keitsberichte veröffentlichen. Volkswagen Die Einschätzung der Leser spiegelte sich auch in ver- erreichte den zehnten Platz und ist damit schiedenen Umweltrankings wider. So belegte unser bestes deutsches Unternehmen im Vergleich. Report im Juli 2000 in der Rangliste des deutschen Wirt- In der Gesamtbewertung der Automobilin- schaftmagazins Capital, die das Institut für ökologische dustrie erreichte unser Bericht mit 95 Punkten Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerver- den Spitzenplatz. band future e.V. von 150 deutschen Unternehmen erstellt haben, den dritten Platz. Innerhalb der Auto- Die Autoren der Studie bilanzierten, dass sich mobilbranche wurde er als bester Bericht gewertet. die Dominanz von Volkswagen in der Automo- www.ranking-umweltberichte.de bilbranche durch fast alle untersuchten Berichtsfelder (Management, Economic, Social Auch das Ergebnis einer internationalen Vergleichsstu- & Ethical, Environmental, Multidimensional) die zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung, die zieht. Obwohl der Schwerpunkt des Reports von der britischen SustainAbility Ltd. im Auftrag des auf dem Thema Umweltschutz liegt, wurde Umweltprogramms der Vereinten Nationen durchge- Volkswagen ein starkes Bewusstsein für die führt und im November 2000 vorgestellt wurde, be- Auswirkungen des Unternehmens im sozialen stätigte die Position von Volkswagen. Die Studie „The und finanziellen Sektor, verbunden mit einer global reporters – the first international benchmark systematischen Berichterstattung über strate- survey of corporate sustainability reporting“ ist ein gische Geschäftsentscheidungen, attestiert. weltweiter Vergleich von Unternehmen, die Nachhaltig- www.sustainability.com Deutscher Umwelt-Reporting-Award Goldener Pfeiler Der Umweltbericht 1999/2000 hat den zweiten von 65 Plätzen beim Deutschen Umwelt-Reporting-Award 2000 der deutschen Wirtschaftsprüfungskammer (WPK) erreicht. Innerhalb der Automobilbranche wurde der Bericht als bester ausgezeichnet. Als Begründung wurden die außergewöhnliche Verständlichkeit der Darstellung, die weitestgehende Vollständigkeit der zu behandelnden Themen, die Klarheit in der Darstellung der umweltpolitischen Aktivitäten des Konzerns sowie die Lesefreundlichkeit angeführt. Die Bewertungskriterien lassen sich in Vollständigkeit, Glaubwürdigkeit und Kommunikation unterteilen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die aussagekräftigste und innovativste Darstellung des Umweltmanagements eines Unternehmens auszuzeichnen und durch einheitliche Bewertungskriterien die Vergleichbarkeit der Umweltberichterstattung zu verbessern. Der Umweltbericht 1999/2000 wurde von der Deutschen Public-Relations-Gesellschaft e. V. (DPRG) im Juni 2000 mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet. Mit der Belobigung wurde die hohe kommunikative Qualität des aktuellen Berichts hervorgehoben. Der Vorgängerreport von 1997 hatte den „Goldenen Pfeiler 1999“ erhalten. Die DPRG zeichnet jedes Jahr strategisch angelegte und exzellent umgesetzte Public-Relations-Arbeit von Unternehmen, Organisationen, Institutionen, der öffentlichen Hand und ihrer Berater und Agenturen aus. www.dprg.de/branch/wett/wett_2.htm 112 113 Vollständig, nachvollziehbar und richtig Was die externe Überprüfung für den Umweltbericht bedeutet Das zentrale Thema Nachhaltigkeit führt die Woher weiß der Leser eigentlich, dass die Angaben in beziehungen, Dr. Ariane Reinhart, Zentrales diesem Umweltbericht den Tatsachen entsprechen? Personalwesen und Labour Relations, sowie Und wie kann er sich sicher sein, dass nicht nur einseitig Dr. Kristian Ehinger, Rechtswesen, Stellvertre- berichtet wird? Die Antwort heißt Zertifizierung – oder tender Chef-Syndikus, zusammen. Ziel dieses richtiger: externe Überprüfung und Bescheinigung. Das Gespräches ist es, den aktuellen Sachstand hat bei Volkswagen bereits Tradition. Vielleicht haben der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie Sie sich bei unserem letzten Umweltbericht gefragt, von Volkswagen zu erfahren und die im Bericht wofür die Bescheinigung eigentlich vergeben wurde? gemachten Angaben zu prüfen. Prüfer mit Reinhold Kopp, Leiter Regierungs- Was passiert eigentlich bei einer externen Überprüfung? Danach geht die Arbeit aber erst richtig los. In Ziel einer externen Überprüfung ist es, die Glaubwürdig- zahlreichen Einzelprüfungen werden in Wolfs- keit der Umweltberichterstattung insgesamt zu erhöhen. burg, wo die zentrale Forschung und Entwick- Hierzu gibt es seit 1999 einen eigenen Standard, die lung angesiedelt ist und die Daten der welt- „Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von weiten Standorte zusammengefasst werden, Umweltberichtsprüfungen“ (IDW PS 820) des Instituts die wesentlichen umweltrelevanten Daten und der Wirtschaftsprüfer. Fakten mit den Angaben im Bericht verglichen. Stellen sich dabei Fehler heraus, wird korri- Der Wirtschaftsprüfer Rüdiger Tüscher, der Umweltgut- giert und nochmals gegengecheckt. Um alle achter Dr. Michael Fahrbach und ihre Kollegen Tobias J. Aussagen zu prüfen, werden umfangreiche Petrovic und Ralf Pfitzner von der Wirtschaftsprüfungs- Dokumentenprüfungen vorgenommen und gesellschaft KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG persönliche Gespräche in den Fachabteilun- wurden von Volkswagen beauftragt, die Richtigkeit, Voll- gen geführt. So z. B. mit Udo Westfal, Leiter der ständigkeit und angemessene Darstellung der Inhalte Typprüfung, mit Dr. Rudolf Krebs, Leiter der des vorliegenden Umweltberichts zu überprüfen. Herz- Vorentwicklung Ottomotoren, und mit Werner stück der Arbeit ist die Aufnahme und Prüfung des Systems Widuckel vom Gesamtbetriebsrat. Aber auch zur Erhebung und Verarbeitung der Informationen für Akteneinsicht können die Gutachter verlangen, die Umweltberichterstattung, um Güte und Zuverlässig- wie etwa beim Leiter der Konzernforschung. keit der Informationen zu beurteilen. Die Arbeit basiert darüber hinaus auf der Einsicht in Akten und Daten, die Am Ende der Vor-Ort-Arbeit jedenfalls müssen Volkswagen in den vergangenen zwei Jahren neu erho- die Angaben des Umweltberichts vollständig ben bzw. fortgeschrieben hat. und nachvollziehbar und muss ihre Richtigkeit verifiziert sein. Dann erst erhält der Report die Die Experten von KPMG treffen sich am ersten Tag der Prüfung im Wolfsburger Werk mit Rudolf Stobbe, Leiter Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz, und Dr. Horst Minte, Leiter Umwelt, Produkt und Verkehr, sowie mit Dr. Ulrich Menzel und Martin Gebhardt vom Redaktionsteam des Umweltberichts. In einem Einführungsgespräch werden sowohl Fragen der Prüfer zu den Inhalten des Berichts beantwortet als auch Gesprächstermine für die Datenprüfung vereinbart. Bescheinigung. Dr. Ariane Reinhart, Dr. Kristian Ehinger beim Prüfungsgespräch 8 Der Umweltbericht wird geprüft/Testat Abschluss & Anhang Bescheinigung über die Produktion, die Nutzung bis zur Entsorgung für Mit Schreiben vom 23. August 2001 wurde die KPMG Deutsche Treu- das Geschäftsjahr 2000 bis zum Beginn des neuen Fahrzeug- hand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft modelljahrs im Sommer 2001 vollständig und angemessen von der VOLKSWAGEN AG Wolfsburg, beauftragt, den Umweltbe- dar. Im Kapitel „Nachhaltigkeit und gesellschaftliche richt 2001/2002 der Marke Volkswagen zu prüfen. Verantwortung“ des Umweltberichts werden zahlreiche Aktivitäten und Initiativen dargestellt, die die Auswirkun- Verantwortlichkeiten gen der Marke Volkswagen auf Anspruchsgruppen und die Aufstellung und Inhalt des Umweltberichts liegen in der Verantwor- Gesellschaft zum Gegenstand haben. Die dort gemachten tung der gesetzlichen Vertreter der VOLKSWAGEN AG. Es ist unsere Angaben sind zutreffend und geben den aktuellen Stand Aufgabe, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung der Entwicklung und Implementierung einer Nachhaltig- eine Beurteilung des Umweltberichts durchzuführen. keitsstrategie von Volkswagen wieder. Einige Umweltaspekte sind trotz des weltweiten Geltungsbereichs des Berichts Prüfungsgegenstand unter regionaler Sichtweise dargestellt und können bezüg- Wir haben den Umweltbericht 2001/2002 in der Druckfassung der lich der dort getroffenen Aussagen nicht ohne weiteres auf ersten Auflage vom Dezember 2001 geprüft. Die Inhalte unserer andere Regionen übertragen werden. Prüfung waren: • Prüfung der Angaben im Umweltbericht auf ordnungsgemäße Empfehlungen Ermittlung, zutreffende Wiedergabe, Verständlichkeit, Unsere Empfehlungen aus der Bescheinigung des Umwelt- Plausibilität, Relevanz und Aktualität berichts 1999/2000 sind von der VOLKSWAGEN AG weit- • Prüfung des Umweltberichts auf Vollständigkeit und Angemes- gehend umgesetzt worden.Die seit dem Umweltbericht senheit der Darstellung der wesentlichen Auswirkungen der 1999/2000 durchgeführten Aktivitäten zur Entwicklung und Tätigkeiten des Unternehmens auf die Umwelt, die Anspruchs- Implementierung einer konsistenten und abgestimmten gruppen und die Gesellschaft Nachhaltigkeitsstrategie mit definierten Handlungsfeldern • Beurteilung und Würdigung der Gesamtaussage des Umweltberichts sollten fortgesetzt werden. Aufgrund der zu erwartenden Die Prüfung der Vollständigkeit und Angemessenheit der Angaben Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu den Standorten war aufgrund des von Volkswagen gewählten empfehlen wir die Einführung eines weltweiten Informa- Ansatzes, einen beispielhaften Ausschnitt aus den Standortaktivi- tionssystems unter Einbeziehung nicht umweltbezogener täten im Umweltbericht zu zeigen, nicht Gegenstand unserer Indikatoren und Kennzahlen. Die Nachhaltigkeitsstrategie Prüfung, zumal viele Standorte einem Umweltmanagementsystem sollte auch die Zuliefererkette berücksichtigen. nach EMAS bzw. ISO 14001 unterliegen. Die in dem Bericht hierzu Des Weiteren empfehlen wir, die Umweltdaten auch der gemachten Angaben wurden lediglich auf Richtigkeit, Verständlich- außereuropäischen Standorte in das Umweltinformations- keit und ordnungsgemäße Ermittlung geprüft. system zu integrieren und das System kontinuierlich weiterzuentwickeln. Begrüßenswert ist die Schaffung von Art und Umfang der Prüfungsdurchführung weltweit Umweltstandards für die Automobilfertigung Bei der Durchführung der Prüfung haben wir den IDW-Prüfungs- von Volkswagen. In den nachfolgenden Umweltberichten standard „Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Umwelt- sollte über den Fortschritt der Umsetzung berichtet berichtsprüfungen (IDW PS 820)“ beachtet. Aufbauend auf den werden. Erfahrungen und Ergebnissen vergangener Umweltberichtsprüfun- Ferner empfehlen wir, den Umweltbericht der Marke gen, unseren Erkenntnissen aus der Aufnahme und Prüfung des Volkswagen auf den Konzern VOLKSWAGEN AG auszu- Systems zur Erfassung, Aufbereitung und Verarbeitung von Infor- dehnen. mationen und Daten für den Umweltbericht der VOLKSWAGEN AG sowie ersten Plausibilitätsbeurteilungen des Umweltberichts, haben wir kritische Prüfungsgebiete identifiziert, eine Prüfungsstrategie KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft entwickelt und das Prüfungsprogramm für die Detailprüfung auf Aktiengesellschaft der Basis von Stichproben erstellt. Die Detailprüfung umfasste hier- Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bei neben Plausibilitätsbeurteilungen auch Nachweis- bzw. Doku- Barbarossaplatz 1 a mentenprüfungen sowie Interviews mit Mitarbeitern der 50674 Köln VOLKSWAGEN AG. Köln, den 15. Oktober 2001 Prüfungsergebnisse Unsere Prüfung ergab, dass die im Umweltbericht gemachten Angaben zutreffend sind und nicht im Widerspruch zu sonstigen Auskünften und Nachweisen stehen. Nach unserer Überzeugung stellt der Umweltbericht der VOLKSWAGEN AG unter dem Gesichtspunkt der Wesentlichkeit die Auswirkungen der Marke Volkswagen Rüdiger Tüscher Dr. Michael Fahrbach auf die Umwelt über den Produktlebenszyklus von der Entwicklung Wirtschaftsprüfer Umweltgutachter 114 115 Glossar Hier finden Sie die Erläuterungen Direkteinspritzung, wandgeführt: Drosselklappe zu zentralen Begriffen des Der Strahl trifft auf die Kolben- Klappe im Vergaser oder im An- Berichts. Ausführliche Erklärun- mulde (Brennraumwand), Vorteil: saugkanal der Einspritzanlage, gen und zusätzliche Stichworte, stabile Gemischaufbereitung. die der Regulierung der vom die ständig aktualisiert werden, Dieses Verfahren wird beim Otto- Motor angesaugten Luft dient; finden Sie im Internet: motor eingesetzt. wird beim Auto vom Gaspedal gesteuert www.volkswagen-umwelt.de/glossar Direkteinspritzung, strahlgeführt: Bluetooth Die eingespritzte Gemischwolke DVB-T Globaler, offener Funkübertra- wird gezündet, bevor sie auf den Digital Video Broadcasting gungsstandard, der das freie Kolben treffen kann. Dieses Ver- Terrestrial: die terrestrische ISM-Frequenzband bei 2,4 GHz fahren wird beim Ottomotor ein- (durch die Luft) Übertragung nutzt. Bandbreite 1 MBit; Nutz- gesetzt. von digitalem Fernsehen. Bisher datenrate max. 768 KBit; Reichweite 30–100 Meter. wurden digitales Radio und FernDirekteinspritzung, selbstzün- sehen über Satellit übertragen dend: ohne Fremdzündung und dann durch Kabel zum CCS (Zündkerze oder Glühstift). Endkunden weitergeleitet. Mit Combined Combustion System: Dieselmotoren sind selbstzün- DVB-T findet nun auch die letzte Brennverfahren, das die Vorteile dend. TDI = selbstzündender Übertragung terrestrisch statt – beider Antriebsarten (Otto- und Direkteinspritzer. mittels auf der Erde stehender Sendemasten. Dank der hohen Dieselmotor) miteinander Drehmomentaddition Übertragungsrate von 10–30 Ein Hybridfahrzeug kann entwe- MBit/s kann eine enorme Zahl CGH2 der nur mit dem Verbrennungs- an Programmen ausgestrahlt Wasserstoff als Druckgas motor, nur mit dem Elektromotor werden. Damit lassen sich die aus oder durch beide Motoren gleich- der Frequenzbegrenzung beim CNG zeitig angetrieben werden. Zur analogen Fernsehen resultieren- Compressed Natural Gas: Verbesserung der Beschleunigung den Kapazitätsprobleme bestens komprimiertes Erdgas, besteht wird das Drehmoment beider lösen. Außerdem sind Bild- und zu 75–98 Prozent aus Methan Motoren gleichzeitig genutzt. Tonqualität bei DVB-T absolut CSR Drehstrom-Scheibenläufermotor Corporate Social Responsibility: Elektromotoren haben üblicher- GPRS bezeichnet die gesellschaftliche weise eine zylindrische Bauform. General Packet Radio Service: Verantwortung von Unterneh- Im Hybridantrieb ist die Baulänge Der Datenübertragungsstandard men, die ökonomische, ökologi- stark begrenzt, da der Elektromo- GPRS ermöglicht theoretisch sche und soziale Aspekte einbe- tor zwischen Verbrennungsmotor Übertragungsgeschwindigkeiten zieht. und Getriebe passen muss. Die bis zu 128 KBit/s, in der Praxis Bauform ähnelt hier einer allerdings wird man sich zu- Direkteinspritzung Scheibe, also großer Durchmes- nächst auf 28 KBit/s (D2, Viag) Einspritzen des Kraftstoffs direkt ser bei kleiner Baulänge. bzw. 40–50 KBit/s (D1, E-Plus) kombiniert erstklassig. in den Brennraum (im Gegensatz zur Saugrohreinspritzung) 8 Glossar Abschluss & Anhang beschränken. GPRS ist ein paket- Kraftfluss Erhöhung der Verkehrssicher- vermittelndes Verfahren. Die Hier wird die Richtung beschrie- heit) und „Mobilität in Ballungs- Daten werden in kleinen Paketen ben, in der sich die Antriebsleis- räumen“ (Vorbereitung der immer dann übertragen, wenn tung im Fahrzeug von der Er- Realisierung gemischter Netzkapazitäten frei sind. Damit zeugung bis zur Straße fortsetzt, Transportketten). Dazu soll ein wird das Netz nicht zusätzlich also vom Verbrennungsmotor Mobilitäts- und Transport-Daten- belastet, jedoch bedeutet dies (oder Elektromotor) über das verbund aufgebaut werden. auch, dass bei einem ausgelaste- Getriebe zu den Rädern. Multipoint Einblassystem ten Netz nur sehr wenige Datenpakete versendet werden können. Lastpunktanhebung Luftunterstützte Einspritzung Bei normaler Fahrweise wird der (= Einblassystem). Multipoint: Grünbuch Verbrennungsmotor oft mit ge- Jeder Zylinder hat eine separate Die von der Europäischen Kom- ringer Leistung betrieben (z. B. Kraftstoffeinspritzung. mission veröffentlichten Grün- bei geringer konstanter Geschwin- bücher sollen auf europäischer digkeit), bei der der Wirkungsgrad NGO Ebene eine Debatte über grund- jedes Verbrennungsmotors relativ Non-governmental Organization, legende politische Ziele in be- schlecht ist. Wenn man in diesen Nichtregierungsorganisation stimmten Bereichen (z. B. Sozial- Phasen den Elektromotor als Ge- politik, einheitliche Währung, nerator betreibt, kann man die PDA Fernmeldewesen, Altautorecyc- spezifische Belastung und damit Der persönliche digitale Assistent ling) in Gang setzen. Die durch den Wirkungsgrad des Verbren- ist ein Taschencomputer (weitere ein Grünbuch eingeleiteten nungsmotors anheben. Da die Bezeichnungen: Palmtop, Hand- Beratungen und Abstimmungen erzeugte Energie in der Batterie held), der mit einem standardi- können die Veröffentlichung gespeichert wird, muss man aller- sierten Betriebssystem, wie z. B.: eines Weißbuchs zur Folge haben, dings die gesamte Wirkungsgrad- WIN CE, Pocket Linux, Palm OS, in dem konkrete Maßnahmen für kette beachten. Epoc, läuft. LH2 PROMETHEUS Flüssiger Wasserstoff Von der deutschen Automobilin- ein gemeinschaftliches Vorgehen vorgeschlagen werden. Homogener Magerbetrieb dustrie initiiertes Verkehrspro- Motorbetrieb mit gleichmäßig LNG gramm (1986–1994), zu 50 Prozent durchgemischtem Kraftstoff- Flüssiggas, Propan/Butan- national gefördert vom Bundes- Luft-Gemisch bei Luftüberschuss Gemisch ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technolo- ISM MOTIV gie (BMFT), in dem Konzepte Bezeichnet Einrichtungen und Mobilität und Transport im inter- und Lösungen erarbeitet wurden, Betriebsmittel, die Energie im modalen Verkehr. Das nationale die den Verkehr in Europa mit Funkfrequenzbereich für indust- Verbundforschungsprogramm Hilfe elektronischer Hochtech- rielle, wissenschaftliche und (1996–2000) besteht aus zwei Teil- nologie (Ansatzpunkt Fahrzeug- medizinische Zwecke erzeugen programmen: „Sichere Straße“ führung) sicherer, wirtschaftli- und benutzen. (ISM ist abgelei- (Entwicklung von neuen Fahrer- cher, umweltfreundlicher und tet vom engl.: industrial, scien- assistenzprogrammen zur komfortabler machen sollen tific, medical). 116 117 Saugrohr Düse spritzt feinsten Dieselnebel Kanal mit rundem Querschnitt Teilhomogenisiert, fremdgezündet zwischen Drosselklappe und Nur ein Teil des Kraftstoff-Luft- zündet sich selbst in der kompri- Zylinderkopf Gemisches im Brennraum ist gut mierten Luft. in die Kammer, das Gemisch ent- durchgemischt, der restliche Teil Saugrohreinspritzung weniger und enthält meistens WOW Der Kraftstoff wird in das Saug- einen Luftüberschuss. Fremd- World on Wheels, Volkswagen- rohr vor das Einlassventil (im zündung: eine Zündkerze (oder Forschungsprojekt in Zusam- Gegensatz zur Direkteinsprit- ein Glühstift) wird benötigt. menarbeit mit dem Modellver- zung in den Brennraum) einge- such DVB-T Norddeutschland Teillastbetrieb (technische Leitung: Institut für Der Motor läuft nicht bis zur Nachrichtentechnik). Volkswagen Schwefelfreier Kraftstoff äußersten Leistungsgrenze, oder demonstrierte im Rahmen der < 10 ppm (= Teilchen pro Million) das Gaspedal ist nur teilweise EXPO 2000 in fünf Fahrzeugen Schwefelgehalt getreten; Volllast = voll durchge- des Typs Business Caravelle das tretenes Gaspedal Verfahren DVB-T, einen Übertra- spritzt Shareholder Value gungsstandard, der den Empfang Managementprinzip, das den TDI-Pumpe-Düse-System digitaler Datendienste und TV- Nutzen für die Aktionäre (Share- Pumpe-Düse-System, Direktein- Programme auch im mobilen holder) verfolgt. Der Anteilseigner spritzsystem: Eine Pumpe-Düse- Bereich ermöglicht. profitiert im Idealfall von einer Einheit an jedem Zylinder pro- hohen Dividende und steigenden duziert Einspritzdrücke von über Workholder Value Kursen. Der Shareholder Value 2.000 bar. So werden eine saubere Managementprinzip, das die kann auch als Marktwert des Verbrennung und ein hoher Wir- Berücksichtigung der Interessen Eigenkapitals bezeichnet werden. kungsgrad erreicht. der Beschäftigten (Workholder) im Rahmen eines übergreifen- SMS UNEP den Managementsystems ver- Short Message Service: United Nations Environmental folgt. Zum Workholder Value Der Kurznachrichtenservice ist Programme. Umweltprogramm gehören u. a. die Sicherung der die Möglichkeit, Kurznachrichten der Vereinten Nationen; seit 1998 Beschäftigung, eine angemessene zwischen Handys auszutauschen. unter Leitung des früheren Bezahlung und betriebliche Die Nachricht kann aus Wörtern, deutschen Umweltministers Sozialleistungen. Zahlen oder einer alphanumeri- Klaus Töpfer schen Kombination bestehen. Weißbuch Stakeholder Value Siehe Grünbuch Managementprinzip, das sich um die Berücksichtigung der Interes- Wirbelkammer sen gesellschaftlicher Anspruchs- Nebenkammer des Zylinderkopfs gruppen (Stakeholder) bemüht. beim klassischen Pkw-Dieselmo- Der aus der Befriedigung dieser tor, in die die angesaugte Luft Ansprüche abgeleitete Wert ist durch den Kolben gepresst und der Stakeholder Value. dabei stark erhitzt wird. Eine 8 Glossar/Kontakte Abschluss & Anhang Kontakte Allgemeine Fragen zum Umwelt- VOLKSWAGEN AG VOLKSWAGEN AG schutz und zum Umweltbericht Arbeitsumwelt Kundendienst Produkttechnik richten Sie bitte an: Jörg Nothdurft Manfred Fischer Brieffach 1426 Brieffach 1947 VOLKSWAGEN AG 38436 Wolfsburg 38436 Wolfsburg Umweltkommunikation und Telefon (05361) 9-25991 Telefon (05361) 9-28063 Dr. Ulrich Menzel VOLKSWAGEN AG VOLKSWAGEN AG Brieffach 1774/3 Fahrzeugnutzung, Regierungsbeziehungen 38436 Wolfsburg Fahrzeugrecycling Reinhold Kopp Telefon (05361) 9-72804 Dr. Hartmut Heinrich Brieffach 1882 Telefax (05361) 9-72960 Brieffach 1774/2 38436 Wolfsburg E-Mail: ulrich.menzel@volkswagen.de 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-78622 Berichterstattung Telefon (05361) 9-76040 VOLKSWAGEN AG Fachfragen beantworten Ihnen: VOLKSWAGEN AG Regierungsbeziehungen, Verkehr Technik und Wissenschaft VOLKSWAGEN AG Axel Riemann Dr. Hans-Jürgen Schäfer Forschung, Umwelt und Verkehr Brieffach 1774/1 Brieffach 1882 Dr. Ulrich Eichhorn 38436 Wolfsburg 38436 Wolfsburg Brieffach 1775/0 Telefon (05361) 9-26314 Telefon (05361) 9-72859 VOLKSWAGEN AG VOLKSWAGEN AG 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-26670 Energiewandlung Kommunikation VOLKSWAGEN AG Dr. Wolfgang Steiger Harthmuth Hoffmann, Umwelt, Verkehr und Brieffach 1778 Brieffach 1971 Arbeitsschutz 38436 Wolfsburg 38436 Wolfsburg Rudolf Stobbe Telefon (05361) 9-28592 Telefon (05361) 9-28699 38436 Wolfsburg VOLKSWAGEN AG Fragen zum Umweltschutz der Telefon (05361) 9-23248 Umwelt-Beschaffung einzelnen Werke beantworten Brieffach 1896 Wolfgang Gädicke Ihnen die jeweiligen Umwelt- VOLKSWAGEN AG Brieffach 1774/3 schutzbeauftragten (siehe Um- Umwelt, Produkt und Verkehr 38436 Wolfsburg welterklärungen der Werke). Dr. Horst Minte Telefon (05361) 9-23807 Weitere Informationen finden Brieffach 1774/3 38436 Wolfsburg VOLKSWAGEN AG Sie im Internet unter: Telefon (05361) 9-78428 Umweltschutzbeauftragter www.volkswagen-umwelt.de Produkt E-Mail: umwelt@volkswagen.de VOLKSWAGEN AG Dieter Pundt Umweltplanung Brieffach 1768/0 Produktion/Standorte 38436 Wolfsburg Günter Sager Telefon (05361) 9-76800 Brieffach 1897 38436 Wolfsburg Telefon (05361) 9-28066 118 119 zum Umweltschutz Informationsmaterialien Bestellung von VOLKSWAGEN AG, 38436 Wolfsburg Für den aktuellen Geschäftsbericht wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Umwelterklärung Werk Wolfsburg Umwelterklärung Werk Salzgitter Umwelterklärung Werk Zwickau/Mosel Umwelterklärung Werk Kassel Umwelterklärung Werk Emden Umwelterklärung Werk Chemnitz Umwelterklärung Werk Braunschweig Umwelterklärungen Umweltbericht 2001/2002 (englisch) Umweltbericht 2001/2002 (deutsch) Umweltbericht Gerne senden wir Ihnen folgende Informationsmaterialien als Broschüre zu (bitte ankreuzen): zum Umweltschutz Informationsmaterialien Bestellung von VOLKSWAGEN AG, 38436 Wolfsburg Für den aktuellen Geschäftsbericht wenden Sie sich bitte an folgende Adresse: Umwelterklärung Werk Wolfsburg Umwelterklärung Werk Salzgitter Umwelterklärung Werk Zwickau/Mosel Umwelterklärung Werk Kassel Umwelterklärung Werk Emden Umwelterklärung Werk Chemnitz Umwelterklärung Werk Braunschweig Umwelterklärungen Umweltbericht 2001/2002 (englisch) Umweltbericht 2001/2002 (deutsch) Umweltbericht Gerne senden wir Ihnen folgende Informationsmaterialien als Broschüre zu (bitte ankreuzen): 2. korrigierte Auflage 02/2002 © Copyright 2001: VOLKSWAGEN AG, Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz Konzeption/Redaktion: VOLKSWAGEN AG crossrelations, Düsseldorf Grafik Konzeption/Gestaltung: nogala Werbeagentur, Dortmund Fotos: A.G.E.-Pearces (Mauritius, Frankfurt) A.G.E.-Stock (Mauritius, Frankfurt) P. Chesley (NGS, Washington) J. Freeman (Getty Images, München) B. Limberger (LOOK, München) P. Mozell (Stock Boston, Boston) D. Obertreis (Bilderberg, Hamburg) R. Olsenius (NGS, Washington) R. Weiß (Braunschweig) VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg Lithografie: dpi… productions GmbH, Düsseldorf Druck: Druckerei Schlüter Vertriebsgesellschaft mbH, Schönebeck (Elbe) Alle Rechte bei der VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg. Nachdruck und Bildrechte nur mit Genehmigung der VOLKSWAGEN AG. Die VOLKSWAGEN AG arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs, in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieses Berichts können daher keine Ansprüche hergeleitet werden. Art. Nr.: 115.1240.11.00 Name Absender Name Vorname Absender Vorname Straße, Nr. Bitte freimachen Straße, Nr. Land (nur bei Ausland) PLZ, Ort Volkswagen Distributionsservice Postfach 1450 PLZ, Ort Land (nur bei Ausland) 33762 Versmold Bitte freimachen Volkswagen Distributionsservice Postfach 1450 33762 Versmold VOLKSWAGEN AG Umwelt, Verkehr und Arbeitsschutz Brieffach 1774 38436 Wolfsburg Stand: Februar 2002 Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier (TCF) Art.-Nr.: 115.1240.11.00