- Putzmeister Gruppe

Transcription

- Putzmeister Gruppe
Das Magazin für unsere Kunden und Freunde
66
PM 3770
Inhalt
Aktuelles
2
Aktuelles
3
4
BAUMA China 2006
PM-Vertretungen mit eigenen Sachkundigen
Titelstor y
4
3
23
Jordaniens größter Betonpumpenbetreiber
stellt sich den Herausforderungen
6
Technik
9
10
22
„Geht nicht!“ – gibt’s nicht
Viele PM-Vertretungen
inzwischen mit eigenen Sachkundigen
Toller Typ
International
14
4
Wüstenschiff mit 63-Meter-Mast
Ein zunehmendes Interesse der PMVertretungen und -Tochtergesellschaften an
eigenen, gut ausgebildeten Sachkundigen
verzeichnet die Putzmeister AG seit Ende
2005 vor allem aus den skandinavischen
Ländern sowie aus Polen, Italien und
Spanien. Als Grund vermuten Kenner der
Branche ein zunehmendes Sicherheitsdenken und Verantwortungsbewusstsein der
Betonpumpenbetreiber. Fast 300 Sachkundige hat Putzmeister inzwischen weltweit ausgebildet.
5
14
10
Tu n n e lb a u
17
Auf Raupenfahrwerk im Notstollen
Hintergrund
18
8
Vor 20 Jahren erste Großmastpumpe
für Tschernobyl ausgeliefert
20
Hochbau
20
Hohe Anforderungen
bei der Betonförderung am Burj Dubai
7
17
Bei der Sachkundigenprüfung von Autobetonpumpen werden u.a. alle tragenden,
sicherheitsrelevanten Bauteile wie Aufbaurahmen, Abstützungen, Mastbock, Drehsäule, Mastgelenk, Mastarme und
Hydrauliksystem (Leitungen, Steuerungen,
Ventile, Pumpen) sowie die Funktions- und
Bedienelemente (Funkfernsteuerung,
Steuerschrank, Kabelbäume) kontrolliert.
Die „regelmäßige Überprüfung auf Betriebssicherheit durch einen Sachkundigen“
ist sowohl in der Bedienungsanleitung der
Hersteller als auch in der EU-Richtlinie
An w e n d u n g
22
BAUMA China
auf größerer
Ausstellungsfläche
Einen deutlichen Anstieg einheimischer
und internationaler Aussteller verzeichnet
die „BAUMA China“, die inzwischen
größte Baumaschinenmesse Südostasiens.
Stattfinden wird die Messe auch dieses Jahr
(21.– 24.11.2006) wieder im Shanghai
New International Expo Centre, allerdings
auf einer um 40 % größeren Ausstellungsfläche. Auch Putzmeister, vertreten durch
die Tochtergesellschaft PM Shanghai, wird
auf dieser wichtigen Baumaschinenmesse
vertreten sein und ein breites Spektrum
seiner Beton- und Mörtelpumpen, Verteilermaste, Estrichförderer und Hochdruckreiniger präsentieren.
Betonnassspritzmaschine
für kleine Tunnel- und Stollenquerschnitte
„EN 12001“ (Europäische Norm für
Förder-, Spritz- und Verteilmaschinen für
Beton und Mörtel) vorgeschrieben. Die
Überprüfungen dienen vor allem dazu, die
Betriebssicherheit sowie die Einsatz- und
Lebensdauer der Maschinen zu erhöhen.
Aus gutem Grund sollte die Prüfung der
Autobetonpumpen von geschulten PMMitarbeitern durchgeführt werden (Herstellerinspektion). Es sind u.a. die maschinenspezifischen Kenntnisse, über die nur
der Hersteller verfügt, und die langjährige
Erfahrung der Mitarbeiter, die mögliche
Mängel in kürzester Zeit aufzeigen können.
Und diese Überprüfung geht weit über die
normale Unfallverhütungs-Vorschrift hinaus, was sich später vor allem im höheren
Wiederverkaufswert der gebrauchten
Betonpumpen bemerkbar macht. Hinzu
kommt, dass PM-Spezialisten in aller
Regel die Möglichkeit haben, anfallende
Mängel vor Ort kompetent zu beseitigen
und durch den direkten Kontakt zu den
Fachleuten im Werk zeit- und kostspielige
Umwege vermeiden.
11
Praxis-Tipp
23
Verschleiß am Fallbogen
lässt sich minimieren
Akademie
24
2
PM 3770
18
9
10
9
Am Bildschirm wird’s verständlicher
3
PM 3770
12
Titelstor y
Titelstor y
14
Anspruchsvoll und erfolgreich –
Jordaniens größter Betonpumpenbetreiber
stellt sich den Herausforderungen
Gerade einmal fünf Jahre im Markt und
schon Vorbild für die ganze Branche!
Die Rede ist von der Jordan Modern Ready
Mix Concrete Company (Al Manaseer),
die von der Familie Manaseer geleitet
wird. Innerhalb kürzester Zeit hat sich
das Unternehmen m Nahen Osten über
die Grenzen Jordaniens hinaus einen ausgezeichneten Ruf als qualitätsbewusster
Betonhersteller mit angeschlossener,
hochmoderner Pumpenflotte erworben.
„Mit Beton verkaufen wir ein sehr anspruchsvolles Produkt und verlassen uns
dabei auf eine Technik, die beim Kunden
zu 100 % funktionieren muss,“ bringt
Abdul Hakim Al Manaseer, Geschäftsführender Gesellschafter von Al Manaseer,
die hoch gestellten Anforderungen auf den
Punkt. Beeinflussen kann er die hohe Verfügbarkeit seiner Maschinen und Anlagen
im wesentlichen durch drei Faktoren:
Durch die grundsätzliche Entscheidung, bei
welchen Lieferanten er seine Fahrzeuge
und Anlagen bestellt, durch bestens ausgebildetes Personal sowie durch eine vorausschauende Wartung des stark beanspruchten Maschinenparks.
Bei den Maschinenherstellern hat sich Al
Manaseer für solide Anbieter entschieden.
Wichtig ist ihm nicht nur der Preis, sondern
auch Service und Verschleißteileversorgung
müssen stimmen. Darüber hinaus erwartet
er umfassende Trainingsangebote für sein
Werkstattpersonal. Die Entscheidung der
Familie Manaseer fiel deshalb auf Firmen
wie Liebherr (u.a. Mischanlagen und Fahrmischer), Daimler Benz (LKW-Chassis)
sowie Putzmeister (Betonpumpen und
Verteilermaste). Rund 100 Mio. US $ wurden so in den vergangenen fünf Jahren in
Betonmischwerke und ca. 300 Nutzfahrzeuge (Fahrmischer, Silozüge, Kipper, etc.)
Der Geschäftsführende Gesellschafter Abdul Hakim Al Manaseer in seinem Büro, im Hintergrund ein Portrait
des jordanischen Königs Abdullah Ibn Hussain II
Die Abdoun-Brücke gilt zurzeit als eine der spektakulärsten Baustellen Ammans
16
langfristig angelegt. Hinzu kommen mehrere Brecheranlagen, die in den firmeneigenen Steinbrüchen die Betonzuschläge und
Sande in jeder gewünschten Korngröße
herstellen. Verarbeitet wird ausschließlich
gebrochenes Material, in der Regel Granit
und Basalt. Hakim Al Manaseer lacht, als
er von der Bestellung der Brecher erzählt:
„Damit die neuen Anlagen auch wirklich
unser extrem hartes Material verarbeiten
können und nicht zu schnell verschleißen,
haben wir Gesteinsproben zum Hersteller
nach Österreich geschickt!“
Der Bauboom in Jordaniens Hauptstadt
Amman ist schon lange nicht mehr zu
übersehen. Viele der Baustellen beziehen
ihren Beton von Al Manaseer, entsprechend
oft trifft man auch die Autobetonpumpen
des Unternehmens dort an. Neben einheimischen Investoren sind es vor allem
Kapitalgeber aus den Golfstaaten und
Emigranten aus dem Irak, die im politisch
stabilen Haschemitischen Königreich den
Bau von Büro- und Appartmentgebäuden
finanzieren. Hinzu kommen staatliche
Infrastrukturprojekte.
Ein Teil der Betonpumpenflotte von Al Manaseer.
Im Vordergrund ein älterer M 46-Überkopfrollfalter
13
4
PM 3770
Anspruchsvolles Brückenprojekt
Dazu zählt beispielsweise der Bau der vierspurigen Abdoun-Straßenbrücke, die in
Amman zwei durch ein Tal getrennte
Stadtteile miteinander verbindet. Die neue
Schrägseilbrücke ist für Al Manaseer mit
einem Betonvolumen von ca. 22.000 m3
zurzeit eines der größten und gleichzeitig
anspruchsvollsten Bauvorhaben. Die 425 m
lange Abdoun Bridge ist Teil einer Ringstraße. Sie wird auf drei 35 bis 71 m
hohen, Y-förmigen Pfeilern vom indischen
Generalunternehmen Larson & Toubro Ltd.
zusammen mit seinem lokalen Partner Arab
Technical Construction Co. errichtet.
Baubeginn war Dezember 2002, mit dem
Ende der Arbeiten wird im November 2006
gerechnet. Für die einzelnen Bauabschnitte
sind sehr unterschiedliche Betonmischungen vorgeschrieben. Die erforderlichen
Rezepturen werden von Al Manaseer im
eigenen Labor zusammengestellt und entsprechen den Druckfestigkeitsklassen
C40/50 bis C55/67. Für einzelne Bauteile
wird auf der Baustelle die Betondruckfestigkeit durch Zugabe von Flugasche und
Mikrosilica auf Werte bis 100 N/mm2 noch
weiter erhöht. Ein Mitarbeiter der städtischen Baubehörde kontrolliert bei jeder
Mischercharge das Slumpmaß sowie die
Betontemperatur. Erlaubt sind maximal
30 °C. Die Kosten des Projekts belaufen
sich auf etwa 16 Mio. US $.
15
Beton der Druckfestigkeitsklasse C100/115
wird hier gepumpt …
… und jede Mischercharge kontrolliert
5
PM 3770
Titelstor y
Titelstor y
18
Hoher Pumpanteil
M 46 als Allrounder
Die jordanische Betonproduktion erreichte
im Jahr 2005 ein Volumen von etwa
6 Mio. m3, etwa ein Drittel davon wurde
mit Betonpumpen eingebaut. Bei Al Manaseer liegt der Anteil des gepumpten Betons
mit rund 90 % deutlich höher. Im Normalfall sind die Kosten für das Pumpen im
Betonpreis einkalkuliert, extra berechnet
wird diese Dienstleistung nur bei Kleinmengen und bei langen Wartezeiten auf
den Baustellen. In den Sommermonaten
erreicht die Betonproduktion des Unternehmens im Durchschnitt 5.000 m3 pro
Tag, in den Wintermonaten sind es etwa
2.500 m3 täglich.
Bis auf einen M 28 bestand die Betonpumpenflotte des Unternehmens bis März
2006 ausschließlich aus Maschinen der
30- und 40-Meter-Klasse. Neben einigen
M 36 stützt sich der Pumpendienst auf die
Baureihe M 46. Dabei ist bei den Großen
auf 4-Achs-Chassis gerade ein Generationswechsel zu beobachten: Die M 46-Überkopfrollfalter werden zunehmend ergänzt
durch die kompakten Putzmeister 46-MeterMaste mit fünf Armsegmenten in Roll-ZFaltung. Da in Amman die Bebauung mit
Auffallend am Betriebsgelände von Al
Manaseer, aber auch an den Fahrmischern
und Betonpumpen ist die verblüffende
Sauberkeit. Nun ist Jordanien nicht gerade
wegen hoher Niederschläge und unbegrenzter Wasserreserven bekannt – ganz im
Gegenteil. Das Land leidet unter Wassermangel, der aufgrund des steigenden
Lebensstandards und des Bevölkerungswachstums in Zukunft vermutlich noch
steigen wird. Da der Firmensitz von Al
Manaseer jedoch über eine eigene Quelle
verfügt und ein verschmutzter Maschinenpark nicht zum Selbstverständnis des
Unternehmens passen würde, hat man eine
äußerst sparsame mehrspurige LKWWaschanlage installiert. In dieser Anlage
werden täglich 50 bis 60 Autobetonpumpen, Fahrmischer und Silozüge gründlich
gewaschen. Der Wasserverbrauch ist mit
nur 5 bis 8 m3 pro Tag äußerst gering.
Denn das Schmutzwasser wird von einer
sehr effektiven Wasserrecyclinganlage –
eine Eigenentwicklung von Abdul Hakim
Al Manaseer – aufbereitet. Im staubigen
Amman sind daher die sauberen
Al Manaseer-Fahrzeuge schon von weitem
zu erkennen.
6
Denn inzwischen hat Jordaniens größter
Betonpumpenbetreiber weitere vierzehn
Maschinen bei der Putzmeister AG in
Auftrag gegeben. Dabei handelt es sich um
acht Autobetonpumpen sowie um je drei
stationäre Betonpumpen und Verteilermaste. Neben den Typen M 28, M 36 und
M 46-5 werden erstmals auch GroßmastBetonpumpen wie der M 52-5 und sogar
ein M 63-5 in die Flotte von Al Manaseer
aufgenommen. Hakim Al Manaseer: „Auf
die Großen freuen wir uns jetzt schon, vor
allem auf das neue Flaggschiff M 63!“
19
Wieder ein Neubau im Zentrum Ammans, auf dem ein M 36 von Al Manaseer anzutreffen ist
Vorbeugende Wartung gewährleistet
hohe Verfügbarkeit
Um in den besonders betriebsamen
Sommermonaten Ausfälle von Maschinen
zu vermeiden, wird bei Al Manaseer die
vorbeugende Wartung ganz groß geschrieben. In regelmäßigen Abständen lassen die
beiden Servicetechniker Mohammad Taber
und Ali Al-Ayasa nicht nur die typischen
Verschleißteile wechseln. Die beiden sowie
ihr Kollege Abd Rahim Asfour haben übrigens an den kompakten Fortbildungskursen
17
PM 3770
Ausnahme des eigentlichen Zentrums noch
nicht zu dicht ist, übernehmen die kompakten und sehr vielseitig einsetzbaren M 46-5
die Rolle von Universalpumpen. Die Pumpaggregate in seiner Flotte hat Al Manaseer
während der vergangenen fünf Jahre weitestgehend standardisiert, es sind fast ausschließlich Betonpumpen mit 2.100 mm
Hub, 230 mm Förderzylinder-Durchmesser
und einer Förderleistung bis 140 m3/h bzw.
70 bar Betondruck (bei stangenseitigem
Betrieb). Erst ab Baujahr 2006 werden
einige Maschinen mit dem größeren
„16H“-Aggregat ausgestattet.
der PM-Akademie teilgenommen, die sie
gern verlängert hätten. Sie veranlassen
auch, dass in bestimmten Intervallen bei
den Fahrmischern und Betonpumpen von
Al Manaseer ganze Baugruppen bis auf die
letzte Schraube zerlegt werden und – mit
neuen Dichtungen und Lagern bestückt –
einer neuen Saison unbekümmert entgegensehen. Beispielsweise werden die Hydraulikpumpen in der firmeneigenen Werkstatt
mit Reparatur-Kits wieder komplett aufgearbeitet. Nach 1.500 Betriebsstunden
erfolgt grundsätzlich eine RundumErneuerung der Maschinen. Verwendet
werden ausschließlich original Verschleißund Ersatzteile vom jeweiligen Hersteller
sowie hochwertige Hydrauliköle. Die gängigsten Verschleißteile hält Al Manaseer
am eigenen Lager vorrätig. Auf die
Putzmeister-Teileversorgung lässt
Mohammad Taber nichts kommen: „Wenn
es sein muss, ist die Bestellung aus
Deutschland innerhalb von zwei, drei
Tagen hier, einschließlich Verzollung!“
Da den LKW im Straßenverkehr und auf
den Baustellen nichts geschenkt wird,
kommt es auch mal vor, dass komplette
Fahrerhäuser ausgewechselt werden oder
einer vier Jahre alten Autobetonpumpe ein
neues Trägerchassis verordnet wird. Die
Räumlichkeiten, die Werkzeuge und ein
hervorragend ausgebildetes Werkstattpersonal stehen bei Al Manaseer für diese
Arbeiten jederzeit zur Verfügung.
Nach 1.500 Betriebsstunden werden die
Autobetonpumpen in der eigenen Werkstatt
weitestgehend zerlegt und rundum erneuert
20
Die neuen M 46 „Fünflinge“ lösen bei Al Manaseer
inzwischen die älteren „Vierlinge“ ab
7
PM 3770
Titelstor y
Technik
23
Hochbauprojekte kommen
Traditionell erreichen die Gebäude in
Amman selten mehr als eine Höhe von fünf
oder sechs Stockwerken. Dies ist einer der
Gründe, weshalb die Stadt bei Besuchern
einen relativ weitläufigen Eindruck hinterlässt. Erst vor kurzem wurden die entsprechenden baurechtlichen Bestimmungen
gelockert und höhere Geschosszahlen
erlaubt. Inzwischen liegen der Stadtverwaltung über zwanzig Anträge zur Genehmigung von Hochhausprojekten vor, ein Teil
ist bereits bewilligt. Auch Al Manaseer wird
sich bei mehreren dieser Projekte an der
Betonhochförderung beteiligen. Vor diesem
Hintergrund setzt das Unternehmen zum
ersten Mal seit seiner Gründung stationäre
Betonpumpen und Verteilermaste ein.
Unterstützt wird es dabei vom Putzmeister
After Sales & Parts Service (APS), der zur
Einweisung der BSA 2110 HP-D, zum
Aufstellen der Stationärmaste MX 28 T
sowie zum sachgerechten Installieren der
Förderleitung einen Kundendiensttechniker
vor Ort schicken wird.
Nachwuchs-Maschinisten werden
systematisch geschult
Zurzeit beschäftigt Al Manaseer etwa 550
Mitarbeiter. Die Bezahlung setzt sich
zusammen aus einem fixen Monatsgehalt
plus Bonus. Bei den Fahrern der Mischer
und Betonpumpen honoriert Al Manaseer
zusätzlich die schnelle und saubere Abwicklung der Aufträge sowie die Pflege der
Fahrzeuge. Der ständig steigende Bedarf an
qualifizierten Maschinisten wird überwiegend durch Absolventen von Berufsschulen
gedeckt, die noch vor ihrem Abschluss
angeworben werden und dann bei Daimler
Benz ein Training durchlaufen (denn alle
Nutzfahrzeuge sind auf Chassis dieses
Herstellers aufgebaut). Ihr Gehalt wird
während dieser Zeit von der Firma Al
Manaseer übernommen. Bevor ein neuer
Maschinist „seine“ Betonpumpe übernimmt, muss er grundsätzlich zwei Jahre
bei einem erfahren Kollegen mitfahren und
als Assistent praktische Erfahrungen im
Aufstellen, Bedienen, Reinigen und
Pflegen einer Betonpumpe sammeln.
Jordanien –
Land und Leute
Das Haschemitische Königreich
Jordanien besteht mit einer Fläche von
ca. 92.000 km2 zum größten Teil aus
Steppen- und Wüstenlandschaften. Die
Kernregion bildet ein von tiefen Tälern
(Wadi) zerschnittenes Hochplateau. Im
Westen fällt das Tafelland am Toten
Meer bis zu 395 m unter den Meeresspiegel steil ab. Tiefe Schluchten und
bis zu 1.500 m hohe Berge sind typisch
für den Süden des Landes. Etwa 70 %
der rund 5,6 Millionen Einwohner
(2004) lebt in Städten, bei ca. 5 % der
Bevölkerung handelt es sich um nomadisierende Beduinen.
Der israelisch-palästinensische Konflikt,
die Krise im Irak und die permanente
Wasserknappheit behindern in Jordanien
die wirtschaftliche Entwicklung.
Dennoch verzeichnete das Land im Jahr
2005 einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von über 7 %. Dem relativ
hohen Haushaltsdefizit begegnet die
Regierung inzwischen mit drastischen
Subventionskürzungen und Anhebung
der Verbrauchssteuern. Jordanien versteht sich zunehmend als wirtschaftliche
Drehscheibe für den Irak. Finanzdienstleistungen, Handel und Transporte spielen in diesem Zusammenhang eine
wichtige Rolle. Neben dem Tourismus
ist der Export von Phosphat und
Pottasche sowie landwirtschaftlichen
Produkten, Textilien und Pharmazeutika
von Bedeutung.
1923 übernahm Amman als Hauptstadt
des Haschemitischen Emirats Transjordanien die Rolle der alten osmanischen Gouverneursstadt Salt. Die Stadt
erstreckt sich über mehr als 20 Hügel
und dazwischen liegende Täler. Die
Gebäude sind meist neueren Baujahrs.
Auffallend sind die fast weißen, sehr
freundlich wirkenden Fassaden der
Häuser aus vorgehängten hellen Kalksteinplatten, die übrigens gesetzlich vorgeschrieben sind. Zu einem starken
Anstieg der Bevölkerungszahl kam es
zunächst 1948 nach der Staatsgründung
Israels. Einen weiteren Zuwachs verzeichnete man 1967 nach dem SechsTage-Krieg und 1991, als nach dem
ersten Irak-Krieg eine neue Welle von
Jordaniern und Palästinensern aus den
Golfstaaten zurückkehrte. Heute zählt
Amman etwa 1,2 Millionen Einwohner.
21
22
„Geht nicht!“ –
gibt’s nicht!
Simulation der Mastführung
24
25
Schwer zugängliche Schalungen können
für jeden Pumpenfahrer ein Problem sein,
und ungünstig gelegene Abschnitte lassen
sich oft nur mit Schläuchen betonieren.
Doch wer eine Autobetonpumpe mit hoch
beweglichem Verteilermast fährt, der kann
mitunter sogar zaubern!
Diesen Eindruck konnte man gewinnen, als
der M 31-5 des tschechischen Pumpendienstes Zapa Beton unter dem neuen
Freizeitzentrum „Novo Plaza“ an der
Prager Novodvorská-Straße den Boden
eines Tiefgaragengeschosses betonierte.
Möglich war der Einsatz nur aufgrund der
besonderen Mastkinematik des auch als
„Hallenmeister“ bekannten M 31 „Fünflings“. Ohne Reichweite zu verschenken
stellten Pumpenfahrer Martin Zderardička
mit seinem Kollegen seine Maschine unmittelbar neben dem Gebäude auf, hob das
Armpaket an und fädelte den Verteilermast
durch eine Öffnung unter dem Hochpaterre
in die Tiefgarage ein.
Einfädeln des großen „Hallenmeisters“
26
Wie kommt der Mast in Position?
Während Arm A und B leicht angewinkelt
in Position gebracht wurden, blieben die
letzten drei Mastarme horizontal gestreckt.
Die Mastspitze hatte Pumpenfahrer
Zderardička auf dem Boden aufgelegt und
den Endschlauch mit Hilfe einer Reduzierung gegen eine Schlauchverlängerung ausgewechselt. Die mitgeführten 25 Schläuche
à 4 m Länge (DN 100) an Bord des M 31-5
hätten auf dieser Baustelle vermutlich noch
zur Betonförderung auf eine zweite und
dritte Parkebene ausgereicht!
Am Tag unseres Besuches wurden ca.
200 m3 Beton abschnittsweise in 18 m
breiten Feldern eingebaut.
Neben dem Hauptsitz in Amman verfügt
das Unternehmen noch über weitere
Betonmischanlagen mit angeschlossenem
Pumpendienst im Nordosten und Westen
der jordanischen Hauptstadt. Hinzu kommt
ein neues Werk in Aqaba am Roten Meer,
das sich inzwischen zu einem weiteren
wichtigen Handels- und Touristikzentrum
entwickelt hat. Die Inbetriebnahme ist für
den Sommer 2006 geplant.
8
PM 3770
Das kann nicht jeder – der gestreckte Betonverteilermast M 31-5 in dem nur etwa 2,8 m hohen Parkgeschoss
9
PM 3770
Technik
Toller Typ
Der neue M 42-5 findet zunehmend
Freunde im In- und Ausland. Erstmals
vorgestellt im Herbst 2005, hat der kleine
„Fünfling“ in der 40-Meter-Klasse bereits
zwei Messeauftritte mit Bravour bestanden – die SAIE in Bologna und die
INTERMAT in Paris. In Nordrhein-
Technik
beengt zu, in Höhe der Schalung steht ein
Kran im Weg. Die geringe Abstützbreite
von nur 7,9 m (vorn und hinten) kommt
mit der knappen Stellfläche jedoch aus,
und der Kran wird einfach links und rechts
mit dem 5-armigen Verteilermast umfahren.
Der Bauleiter freut sich aber fast noch mehr
über den pneumatischen Endschlauchverschluss („Shut-Off“-Ventil) mit dem die
Häbel-Pumpe ausgestattet ist: „Wenn der
Mast verfahren wird, kleckert nichts mehr
über die Bewehrung oder die frisch betonierten Schalungsabschnitte!“
29
30
EOC spart Kraftstoff
Mit der „Ergonic® Output Control”
(EOC) hat Putzmeister eine Steuerung
zum optimierten kraftstoffsparenden
Betrieb von Betonpumpen entwickelt.
Sobald der Maschinist an seiner
Funkfernsteuerung eine gewünschte
Fördermenge eingestellt hat, regelt das
EOC-Kraftstoffmanagement automa-
31
27
Westfalen haben fast zeitgleich zwei
benachbarte Betonpumpendienste ihren
Motordrehzahl (U/min)
2000
Kein Kleckern mehr!
kompakten M 42-5 in Dienst genommen.
Das pneumatisch gesteuerte EndschlauchVerschlussventil verhindert Verschmutzungen von Baustellen und ihrer Umgebung durch nachtropfenden Beton, z.B.
beim Schwenken des Mastes über
Schalungen, Gebäudedächer, parkende
Fahrzeuge oder Gehwege hinweg. Es
erspart zeitraubende Reinigungsarbeiten
und vermeidet kostspielige Regressforderungen. Das Absperrventil besteht
aus einer doppelwandigen VollgummiManschette, die über den Endschlauch
geschoben und von einem Fangseil an
der Mastspitze gehalten wird. Beim
Beaufschlagen mit Druckluft drückt die
Auf einigen der ersten Baustellen haben
wir die Maschinen begleitet.
Hochbau:
In Neunkirchen wird an diesem Morgen
der neue M 42-5 vom Betonpumpendienst
Häbel (Siegen) benötigt, um 150 m3 Beton
auf die dritte Geschossdecke eines geplanten Seniorenwohnheims zu fördern. Die
Baustelle der Dickopf-Bau GmbH & Co.
KG befindet sich im Zentrum der
Kleinstadt. Am Boden geht es äußerst
tisch die dazu erforderliche MindestMotordrehzahl ein. Bei Bedarf lässt sich
dieser Wert jederzeit von Hand „überfahren“ und höhere bzw. niedrigere
Drehzahlen einstellen. Mit EOC verringert sich nicht nur der Dieselverbrauch
bei Betonpumpen, sondern auch der
Geräuschpegel und Verschleiß der
Maschinen.
Manschette den Endschlauch fest zusammen. Einmal installiert wird die „ShutOff“-Vorrichtung über die Funkfernsteuerung automatisch betätigt: Sobald der
Maschinist den Befehl „Pumpe EIN“ gibt,
öffnet sich das Ventil und nach einer kurzen Verzögerungsphase beginnt die Betonförderung. Das eingebaute Zeitverzögerungsrelais verhindert, dass die Betonförderung gegen das noch geschlossene
Absperrventil erfolgen kann. Beim Befehl
„Pumpe AUS“ hingegen wird nicht nur
die Betonpumpe abgeschaltet, sondern es
erfolgt auch gleichzeitig das sofortige
Schließen des Quetschventils.
Ungünstiger Drehzahlbereich wird
von der EOC nicht angesteuert.
1500
Bsp.: Soll-Drehzahl 1300 U/min
1000
850
500
0
Stellung Knopf „Fördermenge“ 0
entspricht Fördermenge m3/h 0
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10
16 32 48 64 80 96 112 128 144 160
Bsp.: 16 H (160 m3/h max. Fördermenge)
Motordrehzahl,
von EOC gesteuert
Fördermenge
Die Perspektive täuscht – beim M 42-5 beträgt die
Abstützbreite vorn und hinten nur 7,9 m
Mit Roll-Z-Faltung passt sich der M 42-5-Verteilermast
flexibel an die Gebäudehöhen und Geschossflächen an
28
32
Wohnungsbau:
Am Nachmittag hat der M 42-5 eine weitere Baustellen im rund 40 km entfernten
Hilchenbach. Die Straßen im Siegerland
sind kurvenreich und teilweise steil, die
durchfahrenen Ortschaften eng bebaut.
Maschinist Heinrich Gräb liegt der kompakte „Fünfling“ (Radstand nur 5,5 m,
Gesamtlänge unter 12 m und kein Überhang!) sicher in der Hand. Nach seiner
Einschätzung ist der DB Actros 3241 trotz
etwas stärkerer Motorisierung im Kraftstoffverbrauch günstiger als der bisherige
Actros 3240, das Trägerfahrzeug seines
alten M 42-4. Am günstigeren Dieselverbrauch während des Pumpbetriebs hat
aber vor allem das Putzmeister Ergonic®Modul EOC einen erheblichen Anteil.
Wie am Vormittag muss der M 42
„Fünfling“ hoch und weit reichen, um die
weitläufige Deckenschalung eines
Mehrfamilienhauses zu betonieren.
10
PM 3770
Kurvenreiche Anfahrten, enge Dorfstraßen
und wenig Fläche zum Aufstellen –
der kleine „Fünfling“ in der 40-Meter-Klasse
macht seinem Maschinisten auch dann noch Freude
11
PM 3770
35
Technik
33
Hallenbau:
Tiefbau:
Am nächsten Tag ist die Maschine bestellt,
um 270 m3 Industrieboden in einem riesigen Hallenkomplex einzubauen. Um Zeit
und Kosten zu sparen, verzichtet die Bauleitung auf eine aufwändige Bewehrung.
Stattdessen liefert das Mischwerk Beton
mit 25 kg/m3 Stahlfaseranteil, der jetzt
gepumpt wird. Insgesamt werden von den
Häbel-Betonpumpen in dem zukünftigen
Auslieferungslager einer großen Lebensmittelkette rund 8.000 m3 Stahlfaserbeton
gefördert. Weder die Stahlnadeln im Beton,
noch die geringe Höhe unter dem Hallendach (weniger als 9 m) stellen ein Problem
dar. Denn bei nur 8,6 m Ausfalthöhe lässt
sich der M 42 „Fünfling“ bequem in
Position bringen. Lediglich beim Anstellen
des A-Arms unter den mächtigen Deckenträgern ist vom Maschinisten erhöhte Aufmerksamkeit erforderlich. Faszinierend ist
der große Arbeitsbereich des 42-MeterMastes in Roll-Z-Faltung, der ohne
Umsetzen und völlig unbeeindruckt von
den Platzverhältnissen in der Halle riesige
Schalungsabschnitte abfahren und betonieren kann.
Rund 70 km Luftlinie entfernt hat die
Hochtief Construction AG in Bonn den
Auftrag zum Bau von vier U-förmigen
Bürogebäuden. Rund 33.000 m3 Beton werden hier verbaut. Den Auftrag zum Pumpen
hat der Mock & Thörmer Betonpumpendienst (MTB) mit Sitz in Elsdorf (Köln).
Zur MTB-Flotte zählen vier PutzmeisterBetonpumpen: ein M 28-4, zwei M 36-4
sowie ein ganz neuer M 42-5. Mit dem
MTB-Flaggschiff pumpt Maschinist
Rico Lemm seit 7 Uhr am Morgen eine
Fahrmischerladung nach der andern in
einen Abschnitt der Bodenplatte. Vom
Verteilermast wird auf dieser Baustelle vor
allem maximale horizontale Reichweite
erwartet. Aber noch ein weiterer Aspekt
kommt hinzu: Um die Transporte der
Baustellenkräne nicht zu behindern, sollte
der Mast beim Betonieren zum Rande der
Baugrube hin möglichst so flach geführt
und gefaltet werden, dass der Bereich über
der Maschine frei bleibt und der Mast keinen hohen Bogen beschreibt. Dank Roll-ZFaltung gelingt dies Pumpenfahrer Rico
Lemm bei seinem M 42-5 mühelos.
Maschinist Heinrich Gräb freut sich über diesen
Hallenauftritt …
Hallenbetonage mit dem M 42-5 bei 9 m Deckenhöhe – ohne Umsetzen verfügt der flexible Betonverteilermast über einen unglaublichen Arbeitsbereich
36
Betonage einer großen Bodenplatten mit dem M 42-5 von MTB
34
37
Auch enge Baustraßen, wie hier in einem neuen Kraftwerk bei Köln, bieten dem M 42-5 noch ausreichend Abstützfläche
Industriebau:
12
PM 3770
Wir treffen Mann und Maschine am nächsten Tag wieder auf dem Gelände des
Industrieparks Hürth-Knapsack bei Köln.
Hier errichtet der norwegische Energiekonzern Statkraft ein modernes Gas- und
Dampfkraftwerk der 800 MW-Klasse. Das
neue Kraftwerk gilt mit einem Wirkungsgrad von über 57 % als hocheffizient und
besonders umweltverträglich. Heute beto-
niert hier der neue M 42-5 vom Pumpendienst MTB die Decke eines Nebengebäudes. Kein spektakulärer Job, sondern eben
Alltag. Wie man ihn übrigens oft antrifft,
wenn eine universell einsetzbare Autobetonpumpe mit vernünftigem Arbeitsbereich und flexibler Mastkinematik auf
schmaler Baustraße aufgestellt wird, z.B.
wie hier zwischen bebauten Grundstücken
und Containern.
13
PM 3770
International
39
40
Wüstenschiff mit
63-Meter-Mast
Die größte Autobetonpumpe, die jemals in
ein arabisches Land ausgeliefert wurde,
ist seit Februar 2006 in Riyadh im Einsatz.
Eigentümer des neuen M 63-5 ist der
langjährige PM-Kunde Al Bustan, der im
Einzugsgebiet der saudi-arabischen
Hauptstadt zahlreiche Baustellen mit
Frischbeton beliefert und einen eigenen
Pumpendienst anbietet. Mit der neuen,
hochmodernen Großmastpumpe hat
Al Bustan inzwischen seine Marktstellung
deutlich verstärkt.
Auf der Arabischen Halbinsel gilt Al Bustan
in der Betonbranche als ungewöhnlich
schnell wachsendes Unternehmen. Vor
allem in den vergangenen fünf Jahren hat
Geschäftsführer Abdul Aziz Bin Saed,
Sohn des Firmengründers Mohamad Bin
Saed, den nach ISO 9001 zertifizierten
Familienbetrieb kontinuierlich erweitert.
Gegründet wurde das Unternehmen 1982.
Neben drei Betonmischanlagen und einer
Flotte von 60 Fahrmischern betreibt Al
Bustan heute 16 Autobetonpumpen.
Al Bustan-Geschäftsführer Abdul Aziz Bin Saed und sein Vater
Mohamad Bin Saed, der die Firma in den 70er Jahren gründete
Mastlänge ist
den Gebäudegrößen angepasst
Bis Anfang 2006 führten drei Putzmeister
M 52-5 die Betonpumpenflotte an, dann
erhielt Al Bustan ein noch größeres
Flaggschiff: In kräftigem Rot lackiert
macht die neue Großmastpumpe M 63-5
selbst bei zusammengelegtem Verteilermast
schon von weitem Eindruck. Noch imposanter gestalten sich die Auftritte auf den
Baustellen. Bei der in Saudi Arabien häufig
anzutreffenden Gebäudehöhe von sieben
bis acht Etagen reichen in der Regel die
ersten beiden Mastarme aus, um die
Bauwerkshöhe zu erreichen. Die restliche
Mastlänge – es sind fast 40 m – können
zum Betonverteilen auf der Fläche genutzt
werden. Weniger häufig anzutreffen – aber
es werden zunehmend mehr – sind die
20-stöckigen Wohn- und Bürohäuser in der
saudischen Hauptstadt. Selbst bei deren
Bauhöhen von rund 60 m reicht die
Mastspitze des M 63 von Al Bustan über
die oberste Geschossdecke hinaus.
Hohe jährliche Pumpleistung
Um wenigstens während einiger Stunden
der sengenden Hitze zu entgehen, ist auf
vielen Baustellen von Riyadh bereits morgens um 5 Uhr Pumpbeginn. Auch die
etwas kühleren Nachtstunden werden oft
für den Betoneinbau genutzt, mitunter bis
in die frühen Morgenstunden des neuen
Tages hinein. Aufgrund der vielen Betriebsstunden liegen auch die Pumpleistungen
der Maschinen entsprechend hoch: Jeder
der Al Bustan M 52-Großmastpumpen fördert und verteilt durchschnittlich 50.000 m3
Beton pro Jahr.
Ein starkes Stück: Das „20H“-Aggregat
38
Dass Al Bustan seinen neuen M 63-5 nicht
nur als Aushängeschild des Unternehmens
sieht, sondern auch intensiv einsetzen wird,
macht ein Blick auf das „20H“-Pumpaggregat deutlich. Mit einer Förderleistung
von 200 m3/h (max./theor.) ist die
Maschine geradezu prädestiniert für den
Einbau großer Betonmengen. Mit der
Entscheidung für Förderzylinder mit 280
mm Durchmesser bietet die Betonpumpe
beste Vorraussetzungen, um bei möglichst
geringer Kolbengeschwindigkeit mit wenigen Kolbenhüben und RohrweichenUmschaltungen das zu pumpende Betonvolumen zu fördern. Honoriert wird diese
Investitionsentscheidung mit einem verbesserten Ansaugverhalten auf Grund der
großen Zylinderquerschnitte, mit niedrigerem Verschleiß am Pumpaggregat und einer
insgesamt größeren Laufruhe der gesamten
Maschine.
Neben der EBC-Maststeuerung und dem
verbrauchsmindernden EOC-Kraftsstoffmanagement ist der M 63 von Al Bustan
noch mit zwei weiteren interessanten
Ergonic®-Modulen ausgestattet.
14
PM 3770
M 63-Großmastpumpe auf Großbaustelle
Dabei handelt es sich um das „Ergonic®
Pump System“ (EPS), mit dem der
Maschinist die dem jeweiligen Einsatz
angepassten maximale Pumpdrücke und
Fördermengen vorgeben kann, sowie den
„Ergonic® Tele Service“ (ETS).
PM-Teleservice ermöglicht Ferndiagnose
Der Putzmeister „Ergonic® Tele Service“
übernimmt beim M 65-5 im fernen Riyadh
die Ferndiagnose von Betriebsdaten und
die Parametrierung von Steuerungen. Dazu
registrieren Sensoren an zahlreichen Mess41
stellen die wesentlichen Maschinendaten
und Betriebszustände. Erfasst werden z.B.
Angaben über Ölmengen, Öltemperatur,
Ölqualität, Motordrehzahl, Ein/Aus der
Pumpe, Winkel- und Wegmesser für die
EBC-Steuerung, Um- und Rücksteuersignale, Hydraulikdrücke, Verschleißmesswerte etc. Die Übermittlung dieser
Parameter erfolgt per GSM-Datenfernübertragung (GSM: Global System for
Mobile Communications). Empfangen können diese Informationen die Serviceabteilung der saudi-arabischen PutzmeisterVertretung Medco im 15 Autostunden
westlich gelegenen Jeddah sowie der PMKundendienst im über 5.000 km entfernten
Aichtal. Im Falle einer Störung kann dem
Pumpenfahrer in der Regel schon an Hand
dieser Bildschirminformationen sofort
geholfen werden, ohne dass Servicepersonal persönlich vor Ort sein muss. Mit dem
ETS-Modul sind übrigens alle PutzmeisterGroßmastpumpen der 60-Meter-Klasse
serienmäßig ausgestattet.
Per Teleservice kann die Serviceabteilung der jeweiligen
PM-Vertretung im Land bzw. der PM-Kundendienst
in Aichtal wichtige Maschinendaten und Betriebsdaten
der Betonpumpen am Monitor ablesen
15
PM 3770
International
Tu n ne lb a u
Fitte Maschinisten
Arabische Besonderheiten
Noch bevor die neue Großmastpumpe
M 63-5 von Medco an Al Bustan übergeben wurde, beherrschten die in Zukunft
verantwortlichen Maschinisten Sayed
Abdul Rasheed und Jovan Charez Munoz
sowie ihre Helfer Pothieddy Nagendra Rao
und Usman Khan bereits die Bedienung
des neuen Flaggschiffs. Denn schon
Wochen vor Übergabe hatte Werkstattleiter
James Hariega Ali el Rafiq regelrechte
„Trockenübungen“ mit Meterstab und
Zeichenblock abgehalten. Dabei wurde
das Aufstellen sowie das Aus- und
Einfalten des großen „Fünflings“ so
intensiv trainiert, dass die Maschinisten
den Großmast fast schon mit geschlossenen Augen steuern konnten.
PM-Servicetechniker, die die Einweisung eigentlich übernehmen
wollten, waren jedenfalls über das
Können und die Geschicklichkeit der
Pumpenfahrer des ersten arabischen
M 63 angenehm überrascht.
Während die Al Bustan-Betonpumpen
normalerweise nachts und an den
Wochenenden unter freiem Himmel auf
dem Firmengelände abgestellt werden,
erfährt die neue Großmastpumpe eine
Vorzugsbehandlung. So ließ es sich
Geschäftsführer Abdul Aziz Bin Saed nicht
nehmen, für sein bestes Pferd im Stall eine
eigene Garage bauen zu lassen. Und damit
nicht genug der Fürsorge, denn – so ist zu
erfahren – eine Klimaanlage wird noch
nachgerüstet …
Neben den extremen Belastungen aufgrund der hohen sommerlichen
Temperaturen und des sich überall
festsetzenden Feinstaubs, haben die
Betonpumpen in Saudi-Arabien wie
auch in den Nachbarstaaten noch mit
einer weiteren Herausforderung zu
kämpfen – dem Mangel an Reinigungswasser in Trinkwasserqualität. Oft
steht auf dem Betriebsgelände der
Pumpendienste nur salzhaltiges Brackwasser zur Verfügung, an den Küsten
schlimmstenfalls auch nur Meerwasser.
Aufgrund der Kunststofftanks bei den
modernen PM-Autobetonpumpen ist
Korrosion zwar kein Thema. Aber das
Nachfüllen der Wassertanks ist auf den
Baustellen oft nicht möglich, d.h. die
Fahrer müssen spätestens nach dem
dritten Einsatz wieder zurück ins
Depot – und das kostet Zeit.
42
43
Wie in vielen arabischen Ländern
üblich, ist auch die neue Al BustanGroßmastpumpe grundsätzlich mit
zwei Maschinisten besetzt. Offiziell ist
der eine als Fahrer, der andere als
Helfer eingestellt. In der Praxis gibt es
diese Trennung jedoch meist nicht –
beide fühlen sich in hohem Maße verantwortlich für die anvertraute
Maschine, sind mit ihrer Bedienung
vertraut und achten auf regelmäßige
Wartung. Oft sind es Fahrer aus
Ägypten, Indien, Pakistan oder von
den Philippinen, die auf den Autobetonpumpen arbeiten und von der
jeweiligen Putzmeister-Vertretung
geschult werden – immer wieder auch
unterstützt von der PM-Akademie.
Auf Raupenfahrwerk
im Notstollen
45
Um die Sicherheit im 2,3 km langen
Heslacher Tunnel zu erhöhen, wird seit
Januar 2005 parallel zur zweispurigen
BSA auf ein 6 m langes Förderband übergibt. Dieses Band übernimmt auf den letzten Metern den Betontransport und die
Übergabe in den Pumpentrichter.
Röhre ein Fußgänger-Fluchtstollen
gebaut. Aufgrund des kleinen Querschnitts ist für den Betoneinbau eine
unkonventionelle Lösung erforderlich.
Innerhalb der Schalung weist der Fluchtstollen einen Querschnitt von nur ca. 10 m3
auf. Für das ausführende Bauunternehmen
Baresel GmbH kommen deshalb für den
Betoneinbau nur kompakte und relativ
schmal bauende Maschinen in Betracht.
Eine Putzmeister-Betonpumpe
BSA 1005-D GRF, aufgebaut auf einem
nur ca. 1,7 m breiten Raupenfahrwerk,
erfüllte bei einer Höhe von unter 2,4 m
diese Anforderungen. Dank des Raupenfahrgestells ist die Maschine selbst fahrend
und kann jederzeit ihre Position den
Baufortschritten anpassen.
Der Betontransport von außerhalb des
Notstollens zur BSA-Betonpumpe erfolgt
mit einem 2,5 m3 fassenden Dumper, der
das Material unmittelbar vor der Raupen-
Blocklängen von 8 m
Blick auf die Schalung und die am Boden verlegten
Betonschläuche
Bei der Herstellung der Sohle werden
durchschnittlich zwei Sohlblöcke à 18 m3
pro Tag betoniert, bei der Gewölbebetonage
wird täglich ein Block (ca. 30 m3) fertig
gestellt. Die Blocklänge beträgt etwa 8 m.
Die Betonförderung zur Einbaustelle erfolgt zunächst durch eine ca. 6 m lange
Rohrleitung, die unterhalb der Betonpumpe
und oberhalb des Raupenfahrwerks geführt
wird, und die man mit einem 3-MeterRohrstück verlängert hat. Daran angeschlossen haben die Baresel-Mitarbeiter eine
6-Meter-Schlauchleitung, die sich am anderen Ende Y-förmig in zwei Leitungsstränge
gabelt. Die beiden Leitungen führen zu
Schalungsstutzen und werden abwechselnd
mit Beton beschickt. Ein Schlagschieber
unterbindet dabei den Betonfluss in die
gerade nicht benötigte Zuleitung. Zur
Reinigung bewegt sich die Raupen-BSA
mit etwa Schrittgeschwindigkeit auf eigenem Fahrwerk vor das Tunnelportal.
Der Heslacher Tunnel verbindet im Zuge
der Bundesstrasse B14 die Stuttgarter City
mit der Autobahn A8 im Südwesten der
Stadt. Mit ca. 48.000 Fahrzeugen pro Tag
gilt dieser unterirdische Zubringer als
außerordentlich stark befahrene Tunnelstrecke. Um im Falle eines Unfalls den
Fahrzeugpassagieren eine Fluchtmöglichkeit zu bieten, war die Nachrüstung des
Stollens notwendig geworden. Er besteht
aus dem im Zuge des Heslach-Tunnels
bereits vor Jahren gebauten 415 m langen
Fluchtstollen I West und dem neu erstellten
410 m langen Fluchtstollen I Ost. Beide
Abschnitte sind durch mehrere Querschläge
mit dem Haupttunnel verbunden.
44
46
In einer Zeitungsannonce stellt Al Bustan sein neues Flaggschiff vor.
Oben im Bild Sayed Abdul Rasheed, einer der M 63 Maschinisten
16
PM 3770
Nur 1,7 m in der Breite misst die PM-Betonpumpe auf Raupenfahrwerk,
die nach der Betonage mit eigenem Antrieb wieder aus dem Tunnel fährt
Ein Förderband übergibt den Beton
in den Trichter der Raupen-BSA
17
PM 3770
Hintergrund
50
Vor 20 Jahren erste Großmastpumpe
für Tschernobyl ausgeliefert
Hinzu kamen drei stationäre HochdruckBetonpumpen. Sie hatten – so war später
zu erfahren – die Aufgabe, einige der
Autobetonpumpen über Rohrleitungen aus
der Ferne zu beschicken und Beton für eine
2,5 m mächtige Schutzplatte unter den
Reaktorblock zu fördern.
Im April 2006 wurde weltweit an die
Maschinist Baschir bedankt sich
Katastrophe von Tschernobyl erinnert, wo
48
vor zwanzig Jahren der vierte Reaktorblock des Atomkraftwerks außer Kontrolle
geriet: Brennstäbe überhitzten und
schmolzen zusammen und große Mengen
radioaktiver Spaltprodukte gelangten in
die Atmosphäre. Die Verantwortlichen
hatten damals nicht viel Zeit zum Ausarbeiten komplexer, nachträglicher Schutzvorrichtungen. Stattdessen musste schnell
gehandelt werden, um eine der Folgen der
Katastrophe – die Verseuchung riesiger
Erstmals wurden Autobetonpumpen mit Bleischutzhaube und Videosteuerung ausgestattet
Landflächen – einzudämmen. Auch
Putzmeister-Betonpumpen hatten daran
ihren Anteil, ihre Auslieferung begann
Ende Juni 1986, ziemlich genau vor
zwanzig Jahren.
Durch den Abwurf von ca. 5.000 t Sand,
Ton und Blei aus Hubschraubern gelang es
in den ersten Wochen nach dem Unglück,
die aus dem Reaktorblock austretende
Hitze einzudämmen und die gefährliche
Strahlung zu absorbieren. Durch Einleiten
von Stickstoff wurde der Graphitbrand
schließlich gelöscht und das Austreten des
radioaktiven Materials gebremst.
Im Frühsommer 1986 unterzeichneten die
zuständige Abteilung im sowjetischen
Außenhandelsministerium und Putzmeister
einen Vertrag über die Lieferung von zehn
Großmast-Autobetonpumpen des Typs
M 50-4 und M 52-5, die größten damals
verfügbaren Autobetonpumpen, mit
„Spezialausstattung“. Zu den Extras zählten pro Maschine zwei schwenkbare Videokameras, die am hinteren linken Stützbein
und an der Mastspitze angebracht waren.
Damit wollte man das Befüllen des
Trichters sowie den eigentlichen Betoneinbau aus der Ferne beobachten. Außerdem
musste gewährleistet werden, dass sich die
Autobetonpumpen noch aus 600 bis 800 m
Entfernung per Funk- und per Kabelfernsteuerung bedienen ließen. Darüber hinaus
sollte auch vom Fahrerhaus aus die Bedienung und Beobachtung der Maschinen
möglich sein – anstelle des Beifahrersitzes
wurde ein Monitor installiert.
47
Sonderausstattung gegen die Strahlung
Die Sonderausstattung umfasste bei vier
Maschinen zusätzlich noch eine Bleihaube
(Gewicht ca. 4 t) zum Schutze des Führerhauses vor Strahlung. Bei aufgesetztem
Bleimantel konnte der Fahrer die Kabine
nur über eine extra ins Dach geschnittene
Luke betreten. Vier kleine, schießschachtartige Fenster ermöglichten die Sicht nach
vorne und zur Seite. Auch hier wurde dem
Strahlenschutz mit einer Bleiverglasung
Rechnung getragen, die empfindliche Optik
der Videokameras wurde ähnlich geschützt.
Bereits Ende Juni verließen die ersten beiden Maschinen das PM-Werk. Möglich
wurde die prompte Auslieferung u.a. durch
die Bereitschaft mehrerer Kunden, die
eigentlich für sie bestimmten Maschinen
bzw. die von ihnen bestellten 5-AchsChassis zur Verfügung zu stellen. Aber
auch viele PM-Mitarbeiter arbeiteten bis
tief in die Nacht, standen an Wochenenden
parat und verschoben ihren geplanten
Jahresurlaub. Die letzten GroßmastBetonpumpen dieser Bestellung wurden
schließlich im September 1986 übergeben.
49
18
PM 3770
Die PM-Großmastpumpen wurden entweder aus mehreren hundert Meter Entfernung von stationären Betonpumpen
beschickt oder – wie hier – direkt von Fahrmischern
Maschinist Haertdinov Baschir vor seinem M 52-5
(Foto: Baschir)
Zwanzig Jahre später erreichte die PM AG
eine E-mail von Haertdinov Baschir, einem
der Fahrer der Großmast-Betonpumpen in
Tschernobyl.
Hier die fast wörtliche Übersetzung:
„Seid gegrüßt!!!
Es schreibt Euch Haertdinov Baschir, der
an der Beseitigung der Havarie im
Atomkraftwerk Tschernobyl teilgenommen
hat. Ich habe mich entschieden, den Brief
aus Dank anlässlich des 20. Jahrestags des
Unglücks von Tschernobyl zu schreiben.
Ich habe als Fahrer Eurer Autobetonpumpe
gearbeitet und Beton in den Bereich des
4. Blocks des Atomkraftwerks gefördert, in
dem sich das Unglück ereignete. Dank
Eurer „Putzmeister“ Technik haben wir
diesen gefährlichen Unfall beseitigt. Eure
Betonpumpen haben non-stop gearbeitet,
rund um die Uhr. Sie wurden nur ausgeschaltet, um den Ölstand im Motor zu
überprüfen. Zur Bestätigung meiner Worte
schicke ich Ihnen die Fotos. Noch einmal
Euch ein großes Dankeschön für Eure
Technik!!!“
Wie inzwischen zu erfahren war, kamen
mit den PM-Betonpumpen etwa zwanzig
erfahrene Maschinisten mit nach
Tschernobyl. Sie schulten 80 weitere
Fahrer in der Bedienung der Maschinen. In
unmittelbarer Nähe des verunglückten
Reaktorgebäudes war ein Aufenthalt von
max. zwei Stunden erlaubt. Dann mussten
die Liquidatoren zurück in ein etwa 160
km entferntes Erholungsheim.
Inzwischen ist der Betonmantel brüchig
geworden, Stahlträger rosten, Wände drohen einzustürzen und durch Risse dringt
Regenwasser ins Innere. Tagtäglich sind
auch heute noch 120 Arbeiter (eine andere
Quelle spricht von „Hunderten“) dabei, das
Gebäude so gut es geht zu stabilisieren.
Die Pläne für den Bau einer „Sicheren
Hülle“ liegen vor. Sie sehen eine riesige,
100 m hohe Bogenkonstruktion vor, die
sich über 250 m weit erstreckt. Wegen der
hohen Strahlung unmittelbar am Sarkophag
wird das Gewölbe in einiger Entfernung
errichtet und in Teilen auf Teflonschienen
über den Unglücksreaktor geschoben. Als
Beginn der Bauarbeiten ist der Herbst 2006
im Gespräch, fertig gestellt werden könnte
der „neue, sichere Einschluss“ schon 2009.
Großmast-Autobetonpumpen befüllen die pyramidisch angeordneten Stahlformen der Schutzmauer
19
PM 3770
Hochbau
55
53
Hohe Anforderungen
bei der Betonförderung
am Burj Dubai
Nach über 14-monatiger Bauzeit sind die
Fortschritte am Burj Dubai offensichtlich.
Das nach seiner Fertigstellung mit weit
über 700 m höchste Gebäude der Welt hat
Ende Juni 2006 eine Höhe von etwa 170 m
erreicht, d.h. 48 Stockwerke über Level „0“
(Erdgeschoss) sind fertig gestellt.
Die Auslieferung und Installation der
diversen Putzmeister Betonpumpen,
Betonverteilermaste, Förderleitungen und
Sperrschieber ist inzwischen abgeschlossen. Nachstehend ein kurzer Rückblick
über die bisherige Betonförderung.
Das Betonieren der Bodenplatte, der Untergeschosse und der drei Turmflügel bis
Level „04“ erfolgte zunächst mit mehreren
Um die Abmessungen der Gebäudestruktur
möglichst gering zu halten und um die mit
wachsender Höhe zunehmenden Lasten
abtragen zu können, werden auf Dubais
spektakulärster Hochhaus-Baustelle ausschließlich Betone hoher Druckfestigkeit
eingebaut. Den ursprünglichen Planungen
zufolge sah die Verteilung der einzelnen
Rezepturen wie folgt aus:
■ Bodenplatte:
C80A (Größtkorn 20 mm)
■ Bis Level 26 (Höhe 95 m):
Für die Wände C80A (Größtkorn 20 mm)
■ Bis Level 126 (Höhe 452 m):
Für die Wände C80 (Größtkorn 14 mm)
■ Bis Level 154 (Höhe 570 m):
Für die Wände C60.
■ Zum Betonieren der Decken aller
Geschosse sind Betone der
Druckfestigkeit C50 vorgeschrieben.
Autobetonpumpen. Und zwar sowohl über
die Rohrleitung an den Masten der Maschinen, als auch über fest verlegte Förderleitungen, die am Trichterabgang der Autobetonpumpen angeschlossen waren und die
Stationärmaste beschickten. Für den Betoneinbau in den zentralen Kern, der grundsätzlich um 8 bis 12 Etagen vorauseilt,
setzte Unimix bis in etwa 80 m Höhe
(Level „22“) eine stationäre Putzmeister
Standard-Betonpumpe mit serienmäßiger
ZX-Förderleitung (DN 125) ein. Unimix ist
am Burj Dubai das für die Betonherstellung, Betonlieferung und das Pumpen des
Betons zuständige lokale Subunternehmen.
Aufgrund des schwer zu pumpenden Hochleistungsbetons wurde bereits bei dieser
Bauhöhe ein Betonförderdruck von 130 bar
erreicht.
51
Die Betonagen finden meist nachts statt.
Im Bild zwei der drei PM-Hochdruckpumpen
Hochfeste Betone verlangen
Druckreserven
Obwohl die Betonklasse C80A mit 20 mm
Größtkorn zunächst nur für den Einbau bis
in 95 m Höhe vorgesehen war, wird dieser
Beton mit geringfügig modifizierter
Rezeptur weiterhin verwendet. Grund dafür
ist offensichtlich der Kostenvorteil gegenüber einem C80 mit 14 mm Größtkorn und
die inzwischen gute Pumpbarkeit des
Materials.
Modell des über 700 m hohen Burj Dubai (Abb. EMAAR)
52
Für die mit wachsender Gebäudehöhe zunehmenden pumptechnischen Herausforderungen am Burj Dubai hat Putzmeister deshalb spezielle Superhochdruck-Pumpen des
Typs BSA 14000 SHP-D entwickelt. Die
Maschinen sind für die zu erwartenden
extremen Förderdrücke ausgelegt. Zwei
Superhochdruck-Pumpen sowie eine „normale“ Hochdruckpumpe (sie dient zur
Reinigung der Förderleitungen und ist
gleichzeitig als Stand-by-Maschine vorgesehen) befinden sich ca. 70 m vom Zentrum
des Gebäudeturms entfernt in einem zentralen Pumpbereich. Von hier aus führen zwei
Betonförderleitungen zum Flügel „A“ des
Burj Dubai. Im Gebäude teilen sich die
zwei Hauptleitungen in vier Stränge auf,
die jeweils zu einem stationären Beton-
Auch die PM-Stationärmaste sind als Z-Falter ausgelegt
verteilermast führen. Eine weitere, fünfte
Rohrleitung ist für den Stand-by-Betrieb
vorgesehen. Drei der Leitungen sind an
Stationärmaste des Typs MX 28 angeschlossen, die auf den selbstkletternden
Wandschalungen der Flügel installiert sind.
Freistehende Verteilermaste ohne Gegengewichte klettern mit der Schalung
Die Maste MX 28 stehen frei auf 16 m
hohen Rohrsäulen. Sie sind mit Trägern auf
der Arbeitsbühne der jeweiligen Wandschalung verankert. Putzmeister Betonverteilermaste werden so zusammen mit den
Schalungen von einem hydraulischen
Doka-Klettersystem von einem Betonierabschnitt in den nächsten gehoben.
Den Betoneinbau in den zentralen Gebäudekern übernimmt ein vierter, mit 32 m
Reichweite noch größerer MX-Stationärmast. Dieser MX 32 ist auf einer 20 m
hohen Rohrsäule aufgesetzt und im Schacht
mit Doppel-T-Trägern auf einer DokaWandschalung befestigt. Der Klettervorgang erfolgt ebenfalls hydraulisch,
Die am Burj Dubai eingesetzten stationären
Putzmeister-Betonverteilermaste verfügen
über jeweils vier Armsegmente und sind als
flexible Z-Falter ausgelegt. Die MX-Maste
benötigen übrigens keine Gegengewichte,
54
20
PM 3770
so dass ihr Schwenkbereich weder durch
benachbarte Baukrane, noch durch
Bauwerksvorsprünge oder Schalungen
behindert wird.
Die kontinuierlich ansteigenden Förderdrücke – erwartet werden über 200 bar –
müssen nicht nur von den PM-Betonpumpen
aufgebaut, sondern auch von den Rohrleitungen, Kupplungen und angeschlossenen Sperrschiebern sicher beherrscht werden. Erstmals setzt Putzmeister deshalb
verstärkte Hochdruckleitungen (ZX 150
Zentrifix) mit speziell geschweißten
Bunden ein.
Spezielle Lagerung für
besonders belastete Förderleitungen
Wegen der extremen Drücke und Temperaturschwankungen wird damit gerechnet,
dass in den Betonförderleitungen große
Dehnungen auftreten. Darüber hinaus wird
aufgrund der enormen Masse mit Setzungen im Gebäude in der Größenordnung von
mehreren Dezimetern gerechnet. Um diese
besondere Beanspruchung der Pumpleitungen auszugleichen, hat Putzmeister
ein spezielles System zur Lagerung und
Befestigung des Steigrohrs entwickelt. Es
ist inzwischen zum Patent angemeldet.
Trotz der hohen Außentemperaturen (bis
50 °C), der teilweise schwierig zu pumpenden hochfesten Betone und der anspruchsvollen Architektur des Bauwerks, kommen
die Arbeiten am Burj Dubai zügig voran.
Betreut wird die Betonförderung von erfahrenen Putzmeister-Serviceingenieuren, die
bereits bei der Spezifikation der Superhochdruck-Pumpen und der Ausarbeitung
des Betonierkonzepts beteiligt waren. Auch
bei der späteren Installation der Rohrleitungen und Betonverteilermaste standen die
PM-Spezialisten dem Kunden Unimix und
der Bauleitung beratend zur Seite.
Blick auf eine der Superhochdruck-Pumpen
BSA 14000 SHP-D mit angeschlossener, extrem
belastbarer Förderleitung.
Links im Bild einer der massiven Sperrschieber
21
PM 3770
An w e n d u n g
Praxis-Tipp
57
Betonnassspritzmaschine
für kleine Tunnel- und
Stollenquerschnitte
Im Thüringer Wald wird zurzeit nahe der
Ortschaft Gehren ein seit 1991 stillgelegtes
Bergwerk wieder in Betrieb genommen.
Dazu wird die Fluss- und SchwerspatLagerstätte durch eine Wendel und weitere
Aus- und Vorrichtungsgrubenbaue neu
aufgeschlossen. Grund für die Wiederinbetriebnahme ist die gestiegene Nachfrage an Fluorit und Baryt auf dem
Weltmarkt, die aus diesen Mineralien
gewonnen werden. Zur Sicherung der
Grubenbaue wurden von Februar bis
April 2006 Nassspritzversuche mit dem
kompakten Betonspritzsystem
SIKA-PM 407 P durchgeführt.
Im Auftrag der Phönix Fluss- und Schwerspat Bergwerk GmbH arbeitet die Arbeitsgemeinschaft „FSB Gehren“ unter Leitung
der Schachtbau Nordhausen GmbH seit
März 2005 daran, die Lagerstätte wieder zu
erschließen. Als Zugang wird eine spiralförmige Wendel mit einem Querschnitt von
ca. 30 m2 aufgefahren. Von ihr führen zahlreiche Querschläge (Querschnitt ca. 16 m2)
zu den einzelnen Abbausohlen.
Alternativer Einsatz von
faserbewehrtem Nassspritzbeton
Anfänglich erfolgte die Ausbruchsicherung
mit Hilfe des Trockenspritzverfahrens.
Anfang 2006 entschloss sich die Grubenleitung, auf das Nassspritzverfahren umzustellen. Die Gründe sind die größeren
Durchsatzmengen, die deutlich reduzierte
Staubentwicklung sowie der geringere
Materialrückprall, was neben dem gesundheitlichen Aspekt letztlich auch zu Kosteneinsparungen führt. Ein weiter Grund für
die Attraktivität des Verfahrens gegenüber
Betonnassspritzen mit einer Sika-PM 407 P bei nur 16 m2 Stollen-Querschnitt
Verschleiß am Fallbogen
lässt sich
minimieren
58
Förderleitungs-Komponenten an einer
Autobetonpumpe unterliegen unterschiedlich starkem Verschleiß, insbesondere
Reduzierungen und Rohrbögen.
Sauberes Spritzbild
Besonders beanspruchte Teile können an
dem Trockenspritzverfahren ist der mögliche
Einsatz von faserbewehrtem Spritzbeton.
„Durch die Verwendung von Faserspritzbeton entfällt der aufwändige Einbau von
Bewehrungsmatten“, so der PhönixGrubenbetriebsleiter Gunter Hartmann.
Bei der versuchsweise eingesetzten Nassspritzmaschine handelte es sich um das
kompakte Modell Sika-PM 407 P, das
speziell für kleine Querschnitte in Tunneln
und Bergwerken, aber auch zur Hangsicherung von Baugruben entwickelt wurde.
Bei Abschlagslängen von 2 m wurden pro
Einsatz ca. 5 – 7 m3 Nassspritzbeton aufgetragen. Die Stärke der gespritzten Schale
variierte zwischen 10 und 30 cm.
Die Maschine wird von der spanischen
Putzmeister-Tochtergesellschaft auf einem
knickgelenkten Allrad-Chassis aufgebaut
und weltweit über den Sika-Vertrieb verkauft. Die Maschine verfügt über einen
dreifach teleskopierbaren Spritzarm und
über einen Arbeitsbereich von max. 9 m
Höhe und ca. 8 m in der Horizontalen.
Gefördert wird der Spritzbeton von einer
2-Zylinder-Kolbenpumpe, die mit der kleinen Putzmeister-Universalpumpe BSA 702
identisch ist. Die Förderleistung beträgt bis
zu 20 m3/h. Serienmäßig ist die Nassspritzmaschine Sika-PM 407 P mit einem
Flüssigdosiergerät, einem Tank für BEMittel, einer Kabelrolle (50 m) und einer
elektrischen Fernbedienung ausgestattet.
Ein Kompressor ist optional lieferbar.
56
Bergwerk wieder rentabel
In der Region um Gehren wird seit 1849
Fluorit [CaF2] (auch als Flussspat
bekannt) sowie Baryt [BaSO4] (auch
als Schwerspat bezeichnet) aus einer
gangartigen Lagerstätte gewonnen.
Der Abbau dieser Lagerstätte erfolgte
zunächst oberflächennah und später im
Tiefbau. Verwendet wird Fluorit u.a. als
Fließmittel in der Stahlindustrie, bei der
Teflonherstellung sowie in der
Optischen Industrie. Baryt wird auf
Grund seiner hohen Dichte vor allem
als Zusatz von Bohrflüssigkeit benötigt,
beispielsweise in der Erdölindustrie.
22
PM 3770
Vor etwa 15 Jahren führte ein Überangebot an chinesischen Lagerstätten
dazu, dass die Grube in Thüringen aus
Rentabilitätsgründen geschlossen
wurde. Inzwischen hat der weltweite
Stahlboom dazu geführt, dass die Nachfrage nach Flussspat stetig steigt. Mit
der Fluorchemie Gruppe (Frankfurt),
vertreten durch ihre Tochter Phönix
Fluss- und Schwerspat Bergwerk
GmbH, hat ein Unternehmen aus der
Chemischen Industrie die Abbaurechte
an der Grube in Gehren erworben.
Damit soll die eigene Versorgung mit
dem Rohstoff Fluorit auf Jahre gesichert
werden.
den kritischen Stellen jedoch verbessert
werden.
Bei der Abnutzung der Förderleitung in
Betonpumpen wird unterschieden zwischen
dem strömungsbedingten Reibverschleiß,
der durch Reibung des Betons an der
Rohrleitung entsteht, und dem so genannten Prallverschleiß. Dieser Prallverschleiß
ist vor allem dort zu beobachten, wo der
Beton im freien Fall auf die Innenwand
eines Rohrbogens trifft und dort praktisch
„aufprallt“. Davon betroffen ist besonders
der vorletzte Rohrbogen einer am Verteilermast befestigten Förderleitung, der sogenannte Fallbogen. Im Extremfall hält hier
ein normaler Bogen nur 2.000 m3.
Deutlich verringern lässt sich der Prallverschleiß, wenn der Maschinist darauf
achtet, den letzten Mastarm nicht senkrecht
oder im spitzen Winkel zu stellen, sondern
möglichst waagerecht zu führen. In der
Praxis hat sich die so genannte LELAMaststellung bewährt (LELA = levelled
last arm). In dieser Position wird ein möglichst kontinuierlicher Betonfluss gewährleistet und der Prallverschleiß deutlich
reduziert. Auch der Einsatz eines Reduzierendschlauches oder einer Schlauch59
fallbremse („Pin Pour“) bringt oft
eine Verbesserung, da der Beton
sich hinter den Reduzierungen
oft etwas aufstaut und damit
der Aufprall auf den davor
liegenden Bogen verhindert wird.
Prallverschleiß kann einen Rohrbogen regelrecht durchschlagen
Muss der letzte Mastarm jedoch häufig in
senkrecht stehender Position betrieben werden, ist auf Dauer eine erhebliche Beschädigung des Fallbogens die Folge. Und zwar
sowohl bei Stahl- oder Gussbögen, als auch
bei normalen 2-lagigen Rohrbögen. Im
Extremfall wird die Bogenwandung regelrecht durchschlagen, obwohl sie an den
Ein- und Ausläufen nur geringe Verschleißerscheinungen aufweist.
Putzmeister empfiehlt für diese extrem
beanspruchte Stelle den so genannten
PROCAST-Fallbogen mit ca. 6-facher
Standzeit im Vergleich zu herkömmlichen
Bögen. Der PROCAST-Fallbogen verfügt
über eine Gusseinlage, die dem Prallverschleiß besonders gut widersteht.
Der PROCAST-Fallbogen kann in Verbindung mit allen 2-Lagen-Förderleitungen
verwendet werden. Da diese abriebfesten
Bögen am Einlauf mit einem speziellen
Verschleißring ausgestattet sind, lassen sie
sich auch in Verbindung mit ST 52-Leitungen verwenden. Vorausschauende Pumpenbetreiber statten ihre 5-armigen PMVerteilermaste sogar mit zwei dieser langlebigen Fallbögen aus, nämlich außer am
letzten Mastsegment auch noch am Ende
von Arm D.
60
23
PM 3770
Akademie
Am Bildschirm
wird’s verständlicher!
Mit der Animation „FFH-EL“ präsentiert
die PM-Akademie einen weiteren virtuellen Baustein zur Qualifizierung von
Impressum:
Herausgeber
Putzmeister AG
Putzmeister AG, Max-Eyth-Str. 10, D-72631 Aichtal
PSdg, Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, E 60458
Max-Eyth-Str. 10
D-72631 Aichtal
Tel. (0 71 27) 599-0
Fax 599-520
■ Redaktion:
Jürgen Kronenberg
■ Grafik:
Friedrich Pippich
Betonpumpen-Maschinisten.
Das Modul zeigt die Funktionsweise der
elektronisch angesteuerten FreiflussHydrauliksteuerung, die Putzmeister in vielen seiner Betonpumpen heute verwendet.
Mit dem Programm können am Monitor
verschiedene Betriebszustände einer
Betonpumpe aufgerufen und beeinflusst
werden, bis hin zur Notsteuerung per
Hand. Die Animation ist sehr anschaulich
aufgebaut und richtet sich sowohl an
Anfänger wie auch an Fortgeschrittene.
61
Ein typischer Hydraulikschaltplan und das
dazugehörige Messblatt mit den eingestellten Druckwerten, Mast-Ausfaltzeiten und
der Parametrierung der elektronischen
Steuerung geben dem Lernenden einen
wirklichkeitsnahen Bezug zur Maschine.
Beim Anklicken der Lupen im animierten
Schaltplan erscheinen 3D-Grafiken. Die
Grafiken sind dreh- und zoombar und zeigen Speisepumpe, Hauptpumpe,
Magnetschalter, Kernpumpeneinheit,
Steuerblock und Druckspeicher. Eine
Powerpoint-Präsentation und eine
Filmsequenz vom Prüflauf
62
erleichtern es dann dem
Betrachter, Theorie und
Praxis miteinander zu
kombinieren. Neben der
Vollversion der Animation
hat die PM-Akademie eine
Demoversion vorbereitet,
die zu einem späteren
Zeitpunkt allen Kunden frei
zur Verfügung stehen wird.
Ihr Fax für mehr Informationen
Name .........................................................................................................
■ Sie möchten zu bestimmten Themen dieser Putzmeister Post mehr Informationen?
Firma .........................................................................................................
Dann kopieren Sie bitte diese Seite. Kreuzen Sie die Themen an, die Sie interessieren
und faxen Sie uns Ihre Nachricht zu. Sie erhalten sofort detaillierte Unterlagen.
❏ Autobetonpumpe M 63-5 „RZ“ ............................................................BP 3621
❏ Autobetonpumpe M 52-5 „Multi-Z“ ....................................................MT 3231
❏ Autobetonpumpe M 46-5 „RZ“ ............................................................BP 3552
Position .....................................................................................................
Straße ........................................................................................................
PLZ/Ort .....................................................................................................
❏ Autobetonpumpe M 42-5 „RZ“ ............................................................BP 3756
❏ Autobetonpumpe M 36-4 „Z“ ..............................................................BP 3180
❏ Autobetonpumpe M 31-5 „Hallenmeister“ ..........................................MT 2128
❏ Autobetonpumpe M 28-4 „Z“..............................................................MT 3662
Telefon .......................................................................................................
E-Mail .......................................................................................................
❏ Stationäre MX-Betonverteilermaste ....................................................MT 2059
❏ Stationäre BSA-Betonpumpen ............................................................BP 2632
❏ Betonpumpe auf Raupenfahrwerk BSA 1005-D GRF............................BP 3547
❏ Ergonic® Output Control (EOC) ..........................................................BP 3478
PM 3770
Putzmeister AG
Max-Eyth-Str. 10 · D-72631 Aichtal
Postfach 21 52 · D-72629 Aichtal
Tel. +49 (71 27) 599-0
❏ Pneumatisches Endschlauchventil ......................................................BP 3551
Fax +49 (71 27) 599-520
❏ PROCAST-Fallbogen............................................................................BP 2597
E-mail: pmw@pmw.de
Internet: http://www.putzmeister.de
Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten · Die Abbildungen zeigen teilweise Sonderausführungen der Maschinen und Momentaufnahmen
der Baustellenpraxis, die nicht immer den Vorschriften der Berufsgenossenschaft entsprechen · © 2006 by Putzmeister AG · Printed in Germany (30606 RR)