Bedienungsanleitung BT 610, 612, 640, 642

Transcription

Bedienungsanleitung BT 610, 612, 640, 642
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Notice d'instructions
Instrucciones de servicio
Istruzioni per l'uso
Abbildungen mit Sonderzubehör
llustrations with optional extras
Prüfstand zur Brems-System-Analyse
Test Bench for Brake System Analysis
Banc d'essai et d'analyse des systemes de freinage
Banco de pruebas para el analisis de los sistemas de frenos
Banco prova per l'analisi del sistema di frenatura
BT 610 / 612 / 640 / 642
und S-Ausführungen / and S versions / et le modeles S / y versiones S / e versoni S
Inhalt:
Seite
1.
Benutzerhinweise
6
2.
2.1
2.2
2.3
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Umgang mit Gefahrstoffen
Sicherheitshinweise für den Betreiber
7
7
8
8
3.
3.1
3.2
Gerätebeschreibung
Fernbedienung (Sonderzubehör)
Rollensatz
4.
4.1
Kurzanleitung: Prüfung mit manueller Auswertung 12
Kurzanleitung: Bremsprüfung LKW mit manueller
Auswertung
12
5.
Kurzanleitung: Prüfung mit automatischer Auswertung und Ausgabe der Dokumentation
13
Kurzanleitung: Bremsprüfung PKW/LKW mit automatischer Auswertung und Ausgabe der Dokumentation 13
5.1
9
10
11
6.
Funktionsbeschreibung
14
7.
7.1
7.2
7.3
15
15
16
7.4
7.5
Prüfung vorbereiten
Prüfstand vorbereiten
Fahrzeug vorbereiten
Anzeigemöglichkeiten auf dem 14-stellingen LCDDisplay (Sonderzubehör)
Radaufhängungstest
Radlauftest
16
18
20
8.
8.1
8.2
8.3
Messmöglichkeiten
Betriebsart „Automatik“
Betriebsart „Hand“
Prüfablauf der Bremsprüfung
22
22
22
22
9.
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Eingabe für Auswertung und Dokumentation durch
den Prüfstand
25
Eingabe zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht
26
Eingabe Berechnungsdruck (Gesamtfahrzeug)
26
Eingabe Berechnungsdruck für jede Achse
26
Unterscheidung Zugfahrzeug/Hänger
26
Zuordnung der HBA zur BBA und/oder FBA
26
Umschaltung der Druckanzeige
26
10.
10.1
10.2
10.3
Beispiele für Prüfabläufe
Prüfablauf PKW
Prüfablauf LKW
Übersichtspläne der Druckmessstellen
27
27
28
31
11.
Betrieb mit Wiegeeinrichtung im
Rollensatz (Sonderzubehör)
Anwendung
Prüfablauf
33
33
33
Ungeregelter Links-, Rechtslauf
(Sonderzubehör)
Anwendung
Ungeregelter Links-, Rechtslauf
33
33
34
11.1
11.2
12.
12.1
12.2
13.
13.1
Basis-Kit Funk-Drucksensoren 1 987 009 C1RN
Beschreibung des Messsystems - Basis-Kit FunkDrucksensoren
34
14.
Glossar (Erläuterung der Fachbegriffe,
Abkürzungen und Formelzeichen)
38
2
15.
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
15.7
15.8
15.9
15.10
15.11
Fehlermeldungen
Fehler allgemein
Fehler Waage
Fehler Induktivgeber
Fehler Pedalkraftmesser
Fehler Funksensoren
Fehler Drucksensoren Kabelversion
Fehler Radlauftester
Fehler Radaufhängungstester
Fehler auf der Leiterplatte
Bedienfehler
Fehler Bremskraftsensor
39
39
40
40
40
41
41
41
42
42
42
42
16.
Wartung
43
17.
Ersatz- und Verschleißteile
44
18.
18.1
18.2
18.3
18.4
18.5
18.6
18.7
18.8
18.9
Technische Daten
BT 610
BT 612
BT 640 / BT 640 MB
BT 642
Rollensatz BT 6xx
Wiegeeinrichtung
Funk-Drucksensor
Schalleistungspegel nach DIN 45635
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
45
45
45
46
46
47
47
47
48
48
19.
Sonderzubehör
48
20.
Einbau und Inbetriebnahme
48
21.
Gewährleistung
48
34
26.11.07
1 689 979 924N
Contents:
Page
1.
Considerations for use
50
2.
2.1
2.2
2.3
Safety instructions
Safety notes for the users
Handling of dangerous substances
Safety notes for the operator/owner
51
51
52
52
3.
3.1
3.2
Description of devices
Remote control (option)
Roller set
53
54
55
4.
4.1
Short instruction: Test with manual evaluation
56
Short instruction: Truck brake test with manual evaluation
56
5.
Short instruction: Test with automatical evaluation
and documentation output
57
Short instruction: Brake test on passenger car/truck with
automatical evaluation and documentation output
57
5.1
6.
Functional description
58
7.
7.1
7.2
7.3
59
59
60
7.4
7.5
Test preparation
Test stand preparation
Vehicle preparation
Display options on the 14-digit LCD display (optional
extra)
Wheel suspension test
Wheel running test
60
62
64
8.
8.1
8.2
8.3
Measuring options
Automatic mode („Automatik“)
Manual mode („Hand“)
Brake test sequence
66
66
66
66
9.
9.1
9.2
9.3
9.4
9.5
9.6
Inputs necessary for evaluation and documentation
by the test stand
69
Entry of permissible total vehicle weight
70
Entry of calculation pressure (entire vehicle)
70
Entry of calculation pressure for each axle
70
Distinguishing between towing vehicle/trailer
70
Allocation of the AUBS to the SBS and/or the PBS 70
Change-over of pressure display
70
10.
10.1
10.2
10.3
Test sequence examples
Test sequence for passenger car
Test sequence for truck
Log diagrams of pressure measuring points
71
71
72
75
11.
Operation with weighing device in the roller set
(optional extra)
Application
Test sequence
77
77
77
11.1
11.2
12.
12.1
12.2
15.
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
15.7
15.8
15.9
15.10
15.11
Error messages
Error in general
Error weighing system
Error inductive sensor
Error pedal force measuring gauge
Error radio sensors
Error pressure sensors cable version
Error wheel tester
Error wheel suspension tester
Error on the PCB
Operator error
Error brake force sensor
83
83
84
84
85
85
85
85
86
86
87
87
16.
Maintenance
88
17.
Spare and wear parts
89
18.
18.1
18.2
18.3
18.4
18.5
18.6
18.7
18.8
18.9
Specifications
BT 610
BT 612
BT 640 / BT 640 MB
BT 642
Roller set for BT 6xx
Weighing device
Radio pressure sensor
Sound power level according to DIN 45635
Electromagnetic compatibility (EMC)
90
90
90
91
91
92
92
92
93
93
19.
Optional extras
93
20.
Installation and commissioning
93
21.
Warranty
93
Function for uncontrolled left-hand, right-hand
running
(optional function)
77
Application
77
Function for uncontrolled left-hand/right-hand running 78
13.
13.1
Radio pressure sensors basic kit 1 987 009 C1RN 78
Description of the measuring system - radio pressure
sensors basic kit
78
14.
Glossary (explanation of technical terms,
abbreviations and formula symbols)
1 689 979 924N
26.11.07
82
3
4
26.11.07
1 689 979 924N
Deutsch
1 689 979 924N
26.11.07
5
1.
Benutzerhinweise
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Bediener
(Gruppe 1 und Gruppe 2) und den Betreiber der Bremsprüfstände BT 610, 612, 640 und BT 642.
Die Bediener der Gruppe 1 sind eingewiesenes Personal der Kfz-Branche. Sie müssen in der Bedienung des
Bremsprüfstandes unterwiesen sein: z. B. durch eine
Schulung von Nussbaum.
Die Bediener der Gruppe 2 sind speziell ausgebildetes
Fachpersonal der Kfz-Branche. Sie besitzen die Berechtigung zur Abnahme der Sicherheitsprüfung (SP). Sie
haben das erforderliche Fachwissen in speziellen Schulungen von Bremsenherstellern z.B. Nussbaum oder
Fahrzeugherstellern erhalten. Sie sind in der Bedienung
des Bremsprüfstandes und der Auswertung der Bremsprüfdaten ausgebildet.
Der Betreiber ist für die Rahmenbedingungen des Prüfstandbetriebes verantwortlich (z.B.: Unfallverhütung,
Stückprüfung usw.).
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bremsprüfstände BT 610, 612, 640 und 642
dienen zur Prüfung der Bremsanlagen an Fahrzeugen,
für die § 29 StVZO in Verbindung mit Anlage VIII
Hauptuntersuchungen vorgeschrieben sind.
Bestimmungswidrigen Gebrauch vermeiden!
Keine Bremsprüfungen an Motorrädern vornehmen,
ohne dass die für diesen Zweck vorgesehenen Abdeckungen und Vorrichtungen installiert wurden.
Fahrzeugmotoren nicht mit Antriebsmotoren der Prüfrollen starten.
Langsam mit dem Fahrzeug in den Rollensatz fahren,
um unnötige Beanspruchungen zu vermeiden.
Fahrzeuge nur bei laufenden Prüfrollen vom Bremsprüfstand fahren.
! Der Hersteller weist darauf hin, dass ein Betrieb der
Motorradprüfvorrichtung nicht für BT 6xx über Arbeitsgrube vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise für den Betreiber in Kapitel 2.3
beachten
Fahrzeugmotoren nicht mit Antriebsmotoren der Prüfrollen starten.
Langsam mit dem Fahrzeug in den Rollensatz fahren,
um unnötige Beanspruchungen zu vermeiden.
Einsatzbedingungen:
– Bei Einbau im Freien:
Schaltschrank wettergeschützt und
Schaltschrank-Heizung eingebaut (an Dauerstrom)
– Funktionsbereich
von –20 °C bis +40°C (eingeschränkte Messgenauigkeit)
– Messgenauigkeit im Temperaturbereich
von –10 °C bis +40°C
– Prüfdauer:
Um eine übermäßige Erwärmung der Antriebsmotoren
zu vermeiden, wird bei hohem Fahrzeugdurchsatz
folgender Prüfzyklus empfohlen:
nach jeweils 2 Fahrzeugen 5 Minuten Pause
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Piktogramme verwendet:
Symbol für Fernbedienung
Symbol für Bedien- und Anzeigegerät
i
Information - gibt einen Hinweis
!
Achtung - macht auf Gefahren für Prüfgerät/Prüfling aufmerksam
Gefahr für Personen - allgemein
gekennzeichnet
oder spezifisch
Stromschlag, Verletzungsgefahr, Verbrennungsgefahr usw.
In der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgende Abkürzungen verwendet:
BBA
FBA
HBA
VA
HA
Betriebsbremsanlage
Feststellbremsanlage
Hilfsbremsanlage
Vorderachse
Hinterachse
Formelzeichen und Erklärungen von Fachbegriffen finden Sie im Glossar.
! Fahren Sie das Fahrzeug nur bei laufenden
Prüfrollen und vorwärts vom Prüfstand!
6
26.11.07
1 689 979 924N
2.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die aufgeführten Sicherheitsanweisungen zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Kunden.
Die Sicherheitsanweisungen zeigen Ihnen mögliche Gefahren
auf. Gleichzeitig geben sie Ihnen Hinweise, wie Sie sie durch Ihr
richtiges Verhalten abwenden können.
In der Betriebsanleitung sind die Sicherheitsanweisungen nochmals vorhanden. Sie sind durch die Symbole
i
Information - gibt einen Hinweis
!
Achtung - macht auf Gefahren für Prüfgerät/Prüfling
aufmerksam
Gefahr für Personen - allgemein gekennzeichnet
oder spezifisch
Es dürfen keine Reparaturen oder sonstige Arbeiten
an einem im Rollensatz des Bremsprüfstandes abgestellten Fahrzeug durchgeführt werden.
Das Bedienpersonal muss Arbeitskleidung tragen
ohne lose Bänder und Schlaufen. Dazu gehören auch
Arbeitsschuhe ohne Schnürsenkel.
Lose Bänder und Schnürsenkel können in die Rollensätze gelangen und den Bediener gefährden.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen.
Beachten Sie die vorgeschriebenen, gesetzlich gültigen Unfallverhütungsvorschriften!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken!
Stromschlag, Verletzungsgefahr, Verbrennungsgefahr usw.
Zur Erinnerung ist die Position
des NOT-AUS-Schalters
in der Betriebsanleitung
mit diesem Symbol
gekennzeichnet
Mit Betätigung des Tasters "Einrichten" und des
Tasters „Automatik“ werden beide Rollensätze eingeschaltet, ohne dass die Tastrollen heruntergedrückt
sind. Deshalb darf kein Fahrzeug unbeaufsichtigt in
den Rollensätzen stehen!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken!
2.1
Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
i
Die Befestigungsschrauben der Abdeckbleche müssen
fest sitzen, um Reifenschäden zu vermeiden.
!
Langsam mit dem Fahrzeug in den Rollensatz fahren, um
unnötige Beanspruchungen zu vermeiden.
!
Aus dem Bremsprüfstand nur bei laufenden Prüfrollen
vorwärts hinausfahren.
!
Motoren nicht mit Antriebsmotoren der Prüfrollen starten.
!
Keine Bremsprüfungen an Motorrädern vornehmen, ohne dass die für diesen Zweck vorgesehenen Abdeckungen und Vorrichtungen installiert
wurden.
i
Wenn der Bremsprüfstand nicht benutzt wird, dann die
Energieversorgung für den Bremsprüfstand mit dem
Hauptschalter abschalten. Hauptschalter gegen unbefugtes Benutzen sichern. Die Rollensätze des unbenutzten
Bremsprüfstandes abdecken oder abschranken.
i
Keine Fahrzeuge auf dem Bremsprüfstand abstellen.
1 689 979 924N
26.11.07
Wenn das Fahrzeug nicht rechtwinklig zum Prüfstand steht, dann wandert es aus!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Stellung des Fahrzeugs durch „Einpendeln“
korrigieren!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken!
Wenn das Fahrzeug aus dem Rollensatz „klettert“,
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken!
7
Der Prüfstand ist spannungsfrei zu machen, bevor
Wartungsarbeiten durchgeführt werden, z.B.
Lampen und Sicherungen auswechseln.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur durch
Elektrofachkräfte durchgeführt werden.
Gefahr eines Stromschlages!
Die elektrische Anlage ist vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen.
Gefahr eines Stromschlages!
Keine Einstellarbeiten bei laufenden Prüfrollen
durchführen.
Verletzungsgefahr!
2.3
Sicherheitshinweise für den Betreiber
Der Bremsprüfstand ist mit Warnleuchte und
Hinweisschild auf Bremsprüfstand oder mit einer
Abschrankung zu kennzeichnen.
Der Rand der Einbaugrube für den Rollensatz ist
durch den Warnanstrich (DIN 4844) zu kennzeichnen.
Bremsprüfstände, die über einer Arbeitsgrube
errichtet werden, dürfen nur mit Sicherheitseinrichtungen betrieben werden (vorgeschrieben in der
BRD).
Zwischen den Rollensätzen müssen Trittsicherungen eingebaut sein.
2.2
Umgang mit Gefahrstoffen
Bremsflüssigkeit ist giftig!
Bremsflüssigkeit nur in Originalbehältern verschlossen aufbewahren!
Wenn Bremsflüssigkeit in Getränkeflaschen gefüllt
wird, dann kann sie versehentlich getrunken werden.
Vor der Mängelbeseitigung darf der Bremsprüfstand
nicht zu Bremsprüfungen nach §29 StVZO und Anlage VIII StVZO in Verbindung mit §41 StVZO verwendet werden. Die Stückprüfung ist innerhalb von 4 Wochen erneut durchzuführen.
Lebensgefahr!
Sofortige ärztliche Hilfe ist notwendig!
Wenn Bremsflüssigkeit auf die Haut oder in die Augen gelangt, dann sofort mit reichlich sauberem
Wasser die Augen und die Körperteile spülen.
Bei Augen- und Hautreizungen den Arzt aufsuchen.
Durch geeignete Arbeitsschutzkleidung den Kontakt mit Bremsflüssigkeit vermeiden.
!
Öl bzw. Bremsflüssigkeit ist Sonderabfall.
(Nach Abfallbeseitigungskatalog hat sie die Nr. 55 356,
Kategorie II). Bremsflüssigkeit muss getrennt von Altöl
gesammelt und entsorgt werden.
!
Akkus sind Sonderabfall.
Sie müssen nach Sonderbestimmungen entsorgt werden.
!
Batterien sind Sonderabfall.
Sie müssen nach Sonderbestimmungen entsorgt werden.
8
26.11.07
1 689 979 924N
3.
Gerätebeschreibung
In der Übersichtszeichnung (Bild 1) sind die Komponenten des
Bremsprüfstandes dargestellt. Alle Bauteile sind mit einer Positionsnummer versehen. Diese ist in der Legende erklärt.
11
10
15
2
1
20
25
15
10
30
5
35
0
0
kN
3
5
40
6
2
7
1
0 - 8kN
8
20
5
35
kN
20
15
25
30
0
3
5
10
0
4
4
4
4
3
Der Bremsprüfstand BT 610, 612, 640 und 642 besteht aus drei
Hauptgruppen:
- Bedien-/Schaltschrank
- Anzeigegerät
- linker und rechter Rollensatz
Das Anzeigegerät wird fest oder drehbar auf einer Tragesäule
aufgebaut oder an einer Wandhalterung befestigt (jeweils
Sonderzubehör).
6
2
7
1
25
15
30
10
35
5
40
0
8
3
5
kN
0
40
6
2
7
1
0 - 8kN
8
20
5
25
30
10
35
5
0
0
kN
6
7
40
8
1115 0220
15
0
99
32
18,19
1 689 979 924N
32
22
26.11.07
45
23
55
/2
P
24
20
Bild 1, Übersicht:
10. Anzeigeschrank
11. Anzeigeschrank mit 14-stelliger
Digitalanzeige (Sonderzubehör)
15. Tragsäule (Sonderzubehör)
18. Linker Rollensatz
19. Rechter Rollensatz
20. Warnanstrich
22. Abdeckblech Mitte
23. Schrauben für Abdeckbleche
24. Leitmarkierung
32. zu prüfende Achse
99. Bedien-/Schaltschrank
gelampe
„Bremskraft-Differenz“
2. Anzeige LKW
2.1 Simultananzeige LKW
(Sonderzubehör)
9
Die Bremsenprüfstände BT 610 und BT 640 verfügen im Gegensatz zu BT 612 und BT 642 über nur eine Prüfgeschwindigkeit.
3.1
Fernbedienung (Sonderzubehör)
Die Tastenbelegung der Fernbedienung ist in Bild 4 zu sehen. Jede
Bild 3a und 3b zeigen das Anzeigegerät des BT 6xx. Bild 3b in der
Ausführung mit 14-stelliger Digitalanzeige (Sonderzubehör) .
7
Taste hat eine Positionsnummer, die in den Bedienschritten in ()
hinter dem Symbol steht.
1
3
3
4
4
3
20
15
2
25
15
30
10
35
5
1
0
40
kN
0
17
3
5
6
2
7
1
5
20
25
35
5
0
0 - 8kN
7
40
kN
0
8
6
30
10
8
8
1121 0010
2.1.1
50
Bild 3a, Anzeige analog:
1. Bremskraft-Differenz
2.1.1 Messbereichslampe
3. Schlupfabschaltung li/re
7. Anzeigelampe „Grubensicherung“
8. Anzeigelampe „Automatik“
17. Anzeigelampe (Allrad), Re/Li-Lauf (Sonderzubehör)
7
28
1
3
3
3
15
2
1
15
30
5
35
0
kN
3
5
25
10
0
17
20
63
62
4
4
40
6
2
7
1
0 - 8kN
8
20
5
30
5
35
0
0
kN
2.1.1
61
25
10
6
7
8
9
4
5
6
1
2
3
C
0
7
40
8
51
68
64
67
66
65
8
69
52
53
55
56
54
57
58
60
59
1121 0020
Bild 3b, Anzeige digital
28. Digitalanzeige (14 Anzeigestellen)
Bild 3c zeigt das Bedienfeld des BT 6xx , das auf dem Schaltschrank zu finden ist.
12
9
10
0
(14)
11
(16)
(13)
Bild 3c, Bedienfeld BT 6xx:
9. Taster „Einrichten“
10. Taster „Aus“
11. Schalter 2,5km/h / 5km/h (Sonderzubehör)
12. Taster „Automatik“
13. Taster "NOT-AUS"
14. Hauptschalter
16. Schalter Kraftrad- / KFZ-NFZ Prüfung (Sonderzubehör)
10
Bild 4, Fernbedienung:
50. Rollensatz links
51. Rollensatz rechts
52. Aus
53. Betriebsbremsanlage
54. Hilfsbremsanlage
55. Feststellbremsanlage
56. Start Messung Unrundheit
57. Drucken
58. Speichern
59. Sicherheitstaste für Ein
60. Bestätigungstaste (Enter)
61. Numerisches Tastenfeld
62. Umschaltung
63. Druck
64. Achse
65. Gewicht
66. Handbetrieb
67. Ungeregelter Rechts/Linkslauf
68. Automatik
69. Löschen
26.11.07
1 689 979 924N
3.2
Rollensatz
Der Rollensatz des BT 6xx besteht aus einem linken und einem
rechten Rollensatz (18), (19), dargestellt in Bild 5b.
18
19
30
29
Bild 5b, Rollensatz:
18. Rollensatz links
19. Rollensatz rechts
29. Tastrolle rechts
30. Tastrolle links
1 689 979 924N
26.11.07
11
4.
Kurzanleitung: Prüfung mit manueller
Auswertung
4.1
Kurzanleitung: Bremsprüfung LKW mit manueller
Auswertung
Diese Kurzanleitung richtet sich an Bediener, die mit dem
Umgang mit Bremsprüfständen vertraut sind.
f.
Bremskraft langsam steigern.
Anzeige der Bremskräfte und Bremskraftdifferenz.
Automatische Schlupfabschaltung.
Anzeigelampe „Schlupfabschaltung rechts/links" (3) zeigt
schlupfauslösende Seite.
g.
Wird die automatische Schlupfabschaltung nicht erreicht:
Taste S (58) drücken.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
Prüfstand mit dem Hauptschalter (14) einschalten.
!
Antriebsmotoren schalten sich ab.
Der Bremskraftverlauf wird gespeichert.
In der Betriebsart "Automatik" schalten sich die Antriebsmotoren nach 4 Sekunden automatisch wieder ein.
Bei Wiederholung der Bremskraftprüfung wird der erste
Bremskraftverlauf überschrieben.
! Fahren Sie das Fahrzeug nur bei laufenden
Prüfrollen und vorwärts vom Prüfstand!
h. Jetzt nächste Achse prüfen.
Vor der Prüfung eines neuen Fahrzeuges die Messwerte
mit der Taste C (69) löschen.
a. Fahrzeug langsam in den Rollensatz fahren.
Wenn das Fahrzeug nicht rechtwinklig zum Prüfstand
steht, dann wandert es zur Seite!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
b. Betriebsart wählen
„Automatik“
Taster „Automatik“ (12) drücken
oder
gleichzeitig A (68) und e (59) drücken.
Anzeigelampe „Automatik“ (8) leuchtet
!
Rollen laufen an wenn sich das Fahrzeug im Rollensatz
befindet.
oder
„Hand“
Taste m (66) drücken.
gleichzeitig l (50) und e (59)
für linken Rollensatz drücken.
gleichzeitig r (51) und e (59)
für rechten Rollensatz drücken.
c.
Korrigieren durch „Einpendeln“.
d.
Räder sichern, außerhalb des Rollensatzes mit Handbremse
oder Radunterlegkeilen.
e.
Bremsen „trocken“ bremsen.
12
26.11.07
1 689 979 924N
5.
Kurzanleitung: Prüfung mit automatischer
Auswertung und Ausgabe der Dokumentation
5.1
Kurzanleitung: Bremsprüfung PKW/LKW mit automatischer Auswertung und Ausgabe der Dokumentation
f.
Taste a (64) oder
a (64) 1 und E (60) drücken.
Achse 1 der BBA ist eingestellt, die Rollreibung in den
Rechner übernommen.
Diese Kurzanleitung richtet sich an Bediener, die mit dem
Umgang mit Bremsprüfständen vertraut sind.
g.
Bremskraft langsam steigern.
Anzeige der Bremskräfte und Bremskraftdifferenz.
Automatische Schlupfabschaltung.
Anzeigelampe „Schlupfabschaltung rechts/links" (3) zeigt
schlupfauslösende Seite.
h.
Wird die automatische Schlupfabschaltung nicht erreicht:
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
Taste S (58) drücken.
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
Antriebsmotoren schalten sich ab.
Der Bremskraftverlauf wird gespeichert.
In der Betriebsart "Automatik" schalten sich die Antriebsmotoren nach 4 Sekunden automatisch wieder ein.
Bei Wiederholung der Bremskraftprüfung wird der erste
Bremskraftverlauf überschrieben.
Prüfstand mit dem Hauptschalter (14) einschalten.
!
Vor der Prüfung eines neuen Fahrzeuges die Messwerte
mit der Taste C (69) löschen.
a. Fahrzeug langsam in den Rollensatz fahren.
Wenn das Fahrzeug nicht rechtwinklig zum Prüfstand
steht, dann wandert es zur Seite!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Messwerte vor der Bremsprüfung zuweisen.
z.B.:Prüfung der BBA - Achse 1
! Fahren Sie das Fahrzeug nur bei laufenden
Prüfrollen und vorwärts vom Prüfstand!
i. Nächste Achse der BBA (oder FBA) prüfen.
j.
Standardprotokoll ausdrucken
Taste D (57) 1 und E (60) drücken.
b. Betriebsart wählen
„Automatik“
Taster „Automatik“ (12) drücken
oder
gleichzeitig A (68) und e (59) drücken.
Anzeigelampe „Automatik“ (8) leuchtet
!
Rollen laufen an wenn sich das Fahrzeug im Rollensatz
befindet.
oder
„Hand“
Taste m (66) drücken.
gleichzeitig l (50) und e (59)
für linken Rollensatz drücken.
gleichzeitig r (51) und e (59)
für rechten Rollensatz drücken.
c. Korrigieren durch „Einpendeln“.
d.
Räder sichern, außerhalb des Rollensatzes mit Handbremse
oder Radunterlegkeilen.
e.
Bremsen „trocken“ bremsen.
1 689 979 924N
26.11.07
13
6.
Funktionsbeschreibung
Die Bremsprüfstände dienen zur Prüfung der Bremsanlagen an
Fahrzeugen.
Dazu muss das Fahrzeug mit den Rädern der zu prüfenden Achse
(32) in die Rollensätze (18), (19) gefahren werden.
Bild 6 zeigt den linken Rollensatz als Schnittdarstellung.
33
34
(30)
1121 0310
(18)
(18)
Bild 6:
18. Linker Rollensatz
30. Tastrolle
33. Zu prüfendes Rad
34. Kette für Kraftschluss der Prüfrollen
Die rechten und linken Bremsen werden unabhängig voneinander geprüft.
Der Prüfer kann die Bremsprüfung aller Achsen durchführen,
ohne das Fahrzeug zu verlassen.
Die Antriebsmotoren der Rollensätze (18), (19) können mit der
Fernbedienung (Sonderzubehör) oder automatisch eingeschaltet werden. Wenn das Fahrzeug in die Rollensätze einfährt,
werden die Tastrollen (29), (30) nach unten gedrückt. Dadurch
schalten sich die Antriebsmotoren der Rollensätze (18), (19)
automatisch ein. Wenn die Achse die Rollensätze (18), (19)
verlässt, dann bewegen sich die Tastrollen (29), (30) wieder nach
oben. Die Antriebsmotoren werden automatisch abgeschaltet.
Die Prüfrollen (18), (19) sind beschichtet. Durch den sehr hohen
Reibbeiwert werden auch bei geringer Achslast hohe Bremskräfte übertragen. Wenn die Bremskraft größer wird als die
Reibkraft zwischen dem Rad (33) und den Prüfrollen (18), (19),
dann beginnt das Rad zu schlupfen (zu blockieren). Deshalb wird
nicht mehr die Bremskraft gemessen, sondern nur der Gleitwiderstand zwischen dem Rad (33) und den Prüfrollen (18), (19).
Ein solches Messergebnis ist für die Bremsprüfung unbrauchbar.
Die automatische Schlupfabschaltung verhindert diese Fehlmessungen und eine Beschädigung der Reifen. Durch die
Drehzahlmessung über die Tastrollen (29), (30) wird der Schlupfwert ermittelt. Wenn der maximal zulässige Schlupfwert überschritten wird, dann schalten sich die Antriebsmotoren ab. Die
Bremskraftanzeige zeigt die maximale Bremskraft zum Zeitpunkt
des Abschaltens an.
Die Messwerte werden zur Auswertung an den Rechner übertragen. Messprotokolle können ausgedruckt werden.
14
26.11.07
1 689 979 924N
7.
Prüfung vorbereiten
7.1
Prüfstand vorbereiten
Ist die Betriebsart „Automatik“ angewählt, wird das durch die
Anzeigelampe "Automatik" (8) am Bedienfeld angezeigt.
oder
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Handbetrieb
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
453258/1P
Prüfstand mit dem Hauptschalter (14) einschalten.
Das Betriebssystem wird geladen.
Der Prüfstand führt einen automatischen Selbsttest durch.
Alle Anzeigen stehen auf Null.
Der Selbsttest ist beendet.
Taste m (66) drücken.
Einschalten der Rollsätze (nur wenn Fahrzeug im Rollensatz
steht)
links - gleichzeitig Tasten l (50) und e (59) drücken.
rechts - gleichzeitig Tasten r (51) und e (59) drücken.
Pedalkraftmessungen
Pedalkraftmessungen werden mit einem auf dem Bremspedal
oder an der Feststellbremse befestigten Pedalkraftmesser (Sonderzubehör) durchgeführt.
Nullpunktabgleich durchführen
Es darf kein Fahrzeug in oder auf den Rollensätzen
stehen! Es werden beide Rollensätze eingeschaltet, ohne dass die Tastrollen heruntergedrückt sind.
Protokolle für die Auswertung sind in Kapitel "9. Eingabe für die
Auswertung und Dokumentation durch den Prüfstand" aufgeführt.
Druckmessungen
Es besteht Lebensgefahr für Personen im Bereich der
Prüfrollen!
Nullpunktabgleich für LKW/PKW
Der Nullabgleich ist bei BT 6x2 bei beiden Geschwindigkeiten durchzuführen.
Mit Schalter (11) die Geschwindigkeit wählen
(nicht erforderlich bei BT 610 und BT 640).
Taster „Einrichten“ N (9) drücken und gedrückt
halten.
Die Anzeigelampe "Automatik" blinkt.
Taster "Automatik" A (12) drücken.
Der Prüfstand führt einen automatischen Nullpunktabgleich durch. Der Nullpunktabgleich ist beendet nach dem
die Rollen sich nicht mehr drehen.
i
Bei geringen Temperaturschwankungen den Nullpunktabgleich 1 x wöchentlich durchführen.
Bei großen Temperaturschwankungen den Nullabgleich
täglich durchführen.
Drucksensoren sind Sonderzubehör
Für Druckluftbremsen bis 20 bar müssen die Messleitungen des
Prüfstandes so an die Bremsanlage angeschlossen werden:
- Drucksensor (ohne Markierung) an den Bremszylinder für den
Druck pz,
- Drucksensor (mit gelber Markierung am Kabel) an den Steuerdruck pm am Kupplungskopf Bremse.
(Der gelbe Kupplungskopf ist nicht immer als Prüfanschluss
zum Messen des Drucks pm geeignet, da an dieser Stelle bei
einigen Fahrzeugen, z.B. MB2538L, der Druck voreilt. Dies
führt zu Verfälschungen der Prüfprotokolle. In diesen Fällen
muss an dem ungeregelten Anschluss adaptiert werden).BT
Die Druckluftbremsen können auch wahlweise mit Funk-Drucksensoren gemessen werden. Die Funk-Drucksensoren sind Sonderzubehör.
i
Druckschläuche und Anschlüsse regelmäßig auf Dichtheit
kontrollieren. Undichtigkeiten führen zu Fehlmessungen.
Stolpergefahr beim Verlegen der Messleitungen.
Betriebsart wählen
Wählen Sie eine Betriebsart aus
- Automatik
für „Automatik“ Taster „Automatik“ A (12) oder
gleichzeitig Taste A (68) und e (59) drücken.
1 689 979 924N
26.11.07
15
7.2
Fahrzeug vorbereiten
Reifendruck am Fahrzeug kontrollieren - wenn nötig korrigieren.
! Sand auf dem Fahrzeugreifen verkürzt die Lebensdauer der
Prüfrollen von Prüfständen erheblich (Schmirgeleffekt).
Motoren schalten ein
Beim Einschalten der Motoren werden die angewählte Achse
(1...8) und die angewählte Bremsanlage (BBA, FBA, HBA) angezeigt, z.B.:
ACHSE 1
BBA
Reifen vor der Prüfung kontrollieren und wenn nötig reinigen.
Oder wenn keine Achse vorgewählt ist:
! Der Kunststoffrollenbelag der Prüfrollen ist für Fahrzeugreifen mit Spikes nicht geeignet.
7.3
7.3.1
Anzeigemöglichkeiten auf dem 14-stellingen LCDDisplay (Sonderzubehör)
Betriebsbereit, kein Fahrzeug im Rollensatz
Bei betriebsbereitem BT 6xx erscheint folgender Standardtext in
Laufschrift:
BT BREMS-SYSTEM-ANALYSE
Nach Vorwählen einer Betriebsart wird diese angezeigt:
AUTOMATIK
oder
HAND-BETRIEB
oder
RE-LI-LAUF
ACHSE ?
BBA
Nach Hochlaufen der Motoren
Nachdem die Motoren hochgelaufen sind, erfolgt die Messung
der Rollreibung:
ROLLREIBUNG
RR: 0.2
0.3
Danach erfolgtdie Anweisung zum Hochbremsen:
HOCHBREMSEN
Nach 7s wird während dem Hochbremsen die Abbremsung (z in
%) und der Druck der entsprechenden Achse (pz in bar) angezeigt:
Z:
50
p:
3.7
Um die nachfolgend aufgeführten Messergebnisse während der
Messung in der gleichen Reihenfolge aufzurufen, ist jedesmal die
Umschalttaste U (62) auf der Fernbedienung zu betätigen.
Bremskräfte Links/Rechts [kN]
7.3.2
Betriebsablauf, Fahrzeug im Rollensatz
Anzeigen werden per Umschaltung eingeblendet Taste U (62)
(Gewichtsanzeigen nur bei Verwendung der Wiegeeinrichtung).
Statisches Gewicht für beide Räder einer Achse getrennt, ist
standardmäßig eingeblendet (in kN), Beispiel:
G: 70.5
68.9
Gewichtskraft:
Nach dem Einfahren in den Rollensatz wird die Gewichtskraft erst
nach Beruhigung auf < ± 3% übernommen. Sollte die Schwankung nach 5 Sekunden nicht unter ± 3% gesunken sein, beginnt
die Anzeige zu blinken bis sich der Messwert innerhalb der
angegebenen Grenzen bewegt oder nach 30 Sekunden (frühester Zeitpunkt) mit der Taste E (60) vom Bediener übernommen
wird.
Das Einschalten der Motoren wird solange verzögert (nur Automatikmodus), bis die Gewichtskraft vom Rechner übernommen
wurde.
BK: 20.15 18.72
Bremskraftdifferenz [%] (auf momentane Bremskräfte bezogen):
BK-DIF: 11
Druck pm (p1) und pz (p2) in bar:
P: 6.1
4.3
Pedalkraft (dN)
FP:
17.2
Radgewichtskraft [kN]
G: 70.6 68.9
Achsgewichtskraft [kN]
G: 139.5
Nach Schlupfabschaltung
BREMSE LOESEN
16
26.11.07
1 689 979 924N
7.3.3
Prüfungsende
7.3.4
Keine Betriebsart vorgewählt (Automatik/Hand aus)
Bei Umschaltung mit Taste U (62) werden folgende Messwerte
angezeigt :
Gesamtauswertung:
Messwerte der Einzelachsen
Taste a(64), Nr. der Achse und U (62) drücken.
z.B. Messwerte der Achse 2:
Taste a(64), 2 und U (62) drücken.
Achse "X" verfügt über folgende Daten im Messwertspeicher:
Betriebsbremsanlage (BBA) [kN]
ACHSE X +..
Bremsenprüfstand
Radaufhängungstester
Radlauftester
BBA: 126.60
Feststellbremsanlage (FBA) [kN]
FBA: 64.32
Gesamtgewicht statisch [kN]
+
.
Daten vorhanden
Daten nicht vorhanden
Komponente nicht konfiguriert oder vorhanden
Bei Umschaltung mit Taste U (62) werden folgende Messwerte
angezeigt:
G/G. 305.4
Maximale Bremskräfte der Betriebsbremse links/rechts [kN]
Gesamtgewicht dynamisch [kN]
BBA: 25.2 22.3
G-D: 306.85
Maximale Bremskräfte der Betriebsbremse [kN]
Gesamtabbremsung der Betriebsbremse [%]
BBA: 47.55
Z-BBA: 66
Bremskraftdifferenz [%]
Gesamtabbremsung der Feststellbremse [%]
BK-DIF: 11
Z-FBA: 9
Maximale Bremskräfte der Feststellbremsanlage links/rechts [kN]
Gesamtabbremsung der Hilfsbremsanlage 1 [%]
FBA: 15.5 14.9
Z-H1: 15
Maximale Bremskräfte der Feststellbremsanlage [kN]
Gesamtabbremsung der Hilfsbremsanlage 2 [%]
FBA: 30.4
Z-H2: 10
Statisches Gewicht L/R [kN]
G: 70.5 68.9
Statisches Gewicht für die Achse [kN]
G: 139.5
Dynamisches Gewicht L/R [kN]
G-D: 73.1 72.4
Dynamisches Gewicht [kN]
G-D: 150.5
Abschaltdrücke pm (p1) und pz (p2) [bar]
P: 4.6 3.7
Abbremsung L/R [%]
Z: 31
1 689 979 924N
26.11.07
32
31
17
Abbremsungsdifferenz [%]
Radaufhängungstest
Wird der Radaufhängungstester nicht zur Messung
von PKWs benutzt, müssen die Abdeckplatten als
Überfahrschutz für schwerere Fahrzeuge auf die Messplattformen aufgelegt sein! Zerstörungsgefahr!
Z/Z: 3
Rollreibung L/R [kN]
RR: 1.23
7.4
1.78
Unrundheit L/R [%]
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstands bzw. des Radaufhängungstesters aufhalten!
UNR: 3 4
Rücksprung zur Anzeige der Gesamtauswertung durch Drücken
der Tasten a (64) 9 U (62) oder " c" (52) Taste.
Weiterhin ist zu beachten:
- Keine Fahrzeuge auf den Komponenten des Radauf
hängungstesters abstellen.
- Die Befestigungsschrauben der Abdeckbleche müssen fest sitzen, um Reifenschäden zu vermeiden.
- Langsam mit dem Fahrzeug auf den Messplattformen
des Radaufhängungstester fahren, um unnötige Beanspruchungen zu vermeiden.
- Keine Radaufhängung an Motorrädern vornehmen.
- Beim Einschalten des „BT mit Radaufhängungstester“ dürfen sich keine Personen oder Fahrzeuge
auf den Komponenten befinden.
- Beim Betrieb des Radaufhängungstesters dürfen sich
keine Personen im Bereich der Komponenten aufhalten!
- Es dürfen keine Reparaturen oder sonstige Arbeiten
an einem in den Messplattformen des Radaufhängungstesters abgestellten Fahrzeug durchgeführt
werden.
- Das Fahrzeug muss rechtwinklig zu den Messplattformen des Radaufhängungstesters stehen!
- Wenn das Fahrzeug aus dem Messplattformen des
Radaufhängungstester „herausrollt“, Lebensgefahr
für Personen im Bereich der Radaufhängung!
- Keine Einstellarbeiten bei laufendem Radaufhängungstest durchführen.
Allgemeines
Der Messplattformen des Radaufhängungstesters misst das
Radgewicht und ermittelt die Bodenhaftung nach dem EUSAMA
- Prinzip.
Einschalten des Prüfstands
Vor dem Einschalten des Prüfstands müssen alle Komponenten
des Prüfstandes unbelastet sein!
Fahrzeug vorbereiten
Reifendruck am Fahrzeug kontrollieren - wenn nötig korrigieren.
Betriebsart Automatik
Vor der Auswahl des „Automatik“ Modus müssen alle Komponenten des Prüfstands in unbelastetem Zustand sein!
Radaufhängungstest Vorderachse
Fahren Sie nun das Fahrzeug mit der Vorderachse mittig auf die
Messplattformen. Auf der mittleren 14-Segment-Anzeige (28)
des Anzeigegeräts wird „R.-A.-TEST A1“ für die erste (vordere)
Fahrzeugachse angezeigt. Steht ein Fahrzeug auf der Messplattform, wird die aktuelle zu prüfende Achse angezeigt
Die Analoganzeige gibt Auskunft über die Position (vorne/hinten)
der beiden Räder in Bezug auf die Mitte der Messplattformen. Der
linke Zeiger stellt die Position des linken Rads dar, der rechte
Zeiger bezieht sich auf die Position des rechten Rads auf der
Messplattform.
18
26.11.07
1 689 979 924N
Zur Positionierung der Räder stehen folgende Anzeigemöglichkeiten zur Verfügung:
- Rad steht vor der Mittenposition (in Fahrtrichtung)
Linker Zeiger befindet sich unterhalb der 8 Uhr,
rechter Zeiger befindet sich unterhalb der 4 Uhr Position.
Die grünen Schlupfabschaltlampen(3) sind ausgeschaltet.
Messwertanzeige
Das Messergebnis der Bodenhaftung wird direkt nach der Messung auf der 14-Segment-Anzeige (28) als minimale Bodenhaftung für das linke/rechte Rad in % (EUSAMA) angezeigt.
Zum Beispiel:
EU: 65 A1 67
- Rad steht hinter der Mittenposition (in Fahrtrichtung)
Linker Zeiger befindet sich oberhalb der 10 Uhr,
rechter Zeiger befindet sich oberhalb der 2 Uhr Position.
Die grünen Schlupfabschaltlampen(3) sind ausgeschaltet.
- Rad steht ruhig und mittig
Linker Zeiger befindet sich über der 9 Uhr,
rechter Zeiger befindet sich über der 3 Uhr Position.
Die grünen Schlupfabschaltlampen(3) leuchten.
Positionieren Sie das Fahrzeug so, dass die beide grünen
Schlupfabschaltlampen(3) jeweils konstant leuchten. Nehmen
Sie nun im Fahrzeug den Gang heraus und lösen die Bremsen.
Die Anzeigelampe „Automatik“ (8) fängt zu blinken an.
Ermittlung der Achslast
Sobald auf den Messplattformen ein Radgewicht, größer als das
eingestellte Mindestgewicht, erkannt wird startet die Messung
des genauen Radgewichts. Wenn im Rollensatz keine Waage
eingebaut ist, wird das Messergebnis direkt nach der Messung
auf der 14-Segment-Anzeige (28) als Achslastwert (links/rechts)
angezeigt und für die weiteren Messungen im Bremsenprüfstand
verwendet.
Beispiel:
G: 345 A1 337
Gewicht Achse 1 links 345 kg rechts 337 kg
Durch Drücken der Taste „Aus“ (10) am Bediengerät oder der
Taste „Aus“ (52) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) kann
jederzeit der automatische Prüfablauf unterbrochen werden.
Ermittlung der Bodenhaftung
Automatisch wird nun der Messvorgang für das linke Rad eingeleitet. Zur Messung wird die linke Messplattform in vertikale
Schwingung versetzt, um die Bodenhaftung des Rades über der
Frequenz zu ermitteln. Hierzu wird der Motor kurzzeitig für die
Dauer der eingestellten Motorlaufzeit auf maximale Frequenz
hochgefahren, dann abgeschaltet. Die Messung selbst wird
während des Ausschwingens durchgeführt.
Anschließend wird das rechte Rad in entsprechender Weise
gemessen.
Durch Drücken der Taste „Aus“ (10) am Bediengerät oder der
Taste „Aus“ (52) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) kann
jederzeit der automatische Prüfablauf unterbrochen werden.
1 689 979 924N
26.11.07
EUSAMA Achse 1 links 65% rechts 67%
Verlässt ein Rad während der Messung eine der Messplattformen
während diese noch ausschwingt, können keine Werte ermittelt
werden. Das Fahrzeug muss die Messplattformen verlassen und
der Messvorgang muss wiederholt werden.
Erläuterungen zum Radaufhängungstest:
Der minimale Bodenhaftungswert A sollte > 25% sein.
A > 45 % = gute Bodenhaftung.
A liegt zwischen 25 - 45% = schwache Bodenhaftung.
A < 25% = zu schwache Bodenhaftung.
Die Differenz zwischen linkem und rechtem Rad sollte kleiner 15
% sein.
D < 15% = akzeptable Differenz.
D > 15% = zu große Differenz.
Radaufhängungstest nächste Achse
Die Messung der Vorderachse (Anzeige: A1) ist beendet und das
Fahrzeug verlässt nach vorne die Messplattform.
Der weitere Testablauf der nächsten Achse ist mit dem der
Vorderachse identisch. Zuerst wird die Achslast und dann die
Bodenhaftung ermittelt.
Nach Ende des automatischen Messablaufs können durch
Drücken der Taste „STOP“ (10) am Bediengerät oder der Taste
„O“ (52) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) die Messwerte in der Messwerten der Achse abgerufen und zur Anzeige
gebracht werden. Das durchblättern der Anzeigenwerte kann mit
der Hilfe der Taste „Umschaltung“(62) an der IR-Fernbedienung
(Sonderzubehör) durchgeführt werden.
Nun kann das nächste Fahrzeug auf den Prüfstand fahren und
eine neue Messung durchgeführt werden.
Ein Drücken der Taste „Handbetrieb“ (66) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) führt das Gerät in die Betriebsart „Handbetrieb“ über.
Ausdruck von Messergebnissen
Durch Drücken der Tastenkombination „Drucken“ (57) „1“ und
„Enter“ (60) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) wird der
Ausdruck der Messergebnisse über den angeschlossenen Drucker (Sonderzubehör) gestartet.
Ausdruck der graphischen Protokolliste
Durch Drücken der Tastenkombination „Drucken“ (57) „15“ und
„Enter“ (60) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) wird der
Ausdruck der Messergebnisse über den angeschlossenen Drucker (Sonderzubehör) gestartet.
19
Weitere Erläuterungen zum Radaufhängungstest
Bei Hinterrädern von leichten Fahrzeugen mit vorn eingebautem
Motor (geringe Achslast hinten, z.B. Panda, Corsa, Twingo, etc.)
sind niedrige Bodenhaftungswerte von 20% - 40% normal, ohne
dass das Fahrwerk fehlerhaft sein muss. In diesen Fällen ist die
Differenz als Kriterium ausreichend, wenn die Vorderachse innerhalb der Grenzwerte liegt (bei Bedarf oder zur Kontrolle Rücksitz
mit zwei Personen belasten). Das gleiche gilt auch für die Hinterachse von Kleintransportern ohne Zuladung.
Bei der Beurteilung der Messwerte und der Frage, ob
die Stoßdämpfer zu tauschen sind, müssen die Fertigungstoleranzen der Stoßdämpfer-Hersteller unbedingt beachtet werden. Diese werden zwischen 10%
und 20% angegeben. Dies bedeutet in der Praxis, dass
die Messwerte mit neuen, getauschten Dämpfern in
Ausnahmefällen schlechter sein können als zuvor.
Die Ergebnisse der Messplattformen des Radaufhängungstesters ersetzen nicht die Erfahrung des Werkstattpersonals. Insbesondere sind die Gegebenheiten
des Fahrzeugs zu beachten. Werden zu kleine Werte
angezeigt, muss nicht notwendigerweise der Stoßdämpfer defekt sein. Auch gelockerte oder zu feste
Befestigungen, Einbaufehler oder verstellte Radgeometrie (blockiertes Aufhängungsgelenk, verbogenes
Gestänge) führen zu geringeren Bodenhaftungsergebnissen. Eine konkrete Beurteilung der Radaufhängung
kann nur nach einer Sichtprüfung erfolgen.
Betriebsart Handbetrieb
Nach der Betätigung der Taste „Handbetrieb“ (66) an der IRFernbedienung (Sonderzubehör) befindet sich der Prüfstand in
der Betriebsart „Handbetrieb“.
Der Messablauf (Fahrzeug vorbereiten/Radaufhängungstest
Vorderachse/Radaufhängungstest Hinterachse) ist grundsätzlich gleich wie in der Betriebsart „Automatik“.
Im Handbetrieb lassen sich die Motoren jedoch ausschließlich
manuell durch Tastendruck starten:
Durch Drücken der Tastenkombination „Sicherheitstaste“ (59)
und „Rollensatz links“(50) an der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) kann die Messung der Bodenhaftung des linken Rades
gestartet werden.
Durch Drücken der Tastenkombination „Sicherheitstaste“ (59)
und „Rollensatz rechts“(51) der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) startet den Messvorgang der Bodenhaftung am rechten Rad.
Wird der Radaufhängungstester nicht zur Messung
von Pkws benutzt, müssen die Abdeckplatten als
Überfahrschutz für schwerere Fahrzeuge auf die Messplattformen aufgelegt sein! Zerstörungsgefahr!
20
7.5
Radlauftest
a) Messung der Vorderachse
Langsam (Schritttempo), gleichmäßig und mittig über den Radlauftester fahren, dabei nicht lenken. Die vordere Ausgleichsplatte startet die Messung und schaltet in die Radlaufanzeige um. Die
vordere Ausgleichsplatte eliminiert störende Querkräfte (Verspannungen) im Reifen. Die nachfolgende Platte misst die Verstellung des Radlaufs.
Während der Messung erscheint auf der erforderlichen 14stelligen Digitalanzeige (Sonderzubehör) der Text: „Spur A1: .....“.
Hierbei wird die erkannte und im folgenden zu messende Achse
als „A1“ dargestellt.
Ergebnis der Messung: Der Messwert der gemessenen Achse
wird als Zahlenwert in m/km dargestellt und für den Protokollausdruck gespeichert. Beispiel für die Anzeige auf dem Digitaldisplay: „Spur A1: -3.2“
Positiver Wert: Räder stehen nach innen, während der Fahrt
Radverschiebung nach außen.
Negativer Wert: Räder stehen nach außen, während der Fahrt
Radverschiebung nach innen.
b) Messung weiterer Fahrzeugachsen
Langsam (Schritttempo), gleichmäßig und mittig über den Radlauftester fahren. Während der Messung von gelenkten Achsen
nicht lenken. Die vordere Ausgleichsplatte startet die Messung
und schaltet in die Radlaufanzeige um. Die vordere Ausgleichsplatte eliminiert störende Querkräfte (Verspannungen) im Reifen.
Die nachfolgende Platte misst die Verstellung des Radlaufs.
Während der Messung erscheint auf der erforderlichen 14stelligen Digitalanzeige (Sonderzubehör) der Text: „Spur Ax: .....“.
Hierbei wird die erkannte und im folgenden zu messende Achse
als „Ax“ dargestellt. „x“ bezeichnet die Achsnummer beginnend
bei „1“ für die Vorderachse.
Ergebnis der Messung: Der Messwert der gemessenen Achse
wird als Zahlenwert in m/km dargestellt und für den Protokollausdruck gespeichert. Beispiel für die Anzeige auf dem Digitaldisplay: „Spur A2: +6.2“
Positiver Wert: Räder stehen nach innen, während der Fahrt
Radverschiebung nach außen.
Negativer Wert: Räder stehen nach außen, während der Fahrt
Radverschiebung nach innen.
Nach dem Löschen der Messwerte des vorherigen Fahrzeuges
mit der Taste „C“ auf der Fernbedienung beginnt die Achszählung
wieder bei 1.
Jedes Überfahren der vorderen Ausgleichsplatte erhöht die aktuelle Achse um 1.
26.11.07
1 689 979 924N
7.6
Motorradprüfvorrichtung
! Der Hersteller weist ausdrücklich daraufhin, dass eine Verwendung der Prüfvorrichtung nur für BT 6xx vorgesehen ist,
der nicht über einer Arbeitsgrube verbaut ist.
! Beim Einfahren in den Prüfstand ist besonders auf die
Bodenfreiheit des Motorrades zu achten!
Gegebenenfalls muss das Motorrad zum Einfahren in den
Prüfstand oder beim Achswechsel entlastet werden.
Vorbereitung:
Zur Bremsenprüfung von Motorrädern müssen die Abdeckbleche der Motorradprüfvorrichtung (1 987 009 C5YN) auf dem
Rollensatz des Bremsenprüfstandes installiert sein.
Auf den linken Rollensatz wird das geschlossene Abdeckblech
und auf den rechten das Abdeckblech mit der Aussparung zur
Prüfung von Motorrädern installiert.
Um die Messung zur Ermittlung der maximalen Bremskraft zu
starten, wird eine Bremskraft > 500 N erwartet.
Hochbremsen
Bei Erreichen des Bremskraftmaximums (Blockieren des Rades
auf der Rolle) tritt die Schlupfabschaltung in Kraft und die
Messung wird abgebrochen. Das „Ergebnis Bremswerte“ wird zu
Anzeige gebracht. Hierbei wird der maximale Bremskraftwert
angezeigt.
Folgen Sie dann der Aufforderung den Rollensatz zu verlassen.
Das Ausfahren aus dem Rollensatz wird erkannt.
Dann erfolgt die Prüfung der Hinterradachse. Der Ablauf der
Bremsenprüfung der Hinterradbremse ist identisch.
Achten Sie darauf das die Abdeckbleche und die
Motorradprüfvorrichtung fest auf dem Rollensatz aufliegen.
Bremsenprüfung am Motorrad
Fahren Sie langsam mit dem Vorderrad des Motorrades in die
dafür vorgesehene Öffnung des Abdeckbleches über dem rechten Rollensatz.
! Achten Sie darauf, dass das Motorrad während der Prüfung
immer senkrecht steht. Der Prüfer sollte sich dabei mit
beiden Beinen fest am Boden abstützen.
Messung Rollwiderstand - Vorderrad
Anlaufblockierschutz
Beim Anlaufen der rechten Rolle, darf die Bremse nicht betätigt
werden, ansonsten schaltet der Antriebsmotor des Bremsenprüfstandes sofort wieder ab.
! Nicht bremsen
Dieser Prüfschritt erlaubt eine Beurteilung über den Zustand der
Vorderradbremse hinsichtlich Freilauf bzw. festsitzender Bremsbeläge.
Messung der Unrundheit - Vorderrad
Bremsen Sie langsam auf einen Wert von >300N hoch und halten
Sie diesen Zustand bis die Anzeigelampe "Automatik" (8) erlischt.
Dieser Prüfschritt erlaubt eine Beurteilung über den Zustand der
vorderen Bremsscheibe/-trommel hinsichtlich deren Rundheit
bzw. Abnutzung.
Messung maximale Bremskraft - Vorderrad
Wird am Motorrad während der Prüfung des Vorderrades die Vorderradbremse betätigt, so ist durch gleichzeitiges betätigen der Hinterradbremse das Motorrad
am verlassen des Bremsenprüfstandes zu hindern.
Das Gleiche gilt analog für das Betätigen der Vorderradbremse während der Prüfung der hinteren Bremse
des Motorrades.
1 689 979 924N
26.11.07
21
8.
Messmöglichkeiten
Bremsprüfungen können in der Betriebsart „Automatik“ oder
„Hand“ vorgenommen werden.
8.1
Betriebsart „Automatik“
Taster „Automatik“ A (12) drücken,
Anzeigelampe „Automatik“ (8) leuchtet oder
Tasten A (68) und e (59) gleichzeitig drücken,
Anzeigelampe „Automatik“ (8) leuchtet.
Wenn das Prüffahrzeug in die Rollensätze gefahren wird, dann
schalten sich die Antriebsmotoren nacheinander automatisch
ein.
i
8.2
Während die Antriebsmotoren hoch laufen, ist keine
Bremsprüfung und keine Eingabe mit der Fernbedienung
möglich.
Taste „Aus“ c (52) drücken,
Taste m (66) drücken.
gleichzeitig Tasten l (50) und e (59) drücken, der linke
Rollensatz wird eingeschaltet.
Warten, bis der Rollensatz hoch gelaufen ist.
gleichzeitig Tasten r (51) und e (59) drücken, der
rechte Rollensatz wird eingeschaltet.
i
Werden in der Betriebsart „Hand“ die rechte und linke
Seite separat geprüft, so ist eine Zuordnung der Bremsdrücke pm/pz zu den Bremskräften nicht möglich.
Prüfablauf der Bremsprüfung
Der Prüfablauf bei Bremsprüfungen ist davon abhängig, ob die
Auswertung manuell oder durch den Prüfstand durchgeführt
wird.
8.3.1
Wählen Sie die Betriebsart „Automatik“ oder „Hand“.
Halten Sie das Lenkrad fest, wenn die Antriebsmotoren eingeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug nicht rechtwinklig zum Prüfstand
steht, dann wandert es zur Seite!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
Pendeln Sie das Fahrzeug mit der Lenkung ein.
Wenn die nicht von der Handbremse betätigte Achse geprüft
werden soll, verhindern Sie ein seitliches Auswandern des Fahrzeugs, indem Sie die Handbremse anziehen.
i
Wenn Sie die Handbremse prüfen, dann sichern Sie die
Räder, die sich außerhalb des Prüfstandes befinden, mit
Radunterlegkeilen.
i
Feuchte Bremsen verfälschen die Messwerte.
Bremsen Sie die Bremsen mit mittlerer Bremskraft
trocken!
Betriebsart „Hand“
8.3
Orientieren Sie sich an der Leitmarkierung (24).
Damit ist sichergestellt, dass
- sich die Räder etwa in der Mitte der Prüfrollen befinden,
- das Fahrzeug fluchtet,
- die Reifenschulter frei steht und nicht die Abdeckplatten streift.
Steigern Sie langsam die Bremskraft.
Das Anzeigegerät zeigt die Bremskräfte der Radbremsen links
und rechts auf der Anzeige an. Wenn die Bremskraftdifferenz
25% überschreitet, leuchtet die Anzeigelampe „Bremskraftdifferenz“ (1) auf. Die Bremskraftdifferenz von 25% ist werkseitig
eingestellt. Unser Kundendienst kann einen anderen Wert einstellen.
Besonderheiten
Der BT 6xx besitzt 2 kombinierte Bremskraftanzeigen mit den
Anzeigebereichen 0 – 8 kN und 0 – 40 kN.
Befindet sich die Anzeige im Bereich 0–8 kN so leuchtet die
Messbereichslampe „0–8kN“ (2.1.1).
Sobald die Bremskraft links oder rechts die 8 kN überschreitet,
wird automatisch auf den Anzeigebereich 0–40kN umgeschaltet
und die Lampe erlischt.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Wenn die Schlupfgrenze erreicht ist, schalten sich die Antriebsmotoren der Rollensätze automatisch ab. Die Anzeigelampe
„Schlupfabschaltung re/li“ (3) zeigt die Seite an, die den Schlupf
ausgelöst hat.
Wenn bei der Bremsprüfung die Bremskraft so gering ist, dass
die automatische Schlupfabschaltung nicht ausgelöst wird, dann
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
Bremsprüfung mit manueller Auswertung
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
! Fahren Sie das Fahrzeug langsam in die Rollensätze.
Taste S (58) drücken.
Die Antriebsmotoren schalten sich ab. Der Bremskraftverlauf
wird gespeichert.
! Fahren Sie das Fahrzeug nur bei laufenden
Prüfrollen und vorwärts vom Prüfstand!
Jetzt kann die nächste Achse bzw. Bremsanlage geprüft werden.
22
26.11.07
1 689 979 924N
8.3.2
Bremsprüfung mit Auswertung durch den Prüfstand
und Ausgabe der Dokumentation
Räder, die sich außerhalb des Prüfstandes befinden, mit
Radunterlegkeilen.
Feuchte Bremsen verfälschen die Messwerte.
Bremsen Sie die Bremsen mit mittlerer Bremskraft
trocken!
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
i
Sie können für jede Achse die Prüfung der BBA und FBA
in der gleichen Position nacheinander durchführen. Sie
müssen dafür jeweils mit der Fernbedienung vor der
Bremsprüfung die Messwerte entsprechend zuweisen.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
Für die Auswertung durch den Prüfstand muss vorhanden sein:
- Fernbedienung (Sonderzubehör)
- Protokolldrucker (Sonderzubehör)
Prüfung der Unrundheit
Zur Messung der Unrundheit langsam bis zum eingestellten Wert
hoch bremsen (Standardwert ist für PKW und LKW einstellbar).
Siehe Einbauanleitung 1 689 978 480N, 6.10 Konfigurationsroutine, Prüfschritte A34 und A35.
Taste C im numerischen Tastenfeld (61) drücken.
Automatische Messung der Unrundheit
Damit löschen Sie die alten Daten.
Das Löschen mit Taste C ist nur möglich, wenn keine Betriebsart
vorgewählt ist. Damit wird ein unbeabsichtigtes Löschen der
Messwerte verhindert.
Das Löschen der alten Daten ist nicht erforderlich, wenn der
Prüfstand mit dem Hauptschalter (14) eingeschaltet wurde. Beim
Ausschalten mit dem Hauptschalter (14) oder mit dem NOTAUS-Schalter (13) werden alle gespeicherten Messwerte gelöscht.
! Nach Aus-/Einschalten des Prüfstandes wird der Messwertspeicher auf BBA-Achse 1 gesetzt.
Jetzt kann die Bremsprüfung beginnen.
- Die Unrundheit wird automatisch ermittelt, sobald die Bremskraft den eingestellten Wert überschreitet und über einen
Zeitraum > 4 Sekunden konstant gehalten wird (ca. 1 Radumdrehung).
- Während der Messung blinkt die Automatik-Lampe
- Nach ca. 4 Sekunden ist die Messung beendet (AutomatikLampe leuchtet, sofern die Betriebsart Automatik gewählt
wurde).
Manueller Start der Messung Unrundheit
Die Messung der Unrundheit kann auch manuell über die Fernbedienung gestartet werden.
! Fahren Sie das Fahrzeug langsam in die Rollensätze.
Start Messung Unrundheit
Orientieren Sie sich an der Leitmarkierung (24).
Damit ist sichergestellt,
- dass sich die Räder etwa in der Mitte der Prüfrollen befinden,
- das Fahrzeug fluchtet,
- die Reifenschulter frei steht und nicht die Abdeckplatten streift.
Wählen Sie die Betriebsart „Automatik“ oder „Hand“.
Halten Sie das Lenkrad fest, wenn die Antriebsmotoren eingeschaltet werden.
Wenn das Fahrzeug nicht rechtwinklig zum Prüfstand
steht, dann wandert es zur Seite!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
Pendeln Sie das Fahrzeug mit der Lenkung ein.
Wenn die nicht von der Handbremse betätigte Achse geprüft
werden soll, verhindern Sie ein seitliches Auswandern des Fahrzeugs, indem Sie die Handbremse anziehen.
i
Wenn Sie die Handbremse prüfen, dann sichern Sie die
1 689 979 924N
26.11.07
- Taste (56) drücken
- Bremskraft 4 Sekunden lang über den eingestellten Wert
konstant halten (ca. 1 Radumdrehung).
- Während der Messung blinkt die Automatik-Lampe.
- Nach ca. 4 Sekunden ist die Messung beendet (AutomatikLampe leuchtet, sofern die Betriebsart Automatik gewählt
wurde).
Prüfung der BBA - Achse 1
Taste a (64) drücken,
oder wenn keine Digitalanzeige vorhanden
Taste a (64) 1 und E (60) drücken.
Damit wird Achse 1 der BBA eingestellt und die Rollreibung in
den Rechner übernommen.
Steigern Sie langsam die Bremskraft.
Das Anzeigegerät zeigt die Bremskräfte der Radbremsen links
und rechts auf der Anzeige an. Wenn die Bremskraftdifferenz
25% überschreitet, leuchtet die Anzeigelampe „Bremskraftdifferenz“ (1) auf. Die Bremskraftdifferenz von 25% ist werkseitig
eingestellt. Ihr Nussbaum-Kundendienst kann einen anderen
Wert einstellen.
Wenn die Schlupfgrenze erreicht ist, schalten sich die Antriebs23
motoren der Rollensätze automatisch ab. Die Anzeigelampe
„Schlupfabschaltung re/li“ (3) zeigt die Seite an, die den Schlupf
ausgelöst hat.
Wenn bei der Bremsprüfung die Bremskraft so gering ist, dass
die automatische Schlupfabschaltung nicht ausgelöst wird, dann
Die Antriebsmotoren schalten sich ab.
Mit den Tasten "HBA" (54) 1 oder 2 und E (60) weisen Sie
die Messwerte der FBA von der aktuellen Achse der HBA
1 oder 2 zu.
Taste S (58) drücken.
Der erreichte Messwert wird vom Rechner gespeichert. Die
Antriebsmotoren schalten sich ab. Die Bremskraftanzeigen bleiben auf dem erreichten Messwert stehen.
Der Bremskraftverlauf wird gespeichert. Es werden maximal
15 Sekunden gespeichert (Speichervolumen: 300 Messwerte).
Wenn der Bremskraftverlauf länger dauert, werden nur die letzten
15 Sekunden gespeichert.
Wenn die Bremsprüfung für die Achse wiederholt werden muss,
wird der gespeicherte Bremskraftverlauf überschrieben.
Nach 4 Sekunden schalten sich die Antriebsmotoren automatisch wieder ein. Die Bremskraftanzeige wird gelöscht.
i
Bremskraft – insbesondere vor der Schlupfabschaltung –
nur langsam steigern. Dies vermindert den Einfluss unterschiedlichen Ansprechverhaltens der Bremsanlage bei der
Hochrechnung der Abbremsung.
Mit den Tasten "HBA" (54) 1 oder 2 und E (60) weisen
Sie die Messwerte der BBA von der aktuellen Achse der
HBA 1 oder 2 zu.
Fahren Sie mit Achse 1 aus dem Rollensatz.
Fahren Sie mit Achse 2 zur Prüfung in den Rollensatz.
Prüfung der BBA - Achse 2
Taste a (64) oder
oder wenn keine Digitalanzeige vorhanden
Taste a (64) 2 und E (60) drücken.
Damit wird die Achse 2 angewählt und die Rollreibung von
Achse 2 übernommen.
Die Prüfung der Achse 2 und aller weiteren Achsen wird genau
so durchgeführt wie für Achse 1.
Prüfung der FBA
Taste h (55) drücken.
Damit weisen Sie alle Messwerte der nachfolgenden Bremsprüfung der FBA der aktuellen Achse zu.
Wenn auf FBA umgeschaltet wurde, muss bei der nächsten
Achse wieder BBA angewählt werden, sonnst bleibt FBA aktiv.
Die Antriebsmotoren schalten sich automatisch wieder ein.
Steigern Sie langsam die Bremskraft der Feststellbremse.
Wenn die Schlupfgrenze erreicht ist, schalten sich die Antriebsmotoren beider Rollensätze automatisch ab.
Wenn bei der Bremsprüfung die Bremskraft so gering ist, dass
die automatische Schlupfabschaltung nicht ausgelöst wird, dann
Taste S (58) drücken.
Der erreichte Messwert wird vom Rechner gespeichert.
24
26.11.07
1 689 979 924N
9.
Eingabe für Auswertung und Dokumentation durch den Prüfstand
Die Tabelle „Eingaben für die Protokolle“ zeigt die Werte an, die zur Protokollanforderung eingegeben werden müssen.
zul. Zug- oder- zul. Hänger- A c h s - Berech- K-Faktor Druck pm Druck pz Pedal
Eusama werten
Fahrzeugge- Gesamtge- gewicht n u n g s Kraft pd
druck 4)
samtgewicht wicht
Protokoll-Nr.
Eingabe
Möglichkeiten
0
1
13
10
11
12
14
15
4
Seitenvorschub
LKW Standardprotokoll 1) 2)
LkW Standardprotokoll 1) 3)
PC-Protokoll
PKW-Protokoll
Motorrad-Protokoll
Eusama -Protokoll
Eusama – Grafik Protokoll
Bremskraftverlauf
BBA
graphisch über pm
Bremskraftverlauf
BBA
graphisch über pd
Abbremsung
graphisch über pm
EG-Toleranzband
graphisch LKW +
Hänger leer
EG-Toleranzband
graphisch LKW +
Hänger beladen
EG-Toleranzband
graphisch Sattelkraftfahrzeug leer
EG-Toleranzband
graphisch Sattelkraftfahrzeug beladen
EG-Toleranzband
graphisch Sattelanhänger
Abbremsung
graphisch über pd
Bremskraft- Zeitverlauf
graphisch BBA
Bremskraftverlauf
BBA
graphischLinks-Rechts
Bremskraftverlauf FBA graphischLinks-Rechts
Bremskraft- Zeitverlauf
graphisch FBA
Bremskraftverlauf FBA
graphisch über pd
Error Kodes
Konfigurationswerten
41
5
51
52
53
54
55
56
6
61
62
9
91
990
991
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
) - für polnischen Ablauf, muss auch die Fahrzeugklasse und
die Erstzulassung eingegeben werden
2
) - RAT - Ergebnis im polnischen Ablauf wirkt auf Gesamtergebnis
3
) - RAT - Ergebnis im polnischen Ablauf wirkt nicht auf Gesamtergebnis
4
) - notwendig für Hochrechnung entsprechend § 29 StVZO.
Statt Druck kann alternativ die Pedalkraft gemessen werden;
Hochrechnung nach HU und SP bei Pedalkraftmessung
nicht möglich, die Eingabe des Berechnungsdruckes entfällt.
1 689 979 924N
26.11.07
X
X
O
O
X - notwendig für vollständiges Protokoll
O - Optional
1
X
X
X
O
O
X
O
O
O
X
Eingabe mit der Fernbedienung
- Eingaben können an beliebiger Stelle des Prüfablaufs erfolgen
- alle Zahleneingaben mit der Taste E (60) abschließen
- alle Eingaben können durch nochmalige Eingabe überschrieben werden
- die Eingaben werden auf der Kommunikationsanzeige dargestellt.
25
9.1
Eingabe zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht
Eingabe Zug- oder Gesamtfahrzeug
Mit den Tasten G (65) 0...9 und E (60)
das Fahrzeuggewicht in kg eingeben.
Beispiel 2:
Die FBA der Achse 3 wurde geprüft.
Die Messwerte sollen der HBA 1 zugeordnet werden.
Die Tasten "HBA" (54) 1 (9) "HBA" (54) und "3" (61)
"FBA" (55) und "ENTER" (60) drücken.
Beispiel: Fahrzeuggesamtgewicht = 6 000 kg
9.5.2
G
9.2
Eigenständige Hilfsbremsanlage
6 0 0 0 E
Eingabe Berechnungsdruck (Gesamtfahrzeug)
Mit den Tasten P (63) 0...9 . und E (60)
den Berechnungsdruck der Achse eingeben.
. (61) ist der Dezimalpunkt bei der Druckangabe.
Mit den Tasten f (54) 1 (oder 2) f (54) und E (60)
wird die nächste geprüfte Achse der Hilfsbremsanlage
HBA 1 (oder 2) zugeordnet. Auch weitere Achsen werden
der angewählten HBA zugeordnet bis wieder auf BBA oder
FBA umgeschaltet wird.
Beispiel:
Umschalten auf eigenständige Hilfsbremsanlage z.B. HBA1
Beispiel: Berechnungsdruck = 4,5 bar
Umschalten auf BBA
9.3
P 4 . 5 E
Eingabe Berechnungsdruck für jede Achse
Mit den Tasten P (63) 1...8 P (63) 0...9 . und E (60)
den Berechnungsdruck eingeben.
Beispiel: Berechnungsdruck der Achse 4 beträgt 3,2 bar
9.4
P 4 P 3 . 2 und E
9.6
Tasten f (54) 1 f (54) und E (60) drücken.
Tasten F (53) drücken.
Umschaltung der Druckanzeige
Mit den Tasten P (63) und U (62)
werden die Drücke pm und pz angezeigt.
Unterscheidung Zugfahrzeug/Hänger
Soll in den Protokollen zwischen Zugfahrzeug und Anhänger unterschieden werden, so kann dies mit folgender Eingabe geschehen:
Tasten F (53) 1 und E (60) .
Diese Eingabe muss nach der Prüfung der letzten Achse des
Zugfahrzeuges geschehen (aktuelle Achse wird zur letzten Achse
des Zugfahrzeuges).
9.5
Zuordnung der HBA zur BBA und/oder FBA
9.5.1
Nicht eigenständige Hilfsbremsanlage
Mit den Tasten "HBA" (54) 1 oder 2 (9) "HBA" (54) und
"1..8" (61) "BBA" (53) oder "FBA" (55) und "ENTER" (60)
kann jeder geprüfter Bremswert jeder beliebigen Hilfsbremsanlage zugeordnet werden.
Beispiel 1:
Die BBA der Achse 2 wurde geprüft.
Die Messwerte sollen der HBA 2 zugeordnet werden.
26
Die Tasten "HBA" (54) 2 (9) "HBA" (54) und "2" (61)
"BBA" (53) und "ENTER" (60) drücken.
26.11.07
1 689 979 924N
10.
Beispiele für Prüfabläufe
Grundsätzlich gilt für alle Prüfabläufe:
- alle Zahleneingaben mit Taste E (60) abschließen
- bei Korrekturen von Falscheingaben entweder Eingabe mit E
(60) beenden oder ca. 3 Sekunden warten. Daten danach neu
eingeben, die alten Daten werden dabei überschrieben
- löschen alter Daten mit Taste C auf der Fernbedienung, wenn
keine Betriebsart vorgegeben ist
- alle Eingabewerte können überschrieben werden,
- Einzelachsen können erneut geprüft werden, z.B. nach Einstellarbeiten.
- Eingaben können zu beliebigen Zeitpunkten während des
Betriebsablaufes erfolgen.
Achsenanwahl
- die Taste a (64)ordnet die aktuelle Prüfung einer Achse zu,
gleichzeitig wird die aktuelle Bremskraft als Rollreibung übernommen.
i
Taste a (64) nur drücken, wenn Motoren laufen und
Bremspedal nicht betätigt ist
- nach Aus- und Einfahren in den Rollensatz erhöht die Taste
a (64) die aktuelle Achsnummer um 1 (automatisches Umschalten)
- definierte Auswahl einer Achse mit
Tasten a (64) 1- 8 und E (60)
Beispiel:
nachträgliche Überprüfung der Achse 2
10.1
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
453258/1P
Tasten a (64) 2 und E (60) drücken.
Betriebsbremsanlage BBA der Achse 2 prüfen.
Taste F (53) drücken.
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
! Fahren Sie das Prüffahrzeug langsam in die Rollensätze!
Prüfen der BBA
Mit Drehschalter (11) (nur BT 6x2) die Prüfgeschwindigkeit vv (5km/h) wählen.
i
Es darf keine Betriebsart gewählt sein.
Mit Taste C alte Daten löschen.
Betriebsart Automatik einstellen:
Taste A (68) und e (59) gleichzeitig drücken.
Achse 1 in den Rollensatz fahren.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Fahrzeugachse 2 in den Rollensatz fahren.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Prüfablauf PKW
Taste a (64) drücken.
Bremskraft langsam steigern.
Unrundheit wird automatisch ermittelt, wenn die Bremskraft
> 600 N über einen Zeitraum > 4 s konstant gehalten wird
(ca. 1 Radumdrehung).
Bremskraft der BBA langsam steigern.
Wenn die Messwerte einer anderen Bremsanlage zugeordnet
werden sollen, z.B. der FBA, dann
Bremskraft steigern, bis die automatische Schlupfabschaltung
anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung erreicht wird, dann
an der Fernbedienung die Taste S (58) drücken. Damit wird die
maximal erreichte Bremskraft in den Rechner übernommen.
Achse 1 aus dem Rollensatz fahren.
Achse 2 in den Rollensatz fahren.
Taste h (55) drücken.
Diese Eingabe muss vor dem Abschalten der Motoren (Schlupfabschaltung oder Taste S (58)) erfolgen.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Taste a (64) drücken.
Bremskraft langsam steigern, bis die automatische Schlupfabschaltung anspricht.
Wenn bei Fahrzeugen mit Bremskraftregelsystemen keine
Schlupfabschaltung erreicht wird, dann
Taste S (58) drücken.
Damit wird die maximal erreichte Bremskraft in den Rechner
übernommen.
1 689 979 924N
26.11.07
27
Prüfung der FBA z.B. bei Achse 2
10.2
Prüfablauf LKW
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Taste h (55) drücken.
453244/1P
Bremskraft der FBA langsam steigern, bis die automatische
Schlupfabschaltung anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung
erreicht wird, dann
Zulässiges Fahrzeuggesamtgewicht z. B. 1200 kg eingeben
Tasten G (65) 1 2 0 0 und E (60) drücken
Dokumentation Protokollform 11 (Pkw) anfordern.
Tasten D (57) 11 und E (60) drücken.
3
4
p z2,3
pm
5
p z4
p z5
Vorgaben
Fahrzeuggesamtgewicht 12t
Berechnungsdruck
6,5bar
(für Achse 1, 2 und 3)
Hängergesamtgewicht
5t
Berechnungsdruck
4bar
(für Achse 4 und 5)
BBA von Achse 2 gehört zur HBA 1.
FBA von Achse 3 gehört zur HBA 2.
FBA wirkt auf Achse 2 und 3.
1 Prüfanschluss pz für Achse 2 und 3.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Papiervorschub aktivieren (falls notwendig):
2
p z1
Taste S (58) drücken
Fahrzeug aus dem Rollensatz fahren.
1
Tasten D (57) 0 und E (60) drücken.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
453258/1P
!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
Fahren Sie das Prüffahrzeug langsam in die Rollensätze!
Vorbereitende Arbeiten
Messleitungen anbringen
- für den Druck pz1 am Bremszylinder der Achse 1
- für den Druck pm am Kupplungskopf Bremse
Eingaben von Daten zur Bremskraftauswertung
(Daten können auch nach der Prüfung eingegeben werden).
1. Zul. Gesamtgewicht für Zugfahrzeug
Tasten G (65) 1 2 0 0 0 und E (60) drücken.
3. Berechnungsdruck für Gesamtfahrzeug
Tasten P (63) 6 . 5 und E (60) drücken
4. Berechnungsdruck für Achse 4
Tasten P (63) 4 P (63) 4 und E (60) drücken.
5. Berechnungsdruck für Achse 5
Tasten P (63) 5 P (63) 4 und E (60) drücken.
Mit Drehschalter (11) die Prüfgeschwindigkeit
v (2,5km/h) wählen.
Betriebsart Automatik vorwählen:
28
gleichzeitig Taste A (68) und e (59) drücken
26.11.07
1 689 979 924N
10.2.1 Prüfablauf Zugfahrzeug
Prüfen von Achse 1
Feststellbremsanlage FBA der Achse 2 prüfen.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Achse 1 in den Rollensatz fahren
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Bremskraft der FBA langsam steigern, bis die automatische
Schlupfabschaltung anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung
erreicht wird, dann an der Fernbedienung die Taste S (58)
drücken. Damit wird die maximal erreichte Bremskraft in den
Rechner übernommen.
Taste a (64) und drücken.
Tasten h (55) drücken.
Bremskraft der BBA langsam steigern.
Unrundheit wird automatisch ermittelt, wenn die Bremskraft
> 3000 N *) über einen Zeitraum >7 s konstant gehalten wird
(ca. 1 Radumdrehung). Bremskraft steigern, bis die automatische
Schlupfabschaltung anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung
erreicht wird, dann an der Fernbedienung die Taste S (58)
drücken. Damit wird die maximal erreichte Bremskraft in den
Rechner übernommen. Fahrzeugachse 1 aus dem Rollensatz
fahren. Messleitung für den Druck pz1 am Bremszylinder der
Achse 1 abnehmen und an Achse 2 anbringen (entfällt bei
Verwendung von Funk-Drucksensoren).
Achse 3 in den Rollensatz fahren.
!
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Zur Ermittlung der Hochrechnung nach der Richtlinie
zur Durchführung der Hauptuntersuchung (HU) nach §
29 STVZO vom 29.04.1993 ist folgendermaßen vorzugehen:
Festlegung des Anlegedrucks an den Drucksensoren Pzn mit LCD-Anzeige:
- nach der Ermittlung des Rollenwiderstandes, durch
betätigen der Taste U (62) in die Anzeige Drucksensor Pzn wechseln
- durch langsames steigern der Bremskraft den Anlegedruck für Pzn bestimmen und mit der Taste E (60)
bestätigen
Festlegung des Anlegedrucks an den Drucksensoren Pzn ohne LCD-Anzeige:
- nach dem Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten bis die Bremskraft langsam steigern, so dass ein
leichtes Ansteigen der Bremskraft an den Zeigern zu
erkennen ist
- diesen Wert mit der Taste E (60) bestätigen
Achse 2 aus dem Rollensatz fahren.
i
Im Beispiel ist für Achse 2 und 3 nur ein Prüfanschluss pz
vorhanden. Die Messleitung darf nicht abgenommen werden!
Prüfen von Achse 3
Tasten a (64) 3 und E (60) drücken, oder
Taste E (60) drücken
Betriebsbremsanlage BBA der Achse 3 prüfen.
Taste F (53) drücken.
Bremskraft der BBA langsam steigern.
Unrundheit wird automatisch ermittelt, wenn die Bremskraft
> 3000 N *) über einen Zeitraum >7 s konstant gehalten wird
(ca. 1 Radumdrehung).
Bremskraft steigern, bis die automatische Schlupfabschaltung
anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung erreicht wird, dann
an der Fernbedienung die Taste S (58) drücken. Damit wird die
maximal erreichte Bremskraft in den Rechner übernommen.
Feststellbremsanlage FBA der Achse 3 prüfen.
Prüfen von Achse 2
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Achse 2 in den Rollensatz fahren.
Tasten h (55) drücken.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Tasten a (64) oder
Tasten a (64) 2 und E (60) drücken.
Bremskraft der BBA langsam steigern.
Unrundheit wird automatisch ermittelt, wenn die Bremskraft
> 3000 N *) über einen Zeitraum >7 s konstant gehalten wird
(ca. 1 Radumdrehung).
Bremskraft steigern, bis die automatische Schlupfabschaltung
anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung erreicht wird, dann
an der Fernbedienung die Taste S (58) drücken. Damit wird die
maximal erreichte Bremskraft in den Rechner übernommen.
Laut Vorgabe gehört die BBA der Achse 2 zur HBA 1
Die Tasten "HBA" (54) 1(9) "HBA" (54) und "2" (61)
"BBA" (53) und "ENTER" (60) drücken.
1 689 979 924N
26.11.07
Bremskraft der FBA langsam steigern, bis die automatische
Schlupfabschaltung anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung
erreicht wird, dann an der Fernbedienung die Taste S (58)
drücken. Damit wird die maximal erreichte Bremskraft in den
Rechner übernommen.
Das Fahrzeug kann „klettern“!
Wenn das Fahrzeug aus dem Rollensatz „klettert“,
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken!
Es muss anschließend die Achse erneut angewählt werden.
*) Standardwert im Konfigurationsmenü
29
Laut Vorgabe gehört die FBA von Achse 3 zur HBA 2
Tasten "HBA" (54) 2 (9) "HBA" (54) und "3" (61) "FBA"
(55) und "ENTER" (60) drücken.
Damit der Rechner die Prüfung von Zugfahrzeug und Hänger
unterscheiden kann, muss nach Prüfung der letzten Achse des
Zugfahrzeuges eine Eingabe auf der Fernbedienung erfolgen.
Eingaben von Daten zur Bremskraftauswertung
(Daten können auch nach der Prüfung eingegeben werden).
1. Zul. Gesamtgewicht für den Hänger
Tasten G (65) 2 G (65) 5 0 0 0 und E (60)
drücken.
2. Berechnungsdruck für Gesamtfahrzeug
Tasten F (53) 1 und E (60) drücken.
Tasten P (63) 6 . 5 und E (60) drücken.
Achse 3 aus dem Rollensatz fahren.
3. Berechnungsdruck für Hänger-Achse 1
Messleitungen für den Druck pz2,3 am Bremszylinder der Achse 2
abnehmen und an Achse 4 anbringen.
10.2.3 Prüfablauf nur Hänger (mit Unterscheidung Zugfahrzeug/Hänger)
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Tasten P (63) 1 P (63) 3 . 5 und E (60)
drücken.
Achse 1 des Hängers in den Rollensatz fahren.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Die letzte Achse des Zugfahrzeugs eingeben (in dem Beispiel
Achse 0 – d. h. keine Achse angewählt).
Taste F (53) 1 und E (60) drücken.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
Daran erkennt der Rechner, dass nur der Hänger geprüft wird.
Achse 1 anwählen
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken
453258/1P
! Fahren Sie das Prüffahrzeug langsam in die Rollensätze!
Vorgaben
Hängergesamtgewicht
Berechnungsdruck für Gesamtfahrzeug
Berechnungsdruck für Hängerachse 1
Hänger 2 Achsen
5000 kg
6,5 bar
3,5 bar
Vorbereitende Arbeiten
Messleitungen anbringen
- für den Druck pz am Bremszylinder der zu prüfenden
Achse
- für den Druck pm am Kupplungskopf Bremse
Taste a (64) drücken.
Bremskraft der BBA langsam steigern.
Unrundheit wird automatisch ermittelt, wenn die Bremskraft
> 3000 N *) über einen Zeitraum >7 s konstant gehalten wird
(ca. 1 Radumdrehung).
Bremskraft steigern, bis die automatische Schlupfabschaltung
anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung erreicht wird, dann
an der Fernbedienung die Taste S (58) drücken. Damit wird die
maximal erreichte Bremskraft in den Rechner übernommen.
Achse 1 aus dem Rollensatz fahren.
Messleitung für den Druck pz an Achse 2 anbringen. (Entfällt bei
Verwendung von Funk-Drucksensoren).
Achse 2 des Hängers in den Rollensatz fahren.
Hochlaufen der Antriebsmotoren abwarten.
Prüfstand mit Hauptschalter (14) einschalten.
Bremskraft der BBA langsam steigern.
Unrundheit wird automatisch ermittelt, wenn die Bremskraft
> 3000 N *) über einen Zeitraum >7 s konstant gehalten wird
(ca. 1 Radumdrehung).
Bremskraft steigern, bis die automatische Schlupfabschaltung
anspricht. Wenn keine Schlupfabschaltung erreicht wird, dann
an der Fernbedienung die Taste S (58) drücken. Damit wird die
maximal erreichte Bremskraft in den Rechner übernommen.
Mit Drehschalter (11) die Prüfgeschwindigkeit
v (2,5km/h) wählen.
Daten löschen
Taste c (52)
(Betriebsart löschen)
Taste C (61)
(Daten löschen)
Betriebsart wählen
Mit Taster A (12) oder
Taste A (68) und e (59) gleichzeitig drücken.
Taste a (64) drücken.
Achse 2 aus dem Rollensatz fahren.
Messleitungen (oder Funk-Drucksensoren) entfernen.
Tasten D (57) 1 und E (60) drücken.
Das Messprotokoll „Protokoll“ wird ausgegeben.
*) Standardwert im Konfigurationsmenü
30
26.11.07
1 689 979 924N
10.3
Übersichtspläne der Druckmessstellen
Druckmessstellen im Zugfahrzeug
Beispiel: Druckmessstellen (Pfeil) im Zugfahrzeug
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Druckmessstelle (Kupplungskopf Vorrat)
Druckmessstelle (Kupplungskopf Bremse Druck pm)
Druckmessstelle (Druck pz)
Druckmessstelle (Druck pz)
Bremszylinder (Bremskraft F1)
Druckverhältnisventil
ALB-Ventil
Federspeicherzylinder (Bremskraft F2)
Betriebsbremsventil
Feststellbremsventil
Anhänger-Steuerventil
1 689 979 924N
26.11.07
31
Druckmessstellen im Anhängefahrzeug
Beispiel: Druckmessstellen (Pfeil) im Anhängefahrzeug
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
32
Druckmessstelle (Kupplungskopf Vorrat)
Druckmessstelle (Kupplungskopf Bremse Druck pm)
Druckmessstelle (Druck pz, Achse 1)
Druckmessstelle (Druck pz, Achse 2)
Druckmessstelle (Druck pz, Achse 3)
Bremszylinder (Bremskraft F1)
Bremszylinder (Bremskraft F2)
Bremszylinder (Bremskraft F3 )
Anhänger-Bremsventil
26.11.07
1 689 979 924N
11.
Betrieb mit Wiegeeinrichtung im
Rollensatz (Sonderzubehör)
12.
Ungeregelter Links-, Rechtslauf
(Sonderzubehör)
11.1
Anwendung
12.1
Anwendung
Mit der Wiegeeinrichtung wird die auf die Rollen wirkende
statische und dynamische Radgewichtskraft erfasst. Mit dieser
Prüfmethode kann der Bremskraft-Verlauf jeder Einzel-Achse
genau ausgewertet und die Abbremsung, bezogen auf die jeweilige Rad- und Achsgewichtskraft, ermittelt werden.
Die Ermittlung des Fahrzeuggesamtgewichtes durch Addition
der Einzelwerte führt bei dieser Waagenausführung zu Verfahrensfehlern, da die Räder im Rollensatz nicht höhengleich mit
den außerhalb stehenden Rädern sind. Mit zunehmender Höhendifferenz wird der Verfahrensfehler größer.
Voraussetzung für die genaue Ermittlung des Fahrzeug-Gesamtgewichtes durch Wiegen der Einzelachsen ist eine gerade und
waagrechte Fahrbahn und die Vermeidung von Höhendifferenzen
zwischen Waage (Rad im Rollenprisma) und Fahrbahn.
1121 0030
Bei Zweiachsfahrzeugen kann durch erhöhten Einbau der Rollensätze das Einsinken der Räder in das Rollenprisma teilweise
korrigiert werden. Unterschiedliche Reifendurchmesser führen
jedoch je nach Achsabstand zu einem Verfahrensfehler, der sich
bei Fahrzeugen mit flüssigem Ladegut verstärkt. Bei mehrachsigen Fahrzeugen ist durch den Einfluss der Radaufhängung eine
Ermittlung des Gesamtgewichtes nicht möglich.
i Das Sonderzubehör Allrad-Prüfung (1 987 009 C1BN für BT
610 und BT 640, 1 987 009 C1FN für BT 612 und BT 642)
ist als ungeregelter Rechts-/Linkslauf zu verwenden.
i Sonderzubehör Pedalkraftmesser (1 987 009 C08N) für die
Prüfung von Pkw wird vorausgesetzt.
Bei Anwendung des ungeregelten Rechts-/Linkslauf werden die
Räder der zu prüfenden Achse gegensinnig angetrieben. Die
Bremskraft wird für das jeweils vorwärtslaufende Rad gemessen.
Um die Bremskräfte einer Achse zu vergleichen, ist die Verwendung eines Pedalkraftmessers notwendig.
! Die Prüfung der Fahrzeuge muss nach den Anweisungen
des jeweiligen Fahrzeugherstellers erfolgen. Besonders der
richtige Reifenzustand (gleicher Reifentyp, Reifenluftdruck
und Profiltiefe) ist einzuhalten.
! Der ungeregelte Rechts-/Linkslauf ist zur Prüfung nach StVZO §29 bzw. §41 nicht freigegeben.
Ein TÜV-Gutachten kann nicht erreicht werden.
i Eine genaue Bremskraftmessung am Rad ohne Momentenbeeinflussung (bei permanentem Allrad) ist nicht möglich.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im
Bereich des Prüfstandes aufhalten!
Lebensgefahr für Personen im Bereich der Prüfrollen!
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften!
2
Bei Gefahr den
„NOT-AUS-Schalter“ (13)
drücken!
1
1 = Wiegeeinrichtung
2 = Höhendifferenz
11.2
Prüfablauf
Während des Bremsvorgangs wird ständig das Gewicht gemessen. Mit Taste a (64) auf der Fernbedienung wird die statische
Gewichtskraft der jeweiligen Achse gleichzeitig mit der Rollreibung gespeichert. Bei Schlupfabschaltung oder Abschaltung des
Prüfstandes mit Taste S (58) auf der Fernbedienung wird die
dynamische Gewichtskraft gespeichert.
Die Berechnung der Abbremsung wird mit der dynamischen Bremskraft durchgeführt. Bei Eingabe des zulässigen Gesamtgewichtes mit der Fernbedienung wird die Berechnung der Abbremsung
zusätzlich mit dem zulässigen Gesamtgewicht durchgeführt.
1 689 979 924N
26.11.07
33
12.2
Ungeregelter Links-, Rechtslauf
13.
Basis-Kit Funk-Drucksensoren 1 987 009 C1RN
(Sonderzubehör)
Der ungeregelte Links-, Rechtslauf dient der Prüfung von Doppelachs-LKW, bei denen die Achsen gemeinsam angetrieben werden. Der ungeregelte Links-, Rechtslauf kann auch im PKWModus betrieben werden.
! Die Prüfanweisungen der Fahrzeughersteller müssen beachtet werden.
Voraussetzungen zur Nutzung des Basis-Kits Funk-Drucksensoren am Bremsenprüfstand BT 6xx:
· 14-stellige Digitalanzeige 1 987 009 C69N (Sonderzubehör)
· IR-Fernbedienung 1 687 246 026N (Sonderzubehör)
Mit der Taste n auf der Fernbedienung (Bild 4, Pos.67) wird der
ungeregelte Links-, Rechtslauf ausgewählt. Zur Bestätigung
leuchtet die Kontrolleuchte (Bild 3a, Pos. 17).
Die Rollensätze können auf der Fernbedienung mit den Tasten
l und e (Bild 4, Pos. 50 und 59) bzw. r und e (Bild 4,
Pos. 51 und 59) gestartet werden.
Der Lieferumfang des Sonderzubehörs Basis-Kit Funk besteht
aus:
· drei Funk-Drucksensoren mit Funkmodulen PM, PZ1 und PZ2
(je 0-20bar)
· Funkbasisstation mit Zusatzkomponenten wie Antenne, Montageteile etc.
· Wandhalterung mit Ladestationen, Steckernetzteil und Montageteilen
12.3.1 Ablauf
13.1
Das Fahrzeug steht im Rollensatz. Dadurch sind die Tastrollen
gedrückt. Werden z.B. die Rollensätze auf der Fernbedienung mit
den Tasten l und e (Bild 4, Pos. 50 und 59) gestartet, läuft
zuerst der linke Rollensatz in vorgewählter Fahrtrichtung an.
Danach startet automatisch der rechte Rollensatz gegenläufig.
Entsprechend läuft bei Start der Rollensätze durch die Tasten r
und e (Bild 4, Pos. 50 und 59) der rechte Rollensatz in
vorgewählter Fahrtrichtung an. Danach startet automatisch der
linke Rollensatz gegenläufig.
Beschreibung des Messsystems - Basis-Kit FunkDrucksensoren
Funktionsprinzip des Basis-Kits Funk-Drucksensoren
Mit dem Sonderzubehör Basis-Kit Funk-Drucksensoren (1 987
009 C1RN) steht Ihnen ein solides und präzises Sensorsystem zur
Verfügung, welches Ihnen dabei hilft, alltägliche Messaufgaben
schnell, genau und unkompliziert durchzuführen. Es ist ein modernes Messsystem zur Erfassung der Druckwerte in Bremssystemen
von Nutzfahrzeugen oder Anhängern. Die Messwerte werden
mittels Funk-Drucksensoren erfasst, dann online an eine Basisstation übertragen und dort aufgezeichnet. Der Druck pz am Bremszylinder der Achsen und der zugehörige Druck pm am Kupplungskopf der Bremse werden hierbei zeitgleich gemessen und aufgezeichnet. Das Messsystem besteht aus einer Reihe von FunkDrucksensoren (PM, PZ1, PZ2, etc.) mit eigenen Sendeeinheiten,
die über Funk mit einem zentralen Empfänger kommunizieren.
Jeder Einzelsensor hat eine vordefinierte Messaufgabe:
· Steuerdruck Pm
· Achsbremsdruck Pz für Achse 1, Achse 2, oder Achse 3, usw.
Alle Funk-Drucksensoren basieren auf demselben Grundmodul
und arbeiten mit derselben Frequenz. Den Funk-Drucksensoren
wird bei der Werkskonfiguration oder bei der Erstinbetriebnahme
eine Nummer (vgl. Funktion, z.B. „PZ1“) zugewiesen. Über diese
Nummer können alle Funk-Drucksensoren eindeutig identifiziert
werden. Eine einmal zugewiesene Nummer kann jederzeit wieder
geändert werden. Das bedeutet, dass im Notfall ein Servicetechniker vor Ort beispielsweise einen „PZ3“ in einen „PM“ Sensor
umprogrammieren kann.
Die nachfolgende Musterkonfiguration basiert auf der Standardzuordnung:
· 1 - PZ1 - Funk-Drucksensoren für Achse 1
· 2 - PZ2 - Funk-Drucksensoren für Achse 2
· 3 - PZ3 - Funk-Drucksensoren für Achse 3
· 4 - PZ4 - Funk-Drucksensoren für Achse 4
· 5 - PZ5 - Funk-Drucksensoren für Achse 5
· 6 - PZ6 - Funk-Drucksensoren für Achse 6
· 7 - PZ7 - Funk-Drucksensoren für Achse 7
· 8 - PZx - frei wählbare Zuordnung
· 10 - PM - Steuerdruck
34
26.11.07
1 689 979 924N
Das Basis-Kit Funk-Drucksensoren eignet sich für die Mehrzahl
der Lkws, da diese über ein pneumatisches Bremssystem verfügen. Die pneumatischen Drucksensoren arbeiten von 0-20 bar.
Dieser Messbereich ist für alle Funk-Drucksensoren gleich. Die
Basisstation fordert laufend alle Messwerte der am Lkw angeschlossenen Funk-Drucksensoren an und gibt diese an die Prüfstandssteuerung weiter.
Weitere Funktionen
Um einem Verlust von Funk-Drucksensoren vorzubeugen, wird
die Empfangsqualität der Kommunikation zwischen Funk-Drucksensor und Basisstation ständig überwacht. Somit kann
beispielsweise ein ungewolltes Wegfahren von Fahrzeugen mit
montierten Funk-Drucksensoren erkannt und angezeigt werden.
Es können zur Signalisierung beliebige Zusatzgeräte (Sirenen,
Warnleuchten, etc.) an den Prüfstand angeschlossen werden.
Ein entsprechendes Schnittstellenrelais zur Ansteuerung von
externen Warngeräten ist Teil des Lieferumfangs des Sonderzubehörs.
Funk-Drucksensor mit Pneumatikanschluss
Basis-Ladestation mit Ladeschalen
Die Basis-Ladestation besteht aus einer Wandhalterung, die als
Aufnahme der Funk-Drucksensor-Ladeschalen dient. Über ein
Steckernetzteil wird die Ladestation mit Energie versorgt. Die
Ladung der einzelnen Funk-Drucksensoreinheiten erfolgt induktiv, also kontaktlos. Dadurch werden eventuelle Probleme, welche mit der Zeit durch Korrosion an Ladekontakten auftreten
könnten, ausgeschlossen. Speziell für raue Werkstattumgebungen ist dies sehr wichtig und bietet Vorteile.
Die Basis-Ladestation dient neben der Aufladung auch zur Aufbewahrung von bis zu 5 Funk-Drucksensoren in den Ladeschalen.
Die Basis-Ladestation muss ständig am Netz liegen, um die Akkus
der Funk-Drucksensoren ordnungsgemäß aufzuladen.
! Die Basis-Ladestation darf nur in geschlossenen Räumen
betrieben werden, da sie nicht wassergeschützt ausgeführt
ist.
Die Betriebsdauer der Akkus hängt von der Umgebungstemperatur während des Betriebs ab. An jedem Funk-Drucksensor gibt
eine LED an der Gerätefront Auskunft über den Ladezustand.
Bei voller Leistung der geladenen Akkus können die Funk-Drucksensoren bei 20°C Raumtemperatur im normalen, werkstattüblichen Arbeitsrhythmus über ca. 15 Stunden eingesetzt werden.
Bei 0°C Umgebungstemperatur ist ein werkstattübliches Arbeiten von ca. 8 Stunden ohne Zwischenaufladung möglich.
Eine Wiederaufladung der Akkus wird erst durchgeführt, wenn
diese mindestens zur Hälfte entladen sind. Ist der Ladezustand
der Akkus noch über ca. 60%, so geht die Ladeschaltung in den
Stand-by-Betrieb, d.h. es erfolgt keine Aufladung. Dies schont die
Akkus und erhöht deren Lebensdauer. Die Ladezeit ab Halbentladung beträgt bei neuen Akkumulatoren ca. 10 Stunden. Bei
einer Komplettentladung der Akkus ist zur vollständigen Wiederaufladung eine Ladedauer von ca. 20 Stunden erforderlich.
Funk-Drucksensor
Der Funk-Drucksensor ist geeignet, um pneumatische Drücke
von 0-20 bar zu messen. Er besteht aus einem stoßfesten
Kunststoffgehäuse. Die Antenne und der Akku sind im Gehäuse
integriert, wodurch sie unempfindlich gegen mechanische Beanspruchung und Übertragungsstörungen sind.
Funkempfänger
Sind die Akkus komplett entladen, reicht nach einer Stunde
Ladezeit die Kapazität für ca. 30 Minuten Messbetrieb. Die FunkDruckensoren können jederzeit nach der Verwendung wieder in
die Ladestation gesteckt werden, auch für kurze Zeit. Das AkkuPower-Management entscheidet selbstständig, ob und wann die
Akkus geladen werden müssen.
Mit der Ladekontrollleuchte (LED) werden folgende Zustände
angezeigt:
· Alle LED aus – Akkus tiefentladen (mind. 1 Std. Einhängen in
Ladestation)
· Gelbe LED 1x kurzes Blinken - Akkus sind geladen, Ladung im
Standby
· Gelbe LED 2x kurzes Blinken - Akkus werden geladen
· Rote LED 1x kurzes Blinken - Akkus sind komplett entladen:
Sender muss in die Ladestation
Während der Nacht müssen die Funk-Drucksensoren in der
Ladestation eingehängt sein.
Empfänger für Funk-Drucksensoren
Der Funkempfänger dient zur Erfassung der Messdaten von pz
und pm. Er besteht aus einer Leiterplatte mit Empfänger und einer
Antenne mit Koaxialanschlussleitung.
1 689 979 924N
26.11.07
! Bitte achten Sie dabei darauf, dass die Ladestation auch
nachts unter Spannung steht und nicht z.B. über den Hauptschalter abgeschaltet wird.
35
LED Signale der Funk-Drucksensoren - Allgemeine Bedeutung
Auf jedem Funk-Drucksensor befinden sich drei farbige LEDs in
den Farben Rot, Gelb und Grün. Diese zeigen den jeweiligen
Betriebsmodus an. Die Bedeutung der LEDs ist folgendermaßen
definiert:
· Grün 1x kurzes Blinken - Sendebereitschaft (Stand-by)
· Grün 2x kurzes Blinken - Sendebereitschaft + Kontakt zur
Basisstation hergestellt
· Grün kontinuierliches Blinken - Messbereitschaft
· Grün kontinuierliches Flackern - Messung aktiv, Daten werden
übertragen
· Gelb 1x kurzes Blinken - Akkus sind geladen, Ladung im Standby
· Gelb 2x kurzes Blinken - Akkus werden geladen
· Rot 1x kurzes Blinken - Akkus sind komplett entladen: Sender
muss in die Ladestation
· Rot + Gelb: Beide blinken - Administrator-Modus aktiv (darf nur
von Servicetechnikern aktiviert werden). Nur möglich in der
Ladestation. Herausnehmen beendet diesen Modus.
Die Funk-Drucksensoren müssen beim Einhängen in die Ladestation ein einmaliges rotes Blinken zeigen (Ausnahme: Akkus sind
tiefentladen).
! Bitte stellen Sie stets sicher, dass die Ladestation mit Spannung versorgt ist
Bremsdruckmessungen mit Funk-Drucksensoren
! Es ist vor dem Anschluss von Funk-Drucksensoren an Druckventilen des Fahrzeugbremssystems sicherzustellen, dass
der Sensorenmessbereich in keinem Fall überschritten werden kann!
! Die Funk-Drucksensoren sind Messinstrumente, welche
auch so zu behandeln sind. Trotz der robusten Bauweise ist
es zu unterlassen, die Funk-Drucksensoren zu werfen oder
fallen zu lassen. Ein Überfahren durch Fahrzeuge ist in jedem
Fall zu vermeiden!
Die Funk-Drucksensoren sind zur Bremsdruckmessung an die
Prüfanschlüsse der Bremsanlage des Fahrzeugs anzuschließen.
Mit Hilfe geeigneter Hilfsmittel werden die Funk-Drucksensoren
an entsprechender Stelle am Fahrzeugrahmen befestigt. Hierbei
ist darauf zu achten, dass die Funk-Drucksensoren so am Fahrzeug angebracht werden, dass sie weder während der Messung
noch nach dem Messvorgang versehentlich überfahren werden
können, falls das Abnehmen der vergessen wird.
Der korrekte Anschluss der Funk-Drucksensoren an die richtige
Stelle des Fahrzeugbremssystems muss durch den Nutzer sichergestellt werden. Dies ist Voraussetzung für eine korrekte
Datenauswertung der Fahrzeugbremsdrücke.
! Die Gehäuse sind von Zeit zu Zeit von Öl und sonstigen
Verunreinigen zu säubern. Die Funk-Drucksensoren dürfen
nicht in Flüssigkeiten getaucht werden!
Zuordnung von Funk-Drucksensoren auf Fahrzeugachsen
Nach dem Drücken der CLEAR-Taste <C> (61) auf der IRFernbedienung (Sonderzubehör) gilt folgende Zuordnung:
· Funk-Drucksensor Pm vorgesehen zur Messung des Druckes
pm am Kupplungskopf Bremse
· Funk-Drucksensor PZ1 vorgesehen zur Messung des Druckes
pz der 1. zu prüfenden Achse
· Funk-Drucksensor PZ2 vorgesehen zur Messung des Druckes
pz der 2. zu prüfenden Achse
· Funk-Drucksensor PZ3 vorgesehen zur Messung des Druckes
pz der 3. zu prüfenden Achse usw.
Wird eine von dieser Grundzuordnung abweichende Zuordnung
gewünscht, kann die Zuordnung beliebig geändert werden.
Hierzu sind nacheinander folgende Eingaben erforderlich:
· Achse – Angabe der Achsennummer (X), auf die ein FunkDrucksensor zugeordnet werden soll
· Funk-Drucksensor – Angabe der Sensornummer (Y), welche
auf die zuvor genannte Achse zugeordnet werden soll
BEISPIEL für die Eingabereihenfolge
Der dritten Fahrzeugachse soll der Funk-Drucksensor PZ2 zugeordnet werden. Die Eingabe erfolgt entsprechend:
· Drücken der Taste <Druck> (63),
· Eingabe der betreffenden Achsnummer (z.B. Achse 3) „3“ (61),
Anwahl der betreffenden Achse durch Drücken der Taste
<Achse>“ (64)
· Eingabe der Sensornummer (z.B. Funk-Drucksensor PZ2) „2“,
· Bestätigung der manuellen Zuordnung durch Betätigen der
Taste <ENTER> (60)
Somit wurde (hier im Beispiel) der Funk-Drucksensor PZ2 der
Achse 3 zugeordnet.
Der Vorgang kann für weitere Achs-Funk-Drucksensor-Zuordnungen wiederholt werden.
Das Drücken der CLEAR-Taste <C> (61) auf der IR-Fernbedienung (Sonderzubehör) setzt den Prüfstand immer wieder auf die
Grundzuordnung der Funk-Drucksensoren zurück.
Bremsdruckmessungen mit Funk-Drucksensoren
Die Funk-Drucksensoren sind entsprechend Ihrer Zuordnung am
Lkw-Bremssystem anzuschließen.
Der Betrieb mit Funk-Drucksensoren wird vom Bremsprüfstand
nach Anwahl der Achse automatisch erkannt. Die Funksignale
der Funk-Drucksensoren PM und PZ werden vom Prüfstand
entsprechend ausgewertet.
Für die Messung nicht benötigte Funk-Drucksensoren sollten
sich auf der Ladestation befinden. Für den Funk-Drucksensor PM
ist dies zwingend erforderlich.
Um die Lebensdauer der Akkumulatoren zu erhöhen, wechseln
die Funk-Drucksensoren nach ca. 2,5h automatisch in den SleepModus. In diesem Modus leuchtet keine LED. Der Funk-Drucksensor kann nur durch ein kurzzeitiges Einstecken des Moduls in
die kontaktlose Ladeschaltung geweckt werden.
36
26.11.07
1 689 979 924N
BEISPIEL
Prüfung eines 3-Achs-Lkw, mit nur einem Prüfanschluss zum
Messen von PZ für 2. oder 3.Achse
Ablauf der Prüfung:
· Funk-Drucksensor PM, PZ1 und PZ2 an den Prüfanschlüssen
anbringen
· Funk-Drucksensor PZ3 bleibt im Ladegerät
· Taste <C> drücken
· Zuordnung von Funk-Drucksensor PZ2 zu Achse 3 vornehmen
(siehe oben)
· Bremsprüfung von Achse 1 bis Achse 3, wie in den Prüfabläufen zur Bremsprüfung beschrieben, durchführen
Sollte ein Funk-Drucksensor während der Messung nicht ordnungsgemäß vom Prüfstand erkannt werden, zeigt die Digitalanzeige Meldung „FUNK PZx ?“ oder „FUNK PM ?“ an.
Weitere Funktionen
Entfernt sich das Fahrzeug aus dem Wirkbereich der Sensoren
(Überwachung des Kommunikationssignals zwischen FunkDrucksensor und Basisstation) so wird die Warnanlage aktiviert.
Das Relais schaltet die Kontakte für externe Signalisierungsgeräte.
! Funk-Drucksensor- und Funkeinheit dürfen nicht vom Kunden oder Servicetechniker voneinander getrennt werden. Im
Reparaturfall muss die ganze Funk-Drucksensoreinheit ins
Werk zurückgeschickt werden.
1 689 979 924N
26.11.07
37
14.
Glossar (Erläuterung der Fachbegriffe,
Abkürzungen und Formelzeichen)
Haftwert
Ist das Verhältnis von der Bremskraft des Rades zur Radlast.
Host-Rechner
übergeordneter Rechner
K-Faktor
Faktor, der den Einfluss des Fahrzeugschwerpunktes auf das
Bremsverhalten berücksichtigt.
Abkürzungen:
BBA
Betriebsbremsanlage
BSU
Bremsen-Sonder-Untersuchung
(ersetzt durch die Sicherheitsprüfung SP, nur BRD)
ΔZli/re Differenz der beiden Abbremsungen bei maximaler
Bremskraft
ER
Abstand zwischen dem Sattelzapfen und dem Mittelpunkt
der Sattelanhängerachse (n).
FBA
Feststellbremsanlage
F
Bremskraft zwischen Reifen und Bremsprüfstand
1 daN = 10 N = ca. 1 kg
1 kN = 1000 N = ca. 100 kg
FRad
Bremskraft pro Rad
FVD
Gewichtskraft zum Zeitpunkt der Bremskraftbestimmung
HBA
Hilfsbremsanlage
hR
Höhe des Schwerpunktes des Sattelanhängers über dem
Boden.
P
Fahrzeuggewicht
Wenn die Bremskraft größer wird
als die Reibungskraft zwischen
Reifen und Prüfrolle, beginnt das
Rad zu "schlupfen" und will
blockieren (Geschwindigkeitsdifferenz in % zwischen Reifen und
Prüfrolle).
pm
Druck am Kupplungskopf Bremse. Entspricht im Regelfall
der ISO 1728, Anordnung in Fahrtrichtung gesehen links.
Farbkennzeichnung "gelb". Dieser Druck wird bei der
Auswertung als "neutraler" Bezugspunkt zwischen den
einzelnen Achsen benötigt.
pz
Druck am Prüfanschluss des Bremszylinders der Achse x.
Tastrolle
Dient zur Erfassung der Radgeschwindigkeit.
pvorrat
Druck am Kupplungskopf Vorrat. Entspricht im Regelfall
der ISO 1728. Anordnung in Fahrtrichtung gesehen links.
Farbkennzeichnung "rot".
Totlastjustage
Nullpunktabgleich der Wiegeeinrichtung unter Berücksichtigung
des Rollensatzgewichtes.
PR
gesamte statische Normalkraft zwischen den Rädern des
Anhängers oder des Sattelanhängers und dem Boden.
Kommunikationsanzeige
Pedalkraftmesser
Prüfgewicht dynamisch
Prüfgewicht statisch
Reifenschulter
Schlupf
Digitale LCD-Anzeige.
Dient zur Messung der Betätigungskraft des Bremspedals und
der Feststellbremse.
Summe der gemessenen Gewichtskraft der Einzelachsen während des Bremsvorgangs. (Vor
dem Abschalten der Motoren)
Summe der gemessenen Gewichtskraft der Einzelachsen im
Ruhezustand bzw. bei Rollreibung.
Seitliche Fläche des Reifens.
(Flanke)
Zulässiges Gesamtgewicht Entsprechend den Angaben im
Fahrzeugschein
38
PRmax PR-Wert bei Gesamtgewicht des Sattelanhängers.
SP
Sicherheitsprüfung (Ersatz für Bremsen-Sonder-Untersuchung BSU)
Zmax
stärkere Abbremsung
26.11.07
1 689 979 924N
15.
Fehlermeldungen
Tritt am Prüfstand ein Fehler auf oder wird eine nicht zulässige
Betriebsart eingestellt, erscheint auf den Zeigerinstrumenten des
großen Messbereiches eine Fehlermeldung und die Anzeigelampen blinken.
Die Zeiger fahren in eine bestimmte Position, über die man
mithilfe der Fehlerliste eine Diagnose ableiten kann. Die Fehlermeldung setzt sich aus der linken und der rechten Anzeige
zusammen.
Beispiel:
Linkes Zeigerinstrument 1,0 kN (10 Teilstriche)
Rechtes Zeigerinstrument 1,5 kN (15 Teilstriche)
Die Fehlermeldung liest sich 10 15.
Bei einer Skala mit zwei Messbereichen gilt der kleinere Bereich,
z.B. BT 6xx 0-8kN.
Ist eine LCD Anzeige (Sonderzubehör) verbaut, so wird der
Fehlercode zusätzlich auf dieser dargestellt.
Fehlermeldungen mit einem „*“ können vom Kunden mit der Taste
"STOP" (52) gelöscht werden, sodass der Kunde weiterarbeiten
kann.
15.1
Fehler allgemein
Fehlercode 00 05 *
Bei Nullpunktabgleich war Tastrollenendschalter links oder
rechts geschlossen.
Ursache:
- Fahrzeug bei Nullpunktabgleich im Rollensatz.
- Anschlussleitung Induktivgeber zur Verschaltbox defekt
- Induktivgeber defekt
Fehlercode 00 10 *
Prüfstand ist auf Betriebsmodus Rechts/Linkslauf geschaltet und
der Geschwindigkeitsschalter steht auf 5km/h.
Ursache:
Diese Betriebsart ist nur für 2,5km/h zugelassen, da es sich
hierbei um einen ungeregelten Rechts/Linkslauf handelt, der
bei PKW (5km/h) nicht verwendet werden darf.
Fehlercode 00 11 *
Beim Selbsttest konnte 1 Hardwarekomponente auf der CPU
Leiterkarte A1 nicht initialisiert werden.
Ursache:
- Leiterplatte A1 defekt.
Fehlercode 00 20 *
Wenn die Bremskraft bei PKW > 150 N und bei LKW > 750 N
innerhalb der letzten 2 Sekunden vor Erreichen des Messbereichsendwertes steigt, wurde zu schnell abgebremst und die Messung ist ungültig.
Fehlercode 00 22
Beim Einschalten wird ein Fehler auf dem EEPROM festgestellt.
Ursache:
- Nach dem Leiterplattentausch stehen keine gültigen Werte
im EEPROM.
Abhilfe:
- Im Konfigurationsmenü Schritt 59 Grundwerte übernehmen
und speichern.
1 689 979 924N
26.11.07
Fehlercode 00 23 *
Fehler beim Auslesen des EPROM.
Ursache:
- Kein EPPROM vorhanden
- EEPROM defekt.
- Leiterplatte A1 defekt.
Fehlercode 00 24 *
Fehler beim Schreiben des EPROM.
Ursache:
- Kein EPPROM vorhanden
- EEPROM defekt.
- Leiterplatte A1 defekt.
Fehlercode 00 25 *
Bedienfehler an der Fernbedienung. Es wurde ein falscher Wert
eingegeben.
Fehlercode 00 27 *
Zeitüberschreitung (Timeout) beim Schreiben des EPROM.
Ursache:
- Kein EPPROM vorhanden
- EEPROM defekt.
- Leiterplatte A1 defekt.
Fehlercode 00 29
Systemfehler
Fehlercode 00 30 *
Der Messwert hat im Messbereich PKW einen maximal zulässigen Messwert überschritten. Wird dieser Wert überschritten, so
schaltet der Rollensatz aus sicherheitstechnischen Gründen ab.
Ursache:
- Prüfung eines LKW im PKW Modus.
Fehlercode 01 01 *
Gewicht schwankt mehr als 3%
Fehlercode 05 00 *
Anlaufblockierschutz bzw. beim Einschalten der Motoren kommt
kein Drehsignal von den Tastrollen.
Ursache:
- Bremse am Fahrzeug nicht gelöst
- Induktivgeber defekt
- Leiterplatte A1 defekt
Fehlercode 05 30 *
Beim Einschalten des Prüfstandes war der Tastrollenendschalter
links und rechts geschlossen.
Ursache:
- Fahrzeug beim Einschalten im Rollensatz
Fehlercode 10 05
Beim Einschalten des Prüfstandes war die Taste "STOP" (52)
gedrückt.
Fehlercode 10 15 *
Beim Einschalten wird der im Konfigurationsmenü eingetragene
Drucker nicht erkannt.
Ursache:
- Drucker falsch konfiguriert
- Defektes Druckerkabel
- Drucker nicht vorhanden
- Drucker defekt
39
15.2
Fehler Waage
Fehlercode 10 30 *
Kein Signal Waagesensor links
Ursache:
- Waage ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch
nicht vorhanden.
- Drahtbruch der Sensorleitung
- Waage links defekt (unwahrscheinlich, da Waage links aus
4 Sensoren besteht = Summensignal)
Fehlercode 10 31 *
Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion der Waage links.
Ursache:
- Sensorleitung defekt.
- Cal-Check Leitung unterbrochen (Drahtbruch)
Fehlercode 10 32 *
Waage links nicht kalibriert.
Fehlercode 10 35 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Waage links aus EEPROM
mit aktuellem Gewicht. Bei zu hoher Differenz erscheint der
Fehler.
Ursache:
- Waage nicht kalibriert
- Fahrzeug steht auf oder in linkem Rollensatz
Fehlercode 10 40 *
Kein Signal Waagesensor rechts
Ursache:
- Waage ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch
nicht vorhanden.
- Drahtbruch der Sensorleitung
- Waage rechts defekt (unwahrscheinlich, da Waage rechts
aus 4 Sensoren besteht = Summensignal)
Fehlercode 10 41 *
Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion der Waage rechts.
Ursache:
- Sensorleitung defekt.
- Cal-Check Leitung unterbrochen (Drahtbruch)
Fehlercode 10 42 *
Waage rechts nicht kalibriert.
Fehlercode 10 45 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Waage rechts aus EEPROM mit aktuellem Gewicht. Bei zu hoher Differenz erscheint
der Fehler.
Ursache:
- Waage nicht kalibriert
- Fahrzeug steht auf oder in rechtem Rollensatz
15.3
Fehler Induktivgeber
Fehlercode 11 00 *
Kein Signal Tastrollen Drehzahl links
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Induktivgeber defekt
- Sensorleitung defekt
- Abstand Induktivgeber zur Tastrolle >3mm
40
Fehlercode 11 05
Kein Signal Tastrollen Endschalter links
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Induktivgeber defekt
- Sensorleitung defekt
- Abstand Induktivgeber zur Schaltfahne >3mm
Fehlercode 11 10 *
Kein Signal Tastrollen Drehzahl rechts
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Induktivgeber defekt
- Sensorleitung defekt
- Abstand Induktivgeber zur Tastrolle >3mm
Fehlercode 11 15
Kein Signal Tastrollen Endschalter rechts
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Induktivgeber defekt
- Sensorleitung defekt
- Abstand Induktivgeber zur Schaltfahne >3mm
Fehlercode 11 16
Der Anlaufblockierschutz für die Rollensätzewurde 3 x
nacheinander ausgelösst.
Ursache:
- Fahrzeug steht im Rollensatz mit blockierter oder angezogener Bremse.
- Defekt an den Tastrollen-Induktivgeber: Schaltabstand und
Verdrahtung prüfen.
Fehlercode 11 40
Kein Signal Drehzahlsensor Antriebsrolle links
Ursache:
- Kabelbruch
Fehlercode 11 45
Kein Signal Drehzahlsensor Antriebsrolle rechts
Ursache:
- Kabelbruch
15.4
Fehler Pedalkraftmesser
Fehlercode 11 20 *
Kein Signal Pedalkraftmesser (Kabelversion)
Ursache:
- Pedalkraftmesser Kabelversion ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Anschlussleitung defekt
- Sensor defekt
Fehlercode 11 22 *
Pedalkraftmesser (Kabelversion) nicht kalibriert.
26.11.07
1 689 979 924N
Fehlercode 11 25 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Pedalkraftmesser (Kabelversion) aus EEPROM mit aktueller Pedalkraft. Bei Differenz
>20N erscheint der Fehler.
Ursache:
- Pedalkraftmesser Kabelversion ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Pedalkraftmesser nicht kalibriert.
- Pedalkraftmesser wird während dem Einschalten belastet.
Fehlercode 15 02 *
Kein Signal Drucksensor Pm (Kabelversion)
Ursache:
- Drucksensor Pm (Kabelversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Drucksensor defekt
- Sensorleitung defekt.
15.5
Fehlercode 15 06 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Drucksensor Pz (Kabelversion) aus EEPROM mit aktuellem Druck. Bei Differenz >0,15 Bar
erscheint der Fehler.
Ursache:
- Drucksensor Pz (Kabelversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Drucksensor Pz (Kabelversion) nicht kalibriert.
- Drucksensor Pz (Kabelversion) wird während dem Einschalten belastet.
Fehler Funksensoren
Fehlercode 14 10 *
Keine Verbindung zur Funkbasis Leiterplatte A8
Ursache:
- Funkmodul ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Falsche DIP - Schaltereinstellung auf Leiterplatte A2 S1
- Leiterplatte A8 defekt
Fehlercode 14 20 *
Kein Signal Drucksensor Pm (Funkversion) während der Messung.
Ursache:
- Drucksensor Pm (Funkversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Drucksensor defekt
- Akku leer
Fehlercode 14 30 *
Kein Signal Drucksensor Pz (Funkversion) während der Messung.
Ursache:
- Drucksensor Pz (Funkversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Drucksensor defekt
- Akku leer
Fehlercode 14 40 *
Kein Signal vom Pedalkraftmesser (Funkversion) während der
Messung.
Ursache:
- Pedalkraftmesser (Funkversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Pedalkraftmesser defekt
- Akku leer
15.6
Fehler Drucksensoren Kabelversion
Fehlercode 15 01 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Drucksensor Pm (Kabelversion) aus EEPROM mit aktuellem Druck. Bei Differenz >0,15
Bar erscheint der Fehler.
Ursache:
- Drucksensor Pm (Kabelversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Drucksensor Pm (Kabelversion) nicht kalibriert.
- Drucksensor Pm (Kabelversion) wird während dem Einschalten belastet.
1 689 979 924N
26.11.07
Fehlercode 15 03 *
Drucksensor Pm (Kabelversion) nicht kalibriert.
Fehlercode 15 07 *
Kein Signal Drucksensor Pz (Kabelversion)
Ursache:
- Drucksensor Pz (Kabelversion) ist im Konfigurationsmenü
aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Drucksensor defekt
- Sensorleitung defekt.
Fehlercode 15 08 *
Drucksensor Pz (Kabelversion) nicht kalibriert.
15.7
Fehler Radlauftester
Fehlercode 17 00 *
Kein Signal von Radlauftester Poti.
Ursache:
- Radlauftester ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Sensorleitung defekt.
- Poti defekt
Fehlercode 17 02 *
Radlauftester nicht kalibriert.
Fehlercode 17 05 *
Messplatte des Radlauftesters außerhalb der Nulllage. Die Messplatte kehrt nach einer gemessenen Achse nicht in die Ausgangsposition (gespeicherte Nulllage) zurück.
Ursache:
- Messplatte des Radlauftesters wurde noch nicht kalibriert.
- Federn in der Messplatte defekt
- Messplatte ist mechanisch verkeilt.
Fehlercode 17 10 *
Kein Signal von Radlauftester Endschalter.
Ursache:
- Radlauftester ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Sensorleitung defekt.
- Endschalter defekt
41
15.8
Fehler Radaufhängungstester
Fehlercode 18 00
Kein Signal Radaufhängungstester links.
Ursache:
- Radaufhängungstester ist im Konfigurationsmenü aktiviert,
aber physikalisch nicht vorhanden.
- Radaufhängungstester Sensor links defekt.
- Sensorleitung defekt.
Fehlercode 18 01 *
Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion des Radaufhängungstesters links.
Ursache:
- Radaufhängungstester ist im Konfigurationsmenü aktiviert,
aber physikalisch nicht vorhanden.
- Sensorleitung defekt.
- Cal-Check Leitung unterbrochen (Drahtbruch)
Fehlercode 18 02 *
Radaufhängungstester links nicht kalibriert.
Fehlercode 18 05 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Radaufhängungstester
links aus EEPROM mit aktueller Kraft. Bei Differenz >500N
erscheint der Fehler.
Ursache:
- Radaufhängungstester Sensor rechts defekt.
- Radaufhängungstester Sensor nicht kalibriert.
- Beim Einschalten steht ein Fahrzeug oder ein Gegenstand
auf der Messplatte
Fehlercode 18 10
Kein Signal Radaufhängungstester rechts
Ursache:
- Radaufhängungstester ist im Konfigurationsmenü aktiviert,
aber physikalisch nicht vorhanden.
- Radaufhängungstester Sensor rechts defekt.
- Sensorleitung defekt.
Fehlercode 18 30 *
Ein oder beide zu prüfenden Räder sind während der Messung
aus der Mitte der Messplatte gerollt.
15.9
Fehler auf der Leiterplatte
Fehlercode 19 00
Spannungsversorgung 12V DC für Sensoren nicht vorhanden
Ursache:
- Leiterplatte A1 defekt.
- Kurzschluss auf einer Sensorleitung
Fehlercode 19 10
Referenzspannung VREF auf Leiterplatte A1 nicht vorhanden.
Diese Spannung wird für das korrekte Arbeiten des AD -Wandlers benötigt.
Ursache:
- Leiterplatte A1 defekt.
Fehlercode 19 20
24V AC für Schützansteuerung nicht vorhanden.
Ursache:
- Leiterplatte A1 defekt.
- Schmelzsicherung F2 defekt.
- Trafo T1 defekt.
Fehlercode 19 30 *
Keine CAN-Bus Kommunikation unter den Leiterplatten möglich.
Ursache:
- Eine Leiterplatte defekt.
- CAN Abschlusswiderstände nicht vorhanden.
- CAN Leitung defekt.
Fehlercode 19 40 *
Knopfzelle (Batterie) auf Leiterplatte A1 nicht vorhanden oder
leer.
15.10 Bedienfehler
Fehlercode 18 11 *
Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion des Radaufhängungstesters rechts.
Ursache:
- Radaufhängungstester ist im Konfigurationsmenü aktiviert,
aber physikalisch nicht vorhanden.
- Sensorleitung defekt.
- Cal-Check Leitung unterbrochen (Drahtbruch)
Fehlercode 18 12 *
Radaufhängungstester rechts nicht kalibriert.
Fehlercode 18 15 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Radaufhängungstester
rechts aus EEPROM mit aktueller Kraft. Bei Differenz >500N
erscheint der Fehler.
Ursache:
- Radaufhängungstester Sensor rechts defekt.
- Radaufhängungstester Sensor nicht kalibriert.
- Beim Einschalten steht ein Fahrzeug oder ein Gegenstand
auf der Messplatte
Fehlercode 20 20 *
Ein Tastrollen Endschalter wurde länger als 5 sec. alleine gedrückt.
Ursache:
- Fahrzeug steht einseitig im Rollensatz
- Der gegenüberliegende Tastrollen Endschalter ist defekt
Fehlercode 20 25
Beim Einschalten des Prüfstandes war die Taste EINRICHTEN
>0< gedrückt.
15.11 Fehler Bremskraftsensor
Fehlercode 25 00 *
Kein Signal Bremskraftsensor links.
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Bremskraftsensor links defekt
- Sensorleitung defekt
Fehlercode 18 20 *
Ein oder beide zu prüfende Radgewichte >1000kg. Um einen
Defekt zu vermeiden, wird die Messung nicht gestartet.
42
26.11.07
1 689 979 924N
Fehlercode 25 01 *
Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion des Bremskraftsensors links.
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Sensorleitung defekt.
- Cal-Check Leitung unterbrochen (Drahtbruch)
16.
Fehlercode 25 02 *
Bremskraftsensors links nicht kalibriert.
Täglich vor der Erstinbetriebnahme des Bremsprüfstandes ist
durchzuführen:
Fehlercode 25 05 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Bremskraftsensor links aus
EEPROM mit aktueller Bremskraft. Bei zu hoher Differenz erscheint der Fehler.
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Bremskraftsensor links nicht kalibriert.
- Bremskraftsensor links wird während des Einschaltens belastet.
1. Überprüfung der Sicherheitseinrichtung der Arbeitsgrube
(gilt nur für Deutschland)
Fehlercode 25 10 *
Kein Signal Bremskraftsensor rechts.
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Bremskraftsensor rechts defekt
- Sensorleitung defekt
Eine regelmäßige Wartung Ihres Bremsprüfstandes sichert Ihnen
die Werterhaltung.
Das Bedienpersonal ist verpflichtet, folgende Wartungsarbeiten
vorzunehmen:
2. Nullpunktabgleich bei großen Temperaturschwankungen
Wöchentlich
Nullpunktabgleich bei geringen Temperaturschwankungen
Jährlich
1. Überprüfung der Sicherheitseinrichtung der Arbeitsgrube
2. Bremsflüssigkeit in den Hydraulikschläuchen der Funk-Drucksensoren erneuern und Hydraulikschläuche entlüften.
!
Fehlercode 25 11 *
Beim Einschalten keine Cal-Check Funktion des Bremskraftsensors rechts.
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Sensorleitung defekt.
- Cal-Check Leitung unterbrochen (Drahtbruch)
Fehlercode 25 12 *
Bremskraftsensors rechts nicht kalibriert.
Fehlercode 25 15 *
Beim Einschalten vergleich Nullpunkt Bremskraftsensor rechts
aus EEPROM mit aktueller Bremskraft. Bei zu hoher Differenz
erscheint der Fehler.
Ursache:
- Rollensatz ist im Konfigurationsmenü aktiviert, aber physikalisch nicht vorhanden.
- Bremskraftsensor rechts nicht kalibriert.
- Bremskraftsensor rechts wird während des Einschaltens
belastet.
Wartung
Bremsflüssigkeit ist Sonderabfall (Nach Abfallbeseitigungskatalog hat sie die Nr. 55 356, Kategorie II). Bremsflüssigkeit muss getrennt von Altöl gesammelt und entsorgt werden.
Wir empfehlen Ihnen, mit dem Nussbaum-Kundendienst einen
Wartungsvertrag abzuschließen. Sie haben damit die Gewähr,
dass der Bremsprüfstand eine hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und die vorgeschriebene Messgenauigkeit besitzt.
Wir empfehlen, die Wartung in folgenden Zeitabständen durchzuführen:
Fahrzeugdurchlauf monatlich bis 100 Fahrzeuge = 1/2 jährlich
Fahrzeugdurchlauf monatlich bis 200 Fahrzeuge = 1/4 jährlich
Fließbandbetrieb (z.B. technische Prüfstellen) = 11/2 bis 2 monatlich
Im Wartungsumfang sind nachstehende Punkte zu überprüfen:
-
Prüfrollen
Prüfstandbefestigungen und Schweißstellen
Schaltschwinge mit Tastrolle
Antriebskette
Befestigungsschrauben
Bediensicherheit
Elektrische Betriebssicherheit
Alle Wartungsarbeiten sind von Sachkundigen vorzunehmen und
zu protokollieren.
Die Durchführung der Stückprüfung ist Pflicht in der BRD.
1 689 979 924N
26.11.07
43
Durchführung der Stückprüfung
Die Stückprüfung muss vor der ersten Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Sie muss alle 2 Jahre wiederholt werden.
Die Stückprüfung muss nach einer Reparatur des Prüfstandes
durchgeführt werden, wenn für die Messung relevante Baugruppen instand gesetzt wurden.
In der Prüfanweisung „Arbeitsumfang der Stückprüfung“
1 689 980 195N sind alle anfallenden Arbeiten aufgelistet.
17.
Die Prüfrollen, die Antriebskette, Glüh- und Glimmlampen
sowie die Batterien der Fernbedienung sind Verschleißteile.
Die Prüfrollen unterliegen (wie Fahrzeugreifen) einem natürlichen
Verschleiß.
i
Die Prüfung ist von einem Sachkundigen durchzuführen.
Das Ergebnis ist im Prüfbericht 1 689 980 164N zu dokumentieren.
Wir empfehlen Ihnen für die Nachweise das EG-Wartungsbuch
1 689 980 241N in Verbindung mit dem Gerätepass für Nussbaum-Bremsenprüfstände 1 689 980 291N.
Ersatz- und Verschleißteile
Sand auf dem Fahrzeugreifen verkürzt die Lebensdauer der Beschichtung erheblich (Schmirgeleffekt).
Bezeichnung
Bestellnummer
- Prüfrollen *)
- Antriebskette
1 686 624 xxxN
1 987 009 B62N
Bei der Stückprüfung festgestellte Mängel sind sofort zu beseitigen.
- Batterien, Typ IEC LR03 (4x)
! Vor der Mängelbeseitigung darf der Bremsprüfstand
nicht zu Bremsprüfungen nach §29 StVZO und Anlage
VIII StVZO in Verbindung mit §41 StVZO verwendet werden. Die Stückprüfung ist innerhalb von 4 Wochen erneut
durchzuführen.
*) Abhängig vom Bremsenprüfstandstyp und den länderspezifischen Sonderausführungen werden unterschiedliche Prüfrollen verwendet. Die genauen Bestellnummern für Ihre Prüfrollen sind vom Nussbaum-Kundendienst zu ermitteln.
Der Termin für die nächste Stückprüfung ist an geeigneter Stelle
sichtbar am Prüfstand kenntlich zu machen. Verwenden Sie
hierzu die Klebemarke 1 689 980 165N.
44
Handelsware
! Batterien sind Sonderabfall.
Sie müssen nach Sonderbestimmungen entsorgt werden!
26.11.07
1 689 979 924N
18.
Technische Daten
18.2
18.1
BT 610
Zul. Achsgewichtskraft
Zul. Achsgewicht
max. Bremskraft je Rad
Prüfgeschwindigkeit (LKW/PKW)
Nennleistung
Stern-/Dreieck-Anlaufschaltung (LKW)
Netzanschluss
Spannung
- Toleranz:
Frequenz
Sicherung
Zul. Achsgewichtskraft
Zul. Achsgewicht
max. Bremskraft je Rad
Prüfgeschwindigkeit
Nennleistung
Stern-/Dreieck-Anlaufschaltung
Netzanschluss
Spannung
- Toleranz:
Frequenz
Sicherung
Messbereich Anzeigeinstrumente
Bremskraft-Anzeige
Skalendurchmesser
Skalenlänge
Kommunikationsanzeige (Sonderzubehör)
Schrifthöhe ca.
Anzeige Bedienerhinweise
Bremsdruck pm und pz
Bremskraftdifferenz
Gewichte
Abbremsung
Bremskräfte
Abmessungen und Gewichte:
Anzeigegerät:
Höhe
Breite
Tiefe
Tragsäule:
Höhe
Durchmesser
Gesamthöhe Anzeigegerät montiert ca.
Schaltschrank:
Höhe
Breite
Tiefe
kN
t
kN
km/h
kW
3 Phasendrehstrom
Volt
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
bar
%
daN
%
daN
2 x 8/40
350
825
14stellig
60
0...20
mm
mm
mm
585
900
325
mm
mm
mm
1120
205
1680
mm
mm
mm
Länge der Verbindungsleitungen:
Standard - Kabelsatz
(je nach Ausführung)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
130
13
30
2,5
18
1 060
900
330
m 20, 32 oder 45
m
m
32
45
BT 612
Messbereich Anzeigeinstrumente
Bremskraft-Anzeige
Skalendurchmesser
Skalenlänge
Kommunikationsanzeige (Sonderzubehör)
Schrifthöhe ca.
Anzeige Bedienerhinweise
Bremsdruck pm und pz
Bremskraftdifferenz
Gewichte
Abbremsung
Bremskräfte
kN
t
kN
km/h
kW
130
13
30
2,5/5
18
3 Phasendrehstrom
Volt
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
2 x 8/40
350
825
14stellig
60
bar
%
daN
%
daN
0...20
Abmessungen und Gewichte:
Anzeigegerät:
Höhe
Breite
Tiefe
Tragsäule:
Höhe
Durchmesser
Gesamthöhe Anzeigegerät montiert ca.
mm
mm
mm
585
900
325
mm
mm
mm
1120
205
1680
Schaltschrank:
Höhe
Breite
Tiefe
mm
mm
mm
1 060
900
330
Länge der Verbindungsleitungen:
Standard - Kabelsatz
(je nach Ausführung)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
m 20, 32 oder 45
m
m
32
45
Bitte Fundamentplan beachten!
Bitte Fundamentplan beachten!
1 689 979 924N
26.11.07
45
18.3
BT 640 / BT 640 MB
Zul. Achsgewichtskraft
Zul. Achsgewicht
max. Bremskraft je Rad
Prüfgeschwindigkeit
Nennleistung
Stern-/Dreieck-Anlaufschaltung
Netzanschluss
Spannung
- Toleranz:
Frequenz
Sicherung
Messbereich Anzeigeinstrumente
Bremskraft-Anzeige
Skalendurchmesser
Skalenlänge
Kommunikationsanzeige (Sonderzubehör)
Schrifthöhe ca.
Anzeige Bedienerhinweise
Bremsdruck pm und pz
Bremskraftdifferenz
Gewichte
Abbremsung
Bremskräfte
18.4
kN
t
kN
km/h
kW
180
18
40
2,5
22
3 Phasendrehstrom
Volt
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
bar
%
daN
%
daN
2 x 8/40
350
825
14stellig
60
0...20
Abmessungen und Gewichte:
Anzeigegerät:
Höhe
Breite
Tiefe
Tragsäule:
Höhe
Durchmesser
Gesamthöhe Anzeigegerät montiert ca.
mm
mm
mm
585
900
325
mm
mm
mm
Schaltschrank:
Höhe
Breite
Tiefe
mm
mm
mm
Länge der Verbindungsleitungen:
Standard - Kabelsatz
(je nach Ausführung)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
Bitte Fundamentplan beachten!
46
Zul. Achsgewichtskraft
Zul. Achsgewicht
max. Bremskraft je Rad
Prüfgeschwindigkeit (LKW/PKW)
Nennleistung
Stern-/Dreieck-Anlaufschaltung (LKW)
Netzanschluss
Spannung
- Toleranz:
Frequenz
Sicherung
Messbereich Anzeigeinstrumente
Bremskraft-Anzeige
Skalendurchmesser
Skalenlänge
Kommunikationsanzeige (Sonderzubehör)
Schrifthöhe ca.
Anzeige Bedienerhinweise
Bremsdruck pm und pz
Bremskraftdifferenz
Gewichte
Abbremsung
Bremskräfte
kN
t
kN
km/h
kW
180
18
40
2,5/5
22
3 Phasendrehstrom
Volt
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
2 x 8/40
350
825
14stellig
60
bar
%
daN
%
daN
0...20
mm
mm
mm
585
900
325
1120
205
1680
Abmessungen und Gewichte:
Anzeigegerät:
Höhe
Breite
Tiefe
Tragsäule:
Höhe
Durchmesser
Gesamthöhe Anzeigegerät montiert ca.
mm
mm
mm
1120
205
1680
1 060
900
330
Schaltschrank:
Höhe
Breite
Tiefe
mm
mm
mm
1 060
900
330
m 20, 32 oder 45
m
m
BT 642
32
45
Länge der Verbindungsleitungen:
Standard - Kabelsatz
(je nach Ausführung)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
Sonder - Kabelsatz (Sonderzubehör)
m 20, 32 oder 45
m
m
32
45
Bitte Fundamentplan beachten!
26.11.07
1 689 979 924N
18.5
Rollensatz BT 6xx
18.7
Kleinste nutzbare Achsbreite
Größte nutzbare Achsbreite
Rollendurchmesser
Rollenlänge
mm
mm
mm
mm
800
2800
282
1100
Mittenabstand Rollen
BT 6xx
mm
475
Antriebsrolle erhöht eingebaut
mm
50
Rollenbelag
Kunststoff + SiC
Prüfbare Radgrößen:
kleinste 5,20-10"
größte 14,00-20"
mm
mm
440
1400
Funktionsbereich
°C -25bis +55°C
Messgenauigkeit im Temperaturbereich
von
°C-10 bis +40°C**
** bei Einbau in nicht geschützten Räumen muss der Schaltschrank überdacht und eine Schaltschrankheizung (Sonderzubehör) eingebaut werden.
18.6
Funk-Drucksensor
Basisstation
Schnittstelle:
Übertragungsrate:
Übertragungsrichtung:
RS232
19,2 kBit/s
bi-direktional vollduplex
Funk-Drucksensor
Gehäuse L x W x H:
Material:
135x62x15mm
ABS-Kunststoff
Sensorarten Messbereiche:
Druckluft:
0-20 bar
Druckluftanschluss:
M16 x 1,5 (Innengewinde)
Schutzart (nach DIN 40 050):
IP65
zul. Luftfeuchtigkeit (relativ ohne Betauung):
bis 99 %
Betriebstemperatur:
- 10 bis +65 °C
Temperatur Lagerung (optimal):
+10 bis +30 °C
Akkumulatoren:
3x 700mAh NiMh (kein Memory-Effekt)
Daten Funkübertragung
Sendeleistung:
10 mW
Sendefrequenz:
433-434 MHz
Zulassung gem. CE-Vorschriften EU-weite Zulassung
(Zulassung in weiteren Ländern auf Anfrage)
Reichweite Abhängig von Gegebenheiten vor Ort: Max: 180 m
Übertragungsrichtung:
Funk bi-direktional halbduplex
max. Ladezeit nach Komplettentladung:
20 h
max. Betriebsdauer ohne Nachladen:
ca. 15 h
Wiegeeinrichtung
Tragfähigkeit (einschl. Rollensatz)
Wägebreich
Auflösung
Genauigkeit
2 x 20t
2 x 20.000 daN
4 daN
2% v. Messwert
± 20 daN bis 1000 daN
Länge Anschlusskabel
32 m
Einsatztemperatur
Genauigkeit
Funktion
-10°C bis +40°C
-25°C bis +50°C
Ladestation
Material:
Ladungsart:
Schutzart (nach DIN 40 050):
Versorgung (5 Ladestationen):
ABS
induktiv
IP30
24V DC / 420mA
Gesamtsystem
Parallelbetrieb von kompletten Anlagen:
2 Anlagen mit je 10 Funk-Drucksensoren
max. Anzahl von Funk-Drucksensoren:
10 pro Anlage
Leistungsdaten
Basisstation
Spannungsversorgung (Steckernetzteil):
Spannungsversorgung Empfänger:
90-265 V AC
12V DC
Ladestation
Spannungsversorgung (Steckernetzteil):
90-265 V AC
Genauigkeit und Auflösung der pneumatischen Sensoren
Alu-Membran mit Dehnmessstreifen (DMS):
Druckmessung
Maximale Belastung:
bar 23
Messbereich:
bar 0-20
Genauigkeit:
%FS (full scale) 0,5 (typ.)
Messwertauflösung:
bar 0,01
1 689 979 924N
26.11.07
47
18.8
20.
Schalleistungspegel nach DIN 45635
Schalleistungspegel LWA
93,0 dB
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert LWA
76,0 dB
Betriebszustand
Prüfling
Reifen:
18.9
Prüfraum für Prüfstände
15,90 m
9,90 m
5,60 m
Opel Comodore
Michelin 175 HR 14
Überstehende Abdeckungen und der Rand der
Einbaugrube für den Rollensatz ist durch den
Warnanstrich (DIN 4844) zu kennzeichnen.
Beim Einbau des Prüfstandes im Freien ist das Bedien- und
Anzeigegerät vor Witterungseinflüssen ausreichend zu schützen.
Der Prüfplatz soll überdacht sein. Seitliche, entsprechend hohe
Längswände werden empfohlen.
Die Teile der elektrischen Anlage sind vor Feuchtigkeit und Nässe zu schützen.
Lebensgefahr!
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Diese Produkte sind Erzeugnisse der Klasse A nach EN 55022.
19.
Der Bremsprüfstand ist mit Warnleuchte und Hinweisschild auf dem Bremsprüfstand oder sogar
mit Abschrankung zu kennzeichnen.
Bremsprüfung bis zum Blockieren
Bremsgeschwindigkeit (PKW) 5 km/h
Aufstellungsort
des Prüfstandes
Länge:
Breite:
Höhe:
Sonderzubehör
Einbau und Inbetriebnahme
Eine Heizung für das Bedien- und Anzeigegerät ist zur Vermeidung von Kondenswasser zwingend notwendig bei Einsatz im
Freien und ungeschützten Räumen.
! Ein Dauerstromanschluss für die Heizung ist vorzusehen!
Fernbedienung
1 687 246 026N
Protokolldrucker PDR 211
0 684 412 211N
Verbindungsleitung BT Drucker
1 684 465 258N
LCD-Display, 14-stellig
1 987 009 C69N
Schrankheizung für
Anzeigeschrank
1 987 009 C4YN
Schrankheizung für
Netzschaltschrank
1 987 009 C4ZN
Wiegeeinrichtung
1 987 009 C06N
ungeregelter Links-/Rechtslauf
(für BT 610 und BT 640)
1 987 009C1BN
ungeregelter Links-/Rechtslauf
(für BT 612 und BT 642)
1 987 009 C1FN
Pedalkraftmesser
1 987 009 C08N
(Verbindungskabel 1 987 009 C09N und
Ladegerät 1 987 009 C1AN sind gesondert erforderlich)
Tragsäule für Anzeigeschrank
1 688 020 131N
Drehplatte für Tragsäule
1 688 000 310N
Wandhalterung
1 688 005 186N
Grubensicherung
! Bremsprüfstände, die über einer Arbeitsgrube errichtet
werden, dürfen nur mit Sicherheitseinrichtungen betrieben werden (Vorgeschrieben in der BRD).
Damit wird gewährleistet, dass sich keine Personen im Bereich der
sich drehenden Fahrzeug- und Gelenkwellen, Fahrzeugräder und
Prüfrollen befinden können.
Zwischen den Rollensätzen muss die Abdeckung
(22) beim Betrieb in einer normalen Grube zwingend
montiert sein. Wenn nicht, besteht die Gefahr,
dass Personen oder Fahrzeuge in die Grube fallen
können.
Verletzungsgefahr!
Die Abdeckung
entfällt bei Betrieb über Arbeitsgrube.
21.
Gewährleistung
Es dürfen keine Veränderungen an unseren Erzeugnissen vorgenommen werden; desweiteren dürfen unsere Erzeugnisse nur mit
Original Zubehör verwendet werden.
Anderenfalls entfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche.
Weiteres Sonderzubehör ist im Angebotsblatt aufgeführt.
48
26.11.07
1 689 979 924N
English
1 689 979 924N
26.11.07
49
1.
Considerations for use
–
This operating manual is intended for the users (group 1 and
group 2) and to the operator/owner of the brake test stands BT
610, 612, 640 and BT 642.
The users of group 1 are instructed and briefed staff from the
automative engineering branch. -They must be instructed for
operating the brake test stand: e.g. by a training course held by
Nussbaum.
The users of group 2 are especially trained staff from the
automative engineering branch. -They are authorized and entitled
to make safety tests (SP). —They were taught the required
professional and technical knowledge in special training courses
by brake manufacturers, e.g. Nussbaum or by vehicle manufacturers. They are trained in using and operating the brake test stand
and in evaluating the brake test data.
The operator/owner is responsible for the general framework of
the test stand operation (e.g.: —prevention of accidents, routine
check test etc.).
Use in accordance with the regulations
The brake test stands BT 610, 612, 640 and 642 serve for
testing the brake systems on vehicles for which general inspections (MoT Inspections) are prescribed according to the German law § 29 StVZO (motor vehicle traffic regulations) in
connection with Appendix VIII.
Operating conditions:
For outdoor installation:
Control cabinet weather-proofed and
control cabinet heating installed (connected to constant
power supply)
–
Functional range
from -20 °C to +40 °C (reduced measuring accuracy)
–
Measuring accuracy in the temperature range
from -10 °C to +40 °C
–
Test period:
In order to avoid excessive heating of the drive motors, the
following test cycle is recommended for high vehicle throughput:
a brake of 5 minutes after 2 vehicles
The following pictographs are used in this operating manual:
Symbol for remote control
Symbol for operating unit and indicator
i
Information - draws your attention to certain important
facts
!
Caution - calls your attention to danger for test device/test
sample
Avoid use not in accordance with the regulations!
Do not perform brake tests on motorcycles without having
installed the covers and devices provided for this purpose.
Do not start vehicle engines by means of drive motors of the
test rollers.
Danger for persons - general indication
or specific indications
Drive the vehicle slowly into the roller set in order to avoid
unnecessary stresses.
Drive off the vehicles from the brake test stand only when the
test rollers are running.
! The manufacturer draws your attention to the fact that the
motorcycle test device operation is not permitted for BT 6xx
above inspection pit.
Observe the safety notes for the operator/owner in section
2.3.
Do not start vehicle engines by means of drive motors of the
test rollers.
Drive the vehicle slowly into the roller set in order to avoid
unnecessary stresses.
Electric shock, danger of injuries, danger of burns etc.
The following abbreviations are used in this operating manual:
SBS
Service braking system
PBS Parking braking system
AUBS Auxiliary braking system
FA
Front Axle
RA
Rear Axle
See the glossary for formula symbols and explanations of technical terms.
! Drive off the vehicle from the test stand only in forward
direction and when the test rollers are running!
50
26.11.07
1 689 979 924N
2.
Safety instructions
Please observe the listed safety instructions for your own safety
and for your customer’s safety.
The safety instructions point out potential dangers. At the same
time, they explain how you can avoid these dangers by correct
behaviour.
The safety instructions are present again in the operating manual.
They are identified by the symbols
i
Information - draws your attention to certain important
facts
!
Caution - calls your attention to danger for test device/
test sample
It is not allowed to perform any repair work or other
work on a vehicle parked in the roller set of the brake
test stand.
The operators and users must wear working clothes,
without loose bands and straps. You also have to wear
safety shoes without shoe strings.
Loose bands and shoe strings can enter into the roller
sets and endanger the operator.
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area.
Danger for persons - general indication
Observe the prescribed statutory regulations for
prevention of accidents!
or specific indications
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
Electric shock, danger of injuries, danger of burns etc.
As a reminder, the position of the
EMERGENCY STOP switch
is identified in this operating
manual by this symbol
Both roller sets will be activated without the touch
rollers being pressed down, when the push-button
„Einrichten“ (Set-up) and the push-button „Automatik“ (Automatic) are pressed. -Therefore, it is not
allowed that any vehicle stands in the roller sets
unattended!
Danger to life for any persons in the test roller area!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
2.1
Safety notes for the users
i
The mounting screws of the covers must be securely
tightened in order to avoid tire damage.
!
Drive the vehicle slowly into the roller set in order to avoid
unnecessary stresses.
!
Drive the vehicle slowly into the roller set in order to avoid
unnecessary stresses.
!
Do not start engines with drive motors of the test rollers.
!
Do not perform brake tests on motorcycles without having
installed the covers and devices provided for this purpose.
i
If the brake test stand is not used, the power supply for the
test stand must be switched off by the main switch. -Secure
the main switch from unintended use. The roller sets of the
unused brake test stand must be covered or protected by
barriers.
i
Do not park vehicles on the brake test stand.
1 689 979 924N
26.11.07
If the vehicle does not stand at right angles to the
test stand, it will drift!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Adjust vehicle position by „leveling out“!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
If the vehicle „climbs“ out of the roller set, there is
danger to life for any person in the test roller area!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
De-energize the test stand before performing maintenance work, e.g. changing of lamps and fuses.
Only qualified electricians are allowed to perform
works on the electric system.
Danger of electric shock!
51
The electrical system must be protected from moisture and wetness.
Danger of electric shock!
Do not perform adjustment work when the test
rollers are running.
Danger of injury!
2.2
Handling of dangerous substances
Brake fluid is toxic!
Store brake fluid only in closed original containers!
If brake fluid is filled in beverage bottles, it might be
drunk unintentionally.
Danger to life!
Immediate medical assistance is necessary!
If brake fluid comes into contact with the skin or the
eyes, it must be flushed out immediately with a liberal
amount of clean water.
Please seek medical assistance in case of eye or skin
irritations.
2.3
Safety notes for the operator/owner
The brake test stand must be marked as brake test
stand by means of a warning light and a warning sign
or it must be equipped with a protective barrier.
The edges of the installation pit for the roller set must
be marked by a warning paint (according to DIN
4844).
Brake test stands to be installed above a working pit
must be operated only with safety devices (prescribed in the Federal Republic of Germany).
Tread protection devices must be installed between
the roller sets.
The brake test stand must not be used for brake tests
according to §29 StVZO and the Appendix VIII StVZO
in connection with § 41 StVZO before the correction
of defects. Routine check tests must be performed
again within 4 weeks.
Avoid contact with brake fluid by suitable protective
clothes.
!
Oil or brake fluid is hazardous waste.
(According to the waste disposal catalogue, it has the No.
55 356, category II.) Brake fluid must be collected and
disposed of separate from waste oil.
!
Storage batteries are hazardous waste.
They must be disposed of according to special regulations.
!
Primary batteries are hazardous waste.
They must be disposed of according to special regulations.
52
26.11.07
1 689 979 924N
3.
Description of devices
The brake test stand components are shown in the general
drawing (Fig. 1). An item number is allocated to each part. All
parts are briefly explained in the legend.
11
10
15
2
1
20
25
15
10
30
5
35
0
0
kN
3
5
40
6
2
7
1
0 - 8kN
8
20
5
35
kN
20
15
25
30
0
3
5
10
0
4
4
4
4
3
The brake test stand BT 610, 612, 640 or 642 consists of three
main systems:
- operating panel/control cabinet
- display unit
- left-hand and right-hand roller set
The display unit is mounted on a supporting column or a wall
bracket (both elements are options), fixed or pivoting.
6
2
7
1
25
15
30
10
35
5
40
0
8
3
5
kN
0
40
6
2
7
1
0 - 8kN
8
20
5
25
30
10
35
5
0
0
kN
6
7
40
8
1115 0220
15
0
99
32
18,19
1 689 979 924N
32
22
26.11.07
45
23
55
/2
P
24
20
Figure 1, Overview:
10.
Display cabinet
11.
Display cabinet with 14-figure
digital display (optional extra)
15.
Supporting column (option)
18.
Left-hand roller set
19.
Right-hand roller set
20.
Warning paint
22.
Cover sheet, middle
23.
Screws for cover sheets
24.
Guiding mark
32.
Axle to be checked
99.
Operating panel/control cabinet
gelampe
„Bremskraft-Differenz“
2. Anzeige LKW
2.1 Simultananzeige LKW
53
In contrast to BT 610 and BT 640, only one test speed is available
on the brake test stands BT 612 and BT 642.
Figures 3a and 3b show the display unit of the BT 6xx. Figure 3b
with the version with 14-figure digital display (option).
7
3.1
Remote control (option)
The key allocation of the remote control is shown in figure 4. Each
key has an item number which is shown in ( ) behind the symbol
in the operating steps.
1
3
3
4
4
3
20
15
2
25
15
30
10
35
5
1
0
40
kN
0
17
3
5
6
2
7
1
5
20
25
35
5
0
0 - 8kN
8
8
1121 0010
2.1.1
Figure 3a,
1.
2.1.1
3.
7.
8.
17.
7
40
kN
0
8
6
30
10
Analog display:
Bake force difference
Measuring range light
Slip deactivation LH/RH
Indicator lamp „Pit safety device“
Indicator lamp „Automatic“
Indicator lamp (four-wheel drive), RH/LH running (option)
7
28
1
3
3
15
2
1
15
30
5
35
0
kN
3
5
25
10
0
17
20
40
6
2
7
1
0 - 8kN
8
20
5
63
62
10
30
5
35
0
0
kN
61
25
6
40
2.1.1
7
8
9
4
5
6
1
2
3
0
7
8
51
68
64
67
66
65
4
4
3
50
8
C
69
52
53
55
56
54
57
58
60
59
1121 0020
Figure 3b, Digital display
28.
Digital display (14 display digits)
Figure 3c shows the operating panel of the VT 6xx located on the
control cabinet.
12
9
10
0
(14)
Figure 3c,
9.
10.
11.
12.
13.
14.
16.
54
11
(16)
(13)
Operating panel BT 6xx:
Set-up push-button „Einrichten“
Off push-button „Aus“
Switch 2,5 km/h / 5 km/h (optional extra)
Push-button for automatic mode „Automatik“
Emergency stop switch „NOT-AUS“
Main switch
Switch motorcycle / motor vehicle new vehicle inspection (optional extra)
Figure 4, Remote control:
50.
Roller set, left-hand
51.
Roller set, right-hand
52.
Off
53.
Service braking system
54.
Auxiliary braking system
55.
Parking braking system
56.
Start measuring runout
57.
Print
58.
Store
59.
Safety button for „On“
60.
Confirmation button (Enter)
61.
Numerical keypad
62.
Changing over
63.
Pressure
64.
Axle
65.
Weight
66.
Manual operation
67.
Uncontrolled RH/LH running
68.
Automatic
69.
Deletion
26.11.07
1 689 979 924N
3.2
Roller set
The roller set of the BT 6xx consists of a legt-hand and a right-hand
roller set (18), (19), shown in figure 5b.
18
19
30
29
Figure 5b, Roller set:
18.
Roller set, left-hand
19.
Roller set, right-hand
29.
Feeler roller, right-hand
30.
Feeler roller, left-hand
1 689 979 924N
26.11.07
55
4.
Short instruction: Test with manual evaluation
4.1
Short instruction: Truck brake test with manual evaluation
These short instructions are intended for users familiar with
handling brake test stands.
f.
Slowly increase brake force.
Indication of brake forces and brake force differential.
Automatic slip deactivation.
Indicator light „Slip deactivation RH/LH“ (3) shows slip
cause side.
g.
If the automatic slip deactivation is not obtained:
Press key S (58).
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
Activate the test stand by means of the main switch (14).
!
The drive motors are switched off.
The brake force course is stored.
In the automatic mode „Automatik“, the drive motors are
switched on again automatically after 4 seconds.
If the brake pressure test is repeated, the first brake force
course is overwritten.
! Drive off the vehicle from the test stand only in forward
direction and when the test rollers are running!
h. Now, check the next axle.
Before inspecting a new vehicle, the measuring values
must be deleted using the key C (69).
a. Drive vehicle slowly into the roller set.
If the vehicle does not stand at right angles to the test
stand, it will drift to the side!
If the vehicle does not stand at right angles to the test
stand, it will drift to the side!
b. Select mode of operation
„Automatik“ (Automatic mode)
!
Press push-button „Automatik“ (12)
or
press A (68) and e (59) at the same time.
The indicator light „Automatik“ (8) lights up.
Rollers start to move when the vehicle stands in the roller
set.
or
„Hand“ (manual operation mode)
Press the key m (66).
Press l (50) and e (59) at the same time
for the left-hand roller set.
Press r (51) and e (59) at the same time
for the right-hand roller set.
c.
Make adjustments by „levelling out“.
d.
Secure wheels, outside the roller set by parking brake or
wheel chocks.
e.
Brake „dry“ with brakes.
56
26.11.07
1 689 979 924N
5.
Short instruction: Test with automatical
evaluation and documentation output
5.1
Short instruction: Brake test on passenger car/truck
with automatical evaluation and documentation output
f.
Press the key a (64) or
press key a (64) 1 and E (60).
Axle 1 of the SBS is set, the rolling friction is taken over into
the computer.
These short instructions are intended for users familiar with
handling brake test stands.
g.
Slowly increase brake force.
Indication of brake forces and brake force differential.
Automatic slip deactivation.
Indicator light „Slip deactivation RH/LH“ (3) shows slip
cause side.
h.
If the automatic slip deactivation is not obtained:
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Observe the regulations for the prevention of accidents!
Allocate the measuring values before the brake test.
e.g.:Test of SBS - axle 1
Press key S (58).
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
The drive motors are switched off.
The brake force course is stored.
In the automatic mode „Automatik“, the drive motors are
switched on again automatically after 4 seconds.
If the brake pressure test is repeated, the first brake force
course is overwritten.
Activate the test stand by means of the main switch (14).
!
Before inspecting a new vehicle, the measuring values
must be deleted using the key C (69).
a. Drive vehicle slowly into the roller set.
If the vehicle does not stand at right angles to the test
stand, it will drift to the side!
Danger to life for any persons in the test roller area!
! Drive off the vehicle from the test stand only in forward
direction and when the test rollers are running!
i. Test the next axle of the SBS (or PBS).
j.
b. Select mode of operation
Print standard log
Press the key D (57) 1 and E (60).
„Automatik“ (Automatic mode)
!
Press push-button „Automatik“ (12)
or
press A (68) and e (59) at the same time.
The indicator light „Automatik“ (8) lights up.
Rollers start to move when the vehicle stands in the roller
set.
or
„Hand“ (manual operation mode)
Press the key m (66).
Press l (50) and e (59) t the same time
for the left-hand roller set.
Press r (51) and e (59) at the same time
for the right-hand roller set.
c. Make adjustments by „levelling out“.
d.
Secure wheels, outside the roller set by parking brake or
wheel chocks.
e.
Brake „dry“ with brakes.
1 689 979 924N
26.11.07
57
6.
Functional description
The brake test stands serve for checking brake systems on
vehicles.
For this test, the vehicle must be driven with the wheels of the axle
(32) to be checked into the roller sets (18), (19).
Figure 6 shows the left-hand roller set as sectional view.
33
34
(30)
1121 0310
(18)
(18)
Figure 6:
18.
Left-hand roller set
30.
Touch roller
33.
Wheel to be tested
34.
Chain for frictional connection of test rollers
The RH and LH brakes are tested separately.
The tester can perform the brake tests for all axles without leaving
the vehicle.
The drive motors of the roller sets (18), (19) can be switched on
by the remote control (option) or automatically. The touch rollers
(29), (30) are pressed downwards when the vehicle drives into
the roller sets. By this, the drive motors of the roller sets (18), (19)
are activated automatically. If the axle leaves the roller sets (18),
(19), the touch rollers (29), (30) will move upwards again. The
drive motors are deactivated automatically.
The test rollers (18), (19) are coated. Even with low axle load, high
brake forces are transmitted due to the very high frictional
coefficient. If the brake force becomes higher than the frictional
force between wheel (33) and test rollers (18), (19), the wheel
begins to slip (the wheel is blocked). Therefore, the braking force
is no longer measured, but the slippage resistance between the
wheel (33), and the test rollers (18), (19). Such a measuring result
is useless for the brake test.
The automatic slip deactivation prevents these erroneous measurements and wheel damages. The slip value is determined by
measuring the rotational speed by means of the touch rollers (29),
(30). If the maximum permissible slip value is exceeded, the drive
motors are switched off. The brake force display indicates the
maximum braking force at the time of switching off.
The measuring values are communicated to the computer for
evaluation. Measuring logs can be printed out.
58
26.11.07
1 689 979 924N
7.
Test preparation
7.1
Test stand preparation
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
If the mode of operation „Automatik“ is selected, this will be
displayed by the indicator light „Automatik“ (8) on the operating
panel.
or
Manual operation
Observe the regulations for the prevention of accidents!
Switch on the roller sets (only when the vehicle stands in roller
set)
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
left-hand - press keys l (50) and e (59) at the same
time.
right-hand - press keys r (51) and e (59) at the same
time.
453258/1P
Activate the test stand by means of the main switch (14).
The operating system is being loaded.
The test stand performs an automatic self-test.
All displays show zero.
The self-test is completed.
Perform zero point compensation
No vehicle must stand in or on the roller sets! Both
roller sets are activated without pressing down the
touch rollers.
Brake pedal force measurements
Pedal force measurements are performed by means of a pedal
force gauge (option) mounted on the brake pedal or on the
parking brake.
For logs on the evaluation, see chapter „9. Inputs necessary for
evaluation and documentation by the test stand“.
Danger to life for any persons in the test roller area!
Zero point compensation for trucks/passenger cars
The zero point compensation is to be carried out for BT 6x2 at
both test speeds.
Select the speed by means of switch (11) (not required with
BT 610 and BT 640).
Press and hold the set-up push-button „Einrichten“ N
(9). The indicator light „Automatik“ flashes.
Press the „Automatik“ A push-button (12).
The test stand performs an automatic zero point compensation. The zero point compensation is terminated once
the rollers do not rotate any more.
i
In an environment with low temperature fluctuations, carry
out the zero point compensation once a week.
In an environment with high temperature fluctuations, perform the zero point compensation daily.
Press the key m (66).
Pressure measurements
Pressure sensors are options.
For compressed-air brakes up to 20 bars, the measuring lines of
the test stand have to be connected to the brake system as
follows:
- Pressure sensor (without marking) to the brake cylinder for the
pressure pz,
- Pressure sensor (with yellow marking on cable) to the control
pressure pm on the coupling head of the brake.
(The yellow coupling head is not always suitable as a test
connection for measuring the pressure pm, since the pressure
is in advance at this position with some vehicles, e.g. MB2538L.
This leads to falsifications of the test logs. In these cases,
adjustments must be made on the uncontrolled connection).
Alternatively, the compressed-air brakes can also be measured by
radio pressure sensors. The radio pressure sensors are optional
extras.
i
Check pressure hoses and connections regularly for tightness. Leaks will lead to faulty measurements.
Select mode of operation
Please select the mode of operation.
Danger of stumbling when laying measuring lines.
- Automatic
For automatic operation, press push-button „Automatik“
A (12) or
press keys A (68) and e (59) at the same time.
1 689 979 924N
26.11.07
59
7.2
Vehicle preparation
Activation of motors
Check the wheel pressure on the vehicle - adjust if necessary.
! Sand on the vehicle tire considerably shortens the service life
of test rollers of test stands (grinding effect).
At the time of the activation of the motors, the selected axles
(1...8) and the selected braking system (SBS, PBS, AUBS) is
displayed, for instance:
ACHSE 1
BBA
Check tires before test and clean them, if necessary.
Or if no axle is pre-selected:
! The plastic roller coating of the test rollers is not suitable for
vehicle tires with studs.
7.3
Display options on the 14-digit LCD display (optional
extra)
ACHSE ?
BBA
After a start-up of the motors
After the start-up of the motors, the instruction for braking up
takes place as standard text:
7.3.1
Ready for operation, no vehicle in the roller set
HOCHBREMSEN
The following standard text is displayed in moving characters
when the BT 6xx is ready for operation:
BT BRAKE SYSTEM ANALYSIS
After pre-selection of a mode of operation, this mode is displayed:
AUTOMATIK
(automatic mode)
or
HAND-BETRIEB
(manual mode)
Braking forces left-hand/right-hand side [kN]
BK: 20.15 18.72
Braking force differential [%] (referred to momentary braking
forces):
BK-DIF: 11
or
RE-LI-LAUF
7.3.2
In order to call up the measuring results below during the
measurement in the same order, press the change-over key U
(62) on the remote control each time.
(clockwise/anti-clockwise
rotation)
Sequence of operations, vehicle in the roller set
Displays are called up by means of key U (62) (weight displays
only if the weighing device is used).
The default display is the separate indication of the static weight
for both wheels of an axle (in kN), example:
G: 70.5
68.9
Force due to weight:
After driving into the roller set, the force due to weight is taken
over only after abatement to < ± 3 %. —If the fluctuation has not
dropped below ± 3 % after 5 seconds, the display starts to flash
untul the measuring value ranges within the specified limits or is
taken over by the operator after 30 seconds (earliest time) by the
key E (60).
Pressure pm (p1) and pz (p2) in bar:
P: 6.1
4.3
Pedal force (dN)
FP:
17.2
Wheel weight [kN]
G: 70.6 68.9
Axle weight [kN]
G: 139.5
After slip deactivation
BREMSE LOESEN
The activation of the motors is delayed (only automatic mode) until
the force due to weight was taken over by the computer.
60
26.11.07
1 689 979 924N
7.3.3
Test end
7.3.4
No mode of operation pre-selected (automatic/manual operation
off). The following measuring values are displayed if change-over
is performed by key U (62):
Total evaluation:
Measuring values of individual axles
Press key a (64), no. of the axle and U (62).
e.g. measuring values of axle 2:
Press key a (64), 2 and U (62).
Axle „X“ contains the following data in the measuring value
memory:
Service braking system (SBS) [kN]
AXLE X +..
Test stand
Wheel suspension tester
Wheel tester
SBS: 126.60
Parking braking system (PBS) [kN]
+
.
PBS: 64.32
Data available
Data not available
Component not reconfigured or available
Total weight, static [kN]
The following measuring values are displayed in case of changeover by key U (62):
G/G. 305.4
Total weight, dynamic [kN]
Maximum braking forces of the service brake LH/RH [kN]
BBA: 25.2 22.3
G-D: 306.85
Total braking of service brake [%]
Maximum braking forces of the service brake [kN]
BBA: 47.55
Z-BBA: 66
Total braking of parking brake [%]
Braking force difference [%]
BK-DIF: 11
Z-FBA: 9
Total braking of auxiliary braking system 1 [%]
Maximum braking forces of the parking braking system LH/RH
[kN]
Z-H1: 15
FBA: 15.5 14.9
Total braking of auxiliary braking system 2 [%]
Maximum braking forces of the parking braking system [kN]
Z-H2: 10
FBA: 30.4
Static weight LH/RH [kN]
G: 70.5 68.9
Static weight for the axle [kN]
G: 139.5
Dynamic weight LH/RH [kN]
G-D: 73.1 72.4
Dynamic weight [kN]
G-D: 150.5
Deactivation pressures pm (p1) and pz (p2) [bar]
P: 4.6 3.7
Braking LH/RH [%]
Z: 31
1 689 979 924N
26.11.07
32
31
61
Braking difference [%]
Z/Z: 3
Rolling friction LH/RH [kN]
RR: 1.23
7.4
Wheel suspension test
If the wheel suspension tester is not used for measuring
passenger cars, the cover plates must be put on as a
crossing protection for heavier vehicles to the measuring platforms! Danger of destruction!
1.78
Run-out LH/RH [%]
Make sure that no persons are in the test stand or the
wheel suspension tester area!
UNR: 3 4
Return to display of total evaluation by pressing the keys a (64)
9 U (62) or „ c“ (52).
In addition to that, the following must be observed:
- Do not park vehicles on the components of the wheel
suspension tester.
- The mounting screws of the covers must be securely
tightened in order to avoid tire damage.
Drive the vehicle slowly on the measuring platforms of
the wheel suspension tester in order to avoid unnecessary stresses.
- Do not suspend any wheels at motorcycles.
- When switching on the „BT with wheel suspension
tester“, no people or vehicles must be on the components.
- During the operation of the wheel suspension tester,
no people must be within the range of the components!
- It is not allowed to perform any repair work or other
work on a vehicle parked in the measuring platforms
of the wheel suspension tester.
- The vehicle must be at right angles with the measuring
platforms of the wheel suspension tester!
- If the vehicle „rolls“ out of measuring platforms of the
wheel suspension tester, there is danger to life for
any person in the wheel suspension area!
- Do not perform any adjustment work when the wheel
suspension test is being executed.
General
The measuring platforms of the wheel suspension tester measures the wheel weight and determines the wheel grip according to
the EUSAMA principle.
Activation of the test stand
Before switching on the test stand, all test stand components
must be unloaded!
Vehicle preparation
Check the wheel pressure on the vehicle - adjust if necessary.
Automatic mode
Before selecting the automatic mode „Automatik“, all test stand
components must be in the unloaded state!
Wheel suspension test for the front axle
Now, drive the front axle of the vehicle onto the measuring
platforms (up to the center). On the center 14-segment-display
(28) of the display device, „R.-A.-TEST A1“ for the first (front)
vehicle axle is displayed. If a vehicle is on the measuring platform,
the current axle to be tested is displayed
The analog display informs about the position (front/rear) of the
two wheels with relation to the center of the measuring platforms.
The left-hand pointer indicates the position of the left-hand wheel,
the right-hand pointer refers to the position of the right-hand
wheel on the measuring platform.
62
26.11.07
1 689 979 924N
For positioning the wheels, the following display possibilities are
available:
- Wheel is in front of the center position (in direction of travel)
Left-hand pointer is underneath the 8 o’clock position,
right-hand pointer is underneath the 4 o’clock position.
The green slip switching off lamps (3) have been switched off.
Measuring value display
The measuring result of the wheel grip is displayed on the 14segment-display (28) directly after the measurement as minimum
wheel grip for the left-hand/right-hand wheel in % (EUSAMA).
For example:
EU: 65 A1 67
- RWheel is behind the center position (in direction of travel)
Left-hand pointer is above the 10 o’clock position,
right-hand pointer is above the 2 o’clock position.
The green slip switching off lamps (3) have been switched off.
- Wheel is steady and centered
Left-hand pointer is above the 9 o’clock position,
right-hand pointer is above the 3 o’clock position.
The green slip switching off lamps (3) have been switched off.
Position the vehicle in such a way that both green slip switching
off lamps (3) illuminate constantly. Now, shift into neutral and
release the brakes.
The indicator light „Automatik“ (8) starts to flash.
Determining the axle load
As soon as a wheel weight higher than the set minimum weight is
detected on the measuring platforms, the process of measuring
the exact wheel weight is started. If no weighing system has been
installed in the roller set, the measuring result is displayed directly
after the measurement on the 14 segment display (28) as axle
load value (left-hand side/right-hand side) and is used for further
measuremens in the brake test stand.
Example:
EUSAMA axle 1 left-hand side 65% right-hand side 67%
If a wheel leaves one of the measuring platforms while it is still
dieing-out, no values can be determined. The vehicle must leave
the measuring platforms and the measuring process must be
repeated.
Explanations for the wheel suspension test:
The minimum wheel grip value A should be > 25%.
A > 45 % = good wheel grip.
A is between 25 - 45% = poor wheel grip.
A < 25% = wheel grip too weak.
The difference between the left-hand wheel and the right-hand
wheel should be below 15%.
D < 15% = acceptable difference.
D > 15% = difference too large.
Wheel suspension test next axle
The measurement of the front axle (display: A1) has been terminated and the vehicle leaves the measuring platform towards the
front.
The rest of the test sequence for the rear axle is identical with that
of the front axle. At first, the axle load and then the wheel grip are
determined.
G: 345 A1 337
Weight axle 1 left-hand side 345 kg right-hand side 337 kg.
By pressing the key „Aus“ at the operator panel or by pressing the
key „Aus“ (52) at the IR remote control (option), the automatic test
sequence can be interrupted at any desired time.
Determining the wheel grip
Now, the measuring process for the left-hand wheel is triggered
automatically. For measuring, the left-hand measuring platform is
set in vertical vibration in order to determine the wheel grip
through the frequency. In order to achieve this, the engine is
started up for the duration of the set motor running time until the
maximum frequency is reached and is then switched off. The
measurement itself is carried out during dieing out.
After this, the right-hand wheel is measured in the same way.
By pressing the key „Aus“ at the operator panel or by pressing the
key „Aus“ (52) at the IR remote control (option), the automatic test
sequence can be interrupted at any desired time.
1 689 979 924N
26.11.07
Once the automatic measuring sequence has been terminated,
the measuring values within the measuring values of the axis can
be called up and displayed by pressing the key „STOP“ (10) at the
operator panel or by pressing the key „O“ (52) at the IR remote
control (option). It is possible to scroll through the display values
using the „change-over“ (62) key at the IR remote control (extra).
Now, the next vehicle can drive onto the test stand, and a new
measurement can be executed.
By pressing the key „manual mode“ (66) at the IR remote control
(extra), the device switches over into the „manual mode“.
Print-ouf of measuring results
By pressing the key combination „Drucken“ (57) „1“ and „Enter“
(60) at the IR remote control (extra), the print-out of the measuring
results is started using the connected printer (extra).
Print-out of the graphical protocol list
By pressing the key combination „Drucken“ (57) „15“ and „Enter“
(60) at the IR remote control (extra), the print-out of the measuring
results is started using the connected printer (extra).
63
Further explanations for the wheel suspension test
For rear wheels with light-weight vehicles with an engine installed
at the front (low axle load at the rear, e.g. Panda, Corsa, Twingo
etc.) low wheel grip values of 20% - 40% are normal, whithout that
the travelling gear needs to be faulty. In these cases, the difference suffices as criterion if the front axle is within the limit values
(if necessary or for inspection purposes, have two people sit
down on the backseat). The same also applies to the rear axle of
trucksters without useful load.
When judging the measuring values and the question
whether the shock absorbers are to be exchanged, the
manufacturing tolerances of the shock absorber manufacturers must under all cirumstances be observed.
These are specified between 10% and 20%. In
practice, this means that, in exceptional cases, the
measuring values may be worse than before if new,
exchanged shock absorbers are used.
The results of the measuring platforms of the wheel
suspension tester do not replace the experience of the
workshop staff. Especially the conditions of the vehicle
must be observed. If the displayed values are too small,
the shock absorber does not necessarily need to be
defective. Loose or too tight fixings, installation errors
or adjusted wheel geometry (blocked suspension joint,
bent linkage) lead to low wheel grip results. A concrete
judgement of the wheel suspension can only be made
after a visusal inspection has been executed.
Manual mode
After actuating the key „Handbetrieb“ (66) at the IR remote
control (option), the test stand is in the „manual mode“.
On principle, the measuring sequence (prepare vehicle/wheel
suspension test front axle/wheel suspension test rear axle) is
identical with the „automatic mode“.
In the manual mode, the engines can only be started manually by
pressing a key:
By pressing the key combination „Sicherheitstaste“ (59) and
„Rollensatz links“(50) at the IR remote control (option), the
measurement of the wheel grip of the left-hand wheel can be
started.
By pressing the key combination „Sicherheitstaste“ (59) and
„Rollensatz links“(51) at the IR remote control (option), the
measurement of the wheel grip of the right-hand wheel can be
started.
If the wheel suspension tester is not used for measuring
passenger cars, the cover plates must be put on as a
crossing protection for heavier vehicles to the measuring platforms! Danger of destruction!
64
7.5
Wheel running test
a) Front axle measurement
Drive slowly (at a walking speed), uniformly and in the center
above the wheel running tester. Do not steer. The front compensation plate starts the measurement and changes over to the
wheel running display. The front compensation plate illuminates
undesired lateral forces (distortion) in the tire. The run-out is
measured by the next plate.
During the measurement, the following text appears on the
required 14-figure digital display (option): „Spur A1: .....“. The
detected axle which is to be measured now is designated as „A1“.
Result of measurement: The measuring value of the measured
axis is represented as numerical value in m/km and stored for the
log print-out. Example for digital display indication: „Spur A1: 3.2“
Positive value: Wheels stand to the inside, outward wheel shift
during driving.
Negative value: Wheels stand to the outside, wheel shift to the
inside during driving.
b) Measuring further vehicle axles
Drive slowly (at a walking speed), uniformly and in the center
above the wheel running tester. Do not steer during the measurement of steered axles. The front compensation plate starts the
measurement and changes over to the wheel running display. The
front compensation plate illuminates undesired lateral forces
(distortion) in the tire. The run-out is measured by the next plate.
During the measurement, the following text appears on the
required 14-figure digital display (option): „Spur Ax: .....“. The
detected axle which is to be measured now is designated as „Ax“.
„x“ designates the axle number beginning with „1“ for the front
axle.
Result of measurement: The measuring value of the measured
axis is represented as numerical value in m/km and stored for the
log print-out. Example for digital display indication: „Spur A2:
+6.2“
Positive value: Wheels stand to the inside, outward wheel shift
during driving.
Negative value: Wheels stand to the outside, wheel shift to the
inside during driving.
After deleting the measuring values of the previous vehicle by the
„C“ key on the remote control, the axle number count starts with
1 again.
Each time driving over the front compensation plate increases the
current axle number by 1.
26.11.07
1 689 979 924N
7.6
Motorcycle test device
! The manufacturer expressly draws your attention to the fact
that the use of the test device is only intended for BT 6xx
which is not installed above a working pit.
! Pay special attention to the ground clearance of the motorcycle when driving into the test stand!
If necessary, the motorcycle must be relieved for driving into
the test stand or for axle change.
Preparation:
For brake tests on motorcycles, the cover plates of the motorcycle
test device (1 987 009 C5YN) must be installed on the roller set
of the brake test stand.
The closed cover sheet is mounted on the left-hand roller set and
the cover sheet with the recess for testing of motorcycles is
installed on the right-hand roller set.
Braking up
The slip deactivation comes into operation when the braking force
maximum value (wheel blocking on the roller) is reached. The
measurement is interrupted. The braking value results „Ergebnis
Bremswerte“ will be displayed. Here, the maximum braking force
value is indicated.
Now, follow the prompt to leave the roller set.
Driving out of the roller set is detected.
Now, the rear axle test is carried out. The sequence of the rear
wheel brake test is identical.
Make sure that the cover sheets and the motorcycle
test device are placed securely onto the roller set.
Motorcycle brake test
Slowly drive the front wheel of the motorcycle into the opening of
the cover wheet above the right-hand roller set for motorcycle
brake test.
! Please make sure that the motorcycle is always vertical
during the test. The inspector should support the motorcycle
by both legs on the ground.
Measuring front wheel rollering resistance
Anti-lock protection for roller starting
During the starting of the right-hand roller, the brake must not be
operated. Otherwise, the drive motor of the brake test stand is
deactivated immediately.
! Do not brake
This test step allows a judgement of the front wheel brake
condition with regard to free-running or stuck brake pads.
Measuring front wheel run-out
Slowly brake up to a value of > 300 N and keep this condition until
the indicator light „Automatik“ (8) goes out.
This test step allows a judgement of the condition of the front
brake disc/drum with regard to run-out or wear.
Measuring maximum braking force of front wheel
If the motorcycle’s front wheel brake is operated during
the front wheel test, it must be aboided that the motorcycle leaves the brake test stand by operating the
motorcycle’s rear wheel brake at the same time.
Analogously, the same applies fro operating the front
wheel brake during the motorcycle’s rear brake test.
A braking force > 500 N is necessary for starting the measurement for determining the maximum braking force.
1 689 979 924N
26.11.07
65
8.
Measuring options
Brake tests can be performed in the automatic mode of operation
(„Automatik“) or in the manual mode („Hand“).
8.1
Orient yourself by the guiding mark (24).
In doing so, it is guaranteed that
- the wheels are approximately in the middle of the test rollers,
- that the vehicle is in alignment,
- that the tire shoulder is free and does not touch the cover
sheets.
Automatic mode („Automatik“)
Press the push-button „Automatik“ A (12),
indicator light „Automatik“ (8) lights up or
Select the mode of operation „Automatik“ or „Hand“.
Hold tight the steering wheel after the drive motors were activated.
If the vehicle does not stand at right angles to the test
stand, it will drift to the side!
Danger to life for any persons in the test roller area!
press the keys A (68) and e (59) at the same time,
indicator light „Automatik“ (8) lights up.
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
The drive motors will be activated automatically when the test
vehicle is driven into the roller sets.
i
8.2
During running-up of the drive motors, no brake test and
input by the remote control is possible.
Manual mode („Hand“)
Press the key „AUS“ c (52),
Press the key m (66).
press the keys l (50) and e (59)at the same time, the
left-hand roller set is activated.
Wait until the roller set has run up.
gleichzeitig Tasten r (51) und e (59) drücken, der
rechte Rollensatz wird eingeschaltet.
i
If the right-hand and left-hand side are tested separately in
the manual mode „Hand“, an allocation of the brake pressures pm/pz to the braking forces is not possible.
8.3
Brake test sequence
The brake test sequence is different, depending on whether the
evaluation is carried out manually or by the test stand (automatically).
8.3.1
Brake test with manual evaluation
Make sure that there are no persons in the test
stand area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
Level out the vehicle by the steering.
If the axle actuated by the parking brake is not to be tested, avoid
a lateral drift of the vehicle by applying the parking brake.
i
Secure the wheels outside the test stand by wheel chocks
if you test the parking brake.
i
Wet brakes falsify the measuring values.
Brake the brakes dry with medium braking force!
Slowly increase the braking force.
The display unit shows the braking forces of the left-hand and
right-hand wheel brakes. If the braking force difference exceeds
25 %, the indicator light „Braking force difference! (1) lights up.
The braking force difference of 25 % is factory-set. Our customer
service can set a different value.
Special features
The BT 6xx has 2 combination brake force displays with the
display ranges 0–8 kN and 0–40 kN.
If the display is in the range 0–8 kN, the measuring range light „0–
8kN“ (2.1.1) lights up.
As soon as the left-hand or right-hand braking force exceeds 8 kN,
there will be an automatic change-over to the display range 0–40
kN and the light goes out.
If the slip limit is reached, the drive motors of the roller sets are
deactivated automatically. The indicator light „Slip deactivation
RH/LH“ (3) indicates the side having caused the slip.
If the brake test braking force is so low that the automatic slip
deactivation is not actuated,
Press the key S (58).
The driving motors will be deactivated. The brake force course is
stored.
! Drive off the vehicle from the test stand only in forward
direction and when the test rollers are running!
Now, the next axle or brake system can be tested.
! Drive the vehicle slowly into the roller sets.
66
26.11.07
1 689 979 924N
8.3.2
Brake test with evaluation by the test stand and
documentation output
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
i
Secure the wheels outside the test stand by wheel chocks
if you test the parking brake.
Wet brakes falsify the measuring values.
Brake the brakes dry with medium braking force!
i
You can carry out the SBS and PBS test for each axle in
the same position and successively. Therefore, you have to
allocate the measuring values prior to the brake test by the
remote control unit.
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
For the evaluation by the test stand, the following items must be
provided:
- Remote control (optional extra)
- Log printer (optional extra)
Run-out test
For measuring the run-out, slowly brake up until the set value is
reached (default value is adjustable both for passenger car and
for truck). See assembly instructions 1 689 978 480N, 6.10
configuration routine, test steps A34 and A35.
Automatical measurement of run-out
Press the key C in the numerical keypad (61).
By this, the old data are deleted.
Deleting by the C key is only possible if no mode of operation is
pre-selected. An unintentional deletion of the measuring values is
prevented by this.
Deleting old data is not necessary if the test stand was activated
by the main switch (14). All stored measuring values are deleted
if the test stand is deactivated by the main switch (14) or by the
EMERGENCY STOP switch (13).
! After activation/deactivation of the test stand, the measuring value memory is set to SBS axle 1.
Now, the brake test can be started.
! Drive the vehicle slowly into the roller sets.
- The run-out is determined automatically as soon as the braking
force exceeds the set value and is kept constant over a period
> 4 seconds (approximately 1 wheel revolution).
- The indicator light for automatic mode flashes during the
measurement
- The measurement is completed after about 4 seconds (the
indicator light for automatic mode lights up if this mode of
operation was selected).
Manual start of the run-out measurement
The run-out measurement can also be started manually by the
remote control unit.
Start measuring runout
Orient yourself by the guiding mark (24).
In doing so, it is guaranteed
- that the wheels are approximately in the middle of the test
rollers,
- that the vehicle is in alignment,
- that the tire shoulder is free and does not touch the cover
sheets.
- Press the key (56)
Select the mode of operation „Automatik“ or „Hand“.
Hold tight the steering wheel after the drive motors were activated.
- The measurement is completed after about 4 seconds (the
indicator light for automatic mode lights up if this mode of
operation was selected).
If the vehicle does not stand at right angles to the test
stand, it will drift to the side!
Danger to life for any persons in the test roller area!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
- Keep constant the braking force 4 seconds to the set value
(about 1 wheel revolution).
- The indicator light for automatic mode flashes during the
measurement.
Test of SBS - axle 1
Press the key a (64).
if there is no digital display
press key a (64) 1 and E (60).
By this, axle 1 of the SBS is set and the rolling friction is taken over
to the computer.
Level out the vehicle by the steering.
If the axle actuated by the parking brake is not to be tested, avoid
a lateral drift of the vehicle by applying the parking brake.
1 689 979 924N
26.11.07
67
Slowly increase the braking force.
The display unit shows the braking forces of the left-hand and
right-hand wheel brakes. If the braking force difference exceeds
25 %, the indicator light „Braking force difference! (1) lights up.
The braking force difference of 25 % is factory-set. -The Nussbaum customer service can set a different value.
If the slip limit is reached, the drive motors of the roller sets are
deactivated automatically. The indicator light „Slip deactivation
RH/LH“ (3) indicates the side having caused the slip.
If the brake test braking force is so low that the automatic slip
deactivation is not actuated,
The driving motors are activated again automatically.
Slowly increase the parking brake braking force.
If the slip limit is reached, the drive motors of the two roller sets
are deactivated automatically.
If the brake test braking force is so low that the automatic slip
deactivation is not actuated,
The attained measuring value is stored by the computer.
The driving motors will be deactivated.
press the key S (58).
press the key S (58).
Allocate the measuring values of the PBS from the current
axle to AUBS 1 or 2 by the keys „HBA“ (54) 1 or 2 and
E (60).
The attained measuring value is stored by the computer. The
driving motors will be deactivated. The braking force displays still
show the attained measuring value.
The brake force course is stored. Maximally 15 seconds are
stored (memory capacity: 300 measuring values). If the braking
force course has a longer duration, only the final 15 seconds are
stored.
If the axle brake test must be repeated, the stored braking force
course will be overwritten.
After 4 s, the driving motors are activated again. The brake force
display will be deleted.
i
Increase braking force – especially prior to slip deactivation
only slowly. This reduces the influence of different response
of the braking system when extrapolating the deceleration
(braking).
Allocate the measuring values of the SBS from the current
axle to AUBS 1 or 2 by the keys „HBA“ (54) 1 or 2 and
E (60).
Drive off axle 1 from the roller set.
Drive axle 2 into the roller set for carrying out the test.
Test of SBS - axle 2
Press the key a (64) or
if there is no digital display
press key a (64) 2 and E (60).
By this, axle 2 is selected and the rolling friction of axle 2 is taken
over.
The testing of axle 2 and all further axles is carried out exactly like
with axle 1.
PBS test
Press the key h (55).
By this, all measuring values of the following PBS brake test are
allocated to the current axle.
If there was a change-over to PBS, you must select SBS again for
the next axle. Otherwise, PBS remains active.
68
26.11.07
1 689 979 924N
9.
Inputs necessary for evaluation and documentation by the test stand
The values which must be entered for log request are listed in the table „Inputs for logs“.
Log No.
Input Possibilities
0
1
13
10
11
12
14
15
4
Lateral feed
Truck standard log 1) 2)
Truck standard log 1) 3)
PC log
Passenger car log
Motorcylce log
Eusama log
Eusama graph log
Braking force course SBS,
diagram, by pm
Braking force course SBS,
diagram, by pd
Deceleration (braking)
diagram, by pm
EU tolerance band
diagram truck +
Trailer empty
EU tolerance band
diagram truck +
Trailer loaded
EU tolerance band
diagram towing vehicle empty
EU tolerance band
diagram towing vehicle loaded
EU tolerance band
diagram semi-trailer
Deceleration (braking)
diagram, by pd
Braking force time curve
diagram SBS
Braking force course SBS diagramright-handsideleft-handside
Braking force course PBS diagramright-handsideleft-handside
Braking force time curve
diagram PBS
Braking force course PBS
diagram, by pd
Error codes
Configuration values
41
5
51
52
53
54
55
56
6
61
62
9
91
990
991
p e r m i s s i b l e permissible A x l e Calcula- K coeffi- Pressure P r e s s - P e d a l Eusama evaluapm
traction or total total trailer weight tion pres- cient
ure pz
force pd tion
sure 4)
vehicle weight weight
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
O
X
X
26.11.07
O
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
) - for the Polish sequence, both the vehicle category and the
initial registration must be entered
2
) - RAT result in the Polish sequence affects the total result
3
) - RAT result in the Polish sequence does not affect the total
result
4
) - necessary for extrapolation according to § 29 StVZO (motor
vehicle traffic regulations). Instead of the pressure, the pedal
force can be measured as an alternative;
Extrapolation according to HU and SP in case of pedal force
measurement not possible, input of calculation pressure not
applicable.
1 689 979 924N
O
X
X
O
X
O
O
X
O
Entry by means of the remote control unit
X - necessary for complete log
O - Optional
1
X
X
-
Values can be entered at any desired st ep of the test sequence
Confirm all entries of numerical values by the E key (60)
All entries can be overwritten by another entry.
The entered values are displayed on the communication display.
69
9.1
Entry of permissible total vehicle weight
Entry of towing vehicle or entire vehicle
Using the keys G (65) 0...9 and E (60),
enter the vehicle weight in kg.
Example 2:
The PBS of the axle 3 was tested.
The measuring values shall be allocated to the AUBS 1.
Press the keys „HBA“ (54) 1 (9) „HBA“ (54) and „3“ (61)
„FBA“ (55) and „ENTER“ (60).
Example: Total vehicle weight = 6,000 kg
9.5.2
G
9.2
Independent auxiliary braking system
6 0 0 0 E
Entry of calculation pressure (entire vehicle)
Using the keys P (63) 0...9 and E (60),
enter the calculation pressure of the axle.
. (61) is the decimal point for pressure values.
Using the keys f (54) 1 (or 2) f (54) and E (60),
the next tested axle of the auxiliary braking system AUBS 1
(or 2) is allocated. Further axes are also allocated to the
selected AUBS, until a change-over to the SBS or PBS is
carried out.
Example:
Changing over to independent auxiliary braking system, for instance AUBS1
Example: Calculation pressure = 4.5 bars
P 4 . 5 E
Press the keys f (54) 1 f (54) and E (60).
Change-over to SBS
9.3
Entry of calculation pressure for each axle
Using the keys P (63) 1...8 P (63) 0...9 . and E (60),
enter the calculation pressure.
9.6
Press the key F (53).
Change-over of pressure display
Example: Calculation pressure of axle 4 is 3.2 bars.
P 4 P 3 . 2 and E
By means of the keys P (63) and U (62)
the pressures pm and pz are displayed.
9.4
Distinguishing between towing vehicle/trailer
In order to distinguish between towing vehicle and trailer in the
logs, this can be selected by the following entry:
KeysF (53) 1 and E (60) .
This must be entered after the test of the final axle of the towing
vehicle (current axle becomes final axle of towing vehicle).
9.5
Allocation of the AUBS to the SBS and/or the PBS
9.5.1
Non-independent auxiliary braking system
Using the keys „HBA“ (54) 1 or 2 (9) „HBA“ (54) and „1..8“
(61) „BBA“ (53) or „FBA“ (55) and „ENTER“ (60), every
checked brake value can be assigned to any arbitrary
auxiliary braking system.
Example 1:
The SBS of axle 2 was tested.
The measuring values shall be allocated to the AUBS 2.
70
Press the keys „HBA“ (54) 2 (9) „HBA“ (54) and „2“ (61)
„BBA“ (53) and „ENTER“ (60).
26.11.07
1 689 979 924N
10.
Test sequence examples
Basically, the following instructions apply to all test sequences:
- Confirm all entries of numerical values by the E key (60)
- When correcting wrong entries, either finish the input using E
(60) or wait for approx. 3 seconds. Enter new data, old data are
overwritten by this.
- Deletion of old data by C key on the remote control unit, if no
mode of operation is pre-selected.
- All input values can be overwritten.
- Individual axles can be tested again, e.g. after adjustment work.
- Inputs can take place at any desired time during the operation
sequence.
Selection of axles
- The current test is allocated to an axle by the key a (64), at
the same time, the current braking force is taken over as rolling
friction.
10.1
Test sequence for passenger car
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
453258/1P
! Drive the test vehicle slowly into the roller sets.
Test of the FBS
Using the rotary switch (11) (only BT 6x2),
select the test speed vv (5 km/h).
i
No pre-selection of a mode of operation.
- The current axle number is increased by the key a (64) after
driving off and driving into the roller set by 1 (automatic changeover).
- Defined axle selection using the keys a (64) 1 and E (60)
Delete old data by the C key.
Select the automatic mode „Automatik“:
Press the keys A (68) and e (59) at the same time.
Example:
Subsequent test of axle 2
Drive the axle 1 into the roller set.
i
Only press the key a (64) if motory are running and brake
pedal is not actuated.
Wait for running up of driving motors.
Drive vehicle axle 2 into the roller set.
Wait for running up of driving motors.
Slowly increase the braking force.
Press keys a (64) 2 and E (60).
Test the service braking system SBS of axle 2.
Press the key F (53).
Slowly increase the braking force of the SBS.
If the measuring values shall be allocated to a different braking
system, e.g. to the PBS, then
Press the key h (55).
This must be entered prior to the deactivation of the motors (slip
deactivation or key S (58)).
Press the key a (64).
The run-out is determined automatically, if a braking force of >
600 N is kept constant over a time period of > 4 seconds
(approximately 1 wheel revolution).
Increase the braking force until the automatic slip deactivation
reacts. If there is no slip deactivation, press the key S (58) on the
remote control unit. By this, the maximally attained braking force
is taken over into the computer.
Drive axle 1 out of the roller set.
Drive axle 2 into the roller set.
Wait for running up of driving motors.
Press the key a (64).
Increase the braking force slowly until the automatic slip deactivation reacts.
If no slip deactivation is obtained with vehicles equipped with
brake force regulating systems, then
Press the key S (58).
By this, the maximally attained braking force is taken over into the
computer.
1 689 979 924N
26.11.07
71
Testing of the PBS, e.g. with axle 2
10.2
Test sequence for truck
Wait for running up of driving motors.
Press the key h (55).
453244/1P
Increase the braking force of the PBS slowly until the automatic
slip deactivation reacts. If no slip deactivation is obtained, then
1
2
3
p z2,3
p z1
4
pm
5
p z4
p z5
press the key S (58).
Specifications
Drive vehicle out of the roller set.
Enter the permissible total vehicle weight, e.g. 1,200 kg.
Press the keys D (57) 11 and E (60).
SBS of axle 2 belongs to AUBS 1.
PBS of axle 3 belongs to AUBS 2.
PBS acts upon axle 2 and 3.
1 test connection pz for axle 2 and 3.
Activate paper feed (if necessary):
Total trailer weight 5t
Calculation pressure 4bar
(for axle 1, 2 and 3)
Press the keys G (65) 1 2 0 0 and E (60).
Request documentation log form 11 (passenger car).
Total vehicle weight 12t
Calculation pressure 6,5bar
(for axle 1, 2 and 3)
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Press the keys D (57) 0 and E (60).
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
453258/1P
!
Drive the test vehicle slowly into the roller sets.
Preparation
Connect measuring lines
- for the pressure pz1 on the brake cylinder of axle 1
- for the pressure pm on the coupling head brake
Entering data for braking force evaluation
(Data can also be entered after the test.)
1. Permissible total weight for towing vehicle
Press the keys G (65) 1 2 0 0 0 and E (60).
3. Calculation pressure for entire vehicle
Press keys P (63) 6 . 5 and E (60)
4. Calculation pressure for axle 4
Press the keys P (63) 4 P (63) 4 and E (60).
5. Calculation pressure for axle 5
Press the keys P (63) 5 P (63) 4 and E (60).
Using the rotary switch (11), select the test speed
v (2.5 km/h).
Pre-select the automatic mode „Automatik“:
72
Press the keys A (68) and e (59) at the same time.
26.11.07
1 689 979 924N
10.2.1 Test sequence for towing vehicle
According to the specifications, the SBS of axle 2 belongs to the
AUBS 1.
Testing axle 1
Press the keys „HBA“ (54) 1 (9) „HBA“ (54) and „2“ (61)
„BBA“ (53) and „ENTER“ (60).
Drive the axle 1 into the roller set.
Wait for running up of driving motors.
Test the parking braking system PBS of axle 2.
Wait for running up of driving motors.
Press the key a (64).
Slowly increase the braking force of the SBS.
The run-out is determined automatically, if a braking force of >
3,000 N *) is kept constant over a time period of > 7 seconds
(approximately 1 wheel revolution).
Increase the braking force until the automatic slip deactivation
reacts. If there is no slip deactivation, press the key S (58) on the
remote control unit. By this, the maximally attained braking force
is taken over into the computer.
Drive the vehicle axle 1 out of the roller set.
Disconnect the measuring line for the pressurek pz1 on the brake
cylinder of axle 1 and connect it to axle 2 (not necessary, if radio
pressure sensors are used).
Press the key h (55).
Increase the braking force of the PBS slowly until the automatic
slip deactivation reacts. If there is no slip deactivation, press the
key S (58) on the remote control unit. By this, the maximally
attained braking force is taken over into the computer.
Drive axle 2 out of the roller set.
i
In the example, there is only one test connection pz for axle
2 and 3. The measuring line must not be disconnected!
Testing axle 3
!
In order to determine the pressure value by extrapolation based on the guideline governing the official vehicle inspection, according to § 29 STVZO dated
29.04.1993, the following procedure must be followed.
Definition of of the input pressure of the sensors Pzn
by measns of the LCD display
- determine the roller resistance, then press the button
U (62) in order to change to the display mode of
pressure sensors Pzn
- gradually increase the brake force up to the input
pressure Pzn and confirm by pressing E (60)
Definition of of the input pressure of the sensors Pzn
without an LCD display
- Activate the drive motors and wait until the automatic
mode inidcation lamp stops to flash.
- gradually increase the brake force until the fingers of
the analogue dials start to move.
- confirm the value by pressing E (60)
Testing axle 2
Drive axle 3 into the roller set.
Wait for running up of driving motors.
Press the keys a (64) 3 and E (60) or
press the key E (60).
Test the service braking system SBS of axle 3.
Press the key F (53).
Slowly increase the braking force of the SBS.
The run-out is determined automatically, if a braking force of >
3,000 N *) is kept constant over a time period of > 7 seconds
(approximately 1 wheel revolution).
Increase the braking force until the automatic slip deactivation
reacts. If there is no slip deactivation, press the key S (58) on the
remote control unit. By this, the maximally attained braking force
is taken over into the computer.
Drive axle 2 into the roller set.
Test the parking braking system PBS of axle 3.
Wait for running up of driving motors.
Wait for running up of driving motors.
Press the key a (64) or
Press the key a (64) 2 and E (60).
Increase the braking force of the PBS slowly until the automatic
slip deactivation reacts. If there is no slip deactivation, press the
key S (58) on the remote control unit. By this, the maximally
attained braking force is taken over into the computer.
The vehicle may „climb“!
Slowly increase the braking force of the SBS.
The run-out is determined automatically, if a braking force of >
3,000 N *) is kept constant over a time period of > 7 seconds
(approximately 1 wheel revolution).
Increase the braking force until the automatic slip deactivation
reacts. If there is no slip deactivation, press the key S (58) on the
remote control unit. By this, the maximally attained braking force
is taken over into the computer.
Press the keys h (55).
If the vehicle „climbs“ out of the roller set,
Danger to life for any persons in the test roller area!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
453258/1P
*) Default value in the configuration menu
1 689 979 924N
26.11.07
73
After this, the axle must be selected once again.
Entering data for braking force evaluation
(Data can also be entered after the test).
According to the specifications, the PBS of axle 3 belongs to the
AUBS 2.
1. Permissible total weight for the trailer
Press the keys „HBA“ (54) 2 (9) „HBA“ (54) and „3“ (61)
„FBA“ (55) and „ENTER“ (60).
Press the keys G (65) 2 G (65) 5 0 0 0 and E (60).
2. Calculation pressure for entire vehicle
After the test of the final axle of the towing vehicle, an entry on the
remote control unit must be made, so that the computer can
distinguish between the test of towing vehicle and the test of the
trailer.
Press the keys F (53) 1
and E (60).
Press the keys P (63) 6 . 5 and E (60).
3. Calculation pressure for trailer axle 1
Press the keys P (63) 1 P (63) 3 . 5 and E (60).
Drive axle 3 out of the roller set.
Drive the axle 1 of the trailer into the roller set.
Disconnect the measuring lines for the pressure pz2,3 on the brake
cylinder of axle 2 and connect them to axle 4.
Wait for running up of driving motors.
Enter the final axle of the towing vehicle (in the example axle 0 –
that means, no axle selected).
10.2.3 Test sequence only for trailer (with distinction towing
vehicle/trailer)
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
453258/1P
! Drive the test vehicle slowly into the roller sets.
Specifications
Total trailer weight
Calculation pressure for entire vehicle
Calculation pressure for trailer axle 1
Trailer, 2 axles
5000 kg
6,5 bar
3,5 bar
Press the keys F (53) 1 and E (60).
By this, the computer knows that only the trailer is tested.
Select axle 1
Press the key a (64).
Slowly increase the braking force of the SBS.
The run-out is determined automatically, if a braking force of >
3,000 N *) is kept constant over a time period of > 7 seconds
(approximately 1 wheel revolution).
Increase the braking force until the automatic slip deactivation
reacts. If there is no slip deactivation, press the key S (58) on the
remote control unit. By this, the maximally attained braking force
is taken over into the computer.
Drive axle 1 out of the roller set.
Connect measuring line for the pressure pz to axle 2. (Not
necessary, if radio pressure sensor s are used.)
Drive the axle 2 of the trailer into the roller set.
Wait for running up of driving motors.
Preparation
Connect measuring lines
- for the pressure pz on the brake cylinder on the axle to be tested
- for the pressure pm on the coupling head brake
Activate the test stand by the main switch (14).
Using the rotary switch (11), select the test speed
v (2,5km/h).
Press the key a (64).
Slowly increase the braking force of the SBS.
The run-out is determined automatically, if a braking force of >
3,000 N *) is kept constant over a time period of > 7 seconds
(approximately 1 wheel revolution).
Increase the braking force until the automatic slip deactivation
reacts. If there is no slip deactivation, press the key S (58) on the
remote control unit. By this, the maximally attained braking force
is taken over into the computer.
Delete data
Key c (52)
(cancel mode of operation)
Drive axle 2 out of the roller set.
Remove measuring lines (or radio pressure sensors).
Key C
(Delete data)
(61)
Select mode of operation
By key A (12) or
press keys A (68) and e (59) at the same time.
74
Press the keys D (57) 1 and E (60).
The measuring log „Protokoll“ (log) is output.
*) Default value in the configuration menu
26.11.07
1 689 979 924N
10.3
Log diagrams of pressure measuring points
Pressure measuring points in the towing vehicle
Example: Pressure measuring points (arrow) in the towing vehicle
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Pressure measuring point (coupling head provisions)
Pressure measuring point (coupling head brake pressure pm)
Pressure measuring point (pressure pz)
Pressure measuring point (pressure pz)
Brake cylinder (braking force F1)
Proportioning pressure regulator
Anti-wheel-lock braking system valve
Spring brake actuator cylinder (braking force F2)
Service brake valve
Parking brake valve
Trailer control valve
1 689 979 924N
26.11.07
75
Pressure measuring points in trailer
Example: Pressure measuring points (arrow) in the trailer
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
76
Pressure measuring point (coupling head provisions)
Pressure measuring point (coupling head brake pressure pm)
Pressure measuring point (pressure pz, axle 1)
Pressure measuring point (pressure pz, axle 2)
Pressure measuring point (pressure pz, axle 3)
Brake cylinder (braking force F1)
Brake cylinder (braking force F2)
Brake cylinder (braking force F3)
Trailer brake valve
26.11.07
1 689 979 924N
11.
Operation with weighing device in the
roller set (optional extra)
11.1
Application
The static and dynamic wheel weight force acting upon the rollers
is detected by means of the weighing device. By this testing
method, the braking force course of each individual axis can be
evaluated exactly and the deceleration (braking), referred to the
corresponding wheel and axle weight force, can be determined.
The determination of the entire vehicle weight by adding the
individual values leads to methodical errors in this weighing
system specification, since the wheels in the roller set do not
show the same height as the wheels standing outside of the roller
set. -The larger the difference in height, the larger the methodical
error.
A precondition for the acurate determination of the entire vehicle
weight by weighing the individual axes is a straight and flat driving
surface and to eliminate differences in height between weighing
system (wheel in roller prism) and driving surface.
1121 0030
For two-axle vehicles, the sinking-in of the wheels into the roller
prism can be partly corrected by installing the roller sets in an
elevated position. However, different tire diameters - depending
on the axle distance - lead to an error of procedure which
becomes stronger for vehicles with liquid material to be loaded.
For multi-axle vehicles, the total weight cannot be determined due
to the influence of the wheel suspension.
12.
Function for uncontrolled left-hand, righthand running
(optional function)
12.1
Application
i The special function „four-wheel test“ (1 987 009 C1BN for
BT 610 and BT 640, 1 987 009 C1FN for BT 612 and BT
642) is to be used as function for uncontrolled right-hand/
left-hand running.
i For carrying out tests,on passenger cars, the optional extra
„pedal force measuring gauge“ (1 987 009 C08N) must be
provided.
If the function for uncontrolled right-hand/left-hand running is
used, the wheels of the axle to be tested are driven in opposite
directions. The braking force is measured for the wheel which is
running in forward direction. A pedal force measuring gauge is
required in order to compare the braking forces of an axle.
! The vehicle test must be carried out according to the vehicle
manufacturer instructions. Especially, the correct wheel condition (same wheel type, tire pressure and tread depth) must
be observed.
i A precise braking force measurement on the wheel without
influencing the torque (with permanent four-wheel drive) is
not possible.
Make sure that there are no persons in the test stand
area!
Danger to life for any persons in the test roller area!
Observe the regulations for the prevention of accidents!
In case of danger, press the
„EMERGENCY STOP switch“ (13)!
2
1
1 = Weighing system
2 = Difference in height
11.2
Test sequence
The weight is continuously measured during the braking process.
The static force due to weight of the relevant axle is stored
together with the rolling friction by the key a (64) on the remote
control. -In case of slip deactivation or deactivation of the test
stand by the key S (58) on the remote control, the dynamic force
due to the weight is stored.
The calculation of the deceleration is performed through the
dynamic braking force. If the permissible total weight is entered
through the remote control, the deceleration calculation is additionally carried out with the permissible total weight.
1 689 979 924N
26.11.07
77
12.2
Function for uncontrolled left-hand/right-hand running
13.
Radio pressure sensors basic kit 1 987
009 C1RN
(optional extra)
The function for uncontrolled left-hand, right-hand running serves
for testing twin axle trucks with common drive for the axles. The
function for uncontrolled left-hand, right-hand running can also be
operated in the passenger care mode.
! The test instructions of the vehicle manufacturers have to be
observed.
Preconditions for using the radio pressure sensors basic kit on
the brake test stand BT 6xx:
· 14-figure digital display 1 987 009 C69N (optional extra)
· Infra-red remote control 1 687 246 026N (optional extra)
The function for uncontrolled left-hand, right-hand running is
selected by the key n on the remote control unit (Fig. 4, item 67).
As a confirmation, the pilot light (Fig. 3a, item 17) lights up.
The roller sets can be started by the remote control keys l and
e (Fig. 4, items 50 and 59) or by the keys r and e (Fig. 4,
items 51 and 59).
The scope of delivery of the optional extra „Basic kit radio“
consists of:
· three radio pressure sensors with radio modules PM, PZ1 and
PZ2 (0 - 20 bars each)
· radio base station with additional components like aerial,
mounting parts etc.
· wall mounting bracket with loading station, plug-in power
supply unit and mounting parts
12.3.1 Sequence
13.1
The vehicle stands in the roller set. By this, the touch rollers are
actuated. If the roller sets are e.g. started by the remote control
keys l and e (Fig. 4, items 50 and 59), the left-hand roller set
is started first in the pre-selected direction of travel. After this, the
right-hand roller set is automatically started in the opposite
direction.
Analogously, the right-hand roller set is started in the pre-selected
direction of travel in case of starting the roller sets by the keys r
and e (Fig. 4, items 50 and 59). After this, the left-hand roller set
is started in the opposite direction.
Description of the measuring system - radio pressure
sensors basic kit
Operating method of the radio pressure sensors basic kit
The radio pressure sensors basic kit (1 987 009 C1RN) is at your
disposal as a robust and precise sensor system helping you to
perform everyday measuring tasks quickly, accurately and easily.
It is a modern measuring equipment for acquiring pressure values
in brake systems of utility vehicles or trailers. The measuring
values are acquired by means of radio pressure sensors and then
transmitted on-line to a base station and are registered and
recorded there. The pressure pz on the brake cylinder of the axles
and the pertinent pressure pm on the coupling head of the brake
are simultaneously measured and registered. The measuring
equipment consists of a group of radio pressure sensors (PM,
PZ1, PZ2, etc.) with independent transmitters communicating
with a central receiver.
Each individual sensor has a pre-defined measuring task:
· Control pressure Pm
· Axle brake pressure Pz for axle 1, axle 2 or axle 3 etc.
All radio pressure sensors are based on the same basic module
and work with the same frequency. A number (see function, e.g.
„PZ1“) is assigned to the radio pressure sensors during works
configuration or during commissioning. All radio pressure sensors can be identified univocally. A number once assigned can be
changed at any desired time. This means that a service technician
can reprogram a „PZ3“ sensor to a „PM“ sensor on site in cases
of emergency.
The following model configuration is based on the standard
assignment:
· 1 - PZ1 - radio pressure sensors for axle 1
· 2 - PZ2 - radio pressure sensors for axle 2
· 3 - PZ3 - radio pressure sensors for axle 3
· 4 - PZ4 - radio pressure sensors for axle 4
· 5 - PZ5 - radio pressure sensors for axle 5
· 6 - PZ6 - radio pressure sensors for axle 6
· 7 - PZ7 - radio pressure sensors for axle 7
· 8 - PZx - freely selectable assignment
· 10 - PM - control pressure
78
26.11.07
1 689 979 924N
The radio pressure sensors basic kit is suitable for the majority of
trucks since these are equipped with compressed-air brake
systems. The pneumatic pressure sensors operate from 0 - 20
bars. This measuring range is the same for all radio pressure
sensors. The base station continuously requests all measuring
values of the radio pressure sensors connected to the truck and
transmits them to the test stand control system.
Other functions
The quality of reception of the communication between radio
pressure sensor and base station is permanently monitored in
order to prevent the loss of radio pressure sensors. Thus, an
undesired driving away of vehicles equipped with radio pressure
sensors can be detected and displayed. For signalization, any
desired additional devices (alarm sirenes, warning lights, etc.)
can be connected to the test stand. A corresponding interface
relay for triggering the external warning devices is part of the
scope of the delivery of the optional extras.
Base loading station with loading shells
The base loading station consists of a wall mounting bracket
serving as seat for the radio pressure sensor loading shells. The
loading station is supplied through a plug-in power supply unit.
The individual radio pressure sensor units are loaded inductively
and therefore contactless. Thereby, possible problems occurring
in the course of time due to loading contact corrosion are
eliminated. This is very important for harsh workshop environments and offers a number of benefits.
Apart from loading, the base loading station serves also for
accommodating up to 5 radio pressure sensors in the loading
shells. The base loading station must permanently be connected
to mains in order to load up the accumulators of the radio pressure
sensors correctly.
! The base loading station must only be operated in closed
rooms since it is not water-proof.
Radio pressure sensor with pneumatic connection
The operating time of the accumulators depend on the ambient
temperature during operation. On each radio pressure sensor, a
LED on the front of the unit indicates the loading status.
With fully loaded accumulators, the radio pressure sensors can
be used for about 15 hours at a room temperature of 20 °C in the
normal working rhythm common for the workshop. For an ambient
temperature of 0 °C, normal shop work is possible for about 8
hours without the need for loading.
Radio pressure sensor
The radio pressure sensor is suitable for measuring pneumatical
pressures of 0 - 20 bars. It consists of a shock-proof plastic
housing. Aerial and accumulator are integrated into the housing.
Thus, they are insensitive to mechanical stresses and transmission trouble.
Radio receiver
The accumulators are only loaded if they are at least half discharged. If the loading status of the accumulators amounts to more
than 60 %, the loading circuit switches over to stand-by operation, this means that no loading is performed. This saves the
accumulator capacity and prolongs accumulator service life. The
loading time from half discharge amounts to about 10 hours for
new accumulators. For a full discharge of the accumulators, a
loading time of about 20 hours is required to reload them
completely.
If the accumulators are completely discharged, the capacity lasts
for about 30 minutes measuring service after one hour of loading.
The radio pressure sensors can be plugged into the loading
station again at any desired time, even for short periods. The
accumulator power management function decides on its own
whether and when the accumulators must be loaded.
The following conditions are indicated by the accumulator charging light (LED):
· All LEDs off – accumulators totally discharged (at least 1 hour
of hanging into the loading station necessary)
· Yellow LED, 1 x short flashing - accumulators are loaded,
charge in stand-by
· Yellow LED, 2 x short flashing - accumulators are being loaded
· Red LED, 1 x short flashing - accumulators are totally discharged: transmitter must be inserted into the loading station
Receiver for radio pressure sensors
The radio receiver serves for the acquisition of measuring data of
pz and pm. It consists of a printed circuit board with receiver and
an aerial with coaxial connection line.
1 689 979 924N
26.11.07
During the night, the radio pressure sensors must be hooked into
the loading station.
! Please make sure that the loading station is energized also at
night and that it is not switched off by the main switch.
79
LED signals of the radio pressure sensors - General meanings
On each radio pressure sensor, there are three coloured LEDs
(red, yellow and green). These LEDs show the current mode of
operation. The meanings of the LEDs are defined as follows:
· Green, 1 x short flashing - ready to send (stand-by)
· Green, 2 x short flashing - ready to send + contact to base
station established
· Green, permanent flashing - ready to measure
· Green, permanent flickering - active measuring process, transmission of data
· Yellow, 1 x short flashing - accumulators are loaded, charge in
stand-by
· Yellow, 2 x short flashing - accumulators are being loaded
· Red, 1 x short flashing - accumulators are totally discharged:
transmitter must be inserted into the loading station
· Red + yellow: Both are flashing - administrator mode active
(must only be activated by service technicians). Only possible
in the loading station. This mode is cancelled by taking out.
When hooking the radio pressure sensors into the loading
station, the LED must flash red once (exception: accumulators are
totally discharged).
! Please always make sure that the loading station is energized.
Braking pressure measurements with radio pressure sensors
! Before connecting the radio pressure sensors to pressure
valves of the vehicle brake system, make sure that the sensor
measuring range cannot be exceeded in any case!
! The radio pressure sensors are measuring equipment which
must be treated carefully. Despite the robust construction, it
is prohibited to throw or drop the radio pressure sensors.
Avoid driving over the sensors by vehicles in any case!
The radio pressure sensors have to be connected to the testing
connections of the vehicle braking system for performing braking
pressure measurement. By means of suitable tools, the radio
pressure sensors are attached in the correct position on the
vehicle frame. Make sure that the radio pressure sensors are
mounted to the vehicle in such a way that they cannot be driven
over unintentionally during measuring or after the measuring
process, if the operator forgets to remove the sensors.
Assignment of radio pressure sensors to vehicle axles
After pressing the CLEAR key <C> (61) on the infra-red remote
control (optional extra), there is the following assignment:
· Radio pressure sensor Pm provided for measuring the pressure
pm at the coupling head of the brake
· Radio pressure sensor PZ1 provided for measuring the pressure pz of the 1st axle to be tested
· Radio pressure sensor PZ2 provided for measuring the pressure pz of the 2nd axle to be tested
· Radio pressure sensor PZ3 provided for measuring the pressure pz of the 3rd axle to be tested etc.
If an assignment different from this basic assignment is desired,
the assignment can be changed as desired.
For this, enter the following data:
· Axle - indication of axle number (X) to which a radio pressure
sensor shall be assigned
· Radio pressure sensor - indication of sensor number (Y) which
shall be assigned to the axle mentioned above
EXAMPLE for entering order
The radio pressure sensor PZ2 shall be assigned to the third
vehicle axle. Input:
· Press the key <Druck> (63),
· enter the relevant axle number (e.g. axle 3) „3“ (61), select the
relevant axle by pressing the key <Achse> (64)
· Enter the sensor number (e.g. radio pressure sensor PZ2) „2“,
· confirm the manual assignment by pressing the <ENTER> key
(60)
By this, the radio pressure sensor PZ2 was assigned to axle 3 (in
this example).
This process can be repeated for other axle/radio pressure
sensor assignments.
By pressing the CLEAR key <C> (61) on the remote control unit
(optional extra), the test stand is reset to the basic assignment of
radio pressure sensors.
Braking pressure measurements with radio pressure sensors
The radio pressure sensors must be connected to the truck
braking system according to their assignments.
The correct connection of the radio pressure sensors to the
position of the vehicle brake system provided for this must be
ensured by the user. This is a precondition for correct data
evaluation with regard to vehicle braking pressures.
Service with radio pressure sensors is automatically detected by
the brake test stand after axle selection. The radio signals of the
radio pressure sensors PM and PZ are evaluated correspondingly
by the test stand.
! From time to time, clean the housings and remove oil. The
radio pressure sensors must not be submerged in liquids!
Radio pressure sensors not required for measuring should be on
the loading station. For the radio pressure sensor PM, this is
absolutely necessary.
In order to prolong the service life of the accumulators, the radio
pressure sensors switch over automatically to the sleep mode
after about 2.5 h. In this mode, no LED lights. The radio pressure
sensor can be „woke up“ by short-time plugging in of the module
into the contactless loading circuit.
80
26.11.07
1 689 979 924N
EXAMPLE
Testing a 3-axle truck with only one test connection for measuring
PZ for 2nd or 3rd axle
Testing sequence:
· Connect radio pressure sensor PM, PZ1 and PZ2 to the testing
connections
· Radio pressure sensor PZ3 remains in the loading station
· Press the key <C>
· Assign the radio pressure sensor PZ2 to axle 3 (see above)
· Perform brake test from axle 1 to axle 3, like described in the test
sequences
If a radio pressure sensor should be not detected corretly by the
test stand, the message „FUNK PZx ?“ or „FUNK PM ?“ appears
on the digital display.
Other functions
If the vehicle leaves the range of action of the sensors (monitoring
the communication signal between radio pressure sensor and
base station), the warning system will be activated. The relay
switches the contacts for external signalling devices.
! Radio pressure sensor unit and radio unit must not be
separated from each other by customers or service technicans. In case of repair, the entire radio pressure sensor unit
must be sent back to the works.
1 689 979 924N
26.11.07
81
14.
Glossary (explanation of technical terms,
abbreviations and formula symbols)
Coefficient of adhesion
Ratio of wheel braking force to
wheel load.
Abbreviations
SBS
Service braking system
BSU
„Bremsen-Sonder-Untersuchung“ (special brake test
prescribed in Germany)
(replaced by the safety test SP, only in the Federal
Republic of Germany)
Host computer
Higher order computer
K coefficient
Coefficient considering the influence of the center of gravity of the
vehicle on the braking response.
ΔZlh/rh Difference between both accelerations with maximum
braking force
Communication display
Digital LCD display.
ER
Distance between the trailer stud and the center of the
semi-trailer axle(s).
PBS
Parking braking system
F
Braking force between tire and brake test stand
1 daN = 10 N = approx. 1 kg
1 daN = 1000 N = approx. 100 kg
Fwheel
Braking force per wheel
FVD
Force due to weight at the time of braking force determination
Pedal force measuring gauge Serves for measuring the actuation
force of the braking pedal and the
parking brake.
Test weight, dynamic
Sum of the measured force due to
weight of the individual axes during
the braking action. (Before deactivation of the motors)
Test weight, static
Sum of the measured force due to
weight of the individual axles, nonoperative or with rolling friction.
Tire shoulder
Lateral surface of the tire. (sidewall)
AUBS Auxiliary braking system
Slip
Touch roller
Dead load adjustment
Permissible total weight
hR
Height of center of gravity of semi-trailer above ground.
P
Vehicle weight
pm
Pressure at the coupling head of the brake. Corresponds
in normal cases to ISO 1728, arrangement on the lefthand side, facing forward. Colour code „yellow“. This
pressure is required as „neutral“ reference point between
the individual axles for evaluation.
pz
Pressure at the testing connection of the brake cylinder of
the axle x.
Zero point compensation of the
weighing device taking the roller
set weight into account.
pspare
Pressure at the coupling head spare. Corresponds in
normal cases to ISO 1728, arrangement on the left-hand
side, facing forward. —Colour code „red“.
Corresponds to the data indicated
in the vehicle identification card
PR
Total static perpendicular force between the wheels of the
trailer or the semi-trailer and the ground.
If the braking force becomes higher than the friction force between
tire and testing roll, the wheel begins to „slip“ and wants to block
(speed difference in % between
wheel and testing roller).
Serves for acquiring the wheel
speed.
PRmax PR value for total weight of semi-trailer.
82
SP
Safety test (replaces BSU (special brake test))
Zmax
Heavier deceleration (braking)
26.11.07
1 689 979 924N
15.
Error messages
If an error occurs on the test stand or if a not permissible mode
of operation is set, an error message appears at the indicator
instruments of the large measuring range and the indicator lights
are flashing.
The indicators move to a certain position from which a diagnosis
may be derived using the error list. The error message consists of
the left-hand and the right-hand indication.
Example:
Left-hand indicator instrument 1.0 kN (10 division marks)
Right-hand indicator instrument 1.5 kN (15 division marks)
The error message reads „10 15“.
On a scale with two measuring ranges, the smaller range applies,
e.g. BT 6xx 0-8kN.
If an LCD display (option) is installed, the error code is additionally
shown here.
Error messages with a „*“ can be cancelled by the customer by
means of the „STOP“ key (52) so that he may continue working.
15.1
Error in general
Error code 00 24 *
Error when reading out the EPROM.
Cause:
- No EPPROM available
- EEPROM defective.
- Printed circuit board A1 defective.
Error code 00 25 *
Operator error at the remote control. An incorrect value has been
entered.
Error code 00 27 *
Timeout when writing the EPROM.
Cause:
- No EPPROM available
- EEPROM defective.
- Printed circuit board A1 defective.
Error code 00 29
System error
Error code 00 05 *
During the zero balance adjustment, the left or right touch roller
limit switch was closed.
Cause:
- Vehicle in roller set during zero balance adjustment.
- Connecting line between inductive sensor and switchbox
defective
- Inductive sensor defective
Error code 00 10 *
Test stand is set to RH/LH running operating mode and the speed
switch to 5 km/h.
Cause:
This mode of operation is only permissible for 2.5 km/h, since
this is an uncontrolled RH/LH running which must not be used
for passenger cars (5 km/h).
Error code 00 11 *
During the self-test, 1 hardware component could not be initialized on the CPU PCB A1.
Cause:
- Printed circuit board A1 defective.
Error code 00 20 *
If the brake force for a passenger car > 150 N and for a truck >
750 N increases within the last 2 seconds before reaching the
measuring range end value, the braking took place too quickliy
and the measurement is invalid.
Error code 00 22
When switching on the system, an error on the EEPROM is
detected.
Cause:
- After replacing the circuit printed board, the EEPROM does
not contain anly valid values.
Remedy:
- In the configuration menu step 59, accept and save basic
values.
1 689 979 924N
Error code 00 23 *
Error when reading out the EPROM.
Cause:
- No EPPROM available
- EEPROM defective.
- Printed circuit board A1 defective.
26.11.07
Error code 00 30 *
The measuring value has exceeded a maximum permissible
measuring value in the measuring range „passenger car“. If this
value is exceeded, the roller set is deactivated for safety reasons.
Cause:
- Inspection of a truck in the passenger car mode
Error code 01 01 *
Weight varies by more than 3%
Error code 05 00 *
Start-up locking protection or no turning signal from touch rollers
when activating the motors.
Cause:
- Vehicle brake not released
- Inductive sensor defective
- Printed circuit board A1 defective
Error code 05 30 *
When switching on the test stand, the left/right touch roller limit
switch was closed.
Cause:
- Vehicle in roller set when switching on
Error code 10 05
The key „STOP“ (52) was pressed during activation of the test
stand.
Error code 10 15 *
When switching on, the printer that has been entered into the
configuration menu is not recognized.
Cause:
- Printer incorrectly configurated
- Defective printer cable
- Printer not available
- Printer defective
83
15.2
Error weighing system
Error code 10 30 *
No signal weighing system left-hand side
Cause:
- Weighing system has been activated in the configuration
menu, but does not exist physically.
- Wire breakage of the sensor line
- Weighing system defective (unlikely, since weighing system
on the left-hand side consists of 4 sensors = composite
signal)
Error code 10 31 *
When switching on, no cal-check-function of the weighing system on the left-hand side.
Cause:
- Sensor line defective.
- Cal-check-line interrupted (wire breakage)
Error code 10 32 *
Weighing system left-hand side has not been calibrated.
15.3
Error inductive sensor
Error code 11 00 *
No signal touch rollers speed left-hand side
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Inductive sensor defective
- Sensor line defective
- Distance between inductive sensor and feeler roller > 3 mm
Error code 11 05
No signal touch rollers limit switch left-hand side
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Inductive sensor defective
- Sensor line defective
- Distance between inductive sensor and switching lug > 3
mm
Error code 10 35 *
When switching on, zero point weighing system left-hand side
EEPROM compares to current weight. If the difference is too
high, the error is displayed.
Cause:
- Weighing system not calibrated
- Vehicle is on or in left-hand roller set
Error code 11 10 *
No signal touch rollers speed right-hand side
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Inductive sensor defective
- Sensor line defective
- Distance between inductive sensor and feeler roller > 3 mm
Error code 10 40 *
No signal weighing sensor right-hand side
Cause:
- Weighing system has been activated in the configuration
menu, but does not exist physically.
- Wire breakage of the sensor line
- Weighing system right-hand side defective (unlikely, since
weighing system on the right-hand side consists of 4 sensors
= composite signal)
Error code 11 15
No signal touch rollers limit switch right-hand side
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Inductive sensor defective
- Sensor line defective
- Distance between inductive sensor and switching lug > 3
mm
Error code 10 41 *
When switching on, no cal-check-function of the weighing system on the right-hand side.
Cause:
- Sensor line defective.
- Cal-check-line interrupted (wire breakage)
Error code 11 16
The start-up locking protection for the roller sets has been
triggered 3 x in sequence.
Cause:
- Vehicle stands in roller set with the brake blocked or tightened.
- Defect at the touch roller inductive sensor: Inspect switching
distance and wiring.
Error code 10 42 *
Weighing system right-hand side has not been calibrated.
Error code 10 45 *
When switching on, zero point weighing system right-hand side
EEPROM compares to current weight. If the difference is too
high, the error is displayed.
Cause:
- Weighing system not calibrated
- Vehicle is on or in right-hand roller set
84
Error code 11 40
No signal speed sensor driving roll left-hand side
Cause:
- Cable break
Error code 11 45
No signal speed sensor driving roll right-hand side
Cause:
- Cable break
26.11.07
1 689 979 924N
15.4
Error pedal force measuring gauge
Error code 11 20 *
No signal pedal force measuring gauge (cable version)
Cause:
- Pedal force measuring gauge cable version has been activated in the configuration menu, but does not exist physically.
- Connecting line defective
- Sensor defective
Error code 11 22 *
Pedal force measuring gauge (cable version) not yet calibrated.
15.6
Error pressure sensors cable version
Error code 15 01 *
When switching on, zero point pressure sensor Pm (cable version) from EEPROM compares to current pressure. In case of a
difference > 0.15 bar, the error is displayed.
Cause:
- Pressure sensor Pm (cable version) has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Pressure sensor Pm (cable version) not yet calibrated.
- Pressure sensor Pm (cable version) is loaded when switching on.
Error code 11 25 *
When switching on, zero point pedal force measuring gauge
(cable version) from EEPROM compares to current pedal force.
In case of a difference > 20 N, the error is displayed.
Cause:
- Pedal force measuring gauge cable version has been activated in the configuration menu, but does not exist physically.
- Pedal force measuring gauge not yet calibrated.
- Pedal force measuring gauge is loaded when switching on.
Error code 15 02 *
No signal pressure sensor Pm (cable version)
Cause:
- Pressure sensor Pm (cable version) has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Pressure sensor defective
- Sensor line defective.
15.5
Error code 15 06 *
When switching on, zero point pressure sensor Pz (cable version)
from EEPROM compares to current pressure. In case of a
difference > 0.15 bar, the error is displayed.
Cause:
- Pressure sensor Pz (cable version) has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Pressure sensor Pz (cable version) not yet calibrated.
- Pressure sensor Pz (cable version) is loaded when switching
on.
Error radio sensors
Error code 14 10 *
No connection to radio base station PCB A8
Cause:
- Radio module has been activated in the configuration menu,
but does not exist physically.
- Incorrect DIP switch setting on PCB A2 S1
- PCB A8 defective
Error code 14 20 *
No signal pressure sensor Pm (radio version) during the measurement.
Cause:
- Pressure sensor Pm (radio version) has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Pressure sensor defective
- Accumulator empty
Error code 14 30 *
No signal pressure sensor Pz (radio version) during the measurement.
Cause:
- Pressure sensor Pz (radio version) has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Pressure sensor defective
- Accumulator empty
Error code 14 40 *
No signal from pedal force measuring gauge (radio version)
during the measurement.
Cause:
- Pedal force measuring gauge (radio version) has been activated in the configuration menu, but does not exist physically.
- Pedal force measuring gauge defective
- Accumulator empty
1 689 979 924N
26.11.07
Error code 15 03 *
Pressure sensor Pm (cable version) not yet calibrated.
Error code 15 07 *
No signal pressure sensor Pz (cable version)
Cause:
- Pressure sensor Pz (cable version) has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Pressure sensor defective
- Sensor line defective.
Error code 15 08 *
Pressure sensor Pz (cable version) not yet calibrated.
15.7
Error wheel tester
Error code 17 00 *
No signal from wheel tester poti.
Cause:
- Wheel tester set has been activated in the configuration
menu, but does not exist physically.
- Sensor line defective.
- Poti defective
Error code 17 02 *
Wheel tester not yet calibrated.
85
Error code 17 05 *
Measuring board of the wheel tester outside of the zero position.
The measuring board does not return to the home positon (saved
zero position) after the axle has been measured.
Cause:
- Measuring board of the wheel tester has not yet been
calibrated.
- Springs in the measuring board defective
- Measuring board has been keyed mechanically.
Error code 17 10 *
No signal from wheel tester limit switch.
Cause:
- Wheel tester set has been activated in the configuration
menu, but does not exist physically.
- Sensor line defective.
- Limit switch defective
15.8
Error wheel suspension tester
Error code 18 00
No signal wheel suspension tester left-hand side.
Cause:
- Wheel suspension tester set has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Wheel suspension tester left-hand side defective.
- Sensor line defective.
Error code 18 01 *
When switching on, no cal-check-function of the wheel suspension tester on the left-hand side.
Cause:
- Wheel suspension tester set has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Sensor line defective.
- Cal-check-line interrupted (wire breakage)
Error code 18 02 *
Wheel suspension tester left-hand side has not yet been calibrated.
Error code 18 05 *
When switching on, zero point wheel suspension tester left-hand
side from EEPROM compares to current force. In case of a
difference > 500 N, the error is displayed.
Cause:
- Wheel suspension tester right-hand side defective.
- Wheel suspension tester sensor has not yet been calibrated.
- When switching on, a vehicle or an object is located on the
measuring board
Error code 18 10
No signal wheel suspension tester right-hand side
Cause:
- Wheel suspension tester set has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Wheel suspension tester right-hand side defective.
- Sensor line defective.
Error code 18 11 *
When switching on, no cal-check-function of the wheel suspension tester on the right-hand side.
Cause:
- Wheel suspension tester set has been activated in the
configuration menu, but does not exist physically.
- Sensor line defective.
- Cal-check-line interrupted (wire breakage)
Error code 18 12 *
Wheel suspension tester right-hand side has not been calibrated.
Error code 18 15 *
When switching on, zero point wheel suspension tester righthand side from EEPROM compares to current force. In case of a
difference > 500 N, the error is displayed.
Cause:
- Wheel suspension tester right-hand side defective.
- Wheel suspension tester sensor has not yet been calibrated.
- When switching on, a vehicle or an object is located on the
measuring board
Error code 18 20 *
One or two wheel weights to be inspected > 1000kg. In order to
avoid a defect, the measurement is not started.
Error code 18 30 *
One or two wheels to be inspected have been rolled out of the
center of the measuring board during the measurement.
15.9
Error on the PCB
Error code 19 00
Power supply 12V DC for sensors not available
Cause:
- Printed circuit board A1 defective.
- Short-circuit on a sensor line
Error code 19 10
Reference voltage VREF not available on PCB A1. This voltage is
necessary for the correct functioning of the AD converter.
Cause:
- Printed circuit board A1 defective.
Error code 19 20
24 V AC for contactor control not available.
Cause:
- Printed circuit board A1 defective.
- Fusible cut-out F2 defective.
- Transformer T1 defective.
Error code 19 30 *
No CAN-bus communication possible underneath the PCBs.
Cause:
- A PCB defective.
- CAN terminating resistors not available.
- CAN line defective.
Error code 19 40 *
Coin cell (battery) on PCB A1 not available or empty.
86
26.11.07
1 689 979 924N
15.10 Operator error
Error code 20 20 *
A touch roller limit switch has been pressed exclusively for more
than 5 s.
Cause:
- Vehicle stands in roller set only on one side
- The opposite touch roller limit switch is defective
Error code 20 25
The set-up key EINRICHTEN >0< was pressed during activation
of the test stand.
Error code 25 15 *
When switching on, zero point brake force sensor right-hand side
from EEPROM compares to current brake force. If the difference
is too high, the error is displayed.
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Brake force sensor right-hand side has not been calibrated.
- Brake force sensor right-hand side is loaded when switching
on.
15.11 Error brake force sensor
Error code 25 00 *
No signal brake force sensor left-hand side.
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Brake force sensor left-hand side defective
- Sensor line defective
Error code 25 01 *
When switching on, no cal-check-function of the brake force
sensor on the left-hand side.
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Sensor line defective.
- Cal-check-line interrupted (wire breakage)
Error code 25 02 *
Brake force sensor left-hand side has not been calibrated.
Error code 25 05 *
When switching on, zero point brake force sensor left-hand side
from EEPROM compares to current brake force. If the difference
is too high, the error is displayed.
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Brake force sensor left-hand side has not been calibrated.
- Brake force sensor left-hand side is loaded when switching
on.
Error code 25 10 *
No signal brake force sensor right-hand side.
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Brake force sensor right-hand side defective
- Sensor line defective
Error code 25 11 *
When switching on, no cal-check-function of the brake force
sensor on the right-hand side.
Cause:
- Roller set has been activated in the configuration menu, but
does not exist physically.
- Sensor line defective.
- Cal-check-line interrupted (wire breakage)
Error code 25 12 *
Brake force sensor right-hand side has not been calibrated.
1 689 979 924N
26.11.07
87
16.
Maintenance
The value of your brake test stand is preserved if you perform
regular maintenance work.
The operating staff is obliged to carry out the following maintenance work:
Performing the routine check test
The routine check test must be carried out before commissioning.
It must be repeated every 2 years.
The routing check test must be performed after a test stand repair
if components relevant for measuring were repaired.
All necessary works are listed in the test instructions „Scope of
work of the routine check test“ 1 689 980 195N.
Daily before the initial start-up of the brake test stand:
1. Inspection of the safety device of the working pit (applies only
to Germany)
2. Zero point compensation in case of large temperature fluctuations
Weekly
Zero point compensation in case of low temperature fluctuations
Yearly
This inspection has to be performed by an expert.
The results must be documented in the test report 1 689 980
164N.
For the necessary proof, we recommend you the EE maintenance
book 1 689 980 241N in connection with the device certificate
for Nussbaum brake test stands 1 689 980 291N.
-Defects identified in the routine check test must be removed
immediately.
! The brake test stand must not be used for brake tests
according to §29 StVZO and the Appendix VIII StVZO in
connection with § 41 StVZO before the correction of
defects. Routine check tests must be performed again
within 4 weeks.
1. Inspection of the safety device of the working pit
2. Change brake fluid in the hydraulic hoses of the radio pressure
sensors and bleed hydraulic hoses.
!
The date for the next routine check test must be indicated on a
suitable position clearly visible on the test stand. Use the adhesive
label 1 689 980 165N for this.
Brake fluid is hazardous waste (according to the waste
disposal catalogue, it has the No. 55 356, category II).
Brake fluid must be collected and disposed of separate
from waste oil.
We recommend you to close a maintenance contract with the
Nussbaum customer service. -By this, it is guaranteed that the
brake test stand features high operating safety, reliability and the
prescribed measuring accuracy.
We recommend to perform the maintenance in the following time
intervals:
Monthly vehicle throughput up to 100 vehicles = semi-annually
Monthly vehicle throughput up to 200 vehicles = quarterly
Assembly line service (e.g. technical inspection office) = every 1
1/2 to 2 months
The following items are to be checked in the scope of maintenance:
-
Test rollers
Test stand mountings and welding points
Switching lever with touch roller
Driving chain
Mounting screws
Operating safety
Electrical safety
All maintenance work must be carried out by experts and has to
be recorded.
It is mandatory to perform the routine check test in the Federal
Republic of Germany.
88
26.11.07
1 689 979 924N
17.
Spare and wear parts
The test rollers, the driving chain, incandescence lamps and glow
lamps as well as remote control batteries are wear parts.
The test rollers are subject to wear and tear (like vehicle tires).
i
Sand on the vehicle tires considerably shortens the
service life of the coating (grinding effect).
Description
Order number
- Test rollers *)
- Driving chain
1 686 624 xxxN
1 987 009 B62N
- Batteries, type IEC LR03 (4x)
Commercially available
*) Depending on the brake test stand type and country-specific
special designs, different test rollers are used. The exact order
numbers for your test rollers must be identified by the Nussbaum customer service.
! Batteries are hazardous waste.
They must be disposed of according to special regulations!
1 689 979 924N
26.11.07
89
18.
Specifications
18.1
BT 610
Permissible force due to weight of axle
Permissible axle weight
Max. braking force for each wheel
Test speed
Nominal output
Star/delta starting circuit
Supply connection
Voltage
- Tolerance:
Frequency
Protection
Display instruments measuring range
Braking force display
Scale diameter
Scale length
Communication display (optional extra)
Font size, approximately
Display of operator notes
Braking pressurepm and pz
Braking force difference
Weights
Deceleration (braking)
Braking forces
18.2
kN
t
kN
km/h
kW
130
13
30
2,5
18
3 phase current
Volts
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
bar
%
daN
%
daN
2 x 8/40
350
825
14-digit
60
0...20
3 phase current
Volts
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
2 x 8/40
350
825
14-digit
60
bar
%
daN
%
daN
0...20
1120
205
1680
mm
mm
mm
1120
205
1680
1 060
900
330
Control cabinet:
Height
Width
Depth
mm
mm
mm
1 060
900
330
mm
mm
mm
Control cabinet:
Height
Width
Depth
mm
mm
mm
90
130
13
30
2,5/5
18
585
900
325
585
900
325
Please observe foundation plan!
Display instruments measuring range
Braking force display
Scale diameter
Scale length
Communication display (optional extra)
Font size, approximately
Display of operator notes
Braking pressurepm and pz
Braking force difference
Weights
Deceleration (braking)
Braking forces
kN
t
kN
km/h
kW
mm
mm
mm
mm
mm
mm
m 20, 32 oder 45
m
m
Permissible force due to weight of axle
Permissible axle weight
Max. braking force for each wheel
Test speed
Nominal output
Star/delta starting circuit
Supply connection
Voltage
- Tolerance:
Frequency
Protection
Dimensions and weights:
Display unit:
Height
Width
Depth
Supporting column:
Height
Diameter
Total height of display unit, mounted approx.
Dimensions and weights:
Display unit:
Height
Width
Depth
Supporting column:
Height
Diameter
Total height of display unit, mounted approx.
Length of connecting lines:
Standard - cable set
(according to design)
Special - cable set (optional extra)
Special - cable set (optional extra)
BT 612
32
45
Length of connecting lines:
Standard - cable set
(according to design)
Special - cable set (optional extra)
Special - cable set (optional extra)
m 20, 32 oder 45
m
m
32
45
Please observe foundation plan!
26.11.07
1 689 979 924N
18.3
BT 640 / BT 640 MB
Permissible force due to weight of axle
Permissible axle weight
Max. braking force for each wheel
Test speed
Nominal output
Star/delta starting circuit
Supply connection
Voltage
- Tolerance:
Frequency
Protection
Display instruments measuring range
Braking force display
Scale diameter
Scale length
Communication display (optional extra)
Font size, approximately
Display of operator notes
Braking pressure pm and pz
Braking force difference
Weights
Deceleration (braking)
Braking forces
Dimensions and weights:
Display unit:
Height
Width
Depth
Supporting column:
Height
Diameter
Total height of display unit, mounted approx.
Control cabinet:
Height
Width
Depth
Length of connecting lines:
Standard - cable set
(according to design)
Special - cable set (optional extra)
Special - cable set (optional extra)
Please observe foundation plan!
1 689 979 924N
26.11.07
18.4
kN
t
kN
km/h
kW
180
18
40
2,5
22
3-phase current
Volts
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
bar
%
daN
%
daN
2 x 8/40
350
825
14-digit
60
0...20
BT 642
Permissible force due to weight of axle
Permissible axle weight
Max. braking force for each wheel
Test speed (truck/passenger car)
Nominal output
Star/delta starting circuit (LKW)
Supply connection
Voltage
- Tolerance:
Frequency
Protection
Display instruments measuring range
Braking force display
Scale diameter
Scale length
Communication display (optional extra)
Font size, approximately
Display of operator notes
Braking pressure pm and pz
Braking force difference
Weights
Deceleration (braking)
Braking forces
mm
mm
mm
585
900
325
mm
mm
mm
1120
205
1680
Dimensions and weights:
Display unit:
Height
Width
Depth
Supporting column:
Height
Diameter
Total height of display unit, mounted approx.
mm
mm
mm
1 060
900
330
Control cabinet:
Height
Width
Depth
m
20, 32 or 45
m
m
32
45
Length of connecting lines:
Standard - cable set
(according to design)
Special - cable set (optional extra)
Special - cable set (optional extra)
kN
t
kN
km/h
kW
180
18
40
2,5/5
22
3-phase current
Volts
400(380)
%
+5/-10
Hz
50
AT
63
kN
mm
mm
mm
2 x 8/40
350
825
14-digit
60
bar
%
daN
%
daN
0...20
mm
mm
mm
585
900
325
mm
mm
mm
1120
205
1680
mm
mm
mm
1 060
900
330
m
20, 32 or 45
m
m
32
45
Please observe foundation plan!
91
18.5
Roller set for BT 6xx
18.7
Radio pressure sensor
Smallest useful axle width
Largest useful axle width
Roller diameter
Roller length
mm
mm
mm
mm
800
2800
282
1100
Base station
Interface:
Baud rate:
Transmission direction:
Center distance of rollers
BT 6xx
mm
475
Radio pressure sensor
HousingL x W x H:
Material:
Driving roll, installed in elevated position mm
50
Roller coating
Plastic + SiC
Testable wheel sizes:
smallest 5,20-10"
largest 14,00-20"
mm
mm
440
1400
Functional range
°C -25 to +55°C
Measuring accuracy in the temperature range
of
°C -10 to +40°C**
** When installed in unprotected rooms, the control cabinet must
be roofed over and a control cabinet heating device (optional
extra) must be installed.
18.6
Weighing device
Load bearing capacity (including roller set)
Weighing range
Resolution
Accuracy
Length of connecting cable
Operating temperature range
Accuracy
Funktion
2 x 20t
2 x 20.000 daN
4 daN
2% of measuring value
± 20 daN to 1000 daN
32 m
RS232
19,2 kBit/s
bi-directional, full-duplex
135x62x15mm
ABS-plastic
Sensor types for measuring ranges:
Compressed air:
0-20 bars
Compressed air connection:
M16 x 1,5 (internal thread)
Degree of protection (according to DIN 40 050)
IP65
Permissible air humidity (relative, without condensation): up to 99 %
Operating temperature
- 10 to +65 °C
Storage temperature (optimum):
+10 to +30 °C
Accumulators:
3x 700mAh NiMh (no memory effect)
Specifications of radio transmission
Transmitter power:
10 mW
Transmitting frequency:
433-434 MHz
Certification according to CE regulations: certification for the
entire EU (certification in other countries on request)
Range depending on on-site conditions
Max: 180 m
Transmission direction:
Radio, bi-directional, half duplex
Max. loading time after total discharge:
20 h
Max. operating time without reloading:
ca. 15 h
Loading station
Material:
ABS
Loading type:
inductive
Degree of protection (according to DIN 40 050):
IP30
Supply (5 loading stations):
24V DC / 420mA
Entire system
Parallel operation of complete systems:
2 syst ms with 10 radio pressure sensors each
Max. number of radio pressure sensors:
10 for each system
Performance data
-10°C to +40°C
-25°C to +50°C
Base station
Power supply (plug-in power supply unit):
Power supply, receiver:
90-265 V AC
12V DC
Loading station
Power supply (plug-in power supply unit):
90-265 V AC
Accuracy and resolution of pneumatic sensors
Aluminium diaphragm with wire strain gage (DMS):
Pressure measurement
Max. load:
23 bars
Measuring range:
0-20 bars
Accuracy:
%FS (full scale) 0,5 (typ.)
Measuring value resolution:
0,01 bars
92
26.11.07
1 689 979 924N
18.8
20.
Sound power level according to DIN 45635
Sound power level LWA
93,0 dB
Emission value LWA referred to working place LWA
76,0 dB
Operating condition
Test room for test stands
15,90 m
9,90 m
5,60 m
Test vehicle
Tires:
18.9
The brake test stand must be equipped with warning
light and warning sign on the brake test stand or even
marked by a protection barrier.
Brake test until blocking
Brake speed (passenger car) 5 km/h
Place of installation
of test stand
Length:
Width:
Height:
Opel Comodore
Michelin 175 HR 14
Installation and commissioning
Projecting covers and the edges of the installation pit
for the roller set must be marked by the warning paint
(DIN 4844).
If the test stand is installed on the outside, the operating and
display device must be sufficiently protected from weather. The
test place should be roofed. Lateral walls of corresponding
lengths are recommended
The parts of the electrical system must be protected from moisture and wetness.
Danger to life!
Danger of electric shock!
Electromagnetic compatibility (EMC)
These products are products of class A according to EN 55022.
19.
If the test stand is used outdoors and in unprotected rooms, a
heating for the operating and display unit is absolutely necessary
in order to avoid condensation water.
Optional extras
Remote control
1 687 246 026N
Log printer PDR 211
0 684 412 211N
Connecting cable BT - printer
1 684 465 258N
LCD display, 14-digit
1 987 009 C69N
Cabinet heating for
display cabinet
1 987 009 C4YN
Cabinet heating for
mains control cabinet
1 987 009 C4ZN
Weighing device
1 987 009 C06N
Uncontrolled LH/RH running function
(for BT 610 and BT 640)
1 987 009C1BN
Uncontrolled LH/RH running function
(for BT 612 and BT 642)
1 987 009 C1FN
! A permanent power connection for the heating must be
provided!
Pit protection
! Brake test stands to be installed above a working pit must
be operated only with safety devices (prescribed in the
Federal Republic of Germany).
By this, it is ensured that no persons can be in the area of revolving
vehicle and propeller shafts, vehicle wheels and test rollers.
It is absolutely necessary, that the cover (22) must
be mounted between the roller sets for operation
in a normal pit. Otherwise, there is the danger that
persons or vehicles can fall into the pit. Danger
of injury!
-If operation is performed above the
working pit, this cover is not necessary.
21.
Pedal force measuring gauge
1 987 009 C08N
(Connecting cable 1 987 009 C09N and
loading station 1 987 009 C1AN are separately required)
Supporting column for display cabinet
1 688 020 131N
Turning plate for supporting column
1 688 000 310N
Wall mounting bracket
1 688 005 186N
Warranty
It is not allowed to make modifications on our products; further,
our products must only be used with original accessories.
Otherwise, any claim under warranty is null and void.
Further optional extras are specified in the offer sheet.
1 689 979 924N
26.11.07
93
94
26.11.07
1 689 979 924N
Hergestellt von / produced by:
Automotive Testing Technologies GmbH
D-77694 Kehl
1 689 979 924N
26.11.07
95
Otto Nussbaum GmbH & Co KG
Kundendienst
Korker Str. 24
D 77694 Kehl-Bodersweier
http://www.nussbaum-lifts.de
e-Mail: customer-service@nussbaum-lifts.de
Service Hotline: +49 (0)1805 288911
(0,14Euro/min aus dem deutschen Festnetz)
1 689 979 924N ATT - DeEn (26.11.2007)
BT 640 20m
0 986 400 C02N
BT 610 20m
0 986 400 C00N
BT 640 32m
0 986 400 C0MN
BT 610 32m
0 986 400 C0GN
BT 640 45m
0 986 400 C0NN
BT 610 45m
0 986 400 C0HN
BT
640
MB
0
986 400 C13N
BT 612 20m
0 986 400 C01N
BT 642 20m
0 986 400 C03N
BT 612 32m
0 986 400 C0SN
BT 642 32m
0 986 400 C0UN
BT 612 45m
0 986 400 C0TN
45m S / e versoni
0 986 S400 C0VN
und S-Ausführungen / and S versions / et le modelesBT
S 642
/ y versiones