Management-Training

Transcription

Management-Training
ManagementTraining
Programm
2016 17
Diesem Anspruch sind wir verpflichtet
Max Grundig war eine der bedeutendsten
Wir wissen, Bildungsarbeit ist eine sensible
Unternehmerpersönlichkeiten in Deutschland.
Angelegenheit.
Wie kein anderer hat er es geschafft, Märkte
Sie brauchen einen Partner, der gleicher­
zu erkennen und mit innovativen Produkten zu
maßen erfahren, kompetent und vertrauens­
erobern. Neben seinem unternehmerischen
würdig ist.
Gespür war es vor allem sein umfangreiches
Wissen, das den Erfolg garan­tierte. Auch heu­
te sind Kompetenz, Flexibilität und Kreativität
Die GRUNDIG AKADEMIE, 1978 als gemein­
die grundlegenden Voraussetzungen für den
nützige Stiftung von Max Grundig gegründet,
persönlichen Erfolg. Und genau diese Fakto­
ist seit über 35 Jahren verlässlicher Partner
ren sind es, an denen sich das Bildungsange­
vieler Firmen, Institutionen und Einzelperso­
bot der GRUNDIG AKADEMIE orientiert.
nen. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist
der Maßstab unseres Handelns. Diese Ma­
Dieses gliedert sich in die Bereiche Mana­
xime bestimmt heute und in Zukunft unser
gement-Training, IT-Training, Technische Trai­
Denken.
nings, Berufsbegleitende Weiterbildung, Auf­
stiegsfortbildungen, Fernunterricht sowie die
Vielleicht ist es gerade das, was uns von
staatlich anerkannte Fachschule für Technik.
anderen unterscheidet!
Im Blickpunkt
Die GRUNDIG AKADEMIE ist ein traditions­
In der Regel haben wir für Sie einen umfas­
Eine Signatur unserer Zeit ist die Schnell­
reicher, eingeführter und überregional agieren­
senden Zertifikatslehrgang konzipiert. Offene
lebigkeit und das rasche Tempo von Verän­
der Anbieter von Bil­
dungsdienstleistungen.
Seminare zu einzelnen thematischen Aspek­
derungen. So finden Sie viele Informationen
Zusammen mit ihren Tochterunternehmen
ten und zu speziellen Fragestellungen ergän­
für das nächste Jahr heute schon in unse­
und Beteiligungen als Gruppe offeriert sie
zen und bereichern das Portfolio. Sie finden
rem Programm. Wir planen möglichst präzi­
ein breites Spektrum an Bildung und Wei­
auch exemplarische Be­schrei­bungen von In­
se, langfristig und gerne auch mit Ihnen ge­
terbildungen von der Schule über berufsbe­
house-Projekten, die wir speziell für einzel­
meinsam. Wir reagieren aber auch auf Trends,
gleitende Lehrgänge, Seminare und Zerti­fi­
ne Kunden entwickelt und auf ihre individuel­
unerwartete Entwicklungen, neue Frage­stell­
kats­
lehrgänge bis zum Master­
studiengang.
le Situation zugeschnitten haben. So haben
ungen und neue Herausforderungen. Das
Dienstleistungen zur Begleitung von Verände­
Sie die Wahl, sich je nach Ihrem konkreten
Forum für diese Aktualisierungen ist unsere
rungsprozessen in Unternehmen und Organi­
Bedarf für die eine oder andere Lösung zu
Homepage. Der Online-Auftritt der GRUNDIG
sationen, die speziell in diesem Katalog einen
entscheiden.
AKADEMIE dient somit zunehmend der flexi­
blen und zeitnahen Ergänzung unseres Pro­
breiten Raum finden, runden das Angebot ab.
Wir bieten Ihnen auch weiterhin fir­men­­
gramms. Über unsere Website können wir Sie
Im Programm finden Sie eine Fülle von
bezogene
indi­
vi­
rechtzeitig über neue Themen, aktuelle Veran­
Themen, die in Seminaren und Workshops, in
duelles Coaching, die Abwicklung der inter­
staltungen und Tagungen sowie über zusätzli­
Zertifikatslehrgängen und Inhouse-Projekten
nen Seminarorganisation, Gesprächs- und
che Angebote und Termine informieren.
behandelt werden. Sie finden auch die
Erfahrungskreise an.
Dienstleistungen
wie
Es lohnt sich also, immer wieder einen Blick
notwendigen Informationen zur Organisation,
zu Personen und Terminen. Es lohnt sich,
Auf gute Resonanz stößt auch die Vielzahl
auf die Homepage der GRUNDIG AKADEMIE
dafür Zeit zu investieren und einen intensiveren
der Kooperationen der GRUNDIG AKADEMIE
www.grundig-akademie.de zu werfen.
Blick auf das eine oder andere Angebot zu
GRUPPE, die wir mit Universitäten eingegan­
werfen, das Ihr persönliches Interesse findet
gen sind – etwa mit der Universität Erlangen-
oder Ihren spezifischen Bedarf deckt.
Nürnberg und der ICN Grande École de Ma­
Für Ihre Planungssicherheit empfehlen
nagement. Diese Kooperationen ermöglichen
wir Ihnen, sich spätestens vier Wochen
Wir ordnen unser Angebot nach Kompetenz­
es uns, Abschlüsse und Zertifikate auszuge­
vor Seminarbeginn anzumelden.
feldern. Zu den einzelnen Kom­pe­tenz­feldern
ben, die über den Rahmen des Marktüblichen
finden Sie jeweils ein ganzes Themen­bündel
hinausgehen. Auch hier lohnt sich ein intensi­
Viel Spaß und viele Anregungen bei der
sowie unsere kompetenten Ansprechpartner.
veres Studium der Details unseres Katalogs.
Lektüre!
Inhalt
11
Dienstleistungen und Projekte
12
Zukunftsorientierte Weiterbildung – Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen
15
Externe Seminarorganisation – Managed Training Services
16
Coaching Pool und Einzelcoaching
17
Erfahrungskreis für Personalentwickler und für Changemanagement
18
Lumina Spark – Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung – NEU
20
Warmumformung – Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group
22
Firmenreferenzen
23
Planspiele – NEU
24
Planspiele – Übersicht
25
Global StrategyTM – Die General Management Simulation
26
Dienstleistungsunternehmen steuern – Service World™
27
Vertriebsorganisationen steuern – Profit PilotTM
28
Risikomanagement und Projekte unter Zeitdruck – Mission: DeadlineTM
29
Unternehmerisches Denken und Führen – Leadership & PerformanceTM
30
Personalmanagement & Employer Branding – Know-how LimitedTM
31
Verkaufskompetenz und Kundenansprache – Sales ACTivityTM
32
Teambuilding und Projektmanagement – Wasser MarschTM
33
Logistikmanagement verständlich machen – Logistic WorldTM
34
Changemanagement – Modernisierung und Reorganisation von Unternehmen
35
Systemische Organisationsentwicklung
39
Professionelles Diversity Management – Lernen Sie personelle Vielfalt nachhaltig für Ihre Unternehmensziele zu nutzen
40
Durch Innovation ganz vorne dabei – NEU
41
Innovationsmanagement – Let‘s play innovation – NEU
4
Inhouse Projekte
42
Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S
44
Innovationsmanagement etablieren
45
Mediation und Konfliktmanagement
46
Wirtschaftsmediation – BMWA®-zertifizierte Ausbildung an der GRUNDIG AKADEMIE
47
Wirtschaftsmediation – Struktur, Schwerpunkte und Termine der Ausbildung
50
Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign – Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen
52
Konflikte managen – Eine Aufgabe der Zusammenarbeit
Inhouse-Projekt
53
Innerbetriebliche Mediation – Inhouse-Kompakt-Seminar
54
Betriebliches Gesundheitsmanagement – NEU
55
Betriebliche Gesundheitsförderung – In Zusammenarbeit mit BMQ
56
Zertifikatsausbildung Koordinator betriebliche Gesundheit
59
Rückkehrgespräche führen
60
Burnout vermeiden
61
Stressmanagement im Berufsalltag
62
Stressmanagement & Kommunikation – Ein Kompaktseminar für Führungskräfte
63
Resilienz – das Geheimnis der Erfolgreichen. Kraftvoll und selbstbestimmt das Leben meistern
64
Gesundheitsorientierte Führung
65
Persönlichkeitsentwicklung und Sozialkompetenz
66Business-Coach
70
Kommunikation und Gesprächsführung – Miteinander reden, zusammen arbeiten
71
Rhetorik – Sicher auftreten, frei reden
72
Charisma – Stimme, Ausdruck, Körpersprache
Inhouse-Projekt
73
Einsatz des Coachingpools bei der Deutschen Rentenversicherung
74
Training, Moderation und Präsentation
75
Train-the-Trainer – Ausbildung zum Business-Trainer
78
Wirkungsvoll präsentieren – Und plötzlich hört Dir jeder zu
79
Überzeugend präsentieren – Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint
80
Moderationstraining – Workshops gestalten
81
Meetings effizient gestalten
5
82
Seminare für Führungskräfte
83
NEU in der Rolle als Führungskraft
84
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
85
Führung ohne hierarchische Macht
86
Mitarbeiter erfolgreich motivieren und fördern
87
Schwierige Mitarbeitergespräche führen
88
Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
89
Konfliktmanagement – eine Aufgabe für Führungskräfte
90
Frauen in Führung – Erfolgreich als weibliche Führungskraft
91
Coachinginstrumente für Führungskräfte
92
Führen auf Distanz
93
Führen von internationalen Teams
94
Führen von Führungskräften
95
Führungswerkstatt – Supervisionsworkshop für erfahrene Führungskräfte
96
Führung mit Persönlichkeit und Charisma
Inhouse-Projekt
97
Das Mitarbeiter-Förderprogramm der deutschen Gesellschaften der Société Générale
98
Methoden und Arbeitstechniken
99
Konstruktiv verhandeln
100
Zeit und Aufgaben managen – Weg von Standardtechniken hin zu individuellen Lösungen
101Wissensmanagement
102
Komplexe Informationen aufbereiten – Von der Idee über die Konzeption zur Umsetzung
103
Gestaltung managementorientierter Entscheidungs­vorlagen
104
Problemlösungstechniken – Der Weg zum Ziel
Inhouse-Projekt
105
Entwicklung der Problemlösekompetenzen für Führungs- und Fachkräfte – Der Problemlöse-Führerschein
106
Prozessmanagement, Lean Management und Lean Six Sigma
Prozessmanagement
108
Zertifizierter Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE
110
Prozessmanager CBPP® – Certified Business Process Professional – Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung
112
Grundlagen der Prozessoptimierung
6
Lean Management
113
Lean Management Seminare und Ausbildungen
114
Lean Basics – NEU
115
Lean Administration Basics
116
Lean Administration Expert
117
Lean Manufacturing Basics
118
Lean Manufacturing Expert
119
Lean Awareness Training – NEU
120
Lean Master
122
Lean Labor
123
Effektive Qualitätstechniken
Lean Six Sigma
124
Lean Six Sigma Ausbildungen und Trainings
125
Lean Six Sigma Master Black Belt – Six Sigma integrieren, Veränderung bewirken und Nachhaltigkeit sichern
127
Lean Six Sigma Executive Training
128
Lean Six Sigma Champion
129
Lean Six Sigma Black Belt – Kompakt
131
Lean Six Sigma Green Belt
133
Lean Administration Green Belt – NEU
135
Design for Six Sigma (DFSS)
137
Lean Six Sigma Yellow Belt
138
Train-the-Trainer für Lean und Six Sigma
Inhouse-Projekte
139
KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
140
Einführung eines Six Sigma Verbesserungs­systems mit gleichzeitiger Qualifizierung von Six Sigma Green Belts
141
Lean Administration Green Belt bei GEA
143Projektmanagement
144PMP® Project Management Professional nach PMI®
146
Rezertifizierung PMP®
147
Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte
148
Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter
149
Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten
150
Projekt Portfolio Management Workshop
151
Projektdiagnose und Krisenmanagement von Projekten
152
Projektmanagement Simulation ProjectLife – Das Planspiel
153
Inhouse-Angebote im Bereich Projektmanagement
7
154
BWL und Unternehmenssteuerung
155
BWL kompakt – Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nachwuchsführungskräfte
156
Kostenrechnung kompakt – Grundbegriffe, Zusammenhänge und Praxisanwendung der Kostenrechnung
157
Controlling kompakt – Grundlagen eines Controlling­systems in der Praxis
158
Betriebswirtschaftliches Know-how für Ingenieure, Techniker, Informatiker und Naturwissenschaftler
159
Der Executive MBA Business Management
161
MMM Master of Marketing Management
163Personalmanagement
164
Personalentwicklung kompakt – Lehrgang der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) mit Hochschulzertifikat
167
Personalentwicklung Experts – Modulare Weiterbildung mit WFA-Zertifikat
169
Grundlagen des Personalmanagements
170
Professionelle Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen
171
Systemische Beratungskompetenz für Personalverantwortliche
172
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen betrieblichen Gremien
173Bewerberauswahl
174
Das Assessment-Center – Ein attraktives Verfahren zur Personalauswahl und Personalförderung
175
Erfolgreiches Personal-Recruiting mit Social Media
176
Mitarbeiterbindung und Personalerhaltung – Retention Management
Inhouse-Projekt
177
Talent Management – Talente finden, entwickeln und binden
178Einkauf
179
Strategischer Einkauf – Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse
180
Verhandlungsführung im Einkauf
181Einkaufscontrolling
182
Die erfolgreiche Integration des Einkaufs in das Supply Chain Management
183Vertrieb
184
Verkaufstraining für Quereinsteiger
185
Verkaufstraining für Techniker und Ingenieure
186
Erfolgreicher Kundendialog
187Beschwerdemanagement
188
Erfolg am Telefon – Telefonakquise im Vertrieb
189
Erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management
190Kampagnenmanagement
191Produktmanagement
8
Inhouse-Projekte
192
Verkaufstraining für die Bau- und Immobilienbranche
193
Verkaufstraining für den Einzelhandel
194
Zoll und Außenhandel
195
Fachmann / Fachfrau für Zoll und Außenwirtschaft
197
Fachkraft für Zollabwicklung
199
Zoll- und Außenwirtschafts-Kolleg
200
Zoll- und Außenhandelsseminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis – NEU
201
Import / Einfuhr Baustein 1 – NEU
202
Zollüberwachte Versandverfahren Baustein 2 – NEU
203
Warenursprung und Präferenzen Baustein 3 – NEU
204
Export / Ausfuhr Baustein 4 – NEU
205
AEO – Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter Baustein 5 – NEU
206
Unions Zollkodex Baustein 6 – NEU
207
Atlas-IT-Zollverfahren / Import Baustein 7 – NEU
208
Atlas-IT-Zollverfahren / Export Baustein 8 – NEU
209
Internationale Zahlungssicherung und INCOTERMS Baustein 9 – NEU
210Büromanagement
211
Effizienz und Professionalität in Office und Sekretariat
212
Modernes Office Management – Ein Seminar für Assistentinnen
213
Korrespondenz – einfach, schnell, erfolgreich
214
Die neue deutsche Rechtschreibung
215
Kundenorientiertes Verhalten am Telefon
216Business-Knigge
217
Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten und Projektassistenten
218
Protokolle im Arbeitsalltag
219Organisatorisches
219
Unser Trainerteam
227Referenzen
228
Schnell und unkompliziert – Ihr Weg zu uns
229Anmeldung
230
Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare, Ausbildungen und Lehrgänge
9
Wir sind gerne für Sie da
Bernd Jakob
+49 911 95117-235
bernd.jakob@
grundig-akademie.de
Güler Dalman
+49 911 95117-232
gueler.dalman@
grundig-akademie.de
Angela Schmidt
+49 911 95117-244
angela.schmidt@
grundig-akademie.de
Edda Fuckerer
+49 911 95117-592
edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
Maria Uhl
+49 911 95117-545
maria.uhl@
grundig-akademie.de
Lara Klein
+49 911 95117-238
lara.klein@
grundig-akademie.de
Vera Ploner
+49 911 95117-546
vera.ploner@
grundig-akademie.de
Sonja Tretter
+49 911 95117-237
sonja.tretter@
grundig-akademie.de
Horst Rölz
+49 911 95117-505
horst.roelz@
grundig-akademie.de
Sandra Hohlfeld
+49 911 95117-550
sandra.hohlfeld@
grundig-akademie.de
Natalie Wirkus
+49 911 95117-239
natalie.wirkus@
grundig-akademie.de
Renate Bauer
+49 911 95117-302
renate.bauer@
grundig-akademie.de
10
Dienstleistungen
und Projekte
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen zu­
druck unserer firmenspezifischen Angebote.
Pool zur Entwicklung und Förderung einzel­
nächst in einer Skizze die zentralen Leitideen
Um die Breite unseres Know-hows und un­
ner Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams
unserer Bildungs- und Entwicklungsarbeit
seres Leistungsspektrums zu verdeutlichen,
nutzen. Sie können in unseren Erfahrungs­
vor. Diese Leitideen ermöglichen angemes­
haben wir in diesem Abschnitt auch zwei ty­
austausch-Gruppen „auf Augenhöhe“ mit
sene Reaktionen auf die Vielfalt der Verände­
pische Projekte aus anderen Bereichen, dem
Kollegen und Beratern Ihre Praxisprobleme
rungsprozesse, denen Unternehmen heute
IT- und dem Technik-Sektor, aufgeführt.
ansprechen, sich dabei Feedback und inno­
vative Anregungen holen.
ausgesetzt sind. Sie sind zugleich die Grund­
lage für eine intensive und nachhaltige Ko­
Ergänzt werden die vielfältigen Inhouse-
operation mit unseren Kunden.
Projekte durch spezifische firmenbezogene
Selbstverständlich können alle offenen An­
Dienstleistungen, die Sie auf sehr unter­
gebote
Das Programm ist in Kompetenzbereiche
schiedliche Weise unterstützen und auch
gänge), die Sie in diesem Katalog finden,
gegliedert. Sie finden hier jeweils Inhou­
entlasten können:
ganz individuell auf Ihre unternehmens- und
se-Projekte, Zertifikatslehrgänge und offe­
Sie können die gesamte Organisation Ih­
organisationsspezifischen Bedürfnisse und
ne Seminare. Die exemplarisch vorgestellten
res Bildungsbereichs an uns delegieren und
Vorstellungen zugeschnitten und als Inhouse-
Inhouse-Projekte vermitteln Ihnen einen Ein­
„auslagern“ Sie können unseren Coaching-
Projekte durchgeführt werden.
(Seminare
12
Zukunftsorientierte Weiterbildung – Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und Organisationen
15
Externe Seminarorganisation – Managed Training Services
16
Coaching Pool und Einzelcoaching
17
Erfahrungskreis für Personalentwickler und für Changemanagement
18
Lumina Spark – Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung – NEU
20
Warmumformung – Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group
22
Firmenreferenzen
sowie
Zertifikatslehr­
11
Zukunftsorientierte Weiterbildung –
Unser Beitrag zur Entwicklung von Unternehmen und
Organisationen
Herausforderungen und Leitideen unse-
Im Zentrum der Bildungsarbeit der GRUN­
Begleitung von Prozessen
rer Bildungsarbeit
DIG AKADEMIE stehen deshalb bestimmte,
Sie sind die Experten Ihrer konkreten Arbeits­
Auch die betriebliche Bildungs- und Wei­
unsere Arbeit prägende Leitideen, die diese
situation. Ihr Wissen, Ihr Know-how und Ih­
terbildungslandschaft verändert sich in ei­
gesellschaftlichen und ökonomischen Ver­
re Einschätzungen sind das Vehikel von Ver­
nem rapiden Tempo. Ökonomische Globali­
änderungen aufnehmen und auf sie reagie­
änderungsprozessen. Unsere Verantwortung
sierung und Flexibilisierung der Märkte, die
ren. Sie stellen die Grundlage dar für die in­
liegt in der schlüssigen Gestaltung des Lern-
digitale Durchdringung immer weiterer Le­
tensive Kooperation mit Ihnen, den Kunden,
und Beratungsprozesses.
bensbereiche, innovative Formen der Orga­
und sollen dazu beitragen, die Qualität un­
Wir führen mit Ihnen genaue Analysen
nisation und Unternehmenskooperation, die
serer Arbeit und damit zugleich Ihren Nut­
durch, wir formulieren gemeinsam Hypothe­
kulturelle Diversität der Belegschaften und
zen zu optimieren.
sen und Bestandsaufnahmen, wir wählen
die zunehmende Pluralität der persönlichen
Die nachfolgende Grafik zeigt diese Leit­
die geeigneten Instrumente und Interventio­
Lebens- und Arbeitsentwürfe bringen neue
ideen. Diese Maximen sind aus unserer Sicht
nen aus und evaluieren Nutzen und Ertrag
Herausforderungen mit sich, denen sich An­
essenziell für eine moderne Bildungs- und
von Bildungsmaßnahmen und anderen In­
bieter wie Teilnehmer betrieblicher wie beruf­
Entwicklungsarbeit.
terventionen.
licher Bildung stellen müssen.
Klarheit des
Auftrags
Nachhaltiger
Transfer
Begleitung von
Prozessen
Leitideen unserer
Bildungs- und
Entwicklungsarbeit
Persönliche
Transformation
Erfahrung und
Handlungskompetenz
Modernität der
Lernformen
12
Systemisches
Denken
Systemisches Denken
Nachhaltiger Transfer
Die GRUNDIG AKADEMIE ist aus diesem
Jeder Mensch handelt in Kooperations­
In allen Trainings wird ein besonderer Fokus
Grunde auch der Charta der Vielfalt beigetre­
zusammenhängen, in Systemen. Dies im­
auf die Nachhaltigkeit der Vermittlung hinein
ten, in der eine Vielzahl moderner Wirtschafts­
pliziert, dass jede Intervention auf in­
in den betrieblichen Alltag gelegt. Der Trans­
unternehmen sich zusammenfindet, um an­
dividueller
den
fer-Gedanke ist zentral für betriebliche Trai­
gemessene unternehmensinterne Lösungen
Kooperationszusammenhang, so wie auch
nings. Es geht uns weniger um kurzzeitige
für diesen komplexen kulturellen und gesell­
jede System-Intervention sich auf das Indi­
Effekte, sondern um nachhaltige Verände­
schaftlichen Wandlungsprozess zu finden.
viduum auswirkt. Handlungssysteme kön­
rungen bei den Menschen und im System.
Ebene
zurückwirkt
auf
Methoden und Arbeitsweise
nen erprobt, funktional und effektiv sein,
aber auch erstarrt und unbeweglich. Dann
Persönliche Transformation
Für die konkrete Ausgestaltung unserer
lähmen sie die Akteure und blockieren den
Wir ermitteln und beziehen uns auf die Poten­
Lern- und Entwicklungsprozesse leiten sich
Unternehmensfortschritt. Eine zeitgemäße
ziale der Teilnehmer und stoßen bei diesen
aus diesen Vorüberlegungen einige grund­
Weiterbildung benötigt diesen systemischen
Wachstumsprozesse an. Die Trainings tragen
sätzliche didaktische und methodische Fest­
Blick, sie benennt Wechselbeziehungen, be­
zur persönlichen Transformation, zum per­
legungen ab.
schreibt, relativiert und verändert selbstver­
sönlichen Wachstum der Teilnehmer bei. Sie
Diese „handwerklichen“ Vorgaben sind zu­
ständlich
erweitern nicht nur deren Handlungswissen,
nächst scheinbar einfache Postulate. Quali­
sondern entwickeln und fördern die Perso­
tät und Anspruch zeigen sich hier in der kon­
nen auch ganzheitlich.
kreten Umsetzung.
gewordene
Wirklichkeitssichten
und Problemdefinitionen.
• Lernen durch Aktion – Effektives Lernen
Klarheit des Auftrags
erfolgt ganzheitlich und handlungsbezo­
Ihre Ziele, Ihr Auftrag und Ihr Bedarf stehen
Modernität der Lernformen
für uns im Vordergrund. Eine präzise und de­
Unsere Bildungsarbeit beruht dezidiert auf
taillierte Auftragsklärung ist die zentrale Wei­
zeitgemäßen und erwachsenengerechten
• Induktives Vorgehen – Wir gehen den Weg
chenstellung für alle nachfolgenden Interven­
Konzepten. Wir arbeiten erfahrungsbezogen,
von der Erfahrung über die verallgemei­
tionen. Sie unterstützt und fördert adäquate
multimedial, ganzheitlich und praxisnah. Wir
nernde Reflexion zur Theorie zum neuer­
Diagnosen, ermöglicht effektive und nach­
verwenden die Vielfalt erprobter und neuer
haltige Lern- und Entwicklungsprozesse und
Lernformen, integrieren Projekte und Fallstu­
• Variatio delectat – Notwendig ist stets Viel­
sichert den Erfolg von Trainingsmaßnahmen.
dien, gewähren so multiperspektivische und
falt und Abwechslung, der Methoden-Mix,
systemische Einblicke in Arbeits- und Unter­
das mehrkanalige Lernen.
Erfahrung und Handlungskompetenz
nehmens-Zusammenhänge.
gen.
lichen Erproben.
• Lernen soll Spaß machen – Dies ermög­
licht nur ein sinnfälliges Verhältnis von An­
Erfolgreich sind Trainings und Entwicklungs­
prozesse unserer Ansicht nach nur, wenn sie
Vielfalt und Diversität
spannung und Entspannung im Lernpro­
dem Teilnehmer in seiner konkreten Arbeits­
Die zunehmende Verschiedenheit und Viel­
zess.
situation helfen. Sie müssen so stets situa­
fältigkeit von Belegschaften (alte und junge,
• Weniger ist mehr – Es geht um die nach­
tionsbezogen gestaltet sein, eine Fülle von
qualifizierte und wenig qualifizierte Mitarbei­
haltige Verinnerlichung und Integration von
Chancen zur ganzheitlichen Lernerfahrung
ter, Migranten aus verschiedensten Kulturen,
Know-how, nicht um die Akkumulation
ermöglichen und konkrete Handlungskom­
die zunehmende Differenzierung von persön­
von Wissen.
petenz vermitteln. Ergebnisse, Lösungen
lichen Lebens- und Arbeitsentwürfen) stellt
• Tua res agitur – Immer steht im Zentrum
und konkrete Handlungspraxis stehen da­
völlig neue Anforderungen an das Unterneh­
der konkrete Teilnehmer und seine konkre­
bei für uns im Vordergrund, nicht die peni­
men im Ganzen und an dessen Personalma­
ten Bedürfnisse. Wir begleiten ihn nach der
ble theoretische Analyse und die Vielfalt von
nagement.
Maxime: Werde der Du werden kannst.
vagen, aber unerprobten und unausgeführ­
Wir fördern und entwickeln deshalb Or­
• Anker setzen – Lernen benötigt stets sinn­
ten Ideen.
ganisationskulturen, die von Respekt und
liche Komponenten z.B. Geschichten, Me­
Wertschätzung gegenüber dieser Diversi­
tät geprägt sind und diese einschneidenden
taphern, Bilder, sinnliche Erfahrungen.
• Individualisierung – Jedes Training ist ein
Veränderungen als Chance annehmen und
singuläres Geschehen, jede Trainingsgrup­
gestalten.
pe eigenständig und unverwechselbar.
13
Qualitätssicherung
Begleitung von Veränderungs- und Ver-
nachvollziehbaren und attraktiven Struktur.
Das Qualitätssicherungssystem der GRUN­
besserungsprozessen
Ein stimmiger Spannungsbogen ist uner­
DIG AKADEMIE GRUPPE ist nach DIN EN
Systematische
lässlich für ein gutes und einprägsames
ISO 9001:2008 zertifiziert. Damit dokumentie­
besserungsprozesse in der OE und in der
Training.
ren wir unseren Anspruch, in allen Geschäfts­
PE werden prozessorientiert mit den Etap­
bereichen professionelle Arbeit zu leisten.
pen Auftragsklärung, Analyse, Konzepti­
Diese Vorgaben sind verpflichtend für die
Wir sichern die größtmögliche Qualität unse­
on, Durchführung, Transfer und Evaluation
Arbeit unserer Trainer: Sie garantieren die
rer Seminare durch Instrumente des moder­
durchgeführt. Die GRUNDIG AKADEMIE be­
Wandlungsfähigkeit und Modernität unserer
nen Bildungscontrollings auf Prozess- und
gleitet Sie während des gesamten Prozesses
Bildungs- und Trainingsarbeit.
Ergebnisebene.
oder übernimmt Teil- Aufgaben innerhalb be­
Wir steuern und optimieren durch effizientes
stimmter Prozessphasen für Sie.
• Dramaturgie – Jedes Training bedarf einer
Unsere Trainer und Berater
Prozesscontrolling, indem wir:
Wir arbeiten mit mehr als 200 internen und
• Seminarinhalte, -unterlagen und -metho­
externen Trainern zusammen. Nach ersten
Absprachen und Auftragsklärungen sind die
später verantwortlichen Trainer in alle weite­
ren konzeptionellen Prozesse integriert.
den kontinuierlich überarbeiten
Veränderungs-
und
Ver­
Wir begleiten Sie unter anderem bei
• Der Strategie-Entwicklung
• Trainer und Berater laufend in Optimie­
rungsprozesse einbinden
• Change-Prozessen auf der Organisationsund Teamebene
• Unsere Weiterbildungen strikt auf den Pra­
xistransfer ausrichten
• Qualitätsprojekten
(Lean
Six
Sigma,
EFQM, KVP, TQM)
• Uns ständig selbst auf den Prüfstand stel­
• Der Einführung neuer Systeme in der OE
• sind Experten in ihrem Fachgebiet
len und immer bereit sind, flexible Lösun­
und PE, z.B. der Einführung eines Konflikt­
• besitzen umfangreiche Praxiserfahrung
gen zum Wohle unserer Kunden zu finden
Unsere Trainer
aus Projekten in Unternehmen unter­
schiedlicher Branchen und in der Perso­
Wir evaluieren als Grundlage für weitere Ver­
nalentwicklung
besserungen durch effektives Ergebniscon­
• verfügen über theoretisches Wissen durch
Studium und Weiterbildung
• haben zusätzliche Qualifikationen in Didak­
tik bzw. Verhaltenstraining
• sorgen für ihre eigene Weiterbildung und
Selbstreflexion
14
managementsystems
• Prozessoptimierung in allen Unterneh­
mensbereichen
• Der Einführung von Führungsinstrumenten
trolling, indem wir
und Entwicklungsprogrammen für Füh­
• Alle Teilnehmer die Leistung der Trainer
rungskräfte
und unsere Organisation beurteilen lassen
• Die Auftraggeber zum Praxistransfer be­
Beratung firmenspezifische Trainings
und Projekte
fragen
• Optional unseren Kunden anbieten, auch
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir un­
auf der Ebene der Ergebnisverbesserung
terstützen Sie gerne bei der Qualifizie­
bzw. des ROI zu evaluieren, um Mehr­
rung Ihrer Mitarbeiter und bei der Entwick­
wert
unserer
lung Ihrer Organisationsentwicklungs- und
Bildungsdienstleistungen zu dokumentieren
Personalentwicklungsprojekte und -prozesse.
und
Investitionscharakter
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Externe Seminarorganisation –
Managed Training Services
Kunde
Vorgehensweise
Nutzen
Großer Automobilzulieferer.
Vorbereitung der Seminare
Der Nutzen für den Auftraggeber liegt auf der
Laufendes Projekt seit 2005
--Anlegen von Maßnahmen und Veranstal­
Hand:
tungen
--Reduzierung des administrativen Aufwands
Ausgangssituation
--Terminabsprache mit Referenten
für Personalentwicklungsmaßnahmen auf
Das Unternehmen wollte die Seminarorgani­
--Management der Hotelbuchungen
ein Minimum
sation an einen externen Dienstleister verge­
--Bearbeitung von organisatorischen Semi­
ben. Unser Mitarbeiter sollte direkt beim Auf­
naranfragen
traggeber angesiedelt sein zu Arbeitszeiten,
--Buchung und Stornierung von Teilnehmern
die dessen internen Bedürfnissen entspre­
--Versand interner Werbung für Seminare
chen. Der eingespielte Workflow im Unter­
--Vorausschauende Kontrolle des Seminar­
nehmen sollte genutzt werden.
status und evtl. Stornierung
Abläufe, Zuständigkeiten und Schnittstellen
--Zusammenarbeit mit fachlichen Beratern,
zwischen den Partnern wurden klar definiert.
Buchungsberechtigten, sowie internen und
Die gesamte Leistung wurde in einem Pflich­
tenheft ausführlich beschrieben.
--Konzentration der Mitarbeiter auf deren
Kernaufgaben
--Prozesse vereinfachen durch Bündeln von
Tätigkeiten
--Ein zentraler Ansprechpartner und eine
zentrale Rechnungsstelle
--Verlässliche Ansprechzeiten
--Reduzierung der Prozesskosten
externen Ansprechpartnern
--Raummanagement (Reservierung von Se­
minarräumen und Ressourcen)
Aufgabenstellung
Anmerkung
Die Managed Training Services können
ganz nach den Wünschen und Anforderun­
Es werden einige hundert Veranstaltungen
Durchführungsphase
gen des Kunden vereinbart werden.
aus ca. 40 Seminartypen pro Jahr betreut.
--Kontaktieren der Referenten und konkrete
Zum Beispiel ist es möglich, die Leistung von
Dabei geht es im Wesentlichen um die Se­
Abstimmung
einem externen Büro mittels Remote Access
minarorganisation, das Ressourcenmanage­
--Cateringorganisation
System zu erbringen.
ment und die Teilnehmerbetreuung. Mitarbeit
--Bestellung von Seminarunterlagen, bzw.
Sprechen Sie mit uns über Ihre Vorstellungen –
bei der Planung des jährlich erscheinenden
Seminarprogramms und dessen Eingabe
ins Intranet sind ebenfalls Teil der Aufgabe,
Weiterleitung zur Vervielfältigung
wir erstellen Ihnen gerne unser Angebot.
--Raumvorbereitung (Kontrolle und Bereit­
stellung der erforderlichen Ausstattung)
für die ein Mitarbeiter in Vollzeit tätig ist. Im
Urlaubs- oder Krankheitsfall stehen weitere
Nachbereitung der Seminare
Mitarbeiter als Back Up zur Vertretung bereit.
--Rechnungskontierung
--Kontrolle der Teilnehmerlisten
--Verwaltung der Seminardokumente
--Erstellung von Auswertungen und Statisti­
ken
--Monatliche Abrechnung nach detaillierter
Aufstellung zur vereinbarten Seminarpau­
schale
15
Coaching Pool und Einzelcoaching
Die GRUNDIG AKADEMIE hat für ihre Kun­
Unsere Coaches
Um unser Coachingverständnis in die
den einen Coaching Pool mit erfahrenen
Coaches aus Wirtschaft, Wissenschaft, öf­
Praxis umzusetzen, setzen wir auf:
Coaches aus ganz Deutschland aufgebaut.
fentlichem und sozialem Bereich mit mehr­
--Hohe Qualitätsstandards und kontinuierli­
Unsere Kunden sollen standortnah mit der
jähriger
gewohnten Professionalität und Zuverläs­
Coaches und Supervisoren bringen Berufs­
sigkeit bezüglich Einzelcoaching, Prozess­
erfahrung aus den unterschiedlichsten Be­
--Eine Auswahl an Coaches mit unterschied­
begleitung, Veränderungsbegleitung, Team-
reichen mit und arbeiten u.a. als Dozenten
lichsten fachlichen und persönlichen Hin­
und Gruppencoaching, Supervision etc. von
und Managementtrainer. Wir bieten ein brei­
tergründen
kompetenten Partnern begleitet werden. Der
tes Spektrum vom Young Professional ohne
--Kompetente Bedarfserfassung und best­
Fokus richtet sich auf die Hilfe zur Selbsthilfe
Betriebsblindheit bis hin zum „alten Hasen“
mögliche Auswahl des Coaches passend
und die Förderung von Verantwortung, Be­
mit tiefen Branchenkenntnissen an.
zum Coachee und zur Problemstellung
Erfahrung
als
Coach.
Unsere
che Qualitätschecks, ggf. Supervision der
Coachingprozesse
über eine spezielle Hotline oder im persön­
wusstsein und Selbstreflexionsvermögen.
Ziele des Beratungsprozesses sind unter an­
Unser Coachingverständnis
derem: Wahrnehmung erweitern, Erleben
Coaching ist eine kontinuierliche, zeitlich be­
und Verhalten anregen, um dem Coachee
grenzte und partnerschaftlich ablaufende
Zugänge zu individuellen Lösungen und Po­
Begleitung und Unterstützung von Einzelper­
--Etablierte Methoden und eigene Ausbil­
tenzialen zu öffnen.
sonen bzw. Gruppen/Teams in der Verbin­
dung von Coaches (keine esoterischen Me­
dung von Berufsrolle und Person, zielorien­
thoden)
tiert und situativ ausgerichtet.
Coaching ist nicht Therapie, nicht Fachbera­
lichen Gespräch
--Gegenseitigen Austausch der Coaches un­
tereinander
--Evaluation der laufenden Coachings durch
Prozesscontrolling mit Abschlussevaluation
tung und ist kein Ersatz für Führungsarbeit.
Nutzen des Coaching Pools
Für Sie als Coachee:
-- Sie haben einen kompetenten
Ansprechpartner mit
Coaching-Erfahrung
-- Sie profitieren von
langjähriger Erfahrung
im Coachingbereich
-- Sie haben die Sicherheit,
dass Ihr Coach qualifiziert
und geprüft ist
-- Wir haben für Sie und
die Problem­stellung
den passenden Coach
16
Für Ihr Unternehmen:
-- Sie bekommen schnell und
einfach einen passenden Coach
-- Sie und Ihre Mitarbeiter haben
einen kompetenten Ansprechpartner zur Bedarfsanalyse
-- Alle Coachingmaßnahmen
werden von uns organisiert und
durchgeführt, Sie haben keinen
zusätzlichen Aufwand
-- Sie haben den Überblick über
alle laufenden Prozesse
-- Sie wissen stets über Aufwand
und Kosten Bescheid
Erfahrungskreis für Personalentwickler und für
Changemanagement
Der Personalentwickler-Erfahrungskreis ist
Teilnehmerkreis
Der Ablauf des ERFA-Kreises
seit 1995 Plattform für Informationen zu al­
Grundsätzlich alle Interessenten aus den
Der ERFA-Kreis trifft sich drei bis vier mal
len aktuellen Themen der PE und bietet
Bereichen Personal, Personalentwicklung,
im Jahr und tauscht sich zu aktuellen The­
die Möglichkeit des Austauschs und des
Weiterbildung. Voraussetzung ist ein festes
men der Personalentwicklung aus. Als Gast­
Netzwerkens für Personaler, Personalent­
Arbeitsverhältnis in einem Unternehmen. In­
geber fungiert ein Mitglied aus dem Kreis.
wickler und Weiterbildner aus der Region.
zwischen zählen etwa 150 Personaler, Per­
Die Veranstaltungen werden regelmäßig von
sonalentwickler und Weiterbildner aus allen
15‑40 Teilnehmern besucht. Die Themen für
Unser Service
Branchen und Unternehmensgrößen, vor­
die Veranstaltungen werden von den Teil­
Die GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE will
wiegend aus Mittelfranken, zur interessier­
nehmern selbst festgelegt. In der Regel er­
möglichst nah an aktuellen Themen in der
ten Runde.
folgt dann zu jedem Thema ein kurzer Erfah­
rungsbericht aus einem Unternehmen, der
Personalentwicklung sein. Wir wissen, was
Personalentwickler bewegt, was aktuelle An­
Ziele des Kreises
als Grundlage für weitere Diskussionen oder
forderungen in der PE sind und wir wollen
--Kollegialer Dialog über aktuelle PE-Aktivi­
einen Workshop dient.
als Dienstleister diese Erkenntnisse auch be­
täten und -projekte des Teilnehmerkreises
rücksichtigen.
--Diskurs über neue Trends in der PE
Die Teilnahme ist kostenlos.
Deshalb organisieren wir seit mehr als 13
--Erweiterung der PE-Kompetenzen durch
Haben Sie Interesse?
Jahren den etablierten PE-ERFA-Kreis für
die Region: Wir übernehmen die Einladun­
gen zum Kreis, werben neue Mitglieder, mo­
derieren und kümmern uns um die gesamte
Organisation.
neue Impulse und Praxisprojekte
--Gegenseitige Unterstützung bei aktuellen
PE-Projekten
--Netzwerkbildung
Weitere Informationen bei
Güler Dalman
Tel.:
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
grundig-akademie.de
Horst Rölz
Tel.:
+49 911 95117-505
E-Mail: horst.roelz@
grundig-akademie.de
Angela Schmidt
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
17
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Lumina Spark –
Nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung – NEU
Für unsere Kunden setzen wir erfolgreich
144 Fragen umfasst und individuelle Verhal­
Warum Lumina Spark?
verschiedene Instrumente zur Persönlich­
tenspräferenzen, die im Lumina Spark-Mo­
Lumina Spark vermeidet Kategorisierungen
keitsentwicklung ein. Mit der Zertifizierung
dell Qualitäten genannt werden, misst. Der
wie es in anderen Typologien üblich ist. Das
von vier Lumina Spark Beratern ist es uns
wissenschaftliche Fragebogen basiert auf
einzelne Messen von 24 gegenpoligen Qua­
nun möglich, ein weiteres praktisches Tool
dem BIG 5-Modell und auf den Ideen von
litäten bildet unser komplexes und manch­
anzubieten. Lumina Spark ist ein innovatives
Carl Gustav Jung. Das Beantworten der Fra­
mal widersprüchliches Verhalten sehr reali­
individuell einsetzbares Instrument zur Per­
gen ist unkompliziert und dauert 15 bis 20
tätsnah ab. So können gegensätzliche Pole
sönlichkeitsentwicklung auf allen Ebenen.
Minuten.
einer Persönlichkeitsdimension, zum Beispiel
Es basiert auf einem Online-Fragebogen, der
Introversion und Extraversion, gleicherma­
ßen hoch ausgeprägt sein. Als Ergebnis ent­
steht ein genaues, personalisiertes Portrait,
das zur Steigerung der Selbsterkenntnis
beiträgt und praktische Entwicklungspunk­
te aufzeigt. Durch seine leicht verständliche
Farb- und Bildsprache trägt Lumina Spark in
Teamworkshops unmittelbar zur Verbesse­
rung der Kommunikation und Arbeit im Team
bei, kann aber auch im Coaching in den Be­
reichen Führung sowie persönliche Leis­
tungsentwicklung eingesetzt werden.
Kommunikationsbarrieren überwinden
Im Umgang miteinander spielen Unterschie­
de in der Persönlichkeit eine entscheidende
Rolle. Je nach Verhaltenspräferenz zeigt je­
de Person ihre ganz persönliche Art mit an­
deren zu kommunizieren oder zu arbeiten.
Lumina Spark hilft dabei, Andersartigkeiten
aber auch Ähnlichkeiten von Kollegen zu er­
kennen, mit ihnen umzugehen und mögliche
Synergieeffekte gezielt zu nutzen.
18
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Situationen berücksichtigen
Persönlichkeit als Erfolgsfaktor
Das Verhalten einer Person ist abhängig von
Die optionale Integration von Lumina Spark
der Situation, in der sie sich befindet. Sehr
in unsere Angebote verhilft Führungskräf­
bereichernd ist deshalb, dass Lumina Spark
ten und Mitarbeitern im Coaching oder in
unser Verhalten in unterschiedlichen Situa­
Teamworkshops dazu, sich selbst besser
tionen erfasst. Welche Qualitäten bringen wir
kennenzulernen. Lumina Spark bietet einer­
„von Haus aus“ mit? Diese natürlichen Qua­
seits die Chance, eigenes Verhalten zu re­
litäten zeigen wir nicht jedem, aber sie moti­
flektieren und situationsgerecht zu steu­
vieren uns stark. Welche Qualitäten leben wir
ern. Andererseits ermöglicht es, die Vielfalt
im Berufsalltag? Diese Qualitäten, die wir be­
menschlichen Verhaltens besser zu ver­
Kontakt
Rudolf Hövermann
Tel:
+49 40 460795-35
E-Mail: rudolf.hoevermann@
topbusinessgmbh.com
Bernd Jakob
Tel:
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
grundig-akademie.de
Eike Laskowski
Tel:
+49 40 460795-24
E-Mail: eike.laskowski@
grundig-akademie.de
wusst einsetzen, sind ein Hinweis, wie ande­
stehen, wertzuschätzen und andere einzu­
re Menschen uns sehen könnten. Und wie
schätzen. In Teamworkshops fördert Lumina
reagieren wir, wenn wir unter Druck gera-
Spark den wertvollen Dialog, da es Teams ei­
ten? Durch diese differenzierte Betrachtung
ne gemeinsame Sprache und den passen­
entsteht letztendlich ein umfassendes Per­
den Input bietet. Das innovative Instrument
sönlichkeitsbild, das individuelle Stärken so­
ist deshalb in besonderer Weise geeignet, im
wie Entwicklungspotenziale aufzeigt.
Arbeitsumfeld professionelle Beziehungen zu
entwickeln und die Teamarbeit und Leistung
maßgeblich zu verbessern.
Horst Rölz
Tel:
+49 911 95117-505
E-Mail: horst.roelz@
grundig-akademie.de
19
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Warmumformung –
Inhouse Projekt für die GEDIA Automotive Group
Der Paradigmenwechsel in der Blech­
tung betriebene Verdrängungswettbewerb
Diesem Ziel verpflichtet, hat GEDIA ent­
umformung
bereits im vollen Gange ist, sind mit innova­
schieden, in die Warmumformtechnologie
Gesetzliche Forderungen bezüglich Insassen­
tiven technischen Lösungen noch attraktive
zu
sicherheit in Personenfahrzeugen haben ab
Wertschöpfungen erzielbar.
Herstellprozesses und die Fähigkeit zur Ent-
investieren.
Das
Beherrschen
des
wicklung von Bauteilen und Baugruppen
Mitte der 1980er Jahre zur Verwendung von
Karosseriestrukturkomponenten aus ultra-
Um die sich so aktuell am Markt darstellen­
stehen dabei im Vordergrund. Der Anspruch
hochfesten Stählen geführt. Aufgrund nicht
den Potenziale unternehmerisch zu erschlie­
von GEDIA ist es, auch in der Warmumfor­
verfügbarer konventionell bei Raumtempera­
ßen und um Wettbewerbsfähigkeit zu erhal­
mung zu den Technologieführern zu gehören.
tur umformbarer Stähle in dieser Festigkeits­
ten bzw. zu erlangen, bedarf es vor allem
Zur Erreichung dieses ehrgeizigen Ziels nutzt
klasse, kamen hier erstmals Vergütungsstähle
verfügbarer Wissens- und Handlungsstruk­
GEDIA sowohl die Erfahrungen kompeten­
zum Einsatz, die ihre geometrische Form bei
turen. Wesentliche Strukturelemente erge­
ter Partner als auch die Möglichkeit mittels
hohen Temperaturen erhalten und ihre überra­
ben sich dabei aus der vernetzten Betrach­
geeigneter Qualifizierungsmaßnahmen das
genden mechanisch-technologischen Eigen­
tung von Werkstoff- und Prozesstechnik, die
Wissen im eigenen Hause aufzubauen und
schaften durch eine in einer Prozesssequenz
letztlich die integrierte Prozessführungsstra­
weiter zu entwickeln.
verbundenen Wärmebehandlung, dem so ge­
tegie des Presshärtens zentral kennzeichnet.
nannten Presshärten, entfalten.
Dabei gilt es, im Rahmen der vorliegenden
Vorgehensweise – Von den Grundlagen
Veranstaltungen diese Wissensfelder so mit
zur Anwendung
Auch unter dem Gesichtspunkt, der Verrin­
spezifischen Technologieinformationen zu
In einer Kombination aus Seminar und Labor‑
gerung des Gewichts zur Reduzierung des
bestellen, dass die Basis für den angestreb­
praktikum werden zunächst die Grundlagen
CO2-Ausstoßes bieten gerade ultra-hochfes­
ten Markteintritt und -erfolg für die teilneh­
der Wärmebehandlung von Stahl behandelt.
te Stähle einen wichtigen Lösungsbeitrag. Da­
menden Unternehmen nachhaltig und um­
Dabei geht es insbesondere um die Offenle­
durch bedingt ist es zu einer deutlichen Er­
fassend gesichert werden kann.
gung der elementaren Zusammenhänge von
Wärmeeinwirkung und deren Einfluss auf Mi­
höhung des Einsatzes warm umgeformter
Projektbeispiel – Qualifizierung bei der
krostruktur und mechanische Eigenschaf­
Aufwertung ihres Beitrages zur Insassensi­
GEDIA Automotive Group
ten. Mit Hilfe dieser Kenntnisse und Fähig­
cherheit gekommen. Aufgrund der unverkenn­
Ausgangssituation
keiten sind die Teilnehmenden in der Lage,
baren technologischen Vorteile haben in den
Die GEDIA Automotive Group ist ein welt­
für die Einstellung definierter Eigenschaf­
vergangenen vier Jahren alle namhaften Au­
weit tätiges Familienunternehmen, das sich
ten bei ausgewählten Stählen geeignete
tomobilhersteller weltweit den Technologie­
mit der Entwicklung und Produktion von Ka­
Wärmebehandlungsverfahren einschließlich
wechsel für die aktuellen und kommenden
rosseriepressteilen und Schweißbaugruppen
der hierbei vorzusehenden Thermoprozess­
Fahrzeuggenerationen vollzogen.
beschäftigt. GEDIA legt großen Wert darauf,
parameter festzulegen und mittels geeigne­
als anerkannter Partner der Automobilindus­
ter Werkstoffprüfverfahren zu verifizieren.
Zielsetzung – Vernetztes Technolo­
gie­
trie technologisch zu den Marktführern zu
In einem zweiten Abschnitt werden die Grund­
wissen
gehören, damit die Verpflichtung zum dauer­
lagen des Umformverhaltens von Stählen bei
Nach der Erstimplementierung befindet sich
haften Vertrauen in deren Produkte und Leis­
hohen Temperaturen durch Seminarvorträge
die Warmumformtechnologie aktuell in ei­
tungen erfüllt werden kann.
und durch ein Laborpraktikum vermittelt.
Karosseriekomponenten
bei
gleichzeitiger
ner ausgeprägten Diversifikationsphase, die
nicht allein durch ein markantes Wachstum
der Absatzmärkte gekennzeichnet ist, son­
dern auch durch eine Auffächerung zwischen
weitgehend bekanntem Stand der Technik
(= „low-end“) und nach wie vor wegweisen­
Grundlagen der
Wärmebehandlung
von Stahl
Grundlagen der
Warmumformung
von Stahl
Integrierte Prozessführungsstrategie
den Innovationen (= „high-end“). Während im
Stand der Technik der über die Preisgestal­
Projektablauf /Phasen
20
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Dabei werden über die grundlegenden Me­
Dabei wird den individuellen Verarbeitungs­
Referenz
chanismen der plastischen Formgebung hi­
eigenschaften unterschiedlicher Vormateri­
„Wir, die GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH,
naus auch die Temperaturabhängigkeit des
alsysteme in besonderem Maße Rechnung
benötigen als mittelständischer, internatio­
Umformvermögens und der Fließspannung
getragen.
nal tätiger Zulieferer der Automobilindustrie
berücksichtigt. Ebenso werden Fragen der
Die
und
in unserem Umfeld viele zuverlässige Part­
Hochtemperaturtribologie behandelt.
ortsvariabler Temperaturführungsstrategien
ner. Die GRUNDIG AKADEMIE aus Nürnberg
Gestaltungsmöglichkeiten
zeit-
mit dem Ziel der Einstellung gradierter
ist nun schon seit einigen Jahren einer da­
Die Teilnehmenden werden durch die vermit­
Bauteileigenschaften werden umfassend be­
von und unterstützt uns mit technischen Trai­
telten Grundlagen in die Lage versetzt, die
handelt. Zusätzlich wird der Einfluss unter­
nings im Bereich der Warmumformung und
bei der Warmumformung von Karosserieble­
schiedlicher Vormaterialsysteme im Kontakt
bei der Entwicklung unserer Führungskräfte.
chen zu berücksichtigenden Besonderhei­
mit ausgewählten Werkzeugstählen und -be­
Zu jedem Zeitpunkt unserer erfolgreichen Zu­
ten umfassend zu verstehen und unter rea­
schichtungen auf die tribologische System­
sammenarbeit konnten wir uns voll und ganz
len Prozessbedingungen angemessen zu
gestaltung betrachtet. Diese Kenntnisse wer­
auf die Kompetenz und Zuverlässigkeit der
handhaben.
den dann in einem Laborpraktikum anhand
für uns zuständigen Ansprechpartner und
Eine wesentliche Herausforderung beim
von umfangreichen Presshärtversuchen ver­
Trainer verlassen und fühlen uns stets erst­
Presshärten besteht in der prozesssicheren
tieft. Dabei werden auch Fragen zur Auswahl
klassig betreut.
und effizienten Verkettung von Wärmebe­
geeigneter Methoden der thermischen Pro­
Wir können die GRUNDIG AKADEMIE in al­
handlung und Umformung. In Seminar­
zesskontrolle adressiert. Die Teilnehmer er­
len Belangen weiterempfehlen, danken ihr für
vorträgen
langen die Fähigkeit, die wesentlichen für
die hervorragende Partnerschaft und wün­
so­
das Presshärten von Karosseriebauteilen
schen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.“
wohl aus prozesstechnischer als auch aus
zum Einsatz kommenden Vormaterialsys­
Ppa. Baumgart
werkstofftechnischer Sicht zunächst einge­
teme
Personalleiter GEDIA Gebrüder Dingerkus
hend erläutert.
prozesssicher zu handhaben.
werden
Prozessvarianten
die
des
unterschiedlichen
Presshärtens
unter
Serienfertigungsbedingungen
GmbH, i.A. Kristina Henze, Referentin Personalentwicklung
21
Firmenreferenzen
Implementierung des Projektmanage-
MS Office, Methoden und Sozialkom-
MS Office Trainings für die KAESER
ments bei CEVA Logistics GmbH
petenz sowie Technikkompetenz für die
KOMPRESSOREN SE
Vor Beginn des Trainingsprogramms ha­
Robert Bosch GmbH in Ansbach
Seit 2006 kooperiert KAESER KOMPRES­
ben wir einen detaillierten Angebotsvergleich
Die GRUNDIG AKADEMIE führt als Weiter­
SOREN mit der GRUNDIG AKADEMIE. Bis­
durchgeführt und verschiedene Schulungs­
bildungspartner für die Werke Robert Bosch
her haben wir nur die besten Erfahrungen
methoden und Anbieter im Bereich Projekt­
in Nürnberg und Ansbach seit 1996 Semi­
gemacht. Die Trainer sind fachlich und di­
management genau geprüft. Die GRUNDIG
nare und Trainingsmaßnahmen für Mitarbei­
daktisch sehr kompetent und verstehen es,
AKADEMIE hat nicht nur durch ihre hohen
ter durch.
ein gutes Lernklima zu schaffen. Bei The­
Qualitätsstandards überzeugt, sondern vor
Die Themenpalette umfasst im IT-Bereich die
men, die mehrere Mitarbeiter betreffen, wie
allem durch ihre Flexibilität, die Trainingspro­
gesamte MS Office Produktfamilie in den je­
z.B. Office-Trainings oder Präsentations-Trai­
gramme individuell auf die jeweiligen Bedürf­
weils im Unternehmen eingesetzten Versio­
nings, buchen wir die Trainer der GRUNDIG
nisse zuzuschneiden, um somit die höchst­
nen, Netzwerk- und Entwicklerschulungen
AKADEMIE inhouse.
mögliche Effizienz zu erreichen.
und die Adobe-Palette, MS Project sowie
Kleinere Unwägbarkeiten bei Trainings in un­
Alle Teilnehmer des Trainingsprogramms ga­
individuelle Schulungen für bestimme Ziel­
seren Schulungsräumen kann der routinier­
ben ein überaus positives Feedback. Vor al­
gruppen (z.B. Sekretariat, Azubis, ältere Ar­
te Office-Trainer meist selbst beheben. Mitt­
lem die hohen Qualitätsstandards der ein­
beitnehmer). Außerdem bieten wir im Bereich
lerweile besteht auch der direkte Kontakt zu
zelnen Schulungssequenzen, aber auch
Methoden- und Sozialkompetenz sowie
unserer IT.
die durchaus ausgewogene Mischung aus
Technikkompetenz verschiedene Maßnah­
Durch die Anregungen des Trainers wird das
Theorie und Praxis wurden im speziellen her­
men an, die ausgewählte Trainer der GRUN­
Trainingskonzept stets verbessert und noch
vorgehoben und haben unsere Mitarbeiter
DIG AKADEMIE durchführen.
stärker auf unseren Unternehmensbedarf
überzeugt. Besonders stolz sind wir auf un­
Im Jahr 2011 führte die GRUNDIG AKA­
angepasst. Bereits im Vorfeld unterstützt uns
sere Projektleiter, die viel Engagement und
DEMIE ca. 70 Veranstaltungen zu 25 ver­
die GRUNDIG AKADEMIE bei der Bildung
Zeit investiert haben, um die Zertifizierung
schiedenen Maßnahmen für uns durch. Die
möglichst homogener Teilnehmergruppen,
zum „Project Management Professional“ zu
Qualität der Schulungen wird von den Semi­
um die Trainings noch effektiver zu gestalten.
erlangen.
narteilnehmern durchweg sehr gut bewertet.
Kunden- und Teilnehmerorientierung werden
Durch den nun gegebenen einheitlichen Wis­
Die GRUNDIG AKADEMIE ist zusätzlich un­
bei der GRUNDIG AKADEMIE generell groß­
sensstandard aller Projektmitarbeiter wer­
ser externer Dienstleister für die Seminaror­
geschrieben. Immer wieder kommen begeis­
den Reibungsverluste innerhalb der jewei­
ganisation am Standort Ansbach.
terte Trainingsteilnehmer auf und zu und be­
ligen Teams minimiert und Ressourcen
Wir bestätigen der GRUNDIG AKADEMIE ei­
tonen die gute Anwendbarkeit des Gelernten
optimal eingesetzt. Auf Basis dieses fundier­
ne zuverlässige, loyale und flexible Zusam­
und den Mehrwert für die eigene Arbeit.
ten Trainingsprogramms und ihres fachlichen
menarbeit. Die Ansprechpartner sowie die
Bei Themen, zu denen vereinzelte Mitarbeiter
Know-hows können unsere hochqualifizier­
Trainer und Dozenten erleben wir als kompe­
qualifiziert werden, nutzen wir gerne das offe­
ten Projektteams das „Zero Defect Start-up“
tent. Als Weiterbildungspartner und externer
ne Trainingsangebot der GRUNDIG AKADE­
Programm noch effizienter verfolgen und so­
Dienstleister für Seminarorganisation können
MIE. Hierunter fielen bisher z.B. Trainings zum
mit unserem Anspruch gerecht werden, ei­
wir die GRUNDIG AKADEMIE jederzeit wei­
Projektmanagement, zur Einführung neuer
ne reibungslose Implementierungsphase so­
ter empfehlen.
Führungskräfte sowie die Trainerausbildun­
wohl bei Neukundengeschäften als auch bei
Personalentwicklung
gen. Mit der Organisation und dem Seminar­
anderen Projekten zu erlangen.
Robert Bosch GmbH, Ansbach
catering in Nürnberg sind wir sehr zufrieden.
Elke Etzel
Insgesamt bezeichnen wir die Zusammenar­
Human Resources Managerin
beit mit der GRUNDIG AKADEMIE als ver­
trauensvoll. Die Mitarbeiter sind freundlich,
zuvorkommend und denken mit. Fragen
werden schnell und unkompliziert am Tele­
fon oder per E-Mail geklärt. Wir freuen uns
auf die weitere Zusammenarbeit.
Personalentwicklung
KAESER KOMPRESSOREN SE
22
Planspiele
Was sind Planspiele?
Ganz so abwegig ist dies nicht, denn schließ­
Planspiele stellen Ausschnitte der Realität
Wer selbst noch nicht viel praktische Erfah­
lich hat die Erfolgsstory des Planspiels so be-
greifbar dar. Die Grundlage solcher Simula­
rung mit Planspielen hat, bringt mit „Plan und
gonnen – die Abbildung der Wirklichkeit als
tionen ist die Haptik – dies bedeutet, dass
Spiel“ die Dinge in Verbindung, die ihm be­
„Mini-Realität“.
eine aktive Handlung mit dem Tastsinn ver­
kannt sind: Mensch ärgere dich nicht, Mo­
Planspiele, die einen ökonomischen Hinter­
bunden wird, wodurch eine nachhaltige Wis­
nopoly, Halma.
grund haben, sind nachhaltige Lernmetho­
sensvermittlung gewährleistet wird.
den und nicht mit einem klassischen Spiel­
brett vergleichbar!
Planspiele – NEU
24
Planspiele – Übersicht
25
Global StrategyTM – Die General Management Simulation
26
Dienstleistungsunternehmen steuern – Service World™
27
Vertriebsorganisationen steuern – Profit PilotTM
28
Risikomanagement und Projekte unter Zeitdruck – Mission: DeadlineTM
29
Unternehmerisches Denken und Führen – Leadership & PerformanceTM
30
Personalmanagement & Employer Branding – Know-how LimitedTM
31
Verkaufskompetenz und Kundenansprache – Sales ACTivityTM
32
Teambuilding und Projektmanagement – Wasser MarschTM
33
Logistikmanagement verständlich machen – Logistic WorldTM
152
Projektmanagement Simulation ProjectLife – Das Planspiel
Wissen wird „be-greifbar“.
23
Planspiele – Übersicht
Die GRUNDIG AKADEMIE gibt Ihnen in Ko­
Was nützen Planspiele?
operation mit der BTI Business Training In­
Manchmal fehlt es bei der Vermittlung von Wis­
Planspiele bieten sich als didaktische Metho­
ternational GmbH die Möglichkeit, aus neun
sen an Anschaulichkeit und Praxisbezug. Den
de an, da ihre Stärke im engen Bezug zur
Planspielen der Bereiche Unternehmens­
Teilnehmenden an einem Planspielseminar er­
Praxis liegt. Die Anwendung von Planspie­
steuerung,
Logis­
schließt sich der Sinn dessen was sie tun au­
len bietet Teilnehmern die Möglichkeit, prak­
tik oder Personal auszuwählen. Die Plan­
tomatisch, indem sie als Teil eines Manage­
tische Erfahrungen simulativ in sicherer Um­
spiele werden an einem bzw. zwei Tagen
mentteams für die Leitung Ihres Unternehmens
gebung, in einem effizienten Zeitrahmen zu
durchgeführt und mit kurzen inhaltlichen In­
selbst verantwortlich sind: Mit Unterstützung
sammeln.
puts, Diskussionen und selbst organisierten
des Planspielleiters arbeiten sich die Teilneh­
Planspiele und Simulationen vermitteln auf
Lern- und Transferphasen gestaltet. Sie er­
mer intensiv in betriebliche Abläufe hinein!
spielerische und interaktive Weise unterneh­
leben somit ein Lern- und Erfahrungspaket,
Aufgrund des hohen Grades selbstständi­
merisches Denken und Handeln. Die Teilneh­
das Sie an Ihrem Arbeitsplatz vielfältig nut­
gen Lernens und des handlungsorientierten
mer erleben hautnah, was es heißt, ein Un­
zen können.
Ansatzes, leisten Planspiele einen hohen zu­
ternehmen zu führen!
Alle Planspiele sind auch Inhouse sowie in
sätzlichen Beitrag zum Lerntransfer, vergli­
Deutsch und Englisch durchführbar
chen mit konventionellen Seminaren.
Projektmanagement,
Global StrategyTM –
Die General Management
Simulation
Logistikmanagement
verständlich machen –
Service WorldTM
Logistic World
TM
Vertriebsorganisationen
Teambuilding und
steuern –
Projektmanagement –
Profit PilotTM
Wasser Marsch
TM
Unternehmerisches
Personalmanagement &
Denken und Führen –
Employer Branding –
Leadership
Know-how LimitedTM
& PerformanceTM
Verkaufskompetenz
und Kundenansprache –
Sales ACTivity
24
Global StrategyTM – Die General Management
Simulation
Führen Sie ein global agierendes Unterneh­
men und entdecken Sie die kritischen Er­
--Es wird erkannt, wo im Unternehmen nicht
ausgeschöpfte Potenziale liegen.
folgsfaktoren. Erleben Sie die Folgen Ihrer
--Die Fähigkeit Budgets aufzustellen und Be­
strategischen Entscheidungen, die Sie im
richte zu interpretieren wird nachhaltig ver­
Verlauf der Simulation treffen.
Global Strategy™ ist eine intensive Gene­
ral Management Simulation. Im Verlauf er­
Beratung
Angela Schmidt
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
mittelt.
--Die Teilnehmer haben Spaß und sind mo­
tiviert
arbeiten die Teilnehmer über mehrere Ge­
--Die Teilnehmer sehen genau, was sie tun
schäftsperioden eine Erfolgsstrategie für ihr
und welche Folgen dieses Tun für sie und
Unternehmen. Während der Simulation kon­
„ihr“ Unternehmen hat.
Vera Ploner
Tel.:
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
kurrieren sie mit anderen Unternehmen um
--Global Strategy™ vereinfacht komplexe un­
Kunden, Märkte und Ressourcen, wodurch
ternehmerische Zusammenhänge und ver­
Dauer
ein spannender Wettbewerb entsteht.
schafft den Teilnehmern eine gewisse Dis­
2 Tage
Die Teilnehmer treffen Entscheidungen über
tanz zu dem von ihnen geleiteten Betrieb.
09:00 – 17:00 Uhr
Produktion, Verkauf, Finanzen, Produkte und
Selbst Unternehmer lassen sich so zu einer
bekommen die Folgen ihrer strategischen
Draufsicht auf „ihr“ Unternehmen verleiten
Preis
und finanziellen Beschlüsse zu spüren! An­
und entdecken manche Zusammenhänge
1.020 €
hand dieser Entscheidungen erleben die Teil­
neu oder wieder, die sie im hektischen All­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
nehmer hautnah den Alltag des Manage­
tagsgeschäft nur noch gewohnheitsgemäß
ments und lernen die Stellhebel für Erfolg
wahrnehmen und nicht mehr hinterfragen.
Termine Hamburg
01.12.2015 – 02.12.2015
und Misserfolg ihres Unternehmens kennen!
Methoden
09.05.2016 – 10.05.2016
Zielgruppe
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Führungskräfte und Mitarbeiter von Unterneh­
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Termine Köln
men, die sich mit den Wirkungsmechanismen
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
06.04.2016 – 07.04.2016
men auseinander setzen wollen und so ihre
Schwerpunkte
Termine Nürnberg
unternehmerische Kompetenz und Weitsicht
--Gewinn- und Verlustrechnung
02.03.2016 – 03.03.2016
als Führungskraft verbessern wollen.
--Bilanz
19.09.2016 – 20.09.2016
--Strategisches Management
06.03.2017 – 07.03.2017
strategischer Entscheidungen im Unterneh­
Ihr Nutzen
--Unternehmens-, Liquiditätsplanung
--Die Bedeutung des strategischen Manage­
--Kalkulation
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
ments für den Unternehmenserfolg wird er­
--Deckungsbeitragsrechnung
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
kannt und verstanden.
--Kostenmanagement
Alle Rechte des Planspiels Global Strategy™
--Break-Even-Analyse
liegen bei BTI Business Training International
rungen des Wachstums für die Schlüssel­
--Finanzierung
GmbH, www.bti-online.com
bereiche Vertrieb, Entwicklung, Produktion
--Marketing
und Finanzen.
--Investitionsrechnung
--Die Teilnehmer erfahren die Herausforde­
--Die betriebswirtschaftlichen Zusammen­
--Balanced Scorecard
hänge und deren Steuerungsmöglichkeiten
--SWOT-Analyse
werden erkannt.
--Wertorientierte Unternehmenssteuerung
--Die Teilnehmer lernen, bei ihren Entschei­
dungen das gesamte Unternehmen im Au­
ge zu behalten.
25
Dienstleistungsunternehmen steuern – Service World™
Die Absatzgrenzen sind erreicht, steigende
Methoden
Beratung
Umsätze sind nur über ständig neue Produk­
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Angela Schmidt
te/Angebote zu erzielen, die Kunden fordern
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Tel.:
zunehmend mehr Servicequalität und inte­
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
grierte Lösungskonzepte – das alles bei sin­
kendem Preisniveau, denn der Konkurrenz­
Schwerpunkte
kampf nimmt zu. Erfolgsfaktor der Branche
Ablauf:
Vera Ploner
sind mehr als anderswo die Mitarbeiter. Ihre
--Bereits vor dem Aufbau des Spiels wird
Tel.:
stete Qualifizierung ist zu sichern, aber auch
durch die Verteilung der Werteinheiten auf
die Verbesserung ihrer Auslastung und Effi­
die verschiedenen Positionen des Anlage-
zienz in allen Bereichen.
und Umlaufvermögens die Dimension des
Dienstleistungen werden vorwiegend indivi­
Unternehmens deutlich.
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
duell nach Auftrag erstellt und sind im Ge­
--Die Teilnehmer erfahren einen Wertschöp­
gensatz zu den meisten Sachleistungen
fungsprozess mit mehreren aufeinander
nicht lagerfähig. Diese Tatsache erfordert
folgenden Phasen – Auftragsannahme,
Preis
von Dienstleistungsunternehmen aufeinan­
-durchführung und -abrechnung.
1.020 €
der abgestimmte Geschäftsprozesse und
+49 911 95117-546
--Dabei wird die Problematik unterschied­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
licher Anforderungsprofile und Kompe­
kompetente Mitarbeiter.
tenzen der Mitarbeiter in den verschie­
Termine Hamburg
Zielgruppe
denen Phasen der Auftragsbearbeitung
18.11.2015 – 19.11.2015
Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche,
aufgezeigt und die Auswirkungen gerin­
01.06.2016 – 02.06.2016
die mehr über die wesentlichen Erfolgsfakto­
ger Auslastung der Mitarbeiter sowie die
ren und betriebswirtschaftlichen Zusammen­
betriebswirtschaftliche
hänge in einem Dienstleistungsunternehmen
ger Einarbeitungs- und Ausbildungszeiten
23.11.2015 – 24.11.2015
deutlich.
05.04.2016 – 06.04.2016
erfahren wollen.
Dimension
lan­
Termine Köln
--Während des Spiels erstellen die Teilneh­
Ihr Nutzen
mer Bilanz und GuV und ermitteln die
Termine Nürnberg
--Die Simulation Service World™ vermittelt
wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kenn­
20.10.2015 – 21.10.2015
Ihnen als Mitarbeiter oder Führungskraft im
zahlen von Dienstleistungsunternehmen.
09.03.2016 – 10.03.2016
Dienstleistungssektor
betriebswirtschaft­
Anhand dieser Zahlen wird die Wirkung
17.10.2016 – 18.10.2016
liches Know-how und prozessorientiertes
ablauforganisatorischer Maßnahmen, die
13.03.2017 – 14.03.2017
Denken.
von den Spielteilnehmern selbst erarbeitet
--Sie
lernen
die
betriebswirtschaftlichen
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
werden, demonstriert.
Grundlagen im Praxisbeispiel kennen und
Lerninhalte u.a.:
stärken Ihr unternehmerisches Denken.
--Betriebswirtschaftliche Grundlagen.
Alle Rechte des Planspiels Service World™
--Bilanz,
liegen bei BTI Business Training International
--Sie erfahren, wie konkrete Maßnahmen zur
Steigerung des Unternehmenserfolges zu
definieren sind.
--Neben der Fachkompetenz wird bereichs­
übergreifendes Denken und Handeln geför­
dert.
und
Verlustrechnung,
Cash Flow und Liquidität.
--Konkrete Maßnahmen zur Steigerung des
Unternehmenserfolges.
--Neben der Fachkompetenz wird bereichs­
übergreifendes Denken und Handeln geför­
dert.
26
Gewinn-
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
GmbH, www.bti-online.com
Vertriebsorganisationen steuern – Profit PilotTM
Die zunehmende Sättigung des Marktes bei
Methoden
Beratung
gleichzeitig wachsendem Wettbewerb und
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Angela Schmidt
steigender Marktmacht der Kunden erfor­
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Tel.:
dern strategische Maßnahmen, die sich ei­
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
nerseits auf der Sortimentsseite auswirken
und andererseits hohe Anforderungen an die
Schwerpunkte
Mitarbeiter in Vertriebs- und Handelsorgani­
--Vermittlung
sationen stellen.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Ver­
+49 911 95117-244
der
betriebswirtschaftlichen
Vera Ploner
Grundbegriffe wie z.B. Bilanz, GuV und
Tel.:
+49 911 95117-546
Umsatzrenditen
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
--Wichtige Stellhebel des Vertriebs kennen­
lernen
trieb oder anderen Abteilungen und alle, die
--Absatz, Umsatz, Preisgestaltung, Erlös­
Dauer
einen Einblick in betriebswirtschaftliche Zu­
schmälerungen wie Boni, Skonti, Aktionen,
2 Tage
sammenhänge und wichtige Grundlagen
Sonderpreise, Rabatte und deren Auswir­
09:00 – 17:00 Uhr
vertrieblichen Handelns erlangen möchten.
kungen auf Deckungsbeiträge, Deckungs­
beiträge je Produkt bzw. je Kunde, Erträge
Preis
Ihr Nutzen
und die zugrundeliegende Kostenposition
1.020 €
--Sie lernen betriebswirtschaftliche Zusam­
des Unternehmens
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
menhänge kennen und verstehen.
--Die Teilnehmer erkennen unmittelbar Mög­
--Sie erkennen, wie sie in ihrem eigenen Tä­
lichkeiten in ihrem eigenen Tätigkeitsbe­
Termine Hamburg
tigkeitsbereich zur Ergebnissteigerung bei­
reich (der „Aha-Effekt“). Die Begeisterung
18.04.2016 – 19.04.2016
tragen können (der „Aha-Effekt“).
wächst, das Gelernte im täglichen Betrieb
12.09.2016 – 13.09.2016
--Ihre Begeisterung wächst, das Gelernte im
täglichen Betrieb umzusetzen, wenn am
umzusetzen, wenn am Ende der Simulation
konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.
Termine Köln
Ende des Seminars konkrete Maßnahmen
20.10.2015 – 21.10.2015
erarbeitet werden.
12.04.2016 – 13.04.2016
--Sie eignen sich so auf wirkungsvolle Weise
15.09.2016 – 16.09.2016
neue Kenntnisse an: Sie lernen durch prak­
02.02.2017 – 03.02.2017
tisches Handeln und durch Mitmachen bei
der Führung.
Termine Nürnberg
16.11.2015 – 17.11.2015
11.05.2016 – 12.05.2016
28.11.2016 – 29.11.2016
22.05.2017 – 23.05.2017
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
Alle Rechte des Planspiels Profit Pilot™ lie­
gen bei BTI Business Training International
GmbH, www.bti-online.com
27
Risikomanagement und Projekte unter Zeitdruck –
Mission: DeadlineTM
In der Simulation steht neben der Wissens-
--Risikomanagement
und Erfahrungsvermittlung auch der Team-
--Projektstruktur
Aspekt im Vordergrund. Bei dem Projekt
--Kostenkontrolle
müssen alle Team-Mitglieder zusammenar­
--Arbeiten im Team
beiten, um erfolgreich zu sein. Jeder Mitspie­
--Rollenverständnis
ler hat unterschiedliche Fähigkeiten, die für
--Feedbackregeln
das gesamte Team von Bedeutung sein kön­
--Die Phasen der Teamentwicklung
nen! Durch diese Spielsituation erkennen die
--Konflikte und deren Lösung
Teilnehmer den Nutzen einer funktionieren­
--Stress als Produktivfaktor
den und produktiven Teamarbeit.
--Spaß im Team
Das Planspiel Mission: Deadline™ macht
Spaß und vermittelt gleichzeitig die Grund­
Beratung
züge von Projektmanagement. Projektarbeit
Angela Schmidt
wird praktisch erlebt!
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
Zielgruppe
grundig-akademie.de
Mitarbeiter in Projekten, Teamleiter, Füh­
rungskräfte, Studierende, Auszubildende
Wer schon einmal in einem Projekt gearbei­
Tel.:
tet hat, kennt das Problem: Plötzlich ist al­
Ihr Nutzen
les anders als gedacht! Höhere Kosten, zu
--Sie erkennen die Erfolgsfaktoren von Pro­
wenig Zeit und knappe Ressourcen fordern
--Sie verfügen über ein Repertoire von hilfrei­
möglicht den Teilnehmern, das Steuern von
chen Sozial- und Selbstkompetenzen, die
Projekten zu üben und bereitet sie auf Risi­
unumgänglich sind, um in Projekten und im
ken vor.
Team effizient zusammen zu arbeiten
Mission: Deadline™ vermittelt die Grundla­
--Die Teilnehmer erleben ein Projekt von der
gen des Projektmanagements und aktuel­
Anfrage bis zum Projektabschluss und sind
le Projektmanagement- Instrumente auf eine
in der Lage Projekte zu definieren, zu pla­
verständliche und kurzweilige Art. Im Spiel
nen und zu steuern
retische Wissen an und setzen es in kon­
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
jektmanagement und Teamwork
das Projektteam heraus. Dieses Planspiel er­
wenden die Teilnehmer das erworbene theo­
Vera Ploner
--Arbeiten im Team macht Spaß und moti­
viert zu mehr Leistungsfähigkeit
Dauer
1 Tag
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Nürnberg
04.10.2016
20.03.2017
kreten Entscheidungen zielgerichtet um. So
werden aus Teilnehmern praxiserprobte Pro­
Methoden
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
jektmanager.
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
Neben vielen Risiken und Unsicherheiten
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Alle Rechte des Planspiels Mission Dead­
müssen sie die Teilnehmer mit kalkulierba­
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
line™ liegen bei BTI Business Training Inter­
ren und weniger kalkulierbaren Engpassfak­
national GmbH, www.bti-online.com
toren rechnen. Sie treffen strategische Ent­
Schwerpunkte
scheidungen und müssen dabei Faktoren
--Projektmanagement (PM) Terminologie
wie Budget, Zeit, Ressourcen, Risiken und
--Phasen und Konzepte des PM
Qualifikationen beachten.
--Werkzeuge und Methoden
--Projektkalkulation
--Projektablauf
--Aufgaben des Projektleiters
--Problemlösung
28
Unternehmerisches Denken und Führen –
Leadership & PerformanceTM
Schwerpunkte
--Gestaltung von Change Projekten
--Umsetzung unternehmerischer Entschei­
dungen
--Anwendung von Management Methoden
zur Produktivitätssteigerung, z.B. Ishikawa
--Konflikte / Umgang mit Druck
--Umgang mit knappen Ressourcen
--Beziehungsmanagement
innerhalb
der
Hierarchie
--Situatives Führen
--Prozessoptimierung
--Zielvereinbarungen
Beratung
Angela Schmidt
Tel.:
Im Planspiel wird ein Unternehmen simuliert.
Ihr Nutzen
Jeder Teilnehmer schlüpft in eine neue Identi­
--Es wird gelernt, wie man Veränderungen
tät: Vorsitzender der Geschäftsführung, Pro­
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
initiiert und Andere dafür gewinnt
duktionschef, Meister in der Fertigung, Qua­
--Die Teilnehmer lernen, schwierige Sachver­
litätschef, Leiter der Materialwirtschaft, Leiter
halte an ihre Mitarbeiter zu vermitteln und
Tel.:
Controlling, etc. Mit jeder Rolle sind konkrete
Ihre Rolle als Vertreter des Unternehmens
E-Mail: vera.ploner@
Aufgaben verbunden.
zu verstehen und zu akzeptieren
Vera Ploner
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
In operativen und strategischen Phasen wer­
--Ein Verständnis für unternehmerische Ent­
den Strategien und Maßnahmen entwickelt
scheidungen und deren Hintergründe wird
Dauer
und diskutiert, die zum Erreichen von Un­
entwickelt und verinnerlicht
2 Tage
ternehmenszielen beitragen sollen. Dabei
--Ein Veränderungsprozess wird live erlebt,
werden Stärken und Schwächen der Orga­
wodurch die Teilnehmer die Auswirkungen
Preis
nisation und des Führungsverhaltens des
und die Erfolge auf die eigenen Unterneh­
1.020 €
Managements analysiert.
mensprozesse erkennen
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Während der Simulation erleben die Teilneh­
mer die Probleme der Führung eines kom­
Methoden
Termine Nürnberg
plexen Unternehmens. Neben der Optimie­
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
15.10.2015 – 16.10.2015
rung der Aufbau- und Ablauforganisation
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
14.11.2016 – 15.11.2016
des Unternehmens werden Führungsthemen
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
27.03.2017 – 28.03.2017
thematisiert und reflektiert.
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
Zielgruppe
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,
Alle Rechte des Planspiels Leadership & Per­
Bereichs-, Team und (Teil-)Projektleiter so­
formance™ liegen bei der BTI Business Trai­
wie Fachkräfte mit Interesse an Führungs­
ning International GmbH aus Stuttgart, www.
aufgaben
bti-online.com
29
Personalmanagement & Employer Branding –
Know-how LimitedTM
Sie werden mit zahlreichen Herausforderun­
Methoden
Beratung
gen für das Human Resources (HR) Manage­
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Angela Schmidt
ment konfrontiert: demographische Entwick­
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Tel.:
lung, kulturelle Unterschiede, Engpass bei
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
qualifizierten Mitarbeitern, Motivatoren u.v.m.
Die Teilnehmer lernen spielerisch wie sich
Schwerpunkte
HR-Entscheidungen auf den Unternehmens­
--Herausforderungen des HR-Managements
Vera Ploner
erfolg auswirken!
--Strategien und Ziele einer HR-Strategie
Tel.:
--Steigerung des Unternehmenserfolgs mit­
E-Mail: vera.ploner@
Zielgruppe
Führungskräfte und Personalverantwortliche,
Personalleiter und –referenten, Sachbearbei­
ter im Personalwesen und Assistenten im
Human Resources Management (HRM)
Ihr Nutzen
--Die Teilnehmer erkennen den Zusammen­
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
tels einer klaren HR-Strategie
--Zusammenhang zwischen Ursache und
Wirkung von HR-Entscheidungen
--Marktanteil, Wachstumspotenzial von Mit­
Dauer
2 Tage
arbeitern
--Mitarbeiteranwerbung und –bindung
Preis
--Personaleinsatzplanung und Kompetenz­
1.020 €
entwicklung von Mitarbeitern
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
hang zwischen Anforderungen der Schlüs­
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
Termine Nürnberg
--Der Einfluss von HR-Entscheidungen auf
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
08.02.2016 – 09.02.2016
das gesamte Unternehmen wird erkannt
Alle Rechte des Planspiels Know-how Lim­
21.11.2016 – 22.11.2016
und verstanden.
ited™ liegen bei BTI Business Training Inter­
03.04.2017 – 04.04.2017
selkunden und der Personalstrategie.
--Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung, Cash
Flow und andere finanzielle Kennzahlen
werden beleuchtet sowie deren Einfluss­
größen besprochen.
--Es wird gelernt eigenverantwortlich Ent­
scheidungen zu treffen und sich im Team
zu organisieren.
--Die Teilnehmer lernen zu beurteilen, ob
ein Mitarbeiter aufgrund seiner beruflichen
Laufbahn zur Gesamtstrategie des Unter­
nehmens passt.
30
national GmbH, www.bti-online.com
Verkaufskompetenz und Kundenansprache –
Sales ACTivityTM
Verkäufer müssen unternehmerisch denken
Methoden
Beratung
– auch im Interesse ihrer Kunden. Mit diesem
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Angela Schmidt
Seminar werden Sie die Zusammenhänge in
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Tel.:
der Unternehmensstruktur des Kunden er­
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
kennen und so zu einer punktgenauen Kun­
Schwerpunkte
denansprache gelangen!
--Erfahrungen im Umgang mit wichtigen
Sales ACTivity™ baut auf einer typischen Si­
tuation im B2B-Bereich auf. Zwei Tage lang
schlüpfen die Teilnehmer und Teilnehmerin­
nen in eine der vielfältigen Rollen von Ein-
Kunden
--Bedürfnisse der Kunden (Customer Com­
Ziel des Planspiels ist es, den Auftrag zu ho­
len! Dies gelingt, indem sich die Teams auf
die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer Kun­
den einstellen und wechselnde Situationen
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
--Entwickeln und präsentieren von Lösungs­
--Ermittlungs-, Lösungs- und Verhandlungs­
Dauer
2 Tage
strategien
--Die Teilnehmer probieren ihre neuen Kennt­
nisse praxisnah und risikofrei aus
--Fragetechniken als Schlüssel zum Erfolg
zu nutzen wissen!
Tel.:
mitment, Customer Research)
konzepten
und Verkauf.
Vera Ploner
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Grundlagen eines Preisgesprächs
Termine Nürnberg
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Ver­
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
15.02.2016 – 16.02.2016
trieb oder Verkauf
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
05.12.2016 – 06.12.2016
Alle Rechte des Planspiels Sales ACTivity™
24.04.2017 – 25.04.2017
Ihr Nutzen
liegen bei BTI Business Training International
--Die Teilnehmer erweitern Ihre Vertriebs- und
GmbH, www.bti-online.com
Präsentationsfähigkeiten in einem praxis­
nahen und risikofreien Umfeld.
--Eigene
Stärken
Vertriebsalltag
und
werden
Defizite
im
herausgearbeitet
und erkannt.
--Die Teilnehmer lernen sich selbst und Ihr
Team im Umgang mit Kunden und im har­
ten Wettbewerb besser kennen.
--Verkaufs-,
Verhandlungs-
und
Abschlusstechniken werden verbessert.
31
Teambuilding und Projektmanagement –
Wasser MarschTM
Diese Simulation wurde speziell dafür entwi­
Methoden
Beratung
ckelt, die Themen Projektmanagement und
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Angela Schmidt
Teambuilding erlebnisorientiert und praxis­
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
Tel.:
nah zu vermitteln. Das wichtigste Lernprin­
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
zip besteht darin, die Teilnehmer selbststän­
dig und praktisch handeln zu lassen.
Schwerpunkte
Wasser Marsch™ ist ein originelles und ef­
--Projektmanagement (PM) Terminologie
Vera Ploner
fizientes Mittel, das Menschen dabei hilft,
--Phasen und Konzepte des PM
Tel.:
zu erkennen, wie sie sich als Teammitglie­
--Werkzeuge und Methoden
E-Mail: vera.ploner@
der verhalten, welche Erfolge und welche
--Projektkalkulation
Probleme teamintern auftreten können und
--Planungsphasen
wie die Leistungsfähigkeit des Teams erhöht
--Aufgaben des Projektleiters
Dauer
werden kann.
--Problemlösung
2 Tage
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
--Risikoanalyse
Ideales Instrument für den Einsatz in As-
--Konfliktmanagement
Preis
sessment-Centern
--Kostenkontrolle
1.020 €
Neben der Vermittlung von Projektmanage­
--Arbeiten im Team
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
ment- und Teambuilding-Themen ist Wasser
--Rollenverständnis
Marsch™ hervorragend für den Einsatz in
--Feedbackregeln
Termine Nürnberg
Assessment-Veranstaltungen geeignet. Die
--Die Phasen der Teamentwicklung
29.02.2016 – 01.03.2016
Simulation realer und typischer Anforderun­
--Konflikte und deren Lösung
12.12.2016 – 13.12.2016
gen aus der Arbeitswelt führt bei den Teilneh­
--Stress als Produktivfaktor
08.05.2017 – 09.05.2017
mern zu einem authentischen Verhalten und
--Spaß im Team
bietet eine hohe Auswertungsobjektivität so­
wie fundierte Feedbackmöglichkeiten.
Zielgruppe
Projektleiter, Mitarbeiter in Projekten, Team­
leiter, Führungskräfte
Ihr Nutzen
--Die Teilnehmer erleben ein Projekt von der
Anfrage bis zum Projektabschluss und sind
in der Lage, Projekte zu definieren, zu pla­
nen und zu steuern.
--Die Erfolgsfaktoren von Projektmanage­
ment und Teamwork werden erkannt.
--Arbeiten im Team macht Spaß und moti­
viert zu mehr Leistungsfähigkeit.
--Im Assessment Verfahren ist man in der La­
ge, Bewerber kompetent einzuschätzen.
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
Alle Rechte des Planspiels Sales ACTivity™
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
liegen bei BTI Business Training International
GmbH, www.bti-online.com
32
Logistikmanagement verständlich machen –
Logistic WorldTM
Beratung
Angela Schmidt
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
Vera Ploner
Tel.:
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
Preis
1.020 €
Logistic World™ vermittelt betriebswirt­
Methoden
schaftliches Know-how und unterstützt die
Haptisches Brettspiel, Wechsel aus Grup­
Entwicklung kostenorientierten, unterneh­
penarbeit, Impulsvortrag, Diskussion sowie
merischen Denkens und Handelns. Steigern
selbst organisierte Lern- und Transferphasen
Sie Ihr Verständnis für strategische Unter­
nehmensentscheidungen!
Schwerpunkte
Insbesondere vor dem Hintergrund eines
--Betriebswirtschaftliche Grundlagen.
schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes hilft
--Vernetzung zwischen Prozessoptimierung
das Planspiel die Mitarbeiter zur Umsetzung
und der Betriebswirtschaft wird verdeutlicht.
von Maßnahmen zu gewinnen.
--Stärkung des unternehmerischen Denkens
von Mitarbeitern.
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte, die mit und in
der Logistik- oder Transportbranche tätig sind
--Kostendruck und betriebswirtschaftliche
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Nürnberg
23.03.2016 – 24.03.2016
14.12.2016 – 15.12.2016
10.05.2017 – 11.05.2017
Dieses Planspiel ist auch als Inhouse-Plan­
spiel sowie in Deutsch und Englisch buchbar.
Alle Rechte des Planspiels Logistic World™
liegen bei BTI Business Training International
GmbH, www.bti-online.com
Stellhebel werden verstanden.
--Teamgeist und Kommunikation werden ge­
fördert.
Ihr Nutzen
--Die Teilnehmer verstehen den Wertschöp­
fungsprozess eines Logistikdienstleiters in
seiner Gesamtheit.
--Von der Auftragsannahme, der Disposition,
über die Auftragsausführung bis zu Abrech­
nung werden die Stellhebel verstanden.
--Stärkung des unternehmerischen Denkens
von Mitarbeitern.
--Die Teilnehmer sind begeistert, ihre neu er­
worbenen Fähigkeiten einzusetzen und
neue Möglichkeiten zur Verbesserung des
eigenen Unternehmens zu entwickeln.
33
Changemanagement
Modernisierung und Reorganisation von Unternehmen
Mit den Zertifikatslehrgängen zu den The­
flexiblen lernenden Organisationen umzufor­
Innovationsmanagement
beschäftigt
sich
menfeldern „Systemische Organisationsent­
men, in denen Mitarbeiter aktiv in die diag­
letztlich mit einem wesentlichen Erfolgsfaktor
wicklung“, „Diversity Management“ und „In­
nostischen Situationsbeschreibungen sowie
moderner Unternehmen im globalen Wettbe­
novationsmanagement“ rücken wir in diesem
in die Gestaltung von Erneuerungsprozessen
werbsumfeld: die Befähigung, Ideen und In­
Kompetenzbereich die Gesamtheit von Un­
eingebunden werden.
novationen zu generieren und diese direkt in
ternehmen und Organisationen in den Blick­
„Diversity Management“ zielt konkret auf
marktfähige Produkte und Dienstleistungen
punkt. Dabei geht es insbesondere um deren
den strategischen Umgang mit der stei­
umzusetzen.
zukunftsorientierte Transformation, Erneue­
genden Komplexität von Unternehmen als
rung und Stabilisierung.
Folge der zunehmenden Multinationali­
Alle Angebote sind systemisch orientiert und
tät von Belegschaften, der Vielfalt kulturel­
wenden sich stets sowohl an den innerbe­
Der etablierte Zertifikatslehrgang „Systemi­sche
ler und ethnischer Orientierungen und der
trieblichen Funktionsträger als auch an den
Organisationsentwicklung“ soll dazu beitra­
Vielgestaltigkeit individueller Lebens- und
externen Berater.
gen, Unternehmen zu wandlungsfähigen und
Arbeitsentwürfe.
35
Systemische Organisationsentwicklung
39
Professionelles Diversity Management – Lernen Sie personelle Vielfalt nachhaltig für Ihre Unternehmensziele zu nutzen
40
Durch Innovation ganz vorne dabei – NEU
41
Innovationsmanagement – Let‘s play innovation – NEU
Inhouse Projekte
42
Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S
44
Innovationsmanagement etablieren
34
Systemische Organisationsentwicklung
Die Ausbildung Systemische Organisations­
Zielgruppe
Schwerpunkte
entwicklung wendet sich an interne und ex­
Personalverantwortliche, Führungskräfte, Train­
Teil 1 – Einführung
terne Organisationsberater und -entwickler
er, Geschäftsführer, Organisations-Fachleute,
Grundlagen der Organisationsentwicklung:
(auch an Interessenten, die in diesen Sek­
Personen, die Veränderungsprozesse mitge­
Potenziale und Profile
tor einsteigen wollen). Strategien, Methoden
stalten.
--Persönliche Ziele und Visionen für die eige­
ne persönliche Entwicklung
und Verfahren der Organisationsberatung
und des Changemanagements werden un­
Ihr Nutzen
ter systemischen Gesichtspunkten analysiert
Sie können
und trainiert. Als besonders nützlich hat sich
--Zentrale Instrumente der Organisationsdi­
die Verknüpfung mit einem intensiv bespro­
--Analyse von Ressourcen, Potenzialen und
Entwicklungsmöglichkeiten
agnose und -entwicklung benutzen
--Visionen und Leitgedanken für ein Unter­
chenen Begleitprojekt erwiesen.
In diesem Lehrgang arbeiten Sie ausbil­
dungsbegleitend an Ihrem firmeninternen
OE-Projekt! Ihr unmittelbarer Lerntransfer:
Sie erhalten Impulse und Lösungsansätze
durch Trainingsinput, kollegiale Beratung in
der Gruppe, Erfahrungsaustausch und Re­
flexion. Dadurch kommen Sie bereits wäh­
--Systemisch Organisationsprozesse analy­
--Gute und tragfähige Kontakte zum Klien­
--Handlungsalternativen aufzeigen und ent­
--Die Philosophie der Organisationsentwick­
--Ablauf eines OE-Prozesses
--Exemplarische Darstellung eines OE-Pro­
wickeln
--Die vorhandenen Potenziale und Re­
s­
sourcen optimal einsetzen
zesses
Teil 2 – Ausgewählte Instrumente der Or-
--Persönliche Verfahrenssicherheit im Bera­
ganisationsentwicklung
Strategien von Veränderungsprozessen
tungsprozess gewinnen
--Konflikte transformativ für das Unterneh­
ten Sie ein reales Unternehmen!
und OE
lung
tensystem herstellen
--Verbündete und Unterstützer gewinnen
Praxismodul am Ende der Ausbildung bera­
--Eigene Prozessberater-Kompetenzen, Ein­
--Theoretische Grundlagen und Grundbegriffe
sieren und steuern
voran und packen Ihren individuellen Metho­
entwicklung. Das Highlight: Im 4-tägigen
tionsentwickler
stieg in die systemische Prozessberatung
nehmen entwickeln
rend der Ausbildungszeit in Ihren Projekten
den-Koffer für die persönliche Kompetenz­
--Die Rolle als Prozessberater und Organisa­
--Top-down-Strategie
--Bottom-up-Strategie
men nutzen
--Sicherheit im Umgang mit Situationen des
--Andere Vorgehensstrategien
Umbruchs gewinnen
--Das eigene Berater-Handeln selbstkritisch
reflektieren
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Grundlagen
der OE
Potenziale und
Profile
Ausgewählte
Instrumente
der OE
Prozessberatung –
Beratungsprozess:
Formen der
Beratung und systemisches
Vorgehen
Persönliche
Prozess-und
Verfahrenssicherheit in der Organisationsberatung
Betriebliche
Konfliktlösung
als Teil der OE/
Die Arbeit mit Großgruppen und
Organisationen
Fallarbeit,
Nachträge und
Evaluation
2 Tage
3 Tage
5 Tage
5 Tage
5 Tage
4 Tage
Arbeit an Ihrem Kompetenz-Profil
Eigenes Begleitprojekt
35
Vorgehensweise bei systemischen Verän-
Phasen des Beratungsprozesses mit spe-
--Grundlagen einer gelungenen Bera­
tungs­
derungsprozessen
zifischen Beratungsaufgaben, Vorgehens-
beziehung: Empathie, Kongruenz, Akzep­
--Problemerkennung
weisen und „Fallstricken“
tanz des Klienten/Klientensystems (Ergän­
--Daten-Sammlung
--Phasen des Beratungsprozesses: Pro­
zung des Systemischen Ansatzes durch
--Organisationsdiagnose
blemerhebung, Auftragsklärung, Problem­
--Einbindung der Betroffenen
klärung, Problemlösung, Überprüfung der
Ergebnisse
--Maßnahmenplanung
-- Maßnahmen und Interventionen durchführen
--Phasen von Veränderungsprozessen
--Erfolgskontrolle mit den Betroffenen
--Veränderungsfahrplan und Unternehmens-
Wichtige Instrumente der Organisations­
prozedur
Dimensionen der Beratungsqualität
diagnose (Überblick)
und
--Chancen und Risiken für interne / externe
--Durchführung von Befragungen – Diagnos­
--Persönlichkeits- und Personalentwicklung:
--Betriebliche
Beobachtungen
Dokumentenanalyse
tische Sitzungen
--Projektive Verfahren – Systemische Analy­
severfahren
Wichtige Instrumente der Intervention in
Organisationsprozessen
--Interventionen auf der individuellen Ebene
(Hinweise)
Berater
MBTI oder Karriereanker
den Personzentrierten Ansatz)
--Vertiefendes Üben der eigenen Gesprächs­
führungskompetenzen
--Selbstfürsorge: psychische und physische
Energien erhalten
Prozesskompetenz
--Klares Verständnis des eigenen Bera­
tungsansatzes bezüglich Menschenbild,
Veränderungstheorie und Anwendung
--Erlernte Tools im Gesamtprozess einer OEBeratung begründet einsetzen können
--Teamentwicklung und Teamberatung: so­
--Verständnis psychologischer Fragen bei
ziometrische Verfahren, Teamdiagnosen,
Übergangs-/Changeprozessen Anfang und
Fallen in der Teamentwicklung
Abschied der Beratung gestalten
--Organisationsentwicklung: Ebenen der Or­
ganisation,
--Ethische
Grundlagen
des
Beratungs-
handelns
--Rad des Lernens, mentales Modell
--Interventionen auf der interpersonellen und
Teil 5 – Betriebliche Konfliktlösung als Teil
Teamebene (z.B. Rollen-Analyse, Teament­
Teil 4 – Persönliche Prozess- und Verfah-
der Organisationsentwicklung / Die Arbeit
wicklung)
renssicherheit in der Organisationsbera-
mit Großgruppen und Organisationen
tung
Moderation als zentrales Instrument der OE
Als Organisationsentwickler müssen wir uns
--Anwendung der Moderation in der Organi­
--Interventionen auf der Abteilungs- und Or­
ganisationsebene (z.B. Qualitätszirkel)
Fallarbeit
offen auf einen Prozess einlassen können.
sationsentwicklung
Dies erfordert hohes Selbstbewusstsein und
--Ziele und Prinzipien der Moderation
Teil 3 – Prozessberatung / Beratungspro-
große Wahrnehmungs- und Kontaktfähig­
--Grundtechniken der Moderation
zess: Formen der Beratung und systemi-
keit. Unsere Wahrnehmung und unser Han­
--Der Moderationsprozess in seiner Gesamt­
sches Vorgehen
deln wird normalerweise stark von unserem
Begriff und aktuelle gesellschaftliche / wirt-
Lebensskript und unseren Glaubenssätzen
Umgang mit Konflikten / Konfliktlösungs­
schaftliche Bedeutung von Beratung
gesteuert.
systemen als Teil von OE
--Beratung als Profession in PE, TE und OE
Diese Intensivwoche dient vor allem der
--Diagnose und Zustandsbeschreibung von
--Beratung in Abgrenzung zu Supervision,
Selbsterfahrung, dem Kennen lernen der ei­
Mediation und Moderation
genen steuernden Mechanismen und den
heit
Konflikten
--Destruktives Potenzial von Konflikten (Ent­
wicklungspotenzial von Konflikten)
--Stufen der Beratungskompetenz
Möglichkeiten ihrer Veränderung.
--Grundbegriffe des systemischen Denkens
Persönliche Kompetenz
--Strategien des Umgangs mit Konflikten
--Reflexion der eigenen Lerngeschichte (Fo­
--Einzelgespräche
und Konsequenzen für das Beraterhandeln
--Initiieren von Beratungsprozessen und ihr
Abbruch
--Potenzial- und lösungsorientiert intervenie­
ren: auf den unterschiedlichen SystemEbenen
kussierte Biographiearbeit)
--Reflexion eigener innerer Anteile in Bezug
auf die Beratertätigkeit (Selbsterfahrung
z.B. mit dem Modell des „Inneren Teams“)
--Mediation
--Pendeldiplomatie
--Betriebliche Konfliktlösungssysteme als Teil
der OE
--Loyalitäten und Konflikte des Beraters
--Arbeit mit Großgruppen
36
--Veranstaltungsformen mit Großgruppen
Unternehmen in die Ausbildung mitbringen.
Trainerteam
-- Modellhafte Abläufe von Open Space / Groß­
Dieses wird das Erprobungsfeld sein, in dem
Gerhard Altmann
Sie die neugewonnenen Erkenntnisse und
Dipl.-Sozialwirt, Managementtrainer und Me­
Kompetenzen in die Praxis umsetzen.
diator. Mitarbeiter der GRUNDIG AKADEMIE.
gruppen-Moderation / Zukunftswerkstatt
--Gestaltung von Verläufen, Spannungsbogen
--Wann sind Großgruppen-Veranstaltungen
Thomas Ammon
Arbeit an Ihrem Kompetenz-Profil
Diplom
Wir wollen zudem mit Ihnen personenbezogen
Coach, Trainer und Berater.
Ihr Berater-Kompetenzprofil sichten, vorhan­
Martin Bersem
Schwierigkeiten der Implementierung von
dene Kompetenzen fortentwickeln, bestehen­
Wirtschaftspsychologe und Kaufmann, Aus­
Organisationsentwicklungs- und Konflikt-
de Defizite und Unsicherheiten analysieren und
gebildeter Trainer und systemischer Organi­
management-Systemen
gemeinsam mit Ihnen daran arbeiten. Diese
sationsentwickler
Das Umgehen mit Widerständen / Durch-
personenbezogene Kooperation schließt das
Kurt Faller
setzungsstrategien
persönliche Feedback der Trainer, aber auch
Pädagoge,
die Möglichkeit zur individuellen Beratung, zum
BMWA®, Coach und Organisationsberater
Teil 6: Fallarbeit, Nachträge und Evaluation
individuellen Coaching mit ein.
Markus Köhler
Gemeinsame Arbeit an einem konkreten
Der fachliche Zuwachs an Know-how wird
Consultant für OE und Coaching, Weiterbil­
Auftrag
so verbunden mit Perspektiven und Ideen für
dung: Gruppendynamik, Psychodrama
--Vier Tage Live-Beratung in einem Unter­
die individuelle Weiterentwicklung und für in­
Wolfgang Latt
dividuelle Change-Prozesse.
Personal- und Organisationsentwickler, Groß­-
in der Prozessbegleitung indiziert?
--Andere Methoden der Großgruppenarbeit
(Summit u.a.)
nehmen an einem realen OE-Praxisfall, be­
gleitet von einem erfahrenen Organisati­
Sozialwirt
(Univ.),
Mediator
und
Systemischer
Lehrmediator
gruppenmethoden, Entwicklung von Verände­
Zertifizierung
rungs­maßnahmen
--Während der vier Tage klären Sie Aufträge,
Sie haben nach Beendigung der gesamten
Prof. Dr. Cristina Lenz
interviewen Stakeholder, planen und führen
Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qua­
Wirtschaftsmediatorin
systemische Interventionen durch, erstellen
lifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
BMWA®, Lehrtätigkeit in Graz und Salzburg
Change-Roadmaps und geben Abschluss­
fakultativ die Zertifizierung der ICN Business
Horst Rölz
empfehlungen.
School zu erwerben.
Systemischer Organisationsentwickler, Ma­
onsberater.
und
Lehrtrainerin
Evaluation der abgeschlossenen Projekte
nagementtrainer und Coach, langjährige
Evaluation der Ausbildung
Change­
management- und Trainingserfah­
rung in Unternehmen und Organisationen
Begleitprojekt
Donald M. Schwarzenbart
Die Ausbildung schließt ein Begleitprojekt mit
Management- und Organisationsentwickler
ein. Über den gesamten Verlauf der Ausbil­
Prof. Dr. Susanne Weissman
dung hinweg wird dieses – überschaubare –
Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin
Begleitprojekt initiiert, in eigenen Sitzungen
und Wirtschaftspsychologin, Professorin an
besprochen, in kollegialer Beratung mit Teil­
der Technischen Hochschule Nürnberg
nehmern und Trainern des Seminars verfolgt
Beratung
und partiell auch in die inhaltliche Thematik
eines Seminars mit eingebunden.
Die ICN Grande École de Management in
Horst Rölz
Gerade dieser multiperspektivische Blick von
Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilneh­
Tel.:
Kollegen aus ganz unterschiedlichen Hand­
mer renommierter Lehrgänge ein internatio­
E-Mail: horst.roelz@grundig-akademie.de
lungsfeldern und Lebenswelten ergibt eine
nal anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung kön­
Fülle von Anregungen für die eigene Bera­
nen Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen
Maria Uhl
tungspraxis. Unser Wunsch ist es deshalb,
eine Gebühr von 250 € ablegen.
Tel.:
dass Sie ein konkretes Projekt aus Ihrem
+49 911 95117 505
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@grundig-akademie.de
37
Dauer
Teilnehmerstimmen
weile auf. Ich denke, das ist u.a. darauf zu­
24 Tage
6 Module mit 24 Seminartagen in einem
rückzuführen, dass die Trainer mit sehr viel
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr,
guten halben Jahr sind eine sportliche He­
Fingerspitzengefühl agierten und auch den
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
rausforderung als Training on the Job. Den­
Profis unter den Teilnehmern Raum gaben,
noch habe ich keine Minute bereut: sehr gu­
ihre Kenntnisse und Erfahrungen einzubrin­
Preis
te Referenten, vielfältige Themen und viele
gen. Die gesamte Gruppe profitierte davon.
8.800 €
neue Impulse für die tägliche Praxis. Höhe­
Ich habe den Austausch sehr genossen und
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
punkt das Praxismodul, in dem das Gelernte
viel für meine tägliche Arbeit mitgenommen.
sehr gut umgesetzt werden konnte. Heraus­
Abgesehen von den Inhalten für das unmit­
Termine Hamburg
fordernd war auch das seminarbegleitende
telbare Arbeitsumfeld habe ich sehr viel über
13.11.2015 – 17.09.2016
Praxisprojekt.
mich selbst gelernt. Meine Sichtweisen und
01.04.2016 – 21.01.2017
Rainer Pollack
Haltungen zu verschiedenen Themen haben
04.11.2016 – 16.09.2017
Leiter Abteilung Zentrale Dienste, General-
sich geändert oder sind auf dem Weg sich
31.03.2017 – 20.01.2018
verwaltung, Max-Planck-Gesellschaft zur
zu ändern. Das empfinde ich als große Be­
Förderung der Wissenschaften e.V.
reicherung.
Termine Köln
Daniela Kraus
27.11.2015 – 10.09.2016
Das Konzept, von Modul zu Modul unter­
Veränderungsmanagement,
17.06.2016 – 06.05.2017
schiedliche Experten als Trainer einzuset­
Bundesamt für Ausrüstung, Informations-
18.11.2016 – 09.09.2017
zen, überzeugt ebenso wie der Praxiseinsatz
technik und Nutzung der Bundeswehr
23.06.2017 – 28.04.2018
zum Abschluss. Die Ausbildung der GRUN­
DIG AKADEMIE hat mich fachlich, aber auch
Auf der Suche nach einer fundierten und pra­
Termine Nürnberg
menschlich bereichert. Ich empfehle die Aus­
xisorientierten OE-Ausbildung stieß ich durch
23.10.2015 – 17.09.2016
bildung gerne und oft weiter.
eigene Recherche auf die GRUNDIG AKADE­
15.04.2016 – 25.03.2017
Michael Carl
MIE. Eine persönliche Empfehlung bestärkte
07.10.2016 – 30.09.2017
Leiter Strategiebüro, rbb Rundfunk Berlin-
meinen Eindruck, das Richtige gefunden zu
07.04.2017 – 17.03.2018
Brandenburg
haben. Die Ausbildungszeit war eine sehr in­
Termine Stuttgart
Die sechsmonatige Ausbildung „Systemische
ren durchweg abwechslungsreich und leben­
23.10.2015 – 23.07.2016
Organisationsentwicklung“ bei der GRUNDIG
dig und ließen Raum sowohl für die eigene
22.04.2016 – 28.01.2017
AKADEMIE war für mich eine spannende Zeit.
persönliche Entwicklung als auch für den theo­
28.10.2016 – 22.07.2017
Das Arbeiten mit und in Veränderungen wirkt
retischen Input. Durch die großartigen Trainer
28.04.2017 – 27.01.2018
komplex und kann nur mit Demut, Wachsam­
hatten wir viel Gelegenheit uns auszuprobie­
keit und Respekt gelingen. Die sechs Monate
ren, was für mich ein wesentlicher Schlüssel
habe ich als anstrengend aber absolut wertvoll
zur späteren erfolgreichen Anwendung im ei­
und empfehlenswert erlebt. Herzlichen Dank.
genen Betrieb ist. Als sehr bereichernd habe
Michaela Schnippe
ich die Arbeit in den Peer Groups empfunden.
Personalberaterin, SIEMENS AG
Hier war Raum für vielfältige Themen und Fra­
tensive und spannende Zeit. Die Module wa­
gestellungen und wir konnten uns als Teilneh­
38
Als absoluter Newcomer in diesem Bereich
mer untereinander helfen und unterstützen.
hat mich mein „Nichtwissen“ nicht behindert.
Ein toller Abschluss war das Praxismodul, in
Das spricht für den Aufbau und den Ablauf
dem wir unser erlerntes Wissen im echten Le­
der Ausbildung und natürlich für die Quali­
ben anwenden konnten. Ich würde die Ausbil­
tät der Trainer. Ich habe das Gefühl, dass je­
dung jederzeit wieder machen!
der Teilnehmer in jedem Modul auf seinem
Judith Schwirten
Erfahrungsniveau abgeholt wurde, denn es
Leiterin Unternehmensentwicklung,
kam auch bei den „alten Hasen“ nie Lange­
VEMAG Verlags- und Medien AG
Professionelles Diversity Management –
Lernen Sie personelle Vielfalt nachhaltig für Ihre
Unternehmensziele zu nutzen
In Zeiten des demografischen Wandels, der
Methoden
Globalisierung sowie der Einführung von
Impulsreferate, Diskussion und Erfahrungs­
Quotenregelungen bei Stellenbesetzungen
austausch, Fallbeispiele, Kleingruppenarbeit,
in Unternehmen treffen vielfältige Persönlich­
Übungen in Einzelarbeit
--Messung und Darstellung der Auswirkun­
gen von Diversity Management auf den Un­
ternehmenserfolg
Diversity Kompetenz als Schlüsselqualifikation
keiten, Kulturen und Interessen aufeinander.
Um vor diesem Hintergrund weiterhin wett­
Schwerpunkte
--Was ist Diversity Kompetenz?
bewerbsfähig zu bleiben und ein positives
Diversity Management professionell auf-
--Worauf ist bei einer diversity bewussten
Arbeitsklima sicherzustellen, bedarf es eines
bauen
professionellen Diversity Managements. Das
Demografischer Wandel, Globalisierung
Seminar macht Sie mit allen relevanten As­
und Co. – die Treiber des Diversity Ma-
pekten eines wirkungsvollen Diversity Ma­
nagements
--Diversity bewusstes Talent Management
nagements vertraut und gibt Ihnen wichti­
--Zahlen, Daten, Fakten – aktuelle Entwick­
Zusammenfassung, Abschluss
ge Impulse für die Umsetzung in der eigenen
--Der strategische Mehrwert eines Diversity
Zielgruppe
--Entwicklung eines Business Case für Diver­
Managements
Führungskräfte,
Perso­
--Diversity Management als Thema der Füh­
rungskräfteentwicklung
lungen
Organisation.
Geschäftsführer,
Personalauswahl zu achten?
sity Management
Beratung
Horst Rölz
Tel.:
+49 911 95117 505
E-Mail: horst.roelz@
nal- und Organisationsentwickler, Betriebs­
Anforderungen an ein professionelles Di-
räte, Gleichstellungsbeauftragte, Betriebs­
versity Management
pädagogen
--Was ist Diversity?
Edda Fuckerer
--Die Wirkungen von Diversity in Organisa­
Tel.:
Ihr Nutzen
--Sie wissen um die Bedeutung von Unter­
schiedlichkeit
--Sie können den Nutzen des Diversity Ma­
tionen
ment
darstellen und begründen
--Zusammenarbeit in Projekten
der eigenen Organisation analysieren
im Unternehmen etablieren
--Sie lernen, wie Sie Einzelprojekte in ein In­
tegriertes Diversity Management überführen
--Sie können die Interessen unterschiedlicher
Akteure erkennen und einbinden
--Sie entwickeln Kennzahlen, mit denen Sie
grundig-akademie.de
--Definition und Ziele von Diversity Manage­
Akteure, Projektstrukturen, Kooperationen
--Sie erfahren, wie Sie Diversity Management
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
--Unternehmenskultur
nagements für das eigene Unternehmen
--Sie können den Umgang mit Diversity in
grundig-akademie.de
--Aufbau eines Integrierten Diversity Ma­
nagements
--Einbindung des Betriebsrats
Dauer
2 Tage
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Einbindung der Akteure
Case Study
Termine Hamburg
Ausgewählte Aspekte des Diversity Ma-
02.12.2015 – 03.12.2015
nagements professionell umsetzen
21.06.2016 – 22.06.2016
Diversity Management strategisch anbin-
03.07.2017 – 04.07.2017
den und steuern
die Auswirkungen von Diversity Manage­
--Anbindung an die Unternehmensstrategie
Termine Köln
ment messen und darstellen können
--Entwicklung einer diversity-bewussten Per­
07.12.2015 – 08.12.2015
--Sie lernen, wie Sie eine diversity-bewusste
Personalauswahl umsetzen
--Sie können Diversity Management zu ei­
nem wichtigen Thema der Führungskräf­
teentwicklung machen
sonalstrategie
15.11.2016 – 16.11.2016
--Entwicklung einer unternehmensspezifi­
schen Diversity spezifischen Management
Termine Nürnberg
Strategie
30.11.2015 – 01.12.2015
--Entwicklung einer Diversity BSC zur strate­
gischen Steuerung
09.05.2016 – 10.05.2016
13.11.2017 – 14.11.2017
39
Durch Innovation ganz vorne dabei – NEU
Wir leben in Zeiten immer kürzerer Innovati­
Objectives and Key Results (OKR) –
Creative Leadership
onszyklen und stetiger Marktveränderungen.
Zielsetzungsprozesse in volatilen Um-
Machen Sie Ihr Unternehmen zu einem In­
Damit Ihr Unternehmen das beste Unterneh­
gebungen
novationsraum. Unternehmen, die regelmä­
men seiner Klasse ist, muss sich jeder Mitar­
Oracle, Twitter, Google, Zynga und LinkedIn
ßig bahnbrechende Innovationen entwickeln,
beiter engagieren.
machen es vor. In Märkten, die sich schnell ver­
arbeiten in Schaffenskulturen und nutzen ein
In Kooperation mit Insight Innovation unter­
ändern, müssen Ziele anders definiert werden.
bewährtes Toolset, um die Kreativität ihrer
stützen wir unsere Kunden beim Change hin
Mitarbeiter und Führungskräfte stellen zuneh­
Mitarbeiter zu fördern.
zu einer Unternehmenskultur, die ein positi­
mend fest, dass die klassischen Methoden der
ves Umfeld für Innovationen schafft. Um dies
Zielvereinbarung nicht den gewünschten Effekt
zu erreichen, kommen verschiedene Metho­
haben. Erfolgreiche Technologieunternehmen
den zum Einsatz:
haben aus diesem Grund mit Objectives and
Key Results (OKR) ein neues, flexibles System
Die Arbeit mit Canvases
entwickelt, um Ziele zu definieren. Dadurch wird
Canvases bieten derzeit die effektivste Metho­
eine Innovationskultur begünstigt und die Zieler­
de, an strategischen Themen zu arbeiten. Sie
reichung objektiv messbar gemacht.
lernen Modelle zu visualisieren und Muster in
ihnen zu erkennen. Komplexe Zusammenhän­
Modelle erfolgreicher Organisationskul-
Der Schlüssel zu einer Organisation, die er­
ge werden übersichtlich. In Teamprozessen
tur – Exzellenz in dynamischen Unter-
folgreich Neues schafft, sind ihre Führungs­
unterstützt die Canvas-Arbeit dabei, eine ge­
nehmen
kräfte. Insbesondere das mittlere Manage­
meinsame Sprache zu finden.
Worin ist Ihr Unternehmen exzellent? Erler­
ment hat es häufig schwer, dem ständigen
nen Sie das Handwerkszeug, um die nötigen
Zeit- und Ressourcenmangel standzuhalten
Change-Prozesse anzustoßen und zu steuern.
und die richtige Umgebung für Kreativität zu
Heute sind sie noch Ausnahmeerscheinungen.
schaffen. Wir geben Ihnen handfeste Model­
Doch der Erfolg demokratisch geführter Unter­
le und Methoden an die Hand, die Ihnen und
nehmen ist nicht mehr zu bestreiten. In wel­
Ihren Führungskräften helfen, ihren eigenen
chen Bereichen ist es interessant, das beste
Mitarbeitern das richtige Umfeld zu bieten.
Unternehmen zu sein? Welche kulturellen Vo­
raussetzungen machen den Erfolg möglich?
HR Analytics – Chancen datenbasierter
Personalarbeit
Canvases schaffen einen schnellen und struk­
Entscheidungen im Personalbereich sollten
turierten Überblick über verschiedene Themen.
wissensbasiert getroffen werden. Während
Der wohl bekannteste Canvas ist die SWOT
in vielen Unternehmensbereichen bereits we­
Matrix, in der auf einen Blick Stärken, Schwä­
sentliche Erkenntnisse aus Big Data Projekten
chen, Chancen und Risiken eines Vorhabens
kommen, sind datenbasierte Entscheidungs­
gegenübergestellt werden.
prozesse in HR noch Neuland. HR Analytics
stellt Faktenwissen zu den weichen Fakto­
40
Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen
ren der Unternehmensführung bereit. Es zeigt
diskutieren wir, wie beispielhafte Unterneh­
neue Handlungsfelder und objektiviert Ent­
men durch demokratische Unternehmens­
scheidungsprozesse. Lernen Sie Modelle von
führung Exzellenz erreichen konnten.
HR Analytics kennen und anwenden.
Innovationsmanagement – Let‘s play innovation – NEU
Innovation endet nicht an der Tür des For­
Ihr Nutzen
Beratung
schungs- und Entwicklungsteams. Wir alle
In diesem Workshop erhalten Sie einen
Angela Schmidt
sollten unsere Arbeitsweise stets hinterfragen
Überblick über die Methoden innovativer Un­
Tel.:
und ein offenes und kreatives Umfeld schaf­
ternehmen (z.B. Canvas, Lego™ Serious
E-Mail: angela.schmidt@
fen, das Veränderungen möglich macht. So
Play™, Inhouse Barcamp, World Café, HR
schaffen wir es, unsere Zusammenarbeit per­
Innovation, Open Space, People Analytics).
manent zu verbessern und gleichzeitig attrak­
Gemeinsam testen wir einzelne Tools, die
Vera Ploner
tiv für Fachkräfte zu sein.
Sie im Anschluss direkt in Ihren Arbeits- und
Tel.:
Führungsalltag integrieren können. Gleich­
E-Mail: vera.ploner@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
Über Insight Innovation:
zeitig vermitteln wir Ihnen spannende An­
Insight Innovation ist 2011 aus einer Initiati­
satzpunkte, die es Ihnen ermöglichen, sich
ve von Spezialisten der Disziplinen BWL, Ju­
weiterhin mit neuen Methoden der Zusam­
Dauer
ra, Ingenieurswissenschaften und Informatik
menarbeit auseinander zu setzen.
1 Tag
mit einem umfangreichen Netzwerk aus Ex­
Methoden
Preis
perten, um Ihre Herausforderungen passge­
--Business Model Canvas
1.080 €
nau mit Ihnen zu lösen. Das gemeinsame Ziel
--Lego™ Serious Play™
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
ist es, Innovationen erfolgreich zur Marktreife
--Wireframes
zu bringen.
--Persona Canvas
Termine Nürnberg
--Gruppendiskussionen
12.11.2015
--Leadership Layout
14.03.2016
grundig-akademie.de
entstanden. Heute arbeitet Insight Innovation
Zielgruppe
Führungskräfte,
Personalleiter
und
17.10.2016
Ge­
schäftsführer, die für Ihre Mitarbeiter ein Um­
Schwerpunkte
feld schaffen möchten, in dem Innovation
Wir befassen uns mit neuen Formen der Zu­
entstehen kann.
sammenarbeit:
07.03.2017
--Wie schaffen es Führungskräfte, ihre Mitar­
beiter zu motivieren, selbst Verantwortung
zu übernehmen?
--Warum ist es so wichtig, dass im Unterneh­
men jeder mitdenkt?
--Wie kann ich einfach strategische Prozesse
anstoßen und testen?
--Wie arbeiten Startups?
--Wie kann Zusammenarbeit effektiver wer­
den und gleichzeitig Spaß machen?
41
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Implementierung von Führungsleitlinien bei K+S
Das Unternehmen
Ausgangssituation und Ziel­setzung
K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der
Die anstehenden Herausforderungen an
als Kooperationspartner an. In enger Zusam­
Anbieter von Standard- und Spezialdünge­
K+S erfordern eine steigende Veränderungs­
menarbeit mit der Personalentwicklung von
mitteln. Im Salzgeschäft ist K+S mit Stand­
bereitschaft der Belegschaft auf dem Funda­
K+S wurde ein Feinkonzept entworfen, das
orten in Europa sowie Nord- und Südame­
ment der K+S Grundwerte. Die K+S Gruppe
für Wirksamkeit und Nachhaltigkeit steht.
rika der führende Hersteller der Welt. K+S
hat daher unternehmensweite Führungs­
bietet ein umfassendes Leistungsangebot
leitlinien entworfen, die die Grundlage für
Übergeordnetes Ziel des Konzepts war ei­
für Landwirtschaft, Industrie und private Ver­
die weitere Entwicklung des Unternehmens
ne stringente Berücksichtigung der Leitlini­
braucher, das in nahezu allen Bereichen des
sein sollen. Der Tradition verpflichtet und für
en auf allen Führungsebenen des Geschäfts­
täglichen Lebens Grundlagen für Wachstum
die Zukunft gerüstet sollen die Leitlinien ein
bereiches Kali. Im ersten Schritt wurden die
schafft. Weltweit beschäftigt die K+S Grup­
Wegweiser zu erhöhter Wettbewerbsfähig­
insgesamt 1.250 Führungskräfte des Ge­
pe mehr als 15.000 Mitarbeiter und erziel­
keit im globalisierten Umfeld sein. Die Wirk­
schäftsbereiches mit den Führungsleitlinien
te im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 5,0
samkeit der Führungsleitlinien hängt dabei
vertraut gemacht. Im zweiten Schritt konn­
Mrd. Euro.
entscheidend von der Implementierung der
ten die Führungskräfte diese in ihrem Arbeits­
Grundsätze auf allen Führungsebenen ab.
alltag anwenden, um in einem dritten Schritt
den Transfer in ihrem Arbeitsbereich sicher­
Für die nachhaltige Implementierung der
zustellen.
Leitlinien im Geschäftsbereich Kali bot sich
Im vierten und letzten Schritt wurden aus den
die GRUNDIG AKADEMIE Gruppe aufgrund
Ergebnissen Stolpersteine und weitere Ent­
der jahrzehntelangen Erfahrung in Personal-
wicklungsmöglichkeiten herausgearbeitet und
und
den Führungskräften vorgestellt.
Organisationsentwicklungsprozessen
Projektablauf / Phasen
Analyse
Kick-offVeranstaltung
Implementierung
der Führungs­
leitlinien
Transferworkshop
Review
Analyse
Kick-off-Veranstaltung
Um die Aufgabenstellung des Kunden zu
Die Kick-off-Veranstaltungen wurden mit je­
Die anschließende Gruppenarbeit ermöglich­
klären, wurden Analyseworkshops mit al­
weils 30-110 Personen standortnah durch­
te den Workshopteilnehmern, sich mit dem
len Beteiligten durchgeführt – Geschäftsfüh­
geführt und gewährleisteten eine hohe Ak­
Thema Führung auseinander zu setzen – es
rer, Werksleiter, Führungskräfte, Personal­
zeptanz des Projektes. Zu Beginn wurden
wurden Sensibilität für die Sinnhaftigkeit von
entwickler sowie Leadtrainer der GRUNDIG
die Bedeutung und die Aktualität des Pro­
Veränderungen geschaffen und erste Schrit­
AKADEMIE. Das Unternehmen führte zu­
jektes durch einen Impulsvortrag des jewei­
te unternommen, die Führungsleitlinien und
dem alle Trainer und Projektverantwortlichen
ligen Werkleiters herausgestellt. Im Rahmen
die tägliche Führungspraxis zu verzahnen
durch eines der Kaliwerke, um einen Einblick
eines Unternehmenstheaters, in dem ei­
und dabei auch den positiven Nutzen he­
in die Tätigkeit dieser Branche zu geben und
ne von der GRUNDIG AKADEMIE engagier­
rauszustellen. Zum Abschluss stellte sich
eine Annäherung an das Projektumfeld zu er­
te Schauspielerin das Thema Führung und
die GRUNDIG AKADEMIE mit allen Trainern
möglichen.
Führungsleitlinien auf humorvolle Weise the­
vor und die eigentliche Implementierung der
matisierte, konnten die Bedenken und Vor­
Führungsleitlinien konnte beginnen.
behalte der Beteiligten aufgegriffen werden.
42
Exemplarisches Inhouse-Projekt
nierten Ziele und Veränderungsmöglichkei­
ten aus den Workshops besprochen und der
Einsatz in der Praxis reflektiert. Die Teilneh­
mer hatten dadurch die Gelegenheit von an­
deren zu lernen und gegebenenfalls weiteren
Input durch die Trainer zu erhalten.
Review
Zur Projektevaluation trafen sich alle Betei­
ligten – Geschäftsführer, Werksleiter, Füh­
rungskräfte, Personalentwickler sowie die
Implementierung der Führungsleitlinien
nien für ihr Arbeitsumfeld und arbeiteten die
Leadtrainer der GRUNDIG AKADEMIE – zu
Zur Implementierung der Führungsleitlini­
Veränderungsdynamik in ihrem Führungs­
einer Abschlussveranstaltung. Die Teilnehmer
en wurden zweitägige Workshops mit je­
verhalten heraus. Am Ende der Workshops
erarbeiteten einen Überblick über den Fort­
weils maximal zwölf Teilnehmern durchge­
stellten sich die Teilnehmer eine selbst ge­
schritt der Implementierung der Führungs­
führt, bei denen alle Führungsebenen vom
wählte Transferaufgabe, um die Führungs­
leitlinien sowie die bewirkten Veränderungen.
Vorstand bis hin zur Aufsicht mitwirkten. Das
leitlinien in die tägliche Praxis zu übersetzen.
In einer abschließenden Bilanz wurden Erfolg
und Hindernisse des Projekts dokumentiert.
Lerndesign dieser Workshops war generell
sehr erfahrungsorientiert gestaltet und ori­
Transferworkshop
entierte sich vom Experteninput über Rollen­
In einem zeitlich definierten Abstand zu den
Fazit
spiele mit Videofeedback bis hin zu kollegia­
Workshops fand die Transfersicherung statt.
Aufgrund des sehr praxisorientierten Projekt­
ler Beratung am jeweiligen Erfahrungsumfeld
Ausgangslage für die Transferworkshops
designs war die Akzeptanz bei allen Beteiligten
der Teilnehmer. Die Teilnehmer operationali­
war die persönliche Führungssituation der
sehr hoch. Es konnten positive Veränderungen
sierten wichtige Aspekte der Führungsleitli­
Beteiligten. Dabei wurden die selbst defi­
im Verhalten der Führungskräfte beobachtet
werden, sodass von einer ersten Synchronisa­
Die Führungsleitlinien von K+S
tion der Führungsleitlinien mit der Arbeitswelt
auszugehen ist, auf die weiterführende Projekt­
Miteinander reden und sich gegenseitig vertrauen
--Wir respektieren andere und ihre Meinungen
--Wir lehnen jegliche Form der Diskriminierung ab und leben die K+S Grundsätze
--Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, hören zu und lassen andere ausreden
--Wir gehen offen mit Fehlern um und lösen Konflikte sachlich
maßnahmen gezielt aufbauen können.
Zielgerichtet handeln und Veränderungen gestalten
--Wir unterstützen Veränderungen und bereiten uns rechtzeitig auf neue
Anforderungen vor
--Wir optimieren Prozesse, minimieren Kosten und tragen somit zur Wettbewerbs­
fähigkeit von K+S bei
--Wir zeigen Eigeninitiative, übernehmen Verantwortung und treffen klare
Entscheidungen
jekt, bei dem mehr als 1.200 Führungskräf­
Mitarbeiter fördern und fordern
--Wir motivieren unsere Mitarbeiter, hohe Leistungen zu erbringen
und fördern ihre Ideen und Vorschläge
--Wir übertragen ihnen Aufgaben und Verantwortung und fördern ihre Stärken
--Wir sprechen mit unseren Mitarbeitern über Verhalten und Leistungen
und fordern dies selbst ein
Mit Zielen führen
--Wir erläutern unseren Mitarbeitern die Ziele unserer Gruppe und unsere eigenen Ziele
--Wir erarbeiten und vereinbaren mit ihnen anspruchsvolle, realisierbare, terminierte
und messbare Ziele
--Wir motivieren unsere Mitarbeiter, sich aktiv in die Zielvereinbarung einzubringen
und ihre Ziele engagiert umzusetzen
Referenz
Bei einem fast zwei Jahre laufenden Pro­
te geschult werden mussten, waren wir auf
der Suche nach einem professionellen Part­
ner, auf den wir uns verlassen konnten. Die­
sen haben wir mit der GRUNDIG AKADEMIE
gefunden.
Von der Konzeption, der Durchführung bis
hin zur Begleitung des Projekts war die
GRUNDIG AKADEMIE immer ein koopera­
tiver, angenehmer und professioneller Part­
ner. Gerade die Fähigkeit, sich den Anforde­
rungen unserer Branche anzupassen sowie
Konzepte und Trainer darauf abzustimmen,
haben wir sehr zu schätzen gelernt.
Sebastian Fröhlich
Personalentwicklung K+S AG
43
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Innovationsmanagement etablieren
Die Innovation innovieren? Mit weniger mehr
Projektbeispiel
Andererseits verpflichtete sich auch der Kun­
machen? Technologisch führen und organisa­
Ein Projektbeispiel für die „doppelte Inno­
de, diese Zusagen seinerseits zu garantieren
torisch ausgewogen bleiben? Immer wieder
vation“ ist die Einführung von strategischen
und verlässlich zu gestalten.
machen mittelständische und inhabergeführ­
Partnerschaften mit „Lieferanten“ für die Pro­
In der Gestaltung und Realisierung ging es
te Unternehmen den „Großen“ vor, wie Sach­
duktentwicklung und die Herstellung.
um viele Verhandlungen mit vielen Juristen,
verstand, Mut und Konzentration der Mitar­
Bei einem internen Dienstleister für die Ent­
vor allem aber auch um Vertrauensbildung.
beiter gefördert werden und auf diese Weise
wicklung spezieller Teile in der medizinischen
Nach nunmehr zwei Jahren sind Klient und
Erstaunliches hervorgebracht wird: z.B. wie
Diagnostik wuchsen Teilevielfalt und Stück­
die fünf strategischen Partner weitgehend zu­
Leadership aufgebaut und erhalten wird.
zahlen immens, als er statt für einen Unter­
frieden. Sicher tauchen noch Meinungsver­
nehmensteil für das gesamte Unternehmen
schiedenheiten auf. Sicher ist aber auch das
Entscheidend für die Innovationsfähig-
seine Entwicklungs-/Lieferleistungen erbrin­
Geschäft für die fünf stabiler und planbarer
keit ist der richtige Mix aus externen und
gen musste.
geworden, mithin Finanzierungen, Mitarbei­
internen Faktoren.
Aus einer Analyse ging hervor, dass nahe­
terentwicklung etc. zuverlässiger zu bewerk­
Externe Faktoren
zu zwanzig verschiedene Zulieferer diverse
stelligen. Sicher ist auch die Effizienz in den
--Technologie-Dynamik
Produkte und Prozesse bedienten, manch­
Innovationsprozessen des Kunden erheblich
--Markt-Dynamik
mal „nur“ produzierten oder „nur“ entwickel­
gestiegen. Darüber hinaus ist der Innovations­
Interne Faktoren
ten, manchmal beides; manche für komple­
grad, den unser Kunde seinen internen Kun­
--Strategie
xe, andere für einfache Technologien; mal für
den anbietet, auch spürbar gestiegen.
--Strukturen und Prozesse
das Massen-, mal für das Spezialitäten-Seg­
--Personalmanagement-Systeme
ment; immer im multifunktionalen Raum von
Unsere Dienstleistungen
--Kultur
Biologie, Chemie, Werkstofftechnik und In­
Neben der Beratung bei der Analyse, Soll-
--Führung
genieurwissenschaften.
Beschreibung und Realisierung Ihrer künfti­
Der letzte und mitunter entscheidende
Aus einer Bewertung mit den bisherigen Lie­
gen Innovationsstrukturen bieten wir Ihnen
Faktor ist die „richtige“ Kundenintegration.
feranten wählten wir fünf künftige strategi­
gerne folgende Trainings und Coachings an:
sche Partner aus. Gemeinsam erarbeiteten
--Fast Teams – Vorteile mit schlagkräftigen
Innovation verstehen wir dabei in einem
wir in diversen Treffen die Regeln der Part­
„breiten“ Sinne
nerschaft, welche Rechte und Pflichten bei
--Eine „Produkt-Innovation“ alleine ist durch­
allen Partnern liegen, auch beim Kunden.
Teams
--Rulebreaker – gezielter Regelbruch für Er­
folgreiche
aus denkbar. Sie kann um so erfolgreicher
Kritisch war im besonderen, dass jeder Partner
--Innovationspartnerschaften (intern wie ex­
sein, wenn sie zum Beispiel auch logistisch
--entwickeln und herstellen können musste
tern) – vom Freund/Feindverhalten zur
oder preislich durchdacht und innovativ ist.
oder doch zumindest bereit war, eine gerin­
--Erfolgreiche neue Dienstleistungen gibt
ger ausgeprägte Fähigkeit auf Top-Niveau
es viele, sie müssen auch in der Kunden­
zu bringen
wahrnehmung verankert werden (Markt­
--bereit sein musste, seine Technologien mit
kommunikation und Vertriebsstrategie: z.B.
den anderen Partnern zu teilen (um zu ver­
Twitter).
meiden, dass jeder sein Wissen selbst neu
--Eine mittelmäßige, herkömmliche oder
technisch simple Leistung kann durch die
richtigen Prozesse herausragend werden
(z.B. „My Hammer“).
erarbeiten musste)
--die Kalkulationen weitgehend offen legen
musste
--Maximal- und Minimal-Umsatzanteile ver­
einbaren musste, die nicht unter-/über­
Damit ist Innovation vor allem auch das Zu­
sammenspiel der Kräfte im Unternehmen,
von der Ideen-Generierung bis zum Ende
des Lebenszyklus, von der Service- bis zur
Prozess-Innovation.
44
schritten werden sollte und dass
--die deutliche Mehrzahl der Produkte in
Dual-Source vergeben wurde.
Partnerschaft
--Ideation – Innovationen entdecken und rea­
lisieren
--Design for Six Sigma
--Diverse Methodentrainings wie DoE, Root
Cause Analysis, TRIZ etc.
Mediation und
Konfliktmanagement
Die Befähigung, präventiv Konflikte anzuge­
Unser
Zertifikatslehrgang
ten wollen, für Organisationsberater und
hen und in aufgeladenen Konflikten zu ver­
„Wirtschaftsmediation“ bereitet die Teilneh­
Coaches sowie für Führungskräfte und
mitteln, wird immer wichtiger, sei es im priva­
mer vor auf diese komplexe Aufgabe der Ver­
Personalverantwortliche in Unternehmen
ten Bereich, im betrieblichen Alltag wie auch
mittlung – vorrangig, aber nicht ausschließ­
mit
in politisch-sozialen Auseinandersetzungen.
lich im Wirtschaftskontext. Mediatoren sind
Weiterbildung „Systemdesign“ an: Dieser
Die Mediation bietet vor allem Unternehmen
fähig, Konflikte analytisch zu durchdringen,
Zertifikatslehrgang macht Sie vertraut mit
und Organisationen neue Chancen, die inter­
sich durch Empathie in die Konfliktparteien hi­
der Konzeption und Gestaltung betriebli­
ne Befähigung zur Problemlösung weiterzu­
neinzuversetzen und einen Vermittlungspro­
cher Konfliktmanagementsysteme.
entwickeln, die mit Konflikten verbundenen
zess ergebnisorientiert zu strukturieren. Unser
Belastungen für das Arbeitsklima zu redu­
Zertifikatslehrgang ist in zwei sukzessiv wähl­
Die offenen Seminare zum Konfliktmanage­
zieren und damit offene sowie latente Kon­
bare Module eingeteilt und kann mit einem
ment richten sich an Mitarbeiter und Füh­
fliktkosten maßgeblich zu senken. Auch das
Zertifikat des mit uns kooperierenden Bun­
rungskräfte zugleich. Bei ihnen steht das
im Juli 2012 verabschiedete Gesetz zur För­
desverbands für Mediation in Wirtschaft und
Nachdenken über das eigene Konfliktverhal­
derung der Mediation führte zu einem weite­
Arbeitswelt (BMWA) abgeschlossen werden.
ten im Fokus. Die Souveränität in dualen Ge­
ren öffentlichen Bedeutungszuwachs sowie
Darauf aufbauend bietet sich für ausgebil­
sprächssituationen, in der Konfliktvermittlung
zu einer gesteigerten Akzeptanz des Media­
dete Mediatoren, die intern oder extern in
und in der Prävention von Mobbing-Prozes­
tionsverfahrens.
der Beratung von Organisationen arbei­
sen sind dabei wesentliche Ziele.
renommierter
mediativen
46
Wirtschaftsmediation – BMWA®-zertifizierte Ausbildung an der GRUNDIG AKADEMIE
47
Wirtschaftsmediation – Struktur, Schwerpunkte und Termine der Ausbildung
50
Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign – Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen
52
Konflikte managen – Eine Aufgabe der Zusammenarbeit
Grundkenntnissen,
die
Inhouse-Projekt
53
Innerbetriebliche Mediation – Inhouse-Kompakt-Seminar
45
Wirtschaftsmediation –
BMWA®-zertifizierte Ausbildung an der GRUNDIG
AKADEMIE
Was ist das Besondere an der Ausbil-
Zielgruppe
Ziele
dung bei der GRUNDIG AKADEMIE?
--Sie sind Führungskraft, Personalverant­
--Unsere Gesamtausbildung vermittelt Ih­
Sie erarbeiten sich während der Ausbildung
wortlicher, Betriebs- oder Personalrat und
nen die ganze Breite des mediatorischen
ein Konzept, wie Sie Wirtschaftsmediation
kontinuierlich mit betrieblichen Konflikten
Know-hows. Sie gewinnen eine umfassen­
in Ihren beruflichen Alltag integrieren wollen,
konfrontiert. Sie wollen die Konfliktkultur in
de Handlungssouveränität in allen Konflikt­
testen erste Schritte aus, holen sich Feed­
Ihrem Unternehmen verbessern, präventiv
bereichen und können Einzel-, Gruppen-
back und kollegiale Unterstützung aus der
und Teamkonflikte nachhaltig lösen.
und nachhaltig Konflikte lösen.
Gruppe und von den Trainern bei der Umset­
--Sie unterstützen als Consultant freiberufli­
--Die Erfahrungsorientierung unserer Aus­
zung. In der Ausbildung sind dafür drei sepa­
che Partnerschaften, seien dies nun Arzt­
bildung garantiert Ihnen eine Fülle von
rate Supervisions- und Praxistage zur Arbeit
praxen, Steuer- und Anwaltskanzleien oder
Übungsmöglichkeiten. Die alltägliche Pra­
in kleinen Teilgruppen geplant. So verstehen
andere Sozietäten. Rechtliche und alltags­
wir Transfer in den beruflichen Alltag.
praktische Fragen der Kooperation, beson­
xis steht bei uns im Vordergrund.
-- Sie können Konflikte präzise diagnostizie­
ders aber Übernahmen und Nachfolge-
ren, besitzen ein großes Repertoire an Inter­
Internationale Zertifizierung
Prozesse bieten eine Fülle von Konfliktstoff.
ventionsmöglichkeiten und können situati­
Sie haben nach Beendigung der gesamten
Sie möchten diesen Konflikten professionell
Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qua­
begegnen.
onsadäquate Interventionen einsetzen.
--Sie können Konflikten auch präventiv und
lifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
--Sie sind Jurist – etwa mit Schwerpunkten
vorbeugend begegnen, eine schlüssige
fakultativ die Zertifizierung der ICN Business
im Arbeits-, Gesellschafts- und Insolvenz­
Eskalationslogik für den konkreten Fall auf­
School zu erwerben.
recht, aber auch in anderen Bereichen –
bauen und diesen systematischen Umgang
und möchten Ihr Handeln als Parteianwalt
mit Konflikten in Ihren Arbeitsbereich inte­
ergänzen und bereichern durch das allpar­
teiliche und ausgleichende Verfahren der
men mit Ihnen an konkreten Projekten für
Mediation.
--Sie sind tätig als Trainer, Organisations-
Ihr Arbeitsumfeld. Wir bieten Ihnen Beglei­
und Personalberater und möchten Ihr An­
tung und Supervision bei der Implementie­
gebots-Portfolio
rung des mediatorischen Know-hows in Ih­
ausweiten
durch
das
Handlungswissen der Mediation und des
Die ICN Grande École de Management in
Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilneh­
grieren.
--An den Praxistagen arbeiten wir zusam­
präventiven betrieblichen Konfliktmanage­
ments.
re konkreten Funktionen und Aufgaben.
--Mit den ersten fünf Modulen (120 h) orientie­
ren wir uns an den Anforderungen § 5 Abs.
mer renommierter Lehrgänge ein internatio­
--Sie arbeiten als Bauleiter, Facility- und Pro­
(1) des Mediationsgesetzes zum zertifizier­
nal anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung kön­
jektmanager, als Steuerberater oder als Gut­
ten Mediator (sofern die RVO zum Media­
nen Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen
achter in komplexen Projekten und stoßen in
tionsG mit den in der Gesetzesbegründung
eine Gebühr von 250 € ablegen.
Ihren Arbeitsfeldern immer wieder auf mas­
angesprochenen Inhalten erlassen wird).
sive und blockierende Konflikte. Sie möch­
Zertifizierung als Wirtschaftsmediator /
ten dabei nicht länger nur intuitiv vorgehen,
Wirtschaftsmediatorin (BMWA®)
sondern souverän und strukturiert nach den
Unsere Ausbildung orientiert sich an den
Vorgaben der Mediation agieren können.
Standards des Bundesverbandes für Media­
tion in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA®).
Wir sind ein vom BMWA® zertifiziertes
Ausbildungsinstitut. Mit dem Abschluss der
Gesamtausbildung, der Dokumentation von
vier echten Mediationsfällen, einer theoreti­
schen Abschlussarbeit und der Mitgliedschaft
im BMWA® können Sie sich als „Mediator/
Mediatorin BMWA®“ zertifizieren lassen.
46
Wirtschaftsmediation –
Struktur, Schwerpunkte und Termine der Ausbildung
Struktur der Mediations-Ausbildung
schaftsmediation, erhalten einen differenzier­
Reihe von Anwendungsfeldern und ent­
Die Ausbildung ist in zwei große Abschnitte
ten Einblick in das Verfahren und entwickeln
wic­
keln gemeinsam mit Ihnen den Nut­
eingeteilt.
Ihre mediatorische Handlungskompetenz.
zen des Verfahrens für unterschiedliche
In den Modulen 1 bis 5 (Wirt­schaftsmedia­
In den Modulen 6 bis 8 (Wirtschaftsmedia­
Arbeitskontexte.
tion I) erwerben Sie die Grundlagen der Wirt­
ti­on II) integrieren wir die Mediation in eine
Wirtschaftsmediation I
Grundlagen, Verfahren,
mediatorische Handlungs­
kompetenz
Wirtschaftsmediation II
Integration der Mediation in
betriebliche, organisationale
und berufliche Kontexte
5 Module
15 Seminartage
2 Praxis- und
Supervisionstage
3 Module
8 Seminartage
1 Praxis- und
Supervisionstag
Wirtschaftsmediation I:
-- Die „wahren“ Motive und Interessen erkennen
Grundlagen, Verfahren, mediatorische
--Umgang mit der Dynamik von Kränkungen
Hand­lungskompetenz
Gesamtausbildung
8 Module
23 Seminartage
3 Praxis- und
Supervisionstage
Projekt-Dokumentationen/
Prüfung
--Klärung verborgener und unveröffentlichter
Konfliktinhalte
--Zwecke der Klärungshilfe: Äußerungen und
Erster Supervisions- und Praxistag in
Modul 1: Konflikte in Unternehmen und
Inhalte verdeutlichen
--Strategien der Klärungshilfe
Peergruppen (1 Tag)
--Doppeln / Verbalisieren
Organisationen (3 Tage)
Einführung
Modul 3: Grundlagen
Wirtschafts­
--Relevanz und Durchführung von Einzelge­
--Konflikte in Organisationen
mediation II (3 Tage)
--Die Eskalation von Konflikten
--Vertiefte Auseinandersetzung und prakti­
--Die Interaktion der Parteien in der Media­
--Konfliktanalyse und Konfliktdiagnose
Organisations- und Konfliktkulturen
--Verhandlungstechnik und Verhandlungs­
--Konfliktkultur
kompetenz
--Konfliktmanagement
von
sche Einübung der Mediationsmethodik
--Selbstökologie und Zustandsmanagement
in der Mediation
--Organisationskultur
Gestaltung
der
Settings
systemischer
sprächen
tion
--Wahrnehmung, Perspektive und Interpre­
tation
--Umgang mit schwierigen Situationen in der
Mediation
--Das Harvard- Konzept des Verhandelns
Konfliktbearbeitung in Organisationen
--Rolle des Rechts in der Mediation
Modul 5: Konfliktbearbeitung in Gruppen
Grundlagen systemischer Gesprächsführung
--Der Mediationsvertrag
und Teams (3 Tage)
--Ausarbeitung von Lösungspaketen
--Konfliktdynamik in Gruppen und Teams
--Formulierung von Arbeitspapieren und Me­
--Entwicklung von Gruppen
Modul 
2: Grundlagen der Wirtschafts­
mediation I (3 Tage)
--Allgemeine Einführung in die Mediation
--Anwendungsbereiche in der Wirtschaft
moranden
--Formulierung und rechtliche Gestaltung
von Mediationsvereinbarungen
--Teamkonflikt-Moderation
--Gruppenmediation
--Großgruppenarbeit und Mediation
--Integration von Moderations- und Visuali­
--Das Mediationsgesetz
sierungstechniken
--Vorteile von Mediationsverfahren
Modul 4: Kommunikative Tools für Media-
--Rolle und Selbstverständnis des Mediators
toren (3 Tage)
--Das Mediationsverfahren
--Grundmodelle der Kommunikation
Zweiter Supervisions- und Praxistag in
--Fähigkeiten und Methoden des Mediators
--Klärungshilfe
Peergruppen (1 Tag)
47
Wirtschaftsmediation II:
Trainerteam
Beratung
Integration der Mediation in betriebliche,
Gerhard Altmann
Martina Faust
organisationale und berufliche Kontexte
Dipl.-Sozialwirt, Managementtrainer und Me­
Tel.:
diator. Mitarbeiter der GRUNDIG AKADEMIE
E-Mail: martina.faust@
+49 911 40905-542
grundig-akademie.de
Modul 6: Personale Transformation, Kon-
Bernd Borschel
fliktinterventionen und B2B-Mediation
Diplom Kaufmann (Univ.), Wirtschaftsmediator
(3 Tage)
und Konfliktberater, Managementtrainer
Vera Ploner
--Der transformative Ansatz in der Mediation
Kurt Faller
Tel.:
--Das Empowerment-Konzept
Pädagoge,Mediator
--Konfliktberatung, Konfliktcoaching, Shut­
BMWA®, Coach und Organisationsberater
tle-Mediation
und
Lehrmediator
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Doris Faller
--Verhandeln in Gruppen
Lehrmediatorin BMWA®, Supervisorin DGsv,
Dauer
--Bearbeitung materieller Konflikte
Systemdesignerin
Wirtschaftsmediation I
--Besonderheiten der Business- to- Busi­
Prof. Dr. Cristina Lenz
17 Tage
ness-Mediation
Wirtschaftsmediatorin
und
Lehrtrainerin
BMWA®, Lehrtätigkeit in Graz und Salzburg
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr,
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
Modul 7: Systemisches Konfliktmanage-
Edith Zwahlen
ment (3 Tage)
Dipl.-Mediatorin SDM, Wirtschaftsmediatorin,
Wirtschaftsmediation II
--Konflikte in Veränderungsprozessen
Managementtrainerin
9 Tage
--Das Kongruenzprinzip bei Veränderungen
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr,
--Organisationale Achtsamkeit
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
--Konfliktmanagement als Element der ler­
nenden Organisation
Termine Nürnberg
--Interne und externe Mediation
Wirtschaftsmediation I
--Umgang mit Widerstand
06.10.2015 – 28.09.2016
--Bearbeitung struktureller Konflikte
14.04.2016 – 19.10.2016
--Strukturierter Klärungsdialog
Preis
Dritter Supervisions- und Praxistag in
5.230 €
Peergruppen (1 Tag)
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Modul 8: Führen mit Mediations­
kompe­
Wirtschaftsmediation II
tenz; Präsentation der Arbeiten (2 Tage)
27.10.2016 – 25.02.2017
--Management und Mediation
16.11.2016 – 11.03.2017
--Mediative Gesprächsführung als Führungs­
instrument
--Abschluss-Sitzung: Projekt-Dokumentatio­
nen/Prüfung
48
Preis
2.770 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Teilnehmerstimmen
Bei der Auswahl der Bildungsstätte waren
„Ich habe die Zertifikatsausbildung zum
„Sehr lebendige Ausbildung mit vielen Übun­
für mich Renommee und die Richtlinien des
Wirtschaftsmediator an der GRUNDIG AKA­
gen und guten Praxisbeispielen. Die unter­
BMWA (Bundesverband Mediation in Wirt­
DEMIE sehr genossen. Die Vermittlung von
schiedlichen Trainer und ihre Begeisterung
schaft und Arbeitswelt) entscheidend. Durch
praxisorientierten,
für das Thema haben die Wissensvermittlung
die fünf offensichtlich sehr praxiserfahrenen
Kombination mit Eigenentwicklungsräumen
spannend und inspirierend gemacht. Ich kann
Trainer wird ein breites Spektrum an Me­
ergibt ein Konzept, das meinen persönli­
diese Ausbildung nur weiterempfehlen.“
thoden und Mediationsstilen im wirtschaftli­
chen Horizont erheblich erweitert hat. Ein
Barbara Kohlhoff
chen Kontext vermittelt. Die Ausbildung zum
stetiger Austausch mit allen Teilnehmerinnen
BWI Informationstechnik GmbH
Wirtschaftsmediator hier an der GRUNDIG
und Teilnehmern und den individuellen Erfah­
AKADEMIE kann ich nur empfehlen – trotz
rungswelten war und ist geprägt von Vertrau­
“Die Ausbildung Wirtschaftsmediation der
der weiten Anreise von Kiel nach Nürnberg.
en und Respekt jeweiliger Lebensumstände.
GRUNDIG AKADEMIE bietet einen starken
Thomas K. Klinger
Reflexion und passgenaues Feedback haben
Mix aus Praxisbezug und theoretischem Hin­
Unternehmer-Dialoge OHG Kiel
mir einen professionellen Rahmen ermög­
fachlichen
Inhalten
in
licht, um Fremd- und Eigenwahrnehmung
tergrund. Die Bearbeitung realer Fälle in einer
hochkarätigen Gruppe aus Führungskräften
„Die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
abzugleichen. Die Idee einer beruflichen Per­
und Trainern hat mir viele Inspirationen für
hat meine Erwartungen bisher voll erfüllt
spektive ist Wirklichkeit geworden.
den beruflichen Alltag gegeben.“
(Grundausbildung). Als Personalleiter einer
In diesem Sinne möchte ich allen Teilneh­
Jens Clever
Volksbank bin ich sehr oft vermittelnd tätig.
mern aus meiner Gruppe und insbesonde­
Diplom Informatiker, Chief Technology ​Of-
Schon in der Grundausbildung habe ich für
re den kompetenten Trainerinnen und Trai­
ficer-CTO
mich eine Methode der Konfliktanalyse/-lö­
nern danken!
sung erlernt, die sehr oft Anwendung finden
Mediator Neuser – der Weg ist beschritten.
„Die Ausbildung zum Wirtschaftsmediator
kann.
Ich freue mich auf die Zukunft!“
bei der GRUNDIG AKADEMIE hat mich vom
Die Ausbildung ist sehr praxisorientiert,
Gerhard Neuser, M.A.
Anfang bis zum Ende begeistert. Hochqua­
durch die Gruppengröße und deren Zusam­
Counselor und Wirtschaftsmediator
lifizierte und sympathische Trainer, klas­
menstellung lebt der Kurs auch vom Erfah­
se Schulungsräume und eine sehr harmo­
rungsschatz der Teilnehmer, da wir durch
„Sehr praxisnahe Übungen und Hinweise.
nische Gruppe machten die Ausbildung zu
optimale Einbindung durch die Dozenten zu
Kompetente und facettenreiche Dozenten,
einem für mich unvergessenen Erlebnis. Für
den Mitgestaltern wurden.
die die gesamte Palette der Mediation moti­
meine tägliche Arbeit als Personalleiter habe
Die Ausbildung hilft beim Verständnis im
vierend vermitteln. Klasse!“
ich hervorragende Techniken erlernt, die ich
Konfliktmanagement, auch im persönlichen
Elfi Dressler
sehr schnell umsetzen kann. Und zusätzlich
Bereich, weil die Themen auf einer Sachebe­
INTERAKTIV
habe ich sehr viel über mich selbst erfahren,
ne analysiert werden, um dadurch unkom­
was ich als absolut positiv empfinde. Vielen
pliziert und erfolgreich zu einer Lösung zu
„Das Niveau der Dozenten und die Wissens­
Dank dafür.“
kommen – natürlich mit dem Geschick des
vermittlung ist lobenswert. Die Ausbildung
Dirk Hestermann
Mediators. Die Ausbildung kann ich nur wei­
macht Spaß. Weiter so.“
Personalleiter, ancotel GmbH, Frankfurt/
terempfehlen.“
Helmut Rudel
Main
Jens-Uwe Madlung
Pflegedienstleitung, Kerner Kranken- und
Personalleiter, Volksbank Bautzen eG
Altenpflege, Bamberg
49
Systemisches Konfliktmanagement und Systemdesign –
Die Entwicklung von Konfliktmanagementsystemen
Systemdesign zielt auf die Entwicklung von
Voraussetzungen
Konfliktmanagementsystemen in Organisa­
Voraussetzung für die Zulassung ist
einem Projekt aus Ihrem Unter­neh­mens­
tionen und Unternehmen nach der Devise
--Eine abgeschlossene Ausbildung als Me­
kontext. Ihr unmittelbarer Lerntransfer:
„Nicht der Konflikt ist das Problem, sondern
--Begleitend zum Training arbeiten Sie an
Sie erhalten Impulse und Lösungsansätze
diator
die Art und Weise, wie wir damit umge­
--Eine abgeschlossene Ausbildung als Or­
durch Trainingsinput, kollegiale Beratung in
hen“. Mit der Ausbildung können Sie das
ganisationsberater, Supervisor oder Coach
der Gruppe, Erfahrungsaustausch und Re­
Knowhow der Mediation und die Strategien
mit Grundlagenkenntnissen in Mediation
flexion. Dadurch kommen Sie bereits wäh­
der systemischen Organisationsentwicklung
--Interessenten ohne entsprechende Ausbil­
rend der Ausbildungszeit in Ihren Projekten
miteinander verknüpfen. Sie werden so in die
dung wenden sich bitte an die GRUNDIG
voran und packen Ihren individuellen Metho­
Lage versetzt, die Konfliktkultur eines Unter­
AKADEMIE, um über die Eingangsvoraus­
den-Koffer für die persönliche Kompetenz­
nehmens, einer Organisation zu untersuchen
setzungen zu sprechen.
entwicklung.
--Wir realisieren mit Ihnen eine neuartige Ver­
und – sukzessive – zielgenaue Konfliktmana­
gementsysteme zu entwickeln.
Ihr Nutzen
bindung von Blended Learning und Social
Die Ausbildung ist ein Angebot für ausge­
Als Systemdesigner sind Sie befähigt
Learning. Sie arbeiten von Beginn an paral­
bildete Mediatoren, die verstärkt in Unter­
--Analyseverfahren für Organisationskultur
lel zu den Präsenzveranstaltungen gemein­
nehmen und Organisationen arbeiten wol­
und Konfliktmanagement anzuwenden
sam mit und über unsere Online-Plattform
len. Sie ist auch geeignet für Führungskräfte,
--Konfliktkosten zu berechnen
ILIAS. In Vorbereitung von und zwischen
Organisationsberater, Trainer, Coaches und
--Konfliktmanagementsysteme zu entwerfen,
den Modulen stellen wir Ihnen dafür speziel­
Supervisoren, die bereits über Grundkennt­
Schritt für Schritt zu entwickeln und in die
le Aufgaben, Trainingsunterlagen, Links so­
nisse in Mediation verfügen.
Organisationsabläufe zu integrieren
wie die Möglichkeiten für den Austausch in
--Eine professionelle Prozessberatung für
Peer Groups, Online-Konferenzen etc. zur
die Entwicklung und Implementierung von
Verfügung. Der Vorteil – das Angebot steht
Diese Weiterbildung ist ein Angebot für
Konfliktmanagementsystemen zu gestalten
Ihnen täglich 24 Stunden zur Verfügung.
Schlüsselpersonen, die das Konfliktmana­
--Eine Kultur der organisationalen Achtsam­
Sie können Ihr Expertenwissen gleichzeitig
gement in Unternehmen und Organisationen
keit und Verantwortung im Unternehmen zu
mit Ihren Kurskollegen teilen, in Foren aus­
effektiver gestalten wollen – für Personalver­
entwickeln
tauschen und so Ihre eigene Plattform ent­
Zielgruppe
wickeln.
antwortliche, Führungskräfte, Betriebsräte, in­
terne und externe Beraterinnen und Berater,
Methoden
die schon über Grundkenntnisse in Mediati­
Theorievortrag, Kleingruppenarbeit, Modera­
werk für den weiteren Austausch, kollegia­
on, Organisationsentwicklung oder Supervisi­
tion und Rollenspiele, Fallarbeit an Projekten
les Coaching und Ihre Professionalisierung!
on und Coaching verfügen. Voraussetzung für
aus Ihrem Arbeitsumfeld und Supervision, E-
die Teilnahme ist eine abgeschlossene Ausbil­
Learning. Sie arbeiten sehr anwendungsbe­
dung in einer der vier Professionen.
zogen in und zwischen den Modulen:
Modul 1
Systemische
Wirtschaftsmediation
und Organisationsentwicklung
--Sie bauen sich so auch Ihr eigenes Netz­
Modul 2
Systemdesign –
Die Entwicklung von
Konfliktmanagementsystemen
Modul 3
Implementierung von
Konfliktmanagementsystemen
Modul 4
Führen mit
Mediationskompetenz
Onlineforum, Peer Group Arbeit, Mediale Lernbegleitung, Entwicklung individueller Toolbox, Projektmappe
Arbeit am Projekt
50
Schwerpunkte
Modul 4 (3 Tage)
Beratung
Modul 1 (3 Tage)
Führen mit Mediationskompetenz
Martina Faust
Systemische Wirtschaftsmediation und Or-
--Das Konzept des Achtsamen Managements
Tel.:
ganisationsentwicklung
-- Mediative Haltung und mediative Gesprächs­
E-Mail: martina.faust@
--Grundlagen der systemischen Wirtschafts­
+49 911 40905-542
grundig-akademie.de
führung im Führungshandeln
--Trainings für Führungskräfte
mediation
--Kooperative Auftragsgestaltung
--Gestaltung von Settings der innerbetriebli­
--Präsentation der erarbeiteten Systemde­
Vera Ploner
Tel.:
signs
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
chen Konfliktbearbeitung
--Techniken der systemischen Konfliktbear­
Qualitätsmerkmale der Ausbildung
grundig-akademie.de
--Die Weiterbildung orientiert sich an den Er­
beitung in Organisationen
--Die Systemdesign-Schleife
fordernissen der Berufspraxis und an den
Dauer
--Grundlagen der systemischen Organisati­
Ansprüchen, die berufstätige Lernende an
12 Tage
ihre Weiterqualifizierung stellen.
zusätzlich 3 Selbstlerntage
onsberatung
--Die Arbeiten der Auftrags-Schleife
--Jede/r Teilnehmer/in erhält das Buch „Kon­
--Praxis-und Projektbesprechungen
fliktfest durch Systemdesign“ von Kurt
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
Faller und weitere Studienbegleitmaterialien
--Schwerpunkt der Weiterbildung ist die mit
Modul 2 (3 Tage)
Preis
Systemdesign – Die Entwicklung von Kon-
drei Praxistagen umfangreiche Begleitung
4.200 €
fliktmanagementsystemen
für die Erarbeitung eines Systemdesigns für
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Die Arbeiten der Entwicklungsschleife
ein Unternehmen oder eine Organisation.
--Arbeiten mit dem Hexagon und der MEDI­
Diese Erarbeitung eines erweiterten Kon­
Termine Nürnberg
fliktmanagementsystems ist auch ein Leis­
28.04.2016 – 25.03.2017
US-Modell-Matrix
--Erweiterung der bestehenden Konfliktan­
tungsnachweis für den Erwerb des Zertifi­
kats.
laufstellen
--Die Lehrenden sind ausgewiesene Exper­
--Das Konfliktlotsenmodell
--Entwicklung einer Verantwortungskultur
ten und verfügen über umfangreiche prak­
--Erarbeitung eines Systemdesigns
tische Erfahrung bei der Entwicklung und
--Die Aufbaustruktur eines Systemdesigns
Implementierung von Konfliktmanagement­
--Die Ablaufstruktur eines Systemdesigns
systemen.
--Die Darstellung und Präsentation eines
Trainerteam
Systemdesigns
--Praxis- und Projektbesprechungen
Kurt Faller
Pädagoge,
und
Lehrmediator
BMWA®, Coach und Organisationsberater
Modul 3 (3 Tage)
Implementierung
Mediator
von
Konfliktmanage-
Doris Faller
mentsystemen
Lehrmediatorin BMWA®, Supervisorin DGsv,
--Der Projektplan für die Umsetzung des
Systemdesignerin
Systemdesigns
--Ausbildung von Konfliktlotsen und internen
Mediatoren
--Das Konfliktmanagement-Handbuch
--Die Erprobungsphase
--Arbeiten mit der Integrationsschleife
--Erarbeitung einer Betriebsvereinbarung
--Praxis- und Projektbesprechungen
51
Konflikte managen – Eine Aufgabe der Zusammenarbeit
Konflikte gehören zum Alltag wie die Luft
Schwerpunkte
Beratung
zum Leben. Sie dienen der Auseinander­
--Sich Klarheit verschaffen: praxisorientierte
Horst Rölz
setzung mit unserem Gegenüber und sind
Modelle zur Analyse von Konfliktsituationen
ein notwendiger Teil im sozialen Miteinan­
--Konfliktquellen identifizieren: wodurch Kon­
der. Und dennoch lähmen sie unseren beruf­
flikte entstehen und wie man vorbeugen
lichen Alltag.
kann
--In Konfliktsituationen wirkungsvoll kommu­
Tel.:
+49 911 95117 505
E-Mail: horst.roelz@
grundig-akademie.de
Edda Fuckerer
Zielgruppe
nizieren: auf eigene und fremde Emotionen
Tel.:
Projektmanager und Mitarbeiter, die ihr eige­
angemessen reagieren, den Gesprächsfa­
E-Mail: edda.fuckerer@
nes Konfliktverhalten überprüfen und verbes­
den behalten
sern wollen
Ihr Nutzen
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
--Konfliktsituationen bewusster steuern: Vor­
gehensweise und Schritte im Lö­sungs­pro­
Dauer
zess
2 Tage
--Sie erhöhen Ihre Sicherheit, Konflikte und
--Sich selbst und andere besser verste­
Krisensituationen frühzeitig zu erkennen
hen: unterschiedliche Persönlichkeiten und
und zu bewältigen.
Konfliktstile
09:00 – 17:00 Uhr
Preis
--Analyse des eigenen Verhaltens
960 €
umgehen, ohne dabei eine Gewinner- oder
--Umgang mit unterschiedlichen Konfliktstilen
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Verliererposition einzunehmen.
-- Die Bedeutung der eigenen Muster erkennen
--Sie können in Zukunft besser mit Konflikten
--Sie lernen Konflikte als Chance wahrzuneh­
men und die in Konflikten liegende Energie
für eine bessere Zusammenarbeit zu nutzen.
--Durch persönliche Klarheit souveräner mit
Konflikten umgehen
Termine Berlin
17.11.2015 – 18.11.2015
10.05.2016 – 11.05.2016
15.11.2016 – 16.11.2016
Termine Hamburg
03.02.2016 – 04.02.2016
26.09.2016 – 27.09.2016
01.02.2017 – 02.02.2017
Termine Köln
25.11.2015 – 26.11.2015
30.05.2016 – 31.05.2016
10.05.2017 – 11.05.2017
Termine Nürnberg
21.10.2015 – 22.10.2015
24.02.2016 – 25.02.2016
22.11.2016 – 23.11.2016
20.06.2017 – 21.06.2017
52
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Innerbetriebliche Mediation – Inhouse-Kompakt-Seminar
Personalverantwortliche,
Das Seminar schafft die Voraussetzungen
Modul 2
Betriebsräte und Personalräte stehen vor der
dafür, die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
--Das Einzelgespräch
dauernden Aufgabe, in ihren Unternehmen
von Mediation und anderen Verfahren au­
--Kommunikative Techniken
Konflikte zu lösen: zwischen Mitarbeitern,
ßergerichtlicher Konfliktlösung im eigenen
--Umgang mit Blockaden
Mitarbeitern und Vorgesetzten, Teams, Ab­
Unternehmen beurteilen zu können. Gege­
--Konfliktanalyse
teilungen, Bereichen, bis hin zu Streitigkeiten
benenfalls kann dies als Grundlage für ent­
--Umgang mit Kränkungen
zwischen Geschäftsleitungen und Personal­
sprechende
--Anwendungsgebiete der Mediation
vertretungen. Gute Konfliktlösung sorgt für
nen – etwa der Einrichtung eines eigenen
gute Ergebnisse. Sie steigert die Mitarbeiter­
Mediatorenpools oder der Entwicklung eines
zufriedenheit, erhöht die Effizienz des Unter­
differenzierten Konfliktmanagement­systems.
Modul 3
nehmens und erspart enorme Kosten.
Es bietet für die Teilnehmer den zusätzlichen
--Umgang mit Gruppen
Gewinn, die sehr effektiven Instrumente und
--Mehrparteienkonflikte
Mit Mediation – der einvernehmlichen Kon­
Haltungen der Mediation auch außerhalb for­
--Analyse des eigenen Konfliktstils
fliktlösung durch die Konfliktbeteiligten selbst
meller Mediationsverfahren in der täglichen
--Umgang mit Eskalation
unter der Leitung eines neutralen Dritten,
Arbeit konstruktiv einsetzen zu können.
des Mediators – wird zur Bewältigung un­
Das Seminar wurde erstmals im Frühjahr
Modul 4
ternehmensinterner
Führungskräfte,
weiterführende
Schritte
die­
--Vorteile von Mediation in Organisationen
mittlerwei­
2007 in einem Finanzdienstleistungsunter­
--Umgang mit Machtgefällen
le ein hoch wirksames Verfahren angeboten
nehmen in Nürnberg mit ca. 2.100 Mitar­
--Balancing – die gleichzeitige Berück­
sich­
mit einer Erfolgsquote von über 80%. Zu­
beitern durchgeführt unter Berücksichtigung
tigung beider Parteien im Mediations­
ge­
nehmend übernehmen viele Unternehmen
aktueller Konfliktfragen im Unternehmen und
spräch
und andere Organisationen Mediation in ihr
mit starker zeitlicher Verdichtung im Hinblick
-- Besonderheiten innerbetrieblicher Mediation
Konfliktlösungsrepertoire. Oft ist dies mit ei­
auf Kosten- und Zeiteffizienz.
--Implementierung von Mediation
Konflikte
ner grundlegenden Überprüfung und Wei­
--Aufbau eines Konfliktmanagement­systems
terentwicklung des unternehmensinternen
Dauer
Kon­fliktmanagements verbunden.
4 x 2 Tage
Teilnehmerstimmen
Die angebotene Qualifizierung bietet Füh­
Zielgruppe
rungskräften und Personalverantwortlichen
Führungskräfte,
eine konzentrierte, stark praxisorientierte Ein­
Personalvertreter
--Ein wirklich sehr gut strukturiertes und
Personalverantwortliche,
führung in die Mediation. Prinzipien und Me­
teilnehmerbezogenes Seminar!
--Der Umgang mit Konflikten ist jetzt für mich
wesentlich greifbarer.
thodik des Mediationsverfahrens werden
Methoden
– nach entsprechender Vorbereitung durch ei­
Falldemonstration, Lehrfilme, Lehrvortrag,
nen Demonstrationsfall und Lehrfilme – selbst
Rollenspiele, praktische Übungen, Feed­
anhand praktischer Fälle erprobt, erfahren und
back, Erörterung
eingeübt. Psychologische Techniken und die
--Der hohe Anteil an praktischen Übungen
war besonders wichtig.
--Mediation ist jetzt kein Buch mit sieben
Siegeln mehr, sondern eine praxisbezoge­
ne Vorgehensweise beim Umgang mit Kon­
wertschätzende Haltung des Mediators wer­
Schwerpunkte
den vermittelt verbunden mit intensiven per­
Modul 1
--Man erfährt auch sehr viel über sich selbst.
sönlichen Erfahrungen und Einsichten in das
--Grundmuster der Konfliktlösung
--Das Feedback der Trainer war konstruktiv
eigene Konflikt- und Konfliktlösungsverhalten
--Prinzipien und Ablauf von Mediation
und die diesbezüglichen Veränderungsmög­
--Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen
lichkeiten.
--Umgang mit Gefühlen und Beziehungen
tion im Unternehmen gesprochen wurde,
--Psychologische Grundtechniken
war ein wichtiger Aspekt!
--„Die 7 Säulen der Mediation“
--Interessenklärung, Lösungsfindung und Er­
gebnissicherung
flikten.
und unterstützend.
--Dass auch über die Einbindung von Media­
--Beim Umsetzen von praktischen Mediati­
onsfällen wurde mir besonders deutlich,
wie wichtig die Neutralität des Mediators ist.
53
Betriebliches
Gesundheits­
management
Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für
dem Hintergrund von Fehlzeiten, Burnout,
die Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und
jedes Unternehmen ein wichtiger Erfolgs­
Sucht und anderen Erkrankungen unum­
Führungskräften. Ist sie beeinträchtigt, fehlt
faktor. Es ist die Aufgabe der Unterneh­
gänglich. Weitere Aspekte ergeben sich aus
es an Kraft, Motivation und Ausdauer und die
mensführung und insbesondere des Per­
der demografischen Entwicklung und dem
Qualität der Arbeit leidet. Durch praxisorien­
sonalmanagements,
und
zunehmenden Wettbewerb um qualifizierte
tierte Erfahrungsräume und viel aktive Übung
leistungsfördernde Arbeitsbedingungen zu
Fachkräfte. Es gilt, gute Mitarbeiter ans Un­
können Führungskräfte berufliche Anforde­
schaffen und Beschäftigten entsprechen­
ternehmen zu binden und sie gesund, ar­
rungen, Wohlbefinden und gesunde Lebens­
de Impulse zu geben. Eine nachhaltige Ge­
beits- und leistungsfähig zu erhalten.
führung in Einklang bringen – für sich selbst
sundheitsförderung der Mitarbeiter ist vor
Gesundheit ist eine zentrale Bedingung für
und gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern.
gesundheits-
Betriebliches Gesundheitsmanagement – NEU
55
Betriebliche Gesundheitsförderung – in Zusammenarbeit mit BMQ
56
Zertifikatsausbildung Koordinator betriebliche Gesundheit
59
Rückkehrgespräche führen
60
Burnout vermeiden
61
Stressmanagement im Berufsalltag
62
Stressmanagement & Kommunikation – Ein Kompaktseminar für Führungskräfte
63
Resilienz – das Geheimnis der Erfolgreichen. Kraftvoll und selbstbestimmt das Leben meistern
64
Gesundheitsorientierte Führung
54
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Betriebliche Gesundheitsförderung –
In Zusammenarbeit mit BMQ
Wissenschaftlich fundiert – passgenau – nachhaltig
Die Basis eines jeden erfolgreichen Unterneh­
mens sind gesunde, engagierte und motivier­
te Mitarbeiter. Die Erhaltung der Gesundheit
und Arbeitsfähigkeit eines Menschen liegt da­
her sowohl im Interesse des Arbeitgebers als
auch im Interesse des Arbeitnehmers. Neben
den klassischen Feldern des betrieblichen
Gesundheitsmanagements kommen mit dem
demografischen Wandel in unserer Gesell­
schaft und den zunehmenden psychischen
Belastungen am Arbeitsplatz neue Bereiche
zur betrieblichen Gesundheitsförderung hin­
zu, die es zu bewältigen gilt.
Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheits­
förderung (BGF) existieren bereits in vielen
Unternehmen. Damit Ihre Investition in die
Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufrie­
denheit Ihrer Mitarbeiter den größtmöglichen
Nutzen erbringt, sollten Sie dort investieren,
wo Probleme identifiziert und die Anliegen Ih­
rer Mitarbeiter erkannt wurden. Denn nur zu­
friedene Mitarbeiter sind auf Dauer kreativ
und leistungsfähig.
Ihr Nutzen
--Individuelle Erfassung Ihrer Ressourcen
und Förderbedarfe
--Maximale Aussagekraft durch anonyme,
fundierte Befragung
--Langfristige Reduzierung der Fehlzeiten
--Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
--Hohe Akzeptanz in der Belegschaft
--Greifbare Daten erlauben wirkungsvolle
und konkrete Maßnahmengestaltung
--Einführung Gesundheitszirkel / Arbeitskreis
--Altersstrukturanalyse,
Zukunfts­potenzial­
analyse, Demografie-Check
--Betriebliches Wiedereingliederungsmanage­
ment (BEM)
--Nachhaltige Reduzierung von krankheits­
bedingten Fehlzeiten
Drei starke Spezialisten für Ihr Unternehmen
--BMQ Evaluation & Consulting führt die
Mitarbeiterbefragung und Evaluation unter­
nehmensspezifisch durch.
--Die GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft
und Technik trägt mit Praxis- und Wirt­
--Psychische Gefährdungsbeurteilung
schaftsnähe zu einer nachhaltigen Umset­
--Bewegung und gesunde Ernährung
zung der BGF/BGM-Maßnahmen in Ihrem
Unternehmen bei.
--Sie investieren nur dort Zeit und Geld, wo
es wirklich nutzt
BMQ, IPASUM und
GRUNDIG AKADEMIE
Gesundheit
Individuelle Konzeption, Durchführung und
--IPASUM (Institut und Poliklinik für Arbeits-,
Evaluation von Workshops/Seminaren, z.B.
Sozial- und Umweltmedizin) der Friedrich-
Unser Beitrag
--Gesund führen
Alexander-Universität
Individuelle Beratung, Konzeption, Modera­
--Konfliktmanagement
garantiert eine wissenschaftlich fundierte
tion und Begleitung von Maßnahmen im Be­
--Burnout – und Stressprävention
Vorgehensweise.
reich des betrieblichen Gesundheitsmanage­
--Work-Life-Balance
ments, z.B.
-- Resilienz – das Geheimnis der inneren Stärke
Kontakt
--Mitarbeiterbefragungen und Evaluation
--Erkennen und Umgang mit Belastungen,
Angela Schmidt
--Einführungsworkshops für Mitarbeiter und
Führungskräfte zum Betrieblichen Gesund­
heitsmanagement und betrieblicher Ge­
sundheitsförderung
Erlangen-Nürnberg
Gefährdungen und psychischen Erkran­
Tel.:
kungen von Mitarbeitern
E-Mail: angela.schmidt@
--Zertifizierte Ausbildung zum betrieblichen
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
Gesundheitsbeauftragten
55
Zertifikatsausbildung
Koordinator betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Welche Aufgabe hat der Koordinator be-
Kompetenter Kooperationspartner –
nachhaltig umsetzen
triebliche Gesundheit?
Das Institut für Gesundheit in Organisa-
Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt,
Einen wesentlichen Beitrag betriebliches Ge­
tionen
wie neue Informations- und Kommunika­
sundheitsmanagement umzusetzen leistet
Für die Konzeption und Durchführung der
tionstechnologien, wachsende Komplexi­
der Koordinator für betriebliche Gesundheit.
Ausbildung konnten wir mit dem Institut für
tät und die Forderung nach höherer Flexi­
Er ist ein kompetenter Ansprechpartner für Mit­
Gesundheit in Organisationen einen kompe­
bilität erfordern ein ganzheitlich gedachtes
arbeiter und Geschäftsführung zum Thema
tenten Kooperationspartner finden:
und differenziert angelegtes betriebliches
Gesundheit im Unternehmen. Er verfügt über
Das Institut für Gesundheit in Organisationen
Gesundheitsmanagement im Unternehmen.
das Wissen zur Planung und Umsetzung von
unterstützt Unternehmen deutschlandweit in
Dieses sollte für die nachhaltige Verbesse­
nachhaltigen gesundheits- und sicherheitsbe­
den Bereichen Gefährdungsbeurteilung psy­
rung von Sicherheit und Gesundheit im Un­
zogenen Projekten, betreut diese, stellt Syner­
chischer Belastungen und Betriebliches Ge­
ternehmen natürlich auch neue gesetzli­
gien zwischen verschiedenen Ansätzen im Un­
sundheitsmanagement. Die Ziele des IGO
che Vorgaben wie z.B. die Umsetzung der
ternehmen her und bindet auf verschiedenen
sind die Reduzierung arbeitsbedingter Fehl­
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belas­
Wegen Mitarbeiter in die Projekte ein.
belastungen in Unternehmen sowie die
tung integrieren.
Er arbeitet an der Schnittstelle betriebsärzt­
nachhaltige Stärkung der Gesundheit und
Ein Ziel von Geschäftsführern und Personal­
licher Dienste, betrieblicher Gesundheits­
der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
leitern ist es, den vielfältigen internen und ex­
förderung, der Arbeitssicherheit, der Ge­
Mit einem Team aus Arbeitspsychologen und
ternen Herausforderungen so zu begegnen,
schäftsführung, der Personalabteilung und
Arbeitsmedizinern entwickelt das IGO für
dass es mit einem umfassenden betriebli­
dem Betriebsrat.
Unternehmen passgenaue Konzepte, Instru­
chen Gesundheitsmanagement gelingt die
Zu den Kompetenzen des Koordinators be­
mente und Maßnahmen und setzt diese mit
Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu stärken
triebliche Gesundheit gehören unter anderem
den Unternehmen gemeinsam um.
und deren Motivation und Zufriedenheit lang­
--Aufbau und Umsetzung eines ganzheitli­
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrungen in der
chen betrieblichen Gesundheitsmanage­
betrieblichen Praxis können die bespro­
ments
chenen Inhalte der Ausbildung jeweils mit
fristig zu erhöhen.
Dies kann nur durch nachhaltige Verbesse­
rungen gelingen, einmalige Gesundheitsför­
derungsmaßnahmen „auf Zuruf“ und die Be­
--Koordinationsaufgaben mit internen und
externen Kompetenzträgern
Erfolgsfaktoren und auch den speziellen
Herausforderungen bei der Umsetzung un­
schäftigung mit „Gesundheitstrends“, dies
--Vorbereitung, Durchführung und Versteti­
termauert werden. Von Interesse sind dabei
lehrt die Erfahrung der letzten Jahre, genügen
gung von Projekten im Bereich des betrieb­
natürlich auch Tipps zur Schaffung der erfor­
nicht. D.h. um betriebliches Gesundheitsma­
lichen Gesundheitsmanagements
derlichen betrieblichen Rahmenbedingungen
nagement nachhaltig in Unternehmen umzu­
--Sichtung, Auswertung und Interpretation
inklusive Strukturbildung im Unternehmen,
setzen, ist ein systematisches Vorgehen not­
betrieblicher Daten zur Gesundheit der Mit­
die Qualifizierung der beteiligten Akteure und
arbeiter
Tipps für die nachhaltige Verankerung im Un­
wendig.
-- Initiierung, Unterstützung und Begleitung von
ternehmen. Last but not least werden dabei
Projekten und Prozessen des Gesundheits­
auch jeweils Kosten und Gewinne für das
managements in Teams und Abteilungen
Unternehmen gegenübergestellt.
--Einbindung interner und externer Stakehol­
der zur richtigen Zeit an der richtigen Stelle.
56
Zielgruppe
schen Beitrag zum betrieblichen Gesund­
Schwerpunkte
Die Weiterbildung richtet sich an Personen,
heitsmanagement.
Modul 1 – Einführung, Planung und Ver-
die koordinierende Aufgaben im Bereich des
--Sie kennen die bestehenden rechtlichen
stetigung
--Betriebliches
Gesundheitsmanagement
Gesundheitsmanagements
Vorgaben und sind vertraut mit den neu­
über­nehmen und/oder ein BGM aufbauen
en gesetzlichen Rahmenbedingungen etwa
(BGM) in der Systematik der Management­
möch­ten. Das können Mitarbeiter der Perso­
zur Gefährdungsbeurteilung psychischer
systeme
Betrieblichen
nalabteilung, des Sozialdienstes, Fach- und
Belastung.
--Strategische Ziele des Betrieblichen Ge­
sundheitsmanagements
Führungskräfte, die im Bereich der betrieb­
--Sie wissen um die Zusammenhänge von
lichen Gesundheitsförderung und des BGM
Organisationsstruktur, Führung, Arbeitsge­
--Fehlbelastungen
tätig sind oder tätig werden wollen, Perso­
staltung und Beteiligung der Mitarbeiter bei
Arbeitskontext
nalmanager und Personalentwickler oder an­
betrieblichen Gesundheitsprojekten.
--Sie haben weiterführendes Wissen zu Pla­
dere Personen im Unternehmen sein.
Methoden
In der Ausbildung erhalten Sie Impulse und
Lösungsansätze durch Trainingsinput, kol­
--Sie wissen, wie Sie Projekte realisieren kön­
nen.
heitsprojekte einbinden können.
--Sie kennen die Netzwerke zum betriebli­
Sie arbeiten von Beginn an parallel zu den
chen Gesundheitsmanagement und wis­
Präsenzveranstaltungen
sen, wo Sie Unterstützung her bekommen.
und über unsere Online-Plattform. In Vor­
Regelungen, interne und externe Akteure
--Konzeptentwicklung bei BGM-Projekten
wie Sie Mitarbeiter in betriebliche Gesund­
mit
--Anwendungsfelder des BGM, gesetzliche
--Überblick Management bei BGM-Projekten
--Sie kennen verschiedene Möglichkeiten,
gemeinsam
im
zogenen Prozessen im Unternehmen.
austausch und Reflexion. Wir realisieren mit
ed Learning und Social Learning.
Ressourcen
nung und Umsetzung von gesundheitsbe­
legiale Beratung in der Gruppe, Erfahrungs­
Ihnen eine neuartige Verbindung von Blend­
und
--Sie kennen Ihre Rolle im Prozess.
--Finanzierung, Durchführung, Verstetigung
von BGM-Projekten
--Anwendung im eigenen Transferprojekt
Modul 2 – Analyse und Evaluierung
--Grundlagen von Analyse und Evaluierung
--Kennenlernen
verschiedener
Analysein­
strumente
--Gütekriterien und strategische Auswahl der
Instrumente
bereitung von und zwischen den Modulen
stellen wir Ihnen dafür spezielle Aufgaben,
Nutzen für das Unternehmen
--Von den Analyseergebnissen zur Handlung
Trainingsunterlagen und Links sowie die Mög­
Mit der Schnittstellenarbeit trägt der Koordi­
--Wirksamkeitsprüfung im Prozess
lichkeiten für den Austausch in Peer Groups,
nator Betriebliche Gesundheit wesentlich zum
--Tipps zur Umsetzung im Unternehmen
Online-Konferenzen etc. zur Verfügung.
Gelingen abteilungsübergreifender Gesund­
--Umgang mit Daten
Ihr Expertenwissen können Sie gleichzeitig
heitsprojekte bei. Er hilft aktiv bei der Senkung
--Moderation, Präsentation
mit Ihren Kurskollegen teilen und sich zudem
des Krankenstandes und wirkt in Zusammen­
--Anwendung im eigenen Transferprojekt
in Foren austauschen und damit Ihre eige­
arbeit mit anderen betriebliche Akteuren dem
ne „Plattform“ entwickeln. Das Ganze kön­
Fachkräftemangel durch Gestaltung alterns­
nen Sie täglich erweitern und sich so aktiv an
gerechter Arbeitsplätze entgegen. Dies ge­
Ihrer Professionalisierung beteiligen.
lingt durch eine valide Analyse und strukturierte
Weiter bauen Sie sich so Ihr eigenes Netz­
Maßnahmenplanung und –durchführung. Ei­
werk für den weiteren Austausch auf, erhal­
ne Messung und Verstetigung der Erfolge ist
ten kollegiales Coaching, treiben Ihre Profes­
ebenso Teil seiner Arbeit.
sionalisierung voran und entwickeln eigene
Das erlernte Wissen erproben und vertiefen
„Tools für Betriebliche Gesundheit“.
sie durch ein Praxisprojekt, das sich entweder
aus ihrem Arbeitskontext ergibt oder den rea­
Ihr Nutzen
len Bedingungen dieses Kontexts entspricht.
Was Sie als Koordinator betriebliche Ge­
Diese Projekte werden ausbildungsbegleitend
sundheit wissen werden:
durchgeführt. Sie dienen nicht nur der Transfer­
--Sie kennen die verschiedenen Akteure und
sicherung sondern auch der Rückbindung des
Institutionen und wissen um deren spezifi­
erworbenen Know-hows ins Unternehmen.
57
Modul 3 – Maßnahmenentwicklung und
Modul 4 – Transferprojekte und spezielle
Beratung
-umsetzung
Anwendungsfelder
Angela Schmidt
--Grundlagen der Maßnahmenentwicklung
--Handlungsfelder des Koordinators bei or­
Tel.:
ganisationsweiten Maßnahmen
und -umsetzung
--Entwicklung eines Maßnahmengerüsts und
Maßnahmenhierarchie
grundig-akademie.de
Gesundheitsmanagement,
Change Management, Demografie, Betrieb-
--Arten der Partizipation bei der Maßnahmen­
umsetzung
--Verschiedene Arten der Zirkelarbeit bei der
Maßnahmenentwicklung und -umsetzung
--Transfer zur Umsetzungsplanung am kon­
kreten Beispiel und zur Wirksamkeitsprü­
fung
--Die Rolle der Führungskraft bei der Maß­
nahmenentwicklung und -umsetzung
liches Eingliederungsmanagement, Work­
Vera Ploner
Life-Balance,
Tel.:
Leitbildentwicklungen,
Ar­
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
beits­zeitmodelle
grundig-akademie.de
--Handlungsfelder des Koordinators bei si­
cherheitsbezogenen Maßnahmen
--Gefährdungsbeurteilung psychischer Be­
Dauer
lastungen, Verhaltensorientierter Arbeits­
12 Tage
schutz, Ergonomie
09:00 – 17:00 Uhr
--Handlungsfelder des Koordinators bei ge­
--Kommunikation und Motivierung bei der
Maßnahmenentwicklung und -umsetzung
--Umgang mit Konflikten
-- Betriebliches
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
sundheitsbezogenen Maßnahmen
--Stressmanagement, Sucht, Mobbing, Bur­
nout, Sozial- und Konfliktberatung, physi­
Preis
4.800 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
sche Maßnahmen (Sport und Ernährung)
Termine Hamburg
03.03.2016 – 08.10.2016
15.09.2016 – 04.03.2017
30.03.2017 – 16.12.2017
Termine Köln
10.03.2016 – 26.10.2016
08.09.2016 – 29.04.2017
16.03.2017 – 21.10.2017
Termine Nürnberg
17.03.2016 – 19.11.2016
15.09.2016 – 06.05.2017
23.03.2017 – 09.12.2017
Modul 1
Einführung,
Planung und
Verstetigung
Modul 2
Analyse und
Evaluierung
Modul 3
Maßnahmeentwicklung
und
Umsetzung
Onlineforum, Peergroup Arbeit, Toolbox Entwicklung
Begleitprojekt
58
Modul 4
Transferprojekt und
spezielle
Anwendungsfelder
Rückkehrgespräche führen
Ziele des Rückkehrgesprächs
Zielgruppe
Beratung
Kurzfristige Ziele
--Führungskräfte aller Bereiche
Angela Schmidt
Das Angebot eines Rückkehrgesprächs soll
--Personalverantwortliche
Tel.:
dem betroffenen Mitarbeiter signalisieren,
--Personalvertreter
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
dass er wichtig für das Unternehmen ist.
Dabei geht es nicht um das Zählen der Fehl­
Methoden
tage, sondern um die menschliche Kompo­
--Trainerinput
Vera Ploner
nente, d. h. ein Mitarbeiter wurde im Team
--Einzel- und Gruppenarbeit
Tel.:
vermisst.
--Rollenspiele
E-Mail: vera.ploner@
Rückkehrgespräche dienen außerdem da­
--Fallbearbeitung
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
zu, den Wiedereinstieg von Mitarbeitenden
zu begleiten. Neben einer Begrüßung zu­
Ihr Nutzen
Dauer
rück im Team zu sein, bietet das Gespräch
Gut geführte Rückkehrgespräche bringen
2 Tage
die Möglichkeit, kompakt Informationen über
auf der organisationalen Ebene Lerneffekte
09:00 – 17:00 Uhr
wesentliche Ergebnisse während der Abwe­
aus den Fehl- und Ausfallzeiten der Mitarbei­
senheitszeit zu geben.
ter für bessere Prozesse, Kommunikations­
Preis
Langfristige Ziele
wege, etc., d.h., die Bedürfnisse der Mitar­
1.020 €
Eine Auseinandersetzung mit möglichen be­
beiter werden deutlicher. Eine übergreifende
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
trieblichen Ursachen der Fehlzeiten (Bedin­
Auswertung solcher Gespräche kann Hin­
gungen am Arbeitsplatz, ergonomisch, or­
weise geben, wie ein Unternehmen gesund­
Termine Nürnberg
ganisatorisch, Arbeitsklima usw.) soll dazu
heitsförderliche Arbeitsbedingungen schaf­
01.02.2016 – 02.02.2016
dienen, diese systematisch abzustellen oder
fen kann. Auf der personalen Ebene können
21.09.2016 – 22.09.2016
zu reduzieren.
Rückkehrgespräche die Beziehungen zwi­
06.02.2017 – 07.02.2017
Außerdem ist die Gesundheitsförderung
schen Führungskräften und ihren Mitarbei­
des/r Mitarbeitenden ein langfristiges Ziel
tenden festigen. Die Personalführung wird
des Unternehmens, welches Rückkehrge­
intensiviert und das gegenseitige Vertrauen
spräche als Führungsinstrument nutzt. Dazu
gestärkt.
können Maßnahmen entsprechend der oben
erwähnten analysierten betrieblichen Ursa­
Schwerpunkte
chen, aber auch konkrete Unterstützungsan­
--Hintergründe zur Psychosomatik von Er­
gebote der verantwortlichen Führungskraft
krankungen
beitragen.
--Wer führt das Gespräch?
Hierzu wird natürlich Entgegenkommen im
--Ablauf eines Rückkehrgespräches
möglichen Rahmen von beiden Seiten erwar­
--Welche Inhalte sind unabdingbar?
tet, um weiteren langen Fehlzeiten im Sin­
--Unterschiedliche Belastbarkeit von Men­
ne des Unternehmens und im Sinne der Ge­
sundheit des Arbeitnehmers vorzubeugen.
schen
--Womit muss der Gesprächsführende rech­
nen?
--Geeignete Fragestellungen
--Praxisbeispiele
59
Burnout vermeiden
Der Arbeitsalltag unterliegt einem stetigen
Ihr Nutzen
Beratung
Wandel und ist in der Tendenz durch stei­
--Sie lernen ernstzunehmende Anzeichen ei­
Angela Schmidt
gende Anforderungen gekennzeichnet. Er­
ner drohenden Überlastung zu erkennen.
schwerend kommt hinzu, dass die Arbeit –
--Sie wissen, in welcher Form Sie Warnsig­
und das nicht nur bei Führungskräften – oft
nale ansprechen und wie Sie das Kranken­
zum vorrangigen und alleinigen Lebensinhalt
rückkehrgespräch formulieren.
wird und die Zeit zur Erholung und Regene­
ration nicht mehr ausreicht.
--Während des Trainings analysieren und op­
timieren Sie Ihre eigene berufliche Situation.
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
Vera Ploner
Tel.:
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
Gefühle und Symptome von Burnout set­
Methoden
zen ein und beeinträchtigen die individuelle
Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeit, Fall­
Leistungsfähigkeit. Nach neuesten Studien
beispiele, Rollenspiele, Verhaltenstraining zur
Dauer
gehören Burnout, Depressionen und ande­
Umsetzung in die Praxis
2 Tage
häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte
Schwerpunkte
Preis
Fehlzeiten. Dauerhaft reduzierte Arbeitsleis­
Ursachen und Wirkungsweise des Bur-
1.020 €
tungen und Fehlzeiten bringen aber auch für
nout-Syndroms
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
die Unternehmen einen beträchtlichen Scha­
--Burnout: Wer ist besonders gefährdet?
den mit sich.
--Wann sprechen wir von Burnout?
Termine Hamburg
--Arbeitsdruck als Auslöser
24.11.2015 – 25.11.2015
Wie können nun Führungskräfte bei ihren
--Arbeitsbedingungen als mögliche Ursache
18.02.2016 – 19.02.2016
Mitarbeitern Burnout-Symptome rechtzeitig
--Die Verlaufsphasen des Burnout-Syndroms
27.10.2016 – 28.10.2016
erkennen, diese präventiv vermeiden, aber
--Auswirkungen auf Kollegen und das Unter­
grundig-akademie.de
re psychische Erkrankungen zudem zu den
auch reaktiv behandeln und mindern? Sie als
nehmen
Termine Nürnberg
Führungskraft haben die Verpflichtung, mög­
Veränderung der betrieblichen Belastungs-
14.12.2015 – 15.12.2015
liche betriebliche Gründe für das Burnout-
faktoren
10.03.2016 – 11.03.2016
Syndrom zu beseitigen und die betroffenen
--Betrieblicher Gesundheitsschutz
17.11.2016 – 18.11.2016
Mitarbeiter zu unterstützen. Diese Aufgabe
--Gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestal­
steht im Zentrum dieses Seminars.
tung und Arbeitsorganisation
--Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern,
Die Arbeit an konkreten Fragestellungen aus
Psychologen, Krankenkassen und Berufs­
Ihrer Praxis steht dabei im Vordergrund.
genossenschaften
Konzepte und Instrumente zur Unterstüt-
Zielgruppe
zung betroffener Mitarbeiterinnen und Mit-
Führungskräfte aller Bereiche
arbeiter
--Situationsanalyse der Risikofaktoren
--Zielbestimmung zur Selbstmotivation und
für Erfolgserlebnisse
--Arbeitsmethodik und Zeitmanagement zur
Reduzierung von Überforderung
--Entspannungstechniken zur Soforthilfe
--Coaching gefährdeter Mitarbeiter
--Die Führungskraft als Vorbild
--Wie vermeide ich selbst die Burnout-Falle?
60
Stressmanagement im Berufsalltag
Viele Fehlleistungen, Fehlentscheidungen,
Schwerpunkte
Beratung
Konflikte und Störungen im Zusammenleben
--Stress und seine Wirkungen auf den Orga­
Angela Schmidt
bis hin zu manifesten Erkrankungen stehen
in direktem Zusammenhang mit Stress. Das
Aufdecken und die Bewusstmachung eige­
ner Stressquellen ist die Grundlage für eine
gezielte Veränderung oder ein gelasseneres
nismus
-- Stressauslöser – Analyse persönlicher Stres­
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
soren
--Stressoren im Zusammenleben – Was kann
ich tun, wenn mich der andere nervt?
Vera Ploner
Umgehen mit Stressoren. Durch Tiefenent­
--Möglichkeiten, Stress zu reduzieren
Tel.:
spannung, konstruktive Selbstbeeinflussung
--Ärger mit Mitmenschen neutralisieren
E-Mail: vera.ploner@
und Veränderung von ungünstigen inneren
--Entspannung – die andere Seite der Waag­
Haltungen und Einstellungen kann die inne­
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
schale
re Balance wiederhergestellt werden mit we­
--Entspannungsmethoden
Dauer
niger Stressempfinden und mehr Freude am
--Veränderung innerer Stressprogramme
2 Tage
Leben.
--Körperliche Fitness – Wer braucht welche
09:00 – 17:00 Uhr
Bewegung?
Zielgruppe
Preis
Alle, die im Berufsleben unter hoher Belas­
960 €
tung stehen und wieder zu mehr Ruhe, Ge­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
lassenheit und innerer Balance finden wollen.
Termine Hamburg
Ihr Nutzen
25.02.2016 – 26.02.2016
Sie lernen Methoden kennen, Ihren Stress zu
vermindern und Ihre innere Balance zu stärken.
Termine Köln
01.12.2015 – 02.12.2015
Methoden
09.05.2016 – 10.05.2016
Trainerinput und -anleitung, Selbstanalyse,
Gruppenübungen, Aussprache und Diskus­
Termine Nürnberg
sion
19.10.2015 – 20.10.2015
05.04.2016 – 06.04.2016
61
Stressmanagement & Kommunikation –
Ein Kompaktseminar für Führungskräfte
Gelungenes Stressmanagement und wir­
Schwerpunkte
Beratung
kungsvolle Kommunikation hängen unmittel­
Stress verstehen
Angela Schmidt
bar zusammen. Sie sind wertvolle Kompo­
--Medizinische Hintergründe zu Stress und
Tel.:
nenten für Gesundheit, beruflichen Erfolg und
entspannten Umgang mit Mitmenschen. Ge­
--Beispiele aus erfolgreichen HRV-Biofeed­
stresst kommunizieren wir oft ungeschickt,
back Programmen von Sportlern und Füh­
werden nicht richtig verstanden und erzeu­
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
Stressmanagement
rungskräften
grundig-akademie.de
Vera Ploner
gen dadurch noch mehr Stress für uns und
--Stress meistern
Tel.:
unsere Kommunikationspartner. Statt Zeit zu
--Gemeinsame Übungen von Atem – und
E-Mail: vera.ploner@
sparen, entstehen Fehler und zusätzliche Ar­
Mentaltechniken aus den Kampfkünsten
beit. Dieser Workshop kombiniert medizini­
--Methoden und Techniken für Basis-Stress­
sches Stressmanagement, bewährte Atem-
management / Entspannung und Stärkung
Dauer
der Gesundheit
2 Tage
und Mentaltechniken aus den Kampfkünsten
sowie einfache aber effiziente Kommunikati­
grundig-akademie.de
--Selbststeuerung in Stresssituationen / Ge­
onstechniken und Strategien.
lassenheit und optimierter Abruf des Leis­
Preis
Erst sich selbst – dann Gespräche und Men­
tungspotenzials
1.020 €
schen führen.
+49 911 95117-546
Umsetzung in Gesprächs- und Menschen-
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
führung
Zielgruppe
Führungskräfte, Selbstständige, Vertriebs­
mitarbeiter sowie Alle, die entspannt und
wertschätzend kommunizieren wollen und
auf gesunden Leistungsabruf Wert legen.
--Zusammenspiel von Stressmanagement
Termine Hamburg
09.11.2015 – 10.11.2015
und Kommunikation
--Mentale Einstellung für wertschätzende
09.05.2016 – 10.05.2016
17.11.2016 – 18.11.2016
Gewinnung von Menschen
--Techniken und Strategien für entspannte,
10.04.2017 – 11.04.2017
zielgerichtete Kommunikation
Ihr Nutzen
--Steigerung von Gesundheit und Stress­
kompetenz
--Sie lernen Spannung und Entspannung
besser zu steuern
--Optimierter Abruf des Leistungspotenzials
auch unter Stress
--Mehr Erfolg und frei verfügbare Zeit durch
Selbstmanagement
--Ausbau von Skills in Kommunikation und
Führung
--Sie werden besser verstanden und verste­
hen auch besser
--Alltägliche Aufgaben und Herausforderun­
gen werden leichter gemeistert
Methoden
Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeiten, kör­
perliche Übungen, Praxisbeispiele, gemeinsa­
mes Erarbeiten von Lösungen, Erfahrungsaus­
tausch, Leitfäden zur Selbstanwendung
62
--Sofort umsetzbare Kommunikationstechni­
Termine Nürnberg
12.10.2015 – 13.10.2015
ken nach dem W?+N! Prinzip
--Einsatz des Erlernten an konkreten Fallbei­
13.06.2016 – 14.06.2016
spielen aus dem Alltag / auch im Konflikt
14.11.2016 – 15.11.2016
--Langsame,
körperliche
Übungen
von
Kampfkunstszenarien zum tieferen Begrei­
fen der Methodik
22.05.2017 – 23.05.2017
Resilienz – das Geheimnis der Erfolgreichen.
Kraftvoll und selbstbestimmt das Leben meistern
Beratung
Mit Resilienz wird die innere Stärke von Men­
--Sie trainieren Techniken und Methoden,
schen bezeichnet, die die Fähigkeit haben,
die in der Anwendung hoch wirksam sind
Angela Schmidt
Konflikte, Misserfolge und Niederlagen zu
und sich problemlos in den Alltag integrie­
Tel.:
meistern – und für sich aus dieser Erfahrung
ren lassen.
E-Mail: angela.schmidt@
etwas Positives zu gewinnen. Einige unter
uns können das besonders gut.
grundig-akademie.de
--Sie erarbeiten sich Möglichkeiten, wie Sie
ihre Stärke bewahren.
--Sie stärken, entwickeln und entfalten ihre
Die Frage ist nur: Wie machen die das?
+49 911 95117-244
emotionale Intelligenz.
Vera Ploner
Tel.:
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
Man könnte diese Menschen als eine Art
Stehaufmännchen bezeichnen, die wie diese
Methoden
Figur die Fähigkeit haben kann, ihre aufrechte
Methoden des systemischen Coachings,
Haltung aus jeder beliebigen Lage wieder ein­
Trainings und des Mentaltrainings im Ver­
Dauer
zunehmen. Nichts kann sie wirklich umhauen.
bund mit den aktuellen Erkenntnissen der
2 Tage
grundig-akademie.de
modernen Gehirnforschung, Meditation und
Das Gute ist: Resilienz kann man trainieren
körperorientierten Arbeit
Preis
1.020 €
und erlernen. Mit einer bewusst ausgerichte­
ten inneren Haltung, gezielten Techniken und
Schwerpunkte
Methoden, die sich sehr leicht und problem­
--Erkennen der Bedeutung von Resilienz für
los in das alltägliche Leben integrieren las­
die persönliche Zufriedenheit, Gesundheit
Termine Hamburg
sen, können Sie auch in schwierigen Situa­
und Leistungsfähigkeit
08.12.2015 – 09.12.2015
tionen souverän bleiben und einen Gewinn
aus dieser gemachten Erfahrung ziehen.
Machen Sie sich stark und trainieren Sie ihre
Resilienz. Es lohnt sich. Immer!
--Analysieren der eigenen Denk- und Verhal­
09.02.2016 – 10.02.2016
tensmuster im Umgang mit Druck, Krisen
05.10.2016 – 06.10.2016
und Stress
08.02.2017 – 09.02.2017
--Mentale und emotionale Stärke entwickeln
--Mit Herausforderungen umgehen – Hür­
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte, die aufgrund
ihrer beruflichen Aufgabenstellung hohen Ar­
beitsbelastungen ausgesetzt sind.
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Nürnberg
den, Schwierigkeiten und Niederlagen bes­
25.11.2015 – 26.11.2015
ser überwinden
14.03.2016 – 15.03.2016
--Selbstwirksamkeit, Optimismus, Zuversicht
und eine positive Haltung aufbauen
17.11.2016 – 18.11.2016
08.03.2017 – 09.03.2017
--Verhaltensänderungen gezielt und nachhal­
Ihr Nutzen
--Sie steigern ihre persönliche Widerstands­
kraft, erleben wie man diese gezielt einsetzt.
--Sie arbeiten an Ihren inneren Einstellungen,
Glaubenssätzen und Gewohnheitsmustern
und richten diese so aus, dass diese Sie
tig im Alltag integrieren und umsetzen
--Schwächende Denk-, Emotions-, und Ver­
haltensmuster erkennen und stoppen
--Rituale, die Kraft geben, gezielt nutzen
--In der Stille liegt die Kraft – aus der eigenen
Mitte heraus leben.
unterstützen.
63
Gesundheitsorientierte Führung
In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als
Schwerpunkte
Beratung
Führungskraft aktiv zur Gesundheit Ihrer Mit­
--Zusammenhang von Führung und Gesund­
Angela Schmidt
arbeiter beitragen können. Sie werden zum
Gesundheitsmanager, der die Eigenaktivi­
tät seiner Mitarbeiter in Sachen Gesundheit
anregt. Sie erwerben und reflektieren Strate­
gien zum Umgang mit schwierigen Situatio­
nen im Führungsalltag.
Tel.:
heit
--Über Gesundheit reden – Wie mache ich
grundig-akademie.de
das?
--Bin ich ein Gesundheitsvorbild? – Muss ich
es sein?
Vera Ploner
--Reflexion eigener Gesundheitsvorstellun­
gen und des eigenen Führungsverhaltens
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche
--Lernen Sie die Zusammenhänge von Füh­
rung und Gesundheit kennen
--Erfahren Sie mehr über die gesundheitsori­
entierte Gestaltung der Führung
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
unüberbrückbare Gegensätze?
--Die Führungskraft als Gesundheitsmana­
Preis
ger – Wie trage ich zu kritischen Situationen
1.020 €
bei? Wie kann ich Arbeit gesund gestalten?
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Methoden
--Einsatz gesundheitsfördernder Führungs­
Termine Hamburg
Teamressourcen
Gesundheitsführungsstrategie
19.04.2016 – 20.04.2016
23.11.2016 – 24.11.2016
techniken
--Meine
–
fordernden Fällen, Entwicklung individueller
Mein persönlicher Transferplan aus dem
Konzepte für das Gesundheitsmanagement
Seminar
im eigenen Team
E-Mail: vera.ploner@
--Wie wirken Ziele nicht als Stressoren?
--Entdecken individueller Ressourcen und
und Gruppenarbeit, Rollenspiele zu heraus­
+49 911 95117-546
Gesundheit der Mitarbeiter
--Erarbeiten Sie Ihr eigenes Konzept
Werte- und Rollenprofil, Stressprofil, Einzel-
Tel.:
in Bezug auf die eigene Gesundheit und die
--Gesundheitsförderung und Ergebnisdruck –
Ihr Nutzen
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
20.03.2017 – 21.03.2017
Termine Nürnberg
26.11.2015 – 27.11.2015
03.03.2016 – 04.03.2016
14.11.2016 – 15.11.2016
06.03.2017 – 07.03.2017
64
Persönlichkeitsentwicklung und
Sozialkompetenz
In diesem Kompetenzfeld stehen das Indivi­
Der Coach benötigt einen genauen analy­
Ergänzt wird dieser Zertifikatslehrgang durch
duum, seine persönliche Entfaltung und sei­
tischen Blick sowie komplexe psychologi­
unsere offenen Seminare zur Sozialkompe­
ne sozialen Kompetenzen im Zentrum.
sche Kenntnisse und Erfahrungen. Aber auch
tenz: Rhetorik, Charisma sowie Kommunika­
die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist unabding­
tion und Gesprächsführung.
In dem „Business-Coach“ Zertifikatslehrgang
bar für die ergebnisorientierte und professio­
geht es um die individualisierte Beratung,
nelle Persönlichkeitsentwicklung. Die Grund­
Betreuung und Förderung von Mitarbeitern.
haltung des Coachs zu seinem Coachee ist
Diese kann entweder durch eine interne Füh­
dabei geprägt von geduldiger Empathie, zu­
rungskraft oder durch einen externen Berater
gleich aber auch von kontinuierlichen Impulsen
geleistet werden.
und Anregungen zum persönlichen Wachstum.
66Business-Coach
70
Kommunikation und Gesprächsführung – Miteinander reden, zusammen arbeiten
71
Rhetorik – Sicher auftreten, frei reden
72
Charisma – Stimme, Ausdruck, Körpersprache
73
Einsatz des Coachingpools bei der Deutschen Rentenversicherung
65
Business-Coach
Die Ausbildung zum Business-Coach ist
Zielgruppe
dann besonders für Sie geeignet, wenn Sie
Führungskräfte,
Perso­
--Sie steigern Ihre persönliche Qualifikation,
als Führungskraft, Berater, oder aus der PE/
nalentwickler und alle Personen, die sich
um Führungs-, Entwicklungs- und Bera­
OE Rolle Mitarbeiter betreuen oder führen
Coachingkompetenzen mit dem Fokus auf
tungsaufgaben in Organisationen zu über­
sowie vorhandene und versteckte Potenzia­
Fragen des Führens und des Managements
le in Menschen erkennen und fördern wol­
aneignen wollen.
Ihr beruflicher und persönlicher Nutzen
Berater,
Trainer,
nehmen.
--Sie entwickeln ein stimmiges Selbstbild im
Laufe der Weiterbildung durch intensive
len. Es handelt sich hier um eine sehr intensi­
ve, persönlichkeitsbezogene und -fördernde
Ihr Nutzen
Ausbildung mit dem Fokus auf Fragen des
Von unserer Business-Coach-Weiterbildung
Führens und des Managements.
profitiert Ihr Unternehmen und Sie gleicher­
Sie erarbeiten sich bei uns ein fundiertes
maßen.
Feedback- und Reflexionsprozesse.
--Sie entwickeln Ihren stimmigen Coach­
ingprozess
zur
Bearbeitung
eigener
Coachingfälle.
--Sie entwickeln Ihre Coachingkompetenz
Coaching Know-how, das es Ihnen ermög­
licht, in Ihrem Kontext sicher als Coach zu
Der Nutzen für Ihr Unternehmen
kontinuierlich und an Hand eigener Praxis-
arbeiten. Rollenklarheit führt dazu, dass Sie
--Die Mitarbeiter Ihres Unternehmens wer­
fälle im Laufe der Weiterbildung weiter.
sich angemessen und transparent in den
den durch Coaching dazu befähigt, in­
Rollen bewegen: Führungskraft als Coach,
dividueller,
Trainer als Coach, HR als Coach sowie als
Coach mit Coachee im normalen Business
kompetenzorientierter
und
nen entscheiden, ob Coaching die passen­
de Maßnahme ist und ob der Auftrag für
lösungsfokussierter zu führen.
--Im Unternehmen wird die Fähigkeit syste­
Sie passt.
--Sie erkennen das Wahrnehmungs-, Denk-
misch (vernetzt) zu denken gefördert.
Coaching Setting.
--Sie gewinnen Prozesssicherheit und kön­
Bevor Sie sich anmelden, möchten wir mit
--Die Reflexionsfähigkeit wird gezielt gestei­
Ihnen in den Dialog zu folgenden Fragen
gert und damit auch die Problemlösungs­
kommen:
kompetenz innerhalb der Organisation.
und Verhaltensspektrum Ihres Coachees
und können dieses gezielt erweitern.
--Sie gewinnen Sicherheit als Business-
Was wollen Sie mit der Weiterbildung für sich
Coach durch die intensiven Lernpartner­
erreichen?
schaften (Peer Groups) und die begleiten­
de Supervision Ihrer Praxis
--Was bringen Sie mit?
--Sie steigern Ihre Akzeptanz am Markt
--Was erwarten Sie von uns?
durch die Möglichkeit, in den Coachingpool
der GA aufgenommen zu werden.
Teil 1
Systemische
Grundlagen
und Coaching
als Profession
4 Tage
Teil 2
Persönliche
Kompetenz
4 Tage
Teil 3
Systemisches
Coaching im
Unternehmenskontext
4 Tage
Teil 4
Theoriever­
tiefung und
systemische
Werkzeuge
im Coaching­
prozess
3 Tage
Teil 5
Teil 6
Konfliktma­
nagement,
Verhandlungs­
konzepte und
Zielkonflikte
Unterstützung
von Führungs­
kräften und
Teams
3 Tage
3 Tage
Persönliche Betreuung, Online Forum, Supervision, Peer Group Arbeit, Selbststudium
66
Teil 7
Abschluss­
arbeit,
Feedback,
Zertifizierung
2 Tage
Methoden
Schwerpunkte
der eigenen Person für den Coachingpro­
--Bei der Auswahl der Trainer ist uns Praxiser­
Teil 
1 – Systemische Grundlagen und
zess zu verstehen.
fahrung und Handlungskompetenz beson­
Coaching als Profession
--Supervision und eigene Fallarbeit
ders wichtig. Das Trainerteam bringt eigene
Sie lernen den integrativen Coachingansatz
--Zur Psychologie von Veränderungsprozes­
Erfahrungen aus Management und Führung
und erste Werkzeuge kennen und nutzen.
in unterschiedlichen Organisationen der
Das Nachdenken über die eigene Motivation
Wirtschaft mit und kennt die Welt von Ge­
und die Haltung als Coach sowie das The­
schäftsführung und Führungskräften.
ma „Coaching als Profession“ gewähren Ih­
--Die Ausbildung ist methodisch sehr vielfäl­
nen erste Verhaltenssicherheit und Effizienz.
tig. Es werden ausschließlich erprobte und
--Menschenbild im Coaching
theoretisch fundierte Methoden eingesetzt.
--Leitideen und Basiselemente des Coa­
Die Erkenntnisse der modernen Hirn- und
chings
topilot
--Lebensgeschichtliche Hintergründe in den
Coachingprozess einbeziehen
--Förderliche und hinderliche innere Fakto­
ren in ihrer Bedeutung für den Coaching­
prozess (Inneres Team)
Motivationsforschung sind in der Weiterbil­
--Anlässe für Coaching
dung integriert (PSI nach Julius Kuhl und
--Auftragsklärung
das Zürcher Ressourcen Modell ZRM ).
--Erkenntnisse der Sozial- und Persönlich­
®
sen
--Achtsamkeit, Alltagsbewusstsein und Au­
--Bedeutung von inneren Konflikten und
Glaubenssätzen
--Empathie, Kongruenz und Wertschätzung
-- Methoden und Modelle aus: Prozessbera­
keitspsychologie, Lerntheorie und Kon­
als Wirkfaktoren im Veränderungsprozess
tung und Karriereanker nach Edgar Schein,
struktivismus für Coaching und Organisa­
--Selbsterfahrung und Arbeit an eigenen
Transaktionsanalyse, Systemische Model­
tionsentwicklung
le nach Milton H. Erickson, Greory Bateson,
Virginia Satir, Schule von Palo Alto, u.a. Watz­
lawick und daraus abgeleitete NLP Modelle.
--Sie lernen dabei den Coachingprozess aus
der Sicht des Coachs, des Klienten und
Ein
eigener
--Selbstreflexion, Selbstbild und Selbstkon­
Coachingfall
oder die Integration von Coaching in Ihre
Handlungspraxis als Führungskraft wird in
der Weiterbildung begleitet, dokumentiert
und besprochen.
-- Sie haben die Möglichkeit, eine kostenlose
E-Mail-Hotline für die individuelle Betreuung
durch die Trainer der Weiterbildung zu nutzen
--Vertiefung der PSI Theorie nach Julius Kuhl
zept
--Ablauf und Phasen eines Coachingprozes­
ses
Teil 3 – Systemisches Coaching im Unter­
nehmens­kontext
--Systemische Fragen, Hypothesen und
Feedback im Coachingprozess
des Beobachters kennen.
--Supervision:
Themen
Der systemische Coachingprozess wird im De­
tail vorgestellt und auf das Führungshandeln
--Chancen und Grenzen von Coaching
im Unternehmenskontext bezogen. Füh­
--Abgrenzung Coaching, Therapie und Su­
rungskräfte haben vielen Erwartungen gerecht
pervision
zu werden. Unter anderem gilt es Mitarbeiter
--Coaching als Profession (am Beispiel der
Leitlinien des DBVC)
kompetent und zielorientiert zu entwickeln.
Coaching unterstützt die Kompetenzentwick­
--Potenziale und Ressourcen der Teilnehmer
für Coaching
lung von Führungskräften und bietet einen rei­
chen Schatz an wertvollen Interventionsme­
--Qualitätssicherung von Coaching, Super­
vision
thoden für Führungsgespräche.
--Supervision und eigene Fallarbeit
--Vermarktung und Akquisition
--Rollen- und Auftragsklärung
--Einführung in die PSI Theorie nach Julius
--Dreieckskontrakte
Kuhl
--Umgang mit Auftragszwickmühlen
--Einführung in das ZRM (Zürcher Ressour­
®
cen Modell)
--Coachingprozess
--Umgang mit Widerstand im Coaching
--Bedeutung des Unternehmenskontextes
Teil 2 – Persönliche Kompetenz
--Systemische Fragetechnik zur Kontextklä­
Neben methodischen Kenntnissen entschei­
rung und Vertragsgestaltung
det auf der Seite des Coaches v.a. die per­
--Offene und verdeckte Aufträge
sönliche Kompetenz über Erfolg oder Miss­
--Aufbau tragfähiger Beratungsbeziehungen
erfolg der Beratung. In diesem Block geht es
--Gesprächsführung und wertschätzendes
darum, eine Einsicht in die eigenen Stärken
Pacing
und Motive zu gewinnen und die Wirkungen
67
--Wichtige Coaching-Fähigkeiten in Konflik­
--Analyse der Klienten-Motivation
--Einsatz des Karriereankers (kurzes und
--Hypothesenbildung,
Interventionen
--SWOT-Analyse des eigenen Coaching-Pro­
und
--Professionelle Nutzung von Supervision
--Reframing-Modell
und Qualitätssicherung
--Arbeit an eigenen Konfliktthemen
Feedback im Coachingprozess
--Lösungsorientierung im Coachingprozess
--Live-Coaching von schwierigen Praxisfällen
--Abschluss und Evaluation des eigenen
Coachingfalls
--Abschluss und Evaluation von Coaching­
prozessen
sis für die Zertifizierung durch die GRUN­
DIG AKADEMIE
fils
ausführliches Interview mit Feedback)
--Präsentation, Besprechung und Supervi­
sion eines eigenen Coachingfalls als Ba­
ten
--Der Karriereanker nach E. Schein
Teil 6 – Unterstützung von Führungskräf-
--Präsentation eines eigenen Coachingkon­
zeptes und -profils
ten und Teams
--Aufbau eines professionellen Coaching­
Teil 4 – Theorievertiefung und systemi-
Führungskräfte nutzen in der heutigen Zeit
sche Werkzeuge im Coachingprozess
Coaching als Instrument der individuel­
Sie integrieren die Erkenntnisse der Sozial-
len und ergebnisorientierten Selbstreflexion
und Persönlichkeitspsychologie und der Lern­
und der professionellen Weiterentwicklung.
theorie in den Coachingprozess und lernen die
Dabei geht es um Themen wie Standortbe­
Wirkfaktoren beim Coaching im Detail kennen.
stimmung, Rollenklärung, Transferunterstüt­
Durch die Ausweitung der Werkzeuge gewin­
zung und Fragen zur wirksamen Führung in
Zertifizierung
nen Sie mehr Flexibilität im Coachingprozess.
Organisationen.
Sie haben nach Beendigung der gesamten
--Supervision und eigene Fallarbeit
--Supervision und eigene Fallarbeit
--Wirkfaktoren im Coaching
--Abgrenzung
--Lösungsorientiertes vs. Problemorientier­
internes
und
--Persönliche Visions- und Strategieentwick­
lung
--Evaluation der Weiterbildung
Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qua­
externes
lifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
fakultativ die Zertifizierung der ICN Business
Coaching
--Möglichkeiten und Grenzen von „Führungs­
tes Coaching
netzwerkes
School zu erwerben.
kräftecoaching“
--Interviewtechnik
--Das Innere Team (Theorie und Einsatz im
--Karrierecoaching-Themen
--Werte und Sinn für Führungskräfte und Or­
Coachingprozess)
--Systemische Fragen und Interventionen in
der Tiefe (zirkuläre Fragen, Wunderfrage,
ganisationen
--Unterstützung bei Übernahme neuer Füh­
rungsaufgaben, „Coaching on the Job“
Skalierungen, der Fragenzirkel)
--Kollegiale Beratung (Theorie und Einsatz,
--Coachingwerkzeuge
für
Führungskräf­
te (Mitarbeitergespräche, Moderation, Re­
Intervision)
flecting Team und Teamentwicklung)
--Arbeit mit Metaphern (Theatermetapher)
--Umgang mit Macht und Hierarchie, Positio­
Teil 5 – Konfliktmanagement, Verhandlungskonzepte
und
Zielkonflikte
im
Coaching
Konflikte
in
Organisationen,
Projekten,
nierung in der Organisation
--Arbeit mit Teams
Die ICN Grande École de Management in
--Abgrenzung Teamentwicklung und Team­
Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilneh­
coaching
Teams und auch personale Konflikte sind oft
mer renommierter Lehrgänge ein internatio­
nal anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung kön­
Anlass für Coaching und Beratung. Sie ler­
Teil 7 – Abschlussarbeit und Feedback
nen Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen
nen und vertiefen Ihre eigenen Coaching-Fä­
Sie erhalten qualifiziertes Feedback und Ent­
eine Gebühr von 250 € ablegen.
higkeiten anhand von eigenen Praxisfällen in
wicklungsimpulse zum eigenen Coachingfall
Kleingruppen und unter Supervision des Trai­
oder zur Anwendung von „Coachingwerk­
ners:
zeugen“ in Ihrer Führungspraxis. Sie stel­
--Supervision und eigene Fallarbeit
len Ihr Profil und Marktkonzept als Busi­
--Konflikteskalation nach Glasl
ness-Coach und/oder Ihren persönlichen
--Harvard Modell, Grenzen des Harvard Mo­
Entwicklungsplan vor.
dells
68
Coaching Zertifizierung und Verzeichnis
Beratung
Teilnehmerstimmen
Als zertifizierter Coach der GRUNDIG AKA­
Angela Schmidt
„Eine Investition, die sich wirklich gelohnt
DEMIE (7 Module) haben Sie die Möglichkeit,
Tel.:
hat. Sehr praxisbezogene Inhalte, die ich di­
sich in den Verzeichnissen „Coach-Profile“
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
und im „Coaching Pool der GRUNDIG AKA­
DEMIE“ registrieren zu lassen.
rekt umsetzen konnte. Toller Austausch in
der Gruppe und sehr kompetente Trainer!“
Sabine Bürmann
Gerne beraten wir Sie in der Frage, ob und
Vera Ploner
Referentin Personalentwicklung,
welcher Coach-, Berater-, oder Trainerver­
Tel.:
Diehl Aerospace GmbH
band für Sie und Ihre Ziele passend sein
E-Mail: vera.ploner@
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
kann, und unterstützen Sie bei dem jeweils
„Ich habe in vielerlei Hinsicht von der Aus­
bildung zum Business-Coach profitiert. Es
individuellen Bewerbungsprozess.
Die Ausbildung umfasst 184 Präsenzstun­
Dauer
gab vielfältigen und reichhaltigen Input so­
den und erfüllt im Hinblick auf Inhalt und Um­
23 Tage plus intensive Arbeit in Peergroups
wie ausgiebige praktische Übungen bis hin
fang die Voraussetzungen auch für eine Mit­
und Selbststudium sowie die Bearbeitung ei­
zu intensiver Selbsterfahrungsarbeit. Ei­
gliedschaft in anderen Coaching-Verbänden.
nes eigenen Coachingfalls.
ne gute Mischung aus methodisch kompe­
Z.B. besteht im dvct e.V. dadurch die Mög­
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr,
tenten Trainerpersönlichkeiten sorgten auch
lichkeit, sich auch im Rahmen einer offenen
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
aufgrund ihres unterschiedlichen Hintergrun­
des für eine gute Balance zwischen Theorie­
Gruppenzertifizierung von Gutachtern des
dvct e.V. zertifizieren zu lassen. Für die Auf­
Preis
vermittlung und Praxistransfer. Ich halte die
nahme in den dvct sind die weiteren Aufnah­
7.590 €
über einjährige Ausbildung bei der GRUN­
mekriterien laut Mitgliedsantrag des dvct e.V.
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
DIG AKADEMIE für Personaler, Führungs­
kräfte und freiberufliche Trainer und Coach­
zu erfüllen.
Trainerteam
Termine Hamburg
es gleichermaßen empfehlenswert.“
04.11.2015 – 26.11.2016
Oliver Beyer
Personalfachkaufmann, Trainer und Coach
Thomas Ammon
Diplom
Sozialwirt
(Univ.),
Systemischer
Coach, Trainer und Berater.
Termine Nürnberg
21.10.2015 – 10.12.2016
„Mir hat die Ausbildung zum Wirtschafts­
Ursula Kraus
mediator bereits sehr gut gefallen und ich
Diplom Kauffrau, Master of Mediation, syste­
habe sie als sehr kompetent und professio­
mischer Coach und NLP-Lehrtrainerin
nell eingestuft. Dies hat sich bei der Business
Dr. Angelika Limmer
Coach Weiterbildung nahtlos fortgesetzt!“
Promovierte Diplom Chemikerin, Manage­
Michael Wagner
menttrainerin, Integrativer Coach, Unterneh­
Siemens AG
mensberaterin
Christoph Schlachte
„Die BCA ist eine der spannendsten und
Dipl. Wirtschaftsinformatiker (FH), Coach und
wertvollsten Erfahrungen meines Lebens
Organisationsberater, systemischer Manage­
und vermutlich die beste Investition in mei­
ment-, Teamberater und Business Coach
ne persönliche und berufliche Zukunft. Eine
Marc Ubben
erstklassige Kombination aus Theorie, Pra­
Diplom-Psychologe, systemischer Business-
xis und Reflexion! Alle Trainer sind erfahrene
Coach,Unternehmensberater und Trainer
Coaches mit Führungserfahrung, die Metho­
Prof. Dr. Susanne Weissman
den und Modelle in einem stimmigen Trai­
Diplom-Psychologin, Klinische Psychologin
ningskonzept „lehren“.“
und Wirtschaftspsychologin, Professorin an
Marion Faisst
der Technischen Hochschule Nürnberg
69
Kommunikation und Gesprächsführung –
Miteinander reden, zusammen arbeiten
Kommunikation ist und bleibt der zentrale
Methoden
Beratung
Punkt im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern,
Trainervortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele,
Edda Fuckerer
Vorgesetzten sowie externen Kunden. Häu­
Diskussion
Tel.:
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
fig kommt es zu Reibungsverlusten in der
Zusammenarbeit, Missverständnissen, Är­
Schwerpunkte
ger und Stress, und das, obwohl Sie bemüht
--Deutliche und bewusstere Kommunikation
waren, das eigene Anliegen klar und eindeu­
--Die eigene Wirkung auf andere
Sonja Tretter
tig dem anderen näher zu bringen.
--Innere Haltung in Gesprächen
Tel.:
--Möglichkeiten zur Steuerung des Ge­
E-Mail: sonja.tretter@
Zielgruppe
--Die Bedeutung von Körpersprache
und ihre kommunikativen Fähigkeiten in unter­
--Reduktion von Missverständnissen und
Unklarheiten
--Einschätzung von Situationen und Perso­
Ihr Nutzen
+49 911 95117-237
grundig-akademie.de
sprächs
Mitarbeiter, die regelmäßig im Team arbeiten
schiedlichen Situationen verbessern wollen.
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
nen
--Verhalten in Krisen und Konflikten
Preis
Zusammenarbeit mit anderen genauer ken­
--Kommunikation in Teams
960 €
nen und können Ihre Wirkung und Ihre Re­
--Analyse und Bearbeitung eingebrachter
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Sie lernen sich selbst im Gespräch und der
aktion auf andere besser einschätzen.
--Sie entwickeln so für sich selbst Verhalten­
Praxisfälle
Termine Hamburg
salternativen, die zu Ihrer Person passen
08.10.2015 – 09.10.2015
und den konstruktiven Umgang miteinan­
14.04.2016 – 15.04.2016
der fördern.
13.10.2016 – 14.10.2016
--Sie lernen, Ihre Beobachtungen in Teams
18.04.2017 – 19.04.2017
und Gruppen zu analysieren und reflexiv zu
reagieren.
--Sie haben die Möglichkeit, konkrete Fragen
der Zusammenarbeit zu bearbeiten.
Termine Köln
23.11.2015 – 24.11.2015
11.04.2016 – 12.04.2016
09.05.2017 – 10.05.2017
Termine Nürnberg
14.03.2016 – 15.03.2016
29.11.2016 – 30.11.2016
07.02.2017 – 08.02.2017
70
Rhetorik – Sicher auftreten, frei reden
Trotz bester beruflicher Qualifikation fällt es
Methoden
Beratung
den meisten Menschen schwer, ihr Fachwis­
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Sprech­
Edda Fuckerer
sen selbstbewusst, klar und leicht verständ­
übungen, Gruppenarbeiten, Gesprächssimu­
Tel.:
lich vor einer Gruppe von Zuhörern zu vertre­
la­tion, Praxisfallarbeit
E-Mail: edda.fuckerer@
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
ten. Frei und wirkungsvoll reden können, Ihre
Zuhörer überzeugen, unterhalten – ja sogar
Schwerpunkte
begeistern – das ist kein Wunderwerk und
--Zuhörerkontakt herstellen
Sonja Tretter
auch nicht nur Menschen mit Talent vorbe­
--Wie spreche ich überzeugend und einpräg­
Tel.:
halten, sondern das kann man lernen!
sam?
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
--Pausen gezielt einsetzen
Zielgruppe
--Auf den Punkt kommen
Führungskräfte, Projektmanager und Mit­
--Aufbau und Gliederung einer Rede
Dauer
arbeiter, die Vorträge und Präsentationen
--Der interessante Redeeinstieg – der poin­
2 Tage
vor Gruppen halten müssen, ihr Fachwis­
sen wirkungsvoll „rüberbringen“ und ihre
Redeängste abbauen möchten.
tierte Redeschluss
--Sie lernen, gewandt und sicher aufzutreten
und überzeugend zu reden:
--In freier Rede vor einer Gruppe
--In Einzelgesprächen
--Sie lernen, Kurzvorträge und Präsentatio­
nen interessant zu gestalten und flexibler in
der Gesprächsführung zu werden.
--Atem- und Sprechübungen verhelfen Ihnen
zu einer deutlicheren Aussprache.
09:00 – 17:00 Uhr
--Wie vertrete ich mit Nachdruck meinen
Standpunkt?
--Wie spreche ich dynamisch und abwechs­
Ihr Nutzen
+49 911 95117-237
lungsreich?
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Ebenbürtiges Gesprächsverhalten
--Verschiedene Gesprächsstile und ihre Wir­
kung auf den Gesprächspartner
Termine Hamburg
26.11.2015 – 27.11.2015
--Diskussionseröffnung durch gezielte Fragen
07.07.2016 – 08.07.2016
--Signale der Körpersprache, worauf muss
14.11.2016 – 15.11.2016
ich achten?
12.07.2017 – 13.07.2017
--Atem und Sprechübungen
--Wie bekomme ich Lampenfieber in den
Griff?
Termine Köln
14.03.2016 – 15.03.2016
16.05.2017 – 17.05.2017
Termine Nürnberg
08.10.2015 – 09.10.2015
07.04.2016 – 08.04.2016
01.12.2016 – 02.12.2016
09.02.2017 – 10.02.2017
71
Charisma – Stimme, Ausdruck, Körpersprache
Eine Persönlichkeit wirkt nicht allein durch ihr
Ihr Nutzen
Beratung
Fachwissen, sondern durch die Glaubwür­
--Sie machen sich die Elemente Stimme,
Edda Fuckerer
digkeit ihres ganzen Auftretens, ihrer Aus­
Ausdruck und Körpersprache Ihrer Persön­
Tel.:
strahlung, ihrer Körperhaltung, Mimik, Stim­
lichkeit bewusst und erfahren, wie Sie auf
E-Mail: edda.fuckerer@
me und Ausdrucksfähigkeit.
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
andere wirken.
Tatsächlich hat das Charisma einer Persön­
--Sie schärfen den Blick für die vielfältigen
lichkeit etwas mit dem inneren Gleichgewicht
Signale der Körpersprache und vertiefen
Sonja Tretter
zu tun. Bei Kommunikationsprozessen wird
damit Ihre Menschenkenntnis.
Tel.:
dies meist bei Menschen ersichtlich, wenn
--Durch gezielte Übungen können Sie Ihrer
Körpersprache, Stimme und Aussage über­
Sprache mehr Energie und Überzeugungs­
einstimmen. Manche Menschen scheinen
kraft verleihen und Ihre Ausstrahlung inten­
das „gewisse Etwas“ zu haben – andere
sivieren.
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
nicht. Was aber macht es genau aus, dass
man bei einer Person von Charisma spricht?
+49 911 95117-237
Methoden
09:00 – 17:00 Uhr
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Sprech­
Zielgruppe
übungen, Gruppenarbeiten, Gesprächssi­
Preis
Führungskräfte, Projektmanager und Mitar­
mulation, Praxisfallarbeit
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
beiter, die häufig Diskussionen oder Bespre­
chungen führen, Teamsitzungen gestalten
Schwerpunkte
oder Präsentationen durchführen und Mitar­
--Was ist Charisma?
Termine Hamburg
beiter mit persönlichem Kundenkontakt
--Die innere Kraft der Persönlichkeit
22.03.2016 – 23.03.2016
--Blickkontakt, Mimik, Haltung
15.09.2016 – 16.09.2016
--Signale der Körpersprache deuten und ver­
20.04.2017 – 21.04.2017
stehen
--Schutzgesten und Barrieren
Termine Köln
--Die ICH-Zone des Menschen
07.03.2016 – 08.03.2016
--Stimme und Ausdruck
19.06.2017 – 20.06.2017
--Keine Angst vor Emotionen
--Wer das Sagen hat, muss reden können
Termine Nürnberg
--Die ersten 7 Sekunden Ihres Auftretens
07.12.2015 – 08.12.2015
--Selbstvertrauen ist erlernbar
05.04.2016 – 06.04.2016
30.11.2016 – 01.12.2016
22.05.2017 – 23.05.2017
72
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Einsatz des Coachingpools bei der Deutschen
Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV)
50 Coaching-Prozesse durchgeführt. Die
erweitert, um bestmögliche Coaching-Pro­
Bayern Süd stand nach der Fusion der bei­
Teilnahme von Mitgliedern der Geschäfts­
zesse zu gewährleisten.
den Standorte München und Landshut mit
führung am Coaching-Prozess verdeutlich­
ca. 300 Führungskräften und mehr als 3000
te zudem die Wertigkeit dieser professio­
Der Coachingpool wird in verschiedenen Va­
Mitarbeitern vor einer besonderen Heraus­
nellen und praxisnahen Weiterentwicklung
rianten auch von unseren anderen Kunden
forderung. Neben den ohnehin sehr hohen
und zeigte auch, dass eine Inanspruchnah­
in Anspruch genommen, von vereinzelten
Leistungsanforderungen an alle Mitarbeiter
me dieses Angebots nicht als Schwäche zu
Coachbuchungen über virtuelle Coaching­
sollte eine über beide Standorte einheitliche
betrachten ist, eher im Gegenteil. Die Füh­
pools bis hin zu exklusiven Coachingteams
Führungsphilosophie etabliert werden.
rungskräfte, die dieses Angebot annehmen
in einzelnen Unternehmen. So tragen wir
wollten, konnten sich direkt und unverbind­
ganz nach Bedarf mit gestaltbaren Rahmen­
Die Personalentwicklung der DRV Bayern
lich mit den zuständigen Mitarbeitern der
bedingungen zur professionellen Begleitung
Süd startete gemeinsam mit der GRUN­
GRUNDIG AKADEMIE in Verbindung setzen.
und individuellen Entwicklung von Fach- und
Führungskräften bei.
DIG AKADEMIE ein neues Programm, das
den Führungskräften die Möglichkeit zur
Der Coachingpool der GRUNDIG AKA-
Reflexion und zur Entwicklung der eige­
DEMIE – Ablauf
Ihre Ansprechpartner
nen Führungspersönlichkeit bot. Die so­
Ein erstes Vorgespräch dient der Aufklä­
Bernd Jakob
genannte CoPV (Coaching, Prozess- und
rung, welches Anliegen vorliegt und ob das
Tel.:
Veränderungsbegleitung), ein partnerschaft­
Coaching-Instrument den richtigen Ansatz
E-Mail: bernd.jakob@
lich orientiertes PE-Instrument, diente der
darstellt, bevor der Coachee zusammen mit
Unterstützung und professionellen Beglei­
seinem Berater der GRUNDIG AKADEMIE
tung von Einzelpersonen aber auch von
den passenden Coach heraussucht. Auch
Angela Schmidt
Teams und Gruppen. Die Personalentwick­
zwischen Coach und Coachee gibt es zu­
Tel.:
lung wurde durch die Projektkonzeption
nächst ein unverbindliches Erstgespräch, um
E-Mail: angela.schmidt@
weitgehend durch die GRUNDIG AKADE­
heraus zu finden, ob die „Chemie stimmt“.
MIE entlastet, behielt jedoch zu jeder Zeit die
Ist dies nicht der Fall, suchen die Führungs­
Kontrolle über den Prozess. Da die gesam­
kraft und ihr Ansprechpartner der GRUNDIG
te Organisation des Coaching-Prozesses bei
AKADEMIE einen neuen Coach aus. Erst
der GRUNDIG AKADEMIE platziert wurde,
nach einem erfolgreichen Erstgespräch mit
blieb der Personalentwicklung wertvolle Zeit,
dem Coach wird ein verbindlicher Coaching-
um an den Zielen der DRV Bayern Süd stra­
Vertrag geschlossen. Das Coaching sollte
tegisch weiter zu arbeiten.
in der Regel in fünf Sitzungen à zwei Stun­
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
den abgeschlossen sein, kann jedoch nach
benötigten
Rücksprache verlängert werden. Inhaltlich
Coaches und Prozessbegleiter stellte die
werden zunächst Soll- und Istzustände ge­
GRUNDIG AKADEMIE über ihren Coaching­
klärt, um anschließend gemeinsame Ziele
pool zur Verfügung. Dieser besteht aus ca.
und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Die
für
den
CoPV-Prozess
30 erfahrenen Coaches, deren qualifikatori­
schen Mindestanforderungen durch die DRV
Die im Rahmen des Coaching-Prozesses
Bayern Süd vorgegeben wurden.
gelebte Feedback-Kultur verhilft auch der
GRUNDIG AKADEMIE zu einer kontinuierli­
Nach der Implementierung des CoPV-Pro­
chen Verbesserung ihres Angebots. Nach­
zesses und der Beseitigung anfänglicher
dem die Coaching-Teilnehmer der DRV ent­
Skepsis und Vorbehalte durch interaktive Mi­
sprechenden Bedarf äußerten, wurde der
niworkshops wurde das Instrument von den
Coachingpool der GRUNDIG AKADEMIE
Führungskräften sehr gut angenommen. So
beispielsweise um Mediatoren, systemische
wurden innerhalb von 24 Monaten insgesamt
Organisationsentwickler und Teamentwickler
73
Training, Moderation
und Präsentation
Dieser Kompetenzbereich fasst die verschie­
reich, eingängig und nachhaltig gestalten
tation und Moderation an. Diese sind in be­
denen Funktionen des Trainierens und Schu­
können. Unser beliebter Zertifikatslehrgang
trieblichen Alltagssituationen für den einzel­
lens, des Moderierens und Präsentierens zu
„Train-The-Trainer“ schafft ein Forum der Er­
nen Mitarbeiter, die Führungskraft sowie den
einer Einheit zusammen.
probung und der Reflexion für angehende
Projekt- und Teamleiter unerlässlich.
oder auch schon etablierte Trainer. Dozenten
Trainer in der Erwachsenenbildung, in der
mit unterschiedlichen Stilen und Traditionen
Unsere Trainer zeigen Ihnen, wie Sie
betrieblichen Weiterbildung und Produkt­
diskutieren und üben mit Ihnen die spezifi­
--geschickte, gut vorbereitete und überzeu­
schulung sind Multiplikatoren, die hohen An­
schen Herausforderungen und Notwendig­
forderungen gerecht werden müssen. Sie
keiten des Trainer-Handelns.
--eine zielführende und ergebnisorientierte
Problem- und Ideen-Moderation von Grup­
müssen mit effektiven und attraktiven Kon­
zepten und Methoden arbeiten, ein feines
Im Rahmen der offenen Seminare bieten wir
Gespür für Lernziele und Lernfortschritte ha­
Ihnen Weiterbildungen zu den bekannten
ben, Seminare und Trainings abwechslungs­
und wesentlichen Kompetenzen der Präsen­
75
Train-the-Trainer – Ausbildung zum Business-Trainer
78
Wirkungsvoll präsentieren – Und plötzlich hört Dir jeder zu
79
Überzeugend präsentieren – Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint
80
Moderationstraining – Workshops gestalten
81
Meetings effizient gestalten
74
gende Präsentationen erstellen.
pen und Teams durchführen.
--Meetings und Besprechungen kurz, knapp
und effizient gestalten und leiten.
Train-the-Trainer – Ausbildung zum Business-Trainer
Sie sind Fachexperte oder neu im Bereich
--Ihren Auftrag als Trainer klären
chologie, von NLP, der Transaktionsanalyse
Personalentwicklung? Sie stehen vor der
--Lernziele definieren
und der Suggestopädie fließen mit ein.
Herausforderung, Kollegen, Mitarbeiter und
--Trainings gezielt und thematisch aufbauen
Kunden aus- und weiterzubilden? Sie wün­
--erwachsenengerecht konzipieren
Schwerpunkte
schen sich methodisch-didaktisches Praxis-
--passende Methoden auswählen und diese
Teil 1 – Erwachsenengerecht Seminare
Know-how sowie Tipps und Tricks zur Semi­
sinnvoll einsetzen
planen und vorbereiten
--passende Medien auswählen und benut­
narleitung?
In dieser Trainer-Ausbildung finden Sie:
--Zwölf Tage praktisches und praxisorientier­
--Psychologie des Lernens
--Auftragsklärung
zen
--teilnehmergerecht im Training agieren
--Grundlegende
--unterschiedliche Trainer zum Kennenlernen
verschiedener Trainings-Ansätze
--Reflexion der eigenen Trainerrolle und
--mit Störungen und Widerständen umge­
--Gestaltung eigener Seminarsequenzen mit
--Der Seminarstrukturplan
--Der attraktive Aufbau von Lerneinheiten
nar meistern
--Stoff didaktisch geschickt aufbereiten
--Vorbereiten eines Trainings
Nach diesem Teil
ten
Durch dieses Training begleitet Sie eine prak­
kollegialer Fallberatung
des
hen und schwierige Situationen im Semi­
--sich intern und extern als Trainer vermark­
Veränderungskompetenz
Orientierungen
teilnehmerbezogenen Trainings
--gruppendynamische Prozesse nutzen
tes Training
--kennen Sie die Grundlagen des erwachse­
...und zusätzlich:
tische Aufgabe. Sie konzipieren ein Semi­
--Austausch und Downloads über unsere
nar und entwickeln Teile dieses Trainings mit
-- klären Sie sicher ab, was Ihr konkreter Auf­
nengerechten Lernens und Lehrens
neuen, lebendigen Methoden. Dieses Trai­
trag ist und welche Kenntnisse und Fähigkei­
--regelmäßige Netzwerktreffen
ning wird sukzessive in der Ausbildung er­
ten für Ihre Teilnehmer wirklich wichtig sind
--Hospitationsmöglichkeiten in anderen Aus­
probt, in Gesprächen und Feedback verfei­
--können Sie Lernziele ergebnisorientiert ab­
Online-Lernplattform
leiten
nert und letztendlich schlüssig und attraktiv
bildungen
für Ihre individuellen Zwecke gemacht.
--bauen Sie Trainingseinheiten strukturiert
Zielgruppe
und schlüssig auf
Personen, die in Training und Wissensver­
Methoden
--setzen Sie Hilfsmittel zur Konzeption ein
mittlung tätig werden wollen; Fachexperten,
In der Ausbildung wechseln sich die De­
--haben Sie einen ersten Überblick zu Me­
Personalentwickler, Trainer, Fachdozenten,
monstrationen der verschiedenen Methoden,
Produkttrainer, Kundenbetreuer und Ausbil­
deren Reflexion, das Training der Techniken
Sie erhalten...
dungsleiter
in Kleingruppen und die eigene Präsentati­
--Hintergrundwissen für Ihre Absprachen mit
thoden und Medien
dem Auftraggeber
on ab. Die Zeit zwischen den Ausbildungs­
Ihr Nutzen
phasen dient der Erprobung der Methoden
--umfangreiches praktisches Wissen zum
In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie...
im jeweiligen Berufsfeld. Neben dem Training
Lernen, Lehren und zum Thema Motivation
--dazu beitragen können, dass Erwachsene
der ganzheitlichen Lehr- und Lernmethoden
--Checklisten und Leitfäden zum Trainings­
effektiv lernen und das Gelernte motiviert
steht die Entwicklung des persönlichen Po­
anwenden
tenzials, die Stärkung der eigenen sozialen
--Ihren eigenen Trainingsstil entwickeln und
authentisch wirken
Teil 1
Erwachsenengerechte
Seminare planen und
vorbereiten
aufbau
--Seminarspiele, die Sie ausprobieren und
und kommunikativen Kompetenzen im Mit­
selbst nutzen können
telpunkt. Methoden der humanistischen Psy­
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Die Vielfalt der
Methoden und Medien
Die Teilnehmer als
lernende Gruppe
Die Persönlichkeit des
Trainers
75
Teil 2 – Die Vielfalt der Methoden und
Nach diesem Teil
Sie erhalten...
Medien
--steuern und nutzen Sie gruppendynami­
--Raum zur persönlichen Reflexion
--Frontalunterricht bis kollegiale Beratung –
Methoden sinnvoll auswählen
--Feedbackprozesse steuern und moderieren
--In der Präsentation überzeugen
--Moderieren mit Einfühlungsvermögen und
Zielsicherheit
--Flipchart, Pinwand, Beamer & Co. – Me­
dien effektvoll einsetzen
--Begleitmaterialien erstellen
Nach diesem Teil
sche Prozesse bewusst
--haben Sie Ansatzpunkte zum Umgang mit
den verschiedenen Persönlichkeitstypen
--können Sie Stärken und Entwicklungspo­
tenziale der einzelnen Typen einschätzen
und nutzen
--motivieren Sie Teilnehmer gezielt zur Mitar­
beit und zum Selbstlernen
--Feedback zu Ihrer Wirkung von Ihren Kolle­
gen und vom Trainer
--Tipps und Strategien zur Vermarktung als
Trainer
--Kenntnisse zum Selbstmanagement in der
Trainerrolle
--eine Anleitung zur Work-Life-Balance und
zum Umgang mit Stress
--erkennen Sie Konflikte und deren Ursachen
und gehen damit lösungsorientiert um
Zertifikat
--präsentieren Sie wirkungsvoll
--gehen Sie kompetent mit Störungen um
Sie haben nach Beendigung der gesamten
--nutzen Sie die Methoden kompetent und
--gehen Sie souverän und wertschätzend mit
Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qua­
Teilnehmern um, die Ihnen Schwierigkeiten
lifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
im Seminar bereiten
fakultativ die Zertifizierung der ICN Business
flexibel, um Ihr Seminarziel zu erreichen
--leiten Sie Gruppenarbeiten ergebnisorien­
tiert an und werten diese effizient aus
--geben Sie konstruktiv Feedback und kön­
nen Feedbackprozesse moderieren
--entwickeln Sie eigene Seminarspiele und
passen Ihnen bekannte Seminarspiele an
das jeweilige Training an
--führen Sie Teilnehmer sicher durch Rollen­
spiele und werten diese lernzielgerecht aus
--nutzen Sie die verschiedenen Medien sou­
Sie erhalten...
School zu erwerben.
--Handwerkszeug für den Umgang mit Teil­
nehmern und Gruppen
--Strategien zum Umgang mit und zur Lö­
sung von Konflikten
--Sensibilität für das Verhalten von Individuen
in Gruppen
--Tipps zur wertschätzenden Kommunikation
im Training
verän
Sie erhalten...
Teil 4 – Die Persönlichkeit des Trainers
--einen umfangreichen Methodenkoffer
--Die vielfältigen Rollen des Trainers
Die ICN Grande École de Management in
--praktisches Know-how und Tipps & Tricks
--Selbst- und Fremdbildabgleich
Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilneh­
--Der Trainer als Rollenmodell und Führungs­
mer renommierter Lehrgänge ein internatio­
zur Präsentation, Moderation
--Feedback zu Ihrem eigenen Seminardesign
und zu Ihrer Wirkung als Trainer
--eine Auswahl von Seminarspielen, sowie
Hilfsmittel zur Erstellung und Dokumentation
--Kenntnisse und praktische Übungen zum
Medieneinsatz
Teil 3 – Die Teilnehmer als lernende Gruppe
--Modelle der Persönlichkeit und abgeleitete
Teamrollen
--Gruppendynamische Prozesse im Training
--Lösungsorientierter Umgang mit Störungen
und Konflikten
--Umgang mit Widerstand und „schwierigen“
kraft auf Zeit
nal anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung kön­
--Work-Life-Balance und Selbstmotivation
nen Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen
-- Gelassenheit und Selbstvertrauen als Grund­
eine Gebühr von 250 € ablegen.
haltungen
--Selbstvermarktung
Trainerteam
Nach diesem Teil
Eckhard Grimus
--kennen Sie Ihre Qualitäten und Ihre Ent­
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Trainer mit
wicklungspotenziale als Trainer
--kennen und nutzen Sie Ihre verschiedenen
Rollen
--wissen Sie, wie Sie auf andere wirken und
steuern Ihre Wirkung bewusst
--haben Sie Ihre Rolle als Führungskraft auf
Zeit reflektiert
den Schwerpunkten: Methoden- und Sozial­
kompetenztrainings
Carola Heck-Volz
Zugelassene Fachtherapeutin für Psychothe­
rapie (HpG), Systemische Beraterin und Pro­
zess-Coach.
Dietmar Voigt
--wissen Sie, wie Sie sich vor Überlastung
Langjährige Erfahrung als Vertriebsleiter und
--Gruppensteuerung durch Moderation
schützen und bei unerwarteten Anforderun­
Leiter Marketing, mit Projektmanagement
--Kreative Potenziale in der Gruppe freisetzen
gen gelassen reagieren
und der Ausbildung von Trainern
Teilnehmern
76
Beratung
Durch den Einsatz unterschiedlicher Trainer­
Die TTT-Ausbildung war sehr bereichernd
Angela Schmidt
persönlichkeiten konnte ich sehr viel lernen
und vielschichtig. Die Trainer haben eine gro­
Tel.:
und auch abschauen (z.B. wie strukturiert
ße fachliche Kompetenz und schaffen es in
das Training ist, wie auf Störungen reagiert
kurzer Zeit, viel Inhalt zu vermitteln. Sie sind
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
wird…) Im ersten Teil der TTT-Ausbildung
auf Augenhöhe mit dem Teilnehmer und ver­
Vera Ploner
wurden mir sehr gute Grundlagen mitgege­
mitteln ihr Wissen mit viel Wertschätzung. So
Tel.:
ben, wie ich didaktisch an eine Seminar-Un­
kann sich jeder Teilnehmer das „Wesentliche“
terrichtsplanung heranzugehen habe. Auch
für seine Aufgabe herausziehen. Die Wissens­
wurde sehr viel Wert auf das richtige Ler­
vermittlung ist nachhaltig. Der AHA-Effekt
nen gelegt, wie ich „alle“ TN erreiche und al­
stellt sich zum Teil erst nach dem Training ein.
Dauer
le auch etwas mitnehmen können. Für mich
Kerstin Fleischmann
12 Tage
persönlich waren zudem die Tipps für das
Schulungskoordinatorin N-ERGIE AG
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
richtige Handwerkszeug eines Trainers sehr
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
hilfreich. Insgesamt lag der Schwerpunkt ins­
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
besondere auf Menschenkenntnis, Führung
Von April bis September 2010 habe ich den
Preis
und Werkzeuge. Hier wurden sehr interes­
Lehrgang „Train-the-Trainer“ besucht. Sehr
4.950 €
sante und gute Tipps für die Praxis gegeben
schnell waren alle Teilnehmer aufgerufen,
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
und wir durften etliches richtig selbst erle­
den Kurs nach ihren Bedürfnissen zu gestal­
ben. Insgesamt ist bei der Train-the-Trainer-
ten. Das hatte den Vorteil, dass das Semi­
Termine Nürnberg
Ausbildung hervorzuheben, dass wir TN sehr
nar sehr praxisbezogen war und wir später
08.10.2015 – 05.03.2016
aktiv in das Geschehen eingebunden waren
sehr viel Erlerntes ins Tagesgeschäft einflie­
07.03.2016 – 27.07.2016
(Gruppenarbeiten, Videotraining, Hausaufga­
ßen lassen konnten. Gerade in den vergan­
19.09.2016 – 15.02.2017
ben...) – was ich auch nicht missen möch­
genen fünf Jahren habe ich sehr viele Semi­
20.02.2017 – 26.07.2017
te – dies hat die Seminartage kurzweilig und
nare besucht. Aus keinem konnte ich so viel
auch spannend werden lassen.
mitnehmen und bereits anwenden, wie aus
Teilnehmerstimmen
Christian Koch
dem „Train-the-Trainer“. Dietmar Voigt hat
Die Train-the-Trainer Ausbildung kann ich
AOK Bayern – Die Gesundheitskasse –
die Themen sehr gut zusammengestellt und
rundum zu 100% empfehlen – ich habe in
Bereich Bildung
uns nahe gebracht. Er hat sehr gut durch
2010 als absoluter Schulungsneuling begon­
den Kurs geführt und wir konnten viel trai­
nen und habe während der Ausbildung alle
nieren, sodass wir das Erlernte auch behal­
Grundlagen gelernt, die man für die Ausar­
Die Train-the-Trainer Ausbildung sollte für Je­
ten haben.
beitung eines Trainingskonzeptes braucht.
den, der im Bereich Wissensvermittlung tätig
Ich persönlich habe gut die Hälfte der The­
In meinem Fall sind das Produktschulungen
ist, der Grundstein schlechthin sein. Ein he­
men schon angewandt und/oder im Werk
über gewerbliche Spültechnik für unsere Ver­
rausragendes Trainerteam vermittelt sehr in­
weiter gegeben. Mein Tagesgeschäft ist da­
triebsorganisation, extern und intern. Dank
dividuell und beeindruckend Wissen gepaart
durch wesentlich einfacher und effektiver ge­
des neuen Wissens und dank des lebenden
mit Methoden und Übungen, die einen ho­
worden. Und nicht zu vergessen: Der eigene
Vorbilds „Dietmar“ scheinen die neuen Schu­
hen praktischen Nutzen garantieren. Den rei­
Vortrag wird sicherer.
lungen ganz gut geworden zu sein, zumin­
chen Fundus an Kreativität und umsetzba­
Alles in allem eine sehr gelungene Veranstal­
dest bekomme ich immer wieder tolles Feed­
rem Wissen umrahmt die vielleicht wichtigste
tung und für jeden, der andere informieren
back von den Teilnehmern.
Erkenntnis: Was du bist und was du wirst,
will (z.B. Vertrieb), sehr zu empfehlen.
Sonja Storz
liegt nur in dir selbst.
Rudolf Wachter
Leiterin Produktschulung Deutschland
Birgit Schlickau-Ross
E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Winterhalter Gastronom GmbH
Trainerin/Präventologin
77
Wirkungsvoll präsentieren – Und plötzlich hört Dir jeder zu
Bei Ihrer Präsentation möchten Sie so rüber
Methoden
Beratung
kommen, dass man Sie und Ihre Präsenta­
Lehrgespräche, Kurzpräsentationen, Prä­sen­ta­
Edda Fuckerer
tion so versteht, wie Sie es auch wollten?
tionsübungen, Gruppenarbeiten, Gesprächs­
Tel.:
Sie wollen Ihre Hilfsmittel der Präsentation
simulationen
E-Mail: edda.fuckerer@
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
so einsetzen, dass diese Ihre Ausführungen
wirkungsvoll unterstreichen? Sie suchen bei
Schwerpunkte
der Präsentation oder Ihrem Vortrag mehr Si­
Zielformulierung, Planung & Vorbereitung
Sonja Tretter
cherheit für sich selbst, vor Ihrem Chef, Ihrer
--Zielformulierung – was wollen Sie bei wem
Tel.:
Gruppe oder dem Publikum?
Es gibt verschiedene Gründe: Egal, ob Sie
eine Gruppe informieren, überzeugen, oder
zu etwas motivieren wollen, jedes Mal ist es
wichtig, dass Sie die wesentlichen Punkte
klar und deutlich „an den Mann bzw. an die
Frau bringen“. Vom Review bis zur Präsen­
erreichen?
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
--Zuhörer-Analyse – wer wird Ihnen zuhören
und wer nicht?
--Analyse der persönlichen Potenziale und
bevorzugten Präsentationsstile
--Ablaufplanung, Struktur und Didaktik in
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Einklang bringen!
Preis
tation eines Projekts vor Kunden, eine Frage
steht immer im Mittelpunkt: „Was ist das Ziel
Visualisierungs- und Präsentationstechniken
960 €
dieser Präsentation?“
--Auswahl und Einsatz von unterschiedlichen
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Zielgruppe
--Verschiedene Techniken zur Gestaltung
Medien
Termine Hamburg
29.02.2016 – 01.03.2016
Führungskräfte, Projektmanager und Mit­
arbeiter, die im Unternehmen häufig frei vor
Kommunikation gestalten
08.06.2016 – 09.06.2016
Gruppen sprechen und mit ihren Arbeitser­
--Grundlagen der Kommunikation
25.04.2017 – 26.04.2017
gebnissen andere überzeugen müssen.
--Die Wirkung auf andere verstehen und neu
Ihr Nutzen
--Körpersprache – was Sie sagen ohne zu
gestalten
-- Sie lernen die grundlegenden Methoden und
reden
orientiert vermitteln.
--Sie besitzen Sicherheit im freien Sprechen
und sind in der Lage, Ihre Vorträge wir­
kungsvoll zu gestalten.
--Sie werden für Kommunikationsprozesse
sensibilisiert.
--Sie können in Diskussionen auf die Argu­
mente anderer wirkungsvoll und nachhal­
tig eingehen und den eigenen Standpunkt
sicher vertreten.
78
07.12.2015 – 08.12.2015
02.06.2016 – 03.06.2016
27.06.2017 – 28.06.2017
Techniken wirkungsvoller Präsentationen.
--Sie können Informationen zielgruppen­
Termine Köln
Störungen meistern
--Argument und Gegenargument
Termine Nürnberg
--Behandlung von Einwänden
15.12.2015 – 16.12.2015
--Der Umgang mit Lampenfieber
25.04.2016 – 26.04.2016
16.11.2016 – 17.11.2016
29.03.2017 – 30.03.2017
Überzeugend präsentieren –
Methodentraining mit Einsatz von MS PowerPoint
Zielgruppe
Schwerpunkte
Beratung
Projektleiter, Vertriebsmitarbeiter, Fach- und
Methodische und inhaltliche Vorbereitung
Doris Eckstein
Führungskräfte, die mit modernen Metho­
--Zielgruppenanalyse
Tel.:
den und Medien präsentieren und überzeu­
--Layout und CI
E-Mail: doris.eckstein@
+49 911 95117-535
grundig-akademie.de
gen wollen.
Stoffsammlung mit Mind Mapping
Voraussetzungen
Daniela Brückner
Kenntnisse der Benutzeroberfläche MS Win­
Gehirn und Kommunikation
Tel.:
dows. Erste Erfahrungen mit MS PowerPoint
--Wie nimmt das Gehirn Informationen auf?
E-Mail: daniela.brueckner@
grundig-akademie.de
--Wirkung von Form und Farbe
Ihr Nutzen
Sie lernen Ihre Ideen, Produkte und Meinun­
--Hohe
Aufmerksamkeit
durch
Medien­
wechsel
Dauer
2 Tage
gen zu präsentieren. Durch den Einsatz von
PowerPoint und einem Mind Map Programm
Einsatz von PowerPoint
erhalten Sie zusätzliche Möglichkeiten, um
--Masterfolien und Vorlagen für die Corpora­
wirkungsvoll zu überzeugen.
+49 911 95117-317
te Identity
08:30 – 16:00 Uhr
Preis
--Ideen visualisieren
960 €
--Zahlen griffig aufbereiten und mit dem rich­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
tigen Diagramm visualisieren
--Sichere Bedienung während der Präsenta­
tion
Termine Gera
07.12.2015 – 08.12.2015
--Präsentationstechnik
Termine Köln
Die mentale Vorbereitung
12.11.2015 – 13.11.2015
--Stress abbauen
28.04.2016 – 29.04.2016
--Lampenfieber – was nun?
--Der professionelle Umgang mit dem Publi­
kum
Termine Nürnberg
17.03.2016 – 18.03.2016
26.09.2016 – 27.09.2016
Alle Sinne nutzen
16.03.2017 – 17.03.2017
--Die Kunst der freien Rede
20.09.2017 – 21.09.2017
--Körpersprache verstehen
--Fragetechniken einsetzen
Methodenkompetenz und Kommunikationsgrundlagen werden ausführlich behandelt und bei allen Punkten der direkte ITBezug hergestellt.
79
Moderationstraining – Workshops gestalten
Die Moderation ist ein ausgefeiltes methodi­
Schwerpunkte
Beratung
sches Instrument zur Steuerung, Problembe­
Rolle und Selbstverständnis des Modera-
Edda Fuckerer
wältigung und Krisenintervention von weitge­
tors
Tel.:
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
hend enthierarchisierten Gruppen und Teams.
Leider wird sie umgangssprachlich und auch
Grundtechniken der Moderation
im betrieblichen Kontext oft vermischt mit der
--Transparenzfragen
vertrauteren Vorstellung einer allgemeinen
--Kartenabfragen
Sonja Tretter
Gesprächs- und Diskussionsleitung.
--Gewichtungsfragen
Tel.:
Zielgruppe
Inhalts- und Prozessorientierung
grundig-akademie.de
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
Führungskräfte, Projektleiter, Gruppenspre­
cher und angehende betriebliche Modera­
Wesentliche Anwendungsfelder
Dauer
toren
--Problemlösung
2 Tage
--Ideenfindung
09:00 – 17:00 Uhr
Ihr Nutzen
--Schwachstellen-Analyse
--Sie erlangen prozessuale Kompetenzen
--Konfliktbearbeitung
Preis
960 €
und ein souveränes Auftreten.
Ziele der Moderation
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Der Moderations-Workshop
Termine Hamburg
nen richtig intervenieren und effektive Fra­
Ablauf und Vorgehen
09.11.2015 – 10.11.2015
gen stellen.
--Instrumente und Verfahren der Bearbeitung
14.04.2016 – 15.04.2016
--Sie lernen der Neigung zu inhaltlicher Lei­
tung und Verantwortung zu entsagen.
--Sie können in nicht kalkulierbaren Situatio­
--Sie initiieren ergebnisorientierte und effekti­
ve Gruppenprozesse.
--Sie lernen Teams und Projektgruppen zu
und Zielfindung
--Schwierige Situationen im Moderationspro­
23.11.2016 – 24.11.2016
27.04.2017 – 28.04.2017
zess
innovativen Ideen und Problemlösungen zu
--Geschickte Interventionen
Termine Köln
befähigen
--Der Abschluss der Moderation
03.03.2016 – 04.03.2016
07.03.2017 – 08.03.2017
Methoden
Trainerinput, Übungen, Erprobung an Praxis-
Termine Nürnberg
situationen der Teilnehmer, Gruppenarbeit
16.11.2015 – 17.11.2015
06.06.2016 – 07.06.2016
17.11.2016 – 18.11.2016
13.02.2017 – 14.02.2017
80
Meetings effizient gestalten
Dieses Training ist konzipiert für Projektleiter,
Schwerpunkte
Beratung
Fach- und Führungskräfte, die Ergebnisverant­
Moderations- und Visualisierungstechniken
Edda Fuckerer
wortung tragen und daher nicht die Rolle des
--Visualisierungstechniken: Flipchart, Karten,
Tel.:
neutralen Moderators einnehmen können.
grundig-akademie.de
--Grundtechniken der Moderation: Brainstor­
Zielgruppe
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
Beamer, Folien
ming, Brainpool, Mind Mapping
Fachkräfte, Projektleiter, Berater, die Mee­
--Weiterführende
Moderationstechniken:
Blitzlicht, Feedback, aktives Zuhören
tings und Teams moderieren
Sonja Tretter
Tel.:
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
Ihr Nutzen
Hintergründe
--Sie lernen das Handwerkszeug effektiver
--Change Management
Moderation kennen, um in Projekten und
--Rolle des Moderators
Dauer
in Teams das Know-how von Mitarbeitern
--Teilnehmeraktivierende Gesprächsführung
2 Tage
und Teammitgliedern zu aktivieren und zu
--Den roten Faden durch die Moderation
09:00 – 17:00 Uhr
grundig-akademie.de
transparent gestalten
nutzen.
--Sie können die Zusammenarbeit in Mee­
tings ziel- und prozessorientiert steuern.
--Führen im Meeting
Preis
--Umgang mit Störungen und Stillstand
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Sie können anspruchsvolle Teammeetings,
Projektbesprechungen und Arbeitssitzun­
Vorbereitung und Technik
gen ergebnisorientiert strukturieren und mit
--Teilnehmer festlegen
Termine Hamburg
allen gemeinsam Problemlösungen erar­
--Technik und Moderationsmaterial planen
29.02.2016 – 01.03.2016
beiten und Entscheidungen treffen.
--Raum und Umgebung gestalten
22.09.2016 – 23.09.2016
--Persönliche Vorbereitung vor dem Meeting
30.03.2017 – 31.03.2017
Trainerinput, Kleingruppenarbeit an Praxisbei­
Ihr Drehbuch
Termine Köln
spielen der Teilnehmer, kreativi­
täts­
fördernde
--Einstieg, Information, Ursachen-Analyse
24.11.2015 – 25.11.2015
Übungen,
Methoden
--Ideenfindung
15.06.2016 – 16.06.2016
Moderationswerkzeuge, Teilnehmer-Kurz­mo­
--Lösungs-Auswahl
28.06.2017 – 29.06.2017
derationen mit Gruppenfeedback
--Vereinbarung, To-Do Liste
Kennen
lernen
verschiedener
--Abschluss, Protokoll
Termine Nürnberg
23.11.2015 – 24.11.2015
13.06.2016 – 14.06.2016
07.11.2016 – 08.11.2016
23.01.2017 – 24.01.2017
81
Seminare für
Führungskräfte
Souveränität, Flexibilität, Empathie und Risi­
individuellen Karriere bringt immer eine Fülle
Unser Angebot richtet sich auch an erfahre­
kofreude sind wesentliche Führungskompe­
von Hürden und Chancen mit sich, auf die wir
ne und langjährige Führungskräfte, die nach
tenzen, die Sie in unseren Führungsseminaren
Sie in unseren Seminaren intensiv vorbereiten.
neuen Denkanstößen, Perspektiven und stra­
tegischen Anregungen suchen. Dies gelingt
entwickeln und ausbauen können. Wir unter­
stützen Sie bei den Routinen des Alltags, aber
In einer Reihe von weiteren Seminaren vermit­
uns, indem wir in unseren Seminaren Fragen
auch bei den neuen Herausforderungen in ei­
teln wir Ihnen das wesentliche Know-how für
zu Ihrer Selbstdarstellung und Außenwirkung
nem sich rapide verändernden ökonomischen
einen souveränen und reflexionsfähigen Füh­
ins Zentrum stellen, oder Ihren Umgang mit
Umfeld.
rungsstil. Sie erlernen das unerlässliche und
Macht und die subtile Steuerung und Motivie­
Wir bieten Ihnen Seminare, die Ihnen als neue
universelle Handwerkszeug, das Führungs­
rung von Mitarbeitern „auf Augenhöhe“ in den
Führungskraft den Einstieg in Ihre Rolle er­
kräfte auf allen Ebenen und zu jedem Zeit­
Fokus nehmen.
leichtern. Diese markante Veränderung in der
punkt ihres Karriere-Zyklus benötigen.
83
Neu in der Rolle als Führungskraft
84
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
85
Führung ohne hierarchische Macht
86
Mitarbeiter erfolgreich motivieren und fördern
87
Schwierige Mitarbeitergespräche führen
88
Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
89
Konfliktmanagement – eine Aufgabe für Führungskräfte
90
Frauen in Führung – Erfolgreich als weibliche Führungskraft
91
Coachinginstrumente für Führungskräfte
92
Führen auf Distanz
93
Führen von internationalen Teams
94
Führen von Führungskräften
95
Führungswerkstatt – Supervisionsworkshop für erfahrene Führungskräfte
96
Führung mit Persönlichkeit und Charisma
Inhouse-Projekt
97
82
Das Mitarbeiter-Förderprogramm der deutschen Gesellschaften der Société Générale
Neu in der Rolle als Führungskraft
Der Einstieg in die neue Tätigkeit erfordert
Schwerpunkte
Beratung
hohe Aufmerksamkeit. Es geht um den ge­
Die Persönlichkeit der Führungskraft
Bernd Jakob
lungenen Start in die Arbeit, das Erkennen
--Mein Auftreten als Führungskraft
Tel.:
der Strukturen im Team, um das Fingerspit­
--Wie will und muss ich meine Rolle ausfül­
E-Mail: bernd.jakob@
zengefühl und den richtigen Kontaktaufbau.
Es geht aber natürlich auch darum, die
eigenen Vorstellungen und die eigene Arbeit
richtig „rüberzubringen“, auch und gerade
gegenüber anderen Bereichen und höheren
Ebenen. Gute Ergebnisse werden so schnell
wie möglich erwartet, die Lernphase in der
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
len?
--Wie will ich als Vorgesetzter wahrgenom­
men werden?
--Wenn Kollegen zu Mitarbeitern werden:
--Was wird dann anders, wenn ich aus dem
Maria Uhl
Tel.:
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
Team komme?
--Was muss ich beachten?
Dauer
neuen Tätigkeit ist kurz.
Das Team / die Mannschaft
3 Tage
Zielgruppe
--Warum Aktionismus nichts bringt
09:00 – 17:00 Uhr
Führungskräfte in einer neuen Position
--Den Wandel aktiv gestalten: Alte Zöpfe ab­
schneiden
Ihr Nutzen
--Sie erfahren, worauf es gerade in der An­
fangszeit als Führungskraft ankommt.
--Ihre fachliche und soziale Kompetenz wer­
den beleuchtet und anschaulich darge­
stellt.
--Sie erhalten Unterstützung in der Einstiegs­
phase in Ihrer Führungsposition durch den
Dialog untereinander und ein intensives
Training.
--Den Bestand im Team wahren: Bewährte
Traditionen weiterführen
Preis
1.530 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Welche Konflikte und Rechnungen sind
noch offen – Wie können sie aufgelöst wer­
Termine Hamburg
den?
13.04.2016 – 15.04.2016
--Welche Orientierung und welche Werte
braucht das Team?
19.09.2016 – 21.09.2016
26.06.2017 – 28.06.2017
--Einzelkämpfer, Gruppen oder echte Mann­
schaft – das Bild des Teams
--Wie schwöre ich das Team auf meine Li­
nie ein?
Termine Köln
14.03.2016 – 16.03.2016
07.09.2016 – 09.09.2016
Methoden
Trainerinput, Training im Plenum und in
Der Arbeitgeber
Termine Nürnberg
Teams, Feedback, Fallbeispiele, kollegia­
--Wie klar sind Vorstellungen und Ziele for­
19.10.2015 – 21.10.2015
le Beratung. Durch ein Coachinggespräch
nach etwa vier Wochen kann ein nachhalti­
ger Effekt erzielt werden.
muliert worden?
--Wie sollte ich mich den Ebenen über mir
präsentieren?
15.06.2016 – 17.06.2016
19.10.2016 – 21.10.2016
05.04.2017 – 07.04.2017
--Welches Erbe habe ich angetreten?
--Wie kann ich das Verhältnis zu meinen Vor­
gesetzten gestalten?
83
Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Wer aus dem Kreis der Kollegen plötzlich mit
Methoden
Beratung
Führungsverantwortung betraut wird, hat ei­
Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Ar­
Bernd Jakob
ne Vielzahl von neuen Herausforderungen zu
beiten an Beispielen aus der Praxis, Übun­
Tel.:
bewältigen.
gen aus der systemischen Führung, situa­
E-Mail: bernd.jakob@
Durch diesen Sprung auf der Karrierelei­
tives Führen, Doppelrolle Führungskraft,
ter finden Sie sich in einer neuen Rolle wie­
Feedback-Methoden.
der: Sie stehen vor neuen herausfordernden
Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu re­
Maria Uhl
Aufgaben, die andere Verhaltensweisen und
flektieren und neue Varianten sowie Verhal­
Tel.:
Kompetenzen von Ihnen fordern.
tensweisen auszuprobieren.
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
tion, dass Sie die richtige Balance zwischen
Schwerpunkte
Nähe und Distanz finden müssen, um Ih­
--Rollenklärung: Rolle und Selbstverständnis
meistern. Mehr noch: Es ist wichtig zu wis­
sen, was Ihr Selbstverständnis von Führung
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
Als Führungskraft sind Sie nun in der Situa­
re neue Rolle souverän und erfolgreich zu
+49 911 95117-235
als Führungskraft
Dauer
2 Tage
--Was treibt mich an – Arbeit mit der Trans­
aktionsanalyse
Preis
ist und wo dabei Ihre Stärken und Entwick­
--Selbstvermarktung als Führungskraft
1.020 €
lungsfelder liegen.
--Authentisch führen und dabei überzeugen
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Strategien der persönliche Absicherung im
Zielgruppe
Veränderungsprozess
Nachwuchsführungskräfte, die vor kurzem
Führungsaufgaben
übernommen
haben
oder sich auf die anstehende Rolle als Füh­
rungskraft vorbereiten wollen.
--Die richtige Balance zwischen Nähe und
Distanz
--Gruppendynamische Prozesse erkennen
--Sie lernen die Aufgaben und die Anforde­
rungen an Ihre neue Rolle als Führungskraft
kennen.
13.04.2016 – 14.04.2016
09.01.2017 – 10.01.2017
10.07.2017 – 11.07.2017
und gestalten
--Lernen und sich orientieren an positiven
Ihr Nutzen
Termine Hamburg
Führungsmodellen
--Feedback und effektive Rückmeldung, ak­
tives Zuhören
Termine Köln
24.11.2015 – 25.11.2015
01.06.2016 – 02.06.2016
30.11.2016 – 01.12.2016
21.06.2017 – 22.06.2017
--Dabei entwickeln Sie ihren eigenen, au­
thentischen Führungsstil und erhalten ei­
Termine Nürnberg
nen Überblick über die verschiedenen Füh­
02.12.2015 – 03.12.2015
rungsstile.
09.06.2016 – 10.06.2016
--Sie lernen, wie man Probleme fair und kon­
28.11.2016 – 29.11.2016
struktiv anspricht und erhöhen damit die
05.04.2017 – 06.04.2017
Akzeptanz in Ihrer neuen Rolle.
--Sie lernen Ihre verschiedenen Persönlich­
keitsanteile kennen, können diese gewinn­
bringend in Ihrem Führungsalltag einsetzen
und steigern somit Ihren eigenen Hand­
lungsspielraum und Ihre Gestaltungsfreiheit.
-- Sie vertiefen Ihr Wissen und werden souve­
räner im Einsatz der wichtigsten Führungsin­
strumente wie beispielsweise Führen mit Zie­
len, Delegieren oder auch Situatives Führen.
--Sie lernen, taktische Fehler in den ersten
100 Tagen zu vermeiden.
84
Führung ohne hierarchische Macht
In zunehmend komplexer werdenden Orga­
Methoden
Beratung
nisationen entstehen immer häufiger Arbeits­
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallbei­
Bernd Jakob
beziehungen, in denen keine klaren hierar­
spiele, Gruppenarbeiten, Gesprächssimulati­
Tel.:
chischen Strukturen vorliegen, die vorgeben,
on, Plenumsdiskussion, Praxisfallarbeit
E-Mail: bernd.jakob@
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
wer wem weisungsberechtigt oder unterstellt
ist. Die Beteiligten vertreten die Interessen ih­
Schwerpunkte
rer Bereiche, haben konträre Ziele und unter­
Analyse des Umfelds
Maria Uhl
schiedliche Auffassungen über Vorgehens­
--Führung wahrnehmen ohne Macht – Pro­
Tel.:
weisen und Dringlichkeit von Aufgaben. Wer
in diesen Konstellationen seine Ziele erreichen
will, muss Flexibilität zeigen, ohne dabei die ei­
blem oder Chance?
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
--Klare Rollen und Aufgaben als Vorausset­
zung für klare Beziehungen
genen Interessen aufzugeben. Neue Formen
--Wer ist wofür zuständig?
Dauer
der Kooperation müssen entdeckt und inte­
--Die Erwartungen kennen und verstehen
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
griert werden, damit die Arbeit vorankommt.
Eine genaue Betrachtung der eigenen Situa­
Kommunikation auf Augenhöhe
tion, gegenseitige Verständigung, bewusste
--Natürliche Autorität statt erzwungene
Preis
Kommunikation und Durchsetzungswille hel­
--Abgrenzen ohne abzuheben
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
fen, mit diesen komplexen Situationen umzu­
Verständigung – Vertrauen – Machtspiele
gehen.
--Die Balance finden zwischen eigenen und
Zielgruppe
fremden Interessen
Personen, die ohne direkte Weisungsbefug­
nis andere Menschen führen müssen (z.B. in
--Umgang mit Konflikten, Provokationen und
Spannungen
rationen, in der Zusammenarbeit auf gleicher
Überzeugendes Verhalten im Gespräch
Hierarchie-Ebene)
--Effektive und zielgerichtete Gesprächsvor­
Ihr Nutzen
--Durchführung von schwierigen Gesprächs­
bereitung
Dieses Training vermittelt Ihnen die Grund­
erfolgreicher
Führung,
ohne
Termine Hamburg
07.10.2015 – 08.10.2015
13.04.2016 – 14.04.2016
21.09.2016 – 22.09.2016
12.06.2017 – 13.06.2017
Projekten, in bereichsübergreifenden Koope­
lagen
+49 911 95117-545
Termine Köln
09.02.2016 – 10.02.2016
07.09.2016 – 08.09.2016
situationen
Termine Nürnberg
ein
Machtmandat zu haben. Sie reflektieren Ih­
Arbeit an den konkreten Praxissituationen
11.11.2015 – 12.11.2015
re Führungskompetenzen und erhalten viele
der Teilnehmer
21.04.2016 – 22.04.2016
nützliche Empfehlungen aus der Praxis, die
14.11.2016 – 15.11.2016
Ihnen dabei helfen, mit fachlicher Kompetenz
13.03.2017 – 14.03.2017
und natürlicher Autorität zu führen.
Dazu lernen Sie wesentliche Führungsinstru­
mente kennen und können damit Ihre Zielvor­
gaben besser erfüllen. Sie setzen sich mit Ihrer
Führungsrolle auseinander und reflektieren Ihr
Selbst- und Fremdbild vor dem Hintergrund der
aktuellen Führungssituation. Sie erhalten Feed­
back zu Ihrem Führungsstil und Empfehlungen
zur Verbesserung Ihres Durchsetzungsvermö­
gens. Es wird Ihnen leichter fallen, Ihre Mitar­
beiter und Kollegen ohne Disziplinarbefugnis
zu führen und sicher aufzutreten.
85
Mitarbeiter erfolgreich motivieren und fördern
Mitarbeiter fördern und fordern ist ein Leit­
Schwerpunkte
Beratung
gedanke moderner Führungskultur. Sensibi­
Erfolgsfaktoren effektiver Führung
Bernd Jakob
lität für wertschätzende und wertschöpfende
Führungsqualität durch Beachtung der
Tel.:
Kommunikation sowie der geschickte Ab­
Persönlichkeiten
E-Mail: bernd.jakob@
bau von demotivierenden Faktoren, sind Teil
--Die Bedeutung der Führungskraft als Vor­
des grundlegenden Know-hows der erfolg­
hängig führen
Zielgruppe
grundig-akademie.de
bild
--Führungsstil – personen- und situationsab­
reichen Führungskraft.
--Erkenntnisse aus der modernen Moti­
va­
Maria Uhl
Tel.:
grundig-akademie.de
Ihr Nutzen
Kommunikationsfähigkeit
Dauer
--Sie entwickeln Ihre Führungskompetenz.
--Eigenes Kommunikationsverhalten
2 Tage
--Sie gewinnen Selbst- und Menschenkennt­
nis durch die Beachtung der Persönlichkeit.
--Sie erproben einen mitarbeiterorientierten
(Sprachmuster, Körpersprache) erkennen
führen (Training)
--Feedback nehmen und geben
res Führungsstils durch Feedback.
--Erkennen und Beheben von Kommunikati­
finden Orientierung für Ihren Führungsalltag.
Sie können in Gesprächen mit Ihren Mitar­
onsstörungen
--Anerkennung und Kritik als Führungsinstru­
mente einsetzen
dadurch gemeinsam effektiv und syste­
Vermeidung von Demotivation
matisch ihre Ziele verfolgen und erreichen
--Demotivierende Umfeldfaktoren erkennen
– Konsensmanagement leben.
Situationen, erkennen und bearbeiten De­
motivation bei Mitarbeitern.
Preis
1.020 €
Termine Hamburg
11.11.2015 – 12.11.2015
18.02.2016 – 19.02.2016
12.12.2016 – 13.12.2016
beitern deren Motivatoren erfahren und
--Sie unterstützen Mitarbeiter in schwierigen
09:00 – 17:00 Uhr
--Motivierende Gespräche mit Mitarbeitern
Führungsstil und erfahren die Wirkung Ih­
--Sie reflektieren Ihr Führungsverhalten und
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
tions­psychologie
Alle Führungskräfte
+49 911 95117-235
und bearbeiten
--Mitarbeiter motivieren – auch in schwieri­
gen Arbeitssituationen
--Der „schwierige / besondere“ Mitarbeiter –
21.06.2017 – 22.06.2017
Termine Köln
07.03.2016 – 08.03.2016
14.09.2016 – 15.09.2016
06.03.2017 – 07.03.2017
Was tun?
Termine Nürnberg
Methoden
Lerndialog, Trainerinput, Kleingruppenarbeit,
21.10.2015 – 22.10.2015
Führungsstilanalyse,
21.04.2016 – 22.04.2016
mitarbeiterorientierte
Gesprächsführung, Feedback, Diskussion
20.10.2016 – 21.10.2016
25.04.2017 – 26.04.2017
86
Schwierige Mitarbeitergespräche führen
Mitarbeitergespräche stellen für Vorgesetzte
Schwerpunkte
Beratung
und Mitarbeiter gleichermaßen eine Heraus­
Mitarbeitergespräche professionell vorbe-
Bernd Jakob
forderung dar. Kaum eine Führungsaufgabe
reiten und führen
Tel.:
ist so vielfältig, wirkungsvoll und nachhaltig
--Rechtliche und betriebliche Grundlagen
E-Mail: bernd.jakob@
und stellt damit ein zentrales Qualitätskriteri­
--Einsatz von Gesprächstechniken
um des Handelns der Führungskraft dar. Mit­
--Der rote Faden (Einstieg – Themen festle­
arbeitergespräche müssen deshalb sorgfäl­
gen – Austausch – Vereinbarungen treffen
Maria Uhl
tig für jeden individuellen Anlass vorbereitet
– Abschluss)
Tel.:
werden.
--Sach- und Beziehungsebene trennen und
grundig-akademie.de
Führungskräfte aller Bereiche
--Sie können ein Mitarbeitergespräch profes­
sionell führen, vor- und nachbereiten und
wissen, welche Botschaften Sie unbewusst
zusätzlich senden.
--Sie können Gespräche strukturiert und ziel­
gerichtet durchführen.
--Sie nutzen präzise Gesprächsleitfäden,
Checklisten und andere Hilfsmittel.
--Sie erhalten Tipps, wie Sie schwierige Ge­
grundig-akademie.de
--Umgang mit Einwänden, Widerständen
und Angriffen
--Kommunikationstechniken für das Mitar­
Ihr Nutzen
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
bearbeiten
Zielgruppe
+49 911 95117-235
beitergespräch
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
--Was Sie auf keinen Fall tun sollten: Tipps
und Tricks für die Praxis
--Wie erhalten Sie die Motivation und Identifi­
kation Ihrer Mitarbeiter auch in schwierigen
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Situationen?
--Verbesserung des gegenseitigen Verständ­
nisses und des Vertrauens
Termine Hamburg
16.03.2016 – 17.03.2016
--Arbeit mit verschiedenen Hilfsmitteln
04.10.2016 – 05.10.2016
--Gesprächsleitfaden
03.07.2017 – 04.07.2017
sprächssituationen vorbereiten und meis­
--Checklisten
tern können.
-- Bewertungsbögen, Leistungsbeurteilungen
Termine Köln
--Gesprächsprotokolle
24.11.2015 – 25.11.2015
--Zielvereinbarungen
11.05.2016 – 12.05.2016
Methoden
14.11.2016 – 15.11.2016
Trainerinput, Diskussion, Fallbeispiele, Part­
nerübungen
Regelmäßige Gespräche
--Zielvereinbarungsprozess und Mitarbeiter­
gespräche
--Das Beurteilungsgespräch
Termine Nürnberg
18.04.2016 – 19.04.2016
12.09.2016 – 13.09.2016
24.04.2017 – 25.04.2017
Gespräche aus gegebenem Anlass
--Das Kritikgespräch
--Das Fehlzeitengespräch
--Das Rückkehr- und Wiedereingliederungs­
gespräch
--Heikle Gespräche (z.B. Sucht, Mobbing
u.a.)
87
Professioneller Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
Meistens macht Ihre Arbeit als Vorgesetzter
Schwerpunkte
Beratung
Spaß, wenn es in Ihrem Team nicht einige
Wo liegen die Ursachen?
Bernd Jakob
Mitarbeiter gäbe, mit denen Sie nur schwer
--Selbstreflexion
Tel.:
auskommen. Wenn man nicht aufpasst, ge­
--Wer nervt Sie in welchen Situationen?
lingt es diesen Störenfrieden, das Betriebs­
--Das eigene Verhalten in schwierigen Si­
klima nachhaltig negativ zu beeinflussen.
Die normalen Kommunikationswerkzeuge
und Vorgehensweise helfen selten, um die­
se schwierigen Mitarbeiter zu stoppen. Hier
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
grundig-akademie.de
tuationen erkennen und hinterfragen
--Hinweise zur Entwicklung alternativer Re­
aktionsmöglichkeiten
--Was macht Mitarbeiter schwierig?
müssen Sie andere Saiten aufziehen.
--Was steckt hinter „unführbaren“ Mitarbei­
Zielgruppe
--Wie funktioniert die zwischenmenschliche
Maria Uhl
Tel.:
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
tern?
Dieses Praxisseminar wendet sich an Füh­
rungskräfte verschiedener Positionen mit
Personalverantwortung: Abteilungs-, Grup­
pen- und Teamleiter sowie Führungskräfte
aus dem Bereich Projektmanagement
Beziehungsdynamik?
--Verständniskonzepte und Lösungsansät­
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
ze für schwierige Situationen
--Auswirkungen von Team- und Unterneh­
mensstrukturen auf den Einzelnen
--Wirkung von Umbruchzeiten auf Teams
Ihr Nutzen
Dauer
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
und Einzelpersonen
--Sie lernen die wichtigsten Führungs­
Die wirksamsten Führungstools für den
Termine Hamburg
werkzeuge, um „verhaltensoriginelle“ Mit­
Umgang mit verschiedenen Persönlich­
14.10.2015 – 15.10.2015
arbeiter auf den richtigen Weg zu bringen.
keitstypen
30.03.2016 – 31.03.2016
--So greifen Sie gezielt ein
01.09.2016 – 02.09.2016
--Sie erfahren, warum Ihnen der Umgang mit
manchen Mitarbeitern schwerfällt und wo
--Wie viel Aufwand lohnt sich und für wen?
Sie nach Ursachen suchen könnten.
--Woran erkennen Sie, wann Ihr Eingreifen
--Sie erhalten praktische Tipps und Hinwei­
notwendig ist?
29.06.2017 – 30.06.2017
Termine Köln
se, wie Sie den einzelnen Persönlichkeiten,
--Ergebnisorientierte Kritikgespräche
26.11.2015 – 27.11.2015
wie z.B. Nörglern, Faulpelzen oder Low
--Wann bringt Sie welche Taktik weiter?
09.05.2016 – 10.05.2016
Performern, gegenübertreten sollen.
--Nie wieder machtlos: So sichern Sie Ihre
28.11.2016 – 29.11.2016
Autorität
--Souverän auf Widerstände, Ausreden
und Ignoranz reagieren
21.10.2015 – 22.10.2015
--Klare Regeln schaffen Vertrauen
14.04.2016 – 15.04.2016
--Immer fair bleiben – auch bei Angriffen auf
04.10.2016 – 05.10.2016
die eigene Person
Vermeidung typischer Fehler
-- Querulanten zu viel Aufmerksamkeit schenken
--Fehlen einer klaren Linie
--Aussitzen einer Situation
--Solidarisierung mit den Störenfrieden
-- Androhung und Nicht-Vollzug von Sanktionen
--Nicht-Eingreifen oder zu spätes Eingreifen
--„Mehr desselben“: Festhalten an der fal­
schen Strategie
--Bagatellisierung von unakzeptablem Ver­
halten
88
Termine Nürnberg
26.04.2017 – 27.04.2017
Konfliktmanagement – eine Aufgabe für Führungskräfte
Beratung
Konflikte sind Ausdruck unterschiedlicher In­
--Sie lernen, vermittelnde und ausgleichen­
teressen und Wahrnehmungen. Die häufigste
de Konfliktgespräche bei Streitigkeiten zwi­
Bernd Jakob
Konfliktursache sind Missverständnisse. Un­
schen Mitarbeitern und im Team durchzu­
Tel.:
terschiedliche Ansichten, Diskussionen, Strei­
führen
E-Mail: bernd.jakob@
tigkeiten und der Einsatz von Macht zeigen die
divergierenden Einschätzungen und Bewer­
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
--Sie lernen, präventiv und frühzeitig Mob­
bingprozesse anzugehen.
tungen realer Situationen.
Maria Uhl
Die Differenzen selbst sind nicht das Problem.
Methoden
Tel.:
Konflikte machen erst dann Schwierigkeiten,
Trainerinput, Kleingruppenarbeiten, Arbeiten
E-Mail: maria.uhl@
wenn sie eskalieren. Die Arbeit im Team wird
an Fallbeispielen
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
nachhaltig gestört, wenn Konflikte vorhanden
sind und die Effizienz damit gemindert. Um
Schwerpunkte
Dauer
dies zu vermeiden, braucht es einen konstruk­
Konfliktdiagnose und Konfliktarten
2 Tage
tiven Umgang mit konfliktträchtigen Situatio­
--Konflikteskalation und Besonderheiten des
09:00 – 17:00 Uhr
nen.
Oft fühlen sich die Mitarbeiter in Konfliktsitua­
tionen von ihren Führungskräften allein ge­
lassen. Noch schwieriger ist der Umgang mit
Mobbingprozessen. Diese frühzeitig wahrzu­
Verhaltens im Konflikt
--Selbst- und Fremdeinschätzung des per­
sönlichen Konfliktverhaltens
--Vorbereitung auf ein Konfliktgespräch (dua­
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
le Situation)
nehmen und ihnen gezielt und erfolgreich ent­
--Verhalten im Konfliktgespräch
Termine Berlin
gegenzutreten, ist ein wesentliches Merkmale
--Arbeit an Praxisbeispielen
17.11.2015 – 18.11.2015
10.05.2016 – 11.05.2016
einer guten Führungskraft. In diesem Seminar
lernen Sie, wie Sie als Führungskraft Konflik­
Die Führungskraft als Vermittler im Kon-
te erkennen, analysieren und nachhaltig lösen
fliktfall zwischen den Mitarbeitern
können.
--Mittel und Wege zum konstruktiven Um­
gang mit Konflikten
15.11.2016 – 16.11.2016
Termine Hamburg
12.11.2015 – 13.11.2015
Zielgruppe
--Mediation und Konflikt-Coaching
01.06.2016 – 02.06.2016
Führungskräfte aller Bereiche
--Verhandeln nach dem Win-Win-Prinzip
07.12.2016 – 08.12.2016
Ihr Nutzen
Mobbing-Prozesse frühzeitig erkennen
--Sie erkennen, wie Sie die positive Kraft von
--Wie kann ich Mobbing begegnen?
12.06.2017 – 13.06.2017
Termine Köln
Konflikten im Team und in der Abteilung
01.12.2015 – 02.12.2015
nutzen können
23.05.2016 – 24.05.2016
--Sie gewinnen Sicherheit, Konflikte recht­
07.11.2016 – 08.11.2016
zeitig zu erkennen, zielgerichtet anzugehen
und zu bewältigen.
Termine Nürnberg
--Sie überprüfen ihre eigenen Verhaltens­
28.10.2015 – 29.10.2015
muster in Konflikten und erarbeiten effizien­
07.04.2016 – 08.04.2016
te Konfliktlösungsstrategien.
20.10.2016 – 21.10.2016
--Sie proben duale Konfliktgespräche und er­
03.04.2017 – 04.04.2017
fahren, wie sie interessenorientiert Einigun­
gen erzielen können.
89
Frauen in Führung –
Erfolgreich als weibliche Führungskraft
Erfolgreiche Frauen sind aus Positionen mit
analysiert, um eigene Erfolgsstrategien und
Führungsverantwortung schon lange nicht
Führungskompetenzen zu stärken.
mehr wegzudenken. Dennoch stehen Sie als
Anhand von konkreten Praxissituationen der
weibliche Führungskraft jeden Tag vor der He­
Teilnehmerinnen werden wichtige Erfolgsfak­
rausforderung, von Kunden, Kollegen und
toren für weibliche Führung vermittelt.
--Das Mitarbeitergespräch als zentrales Füh­
rungsinstrument
--Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen
Spezielle Herausforderungen für Frauen als
Führungskräfte
Vorgesetzten kritisch wahrgenommen und
beurteilt zu werden. Umso wichtiger sind ein
Methoden
klares Rollenbewusstsein, die gezielte Anwen­
Workshop, Input durch die Trainerin, Fallbei­
und Vorgesetzten gelassen umgehen lernen
dung wirksamer Führungsinstrumente und ein
spiele, Rollenspiele, Einzel- und Gruppen­
--Was verbirgt sich hinter Widerständen und
souveränes Agieren gerade auch in schwieri­
arbeit, kritische Diskussionen, systemische
welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?
gen Situationen. Werden Sie noch erfolgrei­
Beratungsstrategien und Verhaltenstraining
--Besonderheiten als weibliche Führungs­
cher durch den gekonnten Einsatz bewährter
zur Umsetzung in die Praxis.
Erfolgsfaktoren wie die eigene Persönlichkeit,
-- Mit Vorurteilen von Mitarbeitern, Kollegen
kraft und besondere Anforderungen an die
neue Chefin
Körpersprache, Kommunikations- und Füh­
Schwerpunkte
rungsstärke und Durchsetzungskraft. Ler­
Frauen als Führungskraft
Beratung
nen Sie in diesem Seminar, Ihr Charisma ge­
--Führen Frauen besser oder nur anders als
Bernd Jakob
schickt zu entfalten und Ihr Selbstmarketing
Männer?
weiter auszubauen. Anhand praxisbezoge­
--Weibliche vs. männliche Kommunikations-
ner Beispiele und Situationen lernen Sie Ihren
und Führungsstrategien — was wir vonei­
Führungsalltag effizient und souverän mit der
nander lernen können
nötigen Gelassenheit zielsicher zu gestalten.
--Offizielle Strategien und heimliche Spielre­
geln kennen und selbstsicher beherrschen
Zielgruppe
Tel.:
Maria Uhl
Tel.:
lernen
Dauer
wortung stehen oder eine Führungsrolle an­
Führungswerkzeuge und ihr gezielter Einsatz
2 Tage
streben und ihren eigenen Führungsstil ver­
--Kommunikative Muster erkennen und Kon­
feinern, optimieren und stärken wollen.
flikte konstruktiv lösen
--Richtig und klar delegieren – mehr Erfolg
Ihr Nutzen
--Sie erleben in diesem Training Ihre Wirkung
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@grundig-akademie.de
--Authentisch führen und überzeugen
Alle Frauen, die bereits in Führungsverant­
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@grundig-akademie.de
durch mehr Konsequenz
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Führen mit Zielen
als weibliche Führungskraft und setzen sich
--Probleme ganzheitlich und analytisch lösen
Termine Hamburg
aktiv mit Ihrer Führungsrolle auseinander.
Stärkung des eigenen Führungsstils
08.10.2015 – 09.10.2015
--Klarheit und Orientierung in der eigenen
30.03.2016 – 31.03.2016
Führungsrolle gewinnen und darüber per­
29.05.2016 – 30.05.2016
sönliche Stärken erlangen
19.09.2016 – 20.09.2016
--Sie befassen sich mit Authentizität als Füh­
rungsinstrument.
--Sie bekommen Gelegenheit, Ihren eige­
nen Führungsstil zu analysieren, noch ver­
borgene Potenziale aufzudecken und diese
strategisch weiter auszubauen.
--Sie erfahren, wie Sie als Frau professio­
nell, souverän und selbstsicher auftreten,
mit Widerständen, Vorurteilen und den ty­
--Den individuellen Führungstyp und -stil er­
kennen und ausbauen
--Selbst- und Fremdbild zum Aufbau indivi­
dueller Sicherheit
Termine Köln
11.04.2016 – 12.04.2016
28.09.2016 – 29.09.2016
--Verborgene Entwicklungsmöglichkeiten er­
forschen und nutzbar machen
Termine Nürnberg
pischen „Frauenfallen“ diplomatisch, gelas­
Mitarbeiter erfolgreich führen
19.11.2015 – 20.11.2015
sen und wirkungsvoll umgehen.
--Konsequenter Einsatz von Gesprächsstra­
11.04.2016 – 12.04.2016
--Unterschiede und Gemeinsamkeiten im
Führungsverhalten zwischen männlichen
und weiblichen Führungskräften werden
90
tegien
--Möglichkeiten und Grenzen von Mitarbei­
tern ausloten
30.11.2016 – 01.12.2016
08.03.2017 – 09.03.2017
Coachinginstrumente für Führungskräfte
Ob Sie geprägt sind von modernen Füh­
rungskonzepten mit flachen Hierarchien und
Beratung
rungskraft, Berater, Coach.
--Sie können Coaching-Prozesse sinnfällig
Entscheidungsstrukturen oder eher von dem
strukturieren und nachvollziehbar machen.
Gedanken der effizienten Nutzung von zeitli­
--Sie können souverän Coaching-Werkzeu­
chen und finanziellen Ressourcen, unstrittig
ist, dass Unternehmensziele erfolgreicher auf
der Basis von Eigeninitiative und Selbständig­
keit der Mitarbeiter erreicht werden können.
Bernd Jakob
Tel.:
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
grundig-akademie.de
ge anwenden.
--Sie gewinnen Einblicke in die Anforderun­
gen des Teamcoachings.
Maria Uhl
--Langfristig können Sie so Konflikte vermei­
Sie sind als Führungskraft in der Rolle als
den und die Teammitglieder ihren Stärken
Berater und Förderer besonders gefordert.
entsprechend einsetzen.
Tel.:
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
Sie sind der Coach Ihrer Mitarbeiter, deren
--Sie profitieren von zufriedeneren Mitar­
Potenziale Sie erkennen und ausschöpfen,
beitern und verbessern Ihre eigenen Füh­
Dauer
deren Problemlösungskompetenz Sie ent­
rungsqualitäten.
2 Tage
wickeln helfen, um damit letztlich die ge­
Preis
steckten Ziele zu erreichen.
Methoden
Mit dem Seminar erwerben Sie ein umfang­
Trainerinput,
reiches Know-how, Werkzeuge und Metho­
Coaching-Sequenzen in Form von Fallar­
den, die eine entwicklungs- und ressourcen­
beit und Rollenspielen anhand von relevan­
orientierte Führung ermöglichen.
ten Beispielen aus Ihrem beruflichen Umfeld,
Termine Hamburg
Die Arbeit an konkreten Beispielen aus Ihrer
Übungen aus der systemischen Beratung,
04.11.2015 – 05.11.2015
Praxis steht dabei im Vordergrund.
Fragetechnik und Elemente der Transaktions­
25.05.2016 – 26.05.2016
analyse.
21.11.2016 – 22.11.2016
Gruppen-
und
Einzelarbeit,
Zielgruppe
Schwerpunkte
Berater, Trainer und Mitarbeiter, die ih­
--Coaching: Begriffsklärung und allgemeine
re Mitarbeiter wirkungsvoll in ihrer berufli­
chen Weiterentwicklung unterstützen und
lösungsfokussiertes Denken und Verhalten
aller Mitarbeiter fördern möchten.
Einführung
-- „Mitarbeitercoaching“ als spezielle Coaching­­
form – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
--Sie entwickeln ein Gespür für die unter­
schiedlichen Potenziale Ihrer Mitarbeiter
und werden ihre Denk- und Handlungs­
muster besser verstehen.
--Sie beschäftigen sich mit den zentralen
Fragestellungen Führung, Verantwortung,
Kooperation und Kommunikation.
--Sie gewinnen eine klare Vorstellung von Ih­
Termine Köln
19.10.2015 – 20.10.2015
26.04.2016 – 27.04.2016
15.11.2016 – 16.11.2016
--Rolle und Selbstverständnis der Führungs­
kraft als Coach
--Coaching- Phasen: Zielformulierung, Kon­
Ihr Nutzen
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
08.05.2017 – 09.05.2017
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte,
re Fähigkeiten ausbauen und vertiefen, ih­
1.020 €
trakt und Phasenverlauf
--Umsetzungsschritte, Zielformulierung und
Transfersicherung
Termine Nürnberg
25.11.2015 – 26.11.2015
01.06.2016 – 02.06.2016
18.10.2016 – 19.10.2016
04.04.2017 – 05.04.2017
--Interventionsformen und Coachingwerk­
zeuge (Mitarbeitergespräche, Moderation,
Reflecting Team und Teamentwicklung)
--Umgang mit Macht und Hierarchie, Positio­
nierung in der Organisation
--Arbeit mit Teams, Teamcoaching
ren verschiedenen Handlungsrollen: Füh­
91
Führen auf Distanz
Führungskräfte stehen heute immer mehr vor
Ihr Nutzen
Beratung
der Aufgabe, dezentral organisierte Teams –
--Sie lernen, wie Sie eine vertrauensvolle Zu­
Bernd Jakob
verteilt über unterschiedliche Standorte und
sammenarbeit mit Ihrem Team entwickeln
Tel.:
Länder – zu führen, Sie sind dann zwar der
können, obwohl Sie nur selten persönli­
E-Mail: bernd.jakob@
fachliche und disziplinarische Vorgesetzte,
der direkte persönliche Kontakt zu Ihren Mit­
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
chen Kontakt haben.
--Sie lernen, wie es Ihnen gelingt, Ihr Team zu
arbeitern ist aber eher die Ausnahme.
motivieren, Commitment herzustellen und
Maria Uhl
Auch das Team in seiner Gesamtheit trifft
ein „Wir“-Gefühl zu erreichen.
Tel.:
E-Mail: maria.uhl@
sich eher selten, „man“ kommuniziert virtuell.
--Sie schaffen gezielt Entscheidungs- und
Das ist eine besondere Herausforderung,
Handlungsspielräume für Ihre Mitarbeiter.
denn die Qualität Ihrer Führungstätigkeit wird
--Sie entwickeln ein nachhaltiges Informati­
auch in dieser Konstellation daran gemes­
onsmanagement mit dem Einsatz moder­
Dauer
ner Kommunikationsmedien.
2 Tage
sen, wie erfolgreich Sie und Ihr Team agieren.
Die Fragen, die Sie in dieser Situation be­
schäftigen sind vielfältig, z.B.:
grundig-akademie.de
--Sie verfeinern Ihre Kompetenzen im inter­
kulturellen Umgang.
Preis
1.020 €
--Wie können Sie Commitment ohne ständi­
ge persönliche Präsenz erreichen?
+49 911 95117-545
Methoden
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Wie gelingt es Ihnen, die Potenziale Ihrer
Trainerinput, Gruppen- und Einzelarbeit, Fall­
Mitarbeiter und Ihres Teams zu erkennen
beispiele, Rollenspiele, Verhaltenstraining zur
Termine Hamburg
und auszuschöpfen?
Umsetzung in die Praxis.
15.10.2015 – 16.10.2015
12.05.2016 – 13.05.2016
--Wie schaffen Sie es, ständig im Bilde und
über alle Details der Kooperation informiert
Schwerpunkte
17.11.2016 – 18.11.2016
zu sein?
--Besonderheiten und Erfolgsfaktoren von
31.05.2017 – 01.06.2017
Führen auf Distanz
Die Arbeit an konkreten Beispielen aus Ih­
--Erforderliche Kompetenzen der Mitarbeiter
Termine Köln
rer Praxis steht in diesem Seminar im Vor­
--„Virtuelle“ Führungsmethoden
08.03.2016 – 09.03.2016
dergrund.
--Gruppendynamik
29.11.2016 – 30.11.2016
--Das Team im Organisationsumfeld
Zielgruppe
Führungskräfte aller Ebenen und Projektlei­
--Organisation und Zusammenarbeit in virtu­
ellen Teams
Termine Nürnberg
20.04.2016 – 21.04.2016
ter, die Teams über unterschiedliche Stand­
--Regeln der Zusammenarbeit im Team
20.09.2016 – 21.09.2016
orte verteilt führen.
--Schaffen und Nutzen von Entscheidungs-
15.03.2017 – 16.03.2017
und Handlungsspielräumen
--Definition von Standardprozessen
--Konflikt- und Beziehungsmanagement
--Einsatz moderner Kommunikationsmedien
in verschiedenen Arbeitssituationen
--Interkulturelle Kompetenz
92
Führen von internationalen Teams
Nicht nur Großkonzerne, sondern auch mit­
Ihr Nutzen
Beratung
telständische
internationalisie­
--Sie entwickeln ein Gespür dafür, welchen
Bernd Jakob
ren ihre Geschäfte in zunehmendem Maße.
Einfluss Kultur, Verhalten, Normen und
Tel.:
Gleichzeitig werden Projekte immer globa­
Werte bei der Führung und Entwicklung in­
E-Mail: bernd.jakob@
Betriebe
ler, Mitarbeiter arbeiten in virtuellen Teams
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
ternationaler Teams haben.
oder sind interkulturell zusammengesetzt di­
--Sie beschäftigen sich zum einen mit dem
rekt am eigenen Standort tätig. Somit finden
ungeheuren Potenzial von international zu­
Maria Uhl
sich in Unternehmen immer mehr Mitarbei­
sammengesetzten Teams und zugleich mit
Tel.:
ter verschiedener Nationen in Teams zusam­
den damit verbundenen Risiken von Pro­
E-Mail: maria.uhl@
men und werden von der Ausnahme zur Re­
zessverlusten.
gel. Erfahrungsgemäß ergeben sich damit
die unterschiedlichsten Herausforderungen
an alle Beteiligten, auch und insbesondere
an die Führungskräfte.
Im Seminar steht der Umgang mit diesen
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
--Sie lernen, wie Sie diese Prozessverluste
minimieren können.
--Sie erkennen die Stärke von Diversität für
Dauer
2 Tage
die Entwicklung Ihres Teams und für die
Steigerung des Unternehmenserfolgs.
Herausforderungen im Mittelpunkt. Sie wer­
--Sie beschäftigen sich mit Fragen und
den ein Gespür für die unterschiedlichen
Lösungsszenarien zum Zusammenhang
Mentalitäten Ihrer Teammitglieder entwickeln
von Diversität und Konflikten in interkultu­
und ihre Denk- und Handlungsmuster besser
rellen Teams.
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Hamburg
03.12.2015 – 04.12.2015
verstehen. Langfristig können Sie so Konflik­
te vermeiden und die Teammitglieder ihren
Methoden
11.05.2016 – 12.05.2016
Stärken entsprechend einsetzen. Sie können
Arbeit an Praxisbeispielen, Einzel- und Grup­
10.11.2016 – 11.11.2016
die Bindung zu Ihren internationalen Partnern
penarbeit, Feedback. Sie erhalten Zeit und
08.06.2017 – 09.06.2017
aufgrund Ihrer hohen interkulturellen Kompe­
Raum, sich selbst zu reflektieren und neue
tenz weiter ausbauen.
Varianten sowie Verhaltensweisen auszupro­
Termine Köln
Die Arbeit an konkreten Beispielen aus Ih­
bieren sowie für den Erfahrungsaustausch in
05.04.2016 – 06.04.2016
rer Praxis steht in diesem Seminar im Vor­
der Lernpartnerschaft und im Plenum.
26.09.2016 – 27.09.2016
Schwerpunkte
Termine Nürnberg
--Grundlagen der interkulturellen Kommuni­
25.11.2015 – 26.11.2015
dergrund.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte von internationa­
len Teams, Projektleiter, Geschäftsführer
kation
--Auswirkungen von kulturellen Unterschie­
den auf Arbeitsprozesse
09.03.2016 – 10.03.2016
30.11.2016 – 01.12.2016
13.03.2017 – 14.03.2017
--Kulturell bedingte Erwartungen von Mitar­
beitern an Führung
--Umgang mit Hierarchie und Führung
--Umgang mit Zeit
--Diversität und Konflikte
--Entwicklung eines gemeinsamen Commit­
ments
93
Führen von Führungskräften
Beratung
Das Führen von Führungskräften ist eine be­
--Sie reflektieren im Kreis der Kollegen, wel­
sondere spannende Aufgabe. Sie leiten eine
che Kernkompetenzen bei der Führung von
Bernd Jakob
Zielgruppe, die sich in der Regel durch ein
Führungskräften besonders wichtig sind
Tel.:
hohes Maß an eigenem Gestaltungs- und
und wie sie diese in Ihren Führungsalltag
E-Mail: bernd.jakob@
Machtwillen, durch Verantwortungsbewusst­
integrieren können.
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
sein und Eigenständigkeit auszeichnet.
Um gemeinsam mit Ihren Führungskräften
Methoden
Maria Uhl
die anspruchsvollen Unternehmensziele zu
--Arbeit an Praxisbeispielen, Einzel- und
Tel.:
erreichen, sind Sie besonders gefordert. Für
Sie geht es darum, Führungspotenziale zu
erkennen und zu fördern und dann jede ein­
Gruppenarbeit, Feedback
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
--Erfahrungsaustausch in der Lernpartner­
schaft und im Plenum
zelne Führungskraft so einzusetzen und zu
--Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu
Dauer
führen, dass Sie das bestmögliche Ergebnis
reflektieren und neue Varianten sowie Ver­
2 Tage
erreicht.
haltensweisen auszuprobieren.
Preis
Die Arbeit an Beispielen aus der Praxis steht
Schwerpunkte
1.020 €
in diesem Seminar im Vordergrund.
--Selbstbild und Fremdbild einer Führungs­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
kraft
Zielgruppe
Führungskräfte, deren Mitarbeiter selbst
Führungsverantwortung haben.
Ihr Nutzen
--Sie vertiefen Ihr Wissen, wie Sie Führungs­
potenziale erkennen und fördern können
und reflektieren, was für Sie die entschei­
denden Merkmale einer Führungspersön­
lichkeit sind.
--Sie reflektieren Ihren eigenen Führungsstil
im Teilnehmerkreis, erkennen Stärken und
Entwicklungspotenziale.
--Führungsprozesse und Führungsstrukturen
optimieren
Termine Hamburg
02.03.2016 – 03.03.2016
--Die Führungskraft als Coach
14.09.2016 – 15.09.2016
--Potenziale erkennen und fördern
06.06.2017 – 07.06.2017
--Aufgaben souverän delegieren – das Prin­
zip Selbstverantwortung
--Vertrauen und Kontrolle – das Spannungs­
feld beherrschen
--Strategien für herausfordernde Führungs­
Termine Köln
23.11.2015 – 24.11.2015
13.04.2016 – 14.04.2016
29.11.2016 – 30.11.2016
situationen
--Konkurrenzsituationen positiv entschärfen
Termine Nürnberg
--Ausgleich und Vermittlung zwischen den
09.12.2015 – 10.12.2015
Führungsebenen
12.05.2016 – 13.05.2016
--Sie verstehen es, Ihr Auftreten und Ihre
06.12.2016 – 07.12.2016
Kommunikation souverän zu gestalten und
14.03.2017 – 15.03.2017
stabile, gewinnbringende Beziehungen zu
Ihren Führungskräften aufzubauen.
--Sie reflektieren Ihre verschiedenen Persön­
lichkeitsanteile, können diese gewinnbrin­
gend in Ihrem Führungsalltag einsetzen
und steigern somit Ihren eigenen Hand­
lungsspielraum und Gestaltungsfreiheit ge­
genüber ihren Führungskräften.
--Sie vertiefen Ihr Wissen, wie man typische
Konflikte auf der Führungsebene frühzeitig
erkennt und diesen entgegentritt.
94
Führungswerkstatt – Supervisionsworkshop für
erfahrene Führungskräfte
Sie haben Ihre Ziele erreicht und sind dort
Methoden
Beratung
angekommen, wo Sie immer schon hin woll­
--Arbeit an Praxisbeispielen, Einzel- und
Bernd Jakob
ten. Doch schnell machen Sie auch die Er­
Gruppenarbeit, Feedbacktechniken, Grup­
Tel.:
fahrung, dass es in Ihrer Position nur noch
pendynamik, Transaktionsanalyse
E-Mail: bernd.jakob@
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
wenige Menschen gibt, die sich dazu eignen,
--Zeit und Raum, sich selbst zu reflektieren
ein wirklich offenes Gespräch auf Augenhö­
und neue Führungsstile zu auszuprobieren,
he zu führen. Die Gesprächspartner, die Ih­
Erfahrungsaustausch in der Lernpartner­
Maria Uhl
ren Führungsalltag kennen und konstruktiv
schaft und im Plenum.
Tel.:
E-Mail: maria.uhl@
begleiten können, sind sehr rar geworden.
Schwerpunkte
Der Supervisionsworkshop für erfahrene
Führungskräfte gibt Ihnen die Gelegenheit,
sich mit anderen Führungskräften Ihrer Ebe­
ne auf Augenhöhe auszutauschen und ge­
genseitig von den gemachten Erfahrungen
zu profitieren.
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
--Was zeichnet mich aus – was sind meine
Potenziale?
--Rolle und Selbstverständnis als Führungs­
Dauer
2 Tage
kraft
--Die Wirkung meines spezifischen Füh­
rungsstils
--Feedback und effektive Rückmeldung
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Mehr noch: Aufgrund einer sehr konstrukti­
--Rollenverständnis und Umsetzungs­
vari­
ven und an Praxisbeispielen orientierten Ar­
anten: Umsetzungsschritt, Zielformulierung
Termine Hamburg
beitsatmosphäre ist es Ihnen möglich, Ihre
und Transfersicherung
02.12.2015 – 03.12.2015
Führungspersönlichkeit im Kreis der Kolle­
gen einmal von außen zu betrachten und zu
--Die zunehmende Bedeutung der Work-Li­
fe-Balance
reflektieren. Dabei steht das Lernen durch
--Dem Burnout vorbeugen
Erfahren und der intensive Austausch im Kol­
--Kollegiale Beratung in exemplarischen
legenkreis klar im Vordergrund.
Zielgruppe
Bereichsleiter, Geschäftsführer und erfahre­
Handlungssituationen
23.03.2016 – 24.03.2016
14.12.2016 – 15.12.2016
05.07.2017 – 06.07.2017
Termine Köln
--Kontinuierliche Sicherung der Verhaltens­
30.11.2015 – 01.12.2015
souveränität durch Erfahrungsaustausch
07.06.2016 – 08.06.2016
15.11.2016 – 16.11.2016
ne Führungskräfte
Termine Nürnberg
Ihr Nutzen
07.12.2015 – 08.12.2015
--Sie reflektieren ihren eigenen Führungsstil
13.06.2016 – 14.06.2016
im Teilnehmerkreis, erkennen Stärken und
13.12.2016 – 14.12.2016
Entwicklungspotenziale.
04.04.2017 – 05.04.2017
--Sie arbeiten an Ihren Beispielen aus der
Praxis, erarbeiten gemeinsam im Kollegen­
kreis Lösungsstrategien.
--Sie reflektieren Ihre verschiedenen Persön­
lichkeitsanteile und bekommen Feedback
auf Augenhöhe.
--Sie vertiefen ihr Führungswissen aus den
Praxisbeispielen der Kollegen.
--Sie entwickeln gemeinsam Strategien für
schwierige Führungssituationen im betrieb­
lichen Alltag.
95
Führung mit Persönlichkeit und Charisma
Beratung
Wer bin ich als Führungskraft und als
--Sie lernen, wie man Gelassenheit und Sou­
Mensch? Was sind meine Führungsqualitä­
veränität in hitzigen und turbulenten Situa­
Bernd Jakob
tionen erlangen und ausstrahlen kann.
Tel.:
ten und welche Potenziale lassen sich noch
entdecken und entfalten?
--Sie lernen, Ihre Persönlichkeit bewusst ein­
In diesem Seminar bekommen Sie Impulse,
zusetzen und dabei die Menschen von sich
um einen stimmigen, zu Ihrer Person pas­
zu begeistern.
senden Führungsstil entwickeln. Durch das
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
grundig-akademie.de
Maria Uhl
Wertschätzen und Ausbauen Ihrer eigenen
Methoden
Tel.:
Potenziale werden Ihr Handeln und Ihr Auf­
Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit,
E-Mail: maria.uhl@
treten authentisch und noch selbstbewuss­
Transaktionsanalyse, Gestaltarbeit, Business
ter. Mit diesem Training wird es Ihnen ge­
Theater, Arbeiten an Beispielen aus der Pra­
lingen, Ihre Mitarbeiter bei anstehenden
xis, Gruppendynamik, Übungen aus der sys­
Dauer
Herausforderungen besser zu unterstützen,
temischen Führung.
2 Tage
sie zielorientiert zu führen und durch Empa­
Sie erhalten Zeit und Raum, sich selbst zu re­
thie, Authentizität und Charisma zu Höchst­
flektieren und neue Varianten sowie Verhal­
Preis
leistungen zu motivieren.
tensweisen auszuprobieren.
1.020 €
Zielgruppe
Schwerpunkte
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Führungskräfte,
Nachwuchsführungskräf­
te, Berater, Trainer, die gezielt an ihrem
--Kommunikations-, Konflikt- und Persön­
lichkeitsmuster im Führungsalltag
Termine Hamburg
19.11.2015 – 20.11.2015
charismatischen und wirkungsvollen Auf­
--Persönlichkeitsanteile und ihre Wirkung
28.04.2016 – 29.04.2016
treten arbeiten wollen, sowie ihre Fähig­
--Natürliche Überzeugungskraft ausbauen
05.12.2016 – 06.12.2016
keiten ausbauen und vertiefen möchten,
und die eigene Persönlichkeit in den Füh­
14.06.2017 – 15.06.2017
ihre Mitarbeiter wirkungsvoll in ihrer berufli­
rungsstil integrieren
chen Weiterentwicklung zu unterstützen und
lösungsfokussiertes Denken und Verhalten
aller Mitarbeiter fördern möchten.
--Ihr Auftreten und Ihre Wirkung als Füh­
rungskraft
--Authentisch sein und andere für sich ge­
Termine Köln
07.03.2016 – 08.03.2016
05.09.2016 – 06.09.2016
winnen
Ihr Nutzen
--Die richtige Mischung von Empathie, Ent­
Termine Nürnberg
schiedenheit und Risikobereitschaft
09.12.2015 – 10.12.2015
Führungssituationen und reflektieren Ihr Ver­
--Menschen begeistern und motivieren
23.06.2016 – 24.06.2016
halten. Dabei erkunden Sie vertieft Ihre Wer­
--Das innere Team situationsangemessen
28.11.2016 – 29.11.2016
--Sie erleben sich selbst in unterschiedlichen
te, Glaubenssätze und inneren Strukturen.
--Durch Feedback lernen Sie Ihre Stärken
kennen, können diese ausbauen und vor­
handene Schwächen minimieren.
--Sie entwickeln ein Gefühl dafür, in welcher
Situation welche Rolle erforderlich ist und
welche Kompetenzen Sie dafür benötigen.
--Sie lernen Ihre verschiedenen Persön­
lichkeitsanteile kennen, können diese ge­
winnbringend in Ihrem Führungsalltag ein­
setzen und steigern somit Ihren eigenen
Handlungsspielraum und Ihre Gestaltungs­
freiheit.
96
aktivieren
--Kompetenzen stärken und wirkungsvoll
einsetzen
--Führen mit emotionaler Intelligenz
--Schwierige Situationen souverän meistern
09.03.2017 – 10.03.2017
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Das Mitarbeiter-Förderprogramm der deutschen
Gesellschaften der Société Générale
Das Unternehmen
Der Teilnehmer soll
rale Konzerns, die im Rahmen eines Auswahl­
Die Société Générale (SG) ist einer der größten
--die Werte und die Strategie der SG ver­
prozesses durch die einzelnen Gesellschaften
Finanzdienstleister in der Eurozone. Seit mehr
innerlicht haben und seine Arbeit danach
als 150 Jahren spielt die Société Générale ei­
ausrichten
ne entscheidende Rolle für die Wirtschaft und
beschäftigt weltweit mehr als 148.000 Mitar­
--sich als Teil der SG fühlen und dies positiv
als Potenzialträger identifiziert wurden.
Review
Das Projekt wird im laufenden Prozess evalu­
weitergeben
beiter. In Deutschland beträgt die Mitarbeiter­
--den Group Competency Guide (GCG) und
iert. Die Rückmeldungen aus den Fördergrup­
zahl der Bankengruppe 3.100 Mitarbeiter an
das Leadership-Modell (LSM) kennen, ver­
pen dienen der kontinuierlichen Weiterentwick­
stehen und danach arbeiten
lung des Konzeptes. In enger Abstimmung mit
sechs Standorten.
--seine Kompetenzen im Sinne des Group
dem HR Coordinator Société Générale Ger­
Ausgangssituation
Competency Guides aufgebaut haben und
many und unseren Leadtrainern werden die
Die Société Générale will der Vorreiter in Sa­
weiter ausbauen
Seminarmodule sowohl inhaltlich als auch me­
chen Relationship-Banking werden. Effizien­
--sein Netzwerk innerhalb der SG erweitert
tes Relationship-Banking ist jedoch nur mit
haben und die anderen Tochtergesellschaf­
dem richtigen Personal möglich – mit einem
thodisch-didaktisch angepasst.
Fazit des Kunden
ten kennen
Team, das Hand in Hand arbeitet.
Parallel zur Qualifizierung arbeitet jede Förder­
Dieses gemeinsam zwischen den Personal­
Im Zuge der strategischen Mitarbeiterent­
gruppe an einem gemeinsamen Praxisprojekt.
leitern der deutschen Société Générale und
der GRUNDIG AKADEMIE entwickelte Pro­
wicklung und -bindung haben die deutschen
SG Gesellschaften 2012 entschieden, ein
Konzept
gramm läuft nunmehr in der dritten Staffel.
modulares Mitarbeiterförderprogramm zur
In enger Zusammenarbeit mit dem HR Coor­
Die Qualität der Trainings als auch das Ge­
Qualifizierung ihrer Nachwuchskräfte zu im­
dinator Société Générale Germany hat die
samtkonzept wird von den Teilnehmern hoch
plementieren.
GRUNDIG AKADEMIE ein wirksames und
geschätzt und beweist durchaus Nachhal­
Für die nachhaltige Umsetzung des Konzep­
nachhaltiges Feinkonzept entworfen, das
tigkeit. Wir konnten damit neben einer guten
tes haben sich die SG Gesellschaften für die
auf dem firmeneigenen Kompetenzmodell
Weiterentwicklung der Teilnehmer ebenso ei­
Zusammenarbeit mit der GRUNDIG AKADE­
„Group Competency Guide“ der Société Gé­
ne entsprechende Bindung an die Unterneh­
MIE als Kooperationspartner entschieden.
nérale basiert.
men, Entwicklung von Netzwerken als auch
Die Organisation und Koordination für Teil­
Der Group Competency Guide dient
die Grundsteinlegung von Karrieren inner­
nehmer und Trainer werden vom HR Coor­
--der klaren Beschreibung des erwarteten
halb der SG-Gruppe realisieren. Das Pro­
dinator Société Générale Germany in Zu­
Verhaltens von Führungskräften und Mitar­
gramm findet darüber hinaus innerhalb der
sammenarbeit mit den veranstaltenden und
beitern zur Sicherstellung von nachhaltigem
SG-Gruppe internationale Beachtung.
Erfolg.
Zusammenfassend zu sagen, soweit rund­
teilnehmenden
Gesellschaften
übernom­
--der Transparenz über die Kernkompetenzen
men. Die Terminplanung findet jährlich statt.
für die berufliche Entwicklung für alle Mitar­
Zielsetzung
um ein Erfolg!
HR Coordinator Société Générale Germany
beiter, egal, in welcher Einheit oder in wel­
Im Rahmen des zweijährigen Förderpro­
Eine ausführliche Beschreibung dieses Pro­
chem Land sie sich befinden.
gramms werden folgende Fähigkeiten und
Das Programm richtet sich an Mitarbeiter der
jekts finden Sie auf unserer Homepage unter
Kompetenzen weiterentwickelt.
deutschen Unternehmen des Société Géné­
„Firmenspezifische Angebote“.
Kick Off
Modul 1
Kommunikation
2 Tage
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Entscheidungs­
verhalten
Planung
Organisation
BudgetVerantwortung
Führungs­
verhalten
Rhetorik
Präsentation
2 Tage
2 Tage
2 Tage
2 Tage
Abschluss
Jedes Modul findet an einem anderen Standort statt: Austausch und Netzwerken untereinander, Einblick in die jeweilige SG-Gesellschaft.
Parallel zur Qualifizierung arbeitet jede Fördergruppe an einem gemeinsamen Praxisprojekt.
97
Methoden und
Arbeitstechniken
In diesem Kompetenzfeld haben wir wesent­
Es sind dies zentrale methodische Schlüs­
Die Beherrschung dieser Techniken und Me­
liche Arbeitstechniken und Methoden zusam­
selqualifikationen, wie etwa
thoden ist eine unabdingbare und immer
mengefasst, die im Berufsleben auf allen Hie­
--ein effizientes Zeitmanagement,
wieder benötigte Voraussetzung für den in­
rarchie-Ebenen von Bedeutung sind.
--die Befähigung zum zielorientierten Han­
dividuellen beruflichen Erfolg wie auch für
deln und zur geschickten Verhandlung
--der umsichtige Umgang mit Informationen
die Funktionsfähigkeit von Unternehmen und
Organisationen.
und Wissens-Beständen
--sowie die Handhabung von Entscheidungsund Problemlösetechniken.
99
Konstruktiv verhandeln
100
Zeit und Aufgaben managen – Weg von Standardtechniken hin zu individuellen Lösungen
101Wissensmanagement
102
Komplexe Informationen aufbereiten – Von der Idee über die Konzeption zur Umsetzung
103
Gestaltung managementorientierter Entscheidungs­vorlagen
104
Problemlösungstechniken – Der Weg zum Ziel
Inhouse-Projekt
105
98
Entwicklung der Problemlösekompetenzen für Führungs- und Fachkräfte – Der Problemlöse-Führerschein
Konstruktiv verhandeln
Das Berufsleben besteht oftmals aus einer
Methoden
Beratung
Vielzahl von Verhandlungen. In diesem Semi­
Theorie-Input durch Kurzvorträge, Übungen,
Edda Fuckerer
nar erlernen Sie, wie man durch konstrukti­
Kleingruppenarbeiten und Rollenspiele. Es ist
Tel.:
ves Verhandeln, nachhaltige, vertrauensvolle
wünschenswert, dass die Teilnehmer eigene
E-Mail: edda.fuckerer@
Kooperationen mit Geschäftspartnern auf­
Erfahrungen aus ihrer Praxis einbringen.
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
bauen und sichern kann. Somit lassen sich
Vereinbarungen erzielen, die im Interesse al­
Schwerpunkte
Sonja Tretter
ler Beteiligten liegen und somit langfristigen
--Grundlagen sach- und interessensgerech­
Tel.:
Erfolg sichern.
ten Verhandelns im Wirtschaftsleben
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
--Das Phasenkonzept erfolgreicher Verhand­
Zielgruppe
lungen
Alle Menschen, die sich im Rahmen ihrer be­
--Kompromiss oder doch lieber Konsens?
Dauer
ruflichen Tätigkeit mit Verhandlungen ausei­
--Kommunikation: Die Grundlage erfolgrei­
2 Tage
09:00 –17:00 Uhr
nandersetzen oder in Kürze auseinanderset­
chen Verhandelns
zen werden, wie zum Beispiel Mitarbeiter aus
--Verhandlungstaktik
den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Marketing,
--Erkennen von Verhandlungsstilen
Preis
Personal oder Controlling, Geschäftsführer,
--Selbsterkenntnis: Was für ein Verhand­
960 €
Führungskräfte, Selbstständige, Freiberufler,
Betriebs- und Personalräte.
lungstyp bin ich?
--Sie erlernen die grundlegenden Strukturen
und Abläufe einer konstruktiven Verhand­
lungsführung, die notwendigen kommuni­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Verhandlungsführung mit Teams
--Umgang mit Zögern, Blockaden und Eska­
Ihr Nutzen
+49 911 95117-237
lationen
--Verhandlungs-Judo bei Psychotricks und
Manipulationsversuchen
--Typische Verhandlungsfehler vermeiden
Termine Hamburg
09.12.2015 – 10.12.2015
25.05.2016 – 26.05.2016
06.10.2016 – 07.10.2016
18.05.2017 – 19.05.2017
kativen Grundlagen und das erforderliche
Hintergrundwissen.
Termine Köln
--Sie erhalten eine breite Auswahl an Metho­
30.11.2015 – 01.12.2015
den, die Sie bei Ihren Verhandlungen im be­
14.06.2016 – 15.06.2016
ruflichen Alltag aber auch bei schwierigen
10.07.2017 – 11.07.2017
Gesprächssituationen bedarfsgerecht ein­
setzen können.
Termine Nürnberg
--Sie können sofort durch effektive Übungen,
07.10.2015 – 08.10.2015
Rollenspiele und Kleingruppenarbeiten das
20.04.2016 – 21.04.2016
erworbene Wissen in die Praxis umsetzen.
27.09.2016 – 28.09.2016
04.04.2017 – 05.04.2017
99
Zeit und Aufgaben managen – Weg von
Standardtechniken hin zu individuellen Lösungen
Beratung
Nahezu in alle Funktionsbereichen sind Mitar­
Methoden
beiter heute angesichts knapp kalkulierter Res­
Lehrgespräch,
sourcen und einer breiten Aufgabenfülle mit
Gruppenarbeiten, Fallarbeiten
Einzelarbeiten,
Übungen,
thodik und Ihr Zeitmanagement auf den Prüf­
Schwerpunkte
stand zu stellen. Dabei reichen „Standardtech­
--Ermittlung Ihres Stärkenprofils
niken“ nicht aus, denn keine Methode ist für
--Erkennen Sie Ihre bevorzugten Verhaltens­
Genau hier setzt dieses Training an –
Ausgangspunkt ist Ihre Persönlichkeit:
--Was sind genau Ihre Stärken und Schwä­
chen im Umgang mit Ihren Aufgaben und
Ihrer Zeitplanung?
--Welche Techniken sind deshalb genau für
weisen
--Erkennen Sie, welche Werkzeuge grund­
Sonja Tretter
Tel.:
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
--Standortbestimmung – wie arbeiten Sie
heute?
--Individuelle Störfaktoren erkennen und be­
arbeiten
--Effiziente Techniken auf dem Prüfstand
in Ihren Arbeitsalltag integrieren?
--Welche Methoden der Arbeitsorganisation
und des Zeitmanagements gibt es?
Führungskräfte, Projektmanager und Mitar­
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
sätzlich zu Ihren Stärken passen
Sie am effektivsten und lassen sich konkret
Zielgruppe
Tel.:
E-Mail: edda.fuckerer@
der Anforderung konfrontiert, Ihre Arbeitsme­
alle Menschen gleichermaßen geeignet.
Edda Fuckerer
--Anwendung der persönlichen Methoden
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
entsprechend Ihrem Stärkenprofil
beiter, die den Ablauf ihres Arbeitsalltages kri­
--Wie Sie den Stress managen
Termine Hamburg
tisch überprüfen möchten und neue Impulse
--Die Kunst, „Nein“ zu sagen, ohne andere
10.12.2015 – 11.12.2015
zur effizienten Arbeitsorganisation suchen.
Ihr Nutzen
--Sie erkennen durch die Erarbeitung Ihres
vor den Kopf zu stoßen
25.05.2016 – 26.05.2016
--Wirkungsvolles Delegieren
06.12.2016 – 07.12.2016
--Umgang mit akuten Stresssituationen –
04.05.2017 – 05.05.2017
vom Tunnelblick wieder ans Licht kommen
persönlichen Stärkenprofils Ihre hinderli­
Termine Köln
chen und förderlichen Verhaltensweisen bei
12.11.2015 – 13.11.2015
der Zeitplanung und Arbeitsorganisation.
28.04.2016 – 29.04.2016
--Auf dieser Basis erproben Sie das „Hand­
03.07.2017 – 04.07.2017
werkszeug“ zur effizienteren Arbeitspla­
nung/Selbstorganisation und finden he­
Termine Nürnberg
raus, wie Sie diese Methoden mit Ihren
12.10.2015 – 13.10.2015
persönlichen Bedürfnissen in Einklang brin­
17.03.2016 – 18.03.2016
gen können.
18.10.2016 – 19.10.2016
--Sie entwickeln konkrete Vorgehensweisen
für die Realisierung Ihrer Ziele.
100
13.03.2017 – 14.03.2017
Wissensmanagement
Die Erarbeitung eines Wissensmanagement-
Methoden
Beratung
Konzepts für ein Team, eine Abteilung oder
--Talk-Shop: Während des Seminars und in
Edda Fuckerer
einen Bereich ist weitaus herausfordernder
den Pausen sprechen wir über Ihre Fragen,
Tel.:
als für eine Einzelperson.
Ideen und Problemstellungen
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
--Präsentation mit PowerPoint
Zielgruppe
+49 911 95117-592
--Aktions-Plan: Sie gehen mit einem AktionsPlan aus dem Seminar, um in der täglichen
Sonja Tretter
Führungskräfte und Mitarbeiter, die ihren Ar­
Arbeit von Ihrer neuen Wissenskompetenz
Tel.:
beitsplatz wissensgerecht und ihre Arbeits­
profitieren zu können.
E-Mail: sonja.tretter@
+49 911 95117-237
grundig-akademie.de
techniken effizienter gestalten möchten.
Schwerpunkte
Ihr Nutzen
--Einführung
Dauer
Lernen Sie in diesem Seminar, wie sich un­
--Was ist Wissen und wie kann man es ma­
2 Tage
ter Einbindung der Instrumente und Arbeits­
nagen?
09:00 – 17:00 Uhr
techniken für Einzelpersonen ein Gesamt­
--Neue Arbeitstechniken
konzept für Ihr Team, Ihre Abteilung oder
--Neue Kommunikationstechniken
Preis
Ihren Bereich entwickeln lässt.
--Das Wissenshaus-Modell
960 €
--Wissensgerechte Organisation und Koordi­
--Die Balanced Scorecard
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
nation eines Teams
--Erkennen Sie die Notwendigkeit des konti­
nuierlichen Wissenserwerbs
--Erlernen Sie, wie Sie Informationsüberflu­
tung vermeiden
Termine Hamburg
25.11.2015 – 26.11.2015
12.04.2016 – 13.04.2016
19.07.2017 – 20.07.2017
--Erlernen Sie Organisations- und Arbeits­
techniken für das Wissensmanagement
Termine Köln
-- Reagieren Sie mit Ihrem Team schneller auf
08.12.2015 – 09.12.2015
unvorhergesehene und komplexe Ereignisse
31.05.2016 – 01.06.2016
--Arbeiten Sie produktiver durch Wiederver­
15.05.2017 – 16.05.2017
wendung von bereits im Team vorhande­
nem Wissen
--Entwickeln Sie die Team-Kompetenzen
ständig weiter
Termine Nürnberg
20.01.2016 – 21.01.2016
24.01.2017 – 25.01.2017
101
Komplexe Informationen aufbereiten –
Von der Idee über die Konzeption zur Umsetzung
Sie kennen das? Beim Projektmeeting, bei
Methoden
Beratung
der Abteilungsbesprechung oder vor Kun­
Trainerinput, Partner- und Teamarbeit mit
Edda Fuckerer
den müssen Sie Erkenntnisse, Informationen
Auswertung,
Tel.:
und Sachverhalte so darstellen, dass die we­
tausch, Visualisierung
Diskussion,
Erfahrungsaus­
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
sentlichen Inhalte wiedergegeben werden.
Und zwar so, dass alle diese verstehen und
Schwerpunkte
Ihren Gedankengängen folgen können, denn
Informationsmaterial vorbereiten
Sonja Tretter
nur dann können Meinungen und Ideen aus­
--Idee / Auftrag klären
Tel.:
getauscht und die Inhalte weiter entwickelt
--Zielgruppenanalyse
E-Mail: sonja.tretter@
werden. Aber auch eine zeitnahe und ge­
--Zielstellung (z.B. Entscheidungsvorlage,
meinsame Entscheidung kann erst so mög­
grundig-akademie.de
Prä­sentation etc.)
lich gemacht werden. Dies ist keine leich­
--Kernaussagen festhalten
Dauer
te Aufgabe, wenn der Sachverhalt komplex
--Daten, Fakten und Zahlenmaterial sichten
2 Tage
ist und mit wenigen Worten und Daten au­
+49 911 95117-237
und filtern
09:00 – 17:00 Uhr
genscheinlich gar nicht erfasst werden kann.
Hemingway hat einmal sein Leben in sechs
Planung und Strukturierung
Preis
Worte gefasst! Warum sollten Sie Ihre Er­
--Problemstrukturierung
960 €
kenntnisse da nicht auch zuhörergerecht in
--Sinnvolle Reduzierung der Komplexität
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
verdaulicher Form und Menge darreichen
--Strategie und Designentwicklung
können?
--Zahlen griffig aufbereiten
Zielgruppe
Dramaturgie im Dokumentaufbau und Er-
12.05.2016 – 13.05.2016
Fachkräfte, die komplexes Daten- und Zah­
gebnispräsentation
28.11.2016 – 29.11.2016
lenmaterial adressatengerecht aufbereiten
--Roter Faden (story line)
08.06.2017 – 09.06.2017
und diese Informationen entscheidungsreif
--Adressatengerechte Reihenfolge und Argu­
Termine Hamburg
18.11.2015 – 19.11.2015
zusammenstellen müssen.
mentationsstrategie
Termine Köln
--Headline, action title, content
02.03.2016 – 03.03.2016
Ihr Nutzen
--Ideen visualisieren
09.05.2017 – 10.05.2017
--Ausgehend von einer bestimmten Zielstel­
--Darstellungsformen
lung lernen Sie, sich auf die wesentlichen
Termine Nürnberg
Inhalte vorliegender Informationen zu kon­
21.10.2015 – 22.10.2015
zentrieren.
13.04.2016 – 14.04.2016
--Sie sind in der Lage, Zahlen und Daten
so zu strukturieren, dass daraus ein ver­
ständliches und überzeugendes Ergeb­
nis entsteht, das den Leser, Zuhörer oder
Zuschauer fesselt und die Inhalte überzeu­
gend vermittelt.
--Sie verfolgen konsequent Ihre Idee und füh­
ren diese mit einem „roten Faden“ zum be­
absichtigten Erfolg.
102
21.03.2017 – 22.03.2017
Gestaltung managementorientierter
Entscheidungs­vorlagen
Entscheidungsvorlagen stellen ein wirkungs­
Schwerpunkte
Beratung
volles Arbeitsmittel dar, um schnell und ziel­
Wie entwickelt man die „Story“ für eine
Edda Fuckerer
führend Informationen an das Management
managementorientierte Entscheidungsvor-
Tel.:
weiterzugeben. Einer empfängerorientierten
lage?
E-Mail: edda.fuckerer@
Gestaltung kommt hier eine besondere Be­
--Betrachtung von Adressat und Zielsetzung
deutung zu. Dazu ist es erforderlich, die
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
einer Entscheidungsvorlage
wichtigen Informationen zu identifizieren und
--Umgang mit der Informationsflut
Sonja Tretter
anhand eines erkennbaren roten Fadens die
--Ableitung von Story Line und Management
Tel.:
„Key Messages“ aussagekräftig aufzuberei­
Summary
ten. Dieses Ziel zu erreichen, ist keine Zaube­
--Treffen aussagekräftiger Formulierungen
rei. Vielmehr sind Regeln zu beachten.
--Bewertung des Umfangs: Klasse statt
Masse
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
Dauer
Zielgruppe
--Kritische Erfolgsfaktoren
2 Tage
Führungskräfte, Projektleiter und Mitarbei­
Wie ist eine managementorientierte Ent-
09:00 – 17:00 Uhr
ter, die sich mit der Erstellung von Entschei­
scheidungsvorlage aufgebaut?
dungsvorlagen befassen
--Basiselemente: Gliederung, Action Title,
Preis
Überschrift, Quellen, Begriffserläuterungen,
960 €
etc.
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Ihr Nutzen
--Sie lernen, Entscheidungsvorlagen ergeb­
nisorientiert zu strukturieren.
--Sie erlangen das Rüstzeug, die Inhalte bei
der Erstellung eigener Entscheidungsvorla­
gen unmittelbar umzusetzen.
--Sie erhalten eine exemplarische Darstellung
der Dos & Don‘ts einer Entscheidungsvor­
lage, um einen intensiveren Einblick in die
Praxis zu bekommen.
--Verwendung des eigenen Unternehmens­
layouts (CI)
Termine Hamburg
--Auswahl von Schriftarten und Schriftgröße
08.12.2015 – 09.12.2015
--Wirkung und Einsatz von Bildern und Text­
10.05.2016 – 11.05.2016
elementen
--Einsatz von Farben und Kontrastelemen­
12.09.2016 – 13.09.2016
10.04.2017 – 11.04.2017
ten: Pfeile, Bubbles etc.
--Praxisbeispiele für gute und weniger gute
Entscheidungsvorlagen
Wie kann Zahlenmaterial anschaulich auf-
Termine Köln
10.03.2016 – 11.03.2016
13.03.2017 – 14.03.2017
Methoden
bereitet werden?
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallbei­
--Arten und Aufbau der Tabellen
Termine Nürnberg
spiele, Gruppenarbeiten, Praxisfallarbeit
--Ableitung aussagekräftiger Kennzahlen
17.11.2015 – 18.11.2015
--Längs- versus Querschnittsanalyse
01.06.2016 – 02.06.2016
--Diagrammtypen: ein- und zweiseitige Bal­
28.11.2016 – 29.11.2016
ken-/Säulendiagramme, Liniendiagramme,
09.05.2017 – 10.05.2017
Kreis-/ Kuchendiagramme, Wasserfalldia­
gramme etc.
--Auswahl und Einsatz geeigneter Dia­
grammtypen
--Verwendung von Linienarten und Schraffu­
ren bei Diagrammen
-- Dos & Don‘ts bei der Darstellung von Zahlen
103
Problemlösungstechniken – Der Weg zum Ziel
Die klassische Methode – neben der Anwen­
Schwerpunkte
Beratung
dung mathematischer Theorien im Ingenieur­
Sie bearbeiten Fallstudien und konkrete Pro­
Edda Fuckerer
bereich – Probleme zu lösen heißt: Teilen und
blemstellungen aus Ihrem eigenen berufli­
Tel.:
Herrschen. Große Probleme werden in klei­
chen Alltag mit Berücksichtigung der folgen­
E-Mail: edda.fuckerer@
nere unterteilt, und mit der Lösung der klei­
den Schwerpunkte:
nen Probleme wird das große Problem ge­
--Überprüfen des eigenen Problem­
löse­
löst. Diese Methode ist sehr erfolgreich, birgt
verhaltens
aber auch Gefahren in sich. Zum Beispiel
--Kennenlernen verschiedener Problemlö­
kann es beim Unterteilen zu Schnittstellen­
sungsmethoden und deren Gemeinsam­
problemen kommen, etwa durch unzurei­
keiten und Unterschiede
chende Kommunikation. So wird das Teilen
selbst eine Ursache von Problemen!
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
Sonja Tretter
Tel.:
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
--8D
--PDCA
Dauer
--7 Steps
2 Tage
Zielgruppe
--DMAIC
09:00 – 17:00 Uhr
Führungskräfte aller Ebenen, Führungsnach­
--PAS: Das Problemanalyseschema
wuchskräfte, Projektmanager und Mitarbei­
--Six Sigma
ter, die komplexe Probleme zu lösen haben.
--„Der Bauch“ als Leitlinie „guter“ Problem­
lösungen
Ihr Nutzen
--Sie lernen, komplexe Betriebssituationen
zu analysieren und zu beschreiben.
--Sie erfahren, wie Sie für bestimmte Situa­
tionen geeignete Problemlösungsmetho­
den auswählen und anwenden.
--Sie beherrschen die Werkzeuge zum Lö­
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Erkennen und Durchbrechen von innerbe­
trieblichen Regeln: Breakthrough-Ansätze
Termine Hamburg
--Überblick über die methodischen Ansätze
18.11.2015 – 19.11.2015
beschreiben – analysieren – verbessern –
25.05.2016 – 26.05.2016
fixieren
08.12.2016 – 09.12.2016
--Analytische und kreative Methoden
02.05.2017 – 03.05.2017
--Failure Mode and Effect Analysis
sen von Problemen mit Gruppen im be­
--Root Cause Analysis
Termine Köln
trieblichen Alltag und haben diese an von
--Ishikawa
09.12.2015 – 10.12.2015
Ihnen eingebrachten Problemstellungen
--Scamper-Techniken
15.06.2016 – 16.06.2016
angewendet.
--Mindmapping
08.05.2017 – 09.05.2017
--Laterales Denken
Methoden
--Analogie-Methoden
Termine Nürnberg
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Einzelar­
--Etablierung von Lösungen
09.03.2016 – 10.03.2016
beiten, Gruppenarbeiten, Praxisfallbeispiele
--Stakeholder-Management
20.09.2016 – 21.09.2016
und -arbeiten
104
08.03.2017 – 09.03.2017
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Entwicklung der Problemlösekompetenzen für Führungsund Fachkräfte – Der Problemlöse-Führerschein
Unternehmen
3. Qualifizierung
Problemlösung im Team
Als bekannter Innovationspionier ist das Un­
Drei Gruppen wurden in 2 x 2 Tagen qualifi­
--Das Elefanten-Problem
ternehmen weltweit führend für Anwendun­
ziert. Zwischen den beiden Trainingsblöcken
--Das „Sechs-Hüte-Denken“
gen im Maschinenbau, in der Automobilin­
erprobten die Teilnehmer die erlernte Vorge­
--Formung eines effektiven Teams, u.a.
dustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt. Mit
hensweise in der Praxis. Zu Beginn des zwei­
zahlreichen Gesellschaften, Niederlassungen
ten Trainingsblocks wurden Fortschritte und
und Vertretungen ist die Marke in allen be­
Vorgehensweise diskutiert, kritisch reflektiert
deutenden Industrieländern präsent.
und im Training weiter entwickelt.
Schlüsselspieler und Moderatoren
--Das Umfeld der Problemlösung: Stakehol­
der-Management
--Team-Fallen
Bei den Trainings wurden folgende Schwer­
Aufgabenstellung
punkte vermittelt:
--Erfahrungen aus dieser Problemlösung
Es war die Zielsetzung, eine einheitliche
Problemlösemethode
zu
implementieren.
Hierzu sollten über 30 Führungs- und Fach­
kräfte (Techniker, Meister, erfahrene Fachar­
beiter und Ingenieure) entsprechend quali­
fiziert werden. Neben der Vermittlung einer
systematischen Methodik sollte auch der
Nutzen von Teamarbeit in der Problemlösung
herausgearbeitet werden.
Vorgehensweise
Review und Follow-Up
Methoden, Planung und Haltungen
--Der Problemlösungsprozess im Produkti­
onsbereich
--Die Problemlösungsmethode „Problem­
--Sicherung der Verbesserungsmöglichkei­
ten und Ergebnisse zu Problem, Methode
und Werkzeugen
--Vereinbarungen für die weitere Nutzung
lösungsstory“
--Die Problemlösungsmethode SAULUS im
Vergleich
4. Transfersicherungsworkshop nach
sechs Monaten
--Wann ist ein Problem gelöst?
Im ersten Teil des Workshops wurden Teil­
--Der Problemlöser und was ihn kennzeichnet
nehmererfahrungen
--Fallen in der Problemlösung
sungspraxis besprochen und ausgewertet.
aus
der
Problem­
lö­
Dabei wurden Verbesserungspotenziale iden­
1. Vorbereitung und Auftragsklärung
In Workshops und Einzelgesprächen mit den
Werkzeuge und Umsetzung
tifiziert und Themen vertieft.
Segmentleitern und der Personalentwicklung
-- Analyse-Werkzeuge mit Übungen, z.B. Pareto,
Im zweiten Teil wurde mit den Führungskräften
wurden Vorgehensweise und Ziele der Qua­
5-W-Methode, Fischgrät-Diagramm, Flussdia­
die weitere Nutzung der Problemlösungsstory
lifizierung erarbeitet. Weiterhin wurden die
gramm, Radar-Bild
besprochen. Die Teilnehmer erhielten das Ab­
Methoden und Tools zur Problemlösung fest­
gelegt, die feste Bestandteile der Qualifizie­
rung sein sollten. Im nächsten Schritt wurde
die Qualifizierungskonzeption mit den Auf­
traggebern abgestimmt.
--Kreativitätswerkzeuge mit Übungen, z.B.
schlusszertifikat „Problemlöse-Führerschein“.
Brainstorming/-writing, Osborne-Liste
--Vorstellung und erste Analyse des Übungs­
problems
--Planung des Vorgehens und Verabredungen
Ergebnis und Nutzen
Im Feedback durch den Kunden wurde her­
vorgehoben, dass dieses Trainingskonzept
den Transfer durch Erprobung und Diskussi­
2. Detailplanung
Erfahrungen und Optimierung
on der Lern­inhalte gewährleistet.
Es wurden eine maßgeschneiderte Problem­
--Vorstellung der bisherigen Arbeiten der
Die Teilnehmer betonten, dass auch kreati­
lösungsstory und spezifische, reale Proble­
me aus der Fertigung als Fallübungen für die
Trainingsmodule entwickelt. Werkzeuge und
Methoden wurden ausgewählt und Doku­
mente und Formulare des Unternehmens ins
Konzept eingebunden, um eine hohe Identi­
fikation zu erzielen. Frühere Schulungsinhalte
Teams
--Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten
und/oder Alternativen
--Vertiefung genutzter bzw. nun zum Einsatz
kommender Werkzeuge mit Übungen
--Planung des Vorgehens und Verabredungen
ve Methoden integriert wurden („Man löst
ein Problem, in dem man sich vom Problem
löst“) und der Anwendung mit Kollegen in
der Moderation Aufmerksamkeit gegeben
wurde, denn vielfach scheitert die Umset­
zung dann auch am Mut, es mit anderen an­
zuwenden.
wurden genutzt und vertieft. Intern wurden
die Teamrollen der Teilnehmer beschrieben
und kommuniziert.
105
Prozessmanagement, Lean Management
und Lean Six Sigma
Unternehmen und Organisationen haben
Der einzige Weg zurück geht über die Pro­
Die GRUNDIG AKADEMIE unterstützt Unter­
sich von einer ursprünglich vorhandenen ef­
zessorientierung, also den Aufbau einer
nehmen und Organisationen bei der Imple­
fizienten Form der Zusammenarbeit entfernt
Prozessorganisation und die Ablösung der
mentierung von Prozessmanagement, Lean
und bilden heute ein hochkomplexes System
funktionsorientierten Einzelsteuerung durch
Management und Lean Six Sigma durch die
von Funktionen, Hierarchien, Informationska­
eine übergreifende Prozesssteuerung. Nur
systematische Qualifizierung von Führungs­
nälen und Verantwortlichkeiten.
so werden Arbeitsabläufe wieder transparent
kräften, Projektleitern und Teammitgliedern.
und nur so werden Leistung und Effizienz zu
einem echten Optimum geführt.
Prozessmanagement
Lean Six Sigma
108
Zertifizierter Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE
124
Lean Six Sigma Ausbildungen und Trainings
110
Prozessmanager CBPP® – Certified Business Process Pro­
125
Lean Six Sigma Master Black Belt – Six Sigma integrieren,
fessional – Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung
112
Veränderung bewirken und Nachhaltigkeit sichern
Grundlagen der Prozessoptimierung
127
Lean Six Sigma Executive Training
Lean Management
128
Lean Six Sigma Champion
113
Lean Management Seminare und Ausbildungen
129
Lean Six Sigma Black Belt – Kompakt
114
Lean Basics – NEU
131
Lean Six Sigma Green Belt
115
Lean Administration Basics
133
Lean Administration Green Belt – NEU
116
Lean Administration Expert
135
Design for Six Sigma (DFSS)
117
Lean Manufacturing Basics
137
Lean Six Sigma Yellow Belt
118
Lean Manufacturing Expert
138
Train-the-Trainer für Lean und Six Sigma
119
Lean Awareness Training – NEU
120
Lean Master
139
KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
122
Lean Labor
140
Einführung eines Six Sigma Verbesserungs­systems mit
123
Effektive Qualitätstechniken
Inhouse-Projekte
gleichzeitiger Qualifizierung von Six Sigma Green Belts
141
106
Lean Administration Green Belt bei GEA
Prozessmanagement in Unternehmen
Klassische Prozesse sind bereichsübergrei­
Prozessmanagement bedeutet keine stati­
Die Verbesserung der Unternehmensleistung
fende Handlungsketten, die quer durch die
sche Ablaufsteuerung einer Handlungsket­
in Bezug auf Flexibilität, Qualität und Effizienz
Funktionen der Organisation laufen. Diese
te, sondern ständige Anpassung der Ar­
ist ein entscheidender Erfolgsfaktor vieler Un­
Prozesse müssen über die ganze Kette hin­
beitsabläufe und ständige Verbesserung der
ternehmen, die sich in einem harten Wettbe­
weg einheitlich gesteuert werden und bedin­
Leistung. Hinzu kommt eine schwierige Füh­
werb um Kunden und Märkte befinden. Die
gen daher eine eigene Führungsrolle, den
rungsposition des Prozessmanagers, die
Leistung eines Unternehmens ist das Ergeb­
Prozessmanager.
fachliche Eingriffe in die Arbeit von Abteilun­
gen und Funktionen bedingt.
nis seiner Prozesse, denn in den Prozessen
wird die Wertschöpfung für die Kunden er­
Die Einführung von Prozessmanagement
bracht. Prozesse und Prozessmanagement
bedeutet eine Umorientierung der Orga­
Prozessmanagement besitzt als untrennba­
sind daher wichtige Struktur- und Führungs­
nisation von reiner Funktionsteilung hin zu
re Aufgabe die Prozessverbesserung. Beson­
elemente einer erfolgreichen Organisation.
funktionsübergreifenden Ausführungsketten.
ders wirkungsvoll wird die Verbesserung durch
Eine konsequente Umsetzung dieser Er­
Damit wird eine spezielle Form der übergrei­
den Einsatz passender Methoden und Syste­
kenntnisse bedingt allerdings einen Wandel
fenden Steuerung von Prozessen notwendig.
me wie Lean Management und Six Sigma.
Der kombinierte Ansatz von Lean Ma-
Six Sigma wurde Ende der 80er Jahre bei
Lean Management ist eine Philosophie, die
nagement und Six Sigma in Unternehmen
Motorola entwickelt. Das Ziel ist es, die Pro­
die Abwicklungszeit zwischen der Kunden-
In den letzten Jahren ist viel über Six Sigma
zesse so zu optimieren, dass in einem Pro­
bestellung und dem Liefern der Ware oder
Prozessverbesserung und über Lean Ma­
dukt nur noch maximal 3,4 Fehler auf eine
der Dienstleistung durch die Beseitigung aller
nagement diskutiert worden, und beiden
Million Möglichkeiten auftreten.
Formen von Verschwendung in der Prozess­
Systemen wird eine große Wirkung auf die
Effektiv handelt es sich um eine Null-Fehler-
kette verkürzt. Lean hilft Unternehmen, ihre
Leistung und auf finanzielle Ergebnisse eines
Strategie. Die Überlegung, die hinter dem
Kosten, Zykluszeiten und unnötige Aktivitä­
Unternehmens zugeschrieben.
Konzept steht, geht davon aus, dass Abwei­
ten, die keinen Wert schöpfen, zu reduzieren.
des Unternehmens von einer Abteilungs- und
Funktionsorientierung zu einer Prozessorien­
tierung.
chungen im Prozess zu Fehlern im Produkt
Lean führt zu einem wettbewerbsfähigeren
Wir haben in unserem Angebot einen kom-
führen und erhöhte Kosten verursachen, die
und schneller auf den Markt reagierenden
binierten Ansatz von Lean Management
durch Reklamationen und Nacharbeiten ent­
Unternehmen. Lean konzentriert sich auf das
und Six Sigma gewählt, weil wir davon
stehen. Fehler beziehen sich dabei nicht al­
wertschöpfende Nutzen aller Ressourcen mit
überzeugt sind, dass die Kombination beider
lein auf die Qualität des Produktes, sondern
Fokus auf den Kunden. Die Methoden und
Systeme den größten Nutzen für ein Unter­
auch auf alle anderen Leistungen für die
Lösungen, mit denen ein Unternehmen sei­
nehmen erbringt. Das kritische Element für
Kunden wie Liefertreue und Service. Dabei
ne Prozesse „Lean“ gestaltet, werden als
den Erfolg von Lean Six Sigma liegt in der
müssen konsequenterweise auch die Liefe­
Lean Bausteine bezeichnet. Sie gehen auf
konsequenten Implementierung des Verbes­
ranten mit einbezogen werden, um sich dem
das Toyota Production System (TPS) zu­
serungssystems in das Management des
optimalen Ergebnis anzunähern.
rück, in dem z.B. Elemente wie Kanban oder
Unternehmens. Wer Lean Six Sigma nur als
schnelle Rüstzeiten enthalten sind. Die Bau­
Werkzeugsammlung für Verbesserungspro­
steine wurden zwar für Produktionsprozesse
jekte behandelt, wird letztlich enttäuschende
entwickelt, lassen sich aber auch sehr gut für
Ergebnisse erhalten.
Serviceprozesse umformen und anwenden.
107
Prozessmanagement
Zertifizierter Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE
Die GRUNDIG AKADEMIE hat einen Ausbil­
Umstellung des Prozesscontrollings
Methoden
dungsgang zusammengestellt, der alle wich­
Die Teilnehmer kennen die speziellen An­
Vortrag, Erfahrungsaustausch, Fallstudien
tigen Aspekte des Prozessmanagements in­
sprüche an Prozesse und können diese in ei­
haltlich abdeckt.
ne ausgewogene Balance bringen. Sie ha­
Schwerpunkte
Teilnehmer, die die Ausbildung besucht ha­
ben Werkzeuge des Controllings kennen
Die Teilnehmer erfahren im ersten Trainings­
ben und die zusätzlich eine von unserem Ex­
gelernt und sind in der Lage, die Ergebnisse
block einen vollständigen Überblick über alle
pertenteam bewertete Prozessarbeit geleis­
nicht nur zu interpretieren, sondern auch ent­
Aspekte des Prozessmanagements. Sie su­
tet haben, erhalten die Zertifizierung zum:
sprechende Korrekturmaßnahmen abzulei­
chen sich für die Praxisphase ein passendes
Prozessmanager GRUNDIG AKADEMIE.
ten. Der typische Regelkreislauf aus Planen-
Arbeitsthema aus, das sie realisieren möch­
Ausführen- Messen- Korrigieren (PDCA) wird
ten. Im zweiten und dritten Trainingsblock
Zielgruppe
als Idealform der Prozesssteuerung verstan­
diskutieren die Teilnehmer über ihre Erfah­
Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Be­
den. Prozesseigenschaften wie Effektivität,
rungen. Passend zu den Teilnehmerthemen
reichen, die im Unternehmen für Prozesse
Effizienz, Flexibilität und Robustheit können
werden theoretische Vertiefungen geboten.
verantwortlich sind oder an deren Gestal­
in entsprechende Performance-Indikatoren
tung/Verbesserung arbeiten.
umgesetzt werden.
Prozessmanagement
--Grundlagen des Prozessmanagements
Ihr Nutzen
Führen in Prozessen
Prozessmanagement
Die Arbeit in bereichs- bzw. funktions­
Die Teilnehmer kennen die grundlegenden
übergreifenden Prozessen stellt neben fach­
Anforderungen eines modernen Prozessma­
lich-inhaltlichen besondere persönliche An­
nagement. Sie verstehen das neue „prozess­
forderungen an die Betroffenen. Mitarbeiter
hafte” Denken und kennen die damit verbun­
sehen sich vor der Herausforderung, größere
denen Vorteile, aber auch die zu erwartenden
Verantwortung übernehmen zu müssen, wer­
Widerstände in der Organisation. Die Werk­
den direkt mit Konflikten an den Schnittstel­
zeuge und Aktionen zu jeder Stufe des Pro­
len konfrontiert und sind in besonderem Ma­
zesszyklus werden verstanden und können
ße kommunikativ gefordert, um nur ein paar
angewendet werden. Die Messung der Pro­
wichtige Aspekte zu benennen. Diese Verän­
zessleistung über Performance-Indikatoren
derung schlagen sich unmittelbar in den An­
ist ihnen ebenso vertraut wie die Steuerung
forderungen an die Führungsarbeit nieder. Es
--Die Aufgaben des Prozessmanagers
und Koordinierung funktionsübergreifender
geht deshalb in diesem Modul darum, Füh­
--Führen von Prozessteams
Teams. Die Teilnehmer sind in der Lage, wir­
rungskräfte und Prozessverantwortliche in
--Der Prozessverbesserungszyklus
kungsvolle Aktionen zur Prozessverbesse­
die Lage zu versetzen, mitarbeiterzentriert zu
--Erfassen und Beschreiben von Prozessen
rung zu planen und zu verwirklichen. Sie
fördern und zu entwickeln, um so die Funk­
--Analysieren von Prozessen und Verbessern
haben erste praktische Erfahrungen mit aus­
tionsfähigkeit und Stabilität der Prozesse si­
gesuchten Aspekten des Prozessmanage­
cherzustellen und gleichermaßen die Weiter­
ments gesammelt.
entwicklung und Anpassung der Prozesse
zu ermöglichen.
--Die Prozessorientierung als neue Ausrich­
tung
--Eine Roadmap zur Einführung von Pro­
zessmanagement
--Der gezielte Einstieg an der richtigen Stelle
in der richtigen Form
--Widerstände gegen eine Veränderung der
Organisation und Hierarchie
--Kritische Erfolgsfaktoren / mögliche Stol­
persteine
--Neue Aufgabenverteilung in der Matrixor­
ganisation
des Prozessablaufs
--Prozesskontrolle und -steuerung mittels
Performance-Indikatoren
--Die Prozessbewertung über Assessment
Werkzeuge
--Die Methoden der Prozessverbesserung,
KVP, Lean, Six Sigma
--Der eigene Aktionsplan
--Feedback und Diskussion der Zwischener­
gebnisse
108
Prozessmanagement
Umstellung des Prozesscontrollings
Die Prozessziele bereichsübergreifender Pro­
zesse haben einen anderen, weiter gefassten
Fokus als typische Abteilungsziele. Entspre­
--Kommunikation und Feedback – Schlüs­
sel-instrumente der Führung
--Motivation und Möglichkeiten des Einflus­
ses auf die Motivation der Mitarbeiter
chend ist auch die Messung der Prozessleis­
-- Management by Objectives im Prozessma­
tung anders ausgerichtet. Drei Interessen­
nagement – Zielfindung und Zielvereinbarung
gruppen müssen gleichwertig berücksichtigt
--Führen von Gruppen – Hochleistungs­
werden, die Kunden mit ihren Ansprüchen,
das Unternehmen mit seinen Zielen, der Pro­
zess mit seinen Begrenzungen. Das Control­
ling eines Prozesses besitzt also immer meh­
teams entwickeln
--Umgang mit Konflikten in Prozessen – Kon­
Dr. Jutta Illert
Diplom-Politologin und Dr. phil., Systemische
Organisationsberaterin und Six Sigma Trai­
nerin.
Peter Michaelsen
Dipl.-Ing Nachrichtentechnik, Berufspädago­
ge Trainer und Coach, Lean- und KVP-Ex­
perte
struktive Konfliktlösung
--Bereichsübergreifende Integration – Abtei­
lungs­denken nachhaltig überwinden
rere Dimensionen.
Trainerteam
Beratung
Güler Dalman
Tel.:
--Regelkreisläufe in Unternehmen
--Der PDCA Kreislauf
Zertifizierung
--Prozessanforderungen wie Effektivität und
Sie haben nach Beendigung der gesamten
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
grundig-akademie.de
Ausbildung die Möglichkeit, neben dem qua­
Effizienz
--Die überall gültigen Erfolgsfaktoren QualityDelivery-Cost
--Der Weg von der Einzelmessung zum
lifizierten Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Lara Klein
fakultativ die Zertifizierung der ICN Business
Tel.:
School zu erwerben.
E-Mail: lara.klein@
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
Makroindikator
--Prinzip der Balanced Scorecard
--Die Zielsetzung
Dauer
--Reaktionen auf Abweichungen
9 Tage
--Ursache- Wirkungszusammenhänge
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
--Integration
Folgetage: 09:00 – 17:00 Uhr
unterschiedlicher
Methoden
und Handlungsempfehlungen
Preis
--Six Sigma
4.500 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Führen in Prozessen
--Führen in einer Welt permanenter Verände­
rung
--Ein prozessorientiertes Umfeld schaffen –
Empowerment
--Situativ führen – den passenden Führungs­
stil finden
--Wahrnehmung und mentale Modelle – Der
Die ICN Grande École de Management in
Termine Nürnberg
Nancy vergibt nach einer Prüfung an Teilneh­
01.12.2015 – 10.03.2016
mer renommierter Lehrgänge ein internatio­
01.06.2016 – 21.09.2016
nal anerkanntes Zertifikat. Die Prüfung kön­
15.05.2017 – 19.07.2017
nen Sie an der GRUNDIG AKADEMIE gegen
eine Gebühr von 250 € ablegen.
Zusammenhang von Denken und Handeln
109
Prozessmanagement
Prozessmanager CBPP® – Certified Business Process
Professional – Prüfungsvorbereitung zur Zertifizierung
Prozessmanager haben jetzt die Möglichkeit,
Voraussetzungen
Methoden
einen weltweit renommierten Leistungsnach­
Zulassungsbedingungen und Prüfungs­
Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Wis­
weis ihres Könnens und ihrer Kompetenz
prozess
senseinschätzungen,
zu erlangen. Basierend auf dem internatio­
Die CBPP® Prüfung setzt keine spezifische
Lerntyptest, Lernwerkzeuge
nal anerkannten Standard der ABPMP (As­
Ausbildung voraus. Die Anforderungen an
sociation of Business Process Professionals)
die Praxiserfahrung und an die Breite und
Schwerpunkte
wird auch in Deutschland über die gfo, Ge­
Tiefe des BPM-Wissens bedingen jedoch ei­
Das Seminar umfasst zwei Module. Im ersten
sellschaft für Organisation e. V. die Zertifizie­
ne mehrjährige Auseinandersetzung mit dem
eintägigen Modul erhalten Sie einen Über­
rung zum Certified Business Process Profes­
Themengebiet des Prozessmanagements.
blick über die Wissensgebiete des CBPP®,
sional (CBPP ) angeboten.
--Praxisnachweis im Bereich Prozessmana­
die Lernstrategien und eine persönliche
--In unserer Ausbildung werden Sie beim
gement: Insgesamt vier Jahre bzw. 5.000
Standortbestimmung. Im zweiten zweitägi­
Lernen von einem qualifizierten und CBPP®
Stunden Berufserfahrung in den BPM-
gen Modul erweitern Sie Ihr Know-how über
(Certified Business Process Professional)-
Wissensgebieten. Bis zu 2.500 Stunden
CBOK und bereiten Sie sich in der Tiefe auf
zertifizierten Trainer begleitet.
können durch den Nachweis eines aka­
die Zertifizierungsprüfung vor. Zwischen den
demischen Abschlusses und oder durch
Modulen 1 und 2 ist eine Selbstlernphase
organisationsbezogene
geplant.
®
--Unterlagen und Sprache im Training sind
deutsch
--Das erlernte Wissen wird durch Testfragen
überprüft
--Wir bereiten Sie optimal durch ein Test­
examen auf die Prüfung vor
Ausbildungen
kom­pensiert werden.
--Vorbereitung auf die Prüfung: Studium des
Modul 1 – Grundlagen und Prüfungsvor-
Business Process Management Common
bereitung (1 Tag)
Body of Knowledge und/oder Teilnahme an
Wissensgebiete und der Leitfaden BPM
einem CBPP Vorbereitungsseminar
CBOK
®
Zielgruppe
Prüfungssimulation,
--Multiple Choice-Test: Nach der positiven
--Business Process Management
Fach- und Führungskräfte, die ihre Profes­
Prüfung der bei der gfo eingereichten An­
--Prozessmodellierung
sionalität als Prozessmanager und Prozess­
meldeunterlagen
--Prozessanalyse
management-Experte formell nachweisen
werden Sie zur Prüfung zugelassen, die
--Prozessdesign
und das CBPP® Zertifikat erhalten wollen.
aus einem dreistündigen Multiple Choice
--Prozessleistungsmessung
Test besteht. Nach der erfolgreichen Prü­
--Prozessumsetzung und -einführung
fung erhalten Sie das CBPP® – Certified
--Prozessmanagement-Organisation
Business Process Professional Zertifikat.
--Unternehmensprozessmanagement
und
Praxisnachweise
--BPM-Technologie
Ihr Nutzen
--Sie gewinnen einen umfassenden Über­
blick über die Wissensgebiete des BPM
CBOK.
--Sie lernen die Inhalte für die Zertifizierung
--Selbsteinschätzung zu den Kompetenzfel­
dern
--Persönliche Lernstrategien
zum CBPP® kennen, die sich an den Fach­
--Muss-Tiefe und Breite des Wissens
gebieten der ABPMP und am BPM CBOK
--Anmeldung zur Prüfung
orientieren.
--Die wichtigsten 100 Begriffe
--Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie
Sie das Prozessmanagement auf alle
Führungs- und Managementsysteme über­
tragen können.
110
Prüfungsvorbereitung
--Individuelle Planung der Selbstlernphase
und Review in der Gruppe
Prozessmanagement
Modul 2 – Vertiefung und intensive Prü-
Zertifizierung
Beratung
fungsvorbereitung (2 Tage)
Grundlage der Zertifizierung ist der von
Güler Dalman
Vertiefung und Erklärung CBOK
den Expertenkreisen der ABPMP erarbei­
Tel.:
--Business Process Management
tete Leitfaden für Prozessmanagement, der
E-Mail: gueler.dalman@
--Prozessmodellierung
BPM CBOK (Business Process Management
--Prozessanalyse
Common Body of Knowledge). Das Zertifikat
--Prozessdesign
entspricht den strengen Anforderungen der
Lara Klein
--Prozessleistungsmesssung
ISO 17024 hinsichtlich personenbezogener
Tel.:
--Prozessumsetzung und -Einführung
Zertifikate.
E-Mail: lara.klein@
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
--Prozessmanagement-Organisation
--Unternehmensprozessmanagement
Trainer
--BPM-Technologie
Uli Harnacke
Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Betriebspsy­
Prüfungsvorbereitung
chologe, Six Sigma Trainer, Coach und Or­
Dauer
--Simulierte Prüfungssequenzen
ganisationsberater, Certified Business Pro­
3 Tage
--Vertiefung und Erklärung: Fragen, Proble­
cess Professional
me und Wissensdefizite
Preis
--200 wichtige Begriffe
2.150 €
--Wirksame Techniken zur Bewältigung des
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Prüfungsinhalts und Fragestellungen
Termine Nürnberg
28.04.2016 – 31.05.2016
14.11.2016 – 13.12.2016
08.05.2017 – 27.06.2017
111
Prozessmanagement
Grundlagen der Prozessoptimierung
Geschäftsprozesse müssen im Wesentli­
Methoden
Beratung
chen zwei Aspekte erfüllen. Sie müssen kun­
Trainerinput, Gruppenarbeiten, Fallarbeit, Er­
Güler Dalman
denorientiert und wirtschaftlich sein. Für ei­
fahrungsaustausch und Feedback
Tel.:
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
ne optimale Kundenorientierung müssen die
Geschäftsprozesse die Kunden schnell und
Schwerpunkte
sicher zufrieden stellen.
Prozessmanagement
Die Wirtschaftlichkeit ist wiederum vom Res­
--Einführung und Grundgedanken
Lara Klein
sourceneinsatz abhängig, sprich von der in
--Erfassen und Beschreiben von Prozessen
Tel.:
Anspruch genommenen Mitarbeiterkapazi­
--Der Prozessverbesserungszyklus
E-Mail: lara.klein@
tät sowie Nutzung von IT-Systemen, Maschi­
--Analysieren von Prozessen, Effizienz und
nen, Transportmitteln etc.
Geringe Kundenorientierung ist nicht wirt­
schaftlich, da es dadurch zu Auftragsrück­
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
Effektivität
--Lean Prinzipien der Verschwendung in Pro­
zessen
gängen kommen kann. Zuviel Kundenorien­
--Lean Analysen von Weg, Zeit, Aufwand
tierung kann hohe Kosten verursachen und
--Die Wertstromanalyse (Current State Maps,
damit ebenfalls die Wirtschaftlichkeit in Fra­
grundig-akademie.de
Future State Maps)
Dauer
2 Tage
Preis
1.020 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
ge stellen!
Prozessbewertung
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit
der Reorganisation und der Optimierung von
Aufgaben und Abläufen im Unternehmen be­
fassen.
--Definition der Projektziele, Projektanforde­
04.11.2015 – 05.11.2015
zur Beschreibung/Verbesserung
25.05.2016 – 26.05.2016
--Reife und Leistungsfähigkeit von Prozes­
24.04.2017 – 25.04.2017
sen messen (Werkzeuge/Bewertungsme­
thoden)
Ihr Nutzen
Termine Hamburg
rungen und folgerichtige Prozessauswahl
--Lokale und globale Leistungskenngrößen
Termine Köln
08.12.2015 – 09.12.2015
07.06.2016 – 08.06.2016
--Sie eignen sich Grundlagenwissen über
Werkzeuge und Methoden der Prozess­
Prozessorganisation
optimierung an, um die Prozesse in Ihrem
--Kaizen zur permanenten Verbesserung
Termine Nürnberg
Fachbereich (Ist – Soll) effizient und nach­
--Stakeholder – und Management der Kom­
05.10.2015 – 06.10.2015
haltig verbessern zu können.
--Sie werden in die Lage versetzt, bei der
munikation
--Phasen der Teamentwicklung
Durchführung von Geschäftsprozess-Opti­
--Merkmale effizienter Teams (PERFORM)
mierungen im eigenen Unternehmen unter­
--Führung von und Probleme in Verände­
stützend und gestaltend tätig zu sein.
--Sie profitieren von einem unmittelbar um­
setzbaren Know-how für Ihren berufsprak­
tischen Alltag.
112
rungsprozessen
30.05.2016 – 31.05.2016
11.05.2017 – 12.05.2017
Lean Management Seminare und Ausbildungen
Lean Management ist eine Philosophie, die
ben und Aktionen für eine erfolgreiche Lean
plexität. Lean Experts sind somit die Schnitt­
die Abwicklungszeit zwischen der Kundenbe­
Management Implementierung in einem Un­
stelle zwischen Management und Mitarbeitern
stellung und dem Liefern der Ware oder der
ternehmen vorbereitet. Sie erhalten vertieftes
zum Thema Lean Management und sorgen für
Dienstleistung durch die Beseitigung aller For­
Wissen über die Lösung komplexer Fragestel­
die Umsetzung der Lean Strategie auf der Mit­
men von Verschwendung in der Prozessket­
lungen und Führen in Change Prozessen.
arbeiterebene. Sie berichten an das Manage­
te verkürzt. Lean Management hilft Unterneh­
ment. (Matrixfunktion).
men, ihre Kosten, Zykluszeiten und unnötige
Lean Management Qualifikationsstufen
Lean Champions (Lean Awareness Seminar­
Aktivitäten, die keinen Wert schöpfen, zu re­
Lean Mitarbeiter (Lean Basics Seminarteil­
teilnehmer) bzw. Project Champions sind Füh­
duzieren. Lean führt zu einem wettbewerbs­
nehmer) verfügen über eine solide Grundquali­
rungskräfte, die den Lean Management Pro­
fähigeren und schneller auf den Markt reagie­
fikation in Lean Management. Sie unterstützen
zess steuern und fördern. Sie identifizieren
renden Unternehmen. Lean konzentriert sich
aktiv die unternehmensweite Lean Implemen­
Verbesserungspotenziale, definieren Projekt­
auf das wertschöpfende Nutzen aller Ressour­
tierung und sind motivierte Leistungsträger der
aufträge, planen Ressourcen und sind für den
cen mit Fokus auf den Kunden. Die Methoden
Lean Initiative. Der nachweisliche Erfolg des
Umgang mit Widerständen verantwortlich. Die
und Lösungen, mit denen ein Unternehmen
Lean Managements beruht wesentlich auf der
Champions als treibende Sponsoren in jeder
seine Prozesse „Lean“ gestaltet, werden als
aktiven Rolle, die den Mitarbeitern bei der Um­
Lean Initiative sind gegenüber dem Manage­
Lean Bausteine bezeichnet. Sie gehen auf das
setzung zukommt, nämlich Optimierungspo­
ment für die Ergebnisse der Projekte verant­
Toyota Production System (TPS) zurück, in
tenziale zu erkennen und diese umzusetzen.
wortlich.
dem z.B. Elemente wie Kanban oder schnelle
Die Betroffenen werden zu Beteiligten.
Lean Master haben die technische und orga­
Rüstzeiten enthalten sind. Die Bausteine wur­
Lean Projektleiter (Lean Experts) spielen eine
nisatorische Führungsverantwortung für das
den zwar für Produktionsprozesse entwickelt,
wichtige Rolle in der Lean Implementierung.
Lean Management Programm. Sie selektieren
lassen sich aber auch sehr gut für Servicepro­
Aufgrund ihrer Kenntnisse sind sie in der La­
und definieren gemeinsam mit dem Manage­
zesse umformen und anwenden.
ge, Lean Projekte zu planen, mit den beteilig­
mentteam die Verbesserungsprojekte, trainie­
In der Lean Trainingsreihe qualifizieren wir
ten Mitarbeitern durchzuführen und die nach­
ren und unterstützen die Lean Experts in den
Lean Mitarbeiter (Basics) und Lean Projekt­
haltige Umsetzung zu steuern. Lean Experts
Projekten. Ihre Hauptrolle liegt im Coaching
leiter (Experts) in zwei Feldern:
leiten Kollegen an, kleinere Lean Projekte in
der Projektleiter sowie in den Projektreviews.
--Lean Administration
ihrem direkten Arbeitsumfeld durchzuführen
Außerdem sind sie an der Entwicklung des
--Lean Manufacturing
und geben methodische Unterstützung. Der
Lean Management Programms eines Unter­
Im Aufbau-Training „Lean Master“ werden die
Focus, der von ihnen durchgeführten Projek­
nehmens maßgeblich beteiligt und haben die
Gesamt-Lean Verantwortlichen auf die Aufga­
te, liegt auf der Prozessebene mittlerer Kom­
Aufgabe der Gesamtkoordination.
Lean Master
6 Tage
Lean Awareness
1 Tag
--Lean Expert
oder vergleichbare
Kenntnisse
Lean Expert
5 Tage
Lean Basics
2 Tage
Voraussetzungen
--Interesse an Lean
Zertifizierung
--Teilnahmebescheinigung
--Führungserfahrung
Voraussetzungen
--Lean Basics oder ver­
gleichbare Kenntnisse
--Projektmanagement- und
Moderationskompetenzen
Zertifizierung
--Wissenstest
--Erfolgreicher Abschluss
eines eigenen Lean-Projektes
Voraussetzungen
Voraussetzungen
--Führungsverantwortung
Zertifizierung
--Teilnahmebescheinigung
--Train-the-TrainerErfahrung
Zertifizierung
--Wissenstest
--Erfolgreicher Abschluss
eines Praxisprojektes
zur Lean Implementierung
113
Lean Management
Lean Basics – NEU
Der nachweisliche Erfolg des Lean Manage­
Methoden
Beratung
ments beruht wesentlich auf der aktiven Rol­
Das erworbene Wissen und Können wird an
Güler Dalman
le, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung
Anwendungsfällen und in einem Simulations­
Tel.:
zukommt, nämlich Optimierungspotenziale
spiel gefestigt und emotional verankert.
E-Mail: gueler.dalman@
zu erkennen und diese umzusetzen. Die Be­
Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainer­
troffenen werden zu Beteiligten.
input, Gruppenübungen, Simulation, Reflexi­
Die Lean Mitarbeiter verfügen über eine soli­
on der Erfahrungen mit Feedback.
grundig-akademie.de
Lara Klein
Tel.:
de Grundqualifikation in Lean Management.
Sie unterstützen aktiv die unternehmenswei­
Schwerpunkte
te Lean Implementierung und sind motivierte
Grundlagen Lean Management
Leistungsträger der Lean Initiative.
--Lean Philosophie
+49 911 95117-232
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@
grundig-akademie.de
--5 Prinzipien des Lean Thinking
Dauer
Zielgruppe
--Wertschöpfung & Verschwendung
2 Tage
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean
--Einführung in die Wertstromaufnahme
Coachs, Prozessverantwortliche und Sach­
--Lean Toolbox
Preis
bearbeiter aus Produktions-, Verwaltungs-
--Vom Ist zum Soll Prozess
1.050 €
und
Simulationsspiel
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
ting, Office, Auftragsbearbeitung, Finanzen
Lean Projekte steuern
Termine Nürnberg
und Controlling).
--Kennzahlen
13.06.2016 – 14.06.2016
--PDCA-Zyklus
20.10.2016 – 21.10.2016
--A3 Report
27.04.2017 – 28.04.2017
indirekten
Unternehmensbereichen
(Produktion, Planung, SCM, Einkauf, Marke­
Ihr Nutzen
28.09.2017 – 29.09.2017
--Sie erhalten eine Einführung in das Lean
Management und die wesentlichen Lean
Standardisierung und Visualisierung
Tools für die Produktion sowie die admi­
--Bedeutung von Standards
nistrativen und indirekten Unternehmens­
--5S in der Produktion und Administration
bereiche.
--Visuelles Management und Poka Yoke
--Sie
erlernen,
wie
sie
mit
Hilfe
der
Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen
Zertifikat
und optimieren können.
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der
--Sie können kleinere und einfache Verbes­
GRUNDIG AKADEMIE.
serungen im direkten Arbeitsumfeld erfolg­
reich steuern und nutzen.
--Die angehenden Lean Mitarbeiter gewin­
nen im Training Referenzerfahrung und
können leichter die Lean Methoden im ei­
genen Arbeitsumfeld umsetzen.
--Die Qualifizierung schafft eine breite Akzep­
tanz bei allen Mitarbeitern und dadurch si­
chern Sie den zeitnahen Praxiserfolg und
Return on Investment der Lean Initiative.
114
Hinweis
Dieses Training führen wir auch als Inhouse
Training durch.
Lean Management
Lean Administration Basics
Der nachweisliche Erfolg des Lean Manage­
Schwerpunkte
Beratung
ments beruht wesentlich auf der aktiven Rol­
Grundlagen Lean Management
Güler Dalman
le, die den Mitarbeitern bei der Umsetzung
--Lean Philosophie
Tel.:
zukommt, nämlich Optimierungspotenzia­
--5 Prinzipien des Lean Thinking
E-Mail: gueler.dalman@
le zu erkennen und diese umzusetzen. Die
--Wertschöpfung & Verschwendung
Betroffenen werden zu Beteiligten. Die Lean
--Lean Administration Toolbox
Mitarbeiter verfügen über eine solide Grund­
--Einführung in die Wertstromaufnahme
Lara Klein
qualifikation in Lean Management. Sie unter­
--Vom Ist zum Soll Prozess
Tel.:
stützen aktiv die unternehmensweite Lean
Simulationsspiel „Auftragsabwicklung“
E-Mail: lara.klein@
Implementierung und sind motivierte Leis­
5S in der Administration
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
tungsträger der Lean Initiative.
Lean Projekte steuern
Dauer
Zielgruppe
--Kennzahlen
2 Tage
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Lean
--PDCA-Zyklus
Coachs, Prozessverantwortliche und Sach­
--A3 Report
Preis
1.050 €
bearbeiter in der Verwaltungs- und indirekten
Standardisierung und Visualisierung
inkl.
--Bedeutung von Standards
Trainingsunterlagen mit verwendeten Vorla­
--Visuelles Management und Poka Yoke
gen und Tools
Management und die wesentlichen Lean
Zertifikat
Termine Hamburg
Tools für die administrativen und indirekten
Die Teilnehmer erhalten als Teilnahmebestä­
13.06.2016 – 14.06.2016
Unternehmensbereiche.
tigung ein GRUNDIG AKADEMIE Zertifikat
Unternehmensbereichen.
Ihr Nutzen
Mittagessen
und
Getränken,
--Sie erhalten eine Einführung in das Lean
--Sie
erlernen,
wie
sie
mit
Hilfe
der
Lean Management Administration Basic.
19.10.2015 – 20.10.2015
Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen
und optimieren können.
--Sie können kleinere und einfache Verbes­
serungen im direkten Arbeitsumfeld erfolg­
Termine Nürnberg
Hinweis
13.04.2016 – 14.04.2016
Dieses Training führen wir auch als Inhouse
26.06.2017 – 27.06.2017
Training durch.
reich steuern und nutzen.
--Die angehenden Lean Experts gewinnen
im Training Referenzerfahrung und können
leichter die Lean Methoden im eigenen Ar­
beitsumfeld umsetzen.
--Die Qualifizierung schafft eine breite Akzep­
tanz bei allen Mitarbeitern und dadurch si­
chern Sie den zeitnahen Praxiserfolg und
Return on Investment der Lean Initiative.
Methoden
Das erworbene Wissen und Können wird an
Anwendungsfällen und in einem Simulations­
spiel gefestigt und emotional verankert.
Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainer­
input, Gruppenübungen, Simulation, Reflexi­
on der Erfahrungen mit Feedback.
115
Lean Management
Lean Administration Expert
Der Lean Expert spielt eine wichtige Rolle in
-- Sie beherrschen die Vorgehensweise zur
der Lean Implementierung. Er ist in der Lage,
Wertstromanalyse und erlernen die Prinzipien
Lean Projekte zu planen, sie mit den beteiligten
Mitarbeitern durchzuführen und die nachhalti­
zur Wertstromoptimierung.
-- Sie können bei Bedarf weitere Instrumente
ge Umsetzung zu steuern. Der Lean Expert lei­
wie Problemlösungs- oder Kreativitätstechni­
tet Kollegen an, kleinere Lean Projekte in ihrem
ken nutzen.
--Umsetzungsplan
--Die Rolle & die Anforderungen an den Lean
Expert
--Planung und Moderation von Lean Work­
shops
Verbesserungen nachhaltig umsetzen
--Grundlagen von Veränderungsprozessen
direkten Arbeitsumfeld durchzuführen und gibt
-- Sie können Lean Workshops planen und mo­
methodische Unterstützung. Der Focus, der
derieren. Zur Sicherung des Lerntransfers in
--Kommunikation im Lean Projekt
von ihm durchgeführten Projekte, liegt auf der
das eigene Arbeitsumfeld führen die Teilneh­
--Umgang mit Widerstand
Prozessebene mittlerer Komplexität.
mer begleitend ein Lean Projekt in ihrem Un­
--Lessons Learned Analyse
Der Lean Expert ist die Schnittstelle zwischen
ternehmen durch und erzielen die ersten Kos­
Management und Mitarbeitern zum Thema
tenersparnisse.
Zertifizierung
Lean Management und sorgt für die Umset­
-- Sie reflektieren Ihre Rolle & Verantwortung als
Die Teilnehmer erhalten ein Lean Expert Zerti­
zung der Lean Strategie auf der Mitarbeiter­
Lean Expert in einem Change Prozess. So
fikat der GRUNDIG AKADEMIE, wenn Sie die
ebene. Er berichtet an das Management.
können Sie einen nachhaltigen Beitrag zur
schriftliche Prüfung bestanden und ein eige­
In unserem fünftägigen Lean Expert Training
Prozessoptimierung im administrativen Be­
nes Lean Projekt erfolgreich abgeschlossen
werden vertiefte Kenntnisse der Lean Admi­
reich leisten.
haben. Die schriftliche Prüfung findet am letz­
nistration Methoden sowie weiterer Techniken
ten Trainingstag statt. Erfolgreich war ein Pro­
und Tools vermittelt, die bei der Einführung von
Methoden
jekt, wenn es deutlich die Anwendung der
Lean Management zur Anwendung kommen.
Das Training umfasst zwei Module zu jeweils
Lean Tools widerspiegelt und wenn die Ver­
Der Aufbau des Trainings entspricht der struk­
zwei und drei Tagen. Die angehenden Lean
besserungen erfolgreich im Unternehmen um­
turierten Vorgehensweise in Lean Projekten:
Experts werden von ihrem Unternehmen mit
gesetzt wurden. Die Lean Expert Zertifizierung
--Verbesserungspotenziale identifizieren
einem passenden Lean Projekt vor Antritt
bedingt eine dokumentierte Projektarbeit.
--Analyse der Ist-Situation mit den geeigne­
des Trainings beauftragt. Das erlernte Fach­
wissen wird im eigenen Projekt angewendet.
Beratung
--Entwicklung eines Sollkonzepts
Die Trainingsinhalte werden an praxisorien­
Güler Dalman
--Nachhaltige Umsetzung
tierten Beispielen geübt und vertieft. Neben
Tel.:
Trainerinput, Diskussion und Gruppenarbeit
E-Mail: gueler.dalman@
ten Analyseinstrumenten
Zielgruppe
kommen Videos, Lean Quiz und reale Pro­
Fach- und Führungskräfte aus Verwaltungs-
jektbeispiele zum Einsatz.
und indirekten Unternehmensbereichen zu
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
Lara Klein
deren Aufgabe es gehört, Lean Administrati­
Schwerpunkte
Tel.:
on im Unternehmen zu implementieren.
Verbesserungsprojekte identifizieren
E-Mail: lara.klein@
--Übersicht über die Lean Administration
Voraussetzungen
--Lean
Administration
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
Toolbox
Basic-Ausbildung
oder vergleichbare Kenntnisse
--Interesse und Motivation für Lean Manage­
ment
--Erwünscht sind Moderationsfähigkeit und
Erfahrungen im Projektmanagement
--Organisationsanalyse, ABC- und XYZ-Ana­
lysen zur Auswahl von Lean Projekten
Dauer
5 Tage
--Prozessauswahl / Prozesslandkarte
Prozesse analysieren
Preis
--Wertstromaufnahme und Fallbeispiel Teil 1
2.975 €
--Prozessoptimierung & Wertstromdesign –
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Fallbeispiel Teil 2
Ihr Nutzen
--Tätigkeitsstrukturanalyse
Termine Nürnberg
-- Sie lernen neben einer strukturierten Vorge­
--Informationsstrukturanalyse
16.11.2015 – 16.12.2015
hensweise zur Lean Implementierung alle Me­
--Prozesse verbessern
14.11.2016 – 14.12.2016
thoden der Lean Administration Toolbox ken­
--Kennzahlen in Lean Projekten
16.10.2017 – 22.11.2017
nen und können diese zielgerichtet einsetzen.
--Problemlösung- und Kreativitätstechniken
116
Lean Management
Lean Manufacturing Basics
Der nachweisliche Erfolg des Lean Manage­
Methoden
Beratung
ments beruht wesentlich auf der aktiven Rolle,
Das erworbene Wissen und Können wird an
Güler Dalman
die den Mitarbeitern bei der Umsetzung zu­
Anwendungsfällen und in einem Simulations­
Tel.:
kommt, nämlich Optimierungspotenziale zu
spiel gefestigt und emotional verankert.
E-Mail: gueler.dalman@
erkennen und diese umzusetzen. Die Betrof­
Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainer­
fenen werden zu Beteiligten. Die Lean Mitar­
input, Gruppenübungen, Simulation, Reflexi­
beiter verfügen über eine solide Grundqualifi­
on der Erfahrungen mit Feedback.
grundig-akademie.de
Lara Klein
Tel.:
kation in Lean Management. Sie unterstützen
aktiv die unternehmensweite Lean-Implemen­
Schwerpunkte
tierung und sind motivierte Leistungsträger
Grundlagen Lean Management
der Lean-Initiative.
--Lean Philosophie
+49 911 95117-232
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@
grundig-akademie.de
--5 Prinzipien des Lean Thinking
Dauer
Zielgruppe
--Wertschöpfung & Verschwendung
2 Tage
Mitarbeiter, Prozessverantwortliche sowie
--Lean Production Toolbox
Fach- und Führungskräfte der Produktion
--Einführung in die Wertstromaufnahme
Preis
und produktionsnaher Fachabteilungen (z.B.
--Vom Ist zum Soll Prozess
1.050 €
Einkauf, Logistik, Instandhaltung, Technische
Simulationsspiel
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Dienste, Gebäude-Management).
Lean Projekte steuern
Termine Hamburg
Ihr Nutzen
--Kennzahlen
13.06.2016 – 14.06.2016
--Sie erhalten eine Einführung in das Lean
--PDCA-Zyklus
Management und die wesentlichen Lean
--A3 Report
Termine Nürnberg
21.10.2015 – 22.10.2015
Werkzeuge für die Produktion.
Standardisierung und Visualisierung
20.04.2016 – 21.04.2016
Sie im Training Referenzerfahrung, um die
--Bedeutung von Standards
15.05.2017 – 16.05.2017
Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld
--5S in der Produktion
erfolgreich umzusetzen und zu nutzen.
--Visuelles Management
--Als angehender Lean Praktiker gewinnen
--Sie erlernen, wie sie z.B. mit Hilfe der
Wertstromanalyse Prozesse aufnehmen
Zertifikat
und optimieren können.
Die Teilnehmer erhalten als Teilnahmebestä­
--Ihre Qualifizierung schafft eine breite Ak­
zeptanz bei allen Mitarbeitern. Dadurch si­
tigung ein GRUNDIG AKADEMIE Zertifikat
Lean Manufacturing Administration Basic.
chern Sie den zeitnahen Praxiserfolg der
Lean Initiative.
Hinweis
Dieses Training führen wir auch als InhouseTraining durch.
117
Lean Management
Lean Manufacturing Expert
Der Lean Expert spielt eine wichtige Rolle in
Zur Sicherung des Lerntransfers in das ei­
Zertifizierung
der Lean Implementierung. Aufgrund seiner
gene Arbeitsumfeld führen die Teilnehmer
Die Teilnehmer erhalten ein Lean Expert Zer­
Kenntnisse ist er in der Lage, Lean Projek­
begleitend ein Lean Projekt in ihrem Unter­
tifikat der GRUNDIG AKADEMIE, wenn Sie
te zu planen, mit den beteiligten Mitarbeitern
nehmen durch und erzielen die ersten Kos­
die schriftliche Prüfung bestanden und ein ei­
durchzuführen und die nachhaltige Umset­
tenersparnisse. Sie lernen neben einer
genes Lean Projekt erfolgreich abgeschlos­
zung zu steuern. Er leitet Kollegen an, klei­
strukturierten Vorgehensweise zur Lean Im­
sen haben.
nere Lean Projekte in ihrem direkten Arbeits­
plementierung alle Methoden der Lean Tool­
Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trai­
umfeld durchzuführen und gibt methodische
box kennen und können diese zielgerichtet
ningstag statt. Erfolgreich war ein Projekt,
Unterstützung. Der Fokus, der von ihm durch­
einsetzen. Sie beherrschen z.B. die Vorge­
wenn es deutlich die Anwendung der Lean
geführten Projekte liegt auf der Prozessebene
hensweise zur Wertstromanalyse und erler­
Tools widerspiegelt und wenn die Verbesse­
mittlerer Komplexität.
nen die Prinzipien zur Wertstromoptimierung.
rungen erfolgreich im Unternehmen umge­
Sie können bei Bedarf weitere Instrumente
setzt wurden.
wie Problemlösungs- oder Kreativitätstech­
Die Lean Expert Zertifizierung bedingt eine
niken nutzen. Die Grundlagen für eine erfolg­
dokumentierte Projektarbeit.
Zielgruppe
Mitarbeiter,
Prozessverantwortliche
so­
wie Fach- und Führungskräfte der Produk­
reiche Veränderung sind ihnen bekannt.
Hinweis
tion und produktionsnaher Fachabteilungen
(z.B. Einkauf, Logistik, Instandhaltung, Tech­
Methoden
Dieses Training führen wir auch als Inhouse-
nische Dienste, Gebäude-Management) zu
Neben Trainerinput, Diskussion und Grup­
Training durch.
deren Aufgabe es gehört, Lean Management
penarbeit kommen Videos, Lean Quiz und
im Unternehmen zu implementieren.
reale Projektbeispiele zum Einsatz.
Voraussetzungen
Schwerpunkte
Tel.:
--Teilnahme am Seminar Lean Manufacturing
Verbesserungsprojekte identifizieren
E-Mail: gueler.dalman@
Beratung
Güler Dalman
Basics oder vergleichbare Kenntnisse
--Interesse und Motivation für Lean Manage­
ment
--Empfehlenswert: Die ersten Moderations­
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
--Übersicht über die Lean Produktion Tool­
box
--Organisationsanalyse, ABC Analyse zur
Auswahl von Lean Projekten
fähigkeiten und Erfahrungen im Projektma­
--Prozessauswahl / Prozesslandkarte
nagement
Prozesse analysieren
Lara Klein
Tel.:
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@
grundig-akademie.de
--Wertstromaufnahme und Fallbeispiel Teil 1
Ihr Nutzen
In unserem fünftägigen Lean Expert Training
--Prozessoptimierung & Wertstromdesign –
Fallbeispiel Teil 2
Dauer
5 Tage
werden vertiefte Kenntnisse der Lean-Meth­
--Tätigkeitsstrukturanalyse
oden sowie weiterer Techniken und Werk­
--Informationsstrukturanalyse
Preis
zeuge vermittelt, die bei der Einführung von
--Prozesse verbessern
2.975 €
Lean Management zur Anwendung kom­
--Kennzahlen in Lean Projekten
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
men. Der Aufbau des Trainings entspricht
--Problemlösung- und Kreativitätstechniken
dabei der strukturierten Vorgehensweise in
--Umsetzungsplan
Termine Nürnberg
Lean Projekten:
--Die Rolle & die Anforderungen an den Lean
18.11.2015 – 16.12.2015
--Verbesserungspotenziale identifizieren
--Analyse der Ist-Situation mit den geeigne­
ten Analyseinstrumenten
Expert
Verbesserungen nachhaltig umsetzen
--Grundlagen von Veränderungsprozessen
--Entwicklung eines Sollkonzeptes
--Kommunikation im Lean Projekt
--Nachhaltige Umsetzung
--Umgang mit Widerstand
--Lessons Learned Analyse
118
16.11.2016 – 14.12.2016
16.10.2017 – 15.11.2017
Lean Management
Lean Awareness Training – NEU
Lean Champions bzw. Project Champions
Methoden
Beratung
sind Führungskräfte, die den Lean Manage­
Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Vortrag,
Güler Dalman
ment Prozess steuern und fördern. Sie iden­
Fallbeispiel
Tel.:
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
tifizieren Verbesserungspotenziale, definie­
ren Projektaufträge, planen Ressourcen und
Schwerpunkte
sind für den Umgang mit Widerständen ver­
Grundlagen Lean Management & Lean Ad-
antwortlich. Die Champions als treibende
ministration
Lara Klein
Sponsoren in jeder Lean Initiative sind ge­
--Historie des Lean Managements
Tel.:
genüber dem Management für die Ergebnis­
--Das Lean Business System
E-Mail: lara.klein@
se der Projekte verantwortlich.
--Mögliche Potenziale – praktische Fallbei­
Hieraus leiten sich drei wesentliche Manage­
--Effekte durch Lean Management
grundig-akademie.de
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
spiele
1 Tag
mentaufgaben für die Lean Champions ab:
--Die erste Aufgabe liegt im Projektauftrag
Lean Management Toolbox
mit der Identifizierung der wichtigsten Pro­
--Lean Methoden zu Optimierung
bleme, mit der Definition der Projektziele
--Schwerpunkt: Prozessanalyse mit einer Si­
und Beauftragung des Projektleiters (Lean
Dauer
mulation
09:00 – 17:00 Uhr
Preis
590 €
--Vorgehensweise
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
gleitung des Projektfortschrittes. Hindernis­
Aufgaben und Rollen
Termine Nürnberg
se werden beseitigt und ggf. notwendige
--Anforderungen und Erwartungen an die
01.06.2016
Veränderungen im Projektauftrag eingeleitet
Führungskräfte im Lean Transformations­
16.11.2016
prozess
10.05.2017
Experts, Lean Koordinatoren)
--Die zweite Aufgabe liegt in der kritischen Be­
und genehmigt.
--Die dritte Aufgabe liegt in der Projektabga­
--Anforderungen an die Mitarbeiter
23.11.2017
be, Überprüfung der Projektergebnisse und
in der Bewertung des Projektabschlusses
Changemanagement und Kommunikation
und der Realisierung der geplanten Verbes­
--Grundlagen von Veränderungsprozessen
serung.
--Ursachen von Ängsten und Widerständen
--Kommunikation in Lean Projekten
Zielgruppe
Geschäftsführer, Führungskräfte und Project
Ziele und Projektdefinition
Champions, die in ihren Unternehmen Lean
--Zielsetzung der Lean Implementierung
Projekte unterstützen sowie für die Implemen­
--Ableitung der Projektziele
tierung und Lean Initiative verantwortlich sind.
--Planung der Projekte
Ihr Nutzen
Ausblick und die nächsten Schritte
--Das Lean Awareness Training konzentriert
sich auf die betriebswirtschaftlichen und
technischen Kenntnisse, um die Führung
und Einsatz der Lean Strategie zu erleich­
tern.
--Sie können die Tools und Effekte des Lean
Managements richtig einschätzen.
--Sie sind in der Lage, geeignete Projekte zur
Prozessverbesserung zu identifizieren, zu
bewerten und zu begleiten.
119
Lean Management
Lean Master
Lean Master sind die technischen und orga­
Ihr Nutzen
Schwerpunkte
nisatorischen Führer des Lean Management
Die Teilnehmer sind sich ihrer Verantwortung
Lean Management – Lean Kata
Programms. Gemeinsam mit dem Führungs­
und ihrer wesentliche Aufgaben bei der Im­
--Lean Philosophie im Unternehmen
team legen Sie Vision, Strategie und Road­
plementierung einer Lean Transformation
--Vertiefung und Reflexion der Praxiserfah­
map der Lean Management Transformati­
bewusst. Sie haben vertieftes Wissen über
on fest. Auf allen Ebenen des Unternehmens
die Lösung komplexer Problemstellungen
--Lean KATA – Toyota Way
unterstützen Sie das Entstehen einer Lean
zur nachhaltigen Sicherung einer Lean Ma­
--Vom Projekt zur erfolgreichen Verbesse­
Kultur. Sie selektieren und definieren gemein­
nagement Strategie und der Etablierung ei­
rung – Grundlagen der LEAN Organisation
sam mit dem Führungsteam entsprechende
ner Lean Kultur auf allen Ebenen des Unter­
--Projektsteuerung mit Reifegradmodellen
Verbesserungsprojekte. Ihre Hauptrolle liegt
nehmens.
--Shopfloor Management im Office / Manu­
in der Gesamtkoordination des Lean Roll-
Sie verfügen konkret über die Methoden
Outs, im Coaching der Lean Praktiker/Ba­
des Coachings, der Konfliktbehandlung,
chelor und Lean Experts/Lean Projektleiter in
der Teammotivation und Führung von Lean
den jeweiligen Projekten sowie in der Durch­
Teams, um
Lean Leadership
führung von Projektreviews.
--Lean Mitarbeiter und Lean Projekte erfolg­
--Historie, Grundverständnis und Philosophie
reich zu leiten und zu coachen,
Zielgruppe
--Lean Aktivitäten erfolgreich zu steuern und
Erfahrene Führungskräfte, die als ausgebil­
dete Lean Experts / Lean Projektleiter/innen
mehrere Projekte erfolgreich abgeschlossen
Steuerungsinstru­
mente gezielt einzusetzen,
--mit Widerstand & Barrieren konstruktiv um­
haben.
zugehen.
Voraussetzungen
--Insgesamt mindestens zehn durchgeführte,
von Lean Leadership
--Ziele und Kernwerte der Lean Führungs­
--Das Lean Leadership-Development-Mo­
dell: Die vier Stufen
--Stufe 1: Sich als Führungskraft selbst ent­
wickeln
--Stufe 2: andere coachen und entwickeln
Methoden
--Stufe 3: Tägliches Kaizen unterstützen
--Stufe 4: Hoshin Kanri als Führungsinstru­
Lean/Verbesserungs-Pro­
--Methoden zur Umsetzung einer LEAN-
jekte, davon mindestens fünf als Projektlei­
Strategie in der eigenen Organisation (Pla­
ter geleitet (Schriftliche Zusammenfassung
nung, Umsetzung, Messung und Veranke­
der Projekte auf einer Seite)
rung).
dokumentierte
facturing
--Steuerung mit Policy Deployment
kraft
zu koordinieren,
--kampagnenorientierte
rungen
--Zeitspanne zwischen Lean Expert Zertifi­
--Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Fallstu­
zierung und Lean Master mehr als ein Jahr
dien, Diskurs über die Lean Implementie­
rungen, Feedback
ment
Change Management in Lean Prozessen
--Systemische
Organisationsentwicklung
und Lean Implementierung: Folgen und
Konsequenzen für die Aufbauorganisation
--Inhalte und Vorgehensweise werden pra­
--Multiprojektmanagement: Methoden und
xis- und prozessorientiert an konkreten
Tools zur zentralen Steuerung der Einzel­
Beispielen erläutert und in praktischen
projekte und Sicherstellung der Kommuni­
Übungen gefestigt.
kation
--Teambildung und Motivation: Methoden
zur Verhaltensänderung, Kraftfeldanalyse:
Analyse von Widerstand und Erfolgsfakto­
ren, Motivation für Lean durch erfolgreiche
Vermittlung
--Konfliktmanagement in Change Prozessen
120
Lean Management
Lean Master Projektarbeit und Zertifi-
Zertifikat
Beratung
zierung
Lean Master Zertifikat der GRUNDIG AKA­
Güler Dalman
Projektarbeit-Anforderungen
DEMIE
Tel.:
Option 1: Praxisorientierte Integration
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
Praxisdokumentation einer durchgeführten
Trainerteam
Lean Transformation mit folgenden Inhalten:
Dr. Wolfgang Nichtl-Pecher
--Kompatibilität der LEAN Kampagne auf
Diplom Physiker, Black Belt, Langjährige Ma­
Lara Klein
Unternehmenskultur, -vision und -strategie
nagement- und Projekterfahrung in interna­
Tel.:
tional tätigen Unternehmen
E-Mail: lara.klein@
--Integration der Beteiligten (Führungskräfte
und Mitarbeiter)
grundig-akademie.de
grundig-akademie.de
Horst Rölz
--Trainings- und Coaching-Konzept
Systemischer Organisationsentwickler, Ma­
--Erfolg der Kampagne (strategisch, monetär
nagementtrainer und Coach, langjährige
Dauer
Changemanagement- und Trainingserfah­
6 Tage
und marktbezogen)
+49 911 95117-238
Option 2: Theoretische Integration
rung in Unternehmen und Organisationen
Zukunftsorientierte und innovative Lean Im­
Kathrin Saheb
Preis
plementierung mit folgenden Inhalten:
Studium der Betriebswirtschaft, zertifizierte
3.600 €
--Integration neuer Aspekte / Perspektiven
Lean Expertin und systemischer Coach, lang­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Umfang: 15 – 20 DIN A4 Seiten
jährige Projekterfahrung Lean Administration
--Etwa 45 Min. Impulsvortrag
Termine Hamburg
11.04.2016 – 09.05.2016
Zertifizierung
Ein bestandener Lean Master Test und die
Termine Nürnberg
erfolgreiche Ausbildung wird mit einem Lean
26.10.2015 – 09.12.2015
Master Zertifikat der GRUNDIG AKADE­
17.10.2016 – 30.11.2016
MIE bescheinigt. Die schriftliche Prüfung fin­
23.10.2017 – 29.11.2017
det am letzten Trainingstag statt. Erfolgreich
war eine Lean Kampagne, wenn der Fak­
tor Mensch verstärkt berücksichtigt wur­
de, wenn die Veränderung kontinuierlich die
Leistung der gesamten Organisation steigert
und mit der Kampagne das Ziel verfolgt wird,
eine nachhaltige Problemlösungskultur im
Unternehmen zu etablieren.
121
Lean Management
Lean Labor
Das Toyota Labor – Spielend Prozesse
Zielgruppe
Teilnehmerstimmen
verbessern
Fach- und Führungskräfte, Prozessverant­
„Ich hätte nicht gedacht, dass das Toyo­
Das Planspiel Lean Labor – Toyota Labor wur­
wortliche,
Nachwuchskräfte
ta Labor so lebensecht die Prozessabläu­
de entwickelt, um ein ganzheitliches Bild des
und Auszubildende aus produzierenden Un­
fe vermittelt. Man konnte sich voll mit dem
Lean Systems nicht nur theoretisch zu ver­
ternehmen in folgenden Bereichen:
System identifizieren und das „Learning by
mitteln sondern auch direkt erfahrbar zu ma­
--Prozessmanagement und Organisation
Doing“ hat sehr nachhaltig gewirkt. Wir pla­
chen. Die Teilnehmer lernen die Theorie und
--Fertigung / Produktion
nen jetzt in meinem Unternehmen einen in­
erproben die Einzelwirkung und das Zusam­
--Logistik / Supply Chain Management
ternen Durchlauf des Toyota Labors.“
menspiel des Systems in mehreren Praxis­
--Planung / Arbeitsvorbereitung
Uwe Schäl, Projektleiter Operational Ex-
phasen. Die Simulation ist ungewöhnlich um­
--Qualität / Prozessverbesserung
cellence, Roche DXO Mannheim
sein.
Ihr Nutzen
„Mich hat die Lebendigkeit und Dynamik
Die Wettbewerbssituation auf den internatio­
Sie kennen die Methoden und Bausteine eines
überrascht mit der die Methodenumsetzung
nalen Märkten zwingt Unternehmen perma­
Lean Systems und verstehen die Hintergründe
im Toyota Labor abläuft. Es war spannend
nent zur Kostensenkung. Sehr häufig werden
und Zusammenhänge. Sie erfahren die Wirkung
von der ersten bis zur letzten Sekunde und
Sparprogramme aufgelegt. Wenn das nicht
des Lean Systems auf die Effizienz und Produk­
wenn die Zeit nicht abgelaufen wäre, hätten
ausreicht, folgen in der Regel Personalanpas­
tivität und sind in der Lage, die Möglichkeiten
wir sicher noch in die Nacht hinein optimiert“
sungen. All diese Maßnahmen sind durchaus
für Ihr eigenes Unternehmen abzuschätzen.
Kerstin Wibbeke, Leiterin Qualitätsmana-
Spezialisten,
fangreich und dürfte in Deutschland einmalig
gement, Semikron Nürnberg
logisch, aber sind sie auch hinreichend? Wird
das Unternehmen dadurch leistungs- und da­
Methoden
mit konkurrenzfähiger? Geringerer Umsatz
Die praktische Umsetzung der Methoden und
Hinweis
und niedrigere Preise erzwingen Antworten,
eigene Erfahrung der Wirkung des Lean Sys­
Das Planspiel Lean Labor führen wir auch in­
die über reine Kostensenkungsprogramme hi­
tems auf die Effizienz und Produktivität nimmt
house 1- bis 2-tägig durch.
naus gehen. Echte Gewinner gehen verändert
60% der Zeit im Planspiel in Anspruch. In der Si­
und gestärkt aus einer Krise heraus.
mulation erfahren Sie ein ganzheitliches Bild des
Beratung
Beim Autohersteller Toyota ist in den Krisen­
Lean Systems. Sie erproben in einzelnen Modu­
Güler Dalman
zeiten nach 1950 eine weiter gehende Ant­
len die Einzelwirkung und das Zusammenspiel
Tel.:
wort auf die finanziellen Probleme entwickelt
des Systems in mehreren Praxisphasen. Alle
E-Mail: gueler.dalman@grundig-akademie.de
worden. Wie heute viele deutsche Unter­
Teilnehmer werden mit echten operativen Funk­
nehmen litt Toyota unter fallenden Umsät­
tionen betraut und gewinnen Ideen für die Um­
Lara Klein
zen, sinkenden Preisen und unter einem dra­
setzung im eigenen betrieblichen Umfeld.
Tel.:
matischen Liquditätsmangel. Aus dieser Not
+49 911 95117-232
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@grundig-akademie.de
heraus entwickelte man andere Formen der
Schwerpunkte
Produktionssteuerung, der Logistiksteuerung
--Einführung, Marktkräfte und Entwicklungen
Dauer
und der Arbeitsgestaltung vor Ort – immer mit
--Entstehung des Lean Gedankens
1 Tag
dem Ziel, die Kosten zu senken, die Produk­
--Die acht Arten der Verschwendung
tivität zu erhöhen und den Finanzbedarf zu
--Das Lean System
Preis
reduzieren. Diese Lösungen sind später un­
--Die Kernprinzipien PULL und FLOW
500 €
ter den Begriffen Toyota Production System,
--Das Kernprinzip Verbesserung
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Lean Production und World Class Manufactu­
--Aufbau und Wirkung der Lean Baustei­
ring bekannt geworden.
ne (Poka Yoke, 5S, Kaizen, Just in Time,
Termine Düsseldorf
Kanban,
21.11.2016
Rüstzeitoptimierung,
optimale
Losgröße, optimale Fertigungszelle, etc.)
26.06.2017
--Reflexion auf die Unternehmensprozesse
der Teilnehmer
--Transfer der Erkenntnisse und Umset­zungs­
beispiele
122
Termine Nürnberg
27.06.2016
27.11.2017
Lean Management
Effektive Qualitätstechniken
Der steigende Wettbewerbsdruck zwingt Un­
Ihr Nutzen
Beratung
ternehmen immer mehr, eigene Prozesse
--Sie erlernen die bewährten elementaren
Güler Dalman
und Abläufe zu optimieren. Im Laufe der Zeit
klassischen und modernen Qualitätstech­
Tel.:
haben sich eigenständige QM- und Lean-
niken, mit deren Hilfe Sie Prozesse und Ab­
E-Mail: gueler.dalman@
Methoden bis hin zu kompletten Unterneh­
läufe systematisch analysieren und verbes­
mensstrategien entwickelt. Hierbei sind ins­
sern können.
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
besondere Six Sigma, Lean und Kaizen zu
--Durch die streng strukturierte Vorgehens­
nennen. Dennoch werden die Erfolgsaussich­
weise und richtige Anwendungen ausge­
Tel.:
ten der Methoden oftmals in Frage gestellt.
wählter Qualitätstechniken werden sowohl
E-Mail: lara.klein@
Die Praxis zeigt jedoch, dass mithilfe von ge­
Fehlerquellen als auch Falschinterpretatio­
zieltem Methodeneinsatz deutlich mehr Opti­
nen vermieden. Dies beugt die Fehlerkos­
mierungspotenziale realisiert werden als ohne
ten in Unternehmen vor.
Lara Klein
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
Dauer
3 Tage
ein solch strukturiertes Vorgehen.
Die QM-Methoden werden kontinuierlich
Methoden
weiterentwickelt und für die aktuellen Rah­
Vortrag, praktische Übungen, Erfahrungs­
Preis
menbedingungen verfeinert. Aus dem Grund
austausch und Feedback
1.340 €
schen und neue Anwendungsmöglichkeiten
Schwerpunkte
Termine Nürnberg
zu erfahren.
Grundlagen der angewandten Statistik,
18.07.2016 – 20.07.2016
Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit der Me­
Modelle und Verteilungen
03.07.2017 – 05.07.2017
thoden sind:
--Teamwerkzeuge u.a.
--Methodenkompetenz aller Teammitglieder
--Process Map
--Streng strukturierte Vorgehensweise
--Ishikawa-Diagramm
--Akzeptanz der Methode bei allen Beteiligten
--FMEA (Fehler Möglichkeit und Einflussana­
ist es empfehlenswert, das Wissen aufzufri­
Das Seminarkonzept der GRUNDIG AKA­
DEMIE trägt den aktuellen Anforderungen
lyse)
--Kundenanforderungen verstehen (QFD)
Rechnung.
Analytische Methoden u.a.
Zielgruppe
--Prozessfähigkeit
Das Training richtet sich an Fach- und Füh­
--Korrelation / Regressionsanalysen
rungskräfte aus den Bereichen Qualität und
--Multi-Vari-Analyse
Prozessverbesserung.
--Einsatz von Prüfmitteln, Prozessfähigkeit
und Regelkarten (SPC)
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Statistik sind empfeh­
Methoden der Prozessverbesserung
lenswert.
--Internes (Prozess-) Audit
--Lean Six Sigma und Six Sigma Werkzeuge
--Das
Six
Sigma
Projektmanagement
(DMAIC)
--Design for Six Sigma (DMADV)
123
Lean Six Sigma Ausbildungen und Trainings
Lean Six Sigma ist ein integrales Verbesse­
Six Sigma Champions wissen, was eine Six
Black Belts wissen, wie man Six Sigma Pro­
rungssystem, das sowohl die Qualität als
Sigma Organisation ist und wie ein Six Sig­
jekte und Prozesse erfolgreich führt. Sie be­
auch die Effizienz von Produkten, Dienstleis­
ma Projekt verläuft, wie man eine Six Sigma
herrschen die statistischen Kniffe für die Be­
tungen und internen Prozessen steigert.
Organisation nachhaltig erfolgreich führt und
arbeitung der „harten Nüsse“ und verstehen
Lean Six Sigma
was bei der Einführung des Six Sigma Sys­
die organisatorischen Voraussetzungen für
--ist eine Methode zur Prozessverbesserung
tems zu berücksichtigen ist. Sie sind Paten
die Etablierung und Aufrechterhaltung einer
--reduziert Prozess-Streuung
der einzelnen Six Sigma Projekte und berich­
unternehmensweiten Six Sigma Entfaltung.
--erhöht die Qualität bei gleichzeitiger Kos­
ten direkt an die Geschäftsführung.
Green Belts wissen, was eine Six Sigma Or­
tenreduktion
--versteht Kundenwünsche und überführt
Master Black Belts (Deployment Cham-
ganisation ist und wie ein Six Sigma Projekt
diese in technische, einstellbare Parameter
pions) sind die technischen und organisa­
verläuft. Sie kennen die Qualitätswerkzeuge
--bietet ein Kontrollsystem zur Überwachung
torischen Führer des Lean Six Sigma Pro­
der einzelnen Six Sigma Phasen und verste­
gramms. Sie selektieren und definieren
hen, wie diese anzuwenden sind und was er­
--motiviert Mitarbeiter und überzeugt Kunden
gemeinsam mit dem Managementteam die
folgreiche von gescheiterten Six Sigma Pro­
--unterstützt Zero-Defect Forderungen
Verbesserungsprojekte, trainieren und un­
jekten unterscheidet.
strategischer Kennzahlen
terstützen Black Belts und Green Belts (BB/
Six Sigma Organisation und
GB) in den Projekten. Ihre Hauptrolle liegt da­
Design for Six Sigma Green Belts sind
Qualifikationsstufen
bei im Coaching der BB/GB in den jeweili­
ausgebildete
Die Steuerungsgruppe auf Top-Manage-
gen Projekten sowie in der Durchführung von
lungsaufgaben von Produkten, Prozessen
ment-Ebene (Executive) wählt die Projekte
Projektreviews. Außerdem sind sie an der Ent­
und Systemen. Sie beherrschen moderne
und ihre Projektleiter aus, verfolgt ihren Fort­
wicklung des Lean Six Sigma Programms ei­
Qualitätsmethoden, die Sicherheit und Effi­
schritt, misst und bewertet den Erfolg des
nes Unternehmens maßgeblich beteiligt und
zienz in den Entwicklungsprozess bringen.
Verbesserungssystems.
haben die Aufgabe der Gesamtkoordination.
Projektleiter
für
Entwick­
Yellow Belts arbeiten als Teammitglieder
in Projekten und wissen, was eine Six Sig­
ma Organisation ist und wie ein Six Sigma
Projekt verläuft. Sie kennen die wesentli­
chen Qualitätswerkzeuge der einzelnen Six
Master
Black Belt
Sigma Phasen und verstehen, wie man mit
„einfachen“ Mitteln Six Sigma Projekte un­
LSS
Champion
LSS
Executive
Lean Six Sigma Black Belt
Train-the-Trainer für Lean & Six Sigma
Design for
Six Sigma
Green Belt
Lean
Administration
Green Belt
Lean
Six Sigma
Green Belt
Lean Six Sigma Yellow Belt und White Belt
terstützt und was ein gutes Six Sigma Team
ausmacht.
Der Six Sigma White Belt erhält einen Über­
blick über die Funktionsweise und das Vo­
kabular von Six Sigma. Auch ohne Projekt­
teilnahme ist man als White Belt in die Six
Sigma Organisation integriert.
Alle Trainings und Ausbildungen sind an
die Ausbildungsinhalte der ASQ (American
Society for Quality) angepasst. Sie werden
auch inhouse durchgeführt.
124
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Master Black Belt –
Six Sigma integrieren, Veränderung bewirken und
Nachhaltigkeit sichern
Master Black Belts, in den USA auch häu­
Voraussetzungen
Schwerpunkte
fig Deployment Champions genannt, sind
Option 1: Projektzugang
Unternehmensweite Wirkung
die technischen und organisatorischen Füh­
--Insgesamt mindestens drei durchgeführte,
--Die Six Sigma Organisation: Motivation,
rer des Lean Six Sigma Programms. Sie se­
dokumentierte Six Sigma Projekte (zwei Six
lektieren und definieren gemeinsam mit dem
Führungsteam
die
Verbesserungsprojek­
Sigma Projekte auf Black Belt Niveau)
--Zeitspanne zwischen Black Belt Zertifi­
te, trainieren und unterstützen Black Belts
zierung und MBB Training mehr als ein Jahr
und Green Belts (BB/GB) in den Projek­
--Eine schriftliche Kurzzusammenfassung
ten. Ihre Hauptrolle liegt dabei im Coaching
der Projekte (maximal eine Seite pro Pro­
der BB/GB in den jeweiligen Projekten so­
jekt)
Außerdem sind sie an der Entwicklung des
Option 2: Praxis- / Coachingerfahrung
Lean Six Sigma Programms eines Unterneh­
--Mindestens drei Jahre aktive Six Sigma
die Mehrzahl der Schlüsseldokumente wie
Projektarbeit
--Teilnahme an diversen Six Sigma Projekten,
Roadmaps oder Trainingspläne und Projekt­
hierzu zählen:
dokumente. Master Black Belts übernehmen
--Projektleitung
darüber hinaus häufig die Aufgabe der Ge­
--Projektteilnahme
samtkoordination, wozu auch die regelmä­
ßige Information der Mitarbeiter über den
Stand der Implementierung gehört.
--Six Sigma normativ: Kultur, Werte und Hal­
tung
--Six Sigma strategisch: Leitplanken, Kon­
zepte und Zielvorgaben
--Six Sigma operativ: Umsetzung, Steuerung
und Messung
--Excellence Modelle und Six Sigma Kom­
wie in der Durchführung von Projektreviews.
mens maßgeblich beteiligt und sie erstellen
Ziele und Herausforderungen
--Projektpaten / -champions
--Zeitspanne zwischen Black Belt Zertifi­
zierung und MBB Kurs mehr als ein Jahr
petenz
Die Six Sigma Kampagne
--Die Six Sigma Kampagne: Planung, Um­
setzung und Verankerung
--Kampagnenorientierte
Steuerungsinstru­
mente
--Balanced Scorecard, Projektcontrolling, Ri­
sikomanagement
--Unternehmensweite Entfaltung
Zielgruppe
Ihr Nutzen
Vertiefung in der Six Sigma Methodologie
Erfahrene Führungskräfte, die als ausgebil­
Die Teilnehmer kennen die Aufgaben und
--Six Sigma Projektperspektiven: Projekt­
dete Black Belts bereits mehrere Projekte
Aktionen für eine erfolgreiche Lean Six Sig­
erfolgreich abgeschlossen haben. (Voraus­
ma Implementierung in einem Unternehmen.
setzung zur Teilnahme ist der Nachweis der
Sie haben vertieftes Wissen über die Lösung
Black Belt Zertifizierung).
komplexer Problemstellungen. Die Metho­
--DMAIC Stärken, Schwächen, Synergien
den des Coachings, der Konfliktbehandlung,
--Design for Six Sigma: Markt, Entwicklung,
der Teammotivation und des Führens von
Projektteams sind ihnen geläufig.
typen, -definition, und -abgrenzung
--Der Projektauswahlprozess: Priorisierung,
Portfolioanalyse und Pipelinemanagement
und Innovation
--Erweiterte statistische Methoden
Lean
--Six Sigma Lean: Mitarbeiterorientierung,
Wertschöpfung und schlanke Prozesse
--Die reibungsfreie Lean Integration im Six
Sigma System
125
Lean Six Sigma
Projektarbeit und Zertifizierung
Trainerteam
Teilnehmerstimmen
MBB-Projektarbeit-Anforderungen
Markus Pralle
“Die Ausbildung zum Six Sigma Master
Option 1: Praxisorientierte Integration:
Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma
Black Belt hat mich aufgrund ihres Konzepts
Praxisdokumentation einer durchgeführten
Trainer und Coach, Master Black Belt
(Das grundsätzliche Six Sigma Handwerk
Six Sigma Entfaltung („Six Sigma Roll Out“
Kathrin Saheb
wird vorausgesetzt) sehr angesprochen. Die
Diese Arbeit sollte u.a. folgende Punkte be­
Studium der Betriebswirtschaft, zertifizierte
vermittelten Inhalte sind absolut praxistaug­
handeln:
Lean Expertin und systemischer Coach, lang­
lich und können in der täglichen Arbeit, un­
--Schulungskonzept (Integration interner und
jährige Projekterfahrung Lean Administration
ter anderem bei der Aufgleisung einer Six
Sigma Kampagne, vollumfänglich angewen­
externer Trainer)
--Coachingkonzept (insbesondere auf die
Rolle des MBB eingehen
--Kompatibilität der Six Sigma Kampagne auf
Unternehmenskultur, -vision und -strategie
Beratung
det werden. Ich hab mit den gelehrten Me­
Güler Dalman
thodiken für die Einführung einer Six Sigma
Tel.:
Kampagne überaus positive Erfahrungen ge­
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
grundig-akademie.de
--Integration der direkt und indirekt involvier­
und marktbezogen)
verkaufen wurde mir sehr erleichtert. Zusam­
mengefasst kann man sagen, die Ausbildung
ten Mitarbeiter
--Erfolg der Kampagne (strategisch, monetär
macht, das Programm beim Management zu
Lara Klein
Tel.:
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@
Option 2: Theoretische Integration:
ist absolut empfehlenswert und wertvoll.“
Frank Jeremias
SBB – Schweizer Bundesbahnen, Leiter KVP
grundig-akademie.de
Veröffentlichung eines Essays zum Thema
„Das Seminar „Lean Six Sigma Master Black
Six Sigma
Dauer
Belt” fand an insgesamt 6 Tagen in Nürn­
--keine Nachlese, sondern zukunftsorientiert
6 Tage
berg statt. Dabei wurden meine Erwartun­
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr,
gen hinsichtlich der Gestaltung und Durch­
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
führung des Lehrgangs voll erfüllt: Es wurde
und innovativ
--Integration neuer Aspekte / Perspektive
--Umfang: 15-20 DIN A4 Seiten
nicht nur wertvolles theoretisches Wissen ver­
Preis
mittelt, sondern es wurde auch intensiv auf
Minuten Beitrag auf einem/er der kommen­
3.600 €
praktische Anwendungsbeispiele und Pro­
den Symposien / Veranstaltungen)
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
blemstellungen der Teilnehmer eingegangen.
--Six Sigma „Symposiums-Potenzial“ (ca. 45
--Der Trainingsablauf und die Trainingsinhal­
Durch den bereits vorhandenen hohen beruf­
te entsprechen dem Vorbild der American
Termine Nürnberg
lichen Erfahrungsschatz der Teilnehmer bilde­
Society for Quality (ASQ). Der erfolgreiche
13.06.2016 – 06.07.2016
te dies eine Grundlage für sehr interessante
Abschluss der Qualifizierung wird mit einem
29.05.2017 – 05.07.2017
Diskussionen und Lösungsansätze, die auch
Master Black Belt Zertifikat der GRUNDIG
im täglichen Berufsalltag angewendet werden
AKADEMIE bescheinigt.
konnten. Die Dozenten selber waren sowohl
fachlich als auch methodisch sehr gut und
konnten zusätzlich zur reinen Wissensvermitt­
lung über eigene praktische Erfahrung bei der
Einführung von Lean- und Six Sigma Metho­
den berichten. Durch die Praxisnähe der In­
halte war es problemlos möglich, das erwor­
bene Wissen umgehend am Arbeitsplatz in
die Realität umzusetzen. Auch die Betreuung
durch die Grundigakademie vor und während
des Seminars war jederzeit sehr angenehm.“
Florian Piatek
TGE Gas Engineering GmbH Bonn,
Leiter Qualitätsmanagement
126
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Executive Training
Das Executive Team ist verantwortlich für die
Schwerpunkte
Beratung
Planung, Kommunikation und Richtung einer
Lean Six Sigma Einführung
Güler Dalman
Organisationsstrategie, die ein Konzept für
--Leitgedanken und Historie
Tel.:
die Verbesserung der Unternehmensprozes­
--Synergien Lean und Six Sigma System
E-Mail: gueler.dalman@
se umfassen sollte. Das Trainingsmodul Lean
--Erfahrungen und Erfolge in anderen Unter­
Six Sigma Executive hat den Fokus, Sie auf
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
nehmen
die Entscheidung einer Lean Six Sigma Ein­
--Six Sigma Organisation
Lara Klein
führung und wirksame Umsetzung vorzube­
--Verantwortung des Managements
Tel.:
reiten.
--DMAIC Methodik und ihre Werkzeuge
E-Mail: lara.klein@
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
Zielgruppe
Strategie und Werte
Geschäftsführer, Project Champions und
--Definieren von Werten
Dauer
Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen
--Six Sigma als Managementtool
1 Tag
(Lean) Six Sigma implementieren möchten.
--Unternehmensbenchmark
09:00 – 17:00 Uhr
Ihr Nutzen
Umsetzungsstrategie
Preis
--Als Entscheider kennen Sie das Gesamt­
--Roll out – Erfolgreiche Umsetzung von
590 €
system einer Six Sigma Organisation.
--Sie entwickeln ein Verständnis für die me­
thodische Strenge, auf denen Lean und Six
Sigma Verbesserungen basieren.
--Auf der Grundlage dieses Wissens können
Sie eine Strategie für eine erfolgreiche Um­
setzung von Business Process Improve­
Lean Six Sigma
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Kundenorientierung (CTQ; CCR) als Se­lek­
ti­onsmittel
Termine Nürnberg
--Auswahl und Definition von Projekten
06.07.2016
--Finanzielle Bewertung der Verbesserungs­
12.12.2016
ziele
21.06.2017
--Lessons learned
ment in Ihrer Organisation erarbeiten.
--Sie verstehen die Synergien zwischen den
neuesten Entwicklungen in Lean und Six
Sigma Systemen.
--Sie können den Nutzen einer Six Sigma
Einführung einschätzen.
Methoden
Vortrag,
Praxisbeispiele,
Erfahrungsaus­
tausch
127
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Champion
Trainerteam
Project Champions sind Führungskräfte, die
--Sie kennen das Gesamtsystem einer Six
den Lean Six Sigma Prozess steuern und
Sigma Organisation und können die Wir­
Stephan Drossart
fördern. Sie identifizieren Verbesserungs­
kungsweise des DMAIC Zyklus richtig ein­
Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und
potenziale, definieren Projektaufträge, pla­
schätzen.
Master Black Belt, Coach
nen Ressourcen und sind für den Umgang
--Sie sind in der Lage, geeignete Projekte zur
mit Widerständen verantwortlich. Die Cham­
Prozessverbesserung zu identifizieren, zu
Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur,
pions als treibende Sponsoren in jeder Six
bewerten und zu begleiten.
DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und
Dr. Hermann Hülsing
ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt
Sigma Initiative sind gegenüber dem Ma­
nagement für die Ergebnisse der Projekte
Methoden
Markus Pralle
verantwortlich.
Vortrag, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma
und Feedback
Trainer und Coach, Master Black Belt
mentaufgaben für die Project Champions ab:
Schwerpunkte
Beratung
--Die erste Aufgabe liegt im Projektauftrag mit
Lean Six Sigma Einführung
Güler Dalman
der Identifizierung der wichtigsten Proble­
--Leitgedanken und Historie
Tel.:
me, mit der Definition der Projektziele und
--Synergien Lean und Six Sigma System
E-Mail: gueler.dalman@
Beauftragung des Projektleiters (Green/
--Erfahrungen und Erfolge in anderen Unter­
Hieraus leiten sich drei wesentliche Manage­
Black Belts)
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
nehmen
--Six Sigma Organisation
Lara Klein
Begleitung des Projektfortschrittes. Hinder­
--Verantwortung des Managements
Tel.:
nisse werden beseitigt und ggf. notwendi­
--DMAIC Methodik und primäre Lean Six
E-Mail: lara.klein@
--Die zweite Aufgabe liegt in der kritischen
ge Veränderungen im Projektauftrag einge­
leitet und genehmigt.
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
Sigma Werkzeuge
Strategie und Werte
--Definieren von Werten
Dauer
be, Überprüfung der Projektergebnisse und
--Six Sigma als Managementtool
2 Tage
in der Bewertung des Projektabschlusses
--Unternehmensbenchmark
09:00 – 17:00 Uhr
und der Realisierung der geplanten Verbes­
Umsetzungsstrategie
serung.
--Kundenorientierung (CTQ; CCR) als Selek­
Zielgruppe
--Roll out – Ressourcenbedarf und die Ent­
--Die dritte Aufgabe liegt in der Projektabga­
ti­onsmittel
Geschäftsführer, Project Champions und
wicklung von Plänen für Lean Six Sigma
Führungskräfte, die in Ihren Unternehmen
Implementierungen
Preis
1.200 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Nürnberg
Six Sigma Projekte unterstützen.
--Auswahl und Definition von Projekten
06.06.2016 – 07.06.2016
Hinweis:
--Finanzielle Bewertung der Verbesserungs­
12.12.2016 – 13.12.2016
Falls Sie bereits am Lean Six Sigma Executi­
ziele
ve Training teilgenommen haben, können Sie
--Lessons learned
dieses Training als Aufbauseminar ab dem
Rollenverständnis als Champion
zweiten Seminartag buchen.
--Projektfokus und Definition – Auswahlme­
Ihr Nutzen
--Projektmonitoring und Projektreview
--Das Lean Six Sigma Champion Training
--Anforderungsprofil für Green und Black
thoden für Verbesserungsprojekte
konzentriert sich auf die betriebswirtschaft­
lichen und technischen Kenntnisse, um die
Führung und den Einsatz der Six Sigma
Strategie zu erleichtern.
128
Belts
--Finanzielle Bewertung der Verbesserungs­
ziele
21.06.2017 – 22.06.2017
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Black Belt – Kompakt
Schwerpunkte
Unser Lehrgang Lean Six Sigma Black Belt
Zielgruppe
Kompakt zertifiziert Sie zum Lean Six Sig­
Prozessverantwortliche
ma Black Belt gemäß den Anforderungen
Projekt­leiter und Fachkräfte für Qualität, Pro­
Grundlagen
der ASQ mit einem effizient-optimierten
zessoptimierung und Verbesserung im Un­
--Lean Six Sigma Leitgedanke und Historie
Qualifikationskonzept.
ternehmen.
--Was ist Six Sigma? Was ist Lean?
und
–ingenieure,
Modul 1: Grundlagen und Define-Phase
--Lean Systeme und Methoden
Die Präsenzzeiten sind auf ein sinnvolles Mini­
mum reduziert, und finden in vier Präsenzpha­
Voraussetzungen
--Six Sigma Methoden der Verbesserung
sen à drei Tage von Donnerstag bis Samstag
--Mathematische Grundkenntnisse und PS-
--Lean Six Sigma Erfahrungen und Erfolge in
statt. In den Zwischenphasen werden ei­
Erfahrungen
anderen Unternehmen
--Six Sigma Organisation und Leistungsträ­
genständig Trainingsmodule in Projekt- und
--Wir bitten jeden Teilnehmer ein Notebook
Übungsaufgaben umgesetzt, auf der GA-in­
mit der Software Microsoft Excel ab 2003
ternen Lernplattform diskutiert und von erfah­
und der Statistiksoftware MINITAB mit­
--Identifizieren von Verbesserungspotenzialen
ren Trainern bewertet und kommentiert.
zubringen. Sie können eine kostenlose
--Die DMAIC Projektphasen
Zusätzlich ist ein eigenes Lean Six Sigma Pro­
30-Tage-Demoversion von MINITAB herun­
--Rollenverständnis als Black Belt
jekt zu bearbeiten. Insgesamt erstreckt sich
terladen (http://www.minitab.com/de-DE/
--Projektauftrag und -planung
die Qualifikation über etwa ein halbes Jahr.
products/minitab/free-trial.aspx“)
--Teamleitung
ger im Prozess
--Teamdynamik und –leistung
Das erste Modul vertieft die Qualifikation der
Teilnehmer als erfolgreiche Projektleiter. Dazu
Methoden
gehören Elemente der Teamführung und die
Alle Trainingsinhalte werden an praxisorien­
rationale Analyse des Projektumfeldes.
tierten Beispielen erläutert und über prak­
--Management- und Planungswerkzeuge
Im zweiten Modul werden Methoden zur
tische Übungen gefestigt. Bestandteil der
--Problemdefinition und Projektauftrag
Prozesserfassung und -bewertung erläutert.
Black Belt Ausbildung ist auch die Anwen­
--Die Stimme des Kunden
Diese umfassen sowohl statistische als auch
dung einer Statistiksoftware mit Six Sigma
--Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Pro­
visuell-intuitive Konzepte.
Werkzeugen. Wir setzen dazu das Software­
Das dritte Modul beschäftigt sich mit der
paket MINITAB ein.
Identifizierung und Bestätigung der Fehlerur­
Die angehenden Six Sigma Black Belts wer­
sachen. Auch hier kommt eine Mischung aus
den von ihrem Unternehmen mit einem pas­
statistisch-softwarebasiertem und pragma­
senden Lean Six Sigma Projekt vor Antritt
tisch-analytischem Vorgehen zum Tragen.
des Trainings beauftragt. Die Projektarbeit
--Einführung in die Statistik
Das vierte Modul beleuchtet intensiv die
wird zu Beginn jedes Trainingsmoduls mit
--Einführung in MINITAB
Möglichkeiten der rationalen Entscheidungs­
dem erfahrenen Master Black Belt durchge­
Projektmanagement
findung, den Chancen und Risiken von Pro­
sprochen und optimiert. Das erlernte Fach­
DEFINE-Phase: Projektdefinition und Projekt­
zessveränderungen sowie die Methoden zur
wissen wird in den Zeiten zwischen den
auftrag
nachhaltigen Verankerung von Prozessver­
Trainingsphasen im eigenen Projekt ange­
Statistik
besserungen.
wendet. Dabei ist die Projektbearbeitung in
In den Präsenzmodulen wird Wert auf inter­
der Regel so aufwändig, dass mindestens
Modul 2: Geschäftsprozessmanagement
aktiven Dialog zwischen den Teilnehmern
50 Prozent der Arbeitskraft dafür eingesetzt
und Measure-Phase
untereinander und den Trainern gelegt. The­
werden müssen.
Unternehmensweite Wirkung
men, die „alleine“ erarbeitet und verinnerlicht
Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainer­
--Unternehmensperspektive und Führung
werden können, werden in die Hausaufga­
input, Gruppenübungen und Fallbeispiele,
--Organisationsbezogene Ziele und Motiva­
benphasen zwischen den Präsenzmodulen
kollegiale Beratung, Feedback.
gelegt.
Projektcoaching: In den Trainingsmodulen
--Change Agent – Den Wandel managen –
Umgang mit Widerstand
jektziele
--Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI­
POC Diagramms
--Bewertung und Nachbereitung der Defini­
tionsphase
tion
--Geschichte der Prozessverbesserung –
werden die Teilnehmerprojekte mit dem Mas­
Das Fundament von Six Sigma
ter Black Belt durchgesprochen und optimiert.
--Ablauf- vs. Aufbauorganisation
--Kundenstimme (Voice of the Customer
VoC) – Daten sammeln, analysieren und
kritische Kundenanforderungen bestimmen
129
Lean Six Sigma
--Geschäftsergebnisse: Kennzahlen, Bench­
--D-FMEA vs. P-FMEA sowie Geschäftspro­
--Detaillierte Beschreibung des Prozesses in
--Design for X: Cost, manufacturability, qua­
--Ergänzen des Prozessablaufs um Lean be­
zogene Kenngrößen
--Spezielle Design Techniken: TRIZ
die Verbesserungen erfolgreich, also ge­
Design for Six Sigma (DfSS)
winnbringend, im Unternehmen umgesetzt
wurden. Das Black Belt Zertifikat bedingt ei­
--Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung
--Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen
auf das Leistungsziel
--Prozessdarstellung und -dokumentation
und
Anwendung
ne ausbildungsbegleitende, dokumentierte
IMPROVE-Phase: Prozesse verbessern
Projekt­arbeit.
--Kreative Lösungen finden mit Brainstor­
Der Trainingsablauf und die Trainingsinhal­
te unserer Qualifizierung entsprechen dem
--Entwickeln des neuen idealen Prozessab­
--Daten sammeln und zusammenfassen
--Eigenschaften
Modul 4: Improve- und Control-Phase
ming
--Wahrscheinlichkeiten und Statistik
von
wenn es deutlich die Anwendung der Six
Sigma Methoden widerspiegelt und wenn
lity, test, ...
den kritischen Bereichen
Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trai­
ningstag statt. Erfolgreich war ein Projekt,
zess FMEA
marking, finanzielle Vorteile
Vorbild der American Society for Quality
(ASQ). Die Qualifizierung erfüllt die Anforde­
laufs
--Auswahlkriterien für Verbesserungen
rungen der internationalen Six Sigma Norm
--Messsystem: Messmethoden, Metrology
--Risikoanalyse von Verbesserungen
„Quantitative Methoden in der Prozessver­
--Prozessfähigkeiten
--Umsetzungspläne
besserung – Six Sigma“:
Geschäftsprozessmanagement
--Design of Experiment (DoE)
MEASURE-Phase: Prozesse verstehen und
--Wirkungsflächendiagramm.
Werteverteilungen
bewerten
Teil 1: DMAIC Methodik – ISO 13053-1:2011
Experimente
planen und organisieren, Designprinzipien,
Teil 2: Werkzeuge und Techniken – ISO 130532:2011
einfaktorielle und vollfaktorielle
Modul 3: Analyse-Phase & Design for Six
Sigma (DfSS)
ANALYSE-Phase: Prozesse analysieren und
--Experimente
ren,
das
entwerfen
Taguchi
und
analysie­
Robustheitskonzept,
Mischexperimente
Parameter bestimmen
--Pilotieren der Veränderung
--Analysieren des Prozesses auf Lean Poten­
--Konzept der evolutionären Veränderungen
ziale
Beratung
Güler Dalman
Tel.:
+49 911 95117-232
E-Mail: gueler.dalman@
grundig-akademie.de
(EVOP)
--Statistische Prozesskontrolle
Lara Klein
--Advanced Processcontrol
Tel.:
--Analyse der möglichen Verschwendung
--LEAN – control-tools (Standards, Team, 5S)
E-Mail: lara.klein@
--Ursache und Wirkung zu erkannten Proble­
--Messsystem-Nachanalyse
--Erfassen des Prozesses mit der Wertzu­
wachsanalyse
men (Ishikawa-Diagramm, 5-W-Methode)
--FMEA
--Korrelationsanalyse, Varianzanalyse, Ursa­
chenzusammenhänge in Daten
--Statistische Versuchsplanung / Design of
Experiments (DoE) mit praktischer Übung
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
--Das LEAN Konzept: Theory of Constraints
(ToC), Wertschöpfung und Verschwen­
Dauer
dung, Durchlaufzeitreduktion
12 Tage
--Total Productive Maintenance (TPM)
1. Tag 10:00 – 18:00 Uhr
CONTROL-Phase: Verbesserungen nach-
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
haltig sichern
Das schlanke Unternehmen (LEAN+)
Preis
Studien, Beziehungen zwischen Variablen
Die LEAN Werkzeuge: Visual factory, SMED,
8.400 €
beschreiben
Kanban, Poka-Yoke
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
tische Signifikanz; Punkt- und Intervall­
Abschlusstag und Zertifizierung
Termine Nürnberg
schätzungen, Vergleichstest, Goodness-
Ein bestandener Six Sigma Black Belt Test
22.09.2016 – 04.02.2017
of-fit-test, ANOVA
und der erfolgreiche Abschluss des eigenen
21.09.2017 – 03.02.2018
--Beschreibende Datenanalyse: Multivariate
--Hypothesentests u.a. Statistische vs. prak­
--Quality Function Deployment (QFD)
Black Belt Projektes wird mit einem Black
--Robustes Design und robuste Prozesse:
Belt Zertifikat bescheinigt.
Nose Strategien, Toleranzdesign, Toleranz
und Prozessfähigkeit berechnen
130
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Green Belt
Zielgruppe
Methoden
Führungskräfte, Prozessverantwortliche und
Das Trainingskonzept umfasst drei Module à drei
-ingenieure, Sachbearbeiter und Fachkräfte
bis vier Tage. Alle Inhalte werden an praxisorien­
für Qualität, Prozessoptimierung und Verbes­
tierten Beispielen erläutert und über praktische
serung im Unternehmen
Übungen gefestigt. Bestandteil der Green Belt
Statistik
Ausbildung ist auch die Anwendung einer Sta­
--Einführung in die Statistik
Voraussetzungen
tistiksoftware mit Six Sigma Werkzeugen. Wir
--Einführung in MINITAB
Wir bitten jeden Teilnehmer, ab dem zweiten
setzen dazu das Softwarepaket MINITAB ein.
Measure-Phase: Prozesse verstehen und
Modul ein Notebook mit der Software Micro­
Die angehenden Six Sigma Green Belts werden
bewerten
soft Excel ab 2003 und der Statistiksoftware
von ihrem Unternehmen mit einem passenden
--Detaillierte Beschreibung des Prozesses in
MINITAB mitzubringen. Sie können eine kos­
Lean Six Sigma Projekt vor Antritt des Trainings
tenlose 30-Tage-Demoversion von MINITAB
beauftragt. Das erlernte Fachwissen wird in den
herunterladen.
Zeiten zwischen den Trainingsmodulen im eige­
--Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI­
POC Diagramms
--Bewertung und Nachbereitung der Defini­
tionsphase
den kritischen Bereichen
--Ergänzen des Prozessablaufs um Lean be­
zogene Kenngrößen
nen Projekt angewendet.
--Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung
Ihr Nutzen
Ausgewählte Trainingsmethoden: Trainerinput,
--Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen
Die Teilnehmer kennen das Gesamtsystem ei­
Gruppenübungen und Fallbeispiele, kollegiale
ner Lean Six Sigma Organisation und verste­
Beratung, Feedback.
auf das Leistungsziel
Analyse-Phase: Prozess analysieren und
Parameter bestimmen
hen ihre Rolle in diesem komplexen Netzwerk.
Sie verwenden alternativ Six Sigma Metho­
Projektcoaching
den oder Lean Prinzipien zur Realisierung ih­
In jedem Trainingsmodul wird die Projektarbeit
rer Verbesserungsziele. Sie beherrschen die
mit dem Trainer diskutiert und verbessert.
--Analysieren des Prozesses auf Lean Poten­
ziale
--Erfassen des Prozesses mit der Wertzu­
wachsanalyse
Grundregeln des Projektmanagements und
können ihre Vorgehensweise in die DMAIC
Schwerpunkte
--Analyse der möglichen Verschwendung
Phasen nach Six Sigma gliedern.
Grundlagen
--Ursache und Wirkung zu erkannten Proble­
Im ersten Modul werden die Grundlagen
--Lean Six Sigma Leitgedanke und Historie
des Lean Six Sigma Systems, die zwischen­
--Was ist Six Sigma? Was ist Lean?
--FMEA
menschliche Prozesse im Projektmanagement
--Lean Systeme und Methoden
--Korrelationsanalyse, Varianzanalyse, Ursa­
sowie das notwendige Methodenwissen für die
--Six Sigma Methoden der Verbesserung
Projektphase Definieren vermittelt. Die Teilneh­
--Lean Six Sigma Erfahrungen und Erfolge in
mer bringen ein eigenes Verbesserungsthema
mit in das Training und erarbeiten sich den Pro­
jektauftrag, den Projektplan, die Faktensamm­
anderen Unternehmen
--Six Sigma Organisation und Leistungsträ­
ger im Prozess
men (Ishikawa-Diagramm, 5-W-Methode)
chenzusammenhänge in Daten
--Statistische Versuchsplanung / Design of
Experiments (DoE) mit praktischer Übung
Improve-Phase: Prozesse verbessern
--Kreative Lösungen finden mit Brainstor­
ming
lung und eine Übersicht der Prozessleistung.
--Identifizieren von Verbesserungspotenzialen
Im zweiten Trainingsmodul werden statistische
--Die DMAIC Projektphasen
Kenntnisse vermittelt und die Teilnehmer erwei­
Projektmanagement
tern ihre Kompetenzen für die Projektphasen
--Rollenverständnis als Green Belt
--Auswahlkriterien für Verbesserungen
Messen und Analysieren eines Lean Six Sigma
--Stakeholder Management
--Risikoanalyse von Verbesserungen
Green Belt Projektes. Vertiefende Lean Ana­
--Change Management – Umgang mit Wi­
--Umsetzungspläne
lysen und Fallbeispiele nehmen einen großen
derstand
--Entwickeln des neuen idealen Prozessab­
laufs
--Pilotieren der Veränderung
Raum ein. Im letzten Modul stehen die Werk­
--Effektive Teamführung
Control-Phase: Verbesserungen nachhal-
zeuge und Methoden der Verbesserungs- und
Define-Phase: Projektdefinition und Pro-
tig sichern
Absicherungs-Phase im Mittelpunkt. Zudem
jektauftrag
--Dokumentieren der Veränderung
werden im zweiten und dritten Modul die in
--Problemdefinition und Projektauftrag
--Aktives Change Management
der Zwischenzeit entstandenen Projektunterla­
--Die Stimme des Kunden
--Aufbau der Prozesskontrolle
gen der Teilnehmer in einem Projektreview dis­
--Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Pro­
--Lessons Learned Analyse
kutiert.
jektziele
131
Lean Six Sigma
Abschlusstag und Zertifizierung
Beratung
Teilnehmerstimmen
Die Teilnehmer erhalten ein Lean Six Sigma
Güler Dalman
„Aufgrund der durchweg positiven Erfahrun­
Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftliche
Tel.:
gen von Kollegen im eigenen Unternehmen
Prüfung bestanden und ein eigenes Verbesse­
E-Mail: gueler.dalman@
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
rungsprojekt erfolgreich abgeschlossen haben.
habe ich mich für die Six Sigma Green Belt
und Black Belt Ausbildung bei der GRUNDIG
AKADEMIE entschieden. Wichtig war mir,
Die schriftliche Prüfung findet am letzten Trai­
ningstag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn
Lara Klein
dass die Ausbildung an den internationalen
es deutlich die Anwendung der Six Sigma Me­
Tel.:
ASQ Standard angelehnt ist. In der Umset­
thoden widerspiegelt und wenn die Verbesse­
E-Mail: lara.klein@
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
rungen erfolgreich, also gewinnbringend, im Un­
zung hat mich der ausgewogene Mix zwi­
schen theoretischen und praktischen Lehrin­
halten sowie der Einsatz verschiedener und
ternehmen umgesetzt wurden. Das Green Belt
Zertifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende,
Dauer
praxiserfahrener Trainer überzeugt. Die ab­
dokumentierte Projektarbeit. Der Trainingsablauf
10 Tage
schließenden firmeninternen Projekte stellen
und die Trainingsinhalte unserer Qualifizierung
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
den Übergang zwischen Seminar und Be­
entsprechen dem Vorbild der American Socie­
Folgetage 09:00 – 17:00 Uhr
rufsalltag sicher und sorgen für Nachhaltig­
keit. Die Ausbildung ist absolut empfehlens­
ty for Quality (ASQ). Die Qualifizierung übertrifft
die Anforderungen der internationalen Six Sig­
Preis
wert und sehr gut investiertes Geld“
ma Norm „Quantitative Methoden in der Pro­
5.000 €
Thomas Henrich
zessverbesserung – Six Sigma“:
inkl. umfassender Trainingsunterlagen, ver­
Head of Global Operations Food Display,
Teil 1: DMAIC Methodik – ISO 13053-1:2011
wendeter Vorlagen und Tools, Zertifikat nach
SCHOTT AG
Teil 2: Werkzeuge und Techniken – ISO 13053-
erfolgreichem Abschluss, Mittagessen und Ge­
2:2011
tränken
Trainerteam
Termine Düsseldorf
zeit für die Ausbildung zum Lean Six Sigma
Stephan Drossart
13.06.2016 – 07.09.2016
Green Belt bei der GRUNDIG AKADEMIE
Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und
18.09.2017 – 15.11.2017
zur Vorbereitung auf den Einstieg in die Wirt­
„Als ehemalige Führungskraft in der Luftwaf­
fe habe ich mich zum Ende meiner Dienst­
schaft entschieden. Die Ausbildung war
Master Black Belt, Coach
Uli Harnacke
Termine Hamburg
nicht nur theoretisch umfassend, sondern
Dipl.-Ing. Fertigungstechnik, Betriebspsycho­
12.10.2015 – 16.12.2015
durch eine Vielzahl an praktischen Beispielen
loge, Six Sigma Trainer, Coach und Organisa­
07.11.2016 – 18.01.2017
in Verbindung mit den eingebrachten Erfah­
tionsberater, Certified Business Process Pro­
18.04.2017 – 21.06.2017
rungen der Dozenten überzeugend auf gan­
zer Linie. Die Betreuung und Organisation
fessional
Dr. Hermann Hülsing
Termine Nürnberg
der Ausbildung war ausgezeichnet. In mei­
Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur,
05.10.2015 – 09.12.2015
ner neuen Tätigkeit als Management Trainee
DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und
25.04.2016 – 06.07.2016
bei der Lufthansa Service GmbH LSG Sky
ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt
27.06.2016 – 21.09.2016
Chefs konnte ich von Beginn an das erlernte
Dr. Markus Maier
10.10.2016 – 14.12.2016
Six Sigma Know-how in der Projektarbeit ge­
Diplom Physiker und Mediator, Systemischer
24.04.2017 – 19.07.2017
winnbringend anwenden. Ich kann die Aus­
Berater, Six Sigma Trainer und Coach
25.09.2017 – 06.12.2017
bildung zum Lean Six Sigma Green Belt an
Markus Pralle
der GRUNDIG AKADEMIE uneingeschränkt
Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma
„wärmstens“ weiterempfehlen. Diese Investi­
Trainer und Coach, Master Black Belt
tion zahlt sich mehr als aus.“
Sven Meißner
Management Trainee Logistics & Production, LSG Sky Chefs DUS GmbH
132
Lean Six Sigma
Lean Administration Green Belt – NEU
Im siebentägigen Lean Administration Green
Ihr Nutzen
Schwerpunkte
Belt Lehrgang werden vertiefte Kenntnisse
Die Teilnehmer verstehen ihre Rolle in der
Modul 1: Lean Management Grundlagen
der Lean Administration Methoden, DMAIC
Lean Organisation. Sie verwenden Lean Prin­
(2 Tage)
Methodik sowie weitere Techniken und Tools
zipien und Lean Administration Methoden
Lean Management Grundlagen
vermittelt, die bei der Einführung von Lean
zur Realisierung ihrer Verbesserungsziele.
--Lean Administration Grundlagen: Lean Six
Administration zur Anwendung kommen.
Sie beherrschen die Grundregeln des Pro­
Der Aufbau des Trainings entspricht dabei
jektmanagements und können ihre Vorge­
--Wertschöpfung & Verschwendung
der strukturierten Vorgehensweise in Lean
hensweise in die DMAIC Phasen nach Lean
--Lean Administration Toolbox
Six Sigma Projekten:
Six Sigma gliedern.
--5S in der Administration
--Verbesserungspotenziale identifizieren und
Im ersten Modul werden die Grundlagen
--Lean Projekte steuern
des Lean Management Systems, die zwi­
--Visualisierung & Standardisierung
definieren
--Messen und Analysieren der Ist-Situation
schenmenschliche Prozesse im Projektma­
mit den geeigneten Analyseinstrumenten
Sigma & Lean Management
nagement sowie das notwendige Metho­
Modul 2: Die DEFINE, MEASURE & ANA-
--Entwicklung eines Sollkonzepts
denwissen für die Projektphase Definieren
LYSE-Phase (3 Tage)
--Nachhaltige Umsetzung
vermittelt. Die Teilnehmer bringen ein eige­
Die DEFINE-Phase
nes Verbesserungsthema mit in das Training
--Problemdefinition und Projektauftrag
und erarbeiten sich den Projektauftrag, den
--Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI­
Zielgruppe
Projektplan, die Faktensammlung und eine
Führungskräfte, Prozessverantwortliche und
Übersicht der Prozessleistung.
--Erste Betrachtung der Lean Potenziale
-ingenieure, Sachbearbeiter und Fachkräfte
Im zweiten Trainingsmodul werden statis­
--Bewertung und Nachbereitung der Defini­
für Qualität, Prozessoptimierung und Verbes­
tische Kenntnisse vermittelt und die Teil­
serung im Unternehmen
nehmer erweitern ihre Kompetenzen für die
Die MEASURE Phase
Projektphasen Messen und Analysieren ei­
--Geschäftsprozesserfassung
nes Lean Six Sigma Green Belt Projektes.
Vertiefende Lean Analysen und Fallbeispiele
nehmen einen großen Raum ein.
Im dritten Modul stehen die Werkzeuge und
Methoden der Verbesserungs- und Absiche­
POC Diagramms
tionsphase
und
das
mit
der
Wertschöpfungskonzept
--Erfassen
des
Prozesses
Wertstromanalyse
--Ergänzen des Prozessablaufs um Lean be­
zogene Kenngrößen
rungs-Phase im Mittelpunkt. Zudem werden
--Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung
im zweiten und dritten Modul die in der Zwi­
--Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen
schenzeit entstandenen Projektunterlagen
auf das Leistungsziel
der Teilnehmer in einem Projektreview dis­
Die ANALYSE-Phase
kutiert.
--Analysieren des Prozesses auf Lean Poten­
ziale
Methoden
Alle
Inhalte
--Detaillierte Beschreibung des Prozesses in
werden
an
praxisorientier­
den kritischen Bereichen
ten Übungen geübt und vertieft. Neben
--Analyse der möglichen Verschwendung
Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Grup­
--Ursache und Wirkung zu erkannten Proble­
penübungen mit Auswertung, Simulation
und Fallbeispielen kommen Videos, Lean
Quiz und reale Projektbeispiele zum Einsatz.
men
--Korrelationsanalyse, Ursachenzusammen­
hänge in Daten
--Praktische Fallstudie zur Datenanalyse
133
Lean Six Sigma
Modul 
3: Die IMPROVE & CONTROL-
Trainerteam
Beratung
Phase (2 Tage)
Markus Pralle
Güler Dalman
Die IMPROVE-Phase
Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma
Tel.:
--Kennzahlen in Lean Projekten
Trainer und Coach, Master Black Belt
E-Mail: gueler.dalman@
--Problemlösungs- und Kreativitätstechniken
Kathrin Saheb
--Umsetzungsplan
Studium der Betriebswirtschaft, zertifizierte
--Die Rolle & die Anforderungen an den Lean
Lean Expertin und systemischer Coach, lang­
Lara Klein
jährige Projekterfahrung Lean Administration
Tel.:
Expert
--Planung und Moderation von Lean Work­
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@
grundig-akademie.de
shops
Die CONTROL-Phase
--Grundlagen von Veränderungsprozessen
Dauer
--Kommunikation im Lean Projekt
7 Tage
--Umgang mit Widerstand
--Lessons Learned Analyse
Preis
4.200 €
Die Abschlussprüfung
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestan­
den. Die Lean Projekte werden nach und
Termine Nürnberg
nach abgeschlossen. Zwei Lean Projek­
09.05.2016 – 13.07.2016
te mussten aufgrund der Managementent­
08.05.2017 – 19.07.2017
scheidung auf Eis gelegt werden.
134
Lean Six Sigma
Design for Six Sigma (DFSS)
Design for Six Sigma (DfSS) ist ein Ge­
Ihr Nutzen
Schwerpunkte
schäftsprozess, der sich auf die optima­
--Sie entwickeln ein fundiertes Verständnis
DFSS Übersicht
le Planung und Steuerung der Entwicklung
für die Struktur der DFSS-Vorgehensweise
--Was ist DFSS?
neuer Produkte oder Prozesse fokussiert.
hinsichtlich der Produkt- und Prozessent­
--Welche Probleme können mit DFSS gelöst
Wirkungsvoll eingesetzt sichert DfSS das
wicklung.
werden?
richtige Produkt mit den richtigen Eigen­
--Sie erlernen die IDOV Struktur und Metho­
schaften zum richtigen Zeitpunkt. DfSS ist ei­
dik. IDOV ist die gebräuchliche Methode zur
DFSS Details
ne effektive Methode zum „Programm – Ma­
Entwicklung neuer Produkte und Dienstleis­
--Die verschiedenen Phasen (D)IDOV eines
nagement“, die Scorecards für Teams und
tungen, die dem Six Sigma Standard ent­
für Produkte einsetzt. DfSS steuert den Ent­
sprechen. IDOV ist ein in vier Stufen aufge­
wicklungsprozess. Er ersetzt ihn nicht. DfSS
teilter Prozess. Die Phasen sind Identifizieren
verbessert den Entwicklungsablauf durch
der Kundenwünsche und Anforderungen,
IDENTIFY-Phase
Bereitstellung von Methoden und Werkzeu­
Design, Optimierung und Verifizierung. Die­
Die erste Stufe in einem Entwicklungspro­
gen, die ein „Design-In“ der Six Sigma Qua­
se vier Phasen lehnen sich an die traditio­
zess beinhaltet eine formale Anbindung des
lität erlauben. DfSS konzentriert sich auf die
nelle Six Sigma Methode DMAIC (Define,
Designs an die „Stimme des Kunden“. In
Produkt/Prozess – Streuung und Robustheit.
Measure, Analyse, Improve, Control) an.
dieser Phase wird ein Team gebildet und ein
DFSS Projekts
--DFSS versus DMAIC
Eine bekannte Six Sigma Methode für Ent­
--Sie können ein DFSS Projekt hinsichtlich
Projektauftrag erstellt. Die Stimme des Kun­
wicklungsprozesse im Herstellerbereich ist
der Angemessenheit der verwendeten Me­
den wird erfasst, eine Konkurrenzanalyse er­
thoden und der Aktivitäten bewerten.
stellt und die CTQs (Kritische Kundenanfor­
IDOV: Identify, Design, Optimize und Verify.
--Sie erweitern ihre Methodenkompetenzen
derungen) werden abgeleitet.
Zielgruppe
(Kundenbefragung, FMEA, Kano, QFD),
Die wichtigsten Werkzeuge sind:
Produktentwickler, Black Belts, Naturwissen­
um Produkt- und Prozessanforderungen
--QFD (Quality Function Deployment)
effizient entwickeln zu können.
--SIPOC-Analyse (Supplier, Input, Process,
schaftler, Ingenieure und Betriebswirte aus
Forschung & Entwicklung, Konstruktion, Fer­
tigung und Qualitätswesen
--Sie sind in der Lage, Anforderungen durch
Output, Customer)
die Organisation von der Teile­pla­nung bis
--FMEA (Failure Mode and Effect Analysis)
zu den Prozess- und Pro­
duk­
tions­
anfor­
--IPDS (Integrated Product Delivery System)
derungen zu begleiten.
--Stakeholder-Analyse
--Sie können Diskrepanzen, die durch den
--Kano-Modell
Designprozess geschlossen werden sollen,
--CTQ-Ableitung
identifizieren und priorisieren.
--„Design Dashboards“
--Sie lernen, wie Sie ein Design bewerten
--Benchmarking
können, um den Anforderungen der Kun­
den hinsichtlich Tauglichkeit, Verlässlichkeit
und Robustheit zu genügen.
135
Lean Six Sigma
DESIGN-Phase
VERIFY-Phase
Beratung
Die Design-Phase setzt den Schwerpunkt
In der Verify-Phase wird das Design endgül­
Güler Dalman
auf die CTQ’s und beinhaltet die Ableitung
tig festgelegt, die Testmethoden bestimmt,
Tel.:
der funktionalen Anforderungen, die Ent­
Rückmeldungen aus der Produktion und von
E-Mail: gueler.dalman@
wicklung und Bewertung alternativer Kon­
den Lieferanten berücksichtigt. Zukünftige
zepte, die Auswahl des am besten geeigne­
Verbesserungen in der Herstellung und im
ten Konzepts und die Bestimmung der Six
Design werden festgelegt.
Lara Klein
Sigma Prozessfähigkeit.
Die wichtigsten Werkzeuge sind:
Tel.:
Die wichtigsten Werkzeuge sind:
--Verfahrensanweisungen (SOP)
E-Mail: lara.klein@
--Graphische Methoden zur Darstellung von
--SPC-Regelkarten
Daten (MINITAB)
grundig-akademie.de
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
--Poka-Yoke
--Entscheidungsmatrix
--FMEA
Dauer
--Hypothesentests
--Kontrollpläne
6 Tage
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
--ANOVA (Analysis of Variance)
--DOE (Vollfaktoriell, Teilfaktoriell)
Zertifikat
--Monte-Carlo Simulation
Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
Folgetage: 09:00 – 17:00 Uhr
Preis
--Regression / Korrelation
--FMEA
+49 911 95117-232
Trainerteam
3.600 €
Markus Pralle
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
OPTIMIZE-Phase
Dipl.-Ing. Physikalische Technik, Six Sigma
In der Optimierungsphase werden die Infor­
Trainer und Coach, Master Black Belt
Termine Nürnberg
mationen über die Prozessfähigkeit gesam­
30.05.2016 – 13.07.2016
melt und statistische Methoden der Tole­
15.05.2017 – 28.06.2017
ranzrechnung angewendet. In dieser Phase
werden detaillierte Design­
elemente entwi­
ckelt, ihre Leistung vorhergesagt und das
Design optimiert.
Die wichtigsten Werkzeuge sind:
--Fehlerverhütungstechniken
--Bestimmung der Prozessfähigkeit der kriti­
schen Designparameter zur Einhaltung der
CTQ-Anforderungen
--Optimierungsstrategien, -werkzeuge
--Monte-Carlo Simulation
--Toleranzrechnung
136
Lean Six Sigma
Lean Six Sigma Yellow Belt
Der Lean Six Sigma Yellow Belt bietet nicht
Schwerpunkte
Teil 2: Werkzeuge und Techniken – ISO 13053-
Der Lean Six Sigma Yellow Belt bietet nicht
Was ist Six Sigma?
2:2011.
nur einen idealen Einstieg in die Six Sigma
--Geschichte Lean und Six Sigma
Welt, sondern vermittelt den Teilnehmern da­
--Einführung in das System, Belt Struktur
Trainerteam
rüber hinaus eine Vielzahl teamorientierter
--Projektmanagement nach der DMAIC Me­
Stephan Drossart
Methodenwerkzeuge. Damit lassen sich ei­
Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und
thode
nerseits kleinere und einfache Verbesserun­
Define-Phase: Projektdefinition und Pro-
Master Black Belt, Coach
gen im Unternehmen durchführen. Anderer­
jektauftrag
Dr. Hermann Hülsing
seits können ausgebildete Yellow Belts auch
--Kundenanforderungen – Stimme des Kun­
Diplom-Physiker, Diplom-Wirtschaftsingenieur,
Green- bzw. Black Belt Projekte als Teammit­
DGQ/EOQ zertifizierter Quality Manager und
den VoC
ISO9000 Auditor, Six Sigma Black Belt
glieder erfolgreich unterstützen.
--SIPOC
Gut ausgebildete Yellow Belts sind Multiplika­
--Projektvertrag
toren der Six Sigma Strategie und bilden als
Measure-Phase: Prozess verstehen und
Beratung
Teammitglieder die Basis in Projekten. Die in­
bewerten
Güler Dalman
vestierten Trainingskosten amortisieren sich
--Grundlagen der Statistik
Tel.:
häufig schon in den ersten Projekten, u.a.
--Prozessaufzeichnung
E-Mail: gueler.dalman@
durch geringere Projektlaufzeiten und Pro­
--Messgrößen und Datenerfassung
jekterfolge. Teamorientiertes Methodenwis­
--Messsystemanalyse
sen ist inzwischen ein elementarer Baustein
--Prozessbeurteilung: Stabilität und Fähig­
in der Mitarbeiterqualifizierung. Das Lean Six
keit, Effektivität/Effizienz-Kennzahlen, OEE
Sigma Yellow Belt Konzept der GRUNDIG
Analyse-Phase: Prozess analysieren und
AKADEMIE trägt all diesen Punkten Rech­
Parameter bestimmen
nung. Dies wird auch durch die Anlehnung
--Prozessanalyse
der Inhalte an den ASQ Standard und der
--Einführung 8 Muda
Dauer
ISO Norm gewährleistet.
--Mehrwertanalyse
2 Tage
--5-Why
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe
--7 Tools: Ishikava
Folgetag 09:00 – 17:00 Uhr
Teammitglieder in Six Sigma Projekten
--Ursachen-Wirkungs-Matrix
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
Lara Klein
Tel.:
+49 911 95117-238
E-Mail: lara.klein@
grundig-akademie.de
Improve-Phase: Prozesse verbessern
Preis
Voraussetzungen
--Lösungsfindung
1.050 €
Erste Erfahrungen mit Datenanalyse und
--Implementierung PDCA
Problemlösung empfehlenswert
--Ideen
Ihr Nutzen
--Kontrollmethoden
Termine Düsseldorf
--Sie erhalten eine Einführung in das Lean Six
Control-Phase: Verbesserungen nachhal-
22.09.2016 – 23.09.2016
tig sichern
19.06.2017 – 20.06.2017
generieren;
Brainstorming,
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken,
Ent­
Trainingsnachweis Lean Six Sigma Yellow Belt
scheidungsmatrix
Sigma System.
-- Sie erlernen die optimale Datenanalyse und
die Anwendung einfacher Versuchsmethodik.
--Sie kennen einfache Kreativitätstechniken
--Kontrollplan
--Prozessübergabe
Termine Hamburg
--Lessons learned und Abschluss
08.09.2016 – 09.09.2016
12.06.2017 – 13.06.2017
und können diese in Ihren Verbesserungs­
projekten nutzen.
Zertifizierung
Das Training entspricht dem Vorbild der Ame­
Termine Nürnberg
Methoden
rican Society for Quality (ASQ) und orientiert
16.11.2015 – 17.11.2015
Vortrag, praktische Übungen, Erfahrungs­
sich an den Anforderungen der internationa­
11.04.2016 – 12.04.2016
austausch und Feedback
len Six Sigma Norm „Quantitative Methoden
17.10.2016 – 18.10.2016
in der Prozessverbesserung – Six Sigma“:
17.05.2017 – 18.05.2017
Teil 1: DMAIC Methodik – ISO 13053-1:2011
23.10.2017 – 24.10.2017
137
Lean Six Sigma
Train-the-Trainer für Lean und Six Sigma
Zielgruppe
--Visualisierung
Abschluss und Zertifizierung
Black Belts, Master Black Belts und nach
--Lernzielkontrolle
Die Teilnahme und der erfolgreiche Nachweis
Absprache auch Green Belts, Lean Mana­
--Drehbuch „Six Sigma und Lean Manage­
des Gelernten in einer Praxisarbeit wird mit
ger, Lean Coaches, Prozessmanager, die in
ment Training“
einem Zertifikat der GRUNDIG AKADEMIE
ihrem Unternehmen oder in einer zukünftigen
Trainer-Rolle und -Verantwortung
„Trainer/in für Six Sigma & Lean Manage­
Position Mitarbeiter/innen in Six Sigma und
--Six Sigma und Lean Trainer/in als Vorbild
ment“ bescheinigt.
--Das Training – Führung auf Zeit
Lean Methoden trainieren sollen.
-- Motivation, Selbstvertrauen und Gelassenheit
Trainerteam
Ihr Nutzen
Umgang mit Gruppenprozessen
Stephan Drossart
Ziel des Trainings ist die Erweiterung der ei­
-- Gruppendynamische Prozesse in Seminaren
Diplom-Kaufmann, Six Sigma Trainer und
genen Methoden und sozialen Kompetenzen
-- Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
Master Black Belt, Coach
in der Rolle als Six Sigma und Lean Trainer
--Umgang mit Stress /Stressbewältigung
Eckhard Grimus
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH), Trainer mit
oder Multiplikator. Das Training vermittelt das
methodisches Vorgehen, den Einsatz von
Modul 2
den Schwerpunkten: Methoden- und Sozial­
Medien und Techniken zur Steuerung von
--Präsentation des eigenen Lean bzw. Six
kompetenztrainings
gruppendynamischen Prozessen, die in ler­
Sigma Trainingskonzepts – Faszinieren Sie
nenden Gruppen in Erscheinung treten kön­
als Trainer/in
Beratung
nen. Als Six Sigma und Lean Trainer lernen
--Training live – eine Sequenz aus Ihrem ei­
Sie im Training kennen, wie Sie lernfördernd
genständig erarbeiteten Seminarkonzept
Tel.:
mit Ihren Teilnehmern umgehen können. Sie
ganzheitlich durchführen und die Teilneh­
E-Mail: lara.klein@
erhalten einen Überblick über soziale Kom­
Lara Klein
+49 911 95117-238
grundig-akademie.de
mer für Ihr Thema begeistern
petenzen und den Umgang mit kritischen Si­
--Konstruktives Feedback zu Ihrer Wirkung
tuationen. Darüber hinaus stärken Sie durch
als Trainer/in auf Kollegen und Trainer/in –
Güler Dalman
Reflexionen und ausgewählte Übungen Ihre
Was habe ich wahrgenommen, was gefällt
Tel.:
eigene Rolle und Persönlichkeit. Das Training
mir gut? Was wünsche ich mir von Dir für
E-Mail: gueler.dalman@
beinhaltet die Erfolgskontrolle von Six Sigma
die Zukunft?
+49 911 95117-232
grundig-akademie.de
& Lean Seminaren, den Transfer in die eigene
--Tipps und Anregungen, um Ihre Wirkung
Praxis und Präsentation des eigenständig er­
nachhaltig zu steigern und Ihr Lean bzw.
Dauer
arbeiteten Seminars. Durch die Verzahnung
Six Sigma Seminar zu optimieren
5 Tage
1. Tag: 10:00 – 18:00 Uhr,
von Lernen und Integration eines eigenen
Seminars in die Ausbildung erreichen Sie ei­
Begleitprojekt „Ihr Lean & Six Sigma Se-
nen nachhaltigen Transfer und sehr schnell
minar“
den erwünschten Return of Investment.
Die Ausbildung schließt eine Praxisaufga­
Preis
be ein. Sie konzipieren eigenständig ein Six
3.500 €
Schwerpunkte
Sigma bzw. Lean Management Seminar und
inkl. umfassende Trainingsunterlagen mit ver­
Modul 1
entwickeln das Training mit neuen und leben­
wendeten Checklisten, Bewertung des eigen­
Grundlagen erwachsenengerechten Ler-
digen Methoden, die Sie im ersten Modul ge­
ständig entwickelten Seminars, Mittagessen
nens und Lehrens
lernt haben. Eine Sequenz dieses Trainings
und Getränken
--Grundlagen
der
Lernpsychologie
und
Lernbiologie
--Lerntypen und Wahrnehmung, Lernen mit
allen Sinnen
--Methoden und Techniken der Wissensver­
mittlung
--Didaktische Funktionen, Prinzipien und
Materialien
138
Folgetage: 09:00 – 17:00 Uhr
wird im zweiten Trainingsmodul präsentiert
und bewertet. Erfolgreich war eine Praxisauf­
Termine Nürnberg
gabe, wenn sie deutlich die Umsetzung der
01.06.2016 – 23.09.2016
neuen und lebendigen Methoden widerspie­
13.11.2017 – 12.12.2017
gelt, von Kollegen, Trainern und ggf. Gästen
ein positives Feedback erhält.
Exemplarisches Inhouse-Projekt
KVP – Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
KVP, der kontinuierliche Verbesserungs-
--Eine Führungskraft aus der obersten Füh­
-- Umgesetzte Verbesserungsideen der Mitar­
prozess (im Englischen häufig CIP – Con-
rungsebene koordiniert die Abläufe und
beiter werden beispielsweise durch ein kleines
tinuous Improvement Process) basiert auf
hält die Informationen zusammen. Eine ein­
Präsent gewürdigt. Die Verbesserungsarbeit
der Philosophie der Verbesserung und Ver-
fache Ideenliste dient dort zur Registrierung
der Teams wird durch eine spezielle Maßnah­
änderung in vielen kleinen, beständigen
der Ideen und zur laufenden Verfolgung der
me gewürdigt, z.B. gemeinsames Abendes­
Schritten.
Umsetzung.
sen. Eine finanzielle Aufrechnung der Ver­
-- Ideen, die bereits eine Lösung beinhalten
besserung bereitet häufig mehr Probleme als
Das Ziel ist stets die Verbesserung der Ar­
und die schnell und unkompliziert in einem
beitsabläufe und damit die Effizienzsteige­
Bereich oder einer Abteilung umgesetzt
--Das Führungsteam achtet auf die Aufrecht­
rung. Sowohl in Dienstleistung als auch in
werden können, werden vom Führungsteam
erhaltung des Systems und auf die Einhal­
der Produktion, in Callcentern, Agenturen,
identifiziert, freigegeben und an den Bereich
tung der verabredeten Methode zur Team­
Kanzleien oder im Handel sind die Potenzia­
als Auftrag zurück gegeben. Der Bereich
arbeit. Es geht kritisch mit Verbesserungen
le mächtig.
verfolgt selbst die Umsetzung und meldet
und Veränderungen um, die am System
lediglich den erfolgreichen Abschluss zu­
vorbei laufen sollen, da diese das System
Bei der Einführung von KVP in einem Un­
rück. Dieser Teil ersetzt das klassische Vor­
sonst aushebeln könnten.
ternehmen ist eine Reihe von Kernfragen
schlagswesen auf einfache Weise.
Nutzen und erfolgt daher nicht.
zu diskutieren und zu beantworten. In ei­
--Ideen, die zunächst ein Problem adressieren
Damit ist KVP ein umfangreiches Programm.
nem voll ausgeprägten KVP System arbei­
und die einen größeren Lösungsaufwand
Dessen Komponenten kann und sollte man
ten nämlich Mitarbeiter in allen Abteilungen
bedeuten, werden vom Führungsteam
aus unserer Erfahrung auch, „häppchenwei­
und Bereichen selbstständig und kontinuier­
diskutiert, freigegeben und an ein spe­
se“ planen und realisieren.
lich in kleinen Teams an der Verbesserung ih­
ziell für dieses Problem gebildetes Verbes­
Deswegen ist es ratsam, KVP-Einführungen
rer Arbeitsabläufe. Dabei handelt es sich um
serungsteam (ca. 3-4 Personen) als Auftrag
in der Kombination von Workshops, insbe­
einen durch die Führungskräfte gesteuerten
übergeben. Der jeweilige Bereichs- oder
sondere mit den Führungskräften, und Trai­
Prozess, der im Endzustand zum Beispiel die
Abteilungsleiter fungiert als definierter Auf­
nings einzuführen. „Train-the-Trainer“-Kon­
folgende Struktur aufweist:
traggeber. Die Laufzeit einer solchen Ver­
zepte haben sich dabei gut bewährt, gerne
besserung kann zwischen acht und zwan­
stellen wir Ihnen diese vor.
Umsetzung im Unternehmen
zig Wochen liegen.
Eine Auswahl unserer Programmteile
--Das Verbesserungssystem des Unterneh­
--Die Mitarbeiter der Verbesserungsteams
mens ist mit Namen, Logo, Zielstellung und
sind speziell in Problemlösung, Ideenfin­
(Workshops und Trainings):
Ablauf den Mitarbeitern bekannt.
dung und Verbesserungsarbeit ausgebildet
--Verbesserungspotenziale finden, fixieren
--Die Führungskräfte sind in der Methode der
Teamarbeit zur Problemlösung geschult
und können ihre Mitarbeiter unterstützen.
--Mitarbeiter, die erstmals eine Verbesser­
und gehen nach einer einheitlichen Metho­
--Einmal im Monat berichten die aktiven
Verbesserungsteams
und die Mitarbeiter dafür gewinnen
--Der Problemlöse-Führerschein (inkl. quan­
de vor.
dem
Führungs­
ungsaufgabe übernehmen, werden sorg­
team über ihre Fortschritte. Dabei handelt
fältig methodisch geschult.
es sich pro Thema um eine kurze Status­
titativer Methoden, Kreativitätstechniken
und mentaler Modelle)
--Verbesserungsteams
und
Problemlöse-
Workshops leiten
--Ideen zur Verbesserung werden laufend in
übersicht von maximal zehn Minuten. Das
den einzelnen Bereichen gesammelt und
Führungsteam unterstreicht durch die­
registriert. Dies geschieht automatisch bei
sen Berichtstermin die Bedeutung der
--Regeln brechen – Prozesse ändern: wie
den regelmäßig stattfindenden Mitarbeiter­
Verbesserungsarbeit für das Unternehmen
man verkehrt auf die Welt sieht, um sie zu
besprechungen und /oder in KVP-Treffen.
und motiviert so die Mitarbeiter. Neben den
--Ideen zur Verbesserung werden parallel da­
Verbesserungsteams werden auch die Er­
zu von den Führungskräften bei erkannten
folge der abteilungsinternen Verbesse­
Leistungsdefiziten und Engpässen in den
rungsmaßnahmen kurz vorgestellt.
--5S/5A, Arbeitsplatzorganisation und Arten
der Verschwendung
verbessern
--Mitarbeiter-Loyalität wieder entdecken: der
Schlüssel zum KVP-Erfolg
Prozessen identifiziert und in Form von Ver­
--Verbesserungsthemen und Verbesserungs­
...und natürlich wägen wir im Beratungsge­
besserungsvorschlägen festgehalten.Dies
arbeit werden an Schautafeln für alle Mit­
spräch mit Ihnen auch gerne ab, welche Six
geschieht ebenfalls bei den regelmäßig
arbeiter sichtbar gemacht. Dies geschieht
Sigma-Elemente in Ihrem Ansatz integriert wer­
stattfindenden Managementrunden.
vorzugsweise über Erfolgsberichte nach
den können bzw. wie Sie Ihr Unternehmen zum
Abschluss eines Verbesserungsauftrags.
ganzheitlichen Produktionssystem (Toyota-Pro­
duktions-System) hin entwickeln können.
139
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Einführung eines Six Sigma Verbesserungs­systems mit
gleichzeitiger Qualifizierung von Six Sigma Green Belts
Ausgangspunkt
Schwerpunkte
Modul 3 (3 Tage)
Der Auftraggeber ist ein weltweit agieren­
Modul 1 (3 Tage)
Verbessern, Absichern, schriftl. Prüfung
des Unternehmen. Die Erfüllung der Quali­
--Lean Six Sigma Grundlagen
--Praktische Fallstudie zum Studium von
tätsanforderungen und der Kundenwünsche
--Was ist Six Sigma? Was ist Lean?
spielen für das Unternehmen eine wesent­
--Lean Systeme und Methoden
liche Rolle. Im Zuge des nachhaltigen Ver­
--Six Sigma Methoden der Verbesserung
besserungsmanagements
--Beispiele von Lean Six Sigma in verschie­
entschied
sich
das Unternehmen, 2010 in einer Pilotphase
denen Dienstleistungsbereichen
Prozesszusammenhängen
--Kreative Lösungen finden mit Brainstor­
ming
--Entwickeln des neuen idealen Prozessab­
laufs
Six Sigma einzuführen. Die verantwortlichen
--Der finanzielle Nutzen von Lean Six Sigma
--Auswahlkriterien für Verbesserungen
Projektleiter sollten über einheitliche Kompe­
--Die Verbesserungsorganisation im Unter­
--Risikoanalyse von Verbesserungen
tenzen verfügen, um identifizierte Six Sigma
nehmen
--Umsetzungspläne
Projekte erfolgreich umsetzen zu können. Ein
--Identifizieren von Verbesserungspotenzialen
--Schriftliche Abschlussprüfung
Mitglied aus dem Managementteam stimmte
--Die DMAIC Projektphasen
Projektberichte
mit der GRUNDIG AKADEMIE die Inhalte des
--Das Toyota Production System
--Überprüfung der Projektberichte durch den
Trainings ab. In der ersten Pilotphase wurden
--Wertstromanalyse und Wertstromdesign
sechs Projektleiter qualifiziert.
--Definieren
Abschlusstag & Zertifizierung
Master Black Belt
--Problemdefinition und Projektauftrag
--Präsentation der Verbesserungsprojekte
Die vereinbarten Trainingsziele
--Zusammenstellung des Projektteams
--Feedback der Geschäftsleitung
Die Projektleiter kennen das Gesamtsystem
--Die Stimme des Kunden
--Gesamtauswertung der Qualifizierung
einer Lean Six Sigma Organisation und ver­
--Übersetzen der Kundenbedürfnisse in Pro­
--Zertifikatsübergabe
stehen ihre Rolle in diesem komplexen Netz­
werk. Sie verwenden alternativ Six Sigma
Methoden oder Lean Prinzipien zur Realisie­
jektziele
--Darstellung der Prozesse mit Hilfe des SI­
POC Diagramms
Der bestandene Six Sigma Green Belt Test
und der Abschluss des eigenen Verbesse­
rung ihrer Verbesserungsziele. Sie beherr­
--Erste Betrachtung der Lean Potenziale
rungsprojektes wurde mit einem Six Sigma
schen die Grundregeln des Projektmanage­
--Bewertung und Nachbereitung der Defini­
Green Belt Zertifikat bescheinigt.
ments und können ihre Vorgehensweise in
die Phasen Define, Measure, Analyse, Im­
prove & Control (DMAIC) gliedern. Sie kennen
tionsphase
--Praktische Fallstudie zur DMAIC Vorge­
hensweise in Projekten
Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte
des Six Sigma Green Belt Trainings entspre­
chen dem Vorbild der American Society for
Quality (ASQ).
die Grundlagen des Lean Six Sigma Systems
sowie das notwendige Methodenwissen ei­
Modul 2 (3 bzw. 4 Tage)
nes Lean Six Sigma Green Belt Projektes.
Messen & Analysieren
Weitere Vorgehensweise
--Erfassen des Prozesses mit der Wert­
Jedes Jahr startet das Unternehmen mit ei­
Konzept
Das Training umfasst drei Module in neun Ta­
gen und einen Anschlusstag. Auf Wunsch
stromanalyse
--Ergänzen des Prozessablaufs um Lean be­
zogene Kenngrößen
ner neuen Ausbildungsgruppe. Das Unter­
nehmen identifiziert vier bis fünf Projekte
pro Jahr, die von zwei Green Belts geleitet
der Teilnehmer wurde die Ausbildung in spä­
--Ermitteln der derzeitigen Prozessleistung
werden. Nachdem sich die ersten Projek­
teren Trainingsgruppen um einen Tag zur in­
--Bestimmen der Prozessfähigkeit bezogen
te primär auf die Optimierung von Produk­
tensiven MINITAB-Schulung erweitert. Zwi­
auf das Leistungsziel
tionsprozessen konzentrierten, wurden in
schen den Modulen lagen vier bis sechs
--Analysieren
späteren Projekten auch Entwicklungsthe­
Wochen.
--Analysieren des Prozesses auf Lean Poten­
men betrachtet (in Anlehnung an die Varian­
Die sechs angehenden Projektleiter wurden
vor Antritt des Trainings von der Geschäfts­
leitung mit einem passenden Verbesserungs­
ziale
--Detaillierte Beschreibung des Prozesses in
den kritischen Bereichen
te Design for Six Sigma) und Prozesse in der
Administration verbessert. Die Qualität der
Projektumsetzungen – und somit auch die
projekt betraut und steuerten dies parallel zum
--Analyse der möglichen Verschwendung
Projekterfolge – steigen kontinuierlich, da die
Training. Der Projektfortschritt wurde sowohl
--Ursache und Wirkung erkannter Probleme
Six Sigma Teams zunehmend aus ausgebil­
im Training als auch in den Projektreviews mit
--Korrelationsanalyse, Ursachenzusammen­
deten Green Belts bestehen und somit ein­
dem Master Black Belt und nach Bedarf auch
hänge in Daten
zelne Arbeitspakete eigenständig, sehr ef­
mit dem Project Champion durchgesprochen
--Praktische Fallstudie zur Datenanalyse
fektiv und effizient von den Teammitgliedern
und optimiert. Erlerntes Wissen und Metho­
--MINITAB Schulung (ein zusätzlicher Tag)
bearbeitet werden können.
den wurden im eigenen Projekt angewendet.
140
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Lean Administration Green Belt bei GEA
Das KATA Prinzip (Mentorship) und das
Das Konzept sollte die Grundsätze und Tools
Das Yellow Belt Training bestand aus zwei
Verbesserungsteam von Peter F. Drucker:
der Lean Management Administration mit
Teilen. Im Theorieteil wurden die Lean Ba­
„Wir erkennen, dass Lernen ein lebenslan­
dem Projektmanagement-Ansatz „DMAIC“
sics Inhalte vermittelt, während im Praxisteil
ger Prozess ist, um mit Veränderung Schritt
vom Lean Six Sigma verknüpfen.
die Gruppe das Gelernte in einem Mini-LeanProjekt umgesetzt hatte und anschließend
zu halten. Und die dringlichste Aufgabe da­
bei ist, Menschen darin zu unterrichten, wie
Ziele des Lean Administration Green
man lernt.“
Belt Zertifikat-Lehrgangs
die Projektergebnisse präsentierte.
Im siebentägigen Lean Administration Green
Die künftigen Projektleiter/innen lernten ne­
Ausgangssituation
Belt Lehrgang werden vertiefte Kenntnisse
ben einer strukturierten Vorgehensweise zur
Die GEA ist einer der größten Systemanbieter
der Lean Administration Methoden, DMAIC
Lean Implementierung die Grundlagen des
für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie
Methodik sowie weitere Techniken und Tools
Lean Administration Systems sowie die Lean
sowie ein breites Spektrum von Prozessin­
vermittelt, die bei der Einführung von Lean
Administration Basis-Toolbox kennen und
dustrien. Sie konzentriert sich als international
Administration zur Anwendung kommen.
konnten erste Erfahrungen mit der Umset­
zung der Tools gewinnen.
tätiger Technologiekonzern auf Prozesstech­
nik und Komponenten für die anspruchsvol­
Der Aufbau des Trainings entspricht dabei
len Produktionsprozesse in unterschiedlichen
der strukturierten Vorgehensweise in Lean
Die Teilnehmer setzten sich in den Folgemo­
Endmärkten. Zu den wichtigsten GEA Wer­
Projekten:
dulen mit den Grundregeln des Projektmana­
ten zählt Spitzenleistung und Verbindlichkeit,
Verbesserungspotenziale identifizieren
gements auseinander und konnten ihre Vor­
die konsequente Kundenorientierung voraus­
--Analyse der Ist-Situation mit den geeigne­
gehensweise in die DMAIC Phasen gliedern.
setzt. In Deutschland wollte die GEA 2014 ih­
ten Analyseinstrumenten
Das notwendige Methodenwissen für die Pro­
re Verbesserungsinitiative im administrativen
--Entwicklung eines Sollkonzepts
jektphasen Define, Measure und Analyse wur­
Bereich fortsetzen. Im Rahmen eines Inhou­
--Nachhaltige Umsetzung
de im Lehrgang praxisorientiert vermittelt und
in Übungseinheiten vertieft. Das letzte Modul
se Lean Administration Green Belt Trainings
sollten Fach- und Führungskräfte zu Projekt­
Im ersten Modul (Yellow Belt Level) wurden
befasste sich mit den Lean Tools zum Verbes­
leitern qualifiziert werden.
die Teilnehmer in drei Kleingruppen aufgeteilt.
sern und Steuern eines Lean Projektes.
Übersicht zu den Lehrgangsmodulen:
Modul 1
Lean Management
Grundlagen
Miniprojekt
Modul 2
DEFINE & MEASURE
& ANALYSE Phase
Modul 3
IMPROVE & CONTROL Phase
Abschlussprüfung
141
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Modul 1: Lean Management Grundlagen
Die Lehrgang-Zertifizierung
Projektumsetzungen und weiteres Vor-
(2 Tage)
Der Trainingsablauf und die Trainingsinhalte
gehen
Tag 1: Lean Management Grundlagen
der Qualifizierung entsprechen dem Vorbild
Die einzelnen Lean Administration Green Belt
Tag 2: Miniprojekt
der American Society for Quality (ASQ).
Projekte werden jetzt sukzessive in den Abtei­
Die Teilnehmer erhielten ein Lean Administrati­
lungen umgesetzt und auch auf andere Ab­
Modul 2: DEFINE & MEASURE & ANALY-
on Green Belt Zertifikat, wenn sie die schriftli­
teilungen übertragen. Hier werden wir auch
SE-Phase (3 Tage)
che Prüfung bestanden und ein eigenes Lean
einige Projekte in Englisch übersetzen, um
Tag 1: DEFINE Phase
Projekt erfolgreich abgeschlossen hatten. Die
diese auch weltweit nutzen zu können. Wei­
Tag 2: MEASURE Phase
schriftliche Prüfung fand am letzten Trainings­
tere Schulungen im Admin-Bereich sind ge­
Tag 3: ANALYSE-Phase
tag statt. Erfolgreich war ein Projekt, wenn es
plant, um die Optimierung des Vertriebs sowie
deutlich die Anwendung der Lean Tools und
die einzelnen Kunden- und Vertriebsprozesse
Modul 3: IMPROVE & CONTROL-Phase
DMAIC Methoden widerspiegelt und wenn
nachhaltig zu verbessern. Im Servicebereich
und Abschlussprüfung (2 Tage)
die Verbesserungen erfolgreich, also gewinn­
gilt es, die Durchlaufzeiten zu reduzieren und
Tag 1: IMPROVE-Phase
bringend, im Unternehmen umgesetzt wur­
auch die Erhöhung der Termintreue gegen­
den. Das Lean Administration Green Belt Zer­
über dem Kunden zu optimieren.
tifikat bedingt eine ausbildungsbegleitende,
Auch das Berufsleben besteht aus Verände­
dokumentierte Projektarbeit.
rungen und ständigem Wandel…
Tag 2: CONTROL-Phase
und
Abschluss­
prüfung
Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden.
Die Lean Projekte werden nach und nach ab­
Zitat von Georg Christoph Lichtenberg:
geschlossen.
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser
wird, wenn es anders wird; aber so viel kann
ich sagen, es muss anders werden, wenn es
gut werden soll.
Die Verknüpfung von Lean und Six Sigma
Six Sigma Tools
(Auswahl)
Uwe Möller
Director Ideas & Improvement Management /
Lean Manufacturing
GEA Refrigeration Technologies GmbH
Trainer- und Beraterteam
Uwe Möller
Trainer & Master Black Belt – Modul 1
Markus Pralle
Lean Tools
(Auswahl)
Trainer & Master Black Belt – Modul 2 + 3
Güler Dalman
Beraterin Personal- und Organisationsent­
wicklung
142
Projektmanagement
Unternehmerisches Handeln in Zeiten des ra­
bringt, es handelt sich immer um Projekte. In­
Mit unserem Zertifikatslehrgang zum/r Pro­
piden Wandels von Märkten, Kooperationen,
tern ist man damit beschäftigt, die operativen
jektleiter/in erhalten Sie das einschlägige Pra­
Organisations- und Ablaufstrukturen verlangt
Kosten zu minimieren, Überflüssiges zu strei­
xiswissen erfahrungsnah vermittelt und er­
die Fähigkeit zur schnellen Anpassung und zu
chen, Prozesse zu optimieren oder neu zu
gänzen so optimal Ihr fachliches Know-how.
flexiblen Reaktionen. Damit wächst auch die
gestalten, die Qualität zu verbessern, die Pro­
Notwendigkeit, neue Ideen, Konzepte sowie
duktentwicklung zu beschleunigen und die
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Projekte zum
Prozesse in Projekten und Projektstrukturen
Kundenzufriedenheit zu sichern.
Erfolg zu führen.
zu entwickeln bzw. zu erproben.
Unabhängig davon, ob man Informationssys­
Fast alles, was eine Organisation unternimmt,
teme entwickelt und implementiert, kunden­
wird in Projektarbeit abgewickelt, dem erfolg­
spezifische Lösungen entwirft, Maschinen
reichen Managen von Projekten kommt eine
baut oder einen neuen Service auf den Markt
Schlüsselrolle zu.
144PMP® Project Management Professional nach PMI®
146
Rezertifizierung PMP®
147
Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter und Führungskräfte
148
Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter
149
Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten
150
Projekt Portfolio Management Workshop
151
Projektdiagnose und Krisenmanagement von Projekten
152
Projektmanagement Simulation ProjectLife – Das Planspiel
153
Inhouse-Angebot der GRUNDIG AKADEMIE im Bereich Projektmanagement
143
Project Management Professional (PMP)® nach PMI®
Ihr Nutzen
Besonderheiten unserer Ausbildung
--In unserer Ausbildung werden Sie beim
®
Eine Weiterbildung der TOP Business
Lernen von einem qualifizierten und PMI
ständnis des modernen Projektmanage­
(Project Management Institute)-zertifizierten
ments nach dem international anerkannten
Trainer begleitet
Standard des PMI®, einen umfassenden
--Unterlagen und Sprache im Kurs sind in
Deutsch
GmbH
TOP Business ist Registered Education Pro­
vider (R.E.P.) von PMI . Die Weiterbildung
®
wird gemeinsam von TOP Business und der
GRUNDIG AKADEMIE durchgeführt. TOP
--Sie gewinnen ein sehr tiefgehendes Ver­
®
jektmanagement-Terminologie und detail­
--Das erlernte Wissen wird durch Testfragen
überprüft
--Wir
bereiten
Überblick der anglo-amerikanischen Pro­
liertes Know-how, wie Sie Ihre Projekte er­
folgreich initiieren, planen, durchführen,
Sie
optimal
durch
ein
Testexamen auf die Prüfung vor
kontrollieren und abschließen.
--Sie bereiten sich mit diesem Workshop
Business ist ein Mitglied der GRUNDIG AKA­
--Die „Bestehensquote“ unserer Teilnehmer
kompetent und effektiv auf Ihre PMP®-Zer­
DEMIE GRUPPE und ist Registered Educa­
ist äußerst hoch, da der modulare Aufbau
tifizierung vor. Sie erhalten nützliche Tipps,
tion Provider (R.E.P.) von PMI®.
der Weiterbildung ein effizientes Setting für
wie Sie das schwierige PMP®-Examen er­
den Lernerfolg bietet
folgreich bestehen. Darüber hinaus werden
Sie zu allen administrativen Fragen des Zer­
Das PMP® (Project Management Profes­
sional) Zertifikat ist der weltweite De-facto-
Zielgruppe
Standard für Projektmanager. Die PMP®-
Projektmanager und erfahrene Projektmit­
--Sie erwerben in sechs Tagen das gesamte
Zertifizierung fördert Ihre Anerkennung und
arbeiter, die den konzentrierten Wissens­
PMP®-Wissen. Hinzu kommt nur Ihre indi­
Karriere als Projektmanager. Da dieser Kurs
transfer und Erfahrungsaustausch zu zeit­
viduelle Vorbereitung und die Vertiefung vor
alle Trainingsanforderungen an eine PMP -
gemäßem Projektmanagement suchen, und
dem Examen.
Ausbildung nach PMI® erfüllt, ist sie gleich­
die sich auf die weltweit gültige PMP® (Pro­
falls auch für die Vorbereitung auf die CAPM®
ject Management Professional)-Zertifizierung
Methoden
(Certified Associate in Project Management)
nach PMI®-Standard vorbereiten wollen.
Die
®
tifizierungsprozesses unterstützt.
dem
Zertifizierung geeignet.
Veranstaltung
ist
nach
Fremdsprachentraining
dem
aus
bewährten
Voraussetzungen
suggestopädischen Ansatz konzipiert. Es
PMP®-Zertifizierung
wird zwischen interaktiven Vorträgen, Ein­
Dazu sollten Sie mindestens drei Jahre Pro­
zel- und Gruppenarbeiten, Teilnehmer-Prä­
jekterfahrung haben und mindestens 4.500
sentationen, Diskussionen, Übungen an Fall­
Stunden Projektarbeit innerhalb der letzten
studien, Test-Examina und Praxistipps zum
acht Jahre nachweisen können sowie ei­
Examen gewechselt. Aufgrund der intensi­
nen akademischen Abschluss haben. Oh­
ven Wissensvermittlung und damit verbun­
ne akademischen Abschluss benötigen Sie
dener Seminararbeit dauert ein Seminartag
mindestens fünf Jahre Projekterfahrung und
mindestens acht Stunden. Abwechslungs­
mindestens 7.500 nachweisliche Stunden
reiche Methoden sorgen dafür, dass Sie
Projektarbeit innerhalb der letzten acht Jahre.
auch umfangreiche Arbeits- und Lernphasen
gut bewältigen.
CAPM® (Certified Associate in Project
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und
Management)-Zertifizierung
zur Vor- bzw. Nachbereitung des Lernstoffes
Mittlere Reife oder abgeschlossener Lehr­
zwischen den Modulen setzen wir voraus.
beruf, 1.500 Stunden Projekterfahrung oder
23 Stunden PM-Ausbildung
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.pmi.org
Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
144
Schwerpunkte
Die Weiterbildung wird in Deutsch durchge­
Dauer
PMP® Vorbereitung Modul 1 (3 Tage)
führt. Inhouse kann sie auf Wunsch auch in
6 Tage
--Sie gewinnen als Teilnehmer einen detaillier­
englischer Sprache stattfinden.
09:00 – 17:00 Uhr
managements, des Prozessmodells und der
Prüfungen
Preis
Wissensbereiche (Knowledge Areas) des „A
Die Prüfungen für die Zertifizierung finden in
2.400 €
Guide to the Project Management Body of
einem Prometric-Testcenter Ihrer Wahl online
zzgl. MwSt., inkl. Lehrmaterial, Mittagessen
Knowledge (PMBOK® Guide) – Fifth Edition,
statt. Es fallen zusätzliche Gebühren für die
und Getränken
Project Management Institute, Inc., 2013“
PMP -Zertifizierung bzw. CAPM -Zertifizie­
zzgl. Gebühren für die PMP®-Zertifizierung
rung an.
bzw. CAPM®-Zertifizierung. Die Rechnung
ten Überblick und Verständnis des Projekt­
--Die Inhalte – Projektmanagementrahmen,
®
®
Pha­
sen, Prozessgruppen, Wissensgebie­
wird von der TOP Business GmbH ausgestellt
te, Projektauftrag, Stakeholderanalyse und
Zertifikat
In­halts- und Um­fangs­management wer­
Die TOP Business GmbH ist Registered Ed­
den praxis­nah vermittelt und mit Testfragen
ucation Provider (R.E.P.) von PMI®. Das Zerti­
Termine Nürnberg
über­prüft.
fikat wird von der TOP Business GmbH aus­
05.04.2016 – 11.05.2016
gestellt.
02.11.2016 – 02.12.2016
--Sie erhalten ausführliche Informationen
und Unterstützung für Ihre Bewerbung zur
03.04.2017 – 05.05.2017
PMP®-Zertifizierung und eventuellen Audi­
Beratung
tierungen.
Angela Schmidt
--Terminmanagement, Kostenmanagement,
Qualitätsmanagement, Risikomanagement
und enthält 19% MwSt.
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
und Personalmangement. Sie lernen alle
Themenbereiche sehr detailliert kennen und
Ihr Wissen wird mit Testfragen überprüft.
Vera Ploner
Tel.:
PMP® Vorbereitung Modul 2 (3 Tage)
--Sie lernen das Kommunikationsmana­
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
gement, Beschaffungsmanagement und
Integrationsmanagement in Projekten in­
tensiv und detailliert kennen.
--Sie sind sich Ihrer Rolle und Verantwortung
als Projekt Manager bewusst und kennen
den PMI® Code of Ethics.
--Außerdem werden Sie durch eine intensi­
ve Examenssimulation optimal auf alle Prü­
fungsfragen vorbereitet.
--Sie kennen die Philosophie des PMI® hinter
der PMP® Examination Specification und
bekommen Tipps für die Prüfung.
--Sie sind sich Ihrer Stärken und Schwächen
bewusst und bekommen einen absolut
realistischen Leistungsstand, wo Sie in Ih­
rer Prüfungsvorbereitung stehen.
--Sie gewinnen wertvolle Erfahrung für das
schwierige PMP®-Examen.
PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
145
Rezertifizierung PMP®
Vertiefen Sie Ihr Können als Projektleiter
FAQ zur PMP® Rezertifizierung
Wie berechne ich die Laufzeit meiner Zer-
und rezertifizieren Sie sich gleichzeitig
Was ist ein PDU?
tifizierung?
Lediglich drei Jahre gilt die Zertifizierung
Ein PDU ist eine Maßeinheit zur Bewertung
Die PMP®-Zertifizierung ist immer auf den Tag
für die Project Management Professionals
von Fortbildung und professioneller Tätig­
genau drei Jahre nach Ablegen der Prüfung
(PMP) . Dadurch wird eine kontinuierliche
keit auf dem Gebiet des Projektmanage­
gültig (so wird z.B. bei abgelegter Prüfung am
Entwicklung auf einem beständig hohen Ni­
ments. Typischerweise erhält man eine PDU
02. Oktober 2015 die Rezertifizierung zum
veau garantiert und die PMP®-Zertifizierung
für eine Stunde geplanter und strukturierter
01. Oktober 2018 fällig). Sie werden von PMI®
bleibt zuverlässig und aktuell.
Ausbildungsaktivität oder ähnlicher Tätigkeit.
persönlich dazu informiert.
®
Durch die PDUs werden Weiterentwicklung
Um diese Zertifizierung aufzufrischen, muss
und Aktivität beurteilt.
Fordern Sie Ihre persönliche Rezerti­
eine rege Aktivität im Bereich des Projektma­
fizierungsberatung an!
nagements nachgewiesen werden. Dies ge­
Wie melde ich PDUs an PMI®?
Angela Schmidt
schieht über die Professional Development
Als PMP sind Sie selbst dafür verantwort­
Tel.:
Units (PDUs), von denen wenigstens 60 inner­
lich, Ihre Aktivitäten an PMI® zu melden. Es
E-Mail: angela.schmidt@
halb von drei Jahren erreicht werden müssen.
gibt dafür eine einfache Online-Reporting
Eine typische und nutzbringende Möglichkeit,
Möglichkeit auf der Website von PMI®. Le­
PDUs zu erwerben, sind Weiterbildungen im
gen Sie sich dort einen Ordner an, indem Sie
Projektmanagement. Sie können sich weiter
sämtliche Nachweise für erworbene PDUs
als Projektleiter qualifizieren und synchron die
aufbewahren. Dies wird Ihnen helfen, sollten
benötigten PDUs erwerben.
Sie bei Ihrer PMP® Rezertifizierung für ein Au­
Innerhalb unseres Projektmanagement-Port­
dit ausgewählt werden. PMI® macht in jedem
folios haben wir die Bedürfnisse erfahrener
Jahr Stichproben bei zufällig ausgesuchten
Projektleiter gesammelt und bieten Semina­
PMP®, um die Richtigkeit und Vollständigkeit
re an, mit denen Sie gleichzeitig die erforder­
der eingereichten Unterlagen zu prüfen. Al­
lichen PDUs sammeln und dabei Ihr Können
le Unterlagen müssen daher wenigstens ein
als Projektleiter weiter vertiefen.
Jahr (zwölf Monate) aufbewahrt werden.
®
grundig-akademie.de
Die TOP Business GmbH ist Registered Ed­
ucation Provider (R.E.P.) von PMI®. Die Wei­
terbildungen werden gemeinsam von TOP
Business und der GRUNDIG AKADEMIE
durchgeführt. Die TOP Business GmbH ist ein
Mitglied der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE.
®
Sammeln Sie Punkte
Entdecken Sie unsere PDU Trainings und Seminare im Bereich Projektmanagement
Weitere Themen finden Sie auf unserer Homepage unter www.grundig-akademie.de
Seminare für Projektmitarbeiter, Teilprojekt- und Projektleiter
Projektmanagement
mit MS Project
3 Tage (24 PDU)
Projektmanagement
Simulation ProjectLife
4 Tage (32 PDU)
Komplexe Informationen
aufbereiten
2 Tage (16 PDU)
Seminare für Teilprojektleiter, Projektleiter, Projektmanager
Problemlösungstechniken
„Der Weg zum Ziel“
2 Tage (16 PDU)
Grundlagen der
Prozessoptimierung
2 Tage (16 PDU)
Effektive Qualitätstechniken
2 Tage (16 PDU)
Konfliktmanagement
2 Tage (16 PDU)
Krisenmanagement
in Projekten
2 Tage (16 PDU)
Führen auf Distanz
2 Tage (16 PDU)
Führen von
internationalen Teams
2 Tage (16 PDU)
Projekt Portfolio Management Workshop
3 Tage (24 PDU)
Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
146
+49 911 95117-244
Projektmanagement-Grundlagen für Projektleiter
und Führungskräfte
In diesem Workshop lernen Sie, Projektziele
Schwerpunkte
Beratung
zu erarbeiten und zu erreichen.
--Was ist ein Projekt (Kriterien)?
Angela Schmidt
Sie planen, überwachen und steuern Ihre
--Geschäftsprozesse und Projektprozesse
Tel.:
Projekte souverän und führen sie zum ge­
--Woran wird der Projekterfolg gemessen
E-Mail: angela.schmidt@
wünschten Erfolg.
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
(Kritische Erfolgsfaktoren, Projektziele)?
--Wie beeinflusst das Umfeld den Projekter­
Zielgruppe
Projektleiter bzw. zukünftige Projektleiter,
Führungskräfte der Linienorganisation
folg (Stakeholder-Analyse)?
--Was gehört zum Projekt, was nicht (Sco­
pe & WBS)?
Vera Ploner
Tel.:
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
--Wer hat welche Aufgaben im Projekt
Ihr Nutzen
--Sie gewinnen ein sehr gutes Verständnis des
modernen Projektmanagements nach dem
PMI® (Project Management Institute) Stan­
(RAM)?
--Wie werden realistische Termine geplant?
Dauer
--Ressourcenplanung und Kostenbudgetie­
3 Tage
rung
dard „A Guide to the Project Management
--Effektives Risikomanagement
Body of Knowledge (PMBOK® Guide) – Fifth
--Welches Kommunikationsmanagement si­
Edition, Project Management Institute, Inc.
+49 911 95117-546
chert den Projekterfolg?
09:00 – 17:00 Uhr
Preis
1.530 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
2013“ und lernen die wichtigsten zeitgemä­
--Qualitätsmanagement
ßen und praxisbewährten Werkzeuge ken­
--Einkauf/Beschaffung von Fremdleistungen
nen, mit denen sie Ihre Projekte erfolgreich
--Änderungen (Change Control)
Termine Hamburg
initiieren, planen, durchführen, kontrollieren
--Projektcontrolling mit Earned Value Ma­
30.03.2016 – 01.04.2016
und abschließen.
--Gearbeitet wird an Projekten und Problem­
nagement
--Professioneller Projektabschluss
06.09.2016 – 08.09.2016
18.04.2017 – 20.04.2017
stellungen der Teilnehmer („bring your pro­
ject“).
--Sie erfahren, wie Sie das erworbene Wis­
Termine Köln
15.02.2016 – 17.02.2016
sen in die Praxis umsetzen können.
Termine Nürnberg
Methoden
11.01.2016 – 13.01.2016
--Accelerated Learning: Multisensorisches
05.12.2016 – 07.12.2016
Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-hap­
01.02.2017 – 03.02.2017
tisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung,
Lernspiele, Energizer und Entspannung
--Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
penübungen, eigene Projekte als Fallstudien
--Feedback und Praxistransfer
--Persönliche Aktionspläne
Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
147
Projektmanagement-Grundlagen für Projektmitarbeiter
In diesem Workshop lernen Sie die grund­
Methoden
Beratung
legenden Werkzeuge des Projektmanage­
--Accelerated Learning: Multisensorisches
Angela Schmidt
ments kennen. Sie können Ihre Rolle selbst­
Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-hap­
Tel.:
ständig wahrnehmen und einen wichtigen
tisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung,
E-Mail: angela.schmidt@
Beitrag zum Projekterfolg leisten.
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
Lernspiele, Energizer und Entspannung
--Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Zielgruppe
penübungen, eigene Projekte als Fallstudien
Vera Ploner
Projektmitarbeiter bzw. Personen, die in na­
--Feedback und Praxistransfer
Tel.:
+49 911 95117-546
her Zukunft in einem Projekt mitarbeiten.
--Persönliche Aktionspläne
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Ihr Nutzen
Schwerpunkte
--Sie lernen selbstständiges Agieren und
--Was ist ein Projekt (Kriterien)?
Dauer
souveränen Umgang mit typischen Projekt­
--Geschäftsprozesse und Projektprozesse
2 Tage
situationen.
-- Rollen in Projekten: Anforderungen an Pro­
09:00 – 17:00 Uhr
--Sie erhalten einen Überblick über die Pro­
jektleiter, Projektmitarbeiter und Auftraggeber
jektmanagementstandards des PMI®, wo­
--Grundformen der Projektorganisation
Preis
runter die wichtigsten Prozesse und Instru­
--Was gehört zum Projekt, was nicht (Sco­
1.020 €
mente fallen.
--Gearbeitet wird an Projekten und Problem­
stellungen der Teilnehmer („bring your pro­
ject“).
pe & WBS)?
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Wie werden realistische Termine geplant?
--Ressourcenplanung und Kostenbudgetie­
rung
Termine Hamburg
21.03.2016 – 22.03.2016
--Was sind Projektrisiken?
12.10.2016 – 13.10.2016
--Projektdokumentation
24.04.2017 – 25.04.2017
--Projektsteuerung
Termine Köln
18.02.2016 – 19.02.2016
Termine Nürnberg
17.11.2015 – 18.11.2015
26.04.2016 – 27.04.2016
08.12.2016 – 09.12.2016
10.01.2017 – 11.01.2017
148
Projektmanagement-Grundlagen für Projektassistenten
Dieses Training vermittelt das grundlegen­
Schwerpunkte
Beratung
de Wissen zum Projektmanagement für alle,
Einführung in das Projektmanagement
Angela Schmidt
die in die Koordination betrieblicher Projekte
--Organisation von Projekten, Projektmana­
Tel.:
eingebunden sind, ohne selbst innerhalb der
Projekte tätig zu sein.
gement-Ansatz
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
--Methoden der Projektplanung und -steue­
rung
Zielgruppe
Rollenverständnis für die Projektassistenz
Vera Ploner
Assistenten, Sekretärinnen und Mitarbeiter
--Die Projektassistenz als Höherqualifizierung
Tel.:
in Projektteams, die in der Organisation und
--Aufgaben der Projektassistenz
E-Mail: vera.ploner@
Koordination von Projekten tätig sind.
--Rollen im Projekt
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Projektsteuerung
Ihr Nutzen
Projektsteuerung und Kostenkontrolle als
Dauer
--Als Assistent im Projektmanagement lernen
kontinuierliche Aufgaben
2 Tage
--Kosten, Termine, Ressourcen und Leistun­
09:00 – 17:00 Uhr
Sie, neben Ihrer Verantwortung im Tages­
geschäft, auch Verantwortung innerhalb
von Projekten zu übernehmen.
gen verfolgen
--Formen der Projektdokumentation
Preis
--Risikomanagement
1.020 €
management notwendigen Begriffe, Tech­
--Tools
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
niken und Methoden.
--Einblick in MS Project, MS Excel, MS
--Im Seminar lernen Sie die für das Projekt­
--Anhand von Praxisbeispielen festigen Sie
Ihr neu erworbenes Wissen.
PowerPoint und MindManager
--Effiziente Erstellung von Projekthandbü­
chern
Termine Hamburg
09.12.2015 – 10.12.2015
24.05.2016 – 25.05.2016
Methoden
--Nutzung von Vorlagen
17.11.2016 – 18.11.2016
Trainerinput, Fallbeispiele, Diskussion, Einzel­
--Controlling-Instrumente
26.04.2017 – 27.04.2017
arbeit der Teilnehmer an eigenen Beispielen
--Erstellung von Projektberichten und Proto­
kollen
Termine Köln
Operative Projektplanung
19.10.2015 – 20.10.2015
--Operative Projektplanung als Grundstein
16.03.2016 – 17.03.2016
für ein erfolgreiches Projekt
--Methoden der operativen Projektplanung
Termine Nürnberg
Effiziente Projektassistenz
19.11.2015 – 20.11.2015
--Mein Arbeitsstil
14.04.2016 – 15.04.2016
--Persönliche Stärken
14.11.2016 – 15.11.2016
--Zeitmanagement
12.01.2017 – 13.01.2017
Projektmarketing – interne Öffentlichkeitsarbeit
--Projektmarketing und Kommunikation
--Integration in den ProjektmanagementProzess
--Erstellung und Umsetzung von Projektmar­
keting-Konzepten
--Werkzeuge im Projektmarketing
--Projekt-Kommunikationsstrukturen
149
Projekt Portfolio Management Workshop
Projekte sind Motor und Treibstoff für die er­
Ihr Nutzen
Beratung
folgreiche Gestaltung und Bewältigung von
--In diesem Workshop lernen Sie, Projek­
Angela Schmidt
Veränderungen. Der Projekt Portfolio Ma­
te und Projektfortschritt entsprechend ih­
Tel.:
nagement Ansatz vermittelt die notwendige
rem Beitrag zur strategischen Zielsetzung
E-Mail: angela.schmidt@
unternehmerische Perspektive. Die Aufgabe
Ihres Unternehmens auszurichten und zu
ist, die richtigen Projekte zum richtigen Zeit­
bewerten.
punkt zu guten Ergebnissen zu führen, um die
Strategie Ihres Unternehmens umzusetzen.
Zielgruppe
--Alle Vorhaben und Investitionen werden
grundig-akademie.de
Vera Ploner
nach ihrem Nutzen für die gesamte Orga­
Tel.:
nisation beurteilt: Projekte und Programme
E-Mail: vera.ploner@
dern im dynamischen Kontext des unter­
nager, Programm Manager und Projektma­
nehmerischen „big picture“ gesteuert.
--Am Ende des Workshops werden Sie in der
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
werden nicht mehr isoliert betrachtet, son­
Bereichsleiter, Linienmanager, Portfolio Ma­
nager
+49 911 95117-244
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Lage sein:
--Projektbewertungskriterien zu definieren
und Projekte nach ihrem Beitrag zur Errei­
Preis
chung der strategischen Ziele des Unter­
1.020 €
nehmens zu bewerten,
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--ein Projektportfolio zusammenzustellen,
zu steuern und zu kontrollieren,
Termine Hamburg
Herausforderungen
12.10.2015 – 13.10.2015
offen zu begegnen, strategische Optio­
22.03.2016 – 23.03.2016
--unternehmerischen
nen und ihre Konsequenzen strukturiert
und vorausschauend zu diskutieren.
Termine Köln
19.10.2015 – 20.10.2015
Schwerpunkte
07.03.2016 – 08.03.2016
--Projekte, Programme & Portfolio
--Portfolio Management Prozess
Termine Nürnberg
--Projekt Management Office
20.10.2015 – 21.10.2015
--Balanced Scorecard
09.03.2016 – 10.03.2016
--Projekt Bewertungskriterien
--Projekt Priorisierung
--Portfolio Optimierung
--Portfolio Kontrolle und Steuerung
150
Projektdiagnose und Krisenmanagement von Projekten
Projekte werden immer komplexer. Da­
Methoden
Beratung
mit nehmen auch die Risiken zu. In diesem
--Accelerated Learning: Multisensorisches
Angela Schmidt
Workshop lernen Sie, wie Schwierigkeiten
Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-hap­
Tel.:
im Projekt präventiv begegnet werden kann.
tisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung,
E-Mail: angela.schmidt@
Das gibt Ihnen die Möglichkeit, agieren zu
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
Lernspiele, Energizer und Entspannung
können statt reagieren zu müssen.
--Fallbeispiele aus der Praxis, Impuls-Vorträ­
Zielgruppe
--Feedback und Praxistransfer
Tel.:
--Persönliche Aktionspläne
E-Mail: vera.ploner@
ge und Theorie-Input, Gruppenübungen
Projektleiter,
Project
Management
Pro­
Vera Ploner
grundig-akademie.de
fessionals (PMP®), erfahrene Projektmitar­
beiter, Teilnehmer des Seminars Projektma­
Schwerpunkte
nagement-Grundlagen für Projektleiter und
--Risikomanagement und Krisenmanage­
Führungskräfte
+49 911 95117-546
ment
--Prävention und Früherkennung
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Ihr Nutzen
--Verlauf und Dynamiken von Krisen
--Sie erarbeiten sich Methoden zur Früher­
--Planen für den Krisenfall
Preis
kennung potenzieller bzw. latenter Krisen­
--Eindämmen von Krisensituationen
1.020 €
situationen und wissen um die psychologi­
--Krisenbewältigung
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
schen Dynamiken von Krisen.
--Umgang mit Medien
--Sie erweitern Ihre Handlungsoptionen zur
--Aus Krisen lernen
Termine Hamburg
Bewältigung aufgetretener Krisen und ent­
02.12.2015 – 03.12.2015
wickeln Lösungswege für Krisen und Kon­
17.11.2016 – 18.11.2016
fliktsituationen in Ihren Projekten.
06.12.2016 – 07.12.2016
--Sie werden dafür sensibilisiert, aus Krisen
15.05.2017 – 16.05.2017
lernen zu können.
Termine Köln
11.11.2015 – 12.11.2015
18.04.2016 – 19.04.2016
Termine Nürnberg
03.02.2016 – 04.02.2016
12.12.2016 – 13.12.2016
16.01.2017 – 17.01.2017
Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
151
Projektmanagement Simulation ProjectLife –
Das Planspiel
In diesem Workshop erleben Sie ein großes
-- ProjectLife vermittelt und trainiert das Pro­
In den ersten beiden Tagen entsteht ein voll­
Projekt von A bis Z. Mit optimalem Lernef­
zessmodell des PMBOK® Guide – Fifth Editi­
ständiger Projektmanagementplan, in den
fekt: Am besten behalten wir uns die Dinge,
on, Project Management Institute, Inc., 2013.
beiden folgenden Tagen wird das Projekt
die wir selbst getan oder erlebt haben.
durchgeführt und abgeschlossen, wobei zu
Planspiele sind die effektivste Art, zu lernen.
Methoden
bestimmten Zeitpunkten gegen die Baselines
Die Projektmanagementsimulation versetzt Sie
--Accelerated Learning: Multisensorisches
des PM Plans gemessen und berichtet wird.
als Lernenden in realistische Situationen und
Lernen (visuell, auditiv, kinästhetisch-hap­
Eine Simulation am dritten Workshoptag dreht
ermöglicht Ihnen, Kompetenzen in einem be­
tisch), interaktiv, lernfördernde Umgebung,
sich allein um die Projektdurchführung und
Energizer und Entspannung
-steuerung.
wegten und manchmal auch stressigen, aber
kontrollierten Umfeld zu erwerben. Piloten ler­
nen mit Hilfe eines Flugsimulators. Projektma­
--Vorgegebene Fallstudie zur Projektmana­
Controlling-Werkzeuge wie z.B. Earned Va­
gementsimulation ohne Computereinsatz
lue Management und Meilenstein-Trendanaly­
--Teamarbeit
se werden praktisch angewendet und vertieft.
--Projekt-Cockpit zur Steuerung
Am Schluss lassen wir das ganze Vorhaben
--Feedback und Praxistransfer
in einem Lessons Learned Workshop noch­
--Umfangreiches Projekt-Handbuch
mals Revue passieren und leiten den Trans­
--Persönliche Aktionspläne
fer für die eigenen Projekte der Teilnehmer ab.
PM-Methoden vertraut sind. Ideal für PMPs,
Schwerpunkte
Beratung
die PDUs für die Rezertifizierung benötigen.
Ein großes Projekt wird mit all seinen Pha­
Angela Schmidt
sen – von der Initialisierung, Planung, Durch­
Tel.:
Ihr Nutzen
führung, Überwachung & Steuerung bis zum
E-Mail: angela.schmidt@
--Das Planspiel schließt die Lücke zwischen
Abschluss – vollständig durchlaufen. Die Teil­
Training und Praxis. Wir simulieren ge­
nehmer sind mit Zeitdruck, unvollständigen
wöhnliche und außergewöhnliche Heraus­
Informationen, nicht vorhersehbaren Ereig­
Vera Ploner
forderungen im Projektmanagementalltag,
nissen und Teamprozessen konfrontiert. Sie
Tel.:
die ein direktes Handeln erfordern und bie­
erleben alle Herausforderungen modernen
E-Mail: vera.ploner@
ten somit ein wirkliches Trainieren wesentli­
Projektmanagements:
cher Projektleiterkompetenzen.
--Wie überzeugend ist der Business Case?
nager lernen mit Hilfe der Projektsimulation.
Zielgruppe
Projektleiter,
erfahrene
Projektmitarbeiter,
Teilnehmer die Projektmanagement Grundla­
gen Seminare absolviert haben und mit den
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
--Wie gut ist die Qualität unserer Planung?
Dauer
ben den Schwerpunkt meistens bei der Pro­
--Wie wird effizient gesteuert?
4 Tage
jektplanung und teilweise bei den Controlling­
--Wie werden gute Statusmeetings vorberei­
09:00 – 17:00 Uhr
-- Normale Projektmanagement Trainings ha­
werkzeugen. ProjectLife bietet das gesamte
tet und durchgeführt?
Spektrum eines Projekts von A – Z: von der
--Sind alle Risiken berücksichtigt worden?
Preis
Initialisierung incl. des Business Case, über
--Wird der Termin- und Kostenplan eingehal­
2.040 €
die Planung, mit einem großen Schwerpunkt
bei Durchführung, Überwachung und Steue­
rung, bis hin zum Abschluss incl. Lessons
Learned. Als Teilnehmer erleben Sie das Pro­
ten?
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Wie geht das Team mit Änderungen und
neuen Rahmenbedingungen um?
Termine auf Anfrage, siehe Internet
-- Was sind Lernerfahrungen für Folgeprojekte?
jekt ganzheitlich, nicht nur in Teilen.
-- Die „weichen“ Faktoren des Projektmanage­
ments wie z.B. Teamentwicklung, Kommuni­
kation und Führung treten in den Vordergrund.
Das PMI Registered Education Provider-Logo ist ein registriertes Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
PMI, PMP, CAPM und PMBOK sind registrierte Warenzeichen des Project Management Institute, Inc.
152
Inhouse-Angebote im Bereich Projektmanagement
Die GRUNDIG AKADEMIE bietet seit vielen
gruppen jeweils vom Projektleiter bis hin zu
jekt Portfolio Management Workshop. Für
Jahren erfolgreich offene Trainings, Inhou­
den Projektassistenten durch. Wir begleiten
Projektleiter sind sicher auch Themen aus
se-Seminare und Begleitung von Projekten
in Unternehmen sowohl Projektleiter als auch
dem Bereich Führung interessant.
in Unternehmen und Organisationen im Be­
ganze Teams. Darüber hinaus gibt es ein An­
Das Angebot ist sehr vielfältig. Wir haben
reich Projektmanagement an. Die Semina­
gebot zu verschiedenen Spezialthemen wie
dies für Sie in den folgenden Punkten zur
re führen wir für ganz unterschiedliche Ziel­
Krisenmanagement von Projekten oder Pro­
besseren Übersicht zusammengefasst:
1. Analyse von Projekten
6. T
eamentwicklung für Projektteams,
9. Standard Trainings für den Einstieg in
2. Auswahl der Projektleiter und Zusam-
um die Zusammenarbeit innerhalb des
die Projektarbeit und zur Erlangung
Teams zu optimieren
der PMP®-Zertifizierung
Folgende Trainings finden Sie in diesem
menstellung der Teams
7. Begleitendes Coaching für Projekt3. Durchführung von Projekt-Assessments
teams
zum Durchleuchten der Durchführungs­
Für die erfolgreiche Realisierung von Projek­
qualität von Projekten zu jedem belie-
ten ist die frühzeitige Klärung von Anforde­
bigen Fortschrittszeitpunkt.
rungen und Aufgaben von entscheidender
Bedeutung. Die Projektbegleitung durch ei­
4. Training der Projektmanager und -mit-
nen PM-Coach stellt diese über die gemein­
Katalog:
--Projektmanagement-Grundlagen für Pro­
jektleiter und Führungskräfte
--Projektmanagement-Grundlagen für Pro­
jektmitarbeiter
--Projektmanagement-Grundlagen für Pro­
jektassistenten
same Strukturierung für das Projekt sicher.
--Projekt Portfolio Management Workshop
Spezifisches und individuelles Training, an­ge­
Interne Schnittstellen werden geklärt und
--Krisenmanagement von Projekten
passt an die Erfordernisse innerhalb des Pro­
Kommunikationsvereinbarungen getroffen.
--Projektmanagement Simulation
jektes
In der Projektrealisierungsphase unterstützt
arbeiter
der PM-Coach durch sein Know-how.
--PMP® Project Management Professional
nach PMI®
5. Coaching für Projektleiter und Mitarbeiter
ProjectLife
8. Projektplanspiele
Unser Coaching basiert auf den Erfahrungen
verbinden Theorie und Praxis des Projekt­
aus einer Vielzahl von Projekten. Dieser Know-
managements auf spielerischer Art, um die
how- und Erfahrungsvorsprung ist Ihr Vorteil.
Wirkung der handelnden Personen erfahr­
Wir bieten Ihnen individuelle Dienstleistungen
bar zu machen. Wir passen das Konzept
und Lösungen zu Ihren Projekt- und Manage­
individuell an Ihre Projektabläufe an.
--CAPM® Certified Associate in Project Ma­
nagement nach PMI®
mentanforderungen. Das bedeutet für Sie
schnelle und klare Umsetzung in Ihren Projek­
ten und damit Zielerreichung.
153
BWL und Unter­
nehmenssteuerung
Betriebswirtschaftlich denken und handeln ist
vermitteln, dass Gewinn mit Kosten beginnt.
anderem Kenntnisse des Rechnungswesens,
in Zeiten turbulenter Märkte unter den Bedin­
Egal ob im kaufmännischen, gewerblich-tech­
der Kostenrechnung, der Buchhaltung und
gungen von Internationalisierung und Unter­
nischen oder sozialen Unternehmen: Jeder
des Controllings. Mit unserem Angebot zum
nehmenskooperationen bei gleichzeitig stei­
kann und muss seinen Teil zur Sicherung des
Thema BWL und Unternehmenssteuerung
gendem Wettbewerbsdruck unumgänglich.
Unternehmens beitragen.
bieten wir Ihnen von kompakten BWL-Semi­
Kostenbewusstes Handeln sollte auf allen
Nicht nur Mitarbeiter „vom Fach“ werden in
naren bis hin zu berufsbegleitenden Universi­
Ebenen und in allen Bereichen selbstver­
ihrem Unternehmen täglich mit betriebswirt­
tätsstudiengängen eine Reihe von Möglichkei­
ständlich sein. Führungskräften kommt au­
schaftlichen Begriffen wie Kosten, Rendite,
ten, Ihr betriebswirtschaftliches Wissen gezielt
ßerdem die Aufgabe zu, Kostenbewusstsein
Breakeven oder Deckungsbeitrag konfrontiert.
zu erweitern.
bei den Mitarbeitern zu wecken und ihnen zu
Für fundierte Entscheidungen bedarf es unter
155
BWL kompakt – Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nachwuchsführungskräfte
156
Kostenrechnung kompakt – Grundbegriffe, Zusammenhänge und Praxisanwendung der Kostenrechnung
157
Controlling kompakt – Grundlagen eines Controlling­systems in der Praxis
158
Betriebswirtschaftliches Know-how für Ingenieure, Techniker, Informatiker und Naturwissenschaftler
159
Der Executive MBA Business Management
161
MMM Master of Marketing Management
154
BWL kompakt –
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Nachwuchsführungskräfte
Unternehmen erwarten betriebswirtschaftli­
Methoden
Beratung
ches Know-how und Denken nicht nur von
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstu­
Angela Schmidt
Betriebswirtschaftlern sondern von allen
dien, Erfahrungsaustausch
Tel.:
chermaßen. In diesem Seminar erhalten Sie
Schwerpunkte
eine schnelle Orientierung über aktuelle Füh­
--Führungs- und Steuerungsaufgaben im
rungsaufgaben und -instrumente im Unter­
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
Führungskräften und vielen Fachkräften glei­
Unternehmen
grundig-akademie.de
Vera Ploner
nehmen, einen kompakten Überblick über
--Operatives und strategisches Denken
Tel.:
Analyse- und Steuerungsinstrumente aus
-- Business-Pläne, strategische und operative
E-Mail: vera.ploner@
dem Bereich der „harten“ BWL.
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Planung
--Finanzierung und Budgetierung
Zielgruppe
--Budgeting und Beyond Budgeting
Dauer
Unternehmer, Geschäftsführer, Fach- und
--Kapitalbeschaffung, Rating und Basel II
2 Tage
Führungskräfte aus nicht-kaufmännischen
--Operative Steuerung mit Kostenrechnung
09:00 – 17:00 Uhr
Bereichen, Nachwuchsführungskräfte, Stu­
und Controlling
denten und andere Interessierte, die einen
--Deckungsbeitragsrechnung
Preis
schnellen Überblick über die Unternehmens­
--Kennzahlen für das betriebliche Controlling
900 €
steuerung mit Zahlen bekommen wollen.
--Risikostrukturanalyse
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Führungskonzepte
Ihr Nutzen
--Als Betriebswirtschaftler dient Ihnen das
Seminar als Feedback, welche Teile Ihres
Wissens in der Praxis gefragt sind bzw. als
--Prozessanalysen und Prozesskostenrech­
nung
--Überblick über Rechenschaftslegung, Bi­
lanz und Steuern
Termine Hamburg
22.03.2016 – 23.03.2016
14.09.2016 – 15.09.2016
29.03.2017 – 30.03.2017
Ergänzung Ihrer Kenntnisse.
--Als Nicht-Betriebswirtschaftler verstehen
Sie die Fachsprache besser und können
Termine Köln
13.01.2016 – 14.01.2016
Begriffe einordnen
--Sie lernen grundlegende Instrumente auf
Termine Nürnberg
ihre Einsatzmöglichkeiten zu überprüfen
09.03.2016 – 10.03.2016
und anzuwenden.
21.09.2016 – 22.09.2016
30.03.2017 – 31.03.2017
155
Kostenrechnung kompakt –
Grundbegriffe, Zusammenhänge und Praxisanwendung
der Kostenrechnung
Eine gute Kostenrechnung bildet die Grund­
Methoden
Beratung
lage für viele Entscheidungen in Unterneh­
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstu­
Angela Schmidt
men, sie ist die Grundlage für die Kalkulation.
dien, Erfahrungsaustausch
Tel.:
ist der Ansatzpunkt, um Einsparpotenzia­
Schwerpunkte
le zu ermitteln. Unser Seminare zur Kosten­
--Kosten-, Kostenarten und Kostenzurech­
rechnung vermittelt Ihnen die wesentlichen
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
Sie ermöglicht die langfristige Planung und
nung
grundig-akademie.de
Vera Ploner
Grundlagen zum Verständnis der Kosten­
--Direkte Kosten und Gemeinkosten
Tel.:
rechnung.
--Fixkosten und nicht ausgelastete Kapazi­
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
täten
Zielgruppe
--Kostenstellen und Kostenstellendenken
Betriebsleiter, Ingenieure, technische Füh­
--Kostenplanung und Kostenkontrolle
Dauer
rungskräfte, Einkäufer, Verkäufer und Fach­
--Kalkulation von Leistungen – Produktkal­
2 Tage
leute aus anderen Abteilungen, die sich mit
kulation
+49 911 95117-546
09:00 – 17:00 Uhr
den Möglichkeiten der Kostenrechnung ver­
--Prozesskalkulation
traut machen wollen, Fachfremde, die einen
--Projektkalkulation
Preis
schnellen Einstieg in die Kostenrechnung er­
--Kalkulationsdaten und praktischer Ablauf
900 €
langen wollen.
--Deckungsbeiträge und Deckungsbeitrags­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Ihr Nutzen
--Maschinenstundensätze und Wirtschaft­
denken
Termine Hamburg
--Sie bekommen einen schnellen Überblick
lichkeitsberechnung
17.11.2015 – 18.11.2015
über die Grundlagen und die Umsetzung
--Plankostenrechnung
13.04.2016 – 14.04.2016
der Kostenrechnung:
--Profit-Center und Profit-Center-Rechnung
09.11.2016 – 10.11.2016
--Was will Kostenrechnung, was tut sie,
--Überblick über neuere Formen der Kosten­
11.04.2017 – 12.04.2017
welche Instrumente stellt sie zur Verfü­
rechnung in Theorie und Praxis
gung, welche Verfahren wendet sie an
Termine Köln
und mit welchem Ziel, was kann man da­
04.02.2016 – 05.02.2016
mit erreichen, was nicht?
--Wie werden diese Instrumente in der Pra­
xis umgesetzt?
Termine Nürnberg
07.03.2016 – 08.03.2016
--Sie haben die Fähigkeit, diese Instrumente
19.09.2016 – 20.09.2016
einzuordnen und anzuwenden und sie als
28.03.2017 – 29.03.2017
Basis des operativen und zunehmend auch
strategischen Controllings zu erkennen.
156
Controlling kompakt –
Grundlagen eines Controlling­systems in der Praxis
Controlling ist ein umfassender Begriff im Un­
Methoden
Beratung
ternehmen, der häufig missverstanden wird.
Lehrgespräch, Präsentationen, Praxisbei­
Angela Schmidt
Gleichwohl gehört Controlling inzwischen zu
spiele, Erfahrungsaustausch
Tel.:
Unternehmen.
Schwerpunkte
Was bedeutet Controlling? Was kann das
--Die Einbindung des Controllings im Unter­
Controlling genau? Welche Aufgaben und In­
strumente stehen zur Verfügung? Inwieweit
kann Controlling zur Messbarkeit und Steue­
rung im Unternehmen eingesetzt werden?
Hierbei gehen wir so weit in die Tiefe, um die
nehmen
--Aufbau eines Controllingsystems im Unter­
nehmen
grundig-akademie.de
Vera Ploner
Tel.:
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
--Strukturen und Organisation im Unterneh­
men
Anwendbarkeit für die betriebliche Praxis zu
--Controllingbegriffe, Controllinginstrumente
Dauer
erkennen.
--Ziele im Unternehmen im Controllingsys­
2 Tage
tem umsetzen
Zielgruppe
-- Operative und strategische Ziele vereinbaren
Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen und
--Die Möglichkeiten der Unternehmens­
Controlling, Nachwuchsführungskräfte, In­
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
den wichtigsten Funktionen für erfolgreiche
steuerung durch Kennzahlen
genieure, Techniker und Quereinsteiger, die
--Controlling und Planung im Alltag
Controllingaufgaben wahrnehmen sollen.
--Business Planung, Planungsebenen und
Planerstellung
09:00 – 17:00 Uhr
Preis
900 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Hamburg
Ihr Nutzen
--Budgets und Budgetierung
02.12.2015 – 03.12.2015
Als Betriebswirtschaftler erweitern und ak­
--Controlling der Leistungsprozesse
01.06.2016 – 02.06.2016
tualisieren Sie Ihre Kenntnisse und Fähig­
--Deckungsbeitragsrechnung und Prozess­
28.11.2016 – 29.11.2016
keiten, als Quereinsteiger erhalten Sie einen
grundlegenden Einblick, um Controlling­
instrumente sinnvoll einzusetzen und die
Steuerung im Unternehmen mit entspre­
chenden Controllinginstrumenten und einem
kostenrechnung
27.03.2017 – 28.03.2017
--Wichtige Kennzahlen in der Unterneh­
menssteuerung
--Reporting: Berichte aussagekräftig gestal­
ten
Termine Köln
20.10.2015 – 21.10.2015
14.03.2016 – 15.03.2016
aussagefähigen Berichtswesen zu überneh­
men.
Termine Nürnberg
16.11.2015 – 17.11.2015
09.03.2016 – 10.03.2016
10.10.2016 – 11.10.2016
13.02.2017 – 14.02.2017
157
Betriebswirtschaftliches Know-how für Ingenieure,
Techniker, Informatiker und Naturwissenschaftler
Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
Methoden
Beratung
zieht sich durch alle Prozesse im Unterneh­
Impuls-Vortrag, Erfahrungsaustausch, Bei­
Angela Schmidt
men. Kostenbewusstsein und Ertragsorien­
spiele, Fallstudien, Excel-Muster
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
tierung im Management bei technischen Pro­
dukten als auch bei produktorientierten bzw.
Schwerpunkte
dienstleistungsorientierten Prozessen gehören
--Unternehmensstrukturen verstehen
grundig-akademie.de
für die Mitarbeiter dieser Bereiche zum Alltag.
--Aufbauorganisation und Funktionen
Vera Ploner
Auch Investitionsentscheidungen vorbereiten
--Ausstattung und Struktur
Tel.:
zu können und Budgetverantwortung zu ha­
--Rechnungswesen
ben, gehört mittlerweile zum Führungsalltag
--Das System der Finanzbuchführung
der Mitarbeiter.
--Inhalte des externen und internen Rech­
Um eine gute Basis für Entscheidungen und
Verhandlungen im innerbetrieblichen Be­
reich, als auch gegenüber Kunden und Liefe­
nungswesens
--Das System der Kostenrechnung, Kalku­
lation, Controlling
ranten zu haben, ist es sinnvoll einen Einblick
--Elemente des Berichtswesens
in die betriebswirtschaftlichen Sicht- und
--Systematik der Deckungsbeitragsrech­
nung
Denkweisen zu bekommen.
Dieses „Crash-Seminar“ bietet anhand einer
Fülle praktischer Beispiele und einem fundier­
--Unternehmensziele (strategische und ope­
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Preis
900 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
rative Planung)
ten Überblick über das Thema ein gutes und
--Marketing, Ergebnisorientierung
Termine Hamburg
solides Know-how für den täglichen Einsatz.
--Instrumente der Steuerung
24.11.2015 – 25.11.2015
--Entstehung von Budgets und Budgetpla­
11.05.2016 – 12.05.2016
Zielgruppe
nung
Ingenieure, Techniker, Naturwissenschaftler,
--Entwicklung von Kennzahlen, Benchmark
23.11.2016 – 24.11.2016
17.05.2017 – 18.05.2017
Geisteswissenschaftler und alle Interessier­
und BalancedScoreCard
ten, die mit wachsender Verantwortung ei­
--Berechnung des Cashflows
Termine Köln
nen Überblick über die betriebswirtschaftli­
--Investitionsrechnung
20.11.2015 – 21.11.2015
chen Zusammenhänge gewinnen möchten.
12.04.2016 – 13.04.2016
Ihr Nutzen
Termine Nürnberg
-- Sie erhalten einen Einblick für wirtschaftliches
02.12.2015 – 03.12.2015
Handeln, entwickeln ein Bewusstsein für die
07.03.2016 – 08.03.2016
Abhängigkeiten und Gesamtabläufe im Un­
14.11.2016 – 15.11.2016
ternehmen und für das betriebliche Umfeld.
06.03.2017 – 07.03.2017
--Sie lernen die betriebswirtschaftlichen Zu­
sammenhänge
im
Unternehmen
ken­
nen und machen sich mit den wichtigsten
Fachbegriffen und Methoden vertraut.
--Sie gewinnen Einsicht in die Struktur und
Methodik des Rechnungs- und des Be­
richtswesens.
--Sie erfahren etwas über die Strategie, Ziel­
beziehungen und Planungsprozesse in Un­
ternehmen.
158
Der Executive MBA Business Management
Das Karriere-Sprungbrett für berufstätige Akademiker
in Kooperation mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Veranstalter
Studienvoraussetzungen
Studieren auf Spitzenniveau
Friedrich-Alexander-Universität
--Hochschulabschluss
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang
Erlangen-Nürn­berg
--mindestens 1-jährige Berufserfahrung
Business Management an der Friedrich-Ale­
--gute Deutsch- und Englischkenntnisse
xander-Universität Erlangen-Nürnberg rüstet
--hohe Motivation und Belastbarkeit
seine Studierenden in einer ziel- und ergeb­
Studiengang
nisorientierten Ausbildung für die Anforde­
Executive MBA Business Management
Bewerbungsschluss und Studienbeginn
rungen des modernen Managements. Ziel
Studieninhalte
Bewerbungsschluss ist jährlich am 15. Juli
dieser Weiterbildung sind General Manager,
Fach-, Führungs-, Methoden-, Problemlösungs-
Studienbeginn ist jeweils am 1. Oktober
die auch unter hohem Veränderungs- und
Kostendruck in der Lage sind, in komplexen
und Sozialkompetenz für Manager
Studienort
Zusammenhängen zu denken und verant­
Studiendauer
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
wortungsvolle sowie nachhaltig erfolgreiche
18 Monate, berufsbegleitend
(bis 2007 „WiSo“), Nürnberg
Entscheidungen zu treffen.
Studienbeitrag
Konsequente Internationalisierung
freitags 15:00 bis 20:00 Uhr und
samstags 08:00 bis 14:00 Uhr
Die
Studiengruppe
Jährlich max. 25 Studierende
Studiengebühren
25.000 €
betragen
aktuell
Die Wirtschaftswissenschaften der Univer­
sität Erlangen-Nürnberg bringen ihr starkes
Engagement in der internationalen scientific
community mit über 100 Partneruniversitä­
Zielgruppe
ten in den internationalen Studiengang ein:
Non-Financials und Financials: Ingenieure,
mit einem extra Lehrmodul „Global Manage­
Natur- und Geisteswissenschaftler, Kaufleu­
ment“, einer europäischen und einer fakulta­
te, Juristen, Mediziner u.a.
tiven weltweiten Exkursion sowie internatio­
nal erfahrenen Dozenten.
159
Praxisstarkes Programm auf Universi-
Lehrmethoden bringen Lerneffektivität
„Dieses MBA-Programm bringt einen in sei­
tätsniveau
und -effizienz
ner beruflichen Karriere und seiner persönli­
Das MBA-Programm startet mit dem Ba­
Wir kombinieren die Stärken von kontinen­
chen Entwicklung entscheidend voran.“
sismodul „Fundamentals of Management“,
taleuropäischer
Christian Bauer
das den Teilnehmern eine fundierte ökono­
Lehrtradition: Strukturierung und Systematik
MAN Diesel & Turbo SE
mische Ausgangsqualifikation bietet. Im An­
einerseits sowie Anschaulichkeit und Interak­
MBA-Alumnus, Dipl.-Ing. (FH)
schluss werden die drei Module „Corporate“,
tion andererseits sind unsere Kennzeichen in
„Functional“ und „Global Management“ sowie
der MBA-Lehre.
und
US-amerikanischer
„Dieser MBA erweitert den Horizont fachlich,
methodisch und persönlich und ist eine her­
ein Soft Skills Programm absolviert. Am Ende
ist eine Master Thesis zu erstellen, in der die
Zusatznutzen MBA-Alumni
vorragende Investition in die eigene Zukunft!“
erworbenen Studieninhalte, Methoden- und
Das MBA-Studium ist wesentlich mehr als ei­
Claudia Schertel
Lösungskompetenzen anzuwenden sind.
ne Qualifikation. Es schafft eine persönliche
LEONI AG
Atmosphäre, die durch die Begeisterung und
MBA-Alumna, Dipl.-Kauffrau (FH)
Dozenten garantieren Programmqualität
das Engagement aller Beteiligten geprägt ist.
und -identität
Es formt außerdem eine Gruppe von leis­
„Diese
Die Qualität der Lehrenden bürgt für die Qua­
tungsstarken Führungspersönlichkeiten, die
dung gibt Raum für die Reflexion unterneh­
lität eines Studiums. Unsere Dozenten sind
über das Studium hinaus miteinander ver­
merischen Denkens, ist Projektionshilfe für
ausgewiesene Experten, verfügen über reich­
bunden bleiben. In unserer stetig wachsen­
klare Ziele.“
haltige internationale Erfahrung und kennen
den MBA-Community engagieren sich heute
Ulrich Grauvogel
die unternehmerische Praxis. Professoren
ehemalige wie auch aktive Studierende. Ge­
Ingenieurbüro Grauvogel
des eigenen Fachbereichs, die hohe Repu­
meinsam bilden sie ein starkes, hochwerti­
MBA-Alumnus, Dipl.-Ing. (FH)
tation in Forschung, Lehre und Praxis genie­
ges und dauerhaftes Beziehungsnetzwerk.
postgraduale
Managementausbil­
ßen, bilden das Rückgrat unserer Manage­
ment-Ausbildung. Sie sind Garanten für die
Teilnehmerstimmen
MBA-Beratung
hohe Programmidentität. Um eine optimale
„Die exzellente Gruppendynamik hilft allen,
Dietmar Bendheimer
Fächerbesetzung zu gewährleisten, verpflich­
das Studienpensum erfolgreich zu bewälti­
Geschäftsführung und Beratung
ten wir zusätzlich zu ca. 50% ausgewählte
gen und spornt jeden Einzelnen zu Bestleis­
Tel.:
0911 95117-283
externe Universitätsprofessoren. Unter die­
tungen an.“
Fax:
0911 95117-289
ser fachlichen Leitung setzen wir ergänzend
Benedikt Kornis
E-Mail: bendheimer@mba-nuernberg.info
erfahrene Praxisreferenten für Kurzvorträge
ZF Friedrichshafen AG
ein. Die Verantwortung für Inhalt, Lehre und
MBA-Alumnus, Dipl.-Wirtschaftsing. (FH)
Prüfung tragen bei uns aber ausschließlich
Universitätsprofessoren. Damit garantieren
wir die hohe Programmqualität, die ebenfalls
Markenzeichen unseres MBA ist.
160
Ausführliche Informationen im Web
www.mba-nuernberg.info
MMM Master of Marketing Management
Veranstalter
Studienvoraussetzungen
Fokussierung auf die spezifischen Manage­
Friedrich-Alexander-Universität
--Hochschulabschluss
ment-Herausforderungen im Bereich Marke­
Erlangen-Nürnberg
--mindestens 1-jährige Praxiserfahrung
ting, Vertrieb oder Marktforschung.
--gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Durch die Wahl einer Spezialisierungsrich­
--hohe Motivation und Belastbarkeit
tung können sich die Studierenden zielge­
Studiengang
richtet auf fach- und führungsbezogene Auf­
Master in Marketing Management
Bewerbungsschluss und Studienbeginn
gaben entsprechend ihrer aktuellen oder
Studieninhalte
Bewerbungsschluss ist jährlich am 15. Juli
zukünftigen beruflichen Position vorbereiten.
Fach-, Führungs-, Methoden-, Transfer-, Sozi­
Studienbeginn ist jeweils am 1. Oktober
Praxisorientierte Inhalte
al- und Selbstkompetenzen
Studienort
Der Studiengang orientiert sich an Problem­
Studiendauer
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
stellungen aus der Unternehmenspraxis und
24 Monate, berufsbegleitend
(bis 2007 „WiSo“), Nürnberg
befähigt Studierende, diese erfolgreich zu
bearbeiten und zu lösen. Dabei wird durch
freitags 15:00 bis 20:00 Uhr und
samstags 08:00 bis 14:00 Uhr
Studienbeitrag
Die
Studiengruppe
Studiengebühren
die Einordnung der Problemstellungen in
betragen
aktuell
15.000 €
übergeordnete Zusammenhänge ganzheit­
liches Denken gefördert sowie die Urteilsfä­
higkeit und Kompetenz der Studierenden zur
Jährlich begrenzte Anzahl
Fokussierte Ausrichtung
kritischen Reflexion von Wissenschaft und
Zielgruppe
Der Studiengang rüstet seine Studierenden
beruflicher Praxis vertieft.
Bachelor-Absolventen sowie Young Profes­
durch eine wissenschaftlich fundierte, zeit­
Die Inhalte des Studiengangs adressieren
sionals mit erster Berufserfahrung in den Be­
lich straff organisierte und ergebnisorientier­
praktische Problemstellungen, die sowohl
reichen Marketing, Vertrieb oder Marktfor­
te Ausbildung für die Anforderungen des mo­
für große als auch für mittlere und kleine Un­
schung
dernen Marketing Managements.
ternehmen relevant sind, unabhängig von
Zusätzlich zum Erwerb einer breiten fachli­
Kernprodukt (Sachgut/Dienstleistung), Ge­
chen Basis ermöglicht der Studiengang eine
schäftsumfeld (B2B/B2C) und Branche.
161
Praxisstimmen
„In Zeiten von Globalisierung und hohem
Wettbewerbsdruck nimmt das Marketing ei­
ne zentrale Stellung in Unternehmen ein. Der
berufsbegleitende Studiengang ‚MarketingManagement‘ gibt seinen Teilnehmern das
nötige Rüstzeug an die Hand, um als Füh­
rungskraft oder Spezialist die beruflichen He­
rausforderungen der Zukunft zu meistern.“
Herbert Hainer
Vorsitzender des Vorstands, adidas AG
„Die Verbindung von Beruf und Studium stellt
Interne und externe Dozenten als Basis
Interaktive Veranstaltungsformen
das optimale Umfeld für ein praxisnahes Ler­
für Vielfalt und Qualität
Der Studiengang zeichnet sich in seiner didak­
nen bei zeitgleicher Anwendung des Erlern­
Die Qualifikation unserer Dozenten bürgt für
tischen Konzeption durch ein hohes Maß an
ten im Berufsalltag dar. Der berufsbegleiten­
die Qualität des Studiengangs. Deshalb le­
Interaktion aus. Dies ermöglicht optimale Be­
de Master in Marketing Management erlaubt
gen wir besonderen Wert auf die sorgfälti­
dingungen für den Wissens- und Erfahrungs­
es den Teilnehmern, sich theoretische Inhalte
ge Auswahl der Lehrkräfte. Unsere Dozenten
austausch zwischen Dozenten, Studierenden
anzueignen und gleichzeitig in der Praxis am
sind ausnahmslos anerkannte Experten auf
und externen Referenten. Im Einzelnen kom­
Ball zu bleiben.“
ihrem Fachgebiet, kennen aber auch die un­
men im Eigen- und Präsenzstudium folgende
Bernhard Maier
ternehmerische Praxis und sind auf dem Ge­
Lehr- und Lernformen zum Einsatz:
Mitglied des Vorstands Vertrieb und Mar-
biet der Weiterbildung ausgewiesen.
--In Vorlesungen werden den Studierenden
keting, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Professoren des Fachbereichs Wirtschafts­
wissenschaften der Friedrich-Alexander-Uni­
fachliches Grund- und Spezialwissen so­
wie methodische Kenntnisse vermittelt
MMM-Beratung
Dietmar Bendheimer
versität, die hohe Reputation in Forschung,
--In Übungen findet eine Vertiefung und Dis­
Lehre und Praxis genießen, bilden das Rück­
kussion der fachlichen und methodischen
Geschäftsführung und Beratung
grat unserer Ausbildung. Sie bieten Studie­
Inhalte statt
Tel.:
0911 95117-283
Fax:
0911 95117-289
renden kontinuierliche Beratung vor Ort und
--Planspiele und Fallstudien dienen der An­
sind zugleich ein wichtiger Garant für die ho­
wendung des erworbenen Wissens auf
he Programmidentität, die den Studiengang
E-Mail: bendheimer@wfa-akademie.de
praxisrelevante Fragestellungen
Ausführliche Informationen im Web
auszeichnet. Um eine optimale Besetzung
--Bei Gruppenarbeiten werden insbeson­
zu gewährleisten, verpflichten wir ergän­
dere Teamfähigkeit sowie Organisations-,
www.mmm.wiso.fau.de
zend ausgewählte Universitätsprofessoren
Kommunikations- und Führungskompe­
www.facebook.com/MasterinMMM
von anderen Hochschulen. Unter der fach­
tenz gefördert
lichen Leitung dieser Dozenten werden zu­
--Bei Individualarbeiten (z.B. Hausarbei­
sätzlich erfahrene Manager als Praxisreferen­
ten) stehen selbstständiges Arbeiten so­
ten eingesetzt. Die Verantwortung für Inhalt,
wie Zeit- und Selbstmanagement im Vor­
Lehre und Prüfung tragen in diesem Pro­
dergrund
gramm allerdings ausschließlich Universi­
--Vorträge erfahrener Manager und Präsen­
tätsprofessoren. Damit können wir die hohe
tationen von Studierenden vermitteln ver­
Programmqualität garantieren, die ebenfalls
tiefte Einblicke in die Unternehmenspraxis
Markenzeichen des Studiengangs ist.
--Exkursionen (z.B. Betriebsbesichtigungen)
dienen als Ergänzung und Abwechslung zu
universitären Lehrveranstaltungen
162
Personalmanagement
Das Personalmanagement von Unterneh­
Unser Programm ist darauf ausgerichtet,
--Der Bereich ist dienstleistungs- und ser­
men entwickelt sich gegenwärtig je nach
Personalmanager, Personalentwickler sowie
viceorientiert und richtet sich an den stra­
Unternehmensgröße und Branche in zwei
Fach- und Führungskräfte zu unterstützen,
tegischen und operativen Zielen im Unter­
Richtungen. Es wird entweder zum pro­
die Gestaltungsmöglichkeiten und Gestal­
nehmen aus.
fessionellen effizienten und kostengünsti­
tungsspielräume des Personalmanagements
gen Verwalter des Personals mit dem Fo­
aktiv zu nutzen und auszubauen.
hen Anspruch an die methodischen und
kus auf administrative Prozesse. Oder aber
Folgende Grundsätze sind Kernbotschaften
sozialen Kompetenzen der Personalfach­
das Personalmanagement übernimmt eine
unseres Qualifizierungsprogramms:
leute.
Gestaltungsfunktion. Die Positionierung hängt
--Personalmanagement bietet Wettbewerbs­
--Zum Gestaltungsanspruch des Personal­
im Wesentlichen davon ab, welche Rolle dem
vorteile und hat einen hohen Stellenwert für
managements gehört auch die Einfluss­
Personalmanagement vom Top Management
den Erfolg eines Unternehmens und einer
nahme auf die Unternehmenskultur.
zugeschrieben wird, welches Selbstverständ­
Organisation.
--Hohe Professionalität bedeutet einen ho­
nis das Personalmanagement hat und ob es
die nötige Professionalität mitbringt.
164
Personalentwicklung kompakt – Lehrgang der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA) mit Hochschulzertifikat
167
Personalentwicklung Experts – Modulare Weiterbildung mit WFA-Zertifikat
169
Grundlagen des Personalmanagements
170
Professionelle Personalentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen
171
Systemische Beratungskompetenz für Personalverantwortliche
172
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen betrieblichen Gremien
173Bewerberauswahl
174
Das Assessment-Center – Ein attraktives Verfahren zur Personalauswahl und Personalförderung
175
Erfolgreiches Personal-Recruiting mit Social Media
176
Mitarbeiterbindung und Personalerhaltung – Retention Management
Inhouse-Projekt
177
Talent Management – Talente finden, entwickeln und binden
163
Personalentwicklung kompakt –
Lehrgang der WiSo-Führungskräfte-Akademie
(WFA) mit Hochschulzertifikat
Unser Zertifikatslehrgang "PERSONALENT­
Strategieansätze zum Brennpunkt-Thema
Transfer
WICKLUNG kompakt" vermittelt Ihnen das
‘Demografie-Management‘
--Critical Success Faktoren der Personalent­
entscheidende Know-how für eine leistungs­
--Sie profitieren von den Erfahrungen Ihrer
starke strategische und operative Personal­
Kommilitonen und erweitern Ihr Netzwerk
entwicklung. Überdies statten wir Sie mit
um qualifizierte Kontakte zu anderen Fir­
innovativen Strategieansätzen und hilfrei­
men und Einrichtungen
chen Best-Practice-Konzepten, mit erprob­
--Sie dokumentieren Ihre Kompetenz in der
ten Handlungsempfehlungen und konkreten
Personalentwicklung mit einem renommier­
Umsetzungshilfen aus. Zugleich erwerben
ten Hochschulzertifikat
wicklung kennenlernen
--Die eigene Standortbestimmung im Unter­
nehmen vornehmen
--Die Personalentwicklung als strategischen
Business-Partner positionieren
--Von den Synergie-Effekten zwischen PE
und OE profitieren
Sie den formalen Qualitätsnachweis Ihrer
PE-Kompetenz, um erfolgreich den nächs­
Methoden
Modul 2 – Management
ten Karriereschritt gehen zu können.
Ziel- und teilnehmerorientierter Methoden­
(16 Unterrichtseinheiten)
mix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskus­
--Maßgeschneiderte Personalentwicklung für
sion und Erfahrungsaustausch, moderierte
das Unternehmen: Zieldefinition, Ist-Analy­
Personalentwickler und Mitarbeiter der Per­
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Praxis­
se, Auswahl der PE-Architektur, Umset­
sonalentwicklung, Personalleiter und Mitar­
beispiele, Fallstudienarbeit, Vermittlung der
zung, Transfer, Evaluation
beiter der Personalabteilung, Bildungsmana­
Inhalte im erfolgreichen Lernzyklus „Input –
ger, Trainer und Berater sowie Führungskräfte
Experiment/Reflexion – Transfer“.
Zielgruppe
--Die umfangreiche Toolbox der Personalent­
wicklung. Ein Überblick über die wirksams­
ten Werkzeuge: Potenzialanalyse, Mitarbei­
mit Interesse an PE-Aufgabenstellungen.
Schwerpunkte
tergespräch, 360° Feedback und Co.
Quick Wins
Modul 1 – Strategie
Praxiserprobte Checklisten und Tools für die
(16 Unterrichtseinheiten)
nalentwicklers:
sofortige erfolgreiche Anwendung im Berufs­
--Einführung: Personalentwicklung als inte­
--Lernbedarf ermitteln: Analysieren des
alltag
graler Bestandteil erfolgreicher Personalar­
beit – Ziele, Aufgaben, Strategien
Ihr Nutzen
--Sie eignen sich fundiertes, praxisorientier­
tes PE-Grundlagenwissen an
--Sie erwerben wichtiges Know-how der
strategischen Personalentwicklung
--Sie steigern Ihre Kompetenz in der operati­
ven Personalentwicklung
--Sie trainieren die richtige Auswahl und den
wirksamen Einsatz der relevanten PE-Stra­
--Das Erfolgsdreieck der Personalentwicklung:
Strategieorientierung, Dienstleis­tungs­ori­en­
tierung und Wertschöpfungsorientierung
--Das operative Tagesgeschäft des Perso­
Bildungs und Entwicklungsbedarfs
--Lernen organisieren: Planen und Durch­
führen von PE-Maßnahmen
--Lernerfolg bilanzieren: Evaluieren der PEMaßnahmen
--Innovative Strategie-Konzepte in der Per­
--Die PE-Rentabilität: Professionelles PE-
sonalentwicklung: Erfolgreicher Einsatz von
Controlling mit Hilfe betriebswirtschaftlicher
Best-Practice Benchmarks
--Der Status der Personalentwicklung im Un­
ternehmen: Der Beitrag der Personalent­
wicklung zum Unternehmenserfolg
Kennzahlen (KPI)
Transfer
--Wie die optimale PE-Organisation für das
eigene Unternehmen aussieht
--Die Personalentwicklung im Spannungsfeld
--Das Tagesgeschäft des Personalentwick­
--Sie erweitern Ihre Lösungskompetenz im
von Managementberatung und Mitarbeiter­
lers mit Hilfe der geeigneten Werkzeuge
Umgang mit schwierigen Situationen und
begleitung: Kompetenzprofil, Aufgabenfel­
und Instrumente meistern, neue PE-Tools
Fragestellungen der Personalentwicklung
der und Rollen des Personalentwicklers
erfolgreich implementieren
tegien, -Maßnahmen und -Werkzeuge
--Sie erwerben Rechtssicherheit für Ihre Tä­
--Personalentwicklung und Organisationsent­
--Die Leistungen und den Erfolg der Perso­
tigkeit als Personalentwickler und erweitern
wicklung (OE) – Berührungspunkte, Kon­flikt­
nalentwicklung messbar machen und wir­
Ihre Beratungs- und Coaching-Kompetenz
stellen und Synergieeffekte
kungsvoll kommunizieren
--Sie lernen Veränderungsprozesse im Un­
--Praxis-Workshop: Die strategischen Unter­
ternehmen mit Hilfe von PE-Maßnahmen
nehmensziele in konkrete PE-Maßnahmen
erfolgreich zu begleiten
umsetzen
--Sie diskutieren zukunftsweisende Trends
in der Personalentwicklung und erarbeiten
164
Modul 3 – Design
Modul 5 – Change
Transfer
(8 Unterrichtseinheiten)
(16 Unterrichtseinheiten)
--Sie erwerben Rechtssicherheit für Ihre Tä­
--Wie Erwachsene lernen: Die lernpsycholo­
--Das Unternehmen im Wandel: Die wesent­
tigkeit als Personalentwickler: Was Sie
lichen Architekturelemente und Erfolgsfak­
von den arbeitsvertraglichen Regelungen
toren von Change Management
zur Weiterbildung und den Zielvereinba­
gischen Voraussetzungen
--Lernarchitekturen: into, on, off, near, along
the job – Lernzyklen: individuell, organisa­
--Performance Improvement: Das Zusam­
rungen bis hin zu den Mitbestimmungs­
tional – Lernformen: traditionell learning, e-
menwirken von Organisation, Arbeitspro­
rechten bei PE-Maßnahmen und dem
learning, Blended learning
zessen und Mitarbeitern optimieren
Trennungsmanagement
--Der Erfolgsfaktor Mensch: Welcher Trainer
--Der Personalentwickler als wertvoller Be­
gleiter komplexer Veränderungsprozesse
ist der Richtige?
--Wirksames und nachhaltiges Lerntransfer­
--Exzellente TeamPerformance mit Hilfe der
rechtlich
unbe­
dingt beachten müssen
--Sie lernen, wie Sie juristisch korrekt mit
Low Performance und anderen arbeits­
management:
Personalentwicklung: Potenziale, Dynami­
rechtlichen Problemstellungen umgehen
--Den Lerntransfer planen, begleiten und
ken, Konflikte und Chancen professionell
--Sie lernen, kosten- und zeitintensive recht­
liche Fehler zu vermeiden
managen
kontrollieren
--Den Lerntransfer langfristig sichern mit
gezielten Follow-Up Maßnahmen
Transfer
--Personalentwicklungsmaßnahmen
hoch
--Gruppendynamische Trainings erfolgreich
einsetzen: Die Teamentwicklung mit Hil­
Modul 7 – Trends
fe der richtigen Interventionsebenen und
(8 Unterrichtseinheiten)
-techniken positiv gestalten
--Brennpunkt-Thema ‘Demografie-Manage­
--Temporäre Teams als Wettbewerbsvorteil
wirksam gestalten
--Interner oder externer Lernbegleiter? Den
jeweils passgenauen Begleiter bestimmen
--Den Lerntransfer planvoll generieren und
Transfer
--Kurz-Themen:
--Der Personalentwickler als strategischer
Veränderungsmanagement-Berater
nachhaltig sichern
--Der Personalentwickler als aktiver Beglei­
Modul 4 – Beratung
ter und Unterstützer von Performance Im­
(8 Unterrichtseinheiten)
provement
--Grundlagen, Vorteile und Chancen einer
Systemischen Personalentwicklung
--Systemische Beratungsprozesse erfolg­
reich initiieren und umsetzen
--Teamentwicklungsprozesse initiieren und
unterstützen
--Die Wertschöpfung von Teamarbeit mess­
bar steigern
--Problemlösungskompetenz:
effektive Coaching-Settings und -Tools
--Mentoring-Programme: Ziele, Nutzen, For­
men und Qualitätsstandards
Modul 6 – Recht
(8 Unterrichtseinheiten)
--Einführung: Arbeitsrecht für Personalent­
wickler:
--Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
wirksamsten
Coaching-Werkzeuge
passgenau auswählen und einsetzen
--Schwierige Herausforderungen der Perso­
nalentwicklung souverän meistern
--Mentoren wirksam für die Fach- und Füh­
rungskräfteentwicklung nutzen
und Employee Volunteering
--Employer Branding: Identifikation, Com­
mitment und Leistungsbereitschaft stei­
gern
Transfer
--Zukunfts-Workshop: Die Herausforderun­
innovativer PE-Konzepte erfolgreich meis­
tern
--Wissenswertes zu den Themen Diversity,
CSR und Employer Branding
wickler
--Die eigene Beratungskompetenz als Perso­
nalentwickler erweitern
tiv in einer globalisierten Welt
--Corporate Social Responsibility (CSR)
--Die wichtigsten Gesetze für Personalent­
Transfer
--Die
--Diversity Management: Business Impera­
gen des demografischen Wandels mit Hilfe
--Der Personalentwickler als Coach: interner
Coach versus externer Coach
ment‘: altersspezifische Personalentwick­
lung und intergenerativer Wissenstransfer
nutzen
--Das
Beschäftigtendatenschutzgesetz
(BDatG)
--Das Allgemeine Gleichbehandlungsge­
setz (AGG)
--Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung
--Wichtige Konsequenzen für Ihre Tätigkeit
als Personalentwickler
165
Zertifikat
Teilnehmerstimmen
zugeschnitten … Die Themen … waren ver­
Hochschulzertifikat PERSONALENTWICKLER/
„‚PERSONALENTWICKLUNG kompakt‘ ist,
ständlich aufbereitet, mit vielen Praxisbeispie­
-IN (WFA) der WiSo­-Führungs­kräfte-Akademie,
was der Name verspricht: Ein super Einstieg
len gespickt und enthalten Werkzeuge für die
An-Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
und Überblick für PE-Neulinge und alle, die
Zeit nach dem Lehrgang, die direkt umsetzbar
und des Lehrstuhls für Internationales Ma­
PE endlich strukturiert angehen wollen. Der
sind… Vielfalt und gleichzeitig focussiert auf
nagement am Fachbereich Wirtschaftswissen­
Lehrgang motiviert und unterstützt bei der
die am brauchbarsten Instrumente in der Pra­
schaften der Universität Erlangen-Nürnberg
Professionalisierung der eigenen PE und er­
xis …, überschaubar durch Fazit und Bewer­
öffnet neue Perspektiven. Danke.“
tung, direkt anwendbar, sehr praxisorientiert.“
Beratung
Sabine Bartelmeß
Angelika Schöttmer
Sylvia Korell
Weser-Ems Busverkehr GmbH
IKK Niedersachsen
„Diese Ausbildung vermittelt systematisches
„Das Seminar ist sehr praxisbezogen, sehr
Tel.:
+49 911 95117-282
E-Mail: korell@wfa-akademie.de
PE-Wissen, das durch den hohen Praxisge­
gute Referenten, die viel Input geben und die
Dauer
halt und die Lerntransfers sofort in die tägli­
Teilnehmer gut einbeziehen.“
80 Unterrichtsstunden
che PE-Arbeit übertragen werden kann.“
Nadja Welk
je 45 Minuten, jeweils Freitag und Samstag,
Jürgen Diener
Deutsches Krebsforschungszentrum
09:00 – 17:30 Uhr sowie zusätzliche Teilneh­
Deutsche Rentenversicherung
„Man profitiert ... von den unterschiedlichen
merpräsentationen: an vier der Freitagaben­
„...ich bin mit dem Seminar sehr zufrieden.
Erfahrungen
Die Referenten waren hervorragend. ... Vie­
der praxisorientierten Gestaltung der The­
Preis
len Dank für Ihre gute Betreuung während
men, z.B. wie verwendet SAP das Instru­
4.250 €
der Fortbildung.“
ment Potenzialanalyse. Die Trainer/innen ge­
inkl. Seminarunterlagen, Zertifizierung, Pau­
Robert Sennes
hen sehr … auf die Bedürfnisse der Gruppe
senverpflegung und Mittagessen
EBV Elektronik GmbH & Co. KG
ein …, das Einbringen von eigenen Praxis­
de, 19:00 – 21.00 Uhr
der
TeilnehmerInnen...[und]
beispielen oder aktuellen Problemstellungen,
zzgl. 85 € Prüfungsgebühr
„Hervorragend, inhaltlich auf das Wesentliche
an denen dann gearbeitet wird, ist jederzeit
Termine Nürnberg
begrenzt ... und trotzdem fundiert, gleichzei­
möglich …Man bekommt einen sehr guten
09.10.2015 – 20.02.2016
tig praxisnah, für den Teilnehmer verständ­
Überblick [über PE-Instrumente].“
08.04.2016 – 09.07.2016
lich, umsetzbar dargestellt und...in kleinen
Monika Beneder
07.10.2016 – 18.02.2017
Übungssequenzen auf individuelle Situationen
voestalpine, Linz
166
Personalentwicklung Experts –
Modulare Weiterbildung mit WFA-Zertifikat
Unsere modulare Weiterbildung „Personal­
Ihr Nutzen
Methoden
entwicklung Experts“ vermittelt Ihnen Ex­
--Sie bauen Ihr PE-Wissen aus und gewinnen
Ziel- und teilnehmerorientierter Methoden­
pertenwissen zu zukunftsrelevanten The­
noch mehr praktische Handlungssicherheit
mix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskus­
men. Das Modul „PE macht PR“ gibt Ihnen
--Sie stärken Ihre eigene Rolle als professio­
sion und Erfahrungsaustausch, moderierte
wirksame Methoden an die Hand, mit denen
Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil schär­
fen und sich als wertvoller strategischer Part­
ner im Unternehmen positionieren. Im Modul
„Coaching für PE-Professionals“ wollen wir
Ihre Beratungskompetenz gezielt und wirk­
sam stärken. Im Schluss-Modul „PE in Ver­
änderungsprozessen“ optimieren wir Ihre
generelle Handlungskompetenz zu Change-
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Praxis­
neller Personalentwickler
--Sie erhöhen die interne Sichtbarkeit der PE
und steigern ihre Wertschätzung
--Sie minimieren Reibungsverluste in der be­
um ein internes Coaching-Angebot
--Sie reduzieren externe Beratungskosten in
--Sie steigern Ihre persönliche Beratungs­
HR-Business-Partner,
kompetenz und gewinnen noch mehr Si­
PE-Referenten, Personalreferenten, HR-Pro­
cherheit im Umgang mit schwierigen PE-
fessionals, erfahrene Personaler.
Situationen
sationsentwicklung,
Schwerpunkte
Modul 1 – PE macht PR
(16 Unterrichtseinheiten)
Auftritts als Ausgangsbasis für die erfolgrei­
che PE-Positionierung
--PE Digital: Möglichkeiten und Grenzen von
Kunden
Personalleiter, Leiter Personal- und Organi­
Experiment/Reflexion-Transfer“.
--Marketing-Check: Analyse des eigenen
Veränderungsprozessen
erhöhen Ihre Transparenz gegenüber Ihren
Zielgruppe
Inhalte im erfolgreichen Lernzyklus „Input-
reichsübergreifenden Zusammenarbeit
--Sie erweitern das Leistungsportfolio der PE
--Sie verbessern Ihre Kommunikation und
Prozessen.
beispiele, Fallstudienarbeit, Vermittlung der
interaktiven und kollaborativen Medien im
internen Marketing
--Kundenorientierung: Verständliche Vermitt­
lung des Nutzens von PE-Modellen
--Sie profitieren von den Erfahrungen Ihrer
--Lernen am Modell: Gewinnen von Schlüs­
Voraussetzungen
Kommilitonen und erweitern Ihr Netzwerk
selerkenntnissen anhand erfolgreicher Pra­
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgrei­
um qualifizierte Kontakte zu anderen Fir­
che Abschluss des WFA-Zertifikatslehrgangs
men und Einrichtungen
xisbeispiele
Transfer
„Personalentwicklung kompakt“ bzw. min­
--Sie dokumentieren Ihre Kompetenz in der
--Vom Wollen zum Handeln: Erarbeitung in­
destens 3 Jahre Berufspraxis in der Perso­
Personalentwicklung mit einem renom­
dividueller Strategien für die unmittelbare
nalentwicklung.
mierten
Zertifikat
der
kräfte-Akademie (WFA)
WiSo-Führungs­
Umsetzung im Unternehmen
--Lernen durch Feedback: Skizzieren und
Präsentieren von konkreten PE-Projekten
167
Modul 2 – PE in Veränderungsprozessen
Modul 3 – Coaching für PE-Professionals
Beratung
(16 Unterrichtseinheiten)
(16 Unterrichtseinheiten)
Sylvia Korell
--Strategische Ausrichtung: Von Beginn an
--Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?
Tel.:
dabei: Frühzeitige und verlässliche Einbin­
dung der PE-Abteilung bei Veränderungs­
prozessen im Unternehmen
--Konzeptioneller Rahmen: Übersicht über
die wichtigen Modelle im Veränderungs­
mana­gement und deren Implikationen für
die Personalentwicklung
--Das Team als Motor der Veränderung: Auf­
bau von praxisrelevanten Kompetenzen für
Persönlicher Wirkungs-Check als Grundla­
+49 911 95117-282
E-Mail: korell@wfa-akademie.de
ge für professionelles Handeln
--Ausweg aus dem Drama-Dreieck: Klärung
Dauer
der eigenen Rolle als Berater, Moderator,
48 Unterrichtsstunden
Mediator, Trainer oder Coach
je Modul 16 Unterrichtseinheiten
--Bedarfsanalyse 2.0: Trainieren effektiver In­
strumente und effizienter Techniken zur Er­
je 45 Minuten jeweils Freitag und Samstag,
09:00 – 17:30 Uhr
hebung der tatsächlichen Kundenbedürf­
nisse
Preis
2.550 €
die Durchführung von Team-Maßnahmen in
Transfer
inkl. Seminarunterlagen, Zertifizierung,
--Nicht um jeden Preis: Realistische Auf­
--Coaching-Toolbox: Üben bewährter Coach­
Pausenverpflegung und Mittagessen
wandskalkulation für die Organisationsent­
ing-Methoden an persönlichen und schwie­
Change-Projekten
rigen Fallbeispielen
wicklung (OE)
--Grenzen des Coachings: Kritisches Reflek­
Transfer
tieren der erworbenen Instrumente und Mo­
--PE oder OE oder beides: Wie sich die PE
delle und sicheres Erkennen ihrer Grenzen
richtig aufstellt
-- Spezifische PE-Maßnahmen in Verände­
Zertifikat
Change-Agent-Network­
Zertifikat PERSONALENTWICKLUNG Experts
ing, Train-the-Trainer-Programme, Förderung
der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA),
der Change-Kompetenz der Führungsmann­
An-Institut der Universität Erlangen-Nürnberg
rungsprozessen:
schaft …
168
Termine Nürnberg
15.04.2016 – 11.06.2016
Grundlagen des Personalmanagements
Gutes Personalmanagement ist wesentlich
Methoden
Beratung
für den Erfolg moderner Unternehmen.
Trainerinput, Diskussion im Plenum, Einzel-
Horst Rölz
Lernen Sie die Elemente und die innere Lo­
und Kleingruppenarbeit, Einzel- und Grup­
Tel.:
gik des Human Resources Managements
penübungen, Simulation von Projektaufgaben
E-Mail: horst.roelz@
und grundlegende Fachkompetenzen für die
mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Er­
Personalarbeit kennen und erfahren Sie, wie
fahrungsaustausch, (Selbst-) Reflexion, Ana­
vielfältig und interessant Personalarbeit ist.
lyse von Praxisbeispielen
grundig-akademie.de
Edda Fuckerer
Tel.:
Zielgruppe
Schwerpunkte
Führungskräfte und Personalverantwortliche
--Grundlagen des Personalmanagements
im Mittelstand, Sachbearbeiter im Personal­
wesen und Assistenten im Human Resourc­
es Management (HRM)
--Sie lernen die operativen und strategischen
Möglichkeiten und Kompetenzen des Per­
sonalmanagements kennen.
--Sie erhalten einen Überblick über die In­
strumente des modernen Personalmana­
gements und entscheiden fundiert, welche
Tools Sie in Ihrem Unternehmen nutzen
wollen.
--Sie kennen die grundlegenden Methoden
der Personalarbeit und deren Nutzen für al­
le Unternehmensbereiche.
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
--Organisation eines modernen Personal­
wesens
--AKV – Aufgaben – Kompetenzen – Ver­ant­
wor­tung
Ihr Nutzen
+49 911 95117 505
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
--Strukturen und Prozesse im HRM
--Die besondere Rolle des Personalwesens
--Personalwesen im Spannungsfeld von
Führungskräften, Mitarbeitern und Be­
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
triebsräten
--Wertschöpfung durch Funktionen des Per­
sonalwesens
--Moderne Ansätze in der Vergütungspolitik
und im Arbeitszeit-Management
Termine Hamburg
12.01.2016 – 13.01.2016
18.07.2016 – 19.07.2016
12.01.2017 – 13.01.2017
--Basisinfos zum Recruiting
--Trends in der Personalarbeit
Termine Köln
27.01.2016 – 28.01.2016
05.09.2017 – 06.09.2017
Termine Nürnberg
07.10.2015 – 08.10.2015
06.04.2016 – 07.04.2016
14.11.2016 – 15.11.2016
26.04.2017 – 27.04.2017
169
Professionelle Personalentwicklung für kleine und
mittlere Unternehmen
Besonders für kleine- und mittlere Unterneh­
Methoden
Beratung
men ist Personalentwicklung ein wichtiges
Trainerinput, Diskussion, Kleingruppenarbeit,
Horst Rölz
und häufig unterschätztes Thema. Zudem
Feedback
Tel.:
kunft noch an Bedeutung gewinnen, da ihr
Schwerpunkte
Unternehmenserfolg immer stärker von den
--Überblick über die strategische und die
Qualifikationen und Kompetenzen ihrer Mit­
arbeiter abhängt.
operative Personalentwicklung
--Einbinden der Personalentwicklung in die
Strategie, Struktur und Kultur eines Unter­
Zielgruppe
Unternehmer und Führungskräfte aus dem
Mittelstand, die in ihrem Unternehmen eine
systematische Personalentwicklung aufbau­
en und etablieren wollen
+49 911 95117-505
E-Mail: horst.roelz@
wird die Personalentwicklung in KMU in Zu­
grundig-akademie.de
Edda Fuckerer
Tel.:
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
nehmens
--Erfolgreiche PE-Beispiele aus anderen Un­
ternehmen
--Pragmatische Instrumente der Personal­
entwicklung
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
--Wo wir stehen – die Ausgangslage der PE
Ihr Nutzen
--Sie bekommen einen umfassenden Über­
blick über pragmatische Modelle moderner
Personalentwicklung und deren Methoden
mit dem Fokus auf kleine und mittlere Un­
ternehmen.
--Wir legen Wert darauf, dass im Seminar auf
die Gegebenheiten der teilnehmenden Un­
in Ihrem Unternehmen
--Analyse der Ist-Situation und Bedarfser­
mittlung für die Personalentwicklung
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Personalentwicklung als Investition – eine
Kosten-Nutzen-Analyse
--Überführen der Situation in pragmatische
erste PE-Maßnahmen
--Transfer- und Ergebnissicherung
Termine Hamburg
24.02.2016 – 25.02.2016
23.11.2016 – 24.11.2016
15.03.2017 – 16.03.2017
ternehmen eingegangen wird und somit
maßgeschneiderte Konzepte zur Umset­
Termine Köln
zung erarbeitet werden können.
11.01.2016 – 12.01.2016
15.09.2017 – 16.09.2017
Termine Nürnberg
11.11.2015 – 12.11.2015
09.05.2016 – 10.05.2016
09.11.2016 – 10.11.2016
29.03.2017 – 30.03.2017
170
Systemische Beratungskompetenz für Personalverantwortliche
Ihre Kunden kommen mit den unterschied­
Methoden
Beratung
lichsten Wünschen, Problemen und Erwar­
Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Grup­
Horst Rölz
tungen zu Ihnen. Die einen möchten ein Se­
penübungen, Üben von Beratungsgesprä­
Tel.:
minar zu X, die anderen schnelle Lösungen
chen mit verschiedenen Schwierigkeitsgra­
E-Mail: horst.roelz@
für altbekannte Probleme (die aber nie zufrie­
den anhand von praktischen Fallbeispielen
denstellend sein werden), andere wiederum
der Teilnehmer, Feedback-, Berater- und
drucksen herum und wissen nicht, wie sie
Lerngruppen, (Selbst-)Reflexion
vielleicht schnell und leicht mit Lösungen und
Schwerpunkte
spüren selbst, dass es nicht das Richtige ist,
--Der Systembegriff
aber was dann?
--Prozessberatung vs. Expertenberatung
Zielgruppe
Personalentwickler,
Weiterbildungs­ver­ant­
wort­li­che, Personalreferenten, Sachbearbei­
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
Dauer
--Systemische Fragetechniken
2 Tage
--Persönlichkeitsmodelle der Transaktions­
09:00 – 17:00 Uhr
analyse
--Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken,
Ihr Nutzen
--Investitionen, Kosten-Nutzen-Vergleich
--Sie lernen unterschiedliche Beratungs- und
--Angebote und Anbieter, Qualität
Konsequenzen
temischer Beratungsmodelle, anhand typi­
Edda Fuckerer
--Systemische Ansätze der Beratung
tung, Führungskräfte mit PE-Verantwortung
Lösungsansätze, vor dem Hintergrund sys­
grundig-akademie.de
Tel.:
es nennen sollen. Sie bedienen Ihre Kunden
+49 911 95117 505
--Klientengerechte, lösungsorientierte und
praxiserprobte Vorgehensweisen
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Hamburg
11.05.2016 – 12.05.2016
scher Anforderungen aus der täglichen
--Beratung des Kunden/Klienten selbst
24.10.2016 – 25.10.2016
Praxis im Personalwesen.
--Beratung des Vorgesetzten oder eines Ma­
12.04.2017 – 13.04.2017
--Sie können die Beratungs- und Lösungsan­
nagers
sätze hinsichtlich typischer Problematiken
--Offenheit und Grenzen der Beratung
Termine Köln
bis hin zu Fragen der Weiterentwicklung
--Die Person Kunde/Klient, seine Verantwor­
10.03.2016 – 11.03.2016
oder zum Verhalten in Change-Prozessen
nutzen.
--Sie können das erworbene Wissen sowohl
tung und Wertschätzung
05.09.2017 – 06.09.2017
--Ich als Berater, meine Haltung, Verantwor­
tung, meine Grenzen
Termine Nürnberg
für die Einzelberatung eines Mitarbeiters als
09.12.2015 – 10.12.2015
auch für die Beratung ganzer Einheiten ver­
09.06.2016 – 10.06.2016
wenden.
14.11.2016 – 15.11.2016
06.03.2017 – 07.03.2017
171
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
und anderen betrieblichen Gremien
Der souveräne Umgang mit betrieblichen Or­
ganen und Gremien – insbesondere mit dem
Betriebsrat – ist eines der heikelsten The­
men im Aufgabenbereich von Personalver­
--Ihr Handeln ist taktisch und strategisch ge­
schickt.
--Sie können frühzeitig und präventiv interve­
nieren.
--Mitbestimmung im Rahmen der betriebli­
chen Aus- und Weiterbildung
--Führung von Mitarbeitern (Fehler im Füh­
rungsverhalten)
antwortlichen und Führungskräften. Zum un­
--Sie können Widerständen und Blockade­
-- Umgang mit Leistungsminderung / Fehlzeiten
umgänglichen und vielfältigen Rechts- und
haltungen wertschätzend gegenübertreten.
--Einsatz von Fremdpersonal (Leihen, Arbeit­
Verfahrens-Know-how werden zusätzlich ei­
--Sie können zugleich nachhaltige und sub­
ne Fülle von Soft Skills, taktisches und stra­
stantielle Veränderungsprozesse anstoßen
tegisches Geschick und eine faire, aber auch
und durchsetzen.
nehmerüberlassung, Werk- und Dienstver­
träge, Freie Mitarbeiter etc.)
Beratung
entschiedene und zielgerichtete Grundhal­
tung benötigt.
Methoden
Horst Rölz
Unser Seminar bildet die ganze Spanne der
Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Klein­
Tel.:
Kooperation vom routinemäßigen Zusammen­
gruppenarbeit, Simulation von Situationen
E-Mail: horst.roelz@
wirken im Kontext der betrieblichen Mitbestim­
im Rollenspiel, Feedback-, Beratungs- und
mung und Mitwirkung über die aufgeladenen
Lerngruppen
und krisenhaften Situationen etwa bei Fragen
+49 911 95117 505
grundig-akademie.de
Edda Fuckerer
der Um- und Eingruppierung, bei Bewertun­
Schwerpunkte
Tel.:
gen, Leistungsminderungen oder Fehlern im
Rechtliche Grundlagen und Verfahrens-
E-Mail: edda.fuckerer@
Führungsverhalten bis hin zu den schwierigen
Know-how
Auseinandersetzungen bei Personalmaßnah­
--Die betrieblichen Organe: Rollen, Verant­
men wie Abbau und Verlagerung ab.
Unser Trainer verfügt über langjährige Erfah­
rungen als verantwortlicher Personalleiter und
Personalreferent und eine weitreichende Ver­
trautheit mit all den erwähnten Situationen.
Zielgruppe
Personalleitung,
wortung und Beteiligung
--Vertrauensvolle und konstruktive Zusam­
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
menarbeit mit dem Betriebsrat
--Die Beteiligungs- und Mitbestimmungs­
Preis
rechte des Betriebsrats – Stufen der Mit­
960 €
bestimmung
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Grundfragen der betrieblichen ZusammenPersonalreferenten/-refe­
rentinnen, Mitarbeiter/-innen der Personal­
abteilung, Führungskräfte im regelmäßigen
Dialog mit dem Betriebsrat
arbeit
Termine Hamburg
--Betriebsvereinbarungen aktiv gestalten und
10.12.2015 – 11.12.2015
Spielräume nutzen
--Mit dem Betriebsrat verhandeln – Ziele
durchsetzen
06.06.2016 – 07.06.2016
08.12.2016 – 09.12.2016
17.07.2017 – 18.07.2017
Ihr Nutzen
--Keine Einigung – Was nun?
--Sie rekapitulieren und vertiefen Ihr rechtli­
--Blockaden durch den Betriebsrat vermeiden
Termine Köln
-- Veränderungsmanagement – Umgang mit
08.03.2016 – 09.03.2016
--Sie erhöhen Ihre Handlungs-Souveränität
unterschiedlichen Interessen und Motivlagen
25.04.2017 – 26.04.2017
in heiklen Fragen innerbetrieblicher Ausei­
--Konkrete Themen aus der alltäglichen Praxis
nandersetzungen.
--Notwendigkeit von Betriebsvereinbarun­
ches und Verfahrens-Know-how.
--Sie verbessern Ihr Geschick in Verhand­
lungssituationen, können effektiver vermit­
teln und zum Ausgleich beitragen.
--Sie bauen Ihre faire, aber auch entschiede­
ne und zielgerichtete Grundhaltung aus.
172
Termine Nürnberg
gen / freiwillige und erzwingbare Vereinba­
23.11.2015 – 24.11.2015
rungen
09.05.2016 – 10.05.2016
--Mitbestimmung / unterschiedliche Posi­
12.12.2016 – 13.12.2016
tionen bei personellen Einzelmaßnahmen
04.05.2017 – 05.05.2017
(Umgruppierung, Versetzung etc.)
Bewerberauswahl
Strukturierte Interviewleitfäden, aufeinander
Methoden
Beratung
aufgebaute Interviewsequenzen und routi­
Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Grup­
Horst Rölz
nierte Interviewer sind die beste Basis, um
penarbeiten,
Tel.:
den richtigen Mitarbeiter für ihr Unternehmen
Feedbackgruppen.
zu finden. Für manche Positionen ist es hilf­
Bitte
reich, zusätzliche Kriterien heranzuziehen,
Interviewbögen, Stellen- und Funktionsbe­
um dem Kandidaten noch genauer „auf den
schreibungen, ggf. auch Assessment-Cen­
Edda Fuckerer
Zahn zu fühlen“. Mit dem Seminar wollen wir
ter-Übungen und Bewerbergutachten mit.
Tel.:
Simulation
bringen
von
Interviews,
Sie
Schwerpunkte
schnitten gestalten können.
--Kurz-Analyse von typischen Recruitingpro­
zessen, Interviewbögen, Stellenprofilen
Mittelstand, Technische Leiter und alle, die
Mitarbeiter auswählen und einstellen.
Ihr Nutzen
--In diesem Workshop schauen wir konstruk­
tiv-kollegial auf die Bewerberauswahl.
--Anhand von Funktions- und Anforderungs­
profilen entwickeln und optimieren wir
strukturierte Bewerber-Interviews.
--Wir erarbeiten an konkreten Beispielen
aus Ihrer Praxis funktionsbezogene und
realitätsnahe Fragen, Miniübungen und
Beobachtungskriterien, die die Interview­
qualität steigern.
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
Ihrem Unternehmen auf Ihren Bedarf zuge­
Führungskräfte und Personalreferenten im
grundig-akademie.de
anonymisierte
Ihnen Unterstützung geben, wie Sie das in
Zielgruppe
+49 911 95117 505
E-Mail: horst.roelz@
--Ergänzen von wichtigen Fragenkomplexen
und Anforderungskriterien hinsichtlich fol­
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
gender Fragestellungen
--Erfolgsentscheidendes und kritisches Ver­
Preis
halten, das sich aus dem Stellenprofil ergibt
960 €
--Erwartungen an den Stelleninhaber und
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
sein Umfeld (Team, Führungskräfte, Un­
ternehmenskultur)
--Erwartungen und Notwendigkeiten aus
Sicht HR und Management
Termine Hamburg
01.12.2015 – 02.12.2015
10.05.2016 – 11.05.2016
--Formulierung von Fragen und Beobach­
08.10.2016 – 09.10.2016
tungskriterien für allgemeine Anforderun­
15.05.2017 – 16.05.2017
gen und für spezifische Anforderungen
--Entwickeln von Miniübungen für wichtige
oder häufige Funktionen
Termine Köln
12.11.2015 – 13.11.2015
13.09.2016 – 14.09.2016
17.10.2017 – 18.10.2017
Termine Nürnberg
25.11.2015 – 26.11.2015
07.04.2016 – 08.04.2016
15.09.2016 – 16.09.2016
13.03.2017 – 14.03.2017
173
Das Assessment-Center – Ein attraktives Verfahren
zur Personalauswahl und Personalförderung
Das Assessment-Center (AC) ist ein pragma­
Methoden
Beratung
tisches Verfahren, um die besten externen
Trainerinput, Diskussion, Einzel- und Klein­
Horst Rölz
Bewerber oder die fähigsten internen Nach­
gruppenarbeit, Simulation von überschauba­
Tel.:
wuchsführungskräfte zu ermitteln.
ren AC-Übungen, Feedback
E-Mail: horst.roelz@
+49 911 95117 505
grundig-akademie.de
Assessment-Center stehen im Ruf, teuer und
aufwändig zu sein – lassen Sie sich in un­
Schwerpunkte
serem Training vom Gegenteil überzeugen,
Die Attraktivität von Assessment-Centern
Edda Fuckerer
denn der Nutzen überwiegt den Aufwand bei
--Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des
Tel.:
Weitem.
AC
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
--Was macht Assessment Center attraktiv?
Zielgruppe
Personalleiter und -referenten, Führungskräf­
te und alle, die Mitarbeiter auswählen und
einstellen.
+49 911 95117-592
--Assessment Center – ein Instrument nicht
nur für Großunternehmen
--Die Integration von AC – Elementen in an­
dere Auswahlverfahren
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Konkretes Vorgehen
Ihr Nutzen
--Konzeption und Planungsschritte im AC
Preis
--In diesem Training erhalten Sie einen Ge­
--Das Mini-AC für Auszubildende
960 €
samtüberblick über den Aufbau, die Übun­
--Einzel- und Gruppenübungen im AC
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
gen und den Nutzen von Assessment-Cen­
--Kleine praktische AC-Übungen und die
tern.
Möglichkeiten zu deren Auswertung
Termine Hamburg
--Beobachtungskriterien und -maßstab
17.11.2015 – 18.11.2015
Centern für ihr Unternehmen nutzen und
--Typische Beobachtungsfehler im AC
29.03.2016 – 30.03.2016
besprechen die wesentlichen Schritte zur
--Wie gebe ich den nicht erfolgreichen AC-
01.11.2016 – 02.11.2016
Umsetzung Ihres ersten Assessment-Cen­
Teilnehmern ein angemessenes Feedback?
29.03.2017 – 30.03.2017
ters. Viele AC-Elemente sind auch auf Ein­
--Interne AC-Beobachter in der Zusammen­
--Sie lernen die Vorteile von Assessment-
zel-Auswahlverfahren anwendbar.
arbeit mit externen AC-Spezialisten
Termine Köln
--Zusätzlich erfahren Sie, worauf Sie bei der
06.04.2016 – 07.04.2016
Auswahl von externen Partnern achten
09.05.2017 – 10.05.2017
sollten.
Termine Nürnberg
02.12.2015 – 03.12.2015
11.05.2016 – 12.05.2016
19.09.2016 – 20.09.2016
22.03.2017 – 23.03.2017
174
Erfolgreiches Personal-Recruiting mit Social Media
Nicht nur die Kommunikation mit Kunden
Schwerpunkte
Beratung
und Partnern in Social Networks ist wichtig,
Personalmanagement im Wandel
Horst Rölz
sondern auch die Präsentation als moderner
--Entwicklung von früher bis heute
Tel.:
und interessanter Arbeitgeber. Die Verände­
Mit Social Media Erfolge im Personal-Re-
E-Mail: horst.roelz@
rungen des Kommunikationsverhaltens be­
cruiting erzielen
einflussen auch das Personalmanagement.
--Personal über Social Media Plattformen
Bei der Suche nach neuen Mitarbeitern ist
(XING, Facebook) gewinnen
+49 911 95117 505
grundig-akademie.de
Edda Fuckerer
Social Media mittlerweile ein wesentliches
Basis für eine erfolgreiche Personalsuche –
Tel.:
Kommunikationsmittel, das Personalverant­
die richtige Strategie
E-Mail: edda.fuckerer@
wortliche für ein erfolgreiches Mitarbeiter-Re­
--Was muss ich bei der Personalsuche be­
halten?
Zielgruppe
Daten und Fakten zu den neuen Zielgrup-
Personalleiter, Recruiter, Personalreferenten,
pen
HR-Spezialisten, Geschäftsführer von KMUs
--Entwicklung von früher bis heute – Wohin
geht der Trend?
Ihr Nutzen
Digital Natives und Generation Y
--Sie erhalten einen Überblick über die Ver­
--Digital Natives = Menschen, die von Geburt
änderungen des Kommunikationsverhal­
tens in den letzten Jahren und dessen Aus­
wirkungen auf das Personalmanagement.
--Sie erfahren wichtige Faktoren für ein er­
Personalmanagement
grundig-akademie.de
achten, um die richtigen Mitarbeiter zu er­
cruiting beherrschen müssen.
folgreiches
+49 911 95117-592
und
wertvolle Praxistipps für eine überzeugen­
an mit digitalen Medien aufwachsen
--Generation Y = Alle, die im Jahr 2010 zwi­
schen 20-30 Jahre alt waren
Richtige Kommunikation als Erfolgsbasis
Dauer
1 Tag
Preis
480 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Hamburg
08.02.2016
20.10.2016
21.03.2017
--Was sollte ich bei der Kommunikation nach
außen beachten?
Termine Köln
de Unternehmensdarstellung in sozialen
--Was sollte ich nicht schreiben?
07.12.2015
Netzwerken.
--Wie reagiere ich auf negative Äußerungen?
12.05.2016
Wie wird ein positives Unternehmensima-
16.06.2017
--Sie lernen Social Media als ein wesentli­
ches Instrument bei der Suche nach neuen
ge gestaltet?
Mitarbeitern kennen und erfahren Wissens­
Veröffentlichung der richtigen Unterneh­
Termine Nürnberg
wertes für einen Praxiseinsatz in Personal­
mensinformationen
21.10.2015
abteilungen.
--Welche Informationen sind für meine Leser
04.03.2016
sehr interessant?
Methoden
--Was sollte ich nicht preisgeben?
Trainerinput, Analyse von Praxisbeispielen,
Vorstellung relevanter Tools
Diskussion
Planung und Praxisumsetzung
14.10.2016
24.02.2017
--Was ist bei der Planung zu beachten?
--Wie setze ich meine Pläne möglichst kos­
teneffizient in der Praxis um?
175
Mitarbeiterbindung und Personalerhaltung –
Retention Management
Eine zentrale Aufgabe des zeitgemäßen Personalmanagements
Als Antwort auf die enormen strukturellen
Methoden
Beratung
Veränderungen, die steigende Dynamik der
Erklärende Inputs, interaktives Lernen, Team­
Horst Rölz
Märkte und den demographischen Wan­
arbeit, Feedback, Leitbild-, Klima-, Team­
Tel.:
del wird die gezielte Personalerhaltung mehr
struktur- und Führungsstilanalyse, Stärken-/
E-Mail: horst.roelz@
denn je zur wertschöpfenden Aufgabe stra­
Schwächen-Profil,
tegischer Unternehmensführung.
Beratungs- und Interventionsmethoden, Vi­
Gezielte Mitarbeiterbindung – die in nachhal­
sualisierungstechniken
grundig-akademie.de
Gesprächsführungs-,
Edda Fuckerer
Tel.:
tig nutzbare Personalverbundenheit gründet –
+49 911 95117 505
+49 911 95117-592
wird aktuell „Retention Management“ genannt.
Schwerpunkte
Auf der operativen Ebene bietet das Konzept
Erfolgskritische Mitarbeiter im Unterneh-
Möglichkeiten für wertschätzenden Umgang
men
mit erfolgskritischen und für das Unterneh­
--Gründe geringer Mitarbeiterbindung
Dauer
men wertvollen Leistungsträgern. Kompe­
--Push- und Pull-Faktoren für Fluktuation
2 Tage
tentes Retention Management sichert die
--Folgen geringer Mitarbeiterbindung
Zukunftsfähigkeit von Organisationen, Teams
Retention Management als Erfolgsfaktor
Preis
und Mitarbeitern.
strategischer Unternehmensführung
960 €
--Retention Management als strategische
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Zielgruppe
Unternehmer und Führungskräfte, die nach
geeigneten Wegen suchen, leistungsstarke
Mitarbeiter an ihr Unternehmen zu binden.
Ihr Nutzen
--Sie lernen die zentrale Bedeutung von posi­
tivem Commitment kennen.
--Sie gewinnen Argumentations- und Hand­
lungssicherheit für wertschöpfende strategi­
sche und operative Entscheidungen.
--Sie erfahren, was Sie persönlich als Füh­
rungsverantwortliche zum Schlüssel für den
Erfolgsfaktor Mitarbeiterbindung macht.
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
Grundhaltung
--Retention Management als integrierter Pro­
zess
Termine Hamburg
25.05.2016 – 26.05.2016
--Mitarbeiterbindung als Führungsqualität
19.10.2016 – 20.10.2016
--Gestaltungsebenen zur Aktivierung von
08.05.2017 – 09.05.2017
Commitment
--Young Potentials, Talente, Top Alumni
Termine Köln
--High Potentials – Zielgruppe Topleister
07.12.2015 – 08.12.2015
--Methodische Ansätze – extrinsische und
31.05.2016 – 01.06.2016
intrinsische Motivatoren
12.06.2017 – 13.06.2017
--Key-Kriterien der Mitarbeiterbindung
--Erarbeitung eines Katalogs geeigneter
Maß­nahmen in Ihrem Unternehmen
Termine Nürnberg
10.12.2015 – 11.12.2015
21.04.2016 – 22.04.2016
08.12.2016 – 09.12.2016
26.04.2017 – 27.04.2017
176
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Talent Management –
Talente finden, entwickeln und binden
Der Mangel an Fachkräften zwingt Unterneh­
Für die Umsetzung beraten wir Sie bei der
--Verantwortung für die gemeinsam getroffe­
men dazu, intern wie extern talentierte und
Auswahl von wirksamen HR Instrumenten.
nen Talent- und Nachfolgeentscheidungen
für das Unternehmen langfristig vielverspre­
Bei der Prozessgestaltung moderieren wir Ih­
chende Kandidaten und Mitarbeiter ausfindig
re Talent-Review Workshops, übernehmen
zu machen und diese für künftige Führungs-,
die Feedbackgeberrolle und unterstützen Sie
Experten- und Projektaufgaben systema­
beim Aufbau eines IT-unterstützten Talent Ma­
tisch zu entwickeln.
nagement Systems. Wir konzipieren ein spe­
Talent Management setzt eine Leistungs­
zifisches Talent Management Entwicklungs­
kultur im Unternehmen voraus, die Talente
Nutzen für Ihr Unternehmen
programm für Ihr Haus und sorgen für die
in den Mittelpunkt des Denkens und Han­
Die Einführung des Talent Managements bie­
professionelle Durchführung der Maßnahmen
delns stellt. Talent Management wird nicht
tet den Unternehmen folgenden Nutzen:
wie Training, Workshops, Coaching. Ebenfalls
ausschließlich als Aufgabe der Personalab­
--Identifizierung von Talenten innerhalb und
begleiten wir die Kandidaten durch einen füh­
teilung gesehen, sondern als zentraler Fak­
rungs- und projekterfahrenen Coach.
tor im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit
außerhalb des Unternehmens
lich der Nachfolgesituation
Nachfolgemanagement
erkannt. Für den Erfolg des Talent Manage­
--Unternehmensweite Transparenz hinsicht­
--Fokussierte Umsetzung einer klaren Perso­
und deren konsequente Umsetzung
--Jährliches Monitoring von Talent- und
Erfolgskriterien für ein professionelles
ments ist es wichtig, dass diese Werte top
Talent Management
down von allen Akteuren gelebt werden.
nalstrategie zur Sicherung der Nachfolge
--Aufbau eines Talent Management Systems
für Schlüsselpositionen
--Verankerung des Talent Managements im
Unternehmensgröße
strategischen Business Plan
Derzeit nutzen überwiegend große Unter­
--Steigerung der Flexibilität des Einzelnen
--Commitment des Vorstandes
nehmen Talent Management als erfolgrei­
--Förderung
--Einbindung des Führungsteams in das Ta­
ches Nachfolge- und High-Potential-Tool.
--Mitarbeiterbindung und -motivation
von
bereichsübergreifenden
Leider befassen sich mittelständische Unter­
lent Management
Netzwerken
--Die Führungskräfte sind Treiber des Talent
nehmen aufgrund von Personalengpässen
Managements und werden durch die Per­
im HR Bereich noch nicht im nötigen Um­
--Wettbewerbsvorsprung
sonalentwicklung und Weiterbildung unter­
fang mit diesem Thema.
--Hohe Attraktivität als Arbeitgeber durch
stützt
--Veränderung einer Beziehungskultur zu ei­
ner Leistungskultur
konsequente Nachwuchsförderung
Unsere Vorgehensweise
--Einheitlicher Talent Management Ansatz
Bitte sprechen Sie mit uns, wir beraten und
bezüglich Talent-Definition, Instrumenten,
begleiten Sie in allen Phasen Ihres qualitati­
Prozessen und System
ven Personalmanagements.
Ausgehend von Ihrer HR Talent Management
--Gemeinsames Verständnis über ein konti­
Strategie fokussieren wir uns auf Ihre individu­
nuierliches und in der Organisation nach­
ellen Ziele und Ihre Organisationsstruktur.
haltig verankertes Talent Management
Aufbau und Struktur
Strategischen
qualitativen
Personal­
bedarf analysieren
Anforde­
rungen
(Kompetenzen und
Skills)
an Talente
definieren
Talente
identifizieren
Talente
prüfen –
Kompetenzen und
Potenziale
analysieren
Talent Pool
aufbauen
und mit der
Organisation vernetzen
Talente für
Management
Experten
und
Projekt­
laufbahn
individuell
entwickeln
Talente an
Schlüssel­
positionen
platzieren
und weiter
betreuen
177
Einkauf
Zeitgemäßer Einkauf muss in der Lage sein,
Es geht darum, wie es gelingt, von Anfang
Das sind die wesentlichen Voraussetzungen
auf der Basis einer umfassenden und lang­
an „das Zepter“ der Gesprächsführung zu
dafür, durch strategisches Beschaffungsma­
fristigen Strategie, technische und kaufmän­
übernehmen, die Absichten der Verkäufer zu
nagement nachhaltige Wettbewerbsvortei­
nische Informationen mit fundierten Kennt­
durchkreuzen, konsequent und jederzeit fair
le zu realisieren, die direkte Auswirkungen
nissen über den Beschaffungsmarkt zu
(win-win) die eigenen Forderungen durch­
auf den Gewinn des Unternehmens haben.
verbinden und so Verhandlungen mit Liefe­
zusetzen. So machen Sie es den Lieferan­
Unsere Einkaufstrainings steigern die Opti­
ranten vorzubereiten.
ten schwer, die Verkaufsziele auf Kosten Ih­
mierung von Lieferantenkontakten, des Zeit­
In den Trainings entwickeln Sie ein tiefes
rer Firma zu erreichen. Ziel ist die nachhaltige
managements, der Prioritätssetzung und
Verständnis über Verhandlungsdynamiken,
Steigerung der persönlichen Verhandlungs­
des Verhandlungsgeschicks im Umgang mit
erfolgskritische Faktoren, die Tricks der
fähigkeit im Hinblick auf ein zielgerichtetes,
schwierigen Lieferanten.
Verhandlungspartner (Verkäufer) und wirk­
proaktives und wettbewerbsorientiertes Ver­
same Verhaltens- und Verhandlungsweisen.
halten in Einkaufsverhandlungen.
179
Strategischer Einkauf – Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse
180
Verhandlungsführung im Einkauf
181Einkaufscontrolling
182
178
Die erfolgreiche Integration des Einkaufs in das Supply Chain Management
Strategischer Einkauf –
Gestaltung und Steuerung der Einkaufsprozesse
Der strategische Einkauf entwickelt sich auf­
Methoden
Beratung
grund des immer größeren Anteils des Ein­
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstu­
Bernd Jakob
kaufsvolumens in den Unternehmen zu „der“
dien und Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten
Tel.:
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@grundig-akademie.de
Kernkompetenz eines jeden Unternehmens.
Eine erfolgreiche Gestaltung und Steuerung
Schwerpunkte
der Einkaufsprozesse und damit eingehend
ROI & Einkauf
Maria Uhl
auch des Unternehmensergebnisses erfor­
--Stellenwert des Einkaufs im Unternehmen
Tel.:
dert hochqualifizierte strategische Einkäufer.
--ROI und Einkauf
E-Mail: maria.uhl@
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
--Äquivalenzmatrix
Zielgruppe
--Aktuelle und zukünftige Herausforderungen
Fach- und Führungskräfte aus dem Einkauf,
Organisation (Aufbau und Ablauf)
Dauer
(angehende) strategische Einkäufer, Com­
--Productive vs. Non-Productive
2 Tage
modity-Einkäufer
--Strategischer Einkauf vs. operativer Einkauf
09:00 – 17:00 Uhr
--Das Haus des Einkaufs
Ihr Nutzen
--Sie erlangen einen fundierten Gesamtüber­
--Materialgruppenmanagement und LeadBuyer-Funktionen
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
blick über den strategischen Einkauf, seine
--Aufbau- in Einklang mit Ablauforganisation
Instrumente und Methoden, die organisa­
--Funktions-Schnittstellen im Unternehmen
torischen Ansätze in Aufbau- und Ablauf­
Strategische Instrumente
Termine Hamburg
organisation sowie das Lieferanten- und
--Analysetechniken
07.12.2015 – 08.12.2015
Risikomanagement und wesentliche Kenn­
--SWOT
10.05.2016 – 11.05.2016
zahlen.
--Portfolios
10.04.2017 – 11.04.2017
--Sie werden vor allem durch den aufeinan­
--Indizes
der abgestimmten Mix aus Theorie und
--Modernes Lieferantenmanagement
Termine Köln
Praxisbezug in die Lage versetzt, für Ihr ei­
--Risikomanagement im Einkauf
24.11.2015 – 25.11.2015
genes berufliches Umfeld die geeignetsten
--Die Börse als strategische Alternative?
18.04.2016 – 19.04.2016
Methoden zu erlernen und umzusetzen.
--Kalkulationstechniken
07.11.2016 – 08.11.2016
--Sie können die Inhalte jederzeit in der be­
--Global Sourcing
ruflichen Praxis umsetzen, da die Themen
Key Performance Indicators
Termine Nürnberg
konzeptionell aufgebaut sind und vom All­
--Interne und externe Betrachtung
15.02.2016 – 16.02.2016
gemeinen ins Spezielle gehen.
--Erfolgsmessung und -darstellung
18.07.2016 – 19.07.2016
--Zusammenführung der Elemente
--BSC als Alternative?
179
Verhandlungsführung im Einkauf
Der Beschaffungsprozess ist ein erfolgskriti­
Methoden
Beratung
scher Kernprozess jeder Organisation. Ver­
Lerndialog, Rollenspiele, Kleingruppenarbei­
Bernd Jakob
handlungen sind dabei Focuspunkte, bei
ten, Feedback, partner- und interessenorien­
Tel.:
denen in kurzer Zeit unter höchstem Druck
tierte Gesprächsführung
E-Mail: bernd.jakob@grundig-akademie.de
wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens
Schwerpunkte
Maria Uhl
maßgeblich beeinflussen.
--Verhandeln im Spannungsfeld von Koope­
Tel.:
+49 911 95117-235
Entscheidungen getroffen werden, die den
ration und Auseinandersetzung
Zielgruppe
Mitarbeiter
grundig-akademie.de
--Selbst- und Fremdbildabgleich
der
Füh­
--Dramaturgie, Phasen und psychologische
Personen,
Dynamik einer Einkaufsverhandlung und
Dauer
erfolgskritische Faktoren
2 Tage
Einkaufsabteilung,
rungsnachwuchskräfte
und
die im beruflichen Alltag verantwortlich
Verhandlungsgespräche führen.
--Strategien und Taktiken von Einkaufs- und
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
09:00 – 17:00 Uhr
Vertriebsseite
Ihr Nutzen
--Einflussmöglichkeiten im Verhandlungspro­
--Sie entwickeln ein tiefes Verständnis über
zess – Rhetorik und Fragetechniken
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
erfolgskritische
--Effektives Verhalten in Schlüsselsituationen
Faktoren, die Tricks der Verkäufer und wirk­
des Beschaffungsprozesses (Vertragsver­
same Verhaltens- und Verhandlungsweisen.
handlungen – Endverhandlungen – Preis­
Termine Hamburg
verhandlungen – Claimverhandlungen)
09.12.2015 – 10.12.2015
Verhandlungsdynamiken,
-- Sie lernen von Anfang an „das Zepter“ der
Gesprächsführung zu übernehmen und
--Persönliche Professionalität: Haltung, Ver­
16.06.2016 – 17.06.2016
durchkreuzen so die Absichten der Verkäufer.
halten und Körpersprache als Werkzeuge
10.10.2016 – 11.10.2016
der persönlichen Performance.
12.04.2017 – 13.04.2017
--Sie argumentieren überzeugend und set­
zen Ihre Forderungen konsequent und je­
--Das eigene Einkaufsverhalten analysieren
derzeit fair (win-win) durch.
--Die Kunst des offensiven Verhandelns noch
--Sie erzielen die nachhaltige Steigerung der
persönlichen Verhandlungsfähigkeit im Hin­
blick auf ein zielgerichtetes, proaktives und
besser beherrschen
--Selbstsicher und gekonnt mit dem harten
„NEIN“ der Verkäufer umgehen wollen
wettbewerbsorientiertes Verhalten in Ein­
--Zielgerichtet und strategisch argumentieren
kaufsverhandlungen.
--Verhandlungsstile – sich und den Verkäufer
besser kennen
23.11.2015 – 24.11.2015
27.04.2016 – 28.04.2016
03.11.2016 – 04.11.2016
03.07.2017 – 04.07.2017
Termine Nürnberg
--Weniger aus dem „Bauch“ heraus und da­
18.02.2016 – 19.02.2016
für mehr mit dem „Kopf“ verhandeln wollen
19.09.2016 – 20.09.2016
--Methoden und Tricks, wie Verkäufer versu­
chen, ihre Interessen durchzusetzen und
was Sie dagegen tun müssen
--Wie Sie Preiserhöhungen systematisch und
erfolgreich abwehren
--Lerntransfer: Vorbereitung auf die Praxis­
umsetzung
180
Termine Köln
Einkaufscontrolling
Der Einkauf hat eine wachsende Bedeu­
Methoden
Beratung
tung für den Unternehmenserfolg und als
Lerndialog, Rollenspiele, Kleingruppenarbei­
Bernd Jakob
interner
ten, Feedback, partner- und interessenorien­
Tel.:
tierte Gesprächsführung
E-Mail: bernd.jakob@grundig-akademie.de
der Einkaufsleitung aktiv gestaltet und kon­
Schwerpunkte
Maria Uhl
tinuierlich überprüft und verbessert werden.
Grundlagen Einkaufscontrolling
Tel.:
Ein fundiertes Einkaufscontrolling ist daher
--Einkaufsziele
E-Mail: maria.uhl@
unabdingbar. Zunächst geht es darum, ein
--Ziele und Aufgaben des Einkaufscontrol­
Dienstleister
im
Unternehmen.
Lieferantenbeziehungen, Beschaffungsmärk­
+49 911 95117-235
te und Einkaufsprozesse müssen daher von
aussagefähiges Kennzahlensystem und da­
rauf aufbauend Planungs- und Steuerungsin­
strumente zu entwickeln. Welche Kennzahlen
das sind, ist insbesondere davon abhängig, in
welcher Organisationsform Sie sich bewegen,
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
lings
--Differenzierung
zwischen
strategischem
Dauer
2 Tage
und operativem Controlling
--Aufgaben im strategischen und operativen
Preis
Controlling
um welche Produkte oder Dienstleistungen es
Kennzahlen im Einkauf
960 €
sich handelt, etc.; letztendlich geht es darum,
--Aufgaben, Eigenschaften und Zielsetzun­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
das Unternehmensergebnis zu optimieren.
gen von Kennzahlen
--Instrumente zur Ermittlung von Kennzahlen
Termine Hamburg
Zielgruppe
--Einzelkennzahlen und Kennzahlensysteme
01.12.2015 – 02.12.2015
Führungskräfte und qualifizierte Mitarbei­
--Verknüpfen von operativen Kennzahlen
25.05.2016 – 26.05.2016
ter aus Einkauf, Supply Chain Management
und Finanzkennzahlen
und Controlling, die den Wertbeitrag der Be­
--Unternehmensgrenzen
schaffung erfassen und steigern wollen, Füh­
02.11.2016 – 03.11.2016
übergreifende
01.03.2017 – 02.03.2017
Kennzahlen
rungskräfte aus Controlling und Finanz- &
Strategisches Einkaufscontrolling
Termine Köln
Rechnungswesen
--Strategische Erfolgsfaktoren im Einkauf.
24.11.2015 – 25.11.2015
--Analyse von Chancen und Risiken einer
06.04.2016 – 07.04.2016
Ihr Nutzen
--Sie erarbeiten sich ein fundiertes Control­
ling-Instrumentarium für Ihre Einkaufspraxis
und trainieren wichtige Methoden und In­
strumente.
--Sie können
-- Die strategischen und operativen Instru­
mente des Einkaufscontrollings anwenden
--Einsparpotenziale identifizieren
--Aussagekräftige Kennzahlen zur Mes­
17.11.2016 – 18.11.2016
Strategie.
--Vom Kosten- zum Wertmanagement
--Kennzahlen strategisches Einkaufscontrol­
Operatives Einkaufscontrolling
18.04.2016 – 19.04.2016
--Einkaufsziele effektiv in die Praxis umsetzen
22.09.2016 – 23.09.2016
--Ausschreibungs- und Angebotscontrolling
--Preisstrukturanalyse
und
Lieferantenkalkulation
--Kennzahlen operatives Einkaufscontrolling
sung und Bewertung der Einkaufsleistung
Aufbau eines aussagefähigen Berichtswe-
für Ihre Praxis entwickeln
sens (Reporting)
--Einkaufsprozesse analysieren und Opti­
mierungsmaßnahmen ableiten
Termine Nürnberg
06.10.2015 – 07.10.2015
ling
--Ergebnisdarstellung
--One-page-management-Prinzip
--Ein professionelles Berichtswesen einfüh­
ren und aufbauen
--Sie lernen spezielle operative und strategi­
sche Einkaufscontrolling-Instrumente ken­
nen, die Sie in die Lage versetzen, Erfolgs­
potenziale zu erkennen und zu erschließen
181
Die erfolgreiche Integration des Einkaufs in das
Supply Chain Management
Die zunehmende Komplexität und steigende
Ihr Nutzen
Optimierung und Integrierung des Prozess-
Ausdifferenzierung der Unternehmensstruk­
--Sie erweitern Ihre Kompetenzen und
gliedes Einkauf
turen führen zu immer höheren Anforderun­
Kenntnisse hinsichtlich der dynamischen
--Integrale Planung
gen an die Effizienz der Wertschöpfungskette
Strukturen und Prozesse der Supply Chain.
--Etablierung von Qualitätsmanagement im
(Supply Chain) und damit auch an die Gestal­
--Sie wissen, wie Sie das Prozessglied Ein­
tung der Einkaufspraxis. Der Einkauf bildet
kauf erfolgreich in die Supply Chain inte­
den Ausgangspunkt der Wertschöpfungsket­
grieren und auf seine Effizienz hin analysie­
te und spielt damit eine elementare Rolle für
ren können.
eine effiziente Unternehmensführung. Neben
--Sie lernen die wichtigsten Tools und Me­
klassischen Einkaufstätigkeiten, die sich auf
thoden des Supply Chain Managements
die Kosteneffizienz der zu erwerbenden Pro­
kennen.
Einkauf
--Lieferantenbeziehungsmanagement / Sup­
plier-Relationship-Management (SRM)
--Materialgruppenmanagement
--Integration des Einkaufs in die Prozesse
des Supply Chain Managements
-- Überprüfung der Wirksamkeit der Optimierung
Einführung in die Supply Chain Manage-
dukte oder Rohstoffe konzentrieren, rückt da­
--Sie sind in der Lage, Lieferantenbe­
mit eine umfassende Planung, Steuerung und
ziehungsmanagement und Materialgrup­
ment Softwaretools
stetige Überprüfung des Einkaufs in den Vor­
penmanagement in ihren Abläufen zu op­
--Marktübersicht
timieren.
--Einsatzbereiche und Funktionen
dergrund, um die Verzahnung des Einkaufs
mit den anderen Gliedern der Wertschöp­
--Sie durchlaufen alle Stufen zur Optimierung
fungskette zu berücksichtigen. Innerhalb des
und Steuerung des Einkaufs als Bestandteil
Bereiches Einkauf steigt die Bedeutung von
von Supply Chain Management.
Lieferantenmanagement,
Qualitätsmanage­
--Erfahrungen
Beratung
Bernd Jakob
ment und Materialgruppenmanagement.
Methoden
Tel.:
Im Seminar werden die spezifischen Anfor­
Trainerinput, Rollenspiele, Kleingruppenar­
E-Mail: bernd.jakob@grundig-akademie.de
derungen an eine Einkaufspraxis herausge­
beiten, Feedback, partner- und inter­es­sens­
griffen, deren Abläufe auf die gesamte SC
orientierte Gesprächsführung, Praxisbeispiele
Maria Uhl
Tel.:
abgestimmt sind und im Rahmen eines um­
fassenden Qualitätsmanagements optimiert
Schwerpunkte
sind. Sie eignen sich das Know-how an, um
Überblick Supply Chain / Supply Chain
erfolgreich mit den wichtigen Aspekten im Ein­
Management
Dauer
kauf wie Transparenz, Qualitätsmanagement
--Die Glieder der Wertschöpfungskette
2 Tage
und Lieferantenbeziehungsmanagement um­
--Theoretische Grundlagen und Prinzipien
zugehen und dadurch Einkaufsabläufe als Teil
des SCMs
+49 911 95117-235
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@grundig-akademie.de
Preis
eines integrierten Wertschöpfungssystems zu
--Externe und interne Kunden und Lieferanten
960 €
gestalten. So können Prozesskosten mini­
--Erhöhung der Finanzkräfte durch SCM
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
miert, Abläufe optimiert und die Effizienz der
--Aufgaben des Supply Chain Managers
Einkaufspraxis und SC gesteigert werden.
--Prinzipien Transparenz und Flexibilität
Termine Hamburg
Einkauf als integraler Teil der Supply Chain
19.01.2016 – 20.01.2016
--Analyse der Ausgangssituation: Aufdecken
18.07.2016 – 19.07.2016
Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus
von Schwachstellen, Schnittstellenproble­
27.02.2017 – 28.02.2017
den Bereichen Materialwirtschaft, Einkauf,
men
Zielgruppe
Logistik und Controlling
--ABC-, XYZ-Analyse
Termine Köln
--Leistungsmessung und Performance-Indi­
06.04.2016 – 07.04.2016
katoren
26.09.2016 – 27.09.2016
--Erarbeitung eines Stärken-, Schwächen-,
Chancen- und Risikoprofils
Termine Nürnberg
06.10.2015 – 07.10.2015
09.05.2016 – 10.05.2016
05.10.2016 – 06.10.2016
182
Vertrieb
Auch im Vertrieb ändern sich die Zeiten, d.h.
Mit den neuen Möglichkeiten der Kommu­
In unseren Vertriebstrainings erlernen Sie die
die Rahmenbedingungen für die Arbeit. Kun­
nikation verändert sich vor allem auch die
grundlegenden Vertriebstechniken und entwi­
den können sich 24 Stunden am Tag umfas­
Kommunikation mit Ihren Kunden. Optimie­
ckeln eine Basis für Ihre Arbeits- und Zeitpla­
send informieren und haben häufig eine eigene
ren Sie Ihre Vertriebsaktivitäten und Ver­
nung. Sie trainieren die Planung, Durchführung
Expertise. Kundenberater und Verkäufer müs­
triebskompetenzen. Seien Sie in der Lage,
und Nachbereitung Ihrer Vertriebsaktivitäten
sen sich darauf einstellen. Kaufentscheidungen
ein partnerschaftliches Verhältnis zu Ihren
und finden flexible Lösungsstrategien.
werden häufig emotional getroffen. Diese müs­
Kunden aufzubauen.
sen allerdings rational gut begründet sein.
184
Verkaufstraining für Quereinsteiger
185
Verkaufstraining für Techniker und Ingenieure
186
Erfolgreicher Kundendialog
187Beschwerdemanagement
188
Erfolg am Telefon – Telefonakquise im Vertrieb
189
Erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management
190Kampagnenmanagement
191Produktmanagement
Inhouse-Projekte
192
Verkaufstraining für die Bau- und Immobilienbranche
193
Verkaufstraining für den Einzelhandel
183
Verkaufstraining für Quereinsteiger
Plötzlich Verkäufer – was nun?
Methoden
Beratung
Dieses mehrtägige Seminar richtet sich an all
Kommunikationsspiele und -übungen, Prä­
Bernd Jakob
diejenigen, die sich plötzlich im Verkauf wie­
sentationen, Diskussion, Erfahrungsberichte.
Tel.:
derfinden, ohne jemals so richtig damit Be­
Die Teilnehmer erhalten:
E-Mail: bernd.jakob@
rührung gehabt zu haben.
--Arbeitsmaterialien
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
--Handouts
Zielgruppe
--Fotoprotokoll
Maria Uhl
--Literaturempfehlungen
Tel.:
E-Mail: maria.uhl@
Das Training richtet sich an Geschäftsnach­
folger, Techniker, die in den Vertrieb gehen
Schwerpunkte
oder Mitarbeiter, die schlicht den Verkauf un­
--Wie bereiten Sie ein Verkaufsgespräch op­
terstützen oder auch mal vertreten wollen
und alle, die seit kurzem im Verkauf tätig sind
und sich eine systematische, erfolgverspre­
chende Arbeitsweise aneignen wollen.
timal vor?
--Welche Gesprächseröffnungen sind erfolg­
versprechend?
Oft werden Kunden und Interessenten in Un­
ternehmen ausgezeichnet beraten. Dennoch
machen häufig Mitbewerber das Geschäft,
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
--Wie nutzen Sie wirksame Kommunikation
als Schlüssel zum Erfolg?
Ihr Nutzen
+49 911 95117-545
--Wie bauen Sie eine tragfähige Beziehung
Preis
960 €
zum Kunden auf?
--Welche Grundeinstellung haben Sie zu Ih­
ren Gesprächspartnern?
Termine Hamburg
05.10.2015 – 06.10.2015
weil es dem Verkäufer nicht gelang, das Po­
-- Was sind Erfolgsfaktoren für einen Verkäufer?
11.04.2016 – 12.04.2016
tenzial, das in den menschlichen Beziehun­
--Wie bauen Sie ein kompetentes Verkaufs­
02.11.2016 – 03.11.2016
gen zwischen Kunde und Verkäufer steckt,
genügend zu aktivieren.
Quereinsteiger im Verkauf sind erfahre­
gespräch auf?
--Wer fragt, der führt! Welche Fragenformen
sind zielfördernd?
Termine Köln
03.12.2015 – 04.12.2015
ne Fachkräfte, die das Handwerk des Ver­
--Wie ermitteln Sie den Bedarf des Kunden?
15.02.2016 – 16.02.2016
kaufs neu erlernen und dabei ihren eigenen
--Wie gestalten Sie die individuelle Nutzenar­
29.08.2016 – 30.08.2016
Verkaufsstil entwickeln wollen.
Der Schwerpunkt dieses Trainings besteht
darin, konkret Ihre Handlungskompetenz zu
verbessern (vom reaktiven zum proaktiven
Verkauf) und Verkaufsinstrumente zu trainie­
ren, die Sie schnell und wirkungsvoll in Ihrer
Verkaufspraxis umsetzen können. Auf der
gumentation?
--Wie wecken Sie das Interesse Ihrer Kunden
und wie begeistern Sie für Ihr Angebot?
--Wie bringen Sie Ihre Gespräche erfolgreich
zum Abschluss?
--Wie erkennen Sie Abschlusssignale des
Kunden?
Basis einer gekonnten Nutzenargumentation
--Welche Abschlusstechniken benötigen Sie?
beschäftigen wir uns vor allem damit, wie Sie
--Wie managen Sie zielorientiert mögliche
Ihre Verkaufsgespräche erfolgreich zum Ab­
schluss bringen und gleichzeitig die Basis für
weitere Kontakte legen.
Einwände des Kunden?
--Wie gelingt es Ihnen, Zusatzverkäufe zu ge­
nerieren?
--Wie bereiten Sie zukünftige Abschlüsse vor?
--Übungen und Praxisfälle
184
06.02.2017 – 07.02.2017
Termine Nürnberg
23.11.2015 – 24.11.2015
14.03.2016 – 15.03.2016
14.11.2016 – 15.11.2016
04.05.2017 – 05.05.2017
Verkaufstraining für Techniker und Ingenieure
Als Spezialist haben Sie ein hohes Maß an
Schwerpunkte
Beratung
fachlichem Know-how. Darauf kommt es an
Anforderungen und Erwartungen an Inge-
Bernd Jakob
– aber nicht nur! Als Verkäufer komplexer
nieure und Techniker im Verkauf
Tel.:
Produkte und Dienstleistungen brauchen Sie
Der Türöffner: Die Beziehung zum Kunden
E-Mail: bernd.jakob@
zusätzlich Schlüsselqualifikationen, um bei
herstellen und schnell Interesse wecken
Ihren Kunden souverän auftreten und kun­
Die eigene „Verkäuferpersönlichkeit“ opti-
denspezifisch beraten zu können. Die Fähig­
mieren:
Maria Uhl
keit, neben den Produkten auch sich selbst
--Transparenz über Auftritt und Wirkung
Tel.:
und das Unternehmen „verkaufen“ zu kön­
--Die Macht des ersten Eindrucks erkennen
E-Mail: maria.uhl@
nen, wird dabei immer mehr zum Wettbe­
--Sprachliche Erkenntnisse des Neuro-Selling
werbsvorteil. Von zentraler Bedeutung ist
hierbei, die Wünsche und Motive der Kun­
den gezielt ermitteln zu können, um daraus
grundig-akademie.de
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
nutzen
--Körpersprachliche Wirkungsmittel bewusst
Dauer
2 Tage
einsetzen
passgenaue Angebote zu erarbeiten und Ih­
Einsatz gezielter Frage- und Argumentati-
ren Verkaufserfolg zu steigern.
onstechniken:
Preis
--Den Bedarf des Kunden durch qualifizierte
960 €
Zielgruppe
+49 911 95117-235
Fragen individuell erfassen
Ingenieure, Techniker, Fach- und Führungs­
--Kaufmotive ermitteln
Termine Hamburg
kräfte mit technischem Hintergrund, Mitar­
--Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse für eine
12.10.2015 – 13.10.2015
beiter im technischen Außen- oder Innen­
zielgruppenspezifische Präsentation nutzen
22.02.2016 – 23.02.2016
--Den individuellen Nutzen für den Kunden
14.11.2016 – 15.11.2016
dienst
verständlich und überzeugend „übersetzen“
Ihr Nutzen
Aktives Verhindern von Einwänden, Wider-
Termine Köln
Neben Methoden der Kundenansprache und
ständen und „Killer-Phrasen“
30.11.2015 – 01.12.2015
der Bedarfserhebung trainieren Sie in die­
Geschickte Strategien der Preisnennung
07.03.2016 – 08.03.2016
sem Seminar Vorbereitung und Gestaltung
und Preisverhandlung
01.09.2016 – 02.09.2016
von Verkaufsgesprächen, den Beziehungs­
Qualität hat Ihren Preis: Gezielte Nutzenar-
02.02.2017 – 03.02.2017
aufbau zum Kunden, Instrumente der Ge­
gumentation
sprächsführung und des Abschlusses sowie
Erfolgreicher Gesprächsabschluss
Termine Nürnberg
den überzeugenden Auftritt beim Kunden.
--Kaufsignale erkennen
09.11.2015 – 10.11.2015
07.04.2016 – 08.04.2016
--Abschlusstechniken
Methoden
Konsequente
Input durch den Trainer, Einzel-, Partner- und
sprächs
Gruppenarbeiten, Arbeitspapiere, Rollentrai­
Der Umgang mit reklamierenden Kunden
Nachbereitung
des
Ge-
17.11.2016 – 18.11.2016
02.05.2017 – 03.05.2017
nings, Praxisfälle, Feedback, Erfahrungsaus­
tausch
185
Erfolgreicher Kundendialog
Produkte und Dienstleistungen gleichen sich
Schwerpunkte
Beratung
auf dem Markt immer stärker an. Ihre per­
Sie optimieren Ihre Kommunikation:
Bernd Jakob
fekten Fachkenntnisse werden vorausge­
--Schriftlich
Tel.:
setzt. Ihr Wettbewerb bietet günstiger an.
--Wie ist ein Kundenbrief, Angebotsschrei­
Erfolgreicher Verkauf findet heute über die
ben etc. gestaltet, damit der Leser seine
persönliche Beziehung zum Kunden statt.
Vorteile und Nutzen sofort findet?
Ihre Persönlichkeit und Ihr KommunikationsKnow-how entscheiden heute über Ihren
wirtschaftlichen Erfolg!
--Face-to-face
--Welche Kommunikationsmerkmale müs­
sen Sie erfassen und umsetzen, damit
grundig-akademie.de
Maria Uhl
Tel.:
Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Marketing­
leiter, Vertriebsmitarbeiter, Innendienst mit
Kundenkontakt
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
der Kunde schnell Vertrauen hat und Sie
Zielgruppe
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
das Gespräch zielgerichtet führen?
--Am Telefon
--Die hohe Kunst des erfolgreichen Kunden­
gesprächs am Telefon. Sie trainieren ei­
Dauer
2 Tage
09:00 –17:00 Uhr
nen Kommunikations-Kanal. Das „Ja“ des
Ihr Nutzen
Kunden holen Sie über Ihre Stimmenergie!
Sie optimieren Ihre persönliche Wirkung,
Preis
960 €
soziale Kompetenz und Systematik zur
Sie trainieren den systematischen Kunden-
--Umsatzsteigerung
dialog mit:
--Neukundengewinnung
--Zielsetzung
Termine Hamburg
--Kundenbindung
--Erfolgreichem Gesprächseinstieg
03.12.2015 – 04.12.2015
--Vorteil/Nutzen Argumentation
24.05.2016 – 25.05.2016
Methoden
--Einwandbehandlung
23.11.2016 – 24.11.2016
Bedarfsabfrage der Teilnehmer, Coaching­
--Angebotserstellung
02.05.2017 – 03.05.2017
bögen, Checklisten, Kleingruppenarbeiten mit
--Abschlusstechniken
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Auswertung und Feedback, Fallbeispiele aus
Termine Köln
der Praxis, Tools und Arbeitsbooklet mit den
20.10.2015 – 21.10.2015
Seminarinhalten zur direkten Anwendung im
11.05.2016 – 12.05.2016
Arbeitsalltag. Tools stehen den Teilnehmern für
16.11.2016 – 17.11.2016
den leichten und schnellen Transfer in den Ar­
08.05.2017 – 09.05.2017
beitsalltag zur Verfügung. Die Kundengesprä­
che werden praxisnah trainiert.
Termine Nürnberg
15.03.2016 – 16.03.2016
22.09.2016 – 23.09.2016
20.03.2017 – 21.03.2017
186
Beschwerdemanagement
Der Beschwerdekunde ist bereits auf dem
Methoden
Beratung
Weg zum Wettbewerb.
Bedarfsabfrage der Teilnehmer, Coaching­
Bernd Jakob
Professionelles
Beschwerdemanagement
bögen, Checklisten, Handouts und Arbeits­
Tel.:
setzt Konfliktkultur im eigenen Unternehmen
booklet mit den Seminarinhalten für den leich­
E-Mail: bernd.jakob@
voraus. Theorie (Konflikt / Beschwerde) und
ten und schnellen Transfer in den Arbeitsalltag
praktische Umsetzung (Beschwerde/Kon­
stehen zur Verfügung. Beschwerde- und Kon­
fliktgespräch) werden mit dem Portfolio der
fliktgespräche werden praxisnah trainiert.
grundig-akademie.de
Maria Uhl
Tel.:
Teilnehmer trainiert.
Schwerpunkte
--Grundlagen der Kommunikation
Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Marketing­
--Grundlagen des Konfliktmanagements
leiter, Mitarbeiter in führenden Positionen
--Schnittstellenanalyse: Wo treten Konflikte
Dauer
durch unterschiedliche Zielsetzungen auf?
2 Tage
Ihr Nutzen
--Erarbeitung persönlicher Kommunikations-
alltag um:
--Wie wird der Kunde optimal und schnell zu­
friedengestellt?
--Wie wird der Kunde schnell und effizient
zurückgewonnen?
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
Zielgruppe
Die Teilnehmer setzen in den Vertriebs­
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
09:00 – 17:00 Uhr
und Konflikterfahrungen
--Beschwerde als Chance zur Kundenbin­
960 €
dung und für das Neugeschäft
--Die
systematische
Preis
Gesprächsführung:
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Das erfolgreiche Beschwerde-Gespräch in
Termine Hamburg
sechs Phasen
--Wie wird der Kunde wieder zum Partner?
--Erfolgsfaktor: Ziele festlegen!
07.12.2015 – 08.12.2015
--Wie wird Konfliktmanagement im Vertrieb
--Mit welchen Instrumenten wird die schwie­
25.05.2016 – 26.05.2016
eingeführt?
29.11.2016 – 30.11.2016
rige Gesprächsführung gesteuert?
--Der Kundenbrief zur Schadensbegrenzung
--Beschwerde-Zufriedenheits-Abfrage
Kundenbindung
zur
Termine Köln
14.03.2016 – 15.03.2016
29.08.2016 – 30.08.2016
06.02.2017 – 07.02.2017
Termine Nürnberg
19.10.2015 – 20.10.2015
09.03.2016 – 10.03.2016
17.10.2016 – 18.10.2016
15.05.2017 – 16.05.2017
187
Erfolg am Telefon – Telefonakquise im Vertrieb
Etwa 80% Ihrer Kommunikation erfolgt über
Methoden
Beratung
Ihre Stimme. Ein großer Teil Ihrer Kundenge­
Coachingbögen, Tools und Arbeitsbooklet
Bernd Jakob
spräche geschieht über das Telefon. Am Te­
mit den Seminarinhalten stehen für den
Tel.:
lefon sprechen zwei halbtaube Blinde mit­
leichten und schnellen Transfer in den Ar­
E-Mail: bernd.jakob@
einander! Deshalb sind bei Kommunikation
beitsalltag zur Verfügung. Kundengespräche
und Verkauf am Telefon Besonderheiten zu
werden praxisnah trainiert.
beachten.
Zielgruppe
Für alle, die im Beruf mit ihrer Stimme arbei­
ten. Das Stimmtraining ist für jeden Teilneh­
mer einfach und schnell umsetzbar.
Ihr Nutzen
--Sie können das „Ja“ des Kunden über das
Telefon professionell einholen.
--Sie können in Bereichen, wie Verkauf, Kun­
denbindung, Informationsabfrage etc. po­
sitiv kommunikativ agieren.
--Sie trainieren das Kundengespräch, um in
+49 911 95117-235
grundig-akademie.de
Maria Uhl
Schwerpunkte
Tel.:
--Die ersten Sekunden entscheiden am Te­
E-Mail: maria.uhl@
+49 911 95117-545
grundig-akademie.de
lefon über Ihren erfolgreichen Gesprächs­
verlauf!
--Erfolgsfaktor „Gesprächssystematik“ am
Dauer
Telefon: Telefonkommunikation in sechs
2 Tage
Phasen mit exakter Zielsetzung
09:00 – 17:00 Uhr
--Sie telefonieren Ihren Mailings, Kunden­
briefen etc. professionell nach – damit jede
Preis
Kundenadresse ausgeschöpft wird!
960 €
--Sie erstellen Telefonleitfäden, um professio­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
nell Mailings nachzufassen oder schwierige
Kundengespräche zu bearbeiten!
Termine Hamburg
Zukunft mit einem routinierten Umgang am
-- Sie lernen, wichtige Informationen über das
06.10.2015 – 07.10.2015
Telefon die Kunden für sich zu begeistern.
Telefon abzufragen – ohne Negativreaktionen!
02.03.2016 – 03.03.2016
--Ihr Erfolgsinstrument Stimme:
04.10.2016 – 05.10.2016
--Zu Beginn des Kundenkontaktes holen
Sie sich das Vertrauen Ihres Kunden über
Termine Köln
den Klang Ihrer Stimme!
09.12.2015 – 10.12.2015
--Abschlussphase: Das „Ja“ des Kunden
30.05.2016 – 31.05.2016
bekommen Sie über Ihre Stimmenergie!
26.09.2016 – 27.09.2016
--Sie bringen durch Ihre Stimme Ihre Per­
13.02.2017 – 14.02.2017
sönlichkeit zum Ausdruck!
--Durch gezielten Stimmeinsatz steigern
Sie Ihren Verhandlungserfolg!
--Sie wirken durch eine ökonomisch arbei­
tende Stimme souverän!
Termine Nürnberg
11.11.2015 – 12.11.2015
09.05.2016 – 10.05.2016
05.12.2016 – 06.12.2016
15.05.2017 – 16.05.2017
188
Erfolgreiches Kundenbeziehungs-Management
Machen Sie Ihren Kunden zum treuen Part­
Schwerpunkte
Beratung
ner! Ein auf Ihr Unternehmen zugeschnitte­
-- Sie entwickeln das richtige Konzept für Ihr in­
Bernd Jakob
nes Kundenbeziehungs-Management unter­
stützt Sie dabei.
Loyale Kunden
--vertrauen Ihrer Kompetenz,
dividuelles Kunden­be­zie­hungs-Management
--Sie finden heraus, was zu Ihnen und Ihrem
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
grundig-akademie.de
Unternehmen passt
--Sie nutzen Kundenentwicklungspläne – Po­
--sichern Ihren wirtschaftlichen Erfolg,
ten­zi­al des Kunden, Planung, Budgetierung
--haben eine höhere Preisbereitschaft,
--Sie erkennen, welcher Kunde für Ihre Top-
--denken nicht an den Wettbewerb und
Tel.:
Betreuung attraktiv ist!
Maria Uhl
Tel.:
+49 911 95117-545
E-Mail: maria.uhl@
grundig-akademie.de
--empfehlen Sie weiter.
--Sie binden attraktive Kunden mit Ihrer Per­
Zielgruppe
--Ihr Erfolgsfaktor: „Mitarbeiter“
Dauer
Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Marketinglei­
--Sie motivieren Ihre Mitarbeiter
2 Tage
ter, Mitarbeiter in führenden Positionen
--Sie etablieren systematischen Informa­
09:00 – 17:00 Uhr
sönlichkeit an sich!
tionsaustausch im Team – Team Selling
Ihr Nutzen
schafft Kundenbindung
--Sie erhalten einen Überblick, welche Me­
--Zufriedene Kunden werden zu loyalen Kun­
thoden und Systematiken im Vertrieb ein­
den: Sie messen systematisch die Zufrie­
geführt sein müssen, damit es Ihnen zu­
Preis
960 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
denheit Ihrer Kunden
Termine Hamburg
künftig besser gelingt ein erfolgreiches
--Sie vermarkten Ihre Produkte und Dienst­
Kundenbeziehungs-Management zu etab­
leistungen kundenorientiert, damit Vorteile
25.11.2015 – 26.11.2015
lieren.
und Nutzen sofort erkennbar sind
28.04.2016 – 29.04.2016
--Sie entwickeln für sich ein maßgeschnei­
--Cross Selling – ganzheitliche Betreuung als
dertes Konzept und sichern sich so
Ihr wichtigstes Kundenbindungs-Instrument
21.11.2016 – 22.11.2016
ein erfolgreiches, individuelles Kunden­
Termine Köln
beziehungs-Management.
16.02.2016 – 17.02.2016
--Sie sehen die Kundenbetreuung nicht nur
24.08.2016 – 25.08.2016
als Aufgabe, sondern wollen Ihre Kunden
15.02.2017 – 16.02.2017
bestmöglichst betreuen.
Termine Nürnberg
Methoden
06.10.2015 – 07.10.2015
Bedarfsabfrage der Teilnehmer, Checklisten,
01.03.2016 – 02.03.2016
Kleingruppenarbeiten mit Auswertung und
17.10.2016 – 18.10.2016
Feedback, Fallbeispiele aus der Praxis, Tools
10.05.2017 – 11.05.2017
zur direkten Anwendung im Arbeitsalltag.
189
Kampagnenmanagement
Kampagnenmanagement gewinnt für die in­
Methoden
Beratung
dividuelle Kundenbearbeitung eine immer
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstu­
Bernd Jakob
größere Bedeutung. Dabei stellt die effiziente
dien und Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten
Tel.:
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
und effektive Umsetzung einen wesentlichen
Erfolgsfaktor dar. In diesem Seminar erler­
Schwerpunkte
nen Sie Techniken, wie Sie Kampagnenma­
Organisationsprinzipien und Prozesse im
nagement erfolgreich betreiben. Verschaffen
Kampagnenmanagement
Maria Uhl
Sie sich anhand von Best-Practice-Beispie­
--Kampagnenzyklen zur Kundenentwicklung
Tel.:
len einen Überblick, in welchen Einsatzge­
--Multi-Channel-Kampagnen
E-Mail: maria.uhl@
bieten Kampagnen besonders Erfolg ver­
--Zielgruppenkampagnen
sprechend sind.
--Themensegmentmatrix
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit
grundig-akademie.de
grundig-akademie.de
--Permission Marketing
Dauer
--Vor- und Nachteile des Outsourcings / der
2 Tage
Partnerintegration
+49 911 95117-545
09:00 – 17:00 Uhr
der Gestaltung und Durchführung von Di­
-- Relationship Oriented Communication (ROC)
rektmarketing-Kampagnen befassen.
Analytisches CRM im Kampagnenmanage-
Preis
ment
960 €
Ihr Nutzen
--Kundenqualifizierung
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Sie lernen, welche Tools und Instrumente in
--Kundenscoring
welchen Bereichen für ein effektives Kam­
--Kundenprofiling
Termine Hamburg
pagnenmanagement einzusetzen sind.
--Data Mining zur Bestimmung von Zielgrup­
30.03.2016 – 31.03.2016
--Sie erhalten einen Überblick in die wichtigs­
penaffinitäten
06.10.2016 – 07.10.2016
ten Organisationsprinzipien und Prozesse
--Target Addressing
des Kampagnenmanagements, in das ana­
Kampagnencontrolling
Termine Köln
lytische
--Responseermittlung / Wirkungsanalysen
12.11.2015 – 13.11.2015
im Kampagnenmanagement und erweitern
--Effizienzkennzahlen
06.04.2016 – 07.04.2016
Ihr Wissen im Kampagnencontrolling.
--Effektivitätskennzahlen
29.08.2016 – 30.08.2016
--Channel-Vergleichsrechnungen
06.02.2017 – 07.02.2017
Customer-Relation-Management
--Sie erfahren anhand von praxisorientier­
ten Fallstudien und Business Cases in wel­
Einbindung des Kampagnenmanagements
chen Einsatzgebieten die Anwendung die­
in CRM-Prozesse
ser Techniken besonders lohnenswert ist.
Termine Nürnberg
16.03.2016 – 17.03.2016
12.09.2016 – 13.09.2016
17.05.2017 – 18.05.2017
190
Produktmanagement
Ein gut funktionierendes Produktmanage­
Methoden
Beratung
ment ist die treibende Kraft, um aus Markt-
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Fallstu­
Bernd Jakob
und
dien und Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten
Tel.:
Kundenanforderungen
ertragsstar­
+49 911 95117-235
E-Mail: bernd.jakob@
ke Produkte zu generieren. Flops bei neuen
Produkten sind heute nicht mehr bezahlbar.
Schwerpunkte
Selbst mittelmäßige Entwicklungsergebnis­
Einführende Grundlagen
se kann man sich auf Dauer nicht erlauben.
--Produktpolitische Entscheidungsbereiche
grundig-akademie.de
Maria Uhl
Me-too-Produkte bringen zu geringe Stück­
--Strategische Optionen
Tel.:
+49 911 95117-545
zahlen und zu schwache Deckungsbeiträ­
--Verbundeffekte
E-Mail: maria.uhl@
ge. Die Fähigkeit, marktgerechte Produkte
--Produktliniengestaltung
grundig-akademie.de
in kürzester Zeit auf den Markt zu bringen,
Markt- und Wettbewerbsanalyse
ist die Schlüsselfähigkeit, um auch morgen
--Wettbewerbsanalyse
Dauer
im harten Wettbewerb überleben zu können.
--Informationsbeschaffung
2 Tage
Markterfolg ist immer mit marktgerechten
--Vergleich mit Konkurrenzprodukten
09:00 – 17:00 Uhr
Produkten gekoppelt.
--Positionierung
Preis
--Wettbewerbsstrategien
Zielgruppe
960 €
--Marktbeobachtung
Führungskräfte und Mitarbeiter, die sich mit
--Erstellung von Marktanalysen
der Gestaltung und Entwicklung des eige­
--Marktabgrenzung
nen Produktsortiments im Unternehmen be­
--Marktprognosen
fassen
Ihr Nutzen
--Sie erhalten einen Überblick über Nutzen­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Hamburg
--Kundenzufriedenheitsanalysen
14.04.2016 – 15.04.2016
Sortimentsgestaltung
23.11.2016 – 24.11.2016
--Produktliniengestaltung /Sortimentsaufbau/
Termine Köln
Sortiments-Blue-Print
potenziale und Möglichkeiten eines wertori­
--Produkt- und Baureihendifferenzierung
11.11.2015 – 12.11.2015
entierten Produktmanagements.
--Berücksichtigung von Verbundeffekten
26.04.2016 – 27.04.2016
--Product Life Cycle Management
05.09.2016 – 06.09.2016
--Markendifferenzierung
07.03.2017 – 08.03.2017
-- Ihnen werden konkrete Methoden und Tech­
niken für die effektive Produkt- und Pro­
grammgestaltung vermittelt als auch die
--Markenprofilierung, -transfer, -wert
Erfordernisse einer effizienten organisatori­
--Planung, Steuerung und Controlling
schen Abstimmung im Unternehmen u. a.
anhand von Praxisbeispielen und Multi-LevelFallstudien.
--Sie werden in die Lage versetzt, bei der
Lösung von produktpolitischen Entschei­
dungsbereichen im eigenen Unternehmen
unterstützend und gestaltend tätig zu sein.
Termine Nürnberg
--Bedarfsanalysen / Auffinden von Markt­
--Absatzprognose
09.12.2015 – 10.12.2015
02.06.2016 – 03.06.2016
lücken
und
Kontrolle
der
29.11.2016 – 30.11.2016
08.05.2017 – 09.05.2017
Produktumsätze
--Aufstellung der langfristigen und kurzfristi­
gen Marketing- und Absatzpläne
--Preisgestaltung
von
unter
Berücksichtigung
Verkaufsförderungs-
und
anderen
Schwerpunktmaßnahmen
--Planung und Kontrolle des Produktbudgets
--Ergebnisrechnung und Kalkulation
191
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Verkaufstraining für die Bau- und Immobilienbranche
Ausgangssituation
Die SCHULTHEISS Wohnbau AG (SWB) ist
einer der erfolgreichsten Bauträger im Bereich
Wohnimmobilien in der Region Nürnberg,
Fürth und Erlangen. Die SCHULT­HEISS Un­
ternehmensgruppe beschäftigt etwa 200 fest
angestellte Mitarbeiter. Mitarbeiterentwicklung
ist in den Unternehmensgrundsätzen fest ver­
ankert. Als Folge des starken Wachstums in
den letzten Jahren stellte die SCHULTHEISS
Wohnbau AG neue Vertriebsmitarbeiter ein.
Die Geschäftsführung entschied sich für ein
systematisches Trainingsprogramm für die
Immobilienverkäufer/innen.
Die Maßnahmen dienen der Standardisierung
für die Einarbeitung von Vertriebsmitarbeitern
in das Gesamtvertriebssystem und in die Phi­
losophie der SCHULTHEISS Wohnbau AG.
Sie sollen auch Quereinsteigern die Möglich­
keit geben, innerhalb kürzester Zeit qualifiziert
SCHULTHEISS Immobilien anbieten zu können.
Aufbau des Trainingsprogramms
Die neuen Vertriebsmitarbeiter durchlaufen al­
le ein Vertriebstraining on the Job mit integrier­
ten Trainingseinheiten. Die unternehmensin­
ternen Verkaufsabläufe und Prozesse sowie
die Produktschulung werden durch die Füh­
rungskräfte aus den Bereichen Technik, Ver­
trieb und Marketing (SWB) gestaltet. Unsere
Leistung umfasst die Mitwirkung bei der Aus­
wahl neuer Mitarbeiter sowie die Konzeption
und Durchführung von drei Trainingsmodulen,
die zum Erfolg der neuen Mitarbeiter in allen
Verkaufsphasen beitragen sollen.
Das Trainingsprogramm dauert ca. 2-3 Mo­
nate und umfasst sechs Trainingstage. Die
Gruppenstärke beträgt maximal zehn Per­
sonen.
Verkaufstraining – Die professionelle
Immobilien-Akquisition
Basistraining –
„Der Schlüssel zum Geschäft“
--Verkaufspsychologische und strategische
Grundlagen beim Verkauf von Wohnimmo­
bilien
--Produkte und Marketing bei der SCHULT­
HEISS Wohnbau AG
--Technische Grundlagen der Objekte
--Wahrnehmungstypen und Kundenpersön­
lichkeiten
-- Umgang mit Erstanfragen: Analyse von Kauf­
interessen, Bedarfsklärung und Zuhören
--Erster Kundenkontakt und Terminvereinba­
rung
--Phasen des Verkaufsgesprächs
--Feedback: Selbst- und Fremdbild
Aufbautraining I –
„Verkaufen Sie Nutzen“
--Vermarktungsgrundlage und Nutzenargu­
mente für verschiedene Kundengruppen
(Eigennutzer, Kapitalanleger, Steuersparer...)
--Analysemethode von Kaufmotiven und
Käufertypen
--Wie werden verschiedene Käufertypen er­
folgreich betreut?
--Nachfassen von Kundenanfragen
-- Persönliches Kundengespräch „face to face“
--Objektvorstellung für verschiedene Kun­
dengruppen mit Videoauswertung
--Unterstützung des Kunden bei der Ent­
scheidungsfindung
Aufbautraining II –
„Verkäuferpersönlichkeit und Rhetorik“
--Grundlagen der Rhetorik und Präsentation
--Selbst- und Zeitmanagement: Verkaufspla­
nung
--Verkäuferpersönlichkeit – Verkäufertypen:
Hai, Karpfen und Delphin
--Unterschied Einwand und Vorwand mit
Umgangsstrategien
--Reklamationsbehandlung
--Feldtraining: Baustelle – Grundstück –
Musterhaus
--Stärkung der persönlichen Wahrnehmung
im Kundendialog
--Präsentation von SCHULTHEISS Objekten
Fazit des Kunden
Die gesamte SCHULTHEISS Unternehmens­
gruppe stellt den Kundennutzen in den Mit­
telpunkt allen Denkens. Kunden­
zufriedenheit,
hochwertigste Qualität in der Lieferung und Er­
richtung von Bauvorhaben als auch in Service,
Beratung und Kommunikation stellen tragende
Säulen des SCHULTHEISS-Weges dar.
Aus diesem Grunde legt die SCHULTHEISS
Wohnbau AG größten Wert auf Weiterbildung
im gesamten Unternehmen. Der Bereich Ver­
kauf, der hier angesprochen wird, stellt einen
Teilbereich dar. Darüber hinaus werden stän­
dig Weiterbildungsmaßnahmen entwickelt
und umgesetzt.
Um den kontinuierlichen, planmäßigen Ab­
lauf der Weiterbildung zu gewährleisten, ent­
schloss sich die SCHULTHEISS Unterneh­
mensgruppe in großen Teilen die GRUNDIG
AKADEMIE hinzuzuziehen. Die GRUNDIG
AKADEMIE verfügt über hervorragende Do­
zenten, die mit den Führungsleitlinien und
der Philosophie des Unternehmens umfas­
send vertraut sind.
Training on the Job
Auswahl
der neuen
Mitarbeiter
- Teilnahme an Musterwohnungs-, Musterhaus-Besichtigung mit Stammverkäufer
- Selbstständige Durchführung von Besichtigungsterminen, Terminvereinbarung
- Folgetermine mit Stammverkäufer, Qualifizierung der Interessenten
- Durchführung von Besichtigungs- und Folgeterminen, Abschlusstermin vereinbaren,
mit Verkaufsleiter Abschluss lernen
- Aktive Telefonakquise, Termine und Folgetermine wahrnehmen, Endtermine selbst
durchführen
Basistraining
„Der Schlüssel
zum Geschäft“
(2 Tage)
192
Aufbautraining I
„Verkaufen Sie Nutzen“
(2 Tage)
Aufbautraining II
„Verkäuferpersönlichkeit und Rhetorik“
(2 Tage)
Exemplarisches Inhouse-Projekt
Verkaufstraining für den Einzelhandel
Einführung und Umsetzung einer ganzheitlichen Marketing- und Vertriebsstrategie
Analyse – Beratung – Prozessbegleitung
Analyse
Wenn Einzelhandelsgeschäfte über mangeln­
de Umsätze klagen, sollte die Ursache dafür
nicht zuerst in der schlechten Lage oder der
schlechten Konjunktur gesucht werden. Ent­
scheidend ist, wie wohl sich die Kunden im je­
weiligen Geschäft fühlen und ob die Verkäufer/
innen wirklich verkaufen wollen und können!
Dies war die Ausgangslage unseres Kunden
aus dem Einzelhandel mit mehreren Filialen
im Norddeutschen Raum. Denn eine erste
Analyse der Unternehmenssituation und ei­
ner Kundenbefragung ergab, dass die Kun­
denorientierung im Unternehmen spürbar
zurückgegangen ist.
Aus der Unternehmensanalyse ergaben sich
die Zielgruppen, an denen gearbeitet werden
musste.
Personalentwicklung Verkauf
Ausgehend von der Unternehmensstrate­
gie und unter Berücksichtigung der Anforde­
rungen des Marktes und der Kunden, leite­
ten wir die notwendigen Handlungsfelder ab.
Die so gewonnenen Prämissen für die Ent­
wicklung des Vertriebes mündeten dann in
die Personalentwicklung:
Trainingsprofil
Begleitung und Beratung bei der Optimierung des Verkaufserfolgs
--Gestaltung eines unternehmensspezifi­
schen Verkauferlebens
--Unterstützung bei der Markt- und Kunden­
analyse
--Möglichkeiten eines erweiterten Verkaufs­
potenzials z.B. durch Cross-Selling
-- Strukturierung und Unterscheidung von Kun­
dengruppen z.B. „Generation 50+“
--Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen
Back-Office und Verkaufspersonal
Aktivierung der persönlichen Kompetenzen
durch Training
-- Individuelle Ressourcen nutzen und einsetzen
--Teamprozesse gestalten und lenken
--Expertenaustausch und Netzwerkbildung
Coaching – vom Potenzial zur Leistung
--Coaching von Einzelpersonen und Teams
--Feintuning der Verkaufspower
Erweitertes Trainingskonzept
Doch eine Entwicklung des Vertriebs allein
wäre nicht ausreichend gewesen. So wurde
der Fokus auch auf die übrigen Abteilungen
im Haus gelegt und entlang der Prozesskette
der Entwicklungsbedarf analysiert. Daraus er­
gab sich dann das Trainingsprofil (siehe Abbil­
dung). Das Projekt zeigte bereits nach kurzer
Zeit erste Erfolge, indem sich Kunden positiv
über eine spürbare Veränderung bei dem Ver­
kaufspersonal auf der Fläche äußerten.
193
Zoll und
Außenhandel
Immer mehr Unternehmen, auch aus dem
Das Auslandsgeschäft ist bereits für viele Un­
„Internationalisierung“ wird für zunehmend
Mittelstand, suchen Ihre Chancen im „globa­
ternehmen ein wichtiges Standbein und sie
mehr deutsche Unternehmen eine wichti­
lisierten Wettbewerb“. Die Chancen stehen
verdienen gut dabei. Dennoch gibt es noch
ge Strategie für das Überleben und für den
gut – der deutsche Mittelstand ist bekannt
zahlreiche Unternehmen, die ihr Potenzi­
Firmenerfolg. Oft fehlt ihnen die Zeit, neben
für seine Qualität, Flexibilität und Innovations­
al erst teilweise oder überhaupt nicht aus­
dem Tagesgeschäft auch das notwendige
kraft. Gleichzeitig bieten sich ihm neue Märk­
schöpfen. Angesichts stagnierender Inlands­
Wissen über den Aufbau, den Abschluss und
te: Die Märkte in Asien, allen voran China und
märkte und wachsenden Drucks von Seiten
die Abwicklung von Auslandsgeschäften zu
Indien, wachsen dynamisch. Aber auch di­
neuer Wettbewerber, insbesondere aus dem
erwerben. Mit unseren Zertifikatslehrgängen
rekt vor unserer Haustür sind in unseren EU-
asiatisch-pazifischen Raum, werden sich
und Seminaren unterstützen wir sie dabei.
Nachbarländern Märkte mit über 100 Millio­
dies aber immer weniger Unternehmen leis­
nen Verbrauchern geöffnet.
ten können.
195
Fachmann / Fachfrau für Zoll und Außenwirtschaft
197
Fachkraft für Zollabwicklung
199
Zoll- und Außenwirtschafts-Kolleg
200
Zoll- und Außenhandelsseminare für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis – NEU
201
Import / Einfuhr Baustein 1 – NEU
202
Zollüberwachte Versandverfahren Baustein 2 – NEU
203
Warenursprung und Präferenzen Baustein 3 – NEU
204
Export / Ausfuhr Baustein 4 – NEU
205
AEO – Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter Baustein 5 – NEU
206
Unions Zollkodex Baustein 6 – NEU
207
Atlas-IT-Zollverfahren / Import Baustein 7 – NEU
208
Atlas-IT-Zollverfahren / Export Baustein 8 – NEU
209
Internationale Zahlungssicherung und INCOTERMS Baustein 9 – NEU
194
Fachmann / Fachfrau für Zoll und Außenwirtschaft
Aus Kreisen der Wirtschaft wird zuneh­
Schwerpunkte
--Präferenzzölle
mend ein personeller Mangel an geschultem
Teil 1
--Freiverkehrspräferenzen
Fachpersonal für die eigenständige Abwick­
Grundlagen des internationalen Zollrechts
ATLAS-IT-Zollverfahren
lung der grenzüberschreitenden Waren­
--ECE (= Economic Commission for Europe)
--Systembeschreibung
verkehre angezeigt. Gesucht werden qua­
--RZZ / WCO (= Brüsseler Zollrat / World
--Rechtsgrundlagen
lifizierte Mitarbeiter, die über tiefgehende
--Prüfung und Risikoanalyse der Anträge
Customs Organization)
Kenntnisse in den Bereichen Zollwertrecht,
--GATT / WTO (= General Agreement on Tar­
internationales Zollrecht, verschiedene Zoll­
iffs and Trade / World Trade Organization)
--Reporting des Systems
--Datensicherheit
verfahren, Warenursprung und Präferen­
--WCO-SAFE Framework of Standards
--Steuerbescheid
zen, Ausfuhrverfahren, Marktordnungsrecht,
--Rechtsquellen des Europäischen Zoll- und
--Dokumentenerstellung
Versandverfahren, Umsatzsteuerrecht so­
wie Zolltarifrecht verfügen. Auch sind im­
mer mehr Unternehmen mit Fragen des Ri­
--Archivierung
Umsatzsteuerrechts
--Zollkodex und Zollkodex-Durchführungs­
verordnung
Teil 2
sikomanagements im Zollbereich, Fragen
--MwSt.-System-Richtlinie
Zollverfahren von wirtschaftlicher Bedeu-
des Rechts der Verbote und Beschränkun­
Rechtsinstitut des Zugelassenen Wirt-
tung / Import
gen und dem modernisierten Zollkodex kon­
schaftsbeteiligten / AEO
-- Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr
frontiert.
--Kriterien für den Status
--Überführung in das Zolllagerverfahren
Mit der Weiterbildung zum Fachmann für Zoll
--WCO und der „Zugelassene Wirtschaftsbe­
--Überführung in den Aktiven Veredelungs­
und Außenwirtschaft erwerben Sie die dafür
notwendigen Kenntnisse.
verkehr
teiligte“
--Überführung in den Passiven Veredelungs­
--Antrags- und Bewilligungsverfahren
verkehr
--Zertifizierungsvarianten
Zielgruppe
--Vorteile und Pflichten
Abteilungsleiter/innen, Vertriebsleiter/innen,
--Sicherheitserklärung
Mitarbeiter aus Zollabteilungen, aus Einkauf
--Der AEO im internationalen Kontext
--Überführung in die Besondere Verwendung
und Verkauf, aus den Abteilungen Import
--AEO im Kontext „Luftfrachtsicherheit“
--Überführung in das Umwandlungsverfahren
und Export, sonstige Führungskräfte für in­
--Erfahrungsberichte aus der Praxis
Eingangs-Summarische-Anmeldung / Import
ternationale Projekte sowie verantwortlich
Zolltarifrecht
--Rechtsgrundlagen
Handelnde der Operativebene
--Begrifflichkeiten und Systematik
--Pflichten des Beförderers
--Unterschiede „EZT“ und „TARIC“
--Endgültige-Summarische-Anmeldung und
--Überführung in die Vorübergehende Ver­
wendung
Voraussetzungen
--Allgemeinen Vorschriften und Erläuterungen
Erste Erfahrungen oder Grundkenntnisse im
--Einreihungsvorgang
-- Verwahrungsorte und Verwahrungszulassung
Bereich Zoll und Import/Export.
--Rechtsfolgen der Einreihung
--Verwahrungsfristen nach Verkehrsträger
--Verbindliche Zolltarifauskünfte
--Verwahrung nach externem gemeinschaft­
Verwahrung
Ihr Nutzen
Zollwertrecht
--Sie erlangen umfassendes Wissen auf al­
--Zollwertermittlung nach D.V.1
Marktordnungsrecht
--Methoden der Zollwertermittlung / Zollwert­
--Rechtsgrundlagen
len rechtsrelevanten Sektoren des Im- und
Exports.
--Sie werden befähigt, komplexe Sachver­
halte zu analysieren, Lösungen zu erarbei­
ten und deren betriebliche Umsetzung zu
organisieren.
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Fallstudien, Rollen­
spiele, Erfahrungsaustausch und Feedback
lichen Versandverfahren
--Warenkreis
treppe
--Begleichung der Eingangsabgaben
--Freiverkehrs- und Ursprungseigenschaften
--Die zollrechtliche Erfassung des Warenver­
--Lizenzpflichtige Erzeugnisse / Einfuhr
--Lizenzpflicht und Lizenzerteilung / Einfuhr
kehrs
--Zollamtliche Überwachung und Beschau
--Lizenzpflichtiger Tatbestand / Einfuhr
--Erlass, Erstattung und Nacherhebung von
--Lizenzpflichtige Erzeugnisse / Ausfuhr
--Lizenzpflicht und Lizenzerteilung / Ausfuhr
Eingangsabgaben
--Drittlandzölle,
Umsatzsteuer
brauchs­steuer
--Tarifliche Zollbefreiung
und
Ver­
--Lizenzpflichtiger Tatbestand / Ausfuhr
--Ausfuhrerstattung
--Kontrollexemplar T-5
--Außertarifliche Zollbefreiung
195
Teil 3
--Gültigkeit des Verfahrens
Beratung
Ausfuhrverfahren
--Verfahrensablauf und zollamtliche Überwa­
Angela Schmidt
--Zweistufiges Ausfuhrverfahren
chung
Tel.:
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
--Einstufiges Ausfuhrverfahren
--Verwaltungs-Begleit-Dokument / VBD
--Fristen bei der Anmeldung
--Zugelassener Versender
--Außenhandels-Statistischer-Wert
--Zugelassener Empfänger
--Zugelassener Ausführer
--Sicherheitsleistung
Vera Ploner
--Vertrauenswürdiger Ausführer
--Verwahrung nach Verfahrensbeendigung
Tel.:
--Anschreibeverfahren
--Carnet ATA
E-Mail: vera.ploner@
--Ausfuhrbegleitdokument ABD
--Carnet TIR
--Exportkontrolle und Compliance
Prüfung
--Exportgenehmigung
--Lösung und Präsentation eines vorgegebe­
--Außenwirtschaftsgesetz und Außenwirt­
nen Praxisbeispiels
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Dauer
10 Tage
schaftsverordnung
--Ausgangs-Summarische-Anmeldung
Trainerteam
Preis
--Verbote und Beschränkungen
Axel Gedig
3.000 €
--Ausfuhrbescheinigung für Umsatzsteuer­
Kaufmann für Spedi­tions- und Logistik­dienst­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
zwecke
leistungen, Weiterbildung an der Außen­
--Gelangensbestätigung
wirtschaftsschule in Bremen. 28 Jahre Ma­
Termine Hamburg
Warenursprung und Präferenzen
nagementerfahrung in der internationalen
12.10.2015 – 14.01.2016
--Nicht-Präferenzieller-Warenursprung
Logistik, davon 13 Jahre Geschäfts­führungs­
09.05.2016 – 14.07.2016
--Präferenzieller-Warenursprung
verantwortung. Seit 13 Jahren Ausbilder für
07.11.2016 – 19.01.2017
--Freiverkehrs-Präferenzen
die Bereiche Speditions- und Logistikdienst­
27.03.2017 – 29.07.2017
--Wettbewerbsrechtlicher-Ursprung
leistungen sowie Groß- und Außenhandel.
--Mitgliedsstaaten des Präferenzabkommens
Außenwirtschaftsrecht und Zollkodex der Ge­
Termine Nürnberg
--Lieferantenerklärung
meinschaft.
09.11.2015 – 04.02.2016
--Ursprungserklärung
Kerstin Velhorst
11.04.2016 – 14.07.2016
--Warenverkehrsbescheinigung
Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Wei­
14.11.2016 – 09.03.2017
--Freiverkehrsbescheinigung
terbildung zur prakt. Betriebswirtin an der
24.04.2017 – 20.07.2017
--Ursprungszeugnis
Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen,
--Ursprungsregeln und Ursprungssystematik
SAP Beraterin SD und GTS, über 25 Jahre
--Listenkriterien
Berufserfahrung im internationalen Handel
--Ermächtigter Ausführer
(Maschinenbau, Automotive, IT). Ausbilder
Zollamtlich überwachte Versandverfahren
AEVO, Kaufleute für Spedition und Logis­
--Externes-Gemeinschaftliches-Versandver­
tik. Seit 2010 Dozentin im Außenhandel, Zoll,
fahren
--Internes-Gemeinschaftliches-Versandver­
fahren
196
IT-Verfahren ATLAS, Autorin „Praxisleitfaden
Exportabwicklung“ und „Embargo 2015“.
Fachkraft für Zollabwicklung
Deutschland ist Exportweltmeister, ist attrak­
Schwerpunkte
Teil 2 (2 Tage)
tiv für viele Unternehmen aus dem Ausland.
Teil 1 (3 Tage)
Einfuhrzollanmeldung
Die Verflechtung der internationalen Wirt­
Transport und Logistik
--Eingangs-Summarische-Anmeldung
schaftsbeziehungen erfordert in den Unter­
--Vorstellung aller Verkehrsträger und Fracht­
nehmen qualifizierte Fachkräfte mit solidem
Fachwissen in den Bereichen Zollabwicklung,
kehrsträger
Im- und Export.
Zielgruppe
--Sachbearbeiter/innen aus den Bereichen
Export, Einkauf, Verkauf und Versand
--Mitarbeiter/innen
wege
--Besondere Leistungsmerkmale der Ver­
aus
Logistikunterneh­
men, Speditionen
der
Beförderer
--Die vorübergehende Verwahrung.
--Überführung in den freien Verkehr
--Überführung in das Zolllagerverfahren
--Fracht- und Transportdokumente
--Überführung in die aktive Veredelung
--Haftungsfragen und Haftungshöchstgren­
--Überführung in das Umwandlungsverfah­
zen
ren
--Rechtliche Rahmenbedingungen
--Überführung in die besondere Verwendung
Ausfuhrzollanmeldung
--Überführung in die vorübergehende Ver­
--Vollständige Ausfuhranmeldung
--Unvollständige Ausfuhranmeldung
wendung
--Einfuhrverbote und Beschränkungen beim
Ihr Nutzen
--Ergänzende Ausfuhranmeldung
--Sie erwerben fundierte Kenntnisse über
--Ausfuhr-Begleit-Dokument ABD
--Beantragung von Importlizenzen
--Vereinfachungsgenehmigung
--Korrekte Eintarifierung von Waren in den
außenwirtschaftliche und zollrechtliche Zu­
sammenhänge.
--Sie gewinnen die notwendige Sicherheit,
internationale Geschäfte verfahrens- und
zolltechnisch korrekt abzuwickeln.
--Mit vielen praktischen Übungen und anhand
„Zugelassener Ausführer“
--Korrekte Eintarifierung von Waren in den
EZT bzw. Taric
--Ausfuhrverbote und Beschränkungen beim
Export
Import
EZT bzw. Taric
--Berechnung der Eingangsabgaben (Zölle,
Abgaben und Steuern)
--Erlass und Erstattung von Eingangsabga­
ben
von Fallbeispielen erwerben Sie sich gute
Voraussetzungen, um künftig auch knifflige
Situationen professionell zu meistern.
Methoden
Lehrgespräch, Kurzpräsentationen, Klein­
gruppenarbeit, Fallarbeit an Themen aus Ih­
rem Arbeitsumfeld
197
Teil 3 (3 Tage)
Teil 4 (1 Tag)
Beratung
Zollüberwachte Versandverfahren
Internationale Zahlungssicherung
Angela Schmidt
--Gemeinschaftliches Versandverfahren (ex­
--Dokumenten-Akkreditiv (Eröffnung und Ab­
Tel.:
tern / intern)
lauf)
--Gemeinsames Versandverfahren
--Akkreditiv-Varianten
--Verfahrensablauf gVV (Eröffnen bis Schlie­
--Dokumenten-Inkasso (Eröffnung und Ab­
ßen)
lauf)
+49 911 95117-244
E-Mail: angela.schmidt@
grundig-akademie.de
Vera Ploner
--Verwaltungs-Begleit-Dokument VBD
--Varianten des Dokumenten-Inkasso
Tel.:
--Zollbegleitscheinheft Carnet-TIR
--Internationaler Wechsel
E-Mail: vera.ploner@
--Zollbegleitscheinheft Carnet-ATA
--Dokumente und Warenwertpapiere
--Vereinfachungsgenehmigung
--Vorteile und mögliche Risiken
„Zugelassener Versender“
--Vereinfachungsgenehmigung
--INCOTERMS 2010 (Verantwortlichkeiten
Versender / Empfänger)
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Dauer
9 Tage
Samstag 08:30 – 16:00 Uhr
„Zugelassener Empfänger“
ATLAS-IT-Zollanmeldung
Trainerteam
--Rechtliche Grundlagen
Axel Gedig
Preis
--Teilnahmevoraussetzungen
Kaufmann für Spedi­tions- und Logistik­dienst­
1.560 €
--Organigramm der Datenverarbeitung
leistungen, Weiterbildung an der Außen­
inkl. Lehrmaterial und Getränken
--Zugangssoftware und Eingabemasken
wirtschaftsschule in Bremen. 28 Jahre Ma­
Warenursprung und Präferenzen
nagementerfahrung in der internationalen
Termine Hamburg
--Präferenzrecht
Logistik, davon 13 Jahre Geschäfts­führungs­
14.05.2016 – 16.07.2016
--Präferenzieller Warenursprung
verantwortung. Seit 13 Jahren Ausbilder für
10.09.2016 – 03.12.2016
--Nichtpräferenzieller Warenursprung
die Bereiche Speditions- und Logistikdienst­
--Warenverkehrsbescheinigungen
leistungen sowie Groß- und Außenhandel.
Termine Nürnberg
--Ermittlung des präferenziellen Waren­
ur­
Außenwirtschaftsrecht und Zollkodex der Ge­
24.10.2015 – 19.12.2015
meinschaft.
09.04.2016 – 25.06.2016
--Listenkriterien
Kerstin Velhorst
08.10.2016 – 17.12.2016
--Freiverkehrspräferenzen
Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Wei­
--Vereinfachungsgenehmigung „Ermächtig­
terbildung zur prakt. Betriebswirtin an der
sprungs
ter Ausführer“
Wirtschafts- und Sozialakademie Bremen,
SAP Beraterin SD und GTS, über 25 Jahre
Berufserfahrung im internationalen Handel
(Maschinenbau, Automotive, IT). Ausbilder
AEVO, Kaufleute für Spedition und Logis­
tik. Seit 2010 Dozentin im Außenhandel, Zoll,
IT-Verfahren ATLAS, Autorin „Praxisleitfaden
Exportabwicklung“ und „Embargo 2015“.
198
Zoll- und Außenwirtschafts-Kolleg
Im Bereich der Zoll- und Exportvorschriften
Methoden
Beratung
lauern viele Fallstricke. In den letzten Jah­
Vortrag und Präsentation, Kleingruppenar­
Angela Schmidt
ren gab es eine Vielzahl von Änderungen in
beit, Fallstudien aus der Praxis, Diskussion,
Tel.:
der Zollgesetzgebung, für die nächsten Jah­
Erfahrungsaustausch
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
re sind weitere Veränderungen zu erwarten.
Nicht zuletzt deshalb ist es enorm wichtig,
Schwerpunkte
gute Grundlagen im Bereich Zoll- und Au­
--Zollrecht / Zollkodex
Vera Ploner
ßenwirtschaft aufzubauen.
--Kombinierte Nomenklatur
Tel.:
--Grenzabfertigung
E-Mail: vera.ploner@
Zielgruppe
--Versandverfahren NCTS
Einsteiger/innen und Sachbearbeiter/innen
--Einfuhrabgaben / Zollwert
mit wenig Vorkenntnissen, Mitarbeiter/innen
--Unterlagen (Einfuhrgenehmigungen, Über­
aus Zollabteilungen, aus Einkauf und Ver­
--Zollverfahren
Versand
--Bewilligungen
--Außenwirtschaftsrecht:
Ihr Nutzen
grundig-akademie.de
wachungsdokumente usw.)
kauf, aus den Abteilungen Import/Export und
Genehmigungen,
Verfahren, Beschränkungen
--Warenursprung und Präferenzen
Bestimmungen und Möglichkeiten zolltech­
--Exportkontrolle: AWG und AWV, Dual-Use,
nischer Verfahren. Sie erfahren, welche Ver­
US-Export-Recht, Anti-Terrorverordnung
--Extrastat und Intrastat
Dauer
4 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
Das Seminar gibt eine breite Übersicht über
günstigungen und Vereinfachungen Sie für
+49 911 95117-546
Preis
1.920 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Hamburg
18.01.2016 – 21.01.2016
können.
04.07.2016 – 07.07.2016
Nach einer Einführung in die Materie helfen
23.01.2017 – 26.01.2017
Ihr
Unternehmen
wahrnehmen
praktische Übungen, die aktuellen Bestim­
mungen und Vorschriften in Ihre tägliche Ar­
Termine Nürnberg
beit zu integrieren.
05.10.2015 – 08.10.2015
08.03.2016 – 11.03.2016
10.10.2016 – 13.10.2016
13.03.2017 – 16.03.2017
199
Zoll- und Außenhandelsseminare für Einsteiger,
Fortgeschrittene und Profis
Holen Sie sich das, was Sie brauchen
korrekte Anwendung des Zollwertrechts, die
Mit unseren eintägigen Bausteinmodulen
Im Zuge der stetig voranschreitenden Glo­
Beachtung der Im- und Exportrestriktionen,
bieten wir sachthemenbezogene Weiterbil­
balisierung, steigen auch die Anforderun­
die prüfungssichere Umsetzung des Prä­
dungen in allen relevanten Zollfragen. Sie
gen an das mit Zollfragen befasste Fachper­
ferenzrechts und die zollüberwachten Ver­
können einen einzelnen oder mehrere Bau­
sonal in den verschiedensten Unternehmen
sandverfahren sind daher unabdingbares
steine individuell buchen.
und Branchen. Das von der Wirtschaft ge­
Generalistenwissen.
Die Bausteine sind für Neueinsteiger, Fach­
personal und Führungskräfte aus den Be­
wünschte Anforderungsprofil umfasst pro­
funde Zollkenntnisse im grenzüberschrei­
Bauen Sie sich Ihr Wissensfundament
reichen Logistik und Spedition, Handel und
tenden Warenverkehr, besonders von und
selbst zusammen
produzierendes Gewerbe geeignet.
nach Drittländern und die korrekte Anwen­
Wir möchten Ihnen gezielt das bieten, was
dung der weiterführenden Vorschriften des
Sie gerade benötigen. Vielleicht haben Sie
Ihre persönliche Beratung zur Baustein-
Zollkodex. Die internationalen Wirtschaftsbe­
vor kurzem einen neuen Aufgabenbereich
zusammenstellung:
ziehungen im Zollbereich erfordern geschulte
erhalten oder wollen Ihr Fachwissen auffri­
Fachkräfte mit entsprechendem Fachwissen
schen, um den Überblick trotz stetiger Neue­
Angela Schmidt
in den Unternehmen.
rungen auf dem Markt zu behalten und die
Tel.:
Daher sollte ein erfolgreiches Unternehmen
aktuellen Standards bei Ihrer Arbeit berück­
E-Mail: angela.schmidt@
über qualifiziertes Fachpersonal für die ei­
sichtigen zu können.
gen-ständige Abwicklung der grenzüber­
Die einzelnen Bausteine sind aber auch für
schreitenden Warenverkehre verfügen.
alle geeignet, die sich ein profundes Grund­
Vera Ploner
lagenwissen im Zoll- und Außenhandelsbe­
Tel.:
Die rechtskonforme Im- oder Exportzollan­
reich aneignen und dieses in der täglichen
E-Mail: vera.ploner@
meldung, das Beherrschen des Zolltarifs, die
Arbeit anwenden möchten.
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Unsere eintägigen Zoll- und Außenhandelsseminare im Überblick (Bausteine)
Zollüberwachte
Versandverfahren
(Baustein 2)
Warenursprung und
Präferenzen
(Baustein 3)
Unions Zollkodex
(Baustein 4)
AEO / Zugelassener
Wirtschaftsbeteiligter
(Baustein 5)
Atlas-IT-Zollverfahren /
Import
(Baustein 7)
Atlas-IT-Zollverfahren /
Export
(Baustein 8)
Intern. Zahlungssicherung
und INCOTERMS
(Baustein 9)
Import / Einfuhr
(Baustein 1)
Export / Ausfuhr
200
(Baustein 6)
Import / Einfuhr – NEU
Baustein 1
Gegenstand dieses Bausteins ist die kom­
Methoden
Beratung
plette Zollabwicklung der Importkette (Dritt­
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
land), beginnend mit der summarischen
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
Anmeldung der Beförderer bis zur Import­
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
abfertigung in die verschiedenen Zollverfah­
und Praxistransfer
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
ren von wirtschaftlicher Bedeutung. Ergän­
zend werden der Umgang mit dem Zolltarif,
Schwerpunkte
die korrekte Eintarifierung von Waren und die
--Eingangs-Summarische-Anmeldung
Importrestriktionen behandelt.
Vera Ploner
der
Beförderer
Tel.:
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
--Die vorübergehende Verwahrung
Zielgruppe
--Überführung in den freien Verkehr
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
--Überführung in das Zolllagerverfahren
Dauer
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Überführung in die aktive Veredelung
1 Tag
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Überführung in das Umwandlungsverfahren
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Überführung in die besondere Verwendung
Preis
duktion und Supply-Chain).
--Überführung in die vorübergehende Ver­
480 €
Ihr Nutzen
--Einfuhrverbote und Beschränkungen beim
wendung
--Sie erhalten detailliert einen Überblick und
Import
+49 911 95117-546
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Nürnberg
die entsprechenden Fachkenntnisse über
--Beantragung von Importlizenzen
05.10.2015
den gesamten zolltechnischen Ablauf von
--Korrekte Eintarifierung von Waren in den
11.01.2016
Warenimporten aus Drittländern.
--Innerhalb dessen werden alle Importzollver­
fahren und deren Abwicklungsmodalitäten
eingehend, einschließlich der notwendigen
EZT bzw. Taric
--Berechnung der Eingangsabgaben (Zölle,
Abgaben und Steuern)
05.09.2016
09.01.2017
18.09.2017
-- Erlass und Erstattung von Eingangsabgaben
Wareneintarifierung in den Zolltarif, behan­
delt.
--Ergänzend werden die vom Beförderer zu
verantwortenden Eingangs-SummarischenAnmeldungen dargestellt und vermittelt, so­
wie die möglichen Importrestriktionen.
201
Zollüberwachte Versandverfahren – NEU
Baustein 2
Gegenstand dieses Bausteins sind die zoll­
Methoden
Beratung
überwachten Versandverfahren im Kontext
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
mit den verschiedenen Verkehrsträgern bei
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
der Beförderung von Drittlandgut innerhalb
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
der Gemeinschaft, sowie bei Ex- und Import
und Praxistransfer
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
nach und von Drittländern.
Zielgruppe
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
Schwerpunkte
Vera Ploner
--Gemeinschaftliches Versandverfahren (ex­
Tel.:
tern / intern)
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Gemeinsames Versandverfahren
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Verfahrensablauf gVV (Eröffnen bis Schlie­
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
duktion und Supply-Chain).
ßen)
--Verwaltungs-Begleit-Dokument VBD
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Dauer
1 Tag
--Zollbegleitscheinheft Carnet-TIR
Ihr Nutzen
--Zollbegleitscheinheft Carnet-ATA
Preis
-- Sie erhalten detailliert einen Überblick und
--Vereinfachungsgenehmigung „Zugelassener
480 €
die entsprechenden Fachkenntnisse über die
zollseitig überwachten Versandverfahren.
--Im Einzelnen werden das „gemeinschaft­
Versender“
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Vereinfachungsgenehmigung „Zugelassener
Empfänger“
Termine Nürnberg
liche Versandverfahren“, das Verfahren
12.10.2015
„Carnet-ATA“ und das Verfahren “Carnet-
18.01.2016
TIR“ jeweils eingehend im Hinblick auf ihre
12.09.2016
rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre
16.01.2017
praktische Anwendbarkeit vermittelt.
25.09.2017
--In Ergänzung werden der zolltechnische
Ablauf und die Formulare behandelt.
202
Warenursprung und Präferenzen – NEU
Baustein 3
Gegenstand dieses Bausteins ist der präfe­
Methoden
Beratung
renzielle und nichtpräferenzielle Warenursprung
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
zur Erlangung von Vorzugszöllen in Präferenz-
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
Vertragsstaaten.
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
und Praxistransfer
Zielgruppe
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
Schwerpunkte
Vera Ploner
rungskräfte aus dem importierenden und
--Präferenzrecht
Tel.:
exportierenden Gewerbe, mit dem Schwer­
--Präferenzieller Warenursprung
E-Mail: vera.ploner@
punkt Handel, Produktion und Supply-Chain.
--Nichtpräferenzieller Warenursprung
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
--Warenverkehrsbescheinigungen
Ihr Nutzen
--Sie lernen das Präferenzrecht kennen, das
--Ermittlung
des
präferenziellen
Warenursprungs
Dauer
1 Tag
die rechtliche Basis der Präferenzabkom­
--Listenkriterien
men zwischen der Gemeinschaft und di­
--Freiverkehrspräferenzen
Preis
versen Vertragsstaaten bildet.
--Vereinfachungsgenehmigung „Ermächtigter
480 €
--Detailliert werden die Unterschiede zwi­
Ausführer“
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
schen präferenziellen und nichtpräferen­
ziellen Warenursprung vermittelt.
Termine Nürnberg
--Eingehend werden die zolltechnischen
19.10.2015
Vorschriften zur korrekten Ermittlung des
25.01.2016
Warenursprungs dargestellt und eingeübt.
19.09.2016
23.01.2017
02.10.2017
203
Export / Ausfuhr – NEU
Baustein 4
Gegenstand dieses Bausteins ist die Export­
Methoden
Beratung
zollabfertigung nach Drittländern unter Ein­
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
beziehung der verschiedenen Verkehrsträger
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
und Verkehrswege. Ergänzend werden der
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
Umgang mit dem Zolltarif und die Exportres­
und Praxistransfer
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
triktionen behandelt.
Schwerpunkte
Vera Ploner
Zielgruppe
--Vollständige Ausfuhranmeldung
Tel.:
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
--Unvollständige Ausfuhranmeldung
E-Mail: vera.ploner@
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Ergänzende Ausfuhranmeldung
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Ausfuhr-Begleit-Dokument ABD
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Vereinfachungsgenehmigung „Zugelassener
duktion und Supply-Chain).
Ausführer“
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Dauer
1 Tag
--Korrekte Eintarifierung von Waren in den
Ihr Nutzen
--Sie erhalten detailliert einen Überblick und
die entsprechenden Fachkenntnisse über
EZT bzw. Taric
--Ausfuhrverbote und Beschränkungen beim
Export
den gesamten zolltechnischen Ablauf von
--Beantragen von Exportlizenzen
Warenexporten nach Drittländern.
--Ausfuhrkontrolle und Embargos
Preis
480 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Termine Nürnberg
--Innerhalb dessen werden alle Exportzoll­
26.10.2015
verfahren und deren Abwicklungsmodalitä­
08.02.2016
ten eingehend, einschließlich der notwen­
26.09.2016
digen Wareneintarifierung in den Zolltarif,
30.01.2017
behandelt.
09.10.2017
--Ergänzend werden die vom Beförderer
zu verantwortenden Ausgangs-Summari­
schen-Anmeldungen dargestellt und ver­
mittelt, sowie die möglichen Exportrestrik­
tionen.
204
AEO – Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter – NEU
Baustein 5
Gegenstand dieses Bausteins sind die Zerti­
Methoden
Beratung
fizierung, die Privilegien und Verantwortlich­
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
keiten des Zugelassenen Wirtschaftsbetei­
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
ligten/AEO im nationalen und internationalen
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
Kontext.
und Praxistransfer
Zielgruppe
Schwerpunkte
Vera Ploner
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
--Ursprung des AEO
Tel.:
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Zielsetzung des AEO
E-Mail: vera.ploner@
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Qualitätsstandards AEO
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Zertifizierungsvarianten AEO
duktion und Supply-Chain).
--Antrag auf Zertifizierung AEO
Dauer
--Compliance-Screening
1 Tag
Ihr Nutzen
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
--Abkommen mit den USA
--Sie lernen umfassend den Nutzen, aber
Preis
auch die Verantwortlichkeiten kennen, die
480 €
eine Zertifizierung zum „Zugelassenen Wirt­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
schaftsbeteiligten“ mit sich bringen.
--Eingehend behandelt und vermittelt wer­
Termine Nürnberg
den die Zertifizierungsvarianten, die Selbst­
02.11.2015
auskunft und die Antragstellung, sowie die
15.02.2016
innerbetrieblich eventuell notwendigen or­
04.10.2016
ganisatorischen Veränderungen zur Erlan­
06.02.2017
gung der Zertifizierung.
16.10.2017
205
Unions Zollkodex – NEU
Baustein 6
Gegenstand dieses Bausteins sind die zu er­
Methoden
Beratung
wartenden Änderungen für die Wirtschafts­
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
beteiligten im Zuge der Einführung eines EU-
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
harmonisierten Zollkodexes.
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
und Praxistransfer
Zielgruppe
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
Schwerpunkte
Vera Ploner
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Das neue Regelwerk
Tel.:
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Zielsetzungen des UZK
E-Mail: vera.ploner@
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Veränderungen im Zuge des UZK
duktion und Supply-Chain).
--Die Zollverfahren
grundig-akademie.de
--Die vorübergehende Verwahrung
Dauer
Ihr Nutzen
--EU-einheitliches EDV-System
1 Tag
--Sie erhalten detailliert einen Überblick über
--Stärkung des AEO
die anstehenden Veränderungen, die im
Zuge eines EU-harmonisierten Zollkode­
xes auf die Wirtschaftsbeteiligten zukom­
--Konsequenzen für den Wirtschaftsbeteilig­
ten
+49 911 95117-546
Preis
480 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
men werden.
--Innerhalb dessen werden detailliert die
Termine Nürnberg
Neufassung der Zollverfahren und der Ver­
09.11.2015
wahrung behandelt.
22.02.2016
--Ergänzend wird die Stärkung des AEO ver­
deutlicht.
17.10.2016
13.02.2017
23.10.2017
206
Atlas-IT-Zollverfahren / Import – NEU
Baustein 7
Gegenstand dieses Bausteins ist die Ausbil­
Methoden
Beratung
dung in der softwaregestützten Zoll-Import­
Vermittlung von IT-Anwenderkenntnissen auf
Angela Schmidt
abfertigung im Rahmen des ATLAS-IT-Ver­
der Schulungsplattform, intensives Einüben
Tel.:
fahrens.
des Gelernten basierend auf Praxisbeispielen
E-Mail: angela.schmidt@
Zielgruppe
Schwerpunkte
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
--Eingangs-Summarische-Anmeldungen
Vera Ploner
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Überführung in den freien Verkehr
Tel.:
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Überführung in das Zolllagerverfahren
E-Mail: vera.ploner@
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Überführung in die aktive Veredelung
duktion und Supply-Chain).
--Überführung in das Umwandlungsverfah­
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
ren
Ihr Nutzen
--Zollwertanmeldung D.V.1
--Nach dieser Schulung sind Sie in der La­
--Steuer- und Abgabenbescheid
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Dauer
1 Tag
ge, Importzollanmeldungen, unterteilt in die
Preis
Zollverfahren von wirtschaftlicher Bedeu­
480 €
tung, über das ATLAS-IT-System selbstän­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
dig durchzuführen.
--Ergänzt wird dieser Lehrgang durch die
Termine Nürnberg
IT-seitige Abgabe der Eingangs-Summari­
16.11.2015
schen-Anmeldung der Beförderer.
29.02.2016
24.10.2016
21.02.2017
06.11.2017
207
Atlas-IT-Zollverfahren / Export – NEU
Baustein 8
Gegenstand dieses Bausteins ist die Ausbil­
Methoden
Beratung
dung in der softwaregestützten Zoll-Export­
Vermittlung von IT-Anwenderkenntnissen auf
Angela Schmidt
abfertigung im Rahmen des ATLAS-IT-Ver­
der Schulungsplattform, intensives Einüben
Tel.:
fahrens.
des Gelernten basierend auf Praxisbeispielen
E-Mail: angela.schmidt@
Zielgruppe
Schwerpunkte
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
--Vollständige Ausfuhranmeldung
Vera Ploner
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
--Unvollständige Ausfuhranmeldung
Tel.:
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Ergänzende Ausfuhranmeldung
E-Mail: vera.ploner@
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Ausfuhrbegleitdokument ABD
duktion und Supply-Chain).
--Ausgangs-Summarische-Anmeldung
+49 911 95117-244
grundig-akademie.de
--Außenhandels-Statistischer-Wert
Ihr Nutzen
+49 911 95117-546
grundig-akademie.de
Dauer
1 Tag
--Nach dieser Schulung sind Sie in der La­
ge, Exportzollanmeldungen, unterteilt in die
Preis
vollständige und unvollständige Ausfuhran­
480 €
meldung, über das ATLAS-IT-System selb­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
ständig durchzuführen.
--Ergänzt wird dieser Lehrgang durch die IT-
Termine Nürnberg
seitige Abgabe der Ausgangs-Summari­
23.11.2015
schen-Anmeldung der Beförderer.
06.03.2016
31.10.2016
06.03.2017
13.11.2017
208
Internationale Zahlungssicherung und INCOTERMS – NEU
Baustein 9
Gegenstand dieses Bausteins ist die interna­
Methoden
Beratung
tionale Zahlungssicherung über Dokumen­
Impuls-Vorträge und Theorie-Input, Grup­
Angela Schmidt
ten-Akkreditive und Dokumenten-Inkassi,
penübungen basierend auf Praxisbeispielen,
Tel.:
sowie die korrekte Anwendung der INCO­
eigene Projektion als Fallbeispiele, Feedback
E-Mail: angela.schmidt@
TERMS.
und Praxistransfer
Zielgruppe
Schwerpunkte
Vera Ploner
Neueinsteiger, Sachbearbeiter und Füh­
--Dokumenten-Akkreditiv (Eröffnung und Ab­
Tel.:
rungskräfte aus Logistik- und Speditionsun­
lauf)
ternehmen, sowie aus dem importierenden
--Akkreditiv-Varianten
und exportierenden Gewerbe (Handel, Pro­
--Dokumenten-Inkasso (Eröffnung und Ab­
lauf)
duktion und Supply-Chain).
--Varianten des Dokumenten-Inkasso
Ihr Nutzen
grundig-akademie.de
+49 911 95117-546
E-Mail: vera.ploner@
grundig-akademie.de
Dauer
1 Tag
--Internationaler Wechsel
--Dokumente und Warenwertpapiere
Preis
über
--Bedeutung für den Exporteur
480 €
internationalen
--Bedeutung für den Importeur
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Sie erhalten einen Überblick und die ent­
sprechenden
die
+49 911 95117-244
Fachkenntnisse
Möglichkeiten
der
--Vorteile und mögliche Risiken
Zahlungssicherung.
--Behandelt werden detailliert das „Doku­
menten-Akkreditiv“, die rechtlichen Anfor­
--INCOTERMS 2010 (Verantwortlichkeiten
Versender / Empfänger)
Termine Nürnberg
30.11.2015
derungen, der Verfahrensablauf und die
14.03.2016
verschiedenen Akkreditiv-Varianten.
07.11.2016
--Ferner werden das „Dokumenten-Inkasso“
13.03.2017
in seinen Varianten und der internationale
20.11.2017
Wechsel thematisiert.
--Zentraler
Bestandteil
sind
die
INCO­
TERMS-2010 und deren korrekte Interpre­
tation.
209
Büromanagement
Das Aufgabenspektrum von Assistentinnen
Professionelles Büromanagement ist Voraus­
Unser Programm für Assistenten und As­
und Assistenten hat sich in den letzten Jah­
setzung für die erfolgreiche Koordination und
sistentinnen vermittelt das passende Hand­
ren kontinuierlich erweitert. Es reicht von der
den reibungslosen Ablauf von unterschiedlichen
werkszeug sowie fundierte Kenntnisse für ef­
Terminplanung für Arbeitsgruppen, über die
Prozessen im Unternehmen.
fektives Arbeiten im Büro.
Vorbereitung von Meetings bis hin zur Auf­
Kommunikative Skills, Know-how über die
bereitung der Ergebnisse und umfasst noch
Gestaltung von Prozessabläufen, Projektma­
viele weitere Tätigkeiten.
nagement und betriebswirtschaftliches Ver­
ständnis sind gleichermaßen gefragt.
211
Effizienz und Professionalität in Office und Sekretariat
212
Modernes Office Management – Ein Seminar für Assistentinnen
213
Korrespondenz – einfach, schnell, erfolgreich
214
Die neue deutsche Rechtschreibung
215
Kundenorientiertes Verhalten am Telefon
216Business-Knigge
217
Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten und Projektassistenten
218
Protokolle im Arbeitsalltag
210
Effizienz und Professionalität in Office und Sekretariat
Effiziente und professionelle Selbstorganisa­
Schwerpunkte
Beratung
tion ist eine Königsdisziplin und beginnt mit
Effizienz / Effektivität – was ist was?
Edda Fuckerer
Tel.: der einfachen Erkenntnis: „Alles geht nicht –
zumindest nicht auf einmal!“
Analyse
Selbstorganisation bedeutet Aufgaben, Tä­
--Wer bin ich?
tigkeiten, Termine und eine Vielzahl von pa­
--Was ist typisch für mich?
rallelen Abläufen, die ineinander greifen, zu
--Was fällt mir besonders schwer?
Überblick verliert, dem wachsen die Aufga­
Wo bleibt meine Zeit?
ben über den Kopf.
--mit Tagesanalyse Planungssicherheit trotz
Sie lernen, wie Sie Arbeitsabläufe optimie­
grundig-akademie.de
Sonja Tretter
Tel.: organisieren und zu strukturieren. Wer den
grundig-akademie.de
„Störfeuer“ erreichen
--Zeitdiebe, Unterbrechungen, Prioritätenkiller
Dauer
lernen, wie Sie Ihre Prioritäten erkennen und
--Zeit optimieren mit klaren Absprachen und
2 Tage
beiten.
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
ren und dabei Zeit und Kosten sparen. Sie
wie Sie die tägliche Datenflut sinnvoll bear­
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
effizienter Zusammenarbeit
09:00 – 17:00 Uhr
--Das Kopfkino hat Feierabend: Sicherheit
mit ToDos und Checklisten
Zielgruppe
Preis
820 €
Sekretärinnen, Mitarbeiterinnen und Mitar­
Kommunikation mit Chef und Kollegen
beiter im Office-Bereich
-- Rücksprachen und Informationsverarbeitung
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Prioritäten erkennen
Termine Hamburg
Ihr Nutzen
--Termine: Dos und Don‘ts
09.11.2015 – 10.11.2015
--Sie lernen, sich und Ihre eigene Arbeitssi­
--Wie kann ich NEIN sagen und Grenzen set­
30.03.2016 – 31.03.2016
tuation zu analysieren und auf dieser Ba­
zen?
Strategien und Verhaltensweisen eine effi­
Meetings planen und organisieren
Termine Köln
ziente Selbstorganisation für Ihren persönli­
chen Arbeitsalltag zu entwickeln.
--Sie erhalten Lösungsansätze, Tipps und
07.11.2016 – 08.11.2016
27.03.2017 – 28.03.2017
sis durch Aneignung von Arbeitstechniken,
E-Mail-Versand: konkret, effektiv und stil-
25.02.2016 – 26.02.2016
sicher
20.09.2017 – 21.09.2017
Geschäftsbriefe nach DIN 5008
Termine Nürnberg
Tricks für eigene Themen.
Methoden
18.11.2015 – 19.11.2015
Trainerinput, praxisnahe Übungen, Klein­
Die Ablage
16.03.2016 – 17.03.2016
gruppenarbeit
--Unbeliebt, aber überlebenswichtig
16.11.2016 – 17.11.2016
--Gleiche Strukturen bei Papier und PC
15.03.2017 – 16.03.2017
--Anforderungen, Techniken, Hilfsmittel
Aktionsplan! – Umsetzung schriftlich planen!
211
Modernes Office Management –
Ein Seminar für Assistentinnen
Office Managementassistentinnen unterstüt­
Ihr Nutzen
Beratung
zen Geschäftsführer, Vorstände und Füh­
--Sie erfahren, wie Sie zusätzliche Verantwor­
Edda Fuckerer
rungskräfte in Unternehmen und Organisa­
tung übernehmen können, um Ihren Vorge­
Tel.:
tionen. Die Aufgaben sind sehr vielfältig und
setzten zu entlasten und zu unterstützen.
E-Mail: edda.fuckerer@
schwanken von Firma zu Firma, von Organi­
--Sie reflektieren Ihre Rolle als Assistent im
sation zu Organisation. Das zentrale Element
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
Team.
besteht für alle Assistentinnen aber gleicher­
--Praxisnahe Übungen verhelfen Ihnen zu ei­
maßen, sie unterstützen Vorgesetzte und an­
nem routinierten Umgang mit Ihrer neuen
Tel.:
dere Mitarbeiter und sitzen an der Schnitt­
Aufgabe im Berufsalltag.
E-Mail: sonja.tretter@
Sonja Tretter
grundig-akademie.de
stelle der Kommunikation. Sie müssen die
Bedürfnisse der Chefs und Mitarbeiter ver­
Methoden
stehen und durch Kommunikations- und
Trainerinput, praxisnahe Übungen, Partner­
Dauer
Konfliktkompetenz dazu beitragen, dass die
arbeit, Diskussion
2 Tage
09:00 – 17:00 Uhr
gestellten Aufgaben ohne Reibungsverluste
erledigt werden können.
+49 911 95117-237
Schwerpunkte
--Das Chefsekretariat heute und morgen
Preis
Zielgruppe
--Von der Chefsekretärin zur Chefassistentin
820 €
Assistentinnen und Sekretärinnen mit lang­
-- „Chef“-Management – psychologische Grund­
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
jähriger Berufserfahrung
lagen
--Das Chefsekretariat als Schnittstelle der
Kommunikation
Termine Hamburg
02.12.2015 – 03.12.2015
--Umgang mit verschiedensten Wünschen
08.06.2016 – 09.06.2016
und Bedürfnissen von Kollegen und Chefs
01.12.2016 – 02.12.2016
--Entwickeln von Konfliktkompetenzen
14.06.2017 – 15.06.2017
--Wirkungsvolle Selbstdarstellung als Office
Managerin
Termine Köln
05.04.2016 – 06.04.2016
24.04.2017 – 25.04.2017
Termine Nürnberg
24.11.2015 – 25.11.2015
19.04.2016 – 20.04.2016
09.11.2016 – 10.11.2016
04.04.2017 – 05.04.2017
212
Korrespondenz – einfach, schnell, erfolgreich
Ihre Geschäftsbriefe und E-Mails sollen öfter
Ihr Nutzen
Beratung
die gewünschten Reaktionen auslösen, die
--Sie korrespondieren verständlich, modern,
Edda Fuckerer
Kundenbindung stärken und mehr Aufträge
bringen? Gleichzeitig wollen Sie den hohen
Aufwand beim Korrespondieren deutlich re­
duzieren?
Damit dies gelingt, lernen Sie die fünf Er­
kompetent und gehirngerecht
--Sie kürzen Ihre Schreiben um ca. 20% und
Tel.:
grundig-akademie.de
sparen mind. 15% Schreibzeit.
--Sie nutzen professionelle Textbausteine für
mehr Kundenbindung und Erfolg
Sonja Tretter
Tel.:
folgsmerkmale für kundenorientierte Schrei­
ben kennen. Diese Merkmale stellen sicher,
Methoden
dass Ihre Schreiben künftig gehirngerecht
Impulsinformationen, Diskussionen, Schrei­
formuliert und leicht zu verstehen sind. Neu:
ben analysieren und in Gruppen überarbei­
Dabei wird auch das Gefühl angemessen an­
ten, Vorher-nachher-Vergleich
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
Dauer
2 Tage
gesprochen. So gehen Ihre Argumente deut­
lich stärker unter die Haut – und Ihre Leser/
Schwerpunkte
innen richten sich häufiger nach Ihren Wün­
--Fünf Erfolgsmerkmale für kundenorientier­
09:00 – 17:00 Uhr
schen.
te Schreiben
Preis
Damit Sie Schreibzeit sparen und Ihren Stil
--Texte optisch gut gestalten – erster Ein­
820 €
weiter verbessern, bekommen Sie Datei­
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
druck
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
en mit leserorientierten Einleitungen, Bitten,
--Inhalte richtig gliedern – roter Faden
Entschuldigungen ... und ein Lexikon. Es lie­
--Prägnant formulieren – wirkt überzeugend
Termine Hamburg
fert Ihnen moderne Alternativen für mehr als
--Prägnant formulieren – in der Kürze liegt
15.02.2016 – 16.02.2016
3.200 altmodische Wörter.
die Würze
--Anregend texten – fesselt die Aufmerk­
Zielgruppe
Sekretärinnen, Assistentinnen, Mitarbeiter/
innen und Führungskräfte mit Korrespon­
denzaufgaben
26.09.2016 – 27.09.2016
23.02.2017 – 24.02.2017
samkeit
--Vermeiden Sie die fatalsten Stilfehler –
Übungen und Lösungen
--Briefe/E-Mails in Gruppen überarbeiten –
im Plenum optimieren
Termine Köln
09.12.2015 – 10.12.2015
07.06.2016 – 08.06.2016
09.10.2017 – 10.10.2017
--Tipps/Checklisten zur Optimierung Ihres
Schreibstils
Termine Nürnberg
25.11.2015 – 26.11.2015
Hinweis
10.05.2016 – 11.05.2016
Bitte mailen Sie uns drei Wochen vor dem
29.11.2016 – 30.11.2016
Seminar drei bis fünf eigene Briefe/E-Mails.
15.05.2017 – 16.05.2017
Ihr Trainer erarbeitet daraus Übungen/Lö­
sungsvorschläge. So ist Ihr maximaler Lern­
erfolg sichergestellt.
213
Die neue deutsche Rechtschreibung
Rechtschreibfehler müssen nicht sein. Im
Ihr Nutzen
Beratung
Reformstreit um die neue deutsche Recht­
--Sie erlangen einen gekonnten Blick für die
Edda Fuckerer
schreibung ging unter, dass die neuen Re­
neue Rechtschreibung.
geln vielleicht viel harmloser sind als vermu­
--Sie lernen in unserem Seminar sowohl
tet. Viele Standards wurden vereinfacht oder
die Grundlagen als auch die aktualisierte
vereinheitlicht. Allein der Überblick ging vie­
Fremdwortschreibung.
Tel.:
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
grundig-akademie.de
len Menschen verloren und es hat sich ei­
--Sie lernen, künftig der Groß- und Klein­
ne gewisse „Unsicherheit“ breit gemacht –
schreibung gesteigerte Aufmerksamkeit zu
Tel.:
Wie gehe ich damit um, was ist wirklich neu,
widmen.
E-Mail: sonja.tretter@
Sonja Tretter
+49 911 95117-237
grundig-akademie.de
was hat Bestand? Diesen Fragen wollen wir
nachgehen und Ihnen praktische Hilfestel­
Methoden
lung geben.
Vergleich alte Rechtschreibung – neue Recht­
Dauer
schreibung, Fallbeispiele, praktische Übungen
1 Tag
Zielgruppe
09:00 – 17:00 Uhr
Alle Berufsgruppen, im Speziellen Sekretä­
Schwerpunkte
rinnen, Assistenten sowie alle Mitarbeiter, die
--Grundsätzliches zur Rechtschreibreform
Preis
häufig mit Korrespondenz beschäftigt sind.
--Groß- und Kleinschreibung
410 €
--Korrekte Anwendung von s, ss und ß
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Voraussetzungen
--Schreiben nach dem Stammprinzip
Gute Deutschkenntnisse
--Getrennt- und Zusammenschreibung
Termine Hamburg
--Worttrennungen
26.11.2015
--Was ändert sich bei der Interpunktion?
31.05.2016
--Die neue Rechtschreibung bei Fremdwör­
30.11.2016
tern
29.05.2017
--Hilfsmittel zur Umsetzung: was bietet der
Büchermarkt, was bieten die Software-
Termine Köln
Hersteller an?
02.03.2016
--Die wichtigsten Normen aus der aktuellen
21.09.2017
DIN 5008
Termine Nürnberg
07.10.2015
14.03.2016
17.10.2016
15.03.2017
214
Kundenorientiertes Verhalten am Telefon
Der erste Kontakt mit dem Kunden erfolgt
Ihr Nutzen
Beratung
häufig über das Telefon. Der erste Eindruck,
--Sie trainieren Ihr Kommunikationsverhalten
Edda Fuckerer
den Sie beim Kunden hinterlassen, prägt
am Telefon, immer im Mittelpunkt steht da­
Tel.:
sich ein und kann über den weiteren Verlauf
bei ein freundlicher und sensibler Umgang
E-Mail: edda.fuckerer@
des Gesprächs und die spätere geschäftli­
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
mit Kunden, Lieferanten und Kollegen.
che Beziehung entscheiden. In diesem Se­
--Sie lernen Ihren Gesprächspartner profes­
minar lernen Sie, wie Sie freundlich und ge­
sionell und kompetent zu beraten und zu
Sonja Tretter
zielt auf Kunden und Mitarbeiter eingehen,
betreuen.
Tel.:
die entscheidenden Informationen erlangen
--Sie setzen Strategien ein, um Ihren Ge­
und Ihr Unternehmen professionell vertreten.
sprächspartner für sich und für das Unter­
+49 911 95117-237
E-Mail: sonja.tretter@
grundig-akademie.de
nehmen zu gewinnen.
Dauer
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen mit telefonischem Kunden­
Methoden
2 Tage
kontakt
Lerndialog, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele,
09:00 – 17:00 Uhr
Praxisübungen an der Telefonübungsanlage
und Feedback
Preis
820 €
Schwerpunkte
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Ebenen mündlicher Kommunikation
--Verbaler und nonverbaler Ausdruck
Termine Hamburg
--Besonderheiten des Telefonierens
07.10.2015 – 08.10.2015
--Die Kunst des Hin-Hörens
02.03.2016 – 03.03.2016
--Selbst- und Fremdeinschätzung
10.10.2016 – 11.10.2016
--Verbale Kommunikationsreize
06.03.2017 – 07.03.2017
--Erfolg versprechende Fragetechnik
--Umgang mit Beschwerden
Termine Köln
--Die Macht der Sprache
16.03.2016 – 17.03.2016
--Organisation des Telefonarbeitsplatzes
12.09.2017 – 13.09.2017
Termine Nürnberg
02.12.2015 – 03.12.2015
09.05.2016 – 10.05.2016
19.10.2016 – 20.10.2016
22.03.2017 – 23.03.2017
215
Business-Knigge
Für alle, die ihr Wissen und ihre Selbstsicher­
Methoden
Beratung
heit im täglichen Umgang mit Kollegen und
Trainerinput, Kleingruppenarbeiten, praxis­
Edda Fuckerer
Kunden stärken wollen.
nahe Übungen (auch im Restaurant), Feed­
Tel.:
back, Rollenspiele. Das Seminar beinhaltet
E-Mail: edda.fuckerer@
Zielgruppe
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
ein Vier-Gänge-Menü.
Alle, die ihr Wissen im Bereich „gutes Beneh­
men“ auffrischen wollen.
Ihr Nutzen
--Sie vergrößern Ihr Wissen und Ihre Selbst­
sicherheit im stilvollen täglichen Umgang
mit Ihren Vorgesetzten, Ihren Kollegen, Mit­
arbeitern und Kunden.
--Sie erfahren am Beispiel von alltäglichen Si­
Schwerpunkte
Sonja Tretter
--Die drei Grundregeln des Guten Beneh­
Tel.:
mens
vorstellen
1 Tag
--Der stilvolle Gebrauch der Visitenkarten
09:00 – 19:00 Uhr
--Business-Kommunikation mit Telefon, Han­
tives Erscheinungsbild zu stärken.
Dauer
--Wichtige Rangfolgen
--Anreden – Titel / Duzen – Siezen
(Vier-Gänge-Menü) im Restaurant Ihr posi­
grundig-akademie.de
--Vorstellen, bekannt machen und sich selbst
geln und üben das situationsgerechte stil­
volle Verhalten.
E-Mail: sonja.tretter@
--Grüßen, begrüßen und verabschieden
tuationen im Büro die aktuellen Benimmre­
--Sie lernen an einer praxisnahen Übung
+49 911 95117-237
dy, Brief und E-Mail
--Grundregeln des Small Talks und Auftreten
Preis
780 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
vor der Gruppe
--Kleider-Knigge
Termine Hamburg
--Gastgeber- und Gästebetreuer-Knigge
01.10.2015
--Die richtige Sitzordnung
31.03.2016
--Restaurant-Knigge
14.09.2016
--Stilvoller Umgang mit stillosen Personen
30.05.2017
--Verhalten bei einem Fauxpas
Termine Köln
15.03.2016
14.09.2017
Termine Nürnberg
20.10.2015
25.04.2016
11.10.2016
08.02.2017
216
Betriebswirtschaftliches Know-how für Assistenten
und Projektassistenten
In unserem Seminar „Betriebswirtschaftliches
Methoden
Beratung
Know-how für Assistenten, Projektassisten­
Trainerinput, Übungen und Fallstudien, Klein­
Edda Fuckerer
ten“ lernen Sie die grundlegenden be­triebs­
gruppenarbeit, Diskussion
Tel.:
wirtschaftlichen
Zusammenhänge
und gewinnen ein Verständnis für die Abläufe
Schwerpunkte
und die Strukturen im Gesamtunternehmen.
--Betriebswirtschaftliches Denken und Sicht­
Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Aufgaben mit ei­
+49 911 95117-592
E-Mail: edda.fuckerer@
kennen
weisen
grundig-akademie.de
Sonja Tretter
nem guten betriebswirtschaftlichen Grundver­
--Organisation im Unternehmen
Tel.:
ständnis zu erledigen und damit zielgerichte­
--Arbeitsbereiche, Funktionen und Prozesse
E-Mail: sonja.tretter@
ter auszuführen und zu unterstützen.
+49 911 95117-237
grundig-akademie.de
im Unternehmen
--Die Prozesse steuern: Controlling und
Zielgruppe
Rech­nungswesen
Dauer
Assistenten, Projektassistenten, Sekretari­
--Akteure, ihre Handlungsweisen und Ziele
2 Tage
atsmitarbeiter und Mitarbeiter mit Interesse
--Ziele und Kennzahlen
09:00 – 17:00 Uhr
an betriebswirtschaftlichen Grundlagen und
--Den Kunden kennen: Marktforschung,
Zusammenhängen
Marketing und Vertrieb
--Die Abstimmung: Marketing-Mix und kun­
Ihr Nutzen
--Sie erhalten einen schnellen und kompak­
ten Überblick über die betriebswirtschaftli­
chen Grundlagen.
denorientiertes Prozessmanagement
Preis
820 €
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
--Erfolgreich sein und bleiben: Qualitätsma­
nagement und Verbesserungsprozess
Termine Hamburg
24.02.2016 – 25.02.2016
--Sie gewinnen einen Einblick in betriebswirt­
10.11.2016 – 11.11.2016
schaftliche Methoden, Fachbegriffe, Teilbe­
01.03.2017 – 02.03.2017
reiche im Unternehmen und Prozesse.
--Sie können mit diesem Know-how die Ent­
Termine Köln
scheidungsprozesse betriebswirtschaftlich
02.12.2015 – 03.12.2015
kompetenter begleiten.
23.05.2016 – 24.05.2016
--Zudem sind Sie in der Lage, Ihre eigene Ar­
09.05.2017 – 10.05.2017
beit besser einzuordnen, Abläufe in ihrer
Gesamtheit zu erfassen und Möglichkeiten
Termine Nürnberg
und Lösungen zu begleiten.
10.11.2015 – 11.11.2015
14.04.2016 – 15.04.2016
25.10.2016 – 26.10.2016
04.04.2017 – 05.04.2017
217
Protokolle im Arbeitsalltag
Beratung
Protokolle werden häufig im Zusammenhang
Methoden
mit Verhandlungen und Verträgen zur ab­
Impulsinformationen
schließenden Dokumentation erstellt. Noch
Gruppen- und Einzelübungen, Diskussion,
Tel.:
häufiger sind sie aber Arbeitsmittel, z.B. in
Feedback der Gruppe und des Referenten
E-Mail: edda.fuckerer@
bzw.
Kurzvortrag,
Edda Fuckerer
+49 911 95117-592
grundig-akademie.de
der Projektarbeit und bei Aufgaben, die einen
langen Bearbeitungszeitraum haben oder
Schwerpunkte
bei denen Arbeitsgruppen an verschiedenen
--Protokollarten und ihre Einsatzbereiche
Sonja Tretter
Standorten zusammenarbeiten. Es ist nicht
--Effektives Protokollieren
Tel.:
mehr üblich, dass ausschließlich Sekretärin­
--Ausarbeiten eines perfekten Protokolls
E-Mail: sonja.tretter@
nen für Protokolle verantwortlich sind. In vie­
--Korrekte Darstellung im Protokollrahmen
len Bereichen wird von allen Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern erwartet, dass sie ein Pro­
tokoll aufnehmen, ausarbeiten und im richti­
gen formalen Rahmen verfassen können.
+49 911 95117-237
grundig-akademie.de
(Vorlagen)
--Korrekte Protokollsprache (z.B. Präsens,
indirekte Rede, Konjunktiv)
--Sachlicher und klarer Stil
Dauer
1 Tag
09:00 – 17:00 Uhr
--Verständlichkeit
Zielgruppe
--Das Protokoll als nützliches Arbeitsmittel
Preis
Alle Berufsgruppen, die mit Protokollen ar­
--Tipps aus der Praxis für die Praxis
410 €
beiten
inkl. Lehrmaterial, Mittagessen und Getränken
Ihr Nutzen
Termine Hamburg
--Sie lernen die verschiedenen Protokollarten
01.04.2016
kennen, ihre Einsatzmöglichkeiten und die
11.11.2016
jeweiligen formalen Anforderungen.
24.04.2017
--Sie sind in der Lage, sowohl umfangreiche
Verhandlungsprotokolle als auch knappe
Termine Köln
Beschlussprotokolle mit angemessenem
10.03.2016
Zeitaufwand und korrektem Ergebnis an­
05.09.2017
zufertigen.
--Das Protokoll wird für Sie ein effizientes Ar­
Termine Nürnberg
beitsmittel, das Sie gern zur Terminplanung
08.10.2015
und Aufgabenüberwachung einsetzen.
12.04.2016
06.10.2016
04.04.2017
218
Unser Trainerteam
Gerhard Altmann
Dipl. Sozialwirt, Ma­
nagementtrainer und
Mediator.
Mitarbei­
ter der GRUNDIG
AKADEMIE.
Lang­
jährige Erfahrung als
Trainer in den län­
gerfristigen
Ausbil­
dungen der GRUNDIG AKADEMIE zum
Thema Mediation und Organisationsent­
wicklung. Prozessbegleitung und Mediati­
on für Chemieunternehmen, Unternehmen
der Informationstechnologie und Dienstleis­
tungsbranche. Buchautor „Mediation – Kon­
fliktmanagement für moderne Unterneh­
men“, Beltz-Verlag.
Thomas Ammon
Dipl. Sozialwirt (Univ.),
Systemischer Coach,
Trainer und Bera­
ter. Langjährige Füh­
rungserfahrung
als
HR-Manager mit dem
Schwerpunkten TopManagement Beratung
und Coaching u. a. Trainingsschwerpunkte:
Leadership, Teamentwicklung, Konfliktma­
nagement, Kommunikation, Selbsterfah­
rung. Begleitung und Beratung von Unter­
nehmen in Strategie-, Organisations- und
Personalentwicklungsprozessen im nationa­
len wie internationalen Kontext sowie Mode­
ration und Begleitung von Arbeits- und Pro­
jektgruppen.
Matthias Bär
Vertriebsstratege und
Taekwondo
Meister
5. Dan, über 20 Jah­
re Business Erfah­
rungen in Kommuni­
kation, Vertrieb und
Unternehmens­führung.
Trainings­schwer­punk­
te: von klassischem Kom­mu­nikations- und
Ver­
triebs­
training bis hin zu „Sales Do – Die
Kunst des entspannten Ver­kaufens“ – ein Mix
aus Kampf­kunst und Kommunikation.
Norbert Barnikel
Norbert Barnikel ist
seit Beginn des Digi­
tal Marketing strate­
gischer und operati­
ver Digital Marketeer.
Sein
umfassendes
Know-how aus Wis­
senschaft, Lehre &
Praxis gibt er als Gutachter, Berater & Do­
zent für Hochschulen, internationale Busi­
ness Schools, Akademien, Institute und Un­
ternehmen weiter.
Christopher
Lawrence Begg
Betriebswirt,
nach
dem Studium mehr­
jährige Erfahrung im
inter­nationalen
Pro­
jektmanagement und
Pro­jekt­lei­tung.
Seit
8 Jah­ren tätig als Be­
ra­ter und Trainer mit Schwerpunkten in Pro­
jekt­management, Marketing, Vertrieb, Füh­
rungs­kräfteentwicklung­.
Martin Bersem
Wirtschaftspsycholo­
ge und Kaufmann mit
langjähriger Erfahrung
in großen, internatio­
nalen Beratungshäu­
sern. Führungs- und
Mana­gementerfahrung
als Leiter Personalund Or­ga­ni­sationsentwicklung. Ausgebil­
deter Trainer und systemischer Organisa­
tionsentwickler.
Beratungsschwerpunkte:
Füh­­rungs­kräfteentwicklung, Teamentwick­
lung, Kompetenzmanagement, Change
Management.
Cornelia Bierhals
Diplom-Kauffrau, Ba­
chelor of Science in
Psychologie und NLPTrainer. In ihrer Arbeit
verbindet sie umfang­
reiches Wissen in den
Bereichen BWL und
Psychologie mit lang­
jähriger Praxiserfahrung aus verschiedenen
Positionen in Vertrieb, Personalentwicklung
und Projekten. Ihre Schwerpunkte sind Trai­
nings rund um Kommunikation, Stress- und
Konfliktmanagement, Teamentwicklung so­
wie Moderation von Workshops.
Bernd Borschel
Wirtschaftsmediator und
Konfliktberater. Studien­
abschluss als Diplom
Kaufmann (Univ.) mit
den Schwerpunkten
Wirtschaftsinforma­
tik, Infor­
mations- und
Technologiemanage­
ment. Langjährige Erfahrung als Manager
und Führungskraft mit Personalverantwor­
tung. Trainer in den Bereichen Mediation,
Konfliktmanagement, Projektmanagement,
Teamentwicklung und interkulturelle Sensi­
bilisierung.
Rolf Degen
Nach dem Studium
der Feinwerk- und
Elektrotechnik
über
15 Jahre in internatio­
nalen
Unternehmen
der Marktforschung,
und Telekommunika­
tion im In- und Aus­
land in verschiedenen Führungspositio­
nen tätig. Ausbildung zum Systemischen
Organisations- und Kommunikationsbera­
ter u.a. bei Schulz von Thun. Beratungs- und
Trainingsschwerpunkte sind das internatio­
nale Projektmanagement sowie interkulturel­
le Kommunikation, Führungskräfteentwick­
lung und Veränderungs­management.
219
Cornelia Dill
Trainerin, Systemischer
Management
Coach
SMC® und MPAexpertin
Langjährige Führungsund Vertriebserfahrung
in internationalen Un­
ternehmen. Schwer­
punkte ihrer Arbeit sind
Führung und Vertrieb. Die Brücke zum Men­
schen bildet die Kommunikation. Oder ganz
einfach gesagt: „Wie spreche ich mit mei­
nen Mitarbeitern? Wie spreche ich mit meinen
Kunden?“ Branchenübergreifend tätig, insbe­
sondere in Medizintechnik, Gesundheitswe­
sen, Maschinenbau
Roland Dörr
Diplom-Kaufmann,
PMP® (Project Mana­
ge­ment Professional)
mit über 10 Jahren Er­
fahrung im internatio­
nalen Projektmanage­
ment sowie Marketing
und Vertrieb. Als Trai­
ner, Berater und Coach tätig in den Bereichen
Projektmanagement, PMP Prep Programme,
Wissensmanagement, Produkt­management,
Neuausrichtung von Vermarktungsprozessen.
Stephan Drossart
Diplom-Kaufmann,
Six Sigma Trainer und
Master Black Belt,
mehrjährige Berufser­
fahrung in international
agierenden Unterneh­
men der Automobilin­
dustrie, und Banken/
Versicherungsbereich mit Schwerpunkten
Prozesstechnologie und Qualitätsmanage­
ment. Beratungs- und Trainertätigkeiten im
Bereich angewandter Qualitätstechniken
und Six Sigma.
220
Vera Dorschner
Diplom-Kauffrau
(Univ.) mit Grundla­
genausbildung in Psy­
chologie.
Langjähri­
ge Management- und
Führungserfahrung
in Marketing, HR und
Personalentwicklung
in internationalen Konzernen der Automo­
bil- und produzierenden Industrie. Verhand­
lungssicheres Englisch. Arbeitsschwer­
punkte liegen in den Themen Führung,
Kom­munikation und Selbstmanagement so­
wie Organisationsberatung.
Heinrich Fiebiger
Dipl.-Psychologe, Ma­
nagementtrainer, Me­
diator,
Lehrtrainer
BMWA®, Mitarbeiter
der GRUNDIG AKA­
DEMIE. Trainingstätig­
keit in den Bereichen
Kommunikation sowie
Konfliktmanagement und Mediation. Buch­
autor „Mediation – Konfliktmanagement für
moderne Unternehmen“, Beltz-Verlag.
Dorothea Faller
Lehrmediatorin
BMWA®, Superviso­
rin und Coach DGSv,
Systemdesignerin. Ge­
schäftsführendende
Gesellschafterin
der
MEDIUS GmbH Kon­
flikt­management und
Or­ga­nisations­entwicklung mit Sitz in Münster
und Linz. Arbeitsschwerpunkte: Mediation,
Beratung und Kon­flikt­bearbeitung in Organi­
sationen, Teamkonfliktmoderation, Teament­
wicklung, Prozessbegleitung, Coaching, Trai­
ning von Fach- und Führungskräften, Aufbau
von Konfliktmanagementsystemen
Cordula Flemke
Studium der Betriebs­
wirtschaft, viele Jahre
Erfahrung in Dienstleis­
tung, Industrie und Han­
del, zusätzliche Quali­
fizierungen: Coaching,
Veränderungsprozesse,
Strategische Planung,
und Neurowissenschaften. Seit 1997 als Be­
raterin, Trainerin, Coach im Bereich Unterneh­
mens- und Managementberatung erfolgreich
tätig. Schwerpunktthemen: betriebswirtschaft­
liche Prozesse, Controlling, Auswertungen und
Entscheidungsstrukturen unter Berücksich­
tigung der betriebliche Ressourcen und Ein­
bindung der Mitarbeiter. Als Beraterin und Re­
ferentin bei verschiedenen Institutionen und
Hochschulen tätig.
Kurt Faller
Pädagoge, Lehr­media­
tor BMWA®, Coach,
Organisationsberater,
Systemdesigner.
Geschäftsführender
Gesellschafter
der
MEDIUS GmbH Kon­
fliktmanagement und
Organisationsentwicklung mit Sitz in Müns­
ter und Linz. Arbeitsschwerpunkte: Konflikt­
bearbeitungen in Unternehmen, Begleitung
von Organisations- und Veränderungsprozes­
sen, Entwicklung von Konfliktmanagementsys­
temen sowie Coachings und Trainings für Füh­
rungskräfte
Tanja Frei
Psychologiestudium,​ PTA,
Psychothe­rapie HpG,
Wirtschaftsmediator,
Systemischer OE-Be­
rater, NLP-Coach, De­
m o­g r a p h i e­b e r a t e r.
Au­tor für Stress/Stär­
ken­management Ma­
nager Seminare. Praxis als Führungskraft im
Vertrieb, Berater in Pharma, Automotive, IT,
Versicherer. Schwerpunkte: Führung (lateral
im Projekt, disziplinarisch, im GenerationenMix), Teamarbeit, Persönlichkeit, Konflikt, So­
zialkompetenz, Lernen 50+.
Diagnose: Reiss-Profil, Belbin, Insights
Peter Freudenberg
Ausbildungsberuf
Versicherungskauf­
mann/Nürnberger
Versicherung, Nürn­
berg, Studium der
Sozialwissenschaf­
ten,
Schwerpunkt
Arbeitssoziologie,
Personalentwickler bei der Karstadt AG in
Mönchengladbach, Essen, Nürnberg und
Hamburg. Seit 1992 freier Trainer im Ver­
haltensbereich. Geschäftsführender Gesell­
schafter Peter Freudenberg und Partner,
Training und Beratung.
Carola Gebhart
Stimmtrainerin,
Vertriebs­trainerin, Bu­
siness-Coach. Musik­
studium in Würzburg
(Fächer: Sologesang,
Schauspiel). Konzerte
und Engagements an
verschiedenen Opern.
Ausbildung zur Vertriebstrainerin und zum
Business-Coach. Eigenentwicklung des Kon­
zepts: voice-sells. Sie trainiert und berät Füh­
rungskräfte, Trainer, Speaker, Verkäufer und
Berater im Bereich Stimme, Auftritt und Wir­
kung.
Axel Gedig
Kaufmann für Spedi­
tions- und Logistik­
dienstleistungen,
Weiterbildung an derAu­
ßenwirtschaftsschule in
Bremen, Aus­bil­der­eig­
nung „Train the Trainer“.
28 Jahre Management­
erfahrung in der internationalen Logistik, davon
13 Jahre Geschäftsführungsverantwortung.
Seit 11 Jahren Ausbilder für die Bereiche
Speditions- und Logistikdienst- leistungen
sowie Groß- und Außenhandel. Außenwirt­
schaftsrecht und Zollkodex der Gemein­
schaft.
Fred Geiger
Dipl. Betriebswirt mit
Z u s a t z a u s b i l d u n g​
in
den
Bereichen
Leadership­und Per­
sönlichkeitsentwick­
lung, Kommunikation
als Trainer und Berater
sowie Verkaufstraining.
Langjährige Praxiserfahrung als Produktma­
nager mit internationaler Verantwortung. Lei­
ter Marketing und Kundenbeziehungen für ei­
ne internationale Fluggesellschaft und eine
Bank. Dozent an der Hochschule für Wirt­
schaft in Heilbronn und an der Universität Er­
langen-Nürnberg.
Carola Heck-Volz
Studium
Englisch,
Französisch,
Päda­
gogik und Psycho­
logie;
zugelassene
Fachtherapeutin
für
Psychotherapie (HpG),
Systemische Beraterin
und Prozess-Coach.
Langjährige Führungs- und Trainingserfah­
rung in Dienstleistungs- und Einzelhandels­
unternehmen, öffentlicher Dienst, Pharma,
Energie, IT und Call Center. Schwerpunkte:
Führung, Vertrieb, Teamentwicklung, Kom­
munikation, Persönlichkeitsentwicklung und
Gesundheit.
Ekkard Grimus
Dipl. Wirtschaftsinge­
nieur (FH), Trainer mit
den Schwerpunkten:
Methoden- und Sozi­
alkompetenztrainings
mit
ganzheitlichem
und systemischen An­
satz, Projektleitungen,
Coaching von Führungskräften, spezielle
Coachings für Projektleiter und Teams.
Dr. Stefan Helmke
Studium der BWL,
Promotion am HeinzNixdorf-Institut,
seit
9 Jahren tätig als Ma­
na g e m e nt b er at er / trainer im Bereich
wertorientiertes Kun­
denmanagement,
Marketingmanagement, Vertriebsmanage­
ment, Produktmanagement, Dozent an der
Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in
Bergisch Gladbach.
Uli Harnacke
Dipl.-Ing. Fertigungs­
technik, Betriebspsy­
chologe, Lead Trai­
ner Six Sigma Philips,
Certificate in Producti­
on and Inventory Ma­
nagement
(CPIM),
NLP
Practitioner,
EFQM-Assessor, Zertifizierungsauditor-Lead
Assessor, Prozessmanager. Als Organisati­
onsberater, Trainer und Coach in internatio­
nalen Unternehmen der Forschung & Ent­
wicklung und Fertigung sowie des Services
tätig. Aus folgenden Branchen bringt er lang­
jährige Bera­tungs- und Trainingsprojekte
mit: Automotive, Elektronik/Hausgeräte, Ge­
sundheit, Pharma und Diagnostic.
Dr.-Ing.
Norbert Herbig
Studium der Ferti­
gungstechnik und der
W irtschaftswissen­
schaften, Six Sigma
Black Belt, zertifizierter
Trainer für Wertanaly­
se/Value Management
(PVM/TVM). Langjährige Erfahrung als Füh­
rungskraft in der Automobilindustrie, als Be­
rater und Trainer. Tätigkeitsschwerpunkte:
Lean Management in Produktion und Admi­
nistration, Six Sigma, Wertstromoptimierung,
Value Management, Prozessoptimierung,
Produktoptimierung und Innovations-/Risi­
komanagement.
221
Gaby Hergenröder
Unternehmensbera­
terin, Dozentin und
Coach für Personal­
wirtschaft,
Outpla­
cement,
Organisa­
tionsberatung
und
Projektmanagement.
Über 20 Jahre Erfah­
rung im Vertrieb von Investitionsgütern und
im Management. Geschäftsführerin in einem
Unternehmen mit Branchenschwerpunkt im
Gesundheitswesen.
Dr. Hans-Dieter
Högerl
Trainer und Berater,
langjährige
Tätigkeit
als leitender Angestell­
ter und in der Ge­
schäftsführung. Seit
1995 ist er selbststän­
diger Organisationsund Personalentwickler. Seine Beratungsund Trainingsschwerpunkte liegen dabei in
der Organisationsentwicklung und Beglei­
tung von Veränderungsprozessen sowie
in der Konzeption und Durchführung von
Personalentwicklungsmaßnahmen, Trainings
und Schulungen.
Rudolf Hövermann
Dipl. Psychologe, Stu­
dienschwerpunk­
te: Beratung, Training
und
Organisations­
entwicklung, Business
Coach, Systemischer
Prozessbegleiter, LI­
FO-Analyst, PSI-Bera­
ter, EFQM Assessor. Seit 1987 Berater und
Trainer im Bereich Personal- und Organisa­
tionsentwicklung. Schwerpunkte: Strategieund Führungskräfteentwicklung, Team- und
Bereichsentwicklung, Entwicklungsorientier­
te Persönlichkeitsberatung, KVP-Prozesse
u. BGM-Umsetzung.
222
Dr. Hermann Hülsing
Diplom-Physiker, Di­
plom-Wirtschaftsin­
genieur,
DGQ/EOQ
zertifizierter
Qua­
lity
Manager
und
ISO9000 Auditor, Six
Sigma Black Belt.
Über 25 Jahre Erfah­
rung in Forschung, Entwicklung und QM in
international tätigen Unternehmen davon
über 15 Jahre Management-Erfahrung als
Quality Manager. Fünf Jahre Auslandsaufent­
halt mit Aufbau und Zertifizierung des QM/
UM-Management-Systems einer Green Field
Factory und anschließender Erweiterung bis
zu Six Sigma. Schwerpunkte: Six Sigma Im­
plementierung, Ausbildung und Coaching;
Qualitätsmanagement.
Iska Koch
M.A. Kunsthistorik, seit
1999 selbstständig tä­
tig. Trainerin für Printund
Screendesign,
Kom­mu­ni­ka­ti­on, Deut­
sche Recht­schrei­bung
und zeit­ge­mäße Kor­
res­pon­denz. Lehr­be­
auf­trag­te für Prä­sen­tati­on und (digitales) Pub­
li­
zie­
ren an den Univer­
sitäten Erlangen und
Re­gens­burg, Lektorin für verschiedene Verla­
ge/Auf­trag­ge­ber. Publikation in Vorbereitung:
„Wörter – Worte, Handbuch Deutsch“.
Markus Köhler
Ausbildung zum Dia­
kon bei der Ev. Kir­
che Bayern (Theologie
und Sozialpädagogik);
Weiterbildung: Grup­
pendynamik, Psycho­
drama (DAGG), MBTI,
PEP, Coaching. Refe­
rent für Jugend- und Erwachsenenbildung,
HR Consultant für OE, Coaching bei Sie­
mens Healthcare Erlangen. Schwerpunk­
te: Change Management, Teamentwicklung,
Konflikt- und Krisenmanagement, Nach­
wuchsförderprogramm, PE Tools, Lebensund Karriereplanung, Leistungsbewertung
(Behörden).
Gerhard E. Kranz
Betriebswirt,
Päda­
goge und Master of
Organizational
De­
velopment and Hu­
man Resources. Seit
10 Jahren
Manage­
menttrainer und Be­
rater mit den Schwer­
punkten betriebswirtschaftliche Kompetenz
für Nicht-Betriebswirte, Mitarbeiterführung
und Verhandlungsführung.
Ursula Kraus
Diplom Kauffrau, Mas­
ter of Mediation, sys­
temischer Coach und
NLP-Lehrtrainer. In Ih­
re tägliche Arbeit als
Trainer und Coach
bringt sie Führungser­
fahrung aus der Wirt­
schaft in unterschiedlichen Positionen ein.
Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Be­
gleitung von Veränderungsprozessen. Als
Trainerin leitet sie NLP-Ausbildungen oder
Trainerausbildungen.
Eike Laskowski
Business-Coach, Füh­
rungskräfteund
Kommunikations­
trainerin, langjährige
Beratungserfahrung
und
Führungser­
fahrung
in
eige­
ner
Softwarefirma.
Schwerpunktthemen: Coaching, Per­sön­lich­
keitsentwicklung, Füh­rungs-/Mitarbeiter­ent­
wicklung, Kommunikation, Moderation, Zeit-/
Selbstmanagement. Qualifikationen: Trainer­
ausbildung nach den Methoden C.G. Jungs,
Transaktionsanalyse, Lifo-Analystin.
,
Wolfgang Latt
Seit 20 
Jahren Be­
rater und Trainer für
Organisations- und
Führungsentwicklung
in
Konzernstruktu­
ren und mittelständi­
schen Betrieben. In­
terner Personal- und
Organisationentwickler in Industrie und Han­
del. Ausbildungen in Transaktionsanalyse,
LIFO®-Analyst, systemische Beratung und
Coaching. Schwerpunkte: Konzeption und
Begleitung in Changeprojekten, Kulturent­
wicklung, Führungskräfteentwicklung, Trai­
nerausbildung, Methodenseminare.
Dr. Angelika Limmer
Diplom Chemikerin, Ma­
nagementtrainerin, In­
tegrativer Coach (NLP,
Sys­temisches Coaching,
Aufstellungen). Selbst­
ständige Unternehmens­
beraterin, langjährige Er­
fahrungen als Trainerin
in Themen der Personalentwicklung wie Kom­
munikation, Konfliktmanagement, Teamentwick­
lung, Zeit-, Selbst- und Projektmanagement. Be­
gleitung von Veränderungsprozessen in Firmen,
Führungskräfte-Coaching. Erfahrungen mit mit­
telständischen Betrieben und internationalen Un­
ternehmen.
Axel L. Lechler
Diplom-Ingenieur und
QM-Auditor mit Zu­
satzausbildungen
in
Projektmanage­
ment und als Micro­
soft Master Instructor.
Langjährige Erfahrun­
gen als Geschäftsfüh­
rer eines mittelständischen Unter­
nehmens.
Seit 1997 Berater und Trainer tätig mit Lehr­
auftrag an der Technischen Universität Mün­
chen im Fach Projektmanagement. Schwer­
punkte sind u.a. Projektmanagement &
Multi-Projektmanagement sowie Qualitäts­
management.
Andrej Linke
Diplom-Kaufmann,
Managementund
Personaltrainer
mit
15-jähri­ger Erfahrung
in der Perso­nalführung
und im Projektmana­
gement. Als Trainer,
Berater und Coach tä­
tig in den Bereichen HR-Management, Füh­
rung, Kommunikation und dem Manage­
ment von Optimierungsprojekten.
Prof. Dr. Cristina
Lenz
Rechtsanwältin, Wirt­
schaftsmediatorin
Lehrtraine­
BMWA®,
rin BMWA®, Präsi­
dentin des BMWA®
Deutschland. 10 Jahre
Trainingserfahrung in
Deutsch­
land, Österreich und der Schweiz
für Un­ternehmen und in verschiedenen Wei­
terbildungen. Lehrtätigkeit an den Universi­
täten Graz, Salzburg, Augsburg und Kassel,
Schwerpunkt: Mediation und Konfliktmana­
gement.
Dr. Christine
McCarthy
PhD in Intercultur­
al Management/Glob­
al Leadership Com­
petence. Mehr als
25 Jahre Erfahrung in
den Bereichen inter­
kulturelle Kompetenz,
Teambuilding, Change, Führungskräfteent­
wicklung und Unterstützung von interkultu­
rellen Projektteams in internationalen Unter­
nehmen und Organisationen weltweit. IDI,
I-OPT, Checkpoint 360, Insights Discovery
und MBTI zertifiziert, ICF Coach Diploma.
Dr. Markus Meier
Diplom-Physiker und
Mediator, Systemischer
Berater, Six Sigma Trai­
ner und Coach. Lang­
jährige Trainings- und
Beratungserfahrung in
international agieren­
den
Organisationen.
Als akkreditierter „Belbin Team Role“ Trainer
und Konfliktcoach liegen seine Arbeitsberei­
che in strategischer und operativer Beratung,
Mitarbeiterorientierung und Überführung er­
lernten Know-hows in den Arbeitsalltag.
Monika Meyer
Zertifizierte BusinessTrainerin & -Coach, 45
Jahre Berufserfahrung.
Gestartet als Mitarbei­
terin im Bankensektor
zum Industrieunterneh­
men der Elektronik und
Informationstechnik bis
zum eigenen Unternehmen mit Mitarbeitern im
Bereich des professionellen Büroservice mit
den begleitenden Themen: Existenzgründun­
gen und Zweigniederlassungen organisieren,
beraten und begleiten. Seit 2002 ausschließ­
lich als Trainerin und Coach mit den bran­
chenübergreifenden Themenschwerpunkten:
professionelle Selbstorganisation am Arbeits­
platz, Konfliktmanagement, Troubleshooting.
Pia Michel
Diplomkauffrau, Fun­
dierte Ausbildungen
u.a. als Management­
trainer, systemischer
Business Coach und
in Personal- und Or­
ganisationsentwick­
lung, Changemana­
gement. Führungs- und Berufserfahrung in
Vertrieb und Personal in Dienstleistungsbran­
che. Langjährige Erfahrung in der Begleitung
von Veränderungsprozessen. Schwerpunk­
te: Führung, verbale und nonverbale Kom­
munikation, Resilienz, Aufbau emotionaler
und sozialer Kompetenzen.
223
Stefan Müller
Betriebswirt (IHK) mit
Hochschulausbildung
im Fach Rechtswis­
senschaft, Industrie­
kaufmann.
Interner
Auditor und selbstän­
diger Berater für be­
triebswirtschaftliche
Themen mit den Schwerpunkten Rech­
nungswesen, Kosten- und Leistungsrech­
nung, Reporting und Controlling sowie
Workflow und Prozesslogistik. Langjährige
Erfahrung als Dozent & Trainer sowie in lei­
tenden Funktionen im Bereich Rechnungs­
wesen, Controlling & Consulting, Qualitäts­
management
Dr. Wolfgang
Nichtl-Pecher
Diplom-Physiker, Lean
Six Sigma Black Belt,
QMA/QMB-TÜV zer­
tifiziert.
Langjähri­
ge Management- und
Projekterfahrung in in­
ternational tätigen Un­
ternehmen der Biomedizin-, Halbleiter-, IT- und
Consumer-Branche mit den Schwerpunkten
Strategie & Führung, Change Management,
Innovation, Prozesstechnologie und Quali­
tätsmanagement. Umfangreiche Erfahrung im
Einsatz anerkannter Qualitätsmethoden und
-werkzeuge (Lean, Six Sigma, KVP, APQP,
PPAP, FMEA, SPC).
Martin Overlack
Dipl.-Inform., Prozessund Unternehmensbe­
rater für Personal- und
Organisationsentwick­
lung, Projektmanager.
Langjährige Manage­
ment- und Projektma­
nagementerfahrung
in inter-/nationalen Unternehmen. Zertifiziert
für Persolog, key-4-you, CAPTain, PROSCI.
Schwerpunkte: Personal Coaching, Füh­
rungskräfteentwicklung, Change Manage­
ment, Projektmanagement.
224
Markus Pralle
Dipl.-Ing. Physikali­
sche Technik, Six Sig­
ma Trainer und Master
Black Belt, mehrjäh­
rige Berufserfahrung
in international agie­
renden Unternehmen
der Halbleiter- und Au­
tomobilindustrie mit Schwerpunkten Pro­
zesstechnologie und Qualitätsmanagement.
Beratungs- und Trainertätigkeiten im Bereich
angewandter Qualitätstechniken wie FMEA,
SPC, DoE, MSA.
Herbert Roden
Dipl.-Ing.,
Sicher­
heitsingenieur, Master
Black Belt, und EFQMAssessed Assessor.
Langjährige Manage­
ment- und Projekter­
fahrung in einem in­
ternationalen Konzern.
War für TQM-Projekte in fünf Standorten in
Europa und Asien verantwortlich. Schwer­
punkte: Six Sigma Implementierung, Ausbil­
dung und Coaching, Prozess- und Qualitäts­
management, Change Management in der
Industrie und für Dienstleister.
Horst Rölz
Studium der BWL, Or­
ganisationsentwickler,
Managementtrainer
und Coach, Ausbil­
dung in systemischer
Organisationsbera­
tung und als Prozess­
berater. Mitarbeiter der
GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE. Seit 1995
Berater und Trainer mit Schwerpunkt Per­
sonal- und Organisationsentwicklung, Bil­
dungsmanagement und Kommunikation.
Langjährige Tätigkeit als Ausbilder für Perso­
nal- und Organisationsentwickler.
Michael Sabah
Dipl.
Kommunikati­
onswirt (FH), Trainer
und Berater für unter­
nehmerische Kreati­
vität und agile Inno­
vation. Er leitet heute
Deutschlands erstes
Denklabor für unter­
nehmerische Kreativität – das Think:LAB! an
der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und
ist Berater für Gründerkultur an der Universi­
tät Würzburg. Zuvor sammelte er langjährige
Erfahrung als Produkt- und Marketingmana­
ger für Marken wie PUMA, ARAL und JOHN­
NIE WALKER.
Kathrin Saheb
Lean Expertin und
Change
Managerin,
Lehramtsausbildung
und
systemischer
Coach.
Branchen­
übergreifende Imple­
mentierung von Lean
Administration in: Ma­
schinen- und Anlagenbau, Telekommuni­
kation, Healthcare und Pharma, Zuliefer­
industrie. Weltweite Ausbildung von Lean
Experten, Konzeption von Lean Manage­
ment Trainings für internationale Unterneh­
men und Lean Sessions für Manager.
Stefan Scheurer
Magister
Sozialwis­
senschaften,
Infor­
mationswissenschaft,
Medienwissenschaft
und Politik. Langjäh­
rige Beratungs- und
Trainingserfahrungen
in der int. Organisa­
tionsberatung und Zusammenarbeit sowie
der Strategieberatung. Strategie- und Or­
ganisationsentwicklungsprojekte sowie Sze­
nario Planning Workshops im Gesundheits-,
Nahrungsmittel und Energiebereich. Im Kon­
text von M&A begleitete er unter anderem
den Merger von Searl und Heumann zu
Pharmacia in Deutschland.
Christoph Schlachte
Dipl.
Wirtschaftsin­
formatiker (FH), sys­
temischer
Berater
und Business Coach
(DBVC). Er kombi­
niert eigene langjähri­
ge Management-Er­
fahrung mit Theorie
und Praxis aus der Organisationsberatung
sowie dem Business-Coaching. Seine Ar­
beitsschwerpunkte liegen in der Begleitung
von Veränderungsprozesssen, Unterneh­
mer-, Führungskräfte-, Business- und TeamCoaching und Supervision.
Dr. Bernhard Schröer
In seiner langjährigen
Tätigkeit als Projektträ­
ger und Projektmana­
ger für den Bundesfor­
schungsminister hat er
umfangreiche Erfah­
rungen in nationalen
Projekten mit Indus­
triepartnern und wissenschaftlichen Einrich­
tungen gesammelt und als Geschäftsführer
eines Beratungshauses in zahlreichen inter­
nationalen Projekten. Trainer und Coach für
Führungskräfte sowie in Unternehmen als
Projektleiter und Coach. Zertifizierter Projekt­
manager (GPM) IPMA Level C nach PM-Zert.
Maria Schulenburg
Dipl.-Päd., Schauspie­
lerin,
Rhetorik-Aus­
bildung. Nach akti­
ver Schauspiel­tätigkeit
seit 10 Jahren Traine­
rin für Führungskräfte
und Mitarbeiter mit den
Schwerpunkten Rhe­
torik, Kommunikation und Körpersprache.
Donald
Schwarzenbart
Studium der Sozialund Verhaltenswissen­
schaften, Rechts­w is­
sen­s chaften
und
Phi­l o­­s o­p hie.
Ab­
schluss Diplom Päda­
goge (Universität) mit
anschließender Spezialisierung in pädagogi­
scher Psychologie und Erwachsenenbildung.
Führungskräfteentwicklung „New Leader­
ship“, Business-Coach, Workshop-Experte
und Ausbildung von Beratenden in Organisa­
tionen. Mehrjährige Erfahrungen als Projektlei­
ter, Führungskraft, geschäftsführender Gesell­
schafter und Aufsichtsrat.
Ulrich Steenken
Mag. angl., ausge­
bildeter
Bildungsund Personalreferent.
Lehrtätigkeiten, wis­
senschaftliche Arbei­
ten und Veröffentli­
chungen, Trainer und
Berater mit Schwer­
punkten Cross Cultural Management, Füh­
rung, Konfliktmanagement und Kommuni­
kation.
Doris Stein-Dobrinski
Studium der Anglis­
tik/ Germanistik, lang­
jährige
Praxiserfah­
rung und Führung im
Groß­b anken­v ertrieb,
erfahrene
Manage­
menttrainerin,
Busi­
ness und Manage­
ment Coach (ECA), Systemische Beraterin,
Wirtschafts­mediatorin (DGM), Zert. Ver­
kaufstrainerin (ADG/BDVT), Schwerpunk­
te: Kommunikation, Führungstraining, Füh­
rungskräfteentwicklung, Gesprächsführung,
Konfliktmanagement,
Teamentwicklung/
Team-Moderation, Vertrieb und Verkauf,
Coaching, Persönlichkeitsentwicklung.
Petra Tölle
Studium
Lehramt,
Sozialwissenschaf­
ten und Kunst, Grup­
pendynamische Zu­
satzausbildung
und
Projektleiter-Qualifi­
zierung
Projektma­
nagement. Langjähri­
ge Konzern-Erfahrung in den Bereichen der
Personal- und Organisationsentwicklung mit
den Schwerpunkten Führungskräfteentwick­
lung, Coaching, Persönlichkeits- und Team­
entwicklung.
Kathrin S. Trump
Diplom-Kulturwirtin,
Gründerin des Instituts
für Diversity Manage­
ment, selbstständige
Trainerin und Beraterin
für Diversity Manage­
ment, zertifizierte inter­
kulturelle Trainerin und
Coach sowie zertifizierte Kommunikationsund Verhaltenstrainerin.
Marc Ubben
Diplom-Psychologe,
systemischer BusinessCoach. In seiner Tätig­
keit als Coach, Unter­
nehmensberater und
Trainer greift er auf brei­
te Erfahrungen als Nie­
derlassungsleiter eines
Coaching-Unternehmens zurück, in dem er
Coaches ausgebildet und in einem ausgewähl­
ten Coaching-Pool betreut und beraten hat.
Schwerpunkte seiner Arbeit sind Persönlich­
keitsentwicklung, psychische Gesundheit und
Burnout-Prävention auf der Grundlage der Per­
sönlichkeits-System-Interaktionstheorie
von
Prof. Dr. Julius Kuhl.
225
Dietmar Voigt
Langjährige
Erfah­
rung als Vertriebslei­
ter und Leiter Mar­
keting. Ausbildungen
zum
Moderator,
Wirtschaftsmediator,
systemischen Organi­
sationsentwickler und
NLP-Ausbildung.
Trainingsschwerpunkte:
Führen, Verhandeln, Verkaufen, Präsentieren,
Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Pro­
jektmanagement und die Ausbildung von
Trainern im technischen Umfeld.
Petra Wahl
Studium Sozialpäda­
gogik und Gesund­
heitswissenschaften,
Trainerin,
Organisa­
tionsberaterin
und
Coach.
Ausbildung
in: Gewaltfreier Kom­
munikation, Mediati­
on, Organisationsentwicklung, „international
Speaker“, Life Coaching, Leadership Deve­
lopment bei Robert Dilts und in systemischer
Familientherapie. 8 Jahre Führungs- und
Trai­
ningserfahrung sowie Auslandserfah­
rung. Schwerpunkte: Kommunikations-,
Führungs- und interkulturelle Trainings.
Prof. Dr.
Susanne Weissman
Diplom-Psychologin,
Klinische und Wirt­
schafts­p sychologin,
Professorin an der
Georg-Simon-Hoch­
schule, Fakultät Sozi­
alwissenschaften. Da­
neben selbstständige Tätigkeit als Beraterin,
Trainerin und Coach im Rahmen von Per­
sonal- und Organisationsentwicklungsmaß­
nahmen. Branchenerfahrung: Industrie, Öf­
fentlicher Dienst und Hochschule (interne
Personalentwicklung).
226
Margit Wermter
Zertifizierte
Projekt­
managerin.
Traine­
rin und Coach. Seit
1991 als selbststän­
dige
Projektplane­
rin und Projektsteue­
rer tätig. Zertifizierte
PM-Trainerin der Sie­
mens AG Learning Campus. Trainings- und
Beratungserfahrung in internationalen Un­
ternehmen. Schwerpunkte u.a. ganzheitli­
che Projektberatung und Training, Terminpla­
nung und -controlling. Buchveröffentlichung
„MS Project – Kinderleicht und ohne Frust
und Verzweiflung“.
Robert Zaal
Dipl.-Betriebswirt,
Managementtrai­
ner und Coach, NLPPractitioner. Seit 1980
in der Beratung von
Fach- und Führungs­
kräften im Bereich der
Se l bstv e rm ar k t u n g
und der beruflichen Neupositionierung tätig.
Seit 1997 Trainings in Präsentationstechni­
ken auf Deutsch und Englisch. Referent für In­
tercultural Communication and Negotiations
nach dem Harvard-Modell in einem MBA-Pro­
gramm. Durchführung zahlreicher Trainings in
Unternehmen unterschiedlichster Branchen.
Martina Windisch
Betriebswirtin,
B.S.
Florida State Universi­
ty, Weiterbildungen in
Pädagogik, Beratung,
Persönlichkeits- sowie
Organisationspsycho­
logie, amerikanische
Muttersprachlerin.
Trainerin, Coach und Consultant mit Schwer­
punkt: Organisationsentwicklung, Change
Management, Internationalisierung, Kom­
munikation, PE-Maßnahmen und Führungs­
kräfteentwicklung, globales Projektmanage­
ment, multikulturelle Sensibilisierung, sowie
den Fremdsprachenbereich Englisch.
Udo Zehe, M.A.
Nach Studium der Ge­
schichte und Politi­
schen Wissenschaft
Tätigkeit in Verbänden
mit Führungsverant­
wortung. Ausbildung
in Systemischer Bera­
tung, NLP-Practitioner,
QM-Auditor und Mediator. Seit 1994 selbst­
ständiger Berater, Trainer und Coach.
Schwerpunkte:
Kommunikationstrainings
und Projekte zur Organisations-, Team- und
Führungskräfteentwicklung in Industrie und
Dienstleistungsbranche.
Referenzen
--Airbus Deutschland GmbH
--Erdgas Südbayern GmbH
--ÖPNV-Akademie
--Alcatel-Lucent Deutschland AG
--ERGO Direkt Versicherungen
--Otto (GmbH & Co KG)
--ALTANA Chemie AG
--GEA Group Aktiengesellschaft
--PATRIZIA Immobilien AG
--AOK Bayern
--GEFA Gesellschaft für Absatzfinanzierung
--Philips GmbH
--Atotech Deutschland GmbH
mbH
--REHAU AG + Co.
--AUDI AG
--GfK SE
--Robert Bosch GmbH
--Bayernhafen GmbH & Co. KG
--GIGATRONIK GmbH
--RWE Dea AG
--Bezirk Oberbayern
--Gina Laura GmbH & Co. KG
--Saint-Gobain Industriekeramik
--Bilstein GmbH & Co. KG
--Grünenthal GmbH
--SCHAEFFLER GRUPPE
--Bosch Rexroth GmbH
--Hackforth Holding GmbH & Co. KG
--Schultheiß Projektentwicklung GmbH
--Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG
--Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH
--SCHULTHEISS Wohnbau AG
--BSH Bosch und Siemens Hausgeräte
--Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG
--SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG
--Johanssen + Kretschmer Strategische
--Shell Austria GmbH
GmbH
--Bundesagentur für Arbeit
Kommunikation GmbH
--Shell Deutschland Oil GmbH
--Bundesverband deutscher Banken e.V.
--K+S Aktiengesellschaft
--Shell Retail Schweiz
--Daimler Buses EvoBus GmbH
--K+S Potash Canada GP
--SIEMENS AG
--DAK-Landesgeschäftsstelle Nord-Ost
--KAESER KOMPRESSOREN SE
--SKF GmbH
--Dana Power Technologies Group
--Landschaftsverband Westfalen-Lippe
--Sparkasse Nürnberg
--DATEV eG
--Lenze SE
--Stadt Erlangen
--Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
--Leonhard Kurz GmbH
--Stadt Ingolstadt
--Deutsche Tamoil GmbH
--LEONI AG
--Strabag SE
--Deutsche Telekom AG
--Loh Academy
--TenneT TSO GmbH
--Deutsches Krebsforschungszentrum
--Max Bögl Firmengruppe – Kompetenz­
--Toys“R“Us GmbH
--Deutsches Zentrum für Neurodegenerative
Erkrankungen e. V. (DZNE)
--DGB Bildungswerk e.V.
Zentrum Bau Neumarkt GmbH
--Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung
der Wissenschaften e.V.
--TULIP Fleischwaren Oldenburg GmbH
--UmweltBank AG
--VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft
--Diehl Aerospace GmbH
--Media-Saturn Deutschland GmbH
--Vattenfall Europe AG
--Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG
--METRO Cash & Carry Deutschland GmbH
--Verlag Nürnberger Presse
--Dolby Germany GmbH
--MID GmbH
--Vishay Electronic GmbH
--Dorfner KG
--N-ERGIE AG
--Winterhalter Gastronom GmbH
--easyCredit TeamBank AG
--Novem Car Interior Design GmbH
--ECKART Werke
--NRW Bank
227
Schnell und unkompliziert – Ihr Weg zu uns
Seminarort
Anreise mit dem PKW
Anreise mit der Bahn und den
In Nürnberg finden die Trainings im Seminar­
Sie verlassen die Autobahn A3 an der Aus­
öffentlichen Verkehrsmitteln
zentrum der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE
fahrt Nürnberg Nord und fahren in Richtung
Vom Nürnberger Hauptbahnhof bringen Sie
statt. Die Wegweiser sind mit TOP Business
Stadtzentrum. Auf der Äußeren Bayreuther
die U-Bahn Linien U2 (Richtung Flughafen)
ausgeschildert. TOP Business ist ein Unter­
Straße fahren Sie bei der 5. Ampelanlage links
und U21 (Richtung Ziegelstein) bis zur U-
nehmen der GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE.
in die Pirnaer Straße und folgen der weißen
Bahnstation „Herrnhütte“. Von hier aus lau­
In Hamburg, Düsseldorf, Köln, Berlin und
Beschilderung TOP Business.
fen Sie ca. 5 Minuten über die Pirnaer Straße
bis zur Klingenhofstraße 58.
Stuttgart finden die Trainings in der Regel in
Tagungshotels statt. Die Adresse teilen wir
Anreise mit dem Flugzeug
Ihnen rechtzeitig mit.
Vom Flughafen Nürnberg aus können Sie mit
der U-Bahn (U2 in Richtung Hauptbahnhof bis
zur Station „Herrnhütte“) oder mit dem Taxi fah­
ren. Die Entfernung zwischen Flughafen und
TOP Business beträgt ca. 10 Autominuten.
th
84
Tennenlohe
yr
eu
Kreuz
Fürth/
Erlangen
Ziegelsteinstr.
fst
r.
Kl
Eichendorffstr.
Re
ße
Straße
lzb
ac
he
r
St
ra
ge
ns
bu
Su
Bayreuther
Lauf/
Hersbruck
Kreuz
Nürnberg
Kieslingstr.
19
Nbg./
Fürth
rg
GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE
Seminarzentrum
Nürnberg
9
bu
ns
4R
Klingenhofstr. 58, 90411 Nürnberg
ge
Re
TOP Business
e
rg
rS
Tel. +49 911 95117-118
tra
4
Straße
M ünchner
ße
8
52
Nbg./
Fischbach
34
Nbg./
Zollhaus
Heilbronn
228
rli
Be
be
Am
in
ge
n
ho
Straße
r.
st
Bessemer
86
Nbg./
Behringersdorf
of
Bucher Straße
fh
Seminarzentrum
14
ha
Würzburg
r
ae
rn ße
ra
St
GRUNDIG AKADEMIE GRUPPE
Fürther Straße
Pi
Fürth
8
Kilianstr.
4R
85
Nbg./
Nord
Bierweg
Sc
4
rg
2
Marienbergstr.
73
n
Ba
3
Erlangen
Erlanger Straße
Bamberg
Würzburg
Kreuz
Nbg. Süd
6
München
Kreuz
Nbg. Ost
Amberg
Anmeldung
Absender
GRUNDIG AKADEMIE
Management-Training
Klingenhofstraße 58
Firma ___________________________________________________________
Name/Vorname __________________________________________________
90411 Nürnberg
Abteilung/Funktion_________________________________________________
Straße/Postfach __________________________________________________
Fax
PLZ/Ort _________________________________________________________
+49 911 95117-599
Telefon/Fax ______________________________________________________
Abweichende Rechnungsanschrift
E-Mail __________________________________________________________
Firma _______________________________________
Straße/Postfach __________________________________________________
Name/Vorname ______________________________
PLZ/Ort _________________________________________________________
Hiermit melde(n) ich/wir folgende Personen an
Seminar / Ausbildung ______________________________________________________________________________________________
Termin/Ort _________________________________________________
Preis_____________________________________________
Teilnehmer/in
Name/Vorname _____________________________________________
Abteilung/Funktion_________________________________
Name/Vorname _____________________________________________
Abteilung/Funktion_________________________________
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
o
Seminar-Katalog
o
E-Mailing
o
Veranstaltung (z.B. Info-Abend)
o
Websuche (z.B. Google)
o
Pressenotiz
o
Brief-Mailing
o
Seminar-Portal (z.B. emagister)
o
Google AdWords
o
Anzeige
o
Social Media
o
Empfehlung durch Arbeitgeber
o
Empfehlung von Privat
o
Sonstiges
Die Anmeldung erfolgt unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der GRUNDIG AKADEMIE.
______________________________________________________________________________________________________________________________
Datum/Ort
Stempel/Unterschrift
229
Allgemeine Geschäftsbedingungen für offene Seminare,
Ausbildungen und Lehrgänge
Vertragsabschluss
Preise, Leistungen, Zahlungsbedingungen
Datenschutz
Die Buchung des Seminars kann schrift-
Im Seminarpreis eingeschlossen sind alle
Die GRUNDIG AKADEMIE verwendet die
lich oder über das Internet erfolgen. Die Bu-
Leistungen wie im Angebot bzw. in der Auf-
von Ihnen erhobenen Daten für die Durch-
chung über das Internet erfolgt durch ankli-
tragsbestätigung beschrieben. Die Seminar-
führung ihrer geschäftlichen Tätigkeit und
cken des Buttons „Kostenpflichtig buchen“
gebühr wird nach Rechnungsstellung fällig,
um Ihnen Angebote für ähnliche Leis-
im Buchungsformular. Nach Eingang Ihrer
frühestens mit Beginn des Seminars. Ande-
tungen per Post oder per E-Mail zukom-
Buchung erhalten Sie eine schriftliche Anmel-
re Zahlungsbedingungen, z. B. Ratenzahlun-
men zu lassen. Sie können der Verwen-
debestätigung der GRUNDIG AKADEMIE.
gen sind mit schriftlicher Vereinbarung mög-
dung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe
Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen und
lich. Für Mahnungen wird eine Mahn- und
von Gründen gegenüber der GRUNDIG
räumlichen Gründen begrenzt. Anmeldungen
Bearbeitungsgebühr von 5 € pro Mahnung
AKADEMIE für Wirtschaft und Technik, ge-
werden in der Reihenfolge ihres Eingangs be-
erhoben. Bei verspäteter Zahlung werden
meinnützige Stiftung e.V., Beuthener Stra-
rücksichtigt.
Zinsen in Höhe von 4 % über dem jeweiligen
ße 45, 90471 Nürnberg per Post oder per
Basiszinssatz erhoben. Nach § 4 Ziffer 21a
E-Mail unter datenschutz@grundig-akademie.de
Widerrufsrecht
(bb) des Umsatzsteuergesetzes handelt es
widersprechen oder eine Einwilligung wider-
Sie können Ihre „kostenpflichtige Buchung“
sich um mehrwertsteuerfreie Leistungen auf-
rufen.
innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von
grund unserer Gemeinnützigkeit.
Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail)
widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt die-
Stornierung
GRUNDIG AKADEMIE
ser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufs-
durch die GRUNDIG AKADEMIE
für Wirtschaft und Technik
frist genügt die rechtzeitige Absendung des
Die GRUNDIG AKADEMIE behält sich Ter-
Gemeinnützige Stiftung e.V.
Widerrufs. Der Widerruf ist an die untenste-
minverschiebungen oder -absagen aus or-
Beuthener Straße 45
hende Adresse zu richten.
ganisatorischen Gründen vor.
90471 Nürnberg
Kündigung durch den Kunden
Haftung der GRUNDIG AKADEMIE
Eine Kündigung ist nur schriftlich möglich.
Die GRUNDIG AKADEMIE haftet Dritten ge-
Die Kündigung kann kostenfrei bis 4 Wochen
genüber im Rahmen der bestehenden Haft-
vor Seminarbeginn erfolgen. Bei Absage bis
pflichtversicherung. Weiterreichende Ansprü-
14 Tage vor Seminarbeginn stellen wir 50 Pro-
che sind ausgeschlossen. Eine Haftung für
zent der Seminargebühren in Rechnung. Bei
eingebrachte Sachen besteht nicht.
Fax 0911 40905-666
späterer Absage oder Nichterscheinen wird
die volle Seminargebühr erhoben. Ersatzteilnehmer werden angenommen, falls sie die
Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Darüber
hinaus kann bei Kursen mit IHK-Abschluss
eine Kündigung erstmals mit einer Frist von
6 Wochen vor Ablauf der ersten 6 Monate erfolgen und danach jeweils 6 Wochen vor Ablauf von jeweils weiteren 6 Monaten.
230
info@grundig-akademie.de
Stand: Mai 2014
INSTITUT FÜR INTEGRATION
GRUNDIG AKADEMIE für Wirtschaft
und Technik Gemeinnützige Stiftung e.V.
Die GRUNDIG AKADEMIE in Nürnberg
und Gera bietet ein weites Spektrum
an beruflicher Weiterbildung, von den
Fachschulen über offene Seminare aus den
Bereichen Management, IT und Technik,
längerfristigen Ausbildungen mit zertifizierten
Abschlüssen bis hin zu speziell konzipierten
Weiterbildungen
für
Unternehmen.
Darüber hinaus können wir umfangreiche
Veränderungsprojekte begleiten, z. B. bei der
Einführung von Six Sigma, und Sie bei Ihrer
Weiterbildungsorganisation unterstützen.
GRUNDIG AKADEMIE – Institut für
Integration (IFI) – Das Institut für Integration
der GRUNDIG AKADEMIE hat es sich zum
Ziel gesetzt, Menschen mit Behinderung
mit Hilfe von Arbeitsangeboten, Projekten
und Weiterbildung in den Arbeitsmarkt zu
integrieren. Arbeitsplätze für Menschen
mit Behinderung werden derzeit in der
Gastronomie und der Gebäudereinigung
angeboten.
WFA – WiSo-Führungskräfte-Akademie
Die WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA)
steht als An-Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) für
Weiterbildungsangebote im ManagementBereich und der Betriebswirtschaftslehre.
In Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU bietet die
WFA ein berufsbegleitendes MBA-Studium
an. Als Veranstalter der akademika, Süddeutschlands größter und beliebtester JobMesse, hat sie sich zusätzlich erfolgreich im
Messemanagement etabliert.
TOP Business – Aus der Philips-Akademie hervorgegangen, ist TOP Business einer
der führenden Anbieter von weltweiten Trainings- und Beratungsleistungen im Bereich
Telekommunikation. Individuelle Personal- &
Organisationsentwicklungskonzepte,
offene Seminare in den Bereichen Führung, Management, Vertrieb und Projektmanagement
sowie die Übernahme der Seminarorganisation im Rahmen eines Outsourcingprozesses
ergänzen das Leistungsportfolio auf hohem
Qualitätsniveau.
T.O.P. BusinessInteractive GmbH –
BusinessInteractive ist seit 1999 als
IT-Dienstleistungsunternehmen
in
den
Geschäftsfeldern Web Based Training mit
den Schwerpunkten Informations- und
Kommunikationstechnik sowie im Bereich
kundenspezifischer
Softwareentwicklung
aktiv. Zum Angebot gehören die Konzeption
und
Entwicklung
multimedialer
und
inter-/intranetfähiger Lernsysteme sowie
speziell auf die Kommunikationsindustrie
zugeschnittener Web Based Trainings.
ÖPNV Akademie – Institut für Personennahverkehr – Bekannt ist die ÖPNV Akademie – als erstes Fachinstitut am Markt
seit 1999 – als Anbieter für Seminare, Workshops und Kongresse und nicht zuletzt für
die langfristige Fortbildung der Mitarbeiter von Unternehmen aus dem öffentlichen
Personennahverkehr. Der Geprüfte Fachwirt
für Personenverkehr und Mobilität (IHK), der
Verkehrsmeister (VDV) und aktuell der ÖPNV
Controller sind hierfür bewährte Beispiele.
Die ÖPNV Akademie bietet auch individuell
zugeschnittene Weiterbildungen für nationale und internationale Unternehmen der Verkehrsbranche an.
www.grundig-akademie-gruppe.de
231
Bitte fordern Sie auch folgende Kataloge an
AufstiegsFortbildungen
Programm
2016 17
GRUNDIG AKADEMIE
Akademie für
Wirtschaft und Technik
Gemeinnützige Stiftung e.V.
Beuthener Straße 45
90471 Nürnberg
Fon +49 911 40905-01
Fax +49 911 40905-666
info@grundig-akademie.de
www.grundig-akademie.de
Berufsbegleitende
Weiterbildung
Programm
2016 17
IT-Training
Technische
Trainings
Programm
2016 17
Programm
2016 17
Niederlassung Gera
GRUNDIG AKADEMIE
Friedericistraße 8 A
07545 Gera
Fon +49 365 55276-0
Fax +49 365 55276-18
info@grundig-akademie-gera.de
www.grundig-akademie-gera.de
Konzept Design
Logo Grundig Akademie Gruppe
Christina Stettner, Nadja Schindler, Nina Kreitlein
Fakultät Design
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Prof. Peter Krüll