Anstifter 2-2012 - Stiftung Liebenau

Transcription

Anstifter 2-2012 - Stiftung Liebenau
Anstifter
Infos aus der Stiftung Liebenau
2012 Ausgabe 2
Stiftung Liebenau
Pfarrer Dieter Worrings
erhält Ehrennadel
Seite 7
Helfen und Spenden:
Hilfen im Gefahrenbereich
Seite 11
Altenhilfe
Immer was los für Menschen
mit Demenz
Seite 16
Menschen mit Behinderung
Fortbildung bringt
Aha-Erlebnisse
Seite 18
Bildung
Vom Praktikum zur
Festanstellung
Seite 25
Kinder und Jugend
Kinder erinnern sich an
wichtige Dinge
Seite 27
Betriebe und Dienstleister
LiSe optimiert Arbeitsplätze
Seite 29
Unsere Autoren in diesem Heft:
Dr. Berthold Broll
Vorstand
Stiftung Liebenau
Wolf-Peter Bischoff
Chefredakteur
Stiftung Liebenau
Inhalt
Inhalt
Anne Oschwald
Titelfoto: Reittherapie stärkt junge
Freie Mitarbeiterin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
Menschen mit Behinderung
Foto: Felix Kästle
3Meine Meinung
Ulrich Dobler
Stiftung Liebenau
Martina Noppel
Liebenau Service GmbH
Menschen mit Behinderung
von Dr. Berthold Broll
4kurz und knapp
18Fortbildung mit Aha-Erlebnissen
26www-Adressen
19Genussradeln mit Pedelecs
31Das letzte Wort
20Fachtag: Sag mir erst wie alt du bist
von Wolf-Peter Bischoff
22Hilfe-Mix für selbstständiges Leben
32Spot an
Bildung
Johanna Wurm
Stiftung Liebenau
23Erfahrungen beim Klettern helfen
Liebenau Service GmbH
7 Pfarrer Dieter Worrings erhält
auch im Alltag
Susanne Droste-Gräff
Ehrennadel der Stiftung
25Porträt: Nach dem Praktikum folgt die
Redakteurin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
8Dank an langjährige Mitarbeiter
Festanstellung
10 ZustifterRente ist ausgezeichnet
26Max-Gutknecht-Schule online
Helga Raible
Gefahrenbereich
Redakteurin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
12Spielgeräte fördern Begegnungen
14Ökumene: „Kirche findet Stadt“
27Kinder erinnern sich an wichtige Dinge
Elke Benicke
15Partner der Feuerwehr
28Prävention für Geschwister
Freie Mitarbeiterin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
11Fundraising: Frühzeitige Hilfen im
Kinder und Jugend
13Inklusion: Mittendrin sein
Altenhilfe
Betriebe und Dienstleister
Sabine Centner
Freie Mitarbeiterin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
Felix Kästle
Freier Mitarbeiter
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
Christof Klaus
Freier Mitarbeiter
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
Lioba Scheidel
Freie Mitarbeiterin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
Claudia Wörner
Freie Mitarbeiterin
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
16Im Heim ist immer was geboten für
29LiSe optimiert Arbeitsplätze
Menschen mit Demenz
30Kleine Gourmets kommen zu Tisch
17Miteinander statt nebeneinander
Anstifter
Meine Meinung
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
woran immer es liegen mag: In jüngerer Zeit verstärkt sich mein persönlicher Eindruck, dass die Einebnung
von Unterschieden in unserer Gesellschaft zunimmt. Dabei denke ich nicht vorrangig an Äußerlichkeiten,
wie Mode oder Ähnliches. Vielmehr sehe ich die Vielfalt der unterschiedlichen Meinungen, Lebensstile und
Vorlieben in Gefahr. Menschen drohen immer mehr an vermeintlichen gesellschaftlichen Normen gemessen und
anhand gesellschaftlicher Durchschnittswerte verglichen und normiert zu werden.
Dabei ist es gerade die Vielfalt der Meinungen, der Sichtweisen, der Vorlieben und Abneigungen, der unterschiedlichen Lebensgestaltung und insgesamt die Art zu denken, zu handeln und zu empfinden, die den eigentlichen Reichtum unserer Gesellschaft ausmacht. Und diese Vielfalt, so meine Meinung, steht von mehreren
Seiten unter Druck. Da sind zum einen die rechtlichen Vorgaben. Was noch vor Jahrzehnten dem Einzelnen
oblag, ist heute vielfach seiner eigenen Entscheidung entzogen und von Vorgaben bestimmt, welche die politischen Institutionen im Namen der Mehrheit der Gesellschaft erlassen haben. Und dies betrifft heute nahezu
alle Lebensbereiche, bis in ihre kleinsten Verästelungen hinein.
Dr. Berthold Broll
Vorstandsvorsitzender
der Stiftung Liebenau
Über die rechtlichen Regelungen hinaus, und das scheint mir das Wichtigere zu sein, gibt es in unserer Gesellschaft einen – von wem auch immer ausgelösten – Druck hin zu einheitlichen Ansichten und Meinungen. Und
hat sich erst einmal eine bestimmte Sichtweise oder Haltung in unserer Gesellschaft zu irgendeinem Thema
festgesetzt, so muss man gehörig aufpassen, wenn man anders denkt und dies gar ausspricht. Schnell stellen
die Sprachrohre der Gesellschaft einen in die Ecke, werfen einem dies und das vor oder feinden einen gar an.
Da dies den allermeisten Menschen keine große Freude bereitet, entsteht dadurch rasch ein deutlicher Druck
zu einheitlichen Meinungsäußerungen, konformen Bewertungen und damit ein Verlust an Urteilskraft, die
unterschiedliche Sichtweisen respektvoll einschließt. Beinahe jedes Thema unterliegt diesen Prinzipen des
vermeintlichen gesellschaftlichen Konsenses. Vielfach muss man aber davon ausgehen, dass es sich hierbei nur
um eine gefühlte Mehrheit handelt. Die große Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann hatte vor Jahren
erstmals diese Zusammenhänge erforscht und den Begriff der „Schweigespirale“ geprägt. Dieser besagt, dass
die als Mehrheitsmeinung wahrgenommene Meinung Einfluss darauf hat, ob Menschen sich zu ihrer eigenen
Meinung bekennen oder nicht.
Besonders schädlich für eine Gesellschaft wird es dann, wenn dadurch Kreativität verloren geht. Wenn
die Freude daran, Neues zu entwerfen und in einen fruchtbaren Austausch in der Gesellschaft zu bringen,
zurückgeht. Denn genau hiervon leben wir. Besonders negativ wirkt sich diese gesellschaftliche Nivellierung
von Verschiedenheiten auf all jene Menschen aus, die nicht in das Raster gesellschaftlicher Standards passen.
Dies betrifft ganz zuvorderst eine Vielzahl jener Menschen, für die die Stiftung Liebenau tätig ist: Menschen
mit Einschränkungen aller Art, körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen. Je stärker ein Mensch
von den schleichend gesetzten gesellschaftlichen Maßstäben abweicht, umso mehr droht ihm die Gefahr der
Ausgrenzung, des Abgestempeltwerdens, des „Andersseins“.
Ich plädiere daher sehr stark für die Vielfalt, ihre Möglichkeiten und Grenzen, für den Respekt der Sichtweise
anderer, insbesondere jener, die nicht in großer Zahl und lautstark mit ihren Meinungen auftreten. Ich rate
zur Achtsamkeit, wo immer die Gesellschaft etwas „normieren“ möchte und wünsche mir einen sehr sorgfältigen Umgang mit den Eigenheiten, Sichtweisen und Vorlieben jedes einzelnen Menschen. Insgesamt tut unserer
Gesellschaft die Offenheit für anders Meinende und Denkende gut. Denn wer möchte schon in einem gesellschaftlichen Einerlei versinken?
Das meint Ihr
Berthold Broll
kurz und knapp
Liebenau
Liebenau
Neue Trikots für Dynamo Lukas
Position zum Thema Pflege
Über ihre neuen Trikots freuen sich die Hobbykicker des Lie-
Die Bewältigung des demografischen Wandels stand auch beim
benauer Fußballteams Dynamo Lukas. Überreicht wurden die
Frühjahrstreffen der Steuerungsgruppe „Netzwerk: Soziales neu
von der Sepp-Herberger-Stiftung gespendeten Jerseys vom Prä-
gestalten (SONG)“ im Mittelpunkt: Beschlossen wurde ein Positi-
sidenten des Württem-
onspapier zur Pflege, das zwei Stufen vorsieht, um die Gesellschaft
bergischen Fußball-
in der Bundesrepublik nachhaltig stark zu machen für die zuneh-
verbandes (WFV), Her-
mende Pflegebedürftigkeit. Vorgeschlagen werden kurzfristige und
bert Rösch. Der WFV-
mittelfristige Maßnahmen. Zu den kurzfristigen zählen beispiels-
Präsident hatte loben-
weise Änderungen in den heutigen Leistungsgesetzen sowie die
de Worte: „Das, was
Reduzierung von Mehrfachzuständigkeiten. Mittelfristige Ände-
sie hier tun, ist für
rungen sollen nach Ansicht der SONG-Partner vor allem darauf
uns ganz besonders
abzielen, ineffiziente Abgrenzungen zwischen Sektoren und Siche-
wertvoll und wichtig.“
rungssystemen aufzuheben. Ein Ansatzpunkt dazu könnte die
Rösch würdigte das
strukturelle Unterscheidung zwischen medizinisch-pflegerischer
langjährige Fußballen-
Behandlung und sozialer Sorge sein. Dazu müssten Pflege- und
gagement der
Krankenkassen zusammengelegt werden und das Verhältnis von
St. Lukas-Klinik und strich die positiven Effekte des Sports
Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege und Sozialversicherungsleis-
heraus: „Fußball hat eine Kraft, die man nicht hoch genug
tungen neu bestimmt werden. In den kommenden Monaten werden
schätzen kann.“ Deshalb sei es das Ziel der vom Deutschen Fuß-
die Positionen noch detaillierter ausgearbeitet. Beschlossen wurde
ball-Bund (DFB) ins Leben gerufenen Sepp-Herberger-Stiftung,
in der Sitzung auch, die Laufzeit des Netzwerkes, die bis Ende 2012
soziale Projekte zu fördern und „auch dahin zu gehen, wo nicht
geplant war, zu entfristen.
der große Fußball ist, sondern der kleine.“
Download unter: www.stiftung-liebenau.de unter „Sozialpolitik“.
Gänseblümchenfest am 23. Juni
Bereits zum sechsten Mal öffnet das Kinderhospiz St. Nikolaus am 23. Juni zum Gänseblümchenfest seine Pforten. In diesem Jahr wird noch größer gefeiert: Das Kinderhospiz
wird fünf Jahre alt und der Förderverein Kinderhospiz im Allgäu e.V. feiert sein 10-jähriges Bestehen. Eine Möglichkeit für alle, die Einrichtung im Allgäu zu besichtigen, denn
während der restlichen Zeit im Jahr können keine Führungen für die Öffentlichkeit angeboten werden. Das Kinderhospiz St. Nikolaus – das einzige im süddeutschen Raum – ist
eine Anlauf- und Erholungsstätte für Familien
mit lebensbegrenzt und
unheilbar erkrankten
Kindern und Jugendlichen. Das Haus begleitet die gesamte Familie
im Leben, in der Sterbephase und über den
Termine
29. Juni 2012
Cook & Swing
Liebenau
7. Juli 2012
Gartentrödelei
Liebenau
7. Juli 2012
Fußballturnier
und Open-Air-Disco
Liebenau
8. Juli
Liebenauer Sommerfest
Liebenau
Tod des erkrankten
Kindes hinaus.
www.kinderhospiznikolaus.de
4

Stiftung Liebenau
30. September 2012
BBW Open
Ravensburg
Liebenau
Friedrichshafen
Kassieren für den guten Zweck
Neues Ethikkomitee
Das neue „Ethikkomitee der Stiftung Liebenau“ hat am 1. Januar seine Arbeit aufgenommen. Das sechsköpfige Gremium unter
dem Vorsitz von Stiftungsaufsichtsrat Dr. Bruno Schmid (rechts)
wird künftig zwölfmal im Jahr zusammen kommen, um sich mit
den ethischen Aspekten der Entwicklung der Stiftung Liebenau,
ihrer Gesellschaften und des politischen Umfeldes zu befassen
und diese auf der Grundlage ihrer Satzung und ihrer Unternehmensphilosophie zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit
moralischen Fragen hat in der Stiftung eine lange Tradition.
Bereits die Gründungssatzung von 1873 verwies auf ein
ethisches Handeln im Sinnhorizont des christlichen Glaubens.
Die wachsende Vielfalt sozialer Dienst-leistungen der Stiftung
und die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedin-
Marion Behrendt, Koordinatorin von „wellcome“ im Bodenseekreis,
gungen führten schließlich 1995 zur Gründung einer Ethikkom-
schlüpfte am 29. Februar für eine halbe Stunde in die Rolle einer dm-
mission, die das Handeln der Stiftung fortan begleitete und
Mitarbeiterin und setzte sich an die Kasse der Filiale in der Rhein-
unter anderem Schriften zur Präimplantationsdiagnostik oder
straße in Friedrichshafen. Insgesamt nahm sie 828 Euro ein, die vom
der Begleitung Sterbender veröffentlichte. Aus diesem Gremium
dm-Markt auf 900 Euro aufgerundet wurden. Im Rahmen der Aktion
ging jetzt das Ethikkomitee hervor. Das neue Ethikkomitee mit
„Ideen, Initiative, Zukunft“, eine Kooperation des dm-Markts und der
Stiftungsvorstand Prälat Michael H. F. Brock (3.v.re.): (v.l.)
Deutschen UNESCO-Kommission, wurde dieser Tag deutschlandweit als
Dr. Helmut Schädler (Chefarzt i. R. der St. Lukas-Klinik),
zusätzlicher Tag für nachhaltiges Engagement genutzt.
Dr. Hans-Martin Brüll (Stabstelle Ethik der Stiftung Liebenau),
Zugute kommt das Geld „wellcome“, einem Dienst der Stiftung Liebe-
Marie-Therese Selbitschka (Pflegedienstleiterin Haus St. Iris
nau. In Form von moderner Nachbarschaftshilfe unterstützen Ehren-
Eriskirch), Ruth Hofmann (Pädagogischer Fachdienst der
amtliche Familien stundenweise nach der Geburt eines Kindes. Damit
St. Gallus-Hilfe) und Prof. Dr. Bruno Schmid (Prof. i. R. der
aus der großen Freude über das Baby kein Stress wird, verhelfen die
Kath. Theologie/Religionspädagogik an der PH Weingarten).
ehrenamtlichen wellcome-Engel zu kleinen Pausen, in denen die
Auf dem Foto fehlt Matthias Haag (Vorsitzender Richter am
Eltern wieder Kraft schöpfen können.
Oberlandesgericht Stuttgart).
„wellcome“ Bodenseekreis hat seinen Sitz beim Familientreff INSEL e. V.
in der Meistershofenerstraße 11a in Friedrichshafen. Wellcome gibt es
auch im Landkreis Ravensburg in Kooperation mit Stiftung St. Anna in
Leutkirch. Anlaufstelle in Ravensburg ist die Herrenstraße 43, in Leutkirch in der Kemptenerstraße 11. Der Dienst finanziert sich über Spenden. Wer von den Familien kann, leistet einen geringen Unkostenbeitrag.
www.wellcome-online.de
Impressum
Anstifter
Auflage: 6 000
Herausgeber: Stiftung Liebenau
Redaktion: Wolf-Peter Bischoff
(verantwortlich), Anne Oschwald
Teamwork Kommunikation
und Medien GmbH
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Tel.: 07542 10-1181
Fax: 07542 10-1117
E-Mail: vera.ruppert@
teamwork-kommunikation.de
Spendenkonto:
Stiftung Liebenau
Kt. 20 994 471
Sparkasse Bodensee
BLZ 690 500 01

Bereich Liebenau
Stiftung
5
kurz und knapp
Stiftung Liebenau erforscht Heimalltag der Nachkriegszeit
LIEBENAU – Erzieherische Gewalt gegenüber Menschen mit
Behinderung im Nachkriegsdeutschland – ein Thema, das
bislang noch viel zu wenig öffentliche Beachtung fand. Mit
einem Forschungsprojekt stellt sich die Stiftung Liebenau
ihrer ethisch-historischen Verantwortung und nimmt den
Heimalltag in ihren Einrichtungen zwischen 1945 und 1975
unter die Lupe.
Während die Situation von Menschen mit Behinderung und
die an ihnen begangenen Verbrechen während des NaziRegimes in Deutschland recht umfangreich dokumentiert sind, waren die ersten Jahrzehnte nach Kriegsende bislang noch kaum
Gegenstand der Forschung. Doch wie gestaltete sich die Lebenswirklichkeit dieser Menschen von Kriegsende bis Mitte der 1970er
Jahre? Unter welchen Umständen fand der Alltag in den Heimen der Stiftung Liebenau statt? Wo, wie oft und warum wurden
Betreute dabei auch Opfer struktureller oder persönlicher Gewalt?
Der Stiftungsvorstand hat sich dieses Themas angenommen und ein Forschungsprojekt dem Institut für angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule in Stuttgart in Auftrag gegeben. „Gewalterfahrungen. Der Umgang mit Gewalt im lebensweltlichen Kontext von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern der Stiftung Liebenau zwischen 1945 und 1975“, lautet das
Projekt, das nach Gründen, Anlässen und Bedingungen erzieherischer Gewalt suchen und die damaligen Gegebenheiten aus
allen Perspektiven systematisch beleuchten will. Den Verantwortlichen kommt es dabei darauf an, „sich kritisch mit der eigenen, selbst verantworteten Praxis gegenüber Menschen mit Behinderung nach Kriegsende auseinanderzusetzen“, wie Dr. HansMartin Brüll (links) von der Stabstelle Ethik der Stiftung Liebenau erläutert, und damit einer „ernsthaften Aufarbeitung der
Heimerziehung“ in jener Zeit gerecht zu werden sowie begangenes Unrecht öffentlich zu machen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit sollen dazu dienen, aus der Vergangenheit Schlüsse für den heutigen Umgang mit Gewalt zu ziehen und diese für
den erzieherischen Alltag fruchtbar zu machen. Ergebnisse aus dem Forschungsgremium sollen im kommenden Jahr im Rahmen
eines Fachtages präsentiert werden. Mit im Team Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann (Mitte) und Dr. Constanze Störk-Biber
(rechts), Institunt für angewandte Sozialwissenschaften an der Dualen Hochschule in Stuttgart. Foto: Oschwald
Wangen/Meckenbeuren
Protestaktion für Gleichstellung
Im Rahmen des Tags der Gleichstellung von Menschen mit Behinderung fanden auch in der St. Gallus-Hilfe Aktionen statt: Werkstattund Heimbeiräte gingen in Meckenbeuren auf die Straße und diskutierten mit Bürgermeister Andreas Schmid (Foto). Auf dem Kirchplatz
informierten sie über menschengemachte Barrieren im Alltag, luden zum Quiz durch ihre Welt ein. Sie besuchten die Geschäfte und Einrichtungen rund um den Kirchplatz, verteilten Informationsmaterial und verschenken Luftballons im
Kindergarten. In Wangen las die Journalistin und Autorin Liane von Droste zusammen mit Lesepartnern aus ihrem Buch „Neele ist da geblieben“. Darin beschreibt sie einfühlsam Menschen, die anders
sind. Nicht alle Menschen in diesem Buch sind im klassischen Sinn „behindert“. Alle aber werden
behindert - von unüberwindlichen Stufen, Vorurteilen, von zu kleinen Buchstaben oder von Menschen, die über die Kosten für die Rollstuhlreparatur, einen Platz im Kindergarten oder den Neigungswinkel einer Rampe zu entscheiden haben. Der europaweite Tag für weniger Barrieren im Alltag wird
unterstützt von „Aktion Mensch“. Mit Veranstaltungen rund um den 5. Mai wird die Umsetzung der
UN-Konvention eingefordert: das Recht von Menschen mit Behinderung auf barrierefreie Gebäude und
Verkehrsmittel, auf Kommunikation und Information in leichter Sprache.
6

Stiftung Liebenau
Tiefe Spuren hinterlassen
Dieter Worrings mit Ehrennadel der Stiftung Liebenau ausgezeichnet
Stiftung Liebenau, Aufsichtsräte, ehemalige Vorstän-
von Felix Kästle
de, weitere Geistliche sowie leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Liebenau.
Zur Ehrung geladen waren auch langjährige MinisLIEBENAU – Für seine Lebensleistung hat die Stiftung Liebenau das
tranten und Kommunionhelfer, die Pfarrer Worrings
langjährige ehemalige Vorstandsmitglied und den ehemaligen Vorsitzen-
auf seinem Weg in der Stiftung Liebenau begleitet
den der Ethikkommission, Pfarrer Dieter Worrings, mit ihrer Ehrennadel
und viele Gottesdienste mitgestaltet hatten. „Dieter
ausgezeichnet. Zwölf Jahre, von 1996 bis 2008, gehörte Worrings dem
Worrings hat die Menschen stets ernst und sich für
Vorstand der Stiftung Liebenau an. In dieser Zeit hat der Seelsorger tiefe
den Einzelnen Zeit genommen“, würdigte Broll des-
Spuren hinterlassen.
sen vorbildlichen Umgang mit den Frauen und Männern in der Stiftung Liebenau. Und noch heute, drei
Jahre nach seiner Pensionierung, sei Worrings der
Als Vorsitzender der Ethikkommission war Pfarrer
Stiftung eng verbunden.
Worrings an der Verfassung wichtiger Stellungnah-
Pfarrer Dieter Worrings ist Vorsitzender des Förder-
men zu grundsätzlichen ethischen Fragen beteiligt,
vereins der St. Gallus-Hilfe, er unterstützt das Bulga-
die bis heute nichts von ihrer Gültigkeit verloren
risch-Deutsche Sozialwerk St. Andreas als Beirat und
hätten, betonte Vorstand Dr. Berthold Broll vor rund
ist nach wie vor in der Seelsorge tätig.
hundert geladenen Gästen bei der Verleihung der
Zum 18. Mal seit dem Jahr 2002 hat die Stiftung Lie-
Ehrennadel im Schloss Liebenau. Unter den Gästen
benau ihre Ehrennadel zur Würdigung besonderer
befanden sich zahlreiche Ehrenzeichenträger der
Leistungen vergeben.
Sichtlich erfreut
über die Ehrennadel
der Stiftung Liebenau
sprach Pfarrer
Dieter Worrings zu den
Gästen. Foto: Kästle

Stiftung Liebenau
7
Langjährige Mitarbeiter geehrt
LIEBENAU – Mit verschiedenen Veranstaltungen ehrten die
Entscheidungsfreude, Engagement und auch die vielen
Stiftung Liebenau und ihre Gesellschaften die langjährigen
kleinen Handgriffe der verdienten Mitarbeiter. „Durch diese
Mitarbeiter. Prälat Michael H. F. Brock (Vorstand der Stif-
Feier wollen wir deutlich machen, dass hinter allem, was
tung Liebenau) würdigte Kreativität, Treue, Teamgeist,
hier bei uns geschieht, ein Mensch steht, dem wir danken.“
Die Jubilare der Stiftung Liebenau
„Wir zählen beim Jubiläum nicht die nackte
Jahreszahl, sie allein ist kein Qualitätsmerkmal. Vielmehr soll gefeiert werden, was sich
hinter den Zahlen verbirgt. Und das tun wir
mit Freude und großer Wertschätzung.“
Die Jubilare des
Berufsbildungswerks Adolf Aich
Prälat Michael H. F. Brock, Vorstand der Stiftung Liebenau
„Mitarbeiter sind der größte Schatz, worauf
ein Unternehmen bauen kann.“
Albert Erb, Leiter der BBW-eigenen Josef-Wilhelm-Schule
10 Jahre: Marianne Seeger, Anita Zacher, Matthias Schyra,
Sonja Schäfer
15 Jahre: Hubert Elbs, Susanne Nahrmann, Helga Raible, Elisabeth Schneider, Annette Staiber, Pfarrer Dieter Worrings,
20 Jahre: Wolf-Peter Bischoff, Bernhard Deiß, Andreas Hiemer,
Kurt Metzger
25 Jahre: Tilmann Wetzel
10 Jahre: Heiko Beermüller, Matthias Braun, Anneliese
Domberg, Tanja Flechsler, Monika Gaiser, Milena Licul, Armin
Stieler, Dolores Garcia Tafel, Jutta Uhlhaas, Mathias Wätzig,
Pamela Weiß
20 Jahre: Ursula Baldauf, Roswitha Egger, Sonja Götz, Jutta
Kubitscheck, Andre Münchow, Ursula Weißgerber
25 Jahre: Lothar Achenbach, Hans-Jürgen Gregor, Hilde
Kienle
30 Jahre: Andrea Beck, Rainer Goetz, Thomas Höschele, Erwin
Koch, Lutz Nischelwitzer, Gerhard Riek, Hubert Rieser, Erika
Truckenmüller, Marlies Unterberger, Klaus Wohlhüter
Die Jubilare der Liebenau Service GmbH
10 Jahre: Diane Bail-Hermeneit, Jacqueline Brückner, Irene
Kienle, Christa Lemm, Sabine Maucher, Kerstin Maxa, Angelika
Schneck, Stefanie Trump, Oliver Tschismarov, Benjamin Utz,
Renate Vonbach, Lucia Wank, Carolin Wilbold, Valentina Wolf,
Dorothea Zuber
20 Jahre: Martha Giray, Uwe Lang
25 Jahre: Amara Keck, Tanja Stöckler
30 Jahre: Siglinde Amerein, Beate Amma, Erika Autenrieth,
Sylvia Ziege
35 Jahre: Cornelia Kaupp, Marianne Maier, Klaus Reinecke
40 Jahre: Roland Zentgraf
45 Jahre: Elisabeth Mayr
8

Stiftung Liebenau
„Sie geben der LiSe ein Gesicht und haben
wesentlich zur Entwicklung unserer Gesellschaft beigetragen.“
Frank Moscherosch, Geschäftsführer Liebenau Service GmbH
Die Jubilare der St. Gallus-Hilfe
„Dankbar kann man sein, in einer Gesellschaft zu leben, die diese Art von sozialer Hilfe
möglich macht. Dass es so ist, wie es ist, hat auch viel mit Ihrer Arbeit zu tun. Sie gestalten
Gesellschaft mit.“
Jörg Munk, Geschäftsführer der St. Gallus-Hilfe.
20 Jahre: Waltraud Baur-Viertel, Sylvie Besnard, Emilia Bohl,
Joachim Bucher, Thomas Bürkle, Heiderose Bürkle, Sylvia
Christberger, Sonja Czerwinski-Ritzer, Irmgard Demmler, Hildegard Feil, Irene Figilister, Olaf Fischer, Christina Gaupp, Carla
Gitschier, Richard Gorski, Annette Gostner, Grazyna Gradzka,
Susanne Hartleb, Martina Hengge, Petra Hillebrand, Heidrun
Homeister, Necmiye Kalyoncu, Uwe Keßler, Heinz Lechleitner,
Danuta Marczak, Andjelka Oschmann, Matthias Rueckgauer, Brigitte Sauter-Notheis, Anatoli Schepeta, Bernhard Schrapp, Gerlinde Schuster, Sylvia Unseld, Gerlinde Walka, Christine Weber,
Irmgard Wimmer, Markus Wursthorn
25 Jahre: Barbara Ackermann, Armin Büchele-Gerster, Melanie
Fisel, Vera Föhr, Bernd Klee, Petra Menner-Knörle, Rita Nell,
Die Jubilare der St. Lukas-Klinik
10 Jahre: Fehmi Akin, Walter Beyrle, Ivana Czogalla, Jasmin Danckert, Mareike Hundt, Nicola Kager-Hägele, Angela
Kuckertz, Jerica Nedic, Gabriele Pitzmann, Sabine Schampel, Paul
Schmidtgal, Oliver Sturm, Bettina Schorr
20 Jahre: Helga Brummert, Rita Boy, Sonja Fedhila, Peter Fröhlich, Ellen Hirschle, Angela Jonat, Hans Kittler, Angelika Krämer,
Dr. Wolfgang Joh. Luger, Sibylle Müller, Daniel Mutzhaus, Markus Oberhofer, Margot Pietsch, Helge Rozanowske, Marion Willbold, Iris Seelhorst, Marion Stoll, Ulrike Straub, Simone Zeller
25 Jahre: Stefan Bartl, Armin Binder, Dr. Dorothea Ehrmann,
Gabriele Horcher-Koch, Christiane Müller, Reinhilde Reger, Ursula Schönegg, Christina Sonntag, Daniela Wengert, Michael Wilson
30 Jahre: Susanne Brandmeier
35 Jahre: Ute Baganz
Rita Nußbaum, Walter Reichenberger, Andrea Sauter-Martin,
Elke Schätzle, Brigitte Schmatz, Heinz Silbereis, Roland Steinbeck, Sybille Zenker
30 Jahre: Lucia Adam, Gisela Burkhardt, Margarete Crönert,
Sylvia Daiber, Barbara Deiringer, Theresia Horcher-Tradowsky,
Monika Kästle, Christel Kurella, Ingeborg Noll, Bruno Ott, Margarete Pfister, Ulrich Schleicher, Ferdinand Schwarzer, Thomas
Vetter, Helmut Zeiler
35 Jahre: Sonja Abt, Anna Beck, Reinhard Donau, Ursula Frenzel, Franz Gitschier, Caroline Janezic, Angelika Lukes, Ingrid
Renz, Rita Rothmund
40 Jahre: Brigitte Baur
„Danke dafür, dass sie aktiv dem Anliegen
der St. Lukas-Klinik treu geblieben sind, sich
engagiert für die Belange, Bedürfnisse und
die persönliche Entwicklung von Menschen
mit Behinderung einzusetzen.“
Werner Klinger, Prokurist und Heimleiter der St. Lukas-Klinik

Stiftung Liebenau
9
Immobilienverrentung mit Zukunft
„ZustifterRente“ bietet lebenslanges Wohnrecht
von Susanne Droste-Gräff
nen Haus zu wohnen. Je nach Vereinbarung erhalten
die Verkäufer eine lebenslange oder befristete
monatliche Zahlung. Gegebenenfalls werden notwendige Reparaturen und größere Instandhaltungen von
LIEBENAU – Die Stiftung Liebenau hat für ihr Konzept der Immobili-
der Stiftung Liebenau getragen.
enverrentung für Senioren eine Auszeichnung erhalten: Sie gehört mit
„Der Clou aber, und das ist bei vielen unserer Zustif-
ihrer „ZustifterRente“ zu den Preisträgern im Wettbewerb „365 Orte im
ter auch einer der ausschlaggebenden Gründe, uns
Land der Ideen“, der von der Bundesregierung in Kooperation mit der
ihre Immobilie zu verkaufen, ist, dass ein möglicher
deutschen Wirtschaft ausgelobt wird. Jährlich werden 365 herausragende
Ertrag aus der Immobilie langfristig einem gemein-
Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit
nützigen Zweck zugutekommt. Denn was zu Lebzei-
Deutschlands leisten, prämiert.
ten von der Altersvorsorge nicht verbraucht wird
und auch nicht in die Erbmasse einfließen soll, wird
den gemeinnützigen Zwecken der Stiftung Liebenau
10

„Wir freuen uns, dass unserer ZustifterRente mit der
gewidmet“, erläutert Christoph Sedlmeier, Entwickler
Auszeichnung diese Innovationskraft bescheinigt
der ZustifterRente und Verantwortlicher für die Ver-
wurde“, so die Reaktion von Vorstand Dr. Markus
marktung.
Nachbaur. „Nach zaghaften Anfängen hat sich rasch
Seit Anfang der ZustifterRente vor etwa sieben Jah-
herausgestellt, dass wir ein Angebot entwickelt
ren haben bundesweit fast 50 Eigenheimbesitzer ihr
haben, welches sich bundesweit gut etabliert hat und
Haus auf diese Weise verkauft. „Nach steigender
ebenso gut nachgefragt ist. Sowohl die Senioren als
Resonanz in Presse und Fernsehen sind die Anfragen
auch die Stiftung Liebenau profitieren von der
in vergangener Zeit rasant gestiegen. Immer mehr
ZustifterRente.“
Menschen müssen sehen, wie sie ihr Alter gut absi-
Die ZustifterRente ist im Grunde ein Modell der
chern“, stellt Sedlmeier fest. Die Vereinbarungen
Altersversorgung. Sie basiert darauf, dass Eigenheim-
rund um den Verkauf der Immobilie sind sehr indivi-
besitzer, die möglichst lange in ihrem eigenen Haus
duell und können an die Lebenssituation der Verkäu-
wohnen möchten, dieses gegen eine laufende Zah-
fer angepasst werden. Auch deswegen freut sich
lung und die Einräumung eines dinglich gesicherten
Sedlmeier, bisher nur zufriedene Partner zu beglei-
lebenslangen Wohnrechtes an die Stiftung Liebenau
ten. Der berufliche Hintergrund und die finanzielle
verkaufen. Oft ist im Rentenalter aus den verschie-
Situation der Zustifter seien ganz verschieden. Sedl-
densten Gründen der bisherige Lebensstandard in
meier: „Vom ehemaligen Postbeamten bis hin zum
Gefahr. Unter Umständen wären ein Verkauf und
Saal-Chef im Spielcasino sind viele Berufssparten
damit in der Regel auch das Verlassen des gewohnten
dabei. Auch für viele Selbstständige, deren Alters-
Lebensumfeldes eine notwendige Folge. Die Zustifter-
versorgung Lücken aufweist, ist die ZustifterRente
Rente ermöglicht es nun, mietfrei weiterhin im eige-
sehr interessant“.
Stiftung Liebenau
„Wir bieten Hilfen im Gefahrenbereich“
Warum „Frühe Hilfen“ so wichtig sind
Die Fragen stellte Helga Raible
Familien oder Familien mit schwerkranken und sterbenden Kindern begleiten, durch Fachkräfte, die als
„Fallmanager“ mit den Familien zusammen die nötigen professionellen Hilfen organisieren. Durch Frei-
LIEBENAU – Seit zwei Jahren wirbt die Stiftung Liebenau intensiv um
zeitangebote, die Kindern aus diesen Familien unbe-
Spenden für ihren Kinder- und Jugendhilfebereich. Über Hintergründe
schwertes Spielen ermöglichen. Und was mit das
und Bedarf sprachen wir mit Christoph Gräf, Koordinator des Liebenauer
Wichtigste ist, sie geben die Gewissheit: „Es ist
Netzwerks Famlie.
jemand für uns da.“ Dieser Rückhalt gibt viel Kraft
für den oft schweren Alltag.
Herr Gräf, für welche Projekte sind Spenden
Können Sie den Bedarf beziffern?
besonders wichtig?
Zwischen Überlingen und Isny kommen pro Jahr 40
Unsere finanziellen „Sorgenkinder“ sind vor allem
Kinder extrem früh zu Welt und brauchen nach
die „Frühen Hilfen“. Das sind niedrigschwellige
einem oft langen Klinikaufenthalt zuhause noch eine
Angebote zur Beratung und Begleitung von Familien
längere Zeit Pflege. 40 von 4 000. Ebenfalls 40 Kin-
in belastenden Lebenssituationen: das Projekt Well-
der kommen mit einer geistigen Behinderung zur
come, die sozialmedizinische Nachsorge, die famili-
Welt. 100 Kinder und ihre Familien müssen damit
enunterstützenden Dienste der Eingliederungshilfe,
zurechtkommen, dass sie lebensbedrohlich erkrankt
die Angebote für Geschwisterkinder oder der ambu-
sind. 100 von 100 000. 20 von ihnen wissen, dass sie
lante Kinderhospizdienst.
bald sterben werden.
Es sind wenige Betroffene, gemessen an der Anzahl
Wer nimmt diese Hilfen in Anspruch?
der Bevölkerung. Im Landkreis Ravensburg leben 33
Prinzipiell kann jede Familie in eine Überforderungs-
Minderjährige auf einem Quadratkilometer. In Stutt-
situation kommen. Die Familie, deren Kind mit einer
gart sind es 430. Das bleibt nicht ohne Folgen. Wie
nicht behandelbaren Epilepsie und einer Lebenser-
erreicht das Hilfsangebot die Betroffenen, und mit
wartung von ein paar Wochen zur Welt kommt, die
welchem Aufwand kommt die Hilfe zur Familie? Wie
Eltern, deren Kind an Leukämie erkrankt, die Eltern,
organisiert man diese Hilfen und wie finanziert man
deren Kind mehrere Wochen zu früh zur Welt kommt
sie?
und das lange mit hohen gesundheitlichen Risiken
leben muss. Es trifft Eltern mit einer tragfähigen
Stichwort Finanzierung: Gibt es für solche Hilfen
Beziehung und gutem familiären Rückhalt und
keine sozialrechtlichen Leistungen?
Alleinerziehende, Eltern mit und ohne Migrations-
In der Nachsorge und der Hospizarbeit haben die
hintergrund. Und es trifft Eltern, die darüber hinaus
Kranken- und Pflegekassen Pflichtaufgaben. Diese
in prekären Verhältnissen leben, weil sie selbst früh
Leistungen decken aber nur einen Teil der Kosten.
aus der Bahn geworfen wurden. Die Welt steht für sie
Andere Hilfen setzen zu einem Zeitpunkt ein, zu
alle aus heiterem Himmel Kopf.
dem es noch keine eindeutigen Ansprüche innerhalb
der Sozialleistungssysteme gibt. Man könnte diesen
Wie helfen diese „Frühen Hilfen“ konkret?
Zeitpunkt den „Gefahrenbereich“ nennen, in dem
Sie bieten Sicherheit – auf ganz verschiedene Weise.
sich Krisen erst anbahnen. Unser Leistungssystem,
Durch den Einsatz von Ehrenamtlichen, die junge
im Gesundheitswesen ebenso wie in der Kinder- und

Stiftung Liebenau
11
Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe, greift aber in
vielen Fällen erst, wenn das Kind „in den Brunnen
Ihre Hilfe für die Frühen Hilfen
gefallen“ ist. Deshalb fördert die Stiftung Liebenau
Spendenkonto der Stiftung Liebenau
viele Hilfen für belastete Familien aus eigenen Mit-
Sparkasse Bodensee, Konto-Nr. 20 994 471
teln und mit Spendengeldern.
BLZ 690 500 01, Stichwort „Frühe Hilfen“
Neue Spielgeräte fördern Begegnungen
GISOTON spendet 3.000 Euro für Spielplatz Hegenberg
von Helga Raible
artige Ausgaben sind in den Tagessätzen nicht enthalten.
Im Kinderdorf Hegenberg leben rund 100 Kinder und
HEGENBERG - Die Firma Gisoton Wandsysteme (Aichstetten) unterstützt
Jugendliche mit Behinderungen. Der Spielplatz ist
mit einer Spende von 3.000 Euro den Spielplatz Hegenberg. Einen sym-
das Herz von Hegenberg – ein echter Treffpunkt für
bolischen Scheck überreichte Roland Teufel, Vertriebsleiter der Firma
die Ortschaft. Auch die Kinder aus der Umgebung
Gisoton Wandsysteme Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG, an
kommen gern auf den schön gelegenen Platz. Beim
Dr. Berthold Broll, Vorstand der Stiftung Liebenau, und Christoph Gräf,
gemeinsamen Spiel ist es völlig egal, ob mit oder
Koordinator Liebenauer Netzwerk Familie.
ohne Behinderung – die Kinder finden zueinander,
und unbehinderte Spielfreude ist täglich Realität.
„Die großzügige Spende ist ein wichtiger Baustein
für die Anschaffung einer Seilpyramide für unseren
Spielplatz“, so Dr. Broll. „So ein Klettergerüst steht
Für die Seilpyramide werden noch weitere
ganz oben auf der Wunschliste der Kinder!“. Mit
Spenden benötigt.
Hilfe der Gisoton-Spende ist die Erfüllung des
Spendenkonto: Stiftung Liebenau
Wunsches ein Stück näher gerückt. Für die Deckung
Sparkasse Bodensee, Konto: 20 994 471
der Anschaffungskosten ist die Stiftung Liebenau
BLZ: 690 500 01, Stichwort: Spielplatz Hegenberg
jedoch weiterhin auf Spenden angewiesen. Denn der-
Bei der Scheckübergabe: (v.l.): Christoph Gräf
(Koordinator Liebenauer Netzwerk Familie), Roland
Teufel (Vertriebsleiter der Firma Gisoton), Dr. Berthold
Broll (Vorstand der Stiftung Liebenau), Schüler und
Lehrer der Sonderschule Don Bosco.
Foto: Niethammer
12

Stiftung Liebenau
Inklusion bedeutet mittendrin zu sein
Amtschef des Sozialministeriums tauscht sich mit Bürgermeistern aus
Betreuungsangebote auch verschiedene Förderricht-
von Ulrich Dobler
linien und einige ordnungsrechtliche Anforderungen
angepasst werden müssten, um dem Inklusionsgedanken gerecht werden zu können. Nicht finanziert seien
LIEBENAU – Das Thema Inklusion stand im Zentrum des Besuchs von
auch die Mehrbelastungen für die Infrastruktur in der
Ministerialdirektor Jürgen Lämmle (Ministerium für Arbeit- und Sozi-
Übergangsphase.
alordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg) in der
Nach Ansicht der Bürgermeister aus verschiedenen
Stiftung Liebenau. Mit dabei waren Bürgermeister aus den Kommunen, in
Standortkommunen gibt es einige wesentliche
denen die Stiftung Liebenau Dienste und Einrichtungen anbietet.
Erfolgsfaktoren für das Gelingen eines Zusammenlebens von Menschen mit und ohne Behinderung: Dazu
gehört es, positive Beispiele öffentlich zu machen,
Begegnungen bereits im Kindesalter zu ermöglichen
und Freizeit- und Bildungsangebote für die Bürger
Inklusion – der fachliche und politische Schlüsselbe-
inklusiv zu gestalten. Die Nachfrage nach (sozialem)
griff bei der Diskussion über die Weiterentwicklung
Mietwohnungsraum, der im Zuge der Regionalisierung
der Hilfen für Menschen mit Behinderung ist heute in
von Wohnangeboten für Menschen mit Behinde-
aller Munde. Für Menschen mit Behinderung bedeutet
rungen steigen wird, sei eine Herausforderung, der
Inklusion konkret, mitten drin in der Gesellschaft zu
sich alle Beteiligten stellen müssten. Auch seitens
leben, zu wohnen, zu arbeiten. Doch welche Heraus-
des Landes müssten die Kommunen hierin weiter
forderungen für Trägerorganisationen und Kommunen
gestärkt werden, fasste Dr. Berthold Broll, Vorstand
sind mit einer entsprechenden Ortsentwicklung ver-
der Stiftung Liebenau, zusammen.
bunden?
Am Beispiel der Ortsentwicklung Rosenharz machte
Sozialministerium moderiert Konversionsprozess
Jörg Munk (Geschäftsführer der St. Gallus-Hilfe) klar,
Ministerialdirektor Jürgen Lämmle betonte, dass die
dass für diesen Prozess ein gemeinsames Verständnis
Landesregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung die
aller beteiligten Akteure notwendig sei. Neben der
weitere Umsetzung des Inklusionsgedankens und die
sozialplanerischen Abstimmung zwischen Landkreis
Konversionsthematik als wichtige landessozialpoli-
und Kommune seien vor allem eine positive Grund-
tische Ziele benannt hätte. Bis Ende des Jahres soll
haltung kommunaler Verantwortlicher, eine möglichst
eine erste Zielvereinbarung erarbeitet werden. Ange-
barrierearme Gestaltung kommunaler Infrastruktur
sichts der Herausforderungen für Träger und Kommu-
sowie eine kommunale Entwicklungsplanung mit
nen werde dies, wie jegliche politische Entscheidung,
Partnerschaften im Gemeinwesen von zentraler
Augenmaß erfordern.
Bedeutung. Schutzräume für Menschen mit besonders
In erster Linie müssen die Landkreise und die Kom-
schweren körperlichen oder geistigen Einschrän-
munen den Konversionsprozess steuern. Das Sozial-
kungen müssten bei der Regionalisierung und Ambu-
ministerium strebe in diesem Prozess jedoch eine
lantisierung von Wohn- und Betreuungsangeboten
zentrale Moderationsrolle an. Generell festzuhalten
aber weiterhin bestehen bleiben, betonte Prälat
sei, dass man von einer umfassenden inklusiven
Michael H. F. Brock, Vorstand der Stiftung Liebenau.
Gesellschaft noch weit entfernt sei, auch wenn sich
Stiftungsvorstand Dr. Markus Nachbaur wies zudem
die Akteure in der Region bereits erfolgreich auf den
darauf hin, dass bei der Gestaltung neuer Wohn- und
Weg gemacht hätten.

Stiftung Liebenau
13
„Kirche findet Stadt“
Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung
lung bereits jetzt durch das Engagement der Kirchen
von Christof Klaus
unterstützt wird. Einer von solchen insgesamt 36
bundesweiten Referenzstandorten ist Meckenbeuren
mit den dortigen „Lebensräumen für Jung und Alt“.
LIEBENAU – Bürgergemeinde trifft auf Kirchengemeinde, Stadtentwick-
Diese generationsübergreifenden Wohnprojekte der
lungspolitik auf kirchliche Wohlfahrt: Bei dem ökumenischen Projekt
Altenhilfe der Stiftung Liebenau stehen für eine
„Kirche findet Stadt“ werden neue Ansätze einer Zusammenarbeit auf
Kombination aus professioneller Gemeinwesenarbeit
lokaler Ebene diskutiert. Als Referenzstandort mit dabei: die „Lebensräu-
und gelebter Nachbarschaftshilfe mit enger lokaler
me für Jung und Alt“ der St. Anna-Hilfe in Meckenbeuren.
Vernetzung und Einbindung in das Quartier. Und
dazu zählen neben Bürgerschaft oder Vereinen eben
auch die kirchlichen Akteure.
Durch die Arbeit ihrer Wohlfahrtsverbände und
„Lebensräume“ als beispielhaftes Modell
der örtlichen Kirchengemeinden tragen die beiden
„Die Lebensräume-Projekte werden somit auch im
großen christlichen Kirchen in Deutschland einen
kirchlichen Raum als beispielhaftes Modell hervorge-
großen Teil zur Gestaltung und Stabilisierung von
hoben“, sagt Ulrich Kuhn von der Stabsstelle Sozial-
Wohnquartieren und Dorfgemeinschaften bei. Doch
politik der Stiftung Liebenau zur Aufnahme des
welche konkrete Rolle spielen sie für die zivilgesell-
Meckenbeurener Hauses in das KfS-Programm. So
schaftliche Entwicklung? Wie und mit wem lassen
gelten die Lebensräume für Jung und Alt mittlerwei-
sich an den Schnittstellen kommunalen und kirch-
le als wichtiger Impulsgeber für die soziale Gemein-
lichen Handelns nachhaltige Strukturen in den
deentwicklung. Erfahrungen aus der alltäglichen Pra-
Stadtteilen aufbauen? Mit solchen Fragen beschäftigt
xis, die Kuhn auch auf einer KfS-Veranstaltung im
sich die Initiative „Kirche findet Stadt“ (KfS), ein
Februar 2012 in Berlin vorstellte. Namhafte Teilneh-
ökumenisches Kooperationsprojekt, das von katho-
mer wie Ex-Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter
lischer und evangelischer Kirche sowie ihren jewei-
Steinmeier diskutierten über das Thema „Wie viel
ligen Wohlfahrtsverbänden – Caritas und Diakonie –
Kirche braucht die Stadt? Moderne Subsidiarität und
getragen wird.
die diakonische Dimension der Kirchen im Gemein-
Anhand von Praxisbeispielen aus ganz Deutschland
wesen“.
soll dabei aufgezeigt werden, wie Stadtteilentwick-
www.kirche-findet-stadt.de
Die Lebensräume in Meckenbeuren gehören
zu den 36 Referenzstandorten des
ökumenischen Projekts „Kirche findet
Stadt“. Foto: Kästle
14

Stiftung Liebenau
Die Stiftung Liebenau ist nun auch offiziell „Partner der Feuerwehr“. Über diese Auszeichnung freuen sich die Feuerwehrmänner und Stiftungsmitarbeiter (v.l.n.r) Stefan Sprenger, Bernd Dannemann, Florian Müller, Michael Staiber, Thomas Rudert ebenso wie die Stiftungsvorstandsmitglieder
(Mitte v.l.) Prälat Michael H. F. Brock, Dr. Markus Nachbaur und Dr. Berthold Broll. Foto: Oberhauser
Treuer Partner der Feuerwehr
Liebenauer Feuerwehrleute im Einsatz für die Gemeinde
Eingang der Stiftung Liebenau, die unter dem Bei-
von Christof Klaus
sein mehrerer „Floriansjünger“ aus Liebenau und
dem dreiköpfigen Stiftungsvorstand – Prälat Michael
H. F. Brock, Dr. Berthold Broll und Dr. Markus NachLIEBENAU – „Einer für alle – alle für einen.“ Nach diesem Feuerwehrleit-
baur – angebracht wurde.
spruch engagieren sich seit vielen Jahren auch Menschen aus der Stiftung
Neben Personal konnte die Feuerwehr im Laufe der
Liebenau für die freiwilligen Einsatzkräfte ihrer Gemeinde. Jetzt wurde
Jahre aber auch auf Sachressourcen zurückgreifen,
die Einrichtung offiziell als „Partner der Feuerwehr“ ausgezeichnet.
welche die Stiftung „großzügig und selbstverständlich zur Verfügung gestellt“ habe, so Gemeindekämmerer Simon Vallaster.
„Zusammen mit der Gemeinde hält die Stiftung Lie-
Stiftungsvorstand Dr. Nachbaur betonte ebenfalls die
benau die Infrastruktur der Feuerwehr für die Men-
„langjährige Freund- und Partnerschaft“ zwischen
schen im Oberen Bezirk vor“, hatte Bürgermeister
der Stiftung und der örtlichen Feuerwehr und ver-
Andreas Schmid schon beim jüngsten Festakt zum
sprach auch für die Zukunft, einen lebendigen Bei-
125-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr
trag aus Liebenau zur Unterstützung der lokalen Ein-
Meckenbeuren diese aktive Zusammenarbeit gewür-
satzkräfte zu leisten: „Wir wollen auch weiterhin
digt. Als deren Zeichen ziert jetzt eine Plakette den
alles für den Nachwuchs tun.“

Stiftung Liebenau
15
„Auf Wiedersehn!“ – Nach
eineinhalb Stunden Erinnerungsarbeit singt Betreuungsassistentin Ingrid Längst mit
den Teilnehmern jedes Mal
ein Abschiedslied.
Foto: Sabine Centner
Hier ist immer was los
Erinnerungsarbeit und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz
haarige Frau am Tisch wiederum erinnert sich an ihre
von Sabine Centner
Zeit in der Glasfabrik: „Das war eine schwere Arbeit“.
Als es darum geht, Sprichwörter zu ergänzen und
Gedichte oder Verse aus dem Poesiealbum aufzusagen
BAD WURZACH – Morgens um zehn ist die Welt in Ordnung. Zumindest
– da wird rezitiert und erinnert, was das Langzeitge-
für die Senioren im Stift zum Hl. Geist in Bad Wurzach, denn morgens
dächtnis hergibt.
um zehn kommt Ingrid Längst und macht Programm. Dann ist was los im
Ruckzuck sind die eineinhalb Stunden Erinnerungs-
Pflegeheim der Heilig Geist – Leben im Alter. Fünfmal die Woche, von
arbeit vorbei. Am Nachmittag wartet das nächste
Montag bis Freitag, gibt es regelmäßige Gruppenangebote, je einmal vor-
Angebot. „Ja, es passiert wirklich viel“, sagt die
und einmal nachmittags.
gelernte Altenpflegerin zum Programm, das sie
zusammen mit ihrer Kollegin Eva Madonia in einem
festen Rhythmus für die Senioren gestaltet: Gymna-
16
Mittwochs um zehn steht Erinnerungsarbeit auf dem
stik oder Sitztanz, Besuch des Wochenmarkts, Kegeln
Plan. 15 Senioren, 13 Damen und zwei Herren, haben
oder Ballspiele, religiöse Begleitung und Singen von
bereits Platz genommen im Mexiko-Zimmer, „der
Kirchenliedern, gemeinsames Aufräumen oder
gemütlichsten Stube des Hauses“. Ingrid Längst
Wäschesortieren am Nachmittag. „Die Bewohner wis-
kennt sie alle, weiß um ihre Vorlieben und Abnei-
sen, unter der Woche gibt es eine Struktur“, sagt
gungen, kennt ihre Biografie und die gesundheit-
Ingrid Längst. Und: „Man kann aus den Leuten so
lichen Probleme, die bei fast allen mit der Diagnose
viel herausholen, wenn sie etwas zu tun haben und
Demenz zu tun haben. Weil aber auch diese Men-
die Langeweile weg ist. Sie werden aufgeschlossener
schen ein anderes Leben hinter sich haben, jung und
und es gibt weniger Machtspielchen untereinander.“
gesund waren und ihren Alltag in Beruf und Familie
Die Angebote sind unerschöpflich: Ob Wellness, Däm-
bewältigt haben, tut es ihnen gut, wenn Erinne-
merschoppen, Tanznachmittag oder Maiwanderung,
rungen daran wach bleiben.
ob Zirkus, Modenschau, Besuch auf dem Bauernhof
„Was haben Sie früher gemacht, im Beruf?“, fragt
oder Mitfeiern des Heilig-Blutfests – die Bewohner
Ingrid Längst an diesem Morgen in die Runde und
des Stifts zum Hl. Geist sollen teilhaben am Leben.
bekommt so manche rasche Antwort: „Büroangestell-
Dass sie dabei auch von ihrem Standort direkt neben
te war ich und hab’ alles gemacht, was anfiel.“ „Ich
dem Schloss in Bad Wurzach profitieren, freut Ingrid
war in der Landwirtschaft und Hausfrau, hab’ d’ Stall
Längst besonders: „Wir haben das Glück, dass wir
g’macht und Mann und Kinder versorgt.“ Eine weiß-
mittendrin sind!“

Altenhilfe
„Miteinander, nicht nebeneinanderher leben“
Sven Kästle ist jüngster Bewohnerbeirat
von Sabine Centner
RAVENSBURG - „Das Aufwachsen hier war sehr behütet. Von der Wohnsituation wird man richtig verwöhnt.“ Wenn Sven Kästle auf seine Kindheit
und Jugend im Mehrgenerationenhaus der St. Anna-Hilfe am Ravensburger Gänsbühl zurückschaut, dann fallen ihm viele Vorzüge ein: Das Leben
mitten in der Stadt, die kurzen Wege zur Schule und zum Einkaufen,
nette Nachbarn im Haus, der Spielplatz direkt vor der Tür. Vor allem aber
dies: „Man lernt hier viele sozial wichtige Kompetenzen.“
Sven Kästle ist 19 Jahre alt und jüngster Bewohnerbeirat der
19 Jahre alt ist Sven Kästle heute und seit seinem
Lebensräume für Jung und Alt Gänsbühl in Ravensburg.
vierten Lebensjahr in den „Lebensräumen für Jung
Foto: Centner
und Alt“ am Gänsbühl daheim. 1997 ist er mit seiner
Mutter und der älteren Schwester in die Lebensräume
für Jung und Alt eingezogen, hat von dort aus Kin-
und dem gleichberechtigt jeweils zwei Familien- und
dergarten und Schule besucht und viele Freunde
vier Bewohnerbeiräte angehören. „Ich empfinde uns
gefunden. Im nächsten Frühjahr wird er sein Abitur
als Team und kann deshalb auch manches abgeben“,
am Wirtschaftsgymnasium schreiben, vielleicht ein
sagt Susanne Weiss. Regelmäßig einmal pro Monat
Auslandsjahr zwischenschalten und dann studieren.
trifft man sich, wenn Vermietungen anstehen auch
Ans Ausziehen aus der Herrenstraße 43 allerdings
öfter. Für die Gemeinwesenarbeiterin ist der Bewoh-
mag er derzeit noch gar nicht denken.
nerbeirat „der Versuch, ein demokratisches Prinzip
Er hat dort ja auch noch seine Verpflichtungen: Seit
einzuführen“: „Wer mitmacht, hat die Möglichkeit,
dem vergangenen Jahr ist Sven Kästle gewählter
selbst etwas zu gestalten und bekommt nicht nur
Bewohnerbeirat, der jüngste überhaupt. Eine Famili-
etwas vorgesetzt.“
entradition gewissermaßen, denn auch seine Mutter
Susanne Weiss weiß aber auch: „Die Richtung, in die
hat sich in diesem Gremium engagiert. Bis zur Wahl
man fährt, hängt immer von den beteiligten Per-
2011: „Da habe ich sie mit einer Stimme über-
sonen ab.“ Über das jüngste Mitglied ihres Bewoh-
trumpft.“ Seitdem also kümmert sich Sven Kästle um
nerbeirats sagt sie anerkennend: „Sven ist sehr gut
die Belange seiner Mitbewohner, entscheidet mit,
sozialisiert.“ Schon als Kind habe er Aufgaben für
wenn es um die Auswahl neuer Mieter geht, sucht
die Hausgemeinschaft übernommen, etwa den Reini-
nach Lösungen, wenn sich Konflikte auftun. Ein
gungsdienst auf dem Spielplatz. Und heute ist es für
Thema derzeit ist die Parksituation: Rund um die
den jungen Mann absolut selbstverständlich, offen
Wohnanlage gibt es Kindergärten, einen Hort und
auf andere zuzugehen, ein Gespräch zu beginnen,
viele parkende Autos – so viele, dass bisweilen Roll-
sich für die Gemeinschaft zu engagieren oder zu hel-
stuhlfahrer blockiert werden, wie Kästle sagt.
fen, wenn jemand in einer Notlage ist.
Gemeinwesenarbeiterin Susanne Weiss ist stolz auf
„Das soziale Element in diesem Haus ist groß“, sagt
die Bewohnervertretung am Gänsbühl. Seit 15 Jah-
Sven Kästle. Kein Wunder, lautet doch das Motto in
ren, also seit Fertigstellung der Lebensräume, gibt es
der Anlage: „Miteinander, nicht nebeneinanderher
dieses Gremium, das alle zwei Jahre gewählt wird
leben.“

Altenhilfe
17
Bei den Fortbildungen machen die
Ehrenamtlichen besondere Erfahrungen
durch Selbstversuche, wie beim Lenken
eines Rollstuhls. Foto: Oschwald
Ein Mittag mit Aha-Erlebnissen
Durchgängige Begleitung für Ehrenamtliche
ihrer Familie oder begleiten samstags Freizeiten.
von Anne Oschwald
Einige haben schon längere Zeit Erfahrung, einige
möchten ihr Ehrenamt starten.
Bei der Fortbildung Anfang März ging es um den
LIEBENAU – Wer sich ehrenamtlich bei der St. Gallus-Hilfe engagieren
Umgang mit Nähe und Distanz, die Unterstützung
möchte, erhält dauerhafte Begleitung sowie Fortbildungen, die nicht nur
bei Mahlzeiten und den sicheren Umgang mit dem
helfen, sich Wissen anzueignen, sondern auch den Dienst zu reflektieren.
Rollstuhl. Eine der beiden Referentinnen der St. Gallus-Hilfe, Christine Türk, sensibilisierte die Teilnehmer dafür, dass es wichtig ist, genau hinzuhören,
18

Unsicher und unkoordiniert fahren die beiden Frauen
wenn es um die Wünsche von Menschen mit Behin-
in ihren Rollstühlen durch den Raum. Die Tür zu öff-
derung geht.
nen, ist für sie eine Herausforderung, die kleine
Bedeutend sind auch die Ressourcen der Menschen
Schwelle zu überwinden, ist harte Arbeit und die Tür
mit Behinderung: Die Ehrenamtlichen sollen ihnen
hinter sich zu schließen, fast nicht machbar. In den
nicht alles abnehmen, sondern sie vielmehr aktivie-
Gesichtern der Zuschauer steht Verunsicherung und
ren und fördern. Die jüngste Teilnehmerin schilderte
Ungläubigkeit geschrieben. Zum Glück handelt es
ihre Erfahrungen: „Die Kinder können oft viel mehr,
sich um einen Selbstversuch.
als die Eltern meinen.“
Während die beiden Frauen ihre Rollstühle bedien-
Referentin Ivonne Ciravolo übernahm den anderen
ten, erfuhren sie selbst und ihre Zuschauer hautnah,
Teil der Fortbildung. Sie vermittelte Inhalte rund um
welchen Barrieren und Schwierigkeiten Menschen im
Ernährung und Trinken. Ebenfalls in einem Versuch
Rollstuhl ausgesetzt sind. Der Perspektivwechsel bei
ließ sie die Anwesenden sich gegenseitig Wasser mit
der Fortbildung für Ehrenamtliche bei fortbilden &
dem Löffel reichen. Wer Essen reicht, kann dies
entwickeln der Stiftung Liebenau sorgte für Aha-
nicht ohne Kommunikation oder stehend machen, so
Erlebnisse bei den neun Teilnehmerinnen und einem
fanden die Ehrenamtlichen heraus. „Es ist demüti-
Teilnehmer.
gend und von oben herab.“
Dabei waren die meisten Anwesenden schon vertraut
Die Teilnehmerinnen gaben durchweg positive Rück-
im Umgang mit Menschen mit Behinderung und wis-
meldungen zur Fortbildung. „Ich habe sehr viel
sen, was es heißen kann, wenn zum Beispiel ein Kind
Informationen erhalten, die mir so nicht bekannt
behindert ist. Über den Familienunterstützenden
waren“, meinte eine Ehrenamtliche, die seit zwei
Dienst betreuen sie Kinder mit einer Behinderung in
Jahren tätig ist.
Menschen mit Behinderung
Genussradeln auf Pedelecs
Gallus-Werkstatt bietet Vermietungsservice
aber nicht ermittelt werden. In Kooperation mit der
von Anne Oschwald
Region Waldburg, die ein Radwegenetz von 320 Kilometern bietet, vermietet die St. Gallus-Hilfe die
Pedelecs. Sie erleichtern es, die hügelige Landschaft
ROSENHARZ – Touren durch die hügelige Alpenvorlandschaft der Region
zu erradeln. Kartenmaterial ist beim Gästeamt Wald-
Waldburg werden seit Mitte April zum Genuss mit den Pedelecs, die von
burg erhältlich.
der St. Gallus-Hilfe in Rosenharz verliehen werden. Zur Infoveranstaltung
„Das geht ja fast von alleine“, meinte eine Frau beim
kamen viele Interessierte, um die modernen elektrounterstützten Räder
Anfahren. Zuvor erhielt sie eine Einführung von
zu testen. Highlight war das Geschicklichkeitsfahren der beteiligten
Albert-Jan Brunzema, dem Leiter der Gallus-Werk-
Bürgermeister der Region Waldburg.
statt Rosenharz. Bei schönstem Wetter und klarster
Alpensicht erklärten er und seine Kollegen vielen
Besuchern die Funktionsweise.
Am Start waren die Bürgermeister, deren Gemeinden
Pedelecs – alle mit tiefem Einstieg – können tage-,
gemeinsam die Region Waldburg bilden: Clemens Moll
wochenend- oder wochenweise gemietet werden.
(Amtzell), Christof Frick (Bodnegg), Holger Lehr
Vermietet werden auch Jugendräder. Helme, Kinder-
(Grünkraut), und Peter Smigoc (Vogt). Anstelle von
sitze und -anhänger gehören ebenfalls zur mietbaren
Reimund Hausmann (Bürgermeister Schlier) und
Ausrüstung. Mitarbeiter und Beschäftigte mit Behin-
Michael Röger (Bürgermeister Waldburg) traten Jörg
derung der Gallus-Werkstatt reinigen und warten die
Munk (Geschäftsführer St. Gallus-Hilfe) und Stefan
Gefährte und sorgen dafür, dass die Akkus vor Inbe-
Fricker (Leiter Bereich Arbeit und Bildung St. Gallus-
triebnahme vollständig aufgeladen sind. Als beson-
Hilfe) in die Pedale. Mit viel Spaß drehten die Wett-
deren Service bieten sie gegen eine zusätzliche
streiter ihre Runden. Ein eindeutiger Sieger konnte
Gebühr die Zustellung und die Abholung.
Die Bürgermeister der Region Waldburg beim
Start zum Pedelec-Verleih (v.l.n.r.): Clemens Moll
(Amtzell), Peter Smigoc (Vogt), Holger Lehr
(Grünkraut) und Christof Frick (Bodnegg).
Links: Albert-Jan Brunzema, Werkstattleiter in
Rosenharz.Foto: Oschwald

Menschen mit Behinderung
19
Sag mir erst wie alt du bist …
Fachtagung der Stiftug Liebenau
von Anne Oschwald und Christof Klaus
LIEBENAU – „Der Mensch steht in Gefahr unterzugehen, die Splitter scheinen bedrohlich, spitz, nicht angenehm, gar verletzend“, interpretierte Prälat Michael H. F. Brock (Vorstand der Stiftung Liebenau) das Titelbild der Einladung für den Fachtag
der Stiftung Liebenau Ende März. Das Mädchen im Kapuzenpulli wirke wie hinter einem zerbrochenen Spiegel: auffällig und
tieftraurig. „Wer gibt Halt?“ möchte der Betrachter wissen. Wie kann Erziehung, die in einem solchen Fall scheinbar an Grenzen stoße, überforderten Jugendlichen helfen? Wie könnte Hilfe aussehen, um eine demütigende Ausgrenzung zu verhindern
und Jugendliche zu eigenständigen Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen?
Dem Thema des Fachtags „Identitätsentwicklung und -krisen bei jungen Menschen mit Intelligenzminderung“ stellten sich
rund 100 Teilnehmer, darunter Fachleute der Stiftung Liebenau und ihrer Gesellschaften sowie externer Einrichtungen, aber
auch Eltern von Kindern mit Behinderung. Zum Tagungsprogramm gehörten die wissenschaftlichen Referate von Prof. Dr. Andreas Lange (Hochschule Ravensburg-Weingarten) und Prof. Dr. Theo Klauß (Pädagogische Hochschule Heidelberg) ebenso wie
sechs verschiedene Workshops – geleitet von Fachkräften aus verschiedenen Einrichtungen der Stiftung Liebenau – in denen
diskutiert wurde und ein reger Austausch von Erfahrungen stattfand. Organisiert wurde der Tag von Christoph Gräf, dem Leiter
des Liebenauer Netzwerks Familie, der auch als Moderator durch den Tag führte.
Der Vortrag „Das Aufwachsen junger Menschen heute – Wie werde ich, der ich bin?“ (Lange) ist in seiner gesamten Länge im
Internet zu finden unter www.stiftung-liebenau.de oder www.netzwerkfamilie.de
20

Menschen mit Behinderung
„Was brauchen Kinder und Jugendliche, um gut ins
anderem auch junge Menschen mit einer Autismus-
Leben hineinzukommen?“ Geleitet von dieser Frage
Spektrum-Störung ausgebildet werden. Gerade bei
gab Moderator Christoph Gräf eine Zusammenfassung
dieser Klientel spiele der Aufbau persönlicher Bin-
der Arbeit in insgesamt sechs Fachforen, um noch ein-
dungen zwischen Jugendlichen und ihren Betreuern,
mal „den ganzen Blumenstrauß an Hilfen“ für junge
Lehrern und Ausbildern eine bedeutende Rolle: „Eine
Menschen mit Intelligenzminderung bei ihrer Identi-
gute Beziehung ist das A und O“, so Dr. Thelemann.
tätsentwicklung deutlich zu machen. Mit frühen Hil-
Klar sei, dass dies einen hohen personellen Aufwand
fen für Eltern und Kinder hatte sich das Forum „Wie
erfordere: „Mit einem Betreuungsschlüssel von eins
soll es jetzt weitergehen?“ auseinandergesetzt. Diese
zu 20 ist das nicht möglich.“ Ob denn ein besserer
müssten laut Katharina Kraft, Fachärztin für Kinder-
Ausbau der Regelsysteme Sondereinrichtungen wie
und Jugendmedizin in der St. Lukas-Klinik Liebenau,
das BBW überflüssig machen könne? „Ein Wunsch-
„so früh wie möglich“ einsetzen, idealerweise schon
traum“, verwies Dr. Thelemann auf die tatsächlichen
im Kleinkindalter „von null bis drei“ Jahren. Dabei
Gegebenheiten. Zudem werde es immer genug Aus-
spiele die Stärkung der Elternkompetenz eine große
nahmen geben, wo dieser Weg nicht funktioniere:
Rolle, zudem bedürfe es einer „sehr guten Vernetzung
Menschen, die ganz besondere Hilfen benötigen und
aller Beteiligten“, wie Kraft betonte.
derart spezielle Bedarfe haben, „die allein durch das
Unter dem Titel „Familie tut gut“ hatten die Mitar-
Regelsystem nicht gelöst werden können.“
beiter der St. Gallus-Hilfe ihr Konzept des Betreuten
Wohnens in Pflegefamilien vorgestellt. Für die Syste-
Ruhe, Schutz und Rückzug
mische Familientherapeutin Martina Metzler-Weissen-
Ein Beispiel, wie junge Menschen auch in einer Son-
rieder beinhalte dies auch inklusive Aspekte, da den
dereinrichtung gut auf das „richtige“ Leben draußen
jungen Menschen die Chance geboten werde, sich „in
vorbereitet werden können, brachte Heilpädagoge
einem normalen familiären Umfeld zu entwickeln.“
Stephan Becker aus seinem Workshop mit. Auf die an
Dort – so die Heilpädagogin – erfahren die Kinder
einen ehemaligen Heimbewohner gerichtete Frage,
Struktur, Verlässlichkeit und Bindung, aber ebenso
was ihm am meisten geholfen habe, habe dieser
Autonomie.
geantwortet: „Enge Regeln, enge Grenzen.“ So
könnten befristete stationäre Hilfen den Jugend-
Wie viel Inklusion ist möglich?
lichen den nötigen Halt vermitteln und sie quasi
Das Thema Inklusion stand auch im Mittelpunkt des
„wieder auf den Boden zurück holen“.
von der Koordinatorin des Integrationsfachdienstes,
Konkrete Fallbeispiele diskutiert wurden auch im
Doris Hog, geleiteten Forums. Profitieren Kinder mit
Fachforum der St. Lukas-Klinik, das den Beitrag der
Teilhabeerschwernissen vom Besuch von Regelkinder-
Kinder- und Jugendpsychiatrie bei der Bewältigung
garten und -schule? Braucht es hier überhaupt noch
von Krisen beleuchtete. Auslöser für solche Situati-
ein Sondersystem? Wohin ein Kind komme, sei „zual-
onen seien oft zu hoch gesteckte Ziele, wie Stefan
lererst die Entscheidung der Eltern“, meinte Hog, die
Meir, Leitender Psychologe der Psychiatrischen Insti-
selbst die Erfahrung gemacht habe: „Inklusion ist in
tutsambulanz der St. Lukas-Klinik, erläuterte. Hier-
vielen Kindergärten möglich“. Mit der unterstüt-
bei könne die Psychiatrie – sei es ambulant oder
zenden Arbeit von Fachkräften in den jeweiligen Ein-
auch stationär – einen Platz für Rückzug und Ruhe
richtungen sei es gleichwohl nicht getan. Denn: „Die
bieten und die Betroffenen gegebenenfalls auch vor
eigentliche Integrationsleistung findet im Alltag
sich selbst schützen.
statt.“ In Sachen schulische Inklusion sei man dagegen noch in den Anfängen, auch was die finanziellen
Menschen nicht alleine lassen
Ressourcen angehe: „Es gibt noch keine klaren Struk-
Bei allen Hilfen – so das Schlusswort von Christoph
turen.“
Gräf – gehe es letztendlich in erster Linie darum,
Mit der Frage „Wie viel Spezielles braucht es noch,
„die Menschen nicht alleine zu lassen“ und den
wie viel Regelhaftes geht?“ wandte sich Christoph
Betroffenen die Gewissheit zu geben, „dass es auch
Gräf dann an Dr. Stefan Thelemann vom Berufsbil-
in der Krise immer noch Systeme gibt, die für einen
dungswerk Adolf Aich Ravensburg (BBW), wo unter
da sind.“

Menschen mit Behinderung
21
Anita B. aus Lindau wird von den Ambulanten
Diensten der St. Gallus-Hilfe im Alltag unterstützt.
Das Persönliche Budget ermöglicht die Teilhabe am
gesellschaftlichen Leben. Foto: Wörner
Als Mensch wahrgenommen werden
Hilfemix ermöglicht Leben in den eigenen vier Wänden
gen. „Das genieße ich sehr.“ Auch beim Einkauf
von Claudia Wörner
neuer Kleidung war Eva Sasse bereits behilflich. Nun
freut sich Anita B. schon auf die wärmere Jahreszeit
und gemeinsame Unternehmungen im Freien.
LINDAU – Anita B.* ist körperlich stark eingeschränkt und lebt in ihren
Im Rahmen des Persönlichen Budgets – ein Geldbe-
eigenen vier Wänden in Lindau. Möglich ist dies durch einen Hilfemix,
trag, mit dem sich Menschen mit Behinderung oder
der auf ihre individuelle Situation abgestimmt ist. Mit im Boot sind die
chronischer Erkrankung selbst Leistungen einkaufen
Ambulanten Dienste der St. Gallus-Hilfe, die Sozialstation und das Deut-
können – kommen ehrenamtlich Tätige für eine Auf-
sche Rote Kreuz.
wandsentschädigung weitere sieben Stunden pro
Woche zu Anita B.. Ziel des Persönlichen Budgets ist,
Die Frühlingssonne strahlt durch das Fenster, und
die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
der Blick geht hinaus ins Grüne. So schön die Aus-
„Es ist tatsächlich so – seit ich wieder mehr unter
sicht vom Balkon auch ist, die Wohnung im ersten
Leute komme, habe ich das Gefühl, am Leben teilzu-
Stock ist für Anita B. alles andere als ideal, da sie sie
nehmen“, so ihre Erfahrung. Anita B. hat vielfältige
allein fast nicht mehr verlassen kann. Sie leidet seit
Interessen und besucht gemeinsam mit den Ehren-
zwölf Jahren unter Polyarthritis, einer entzündlichen
amtlichen diverse Veranstaltungen, geht ins Kino
Gelenkserkrankung. Wobei – die Worte leiden und
oder auch mal ins Café. Über die Sozialstation erhält
Krankheit hört Anita B. nicht gern. „Ich spreche viel
sie Hilfe im Haushalt und bei der Körperpflege.
lieber von Herausforderungen.“ Eine davon ist, das
Außerdem kaufen Mitarbeiter des Deutschen Roten
Leben in den eigenen vier Wänden mit entspre-
Kreuzes mit Anita B. zusammen Lebensmittel ein
chender Unterstützung zu meistern. „Das ist mir
und können für spezielle Fahrten angefordert wer-
sehr, sehr wichtig. Ich könnte mir nicht vorstellen,
den.
in einer stationären Einrichtung zu leben“, sagt die
„Wichtig ist mir, dass ich als Mensch wahrgenom-
53-Jährige.
men werde“, betont Anita B. Im Alltag wird sie oft
Seit September 2011 wird Anita B. von den Ambu-
genug an ihre Herausforderung erinnert. Die Schmer-
lanten Diensten der St. Gallus-Hilfe in Lindau beglei-
zen lassen sich nicht ignorieren. „Ich versuche,
tet. Mitarbeiterin Eva Sasse kommt ein Mal pro
jeden Tag neu anzunehmen und mich darüber zu
Woche für drei Stunden zu ihr, um sie im Alltag zu
freuen, dass ich da bin.“ Ein großer Lichtblick wäre
unterstützen. „Wir kochen zum Beispiel gemeinsam
eine barrierefreie, bezahlbare Wohnung im Erdge-
ein Gericht, das ich alleine nicht zubereiten kann, da
schoss. „Damit wäre mir unglaublich geholfen.“
ich die Karotten oder Kohlrabi nicht mehr schneiden
kann“, erzählt Anita B. An manchen Tagen werde
einfach nur geredet oder auch mal gemeinsam gesun-
22

Menschen mit Behinderung
* Name von der Redaktion geändert
Erfahrungen in der Wand helfen im Alltag
Therapeutisches Klettern im Berufsbildungswerk Adolf Aich (BBW)
von Claudia Wörner
„Klettern erfordert eine hohe Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenem Körper und mit
Gefühlen“, sagt Simone Krafcsik, die seit fünf Jahren
die Kletter-AG im BBW-Wohnheim leitet. Die Gruppe
RAVENSBURG – Klettern ist ein ganzheitliches Erlebnis und spricht
fuhr regelmäßig in die Kletterhalle nach Friedrichs-
Körper, Geist und Seele an. Jeder, der schon mal auf dem Gipfel eines
hafen oder nutzte Gelegenheiten zum Klettern in der
Berges stand, kennt dieses Gefühl. Im Berufsbildungswerk Adolf Aich
Natur. Seit Oktober 2011 gibt es nun auch in der
(BBW) hat das Therapeutische Klettern einen hohen Stellenwert. Die
BBW-Turnhalle eine Kletterwand. „Gerade für unsere
Erfahrung zeigt, dass ganz unterschiedliche Jugendliche für diesen Sport
Jugendlichen ist dieser Sport wertvoll, da er Grenz-
zu begeistern sind und dass das Klettern positive Auswirkungen auf ihren
erfahrungen bietet, die sie in ihrer Freizeit immer
Alltag hat.
wieder suchen und brauchen“, weiß die Jugend- und
Klettern macht Spaß, verleiht Körperbeherrschung und Gleichgewicht. Es dient auch der Überwindung von Ängsten und Unsicherheiten.

Bildung
23
Heimerzieherin. Beim Klettern können sie sich aus-
schiedlichsten Jugendlichen im Rahmen der Kletter-
probieren und erzielen schnell Erfolgserlebnisse. Auf-
AG miteinander zu Recht kommen. „Ich hatte sowohl
merksamkeit, Konzentration und die Übernahme von
Jugendliche mit ADHS, Autismus, Störung des Sozi-
Verantwortung sind gefragt.
alverhaltens oder Borderliner in der Gruppe.“ Alle
Dies bestätigt Jens Boison, der das Klettern im Rah-
seien im Rahmen einer Klettereinheit sehr gut mitei-
men der Ergotherapie einsetzt. „Neben den moto-
nander ausgekommen, konnten sich gegenseitig
rischen Fähigkeiten wie Kraftausdauer, Körperbeherr-
unterstützen und voneinander lernen. „Im anderen
schung und Gleichgewicht geht es um das Überwin-
Kontext verhalten sich die Jugendlichen oft völlig
den von Unsicherheiten und Ängsten“, so Boison.
anders, können ihre gewohnten Rollenmuster durch-
Eine ganz wichtige Rolle spiele auch das Vertrauen.
brechen und sich neu ausprobieren.“
Zum einen das Selbstvertrauen, aber auch das Ver-
Wichtig ist beiden der Transfer in den Alltag. An
trauen in die Person, die einen sichert. „Nicht
erster Stelle nennt Jens Boison das gestärkte Selbst-
umsonst spricht man von einer lebensverbindenden
vertrauen als Basis für die Ausbildung. Schreiner-
Seilschaft“, sagt der Ergotherapeut. Viel Wert legt er
Azubi Benjamin Schenk kann das nur bestätigen:
auf die anschließende Reflexion, wie sie in der Erleb-
„Ich konnte meine Angst vor der Höhe überwinden.
nispädagogik üblich ist: Wie fühle ich mich, was hat
Außerdem lernt man im Team, den anderen zu ver-
mir geholfen, was war hinderlich?
trauen.“ Stefan Fischer, ebenfalls in der Ausbildung
zum Schreiner, lernte an der Kletterwand eine Eigen-
Senkrechtstarter und Sprücheklopfer
schaft von sich kennen, die er in den Alltag übertra-
Interessant und spannend sei die Arbeit mit den
gen konnte. „Ich habe gemerkt, dass ich ehrgeizig
Klettergruppen. „Ruhige Jugendliche entpuppen sich
bin, nicht so schnell aufgebe und es schaffen will“,
oft als Senkrechtstarter, und so manchem Sprüche-
erzählt er. Außerdem nennen die beiden Jugend-
klopfer geht auf dem Weg nach oben die Luft aus“,
lichen übereinstimmend den Spaß, den sie bei dieser
berichtet Jens Boison. Für Simone Krafcsik ist es
Sportart haben.
immer wieder beeindruckend, wie gut die unter-
Teamgeist und Vertrauen beim Klettern lassen sich auch auf andere Bereiche übertragen. Mit Knoten für die Sicherheit kommt
auch das handwerkliche Geschick nicht zu kurz. Fotos: Kästle
24

Bildung
Fachlagerist und BBW-Absolvent Marcel Neumann beim Staplerfahren auf dem Leergutplatz der AL-Logistik GmbH in Isny.
Foto: Butscher
Zuerst Praktikum, dann Festanstellung
BBW-Absolvent Marcel Neumann
fährt den Stapler, be- und entlädt die LKWs. Bei
von Elke Benicke
Bedarf übernimmt Marcel Neumann auch gerne die
Regie. Seine Probleme mit der Theorie habe er in der
Praxis jedenfalls mehr als wett gemacht, sagt Stefan
RAVENSBURG/ISNY – Drei Jahre sind es nun schon, die Marcel Neumann
Sutter, Fuhrparkleiter und Ausbilder bei der AL-
bei der AL-Logistik GmbH in Isny arbeitet – zunächst als Auszubildender
Logistik , einem traditionsreichen Allgäuer Logistik-
des Berufsbildungswerks Adolf Aich Ravensburg (BBW), seit September
unternehmen mit rund 200 Mitarbeitern, das sich auf
vergangenen Jahres als ausgelernter Fachlagerist. Die Nähe zur Praxis,
die Verteilung von Obst und Gemüse spezialisiert
„das wirkliche Leben“, wie Marcel Neumann es nennt, hat dem heute
hat. „Marcel Neumann ist ein wirklicher Praktiker,
23-Jährigen gut getan, hat ihn gefordert und gefördert. „Lehrjahre sind
ein Mitarbeiter, der sich voll einbringt und dem
keine Ehrenjahre“, bemerkt er und ist stolz, dass er sie gemeistert hat.
keine Arbeit zu schmutzig ist. Wenn er so weitermacht, geht er einen guten Weg, dann stehen ihm
viele Türen offen – intern wie extern.“
„Es freut mich, dass Marcel im Unternehmen und
Zukunftspläne hat Marcel Neumann allerdings noch
damit in der Gesellschaft Fuß gefasst hat“, sagt Klaus
keine. Im Moment „passt alles“. Auch schätzt er
Bussenius, Betriebsleiter für Wirtschaft und Verwal-
sehr, dass sein Arbeitsplatz nur fünf Minuten von
tung im BBW. Es freut ihn gleich doppelt: Zum einen,
seiner Wohnung entfernt sei. Er weiß, wovon er
weil er ihm vor drei Jahren die Praktikumsstelle bei
redet: Als er nach einer abgebrochenen Ausbildung
der AL-Logistik vermittelt und ihn zusammen mit
zum Verkäufer seine Ausbildung zum Fachlageristen
dem Bildungsbegleiter betreut hat, zum anderen,
am BBW begann, fuhr er täglich zwei Stunden von
weil eine solche Kontinuität heute nicht selbstver-
Scheidegg nach Ravensburg und zurück – ein Leben
ständlich sei. „Marcel hat seinen Platz gefunden, ist
im Internat kam für ihn nicht in Frage. Dennoch ist
der richtige Mann am richtigen Ort“, lobt Bussenius.
Neumann überzeugt: „Ins BBW zu gehen, war der
„Ich geh‘ halt arbeiten, fertig aus“, relativiert der
richtige Weg, war mein Glück! Ich war betreut und
junge Mann.
gleichzeitig gefordert.“
Hinzu kommt, dass ihm sein Beruf „Spaß macht“,
Zudem kümmert sich das BBW von Anfang an darum,
und er sich mit den Kollegen gut versteht. In seinem
dass möglichst jeder Auszubildende einen Prakti-
Bereich, dem Leergutplatz der AL-Logistik, erledigt
kumsplatz in der Nähe des jeweiligen Wohnortes
der ausgebildete Fachlagerist alle Aufgaben gern:
bekommt. Für Marcel Neumann klappte es zum zwei-
Gemeinsam und im Wechsel mit den fünf Kollegen
ten Lehrjahr bei der AL-Logistik – in räumlicher und
dort kontrolliert und kommissioniert er das Leergut,
auch in beruflicher Hinsicht.

Bildung
25
Neuer Internetauftritt: Max-Gutknecht-Schule Ulm im Netz
ULM – Seit 2011 ist die Max-Gutknecht-Schule des
nahme (BvB) oder den weiteren schulischen Angebo-
Berufsbildungswerks Adolf Aich (BBW) in Ulm als
ten wie Stütz- und Förderunterricht? Aktuelle Mel-
eigenständige Schule staatlich anerkannt – zuvor
dungen, eine Bildergalerie sowie Infos über die
war sie eine Außenstelle der Ravensburger Josef-Wil-
Anmeldung samt Formularen zum Download runden
helm-Schule. Nun präsentiert sich die unter einem
die kompakte Internetpräsenz der Max-Gutknecht-
Dach mit dem Regionalen Ausbildungszentrum (RAZ)
Schule ab. Klicken Sie sich rein!
und der St. Gallus-Hilfe in der „Schillerstraße 15“ untergebrachte Bildungseinrichtung auch im Internet mit einem eigenen Auftritt.
Unter www.max-gutknecht-schule.de
erfährt man alles Wissenswerte über die
Ulmer Sonderberufs- und Sonderberufsfachschule: Welche Ausbildungsberufe werden dort begleitet, wie ist der Unterricht
strukturiert, was verbirgt sich hinter dem
Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB),
der Berufsvorbereitenden Bildungsmaß-
Weitere Informationen finden Sie unter:
Stiftung Liebenau
www.cafe-miteinander.de
Dienstleister und Stiftungsbetriebe
www.stiftung-liebenau.de
www.fortbilden-entwickeln.de
www.lise-gmbh.de
www.christliche-hospizstiftung.de
www.max-gutknecht-schule.de
www.kochwerk-rv.de
www.zustifterrente.de
www.raz-ulm.de
www.lbu-gmbh.com
www.ifsb.rv.schule-bw.de
www.lbu.ag
Altenhilfe
www.ligas-gmbh.de
www.st.anna-hilfe.at
Hilfe für Kinder und Jugendliche
www.liebenauer-landleben.de
www.altenhilfe-liebenau.de
www.netzwerkfamilie.de
www.liebenauer-brennholz.de
www.pflegeheim-helios.ch
www.akrobat-hilft.de
www.teamwork-kommunikation.de
www.dorfplatz-sg.ch
www.kinderhospiz-nikolaus.de
www.liebenauer-brennholz.de
www.casa.or.at
www.kindernachsorge-rv.de
www.kinderhospizdienst-amalie.de
Hilfe für Menschen mit Behinderung
www.st.gallus-hilfe.de
www.schloss-badwurzach.de
www.bulgarisch-deutsches-sozialwerk.de
www.christliches-sozialwerk-ggmbh.de
Gesundheit
www.bruesseler-kreis.de
www.don-bosco-schule.de
www.st.lukas-klinik.de
www.netzwerk-song.de
www.kjp-bernsteinstrasse.de
www.stiftung-heilig-geist.de
Bildung
www.bbw-rv.de
www.bbw-produkte.de
26
Sonstige Tätigkeiten
WWW
www.wellcome-online.de

Bildung
Erinnerung an die wichtigen Dinge
Vorlesestunde zum Tag der Kinderhospizarbeit im Medienhaus am See
von Claudia Wörner
FRIEDRICHSHAFEN – Zum bundesweiten Tag der Kinderhospizarbeit am
10. Februar las Lesementorin Jeanette Schild-Rauch im Friedrichshafener
Medienhaus am See für Kinder ab fünf Jahren das Bilderbuch „Die wichtigen Dinge“ von Peter Carnavas. Bei der anschließenden Bastelaktion
wurde sie von Christiane Röhner unterstützt. Sie ist Koordinatorin beim
Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE, eine Kooperation des Malteser
Hilfsdienstes und der Stiftung Liebenau.
W
Gemütlich sitzen die Kinder auf runden Kissen im
Kreis im „Ausguck“ des Friedrichshafener Medienhauses und lauschen aufmerksam der Geschichte von
Im Anschluss an die Lesung bastelten die Kinder zusammen
Christopher und seiner Mama. Sie muss alles alleine
mit Lesementorin Jeanette Schild-Rauch (rechts) und Chris-
machen, weil Papa nicht mehr da ist. Irgendwann
tiane Röhner vom Ambulanten Kinderhospizdienst AMALIE
packt sie Papas alte Sachen in eine Kiste, um sie auf
ihre eigene Erinnerungskiste. Foto: Wörner
den Trödelmarkt zu bringen. Aber wie durch ein
Wunder taucht ein Stück nach dem anderen wieder
auf: die Kaffeetasse mit dem Sprung, alte Schuhe,
Landkreis Ravensburg unterstützt der Kinderhospiz-
ein grüner Schlapphut und sogar das Glas mit dem
dienst Familien, in denen ein Kind lebensbegrenzt
Goldfisch. „Ich wollte mich erinnern“, sagt Christo-
erkrankt oder ein Elternteil gestorben ist.
pher, der die Sachen heimlich wieder nach Hause
Bei der Arbeit von AMALIE gehe es weniger darum,
holte. „Und ich wollte vergessen“, meint die Mama.
Fragen nach dem Warum in der belastenden Situati-
Die Kinder nahmen es mit großer Selbstverständlich-
on zu beantworten oder ausschließlich das schwerst-
keit hin, dass Christophers Papa nicht mehr da ist,
kranke Kind zu begleiten. Es sind oft die ganz alltäg-
und es leuchtete ihnen ein, wie wichtig die Erinne-
lichen Dinge, für die den Eltern die Zeit oder die
rung ist. Gern bastelten sie sich eine Erinnerungskiste.
Kraft fehlen. „Lachen und Freude haben trotz allem
Lesementorin Jeanette Schild-Rauch und AMALIE-
Leid Platz in den Familien“, weiß Christiane Röhner.
Koordinatorin Christiane Röhner unterstützten die
Kinder bei der Auswahl von bunten Federchen,
kuscheligem Pelzstoff, Treibholzstückchen, bunten
Glitzersteinchen, Muscheln und Wolle. Eifrig beklebten
sie ihre Kistchen mit dem Material, das das Friedrichshafener Spielehaus zur Verfügung gestellt hat.
Für die Familien ist der Kinderhospizdienst
kostenlos. Deshalb ist AMALIE auf Spenden ange-
Umgang mit einem Tabuthema
wiesen: Stiftung Liebenau, Sparkasse Bodensee,
Den deutschlandweiten Tag der Kinderhospizarbeit
Konto 20 994 471, Bankleitzahl 690 500 01,
nahm auch AMALIE zum Anlass, die Arbeit der
Stichwort: AMALIE.
Öffentlichkeit vorzustellen. Im Bodenseekreis und im

Kinder und Jugend
27
Auf großes Interesse stieß die Fachtagung zur Stärkung
der Geschwister von chronisch kranken oder behinderten
Kindern. Foto: privat
Prävention durch bedarfsgerechte Projekte
2. Fachtagung „Gemeinsam für Geschwister“ setzt neue Impulse
Privatdozent Dr. Michael Kusch, Leiter des Instituts
von Anne Oschwald
für Gesundheitsförderung und Versorgungsforschung
Bochum, stellte das Früherkennungsinstrument
LARES vor. Mit Hilfe der LARES-Fragebogen kann die
NÜRNBERG – Auf der größten deutschen Fachtagung „Zugänge, Inhalte
individuelle Belastung und der Leidensgrad des
und Methoden in der Arbeit mit Geschwisterkindern“ am 16. und 17.
jeweiligen Geschwisterkindes ermittelt werden. „Das
März in Nürnberg tauschten sich Wissenschaftler und Praktiker aus dem
Verfahren wurde in einer Studie mit 141 Eltern-Kind-
Medizin- und Sozialbereich über die Begleitung von Geschwistern chro-
Paaren geprüft und ist so konzipiert, dass anhand
nisch kranker oder behinderter Kinder aus. Eingeladen hatten im Namen
der Befragungsergebnisse gezielte Beratung und wei-
der Initiative FamilienBande das Institut für Sozialmedizin in der Pä-
tergehende Hilfen angeboten werden können“,
diatrie Augsburg (ISPA) sowie die Stiftung Liebenau. Auch im zweiten
erläuterte Kusch. Derzeit wird LARES Fachkräften aus
Jahr zog diese Veranstaltung wieder über 100 Experten aus Deutschland,
dem medizinischen Bereich sowie dem Sozialbereich
Österreich und der Schweiz an.
vorgestellt. Es besteht zudem für Fachkräfte die
Möglichkeit, über die Homepage der Initiative
(www.initiative-familienbande.de) den Fragebo-
Aus wissenschaftlicher Perspektive erläuterte Prof.
gen auszufüllen und auswerten zu lassen.
Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff vom Zentrum für Kinder-
28

und Jugendforschung der Hochschule Freiburg die
Angebot „Geschwisterzeit“
Thematik der Resilienz, also der seelischen Wider-
Die Stiftung Liebenau bietet zusammen mit den Ko-
standskraft bei Kindern mit besonderen Belastungen:
operationspartnern St. Jakobus Behindertenhilfe in
„Gute Problemlösekompetenzen und Selbststeue-
Zußdorf und der Schule für Blinde und Sehbehinder-
rungsfähigkeiten spielen eine Schlüsselrolle in der
te in Baindt ein regelmäßiges Angebot für Geschwis-
Bewältigung der Herausforderungen, denen ein
terkinder an. Auf dem Programm stehen Veranstal-
Geschwisterkind ausgesetzt ist.“ Die meisten gesun-
tungen wie ein Hüttenwochenende, kreative und
den Geschwisterkinder sind Studien zufolge in ihrer
erlebnispädagogische Unternehmungen, Seminare zu
Lebensqualität nicht beeinträchtigt. Ein Zustand, der
speziellen Fragen und Anliegen der Geschwister-
dennoch als fragil gilt und sich, abhängig von den
kinder, Elternabende und ein Tag für die ganze Fami-
individuellen Umständen, schnell ändern kann. Prä-
lie. Da die Geschwisterzeit nicht von einer Regelfi-
vention nimmt daher in der Geschwisterkinderarbeit
nanzierung getragen wird und von den Eltern ledig-
eine Schlüsselposition ein, um die Geschwisterkinder
lich geringfügige Unkostenbeiträge verlangt werden,
nachhaltig zu stärken.
ist dieses Angebot auf Spenden angewiesen.
Kinder und Jugend
Arbeitsplätze optimal gestaltet
Menschen mit Behinderung erhalten optimierte Arbeitstische
teil ist die ergonomisch ideale Anpassung der
von Johanna Wurm
Arbeitsplätze an die Mitarbeiter. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Optimierung des Arbeitsablaufes.
Die Beschäftigen werden zum Beispiel so aufgeteilt,
LIEBENAU – Nach ausgiebiger Planungsphase sind sie nun im Einsatz:
dass sie nur mit denjenigen zusammenarbeiten, mit
die neuen Arbeitstische für die WfbM-Beschäftigten im Textilservice
denen sie gut auskommen. So werden Konfliktsitua-
der Liebenau Service GmbH (LiSe). Hier wird frisch gewaschene Wäsche
tionen zu Gunsten einer deutlichen Reduktion des
zusammengelegt und anschließend nach den einzelnen Wohngruppen der
Geräuschpegels im Raum vermieden.
St. Gallus-Hilfe sortiert.
Trotz des nun eher „starren“ Systems kann der Textilservice sich problemlos auf die Bedürfnisse des
Einzelnen einstellen. Hat jemand zum Beispiel
Im Gegensatz zum vorherigen Gruppentisch gibt es
Schwierigkeiten, den ganzen Tag stillzusitzen,
für die LiSe-Beschäftigten einige positive Neue-
bekommt er die Aufgabe, die gefaltete Wäsche in die
rungen. Was früher an einem quadratischen Tisch
einzelnen Wagen der verschiedenen Gruppen zu sor-
passiert ist, wird heute an Zweier-Tischen geleistet,
tieren. Andere Beschäftigte, die zu bestimmten Uhr-
die in der Mitte mit einem Rollband verbunden sind.
zeiten oder Tagen lieber für sich sind, haben die
Jeder Kollege aus der WfbM hat in diesem Bereich
Möglichkeit, an einem der ebenfalls neuen Einzel-
seinen eigenen festen Arbeitsplatz. Ein großer Vor-
tische zu arbeiten.
Neben den ergonomischen und arbeitsorganisatorischen Vorteilen werden mit dem neuen System
auch Verantwortung und Teamfähigkeit der Beschäftigten gefördert. Sie kümmern sich unter anderem
darum, dass immer genug Wäsche zum Falten an
ihrem Tisch vorhanden ist. Kann jemand durch verschiedene Einschränkungen diese Verantwortung
nicht übernehmen, gibt es Kollegen, die frische
Wäsche mitbringen. Durch die Aufteilung der
Arbeitsplätze hat jeder Mitarbeiter einen „Arbeitspartner“.
Bei all den Möglichkeiten haben jedoch immer die
Fachkräfte für Arbeit und Bildung (FAB) die Kompetenz, situativ zu entscheiden, wie viel Forderung
und Förderung je nach Tagesform bei den Beschäftigten möglich ist. Auch hier wirkt sich die neue
Arbeitsplatzgestaltung positiv aus. Die neu gewonnene Übersichtlichkeit und die konfliktvermeidende
Aufteilung fördern nämlich die Effizienz der ganzen
Gruppe.
Durch die ergonomisch angepassten Arbeitsplätze im
Textilservice läuft die Arbeit noch besser von der Hand.
Foto: privat

Dienstleister und Betriebe
29
Von Naschkatzen und hungrigen Wölfen
Kindergartenkinder von Liebenau essen in der Kantine
wir hier auf die Bedürfnisse der Eltern und Kinder
von Martina Noppel
eingehen. Gerade für Berufstätige, egal ob alleinerziehend oder Elternpaare, ist dieses Angebot sehr
attraktiv“, erklärt Benzinger.
LIEBENAU - Es ist Mittagszeit in der Kantine Liebenau. Von Weitem
Ein Tisch in der Ecke der Cafeteria wird bewusst für
nähert sich lachend eine kleine, bunte Gruppe der Kantine der Liebe-
die Kinder frei gehalten, damit sie nicht zu stark
nau Service GmbH. Egal ob Sonnenschein oder Wind und Wetter: sieben
vom Kommen und Gehen der anderen Gäste abge-
Kinder zwischen zwei und sechs Jahren machen sich mit ihren beiden
lenkt werden. Eine Mitarbeiterin der Kantine Liebe-
Erzieherinnen vom Kindergarten Liebenau auf den Weg zum Mittagessen.
nau rollt das Essen auf einem Servierwagen direkt an
den Tisch. Mit großen Augen beobachten alle, wie
Claudia Forstenhäusler, eine Erzieherin, die Teller
verteilt – ganz wie im Märchen deckt sich der Tisch
mit Gläsern, Wasser und Fruchtsaft sowie dem heißen Essen. Hungrig soll hier niemand bleiben. Benzinger lächelt beim Beobachten der Kinder: „Nicht
jedes Gericht kommt bei unseren kleinen Gourmets
gleich gut an.“ Toni und Julie essen gerne Salat,
während sich andere völlig reserviert zeigen. Nur bei
einem Gericht sind sich alle Kinder einig: Schnitzel
mit Pommes sind toll.
„Die Kantine Liebenau kümmert sich sehr gut um
uns, wenn wir mit den Kindern zum Essen kommen“,
erwähnt Benzinger lobend. Manchmal kommt es vor,
dass ein Kind ein Gericht nicht mag, dann bekommt
es eine Portion des anderen Tagesgerichts. Schließlich sollen alle zufrieden sein. Dazu tragen auch die
Gemeinsam schmeckt es den Kindern und den beiden Erzieherinnen vom Kindergarten
beliebten Vorspeisen wie Suppen und Salate sowie
Liebenau in der Kantine. Foto: privat
die leckeren Desserts bei.
Das Projekt Kantinenbesuch hat mehrere positive
Aspekte. Neben dem Spaziergang an der frischen
Luft und dem besonderen Erlebnis, außer Haus zu
30

Auf die ungewöhnlichen Kantinengäste wartet hier
essen, bietet das Mittagessen in der Kantine Liebe-
drei Mal pro Woche ein warmes Gericht. Kindergar-
nau auch Begegnungen mit Menschen mit Behinde-
tenleiterin Jutta Benzinger beschreibt die Begeiste-
rung als wichtige Erfahrung. Positiv ist auch eine
rung der Kinder: „Für unsere Kleinen ist das Mittag-
weitere Zusammenarbeit zwischen Kindergarten Lie-
essen in der Kantine wie ein Restaurantbesuch etwas
benau und der Stiftung Liebenau: Regelmäßig kön-
ganz Besonderes. Entsprechend groß ist daher immer
nen Praktikanten aus der Werkstatt für Menschen
die Vorfreude.“ Seit September 2010 kommen sie
mit Behinderung in den Alltag der Erzieherinnen
gemeinsam zum Essen. „Uns ist ganz wichtig, dass
schnuppern.
Dienstleister und Betriebe
Das letzte Wort
Die Qual der Wahl
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
vor einigen Jahrzehnten war der Umgang mit Informationen und Medien mit Sicherheit einfacher. Da gab es
nur wenige Fernsehprogramme, viele hörten Radio oder lasen Tageszeitung und vielleicht das eine oder andere
Buch. Das Wichtigste aus der Welt erfuhr man abends aus der Tagesschau oder am nächsten Morgen aus der
Zeitung. Die zwischenmenschliche und auch die geschäftliche Kommunikation lief über Gespräche, Briefe und
das Telefon. Letzteres verfügte damals noch über keine weiteren Funktionen.
Menschen und Institutionen, die etwas zu sagen hatten, Firmen, die etwas verkaufen wollten, Politiker, die
um Stimmen warben, wussten daher, was zu tun ist, wenn man Menschen flächendeckend erreichen und mit
wichtigen oder weniger bedeutsamen Informationen beglücken wollte.
Aber der Fortschritt hat auch vor den Kommunikationsmedien nicht Halt gemacht. Verbesserte Übertragungstechniken, der Einzug des digitalen Fernsehens und Hörfunks, Internet, E-Mail, Intranet, Smart Phones, die
Sozialen Medien sorgten für die globale Vernetzung der Menschen
und den einfachsten Zugang zu täglich wachsenden Informationspools. Dies führte zu atemberaubenden Veränderungen in der pri-
Medienkompetenz wird zentral
vaten und geschäftlichen Kommunikation. Und ein Ende ist nicht in
Sicht.
Die Folgen sind spürbar und gravierend. Die Beschleunigung der Kommunikation und die leichte Verfügbarkeit von Informationen aller Art
muss von jedem Nutzer erst einmal bewältigt werden. Wer nicht mit-
und von elementarer Bedeutung, Unterscheidensfähigkeit
ist notwendig, die Sensibilität
kommt, ist früher oder später abgeschnitten.
Während sich früher jeder selbst darum kümmern musste, wie sie
für die Fallstricke und die
oder er an persönlich relevante Informationen kommen konnte, sind
heute Abermillionen damit beschäftigt, tagaus, tagein aus dem un-
Gefahren im Netz muss
überblickbaren und dauerhaft flutenden Infostrom das Wichtige vom
Unwichtigen zu trennen. Sie haben zunehmend Mühe, sich einen pri-
entwickelt werden.
vaten Freiraum zu erhalten und „echte“ Beziehungen zu real existierenden Menschen aus Fleisch und Blut zu pflegen. Denn die Sogkraft
der virtuellen Welt ist groß.
Dabei steht nicht zur Diskussion, dass die aktuellen Kommunikationsangebote, vernünftig verwendet, das
Wolf-Peter Bischoff, Chefredakteur
eigene Leben erleichtern, die Lebens- und Arbeitsqualität deutlich erhöhen können, dass sie Spaß machen und
auch soziale Beziehungen befruchten können.
Auf Eltern, Kindergärten, Schulen, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen kommt eine nachhaltige und
anspruchsvolle Aufgabe zu. Medienkompetenz wird zentral und von elementarer Bedeutung, Unterscheidensfähigkeit ist notwendig, die Sensibilität für die Fallstricke und die Gefahren im Netz muss entwickelt werden.
Die neuen Kommunikationsangebote bieten Freiheit wie nie zuvor. Im Guten und im Bösen. Diese sinnvoll zu
nutzen, erfordert aber, mit der Freiheit auch umgehen zu können.
Was bedeutet das für die Stiftungskommunikation? Ich meine zweierlei: Wer nicht mitmacht, wird nicht wahrgenommen. Wir kommunizieren deshalb unsere Botschaften online und offline in professioneller Qualität, aber
so, dass die Würde aller dargestellten Personen in jedem Fall gewahrt wird und Mediennutzer gleichzeitig
emotional und intellektuell angesprochen werden. Und zweitens prüfen wir sehr sorgfältig, welche Medien
dem Stiftungszweck dienlich sind und welche Medien Risiken beinhalten: für unsere Mitarbeiter, für die Menschen, um die wir uns kümmern, und für unser eigenes Image. Erscheint uns das Risiko zu hoch, verzichten
wir. Hype hin oder her.
Wolf-Peter Bischoff
Chefredakteur

Das letzte Wort
31
Spot an
Spot an
Ihre Meinung ist gefragt, Matthias Friedetzky!
Matthias Friedetzky,
alleinerziehend,
drei Kinder,
Ausbilder der
Kaufleute für Bürokommunikation
im BBW
Ihr größtes Talent?
Ihre Meinung zum „Anstifter“?
Beredsamkeit.
Ich hätte gerne die Zeit, ihn häufiger und umfangreicher zu lesen.
Welche Fähigkeit möchten Sie
besitzen?
Christliche Werte in der Gesell-
Empathie.
schaft sind für mich...
… wichtig. Sie geben uns Sinn und
Wie halten Sie es mit der Reli-
Orientierung.
gion?
Ich glaube und ich toleriere die
Soziale Berufe sind wertvoll,
Einstellungen aller Mitmenschen.
weil ...
Seit wann arbeiten Sie in der
…mechanistische und ökono-
Stiftung?
Haben Sie ein Lebensmotto?
mische Persönlichkeitsmodelle
2006
Es gibt nichts Gutes, außer man
nicht stimmen.
tut es (Erich Kästner).
Was lesen Sie am liebsten?
Das Image sozialer Berufe könnte
Ernest Hemingway, Günter Grass,
Was schätzen Sie an der Stiftung
verbessert werden, wenn ...
John Irving, Kurt Vonnegut.
Liebenau?
…die lange Ausbildung, her-
Vielfalt und Tradition.
vorragende Qualifikation sowie
Welche Musik hören Sie gerne?
psychisch und körperlich herausfor-
Bis auf deutsche Volksmusik so
Was gefällt Ihnen besonders an
dernde Tätigkeit ihre Entsprechung
ziemlich alles.
ihrer Tätigkeit?
in einer angemessenen Honorie-
Der tägliche Umgang mit Jugend-
rung fänden.
Ihr Traum vom Glück?
lichen lässt mich jung fühlen, und
Zeit für die wichtigen Menschen in
ich brauche keine Angst zu haben,
meinem Leben zu haben.
in Routinen zu verfallen.
Haben Sie Vorbilder?
Was möchten Sie mit ihrer Arbeit
Ja – Eltern und Freunde, die mich
erreichen?
unerschrocken durch mein bishe-
Es ist mir wichtig, dass die Welt
riges Leben geleitet haben und
jeden Tag ein kleines bisschen bes-
dabei nie müde wurden und auf-
ser wird.
gaben.