Benefiz-Auktion der ContemporAry Arts AlliAnCe Berlin

Transcription

Benefiz-Auktion der ContemporAry Arts AlliAnCe Berlin
Benefiz-Auktion der
Contemporary Arts Alliance Berlin
AT VILLA ELISABETH
InvalidenstraSSe 3, 10115 Berlin
VORBESICHTIGUNG / PREVIEW
4. Juni 2016, 16 - 17 Uhr
June 4, 2016, 4 - 5 pm
AUKTION / AUCTION
4. Juni 2016, 17 – 19 Uhr
June 4, 2016, 5 – 7 pm
ONLINE-KATALOG / CATALOGUE ONLINE
www.caa-berlin.org
ANMELDUNG / REGISTRATION
Bis 25. Mai 2016 unter guest @ caa-berlin.org
Until May 25, 2016 under guest @ caa-berlin.org
Für diese Benefiz-Auktion wird kein Aufgeld erhoben.
No buyer’s premium will be charged for this benefit auction.
Impressum
Inhalt
Content
004
Artists for Artists und Culture for Refugees –
Die Contemporary Arts Alliance Berlin
005
Artists for Artists and Culture for Refugees –
The Contemporary Arts Alliance Berlin
006
Die Stipendiaten der CAA
011
The CAA Scholars
014
Zur Notwendigkeit des
Mäzenatentums in Deutschland
— Peter Raue
016
The Necessity of Patronage in Germany
— Peter Raue
018
Gedanken zur Integration
— Dieter Kosslick
019
Thoughts on Integration
— Dieter Kosslick
020
Lose
020
Lots
021
Information für Bieter
021
Information for Bidders
022
LIVE AUKTION
# 01 – 17
022
LIVE AUCTION
# 01 – 17
058
Culture for Refugees.
Eine Initiative der CAA Berlin
059
Culture for Refugees.
An Initiative of the CAA Berlin
060
Ein Gespräch mit dem
Neu-Berliner Mohammed Noor
— Lydia Korndörfer
062
A Conversation with new
Berlin Citizen Mohammed Noor
— Lydia Korndörfer
064
LIVE AUKTION
# 18 – 36
064
LIVE AUCTION
# 18 – 36
104
Flüchtlings-Kultur als Doppelagentin?
­— Armin Nassehi
105
Refugee Culture Acting as a Double Agent?
— Armin Nassehi
106
Kunst allein kann die Welt nicht retten
— Thomas Ostermeier
107
Artists cannot save the world
— Thomas Ostermeier
109
Stille AUKTION
# 37 – 50
109
SILENT AUCTION
# 37 – 50
138
Versteigerungsbedingungen
139
Conditions of Sale
HERAUSGEBER
Contemporary Arts Alliance Berlin gGmbH
Klingelhöfer Str. 7
D-10785 Berlin
www.caa-berlin.org
Sitz der Gesellschaft: Berlin Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 107399 B
Geschäftsführung: Bettina Pabst
AUKTIONATOR
Kilian Jay von Seldeneck, Kunsthaus Lempertz
KATALOG
Redaktion: Lydia Korndörfer
Katalogbearbeitung: Esmée Böhm, Yvonne Bormann, Alexandra von Stosch,
Olga Potschernina, Gaia zu Lynar und Mark Corrigan
Textbeiträge: Nina Ender, Lydia Korndörfer, Dieter Kosslick, Armin Nassehi,
Mohammed Noor, Thomas Ostermeier, Peter Raue
Texte zu den Künstlern: Lydia Korndörfer
Übersetzung der Textbeiträge: David Fenske, Berlin
Übersetzung der Künstlertexte: Sophie Hurst, Berlin
Alle Texte wurden, sofern nicht anders gekennzeichnet, im März/April 2016 verfasst.
© Bei den Autoren
ABBILDUNGEN
S. 023 Photo: Uwe Walter, Berlin © Titus Schade und VG Bild-Kunst, Bonn 2016
S. 025 Photo: Lukas Heibges
S. 035, S. 043, S. 047, S. 057, S. 095, S. 137 Photo: Trevor Good
S. 045 © Andrea Bowers
S. 055 Photo: Uwe Walter, Berlin © Olaf Nicolai und VG Bild-Kunst, Bonn 2016
S. 065 Photo: Manos Meisen
S. 075 Photo: Jochen Littkemann
Sofern nicht anders angegeben liegt das Copyright bei den Künstlern.
GESTALTUNG
www.jonascarstens.com
Schriften
Vremena Serif, abstrkt.ru
Office Code Pro, Nathan Rutzky
HERSTELLUNG
Europrint Medien, Berlin
ARTISTS FOR ARTISTS
UND CULTURE FOR REFUGEES –
DIE CONTEMPORARY ARTS ALLIANCE BERLIN
ARTISTS FOR ARTISTS
AND CULTURE FOR REFUGEES –
THE CONTEMPORARY ARTS ALLIANCE BERLIN
Die Contemporary Arts Alliance Berlin (CAA) ist eine
ge­­meinnützige Initiative mit dem Ziel, die ­zeitgenössische
Berliner Kunst- und Kulturszene durch Nachwuchs­
förderung und bürgerschaftliches Engagement zu stärken.
The Contemporary Arts Alliance Berlin (CAA) is a charitable
initiative that aims to strengthen the contemporary art
and culture scene in Berlin by public involvement and by
supporting and promoting a generation of up-and-coming
young artists.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 hat die CAA junge Berliner
Künstler aus den Bereichen Musik / Komposition, Tanz,
Theater und Bildende Kunst unterstützt. Kern dieser Förder­
ung sind die jährlich auf Empfehlung einer unabhängigen
Jury vergebenen CAA-Mentoren-Stipendien an Talente
aus diesen vier Bereichen. Die Stipendiaten werden durch
Mentoren aus dem Netzwerk der CAA bei ihrem Einstieg
in die professionelle künstlerische Laufbahn begleitet.
Finanziell werden sie über den Zeitraum von ­jeweils einem
halben Jahr mit 900 € pro Monat ­gefördert, um ihre aktuellen Projekte voranzutreiben. Eine individuelle Projekt­
förderung ist zusätzlich möglich. Alle Stipendiaten ­erhalten
zudem über den Stipendienzeitraum hinaus Zugang zum
Netzwerk der CAA und Beratung in praktischen Belangen.
Seit dem letzten Jahr hat die CAA ihr Engagement außer­dem
um die Initiative Culture for Refugees erweitert. In Ko­
operation mit Flüchtlingsunterkünften und vielen Berliner
Kultureinrichtungen ist in den vergangenen Monaten
be­reits über 200 Geflüchteten der freie Konzert-, Theater-,
Opern-, Tanz- oder Ausstellungsbesuch er­möglicht worden.
Wir verstehen diesen kulturellen Austausch als einen
­wichtigen Beitrag zum gegen­seitigen Verständnis der ver­schiedenen Gesellschafts- und Lebens­formen, ohne das
Integration nicht vorstellbar ist. Die Teilhabe an der Kultur
Berlins entspricht auch dem menschlichen Bedürfnis
nach Bildung und Kultur und bietet allen Neuangekommenen
einen lebhaften Eindruck unserer Gesellschaft. Indem
die Geflüchteten bei diesen Abenden von Freunden und
Förderern der CAA ­begleitet werden, bietet das gemeinsame­
Kultur­erlebnis zudem Gelegenheit für persönlichen Aus­
tausch und Kontakt.
Die CAA Initiative ist rein privat finanziert, einerseits durch
die Beiträge der Freunde und Förderer der CAA, anderer­seits durch Partner. Um die weitere Vergabe von Stipendien
und den Ausbau von Culture for Refugees zu finanzieren,
richtet die CAA in diesem Jahr zum dritten Mal eine
Benefiz-Auktion aus.
004
Diese Auktion ist durch die großzügigen Spenden der
Künstler, ihrer Galerien und Sammler möglich geworden.
Ihr kreatives Schaffen wird in Kombination mit dem
­Bieter-Enthusiasmus des Publikums am 4. Juni 2016 die
finanzielle Grundlage für die Nachwuchsförderung und
integrative Kulturarbeit der CAA in den nächsten Jahren
bilden. In diesem Zusammenhang gilt unser besonderer
Dank Esmée Böhm und Yvonne Borrmann für ihr uner­
müdliches Engagement, ihre Impulse und ihren Einsatz für
die Auktion.
Wir sind unserem Hauptpartner, der DKB, zu Dank verpflichtet und freuen uns über unser erstes gemeinsames
Projekt sowie auf die weitere Zusammenarbeit.
Unserem Auktionator Kilian Jay von Seldeneck und dem
Kunsthaus Lempertz danken wir für die großzügige und pro­
fessionelle Unterstützung.
Bei Nina Ender, Dieter Kosslick, Armin Nassehi, Mohammed
Noor, Thomas Ostermeier und Peter Raue bedanken wir
uns sehr für die inspirierenden Textbeiträge.
Lydia Korndörfer, CAA-Stipendiatin für kuratorische Praxis
2015, hat die kenntnisreichen Texte zur Kunst und den
Künstlern geschrieben und den Katalog editiert. Jonas
Carstens ist für das wunderbare Artwork ver­antwortlich.
Beiden gilt unser herzlicher Dank.
Kommen Sie am 4. Juni 2016, ab 16 Uhr in die Villa Elisa­
beth nach Berlin-Mitte und bieten Sie mit!
Wir freuen uns auf Sie,
Loretta Würtenberger, Betti Pabst, Stephan Balzer
und das Board der CAA: Alexandra von Stosch,
Marianne Esser, Katharina Ehler, Sigi Pieper,
Frank Grischa Feitsch, Ulrich Plett
Since its foundation in 2007, the CAA has supported young
artists in Berlin who work in the fields of music / composition, dance, theatre or the fine arts. Essential part of our
support are the CAA-Mentor-Stipends being awarded to tal­
ents from these four categories on the recommendation
of an independent jury every year. With the help of mentors
from the CAA network, scholarship holders are eased into
a professional artist’s career. They receive financial assistance
of 900 Euros a month over a period of half a year and are
given the opportunity to promote their current projects.
Furthermore, all scholarship holders receive access to the CAA
network and are given advice in practical matters beyond
the period of sponsorship.
Since last year, the CAA has increased its engagement by
establishing the initiative Culture for Refugees. During the
last few months, in cooperation with refugee lodgings and
many cultural establishments in Berlin, more than 200 refugees have been granted free entrance to concerts, theatres,
opera, dance or exhibitions. Thereby the cultural exchange
is conceived as a significant contribution to the understanding of various forms of society and life design — a capability
that is fundamental to the process of integration. Further,
the participation in the culture of this city meets the deeply
human need for education and culture and provides the
arrivals with a lively impression of our society. With friends
and sponsors of the CAA accompanying the refugees during
these events, the shared cultural experience becomes an
occasion for personal exchange.
Our initiative is funded purely through private means,
through the contributions of friends and sponsors of the CAA
as well as through partners. In order to secure further
allocations of sponsorships and to extend the Culture for
Refugees programme, the CAA has organised its third charity
auction this year.
Without the generous support of the artists, their galleries
and the collectors, this auction would not have been possible. Combined with the bidding enthusiasm of the audience
on June 4, 2016, their creative work will form the financial
basis for the support of a new generation of artists and the
cultural integration work of the CAA for the coming years.
In this regard, we would particularly like to thank Esmée
Böhm and Yvonne Borrmann for their tireless commitment,
their impulses and efforts for this auction.
We are greatly indebted to our main sponsor, the DKB, with
whom we realise our first project in the realm of the
auction and are looking forward to our further collaboration.
Moreover, we would like to offer our best thanks to the
auctioneer Kilian Jay von Seldeneck of the Kunsthaus
Lempertz, who generously offered his professional support.
We thank Nina Ender, Dieter Kosslick, Armin Nassehi,
Mohammed Noor, Thomas Ostermeier and Peter Raue for
their inspiring contributions.
Furthermore, we would like to express our gratitude to
Lydia Korndörfer, scholarship holder for curatorial praxis
in 2015, who wrote the knowledgeable texts about the art
works and the artists, and edited the catalogue, as well as to
Jonas Carstens, who is responsible for the wonderful catalogue design.
You’re warmly invited to take part and come by at the
Villa Elisabeth in Berlin-Mitte on June 4, 2016, starting
from 4 pm!
We look forward to seeing you there!
Yours sincerely,
Loretta Würtenberger, Betti Pabst, Stephan Balzer,
and the CAA board: Alexandra von Stosch, Marianne Esser,
Katharina Ehler, Sigi Pieper, Frank Grischa Feitsch,
Ulrich Plett
005
Die stipendiaten der CAA
Jee-Ae Lim
CAA-Stipendiatin 2016 / Tanz / Choreografie
Jee-Ae Lim arbeitet an der Schnittstelle zwischen tradi­tio­nellem koreanischem Tanz und zeitgenössischer Empfind­samkeit, wobei sie maßgeblich durch ­ersteren geprägt
wurde. Sie hat den Masterstudiengang Solo / Dance / Author­
ship am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz der
Universität der Künste in Berlin absolviert. Für ihr Stück
Less Movement wurde sie beim ImPulsTanz 2013 ausgezeichnet. 2013 / 2014 war Lim Choreographer-in-Residency
im K3 – Zentrum für Choreografie / Tanzplan in Hamburg.
2014 erhielt sie den Elsa-Neumann-Preis und für die Arbeit
Hidden Body ein Stipendium vom Berliner Senat. 2014 / 2015 war sie Gaststipendiatin der Saison Foundation in Tokyo
und der Korea National Contemporary Dance Company.
Das koreanische Magazin Gaeksuk führte sie in der Liste
The next generation of young leading artists 2015. Ihre
Trilogie 10 Years in 1 Minute wurde von koreanischen,
deutschen und japanischen Kulturinstitutionen koproduziert.
Jee-Ae Lim betrachtet den menschlichen Körper als Be­wegungsarchiv und findet in ihren Arbeiten eine persönliche
Antwort auf kulturelle Traditionen oder die Konventionen,
Stereotypen und Vorurteile, die dem Kanon der Tanz­
geschichte entstammen.
Dragana Bulut
CAA-Stipendiatin 2016 / Tanz / Choreografie
Dragana Bulut studierte, nach dem sie die Balletthoch­schule
abschlossen hatte, Literatur an der Universität in Belgrad.
Neben dem Studium verfolgte sie ihre Tanzausbildung
weiter und beteiligte sich in verschiedenen Tanzworkshops
und Research-Gruppen. Als Mitglied der Gruppe Station
Service for Contemporary Dance Belgrade, in der sie noch
immer aktiv ist, war sie in die lokale Tanzszene Belgrads
eingebunden. Später zog Bulut nach Berlin und absolvierte
den Masterstudiengang Solo / Dance / Authorship am Hoch­
schulübergreifenden Zentrum Tanz der Universität der
Künste in Berlin. Seit 2005 entwickelt sie ihre eigenen Cho­reografien, die international aufgeführt werden wie beispielsweise im Tanzquartier in Wien, im Haus der Kulturen
der Welt in Berlin, beim Euro-scene Festival in Leipzig,
beim iDANS Festival in Istanbul, im Danspace Project in
New York oder dem eXplore Dance Festival in Bukarest.
Bulut performte selbst für Künstler wie unter anderem Meg
Stuart, Tino Sehgal, Ivo Dimchev und Charles Linehan. 2004
und 2008 erhielt sie das DanceWeb-Europe-Stipendium.
006
2010 gewann sie den Prix Jardin d’Europe – den europäischen
Preis für Nachwuchs-Choreografen. 2014 bekam sie ein
Stipendium vom Berliner Senat. 2013 / 2015 war sie Artistin-Residency an der Akademie Schloss Solitude bei Stuttgart.
In diesem Jahr erhält sie das CAA-Mentoren-Stipendium,
um ihre aktuellen Projekte voranzutreiben.
Lydia Korndörfer
CAA-Stipendiatin 2015 / Kunst / Kuratorische Praxis
Lydia Korndörfer studierte Kunst- und Bildgeschichte an der
Humboldt-Universität zu Berlin und der Università degli
Studi di Bologna. Sie war in mehreren Institutionen und
Kultureinrichtungen wie dem Martin-Gropius-Bau in Berlin,
dem Museum of Modern Art in New York oder der Galerie
Bastian, Berlin tätig. 2013 initiierte sie, zusammen mit Lisa
Polten, die Ausstellungsreihe Berlin Masters in der Galerie
Arndt, die jährlich eine Auswahl von Meisterschülern aus
beiden Berliner Kunsthochschulen präsentiert. Derzeit hat
sie einen Lehrauftrag an der Hochschule für Bildende
Künste in Braunschweig. Als erste CAA-Stipendiatin für
kuratorische Praxis hat sie 2015 mit der Ausstellung Opening
on the foam das Schloss Sacrow bei Potsdam bespielt.
In einem Konzept, das auf die wechselvolle Geschichte des
Ortes einging, wurden Romantik und tagespolitische Themen
gleichermaßen ins Gedächtnis gerufen. Die Kunstwerke
hinterfragten das heutige Naturverständnis oder ließen die
romantischen Bildwelten als latente Verweise auf die
Krisen im 21. Jahrhundert auftreten. „Schaum wird zur Leit­metapher, zum ahnungsvoll-nebulösen, flüchtigen, un­
fassbaren und die Sicht verstellenden Medium. Diese sehr
nahe an aktueller künstlerischer Auseinandersetzung mit
­gesellschaftspolitischen Themen und für den Ort entwickelte
Konzeption hat die Jury einstimmig überzeugt“, so Beatrice
von Bismarck.
Yonghee Kim
CAA-Stipendiatin 2015 / Musik / Komposition
Die Komponistin Yonghee Kim studierte an der Korea National
University of Arts in Seoul und der Universität der Künste
in Berlin. Im Jahr 2008 wurde sie mit dem Kompositions­
preis im Bereich der Kammermusik von der Koreanischen
Musikgesellschaft ausgezeichnet. Darauf folgten die Ur­aufführungen ihrer Werke Desire Patchwork, Falsche
Vögelchen, Wenn sich der Winterhimmel mit Gefiederglass
bedeckt und Knotengang in Seoul und an der Universität der
Künste in Berlin. 2015 hat sie nicht nur den Berlin-Rheins­
berger-Kompositionspreis gewonnen, sondern auch die Jury
der CAA überzeugt: „Ihre klare Handschrift nimmt den
Blick gefangen. Die vorgelegte Partitur lässt auf eine Kom­ponistin schließen, die aus ihren Klangvorstellungen ein Bild
entwickelt, ein Notenbild. Es verbindet den schöpferischkreativen Akt mit der konkreten Arbeitswelt der Musiker.
Die Schrift entspricht dem Zeichencode unserer Zeit, ohne
sich einem computergesetzten System unterzuordnen. Und
genau in diesem Spannungsfeld zwischen vorgegebenen
Standards und individueller Entwicklung zeigt sich die Per­
sönlichkeit der Komponistin“, so Margarete Zander.
Franziska Wildt
CAA-Stipendiatin 2014 / Kunst / Bildende Kunst
störende und sprachbesondere Eigenheiten ebenfalls schnell
Beachtung fanden. Mit Letzterem wurde Anne Lepper zum
tt Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2011 einge­
laden und bekam den Werkauftrag des tt Stückemarkts zu­gesprochen. 2012 produzierte der Westdeutsche Rundfunk
Hörspiele, die auf HUND WOHIN GEHEN WIR und dem
Folgestück SEYMOUR basieren. In der Kritikerumfrage des
Fachmagazins Theater Heute wurde Anne Lepper zur Nach­
wuchsdramatikerin des Jahres 2012 gewählt. 2013 erhielt
sie den Dramatikerpreis des Kulturkreises der deutschen
Wirtschaft und das CAA-Mentoren-Stipendium. Ihre jüngsten
Stücke LA CHEMISE LACOSTE und ACH JE DIE WELT
wurden im Schauspielhaus Düsseldorf und am Theater
Dortmund aufgeführt. Derzeit schreibt Anne Lepper im Auf­trag für das Nationaltheater Mannheim. Peter Michalzik
pries Lepper in Die Zeit als „das größte Dialogtalent seit
Werner Schwab ... So eine Schriftstellerin hat es lange nicht
gegeben.“
Franziska Wildt hat an der Städelschule in Frankfurt am
Main, der Columbia University in New York und der Uni­versität der Künste in Berlin studiert. Die Künstlerin verbindet
gesellschaftliche und künstlerische Belange, und setzt dabei
historische und gegenwärtige Entwicklungen miteinander
in Beziehung. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in den
KW – Institute for Contemporary Art, dem Museum für
Fotografie und im Künstlerhaus Bethanien in Berlin, sowie
in der LeRoy Neiman Gallery in New York gezeigt. Aktuell
entwickelt sie gemeinsam mit der Tänzerin Nami Miwa für
den Frankfurter Kunstverein eine Performance-Installation,
die sich mit Leben und Werk der Künstlerin und Wider­
stands­kämpferin Oda Schottmüller auseinandersetzt.
Franziska Wildt hat die Jury der CAA 2014 aufgrund der Ver­bindung eines stringenten Konzepts mit einem eigenstän­
digen visuellen Ansatz überzeugt.
Ian Kaler studierte Transmediale Kunst in Wien und absol­vierte den Pilotstudiengang Zeitgenössischer Tanz / Kon­
text / Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum
Tanz an der Universität der Künste in Berlin. Seit 2010
entwickelt er im Austausch mit unterschiedlichen Künstler_
Innen Stücke in choreografischen Reihen, die von Arbeiten in
visuellen Medien begleitet werden. Derzeit arbeitet Ian Kaler
an der Reihe o.T. , die in vier Teilen konzipiert ist. Die Pre­miere des ersten Teils, (the emotionality of the jaw) , fand im
Februar 2015 im Tanzquartier Wien statt. Auf den zweiten
Teil, (gateways to movement), folgt im Herbst 2016 (Incipient
Futures).
Anne Lepper
CAA-Stipendiatin 2013 / Theater / Dramatik
Begüm Erciyas
CAA-Stipendiatin 2012 / Tanz / Choreografie
Anne Lepper studierte Philosophie, Literatur und Geschichte
in Wuppertal, Köln und Bonn. Es folgten Promotionsstudien
in Bamberg und Essen sowie das Studium des literarischen
Schreibens an der Hochschule der Künste Bern. Mit ihrem
Debütstück SONST ALLES IST DRINNEN gewann sie in der
Langen Nacht der Neuen Dramatik 2009 den Publikumsund Förderpreis. Ein Jahr später wurde es an den Münchner
Kammerspielen uraufgeführt. Es folgten die Stücke KÄTHE
HERMANN und HUND WOHIN GEHEN WIR, deren ver­
Begüm Erciyas hat in Ankara Molekularbiologie und Genetik
studiert. Während ihres Studiums war sie in verschiedenen
Tanzprojekten in der Türkei tätig und wurde zum Mitglied
der Gruppe [ laboratuar ] , einer Projekt- und Research-Gruppe
für Darstellende Künste. Es folgte ein Studium an der Ex­
perimental Academy of Dance in Salzburg. 2006 erhielt sie
das DanceWeb-Stipendium. Seitdem ist sie aktives Mitglied
von Sweet and Tender Collaborations. Erciyas wurde mit Res­idencies an der Akademie Schloss Solitude bei Stuttgart,
Ian Kaler
CAA-Stipendiat 2012 / Tanz / Choreografie
007
dem K3–Zentrum für Choreographie / Tanzplan in Hamburg,
der TanzWerkstatt Berlin und der Villa Kamogawa in Kyoto
ausgezeichnet. 2012 erhielt sie ein Stipendium des Berliner
Senats und der Contemporary Arts Alliance Berlin. Ihre
jüngsten Stücke sind Ballroom (EU-Projekt LOOPING, 2010),
MATCH (Tanz im August Festival, Berlin 2011), this piece
is still to come (Kampnagel, Hamburg 2012) und A Spec­
ulation (Hebbel am Ufer, Berlin 2014). Seit 2015 arbeitet sie
an einem Projekt, das die Wirkung und Performativität
der eigenen Stimme für den Sprechenden in den Blick
nimmt. Begüm Erciyas „untersucht auf humorvolle Weise
die Grenzen einer choreografierten Welt“, so die Jury
der CAA.
Stefan Keller
CAA-Stipendiat 2011 / Musik / Komposition
Stefan Keller studierte zunächst Oboe in Zürich und an­schließend Komposition in Berlin. Seit 2006 unterrichtet­
er theoretische Fächer und Instrumentation an der re­nom­mierten Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin.
Er wurde vielfach ausgezeichnet und erhielt unter anderem
den 1. Preis beim Wettbewerb des Schweizer Jugend­
sinfonieorchesters für Stück für Orchester sowie vier Preise,
darunter zwei Erste, beim Hanns-Eisler-Preis für seine
Kompositionen Stück für Oboe Solo, Neues Ensemble Stück,
immer da und Sextett. 2012 / 2013 hielt sich Keller im
Rahmen eines DAAD-Stipendiums für ein Jahr in Mumbai
auf, um nordindische klassische Musik zu studieren. In
seiner Musik setzt er sich mit verschiedenen musikalischen
Idiomen und Traditionen auseinander und sucht nach
unmittelbarer, körperlicher Resonanz. Seine Werke wurden
unter anderem vom Ensemble Modern, dem Ensemble
Intercontemporain und den Neuen Vocalsolisten Stuttgart
aufgeführt.
Nele Schwierkus
CAA-Stipendiatin 2010 / Kunst /
Bildende Kunst
Nele Schwierkus studierte unter Florian Slotawa an der
Universität der Künste in Berlin und war Meisterschülerin
von Michaela Meise. 2009 wurde sie mit dem CAA-MentorenStipendium und dem Bernhard-Heiliger-Stipendium
­ausgezeichnet. 2012 erhielt sie den Meisterschülerpreis
des Präsidenten der Universität der Künste. Schwierkus er­gänzt ihr vorwiegend bildhauerisches Schaffen um per­008
for­mative Akte. Die Künstlerin zeigt das Potential und die
Formen­vielfalt vermeintlich statischer Objekte auf. Ihre
Arbeiten überzeugen dabei „durch gedankliche und hand­werkliche Präzision“, so Beatrice von Bismarck. Anfang
2016 hatte die Künstlerin mit State of Flux eine Einzelaus­stellung in der Galerie im Turm in Berlin. Im Zentrum
standen die Bewegtheit und Bewegung ihrer Stahlskulpturen,
die gleichermaßen durch die Künstlerin und die Betrachter
verantwortet wurde.
Nina Ender
CAA-Stipendiatin 2009 / Theater / Dramatik
Nina Ender studierte Journalistik und Germanistik mit
Schwerpunkt Theater an der Universität Hamburg und Sze­nisches Schreiben an Universität der Künste in Berlin.
Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und wurde inter­national auf Theaterfestivals wie beispielsweise zum Drama­tikerworkshop des Berliner Theatertreffens, zum Wochen­ende der jungen Dramatiker an den Münchner Kammer­
spielen, den Werkstatttagen am Wiener Burgtheater oder zum
Forum Junger Autoren Europas der Theaterbiennale
Wiesbaden eingeladen. Ihre Stücke BETA und DIE WIS­SENDEN wurden in der Schaubühne Berlin uraufgeführt.
2009 war sie Stipendiatin der CAA und bekam den Förder­
preis für Literatur der Stadt Ulm. Es folgten das JahresStipendium Literatur der Kunststiftung Baden-Württemberg
und ein Projektstipendium des Jugendtheaterpreises BadenWürttemberg für das Stück PIDKID.DE. 2015 erschien
ihr jüngstes Stück POLYBOSKOMPLEX im Felix Bloch Erben
Verlag für Bühne Film und Funk. Nina Ender behandelt­
präzise recherchierte Themen wie Behin­derung, Prä­
implantationsdiagnostik, künstliche Befruchtung oder das
Altern. Ihre Stücke reichen weit über die Wissenschafts­
fiktion hinaus und schweifen ins Satirische und Absurde ab,
ohne dabei ihren klugen Humor und die leben­dige, pul­
sierende Sprache mit schlagfertigen Dialogen zu verlieren.
Bei der Auswahl der Stipendiaten wird die CAA neben der
jeweiligen Fachjury von ausgewählten Experten unterstützt,
die der Jury vorsitzen und wertvolle Beiträge für das Programm der CAA leisten. Wir bedanken uns sehr herzlich bei:
Heike Albrecht – Zeitgenössischer Tanz
Barbara Burkhard – Zeitgenössisches Theater
Beatrice von Bismarck – Zeitgenössische Kunst
Margarete Zander – Zeitgenössische Musik
Installation view, Nele Schwierkus. State of Flux, Galerie im Turm, February 2016 Photo: Nele Schwierkus
Neues Land
Und dann bin ich doch noch ins Neue Land gegangen. Ich habe
Schwimmflügel an. Hinten steht ein Haus das hat eine Schwelle
eine Hemmschwelle und. Die andern wo sind die da drin wohl
die lachen laut das hallt hell hell grellgelb aber ich kann nicht
schaun weil ich komm noch nicht hoch wegen der Schwelle der
Hemmschwelle die ist so hoch. Ich kann nur weinen wenn die
Sonne scheint. Die Ratten haben den Müll gefressen das war zu
viel jetzt sind sie rund kugelrund und der dicke kahle Schwanz
schlägt in alle Richtungen meine Füße sind heiß und viele
Fernseher laufen herum mit denen man sich anfreunden könnte.
Ich kann nur weinen wenn die Sonne scheint aber es regnet. Es
regnet immer arg und der ganze Himmel ist nass dann breit ich
meine Arme aus ich habe Schwimmflügel an.
Text: Nina Ender, 2009
009
The CAA Scholars
Jee-Ae Lim
CAA Scholar 2016 / Dance / Choreography
Ian Kaler, o.T. (the emotionality of the jaw) , 2015 Photos: Eva Würdinger
Installation views, Opening on the foam, Schloss Sacrow, June 2015 Photos: Trevor Good
010
Jardin d’Europe, Europe’s emerging choreography prize,
in 2010. In 2014 she received a stipend from the Berlin
Jee-Ae Lim comes from a traditional Korean dance back­
Senate. She was artist-in-residence at the Akademie Schloss
ground and has been exploring the crossover between tradi­- Solitude, near Stuttgart, from 2013 to 2015. In 2016, she
tional Korean dance and contemporary sensibilities. She
was awarded the CAA-Mentor-Stipend to promote her curcompleted her studies in solo / dance / authorship at the Inter- rent projects.
University Centre for Dance Berlin, which is part of the
Universität der Künste in Berlin. She received an award for
her piece Less Movement at ImPulsTanz 2013. In 2014, she
was awarded the Elsa Neumann Prize for her work Hidden Lydia Korndörfer
Body, for which she also received a grant from the Berlin
CAA Scholar 2015 / Art / Curatorial Practice
Senate. Lim was resident choreographer at the K3 – Centre Lydia Korndörfer studied art history at Berlin’s Humboldt
for Choregraphy / Tanzplan Hamburg during 2013 / 14 and
University and the University of Bologna. She has worked
at various cultural institutions, such as the Martin-Gropiusa visiting fellow at both the Saison Foundation in Tokyo in
2014 and the Korea National Contem­p orary Dance Company Bau in Berlin, the Museum of Modern Art in New York
in 2015. She was included in the Korean magazine Gaeksuk’s and the Galerie Bastian in Berlin. In 2013, she and Lisa Polten
created the exhibition series Berlin Masters, which annually
prestigious list, The next generation of young, leading
­artists. Her trilogy 10 Years In 1 Minute was co-produced by presents a selection of works of master’s students from
both Berlin art colleges at the Arndt gallery. She currently
cultural institutions from Korea, Germany and Japan.
­Jee-Ae Lim perceives the human body as an archive of move­ teaches at the Braunschweig University of Art. As the holder
of the first CAA scholarship for curatorial practice, she ar­ment. In her works, she develops a personal response to
cultural tradition and to the conventions, stereotypes and ranged the exhibition Opening on the foam at the castle of
prejudices that have developed out of the canon of dance
Sacrow, near Potsdam. The exhibition concept responded
history.
to the multi-layered history of the castle and combined allu­sions to the Romantic era with nods to current political topics.
The artworks investigated today’s understanding of nature
and revived the visual universes of the Romantics to make
Dragana Bulut
implicit reference to the crises of the 21st century. “Foam
became the main metaphor—an ominous and nebulous, fleet­CAA Scholar 2016 / Dance / Choreography
ing, intangible and view-obstructing medium,” said the
After completing her ballet training, Dragana Bulut studied
German art historian Beatrice von Bismarck. “This concept,
literature at the University of Belgrade while continuing
which was developed in regard to current developments
her dance education through various workshops and re­within contemporary art and political debates and yet re­search projects. As a member of the Station Service for
ferred to the exhibition space itself, convinced the jury unanContemporary Dance Belgrade, where she still plays an
­imously.”
active role, she was involved in Belgrade’s local dance scene.
Later, Bulut moved to Berlin where she graduated from
her studies in solo / dance / authorship at the Inter-University
Centre for Dance Berlin, which is part of the Universität
der Künste in Berlin. Since 2005 she has developed her own Yonghee Kim
choreographies, which were performed internationally
CAA Scholar 2015 / Music / Composition
at venues such as the Tanzquartier in Vienna, the Haus der
The composer Yonghee Kim studied at the Korea National
Kulturen der Welt in Berlin, the euro-scene in Leipzig,
University of Arts in Seoul and at the Universität der Künste
the iDANS Festival in Istanbul, the Danspace Project in New
in Berlin. In 2008 she was awarded the prize for composiYork and the eXplore Dance Festival in Bucharest. Bulut
tion in the field of chamber music by the Korean Music
has performed for artists like Meg Stuart, Tino Sehgal, Ivo
Society. Soon after came the debut performances of her works
Dimchev and Charles Linehan. She received the DanceWeb Desire Patchwork, Falsche Vögelchen, Wenn sich der Winter­Europe Scholarship in 2004 and 2008, and won the Prix
himmel mit Gefiederglass bedeckt and Knotengang in Seoul
011
and at the Universität der Künste in Berlin. In 2015 she won
the Berlin Rheinsberger Prize for composition and convinced
the CAA jury. Margarete Zander said of Kim’s work: “Her
clear individual style captures the eye. Her score suggests a
composer who develops images out of her sound concepts,
hence pictures of notes. Kim’s score combines the creative
and inventive act of composing with the practical working
environment of musicians. Her writing correlates with the
character code of our times, without subordinating itself
to computer-run systems. It’s exactly in this area of conflict
between given standards and individual development that
the personality of the composer shines through.”
Franziska Wildt
CAA Scholar 2014 / Art / Fine Arts
Franziska Wildt studied at the Städelschule in Frankfurt, the
Columbia University in New York and the Universität der
Künste in Berlin. The artist combines social and artistic
matters, thereby relating current developments to historical
ones. Her works were exhibited at, among others, the
KW – Institute for Contemporary Art in Berlin, the Museum
of Photography and the Künstlerhaus Bethanien in Berlin,
and the LeRoy Neiman Gallery in New York. Together with
the dancer Nami Miwa, she is currently developing a performance installation for the Kunstverein Frankfurt, which
deals with the life and work of the resistance fighter and
artist Oda Schottmüller. In 2014 Franziska Wildt convinced
the CAA jury with her combination of compelling concept
and independent visual approach.
Theatertreffen Stückemarkt in Berlin, where she was
awarded the festival’s “Werkauftrag” — a € 7.000 commission
to write a new play. In 2012 the radio channel Westdeutscher
Rundfunk pro­duced radio plays based on Hund wohin
gehen wir and Leppers’ following work Seymour. In a
critics’ survey by the magazine Theater Heute, Lepper
was voted Young Dramatist of the Year 2012. In 2013 she was
awarded the dramatist’s prize by the Association of Arts
and Culture of the German Economy, as well as the CAAMentor-Stipend. Her latest plays La Chemise Lacoste
and Ach je die Welt pre­miered at the Schauspielhaus
in Dusseldorf and the Dortmund Theatre respectively.
Currently, Lepper writes on behalf of the National Theatre
in Mannheim. In the German weekly Die Zeit, Peter
Michalzik lauded her as “the greatest dialogue talent since
Werner Schwab... . There hasn’t been such a writer for a
long time.”
Ian Kaler
CAA Scholar 2012 / Dance / Choreography
Ian Kaler studied transmedia art in Vienna and graduated
from the pilot course of dance / context / choreography at the
Inter-University Centre for Dance Berlin, which is part of
the Universität der Künste, Berlin. Since 2010 he has worked
in permanent dialogue between a range of male und female
artists and developed choreographic series that are accompanied by works of visual media. At the moment, Kaler is
working on the series o.T., which consists of four parts.
The first part, entitled (the emotionality of the jaw), pre­
miered at the Tanzquartier in Vienna in February 2015.
The second part, entitled (gateways to movement), will be
followed by the third, (Incipient Futures), this autumn.
Stuttgart, at the K3 – Centre for Choreography / Tanzplan
Hamburg, at the TanzWerkstatt in Berlin and the Villa
Kamogawa in Kyoto. In 2012 she received stipends from the
Berlin Senate and the Contemporary Arts Alliance Berlin.
Her most recent pieces are Ballroom (EU project LOOPING,
2010), MATCH (Tanz im August Festival Berlin, 2011),
this piece is still to come (Kampnagel, Hamburg 2012) and
A Speculation (Hebbel am Ufer, 2014). Since 2015 she
has been committed to a long-term project that explores the
impact and performativity of the speaker’s voice on themselves. The CAA jury said of her work: “She examines the
limits of a choreographed world in a humorous manner.”
Stefan Keller
CAA Scholar 2011 / Music / Composition
Stephan Keller initially studied oboe in Zurich before going
on to study composition in Berlin. Since 2006 he has taught
theory and instrumentation at the renowned Hanns Eisler
School of Music in Berlin. He has won several awards,
among them the first prize in the Swiss Youth Symphony
Orches­tra Competition for his composition Stück für Orches­ter. He has been recognised four times at the Hanns Eisler
Awards — including two first prizes — for his pieces Stück für
Oboe Solo, Neues Ensemble Stück, immer da and Sextett.
He was awarded a DAAD travel grant for 2012 / 13 and spent
a year in Mumbai studying north Indian classical music.
His music investigates different musical idioms and traditions
and seeks direct, physical resonance. Keller’s works have
been performed by, among others, the Ensemble Modern, the
Ensemble Intercontemporain and the Neue Vocalsolisten
Stuttgart.
Anne Lepper
CAA Scholar 2013 / Theatre / Dramatic Art
Anne Lepper studied philosophy, literature and history in
Wuppertal, Cologne and Bonn. After that came doctoral
sponsorships in Bamberg and Essen, and she studied creative writing at Bern University of the Arts. In 2009 she
won the audience prize and the prize for young authors at
the Lange Nacht der Neuen Dramatik with her debut play
Sonst alles ist drinnen, which premiered at the
Munich Kammerspiele a year later. In the following years
she wrote Käthe Hermann and Hund wohin gehen
wir, whose dis­turbing linguistic idiosyncrasies soon at­tracted interest. The latter play saw Lepper invited to the
012
Begüm Erciyas
CAA Scholar 2012 / Dance / Choreography
While studying molecular biology and genetics in Ankara,
Begüm Erciyas was engaged in various dance projects
in Turkey and became part of [laboratuar], a performing
arts research and project group. Later, she studied at the
Salzburg Experimental Academy of Dance and received the
DanceWeb scholarship in 2006. Since then, she has been
an active member of Sweet and Tender Collaborations. She
was artist-in-residence at Akademie Schloss Solitude, near
Nele Schwierkus
CAA Scholar 2010 / Art / Fine Arts
Nele Schierkus studied under Florian Slotawa at the Univer­sität der Künste in Berlin and was a master student of
Michaela Meise. In 2009 she was awarded the Bernhard
Heiliger Stipend and the CAA-Mentor-Stipend. In 2012 she
won the Meisterschülerpreis des Präsidenten der Universität
der Künste. Schwierkus complements her predominantly
sculptural work with performance. The artist reveals the po­tential and variety of form of seemingly static objects. Her
works convince “through their conceptual and technical
precision,” according to art historian Beatrice von Bismarck.
At the beginning of this year, Schierkus arranged the solo
show State of Flux at the Galerie im Turm in Berlin. The exhi­
bition focused on the flexibility and movement of her steel
sculptures, and visitor participation was encouraged.
Nina Ender
CAA Scholar 2009 / Theatre / Dramatic Art
Nina Ender studied journalism and German philology (with
a focus on theatre) at the University of Hamburg, as well
as dramatic writing at the Universität der Künste in Berlin.
She has been awarded numerous prizes and been invited to
international theatre festivals such as Theatertreffen Berlin’s
Dramatist’s Workshop, the Munich Kammerspiele’s Week­end of Young Dramatists, the Werkstatttage (Workshop Days)
of the Burgtheater in Vienna and the Forum of Young Euro­
pean Authors at the Theatre Biennale in Wiesbaden. Her plays
Beta and Die Wissenden premiered at Berlin’s Schau­
bühne. In 2009 Ender was awarded a grant for young writers
from the city of Ulm, as well as the CAA-Mentor-Stipend.
Later, she was awarded a one-year stipend for literature from
the Baden-Württemberg Art Foundation and the project
­stipend of the Youth Theatre Prize in Baden-Württemberg
for her play Pidkid.de. In 2015 her recent work Poly­
bos­komplex was published by Felix Bloch Erben. Ender
metic­ulously researches and explores topics like disability,
pre-implantation diagnostics, artificial insemination and
aging. Her plays reach far beyond science fiction, drifting
towards satire and absurdity without losing their smart
humour, pulsating language and razor-sharp dialogue.
In the selection of our scholars the CAA is supported by
selected experts complementing our expert panel. They pre­side the jury and provide valuable contributions to the
CAA programme. For their efforts we would like to thank
sincerely:
Beatrice von Bismarck – Contemporary Art
Margarete Zander – Contemporary Music
Heike Albrecht – Contemporary Dance
Barbara Burkhard – Contemporary Theatre
013
Zur Notwendigkeit des
Mäzenatentums in Deutschland
— Peter Raue
Deutschland hat – das ist eine Binse, kann aber nicht oft
genug wiederholt werden – ein wohl weltweit einmaliges
System der Kulturförderung, süße Frucht (auch) der bei
den Ländern liegenden Kulturhoheit. Die Theater, die Opern,
die Museen, sie leben aus der Grundfinanzierung, wie sie
aus den öffentlichen Händen fließt. Darüber hinaus sorgen
so segensreiche Einrichtungen wie Kulturstiftung der
Länder und Bundeskulturstiftung, Filmförderung und der
Kulturbereich des Auswärtigen Amtes für Vielfalt und das
heißt Buntheit der kulturellen Landschaft.
So erfreulich dieser nicht zu bezweifelnde Befund ist, so
wird es keine Kultureinrichtung von Bund, Ländern
oder Gemeinden (mit) getragen geben, die behauptet, dass
sie hinreichend mit finanziellen Mitteln ausgestattet ist.
Deshalb suchen (und finden) heute fast alle bedeutenden
Kultureinrichtungen private Unterstützung. Mäzene,
die Projekte fördern und insbesondere die Fördervereine
der Häuser sind ebenso willkommene wie notwendige
finanzielle Quellen für Kultureinrichtungen und zugleich
auch Ansporn für die öffentlichen Hände, Förderungen
­fortzusetzen und auch zu erhöhen. Denn die Erkenntnis,
dass aus privaten Geldern erhebliche Mittel verschiedenen
Häusern – Museen, Theatern, Opern – zufließen, belegt,
dass die Bürger dieses Landes diese Institutionen brauchen,
unterstützen, fordern und fördern. Dies wiederum hat
den sogenannten „ Matching-Effekt“, weil die öffentlichen
Hände erkennen müssen: was von so viel Bürgertum
mitgetragen wird, verdient auch die Unterstützung der
öffentlichen Hände.
Fokussieren wir den Blick auf Berlin, so erkennen wir,
dass es hier kein Opernhaus, kein Theater, kein staatliches
oder kommunales Museum gibt, das sich nicht der Unterstützung solcher Freundeskreise erfreuen kann. Die auf
diese Weise eingeworbenen Gelder sind nicht das viel­
zitierte „ Sahnehäubchen auf dem Kulturkuchen“, sondern
eine essentielle Unterstützung für die Realisierung von
besonderen Projekten, Ausstellungen und Erwerbungen.
Der Verein der Freunde der Nationalgalerie – der Verfasser
dieser Zeilen hat ihn mitgegründet und drei Jahrzehnte
mitgestaltet – hat in 30 Jahren Kunstwerke im heutigen
Gesamtwert von rund 100 Millionen Euro erworben, sowie
014
über 100 Ausstellungen mitfinanziert und damit erst
ermöglicht. Der im Zusammenhang mit der Ausstellung Das
MoMA in Berlin erzielte Überschuss von sechs Millionen
Euro ist in eine dafür gegründete Stiftung geflossen, deren
Aufgabe es ist, nur zeitgenössische Kunst zu erwerben.
Viele der in Berlin gezeigten Opernproduktionen hätten
nicht herauskommen können, wenn nicht die „Freunde“ die
Finanzierung ermöglicht hätten. So habe ich den Eindruck,
dass die Erkenntnis, wonach Bürger und Bürgerinnen einer
Kommune auch für deren „blühende Landschaften“ mitverantwortlich sind, wächst. Die Zahl der Fördervereine nimmt
zu, die Einnahmen, die sie erzielen, wachsen jährlich.
Freilich, private Unterstützung, ja Trägerschaft von kultu­
rellen Einrichtungen ist keine Erfindung unserer Zeit.
Mäzenatentum – erinnernd an Maecenas, jenen römischen
Bürger, der die Kunst geliebt, gefördert und finanziert hat
– hat eine jahrhundertelange Tradition, zunächst gestaltet
von (übermächtigen) Herrscherhäusern und insbesondere
der Katholischen Kirche. Erst im 19. Jahrhundert wechselt
die Zuwendung dieser Einrichtungen von Hochadel und
Kirche zum Bürgertum: das Städel in Frankfurt ist (bis zum
heutigen Tage!) eine von Bürgern getragene – heute mit
öffentlichen Mitteln unterstützte – Museumsgründung.
Ähnliches gilt für das Wallraf-Richartz-Museum, welches
seine unfassbar großartigen Bestände den Mäzenen Wallraf
(der seine Sammlung geschenkt hat) und Richartz (der
100.000 Taler zum Bau des Museums beigetragen hat) ver­dankt. Es wurde 1861 eingeweiht. In derselben Tradition
steht heute das Museum Ludwig in Köln mit der außerordent­
lichen Sammlung, die Peter Ludwig gestiftet hat. Die
Berliner Museen verdanken ihre Schätze zu einem wesent­
lichen Teil jüdischen Mäzenen: über 80 % aller Dona­
ti­o­nen bis in die 1930 er Jahre stammen aus jüdischen
Schenkungen. Brandhorst in München, Weishaupt in Nürn­
berg, Burda in Baden-Baden. Henri Nannen in Emden –
er hat aus eigenen Mitteln eine Kunsthalle gebaut und seine
grandiose Sammlung gestiftet. 50 Jahre nach Ende des
Zweiten Weltkrieges bildet sich in Deutschland immer mehr
ein neues Mäzenatentum wie diese (nur beispielhaft ge­
nannten) Museumsgründungen zeigen. Die Lust zu spenden,
zu fördern, zu finanzieren, ist erfreulicherweise in den
letzten drei Jahrzehnten sichtbar gestiegen.
Freilich müssen sich die in den einzelnen Häusern Ver­ant­
wortlichen darüber im Klaren sein, dass das Engagement
privater Förderer nicht auf sie zukommt wie warmer Regen
auf sommerliche Felder. Um diese Förderer muss ge­
worben werden, die Leiter dieser Einrichtungen müssen
die Menschen abholen, deren Unterstützung sie sich
­wünschen. Nur im von Sympathie getragenen Wechselspiel
­zwischen privaten Mäzenen (und die Fördervereine sind
ja nichts anderes als ein gleichsam demokratisiertes Mäze­natentum) und den Intendanten und Direktoren der Kultur­
ein­richt­ungen kann diese Bindung blühen und gedeihen.
Dass das Ehepaar Ulla und Heiner Pietzsch bereit ist, seine
deutsch­landweit einzigartige Surrealismus-Sammlung
der Berliner Nationalgalerie zu schenken, verdankt sich
sicher einer freundschaftlichen Beziehung zwischen
Hermann Parzinger, Peter-Klaus Schuster und diesem Ehe­
paar; dass Mick Flick aus großartigen Leihgaben zeit­genössischer Kunst für den Hamburger Bahnhof inzwischen
großherzige Geschenke an dieses Haus gemacht hat, hängt
auch und entscheidend damit zusammen, dass er und der
Museumsdirektor Udo Kittelmann auf so fruchtbare Weise
zusammenarbeiten; dass die Berliner Festspiele eine „ ­Re-­
Inszenierung“ von Robert Wilsons Einstein on the Beach
­herausbringen konnten, von einer großen Mäzenin mit
einer Million Euro unterstützt, hängt mit deren Freund­
schaft zu Robert Wilson und der Leidenschaft des Inten-­
danten der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, für
diese Produktion zusammen.
setzen. Mit dieser Devise kann man nur alle Häuser ermutigen,
die Suche nach privater Unterstützung fortzusetzen, wenn
sichergestellt ist, dass nicht staatliche Förderung reduziert
wird, weil private Gelder fließen. Nichts wäre so demotivie­
rend für die Mitglieder jener Freundeskreise, als erleben
zu müssen, dass private Gelder zu einer Reduzierung der
öffentlichen Unterstützung führen sollen. Im Gegenteil,
es ist ein Ziel, aufs Innigste zu wünschen: je mehr privates
Engagement, desto kräftiger sollte die Unterstützung aus
öffentlicher Hand sein.
Dieser Text ist nicht zufällig für die private Förderinitiative
CAA geschrieben und dort veröffentlicht: CAA belegt auf
signifikante Weise, wie segensreich und erfolgreich private
Initiative betrieben werden kann. Seit Gründung der CAA
vor beinahe zehn Jahren begleite ich diese Einrichtung und
bewundere die, die sie organisieren und realisieren. Des­
halb wünsche ich der Auktion schlagkräftigen Erfolg: zum
Segen von CAA, der Kunst und der Mäzene.
Prof. Dr. Peter Raue ist Seniorpartner der Sozietät Raue LLP und im
­B ereich des Kunstrechts seit Jahrzehnten tätig.
Immer wieder wird bei privatem Engagement in öffent­lich
geförderten Einrichtungen die Frage formuliert, ob nicht
die privaten Geldgeber unzulässig auf die künstlerische
­Selbst­ständigkeit der Häuser, die sie fördern, Einfluss nehmen
wollen (was sie nicht sollen) . Solche Versuche mag es hie
und da gegeben haben – die Wahrheit aber ist: Ich kenne
keine Einrichtung, die sich dieser Gefahr ausgesetzt sieht.
Der bereits erwähnte Verein der Freunde der National­
galerie hat sich sehr früh ein „Grundgesetz“ seiner mäzenatischen Unterstützung gegeben und sich daran bis heute
streng gehalten – so werden es alle anderen Einrichtungen
auch tun: Ein Förderverein kann nicht alle Wünsche seines
Direktors (Intendanten) erfüllen, aber niemals etwas gegen
den Willen der für die Häuser Verantwortlichen durch­
015
The Necessity of Patronage in Germany
— Peter Raue
It may seem like a platitude, but it cannot be repeated often
enough: Germany has a potentially unparalleled system of
financial support for culture — sweet fruit (also) of the cultural sovereignty that lies with the federal states. Theatres,
opera houses, museums all survive thanks to the funding
from government sources, as distributed by the public
­sector. Furthermore, very rewarding institutions such as
the individual Cultural Foundations of the German States,
the German Federal Cultural Foundation, German Federal
Film Fund, and the Directorate - General for Culture of the
German Foreign Office provide diversity, which means vari­
ety in the cultural landscape of the nation.
As delightful as this undisputed situation is, there is not a
single cultural institution that receives (co-) funding on
the national, federal state, or city level that will assert that
it receives sufficient financial support. For this reason,
nearly all of the leading cultural institutions today seek,
and find, support from the private sector. Patrons who fund
projects and, in particular, associations and societies of
those institutions are also welcome, and necessary, sources
of funding for cultural institutions. What’s more, they act
as an impetus for the public sector to continue providing
funding and even to increase it. The realization that the
private sector provides a substantial amount of funding to
various institutions — museums, theatres, opera houses — is proof enough that the people of this nation need, support,
demand, and fund these institutions. It in turn brings about
the “ matching effect,” something that the public sector
needs to realize: if so many people in the country want to
contribute to these institutions, then they also deserve
the help of the public sector.
If we limit our scope to just Berlin, we can see that there
is not an opera house, a theatre, a national or city museum
that can manage without the financial support of these
associations or societies of friends. The funding provided
through these groups is not the proverbial cherry on the
cultural cake, it is an essential part of the financial support
required for pursuing special projects, performing ex­
hibitions, and making acquisitions. The Verein der Freunde
der Nationalgalerie (Society of Friends for Berlin’s National
Gallery) — which the author of these lines cofounded 30
years ago and has been actively involved in ever since — has
016
acquired artwork worth nearly €100 million at today’s value
in 30 years, and co-financed more than 100 exhibitions,
making them possible in the first place. The €6 million
surplus generated by the Das MoMA in Berlin exhibition
was channeled into a foundation that was established for
this purpose. Its pledged duty is to acquire contemporary
art only. Many of the opera productions that have been
performed in Berlin would not have been possible if it were
not for the financing provided by said “Freunde.” I feel
that the realization that residents of cities and communities
need to also be actively involved in their “blossoming”
landscapes is growing. There are more and more associations
and societies of friends and the money they generate is
growing from year to year.
Naturally, we did not invent the concept of patronage or even
privately funded cultural institutions. Maecenate, or “pa­tron of the arts,” which harks back to the time of Maecenas,
a Roman citizen who loved, sponsored, and provided fi­
nancial backing for the arts, is a long-standing tradition that
developed over centuries where (almighty) ruling families
and, in particular, the Catholic church initially shaped
the cultural scene. It was only in the 19th century when the
bourgeoisie took the role of the aristocracy and the church
in order to contribute to these institutions: the Städel in
Frankfurt am Main, Germany, is (still! ) a museum that is run
by the private sector, with financial support from the public
sector. Likewise, there is the Wallraf-Richartz-Museum,
which was inaugurated in 1861. It owes its collection of
unbelievably grandiose artworks to Wallraf, the patron who
endowed his pieces to the museum, and was built thanks
to Richartz, who contributed 100,000 talers for the museum’s
construction in the first place. The Museum Ludwig in
Cologne comes from a similar tradition and its outstanding
collection was an endowment from Peter Ludwig. The
priceless artworks of Berlin’s museums are due to Jewish
patronage to a great extent: up until the 1930s, more than
80% of all endowments were from gifts made by Jewish
patrons. Brandhorst in Munich, Weishaupt in Nuremberg,
Burda in Baden-Baden. Henri Nannen in Emden, who
privately financed the construction of an art exhibition hall
and endowed his magnificent collection to it. As these
(few examples of) museums that were founded indicate,
there is a new spirit of patronage increasing taking hold
of Germany 50 years after the end of the Second World War.
In the last three decades, we can see that the desire to
donate, finance, and promote is increasing considerably,
much to our delight.
Of course, the people in charge in the various institutions
need to know that they cannot just expect sponsors and / or
patrons from the private sector to shower said i­ nstitutions
with funding. Efforts must be made to acquire these
­sponsors, the directors of the different institutions need to
pick out the people who they believe will be interested
in supporting them financially. This connection can only grow
and prosper if a type of mutual friendship between patrons
from the private sector (and the associations and societies
of friends are not any different than a democratized patro­
nage so to speak) and the artistic directors and heads of
the cultural institutions ensues. The fact that Hermann
Parzinger and Peter-Klaus Schuster have cultivated a friend­
ship with Ulla and Heiner Pietzsch is likely the reason
behind the couple gifting their Surrealism collection, which
is one of a kind in Germany, to the Nationalgalerie in Berlin.
The reason that Mick Flick, who has provided fabulous
pieces of contemporary art as a loan to Hamburger Bahn­
hof, has now decided to provide an endowment to this
institution primarily lies in his close and productive co­
operation with museum director Udo Kittelmann. Robert
Wilson’s Einstein on the Beach was revived for performance
in Berlin in great part due to the friendship between
Robert Wilson and a gracious patron who founded the pro­ject with € 1 million, as well as due to the passion of the
artistic director of Berliner Festspiele, Thomas Oberender.
director’s) desire; yet it would never press ahead with some­
thing that runs contrary to the intentions of the people
who have been placed in charge of these institutions. This
mindset can only be used to motivate all institutions to
­continue searching for individuals willing to provide financial support, provided that assurances can be made and
that the public funding will not be cut because of the availa­bility of the private funding. It would be absolutely dis­
couraging for members of these associations or societies to
know that their monies from the private sector would re­duce the amount of funding provided by the state. On the
contrary, it is one of our innermost hopes to have the
stronger support from the private sector be the impetus for
the public funding to be increased even more.
It is not by chance that these words were written for CAA,
the patronage initiative from the private sector, and pub­
lished there: CAA bears tremendous testimony to the
fact that private initiatives can be run in an extremely bene­ficial and successful manner. I have been following the
activities of this initiative since it was founded nearly ten
years ago. I admire how it is organised and run. For this
­reason, I hope the auction is a great success: to promote CAA,
the arts in general, and patronage. Prof. Dr. Peter Raue is senior partner at Sozietät Raue LLP and has been
active in art law for several decades.
Whenever the private sector becomes involved in publicly
funded institutions, the question is raised time and again
whether this private funding will have a negative impact on
the artistic liberty of the institutions to which they provide
financial support (which should not happen). There might
have been attempts every now and then, nevertheless: I do
not know of an institution that faces this danger. Early
on the above-mentioned Verein der Freunde der National­
galerie established a “book of law” for supportive activi­ties and it has been adhering to it closely; other institutions­
will certainly also do the same: A society of friends or
association cannot fulfill all of the director’s (or artistic
017
018
„ Integration ist die aktive Mitwirkung
von uns allen, die von Folter und Aus­
beutung bedrohten Flüchtlinge bei uns
aufzu­nehmen und ihnen zu ­helfen,
in ­unserem Land ein neues L
­ eben zu
­beginnen. Kultur ist die ­universelle ­
Brücke ­zwischen den Menschen in aller
Welt. ­Deshalb ist es gut, dass sich
Kultur­initiativen dafür einsetzen.“
“ Integration means being an active part
of the process of taking in and helping
­refugees who are threatened by tor­ture and ­exploitation embark on a new
life in our country. ­Culture is the
universal ­means that can bridge ­people
from around the globe. It is therefore
a good thing that ­cultural ­initiatives
­actively ­participate in this ­process.”
— Dieter Kosslicka
— Dieter Kosslicka
Dieter Kosslick ist seit 2001 Direktor
der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Dieter Kosslick is director of the
Berlin International Film Festival since 2001.
019
Lose / Lots
#01
Titus Schade
#27
Christian Jankowski
#02
Marc von der Hocht
#28
Martin Assig
#03
Brent Wadden
#29
Susanne Rottenbacher
#04
Bettina Khano
#30
Bettina Pousttchi
#05
Nathan Peter
#31
Philippe Vandenberg
#06
Nasan Tur
#32
Phyllida Barlow
#07
Leiko Ikemura
#33
Friedemann Grieshaber
#08
Christian Falsnaes
#34
Thomas Florschuetz
#09
Fiete Stolte
#35 - 36
Klaus vom Bruch
#10
Greg Colson
#37
Jia
#11
Maximilian Rödel
#38
Stefan Saffer
#12
Andrea Bowers
#39
Jens Wolf
#13
François Morellet
#40
Tino Geiss
#14
Matt Mullican
#41
Veronika Kellndorfer
#15
Malte Bartsch
#42
Friederike Hamann
#16
Olaf Nicolai
#43
Désirée von Trotha
#17
Ariel Reichman
#44
Brigitte Waldach
#18
Felix Droese
#45
Claus Rottenbacher
#19
Carla Guagliardi
#46
Franziska Klotz
#20
Katharina Grosse
#47
Bettina WitteVeen
#21 - 22
Rebecca Raue
#48
Marta Sforni
#23
Michelle Jezierski
#49
Cornelia Renz
#24
Jürgen Mayer H.
#50
Milena Dragicevic
#25 - 26
Dieter Detzner
INFORMATION
FÜR
BIETER
INFORMATION
FOR
BIDDERS
– Für diese Benefiz-Auktion wird kein Aufgeld erhoben.
– Die Verteilung der Bieternummern erfolgt eine Stunde vor
Beginn der Auktion.
– Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung (siehe dazu die Ver­
stei­gerungsbedingungen im Anhang dieses Katalogs).
– Nur unter der persönlichen Nummer abgegebene Gebote
werden auf der Auktion berücksichtigt.
– Bis spätestens 2. Juni 2016, 17 Uhr benötigen wir eine
schrift­liche Anmeldung.
– Sie haben auch die Möglichkeit, schriftliche oder tele­fo­nische Gebote an den Versteigerer zu richten. Ein ent­
sprechendes Formular für schriftliche beziehungsweise
telefonische Gebote liegt dem Katalog bei. Wir bitten Sie
in allen Fällen, das Formular bis spätestens 2. Juni 2016,
17 Uhr an uns zu senden.
– Die Versteigerungsbedingungen sind am Ende des Katalogs
abgedruckt.
– Sie können den Katalog auch online unter www.caaberlin.org einsehen.
– No buyer’s premium will be charged for this benefit auction.
– Paddle numbers are available for collection one hour before
the auction.
– Please register in advance (see also the Conditions of Sale
at the end of this catalogue).
– Only bids using this personal paddle will be included in the
auction.
– Bidders must submit a written application no later than
June 2, 2016, 5 pm.
– We are pleased to accept written absentee bids or telephone
bids on the enclosed bidding form. All registrations for
bidding at the auction should be received no later than 5 pm
on June 2, 2016.
– The Conditions of Sale are provided at the end of this
catalogue.
– The catalogue can be viewed online at www.caa-berlin.org.
021
titus sCHAde
# 01
Born 1984 in Leipzig. Lives and works in Leipzig. Studied at the Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig.
Master student of Neo Rauch.
In dem Glasklischeedruck Mondnacht führt Titus Schade
seine wesentlichen Bildmotive zusammen: Abstrahierte
Gebäudetypen werden mit typischen Landschaftssujets
verbunden, Burgen mit Nebelwäldern oder Speicher mit
Vollmondnächten kombiniert. Der Maler schafft modellartige
Mikrokosmen, die nicht selten im biedermeierlichen
Ambiente, in Setzkästen oder auf dem Sekretär ausgestellt
werden. Schades Bilder erzählen von seiner Heimat und
spielen mit dem Erscheinungsbild vieler ostdeutscher Städte,
die gleichermaßen durch ihre mittelalterlichen Wurzeln,
durch die Fantasien der Avantgarde und postmoderne
Wohnbauten geprägt sind. Mythos verbindet sich mit
Moderne, Fachwerk mit Bauhaus und Überwachungsstaatdystopien. Die Kompositionen wirken dabei kühl und
apokalyptisch. Lediglich ein Lagerfeuer spendet als immer
wiederkehrendes Motiv etwas Wärme.
In the cliché verre Mondnacht (Moonlit Night) Titus Schade
brings together his main themes: Abstracted building types
are paired with typical landscape motifs, castles with forests
shrouded in fog or attics combined with a full moon night.
The painter creates model-like microcosms that are often
exhibited in an ambience evocative of Biedermeier, in display
cases or on a bureau. Schade’s pictures speak of his home
and play with the appearance of many East German cities,
which are characterised in equal measure by their medieval
roots, through the fantasies of the avant-garde as well as by
post-modern residential buildings. Myth is combined with
modernity, medieval timber-framed houses with Bauhaus
and surveillance state dystopias. The compositions appear
cool and apocalyptic. only the recurring motif of the campfire
offers a little warmth.
SELEcTED SOLO SHOwS
2013
2011
2010
Schwarzes Licht, Kunstraum Ortloff, Leipzig
Als die Uhren stillstanden, Galerie Leuenroth, Frankfurt a. M.
Inventur, Galerie Leuenroth, Frankfurt a. M.
SELEcTED GROUp SHOwS
2016
2015
2015
2014
2014
2013
2013
2013
2011
022
Trailer, Galerie Eigen + Art, Leipzig
Gute Kunst? Wollen! – Offen auf AEG, Nuremberg
Accrochage, Galerie Eigen + Art, Leipzig
To be continued, Eigen + Art Lab, Berlin
Orte / Nicht-Orte, Kunstverein Uelzen, Schloss Holdenstedt
WIN / WIN. Die Ankäufe der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen 2013, Baumwollspinnerei, Leipzig
Gruppenausstellung, Galerie Eigen + Art, Leipzig
Aufstand der Dinge – Meisterklasse Neo Rauch, Neuer Kunstverein Aschaffenburg, Aschaffenburg
After the Goldrusch, Kunstverein Speyer, Speyer
TITUS ScHADE
Mondnacht, 2014
Cliché verre
53 × 70 cm (sheet) / 58 × 75 cm (framed)
Edition AP / 5 + 5 AP
Inscribed recto lower left “ e.a.” and recto lower centre “ Mondnacht ”; signed and dated recto lower right in pencil
Starting bid: 400 €
Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
023
MARC VON DER HOCHT
# 02
Born 1980 in Wilhelmshaven. Lives and works in Berlin. Studied at the Technische Universität in Darmstadt, the
Akademie für Bildende Künste in Mainz and the Universität der Künste in Berlin. Master student of Robert Lucander.
In seinen Bildern führt Marc von der Hocht collageartig
die visuellen Eindrücke zusammen, die er im alltäglichen,
­städtischen Umfeld sammelt. Seine hochglänzenden, mit
Lack angefertigten Gemälde erstrahlen in leuchtenden
­Farben und wirken zunächst rein abstrakt, bis sich die Vor­
bilder des Malers erschließen. Er fängt besondere Per­
spektiven und Situationen ein wie das Vorbeiziehen von
Gebäuden beim Blick aus der U-Bahn, die verschwinden­
den Fluchten beim Fahrradfahren oder die Überlagerung
mehrerer Seiten beim Umblättern eines Magazins. Die
Schichtung verschiedener Wahrnehmungsebenen überführt der Künstler teilweise auch in den dreidimensionalen
Raum, wenn er die Liniengeflechte seiner Bilder über die
Leinwandgrenzen hinaus auf der Wand weiterführt oder
­seine Gemälde in grafisch minimalistische Holzkonstruk­
tionen einbindet, die seine Kompositionen aufnehmen
und ergänzen.
In his pictures Marc von der Hocht assembles his visual
impression, which he collects in his everyday, urban surroundings, almost like a collage. His high-gloss paintings, which
have been created with varnish, shine in radiant colours and
initially seem to be purely abstract, until the models of the
artist reveal themselves. He captures special perspectives
and situations like the buildings which are drifting past
when gazing out of the windows of a subway, the disappea­
ring rows when cycling, or the superposition of several pages
when flipping through a magazine. The stratification of
­various layers of perception are transferred by the artist­
partly also into a three-dimensional sphere, when he pro­
gresses the linear network of his pictures beyond the canvas­
onto the wall, or when he integrates his pictures into graphicminimalistic wood constructions, which absorb his com­
positions and complement them.
Selected Grants
2016 2015 2015 Stipend Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg
Travel Grant, DAAD
Elsa-Neumann-Stipend (NaFöG)
Selected Solo Shows
2016 2015 2015 2014 2013 2012 2009 2009 2009 Stadtmuseum Oldenburg, Oldenburg
Formproof, The Mansion / Dynasty Villa, Shanghai
Akasha, Semjon Contemporary, Berlin
Corpus Delicti, Semjon Contemporary, Berlin
Abol Tabol, Semjon Contemporary, Berlin
Grand Opening, Superbeau, Darmstadt
Sampleslayer, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
Brand New Second Hand, Galerie Greulich, Frankfurt a. M.
Trashtalk, Turbinenhalle der ERW, Worms
Selected Group Shows
2016 2015 2015 2015 2015 2014 2014 2014 2013 2009 024
Pulse, Haus am Kleistpark, Berlin
Timewise, Galerie Kristine Hamann, Wismar
1st Positions Art Fair – Katzengold, Berlin
Kunst & Konstrukt, Westraum Berlin, Berlin
Mainzer Ansichten, Kunsthalle Mainz, Mainz
Berlin Masters 2014, Galerie Arndt, Berlin
Lieber Künstler, zeichne mir!, Semjon Contemporary, Berlin
Werkschauhalle, Baumwollspinnerei, Leipzig
Nachschlag, Uferhallen, Berlin
Ding Dong, Museum Gosz, Saarbrücken
MARC VON DER HOCHT
Snippet, 2015
Gloss enamel on cotton
52 × 40 cm
Starting bid: 1.200 €
Courtesy of the artist and Semjon Contemporary, Berlin
025
BRENT WADDEN
# 03
Born 1979 in Nova Scotia (Canada). Lives and works in Vancouver and Berlin.
Studied at the Nova Scotia College of Art and Design in Nova Scotia.
“ I hope my paintings create some amount of confusion in the
viewer which would lead to a fascination with the process.”
— Brent Wadden
Die Werke des kanadischen Künstlers Brent Wadden verwirren tatsächlich, denn ihre ungewöhnliche Beschaffenheit offenbart sich erst im Hinblick auf die innere Struktur
der geometrischen Abstraktionen: Die Kompositionen des
Künstlers sind aus Acrylgarn und handgesponnener Wolle
gewebt und anschließend auf Leinwand fixiert. Sie erinnern
nicht zufällig an die indigenen Ursprünge seiner kanadischen Heimat, an den Abstrakten Expressionismus und das
Bauhaus. Wadden widmete sich dem Studium dieser Kulturen
und Stile, und führt entsprechende Verweise bewusst in
seinen Arbeiten zusammen. Der Maler stellt darüber hinaus
die im 20. Jahrhundert geprägten, ästhetischen Kategorien
als obsolet heraus: Volkskunst verschmilzt mit Hochkultur,
männliche mit weiblich konnotierter Kunst. Das Handgemachte und der Arbeitsprozess rücken in den Vordergrund.
Fehler in einer ewig gleichen Matrix aus Knoten machen
schließlich den Reiz von Waddens Bildern aus, die sich grundlegend von den kühlen Abstraktionen der Minimalisten
oder Op-Art Künstler unterscheiden. Nicht zuletzt durch
das verwendete Material, die Wolle, strahlen seine Ge­
mälde Wärme aus.
The works of the Canadian artist Brent Wadden can be a
little confusing, because their unusual texture is only revealed
in view of the internal structure of those geometric abstractions:
The compositions of the artist are woven from acrylic yarn
and handspun wool which are then fixed on canvas. It is no
coincidence that the viewer is reminded of the indigenous
origins of his Canadian homeland, of Abstract Expressionism
and of Bauhaus. Wadden dedicated himself to the study of
these cultures and styles, and consciously combines the
respective references in his works. Furthermore, the painter
exposes the aesthetic categories imprinted in the 20th century
to be obsolete: folk art blends with high culture, male with
female connoted art. Handicraft and the work process itself
move into the forefront. Mistakes in a never changing matrix
of knots ultimately determine the appeal of Waddens images,
which are fundamentally different from the cool abstractions
of minimalists or Op Artists. Not least by using the material
wool, his paintings exude a certain warmth.
Selected Solo Shows
2016 2015 2015 2014 2014 2013 2012 2011 2009 Soft Peace, Almine Rech Galerie, Paris
How Long is Now, Pace Gallery, London
New Works, Mitchell-Innes & Nash, New York
Pit Pony, Peres Projects, Berlin
The Decline, Almine Rech Gallery, Brussels
About Time, Peres Projects, Berlin
Shoupie, Erin Stump Projects, Toronto
Silent Chimes, A1C Gallery, St. John’s (California)
Moodz, Sid Lee Collective, Amsterdam
Selected Group Shows
2016 2015 2015 2014 2014 2014 2014 2012 2010 2008 2004 026
The Blur In Between (Art and Design), Art Gallery of Alberta, Edmonton
Dans Un Interieur Meubles, Almine Rech, Brussels
Geometry of Knowing: Part 2 and 3, Audain Gallery and SFU Gallery, Vancouver
With Small Words, WUK – Werkstaetten und Kulturhaus, Vienna
Abstract America Today, Saatchi Gallery, London
Mingei: Are You Here?, Pace Gallery, New York
Frauen – Die Ausstellung, Autocenter, Berlin
One day at a time, Peres Projects, Berlin
Feather Throat, Grimm Museum, Berlin
Der Autoritat, Kunstverein Arnsberg, Arnsberg
National Biennale of Contemporary Sculpture, Trois-Rivières (California)
BRENT WADDEN
To be titled, 2015
Painting, handwoven fibers, wool, cotton and acrylic paint on canvas
35,5 × 31,5 cm (framed)
Starting bid: 5.000 €
Courtesy of the artist and Peres Projects, Berlin
027
BETTINA KHANO
# 04
Born 1972 in Hamburg. Lives and works in Berlin. Studied at the Académie Julian in Paris, the Chelsea College of Art
and the Kingston University in London and at the University in Manchester.
Das vielseitige Schaffen von Bettina Khano umkreist immer
wieder die Thematik des Übergangs. Sensibel lotet die
Künstlerin in ihren Bildern, Videos, Objekten und Instal­
lationen die Grenzen zwischen Aggregatzuständen, zwischen
Innen- und Außenraum, zwischen der Form und ihrer
Auflösung aus. Mit reflektierenden, transluzenten und ephe­
meren Materialien wie Glas, Spiegel, Aluminium, Sound,
Licht, Staub und Nebel greift Khano poetische Themen auf
und übersetzt sie in eine minimalistische Formensprache.
Die aus Aluminiumfolie gefertigten, rechteckigen Arbeiten
der Serie Untitled erinnern beispielsweise an die indus­
triell hergestellten Objekte von Donald Judd, sind jedoch
handgemacht und behandeln ein immer wiederkehrendes
Motiv der Künstlerin: Die Falte wird zum Sinnbild für den
Übergang vom zwei- zum dreidimensionalen Erscheinungs­
bild ihrer Werke. Optische Täuschung und räumliche
Wahrnehmung laufen beim Betrachten der Silberfolie
in­ein­ander, die Khano kaum ersichtlich mit Mattspray
be­arbeitet hat. Die Werke lassen den Betrachter im Unbestimmten, im Dazwischen zurück.
The versatile work of Bettina Khano repeatedly encapsulates
the subject of transition. In her paintings, videos, objects
and installations, the artist sensitively explores the boundaries
between physical states, between interior and exterior,
between the form and its dissolution. With reflective, trans­
lucent and ephemeral materials such as glass, mirrors,
aluminium, sound, light, dust and fog, Khano draws on poetic
themes and converts them into minimalist forms. The rec­
tangular works of the series Untitled, that are made of
aluminium foil remind the viewer, for example, of the indus­
trially manufactured objects by Donald Judd. However,
they are handcrafted and address an often recurring theme
of the artist: The fold becomes a symbol of transition from
the two- to a three-dimensional appearance of her works.
Whilst observing the silver foil, which the artist has processed barely visible with a matte spray, optical illusion and
spatial awareness merge into one another. Khano’s works
leave the viewer behind in the realm of incertitude, back in
the in-between.
Selected Grants
2016 2015 2010 1999 Residency at the Art Center College of Design (ACCD) , Los Angeles/Pasadena
Working Grant, Stiftung Kunstfonds
Studio Scholarship, CCA Andratx
SCA-Art-Competition, SCA, Vienna
Selected Solo Shows
2015
2014
2014
2013
2011
2010
2006
2003
Splinters, Picture Window Series #3, Manière Noire, Berlin
Flipped image, Plattenpalast, Berlin
Kunstverein Oldenburg, Oldenburg
Wolke (installation) , Gräfliche Park, Bad Driburg
SpanSpace, Y8, Hamburg
The sky is the limit. Solo for one, Bar Babette, Berlin
Galaxie 1, Galerie Heike Curtze, Berlin
Implosion, Pavillon Schloss Molsberg, Molsberg
Selected Group Shows
2016
2015
2015
2015
2015
2014
2013
2013
2012
2010
2009
028
Wendezeiten, CCA Andratx – Centre for Contemporary Art Mallorca, Mallorca
Das instabile Objekt, Salon am Moritzplatz, Berlin
Supermagnets – The Power of Attraction, Schaufenster, Berlin
Opening on the Foam, Schloss Sacrow, Potsdam
Archipelago – Splinters, Matter and Evidence, Kunstraum Innsbruck, Innsbruck
Marta Intermezzo. Museum in Bewegung, Marta Herford, Herford
Ahnen, Museum Moderner Kunst Kärnten / Schloss Grafenstein, Carinthia
The Legend of the Shelves, Autocenter, Berlin
(Re-) Locating the Self, Kunstsaele, Berlin
Clouds, Internationales Literaturfestival, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Anonyme Zeichner №10, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin
BETTINA KHANO
Untitled, 2011
Matte spray paint on aluminium foil
61 × 54 cm (framed)
Starting bid: 800 €
Courtesy of the artist
029
Nathan Peter
# 05
Born 1978 in Minneapolis. Lives and works in Berlin. Studied at the University of Minnesota and the Minneapolis
­ ollege of Art and Design in Minneapolis, as well as the Rhode Island School of Design in Providence.
C
Completed the European Honours Program in Rome in 2000.
Der zeitgenössische, reduktive und destruktive Umgang
Nathan Peters mit dem Medium Malerei lässt bei der
genaueren Betrachtung die klassische Ausbildung und das
Fachwissen des Künstlers über die Eigenschaften seiner
Malmittel erkennen. In der Tradition der Avantgarden des
20. Jahrhunderts weitet Peter den Malereibegriff aus: Seine Leinwände dienen ihm gleichermaßen als Bildträger und
Objekt, wobei sie nicht an den Keilrahmen gebunden
sind. Teilweise hängen Flachsfasern ungewebt wie ein Vor­hang von der Decke und bilden raumgreifende Installa­
tionen. Ein anderes Mal schnürt der Künstler Gemälde
mit Spanngurten zusammen, um die Spannung der Lein­
wand zu thematisieren. Der Fokus wird jeweils auf bestimmte Aspekte des Mediums gerichtet. So hebt auch die
Arbeit von 2014, ein silbernes Raster aus Leinwandstreifen,
die Struktur der Leinwand hervor. Sie zeugt gleicher­
maßen vom Vorgehen des Künstlers, der sich bewusst
ein­fachen Regeln unterwirft, um sich anschließend daran
abzuarbeiten und sie zu brechen.
Nathan Peter shows a contemporary, reductive and destructive approach to the medium of painting, which, nonetheless,
gives evidence of the traditional education in painting he
enjoyed and the profound knowledge he gained about the
properties of his painting materials. Following the tradition
of the avant-gards of the 20th century, Peter expands the
concept of painting: His canvases serve equally as image
carrier and object, whereby they’re used independently of the
stretcher frame. Like curtains, the flax fibres hang partly
unwoven from the ceiling and create space-filling installations. Another time, the artist takes lashing straps and
binds together paintings in order to thematise the tension of
stretched linen in traditional painting. The focus is always
directed to specific aspects of the medium: Also the work
of 2014, a silver grid made of linen stripes, points out the
structure of the canvas. It equally speaks of Peter’s artistic
method, who consciously chooses to follow simple rules,
just to challenge and break them in the later process.
Selected Solo Shows
2015 Center, PSM Gallery, Berlin
2014 Tiffany, Travesia Cuatro, Madrid
2014 Selected Works, Kloster Metten, Metten
2014 SP-Arte – Borderless (solo section with PSM Gallery), São Paulo
2012 Art Basel Miami Beach, Art Positions – Linen, Miami
2011 Before Old Glory, Soy Capitán, Berlin
Selected Group Shows
2014 2014 2013 2012 2012 2011 2010 2010 2010 2009 2009 030
Wahrheiten. Sammlung SØR Rusche, Bayer Kulturhaus, Leverkusen
Boundary Waters, Schmidt & Handrup, Cologne
Material World, Denver Art Museum, Denver
Under The Sign of Cancer, Galerie De Multiples, Paris
Blind Hole, Thomas Brambilla Gallery, Bergamo
836 km, Scheublein Fine Art, Zurich
Chop Shop, Autocenter, Berlin
How About Now, Sabina Lee Gallery, Los Angeles
Ins Blickfeld Gerückt, Institute Français, Berlin
Self Titled, Forgotten Bar, Berlin
City of Love, Souterrain, Berlin
Nathan Peter
Untitled, 2014
Bitumen lacquer and foil on canvas
55 × 45 cm
Starting bid: 2.000 €
Courtesy of the artist and PSM Gallery, Berlin
031
NASAN TUR
# 06
Born 1974 in Offenbach. Lives and works in Berlin. Studied at the Hochschule für Gestaltung in Offenbach
and the Staatliche Hochschule für Bildende Künste – Städelschule in Frankfurt a. M. Tur is a. o. represented by Blain
Southern Berlin London.
In seinen konzeptbasierten Arbeiten erprobte Nasan Tur mehr­
mals Möglichkeiten, Gewaltakte sichtbar werden zu lassen,
ohne sie darzustellen. Die Arbeit 5 – Near Saragossa, Spain,
31 August 2015 reiht sich in eine Folge von politisch und
medienkritisch motivierten Werken, zu denen unter ­anderem
Good News zählt – eine Zeitung, die ausschließlich­gute
Nachrichten enthält. Auch die Serie Clouds folgt dieser Logik
und zeigt stellvertretend für Pressebilder von Terror- und
Gewaltakten einen Ausschnitt vom Himmel, der denselben
Aufnahmen entnommen ist. Die Wolken­bilder werden eben­so zu abstrakten Gedenktafeln für die Opfer internationaler
Krisen, wie das Aquarell von 2015. Auch hier verweist die
Bezeichnung 5 – Near ­Saragossa, Spain, 31 August 2015 nicht
auf den Entstehungsort des Bildes, sondern vielmehr auf
die Explosion in einer Feuerwerksfabrik, die dort und zu
diesem Zeitpunkt fünf Menschen das Leben kostete. Die
blaue und vermeintlich­neutrale Fünf wird in diesem Kontext­
nicht nur zum Monu­ment, sondern auch zum Sinnbild­
­eines perfiden Todes­rankings, das durch die Medien ver­
folgt wird und nicht mehr Personen, sondern nur noch
Opferzahlen und Nationali­täten berücksichtigt.
In his concept based works, Nasan Tur repeatedly experimented
with possibilities to show acts of violence without actually
portraying them. 5 – Near Saragossa, Spain, 31 August 2015
is part of a series of works which are politically and media
critically motivated, with Good News, a newspaper which only
reports about positive events, being one of them. Likewise,
the series Clouds follows this logic, replacing press photos of
acts of terror and violence, with segments of sky, which have
been taken from the same photograph. Just like the water
colour painting of the year 2015, the pictures of clouds are
turned into abstract commemorative plaques for the victims
of international crisis. Here too, the title 5 – Near Saragossa,
Spain, 31 August 2015 does not refer to the place where the
picture was conceived, but to an explosion in a fireworks
factory which happened in Saragossa and cost the lives of
five people. In this context, the blue and putatively neutral
number 5 is not only made a monument, but also a symbol
of perfidious death rankings, which is pursued through the
­media and only takes into consideration the number of victims
and their nationalities, but not the actual human beings.
Selected Grants
2014 2012 2012 2008 Villa Massimo Stipend, Rome
Will-Grohmann Artprize, Akademie der Künste, Berlin
Grant for Visual Arts, Berlin Senate
Grant, Stiftung Kunstfonds
Selected Solo Shows
2016 2016 2015 2014 2013 2011 2009 Kunst Haus Wien, Vienna
Deweer Gallery, Otegem (Belgium)
Musei di Villa Torlonia, Rome
Kunstraum Innsbruck, Innsbruck
Blain / Southern Gallery, Berlin
Kunsthalle Mannheim, Mannheim
Frischzelle, Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart
Selected Group Shows
2016 2016 2015 2015 2015 2014 2013 2013 2010 2009 2008
2007
032
Uncertain States, Akademie der Künste, Berlin
Bucharest Biennale, Bucharest
Do Disturb ! , Palais de Tokyo, Paris
Istanbul. Passion, Joy, Fury, MAXXI – Museo Nazionale delle Arti, Rome
Stand Up ! , Centre Pompidou, Paris
Memory Lab or the Sentimental Turn: Photography Challenges History, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Wall Works, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Rethinking Modernity, Istanbul Modern – Museum of Modern Art, Istanbul
Tactics of Invisibility, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna
Playing the City, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
Taipei Biennial, Tapei
Istanbul Biennale, Istanbul
Nasan Tur
5 – Near Saragossa, Spain, 31 August 2015, 2015
Watercolour
40 × 50 cm (sheet) / ca. 45 × 55 cm (framed)
Inscribed recto centre “ 5 – Near Saragossa, Spain, 31 August 2015” ; signed and dated recto lower right in pencil
Starting bid: 550 €
Courtesy of the artist
033
Leiko Ikemura
# 07
Born in Tsu, Mie-ken (Japan). Lives and works in Berlin and Cologne. Studied at the University of Osaka in Japan
and at the Academy of Fine Arts Seville. Held a professorship at the Universität der Künste in Berlin. Currently holds
a professorship at the Joshibi University of Art and Design in Kanagawa.
Die Papierarbeiten, Malereien und Skulpturen der japanischen
Künstlerin Leiko Ikemura zeigen sich gleichermaßen durch
die europäische und japanische Kunstgeschichte beeinflusst.
Die Künstlerin kam in den 1970er Jahren aus Osaka nach
Europa und verlagerte ihren Lebensmittelpunkt langsam von
Spanien, über die Schweiz bis nach Deutschland. Besonders
beeindruckt zeigt sich Ikemura von dem Romantiker Johann
Heinrich Füssli und dem Landschaftsmaler Ferdinand
Hodler, in deren Werken die Künstlerin Themen wie die
Er­scheinung von Geistern und Dämonen oder eine Landschaftsvorstellung entdeckt, die in ähnlicher Form auch die
japanische Kultur bestimmen. Durch beide Kulturen gleicher­
maßen geprägt, entwickelt Ikemura ihr eigenes Landschaftsverständnis und ihren eigenen Figurenkosmos, in
dem Lebewesen und Natur untrennbar miteinander ver­
bunden sind. Die Arbeit Treelove greift darüber hinaus die
klassischen Medien auf, in denen Landschaften in der
europäischen Romantik und zeitgleich in Japan ­ausgeführt
wurden – Aquarell und Druck.
The paperworks, paintings and sculptures of the Japanese
artist Leiko Ikemura reveal themselves to be equally influenced by European and Japanese history of art. The artist
came in the 1970s from Osaka to Europe and slowly shifted
her home from Spain, then Switzerland to Germany. Ikemura
was especially impressed by the romanticist Johann Heinrich
Füssli and the landscape painter Ferdinand Hodler, in whose
works the artist discovered topics like the appearance of
spirits and demons or a concept of landscape, which dominate
Japanese culture in a similar way. Moulded through both
cultures equally, Ikemura develops her own understanding of
landscape and her own cosmos of characters in which living
things and nature are inseparably connected with each other.
Moreover, the work Treelove picks up the classical media,
in which landscapes were executed in the European Romantic
and at the same time in Japan — watercolour and print.
Selected Grants
2014 2013 2009 2008 2007 2001 1983 Cologne Fine Art Prize, Cologne
JaDe-Prize of the JaDe-Foundation (Japanese-German-Foundation), Cologne
August Macke Prize, August Macke Curatorial & HSK Meschede
Artist in Residence, Casa Aguacate a Puerto Vallarta, Mexico
Iserlohn Art Prize, Citizens Foundation of the Savings Bank of Iserlohn
Critic’s Award for Visual Arts, German Association of Critics, Berlin
Nürnberger Stadtzeichnerin, Residency, Faber-Castell and the city of Nuremberg
Selected Solo Shows
2017 2016 2015 2014 2014 2013 2012 2011 2006 Nevada Museum of Art, Reno (Nevada)
And Suddenly The Wind Turns, Haus am Waldsee, Berlin
All About Girls And Tigers, Museum of East Asian Art, Cologne
PIOON, The Vangi Sculpture Museum Garden, Mishima
Zwischenwelten, Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
I-migration, Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe
Korekara oder die Heiterkeit des fragilen Seins, Museum für Asiatische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Transfiguration, The National Museum of Modern Art, Tokyo / Mie Prefectural Art Museum, Mie
Andalusienbilder, Bonner Kunstverein, Bonn
Selected Group Shows
2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2006 034
Ceramix – Art et Céramique de Rodin à Schütte, Bonnefantenmuseum, Maastricht / La Maison Rouge, Paris
Einfühlung und Abstraktion. Die Moderne der Frauen in Deutschland, Kunsthalle Bielefeld, Bielefeld
Kunst in Berlin 1945 bis heute, Berlinische Galerie, Berlin
Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der ferne Osten, Zentrum Paul Klee, Bern / Museum für ostasiatische Kunst, Cologne
Beyond Memory, Museum on the Seam, Jerusalem
Fukushima and the consequences. Leiko Ikemura invites artists and architects, KW Institute for Contemporary Art, Berlin
Plastic Artists and their Grafic Work, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz
Emotional Drawing, SOMA Museum of Art, Seoul
Berlin – Tokyo / Tokyo – Berlin, Neue Nationalgalerie, Berlin
Leiko Ikemura
Treelove, 2016
Watercolour and monotype on paper
33,5 × 43 cm (framed)
Dated recto lower left; signed recto lower right in pencil
Starting bid: 1.200 €
Courtesy of the artist
035
Christian Falsnaes
# 08
Born 1980 in Copenhagen. Lives and works in Berlin. Studied at the Akademie der Bildenden Künste in
Vienna and the University of Copenhagen.
Der dänische Künstler Christian Falsnaes arbeitet vor allem
performativ. Seine choreografisch angelegten Arbeiten
untersuchen Verhaltensmuster, mobilisieren das ­Publikum
und beziehen es teilweise bis zur Schmerzgrenze ein.
­Soziologische Handlungstheorien werden versuchsweise in
die Praxis überführt. Meist tritt Falsnaes selbst als füh­
rende Kraft auf, dirigiert die Anwesenden und treibt die
Gruppendynamik an. Der Betrachter stellt sich als über­
raschend berechenbares Medium heraus. Die Performance
Justified Beliefs zeigt, dass dies auch ohne die Anwesenheit des Künstlers funktioniert: Seine Anweisungen werden
durch fünf synchronisierte Kopfhörer an die Betrachter
weitergegeben. Fortlaufend werden sie dazu angehalten
Aktionen auszuführen – sich anzufassen, auf den Boden
zu legen oder auszuziehen – wobei ihre Handlungen auf­
einander abgestimmt sind. Die Collage von 2013 reiht sich
in eine Serie von expressionistischen Bildern, die der
Künstler im Rahmen seiner Performances anfertigte oder
wie bei Many, durch den Betrachter anfertigen ließ.
­Falsnaes thematisiert in diesen Bildern und seinen Perfor­
mances nicht zuletzt das Klischee vom extravaganten,
weißen und männlichen Künstler.
The Danish artist Christian Falsnaes works primarily in per­
formance. His choreographically structured works explore
behavioural patterns, mobilise the observer and involve him
being pushed to the absolute limit at times. Sociological
theories of action are transferred into praxis on a trial basis.
In this context, Falsnaes mostly appears as the master spirit
who directs the audience and stimulates the group dynamics.
The observer himself turns out to be a surprisingly predic­
table medium. The performance Justified Beliefs shows that
this process is also possible without the presence of the
artist: The directions are shared with the observer through
five synchronised headphones. In an ongoing flow the par­
ticipants are encouraged to take action — to touch each other,
to lay on the floor or undress — whereby the acts are geared
to each other. The collage of 2013 lines up with a series of
expressionist paintings, that the artist created in the realm
of his performative projects or which, as in the case of Many,
he made the observer paint. Finally, in these pictures as
well as in his performances, Falsnaes addresses the cliché of
the extravagant, white and male artist.
Selected Solo Shows
2015 Many, Juan & Patricia Vergez Collection, Buenos Aires
2015 The title is your name, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld
2015 Available, Kunstverein Braunschweig, Braunschweig
2014 Performance Works, PSM Gallery, Berlin
2014 Art 45 Basel – Art Basel Statements, Basel
2013 Formations of bodies – Opening, KW Institute of Contemporary Art, Berlin
2013 One, DREI, Cologne
2012 The fear of darkness (performance) , 21er Haus, Vienna
2010 There and Back, Skånes Konstförening, Malmö
Selected Group Shows
2016 2015 2015 2015 2015 2014 2014 2013 2013 2013 2011 2009 2006 036
Stellung nehmen! , Kestnergesellschaft, Hanover
Preis der Nationalgalerie 2015, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Expanding the field of play, Centre Pompidou, Paris
The City is the Star, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
Destination Vienna, Kunsthalle Wien, Vienna
Reykjavik Dance Festival, Reykjavik Art Museum, Reykjavik
Vertigo of reality, Akademie der Künste, Berlin
Ihre Geschichte (n) , Bonner Kunstverein, Bonn
Enten / Eller, Nikolaj Contemporary Art Centre, Copenhagen
Entweder / oder, Haus am Waldsee, Berlin
Regress – Progress, Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle, Warsaw
Art Exchange, National Museum of Montenegro, Cetinje (Montenegro)
Microstories Austria, Museum für Angewandte Kunst, Vienna
Christian Falsnaes
Justified Beliefs, 2013
Mixed media on and behind glass frame
63 × 54 cm (framed)
Starting bid: 2.600 €
Courtesy of the artist and PSM Gallery, Berlin
037
fiete stolte
# 09
Born 1979 in Berlin. Lives and works in Berlin. Studied at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee in Berlin.
Master student of Karin Sander.
Die Arbeiten von Fiete Stolte verweisen meist auf einen konzeptuellen Hintergrund. Teilweise existieren sie lediglich als
ideelle oder latente Interventionen, teilweise manifestieren
sie sich in verschiedenen Materialien, wobei der Künstler
vorwiegend bildhauerisch und fotografisch arbeitet. Viele
seiner Werke gehen auf die radikale Entkoppelung vom
Sonnenlicht und die Einteilung der Woche in acht Tage zu
je 21 Stunden zurück, die Fiete Stolte für mehrere Jahre
gelebt hat. In diesem Rhythmus erfuhr er schließlich ein
Spannungsfeld zwischen Tag und Nacht, Sichtbarkeit und
Unsichtbarkeit oder Anwesenheit und Abwesenheit, das bis
heute sein Schaffen bestimmt. Die Plastik Drawing into the
Space (Middle Finger) ist ein Grafitabguss von Stoltes rechter
Hand. Den nach vorn abgespreizten Mittelfinger nutzte
der Künstler tatsächlich als Zeichenwerkzeug, jedoch nicht,
um eine Zeichnung anzufertigen, sondern die Spuren des
Prozesses am Finger hervorzuheben: Die Hand des Künstlers
hält uns einen Spiegel vor. In der glatten Fingerspitze
scheint das Antlitz des Betrachters auf und konfrontiert
jenen mit sich selbst, während er das Kunstwerk betrachtet.
The works of Fiete Stolte point mostly to a conceptual background. They exist partly as mere ideational or latent interventions, and partly they manifest themselves in different
materials, whereby the artist works primarily in a sculptural
and photographic capacity. Many of his works go back to
the radical decoupling of sunlight and the division of the
week into eight days of 21 hours each, which Fiete Stolte
has lived in for several years. In this rhythm he experienced
a reality between the poles of night and day, visibility and
invisibility, or presence and absence, which determines his
work to the present day. The sculpture Drawing into the
Space (Middle Finger) is a graphite cast of Stolte’s right
hand. The artist used the forwardly extended middle finger
actually as a drawing tool, however, not to create a drawing,
but to highlight the vestiges of the process on the finger.
The hand of the artist holds a mirror up to us: The visage
of the observer is reflected in the smooth fingertip and
confronts him with himself, while he looks at the artwork.
SELEcTED SOLO SHOwS
2015
2014
2012
2012
2011
2010
2009
Hotel Absence, Kunstverein Göttingen, Göttingen
New Works, Sassa Trülzsch, Berlin
Crossed Pencils, Helga Maria Klosterfelde Edition, Berlin
Library, Sassa Trülzsch, Berlin
Absent 8 Days A Week, Villa Flor, S-chanf (Switzerland)
Night, Sassa Trülzsch, Berlin
Art Basel – Statements (with Sassa Trülzsch) , Basel
SELEcTED GROUp SHOwS
2015
2015
2015
2014
2013
2013
2013
2012
2012
2012
2012
2011
2011
2010
2009
2009
038
More Konzeption Conception Now, Museum Morsbroich, Leverkusen
Group Show, Kunstverein Arnsberg, Arnsberg
Blue Moon, Kunsthalle HGN, Duderstadt
Abc – Art Berlin Contemporary (with Helga Maria Klosterfelde Edition) , Berlin
X Ways to Overcome Space and Time, Museum of Contemporary Art Belgrade, Belgrade
Risk Society, Museum of Contemporary Art Taipei, Taipei
I think it rains, Burger Collection, Hong Kong
3rd Moscow Biennial for Young Art, Moscow
Invisible Ink, Galeri Mendes Wood, São Paulo
Director’s Choice, Kunsthalle Münster, Münster
Thresholds of Intimacy, Botkyrka Konsthall, Stockholm
Based in Berlin, different venues, Berlin
Without Destination, Reykjavik Art Museum, Reykjavik
As soon as possible, Strozzina Palazzo Strozzi, Florence
Zeigen. Eine Audiotour von Karin Sander, Temporäre Kunsthalle, Berlin
Conflicting Tales, Burger Collection, Berlin
fIETE STOLTE
Drawing into the Space (Middle Finger), 2014
Graphite sculpture, 1:1 cast
21 × 14 × 6 cm
Starting bid: 3.600 €
Courtesy of the artist *
039
GREG COLSON
# 10
Born 1956 in Seattle. Lives and works in Los Angeles. Studied at the California State University in Bakersfield
and the Claremont Graduate University in Claremont.
Der amerikanische Künstler Greg Colson widmet sich in seinen
Arbeiten auf oft humorvolle Weise dem allgegenwärtigen
und obsessiven Streben nach Effizienz, sowie dem Verlangen
nach Statistiken und Analysen. Er benutzt einfache oder gefundene Materialien wie Radschläuche oder Spanholzplatten
als Bildträger für selbstentworfene Diagramme, die zumeist
an Informationsgrafiken aus den 1950er Jahren erinnern.
Colson pointiert die heutige Datenflut und führt vor ­Augen
wie sehr sich Industrie, aber auch die zeitgenössische Kunst
von ihren Wurzeln entfernt haben, die den Aspekt des Hand­
gemachten zunehmend verleugnen. Der Künstler weist auf
die Ursprünge zurück und behält sich dabei bewusst einen
groben Duktus bei. Mit Vertebrates hat Colson einen Stammbaum entworfen, der eine Übersicht über die verschiedenen
Klassen der Wirbeltiere gibt. Dabei sticht vor allem die unübliche Hierarchie ins Auge, die die Säugetiere an unterster
Position zeigt. Nahezu zynisch erscheint angesichts der
traurig schauenden Löwin die weiße Überschreibung mit
„ BYE!! “ – als würde der Künstler ihr Aussterben und damit
das Ende der Menschheit kommentieren.
In his works, the American artist Greg Colson dedicates
himself in an often humorous way to the ever-present and
obsessive strive for efficiency, as well as the shift towards
statistics and analyses. He uses simple materials or found
items, such as inner tubes or chipboard, as image carriers
for diagrams he constructed himself and which are mainly
reminiscent of information graphics of the 1950 s. Colson
points to today’s avalanche of data and makes us aware
how much industry as well as contemporary art have moved
away from their roots, which deny the aspect of handicraft
more and more. In a way, the artist calls to mind these beginnings and consciously retains a rough individual style. With
Vertebrates Colson created a genealogical tree, which gives
an overview of the various classifications of vertebrates.
A very unusual hierarchy is noticeable, which puts mammals not into the highest, but the lowest position. The sad
looking lioness makes the white heading of “ BYE!!! ” appear
almost cynical — a comment about extinction and finally,
the often evoked end of mankind.
Selected Solo Shows
2013
2012
2010
2001
1999
1991 Patrick Painter, Inc., Los Angeles
Baldwin Gallery, Aspen
William Griffin Gallery, Santa Monica
Sperone Westwater, New York
Gian Enzo Sperone, Rome
Konrad Fischer, Dusseldorf
Selected Group Shows
2013 2012 2011 2011 2010 2010 2009 2008 2006 2005 2005 2004 2004 1997 1994 Untitled (Giotto’s O) , Sperone Westwater, Lugano
Works on Paper, Art Affairs, Amsterdam
Legacy: The Emily Fisher Landau Collection, The Whitney Museum of American Art, New York
New Wallworks, Maryland Art Place, Baltimore
Outside the Box: Edition Jacob Samuel. 1988 – 2010, The Hammer Museum, Los Angeles
An Exploration of Identity, San Francisco Center for the Book, San Francisco
Conceptual Painting, Art Affairs, Amsterdam
Line Drive, Hamilton Press Gallery, Los Angeles
Ballkünstler, Museum der Bildenden Künste Leipzig, Leipzig
Vivisection: Contemporary Drawing, Museo de Arte Carrillo Gil, Mexico City
The Artist Turns to the Book, Getty Center, Los Angeles
The Pontus Hulten Collection, Moderna Museet, Stockholm
Of the Moment: Recent Acquisitions from the Permanent Collection, Museum of Contemporary Art, San Diego
Book Obsession, Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv
Mapping, Museum of Modern Art, New York
Selected Collections
Getty Research Institute, Santa Monica / Hammer Museum, Los Angeles / Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D. C. /
Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles / Metropolitan Museum of Art, New York / Moderna Museet, Stockholm /
Museum of Contemporary Art, Los Angeles / Museum of Contemporary Art, San Diego / Museum of Modern Art, New York /
New York Public Library, New York / Panza Collection, Lugano / Whitney Museum of American Art, New York
040
Greg Colson
The Vertebrates, 1993
Oil on wood and metal
35,5 × 61 × 2 cm
Starting bid: 2.000 €
Courtesy of the artist
041
MAXIMILIAN RÖDEL
# 11
Born 1984 in Braunschweig. Lives and works in Berlin. Studied at the Hochschule für Bildende Künste
in ­Braunschweig and the Universität der Künste in Berlin under a.o. Walther Dahn and Thomas Zipp.
Master student of Robert Lucander.
Bewusst gesetzte Buntstift- oder Ölkreideschraffuren und
vereinzelte Farbflecken bilden die wenigen gegenständlichen Spuren, die einzigen Orientierungspunkte in den
unendlichen Bildwelten von Maximilian Rödel. Seine
polychromen Farbräume arbeitet der Künstler in mehreren
Schichten in die Leinwand ein, wobei die grobe Struktur
des Malgrunds ebenso maßgebend wird wie dessen Endlich­
keit: Rödels Kompositionen werden lediglich von den
Grenzen der Leinwand eingefangen. Zyklenweise widmet
sich der Maler in diesem Rahmen verschiedenen Nuancen.
Seine Gemälde erscheinen zum Teil monochrom schwarz
oder erstrahlen in eisigen bis warmen Pastelltönen. Aktuell
entwickelt der Künstler eine Technik, die Vor- und Rückseite der Leinwand einbezieht. Er bearbeitet beide Flächen
so intensiv, dass die Farbe das Leinen durchdringt und
auf der anderen Seite zum Vorschein kommt. Die kräftige
Geste findet ihre Entsprechung in der Komposition
und einer kräftigen bis schrillen Farbwahl. Die klassische
Unterscheidung von Vorder- und Hintergrund wird ad
absurdum geführt.
Deliberately placed crayon and oil crayon hatchings and
­occasional spots of paint form the rare, representational
traces, the only points of orientation in the endless picture
worlds of Maximilian Rödel. The artist integrates his
­polychrome colour scope in various layers into the canvas,
whereby the rough structure of its surface becomes equally
as important as its finiteness: Rödel’s compositions are
­captured merely by the limits of the canvas. In cycles and
the same manner, the artist dedicates himself to different
­nuances. His paintings appear partly monochrome in black
or radiate in icy to warm shades of pastel. Currently, he
develops a technique which includes the front and the back
of the canvas. He treats both surfaces so intensively with
­colour that it penetrates the canvas and appears again on
the other side. The robust gesture finds its equivalent in
the composition and the occasionally strident choice of colour.
Rödel reduces the classical division of fore- and background, as well as the painterly technique of applying colour
to absurdity.
Solo Shows
2010–2016
Galerie Fiebach Minninger, Cologne
Selected Group Shows
2016 2016 2015 2015 2015 2014 2013 2013 2013 2012 2012 2011 2011 2011 2010 2010 2010 2009 2008 042
Nada (with Lisa Tiemann), New York
Art Cologne, Cologne
Opening the foam, Schloss Sacrow, Potsdam
Match (with Lisa Tiemann) , Galerie Fiebach Minninger, Cologne
By - Products, Haus am Lützowplatz, Berlin
After The Delay, Kunstverein L40, Berlin
Vom Hier und Jetzt. 86. Herbstausstellung, Kunstverein Hannover, Hanover
Lord Byron, Embros Theatre, Athens
Legend Of Shelves, Autocenter, Berlin
Bilderladen DuMont Carré, Galerie Christian Nagel / Galerie Fiebach Minninger, Cologne
Paradise City, Autocenter, Berlin
Der letzte macht das Licht aus, Freies Museum, Berlin
Wien ruft 0049, Ausstellungsstrasse, Vienna
Boys In Town, The Berlin Project, Berlin
Farkt, Kunstverein Weiden, Germany
Umsetzen, Freies Museum, Berlin
Objective: Abstraction, Indianapolis Museum of Contemporary Art, Indianapolis
Blissful Doom Loop, Galerie Fiebach Minninger, Cologne
Stellen plötzlich aus, Uferhallen Berlin, Berlin
MAXIMILIAN RÖDEL
Phantom Lord, 2015
Oil and carbon on canvas
50 × 40 cm
Starting bid: 1.800 €
Courtesy of the artist *
043
ANDREA BOWERS
# 12
Born 1965 in Wilmington (Ohio). Lives and works in Los Angeles. Studied at the Bowling Green State University in Ohio
and the California Institute of the Arts in Valencia.
Die Arbeiten von Andrea Bowers sind maßgeblich durch das
politische Engagement der Künstlerin als Umweltaktivistin
und Feministin geprägt, für das sie bereits eine Freiheitsstrafe verbüßte. Viele Werke entstehen aus Relikten friedlicher Proteste. So fertigte Bowers 2013 für eine Ausstellung
bei Capitain Petzel in Berlin Installationen aus Seilen und
­Materialien, die üblicher Weise Baumbesetzungen dienen.
In diesem Kontext entstand auch die Zeichnung Poster in
Welcome Center for Refugee Strike Oranienplatz Berlin, 2013.
Die ortsspezifische Arbeit basiert auf einem handgeschrie­
benen Zettel, den Bowers im Flüchtlingscamp am Oranien­
platz gefunden hat. In einer fotorealistischen Zeichnung hat
die Künstlerin die Notiz kopiert und überdimensional ver­
größert, wobei sich der Denkmalcharakter dieser Arbeit erst
heute offenbart: Sie erinnert an den zweijährigen Protest,
der lediglich den Beginn der aktuellen Flüchtlingskrise markierte. Im öffentlichen Raum wurden bis heute alle Spuren
des Protestcamps entfernt. Die Zeichnung hält Forderungen
fest, die weit über den konkreten politischen Anlass hinaus
gültig und grundlegend für jede liberale Gesellschaft sind.
The works of Andrea Bowers are heavily influenced by the ­
political engagement of the artist as an environmental
activist and feminist, for which she already served a prison
sentence. Many works arise from the vestiges of peaceful
protests. For an exhibition in 2013 at Capitain Petzel in Berlin,
Bowers created installations from ropes and materials,
commonly used for tree sittings. In this context, the drawing
Poster in Welcome Center for Refugee Strike Oranienplatz
Berlin, 2013 was originated. The site-specific work is based
on a handwritten note, that Bowers found in the refugee
camp at Oranienplatz. In a photorealistic drawing, the artist
copied the note and enlarged it to an exaggerated dimension,
whereby the memorial aspect of this work was not brought
to light until today: It reminds us of the two-year protest,
which merely marked the beginning of the current refugee
crisis. In public space all traces of this protest camp were
removed. The drawing firmly holds demands, which are valid
well beyond a concrete political cause and are fundamental
to any liberal society.
Selected Grants
2009 2008 Louis Comfort Tiffany Foundation Award, Long Island
United States Artists Broad Fellow, Chicago
Selected Solo Shows
2016 2015 2014 2013 2012 2011 2008 Whose Feminism Is It Anyways?, Andrew Kreps Gallery, New York
Self-Determination, Kaufmann Repetto, Milan
IN SITU – 1, Espace Culturel Louis Vuitton, Paris
Cultivating the Courage to Sin, Capitain Petzel, Berlin
Help the Work Along, Susanne Vielmetter Los Angeles Projects, Culver City
Ni Una Muerta Mas, National Museum of Contemporary Art, Athens
The Weight of Relevance, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
Selected Group Shows
2015 2015 2014 2014 2014 2013 2011 2010 2010 2010 2009 2008 Drawing Now, Albertina, Vienna
The Bottom Line, S.M.A.K. – Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Ghent
La Biennale de Montréal – L’avenir (looking forward), Musée d’art contemporain de Montréal, Montréal
Grip friheten! Take Liberty! , Museum of Contemporary Art, Nationalmuseum Oslo, Oslo
Andrea Bowers and Susanne Lacy, The Drawing Center, New York
The Past is Present, Museum of Contemporary Art Detroit, Detroit
Why I Never Became a Dancer. Sammlung Goetz, Haus der Kunst, Munich
The Artist’s Museum: Los Angeles Artists 1980 – 2010, The Museum of Contemporary Art, Los Angeles
In the Balance: Art for a Changing World, Museum of Contemporary Art, Sydney
The Last Newspaper, The New Museum, New York
Multitud Singular: El arte de resistir, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia, Madrid
Progress, Whitney Museum of American Art, New York
Selected Collections
mithsonian Institution, Washington D. C. / Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D. C. / Armand Hammer Museum, Los Angeles /
S
The Whitney Museum of American Art, New York / The Museum of Modern Art, New York / The Museum of Contemporary Art, Los Angeles /
The Museum of Contemporary Art San Diego, La Jolla / The Ingvild Goetz Collection, Munich
044
Andrea Bowers
Poster in Welcome Center Refugee Strike Oranienplatz Berlin, 2013, 2013
Graphite on paper
76,2 × 56,5 cm (sheet) / 89,2 × 69,5 cm (framed)
Starting bid: 7.000 €
Courtesy Capitain Petzel, Berlin
045
FRANÇOIS MORELLET
# 13
Born 1926 in Cholet (France). Lives and works in Cholet and Paris. Co-founded the artist group GRAV (Groupe de Recherche
d’Art Visuel) in the 1960 s. Morellet is a.o. represented by Blain Southern Berlin London and Galerie Diehl, Berlin.
François Morellet bezeichnet sich ab Mitte der 1950er Jahre
als abstrakten Maler. Sein Interesse liegt seitdem auf der
Machart und der grundlegenden Struktur von Bildern. Nach
dem Zweiten Weltkrieg verweigert sich der Künstler der
Figuration, der Darstellung von Zeichen und Symbolen.
1960 wird er zum Mitbegründer der fortschrittlichen Gruppe
GRAV (Groupe de Recherche d’Art Visuel), die die Möglich­
keiten der visuellen Kunst mit wissenschaftlichen Experimenten erprobt. Kurz darauf erweitert Morellet sein
Schaffen um Installationen mit Neonröhren und überführt
seine „Systeme“, wie er diese frühen Arbeiten bezeichnet,
in den dreidimensionalen und öffentlichen Raum. Die Arbeit
von 1973 entsteht in einer Zeit des Umbruchs. Der kon­
struktivistische Künstler bezieht zunehmend Zufall und
Chaos in sein Schaffen ein. Ihn reizt die Störung der strengen
Ordnung, die er zuvor verfolgt hat. In einer späteren
Phase bricht Morellet endgültig aus den Strukturen aus
und widmet sich mit Humor und Ironie beispielsweise der
Dekonstruktion des Hakenkreuzes, nachdem er der Dar­
stellung von Symbolen jahrelang entsagt hatte: Er reduziert
das belastete Zeichen auf seine Grundbausteine, fügt nur
drei von vier L-Modulen zusammen und nennt die minimalistischen Objekte Svastikaputt.
Since the middle of the 1950 s, François Morellet has been
calling himself an abstract painter. Since then his interest
has concentrated on the make and fundamental structure of
pictures. As a consequence of the Second World War ­the
­artist initially refuses figuration, the depiction of signs and
symbols. In 1960, he became one of the founders of the pro­gressive movement GRAV (Groupe de Recherche d’Art Visuel),
which explores the possibilities of visual art with scientific
experiments. Soon after, Morellet extends his works around
installations with neon tubes and transposes his “ systems,”
as he calls these early creations, into a three-dimensional and
public space. The work from 1973 is origi­nated in a time
of radical artistic change. The constructivistic artist incorporates chance and chaos more and more into his works.
He is attracted by the disruption of the strict order, which he
previously pursued. In the following progress, Morellet
­escapes from structures with humour and irony and dedicates
himself, for exam­ple, to the deconstruction of the swastika,
after for years ­renouncing the depiction of symbols. He
reduces the burdened symbol to its basic constituents, only
connects three of four ­L-modules and calls the minimal­
istic object Svastikaputt — a word play which means broken
swastika.
Grants
2012 2008 Komtur des Ordre des Arts et des Lettres
Peter C. Ruppert Price for Concrete Art in Europe
Selected Solo Shows
2015 L’esprit de suite. 1965 – 2015, Musée des Beaux-Arts de Caen, Caen
2014 Werke 1952 – 1971, Stiftung für Konkrete Kunst, Reutlingen
2011 Réinstallations, Centre Pompidou, Paris
2011 Morellet in Bochum, Kunstmuseum Bochum, Bochum
2009 Sériel mais pas sérieux, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
2008 Ma musée, Musée des Beaux-Art, Nantes
2007 Blow-up 1952 – 2007. Quand j’étais petit je ne faisais pas grand, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris
2007 Autour de 1970, Stedelijk Museum, Amsterdam
1985 Systems, The Brooklyn Museum, New York
1977 Retrospektive, Nationalgalerie, Berlin
Selected Group Shows
2015 Gleich und gleich und gleich und anders. Serialisierungen in der Kunst seit den 1960er Jahren, Situation Kunst, Bochum
2009 Sculpture dans un jardin, Musée des Beaux-Arts, Nancy
2009 Die Quadratur des Quadrats, Museum Ritter, Waldenbuch
2008 Vernunft und Ironie / Raison et déraison, Museum Würth, Erstein
1965 The Responsive Eye, Museum of Modern Art, New York
1964 documenta 3 – Sektion Licht und Bewegung, Fridericianum, Kassel
1963 Zero, Galerie Diogenes, Berlin
1961 New Tendencies, Zagreb
046
FRANÇOIS MORELLET
Untitled, 1973
Silkscreen
50 × 70 cm (sheet) / 56,5 × 82 cm (framed)
Edition 21 / 50
Numbered recto lower left; signed recto lower right in pencil
Starting bid: 800 €
Courtesy of Galerie Diehl , Berlin
047
MATT MULLICAN
# 14
Born 1951 in Santa Monica. Lives and works in New York. Studied at the California Institute of the Arts (CalArts)
in Valencia. Taught as visiting professor at the Columbia University in New York, the Rijksakademie van Beeldende Kunsten
in Amsterdam, at The London Institute in London, the Chelsea College of Art and Design in Chelsea and the Institut für
Neue Medien in Frankfurt a. M. Currently holds a professorship at the Hochschule für bildende Künste in Hamburg.
Immer wieder begibt sich Matt Mullican in seinen Zeichnungen, Installationen, Performances oder Videos auf die
Suche danach, was die Welt im Innersten zusammenhält.
Seit den späten 1970 er Jahren gehört er zu den wichtigsten
Vertretern des amerikanischen Post-Konzeptualismus, der
maßgeblich durch John Baldessari geprägt wurde. Mullican
zeigt sich daneben stark durch die Semiotik beeinflusst
und erforscht Erdkreis und Kosmos als Zeichensysteme,
deren universelle und zugleich subjektive Ordnung er erfahrbar werden lässt. Er schuf seine eigene Zeichensprache,
seine „Kosmologie“. In diesem Kontext sind auch die fünf
Banner zu verstehen, die den Übergang vom Zustand des
Objektiven zum Subjektiven darstellen sollen. Mullican
geht dabei vom kleinstmöglichen Baustein, dem Atom, aus
und setzt die denkende und handelnde Einheit des Menschen dagegen. Bekannt wurde der Künstler auch für seine
Performances unter Hypnose, in denen er sein Unter­
bewusstsein der Öffentlichkeit preisgibt.
Again and again Matt Mullican searches in his drawings,
installations, performances or videos for what keeps the
world together in its innermost core. Since the late 1970s he
is one of the most important representatives of the American
Post-Conceptualism, which has been predominantly shaped
by John Baldessari. Mullican shows himself to be ­influenced
strongly by Semiotics and explores earth and cosmos as
­symbol systems, whose universal and simultaneously subjective order he renders tangible. He created his own sign
language, his “ Cosmology.” The five banners have to be
­interpreted in this context too, which are meant to represent
the transition from an objective to a subjective state. Hereby,
Mullican sets out from the smallest possible building stone,
the atom and contraposes the thinking and acting unity of
man. The artist also gained fame through his perfor­mances
under hypnosis, during which he reveals his subconscious to
the public.
Selected Solo Shows
2015 The Meaning of Things, ProjekteSD, Barcelona
2014 Books Representing Books, Kunsthalle Mainz, Mainz
2013 That world / Ese mundo, Museo Tamayo, Mexico City
2012 Two into One becomes Three, Galerie Klosterfelde, Berlin
2011 Vom Ordnen der Welt, Haus der Kunst, Munich
2010 Kunsthalle LA, Los Angeles
2008 Subject Driven, Galerie Klosterfelde, Berlin
2008 A Drawing Translates the Way of Thinking, The Drawing Center, New York
2001 More Details from an Imaginary Universe, Museum Haus Lange and Kaiser Wilhelm Museum, Krefeld
1995 Neue Nationalgalerie, Berlin
1989 Projects: Matt Mullican, Museum of Modern Art, New York
Selected Group Shows
2015 Collecting Lines – Drawings from the Ringier Collection, Villa Flora, Winterthur
2015 Mainzer Ansichten, Kunsthalle Mainz, Mainz
2015 The Bottom Line, Stedelijk Museum voor Actuele Kunst, Ghent
2014 Take it or leave it: Institution, Image, Ideology, The Hammer Museum / UCLA, Los Angeles
2013 Wall Works, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
2013 Mínima Resistencia, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid
2013 Painting Forever! Keilrahmen, KW Institute for Contemporary Art, Berlin
2013 55th Venice Biennale – International Exhibition, Venice
2012 Ein Wunsch bleibt immer übrig. Kasper König zieht Bilanz, Museum Ludwig, Cologne
2012 Print/Out, Museum of Modern Art, New York
2011 California Überalles, Museum of Contemporary Art, Los Angeles
2010 The Logic of Association, MoMA P.S.1, New York
2010 Map the 21st Century, Serpentine Gallery, London
2008 Whitney Biennial, The Whitney Museum of American Art, New York
2007 Centre Georges Pompidou, Paris
2001 Digital Printmaking Now, Brooklyn Museum of Art, New York
1997 Heaven, P.S.1 Contemporary Art Center, New York
1997, 1992, 1982
documenta 10, 9 and 7, Kassel
048
MATT MULLICAN
Untitled, 2012
5 banners, silkscreen print on ag material, cardboard box
Each 90 × 90 cm
Edition 4 / 16 + 2 Artist Proofs, 2 Publisher Proofs and 2 Exhibition Proofs
Authorized by a signed and numbered certificate
Starting bid: 3.500 €
Courtesy of the artist and H. M. Klosterfelde Edition
049
MATT MULLICAN
050
# 14
051
MALTE BARTSCH
# 15
Born 1984 in Braunschweig. Lives and works in Berlin. Studied at the University in Utrecht, the Bogazici University
in Istanbul, the Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig and the Institut für Raumexperimente respectively
the Universität der Künste in Berlin under a.o. Olafur Eliasson. Master student of Manfred Pernice.
“ As long as the button is pressed a cash receipt is printed.
­Pressing the button makes the sculpture. Press the button.”
Mit seinen Interventionen und Installationen durchbricht
Malte Bartsch die vorgesehene Funktionsweise von All­
tagsobjekten und Gebäuden: Er stülpt das Innere eines Kühlschranks nach außen, sodass jener fortan die Umgebung
erfrischt und schaltet Straßenlaternen nach Belieben
an oder aus, um sie als Leselampe zu benutzen; er installiert
einen Münzautomaten vor der Neuen Nationalgalerie in
Berlin, der das Museum nach Schließzeit gegen Bezahlung
in eine Disko verwandelt, die nur betrachtet und nicht
betreten werden kann. Die Arbeiten des Künstlers führen
Gewohntes ad absurdum und machen sich den Prozess
der Umkehrung zu eigen. Mit seiner Time Machine ver­
wandelt der Künstler Zeit in Währung. Die materiellen­
Kunstwerke entstehen, wenn der Betrachter den roten Knopf
des Kassenautomaten drückt. Ausgedruckt wird eine
Quittung darüber, wie lange sich der Installation gewidmet
wurde. Bartsch macht den Rezipienten zum integralen
Bestandteil der Arbeit und lädt jeden ein, den kindlichen
Instinkten nachzugehen und auszutesten, was passiert,
wenn man den den roten Knopf betätigt. Er schafft Kunst,
die man berühren muss – please, press the button!
With his interventions and installations, Malte Bartsch bursts
through the intended operating modi of everyday objects
and buildings: He turns a fridge inside out, so that now it re­
freshes its surroundings and switches the streetlights on and
off as needed in order to use them as reading lamps; he installs a slot machine in front of the Neue Nationalgalerie in
Berlin, which, after closing time and for payment, transforms
the museum into a disco, which can only be looked at but
not entered. The artworks turn the ordinary into the absurd,
and make the process of reversal their own. With his Time
Machine the artist transforms time into currency. The material objects of art are created when the observer presses
the red button of the cash register. A receipt is printed which
shows how much time was spent on the installation. Bartsch
makes the recipient an integral part of the art work and
invites all to give in to their infantile instincts and to ex­
periment with what happens when the red button is pressed.
He creates art which has to be touched — so please, press
the button!
Grant
2012 Exchange Grant, Beaux-Arts de Paris (class of Tadashi Kavamata)
Solo Show
2014 Warm Up, Kunstverein Jahnstraße e. V. , Braunschweig
Selected Group Shows
2016 2016 2016 2015 2015 2015 2015 2015 2014 2014 2014 2014 2013 2012 2011 2011 2010 052
50,5720775 / 6,5934362 , August Produzentengalerie, Cologne
Spring Exhibition, Kunsthal Charlottenborg, Copenhagen
From Science to Fiction, Florian Christopher Verein für Kunst, Zurich
Group Show V, Galerie Alexander Levy, Berlin
Berlin Masters 2015, Galerie Arndt, Berlin
Opening on the foam, Schloss Sacrow, Potsdam
Expectations, The Composing Rooms, Berlin
Soundscapes, Croatian Association of Artists, Zagreb
24h Skulptur, Galerie Sexauer, Berlin
Festival of Future Nows, Neue Nationalgalerie, Berlin
Berlin Art Prize, Kühlhaus, Berlin
Walk in Progress, Vitamin Space, Guangzhou
Dasein Irgendwo, Q Gallery, Copenhagen
Grosses Feld, Janmeda, Addis Ababa (Ethiopia)
Drawings, Sounds & Ambiences, Cuxhaven
Hos (t) – Pieces, Hospizhaus, Braunschweig
Old Fellows / New Talents, Forgotten Bar Project, Berlin
Malte Bartsch
Time Machine, 2014
Case, printer, button, person, cash receipt, time
25 × 31 × 13 cm
Edition 2 / 10 [ New edition if the first is sold ]
Starting bid: 2.200 €
Courtesy of the artist *
053
OLAF NICOLAI
# 16
Born 1962 in Halle/Saale. Lives and works in Berlin. Studied at the University of Leipzig (PhD). Teaches at the
Akademie der Bildenden Künste in Munich.
Der konzeptbasierte Charakter von Olaf Nicolais Arbeiten,
die sich in jeglichen Medien manifestieren oder substanz­­los und ideell bleiben, lässt zuweilen den theoretischen
Hinter­grund des Künstlers als promovierten Germanisten
erkennen. Nicolai setzt sich intensiv mit politischen und
gesellschaftsrelevanten Fragen auseinander und nimmt
Themen wie Natur, Architektur, Stadt und Kapitalismus in
den Blick. Immer wieder spielt er Elemente gegensätz­licher
Kontexte gegeneinander aus oder macht sich die Methode
der Wiederholung zu Nutze. Auf letztere Strategie konzen­
triert er sich in der Werkreihe KOMBINATION: ­Nicolai
­orientiert sich mit seinen aus Papierstreifen gewebten Bildern
an mathematischen Algorithmen, die er analog und bild­haft umsetzt. Die schier unendlichen Kompositionsmöglichkeiten in Bildern werden erschöpft. Die einzelnen Arbeiten
gleichen sich zunehmend an. Ihre immer gleiche Grundstruktur, die aus Quadraten zusammen gesetzt ist und an
Pixel, Körnung und genormte Bildaufteilung erinnert, rückt
in den Vordergrund.
The concept based character of Olaf Nicolai’s works, which
appear in any media or remain ideational and without
­substance, at times reveals the theoretical background of
the artist as a doctor of German studies. Nicolai intensively
debates political and sociological questions and analyses
­topics such as nature, architecture, urbanism and capitalism.
Again and again he lets elements of contradictory contexts
pit against each other, or makes use of the method of repetition. In the series called KOMBINATION he concentrates
on the latter strategy: With his pictures, woven from strips
of paper, Nicolai orients himself on mathematical algorithms, which he transposes in an analog and pictorial way.
He exhausts the virtually endless possibilities to compose
pictures. The individual works are increasingly aligning more
and more. Their always the same basic structure, which is
composed of squares moves into the foreground and is reminiscent of pixels, film grain and standardised picture setups.
Selected Grants
2007 2002 1998 1996 Villa Aurora Stipend, Pacific Palisades
Wolfsburg Art Prize, Wolfsburg
P.S.1 Scholarship, New York
Villa Massimo Stipend, Rome
Selected Solo Shows
2013 2013 2012 2011 2010 2008 Escalier du chant / (Innere Stimme) , Cour Puget – Musée de Louvre, Paris
The Empty House, Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt a. M.
The peacock with his long train appears more like a dandy than a warrior, but he sometimes engages in fierce contests, Kunsthalle Münster, Münster
Escalier du Chant, Pinakothek der Moderne, Munich
Faites le travail qu’accomplit le soleil, Kestnergesellschaft, Hanover
Samani. Some Proposals to Answer Important Questions, Royal Academy of Arts, London
Selected Group Shows
2015 Ärger im Paradies, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
2015 56 th Venice Biennale – International Exhibition and German Pavilion, Venice
2014 Nouveau Festival, Centre Pompidou, Paris
2012 Reflecting Fashion, Mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna
2012 A Blind Spot, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
2011 Blink! , Denver Art Museum, Denver
2010 Cut Scherenschnitte 1970 – 2010, Kunsthalle Hamburg, Hamburg
2008 Dressing the message, Sprengel Museum Hannover, Hanover
2008 Geo / Metric: Prints and drawings from the Collection, Museum of Modern Art, New York
2008 Reality Bites, Mildred Lane Kempert Art Museum, St. Louis (Missouri)
2005 Rundlederwelten, Martin-Gropius-Bau, Berlin
2005 51 st Venice Biennale – Always a little further, Venice
2001 49 th Venice Biennale, Venice
1997 documenta 10, Kassel
Selected Collections
Museum of Modern Art, New York / Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Vienna / Städtische Galerie Wolfsburg, Wolfsburg /
BIACS Foundation, Sevilla / Denver Art Museum, Denver / Friedrich Christian Flick Collection, Berlin / Migros Museum, Zurich / Bundeskunstsammlung, Berlin
054
Olaf Nicolai
KOMBINATION, 2008 – 45, 2008
Wickerwork, coloured papers
24 × 24 cm (framed)
Starting bid: 2.500 €
Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig / Berlin
055
Ariel Reichman
# 17
Born 1979 in Johannesburg. Lives and works in Berlin and Tel Aviv. Studied at the Bezalel Academy of Art in
J­ erusalem and the Universität der Künste in Berlin under a. o. Katharina Sieverding and Hito Steyerl.
Ariel Reichman genoss als orthodoxer Jude eine strenge Aus­bildung in Johannesburg und emigrierte 1991 nach Israel­.
Der vom Nahostkonflikt bestimmte Alltag bildet den Hinter­
grund seiner teilweise politisch motivierten, konzeptuellen
Arbeiten, die sich in allen Medien manifestieren. Immer
wieder verschränkt Reichman Realitäten – den persönlichen
mit dem gesellschaftlichen Kontext oder Ver­gangenheit
und Gegenwart, wenn er beispielsweise ­Szenen seiner
Kindheit reinszeniert. Seine Arbeiten sind gleicher­maßen
kritisch und humorvoll angelegt. Reichmans Zeich­nung
von einem Rettungssitz thematisiert die tägliche ­Bedrohung.
Die isolierte Darstellung des technisch funkti­onalen Stuhls
erinnert an die ikonische Siebdruckserie ­Electric Chair
von Andy Warhol, wird aber im Gegensatz dazu sehr indivi­
duell umgesetzt, sodass der Sitz beinahe menschlich wirkt.
Seiner Arbeitsweise entsprechend nimmt der Künstler
auch hier ein Detail in den Blick, das dem Alltag in Gefahren­
situationen und Krisengebieten entnommen ist, und lässt
es als unmissverständliches Zeichen für komplexe politische
Konflikte und die Realität der Betroffenen stehen. In
seiner künstlerischen Praxis reduziert Reichman die p
­ oli­tische Ebene auf die persönliche, um sie emotional fass­bar zu machen.
As an Orthodox Jew, Ariel Reichman enjoyed a strict education in Johannesburg and emigrated to Israel in 1991. The
Near East conflict, which dominates everyday life there, forms
the background of his partly politically motivated conceptual
works, which manifest themselves in all media. Again and
again Reichman crosses over realities—the personal with the
societal context or the past with the present when he, for
example, reproduces scenes of his childhood. His works are
equally as critical as they are humorous. Reichman’s drawings of a rescue seat thematises the daily threat. The isolated
depiction of a technically functioning chair is reminiscent
of the iconic screen prints Electric Chair by Andy Warhol.
However, in contrast, they are transposed very individually
so that the seat appears to be almost manlike. Corresponding
to his characteristic way of working, he focuses on a detail
which has been taken out of danger situations and crisis areas
of everyday life and leaves it as an unmistakable sign for
complex, political conflicts and the reality of affected people.
In his artistic practice Reichman reduces the political level
to a personal one in order to make it emotionally tangible.
Selected Grants
2015 2008 Residency, Bezalel Academy of Art and Design
IBB Prize for Photography, Karl Hofer Gesellschaft
Selected Solo Shows
2016 Mendes Wood DM, São Paulo
2014 And Night They Sleep. They Do, Center for Contemporary Art, Tel Aviv
2014 Frieze NY – Frame (with PSM Gallery) , New York
2014 Waterside Contemporary, London
2013 1200 kg Dirt, Petach-Tikva Museum of Contemporary Art, Israel
2013 Dear Felix, I am sorry but we are just too scared to fly, PSM Gallery, Berlin
2011 3 seconds inhale. 7 seconds exhale, Verein zur Förderung von Kunst & Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin
2010 And It Is In The Space Between Here And There, PSM Gallery, Berlin
Selected Group Shows
2015 Modes of Resistance, Trondheim Academy of Fine Art, Trondheim
2015 The Museum Presents Itself 2, Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv
2015 Poetry in Between: South South, Goodman Gallery, Cape Town
2013 One hundred years readymade, Haifa Museum of Contemporary Art, Haifa
2012 Body Without Body, Georg-Kolbe-Museum, Berlin
2011 ARTificial LIGHT, The Centre for Contemporary Art, Tel Aviv
2010 Manifesta 8, Murcia (Spain)
2010 Codes / Chiffren / Zeichen, Haus am Kleistpark, Berlin
2010 Mediations Biennale, Poznan (Poland)
2010 Endless Beginning, PSM Gallery, Berlin
2009 Cliché, Museum of Modern Art, Moscow
2009 Kunst und Öffentlichkeit, Neuer Berliner Kunstverein – n.b.k. , Berlin
2008 Vertrautes Terrain, Contemporary art in and about Germany, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
056
Ariel Reichman
Rescue Seat, 2013
Pencil on paper
35 × 28 cm (framed)
Starting bid: 3.600 €
Courtesy of the artist and PSM Gallery, Berlin
057
Culture for Refugees.
Eine Initiative der CAA Berlin
Culture for Refugees.
An Initiative of the CAA Berlin
„ Der wahre Zweck der Kunst bestand nicht darin, schöne Dinge
zu erschaffen, sondern, … im Begreifen, im Durchdringen der
Welt und darin, seinen Platz in ihr zu finden.“
— Paul Auster
“ The true purpose of art was not to create beautiful objects.
It was a method of understanding, a way of penetrating the
world and finding one’s place in it ... .”
— Paul Auster
Im letzten Jahr rief die CAA das Projekt Culture for Refugees
ins Leben, um auf die dringende Frage nach der Integration
in Berlin lebender Flüchtlinge und Migranten zu reagieren. Unzählige Berliner unterstützen ehrenamtlich die Erst­
aufnahme und wir haben uns gefragt: Was können wir tun?
Die kulturelle Kompetenz und das große Netzwerk der CAA
bieten die besten Voraussetzungen für ein FlüchtlingsMentoren-Programm, um den Alltag der Angekommenen
mit Kulturveranstaltungen zu bereichern.
Grundlegend ist der Gedanke, dass der kulturelle Austausch
einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der verschie­
denen Gesellschafts-, Lebens- und Handlungsentwürfe und
damit zur Integration leisten kann. Und so funktioniert es:
Je eine kleine Gruppe von Flüchtlingen erhält freien Zu­
gang zu Konzerten, Theater- oder Opernaufführungen,
Tanzveranstaltungen oder zu Museen und wird von Freunden
und Förderern der CAA begleitet. Jede Veranstaltung bietet
so Gelegenheit für den gegenseitigen kulturellen und persönlichen Austausch und ermöglicht die Verständigung vor
dem Hintergrund unterschied­licher Lebenswelten.
Die Initiative wurde von Beginn an durch zahlreiche Ber­
liner Kultureinrichtungen, wie beispielsweise das Konzert­haus Berlin, die Berliner Festspiele, das Gorki Theater, die
Schaubühne, die Deutsche Oper, die Philharmonie oder
das Radialsystem unterstützt. In Zusammenarbeit mit den
verschiedenen Häusern hat sich gezeigt, dass es dringend
einer Systematisierung bedarf, um die Angebote gebündelt
an Flüchtlingsorganisationen zu kommunizieren. Da die
Häuser selbst keine entsprechende Stelle besetzen können,
sieht sich die CAA hier in der Verantwortung. Seit Anfang des
Jahres wird dafür eine umfassende Projekt-Homepage aufgebaut, die alle Protagonisten der Berliner Kulturszene ein­lädt, ihre Angebote einzustellen. Die Website (www.culturefor-refugees.de) erleichtert jedoch nicht nur die Arbeit
der Institutionen, sondern bietet gleichzeitig Flüchtlingen
058
und Flüchtlingsorganisationen einen Überblick über das
­aktuelle Kulturangebot. Als Plattform soll die Homepage
auch langfristig die strukturellen Weichen für den kulturellen
Austausch legen.
Besonders wichtig ist uns, die Begleitpersonen durch
Informationsveranstaltungen und Feedbackrunden über
die Hintergründe der Flüchtlinge zu informieren, damit
sie als Mentoren agieren können. Die Erfahrung zeigt:
vor allem durch persönliche Sensibilisierung wird Ver­
ständigung möglich.
Innerhalb der reichen Kulturlandschaft in Berlin bietet die
CAA persönliche Wegweiser für diese Begegnungen.
Last year, the CAA founded the project Culture for Refugees,
in order to address the urgent need for integration of refugees and migrants living in Berlin. Countless Berlin citizens
are voluntarily supporting the initial registration and we
asked ourselves: What can we do? The cultural competence
and the large network of the CAA form the ideal conditions
for a refugee-mentor-programme to enrich the every day
life of the new arrivals with cultural events.
The fundamental thought behind it is the fact that cultural
exchange can contribute significantly to the understanding­
of different societal models, life designs and individual
ways of dealing with everyday issues, and therefore to the
integration process.
work for the institutions easier, it also provides refugees
and refugee organisations with a summary of all current
cultural offers. As such a platform, the homepage is designed
to set the structural course for the cultural exchange in
the long-term, too.
It is especially important to us to familiarise the companions
through information events and feedback meetings about
the backgrounds of the refugees, so they can act as mentors.
Experience shows that especially personal sensitisation
facilitates understanding.
Finally, the CAA offers personal guides within the rich cul­
tural landscape in Berlin for these encounters.
The principle is as follows: Small groups of refugees are
granted free access to concerts, theatre and opera performances, dances or museums and are accompanied by
friends and sponsors of the CAA. Thus, every event offers
the opportunity for reciprocal cultural and personal ex­
changes and facilitates understanding against the backdrop
of different lifeworlds.
The initiative was supported from the very beginning by
numerous cultural institutions in Berlin, for example the
Konzerthaus Berlin, the Berliner Festspiele, the Gorki Theatre,
the Schaubühne, the Deutsche Oper, the Philharmonie or
the Radialsystem. The cooperation with the various facilities
showed that a system is desperately needed to communicate
the offers to the refugee organisations.
As the institutions are unable to set up a suitable position
themselves, the CAA has accepted responsibility in this
respect. Since the beginning of this year, a comprehensive
project homepage has been constructed, which invites all
protagonists of Berlin’s cultural scene to submit their offers.
The website (www.culture-for-refugees.de) not only makes
059
Ein Gespräch mit dem
Neu-Berliner Mohammed Noor
Mohammed Noor ist vor eineinhalb Jahren nach Berlin ge­kommen. In Damaskus hat er Informationstechnik studiert,
musste abbrechen und fliehen, um der syrischen Geheim­
polizei und dem Gefängnis zu entgehen, weil er eine ver­
botene Software benutzt hat. Er fand Zuflucht in Ägypten,
begann ein Medizinstudium und musste auch dieses ab­brechen, da die Studiengebühren für Ausländer schlicht
nicht zu stemmen waren. Seine Familie ist nun in Ägypten,
wo er sich täglich mit Diskriminierung konfrontiert sah
und der Zukunft ohne Hoffnung entgegenblickte. Mit 300
Flüchtlingen riskierte er daraufhin auf einer ungewöhnlich
langen Reise mit dem Boot über Libyen und Griechenland
nach Italien sein Leben. Sein Ziel war Berlin, wo er wenige
Wochen später eintraf und seitdem lebt. Mohammed ist
23 Jahre alt. Er hat bereits fließend Deutsch gelernt. Regel­
mäßig besucht er Flüchtlingsunterkünfte und begleitet
neu Angekommene zu Behörden, um zu dolmetschen. Im
Sommer wird er wieder studieren.
Hemd und wartet auf den Tod, aber sie haben so unglaublich
viel Energie! Nicht einmal nach 63 Jahren ruhen sie sich aus
oder machen Urlaub. Sie planen gerade ein neues Projekt,
das die Integration von Flüchtlingen erleichtern soll. Das be­
wundere ich wirklich. So möchte ich auch sein.
Das Gespräch führte Lydia Korndörfer.
Dabei hast du gewissermaßen die Rolle eines Kultur­ver­mit­t­
lers oder gar eines Diplomaten eingenommen. Du hast
zum Beispiel Politiker wie Frank-Walter Steinmeier im Pri­
vaten getroffen …
Ich versuche immer mit Menschen in Kontakt zu kommen. Das ist vielleicht neben der Sprache das Wichtigste.
Gerade der Kontakt zu Deutschen liegt mir am Herzen.
Zum einen verstehe ich sie dann besser, zum anderen verschwinden dabei die Kategorien Deutscher und Flüchtling.
Das sind dann eben du und ich – zwei Personen mit einer
anderen Geschichte. Weil mir der Austausch so wichtig ist,
veranstalte ich oft Essen. Ich koche sehr gut syrisch und
so habe ich unter anderem die Familie kennengelernt, bei
der ich jetzt wohne und Familien, bei denen nun Freunde
wohnen. Der Kontakt zu Politikern kam über mehrere
Personen, aber auch durch die Essen. Es war sehr aufregend
einen Abend für diesen Kreis zu veranstalten. Sie waren
alle sehr freundlich und interessiert. Bei manchen habe ich
damals nicht verstanden, welche Position sie innehaben,
aber das fanden sie nicht schlimm und meinten, ich könne
ja googeln, wenn ich zu Hause bin. (lacht)
Du wirst sicher oft nach deiner Geschichte gefragt. Stört es
dich, sie immer wieder zu erzählen?
Nein, überhaupt nicht. Manchmal muss ich dabei sogar
lachen, weil ich merke, wie verrückt ich war, als ich auf
dieses Boot stieg. Die Leute sagten, es sei komfortabler –
nicht so wie die anderen. Viele schwangere Frauen und
Kinder reisten mit uns. Das war eine Erfahrung, die man im
normalen Leben nicht macht. Die ganze Zeit genau in
der Mitte zwischen Leben und Tod. Wenn ich daran denke,
ist es ein Wunder, dass ich lebe.
Das ist wirklich eine unvorstellbar extreme Erfahrung. Du
wirst wenige in deinem Alter treffen, die Vergleichbares
erlebt haben und sich ihrer Existenz in dieser Tiefe bewusst
geworden sind. Du machst dennoch einen sehr fidelen Ein­
druck. Fühlst du dich wohl in Berlin?
Ja, mir geht es wirklich gut. Ich schaue nicht zurück –
jeder neue Tag und die Zukunft sind jetzt wichtig. Ich hatte
großes Glück und habe eine sehr nette deutsche Familie
­kennengelernt, bei der ich jetzt wohne. Sie sind große Vor­
bilder für mich und unterstützen mich sehr. Da merke ich
zum Beispiel auch den Unterschied zur arabischen Kultur.
In ihrem Alter kauft man sich normaler Weise das letzte
060
Du hast ja bereits sehr viel Disziplin und Ausdauer bewiesen.
Wie hast du es zum Beispiel geschafft, so schnell und so
gut Deutsch zu sprechen?
Ich wusste, dass ich keine Chance habe, in Deutschland
anzukommen, wenn ich nicht Deutsch lerne. Damals hatte
ich keine Aufenthaltsgenehmigung und konnte nur an
Deutschkursen in den Flüchtlingsunterkünften teilnehmen.
Ich habe mir also selbst einen Intensivkurs zusammen­
gestellt und einen Plan gemacht, zu welcher Zeit in welcher
Unterkunft ein Kurs stattfindet. So habe ich sehr schnell
die Sprache gelernt und jetzt helfe ich anderen Flüchtlingen
und übersetzte, wenn sie aufs Amt müssen.
Ich denke, du hast wahrscheinlich schon einen besseren
Überblick über deutsche Kultur, Geschichte und Politik als
viele Deutsche mit Anfang 20!
Ja, ich interessiere mich sehr für die deutsche Kultur.
Ich besuche auch oft Veranstaltungen in Stiftungen, weil
ich verstehen will, wie Politik hier funktioniert. Ich bin sehr
beeindruckt von diesem System – von Demokratie und
Sozialstaat. In Syrien und Ägypten habe ich andere Erfah­rungen gemacht ... Mit Culture for Refugees habe ich
­außerdem sehr viele Theater und Museen kennengelernt
und sehr viel über die europäische Kultur gelernt.
Auch dort engagierst du dich als Vermittler ...
Ja, das stimmt. Je nachdem, wie viele Karten zur Ver­
fügung stehen, lade ich Flüchtlinge ein, mit mir zu kommen.
Ich kann dann meistens die Gespräche ein bisschen
moderieren.
Wie ist es für dich, hier das Theater oder die Philharmonie
zu besuchen? Ist das sehr verschieden?
Oh ja, das ist sehr verschieden. (lacht) Ich hatte am An­fang Angst, dass ich im Theater einschlafe, aber ich hatte
eine vollkommen andere Vorstellung von Theater. Die erste
Vorstellung, die ich gesehen habe, war wirklich lustig
und hat mir eine neue Perspektive eröffnet.
Stimmt es, dass es so einfacher wird, eine Kultur zu verstehen?
Ja, das stimmt. Weißt du, es ist wirklich gut zu sehen,
wie sehr die Menschen hier ihre Kultur schätzen. Das ist
mir besonders in der Philharmonie aufgefallen – ich habe
dort beobachtet, wie andächtig sie sind. Dann waren wir
im Konzert und ich habe verstanden, warum ihnen diese
Musik so wichtig ist und was sie bedeutet. Das war ein tolles
Erlebnis.
Das hoffe ich sehr, aber vermutlich wird es noch etwas
­G e­duld erfordern. Nichtsdestotrotz hast du bereits einige
Pläne für die Zukunft, richtig?
Ja, ich habe viele Pläne. Meine Gastfamilie ist da, wie
gesagt, ein großes Vorbild. Ich würde gern als Dolmetscher
arbeiten, aber das ist sehr schwierig. Im Sommer werde
ich wieder studieren können – Wirtschaftsinformatik.
Vormittags besuche ich dann jeden Tag einen Deutschkurs,
um die Sprache noch weiter zu verbessern. Ich habe auch
ein Projekt erfunden und der BVG vorgeschlagen. Es wäre
toll, wenn das klappt. Aber im Grunde hoffe ich, nach dem
Studium einen normalen Job zu bekommen und zu arbeiten.
Natürlich möchte ich irgendwann, wenn der Krieg vorbei
ist, zurück in meine Heimat und mit meiner Familie in
Syrien leben. Ich weiß aber auch, dass das sehr lange dauern
kann. Ich will nicht einfach warten. Ich habe mir schon
einmal ein neues Leben in Ägypten aufgebaut. Es erfordert
sehr viel Energie, aber ich bin auf so viele freundliche
Menschen hier getroffen, die mich unterstützen, dass ich
gerade meinen Platz im Hier und Jetzt finden kann.
Lieber Mohammed, ich denke, mit so viel Energie und Opti­
mismus bist du wirklich ganz nah an deinen Vorbildern!
Vielen Dank für das bereichernde Gespräch und alles Gute!
Wer kommt deiner Erfahrung nach mit zu den Ver­
anstaltungen?
Das ist ganz gemischt. Ich versuche aber vor allem
Frauen einzubinden, weil sie oft ein bisschen ängstlicher
sind, als die Männer.
Durch deine Neugier und deine Offenheit hast du für viele
eine wichtige Rolle eingenommen, die vielleicht auch
anderen Mut gibt, den Kontakt zu suchen. Stört dich die Be­
zeichnung Flüchtling dabei sehr?
Nein, das ist ok. Wir sind ja geflohen, also sind wir Flücht­
linge. Aber natürlich hoffe ich, dass es irgendwann um
die Person geht, um mich als Mohammed Noon aus Damas­
kus, nicht um Mohammed, den Flüchtling.
061
A conversation with new
Berlin citizen Mohammed Noor
Mohammed Noor moved to Berlin eighteen months ago. He
studied information technology in Damascus, but soon had
to quit his studies and escape from the Syrian secret police
and from prison because he used a forbidden software. He
found shelter in Egypt, began to study medicine, but had
to interrupt his studies once again since the tuition fees for
foreigners were simply too expensive. Now his family lives
in Egypt, where Mohammed was faced with discrimination
every single day and consequently lost his hope for the fu­ture. As a result, he risked his life together with 300 refugees
on an unusually long journey by boat from Libya to Greece
and on to Italy. His goal was to reach Berlin, where he arrived
a few weeks later and has lived ever since. Mohammed is
23 years old. He already speaks German fluently and regularly
visits refugee shelters to support other refugees and accompany them to the public authorities. He will take up his
studies this summer.
last shirt and wait for death to come, but they have such an
incredible amount of energy! Not even after 63 years do
they rest or go on vacation. Instead, they’re currently planning a new project, which aims to facilitate the integration
of refugees. I do really admire this and wish I could be like
them.
You already proved you have a lot of discipline. How did
you, for example, manage to speak German so well in such a
short amount of time?
I knew I would have no chance to find my place in Ger­many if I didn’t learn German. When I arrived, I had no
residence permit and could only attend the German courses
in refugee camps. Consequently, I created my personal
crash course by making a weekly schedule and basically
attending as many courses as possible in different accommodations. In this way, I took to the language very quickly.
Now I am helping out other refugees and translate for them.
system of democracy and welfare state are very impressive.
In Syria and Egypt, I had other experiences ... With
Culture for Refugees I further had the chance to visit a lot
of theatres and museums, and to get a better insight
into the European culture.
Also in this project you engage yourself as a mediator ...
Yes, that’s true. Depending on how many tickets are
available, I invite refugees to come with me. It helps, because
I am often able to moderate the conversations a little.
How does it feel to visit the theatre or the Philharmonie in
Berlin? Is this very different?
Oh yes, it’s completely different. (laughs) At the beginning,
I was afraid I would fall asleep in the theatre, but I had a
very different idea of it. The first performance that I saw
turned out to be really funny and provided me with a
totally new perspective on theatre.
The talk was conducted by Lydia Korndörfer.
Probably you’re often asked to tell your story. Do you mind
telling it again and again?
No, not at all. Sometimes I even have to laugh while
­telling it, because I finally realize, how crazy I must have
been to get on that boat. People said it was more comfortable
than the others. For that reason, many pregnant women
and children were traveling with us. It was an experience
that you normally don’t encounter in real life — all the
time in the limbo between life and death. When I think about
it, it seems like a miracle to me that I am still alive.
This really was an incredibly extreme experience. You won’t
meet a lot people of your age who experienced something
comparable and became aware of their own existence with
such a deepness. You make a very good impression and look
happy nonetheless. Do you feel comfortable living in Berlin?
Yes, I feel really good living here. You know, I don’t look
back — it is each new day and the future that’s important
now. I was very lucky though and met a very nice German
family with whom I am staying at the moment. They support me a lot and are great role models for me. Looking at
them, I for example noticed an important difference to the
Arabic culture: at their age you would normally buy your
062
To a certain extent, you have thereby taken the role of
cultural mediator or even a diplomat. You privately met for
instance politicians, such as Frank-Walter Steinmeier...
I always try to get in touch with people. Maybe this is the
most important thing after learning the language. I care
­especially about the contact with Germans. On the one hand,
I can better understand their culture and on the other
hand, it is a way to dissolve the distinctive categorization of
“ Germans” and “ refugees”. While getting in contact — it
is you and me, two people with a different story. Since the
exchange is so important for me, I often organise dinners.
I am a very good Syrian chef. This also is the way I met the
family with whom I’m living, and the families with whom
my friends are staying. The contact with politicians came
through other people, but finally also through dining. It was
very exciting to organise an evening for them. They were
very friendly and interested. I didn’t understand what position some of the people hold, but they didn’t mind and
told me to google it afterwards at home. (laughs)
I think, you might already have a better understanding of
German culture, history and politics than many Germans in
their early twenties!
Yes, I am very interested in the German culture. I also
often visit lectures and symposia of the various foundations,
because I aim to understand how politics work here. The
Is it true, that it becomes easier to understand the culture
that way?
Yes, that’s true. You know, it’s really good to see how
much people are appreciating their culture here. This
struck me particularly in the Philharmonie — I observed
how devoted everyone was. When we went into the concert,
I understood what the music is about that is so important
for these people. It was a great experience.
Yes, I have many plans. My host family functions as a great
role model, as I mentioned earlier. I would love to work
as an interpreter, but it is very difficult. In the summer term,
I will finally be able to take up my studies in business
­information systems. Associated with my studies, I will visit
a German language course on a daily basis to improve my
skills even more. I also invented a project and suggested it to
the BVG. It would be great, if it works out. But basically,
I hope to get a normal job and to work after finishing my
studies. Of course, someday when the war is over, I want to
go back home and live with my family in Syria. But I also
know that this can take a long time. I don’t want to just wait.
I already built up a new life in Egypt once. It requires a lot
of energy, but I met so many friendly and supportive people
here, that I am able find my place and live in the here and now.
Dear Mohammed, I think, you’re already very close to your
role models demonstrating so much energy and optimism!
Thank you very much for this enriching conversation and all
the best wishes for your future!
According to your experience, who is attending the cultural
events?
It is quite mixed, but I try to involve as many women
possible, since they’re a bit more anxious than men.
Through your curiosity and your openness, you play an
im­portant role and hopefully also give other people the courage to seek contact. Do you find the label “refugee,” that
is so frequently used in this context, very disturbing?
No, it’s okay. We fled, so we are in fact refugees. But of
course I hope people eventually come to see the actual
person — to see me as Mohammed Noon from Damascus, not
Mohammed the refugee.
I very much hope so, but it will probably still require some
patience. Nevertheless, you have already some plans for the
future, right?
063
FELIX DROESE
# 18
Born 1950 in Singen / Hohentwiel. Lives and works in Mettmann, Dusseldorf. Studied at the Kunstakademie in
­ usseldorf under Peter Brüning and Joseph Beuys. Taught at the Städelschule in Frankfurt a. M.
D
Die Arbeiten von Felix Droese zeugen bis heute von dem
gesellschaftspolitischen Anspruch, den Düsseldorfer Künstler
rund um Joseph Beuys in den 1970er Jahren vertraten.
Für sein politisches Engagement, wie beispielsweise beim
Protest gegen den Vietnam-Krieg, nahm Droese Freiheitsstrafen in Kauf. In den 1980er Jahren wurde er durch seine
Teilnahme an der documenta 7 und bei der Biennale in
Venedig international bekannt, wo er 1988 mit dem Haus der
Waffenlosigkeit den deutschen Pavillon bespielte. Neben
­kritischen Aktionen und Arbeiten, die den Kunstmarkt thematisieren, verhandelt die Radierung Levantinische Augen die
aktuelle politische Situation im östlichen Mittelmeerraum.
Mit Rückgriff auf die Antike ruft der Künstler die seit jeher
bestehenden Wechselbeziehungen zwischen Europa und dem
Morgenland in Erinnerung. Halbmond und Boote referieren
auf diesen Hintergrund, bekommen jedoch angesichts der
Zeitgeschichte eine neue Bedeutung: Die weit aufgerissenen
Augen werden von Kriegern verjagt, einige haben sich im
Meer bereits geschlossen. Droese hat eine Allegorie für den
Terror der Vertreibung geschaffen und damit ein immer
wiederkehrendes Kapitel Eurasiens aufgegriffen, das Kriege,
Religionskonflikte und Völkerwanderungen umfasst.
To this day the works of Felix Droese are testimony to the
socio-political claims, which the Dusseldorf artists around
Joseph Beuys pursued in the 1970 s. The artist was not fright­
ened to get imprisoned for his political activism, as he has
indeed been after protests against the Vietnam War. In the
1980 s Droese became internationally known through his
participation at the documenta 7 and the Venice Biennale,
where he played the German Pavilion with Haus der Waffen­
losigkeit in 1988. In addition to critical actions and works
which explore the art market, the etching Levantinische
Augen (Levantine Eyes) deals with the current political situa­
tion in the eastern Mediterranean. With recourse to ancient
times, the artist recalls the historic interrelations between
Europe and the Orient. The crescent moon and boats appear
against this background, but gain new significance in the
face of contemporary history. Wide open eyes are chased
away by warriors, some have already closed in the sea. Droese
has created an allegory for the terror of expulsion and
has therein addressed a recurring chapter of Eurasia, which
includes wars, religious conflicts and mass migrations.
Grants
2015 1996 1982 Kunstpreis der Künstler 2015
Art-Multiple-Prize, Dusseldorf
Stipend for Young Artists, Federal State of North Rhine -Westphalia
Selected Solo Shows
2015 2014 2013 2012 2009 2008 2005 2002 1988 Schmutzige Geschichte, Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin
Smarkand – Zeichen an der Wand, Heine Haus, Dusseldorf
Die Kunst zu unterscheiden. Die innere Würde, Kunstverein Dortmund, Dortmund
Chrococcus, Villa Goecke, Krefeld
Maskenwechsel, Felix Droese and Michael Morgener, Kunstverein Chemnitz, Chemnitz
20 Jahre Haus der Waffenlosigkeit, Museum Kunstpalast, Dusseldorf
Ja, habt Ihr denn kein Hirn!, Edition Staeck, Heidelberg
Wer erschoss den amerikanischen Botschafter in Kabul?, Städtische Galerie, Wolfsburg
45th Venice Biennale – German Pavilion, Venice
Selected Group Shows
Felix Droese
2016 Der rote Faden. Ordnungen des Erzählens, Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums Köln, Cologne
2015 Die Große Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen, Museum Kunstpalast, Dusseldorf
2014 Hans Im Glück – Kunst & Kapital, Lehmbruck Museum, Duisburg
2013 Visionen. Atmosphären der Veränderung, Marta Herford, Herford
2011 Napoleon in Düsseldorf, Stadtmuseum Düsseldorf, Dusseldorf
2010 Press Art. Sammlung Annette und Peter Nobel, Museum der Moderne, Salzburg
2008 Zeitblick. Ankäufe aus der Sammlung Zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland 1998 – 2008, Martin-Gropius-Bau, Berlin
2007 Weltempfänger. 10 Jahre Galerie der Gegenwart, Hamburger Kunsthalle, Hamburg
2007 Klio. Eine kurze Geschichte der Kunst in Euramerika nach 1945, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
1997 Deutschlandbilder, Martin-Gropius-Bau, Berlin
1985 1945 – 1985: 40 Jahre Kunst in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin, Nationalgalerie Berlin, Berlin
1982 documenta 7, Kassel
Levantinische Augen, 2015
Monochromatic drypoint, hand-coloured, soil, collage on laid paper
64,5 × 54 cm (sheet) / 68,5 × 58 cm (framed)
Unique copy / Print: Edition 24 / 30 + 6 AP
Inscribed recto lower left with “ Levantinische Augen” ; signed, dated and numbered recto lower right in pencil
064
Starting bid: 1.000 €
Courtesy Galerie Klaus Gerrit Friese, Berlin
065
CARLA GUAGLIARDI
# 19
Born 1956 in Rio de Janeiro. Lives and works in Berlin and Rio de Janeiro. Studied at the
Escola de Artes Visuais do Parque Lage and the Pontifícia Universidade Católica in Rio de Janeiro.
Die brasilianische Künstlerin Carla Guagliardi pendelt seit
Ende der 1990er Jahre zwischen Rio de Janeiro und Berlin.
Ihre teils Raum erfüllenden Installationen lassen auf eine
intensive Auseinandersetzung mit Architektur und physi­
kalischen Begriffen wie Gleichgewicht, Dichte oder Materie
schließen. Sie paart industriell gefertigte Werktstoffe wie
Rohre und Leisten aus Eisen, Kupfer oder Stahl mit lebendigeren Elementen wie elastischen Bändern, Wasser und
Pflanzen. Im Mittelpunkt steht stets die wenig rationale
Thematik des Schwebens und der Schwerelosigkeit – ein
Zustand der nicht nur träumerisch verklärt wird, sondern
auch allegorisch für heutige Lebensentwürfe verstanden
werden kann, die gleichermaßen durch Flexibilität und
­Un­sicherheit geprägt sind. Die Werke der Künstlerin muten
wie grafische und filigrane Raumzeichnungen an. Sie
sind durch Spannungsmomente bestimmt, die sich visuell
un­mittelbar ausdrücken. Auch die Arbeit FUGUINHA, die
„ kleine Flucht “, lässt entgegengesetzte Kräfte erkennen: Das
Kupferrohr ist fest in der Wand verankert und ver­sucht
sich abzuwenden, wird jedoch von einem roten Band gehalten.
The Brazilian artist Carla Guagliardi has commuted between
Rio de Janeiro and Berlin since the late 1990 s. Her partly
space-filling installations indicate an intensive analysis of
architecture and physics terms such as equilibrium, density
or matter. She combines industrially produced materials like
pipes and strips made of iron, copper or steel with more
lively elements such as elastic bands, water and plants. The
focal point is always the not very rational topic of flotation
and weightlessness — a state which is not only glorified, but can
also be understood in connection with today’s life designs,
which are shaped in equal measure by flexibility and insecurity.
The works of the artist appear like graphic and filigree
drawings in space. They are determined by tense moments,
which immediately come across through the visual appearance.
The work called FUGUINHA (Little Flight), also reveals
opposing energies: The copper pipe is firmly fixed to the wall
and tries to turn away, but is kept in place with a red ribbon.
Grant
1999 Artist in Residence, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
Selected Solo Shows
2016 2015 2013 2012 2010 2009 2009 2009 2004 2000 Under Construction, Galerie m Bochum, Bochum
Opera II (or where is the time I have left in this space?) , Die Raum, Berlin
Para quem voa descansar, Museu do Açude, Rio de Janeiro
Os cantos do canto, Galeria Anita Schwartz, Rio de Janeiro
O Lugar do Ar, Instituto Mariantonia, São Paulo
Luogo d’aria, Castel dell’ovo, Naples
O Lugar do Ar, Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro
Schwerelos, Haus am Waldsee, Berlin
Um mar e dois desertos – Ein Meer, zwei Wüsten, Galerie m Bochum, Bochum
Nada do que não era antes, Museu Paço Imperial, Rio de Janeiro
Selected Group Shows
2015 Ausstellungsprojekt Skulptur 2015, Skulpturenmuseum and public space, Marl
2015 Mirror Images. Spiegelbilder in Kunst und Medizin, Medizinhistorisches Museum / Charité, Berlin
2014 7:1 – Brasilianische Künstler in Berlin, Blockbuster Exhibitions, Berlin
2014 4th Mediations Biennale Poznan – When Nowhere Becomes Here, National Museum and Racyznski Library, Posnan
2013 Evelina Cajacob & Carla Guagliardi, Galerie m-Bochum, Bochum
2013 Land der Zukunft, Atrium / German Federal Foreign Office, Berlin
2011 We make versions, Westfälischer Kunstverein, Münster
2010 Transatlantische Impulse II, Akademie der Künste, Berlin
2008 + 40 °C - 30 °C. Contemporary Art from Brasil and Finland, Vantaa Art Museum, Vantaa
2006 Interventions / Copa da Cultura, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
2006 Anstoss Berlin, Haus am Waldsee, Berlin
1997 Suspended Instant, Art in General, New York
1995 Metrópole e Periferia, Museu de Arte Moderna do Rio de Janeiro, Rio de Janeiro
066
Carla Guagliardi
FUGUINHA, 2014
Ca. 100 × 76 × 25 cm
Installation (mounted partially in the wall), copper pipe, red elastic fine rope, plaster
Edition 1 / 3 + 2 AP
Starting bid: 2.300 €
Courtesy of the artist
067
KATHARINA GROSSE
# 20
Born 1961 in Freiburg. Lives and works in Berlin. Studied at the Kunstakademie Münster and the Kunstakademie in Dusseldorf under a. o. Norbert Tadeusz and Gotthard Graubner. Taught at the Kunsthochschule Berlin -Weißensee in Berlin. ­
Currently holds a professorship at the Kunstakademie in Dusseldorf. Grosse is a. o. represented by Galerie Johann König, Berlin.
Katharina Grosse zählt zu den renommiertesten Malerinnen­
der Gegenwart. Sie arbeitet an der Entgrenzung des Me­
diums Malerei, das sie vor allem seit den 1990 er Jahren in
den dreidimensionalen Raum überführt. In dieser Zeit
begann sie mit der Spritzpistole zu arbeiten und ihre poly­
chromen und kräftig farbigen Bildräume zu schaffen,
die sich anfangs noch auf Raumecken oder das Mobiliar
ihrer Wohnung ­erstreckten. Heute gibt die Künstlerin
ganzen ­Landschaften einen neuen Anstrich und entwickelt
raumgreifende Installationen und begehbare Farbräume,
die ungewöhnliche Bildträger wie beispielsweise Baum­
stämme oder Sandhaufen einbeziehen. Die unbetitelte Arbeit
von 2015 führt mehrere Farbschichten zusammen und
erinnert an ­Plakatwände mit abgerissenen Postern, wie sie
Wolf Vostell in den 1950 er / 60 er Jahren als Ausgangspunkt
für seine Décollage-Technik dienten. In diesem Sinne
­verweist die Malerei von Grosse gleichzeitig auf die Kunst
der Nachkriegszeit, die für ihr Schaffen bis heute be­
stimmend ist.
Katharina Grosse is one of the most acclaimed female painters
of our times. She works on the expansion of the medium
of painting, which, especially since the 1990 s, she transfers
into three - dimensional space. During that time, she began
to work with the spray pistol and to create her polychrome
and strongly coloured image spaces, which, in the begin­
ning ­extended to room corners or the furniture in her flat.
Today, the artist gives whole landscapes a new lick of colour
and develops space-filling installations and walkable colour
scopes, which incorporate unusual picture carriers such as
tree trunks or piles of sand. The untitled work from 2015
combines several layers of paint and is reminiscent of billboards with ripped posters, which served Wolf Vostell in
the 1950 s and 60 s as a starting point for his Décollage tech­
nique. In this sense, the paintings of Grosse point equally
to the postwar art which, to this day, has been a determining
factor for her work.
Selected Grants
2015 2014 2003 2002 1995 1993 1993 Otto -Ritschl - Art - Prize, Germany
Oskar - Schlemmer - Award, Großer Staatspreis des Landes Baden-Württemberg
Fred - Thieler - Award, Berlin
Andy Warhol Residency Award, Headlands Foundation, San Francisco
Grant, Stiftung Kunstfonds
Schmidt - Rottluff - Stipend, Germany
Villa Romana Stipend, Florence
Selected Solo Shows
2016 2015 2014 2013 2011 2010 2009 2005 Museum Frieda Burda, Baden
Garage – Museum of Contemporary Art, Moscow
Inside the Speaker, Museum Kunstpalast, Dusseldorf
Wunderblock, Nasher Sculpture Center, Dallas
Kunstmuseum Bonn, Bonn
One Floor Up More Highly, Massachusetts Museum of Contemporary Art, North Adams
Shadowbox, Temporäre Kunsthalle, Berlin
Palais de Tokyo, Paris
Selected Group Shows
2015 56th Venice Biennale – All the World’s Future, Venice
2012 Wall Works, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
2011 Berlin 2000 – 2011: Playing among the Ruins, Museum of Contemporary Art Tokyo, Tokyo
2010 Rudolf Steiner und die Kunst der Gegenwart, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg
2010 Museu de Art de São Paulo, São Paulo
2009 Space as Medium, Miami Art Museum, Miami
2006 Tokyo-Berlin / Berlin-Tokyo, Mori Art Museum, Tokyo
Selected Collections
Centre Georges Pompidou, Paris / Kunsthaus Zürich, Zurich / Kunstmuseum Bonn, Bonn / Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich /
Museu Serralves, Porto / Sprengel Museum Hannover, Hanover / Arken Museum für moderne Kunst, Copenhagen /
Magasin 3 Stockholm Konsthall, Stockholm / DaimlerChrysler, Berlin / Collection Deutsche Bank, Frankfurt a. M.
068
Katharina Grosse
o.T., 2013
Acrylic paint on paper
Ca. 107 × 73 cm (framed)
Starting bid: 10.000 €
Courtesy of the artist
069
REBECCA RAUE
# 21
Born 1976 in Berlin. Lives and works in Berlin. Studied at the Universität der Künste in Berlin under
a. o. Georg Baselitz. Master student of Rebecca Horn.
Das Boot stellt in den Arbeiten von Rebecca Raue ein immer
wiederkehrendes Motiv dar und verweist wie kaum ein
anderes Symbol auf die aktuelle politische Situation in und
um Europa. Spätestens seit 2014 ruft das Sujet vor allem
Assoziationen zu der riskanten Flucht über das Mittelmeer
ins Gedächtnis. Raue thematisiert das Boot aber auch als
Schutzraum, als Zeichen des Aufbruchs und Fernwehs, als
Spielzeug. Der sinnbildliche Kontrast wird durch die einzelnen Bestandteile der Installation ankommen und ablegen
verstärkt, die als lebensgroße Papierschiffchen gestaltet
sind. Dabei widersetzen sich die Segel aus getragenen Männerhemden deutlich dem naiven Gedankenspiel und zeugen
als Relikte von den Schicksalen vieler Flüchtlinge. Die ein­
fache Konstruktion der Boote aus MDF verweist darüber
­hinaus auf die selbstgebauten Modelle, mit der die gefährliche
Reise über das Mittelmeer zum Teil angetreten wird. Raue
entwarf sie in Zusammenarbeit mit der Initiative Cucula­
– Refugees Company for Crafts and Design. Die Künstlerin
fordert dazu auf, den eigenen Schutzraum zu verlassen,
im übertragenen Sinne selbst in das Boot zu steigen und
sich der fremden Schicksale anzunehmen.
In the works of Rebecca Raue the boat is an ever-recurring
motif and points like almost no other symbol to the current
political situation in and around Europe. Since 2014, at the
latest, the motif especially brings to mind associations with
the perilous exodus across the Mediterranean. Besides, Raue
addresses the boat as a protective space, as a symbol of
departure and wanderlust, as a toy. The symbolic contrast
is emphasised through the individual components of the
installation ankommen und ablegen (arriving and leaving),
which are shaped as life-sized paper boats. In clear contrast
to the naïve train of thought, the sails are made out of worn
men’s shirts and bear witness to the fates of many refugees.
Furthermore, the simple construction of the boats from MDF
boards points to the unsophisticated selfmade models in
which the dangerous journey across the Mediterranean is
partly embarked on. Raue designed them in cooperation with
the initiative Cucula – Refugees Company for Crafts and
Design. The artist invites the observer to leave the own shelter
and to, figuratively speaking, enter the boat and take care
of the fates of others.
„ Meine Räume sollen Menschen dazu anregen, sich mit ihren
Innenräumen auseinander zu setzen. Ich fordere auf zu mehr
Berührbarkeit. ... Dazu brauchen wir geschützte und doch öffent­
liche Räume. Wir müssen aufeinander aufpassen, einander
­zuhören, einander sehen. Menschen, die jetzt für diejenigen,
die zu uns kommen, da sind, steigen mit in das Boot. ...
REBECCA RAUE
ankommen und ablegen, 2014
[ One part of the multipiece installation ]
Boat on wheels, white varnished MDF boards, broomstick, man’s shirt
76 × 180 × 96 cm
Produced in cooperation with CUCULA – Refugees Company for Crafts and Design
Starting bid: 2.500 €
Courtesy of the artist *
070
071
REBECCA RAUE
# 22
... Sie bieten sich an, um den Schmerz zu teilen, um ihn mitzu­
tragen. Sie lassen sich ein auf eine gemeinsame Reise, die
uns alle verändern wird. Sich im Innen berühren zu lassen und
gleichzeitig die Freude der Verbundenheit zu spüren, ist eine
­bewegende Erfahrung. In diesem Erleben liegt ein große Chance.”
­— Rebecca Raue
Selected Performances
2003 2001 2001 2001 2000 Is Soul Visible, Shanghai Spring Art Salon, Shanghai
Ankommen, Essen in Stille, Münster
Weit weg gehen und ganz nah sein, Zionskirche, Berlin
Stehen, Haus am Lützowplatz, Berlin
Llegar, Santiago de Compostela
Selected Solo Shows
2016 2016 2015 2015 2014 2014 2014 2013 2009 2004 Space Transforming Body, Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen
Heimat anders denken, Galerie Anja Knoes, Cologne
Kein Land in dieser Zeit, Galerie Michael Schultz, Berlin
Ankommen und ablegen, St. Matthäus-Kirche, Berlin
Unterdenken! , Galerie Peithner-Lichtenfels, Vienna
Beyond there is what lies within, BAU Art Gallery, Istanbul
Listening in the absence of sound, Gallery Molly Krom, New York
The body became space, Schultz Contemporary, Berlin
Wo ist die Wahrheit, Kunshalle Vierseithof, Luckenwalde
Zuhause ist für die meisten Menschen sehr weit weg, Konrad-Adenauer Stiftung, Berlin
Selected Group Shows
2015 2015 2013 2011 2011 2011 2010 2008 2006 072
Zur Nachahmung empfohlen, Rauch Museum, Freudenberg
Life or something like it, Gallery Molly Krom, New York
Bospurus Break, BAP Gallery, Istanbul
Visions of Paradise, Python Galerie, Zurich
Color go lightly, Gallery Valentine, Bridge Hampton
Kleine Welten – Große Kunst im kleinen Format, CAS Galerie, Salzburg
ID, Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin
Fondazione Kriester, Vendone (Italy)
Jetzt – Damals, Kunsthaus Potsdam, Potsdam
REBECCA RAUE
Die weite Wahrheit ist ganz, ganz anders, 2015
Acrylic paint, pastel, carbon, pencil and crayon on paper
30 × 40 cm (sheet) / 35 × 45 cm (framed)
Starting bid: 900 €
Courtesy of the artist *
073
MICHELLE JEZIERSKI
# 23
Born 1981 in Berlin. Lives and works in Berlin. Studied at the Universität der Künste in Berlin and the Cooper Union
in New York under Tony Cragg and Valérie Favre.
„ Selten hat man in der jungen deutschen Kunst eine derartige
Licht-Malerei gesehen. Jezierski gelingt es, die Wesensmerkmale des Psychoaktiven so filigran ineinander zu verweben,
dass daraus ein zeitloser bildnerischer Klangteppich entsteht.“ – Christoph Tannert
Michelle Jezierski gibt mit ihren Gemälden und Collagen
den Blick auf fantastische und surreale Welten frei. Ihre
Inspiration gewinnt die Künstlerin aus eigenen Aufnahmen:
Jezierski führt stets eine Kamera mit sich und pflegt ein
Fotoarchiv, aus dem sie beständig schöpfen kann. Ihr Fokus
liegt dabei auf Landschaften und Strukturen – zwei Themen­
bereichen, die die Malerin anschließend in ihren Bildern
zusammenführt. Sie überlagert klassische ­Landschaftssujets
schrittweise mit weiteren Raumsphären. Der Blick fällt
durch Zäune, strahlenförmige Lichterteppiche, die Reflexion
von Neonröhren oder Glasfassaden auf Fluss­läufe, Wälder
und Berge. Jezierski über­führt die Kenntnisse, die sie ­
währ­end ihrer Ausbildung bei dem Bildhauer Tony Cragg
über Körper und Raum ge­wonnen hat, ins Zweidimensionale
und schafft imaginäre Raumgefüge.
With her paintings and collages, Michelle Jezierski reveals
fantastic and surreal worlds. The artist gathers her inspi­
ration from her own photographic recordings: Jezierski­carries
a camera with her at all times and maintains a photo library,
from which she can constantly draw. Her focus herein lies
with landscapes and structures — two subjects which the artist
subsequently reunites in her pictures. She gradually­superimposes classic landscape motifs with further imaginary
spheres. The view falls through fences, radiating light carpets,
the reflection of neon tubes or glass facades on rivers, for­
ests and mountains. Jezierski transfers­the knowledge about
body and space, which she gained during her studies under
the sculptor Tony Cragg, into a two-­dimensional medium and
creates imaginary spatial structures.
Grant
2005 NICA - Scholarship, Cooper Union, New York
Selected Solo Shows
2015 2014 2014 2012 2009 2008 2006 Norwood, Circle 1, Berlin
Midnight Windows, Feinberg Projects, Tel Aviv
Scheinkraft, Galerie Hanfweihnacht, Frankfurt a. M.
Interferences, Galerie Lorenz, Frankfurt a. M.
Between Day and Night, Schleswig-Holstein-Haus, Schwerin
Augenweiden, Vattenfall, Berlin
Inside Out, Galerie Borchert + Schelenz, Berlin
Selected Group Shows
2015 Kleine Formate, Galerie Detterer, Frankfurt a. M.
2015 Saloon, Galerie Sexauer, Berlin
2013 The Hiding Places Are (utterly) Empty, Gallery Molly Krom, New York
2013 Berlin Status 2, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
2012 No . Town – Beyond the Wall, Elaine Jacobs Gallery / Wayne State University, Detroit
2012 I am a Berliner, Convento Carmelo, Sassari / Helena Rubenstein Pavillion, Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv /
1st Biennale of Painting, HDLU, Zagreb
2011 Zwischen Film und Kunst, Kunsthalle Emden, Emden
2011 Hotspot Berlin, Georg Kolbe Museum, Berlin
2010 Extrakt I, Vittorio Manalese (CFA Schaulager), Berlin
2010 Projekt für die Gegenwart, Haus am Lützowplatz, Berlin
074
MICHELLE JEZIERSKI
Airglow, 2011
Oil on canvas
30 × 40 cm
Starting bid: 1.100 €
Courtesy of the artist
075
JÜRGEN MAYER H.
# 24
Born 1965 in Stuttgart. Lives and works in Berlin. Studied at the Princeton University in New Jersey, the University
of Stuttgart and The Cooper Union, Irwin S. Chanin School of Architecture, New York State.
Founded the inter­disciplinary practice J. MAYER H. in Berlin in 1996. Taught and lectured at the Universität
der Künste in Berlin, the Harvard University in Boston, the Architechtural Association in London, the Columbia
University in New York and the University of Toronto.
Das 1996 gegründete, international renommierte Architektur­
büro J. MAYER H. und Partner agiert an den Schnittstellen
von Architektur, neuer Technologie, Kommunikations­
design und Kunst. Im Fokus steht die Erforschung neuer
Raum­konzepte, wobei digitale und analoge Strukturen
selbstver­ständlich miteinander verwoben werden. Einen
Schwerpunkt stellt die Beschäftigung und Sammlung von
„Datensicherungsmustern“ durch Jürgen Mayer H. seit den
1990 er Jahren dar. Der computergenerierte Schutz ver­
traulicher Briefsendungen dient beispielsweise als Vorbild
für Fassadenstrukturen. Auch die Collage von 2014 lehnt
sich an diese Thematik an und weist mit ihrer organischen
Formensprache auf eine weitere Charakteristik der Entwürfe von J. MAYER H. hin. Das interdisziplinäre Studio
­erlangte vor allem durch die Realisierung der Mega­
struktur metropol parasol im Zentrum von Sevilla breite
­Bekanntheit. Im April diesen Jahres eröffnete eine umfas­
sende Werkschau von J. Mayer H. im Haus am Waldsee.
The internationally renowned architect’s office J. MAYER H.
and Partner, which was founded in 1996, operates at the
intersections of architecture, new technology, communication
design and art. They focus on the development of new room
concepts, whereby digital and analogue structures are natu­
rally interwoven. The occupation and collection of “data
saving patterns” by Jürgen Mayer H. has been the main
emphasis since the 1990 s. The computer generated protection
of confidential mail for example, serves as a model for façade
structures. The collage from 2014, too, follows this theme
and points out another characteristic for the designs of
J. MAYER H. : the organic forms. The interdisciplinary studio
reached a degree of fame especially through the realisation
of the mega structure metropol parasol in the centre of Seville.
A comprehensive show of works by J. Mayer H. opened this
year in April at the Haus am Waldsee in Berlin.
Selected Grants
2014, 2015
Architizer A+ Award
2010 Audi Urban Future Award, Building a Vision for 2030
2009 Red Dot Design Award for Level Green – The Concept of Sustainability at Autostadt Wolfsburg
2005 Holcim Award Bronze, Europe
2003 Mies van der Rohe Prize, Emerging Architects, Special Mention
Selected Solo Shows
2016 2016 2015 2013 2012 2011 2009 Strukturalien. Architektur als urbane Plastik, Haus am Waldsee, Berlin
Red Dot Design Museum, Metropol Parasol, Zeche Zollverein, Essen
Block.Buster. The work of J. Mayer H., Bangalore (India)
Black.See, Galerie Eigen + Art, Berlin
Wirrwarr, Art Institute of Chicago, Chicago
Rapport. Experimentelle Raumstrukturen, Berlinische Galerie, Berlin
Patterns of Speculation, San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco
Selected Group Shows
2016 2015 2014 2013 2013 2013 2012 2010 2008 2008 2006 2004 076
Bitte berühren. Please touch, Museum für Gestaltung, Zurich
Food Dal Cucchiaida al Mondo, Mensa Moltke, Maxxi, Rome
Out of Hand: Materializing the Postdigital, Museum of Arts and Design, New York
Cut’n’Paste, Museum of Modern Art, New York
Kultur:Stadt, Kunsthaus Graz and Universalmuseum Joanneum, Graz / Akademie der Künste, Berlin
9 + 1 Ways of Being Political, Museum of Modern Art, New York
13 th Venice Biennale for Architecture – Common Ground, Venice
12 th Venice Biennale for Architecture, Scuola Grande de la Misericordia di Venezia, Venice
Dreamland: Architectural Experiments since the 1970s, Museum of Modern Art, New York
10th Venice Biennale for Architecture – Pre.Text / Vor . Wand, Italian Pavilion, Venice
On Site: Contemporary Architecture in Spain, Museum of Modern Art, New York
9 th Venice Biennale for Architecture, German and Polish Pavilion, Venice
JÜRGEN MAYER H.
O. T., 2014
Three-dimensional collage, relief, silkscreen print, paper, needles
30,5 × 37 × 5 cm (framed)
Signed and dated recto lower right
Starting bid: 2.100 €
Courtesy of the artist
077
DIETER DETZNER
# 25
Born 1970 in Aalen. Lives and works in Berlin. Studied at the Hochschule der Künste in Berlin.
Beide Arbeiten von Dieter Detzner entstanden 2014, als
der Künstler zum Eigentümer eines umfassenden, kunst­
historischen Fundus wurde. Die Schweitzer ­Druckerei
­Mathieu in Zürich vermachte ihm 800 Lithosteine, die unter
anderem von Joseph Beuys, Jean Tinguely und Marc
Chagall bearbeitet wurden. Detzner lässt die stillgelegten
Drucksteine erneut sprechen, fertigt mit ihnen Drucke
an und wählt damit eine Form der Appropriation oder An­
näherung, die direkter kaum sein könnte. Die zwei Personen,
die vermutlich von Chagalls Hand gezeichnet wurden,
musizieren wieder – die Musik erklingt jedoch etwas zeit­genössischer: Mit Neon­farben und einer Portion Pop über­
führt Detzner das ge­f undene Motiv in die Gegenwart.
Ähnlich behandelt der Künstler auch einen Druckstein aus
der gleichen Sammlung, den er in einen neon-orange
schimmernden Rahmen aus Plexiglas fasst. Was auf dem
Stein bereits an Sigmar Polke und damit an die deutsche
Pop-Art erinnert, wird von Detzner noch deutlicher in
diesem Kontext verortet. Beide Arbeiten zeugen von einem
ungewöhnlichen Umgang mit traditioneller Drucktechnik,
der auch für andere Installationen und Objekte des Künst­lers charakteristisch ist.
Both works of Dieter Detzner emerged in 2014 when the artist
became the owner of a comprehensive art historical trove.
Mathieu, the Swiss printing company in Zurich left him 800
lithostones that, among others, have been worked on by
Joseph Beuys, Jean Tinguely and Marc Chagall. Detzner allows
the decommissioned printing stones to speak again, he uses
them to print and thereby selects a form of ­appropriation or
approach that could hardly be more direct. The two figures
which were probably drawn by Chagall’s hand, play music
again — yet it sounds a bit more contemporary: with neon
colours and a portion of Pop, Detzner transfers the found motif
into the present. Similarly, the artist also deals with a litho­
graphic stone from the same collection, which he mounts into
a neon orange shimmering plexiglass frame. He anchores
the work in the context of pop art, whilst it already ­reminds
of Sigmar Polke and thus the German version pop art itself.
Both works bear witness to an unusual use of traditional prin­
ting technique, which is also a characteristic for other installations and objects of the artist.
„Wo andere versucht wären, beim Nachdruck so dicht wie
­möglich an den Originaldruckfarben zu bleiben, macht
­Detzner das, was im Regelfall den Fälscher auffliegen lässt,
ganz bewusst: Er benutzt verräterische Farben. ...
Dieter Detzner
DD 14 07, 2014
Printing stone, acrylic glass, MDF
52,5 × 51,5 × 11,5 cm
Starting bid: 2.000 €
Courtesy of the artist
078
079
DIETER DETZNER
# 26
... Der mutmaßliche Chagall wird mit heftig selbstleuchtenden
Neonfarben in die Gegenwart gerissen. So wird aus dem er­
habenen, landart-haften Anblick der [gestapelten] Lithosteine
ein Destillat, das weniger mit postumer Auratisierung oder
Appropriation Art zu tun hat als mit echtem Pop.“
— Niklas Maak
Selected Solo Shows
2015 2014 2011 2010 2009 2000 1995 1995 Absence, Today Art Museum, Beijing
Translatio, Galerie Gourvennec Ogor, Marseille
Sassa Trülzsch, Berlin
Art Basel – Art Statements (with Sassa Trülzsch), Berlin
Looking-glass house, Sassa Trülzsch, Berlin
Giti Nourbaksch, Berlin
Mirko Mayer, Cologne
NEU, Berlin
Selected Group Shows
2015 Eccentric abstraction, Feldbusch Wiesner, Berlin
2015 Naissance, Today Art Museum, Beijing
2012 Luxe, Galeries Lafayette, Marseille
2012 Des Architectures, Galerie Gourvennec Ogor, Marseille
2011 Mix the path, Heidigalerie Nantes, Nantes
2009 Access All Areas, Max Hetzler, Berlin
2009 I thought you were supposed to be in Paris, Galerie Lucile Corty, Paris
2009 Zeigen. Eine Audiotour von Karin Sander, Temporäre Kunsthalle, Berlin
2008 Open Space, Art Athina, Athens
2007 Neuer Konstruktivismus, Bielefelder Kunstverein, Bielefeld
2001 Circles 5, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
080
Dieter Detzner
Untitled, 2014
Lithography on laid paper
100 × 72 cm (sheet) / 106 × 78 cm (framed)
Edition 6 / 10 + 2 AP
Signed and dated recto lower right
Starting bid: 650 €
Courtesy of the artist
081
CHRISTIAN JANKOWSKI
# 27
Born 1968 in Göttingen. Lives and works in Berlin. Studied at the Hochschule für bildende Künste in Hamburg.
Is currently appointed chief curator of Manifesta 11 in Zurich.
Die Arbeiten von Christian Jankowski stellen immer wieder
die Frage nach dem gesellschaftlichen Einfluss von Kunst.
Dabei ist der Künstler für seinen humorvollen Umgang mit
grundlegenden Fragen seines Metiers und seinen ständigen
Dialog mit den Absurditäten des Alltags bekannt. Neben
Jankowski werden auch ausgewählte Spezialisten wie beispielsweise Wahrsager und Priester zu Protagonisten seiner
Werke. In And your bird can sing involvierte der Künstler
Fabrikarbeiter und widmete sich den Produktionsbedin­
gungen von Waren und Kunst im Zeitalter der Globalisierung.
Mit Ironie thematisierte er die Praxis der auslagerten Kunst­produktion, die Frage nach der Autorschaft und die Be­deutung des Labels „Made in China “. Nachdem Jankowski
entdeckt hatte, dass in einer chinesischen Fabrik CD - Player
in Form von E-Gitarren hergestellt werden, rief er eben
dort einen Gitarrenwettbewerb aus. Die einzelnen musika­
lischen Darbietungen wurden aufgenommen und werden
nun von 34 bunten, in der Fabrik produzierten CD - Playern
abgespielt. Das Ergebnis ist Kunst „ Made in China “. Wie
in vielen von Jankowskis Arbeiten, tritt auch hier die Ver­
bindung von Kunst und Leben ein, die einst von den Avant­
gardisten gefordert wurde.
The works of Christian Jankowski repeatedly challenge the
social impact of art. The artist is known for his humorous
approach to the fundamental questions of his profession and
his constant dialogue with the absurdities of everyday life.
Alongside Jankowski, selected specialists such as fortune
tellers and priests also become protagonists of his projects.
In And your bird can sing the artist involved factory workers
and committed himself to the production conditions of goods
and art in the era of globalisation. With irony, he addressed
the practice of outsourced art production, the question of
authorship and the meaning of the label, “Made in China .”
After Jankowski discovered that CD players were made in
the shape of electric guitars in a Chinese factory, he organised a guitar competition there and then. The individual
musical performances were recorded and are now played
by 34 colourful CD players, which were produced in the
fac­tory. The result is art, “Made in China.” As in many of
Jankowski’s works, also in this case a connection between
art and life occurs, which was once ­demanded of the avantgardists.
„Christian Jankowski ist der James Bond der Konzeptkunst.
Mit seinen smarten und verwegenen Projekten fordert er
die Kunstwelt immer wieder heraus. Ob er nun wie 2013 in
seiner Videoarbeit ’Casting Jesus’ nach dem perfekten
Jesus-Darsteller sucht ...
Christian Jankowski
And your bird can sing, 2008
[Part 1 of 3]
Guitar shaped CD player, unique guitar sound on CD, ca. 2 min.
38 × 5,5 × 103 cm
Edition 34 / 34 + 1 AP
Published by Helga Maria Klosterfelde Edition, Hamburg
Starting bid: 2.500 €
Courtesy of the artist and H. M. Klosterfelde Edition
082
083
CHRISTIAN JANKOWSKI
# 27 ... oder 2012 in seiner Performance ’The Eye of Dubai’ das
Touris­musparadies auf der arabischen Halbinsel fünf Tage
lang mit verbundenen Augen erkundet – immer findet
Jankowski neue Strategien, mit denen er die Konventionen
der Kunst- und Entertainmentindustrie ad absurdum führt.“
– Oliver Koerner von Gustorf
Grants
2015 2013 2010 Finkenwerder Art Prize
Heitland Foundation Award
Villa Massimo Stipend, Rome
Selected Solo Shows
2017 2016 2015 2013 2012 2009 2008 2007 2004 2003 And your bird can sing, 2008
[Part 2 of 3]
C-print
Ca. 15 × 20 cm (framed)
Santa Monica Museum of Art, Santa Monica
Retrospektive, Contemporary Fine Arts, Berlin
Heavy Weight History, K21 – Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Dusseldorf
The Eye of Dubai, Trafo, Szczecin
Casting Jesus, MACRO, Rome
Blinddate with 1516 Singles, Temporäre Kunsthalle, Berlin
Dienstbesprechung, Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart
Project Room / Miami Art Museum, Miami
Kunstmuseum, Kunstverein Göttingen, Göttingen
Museum für Gegenwartskunst, Basel
Selected Group Shows
2016 Autogestion, Joan Miro Foundation, Barcelona
2015 TELE - GEN. Die Sprache des Fernsehens im Spiegel der Kunst 1964 – 2015, Kunstmuseum Bonn, Bonn
2015 Occupational Therapy, Contemporary Art Museum, St. Louis (Missouri)
2013 Let’s get Physical / Digital, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
2010 17 th Biennale of Sydney, Sydney
2009 The Studio Sessions, San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco
2009 Eat Art, Kunsthalle Düsseldorf, Dusseldorf
2009 The Making of Art, Die Kunstwelt und ihre Agenten, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M.
2009 Extended, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
2009 Sounds and Visions, Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv
2008 Realisms, Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Washington D.C.
2007 KunstFilmBiennale, Istanbul Modern Museum, Istanbul
2006 Full House: Views of the Whitney at 75, The Whitney Museum of American Art, New York
2005 Fair Use, Hammer Museum / UCLA, Los Angeles
2005 Greater New York, MoMA P.S.1, New York
2004 State of Play, Serpentine Gallery, London
1999 48 th Venice Biennale – Dapertutto, Venice
084
And your bird can sing, 2008
[Part 3 of 3]
Invitation, photocopy
Ca. 20 × 15 cm (framed)
085
Martin Assig
# 28
Born 1959 in Schwelm. Lives and works in Berlin and Brädikow. Studied at the Hochschule der Künste in Berlin.
Master student of Hans -Jürgen Diehl. Taught as visiting professor at the Hochschule der Künste in Berlin.
Der Maler Martin Assig bezieht sich nicht nur in seinen Kompositionen, sondern auch mit seiner Technik auf die frühe
Malereigeschichte: Mit Enkaustik oder Wachsmalerei wurden
bereits ägyptische Mumienporträts oder byzantinische
Ikonen geschaffen. Bis heute erweist sich die Methode als
wirksam, um Gemälde und Farben zu konservieren, ohne
deren Leuchtkraft einzubüßen. In Assigs Bildern ­spielen
auch die Ornamentik und das Kürzel des Künstlers auf
­diese Epochen und das Mittelalter an. In der Serie St. Paul,
die von 2010 bis 2015 im Fokus des Künstlers stand,
­ver­mengen sich diese Elemente mit Anleihen an die naive
­Ma­lerei eines Paul Klee oder die Gestaltung und Struktur
von Kirchenfenstern. So erinnert die Arbeit mit der
­Auf­schrift „Rette mich!“ an die farbigen Glasfenster von
Kathedralen wie beispielsweise St.-Pauls in London. Darüber
hinaus werden Assoziationen an den Ozean hervorgerufen
und damit ein unmissverständlicher Kommentar zur aktu­
ellen Situation rund um das Mittelmeer formuliert, der
mit den christlichen Geboten unterfüttert wird.
The painter Martin Assig refers to the early history of painting not only through his compositions, but also through
his technique: Encaustic — a wax painting technique, that was
already used for the portraits of Egyptian mummies or
Byzantine icons. To the present day, this method has proved
effective in preserving paintings and colours, without them
­losing their brightness. In Assig’s pictures, ornamentation
and the symbol of the artist also allude to these epochs
and the middle ages. In the series St. Paul, which was the
­focus of the artist from 2010 to 2015, these elements mix
with references to the naive painting of Paul Klee or the design
and structure of church windows. In this context, the work
inscribed “ Rette mich! ” ( “ S ave me! ”) , for example, reminds
one of the colourful glass windows of cathedrals, such as
St Paul’s in London. Furthermore, associations with the ocean
are roused and thus an unmistakable comment about the
present situation around the Mediterranean is formulated,
which is interfaced with Christian commandments. Selected Grants
1992 Scholarship, Günther-Peill-Stiftung
1993 Käthe-Kollwitz-Prize
1986 Zweibrücken Art Prize for Painting
Selected Solo Shows
2015 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2002 2001 2001 2000 1994 Glückhaben, Haus am Waldsee, Berlin
Beute und Berge, Galerie Volker Diehl, Berlin
La Presa / Die Beute – Obras 1995 – 2008, CAB, Burgos
Westwerk Havelhaus, Galerie Volker Diehl, Berlin
Inselwasser, Galerie Tanit, Munich
Neue Bilder, Jablonka Galerie, Cologne
Michael Kohn Gallery, Los Angeles
Erzählung am Boden, Neues Museum Weserburg, Bremen
Artemis Fine Arts, New York
Envoltura, Museo National Centro de Arte Reina Sofia, Madrid
Hamburger Kunsthalle, Hamburg
Akademie der Künste, Berlin
Selected Group Shows
2015 Satellit Berlin, Berlin
2
2014 Refaire , Centre Culturel Les Chiroux, Liège
2013 Böse Blumen, Galerie Volker Diehl, Berlin
2008 Galerie Frisch, Berlin
2005 (My private) Heroes, Marta Herford, Herford
2004 Connections, Gezira Art Center, Cairo
2002 Rituale, Akademie der Künste, Berlin
1997 Augenzeugen. Die Sammlung Hanck, Kunstmuseum Düsseldorf, Dusseldorf
1993 Denk’ ich an Deutschland, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden
1990 Kunstszene Berlin (West) 1986 – 89, Berlinische Galerie, Berlin
1990 GegenwartEwigkeit, Martin-Gropius-Bau, Berlin
086
Martin Assig
St. Paul #449 („Rette mich!“) , 2013
Tempera and wax on paper
62 × 48 cm (framed)
Starting bid: 3.800 €
Courtesy of the artist and Galerie Diehl, Berlin
087
SUSANNE ROTTENBACHER
# 29
Born 1969 in Göttingen. Lives and works in Berlin. Studied at the Barnard College,
Columbia University in New York, the Bartlett School of Architecture and Planning in London.
Worked as stage designer a.o. at the ­Deutsche Oper in Berlin.
Die Lichtkünstlerin Susanne Rottenbacher hat unter anderem
Arbeiten für die Regierungsneubauten des Bundeskanzleramts geschaffen. Ihre Lichtobjekte wirken minimalistisch,
beinhalten aber hochkomplexe Technik. Die Künstlerin fasst
farbige Neonleuchten in Plexiglasschienen oder -schläuchen
ein und lässt ihre Installationen auf die Umgebung reagieren:
Sie winden sich durch Gebäudeöffnungen, werden zu drei­dimensionalen Zeichnungen und verändern schließlich je
nach Tageszeit, Lichteinfall und Umgebung ihr Erscheinungsbild. Rottenbacher thematisiert ebenso wie die Minimalisten
die wechselseitige Beziehung zwischen Raum, Arbeit und
Betrachter. Ihre Installationen können durch das transluzente
Plexiglas und das Licht unmittelbar erfahren und durchschritten werden. Der Besucher kommt unweigerlich mit
ihrer Kunst in Berührung.
The light artist Susanne Rottenbacher created, amongst ­others,
works for the new government buildings of the Chancellory.
Her light objects appear minimalistic, but encompass highly
complex technics. The artist encloses colourful neon lights
into plexiglass tracks or tubes and allows her installations to
react with the surroundings: They wind through openings in
buildings, become three-dimensional drawings and change
their appearance, depending on time of day, angle of light
and setting. Just like the Minimalists, Rottenbacher ­thematises
the alternating relationship between space, work and observer.
Her installations can be traversed and experienced directly
through the translucent plexiglass and the light. Inevitably
the visitor comes into direct contact with her artwork.
Grants
2013 2005 2004 1992 1991 1st Prize, Art in Architecture, C.O.R. , Dusseldorf
IIDA Award of Merit, IESNA
GE Edison Award of Excellence
Henry Bartlett Travel Grant, Bartlett School of Architecture and Planning, London
Josephine Paddock Grant, Columbia University, New York
Selected Solo Shows
2014 2013 2012 2012 2011 2010 Gallery Teapot, Cologne
Volta, New York
3 Kontrapunkte für 20 Ringe, Kunsthaus Grosse Bleichen, Hamburg
Freiheit, Christuskirche, Cologne
MAX, Max-Planck-Institute, Berlin
My rising spectrum, Max-Planck-Institute, Berlin
Selected Group Shows
2016 DeLight, Galerie FeldbuschWiesner, Berlin
2014 Art Dubai, Salsali Private Museum, Dubai
2014 Scheinwerfer. Lichtkunst in Deutschland im 21. Jahrhundert, Kunstmuseum Celle, Celle
2013 TINA B. , The Prague Contemporary Art Festival – GASK Gallery, Prague
2013 Spectrum, the power of colors, Anacapri
2013 Shine a Light, Kurfürstendamm, Berlin
2010 Dialog IV: Beijing – Jena, Volksbad Jena, Jena
2008 Destructionconstruction, Gallery Teapot, Cologne
2008 Berlin im Licht, Märkisches Museum, Berlin
2006 8 th Art International Zürich, Zurich
088
SUSANNE ROTTENBACHER
Farbring 450p, 2013
Semiring, acrylic glass, acrylic paint, coloured foil, LED lights
Ca. 40 × 85 × 15 cm (Ø = 85 cm)
Starting bid: 4.000 €
Courtesy of the artist *
089
BettinA pousttCHi
# 30
Born 1971 in Mainz. Lives and works in Berlin. Studied at the Université de Paris VIII, the University of Cologne
and Bochum, and the Kunstakademie Düsseldorf under a.o. Rosemarie Trockel and Gerhard Merz. Participated in
the Whitney Independent Studio Program at the Whitney Museum of American Art, New York in 1999 / 2000.
Bettina Pousttchi arbeitet vor allem mit den Medien Fotografie und Video. Fotografische Aufnahmen bilden auch
die Grundlage für ihre teilweise gewaltigen Fassadeninstallationen, die das Erscheinungsbild der Ausstellungsorte erheblich verändern und auf deren Umfeld und die
Stadtgeschichte Bezug nehmen. Häufig orientiert sich die
Künstlerin an den Fassadenstrukturen umliegender Gebäude oder lässt, wie im Falle von The City, die städteplanerischen Grundlagen sichtbar werden: Vor dem Schloss
Wolfsburg installierte die Künstlerin 2014 eine immense,
auf Banner gedruckte Skyline von Hochhäusern, die zehn
ikonische Gebäude der Moderne zusammenführt. Das
kleine Manhatten im Schlosspark rief aber nicht nur die
Geschichte Wolfsburgs als Planstadt des frühen 20. Jahrhunderts in Erinnerung, sondern verstand sich auch sinnbildlich für die fortschrittliche Haltung der Stadt. Zentral
findet sich, wie in beinahe allen Arbeiten der Künstlerin
eine Uhr, die auf die grundlegenden Fragen anspielt, die
Pousttchi mittels Fotografie erprobt: Was kann durch
Bilder festgehalten werden? Wie schnell vergeht das Aufgenommene? Wie wird Geschichte generiert?
Bettina Pousttchi works mainly with the media of photography and video. Photographic works also form the basis for
her, in parts, colossal façade installations, which drastically
change the appearance of the exhibition places and refer to
its surroundings and the town history. often the artist
orients herself on the façade structures of the surrounding
buildings or, like in The City she reveals the basis of town
planning: In front of the Wolfsburg Castle the artist installed
in 2014 an immense skyline of skyscrapers which was printed
on banners and brings together ten iconic buildings of the
modern age. The little Manhatten in the castle grounds, however did not just recall the history of Wolfsburg as a planned
city of the 20th century, but also saw itself as a symbol for the
progressive attitude of the city. Centrally located, like in
nearly all of Pousttchi’s works, is a clock which alludes to the
fundamental questions which the artist puts to the test
through the medium photography: What can be captured
through pictures? How quickly does the received situation
disappear? How is history generated?
SELEcTED GRANTS
2016
2014
2008
2000
Villa Aurora Stipend, Pacific Palisades
Wolfsburg Art Prize, Wolfsburg
TRAIN – Research Center for Transnational Art, Identity and Nation, University of the Arts, London
Kunststiftung Nordrhein-Westfalen
SELEcTED SOLO SHOwS
2016
2016
2014
2014
2012
2011
2009
Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Washington D. C.
Phillips Collection, Washington D. C.
Nasher Sculpture Center, Dallas
Städtische Galerie Wolfsburg, Wolfsburg
Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
Kunsthalle Basel, Basel
Temporäre Kunsthalle, Berlin
SELEcTED GROUp SHOwS
2016
2016
2016
2015
2014
2013
2012
2009
2008
2006
2004
2003
090
Statements 3: New Sculpture from Germany, Hong Kong Arts Centre / Goethe Institute, Hong Kong
Passion, Fan Behaviour and Art, Ludwig Museum of Contemporary Art, Budapest
Echtzeit – Die Kunst der Langsamkeit, Kunstmuseum Bonn, Bonn
Zehn Räume, drei Loggien und ein Saal, Sprengel Museum, Hanover
Macht. Wahn. Vision. Von Türmen und Menschen in der Kunst, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
Trade Routes, Hauser & Wirth Gallery, London
Biennale of Light – Sunlight on cold water, Kunsthalle Detroit, Detroit
53 th Venice Biennale – Glasstress, Palazzo Cavalli Franchetti, Venice
Zeitblick, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Die Jugend von heute, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a. M.
Utopia Station, Haus der Kunst, Munich
51th Venice Biennale – Absolut Generations, Palazzo Zenobio, Venice
BETTINA pOUSTTcHI
Study for The City, 2014
Archival inkjet print on paper
67,5 × 50 cm (framed)
Edition 11 / 12 + 2 AP
Starting bid: 800 €
Courtesy of the artist and Buchmann Galerie, Berlin
091
PHILIPPE VANDENBERG
# 31
Born 1952 in Ghent. Died in 2009 in Brussels. Studied at the Royal Academy of Fine Arts in Ghent.
His heritage is administered by the Philippe Vandenberg Estate and the gallery Hauser & Wirth, Zurich.
Es war vor allem Philippe Vandenberg, der die Malerei im
Flandern der 1980 er Jahre wieder als Kunstpraxis neben
der Konzeptkunst etablierte. Der belgische Maler beschäftigte
sich Zeit seines Lebens intensiv damit, die Möglichkeiten
der Leinwand auszuloten. Immer wieder verfolgte er neue
Ansätze: In seiner Ausbildungszeit waren ein New YorkBesuch und der Abstrakte Expressionismus ebenso prägend
wie die Beschäftigung mit Rembrandt, Velázquez, El Greco
und Goya. Später verbannte Vandenberg das Figürliche aus
seinen Bildern und wandte sich nach 1989 auch politischen
Inhalten zu. In den 1990 er Jahren erweiterte der Künstler sein
Schaffen um tagebuchähnliche Zeichenbücher. Text und
Bild waren in Vandenbergs Schaffen seitdem stetig enger mit­einander verbunden, wovon auch die Zeichnung aus dem
Buch no more life no more zeugt: Der Buchtitel zieht sich
in ewiger Fortsetzung in einem Schriftband über die untere
Hälfte des Blattes. Die geometrische Komposition wird
inhaltlich aufgeladen und nimmt die schweren und düsteren
Bilder vorweg, die Vandenberg später mit „Kill them all“
überschreiben wird. Auch sie sind Ausdruck der Zerrissen­
heit, des Zweifels an der Kunst, an der Welt und an sich
selbst, dem der Künstler schließlich erlegen ist.
It was primarily Philippe Vandenberg, who re-established
painting as an art practice alongside conceptual art in Flanders
during the 1980 s. The Belgian painter was engaged in ex­
ploring the possibilities of the canvas his whole life. Again
and again he pursued new approaches: In his formative
years, a visit to New York and Abstract Expres­sionism were
just as influential as the study of Rembrandt, Velázquez,
El Greco and Goya. LaterVandenberg banished the figurative
from his pictures and turned, among others, to political con­
tent after 1989. In the 1990 s, the artist expanded his work to
diary-like sketch books. Text and image have since become
steadily and increasingly interlinked within Vandenberg’s
oeuvre, which is also demonstrated by the drawing from the
book no more life no more: The book’s title runs in eternal
continuation as a ribbon over the lower half of the sheet. The
geometrical composition is emotionally and contentwise
charged and anticipates the severe and gloomy ­images, which
Vandenberg will later overwrite with “ Kill them all.” Just like
the work from 2004, they are an expression of inner conflict,
of doubts regarding the arts, the world and himself, to which
the artist finally succumbed.
Selected Solo Shows
2016 Abstract Works, Gallery Baton, Seoul
2014 Hauser & Wirth Zürich, Zurich
2012 Philippe Vandenberg & Berlinde De Bruyckere. Innocence is precisely: never to avoid the worst,
2009 2009 2008 2006 Pont Museum of Contemporary Art, Tilburg (Netherlands)
Hommage aan Philippe Vandenberg, Museum of Fine Arts, Ghent / Museum of Modern Art, Ostend (Belgium)
The cursed image, Envoy Gallery, New York
Le Point Zero, Angel Orensanz Foundation, New York
L’important c’est le Kamikaze. Oeuvre 2000 – 2006, Musée Rimbaud, Charleville-Mézières (France)
Selected Group Shows
2016 2015 2015 2014 2012 2012 2011 2010 2008 092
Connected, Centrale for Contemporary Art, Brussels
The Importance of Being ... , Museo de Arte Contemporáneo, Buenos Aires / Museo Nacional de Bellas Artes, Havana (Cuba)
Sammlung Falckenberg, Deichtorhallen, Hamburg
Le mur – La collection Antoine de Galbert, La Maison Rouge, Paris
Der unbewachte Augenblick, Museum für Zeitgenössische Kunst, Eupen (Belgium)
Where do we migrate to, Sheila C. Johnson Design Center at Parsons, New York / Contemporary Art Center, New Orleans
Chemin Faisant, Centre de la Gravure et de l’Image imprimée, La Louvrière (Belgium)
Cobra & Co, National Museum of Fine Art, Riga / Art Hall, Tallinn
Picture Parlor, ISCP, New York
PHILIPPE VANDENBERG
Untitled, 2004
Watercolour and graphite on paper
46 × x 37 cm (sheet) / ca. 51 × 42 cm (framed)
Not signed; authorized by a certificate from the Estate Philippe Vandenberg
Starting bid: 4.200 €
Courtesy Estate Philippe Vandenberg and Hauser & Wirth
093
Phyllida Barlow
# 32
Born 1944 in Newcastle upon Tyne. Lives and works in London. Studied at the Chelsea College of Art and the
Slade School of Fine Art in London. Held a professorship at the Slade School of Fine Art in London until 2009.
Became a Royal Academician Elect in 2011.
“ ... The joy of spending time with Barlow is in her playfulness,
her obvious love of making.”
– Kira Cochrane
In ihren meist raumgreifenden Installationen verbindet Phyl­lida Barlow bildhauerische und malerische Praxis. Die
britische Künstlerin schafft anti-monumentale und organisch
gewachsene Gefüge aus Alltagsfundstücken und billigen
Materialien wie Straßenschildern, Kabeln, Beton, ­Spanholz
und Plastik, die sie in stetig größeren Dimensionen aus­
führt. Die einzelnen Elemente werden von der ­Künstlerin
durch den groben Auftrag von Farbe oder Zement ver­
bunden. In ihrer Gesamtheit wirken die Installationen
zuweilen bedrängend. Barlows Arbeiten hinterfragen unter
anderem durch ihre Dominanz im Raum die aktuelle Rolle
der Skulptur. Die Künstlerin erhielt mehrere Preise für ihren
Beitrag zur Gegenwartskunst. Zu ihren Schülern zählen
international renommierte Künstler wie Tacita Dean, Rachel
Whiteread und Douglas Gordon. 2017 wird Phyllida Bar­low
den britischen Pavillon auf der Biennale in Venedig bespielen.
In her mainly expansive installations, Phyllida Barlow com­
bines sculptural and painterly practice. The British artist
­creates anti-monumental and organically grown structures
of objects found in everyday life and of cheap materials
such as street signs, cables, concrete, chipboard and plastic,
which she produces in ever larger dimensions. The in­
dividual elements are connected by the artist through the
coarse application of paint or cement. In their entirety,
the installations seem oppressive at times. By their dominance
in the exhibition space, Barlow’s works question, among
­others, the current role of sculpture. The artist received
several awards for her contribution to contemporary art.
Her students include internationally renowned artists such
as Tacita Dean, Rachel Whiteread and Douglas Gordon.
Phyllida Barlow will be presenting her work in the British
Pavilion at the 2017 Venice Biennale.
Awards
2014 2012 2012 2007 2006 Townsend Lecture, Slade School of Fine Art, London
Aachen Art Prize, Aachen
Award for the Most Significant Contribution to the Development of Contemporary Art, Arsenale
Award to an Individual Artist, Arts Council England
The Dupree Family Award to a Woman Artist, Royal Academy of Arts, London
Selected Solo Shows
2017 2016 2015 2014 2014 2013 2012 2012 57th Venice Biennale – British Pavilion, Venice
Kunsthalle Zürich, Zurich
Tryst, Nasher Sculpture Center, Dallas
Duveen Commission: Phyllida Barlow, Dock – Tate Britain, London
Fifty Years of Drawings, Hauser & Wirth, London
Contemporary Art Society, London
Siege, New Museum, New York
BRINK, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen
Selected Group Shows
2016 Revolution in the Making: Abstract Sculpture by Women. 1947 – 2016, Hauser Wirth & Schimmel, Los Angeles
2016 Not All That Fall Have Wings, Arter, Istanbul
2016 To the son of man who ate the scroll, Fondazione Prada, Milan
2016 The 248 th Royal Academy of Arts Summer Exhibition, The Royal Academy of Arts, London
2015 Making It: Sculpture in Britain 1977 – 1986, Mead Gallery / Warwick Arts Centre, Coventry
2013 Carnegie International, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh
2013 55 th Venice Biennale – The Encyclopedic Palace, Venice
2012 Collection on Display: Phyllida Barlow. Jimmie Durham. Daniel Knorr. Mark Leckey, Migros Museum für Gegenwartskunst, Zurich
2011 Sculptural Acts, Haus der Kunst, Munich
2011 Before the Law, Museum Ludwig, Cologne
2010 Old Ideas, Kunstmuseum Basel, Basel
094
Phyllida Barlow
untitled: badlump, 2013
Acrylic paint and watercolour on paper
69 × 88 cm (framed)
Starting bid: 9.200 €
Private collection
095
FRIEDEMANN GRIESHABER
# 33
Born 1968 in Ravensburg. Lives and works in Berlin and Bavaria. Schooled as stonemason. Studied at the
­Hochschule der Künste in Berlin and the Staatliche Akadamie der Bildenden Künste in Stuttgart under a.o.
­Lothar Fischer. Master student of Rebecca Horn. Taught at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Berlin
and the Burg Giebichenstein Kunst-hochschule in Halle.
Friedemann Grieshaber stellt seine Plastiken vorwiegend im
traditionellen Gussverfahren her. Meist bestehen sie jedoch
aus einem weniger herkömmlichen Material, nämlich dem
Baustoff der Moderne: Beton. Der Bildhauer kombiniert
Eindrücke von heutigen Stadtlandschaften mit kultischen
Figuren archaischer Kulturen und bezeichnet seine Werke
treffend als „ Archifiguren“. Auf das Minimum ihrer formalen­
Merkmale reduziert, wirken sie wie Prototypen für Häuser
und Kultobjekte. Hinter der schlichten Erscheinung ver­
birgt sich dabei ein intensives Studium, das Grieshaber unter
anderem zu archäologischen Stätten reisen ließ. Die Figur
mit Schoß führt schließlich vor Augen, wie der Künstler
Ikonen der westlichen Kultur verschmilzt und den kühlen
Beton-Architekturen des 20. Jahrhunderts Leben einhaucht:
Die betende Jungfrau Maria scheint sich in den kristallinen
Formen eines Hochhauses abzuzeichnen.
Friedemann Grieshaber produces his sculptures using pre­dominantly traditional casting practices. However, they
mainly consist of a less conventional material, namely
the construction material of the modern age — concrete. The
sculptor combines impressions of modern cityscapes with
ritualistic figures of archaic cultures and refers to his works
aptly as “archi-figures.” Reduced to a minimum of their formal characteristics, they act as prototypes for houses and
cult objects. Behind the simple appearance, hides a nether­
theless intensive study that, for example, animated Grieshaber to travel to archaeological sites. The Figur mit Schoß
(Figure with Lab) finally reveals how the artist fuses icons
of Western culture, and breathes life into the cool pieces
of concrete architecture of the 20 th century: It seems, that
the praying Virgin Mary appears in the crystalline forms
of a skyscraper.
Selected Grants
2005 2004 2000 1999 Villa Serpentara Stipend, Akademie der Künste / Olevano Romano
1. Prize for Art in Architecture, Auerbach
1. Prize for Sculpture, Darmstädter Sezession
Stipend of the Else - Heiliger - Fonds, Konrad-Adenauer-Stiftung
Selected Solo Shows
2015 2015 2014 2012 2012 2011 2009 2008 2005 Galerie Schmalfuss Berlin – Contemporary Fine Arts, Berlin
Galerie Klaus Lea, Munich
Lichtverläufe, Galerie Artae, Leipzig
Balance der Kräfte, Richard-Haizmann-Museum, Niebüll
F. G. , Kunsthalle Wil, Wil (Switzerland)
Figur-Form-Auflösung, Museum Lothar Fischer, Neumarkt
Bildgüsse und Zeichnungen, Kunstverein Reutlingen, Reutlingen
F. G. , Marburger Kunstverein, Marburg
Skulptur, Relief, Zeichnung, Museum für junge Kunst, Frankfurt / Oder
Selected Group Shows
2014 Rapunzel und Co. Von Türmen und Menschen in der Kunst, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
2013 Macht / Wahn / Vision – Der Turm und urbane Giganten in der Skulptur, Städtische Museen Heilbronn, Heilbronn
2012 Unterwegs. 19. Leipziger Jahresausstellung, Westwerk, Leipzig
2011 Singen Kunst, Kunstverein Singen im Städtischen Kunstmuseum, Singen
2010 EHF 2010, Konrad–Adenauer–Stiftung, Berlin
2009 Tangenten, Meisterhaus Kandinsky / Klee, Bauhaus Dessau, Dessau
2009 Kritische Masse, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt
2009 Der Rest ist Schweigen: Torsi und Fragmente, Kunsthalle Darmstadt, Darmstadt
2004 Skulpturen in Eisen, Märkisches Museum, Berlin
2003 3 rd Internationale der Zeichnung, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt
2002 Große Kunstausstellung München, Haus der Kunst, Munich
Selected Collections
Museum Lothar Fischer, Nuremberg / Deutscher Bundestag, Berlin / Sammlung Heidelberger Cement, Heidelberg /
Ulmer Museum, Ulm / Land Baden -Württemberg / Städtische Sammlungen Schweinfurt, Schweinfurt / Stiftung Haus Kränholm, Bremen /
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin / Berlinische Galerie, Berlin / Museum der Bildenden Künste, Leipzig
096
Friedemann Grieshaber
Figur mit Schoß, 2008
Concrete
67 × 22 × 12 cm
Edition 3 / 5
Starting bid: 1.800 €
Courtesy of the artist
097
THOMAS FLORSCHUETZ
# 34
Born 1957 in Zwickau. Lives and works in Berlin. Since 2007 member of the Akademie der Künste, Berlin.
Seit einem Jahrzehnt richtet Thomas Florschuetz den Fokus
seiner künstlerischen Auseinandersetzung auf ­Architektur.
Weltweit hat er ikonische Gebäude aufgesucht, sie abgeschritten und mit der Kamera nachempfunden. Das Einfühlen in
die Architektur mündete dabei oft in einer ­Zusammenarbeit
mit dem Lyriker Durs Grünbein. So erschien 2006 das Buch
Museumsinsel, in dem beide Künstler über Berlins problem­
behaftete Mitte dialogisieren. Darin enthalten ist die Foto­
serie Enclosure (Palast), mit denen Florschuetz den Palast
der Republik festhielt. Das ehemalige Parlamentsgebäude
der DDR befand sich zu dieser Zeit, trotz heftiger Kritik,
bereits im Abriss. Den langwierigen und für viele bedauerns­
werten Zerstörungsprozess nahm der Künstler aus der
Innenperspektive auf. Er fotografierte aus dem Gebäude­
skelett heraus, sodass die bloßgelegten Grundstrukturen
des schwindenden Berliner Wahrzeichens zuweilen die um­liegenden Orientierungspunkte im Stadtbild, wie den Dom
oder den Fernsehturm rahmen. Für viele hat er damit eine
Form des Abschieds gefunden.
For the last decade, Thomas Florschuetz has focused his
artistic argument on architecture. He has visited iconic
buildings around the world, studied and recreated them with
a camera. The empathy with the architecture often led
to a collaboration with the German lyricist, Durs Grünbein.
In this sense, the book Museumsinsel (Museum Island)
was published in 2006, where both artists converse over
Berlin’s troubled centre. It includes the photographic series
Enclosure (Palace), in which Florschuetz captured the
Palace of the Republic in the same year. The former parliament
building of the GDR was in the process of being demolished
at that time, despite heavy criticism. The lengthy, and for
many, regrettable destruction period was captured by the
­artist from an internal perspective. He photographed the
building’s skeleton from within, so that the bare, basic
structure of the dwindling Berlin landmark ­occasionally
frames the surrounding landmarks in town, including
the Cathedral and the TV tower. For many Florschuetz has
found a way of a final farewell.
Selected Grants
2004 2000 1997 1994 1987 German Critic’s Choice Award for Fine Arts, Berlin
Villa Aurora Stipend, Pacific Palisades
Stipend of the Helmut-Kraft-Foundation, Stuttgart
Dorothea-von-Stetten-Award, Bonn
1 st Prize for Young European Photographers, Frankfurt a.M.
Selected Solo Shows
2016
Adaptation, Galerie m, Bochum
2016
Shift, Galerie Diehl, Berlin
2015 Blumentstücke, Neues Kunsthaus Ahrenshoop, Ahrenshoop
2013 Assembly, Museum Wiesbaden, Wiesbaden
2009 Atelier de Forges, Rencontres d’Arles 2009, Arles
2006 Articulacao, Pinacoteca do Estado de São Paulo, São Paulo
2005 Blick ins Freie, Haus am Waldsee, Berlin
2004 Sprichst du mit mir - Are You Talking To Me? , Kunstmuseum Bonn, Bonn / BALTIC Center for Contemporary Art, Gateshead /
2001 Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz
Ricochet – Blumenstücke, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Selected Group Shows
2016
2016
2016 2014 2014 2013 2012 2011 2009 2008 2008 098
Elective Affinities. German Art Since the Late Sixties, Latvian National Museum of Art, Arsenals, Riga
Gegenstimmen, Martin-Gropius-Bau, Berlin
Zeitgeist. Arte da Nova Berlim, Centro Cultural Banco do Brasil (CCBB), Rio de Janeiro
Weltreise – Kunst aus Deutschland und unterwegs, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
Meditations Biennale – Berlin Heist, National Museum, Poznan
Ausweitung der Kampfzone. Die Sammlung 1968 – 2000, Neue Nationalgalerie, Berlin
Kochi-Muziris Biennale, Fort Kochi, India
Architektonika, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Art Of Two Germanys / Cold War Cultures, LACMA – Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles
Notation – Kalkül und Form in den Künsten, Akademie der Künste, Berlin
Visite – Von Gerhard Richter bis Rebecca Horn, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Thomas Florschuetz
Ohne Titel (Palast) 29 PP, 2006 / 2008
Archival pigment print
76 × 61 cm (photo) / 83 × 68 cm (framed)
Edition 14 / 40 + 5 AP
Inscribed, signed and numbered verso
Starting bid: 2.500 €
Courtesy of the artist
099
KLAUS VOM BRUCH
# 35
Born 1952 in Cologne. Lives and works in Munich and Los Angeles. Studied at the Californian Institute of Arts in
Valencia (California) and the University of Cologne. Taught as visiting professor at the Columbia University in
New York and as full professor at the Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Currently holds a professorship at
the Akademie der Bildenden Künste in Munich.
Die Fotoserie Kinder des Olymp entstand in den 1970er Jahren,
als Klaus vom Bruch mit frischen Eindrücken von der
US - amerikanischen Westküste zurück ins Rheinland und
damit in ein international bedeutendes Zentrum der Nach­
kriegs-Avantgarde zog. Im Umkreis von Nam June Paik
und John Cage expe­rimentierte er mit elektronischen
Bildern und zählt heute zu den deutschen Pionieren der
Video- und Medienkunst. Vom Bruch begann Archive anzu­
legen, die nicht nur als Material für seine Arbeiten, son­
dern nunmehr auch als Zeit­dokumente betrachtet werden
können. Das führt beispielsweise die Serie Kinder des Olymp
vor Augen: Die bunt gerahmten und mit Konfetti verse­
henen Schwarzweißbilder geben einen intimen Blick auf
die junge und ausgelassene Künstlergeneration frei, in der
vom Bruch sich bewegte. Die Bilder sprühen vor Energie,
Naivität, Idealismus und Aufbruch. Viele der Porträtierten
sind heute, lange nach diesen Jubeljahren, tatsächlich als
Legenden in den Olymp der Kunstwelt aufgestiegen. Zu
diesen Stars gehören unter anderem Sigmar Polke und
Isa Genzken – hier im Bild zur Rechten.
The photo series Kinder des Olymp (Children of Mount
Olympus) was created in the 1970 s, when Klaus vom Bruch
returned to the Rhineland — an internationally significant
centre of the postwar avant-garde — with fresh impressions
from the US - American West Coast. Under the presence
of Nam June Paik and John Cage, he experimented with elec­tronic images and is now one of the German pioneers of
video and media art. Vom Bruch began to create archives
which can be regarded not merely as material for his work,
but also as contempo­rary documents. This for example, is
­demonstrated by the series Kinder des Olymp: The colour­ful framed and confetti embellished black and white pictures
give an intimate view of the new generation of young and
exuberant artists, in which vom Bruch moved. The pictures
are bursting with energy, naivety, idealism and transport
an atmosphere of departure. Many of those portrayed have
today, long after these juvenile years, actually risen to
be legends in the Olympus of the art world. Two of these stars
are Sigmar Polke and Isa Genzken, the latter shown rightward.
“ From 1973, inside of a close circle of artists, intellectuals,­
­gallerists and groupies, I began to take snap shots with a
Japanese 35 mm camera. ... I was the youngest of a mostly
happy troupe who moved in a system of attitudes and ­actions. ...
KLAUS VOM BRUCH
Kinder des Olymp, 1974 – 77 (Confetti version 2015)
[ Series of 102 images ]
Inkjet print on cardboard
50 × 70 cm (framed)
Edition 2 / 4
Signed, numbered and dated verso on a label
Starting bid: 2.500 €
Courtesy of the artist and H. M. Klosterfelde Edition
100
101
KLAUS VOM BRUCH
# 36
... All of the people photographed later became so-called
­cultural key players, even if only momentarily. Or, formulated
in an anthropological way: clan chiefs within a delimited
claim of familial, sexual or matrimonial relationships. ”
— Klaus vom Bruch
Selected Grants
1981– 91 Grant, Stiftung Kulturfonds
1987 1986 First German Video Art Award, Marl
Silver Medal, Video Festival Locarno / Ascona
Critics’ Choice Award, Video Festival Montbeliard
Karl Schmidt-Rottluff Stipend
Dorothea-von-Stetten-Award, Bonn
Selected Solo Shows
2015 Helga Maria Klosterfelde, Berlin
2014 Sassa Truelzsch, Berlin
2000 It’s A Man’s World (with Laura Cottingham and Leslie Singer), Galerie Nächst St. Stephan, Vienna
1999 Berlin-Projekt (with Thomas Struth) , Kunstverein Hamburg, Hamburg / Kunstmuseum Luzern, Lucerne
1997 Cuba. Cuba. Cuba, Kestnergesellschaft, Hanover
1995 Artaud spricht vor den Soldaten, Bundeskunst- und Ausstellungshalle, Bonn
1993 Jam-Jam-Projekt, Kölnischer Kunstverein, Cologne
1991 Institute of Contemporary Arts, London
1989 Moderna Museet, Stockholm
Selected Group Shows
2014 Ausweitung der Kampfzone, Neue Nationalgalerie, Berlin
2007 True Romance, Kunsthalle Wien, Vienna
2000 Seeing Time: Selections from the Kramlich Collection of Media Art, San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco
1999 Zeitwenden – Ausblick, Kunstmuseum Bonn, Bonn / Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna
1999 Kunst des 20. Jahrhunderts, Neue Nationalgalerie, Berlin
1997 Deutschlandbilder, Martin-Gropius-Bau, Berlin
1987 documenta 8, Fridericianum, Kassel
1984 41th Venice Biennale – International Exhibition, Venice
1980 11th Biennale de Paris, Musee d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris
Selected Collections
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin / Neuer Berliner Kunstverein – n.b.k. , Berlin / Neuer Berliner Kunstverein, Berlin /
Kunstmuseum Bonn, Bonn / Museum Ludwig, Cologne / Museum Folkwang, Essen / Lenbachhaus, Munich / San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco /
The Museum of Modern Art, New York / Vancouver Art Gallery, Vancouver / Stedelijk Museum, Amsterdam
102
KLAUS VOM BRUCH
Kinder des Olymp, 1974 – 77 (Confetti version 2015)
[ Series of 102 images ]
Inkjet print on cardboard
50 × 70 cm (framed)
Edition 2 / 4
Signed, numbered and dated verso on a label
Starting bid: 2.500 €
Courtesy of the artist and H. M. Klosterfelde Edition
103
Flüchtlings-Kultur als Doppelagentin?
— Armin Nassehi
Refugee Culture Acting as a Double Agent?
— Armin Nassehi
Ist Kultur die Lösung oder das Problem? Es kommt darauf
an – und zwar auf die Frage, welche Kultur gemeint ist.
Der deutsche Kulturbegriff ist mindestens doppeldeutig.
Er meint entweder jene zweite Natur des Menschen, aus
der er nicht heraus kann, die gewissermaßen die latente
Bedingung aller manifesten Möglichkeiten ist, ein innerer
Taktgeber, das was uns zum Sprechen bringt und unsere
Möglichkeiten einschränkt. Oder er meint die Thema­
tisierung dieser latenten Bedingungen durch die bildende
Kunst, durch das Theater, durch die Literatur. Kultur
macht Kultur sichtbar. Kultur ermöglicht einen Blick auf
das Unsichtbare. Kultur versorgt uns mit der Möglichkeit,
Alternativen für die Alternativlosigkeit unserer eigenen
Kultur denkbar und wahrnehmbar zu machen. Wenn man
diese Sätze weiterschreiben würde, geriete der Kultur­
begriff genau in jene merkwürdige Doppelbe­deutung, die
er von Haus aus hat. Die Äquivokation tut ein Übriges,
das Subversive und das Affirmative, das Befreiende und
das Begrenzende miteinander zu verschränken. Kultur
ist eine Doppelagentin – sie bedient zwei Herren, die Alter­
nativlosigkeit der kulturellen Codierung und das kulturelle
Aufbrechen ihrer ange­blichen Notwendigkeit.
Is culture the solution or the problem? It depends. It
depends on which culture we refer to. The term “ culture ”
in the German context is ambiguous to say the least. Either
it refers to a person’s second nature, one that he or she
cannot escape, that is the latent condition of all apparent
possibilities to a certain extent, the inner metronome
that moves us to speak and restricts our possibilities. Or it
refers to the visual arts, or theatre, or literature, addressing
these latent conditions. Culture is what brings culture to
the fore. Culture enables us to catch a glimpse of the invis­
ible. Culture provides us with the opportunity to make it
conceivable and perceptible that we have alternatives for the
lack of alternatives in our own culture. If I were to continue
these lines here, the term “ culture ” would become entang­led in precisely that peculiar ambiguity that it innately has.
The equivocation compounds the situation, entwining the
subversive with the affirmative, the liberating with the
limit­ing element. Culture is a double agent, one who serves
two masters — the lack of alternatives in the cultural codifi­
cation and the cultural fracturing of its supposed necessity.
In diesem Spannungsfeld bewegt sich auch Kultur für, von,
mit und über Flüchtlinge. Einerseits thematisiert sie die
Kultur der Flüchtlinge, macht auf kulturelle Besonderheit,
Eigenart, Attraktivität und Fremdheit aufmerksam, lässt
den Beobachter ebenso erschaudert wie entzückt zurück
und gibt jenem Anderen, das als Kultur bezeichnet wird,
ein Gesicht. Andererseits bricht sie das Kulturelle subtil auf,
zeigt Menschen statt Angehörige von Kulturen, weist auf
die Brüchigkeit von Existenzen hin statt auf Kultur, bezeugt
die Stärke von Menschen statt nur etwas, das als Kultur
ganz und gar ohne konkrete Menschen auskommen würde.
Die paradoxeste Figur ist dabei übrigens der sprechende
Flüchtling – der, von dem man authentische Sätze hören
will, gerne auf Bühnen und vor Publikum, noch lieber im
Modus des authentisch Emotionalen. Der sprechende
Flüchtling wird damit erst recht zur Kultur, weil er als
Fremder spricht. Aber nur Kultur kann es bewerkstelligen,
dass wir in Inszenierungen auch das sehen, was der Angehörige von Kultur auch ist: Mensch, Exemplar, Indi­
viduum, Existenz – und damit trotz kultureller ­Dif­fe­renz
desselben denen gleich ist, die im Publikum sitzen oder die
104
Regie führen. Das Produktive an Culture for Refugees,
was ebenso Culture with Refugees bedeutet, sehe ich darin,
dass dieser Widerspruch zwischen den beiden Kultur­
begriffen, der Charakter der Kultur als Doppelagentin nicht
aufzuheben ist. Damit wird die Widersprüchlichkeit und
dialektische Antinomik des Kulturellen in der Figur der
Doppelagentin zu einer kritischen Instanz. Und wer noch so
klug ist, damit ein Integrationsvorhaben zu verfolgen,
weist auf den Doppelcharakter all dessen hin, was dieser
technische Begriff der Integration meint. Culture for
Refugees weist auf die Arbitrarität und praxeologische Vor­läufigkeit aller Integration hin – auch derer, die angeblich
immer schon integriert sind, der Autochthonen nämlich, die
von den Allochthonen nicht das bessere Leben lernen,
aber die Vorläufigkeit aller kulturellen Lösungen.
Prof. Dr. Armin Nassehi hat einen Lehrstuhl an der S
­ ozialwissenschaftlichen
Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität in München inne und
ist ­Herausgeber der Kulturzeitschrift Kursbuch. Zuletzt erschien seine
­Publikation Die letzte Stunde der Wahrheit im Hamburger Murmann
Verlag, 2015.
the productive aspect of Culture for Refugees, which also
means Culture with Refugees, as not being able to lift this
contradiction between the two understandings of culture,
the character of culture as a double agent. It transforms the
­contradiction and dialectic antinomy of the idea of culture
in the persona of the double agent into a critical entity. And
even if you are so clever to pursue an integration project,
everything that this technical term of integration means refers to the duality of the term. Culture for Refugees alludes
to the arbitrariness and praxeological tentativeness of all
integration, even for those who are supposedly already integrated, that is, those “ native ” persons who do not wish to
learn about the better life from those who are not “ native ,”
but about the tentativeness of all cultural solutions.
Prof. Dr. Armin Nassehi is Chair of the Social Sciences department at the
Ludwig-Maximilian-Universität in Munich and publisher of Kursbuch,
a quarterly journal focusing on aspects of politics and culture. Die letzte
­Stunde der Wahrheit is Nassehi’s most recent publication (Hamburger
Murmann Verlag, 2015).
Culture for, from, with, and on refugees meanders through
this highly charged area. On the one hand, the culture of
the refugees is the central issue, it draws attention to special
cultural aspects and idiosyncrasies, attractiveness and
strangeness, it makes the observer cringe and causes him / her to be delighted at the same time, and it gives a face to
that otherness that we refer to as culture. On the other hand,
it breaks down culture nearly imperceptibly, shows people
instead of members of a culture, it highlights the fragile
­nature of people’s existences instead of culture, it bears
wit­ness to the strengths of man instead of to something that
could survive as a culture entirely without specific people.
Here, the most paradox character is the refugee with a voice —
one from whom you want to hear actual utterances, enjoy
seeing in the limelight and before an audience, and even
better yet, personifying the mode of authentic emotion. In
the process, the refugee with a voice becomes culture more
than ever then because he / she is the voice of foreignness.
However, only culture is capable of making us also see
through the public appearances what the member of the
culture also is: person, specimen, individual, existence — and
who is despite the cultural difference the same as one who
is sitting in the audience or giving the stage directions. I see
105
Kunst kann die Welt nicht retten
— Thomas Ostermeier
Kunst kann die Welt nicht retten, Theater kann keine Politik
machen, und ob die Welt durch Kunst besser geworden
ist, wage ich in einem Land, das im Lauf seiner Historie
vom Land der Dichter und Denker zum Land der Richter
und Henker wurde, auch zu bezweifeln. Wir befinden uns
in einer historischen Situation, in der man aus humanis­
tischen Überzeugungen heraus und nicht in erster Linie als
Künstler handeln muss: in der Situation nämlich, Menschen
vor Krieg, Vertreibung, Vergewaltigung und Tod retten
zu müssen. Diese selbstverständliche Hilfe in einer Aus­nahme­situation zunächst zu hinterfragen, wie es von unter­schiedlichen politischen Strömungen derzeit getan wird,
zeugt nicht von einer großen Menschlichkeit. Das ist ungefähr so, als fragte man einen verunglückten Radfahrer
auf der Straße, bevor man ihm hilft, aus der Gefahrenzone
zu kommen, ob er denn auch krankenversichert sei.
Die langfristige Antwort auf die Fluchtbewegung muss eine
politische sein, und muss vor allen Dingen von unseren
politischen Vertretern beantwortet werden. Dafür, dass es
an Bereit­schaft und Verständnis in der Zivilbevölkerung
nicht fehlt, ist die Initiative Culture for Refugees der CAA
ein schönes Beispiel. Und ein Beweis, dass man viele
Menschen in unserer Gesellschaft von der Notwendigkeit
einer ge­glückten Migrationspolitik nicht erst überzeugen
muss. Vielleicht muss man viele nicht einmal von der Pro­blematik einer Ver­schärfung der Asylgesetze und eines
Teufelspakts mit dem Regime Erdogans überzeugen.
Auch so verstehe ich die symbolische Aussage, die in
Culture for Refugees steckt: In weiten Teilen ist der gute
Wille in der Bevölkerung vor­handen; jetzt ist es an der
Politik, ihren Beitrag zu leisten, damit „wir das schaffen“.
Dafür braucht es eine gerechtere Sozial-, Arbeitsmarktund Wohnungsbaupolitik – und keine Verschärfung der
Asylgesetze.
106
Bis wir das erreicht haben, und darüber hinaus, bin ich stolz
und glücklich, die Initiative der CAA mitzutragen. Ich freue
mich über jeden anerkannten, aber auch jeden nicht aner­kannten Asyl­suchenden, der den Weg in unser Theater
­findet. Kultur­arbeit allein reicht nicht, aber wenn sie hilft,
das Bewusst­sein für die Situation der Geflüchteten in unserer
Stadt zu schärfen, ist das eine gute Sache.
Thomas Ostermeier ist seit 1999 Künstlerischer Leiter
der Schaubühne in Berlin.
Artists cannot save the world
— Thomas Ostermeier
Artists cannot save the world. Theatres cannot shape politics.
And I dare say it seems doubtful whether the arts have
made the world a better place in a country that transitioned
from prose, poetry, and philosophy to judge, jury, and exe­
cutioner over the course of its history. We find ourselves in
a historic situation in which we need to act not primarily
as artists, but out of a conviction for people’s welfare and the
greater good — a situation where we need to save people
from warring, displacement, rape, death. It is not a sign of
great benevolence when we question the need for this help
in an emergency situation, as many different groups with
political leanings are currently doing. It should be given as a
matter of course. It’s akin to asking a cyclist who was just
­involved in an accident on the street if he has health insurance
before helping him step away from the danger zone.
Until we have achieved this goal, and more, I am proud and
happy to support the CAA’s initiative, and I am happy to
see every asylum seeker who has received approval, as well
as those who haven’t, making their way into our theatre.
Cultural work is not enough, but if it helps to raise awareness
for the situation of refugees in our city, then it is a good thing.
Thomas Ostermeier has been artistic director of
the Schaubühne in Berlin since 1999.
There needs to be a political answer to the refugee situation
for it to be sustainable. And most critically, we need our
political representatives to provide this answer. The Culture
for Refugees initiative sponsored by the CAA is an appro­
priate example that shows how the civil society is ready and
willing to do so. And it’s testimony to the fact that many
people in our society are already aware that we need a suc­cessful immigration policy; they don’t need convincing.
We might not even need to convince many of the difficulties
with making asylum laws stricter and having a pact with
the Erdogan’s regime. And that’s how I too understand the
symbolic statement conveyed by Culture for Refugees:
There is a widespread desire for it in Germany, so it’s the
politicians’ job now to double down so “ we can do it.”
To do so, we need more fairness in the policies for social
welfare, labour, and housing construction; we do not need
to an­nounce stricter laws for asylum seekers.
107
Stille
auktion
Silent
Auction
Die sogenannte Stille Auktion gibt Ihnen neben der Live
Auktion die Möglichkeit, weitere Kunstwerke zu ersteigern.
Vor, während und nach der Live Auktion können Sie Ihre
Gebote abgeben. Bitte tragen Sie diese persönlich in die Bieter­formulare ein, die bis zum Ende der Stille Auktion gegen
23.00 Uhr immer wieder aktualisiert werden können. Nach
23.00 Uhr gilt ein Objekt als zugeschlagen, wenn es inner­
halb von 2 Minuten nicht überboten wurde. Wenn Ihr Gebot
den Zuschlag erhält und Sie die Villa Elisabeth bereits ver­lassen haben, werden wir Sie telefonisch oder schriftlich
benachrichtigen. Die Kunstwerke der Stille Auktion werden
ebenfalls während der Vorbesichtigung zu sehen sein.
The so-called Silent Auction offers you next to the Live Auction
the opportunity to bid on other artworks. Before, during
and after the Live Auction you can submit your bids. Please
record your bids personally on the bidding forms, which
may be updated consistently until the end of the Silent
Auction at 11 pm. After 11 pm you win the bid, if your bid is
not outbid within 2 minutes. If you win the bid and you have
already left the Villa Elisabeth, we will notify you by phone or
in written form. The art works of the Silent Auction will
also be on display during the preview.
JIA
# 37
Born 1979 in Beijing. Lives and works in Berlin. Studied at the North China University of Technology and the Chinese
National Academy of Art in Beijing. Worked in the studio of Ai Weiwei in Beijing.
Vice President and co-founder of The Practice Society of Independent Film — China’s first independent film
­movement that was closed by the state authorities after one year.
“ When there is light, there is hope. No matter how long
I have to go on, I believe in the future.”
Die Arbeiten der chinesischen Künstlerin Jia sind maßgeblich
durch ihren biografischen und kulturellen Hintergrund
geprägt. Sie verhandelt ihre asiatischen Wurzeln ebenso,
wie die Einflüsse europäischer Kultur. Die fortlaufende Foto­
serie The Road Series symbolisiert dabei das Zusammentreffen ihrer Lebenswelten. Vor etwa zehn Jahren begann
die Künstlerin auf einer ersten Reise in den Westen, Fotos
aus dem Autofenster aufzunehmen. Die Bilder lassen keine
­klare Perspektive erkennen. Der Fokus ist verschwommen
und die Umgebung wirkt in Nebel gehüllt oder verregnet.
Das Gefühl der Orientierungslosigkeit macht sich breit und
spiegelt die Fragen der Künstlerin nach der eigenen Identität,
nach ihrem Platz in der Welt. Jia spielt mit Anleihen an die
traditionelle chinesische Landschaftsmalerei und dem hoffnungsvollen Blick Chinas gen Westen. Aus dem asiatischen
Wohlstandssymbol schlechthin – dem Auto, fängt sie Europa
schließlich in unspezifischen Bildern ein. Abseits konkreter
Bildgegenstände findet ihre Auseinandersetzung mit dem
Weg, der Reise und dem Licht, auf das man sich zubewegt,
vor allem auf philosophischer Ebene statt.
The works by the Chinese artist Jia are strongly influenced
by her biographical and cultural background. She deals with
her Asian roots, as well as with the influences of European
culture. The ongoing photo series The Road Series symbolises
the clash of her spheres of life. About ten years ago, during
her first trip in the West, the artist started to take pictures
out of the car window. The photos do not show any clear
perspective. The focus is blurred and the landscape seems to be
either shrouded in fog or spoiled by rain. A sense of dis­
orientation spreads and reflects the issues the artist has about
her own identity, about her place in the world. Jia plays
with bonds to traditional Chinese landscape painting and the
hopeful view of China towards the West. From the Asian
symbol of wealth per se — the car — she finally captures Europe
in indistinct images. Away from concrete pictorial objects,
her analysis focuses in a rather philosophical manner on the
path, the journey and the light towards which we move.
Selected Solo Shows
2015 2010 2010 2010 2009 2009 2009 2007 The Chinese Version, Arratia Beer, Berlin
Good Morning, World! , OCT Contemporary Art Terminal of He Xiangning Art Museum, Shenzhen
Make Believe, Institute of International Visual Art, London
Hong Kong International Art Fair – Duino Elegies, Hong Kong
The Road Series I, MiauHaus, Los Angeles
Unmixed, Sh Contemporary, Shanghai
JAL: Jia Aili, Michael Ku Gallery, Taipei
The Wasteland, Platform China Contemporary Art Institute, Beijing
Selected Group Shows
2016 2015 2015 2014 2014 2014 2013 2012 2012 2011 2009 2007 2002 110
Absence, Filmwerkstatt, Dusseldorf
Globale: Infosphere, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
Macrocosmi: A dialogue between Berlin and Bologna, Altes Postfuhramt, Berlin
Secret Signs, Deichtorhallen, Hamburg
Environmental Impact, Frederick R. Weisman Museum of Art, Los Angeles
Untitled, Collegium Hungaricum, Berlin
Maps and Orientation Part 2, Heldart, Berlin
Perspective, Berlin
7th Berlin Biennale – (lu), Berlin
Fly Through the Troposphere: Memo of the New Generation Painting, Iberia Center for Contemporary Art, Beijing
Simon Franks and Rob Suss Collection, The Saatchi Gallery, London
Beyond Image – Chinese New Painting, Shanghai Art Museum, Shanghai
4th Shanghai Biennale – City Boxes, Shanghai
JIA
The Road Series 3, N. 262, 2010
Inkjet print
35 × 50 cm (framed)
Unique copy
Authorized by a certificate
Starting bid: 600 €
Courtesy of the artist
111
STEFAN SAFFER
# 38
Born 1984 in Leipzig. Lives and works in New York and Berlin. Studied at the Goldsmiths in London and the
­ kademie der Bildenden Künste in Nuremberg. Master student of R. G. Dienst.
A
Das Schaffen von Stefan Saffer ist vielschichtig: Er arbeitet mit
klassischen Medien im Atelier oder interveniert im öffent­
lichen Raum. Immer wieder setzt er seine Kunst für gesell­
schaftliche Zwecke ein und zeigt sich durch das Bauhaus
oder Joseph Beuys geprägt. Die Arbeit WaterLilliesLie zählt
zu der Werkreihe Folding Paintings, in der Saffer abstrakte
Kompositionen aus bemalten, zerschnittenen und gefalteten
Papieren fertigt und formale mit inhaltlichen Aspekten
verbindet. In diesem Falle versteht sich bereits der Titel als
Anspielung auf die berühmten Vorbilder, auf die verwiesen
wird: die Seerosen-Gemälde von Claude Monet. Dem floralen
Formengeflecht Saffers liegt tatsächlich die Reproduktion,
nämlich ein Poster von einem solchen Gemälde zugrunde.
Die Arbeit lässt Andeutungen auf Blätter, Stengel und Blüten
erkennen. In ihrer abstrahierten Form verweisen sie auf die
kunstgeschichtliche Bedeutung von Monets Werken, die
den Beginn der abstrakten Malerei einläuteten.
The work of Stefan Schaffer is manyfold: He operates with
classical artistic media in his studio or intervenes in public
space. Again and again he uses his art for social purposes and
reveals himself to be influenced by the art of Bauhaus or
Joseph Beuys. The work WaterLilliesLie is part of the series
Folding Paintings, in which Saffer develops abstract compo­
sitions from painted, cut-up and folded sheets of paper and
combines formal aspects with those pertaining to content.
In this case, the title already points to the famous ­examples
which are being referred to — the waterlily paintings by
Claude Monet. The basis of Saffer’s floral weave of shapes
is indeed a reproduction, that is a poster depicting such a
painting. One can recognise hints of leaves, stalks and flowers
in the work. In their abstracted form they point to the arthistorical significance of Monet’s masterpieces which set the
scene for the beginning of abstract painting.
Selected Grants
2011 Cité Internationale des Arts, Paris
2009 Sølyst Artists in Residency Center, Jyderup (Denmark)
2005 Delfina Studios, London
2005 Grant, Berliner Senat
2003 Whitney ISP Program, Architecture and Urban Art Section, New York
2003 Bauhaus Kolleg, Bauhaus Foundation, Dessau
2000 Art for Architecture Award, Royal Society of Architecture, Great Britain
1999 Artist in Residency, Camden Art Center, Camden
Selected Solo Shows
2015 Inside OuT (permanent installation), Bundesagentur für Arbeit, Nuremberg
2014 KonKon, Alea101, Sauerbruch & Hutton Architects, Berlin
2013 Jump Off A Table and Miss the Ground ... , Karen Blixen Museet, Copenhagen
2009 Neue Fugen, Galerie Hollenbach, Stuttgart
2008 Alienation: Stefan Saffer, Kate MacGarry, London
2008 Unter Teppichen, Kohlenhof Kunstverein Nürnberg, Nuremberg
Selected Group Shows
2014 2012 2012 2011 2010 2010 2010 2009 2007 2006 2005 2001 112
Final Cut, Horst Janssen Museum Oldenburg, Oldenburg
Imaginäre Reisen, Amerika Haus, Berlin
Und der Gewinner ist ... , Kunsthaus Nürnberg, Nuremberg
Built and Cut-Out Papier: Gebaut und Ausgeschnitten, Österreichisches Papiermuseum, Steyrermühl (Austria)
Über Lebenskunst. Austertraum (with Birgit Schneider), Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Not about Karen Blixen, Karen Blixen Museum, Copenhagen
Mit Ecken und Kanten, Städtische Museen Heilbronn, Heilbronn
Zeigen. Eine Audiotour von Karin Sander, Temporäre Kunsthalle, Berlin
Beauty is in the Streets, Mason Gross Galleries, New Jersey / Bronx River Art Center, New York
Eigenheim. Everything but the kitchen sink, Kunstverein Göttingen, Göttingen
Works on Paper, Andrea Rosen Gallery, New York
SchattenRisse, Kunstbau / Lenbachhaus, Munich
STEFAN SAFFER
WaterLilliesLie, 2008
Collage, cut and fold Claude Monet poster
58 × 55 cm (framed)
Starting bid: 2.500 €
Courtesy of the artist
113
JENS WOLF
# 39
Born 1967 in Heilbronn. Lives and works in Berlin. Studied at the Staatliche Akademie der Bildenden Künste in
Karlsruhe under a.o. Helmut Dörner and Luc Tuymans.
Die abstrakt-geometrischen Bildschöpfungen von Jens Wolf
zeigen sich deutlich durch die Avantgardisten des 20. Jahr-­
hunderts beeinflusst und werden auf Spanholzplatten aufgetragen. Es wird unmittelbar ersichtlich, dass der Maler seine
Kompositionen minutiös plant und den gestischen Duktus
und Zufall meidet. Bis heute hat der Künstler über 200 soge­
nannter Pattern Boards entwickelt, die ihm gleicher­maßen
als Grundlage und Archivierung seiner Motive dienen und
sich als Musterbretter im wörtlichen Sinne verstehen: Auf
kleinen Spanholzplatten in stets gleichen Dimensionen führt
der Künstler vollständige und detailgetreue Prototypen seiner
Bilder aus, die er später auf größere Formate über­trägt.
Das technische Vorgehen schlägt sich auch in ­seiner Formen­
sprache wieder. Wolf arbeitet mit grafischen Ele­menten
wie Linien aus Bleistift und grenzt seine reduziert farbigen
Flächen mit Tesafilm ab. Trotz allem bleibt Raum für das
­Unvollständige, das einen Kontrast zu kühlen Geometrien
bildet: Der Malgrund bleibt als unbehandeltes Holz an vielen
Stellen sichtbar und auch die Malerei weist vereinzelt –
wenn auch geplante – spontane Spuren wie Farbkleckse auf.
The abstract-geometrical picture creations of Jens Wolf show
a significant influence by the avant-gardists of the 20th
century and are applied onto chipboards. It is immediately
obvious that the painter plans his compositions minutely
and avoids the gestural ductus and chance. To this day Wolf
has developed over 200 of those so-called Pattern Boards,
chipboards which serve equally as a basis and an archive for
his motives and see themselves as pattern boards in a literal
sense: On small chipboards in dimensions that are always the
same, the artist creates prototypes of his pictures which are
complete and true to detail and which he later transfers onto
larger formats. The technical proceeding is also reflected in
his form language. Wolf works with graphic elements like
pencil lines, and limits his reduced coloured areas with cello­
tape. Despite all of this, there is still space for the incomplete,
which forms a contrast to the cool geometrics. The painting
base can be recognised in many places as untreated wood,
and the pictures show occasional — even though they are intentional — spontaneous traces like specks of colour.
Grants
2003 2001 Scholarship, Künstlerstätte Schloss Bleckede, Lueneburg
State Graduate Fellowship, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe
Selected Solo Shows
2015 2013 2012 2011 2010 2010 2006 2005 Ronchini Gallery, London
Kunstverein Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall
Pattern Boards, Galerie Hammelehle und Ahrens, Cologne
Galerie MaxWeberSixFriedrich, Munich
Galerie Aline Vidal, Paris
Charim Galerie, Vienna
Galerie Jan Wentrup, Berlin
Le Grand Café Centre d’art Contemporain, Saint-Nazaire
Selected Group Shows
2015 Avantgarde Mecanique – Hommage á Franciska Clausen, Kunsthalle PLU41, Berlin
2014 All That Matters Is Whats Left Behind, Ronchini Gallery, London
2014 Fragen Wagen – Zusammenstöße Mit Der Sammlung Marta, Marta Herford, Herford
2014 Present, Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin
2013 2000 + Neu im Saarlandmuseum, Saarlandmuseum – Moderne Galerie, Saarbrücken
2013 A time of gifts / Die Zeit der Gaben, Märkisches Museum, Witten
2011 Kraftwerk Depot. Frisch ausgepackt – Wie Kunst altert, Marta Herford, Herford
2010 Bilder über Bilder: Diskursive Malerei von Albers bis Zobernig aus der Daimler Kunst Sammlung,
2009 2007 2006 Mumok – Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Vienna
La Rose Pourpre du Caire, Musée d’Art et d’Archélogie, Aurillac
De leur temps (2), Musée d’Art Contemporain, Grenoble
Abstract art now – strictly geometrical? , Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
Selected Collections
Daimler Contemporary, Berlin / Marta Herford, Herford / Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Bonn /
CCA Andratx, Mallorca / Saarlandmuseum, Saarbrücken / The Zabludowicz Art Trust, London
114
JENS WOLF
O.T. #1, 2015
Acrylic paint and pencil on chipboard
37,5 × 27,5 cm
Signed verso
Starting bid: 500 €
Courtesy of the artist
115
TINO GEISS
# 40
Born 1984 in Jena. Lives and works in Leipzig. Studied at Burg Giebichenstein in Halle, the Hochschule
für Grafik und Buchkunst in Leipzig and the Royal Academy of Arts in London under a.o. Arno Rink.
Master student of Ingo Meller and Neo Rauch.
Die Bilder von Tino Geiss erinnern an avantgardistische
Gemälde. Sie geben einen fragmentierten, prismatisch
gestreuten Blick auf Architekturen und Innenräume frei
und rufen Assoziationen zu den Werken der Expressionisten, Kubisten und Suprematisten ins Gedächtnis. Tino
Geiss ist aber kein Maler im klassischen Sinne. Neben
Öl und Acrylfarbe verwendet er Malmittel, die vor allem
durch Piet Mondrian bekannt geworden sind: Er richtet
seine Kompositionen an der Beschaffenheit verschiedener
Klebestreifen aus. Als ausgebildeter Grafiker führt Geiss
damit das grafische Element der Linie – den Klebestreifen
– in die figürliche Darstellung ein. Nicht zuletzt durch die
­mehrfache Überarbeitung seiner Gemälde und die collage­
artige Schichtung der Bildebenen erhalten seine Werke
eine haptische Qualität. In diesem Sinne wird auch in der
­Arbeit Lager der dargestellte Materialstapel über die Leinwand hinaus spürbar.
The pictures of Tino Geiss are reminiscent of avant-garde
paintings. They reveal a fragmented, prismatically scat­tered view on architectures and interior spaces, and evoke
associations with the works of the Expressionists, Cubists
and Suprematists. Tino Geiss is not, however, a painter in
the traditional sense. In addition to oil and acrylic paint
he uses artistic mediums which have become well-known
through Piet Mondrian in particular: He aligns his com­
positions with the texture of various tapes. Trained as a
graphic designer, Geiss introduces thereby the graphic
­element of the line — adhesive strips — into figurative rep­
resentation. His works achieve a tactile quality, not least
through the multiple revisions of his paintings and the
collage-like layering of the image planes. In this sense, the
stacks of material displayed in his work Lager (Storage)
are felt beyond the edges of the canvas.
Selected Grants
2015 2012 2010 2009 2006 4th Print Symposium, Edition Carpe Plumbum, Bund Berliner Künstler
Casa Baldi Residency, German Academy in Rome / Olevano Romano
Stipend, Federal Free State of Thuringia
1st Prize, Junge Akademie Award
Travel Grant, DAAD
Selected Solo Shows
2015 2015 2014 2014 2013 2012 2012 2010 2010 Grazie, Villa Rosenthal, Jena
Stuhl. Tisch. Buch. Bild, Kunstkreis Hameln, Hameln
Galerie Brockstedt (with Hans Scheib) , Hamburg
Einblicke, Oms Pradhan, Brussels
Vorwand (with Elena Kozlova) , Queen Anne, Leipzig
Memory, Hannover Galerie, Hanover
Heimspiel, Stadtwerke Jena, Jena
Memorie, Galerie Brockstedt, Berlin
Fundus, Geraer Kunstverein, Gera
Selected Group Shows
2015 2014 2013 2013 2013 2012 2011 2009 2008 2008 2007 2007 116
Impress, Museum für Druckkunst, Leipzig
Mutz, Museum Burg Posterstein, Gera
All Stars Cast, Galerie Baer, Dresden
Boys, Potemka, Leipzig
Landstriche, Galerie Leuenroth, Frankfurt a. M.
Nach Lust & Laune, Kunstsammlung Gera – Orangerie, Gera
Salon der Gegenwart, Elbhof, Hamburg
Wanderer, Marburger Kunstverein, Marburg
Proud and prejudice, Technische Universität, Berlin
Leonardo, Kunstmuseum Walter, Augsburg
FKK, Kunstraum am See, Markkleeberg
Dialog der Kulturen, Haus des Handwerks, Murmansk
Tino Geiss
Lager, 2011
Collage, tape, acrylic paint on cardboard
45 × 55 cm (framed)
Starting bid: 1.500 €
Courtesy of the artist and Galerie Brockstedt, Berlin
117
VERONIKA KELLNDORFER
# 41
Born 1962 in Munich. Lives and works in Berlin. Studied at the Hochschule für angewandte Kunst in Vienna
and at the Hochschule der Künste in Berlin.
Veronika Kellndorfer ist im weitesten Sinne als mediale­
Malerin zu verstehen. Ihre Fotografien und auf Glas ge­druckten Siebdrucke wirken abstrakt und zeigen Architektur­ausschnitte, in denen sich Spiegelungen und Gebäude­
strukturen überlagern. Die Künstlerin versteht Architektur
als Bild. Mit ihren Aufnahmen schafft sie keinen doku­
mentarischen, sondern einen persönlichen Zugang zu teil­weise ikonischen Gebäuden wie dem Eames House bei
Los Angeles, das sie während ihres Aufenthalts in der Villa
Aurora immer wieder fotografierte. Die Arbeit Mirror
of the Reflection, Lautner 2 entstand bei einem weiteren
Aufenthalt in Los Angeles und wurde im Wolff House
von John Lautner aufgenommen. Das Gebäude lebt von der
Spannung zwischen Sichtbarem und Verborgenem – die
Dimensionen erschließen sich erst beim Durchschreiten.
Kellndorfers Bild fängt den verschachtelten und gläsernen
Eingangsbereich ein, der sie zur ihrer aktuellen, skulptu­
ralen Arbeit mit Glas inspirierte.
In the broadest sense, Veronika Kellndorfer can be called a
media painter. Her works—mostly photographs and silkscreen prints on glass—appear to be abstract and show segments of architectures like overlapping building structures
and their reflection. The artist perceives architecture as
an image. With her photographs, she provides a rather per­sonal than documentary access to iconic buildings like the
Eames House close to Los Angeles, that she visited several
times during her stay at the Villa Aurora. The photograph
Memory of the reflection, Lautner 2 was taken at John Lautner’s Wolff House during another visit to Los Angeles. The
building — another modern classic — incorporates the tension
between the visible and the hidden. Only by striding through
it, it reveals its actual dimensions. Kellndorfer’s image
­captures the architectonically interlaced entrance made of
glass, which served further as inspiration for her current
work on glass sculptures.
Selected Solo Shows
2015
2014 2014 2012 2012 2010 2009 2008 2006 2005 2005 Cinematic Framing, Casa de Vidro, São Paulo
Tropical Modernism, on the occasion of Lina Bo Bardi 100, Pinakothek der Moderne, Munich
Kabinett der Zeichen, German Japanese Center, Berlin
Abstract neighbours, Christopher Grimes Gallery, Santa Monica
French Window, Pinakothek der Moderne, Munich
Urban haze, AedesLand, Berlin
Private Utopias, Christopher Grimes Gallery, Santa Monica
Art Forum Berlin (with Christopher Grimes Gallery), Berlin
Eames, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
Exterior and Interior Dreams, Berlinische Galerie, Berlin
Il parco, Villa Massimo, Rome
Selected Group Shows
2016 LOS ANGELES Berlin – L.A., 68 projects, Berlin
2015 Kaleidoscope: abstraction in architecture, Christopher Grimes Gallery, Santa Monica
2014 Feito por Brasileiros, Matarazzo Project, São Paulo
2014 Ladies First, Schauwerk, Schaufler Foundation, Sindelfingen
2012 OC collects, Orange County Museum for the Arts, Newport Beach (California)
2012 Hannah Höch – Das Eigene und Andere in der Fotografie, Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin
2012 Upon papers, project space, Berlin
2010 Home and Away – A Temporary Art Project at the Residence of the Ambassador of the USA to Germany, United States Embassy
(with DAAD and the Villa Aurora Forum), Berlin
2010 Berlin Transfer, Berlinische Galerie, Berlin
2008 Interieur / Exterieur: Living in Art, Kunstmuseum Wolfsburg, Wolfsburg
2008 Blick nach vorn. Ankäufe der Sammlung Zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, Martin-Gropius-Bau, Berlin
2007 Contemporary Collection, Part 1, Hammer Museum, Los Angeles
2005 Transatlantic, Martin - Gropius - Bau, Berlin
2000 Neuordnung der Sammlungen, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin
118
VERONIKA KELLNDORFER
Mirror of the Reflection, Lautner 2, 2008 / 2016
Photo print
35 × 52 cm (framed)
Edition 2 / 5 + 1 AP
Signed verso
Starting bid: 1.200 €
Courtesy of the artist and Christopher Grimes Gallery, Santa Monica
119
FRIEDERIKE HAMANN
# 42
Born 1971 in Hagen / Westfalen. Lives and works in Berlin.
Studied at the Rhode Island School of Design in Providence (Rhode Island).
In ihren abstrakt-geometrischen Arbeiten untersucht
Friederike Hamann wie sich Licht und Farbe auf den Raum
auswirken. Aus Papier, Folien, Metall und Spiegeln schafft
sie Farbfeld-Projektionen, die sich an der Wand mit anderen,
dort befestigten Materialien überlagern. Immaterielle Farb­
räume und Installationen entstehen, die auf das dynamische
Potential von Architektur verweisen, das unter anderem
mit dem Sonnenstand einhergeht. Die Bewegung von geometrischen Formen erprobt die Künstlerin zudem in 16mmFilmen. Hamanns Fotografien, wie auch die Szenografie für
Plot #1, verstehen sich als archivierte Momente dieser
formalen Erzählstrukturen. Plot #1 stellt dabei die erste realisierte Ausgabe einer Ausstellungsserie dar, die bewusst
auf filmische Dramaturgie referiert und Narrationsstrukturen
auf das Zusammenspiel von Form und Raum überführt.
In her abstract–geometric works Friederike Hamann exa­
mines what effect light and colour have on a space. From
paper, foil, metal and mirrors she creates projections of
colour fields which overlap on the wall with other materials
that have been attached there. Immaterial colour areas
and installations are created which point to the dynamic
­potential of architecture, that, among others, correlates­
with the position of the sun. The artist also experiments
with movement of geometric shapes in 16 mm films. Hamann’s
photographs, like the Szenografie für Plot #1 (Scenography
for Plot #1), see themselves as archived moments of these
formal narrative structures. In this context, Plot #1 represents the first realised edition of an exhibition series, which
deliberately refers to cinematic dramaturgy and transposes
the narrative structures onto the interaction of shape and space.
Grant
2014 Art and Architecture # 6, District Kunst- und Kulturförderung, Berlin
Selected Exhibitions
2013 2012 2012 2012 2011 2011 2011 2011 2010 2010 2009 2008 2004 120
La lucidezza, Reception Gallery, Berlin
Five by Five, Bonington Gallery, Nottingham Trent University, Nottingham
Is there anything we can do for now? , Note On, Berlin
Aether, Alpineum Produzentengalerie, Lucerne
Treignac - Alpineum Experimental Dialogues, Alpineum Produzentengalerie, Lucerne
Regard Matrixiel, Treignac Projet, Treignac
Room Next to Reason, Werkraum Friebe, Berlin
Open Daybook, Los Angeles Contemporary Exhibitions, Los Angeles
Small Works, Perimeter Gallery, Belfast Maine
Artists Walls, Space Gallery, Portland Maine
Supercasualfragilistic, Bongout Gallery, Berlin
Light Plant, Center for Maine Contemporary Art, Rockport
While you were away, 667 Shotwell, Los Angeles
Friederike Hamann
Szenografie für Plot #1, 2015
Archival print on alu dibond
71 × 100 cm
Edition 1 / 3 + 1 AP
Starting bid: 800 €
Courtesy of the artist
121
DÉSIRÉE VON TROTHA
# 43
Born 1961 in Augsburg. Lives and works in Munich and the Sahara. Studied at the Hochschule für Film und Fernsehen in
Munich and the Royal College of Art in London.
Seit Anfang der 1990er Jahre verbringt die Fotografin und
Filmemacherin Désirée von Trotha jährlich etwa sechs
­Monate in den Nomadengebieten der Sahara, wo sie dort
ansässige Stämme wie beispielsweise die Tuareg begleitet
und Länder wie Algerien, Niger, Tschad, Mali und Mauretanien bereist. Durch ihre Reisen hat Désirée von Trotha
ein selten tiefes Verständnis für die Nomaden-Kultur, den
politischen Wandel und die Konflikte in der Sahara-Region
entwickelt, die sie in ihren Büchern, Bildbänden und
Dokumentarfilmen festhält. Sie recherchiert und berichtet
im Auftrag von zahlreichen Print- und TV-Medien wie
beispielsweise dem Zeit-Magazin, Weltbild Magazin, ARD,
ARTE und SWR. Unterwegs mit 36 schwarzen Ziegen ist
Teil der 2003 begonnenen Porträtserie Gesichter der Sahara.
Sie zeigt die Tuareg- und Tubu-Nomaden im Süden Algeriens
sowie im Norden Malis, Nigers und Tschads. Die Tragik
erschließt sich durch den Zusammenprall jahrhundertealter
Traditionen mit den aktuellen bewaffneten Konflikten. Es
gibt kein Exil für diese Menschen, denn ihre Lebensgrundlage sind die Wüste und ihre Kamele, Schafe und Ziegen.
Von Trotha wurde vor allem durch den ersten Teil ihre SaharaTrilogie, die Reportage Woodstock in Timbuktu – Die Kunst
des Widerstands, bekannt. Der Film wurde im Kino und
auf zahlreichen Festivals gezeigt und mit dem „Prädikat be­
sonders wertvoll“ ausgezeichnet.
Since the beginning of the 1990s the photographer and filmmaker Désirée von Trotha has been spending about six months
a year in the Nomad areas of the Sahara, where she accompanies local tribes, such as the Tuareg and also travels
around countries like Algeria, Niger, Chad, Mali and Mauri­
tania. Trough her travels, Désirée von Trotha has developed
a remarkably deep understanding of Nomad culture, the
political changes and current conflicts in those areas, which
she captures in her books, pictorial volumes and documen­
taries. Unterwegs mit 36 schwarzen Ziegen (On the road with
36 black goats) is part of the portrait series Gesichter der
Sahara (Faces of the Sahara) which the artist started in 2003.
It shows Nomads of the Tuareg and Tubu people in the
south of Algeria and the north of Niger, Chad and Mali. The
pictures reveal the tragic situation of the people whose
centuries-old tradition clashes with today’s armed conflicts.
They can find no exile anywhere else, since their basis of
existence is the desert where their camels, sheep and goats
live. Von Trotha got known for the first part of her Sahara
trilogy, the report Woodstock in Timbuktu – Die Kunst des
Widerstands (The Art of Resistance), which was published
in 2012 and awarded a specially meritable rating (“Prädikat
besonders wertvoll”).
Selected and Current Projects
2016 2016 2012 Agadez – Tor zur Sahara, Photo series (about migration, gold fever, Hijab & Nijab and Salafist Sects in the north of Niger)
Assouf – Heimat und Exil, Sahara -Trilogy: Part II, Documentary
Woodstock in Timbuktu – Die Kunst des Widerstands, Sahara-Trilogy: Part I, Documentary
Publications
2015 2003 2002 1998 Im Auge der Zeit – Bilder und Notizen aus der Sahara, Cindigo, Munich.
Wo sich Himmel und Erde berühren. Tuareg in der Weite der Wüste, Frederking & Thaler, Munich.
Heisse Sonne, kalter Mond: Tuaregnomaden in der Sahara, Frederking & Thaler, Munich.
Die Enkel der Echse. Lebensbilder aus dem Land der Tuareg, Frederking & Thaler, Munich.
Selected Exhibitions
2016 2016 2016 2016 2015 122
Krieg & Frieden (exhibition and symposium), Rheingauer Wirtschaftsforum at the Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski, Eltville am Rhein
Im Auge der Zeit, Hubert Burda Media, Munich
En visite à Nouakchott, Zeinart Concept, Nouakchott (Mauretania)
Eine Welt im Umbruch, International Club at the Federal Foreign Office, Berlin
Im Auge der Zeit, Neue Galerie Berlin, Berlin
DÉSIRÉE VON TROTHA
Unterwegs mit 36 schwarzen Ziegen, Tubu in the region Kouba Olanga, north of Tschad, 2015
Photo print on acrylic glass
100 × 100 cm
Edition 1 / 3 + 3 AP
Starting bid: 900 €
Courtesy of the artist and Neue Galerie Berlin
123
BRIGITTE WALDACH
# 44
Born 1966 in Berlin. Lives and works in Berlin. Studied at the Technische Universität and the Hochschule der Künste
in Berlin. Master student of Georg Baselitz. Waldach is a. o. represented by the Galerie Conrads in Dusseldorf.
Brigitte Waldachs Zeichnungen und Installationen kombi­
nieren figürliche und abstrakte Darstellungen und sind
zumeist in Rot oder Graphitschwarz ausgeführt. Die Situa­
tionen erscheinen eingefroren und lassen mitunter Abgründiges erahnen. Viele Arbeiten ähneln ­minimalistischen
Standbildern und referieren auf Vorbilder aus Film und
­Literatur. Seit 2007 arbeitet die Künstlerin mit Schrift.
­Wörter und Textfragmente führt sie in „Schriftwolken“ und
als eigenständige Bildelemente in ihre großformatigen
Zeichnungen ein. Die unterschiedlichen Referenzen und Be­deutungsebenen, die durch die Schrift bestimmt werden,
lassen sich an deren Schreibweise und Farbgebung ablesen.
In dem Diptychon Nature verzichtet die Künstlerin voll­
kommen auf die Darstellung von Figuren und entwirft einen
Naturraum, der vor allem durch die schattenhafte und
­grafische Qualität der Bäume bestimmt wird. Doch der rätsel­
hafte Charakter der Bilder bleibt bestehen: Das Dickicht
vermittelt gleichermaßen Weite und Enge.
Brigitte Waldach’s drawings and installations combine figurative and abstract depictions and are mainly executed in
red and graphite. The situations seem suspended, frozen, and
at times, have a foreboding of dark circumstances. Many
works can be conceived as minimalistic film stills which allude­
to examples from the world of movies and literature. In
2007 the artist started to work with script. In so-called “script
clouds,” she introduces words and text fragments as independent picture elements into her large-scale drawings. The
various references and levels of meaning which are determined by the scripts are expressed through style and attribution of colour. In the diptych Nature the artist finally moves
away completely from depicting actual figures and creates
a natural environment which is predominantly determined
by the shadow-like and graphic quality of the trees. The
enigmatic character of the pictures, however, remains: The
thicket conveys openness and narrowness in equal measure.
Grants
2007 2004 2001 2001 2000 Ifa – Institut für Auslandbeziehungen, Berlin
Project Grand, Berliner Senat
Travel Grant, DAAD
Project Grand, Berliner Senat
Elsa-Neumann-Stipend (NaFöG)
Selected Solo Shows
2015 2015 2015 2013 2011 2010 2010 2007 Untouched by Echoes, Bo Bjerggaard Gallery, Copenhagen
Ideology, Museum Brandts 13, Odense (Denmark)
Welt, Galerie Conrads, Dusseldorf
Endloser Epilog, Galerie Conrads, Dusseldorf
Fall, Rogaland Museum, Stavanger
Zeichnungen und Installationen, Kunsthalle Emden, Emden
Fall, Konstmuseum Kalmar, Kalmar (Sweden)
Sichtung rot – private stories, Museo Paco Das Artes, São Paulo
Selected Group Shows
2015 2015 2014 2013 2013 2007 2006 PIN – Auktion, Pinakothek der Moderne, Munich
Zeitreise, Kunsthalle Emden, Emden
Verzweigt, Altana Kulturstiftung / Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
Spiegel der Seele. Landschaftsdarstellungen aus der Graphischen Sammlung, Museum Kunstpalast, Dusseldorf
Farbe bekennen, Marta Herford, Herford
Neue Heimat, Berlinische Galerie, Berlin
Portrait Berlin, Goethe Institute, Washington D. C.
Selected Collections
Albertina, Vienna / Aros – Kunstmuseum, Aarhus / Berlinische Galerie, Berlin / Fondation Francés, Paris / Deichtorhallen, Hamburg /
Kunsthalle Emden, Emden / Kunsthalle zu Kiel, Kiel / Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Berlin / Museum Kunstpalast, Dusseldorf /
Sammlung Wemhöner, Berlin
124
BRIGITTE WALDACH
Nature (diptych), 2014
3 - Colour - lithography on Velin d’Arches paper
100 × 138 cm (entire diptych) / 106 x 144 cm (framed)
Edition 9 / 60
Published by Edition Copenhagen
Starting bid: 1.600 €
Courtesy of the artist
125
CLAUS ROTTENBACHER
# 45
Born 1965 in Stuttgart. Lives and works in Berlin. Studied at the Technische Hochschule in Berlin (PhD).
Als Fürsprecher der analogen Fotografie hat sich Claus Rotten­
bacher auf zwei sehr gegensätzliche Sujets spezialisiert:
In seinem Studio nimmt er Kinderporträts auf, während er in
seinen freien Projekten dem Schwerpunkt seines Studiums
nachgeht und Architektur in den Blick nimmt. 2014 fing
er einen Gang durch das Internationale Congress Centrum
(ICC) in Berlin ein, das kurz danach geschlossen wurde.
Die menschenleeren Ansichten lassen die moderne Formen­
sprache der Architekten ein letztes Mal zu Wort kommen
und zeigen vergangene Zukunftsvisionen. Die einzelnen
Räume wirken wie Filmkulissen von Science-Fiction Filmen
aus den 1970 er Jahren. Rottenbacher bedient sich dabei
­einer ebenfalls veralteten Technik, die erfreulicher Weise
bis in die Gegenwart überlebt hat: der Plattenkamera. In
seiner Publikation Westort / Ostort – Raumporträts: Das ICC
und die Fahrbereitschaft stellt er den Aufnahmen vom ICC
Fotos von der Fahrbereitschaft in Berlin-Lichtenberg gegenüber – einem Gebäudekomplex, der zur gleichen Zeit am
anderen Ende der Stadt entstand und sich heute als Kultur­
standort etabliert hat.
As an proponent of analogue photography, Claus Rottenbacher
has specialised in two very contrasting themes: In his studio
he takes portrait photographs of children, while in his
independent projects he pursues his studies and focuses on
architecture. In 2014 he captured a passage through the
International Congress Center (ICC) in Berlin, which was
closed shortly after. The deserted views allow the modern
­design of the architects to speak out one last time, and show
past visions of the future. The individual rooms appear like
film sets from science fiction movies of the 1970 s. Rottenbacher makes use of a likewise outdated technique that
has fortunately survived up until now: the plate camera.
In his publication Westort / Ostort – Room Portraits: The ICC
and the Fahrbereitschaft, he confronts photos of the ICC
with pictures of the motor pool in Berlin-Lichtenberg — a building complex, which was created at the same time
at the other end of the city and has now established as a
cultural centre.
GRants
1992-1995
Doctoral Scholarship, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Selected Solo Shows
2015 2014 2012 2010 ICC, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Ostort / Westort, Fahrbereitschaft, Berlin
Prostratio, Hotel de Rome, Berlin
Great Kids (exhibition and book presentation), 25books, Berlin
Selected Group Shows
2013 2012 2010 Shine a light (with Susanne Rottenbacher), DMW LLP, Berlin
5th European Month of Photography – Der Blick des Anderen, Berlin
Paderborner Fototage, Paderborn
Publications
2015 2010 126
Westort / Ostort – Raumporträts: Das ICC und die Fahrbereitschaft, Kehrer Verlag, Heidelberg.
Great Kids, Volume I, Darling Publications, Cologne.
CLAUS ROTTENBACHER
ICC Berlin (Artist Choice I), 2014
Edition folder with 11 photographs, inkjet prints
Each 30 × 42 cm
Edition 7 / 25 + 3 AP
Authorized by a certificate
Starting bid: 1.500 €
Courtesy of the artist *
127
FRANZISKA KLOTZ
# 46
Born 1979 in Dresden. Lives and works in Berlin. Studied at the Hochschule für Bildende Künste in Dresden and
the Kunsthochschule Berlin-Weißensee in Berlin. Master student of Werner Liebmann.
Die Malerin Franziska Klotz nimmt mit grobem Duktus die
klassischen Sujets der Malerei wie Landschaft, Stillleben
und Porträt auf, ohne dabei illusionistische Bilder zu schaffen. In ihren jüngsten Arbeiten, die 2015 während eines
halbjährigen Aufenthaltes in Istanbul entstanden, setzt sie
sich intensiv mit der Bedeutung des Ornaments auseinander
und überträgt dessen Funktionsweise auf die herkömm­
lichen Gattungen der Malerei. Durch Parzellierung und die
strukturelle Angleichung der Formen verschwimmen die
­Bildschöpfungen immer deutlicher zu einer Einheit und
rufen Assoziationen zu den All-Over-Kompositionen eines
Jackson Pollock in Erinnerung. Die Künstlerin behandelt
seit ihrem Aufenthalt aber auch Themen, die weniger das
Medium, als die erlebte örtliche Nähe zu den aktuellen Krisen­
herden betreffen. Einige Gemälde zeigen unendlich weite
Zeltlager, andere sprechen im Titel die Auseinandersetzung
mit der Bedeutung von Heimat an. Auch Seed 2 versteht
sich in diesem Kontext und thematisiert nicht zuletzt die
Frage nach der Herkunft, nach den eigenen Wurzeln.
With a rough characteristic style, the painter Franziska Klotz
addresses the classical subjects of painting such as land­
scape, still life and portrait, without creating ­illusionistic
images in the process. In her latest works, which were
­created during a six month stay in Istanbul, she looks
inten­sively at the significance of the ornament and transfers
its functionality to the conventional genres of painting.
By parcellation and the structural alignment of the depicted
forms, the compositions melt more and more into a whole
and give rise to associations with the all-over-images of
Jackson ­Pollock. However, since her stay, the artist also deals
with ­topics which refer less to the medium of painting, than
to take up the local proximity to current trouble spots
which she experienced in Turkey. Some paintings show end­
lessly wide tent camps, others address the reflection on the
meaning of home already in the title. In this context also
Seed 2 is to be interpreted and not least picks out as a central
theme the question of origin and of personal roots.
Grants
2015 2005 Grant of the Kulturakademie Tarabya, Turkey
Max - Ernst - Award, Brühl
Selected Solo Shows
2015 2014 2012 2009 2009 2005 2005 Galerie Kornfeld, Berlin
H3PO4, Galerie Kornfeld, Berlin
Galerie Wolfsen, Aalborg
Charim Galerie, Vienna
Nowhere Right Here! , Cerasoli Gallery, Los Angeles
New Painters: Part One, Galerie Davide Di Maggio, Milan
Max - Ernst - Award, Galerie am Schloss, Brühl
Selected Group Shows
2015 Balagan !!! (Norwind Festival), Max Liebermann Haus / Kühlhaus / Kunstquartier Bethanien, Berlin
2015 Imagination und Inszenierung, Bauart Galeri, Istanbul
2014 4th Moscow International Biennale for Young Art, Moscow
2013 Berliner Salon, Kunsthaus Meiningen, Meiningen
2013 Bogota, Hotel Bogota, Berlin
2012 Tracing Paper, Galerie Charim, Vienna
2012 I’m Sorry. I Did Not Realize You! , Port Art Gallery, Ankara
2011 Der Letzte Macht Das Licht Aus, Freies Museum, Berlin
2011 12th Istanbul Biennale – Technology won’t save us, Art Suites Gallery, Istanbul
2011 A Sort of Homecoming, Collegium Hungaricum, Berlin
2009 Winter Salon, Micaela Gallery, San Francisco
2007 Überhitzt. Kunst und Klimawandel, Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin
2007 Malkunst 2 – Zeitgenössische Malerei in Berlin, Fondazione Mudima, Milan
2004 Fassadenrepublik, Palast der Republik, Berlin
128
FRANZISKA KLOTZ
Seed 2, 2016
Oil on canvas
60 × 50 cm
Starting bid: 2.200 €
Courtesy of Galerie Kornfeld, Berlin
129
BETTINA WITTEVEEN
# 47
Born 1958 in Mannheim. Lives and works in Berlin and New York.
Studied at the Wellesley College, Wellesley (Massachusetts).
Die Fotografin und Konzeptkünstlerin Bettina WitteVeen
reist für ihre Langzeitprojekte seit den 1990 er Jahren
um die Welt. Sie untersucht Kulturen und gesellschaftliche
­Phänomene wie das kollektive Trauma als Folge von Kriegen
und Völkermorden. In umfassenden Werkkomplexen wie
The Heart of Darkness oder The ErlKing beschäftigt sie sich
mit den Schattenseiten des Menschseins. Aufmerksam­keit erregte die Künstlerin vor allem mit dem vierten Teil
von The Heart of Darkness, den sie unter dem Titel When
We Were Soldiers ... once and young im Brooklyn Navy Yard
Hospital gezeigt hat und auch in Berlin ausstellen wird.
Er be­inhaltet Archivbilder aus Kriegszeiten, die Verletzungen
und Leid zeigen. ALTAR I stammt aus der Serie Der Erl­könig – Shivas Altar. WitteVeen vergleicht die literarische
Figur mit dem Hindu-Gott, die als allegorische Verkör­
perungen des Todes verstanden werden. Dabei überträgt sie
Aspekte des Hinduismus auf die Zeitgeschichte und the­
matisiert das Prinzip der Zerstörung. Es geht der Erneuerung vor­an und bestimmt das Zeitalter Kali Yuga, in dem
wir nach b­ uddhistischem Glauben leben und das durch Streit,
Krieg und Raffgier charakterisiert ist.
The photographer and conceptual artist Bettina WitteVeen
has been travelling around the world since the 1990 s for
her long-term projects. She examines cultural and socio­
logical­phenomena such as the collective trauma caused by
wars and genocides. In comprehensive work complexes like
The Heart of Darkness or The ErlKing she deals with the
dark side of humanity. The artist caused a stir especially
with the fourth part of The Heart of Darkness, entitled
When We Were Soldiers ... once and young, which she ex­hibited in the Brooklyn Navy Yard Hospital and will also
show in Berlin. It contains archive footage from times of war
which displays injuries and suffering. ALTAR 1 is part of
the series Der Erlkönig-Shivas Altar (The Erlking-Shiva’s
Altar) . WitteVeen compares both, the literary figure with
the Hindu god, which are perceived as allegorical embodiments
of death. She transfers aspects of Hinduism into the pre­sent and thematises the principle of destruction, which pre­
cedes renewal and characterises the era of Kali Yuga — an
era in which we live according to Buddhist belief and which
is dominated by dispute, war and avarice.
Selected Solo Shows
2015 2008 2007 2006 2005 2005 2003 When We Were Soldiers ... once and young, Brooklyn Navy Yard Hospital, New York
Der Tod und Das Mädchen, Königstadtbrauerei, Berlin
The ErlKing / Werkschau, White Space Gallery, Amsterdam
Brüder, Zur Sonne, Zur Freiheit and the beat goes on, Goethe Institute, New York
The ErlKing: Altar for Shiva, OmniArt-Miami III, Florida
Dulce Et Decorum Est Pro Patria Mori, Maison Saint-Louis, Lectoure
Sacred Sister, Art Basel Miami Beach, Florida
Selected Group Shows
2016 2013 2013 2012 2000 130
Christa – The Dignity Project, Cathedral of Saint John the Divine, New York
Cutlog, Artist Film Festival, Paris
Sein oder Nichtsein. Das zeitgenössische Porträt, Munich Modern, Munich
Das Prinzip Komposition, Munich Modern, Munich
Body Art: Masks of Identity, American Museum of Natural History, New York
BETTINA WITTEVEEN
ALTAR I, 2010
[ 4 parts ]
C-print, mounted on alu dibond
Each 25 × 25 cm
Starting bid: 1.500 €
Courtesy of the artist
131
MARTA SFORNI
# 48
Born 1966 in Milan. Lives and works in Venice and Berlin. Studied at the Università Iuav in Venice
and the Accademia delle Bella Arti in Milan.
Adolf Loos würde die italienische Malerin Marta Sforni vermutlich als Kriminelle bezeichnen, da sie in ihren Werken
eben das zelebriert, was der Wegbereiter der Moderne als
Verbrechen an der Gesellschaft bezeichnete: das Ornament.
Die intensive Beschäftigung Sfornis mit dem kunst- und
architekturgeschichtlichen Hintergrund des Ornaments ist
nicht zuletzt auf ihr Architekturstudium zurückzuführen.
Was zunächst abstrakt erscheint, entpuppt sich beim genaueren Hinsehen als Detailstudie von Interieurs. Sfornis Bilder
zeigen Fragmente von Vorhängen, Tapeten, Kronleuchtern
oder wie bei Mirror Green, von massiven Spiegeln. Sie zeugen
von den kulturellen Wurzeln der Künstlerin und erinnern
an die Blütezeit Italiens und die üppig ausgestatteten Kirchen
und Palazzi des Landes. Durch die ewige Wiederholung der
einzelnen Formen wird nicht zuletzt der moderne Charakter
des Ornaments betont, der sich unter anderem in der seriellen
Reihung minimalistischer Kunstwerke wiederfindet. Die
Künstlerin reflektiert über die Bedeutung von Schönheit und
die Dekadenz unserer Zeit. Der Spiegel wird dabei zum
Sinnbild für Reflexion und Illusionismus – für Themen, die
die traditionelle Malerei bestimmen.
Adolf Loos would probably call the Italian painter Marta Sforni
a criminal, because in her works she celebrates precisely
what the precursor of the modern age called a crime against
society: the ornament. The intense occupation of Sforni with
the art historical and architectural background of the ornament
can in no small part be traced back to her architectural
studies. What appears initially as abstract, on closer inspection
turns out to be a detailed study of interiors. Sforni’s pictures
show fragments of curtains, wallpapers, chandeliers or, like
at Mirror Green, of massive mirrors. They bear witness to
the cultural roots of the artist and remind of Italy’s prime and
the luxuriously decorated churches and palazzi of the country. Through the constant repetition of the individual shapes
not least the modern character of the ornament is emphasised, which is, among others, found again in the serial lining
up of objects of the minimalists. The artist reflects on the
meaning of beauty and decadence in our times. Hereby, the
mirror becomes a symbol for reflection and illusionism — for
topics which determine traditional paintings.
Selected Solo Shows
2013 2012 2011 2008 Galleria Riccardo Crespi, Milan
Raum für Neue Kunst, Zurich
Morotti Arte Contemporanea, Varese
Galleria Michela Rizzo, Project Room, Venice
Selected Group Shows
2015 2014 2014 2012 2011 2009 132
Galleria Riccardo Crespi, Milan
Morotti Arte Contemporanea, Varese
ARE – Artistic Research Encounters, Alter Garnisonfriedhof, Berlin
Galleria Riccardo Crespi, Milan
Italian Embassy, Berlin
Il Canneto Editore, Genoa
Marta Sforni
Mirror green, 2015
Oil on linen
76 × 60 cm
Starting bid: 1.800 €
Courtesy of the artist
133
CORNELIA RENZ
# 49
Born 1966 in Kaufbeuren. Lives and works in Berlin. Studied at the Universität Augsburg and the Hochschule für
Grafik und Buchkunst in Leipzig under a.o. Neo Rauch. Master student of Sighard Gille.
Cornelia Renz arbeitet malerisch und grafisch auf Acrylglas
und Papier. Dabei verhandelt sie kontinuierlich die Frage
nach der Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft. Einen
entscheidenden Impuls erfuhr sie durch die Entdeckung
von Henry Darger – ein kaum bekannter Künstler, in dessen
Werken immer wieder skurrile Mädchenfiguren mit
­Penissen auftauchen. Dargers Fantasiemenschen inspirierten
Cornelia Renz zu ihrer persönlichen Auseinandersetzung
mit Frauenbildern. Sie hinterfragt und sammelt international
vorherrschende Klischees und bringt sie mit stigmatisie­
renden Verweisen auf die Wesenszüge von Frauen zusammen,
wie sie beispielsweise mit der Darstellung von Hasen oder
Pferden assoziiert werden. Die Collage This way to zentriert
sich um ein wiederkehrendes Motiv im Schaffen der Künstlerin: Ein makelloser Frauentorso ersetzt den Rumpf eines
schwarzen Rosses. Dadurch wird nicht nur die klischeebelastete weibliche Pferdeliebe angedeutet und durch das
Mädchen am linken Bildrand verstärkt, sondern auch der
Körper der Frau mit einem schönen Pferd verglichen –
je gepflegter und edler, desto mehr kann sich der stolze
Besitzer damit brüsten.
Cornelia Renz works in painting and graphically on acrylic
glass and paper. She thereby continuously questions the role
women play in today’s society. She experienced a crucial
impulse through the discovery of Henry Darger — a hardly
known artist, who again and again uses droll figures of
girls adorned with penises, in his works. Cornelia Renz was
inspired by Darger’s fantasy characters to involve personally
with female figures. She questions and collects internationally prevailing clichés and brings them together with
stigmatising referrals to the characteristics of women, as
they are associated for example with the depiction of rabbits
or horses. The collage This way to centres around a recurring
motif in her works: A flawless torso of a woman replaces
the back of a black steed. Hereby, the artist not only intimates
the cliché laden, female love of horses which is reinforced
by the girl at the left edge of the picture, but also compares
the body of a woman with that of a beautiful steed —
the more groomed and noble, the more the proud owner can
brag with it.
Selected Grants
2014 2012 2011 2005 Stipend, Künstlerhaus Schloss Balmoral
Stipend, Else-Heiliger-Fonds, Konrad-Adenauer-Stiftung
Villa Aurora Stipend, Pacific Palisades
Fine Art Prize, Schering Foundation, Berlin
Selected Solo Shows
2014 Worn-out Beasts, LSD Galerie, Berlin
2013 Wollust, Centro Atlántico de Arte Moderno, Gran Canaria
2011 Night. Tail. Pieces, Kunstverein Konstanz, Constance
2010 Idyll, Nolde Stiftung, Berlin
2010 Pet Show, Galerie Anita Beckers, Frankfurt a. M.
2009 Volta Basel – Pavor Nocturnus (with Galerie Anita Beckers), Basel
2008 Heaven, C1 / Kunsthalle Göppingen, Göppingen
2007 Subrosa, Goff & Rosenthal, New York
Selected Group Shows
2016 2016 2015 2015 2014 2013 2005 2005 If you are dating me, you don’t need chemicals. Part Two: Die bitteren Tränen der Petra von Kant, NeuDeli, Leipzig
If you are dating me, you don’t need chemicals. Part One: Valley of the dolls, Spor Klübü, Berlin
KIK 7. Time lies, Kino International, Berlin
O. T. , Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen
Superpositions, Goethe Institute, Los Angeles / San Francisco
Der zweite Blick, Städtische Galerie Nordhorn, Nordhorn
Trial of Power, Kunstraum Kreuzberg / Bethanien, Berlin
Shortlist – Fine Art Prize of the Schering Foundation, Berlinische Galerie, Berlin
Selected Collections
Berlinische Galerie, Berlin / KNPZ, Hamburg / Montblanc Sammlung, Hamburg / The Zabludowicz Art Trust, London /
Weizmann Collection, USA / Randolfo Rocha Collection, Great Britain / Credit Beaux-Arts, Tokyo
134
CORNELIA RENZ
This way to, 2014
Drawing, collage and silkscreen on foil and paper
30 × 40 (sheet) / 43 × 54 cm (framed)
Starting bid: 700 €
Courtesy of the artist and TS art projects
135
MILENA DRAGICEVIC
# 50
Born 1965 in Knin (Yugoslavia). Lives and works in London. Studied at the York University in Toronto and
the Royal College of Art in London. Milena Dragicevic is a. o. represented by the gallery Martin Janda in Vienna.
Milena Dragicevic bezeichnet sich selbst als perfektes­Bei­
spiel der Globalisierung oder vielmehr als deren Franken­stein-Version: Sie stammt aus Jugoslawien, er­lebte dort den
Bürgerkrieg, wuchs in Kanada auf und wohnt heute in
London, während ihre Galerie in Wien sitzt. Der Versuch,
sie aufgrund ihres Nachnamens als osteuropäische Künst­
lerin zu stigmatisieren, muss demnach zwangsläufig
scheitern. Die zusammengesetzte Identität Dragicevics
spiegelt sich auch in ihrer Arbeit Omot 1 wider, wobei der
Titel zu Deutsch „Verhüllung“ bedeutet. Die Figur gibt sich
­weder als Frau, noch als Mann zu erkennen. Die Hände
haben verschiedene Hautfarben. Umhüllt und zusammengehalten wird die Person lediglich von einem grellpinken,
afrikanischen Gewand. Der Hintergrund gestaltet sich zur
Hälfte gelb, zur Hälfte grün und bleibt dabei – wie es für
die Malerin charakteristisch ist – monochrom. Das Werk
kann als Vorläufer der Serie Supplicants betrachtet werden,
die Dragicevic seit 2006 fortführt. Darin porträtiert sie
ihre Freunde und entfremdet deren Gesichter mit abstrakten
Gebilden, was zuweilen gewaltvoll wirkt und im über­
tragenen Sinne Thematiken wie Zensur und Gesichtsverlust
anspricht.
Milena Dragicevic characterises herself as a perfect example
of globalisation or rather its Frankenstein version: She comes
from Yugoslavia, lived through its civil war, grew up in Canada
and today lives in London, while her gallery is situated in
Vienna. To try and stigmatise her as an East European artist
on the basis of her surname, therefore inevitably fails. The
assembled identity of Dragicevic is also reflected in her work
Omot 1, whereby the title would mean “disguise” in English.
The figure cannot be identified as either a man, or a woman.
The hands have different skin colours. The person is shrouded
and kept together by a garish pink, African garment. The
background is kept half yellow, half green and remains — as is characteristic for the artist — monochrome. The painting
can be regarded as a precursor to the series Supplicants,
which Dragicevic has been continuing since 2006. She portrays
her friends and disaffects their faces with abstract structures. At times, the gesture seems violent and figuratively
addresses topics like censorship and loss of face.
Grants
2013 1992 Sammlung Lenikus, Vienna
Stanley Picker Fellowship, Kingston University, Surrey
Selected Solo Shows
2014
2008 2006 2005 2002 2000 Galerie Martin Janda, Vienna
Coloured Threads in Door Knobs, Pump House Gallery, London
The Supplicants, Gallery Vera Munro, Hamburg
Falsifikacija, Ibid Projects, London
Reconstruction Isn’t Easy, Ibid Projects, London
Ivan loves Ivan, Damtsahaberz, London
Selected Group Shows
2015 Don’t Shoot The Painter. Works from the UBS Collection, Galleria d’Arte Moderna Milano, Milan
2015 One Day, Something Happens: Paintings of People, Leeds Art Gallery, Leeds
2013 Characters: People and Portraits from the Arts Council Collection, Holburne Museum of Art, Bath
2012 Recent British Painting, Grimm Gallery, Amsterdam
2011 British Art Show 7: In the Days of the Comet, Hayward Gallery, London / Centre for Contemporary Art and Gallery of Modern Art and
Tramway, Glasgow / Peninsula Arts, Plymouth Arts Centre, Plymouth City Museum and Art Gallery, Plymouth
2010 British Art Show 7: In the Days of the Comet, Nottingham Contemporary / Nottingham Castle Museum / New Art Exchange, Nottingham
2007 Museum of Modern Art and Western Antiquities. Section III. Department of Pigments and Surface: Very Abstract and Hyper Figurative,
2005 2005 136
Thomas Dane Gallery, London
Even a Stopped Clock Tells the Right Time Twice a Day. Man in the Holocene, ICA, London
Security Check – Paintings after Romanticism, Arndt & Partner, Zurich
Milena Dragicevic
Omot 1, 2005
Oil on canvas
91 × 76 cm (framed)
Starting bid: 1.500 €
Courtesy of A3 Arndt Art Agency, Berlin
137
Versteigerungsbedingungen
ORGANISATION UND LEITUNG DER VERSTEIGERUNG
CONDITIONS OF SALE
ZUSCHLAG
Die im Katalog angegebenen Beträge sind Rufpreise. Die Versteigerung
­b eginnt in der Regel bei den angeführten Rufpreisen, unter Berücksich­
tigung schriftlicher Vorgebote. Gesteigert wird um ca. 10% des Rufpreises
bzw. letzten Angebotes, sofern der Auktionator nicht etwas anderes bestimmt. Der Zuschlag wird vom Auktionator erteilt, wenn nach dreimaligem
Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Der Zuschlag geht
an den Meistbietenden.
Bei Meinungsverschiedenheiten über ein Doppelangebot oder wenn der
Auktionsleiter ein Angebot übersehen hat, ist der Auktionsleiter berechtigt,
einen schon erteilten Zuschlag aufzuheben und den betreffenden Posten
weiter zu versteigern.
Bleiben Gebote unterhalb des im Katalog genannten Preises, kann der AukANMELDUNG / BIETERNUMMERN
Für die Teilnahme an der Versteigerung benötigen Sie eine persönliche tionator den Zuschlag unter Vorbehalt erteilen, auf den er in diesem Falle hinBieternummer. Wir bitten Sie, diese frühstmöglich, spätestens aber bis zum weist. Der Auktionator hat das Recht, den Zuschlag zu verweigern oder ein
2. Juni 2016, 17 Uhr bei Betti Pabst unter guest @ caa-berlin.org, per Fax unter Gebot abzulehnen, wenn der Bieter sich vor Beginn nicht registriert hat und
+49 (0) 30 726 267 520 oder telefonisch unter +49 (0) 30 726 267 515 zu bean- über keine Bieternummer verfügt. Wird ein Gebot abgelehnt, so bleibt das
vorangegangene Gebot wirksam. Der Zuschlag verpflichtet den Bieter zur
tragen.
Von den der CAA nicht persönlich bekannten Bietern benötigen wir zur Abnahme.
­Erteilung der Bieternummer spätestens 48 Stunden vor Beginn der Verstei­
gerung eine schriftliche Anmeldung mit Ausweiskopie. Nur unter einer Bieter­­ KAUFPREIS UND ZAHLUNG
nummer abgegebene Gebote können auf der Versteigerung berücksichtigt Der Kaufpreis ist mit Zuschlag fällig und ist bar oder per Überweisung zu
entrichten. Der Kaufpreis besteht aus dem Hammerpreis und gesetzlicher
werden.
Am Veranstaltungstag können Sie vor Ort ab 16 Uhr Ihre Bieternummer ent- Mehrwertsteuer. Kosten für Zollabwicklung und Ein- / Ausfuhrzölle können
ggf. hinzukommen und gehen zulasten des Käufers. Der Käufer verpflichtet
gegennehmen.
sich entsprechend dem Wunsch des Verkäufers, der den betreffenden Anspruch an die CAA abtritt und so dem guten Zweck zuführt, den Kaufpreis
GEBOTE
Gebote sind persönlich, telefonisch oder schriftlich möglich. Eingereichte direkt auf folgendes Spendenkonto der CAA zu überweisen:
Gebote gelten als verbindlich. Die Versteigerung erfolgt ohne Aufgeld.
Contemporary Arts Alliance Berlin
Weberbank
SCHRIFTLICHES GEBOT
Schriftliche Gebote können bis zum 2. Juni 2016, 17 Uhr abgegeben werden. IBAN: DE 91 1012 0100 1003059281
Für schriftliche Gebote nutzen Sie bitte das Formular für schriftliche Ge- BIC: WELADED1WBB
bote. Dieses finden Sie als Beilage im Auktionskatalog und als Download im
Internet unter www.caa-berlin.org. Ihr Gebot senden Sie bitte per E-Mail an Die Zahlungen sind in Euro zu entrichten. Alle Steuern, Kosten und Gebühren
der Zahlung gehen zu Lasten des Käufers. Der Käufer verpflichtet sich zur
berlin @ lempertz.com oder per Fax an +49 (0)30 27 876 086.
Schriftliche Gebote müssen vom Bieter unterzeichnet sein und den gebotenen Zahlung innerhalb von 10 Tagen nach erfolgtem Zuschlag.
Hammerpreis nennen. Mit dem schriftlichen Gebot beauftragt der Bieter
den Auktionator, seine Gebote unter Berücksichtigung seiner Weisungen ab- ABHOLUNG
zugeben. Das schriftliche Gebot wird vom Auktionator nur mit dem Betrag­in Wir bitten Sie, Ihre Ankäufe baldigst abholen zu lassen, da wir nach Ablauf
Anspruch genommen, der erforderlich ist, um ein anderes Gebot zu über- von 14 Tagen Kunstwerke kostenpflichtig auslagern müssen. Werden ersteibieten. Gehen mehrere gleich hohe Gebote für dasselbe Kunstwerk ein, so gerte Werke nicht innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Zuschlagserteilung
erhält das zuerst eingetroffene Gebot den Zuschlag, sofern kein höheres abgeholt, werden dadurch entstehende Lagerkosten dem Käufer von der beauftragten Spedition direkt in Rechnung gestellt. Verpackung und Versand
Gebot vorliegt.
erfolgt auf alleinige Gefahr und Kosten des Käufers. Dieser erhält nach Zahlungseingang vom Veranstalter alle notwendigen Angaben wie Abholadresse
TELEFONGEBOTE
Für Telefongebote geben Sie uns bitte bis spätestens 2. Juni 2016, 17 Uhr und Ansprechpartner.
schriftlich bekannt, an welchem Werk Sie interessiert sind. Möchten Sie
während der Auktion telefonisch bieten, machen Sie bitte einen deutlichen RÜCKTRITT
Vermerk im Formular für schriftliche Gebote und geben Sie eine Nummer Ist der Käufer in Zahlungsverzug, kann der Einlieferer nach Setzen einer
an, unter der wir Sie am Tag der Auktion erreichen können. Senden Sie Ihren Nachfrist von 14 Tagen ganz oder teilweise vom Vertrag zurücktreten. Im
Telefonauftrag per Email an berlin @ lempertz.com oder per Fax an +49 (0)30 Falle des Rücktritts erlöschen alle Rechte des Käufers am ersteigerten Kunst27 876 086. Es wird keine Haftung für das Zustandekommen von Telefon-, werk. Im Falle des Rücktritts haftet der Käufer für die bis zur Rückgabe
Fax- oder Datenleitungen sowie für Übermittlungs- und Übertragungs- und anfallenden Transport-, Lager- und Versicherungskosten.
Übersetzungsfehler im Rahmen des eingesetzten Fernkommunikations­
mittels oder für dessen missbräuchlichen Einsatz durch unbefugte Dritte HAFTUNG
Die Beschreibungen der Versteigerungsobjekte beruhen auf den Angaben der
übernommen.
Einlieferer. Für die Richtigkeit der Angaben sowie den Zustand der Werke
wird keine Haftung übernommen.
BIETEN FÜR DRITTE
Will ein Bieter Gebote im Namen eines Dritten abgeben, so hat er dies bis zum Die Organisatoren der Veranstaltung verpflichten sich mit gebotener Sorg2. Juni 2016, 17 Uhr, unter Nennung von Namen und Anschrift des Vertrete- faltspflicht Angaben sorgfältig zu prüfen und für einen sachgerechten Tran­
nen und unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht mitzuteilen. Andernfalls sport und Umgang mit den eingelieferten Arbeiten zu sorgen.
Reklamationen und Ansprüche betreffend den Preis, die Beschaffenheit und
kommt der Kaufvertrag bei Zuschlag mit dem Bieter zustande.
Die Auktion wird von der Contemporary Arts Alliance Berlin (CAA) in
­Kooperation mit dem Kunsthaus Lempertz veranstaltet. Der Auktionator führt
die Versteigerung in den Räumen der Villa Elisabeth in der Invalidenstraße 3
in Berlin-Mitte durch. Die Kunstwerke verbleiben bis zur Bezahlung im Eigentum der Einlieferer. Der Kaufvertrag wird bei Zuschlag zwischen Einlieferer und Käufer geschlossen. Der Versteigerungserlös kommt in voller
Höhe der CAA zugute.
Die Versteigerung erfolgt auf der Grundlage dieser Versteigerungsbedin­
gungen. Durch Abgabe eines Gebots erkennt der Käufer diese Ver­steigerungs­
bedingungen als verbindlich an.
138
den Zustand der ersteigerten Werke oder Schadensersatzansprüche sind dem
Veranstalter gegenüber ausgeschlossen, sofern sie nicht durch grobfahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten seiner Mitarbeiter verursacht sind. Die
vorgenannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schäden aus der
Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, die auf Pflichtverletzungen
von Veranstalter oder seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.
ORGANISATION AND MANAGEMENT OF THE AUCTION
The public auction is organised by the Contemporary Arts Alliance Berlin
(CAA) in cooperation with the Kunsthaus Lempertz. The auctioneer will auction the works of art at the premises of Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3 in
Berlin-Mitte. The works of art will remain the property of the consignor until
payment. The sales contract will be made between consignor and buyer upon
acceptance of the bid. The proceeds of the auction benefit in full CAA.
NACHVERKAUF
The auction shall be performed on the basis of the present Conditions of Sale.
In der Zeit vom 6. bis 24. Juni 2016 können nicht versteigerte Kunstwerke im By submitting a bid, the buyer acknowledges the Conditions of Sale as being
Wege des Nachverkaufs erworben werden. Der Nachverkauf ist Teil der Ver- binding upon it.
steigerung, bei welcher der Interessent entweder persönlich, telefonisch oder
schriftlich den Auftrag zur Gebotsabgabe mit einem bestimmten Betrag erteilt. REGISTRATION / PADDLE NUMBERS
Für Gebote im Nachverkauf wenden Sie sich bitte an pabst @ caa-berlin.org.
In order to participate at the auction a personal paddle number is needed.
To receive your personal paddle number, please register in advance, latest by
MEHRSPRACHIGE BEDINGUNGEN
June 2, 2016, 5 pm and send your registration request to Betti Pabst (CAA)
Soweit die Versteigerungsbedingungen in mehreren Sprachen vorliegen, ist either by e-mail to guest @ caa-berlin.org, by fax +49 (0)30 726 267 520 or call
die deutsche Fassung maßgebend.
under +49 (0)30 726 267 515.
Bidders yet unknown to CAA must register in writing and provide a copy of
ANWENDBARES RECHT
an identity document up until latest 48 hours prior to the start of the auction
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
(June 2, 2016, 5 pm). At the auction only the bids submitted using a paddle
number will be considered.
ERFÜLLUNGSORT UND GERICHTSSTAND
Paddle numbers will be issued at the day of the auction as of 4 pm.
Der Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.
BIDS
You may make a bid in person, by phone, or in writing. Bids made are deemed
binding. All bids are exclusive of VAT. Applicable VAT and duties on the hammer price have to be paid by the buyer.
WRITTEN BID
Bids may be submitted in writing until June 2, 2016, 5 pm. You can use the
forms available in the auction catalogue or download the form at www.caaberlin.org. Please send your registration form for written bids by e-mail to
berlin @ lempertz.com or by fax to +49 (0)30 27 876 086.
The written bid must be signed by the bidder and must give the maximum
price offered for the work of art. By placing a written bid, the bidder instructs
the auctioneer to submit such bid in accordance with its instructions. The
auctioneer shall use the amount specified in the written bid only up to what­
ever amount may be required to outbid another bidder. If several bids are
made with the same sum for the same work of art, the bid received first will
win, unless another bid is higher.
TELEPHONE BIDDING
For telephone bidding, please let us know by June 2, 2016, 5 pm, in writing,
which work of art you are interested in. Please use the registration form for
written bids and clearly mark in the document, if you want to bid by phone
during the auction, and leave a phone number where we can reach you on the
day of the auction. Please send your telephone order by e-mail to berlin @ lempertz.com
or by fax to +49 (0)30 27 876 086. No liability is accepted for establishing and
maintaining phone, fax or data lines or for transmission, transfer, translation
errors within the scope of the used communication medium or for its abusive
use by unauthorized third parties.
BIDDING ON BEHALF OF A THIRD PARTY
If a bidder wants to make a bid on behalf of a third party, he / she must
inform the organizers of the auction until June 2, 2016, 5 pm at latest that
he / she wishes to do so. In this case, he / she must give the name and address of
the person he / she represents, and must submit a proxy written by the latter.
Otherwise, upon acceptance of the bid, the sales contract will be made with
the bidder.
ACCEPTANCE OF THE BID
The prices indicated in the catalogue are starting prices. The auction gene
rally starts with the indicated starting prices, considering the written bids
139
made prior to the auction. Unless otherwise determined by the auctioneer,
the bid increments will amount to ca. 10% of the respective previous bid. The
bid is accepted by the auctioneer, if no other bid exceeds the initial bid after
three calls. The highest bid wins.
In the case of disagreement caused by the event of a double bid or by the auctioneer overseeing a bid, the auction manager may revoke any knock-down
and may once again call up the work of art to ask for bids.
If the bids remain below the price indicated in the catalogue, the auctioneer
can accept the bid subject to supplement, of which he reminds in this case.
The auctioneer may refuse to accept the bid or reject a bid, if the bidder has
not registered prior to the auction, and does not have a bidder number. If a
bid is rejected, the previous bid remains valid. The acceptance of the bid is
binding for the bidder.
PURCHASE PRICE AND PAYMENT
AFTERSALES
Works of art not sold at the auction can be bought in the after sales from June 6
to 24, 2016. The after sales are part of the auction. Interested parties may bid
at a certain amount either in person, or by phone, or in writing. If you want
to bid in the after sales please contact pabst @ caa-berlin.org.
MULTILINGUAL AUCTION CONDITIONS
If the auction conditions are available in several languages, the German version shall be legally binding.
APPLICABLE LAW
The laws of the Federal Republic of Germany shall apply exclusively.
PLACE OF PERFORMANCE AND COMPETENT COURT
Wir danken unserem
Partner - der DKB herzlich für die
Unterstützung!
The place of performance and competent court shall be Berlin.
The purchase price shall be due for payment upon the work of art being
knocked down to the buyer. It is to be paid in cash or by wire transfer. The
purchase price includes the hammer price, statutory value added tax, costs
for the customs proceedings, import or export duties that might fall due will
have to be borne by the buyer. According to the wish of the seller the buyer
who has assigned the corresponding claim to the CAA and has thereby transferred his claim to the charitable purpose agrees to wire the amount of the
purchase price to the following donations account:
Contemporary Arts Alliance Berlin
Weberbank
IBAN: DE 91 1012 0100 1003059281
BIC: WELADED1WBB
Payments are to be made in Euro. All taxes, charges and other fees related
to the payment will be at the expense of the buyer. The buyer agrees to pay
within 10 days upon acceptance of the bid.
COLLECTION
We ask you to collect your purchased artwork as soon as possible, since we
are obliged to relocate them to an external warehouse, 14 days after the sale,
at the owner’s expense. If the artwork is not collected within 14 days of the
acceptance of the bid the respective shipper will charge the buyer directly
with the accruing storage fees. The packing and shipping of the artwork will
take place entirely at the buyer’s own risk and expense. The buyer shall
re­ceive all necessary information (i.e. collection address and contact person)
from the organiser, after full payment for the work has been received.
RESCISSION
If the buyer is in default, the consignor, after having offered a grace period of
14 days, may partially or wholly withdraw from the contract. In case of such
rescission all rights of the buyer to the work of art he / she bought will expire.
In case of a rescission the buyer will be held liable for any transportation,
storage and insurance costs incurred until the work of art has been returned.
LIABILITY
The descriptions of the objects of the auction are based on the information
of the consignors. The organizer of the auction does neither accept liability
for the accuracy of the information nor for the condition of the works. The
organizers of the event agree to check the information with due diligence
and to take care of an adequate transportation and handling of the works consigned. Complaints and claims concerning the price, the state and condition
of the works bought at the auction or damage claims against the organizer of
the auction are not permitted, unless they are based on gross negligence or
intentional action of his staff. The above restrictions to liability do no apply to
damages resulting from injury to life, body, or health, based on the violation
of duties of the organiser or its representatives or agents.
140
We’d like to thank our
partner - the DKB sincerely for
their support!
Frühjahrsauktionen 2016
30. April
30. April
19./20. Mai
21. Mai
3./4. Juni
10./11. Juni
15. Juni
Berlin Auktion (Berlin)
Russian Sale (Berlin)
Schmuck, Kunstgewerbe
Alte Kunst und 19. Jahrhundert
Moderne Kunst, Photographie, Zeitgenössische Kunst
Asiatische Kunst
Afrikanische und Ozeanische Kunst (Brüssel)
Andy Warhol. Superman. 1981. Exemplar 168/200. Farbserigraphie mit Diamantstaub, 96,5 x 96,5 cm. Signiert. Auktion 3. Juni, Köln
Neumarkt 3 50667 Köln T 0221-92 57 290 info@lempertz.com www.lempertz.com
Berlin 030-27 87 60 80 München 089-98 10 77 67 Zürich 044-422 19 11 Brüssel 02-514 05 86
Speisen & Getränke
werden serviert
vom Team MCA
Catering & Event.
Food & Beverages
will be served
by Team MCA
Catering & Event.
Wir danken sehr herzlich allen beteiligten Künstlern,
Sammlern und Galeristen, unserem Partner und
unseren Unterstützern!
Wir bedanken uns herzlich für
die groSSzügigen Spenden von:
Martin Assig, Phyllida Barlow, Malte Bartsch,
Andrea Bowers, Tino Geiss, Greg Colson, Dieter Detzner,
Milena Dragicevic, Felix Droese, Christian Falsnaes,
Thomas Florschuetz, Friedemann Grieshaber,
Katharina Grosse, Carla Guagliardi, Friedrike Hamann,
Leiko Ikemura, Christian Jankowski, Jia, Michelle Jezierski,
Veronika Kellndorfer, Bettina Khano, Franziska Klotz,
Jürgen Mayer H., François Morellet, Matt Mullican,
Olaf Nicolai, Nathan Peter, Bettina Pousttchi, Rebecca Raue,
Ariel Reichman, Cornelia Renz, Maximilian Rödel,
Claus Rottenbacher, Susanne Rottenbacher, Stefan Saffer,
Titus Schade, Marta Sforni, Fiete Stolte, Nasan Tur,
Brent Wadden, Brigitte Waldach, Philippe Vandenberg,
Marc von der Hocht, Désirée von Trotha, Klaus vom Bruch,
Bettina WitteVeen und Jens Wolf.
Unser herzlicher Dank gilt auSSerdem:
A3 Arndt Art Agency, Buchmann Galerie,
Capitain Petzel, Christopher Grimes Gallery,
Galerie Brockstedt, Galerie Diehl, Galerie Eigen + Art,
Galerie Klaus Gerrit Friese, Galerie Kornfeld,
H.M. Klosterfelde Edition, Estate Philippe Vandenberg,
Hauser & Wirth, Neue Galerie Berlin, Peres Projects,
PSM Gallery, Sammlung Rosenkranz,
Semjon Contemporary und TS art projects.
Im Zuge der Umsetzung der Auktion
gilt unser besonderer Dank:
Esmée Böhm, Yvonne Borrmann und
Friederike von Brühl.
Wir danken unserem Partner:
Mit freundlicher unterstützung von: