7.3 Mitralstenose 7.3.1 Pathogenesez.B. rheumatische

Transcription

7.3 Mitralstenose 7.3.1 Pathogenesez.B. rheumatische
7.3 Mitralstenose
7.3.1 Pathogenesez.B. rheumatische Vorgeschichte
7.3.2 Pathophysiologie Bedeutung chronischer Drucküberhöhung im linken Vorhof für den Lungenkreislauf
und das rechte Herz, hämodynamische Folgen von Vorhofflimmern
7.3.3 Symptomatik typisches Beschwerdebild (z.B. Belastungs- und Ruhedyspnoe, reduzierte
Leistungsfähigkeit, Rechtsherzinsuffizienz)
7.3.4 Diagnostik s. 1.1.5
7.3.5 Komplikationen z.B. Vorhofflimmern, arterielle Embolien
7.3.6 Therapie Indikation zu konservativer und operativer Therapie einschliefllich interventioneller
Mitralklappensprengung, Indikation zur Antikoagulation
7.4 Mitralinsuffizienz
7.4.1 Pathogenesehäufigste Ursachen (rheumatische Erkrankung, Mitralklappenprolaps, Papillarmuskelinfarkt)
7.4.2 Pathophysiologie chronische Volumenbelastung des linken Ventrikels, hämodynamische Folgen
akuter Mitralinsuffizienz
7.4.3 Symptomatik typisches Beschwerdebild, Früh- und Spätsymptome, Symptomatik beim
Mitralklappenprolaps-Syndrom
7.4.4 Diagnostik s. 1.1.5
7.4.5 Therapie Indikation zu medikamentöser Therapie, Klappenersatz und -rekonstruktion
7.5 Trikuspidalklappenfehler
7.5.1 Pathogeneseangeborene und erworbene Trikuspidalklappenerkrankungen, relative
Trikuspidalklappenerkrankungen, relative Trikuspidalklappeninsuffizienz
7.5.2 Symptomatik typische Befunde bei Trikuspidalklappenstenose und
Trikuspidalklappeninsuffizienz
7.5.3 Diagnostik Auskultation von Trikuspidalklappengeräuschen, venöse Refluxzeichen, Röntgenbild,
hämodynamische Befunden
Anatomie der Mitralklappe
Ursachen der Mitralstenose
• Rheumatisches Fieber
• Lutembacher Syndrom (ASD+M-Stenose)
• Vorhoftumor (Myxom)
• Vorhofthrombus
• 2/3 Frauen
2 Hauptkriterien
oder
1 Hauptkriterium
und 2 Nebenkriterien
Therapie
Bettruhe
Penicillin
Acetylsalizylsäure
Klinik der Mitralstenose
• pulmonale Stauung
– Dyspnoe
– Hämoptysen
– Brustschmerzen
• periphere Stauung
– sek. Rechtsherzversagen
• Thromboembolie
• Endokarditis
Untersuchungsmethoden
bei Mitralvitien
•
•
•
•
•
•
Inspektion
Palpation
Auskultation
EKG
Echo
Rö-Thorax
Facies mitralis
Anomalie des linken Vorhofs (P sinistrocardiale) mit
Zeichen einer Hypertrophie des rechten Ventrikels (S in
Ableitung I und V5, R in Ableitung V1)
Vorhofflimmern
Rö-Thorax der Mitralstenose
Mitralklappenstenose
LA-Druck
LVDP
Prognose bei Mitralstenose
NYHA Klassifikation
Linksatrialer Thrombus bei
rheumatischer Mitralstenose
Mitralklappenvalvulotomie
Prognose hochgradiger
Mitralstenose
Risiken des Mitralklappenersatzes
Mitralstenose
Ursachen der Mitralinsuffizienz
• Degenerativ
• Rheumatisch
• Infektiös
• Myokardinfarkt
• Kongenital
Klinik der Mitralinsuffizienz
• Herzinsuffizienz
• pulmonale Stauung
• periphere Stauung
• Thromboembolie
• Endokarditis
Elektrokardiographische Zeichen einer linksventrikuläre
Hypertrophie (großes S in V1, großes R in V4) und einer
Vergrößerung des linken und rechten Ventrikels geringgradigen Anomalie des Vorhofs (breites P)
transthorakal
transösophageal
Mitralinsuffizienz
• Mitralklappenprolaps
• Dialatative
•
Kardiomyopathie
Mitralinsuffizienz
LA 25
mmHg
Mitralinsuffizienz
Kontroll-Echos bei Mitralklappeninsuffizienz
Behandlungsalgorithmus bei
asymptomatischer Mitralinsuffizienz
Mitralklappenprothesenstenose
Mitralinsuffizienz
Blick von oben auf die Klappenebene
links
rechts
Mitralklappenprolaps
Trikuspidalstenose und/oder -Insuffizienz