Daimler Jahresfinanzbericht 2007
Transcription
Daimler Jahresfinanzbericht 2007
Jahresfinanzbericht 2007 Inhaltsverzeichnis Teil I Geschäftsbericht 2007 Teil II Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 313 HGB Teil III Jahresabschluss 2007 der Daimler AG Teil IV Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 HGB Teil V Gewinnverwendungsbeschluss Geschäftsbericht 2007 Wichtige Kennzahlen Daimler-Konzern 2007 2006 2005 07/06 Veränd. in % Werte in Millionen € 99.399 99.222 95.209 +0 1 Westeuropa 49.289 46.999 44.620 +5 davon Deutschland 22.582 21.652 20.726 +4 NAFTA 23.499 27.857 26.756 -16 davon USA 20.270 24.943 23.930 -19 Übrige Märkte 26.611 24.366 23.833 +9 272.382 274.024 293.839 -1 Sachinvestitionen 2.927 3.005 3.445 -3 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 4.148 990 3.733 715 3.928 591 +11 +38 13.088 14.337 11.032 -9 8.710 4.992 2.873 +74 +119 Umsatz Beschäftigte (31.12.) Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit (einschließlich aufgegebene Aktivitäten) EBIT Wertbeitrag (Value Added) (einschließlich aufgegebene Aktivitäten) 1.380 631 1.452 Konzernergebnis 3.985 3.783 4.215 +5 Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 4.855 3.166 2.253 +53 Ergebnis je Aktie (in €) 3,83 3,66 4,09 +5 Ergebnis je Aktie, fortgeführte Aktivitäten (in €) 4,67 3,06 2,16 +53 2.028 1.542 1.527 +32 2,00 1,50 1,50 +33 Dividendensumme Dividende je Aktie (in €) 1 Bereinigt um Wechselkurseffekte Umsatzanstieg um 3%. Daimler Geschäftsfelder > Geschäftsfelder 2007 2006 2005 Werte in Millionen € 07/06 Veränd. in % Mercedes-Benz Cars EBIT 4.753 1.783 (787) +167 52.430 51.410 47.831 +2 9,1% 3,5% -1,6% . Sachinvestitionen 1.910 1.698 1.633 +12 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 2.733 705 2.274 496 2.469 391 +20 +42 1.293.184 1.251.797 1.216.838 +3 97.526 99.343 104.345 -2 Umsatz Umsatzrendite Absatz (Einheiten) Beschäftigte (31.12.) Daimler Trucks EBIT Umsatz Umsatzrendite Sachinvestitionen Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert Absatz (Einheiten) Beschäftigte (31.12.) 2.121 1.851 1.564 +15 28.466 31.789 29.922 -10 7,5% 5,8% 5,2% . 766 912 979 -16 1.047 283 1.038 211 966 130 +1 +34 467.667 516.087 509.299 -9 80.067 83.237 84.254 -4 Daimler Financial Services EBIT 630 807 513 -22 8.711 8.106 7.797 +7 Neugeschäft 27.611 27.754 24.334 -1 Vertragsvolumen 59.143 57.030 55.301 +4 Umsatz Sachinvestitionen Beschäftigte (31.12.) Vans, Buses, Other EBIT 29 17 25 +71 6.743 6.813 7.076 -1 +47 1.956 1.327 1.867 14.123 13.151 14.267 +7 Sachinvestitionen 241 378 840 -36 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 368 2 421 8 439 70 -13 -75 328.122 305.001 315.567 +8 39.968 37.679 49.391 +6 Umsatz Absatz (Einheiten) Beschäftigte (31.12.) ;Yaed]jܨÜmfk]jÜGgjl^gdagÜDalÜklYjc]fÜDYjc]fÜmf\ÜÜ affgnYlan]fÜGjg\mcl]fÜcgfr]flja]j]fÜoajÜmfkÜYm^Ü\YkÜ oYkÜoajÜYeÜZ]kl]fÜc+ff]fÜZ]_]akl]jf\]ÜGj]eame¥Ü GcoÜ]jklcdYkka_]ÜKjm[ckÜKjYfkhgjl]jÜmf\Ü9mkk]ÜealÜ ÜeYpaeYd]eÜEmlro]jlÜ^1jÜmfk]j]ÜBmf\]fÜkgoa]ÜeYv¥ _]k[`f]a\]jl]ÜJ]jna[]kÜjmf\ÜmeÜ\a]k]ÜGjg\mcl] ;a]Ü^gd_]f\]fÜJ]al]fÜ_]Z]fÜ@`f]fÜ]af]fÜ<afZda[cÜÜ afÜ\a]Ü^Ykrafa]j]f\]ÜN]dlÜ\]jÜDYjc]fÜmf\ÜGjg\mcl]ÜÜ ngfÜ;Yaed]j D]j[]\]k¥9]frÜJ¥BdYkk]Ü DalÜ]afra_Yjla_]jÜ=Y`jcmdlmjÜYmv]j_]o+`fda[`]eÜBge^gjlÜj]cgj\n]j\[`la_]jÜDglgjd]aklmf_Ü mf\Ürmcmf^lko]ak]f\]fÜJa[`]j`]alkl][`fgdg_a]fÜj]ngdmlagfa]jlÜ\a]ÜD]j[]\]k¥9]frÜJ¥BdYkk]Ü k]alÜÜAY`j]fÜ\YkÜ8mlg^Y`j]fÜ;YkÜ_YdlÜk[`gfÜZ]aÜa`j]jÜGj]ea]j]ÜaeÜAY`jÜ~ÜYdkÜ\a]Ü]j¥ 9Ymj]a`]Ü\a]Ü?][c^dgkk]Ü\YkÜ]jkl]ÜJ]ja]f^Y`jr]m_ÜealÜJa[`]j`]alk^Y`j_Yklr]dd]Ümf\ÜM]j¥ ^gjemf_krgf]fÜoYjÜ?]ml]Ümfl]jklj]a[`lÜ\a]ÜJ¥BdYkk]Ü]jf]mlÜ\a]ÜGagfa]jjgdd]ÜngfÜD]j[]\]k¥Ü 9]frÜafÜ\]jÜ8mlgegZadl][`facÜ=1jÜ]afÜ?+[`kleYvÜYfÜJa[`]j`]alÜn]jZaf\]lÜ\YkÜafl]_jYd]Ü Ja[`]j`]alkcgfr]hlÜngfÜD]j[]\]k¥9]frÜ]jkleYdkÜYdd]Üka[`]j`]alk¥j]d]nYfl]fÜ9]j]a[`]Ü]af]kÜ 8mlgegZadkÜrmÜ]af]eÜ_Yfr`]alda[`]fÜJqkl]eÜ;YealÜk]lrlÜ\a]ÜJ¥BdYkk]Üngddcgee]fÜf]m]Ü D Ü YvklZ]Ümf\Ükl]`lÜoa]ÜcYmeÜ]afÜYf\]j]kÜDg\]ddÜ^1jÜ\YkÜGjafrahÜ\YkÜ\a]ÜMgjj]al]jjgdd]Ü\]jÜ DYjc]ÜD]j[]\]k¥9]frÜZ]_j1f\]lÜo]al]jÜ\]fc]f ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜ~ Lfk]jÜGgjl^gdag D]j[]\]k¥9]frÜ:Yjk ;YkÜ>]k[`^lk^]d\ÜD]j[]\]k¥9]frÜ:YjkÜkl]`lÜ^1jÜ^Ykrafa]j]f\]ÜGjg\mcl]Ürmcmf^lko]ak]f\]Ü@ffgnYlagf]fÜmf\Ü]jklcdYk¥ ka_]ÜBmf\]fZ]lj]mmf_Ü;YkÜGjg\mclYf_]ZglÜj]a[`lÜngfÜ\]fÜGj]eame¥GcoÜ\]jÜDYjc]fÜD]j[]\]k¥9]frÜD]j[]\]kÜ8D>Ü D]j[]\]k¥9]frÜD[CYj]fÜmf\ÜDYqZY[`ÜZakÜ`afÜrmeÜ`g[`o]jla_]fÜBd]afoY_]fÜkeYjlÜB]jfeYjc]ÜaklÜD]j[]\]k¥9]frÜ\a]Ü o]jlngddkl]ÜYmlgegZad]ÜGj]eameeYjc]Ü\]jÜN]dlÜDYqZY[`Ün]jZaf\]lÜl][`fgdg_ak[`]ÜBgeh]l]frÜealÜ`+[`kl]jÜ<pcdmka¥ nallÜmf\Ü@f\ana\mYdallÜkeYjlÜZ]_]akl]jlÜealÜYmv]j_]o+`fda[`]eÜ;]ka_fÜmf\Ü]af]eÜ]afra_Yjla_]fÜcj]Ylan]fÜBgfr]hlÜ ;Yaed]jÜKjm[ck 8dkÜ^1`j]f\]jÜ?]jkl]dd]jÜngfÜCcoÜ]floa[c]dlÜmf\Ü^]jla_lÜ;Yaed]jÜKjm[ckÜafÜ]af]eÜo]dlo]al]fÜM]jZmf\Ü=Y`jr]m_]Ü\]jÜ DYjc]fÜD]j[]\]k¥9]frÜ=j]a_`ldaf]jÜJl]jdaf_ÜN]kl]jfÜJlYjÜK`geYkÜ9madlÜ9mk]kÜmf\ÜDalkmZak`aÜ=mkgÜ;a]ÜBmf\]fÜngfÜ ;Yaed]jÜKjm[ckÜ]j`Ydl]fÜ]pr]dd]fl]Ümf\Ül][`fgdg_ak[`Ü^1`j]f\]ÜGjg\mcl]Ükgoa]Ücmf\]ffY`]ÜKjYfkhgjld+kmf_]fÜmf\Ü eYv_]k[`f]a\]jl]Ü;a]fkld]aklmf_]fÜ D]j[]\]k¥9]frÜMYfk D]j[]\]k¥9]frÜMYfkÜaklÜ\]jÜ^1`j]f\]Ü?]jkl]dd]jÜaeÜKjYfkhgjl]jk]_e]flÜ;a]ÜGjg\mclhYd]ll]Üj]a[`lÜngeÜMalg¤MaYfgÜ 1Z]jÜ\]fÜJhjafl]jÜZakÜrmeÜMYjagÜ;a]ÜKjYfkhgjl]jÜr]a[`f]fÜka[`Ü\mj[`Ü]af]fÜZ]kgf\]jkÜ`g`]fÜ>jY\ÜYfÜMYjaYZadallÜÜ YmkÜ\a]Ü]af]Ü`g[`_jY\a_]ÜJh]raYdaka]jmf_Ümf\Ü8fhYkkmf_ÜYfÜb]\]fÜBmf\]fomfk[`Ü]je+_da[`lÜB]jfÜmfk]j]jÜ > Ü ]k[`^lka\]]ÜaklÜ]kÜb]\]eÜBmf\]fÜ\]fÜKjYfkhgjl]jÜfY[`ÜDYvÜYfrmZa]l]fÜ ;Yaed]jÜ9mk]k ;]jÜ9]j]a[`Ü;Yaed]jÜ9mk]kÜZa]l]lÜJlY\l¥ÜZ]jdYf\¥Ümf\ÜI]ak]Zmkk]Ükgoa]Ü=Y`j_]kl]dd]Ü\]jÜDYjc]fÜD]j[]\]k¥ 9]frÜJ]ljYÜmf\ÜFjagfÜYfÜ;Yaed]jÜ9mk]kÜaklÜN]dleYjcl^1`j]jÜZ]aÜFefaZmkk]fÜ1Z]jÜ ÜlÜmf\Ün]j^1_lÜ1Z]jÜ]afÜ cÜ gehd]ll]kÜGjg\mclhgjl^gdagÜngeÜDafaZmkÜ1Z]jÜ;ghh]d\][c]jÜZakÜ`afÜrmÜ>]d]fcr1_]fÜ;a]ÜYe]jacYfak[`]ÜJlY\l¥ ZmkeYjc]ÜFjagfÜaklÜrm\]eÜ\]jÜo]dlo]alÜ^1`j]f\]Ü?]jkl]dd]jÜngfÜ?qZja\Zmkk]f ;Yaed]jÜ=afYf[aYdÜJ]jna[]kÜ ;YkÜ>]k[`^lk^]d\Ü;Yaed]jÜ=afYf[aYdÜJ]jna[]kÜZa]l]lÜafÜ]f_]jÜQmkYee]fYjZ]alÜealÜ\]fÜ=Y`jr]m_eYjc]fÜ\]kÜBgf¥ r]jfkÜ]afÜZj]al]kÜJh]cljmeÜngfÜC]Ykaf_¥Ü=afYfra]jmf_k¥Ü=dgll]feYfY_]e]fl¥Ümf\ÜM]jka[`]jmf_khjg\mcl]fÜYfÜ QmeÜ8f_]ZglÜ\]jÜD]j[]\]k¥9]frÜ9YfcÜafÜ;]mlk[`dYf\Ü_]`+j]fÜ\Yj1Z]jÜ`afYmkÜ8fdY_]hjg\mcl]Ümf\ÜBj]\alcYjl]f @@ ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜ@@@ DYqZY[`ÜÜJ J]alÜb]`]jÜr]a[`f]fÜka[`ÜGagfa]j]Ümf\ÜG]j^]clagfakl]fÜ\mj[`Ü\YkÜmfYm^`+jda[`]ÜJlj]Z]fÜ fY[`Üaee]jÜ_j+v]j]jÜMgddcgee]f`]alÜYmkÜ;YkÜ_YdlÜYm[`Ü^1jÜ\]fÜ_]faYd]fÜBgfkljmcl]mjÜ Nad`]deÜDYqZY[`Ü\]jÜngjÜ1Z]jÜ]af]eÜAY`j`mf\]jlÜ]af]ÜI]a`]Ü\]jÜd]_]f\jkl]fÜ8mlgeg¥ Zad]Ü\]jÜ>]k[`a[`l]Ük[`m^Ü?]ml]Ük]lrlÜ\a]ÜDYqZY[`ÜDYfm^YclmjÜ\a]k]ÜKjY\alagfÜ^gjlܨÜYdkÜ DYjc]Ü^1jÜYdd]j`+[`kl]Ü8fkhj1[`]Ümf\Ü^1jÜD]fk[`]fÜ\a]ÜZ]aÜa`j]eÜ8mlgegZadÜfmjÜ\YkÜ 9]kl]ÜYcr]hla]j]fÜ?a]j^1jÜkl]`lÜYm[`Ü\YkÜJhalr]feg\]ddÜDYqZY[`ÜÜJÜealÜk]af]eÜcjY^l¥ ngdd]fÜQo+d^rqdaf\]jeglgj @M D]j[]\]k¥9]frÜJ¥BdYkk]Ü DalÜ]afra_Yjla_]jÜ=Y`jcmdlmjÜYmv]j_]o+`fda[`]eÜBge^gjlÜkgmn]jf]jÜDglgjd]aklmf_Ümf\Ü rmcmf^lko]ak]f\]fÜJa[`]j`]alkl][`fgdg_a]fÜj]ngdmlagfa]jlÜ\a]ÜD]j[]\]k¥9]frÜJ¥BdYkk]Ük]alÜ ÜAY`j]fÜ\YkÜ8mlg^Y`j]fÜaee]jÜoa]\]jÜYm^kÜE]m]Ü;YkÜ_YdlÜk[`gfÜZ]aÜa`j]jÜGj]ea]j]ÜaeÜ AY`jÜ~ÜYdkÜ\a]Ü]j¥9Ymj]a`]Ü\a]Ü ?][cygkk]¡Ü\YkÜ]jkl]ÜJ]ja]f^Y`jr]m_ÜealÜJa[`]j¥ `]alk^Y`j_Yklr]dd]Ümf\ÜM]j^gjemf_krgf]fÜoYjÜ8m[`Ü`]ml]Ümfl]jklj]a[`lÜ\a]ÜJ¥BdYkk]Ü\a]ÜÜ Gagfa]jjgdd]ÜngfÜD]j[]\]k¥9]frÜafÜ\]jÜ8mlgegZadl][`facÜ=1jÜ]afÜ?+[`kleYvÜYfÜJa[`]j`]alÜ n]jZaf\]lÜ\YkÜafl]_jYd]ÜJa[`]j`]alkcgfr]hlÜngfÜD]j[]\]k¥9]frÜ]jkleYdkÜYdd]Üka[`]j`]alk¥ j]d]nYfl]fÜ9]j]a[`]Ü]af]kÜ8mlgegZadkÜrmÜ]af]eÜ_Yfr`]alda[`]fÜJqkl]eÜ 8ZÜ\]eÜAY`jÜ~Üoaj\Ü\a]ÜJ¥BdYkk]ÜYm[`ÜYdkÜJÜÜ9CL<K<:Ü?P9I@;Ün]j^1_ZYjÜk]afÜ9]aÜ kgmn]jf]fÜ=Y`jd]aklmf_]fÜoaj\Ü\a]k]kÜDg\]ddÜealÜ]af]eÜM]jZjYm[`ÜngfÜd]\a_da[`ÜÜCal]jÜ Ym^Ü~ÜBadge]l]jÜafÜk]af]jÜBdYkk]ÜDYvklZ]Ük]lr]f ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜM D]j[]\]k¥9]frÜJCÜ J]alÜ]af]eÜ`YdZ]fÜAY`j`mf\]jlÜ_]f1_]fÜro]aÜ9m[`klYZ]fÜmeÜ8mlgegZad¥Ca]Z`YZ]jÜYmkÜ Ydd]jÜN]dlÜafÜa`j]fÜ9YffÜrmÜra]`]fÜJCÜEg[`Ü`]ml]ÜaklÜ\]jÜ =d1_]dl1j]j¡Ü\]jÜ@fZ]_ja^^Ü\]kÜ KjYmeYmlgkܨÜ~Üo`dl]Üa`fÜ\a]ÜQ]alk[`ja^lÜ DglgjÜBdYkkac¡ÜrmeÜ JhgjloY_]fÜ\]kÜAY`j¥ `mf\]jlk¡Ü@fÜ\a]k]jÜKjY\alagfÜn]jZaf\]lÜ\]jÜf]m]ÜD]j[]\]k¥9]frÜJCÜÜYm^Ü^Ykrafa]j]f\]ÜÜ N]ak]Ü=Y`jkhYvÜJa[`]j`]alÜmf\ÜBge^gjlÜealÜ]af]eÜr]aldgk]fÜ;]ka_fÜJ]afÜM ¥DglgjÜÜ kgj_lÜ^1jÜ]af]ÜZ]kgf\]jkÜcmdlana]jl]ÜBjY^l]floa[cdmf_Ü>d]a[`r]ala_Ücgffl]Ü\]jÜBjY^lklg^^¥ n]jZjYm[`Ü_]_]f1Z]jÜ\]eÜMgj_f_]jeg\]ddÜo]al]jÜ_]k]fclÜo]j\]f M@ D]j[]\]k¥9]frÜ>C¥BdYkk] ;a]Ü>C¥BdYkk]ÜZa]l]lÜ]afÜfY`]rmÜ_j]fr]fdgk]kÜ=Y`j]jd]ZfakÜDalÜ\a]k]eÜ]afra_Yjla_]fÜ Ü>]df\]oY_]fÜZ]roaf_lÜeYfÜkgmn]jfÜk]dZklÜ]plj]e]kÜ>]df\]Ümf\Ü]jj]a[`lÜ]d]_YflÜYm[`Ü `g[`_]kl][cl]ÜQa]d]ܨÜgfjgY\Ümf\Üg^^jgY\Ü=1jÜ\YkÜZ]jm`a_]f\]Ü>]^1`dÜ\YkkÜ]af]fÜafÜÜ \]jÜ>C¥BdYkk]Üfa[`lkÜngeÜN]_ÜYZZjaf_lÜkgj_]fÜd]aklmf_kklYjc]ÜM¥Ümf\ÜM ¥Qqdaf\]j¥ D Ü glgj]fÜ\YkÜ]d]cljgfak[`]ÜKjYclagfkkqkl]eÜ<KJÜ\]jÜ8ddjY\Yflja]ZÜD8K@:Ümf\Ü\a]ÜCm^l¥ ^]\]jmf_Ü8@ID8K@:ÜafÜM]jZaf\mf_ÜealÜ\]eÜF^^jgY\¥GjgÜK][`fac¥GYc]lÜ;YealÜeYfÜ\a]k]kÜ >]^1`dÜja[`la_Ü_]fa]v]fÜcYffÜn]jo+`flÜYm[`Ü\]jÜ@ff]fjYmeÜealÜ`g[`o]jla_]fÜDYl]jaYda]fÜ mf\Ücge^gjlYZd]jÜ8mkklYllmf_ ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜM@@ Mercedes-Benz C-Klasse Avantgarde Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz steht für außergewöhnlich souveräne Agilität. Sie führt dazu, dass man Straßen, die man schon unzählige Male gefahren ist, jetzt wie noch nie zuvor erlebt. Dafür sorgt vor allem das innovative AGILITY CONTROL Paket. Es garantiert ein äußerst souveränes Fahrgefühl und umfasst eine Reihe zukunftsweisender Technologien sowie vorbildlicher Ausstattungen: zum Beispiel ein selektives Dämpfungssystem, das sich sekundenschnell den jeweiligen Straßenverhältnissen anpasst, eine einzigartige Sicherheitsausstattung — unter anderem mit dem optionalen vorbeugenden Sicherheitsschutzsystem PRE-SAFE TM — und ein völlig neu entwickeltes Cockpit-Bedienkonzept. VIII keYjlÜ^gjlogÜe`\ DalÜ\]jÜDYjc]ÜkeYjlÜ`YZ]fÜoajÜngjÜ1Z]jÜ]af]eÜAY`jr]`flÜ\YkÜDYjclk]_e]flÜ\]jÜDa[jgÜ :YjkÜf]mÜ\]xfa]jlÜ;YkÜ]afra_Yjla_]Ü=Y`jr]m_cgfr]hlÜ\]kÜkeYjlÜ^gjlogÜn]j]aflÜ]afÜ`g`]kÜÜ DYvÜYfÜ8ddlY_klYm_da[`c]alÜBge^gjlÜJa[`]j`]alÜ;qfYeacÜkgoa]Ü=Y`jn]j_f1_]fÜealÜ YÜ mk_]r]a[`f]l]jÜLeo]dln]jlj_da[`c]alÜDalÜfmjÜ Ü>jYeeÜhjgÜBadge]l]jÜn]jr]a[`f]lÜ\]jÜ keYjlÜ^gjlogÜ[\aÜ\a]Üfa]\ja_kl]fÜ:F¥<eakkagf]fÜYdd]jÜ=Y`jr]m_lqh]fÜo]dlo]alÜMgjÜ\]eÜ ?afl]j_jmf\Üklf\a_Ürmf]`e]f\]jÜM]jc]`jk\a[`l]Ümf\Ükl]a_]f\]jÜBjY^lklg^^hj]ak]Ü`YlÜ\a]Ü DYjc]ÜkeYjlÜYmk_]r]a[`f]l]ÜQmcmf^lkh]jkh]clan]fÜmf\Üoaj\Ük]alÜ\a]k]eÜAY`jÜYm[`ÜafÜÜ \]fÜLJ8ÜYf_]Zgl]fÜ@eÜf]m]fÜkeYjlÜ^gjlogÜe`\Ükgj_lÜ\a]Üf]m]ÜDa[jg¥?qZja\¥K][`fgdg_a]Ü ^1jÜ]af]ÜBjY^lklg^^]jkhYjfakÜngfÜ ÊÜ;]jÜEgjen]jZjYm[`Ün]jjaf_]jlÜka[`Ü\Y\mj[`ÜmeÜÜ ÜYm^ÜÜCal]jÜhjgÜ~ÜBadge]l]j ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜ@O D]j[]\]k¥9]frÜ8[ljgk ;]jÜJ[`o]j¥CcoÜ8[ljgkÜoaj\ÜngjÜYdd]eÜaeÜ=]jfn]jc]`jÜkgoa]ÜaeÜ9Ym_]o]jZ]Ü]af_]k]lrlÜÜ QmÜk]af]fÜZ]kgf\]j]fÜJljc]fÜr`d]fÜ`+[`kl]ÜNajlk[`Y^lda[`c]alÜmeo]dlk[`gf]f\]Ü 8 Ü flja]Zkcgfr]hl]Ü]j_gfgeak[`]Ü@ff]fjYme_]klYdlmf_Ümf\Ü`+[`kl]ÜJa[`]j`]alkeYvklZ]Ü =1jÜe]`jÜ=Y`jcge^gjlÜmf\Ü=Y`j\qfYeacÜkgj_lÜ\a]Üf]m]ÜJ[`YdlYmlgeYlacÜD]j[]\]kÜGgo]j¥ J`a^lÜ;YfcÜ9CL<K<:Ü]j^1ddlÜ]jÜ\a]ÜYfkhjm[`ngddkl]fÜ8Z_Ykfgje]fÜFZÜYdkÜGjalk[`]foY_]fÜ g\]jÜJYll]drm_eYk[`af]ÜgZÜealÜM¥Üg\]jÜM ¥Qqdaf\]j¥DglgjÜgZÜealÜcmjr]eÜdYf_]eÜg\]jÜ D]_YkhY[]¥=Y`j]j`YmkܨÜ\]jÜD]j[]\]k¥9]frÜ8[ljgkÜaklÜaee]jÜ]af]ÜBdYkk]Ü^1jÜka[` O =j]a_`ldaf]jÜ:Yk[Y\aY ;a]ÜDYjc]Ü=j]a_`ldaf]jÜaklÜo]dlo]alÜ\]jÜ@fZ]_ja^^Ü^1jÜk[`o]j]ÜKjm[ckÜealÜZakÜrmÜÜGJÜ ÜklYjc]fÜDglgj]fÜ@eÜfgj\Ye]jacYfak[`]fÜEmlr^Y`jr]m_eYjclÜaklÜ;Yaed]jÜealÜ\]fÜDYjc]fÜ =j]a_`ldaf]jÜJl]jdaf_Ümf\ÜN]kl]jfÜJlYjÜ\]jÜ^1`j]f\]Ü8fZa]l]jÜngfÜCcoÜ\]jÜLJ¥>]oa[`lkcdYk¥ k]fÜÜZakÜ Ü;YkÜ=Y`jr]m_hjg_jYeeÜngfÜ=j]a_`ldaf]jÜj]a[`lÜngfÜCcoÜ\]jÜk[`o]j]fÜBdYkk]Ü ^1jÜ\]fÜCYf_klj][c]f]afkYlrÜZakÜrmÜCcoÜ\]jÜeall]dk[`o]j]fÜmf\Üd]a[`l]fÜBdYkk]Ü^1jÜ\]fÜ Bmjrklj][c]fljYfkhgjlÜmf\Ü\YkÜ;a]fkld]aklmf_k_]o]jZ]Ü8mv]j\]eÜaklÜ\YkÜLfl]jf]`e]fÜ Jh]raYdaklÜ^1jÜ=Y`j_]kl]dd]Ü©:mklgeÜ:`YkkakªÜ\a]ÜZ]aÜj]fgeea]jl]fÜDYjc]fÜYmkÜ\]fÜJhYj¥ l]fÜKjYfkhgjl]jÜNg`fegZad]Ümf\Ü9mkk]ÜrmeÜ<afkYlrÜcgee]fÜ;]jÜ=j]a_`ldaf]jÜ:Yk[Y\aYÜÜ aklÜ\YkÜf]m]Ü=dY__k[`a^^Ü\]jÜDYjc]Ü=j]a_`ldaf]jܨÜ]afÜ?]Ynq¥;mlqÜKjm[cÜ\]jÜBdYkk]Ü ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜO@ DalkmZak`aÜ=mkgÜ:Yfl]jÜ<[gÜ?qZja\ DalkmZak`aÜ=mkgÜZ]xf\]lÜka[`Ük]alÜ\]eÜAY`jÜÜaeÜGgjl^gdagÜngfÜ;Yaed]jÜmf\ÜaklÜ`]ml]ÜÜ \]jÜro]al_j+vl]Ü8fZa]l]jÜngfÜd]a[`l]fÜealld]j]fÜmf\Ük[`o]j]fÜCcoÜafÜAYhYfÜ8mv]j\]eÜ \][clÜ\a]ÜDYjc]ÜealÜ]af]eÜZj]al]fÜGjg_jYeeÜngfÜCafa]f¥Ükgoa]ÜI]ak]Zmkk]fÜYm[`Ü\YkÜ Ü_]kYel]Ü9mkkh]cljmeÜYZÜ;]jÜDalkmZak`aÜ=mkgÜ:Yfl]jÜ<[gÜ?qZja\ÜaklÜ]afÜ_ml]kÜ9]akha]dÜÜ ^1jÜ\a]Ü`]jngjjY_]f\]ÜC]aklmf_k^`a_c]alÜngfÜDalkmZak`aÜ=mkgÜYdkÜBgeh]l]frr]fljmeÜÜ ^1jÜ?qZja\¥K][`fgdg_a]Ü;]ffÜ]jÜaklÜ\]jÜkYmZ]jkl]Üd]a[`l]ÜCcoÜ\]jÜN]dlÜmf\Ür]a[`f]lÜka[`ÜÜ \mj[`Ü]afÜaffgnYlan]kÜ8flja]Zkcgfr]hlÜYmkÜ\YkÜaeÜM]j_d]a[`ÜealÜcgfn]flagf]ddÜYf_]lja]¥ Z]f]fÜ=Y`jr]m_]fÜrmÜ]af]eÜmeÜZakÜrmÜÊÜ_]jaf_]j]fÜBjY^lklg^^n]jZjYm[`Ü^1`jl O@@ K`geYkÜ9madlÜ9mk]kÜJY^¥K¥Caf]jÜKqhÜ; K`geYkÜ9madlÜ9mk]kÜkl]`lÜk]alÜ~Ü^1jÜQmn]jdkka_c]alÜfY[`Ü=Y`jhdYfÜ=1jÜ>]f]jYlagf]fÜ Ye]jacYfak[`]jÜK]]fY_]jÜkaf\ÜK`geYkÜ9madlÜ9mk]kÜe]`jÜYdkÜfmjÜ\a]Ül_da[`]fÜ9]_d]al]jÜYm^Ü \]eÜN]_ÜrmjÜ?a_`¥J[`ggdܨÜka]Ükaf\Ü\]jÜ@fZ]_ja^^Ü\]kÜJ[`mdZmkk]kÜDalÜ]af]eÜme^Ykk]f¥ \]fÜGjg_jYeeÜngfÜDg\]dd]fÜ\YkÜ`afka[`lda[`Ü<afkYlrro][cÜJalrhdYlrYf_]ZglÜmf\ÜC]ak¥ lmf_kkljc]Üc]af]ÜN1fk[`]Üg^^]fÜdkklÜaklÜK`geYkÜ9madlÜ9mk]kÜafÜ\]fÜM]j]afa_l]fÜJlYYl]fÜ \]jÜ^1`j]f\]Ü8fZa]l]jÜngfÜJ[`mdZmkk]fܨÜmfl]jÜYf\]j]eÜealÜ\]eÜJY^¥K¥Caf]jÜKqhÜ;ÜE]Z]fÜ J[`mdZmkk]fÜ`YlÜK`geYkÜ9madlÜ9mk]kÜo]al]j]Ü8f_]Zgl]Ü^1jÜ\]fÜZ]jdYf\n]jc]`jÜkgoa]Ü =Y`jr]m_]Ü^1jÜJh]raYd]afklr]ÜaeÜGjg_jYee ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜO@@@ J]ljYÜKghÜ:dYkkÜ J]ljYÜ9mkk]ÜljYfkhgjla]j]fÜ\a]ÜcgklZYjkl]Ü=jY[`lÜ\]jÜN]dlÜD]fk[`]fÜJgÜaf\ana\m]ddÜ\a]ÜÜ 8fkhj1[`]Ü\]jÜ=Y`j_kl]Ükaf\ÜkgÜna]dk]ala_Ük]lrlÜka[`Ü\YkÜ9mk¥Gjg_jYeeÜngfÜJ]ljYÜ rÜ mkYee]fܨÜealÜ]af]eÜ?+[`kleYvÜYfÜBge^gjlÜmf\ÜCmpmkÜ;YkÜGjg\mcl¥Gjg_jYeeÜngfÜ ÜJ]ljYÜ]fl`dlÜ^1jÜb]\]fÜBmf\]fÜ\YkÜhYkk]f\]Ü8f_]ZglܨÜYZ_]klaeelÜYm^Ü\a]Ü>j+v]Ü\]jÜ I Ü ]ak]_jmhh]Ü\a]Ü8fkhj1[`]Ü\]jÜ=Y`j_kl]Ümf\Ü\]fÜ<afkYlrÜaeÜZ]jdYf\¥ÜI]ak]¥Üg\]jÜJgf¥ \]jn]jc]`jÜ<af]ÜMa]drY`dÜngfÜBge^gjl¥Ümf\Ü8mkklYllmf_knYjaYfl]fÜkl]`lÜrmjÜM]j^1_mf_ O@M D]j[]\]k¥9]frÜMalg ;]jÜMalgÜaklÜafÜ]af]jÜZ]]af\jm[c]f\]fÜMa]d^YdlÜngfÜ=Y`jr]m_cgfx_mjYlagf]fÜn]j^1_ZYjÜÜ \a]Ümfl]jk[`a]\da[`kl]Ü9]^+j\]jmf_k¥Ümf\ÜCY\]kalmYlagf]fÜZakÜrmÜÜKgff]fÜZ]odla_]fÜ DalÜ]af]jÜcgehYcl]fÜCf_]ÜngfÜfmjÜÜD]l]jÜaklÜ]jÜa\]YdÜ^1jÜngdd]Ü@ff]fkl\l]Ümf\Ü]f_]Ü <af^Y`jl]fܨÜmf\Ü\YkÜZ]aÜ`g`]eÜ=Ykkmf_kn]je+_]fÜ;a]ÜKjYfkhgjl]jÜngfÜD]j[]\]k¥9]frÜÜ ¨ÜYmv]jÜ\]eÜMalgÜr`d]fÜ\YrmÜ\]jÜJhjafl]jÜ\]jÜMYjagÜmf\Ü\]jÜMaYfgܨÜo]j\]fÜafÜna]d]fÜ Ü9]j]a[`]fÜ]af_]k]lrlÜaeÜG]jkgf]f¥Ümf\Ü>1l]jn]jc]`jÜaeÜ?Yf\]dÜaeÜ?Yf\o]jcÜmf\ÜaeÜ + Ü ^^]flda[`]fÜ9]j]a[` ;Yaed]jÜGgjl^gdagÜOM Wir haben das Automobil erfunden – jetzt gestalten wir mit Leidenschaft seine Zukunft. Als Pioniere des Automobilbaus betrachten wir es als Ansporn und Verpflichtung, unsere Tradition mit wegweisenden Technologien und hochwertigen Produkten fortzusetzen. Unsere Philosophie ist klar: Wir geben unser Bestes für Kunden, die das Beste erwarten, und wir leben eine Kultur der Spitzenleistung, die auf gemeinsamen Werten basiert. Unsere Unternehmensgeschichte ist geprägt von Innovationen und Pionierleistungen; sie sind Grundlage und Ansporn für unseren Führungsanspruch im Automobilbau. Dabei prägt der Grundsatz nachhaltiger Mobilität unser Denken und Handeln: Es ist unser Ziel, die Mobilitätsanforderungen der Zukunft erfolgreich zu lösen. Damit wollen wir dauerhaft Werte schaffen – für unsere Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter und die Gesellschaft insgesamt. Dieter Zetsche Andreas Renschler Günther Fleig Bodo Uebber Rüdiger Grube Thomas Weber Mit diesem Geschäftsbericht 2007 informieren wir erstmalig umfassend über Daimler. Die Inhalte des Berichts haben wir für Sie in sieben Themenblöcken aufbereitet. Grundsätzliches und Exemplarisches aus der Welt von Daimler finden Sie auf den ersten Seiten dieses Berichts. Mit einer Bildstrecke zum neuen Namen wollen wir Ihnen das Unternehmen auf den Seiten 10 bis 23 näherbringen. Ein Schwerpunkt im Themenblock »Nachhaltigkeit« ist die Sicherung einer nachhaltigen Mobilität. Näheres hierzu finden Sie vor allem im Kapitel »Was bewegt uns morgen?« 2 Inhaltsverzeichnis 2 - 29 Das Unternehmen im Überblick 4 8 10 24 26 Brief des Vorstandsvorsitzenden Mitglieder des Vorstands Daimler Wichtige Ereignisse 2007 Die Daimler-Aktie 30 - 79 Konzernlagebericht 32 44 58 64 66 67 67 74 Geschäft und Strategie Ertragslage Finanzlage Vermögenslage Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Ereignisse nach Ablauf des Geschäftsjahres 2007 Risikobericht Ausblick 108 - 131 Corporate Governance 110 114 116 122 Corporate Governance Bericht Compliance Vergütungsbericht Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex 124 Mitglieder des Aufsichtsrats 126 Bericht des Aufsichtsrats 130 Bericht des Prüfungsausschusses 132 - 201 Konzernabschluss 134 135 136 137 138 139 140 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernbilanz Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals Konzern-Kapitalflussrechnung Konzernanhang 80 - 93 Geschäftsfelder 82 86 90 92 Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks Daimler Financial Services Vans, Buses, Other 94 - 107 Nachhaltigkeit 96 100 102 104 106 Was bewegt uns morgen? Forschung und Entwicklung Umwelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gesellschaftliche Verantwortung 202 - 206 Weitere Informationen 202 204 205 206 Zehnjahresübersicht Glossar Stichwortverzeichnis Internationale Konzernrepräsentanzen Internet/Informationen/Adressen Daimler weltweit Finanzkalender 2008 Geschäftsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis 3 das Geschäftsjahr 2007 war richtungsweisend für Ihr Unternehmen: Mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler und der Umbenennung in Daimler haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen – ein Kapitel, in dem wir an unsere traditionellen Stärken anknüpfen und gleichzeitig neue Chancen erschließen: mit herausragenden Premium-Pkw, erstklassigen Trucks, Transportern und Bussen sowie umfassenden Finanzdienstleistungen rund um diese Produkte. Wir starten von einer sehr guten Basis: - Für jedes unserer Geschäfte haben wir klare Strategien, Wachstums- und Renditeziele definiert. - Wir haben konzernweit unsere Strukturen und Prozesse gestrafft, die Komplexität reduziert und Entscheidungswege beschleunigt. - Unser Risikoprofil haben wir entscheidend verbessert. Unsere Bilanz ist kerngesund, und unser Kerngeschäft ist sehr profitabel. Mit einem Value Added von 1,4 Milliarden Euro haben wir im Jahr 2007 mehr als die Kosten des eingesetzten Kapitals verdient und damit Wert geschaffen. Durch eine höhere Dividende und die Fortsetzung unseres Aktienrückkaufprogramms wollen wir Sie, unsere Aktionärinnen und Aktionäre, daran teilhaben lassen. Wie haben sich unsere Geschäfte im Einzelnen entwickelt? Bei Mercedes-Benz Cars haben wir weltweit mehr Pkw abgesetzt als je zuvor. Die neue C-Klasse beispielsweise ist Marktführer in ihrem Segment. Von der S-Klasse, die ihre Wettbewerber erneut weit hinter sich gelassen hat, bis hin zum neuen smart fortwo, den es seit kurzem auch in den USA gibt, läuft es sehr gut. Über die gesamte Modellpalette haben wir die Qualität deutlich gesteigert. Gleichzeitig haben wir unser Ziel, eine 7-prozentige Umsatzrendite zu erreichen, weit übertroffen. Mit den neuen Modellen GLK und CLC, mit sechs neuen Fahrzeuggenerationen und mit weiteren verbrauchsoptimierten Modellen ist MercedesBenz Cars auch im laufenden Jahr sehr gut aufgestellt. Brief des Vorstandsvorsitzenden 5 Und die weiteren Meilensteine sind bereits definiert: Mit insgesamt 19 innovativen Modellen haben wir auf der IAA unsere »Road to the Future« präsentiert – 19 Automobile, die Faszination und Verantwortung verbinden und zeitnah auf den Markt kommen. Bei Daimler Trucks haben wir im Jahr 2007 erstmals auch im Marktabschwung schwarze Zahlen geschrieben. Mehr noch: Trotz massiver Markteinbrüche in den USA und Japan waren unsere Trucks profitabler als im bereits sehr guten Vorjahr; alle Geschäfte haben einen positiven Ergebnisbeitrag geliefert. Auf der Produktseite werden wir unsere Marktoffensive im laufenden Jahr vor allem mit dem neuen Mercedes-Benz Actros fortsetzen. Bei Freightliner führen wir die neue Heavy Duty Engine Platform erstmals im Cascadia ein. Und unser Mitsubishi Fuso Eco Canter mit Hybridantrieb ist nun auch in Europa im Einsatz. Damit unterstreichen wir unsere Führungsposition bei Nutzfahrzeugen, die Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit verbinden. Die Mercedes-Benz Vans haben im vergangenen Jahr einen neuen Absatzrekord erzielt. Beim Sprinter werden wir die Kapazitäten im Jahr 2008 erweitern und den sehr erfreulichen Ergebnistrend unserer Transporter fortschreiben. Unsere Daimler Busse waren 2007 einmal mehr die Nummer 1 – und das gleich in doppelter Hinsicht: Zum einen haben wir unsere Stellung als Weltmarktführer gefestigt; zum anderen waren wir Benchmark bei der Profitabilität. Beide Positionen wollen wir weiter stärken. Nicht zuletzt haben unsere Daimler Financial Services zur erfolgreichen Gesamtentwicklung beigetragen: Ihr Geschäftsvolumen hat sich durch die Trennung von Chrysler Financial halbiert, trotzdem liegt die Rendite im Rahmen unserer Erwartungen. Auch im vergangenen Jahr hat sich erneut bestätigt, wie wichtig dieses Business für unser Geschäftsmodell ist. Das alles macht deutlich: Daimler ist ein starkes Unternehmen. Jetzt geht es darum, das Erreichte nachhaltig zu sichern und weitere Fortschritte folgen zu lassen. 6 Der Kern unserer Identität als Daimler ist und bleibt dabei unsere Tradition als Pionier des Automobilbaus. Auf diese »DNA«, die uns von allen Wettbewerbern abhebt, gründen sich unser Innovationsgeist und der Qualitätsanspruch, der den Stern zur Ikone gemacht hat. Wir wollen diese Tradition fortführen, zusätzliche Wachstumspotenziale erschließen und neue Maßstäbe setzen: - als schlankes und flexibles Unternehmen, in dem eine »Kultur der Spitzenleistung« gelebt wird, - als bevorzugter Arbeitgeber für die besten Talente – ungeachtet ihrer Herkunft oder ihres Geschlechts, - als lohnende Investition für Anleger in der Automobilbranche - und als die treibende Kraft für nachhaltige Mobilität. Wir haben das Automobil erfunden – wir gestalten mit Leidenschaft seine Zukunft. Mit dieser Einstellung haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür gesorgt, dass 2007 nicht nur ein ereignisreiches, sondern auch ein besonders erfolgreiches Jahr war. Ihrem Engagement gebührt der Dank des Vorstands. Auch Ihnen, verehrte Aktionärinnen und Aktionäre, danken wir herzlich: für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Wir werden auch 2008 alles daran setzen, beides zu rechtfertigen. Ihr Dieter Zetsche Brief des Vorstandsvorsitzenden 7 Dal_da]\]jÜ\]kÜMgjklYf\k >1fl`]jÜ=d]a_ÜÜñÜÜ G]jkgfYdÜÜ8jZ]alk\aj]clgj 9]kl]ddmf_ÜZakÜ 8f\j]YkÜI]fk[`d]jÜÜñÜÜ ;Yaed]jÜKjm[ck 9]kl]ddmf_ÜZakÜ~ 8eÜÜ8m_mklÜÜYmkÜ\]eÜMgjklYf\ÜYmk_]k[`a]\]fÜ K`geYkÜNÜCYJgj\YÜ<ja[ÜIÜIa\]fgmjÜK`geYkÜNÜJa\dac K`geYkÜN]Z]jÜÜñÜÜ Bgfr]jf^gjk[`mf_ÜÜ <floa[cdmf_ D]j[]\]k¥9]frÜ:Yjk 9]kl]ddmf_ÜZakÜ~ ;a]l]jÜQ]lk[`]ÜÜñÜÜ Mgjkalr]f\]jÜ\]kÜMgjklYf\k C]al]jÜD]j[]\]k¥9]frÜ:Yjk 9]kl]ddmf_ÜZakÜ~ 9g\gÜL]ZZ]jÜÜñÜÜ =afYfr]fÜÜ:gfljgddaf_ ;Yaed]jÜ=afYf[aYdÜJ]jna[]k 9]kl]ddmf_ÜZakÜ~~ I1\a_]jÜ>jmZ]ÜÜñÜÜÜ Bgfr]jf]floa[cdmf_ 9]kl]ddmf_ÜZakÜ~ Dal_da]\]jÜ\]kÜMgjklYf\kÜ \]\ñañ[YñlagfÜ «?af_YZ]Ü \a]Ü¬Ü ídYlîÜÜ ;a]Ü C]a\]f¥ k[`Y^lÜ^1jÜaee]jÜZ]kk]j]ÜGjg\mcl]Ümf\Ü`+[`kl]Ü HmYdallÜlj]aZlÜmfkÜYfÜJa]ÜaklÜ\a]Ü9YkakÜ^1jÜmfk]j]ÜÜ ^1`j]f\]Ü GgkalagfÜ aeÜ N]llZ]o]jZÜ NajÜ ogdd]fÜ mÜ fk]j]Ü Bmf\]fÜ ealÜ ^Ykrafa]j]f\]fÜ Gj]eame¥ GcoÜ]jklcdYkka_]fÜEmlr^Y`jr]m_]fÜmf\ÜeYv¥ _]k[`f]a\]jl]fÜJ]jna[]d]aklmf_]fÜZ]_]akl]jfÜ Lf\Ü\YkÜaee]jÜoa]\]jÜf]m ~ Dal`ad^]Ü\]jÜ Ggo]joYdd¡Üomj\]fÜÜ \a]ÜJlj+emf_k]a_]fk[`Y^l]fÜÜ \]jÜf]m]fÜ:¥BdYkk]ÜYfYdqka]jlÜÜ @fÜ\]jÜnajlm]dd]fÜ=Y`j]jcYZaf]ÜÜ `YZ]fÜoajÜrY`ddgk]ÜGjgZ]^Y`jl]fÜ YZkgdna]jl DalÜ\]eÜ;a_alYd]fÜGjglglqhÜc+ff]fÜoajÜYdd]ÜÜ D]j[]\]k¥9]frÜDg\]dd]Ül][`fak[`Ümf\ÜimYdalYlanÜÜ ealÜ]af]eÜfg[`Ü_j+v]j]fÜMgjkhjmf_ÜYdkÜZak`]jÜ Ym^Ü\a]ÜJljYv]ÜZjaf_]f¡ ;jÜCm\_]jÜ;jY_gfÜC]al]jÜ\]jÜ8Zl]admf_Ü^1jÜ=Y`jn]j`Ydl]fÜÜ JaemdYlagfÜmf\Ü8fYdqk]Ü N]jÜ\a]ÜZ]kl]fÜ8mlgegZad]Ü\]jÜN]dlÜZYm]fÜoaddÜemkkÜk[`gfÜZ]aÜ\]fÜGjglglqh]fÜ \ Ü YealÜZ]_aff]fÜ=1jÜ\a]Üo]al]j]ÜJl]a_]jmf_Ü\]jÜGjg\mclimYdallÜk]lrl]ÜD]j[]\]k¥ 9]frÜZ]aÜ\]jÜ<floa[cdmf_Ü\]jÜf]m]fÜ:¥BdYkk]Ü\]k`YdZÜ]jkleYdkÜ]afÜcgehd]ll]kÜ n Ü ajlm]dd]kÜ8mlgegZadÜ]afÜ\]fÜ;a_alYd]fÜGjglglqh EmjÜealÜ\]jÜ?ad^]ÜngfÜGjglglqh]fÜc+ff]fÜf]m]ÜK][`fgdg_a]fÜmfl]jÜGjYpakZ]\af_mf_]fÜ Ü]jhjgZlÜo]j\]fÜ=1jÜ\a]Ü<floa[cdmf_Ü\]jÜf]m]fÜ:¥BdYkk]Üomj\]fÜ Üj]Yd]ÜGjglglqh]fÜÜ _]ZYmlÜ\a]ÜDaddagf]fÜK]klcadge]l]jÜrmj1[cd]_l]fÜ;g[`ÜZ]j]alkÜdYf_]Ü\YngjÜ`Yll]fÜÜ ;a_alYd]ÜGjglglqh]fÜafÜ:gehml]jkaemdYlagf]fÜmfr`da_]Ünajlm]dd]ÜK]kl^Y`jl]fÜYZ¥Ü kgdna]jlÜ;YZ]aÜoYj]fÜmfl]jÜYf\]j]eÜjmf\ÜÜ:jYk`¥K]klkÜYZkgdna]jlÜmf\ÜealÜÜ na]d]fÜDaddagf]fÜI][`]fgh]jYlagf]fÜYmk_]o]jl]lÜogj\]fÜ Z]jÜ~Ülqhak[`]Ü=Y`jkalmYlagf]fÜomj\]fÜkaemda]jlÜmf\Ü\aj]clÜ^1jÜ\a]Ü8Zklaeemf_ÜÜ \]kÜ=Y`jn]j`Ydl]fkÜ_]fmlrlÜ;a]Üf]m]Ü:¥BdYkk]ÜaklÜo]dlo]alÜ\YkÜ]jkl]ÜJ]ja]f^Y`jr]m_Ü \YkÜYm^Ü\]jÜ9YkakÜ\]kÜ;a_alYd]fÜGjglglqh]fÜ]floa[c]dlÜomj\]Ü;YkkÜ\a]k]kÜGjafrahÜZ]aÜ D Ü ]j[]\]k¥9]frÜJ[`md]ÜeY[`lÜkl]`lÜk[`gfÜ`]ml]Ü^]klÜ;]ffÜ]kÜ`ad^lÜ\]fÜI]a^]_jY\Ü\]jÜÜ ]jkl]fÜj]Yd]fÜGjglglqh]fÜrmÜ]j`+`]fÜmf\Ü\YealÜQ]alÜmf\ÜBgkl]fÜrmÜkhYj]fÜ YeñZañlagfÜ «8fkhjm[`Ü \]j¬Ü ídYlîÜÜ 8dkÜ Gagfa]jÜ \]kÜ 8mlgegZadZYmkÜ ogdd]fÜ oajÜ Ym[`Ü \a]Ü Qmcmf^lÜ \]jÜ DgZadallÜ fY[``Ydla_Ü _]klYdl]fÜ >]jY\]Ü YdkÜ Gj]eame¥?]jkl]dd]jÜ`YZ]fÜoajÜ\]fÜ8fkhjm[`ÜealÜ ja[`lmf_ko]ak]f\]fÜGjg\mcl]fÜK][`fgdg_a]fÜ mf\Ü@\]]fÜDYvklZ]ÜrmÜk]lr]f ~ Ia[`Yj\Ü9qj\ÜZYmlÜmeo]dl^j]mf\da[`]Ü ?mk]jÜmf\Ü`YlÜk]afÜ_]kYel]kÜLfl]jf]`e]f Ym^ÜEY[``Ydla_c]alÜYmk_]ja[`l]lÜ J]afÜ<ÜÜ9CL<K<:Ü_]`+jlÜ\Yrm Z]jÜ]af]ÜkYmZ]j]ÜQmcmf^lÜcYffÜeYfÜna]dÜj]\]fÜÜ eYfÜcYffÜYZ]jÜYm[`Ük[`gfÜ`]ml]Ü]loYkÜ\Y^1jÜlmf¡ Ia[`Yj\Ü9qj\Ü9Ymmfl]jf]`e]jÜYmkÜCgkÜ8f_]d]k 9CL<K<:Ü`]avlÜ\a]ÜngfÜD]j[]\]k¥9]frÜ]floa[c]dl]ÜK][`fgdg_a]Ü\a]Ü]kÜ\]eÜ ; Ü a]k]deglgjÜ]je+_da[`lÜZ]j]alkÜ`]ml]Üklj]f_kl]Ü8Z_Yk¥>j]fro]jl]Ü]afrm`Ydl]fÜÜ DalÜ\a]k]jÜK][`fgdg_a]Üc+ff]fÜmfl]jÜYf\]j]eÜJla[cgpa\¥<eakkagf]fÜmeÜjmf\ÜÜ ÊÜj]\mra]jlÜo]j\]f 9CL<K<:ÜZYka]jlÜYm^Ü\]jÜBgeZafYlagfÜngfÜna]jÜkh]ra]dd]fÜBgehgf]fl]fÜafÜ\]jÜEY[`Z]¥ `Yf\dmf_ÜngfÜ;a]k]dYZ_Yk]fÜJ[`gfÜ`]ml]Ü]j^1ddlÜ9CL<K<:Ü\a]ÜYZÜ\]eÜAY`jÜ~~Ü_]dl]f¥ \]fÜ<mjg¥¥>j]fro]jl]ÜaklÜ^1jÜ\a]ÜYZÜ~ÜrmÜ]joYjl]f\]Ü<mjg¥¥EgjeÜngjZ]j]al]lÜmf\Ü ealÜ\]fÜklj]f_]fÜLeo]dlklYf\Yj\kÜYdd]jÜLJ¥JlYYl]fÜcgehYlaZ]dÜ;YZ]aÜemkkÜeYfÜYdkÜ =Y`j]jÜYm^Üfa[`lkÜn]jra[`l]fÜC]aklmf_ÜBge^gjlÜmf\Ü=Y`jn]j_f1_]fÜd]a\]fÜfa[`lÜmfl]jÜ\]jÜ aÜffgnYlan]fÜLeo]dll][`fgdg_a]Ü;a]ÜK][`facÜngfÜ9CL<K<:ÜYjZ]al]lÜkladdÜmf\Ümfka[`lZYjÜ YZ]jÜmv]jklÜ]^xra]flÜ ;YkkÜ\]jÜ<ÜÜ9CL<K<:Ü+cgdg_ak[`ÜZ]ljY[`l]lÜ\a]ÜZ]kl]ÜNY`dÜafÜk]af]jÜBdYkk]ÜaklÜ \ Ü Yj1Z]jÜkaf\Üka[`Ü\a]Ü<ph]jl]fÜ]afa_Ü8mlg¥AgmjfYdakl]fÜYmkÜYdd]jÜN]dlÜ`YZ]fÜa`fÜrmeÜ Ngjd\Ü>j]]fÜ:YjÜg^Ül`]ÜP]YjÜ¡Ü_]o`dlÜB]afÜNmf\]jÜYdkgÜ\YkkÜ]jÜYm[`Ü\a]Ü]jkl]Ü NY`dÜ^1jÜ\]fÜLfl]jf]`e]jÜIa[`Yj\Ü9qj\ÜYmkÜCgkÜ8f_]d]kÜaklÜJ[`da]vda[`Ü`YlÜ]jÜk]afÜ _Ü Yfr]kÜLfl]jf]`e]fÜfY[`Ü\]eÜDgllgÜ _gaf_Ü_j]]f¡Üme_]kl]ddlÜmf\Üka[`ÜYm^Ü\]fÜ9YmÜngfÜ meo]dl^j]mf\da[`]fÜ?mk]jfÜkh]raYdaka]jlÜJ]afÜ]a_]f]kÜdkklÜ]jÜYm[`Ü_]jY\]ÜmeZYm]fÜ DalÜmeo]dlr]jlaxra]jl]eÜ?gdrÜj][q[]dl]fÜE_]dfÜJgdYjr]dd]fÜmf\Üo]al]j]fÜaffgnYlan]fÜ @\]]fÜ_]`lÜ]jÜealÜ_ml]eÜ9]akha]dÜngjYfÜ <kÜoaj\ÜQ]alÜ\YkkÜka[`Ü]loYkÜf\]jl¡Üjm^lÜ]jÜmfkÜ rmÜZ]ngjÜ]jÜafÜk]af]fÜ<ÜÜ9CL<K<:Ükl]a_lÜmf\Üka[`ÜYm^Ü\]fÜN]_ÜrmÜk]af]eÜf[`kl]fÜ Gjgb]clÜeY[`l afñfgñnYñlagfÜ «@ffgnYlagfÜ\a]¬ÜídYlîÜÜ@ffgnYlagfÜ `YlÜ Z]aÜ ;Yaed]jÜ KjY\alagfÜ ;a]Ü EYe]fÜ >gllda]ZÜ ;Yaed]jÜ BYjdÜ 9]frÜ mf\Ü Nad`]deÜ DYqZY[`Ü kaf\Ü mflj]ffZYjÜealÜ\]jÜ<floa[cdmf_Ü\]kÜ8mlgegZadkÜ n]jZmf\]fÜ QY`dj]a[`]Ü @ffgnYlagf]fÜ klYee]fÜ YmkÜmfk]j]eÜ?YmkÜLf\Ü\a]ÜCa]Z]ÜrmeÜ<j^af\]fÜ aklÜYm[`Ü`]ml]Ümfk]jÜoa[`la_kl]kÜBYhalYdÜ ~ ;Yaed]jÜn]j^1_lÜ1Z]jÜaffgnYlan]ÜK][`fgdg_a]¥ cgfr]hl]ÜYdkÜC+kmf_Ü^1jÜ\a]Ü?]jYmk^gj\]jmf_Ü DgZadallÜfY[``Ydla_ÜrmÜ_]klYdl]f¡ Gjg^Ü;jÜ?]jZ]jlÜBg`d]jÜC]al]jÜ=Y`jr]m_Ym^ZYmÜmf\Ü8flja]ZÜÜ =gjk[`mf_Ümf\ÜMgj]floa[cdmf_ÜLeo]dlZ]ngdde[`la_l]jÜ\]kÜBgfr]jfk @fÜYm^o]f\a_]jÜ?Yf\YjZ]alÜoaj\Ü\YkÜÜ rmcmf^lko]ak]f\]Ü=Y`jr]m_ÜJ[`jallÜÜ ^1jÜJ[`jallÜYm^_]ZYml 8fÜ]af]eÜ~~¥Kgfeg\]ddÜn]jYfk[`Ymda[`]fÜ\a]Ü;]ka_f]jÜÜ 8m^Ü\]eÜGj1^klYf\ÜZ]o]aklÜ\]jÜ;@<JFKKF¥DglgjÜ oa]Ü\]jÜ@ff]fjYmeÜ\]kÜ=ÜÜealÜI<M<IJ<¥JalrÜYmkk]`]fÜoaj\ k]af]Ü`g`]Ü<^xra]frÜmf\ÜJhYjkYec]al 8dkÜ<jxf\]jÜ\]kÜ8mlgegZadkÜZ]ljY[`l]fÜoajÜ]kÜYm[`ÜYdkÜmfk]j]Ü8m^_YZ]ÜÜ k]af]ÜQmcmf^lÜeYv_]Zda[`Üealrm_]klYdl]fÜLfk]jÜQa]dÜaklÜ]kÜ\YkÜo]dlo]alÜoY[`k¥ ]f\]Ü9]\1j^fakÜfY[`Üaf\ana\m]dd]jÜDgZadallÜmeo]dln]jlj_da[`ÜrmÜ]j^1dd]fÜÜ af\]eÜoajÜ\a]ÜN1fk[`]Ümfk]j]jÜBmf\]fÜfY[`Ü^Ykrafa]j]f\]fÜGjg\mcl]fÜmf\Ü\a]Ü kl]a_]f\]fÜ8f^gj\]jmf_]fÜYfÜLeo]dl¥Ümf\ÜBdaeYk[`mlrÜafÜ<afcdYf_ÜZjaf_]fÜÜ Lfk]jÜf]m]kl]jÜ9]aljY_Ü\YrmÜaklÜ\]jÜ=ÜÜ;YZ]aÜkl]`lÜ=Ü^1jÜ=gjk[`mf_Ü=Ykra¥ fYlagfÜmf\Ü=gjlk[`jallÜ ;a]Ü=gjk[`mf_k^Y`jr]m_]ÜngfÜD]j[]\]k¥9]frÜn]joajcda[`]fÜaffgnYlan]ÜK][`fgdg_a]fÜÜ afÜ]af]eÜ^Y`jZ]j]al]fÜ8mlgegZadÜ8dkÜkgd[`]kÜn]j]aflÜ\]jÜ=ÜÜ<a_]fk[`Y^l]fÜ\a]ÜZak`]jÜ k[`]afZYj]Ü>]_]fklr]ÜoYj]fÜfY[``Ydla_]ÜDgZadallÜZ]_]akl]jf\]Ü=Y`j\qfYeacÜmf\Ü _jgvr1_a_]fÜI]ak]cge^gjlÜ;]ffÜ\a]Ü~ ÜD]l]jÜdYf_]ÜI]ak]daegmkaf]Ü]floa[c]dlÜ]af]Ü ÜDglgjd]aklmf_ÜngfÜ~ÜcN¤ ÜGJÜmf\Ün]jZjYm[`lÜ\YZ]aÜfmjÜÜCal]jÜJmh]j¥BjY^lklg^^ÜÜ Ym^Ü~ÜceÜ<af]Üf]mYjla_]ÜBgeZafYlagfÜYmkÜFllg¥Ümf\Ü;a]k]deglgjܨÜcmjrÜ;@<JFKKFܨÜÜ eY[`lÜ\YkÜe+_da[`Ü;a]Ü;@<JFKKF¥K][`fgdg_a]ÜaklÜ]afÜD]ad]fkl]afÜYm^Ü\]eÜN]_Ü]af]fÜ 9]frafeglgjÜkgÜkhYjkYeÜoa]Ü]af]fÜ;a]k]deglgjÜrmÜeY[`]fÜJgÜ]jj]a[`lÜ\a]Üdmpmja+k]Ü ÜI]ak]daegmkaf]Üfa]\ja_]ÜM]jZjYm[`ko]jl]Üoa]ÜeYfÜka]ÜZak`]jÜfmjÜngfÜBgehYcl^Y`jr]m_]fÜ ealÜ;a]k]dYflja]ZÜc]fflÜo`j]f\Ü\a]Ü=Y`jd]aklmf_ÜaeÜYZkgdml]fÜFZ]jcdYkk]¥Ean]YmÜda]_lÜ <af]Üo]al]j]Ü@ffgnYlagfÜaklÜ\YkÜngjYmkk[`Ym]f\]ÜGI<¥J:8EÜ=Y`jo]jcÜ\YkÜ\a]Ü=Y`jZY`fÜ eall]dkÜro]a]jÜafÜ\a]Ü=jgflk[`]afo]j^]jÜafl]_ja]jl]jÜCYk]j¥J[Yff]jÜYZlYkl]lÜmf\ÜkgÜÜ b]\]kÜ]afr]df]ÜIY\Üaf\ana\m]ddÜYm^ÜLf]Z]f`]al]fÜ]afkl]dd]fÜcYffܨÜo]a[`]jÜg\]jÜkljY^^]jÜ ÜQmÜZak`]jÜmf]jj]a[`l]eÜI]ak]cge^gjlÜlj_lÜ]af]Ü\jall]Ü@ffgnYlagfÜZ]aÜ\]jÜI<M<IJ<¥JalrÜ <jÜdkklÜka[`Üh]jÜBfgh^\jm[cÜ_YfrÜ]af^Y[`Ü]fl_]_]fÜ\]jÜ=Y`jlja[`lmf_Ühgkalagfa]j]fÜ ;Yaed]jÜafn]kla]jl]ÜaeÜAY`jÜÜ1Z]jÜ~ÜDj\ÜÜafÜGjg\mcl¥Ümf\ÜGjgr]kkaffgnYlagf]fܨÜ\YkÜaklÜ o]dlo]alÜ\]jÜ_j+vl]Ü@fn]klalagfk]lYlÜafÜ\]jÜ8mlgegZadZjYf[`]¡ÜkY_lÜGjg^Ü;jÜ?]jZ]jlÜBg`d]jÜ ;YealÜkaf\ÜoajÜ^1jÜ\a]ÜQmcmf^lÜghlaeYdÜYm^_]kl]ddl¡ egñZadñañlqÜ «DgZadallÜ \a]¬Ü ídYlîÜÜ N]jÜ ]loYkÜ Z]o]_]fÜ e+[`l]Ü emkkÜ k]dZklÜ Z]o]_da[`Ü k]afÜ J]alÜ ~Ü AY`j]fÜ hj_]fÜ oajÜ \a]Ü <floa[cdmf_Ü \]jÜ DgZadallÜ mf\Ü `YZ]fÜ mfkÜ \YZ]aÜ aee]jÜ oa]\]jÜ k]dZklÜ f]mÜ ]j^mf\]fÜ NajÜ kl]dd]fÜ mfkÜ Ym[`Ü afÜ Qmcmf^lÜ \]jÜ M]jYflogjlmf_Ü DgZadallÜ ka[`]jÜ mf\ÜÜ kYmZ]jÜ rmÜ _]klYdl]fÜ ¨Ü mf\Ü oajÜ Zd]aZ]fÜ ]flkhj]¥ [`]f\Ü\qfYeak[` ~ DalÜ1Z]jÜ~ÜKYfc¥Ümf\ÜJadg^Y`jr]m_]fÜljYfkhgjla]jl 9YqÜCg_akla[kÜ]mjghYo]alÜ^1jÜ\a]Ü[`]eak[`]ÜÜ @f\mklja]Ümfn]jhY[cl]ÜNYj]fÜJmj]fÜmf\Ü>]^Y`j_ml 9YqÜCg_akla[kÜYjZ]al]lÜealÜ\]jÜD]j[]\]k¥9]frÜ9YfcÜÜ rmkYee]fÜmf\Ük[`lrlÜ\YkÜ9jYf[`]f¥Bfgo¥`goÜ\]kÜ Emlr^Y`jr]m_Z]jYl]jkÜDYj[mkÜI]af]j ;a]Ü=afYfr\a]fkld]aklmf_]fÜngfÜ;Yaed]jÜZa]l]fÜÜ mfkÜ]afÜDYpaemeÜYfÜDgZadallÜmf\Ü=d]paZadallÜÜ ¨Ümf\Ü]afÜDafaemeÜYfÜIakacg¡ Da[`Y]dÜJ[`YY^Ü>]k[`^lk^1`j]jÜ9YqÜCg_akla[k N]dlo]alÜxfYfra]jlÜmf\Ün]jd]YklÜ;Yaed]jÜe]`jÜYdkÜÜDaddagf]fÜ =Y`jr]m_]Ümf\Ü1Z]jr]m_lÜealÜo]al]j]fÜ;a]fkld]aklmf_]fÜoa]Ü M]jka[`]jmf_kd+kmf_]fÜmf\Ü=dgll]feYfY_]e]flܨÜaee]jÜealÜ \]eÜQa]dÜmfk]j]ÜBmf\]fÜfg[`ÜegZad]jÜrmÜeY[`]fÜ;a]Ü=ajeYÜ 9YqÜCg_akla[kÜYmkÜNYaZdaf_]fÜljYfkhgjla]jlÜealÜ]af]jÜ=dgll]Ü ngfÜ1Z]jÜ~Ü=Y`jr]m_]fÜ]mjghYo]alÜNYj]fÜ^1jÜ\a]Ü[`]eak[`]Ü @f\mklja]Ümf\ÜYjZ]al]lÜk]alÜna]d]fÜAY`j]fÜealÜ\]jÜD]j[]\]k¥ 9 Ü ]frÜ9YfcÜrmkYee]fÜ ;Yaed]jÜ Jl]a_]f\]ÜBjY^lklg^^cgkl]fÜrmklrda[`]Ü8mlgZY`f¥ eYmlÜklj]f_]j]Ü_]k]lrda[`]Ü9]klaeemf_]fÜNa]ÜoajclÜka[`Ü \YkÜYmk¡ Da[`Y]dÜJ[`YY^Ü NYkÜ\a]ÜNajlk[`Y^lda[`c]alÜZ]lja^^lÜ`YZ]fÜoajÜ\YkÜ Bgkl]fghlaemeÜ]jj]a[`lܨÜ\mj[`Ü=afYfra]jmf_ÜZroÜC]Ykaf_ÜZd]aZ]fÜ oajÜxfYfra]ddÜy]paZ]dÜNa[`la_ÜaklÜ\YkkÜ\]jÜ9]jYl]jÜ\]jÜD]j[]\]k¥Ü 9]frÜ9YfcÜmfkÜfa[`lÜfmjÜZ]aÜ\]jÜ=afYfra]jmf_Ümfl]jkl1lrlÜ<jÜc]fflÜ ka[`ÜafÜ\]jÜ9jYf[`]ÜYmkÜcYffÜmfkÜkY_]fÜogÜoajÜaeÜDYjclÜkl]`]fÜ mf\ÜmfkÜo]jlngdd]ÜIYlk[`d_]Ü_]Z]f¡ ;Yaed]jÜ BYffÜeYfÜDgZadallÜcYm^]f¡ ;Yaed]jÜ Emlr]fÜJa]Üo]al]j]ÜC]aklmf_]fÜ\]jÜD]j[]\]k¥Ü Da[`Y]dÜJ[`YY^Ü N]ffÜrmeÜghlaeYd]fÜ=Y`jr]m_Ü\a]ÜghlaeYd]Ü 9]frÜ9Yfc¡ ; Ü a]fkld]aklmf_ÜcgeelÜaklÜ\YkÜ\a]ÜZ]kl]Ü9YkakÜ^1jÜDgZadallÜmf\Ü Zjaf_lÜ\]fÜ`+[`kl]fÜ=Y`jr]m_fmlr]f¡ Da[`Y]dÜJ[`YY^Ü =1jÜ=Y`jr]m_]Ü\a]Ü]mjghYo]alÜaeÜ<afkYlrÜkaf\ÜÜ ;Yaed]jÜ Na]Ü]jj][`f]lÜka[`Ü\]jÜ=Y`jr]m_fmlr]f¡ Da[`Y]dÜJ[`YY^Ü @f\]eÜeYfÜrmn]jdkka_Üo]avÜoYkÜ]afÜ=Y`jr]m_ÜÜ hjgÜ_]^Y`j]f]eÜBadge]l]jÜcgkl]lÜLfk]j]Ü=dgll]ÜealÜ1Z]jÜ~ÜCcoÜÜ xfYfra]j]fÜg\]jÜd]Yk]fÜoajÜ1Z]jÜ\a]ÜD]j[]\]k¥9]frÜ9YfcÜ9]aÜ ÜM]jljY_kYZdYm^Ü_YjYfla]jlÜka]Ü\]fÜI]klo]jlÜJgÜZd]aZ]fÜ\a]ÜBgkl]fÜ ljYfkhYj]flÜmf\ÜoajÜc+ff]fÜrmn]jdkka_ÜcYdcmda]j]f¡ `YZ]fÜoajÜmfkÜ^1jÜ:`Yjl]jNYqÜJ]jna[]¥C]Ykaf_Ü]flk[`a]\]fÜÜ ;a]ÜBgeZafYlagfÜYmkÜC]Ykaf_Ümf\ÜJ]jna[]Ü_YjYfla]jlÜghlaeYd]ÜÜ <afkYlrka[`]j`]alܨÜg`f]ÜBYhalYdZaf\mf_Ümf\ÜI]klo]jljakacg¡ ;Yaed]jÜ ;a]Ü9jYf[`]ÜcdY_lÜ\YkkÜimYdaxra]jl]Ü=Y`j]jÜfmjÜ k[`o]jÜrmÜxf\]fÜkaf\ÜJa]ÜYm[`¡ Da[`Y]dÜJ[`YY^Ü ;a]k]kÜGjgZd]eÜ`YZ]fÜoajÜfa[`lÜ ÊÜmfk]j]jÜCco¥ =dgll]Ükaf\Ü8[ljgkÜmf\Ü\]fÜe+[`l]fÜna]d]Ü^Y`j]fÜ;a]Ü=Y`j]jÜoakk]fÜ D]afÜD]j[]\]kÜZjaf_lÜea[`Üka[`]jÜYfkÜQa]dÜmf\Üka[`]jÜfY[`Ü?Ymk]¡Ü d]Y\ñ]jñk`ahÜ «=1`jmf_Ü\a]¬Üíl][`fîÜÜNajÜ`YZ]fÜ mfkÜ]af]jÜBmdlmjÜ\]jÜJhalr]fd]aklmf_Ün]jh^da[`l]lÜ NajÜ e+[`l]fÜ mfk]j]Ü Bmf\]fÜ ealÜ `]jYmkjY_]f¥Ü \]fÜ Gjg\mcl]fÜ mf\Ü ;a]fkld]aklmf_]fÜ Z]_]ak¥Ü l]jfÜ\]jÜ8jZ]al_]Z]jÜ\]jÜNY`dÜ^1jÜ\a]ÜlYd]fla]j¥ l]kl]fÜ B+h^]Ü k]afÜ mf\Ü mfk]j]Ü 8clagfj]Ü \mj[`Ü mfk]j]Ü <jljY_kcjY^lÜ 1Z]jr]m_]fÜ NajÜ kaf\Ü klgdrÜ Ym^Ümfk]j]Ü]afra_Yjla_]ÜKjY\alagfÜmf\ÜYjZ]al]fÜealÜ C]a\]fk[`Y^lÜ^1jÜ]af]Ü]j^gd_j]a[`]ÜQmcmf^l ~ >]e]afkYeÜkaf\ÜoajÜklYjcÜJgÜc+ff]fÜÜ oajÜ\a]ÜGjg\mclagfÜg`f]ÜHmYdallkn]jdmkl]ÜÜ AY`jÜ^1jÜAY`jÜkl]a_]jf¡ ?]afja[`ÜD1frÜD]akl]jÜ=Y`jr]m_egflY_]ÜN]jcÜN+jl` ;a]Ü=Y`jr]m_]ÜngfÜ;Yaed]jÜkaf\ÜafÜna]d]jd]aÜ?afka[`lÜ^1`j]f\ÜaeÜN]llZ]o]jZÜ;YkÜ Nakk]fÜ\a]ÜC]aklmf_kcjY^lÜmf\Ü\YkÜ<f_Y_]e]flÜmfk]j]jÜ`g[`ÜimYdaxra]jl]fÜmf\Ü eglana]jl]fÜDalYjZ]al]jaff]fÜmf\ÜDalYjZ]al]jÜkaf\Ü\a]Üoa[`la_kl]fÜ<j^gd_k^Yclgj]fÜ ^1jÜmfk]j]Ü^1`j]f\]ÜGgkalagfÜaeÜDYjcl ;YkÜJlj]Z]fÜfY[`ÜG]j^]clagfÜZ]aeÜEmlr^Y`jr]m_ZYmÜ]j^gj\]jlÜ\a]Üngdd]ÜBgfr]fljYlagfÜ Ümfk]j]jÜDalYjZ]al]jaff]fÜmf\ÜDalYjZ]al]jÜaeÜN]jcÜN+jl`ܨÜKY_Ü^1jÜKY_Ü<af]Ü`]jngjjY_]f\]Ü HmYdaxcYlagfÜ_]hYYjlÜealÜ]af]eÜ`g`]fÜDYvÜYfÜ<a_]fn]jYflogjlmf_Üb]\]kÜ<afr]df]fÜ ÜZad\]lÜ\a]Ü>jmf\dY_]Ü^1jÜ\a]Ü]j^gd_j]a[`]ÜQmkYee]fYjZ]alÜmf\Ü^1jÜ\a]Ükhja[`o+jlda[`]Ü Ü D]j[]\]k¥HmYdall¡Ü<af]ÜJ[`d1kk]dkl]ddmf_Üf]`e]fÜ\YZ]aÜ\a]ÜD]akl]jÜ]afܨÜoa]ÜrmeÜÜ 9]akha]dÜ?]afja[`ÜD1fr ?]afja[`ÜD1frÜaklÜafÜ]af]jÜG]jkgfÜ=1`jmf_kcjY^lÜ=Y[`eYffÜmf\ÜGjgr]kkeYfY_]jÜealÜÜ ]af]eÜcgehd]p]fÜ8m^_YZ]fZ]j]a[`ÜQmÜk]af]fÜl_da[`]fÜ?]jYmk^gj\]jmf_]fÜr`d]fÜ\a]Ü =1`jmf_Ü<floa[cdmf_Ü8mkoY`dÜmf\ÜHmYdaxra]jmf_Ü\]jÜa`eÜmfl]jkl]ddl]fÜDalYjZ]al]jÜÜ \a]Ü8Zka[`]jmf_Ü\]jÜGjg\mclagfkYZdm^]Ükgoa]Ü\]jÜGjg\mclagfkra]d]Ük]af]jÜJ[`a[`lÜmf\Ü \a]ÜM]jYflogjlmf_Ü^1jÜ\YkÜ<jj]a[`]fÜmfk]j]jÜ`g[`_]kl][cl]fÜHmYdallkklYf\Yj\kÜ 8dkÜ=1`jmf_kcjY^lÜ=Y[`eYffÜmf\ÜGjgr]kkeYfY_]jÜÜ afÜ]af]jÜG]jkgfÜaklÜ\]jÜD]akl]jÜ?]afja[`ÜD1frÜaee]jÜrmjÜÜ ja[`la_]fÜQ]alÜYeÜja[`la_]fÜFjl ]^ñ^añ[a]fñ[qÜ «<^^ara]frÜ \a]¬Ü ídYlîÜÜ <^^ara]frÜ aklÜ ]af]Ü mfn]jra[`lZYj]Ü >jmf\dY_]Ü ^1jÜ mfk]j]fÜ oajlk[`Y^lda[`]fÜ <j^gd_Ü mf\Ü \Ym]j`Y^lÜ hjg^a¥ lYZd]kÜNY[`klmeÜNajÜe]kk]fÜmfkÜcgfk]im]flÜ ealÜ \]fÜ 9]kl]fÜ \]jÜ 9jYf[`]Ü mf\Ü klj]Z]fÜ fY[`Ü cgflafma]jda[`]jÜ <^^ara]frkl]a_]jmf_Ü ¨Ü fa[`lÜ fmjÜ Z]aÜ mfk]j]jÜ l_da[`]fÜ 8jZ]alÜ kgf\]jfÜ Ym[`Ü aeÜ Le_Yf_ÜealÜ\]fÜfYl1jda[`]fÜI]kkgmj[]f LeÜ\a]Ü=gjeÜ\]kÜ:Yk[Y\aYÜrmÜghlaea]j]fÜfmlrl]fÜ\a]ÜÜ ;]ka_f]jÜngfÜ=j]a_`ldaf]jÜD]kko]jl]ÜYmkÜ\]eÜ_j+vl]fÜ Naf\cYfYdÜEgj\Ye]jacYkÜrmjÜ<jhjgZmf_Ük[`o]j]jÜCcoÜÜ afÜ\]eÜNaf\_]k[`oaf\a_c]al]fÜngfÜ1Z]jÜÜD]ad]fÜÜ hjgÜJlmf\]Ükaemda]jlÜo]j\]fÜc+ff]f NajÜ`YZ]fÜ\]fÜ]afra_]fÜNaf\cYfYdÜEgj\Ye]jacYkÜ afÜ\]eÜk[`o]j]ÜCcoÜaeÜDYvklYZÜ~~Ü]jhjgZlÜÜ o]j\]fÜc+ff]fÜ;a]ÜYmv]j_]o+`fda[`]Ü8]jg\qfYeacÜ \]jÜkhYjkYe]ÜM]jZjYm[`Ümf\ÜYm[`Ü\YkÜk[`omf_¥ ngdd]Ü;]ka_fÜ\]kÜ:Yk[Y\aYÜkaf\Ü<j_]Zfakk]Ü\a]k]jÜ o]_o]ak]f\]fÜK][`fgdg_a]¡ :`jakÜGYll]jkgfÜGjka\]flÜmf\Ü:<FÜngfÜ=j]a_`ldaf]jÜCC: 8dkÜ\]jÜ^1`j]f\]Ü?]jkl]dd]jÜngfÜEmlr^Y`jr]m_]fÜk]lrlÜ;Yaed]jÜQ]a[`]fÜÜ ;]jÜf]m]Ü=j]a_`ldaf]jÜ:Yk[Y\aYÜaklÜ\]jÜKjm[cÜealÜ\]eÜo]dlo]alÜfa]\ja_kl]fÜÜ Ü[o¥N]jlÜk]af]jÜBdYkk] Ja[`]j]ÜJljYv]fdY_]ÜYmk_]r]a[`f]l]Ü=Y`jklYZadallÜ`g`]jÜ=Y`jcge^gjlÜmf\Ü_]jaf_]jÜ ÜBjY^lklg^^n]jZjYm[`Ükaf\Ü\a]ÜDYjc]fr]a[`]fÜ\]kÜ:Yk[Y\aYÜDYv_]Zda[`Ü\Y^1jÜkaf\Üfa[`lÜ fmjÜ\a]Ü\mj[`\Y[`l]Ü=Y`jo]jckcgfkljmclagfÜmf\Ü`g[`eg\]jf]ÜI]_]dkqkl]e]Ükgf\]jfÜ Ym[`Ü\a]Üh]j^]cl]Ü8]jg\qfYeacܨÜ]afÜ<j_]ZfakÜngfÜ1Z]jÜÜJlmf\]fÜaeÜNaf\cYfYdÜ 8 Ü dd]afÜ\Y\mj[`Ücgffl]Ü\]jÜBjY^lklg^^n]jZjYm[`ÜaeÜM]j_d]a[`ÜrmeÜMgj_f_]jeg\]ddÜ Ü]j`]Zda[`Üj]\mra]jlÜo]j\]fÜ QmÜeYpaeYd]jÜNajlk[`Y^lda[`c]alÜlj_lÜYm[`Ü\a]Ü<j`+`mf_Ü\]jÜEmlrdYklÜZ]aÜ;YkÜ=Y`j]j`YmkÜ YmkÜ8dmeafameÜZjaf_lÜ]af]Ü\]mlda[`]Ü>]oa[`lk]afkhYjmf_Ü_]_]f1Z]jÜ\]jÜJlY`dZYmo]ak]Ü¨Ü Ym[`ÜDglgj`YmZ]ÜJlgv^f_]jÜmf\ÜBgly1_]dÜkaf\Üd]a[`l]jÜYdkÜZ]aÜn]j_d]a[`ZYj]fÜDg\]dd]fÜ GgkalanÜrmÜ9m[`]Ük[`dY_]fÜYmv]j\]eÜ\YkÜn]jZ]kk]jl]Ü;aY_fgk]kqkl]eÜ\a]ÜoYjlmf_kYje]Ü BdaeY¥Ümf\ÜC1^lmf_kYfdY_]Ükgoa]Ü\a]ÜghlaeYd]ÜQm_f_da[`c]alÜrmeÜDglgjjYmeÜDalÜk]af]fÜ Cco¥DYjc]fÜ=j]a_`ldaf]jÜJl]jdaf_ÜN]kl]jfÜJlYjÜDalkmZak`aÜ=mkgÜmf\ÜD]j[]\]k¥9]frÜaklÜ ;Yaed]jÜKjm[ckÜo]dlo]alÜhjk]flÜmf\ÜcYffÜk]af]ÜI]kkgmj[]fÜrmeÜMgjl]adÜb]\]jÜ]afr]df]fÜ DYjc]Ümf\Ü\]jÜBmf\]fÜ]afk]lr]fÜ;YngfÜhjgxla]jlÜYm[`Ü\]jÜ=j]a_`ldaf]jÜ:Yk[Y\aYÜ8dkÜ ]Ü jkl]jÜCcoÜaklÜ]jÜealÜmfk]j]jÜ_dgZYdÜ]af_]k]lrl]fÜk[`o]j]fÜDglgj]f^Yeada]Ümf\Ü_]e]af¥ kYe]jÜ<d]cljgfac¥8j[`al]clmjÜYmk_]j1kl]l j]ñkhgfñkañZadñañlqÜÜ« M]jYflogjlmf_ÜÜ\a]¬ ÜÜídYlîÜÜ 8dkÜ_dgZYd]kÜLfl]jf]`e]fÜoakk]fÜoajÜmeÜmfk]j]ÜÜ Daln]jYflogjlmf_Ü^1jÜ\a]Ü_]k]ddk[`Y^lda[`]Ü<fl¥Ü oa[cdmf_Ü<af]ÜljY_^`a_]Ü9YdYf[]ÜngfÜoajlk[`Y^l¥ da[`]fÜ +cgdg_ak[`]fÜ mf\Ü kgraYd]fÜ 8fkhj1[`]fÜ aklÜ\]jÜDYvklYZÜmfk]j]kÜ?Yf\]dfkÜ;YZ]aÜkl]`]fÜ oajÜ aeÜ g^^]f]fÜ ;aYdg_Ü mf\Ü gja]fla]j]fÜ mfkÜ YfÜ `+[`kl]fÜ]l`ak[`]fÜ>jmf\klr]fÜJgÜk[`Y^^]fÜ oajÜZd]aZ]f\]ÜN]jl]Ü NajÜ1Z]jf]`e]fÜM]jYflogjlmf_ÜafÜna]d]fÜ9]j]a[`]fÜNajÜ]f_Y_a]j]fÜmfkÜ^1jÜÜ \a]Ü>]k]ddk[`Y^lÜmf\Ümfk]j]Ü9]d]_k[`Y^lÜNajÜka[`]jfÜ\a]ÜQmcmf^lÜmfk]j]kÜLfl]j¥ f]`e]fkÜLf\ÜoajÜljY_]fÜrmÜ]af]jÜaflYcl]fÜLeo]dlÜZ]aÜ<afÜ8kh]clÜmfk]j]jÜ 8 Ü mkja[`lmf_ÜYeÜC]alZad\Ü\]jÜEY[``Ydla_c]alÜaklÜ\a]Ü9]k[`^la_mf_ÜngfÜ=jYm]fÜafÜ =1`jmf_khgkalagf]fÜmf\Ü\a]ÜM]j]afZYjc]alÜngfÜ9]jm^Ümf\Ü=Yeada]Ü9]akha]d`Y^lÜ \ Ü Y^1jÜkl]`lÜK1f\]Ü9][cÜ;ahdge¥@f_]fa]mjafÜaeÜN]jcÜLfl]jl1jc`]aeÜmf\ÜÜ Dmll]jÜ\]kÜro]ab`ja_]fÜMmcÜ8d]pYf\]jÜN`j]f\Üa`j]jÜ8jZ]alkr]alÜoaj\Üa`jÜÜ Jg`fÜafÜ\]jÜ;Yaed]j¥Baf\]jcjahh]Ü kl]jf[`]f¡ÜZ]lj]mlÜ ;]jÜJlYf\gjlÜLfl]jl1jc`]aeÜ`YlÜ^1jÜmfkÜZ]kgf\]j]Ü9]\]mlmf_ܨÜaklÜ]jÜ\g[`Ü\a]ÜNa]_]ÜÜ \]kÜ8mlgegZadkÜ?]ml]Ühjg\mra]j]fÜ`a]jÜjmf\Ü~ÜD]fk[`]fÜDglgj]fÜ8[`k]fÜmf\Ü Ü>]lja]Z]Ü@fÜ\]fÜn]j_Yf_]f]fÜAY`j]fÜ`YZ]fÜoajÜ]j`]Zda[`ÜafÜ\a]ÜJa[`]jmf_Ü\]kÜN]jckÜ aÜfn]kla]jlÜÜomj\]Ü]afÜf]m]kÜGjg\mclagfk_]Zm\]Ü^]jla__]kl]ddlÜNYkÜaeÜAY`jÜ~~Ü]afÜ AgmjfYdaklÜk[`ja]ZÜlja^^lÜYm[`Ü`]ml]ÜrmÜ A]\]kÜDYdÜo]ffÜa[`ÜfY[`ÜLfl]jl1jc`]aeÜcYeÜ omj\]Ü_]ZYmlܨÜmf\Ü\YkÜaklÜ]afÜ_ml]kÜQ]a[`]fÜYfÜ\]eÜeYfÜ\a]ÜQmfY`e]Ü\]jÜ=YZjacYlagfÜ ]jc]ff]fÜcYff¡ ;YkÜN]jcÜLfl]jl1jc`]aeÜomj\]ÜÜe]`j^Y[`ÜYmk_]r]a[`f]lÜ <fnajgfe]flÜC]Y\]jk`ahÜ 8oYj\¡ÜrmjÜ:F¥I]\mclagfÜro]al]jÜGdYlrÜaeÜN]llZ]o]jZÜ ;a]ÜZ]kl]Ü=YZjac¡Ümf\Ü DYfm^Y[¥ lmjaf_Ü<p[]dd]f[]Ü8oYj\¡ÜYdkÜ>]kYelka]_]jÜ\]kÜN]llZ]o]jZk =Yeada]Üg\]jÜBYjja]j]Ü@[`ÜoaddÜZ]a\]kÜÜ ;a]k]Ü=jY_]Ü`YlÜka[`Ü^1jÜea[`Üfa]Ü_]kl]ddl¡Ü K1f\]Ü9][cÜ;ahdge¥@f_]fa]mjafÜaeÜ9]j]a[`ÜHmYdallkeYfY_]e]flÜ8[`k]f Wichtige Ereignisse 2007 Januar Weltpremiere der neuen C-Klasse. Sicherheit, Komfort, Agilität: Mit diesen herausragenden Eigenschaften rollt die neue MercedesBenz C-Klasse an den Start. Die Limousine zeichnet sich durch ein vielseitiges Produktkonzept und technische Spitzenleistungen aus. Februar Daimler prüft strategische Optionen für die Zukunft der Chrysler Group. Ziel ist es, die bestmögliche Lösung für die Chrysler Group und für DaimlerChrysler zu finden. DaimlerChrysler gibt EADS-Aktien ab. Unter Beibehaltung des Stimmrechtsgleichgewichts zwischen Deutschland und den französischen Aktionären gibt das Unternehmen 7,5% seiner EADS-Aktien an ein Konsortium von privaten und öffentlichen Investoren ab. März Sprinter Montagewerk in Charleston/USA eröffnet. Das Werk im Bundesstaat South Carolina startet mit der Produktion des Sprinter für den amerikanischen Markt unter den Marken Dodge und Freightliner. 24 April Erfolgreiche Markteinführung der neuen Mercedes-Benz C-Klasse und des neuen smart fortwo. Die neue C-Klasse von Mercedes-Benz sowie der neue smart fortwo haben am ersten Verkaufswochenende einen hervorragenden Marktstart in Westeuropa. In Deutschland registrieren die Händler den höchsten Besucherandrang aller Zeiten: Insgesamt 470.000 Kunden und Interessenten kommen zur Premiere. Mercedes-Benz E 320 BLUETEC als »World Green Car« ausgezeichnet. Automobiljournalisten aus 22 Ländern wählen den E 320 BLUETEC zum »2007 World Green Car«. Mit dieser Auszeichnung wird Mercedes-Benz als Schrittmacher einer neuen, besonders sauberen Dieseltechnologie gewürdigt. Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat der DaimlerChrysler AG wählt am 4. April 2007 im Anschluss an die Hauptversammlung Dr. Manfred Bischoff zu seinem Vorsitzenden. Dr. Bischoff tritt die Nachfolge von Hilmar Kopper an, der dem Aufsichtsrat mehr als 17 Jahre angehörte. Finanzberichterstattung auf IFRS umgestellt. DaimlerChrysler stellt die Finanzberichterstattung von US-GAAP auf IFRS um. Die Renditeziele der Geschäftsfelder und die finanzwirtschaftliche Steuerung des Konzerns bleiben unverändert. Mai Cerberus soll Mehrheit an Chrysler Group übernehmen. Am 14. Mai beschließt der Vorstand das künftige Konzept für die Chrysler Group und das dazugehörige Finanzdienstleistungsgeschäft sowie die Neuausrichtung der DaimlerChrysler AG. Die Mehrheit an Chrysler soll an das Private-Equity-Unternehmen Cerberus Capital Management abgegeben werden. Freightliner stellt neuen Cascadia™ vor. Der auf einer vollständig neu entwickelten Plattform aufbauende Schwer-Lkw für den Fernverkehr setzt neue Maßstäbe im US-Markt und erweist sich als äußerst kraftstoffsparend. Juni 500.000ster Mercedes-Benz Actros rollt vom Band. Der Mercedes-Benz Actros ist der meistgebaute Schwer-Lkw Europas. Eine halbe Million Fahrzeuge bestätigen den Erfolg des Actros als Technologieführer, der durch Zuverlässigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Komfort auf höchstem Niveau überzeugt. August Abgabe der Mehrheit an Chrysler. Am 3. August wird die Transaktion zur Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Group sowie dem dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäft abgeschlossen: Cerberus übernimmt 80,1% an der neuen Chrysler Holding LLC, DaimlerChrysler behält einen Anteil von 19,9%. DaimlerChrysler beschließt Aktienrückkauf. Vorstand und Aufsichtsrat verabschieden ein Programm zum Rückkauf von knapp 10% der ausstehenden Aktien im Gegenwert von bis zu 7,5 Mrd. €. September Mercedes-Benz präsentiert Zukunft des Premium–Automobils auf der IAA. Mit der auf Nachhaltigkeit ausgelegten »Road to the Future«, dem Forschungsfahrzeug F 700 und der B-Klasse »F-Cell« zeigt Mercedes-Benz neue, intelligente Antriebstechnologien. Zu den Produkt-Highlights zählen das neue T-Modell der C-Klasse und der smart fortwo micro hybrid drive (mhd). Mercedes Car Group schließt CORE-Programm erfolgreich ab. Die 43.000 umgesetzten Einzelmaßnahmen führen insgesamt zu jährlichen Einsparungen und Erlösverbesserungen von 7,1 Mrd. €. Langfristige Maßnahmen werden in die Linie überführt und konsequent weiterverfolgt. Oktober Namensänderung in Daimler AG. Am 4. Oktober 2007 stimmt die außerordentliche Hauptversammlung mit mehr als 98% der abgegebenen Stimmen für den neuen Namen Daimler AG. November Weltweite Initiative für umweltfreundliche Nutzfahrzeuge. Zum Start der Initiative »Shaping Future Transportation« stellen Daimler Trucks und Daimler Buses 16 Lkw und Omnibusse mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen vor. Mit über 3.000 an Kunden ausgelieferten Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen ist Daimler weltweit führend. Daimler Financial Services startet mit Bank in Russland. Der Finanzdienstleister des Daimler-Konzerns erschließt sich den schnell wachsenden russischen Fahrzeugkreditmarkt mit einer eigenen Autobank. Daimler wird Mehrheitseigner an neuer Automotive Fuel Cell Cooperation. Mit einem Anteil von 50,1% an dieser Gesellschaft will Daimler die weltweit führende Rolle auf dem Gebiet für Brennstoffzellen-Anwendungen im Automobilbereich gemeinsam mit den Partnern Ford Motor Company und Ballard Power Systems weiter ausbauen. Dezember Daimler verkauft Gebäudekomplex am Potsdamer Platz. Der Verkauf an die SEB Asset Management ist Teil der laufenden Maßnahmen zur Portfoliooptimierung. Die Transaktion wurde im 1. Quartal 2008 abgeschlossen. Daimler Wichtige Ereignisse 25 Die Daimler-Aktie. Erhöhte Volatilität an den globalen Aktienmärkten. Daimler-Aktie mit deutlichen Kursgewinnen. Erhöhung der Dividende auf 2,00 € je Aktie. Aktienrückkaufprogramm von bis zu 7,5 Mrd. € aufgelegt. Entwicklung der Daimler-Aktie und wichtiger Börsenindizes Ende 2007 Ende 2006 Börsendaten der Daimler-Aktie 07/06 Veränd. in % ISIN Wertpapierkennnummer Daimler-Aktie (in €) 66,50 46,80 +42 DAX 30 8.067 6.597 +22 CUSIP Börsenkürzel Dow Jones Euro Stoxx 50 4.400 4.120 +7 Dow Jones Industrial Average 13.265 12.463 +6 Nikkei 15.308 17.226 -11 361 290 +24 94 121 -22 Dow Jones Stoxx Auto Index S&P Automobiles Industry Index Internationale Börsen mit starken Kursschwankungen. Nach den deutlichen Kursgewinnen in den vergangenen vier Jahren hat sich die Aufwärtstendenz der globalen Aktienmärkte vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2007 deutlich abgeschwächt. Ausschlaggebend dafür war insbesondere die erwartete Abkühlung der Konjunktur in den Triademärkten Westeuropa, USA und Japan. Während der DAX auf Jahressicht nochmals deutlich zulegen konnte (+22%), verzeichneten der Dow Jones Euro Stoxx 50 (+7%), der Dow Jones Industrial Average (+6%) und der S&P 500 (+4%) nur noch leichte Zuwächse; der Nikkei gab hingegen um 11% nach. Gleichzeitig wiesen die Indizes in den Triademärkten eine deutlich höhere Volatilität auf. Die wesentlichen Gründe für die starken Kursschwankungen, die vor allem in der zweiten Jahreshälfte auftraten, waren die Krise im Markt für Hypothekenkredite in den USA sowie die zunehmende Angst vor einer konjunkturellen Abschwächung der US-Wirtschaft und damit auch der Weltwirtschaft insgesamt. Belastend wirkten außerdem die weiter steigenden Rohstoffpreise, der deutlich schwächere US-Dollar und die zunehmende Inflationsgefahr. Mitte November 2007 notierte der Ölpreis für ein Barrel Rohöl auf einem neuen Rekordhoch von fast 100 $. Die Schwächephasen im Sommer und zum Ende des Jahres zogen sich quer durch alle Sektoren, wobei jeweils die Aktien der europäischen Automobil- und Nutzfahrzeughersteller besonders stark betroffen waren. Ausschlaggebend war dafür zum einen, 26 Tickersymbol Reuters Tickersymbol Bloomberg DE0007100000 710000 D1668R123 DAI DAIGn.DE DAI:GR dass die Anleger mit ihren Autoinvestments in der ersten Jahreshälfte sehr hohe Kursgewinne erzielt hatten, die sie nun teilweise realisierten. Zum anderen waren die Anleger besorgt, dass in einer konjunkturellen Abschwächung zyklische Titel wie Automobilwerte eine schwächere Wertentwicklung erzielen würden als andere Sektoren. Auch die Branchenindizes Dow Jones Stoxx Auto Index und S&P Automobiles Industry Index gaben daher zum Jahresende deutlich nach. Während jedoch der europäische Benchmark 24% über dem Vorjahresniveau notierte, fiel der US-Index um 22%. Weiterhin positive Kursentwicklung der Daimler-Aktie. Im Jahresverlauf 2007 konnte die Daimler-Aktie um 42% zulegen; sie entwickelte sich damit deutlich besser als der DAX und der europäische Automobilsektor. Hauptursache für den starken Kursanstieg war die Entscheidung des Unternehmens, die Mehrheit an Chrysler abzugeben. Bereits die Ankündigung wurde vom Kapitalmarkt sehr positiv aufgenommen. Darüber hinaus profitierte die Aktie im Jahresverlauf von den Ergebnisverbesserungen bei Mercedes-Benz Cars und der Ankündigung, spätestens bis zum Jahr 2010 in diesem Geschäftsfeld eine Umsatzrendite von 10% erzielen zu wollen. Auch der Beschluss, im Rahmen eines Aktienrückkaufprogramms bis August 2008 Aktien im Wert von bis zu 7,5 Mrd. € erwerben zu wollen, hat zum Anstieg des Aktienkurses beigetragen. Höchst- und Tiefstkurse Daimler im Jahr 2007 Börsenkursentwicklung im Jahr 2007 (indiziert) in € Daimler AG 85,00 170 80,00 160 75,00 150 70,00 140 65,00 130 60,00 120 55,00 110 50,00 100 45,00 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Nachdem die Aktie Ende des Jahres 2006 bei 46,80 € geschlossen hatte, konnte sie im März auf über 60 € klettern. Der wesentliche Treiber für den Kursanstieg war die Ankündigung, »weitere strategische Optionen für die Chrysler Group zu prüfen«, die im Rahmen der Bekanntgabe der Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2006 am 14. Februar 2007 erfolgte. Außerdem wurde die Aktie vom guten Ergebnistrend bei Mercedes-Benz Cars und von der Abgabe von EADS-Aktien an ein Investorenkonsortium beflügelt. 90 29.12.06 28.2.07 Dow Jones STOXX Auto Index 30.4.07 29.6.07 DAX 31.8.07 31.10.07 31.12.07 bevorstehende Rezession, die zu einem späteren Zeitpunkt auch auf Europa und den Rest der Welt übergreifen könnte. Infolge dieser Sorge verkauften die Anleger im Januar Aktien in großem Umfang. Nach dem starken Kursanstieg im Jahr 2007 war die Daimler-Aktie und die anderen Automobiltitel von den Abgaben besonders stark betroffen. Nach Bekanntgabe der Jahresergebnisse Mitte Februar tendierte die Daimler-Aktie wieder deutlich fester, jedoch war der Verlauf aufgrund des unsicheren Umfelds weiterhin sehr volatil. Am 14. Mai 2007 wurde dann bekannt gegeben, dass das PrivateEquity-Unternehmen Cerberus Capital Management die Mehrheit an der Chrysler Group und dem dazugehörigen Finanzdienstleistungsgeschäft übernimmt. Dies war für viele Investoren, die zuvor die Möglichkeiten der Neuausrichtung noch skeptisch beurteilt hatten, ein Kaufsignal. In den Wochen nach der Ankündigung stieg der Kurs auf fast 70 €, ein Niveau, auf dem die Aktie seit Frühjahr 2000 nicht mehr gehandelt worden war. Börsenkürzel auf DAI umgestellt. Als Folge der Abgabe der Mehrheit an Chrysler und der damit verbundenen Änderung des Firmennamens wurde auch das Börsenkürzel von DCX auf DAI geändert. Mit der Umstellung des Namens waren für unsere Aktionäre keine weiteren Veränderungen verbunden; dies gilt insbesondere für die Anzahl und den Wert der Aktien. Obwohl das Unternehmen am 3. August in einem schwierigen Marktumfeld mit dem Closing die Abgabe der Mehrheit an Chrysler an Cerberus Capital Management abschließen konnte, wurde der Aufwärtstrend unserer Aktie abrupt gebremst. Infolge der Krise im US-Markt für Hypothekendarlehen und von Gewinnmitnahmen war es zu massiven Verkäufen gekommen. Bis Mitte August büßte der Kurs knapp 10 € ein. Bei rund 60 € waren dann jedoch viele Anleger davon überzeugt, dass die möglichen negativen Faktoren hinreichend berücksichtigt seien und dass Daimler in Anbetracht der gegebenen Profitabilitätsziele und des Aktienrückkaufprogramms sehr attraktiv bewertet sei. Aktienrückkaufprogramm von bis zu 7,5 Mrd. € gestartet. Um die Kapitalstruktur des Unternehmens zu optimieren, haben Vorstand und Aufsichtsrat am 29. August 2007 ein Programm zum Rückkauf eigener Aktien beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung waren die hohe Nettoliquidität im Industriegeschäft sowie die guten Ergebnis- und Cash Flow-Perspektiven in allen Geschäftsfeldern. Das Aktienrückkaufprogramm wird über die Börse abgewickelt. Entsprechend der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 4. April 2007 sollen knapp 10% der ausstehenden Aktien im Gegenwert von bis zu 7,5 Mrd. € bis Ende August 2008 erworben werden. Bis zum Jahresende 2007 wurden 49,96 Mio. Aktien im Gegenwert von 3,48 Mrd. € zurückgekauft und ohne Herabsetzung des Grundkapitals eingezogen. Bis Ende Oktober erholte sich der Kurs und kletterte bis zum 26. Oktober, dem Tag nach der Bekanntgabe der Ergebnisse für das dritte Quartal, auf seinen Jahreshöchststand von 78,85 €. Zum Jahresende verfestigte sich bei den Investoren erneut die Sorge, dass sich die Konjunktur ausgehend von den USA deutlich abschwächen werde. Angesichts der sehr guten Performance auf Jahressicht entschlossen sich deshalb viele Anleger, Gewinne mitzunehmen. Zum Jahresende schloss der Kurs der DaimlerAktie auf Xetra bei 66,50 € und in New York bei 95,63 US $. Dies entsprach einer Marktkapitalisierung von 67,4 Mrd. € bzw. 97,0 Mrd. US $. Zu Beginn des Jahres 2008 trübte sich das makroökonomische Umfeld in den USA jedoch weiter ein. Mehr und mehr Investoren werteten dies als Signal für eine Dividendenerhöhung auf 2,00 € je Aktie. Über das Aktienrückkaufprogramm hinausgehend wollen wir unsere Aktionäre auch mit der Dividende in angemessener Form am Erfolg des Unternehmens beteiligen. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 9. April 2008 deshalb eine Dividende von 2,00 € je Aktie vorschlagen. Dies ist eine Steigerung von 33% gegenüber dem Vorjahr. Bezogen auf die am 31. Dezember 2007 dividendenberechtigten Aktien entspricht dies einer Ausschüttungssumme von 2.028 (i. V. 1.542) Mio. €. Basis dieses Vorschlags sind die deutliche Verbesserung der Ertragskraft im Jahr 2007 sowie unsere insgesamt positiven Erwartungen in Bezug auf die künftige Entwicklung des Unternehmens. Daimler Die Daimler-Aktie 27 Kennzahlen Kennzahlen je Aktie Ende 2007 Gezeichnetes Kapital (in Mio. €) Ende 2006 07/06 2007 2006 07/06 Veränd. in % € € Veränd. in % +5 2.766 2.673 +3 Konzern-Ergebnis 3,83 3,66 Anzahl der Aktien (in Mio.) 1.013,9 1.028,2 -1 Konzern-Ergebnis (verwässert) 3,80 3,64 +4 Börsenkurswert (in Mrd. €) 67,4 48,1 +40 Dividende 2,00 1,50 +33 1,2 1,3 -8 Eigenkapital (31.12.) 37,71 36,32 +4 Xetra Börsenkurs: Jahresende1 66,50 46,80 +42 Anzahl der Aktionäre (in Mio.) Indexgewichtung DAX 30 8,16% 6,47% Xetra Höchst1 77,76 50,09 +55 Dow Jones Euro Stoxx 50 2,80% 2,10% Xetra Tiefst1 46,30 37,01 +25 1 Schlusskurse Langfristiges Credit Rating Standard & Poor’s Moody’s Fitch DBRS BBB+ BBB A3 Baa1 A- BBB+ A (low) A (low) Breite Aktionärsbasis. Mit rund 1,2 Mio. Aktionären verfügt Daimler über eine breite Aktionärsbasis. Der größte Anteilseigner war am Jahresende 2007 die Kuwait Investment Authority mit einem Anteil von 7,2%. Insgesamt hielten institutionelle Anleger 75,9% des Aktienkapitals, 16,9% befanden sich im Eigentum von Privatanlegern. Europäische Investoren besaßen rund 71% des Kapitals; rund 21% lagen bei US-Investoren. Die Gewichtung der Daimler-Aktie in wichtigen Indizes hat sich im Jahresverlauf angesichts der günstigen Kursentwicklung schrittweise erhöht. Mit einer Gewichtung von 8,16% (i. V. 6,47%) stand Daimler am Jahresende 2007 an vierter Stelle im deutschen Aktienindex DAX 30. Im Dow Jones Euro Stoxx 50 war die Aktie mit einem Gewicht von 2,80% (i. V. 2,10%) vertreten. Der Umsatz der Daimler-Aktien lag im Jahr 2007 weltweit bei rund 2,7 (i. V. 1,9) Mrd. Stück. Davon entfielen 2.511 (i. V. 1.799) Mio. auf die deutschen Börsen und 154 (i. V. 91) Mio. auf die New York Stock Exchange. Präsenz in wichtigen Nachhaltigkeitsindizes und -ratings. Im Geschäftsjahr 2007 wurden unsere Anstrengungen, das operative Geschäft am Grundsatz der Nachhaltigkeit auszurichten, auch durch externe Leistungsbewertungen gewürdigt. 28 Die Aktie der Daimler AG ist bereits zum dritten Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability Index (DJSI), einen der weltweit renommiertesten Nachhaltigkeitsindizes, aufgenommen worden. Dabei wird das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens in den Bereichen Ökonomie, Ökologie, Human Resources und gesellschaftliche Verantwortung bewertet. Auf Basis dieser Einschätzung wurde auch die Einbeziehung der Daimler-Aktie in den Dow Jones STOXX Sustainability Index bestätigt, der die Kursentwicklung europäischer Unternehmen mit besonderem Engagement auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit abbildet. Darüber hinaus wurde Daimler auch von den NachhaltigkeitsRatingagenturen Oekom, Vigeo und Account-Ability für sein Nachhaltigkeitsengagement positiv bewertet. Zwei Hauptversammlungen im Jahr 2007. Die ordentliche Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG, die am 4. April 2007 im Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin stattfand, wurde von rund 7.900 Aktionärinnen und Aktionären besucht. 39,2% des Grundkapitals waren bei der Hauptversammlung vertreten. Bei der Abstimmung über die Tagesordnungspunkte folgte die Hauptversammlung jeweils mit sehr großer Mehrheit den Vorschlägen der Verwaltung. Aktionärsstruktur am 31. 12. 2007 nach Aktionärsgruppen Kuwait Investment Authority nach Regionen 7,2% Deutschland 39,0% Institutionelle Investoren 75,9% Europa, ohne Deutschland 32,3% Private Anleger 16,9% USA 21,2% Sonstige Anlass für die außerordentliche Hauptversammlung am 4. Oktober 2007 am gleichen Veranstaltungsort war die Änderung des Firmennamens von DaimlerChrysler AG in Daimler AG. Obwohl mit rund 5.000 Aktionären die Anzahl der Teilnehmer deutlich unter dem Niveau unserer ordentlichen Hauptversammlungen lag, waren 51,6% des Grundkapitals vertreten. Dem Vorschlag der Verwaltung zur Umbenennung des Unternehmens in Daimler AG haben unsere Aktionäre mit einer Mehrheit von 98,76% zugestimmt. Umfassende Investor Relations Aktivitäten. Auch im vergangenen Jahr hat der Bereich Investor Relations institutionelle Anleger, Analysten, Ratingagenturen sowie die privaten Aktionäre zeitnah über die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens informiert. Für institutionelle Anleger und Analysten veranstalteten wir Roadshows in den Finanzzentren Europas, Nordamerikas und Asiens. Darüber hinaus führten wir zahlreiche Einzelgespräche, sogenannte One-on-one-Meetings. Im Rahmen der internationalen Automobilausstellungen in Detroit, Genf und Frankfurt haben wir Unternehmenspräsentationen durchgeführt. Am 26. April 2007 hat das Unternehmen den Konzernabschluss 2006 nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) vorgelegt. Den Kapitalmarkt haben wir in einer Telefonkonferenz mit Internet-Übertragung über diese Umstellung informiert. Darüber hinaus haben wir mittels Telefonkonferenzen und Internet-Übertragungen regelmäßig über unsere Quartalsergebnisse und Weichenstellungen im Unternehmen berichtet. Zu den Themenschwerpunkten der Kapitalmarktkommunikation zählten die aktuelle Entwicklung des Unternehmens und die Perspektiven für das Gesamtjahr 2007, die stark beeinflusst wurde durch die Neuausrichtung des Unternehmens. Die Ankündigung und der Abschluss der Transaktion zur Trennung von Chrysler wurden von Analysten und Investoren aufmerksam verfolgt und erforderten eine intensive kommunikative Begleitung durch den Bereich Investor Relations. 7,5% Internet-Auftritt neu gestaltet. Innerhalb des Internet-Angebots von Daimler wurde die Rubrik Investor Relations unter www.daimler.com/investor pro Monat etwa 50.000-mal aufgerufen, das entspricht mehr als 1.600 Besuchen täglich. Damit wurden die IR-Seiten rund 25% stärker als in den Vorjahren genutzt. 48% entfielen dabei auf die deutschsprachige Version und 52% auf die englischen Seiten. Den steigenden Informationsbedürfnissen unserer Nutzer haben wir mit einer Reihe zusätzlicher Bausteine Rechnung getragen; dazu gehören Fragen und Antworten zur Neuausrichtung des Unternehmens, die Berichterstattung über den Aktienrückkauf oder die elektronische Erfassung und Bereitstellung aller Geschäftsberichte seit 1979 zum Download. Eine verbesserte Optik nach dem Beschluss der Namensänderung durch die Hauptversammlung hat die Attraktivität der Website weiter erhöht. Aktionäre sind online. Die Angebote zur elektronischen Information und Kommunikation, die wir für unsere Aktionäre ständig ausbauen und verbessern, fanden weiterhin großen Zuspruch: – Die Zahl der im e-service (früher »Persönlicher Internet Service«) von Daimler registrierten Aktionäre blieb im Lauf des Jahres 2007 über der Marke von 70.000, obwohl die Zahl der Aktionäre insgesamt zurückging. – Etwa 50.000 (i. V. 45.000) Aktionäre haben die Einladungen zu den Hauptversammlungen im Jahr 2007 nicht mehr per Post, sondern per E-Mail erhalten. Im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes unterstützt unser e-service die Aktionäre in allen Fragen rund um die Hauptversammlung. Damit erleichtern wir unseren Aktionären die Ausübung der Stimmrechte, reduzieren die Kosten und schonen die Umwelt, indem wir auf Papier verzichten. Den Zugang und weitere Informationen zum e-service finden Sie im Internet unter https://register.daimler.com. Daimler Die Daimler-Aktie 29 Das Geschäftsjahr 2007 stand im Zeichen einer weitreichenden Neuausrichtung des Unternehmens. Mit der Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Holding LLC und der Umfirmierung von DaimlerChrysler in Daimler wurde ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte aufgeschlagen. Die neue Daimler AG geht als starkes und finanziell gesundes Unternehmen an den Start: Mit Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services konzentrieren wir uns auf erfolgreiche Geschäfte mit klar definierten Strategien und guten Zukunftsperspektiven. Bereits im Jahr 2007 war die Geschäftsentwicklung insgesamt sehr positiv: Wir haben ein operatives Ergebnis (EBIT) von 8,7 Mrd. € erzielt und damit das angestrebte Ziel von mindestens 8,5 Mrd. € übertroffen. Konzernlagebericht 32 - 43 Geschäft und Strategie 32 Das Unternehmen 34 Bericht und Erläuterungen zu den Angaben nach § 315 Absatz 4 HGB 36 Strategie 40 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 41 Geschäftsentwicklung 44 - 57 Ertragslage 44 47 48 50 52 53 54 55 56 EBIT Finanzielle Steuerungsgrößen Value Added Gewinn- und Verlustrechnung Dividende Beschäftigung Einkauf Informationstechnologie Forschung und Entwicklung 58 - 64 Finanzlage 58 59 62 62 63 Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements Cash Flow Investitionen Refinanzierung Rating 64 - 65 Vermögenslage 66 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage 67 Ereignisse nach Ablauf des Geschäftsjahres 2007 67 - 73 Risikobericht 67 68 69 72 73 73 73 Risikomanagementsystem Volkswirtschaftliche Risiken Branchen- und unternehmensspezifische Risiken Finanzmarktrisiken Risiken aus Ratingveränderungen Rechtliche Risiken Gesamtrisiko 74 - 79 Ausblick 74 75 76 77 78 78 79 Weltwirtschaft Automobilmärkte Absatz Umsatz und Ergebnis Investitionen Forschung und Entwicklung Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzernlagebericht Inhaltsverzeichnis 31 Geschäft und Strategie Umstellung der Berichterstattung auf neue Konzernstruktur und neue Bilanzierungsmethoden nach IFRS Mit der Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Group und dem dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäft haben sich die Struktur des Konzerns und damit auch die für den Vergleich mit den Vorjahreswerten relevante Datenbasis deutlich verändert. Chrysler und das dazugehörige Finanzdienstleistungsgeschäft werden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als »aufgegebene Aktivitäten« ausgewiesen. In den für das Geschäftsfeld Daimler Financial Services gezeigten Werten sind die Chrysler Finanzdienstleistungen (NAFTA) nicht mehr enthalten. Im Zahlenwerk des vorliegenden Geschäftsberichts haben wir bei zeitraumbezogenen Größen, das heißt im Wesentlichen Größen der Gewinn- und Verlustrechnung, diese Veränderungen auch rückwirkend berücksichtigt. Bei den Werten der Bilanz, aber auch bei der Kapitalflussrechnung sowie beim Wertbeitrag wurden die Vorjahreswerte nicht angepasst, das heißt, Chrysler ist in diesen Werten noch enthalten. Die Angaben zur Beschäftigungsentwicklung sind für beide Perioden ohne Chrysler dargestellt. Darüber hinaus haben wir unsere Rechnungslegung und die Finanzberichterstattung mit dem ersten Quartal 2007 von den US-Rechnungslegungsgrundsätzen (US-GAAP), die noch im Geschäftsbericht 2006 angewendet wurden, auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) umgestellt. Die im Geschäftsbericht 2006 enthaltenen Werte weichen daher von den in diesem Bericht angepassten Vorjahreswerten ab. Das Unternehmen Im Oktober 2007 hat eine außerordentliche Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG die Umfirmierung des Unternehmens in Daimler AG beschlossen. Das Unternehmen blickt auf eine mehr als hundertjährige Tradition zurück, die durch Pionierleistungen im Automobilbau geprägt ist und bis zu Gottlieb Daimler und Karl Benz, den Erfindern des Automobils, zurückreicht. Heute ist Daimler ein führender Anbieter von hochwertigen Premium-Pkw sowie der weltweit größte Hersteller von Nutzfahrzeugen mit einem umfassenden Angebot an erstklassigen Lkw, Transportern und Omnibussen. Maßgeschneiderte Serviceleistungen rund um diese Produkte ergänzen das Angebot. Am US-Automobilhersteller Chrysler ist die Daimler AG nach der Abgabe der Mehrheit an Cerberus Capital Management im August 2007 noch mit einem Anteil von 19,9% beteiligt. Außerdem hält Daimler eine Beteiligung an der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS), einem führenden Unternehmen der Luftfahrt-, Raumfahrtund Verteidigungsindustrie, die zum Jahresende 24,9% betrug. Mit seinen starken Marken und dem umfassenden Angebot an Fahrzeugen, das vom Kleinwagen bis zum Schwer-Lkw reicht und durch maßgeschneiderte Dienstleistungen entlang der automobilen Wertschöpfungskette ergänzt wird, ist Daimler in nahezu allen Ländern der Erde vertreten. Das Unternehmen verfügt über Fertigungskapazitäten in insgesamt 19 Ländern und weltweit rund 7.300 Vertriebsstandorte. Die globale Vernetzung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie der Produktions- und Vertriebsstandorte eröffnet Daimler beachtliche Potenziale zur Effizienzsteigerung und damit Vorteile im internationalen Wettbewerb. Der Umsatz von Daimler in Höhe von 99,4 Mrd. € im Jahr 2007 wurde zu 52% vom Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars erwirtschaftet, zu 26% von Daimler Trucks, zu 8% vom Geschäftsfeld Daimler Financial Services und zu 14% vom Segment Vans, Buses, Other. Mehr als 270.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit waren zum Jahresende 2007 für Daimler tätig. 32 Konzernumsatz nach Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars 52% Daimler Trucks 26% Daimler Financial Services Vans, Buses, Other 8% 14% Das Produktangebot des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars reicht von den hochwertigen Kleinwagen der Marke smart über die Premiumfahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Mercedes AMG und Mercedes-Benz McLaren bis hin zur Luxuslimousine Maybach. Der Großteil der Fahrzeuge wird in Deutschland gefertigt, das Geschäftsfeld produziert aber auch in den USA, in Frankreich, Südafrika, Brasilien, Indien, Vietnam, Indonesien und seit dem Jahr 2005 auch in China. Weltweit verfügt MercedesBenz Cars über 17 Produktionsstätten. Die wichtigsten Märkte im Jahr 2007 waren Deutschland mit 27% des Absatzes, die übrigen Märkte Westeuropas (34%), die USA (19%) und Japan (4%). Als der weltweit führende Hersteller von Lkw entwickelt und fertigt das Geschäftsfeld Daimler Trucks in einem globalen Verbund Lkw der Marken Mercedes-Benz, Freightliner, Sterling, Western Star und Mitsubishi Fuso. Die insgesamt 35 Produktionsstandorte befinden sich vor allem in der NAFTA (17), Europa (7), Südamerika (2) und in Asien (8). Die Produktpalette umfasst leichte, mittelschwere und schwere Lkw für den Fern-, Verteilerund Baustellenverkehr sowie Spezialfahrzeuge für den Einsatz im kommunalen Bereich. Aufgrund der engen produktionstechnischen Verknüpfung zählen auch die Omnibusse der Marken Thomas Built Buses und Mitsubishi Fuso zum Produktangebot von Daimler Trucks. Die wichtigsten Absatzmärkte für das Geschäftsfeld waren im Jahr 2007 Asien (31%), die NAFTA mit 24%, Westeuropa (19%) und Lateinamerika (ohne Mexiko) mit 11%. Das Segment Vans, Buses, Other enthält im Wesentlichen die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses, die Beteiligungen an der Chrysler Holding LLC und an der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) sowie die Immobilienaktivitäten. Der Bereich Mercedes-Benz Vans produziert an insgesamt sieben Standorten in Deutschland, Spanien, USA, Argentinien und Vietnam die Baureihen Vito/Viano, Sprinter und Vario in den Gewichtsklassen von 2t bis 7,5t. In China wird derzeit ein weiteres Werk errichtet. Hauptabsatzmärkte sind Westeuropa (71%) und die NAFTA (10%). In den USA und Kanada wird der Sprinter unter den Marken Dodge und Freightliner vertrieben. Das Angebot des Bereichs Daimler Buses umfasst Reise-, Stadtund Überlandbusse sowie Fahrgestelle der Marken MercedesBenz, Setra und Orion. Die wichtigsten der insgesamt 13 Produktionsstandorte liegen in Deutschland, der Türkei, Brasilien und der NAFTA. 49% des Umsatzes erzielt Daimler Buses in Westeuropa, 14% in den NAFTA-Märkten und 20% in Lateinamerika (ohne Mexiko). Das Geschäftsfeld Daimler Financial Services unterstützt weltweit den Absatz der Automobilmarken des Daimler-Konzerns in über 40 Ländern. Das Angebot beinhaltet im Wesentlichen maßgeschneiderte Finanzierungs- und Leasingangebote für Endkunden und Händler. Zum Leistungsspektrum gehören auch Versicherungen, Flottenmanagement, Anlageprodukte und Kreditkarten. Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen in Westeuropa und Nordamerika. Im Berichtsjahr wurde jedes dritte von Daimler verkaufte Fahrzeug von Daimler Financial Services finanziert. Am Konsortium Toll Collect, das seit Januar 2005 in Deutschland ein System zur elektronischen Mauterhebung bei Lkw über 12t betreibt, ist Daimler Financial Services mit 45% beteiligt. Konzernlagebericht Geschäft und Strategie 33 Daimler-Konzern – Geschäftsportfolio Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks Daimler Financial Vans, Buses, Other Services Mercedes-Benz Trucks Europa/ Lateinamerika Americas Mercedes-Benz Vans Trucks NAFTA Europa, Afrika, Asien/Pazifik Daimler Buses Mercedes AMG Mercedes-Benz McLaren (40%) Trucks Asia Beteiligung EADS Maybach smart Beteiligung Chrysler Holding LLC Bericht und Erläuterungen zu den Angaben nach § 315 Absatz 4 HGB Unternehmensleitung. Die Daimler AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland (vgl. hierzu auch S. 110 ff.). Das Unternehmen wird vom Vorstand geleitet und gegenüber Dritten vertreten. Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen, die gemäß § 84 Aktiengesetz vom Aufsichtsrat für eine Amtszeit von höchstens fünf Jahren bestellt werden. Eine wiederholte Bestellung oder Verlängerung der Amtszeit, jeweils für höchstens fünf Jahre, ist zulässig. Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat jedoch beschlossen, künftig sowohl die erstmalige als auch die wiederholte Bestellung von Vorstandsmitgliedern in der Regel auf drei Jahre zu begrenzen. Die Bestellung und die Wiederbestellung bedürfen eines Aufsichtsratsbeschlusses, der grundsätzlich frühestens ein Jahr vor Ablauf der Amtszeit gefasst werden darf. Der Aufsichtsrat ernennt eines der Vorstandsmitglieder zum Vorsitzenden des Vorstands. In Ausnahmefällen kann ein Vorstandsmitglied gemäß § 85 AktG durch das Gericht bestellt werden. Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum Vorstand und die Ernennung zum Vorsitzenden des Vorstands widerrufen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Dieser kann beispielsweise in einer groben Pflichtverletzung, Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung oder dem Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung bestehen. Vergütung. Die Beschreibung des Vergütungssystems sowie der individualisierte Ausweis der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat sind im Vergütungsbericht auf den Seiten 116 ff. enthalten. Unternehmensgegenstand, Satzungsänderung. Der Umfang der Tätigkeit, die das Unternehmen ausführen kann, ist in § 2 der Satzung definiert. Die Satzung kann gemäß §§ 133, 179 Aktiengesetz nur durch einen Beschluss der Hauptversammlung geändert werden. Soweit nicht zwingende Vorschriften des Gesetzes etwas Abweichendes bestimmen, werden Beschlüsse der Hauptversammlung nach § 19 Abs. 1 der Satzung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen und gegebenenfalls mit einfacher Mehrheit des vertretenen Kapitals gefasst. Für eine Änderung des Unternehmensgegenstandes ist gemäß § 179 Abs. 2 34 Satz 2 Aktiengesetz eine Mehrheit von 75% des vertretenen Grundkapitals erforderlich. Änderungen der Satzung, die lediglich die Fassung betreffen, kann der Aufsichtrat gemäß § 7 Abs. 3 der Satzung beschließen. Kapital. Das gezeichnete Kapital der Daimler AG zum 31. Dezember 2007 beträgt 2.766 Mio. €. Es ist eingeteilt in 1.013.868.596 auf den Namen lautende Stückaktien. Alle Aktien gewähren die gleichen Rechte. Jede Aktie vermittelt eine Stimme und ist maßgebend für den Anteil am Gewinn. Die Rechte und Pflichten aus den Aktien ergeben sich aus den gesetzlichen Vorschriften. Aktienrückkauf, Genehmigtes und Bedingtes Kapital. Durch Beschlussfassung der Hauptversammlung vom 4. April 2007 wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum 4. Oktober 2008 für bestimmte Zwecke eigene Aktien mit einem auf diese Aktien entfallenden Betrag am Grundkapital von höchstens 267 Mio. € – das sind knapp 10% des Grundkapitals – zu erwerben. Von dieser Ermächtigung wurde bis zum 31.12.2007 mit dem Rückerwerb von insgesamt 49,96 Mio. Aktien im Gesamtwert von 3,48 Mrd. €, Gebrauch gemacht; die Aktien wurden nach dem Erwerb ohne Herabsetzung des Grundkapitals eingezogen. Das Volumen der zurückgekauften Aktien entspricht 4,7% der bei Beginn des Rückkaufprogramms ausstehenden Aktien. Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 9. April 2003 wurde der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital in der Zeit bis zum 8. April 2008 mit Zustimmung des Aufsichtrats durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Bareinlage um bis zu 500 Mio. € sowie durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Sacheinlage um bis zu 500 Mio. € zu erhöhen. Darüber hinaus ist der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital um bis zu 26 Mio. € zum Zweck der Ausgabe von Belegschaftsaktien zu erhöhen. Darüber hinaus wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 5. April 2010 Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu 15 Mrd. € mit einer Laufzeit von längstens 20 Jahren zu begeben und den Inhabern bzw. Gläubigern dieser Schuldverschreibungen Wandlungs- bzw. Optionsrechte auf neue Aktien der Daimler AG mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von bis zu 300 Mio. €, nach Maßgabe der Anleihebedingungen, zu gewähren. Change-of-Control-Klauseln. Die Daimler AG hat die im Folgenden aufgeführten wesentlichen Vereinbarungen abgeschlossen, die Regelungen für den Fall eines Kontrollwechsels beinhalten, wie er unter anderem infolge eines Übernahmeangebots eintreten kann: – eine unbeanspruchte syndizierte Kreditlinie über einen Betrag von insgesamt 5 Mrd. US-$, die ein Kündigungsrecht des Darlehensgebers für den Fall vorsieht, dass die Daimler AG Tochterunternehmen einer anderen Gesellschaft oder einer oder mehrerer gemeinsam handelnder Personen wird. – ein Joint Venture mit der Ford Motor Company zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen; dieses Joint Venture ist für jede Vertragspartei kündbar, falls die jeweils andere Partei einem Kontrollwechsel unterliegt. Kontrolle im Sinne dieser Vereinbarung ist das Recht, den Vorstand anzuweisen und die Unternehmensgrundsätze zu bestimmen, die Möglichkeit, die Mehrheit des Aufsichtsrats zu wählen, sowie der Besitz von mindestens 40% der Stimmrechte. – eine Vereinbarung über den Erwerb der Mehrheit (50,1%) an der neu gegründeten »Automotive Fuel Cell Cooperation«; diese hat das Ziel, die Brennstoffzelle für automobile Anwendungen weiterzuentwickeln und vermarktungsfähig zu machen. Die Vereinbarung sieht für den Fall eines Kontrollwechsels bei der Daimler AG ein Kündigungsrecht des anderen Hauptgesellschafters Ford Motor Company sowie eine Put-Option des Minderheitsgesellschafters Ballard Power Systems vor. Kontrolle im Sinne dieser Vereinbarung ist die wirtschaftliche Inhaberschaft (beneficial ownership) der Mehrheit der Stimmrechte und die daraus folgende Berechtigung, die Mehrheit der Mitglieder des Vorstands zu bestellen. – ein Joint Venture mit BMW, General Motors und Chrysler zur Entwicklung eines Hybridantriebs in Verbindung mit einer Vereinbarung über die Rechte am geistigen Eigentum aus dieser Kooperation. Für den Fall eines Kontrollwechsels bei einer der beteiligten Parteien sind Kündigungsrechte der anderen Parteien vorgesehen. Als Kontrollwechsel ist hier die wirtschaftliche Inhaberschaft (beneficial ownership) der Mehrheit der Stimmrechte an der Gesellschaft zu verstehen sowie bei einer börsennotierten Gesellschaft die wirtschaftliche Inhaberschaft von mindestens 20% der Gesamtzahl der Stimmrechte der Gesellschaft, sofern innerhalb von 18 Monaten nach Überschreiten dieser Schwelle die Mehrheit der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat aus Personen besteht, die von dem Inhaber des 20%igen Stimmrechtsanteils vorgeschlagen wurden. Als Kontrollwechsel gelten auch eine Verschmelzung oder ein Zusammenschluss mit einem anderen Unternehmen, es sei denn, die Mehrheit der Stimmen entfällt bei einer börsennotierten Gesellschaft nach der Verschmelzung auf die früheren Gesellschafter und niemandem steht die wirtschaftliche Inhaberschaft an mehr als 20% der Gesamtzahl der Stimmrechte zu. Als Kontrollwechsel gilt schließlich auch die Übertragung aller oder im Wesentlichen aller näher definierten Vermögensgegenstände. – ein Vertragswerk, das die Ausübung der Stimmrechte an der EADS N.V. regelt. Dieses sieht für den Fall eines Kontrollwechsels vor, dass die Daimler AG nach Aufforderung durch die französischen Vertragspartner verpflichtet ist, sich nach besten Kräften zu bemühen, ihren Anteil an der EADS an einen Dritten, der kein Wettbewerber der EADS bzw. der französischen Vertragspartner der Daimler AG ist, zu angemessenen Konditionen zu veräußern. In diesem Fall steht der französischen Seite ein Vorkaufsrecht zu den von Dritten angebotenen Bedingungen zu. Auch kann es im Falle eines Beherrschungswechsels zu einer Auflösung des Stimmrechtskonsortiums mit der französischen Seite kommen. Ein Beherrschungswechsel liegt nach dem EADS-Vertragswerk dann vor, wenn ein Wettbewerber der EADS N.V. oder der französischen Vertragspartner entweder so viele Aufsichtsratsmitglieder bei der Daimler AG benennt, dass er damit die Mehrheit der Mitglieder des Vorstandes bestellen kann, oder über eine Beteiligung verfügt, aufgrund derer er das Tagesgeschäft der Daimler AG bestimmen kann. Konzernlagebericht Geschäft und Strategie 35 Profitables Wachstum Exzellente Führende Produkte Marken mit hervorragendem Kundenerlebnis Innovations- Globale und Technolo- Präsenz gieführerschaft und Vernetzung Herausragende Umsetzung Hoch motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter Begeisterung Wertschätzung Strategie Wir haben die strategische Ausrichtung der Daimler AG überprüft und den neuen Erfordernissen angepasst. Als Schrittmacher der technologischen Entwicklung in der Automobilbranche fokussieren wir uns auf unsere traditionellen Stärken: Wir wollen unsere Kunden begeistern mit – erstklassigen Premium-Pkw, die Maßstäbe setzen, – Nutzfahrzeugen, die die Besten in ihrem jeweiligen Wettbewerbsumfeld sind, sowie – herausragenden Serviceleistungen rund um diese Produkte. Zielsystem. Das Ziel der neuen Daimler AG bleibt unverändert: Wir wollen in allen Geschäften nachhaltig profitabel wachsen und damit den Unternehmenswert steigern. Daimler steht mit allen Geschäften auf einer soliden Basis und hält in den jeweiligen Segmenten eine führende Marktposition. Unser Anspruch ist es, zu den führenden Automobilunternehmen der Welt zu gehören und ein Unternehmen zu sein, das von seinen Kunden, Partnern und Mitarbeitern geschätzt wird. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt: Im Automobilgeschäft streben wir über die Markt- und Produktzyklen hinweg eine Umsatzrendite von durchschnittlich 9% an. Um diese Ziele zu erreichen, haben wir einen strategischen Rahmen – das DaimlerZielsystem – definiert. Dieses besteht, wie in der Grafik oben dargestellt, aus sechs strategischen Dimensionen und basiert auf den vier Grundwerten Begeisterung, Wertschätzung, Integrität und Disziplin. Diese Werte sind für uns eine wesentliche Voraussetzung für das Erzielen von Spitzenleistungen – und entsprechend richten wir unser Handeln an ihnen aus. Sowohl für den Konzern als auch für die einzelnen Geschäftsfelder haben wir für jede einzelne dieser strategischen Dimensionen die konkreten Ist- und die Zielpositionen bestimmt. Daimler ScoreCard. Die Daimler ScoreCard unterstützt die Umsetzung der Unternehmensstrategie. Sie stellt das Bindeglied zwischen unserem Zielsystem und der operativen Steuerung der Geschäfte dar, indem sie die Fortschritte in Richtung unserer strategischen Ziele bewertet. Die Daimler ScoreCard ist damit ein zusätzliches Managementinstrument. Sie ergänzt das finanzwirtschaftliche Steuerungsinstrumentarium um den Einsatz nichtfinanzieller Leistungsindikatoren. 36 Integrität Disziplin Vier strategische Handlungsschwerpunkte. Damit wir unsere strategischen Ziele erreichen, haben wir im Rahmen des DaimlerZielsystems vier strategische Handlungsschwerpunkte für die kommenden Jahre festgelegt: – Herausragende Umsetzung (Operational Excellence) und Kultur der Spitzenleistung. Es ist unser Ziel, überlegene Produkte in überdurchschnittlich effizienten Prozessen zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben. Wir schaffen klare Strukturen und schlanke Prozesse, und wir nutzen die Möglichkeiten der Standardisierung und Modularisierung für weitere Produktivitätssteigerungen in allen Geschäften. Um dies zu erreichen, haben wir in den vergangenen Jahren Effizienzprogramme in allen operativen Geschäften gestartet und teilweise bereits abgeschlossen. Hierzu zählen zum Beispiel CORE bei Mercedes-Benz Cars und das Global Excellence Programm bei Daimler Trucks. Auch externe Auszeichnungen wie der Gesamtsieg beim »Manufacturing Excellence Award« im Jahr 2007 für das Werk Untertürkheim belegen unsere Erfolge bei der Prozessoptimierung. Darüber hinaus wurden durch das im Jahr 2006 eingeführte neue Managementmodell die Strukturen und Prozesse auch in den unterstützenden Funktionen neu ausgerichtet sowie eine Fokussierung der Geschäfte auf die automobilen Kernfunktionen ermöglicht. Die Umsetzung des neuen Managementmodells liegt voll im Plan. Auch in Zukunft bleibt die Steigerung der Effizienz ein wesentlicher strategischer Schwerpunkt. Um die anspruchsvollen Unternehmensziele zu erreichen und die Umsetzung einer Kultur der Spitzenleistung zu fördern, benötigen wir hoch motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter, die ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg kennen sowie erfolgs- und kundenorientiert handeln. Deshalb haben wir im Herbst 2007 einen umfassenden Exzellence-Prozess im gesamten Unternehmen gestartet. Sukzessive werden alle Ebenen des Unternehmens einbezogen. Dadurch wollen wir erreichen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Handeln konzernweit noch stärker an den Unternehmenszielen ausrichten. – Ausbau des Kerngeschäfts in traditionellen Marktsegmenten und Nutzung neuer Chancen auf regionaler Basis. Herausragende Produkte und Dienstleistungen sind eine entscheidende Voraussetzung für weiteres Wachstum in unseren Kernsegmenten. Die Markterfolge unserer Fahrzeuge zeigen, dass wir in Bezug auf Qualität, Kundenzufriedenheit, Kundenwahrnehmung und Produktanmutung auf dem richtigen Weg sind. Zahlreiche Auszeichnungen belegen die herausragende Marktposition unserer Fahrzeuge. So wurden die S- und die SLKlasse von der Automobil-Fachzeitschrift »Auto Motor Sport« in ihrer jeweiligen Kategorie zum »Besten Auto des Jahres 2007« gekürt. Der Notbremsassistent (»Active Brake Assist«) im Mercedes-Benz Actros wurde mit dem »Gelben Engel« des ADAC sowie mit dem europäischen Sicherheitspreis ausgezeichnet. Busse der Marken Mercedes-Benz und Setra wurden in ihrer Klasse als »Bester Bus 2007« prämiert. In den USA belegte Daimler Financial Services bei J.D. Power den ersten Platz unter den herstellergebundenen Finanzdienstleistern. Unsere Kompetenz auf dem Gebiet umweltfreundlicher Automobile unterstreichen Auszeichnungen wie das Umweltzertifikat des TÜV für die Limousine und das T-Modell der C-Klasse oder die Auszeichnung »World Green Car« für den E 320 BLUETEC in den USA. Mit Produkten, deren Charakter und Vermarktung auf die Besonderheiten der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind, wollen wir in den Zukunftsmärkten zusätzliche Potenziale erschließen. Unsere jüngsten Aktivitäten in China und Indien sind aktuelle Beispiele für den Ausbau unserer Marktposition vor Ort. So wurde der Grundstein für ein neues Transporterwerk in Fuzhou (China) gelegt. Und in Indien haben wir mit der Fertigung des Mercedes-Benz Schwer-Lkw Actros begonnen. Zudem haben wir mit der Hero Group ein Joint Venture zur Fertigung von Lkw in Indien vereinbart. Daimler Buses hat darüber hinaus mit Sutlej Motors eine Kooperation zur Fertigung von Bussen in Indien geschlossen. – Weiterentwicklung innovativer und kundenorientierter Dienstleistungen und Technologien. Wir arbeiten intensiv an der Entwicklung von innovativen, kundenorientierten Technologien entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Dabei ist es sinnvoll, Innovationen konzernweit in verschiedenen Geschäften zu nutzen. So haben wir die weltweit sauberste Dieseltechnologie BLUETEC zuerst bei Nutzfahrzeugen, später auch bei Pkw eingesetzt und damit unsere Führungsrolle unterstrichen. Die Möglichkeiten des konzernübergreifenden Transfers von Innovationen wollen wir in Zukunft noch stärker nutzen. Im Mittelpunkt unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit steht in den nächsten Jahren die Entwicklung umweltfreundlicher, alternativer Antriebssysteme. Über die Optimierung konventioneller Antriebssysteme hinaus arbeiten wir an verschiedenen alternativen Systemen wie dem Hybridantrieb, dem Brennstoffzellen-Antrieb oder dem »DIESOTTO«-Antrieb, der die Sparsamkeit des Diesels und die Sauberkeit des Benziners miteinander verbinden soll. Wir sind nicht nur unangefochtener Weltmarktführer bei Hybridbussen, sondern haben heute mit über 100 Fahrzeugen die weltweit größte Flotte an Brennstoffzellen-Fahrzeugen im Einsatz. Unsere Beteiligung als Mehrheitseigner an der neu gegründeten »Automotive Fuel Cell Cooperation« zeigt, welche Bedeutung wir dem Ausbau unserer Kompetenzen auf diesem Gebiet beimessen. Bereits im Jahr 2010 wollen wir mit einer Kleinserie der B-Klasse die Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen aufnehmen. Parallel zur technologischen Weiterentwicklung unserer Produkte wollen wir das Dienstleistungsangebot rund um diese Produkte erweitern. In Kooperation von Daimler Financial Services mit den automobilen Geschäften werden deshalb Ansätze für neue, Erfolg versprechende Geschäftspotenziale im Dienstleistungsbereich erarbeitet. Konzernlagebericht Geschäft und Strategie 37 – Entwicklung und Erschließung neuer Geschäfte in verwandten Bereichen. Die Arbeitsergebnisse unserer Forschungs- und Entwicklungsbereiche, unsere attraktive Kundenbasis und unsere starken Marken wollen wir künftig gezielt einsetzen, um auch in angrenzenden Gebieten neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass diese neuen Geschäftsideen einen Fahrzeugbezug haben und zu unserem profitablen Wachstum beitragen, indem sie dauerhaft unser Geschäftsportfolio ergänzen. Abgabe der Mehrheit an Chrysler. Das Jahr 2007 stand im Zeichen einer weitreichenden Neuausrichtung des Unternehmens. Das wichtigste Ereignis in diesem Zusammenhang waren die Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Group und dem dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäft sowie die daraus resultierende Namensänderung in Daimler. Nach Abwägung aller Chancen und Risiken war die Abgabe der Mehrheit der Anteile die beste Lösung: Durch die Stärkung der finanziellen Basis hat das Unternehmen Gestaltungs- und Investitionskraft hinzugewonnen. Darüber hinaus haben wir mit diesem Schritt die Abhängigkeit vom volatilen nordamerikanischen Volumenmarkt sowie die Risiken aus den bestehenden Pensionsplänen und Gesundheitsfürsorgeverpflichtungen deutlich reduziert und damit die Ertragskraft von Daimler nachhaltig gestärkt. Und wir können uns wieder mit voller Kraft und Aufmerksamkeit darauf konzentrieren, Premium-Pkw und erstklassige Nutzfahrzeuge zu bauen und umfassende Serviceangebote rund um diese Produkte zu entwickeln. Bereits im Februar 2007 hat der Vorstand angekündigt, dass bezüglich der Zukunft der Chrysler Group alle strategischen Optionen geprüft werden. Am 14. Mai 2007 hat DaimlerChrysler das künftige Konzept für die Chrysler Group inklusive dem dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäft und die Neuausrichtung für die DaimlerChrysler AG bekannt gegeben. Am 3. August 2007 haben DaimlerChrysler und das Private-EquityUnternehmen Cerberus Capital Management, L.P., New York, den Vertrag vollzogen, der die Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Group und dem dazugehörenden Finanzdienstleistungsgeschäft an Cerberus regelt (»Closing«). Für den Anteil von 80,1% an der Chrysler Holding LLC hat CG Investor LLC, eine Tochtergesellschaft von Cerberus Capital Management, eine Einlage von 5,2 Mrd. € 38 (7,2 Mrd. US-$) geleistet. Daimler ist an der Chrysler Holding mit 19,9% beteiligt. Diese hält jeweils 100% an der Chrysler LLC, die das Fahrzeuggeschäft mit den Marken Chrysler, Jeep® und Dodge betreibt, und an der Chrysler Financial Services LLC, die das dazugehörige Finanzdienstleistungsgeschäft im NAFTA-Raum wahrnimmt. Die finanziellen Verpflichtungen der Chrysler Group für Pensionen und Gesundheitsfürsorgeleistungen gegenüber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Beschäftigten von Chrysler Financial verblieben bei den Chrysler-Unternehmen. Daimler hat für die Pensionsverpflichtungen eine Garantie in Höhe von 1 Mrd. US-$ zur Verfügung gestellt, die nur dann fällig wird, wenn die Pensionspläne der Chrysler Group innerhalb der nächsten fünf Jahre beendet werden. Für die Pensionspläne bestand zum Zeitpunkt des Übergangs eine deutliche Überdeckung. Vor dem Hintergrund der sehr volatilen US-Kreditmärkte hat Daimler die Finanzierung der mehrheitlichen Übernahme von Chrysler unterstützt. Dazu haben wir dem Industriegeschäft der Chrysler Group eine nachrangige Kreditlinie mit einem Volumen von 1,5 Mrd. US-$ zur Verfügung gestellt, die innerhalb eines Jahres zu ziehen ist. Der Kredit wird zu marktüblichen Konditionen verzinst. Die Laufzeit des Kredits beträgt sieben Jahre. Die Beteiligung von Daimler in Höhe von 19,9% an der Chrysler Holding LLC wird seit dem 4. August 2007 auf Basis der EquityMethode mit einem Zeitversatz von drei Monaten in das Segment Vans, Buses, Other einbezogen. Weitere Portfolioveränderungen im Berichtsjahr. Im Rahmen einer Vereinbarung mit einem Konsortium von privaten und öffentlichen Investoren hat Daimler seine wirtschaftliche Beteiligung an der EADS im Februar 2007 um 7,5% reduziert und damit die Strategie der Konzentration auf das Kerngeschäft Automobil fortgesetzt. Das Stimmrechtsgleichgewicht zwischen Daimler und den französischen Aktionären blieb jedoch erhalten. Hierzu hat Daimler seinen strategischen Anteil von 22,5% an der EADS in einer Gesellschaft gebündelt, an der sich das Investorenkonsortium über eine eigens zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft (Zweckgesellschaft) mit einem Drittel beteiligt hat. Im Ergebnis entspricht dies einem mittelbaren Anteil an der EADS in Höhe von 7,5%. Daimler kontrolliert jedoch unverändert die Stimmrechte des gesamten EADS-Anteils von 22,5%. Die Gegenleistung des Investorenkonsortiums für die mittelbare Beteiligung an der EADS lag bei rund 1,5 Mrd. € und führte bei Daimler zu einem entsprechenden Liquiditätszufluss. Als Ausgleich für die mittelbare Beteiligung an den EADS-Aktien erhält das Investorenkonsortium von Daimler eine Vorzugsdividende in Höhe von 175% der normalen EADS-Dividende, bezogen auf die 7,5%ige mittelbare Beteiligung. Daimler hat die Option, die geschaffene gesellschaftsrechtliche Struktur frühestens am 1. Juli 2010 aufzulösen. Dabei hat Daimler das Recht, dem Investorenkonsortium entweder EADS-Aktien zu liefern oder einen Barausgleich zu bezahlen. Im Falle der Lieferung von EADS-Aktien wird der deutschen Regierung, der französischen Regierung und Lagardère durch Sogeade ein Vorkaufsrecht eingeräumt, um das Gleichgewicht zwischen der deutschen und der französischen Seite aufrechtzuerhalten. Im Juni 2007 hat die Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) eine Reihe von Immobilien an die Nippon Industrial TMK für den Betrag von 1,0 Mrd. € verkauft. Gleichzeitig hat die MFTBC einen langfristigen Leaseback-Vertrag für die Objekte abgeschlossen. Dies führte zu einem Sonderertrag im EBIT in Höhe von 78 Mio. €. Im November 2007 hat die Daimler AG die Mehrheit an der neu gegründeten »Automotive Fuel Cell Cooperation« erworben. Die Mehrheitsbeteiligung ist ein konsequenter Schritt auf dem Weg unsere Kompetenz in den Zukunftsfeldern und Schlüsseltechnologien für eine emissionsfreie Mobilität auszubauen und unsere Spitzenstellung beim Thema Brennstoffzelle weiter zu stärken. Ballard Power Systems Inc. überführt seine Automobilsparte in die neue Gesellschaft, um sich künftig auf die Vermarktung stationärer Brennstoffzellen-Anwendungen zu konzentrieren. Daimler übernimmt die industrielle Führung der »Automotive Fuel Cell Cooperation« mit einem Anteil von 50,1%. Ford hält weitere 30% und Ballard die verbleibenden 19,9%. Sowohl die Mitarbeiter aus dem Bereich Forschung und Entwicklung als auch sämtliches geistiges Eigentum und Know-how für Brennstoffzellen-Anwendungen im Automobilbereich werden von Ballard in die neue Gesellschaft übertragen. Mit 150 hoch spezialisierten Mitarbeitern und zahlreichen Patenten ist die neu gegründete Gesellschaft führend bei Brennstoffzellen-Anwendungen im Automobilbereich. Im Dezember 2007 hat Daimler einen Gesellschaftervertrag mit der indischen Hero Group zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet. Das geplante Gemeinschaftsunternehmen soll zunächst die lokale Herstellung von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen für den indischen Volumenmarkt aufnehmen. Die Produktion für Exportmärkte ist für einen späteren Zeitpunkt vorgesehen. Produziert werden sollen Modellvarianten aktueller Produkte von Daimler Trucks, die auf den indischen Markt zugeschnitten werden. Der Antrag zur Genehmigung des Joint Ventures wurde bei der indischen Regierung eingereicht. Ebenfalls im Dezember 2007 hat Daimler den Immobilienbesitz am Potsdamer Platz in Berlin an die SEB Asset Management verkauft. Das Areal umfasst 19 Gebäude mit einer ober- und unterirdischen Fläche von insgesamt 500.000 Quadratmetern. Die Grundstücke und Gebäude sind im ersten Quartal 2008 auf den Erwerber übergegangen. Der Verkauf ist Teil der laufenden Maßnahmen zur Portfoliooptimierung mit dem Ziel, durch die Fokussierung auf das Kerngeschäft den Value Added zu verbessern. Konzernlagebericht Geschäft und Strategie 39 Wirtschaftswachstum Automobilmärkte weltweit 2006 Bruttoinlandsprodukt real 2007 Absatz im Jahr 2007; in % zum Vorjahr in % zum Vorjahr 10 40 8 30 6 20 4 10 2 0 0 -10 Gesamt NAFTA Westeuropa Japan Asien Übrige ohne Japan Märkte Pkw Nutzfahrzeuge -20 -30 Quelle: Global Insight -40 Gesamt Westeuropa Quelle: VDA Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Weltwirtschaft. Die stabile Aufwärtsentwicklung der Weltwirtschaft hat sich im Jahr 2007 insgesamt fortgesetzt. Das reale Wirtschaftswachstum von 3,8% konnte zwar nicht ganz an die Dynamik des Vorjahres anschließen (4,1%), lag aber noch immer deutlich über dem langfristigen Durchschnitt von rund 3%. Besonders erfreulich waren die solide Wirtschaftsentwicklung in Westeuropa (+2,7%) und der anhaltende Aufschwung in den Schwellenländern (+7,3%). Im Gegensatz dazu schwächte sich die Konjunktur in Japan leicht ab (+1,9%), und in den USA hat sich das Wirtschaftswachstum sogar von 2,9% auf knapp 2,2% deutlich verlangsamt. Obgleich die deutsche Konjunktur nicht ganz an das hervorragende Vorjahr anknüpfen konnte, zählte sie mit einem realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 2,5% zu den Wachstumsstützen in Europa. Innerhalb der Schwellenländer trugen alle Regionen zum weltweiten Wachstum bei, allen voran die boomenden Volkswirtschaften China und Indien. Insbesondere China entwickelte sich zunehmend zur globalen Wachstumslokomotive und lieferte erstmals einen größeren Wachstumsbeitrag zur Weltwirtschaft als die USA. Angesichts der deutlich anziehenden Rohstoffpreise, wachstumsdämpfender Auswirkungen einer zum Jahresbeginn restriktiveren Geldpolitik sowie der durch die amerikanische Hypothekenkrise in der zweiten Jahreshälfte einsetzenden Finanzmarktturbulenzen erwies sich die Weltwirtschaft als erfreulich widerstandsfähig. Dennoch verringerte sich das Wachstumstempo im Jahresverlauf – allerdings mit deutlichen regionalen Unterschieden. Bei den weltwirtschaftlichen Ungleichgewichten verbesserte sich das Leistungsbilanzdefizit der USA nur geringfügig, die Devisenreserven und Leistungsbilanzüberschüsse Asiens und der Erdöl exportierenden Länder nahmen dagegen weiter deutlich zu. Der Euro hat im Jahresverlauf gegenüber dem US-Dollar knapp 12%, dem japanischen Yen rund 5% und gegenüber dem britischen Pfund etwas mehr als 9% an Wert gewonnen. 40 Japan USA1 Südamerika1 China 1 Segment Personenwagen einschließlich leichte Nutzfahrzeuge Automobilmärkte. Die weltweite Automobilkonjunktur verlief im Jahr 2007 bei leicht verringerter Dynamik insgesamt weiter positiv. Dabei war das weltweite Wachstum im Pkw-Bereich (knapp +4%) ausschließlich auf die Nachfrage in den Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas sowie in Osteuropa zurückzuführen. Innerhalb der Triademärkte entwickelte sich allein Westeuropa stabil, während die Neuzulassungen in Nordamerika und Japan zurückgingen. Mit Ausnahme Japans und der USA, wo strengere Emissionsvorschriften zu deutlichen Marktrückgängen führten, präsentierten sich die weltweiten Nutzfahrzeugmärkte in einer guten Verfassung (rund +5%). Der US-Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge war mit einem Marktvolumen von 16,1 (i. V. 16,5) Mio. Einheiten parallel zur Verlangsamung der gesamtwirtschaftlichen Dynamik weiter rückläufig. Die Abschwächung des weltweit größten Automobilmarkts hat sich durch die Auswirkungen der Hypothekenkrise, die damit verbundene deutliche Abschwächung des privaten Konsums sowie anhaltend hohe Kraftstoffpreise weiter verstärkt. Im Segmentvergleich profitierten im Jahresverlauf vor allem sogenannte kompakte Crossover-Fahrzeuge mit einer verbrauchseffizienteren Kombination aus Limousine, Kombi und SUV. Die Region Westeuropa entwickelte sich mit einem Marktvolumen auf Vorjahresniveau insgesamt stabil (14,8 Mio. Pkw). Gleichwohl herrschten zwischen den großen Einzelmärkten erhebliche Unterschiede: Während der Pkw-Absatz in Deutschland (-9%) und Spanien (-1%) zurückging, konnten die Märkte Italien (+7%), Frankreich (+3%) sowie Großbritannien (+2,5%) zulegen. Dem japanischen Pkw-Markt fehlte es erneut an Absatzimpulsen (-5%), wobei sich die demografische Entwicklung zunehmend als belastender Faktor erwies. Demgegenüber setzte sich die rasante Expansion der Märkte in den Schwellenländern Asiens, angeführt von China und Indien, mit unverminderter Geschwindigkeit fort. In Mittel- und Osteuropa verfestigte sich der sehr positive Wachstumstrend weiter. Hier blieb vor allem die Nachfragedynamik in Russland, begünstigt von gestiegenen Verkäufen ausländischer Fahrzeugmarken, unvermindert hoch. Auch in Lateinamerika setzte sich die kräftige Expansion der Vorjahre weiter fort. Absatzstruktur Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks A-/B-Klasse 22% Trucks Europa/Lateinamerika 34% C-/CLK-/SLK-Klasse 30% Trucks NAFTA 26% E-/CLS-Klasse 18% Trucks Asia 40% S-/CL-/SL-Klasse/SLR/Maybach M-/R-/GL-/G-Klasse smart 8% 14% 8% Die großen Nutzfahrzeugmärkte haben sich im Jahr 2007 uneinheitlich entwickelt. In Nordamerika sahen sich die Hersteller mit einem massiven Einbruch der Lkw-Nachfrage konfrontiert (-32%). Maßgeblich hierfür war einerseits die zyklische Abschwächung der Investitionsgüterkonjunktur. Andererseits hatte das Inkrafttreten der neuen Abgasregelung EPA07 zum 1.1.2007 in den USA zu vorgezogenen Käufen im Jahr 2006 geführt. Auch in Japan brach die Nutzfahrzeugnachfrage vor allem angesichts verschärfter Emissionsnormen um rund ein Viertel ein. Dagegen verzeichnete Westeuropa auf der Basis einer robusten Investitionsgüterkonjunktur auf bereits hohem Niveau ein weiteres Marktwachstum (+1,0%). Zu den Wachstumsmärkten im asiatischen Raum zählte erneut China: Dort expandierte der Nutzfahrzeugabsatz über die einzelnen Segmente hinweg mit zweistelligen Zuwachsraten. Geschäftsentwicklung Absatz. Daimler hat im Jahr 2007 insgesamt 2,1 Mio. Fahrzeuge abgesetzt und damit das Vorjahresniveau um 1% übertroffen. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars steigerte den Absatz im Berichtsjahr um 3% auf den neuen Rekordwert von 1.293.200 Personenwagen. Damit haben wir die zu Beginn des Jahres angekündigte Größenordnung übertroffen und unsere weltweite Marktposition im Segment der Premium-Pkw gestärkt. Bei der Marke Mercedes-Benz stieg der Absatz vor allem aufgrund des Markterfolgs der neuen C-Klasse ebenfalls um 3% auf 1.180.100 Fahrzeuge. Mit 107.000 (i. V. 108.000) abgesetzten S-Klasse-Fahrzeugen war Mercedes-Benz erneut mit großem Abstand Marktführer im Luxussegment. Bei der M-Klasse konnte das hohe Vorjahresniveau gehalten werden, während der Absatz der E- und der A-/B-Klasse zurückging. In den USA übertraf die Anzahl der abgesetzten Fahrzeuge mit 251.800 Fahrzeugen das Vorjahresniveau um 1%, und in Westeuropa lag der Absatz nahezu in der Größenordnung des Vorjahres. Besonders erfolgreich war die Marke Mercedes-Benz in den Märkten Osteuropas (+37%), in China (+64%) sowie in Südafrika (+14%). Der Absatz der Marke smart erreichte trotz der Fokussierung des Angebots von ehemals drei Baureihen auf den smart fortwo mit 103.100 Fahrzeugen das Vorjahresniveau. Das neue Modell des fortwo, das seit April 2007 verfügbar ist, wurde von den Kunden sehr positiv aufgenommen. Insgesamt konnte der Absatz des fortwo deshalb um 50% auf 102.100 Fahrzeuge zulegen (vgl. S. 82). Daimler Trucks hat im Jahr 2007 insgesamt 467.700 schwere, mittelschwere und leichte Lkw abgesetzt. Der Rekordwert von 516.100 Fahrzeugen im Jahr 2006 wurde damit, wie bereits im Geschäftsbericht 2006 angekündigt, nicht erreicht. Maßgeblich für diesen von uns erwarteten Rückgang war die geringere Nachfrage in den USA, in Kanada und in Japan infolge der schärferen Emissionsrichtlinien. Dies führte dazu, dass in erheblichem Umfang Käufe in das Jahr 2006 vorgezogen wurden. Darüber hinaus wurde das Lkw-Geschäft von der allgemeinen Marktabschwächung in den USA beeinträchtigt. Der Absatz des Bereichs Trucks NAFTA ging daher um 36% auf 119.000 Fahrzeuge zurück. Bei Trucks Europa/Lateinamerika war hingegen ein Anstieg um 13% auf 159.900 Fahrzeuge zu verzeichnen. Deutliche Zuwächse waren in Europa (+7% auf 104.400 Fahrzeuge), in Lateinamerika (+27% auf 38.100 Fahrzeuge) sowie im Nahen und Mittleren Osten (+44% auf 6.000 Fahrzeuge) zu verzeichnen. Trucks Asia hat mit 188.700 abgesetzten Fahrzeugen der Marke Mitsubishi Fuso das Vorjahresniveau wieder erreicht. Hierzu haben vor allem der wichtigste Exportmarkt Indonesien, der Nahe und Mittlere Osten sowie das Wachstum in Australien beigetragen; der Absatz in Japan und Taiwan ging indessen aufgrund der schärferen Emissionsvorschriften deutlich zurück (vgl. S. 86). Der Bereich Mercedes-Benz Vans hat im Berichtsjahr mit 289.100 Fahrzeugen (+13%) einen neuen Absatzrekord erzielt. Besonders erfolgreich war der neue Sprinter, der um 17% auf 184.300 Fahrzeuge zulegte. Aber auch bei den Modellen Vito/Viano stieg der Absatz um 6% auf 104.600 Fahrzeuge. In Westeuropa konnten wir den Absatz insgesamt um 14% auf 205.800 Transporter steigern und die führende Marktposition im Transportersegment weiter ausbauen. Mit der Grundsteinlegung für ein Transporterwerk in China haben wir einen wichtigen Schritt für die Präsenz in diesem Wachstumsmarkt vollzogen (vgl. S. 92). Konzernlagebericht Geschäft und Strategie 41 Der Bereich Daimler Buses hat das hohe Absatzniveau des Vorjahres um 8% übertroffen. Weltweit hat Daimler Buses 39.000 Komplettbusse und Fahrgestelle der Marken Mercedes-Benz, Setra und Orion abgesetzt und seine führende Marktposition im Segment > 8t erfolgreich verteidigt. In Europa haben wir in einem stabilen Markt mit 9.100 (i. V. 8.700) Einheiten den Marktanteil von 21,0% auf 21,5% gesteigert. In Lateinamerika (ohne Mexiko) stieg der Absatz von 17.100 auf 20.100 Einheiten; unser Marktanteil lag hier bei 47,3% (i. V. 48,9%). In der NAFTA lag der Absatz mit 6.100 (i. V. 6.300) Einheiten marktbedingt leicht unter dem Vorjahresniveau (vgl. S. 92). Marktanteile 2007 2006 in % 07/06 Veränderung Prozentpunkte Mercedes-Benz Cars (ohne smart) Westeuropa 4,6 4,6 - 10,3 9,8 +0,5 USA 1,6 1,5 +0,1 Japan 1,0 1,0 - davon Deutschland Daimler Trucks Mittelschwere und schwere Lkw Westeuropa 21,7 22,0 -0,3 davon Deutschland 39,7 40,4 -0,7 Schwere Lkw NAFTA 32,7 33,2 -0,5 Mittelschwere Lkw NAFTA 22,7 21,4 +1,3 Mittelschwere und schwere Lkw Brasilien 30,7 31,9 -1,2 Lkw Japan 23,6 25,4 -1,8 Mercedes-Benz Vans Mittlere und schwere Transporter Westeuropa 16,4 16,0 +0,4 davon Deutschland 26,1 25,8 +0,3 26,0 25,4 +0,6 55,4 52,2 +3,2 Daimler Buses Schwere Busse Westeuropa davon Deutschland 42 Nach der Abgabe der Mehrheit an Chrysler und dem dazugehörigen Finanzdienstleistungsgeschäft hat das Geschäftsfeld Daimler Financial Services seine Aktivitäten in der NAFTA neu strukturiert und eine eigenständige Finanzdienstleistungsorganisation in dieser Region aufgebaut. Trotz dieser tief greifenden Veränderungen war der Geschäftsverlauf im Berichtsjahr insgesamt stabil: Das Neugeschäft erreichte mit 27,6 Mrd. € nahezu das Vorjahresniveau. Das Vertragsvolumen erhöhte sich um 4% auf 59,1 Mrd. €; bereinigt um Wechselkurseffekte stieg es um 9%. Zum Jahresende umfasste das Portfolio 2,3 Mio. finanzierte und verleaste Fahrzeuge. Wachstumsimpulse kamen insbesondere aus der Region Europa, Afrika & Asien/Pazifik (vgl. S. 90 f.). Konzernumsatz nach Regionen in Milliarden € Deutschland Westeuropa NAFTA (ohne Deutschland) Übrige Märkte 105 90 75 60 45 30 15 0 2005 2006 2007 Auftragslage. Die Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars und Daimler Trucks sowie die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses fertigen auf Bestellung individuell nach den Wünschen der Endkunden ausgestattete Fahrzeuge. Dabei versuchen wir, die Kapazitäten bei einzelnen Modellen flexibel der sich verändernden Nachfrage anzupassen. Insbesondere infolge der starken Nachfrage nach den neuen C-Klasse-Modellen und dem neuen smart fortwo lag der Auftragsbestand bei Mercedes-Benz Cars zum Jahresende deutlich über der Größenordnung des Vorjahres. Bei Daimler Trucks hat sich die Auftragslage in Westeuropa und in Lateinamerika weiterhin sehr positiv entwickelt. Als Folge der starken Abschwächung der Nachfrage in den USA und in Japan war der Auftragsbestand insgesamt aber wie erwartet niedriger als am Jahresende 2006. Die Bereiche MercedesBenz Vans und Daimler Buses erzielten im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Anstieg. Umsatz. Der Konzernumsatz von Daimler erreichte im Jahr 2007 mit 99,4 Mrd. € das Vorjahresniveau; bereinigt um Wechselkurseffekte war ein Anstieg um 3% zu verzeichnen. Bei MercedesBenz Cars stieg das Geschäftsvolumen vor allem aufgrund des Markterfolgs der im Jahresverlauf eingeführten neuen C-KlasseModelle auf 52,4 Mrd. €. Der Umsatz des Geschäftsfelds Daimler Trucks war, wie schon zum Jahresende 2006 erwartet, mit 28,5 Mrd. € niedriger als im Vorjahr. Dies ist vor allem auf den deutlichen Marktrückgang in den USA und Japan zurückzuführen. Das Geschäftsfeld Daimler Financial Services hat mit 8,7 (i. V. 8,1) Mrd. € zum Konzernumsatz beigetragen. Im Segment Vans, Buses, Other stieg der Umsatz um 7% auf 14,1 Mrd. €: Sowohl Mercedes-Benz Vans (+13% auf 9,4 Mrd. €) als auch Daimler Buses (+8% auf 4,4 Mrd. €) konnten das Geschäftsvolumen steigern. In der regionalen Betrachtung stieg der Umsatz von Daimler in Westeuropa um 5% auf 49,3 Mrd. €. In der NAFTA ging das Geschäftsvolumen um 16% auf 23,5 Mrd. € zurück. Ausschlaggebend hierfür waren nicht nur der Marktrückgang bei Lkw, sondern auch der schwache US-Dollar. In den übrigen Märkten konnten wir das Geschäftsvolumen um 9% auf 26,6 Mrd. € steigern. Besonders deutlich waren die Zuwächse im asiatischen Raum, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Osteuropa. Umsatz 2007 2006 Werte in Millionen € 07/06 Veränd. in % Daimler-Konzern 99.399 99.222 Mercedes-Benz Cars 52.430 51.410 +2 Daimler Trucks 28.466 31.789 -10 8.711 8.106 +7 14.123 13.151 +7 Daimler Financial Services Vans, Buses, Other +0 Konzernlagebericht Geschäft und Strategie 43 Ertragslage Ergebnisentwicklung in Milliarden € EBIT Konzernergebnis 9,0 7,5 6,0 4,5 3,0 1,5 0 EBIT Infolge der Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Group und dem dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäft sind die Ergebnisse dieser Einheiten, die bis zum 3. August 2007 erwirtschaftet wurden, in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als »aufgegebene Aktivitäten« auszuweisen; die Vorjahresangaben wurden entsprechend an die veränderte Struktur angepasst. Mit dem Abschluss der Transaktion zur Abgabe der Mehrheit an Chrysler am 3. August 2007 wurden sämtliche Vermögenswerte und Schulden, die den Chrysler-Aktivitäten zuzuordnen waren, entkonsolidiert. Der Aufwand aus der Entkonsolidierung betrug 753 Mio. € und ist im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten enthalten. Ab dem 4. August 2007 berücksichtigen wir unsere Beteiligung von 19,9% an der Chrysler Holding LLC im Konzernabschluss auf Basis der Equity-Methode mit einem Zeitversatz von drei Monaten; außergewöhnliche Ergebniseinflüsse sind jedoch ohne Zeitversatz zu berücksichtigen. Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellte Ergebnisgröße EBIT bezieht sich ausschließlich auf die fortgeführten Aktivitäten des Konzerns. EBIT nach Segmenten 2007 2006 Werte in Millionen € 07/06 Veränd. in % Mercedes-Benz Cars 4.753 1.783 +167 Daimler Trucks 2.121 1.851 +15 630 807 -22 1.956 1.327 +47 Daimler Financial Services Vans, Buses, Other Überleitung (750) (776) -3 Daimler-Konzern 8.710 4.992 +74 44 2005 2006 2007 Daimler erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein EBIT in Höhe von 8,7 Mrd. € (i. V. 5,0 Mrd. €) und konnte damit das für das Jahr 2007 angekündigte Ergebnisziel von mindestens 8,5 Mrd. € übertreffen. Positiv wirkte das im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere EBIT des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars, das von den erzielten Effizienzsteigerungen und einer günstigen Absatzentwicklung profitierte. Das Geschäftsfeld Daimler Trucks erzielte trotz des Absatzrückgangs in der NAFTA-Region und in Japan ein Ergebnis über dem hohen Niveau des Vorjahres. Daimler Financial Services konnte das Vorjahresergebnis nicht erreichen; das lag insbesondere an den Aufwendungen für den Aufbau einer eigenständigen Organisation im NAFTA-Raum nach der Trennung von Chrysler Financial. Das EBIT von Vans, Buses, Other übertraf aufgrund realisierter Sondererträge im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen den Wert des Vorjahres. Im Rahmen unserer Effizienzsteigerungsprogramme wurden Maßnahmen definiert, durch die die Nutzung unserer Produktionsanlagen weiter optimiert wird. Infolgedessen haben wir, beginnend mit dem 1. Januar 2007, die Abschreibungen an die längeren Nutzungsdauern angepasst. Dies führte im Jahr 2007 zu einem positiven Ergebniseffekt in Höhe von 888 Mio. €; davon entfallen 614 Mio. € auf Mercedes-Benz Cars, 126 Mio. € auf Daimler Trucks und 148 Mio. € auf Vans, Buses, Other (vgl. auch Anmerkung 1 des Konzernanhangs). Ungünstigere Währungssicherungskurse haben gegenläufig das operative Ergebnis belastet. Die Ergebnisentwicklung war in beiden Jahren von Sonderfaktoren beeinflusst, die in der nachfolgenden Tabelle im Einzelnen dargestellt sind. Entwicklung der Umsatzrendite (Return on Sales) 2006 in % Entwicklung der Eigenkapitalrendite (Return on Equity) 2007 9 27 8 24 7 21 6 18 5 15 4 12 3 9 2 6 1 3 0 Mercedes-Benz Cars 0 Daimler Trucks Sonderfaktoren im EBIT 2007 2006 (82) – Einstellung des smart forfour – (946) Personalanpassungsmaßnahmen im Rahmen von CORE – (286) Belastung aus neuen Altersteilzeitverträgen – (216) Anpassung Pensionspläne/Gesundheitsfürsorgeleistungen 86 (161) Veräußerung von Immobilien in Japan Werte in Millionen € Mercedes-Benz Cars Finanzielle Unterstützung von Lieferanten Daimler Trucks 78 – Belastungen aus neuen Altersteilzeitverträgen – (134) Veräußerung der Off-Highway-Aktivitäten – 13 Erträge/Aufwendungen im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen 1.573 519 Restrukturierungsprogramm bei EADS (114) – Aufwendungen für Restrukturierung und UAW-Vertrag bei Chrysler (322) – 73 271 Veräußerung der Off-Highway-Aktivitäten – 253 Belastungen aus neuen Altersteilzeitverträgen – (29) (256) (349) Vans, Buses, Other Veräußerung von Immobilien 2006 in % 2007 Daimler Financial Services Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars verbesserte sein EBIT im Geschäftsjahr 2007 auf 4.753 (i. V. 1.783) Mio. € und übertraf mit einer Umsatzrendite von 9,1% sogar das von 7% auf 8% angehobene Ziel deutlich. Die Kosteneffizienz des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars konnte durch die Umsetzung des Programms CORE weiter verbessert werden. Am deutlich höheren Ergebnis des Geschäftsfelds hatte darüber hinaus die positive Absatzentwicklung, insbesondere bei der C-Klasse, einen erheblichen Anteil. Gegenläufig haben Wechselkurseffekte das Ergebnis im Jahr 2007 belastet. Die Ergebnisentwicklung war zudem durch den Wegfall der Sonderfaktoren aus dem Vorjahr (Belastungen von 1,4 Mrd. €) positiv beeinflusst. Hiervon standen 946 Mio. € im Zusammenhang mit der Einstellung des smart forfour, und 286 Mio. € entfielen auf Personalanpassungen im Rahmen des Programms CORE. Ferner resultierte ein Aufwand von 216 Mio. € aus der sofortigen erfolgswirksamen Erfassung der im Jahr 2006 abgeschlossenen Altersteilzeitverträge. Im Jahr 2007 führte die finanzielle Unterstützung von insolvenzgefährdeten Lieferanten zu einer Belastung von 82 Mio. €. Das Geschäftsfeld Daimler Trucks erzielte im Geschäftsjahr 2007 ein EBIT von 2.121 (i.V. 1.851) Mio. € und konnte damit trotz des Absatzrückgangs in einigen wichtigen Märkten die Umsatzrendite von 5,8% auf 7,5% steigern. Überleitung Neues Managementmodell Der Ergebnisanstieg ist im Wesentlichen auf drei Ursachen zurückzuführen: die im Rahmen des Global Excellence Programms erzielten Effizienzsteigerungen, höhere Lkw-Absätze sowie einen günstigeren Modellmix in Europa und Lateinamerika. Gegenläufig wirkten der erwartete niedrigere Lkw-Absatz in den USA, in Kanada und Japan sowie der konjunkturbedingte Marktrückgang in den USA. Konzernlagebericht Ertragslage 45 Sonderfaktoren haben darüber hinaus die Ergebnisse beider Jahre beeinflusst. Das Berichtsjahr beinhaltet einen Ertrag in Höhe von 78 Mio. € aus der Veräußerung von Immobilien der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) in Japan. Infolge der Anpassung bestehender Pensionspläne bei unserer Tochtergesellschaft MFTBC ergab sich zudem ein Ertrag in Höhe von 86 Mio. €. Im Vorjahr belasteten zusätzliche künftige Gesundheitsfürsorgeleistungen (161 Mio. €) sowie die Berücksichtigung der Auswirkungen der im Jahr 2006 abgeschlossenen Altersteilzeitverträge (134 Mio. €) das EBIT. Die Veräußerung der Off-Highway-Aktivitäten hingegen führte im Vorjahr zu einem Ertrag von 13 Mio. €. Das EBIT von Daimler Financial Services lag im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 630 (i. V. 807) Mio. € unter dem Vorjahresniveau. Dennoch erreichte das Geschäftsfeld im Jahr 2007 mit einer Eigenkapitalrendite von 14,8% das angekündigte Ziel von mehr als 14%. Die insgesamt gute Geschäftsentwicklung bei Daimler Financial Services konnte die Ergebnisbelastung im Zusammenhang mit dem Aufbau einer neuen Finanzdienstleistungsorganisation im NAFTA-Raum infolge der Abgabe der Mehrheit an den ChryslerAktivitäten nicht ausgleichen. Trotz eines leichten Anstiegs der Risikokosten lagen diese unter dem langfristigen Durchschnitt. Das EBIT des Segments Vans, Buses, Other lag im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007 bei 1.956 (i. V. 1.327) Mio. €. Die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses profitierten von einer guten Absatzentwicklung und erzielten jeweils höhere Ergebnisse. 46 Zum Ergebnisanstieg des Segments haben auch die Sondererträge im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen in Höhe von insgesamt 1.573 (i. V. 519) Mio. € beigetragen. Der Anteil von Daimler am Ergebnis der EADS betrug im Berichtszeitraum 13 (i. V. -193) Mio. €. Darin spiegeln sich unter anderem eine reduzierte Anteilsquote sowie anteilige Aufwendungen wider, die bei der EADS im Jahr 2007 im Zusammenhang mit dem Restrukturierungsprogramm Power8 (114 Mio. €) und als Folge der Auslieferungsverzögerungen beim Airbus A400M anfielen. Im anteiligen Ergebnisbeitrag des Vorjahres sind Aufwendungen berücksichtigt, die bei der EADS aufgrund der Verzögerungen beim Airbus A380 und der Entscheidung zur Entwicklung des Airbus A350 XWB entstanden sind. Seit August 2007 beziehen wir unsere Beteiligung an Chrysler in Höhe von 19,9% mit einem dreimonatigen Zeitversatz nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss ein; die daraus resultierenden Ergebnisbeiträge werden dem Segment Vans, Buses, Other zugeordnet. Im Jahr 2007 ergab sich hieraus ein negativer Ergebnisbeitrag von 377 Mio. €; in diesem Ergebnisbeitrag sind Aufwendungen von 322 Mio. € ohne Zeitversatz berücksichtigt, die bei Chrysler aufgrund zusätzlicher Restrukturierungsmaßnahmen und einer mit der UAW im Herbst 2007 geschlossenen Vereinbarung entstanden sind. Aus der Veräußerung nicht mehr betriebsnotwendiger Immobilien resultierte im Jahr 2007 ein Ertrag von 73 (i. V. 271) Mio. €. Das Vorjahresergebnis des Segments war zudem durch die veräußerten Off-Highway-Aktivitäten mit 253 Mio. € positiv beeinflusst. Der Überleitungsposten zum EBIT des Konzerns enthält zentrale Aufwendungen (2007: 785 Mio. €; 2006: 847 Mio. €) und Erträge infolge der Eliminierung konzerninterner Vorgänge (2007: 35 Mio. €; 2006: 71 Mio. €). Die zentralen Aufwendungen umfassen insbesondere Aufwendungen für die Umsetzung des Neuen Managementmodells sowie Aufwendungen im Zusammenhang mit rechtlichen Verfahren, die nicht den Geschäftsfeldern zuzuordnen sind. Finanzielle Steuerungsgrößen Die im Konzern eingesetzten finanziellen Steuerungsgrößen orientieren sich an den Interessen und Ansprüchen der Kapitalgeber und stellen die Basis für eine wertorientierte Unternehmensführung dar. Value Added. Zu Steuerungszwecken unterscheidet Daimler zwischen der Konzern- und der Geschäftsfeldebene. Der Value Added (Wertbeitrag) ist dabei ein Element des Steuerungssystems auf beiden Ebenen. Er ermittelt sich als Differenz aus der operativen Ergebnisgröße und den auf das durchschnittlich gebundene Kapital (Net Assets) anfallenden Kapitalkosten. Net Assets Alternativ kann der Value Added der industriellen Geschäftsfelder auch über die zentralen Werttreiber Return on Sales (ROS; Verhältnis von EBIT zu Umsatz) und Net Assets Produktivität (Verhältnis von Umsatz zu Net Assets) bestimmt werden. Return on Sales Net Assets Produktivität Kapitalkostensatz Net Assets Die Kombination aus ROS und Net Assets Produktivität zielt in Verbindung mit einer auf Umsatzwachstum ausgerichteten Strategie auf eine positive Entwicklung des Value Added. Der Value Added zeigt, in welchem Umfang der Konzern und seine Geschäftsfelder insgesamt den Verzinsungsanspruch der Kapitalgeber erwirtschaften bzw. übertreffen und damit Wert schaffen. Ergebnisgröße. Als operative Ergebnisgröße der Geschäftsfelder wird das EBIT (Earnings before Interest and Taxes) herangezogen. Als Ergebnis vor Zinsergebnis, Ertragsteuern und Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten reflektiert das EBIT die Ergebnisverantwortung der Geschäftsfelder. Die operative Ergebnisgröße auf Konzernebene ist der Net Operating Profit. Dieser beinhaltet zusätzlich zum EBIT der Geschäftsfelder auch Ergebniseffekte, die nicht durch die Geschäftsfelder zu verantworten sind. Hierzu zählen das Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten, Ertragsteuern sowie sonstige Überleitungsposten. Net Assets. Die Net Assets stellen die Bemessungsgrundlage für die Verzinsungsansprüche der Kapitalgeber dar. Die industriellen Geschäftsfelder sind für die operativen Net Assets verantwortlich; ihnen werden daher sämtliche Vermögenswerte sowie Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen zugerechnet, für die sie im operativen Geschäft die Verantwortung tragen. Die Steuerung von Daimler Financial Services erfolgt, der branchenüblichen Vorgehensweise im Bankengeschäft entsprechend, auf Basis des Eigenkapitals. Die Net Assets des Konzerns beinhalten neben den operativen Net Assets der industriellen Geschäftsfelder und dem Eigenkapital von Daimler Financial Services noch Net Assets aus aufgegebenen Aktivitäten und Ertragsteuern sowie sonstige Überleitungsposten, die nicht durch die Geschäftsfelder zu verantworten sind. Die durchschnittlichen Net Assets des Jahres werden aus den durchschnittlichen Net Assets der Quartale berechnet. Diese ermitteln sich als Durchschnitt der Net Assets zu Beginn und zum Ende eines Quartals. Kapitalkostensatz. Der Verzinsungsanspruch auf die Net Assets, und damit der Kapitalkostensatz, wird aus den Mindestrenditen abgeleitet, die Anleger für ihr investiertes Kapital erwarten. Bei der Ermittlung der Kapitalkosten des Konzerns und der industriellen Geschäftsfelder werden die Kapitalkostensätze des Eigenkapitals sowie der Finanzierungsverbindlichkeiten und Pensionsverpflichtungen des Industriegeschäfts berücksichtigt; mit umgekehrten Vorzeichen werden die erwarteten Renditen der Liquidität und des Planvermögens der Pensionsfonds des Industriegeschäfts berücksichtigt. Der Eigenkapitalkostensatz wird entsprechend dem CapitalAsset-Pricing-Modell (CAPM) durch den Zinssatz für langfristige, risikofreie Wertpapiere (z. B. Staatsanleihen) zuzüglich einer Risikoprämie für das spezifische Risiko der Anlage in Aktien der Daimler AG bestimmt. Der Fremdkapitalkostensatz ergibt sich aus dem Verzinsungsanspruch unserer Finanzierungsverbindlichkeiten. Der Kostensatz für Pensionsverpflichtungen wird auf Basis der nach IFRS verwendeten Diskontierungssätze bestimmt. Die erwartete Rendite der Liquidität orientiert sich am Geldmarktzinssatz. Die erwartete Rendite des Planvermögens der Pensionsfonds ergibt sich aus der erwarteten Verzinsung des zur Erfüllung der Pensionsverpflichtungen angelegten Planvermögens. Konzernlagebericht Ertragslage 47 Der Kapitalkostensatz des Konzerns ist der gewichtete Mittelwert der einzelnen Verzinsungsansprüche bzw. -erwartungen; im Berichtsjahr lag der Kapitalkostensatz bei 7% nach Steuern. Auf der Ebene der industriellen Geschäftsfelder belief sich der Kapitalkostensatz vor Steuern auf 11%, für Daimler Financial Services wurde ein Eigenkapitalkostensatz vor Steuern von 14% verwendet. Kapitalkostensatz 2007 2006 in Prozent Konzern, nach Steuern 7 7 Industrielle Geschäftsfelder, vor Steuern 11 11 Financial Services, vor Steuern 14 14 Als Folge der durch die Abgabe der Mehrheit an den ChryslerAktivitäten veränderten Kapitalstruktur sowie durch Veränderungen in der deutschen Steuergesetzgebung ändern sich ab dem Jahr 2008 die Kapitalkostensätze für den Konzern auf 8% (nach Steuern), für die industriellen Geschäftsfelder auf 12% (vor Steuern) und für das Finanzdienstleistungsgeschäft auf 13% (vor Steuern). Return on Sales. Als zentraler Werttreiber des Value Added hat der Return on Sales (ROS) eine besondere Bedeutung für die Beurteilung der Rentabilität der industriellen Geschäftsfelder. Für Daimler Financial Services wird zur Beurteilung der Rentabilität nicht auf die Umsatzrendite, sondern, wie im Bankengeschäft üblich, auf die Eigenkapitalrendite (Return on Equity bzw. ROE) abgestellt. Value Added Der Value Added des Konzerns stieg um 0,7 auf 1,4 Mrd. €, dies entspricht einer Verzinsung des eingesetzten Kapitals von 10,5% (i.V. 8,3%). Der Mindestverzinsungsanspruch von 7% konnte somit deutlich übertroffen werden. Nicht nur der Rückgang der Net Assets, insbesondere infolge der Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten, sondern auch der bei nahezu allen Geschäftsfeldern zu verzeichnende Anstieg des EBIT waren ursächlich für die Verbesserung des Value Added. In der Überleitung zum Net Operating Profit wurde die positive Entwicklung des EBIT teilweise kompensiert durch die negativen Ergebnisbeiträge der aufgegebenen Aktivitäten sowie die im Zusammenhang mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler vorzunehmenden Wertberichtigung aktiver latenter Steuern in den USA. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars konnte den Value Added von 0,9 Mrd. € auf 3,9 Mrd. € deutlich erhöhen. Der Anstieg resultierte bei nahezu unveränderten durchschnittlichen Net Assets insbesondere aus der Ergebnisverbesserung infolge der positiven Absatzentwicklung sowie der erzielten Effizienzsteigerungen im Rahmen des Programms CORE. Im Geschäftsfeld Daimler Trucks stieg der Value Added insbesondere aufgrund des Anstiegs des EBIT bei gleichzeitig rückläufigen Net Assets um 0,3 Mrd. €. Zu der Ergebnisentwicklung führten die erfreuliche Absatzentwicklung in Europa und Lateinamerika sowie die Effizienzsteigerungen im Rahmen des Global Excellence Programms. Zurückzuführen war die Entwicklung der Net Assets insbesondere auf den Rückgang der Sachanlagen nach der Veräußerung von Immobilien bei der MFTBC sowie den Rückgang der Vorratsbestände. Das Geschäftsfeld Daimler Financial Services verzeichnete mit 33 Mio. € einen Rückgang des Value Added (i. V. 218 Mio. €), der überwiegend durch Aufwendungen für den Aufbau einer eigenständigen Finanzdienstleistungsorganisation im NAFTA-Raum bedingt war. 48 In den operativen Einheiten des Segments Vans, Buses, Other verbesserte sich der Value Added um 0,7 Mrd. € auf 1,0 Mrd. €. Der starke Anstieg war insbesondere auf Erträge infolge der Übertragung von EADS-Anteilen zurückzuführen. Darüber hinaus konnten auch die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses aufgrund der Ergebnissteigerungen den Value Added verbessern. Value Added 2007 2006 Daimler-Konzern 1.380 631 +119 Mercedes-Benz Cars 3.892 915 . Daimler Trucks 1.447 1.107 +31 33 218 -85 988 277 . Werte in Millionen € Daimler Financial Services Vans, Buses, Other 07/06 Veränd. in % Überleitung zum Net Operating Profit 2007 2006 Werte in Millionen € 07/06 Veränd. in % Mercedes-Benz Cars 4.753 1.783 +167 Daimler Trucks 2.121 1.851 +15 630 807 -22 Vans, Buses, Other 1.956 1.327 +47 EBIT der Geschäftsfelder 9.460 5.768 +64 Daimler Financial Services Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten 1 Ertragsteuern 2 (440) 810 . (4.147) (1.770) +134 Sonstige Überleitung (750) (776) -3 Net Operating Profit 4.123 4.032 +2 1 Bereinigt um das darin enthaltene Zinsergebnis nach Steuern. 2 Angepasst um Ertragsteuern auf das Zinsergebnis. Net Assets 2007 2006 Durchschnitt in Millionen € 07/06 Veränd. in % Mercedes-Benz Cars 7.831 7.887 Daimler Trucks 6.127 6.762 -9 Daimler Financial Services 1 4.268 4.200 +2 Vans, Buses, Other -1 8.804 9.544 -8 27.030 28.393 -5 Net Assets der aufgegebenen Aktivitäten 7.186 12.470 -42 Vermögenswerte und Schulden aus Ertragsteuern 2 5.569 8.204 -32 Sonstige Überleitung 2 (598) (483) +24 39.187 48.584 -19 Net Assets der Geschäftsfelder Daimler-Konzern 1 Eigenkapital 2 Industriegeschäft Konzernlagebericht Ertragslage 49 Aus der Konzernbilanz lassen sich die Net Assets zum Jahresende wie folgt ableiten: Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Net Assets (Nettovermögen) des Daimler-Konzerns zum Jahresende 2007 2006 Werte in Millionen € 2007 07/06 Veränd. in % Sachanlagen Vermietete Gegenstände Vorräte 99.399 99.222 Umsatzkosten (75.404) (78.782) -4 Bruttoergebnis vom Umsatz 23.995 20.440 +17 Vertriebskosten (8.956) (8.936) +0 Allgemeine Verwaltungskosten (4.023) (4.088) -2 Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten (3.158) (3.018) +5 Sonstiges betriebliches Ergebnis 27 642 -96 Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen 1.053 (148) . Übriges Finanzergebnis (228) 100 . -44 Ergebnis vor Zinsergebnis und Ertragsteuern (EBIT) 1 8.710 4.992 +74 -50 Zinsergebnis 471 (90) . Ergebnis vor Ertragsteuern 9.181 4.902 +87 (4.326) (1.736) +149 4.855 3.166 +53 5.128 7.486 -32 14.600 32.603 -55 8.186 10.383 -21 13.604 17.736 -23 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6.135 7.423 -17 Übrige Forderungen und Vermögenswerte 5.382 4.827 +12 Abzgl. Rückstellungen für sonstige Risiken Abzgl. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Abzgl. übrige Schulden Vermögenswerte und Schulden aus Ertragsteuern Eigenkapital Financial Services Net Assets (Nettovermögen) (13.010) (6.730) (23.330) (13.478) +0 (10.186) (14.457) -30 2.158 7.587 -72 Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten -50 Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten, nach Steuern (870) 617 . Konzernergebnis 3.985 3.783 +5 (6) (39) -85 3.979 3.744 +6 Ertragsteuern 4.390 29.657 8.821 45.601 -35 Auf Minderheitsanteile entfallender Gewinn Ergebnisanteil der Aktionäre der Daimler AG 1 EBIT enthält Aufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen (2007: 444 Mio. €; 2006: 418 Mio. €). 50 07/06 Veränd. in % Umsatzerlöse Net Assets des Industriegeschäfts Immaterielle Vermögenswerte 2006 Werte in Millionen € Die Umsatzerlöse von Daimler lagen mit 99,4 Mrd. € leicht über dem Niveau des Vorjahres (99,2 Mrd. €). Bereinigt um Währungseffekte stieg der Umsatz um 3%. Die Umsatzkosten lagen im Jahr 2007 mit 75,4 Mrd. € um 4% unter dem Vorjahreswert und entwickelten sich damit gegenläufig zum Umsatz. Das Bruttoergebnis vom Umsatz verbesserte sich von 20,6% auf 24,1%. Dieser Anstieg steht im Zusammenhang mit Effizienzsteigerungsmaßnahmen, zu denen auch positive Ergebniseffekte aus der Anpassung der Abschreibungen unserer Produktionsanlagen an die längeren Nutzungsdauern beigetragen haben. Darüber hinaus war das Jahr 2006 durch Aufwendungen im Zusammenhang mit der Restrukturierung von smart (0,7 Mrd. €) und mit Personalanpassungsmaßnahmen bei Mercedes-Benz Cars (0,2 Mrd. €) belastet. Die Vertriebskosten erhöhten sich leicht von 8,9 Mrd. € auf 9,0 Mrd. €. Der Anteil der Vertriebskosten an den Umsatzerlösen blieb mit 9% gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr gingen die allgemeinen Verwaltungskosten um 2% auf 4,0 Mrd. € zurück. Dies war im Wesentlichen auf geringere Aufwendungen für Personalmaßnahmen im Rahmen des neuen Managementmodells zurückzuführen. Der Anteil der Verwaltungskosten an den Umsatzerlösen sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,1%-Punkte auf 4,0%. Die Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten betrugen im Berichtsjahr 3,2 (i. V. 3,0) Mrd. €. Der Anstieg resultierte insbesondere aus höheren Aufwendungen im Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten im Bereich der alternativen Antriebe sowie der Weiterentwicklung der Sicherheitsstandards. Der Anteil der Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten an den Umsatzerlösen lag bei 3,2% (i. V. 3,0%). Der Rückgang des sonstigen betrieblichen Ergebnisses um 0,6 Mrd. € ist darauf zurückzuführen, dass im Vorjahr positive Ergebnisse aus der Veräußerung der Off-Highway-Aktivitäten (0,2 Mrd. €) sowie aus Versicherungsentschädigungen (0,2 Mrd. €) enthalten waren. Darüber hinaus wurden im Vorjahr höhere Erträge aus der Veräußerung von nicht betriebsnotwendigen Immobilien realisiert. Im Jahr 2007 belief sich das Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen auf 1,1 Mrd. €, gegenüber einem negativen Ergebnisbeitrag von 0,1 Mrd. € im Jahr 2006. Zu dieser Ergebnisverbesserung haben im Wesentlichen Sondererträge im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen in Höhe von insgesamt 1,5 Mrd. € beigetragen. Der Anteil von Daimler am Ergebnis der EADS betrug im Berichtszeitraum 13 (i.V. -193) Mio. €. Zudem beinhaltet das Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen ab dem 4. August 2007 unsere Beteiligung an Chrysler in Höhe von 19,9%, die wir grundsätzlich mit einem dreimonatigen Zeitversatz nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbeziehen; hieraus ergab sich im Jahr 2007 ein negativer Ergebnisbeitrag von 0,4 Mrd. €. In diesem anteiligen Ergebnisbeitrag sind jedoch Aufwendungen von 0,3 Mrd. € ohne Zeitversatz berücksichtigt, die bei Chrysler aufgrund zusätzlicher Restrukturierungsmaßnahmen und einer mit der UAW im Herbst 2007 geschlossenen Vereinbarung entstanden sind. Das übrige Finanzergebnis war im Jahr 2007 mit 0,2 Mrd. € negativ, verglichen mit einem positiven Finanzergebnis im Jahr 2006 (0,1 Mrd. €). Das übrige Finanzergebnis beinhaltete in beiden Jahren Gewinne aus der Marktbewertung von Derivaten, die im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen abgeschlossen wurden (2007: 0,1 Mrd. €; 2006: 0,5 Mrd. €). Weitergehende Informationen zur Zusammensetzug des übrigen Finanzergebnisses können der Anmerkung 6 des Konzernanhangs entnommen werden. Die Verbesserung des Zinsergebnisses von -0,1 auf 0,5 Mrd. € ist überwiegend durch höhere Zinserträge aufgrund der positiven Entwicklung der Nettoliquidität bedingt. Ferner trug die Bewertung derivativer Finanzinstrumente zum Anstieg bei. Konzernlagebericht Ertragslage 51 Dividende je Aktie in € 2,00 1,50 1,00 0,50 0 Im Jahr 2007 erreichte der Aufwand für Ertragsteuern 4,3 (i. V. 1,7) Mrd. €. Der starke Anstieg resultiert größtenteils aus Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern. Diese waren bisher im Wesentlichen in den Chrysler-Einheiten aktiviert und ergaben sich aufgrund zeitlicher Bewertungsunterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz. Auf diese latenten Steuern, die weiterhin dem Daimler-Konzern zuzurechnen sind, mussten Wertberichtigungen in Höhe von 2,2 Mrd. € vorgenommen werden, da sich aufgrund der Chrysler-Transaktion die Voraussetzungen für die Realisierung der zukünftigen Steuervorteile verändert haben. Darüber hinaus ergab sich ein höherer Steueraufwand infolge des höheren zu versteuernden Ergebnisses aus dem operativen Geschäft. Weitere Informationen zu den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag können der Anmerkung 8 des Konzernanhangs entnommen werden. Das Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten betrug 4,9 (i. V. 3,2) Mrd. €. Das entsprechende Ergebnis je Aktie lag mit 4,67 € über dem Vorjahreswert von 3,06 €. Das Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten nach Steuern beinhaltet sowohl die operativen Ergebnisse der Chrysler Group und des dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts bis einschließlich 3. August 2007 als auch das Zinsergebnis und die Ertragsteuern, die auf diese Aktivitäten entfallen, und belief sich auf -0,9 (i. V. 0,6) Mrd. €. Im Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres ist ein Aufwand aus der Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten in Höhe von 0,8 Mrd. € enthalten. Das Konzernergebnis stieg um 0,2 Mrd. € auf 4,0 Mrd. €; das Ergebnis je Aktie erhöhte sich von 3,66 € auf 3,83 €. 52 2005 2006 2007 Dividende Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der am 9. April 2008 stattfindenden Hauptversammlung vor, 2,00 € je dividendenberechtigter Stückaktie auszuschütten. Bezogen auf die zum 31. Dezember 2007 dividendenberechtigten Aktien entspricht dies einer Ausschüttung in Höhe von 2.028 Mio. €. Die vorgeschlagene Dividende berücksichtigt sowohl die Entwicklungen des operativen Ergebnisses und Cash Flows im abgelaufenen Jahr 2007 als auch die Perspektiven für die folgenden Geschäftsjahre. Im Vorjahr wurden 1.542 Mio. € bzw. 1,50 € je Aktie ausgeschüttet. Mitarbeiter nach Geschäftsfeldern Daimler-Konzern 272.382 Mercedes-Benz Cars 97.526 Daimler Trucks 80.067 Daimler Financial Services 6.743 Vans, Buses, Other 39.968 Vertrieb Fahrzeuge 48.078 Beschäftigung Weltweit 272.382 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum 31. Dezember 2007 beschäftigte Daimler weltweit 272.382 (i. V. 274.024) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon waren 166.679 (i.V. 166.592) in Deutschland und 24.053 (i.V. 27.629) in den USA tätig. Die Zahl der Auszubildenden belief sich auf 9.300 (i. V. 9.352). Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Beschäftigten insbesondere aufgrund der Umsetzung des neuen Managementmodells und weiterer Effizienzsteigerungsmaßnahmen ab. Bei Mercedes-Benz Cars waren 97.526 (i. V. 99.343) Personen beschäftigt. Im Geschäftsfeld Daimler Trucks war die Entwicklung uneinheitlich: Während die Belegschaft in Europa und Brasilien infolge der hohen Nachfrage kräftig gestiegen ist, mussten wir in Nordamerika aufgrund des rückläufigen Marktes Personal abbauen. Zum Jahresende 2007 waren bei Daimler Trucks 80.067 (i. V. 83.237) Personen tätig. Im Geschäftsfeld Daimler Financial Services war die Zahl der Beschäftigten mit 6.743 (i. V. 6.813) um 1% niedriger als vor einem Jahr. Bei Mercedes-Benz Vans haben wir wegen der hohen Sprinter-Nachfrage vor allem im Werk Düsseldorf die Beschäftigung deutlich erhöht. Auch bei Daimler Buses stieg die Zahl der Beschäftigten. Im Jahr 2007 betrugen die Personal- und Sozialaufwendungen 20,3 (i. V. 23,6) Mrd. €. Planmäßige Umsetzung des neuen Managementmodells. Die Implementierung des neuen Managementmodells, das im Januar 2006 vorgestellt wurde, verlief auch im Jahr 2007 planmäßig. Seit Beginn des Programms wurden die weltweiten Verwaltungsfunktionen zusammengefasst und die Prozesse vereinheitlicht. Auch bei der Personalreduzierung in den Verwaltungsfunktionen liegen wir voll im Plan. Mitarbeiter profitieren vom Erfolg des Unternehmens. Für das Jahr 2007 legte der Vorstand für die rund 131.000 anspruchsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Daimler AG eine freiwillige Ergebnisbeteiligung in Höhe von 3.750 € fest, die den Vorjahresbetrag von 2.000 € deutlich übertrifft. Die Ergebnisbeteiligung 2007 wird im April 2008 ausgezahlt werden. Mit dieser hohen Ergebnisbeteiligung würdigt das Unternehmen den großen Beitrag der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Unternehmenserfolg im Berichtsjahr. Auch über das Programm zum Erwerb von Belegschaftsaktien partizipieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Entwicklung von Daimler. Im Jahr 2007 nahmen rund 22.600 Beschäftigte aus Deutschland und neun weiteren europäischen Ländern das Angebot zum steuerlich begünstigten Erwerb von Daimler-Aktien wahr. Im Durchschnitt wurden von jedem Mitarbeiter, der an der Aktion teilnahm, 20 Aktien erworben. Zum Jahresende 2007 waren rund 65% unserer Beschäftigten in Deutschland Belegschaftsaktionäre. Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit und Anteil von Frauen in Führungsfunktionen gestiegen. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Daimler hat sich im Berichtsjahr von 14,3 auf 14,7 Jahre leicht erhöht. In Deutschland waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Durchschnitt seit 17,5 (i.V. 17,1) Jahren bei Daimler beschäftigt. Außerhalb Deutschlands lag die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei 10,6 (i. V. 10,3) Jahren. Der Anteil der Frauen an der Gesamtbelegschaft betrug in der Daimler AG zum Jahresende 2007 12,7% (i. V. 12,9%). In den Führungsfunktionen der Ebenen 1 bis 4 stieg der Anteil der Frauen gegenüber dem Vorjahr von 9,1% auf 9,8%. Konzernlagebericht Ertragslage 53 Entwicklung der Rohmaterialpreise 2002–2007 (indiziert) 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Einkauf Einkaufsaktivitäten weiter optimiert. Unsere Beschaffungsaktivitäten wurden im Jahr 2007 insgesamt durch eine hohe Volatilität auf den Beschaffungsmärkten beeinflusst. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen war es unserer globalen Einkaufsorganisation möglich, weitere signifikante Einsparungen bei den Materialkosten zu erzielen. Bedingt durch die Trennung von Chrysler starteten wir im Berichtsjahr zudem in eine Phase der Neuausrichtung. Wir verfolgen dabei das Ziel, unsere globale Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern. Dabei sind wir insbesondere bestrebt, die Beziehungen zu unseren Lieferanten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Zudem treiben wir die weltweite Suche nach neuen innovativen Lieferanten (Global Sourcing) voran. Deutlicher Anstieg der Rohstoffpreise. Die Preise für unsere wichtigsten Rohmaterialien, insbesondere Stahl, Öl, Gummi und bestimmte Edelmetalle, verharrten im Jahr 2007 auf hohem Niveau oder sind teilweise sogar noch weiter gestiegen. Dies war unter anderem durch die höhere Rohstoffnachfrage aus den Schwellenländern bedingt. Daimler reagiert auf diese Entwicklung mit dem Abschluss von Langzeitverträgen, die mögliche Risiken für die Materialversorgung sowie Effekte aus den Preisschwankungen vermindern. Kontinuierliches Risikomanagement. Im Rahmen unseres Risikomanagements (Supplier Risk Management) verfolgen wir kontinuierlich die Entwicklung der wirtschaftlichen Situation von Lieferanten. Ein solides Lieferantenmanagement und strategische Einkaufsentscheidungen wie gezielte Materialgruppenstrategien sind zur Erschließung weiterer Optimierungspotenziale von entscheidender Bedeutung. 54 Zusammenarbeit mit Zulieferern. Für Daimler hat die Beziehung zu seinen Lieferanten traditionell eine große Bedeutung. Wir orientieren uns dabei an Werttreibern wie Qualität, Technologie und Kosten. Gleichzeitig werden qualitative Kriterien wie Kommunikation, Engagement und Integrität berücksichtigt. Anhand dieser Kriterien sind wir in der Lage, Geschäftsprozesse transparent zu machen, Leistung objektiv zu vergleichen sowie die Ergebnisse mit unseren Lieferanten zu analysieren. Es gelten für uns weiterhin die Prämissen für eine leistungsorientierte Kooperation mit den Lieferanten. Unser Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit den Lieferanten durch die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Partnerschaftsmodells weiter zu verbessern. Integrierte Einkaufsorganisation. Auch nach der Abgabe der Mehrheit an Chrysler verfügt Daimler über eine zentrale Einkaufsorganisation, den Bereich Corporate Procurement Services (CPS). CPS verantwortet die übergreifenden Themen im Einkauf wie Strategie, Kommunikation, zentrales Lieferantenmanagement, globale Prozesse und IT-Systeme. Gleichzeitig ist die Einkaufsorganisation eng mit den operativ tätigen Geschäftsfeldern verzahnt. Darüber hinaus setzen wir zur Nutzung von Synergien, einheitlichen Prozessen und Systemen die Integration der weltweiten Einkaufsstandorte fort. Auch die Einkaufsbüros in Südostasien und Nordostasien bilden einen wichtigen Baustein unserer Beschaffungsaktivitäten. Informationstechnologie Informationstechnologie ermöglicht optimale Steuerung aller Geschäftsprozesse. Die Informationstechnologie (IT) nimmt bei Daimler einen hohen Stellenwert ein. Nahezu alle Geschäftsprozesse wie die Produktentwicklung, die Fahrzeugproduktion, die Abläufe im Vertrieb, im Finanzwesen oder im Controlling werden durch die IT unterstützt. Die IT-Strategie ist fest in die Unternehmensstrategie integriert. Die IT-Organisation verfolgte im Geschäftsjahr 2007 insbesondere die beiden wesentlichen Ziele: neue oder optimierte Geschäftsprozesse zu ermöglichen sowie durch IT-Unterstützung eine höhere Kosteneffizienz zu erzielen. Projekte und Initiativen im Jahr 2007. Im Rahmen des Projekts »Consolidation of IT-Operations & Support« (CITOS) setzte der IT-Bereich im Berichtsjahr die Konsolidierung und Optimierung der IT-Infrastruktur fort. Das Programm ist bis Ende 2008 angelegt. Im Rahmen der Initiative »Digitale Fabrik« haben wir eine deutlich frühere und damit ressourcenschonende Erprobung der neuen C-Klasse ermöglicht. Erstmals spulte ein digitaler Prototyp des neuen Modells eine Million Testkilometer in Rechnersystemen ab. Im Zuge der virtuellen Erprobung wurden so frühzeitig bereits wertvolle Informationen zu Komfort- und Crashverhalten, Energiemanagement und Aerodynamik gewonnen. Im Daimler Corporate Network sind nach der Trennung von Chrysler weltweit über 120 Standorte miteinander verbunden. Mehr als 4.000 unterschiedliche Software-Anwendungen unterstützen unsere Geschäftsprozesse auf allen Gebieten der Wertschöpfungskette. Täglich werden mehr als 1,5 Mio. E-Mails und rund 20 Mio. Internet-Zugriffe verarbeitet. Vor allem durch die globale Ausrichtung und die starke IT-Durchdringung der Geschäftsprozesse nehmen die Komplexität und die Anforderungen an die IT stetig zu. Bei Freightliner wurde mit innovativer IT-Unterstützung und mithilfe des »Run Smart«-Ansatzes eine deutlich schnellere Entwicklung und Marktreife des neuen Schwer-Lkw Cascadia ermöglicht. Große IT-Herausforderungen durch die Abgabe der Mehrheit an Chrysler. Da die IT bei DaimlerChrysler konzernweit integriert war, kam es durch die Abgabe der Mehrheit an Chrysler zu großen Veränderungen. Zum Jahresende 2007 waren die Aktivitäten der Trennung der IT noch nicht komplett abgeschlossen. In einzelnen Fällen haben wir auf eine Duplizierung der IT-Systeme verzichtet und zwischen Daimler und Chrysler langfristige Servicevereinbarungen abgeschlossen. Darüber hinaus mussten der neue Firmenname und der damit verbundene Unternehmensauftritt in allen IT-Systemen hinterlegt werden. Bei Mitsubishi Fuso in Japan wurde der IT-Betrieb komplett neu gestaltet. Als Folge der Zentralisierung des IT-Betriebs werden IT-Dienstleistungen seit Mitte 2007 nur noch von einem Lieferanten erbracht. Des Weiteren wurden die asiatischen Rechenzentren in Singapur konzentriert. Der IT-Bereich führte bei Daimler Buses in dem neu errichteten Zentrallager in Ulm ein neues Warenmanagementsystem auf Basis von SAP ein. Mit der damit verbundenen Erhöhung der Lieferfrequenzen und der Verlängerung der Bestellannahmezeiten konnte Evobus signifikante Wettbewerbsvorteile erreichen. Zusätzlich zu den Aktivitäten im Zusammenhang mit der Trennung von Chrysler lag der Fokus der IT für die Vertriebs-, After-Salesund Financial-Services-Bereiche im Jahr 2007 auf der Standardisierung der Applikationen in den dezentralen Einheiten. So erfolgte der Rollout von globalen wie von regional-spezifischen Lösungen wie beispielsweise den SAP-basierten Vertriebssystemen. Darüber hinaus haben wir Projekte zur Erstellung von internetbasierten Lösungen für den Fahrzeugverkäufer, Finanzberater und Endkunden implementiert. Konzernlagebericht Ertragslage 55 Forschung und Entwicklung Forschungs- und Entwicklungsarbeit enger verzahnt. Bereits im Jahr 2006 wurden die Entwicklungsbereiche für die Produkte des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars und die Konzernforschungs- und Vorentwicklungsaufgaben für alle automobilen Geschäftsfelder im neuen Ressort Konzernforschung & Entwicklung Mercedes-Benz Cars zusammengeführt. Im Rahmen dieser neuen Organisation haben wir die Forschungs- und Entwicklungsarbeit innerhalb des Daimler-Konzerns im Berichtsjahr noch enger verzahnt. Dadurch war es uns möglich, die Effizienz und die Qualität konzernübergreifend weiter zu verbessern, die Ressourcen stärker zu bündeln und konsequent auf die kundenorientierte Entwicklung zukunftsfähiger Endprodukte auszurichten. Zum Jahresende 2007 arbeiteten bei Daimler weltweit 18.000 Personen in der Forschung und in Entwicklungsbereichen. Davon waren 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ressort Konzernforschung & Entwicklung Mercedes-Benz Cars tätig, 5.200 Beschäftigte sind dem Geschäftsfeld Daimler Trucks zuzurechnen und 1.800 den Bereichen Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses. Nahezu 3.700 Forscher und Entwickler waren an Standorten außerhalb Deutschlands beschäftigt. Höhere Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Die Forschungs- und Entwicklungsleistungen sind im Berichtsjahr deutlich auf 4,1 (i. V. 3,7) Mrd. € angestiegen. Darin enthalten waren unter anderem Leistungen zur Sicherstellung unserer sehr hohen Sicherheitsstandards sowie zur Weiterentwicklung der alternativen Antriebe, der Brennstoffzellen- sowie der Batterietechnologie. In Übereinstimmung mit den Bilanzierungsregeln nach IFRS haben wir Entwicklungskosten in Höhe von 1,0 Mrd. € aktiviert. Die wichtigsten Projekte bei Mercedes-Benz Cars waren die Limousine und das T-Modell der C-Klasse, der neue kompakte Geländewagen GLK, die Nachfolgemodelle für die E-Klasse und die CLK-Klasse sowie neue Motorengenerationen und alternative Antriebssysteme. Insgesamt haben wir die Forschungs- und Entwicklungsleistungen bei Mercedes-Benz Cars von 2,3 Mrd. € im Jahr 2006 auf 2,7 Mrd. € erhöht. Daimler Trucks hat 1,0 (i.V. 1,0) Mrd. € für Forschung und Entwicklung aufgebracht. Schwerpunkte waren neue Motoren im mittelschweren und schweren Bereich, das Nachfolgemodell Cascadia für die Freightliner Premium Class, ein neuer leichter Lkw der Marke Mitsubishi Fuso und eine neue, weltweite Lkw-Plattform. 56 Des Weiteren arbeiten wir mit Nachdruck an der Reduzierung der Abgasemissionen unserer Fahrzeuge. Bei Mercedes-Benz Vans standen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Modellpflege bei den Transportern Vito/Viano sowie die Weiterentwicklung der Motoren im Hinblick auf die Erfüllung künftiger Abgasnormen im Vordergrund. Der Bereich Daimler Buses hat seine Entwicklungsaktivitäten vor allem auf die Erneuerung des Produktangebotes sowie neue Antriebssysteme konzentriert. Ein zentraler Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten war bei Daimler auch im Jahr 2007 die Weiterentwicklung der konventionellen Antriebstechnologien hin zu noch saubereren und verbrauchsärmeren Motoren. Um die CO2-Emissionen noch weiter zu verringern und langfristig zukunftsfähige Fahrzeuge anbieten zu können, beschäftigten wir uns in diesem Zusammenhang auch mit alternativen Antrieben wie der Brennstoffzelle, Batterieund Elektroautos sowie Leichtbau (vgl. S. 96 ff.). Umfangreiche Aktivitäten für den Umweltschutz. Für den Umweltschutz hat Daimler im Berichtsjahr 1,8 (i. V. 1,6) Mrd. € aufgewendet. Mobilität zukunftsfähig zu gestalten ist unser wichtigstes Ziel im Umweltschutz. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu verbessern, die Benzin- und Dieselmotoren hinsichtlich Verbrauch und Emissionen weiter zu optimieren sowie alternative Antriebssysteme zu entwickeln. Wir verwenden umweltschonende Produktionsverfahren und fördern die Verbesserung fossiler Kraftstoffe sowie die Entwicklung und den Einsatz alternativer und regenerativer Kraftstoffe. Mithilfe umweltfreundlicher Produktionsverfahren ist es uns gelungen, die CO2-Emissionen der Werke, die produktionsbedingten Lösungsmittelemissionen, Lärmbelastung und Geräuschemissionen in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich zu verringern. Trotz der zusätzlichen Berücksichtigung von acht Werken von Mitsubishi Fuso ist der Energieverbrauch von 2001 bis 2006 nur um 0,6% auf 19,2 Mio. Megawattstunden angestiegen. Die CO2-Emissionen gingen im gleichen Zeitraum durch den Einsatz weniger kohlenstoffhaltiger Energieträger um 0,7% auf insgesamt 7,25 Mio. Tonnen zurück. Durch ressourcenschonende Techniken, wie zum Beispiel Kreislaufsysteme, konnte der Wasserverbrauch zwischen den Jahren 2001 und 2006 um 8,7% gesenkt werden. In der Abfallwirtschaft lautet unser Leitsatz: Vermeiden und verwerten ist besser als beseitigen. Innovative technische Verfahren und eine umweltgerechte Produktionsplanung ermöglichen es uns, die Abfallmenge stetig zu reduzieren. Insgesamt verringerte sich die gesamte produktionsbedingte Abfallmenge zwischen 2001 und 2006 um 37% auf 2,2 Mio. Tonnen. Für das Jahr 2007 gehen wir von weiter sinkenden Mengen aus. Die genauen Größen werden wir mit dem neuen Nachhaltigkeitsbericht Mitte des Jahres 2008 veröffentlichen. Erfolgreiche Maßnahmen zur CO2-Reduzierung. Der CO2-Ausstoß unserer in Europa verkauften Pkw sank seit dem Jahr 1995 um rund 22% – ein Rückgang, der fast 50% über dem Durchschnitt der europäischen Hersteller liegt. In Deutschland konnten wir den Flottenverbrauch unserer Pkw seit 1990 sogar um rund 32% reduzieren. Die Schadstoffemissionen unserer Pkw haben wir in den vergangenen 15 Jahren um 70% verringert, bei einigen Emissionsbestandteilen sogar deutlich darüber. Die Partikelemissionen gingen um 97% zurück. Mit der BLUETEC-Technologie sind wir bei Dieselfahrzeugen weltweit führend. Unsere BLUETEC-Pkw erfüllen die strengsten Abgasnormen und sind die saubersten Diesel-Pkw der Welt. Im Jahr 2006 startete diese saubere Dieseltechnologie im E 320 BLUETEC in den USA und in Kanada, seit Ende 2007 bieten wir den E 300 BLUETEC in Europa an. Unsere BLUETEC-Lkw erfüllen bereits heute die strengen, ab Oktober 2009 geltenden Euro-5-Grenzwerte. Seit der Markteinführung im Jahr 2005 hat Mercedes-Benz weit über 100.000 BLUETEC-Lkw verkauft. Zudem sind alle unsere Busse seit Herbst 2006 serienmäßig mit BLUETEC ausgestattet. Bei den Nutzfahrzeugen ist Daimler in der Hybridtechnologie Vorreiter. Mitsubishi Fuso startete im Sommer 2006 die Serienproduktion des Canter Eco Hybrid, des umweltfreundlichsten leichten Serien-Lkw der Welt. Bis zum Jahresende 2007 hat Daimler rund 1.100 Orion-Hybrid-Busse an Kunden ausgeliefert und weitere 1.500 Bestellungen für dieses Fahrzeug erhalten. Darüber hinaus wurden mehr als 100 Freightliner-Lkw sowie 200 Lkw und Busse von Mitsubishi Fuso mit Hybridtechnik verkauft. Damit ist Daimler Weltmarktführer bei Nutzfahrzeugen mit Hybridantrieb. Forschungs- und Entwicklungsleistungen 2007 2006 Werte in Millionen € 07/06 Veränd. in % Daimler-Konzern davon aktiviert 4.148 990 3.733 715 +11 +38 Mercedes-Benz Cars davon aktiviert 2.733 705 2.274 496 +20 +42 Daimler Trucks davon aktiviert 1.047 283 1.038 211 +1 +34 368 2 421 8 -13 -75 Vans, Buses, Other davon aktiviert Sicherheit hat hohen Stellenwert. Seit 60 Jahren fließen die Erkenntnisse unserer firmeneigenen Unfall- und Sicherheitsforschung in die Entwicklung neuer Sicherheitssysteme ein. Die Vision vom Unfallfreien Fahren ist für die Daimler AG ein Forschungsschwerpunkt mit höchster strategischer Bedeutung. Zielsetzung ist es, Unfälle erst gar nicht geschehen zu lassen, indem leistungsfähige innovative Fahrerassistenzsysteme frühzeitig unfallträchtige Situationen erkennen und den Autofahrer rechtzeitig warnen. Hier sind wir gut vorangekommen und haben zum Beispiel mit der Einführung von PRE-SAFE® neue Standards gesetzt. Der Fokus künftiger Assistenzsysteme liegt auf videobasierten Anwendungen, die das Fahrzeugumfeld beobachten. Diese Systeme fokussieren auf die Phase vor einem möglichen Unfall und verschaffen dem Fahrer so wertvolle Zeit. Sie unterstützen ihn in der Entscheidungsfindung und helfen ihm in der jeweiligen Situation angemessen zu reagieren. Als technologischer Wegbereiter haben wir Maßstäbe und Standards gesetzt und wollen auch in Zukunft mit Innovationen überzeugen. Konzernlagebericht Ertragslage 57 Finanzlage Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements Das Finanzmanagement bei Daimler umfasst das Kapitalstrukturmanagement, das Cash- und Liquiditätsmanagement, das Management von Pensionsfonds sowie das Management von Marktpreisrisiken (Währungen, Zinsen, Commodities) und von Kreditausfall- und Länderfinanzrisiken. Das weltweite Finanzmanagement wird von der Treasury-Organisation im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für alle Konzerngesellschaften einheitlich ausgeführt. Grundsätzlich operiert das Finanzmanagement in einem vorgegebenen Rahmen von Richtlinien, Limits und Benchmarks. Organisatorisch ist das Finanzmanagement getrennt von den Funktionen Finanzcontrolling, Berichterstattung, Abwicklung sowie Rechnungslegung. Das Kapitalstrukturmanagement gestaltet die Kapitalstruktur des Konzerns und seiner Tochtergesellschaften. Die Kapitalausstattung von Financial-Services-Gesellschaften, Produktions-, Vertriebs-, Finanzierungs- oder Regionalholding-Gesellschaften wird nach den Grundsätzen kosten- und risikooptimaler Finanzund Kapitalausstattung vorgenommen. Die Eigenkapitalausstattung von Konzerngesellschaften ist dabei auch abhängig von den Refinanzierungsbedingungen im lokalen Bankenmarkt. Zudem ist die Einhaltung gesetzlicher Regelungen wie beispielsweise sogenannter »Thin Capitalization Rules« in der Steuergesetzgebung einzelner Länder ebenso zu berücksichtigen wie die vielfältigen Kapitalverkehrsbeschränkungen und sonstigen Kapital- sowie Devisentransferbeschränkungen. Im Cash-Management werden weltweit alle Zahlungsmittelbedarfe und -überschüsse zentral ermittelt. Durch das konzerninterne Saldieren (Netting) der Zahlungsmittelbedarfe und -überschüsse wird die Anzahl externer Bankgeschäfte auf ein Mindestmaß reduziert. Das Netting erfolgt durch Cash Concentration oder Cash-Pooling-Verfahren. Daimler hat zur Steuerung seiner Bankkonten und der internen Verrechnungskonten sowie zur Durchführung automatisierter Zahlungsvorgänge standardisierte Prozesse und Systeme etabliert. 58 Das Liquiditätsmanagement stellt die jederzeitige Erfüllung aller Zahlungsverpflichtungen des Konzerns sicher. Hierzu werden in der Liquiditätsplanung die Zahlungsströme aus dem operativen Geschäft sowie aus Finanzgeschäften für einen rollierenden Zeitraum von zwölf Monaten erfasst. Die entstehenden Finanzierungsbedarfe werden mittels geeigneter Instrumente zur Liquiditätssteuerung gedeckt; Liquiditätsüberschüsse werden renditeoptimal im Geldmarkt angelegt. Zusätzlich zur operativen Liquidität unterhält Daimler weitere Liquiditätsreserven, die kurzfristig verfügbar sind. Bestandteile dieser Liquiditätsreserven sind am Kapitalmarkt verbriefbare Forderungen aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft sowie eine zugesagte syndizierte Kreditlinie. Das Management von Marktpreisrisiken hat die Aufgabe, die Auswirkungen von Schwankungen bei Währungen, Zinssätzen und Commodities auf das Ergebnis der Geschäftsfelder und des Konzerns zu begrenzen. Hierzu wird zunächst das konzernweite Risikovolumen (Exposure) für diese Marktpreisrisiken ermittelt, auf dessen Basis dann Sicherungsentscheidungen getroffen werden. Diese beinhalten die Wahl der Sicherungsinstrumente, das zu sichernde Volumen sowie den abzusichernden Zeitraum. Entscheidungsgremien sind regelmäßig tagende Komitees für Währungen, Zinsen und Commodities bzw. für das Asset-Liability- Management. Das Management von Pensionsfonds umfasst die unter RisikoRendite-Gesichtspunkten optimale Anlage des zur Deckung von Pensionsverpflichtungen vorgehaltenen Vermögens. Das Vermögen ist zum großen Teil in Pensionsfonds ausgelagert und steht damit für allgemeine Unternehmenszwecke nicht zur Verfügung. Das Fondsvermögen wird auf Basis eines Optimierungsprozesses, ausgehend vom erwarteten Wachstum der Pensionsverbindlichkeiten, auf verschiedene Anlageklassen wie beispielsweise Aktien und festverzinsliche Wertpapiere aufgeteilt. Zur Erfolgsmessung der Vermögensanlage werden festgelegte Benchmark-Indizes herangezogen. Entscheidungen über ordentliche und außerordentliche Mittelzuführungen zu den Pensionsfonds werden weltweit zentral im »Pension Committee« getroffen. Zusätzliche Informationen zu den Pensionsverpflichtungen enthält die Anmerkung 21 des Konzernanhangs. Veränderung der Zahlungsmittel (< 3 Monate) in Millionen € 20,5 -25,2 13,1 -1,2 15,6 8,4 Zahlungsmittel 31.12.2006 Das beim Management von Kreditausfallrisiken betrachtete Risikovolumen umfasst weltweit alle Gläubigerpositionen von Daimler gegenüber Finanzinstituten, Emittenten von Wertpapieren und Kunden aus dem Lieferungs- und Leistungsgeschäft. Das Kreditrisiko gegenüber Finanzinstituten und Emittenten von Wertpapieren entsteht vor allem durch Anlage liquider Mittel im Rahmen des Liquiditätsmanagements sowie durch den Handel mit derivativen Finanzinstrumenten. Das Management dieser Kreditrisiken basiert im Wesentlichen auf einem internen Limitsystem, das sich an der Bonität des Finanzinstituts bzw. des Emittenten orientiert. Das Kreditrisiko gegenüber Kunden aus dem Liefer- und Leistungsgeschäft entsteht durch die Einräumung von Zahlungszielen und beinhaltet das Ausfallrisiko von Vertragshändlern bzw. Generalvertretern, sonstigen Firmenkunden sowie Privatkunden. Im Rahmen des Exportgeschäfts werden bei Generalvertretungen, die nicht über eine ausreichende Bonität verfügen, im Regelfall Kreditsicherheiten, wie beispielsweise erstklassige Bankgarantien, angefordert. Das Kreditrisiko gegenüber Endkunden aus dem Financial-ServicesGeschäft wird auf Basis eines einheitlichen Risikomanagementprozesses innerhalb von Daimler Financial Services gesteuert. Dieser Prozess definiert Mindestanforderungen an das Kreditund Leasinggeschäft und setzt Standards für die Kreditprozesse sowie für die Identifizierung, Messung und Steuerung von Risiken. Die wesentlichen Elemente für die Steuerung der Kreditrisiken sind eine sachgerechte Kreditbeurteilung, die durch statistische Analysemethoden und Bewertungsverfahren unterstützt wird, sowie eine strukturierte Portfolioanalyse und -überwachung. Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit Cash Flow aus der Investitionstätigkeit Cash Flow Wechsel- Zahlungsaus der kurseffekte mittel Finanzierungs31.12.2007 tätigkeit Das Management von Länderrisiken beinhaltet mehrere Risikoaspekte: das Risiko aus Kapitalanlagen in Tochtergesellschaften und Joint Ventures, das Risiko aus grenzüberschreitenden Finanzierungen von Konzerngesellschaften in Risikoländern sowie das Risiko aus dem direkten Verkauf an Kunden in diesen Ländern. Daimler hat ein internes Ratingsystem eingerichtet, das alle Länder, in denen Daimler operativ tätig ist, in Risikoklassen einteilt. Eigenkapitalmaßnahmen in Risikoländern werden durch Investitionsschutzversicherungen, wie z. B. Investitionsgarantien des Bundes, gegen politische Risiken abgesichert. Grenzüberschreitende Forderungen gegenüber Kunden werden teilweise durch Exportkreditversicherungen, erstklassige Bankgarantien und Akkreditive abgesichert. Ferner wird im Rahmen eines Komitees die Höhe von Hartwährungsportfolios bei Financial-Services-Gesellschaften in Risikoländern festgelegt und begrenzt. Weitergehende Informationen zum Management der Marktpreis-, Kredit- und Liquiditätsrisken enthält Anmerkung 30 des Konzernanhangs. Cash Flow Die Darstellung der Kapitalflussrechnung ist gegenüber dem Vorjahr unverändert und umfasst auch die Zahlungsströme der aufgegebenen Chrysler-Aktivitäten. Der Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit belief sich im Geschäftsjahr auf 13,1 (i.V. 14,3) Mrd. €. Im Vergleich zum Vorjahr ergaben sich Belastungen insbesondere aus dem operativen Geschäft der Chrysler Group. Negativ wirkten auch die zu leistenden Zahlungen für Vorfälligkeitsentschädigungen aus der vorzeitigen Ablösung längerfristiger Finanzierungsverbindlichkeiten. Positiv wirkten geringere Abfindungszahlungen im Rahmen des Personalanpassungsprogramms CORE (0,6 Mrd. €) und geringere Auszahlungen aus der Restrukturierung von smart (0,8 Mrd. €), denen jedoch höhere Auszahlungen von 0,2 Mrd. € im Zusammenhang mit der Umsetzung des neuen Managementmodells gegenüberstanden. Weiterhin resultierten positive Einflüsse aus niedrigeren Steuerzahlungen (0,5 Mrd. €). Insgesamt sind im Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit 3,1 (i. V. 6,1) Mrd. € aus den aufgegebenen Aktivitäten enthalten. Bereinigt um diese hätte sich ein Anstieg des Cash Flows aus der Geschäftstätigkeit um 1,8 Mrd. € ergeben. Konzernlagebericht Finanzlage 59 Aus dem Cash Flow aus der Investitionstätigkeit resultierte im Jahr 2007 ein Mittelzufluss in Höhe von 20,5 Mrd. €, während im Vorjahreszeitraum ein Mittelabfluss von 15,9 Mrd. € zu verzeichnen war. Die Mittelzuflüsse des Jahres 2007 waren insbesondere mit 22,6 Mrd. € auf den Abgang von Chrysler zurückzuführen. Zusätzlich zu einem aus der Einlage von Cerberus in die Chrysler Holding LLC entnommenen Betrag (0,9 Mrd. €) sind hierin Zahlungseingänge aus der Ablösung konzerninterner Forderungen gegen Chrysler (24,7 Mrd. €) sowie gegenläufig der durch die Entkonsolidierung bedingte Abgang von Zahlungsmitteln (3,0 Mrd. €) enthalten. Ebenfalls zu höheren Mittelzuflüssen führten die Übertragungen von EADS-Anteilen (3,6 Mrd. €), denen im Vorjahr Mittelzuflüsse aus dem Verkauf der Off-Highway-Aktivitäten (0,9 Mrd. €) gegenüberstanden. Darüber hinaus entstanden höhere Mittelzuflüsse aus dem Verkauf von Immobilien bei der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (1,0 Mrd. €) sowie aus dem Verkauf von Wertpapieren. Im Vorjahr betrugen die Erlöse aus Immobilienverkäufen 0,5 Mrd. €. Darüber hinaus trugen im Vergleich zum Vorjahr geringere Investitionen in Sachanlagen und in das Vermietvermögen des Finanzdienstleistungsgeschäfts zum Anstieg bei. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Chrysler-Aktivitäten nur bis zum 3. August 2007 einbezogen waren. Auf die laufende Investitionstätigkeit der aufgegebenen Aktivitäten entfiel ein Mittelabfluss von 2,9 (i. V. 7,2) Mrd. €. Aus dem Cash Flow der Finanzierungstätigkeit ergab sich im Berichtszeitraum ein Mittelabfluss von 25,2 Mrd. € (i. V. Mittelzufluss von 2,4 Mrd. €). Der Mittelabfluss stand insbesondere in Zusammenhang mit der Rückzahlung von am Kapitalmarkt aufgenommenen Finanzierungsverbindlichkeiten als Folge der im Rahmen der Abgabe der Chrysler-Aktivitäten erhaltenen Zahlungseingänge. Darüber hinaus wirkten die Auszahlung der Dividende (1,5 Mrd. €) sowie Mittelabflüsse im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms (3,5 Mrd. €). Gegenläufig waren im Berichtsjahr Mittelzuflüsse aus der Ausübung von Aktienoptionen (1,6 Mrd. €) zu verzeichnen. Der Bestand an Zahlungsmitteln mit einer Laufzeit bis zu drei Monaten erhöhte sich gegenüber dem 31. Dezember 2006 unter Berücksichtigung von Wechselkurseffekten um 7,2 Mrd. €. Die Liquidität, zu der auch die länger laufenden Geldanlagen und Wertpapiere gehören, nahm um 2,6 Mrd. € auf 17,1 Mrd. € zu. Der hohe Bestand an Liquidität wird sich im Jahr 2008 infolge der weiteren Rückführung bestehender Finanzierungsverbindlichkeiten und aufgrund des Aktienrückkaufprogramms deutlich vermindern. Free Cash Flow des Industriegeschäfts 2007 2006 Werte in Millionen € 07/06 Veränderung Cash Flow Geschäftstätigkeit 5.588 6.457 (869) Cash Flow Investitionstätigkeit 29.272 (5.234) 34.506 Veränderung Zahlungsmittel (> 3 Monate) und in die Liquidität einbezogene Wertpapiere (4.079) 1.456 (5.535) (23.144) – (23.144) 7.637 2.679 4.958 Ablösung interner Forderungen gegen Chrysler abzüglich abgehender Zahlungsmittel Free Cash Flow des Industriegeschäfts Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts als die von Daimler verwendete Maßgröße für die Finanzkraft erhöhte sich deutlich um 5,0 Mrd. € auf 7,6 Mrd. €. 60 Der Anstieg war vor allem durch die Erlöse aus dem Verkauf von EADS-Anteilen bedingt, denen im Vorjahr geringere Mittelzuflüsse aus dem Verkauf der Off-Highway-Aktivitäten gegenüberstanden. Darüber hinaus wirkten gegenüber dem Vorjahr höhere Mittelzuflüsse aus dem Verkauf von Immobilien sowie geringere Mittelabflüsse im Rahmen der Neuausrichtung bei smart und aus dem Personalabbau bei Mercedes-Benz Cars. Der den aufgegebenen Aktivitäten zuzuordnende Free Cash Flow war wie im Vorjahr deutlich negativ. Dabei wurden die gegenüber dem Vorjahr niedrigeren Zuführungen an die Pensionsfonds durch höhere Mittelabflüsse infolge der Zahlung von Vorfälligkeitsentschädigungen aus der vorzeitigen Ablösung längerfristiger Finanzverbindlichkeiten nahezu ausgeglichen. Der Anstieg ist vor allem auf den positiven Free Cash Flow sowie Kapitalerhöhungen infolge der Ausübung von Stock Options zurückzuführen. Gegenläufig verminderten insbesondere der Aktienrückkauf sowie die Dividendenzahlung der Daimler AG für das Geschäftsjahr 2006 die Netto-Liquidität des Industriegeschäfts. Die auf Konzernebene bestehende Netto-Verschuldung, die im Zusammenhang mit der Refinanzierung des Finanzdienstleistungsgeschäfts steht, verminderte sich deutlich. Zusätzlich zu der Entwicklung im Industriegeschäft wirkte sich hierbei insbesondere die Abgabe der Chrysler-Aktivitäten aus, da die im zugehörigen Finanzdienstleistungsgeschäft bestehenden Finanzierungsverbindlichkeiten ebenfalls an Cerberus übergegangen sind. In geringerem Umfang war der Rückgang auf Wechselkurseffekte zurückzuführen. Der Free Cash Flow des Industriegeschäfts übersteigt die geplante Dividende für das Geschäftsjahr 2007 deutlich. Netto-Verschuldung des Daimler-Konzern Die Netto-Liquidität des Industriegeschäfts, die dem Bestand liquider Mittel die Nominalverschuldung unter Berücksichtigung gegebenenfalls vorhandener Sicherungsinstrumente gegenüberstellt, ist um 3,1 Mrd. € auf 12,9 Mrd. € angestiegen. Liquidität 2006 Werte in Millionen € Zahlungsmittel Wertpapiere und längerfristige Geldanlagen 14.894 07/06 Finanzierungsverbindlichkeiten Veränderung Marktbewertung und Währungsabsicherung für Finanzierungsverbindlichkeiten 6.060 8.834 (4.186) 1.276 5.462 Liquidität 16.170 11.522 4.648 Finanzierungsverbindlichkeiten (5.019) (2.654) (2.365) Marktbewertung und Währungsabsicherung für Finanzierungsverbindlichkeiten Netto-Liquidität Zahlungsmittel Wertpapiere und längerfristige Geldanlagen Netto-Liquidität des Industriegeschäfts 2007 2007 1.761 993 768 12.912 9.861 3.051 2006 Werte in Millionen € Netto-Verschuldung 07/06 Veränderung 15.631 8.409 7.222 (4.614) 1.424 6.038 17.055 14.447 2.608 (54.967) (99.536) 44.569 1.761 983 778 (36.151) (84.106) 47.955 Konzernlagebericht Finanzlage 61 Investitionen Refinanzierung Investitionen weiter auf hohem Niveau. Daimler hat im Berichtsjahr 2,9 Mrd. € in Sachanlagen investiert. Im Mittelpunkt standen Investitionen in neue Fahrzeugmodelle, die bereits im Jahr 2007 eingeführt wurden oder in den nächsten Jahren folgen werden. Vom gesamten Investitionsvolumen entfielen 2,0 Mrd. auf Deutschland. Die Mittelaufnahmen von Daimler werden maßgeblich von den Finanzdienstleistungsaktivitäten des Konzerns bestimmt. Zur Deckung des Finanzmittelbedarfs nutzt Daimler ein breites Spektrum an Finanzinstrumenten. In Abhängigkeit von Finanzmittelbedarf und Marktkonditionen emittiert Daimler Anleihen, Commercial Paper oder durch Forderungen besicherte Finanzmarktinstrumente in verschiedenen Währungen. Zusätzlich werden Kreditlinien zur Finanzierung des Mittelbedarfs eingesetzt. Bei Mercedes-Benz Cars stiegen die Sachinvestitionen im Jahr 2007 um 12% auf 1,9 Mrd. € deutlich an. Der Schwerpunkt der Investitionen lag auf der neuen C-Klasse einschließlich des neuen kompakten Geländewagens GLK, der nächsten Modellreihe der E-Klasse sowie auf Motorenprojekten im Zusammenhang mit der Reduzierung von Verbrauch und Emissionen. Daimler Trucks investierte im Berichtsjahr vor allem in Projekte zur globalen Harmonisierung und Standardisierung von Motoren und Aggregaten und zur Erfüllung strengerer Emissionsvorschriften. Darüber hinaus wurden in beträchtlichem Umfang Investitionen in neue Modelle und Plattformen im Bereich der schweren und mittelschweren Lkw getätigt. Insgesamt betrugen die Investitionen in Sachanlagen bei Daimler Trucks 766 (i. V. 912) Mio. €. Im Bereich Mercedes-Benz Vans lag der Fokus der Investitionen auf der Modellpflege des Vito/Viano und dem Aufbau unseres Joint Ventures mit Fujian Motor Industry Group und China Motors Corporation in Fuzhou, China. Bei Daimler Buses wurde im Jahr 2007 verstärkt in die Modernisierung der Werke sowie in ein neues Logistikcenter und ein Auslieferungscenter für Setra-Busse in Deutschland investiert. Die in den Vorjahren begonnenen länger laufenden Investitionsprojekte wurden planmäßig fortgesetzt. Sachinvestitionen 2007 2006 Daimler-Konzern 2.927 3.005 -3 Mercedes-Benz Cars 1.910 1.698 +12 766 912 -16 29 17 +71 241 378 -36 Werte in Millionen € Daimler Trucks Daimler Financial Services Vans, Buses, Other 62 07/06 Veränd. in % Die Buchwerte der wesentlichen Refinanzierungsinstrumente sowie die gewogenen Durchschnittszinssätze sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Durchschnittszinssätze Buchwerte Buchwerte 31.12.2007 31.12.2007 31.12.2006 in % Werte in Millionen € Anleihen 5,80 37.078 63.917 Schuldverschreibungen 4,12 112 11.302 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 5,24 12.595 18.991 Die in obiger Tabelle dargestellten Finanzinstrumente zum 31. Dezember 2007 entfallen überwiegend auf die folgenden Währungen: 58% in US-Dollar, 12% in Euro, 8% in kanadischen Dollar, 5% in britischen Pfund und 4% in japanischen Yen. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die in der Konzernbilanz ausgewiesenen Finanzierungsverbindlichkeiten, die unter anderem Einlagen aus dem Direktbankgeschäft beinhalten, 54.967 (i. V. 99.536) Mio. €. Von den Finanzierungsverbindlichkeiten entfielen 49.948 Mio. € bzw. 91% (i. V. 96.882 Mio. € bzw. 97%) auf das Financial-Services-Geschäft. Detaillierte Informationen zu den Beträgen und Laufzeiten der Finanzierungsverbindlichkeiten enthält Anmerkung 23 des Konzernanhangs. Im Jahr 2007 nutzte der Konzern insbesondere Liquiditätszuflüsse, die im Zusammenhang mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler standen, zur Refinanzierung und zur Rückzahlung von am Kapitalmarkt getätigten Mittelaufnahmen. Insbesondere aus der Ablösung konzerninterner Finanzierungsverbindlichkeiten des Chrysler-bezogenen Finanzdienstleistungsgeschäfts durch Cerberus sind Daimler liquide Mittel in Höhe von 25,6 Mrd. € zugeflossen. Dem stand ein durch die Entkonsolidierung der ChryslerAktivitäten bedingter Abgang von Zahlungsmitteln in Höhe von 3,0 Mrd. € gegenüber. Zudem hat Daimler im Jahr 2007 erfolgreich Benchmark-Anleihen in US-Dollar und Euro im Kapitalmarkt platziert; dazu zählen die Emissionen einer bis März 2010 laufenden Euro-Anleihe mit einem Volumen von 2,0 Mrd. € sowie einer 2,0-Mrd.-US-Dollar-Anleihe, die im März 2009 fällig wird. Diese Anleihe ist für Daimler mit einem vorzeitigen Kündigungsrecht ausgestattet, das erstmals im März 2008 in Anspruch genommen werden kann. Zudem wurden kleinere Volumina in Form von Privatplatzierungen im Rahmen der Medium-Term-Note-Programme emittiert. Des Weiteren nutzte der Konzern bis Mitte des Jahres 2007 insbesondere in den USA die Verbriefung von Forderungen aus dem Finanzdienstleistungsbereich zur Refinanzierung. Forderungsverbriefungen wurden im Jahr 2007 auch in Kanada und Großbritannien durchgeführt. Der überwiegende Teil dieser Forderungsverkäufe entfiel auf die im Jahr 2007 abgegebenen Chrysler-Aktivitäten. Mit dem Abschluss der Chrysler-Transaktion am 3. August 2007 haben wir 13 Mrd. US-Dollar der 18-Mrd.-US-Dollar-Kreditfazilitäten gekündigt. Zum Jahresende 2007 bestanden für Daimler kurz- und langfristige Kreditlinien von insgesamt 16,6 Mrd. €, von denen 5,1 Mrd. € nicht in Anspruch genommen waren. Diese Kreditlinien beinhalten die 5-Mrd.-US-Dollar-Kreditfazilität der Daimler AG mit einem Syndikat aus internationalen Banken. Die syndizierte Kreditlinie ermöglicht der Daimler AG eine revolvierende Mittelaufnahme in verschiedenen Währungen in Höhe von bis zu 5 Mrd. US-Dollar bis Dezember 2009 und bis zu 4,9 Mrd. US-Dollar für den Zeitraum von Dezember 2009 bis Dezember 2011. Ein Teil dieser 5-Mrd.-US-Dollar-Kreditfazilität dient als Absicherung für Geldaufnahmen im Rahmen des Commercial-Paper-Programms. Die vorgehaltene Liquidität, kurz- und langfristige Kreditlinien sowie die Möglichkeit, durch die Verbriefung von Forderungen Mittelzuflüsse zu generieren, verleihen Daimler eine finanzielle Flexibilität die ausreicht, um jederzeit den Refinanzierungsbedarf des Konzerns zu decken. Rating Im Jahr 2007 entwickelten sich unsere Ratings bei den Ratingagenturen Standard & Poor’s (S&P), Moody’s Investors Service (Moody’s), Fitch Ratings (Fitch) und DBRS insgesamt positiv. Dies war vor allem durch die Abgabe der Mehrheit an Chrysler und dem dazugehörigen Finanzdienstleistungsgeschäft sowie die gute Geschäftsentwicklung in den fortgeführten Bereichen von Daimler bedingt. Die Ratingagenturen begründeten die Hochstufungen insbesondere mit dem verbesserten Geschäfts- und Finanzrisikoprofil des neuen Daimler-Konzerns. Aus deren Sicht sollte die Volatilität der Ergebnisentwicklung nach der mehrheitlichen Abgabe von Chrysler künftig weitaus geringer sein. Positiv wirkte auch der Wegfall der Chrysler-Pensions- und Gesundheitsfürsorgeverpflichtungen. Die Ratingagenturen gehen davon aus, dass Daimler künftig über ein verbessertes Risikoprofil, eine geringere Volatilität, eine höhere Profitabilität und eine verbesserte Finanzstruktur verfügen wird. Die besseren Ratingeinstufungen spiegeln auch die starke Ergebnisverbesserung bei Mercedes-Benz Cars und die im Vergleich zur Vergangenheit deutlich geringere Anfälligkeit von Daimler Trucks auf Marktrückgänge wider. 2007 2006 Langfristiges Credit Rating Standard & Poor’s Moody’s Fitch BBB+ BBB A3 Baa 1 A- BBB+ A (low) A (low) Standard & Poor’s A-2 A-2 Moody’s P-2 P-2 DBRS Kurzfristiges Credit Rating Fitch DBRS F2 F2 R-1 (low) R-1 (low) Konzernlagebericht Finanzlage 63 Vermögenslage S&P setzte das BBB Rating unmittelbar nach der Ankündigung vom 14. Mai 2007, die Mehrheit an Chrysler an Cerberus abzugeben, auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Ratinganhebung (»CreditWatch Positive«). Wenige Tage nach dem Closing der Transaktion erfolgte dann am 10. August 2007 die Hochstufung des Langfristratings von BBB auf BBB+ mit stabilem Ausblick. Unmittelbar nach der Vorlage der vorläufigen Ergebniszahlen für das Jahr 2007 setzte S&P das Langfristrating von Daimler aufgrund der sehr guten operativen Geschäftsentwicklung am 14. Februar 2008 abermals auf CreditWatch Positive. Moody’s schloss nach der Vorlage der vorläufigen Ergebniszahlen für das Jahr 2006 sowie der Vorstellung des Recovery and Transformation Plan der Chrysler Group am 14. Februar 2007 die Überprüfung des Ratings ab und bestätigte das Baa1 Rating mit negativem Ausblick. Das Rating stand seit dem 15. September 2006 auf »Review« für eine mögliche Herabstufung. Nach der Bekanntgabe der Chrysler-Entscheidung hob Moody’s am 15. Mai 2007 den Ausblick von negativ auf positiv an. Am 1. Oktober 2007 erfolgte schließlich die Anhebung des Ratings von Baa1 auf A3 mit weiterhin positivem Ausblick. Unmittelbar nach der Bekanntgabe zur Abgabe der Mehrheit an Chrysler setzte Fitch am 14. Mai 2007 das BBB+ Rating auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Ratinganhebung. Am 6. August 2007, nur drei Tage nach dem Closing der ChryslerTransaktion, schloss Fitch die Ratingüberprüfung ab und hob das Rating von BBB+ auf A- mit stabilem Ausblick an. Aufgrund der schwierigen Wettbewerbssituation der Chrysler Group hatte DBRS am 14. Februar 2007 das Langfristrating von A (low) auf BBB (high) abgesenkt. Aufgrund der veränderten Gesamtsituation des Unternehmens hat DBRS das Rating am 31. August 2007 auf »Review« für eine mögliche Hochstufung gesetzt. Bereits am 6. September 2007 erfolgte dann die Anhebung des Langfristratings von BBB (high) auf A (low) mit stabilem Ausblick. Die Kurzfristratings blieben bei allen vier Ratingagenturen im Jahresverlauf 2007 unverändert. 64 Die Bilanzsumme des Konzerns nahm im Vergleich zum Vorjahr um 38% auf 135,1 Mrd. € ab. Von der Bilanzsumme entfallen 62,0 (i. V. 118,2) Mrd. € auf das Finanzdienstleistungsgeschäft; dies entspricht einem Anteil von 46% (i. V. 54%) aller Vermögenswerte und Schulden im Daimler-Konzern. Die strukturelle Veränderung in der Konzernbilanz ist nahezu ausschließlich auf die Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten einschließlich des dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts zurückzuführen. Darüber hinaus haben Wechselkurseffekte den Rückgang noch verstärkt, die insbesondere auf der starken Aufwertung des Euros gegenüber dem US-Dollar beruhen. Die Vermögenswerte und Schulden unserer US-amerikanischen Tochtergesellschaften wurden zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2007 mit einem Wechselkurs von 1 € = 1,4721 US-$ (i. V. 1 € = 1,3170 US-$) umgerechnet. Im Zusammenhang mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler sind dem Konzern insbesondere aus der Ablösung interner Finanzierungsverbindlichkeiten und unter Berücksichtigung abgehender Zahlungsmittel (3,0 Mrd. €) liquide Mittel in Höhe von 22,6 Mrd. € zugeflossen. Diese liquiden Mittel sowie die Finanzierungsverbindlichkeiten, die für die Refinanzierung des Finanzdienstleistungsgeschäfts von Chrysler notwendig waren, sind – soweit sie zum 31. Dezember noch nicht zurückgeführt wurden – dem Industriegeschäft zugeordnet. Der zum Jahresende hohe Bestand an Liquidität führte außerdem dazu, dass sich der relative Anteil der kurzfristigen Vermögenswerte an der Bilanzsumme von 37% auf 46% erhöhte. Darüber hinaus verursachte die Trennung von Chrysler einen Rückgang des Saldos aus aktiven und passiven latenten Steuern. Aufgrund von Einschränkungen hinsichtlich der Nutzbarkeit von künftigen Steuervorteilen, die überwiegend im Zusammenhang mit den abgegangenen Vermögenswerten und Schulden standen, waren Wertberichtigungen in Höhe von 2,2 Mrd. € vorzunehmen. Die im Konzern verbleibende Beteiligung von 19,9% an Chrysler wird seit August 2007 at equity bewertet und hatte am 31. Dezember 2007 einen Buchwert von 0,9 Mrd. €. Durch den Verkauf von EADS-Anteilen reduzierte sich der Bilanzwert der nach der Equity Methode bilanzierten Finanzinvestitionen. Bilanzstruktur Bilanzstruktur Industriegeschäft in Milliarden € in Milliarden € Langfristige Vermögenswerte 135 218 218 135 54% 63% 17% 28% Eigenkapital 36% Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 42% Kurzfristige Vermögenswerte davon Liquidität 46% 37% 13% 41% 36% Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 2006 2007 Aufgrund der am 14. Dezember 2007 erfolgten Zustimmung des Aufsichtsrats zum Verkauf der Grundstücke und Gebäude am Potsdamer Platz in Berlin wurden die zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerte in Höhe von 0,9 Mrd. € in der Bilanz separat ausgewiesen. Die Transaktion wurde am 1. Februar 2008 abgeschlossen. 73 99 99 73 51% 68% 29% 46% Eigenkapital 33% Langfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 21% Kurzfristige Rückstellungen und Verbindlichkeiten 33% Kurzfristige Vermögenswerte 49% 38% 32% davon Liquidität 7% 2007 2006 Langfristige Vermögenswerte 22% 12% 2007 2006 2006 2007 Der Finanzierungsstatus der Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen belief sich am Bilanzstichtag auf -0,7 Mrd. € (i. V. -14,1 Mrd.). Die Veränderung ist ausschließlich durch den Abgang von Chrysler bedingt. Das Konzerneigenkapital ist gegenüber dem 31. Dezember 2006 um 0,9 Mrd. € gestiegen. Neben dem positiven Konzernergebnis war der Anstieg auf die Ausübung von Aktienoptionen (1,6 Mrd. €) zurückzuführen. Darüber hinaus stiegen die Minderheitsanteile um 1,1 Mrd. € aufgrund der Ausgabe von Anteilen bei einer Tochtergesellschaft, die Anteile an der EADS hält. Im Gegensatz dazu verminderte das Ende August begonnene Aktienrückkaufprogramm das Eigenkapital um 3,5 Mrd. €. Darüber hinaus reduzierten die Ausschüttung der Dividende sowie Wechselkurseffekte das Eigenkapital. Die Eigenkapitalquote, bereinigt um die vorgeschlagene Dividendenzahlung für das Jahr 2007 (2,0 Mrd. €), lag zum 31. Dezember 2007 bei 26,8% (i. V. 16,5%); der Anstieg ist auf das höhere Eigenkapital und die rückläufige Bilanzsumme zurückzuführen. Für das Industriegeschäft belief sich die Eigenkapitalquote auf 43,5% (i. V. 27,1%). Der Finanzierungsstatus der Pensionsverpflichtungen verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Mrd. € auf -1,9 Mrd. €. Am Bilanzstichtag betrugen die Pensionsverpflichtungen des Konzerns 15,7 Mrd. € gegenüber 37,5 Mrd. € im Vorjahr. Der Rückgang resultierte im Wesentlichen aus der Entkonsolidierung von Chrysler (19,2 Mrd. €) sowie aus der Anhebung des Diskontierungszinssatzes bei den inländischen Pensionsplänen um 0,9%-Punkte auf 5,4%. Die Fondsvermögen zur Finanzierung der Pensionsverpflichtungen verringerten sich von 35,2 Mrd. € auf 13,8 Mrd. €. Wesentlicher Grund hierfür war mit 21,7 Mrd. € die Entkonsolidierung von Chrysler. Durch die Erträge der Planvermögen (2,0 Mrd. €) und die Zuwendungen zu den Planvermögen (0,6 Mrd. €) konnten die aus Planvermögen geleisteten Pensionszahlungen (1,6 Mrd. €) sowie die wechselkursbedingten und sonstigen Rückgänge (0,8 Mrd. €) mehr als ausgeglichen werden. Konzernlagebericht Vermögenslage 65 Gesamtaussage zur wirtschaftlichen Lage Der Vorstand beurteilt die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zum Zeitpunkt der Aufstellung des Konzernlageberichts insgesamt positiv. Im Geschäftsjahr 2007 haben wir das Unternehmen neu ausgerichtet und damit die Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche Zukunft geschaffen. Mit der Abgabe von über 80% der Anteile an der Chrysler Holding LLC im August 2007 und der Umfirmierung von DaimlerChrysler in Daimler im Oktober wurde ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte aufgeschlagen. Die neue Daimler AG ist ein starkes und finanziell gesundes Unternehmen: Mit Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Daimler Financial Services, Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses konzentrieren wir uns auf erfolgreiche Automobilgeschäfte mit klar definierten Strategien und hervorragenden Zukunftsperspektiven. Auf dem Weg zu einem dauerhaften profitablen Wachstum haben wir im Berichtsjahr beachtliche Fortschritte gemacht: Der Umsatz und der Absatz lagen wie erwartet leicht über dem Vorjahresniveau. Beim operativen Ergebnis (EBIT) haben wir mit 8,7 Mrd. € das im Bericht über das zweite Quartal angekündigte Ziel von 8,5 Mrd. € übertroffen. Trotz der mit der Abwicklung der ChryslerTransaktion verbundenen Belastungen in Höhe von insgesamt 2,2 Mrd. € lag auch das Konzernergebnis mit 4,0 (i. V. 3,8) Mrd. € über dem Vorjahresniveau. Als Folge der günstigen Ergebnisentwicklung war der Wertbeitrag mit 1,4 Mrd. deutlich positiv. Ausschlaggebend für die Verbesserung der Ertragskraft waren die in allen Geschäftsfeldern und in den zentralen Bereichen laufenden Programme zur Steigerung der Effizienz. Die damit erzielten Fortschritte haben die negativen Einflüsse aus höheren Rohstoffpreisen und dem schwachen US-Dollar mehr als ausgeglichen. Insbesondere das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars hat die Ertragskraft im Jahr 2007 deutlich gesteigert und das ursprünglich angestrebte Ziel, eine Umsatzrendite von 7% zu erreichen, mit 9,1% deutlich übertroffen. Daimler Trucks hat trotz der Absatzrückgänge in Nordamerika und in Japan erneut ein Rekordergebnis erzielt. Damit haben wir gezeigt, dass das Geschäftsfeld auch unter schwierigen Marktbedingungen erfolg- 66 reich ist und starke Marktrückgänge bei den betroffenen Einheiten nicht zu Verlustsituationen führen müssen. Aufgrund der Aufwendungen für die Neuausrichtung des Geschäfts in Nordamerika konnte Daimler Financial Services das Vorjahresniveau nicht erreichen. Die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses haben das Ergebnis weiter verbessert. Die Finanzkraft von Daimler hat sich deutlich verbessert – eine Folge der Abgabe der Mehrheit an Chrysler und dem dazugehörigen Finanzdienstleitungsgeschäft und des günstigen Geschäftsverlaufs im Jahr 2007. Dies bestätigen auch die Rating-Agenturen Standard & Poor’s, Moody’s, Fitch und DBRS, die das neue Unternehmen Daimler nun wesentlich positiver beurteilen. Die Entwicklung der Cash-Flow-Kennziffern, die hohe Liquidität und eine solide Kapitalstruktur sind Ausdruck der finanziellen Stärke des Unternehmens. Unsere Aktionäre profitieren davon über das im August 2007 beschlossene Aktienrückkaufprogramm und unseren Vorschlag, die Dividende von 1,50 auf 2,00 € zu erhöhen. Ereignisse nach Ablauf des Geschäftsjahres 2007 Risikobericht Weitere Ereignisse nach Ablauf des Geschäftsjahres 2007. Nach Ablauf des Geschäftsjahres 2007 sind keine weiteren Ereignisse eingetreten, die für Daimler von wesentlicher Bedeutung sind. Der Geschäftsverlauf in den ersten beiden Monaten des Jahres 2008 bestätigt die im nachfolgenden Kapitel »Ausblick« getroffenen Aussagen. Risikomanagementsystem Die Geschäftsfelder von Daimler sind im Rahmen ihrer globalen Aktivitäten und infolge der fortschreitenden Intensivierung des Wettbewerbs einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die untrennbar mit dem unternehmerischen Handeln verbunden sind. Dieses unternehmerische Handeln besteht nicht zuletzt auch in der Erschließung und Nutzung von Chancen, die der Sicherung und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens dienen. Zur frühzeitigen Erkennung, zur Bewertung und zum konsequenten Umgang mit Risiken sind wirksame Steuerungsund Kontrollsysteme eingesetzt, die auch im Hinblick auf die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften zu einem einheitlichen Risikomanagementsystem zusammengefasst sind und permanent weiterentwickelt werden. Das Risikomanagementsystem ist dabei in das wertorientierte Führungs- und Planungssystem eingebettet. Es ist integraler Bestandteil des gesamten Planungs-, Steuerungs- und Berichterstattungsprozesses in allen relevanten rechtlichen Einheiten und Zentralfunktionen und zielt auf die systematische Identifikation, Beurteilung, Kontrolle und Dokumentation von Risiken ab. Dabei werden, unter Berücksichtigung definierter Risikokategorien, Risiken vom Management der Geschäftsfelder und der operativen Einheiten, der bedeutenden assoziierten Unternehmen sowie der zentralen Bereiche identifiziert und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe bewertet. Die Bewertung der Schadenshöhe erfolgt in der Regel mit Blick auf die Auswirkungen der Risiken auf das EBIT. Kommunikation und Berichterstattung über relevante Risiken werden durch vom Management festgelegte Wertgrenzen gesteuert. Aufgabe der Verantwortlichen ist es auch, Maßnahmen zur Risikovermeidung, -reduzierung und -absicherung zu entwickeln und gegebenenfalls zu initiieren. Im Rahmen unterjähriger Controllingprozesse werden die wesentlichen Risiken sowie eingeleitete Gegenmaßnahmen überwacht. Zusätzlich zur Regelberichterstattung gibt es für unerwartet auftretende Risiken eine konzerninterne Berichterstattungspflicht. Das zentrale Risikomanagement berichtet regelmäßig über die identifizierten Risiken an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Das Risikomanagementsystem ermöglicht es dem Vorstand, wesentliche Risiken frühzeitig zu erkennen und gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten. Die Konzernrevision soll durch zielgerichtete Prüfungen die Einhaltung gesetzlicher Rahmen- Konzernlagebericht Risikobericht 67 Volkswirtschaftliche Risiken Für die US-amerikanische Wirtschaft haben sich zum Jahresende 2007 die Risiken für ein Abgleiten der Wirtschaft in eine Rezession spürbar erhöht. Die Auswirkungen der Hypothekenkrise auf Investitionen und Konsum könnten wesentlich drastischer ausfallen als im Basisszenario von der Mehrzahl der Analysten unterstellt. Ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts von 1% oder weniger würde aufgrund der weiterhin hohen Bedeutung der US-Wirtschaft auch für die Weltkonjunktur entsprechend negative Konsequenzen nach sich ziehen. Trotz eines im Jahr 2007 verringerten Leistungsbilanzdefizits bleibt die US-Wirtschaft auf den Kapitalzufluss von außen angewiesen. Falls die notwendigen Kapitalzufuhren ausbleiben oder zu gering ausfallen, würde eine Korrektur des außenwirtschaftlichen Defizits unvermeidlich. Dies ist ein Szenario, das vor dem Hintergrund der Wachstumsverlangsamung und Hypothekenkrise an Eintrittswahrscheinlichkeit gewonnen hat und eine weitere Abwertung des US-Dollars nach sich ziehen und über entsprechende Zinsreaktionen die rezessiven Gefahren zusätzlich erhöhen könnte. Dies könnte sowohl auf die Pkw- als auch auf die Nutzfahrzeugnachfrage negative Auswirkungen haben. Die Weltwirtschaft entwickelte sich im Jahr 2007 insgesamt betrachtet erneut sehr positiv. Auch wenn sich die globale Wirtschaftsdynamik im Jahr 2008 merklich abschwächen wird, erwarten die meisten Analysten keinen nachhaltigen Einbruch der Weltwirtschaft. Als Folge der deutlich abgekühlten US-Konjunktur, der hohen Rohstoffpreise, der amerikanischen Hypothekenkrise und ihrer Auswirkungen auf die Finanzmärkte sowie der damit ebenfalls verbundenen gestiegenen Verunsicherung von Investoren und Konsumenten haben sich die Risiken einer deutlich ungünstigeren Entwicklung allerdings merklich erhöht. Zudem besteht die Gefahr, dass die hohen Energiepreise die Kaufkraftpotenziale belasten. Die für das Jahr 2008 von der Mehrzahl der Wirtschaftsforschungsinstitute und auch von Daimler unterstellte weitere relativ robuste Entwicklung der Weltwirtschaft ist jedoch maßgeblich von der Entwicklung dieser Risikofaktoren abhängig. Damit bestehen weiterhin beträchtliche ökonomisch bedingte Risiken für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Westeuropa konnte im Jahr 2007 konjunkturell an das gute Vorjahr nahezu anschließen. Angesichts der bereits stattfindenden zyklischen Abschwächung der Investitionen sowie aufgrund der durch die globale Wachstumsverlangsamung eingetrübten Exportaussichten ruht ein Großteil der Wachstumserwartungen für Westeuropa im Jahr 2008 auf einer Belebung des Konsums. Die Wachstumshoffnungen sind angesichts der günstigen Arbeitsmarktentwicklungen berechtigt, jedoch könnte ein massives, energiepreisinduziertes Anziehen der Inflation die Kaufkraftpotenziale beträchtlich dämpfen. Zusätzlich könnten Zinsanstiege infolge gegensteuernder Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Begrenzung des Inflationsanstiegs das Wachstum beeinträchtigen. Dies hätte entsprechend negative Konsequenzen für den Konsum und die Investitionen und damit auch für die Automobilnachfrage. Wegen der Bedeutung Westeuropas und damit auch Deutschlands als wichtigem Absatzmarkt für Daimler liegt darin ein beträchtliches Risikopotenzial. bedingungen und konzerneinheitlicher Richtlinien, die im Risikomanagementhandbuch definiert sind, kontrollieren und initiiert bei Bedarf entsprechende Maßnahmen. Zudem prüft der Abschlussprüfer das in das Risikomanagementsystem integrierte Risikofrüherkennungssystem auf seine grundsätzliche Eignung, Entwicklungen, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können, frühzeitig zu erkennen. Unternehmerische Chancen werden nicht innerhalb des Risikomanagementsystems berichtet, sondern im Rahmen der jährlich erstellten Operativen Planung erfasst. Die direkte Verantwortung für das frühzeitige Identifizieren von Chancen und deren Realisierung liegt in der Verantwortung der Geschäftsfelder. Im Rahmen des Strategieprozesses werden die Chancen für weiteres profitables Wachstum ermittelt und in den Entscheidungsprozess eingebracht. Unterjährig erfassen wir die bestehenden Ergebnischancen im Rahmen der periodischen Konzernberichterstattung. 68 Auch in Japan haben sich die konjunkturellen Risiken zuletzt erhöht. Bei einem eher nachlassenden Konsum ist die japanische Wirtschaft vermehrt auf Exporte angewiesen. Die Nachfrageverlangsamung auf dem wichtigen US-amerikanischen Absatzmarkt sowie die tendenzielle Aufwertung des japanischen Yen wirken vor diesem Hintergrund besonders belastend. Eine deutlichere Abschwächung der japanischen Konjunktur würde nicht nur den Export von Produkten des Konzerns nach Japan, sondern auch die Ergebnisentwicklung bei unseren operativen Einheiten in Japan erheblich belasten. Risiken für den Marktzugang und die globale Vernetzung von Standorten könnten aus einem Scheitern der multilateralen Handelsliberalisierung entstehen, insbesondere aus einer Schwächung des internationalen Freihandels zugunsten regionaler Handelsblöcke oder erneuter protektionistischer Tendenzen. Gerade die starke Zunahme von bilateralen Freihandelsabkommen außerhalb der Europäischen Union könnte die Position von Daimler in wichtigen ausländischen Märkten beeinträchtigen; dies gilt insbesondere für Südostasien, wo Japan zunehmend einen bevorzugten Marktzugang erreicht. Von strategischer Relevanz für den Konzern wäre zudem ein Wachstumseinbruch in China, dem derzeit dynamischsten Zukunftsmarkt der Automobilbranche. Ein solcher Wachstumseinbruch würde angesichts der chinesischen Wirtschaftskraft sowie der stärker gewordenen internationalen Handels- und Investitionsverflechtung Chinas nicht nur tief greifende Folgen für den gesamten asiatischen Wirtschaftsraum haben, sondern könnte auch spürbare Wachstumseinbußen für die Weltwirtschaft insgesamt nach sich ziehen und die Aktivitäten von Daimler beeinträchtigen. Besonders relevant könnten ferner mögliche Wirtschaftskrisen in den Schwellenländern sein, in denen der Konzern wichtige Produktionsstätten unterhält. Ein eher begrenztes Risikopotenzial würde sich dagegen aus Krisen in Schwellenländern ergeben, in denen der Konzern ausschließlich über den Vertrieb seiner Produkte aktiv ist. Die Weltwirtschaft könnte schließlich durch eine dauerhafte Belastung der Konsumenten- und Investorenstimmung negativ beeinflusst werden. Auslöser hierfür könnten in geopolitischen und militärischen Instabilitäten, in der Sorge um einen möglichen starken Rückgang der Aktienkurse sowie im Kampf gegen den Terrorismus gesehen werden. Ein weiteres wichtiges Risiko sehen wir in der Entwicklung der Rohstoffpreise. Sollten die Preise anhaltend hoch bleiben oder sogar weiter ansteigen, wäre der angenommene globale konjunkturelle Ausblick trotz der bisher gezeigten erfreulichen Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft gefährdet. Die Folgen wären zum einen ein Rückgang der Kaufkraft privater Haushalte und zum anderen steigende Kosten der Unternehmen. Insgesamt würde hieraus eine Belastung des Wachstums insbesondere in den Öl importierenden Ländern resultieren. Bei einem abrupten und länger anhaltenden Anstieg des Ölpreises könnten einige Volkswirtschaften sogar in eine Rezession abgleiten. Branchen- und unternehmensspezifische Risiken Der hohe Wettbewerbsdruck auf den Automobilmärkten könnte dazu führen, dass verstärkt absatzfördernde Finanzierungsangebote und Kaufanreize eingesetzt werden. In den USA und Kanada ist der Einsatz dieser Kaufanreize insbesondere in den Volumensegmenten weit verbreitet, und auch in Westeuropa werden aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs vor allem im Massenmarkt verstärkt solche Maßnahmen eingesetzt. Dies würde nicht nur die Erträge des Neufahrzeuggeschäfts belasten, sondern auch zu einem niedrigeren Preisniveau auf dem Gebrauchtwagenmarkt und damit zu abnehmenden Fahrzeugrestwerten führen. Infolge höherer Kraftstoffpreise war in einigen Märkten, insbesondere in den USA, zunehmend die Tendenz im Konsumverhalten hin zu kleineren, verbrauchsgünstigeren Fahrzeugen zu verzeichnen. Um die Attraktivität von weniger verbrauchsgünstigen Fahrzeugen zu steigern, könnten zusätzliche ergebnisbelastende Maßnahmen notwendig werden. Eine Verschiebung im Modell-Mix hin zu kleineren, renditeschwächeren Fahrzeugen würde darüber hinaus die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns weiter belasten. Konzernlagebericht Risikobericht 69 Bei der Durchsetzung eines angestrebten Preisniveaus spielen Faktoren wie Markenimage und Produktqualität sowie zusätzliche technische Merkmale auf der Basis innovativer Forschung und Entwicklung eine immer wichtigere Rolle. Darüber hinaus ist die Realisierung von Effizienzsteigerungen bei gleichzeitiger Einhaltung der hohen Daimler-Qualitätsstandards von großer Bedeutung für die künftige Profitabilität des Konzerns. Die Produktqualität hat einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidung des Kunden beim Kauf von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen. Gleichzeitig nimmt die technische Komplexität infolge zusätzlicher Merkmale, unter anderem auch für die Erfüllung der vielfältigen Emissions- und Verbrauchsvorschriften, weiter zu und erhöht die Gefahr der Fehleranfälligkeit der Fahrzeuge. Technische Probleme könnten zu Rückrufaktionen und Reparaturmaßnahmen führen oder sogar Neuentwicklungen notwendig machen. Darüber hinaus kann eine sich verschlechternde Produktqualität auch zu vermehrten Garantie- und Kulanzansprüchen führen. Rechtliche und politische Rahmenbedingungen haben einen großen Einfluss auf den künftigen Geschäftserfolg von Daimler. Dabei spielen insbesondere die Emissions-, Verbrauchswert- und Sicherheitsbestimmungen für Fahrzeuge eine wichtige Rolle. Die Einhaltung dieser vielfältigen und weltweit oftmals divergierenden Regelungen erfordert erhebliche Anstrengungen seitens der Automobilindustrie. Wir erwarten, dass wir auch in der Zukunft unseren Mitteleinsatz weiter erhöhen müssen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Viele Länder haben bereits stringentere Regelungen zur Reduzierung von Emissions- und Verbrauchswerten von Fahrzeugen erlassen bzw. sind im Begriff, entsprechende Gesetzesvorgaben auf den Weg zu bringen. Dies trifft unter anderem auch für die europäischen Emissions- und Verbrauchswertbestimmungen zu. So arbeitet die Europäische Kommission gegenwärtig an einem Gesetzesentwurf, der unter anderem reduzierte Grenzwerte für den Fahrzeugausstoß an Kohlendioxid ab dem Jahr 2012 verbindlich vorsieht. Die Nichteinhaltung dieser Grenzwerte könnte auch zu entsprechenden Strafzahlungen führen. Der Konzern verfolgt diese Rahmenbedingungen und versucht, absehbare Anforderungen bereits im Produktentstehungsprozess zu antizipieren. 70 Risiken auf der Beschaffungsseite begegnet Daimler mit einem gezielten Material- und Lieferantenrisikomanagement. Im Hinblick auf die Entwicklung der internationalen Beschaffungsmärkte sind diesen Maßnahmen jedoch Grenzen gesetzt. Sollte der Preisdruck über einen längeren Zeitraum auf dem derzeit hohen Niveau bleiben oder sogar noch weiter steigen, hätte dies negative Konsequenzen für die Profitabilität des Konzerns. Der steigende Druck auf den Beschaffungs- und Absatzmärkten könnte darüber hinaus die finanzielle Lage und den geschäftlichen Fortbestand finanziell schwacher Zulieferer und Händler ernsthaft gefährden. In zunehmendem Maß wurden bereits einzelne oder gemeinschaftliche Stützungsmaßnahmen seitens der Fahrzeughersteller wie Daimler notwendig, die deren Produktion und Absatz sicherstellen sollen. Sollte sich die wirtschaftliche Situation von wichtigen Zulieferern weiter verschlechtern, könnte dies weitere ergebnisbelastende Stützungsmaßnahmen erfordern; Lieferschwierigkeiten seitens der Zulieferer könnten sich negativ auf die Produktion und den Absatz von Fahrzeugen und damit auf die Profitabilität von Daimler auswirken. Die Produktions- und Geschäftsprozesse könnten auch durch unvorhersehbare Ereignisse, wie beispielsweise Naturkatastrophen oder terroristische Anschläge, gestört werden. Das Verbrauchervertrauen würde dadurch spürbar beeinträchtigt werden, und es könnte zu Produktionsunterbrechungen infolge von Zulieferproblemen und verstärkten Sicherheitsmaßnahmen an den Landesgrenzen kommen. Darüber hinaus könnten unsere betrieblichen Abläufe durch Unterbrechungen in den Rechenzentren beeinträchtigt werden. Für diesen Fall wurden Sicherheitsmaßnahmen und Notfallpläne erstellt. Da Informationen und deren Austausch in einem globalen Konzern wie Daimler eine immer größere Rolle spielen und den wachsenden Bedrohungen für den Betrieb zentraler IT-Systeme sowie die Sicherheit von vertraulichen Daten Rechnung zu tragen ist, betreiben wir ein eigenes Risikomanagement für die Sicherheit von Informationen. Zur Minimierung dieser IT-Risiken tragen sowohl zentrale Vorgaben als auch die weltweit etablierte, dezentrale Sicherheitsorganisation bei. Aus diesem Grund haben IT-Risiken meist eine niedrige Eintrittwahrscheinlichkeit, können sich aber im Falle des Eintritts ebenfalls spürbar auf das Ergebnis auswirken. Anstehende Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften könnten zu Steigerungen bei den Arbeitskosten führen. Wesentliche Produktionsunterbrechungen, die verminderte Fahrzeugauslieferungen zur Folge hätten, sind für das Jahr 2008 aufgrund des bis Oktober 2008 für unsere inländischen Beschäftigten gültigen Tarifabschlusses aber nicht zu erwarten. Der Erfolg von Daimler ist ganz wesentlich vom Know-how und von der Einsatzbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Der Einsatz unserer Personalinstrumente berücksichtigt bestehende Personalrisiken, trägt zu einer gezielten Nachwuchs- und Know-how-Sicherung bei und stellt gleichzeitig die Transparenz bezüglich unserer Ressourcen sicher. In der zielgerichteten Personalentwicklung und Weiterbildung unserer Belegschaft liegt ein weiterer Schwerpunkt des Personalmanagements. Unsere Führungs- und Fachkräfte profitieren dabei von den Angeboten der Daimler Corporate Academy und der Transparenz, die durch das weltweit einheitliche Performance- und Potenzialmanagementsystem LEAD geschaffen wird. Das Financial-Services-Geschäft von Daimler umfasst im Wesentlichen die Finanzierung und das Leasing von Konzernprodukten. Die internationale Geschäftsausrichtung sowie die Kapitalbeschaffung sind mit Kredit- und Zinsänderungsrisiken verbunden. Daimler begegnet diesen Risiken mit entsprechenden Marktanalysen und dem Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Darüber hinaus hat in den USA die Steuerbehörde (IRS) die steuerliche Behandlung bestimmter Leveraged-Lease-Transaktionen verschiedener Unternehmen in Frage gestellt. Davon betroffen ist auch das Financial-Services-Geschäft von Daimler. Der Konzern ist zu diesem Thema mit dem IRS in Diskussion. Daimler erachtet den steuerlichen Ausweis für angemessen und in Übereinstimmung mit entsprechenden Steuergesetzen und Vorschriften; eine Änderung der steuerlichen Behandlung könnte den Cash Flow von Daimler deutlich belasten. Aus der Begebung von Garantien und der Beteiligung des DaimlerKonzerns am System zur Erfassung und Erhebung von Autobahngebühren bei Nutzfahrzeugen mit mehr als 12t zulässigem Gesamtgewicht ist der Konzern einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken könnten. Der Betrieb des elektronischen Mauterhebungssystems erfolgt durch die Betreibergesellschaft Toll Collect GmbH, an der Daimler 45% der Anteile hält und die nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen wird. Neben der Konsortialmitgliedschaft und zur Kapitalbeteiligung an der Toll Collect GmbH wurden Garantien für Verpflichtungen der Toll Collect GmbH im Zusammenhang mit der Fertigstellung und dem Betrieb des Mautsystems gegenüber der Bundesrepublik Deutschland abgegeben. Risiken können im Wesentlichen aufgrund von Ausfällen bei der zu erhebenden Maut und Nichterfüllung bestimmter vertraglich definierter Leistungsparameter, eventuell zusätzlicher Aufrechnungen der Bundesrepublik Deutschland, die über die bereits erklärten hinausgehen, oder einer Verweigerung der endgültigen Betriebserlaubnis entstehen. Zusätzliche Informationen zu den bedingten Verpflichtungen aus gewährten Garantien sowie zum elektronischen Mautsystem und zu den damit verbundenen Risiken können den Anmerkungen 27 (Rechtliche Verfahren) und 28 (Garantien und sonstige finanzielle Verpflichtungen) des Konzernanhangs entnommen werden. An den Risiken seiner Beteiligungen, insbesondere an denen der EADS und der Chrysler Holding LLC, partizipiert Daimler grundsätzlich entsprechend der jeweiligen Beteiligungsquote. Ferner hat der Konzern dem Industriegeschäft von Chrysler im Zusammenhang mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler ein nachrangiges Darlehen gewährt sowie eine nachrangige Kreditlinie in Höhe von 1,5 Mrd. US-Dollar eingeräumt. Weitere Informationen hierzu finden sich in Anmerkung 2 des Konzernanhangs. Konzernlagebericht Risikobericht 71 Finanzmarktrisiken Der Konzern ist Marktpreisrisiken in Form von Veränderungen von Wechselkursen und Zinssätzen ausgesetzt. Der Konzern unterliegt ferner Aktienkursrisiken. Eigenkapitalanteile an Gesellschaften, über die Daimler keinen beherrschenden Einfluss ausübt und welche der Konzern als langfristige Investitionen betrachtet, werden in die Berechnung des Aktienkursrisikos nicht einbezogen. Das Aktienkursrisiko aus übrigen Positionen ist nicht wesentlich. Darüber hinaus ist Daimler Marktpreisrisiken in Form von Warenpreisrisiken aus seiner operativen Geschäftstätigkeit ausgesetzt. Marktpreisrisiken können einen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben. Der Konzern steuert und überwacht Marktpreisrisiken vorwiegend im Rahmen seiner operativen Geschäfts- und Finanzierungsaktivitäten und bei Bedarf durch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Im Rahmen des Risikomanagementprozesses beurteilt Daimler diese Risiken regelmäßig, indem Änderungen ökonomischer Schlüsselindikatoren sowie Marktinformationen berücksichtigt werden. Die von den Fonds zur Abdeckung der Pensionen und ähnlicher Verpflichtungen gehaltenen marktsensitiven Anlagen, einschließlich Eigenkapitaltitel und zinstragende Wertpapiere, sind nicht Bestandteil der folgenden Betrachtung. Wechselkursrisiko. Aus der globalen Ausrichtung der Geschäftsaktivitäten des Konzerns folgt, dass das operative Geschäft sowie die Finanztransaktionen Risiken aus Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Diese resultieren insbesondere aus Schwankungen des US-Dollars und anderer wichtiger Währungen gegenüber dem Euro. Ein Wechselkursrisiko entsteht im operativen Geschäft vor allem dann, wenn Umsatzerlöse in einer anderen Währung als die zugehörigen Kosten anfallen (Transaktionsrisiko). Dies betrifft in besonderem Maße das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars, bei dem ein größerer Anteil der Umsatzerlöse in Fremdwährungen erzielt wird, während die Produktionskosten vorwiegend in Euro anfallen. Das Geschäftsfeld Daimler Trucks ist ebenfalls einem solchen Transaktionsrisiko ausgesetzt, jedoch aufgrund des weltweiten Produktionsnetzwerkes nur in einem geringeren Ausmaß. Der Konzern sichert das Währungsexposure anhand fortlaufend überprüfter Devisenkurserwartungen mit geeigneten Finanzinstrumenten, vorwiegend Devisentermin- und Devisenoptionsgeschäften, schrittweise ab. Des Weiteren bestehen Wechselkursrisiken in Bezug auf 72 die Umrechnung des bei ausländischen Konzerngesellschaften außerhalb der Euro-Zone gebundenen Nettovermögens und deren Erträge und Aufwendungen (Translationsrisiko), gegen die sich der Konzern nicht absichert. Zinsänderungsrisiko. Der Konzern nutzt eine Vielzahl von zinssensitiven Finanzinstrumenten, um die Liquiditätsanforderungen des täglichen Geschäfts zu erfüllen. Der überwiegende Teil dieser Finanzinstrumente steht im Zusammenhang mit dem Finanzdienstleistungsgeschäft von Daimler Financial Services, das grundsätzlich eine fristenkongruente Refinanzierung vornimmt. In geringem Umfang wird jedoch auf eine fristenkongruente Refinanzierung verzichtet, wodurch ein Zinsänderungsrisiko entsteht. Die Kapitalbeschaffungsmaßnahmen für das Industrieund das Finanzdienstleistungsgeschäft werden im Konzern zentral koordiniert. Derivative Zinsinstrumente wie Zinsswaps, Forward Rate Agreements, Swaptions, Caps und Floors werden eingesetzt mit dem Ziel, die gewünschten Zinsbindungen und Aktiv-PassivStrukturen (Asset- und Liability-Management) zu erreichen. Aktienkursrisiko. Daimler besitzt Anlagen in Aktien und Aktienderivate. Entsprechend dem internationalen Bankenstandard werden Anlagen in Aktien, die als langfristige Investitionen klassifiziert sind, nicht in die Bewertung des Aktienkursrisikos einbezogen. Aktienderivate, die zur Absicherung von at-equity bewerteten Beteiligungen abgeschlossen wurden, sind mit Blick auf den Absicherungszusammenhang ebenfalls nicht Bestandteil der Analyse des Aktienkursrisikos. Das verbleibende Aktienkursrisiko war in den Jahren 2007 und 2006 unbedeutend; dies trifft auch auf die gegenwärtige Situation zu. Commodity-Preis-Risiken. Im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit ist Daimler einem Marktpreisrisiko aus dem Bezug von Teilelieferungen und Rohstoffen ausgesetzt. Der Konzern begegnet diesen beschaffungsseitigen Risiken durch ein gezieltes Commodityund Supplier-Risk-Management. In geringem Umfang werden auch derivative Finanzinstrumente eingesetzt, um die Marktpreisrisiken vornehmlich aus dem Bezug von Edelmetallen zu reduzieren. Das aus derivativen Rohstoffsicherungskontrakten resultierende Risiko war in den Jahren 2007 und 2006 unbedeutend; dies trifft auch auf die gegenwärtige Situation zu. Weitergehende Informationen zu Finanzmarktrisiken und dem Management dieser Risiken enthält Anmerkung 30 des Konzernanhangs. Informationen zu Finanzinstrumenten sowie zu den Pensionsfonds des Konzerns finden sich in den Anmerkungen 29 und 21. Risiken aus Ratingveränderungen Die Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s Investors Service, Fitch Ratings und DBRS bewerten die Kreditwürdigkeit von Daimler. Hochstufungen der von den Ratingagenturen vergebenen Ratings würden zu geringeren Refinanzierungskosten führen. Im Gegensatz hierzu könnten sich Herabstufungen negativ auf die Kapitalkosten des Konzerns auswirken. Gesamtrisiko Die Gesamtrisikosituation des Konzerns setzt sich aus den Einzelrisiken aller Risikokategorien der Geschäftsfelder und Zentralfunktionen zusammen. Dort sind Risiken, die allein oder in Kombination mit anderen Risiken den Fortbestand des Konzerns gefährden könnten, nicht erkennbar. Insgesamt hat sich die Risikosituation durch die Abgabe der Mehrheit an Chrysler signifikant verbessert, da Daimler zum Beispiel in weit geringerem Maße vom volatilen US-amerikanischen Massenmarkt abhängig ist. Diese Einschätzungen haben auch die Ratingagenturen bestätigt, die alle im Anschluss an die Abspaltung von Chrysler das Langfristrating von Daimler um eine Stufe angehoben haben. Rechtliche Risiken Gegen Daimler sind verschiedene Gerichtsverfahren anhängig bzw. könnten anhängig werden. Bei diesen handelt es sich nach unserer Ansicht im Wesentlichen um normale, routinemäßige und im Zusammenhang mit dem Geschäft des Konzerns stehende Rechtsstreitigkeiten. Der Konzern bildet Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten, wenn die daraus resultierenden Verpflichtungen wahrscheinlich und die Höhe der Verpflichtungen hinreichend genau bestimmbar sind. Es ist jedoch möglich, dass aufgrund abschließender Entscheidungen in einigen dieser anhängigen Fälle hierfür gebildete Rückstellungen sich teilweise als unzureichend erweisen und infolgedessen erhebliche zusätzliche Aufwendungen entstehen könnten. Dies trifft auch auf Rechtsstreitigkeiten zu, für die aus Sicht des Konzerns keine Rückstellungen zu bilden waren. Obwohl der endgültige Ausgang einzelner Verfahren gegebenenfalls einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis von Daimler in einer bestimmten Berichtsperiode haben kann, werden die daraus eventuell resultierenden Verpflichtungen nach Einschätzung des Konzerns keinen nachhaltigen Einfluss auf die Finanz-, Vermögens- und Ertragslage von Daimler haben. Informationen über rechtliche Verfahren können der Anmerkung 27 des Konzernanhangs entnommen werden. Konzernlagebericht Risikobericht 73 Ausblick Die im Kapitel »Ausblick« getroffenen Aussagen basieren auf der operativen Planung der Daimler AG für die Jahre 2008 bis 2010. Grundlage dieser Planung sind Prämissen zu den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die sich aus den Einschätzungen renommierter Wirtschaftsforschungsinstitute ergeben, und die Zielsetzungen unserer Geschäftsfelder. Die dargestellten Einschätzungen für den künftigen Geschäftsverlauf orientieren sich an den Chancen und Risiken, welche die erwarteten Marktbedingungen und die Wettbewerbssituation im Planungszeitraum bieten. Weltwirtschaft Zum Jahresbeginn 2008 haben sich zwar die Wachstumsperspektiven für die Weltwirtschaft merklich abgekühlt, aber dennoch wird von den meisten Analysten hier kein nachhaltiger Einbruch erwartet. Entscheidend für die Entwicklung der Weltwirtschaft wird unter anderem sein, ob eine tiefgreifende Rezession der US-Wirtschaft als Folge der Auswirkungen der Hypothekenkrise vermieden werden kann. Zwar dürfte sich der private Konsum aufgrund der Vermögensverluste und geringerer Kaufkraftzuwächse der Haushalte erheblich abschwächen, angesichts der deutlichen Zinssenkungen und der geplanten fiskalischen Maßnahmen wird jedoch kein tiefer und langanhaltender Einbruch erwartet. Insgesamt wird sich die US-Konjunktur aber nur langsam erholen und auch im Jahr 2008 unterdurchschnittlich expandieren. Die japanische Wirtschaft dürfte an Wachstumsdynamik verlieren und nur noch um 1,5% wachsen. Trotz einer generellen Abschwächung sind die Perspektiven in Westeuropa mit knapp 2% günstiger, weil hier die unterstellte Steigerung des Konsums abfedernd wirkt. Deutschland wird als exportorientierte Volkswirtschaft aufgrund des anhaltend starken Euros sowie der geringeren Nachfrage in wichtigen Absatzmärkten nicht an die eher überdurchschnittlich guten Wachstumsraten der Vorjahre anschließen können. Auch die Schwellenländer dürften im Zuge der globalen Wachstumsabschwächung sowie der erwarteten Abkühlung der eher überhitzten Konjunktur in China und Indien leicht an Fahrt verlieren. Dennoch gehen wir davon aus, dass die Schwellenländer mit mehr als 6% weiterhin kräftig zulegen werden, und auch über die kommenden Jahre hinweg bleiben die Wachstumsperspektiven der Schwellenländer insgesamt sehr erfreulich. 74 Allerdings haben sich aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise, den jüngsten Finanzmarktturbulenzen sowie einer zunehmenden Verunsicherung von Investoren und Konsumenten die Risiken merklich erhöht. Die größten Einzelrisiken für die globale Konjunktur sind aus unserer Sicht weiter steigende Rohstoffpreise, eine anhaltend rezessive Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft sowie eine weitergehende drastische Abwertung des US-Dollars. In unserer Planung gehen wir auch weiterhin von einem schwachen Niveau des US-Dollar gegenüber dem Euro aus. Für das britische Pfund erwarten wir im Vergleich zu den Durchschnittskursen des Jahres 2007 gegenüber dem Euro eine leichte Abwertung und für den japanischen Yen einen leichten Wertzuwachs. Automobilmärkte Auf dem nordamerikanischen Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge dürfte sich zunächst die Abschwächung im Zuge der Immobilienkrise weiter fortsetzen. Parallel zur gesamtwirtschaftlichen Abkühlung rechnen wir hier insgesamt mit einem Rückgang. In Westeuropa zeichnet sich eine Seitwärtsbewegung des PkwMarktes mit einer Nachfrage in der Größenordnung des Vorjahres von rund 14,8 Mio. Einheiten ab. Dabei sollte der größte europäische Einzelmarkt Deutschland nach dem schwachen Jahr 2007 wieder leicht zulegen können. Der japanische Pkw-Markt wird auch im laufenden Jahr keine spürbare Nachfragedynamik entfalten. Demzufolge erwarten wir, dass im Jahr 2008 das globale Wachstum erneut hauptsächlich von den hohen Zuwachsraten der großen Schwellenländer – allen voran China, Indien und Russland – gespeist wird. Auch auf den weltweiten Nutzfahrzeugmärkten ist für das Jahr 2008 wieder mit Zuwächsen zu rechnen. Dabei erwarten wir eine zyklisch bedingte Erholung des nordamerikanischen Marktes für mittlere und schwere Lkw der Klassen 5 bis 8, die sich jedoch erst im späteren Jahresverlauf verfestigen dürfte. In Westeuropa zeichnet sich eine anhaltend robuste Entwicklung im Bereich der mittleren und schweren Lkw ab, so dass die Nachfrage in der Größenordnung des sehr hohen Vorjahresniveaus liegen dürfte. Auch für den japanischen Nutzfahrzeugmarkt rechnen wir mit einem Volumen in der Größenordnung des Jahres 2007. Insgesamt bleibt die weltweite Automobilnachfrage im Jahr 2008 und wohl auch in den Folgejahren gespalten. Die wesentlichen Wachstumsimpulse werden hauptsächlich aus den Schwellenländern kommen. Dies ist vor allem auf die dynamisch wachsende Kaufkraft, die verbesserten Infrastrukturbedingungen sowie einen grundsätzlich steigenden Bedarf an Mobilität in diesen Märkten zurückzuführen. Demgegenüber sind die Wachstumsperspektiven in den Märkten der Industrieländer in quantitativer Hinsicht begrenzt – eine Folge des dort inzwischen erreichten Reifegrads und der demografischen Entwicklung. Chancen eröffnen sich hier vor allem in qualitativer Hinsicht durch den Einsatz neuer Technologien und einen höheren Wert der Fahrzeuge. Die wesentlichen Herausforderungen der Branche werden in den kommenden Jahren die Erfüllung künftiger gesetzlicher Abgasnormen und die Erweiterung des Angebots um verbrauchsgünstige und umweltfreundliche Fahrzeuge sein. Die Automobilhersteller werden daher ihre Anstrengungen zur Sicherung einer nachhaltigen Mobilität in den kommenden Jahren verstärken. Die Notwendigkeit zu kooperieren und damit auch die Konzentration in der Branche werden dadurch weiter zunehmen. Gleichzeitig wird die Fähigkeit, sich durch Innovationen und starke Marken von den Wettbewerbern zu differenzieren, mehr denn je zum Erfolgsfaktor. Konzernlagebericht Ausblick 75 Absatz Mercedes-Benz Cars geht davon aus, den Absatz im Jahr 2008 weiter steigern zu können und damit den Rekordwert des Vorjahres zu übertreffen. Die volle Verfügbarkeit der Limousine und des T-Modells der neuen C-Klasse sowie des neuen smart fortwo werden hierzu maßgeblich beitragen. Im Jahr 2008 folgen dann acht Produktneuheiten: das neue CLC Sportcoupé, die neuen Generationen der Modelle SL, SLK, CLS sowie der A-, B-, und der M-Klasse. Für weitere Absatzimpulse in den Folgejahren dürfte dann ab dem Jahresende 2008 der neue kompakte Geländewagen GLK sorgen. Bei smart rechnen wir als Folge der Einführung des fortwo in den USA im Jahr 2008 mit einem deutlichen Absatzanstieg. Auch künftig erwartet Mercedes-Benz Cars einen Absatzschwerpunkt in den derzeit fünf größten Kernmärkten – Deutschland, USA, Großbritannien, Italien und Frankreich. Mit zusätzlichen Chancen rechnen wir in Russland und in Asien. Insbesondere in China sehen wir ein großes Wachstumspotenzial: So produzieren wir die E-Klasse und die C-Klasse vor Ort in Peking. Mittelfristig planen wir dort mit einer Kapazität von insgesamt 25.000 Fahrzeugen pro Jahr. Für unsere S-Klasse ist China schon heute einer der wichtigsten Märkte. Nach dem marktbedingten Rückgang im Jahr 2007 erwartet das Geschäftsfeld Daimler Trucks, den Absatz im Jahr 2008 wieder steigern zu können. In Nordamerika wollen wir von der für die zweite Jahreshälfte erwarteten Belebung der Nachfrage profitieren und den Absatz wieder erhöhen. Für die Bereiche Trucks Europa/Lateinamerika und Trucks Asia rechnen wir mit einem leicht steigenden Absatz. Die Einführung neuer und strengerer Abgasnormen im Jahr 2010 dürfte zu Vorzieheffekten im Jahr 2009 führen und den zyklischen Aufwärtstrend des US-Marktes im Jahr 2009 verstärken. Daimler Trucks baut auf ein äußerst wettbewerbsfähiges Produktangebot: Hierzu zählen insbesondere unsere wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Lkw mit BLUETECTechnologie für die europäischen Märkte, die seit Ende Januar 2008 angebotene neue Generation des Actros mit verbesserter Wirtschaftlichkeit, höherem Fahrkomfort und attraktiverem Design, der neue Schwer-Lkw Cascadia für Nordamerika sowie 76 der weiterentwickelte Schwer-Lkw Mitsubishi Fuso Super Great und die emissionsarmen Varianten des Leicht-Lkw Mitsubishi Fuso Canter für die asiatischen Märkte. Zusätzliche Chancen eröffnen sich im Planungszeitraum über ein verstärktes Engagement in den Schwellenländern Asiens sowie in Osteuropa. Außerdem wollen wir unser Angebot an verbrauchsgünstigen und emissionsarmen Antriebsvarianten konsequent weiterentwickeln und damit zusätzliche Wachstumspotenziale erschließen. Für den Bereich Mercedes-Benz Vans erwarten wir in den Jahren 2008 und 2009 einen weiter steigenden Absatz. Hierzu dürfte vor allem der Sprinter beitragen. In regionaler Hinsicht wollen über ein neues Werk in China weiteres Wachstum erzielen. Daimler Buses geht davon aus, die weltweit führende Position bei den Omnibussen über 8t mit innovativen Produktkonzepten behaupten zu können. Die Wachstumschancen liegen vor allem in den Busmärkten Asiens und in Russland. Demgegenüber sind die Spielräume für weiteres Wachstum in den Kernmärkten Westeuropas und in Lateinamerika marktbedingt eher begrenzt. Insgesamt erwartet der Bereich, in den kommenden Jahren an das hohe Absatzniveau des Jahres 2007 anknüpfen zu können. Das Geschäftsfeld Daimler Financial Services rechnet für das Geschäftsjahr 2008 mit einem weiteren Anstieg des weltweiten Vertragsvolumens. Auch künftig wird Daimler Financial Services den Fahrzeugabsatz des Konzerns mit maßgeschneiderten Finanzdienstleistungsprodukten unterstützen. Unser flächendeckendes Angebot in den Bereichen Finanzierung, Leasing, Versicherungen und Flottenmanagement werden wir hierzu gezielt ausbauen. Die Wachstumsschwerpunkte werden in den besonders dynamischen Regionen Osteuropa, Asien und Lateinamerika liegen. Auf Basis der Planungen der Geschäftsfelder erwarten wir für den Daimler-Konzern, dass der Absatz im Jahr 2008 ansteigen wird. Auch für das Jahr 2009 erwarten wir weitere Zuwächse. Umsatz und Ergebnis Daimler erwartet für das Jahr 2008 einen moderaten Anstieg des Geschäftsvolumens. Zu diesem Wachstum sollten aus heutiger Sicht alle Geschäfte beitragen können. Die regionalen Wachstumsschwerpunkte dürften vor allem in den Wachstumsmärkten Asiens und in Osteuropa liegen. Mittelfristig verfolgen wir das Ziel, für alle unsere Geschäfte zusätzliche Umsatzpotenziale zu erschließen. Mercedes-Benz Cars erwartet für das Jahr 2008 beim EBIT einen weiteren Anstieg. Den mit CORE beschrittenen Weg der kontinuierlichen Effizienzsteigerung werden wir konsequent fortsetzen. Unsere Kunden wollen wir weiterhin mit faszinierenden Produkten begeistern. Gleichzeitig werden wir in den kommenden Jahren Technologien entwickeln und einsetzen, die unsere Produkte noch attraktiver, sicherer und umweltfreundlicher machen. Die damit verbundenen Aufwendungen und auch die von uns erwartete Wechselkursentwicklung werden die Ergebnisentwicklung beeinträchtigen. Wir erwarten aber, diese negativen Einflüsse durch den Markterfolg unserer Produkte und weitere Effizienzsteigerungen ausgleichen zu können und so spätestens ab dem Jahr 2010 eine durchschnittliche Umsatzrendite von 10% zu erzielen. Das Geschäftsfeld Daimler Trucks hat im Rahmen des Optimierungsprogramms Global Excellence umfassende Maßnahmen zur Geschäftsoptimierung und zum Management der Marktzyklen umgesetzt. Bereits das Jahr 2007 hat gezeigt, dass wir in der Lage sind, auch unter schwierigen Bedingungen gute Ergebnisse zu erwirtschaften. Weitere Effizienzsteigerungen in Verbindung mit dem erwarteten Absatzwachstum dürften das Ergebnis im laufenden Jahr erneut ansteigen lassen. Ab dem Jahr 2010 will das Geschäftsfeld über den Geschäftszyklus hinweg eine Umsatzrendite von durchschnittlich 8% erzielen. Die Ertragskraft des Bereichs Mercedes-Benz Vans dürfte sich in den kommenden Jahren weiter verbessern. Bei Daimler Buses gehen wir unter Berücksichtigung weiterer Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen auch künftig von einem hohen Ergebnisniveau aus. Daimler Financial Services ist zuversichtlich, trotz weiterer Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Aufbau eines eigenständigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts infolge der Abgabe der Mehrheit an Chrysler auch im Jahr 2008 eine Eigenkapitalrendite von mindestens 14% erreichen zu können. Die Profitabilität des Geschäftsfelds soll im Planungszeitraum durch zusätzliche, nach der Trennung von Chrysler Financial notwendig gewordene Maßnahmen, wie die Harmonisierung der globalen Produkte und Prozesse, weiter verbessert werden. Ausgehend von den Erwartungen der Geschäftsfelder rechnen wir für den Daimler-Konzern für das Jahr 2008 mit einem EBIT aus dem laufenden Geschäft deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Im Jahr 2007 waren insbesondere Erträge aus der Abgabe von Anteilen an der EADS sowie Belastungen aus Chrysler und im Zusammenhang mit dem neuen Managementmodell im Ergebnis enthalten. Im Automobilgeschäft streben wir über die Marktund Produktzyklen hinweg eine Umsatzrendite von durchschnittlich 9% an. Grundvoraussetzung für die angestrebte Ertragssteigerung sind insgesamt stabile wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie die erwartete moderate Aufwärtsentwicklung der weltweiten Automobilnachfrage. Chancen und Risiken können sich aus der Entwicklung der Wechselkurse und der Rohstoffpreise ergeben sowie aus den von uns unterstellten Einschätzungen zum Markterfolg unserer Produkte. Unsere Aktionärinnen und Aktionäre wollen wir auch in den kommenden Jahren in angemessener Form am Erfolg des Unternehmens beteiligen. Darüber hinaus wollen wir unsere Kapitalstruktur weiter optimieren. Konzernlagebericht Ausblick 77 Sachinvestitionen 2008- 2010 in Milliarden € Daimler-Konzern 12,6 Mercedes-Benz Cars 8,2 Daimler Trucks 3,3 Daimler Financial Services 0,1 Vans, Buses, Other 1,0 Investitionen Forschung und Entwicklung Im Planungszeitraum 2008 bis 2010 wird Daimler voraussichtlich 12,6 Mrd. € für Sachinvestitionen aufwenden. Vor allem bei Mercedes-Benz Cars, aber auch bei Daimler Trucks, sind die geplanten Aufwendungen deutlich höher als in den Jahren zuvor. Im Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars liegt der Schwerpunkt auf Vorleistungen für neue Fahrzeuge wie den kompakten Geländewagen GLK oder die Nachfolgemodelle der E-Klasse und des CLK Coupé. Umfangreiche Mittel sind auch für neue verbrauchsund emissionsarme Motorenfamilien und den verstärkten Einsatz alternativer Antriebssysteme vorgesehen. Daimler Trucks wird in den kommenden Jahren vor allem in neue Plattformen für schwere und mittelschwere Lkw, in neue globale Motorenprojekte, Maßnahmen zur Emissionsreduzierung sowie in die Erweiterung und Modernisierung der Produktionskapazitäten investieren. Dabei werden wir uns verstärkt auch in Schwellenländern wie beispielsweise Indien engagieren. Bei Mercedes-Benz Vans stehen die Modellpflege für die Transporter Vito und Viano sowie der Aufbau eines Transporterwerkes in China im Vordergrund. Wichtige Projekte bei Daimler Buses sind Vorleistungen für künftige Abgastechnologien und alternative Antriebe sowie Investitionen zur Erschließung neuer Märkte in Asien und Russland. Mit der Umsetzung des neuen Managementmodells haben wir die Konzernforschung sowie die Entwicklungsbereiche von Mercedes-Benz Cars im neuen Ressort »Konzernforschung und Entwicklung Mercedes-Benz Cars« zusammengefasst. In diesem Ressort behält die Konzernforschung ihre wichtige Aufgabe als Kompetenzzentrum und übernimmt zusätzliche Verantwortung für die Vorentwicklungsaktivitäten des gesamten Automobilgeschäfts. So sichern wir unsere Innovationskompetenz auch in Zukunft und können sie schneller in marktfähige Produkte mit hoher Qualität umsetzen. Sachinvestitionen Ist 2007 Plan 2008-2010 Daimler-Konzern 2,9 12,6 Mercedes-Benz Cars 1,9 8,2 Daimler Trucks 0,8 3,3 Werte in Milliarden € Daimler Financial Services Vans, Buses, Other 78 0,03 0,1 0,2 1,0 Damit wir den Mitteleinsatz in den kommenden Jahren noch effizienter gestalten können, optimieren wir die Arbeitsabläufe und konzentrieren uns auf die Projekte, die für unsere Kunden den größten Mehrwert schaffen. Die Möglichkeiten zur Modularisierung und Standardisierung werden wir zunehmend ausschöpfen. Gleichzeitig werden wir uns stärker auf Innovationen konzentrieren, die für unsere Kunden relevant und erlebbar sind. So wollen wir die Anzahl der Fahrzeugarchitekturen in den kommenden Jahren reduzieren und dafür die Zahl der Varianten, die auf einer gemeinsamen Fahrzeugarchitektur aufbauen, deutlich erhöhen. Mit dieser Strategie können wir weiterhin eine Vielzahl individueller und attraktiver Modelle anbieten sowie die Qualität unserer Fahrzeuge weiter steigern, gleichzeitig aber Materialund Entwicklungskosten in erheblichem Umfang einsparen. Um unsere Wettbewerbsposition vor dem Hintergrund der anstehenden technologischen Herausforderungen abzusichern, haben wir unser Forschungs- und Entwicklungsbudget für den Planungszeitraum deutlich erhöht. Im Zeitraum von 2008 bis 2010 wird Daimler insgesamt 13,9 Mrd. € für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten einsetzen. Deutlich höher als in den zurückliegenden Jahren sind die Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen bei Mercedes-Benz Cars. Die wesentlichen Gründe dafür sind umfangreiche Aufwendungen für die neuen Varianten der C-KlasseFamilie, für das Nachfolgemodell der E-Klasse sowie für neue Motoren und alternative Antriebssysteme. Beim Geschäftsfeld Daimler Trucks werden sich die Forschungs- und Entwicklungs- Forschungs- und Entwicklungsleistungen 2008- 2010 in Milliarden € Daimler-Konzern 13,9 Mercedes-Benz Cars 9,1 Daimler Trucks 3,5 Vans, Buses, Other 1,3 kosten weiterhin auf einem hohen Niveau bewegen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung neuer Motorengenerationen für den weltweiten Einsatz, welche die neuen Abgasvorschriften für die Jahre 2009 und 2010 erfüllen. Außerdem werden neue Produkte eingeführt, wie eine weltweit einsetzbare LkwPlattform und ein leichter Lkw der Marke Mitsubishi Fuso. Die Weiterentwicklung der Motoren im Hinblick auf die Erfüllung künftiger Abgasnormen ist auch bei Mercedes-Benz Vans und bei Daimler Buses ein wichtiger Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt. Insbesondere bei Daimler Buses spielen auch alternative Antriebssysteme eine bedeutende Rolle. Über die oben genannten Projekte hinausgehend hat Daimler im Forschungsbudget umfangreiche Mittel für neue Technologien eingeplant, mit denen wir die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit des Straßenverkehrs nachhaltig verbessern wollen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist in diesem Zusammenhang die weitere Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei unserem gesamten Angebot an Pkw und Nutzfahrzeugen. Forschungs- und Entwicklungsleistungen Ist 2007 Plan 2008-2010 Daimler-Konzern 4,1 13,9 Mercedes-Benz Cars 2,7 9,1 Daimler Trucks 1,0 3,5 Vans, Buses, Other 0,4 1,3 Werte in Milliarden € Vorausschauende Aussagen Dieser Geschäftsbericht enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können/könnten«, »planen«, »projizieren«, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung oder ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum in wichtigen Wirtschaftsregionen, insbesondere in Europa oder Nordamerika, Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, die Einführung von Produkten durch Wettbewerber und ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte oder Dienstleistungen, die unseren Spielraum bei der Durchsetzung von Preiserhöhungen beschränken können, Preiserhöhungen bei Kraftstoff, Rohstoffen und Edelmetallen, Unterbrechungen bei der Produktion, die auf Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die Geschäftsaussichten von Daimler Trucks, die von einer länger als ursprünglich erwartet andauernden Nachfrageschwäche auf den US-amerikanischen und japanischen Nutzfahrzeugmärkten betroffen sein könnten, die effiziente Umsetzung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen, die Geschäftsaussichten von Chrysler, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Fähigkeit ihre Restrukturierungspläne erfolgreich umzusetzen, die Geschäftsaussichten der EADS, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Auswirkungen zukünftiger Lieferverzögerungen und Lieferungsreduzierungen bei Flugzeugen, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie die Beendigung laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten von denen einige in diesem Geschäftsbericht unter der Überschrift »Risikobericht« sowie unter den Überschriften »Risk Factors« und »Legal Proceedings« im Geschäftsbericht nach »Form 20-F« beschrieben sind, der bei der US-Wertpapier-Börsenaufsichtsbehörde eingereicht wurde. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vor dem Hintergrund der erwarteten Produktionsumfänge und Produktivitätsfortschritte geht Daimler davon aus, dass sich die Zahl der Beschäftigten in den kommenden beiden Jahren in etwa auf dem Niveau zum Jahresende 2007 bewegen dürfte. Konzernlagebericht Ausblick 79 Daimler hat im Berichtsjahr insgesamt 2,1 (i. V. 2,1) Mio. Fahrzeuge abgesetzt. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars steigerte den Absatz um 3% auf den neuen Rekordwert von 1.293.200 Fahrzeugen. Aufgrund der deutlichen Marktrückgänge in Nordamerika und in Japan hat das Geschäftsfeld Daimler Trucks den Rekordabsatz aus dem Vorjahr mit 467.700 Fahrzeugen (-9%) wie erwartet nicht erreicht. Der Bereich Mercedes-Benz Vans konnte den Absatz um 13% steigern, und auch Daimler Buses hat das hohe Vorjahresniveau um 8% übertroffen. Daimler Financial Services hat sein Nordamerika-Geschäft nach der Abspaltung der Chrysler-Aktivitäten neu strukturiert; der Geschäftsverlauf war insgesamt stabil. 80 Geschäftsfelder 82 - 85 Mercedes-Benz Cars 90 - 91 Daimler Financial Services – – – – – Anstieg des Vertragsvolumens – Geschäft in Nordamerika nach Trennung von Chrysler Financial neu ausgerichtet – Erfolge bei der Händler- und Kundenzufriedenheit – Ergebnis mit 630 Mio. € unter Vorjahresniveau CORE erfolgreich abgeschlossen Absatz über dem Rekordwert des Vorjahres Hohe Nachfrage nach neuen Modellen EBIT auf 4,8 (i. V. 1,8) Mrd. € deutlich gesteigert 86 - 89 Daimler Trucks – Uneinheitliche Marktentwicklung in Kernregionen – Absatz erwartungsgemäß unter Vorjahresniveau – Sehr erfolgreiche Umsetzung des Global Excellence Programms – EBIT auf neuem Höchststand 92 - 93 Vans, Buses, Other – Deutlicher Absatzzuwachs bei Transportern dank Markterfolg aller Baureihen – Positive Geschäftsentwicklung im Busbereich – EBIT deutlich über Vorjahresniveau Geschäftsfelder Inhaltsverzeichnis 81 Mercedes-Benz Cars. CORE erfolgreich abgeschlossen. Absatz über dem Rekordwert des Vorjahres. Hohe Nachfrage nach neuen Modellen. EBIT auf 4,8 (i. V. 1,8) Mrd. € deutlich gesteigert. 2007 2006 Werte in Millionen € EBIT 07/06 Veränd. in % 4.753 1.783 +167 52.430 51.410 +2 9,1% 3,5% . Sachinvestitionen 1.910 1.698 +12 FuE-Leistungen davon aktiviert 2.733 705 2.274 496 +20 +42 Produktion 1.300.089 1.230.951 +6 Absatz 1.293.184 1.251.797 +3 97.526 99.343 -2 Umsatz Umsatzrendite Beschäftigte (31.12.) Deutliche Ergebnissteigerung. Mercedes-Benz Cars mit den Marken Mercedes-Benz, Maybach, smart sowie Mercedes AMG und Mercedes-Benz McLaren hat im Berichtsjahr insgesamt 1.293.200 Fahrzeuge abgesetzt und damit den Rekordwert des Vorjahres um 3% übertroffen. Der Umsatz lag mit 52,4 Mrd. € um 2% über dem Vorjahresniveau. Das EBIT konnte im Vergleich zum Vorjahr (1.783 Mio. €) auf 4.753 Mio. € gesteigert werden. (vgl. S. 45). CORE erfolgreich abgeschlossen. Das Effizienzsteigerungsprogramm CORE, das im September 2007 erfolgreich abgeschlossen wurde, hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars bei Absatz, Kosten, Qualität und Produktivität beachtliche Fortschritte erzielte. Als Konsequenz daraus konnte auch die Profitabilität gesteigert werden: Mit einer Umsatzrendite von 9,1% haben wir den für das Jahr 2007 ursprünglich angestrebten Zielwert von 7% deutlich übertroffen. Mit diesem Programm hat Mercedes-Benz Cars im Vergleich zum Jahr 2004 jährliche Einsparungen und Erlösverbesserungen von insgesamt 7,1 Mrd. € erzielt. Auf Kostensenkungen entfiel ein Anteil von 6,1 Mrd. €. Die Ergebnisverbesserungen infolge höherer Umsatzerlöse erreichten 1 Mrd. €. 82 Seit dem Start des Programms im Februar 2005 wurden insgesamt mehr als 43.000 Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt. Außerdem wurden wichtige strategische Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen, etwa bei der Qualität, der Fertigungstiefe und der Modularisierung unserer Produkte. So haben wir beispielsweise die Produktion neu ausgerichtet sowie Strukturen und Abläufe vereinheitlicht und damit schlanker gemacht. Dadurch konnte die Produktivität bereits im Jahr 2006 um 12% und im Jahr 2007 um weitere 10% gesteigert werden. Durch zusätzliche Maßnahmen wollen wir die Produktivität in den nächsten drei Jahren je nach Baureihe nochmals um 10 bis 15% verbessern. Auch die im Rahmen von CORE initiierten Qualitätsverbesserungen zahlen sich aus: Die Fahrzeuge mit dem Stern haben wieder eine hervorragende Qualität. Dies belegen beispielsweise sechs J.D. Power-Awards in Gold, mit denen wir allein im Berichtsjahr für die hohe Qualität unserer Produkte aus Kundensicht ausgezeichnet wurden. Mit dem Abschluss von CORE haben wir jene Strukturen, Abläufe, Instrumente und Entscheidungsprozesse geschaffen, die sicherstellen, dass die umgesetzten Maßnahmen dauerhaft in der Linie verankert werden und die Erkenntnisse auch in künftige Projekte einfließen. Mercedes-Benz baut Marktposition aus. Die Marke MercedesBenz hat den Absatz im Berichtsjahr um 3% auf 1.180.100 Fahrzeuge gesteigert. Im Luxussegment (S-, CL-, SL-Klasse, SLR und Maybach) hat Mercedes-Benz weltweit 107.000 (i. V. 108.000) Fahrzeuge abgesetzt. Damit lagen wir in diesem Segment mit großem Abstand vor den wichtigsten Wettbewerbern. Mit 230.900 (i. V. 243.400) abgesetzten Fahrzeugen waren die Oberklasse-Modelle von Mercedes-Benz (E- und CLS-Klasse) weiterhin sehr gefragt. Im C-Klasse-Segment (C-, SLK-, CLK-Klasse) konnten wir den Absatz aufgrund des Erfolgs der neuen C-Klasse um 18% auf 386.500 Fahrzeuge steigern. Darin sind bereits 215.700 Limousinen und T-Modelle auf Basis der neuen C-Klasse enthalten. Die A- und BKlasse-Baureihen erwiesen sich mit 275.400 (i. V. 292.500) abgesetzten Fahrzeugen auch im Jahr 2007 als wichtige Volumenmodelle für die Marke Mercedes-Benz. Weiterhin sehr erfolgreich waren wir im Geländewagen- bzw. SUV-Segment mit insgesamt 180.200 (i. V. 176.600) ausgelieferten Fahrzeugen der M-, R-, GLund G-Klasse. Mit dem neuen Sportcoupé CLC bietet Mercedes-Benz einen attraktiven Einstieg in die Coupé-Familie der Stuttgarter Automobilmarke. In den USA stieg der Absatz der Marke Mercedes-Benz auf 249.800 (i.V. 248.600) Fahrzeuge. Damit haben wir dort erneut ein Rekordniveau erreicht. In Westeuropa lag der Absatz geringfügig unter dem Vorjahresniveau, und in Deutschland war bei steigendem Marktanteil ein Rückgang von 4% zu verzeichnen. In Japan fiel der Absatz von Mercedes-Benz marktbedingt etwas niedriger aus als im Vorjahr. Sehr positiv entwickelten sich die Absatzvolumina in den übrigen Märkten: Hier war die Marke Mercedes-Benz in Osteuropa (+37%), in China (+64%) sowie in Südafrika (+14%) besonders erfolgreich. smart mit neuem fortwo erfolgreich. Die Marke smart hat im Berichtsjahr 103.100 (i.V. 102.700) Fahrzeuge abgesetzt. Trotz der Konzentration des Angebots von ehemals drei Baureihen auf den smart fortwo wurde das Vorjahresniveau erreicht. Das neue Modell des fortwo haben unsere Kunden hervorragend aufgenommen. Das gilt auch für den US-Markt: Dort haben wir den smart fortwo im Januar 2008 eingeführt. Im Berichtsjahr wurden weltweit bereits 94.800 neue fortwo city coupés und cabrios ausgeliefert. Die neue C-Klasse: Sicherheit, Komfort, Agilität. Die wichtigste Produktneuheit für Mercedes-Benz war im Jahr 2007 die neue C-Klasse. Die Limousine, die im April 2007 in den Markt eingeführt wurde, zeichnet sich durch optisch deutlich voneinander abgegrenzte Ausstattungslinien sowie eine einzigartige Kombination aus Sicherheit, Komfort und Agilität aus. Für eine optimale Balance von Komfort und Agilität sorgt das AGILITY CONTROL-Paket mit situationsgerechter Stoßdämpferregelung und noch direkterer Lenkung. Mit ADAPTIVE BRAKE, einer weiteren Innovation auf dem Gebiet der Fahrwerkstechnik, bietet die neue C-Klasse zusätzliche Assistenzfunktionen. Erstmals in diesem Segment sind in der C-Klasse auch das innovative INTELLIGENT LIGHT SYSTEM mit fünf verschiedenen Lichtfunktionen sowie das Insassenschutzsystem PRE-SAFE erhältlich, das bei einem drohenden Unfall reflexartig Schutzmaßnahmen für Fahrer und Beifahrer aktiviert. Für den Antrieb stehen modernste Benzin- und Dieselmotoren mit vier und sechs Zylindern zur Auswahl. Besonders bei den weiterentwickelten VierzylinderBenzinmotoren konnten die Fahrleistungen deutlich verbessert und gleichzeitig der Verbrauch gesenkt werden. Nur wenige Monate nach der Markteinführung der Limousine präsentierte Mercedes-Benz auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im September 2007 das neue T-Modell der C-Klasse. Der Kombi vereint die typischen Eigenschaften der Limousine mit einem größeren Raumangebot und hervorragender Variabilität. Mit bis zu 1.500 Liter hat das neue T-Modell die größte Ladekapazität aller Premium-Kombis in seiner Klasse. Mit zusätzlichen Modellneuheiten haben wir unser Produktangebot weiter ausgebaut. Die modellgepflegte R-Klasse wird jetzt in der zweiten Sitzreihe auch mit einer durchgehenden Sitzbank angeboten und bietet damit Platz für bis zu sieben Personen. Mit den Mercedes AMG-Modellen C 63 AMG und E 63 AMG sowie dem neuen offenen Hochleistungssportwagen Mercedes-Benz SLR McLaren Roadster wurde auch unser Angebot an sportlichen Fahrzeugen noch attraktiver. Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars 83 »TrueBlueSolutions« von Mercedes-Benz zunehmend begehrt. »TrueBlueSolutions« sind wegweisende Lösungen, mit denen wir zeigen, wie wir in eine emissionsfreie Zukunft fahren: Seit der Markteinführung des E 320 BLUETEC, dem »World Green Car 2007«, in Kalifornien im Oktober 2007 ist Mercedes-Benz der einzige Automobilhersteller, der Diesel-Pkw in Kalifornien anbietet und die besonders strengen Abgasgrenzwerte dieses amerikanischen Bundesstaates mit einem Selbstzünder erfüllt. Seit Oktober 2006 bieten wir den E 320 BLUETEC mit großem Erfolg bereits in 45 US-Bundesstaaten an. Der Anteil des E 320 BLUETEC an den E-Klasse-Verkäufen in den USA liegt inzwischen bei 7%. Auch die weiteren Mercedes-Benz Diesel-Pkw, die wir in den USA anbieten, werden zunehmend stärker nachgefragt. So erreichte der Diesel-Anteil bei der GL-Klasse zum Jahresende rund 13% und bei der R- und M-Klasse über 10% bzw. 14%. Insgesamt wurden in den USA im Berichtsjahr rund 12.600 Diesel-Pkw der Marke Mercedes-Benz mit BLUETEC-Technologie verkauft. Nach den positiven Erfahrungen auf dem amerikanischen Markt ist die BLUETEC-Dieseltechnologie seit Ende 2007 mit dem E 300 BLUETEC auch auf dem europäischen Markt verfügbar. In Japan bieten wir mit dem E 320 CDI mit großem Erfolg den ersten und bislang einzigen Diesel-Pkw an, der die weiter verschärften langfristigen Emissionsgrenzwerte in Japan unterschreitet: In einem Pkw-Markt mit zurzeit weniger als 0,1% DieselNeuzulassungen erreicht der E 320 CDI einen hohen Anteil von rund 20% an den E-Klasse Bestellungen. Modellneuheiten auf der »Road to the Future«. Unter dem Motto »Faszination und Verantwortung« präsentierte MercedesBenz auf der IAA im September 2007 zahlreiche neue, besonders sparsame und saubere Fahrzeugmodelle. Neben dem Forschungsfahrzeug F 700 mit DIESOTTO- und Hybrid-Antrieb waren auf der sogenannten »Road to the Future« 19 künftige Modellneuheiten zu sehen, darunter sieben Hybrid-Fahrzeuge aus fünf Baureihen und die mit einem emissionsfreien Brennstoffzellenantrieb ausgestattete B-Klasse F-Cell. Damit untermauern wir unseren Anspruch, den Kunden auch in Zukunft luxuriöse, sichere und gleichzeitig umweltschonende Automobile anbieten zu wollen. Weitergehende Informationen zur »Road to the Future« finden Sie auf den Seiten 96 ff. Markenpositionierung von Mercedes-Benz wird weiter erfolgreich umgesetzt. Die Marke Mercedes-Benz hat ihr Erscheinungsbild nach 18 Jahren spartenübergreifend neu gestaltet. Als wesentliche Neuerung strahlt der Stern im neuen Markendesign immer von oben. Das neue Erscheinungsbild, das wir ab 1. November 2007 weltweit umgesetzt haben, bildet den Abschluss der im Jahr 2006 begonnenen Schärfung der Markenpositionierung, bei der das Markenversprechen »Wertschätzung« im Mittelpunkt steht. Dabei tragen die Maßnahmen im Rahmen des Kundenzufriedenheits-Projekts »CSI No. 1« bereits Früchte. So kommt beispielsweise das Marktforschungsinstitut J.D. Power in seiner Ende des Jahres 2007 veröffentlichten Erhebung des Sales Satisfaction Index (SSI) zu dem Ergebnis, dass MercedesBenz die beste deutsche Marke in den USA ist. 40 Jahre AMG. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich die Mercedes-AMG GmbH vom reinen Veredler von PremiumAutomobilen zur eigenständigen Marke entwickelt. Mit einer Modellpalette von 16 Produkten und einer stetig wachsenden Kundschaft nimmt AMG einen führenden Platz unter den Marken für Hochleistungsfahrzeuge ein. Als 100%ige Tochter der Daimler AG ist die Mercedes-AMG GmbH eng in die Strategieund Produktentstehungsprozesse von Mercedes-Benz eingebunden. Der Absatz von über 20.000 AMG-Fahrzeugen im Jahr 2007 unterstreicht die Bedeutung der Marke AMG für das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars. Der neue smart fortwo micro hybrid drive (mhd): Dank intelligenten Konzepten noch angenehmer, komfortabler und umweltschonender fahren. 84 Vizemeister in Formel-1-WM und DTM. Mercedes-Benz gewann in der Saison 2007 in der Formel 1 und der Deutschen Tourenwagen-Meisterschaft (DTM) 15 von 27 Rennen. In der Formel 1 belegten die Vodafone McLaren Mercedes Fahrer nach jeweils vier Siegen in 17 Rennen nur einen Punkt hinter dem Weltmeister punktgleich die Plätze zwei und drei. In der DTM gewann Mercedes-Benz sieben von zehn Rennen und in der Fahrerwertung die Vizemeisterschaft. Sieben der zehn Mercedes-Benz Fahrer kamen in der Gesamtwertung unter die Top Ten, und die C-Klasse war erneut das erfolgreichste DTM-Fahrzeug. Das neue T-Modell der C-Klasse: größtes Platzangebot in seinem Marktsegment bei vorbildlicher Sicherheit, bestem Komfort und erlebbarer Agilität. Maybach präsentiert Landaulet-Studie. Die High-End-Luxusmarke Maybach hat im November mit der Studie eines offenen Maybach Landaulet einmal mehr ihre Kompetenz im Bau der weltweit exklusivsten Automobile unterstrichen. Insgesamt lag der Absatz der Marke Maybach im Jahr 2007 mit rund 400 Fahrzeugen auf dem Niveau des Vorjahres. Pkw-Absatz 2007 1 In 1.000 Mercedes-Benz davon: A-/B-Klasse in % 1.180 +3 275 -6 387 +18 E-/CLS-Klasse 231 -5 S-/CL-/SL-Klasse/SLR/Maybach 107 -1 M-/R-/GL-/G-Klasse 180 +2 C-/CLK-/SLK-Klasse Neuer smart fortwo – besser als je zuvor. Der neue smart fortwo, der seit April 2007 an die Kunden ausgeliefert wird, ist die konsequente Weiterentwicklung eines in seiner Art, Form und Nutzung unvergleichlichen Autos. In seiner Klasse setzt der neue smart im Hinblick auf Komfort, Agilität, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit Maßstäbe. Das optimierte Fahrwerk, der längere Radstand sowie die leicht gewachsene Karosserie machen den smart fortwo noch komfortabler als das Vorgängermodell. Die aktive und passive Sicherheit wurde weiter verbessert. Die neue Antriebstechnik sorgt für noch mehr Agilität und Fahrspaß und gleichzeitig dafür, dass der neue smart fortwo im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit weltweit einen Spitzenplatz einnimmt. 07/06 Pkw smart Mercedes-Benz Cars 2 davon: Westeuropa 103 +0 1.293 +3 779 -1 davon: Deutschland 343 -3 NAFTA 276 +2 davon: USA (retail sales) 253 +2 Asien/Pazifik 139 +12 davon: Japan 46 -4 1 Konzernabsatz (einschließlich verleaster Fahrzeuge). 2 Im Jahr 2007 einschließlich 10.100 in Südafrika gefertigter und/oder verkaufter Mitsubishi Fahrzeuge. Der neue smart fortwo cdi ist derzeit das Serienfahrzeug mit dem weltweit niedrigsten Normverbrauch (3,3 Liter (NEFZ) pro 100 Kilometer) und den geringsten CO2-Emissionen (88 Gramm pro Kilometer). Hochkarätige Auszeichnungen belegen die Spitzenstellung des smart fortwo in Sachen Umweltschutz: Im August 2007 erhielten die Modelle smart fortwo electric drive (ed) und der smart fortwo cdi jeweils den ÖkoGlobe für das umweltfreundlichste Automobil. Außerdem hat das Umwelt-Institut »ÖkoTrend« die Benzinvariante des smart fortwo mit dem begehrten Auto-Umwelt-Zertifikat ausgezeichnet. Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars 85 Daimler Trucks. Uneinheitliche Marktentwicklung in Kernregionen. Absatz erwartungsgemäß unter Vorjahresniveau. Sehr erfolgreiche Umsetzung des Global Excellence Programms. EBIT auf neuem Höchststand. 2007 2006 Werte in Millionen € EBIT 07/06 Veränd. in % 2.121 1.851 +15 28.466 31.789 -10 7,5% 5,8% . 766 912 -16 1.047 283 1.038 211 +1 +34 Produktion 468.967 509.511 -8 Absatz 467.667 516.087 -9 80.067 83.237 -4 Umsatz Umsatzrendite Sachinvestitionen FuE-Leistungen davon aktiviert Beschäftigte (31.12.) Rekordergebnis trotz schwieriger Märkte. Daimler Trucks hat im Berichtsjahr 467.700 Fahrzeuge (-9%) abgesetzt. Der Rückgang ist vor allem auf das deutlich geringere Marktvolumen in den wichtigen Absatzmärkten USA, Kanada und Japan zurückzuführen. Im Gegensatz dazu ist der Absatz in Europa und Lateinamerika deutlich gestiegen. Der Umsatz lag mit 28,5 (i.V. 31,8) Mrd. € aufgrund des niedrigeren Absatzvolumens ebenfalls unter dem Vorjahreswert (-10%). Dennoch hat das EBIT mit 2,1 Mrd. € den sehr hohen Vorjahreswert nochmals übertroffen. (vgl. S. 45). Im Geschäftsjahr 2007 hat Daimler Trucks sein Engagement in den Schwellenländern weiter verstärkt: In Indien wurden die ersten vor Ort produzierten Lkw vom Typ Mercedes-Benz Actros, die für Spezialanwendungen konzipiert sind, an Kunden ausgeliefert. Das Mercedes-Benz Vertriebsnetz in Indien wird bis Ende 2008 auf elf Standorte erweitert. Im Dezember 2007 hat Daimler Trucks mit der indischen Hero Group die Gründung eines Joint Ventures vereinbart, das zunächst die lokale Fertigung von leichten, mittelschweren und schweren Nutzfahrzeugen für den indischen Volumenmarkt vorsieht. Produziert werden sollen Modellvarianten aktueller Produkte von Daimler Trucks, die auf den indischen Markt zugeschnitten sind. Der Antrag zur Genehmigung des Joint Ventures wurde bei der indischen Regierung eingereicht. Angesichts des dynamischen Wachstums des russischen Nutzfahrzeugmarkts prüfen wir den Aufbau eigener Fertigungskapazitäten in Russland. 86 Kräftiger Absatzanstieg bei Trucks Europa/Lateinamerika. Der Bereich Trucks Europa/Lateinamerika bietet mit den Mercedes-Benz Modellen Actros, Axor und Atego mittelschwere und schwere Lkw für den Fern-, Verteiler- und Baustellenverkehr an. Komplettiert wird die Angebotspalette durch die Spezialfahrzeuge Econic und Unimog, die vor allem im kommunalen Bereich zum Einsatz kommen. Trucks Europa/Lateinamerika steigerte seinen Absatz im Berichtsjahr um 13% auf das Rekordniveau von 159.900 Fahrzeugen. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die hohe Nachfrage nach dem Mercedes-Benz Actros zurückzuführen. In Westeuropa wurden 78.400 (i. V. 76.000) Einheiten abgesetzt, davon entfielen 40.000 (i. V. 37.400) Fahrzeuge auf den deutschen Markt. Sowohl in Deutschland als auch in Westeuropa war Mercedes-Benz mit einem Marktanteil von 39,7% (i. V. 40,4%) bzw. 21,7% (i.V. 22%) weiterhin Marktführer im Segment der mittelschweren und schweren Lkw. Sehr positiv verlief die Geschäftsentwicklung in Osteuropa: Der Absatz stieg um 20% auf 25.900 Lkw. Generell profitierten wir in Europa sowohl von unserem attraktiven Produktportfolio als auch vom allgemeinen Wirtschaftsaufschwung, der in der Investitionsgüterbranche besonders stark ausgeprägt war. In den Märkten Lateinamerikas haben wir ebenfalls deutliche Zuwächse erzielt. Der Absatz übertraf mit 38.100 Fahrzeugen den Vorjahreswert um 27%. In unserem Kernmarkt Brasilien lag der Marktanteil im Segment der mittleren und schweren Lkw mit 30,7% (i. V. 31,9%) weiterhin auf hohem Niveau. Bei den schweren Lkw war Mercedes-Benz Marktführer. Mit dem Freightliner Cascadia hat Daimler Trucks die leistungsfähigste, wirtschaftlichste und fahrerfreundlichste Sattelzugmaschine auf dem US-Markt im Portfolio. Unsere Lkw mit der umweltfreundlichen BLUETEC-Technologie waren im Jahr 2007 weiterhin sehr erfolgreich. Seit Einführung dieser Technologie im Jahr 2005 haben wir bereits weit über 100.000 Einheiten verkauft. Diese Lkw erfüllen überwiegend bereits heute die ab Oktober 2009 geltende Abgasnorm Euro 5. Mercedes-Benz war der erste Anbieter, der diese innovative Diesel-Technologie in einem Serienfahrzeug eingeführt hat. Im Jahr 2007 haben wir mit der neuen kompakten UnimogBaureihe U 20 das bestehende Produktangebot beim Unimog in die unteren Gewichtsklassen erweitert. Um unsere Position als Hersteller der zuverlässigsten und wirtschaftlichsten Lkw zu stärken, errichten wir seit Anfang 2006 ein Entwicklungs- und Versuchszentrum für Lkw in unmittelbarer Nähe unseres Werks Wörth, des größten Lkw-Werks weltweit. Bereits Ende 2006 wurde der erste Bauabschnitt mit der Inbetriebnahme von anspruchsvollen »Schlechtwegstrecken« abgeschlossen. Im zweiten Bauabschnitt werden bis Mitte 2008 eine Einfahrbahn sowie verschiedene Prüfstrecken mit unterschiedlichen Oberflächenprofilen fertiggestellt. Deutlicher Absatzrückgang in der Region NAFTA. Daimler Trucks ist in Nordamerika der führende Lkw-Anbieter. Mit der Marke Freightliner bieten wir hauptsächlich Lkw für den Fernverkehr an. Lkw der Marke Sterling werden vor allem im Verteilerverkehr und in der Baubranche eingesetzt. Die Marke Western Star bietet als Premiumhersteller schwere Lkw für den Einsatz im Fernverkehr sowie in der Baubranche an. Darüber hinaus werden unter der Marke Thomas Built Buses Schulbusse angeboten. Aufgrund des Inkrafttretens der Abgasnorm EPA07 in den USA und Kanada zu Beginn des Berichtsjahres, die im Jahr 2006 zu vorgezogenen Käufen geführt hat, sowie eines konjunkturbedingten Marktrückgangs in den USA hat der Bereich Trucks NAFTA im Jahr 2007 mit 119.000 (i. V. 187.400) Fahrzeugen erwartungsgemäß deutlich weniger Einheiten verkauft als im sehr guten Vorjahr. Besonders ausgeprägt war der Rückgang im Segment der schweren Lkw der Klasse 8. Die im Vorjahr berichtete Absatzzahl enthielt zusätzlich 20.900 von Trucks NAFTA produzierte Sprinter. Die Produktion des Sprinters in Gaffney, North Carolina, wurde im Dezember 2006 eingestellt. Seitdem werden die Sprinter für die NAFTA unter der Verantwortung von Mercedes-Benz Vans in Charleston, South Carolina, gefertigt. Aufgrund der außerordentlich hohen Nachfrage nach MercedesBenz Lkw waren die Mercedes-Benz Werke im Berichtsjahr voll ausgelastet. Auch für das Jahr 2008 gehen wir von einer weiterhin sehr hohen Auslastung in unseren Werken aus. Wir haben daher die Flexibilität in der Fertigung noch weiter erhöht. Zusätzlich haben wir in unsere Aggregatewerke investiert und damit deren Kapazität erweitert. Geschäftsfelder Daimler Trucks 87 Trucks NAFTA hat im Geschäftsjahr 2007 in der Klasse 8 in der NAFTA-Region einen Marktanteil von 32,7% (i. V. 33,2%) erreicht. Damit konnten wir mit unseren Marken nicht nur in den USA, sondern in der gesamten NAFTA-Region die Marktführerschaft behaupten. In der Klasse der mittelschweren Lkw der Gewichtsklasse 5-7 konnten wir in der NAFTA-Region beim Marktanteil von 21,4% auf 22,7% zulegen. Im Mai 2007 hat Freightliner den neuen schweren Lkw Cascadia der Klasse 8 vorgestellt, der vor allem im Fernverkehr eingesetzt wird und in der NAFTA-Region Maßstäbe setzt. Die Resonanz bei unseren Kunden und der Presse war sehr gut. Der auf einer vollständig neu entwickelten Plattform aufbauende Cascadia ist die leistungsfähigste, wirtschaftlichste und fahrerfreundlichste Sattelzugmaschine auf dem US-Markt. Er profitiert zudem in vielfältiger Hinsicht vom weltweiten Entwicklungsverbund von Daimler Trucks: Er ist der erste Lkw, der mit der neuen schweren Motorenfamilie (»Heavy Duty Engine Platform«), die wir künftig weltweit einsetzen werden, sowie der neuen gemeinsamen Elektrik-/Elektronikplattform ausgestattet sein wird. Trucks Asia mit Rekordabsatz in internationalen Märkten. Der Bereich Trucks Asia ist mit der Marke Mitsubishi Fuso der zweitgrößte Anbieter von leichten, mittleren und schweren Lkw in Japan. Mitsubishi Fuso deckt zudem das gesamte Busspektrum ab: Es reicht von Linien- bis zu luxuriösen Reisebussen. Bei Trucks Asia lag der Absatz mit 188.700 Fahrzeugen leicht über Vorjahresniveau. Im Jahr 2007 ging der Absatz in Japan und Taiwan nach einer außerordentlich hohen Nachfrage im Vorjahr marktbedingt deutlich zurück. Diese Rückgänge konnten jedoch durch das Wachstum in den anderen Märkten überkompensiert werden. Deutliche Absatzsteigerungen waren im wichtigsten Exportmarkt Indonesien, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Australien zu verzeichnen. Mitsubishi Fuso ist beispielsweise in Indonesien und Taiwan klarer Marktführer. Im April wurde der weiterentwickelte Schwer-Lkw Mitsubishi Fuso »Super Great« in Japan vorgestellt. Er ist das schadstoffärmste Fahrzeug seiner Klasse in Japan und erfüllt die neuen strengeren japanischen Abgasvorschriften. Zudem überzeugt er vor allem durch sein neues Design im Innenraum und ein serienmäßiges Fahrer-Assistenzsystem zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Auf der Tokio Motor Show im Oktober 2007 wurde die Studie des Mitsubishi Fuso Canter Eco-D vorgestellt. Neben dem niedrigen Schadstoffausstoß vereint dieser Lkw zahlreiche innovative Ansätze in Bezug auf Design, Sicherheit und Funktionalität und unterstreicht die Hybridkompetenz von Mitsubishi Fuso. Um unseren Kunden umfassende und stets verfügbare Serviceleistungen anzubieten, haben wir im Jahr 2007 das Händlernetz von Mitsubishi Fuso neu organisiert. Im August wurde in Japan mit dem Aufbau einer neuen Verkaufs- und Serviceorganisation begonnen mit dem Ziel, Servicequalität, Geschwindigkeit und Effizienz im Kundendienst weiter zu verbessern. Dazu wurden die Geschäftszeiten auf die Nachtstunden und das Wochenende ausgeweitet und zusätzliche Fahrzeuge für den mobilen Service angeschafft. Erfolgreiche Weiterführung des Global Excellence Programms. Im Berichtsjahr wurden die positiven Auswirkungen des im Jahr 2005 gestarteten Optimierungsprogramms »Global Excellence« deutlich sichtbar. Das Programm beinhaltet vier strategische Initiativen, die uns zu Exzellenz in unseren Prozessen, zu Wachstum und zu einer höheren Profitabilität führen sollen, die mit jener der besten Wettbewerber in der jeweiligen Region vergleichbar ist. Durch die Umsetzung einer Vielzahl von Maßnahmen konnten wir unser Geschäft im Jahr 2007 von den für die Nutzfahrzeugmärkte typischen Schwankungen unabhängiger machen und trotz des starken Marktabschwungs in USA, Kanada und Japan das sehr hohe Ergebnis des Vorjahres sogar übertreffen. Mitsubishi Fuso Super Great: schadstoffärmstes Fahrzeug seiner Klasse in Japan. 88 Robust, stark und trotzdem wirtschaftlich – so präsentiert sich der Mercedes-Benz Axor mit umweltfreundlicher BLUETEC-Dieseltechnologie. Im Rahmen unserer Modularstrategie haben wir mit der Vorstellung der »Heavy Duty Engine Platform« für den nordamerikanischen Markt einen Meilenstein erreicht. Diese neue Motorenfamilie wurde markenübergreifend in Deutschland, Japan und den USA entwickelt und wird künftig weltweit in unseren schweren Lkw-Modellen zum Einsatz kommen. Mit dem höheren Anteil an Gleichteilen und der Verwendung von einheitlichen Modulen können wir spürbare Skaleneffekte realisieren. Ziel ist es, die derzeit acht Motorenfamilien auf drei für alle Marken zu reduzieren. Aufgrund der langen Entwicklungszyklen von Nutzfahrzeugen erfolgen die Markteinführungen in der Regel beim jeweiligen Modellwechsel. Aus diesem Grund wird dieser neue schwere Motor nun erstmalig im neuen Freightliner-Lkw Cascadia eingebaut. Die Markteinführung des Motors »DD 15« im Cascadia wird im zweiten Quartal 2008 erfolgen. Daimler Trucks Absatz 2007 1 In 1.000 07/06 Einheiten in % 468 -9 Westeuropa 88 +2 davon: Deutschland 41 +6 Gesamt Großbritannien Frankreich Italien NAFTA -8 11 +3 5 +1 114 -39 davon: USA 95 -42 Lateinamerika (ohne Mexiko) 53 +33 28 +28 davon: Brasilien Asien davon: Japan Initiative »Shaping Future Transportation« zur weiteren Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemission. Im Jahr 2007 hat Daimler Trucks die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemission bei Nutzfahrzeugen weiter vorangetrieben. Im Rahmen der Initiative »Shaping Future Transportation« wurden im November 2007 Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz, Freightliner, Mitsubishi Fuso und Thomas Built Buses vorgestellt, die mit alternativen Antrieben ausgestattet sind und mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden. Bei Nutzfahrzeugen mit Hybridantrieb ist Daimler weltweiter Marktführer (vgl. Sonderkapitel »Was bewegt uns morgen?«, S. 96 ff.). 7 143 -1 54 -24 1 Konzernabsatz (einschließlich verleaster Fahrzeuge). Geschäftsfelder Daimler Trucks 89 Daimler Financial Services. Anstieg des Vertragsvolumens. Geschäft in Nordamerika nach Trennung von Chrysler Financial neu ausgerichtet. Erfolge bei der Händler- und Kundenzufriedenheit. Ergebnis mit 630 Mio. € unter Vorjahresniveau. 2007 2006 Werte in Millionen € EBIT 07/06 Veränd. in % 630 807 -22 8.711 8.106 +7 Neugeschäft 27.611 27.754 -1 Vertragsvolumen 59.143 57.030 +4 29 17 +71 6.743 6.813 -1 Umsatz Sachinvestitionen Beschäftigte (31.12.) Neue Struktur für Daimler Financial Services. Daimler Financial Services hat sich im Jahr 2007 insgesamt stabil entwickelt. Das Geschäftsjahr war geprägt von der Abspaltung des nordamerikanischen Chrysler-Finanzdienstleistungsgeschäfts im Zuge der Abgabe der Mehrheit an Chrysler. Das weltweite Vertragsvolumen stieg um 4% auf 59,1 Mrd. €. Bereinigt um Wechselkurseffekte betrug der Anstieg 9%. Zum Jahresende 2007 umfasste das Portfolio 2,3 Mio. finanzierte und verleaste Fahrzeuge. Das Neugeschäft lag mit 27,6 Mrd. € auf dem hohen Niveau des Vorjahres, wechselkursbereinigt ist das Neugeschäft um 3% gewachsen. Das EBIT lag mit 630 Mio. € unter dem Wert des Vorjahres (vgl. S. 46). Produktangebot erweitert. Daimler Financial Services hat im Berichtsjahr mit einer Reihe neuer Produkte in verschiedenen Märkten dem Wunsch der Kunden nach Paketlösungen entsprochen. Zusätzlich zur Finanzierung oder zum Leasing beinhalten diese Mobilitätspakete in der monatlichen Rate auch Versicherung, Wartung und weitere Fahrzeugdienstleistungen. Im April 2007 haben wir in Japan mit »Fuso Maintenance Lease« ein Produktpaket bestehend aus Leasing und Wartungsdienstleistungen für Lkw-Kunden von Mitsubishi Fuso eingeführt. In Deutschland hat die DaimlerChrysler Bank, die seit Januar 2008 unter dem neuen Namen Mercedes-Benz Bank firmiert, mit »Fleet Plus« Leasing, Wartung und Reifenservice in einer monatlichen Rate gebündelt; dieses Angebot ist besonders für die Betreiber kleiner und mittlerer Flotten attraktiv. In Frankreich und Australien bieten wir mit »Easy Driv’« und »if« Produktpakete mit den Bausteinen Finanzierung und Autoversicherung für Privatkunden an, in Frankreich ist auch die Wartung enthalten. In den USA haben wir das Full-Service-Leasing-Angebot »CompleteLease« auf weitere Händler der Marke Sterling ausgeweitet. Dem Ziel, weltweit der herstellerbezogene Finanzdienstleister mit der höchsten Händler- und Kundenzufriedenheit zu werden, ist Daimler Financial Services im Jahr 2007 ein großes Stück näher gekommen. In vielen Märkten haben wir uns bereits eine führende Position erarbeitet. Im August 2007 erreichte Mercedes-Benz 90 Financial bei der jährlichen Umfrage des Marktforschungsinstituts J.D. Power and Associates unter Fahrzeughändlern in den USA Platz eins in den Kategorien Händlerbestandsfinanzierung und Privatkundenfinanzierung. Auch bei der Frage nach der Gesamtzufriedenheit belegten wir den Spitzenplatz. Daimler Truck Financial hat bei der Zufriedenheitsbefragung unter amerikanischen LkwHändlern die beste Bewertung aller herstellerverbundenen Finanzdienstleister erreicht. In Großbritannien erreichte Daimler Financial Services den ersten Platz in der Sewells-Studie zur Zufriedenheit der Händler mit ihren Finanzdienstleistern. Auch in Österreich, Brasilien und Deutschland gab es Auszeichnungen bei unabhängigen Kunden- und Händlerzufriedenheitsstudien. Erfreulicher Geschäftsverlauf in der Region Europa, Afrika & Asien/Pazifik. In der Region Europa, Afrika & Asien/Pazifik war die Geschäftsentwicklung im Jahr 2007 sehr positiv. Das Vertragsvolumen stieg um 6% auf 34,5 Mrd. €. Das Neugeschäft lag mit 17,9 Mrd. € um 3% über dem Vorjahreswert. In Europa haben wir unsere Produktpalette im Jahr 2007 konsequent ausgebaut. Seit November erschließen wir mit einer eigenen Autobank den schnell wachsenden Automobil- und Kreditmarkt in Russland. Die »Mercedes-Benz Bank Rus« bietet in Russland Autokredite für Privat- und Firmenkunden an. Bereits im Januar 2007 haben wir eine Autobank in Griechenland gegründet und in diesem Zuge das Finanzdienstleistungsangebot um Finanzierungsverträge erweitert. Die als Zweigniederlassung der polnischen Mercedes-Benz Bank tätige Gesellschaft konzentriert sich vor allem auf das Geschäft mit Privatkunden. Mit der Europa-Strategie »Roadmap Europe« verfolgt Daimler Financial Services die drei Kernziele profitables Wachstum, professionelles Risikomanagement und Effizienzsteigerung. Das paneuropäische Programm zielt auf eine höhere Kunden- und Händlerzufriedenheit, den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit mit den Fahrzeugsparten sowie eine Optimierung und Harmonisierung der internen Prozesse und Systeme. So wird beispielsweise in den westeuropäischen Märkten der Prozess der Kreditentscheidung harmonisiert und stärker automatisiert. Ein neues, zentrales Scoring-System ist bereits in Deutschland, Österreich, Spanien und Großbritannien erfolgreich im Einsatz. Im Jahr 2008 werden wir dieses System bei weiteren europäischen Tochtergesellschaften einführen. In Deutschland hat sich die Mercedes-Benz Bank im Geschäftsjahr 2007 sehr erfolgreich entwickelt. Mit 16,5 Mrd. € lag das Vertragsvolumen um 3% höher als im Vorjahr. Das Einlagevolumen erhöhte sich deutlich um 32% auf 4,1 Mrd. €. Finanzielle Mobilität liegt im Trend: Werden Finanzierung, Kfz-Versicherung und Wartung in einer Rate gebündelt, weiß der Kunde genau, was ihn sein Wunschfahrzeug monatlich kostet. In den Märkten der Region Afrika und Asien/Pazifik hielt das dynamische Wachstum auch im Berichtsjahr weiter an. Das Vertragsvolumen stieg um 11% auf 5,9 Mrd. €. Besonders hohe Zuwächse gab es in den Ländern Australien und Japan. Japan, Australien und Südafrika waren auch im Jahr 2007 die größten Märkte der Region. In China haben wir unsere Präsenz erweitert und das Vertragsvolumen gesteigert. Gestiegenes Geschäftsvolumen in Nord- und Südamerika. In der Region Amerikas (Nord- und Südamerika) stieg das Vertragsvolumen um 1% auf 24,6 Mrd. €. Wechselkursbereinigt wuchs das Portfolio um 10%. Das Neugeschäft lag mit 9,7 Mrd. € auf dem wechselkursbereinigten Vorjahresniveau. Sehr dynamisch entwickelte sich das Portfolio in Lateinamerika und hier besonders in Brasilien und Mexiko. Nach der Abspaltung der Chrysler-Finanzdienstleistungsaktivitäten in Nordamerika hat sich Daimler Financial Services im NAFTARaum neu aufgestellt, da in unserer bisherigen Tochtergesellschaft DaimlerChrysler Financial Services Americas LLC alle Finanzdienstleistungsmarken gebündelt waren. Zudem gab es ein markenübergreifendes Dienstleistungsangebot sowie einheitliche Systeme und Prozesse. Da das Chrysler-bezogene Finanzdienstleistungsgeschäft ebenfalls an Cerberus abgegeben wurde, mussten die Vermögensbestandteile von Mercedes-Benz Financial und Daimler Truck Financial separiert und in eine neu gegründete Gesellschaft übertragen werden. Diese Gesellschaft erwarb die erforderlichen Geschäftslizenzen, stellte neue Mitarbeiter ein und baute ein separates Vergütungssystem auf. Zudem werden neue Büros in USA, Kanada und Mexiko bezogen. Nach der erfolgreichen rechtlichen und organisatorischen Trennung werden nun auch die IT-Systeme getrennt. Trotz der Veränderungen konnten wir das hohe Serviceniveau für Kunden und Händler beibehalten. Außerhalb der NAFTA-Region bleibt Daimler Financial Services auch nach der Abgabe der Mehrheit an Chrysler der exklusive Finanzdienstleister für Fahrzeuge der Marken Chrysler, Jeep® und Dodge. Ausweitung des Produktangebotes bei Insurance Services. Der Bereich Insurance Services hat im Berichtsjahr seine internationalen Versicherungsaktivitäten ausgeweitet. In Kroatien und Griechenland wurde die Produktpalette unserer Gesellschaften um Versicherungen ergänzt. In Russland und Südkorea haben wir das Angebot an Versicherungsleistungen ausgebaut. Ein neues Produkt zur Restschuldversicherung wurde in Ungarn in das Dienstleistungsangebot aufgenommen. Im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als eine halbe Million Autoversicherungspolicen vermittelt. Flottenmanagement: Konzentration auf mittlere und kleine Fuhrparks. Daimler Financial Services hat seine Aktivitäten im Flottenmanagement im Berichtsjahr stärker auf kleine und mittlere gewerbliche Kunden fokussiert. Dazu haben wir das Flottenmanagement über alle Vertriebsstufen hinweg noch enger mit dem Fahrzeugvertrieb verzahnt. Im Berichtsjahr wurde in Österreich und Portugal das Flottenmanagement neu eingeführt. Daimler Fleet Management ist mit einem Portfolio von 462.700 Verträgen europaweit einer der größten Anbieter von Flottenmanagementdienstleistungen. Toll-Collect-Mautsystem läuft weiter reibungslos. Das System zur Erhebung der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen arbeitete auch im Jahr 2007 stabil und störungsfrei. Zum Jahresende waren insgesamt 609.000 Fahrzeuggeräte zur automatischen Mauterfassung im Einsatz. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 27,4 Mrd. Streckenkilometer erfasst. Daimler Financial Services ist am Toll-Collect-Konsortium mit einem Anteil von 45% beteiligt. Geschäftsfelder Daimler Financial Services 91 Vans, Buses, Other. Deutlicher Absatzzuwachs bei Transportern dank Markterfolg aller Baureihen. Positive Geschäftsentwicklung im Busbereich. EBIT deutlich über Vorjahresniveau. 2007 2006 Werte in Millionen € EBIT 07/06 Veränd. in % 1.956 1.327 14.123 13.151 +7 davon Transporter 9.341 8.277 +13 davon Busse Umsatz +47 4.350 4.042 +8 Sachinvestitionen 241 378 -36 FuE-Leistungen davon aktiviert 368 2 421 8 -13 -75 289.649 252.767 +15 38.188 37.111 +3 289.073 256.895 +13 Absatz Busse 39.049 36.192 +8 Beschäftigte (31.12.) 39.968 37.679 +6 Produktion Transporter Produktion Busse Absatz Transporter der mittelgroßen und großen Transporter konnten wir den Marktanteil somit von 16,0% auf 16,4% steigern und die Marktführerschaft in Westeuropa weiter ausbauen. EBIT durch Sondererträge beeinflusst. Das Segment Vans, Buses, Other umfasst im Wesentlichen die Bereiche MercedesBenz Vans und Daimler Buses, unsere Beteiligung an der Chrysler Holding LLC in Höhe von 19,9% und unseren Anteil an der European Aeronautics Defence and Space Company (EADS), der zum Jahresende 24,9% betrug, sowie unsere Immobilienaktivitäten. Ebenso wie unser Anteil an der EADS wird seit dem 4. August 2007 auch unsere Beteiligung an der Chrysler Holding LLC auf Basis der Equity-Methode mit einem Zeitversatz von drei Monaten in das Segment Vans, Buses, Other einbezogen. Der Absatz der Modelle Vito und Viano hat sich im Jahr 2007 mit 99.300 (i. V. 94.100) sehr positiv entwickelt. Dies bedeutet ebenfalls einen Rekord und einen Anstieg von 6% zum Vorjahr. Besonders der Viano konnte mit einem deutlichen Absatzplus von 18% seine Marktposition weiter festigen. Auch der Absatz des Vario lag mit 5.300 (i.V. 4.700) Fahrzeugen weit über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Auszeichnungen belegen Zuverlässigkeit und Qualität. Zahlreiche im Jahr 2007 verliehene Auszeichnungen belegen die breite Akzeptanz unserer Fahrzeugpalette. So wurde der Sprinter zum besten Nutzfahrzeug im Segment »Transporter bis 3,5t« gewählt. Sowohl der Vito als auch der Sprinter erhielten in Deutschland die Auszeichnung »KEP Transporter des Jahres 2007«. Damit wurden vor allem die beispielgebende Zuverlässigkeit und Qualität sowie der hohe Nutzwert für Kunden gewürdigt. Fortschritte in China. Mit der Grundsteinlegung für das Transporterwerk in Fuzhou hat Mercedes-Benz Vans seinen Markteintritt in China vorbereitet. Ab Mitte 2009 werden dort Modelle der Reihen Vito, Viano und später auch Sprinter gebaut. Daimler Buses Der Umsatz des Segments Vans, Buses, Other stieg vor allem infolge einer höheren Nachfrage nach Transportern und Bussen um 7% auf 14,1 Mrd. €. Das EBIT erhöhte sich deutlich auf 1.956 (i. V. 1.327) Mio. € (vgl. S. 46). Mercedes-Benz Vans Anhaltend hohe Nachfrage. Im Jahr 2007 hat Mercedes-Benz Vans mit weltweit 289.100 (i. V. 256.900) abgesetzten Fahrzeugen einen neuen Höchststand beim Absatz erreicht. Infolge der anhaltend hohen Nachfrage nach dem Sprinter arbeiteten die Werke Ludwigsfelde und Düsseldorf im Berichtsjahr mit Sonderschichten an der Kapazitätsgrenze. Weltweit wurden 184.300 (i. V. 157.200) Sprinter abgesetzt. In Westeuropa profitierte der Bereich Transporter vom kräftigen Marktwachstum, der hohen Nachfrage sowie der vollen Produktionskapazität nach der Modellumstellung des Sprinter im Jahr 2006. Im Segment 92 Weltweit im Busgeschäft erfolgreich. Im Bereich Daimler Buses ist unser Busgeschäft mit den Marken Mercedes-Benz, Setra und Orion zusammengefasst. Der Bereich setzte im Jahr 2007 weltweit 39.000 Komplettbusse und Fahrgestelle ab. Damit hat Daimler Buses das hohe Vorjahresniveau nochmals um 8% übertroffen und seine führende Marktposition im Segment > 8t in allen Kernmärkten erfolgreich verteidigt. In Europa wurden in einem stabilen Markt 9.100 (i. V. 8.700) Einheiten abgesetzt; der Marktanteil konnte dabei ausgebaut werden und liegt damit in Europa bei 21,5% (i.V. 21,0%) und in Westeuropa bei 26,0% (i. V. 25,4%). In Lateinamerika stieg der Absatz von 17.100 auf 20.100 Einheiten. Mit einem Marktanteil von 47,3% (i. V. 48,9%) konnten wir in einem intensiven Wettbewerbsumfeld unsere Marktführerschaft sichern. In der NAFTA-Region lag der Absatz mit 6.100 (i. V. 6.300) Einheiten marktbedingt unter dem Niveau des Vorjahres. Zukunftsweisend: der Prototyp des Mercedes-Benz Stadtgelenkbusses Der Mercedes-Benz Sprinter: ein professioneller Partner in allen Varianten. Citaro mit dieselelektrischem Hybridantrieb. Führend bei alternativen Antrieben. Im November 2007 hat Daimler Buses den ersten Prototypen des Mercedes-Benz Stadtbusses Citaro mit dieselelektrischem Hybridantrieb präsentiert. Mit rund 1.100 ausgelieferten und weiteren 1.500 bestellten Hybridbussen der Marke Orion für den nordamerikanischen Markt bis zum Jahresende 2007 ist Daimler Buses der weltweit führende Anbieter von Hybridbussen. Die mit Brennstoffzellen betriebenen Stadtbusse vom Typ Mercedes-Benz Citaro belegen darüber hinaus die Vorreiterrolle des Bereichs bei zukunftsweisenden Antriebskonzepten. Mit Praxistests in zehn europäischen Metropolen sowie in Peking und Perth haben diese Fahrzeuge ihre Alltagstauglichkeit inzwischen eindrucksvoll bewiesen. Ausbau der Busaktivitäten in Asien. Für den Markteintritt in Indien hat Daimler Buses im September 2007 eine Kooperation mit dem indischen Unternehmen Sutlej Motors Ltd. vereinbart. Die beiden Unternehmen werden ab dem Jahr 2008 Luxusreisebusse auf Basis von Mercedes-Benz Fahrgestellen für den indischen Markt herstellen. Chrysler Im Jahr 2007 hat Chrysler weltweit 2.679.200 (i. V. 2.702.100) Fahrzeuge an Flotten- und Endkunden abgesetzt. Der gegenüber dem Vorjahr um 1% geringere Absatz ist im Wesentlichen eine Folge des schwierigen Marktumfelds in den USA. Hier wurden 3% weniger Fahrzeuge abgesetzt. In den Märkten außerhalb der NAFTA hingegen konnte Chrysler seinen Absatz um 15% ausbauen. Um dem schwächeren Wirtschaftswachstum und dem sich kontinuierlich verschärfenden Wettbewerb Rechnung zu tragen, hat das Chrysler-Management seine Zielsetzungen für Kosteneinsparungen, Kapazitätsanpassungen und Personalabbau im letzten Quartal des Jahres 2007 nochmals deutlich verschärft. EADS Geschäft durch Aufwendungen für wichtige Produktprogramme belastet. Bei der EADS haben im Jahr 2007 die Airbus A320 Familie, Eurocopter, EADS Verteidigung & Sicherheit sowie EADS Astrium positiv zum Geschäftsverlauf beigetragen. Belastend wirkten hingegen die Aufwendungen für die Programme A380, A350XWB, A400M und NH90, das Programm Power8 sowie die Schwäche des US-Dollars. Die Ergebnisse für das Jahr 2007 wird die EADS am 11. März 2008 veröffentlichen. Erste Airbus A380 ausgeliefert. Am 25. Oktober 2007 wurde erstmals das größte Airbus-Flugzeug, die A380, bei Singapore Airline in Dienst gestellt. Im Jahr 2007 steigerte Airbus die Zahl der ausgelieferten Maschinen auf 453 (i. V. 434) Flugzeuge. Eurocopter lieferte 488 (i. V. 381) Hubschrauber aus. Auftragseingänge auf Rekordniveau. Die anhaltend hohe Nachfrage im zivilen Flugzeuggeschäft führte im Jahr 2007 zu insgesamt 1.341 (i.V. 790) Flugzeugbestellungen und markiert damit ein neues Allzeithoch. Der Auftragsbestand von Airbus stieg auf 3.421 (i. V. 2.533) Zivilflugzeuge. Die Bestellungen bei Eurocopter stiegen auf 802 (i. V. 615) Helikopter. Geschäftsfelder Vans, Buses, Other 93 Wir betrachten die Frage der Nachhaltigkeit ganzheitlich. Deshalb gehören wirtschaftliches sowie sozial und ökologisch verantwortliches Handeln für uns untrennbar zusammen: Nur wenn wir wirtschaftlichen Erfolg, soziale Belange und einen wirksamen Umweltschutz in Einklang bringen, können wir auf unseren Absatzmärkten dauerhaft mit Spitzenleistungen überzeugen. Unserem Handeln liegt daher stets das Leitbild der Nachhaltigkeit zugrunde – unabhängig davon, an welchem Standort Daimler forscht, entwickelt, einkauft, produziert oder verkauft. 94 Nachhaltigkeit 96 - 99 Was bewegt uns morgen? 104 - 105 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – – – – – – – – – Die Erfolgsgeschichte des Autos geht weiter Was bewegt uns morgen? 19 Modellneuheiten auf der »Road to the Future« Die Zukunft der Nutzfahrzeuge im Blick: »Shaping Future Transportation« Insgesamt stabile Beschäftigung Nachwuchssicherung durch internationales CAReer-Programm Betriebsnahe Kinderkrippen eingerichtet Umsetzung des neuen Managementmodells verläuft planmäßig Rund 9.300 Ausbildungsplätze weltweit 100 - 101 Forschung und Entwicklung 106 - 107 Gesellschaftliche Verantwortung – Forschungs- und Entwicklungsleistungen in Höhe von 4,1 Mrd. € – Mit Innovationen Maßstäbe für den Automobilbau setzen – Unsere Forschungsschwerpunkte: nachhaltige Mobilität, die Vision vom unfallfreien Fahren und Individualisierung – Kleinserie von Brennstoffzellen-Fahrzeugen im Jahr 2010 – Weltweites gesellschaftliches Engagement unterstützt Akzeptanz der Konzernaktivitäten – Kernkompetenzen für die Gesellschaft nutzen – Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft intensiviert 102 - 103 Umwelt – 1,8 Mrd. € für den Umweltschutz aufgewendet – Umweltschutz umfasst bei Daimler den gesamten Wertschöpfungsprozess – Nahezu vollständige Zertifizierung nach internationalen Umweltnormen – Umweltfreundliche Produktneuheiten sollen Verbrauchsmaßstäbe im jeweiligen Fahrzeugsegment setzen – Große Erfolge auch beim Recycling Weitergehende Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie im »360 GRAD MAGAZIN zur Nachhaltigkeit« und im Bericht »360 GRAD FAKTEN zur Nachhaltigkeit«. Bestell- und Download-Möglichkeiten unter: www.daimler.com/nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit Inhaltsverzeichnis 95 Was bewegt uns morgen? Diese Grundfrage leitet uns seit jeher bei der Entwicklung von Fahrzeugen, die wegweisend sind für die Mobilität der Zukunft. Auf der »Road to the Future « zeigt Mercedes-Benz eine einzigartige Vielfalt neuer, besonders sparsamer und sauberer Modelle mit intelligent kombinierten Antriebstechnologien. Road to the Future 2007 2008 2009 Praxistest in London: Sauberste und Mehr Kraft bei weniger Rundum optimiert: die Saubere Diesel-SUVs: Neue Generation des der smart fortwo ed sparsamste Diesel- Verbrauch: Fuel-Efficieny-Modelle die R-, ML-, GL-Klasse Vierzylinder-Diesels: der (electric drive) Technologie: der der C 220 CDI T mit BLUETEC C 250 BLUETEC E 300 BLUETEC Stadtauto mit Start- Benzin-Direkteinsprit- Sauberer Erdgasantrieb: Weltweit sparsamster Stopp-Funktion: der zung der zweiten Gene- der B 170 NGT SUV-Benzin-Hybrid smart fortwo mhd ration: der E 350 CGI (micro hybrid drive) 96 seiner Klasse: der ML 450 HYBRID Die Erfolgsgeschichte des Autos geht weiter. Individueller Mobilität kommt in unserer Gesellschaft eine Schlüsselrolle zu. Sie ist ein Grundbedürfnis der Menschen und eine entscheidende Voraussetzung für wirtschaftliche Entwicklung gerade in Zeiten der Globalisierung und einer flexibilisierten Arbeitswelt. Die weltweit steigende Zahl an Automobilen – im Jahr 2050 sollen es nach Expertenschätzungen dreimal so viele wie heute sein – ist daher auch ein Spiegel gesellschaftlicher Veränderung und wachsenden Wohlstands: Nicht ohne Grund nimmt die Zahl der Pkw heute vor allem in China, Indien und anderen aufstrebenden Schwellen- und Entwicklungsländern stark zu. Der wachsende Trend zur individuellen Mobilität bringt jedoch zahlreiche Herausforderungen im Hinblick auf Energieversorgung, Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und Lebensqualität mit sich. Wie gehen wir als Automobilhersteller mit diesen Herausforderungen um? Wie können wir dazu beitragen, eine verantwortungsbewusste Balance zu finden zwischen dem zunehmenden Mobilitätsbedürfnis der Menschen und den Zielsetzungen einer für Mensch und Umwelt verträglichen Entwicklung? 2009 2010 Nach 2010 Neue Akzente im Brennstoffzelle in Souverän in Leistung Maximale Leistung, Herausragende Kraft Luxussegment: Kleinserie: und Verbrauch: minimaler Verbrauch: und Sparsamkeit: der S 400 HYBRID die B-Klasse F-Cell der S 300 BLUETEC der C 300 BLUETEC der S 400 BLUETEC HYBRID HYBRID HYBRID Die neue sparsame und umweltfreundliche Business-Klasse: der E 300 BLUETEC HYBRID Nachhaltigkeit Was bewegt uns morgen? 97 »Was bewegt uns morgen?« Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir mit unserer Technologiekompetenz dazu beitragen können, individuelle Mobilität nachhaltig zu sichern. Dabei war und ist es unser Anspruch, die persönlichen Erwartungen und Bedürfnisse unserer Kunden an ihr Auto zu erfüllen. So stellt sich für uns auch heute, angesichts der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, die grundsätzliche Frage: Was bewegt uns morgen? Unsere Antwort lautet: eine nachhaltig gestaltete Mobilität, deren Grundlage innovative Technologiekonzepte sind. Unser Ziel als Hersteller ist es, den Weg zu einer nachhaltigen Mobilität konsequent zu verfolgen und unseren Kunden attraktive Gesamtpakete, angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse, anzubieten. Unsere Strategie haben wir in unserer »Roadmap zur nachhaltigen Mobilität« (vgl. S. 100) zusammengefasst. Sie besteht aus drei Stufen, mit denen wir über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg Ressourcen schonen und den Schadstoffausstoß minimieren wollen: 1. Die konsequente Weiterentwicklung und Optimierung unserer Verbrennungsmotoren – inklusive der Berücksichtigung aller Hybridoptionen. 2. Die Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung hochwertiger und alternativer Kraftstoffe. 3. Das Fahren mit emissionsfreien Brennstoffzellen- und Elektroantrieben. Zwar wird der Verbrennungsmotor noch viele Jahre unser Straßenbild prägen, ergänzend werden aber immer mehr alternative Antriebe auf den Markt kommen. Unserer Meinung nach bietet die Brennstoffzelle hier das größte Potenzial. Um ihre Serienreife weiter vorzubereiten und die Kompetenzen zu bündeln, haben wir 2007 die »Automotive Fuel Cell Cooperation« gegründet (vgl. S. 39). Wie wir unsere Strategie heute und in naher Zukunft in konkrete Produkte umsetzen, zeigen unsere »Road to the Future« für Pkw und unsere Initiative »Shaping Future Transportation« bei den Nutzfahrzeugen. 19 Modellneuheiten auf der »Road to the Future«. Auf der Internationalen Automobilausstellung 2007 in Frankfurt am Main haben wir unsere »Road to the Future« in Gestalt von 19 besonders sparsamen und sauberen Modellneuheiten im Pkw-Bereich vorgestellt. Sie präsentieren die gesamte Palette unserer modular einsetzbaren Antriebstechnologien, die für uns Meilensteine auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität sind. Dazu gehört die innovative DieselAbgasreinigung BLUETEC, die wir mit dem Mercedes-Benz E 300 BLUETEC Ende 2007 in Europa eingeführt haben und die in den USA schon seit 2006 auf dem Markt ist. Dort wurde der E 320 BLUETEC zum »World Green Car of the Year 2007« gewählt. BLUETEC mindert wirkungsvoll die Emissionen von Diesel-Fahrzeugen, insbesondere die Stickoxide, und macht den Selbstzünder zu einem der saubersten und effizientesten Antriebe der Welt. Zu unseren technologischen Innovationen gehört auch der hochmoderne Benzindirekteinspritzmotor CGI, der beim CLS 350 CGI und seit Kurzem im E 350 CGI im Einsatz ist. Die Zukunft des Benziners zeigt unser DIESOTTO Motor, der die besten Eigenschaften von Diesel- und Ottomotor vereint. Unser neues Forschungsfahrzeug F 700, das wir auf der IAA vorgestellt haben, ist mit diesem extrem verbrauchsarmen und sauberen Antrieb sowie einem zusätzlichen Hybrid-Modul ausgestattet. Mit einem Benzinverbrauch von nur 5,3 Liter pro 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß pro Kilometer von nur 127 Gramm macht der F 700 deutlich, wie die luxuriöse Reiselimousine von morgen aussehen kann. Unter unseren Modellen auf der »Road to the Future« befinden sich allein sieben Hybride aus fünf verschiedenen Baureihen, darunter auch solche, bei denen die Dieselabgasreinigung BLUETEC mit einem Hybrid-Antrieb verbunden ist. Aufgrund der dieselspezifischen Vorteile beim Drehmoment und beim Verbrauch arbeitet die BLUETEC-Hybrid-Kombination nochmals deutlich effizienter als alle bisher bekannten Benzin-Hybriden. Sie kommt etwa beim S 300 BLUETEC HYBRID zum Einsatz, dessen Serienstart für 2010 vorgesehen ist. Trotz souveräner Fahrleistungen verbraucht er lediglich 5,4 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Schon greifbar nah auf unserem Zukunftsfahrplan steht auch die B-Klasse F-Cell, die im Jahr 2010 auf den Markt kommt – der erste Brennstoffzellen-Pkw, der unter Serienbedingungen produziert wird. Die B-Klasse F-Cell ist mit einer neuen Generation des emissionsfreien Brennstoffzellenantriebs ausgestattet, der wesentlich kompakter und zugleich leistungsfähiger sowie voll alltagstauglich ist. Shaping Future Transportation 2003 2004 2006 2007 Zuverlässig in der Mit BLUETEC besonders Paralleler Hybrid für Erster Serien-Lkw Saubere Dieseltechnolo- Mit kompaktem Kundenerprobung: der sauber: der Mercedes- den Stadtverkehr: der mit Hybrid-Antrieb: der gie auf der Überholspur: seriellem Diesel- Mercedes-Benz Citaro Benz Actros 1846 Freightliner Custom Mitsubishi Fuso Canter weit über 100.000 Hybrid-Antrieb: der mit Brennstoffzelle in Chassis HYBRID in Eco HYBRID in Serie BLUETEC Lkw auf der Mitsubishi Fuso Aero der Kleinserie Serie Straße in Serie Star Eco HYBRID in Serie 98 » Shaping Future Transportation «: Daimler stellt seine Offensive für weniger Kraftstoffverbrauch und geringere Emissionen bei Nutzfahrzeugen vor. Die Zukunft der Nutzfahrzeuge im Blick: »Shaping Future Transportation«. Auch bei den Nutzfahrzeugen treiben wir die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen mit Hochdruck voran. Stellvertretend für das breit angelegte Engagement präsentierte Daimler als weltweit führender Nutzfahrzeughersteller im November 2007 unter der Initiative »Shaping Future Transportation« 16 Lkw und Omnibusse der Marken Mercedes-Benz, Freightliner, Mitsubishi Fuso, Orion und Thomas Built Buses. Eine Schlüsselfunktion nimmt in dieser umweltfreundlichen Flotte die Hybrid-Technologie ein: Wie unsere Erfahrungen zeigen, lassen sich damit Einsparmöglichkeiten beim Dieselverbrauch von bis zu einem Drittel erwarten. Mit rund 1.100 an Kunden ausgelieferten und weiteren 1.500 bestellten Orion-Hybrid-Bussen, mehr als 100 ausgelieferten Freightliner-Lkw sowie 200 leichten Lkw und Bussen von Fuso ist Daimler im Nutzfahrzeugbereich Weltmarktführer bei Hybridantrieben. Freightliner wird in den nächsten drei Jahren mehr als 1.500 mittelschwere Lkw mit Hybrid-Technologie auf die 2007 2008 Straße bringen. Zusammen mit den erdgasbetriebenen Mercedes-Benz Lkw und -Omnibussen in Europa erreicht die von Daimler an Kunden ausgelieferte Flotte mit alternativen Antriebskonzepten schon weit mehr als 3.000 Nutzfahrzeuge, die im Alltagsverkehr eingesetzt werden. Außerdem setzen wir bereits seit 2005 die BLUETEC-Technologie bei Nutzfahrzeugen ein; mittlerweile sind schon über 100.000 dieser sauberen Lkw unterwegs. 2008 gehen zudem die ersten Verteiler-Lkw Mercedes-Benz Atego BLUETEC HYBRID zu Kunden in Deutschland, Frankreich und Tschechien. Gleichzeitig nehmen Kundenfuhrparks in Großbritannien insgesamt zehn Lkw vom Typ Mitsubishi Fuso Canter Eco HYBRID in Pilot-Betrieb. Für den öffentlichen Personenverkehr stellt Daimler den Mercedes-Benz BLUETEC-HYBRID-Omnibus, einen dreiachsigen Gelenkbus aus der Citaro-Familie, vor. Dieses neue Fahrzeugkonzept markiert bereits den Technologiewechsel auf dem Weg zum Zero Emission Vehicle. 2009 Weltweit führender An- Im Kundenversuch: der Der Freightliner M2 30 Prozent weniger Kraft- Stark und sparsam: der Wirtschaftlich und bieter von Hybridbussen: Mercedes-Benz Atego HYBRID: ein leiser stoff: der Mercedes- Mercedes-Benz Atego umweltfreundlich: der 1.500 verkaufte Busse BLUETEC HYBRID 7,5 t Hybrid fast ohne Benz Citaro G BLUETEC HYBRID 12 t Thomas Built Buses der Marke Orion in Nord- mit bis zu 20%iger Kraft- schädliche Emissionen BLUETEC HYBRID in HYBRID C2 School amerika stoffeinsparung in Serie der Kleinserie Bus Nachhaltigkeit Was bewegt uns morgen? 99 Forschung und Entwicklung. Forschungs- und Entwicklungsleistungen in Höhe von 4,1 Mrd. €. Mit Innovationen Maßstäbe für den Automobilbau setzen. Unsere Forschungsschwerpunkte: nachhaltige Mobilität, die Vision vom unfallfreien Fahren und Individualisierung. Kleinserie von Brennstoffzellen-Fahrzeugen im Jahr 2010. Tradition verpflichtet. Die Gründerväter unseres Unternehmens, Gottlieb Daimler und Carl Benz, haben mit ihren wegweisenden Erfindungen die Geburtsstunde des Automobils eingeläutet. Seither haben wir mit unseren Innovationen immer wieder aufs Neue Maßstäbe für den weltweiten Automobilbau gesetzt. Dies werden wir auch künftig tun. Der Motor des Fortschritts ist dabei unsere Forschung, denn sie antizipiert Trends, Kundenwünsche und Anforderungen an die Mobilität von morgen. Angetrieben von der Frage »Was bewegt uns morgen?« nehmen Forschung und Entwicklung eine Schlüsselrolle in unserem Unternehmen ein. Unsere Forschungs- und Entwicklungsleistungen beliefen sich im Jahr 2007 auf insgesamt 4,1 (i. V. 3,7) Mrd. €. Mehr als 18.000 (i. V. 18.300) Beschäftigte waren zum Jahresende 2007 in der Forschung sowie in den Entwicklungsbereichen von Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses tätig. Wir haben für unsere Forschungs- und Entwicklungsbereiche unter anderem drei Schwerpunkte definiert, die in ihrem Zusammenwirken überzeugende Lösungen für eine zugleich bedarfsgerechte, sichere und nachhaltige Mobilität der Zukunft bieten: Individualisierung, die Vision vom unfallfreien Fahren und nachhaltige Mobilität. Individualisierung. Jeder Kunde soll bei Daimler ein optimales Produkt erwerben können, das speziell auf seine Mobilitätsbedürfnisse, sein Einsatzgebiet und seine Wünsche an Komfort und Ausstattung zugeschnitten ist. So kann der Kunde zum Beispiel aus einer Vielzahl von Antrieben, Karosserievarianten oder Ausstattungen wählen. Die Vision vom unfallfreien Fahren. Das Thema Sicherheit hat seit jeher höchsten Stellenwert in unserem Unternehmen. Deshalb haben wir bei unseren Maßnahmen zur Verbesserung der aktiven und passiven Sicherheit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus vor allem das reale Unfallgeschehen im Blick. Beispiele dafür sind der bei Mercedes-Benz serienmäßige Bremsassistent (BAS) sowie das zur Serienausstattung gehörende Elektronische Stabilitäts-Programm (ESP). Mit der in der CL- und S-Klasse eingesetzten PRE-SAFE®-Bremse, die im Gefahrenfall eine selbstständige Teilbremsung vornimmt, gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zum unfallfreien Fahren. Je nach Fahrsituation lässt sich dadurch ein Unfall noch verhindern oder die Aufprallschwere um bis zu 40% vermindern. 100 Ein ähnliches System bieten wir mit dem Active Brake Assist auch für Nutzfahrzeuge an. Experten schätzen, dass ein flächendeckender Einsatz der heute verfügbaren Sicherheitssysteme die Zahl der Unfälle mit Beteiligung von Nutzfahrzeugen halbieren würde. Um die Sicherheit beim Spurwechsel zu verbessern, haben wir den Totwinkel-Assistenten entwickelt, der seit dem Jahr 2007 auf Wunsch bei der S- und der CL-Kasse zum Einsatz kommt. Dieses innovative Assistenzsystem arbeitet mit sechs Nahbereichs-Radarsensoren, die beidseitig den Bereich hinter dem Auto abdecken. Sie erkennen, wenn auf der Parallelspur ein anderes Fahrzeug unterwegs ist, das sich im »toten Winkel« des Außenspiegels befindet. In solchen Situationen informiert das System den Autofahrer durch ein rotes Warnsignal im Glas des Außenspiegels und durch einen zusätzlichen Warnton, sofern der Fahrer dennoch den Blinker setzt. Nachhaltige Mobilität. Auf dem Weg zu einer für Mensch und Umwelt verträglichen Weiterentwicklung der Mobilität setzen wir nicht auf singuläre Technologien und Fahrzeuge, sondern auf die Gesamtheit aller möglichen Maßnahmen rund um Antriebe, Leichtbau, Energiemanagement und alternative Kraftstoffe (vgl. auch S. 98). Unser Ziel ist es, unseren Kunden ein optimales Gesamtpaket zu attraktiven Preisen anzubieten. Dazu verfolgen wir unsere dreistufige Roadmap hin zu einer nachhaltigen Mobilität: Kontinuierliche Steigerung der Effizienz unserer Fahrzeuge und Antriebe: Um kurz- und mittelfristig eine deutliche Energieeinsparung zu erreichen und die CO2-Emissionen signifikant zu senken, müssen sowohl Fahrzeuge als auch Antriebe so effizient wie möglich sein. Unser Ziel ist es, den Diesel so sauber wie den Benziner zu machen und den Benziner so verbrauchsgünstig wie den Diesel. Mit innovativen Technologien haben wir hier schon viel erreicht: Beispielsweise konnten wir den Verbrauch unserer Pkw-Flotte in Deutschland von 1990 bis 2007 um rund 32% reduzieren. Die Schadstoffemissionen haben wir seit 1992 sowohl bei unseren Fahrzeugen mit Ottomotor als auch bei unseren Dieselfahrzeugen um durchschnittlich mehr als 70% verringert. Die Partikelemissionen beim Dieselmotor gingen dabei sogar um 97% zurück. In Hybridantrieben sehen wir eine weitere Möglichkeit der Effizienzsteigerung. Zukunftsweisend sind unsere extrem effizienten und sauberen BLUETEC HYBRID-Antriebe, bei denen wir einen effizienten Diesel mit wirkungsvoller Abgasreinigung und einem Elektroaggregat kombinieren. Das macht sich im Kraftstoffverbrauch und damit gleichzeitig bei den Test zur Kaltstartfähigkeit der Brennstoffzelle in der Klimakammer. Emissionen bemerkbar. So wird der C 300 BLUETEC HYBRID nur 4,6 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen und damit den in seiner Klasse weltweit niedrigsten CO2-Ausstoß von lediglich 122 Gramm pro Kilometer erzielen (vgl. S. 96 ff.). Verstärkter Einsatz verbesserter und alternativer Kraftstoffe: Damit sich eine optimale Umweltbilanz des gesamten Antriebssystems erzielen lässt, bedarf es auch hochwertiger und alternativer Kraftstoffe, möglichst aus regenerativen Quellen. Daher setzen wir auf Erdgas und Bioethanol und fördern insbesondere »Biomass to Liquid«, kurz BTL, einen Biokraftstoff der zweiten Generation. Seit Oktober 2007 sind wir deshalb am Biokraftstoffunternehmen CHOREN beteiligt. Damit wollen wir die breite Markteinführung des klimafreundlichen synthetischen BTL-Kraftstoffs »SunDiesel« beschleunigen. Darüber hinaus engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Partnern ADM und Bayer in der Produktion von Biodiesel aus der Jatropha-Pflanze in Indien. Hier gehen wir den nächsten Schritt in Richtung einer industriellen Herstellung dieses alternativen Kraftstoffs, der speziell in Schwellenländern wie Indien dazu beitragen kann, die Abhängigkeit von teuren Rohölprodukten und den CO2 -Ausstoß zu reduzieren. Emissionsfreies Fahren mit Brennstoffzelle und Batterieantrieb: Elektrofahrzeuge bieten die besten Voraussetzungen für eine zumindest lokal emissionsfreie Mobilität. Wird die Energie aus regenerativen Quellen gewonnen, können die Emissionen noch weiter minimiert werden. Zusätzlich zu Brennstoffzellen-Fahrzeugen sehen wir hier auch für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge entsprechendes Potenzial, insbesondere in urbanen Ballungszentren. So läuft derzeit ein Pilotprojekt in London, in dem rund 100 smart ed mit Elektroantrieb von ausgewählten Kunden in der Alltagspraxis getestet werden. Mit der hocheffizienten Brennstoffzelle befindet sich das Kraftwerk zur Energieerzeugung für den elektrischen Antrieb im Fahrzeug selbst. Heute schon haben wir die weltweit größte Brennstoffzellen-Flotte aller Hersteller auf der Straße – von der A-Klasse bis zum Citaro-Bus – mit inzwischen rund 4 Millionen gefahrenen Kilometern und rund 190.000 Betriebsstunden. Im Jahr 2010 werden wir die nächste Generation des Brennstoffzellen-Antriebs mit nochmals deutlich verbesserten Eigenschaften in der B-Klasse F-Cell als Kleinserie auf den Markt bringen. Dank ihres heute schon zumindest lokal emissionsfreien Antriebs wird diese B-Klasse auch von Durchfahrtsbeschränkungen oder Strafsteuern wie der Congestion Charge in London befreit sein. Um die Brennstoffzellen-Technologie im Automobilbereich noch stärker voranzutreiben, haben wir – zusätzlich zu unserem bisherigen Engagement – im November 2007 die »Automotive Fuel Cell Cooperation« gegründet. Die Daimler AG hält mit 50,1% die Mehrheit der Anteile. Unsere Partner sind die Ford Motor Company und Ballard Power Systems. Die neue Gesellschaft wird sich noch stärker an unseren spezifischen Anforderungen für den Einsatz von Brennstoffzellen-Stacks im Automobil ausrichten. Unser Ziel ist es, mithilfe des neu gegründeten Unternehmens unsere Spitzenstellung beim Thema Brennstoffzelle weiter zu stärken und mit Hochdruck die Serienfertigung des Brennstoffzellen-Autos vorzubereiten. Nachhaltigkeit Forschung und Entwicklung 101 Umwelt. 1,8 Mrd. € für den Umweltschutz aufgewendet. Umweltschutz umfasst bei Daimler den gesamten Wertschöpfungsprozess. Nahezu vollständige Zertifizierung nach internationalen Umweltnormen. Umweltfreundliche Produktneuheiten sollen Verbrauchsmaßstäbe im jeweiligen Fahrzeugsegment setzen. Große Erfolge auch beim Recycling. Zertifiziertes Umweltmanagement an den Standorten. Daimler bekennt sich zu einem integrierten Umweltschutz, der den gesamten Wertschöpfungsprozess umfasst. Unser Ziel ist es, an den Ursachen von Umweltbeeinträchtigungen anzusetzen, die Auswirkungen von Produktionsprozessen und Produkten auf die Umwelt bereits im Vorfeld zu berücksichtigen und diese in die unternehmerischen Entscheidungen einzubeziehen. Die 1,8 (i. V. 1,6) Mrd. €, die wir im Jahr 2007 für den Umweltschutz aufgewendet haben, belegen den Stellenwert unseres Umweltengagements. Um systematisch Verbesserungen im Umweltschutz zu erreichen, hat Daimler Steuerungsprozesse installiert und diese in zertifizierten Umweltmanagementsystemen verankert. Über 95% aller Mitarbeiter weltweit arbeiten in Unternehmensteilen, die nach der internationalen Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert sind. Die deutschen Standorte sind zusätzlich nach der EU-Umweltauditverordnung (EMAS) geprüft. Die Wirksamkeit unserer Systeme lassen wir regelmäßig durch externe Audits überprüfen; die nach dem EMAS-System validierten Standorte legen zudem jährlich in von unabhängigen Umweltprüfern geprüften Umwelterklärungen Rechenschaft ab. Darüber hinaus werden alle Standorte einer internen »ökologischen Standortbewertung« unterzogen. Sie hilft Daimler, Umweltrisiken nach weltweit einheitlichen Maßstäben zu ermitteln, diese vorausschauend zu beheben und unternehmensinterne Umweltstandards einzuhalten. Ressourcenschonung und Emissionsvermeidung im Fokus. Daimler versteht sich als Schrittmacher für umweltverträgliche Innovationen in der Produktions- und Verfahrenstechnik. Die wichtigsten Handlungsfelder für uns sind dabei der Klimaschutz, die Luftreinhaltung und die Ressourcenschonung. Mithilfe umweltfreundlicher Produktionsverfahren ist es uns gelungen, die CO2-Emissionen der Werke, die produktionsbedingten Lösungsmittelemissionen, Lärmbelastung und Geräuschemissionen in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich zu verringern. Trotz der zusätzlichen Berücksichtigung von acht Werken von Mitsubishi Fuso ist der Energieverbrauch von 2001 bis 2006 nur um 0,6% auf 19,2 Mio. Megawattstunden angestiegen. Die CO2-Emissionen gingen im gleichen Zeitraum durch den Einsatz weniger kohlenstoffhaltiger Energieträger um 0,7% auf insgesamt 7,25 Mio. Tonnen zurück. Durch ressourcenschonende Techniken, wie zum Beispiel Kreislaufsysteme, konnte der Wasserverbrauch zwischen den Jahren 2001 und 2006 um 8,7% gesenkt werden. 102 In der Abfallwirtschaft lautet unser Leitsatz: Vermeiden und verwerten ist besser als beseitigen. Innovative technische Verfahren und eine umweltgerechte Produktionsplanung ermöglichen es uns, die Abfallmenge stetig zu reduzieren. Insgesamt verringerte sich die gesamte produktionsbedingte Abfallmenge zwischen 2001 und 2006 um 37% auf 2,2 Mio. Tonnen. Für das Jahr 2007 gehen wir von weiter sinkenden Verbrauchswerten aus. Die genauen Größen werden wir mit dem neuen Nachhaltigkeitsbericht Mitte des Jahres 2008 veröffentlichen. Jeder Mitarbeiter ein Umweltschutzbeauftragter. Um den Leitgedanken des Umweltschutzes bei allen Beschäftigten zu verinnerlichen und möglichst viele Mitarbeiter zu motivieren, aktiv daran mitzuwirken, vergibt Daimler den konzernweit ausgeschriebenen und vom Vorstand verliehenen »Environmental Leadership Award« (ELA). Mit dieser Auszeichnung wollen wir nicht nur wegweisende Umweltschutzprojekte anerkennen, sondern auch das Know-how zu vorbildlichen Technologien und Konzepten verbreiten und weltweit zur Nachahmung anregen. Beispielgebend für den Erfolg dieser Strategie sind die Projekte, die Daimler im Jahr 2007 mit dem ELA ausgezeichnet hat. So gelang es einem Projektteam aus dem Werk Untertürkheim, durch zielgerichtete Sensibilisierung und praxisnahe Information von Kollegen und Führungskräften die Energieeffizienz im Werk deutlich zu erhöhen: 36 Millionen Kilowattstunden Strom und 67 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie konnten seit dem Projektstart im Jahr 2006 eingespart werden. Die CO2-Emissionen sanken um 40.000 Tonnen. Vergleichbare Programme zur Verbesserung der Energieeffizienz und Reduktion der CO2-Emissionen wurden auch in anderen Werken umgesetzt. Umweltschutz bei den Produkten. Als Premiumhersteller stehen wir vor besonderen Herausforderungen: Beim Flottenverbrauch können wir uns mit Herstellern, die überwiegend kleine und mittlere Fahrzeuge verkaufen, nur schwer vergleichen. Unsere Kunden schätzen komfortable Premiumfahrzeuge mit höchsten Sicherheitsstandards, die gleichzeitig auch anspruchsvollen ökologischen Maßstäben genügen. Vor diesem Hintergrund ist es unser Anspruch, »best in class« zu sein. So haben wir auf der IAA 2007 unter dem Motto »Road to the Future« besonders umweltfreundliche Neuheiten aus unserem Hause vorgestellt, die in ihrer jeweiligen Fahrzeugklasse in Bezug auf Verbrauch Benchmark sind (siehe S. 96 ff.). Dass der Markt solche Innovationen honoriert, zeigt der Erfolg des E 320 BLUETEC in den USA. Im Oktober 2006 eingeführt, erreichte er bereits im Jahr 2007 in den 45 US-Staaten, in denen Dieselfahrzeuge angeboten wurden, einen Anteil von 11% am Absatz der E-Klasse. Im November 2007 haben wir unsere Initiative »Shaping Future Transportation« gestartet, bei der markenübergreifend alle Produkte und Initiativen zum Thema Alternative Antriebe und Kraftstoffe präsentiert wurden. Seit der serienmäßigen Einführung der BLUETEC-Technologie in Nutzfahrzeugen vor drei Jahren sind nun mehr als 100.000 Mercedes-Benz BLUETEC-Lkw weltweit unterwegs. Mit über 1.100 ausgelieferten und weiteren 1.500 bestellten Orion Hybrid-Bussen bis zum Jahresende 2007 ist Daimler Buses darüber hinaus Weltmarktführer bei Hybrid-Bussen. Unser Umweltversprechen hält ein ganzes Fahrzeugleben. Daimler blickt bei seinen Produkten stets auf den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs. Denn entscheidend für die Umweltverträglichkeit sind nicht nur der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen beim Fahren, sondern die Umweltbelastung und der Ressourcenverbrauch von der Fertigung über die Nutzung bis zur Verwertung und Entsorgung. In der Fahrzeugentwicklung definieren wir bereits in den Lastenheften Umweltziele, die von den Baureihenverantwortlichen und den »Design for Environment«Experten über den ganzen Entwicklungsprozess hinweg eingehalten werden. Von der Nutzung geeigneter, nach Möglichkeit nachwachsender Rohstoffe über Wartung und Service bis hin zu Rücknahme und Recycling werden alle Faktoren sorgfältig auf eine optimale ökologische Gesamtbilanz abgestimmt. Der Erfolg dieses Engagements wird durch das Umweltzertifikat bestätigt. Daimler hat dieses von der TÜV Management Service GmbH in München erstmals im Jahr 2005 für die S-Klasse und im Jahr 2007 auch für die neue C-Klasse erhalten. Wir sind damit weltweit das einzige Automobilunternehmen, dessen umweltorientierte Produktentwicklung nach den Regeln der international anerkannten ISO-Norm 14062 bestätigt wird. Und auch die Rücknahme von Altfahrzeugen haben wir im Blick: Als weltweit erster Fahrzeughersteller haben wir im März 2007 die Bescheinigung »Wiederverwendbarkeit, Recyclingfähigkeit und Verwertbarkeit« über die Vorprüfung zur Typgenehmigung (2005/64/EG) vom Kraftfahrt-Bundesamt erhalten. Die C-Klasse erfüllt somit bereits heute die Recyclingziele für das Jahr 2015 gemäß der europäischen Altfahrzeugrichtlinie. Für sie kann nach ISO 22628 eine Verwertbarkeit von 95% nachgewiesen werden. Im Rahmen seines Recycling-Managementsystems MeRSy hat Daimler im Jahr 2007 auf freiwilliger Basis und kostenlos für die Servicestützpunkte 35.000 Tonnen Altteile und Altmaterialien zurückgenommen. Insgesamt sind 1.600 Servicestützpunkte in Europa an MeRSy angeschlossen. Um eine möglichst hochwertige Wiederverwertung sicherzustellen, hat Daimler auch ein Verfahren entwickelt, mit dem zusammenhängende Kunststoffteile voneinander getrennt und einer möglichst hochwertigen Wiederverwendung zugeführt werden können. Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell mit Umweltzertifikat: 39 Bauteile wurden für Rezyklat-Kunststoffe freigegeben, 32 Bauteile bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Nachhaltigkeit Umwelt 103 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insgesamt stabile Beschäftigung. Nachwuchssicherung durch internationales CAReer-Programm. Betriebsnahe Kinderkrippen eingerichtet. Umsetzung des neuen Managementmodells verläuft planmäßig. Rund 9.300 Ausbildungsplätze weltweit. 2007 2006 Beschäftigte (31.12.) Daimler-Konzern 07/06 Veränd. in % 272.382 274.024 -1 Mercedes-Benz Cars 97.526 99.343 -2 Daimler Trucks 80.067 83.237 -4 6.743 6.813 -1 Vans, Buses, Other 39.968 37.679 +6 Vertrieb Fahrzeuge 48.078 46.952 +2 Daimler Financial Services Insgesamt stabile Beschäftigung. Zum 31. Dezember 2007 beschäftigte Daimler weltweit 272.382 (i. V. 274.024) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon waren 166.679 (i. V. 166.592) in Deutschland und 24.053 (i. V. 27.629) in den USA tätig. Die Zahl der Auszubildenden belief sich auf 9.300 (i. V. 9.352). Bei Mercedes-Benz Cars waren 97.526 (i. V. 99.343) Personen beschäftigt. Im Geschäftsfeld Daimler Trucks war die Entwicklung uneinheitlich: Während die Belegschaft in Europa und Brasilien infolge der hohen Nachfrage kräftig gestiegen ist, mussten wir in Nordamerika aufgrund des rückläufigen Marktes Personal abbauen. Zum Jahresende 2007 waren bei Daimler Trucks 80.067 (i.V. 83.237) Personen tätig. Im Geschäftsfeld Daimler Financial Services war die Zahl der Beschäftigten mit 6.743 (i. V. 6.813) um 1% niedriger als vor einem Jahr. Bei Mercedes-Benz Vans haben wir wegen der hohen Sprinter-Nachfrage vor allem im Werk Düsseldorf die Beschäftigung deutlich erhöht. Auch bei Daimler Buses stieg die Zahl der Beschäftigten. Globale Personalstrategie sichert Wettbewerbsfähigkeit. Als funktionale Strategie trägt die globale Personalstrategie innerhalb des Zielsystems des Daimler-Konzerns (vgl. S. 36) wesentlich zur Neuausrichtung des Konzerns und zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit bei. Unsere Personalstrategie baut auf fünf Säulen auf: Profitabilität, wettbewerbsfähige Belegschaft, zukunftsweisende Führungskompetenzen, hohe Attraktivität als Arbeitgeber und professionelle Organisation. 104 Leistungsstarke und hoch motivierte Mitarbeiter sind für Daimler eine unabdingbare Voraussetzung für profitables Wachstum. Um die künftige Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Belegschaft frühzeitig zu fördern, waren im Rahmen der strategischen Personalsteuerung die systematische, konzernweite Analyse künftiger Anforderungen an die Personalkapazitäten und die Kompetenzen unserer Beschäftigten sowie die Ableitung entsprechender Maßnahmen Aufgabenschwerpunkte. Einbindung der Unternehmenswerte in die Führungskräfteentwicklung. Daimler fühlt sich der Spitzenleistung verpflichtet. Damit dieses Ziel erreicht wird, basiert unsere Unternehmenskultur auf den Werten Begeisterung, Wertschätzung, Integrität und Disziplin; sie geben Orientierung und bilden die Grundlage für das Handeln aller Beschäftigten. Im Jahr 2007 haben wir diese Grundwerte auch in unseren Instrumenten der Personal- und Führungskäfteentwicklung verankert. Führungskräfteentwicklung erfolgt bei Daimler konzernweit nach vergleichbaren Maßstäben. Dazu nutzen wir unseren mehrstufigen Leadership-Evaluation-And-Development (LEAD)-Prozess. Im Rahmen des jährlich durchgeführten LEAD-Prozesses bewerten und entwickeln wir unsere Führungskräfte nach einem weltweit einheitlichen Anforderungsprofil. Aufgrund der so geschaffenen Transparenz sind wir in der Lage, unsere Führungskräfte im Wesentlichen aus den eigenen Reihen zu rekrutieren und nur gezielt durch externe Einstellungen zu ergänzen. Leistungsgerechte Vergütung im Tarifbereich. Zum 1. Januar 2007 hat Daimler den einheitlichen Entgeltrahmentarifvertrag für Arbeiter und Angestellte (ERA) eingeführt. Für rund 125.000 Beschäftigte in den inländischen Werken und der Zentrale in Deutschland gelten seitdem einheitliche Vergütungsgrundsätze. Zusätzlich zu den tariflichen Entgeltbestandteilen tragen übertarifliche Zahlungen dazu bei, dass Daimler auch weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber ist. Mit dem Entgeltbaustein »tarifliches Leistungsentgelt« wird Leistung in stärkerem Maße honoriert; gleichzeitig werden eine größere Variabilität und Leistungsdifferenzierung ermöglicht. In diesem Zusammenhang entwickeln wir unsere Führungsprozesse im Jahr 2008 weiter und führen ein neues Verfahren der Leistungsbeurteilung im Tarifbereich (NAVI) ein: NAVI setzt auf einen intensiveren Dialog zwischen Führungskräften und ihren Beschäftigten. Für die individuelle Bewertung wurden dabei neue, leistungsorientierte Kriterien herangezogen. Um eine einheitliche Umsetzung sicherzustellen, haben wir unsere Führungskräfte im Jahr 2007 umfassend qualifiziert. Erster Schritt ins Berufsleben: Auszubildende bei Daimler. Planmäßige Umsetzung des neuen Managementmodells. Im Berichtsjahr haben wir das im Januar 2006 vorgestellte neue Managementmodell planmäßig umgesetzt. Bei der damit verbundenen Personalanpassung in den Verwaltungsfunktionen der Daimler AG liegen wir ebenfalls voll im Plan. Gesundheitsmanagement – ein integrierter Ansatz. Arbeitsund Gesundheitsschutz sind bedeutende Eckpfeiler der unternehmerischen Verantwortung bei Daimler. Mit dem neuen Managementmodell wurde das Gesundheitsmanagement in dem Bereich »Health and Safety« zusammengeführt. Neu geordnete Prozesse im Arbeits- und Gesundheitsschutz ermöglichen zahlreiche weitere Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit und damit der Leistungsfähigkeit der Belegschaft. Das große Engagement des Unternehmens, das auch in der Öffentlichkeit große Anerkennung findet, ist damit vor dem Hintergrund einer älter werdenden Belegschaft eine wesentliche Säule des strategischen Personalmanagements. Kinderkrippen als Teil der Diversity-Strategie. Wir möchten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ablauf der Elternzeit den Wiedereinstieg in den Beruf erleichtern und den Anteil von Frauen in der Gesamtbelegschaft sowie in Führungspositionen weiter ausbauen. Dazu richtet Daimler bis zum Jahr 2009 deutschlandweit insgesamt 350 zusätzliche Plätze für Kinder unter drei Jahren in betriebsnahen Kinderkrippen ein, denen ein neu entwickeltes Bildungskonzept zugrunde liegt. Zum Auftakt haben wir seit Herbst 2007 die ersten Kinderkrippen mit dem Namen »sternchen« in Stuttgart-Untertürkheim, Bremen, Sindelfingen und Wörth eröffnet. Bis Ende 2009 werden weitere Standorte in Deutschland folgen. In dieser Maßnahme sehen wir einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Diversity-Strategie des Unternehmens. Ausbildung sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Um jungen Menschen eine Perspektive zu geben und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen, beschäftigten wir zum Jahresende 7.945 (i. V. 7.896) Auszubildende in Deutschland bzw. 9.300 (i.V. 9.352) weltweit. Zudem haben wir in Abstimmung mit dem Betriebsrat im Jahr 2007 in den Werken und der Zentrale der Daimler AG in Deutschland nochmals mehr Ausbildungsplätze angeboten, als wir zur Deckung unserer Bedarfe benötigen, und rund 2.600 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Verstärkte Nachwuchssicherung und -förderung. Für die Identifikation, Gewinnung und Entwicklung sowie den Einsatz qualifizierter Fachkräfte und Berufsanfänger hat die Daimler AG das Talentmanagement weiter verstärkt und die Hochschulaktivitäten konsequent ausgebaut. Das im Jahr 2007 gestartete funktions- und geschäftsfeldübergreifende Traineeprogramm »CAReer« ist hierfür ein wichtiger Baustein. Über 300 Trainees werden in 12 bis 15 Monaten durch mehrere Projekteinsätze in unterschiedlichen Abteilungen und Geschäftsfeldern im Inund Ausland auf ihren Einsatz im Konzern vorbereitet. Im Jahr 2008 wollen wir weltweit 500 Trainees einstellen, davon rund 35% Frauen. Für Schüler, Studenten, Absolventen und »Early Professionals« wurden die Möglichkeiten des Einstiegs ins Unternehmen erweitert. Darüber hinaus wird die zielgruppenspezifische Ansprache insbesondere in den ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen durch spezielle Messen und Events intensiviert. Dank an die Belegschaft. Der Vorstand dankt allen Beschäftigten von Daimler für ihre Initiative, ihr Engagement und ihre Leistung, die zum Ergebnisanstieg im Jahr 2007 geführt haben. Dies wirkt sich in einer deutlich erhöhten Ergebnisbeteiligung aus. Alle anspruchsberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im tariflichen Bereich erhalten eine freiwillige Einmalzahlung in Höhe von 3.750 (i. V. 2.000) €. Wir sind überzeugt, dass wir das Unternehmen mit dem Können, der Begeisterung und der Energie unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in eine erfolgreiche Zukunft führen können. Unser Dank gilt ebenso den Arbeitnehmervertretern für die konstruktive Zusammenarbeit. Nachhaltigkeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 105 Gesellschaftliche Verantwortung. Weltweites gesellschaftliches Engagement unterstützt Akzeptanz der Konzernaktivitäten. Kernkompetenzen für die Gesellschaft nutzen. Dialog mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft intensiviert. Daimler als guter Weltbürger. Daimler ist mehr als nur ein renommiertes Automobilunternehmen, das faszinierende Produkte herstellt. Daimler ist auch ein Unternehmen, das wegen seines gesellschaftlichen Engagements geschätzt wird. Da wir uns unserer Verantwortung für das Gemeinwesen bewusst sind, engagieren wir uns an den Standorten, an denen wir tätig sind – und auch darüber hinaus. Unser Engagement, das auch Spenden, Sponsoring und ehrenamtliche Tätigkeiten unserer Mitarbeiter einschließt, basiert auf den Grundsätzen internationaler Initiativen wie beispielsweise dem »Global Compact« der Vereinten Nationen. Alle Aktivitäten im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements dienen auch dem Geschäftsinteresse und unterstützen uns auf unserem Weg, als »guter Unternehmensbürger« wahrgenommen zu werden. Die Gestaltung der Zukunft im Blick. Im Geschäftsjahr 2007 haben wir uns im Rahmen unseres gesellschaftlichen Engagements im Schwerpunkt auf Aktivitäten konzentriert, die in einem direkten Bezug zu unserem ökonomischen Handeln stehen. Das globale Netzwerk unserer Ausbildungszentren »Daimler Automotive Academy«, dem unsere Ausbildungseinrichtungen in Afghanistan, der Mongolei, Kuwait und Russland angehören, verfolgt das strategische Ziel, jungen Menschen durch Ausbildung und Qualifizierung eine Perspektive zu bieten und so zur Stabilisierung der jeweiligen Gesellschaft beizutragen. Im Jahr 2007 haben wir unsere Präsenz erweitert und neue Ausbildungseinrichtungen in Hoedspruit (Südafrika), in Blantyre (Malawi) und in Beit Sahour (Palästina) eröffnet. Auf gesellschaftliche Stabilität zielen auch unsere erweiterten Bemühungen im Nahen und Mittleren Osten. Das Projekt »Alexander/Zaimar River Peace Parks« zielt darauf ab, die Verschmutzung des Flusses Alexander/Zaimar in folge der Einleitung von Abwässern angrenzender Steinbrüche und Ölmühlen zu reduzieren. Da hier Palästinenser und Israelis gemeinsam die Säuberung des Flusses übernehmen, ist dieses Projekt auch eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme in dieser Krisenregion. Gemeinsam mit dem WittenbergZentrum für Globale Ethik organisierten wir im Juli 2007 in der Lutherstadt Wittenberg ein Nahost-Forum, an dem Wirtschaftsdelegationen aus Jordanien und Israel teilnahmen. Daimler übernimmt als Fahrzeughersteller auch Verantwortung in Bezug auf eine erhöhte Verkehrssicherheit. »MobileKids«, die Initiative von Daimler für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, baut auf dem Prinzip des spielerischen Lernens auf. Mit unseren internationalen Plattformen im Internet unter www.mobilekids.net und im Fernsehen mit der Kinderserie »Die Nimbols« haben wir im Jahr 2007 mehrere Millionen Kinder erreicht. Aktionen vor Ort in Deutschland, Frankreich, Italien, Russland, Singapur, Malaysia und Indien haben zusätzlich dazu beigetragen, das Bewusstsein von Kindern für die Gefahren im Straßenverkehr zu schärfen. Auch im Jahr 2007 beschäftigte Daimler deutlich mehr Menschen mit Behinderungen als gesetzlich gefordert. Dabei verfolgten wir sowohl Geschäfts- als auch Gesellschaftsinteressen. Darüber hinaus wurden Aufträge im Wert von mehr als 40 Mio. € an Behindertenwerkstätten vergeben. Gesellschaftliches Engagement durch Sponsoring und Spenden. Mit unserem Unternehmenssponsoring und Spendenwesen besetzen wir Themenfelder, die für die Gesellschaft und unser Unternehmen von Bedeutung sind. Auf den Gebieten Mobilität, Technologie und Innovation, Wissenschaft, Bildung, Erziehung und Kultur sowie interkultureller Austausch fördern wir Institutionen weltweit oder initiieren selbst entsprechende Projekte. Dazu zählt die Initiative Mondialogo, für die wir die UNESCO als Partner gewinnen konnten und mit der wir seit dem Jahr 2003 interkulturelles Lernen und den Wissensaustausch zwischen Schülern und Studenten der Ingenieurswissenschaften weltweit fördern. Daimler förderte auch den »Stifterverband der Deutschen Wissenschaft«, die »Deutsche Akademie für Technikwissenschaften«, die »Deutsche Stiftung Weltbevölkerung« und das Projekt »MusikTheater« an Brennpunktschulen in Stuttgart. Im Rahmen der Kulturförderung haben wir den deutschen Musikrat, das »Orchester Akademie der Berliner Philharmoniker zur Nachwuchsförderung« sowie die »Internationale Bachakademie« unterstützt. Engagement für das Gemeinwesen. Der Konzern und seine Mitarbeiter unterstützten im Jahr 2007 mit einer Reihe von Initiativen verschiedene Einrichtungen an den Unternehmensstandorten. Dabei kommt es uns vor allem auf die Hilfe für, beispielsweise aufgrund einer Behinderung, benachteiligte Kinder und Jugendliche an sowie auf die Förderung und Bildung der jungen Generation. 106 So veranstaltete Daimler Financial Services im Jahr 2007 am Standort Berlin bereits zum zweiten Mal einen »Day of Caring«, an dem Mitarbeiter und Management ein Jugendzentrum renovierten. Zudem unterstützt Daimler Financial Services Projekte, die Jugendliche in den USA und Deutschland zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Geld erziehen. Ferner werden seit dem Jahr 2006 gemeinsam mit der internationalen Hilfsorganisation CARE im Rahmen des Programms »Micro-Financing« Minikredite an Frauen in Peru, Ecuador, Ruanda, Mosambik, Vietnam und Indonesien gewährt. Diese Kredite ermöglichen es den Frauen, sich und ihren Familien eine eigene Existenz aufzubauen. Dieses Programm wollen wir weiter ausbauen. Im Jahr 2007 wurden im Rahmen des Programms »Ideen bewegen«, mit dem die Mercedes-Benz Bank in Deutschland freiwilliges Mitarbeiterengagement unterstützt, insgesamt 16 gemeinnützige Projekte an zahlreichen Standorten umgesetzt. Seit Januar 2008 haben auch die Beschäftigten von Daimler Financial Services in Berlin die Möglichkeit, sich mit ihren Projektideen um Unterstützung durch das Unternehmen zu bewerben. Auch internationale Hilfsprojekte wurden gefördert. Bereits im Januar 2007 konnten wir eine Schule in Sri Lanka eröffnen, die durch den Tsunami zerstört und mit Spendengeldern der Daimler-Mitarbeiter wieder aufgebaut worden war. Darüber hinaus schafft Daimler Ausbildungsplätze für gehörlose Jugendliche und unterstützt verschiedene Behinderteneinrichtungen, so zum Beispiel die Dorfgemeinschaft Tennental bei Deckenpfronn. Über die finanzielle Unterstützung für den Anbau einer Astholzwerkstatt hinaus legten Daimler-Auszubildende und -Pensionäre hier selbst Hand an. Gesellschaftliche Verantwortung als Element unseres Leitbildes zur Nachhaltigkeit. Wir wollen uns ein Umfeld erhalten, in dem wir Werte für all unsere Stakeholder schaffen können. Ein hierauf ausgerichtetes gesellschaftliches Engagement wird auch in unabhängigen Bewertungen honoriert, wie zum Beispiel unsere erneute Aufnahme in den Dow Jones Sustainability Index zeigt. Mit dem bisher Erreichten geben wir uns aber nicht zufrieden. Wir wollen unser gesellschaftliches Engagement noch weiter verstärken. Deshalb führen wir auch künftig den Dialog mit allen gesellschaftlichen Gruppen, die an konstruktiven Lösungen interessiert sind, fort. Unsere Gesprächpartner reichen dabei von Schulen über Universitäten, Experten in regionalen Foren, Hilfsorganisationen und karitative Einrichtungen bis hin zu Organisationen wie dem Internationalen Olympischen Komitee oder transatlantischen Institutionen. Denn wir wollen auch weiterhin in den Gemeinden als guter Nachbar, in der Gesellschaft als engagierter Unternehmensbürger und in der Politik als glaubwürdiger Partner wahrgenommen werden. Schüler trainieren bei der Mercedes-Benz MobileKids-Tour das richtige Verhalten im Straßenverkehr – in den Wachstumsmärkten Asiens (wie hier in Singapur) und weltweit. Nachhaltigkeit Gesellschaftliche Verantwortung 107 Vorstand und Aufsichtsrat von Daimler bekennen sich zu den Grundsätzen guter Corporate Governance. Unser gesamtes Handeln ist auf eine verantwortungsvolle, transparente und nachhaltige Unternehmensführung und -kontrolle ausgerichtet. Damit wollen wir den berechtigten Ansprüchen unserer Aktionäre entsprechen. Auf den folgenden Seiten erläutern Vorstand und Aufsichtsrat das international ausgerichtete Corporate Governance System von Daimler. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.daimler.com/corpgov_d. 108 Corporate Governance 110 – 113 Corporate Governance Bericht – Rahmenbedingungen – Die Gesellschaftsorgane der Daimler AG – Grundsätze unseres Handelns 122 – 123 Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex – Abweichungen von den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex – Abweichungen von den Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 114 – 115 Compliance – – – – Compliance-Grundsätze Compliance-Organisation Nachhaltige Compliance durch systematisches Vorgehen Compliance-Serviceleistungen ausgebaut 116 – 121 Vergütungsbericht – – – – 124 – 125 Mitglieder des Aufsichtsrats 126 – 129 Bericht des Aufsichtsrats 130 – 131 Bericht des Prüfungsausschusses Grundsätze der Vergütung des Vorstands Vergütung des Vorstands 2007 Zusagen bei Beendigung der Tätigkeit Vergütung des Aufsichtsrats Corporate Governance Inhaltsverzeichnis 109 Corporate Governance Bericht Rahmenbedingungen Die Daimler AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Deutschland. Der Gestaltungsrahmen für die Corporate Governance ergibt sich somit aus dem deutschen Recht, insbesondere dem Aktien-, dem Mitbestimmungs- und dem Kapitalmarktrecht, sowie der Satzung der Daimler AG. Da die Aktien der Daimler AG auch an der New York Stock Exchange notiert sind, müssen wir die in den USA geltenden Kapitalmarktgesetze und Zulassungsregeln ebenfalls beachten. Eine Beschreibung der Unterschiede zwischen den Corporate Governance Grundsätzen bei Daimler und den Corporate Governance Regelungen, die nach den Listing Standards der New York Stock Exchange für US-Gesellschaften gelten, kann im Internet unter www.daimler.com/corpgov_d eingesehen werden. Die Gesellschaftsorgane der Daimler AG Aktionäre und Hauptversammlung. Die Aktionäre nehmen ihre Rechte in der Hauptversammlung wahr und üben dort ihr Stimmrecht aus. Jede Aktie der Daimler AG gewährt eine Stimme. Aktien mit Mehrfachstimmrechten oder Vorzugsstimmrechten sowie Höchststimmrechten gibt es bei der Daimler AG nicht. Der Hauptversammlung sind verschiedene wichtige Entscheidungen vorbehalten. Dazu zählen unter anderem die Entscheidung über die Verwendung des Bilanzgewinns, die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, die Wahl des Abschlussprüfers sowie die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Darüber hinaus entscheidet die Hauptversammlung insbesondere über Satzungsänderungen, Kapitalmaßnahmen und die Zustimmung zu bestimmten Unternehmensverträgen. 110 Der Einfluss der Hauptversammlung auf die Leitung des Unternehmens ist rechtlich jedoch begrenzt. Über Fragen der Geschäftsführung kann die Hauptversammlung grundsätzlich nur entscheiden, wenn der Vorstand dies verlangt. Trennung von Unternehmensleitung und Überwachung. Der Daimler AG ist durch das deutsche Gesellschaftsrecht ein duales Führungssystem gesetzlich vorgegeben, das durch eine strikte personelle Trennung zwischen Leitungs- und Überwachungsorgan (Two-tier-Board) gekennzeichnet ist. Danach leitet der Vorstand das Unternehmen, während der Aufsichtsrat den Vorstand überwacht. Eine gleichzeitige Mitgliedschaft in beiden Organen ist nicht zulässig. Aufsichtsrat. Nach dem deutschen Mitbestimmungsgesetz umfasst der Aufsichtsrat der Daimler AG 20 Mitglieder. Sie werden zur Hälfte von den Aktionären in der Hauptversammlung gewählt. Zur anderen Hälfte besteht der Aufsichtsrat aus Vertretern, die von den Arbeitnehmern deutscher Betriebe gewählt werden. Anteilseignervertreter und Arbeitnehmervertreter sind dabei gesetzlich gleichermaßen dem Unternehmensinteresse verpflichtet. Nach einer Entscheidung des Aufsichtsrats sollen mehr als die Hälfte der Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat unabhängig sein, um eine unabhängige Beratung und Überwachung des Vorstands zu gewährleisten. In seiner derzeitigen Zusammensetzung erfüllt der Aufsichtsrat der Daimler AG dieses Kriterium. Der Aufsichtsrat überwacht und berät den Vorstand bei der Geschäftsführung. Zu seinen Aufgaben gehört es auch, die Mitglieder des Vorstands zu bestellen und abzuberufen sowie die Vergütung des Vorstands festzulegen. Dabei ist die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung an den Präsidialausschuss delegiert. Der Aufsichtsrat berät jedoch die Struktur des Vergütungssystems bei Bedarf und überprüft sie regelmäßig. Weiterhin prüft er den Jahres- und Konzernabschluss und berichtet der Hauptversammlung über seine Ergebnisse. Die Arbeit im Aufsichtsrat wird vom Aufsichtsratsvorsitzenden koordiniert. Der Aufsichtsrat hat vier Ausschüsse gebildet: den Präsidialausschuss, den Nominierungsausschuss, den Prüfungsausschuss und den Vermittlungsausschuss. Der Präsidialausschuss ist insbesondere für die vertraglichen Angelegenheiten des Vorstands und die Festlegung der Vorstandsvergütung verantwortlich. Er berät und entscheidet über Fragen der Corporate Governance, zu der er auch Empfehlungen an den Aufsichtsrat gibt. Darüber hinaus unterstützt und berät der Präsidialausschuss den Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie dessen Stellvertreter und bereitet die Sitzungen des Aufsichtsrats vor. Der im Berichtsjahr neu eingerichtete Nominierungsausschuss, der als einziger Aufsichtsratsausschuss ausschließlich mit Vertretern der Anteilseigner besetzt ist, unterbreitet dem Aufsichtsrat Empfehlungen für dessen Vorschläge zur Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern an die Hauptversammlung. Der Prüfungsausschuss befasst sich mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der Compliance sowie mit der Abschlussprüfung. Er diskutiert die Effektivität der internen Kontrollsysteme und des Risikomanagementsystems und lässt sich regelmäßig über die Arbeit der internen Revision berichten. Darüber hinaus hat der Prüfungsausschuss Verfahren über die Behandlung von Beschwerden hinsichtlich der Rechnungslegung und der internen Kontrollsysteme eingerichtet und erhält regelmäßig Berichte über eingegangene Mitteilungen und deren Behandlung. Er erörtert zudem die Zwischenberichte und prüft den Konzern- und Jahresabschluss der Daimler AG. Der Prüfungsausschuss wird vom Vorstand über die Finanzberichterstattung des Unternehmens informiert und erörtert diese. Der Ausschuss gibt Empfehlungen für die Wahl des Abschlussprüfers, beurteilt dessen Eignung und Unabhängigkeit und erteilt ihm nach Bestellung durch die Hauptversammlung den Auftrag für die Konzernund Jahresabschlussprüfung sowie für die prüferische Durchsicht von Zwischenberichten. Dabei vereinbart er das Honorar und legt die Prüfungsschwerpunkte fest. Der Prüfungsausschuss lässt sich von den Abschlussprüfern über alle als kritisch angesehenen Vorgänge bei der Rechnungslegung und über Meinungsverschiedenheiten mit dem Vorstand berichten. Darüber hinaus gibt der Prüfungsausschuss Empfehlungen an den Aufsichtsrat, unter anderem über die Gewinnverwendung und zu Kapitalmaßnahmen. Schließlich genehmigt der Prüfungsausschuss Leistungen, die der Abschlussprüfer oder mit ihm verbundene Unternehmen für die Daimler AG oder deren Konzernunternehmen erbringen und die nicht in direktem Zusammenhang mit der Prüfung des Abschlusses stehen. Der Aufsichtsrat hat sich von der Unabhängigkeit der Anteilseignervertreter im Prüfungsausschuss überzeugt. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Herr Bernhard Walter, verfügt über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren. Daher hat der Aufsichtsrat Herrn Walter als Finanzexperten (»Financial Expert«) benannt. Der Vermittlungsausschuss ist ausschließlich zur Wahrnehmung der in § 31 Absatz 3 Mitbestimmungsgesetz genannten Aufgaben gebildet. Danach ist es seine Aufgabe, Vorschläge für die Bestellung von Vorstandsmitgliedern zu machen, wenn ein vorangegangener Vorschlag nicht die gesetzlich erforderliche Mehrheit gefunden hat. Vorstand. Der Vorstand der Daimler AG umfasste zum 31. Dezember 2007 sechs Mitglieder. Zu den Aufgaben des Vorstands gehört es, die strategische Ausrichtung des Unternehmens festzulegen und die Geschäftsführung für das Unternehmen wahrzunehmen. Darüber hinaus ist er dafür verantwortlich, die Jahres-, Konzern- und Zwischenabschlüsse aufzustellen, ein Risikomanagementsystem einzurichten und dieses zu überwachen. Die Geschäftsordnung legt die Verantwortungsbereiche des Vorstands und seiner Mitglieder fest. Diese sind auf den Seiten 8 und 9 dieses Geschäftsberichts dargestellt. Corporate Governance Corporate Governance Bericht 111 Grundsätze unseres Handelns Integrity Code. Der »Integrity Code« ist eine bereits seit dem Jahr 1999 bestehende und im Jahr 2003 überarbeitete Verhaltensrichtlinie, die einen verbindlichen Handlungsrahmen für sämtliche Mitarbeiter weltweit darstellt. Die Richtlinie definiert unter anderem das Verhalten im internationalen Geschäftsverkehr und im Fall auftretender Interessenkonflikte, Fragen der Gleichbehandlung, die Ächtung von Korruption, die Rolle der internen Kontrollsysteme sowie den Anspruch auf Einhaltung gesetzlicher Normen und sonstiger interner und externer Regelungen. Daimler erwartet von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die strikte Beachtung des Integrity Code. Code of Ethics. Im Juli 2003 haben wir einen »Code of Ethics« verabschiedet. Dieser Kodex richtet sich an die Mitglieder des Vorstands sowie an Personen mit besonderer Verantwortung für die Inhalte der Finanzberichterstattung. Die darin enthaltenen Vorschriften sind darauf ausgerichtet, Fehlverhalten der angesprochenen Personen zu vermeiden und ethisches Verhalten sowie eine vollständige, angemessene, genaue, zeitgerechte und verständliche Veröffentlichung von Unternehmensinformationen zu fördern. Der Wortlaut des Code of Ethics steht im Internet unter www.daimler.com/corpgov_d zur Verfügung. Das Risikomanagement im Konzern. Daimler verfügt über ein Risikomanagementsystem, das der globalen Ausrichtung des Unternehmens gerecht wird (vgl. S. 67 ff.). Das Risikomanagementsystem ist Bestandteil des gesamten Planungs-, Steuerungsund Berichterstattungsprozesses. Damit soll sichergestellt werden, dass die Unternehmensleitung wesentliche Risiken frühzeitig erkennt und Maßnahmen zur Gegensteuerung rechtzeitig einleiten kann. Der Aufsichtsratsvorsitzende hält regelmäßig Kontakt mit dem Vorstand, um mit ihm neben der Strategie und Geschäftsentwicklung des Konzerns auch Fragen des Risikomanagements zu erörtern. Die interne Revision kontrolliert die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen und Unternehmensstandards mit zielgerichteten Prüfungen und initiiert bei Bedarf entsprechende Maßnahmen. 112 Rechnungslegungsgrundsätze. Die Rechnungslegung des Daimler-Konzerns erfolgt nach den Grundsätzen der International Financial Reporting Standards (IFRS). Nähere Erläuterungen zu den IFRS sind im Finanzteil dieses Geschäftsberichts dargestellt (vgl. Anmerkung 1 des Konzernanhangs). Der Jahresabschluss der Daimler AG, also der Konzernmuttergesellschaft, wird nach den Rechnungslegungsvorschriften des deutschen Handelsgesetzbuchs (HGB) erstellt. Beide Abschlüsse werden von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Transparenz. Daimler unterrichtet Aktionäre, Finanzanalysten, Aktionärsvereinigungen, Medien und die interessierte Öffentlichkeit regelmäßig über die Lage sowie über wesentliche geschäftliche Veränderungen des Unternehmens. Wir haben eine Übersicht aller wesentlichen im Geschäftsjahr 2007 veröffentlichten Informationen auf unsere Internetseite unter www.daimler.com/ir/jahrdok07 eingestellt. Fair Disclosure. Wir stellen sämtliche neuen Tatsachen, die Finanzanalysten und institutionellen Investoren mitgeteilt werden, grundsätzlich allen Aktionären und auch der interessierten Öffentlichkeit zeitgleich zur Verfügung. Werden Informationen im Ausland aufgrund der jeweiligen kapitalmarktrechtlichen Vorschriften veröffentlicht, stellen wir diese auch im Inland in der Originalfassung oder zumindest in englischer Sprache unverzüglich zur Verfügung. Um eine zeitnahe Information sicherzustellen, nutzt Daimler das Internet und zusätzlich andere Kommunikationswege. Finanzkalender. In einem Finanzkalender werden die Termine wesentlicher Veröffentlichungen (z. B. Geschäftsbericht, Zwischenberichte) und der Termin der Hauptversammlung frühzeitig bekannt gegeben. Der Finanzkalender ist auf der hinteren Umschlagseite dieses Geschäftsberichts abgedruckt und im Internet unter www.daimler.com/ir/termine abrufbar. Ad-hoc-Publizität. Insiderinformationen, die sich auf die Gesellschaft oder die von ihr begebenen Finanzinstrumente beziehen, veröffentlicht Daimler entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen unverzüglich, auch außerhalb der regelmäßigen Berichterstattung. Beteiligungsmeldungen. Ebenso veröffentlicht Daimler unverzüglich nach Eingang einer diesbezüglichen Meldung, dass jemand durch Erwerb, Veräußerung oder auf sonstige Weise 3, 5, 10, 15, 20, 25, 30, 50 oder 75% der Stimmrechte an der Daimler AG erreicht, über- oder unterschreitet. Aktienbesitz von Vorstand und Aufsichtsrat. Am 31. Dezember 2007 waren 2,9 Mio. Aktien, Optionen oder Stock Appreciation Rights der Daimler AG (0,28% der ausgegebenen Aktien) im Besitz von Mitgliedern des Vorstands. Zu diesem Stichtag besaßen Mitglieder des Aufsichtsrats 0,1 Mio. Aktien, Optionen oder Stock Appreciation Rights der Daimler AG (0,008% der ausgegebenen Aktien). Directors’ Dealings. Von Mitgliedern des Vorstands und Aufsichtsrats (sowie ihnen nach Maßgabe des Wertpapierhandelsgesetz nahestehenden Personen) wurden im Geschäftsjahr 2007 die in der nachfolgenden Tabelle aufgelisteten Wertpapiergeschäfte getätigt. Die Daimler AG veröffentlicht diese Transaktionen unverzüglich, nachdem sie dem Unternehmen mitgeteilt wurden. Aktuelle Informationen sind in diesem Zusammenhang im Internet unter www.daimler.com/corpgov_d abrufbar. Directors’ Dealings im Jahr 2007 Datum Name Funktion Art und Ort der Transaktion 18.04.2007 Dr. Clemens Börsig Mitglied des Aufsichtsrats Verkauf von Discount-Zertifikaten, Frankfurt 06.06.2007 Peter A. Magowan Mitglied des Aufsichtsrats Verkauf von Aktien, New York 20.07.2007 Earl G. Graves Mitglied des Aufsichtsrats Verkauf von Aktien, New York 24.07.2007 Earl G. Graves Mitglied des Aufsichtsrats Verkauf von Aktien, New York 30.08.2007 Bodo Uebber Mitglied des Vorstands Erwerb von Aktien, Frankfurt 18.10.2007 Earl G. Graves Mitglied des Aufsichtsrats Verkauf von Aktien, New York Stückzahl Kurs/Preis Gesamtvolumen 1.400 38,71 € 54.194,00 € 15.341 88,50 $ 1.357.678,50 $ 550 89,96 $ 49.476,02 $ 500 90,65 $ 45.327,00 $ 3.120 64,10 € 199.992,00 € 800 105,85 $ 84.680,00 $ Corporate Governance Corporate Governance Bericht 113 Compliance Compliance-Grundsätze. Unter Compliance verstehen wir die Übereinstimmung unseres Handelns mit gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen sowie ethischen und moralischen Grundsätzen, denen die Daimler AG unterliegt bzw. zu deren Einhaltung wir uns freiwillig verpflichtet haben. Bereits im Jahr 1999 haben wir die Daimler-Verhaltensrichtlinie formuliert. Ausgehend von unseren Unternehmenswerten Begeisterung, Wertschätzung, Integrität und Disziplin gilt dieser umfassende Verhaltenskodex ausnahmslos für alle Beschäftigten. Im Jahr 2003 haben wir die Verhaltensrichtlinie mit den »Grundsätzen der sozialen Verantwortung« aktualisiert und um den Code of Ethics ergänzt. Im Jahr 2006 wurde die Verhaltensrichtlinie durch spezifische Konzernleitlinien und Konzernrichtlinien – so genannte Corporate Policies & Guidelines – erweitert. Diese setzen ethische oder compliance-relevante Prinzipien der Verhaltensrichtlinie in konkrete Handlungsvorschriften um und dienen als wichtige Orientierungshilfe im komplexen Geschäftsbetrieb. Im Jahr 2007 hat unsere Compliance-Organisation das Compliance-Programm um wichtige Konzernleit- und -richtlinien ergänzt. So wurden zum Beispiel in enger Zusammenarbeit mit dem Personalressort die Unternehmensleitlinie zu »Null-Toleranz« sowie eine Richtlinie zu Disziplinarmaßnahmen erarbeitet. Compliance betrifft jeden Einzelnen. Jeder Mitarbeiter trägt seinen unverzichtbaren Teil dazu bei, die Daimler AG und ihre Marken vor Schaden zu bewahren. Unser mehrstufiges Compliance-Regelwerk soll Konsistenz zwischen allen Verhaltensstandards gewährleisten und allen Beschäftigten Sicherheit im täglichen Geschäftsbetrieb geben. Eine Übersicht über das Regelwerk ist in der Grafik auf Seite 115 abgebildet. Die Compliance-Organisation. Um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der freiwillig angewandten Grundsätze zusätzlich abzusichern, haben wir Anfang des Jahres 2006 mit dem Aufbau einer weltweiten Compliance-Organisation begonnen. So hat der Vorstand der Daimler AG ein Compliance Committee eingerichtet. Es setzt sich aus hochrangigen und erfahrenen Führungskräften der Bereiche Recht, Revision, Finanzen & Controlling, Personal, Vertrieb und Daimler Financial Services zusammen, die sich quartalsmäßig zu gemeinsamen Sitzungen treffen. 114 Das Compliance Committee beschließt und steuert die Umsetzung sowie Durchführung unseres Compliance-Programms. Es prüft und gewährleistet die systematische Integration von Compliance-Aspekten in die Geschäftsprozesse. Außerdem genehmigt das Compliance Committee alle compliance-bezogenen Konzernrichtlinien. Ebenfalls zu Beginn des Jahres 2006 wurde der Bereich Corporate Compliance (CCO) neu geschaffen. Er koordiniert und betreibt die Umsetzung der im Compliance Committee beschlossenen Maßnahmen und unterstützt die Bereiche dahingehend, dass die relevanten Leit- und Richtlinien eingehalten werden. Der Leiter von CCO informiert den Vorstand, das Compliance Committee und den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats regelmäßig über den aktuellen Stand der Compliance-Aktivitäten im Konzern. Organisatorisch ist der Bereich Corporate Compliance direkt dem Vorstandsvorsitzenden unterstellt. Als weiteres Element unserer Compliance-Organisation haben wir einen unabhängigen externen Berater verpflichtet. Er unterstützt und berät den Aufsichtsrat, den Prüfungsausschuss sowie den Vorstand in allen Fragen zum Thema Compliance. Nachhaltige Compliance durch systematisches Vorgehen sicherstellen. Im Rahmen des Aufbaus unserer ComplianceOrganisation haben wir zunächst die Korruptionsrisiken innerhalb des Daimler-Konzerns identifiziert. Die daraus abgeleiteten Herausforderungen haben wir dann nach dem Ausmaß der Risiken klassifiziert und priorisiert. Dies erfolgte nach Ländern und nach Geschäftseinheiten. In den folgenden Monaten wurde der daraus abgeleitete und mit den Aufsichtsgremien abgestimmte Compliance-Maßnahmenplan systematisch abgearbeitet. So haben wir seit Anfang 2006 in über 30 Vertriebsgesellschaften bzw. Geschäftseinheiten in mehr als 25 Ländern sogenannte Compliance Reviews durchgeführt. In 47 Vertriebsgesellschaften bzw. Geschäftseinheiten (davon 20 Einheiten im Jahr 2007) haben wir standardisierte Kontrollsysteme eingerichtet, die mit dazu beitragen, ein rechtlich und ethisch einwandfreies Verhalten sicherzustellen. Nach der erfolgreichen Einführung neuer Prozesse und Kontrollsysteme werden die betreffenden Geschäftseinheiten nochmals durch unsere interne Revision geprüft. Darüber hinaus überwachen wir die relevanten Risikoparameter regelmäßig über zentrale Datenbanken, sodass der erreichte Compliance-Status auch nachhaltig ist. Unternehmenswerte Verhaltensrichtlinie Code of Ethics Konzernleitlinien Konzernrichtlinien Lokale Anweisungen In diesem Zusammenhang war es erforderlich, die ComplianceOrganisation um Vertreter in den Gesellschaften zu erweitern. Dazu haben wir weltweit insgesamt 44 lokale ComplianceManager benannt. Sie unterstützen das Management vor Ort dabei, alle Compliance-Standards des Konzerns einzuhalten. Darüber hinaus berichten sie über den Status und die Fortschritte der ihnen zugeordneten Geschäftseinheiten an die ComplianceOrganisation. Ihre Unabhängigkeit vom lokalen Management wird durch die Einbindung in die zentrale Compliance-Funktion gestärkt. Zur Fortbildung und zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch kommen die lokalen Compliance Manager auf regelmäßigen Workshops zusammen. Im Rahmen der Compliance Due Diligence prüft Corporate Compliance neue Vertriebspartner auf ihre Integrität. Über Fragebögen und eingehende Hintergrundrecherchen werden die relevanten Informationen erhoben, aufbereitet und analysiert. Am Ende dieser Vorabuntersuchung steht schließlich eine klare Empfehlung des Bereichs Corporate Compliance und der Rechtsabteilung. Um die Transparenz bei Regierungsgeschäften zu erhöhen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren, hat CCO den Mandatory Consultation Process implementiert, der die erforderlichen Kontrollen standardisiert. Die vor einem Geschäftsabschluss durchzuführenden Prüfungen bei Regierungsgeschäften erfolgen dadurch schneller und in höherer Qualität. Die Dokumentation wird durch ein eigens dafür entwickeltes IT-Tool unterstützt. Compliance-Serviceleistungen ausgebaut. Im Daimler-Konzern gibt es aktuell zwei wesentliche zentrale Anlaufstellen für Compliance-Angelegenheiten: das Compliance Consultation Desk und das Business Practices Office. Darüber hinaus haben wir das Business Practices Committee eingerichtet. Alle Beschäftigten, die Fragen zur Anwendung der gesetzlichen Vorschriften und internen Regeln haben, können sich an das Compliance Consultation Desk (CCD) wenden, um in konkreten Fällen Beratung und Anleitung zu erhalten. Seit seinem Bestehen hat das Compliance Consultation Desk über 11.000 Anfragen bearbeitet. Das im Jahr 2007 eingeführte System QUISS ist eine OnlineDatenbank des CCD, in der die häufigsten Fragen und dazugehörigen Antworten zum Thema Compliance gesammelt werden, sodass alle Beschäftigten die Möglichkeit haben, kurzfristig und in strukturierter Form auf den Erfahrungsschatz aus über zwei Jahren Beratung zuzugreifen. Anti-Korruptions-Handbuch Es wurden zwei IT-Anwendungen implementiert, die im Mitarbeiterportal zur Verfügung stehen und die Unterstützung im Umgang mit Compliance-Themen geben. Mithilfe der IT-Anwendung »Selbsteinschätzung von Interessenkonflikten« kann jeder Mitarbeiter herausfinden, ob für ihn ein Interessenkonflikt besteht. Das »Veranstaltungs- und Bewirtungsprotokoll« dient dazu, alle Einladungen von externen Dritten ab einer definierten Wertgrenze zu dokumentieren. Die richtige Anlaufstelle für die Entgegennahme, Dokumentation und Bearbeitung von Beschwerden sind die Business Practices Offices (BPO) in Stuttgart und Farmington Hills. Hier können sowohl Daimler-Mitarbeiter als auch externe Personen auf vertraulicher Basis und auf Wunsch auch anonym tatsächliche Anhaltspunkte für etwaiges Fehlverhalten geben. Das BPO leitet diese Hinweise zur Durchführung interner Recherchen an die zuständigen Stellen weiter. Die Ergebnisse werden dann in definierten Fällen dem Business Practices Committee (BPC) zur Entscheidung vorgelegt. Das BPC setzt sich aus Führungskräften des Topmanagements der unterschiedlichen Konzernbereiche zusammen. Es wird von CCO geleitet und hat die Aufgabe, auf Basis der Rechercheergebnisse die erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. Grundlage für die Maßnahmen sind die entsprechenden Konzernleit- und –richtlinien. Insbesondere die im Jahr 2007 initiierte Leitlinie zu »Null–Toleranz« gewährleistet einheitliche Maßstäbe der Beurteilung und Sanktionierung. Das BPC behandelt darüber hinaus auch mögliche Fälle von Interessenkonflikten und gibt Entscheidungsempfehlungen. Umfassendes Trainings- und Kommunikationsprogramm. Im Jahr 2007 haben wir über 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit zu compliance-relevanten Themen geschult. Die Compliance-Inhalte sind außerdem Bestandteil von im Konzern durchgeführten Führungskräftetrainings, Informationsveranstaltungen und Fachqualifizierungen. Im Jahr 2007 wurde die Reichweite der Schulungsmaßnahmen zudem durch neu eingeführte E-Learning-Module deutlich gesteigert. In den internen Medien wird zudem regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Bereich Compliance informiert. Des Weiteren verdeutlicht eine im Intranet verfügbare animierte ComplianceKommunikation anhand von anschaulichen Beispielen den Sinn und Zweck eines funktionierenden Compliance-Programms. Über 25.000 Mitarbeiter machten bereits von diesem Tool Gebrauch. Für das Jahr 2008 ist geplant, die Kommunikation in sechs weiteren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Corporate Governance Compliance 115 Vergütungsbericht Der Vergütungsbericht fasst die Grundsätze zusammen, die für die Festlegung der Vergütung des Vorstands der Daimler AG angewendet werden, und erläutert sowohl die Höhe als auch die Struktur der Vorstandseinkommen. Darüber hinaus werden die Grundsätze und die Höhe der Vergütung des Aufsichtsrats beschrieben. Der Vergütungsbericht ist Bestandteil des Konzernlageberichts. Grundsätze der Vergütung des Vorstands Zuständigkeit. Die Festlegung von Struktur und Höhe der Vergütung des Vorstands der Daimler AG hat der Aufsichtsrat dem Präsidialausschuss übertragen und die dabei anzuwendenden Grundsätze in einer Geschäftsordnung für den Ausschuss festgelegt. Der Aufsichtsrat berät bei Bedarf über die Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand und überprüft diese regelmäßig im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss. Der Präsidialausschuss informiert seinerseits regelmäßig den Aufsichtsrat über seine Beschlüsse (vgl. S. 111). Zielsetzung. Zielsetzung des Vergütungssystems für den Vorstand ist, die Vorstandsmitglieder im internationalen Vergleich gemäß ihres Tätigkeits- und Verantwortungsbereichs angemessen zu vergüten und dabei durch eine hohe Variabilität die gemeinsame und persönliche Leistung des Vorstands sowie den Unternehmenserfolg deutlich und unmittelbar zu berücksichtigen. Dazu besteht das Vergütungssystem im Einzelnen aus einer fixen Grundvergütung, einem Jahresbonus sowie einer variablen Vergütung mit mittel- und langfristiger Anreizwirkung. Letztere weist dabei durch die Anbindung an den Aktienkurs und die Abhängigkeit von der tatsächlichen Wertschaffung und der Umsatzrendite im Vergleich zu Wettbewerbern den vom Deutschen Corporate Governance Kodex empfohlenen Risikocharakter auf. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die Angemessenheit der Vorstandsvergütung sicherzustellen, werden diese Struktur, die einzelnen Komponenten und die Gesamtvergütung jedes Jahr mit Bezug auf eine Gruppe vergleichbarer Unternehmen aus den USA, Deutschland und anderen europäischen Ländern überprüft. Dazu nimmt der Präsidialausschuss regelmäßig externe Beratung in Anspruch. Struktur der Vorstandsvergütung. Die Vergütung des Vorstands setzte sich auch für das Jahr 2007 aus den im Folgenden detailliert dargestellten drei Komponenten zusammen: 116 Die fixe Grundvergütung, ausbezahlt in zwölf Monatsraten, orientiert sich am Verantwortungsbereich des jeweiligen Vorstandsmitglieds. Der Jahresbonus ist eine variable Barvergütung, deren Höhe sich unter Bezug auf die Grundvergütung zu gleichen Teilen an der Zielerreichung des geplanten EBIT des Daimler-Konzerns sowie dem Vergleich des erreichten EBIT mit dem entsprechenden Vorjahreswert orientiert. Die Höhe des Jahresbonus ist nach oben begrenzt. Der Zielwert des EBIT wird jährlich im Voraus auf der Basis der vom Aufsichtsrat verabschiedeten Planung festgelegt. Zusätzlich wird die relative Entwicklung des Total Shareholder Return im Verhältnis zu vergleichbaren Automobilunternehmen berücksichtigt. Darüber hinaus hat der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats die Möglichkeit, die persönliche Leistung des einzelnen Vorstandsmitglieds, die sich nicht unmittelbar in der Performance des Gesamtunternehmens widerspiegelt, bei der Höhe des Jahresbonus mit einem bis zu 25%igen Zu- oder Abschlag zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang wurden mit dem Vorstand im Berichtsjahr auch individuelle Ziele mit Blick auf den Aufbau und die nachhaltige Funktion eines ComplianceSystems vereinbart. Deren Umsetzung kann jedoch nicht erhöhend, sondern selbst bei vollständiger Erfüllung nur neutral auf die individuelle Zielerreichung wirken. Die variable Vergütung in Form eines Performance Phantom Share Plans, dessen Grundlage die langfristige Wertentwicklung des Unternehmens ist, basiert auf den Grundsätzen Erfolgsorientierung, Wertschaffung, Wettbewerbsbezug und Aktienbesitz. Das Modell berücksichtigt alle wesentlichen Kriterien, die im Rahmen guter Corporate Governance empfohlen werden. Durch eine Laufzeit von vier Jahren ist der Plan auf mittelfristige Erfolgsziele ausgerichtet und entfaltet gleichzeitig durch die Verpflichtung zum Erwerb und dauerhaften Halten von Aktien eine langfristige Wirkung. Die Zielerreichung des Modells orientiert sich an der tatsächlich erreichten Kapitalrendite, d. h. an der Wertschaffung sowie an der Umsatzrendite, Letztere im Vergleich zu maßgeblichen Wettbewerbern. Dies sind BMW, Ford, General Motors, Honda, Toyota, AB Volvo und Volkswagen. Durch die Zuteilung von virtuellen Aktien am Anfang des Vier-JahresZeitraums wird die Entwicklung der Daimler-Aktie berücksichtigt; außerdem entfällt auf diese virtuellen Aktien ein Dividendenäquivalent, dessen Höhe sich nach der Dividende bestimmt, die im betreffenden Jahr auf eine echte Daimler-Aktie bezahlt wird. Nach drei Jahren ergibt sich nach den bei der Gewährung vorgegebenen Planbedingungen und abhängig von der Zielerreichung rechnerisch die endgültige Anzahl der virtuellen Aktien. Diese virtuellen Aktien sind anschließend noch ein weiteres Jahr zu halten. Nach dem vierten Jahr ergibt sich der Auszahlungsbetrag, indem die Anzahl der virtuellen Aktien mit dem dann relevanten Aktienkurs multipliziert wird. Die Mitglieder des Vorstands müssen ein Viertel dieses Bruttoauszahlungsbetrages zum Kauf von »echten« Aktien der Gesellschaft verwenden, bis die Vorgaben der Richtlinien für den Aktienbesitz (siehe unten) erfüllt sind. Bei Zuteilung der aktienorientierten Vergütung wird eine nachträgliche Änderung der festgelegten Erfolgsziele oder Vergleichsparameter ausdrücklich ausgeschlossen. Richtlinien für den Aktienbesitz. In Ergänzung zu diesen drei Komponenten der Vorstandsvergütung hat der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats der Daimler AG Richtlinien für den Aktienbesitz des Vorstands (»Stock Ownership Guidelines«) verabschiedet. Danach sind die Vorstandsmitglieder gehalten, über mehrere Jahre hinweg einen Teil ihres Privatvermögens zum Erwerb von Daimler-Aktien einzusetzen und diese Aktien während der Zugehörigkeit zum Vorstand zu halten (der Vorstandsvorsitzende das Dreifache und die anderen Vorstandsmitglieder das Zweifache ihrer jährlichen Grundvergütung). Zur Erfüllung der Richtlinien sind grundsätzlich die im Rahmen der Performance Phantom Share Pläne zu erwerbenden echten Aktien der Gesellschaft zu verwenden, der Aktienerwerb kann aber auch anderweitig erfolgen. Vergütung des Vorstands 2007 Höhe der Vorstandsvergütung 2007. Die von Konzernunternehmen gewährten Gesamtbezüge für den Vorstand der Daimler AG berechnen sich aus der Summe aller zufließenden Vergütungen in bar und in geldwerten Vorteilen aus Sachbezügen. Letztere umfassen im Wesentlichen die Gestellung von Dienstfahrzeugen sowie Aufwendungen für Sicherheitsleistungen. Vorstandsvergütung 2007 Es entfallen 7,2 (i. V. 7,5) Mio. € auf fixe, d. h. erfolgsunabhängige, 17,0 (i. V. 9,2) Mio. € auf kurzfristig variable, d. h. kurzfristig erfolgsbezogene und 5,6 (i.V. 3,8) Mio. € auf in Vorjahren gewährte und im Jahr 2007 ausbezahlte variable erfolgsbezogene Vergütungskomponenten mit mittel- und langfristiger Anreizwirkung. Das entspricht für das Jahr 2007 einer Summe von 29,8 (i. V. 20,5) Mio. €. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf das von 5,0 Mrd. € auf 8,7 Mrd. € angestiegene operative Ergebnis (EBIT) zurückzuführen. Die im Geschäftsjahr 2007 im Rahmen der Abgabe der Mehrheit an Chrysler ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder hatten darüber hinaus Anspruch auf Auszahlung von zeitanteilig bis zum jeweiligen Ausscheiden erdienten Vergütungen aus der in den Jahren 2006 und 2007 gewährten aktienorientierten Vergütung. Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit der Transaktion zwei der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erfolgsabhängige Boni und einem weiteren ausgeschiedenen Vorstandsmitglied eine Abfindung gewährt. Der Gesamtwert dieser Sachverhalte liegt bei 19,3 Mio. €. Zum Zwecke der Transparenz werden nachfolgend die Zahlungen an die zum 31. Dezember 2007 aktiven Vorstände und die Zahlungen und Boni an die im Rahmen der Chrysler-Transaktion ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder gesondert dargestellt. Die Angaben erfolgen allein aufgrund von Anforderungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Zahlungen an die zum Stichtag 31.12.2007 aktiven Vorstandsmitglieder. Die nachfolgende Tabelle zeigt die individuelle Vergütung der zum 31.12.2007 aktiven Vorstandsmitglieder: Fixe Vergütungskomponenten Grundvergütung Sachbezüge Variable Vergütungskomponenten Mittel- und langJahresbonus fristige Vergütung1 Summe Werte in Tausend € 1.500 369 5.395 1.286 8.550 Günther Fleig 525 203 1.787 708 3.223 Dr. Rüdiger Grube 550 185 1.753 710 3.198 Andreas Renschler 550 162 1.910 184 2.806 Bodo Uebber 600 180 2.135 606 3.521 Dr. Thomas Weber 525 764 1.787 593 3.669 Zwischensumme 4.250 1.863 14.767 Dr. Dieter Zetsche Summe 6.113 4.087 18.854 24.967 1 Die hier ausgewiesenen Beträge umfassen die Auszahlung des Medium Term Incentive 2004 und die Dividendenäquivalente der virtuellen Aktien aus den laufenden Performance Phantom Share Plänen. Der sogenannte Medium Term Incentive stellt eine aktienbasierte Vergütung dar, die ab dem Jahr 2005 durch den Performance Phantom Share Plan abgelöst wurde. Corporate Governance Vergütungsbericht 117 Dem aktiven Vorstand wurden im Jahr 2007 insgesamt 178.390 virtuelle Aktien im Rahmen der aktienorientierten Vergütung, dem sogenannten „Performance Phantom Share Plan“, gewährt (i. V. 276.160 virtuelle Aktien). Bei der Zuteilung der virtuellen Aktien wurde der Durchschnittskurs der DaimlerChrysler-Aktie zwischen dem 1. Januar 2007 und dem Tag vor der ersten Sitzung des Präsidialausschusses, in der die Zuteilung festgelegt wurde, herangezogen. Der diesbezügliche Wert im Jahr 2007 betrug 49,26 € je virtueller Aktie. Es handelt sich hierbei nicht um eine im Jahr 2007 zugeflossene Barvergütung. Die Auszahlung erfolgt erst nach vier Jahren. Bis dahin kann sich die Anzahl der virtuellen Aktien bei durchgängiger Tätigkeit im Vorstand in Abhängigkeit von der Erreichung interner und externer Erfolgsziele noch ändern. Weiterhin ist die Auszahlung abhängig von der Höhe des Aktienkurses zum Auszahlungszeitpunkt. Vorstandsvergütung 2007 Gewährte virtuelle Aktien in 2007 Werte in Stück 55.826 Dr. Dieter Zetsche Günther Fleig 24.107 Dr. Rüdiger Grube 22.838 Andreas Renschler 24.868 Bodo Uebber 26.644 24.107 Dr. Thomas Weber 178.390 Summe Zahlungen an die im Rahmen der Chrysler-Transaktion ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder. Die nachfolgende Tabelle zeigt ausschließlich die zeitanteilige individuelle Vergütung der zum 3. August 2007 ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für die aktive Vorstandstätigkeit; im Anschluss werden gesondert die Boni und Zahlungen im Zusammenhang mit der Chrysler-Transaktion und dem Ausscheiden aus dem Vorstand beschrieben. Fixe Vergütungskomponenten Variable Vergütungskomponenten Mittel- und langJahresbonus fristige Vergütung1 Grundvergütung Sachbezüge Thomas W. LaSorda 390 43 1.104 597 2.134 Eric R. Ridenour 273 29 773 266 1.341 1.390 Summe Werte in Tausend € Thomas W. Sidlik 273 42 394 681 Zwischensumme 936 114 2.271 1.544 Summe 1.050 3.815 4.865 1 Die hier ausgewiesenen Beträge umfassen die Auszahlung des Medium Term Incentive 2004 und die Dividendenäquivalente der virtuellen Aktien aus den laufenden Performance Phantom Share Plänen. Der sogenannte Medium Term Incentive stellt eine aktienbasierte Vergütung dar, die ab dem Jahr 2005 durch den Performance Phantom Share Plan abgelöst wurde. 118 Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit dem Prozess zur Übertragung der Mehrheit der Anteile an Chrysler mit den Herren LaSorda und Ridenour unter der Bedingung eines Zustandekommens der mehrheitlichen Abgabe von Chrysler erfolgsabhängige Vereinbarungen getroffen. Die Vereinbarungen dienten dem Ziel, die Transaktion zur Abgabe der Mehrheit an Chrysler schnell und vorteilhaft für das Unternehmen abzuschließen sowie die Bedingungen für ein im Interesse des Unternehmens liegendes, gleichzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand der damaligen DaimlerChrysler AG festzulegen. Vor Abschluss der erfolgsabhängigen Vereinbarung bestanden laufende Vertragsverhältnisse mit Herrn LaSorda bis April 2012 sowie mit Herrn Ridenour bis August 2008. Mit der Annahme der erfolgsabhängigen Vereinbarungen verzichteten die Herren LaSorda und Ridenour gemäß einer Bedingung des Präsidiums auf sämtliche aus den laufenden Vertragsverhältnissen bestehenden Abfindungs- und Pensionsansprüche gegenüber der Daimler AG. Die durch das Präsidium festgelegten Erfolgsfaktoren waren insbesondere abhängig von der Bewertung der DaimlerChrysler Company LLC und ihren Verpflichtungen sowie der Geschwindigkeit der Transaktion. Sowohl die Festlegung der Erfolgsfaktoren als auch die Bestimmung der jeweiligen Zielerreichung wurde durch externe Berater geprüft und bewertet. Im Ergebnis entfielen auf die erfolgsabhängige Komponente für Herrn LaSorda rund 10,4 Mio. €, für Herrn Ridenour rund 3,2 Mio. €. Im Mai 2007 vereinbarte das Präsidium mit Herrn Sidlik, mit dem zu diesem Zeitpunkt ein Vertragsverhältnis bis Dezember 2008 bestand, dessen vorzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand des Unternehmens für den Fall eines erfolgreichen Abschlusses der Chrysler-Transaktion. Die Ausscheidensvereinbarung entsprach den im Geschäftsbericht 2006 dargelegten vertraglichen Regelungen mit Herrn Sidlik. Diese vertraglichen Regelungen sahen vor, dass Herr Sidlik im Falle der vorzeitigen einvernehmlichen Beendigung des Dienstverhältnisses eine Ausgleichszahlung in Höhe des jeweils Zweifachen seiner Grundvergütung und seines Jahresbonus auf Basis eines Dreijahresdurchschnitts erhält. Auf dieser Grundlage erhielt Herr Sidlik eine Zusage auf die Zahlung von rund 2,7 Mio. €. Durch den Anspruch auf die Auszahlung von zeitanteilig bis zum jeweiligen Ausscheiden erdienten Vergütungen aus der in den Jahren 2006 und 2007 gewährten aktienorientierten Vergütung ergeben sich Zahlungen in Höhe von 1,2 Mio. € an Herrn LaSorda, 0,9 Mio. € an Herrn Ridenour und 0,9 Mio. € an Herrn Sidlik. Alle Vergütungs- und Pensionsansprüche der Herren LaSorda, Ridenour und Sidlik gegen die Daimler AG sind mit den beschriebenen Zahlungen vollständig abgegolten, oder ihre Erfüllung wurde vom neuen Chrysler-Mehrheitseigner übernommen. Dies gilt auch für sämtliche Ansprüche aus Abfindungsleistungen. Lediglich die Ansprüche gegen die Daimler AG aus unverfallbaren Rechten aus Aktienoptionen, Wertsteigerungsrechten und virtuellen Aktien blieben teilweise für eine festgelegte Frist erhalten. Zusagen bei Beendigung der Tätigkeit Altersversorgung. Die Pensionsverträge der deutschen Vorstandsmitglieder beinhalteten bis zum Jahr 2005 Zusagen auf ein jährliches Ruhegehalt, das sich in Abhängigkeit von der Dauer der Vorstandstätigkeit als Prozentsatz der Grundvergütung errechnete. Diese Pensionsansprüche blieben bestehen und wurden auf dem damaligen Niveau eingefroren.1 Die Ruhegehaltszahlungen beginnen auf Antrag als Altersleistung, wenn das Dienstverhältnis mit oder nach Vollendung des 60. Lebensjahres endet, bzw. als Invalidenleistung, wenn das Dienstverhältnis vor dem 60. Lebensjahr aufgrund von Dienstunfähigkeit endet. Es erfolgt eine jährliche Erhöhung um 3,5%. Ähnlich der Altersversorgung der deutschen Belegschaft ist eine Witwen- und Waisenregelung vorgesehen. Mit Wirkung zum Beginn des Jahres 2006 wurden diese Pensionsverträge auf ein beitragsorientiertes Altersversorgungssystem umgestellt. Hierbei wird dem Vorstandsmitglied jährlich ein Kapitalbaustein gutgeschrieben. Dieser Kapitalbaustein setzt sich aus einem Beitrag in Höhe von 15% der Summe seiner Grundvergütung und des tatsächlich erreichten Jahresbonus zusammen, multipliziert mit einem Altersfaktor, der einer Verzinsung von derzeit 6% entspricht. Dieser Pensionsplan kommt frühestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres zur Auszahlung. 1 70% für Dr. Dieter Zetsche, 69% für Günther Fleig, 60% für Dr. Rüdiger Grube und Dr. Thomas Weber sowie 50% für Andreas Renschler und Bodo Uebber. Corporate Governance Vergütungsbericht 119 Im Geschäftsjahr 2007 wurde die Pensionsrückstellung um einen Dienstzeitaufwand in Höhe von 2,191 (i. V. 2,511) Mio. € erhöht: Dienstzeitaufwand für die im Geschäftsjahr 2007 erdienten Versorgungsansprüche des Vorstands Werte in Tausend € Dr. Dieter Zetsche 660 Günther Fleig 370 Dr. Rüdiger Grube 386 Andreas Renschler 210 Bodo Uebber 318 Dr. Thomas Weber 247 Summe 2.191 Zusagen bei vorzeitiger Beendigung der Tätigkeit. Die Zahlung einer Abfindung an ein Vorstandsmitglied ist im Falle der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses nicht vorgesehen. Allein für den Fall der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen enthalten die Vorstandsverträge eine Zusage auf Auszahlung der Grundvergütung und auf Gestellung eines Fahrzeuges bis zum Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit. Ein Anspruch auf die Auszahlung erfolgsbezogener Vergütungskomponenten besteht dagegen nur zeitanteilig bis zum Tag des Ausscheidens aus der Gesellschaft. Der Anspruch auf die Auszahlung der erfolgsbezogenen Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreizwirkung orientiert sich an den festgelegten Ausübungsbedingungen der jeweiligen Pläne. Die Vorstandsmitglieder können für den Zeitraum beginnend nach dem Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit Ruhegehaltszahlungen in Höhe der im vorherigen Abschnitt beschriebenen, bis 2005 erteilten Zusagen und eine Fahrzeuggestellung erhalten. Durch diese Regelungen und aufgrund der Tatsache, dass Vorstandsverträge bei der Daimler AG nach einer im Jahr 2006 erfolgten Festlegung des Aufsichtsrats sowohl bei der ersten Bestellung als auch bei einer Wiederbestellung in Regel nur mit einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden, bleibt die Daimler AG deutlich unter der vom deutschen Corporate Governance Kodex angeregten Grenze von zwei Jahresvergütungen bei Abfindungsleistungen. 120 Nebentätigkeiten der Vorstandsmitglieder. Die Vorstandsmitglieder sollen Vorstands- oder Aufsichtsratsmandate und/oder sonstige administrative oder ehrenamtliche Funktionen außerhalb des Unternehmens nur in begrenztem Umfang übernehmen. Zudem benötigen die Vorstände zur Aufnahme von Nebentätigkeiten die Zustimmung des Aufsichtsrats. So ist sichergestellt, dass weder der zeitliche Aufwand noch die dafür gewährte Vergütung zu einem Konflikt mit den Aufgaben für das Unternehmen führt. Soweit es sich bei den Nebentätigkeiten um Aufsichtsmandate oder Mandate in vergleichbaren Kontrollgremien handelt, sind diese im Jahresabschluss der Daimler AG aufgeführt und im Internet veröffentlicht. Für die Übernahme von Mandaten in Konzerngesellschaften erfolgt keine Vergütung. Darlehen an Vorstandsmitglieder. Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Vorstandsmitglieder der Daimler AG gewährt. Vergütungen an ehemalige Vorstandsmitglieder der Daimler AG und ihre Hinterbliebenen. Die im Jahr 2007 gewährten Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder der Daimler AG und ihrer Hinterbliebenen belaufen sich auf 67,9 Mio. € (i.V. 25,1 Mio. €). Die Pensionsrückstellungen für frühere Mitglieder des Vorstands sowie deren Hinterbliebene belaufen sich zum 31. Dezember 2007 auf insgesamt 175,3 Mio. € (i. V. 255,4 Mio. €). Die Pensionsansprüche ehemaliger Vorstände gegen die Unternehmen der Chrysler-Gruppe, die nach dem Zusammenschluss Teil der Pensionsrückstellungen des DaimlerChrysler-Konzerns waren, sind nach der Abgabe der Mehrheit an den Chrysler-Aktivitäten nicht mehr Teil der Pensionsrückstellungen des DaimlerKonzerns zum 31.12.2007. Vergütung des Aufsichtsrats Vergütung des Aufsichtsrats im Jahr 2007. Die Vergütung des Aufsichtsrats wird von der Hauptversammlung der Daimler AG festgelegt; sie ist in der Satzung des Unternehmens geregelt. Die derzeitige Regelung sieht vor, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats zusätzlich zu einem Auslagenersatz und der ihnen für die Aufsichtsratstätigkeit zur Last fallenden Umsatzsteuer nach Abschluss des Geschäftsjahres eine feste Vergütung in Höhe von 75.000 € erhalten. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats erhält das Dreifache, der Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und der Vorsitzende des Prüfungsausschusses das Zweifache, Vorsitzende in sonstigen Ausschüssen des Aufsichtsrats das 1,5fache und Mitglieder in Ausschüssen des Aufsichtsrats das 1,3fache der festen Vergütung eines ordentlichen Mitglieds. Soweit ein Mitglied des Aufsichtsrats mehrere der genannten Funktionen ausübt, bemisst sich seine Vergütung ausschließlich nach der am höchsten vergüteten Funktion. Die individuelle Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats ist in der nebenstehenden Tabelle ausgewiesen. Vergütung für die Mitglieder des Aufsichtsrats Name Vergütete Funktion(en) Dr. Manfred Bischoff 1 Mitglied des Aufsichtsrats und des Präsidiums, ab 4. April 2007 Vorsitzender beider Gremien Gesamt 2007 € 207.081 Hilmar Kopper Vorsitzender des Aufsichtsrats, des Präsidiums und Mitglied des Prüfungsausschusses (bis 4. April 2007) Erich Klemm 2 Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, des Präsidiums und des Prüfungsausschusses Dr. Clemens Börsig Mitglied des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses (ab 4. April 2007) Prof. Dr. Heinrich Flegel Mitglied des Aufsichtsrats Ron Gettelfinger 3 Mitglied des Aufsichtsrats (bis 1.09.2007) 56.532 Earl G. Graves Mitglied des Aufsichtsrats 83.800 Dr. Thomas Klebe 2, 4 Mitglied des Aufsichtsrats und des Präsidiums 111.800 Arnaud Lagardère 1 Mitglied des Aufsichtsrats 76.100 Jürgen Langer 2 Mitglied des Aufsichtsrats 84.900 Die Mitglieder des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse erhalten für jede Aufsichtsrats- und Ausschusssitzung, an der sie teilnehmen, ein Sitzungsentgelt in Höhe von 1.100 €. Helmut Lense 2 Mitglied des Aufsichtsrats 83.800 Peter A. Magowan Mitglied des Aufsichtsrats 81.600 William A. Owens Mitglied des Aufsichtsrats 84.900 Gerd Rheude 2 Mitglied des Aufsichtsrats 84.900 Für persönlich erbrachte Leistungen außerhalb der oben beschriebenen Gremientätigkeiten, insbesondere Beratungs- und Vermittlungsleistungen, wurden keine Vergütungen gewährt. Ausgenommen davon ist die Vergütung der betrieblichen Arbeitnehmervertreter aus ihrem Arbeitsvertrag. Udo Richter 2 Mitglied des Aufsichtsrats (bis 30.9.2007) 64.896 Wolf Jürgen Röder 2 Mitglied des Aufsichtsrats 84.900 Valter Sanchez 3 Mitglied des Aufsichtsrats (ab 21.11.2007) 9.525 Dr. Manfred Schneider Mitglied des Aufsichtsrats und ab 4. April 2007 auch Mitglied des Präsidiums 104.073 Damit lag die Vergütung für die gesamte Tätigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats der Daimler AG im Jahr 2007 bei 2,1 (i. V. 2,1) Mio. €. Darlehen an Aufsichtsratsmitglieder. Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Aufsichtsratsmitglieder der Daimler AG gewährt. 63.445 173.100 86.958 84.900 Stefan Schwaab 2 Mitglied des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses 116.200 Bernhard Walter Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses 167.600 Uwe Werner 2 Mitglied des Aufsichtsrats (ab 1.10.2007) Lynton R. Wilson 5 Mitglied des Aufsichtsrats 84.900 Dr. Mark Wössner Mitglied des Aufsichtsrats 83.800 20.004 1 Herr Dr. Bischoff (bis 5.4.2007) und Herr Lagardère erhielten zudem im Geschäftsjahr Sitzungsgelder (für 2007) und Vergütungen (für 2006) für ihre Tätigkeit im Board of Directors der EADS N.V. in Höhe von 153.750 € bzw. 163.750 €. Da die EADS at-equity konsolidiert wird, werden diese Vergütungen nicht bei der Ermittlung der Aufsichtsratsvergütung berücksichtigt. 2 Die Arbeitnehmervertreter haben erklärt, ihre Vergütung nach den Richtlinien des Deutschen Gewerkschaftsbundes an die Hans-Böckler Stiftung abzuführen. 3 Die Herren Gettelfinger und Sanches haben auf die Auszahlung ihrer Vergütungen verzichtet. Ihrem Wunsch entsprechend werden die Beträge an die HansBöckler Stiftung überwiesen. 4 Herr Dr. Klebe erhielt zudem 21.400 € Vergütungen und Sitzungsgelder für seine Aufsichtsratstätigkeiten bei der Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG und der damaligen DaimlerChrysler Aerospace AG. Auch hierfür gilt Fußnote 2. 5 Herr Wilson erhielt zudem 6.812 € für Gremientätigkeiten bei der MercedesBenz Canada Inc., der Chrysler Canada Inc. und der DaimlerChrysler Financial Services Canada Inc. Corporate Governance Vergütungsbericht 121 Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex Nach § 161 AktG haben Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Aktiengesellschaft jährlich zu erklären, dass den vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des elektronischen Bundesanzeigers bekannt gemachten Empfehlungen der »Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex« entsprochen wurde und wird oder welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden. Die Erklärung ist den Aktionären dauerhaft zugänglich zu machen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (»Kodex«) enthält Regelungen unterschiedlicher Bindungswirkung. Neben Darstellungen des geltenden Aktienrechts enthält er Empfehlungen, von denen die Gesellschaften abweichen können; sie sind dann aber verpflichtet, dies jährlich offen zu legen. Ferner enthält der Kodex Anregungen, von denen ohne Offenlegung abgewichen werden kann. Vorstand und Aufsichtsrat der Daimler AG haben sich entschlossen, nicht nur Abweichungen von den im Kodex enthaltenen Empfehlungen (siehe dazu I.), sondern auch Abweichungen von im Kodex enthaltenen Anregungen (siehe dazu II.) offenzulegen, ohne dass insoweit eine Rechtspflicht bestünde. Für den Zeitraum seit Dezember 2006 bis zum 19. Juli 2007 bezieht sich die nachfolgende Erklärung auf die Kodex-Fassung vom 12. Juni 2006. Für die Corporate Governance Praxis der Daimler AG seit dem 20. Juli 2007 bezieht sich die Erklärung auf die Anforderungen des Kodex in seiner Fassung vom 14. Juni 2007, die am 20. Juli 2007 im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Vorstand und Aufsichtsrat der Daimler AG erklären, dass den Empfehlungen und Anregungen der »Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex« grundsätzlich entsprochen wird und in der Vergangenheit entsprochen wurde. Vorstand und Aufsichtsrat der Daimler AG beabsichtigen, diese auch in Zukunft zu beachten. Lediglich die folgenden Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden und werden nicht angewendet: I. Abweichungen von den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 1. Selbstbehalt bei der D&O-Versicherung (Ziffer 3.8 Abs. 2) Die Directors & Officers-Versicherung (D&O-Versicherung) der Daimler AG sieht keinen Versicherungsschutz für vorsätzliche Handlungen und Unterlassungen sowie wissentliche Pflichtverletzungen von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats vor. Daher stellt sich nur im Rahmen fahrlässig begangener Pflichtverletzungen die Frage nach der Vereinbarung eines Selbstbehalts. Wir halten einen Selbstbehalt für fahrlässiges Verhalten von Aufsichtsratsmitgliedern nicht für empfehlenswert, da es das Ziel der Gesellschaft beeinträchtigen könnte, für ihren Aufsichtsrat herausragende Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland mit großer unternehmerischer Erfahrung zu gewinnen. Geeignete Kandidaten könnten von den weitreichenden Haftungsrisiken auch im Bereich fahrlässigen Verhaltens abgehalten werden. Dies gilt insbesondere deshalb, weil im Ausland ein Selbstbehalt weithin unüblich ist. Für leicht oder grob fahrlässiges Verhalten von Vorstandsmitgliedern sieht die D & O-Versicherung der Daimler AG einen Selbstbehalt vor. In Fällen grob fahrlässiger Pflichtverletzungen kann der für Personalangelegenheiten zuständige Präsidialausschuss des Aufsichtsrats zusätzlich einen prozentualen Abschlag von dem variablen Teil der Vergütung des betreffenden Vorstandsmitgliedes beschließen. Damit würde im wirtschaftlichen Ergebnis ein zusätzlicher Selbstbehalt erreicht, der nach Ansicht der Daimler AG einer sachgerechten Beurteilung von Einzelfällen besser Rechnung trägt als der pauschalierende Ansatz des Kodex. 2. Einrichtung eines Nominierungsausschusses (Ziffer 5.3.3) Der Aufsichtsrat hat mit Beschluss vom 13. Dezember 2007 einen Nominierungsausschuss eingerichtet, der Empfehlungen gegenüber dem Aufsichtsrat für die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Anteilseigner abgibt. 3. Ausgestaltung der Vergütung des Aufsichtsrats (Ziffer 5.4.7 Abs. 2, Satz 1) Der Aufsichtsrat der Daimler AG erhält eine angemessene Vergütung, die fixe und gegebenenfalls funktionsbezogene Bestandteile sowie ein Sitzungsentgelt enthält. Für jedes Mitglied ist durch die Satzung ein Grundbetrag 122 festgelegt. Dieser erhöht sich mit Übernahme weiterer Aufgaben innerhalb des Aufsichtsrats, wie der Übernahme des Vorsitzes bzw. des stellvertretenden Vorsitzes im Aufsichtsrat oder der Übernahme des Vorsitzes in Ausschüssen, entsprechend dem jeweiligen Verantwortungsbereich. Dieses System der funktionsbezogenen Vergütung wird der überwachenden Aufgabe der Aufsichtsratsmitglieder nach unserer Auffassung auch deshalb besser gerecht als eine erfolgsabhängige Vergütung, da so potenzielle Interessenkonflikte bei Entscheidungen des Aufsichtsrats, die Einfluss auf Erfolgskriterien haben könnten, ausgeschlossen sind. Eine erfolgsabhängige Vergütung erfolgt daher nicht. II. Abweichungen von den Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 1. Übertragung der Hauptversammlung über moderne Kommunikationsmedien (Ziffer 2.3.4) Die Hauptversammlung der Daimler AG wird bis zum Ende des Berichts des Vorstandes im Internet übertragen. Eine weitergehende Übertragung, insbesondere eine solche der Wortbeiträge einzelner Aktionäre, könnte als weitgehender Eingriff in die Persönlichkeitssphäre auch von Aktionären empfunden werden. Deshalb wird auch weiterhin von einer derartigen Übertragung abgesehen. 2. Auf den langfristigen Unternehmenserfolg bezogene variable Vergütung des Aufsichtsrates (Ziffer 5.4.7 Abs. 2, Satz 2) Wegen der Einführung einer erfolgsabhängigen Vergütung verweisen wir auf die Erläuterungen unter I Ziffer 3. Stuttgart, im Dezember 2007 Der Aufsichtsrat Der Vorstand Corporate Governance Entsprechenserklärung 123 Mitglieder des Aufsichtsrats Dr. Manfred Bischoff München Vorsitzender des Aufsichtsrats der Daimler AG Helmut Lense1 Stuttgart Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Untertürkheim der Daimler AG Erich Klemm1 Sindelfingen Vorsitzender des Konzernbetriebsrats im Daimler-Konzern; Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG; Stellvertretender Vorsitzender Peter A. Magowan San Francisco President of San Francisco Giants (bis 31. Dezember 2007) Dr. Clemens Börsig Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Bank AG (seit 4. April 2007) William A. Owens Kirkland Retired President and Chief Executive Officer of Nortel Networks Corporation, CEO and Chairman of AEA Holdings Asia Prof. Dr. Heinrich Flegel1 Stuttgart Leiter Forschung Produktion und Werkstoffe, Daimler AG; Vorsitzender des Konzernsprecherausschusses im Daimler-Konzern Gerd Rheude1 Wörth Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Wörth der Daimler AG Earl G. Graves New York Herausgeber Black Enterprise Magazine (bis 31. Dezember 2007) Wolf Jürgen Röder1 Frankfurt/Main Beauftragter des Vorsitzenden der IG Metall Dr. Thomas Klebe1 Frankfurt/Main Leiter des Justitiats der IG Metall Valter Sanches1 São Paulo General Secretary of Confederação Nacional dos Metalúrgicos/CUT (seit 21. November 2007) Arnaud Lagardère Paris General Partner and CEO of Lagardère SCA Dr. rer. pol. Manfred Schneider Leverkusen Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG Jürgen Langer1 Frankfurt/Main Betriebsratsvorsitzender der Niederlassung Frankfurt/Offenbach, Daimler AG Stefan Schwaab1 Gaggenau Stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats im Daimler-Konzern und des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG; Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Gaggenau der Daimler AG 124 Bernhard Walter Frankfurt/Main Ehemaliger Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG Uwe Werner1 Bremen Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Bremen der Daimler AG (seit 1. Oktober 2007) Lynton R. Wilson Toronto Chairman of the Board of CAE Inc.; Chairman Emeritus, Nortel Networks Corporation; Chancellor McMaster University Dr. Ing. Mark Wössner München Ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bertelsmann AG Gerichtlich bestellt durch Beschluss des Amtsgerichts vom 7. Februar 2008: Sari Maritta Baldauf Helsinki Ehemalig Executive Vice President and General Manager der Networks Business Group der Nokia Corporation Dr. Jürgen Hambrecht Neustadt/Weinstraße Vorsitzender des Vorstands der BASF SE Ausschüsse des Aufsichtsrats: Ausschuss nach § 27 Abs. 3 MitbestG Dr. Manfred Bischoff (Vorsitzender) Erich Klemm1 Dr. rer. pol. Manfred Schneider Dr. Thomas Klebe1 Präsidialausschuss Dr. Manfred Bischoff (Vorsitzender) Erich Klemm1 Dr. rer. pol. Manfred Schneider Dr. Thomas Klebe1 Prüfungsausschuss Bernhard Walter (Vorsitzender) Dr. Clemens Börsig Erich Klemm1 Stefan Schwaab1 Nominierungsausschuss Dr. Manfred Bischoff (Vorsitzender) Dr. rer. pol. Manfred Schneider Lynton R. Wilson Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden Hilmar Kopper Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats (ausgeschieden am 4. April 2007) Ron Gettelfinger1 Detroit President of the International Union, United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America (UAW) (ausgeschieden am 1. September 2007) Udo Richter1 Bremen Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Bremen der Daimler AG (ausgeschieden am 30. September 2007) 1 Vertreter der Arbeitnehmer Corporate Governance Mitglieder des Aufsichtsrats 125 Bericht des Aufsichtsrats Im Geschäftsjahr 2007 befasste sich der Aufsichtsrat in neun Sitzungen eingehend mit der wirtschaftlichen Lage und der operativen sowie strategischen Entwicklung des Unternehmens und seiner Geschäftsfelder. Erstmals wurde eine zweitägige Strategiesitzung des Aufsichtsrats durchgeführt. Neben einigen Personalentscheidungen standen im Berichtsjahr zahlreiche Sachthemen sowie zustimmungspflichtige Maßnahmen zur Diskussion und Entscheidung an. Die der Entscheidung des Aufsichtsrats zugrunde gelegten Informationen und Bewertungen wurden zusammen mit dem Vorstand eingehend behandelt und erörtert. Das mit Abstand umfassendste Thema bildeten Maßnahmen zur Abgabe der Mehrheit an Chrysler. Zusammenarbeit zwischen dem Aufsichtsrat und dem Vorstand. Der Aufsichtsrat tauschte sich mit dem Vorstand in seinen Sitzungen regelmäßig und umfassend über die Lage des Unternehmens aus, vor allem über die Entwicklung der Geschäfts- und Finanzlage, über die Personalsituation, über Investitionsvorhaben sowie über grundsätzliche Fragen der Unternehmenspolitik und Strategie. Außerhalb der Sitzungen unterrichtete der Vorstand den Aufsichtsrat darüber hinaus anhand monatlicher Berichte über die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen und legte zustimmungspflichtige Angelegenheiten rechtzeitig zur Beschlussfassung vor. Genehmigungen erfolgten nach der Prüfung umfangreicher Unterlagen, Rückfragen sowie intensiver Erörterungen mit den Mitgliedern des Vorstands. Über besondere Geschäftsvorgänge wurde der Aufsichtsrat auch zwischen den Sitzungen umfassend in Kenntnis gesetzt und in dringlichen Fällen in Abstimmung mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden um schriftliche Beschlussfassung gebeten. Ferner setzte der Vorstandsvorsitzende den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in regelmäßigen Einzelgesprächen über alle wichtigen Entwicklungen und anstehenden Entscheidungen in Kenntnis. 126 Themen des Aufsichtsrats im Jahr 2007. Anfang Februar 2007 stimmte der Aufsichtsrat dem Vorschlag des Vorstands zu, die Anteile an der EADS im Umfang von 7,5% der Aktien zu reduzieren. In einer weiteren Sitzung im Februar 2007 befasste sich der Aufsichtsrat mit dem Restrukturierungsplan für die Chrysler Group. In diesem Zusammenhang wurden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Kosten und die Folgen des Vorhabens intensiv erörtert. Dabei wurden ausdrücklich alle strategischen Optionen offengehalten, um sowohl für die Chrysler Group als auch für das Gesamtunternehmen die beste Lösung zu finden. Daneben beschloss der Aufsichtsrat eine Überbrückungsfinanzierung für ein Zulieferunternehmen. Ende Februar 2007 widmete sich der Aufsichtsrat dem vom Abschlussprüfer mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss 2006 der Gesellschaft, dem Konzernabschluss 2006 sowie dem Lagebericht 2006 der Gesellschaft und dem Konzernlagebericht 2006. Darüber hinaus behandelte der Aufsichtsrat den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands. Er stimmte der Kooperationsvereinbarung zwischen der Chrysler Group und dem chinesischen Partner Chery Motors zu und behandelte ausführlich die Tagesordnung der Hauptversammlung sowie in diesem Zusammenhang stehende Aufsichtsratsangelegenheiten. Abschließend befasste sich der Aufsichtsrat mit den Ergebnissen und Verbesserungsmöglichkeiten der Ende 2006 durchgeführten Effizienzprüfung und genehmigte die in der Sitzung vorgestellten Mandate und Nebentätigkeiten der Vorstandsmitglieder. Im April 2007 befasste sich der Aufsichtsrat mit der um die Ergebniserwartungen der Chrysler Group ergänzten Operativen Planung für die Jahre 2007 bis 2009. Des Weiteren wurden die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen sowie der hierzu vorgestellte Maßnahmenplan des Unternehmens ausführlich diskutiert. Dr. Manfred Bischoff, Vorsitzender des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat befasste sich in dieser wie auch in anderen Sitzungen mit laufenden rechtlichen Verfahren. Er nahm zusätzlich zur regelmäßigen Berichterstattung des Prüfungsausschusses einen detaillierten Bericht über den Stand der Untersuchung der SEC und des US-Department of Justice (DOJ) entgegen. Der Aufsichtsrat befasste sich dabei unter anderem mit den umgesetzten Maßnahmen zum Aufbau der Compliance-Organisation, mit der Verankerung von Compliance-Zielen im Vergütungssystem des Vorstands und bestimmter leitender Führungskräfte sowie mit begleitenden Kommunikations- und Schulungsaktivitäten. In einer Sitzung im Mai befasste sich der Aufsichtsrat eingehend mit den Optionen zur Abgabe der Chrysler-Aktivitäten und dem Stand der diesbezüglichen Verhandlungen mit möglichen Transaktionspartnern. Im Ergebnis ermächtigte der Aufsichtsrat den Vorstand zum Abschluss von Vereinbarungen mit Cerberus Capital Management und den notwendigen Schritten zu deren Umsetzung sowie der Neustrukturierung des Gesamtunternehmens einschließlich der Namensgebung. In diesem Zusammenhang befasste sich der Aufsichtsrat auch mit Vorstandsangelegenheiten. Im Juni beschloss der Aufsichtsrat die Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Immobilien der Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corporation. Einen Schwerpunkt der Sitzung im Juli bildete der Statusbericht zum Closing der Transaktion mit Cerberus Capital Management. Zudem beschloss der Aufsichtsrat Rahmenbedingungen für eine eventuelle Beteiligung des Unternehmens an der Finanzierung der Transaktion, die später auch in Anspruch genommen wurde. Außerdem behandelte der Aufsichtsrat die Tagesordnung der außerordentlichen Hauptversammlung im Oktober 2007. Im September fand eine umfassende zweitägige Klausursitzung des Aufsichtsrats statt. In dieser Klausursitzung behandelte der Aufsichtsrat die vom Vorstand aufgezeigten strategischen Möglichkeiten der künftigen Daimler AG und informierte sich ausführlich über die strategischen Vorhaben der einzelnen Geschäftsfelder. Diskutiert wurden insbesondere Fragen der strategischen Positionierung und Ausrichtung des Unternehmens sowie seiner Geschäftsfelder im Wettbewerb, die Produkt- und Personalstrategie, die Behandlung von Geschäftsmodellen für profitables Wachstum sowie Maßnahmen im Zusammenhang mit der Reduzierung der CO2-Emissionen. Im Dezember wurden die Operative Planung für die Jahre 2008 bis 2010 und der Finanzierungsrahmen für das Geschäftsjahr 2008 behandelt und beschlossen. Die Planungsdaten wurden durch eine umfangreiche Dokumentation unterlegt. In dieser Sitzung berichtete der Vorstand dem Aufsichtsrat über das Financial Target System und über das Risikoüberwachungssystem der Gesellschaft und die identifizierten Risiken. Darüber hinaus stimmte der Aufsichtsrat der Gründung einer Automotive Fuel Cell Cooperation zu, genehmigte ein Joint Venture des Geschäftsfelds Daimler Trucks in Indien und den Verkauf des Anteils an der Wohnstätten Sindelfingen GmbH. Ein weiteres Thema bildete die Veräußerung von Liegenschaften am Potsdamer Platz in Berlin. Abschließend befasste sich der Aufsichtsrat mit Corporate Governance Angelegenheiten und Anforderungen im Zusammenhang mit einer erstmals mit externer Unterstützung durchzuführenden Effizienzanalyse des Aufsichtsrats. Im August kam der Aufsichtsrat zu einer zusätzlichen Sitzung zusammen, um Maßnahmen zur Optimierung der Kapitalstruktur des Unternehmens zu behandeln. Dabei genehmigte er unter der Voraussetzung freier Gewinnrücklagen gemäß § 272 Abs. 4 HGB ein Budget zum Rückkauf von knapp 10% der ausstehenden Aktien im Verlauf der folgenden zwölf Monate. Corporate Governance Bericht des Aufsichtsrats 127 Corporate Governance. In mehreren Sitzungen befasste sich der Aufsichtsrat mit Themen der Corporate Governance. Gegenstand der Aufsichtsratssitzung im Februar 2007 war in diesem Zusammenhang zunächst eine Absichtserklärung hinsichtlich des Wahlvorschlags für den künftigen Aufsichtsratsvorsitzenden. Diese Vorgehensweise orientierte sich an einer Empfehlung des Corporate Governance Kodex, wonach die Aktionäre über Kandidatenvorschläge für den Aufsichtsratsvorsitz informiert werden sollen. In der Dezembersitzung wurden die Entsprechenserklärung 2007 gemäß §161 AktG zum Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 14. Juni 2007 verabschiedet, die Aktualisierung der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats beschlossen und ein Nominierungsausschuss des Aufsichtsrats eingerichtet. Aufsichtsratsmitglieder sind gehalten, mögliche Interessenkonflikte dem Gesamtgremium gegenüber offenzulegen und sich an der Behandlung von Themen, bei denen ein potenzieller Interessenkonflikt besteht, nicht zu beteiligten. Ein Mitglied des Aufsichtsrats, Herr Arnaud Lagardère, nahm aufgrund dringender anderweitiger Verpflichtungen im Jahresverlauf an weniger als der Hälfte der Sitzungen teil. Bericht über die Arbeit der Ausschüsse. Der Präsidialausschuss ist im abgelaufenen Geschäftsjahr zu vier Sitzungen zusammengetreten. Dabei wurden verschiedene Vorstandsangelegenheiten und Vergütungsfragen behandelt. Im Februar des Jahres 2007 hat der Präsidialausschuss beschlossen, Compliance-Ziele in die Zielvereinbarungen der Vorstandsmitglieder aufzunehmen. Darüber hinaus befasste sich der Ausschuss mit Vorstandsangelegenheiten im Zuge der Trennung von Chrysler, bereitete die Sitzungen des Plenums vor und widmete sich Fragen der Corporate Governance und Compliance, unter anderem auch im Rahmen von Einzelgesprächen des Ausschussvorsitzenden mit dem unabhängigen Compliance-Berater des Unternehmens. Der Prüfungsausschuss hielt im Jahr 2007 acht Sitzungen ab. Einzelheiten sind dem gesonderten Bericht des Ausschusses zu entnehmen (vgl. S. 130). Der nach dem deutschen Mitbestimmungsgesetz obligatorische Vermittlungsausschuss hatte im vergangenen Geschäftsjahr keinen Anlass, tätig zu werden. Der Aufsichtsrat wurde über die Arbeit und insbesondere über die Entscheidungen der Ausschüsse kontinuierlich unterrichtet. Personalia des Aufsichtsrats. Nachdem das Mandat von Herrn Hilmar Kopper mit Ablauf der Hauptversammlung am 4. April 2007 endete, stimmte die Hauptversammlung dem Vorschlag zu, Herrn Dr. Clemens Börsig für fünf Jahre als Vertreter der Anteilseigner zum Mitglied des Aufsichtsrats zu wählen. In der Sitzung im Anschluss an diese Hauptversammlung erfolgte die Wahl von Herrn Dr. Manfred Bischoff zum Aufsichtsratsvorsitzenden. Herr Dr. Manfred Schneider wurde in derselben Sitzung als Anteilseignervertreter in den Präsidialausschuss, Herr Dr. Clemens Börsig als Anteilseignervertreter in den Prüfungsausschuss gewählt. Im August 2007 legte Herr Ron Gettelfinger, Vorsitzender der amerikanischen Automobilgewerkschaft United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers (UAW), mit Wirkung zum 1. September 2007 sein Amt im Einvernehmen mit Vorstand und Aufsichtsrat nieder. Ihm folgte am 21. November 2007 im Wege der gerichtlichen Ersatzbestellung Herr Valter Sanches, Generalsekretär der brasilianischen Gewerkschaft Confederação Nacional dos Metalúrgicos/CUT. Mit Wirkung zum 1. Oktober 2007 folgte Herr Uwe Werner, Vorsitzender des Betriebsrats des Werks Bremen, als Mitglied des Aufsichtsrats im Wege der gerichtlichen Ersatzbestellung Herrn Udo Richter nach, der in die Freistellungsphase der Altersteilzeit eintrat und damit aus dem Aufsichtsrat ausschied. Mit Wirkung zum 31. Dezember 2007 legten die Herren Earl G. Graves und Peter A. Magowan ihre Mandate im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats und dem Vorstand nieder. Im Dezember erklärte der Aufsichtsrat seine Zustimmung zur Absicht, Frau Sari Maritta Baldauf und Herrn Dr. Jürgen Hambrecht gerichtlich bestellen zu lassen und der Hauptversammlung im Jahr 2008 vorzuschlagen, beide zu Vertretern der Anteilseigner zu wählen. Personalia des Vorstands. Im Mai 2007 stimmte der Aufsichtsrat dem vorzeitigen Ausscheiden der Herren Thomas W. LaSorda, Eric R. Ridenour und Thomas W. Sidlik aus dem Vorstand des Unternehmens und der neuen Geschäftsverteilung innerhalb des Vorstands zu, jeweils mit Wirkung zum Vollzug der ChryslerTransaktion. 128 Prüfung des Jahresabschlusses 2007. Der Jahresabschluss 2007 der Daimler AG und der Lagebericht sind unter Einbeziehung der Buchführung von der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin, geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden. Dies gilt auch für den nach IFRS aufgestellten und um einen Konzernlagebericht und weitere Erläuterungen ergänzten Konzernabschluss. Die Abschlussunterlagen und der Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands sowie die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers haben dem Aufsichtsrat vorgelegen. Sie wurden vom Prüfungsausschuss und vom Aufsichtsrat eingehend geprüft und im Beisein des Abschlussprüfers, der über die Ergebnisse seiner Prüfung berichtete, erörtert. Der Aufsichtsrat hat sich dem Ergebnis der Prüfung durch die Abschlussprüfer angeschlossen und im Rahmen seiner eigenen Prüfung festgestellt, dass Einwendungen nicht zu erheben sind. Der Aufsichtsrat billigt die vom Vorstand aufgestellten Abschlüsse. Damit ist der Jahresabschluss festgestellt. Schließlich hat der Aufsichtsrat auch den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands geprüft und schließt sich diesem Vorschlag an. Dank. Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmen des Daimler-Konzerns und der Chrysler Group, der Unternehmensleitung sowie den ausgeschiedenen Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands für ihr Engagement und die erbrachten Leistungen im Geschäftsjahr 2007. Ein besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang Herrn Hilmar Kopper für sein außerordentliches persönliches Engagement für das Unternehmen in mehr als 17 Jahren als Aufsichtsratsvorsitzender. Stuttgart, im Februar 2008 Der Aufsichtsrat Dr. Manfred Bischoff Vorsitzender Corporate Governance Bericht des Aufsichtsrats 129 Bericht des Prüfungsausschusses Der Prüfungsausschuss kam im Jahr 2007 zu acht Sitzungen zusammen. An diesen Treffen nahmen in der Regel der Aufsichtsratsvorsitzende, der Vorstandsvorsitzende, der Finanzvorstand – bei Bedarf auch weitere Vorstandsmitglieder –, der Abschlussprüfer und zu den sie betreffenden Tagesordnungspunkten die Leiter entsprechender Fachabteilungen teil. Daneben führte der Prüfungsausschussvorsitzende regelmäßig bilaterale Gespräche, u.a. mit dem Abschlussprüfer, dem Finanzvorstand, dem Leiter der Bilanzabteilung, den Leitern der Internen Revision, des Bereichs Corporate Compliance und der Rechtsabteilung sowie mit dem unabhängigen Compliance Advisor des Unternehmens. Über die Ergebnisse dieser Gespräche wurde der Prüfungsausschuss regelmäßig informiert. Über die Ergebnisse aller Sitzungen berichtete der Prüfungsausschussvorsitzende dem Aufsichtsrat in seiner jeweils darauf folgenden Sitzung. Im Februar 2007 prüfte der Ausschuss im Rahmen von zwei Sitzungen in Anwesenheit des Abschlussprüfers den Jahresabschluss, den Konzernabschluss sowie den Lagebericht für die Gesellschaft und den Konzern für das Jahr 2006, den Jahresbericht gemäß Form 20-F, den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands und den zur anschließenden Veröffentlichung vorgesehenen Bericht des Vorstands. Der Ausschuss empfahl dem Aufsichtsrat in seiner darauf folgenden Sitzung, die aufgestellten Abschlüsse zu billigen und sich dem Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands anzuschließen. In weiteren Sitzungen im Jahresverlauf diskutierte der Prüfungsausschuss mit dem Vorstand jeweils in Anwesenheit der Abschlussprüfer ausführlich die Jahresabschlüsse 2006 und 2005 gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) nach der Umstellung von US-GAAP, das Halbjahresergebnis auf der Basis des Konzern-Zwischenberichts für das zweite Quartal 2007 sowie die Zwischenberichte zum ersten und dritten Quartal 2007. 130 Der Prüfungsausschuss überprüfte darüber hinaus fortlaufend die Qualifikation und Unabhängigkeit des Abschlussprüfers sowie in einem gesonderten Verfahren dessen Effizienz. Die Umsetzung der beschlossenen Grundsätze zur Genehmigung von Dienstleistungen des Abschlussprüfers überwachte der Prüfungsausschuss kontinuierlich. Nach entsprechendem Beschluss durch die Hauptversammlung beauftragte der Prüfungsausschuss die KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin, mit der Abschlussprüfung, vereinbarte das Honorar des Abschlussprüfers und legte die Prüfungsschwerpunkte für das Geschäftsjahr 2007 fest. Der Prüfungsausschuss beschäftigte sich im Jahr 2007 auch mit neuen Bilanzierungsstandards und deren Auslegung. Einen weiteren Sitzungsschwerpunkt bildete die Umsetzung der internen Kontrollmaßnahmen gemäß Section 404 des Sarbanes-Oxley Acts. Ebenso befasste sich der Ausschuss mit dem Risikoüberwachungssystem, den Risiken aus rechtlichen Verfahren, den Berichten und Programmen der internen Revision und der Compliance-Organisation sowie neuen gesetzlichen Entwicklungen mit entsprechender Relevanz für den Ausschuss. Wie schon im Vorjahr bildete die seitens der amerikanischen Börsenaufsicht SEC veranlasste Untersuchung einen weiteren Schwerpunkt der Ausschussarbeit im Jahr 2007. In jeder turnusmäßigen Sitzung ließ sich der Prüfungsausschuss von der Unternehmensleitung sowie den an der Untersuchung beteiligten Anwälten und Wirtschaftsprüfern über den jeweiligen Stand der Angelegenheit unterrichten. In diesem Zusammenhang wurden auch die Fortschritte bei der Weiterentwicklung und Umsetzung interner Richtlinien und Verhaltenskodizes diskutiert. Auch über den Stand der »Internal Control over Financial Reporting« im Unternehmen ließ sich der Ausschuss berichten. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses wurde auch zwischen den regelmäßigen Sitzungen kontinuierlich über wichtige Zielsetzungen und Aktivitäten der Compliance-Organisation unterrichtet. Alle Anregungen des Prüfungsausschusses wurden vom Vorstand aufgegriffen. Bernhard Walter, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Darüber hinaus befasste sich der Prüfungsausschuss regelmäßig mit Beschwerden und Beanstandungen hinsichtlich der Rechnungslegung, der Unternehmensreputation und der internen Kontrollsysteme, die sich aus der vertraulichen und auf Wunsch anonymen Entgegennahme von Mitteilungen von Beschäftigten des Daimler-Konzerns ergaben. Über Regelverstöße nach Sec. 302 Abs. 5 des Sarbanes-Oxley Acts wurde er gesondert informiert. Im Februar 2008 prüfte der Ausschuss im Beisein des Abschlussprüfers im Rahmen von zwei Sitzungen den Jahresabschluss 2007, den Konzernabschluss 2007 sowie die jeweiligen Lageberichte einschließlich des Jahresberichts gemäß Form 20-F sowie den Gewinnverwendungsvorschlag des Vorstands. Die Prüfungsberichte und wesentlichen Vorgänge hinsichtlich der Rechnungslegung wurden gemeinsam mit dem Abschlussprüfer diskutiert. Der Ausschuss empfahl dem Aufsichtsrat nach intensiver Prüfung und Erörterung der Unterlagen, sich dem Vorschlag des Vorstands zur Verwendung des Bilanzgewinns anzuschließen und die aufgestellten Abschlüsse zu billigen. Auch im Jahr 2007 führte der Ausschuss eine spezifische Selbstevaluierung seiner Tätigkeit durch. Stuttgart, im Februar 2008 Der Prüfungsausschuss Bernhard Walter Vorsitzender Corporate Governance Bericht des Prüfungsausschusses 131 Der nachfolgend dargestellte Konzernabschluss der Daimler AG und ihrer Tochtergesellschaften wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellt. Der Konzernabschluss berücksichtigt auch alle zusätzlichen Anforderungen gemäß dem § 315a(1) des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB). 132 Konzernabschluss 134 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 135 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 136 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 137 Konzernbilanz 138 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 139 Konzern-Kapitalflussrechnung 140 Konzernanhang 140 1. Zusammenfassung wesentlicher Rechnungslegungsgrundsätze 167 19. Eigenkapital 148 2. Wesentliche Zu- und Abgänge von Unternehmensanteilen und sonstiger Vermögenswerte und Schulden 170 21. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 150 3. Umsatzerlöse 177 23. Finanzierungsverbindlichkeiten 150 4. Funktionskosten 178 24. Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 152 5. Sonstiges betriebliches Ereignis 178 25. Übrige Verbindlichkeiten 152 6. Übriges Finanzergebnis 178 26. Konzern-Kapitalflussrechnung 152 7. Zinsergebnis 179 27. Rechtliche Verfahren 153 8. Ertragsteuern 156 9. Immaterielle Vermögenswerte 180 28. Garantien und sonstige finanzielle Verpflichtungen 158 10. Sachanlagen 159 11. Vermietete Gegenstände 160 12. Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzinvestitionen 168 20. Aktienorientierte Vergütung 176 22. Rückstellungen für sonstige Risiken 182 29. Finanzinstrumente 185 30. Risikomanagement 193 31. Segmentberichterstattung 197 32. Kapitalmanagement 162 13. Forderungen aus Finanzdienstleistungen 198 33. Ergebnis je Aktie 164 14. Übrige finanzielle Vermögenswerte 198 34. Beziehungen zu nahe stehenden Personen und Unternehmen 165 15. Übrige Vermögenswerte 165 16. Vorräte 166 17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 166 18. Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Schulden (Potsdamer Platz) 199 35. Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Informationen bezüglich des Deutschen Corporate Governance Kodex 201 36. Honorare des Abschlussprüfers 201 37. Zusätzliche Angaben Konzernabschluss Inhaltsverzeichnis 133 Versicherung der gesetzlichen Vertreter gemäß §§ 297 Abs. 2 Satz 4 und 315 Abs. 1 Satz 6 HGB Wir versichern nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Konzernabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind. Stuttgart, den 25. Februar 2008 Dieter Zetsche Andreas Renschler Günther Fleig Bodo Uebber Rüdiger Grube Thomas Weber 134 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den von der Daimler AG (vormals DaimlerChrysler AG), Stuttgart, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang – sowie den Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 geprüft. Die Aufstellung von Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben. Ergänzend wurden wir beauftragt zu beurteilen, ob der Konzernabschluss auch den vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten IFRS (IASB-IFRS) entspricht. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanzund Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nach unserer Beurteilung auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IASB-IFRS und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Stuttgart, den 25. Februar 2008 Prof. Dr. Nonnenmacher Wirtschaftsprüfer Krauß Wirtschaftsprüfer Konzernabschluss Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 135 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anmerkung 2007 Daimler-Konzern 2006 2005 2007 Industriegeschäft 1 2006 2005 2007 Daimler Financial Services 1 2006 2005 Angaben in Millionen € Umsatzerlöse 3 99.399 99.222 95.209 90.688 91.116 87.415 8.711 8.106 7.794 Umsatzkosten 4 (75.404) (78.782) (76.663) (68.168) (72.215) (70.288) (7.236) (6.567) (6.375) 23.995 20.440 18.546 22.520 18.901 17.127 1.475 1.539 1.419 Vertriebskosten 4 (8.956) (8.936) (9.006) (8.643) (8.629) (8.673) (313) (307) (333) Allgemeine Verwaltungskosten 4 (4.023) (4.088) (3.862) (3.492) (3.618) (3.310) (531) (470) (552) Bruttoergebnis vom Umsatz Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten Sonstiges betriebliches Ergebnis Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen Übriges Finanzergebnis (3.158) (3.018) (3.337) (3.158) (3.018) (3.337) – – – 5 27 642 (171) 35 617 (209) (8) 25 38 12 1.053 (148) 372 1.051 (174) 429 2 26 (57) 6 (228) 100 331 (233) 106 333 5 (6) (2) 8.710 4.992 2.873 8.080 4.185 2.360 630 807 513 471 (90) (447) 482 (80) (441) (11) (10) (6) 9.181 4.902 2.426 8.562 4.105 1.919 619 797 507 (4.326) (1.736) (173) (4.101) (1.398) 55 (225) (338) (228) 4.855 3.166 2.253 4.461 2.707 1.974 394 459 279 Ergebnis vor Zinsergebnis und Ertragsteuern (EBIT) 2 Zinsergebnis 7 Ergebnis vor Ertragsteuern Ertragsteuern 8 Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten, nach Steuern 2 Konzernergebnis Auf Minderheitsanteile entfallender Gewinn Ergebnisanteil der Aktionäre der Daimler AG Ergebnis je Aktie (in €) auf Basis des Ergebnisanteils der Aktionäre der Daimler AG (870) 617 1.962 (1.850) 46 1.383 980 571 579 3.985 3.783 4.215 2.611 2.753 3.357 1.374 1.030 858 (6) (39) (66) 3.979 3.744 4.149 4,67 3,06 2,16 (0,84) 0,60 1,93 3,83 3,66 4,09 4,63 3,04 2,15 (0,83) 0,60 1,93 3,80 3,64 4,08 33 Unverwässert Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten nach Steuern Konzernergebnis Verwässert Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten nach Steuern Konzernergebnis 1 Die ergänzenden Informationen zu Industriegeschäft und Daimler Financial Services stellen keine Pflichtangaben nach IFRS dar und sind daher ungeprüft. 2 EBIT enthält Aufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen (2007: 444 Mio. €; 2006: 418 Mio. €; 2005: 350 Mio. €). Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses. 136 Konzernbilanz Anmerkung Daimler-Konzern 31. Dezember 2007 2006 Industriegeschäft 1 31. Dezember 2007 2006 Daimler Financial Services 1 31. Dezember 2007 2006 Angaben in Millionen € Aktiva 9 5.202 7.614 5.128 7.486 74 128 10 14.650 32.747 14.600 32.603 50 144 Vermietete Gegenstände 11 19.638 36.949 8.186 10.383 11.452 26.566 Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzinvestitionen 12 5.034 5.104 4.845 4.824 189 280 Forderungen aus Finanzdienstleistungen 13 22.933 41.180 – – 22.933 41.180 Übrige finanzielle Vermögenswerte 14 3.044 5.889 2.817 5.044 227 845 8 1.882 5.000 1.613 4.772 269 228 Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Aktive latente Steuern Übrige Vermögenswerte 15 Langfristige Vermögenswerte 480 2.720 339 2.611 141 109 72.863 137.203 37.528 67.723 35.335 69.480 660 Vorräte 16 14.086 18.396 13.604 17.736 482 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 17 6.361 7.671 6.135 7.423 226 248 Forderungen aus Finanzdienstleistungen 13 16.280 35.989 – – 16.280 35.989 2.349 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 15.631 8.409 14.894 6.060 737 Übrige finanzielle Vermögenswerte 14 6.583 7.043 77 6 6.506 7.037 Übrige Vermögenswerte 15 2.368 2.923 (68) 479 2.436 2.444 61.309 80.431 34.642 31.704 26.667 48.727 922 – 922 – – – 62.231 80.431 35.564 31.704 26.667 48.727 135.094 217.634 73.092 99.427 62.002 118.207 2.766 2.673 8.821 Zwischensumme kurzfristige Vermögenswerte Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte (Potsdamer Platz) 18 Kurzfristige Vermögenswerte Summe Aktiva Passiva Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen 10.221 8.613 Gewinnrücklagen 22.656 23.702 Übrige Rücklagen 1.075 1.937 Eigene Anteile Den Aktionären der Daimler AG zustehendes Eigenkapital Minderheitsanteile – – 36.718 36.925 1.512 421 Eigenkapital 19 38.230 37.346 33.840 28.525 4.390 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 21 3.852 19.014 3.686 18.857 166 157 1.761 2.492 1.761 773 – 1.719 Rückstellungen für Ertragsteuern Rückstellungen für sonstige Risiken 22 6.129 9.801 5.984 9.601 145 200 Finanzierungsverbindlichkeiten 23 31.867 53.506 11.905 4.447 19.962 49.059 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 24 1.673 1.732 1.515 1.597 158 135 8 673 499 (2.091) (4.175) 2.764 4.674 1.855 3.296 1.351 1.849 504 1.447 114 112 114 111 – 1 47.924 90.452 24.225 33.060 23.699 57.392 6.939 13.716 6.730 13.478 209 238 548 1.130 (1.180) 1.104 1.728 26 Passive latente Steuern Rechnungsabgrenzungsposten Übrige Verbindlichkeiten 25 Langfristige Schulden Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Rückstellungen für Ertragsteuern Rückstellungen für sonstige Risiken 22 7.272 14.114 7.026 13.729 246 385 Finanzierungsverbindlichkeiten 23 23.100 46.030 (6.886) (1.793) 29.986 47.823 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 24 8.442 8.369 7.329 6.750 1.113 1.619 1.341 4.959 777 3.207 564 1.752 Rechnungsabgrenzungsposten Übrige Verbindlichkeiten 25 Zwischensumme kurzfristige Schulden Zur Veräußerung bestimmte Schulden (Potsdamer Platz) Kurzfristige Schulden Summe Passiva 18 1.272 1.518 1.205 1.367 67 151 48.914 89.836 15.001 37.842 33.913 51.994 26 – 26 – – – 48.940 89.836 15.027 37.842 33.913 51.994 135.094 217.634 73.092 99.427 62.002 118.207 1 Die ergänzenden Informationen zu Industriegeschäft und Daimler Financial Services stellen keine Pflichtangaben nach IFRS dar und sind daher ungeprüft. Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses. Konzernabschluss Konzernbilanz 137 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 1 Gezeichnetes Kaptial Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Unterschiedsbetrag aus Währungsumrechnung Übrige Rücklagen Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Derivative VermögensFinanzwerte instrumente Eigene Anteile Den Aktionären der Daimler AG zustehendes Eigenkapital Minderheitsanteile Summe Eigenkapital Angaben in Millionen € 2.633 8.043 18.855 – 422 2.045 – 31.998 670 32.668 Net Profit – – 4.149 – – – – 4.149 66 4.215 Direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) – – – 1.967 (39) (2.094) – (166) 15 (151) Latente Steuern auf direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) Stand zum 01. Januar 2005 – – – – 68 801 – 869 (4) 865 Gesamtertrag der Periode – – 4.149 1.967 29 (1.293) – 4.852 77 4.929 Dividenden – – (1.519) – – – – (1.519) (56) (1.575) Veränderung durch Stock-Options – 107 – – – – – 107 – 107 Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien 14 141 – – – – – 155 45 200 Erwerb eigener Anteile – – – – – – (21) (21) – (21) Ausgabe eigener Anteile – – – – – – 21 21 – 21 Sonstiges – (48) – – – – – (48) (324) (372) 2.647 8.243 21.485 1.967 451 752 – 35.545 412 35.957 Net Profit – – 3.744 – – – – 3.744 39 3.783 Direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) – – – (1.585) 120 414 – (1.051) (36) (1.087) Latente Steuern auf direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) Stand zum 31. Dezember 2005 – – – – (27) (155) – (182) – (182) Gesamtertrag der Periode – – 3.744 (1.585) 93 259 – 2.511 3 2.514 Dividenden – – (1.527) – – – – (1.527) (20) (1.547) Veränderung durch Stock-Options – 39 – – – – – 39 – 39 Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien 26 284 – – – – – 310 9 319 Erwerb eigener Anteile – – – – – – (29) (29) – (29) Ausgabe eigener Anteile – – – – – – 29 29 – 29 Sonstiges – 47 – – – – – 47 17 64 2.673 8.613 23.702 382 544 1.011 – 36.925 421 37.346 Stand zum 31. Dezember 2006 Net Profit – – 3.979 – – – – 3.979 6 3.985 Direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) – – – (800) (244) 32 – (1.012) 68 (944) Latente Steuern auf direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) – – – – 19 131 – 150 1 151 Gesamtertrag der Periode – – 3.979 (800) (225) 163 – 3.117 75 3.192 Dividenden – – (1.542) – – – – (1.542) (37) (1.579) Veränderung durch Stock-Options – 36 – – – – – 36 – 36 Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien 93 1.549 – – – – – 1.642 14 1.656 Erwerb eigener Anteile – – – – – – (3.510) (3.510) – (3.510) Ausgabe eigener Anteile – – – – – – 27 27 – 27 Einziehung eigener Aktien – – (3.483) – – – 3.483 – – – Sonstiges – 23 – – – – – 23 1.039 1.062 2.766 10.221 22.656 (418) 319 1.174 – 36.718 1.512 38.230 Stand zum 31. Dezember 2007 1 Sonstige Angaben zur Eigenkapitalentwicklung können Anmerkung 19 entnommen werden. Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses. 138 Konzern-Kapitalflussrechnung 1 2007 Daimler-Konzern 2006 2005 2007 Industriegeschäft 2 2006 2005 2007 Daimler Financial Services 2 2006 2005 Angaben in Millionen € Konzernergebnis korrigiert um 3.985 3.783 4.215 2.611 2.753 3.357 1.374 1.030 858 Abschreibungen 8.010 12.944 12.004 4.220 7.173 7.335 3.790 5.771 4.669 Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen und Erträge Ergebnis aus dem Verkauf von Aktiva 3.514 177 43 3.121 (464) 465 393 641 (422) (1.307) (529) (1.228) (1.306) (545) (1.145) (1) 16 (83) Veränderung betrieblicher Aktiva und Passiva – Vorräte (1.751) 68 (1.364) (1.621) 224 (1.353) (130) (156) (11) – Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 215 (121) (194) 198 (118) (150) 17 (3) (44) – Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 208 155 722 246 122 725 (38) 33 (3) (175) (344) (2.438) (175) (344) (2.438) – – – 389 (1.796) (728) (1.706) (2.344) (1.027) 2.095 548 299 – Vorratsbezogene Forderungen aus Finanzdienstleistungen – Sonstige betriebliche Aktiva und Passiva Cash flow aus der Geschäftstätigkeit 13.088 14.337 11.032 5.588 6.457 5.769 7.500 7.880 5.263 Zugänge zu vermieteten Gegenständen (11.231) (15.811) (12.432) – – – (11.231) (15.811) (12.432) Erlöse aus dem Abgang vermieteter Gegenstände 4.318 4.991 4.488 – – – 4.318 4.991 4.488 Zugänge zu Sachanlagen (4.247) (5.874) (6.480) (4.206) (5.845) (6.435) (41) (29) (45) Zugänge zu immateriellen Vermögenswerten (1.354) (1.322) (1.550) (1.327) (1.301) (1.529) (27) (21) (21) Erlöse aus dem Abgang von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten 1.297 710 751 1.263 683 719 34 27 32 Erwerb von Unternehmen (159) (473) (552) (153) (54) (425) (6) (419) (127) Erlöse aus dem Verkauf von Unternehmen 3.799 1.158 516 3.796 1.169 187 3 (11) 329 Mittelzufluss aus der Übertragung der Chrysler-Aktivitäten 22.594 – – 24.029 – – (1.435) – – Veränderung der Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegen Händler (422) 57 11 (1.155) 348 1.479 733 (291) (1.468) Zugänge zu Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegen Endkunden (19.813) (27.550) (27.073) 9.920 8.666 7.568 (29.733) (36.216) (34.641) Zahlungseingänge auf Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegen Endkunden 18.959 27.225 29.736 (7.207) (7.548) (6.334) 26.166 34.773 36.070 Erlöse aus dem Verkauf von Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegen Endkunden 2.247 2.339 1.599 – – – 2.247 2.339 1.599 (15.030) (14.827) (10.773) (15.030) (14.862) (10.780) – 35 7 19.617 13.467 11.025 19.558 13.467 11.024 59 – 1 (38) 53 497 (216) 43 516 178 10 (19) Cash flow aus der Investitionstätigkeit 20.537 (15.857) (10.237) 29.272 (5.234) (4.010) (8.735) (10.623) (6.227) Veränderung der kurzfristigen Finanzierungsverbindlichkeiten (9.763) 1.472 (1.318) (7.347) 3.104 10.635 (2.416) (1.632) (11.953) Aufnahme langfristiger Finanzierungsverbindlichkeiten 16.195 29.107 50.097 (19.508) (5.744) (27.068) 35.703 34.851 77.165 (28.230) (26.940) (48.688) 5.240 1.425 14.828 (33.470) (28.365) (63.516) (1.579) (1.553) (1.575) (1.179) (722) (413) (400) (831) (1.162) 20 Erwerb von Wertpapieren (ohne Handelspapiere) Erlöse aus dem Verkauf von Wertpapieren (ohne Handelspapiere) Veränderung sonstiger Geldanlagen Tilgung langfristiger Finanzierungsverbindlichkeiten Gezahlte Dividenden (einschließlich Ergebnisabführung) Erlöse aus der Ausgabe von Aktien (einschließlich Minderheitsanteile) Erwerb eigener Anteile Cash flow aus der Finanzierungstätigkeit Einfluss von Wechselkursänderungen auf die Zahlungsmittel Veränderung der Zahlungsmittel Zahlungsmittel zum Jahresanfang Zahlungsmittel zum Jahresende 1.683 339 227 1.440 306 207 243 33 (3.510) (29) (27) (3.510) (29) (27) – – – (25.204) 2.396 (1.284) (24.864) (1.660) (1.838) (340) 4.056 554 (1.199) (530) 706 (1.162) (432) 625 (37) (98) 81 7.222 346 217 8.834 (869) 546 (1.612) 1.215 (329) 8.409 8.063 7.846 6.060 6.929 6.383 2.349 1.134 1.463 15.631 8.409 8.063 14.894 6.060 6.929 737 2.349 1.134 1 Sonstige Angaben zur Konzern-Kapitalflussrechnung können Anmerkung 26 entnommen werden. 2 Die ergänzenden Informationen zu Industriegeschäft und Daimler Financial Services stellen keine Pflichtangaben nach IFRS dar und sind daher ungeprüft. Der nachfolgende Konzernanhang ist integraler Bestandteil des Konzernabschlusses. Konzernabschluss Konzern-Kapitalflussrechnung 139 Konzernanhang 1. Zusammenfassung wesentlicher Rechnungslegungsgrundsätze Allgemeine Angaben Der Konzernabschluss der Daimler AG und ihrer Tochtergesellschaften (»Daimler« oder »der Konzern«) ist im Einklang mit den vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichten International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Interpretationen aufgestellt worden. Der Konzernabschluss enthält auch alle Informationen, die gemäß den von der Europäischen Union übernommenen IFRS sowie aufgrund der zusätzlichen Anforderungen nach § 315a(1) Handelsgesetzbuch (HGB) erforderlich sind. Die gesetzlichen Konzernabschlüsse früherer Geschäftsjahre basierten auf United States Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Die Daimler AG hat allerdings am 25. April 2007 zusätzlich einen Konzernabschluss nach IFRS für die Geschäftsjahre 2006 und 2005 veröffentlicht, der als Grundlage für die im ersten Quartal des Jahres 2007 begonnene Zwischenberichterstattung nach IFRS diente. Die Erläuterungen zur Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS führten zu einem unterschiedlichen Eigenkapitalbetrag zum 1. Januar 2005 und sind in dem veröffentlichten Konzernabschluss für die Jahre 2006 und 2005 enthalten. Die Daimler AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Gesellschaft ist im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRB 19360 eingetragen und hat ihren Firmensitz in der Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, Deutschland. Die außerordentliche Hauptversammlung der DaimlerChrysler AG hat am 4. Oktober 2007 der Umbenennung des Unternehmens in Daimler AG zugestimmt. Der Konzernabschluss der Daimler AG wird in Euro (€) aufgestellt. Der Vorstand hat den Konzernabschluss am 25. Februar 2008 zur Veröffentlichung freigegeben. 140 Grundlagen der Bilanzierung Angewendete IFRS. Die im Konzernabschluss angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entsprechen den zum 31. Dezember 2007 verpflichtend anzuwendenden IFRS. Zum 31. Dezember 2007 wird erstmals die Änderung des IAS 1 »Presentation of Financial Statements – Capital Disclosures« umgesetzt (hinsichtlich Informationen zur Kapitalsteuerung vgl. Anmerkung 32). In Übereinstimmung mit den Erstanwendungsvorschriften hat der Konzern IFRS 8 »Operating Segments« vorzeitig angewendet. IFRS 8 regelt, welche Finanzinformationen ein Unternehmen über seine operativen Segmente in der Berichterstattung zu berichten hat. IFRS 8 ersetzt IAS 14 »Segment Reporting« und folgt in der Segmentberichterstattung dem so genannten »Management Approach«. Demzufolge werden Informationen zu den operativen Segmenten auf Basis der internen Berichterstattung veröffentlicht. Veröffentlichte, aber noch nicht angewendete IFRS. Das IASB hat im März 2007 IAS 23 »Borrowing Costs« geändert. Die Änderung schafft das Wahlrecht zur sofortigen aufwandswirksamen Berücksichtigung von Fremdkapitalkosten ab, das derzeit im Konzern in Anspruch genommen wird. Der geänderte Standard schreibt die Aktivierung von Fremdkapitalkosten vor, die dem Erwerb, der Erstellung oder der Produktion von qualifizierten Vermögenswerten direkt zugeordnet werden können. Vermögenswerte gelten als qualifiziert, wenn ein beträchtlicher Zeitraum erforderlich ist, um sie in den beabsichtigten gebrauchs- oder verkaufsfähigen Zustand zu versetzen. Der geänderte Standard ist prospektiv ab dem 1. Januar 2009 anzuwenden. Eine vorzeitige Anwendung ist zulässig. Daimler wird den Standard nicht vorzeitig anwenden und den zu erwartenden Effekt aus der Erstanwendung bestimmen. Im September 2007 veröffentlichte das IASB den überarbeiteten IAS 1 »Presentation of Financial Statements«. Ziel der Überarbeitung ist, den Anwendern die Analyse und den Vergleich der Abschlüsse zu erleichtern. IAS 1 fordert die Darstellung einer Gesamterfolgsrechnung (Statement of Comprehensive Income) und verlangt in bestimmten Fällen die Aufnahme der Eröffnungsbilanz der Vergleichsperiode. Der geänderte Standard ist prospektiv ab dem 1. Januar 2009 anzuwenden. Eine vorzeitige Anwendung ist zulässig. Daimler wird den Standard nicht vorzeitig anwenden. Im Januar 2008 hat das IASB die Überarbeitung von IFRS 3 »Business Combinations« und IAS 27 »Consolidated and Separate Financial Statements« veröffentlicht. Wesentliche Änderungen sind: (a) Anforderung, dass die erworbenen Vermögenswerte, die übernommenen Verbindlichkeiten sowie das Eigenkapital einheitlich zum beizulegenden Zeitwert zum Übernahmezeitpunkt bewertet werden (b) erfolgswirksame Erfassung von Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Übernahme entstanden sind (c) Wahlrecht zur Berücksichtigung des anteiligen Geschäftswertes bei Minderheitenanteilen (d) erfolgsneutrale Abbildung von Beteiligungsänderungen, sofern Kontrolle weiterhin vorliegt. Die Bestimmungen treten prospektiv für Geschäftsjahre in Kraft, die am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. Eine frühzeitige Anwendung ist zulässig. Daimler wird die Auswirkungen auf den Konzernabschluss untersuchen und den Zeitpunkt der Erstanwendung bestimmen. Darstellung. Die Darstellung in der Bilanz unterscheidet zwischen kurz- und langfristigen Vermögenswerten und Schulden. Vermögenswerte und Schulden werden als kurzfristig klassifiziert, wenn sie innerhalb eines Jahres oder innerhalb eines längeren Geschäftszyklusses fällig werden. Aktive und passive latente Steuern sowie Vermögenswerte und Rückstellungen aus leistungsorientierten Pensionsplänen und ähnlichen Verpflichtungen werden als langfristige Posten dargestellt. Die Konzern-Gewinnund Verlustrechnung wird nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt. Um den Vertrieb bestimmter im Konzern hergestellter Produkte zu unterstützen, werden den Kunden Finanzierungen (einschließlich Leasingverträge) angeboten. Der Konzernabschluss ist daher wesentlich durch die Aktivitäten der konzerneigenen Finanzdienstleistungsgesellschaften geprägt. Um einen besseren Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu ermöglichen, haben wir den geprüften Konzernabschluss um ungeprüfte Informationen zum Industriegeschäft bzw. zu den Financial Services ergänzt. Diese stellen jedoch keine Pflichtangaben nach IFRS dar und erfüllen nicht den Zweck, einzeln und für sich allein die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Industriegeschäft bzw. Financial Services in Einklang mit IFRS darzustellen. Die Eliminierungen der konzerninternen Beziehungen zwischen dem Industriegeschäft und Financial Services sind dem Industriegeschäft zugeordnet. Bewertung. Der Konzernabschluss ist mit Ausnahme bestimmter Posten, wie z. B. zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte, derivative Finanzinstrumente oder abgesicherte Grundgeschäfte sowie Pensionen und ähnliche Verpflichtungen, nach dem historischen Anschaffungs- oder Herstellungskostenprinzip aufgestellt. Die für diese Ausnahmen angewandten Bewertungsmethoden werden nachfolgend beschrieben. Schätzungen und Beurteilungen. Im Konzernabschluss müssen zu einem gewissen Grad Schätzungen vorgenommen und Beurteilungen gemacht werden, welche die bilanzierten Vermögenswerte und Schulden sowie die Angaben zu Eventualforderungen und -verbindlichkeiten am Stichtag und die ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen für die Berichtsperiode betreffen. Wesentliche Sachverhalte, die von solchen Schätzungen und Beurteilungen betroffen sind, betreffen die Werthaltigkeit von vermieteten Gegenständen, die Einbringbarkeit von Forderungen aus Finanzdienstleistungen, Annahmen über zukünftige Cash flows von zahlungsmittelgenerierenden Einheiten (»Cash Generating Units«) und Entwicklungsprojekten, die Werthaltigkeit aktiver latenter Steuern, Nutzungsdauern von Sachanlagen, Garantieverpflichtungen, sowie Vermögenswerte und Verpflichtungen, die sich auf Leistungen an Arbeitnehmer beziehen. Die sich tatsächlich einstellenden Beträge können von den Schätzungen abweichen. Das Industriegeschäft des Konzerns ist seit Jahren gekennzeichnet durch zunehmenden weltweiten Konkurrenzdruck und technologische sowie regulative Veränderungen. Vor diesem Hintergrund hat Daimler seine Investitions- und Einkaufspolitik sowie seine Entwicklungs- und Produktionsprozesse modifiziert. Diese Maßnahmen beinhalten zum Beispiel Plattformstrategien sowie den Einsatz von mehr Gleichteilen und Modulen. Vor dem Hintergrund dieser strategischen Entscheidungen hat Daimler die Auswirkungen auf die Nutzung seiner Sachanlagen untersucht. Die Nutzungsdauern der planmäßig abzuschreibenden Sachanlagen wurden aufgrund der veränderten Geschäftsbedingungen neu eingeschätzt. Die Auswirkung dieser Schätzungsänderung erhöhte im Geschäftsjahr 2007 das Ergebnis vor Steuern um 888 Mio. € (556 Mio. € nach Steuern und 0,54 € je Aktie). Die erwartete Auswirkung auf die Geschäftsjahre 2008 und 2009 beträgt 708 Mio. € bzw. 485 Mio. € vor Steuern. Die Auswirkung dieser Schätzungsänderung auf das Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten nach Steuern war unwesentlich. Risiken und Unsicherheiten. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Daimler ist Risiken und Unsicherheiten ausgesetzt. Faktoren, welche die zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beeinflussen und damit eine Abweichung von den Erwartungen verursachen können, sind unter anderem eine Verschlechterung der weltwirtschaftlichen Lage, eine weitere Zunahme der Überkapazitäten und Wettbewerbsintensität in der Automobilindustrie, Abhängigkeiten von Zulieferern, insbesondere bei Exklusivlieferanten, Konzentration der Umsatzerlöse auf Westeuropa und die USA, Vereinbarungen mit Arbeitnehmervertretungen, die einen hohen Anteil an der Belegschaft repräsentieren, Entwicklungen der Währungskurse, der Zinssätze und der Rohstoffpreise sowie wesentliche Gerichtsverfahren und umweltrechtliche bzw. sonstige gesetzliche Bestimmungen. Grundsätze der Konsolidierung. Der Konzernabschluss umfasst neben dem Abschluss der Daimler AG grundsätzlich die Abschlüsse aller Tochtergesellschaften einschließlich Zweckgesellschaften (Special Purpose Entities), auf welche die Daimler AG direkt oder indirekt beherrschenden Einfluss ausüben kann. Beherrschung bedeutet die unmittelbare oder mittelbare Möglichkeit, die Finanz- und Geschäftspolitik einer anderen Gesellschaft zu bestimmen, so dass der Konzern einen Nutzen aus den Tätigkeiten dieser Gesellschaft zieht. Konzernabschluss Konzernanhang 141 Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Tochtergesellschaften werden grundsätzlich zum Bilanzstichtag des Konzernabschlusses aufgestellt. Eine Abweichung besteht bei Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (»MFTBC«), einem wesentlichen Teilkonzern; MFTBC wird mit einem zeitlichen Versatz von einem Monat konsolidiert. Bedeutende Geschäftsvorfälle oder andere Ereignisse, die sich während des Zeitversatzes ereignen, werden im Konzernabschluss berücksichtigt. Die Abschlüsse der Daimler AG und ihrer in den Konzernabschluss einbezogenen Tochtergesellschaften wurden unter Beachtung einheitlich geltender Ansatz- und Bewertungsprinzipien aufgestellt. Alle wesentlichen konzerninternen Salden und Transaktionen zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Tochtergesellschaften und konsolidierten Zweckgesellschaften wurden eliminiert. Unternehmenszusammenschlüsse, die seit der Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS zum 1. Januar 2005 erfolgt sind, werden nach der Erwerbsmethode bilanziert. Daimler veräußert wesentliche Umfänge von Finanzforderungen aus dem Fahrzeuggeschäft überwiegend im Rahmen von »AssetBacked-Securities« Transaktionen an Zweckgesellschaften. Gemäß IAS 27 »Consolidated and Separate Financial Statements« und der Standard Interpretations Committee Interpretation (SIC) 12 »Consolidation – Special Purpose Entities« müssen bestimmte Zweckgesellschaften konsolidiert werden. Entsprechend verbleiben die übertragenen finanziellen Vermögenswerte in der Konzernbilanz. Der Großteil dieser Forderungen entfiel auf die im Jahr 2007 aufgegebenen Chrysler-Aktivitäten. Anteile an assoziierten Unternehmen und Joint Ventures. Assoziierte Unternehmen sind Beteiligungen, bei denen Daimler einen maßgeblichen Einfluss auf die Finanz- und Geschäftspolitik ausüben kann. Joint Ventures sind Gesellschaften, die Daimler gemeinschaftlich mit Partnern führt. Die gemeinschaftliche Führung beruht auf einer vertraglichen Vereinbarung, die einstimmige Entscheidungen über die Finanz- und Geschäftspolitik des Joint Ventures erforderlich macht. Wesentliche assoziierte Unternehmen und Joint Ventures werden nach der Equity-Methode bilanziert. Im Erwerbszeitpunkt wird die Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem anteiligen Eigenkapital als Geschäftswert (»Investor Level Goodwill«) angesetzt und in den Buchwert der nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzinvestition einbezogen. Übersteigt der Buchwert den erzielbaren Betrag einer Beteiligung an einem assoziierten Unternehmen oder eines Joint Ventures nicht nur vorübergehend, wird der Buchwert der Beteiligung auf den erzielbaren Betrag abgeschrieben. Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Beträge aus Nutzungswert und beizulegendem Zeitwert abzüglich der Veräußerungskosten. Die Wertminderung wird in der Gewinn- und Verlustrechnung in der Zeile Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen (netto) erfasst. 142 Zu eliminierende Zwischengewinne aus Transaktionen mit assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen werden erfolgswirksam gegen den Beteiligungsbuchwert verrechnet. Bei den Beteiligungen an der European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. (»EADS«) und an der Chrysler Holding LLC (»Chrysler«) werden die anteiligen Gewinne oder Verluste mit einem zeitlichen Versatz von drei Monaten in den Konzernabschluss einbezogen, da die Konzernabschlüsse von EADS und Chrysler nicht rechtzeitig vorliegen. Bedeutende Geschäftsvorfälle werden jedoch ohne Zeitversatz bilanziert (siehe auch Anmerkung 12). Fremdwährungsumrechnung. Geschäftsvorfälle in fremder Währung werden mit den relevanten Fremdwährungskursen zum Transaktionszeitpunkt umgerechnet. In Folgeperioden werden die Gewinne und Verluste aus der Folgebewertung von in Fremdwährung lautenden finanziellen Vermögenswerten und Schulden erfolgswirksam erfasst. Davon ausgenommen sind zur Veräußerung verfügbare Eigenkapitalanteile und finanzielle Schulden, die zur Absicherung der Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb designiert sind. Die Vermögenswerte und Schulden ausländischer Gesellschaften, deren funktionale Währung nicht der Euro ist, werden mit den Kursen vom Periodenende in Euro umgerechnet. Die daraus nach der Umstellung auf IFRS zum 1. Januar 2005 resultierenden Umrechnungsdifferenzen werden direkt im Eigenkapital ausgewiesen. Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungen und die Konzern-Kapitalflussrechnungen werden mit den entsprechenden Periodendurchschnittskursen in Euro umgerechnet. Die der Währungsumrechung zugrunde liegenden Wechselkurse des US-Dollar, der für Daimler wesentlichsten ausländischen Währung, haben sich wie folgt entwickelt: 2007 2006 2005 1€= 1€= 1€= 1,4721 1,3170 1,1797 1. Quartal 1,3106 1,2023 1,3113 2. Quartal 1,3481 1,2582 1,2594 Mittelkurs zum 31. Dezember Periodendurchschnittskurse 3. Quartal 1,3738 1,2743 1,2199 4. Quartal 1,4487 1,2887 1,1897 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Umsatzrealisierung. Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Fahrzeugen, Ersatzteilen und anderen damit in Zusammenhang stehenden Produkten werden erfasst, wenn der Eigentums- und Gefahrenübergang an den Kunden erfolgt ist, der Betrag der Umsatzerlöse verlässlich bestimmt und von dessen Bezahlung ausgegangen werden kann. Die Umsatzerlöse werden abzüglich Skonti, Preisnachlässen, Kundenboni und Rabatten ausgewiesen. Aufgrund unterschiedlicher markt- und produktabhängiger Faktoren, wie z. B. Höhe der Preisnachlässe durch Wettbewerber, Überkapazitäten, Wettbewerbsintensität und Nachfrageverhalten der Kunden, setzt Daimler Verkaufsanreize ein. Der Konzern behält sich vor, zu einem Zeitpunkt seiner Wahl unterschiedliche Programme zur Verkaufsförderung anzubieten, einschließlich finanzieller Anreize für Händler und Kunden sowie subventionierte Leasinggebühren oder Darlehen zu reduzierten Zinssätzen. Umsätze aus Forderungen aus Finanzdienstleistungen werden nach der Effektivzinsmethode realisiert. Sofern Darlehen unterhalb marktüblicher Zinssätze begeben werden, erfolgt der Ansatz der Forderungen in Höhe des Barwerts und die Umsatzerlöse werden um die gewährten Zinsvorteile gekürzt. Der Konzern bietet für bestimmte Produkte eine verlängerte, separat berechnete Gewährleistung an. Die Umsatzerlöse aus diesen Verträgen werden abgegrenzt und über die Vertragslaufzeit erfolgswirksam aufgelöst. Die Auflösung erfolgt proportional zum erwarteten Kostenanfall auf Basis von Erfahrungswerten. Sofern Erfahrungswerte nur unzureichend vorliegen, werden die Erträge linear realisiert. Ein Verlust aus diesen Verträgen wird im jeweils aktuellen Geschäftsjahr berücksichtigt, wenn die Summe der erwarteten Kosten für vertragliche Leistungen die abgegrenzten Umsatzerlöse übersteigt. Für Umsatzgeschäfte mit mehreren Teilleistungen, wie z. B. bei Fahrzeugverkäufen mit kostenfreien Wartungsverträgen, erfolgt eine Aufteilung der Umsatzerlöse auf die verschiedenen Leistungen auf der Grundlage ihrer objektiv und verlässlich ermittelten beizulegenden Zeitwerte. Fahrzeugverkäufe, bei denen der Konzern eine Restwertgarantie gewährt (z. B. bei Verkäufen an einige Autovermieter), werden als »Operating Lease« bilanziert. Restwertgarantien verpflichten Daimler entweder zu Ausgleichszahlungen an den Kunden, wenn bei Wiederverkauf des Fahrzeugs im Rahmen einer Auktion der vom Kunden erzielte Erlös unter dem garantierten Restwert liegt, oder zum Rückkauf des Fahrzeugs nach einer festgelegten Laufzeit zu einem garantierten Betrag. Gewinne und Verluste aus dem Wiederverkauf der Fahrzeuge sind im Bruttoergebnis vom Umsatz enthalten. Erlöse aus »Operating Leases« werden linear über die Laufzeit des Vertrags realisiert. Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten. Aufwendungen für Forschung und Entwicklung, soweit sie nach IAS 38 »Intangible Assets« nicht aktivierungspflichtig sind, werden zum Zeitpunkt ihres Anfalls ergebniswirksam erfasst. Fremdkapitalkosten. Fremdkapitalkosten werden im Zeitpunkt ihres Anfalls aufwandswirksam erfasst. Zinsergebnis. Das Zinsergebnis enthält den Zinsaufwand aus Schulden, Zinserträge aus der Anlage von Wertpapieren und Zahlungsmitteln sowie Zinsen und Änderungen der Marktwerte im Zusammenhang mit Zins-Sicherungsgeschäften. Darunter fallen auch Erträge und Aufwendungen aus der Verteilung von Agien bzw. Disagien. Ferner werden die Zinskomponenten aus leistungsorientierten Pensionsplänen und ähnlichen Verpflichtungen unter diesem Posten ausgewiesen. Eine Ausnahme von diesen Grundsätzen wird für Financial Services gemacht. Hier werden die Zinserträge und -aufwendungen sowie das Ergebnis aus derivativen Finanzinstrumenten in den Umsatzerlösen bzw. Umsatzkosten ausgewiesen. Übriges Finanzergebnis. Im übrigen Finanzergebnis werden alle Aufwendungen und Erträge von Finanzvorgängen gezeigt, die nicht im Zinsergebnis enthalten sind, z. B. Aufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen für sonstige Risiken. Gewinne und Verluste aus der Ausgabe neuer Anteile von Tochterunternehmen an Dritte, durch die sich die Beteiligungsquote des Konzerns vermindert (»Verwässerungsgewinne und -verluste«) sowie Daimler’s Anteil an Verwässerungsgewinnen und -verlusten von Beteiligungen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, werden ebenfalls im übrigen Finanzergebnis berücksichtigt. Ertragsteuern. Die laufenden Ertragsteuern werden basierend auf den jeweiligen nationalen steuerlichen Ergebnissen des Jahres sowie den nationalen Steuervorschriften berechnet. Darüber hinaus beinhalten die laufenden Steuern des Jahres auch Anpassungsbeträge für eventuell anfallende Steuerzahlungen bzw. -erstattungen für noch nicht veranlagte Jahre sowie Zinszahlungen und Strafen auf Steuernachzahlungen. Die latenten Steuern spiegeln innerhalb der Ertragsteuern – mit Ausnahme erfolgsneutral im Eigenkapital vorzunehmender Veränderungen – die Entwicklungen der aktiven und passiven latenten Steuern wider. Aktive und passive latente Steuern werden auf Basis von temporären Unterschieden zwischen den bilanziellen und steuerlichen Wertansätzen einschließlich von Unterschieden aus Konsolidierung, Verlustvorträgen und Steuergutschriften ermittelt. Die Bewertung erfolgt anhand der Steuersätze, deren Gültigkeit für die Periode, in der ein Vermögenswert realisiert oder eine Schuld erfüllt wird, zu erwarten ist. Dabei werden die Steuersätze und –vorschriften verwendet, die zum Bilanzstichtag gültig sind oder mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Anwendung kommen werden. Aktive latente Steuern werden in dem Umfang erfasst, in dem zu versteuerndes Einkommen auf Ebene der relevanten Finanzbehörde für die Nutzung der abzugsfähigen temporären Konzernabschluss Konzernanhang 143 Differenzen zur Verfügung stehen wird. Daimler nimmt eine Wertberichtigung auf aktive latente Steuern vor, wenn es nicht wahrscheinlich ist, dass zukünftiges zu versteuerndes Ergebnis in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen wird oder wenn Daimler keine Verfügungsgewalt über den Steuervorteil hat. Steuervorteile aus unsicheren Ertragsteuerpositionen werden mit der besten Schätzung der erwarteten Steuerzahlung angesetzt. Aufgegebene Aktivitäten. Der Konzern weist in der KonzernGewinn- und Verlustrechnung das Ergebnis der bis zum 3. August 2007 konsolidierten Chrysler Group und des dazugehörenden nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts als aufgegebene Aktivitäten aus (vgl. Anmerkung 2). Ergebnis je Aktie. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie wird ermittelt, indem der Ergebnisanteil der Aktionäre der Daimler AG durch den gewogenen Durchschnitt der Zahl der ausgegebenen Aktien dividiert wird. Das verwässerte Ergebnis je Aktie berücksichtigt zusätzlich alle aufgrund von Wertpapieren oder anderen Rechten möglicherweise auszugebenden Aktien. Geschäftswerte. Der Betrag, um den die Anschaffungskosten einer nach dem 1. Januar 2005 erfolgten Unternehmensakquisition die Summe der Zeitwerte der einzeln identifizierbaren erworbenen Vermögenswerte und Schulden übersteigt, wird als Geschäftswert angesetzt; beim Erwerb von Minderheitsanteilen wird in gleicher Weise verfahren. Ist die Gegenleistung an Bedingungen geknüpft, werden diesbezügliche Wertänderungen im Goodwill erfasst. Sonstige immaterielle Vermögenswerte. Erworbene immaterielle Vermögenswerte werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und kumulierter Wertminderungen bewertet. Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer werden jährlich dahingehend überprüft, ob die Einschätzung einer unbegrenzten Nutzungsdauer aufrechterhalten werden kann. Eine Änderung von einer unbegrenzten auf eine begrenzte Nutzungsdauer wird prospektiv vorgenommen. Immaterielle Vermögenswerte (mit Ausnahme von Entwicklungskosten) mit begrenzter Nutzungsdauer werden grundsätzlich linear über ihre Nutzungsdauer abgeschrieben (3 bis 10 Jahre) und immer dann auf Wertminderung geprüft, wenn Anzeichen vorliegen, dass der immaterielle Vermögenswert wertgemindert sein könnte. Die Abschreibungsdauer für immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer wird mindestens zum Ende eines jeden Geschäftsjahres überprüft. Änderungen bezüglich der erwarteten Nutzungsdauer werden als Schätzungsänderung behandelt. Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte mit begrenzter Nutzungsdauer werden in den Funktionskosten berücksichtigt. Entwicklungskosten werden aktiviert, wenn die Ansatzkriterien von IAS 38 erfüllt sind. Nach der erstmaligen Aktivierung wird der Vermögenswert zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und kumulierter Wertminderungen geführt. Aktivierte Entwicklungskosten beinhalten 144 alle direkt zurechenbaren Einzelkosten sowie anteilige Gemeinkosten und werden über die geplante Produktlebensdauer (2 bis 10 Jahre) abgeschrieben. Die Abschreibungen auf aktivierte Entwicklungskosten sind Bestandteil der Herstellungskosten und werden denjenigen Fahrzeugen und Komponenten zugeordnet, durch die sie verursacht worden sind. Bei Verkauf der Vorräte werden sie in den Umsatzkosten berücksichtigt. Sachanlagen. Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und eventuell anfallender kumulierter Wertminderungen angesetzt. Die Kosten für selbst erstellte Anlagen beinhalten alle direkt zurechenbaren Einzelkosten sowie anteilige Gemeinkosten. Soweit vorhanden, beinhalten die Anschaffungs- oder Herstellungskosten die geschätzten Kosten für Abbruch und Beseitigung des Vermögenswerts und die Wiederherstellung des Standorts. Sachanlagen, die im Rahmen eines »Finance Lease« bilanziert werden, sind mit dem niedrigeren Wert aus dem Barwert der Mindestleasingzahlungen und dem Zeitwert des Leasinggegenstands, abzüglich kumulierter Abschreibungen und sonstiger kumulierter Wertminderungen berücksichtigt. Die Abschreibung erfolgt linear. Restwerte der Vermögenswerte werden entsprechend berücksichtigt. Sachanlagen werden über die folgenden Nutzungsdauern abgeschrieben: Gebäude und Grundstückseinrichtungen 10 bis 50 Jahre Technische Anlagen und Maschinen 6 bis 25 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung 2 bis 30 Jahre Leasing. Als Leasing-Verträge gelten alle Vereinbarungen, die das Recht zur Nutzung eines bestimmten Vermögenswerts für einen festgelegten Zeitraum gegen Zahlung übertragen. Dies gilt auch für Vereinbarungen, in denen die Übertragung eines solchen Rechts nicht ausdrücklich beschrieben ist. Der Konzern nutzt als Leasing-Nehmer Sachanlagen und vermietet als Leasing-Geber seine Produkte, vor allem Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Transporter und Busse. Anhand der Chancen und Risiken an einem Leasing-Gegenstand wird beurteilt, ob dem Leasing-Nehmer (sogenannte »Finance Leases«) oder dem Leasing-Geber (sogenannte »Operating Leases«) das wirtschaftliche Eigentum am Leasing-Gegenstand zuzurechnen ist. Mietaufwendungen aus »Operating Lease«, bei denen der Konzern als Leasing-Nehmer auftritt, werden über die entsprechenden Leasing-Zeiträume linear berücksichtigt. Vermietete Gegenstände, die Daimler als Leasing-Geber bei »Operating Lease« bilanziert, werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten aktiviert und über die Leasingdauer linear auf die Restwerte abgeschrieben. LeasingVerträge über veräußerte und zurückgemietete Vermögenswerte (Sale and Lease back) werden nach denselben Grundsätzen im Konzernabschluss dargestellt. Wertminderung nicht-finanzieller Vermögenswerte. Daimler überprüft zu jedem Bilanzstichtag, ob Anhaltspunkte für Wertminderungen von Vermögenswerten vorliegen. Liegen solche Anzeichen vor oder ist ein jährlicher Niederstwerttest erforderlich (beispielsweise für Geschäftswerte, immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer sowie noch nicht nutzungsbereite immaterielle Vermögenswerte), nimmt Daimler eine Schätzung des erzielbaren Betrags des Vermögenswerts vor. Der erzielbare Betrag wird für jeden einzelnen Vermögenswert bestimmt, es sei denn, ein Vermögenswert erzeugt Zahlungsmittelzuflüsse, die nicht weitestgehend unabhängig von denen anderer Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten (zahlungsmittelgenerierende Einheiten) sind. Der erzielbare Betrag ist der höhere der beiden Werte aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und dem Nutzungswert. Daimler bestimmt den erzielbaren Betrag als beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und vergleicht diesen mit den Buchwerten (einschließlich Geschäftswerte). Der beizulegende Zeitwert wird durch Diskontierung zukünftiger Zahlungsströme mit einem risikoangepassten Zinssatz ermittelt. Die zukünftigen Zahlungsströme werden auf Basis der operativen Planung unter Heranziehung zusätzlicher Informationen aus der strategischen Planung ermittelt. Nicht in den Planungsrechnungen enthaltene Perioden werden durch Ansatz eines Restwerts berücksichtigt. Als Abzinsungsfaktor für die industriellen Bereiche wurde ein durchschnittlicher Kapitalkostensatz von 8% für das Jahr 2007 und 7% für das Jahr 2006 verwendet. Kann der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten nicht bestimmt werden oder ist er niedriger als der Buchwert, wird der Nutzungswert ermittelt. Übersteigt der Buchwert den erzielbaren Betrag, wird eine Wertminderung in Höhe des Unterschiedsbetrags vorgenommen. Zu jedem Berichtsstichtag wird geprüft, ob eine in früheren Perioden erfasste Wertminderung, soweit diese sich nicht auf Geschäftswerte bezieht, nicht länger besteht oder sich vermindert haben könnte. In diesem Fall führt Daimler eine teilweise oder vollständige Wertaufholung durch. Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen. Zur Veräußerung bestimmte langfristige Vermögenswerte oder Veräußerungsgruppen werden als zur Veräußerung bestimmt klassifiziert und gesondert in der Bilanz ausgewiesen. Die Vermögenswerte oder Veräußerungsgruppen werden dann nicht mehr planmäßig abgeschrieben, sondern mit dem niedrigeren Betrag aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet. Im Falle einer späteren Erhöhung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten erfolgt eine entsprechende Wertaufholung. Die Wertaufholung ist auf die zuvor für die jeweiligen Vermögenswerte erfassten Wertminderungen begrenzt. Vorräte. Vorräte werden zum niedrigeren Wert aus historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert angesetzt. Der Nettoveräußerungswert ergibt sich aus dem erwarteten Verkaufserlös abzüglich noch anfallender Kosten. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Vorräten werden nach der Durchschnittsmethode ermittelt und beinhalten die Kosten des Erwerbs sowie diejenigen Kosten, die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen Ort und in ihren derzeitigen Zustand zu versetzen. Bei selbst erstellten unfertigen und fertigen Erzeugnissen beinhalten die Herstellungskosten auch produktionsbezogene Gemeinkosten basierend auf einer Normalauslastung. Finanzinstrumente. Ein Finanzinstrument ist ein Vertrag, der gleichzeitig bei einem Unternehmen zur Entstehung eines finanziellen Vermögenswerts und bei einem anderen Unternehmen zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt. Als finanzielle Vermögenswerte oder finanzielle Verbindlichkeiten erfasste Finanzinstrumente werden grundsätzlich getrennt ausgewiesen. Finanzinstrumente werden erfasst, sobald Daimler Vertragspartei des Finanzinstruments wird. Der erstmalige Ansatz von Finanzinstrumenten erfolgt zum beizulegenden Zeitwert. Für die Folgebewertung werden die Finanzinstrumente einer der in IAS 39 »Financial Instruments: Recognition and Measurement« aufgeführten Bewertungskategorien zugeordnet. Dem Erwerb oder der Emission direkt zurechenbare Transaktionskosten werden bei der Ermittlung des Buchwerts berücksichtigt, wenn die Finanzinstrumente nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Wenn Handelstag und Erfüllungstag (d.h. Tag der Lieferung) auseinander fallen, wählt Daimler den Handelstag für die erstmalige bilanzielle Erfassung bzw. den bilanziellen Abgang. Finanzielle Vermögenswerte. Finanzielle Vermögenswerte beinhalten insbesondere Forderungen aus Finanzdienstleistungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen gegenüber Kreditinstituten, Kassenbestände, derivative finanzielle Vermögenswerte sowie marktgängige Wertpapiere und Finanzinvestitionen. Finanzielle Vermögenswerte, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte umfassen als zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Vermögenswerte. Finanzielle Vermögenswerte, wie z.B. Aktien oder verzinsliche Wertpapiere, werden als zu Handelszwecken gehalten eingestuft, wenn sie mit der Absicht der kurzfristigen Veräußerung erworben werden. Derivate, einschließlich eingebetteter Derivate, die vom Basisvertrag getrennt wurden, werden ebenfalls als zu Handelszwecken gehalten eingestuft, es sei denn, sie wurden als Sicherungsinstrumente in ein Hedge Accounting einbezogen und sind als solche effektiv. Gewinne oder Verluste aus finanziellen Vermögenswerten, die zu Handelszwecken gehalten werden, werden erfolgswirksam erfasst. Kredite und Forderungen. Kredite und Forderungen sind nichtderivative finanzielle Vermögenswerte mit festen oder bestimmbaren Zahlungen, die nicht auf einem aktiven Markt notiert sind, wie zum Beispiel Forderungen aus Finanzdienstleistungen oder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Nach dem erstmaligen Ansatz werden die Kredite und Forderungen zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode abzüglich Wertminderungen bewertet. Gewinne und Verluste werden im Konzernergebnis erfasst, wenn die Kredite und Forderungen ausgebucht oder wertgemindert werden. Die Zinseffekte aus der Anwendung der Effektivzinsmethode werden ebenfalls erfolgswirksam erfasst. Konzernabschluss Konzernanhang 145 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte sind nichtderivative finanzielle Vermögenswerte, die als zur Veräußerung verfügbar und nicht in eine der vorstehend genannten Kategorien eingeordnet sind. Diese Kategorie enthält unter anderem Eigenkapitalinstrumente und Schuldtitel wie beispielsweise Staatsanleihen, Industrieanleihen und Commercial Papers. Nach der erstmaligen Bewertung werden zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte zum beizulegenden Zeitwert bewertet, wobei die nicht realisierten Gewinne oder Verluste erfolgsneutral im Eigenkapital in der Rücklage für zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte erfasst werden. Sofern es objektive Hinweise auf eine Wertminderung gibt oder wenn Änderungen des Zeitwerts eines Fremdkapitalinstruments aus Wechselkursschwankungen resultieren, werden diese erfolgswirksam erfasst. Mit dem Abgang finanzieller Vermögenswerte werden die im Eigenkapital erfassten kumulierten Gewinne und Verluste aus der Bewertung zum beizulegenden Zeitwert erfolgswirksam erfasst. Lässt sich für nicht börsennotierte Eigenkapitalinstrumente der Zeitwert nicht hinreichend verlässlich bestimmen, werden die Anteile zu fortgeführten Anschaffungskosten (ggf. abzüglich Wertminderungen) bewertet. Erhaltene Zinsen aus diesen finanziellen Vermögenswerten werden grundsätzlich als Zinserträge unter Anwendung der Effektivzinsmethode erfolgswirksam berücksichtigt. Dividenden werden mit Entstehung des Rechtsanspruchs auf Zahlung erfolgswirksam erfasst. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente umfassen insbesondere Kassenbestände, Schecks, Einlagen bei Banken sowie Schuldverschreibungen und Einlagenzertifikate mit einer Ursprungslaufzeit von bis zu drei Monaten. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente stimmen mit dem Zahlungsmittelfonds in der Konzern-Kapitalflussrechnung überein. Wertminderung finanzieller Vermögenswerte. Zu jedem Bilanzstichtag werden die Buchwerte der finanziellen Vermögenswerte, die nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden, daraufhin untersucht, ob objektive Hinweise (wie etwa erhebliche finanzielle Schwierigkeiten des Schuldners, bedeutende Veränderungen des technologischen, ökonomischen und rechtlichen Umfelds sowie des Marktumfelds des Schuldners) auf eine Wertminderung hindeuten. Für Eigenkapitalinstrumente ist ein nachhaltiges oder signifikantes Absinken des beizulegenden Zeitwerts ein objektiver Hinweis auf eine möglicherweise vorzunehmende Wertminderung. Daimler hat Kriterien für die Signifikanz und Dauerhaftigkeit der Wertminderung festgelegt. Kredite und Forderungen. Die Höhe der Wertminderung bei Krediten und Forderungen ist die Differenz zwischen dem Buchwert des Vermögenswerts und dem Barwert der erwarteten künftigen Cash flows (mit Ausnahme erwarteter künftiger, noch nicht eingetretener Kreditausfälle), abgezinst mit dem ursprünglichen Effektivzinssatz des finanziellen Vermögenswerts. Die Wertminderung wird ergebniswirksam erfasst. 146 Verringert sich die Höhe der Wertberichtigung in einer der folgenden Berichtsperioden und kann diese Verringerung objektiv auf einen nach der Erfassung der Wertminderung eingetretenen Sachverhalt zurückgeführt werden, wird die früher erfasste Wertberichtigung ergebniswirksam rückgängig gemacht. Die Wertminderungen von Krediten und Forderungen (z. B. Forderungen aus Finanzdienstleistungen einschließlich Forderungen aus Finance Leases, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen) werden größtenteils auf Wertberichtigungskonten erfasst. Die Entscheidung, ob ein Ausfallrisiko mittels eines Wertberichtigungskontos oder über eine direkte Minderung der Forderung berücksichtigt wird, hängt davon ab, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Forderungsausfalls geschätzt wird. Wenn Forderungen als uneinbringlich eingestuft werden, wird der entsprechende wertgeminderte Vermögenswert ausgebucht. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte. Ist ein zur Veräußerung verfügbarer Vermögenswert in seinem Wert gemindert, wird ein bislang nur erfolgsneutral im Eigenkapital erfasster Betrag in Höhe der Differenz zwischen den Anschaffungskosten (abzüglich etwaiger Tilgungen und Amortisationen) und dem aktuellen beizulegenden Zeitwert, abzüglich etwaiger, bereits früher ergebniswirksam erfasster Wertberichtigungen dieses finanziellen Vermögenswerts, in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst. Wertaufholungen bei Eigenkapitalinstrumenten, die als zur Veräußerung verfügbar eingestuft sind, werden erfolgsneutral erfasst. Wertaufholungen bei Fremdkapitalinstrumenten werden ergebniswirksam erfasst, wenn sich der Anstieg des beizulegenden Zeitwerts des Instruments objektiv auf ein Ereignis zurückführen lässt, das nach der ergebniswirksamen Erfassung der Wertminderung eingetreten ist. Finanzielle Verbindlichkeiten. Finanzielle Verbindlichkeiten enthalten insbesondere Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Anleihen, derivative finanzielle Verbindlichkeiten und andere Verbindlichkeiten. Finanzielle Verbindlichkeiten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet werden. Nach der erstmaligen Erfassung werden die finanziellen Verbindlichkeiten unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Finanzielle Verbindlichkeiten, die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten umfassen zu Handelszwecken gehaltene finanzielle Verbindlichkeiten. Als zu Handelszwecken gehalten werden Derivate, einschließlich eingebetteter Derivate, die vom Basisvertrag getrennt wurden, eingestuft, es sei denn, sie wurden als Sicherungsinstrumente in ein Hedge Accounting einbezogen und sind als solche effektiv. Gewinne oder Verluste aus finanziellen Verbindlichkeiten, die zu Handelszwecken gehalten werden, werden erfolgswirksam erfasst. Derivative Finanzinstrumente und Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. Derivative Finanzinstrumente wie z. B. Termingeschäfte, Swaps, Optionen, Futures, Optionen auf Zinsswaps, Zinstermingeschäfte, Caps und Floors werden bei Daimler insbesondere zur Absicherung von Zins- und Währungsrisiken eingesetzt, die aus operativen Tätigkeiten, Finanztransaktionen und Investitionen resultieren. Eingebettete Derivate werden vom Basisvertrag, der nicht erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet wird, getrennt, wenn die Beurteilung ergibt, dass die wirtschaftlichen Merkmale und Risiken des eingebetteten Derivats nicht eng mit den wirtschaftlichen Merkmalen und Risiken des Basisvertrags verbunden sind. Derivative Finanzinstrumente werden bei ihrer erstmaligen Erfassung und an jedem folgenden Bilanzstichtag mit ihrem beizulegenden Zeitwert angesetzt. Der beizulegende Zeitwert börsennotierter Derivate entspricht dem positiven oder negativen Marktwert. Liegen keine Marktwerte vor, werden diese mittels anerkannter finanzmathematischer Modelle berechnet, wie z. B. Discounted-Cash-flow-Modelle oder Optionspreismodelle. Derivate werden als Vermögenswert ausgewiesen, wenn deren beizulegender Zeitwert positiv ist und als Verbindlichkeit, wenn deren beizulegender Zeitwert negativ ist. Wenn die Vorgaben des IAS 39 zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen (Hedge Accounting) erfüllt sind, designiert und dokumentiert Daimler die Sicherungsbeziehung ab diesem Zeitpunkt entweder als Fair Value Hedge oder als Cash flow Hedge. Bei einem Fair Value Hedge wird der beizulegende Zeitwert eines bilanzierten Vermögenswerts oder einer bilanzierten Verbindlichkeit oder eine nicht bilanzierte feste Verpflichtung gesichert. Bei einem Cash flow Hedge werden zu zahlende bzw. zu erhaltende schwankende Zahlungsströme im Zusammenhang mit einem bilanzierten Vermögenswert oder einer bilanzierten Verbindlichkeit oder hochwahrscheinliche zukünftige Zahlungsströme abgesichert. Die Dokumentation der Sicherungsbeziehungen beinhaltet die Ziele und Strategie des Risikomanagements, die Art der Sicherungsbeziehung, das gesicherte Risiko, die Bezeichnung des Sicherungsinstruments und des Grundgeschäfts sowie eine Beschreibung der Methode zur Effektivitätsmessung. Die Sicherungsbeziehungen werden hinsichtlich der Erreichung einer Kompensation der Risiken aus Änderungen des beizulegenden Zeitwerts oder der Zahlungsströme in Bezug auf das abgesicherte Risiko als in hohem Maße wirksam eingeschätzt und regelmäßig dahingehend untersucht, ob sie während der gesamten Berichtsperiode, für die sie designiert waren, hocheffektiv waren. Zeitwertänderungen der Derivate werden regelmäßig im Ergebnis oder im Eigenkapital als Bestandteil der übrigen Rücklagen berücksichtigt, je nachdem, ob es sich bei den Sicherungsbeziehungen um Fair Value Hedges oder Cash flow Hedges handelt. Bei Fair Value Hedges werden die Veränderungen der Marktbewertung derivativer Finanzinstrumente und der dazugehörigen Grundgeschäfte ergebniswirksam erfasst. Die Zeitwertveränderungen von derivativen Finanzinstrumenten, die einem Cash flow Hedge zugeordnet sind, werden in Höhe des hedge-effektiven Teils nach Steuern zunächst erfolgsneutral in den übrigen Rücklagen berücksichtigt. Die hedge-ineffektiven Anteile der Zeitwertveränderungen werden unmittelbar im Ergebnis berücksichtigt. Die Umbuchung in die Gewinn- und Verlustrechnung erfolgt zeitgleich mit der Ergebniswirkung der abgesicherten Grundgeschäfte. Werden derivative Finanzinstrumente nicht oder nicht mehr in ein Hedge-Accounting einbezogen, weil die Voraussetzungen für ein Hedge-Accounting nicht oder nicht mehr erfüllt sind, werden diese als zu Handelszwecken gehalten eingestuft. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen. Die Bewertung von leistungsorientierten Plänen aus Pensionsverpflichtungen und anderen Versorgungsleistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses (z. B. Gesundheitsfürsorgeleistungen) erfolgt gemäß IAS 19 »Employee Benefits« nach der »Projected Unit Credit Method«. Abweichungen zwischen den getroffenen Annahmen und den tatsächlich eingetretenen Entwicklungen, Änderungen von versicherungsmathematischen Annahmen sowie verfallbarer noch zu verrechnender Dienstzeitaufwand für leistungsorientierte Pensionspläne und ähnliche Verpflichtungen können zu noch nicht ergebniswirksam erfassten Gewinnen und Verlusten führen. Die Tilgung versicherungsmathematischer Gewinne und Verluste, die ab dem 1. Januar 2005 angefallen sind, erfolgt gemäß der »Korridormethode«. Hiernach erfolgt eine anteilige Tilgung der versicherungsmathematischen Gewinne und Verluste für das folgende Jahr, wenn die unberücksichtigten Gewinne und Verluste 10% des höheren Betrags von (1) der Verpflichtung aus dem leistungsorientierten Plan oder (2) dem beizulegenden Zeitwert des entsprechenden Planvermögens überschreiten. In diesem Fall ermittelt sich der ergebniswirksam zu berücksichtigende Tilgungsbetrag aus dem übersteigenden Betrag dividiert durch die durchschnittliche Restdienstzeit der aktiven Mitarbeiter. Werden die Leistungen aus einem Plan verändert, wird der Teil der Leistungsänderung, der sich auf Dienstleistungen der Mitarbeiter vergangener Perioden bezieht, linear über den Erdienungszeitraum erfolgswirksam erfasst; soweit diese Ansprüche bereits unverfallbar sind, werden diese sofort erfolgswirksam erfasst. Eine aus Vorauszahlungen auf Beiträge resultierende negative Nettopensionsverpflichtung wird nur insoweit als Vermögenswert berücksichtigt, wie hieraus eine Rückvergütung aus dem Plan oder eine Reduzierung zukünftiger Beiträge entsteht. Ein übersteigender Betrag wird sofort im periodenbezogenen Nettopensionsaufwand erfasst (sogenanntes »Asset Ceiling«). Rückstellungen für sonstige Risiken und Eventualverbindlichkeiten. Rückstellungen werden gebildet, wenn eine Verpflichtung gegenüber Dritten besteht, der Ressourcenabfluss wahrscheinlich und die voraussichtliche Verpflichtung zuverlässig schätzbar ist. Diese Rückstellungen werden regelmäßig überprüft und bei neuen Erkenntnissen oder geänderten Umständen angepasst. Die Rückstellung für Gewährleistungen wird im Zeitpunkt des Verkaufs der Produkte, bei Beginn eines Leasingvertrags oder bei Initiierung neuer Garantiemaßnahmen gebildet. Die Bewertung von passivierten Garantieaufwendungen basiert vorrangig auf historischen Erfahrungswerten. Konzernabschluss Konzernanhang 147 Daimler berücksichtigt Verpflichtungen aus dem Abgang von Sachanlagen mit ihrem beizulegenden Zeitwert ab der Periode, in der die Verpflichtung begründet wird. Leistungen aus dem Anlass der Beendigung von Arbeitsverhältnissen werden dann aufwandswirksam erfasst, wenn der Konzern nachweislich durch einen detaillierten formalen Plan verpflichtet ist und keine realistische Möglichkeit besteht, sich diesem Plan zu entziehen. Aktienorientierte Vergütung. Die aktienorientierte Vergütung umfasst verbindlichkeitsbasierte Vergütungspläne, deren Ausgleich durch Geldzahlungen erfolgt sowie eigenkapitalbasierte Vergütungspläne, deren Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente erfolgt. Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts von eigenkapitalbasierten Vergütungsplänen erfolgt grundsätzlich mittels eines modifizierten Black-Scholes-Optionspreismodells zum Gewährungszeitpunkt und bestimmt den gesamten Personalaufwand, der über den Erdienungszeitraum erfolgswirksam erfasst und gegen die Kapitalrücklage verrechnet wird. Die verbindlichkeitsbasierten Vergütungspläne werden bis zu ihrem Ausgleich an jedem Bilanzstichtag zum beizulegenden Zeitwert bewertet und als Rückstellung ausgewiesen. Der anteilige Aufwand der Periode entspricht der Zuführung bzw. Auflösung der Rückstellung zwischen den Berichtsstichtagen zuzüglich des in der Berichtsperiode ausbezahlten Dividendenäquivalents. Ausweis in der Konzern-Kapitalflussrechnung. Gezahlte Zinsen und Steuern sowie erhaltene Zinsen und Dividenden werden dem Cash flow aus der Geschäftstätigkeit zugeordnet. Gezahlte Dividenden werden im Cash flow aus der Finanzierungstätigkeit ausgewiesen. 2. Wesentliche Zu- und Abgänge von Unternehmensanteilen und sonstiger Vermögenswerte und Schulden Zugänge MFTBC. In den Jahren 2003 und 2004 hat Daimler von der Mitsubishi Motors Corporation (»MMC«) in zwei Transaktionen einen Mehrheitsanteil von insgesamt 65% der Anteile an der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (»MFTBC«) zu einem Gesamtkaufpreis von 1.251 Mio. € in bar erworben. Nach dem Erwerb des Mehrheitsanteils an MFTBC durch Daimler wurden Qualitätsprobleme bei MFTBC-Fahrzeugen erkannt. Der Konzern hat diese Qualitätsthemen umfassend beurteilt und notwendige technische Lösungen sowie die Vorgehensweise zur Behebung dieser Qualitätsprobleme festgesetzt. In den Verträgen über die Anteilserwerbe an MFTBC wurde vereinbart, dass Daimler das Recht zu Kaufpreisanpassungen zusteht, sollte sich später herausstellen, dass die in den Abschlüssen von MFTBC ausgewiesene Rückstellungshöhe für Produktgarantien unzutreffend ist. Die mit MMC diesbezüglich geführten Verhandlungen führten am 4. März 2005 zum Abschluss eines 148 Vergleichs über Kaufpreisanpassungen zugunsten von Daimler. Die erhaltenen Entschädigungen führten unter anderem zu einer Kürzung der Umsatzkosten um 0,3 Mrd. € im Jahr 2005. Darüber hinaus erhöhte sich der Mehrheitsanteil von Daimler an MFTBC von 65% auf 85% der Anteile und der Gesamtkaufpreis für den Erwerb der Anteile an MFTBC verminderte sich nach der Kaufpreisrückerstattung auf 1.014 Mio. €. Abgänge Chrysler-Aktivitäten. Am 14. Mai 2007 hat der Vorstand der Daimler AG beschlossen, die Mehrheit an der Chrysler Group und dem dazugehörenden nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäft an eine Tochtergesellschaft des Private Equity Unternehmens Cerberus Capital Management, L.P. (Cerberus) abzugeben. Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat am 16. Mai 2007 dieser Transaktion zugestimmt; die Transaktion wurde am 3. August 2007 abgeschlossen. Cerberus leistete am 3. August 2007 eine Einlage von 5,2 Mrd. € (7,2 Mrd. US-$) in bar für den Anteil von 80,1% an der neu gegründeten Chrysler Holding LLC, die die Anteile an den ChryslerAktivitäten hält. Von diesem Betrag hat der Konzern 0,9 Mrd. € (1,2 Mrd. US-$) in bar entnommen. Nach der Kapitaleinlage von Cerberus beträgt der Anteil von Daimler an dieser Gesellschaft 19,9%. Der Konzern berücksichtigt diesen Anteil ab dem 4. August 2007 mit einem dreimonatigen Zeitversatz nach der EquityMethode im Konzernabschluss und ordnet die Ergebnisse Vans, Buses, Other zu (vgl. auch Anmerkung 12). Zusätzlich zu dem zurückbehaltenen Minderheitsanteil und der erhaltenen Zahlung gewährte Daimler ein nachrangiges Darlehen mit einem Nominalbetrag von 0,4 Mrd. US-$ an Chrysler. Darüber hinaus hat der Konzern weitere Ansprüche in Abhängigkeit von der zukünftigen Entwicklung gewisser Sachverhalte (z.B. Restwerte für Leasingfahrzeuge), die am 3. August 2007 einen Marktwert von 0,2 Mrd. € hatten. Die mit Cerberus abgeschlossene Transaktion unterliegt, bezogen auf Sachverhalte vor dem Abschluss oder im Zusammenhang mit dem Abschluss der Transaktion, aus denen eine zukünftige Inanspruchnahme resultieren könnte (z.B. Steuerzahlungen), geschäftsüblichen Gewährleistungen von Seiten des Daimler-Konzerns. Im Zusammenhang mit dem Abschluss der Transaktion haben Tochtergesellschaften der Chrysler Holding LLC Verbindlichkeiten in Höhe von 24,7 Mrd. € an Daimler zurückbezahlt. Des Weiteren hat Daimler die Finanzierung dieser Transaktion unterstützt und dem Industriegeschäft der Chrysler Group eine nachrangige Kreditlinie in Höhe von 1,5 Mrd. US-$ zur Verfügung gestellt, die innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss der Transaktion in Anspruch zu nehmen ist. Ein in Anspruch genommener Kredit hätte eine Laufzeit bis Februar 2014. Zum 31. Dezember 2007 wurde noch kein Kredit in diesem Zusammenhang gewährt. Im Rahmen der Transaktion hat Daimler mit der Pension Benefit Guaranty Corporation eine Vereinbarung getroffen, in der der Konzern Zahlungen in Höhe von insgesamt bis zu 1 Mrd. US-$ an die Chrysler-Pensionsfonds garantiert. Die Garantie ist, beginnend mit dem Abschluss der Transaktion, begrenzt auf einen Zeitraum von fünf Jahren und kann nur in Anspruch genommen werden, wenn in diesem Zeitraum die Pensionspläne der Chrysler Group beendet werden. Ferner werden gewisse in der Vergangenheit vom Konzern zugunsten der Chrysler-Aktivitäten gewährte Garantien fortgeführt. Zum 31. Dezember 2007 betrug der Wert dieser Garantien 0,7 Mrd. €; ein wesentlicher Teil dieser Garantien hat eine Laufzeit bis zum Ende des Jahres 2008. Zur Abdeckung der den Garantien zugrundeliegenden Verpflichtungen hat Chrysler eine Einlage auf einem Treuhandkonto zur Verfügung gestellt; zum 31. Dezember 2007 belief sich die Einlage auf 0,3 Mrd. €. Außerdem haben Daimler und Cerberus zusätzliche Vereinbarungen über die Bedingungen der zukünftigen Zusammenarbeit und von Dienstleistungsvereinbarungen in den Bereichen Produktion, Forschung und Entwicklung, Vertrieb, Einkauf und Finanzdienstleistungen getroffen. Die Ergebnisse der Chrysler-Aktivitäten sind für alle dargestellten Perioden in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten separat dargestellt. Der Konzern hatte mit der Klassifizierung der zum Verkauf bestimmten Vermögenswerte und Schulden zum 16. Mai 2007 die planmäßige Abschreibung der langfristigen Vermögenswerte der ChryslerAktivitäten eingestellt. Sämtliche Vermögenswerte und Schulden, die den Chrysler-Aktivitäten zum Zeitpunkt des Abschlusses der Transaktion zuzuordnen waren, wurden im Jahr 2007 entkonsolidiert. Der Aufwand aus der Entkonsolidierung betrug 753 Mio. € und ist im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten enthalten. Bei der Ermittlung des Entkonsolidierungsergebnisses mussten gewisse Annahmen getroffen werden. Zukünftige Steuervorteile aufgrund zeitlicher Bewertungsunterschiede, die im Zusammenhang mit den entkonsolidierten Vermögenswerten und Schulden stehen, werden mit Einschränkungen weiterhin für den Konzern nutzbar sein. Zum Entkonsolidierungszeitpunkt betrugen die aktiven latenten Steuern auf diese Bewertungsunterschiede 2,0 Mrd. €. Aufgrund der ChryslerTransaktion haben sich die Voraussetzungen für den Konzern, diese latenten Steuern zu realisieren verändert; die daraus resultierende notwendige Überprüfung der Werthaltigkeit der aktiven latenten Steuern führte im dritten Quartal 2007 zu einer Wertberichtigung von 2,0 Mrd. €. Darüber hinaus mussten Abwertungen auf ausländische Steuergutschriften in Höhe von 0,2 Mrd. € vorgenommen werden. Die Aufwendungen sind in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in den Ertragsteuern der fortgeführten Aktivitäten enthalten. Das Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten setzt sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € Umsatzerlöse 30.037 54.856 56.753 Umsatzkosten (26.410) (48.624) (47.596) Vertriebskosten (1.579) (2.583) (2.905) Allgemeine Verwaltungskosten (1.172) (1.901) (1.994) (647) (1.210) (1.055) Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten Sonstige Erträge und Aufwendungen (714) (354) (551) Ergebnis vor Ertragsteuern (485) 184 2.652 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 368 433 (690) Ergebnis der Chrysler-Aktivitäten, nach Steuern1 (117) 617 1.962 Aufwand aus der Entkonsolidierung, vor Steuern (658) – – Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (95) – – Aufwand aus der Entkonsolidierung, nach Steuern (753) – – Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten, nach Steuern (870) 617 1.962 1 Das Jahr 2007 enthält die Erträge und Aufwendungen der Chrysler-Aktivitäten bis zum 3. August 2007. Im Zusammenhang mit dem am 14. Februar 2007 beschlossenen und auf drei Jahre ausgelegten Restrukturierungsplan bei der Chrysler Group sind im Jahr 2007 bis zum Abgang der ChryslerAktivitäten Aufwendungen von 906 Mio. € entstanden, die Bestandteil des Ergebnisses aus aufgegebenen Aktivitäten sind. Durch die vorzeitige Ablösung von langfristigen Finanzierungsverbindlichkeiten der Chrysler Group entstanden im Jahr 2007 Vorfälligkeitsentschädigungen in Höhe von 0,5 Mrd. € (0,3 Mrd. € nach Steuern), die im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten enthalten sind. Im Jahr 2005 realisierte die Chrysler Group einen Ertrag vor Steuern von 240 Mio. € aus dem Verkauf des Fahrzeug-Testgeländes »Arizona Proving Grounds«, der im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten enthalten ist. Die den aufgegebenen Aktivitäten zurechenbaren Cash flows stellen sich wie folgt dar: 2007 2006 2005 Cash flow aus der Geschäftstätigkeit 3.064 6.083 6.388 Cash flow aus der Investitionstätigkeit (2.875) (7.245) (5.036) Cash flow aus der Finanzierungstätigkeit (2.655) (1.488) (1.382) Angaben in Millionen € Konzernabschluss Konzernanhang 149 MFTBC. Im Jahr 2007 veräußerte Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) Grundstücke und Gebäude an die Nippon Industrial TMK für rd. 1 Mrd. € in bar. Gleichzeitig wurden die veräußerten Objekte von MFTBC über eine unkündbare Grundmietzeit von 15 Jahren zurückgemietet. Durch eine entsprechende Option kann die Mietdauer im Anschluss um bis zu 15 Jahre verlängert werden. Aufgrund dieser Transaktion verminderten sich im Jahr 2007 die Vermögenswerte um 865 Mio. € bzw. erhöhten sich die Verbindlichkeiten um 110 Mio. €. Zudem ergab sich im Geschäftsjahr 2007 aus der Transaktion ein Ertrag vor Steuern von 78 Mio. €, der in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung im sonstigen betrieblichen Ergebnis enthalten und dem Segment Daimler Trucks zugeordnet ist. American LaFrance. Im Zusammenhang mit dem Verkauf wesentlicher Bestandteile von American LaFrance, einer Tochtergesellschaft der Daimler Trucks North America LLC (ehemals Freightliner LLC), entstanden im Jahr 2005 Aufwendungen infolge außerplanmäßiger Abschreibungen auf Vermögenswerte in Höhe von 87 Mio. €. Die Aufwendungen sind in der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung des Jahres 2005 in den Umsatzkosten und dem sonstigen betrieblichen Ergebnis berücksichtigt und sind dem Segment Daimler Trucks zugeordnet. Sonstige Immobilienverkäufe. Im Jahr 2007 hat die Daimler AG ihren 50%-Anteil an der Wohnstätten Sindelfingen GmbH für einen Verkaufspreis von 82 Mio. € veräußert. Der Verkauf führte zu einem Ertrag vor Steuern von 73 Mio. €, der in der KonzernGewinn- und Verlustrechnung im übrigen Finanzergebnis enthalten und Vans, Buses, Other zugeordnet ist. 3. Umsatzerlöse EADS. Für Veräußerungen von Anteilen an der EADS, vergleiche Anmerkung 12. Die Umsatzerlöse des Konzerns setzen sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Erlöse aus dem Verkauf von Produkten 91.087 91.752 87.516 Erlöse aus Vermietund Leasinggeschäften 5.217 4.588 4.633 Zinsen aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft 2.715 2.538 2.728 Angaben in Millionen € Im Jahr 2006 wurden die Gebäude der ehemaligen Konzernzentrale in Stuttgart-Möhringen an IXIS Capital Partners Ltd. für 240 Mio. € in bar verkauft. Gleichzeitig wurden die veräußerten Objekte von Daimler über unkündbare Grundmietzeiten zwischen 10 und 15 Jahren zurückgemietet. Die Mietdauern für die einzelnen Objekte können von Daimler um maximal neun Jahre verlängert werden. Im Jahr 2006 veräußerte der Konzern zudem weitere nicht mehr betriebsnotwendige Immobilien. Aus diesen Immobilienverkäufen ergab sich im Jahr 2006 ein Ertrag vor Zinsen und Steuern von 271 Mio. €, der Vans, Buses, Other zuzuordnen war. Off-Highway Aktivitäten. Am 27. Dezember 2005 hat Daimler mit der schwedischen Investorengruppe EQT einen Vertrag über den Verkauf des überwiegenden Bestandteils der Off-Highway Aktivitäten abgeschlossen. Diese umfassten unter anderem die MTU-Friedrichshafen Gruppe sowie die Off-Highway Aktivitäten der Detroit Diesel Corporation. Der Verkauf wurde im ersten Quartal 2006 abgeschlossen. Der vom Erwerber entrichtete Kaufpreis bestand aus einer Zahlung in Höhe von 822 Mio. € in bar sowie aus einem dem Käufer gewährten Darlehen mit einem Marktwert von 58 Mio. €, das im Jahr 2018 fällig werden sollte und geschäftsüblichen Anpassungen unterliegen konnte. Am 31. Oktober 2006 wurde der endgültige Veräußerungspreis vereinbart und gleichzeitig das gewährte Darlehen mit 78 Mio. € zurückbezahlt. Durch die Vereinbarung erhöhte sich der Kaufpreis um 5 Mio. €. Die veräußerten Off-Highway Aktivitäten trugen mit einem Ertrag von 205 Mio. € nach Steuern zum Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten des Jahres 2006 bei. Das Segmentergebnis (EBIT) des Konzerns wurde durch die veräußerten Aktivitäten mit 266 Mio. € (darin enthalten ist ein Ertrag aus der Veräußerung in Höhe von 233 Mio. €) positiv beeinflusst; davon wurden 253 Mio. € Vans, Buses, Other und 13 Mio. € dem Segment Daimler Trucks zugeordnet. 150 Erlöse aus der Erbringung von sonstigen Dienstleistungen 380 344 332 99.399 99.222 95.209 Die Zusammensetzung der Umsatzerlöse nach Geschäftsfeldern und Regionen ist in der Anmerkung 31 dargestellt. 4. Funktionskosten Neues Managementmodell. Im Januar 2006 hat Daimler das neue Managementmodell bekannt gegeben. Durch die Integration bestimmter Verwaltungsbereiche soll insbesondere die Einführung durchgängiger Prozesse und die Beseitigung von Doppelfunktionen erreicht werden. Alle Aufwendungen in diesem Zusammenhang, soweit sie nicht den aufgegebenen Aktivitäten zuzuordnen waren, stellen zentrale Kosten dar, die nicht den Segmenten zugeordnet werden und deshalb in der Segmentberichterstattung als zentrale Posten berücksichtigt sind. Infolge des damit in Zusammenhang stehenden Personalabbaus sind im Jahr 2007 Aufwendungen von 167 (2006: 361) Mio. € entstanden. Diese Aufwendungen sind in der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung überwiegend in den Verwaltungskosten ausgewiesen. Im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten sind 16 (2006: 44) Mio. € berücksichtigt. Personalanpassungsmaßnahmen bei Mercedes-Benz Cars. Im September 2005 hat Daimler ein Maßnahmenpaket zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beschlossen. Dieses Maßnahmenpaket umfasste auch ein Programm zur Reduzierung der inländischen Belegschaft bei Mercedes-Benz Cars, das planmäßig im Jahr 2006 beendet wurde. Der Personalabbau erfolgte überwiegend durch freiwillige Ausscheidensvereinbarungen und Frühpensionierungen. Die für die Aufhebungsverträge der Jahre 2006 und 2005 anfallenden Aufwendungen betrugen 286 Mio. € bzw. 570 Mio. € und sind überwiegend in den Umsatzkosten ausgewiesen. Neuausrichtung smart. Infolge der ungünstigen Absatzentwicklung des smart roadster und des smart forfour wurden in den Jahren 2005 und 2006 weitreichende Maßnahmen zur Restrukturierung des Geschäftsmodells von smart eingeleitet. In diesem Zusammenhang entstanden in den Jahren 2005 und 2006 Aufwendungen von 1.111 Mio. € und 946 Mio. €, die das EBIT belastet haben und dem Segment Mercedes-Benz Cars zugeordnet sind. Die Aufwendungen des Jahres 2005 standen im Zusammenhang mit der Entscheidung, die Fertigung des smart roadster einzustellen, das Produktionsvolumen des smart forfour zu verringern, die Markteinführung des smart SUV nicht weiterzuverfolgen sowie Personalanpassungen bei smart in Böblingen, Deutschland und Hambach, Frankreich, vorzunehmen. Von diesen Aufwendungen sind als Verminderung der Umsatzerlöse 66 Mio. €, in den Umsatzkosten 752 Mio. €, in den Vertriebskosten 65 Mio. €, in den Verwaltungskosten 33 Mio. € und im sonstigen betrieblichen Ergebnis 195 Mio. € enthalten. Die Aufwendungen im Jahr 2006 resultierten insbesondere durch die Entscheidung, die Produktion des smart forfour im Jahr 2006 einzustellen. Der smart forfour wurde im Rahmen einer Produktionsvereinbarung von Mitsubishi Motors Corporation (»MMC«) hergestellt. Infolge der Kündigung dieser Produktionsvereinbarung entstanden im Jahr 2006 Aufwendungen von 592 Mio. €, im Wesentlichen für Ausgleichsleistungen an MMC und an Lieferanten, die in den Umsatzkosten berücksichtigt sind. Personalaufwand und Anzahl Beschäftigte. Die Posten der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung des Jahres 2007 enthalten Personalaufwendungen in Höhe von 20.256 (2006: 23.574; 2005: 24.650) Mio. €. Im Betrag für das Jahr 2007 sind die Personalaufwendungen der Chrysler-Aktivitäten bis zum 3. August enthalten. Die Aufwendungen im Zusammenhang mit den Pensionsverpflichtungen und den Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen sind in den folgenden Posten der Konzern-Gewinn und Verlustrechnung enthalten (siehe auch Anmerkungen 7 und 21): 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € Umsatzkosten 231 555 269 Vertriebskosten 57 42 72 Allgemeine Verwaltungskosten 40 54 21 Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten Zinsergebnis Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten 35 62 36 (169) (154) (49) 491 554 1.032 685 1.113 1.381 Im Jahresdurchschnitt 2007 waren im Konzern 271.704 (2006: 277.771; 2005: 296.109) Mitarbeiter beschäftigt, darin berücksichtigt sind 12.672 (2006: 13.104; 2005: 14.409) Auszubildende und Praktikanten. Diese Angaben beinhalten nicht die Mitarbeiter der zum 3. August 2007 entkonsolidierten Chrysler-Aktivitäten; auf diese entfielen im Jahresdurchschnitt 2007 (bis 3. August 2007) 85.296 Mitarbeiter und in den Jahren 2006 bzw. 2005 im Jahresdurchschnitt 87.982 bzw. 90.356 Mitarbeiter. Informationen über die Gesamtbezüge von aktiven und früheren Mitgliedern des Vorstands sowie aktiven Mitgliedern des Aufsichtsrats sind in Anmerkung 35 enthalten. Weitere Aufwendungen von insgesamt 334 Mio. € ergaben sich im Jahr 2006 durch die Abwertung von Vorratsbeständen, höhere Verkaufsanreize, geringere erwartete Restwerte von smart Fahrzeugen sowie erwartete Zahlungen für die Restrukturierung des Vertriebsnetzes. Diese Aufwendungen haben sich in der KonzernGewinn- und Verlustrechnung des Jahres 2006 mit 97 Mio. € in den Umsatzkosten, mit 210 Mio. € in den Vertriebskoten und mit 27 Mio. € als Verminderung der Umsatzerlöse ausgewirkt. Die Reduzierung von Personal führte im Jahr 2006 zu Aufwendungen von 28 Mio. €, die in den allgemeinen Verwaltungskosten enthalten sind. Zudem ergaben sich im Jahr 2006 Erträge von 8 Mio. € aufgrund der Anpassung von Rückstellungen, die im Zusammenhang mit der Neuausrichtung von smart im Jahr 2005 gebildet wurden. Konzernabschluss Konzernanhang 151 5. Sonstiges betriebliches Ergebnis 6. Übriges Finanzergebnis Das sonstige betriebliche Ergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 (444) (418) (350) 216 518 681 (228) 100 331 Angaben in Millionen € 2007 2006 2005 Sonstiges übriges Finanzergebnis Angaben in Millionen € Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen Nicht mit der Absatzfinanzierung in Verbindung stehende Mieterträge Erträge aus dem Verkauf von Unternehmen Versicherungsentschädigungen 167 299 100 39 54 44 5 262 64 24 189 12 Übrige sonstige Erträge 506 416 398 Sonstige betriebliche Erträge 741 1.220 618 (78) (45) (44) – – (195) (636) (533) (550) (714) (578) (789) 27 642 (171) Verluste aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten Restrukturierung smart Übrige sonstige Aufwendungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen aus der Aufzinsung von Rückstellungen 1 1 Ohne die Aufwendungen aus der Aufzinsung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen. Aus der Marktbewertung von derivativen Sicherungsinstrumenten zur Kurssicherung von EADS-Anteilen resultierte im Jahr 2007 ein Gewinn von 121 (2006: unrealisierter Gewinn von 519; 2005: unrealisierter Verlust von 197) Mio. €, der im sonstigen übrigen Finanzergebnis enthalten ist. Im Jahr 2005 veräußerte Daimler seine Anteile an MMC für 970 Mio. € in bar, wodurch ein Ertrag in Höhe von 692 Mio. € entstand, der im sonstigen übrigen Finanzergebnis des Jahres 2005 enthalten ist. 7. Zinsergebnis Im Jahr 2007 enthalten die Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen im Wesentlichen Erträge aus dem Verkauf von Händlerliegenschaften in Japan an Nippon Industrial TMK (78 Mio. €) sowie aus dem Verkauf sonstiger Immobilien. 2007 Zinsen und ähnliche Erträge Die Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen resultieren im Jahr 2006 vor allem aus dem Verkauf der ehemaligen Konzernzentrale in Stuttgart-Möhringen an IXIS Capital Partners (158 Mio. €) sowie aus dem Verkauf verschiedener Immobilien. Infolge der Veräußerung der überwiegenden Bestandteile der Off-Highway Aktivitäten entstand im Jahr 2006 ein Ertrag von 233 Mio. €; hiervon sind 226 Mio. € in den Erträgen aus dem Verkauf von Unternehmen enthalten. Im Jahr 2005 führte der Rückkauf einer Anleihe durch deren Emittenten zu einem Ertrag von 53 Mio. €, der ebenfalls in den Erträgen aus dem Verkauf von Unternehmen ausgewiesen ist. Die Anleihe wurde von der MTU Aero Engines Holding AG im Jahr 2003 an Daimler begeben und stand im Zusammenhang mit der Veräußerung der MTU Aero Engines GmbH durch Daimler. Aufwendungen, die infolge der Restrukturierung des Geschäftsmodells von smart entstanden sind, sind in Anmerkung 4 unter dem Punkt »Neuausrichtung smart« erläutert. 152 2006 2005 Angaben in Millionen € Zinsen und ähnliche Aufwendungen Erwartete Erträge aus den Pensions- und sonstigen Fondsvermögen Aufwendungen aus der Aufzinsung der erwarteten Verpflichtungen für Pensionen und Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen 782 285 73 (480) (529) (569) 992 897 714 (823) (743) (665) 471 (90) (447) 8. Ertragsteuern Das Ergebnis vor Ertragsteuern setzt sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € Inland 6.768 2.127 43 Ausland 2.413 2.775 2.383 9.181 4.902 2.426 Das inländische Ergebnis beinhaltet auch das Ergebnis aus at equity einbezogenen Unternehmen, wenn die Anteile an diesen Unternehmen von inländischen Unternehmen gehalten werden. Der ausgewiesene Steueraufwand teilt sich auf das In- und Ausland wie folgt auf: 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € Laufende Steuern Inland Ausland 44 635 (188) 934 1.115 1.340 Im Jahr 2007 wurde in Deutschland das Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verkündet. Eine der hierin enthaltenen Änderungen führt dazu, dass beginnend mit dem 1. Januar 2008 der Körperschaftsteuersatz von 25% auf 15% reduziert wird. Bei der Gewerbesteuer wird die Messzahl der Gewerbsteuer von 5% auf 3,5% reduziert sowie die Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe abgeschafft. Die Auswirkung aus dieser Steuergesetzänderung war im Jahr 2007 zu berücksichtigen. Bei den inländischen Gesellschaften wurde somit zum 31. Dezember 2007 für die Berechnung der latenten Steuern ein Körperschaftsteuersatz von 15% (2006 und 2005: 25%) verwendet. Weiterhin berücksichtigt wurde ein Solidaritätszuschlag von jeweils 5,5% auf die Körperschaftsteuer sowie ein Gewerbesteuersatz von 14% (2006 und 2005: effektiver Gewerbesteuersatz von 12,125%); für die Berechnung der latenten Steuern ergab sich bei den inländischen Gesellschaften insgesamt ein Steuersatz von 29,825% (2006 und 2005: 38,5%). Bei den ausländischen Gesellschaften wurden für die Berechnung der latenten Steuern die jeweils länderspezifischen Steuersätze verwendet. Die folgende Tabelle zeigt eine Überleitungsrechnung vom im jeweiligen Geschäftsjahr erwarteten zum jeweils ausgewiesenen Steueraufwand. Zur Ermittlung des erwarteten Steueraufwands wird der im Geschäftsjahr jeweils gültige inländische Gesamtsteuersatz von 38,5% mit dem Ergebnis vor Steuern multipliziert. Latente Steuern Inland 1.060 7 (418) Ausland 2.288 (21) (561) 4.326 1.736 173 Im tatsächlichen Steueraufwand (-ertrag) sind periodenfremde Steuererträge von in- und ausländischen Unternehmen in Höhe von 679 (2006: 131; 2005: 272) Mio. € enthalten. Der latente Steueraufwand (-ertrag) setzt sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Erwarteter Steueraufwand 3.535 1.887 934 Abweichende ausländische Steuersätze (193) (83) (65) Abweichende Gewerbesteuer (101) (28) (50) Effekt aus Steuergesetzänderungen (170) (4) 6 Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern 2.354 213 83 (1.044) (208) (657) (55) (41) (78) 4.326 1.736 173 Angaben in Millionen € Steuerfreie Erträge und nicht abziehbare Aufwendungen Sonstiges Ausgewiesener Steueraufwand 2007 2006 2005 3.348 (14) (979) 3.465 (373) (532) (117) 359 (447) Angaben in Millionen € Latente Steuern Davon aus temporären Differenzen Davon aus Verlustvorträgen und Steuergutschriften Konzernabschluss Konzernanhang 153 Am 28. Dezember 2007 trat das Protokoll zur Änderung des deutsch-amerikanischen Doppelbesteuerungsabkommens in Kraft. Eine der hierin enthaltenen Änderungen führt dazu, dass beginnend mit dem 1. Januar 2007 unter bestimmten Voraussetzungen die Quellensteuer auf Gewinnausschüttungen von amerikanischen Tochtergesellschaften an deutsche Muttergesellschaften entfällt. Die bisher im Konzern passivierte Quellensteuer auf zukünftige Dividenden aus den USA konnte deshalb ergebniswirksam aufgelöst werden. Darüber hinaus wurde auch die im Jahr 2007 bereits bezahlte Quellensteuer wieder ergebniswirksam gutgeschrieben. Beides führte im Jahr 2007 zu einem Steuerertrag von insgesamt 168 Mio. €, der in der Zeile Effekt aus Steuergesetzänderungen enthalten ist. Darüber hinaus enthält diese Zeile latente Steuererträge in Höhe von 51 Mio. € aus der Neubewertung der per Saldo passiven Steuerlatenz bei den inländischen Gesellschaften aufgrund des oben genannten Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 sowie weitere Auswirkungen aus Steuergesetzänderungen bei ausländischen Tochtergesellschaften. Im Jahr 2007 wurde eine Wertberichtigung vorgenommen auf bisher bei den Chrysler-Einheiten aktivierte latente Steuern aus zeitlichen Bewertungsunterschieden zwischen Handels- und Steuerbilanz. Zwar sind die latenten Steuern weiterhin dem DaimlerKonzern zuzurechnen, allerdings haben sich aufgrund der ChryslerTransaktion die Voraussetzungen für die Realisierung der zukünftigen Steuervorteile verändert. Weiterhin wurden aufgrund der Chrysler-Transaktion Wertberichtigungen auf Steuergutschriften notwendig. In den Jahren 2006 und 2005 wurden aktive latente Steuern bei ausländischen Tochtergesellschaften wertberichtigt, woraus ein zusätzlicher latenter Steueraufwand resultierte. Die Steueraufwendungen sind jeweils in der Zeile Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern enthalten. für MFTBC sowie mit Wertpapierverkäufen erzielt. Die Reduzierung des rechnerisch erwarteten Steueraufwands aus diesen Vorgängen ist ebenfalls in der Zeile steuerfreie Erträge und nicht abziehbare Aufwendungen enthalten. Bezüglich der Art der temporären Unterschiede und der Art noch nicht genutzter steuerlicher Verlustvorträge und noch nicht genutzter Steuergutschriften ergaben sich vor Saldierung die folgenden aktiven und passiven latenten Steuern: 2007 31. Dezember 2006 Immaterielle Vermögenswerte 191 309 Sachanlagen 782 636 Vermietete Gegenstände 837 901 Vorräte 617 714 Angaben in Millionen € Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzinvestitionen Forderungen aus Finanzdienstleistungen Im Jahr 2007 entstanden steuerfreie Erträge aus der Übertragung von EADS-Anteilen. Darüber hinaus entstanden in allen dargestellten Jahren steuerfreie Erträge bzw. nicht abziehbare Aufwendungen im Zusammenhang mit Finanztransaktionen zur Kursabsicherung von EADS-Anteilen. Die Reduzierung bzw. Erhöhung des rechnerisch erwarteten Steueraufwands aus diesen Vorgängen (2007 und 2006: Reduzierung um 582 bzw. 171 Mio. €; 2005: Erhöhung um 75 Mio. €) ist in der Zeile steuerfreie Erträge und nicht abziehbare Aufwendungen wieder herausgerechnet. Im Jahr 2005 veräußerte Daimler seine Anteile an MMC; der realisierte Ertrag war steuerfrei. Der erwartete Steueraufwand auf diese steuerfreien Erträge wurde in Höhe von 266 Mio. € in der Zeile steuerfreie Erträge und nicht abziehbare Aufwendungen wieder herausgerechnet. Im Jahr 2005 wurden im Ausland steuerfreie Erträge im Zusammenhang mit den Ausgleichsleistungen 154 – 578 724 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 3.067 4.246 Steuerliche Verlustvorträge und Steuergutschriften 3.150 1.969 530 6.001 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen 1.735 5.651 Verbindlichkeiten 1.204 2.203 Passiver Rechnungsabgrenzungsposten 612 1.511 Sonstige 174 115 15.619 24.980 Wertberichtigungen Aktive latente Steuern Entwicklungskosten Sonstige immaterielle Vermögenswerte Die Zeile steuerfreie Erträge und nicht abziehbare Aufwendungen enthält alle Effekte von in- und ausländischen Gesellschaften im Zusammenhang mit steuerfreien Erträgen und nicht abziehbaren Aufwendungen wie beispielsweise die steuerfreien Erträge im Zusammenhang mit den Netto-Pensionsaufwendungen im Inland sowie Effekte aus steuerfreien Ergebnisbeiträgen der at equity bewerteten Beteiligungen. Weiterhin sind in dieser Zeile auch die folgenden steuerfreien Erträge enthalten: 2.142 Sachanlagen Vermietete Gegenstände Vorräte Forderungen aus Finanzdienstleistungen Sonstige finanzielle Vermögenswerte Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Sonstige Rückstellungen Steuer auf thesaurierte Gewinne bei ausländischen Tochtergesellschaften (2.915) (890) 12.704 24.090 (1.190) (1.851) (72) (116) (873) (3.597) (3.686) (5.772) (147) (210) (1.182) (1.220) (164) (2.170) (2.434) (2.646) (406) (278) (45) (234) Verbindlichkeiten (715) (968) Sonstige (581) (527) (11.495) (19.589) 1.209 4.501 Passive latente Steuern Netto-Betrag der aktiven latenten Steuern Aktive latente Steuern wurden mit passiven latenten Steuern saldiert, wenn sie sich auf Ertragsteuern beziehen, die von der gleichen Steuerbehörde erhoben werden und ein Anspruch auf Verrechnung eines tatsächlichen Steuererstattungsanspruches mit einer tatsächlichen Steuerschuld besteht. Beim Ausweis der aktiven und passiven latenten Steuern in der Konzernbilanz wird nicht zwischen kurz- und langfristig unterschieden. Der Rückgang des Netto-Betrages der aktiven latenten Steuern in Höhe von 3.292 (2006: Rückgang in Höhe von 403; 2005: Anstieg in Höhe von 750) Mio. € setzt sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Neutrale Reduzierung (Erhöhung) der latenten Steuern auf zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte (11) 25 (19) Neutrale Reduzierung (Erhöhung) der latenten Steuern auf derivative Finanzinstrumente 177 175 (507) Angaben in Millionen € Steuerertrag auf steuerlich höhere Aufwendungen aus Stock Options (146) . (19) Abgang der Chrysler-Aktivitäten 120 – – Sonstige neutrale Reduzierung (Erhöhung) 1 160 243 (418) Latenter Steueraufwand (-ertrag) in der Gewinn- und Verlustrechnung 2.992 (40) 213 Davon enthalten im Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten 3.348 (14) (979) Davon enthalten im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten (356) (26) 1.192 1 Betrifft im Wesentlichen Veränderungen aufgrund von Währungsumrechnungen. Die neutrale Veränderung der latenten Steuern enthält im Jahr 2007 eine ergebnisneutrale Reduzierung der passiven latenten Steuern in Höhe von 76 Mio. € aufgrund von Steuergesetzänderungen. Unter Berücksichtigung der erfolgsneutral im Eigenkapital erfassten Buchungen (einschließlich der erfolgsneutralen Eigenkapitalbuchungen der nach der Equity-Methode bilanzierten Finanzinvestitionen) sowie der Steueraufwendungen (-erträge) aus aufgegebenen Aktivitäten ergab sich folgender Steueraufwand (-ertrag) im Eigenkapital: 2007 2006 2005 Steueraufwand aus fortgeführten Aktivitäten in der Gewinn- und Verlustrechnung 4.326 1.736 173 Steueraufwand (-ertrag) aus aufgegebenen Aktivitäten in der Gewinn- und Verlustrechnung (273) (433) 690 Steueraufwand (-ertrag) auf Bestandteile der übrigen Rücklagen im Eigenkapital (151) 182 (865) (146) . (19) 3.756 1.485 (21) Angaben in Millionen € Steuerertrag auf steuerlich höhere Aufwendungen aus Stock Options Die Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern betreffen ausländische Gesellschaften und erhöhten sich vom 31. Dezember 2006 zum 31. Dezember 2007 in der Bilanz um 2.025 Mio. €. Die Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern zum 31. Dezember 2007 betreffen u. a. mit 210 Mio. € die körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge und mit 172 Mio. € die Steuergutschriften. Von den wertberichtigten aktiven latenten Steuern auf die körperschaftsteuerlichen Verlustvorträge verfallen 1 Mio. € im Zeitraum von 2008 bis 2011, 47 Mio. € in 2012 und 74 Mio. € in 2013; 88 Mio. € sind unbegrenzt vortragsfähig. Die wertberichtigten aktiven latenten Steuern auf die Steuergutschriften verfallen innerhalb der nächsten 10 Jahre. Darüber hinaus betreffen die Wertberichtigungen zu einem großen Teil auch temporäre Differenzen und Verlustvorträge für »State and local taxes« bei den US-amerikanischen Gesellschaften. Daimler ist der Ansicht, die wertberichtigten aktiven latenten Steuern mit einer Wahrscheinlichkeit von über 50% nicht nutzen zu können bzw. hat keine Verfügungsgewalt über den Steuervorteil. Bei den nicht wertberichtigten aktiven latenten Steuern geht Daimler davon aus, dass das zukünftige steuerpflichtige Einkommen ausreichen wird, um die aktiven latenten Steuern wahrscheinlich realisieren zu können. Die heutige Einschätzung bezüglich der Werthaltigkeit der aktiven latenten Steuern kann sich ändern und höhere oder niedrigere Wertberichtigungen erforderlich machen. Bei ausländischen Tochtergesellschaften einbehaltene Gewinne von 3.016 (2006: 3.371) Mio. € sollen in den nächsten Jahren nach Deutschland ausgeschüttet werden. Der bei Ausschüttung anfallende deutsche Steueraufwand in Höhe von 45 (2006: 65) Mio. € wurde im Rahmen der latenten Steuern passiviert. Ausländische Quellensteuern sind aufgrund des neuen deutsch-amerikanischen Doppelbesteuerungsabkommens zum 31. Dezember 2007 nicht mehr zu passivieren (2006: 169 Mio. €). Passive latente Steuern auf einbehaltene Gewinne bei ausländischen Tochterunternehmen in Höhe von 10.568 (2006: 10.670) Mio. € sind nicht berechnet worden, weil diese Gewinne aus heutiger Sicht permanent investiert bleiben sollen. Bei Ausschüttung würden die Gewinne zu 5% der deutschen Besteuerung zu unterwerfen sein; ggf. würden ausländische Quellensteuern anfallen. Darüber hinaus wären bei Ausschüttung der Gewinne einer ausländischen Tochtergesellschaft an eine ausländische Zwischenholding ggf. weitere ertragsteuerliche Konsequenzen zu beachten. Ausschüttungen würden deshalb in der Regel zu einem zusätzlichen Steueraufwand führen. Die Ermittlung der nicht angesetzten latenten Steuern wäre mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Im Konzern sind mehrere Jahre noch nicht endgültig steuerlich veranlagt. Daimler ist der Ansicht, ausreichend Vorsorge für diese offenen Veranlagungsjahre getroffen zu haben. Konzernabschluss Konzernanhang 155 9. Immaterielle Vermögenswerte Die immateriellen Vermögenswerte haben sich wie folgt entwickelt: Geschäftswerte (erworben) Entwicklungskosten (selbst geschaffen) Übrige immaterielle Vermögenswerte (erworben) Gesamt 14.733 Angaben in Millionen € Anschaffungs-/Herstellungskosten Stand 1. Januar 2006 3.088 8.351 3.294 Zugänge durch Unternehmenserwerbe 8 – – 8 Übrige Zugänge – 1.006 340 1.346 Umbuchungen Abgänge – – 10 10 (48) (425) (421) (894) Sonstige Veränderungen1 (262) (260) (91) (613) Stand 31. Dezember 2006 2.786 8.672 3.132 14.590 Zugänge durch Unternehmenserwerbe 5 – – 5 Übrige Zugänge – 1.088 194 1.282 Umbuchungen – – – – (1.692) (2.003) (410) (4.105) Übrige Abgänge (59) (322) (334) (715) Sonstige Veränderungen1 (94) (102) (87) (283) Stand 31. Dezember 2007 946 7.333 2.495 10.774 Abgang der Chrysler-Aktivitäten Abschreibungen Stand 1. Januar 2006 1.201 3.376 1.975 6.552 Zugänge – 889 604 1.493 Umbuchungen – – 1 1 (2) (425) (377) (804) Abgänge Sonstige Veränderungen1 (102) (95) (69) (266) Stand 31. Dezember 2006 1.097 3.745 2.134 6.976 Zugänge – 712 366 1.078 Umbuchungen – – – – (803) (736) (181) (1.720) (631) Abgang der Chrysler-Aktivitäten Übrige Abgänge – (312) (319) Sonstige Veränderungen1 (41) (39) (51) (131) Stand 31. Dezember 2007 253 3.370 1.949 5.572 Buchwert zum 31. Dezember 2006 1.689 4.927 998 7.614 Buchwert zum 31. Dezember 2007 693 3.963 546 5.202 1 Betrifft im Wesentlichen Veränderungen aufgrund von Währungsumrechnungen. 156 Die Buchwerte der Geschäftswerte zum 31. Dezember 2007 und 2006 sind den Segmenten wie folgt zugeordnet: MercedesBenz Cars Chrysler Group Daimler Trucks Daimler Financial Services Vans, Buses, Other Gesamt Angaben in Millionen € 2007 191 – 385 31 86 693 2006 192 927 392 71 107 1.689 Aufgrund der jährlichen Werthaltigkeitsüberprüfung im Jahr 2005 wurden Geschäftswerte bei smart in Höhe von 30 Mio. € ergebniswirksam abgeschrieben; der Betrag der Abschreibung ist dem Segment Mercedes-Benz Cars zugeordnet und ist Bestandteil des sonstigen betrieblichen Ergebnisses. Immaterielle Vermögenswerte, die keiner planmäßigen Abschreibung unterliegen, betreffen überwiegend die Geschäftswerte sowie Entwicklungskosten, bei denen die zugrunde liegenden Projekte noch nicht abgeschlossen sind (Buchwert zum 31. Dezember 2007: 1.403 Mio. €; 31. Dezember 2006: 1.446 Mio. €). Ferner unterliegen übrige immaterielle Anlagewerte mit einem Buchwert von 121 (2006: 110) Mio. € keiner planmäßigen Abschreibung; diese Vermögenswerte betreffen insbesondere Markenzeichen, deren zeitliche Nutzung unbegrenzt ist und die dem Segment Daimler Trucks zugeordnet sind. Die gesamten Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte sind in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in den folgenden Posten enthalten: 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € Umsatzkosten 880 1.055 1.123 Vertriebskosten 37 33 38 Allgemeine Verwaltungskosten 50 88 65 Forschungs- und nicht aktivierte Entwicklungskosten 5 16 9 Sonstiges betriebliches Ergebnis – – 30 Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten 106 301 192 1.078 1.493 1.457 Konzernabschluss Konzernanhang 157 10. Sachanlagen Die Sachanlagen haben sich wie folgt entwickelt: Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Gesamt 21.131 34.037 27.215 4.662 87.045 . . . . . 228 882 1.023 4.026 6.159 Angaben in Millionen € Anschaffungs-/Herstellungskosten Stand 1. Januar 2006 Zugänge durch Unternehmenserwerbe Übrige Zugänge Umbuchungen 489 1.756 2.202 (4.490) (43) (643) (1.732) (1.660) (47) (4.082) Sonstige Veränderungen 1 (1.150) (2.458) (1.851) (370) (5.829) Stand 31. Dezember 2006 20.055 32.485 26.929 3.781 83.250 – – – – – 317 659 993 1.889 3.858 Abgänge Zugänge durch Unternehmenserwerbe Übrige Zugänge Umbuchungen 216 1.015 1.426 (2.861) (204) (988) – – – (988) Abgang der Chrysler-Aktivitäten (5.289) (15.068) (14.164) (1.310) (35.831) Übrige Abgänge (1.312) (842) (579) (44) (2.777) (331) (695) (472) (150) (1.648) 12.668 17.554 14.133 1.305 45.660 Umgliederung in zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte Sonstige Veränderungen 1 Stand 31. Dezember 2007 Abschreibungen 10.099 23.158 18.392 101 51.750 Zugänge 534 2.394 2.748 - 5.676 Umbuchungen (73) (25) 88 1 (9) (416) (1.683) (1.505) (1) (3.605) Stand 1. Januar 2006 Abgänge Sonstige Veränderungen 1 (463) (1.642) (1.199) (5) (3.309) Stand 31. Dezember 2006 9.681 22.202 18.524 96 50.503 Zugänge 337 906 1.825 – 3.068 Umbuchungen (57) 19 (11) – (49) Umgliederung in zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte (68) – – – (68) (2.353) (8.445) (9.058) (72) (19.928) (1.660) Abgang der Chrysler-Aktivitäten Übrige Abgänge (390) (815) (449) (6) Sonstige Veränderungen 1 (135) (438) (283) – (856) Stand 31. Dezember 2007 7.015 13.429 10.548 18 31.010 Buchwert zum 31. Dezember 2006 10.374 10.283 8.405 3.685 32.747 Buchwert zum 31. Dezember 2007 5.653 4.125 3.585 1.287 14.650 1 Betrifft im Wesentlichen Veränderungen aufgrund von Währungsumrechnungen. Die Sachanlagen enthalten auch gemietete Gebäude, technische Anlagen und andere Anlagen in Höhe von insgesamt 404 (2006: 479) Mio. €, die infolge der Gestaltung der ihnen zugrunde liegenden Leasing-Verträge (sog. »Finance Leases«) dem Konzern als wirtschaftlichem Eigentümer zugerechnet werden. Die auf gemietete Anlagen entfallenden Abschreibungen des Geschäftsjahres betrugen 61 (2006: 80; 2005: 55) Mio. €. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die zukünftigen Mindestleasingzahlungen aus Finance Lease-Verträgen 655 (2006: 740) Mio. €. Die Überleitung der Mindestleasingzahlungen aus Finance LeaseVerträgen zu den entsprechenden Verbindlichkeiten stellt sich wie folgt dar: 158 Mindestleasingzahlungen aus Finance Lease-Verträgen 31. Dezember 2007 2006 Abzüglich enthaltener Zinsen 2007 31. Dezember 2006 Verbindlichkeiten aus Finance Lease-Verträgen 31. Dezember 2006 2007 Angaben in Millionen € Fälligkeit innerhalb eines Jahres zwischen einem und fünf Jahren nach mehr als fünf Jahren 84 90 22 28 62 62 222 246 79 102 143 144 349 404 115 119 234 285 655 740 216 249 439 491 Nicht vorratsbezogene Vermögenswerte Vorratsbezogene Vermögenswerte Gesamt 32.980 11.880 44.860 – – – 15.840 8.662 24.502 11. Vermietete Gegenstände Die vermieteten Gegenstände haben sich wie folgt entwickelt: Angaben in Millionen € Anschaffungs-/Herstellungskosten Stand 1. Januar 2006 Zugänge durch Unternehmenserwerbe Übrige Zugänge Umbuchungen Abgänge 3 30 33 (9.328) (7.884) (17.212) Sonstige Veränderungen 1 (3.512) (387) (3.899) Stand 31. Dezember 2006 35.983 12.301 48.284 – – – 9.871 6.933 16.804 Zugänge durch Unternehmenserwerbe Übrige Zugänge Umbuchungen 349 (145) 204 (21.802) (3.059) (24.861) Übrige Abgänge (7.742) (5.824) (13.566) Sonstige Veränderungen 1 (1.013) (223) (1.236) Stand 31. Dezember 2007 15.646 9.983 25.629 Stand 1. Januar 2006 8.554 2.070 10.624 Zugänge 5.775 1.764 7.539 1 6 7 (4.359) (1.565) (5.924) Abgang der Chrysler-Aktivitäten Abschreibungen Umbuchungen Abgänge Sonstige Veränderungen 1 (866) (45) (911) Stand 31. Dezember 2006 9.105 2.230 11.335 Zugänge 3.864 1.116 4.980 122 (72) 50 Abgang der Chrysler-Aktivitäten (5.458) (240) (5.698) Übrige Abgänge (4.408) Umbuchungen (3.372) (1.036) Sonstige Veränderungen 1 (251) (17) (268) Stand 31. Dezember 2007 4.010 1.981 5.991 Buchwert zum 31. Dezember 2006 26.878 10.071 36.949 Buchwert zum 31. Dezember 2007 11.636 8.002 19.638 1 Betrifft im Wesentlichen Veränderungen aufgrund von Währungsumrechnungen. Konzernabschluss Konzernanhang 159 Vermögenswerte, die Gegenstand eines Operating Lease-Verhältnisses sind und von Daimler Financial Services über unabhängige Dritte erworben und an Endkunden vermietet werden, stellen nicht vorratsbezogene Vermögenswerte dar. Vermögenswerte, bei denen Daimler eine wesentliche Restwertgarantie gewährt bzw. bei denen Daimler als Hersteller unmittelbar Leasinggeber ist, stellen dagegen vorratsbezogene Vermögenswerte dar, die bei Vertragsabschluss aus den Vorräten in die vermieteten Gegenstände umgegliedert werden. Da kein Verkauf vorliegt, ist der Herstellergewinn dieser Fahrzeuge bei Vertragsabschluss noch nicht realisiert. In der Konzern-Kapitalflussrechnung werden Zahlungsströme aus dem Erwerb bzw. Verkauf von nicht vorratsbezogenen Vermögenswerten im Cash flow aus der Investitionstätigkeit ausgewiesen. Zahlungsströme im Zusammenhang mit vorratsbezogenen vermieteten Vermögenswerten sind dem Cash flow aus der Geschäftstätigkeit zugeordnet. Mindestleasingzahlungen. Die zukünftigen an Daimler zu leistenden Leasingzahlungen aus nicht kündbaren Operating Lease-Verträgen sind wie folgt fällig: 2007 31. Dezember 2006 innerhalb eines Jahres 3.627 6.288 zwischen einem und fünf Jahren 3.785 6.604 Angaben in Millionen € Fälligkeit nach mehr als fünf Jahren 49 64 7.461 12.956 12. Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzinvestitionen Zum 31. Dezember 2007 waren die European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. (»EADS«) und die Chrysler Holding LLC (»Chrysler«) die größten und bedeutendsten Beteiligungen, die nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen wurden. Der Konzern berücksichtigt die Ergebnisse dieser Gesellschaften grundsätzlich mit einem Zeitverzug von drei Monaten und ordnet diese Vans, Buses, Other zu. Die Equity Ergebnisse sind in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung im Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen enthalten. EADS. Zum 31. Dezember 2007 betrug der Buchwert der Beteiligung an EADS, bezogen auf einen 24,9%-Anteil, 3.442 (2006: bezogen auf einen 33%-Anteil 4.371) Mio. €. Der Börsenwert der Anteile an der EADS betrug zum 31. Dezember 2007, bezogen auf den 24,9%-Anteil, 4.390 Mio. €. Am 7. Juli 2004 hat Daimler EADS-Anteile von rd. 3% im Rahmen einer Wertpapierleihe an die Deutsche Bank AG verliehen. Die Wertpapierleihe ist in verschiedene Tranchen unterteilt, deren Laufzeiten zwischen drei und vier Jahren betragen. Im Gegenzug erhielt Daimler eine Sicherheitsleistung in Form eines Pfandrechts auf ein wertgleiches Wertpapierdepot. In diesem Zusammenhang hat der Konzern zudem mehrere Optionsgeschäfte abgeschlossen, die das Recht beinhalten, diese EADS-Anteile in der Zeit zwischen Oktober 2007 und Oktober 2008 zu einem fest 160 vereinbarten Basispreis pro Aktie abzugeben. Die Gegenpartei hat jedoch das Recht, an der Kursentwicklung ab einem bestimmten höheren Schwellenwert zu partizipieren, während sie gegen Kursrückgänge unter einen Mindestpreis pro Aktie abgesichert ist. Im vierten Quartal 2007 hat der Konzern begonnen, seine Optionsrechte auszuüben und übertrug etwa 0,6% der EADS-Anteile endgültig an Dritte; hieraus entstand ein Ertrag vor Steuern von 35 Mio. €. Am 4. April 2006 hat Daimler des Weiteren mit verschiedenen Finanzinstituten eine Derivate-Transaktion über 7,5% der Anteile an der EADS abgeschlossen. Gleichzeitig hat Daimler an diese Finanzinstitute Aktien in Höhe dieses Anteils verliehen und im Gegenzug eine Sicherungsleistung in Form eines Pfandrechts auf ein wertgleiches Wertpapierdepot erhalten. Im Januar 2007 hat der Konzern diese Derivate-Transaktion abgewickelt und damit 7,5% der Anteile an der EADS übertragen; hieraus resultierte ein Mittelzufluss von 1.994 Mio. € sowie ein Ergebnis vor Steuern von 762 Mio. € (darin enthalten ist ein Gewinn aus der Realisierung der Derivate in Höhe von 49 Mio. €). Als Folge der Transaktionen vom Juli 2004 und April 2006 verringerte sich die rechtliche Beteiligungsquote des Konzerns an der EADS auf 22,5%. Diese Transaktionen sind bis zur endgültigen Übertragung der EADS-Anteile im Rahmen der Abwicklung der Derivate-Transaktion im Januar 2007 (bezüglich des EADS-Anteils von 7,5%) bzw. der im vierten Quartal 2007 beginnenden Teilveräußerung (bezüglich einem EADS-Anteil von 0,6% bis zum 31. Dezember 2007) nicht als Veräußerungen zu werten; daher sind die EADS-Anteile, die diesen Transaktionen zugrunde liegen, bis zu den jeweiligen Veräußerungszeitpunkten weiterhin als Investment klassifiziert. Infolge dessen berücksichtigte Daimler im Jahr 2007 die Ergebnisse von EADS anteilig mit einer Anteilsquote, die sich im Jahresverlauf von 33% auf 24,9% (zum Ende des Jahres) verringerte, nach der Equity-Methode im Konzernabschluss. In den Jahren 2006 und 2005 wurde die Beteiligung an der EADS unverändert mit einer Anteilsquote von 33% at equity in den Konzernabschluss einbezogen. Alle Derivate-Transaktionen im Zusammenhang mit EADS-Anteilen werden wie derivative Finanzinstrumente bilanziert und Veränderungen der Marktwerte werden nach der erstmaligen Bewertung der Derivate bis zum Zeitpunkt der Realisierung ergebniswirksam im übrigen Finanzergebnis berücksichtigt. Die Bewertung dieser Derivate führte im Jahr 2007 zu unrealisierten Gewinnen von 72 Mio. € (2006: unrealisierte Gewinne von 519 Mio. €; 2005: unrealisierte Verluste von 197 Mio. €). Am 13. März 2007 hat eine Tochtergesellschaft von Daimler Eigenkapitalanteile an Investoren für 1.554 Mio. € in bar ausgegeben. Dies führte im Jahr 2007 zu einem Ertrag vor Steuern von 704 Mio. €. Daimler hat ab dem 1. Juli 2010 das Wahlrecht, die neu ausgegebenen Eigenkapitalanteile in 7,5% der Anteile an EADS oder in einen Barausgleich, der dem Marktwert dieser EADS-Anteile zu diesem Zeitpunkt entspricht, zu konvertieren. Die Ausgabe der neuen Anteile führte nicht zu einer Reduzierung der Anteilsquote, mit der Daimler seine Beteiligung an der EADS im Konzernabschluss berücksichtigt. Durch diese Transaktion erhöhten sich die Minderheitsanteile im Konzern um 1.074 Mio. €. Das Equity-Ergebnis der EADS einschließlich der Anpassungen des Konzerns aus Sicht als Investor beträgt im Jahr 2007 13 Mio. € (2006: (193) Mio. €; 2005: 489 Mio. €). Im Ergebnis des Jahres 2006 sind wesentliche Erhellungstatbestände einbezogen, die zwischen dem mit einem Zeitversatz von drei Monaten einbezogenen Abschluss der EADS zum 30. September 2006 und dem Bilanzstichtag des Konzerns zum 31. Dezember 2006 stattgefunden haben. Die EADS hatte im vierten Quartal 2006 wesentliche Aufwendungen vor allem im Zusammenhang mit Programmverzögerungen und Auslieferungsschwierigkeiten beim A380 Flugzeugprogramm sowie aufgrund der Entscheidung zur Aufnahme des Programms für die A350XWB Flugzeugfamilie bilanziert. Chrysler. Zum 31. Dezember 2007 betrug der Buchwert der 19,9%-Beteiligung an der Chrysler Holding LLC (»Chrysler«) 916 Mio. €. Der maßgebliche Einfluss des Konzerns bei Chrysler resultiert aus den vertraglich vereinbarten Mitwirkungsrechten im Verwaltungsrat sowie den Veto- und Kontrollrechten. Für den Zeitraum vom 4. August bis zum 30. September 2007 beträgt das EquityErgebnis von Chrysler (377) Mio. €. Im Ergebnis des Jahres 2007 sind wesentliche Erhellungstatbestände einbezogen, die zwischen dem mit einem Zeitversatz von drei Monaten einbezogenen Abschluss von Chrysler zum 30. September 2007 und dem Bilanzstichtag des Konzerns zum 31. Dezember 2007 stattgefunden haben. Diese betreffen Aufwendungen, die bei Chrysler infolge zusätzlicher Restrukturierungsmaßnahmen und einer neuen Vereinbarung mit der UAW entstanden sind; der Anteil des Konzerns an diesen Aufwendungen betrug 322 Mio. €. Die folgende Übersicht stellt den zusammengefassten IFRSAbschluss von Chrysler für das Jahr 2007 dar, der Basis für die Equity-Bewertung im Konzern war: 2007 Angaben in Millionen € Die folgende Übersicht stellt die zusammengefassten IFRSAbschlüsse der EADS dar, die Basis für die Equity-Bewertungen im Konzern waren: Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 1 Umsatzerlöse Konzernergebnis 7.967 (1.942) Angaben zur Bilanz 2 2007 2006 2005 Vermögenswerte Angaben in Millionen € Eigenkapital Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 1 Schulden Umsatzerlöse 39.614 38.109 33.461 (1) (585) 1.480 Vermögenswerte 68.482 68.428 66.654 Eigenkapital 13.760 13.138 14.125 Schulden 54.722 55.290 52.529 Konzernergebnis 90.427 2.677 87.750 1 Die Angaben betreffen den Zeitraum 4. August bis 30. September 2007, angepasst aufgrund wesentlicher Erhellungstatbestände im vierten Quartal 2007. 2 Die Angaben betreffen den Bilanzstichtag 30. September 2007, angepasst aufgrund wesentlicher Erhellungstatbestände im vierten Quartal 2007. Angaben zur Bilanz 2 1 Die Angaben betreffen den Zeitraum 1. Oktober bis 30. September, für 2006 angepasst aufgrund wesentlicher Erhellungstatbestände im vierten Quartal 2006. 2 Die Angaben betreffen den Bilanzstichtag 30. September, für 2006 angepasst aufgrund wesentlicher Erhellungstatbestände im vierten Quartal 2006. Konzernabschluss Konzernanhang 161 13. Forderungen aus Finanzdienstleistungen Die Forderungen aus Finanzdienstleistungen setzen sich wie folgt zusammen: Kurzfristig 31. Dezember 2007 Langfristig Gesamt Kurzfristig 31. Dezember 2006 Gesamt Langfristig Angaben in Millionen € Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegen Endkunden Händler Übrige Buchwert (brutto) Wertberichtigungen Buchwert (netto) 10.579 19.153 29.732 18.922 35.681 54.603 5.878 544 6.422 17.345 1.837 19.182 94 3.559 3.653 112 4.196 4.308 16.551 23.256 39.807 36.379 41.714 78.093 (271) (323) (594) (390) (534) (924) 16.280 22.933 39.213 35.989 41.180 77.169 Forderungstypen. Forderungen gegen Endkunden beinhalten Forderungen aus Finanzierungs- und Leasingverträgen mit Endkunden des Daimler-Konzerns, die ihr Fahrzeug entweder direkt oder über einen Händler bezogen haben. Wertberichtigungen. Die Wertberichtigungen auf Forderungen aus Finanzdienstleistungen entwickelten sich wie folgt: Forderungen gegen Händler stellen Darlehensforderungen dar, die aus der Bestandsfinanzierung der von Daimler bezogenen Fahrzeuge resultieren. Darüber hinaus betreffen diese Forderungen auch die Finanzierung von anderen Vermögenswerten, welche die Händler von Dritten gekauft haben, insbesondere Gebrauchtfahrzeuge oder Immobilien (z. B. Verkaufsräume). Angaben in Millionen € Die übrigen Forderungen stellen nicht dem Automobilgeschäft zuzuordnende Vermögenswerte aus Verträgen des Finanzdienstleistungsgeschäfts mit Dritten dar. Forderungen gegen unabhängige Händler, die aus dem Verkauf von Fahrzeugen durch Daimler resultieren, sowie Forderungen gegen Endkunden, die ihr Fahrzeug direkt von Daimler gekauft haben, stehen in Zusammenhang mit dem Verkauf von Vorräten. Die aus diesen Forderungen resultierenden Auswirkungen werden in der Konzern-Kapitalflussrechnung als Netto-Veränderung der vorratsbezogenen Forderungen aus Finanzdienstleistungen im Cash flow aus der Geschäftstätigkeit ausgewiesen. Alle Zahlungsströme der Forderungen aus Finanzdienstleistungen, die nicht aus dem Verkauf von Vorräten an unabhängige Händler oder direkt an Kunden resultieren, werden in der Konzern-Kapitalflussrechnung im Cash flow aus der Investitionstätigkeit berücksichtigt. 2007 2006 2005 Stand zum 1. Januar 924 1.305 1.278 Zuführungen 457 462 630 Inanspruchnahmen (321) (641) (561) Auflösungen (153) (108) (150) Abgang der Chrysler-Aktivitäten (310) – – Wechselkurseffekte und andere Veränderungen (3) (94) 108 Stand zum 31. Dezember 594 924 1.305 Der Gesamtaufwand der Periode aus Wertminderungen für Forderungen aus Finanzdienstleistungen betrug 487 (2006: 465; 2005: 630) Mio. €. Kreditrisiken. Die folgende Tabelle gibt Informationen über die in den Forderungen aus Finanzdienstleistungen enthaltenen Kreditrisiken: 2007 31. Dezember 2006 35.592 67.979 1.152 5.403 Angaben in Millionen € Weder überfällige noch wertberichtigte Forderungen Überfällige Forderungen, die nicht einzelwertberichtigt sind weniger als 30 Tage 30 bis 59 Tage 295 739 60 bis 89 Tage 104 204 90 bis 119 Tage 35 50 120 Tage oder mehr 86 238 Gesamt 1.672 6.634 Einzelwertberichtigte Forderungen 1.949 2.556 39.213 77.169 Buchwert (netto) 162 Um die Kreditrisiken der überfälligen, nicht einzelwertberichtigten Forderungen abzudecken, werden Wertminderungsaufwendungen auf Gruppenbasis berücksichtigt. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die Buchwerte der Forderungen aus Finanzdienstleistungen, bei denen die Vertragsbedingungen neu verhandelt wurden und die ansonsten wertberichtigt oder überfällig wären, 63 (2006: 80) Mio. €. Weitere Informationen über Finanzrisiken und die Risikoarten sind in Anmerkung 30 enthalten. Finanzierungsleasing. Die Forderungen aus Finanzierungsleasing umfassen Sales-Type-Leasingverträge mit Endkunden, die ihr Fahrzeug direkt von Daimler gekauft haben, sowie Direct-Financing-Leasingverträge mit Endkunden, welche die Fahrzeuge über einen unabhängigen Händler erhalten haben, einschließlich Leveraged Lease-Verträge mit Dritten über Vermögenswerte des Non-Automotive Geschäfts. Die Forderungen aus Finanzierungsleasing-Verträgen setzen sich wie folgt zusammen: 31. Dezember 2006 31. Dezember 2007 < 1 Jahr 1 Jahr bis 5 Jahre < 1 Jahr 1 Jahr bis 5 Jahre > 5 Jahre Gesamt > 5 Jahre Gesamt 4.172 8.570 4.933 157 387 278 17.675 4.201 7.675 5.868 17.744 822 182 365 316 4.329 8.957 863 5.211 18.497 4.383 8.040 6.184 18.607 Nicht realisierter Finanzertrag (627) Buchwert (brutto) 3.702 (1.612) (1.857) (4.096) (556) (1.584) (2.290) (4.430) 7.345 3.354 14.401 3.827 6.456 3.894 14.177 (92) (145) (1) (238) (89) (149) (1) (239) 3.610 7.200 3.353 14.163 3.738 6.307 3.893 13.938 Angaben in Millionen € Vertragliche zukünftige Leasingzahlungen Nicht garantierte Restbuchwerte Bruttoinvestitionen Wertberichtigungen Buchwert (netto) Leveraged Leases. In den oben genannten Werten sind auch Leveraged Lease-Verträge enthalten, die abzüglich der dazugehörigen Fremdfinanzierung erfasst werden. Das Verlustrisiko von Daimler aus diesen Verträgen, die darauf abzielen einen Steuervorteil für den Investor zu generieren, der mit dem Vertragspartner geteilt wird, ist auf das Eigenkapitalinvestment begrenzt. Die Umsatzrealisierung erfolgt nach der Effektivzinsmethode unter Verwendung der Zinssätze, die den Zahlungsströmen der Investitionen zugrunde liegen. Forderungsverkäufe. In Abhängigkeit von Marktgegebenheiten und dem Liquiditätsbedarf veräußert Daimler bestimmte Umfänge von Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegen Endkunden und Händler an Dritte (z. B. Zweckgesellschaften). Daimler prüft vor einer Ausbuchung dieser Forderungen, ob die im Rahmen von Forderungsverkäufen rechtlich übertragenen Forderungen die Kriterien zur Ausbuchung nach den anzuwendenden Vorschriften erfüllen; werden die Kriterien nicht erfüllt, verbleiben die Forderungen in der Bilanz. Diese Leveraged Leases bestehen aus Investments in Kraftwerke, Kläranlagen, Schiffe und Schienenfahrzeuge mit vertraglichen Fälligkeiten zwischen 22 bis 52 Jahren. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die Buchwerte der Vermögenswerte 1.271 (2006: 1.401) Mio. €. Daimler weist in den Umsatzerlösen ein Ergebnis von 38 (2006: 41; 2005: 40) Mio. € aus diesen Vereinbarungen aus. Forderungsverkäufe, welche die Kriterien für eine Ausbuchung nicht erfüllen, führten zum 31. Dezember 2007 zu einem Buchwert an Forderungen aus Finanzdienstleistungen in Höhe von 1.409 (2006: 22.987) Mio. €; die damit verbundenen Chancen und Risiken entsprechen im Wesentlichen denen der nicht veräußerten Forderungen. Die Verbindlichkeiten, die insgesamt mit den übertragenen und nicht ausgebuchten Forderungen im Zusammenhang stehen, ergeben sich aus der Anmerkung 23. Diese Forderungen sind als verpfändete Sicherheiten für die damit verbundenen Finanzierungsverbindlichkeiten gestellt. Konzernabschluss Konzernanhang 163 14. Übrige finanzielle Vermögenswerte Der in der Konzernbilanz ausgewiesene Posten übrige finanzielle Vermögenswerte setzt sich aus den folgenden Klassen zusammen: Kurzfristig 31. Dezember 2007 Langfristig Gesamt Kurzfristig 31. Dezember 2006 Gesamt Langfristig Angaben in Millionen € Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte davon Eigenkapitalanteile davon Fremdkapitalanteile 1.061 1.283 2.344 2.885 4.513 7.398 – 1.139 1.139 – 1.366 1.366 1.061 144 1.205 2.885 3.147 6.032 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte 1.613 – 1.613 1.197 – 1.197 Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge Accounting einbezogen sind 1.364 725 2.089 677 616 1.293 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 2.545 1.036 3.581 2.284 760 3.044 Buchwert 6.583 3.044 9.627 7.043 5.889 12.932 Von den übrigen finanziellen Vermögenswerten werden 1.424 (2006: 6.038) Mio. € in die Liquiditätssteuerung des Konzerns einbezogen. Hierbei handelt es sich überwiegend um Schuldtitel. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte. Die Eigenkapitalanteile setzen sich wie folgt zusammen: Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte umfassen folgende Positionen: 31. Dezember 2006 Angaben in Millionen € Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalanteile Zu Anschaffungskosten bewertete Eigenkapitalanteile Buchwert 573 313 207 Derivative Finanzinstrumente, die nicht in ein Hedge Accounting einbezogen sind 1.300 990 Buchwert 1.613 1.197 710 566 656 1.139 1.366 Im Berichtsjahr wurden zu Anschaffungskosten bewertete Eigenkapitalanteile mit einem Buchwert in Höhe von 5 (2006: 20; 2005: 11) Mio. € veräußert. Der dabei erzielte Gewinn belief sich auf 90 (2006: 45; 2005: 9) Mio. €. Für die zum 31. Dezember 2007 ausgewiesenen Anteile bestand keine Veräußerungsabsicht. 164 31. Dezember 2006 Angaben in Millionen € Handelspapiere 2007 2007 Derivative Finanzinstrumente. Erläuterungen zu derivativen Finanzinstrumenten erfolgen in Anmerkung 29. Sonstige Forderungen und Vermögenswerte. Sonstige Forderungen und Vermögenswerte umfassen unter anderem Forderungen und Ausleihungen gegen assoziierte Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und nicht konsolidierte Tochterunternehmen. 15. Übrige Vermögenswerte Die übrigen nicht finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen: Kurzfristig 31. Dezember 2007 Langfristig Gesamt Kurzfristig 31. Dezember 2006 Gesamt Langfristig Angaben in Millionen € 243 149 392 630 209 1.221 21 1.242 883 37 920 – 106 106 – 1.329 1.329 Erwartete sonstige Erstattungsansprüche 489 26 515 410 188 598 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 199 97 296 503 275 778 Übrige 216 81 297 497 682 1.179 2.368 480 2.848 2.923 2.720 5.643 Erstattungsansprüche aus Ertragsteuern Erstattungsansprüche aus sonstigen Steuern Erstattungsansprüche aufgrund Medicare Act (USA) Buchwert 839 Die erwarteten sonstigen Erstattungsansprüche ergeben sich zum überwiegenden Teil aus Gewährleistungsansprüchen gegenüber Lieferanten für gewährte Produktgarantien. 16. Vorräte 2007 31. Dezember 2006 Angaben in Millionen € Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1.741 2.181 Unfertige Erzeugnisse und Leistungen 1.907 3.137 10.343 13.036 Fertige Erzeugnisse, Ersatzteile und Waren Geleistete Anzahlungen Buchwert 95 42 14.086 18.396 Im Jahr 2007 betrugen die Herstellungskosten der Vorräte, die in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst worden sind 86.410 (2006: 107.217; 2005:104.098) Mio. €. Die Herstellungskosten sind mit 64.143 (2006: 67.142; 2005: 63.596) Mio. € in den Umsatzkosten und mit 22.267 (2006: 40.075; 2005: 40.502) Mio. € im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten enthalten. Die auf die Vorräte vorgenommenen Wertberichtigungen haben sich um 111 (2006: 87; 2005: 69) Mio. € erhöht. Von den am 31. Dezember 2007 ausgewiesenen Vorräten wurden 1.431 (2006: 1.531) Mio. € zu ihrem Nettoveräußerungswert bilanziert. Die Buchwerte der Vorräte, die voraussichtlich innerhalb eines Zeitraums von zwölf Monaten realisiert werden, betragen 13.542 (2006: 17.684) Mio. €. Der in den Vorräten enthaltene Bestand an Fuhrparkfahrzeugen der Daimler AG in Höhe von 382 (2006: 369) Mio. € wurde dem Daimler Pension Trust e.V. aufgrund der Vorschriften zur Sicherung von Verpflichtungen aus Altersteilzeit sicherungsübereignet. In den Vorräten sind aufgrund der Inanspruchnahme von Sicherheiten Vermögenswerte mit einem Buchwert in Höhe von 88 (2006: 114) Mio. € enthalten. Die Verwertung der Vermögenswerte erfolgt im Rahmen des normalen Geschäftszyklus. Konzernabschluss Konzernanhang 165 17. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Kreditrisiken. Die folgende Tabelle gibt Informationen über die in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthaltenen Kreditrisiken: 2007 31. Dezember 2006 6.738 8.147 Angaben in Millionen € Buchwert (brutto) 2007 31. Dezember 2006 4.501 5.509 weniger als 30 Tage 589 726 30 bis 59 Tage 121 140 60 bis 89 Tage 51 60 90 bis119 Tage 68 100 Wertberichtigungen (377) (476) Angaben in Millionen € Buchwert (netto) 6.361 7.671 Weder überfällige noch wertberichtigte Forderungen Überfällige Forderungen, die nicht einzelwertberichtigt sind Von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen weisen 25 (2006: 81) Mio. € eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr auf. Wertberichtigungen. Die Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entwickelten sich wie folgt: 120 Tage und mehr Gesamt Einzelwertberichtigte Forderungen 2007 2006 2005 591 Buchwert 57 65 886 1.091 974 1.071 6.361 7.671 Angaben in Millionen € Stand zum 1. Januar 476 540 Netto-Zuführungen 12 25 41 Inanspruchnahmen (78) (67) (220) Abgang der Chrysler-Aktivitäten – (22) – Wechselkurseffekte und andere Veränderungen (11) (22) (17) Stand zum 31. Dezember 377 476 540 Der Gesamtaufwand der Periode aus Wertminderungen für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betrug 126 (2006: 91; 2005: 107) Mio. €. Um die Kreditrisiken der überfälligen, nicht einzelwertberichtigten Forderungen abzudecken, werden Wertminderungsaufwendungen auf Gruppenbasis berücksichtigt. Weitere Informationen über Finanzrisiken und die Risikoarten sind in Anmerkung 30 enthalten. Forderungsverkäufe. In Abhängigkeit von Marktgegebenheiten und dem Liquiditätsbedarf veräußert Daimler bestimmte Umfänge von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen an Dritte. Daimler prüft vor einer Ausbuchung dieser Forderungen, ob die im Rahmen von Forderungsverkäufen rechtlich übertragenen Forderungen die Kriterien zur Ausbuchung nach den anzuwendenden Vorschriften erfüllen; werden die Kriterien nicht erfüllt, verbleiben die Forderungen in der Bilanz. Verkaufte Forderungen, welche die Kriterien für eine Ausbuchung nicht erfüllen, führten zum 31. Dezember 2007 zu einem Buchwert an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 226 (2006: 312) Mio. €. Die Verbindlichkeiten, die insgesamt mit nicht ausgebuchten Forderungsverkäufen im Zusammenhang stehen, ergeben sich aus der Anmerkung 23. Diese Forderungen sind als verpfändete Sicherheiten für die damit verbundenen Finanzierungsverbindlichkeiten gestellt. 18. Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte und Schulden (Potsdamer Platz) Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat am 13. Dezember 2007 dem Verkauf der Grundstücke und Gebäude am Potsdamer Platz an die SEB Gruppe für einen Verkaufspreis von 1,4 Mrd. € zugestimmt. Die Transaktion wurde am 1. Februar 2008 abgeschlossen. Der Konzern erwartet aus dieser Transaktion einen positiven Effekt auf das EBIT von Vans, Buses, Other in Höhe von 0,4 Mrd. €. 166 Gleichzeitig wurde vom Konzern rund 50% der Büroflächen über eine unkündbare Grundmietzeit bis zum 31. Dezember 2012 zurückgemietet. Durch eine entsprechende Option in den Mietverträgen kann die Mietdauer im Anschluss zweimalig um jeweils fünf Jahre verlängert werden. zwischen dem 30. August 2007 und dem 20. Dezember 2007 hat die Gesellschaft durch Rückerwerb und Einziehung von insgesamt 50,0 Mio. eigenen Aktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von ca. 131 Mio. € von der Ermächtigung der Hauptversammlung teilweise Gebrauch gemacht. In der Konzernbilanz zum 31. Dezember 2007 wurden die dem Potsdamer Platz zurechenbaren Vermögenswerte und Schulden gesondert als zur Veräußerung bestimmt ausgewiesen. Sie setzen sich auf konsolidierter Basis wie folgt zusammen: Genehmigtes und bedingtes Kapital. Durch Beschlussfassung der Hauptversammlung vom 9. April 2003 wurde der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital in der Zeit bis zum 8. April 2008 mit Zustimmung des Aufsichtsrats durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Bareinlage um bis zu 500 Mio. € sowie durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Sacheinlage um bis zu 500 Mio. € zu erhöhen. Darüber hinaus ist der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital um bis zu 26 Mio. € zum Zweck der Ausgabe von Belegschaftsaktien zu erhöhen. 31. Dezember 2007 Angaben in Millionen € Zur Veräußerung bestimmte Vermögenswerte 920 Sachanlagen 2 Sonstige Vermögenswerte 922 Zur Veräußerung bestimmte Schulden 26 Sonstige Rückstellungen und übrige Verbindlichkeiten 19. Eigenkapital Darüber hinaus wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 5. April 2010 Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu 15 Mrd. € mit einer Laufzeit von längstens 20 Jahren zu begeben und den Inhabern bzw. Gläubigern dieser Schuldverschreibungen Wandel- bzw. Optionsrechte auf neue Aktien von Daimler mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von bis zu 300 Mio. €, nach Maßgabe der festgelegten Bedingungen, zu gewähren. Siehe hierzu auch die Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals. Das gezeichnete Kapital ist in nennwertlose Stückaktien unterteilt. Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt. Jede Stückaktie gewährt dem Besitzer ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung der Daimler AG sowie ein Gewinnbezugsrecht nach Maßgabe der von der Hauptversammlung beschlossenen Dividendenausschüttung. 2007 2006 1.028 1.018 36 10 Angaben in Millionen Aktien Zahl der ausgegebenen Aktien Ausgegebene Aktien am 1. Januar Ausübung von Optionsrechten aus Stock-Option-Plänen Einziehung eigener Aktien (Aktienrückkaufprogramm) Ausgegebene Aktien am 31. Dezember (50) – 1.014 1.028 Eigene Anteile. Im Jahr 2007 hat Daimler im Zusammenhang mit Belegschaftsaktienprogrammen 0,5 (2006: 0,7; 2005: 0,7) Mio. Daimler Aktien erworben, von denen 0,5 (2006: 0,7; 2005: 0,7) Mio. an Mitarbeiter ausgegeben wurden. Die im Rahmen des Stock-Option-Plans 1996 nicht gewandelten Wandelschuldverschreibungen im Nennwert von 0,1 Mio. € wurden nach Ablauf der Wandelanleihe an die Inhaber der Wandelschuldverschreibungen mit Datum 19. Juli 2006 zurückgezahlt. Aus dem Stock-Option-Plan 2000 waren zum 31. Dezember 2007 29,1 Mio. Optionen mit einem Nennwert von 77 Mio. € noch nicht ausgeübt. Sonstiges. Nach dem Aktiengesetz bemessen sich die an die Aktionäre ausschüttbaren Dividenden nach dem im handelsrechtlichen Jahresabschluss der Daimler AG (Einzelabschluss) ausgewiesenen Bilanzgewinn. Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen, aus dem Bilanzgewinn des Jahres 2007 der Daimler AG eine Dividende von 2.028 Mio. € (2,00 € je Aktie) an die Aktionäre auszuschütten. Im Rahmen der Erstellung des Konzernabschlusses 2007 wurde festgestellt, dass das Eigenkapital zum 1. Januar 2005, dem Zeitpunkt des Übergangs auf IFRS, um 103 Mio. € anzupassen war. Infolgedessen hat Daimler die Gewinnrücklagen zum Beginn des Jahres 2005 sowie zum 31. Dezember 2005 und 2006 entsprechend vermindert. Die Anpassungen sind nicht wesentlich für das Eigenkapital und haben die Ergebnisse der Jahre 2005 und 2006 nicht beeinflusst. Durch Beschlussfassung der Hauptversammlung vom 4. April 2007 wurde Daimler ermächtigt, bis zum 4. Oktober 2008 für bestimmte vordefinierte Zwecke eigene Aktien mit einem auf diese Aktien entfallenden Betrag am Grundkapital von höchstens 267 Mio. € – das sind knapp 10% des derzeitigen Grundkapitals – zu erwerben. Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat am 29. August 2007 dem Aktienrückkaufprogramm zugestimmt. Im Zeitraum Konzernabschluss Konzernanhang 167 Die nachfolgende Tabelle zeigt die Veränderungen der in den übrigen Rücklagen erfassten Erträge und Aufwendungen: Vor Steuern Steuern 2007 Nach Steuern Vor Steuern Steuern 2006 Nach Steuern (241) 18 (223) 121 (27) 94 272 19 291 (6) 2 (4) (1) – (1) (303) 45 (258) (247) 20 (227) 120 (27) 93 (31) 64 33 (2.331) Vor Steuern Steuern 2005 Nach Steuern Angaben in Millionen € Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte: Im Eigenkapital erfasste Fair-Value-Änderungen Realisierte (Gewinne)/Verluste Summe zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte: Derivative Finanzinstrumente: Im Eigenkapital erfasste Fair-Value-Änderungen 2.030 (546) 1.484 2.313 (877) 1.436 (3.608) 1.277 (1.915) 677 (1.238) (1.899) 722 (1.177) 1.514 (476) 1.038 115 131 246 414 (155) 259 (2.094) 801 (1.293) Unterschiedsbetrag aus Währungsumrechnung (812) – (812) (1.621) – (1.621) 1.974 – 1.974 Summe direkt im Eigenkapital erfasste Erträge und (Aufwendungen) (944) 151 (793) (1.087) (182) (1.269) (151) 865 Realisierte (Gewinne)/Verluste Summe derivative Finanzinstrumente 714 Konzernergebnis 3.985 3.783 4.215 Gesamtertrag der Periode 3.192 2.514 4.929 Im Jahr 2007 sind Minderheitsanteile in der Zeile Summe zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte vor Steuern in Höhe von (3), nach Steuern in Höhe von (2) (2006: -; 2005: vor Steuern 8, nach Steuern 4) Mio. € enthalten. In der Zeile Summe derivative Finanzinstrumente sind im Jahr 2007 Minderheitsanteile vor Steuern von 83 und nach Steuern von 83 (2006: -; 2005: -) Mio. € berücksichtigt. Der Ausweis in Unterschiedsbetrag aus Währungsumrechnung beinhaltet Minderheitsanteile in 2007 vor Steuern in Höhe von (12) und nach Steuern in Höhe von (12) (2006: vor Steuern (36), nach Steuern (36); 2005: vor Steuern 7, nach Steuern 7) Mio. €. 20. Aktienorientierte Vergütung Der Konzern verfügt zum 31. Dezember 2007 über die folgenden Pläne zur aktienorientierten Vergütung: (1) die Performance Phantom Share Pläne (»PPSP«) 2005-2007, (2) den Stock-OptionPlan (»SOP«) 2000 sowie (3) verschiedene Stock Appreciation Rights (»SAR«)-Pläne aus Vorjahren. Der Medium Term Incentive Awards-Plan (»MTI«) 2004-2006 lief Mitte 2007 aus und führte somit nur noch im 1. Halbjahr zu Aufwand. Die SOP 2003 und 2004 werden als aktienorientierte Vergütungsformen mit Ausgleich durch Eigenkapitalinstrumente mit dem beizulegenden Zeitwert zum Zeitpunkt der Planauflage angesetzt. PPSP und SAR werden als aktienorientierte Vergütungsinstrumente mit Barausgleich mit dem jeweiligen beizulegenden Zeitwert zum Bilanzstichtag bewertet. 168 Die PPSP und die MTI werden am Ende ihrer vertraglich festgelegten Laufzeiten ausbezahlt; eine vorzeitige, anteilige Auszahlung ist nur unter bestimmten Bedingungen bei Ausscheiden aus dem Konzern möglich. Bei den SAR-Plänen ist die Sperrfrist bei allen Plänen abgelaufen, so dass eine Ausübung grundsätzlich – abhängig vom Überschreiten der Ausübungshürden – jederzeit möglich ist. Die SAR-Pläne wurden mit ihren beizulegenden Zeitwerten zum Bilanzstichtag in der Rückstellung berücksichtigt, die inneren Werte der SARs waren zum Bilanzstichtag null. Mit der Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten stellen die an Chrysler-Mitarbeiter gewährten Rechte keine Verpflichtung aus aktienorientierter Vergütung mehr da. Für die zum 31.12.2007 noch nicht ausbezahlten Rechte wurde im Rahmen der Entkonsolidierung eine Sonstige Rückstellung gebildet. Im Zusammenhang mit der aktienorientierten Vergütung ergaben sich in den Gewinn- und Verlustrechnungen sowie in den Bilanzen folgende Effekte (ohne Berücksichtigung von Ertragsteuern): Gewinn- und Verlustrechnung Aufwand / (Ertrag) 2007 2006 2005 Rückstellung 31. Dezember 2007 2006 Angaben in Millionen € 161 59 30 165 69 MTI 4 . (25) – 6 SAR 39 . (42) 8 8 SOP 24 38 88 – – 228 97 51 173 83 PPSP Effekte in der Gewinn- und Verlustrechnung aus Rechten des Vorstands: Dr. Dieter Zetsche 2007 2006 2007 Günther Fleig 2006 Dr. Rüdiger Grube 2007 2006 Andreas Renschler 2007 2006 2007 Bodo Uebber 2006 Dr. Thomas Weber 2007 2006 Angaben in Millionen € PPSP 5,1 1,2 2,5 0,6 2,5 0,6 2,6 0,6 2,7 0,7 2,5 0,6 MTI . . . . . . . . . . . . SAR 0,1 . . . . . . . . . . . SOP 3,0 0,8 1,5 0,4 1,5 0,4 . 0,1 1,2 0,3 0,1 0,3 Die Angaben in der Tabelle stellen keine zugeflossene und auch keine zugesicherte Vergütung dar, sondern einen nach IFRS ermittelten Aufwand. Angaben über die Vergütung im Geschäftsjahr 2007 sind im Vergütungsbericht auf den Seiten 116ff dargestellt. Performance Phantom Share Pläne. Im Jahr 2007 hat der Konzern, ebenso wie in den Jahren 2006 und 2005, einen »Performance Phantom Share Plan« ausgegeben. Im Rahmen des PPSP gewährt Daimler bezugsberechtigten Mitarbeitern virtuelle Aktien (Phantom Shares), welche nach vier Jahren dazu berechtigen, eine Auszahlung in bar zu erhalten. Der Auszahlungsbetrag ergibt sich aus der Multiplikation der (endgültig) erdienten Anzahl der Phantom Shares (wird nach drei Jahren in Abhängigkeit von dem Grad der Erreichung bestimmter Konzernkennzahlen festgelegt) mit dem Kurs der Daimler-Aktie (ermittelt als durchschnittlicher Kurs innerhalb eines festgelegten Zeitraums am Ende der vierjährigen Planlaufzeit). Die Ermittlung der Zielerreichung basiert auf dem Return on Net Assets und dem Return on Sales im Vergleich zu Benchmarks, die von Wettbewerbern sowie internen Zielgrößen abgeleitet sind. Der Konzern bilanziert die Verpflichtung aus den PPSP in den Rückstellungen für sonstige Risiken. Da die Auszahlung pro erdientem Phantom Share vom Kurs der Daimler-Aktie abhängig ist, stellt der Aktienkurs der Daimler-Aktie den beizulegenden Zeitwert pro Phantom Share zum Bilanzstichtag dar. Der in den Jahren 2005-2007 anteilig berücksichtigte Aufwand aus den PPSP richtete sich nach dem Kurs der Daimler-Aktie und einer Schätzung des Zielerreichungsgrades. Stock-Option-Pläne. Im April 2000 hatte die Hauptversammlung dem Daimler SOP zugestimmt. Dieser Plan sah vor, bezugsberechtigten Mitarbeitern Stock-Options zum Bezug von Daimler-Aktien zu gewähren. Die im Rahmen dieses Plans gewährten Optionen können zu einem vorher festgelegten Referenzpreis je Daimler-Aktie zuzüglich eines Aufschlags von 20% ausgeübt werden. Die Optionen sind je zur Hälfte frühestens zwei bzw. drei Jahre nach Gewährung ausübbar. Nicht ausgeübte Optionen verfallen zehn Jahre nach Gewährung. Liegt der Börsenkurs der Daimler-Aktie bei Ausübung mindestens 20% über dem Referenzpreis, erhält der Berechtigte einen Geldbetrag in Höhe des 20%igen Aufschlags. Aus diesem Plan wurden letztmalig 2004 neue Stock-Options gewährt. Chrysler-Mitarbeiter sind weiterhin berechtigt, im Rahmen der Planbedingungen ihre erdienten Rechte auszuüben. Die Planbedingungen sehen für aktive Mitarbeiter die Ausübungsmöglichkeit innerhalb eines Jahres nach Ausscheiden aus dem Konzern vor, inaktive Mitarbeiter können bis maximal fünf Jahre nach Ausscheiden aus dem Konzern ihre Rechte ausüben. Ausübungen, und die damit verbundene Ausgabe neuer Aktien, führen analog zu Ausübungen von noch im Konzern beschäftigten Mitarbeitern zu einer Kapitalerhöhung. Zum 31. Dezember 2007 entfallen auf die Chrysler-Mitarbeiter noch 4,9 Mio. ausübbare Rechte. Die Basisdaten des SOP (in Mio. Stück) stellen sich wie folgt dar: Referenzpreis Ausübungspreis Gewährte Optionen Bestehende Ausübbare Optionen Optionen 31. Dezember 2007 Option gewährt im Jahr 2000 62,30 € 74,76 € 15,2 7,7 7,7 2001 55,80 € 66,96 € 18,7 6,9 6,9 2002 42,93 € 51,52 € 20,0 5,3 5,3 2003 28,67 € 34,40 € 20,5 3,7 3,7 2004 36,31 € 43,57 € 18,0 5,5 5,5 Die Optionen, die im Jahr 2004 an den Vorstand gewährt wurden und für welche der Präsidialausschuss – entsprechend den Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex – bei außerordentlichen, nicht vorhergesehenen Entwicklungen eine Begrenzungsmöglichkeit vereinbaren oder sich eine solche Begrenzungsmöglichkeit vorbehalten kann, werden mit dem inneren Wert zum Bilanzstichtag bewertet. Im Falle von Ausübungen hat Daimler neue Aktien ausgegeben. Konzernabschluss Konzernanhang 169 Entwicklung der ausgegebenen Stock-Options: Mio. Stück 2007 Durchschnittlicher Ausübungspreis € je Stück Mio. Stück 2006 Durchschnittlicher Ausübungspreis € je Stück Mio. Stück 2005 Durchschnittlicher Ausübungspreis € je Stück 67,1 56,00 79,6 53,92 86,5 52,78 – – – – – – (35,7) 53,89 (10,0) 37,06 (5,3) 34,40 Verfallen . 52,36 (0,2) 43,81 (0,3) 41,42 Abgänge (2,3) 68,15 (2,3) 67,61 (1,3) 60,13 Noch bestehend am Jahresende 29,1 57,66 67,1 56,00 79,6 53,92 Ausübbar am Jahresende 29,1 57,66 58,8 57,75 52,8 60,82 Der gewichtete durchschnittliche Kurs der Daimler-Aktie bei Ausübung lag bei 65,69 € (2006: 44,99; 2005: 40,08 €). Die SARs werden mit dem beizulegenden Zeitwert zum Bilanzstichtag bewertet und entsprechend ihres beizulegenden Zeitwertes als Rückstellung erfasst. Anzahl der Optionsrechte Bestand am Jahresanfang Gewährte Optionen Ausgeübt Stock Appreciation Rights-Pläne. Die in den Jahren 1997 und 1998 an bestimmte Mitglieder des oberen Managements der früheren Daimler-Benz AG gewährte Aktienoptionen mit einer Laufzeit von zehn Jahren und einem Kurssteigerungsziel wurden 1999 in SARs umgewandelt. Alle Konditionen und Bedingungen der SARs entsprechen denen der umgewandelten Optionen mit der Ausnahme, dass der Inhaber eines SARs bei Ausübung statt Aktien eine Barzahlung in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen Börsenkurs und Ausübungspreis erhält. Zum 31. Dezember 2007 bestehen hieraus noch 3,2 Mio. ausübbare Rechte. Im Jahr 1999 hat Daimler einen Stock Appreciation Rights-Plan (»SAR-Plan 1999«) eingeführt, der den Begünstigten das Recht einräumt, ab dem Zeitpunkt der Gewährung in Form einer Barzahlung am Kursanstieg der Daimler-Aktie zu partizipieren. Die unter dem SAR-Plan 1999 gewährten Rechte werden je zur Hälfte nach zwei bzw. drei Jahren ausübbar. Nicht ausgeübte Rechte verfallen nach Ablauf von zehn Jahren. Der Ausübungspreis eines SARs entspricht dem Börsenkurs einer Daimler-Aktie am Tag der Gewährung. Am 24. Februar 1999 gewährte der Konzern 11,4 Mio. SARs zu einem Ausübungspreis von 89,70 € bzw. 98,76 US-$ für Chrysler-Mitarbeiter, von denen 3,6 Mio. SARs zum 31. Dezember 2007 noch bestehen und ausübbar sind. Im Rahmen des Vollzugs des Unternehmenszusammenschlusses von Daimler-Benz AG und Chrysler Corporation hat der Konzern im Jahr 1998 einen SAR-Plan eingeführt, auf dessen Basis 22,3 Mio. SARs mit einem Ausübungspreis von 75,56 US-$ je Stück ausgegeben wurden. Diese ersetzten zuvor bestehende Chrysler Aktienoptionen. Anzahl der Optionsrechte Der beizulegende Zeitwert der von Daimler ausgegebenen SARs wurde zum Bilanzstichtag auf Basis eines die spezifischen Ausgabekonditionen berücksichtigenden modifizierten BlackScholes-Optionspreismodells festgelegt. Dabei wurde die historische Volatilität der Daimler-Aktie bezogen auf die erwartete Dauer bis zur Ausübung der einzelnen SAR-Pläne verwendet. Medium Term Incentive Awards. Daimler gewährte bis zum Jahr 2004 bezugsberechtigten Mitarbeitern MTIs mit einem Zielerreichungszeitraum von drei Jahren. Am Ende des Zielerreichungszeitraums war die in Geld auszubezahlende Vergütung insbesondere vom Grad der Zielerreichung sowie dem Kurs der Daimler-Aktie abhängig. Die Ermittlung der Zielerreichung basierte auf dem Return on Net Assets und dem Return on Sales im Vergleich zu Benchmarks, die von Wettbewerbern sowie internen Zielgrößen abgeleitet wurden. Der letzmalig im Jahr 2004 gewährte MTI-Plan wurde im Jahr 2007 fällig. 21. Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Die Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen betreffen: 2007 31. Dezember 2006 3.038 4.041 790 14.598 Angaben in Millionen € Pensionsverpflichtungen (Pensionspläne) Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorgeund Lebensversicherungsleistungen Übrige Pensionsverpflichtungen 170 Anzahl der Optionsrechte 24 375 3.852 19.014 Leistungsorientierte Pensionspläne Bei Daimler haben fast alle Mitarbeiter Pensionszusagen mit festen Leistungsansprüchen, die als leistungsorientierte Pläne zu bilanzieren sind. Die Leistungsansprüche sind weitestgehend durch Pensionsfonds abgedeckt. Für die Leistungen im Rahmen dieser Pensionspläne bilden die geleisteten Dienstjahre die Grundlage. Die nach den Pensionsplänen vorgesehenen Zahlungen können sowohl auf dem im letzten Beschäftigungsjahr oder auf dem im Durchschnitt der letzten fünf Jahre bezogenen Gehalt als auch auf fixen Beträgen beruhen, die wiederum vom erreichten Gehaltsniveau und der eingenommenen Position im Unternehmen abhängen. Finanzierungsstatus. Die folgenden Informationen über die Pensionspläne von Daimler sind unterteilt in inländische und ausländische Pensionspläne. Die ausländischen Pensionspläne betreffen in den Vorjahren hauptsächlich Pensionspläne in den USA. Infolge der Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten ergibt sich im Jahr 2007 eine deutliche Reduzierung der Barwerte der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen bzw. der Zeitwerte der Planvermögen. Der Finanzierungsstatus ermittelt sich wie folgt: 31. Dezember 2007 Inländische Ausländische Gesamt Pensionspläne Pensionspläne 31. Dezember 2006 Inländische Ausländische Gesamt Pensionspläne Pensionspläne 31. Dezember 2005 Inländische Ausländische Gesamt Pensionspläne Pensionspläne Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen 15.686 13.539 2.147 37.466 14.728 22.738 41.514 15.163 26.351 Abzüglich beizulegender Zeitwert der Planvermögen (13.774) (12.073) (1.701) (35.176) (11.542) (23.634) (34.348) (10.590) (23.758) 1.912 1.466 446 2.290 3.186 (896) 7.166 4.573 2.593 Angaben in Millionen € Finanzierungsstatus In der folgenden Tabelle wird der Finanzierungsstatus zu den in der Konzernbilanz enthaltenen Beträgen übergeleitet: Gesamt 31. Dezember 2007 Inländische Ausländische Pensionspläne Pensionspläne Gesamt 31. Dezember 2006 Ausländische Inländische Pensionspläne Pensionspläne Angaben in Millionen € Finanzierungsstatus 1.912 1.466 446 2.290 3.186 (896) Saldo der noch nicht in der Bilanz angesetzten versicherungsmathematischen Gewinne/(Verluste) 1.106 1.022 84 1.929 (472) 2.401 Saldo der noch nicht in der Bilanz angesetzten nachzuverrechnenden Dienstzeitaufwendungen Bilanzbetrag (Saldo) – – – (347) – (347) 3.018 2.488 530 3.872 2.714 1.158 Der Bilanzbetrag ist in folgenden Bilanzposten enthalten: (20) – (20) (169) – (169) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 3.038 2.488 550 4.041 2.714 1.327 Bilanzbetrag (Saldo) 3.018 2.488 530 3.872 2.714 1.158 Übrige Vermögenswerte Konzernabschluss Konzernanhang 171 Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen und der beizulegende Zeitwert der Planvermögen haben sich wie folgt entwickelt: Gesamt Inländische Pensionspläne 2006 Ausländische Pensionspläne 22.738 41.514 15.163 26.351 275 829 365 464 770 1.872 582 1.290 Gesamt Inländische Pensionspläne 2007 Ausländische Pensionspläne 37.466 14.728 609 334 1.421 651 Angaben in Millionen € Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen zu Beginn des Berichtsjahres Laufender Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Beiträge der Teilnehmer des Plans Versicherungsmathematische Gewinne 10 – 10 18 – 18 (2.354) (1.728) (626) (1.704) (588) (1.116) 50 Nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen 21 – 21 50 – Plankürzungen 34 (2) 36 136 85 51 (43) – (43) (56) – (56) (1.670) Planabgeltungen Geleistete Pensionszahlungen (1.697) (597) (1.100) (2.247) (577) (19.198) – (19.198) – – – (583) 153 (736) (2.946) (302) (2.644) 15.686 13.539 2.147 37.466 14.728 22.738 14.503 12.455 2.048 36.281 13.609 22.672 1.183 1.084 99 1.185 1.119 66 Beizulegender Zeitwert der Planvermögen zu Beginn des Berichtsjahres 35.176 11.542 23.634 34.348 10.590 23.758 Erwartete Erträge aus Planvermögen 2.016 862 1.154 2.599 790 1.809 8 (233) 241 1.685 209 1.476 2.024 629 1.395 4.284 999 3.285 645 425 220 1.199 464 735 10 – 10 18 – 18 (14) – (14) (31) – (31) (1.611) Abgang der Chrysler-Aktivitäten Wechselkursänderungen und sonstige Veränderungen Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen am Ende des Berichtsjahres davon mit Planvermögen davon ohne Planvermögen Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) Tatsächliche Erträge der Planvermögen Beiträge des Arbeitgebers Beiträge der Teilnehmer des Plans Planabgeltungen Geleistete Pensionszahlungen der Planvermögen Abgang der Chrysler-Aktivitäten Wechselkursveränderungen und sonstige Veränderungen Beizulegender Zeitwert der Planvermögen am Ende des Berichtsjahres Die erfahrungsbedingten Anpassungen, d. h. der Unterschied zwischen den früheren versicherungsmathematischen Annahmen und den tatsächlichen Entwicklungen, bezogen auf die Verpflichtungen und Planvermögen zum 31. Dezember, können folgender Tabelle entnommen werden: 2007 2006 31. Dezember 2005 154 45 201 (238) 1.685 1.629 (1.585) (523) (1.062) (2.115) (504) (21.718) – (21.718) – – – (764) – (764) (2.527) (7) (2.520) 13.774 12.073 1.701 35.176 11.542 23.634 Planvermögen. Zum 31. Dezember 2007 waren die Planvermögen in breit gestreuten Portfolios angelegt, die hauptsächlich aus festverzinslichen Wertpapieren und Aktien bestanden. Das Planvermögen und die Erträge aus Planvermögen sind ausschließlich für die Pensionszahlungen und für die Aufwendungen der Verwaltung der Pensionspläne vorgesehen. Die Zusammensetzung der Planvermögen des Konzerns stellt sich wie folgt dar: Angaben in Millionen € Barwert der Verpflichtungen Zeitwert der Planvermögen 2007 Inländische Planvermögen 31. Dezember 2006 2007 Ausländische Planvermögen 31. Dezember 2006 Aktien 53 56 53 62 Festverzinsliche Wertpapiere Angaben in % der Planvermögen 172 35 35 29 24 Alternative Investments 8 4 3 8 Immobilien 2 2 2 5 Sonstiges 2 3 13 1 Alternative Investments umfassen Private Equity & Debt sowie Investments in Rohstoffe und Hedgefonds. Bewertungsprämissen. Der Stichtag für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen und der Planvermögen ist grundsätzlich der 31. Dezember. Der Bewertungsstichtag für die laufenden Netto-Pensionsaufwendungen ist grundsätzlich der 1. Januar. Die zur Berechnung der Pensionsverpflichtungen gesetzten Prämissen für die Abzinsung, Gehaltssteigerungen sowie langfristige Verzinsung der Planvermögen variieren entsprechend der wirtschaftlichen Situation des Landes, in dem der Pensionsplan aufgestellt wurde. Zur Berechnung der Pensionsverpflichtungen wurden die folgenden gewichteten durchschnittlichen Bewertungsfaktoren verwendet: Inländische Pensionspläne 31. Dezember 2007 2006 Ausländische Pensionspläne 31. Dezember 2006 2007 Angaben in % Durchschnittliche Bewertungsfaktoren: Abzinsungsfaktoren 5,4 4,5 5,3 5,7 Erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungsraten 3,1 2,5 4,6 4,1 Inländische Pensionspläne 2006 2005 2007 Zur Berechnung der Pensionsaufwendungen wurden die folgenden gewichteten durchschnittlichen Faktoren verwendet: 2007 Ausländische Pensionspläne 2005 2006 Angaben in % Durchschnittliche Bewertungsfaktoren: Abzinsungsfaktoren 4,5 4,0 4,8 5,7 5,4 5,8 Erwartete langfristige Renditen auf die Planvermögen 7,5 7,5 7,5 8,5 8,5 8,5 Erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungsraten 2,5 3,0 3,0 4,1 4,4 4,5 Abzinsungsfaktoren. Die Abzinsungsfaktoren für die inländischen und ausländischen Pensionspläne werden jährlich zum 31. Dezember auf Basis von erstrangigen, festverzinslichen Industrieanleihen fristen- und wertkongruent zu den Pensionszahlungen bestimmt. Erwartete Erträge der Planvermögen. Die langfristig erwarteten Renditen der deutschen und der ausländischen Planvermögen werden aus der Asset Allokation der Planvermögen und den erwarteten Renditen der in den Portfolios enthaltenen Asset-Klassen abgeleitet. Hierzu werden von unseren Anlageausschüssen Renditeprognosen für die relevanten Kapitalmarkt-Indizes von Banken und Vermögensverwaltern herangezogen. Der allokationsgewichtete Durchschnitt der Renditeprognosen dient als Ausgangspunkt für die Festlegung der erwarteten Renditen der Vermögenswerte der einzelnen Planvermögen. Daneben betrachtet Daimler die langfristigen, tatsächlichen Erträge der Planvermögen sowie historische Gesamtmarktrenditen bei der Ermittlung der erwarteten Verzinsung, um auch den langfristigen Charakter der Planvermögen angemessen zu berücksichtigen. Konzernabschluss Konzernanhang 173 Netto-Pensionsaufwendungen/(-erträge). Die Netto-Pensionsaufwendungen/(-erträge) der fortgeführten und aufgegebenen Aktivitäten setzen sich wie folgt zusammen: Gesamt Inländische Pensionspläne 2007 Ausländische Pensionspläne Gesamt Inländische Pensionspläne 2006 Ausländische Pensionspläne Gesamt Inländische Pensionspläne 2005 Ausländische Pensionspläne Angaben in Millionen € Laufender Dienstzeitaufwand Zinsaufwand Erwartete Erträge aus Planvermögen Tilgung versicherungsmathematischer (Gewinne)/Verluste Nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen 609 334 275 829 365 464 739 296 443 1.421 651 770 1.872 582 1.290 1.874 588 1.286 (2.016) (862) (1.154) (2.599) (790) (1.809) (2.322) (673) (1.649) (38) – (38) 1 1 – – – – 73 250 – 250 330 46 – 46 73 – Laufende Netto-Pensionsaufwendungen/ (-erträge) 22 123 (101) 176 158 18 541 211 Plankürzungen und Planabgeltungen 21 (2) 23 112 85 27 11 (5) 16 Netto-Pensionsaufwendungen/(-erträge) 43 121 (78) 288 243 45 552 206 346 Erwartete Zahlungen. Für das Jahr 2008 plant der Konzern, Zuwendungen an die Planvermögen für Pensionspläne in Höhe von 0,1 Mrd. € vorzunehmen. Die Pensionszahlungen der Pensionspläne ohne Planvermögen werden im Jahr 2008 voraussichtlich 0,1 Mrd. € betragen. Finanzierungsstatus. Der Finanzierungsstatus ermittelt sich wie folgt: 2007 2006 31. Dezember 2005 19.275 Angaben in Millionen € Beitragsorientierte Pensionspläne Bei Daimler beziehen sich die Aufwendungen für beitragsorientierte Pensionspläne überwiegend auf die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung. Im Jahr 2007 betrug der Aufwand im Zusammenhang mit beitragsorientierten Pensionsplänen 1,2 (2006: 1,1; 2005: 1,2) Mrd. €. Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen 890 17.359 Abzüglich beizulegender Zeitwert der Planvermögen (50) (1.928) (1.912) Abzüglich Erstattungsansprüche (106) (1.329) (1.564) 734 14.102 15.799 Finanzierungsstatus In der folgenden Tabelle wird der Finanzierungsstatus zu den in der Konzernbilanz enthaltenen Beträgen übergeleitet: Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen Bestimmte ausländische Tochtergesellschaften, insbesondere Gesellschaften in Nordamerika, gewähren ihren Mitarbeitern nach deren Ausscheiden bei Daimler Zusagen für Gesundheitsfürsorgeund Lebensversicherungsleistungen mit festen Leistungsansprüchen, die als leistungsorientierte Pläne zu bilanzieren sind. Die Leistungsansprüche der Berechtigten sind nur zu einem geringen Teil durch Fondsvermögen abgedeckt. Die Leistungen im Rahmen dieser Versorgungszusagen können jederzeit modifiziert werden. Infolge der Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten ergibt sich im Jahr 2007 eine deutliche Reduzierung der Barwerte der leistungsorientierten Verpflichtungen bzw. der Zeitwerte der Planvermögen. 174 2007 31. Dezember 2006 Finanzierungsstatus 734 14.102 Saldo der noch nicht in der Bilanz angesetzten versicherungsmathematischen Verluste (59) (973) Angaben in Millionen € Saldo der noch nicht in der Bilanz angesetzten nachzuverrechnenden Dienstzeiterträge Bilanzbetrag (Saldo) 9 140 684 13.269 Der Bilanzbetrag ist in folgenden Bilanzposten enthalten: (106) (1.329) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 790 14.598 Bilanzbetrag (Saldo) 684 13.269 Übrige Vermögenswerte Der Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen und der beizulegende Zeitwert der Planvermögen haben sich wie folgt entwickelt: Die erfahrungsbedingten Anpassungen, d. h. der Unterschied zwischen den früheren versicherungsmathematischen Annahmen und den tatsächlichen Entwicklungen, bezogen auf die Verpflichtungen und Planvermögen zum 31. Dezember, können folgender Tabelle entnommen werden: 2007 2006 17.359 19.275 Angaben in Millionen € Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen zu Beginn des Berichtsjahres 2007 2006 31. Dezember 2005 Laufender Dienstzeitaufwand 170 315 Angaben in Millionen € Zinsaufwand 600 983 Barwert der Verpflichtungen (17) 154 255 1 1 Zeitwert der Planvermögen (2) 86 (10) Beiträge der Teilnehmer des Plans Versicherungsmathematische (Gewinne)/Verluste Nachzuverrechnende Dienstzeiterträge Plankürzungen und Planabgeltungen Geleistete Zahlungen Abgang der Chrysler-Aktivitäten Wechselkursänderungen und sonstige Veränderungen Barwert der leistungsorientierten Verpflichtungen am Ende des Berichtsjahres (396) 226 (11) (551) (4) (33) (495) (876) (15.649) – (685) (1.981) 890 17.359 davon mit Planvermögen 392 16.817 davon ohne Planvermögen 498 542 Beizulegender Zeitwert der Planvermögen zu Beginn des Berichtsjahres 1.928 1.912 Erwartete Erträge aus Planvermögen 94 151 Versicherungsmathematische Gewinne 61 86 155 237 13 5 Tatsächliche Erträge der Planvermögen Beiträge des Arbeitgebers Beiträge der Teilnehmer des Plans Geleistete Zahlungen Abgang der Chrysler-Aktivitäten Wechselkursänderungen und sonstige Veränderungen Beizulegender Zeitwert der Planvermögen am Ende des Berichtsjahres 1 1 (26) (18) (1.933) – (88) (209) 50 1.928 In der folgenden Tabelle wird die Entwicklung des Barwerts der Erstattungsansprüche aufgrund des Medicare Act in den USA dargestellt: 2007 Erwartete Erträge aus Erstattungsansprüchen Versicherungsmathematische Gewinne/(Verluste) Tatsächliche Erträge aus Erstattungsansprüchen Nachzuverrechnende Dienstzeitaufwendungen 2006 1.329 1.564 53 100 (112) 106 (59) 206 – (230) (44) (1.077) – Wechselkursänderungen und sonstige Veränderungen (63) (167) Beizulegender Zeitwert der Erstattungsansprüche am Ende des Berichtsjahres 106 1.329 Abgang der Chrysler-Aktivitäten Zur Berechnung der Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen wurden die folgenden gewichteten durchschnittlichen Bewertungsfaktoren verwendet: 2007 31. Dezember 2006 Abzinsungsfaktoren 6,2 5,9 Steigerungsraten der Gesundheitsfürsorgekosten im folgenden Jahr 8,2 8,3 Langfristige Steigerungsraten der Gesundheitsfürsorgekosten 5,0 5,0 Durchschnittliche Bewertungsfaktoren: (24) Erstattungen an Arbeitgeber Bewertungsprämissen. Der Stichtag für die Bewertung der Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen sowie der Planvermögen ist grundsätzlich der 31. Dezember. Der Bewertungsstichtag für die laufenden Netto-Aufwendungen ist grundsätzlich der 1. Januar. Die zur Berechnung der Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen gesetzten Prämissen für die Abzinsung und Steigerungsraten der Leistungen variieren entsprechend der wirtschaftlichen Situation des Landes, in dem der Plan aufgestellt wurde. Angaben in % Angaben in Millionen € Beizulegender Zeitwert der Erstattungsansprüche zu Beginn des Berichtsjahres Planvermögen. Zum 31. Dezember 2007 waren die Planvermögen in breit gestreuten Portfolios angelegt, die hauptsächlich aus festverzinslichen Wertpapieren und Aktien bestanden. Das Vermögen und die Erträge der Planvermögen sind ausschließlich für die Zahlungen der Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen und für die Aufwendungen der Verwaltung der Pläne vorgesehen. Konzernabschluss Konzernanhang 175 Zur Berechnung der Aufwendungen für die Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen wurden die folgenden gewichteten durchschnittlichen Faktoren verwendet: 2007 2006 2005 Abzinsungsfaktoren 5,9 5,7 6,0 Erwartete langfristige Renditen auf die Planvermögen 8,5 8,5 8,5 Steigerungsraten der Gesundheitsfürsorgekosten im Basisjahr 8,3 7,4 8,0 Langfristige Steigerungsraten der Gesundheitsfürsorgekosten 5,0 5,0 5,0 Angaben in % Durchschnittliche Bewertungsfaktoren: Erwartete Erträge der Planvermögen. Das Portfolio der Planvermögen für die Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen entspricht im Wesentlichen dem Portfolio der Planvermögen für die Pensionspläne. Deshalb gelten die vorangegangenen Ausführungen zur Ermittlung der erwarteten langfristigen Rendite aus dem Planvermögen bei Pensionsplänen analog auch für die Ermittlung der erwarteten langfristigen Rendite der Planvermögen für die Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen. Netto-Aufwendungen. Die Netto-Aufwendungen der Zuschussverpflichtungen für Gesundheitsfürsorge- und Lebensversicherungsleistungen der fortgeführten und aufgegebenen Aktivitäten setzen sich wie folgt zusammen: 2007 Abzinsungsfaktoren. Die Abzinsungsfaktoren werden jährlich zum 31. Dezember auf Basis von erstrangigen, festverzinslichen Industrieanleihen fristen- und wertkongruent zu den zu leistenden Zahlungen bestimmt. 2006 2005 Angaben in Millionen € Laufender Dienstzeitaufwand 170 315 297 Zinsaufwand 600 983 997 Erwartete Erträge aus Planvermögen (94) (151) (144) Erwartete Erträge aus Erstattungsansprüchen (53) (100) (104) 13 9 – Tilgung von versicherungsmathematischen Verlusten Nachzuverrechnende Dienstzeiterträge Laufende Netto-Aufwendungen Plankürzungen und Planabgeltungen Netto-Aufwendungen (6) (234) (220) 630 822 826 12 3 3 642 825 829 Personal- und Sozialbereich Übrige Gesamt 22. Rückstellungen für sonstige Risiken Die Rückstellungen für sonstige Risiken entwickelten sich wie folgt: Produktgarantien Verkaufsgeschäfte Angaben in Millionen € Stand 31. Dezember 2006 10.261 4.839 3.812 5.003 23.915 davon kurzfristig 4.536 4.763 1.665 3.150 14.114 davon langfristig 5.725 76 2.147 1.853 9.801 3.789 4.663 2.014 3.756 14.222 (4.203) (4.711) (1.759) (2.586) (13.259) (225) (177) (145) (585) (1.132) 339 . 111 114 564 (3.000) (3.594) (868) (2.262) (9.724) Wechselkurseffekte und andere Veränderungen (363) (190) (137) (495) (1.185) Stand 31. Dezember 2007 6.598 830 3.028 2.945 13.401 davon kurzfristig 3.103 819 1.419 1.931 7.272 davon langfristig 3.495 11 1.609 1.014 6.129 Zuführungen Inanspruchnahmen Auflösungen Aufzinsungen und Effekte aus der Änderung des Abzinsungsfaktors Abgang der Chrysler-Aktivitäten 176 Produktgarantien. Daimler gewährt verschiedene Arten von Produktgarantien, die üblicherweise die Funktion eines Produktes oder eine zu erbringende Dienstleistung für eine bestimmte Periode garantieren. Die Rückstellung für diese Produktgarantien enthält sowohl erwartete Aufwendungen aus gesetzlichen und vertraglichen Gewährleistungsansprüchen als auch erwartete Aufwendungen für Kulanzleistungen, Rückrufaktionen und Rückkaufverpflichtungen. Rückkaufverpflichtungen umfassen erwartete Kosten, die sich aus der Verpflichtung ergeben, Fahrzeuge unter bestimmten Bedingungen von Kunden zurückzukaufen. Diese Verpflichtungen können verschiedene Ursachen haben, beispielsweise Rechtsstreitigkeiten, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen in gewissen Ländern sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Kundenzufriedenheit. Der Zeitpunkt der Inanspruchnahme der Produktgarantien ist abhängig vom Eintreten des Gewährleistungsanspruches und kann sich über den gesamten Garantie- und Kulanzzeitraum erstrecken. Verkaufsgeschäfte. Die Rückstellungen für Verpflichtungen aus Verkaufsgeschäften decken erwartete Belastungen für nachträgliche Minderungen bereits erzielter Verkaufserlöse ab. Hierzu zählen noch zu gewährende Boni, Rabatte und sonstige Preisnachlässe, die im Berichtsjahr oder früher Vertragspartnern eingeräumt wurden, jedoch erst in den Folgejahren zur Auszahlung gelangen. Personal- und Sozialbereich. Rückstellungen für Verpflichtungen im Personal- und Sozialbereich enthalten im Wesentlichen erwartete Aufwendungen des Konzerns für Jubiläumsgelder, die Ergebnisbeteiligung tariflicher Mitarbeiter, die variable Vergütung für Führungskräfte sowie Frühpensionierungs- und Altersteilzeitmodelle. Die im Berichtsjahr gebildeten Rückstellungen für Ergebnisbeteiligung und variable Vergütung führen in der Regel im Folgejahr zu Auszahlungen. Übrige. In den Rückstellungen für übrige Risiken werden unter anderem erwartete Aufwendungen für Haftungs- und Prozessrisiken, Verpflichtungen aus der EU-Altautoverordnung und Umweltschutzrisiken ausgewiesen. Diese Position enthält darüber hinaus Rückstellungen für sonstige Steuern und diverse Einzelsachverhalte, die sich keiner anderen Position zuordnen lassen. 23. Finanzierungsverbindlichkeiten Kurzfristig 31. Dezember 2007 Langfristig Gesamt Kurzfristig 31. Dezember 2006 Gesamt Langfristig Angaben in Millionen € Anleihen Schuldverschreibungen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Einlagen aus Direktbank-Geschäft Darlehen, übrige Finanzierungsverbindlichkeiten 11.003 26.075 37.078 19.383 44.534 112 – 112 11.302 – 63.917 11.302 7.331 5.264 12.595 11.126 7.865 18.991 527 3 530 504 104 608 3.962 138 4.100 2.962 148 3.110 1.117 103 10 113 691 426 Verbindlichkeiten aus »Finance Lease« 62 377 439 62 429 491 Summe Finanzierungsverbindlichkeiten 23.100 31.867 54.967 46.030 53.506 99.536 Daimler veräußert in Abhängigkeit von Marktgegebenheiten und des Liquiditätsbedarfs bestimmte Umfänge von Forderungen an Dritte. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der Übertragung von Forderungen, die als besicherte Kreditaufnahmen bilanziert werden, 1.652 (2006: 22.005) Mio. €. Diese sind in den Anleihen in Höhe von 1.417 Mio. €, in den Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von 147 Mio. € und in den Darlehen und übrigen Finanzierungsverbindlichkeiten in Höhe von 88 Mio. € enthalten. Konzernabschluss Konzernanhang 177 24. Übrige finanzielle Verbindlichkeiten Die übrigen finanziellen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen: Kurzfristig 31. Dezember 2007 Langfristig Gesamt Kurzfristig 31. Dezember 2006 Gesamt Langfristig Angaben in Millionen € Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge Accounting einbezogen sind 66 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Restwertgarantien 169 235 236 140 376 300 – 300 196 – 196 1.720 1.221 2.941 2.015 1.326 3.341 Verbindlichkeiten aus Personalabrechnung 1.129 1 1.130 1.300 2 1.302 Übrige 5.227 282 5.509 4.622 264 4.886 Sonstige übrige finanzielle Verbindlichkeiten 8.076 1.504 9.580 7.937 1.592 9.529 Summe übrige finanzielle Verbindlichkeiten 8.442 1.673 10.115 8.369 1.732 10.101 31. Dezember 2007 Langfristig Gesamt Kurzfristig Derivative Finanzinstrumente. Für Erläuterungen zu derivativen Finanzinstrumenten siehe Anmerkung 29. Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Verbindlichkeiten beinhalten ausschließlich derivative Finanzinstrumente, die nicht in ein Hedge Accounting einbezogen sind. 25. Übrige Verbindlichkeiten Die übrigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen: Kurzfristig 31. Dezember 2006 Gesamt Langfristig Angaben in Millionen € 118 103 221 131 96 227 Sonstige übrige Verbindlichkeiten 1.154 11 1.165 1.387 16 1.403 Summe übrige Verbindlichkeiten 1.272 114 1.386 1.518 112 1.630 Steuerverbindlichkeiten für Ertragsteuern 26. Konzern-Kapitalflussrechnung Fondsrechnung. Der Zahlungsmittelfonds beinhaltet Finanzmittel aus Zweckgesellschaften in Höhe von 42 (2006: 1.326; 2005: 444) Mio. €, die ausschließlich für die Tilgung von entsprechenden Finanzierungsverbindlichkeiten verwendet werden können. Cash flow aus der Geschäftstätigkeit. Die Veränderung der sonstigen betrieblichen Aktiva und Passiva setzt sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Rückstellungen (859) (979) (1.506) Finanzinstrumente (159) (477) 263 Sonstige übrige Aktiva und Passiva 1.407 (340) 515 389 (1.796) (728) Angaben in Millionen € 178 Im Cash flow aus der Geschäftstätigkeit sind folgende Zahlungsströme enthalten: 2007 2006 2005 (1.541) (977) (1.075) 977 716 648 (1.020) (1.494) (700) 69 191 155 Angaben in Millionen € Gezahlte Zinsen Erhaltene Zinsen Gezahlte Ertragsteuern (netto) Erhaltene Dividenden Cash flow aus der Investitionstätigkeit. Zum Zeitpunkt der Übertragung sind folgende Vermögenswerte und Schulden der Chrysler-Aktivitäten abgegangen: Angaben in Millionen € Immaterielle Vermögenswerte 2.510 Sachanlagen 16.457 Vermietete Gegenstände 20.240 Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Finanzdienstleistungen 5.572 974 35.030 Übrige finanzielle Vermögenswerte 1.085 Übrige Vermögenswerte 3.544 Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Finanzierungsverbindlichkeiten 24.751 6.578 20.550 Übrige finanzielle Verbindlichkeiten 2.549 Übrige Verbindlichkeiten 6.648 Im in der Kapitalflussrechnung ausgewiesenen Mittelzufluss aus der Transaktion in Höhe von 22.594 Mio. € wurden abgehende Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente in Höhe von 3.003 Mio. € verrechnet. Cash flow aus der Finanzierungstätigkeit. Zahlungsströme aus der Sicherung von Fremdwährungsrisiken der Finanzierungsverbindlichkeiten sind im Cash flow aus der Finanzierungstätigkeit berücksichtigt. Der Cash flow aus der Finanzierungstätigkeit enthielt Auszahlungen durch Tilgung von Verbindlichkeiten aus Finance Lease in Höhe von 77 (2006: 80; 2005: 78) Mio. €. 27. Rechtliche Verfahren Die Daimler AG und ihre Tochtergesellschaften sind mit verschiedenen Gerichtsverfahren, Ansprüchen und behördlichen Untersuchungen konfrontiert, die eine große Bandbreite von Themen betreffen. Diese umfassen z.B. Fahrzeugsicherheit, Emissions- und Kraftstoffverbräuche, Finanzdienstleistungen, Händler-, Lieferantenund weitere Vertragsbeziehungen, gewerblicher Rechtschutz, Gewährleistungsansprüche, Umweltverfahren und Aktionärsklagen. In einigen dieser Verfahren werden angebliche Mängel bei verschiedenen Bauteilen mehrerer Fahrzeugmodelle oder Konstruktionsmängel in Bezug auf die Fahrzeugstabilität, falsche Pedalbedienung, Bremsen oder Aufprallsicherheit vorgebracht. Die teilweise im Wege der Sammelklage geltend gemachten Ansprüche reichen von der Reparatur bzw. dem Austausch der Fahrzeuge oder Schadenersatz für ihren angeblichen Wertverlust bis zu Schadenersatz wegen Sachbeschädigung, Körperverletzung oder Todesfolge. Sofern einzelnen oder mehreren dieser Klagen stattgegeben würde, könnten sich hierdurch erhebliche Schaden- sowie Strafschadenersatzzahlungen, Nachbesserungsarbeiten, Rückrufaktionen oder sonstige kostenintensive Maßnahmen ergeben. Die Bundesrepublik Deutschland leitete gegen die Daimler Financial Services AG (ehemals DaimlerChrysler Financial Services AG), Deutsche Telekom AG und die Toll Collect GbR ein Schiedsverfahren ein; die Schiedsklage wurde im August 2005 eingereicht. Diese verlangt Schadenersatz, Vertragsstrafen sowie die Übertragung von gewerblichen Schutzrechten auf die Toll Collect GmbH. Die Bundesrepublik Deutschland macht insbesondere Ansprüche auf Ersatz von Mautausfallschäden für den Zeitraum vom 1. September 2003 bis 31. Dezember 2004 in Höhe von 3,51 Mrd. € zuzüglich Zinsen (236 Mio. € bis 31. Juli 2005 plus 5% pro Jahr über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Einreichung der Schiedsklage) und Vertragsstrafen nach dem Stand vom 31. Juli 2005 in Höhe von ungefähr 1,65 Mrd. € zuzüglich Zinsen (107 Mio. € bis 31. Juli 2005 plus 5% pro Jahr über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Einreichung der Schiedsklage) geltend. Der Betrag für Vertragsstrafen kann sich erhöhen, da unter anderem zeitabhängige Vertragsstrafen verlangt und weitere vertragsstrafenrelevante Sachverhalte durch die Bundesrepublik Deutschland geltend gemacht werden. Daimler (ehemals DaimlerChrysler) hält die Ansprüche der Bundesrepublik Deutschland für unbegründet und setzt sich gegen die Ansprüche entschlossen zur Wehr. Die Klageerwiderung wurde dem Schiedsgericht am 30. Juni 2006 zugestellt. Die Replik der Klägerin wurde dem Schiedsgericht am 15. Februar 2007 zugestellt. Die Duplik der Beklagten wurde dem Schiedsgericht am 1. Oktober 2007 übergeben. Siehe auch Anmerkung 28. Wie bereits berichtet, führen die U.S.-Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission »SEC«) und das U.S.-Justizministerium (Department of Justice »DOJ«) eine Untersuchung wegen möglicher Gesetzesverstöße seitens Daimler (ehemals DaimlerChrysler) gegen die Antibestechungs- und Buchführungsvorschriften sowie die interne Kontrollen betreffenden Vorschriften des U.S.-Foreign Corrupt Practices Act (»FCPA«) durch. Daimler hat dem DOJ und der SEC freiwillig Informationen seiner eigenen internen Untersuchung von bestimmten Konten, Transaktionen und Zahlungen zur Verfügung gestellt, die hauptsächlich Konzernabschluss Konzernanhang 179 Transaktionen mit Beteiligung staatlicher Stellen betreffen und hat den Behörden entsprechend anhängiger Anordnungen und anderer Auskunftsersuchen Informationen bereitgestellt. In Hinblick auf diese Sachverhalte hat es auch Kontakte mit einer deutschen Staatsanwaltschaft gegeben. Im Zuge der eigenen internen Untersuchung hat Daimler festgestellt, dass in einer Reihe von Jurisdiktionen, primär in Afrika, Asien und Osteuropa, unsachgemäße Zahlungen erfolgt sind. Diese Zahlungen werfen Fragen im Zusammenhang mit den Vorschriften des FCPA, deutschem Recht und den Gesetzen anderer Jurisdiktionen auf. Daimler hat ferner potenzielle Steuerverbindlichkeiten identifiziert und den Steuerbehörden in verschiedenen Jurisdiktionen freiwillig nachträglich angezeigt. Diese Steuerverbindlichkeiten der Daimler AG und bestimmter ausländischer Tochtergesellschaften resultieren aus der falschen Klassifizierung bzw. unterlassenen Buchung von Kommissionen sowie anderer Zahlungen und Aufwendungen. Daimler hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, die im Zuge der eigenen Untersuchung identifizierten Sachverhalte anzugehen und zu lösen, um zu vermeiden, dass unsachgemäßes Verhalten erneut auftritt. Diese schließen die Einrichtung einer konzernweiten Compliance-Organisation, die Überprüfung und Überarbeitung von Richtlinien und internen Kontrollprozessen und das Ergreifen von Personalmaßnahmen mit ein. Daimler arbeitet daran, die eigene interne Untersuchung möglicher Gesetzesverstöße zum Abschluss zu bringen. Einige Untersuchungsund Anpassungsarbeiten dauern jedoch an und es besteht die Möglichkeit, dass sich weitere Fragen im Zusammenhang mit dem Abschluss der Untersuchung ergeben. Das DOJ oder die SEC könnten die Verhängung von straf- oder zivilrechtlichen Sanktionen, einschließlich Geldstrafen, gegen Daimler und bestimmte Mitarbeiter von Daimler sowie zusätzliche Änderungen in den Geschäftsabläufen und Compliance-Programmen von Daimler verlangen. Daimler hat zudem festgestellt, dass über mehrere Jahre ein Teil der Steuern hinsichtlich der Vergütung für in das Ausland entsandte Mitarbeiter, nicht korrekt erklärt wurde. Daimler hat freiwillig mögliche, aus diesen Sachverhalten resultierende Steuerverbindlichkeiten den Steuerbehörden in verschiedenen Jurisdiktionen angezeigt und, wie oben erläutert, verschiedene Maßnahmen ergriffen, um in diesen Punkten Abhilfe zu schaffen. 180 Rechtsstreitigkeiten sind vielen Unsicherheiten unterworfen und der Ausgang einzelner Verfahren kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Der Konzern bildet Rückstellungen für anhängige und drohende Verfahren, wenn eine Verpflichtung wahrscheinlich und deren Höhe hinreichend genau bestimmbar ist. Da diese Rückstellungen, die im Konzernabschluss berücksichtigt sind, auf Schätzungen beruhen, ist es durchaus möglich, dass die Beendigung einiger dieser Verfahren uns zu Zahlungen zwingt, die über die zurückgestellten Beträge hinausgehen und deren Umfang oder Bandbreite zum 31. Dezember 2007 nicht hinreichend genau bestimmbar waren. Es ist auch möglich, dass der Ausgang einzelner Verfahren, für die keine Rückstellungen gebildet werden konnten, den Konzern zu Zahlungen zwingt, die am 31. Dezember 2007 weder betragsmäßig noch in Bandbreiten hinreichend genau bestimmbar waren. Obwohl der endgültige Ausgang solcher Fälle einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis von Daimler in einer bestimmten Berichtsperiode haben kann, werden die sich daraus ergebenden möglichen Verpflichtungen nach Einschätzung des Konzerns keinen nachhaltigen Einfluss auf die Vermögens- und Finanzlage von Daimler haben. 28. Garantien und sonstige finanzielle Verpflichtungen Garantien. Die folgende Tabelle zeigt die zu den Bilanzstichtagen im Zusammenhang mit der Begebung von Garantien (ohne Produktgarantien) berücksichtigten Rückstellungen und Verbindlichkeiten: Berücksichtigte Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen 31. Dezember 2007 2006 Angaben in Millionen € Finanzgarantien 218 297 Rückkaufverpflichtungen 381 344 Sonstige Garantien 156 121 755 762 Finanzgarantien. Finanzgarantien stellen Garantien dar, bei denen der Konzern zur Leistung von bestimmten Zahlungen verpflichtet ist, sofern Dritte sowie nicht konsolidierte verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen ihre finanziellen Verpflichtungen nicht erfüllen. Die maximal möglichen Zahlungsverpflichtungen aus Finanzgarantien belaufen sich zum 31. Dezember 2007 auf 2.340 (2006: 1.207) Mio. €. Der Betrag für das Jahr 2007 enthält bestimmte Finanzgarantien, die der Konzern im Zusammenhang mit der Abgabe der Mehrheit an den Chrysler-Aktivitäten zugunsten von Chrysler gewährt hat. Diese Garantien stehen im Zusammenhang mit den Pensionsverpflichtungen von Chrysler sowie mit sonstigen Zahlungsverpflichtungen der Chrysler-Gruppe. Als Sicherheit für einen Teil dieser Finanzgarantien hat Chrysler eine Einlage auf einem Treuhandkonto geleistet. Für weitere Informationen siehe Anmerkung 2. Rückkaufverpflichtungen. Rückkaufverpflichtungen stellen Vereinbarungen dar, bei denen der Konzern bestimmte Rückkaufswerte oder Marktwerte von verkauften Fahrzeugen garantiert. Diese Garantien begründen für den Begünstigten das Recht, erworbene Fahrzeuge an den Konzern zurückzugeben; dieses Recht steht im Zusammenhang mit zukünftigen Fahrzeugkäufen oder Dienstleistungen. Zum 31. Dezember 2007 betrug der bestmögliche Schätzwert für eine mögliche Belastung aus Rückkaufverpflichtungen, für die noch keine Rückstellungen gebildet wurden, 34 (2006: 57) Mio. €. Im Rahmen von Fahrzeugverkäufen gewährte Restwertgarantien, aufgrund derer die sofortige Umsatzrealisierung aus dem Verkauf nicht bilanziert werden kann, sind in diesen Werten nicht berücksichtigt. Sonstige Garantien. Die sonstigen Garantien beinhalten im Wesentlichen Entschädigungsverpflichtungen hinsichtlich der termin- und qualitätsgerechten Leistungserstellung durch Dritte oder Gewährleistungen aus der Beteiligung an Konsortien. Zum 31. Dezember 2007 betrug der bestmögliche Schätzwert für eine mögliche Belastung aus sonstigen Garantien, für die noch keine Rückstellungen gebildet wurden, 96 (2006: 165) Mio. €. Im Jahr 2002 haben unsere Tochtergesellschaft Daimler Financial Services AG (ehemals DaimlerChrysler Financial Services AG), die Deutsche Telekom AG und die Compagnie Financière et Industrielle des Autoroutes S.A. (Cofiroute) einen Konsortialvertrag geschlossen, um ein elektronisches System zur Erhebung von Maut bei Nutzfahrzeugen auf deutschen Autobahnen mit mehr als 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zu entwickeln sowie eine gemeinsame Projektgesellschaft aufzubauen und auf der Grundlage des mit der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Vertrags (Betreibervertrag) zu betreiben. Daimler Financial Services AG und die Deutsche Telekom AG halten jeweils 45% sowohl an dem Konsortium (Toll Collect GbR) als auch an der Projektgesellschaft (Toll Collect GmbH) (zusammen »Toll Collect«), die restlichen 10% der Anteile hält jeweils Cofiroute. Laut Betreibervertrag hätte das Mauterhebungssystem spätestens zum 31. August 2003 betriebsbereit sein müssen. Nach einer Verzögerung beim Start des Systems, welche bei Toll Collect zu Umsatzeinbußen und Zahlungen von Verspätungsvertragsstrafen führte, wurde das Mauterhebungssystem am 1. Januar 2005 mit On-Board Units eingeführt, die im Vergleich zu den ursprünglichen Vorgaben über eine geringfügig eingeschränkte Funktionalität verfügten (Phase 1). Am 1. Januar 2006 wurde das Mauterhebungssystem mit voller Funktionalität gemäß Betreibervertrag installiert und in Betrieb genommen (Phase 2). Die Toll Collect GmbH erhielt am 20. Dezember 2005 die Vorläufige Betriebserlaubnis gemäß Betreibervertrag. Toll Collect GmbH erwartet, dass sie die Endgültige Betriebserlaubnis erhalten wird und betreibt das Mauterhebungssystem in der Zwischenzeit auf Basis der Vorläufigen Betriebserlaubnis. Das Versäumnis, verschiedenen Verpflichtungen aus dem Betreibervertrag nachzukommen, kann zu Vertragsstrafen, weiteren Vergütungsminderungen und Rückgriffsforderungen führen, die im weiteren Verlauf ein erhebliches Ausmaß erreichen können. Die Vertragsstrafen und Vergütungsminderungen sind jedoch in ihrer Höhe wie folgt begrenzt: bis zur Erteilung der Endgültigen Betriebserlaubnis auf 150 Mio. € pro Jahr und nach Erteilung der Endgültigen Betriebserlaubnis auf 100 Mio. € pro Jahr. Diese Beträge erhöhen sich pro Betriebsjahr um 3%. Im Juni 2006 begann die Bundesrepublik Deutschland damit, die monatlichen Vorauszahlungen der Betreibervergütung an die Toll Collect GmbH partiell in Höhe von 8 Mio. € mit Forderungen aus Vertragsstrafen aufzurechnen, die bereits Gegenstand des nachfolgend beschriebenen Schiedsverfahrens sind. Als Folge der Aufrechnung könnte es für die Konsortialmitglieder im weiteren Verlauf erforderlich sein, der Toll Collect GmbH weitere Liquidität zuzuführen. Der Betreibervertrag sieht für sämtliche Streitigkeiten, die mit dem Mauterhebungssystem zusammenhängen, die Zuständigkeit eines Schiedsgerichts vor. Die Bundesrepublik Deutschland hat ein Schiedsverfahren gegen Daimler Financial Services AG, Deutsche Telekom AG und das Konsortium eingeleitet. Nach der im August 2005 erhaltenen Schiedsklage verlangt die Bundesrepublik Deutschland Schadenersatz einschließlich Vertragsstrafen und Begleichung von Mautausfall, der angeblich durch die Verspätung der Inbetriebnahme des Mautsystems entstanden ist. Vergleiche hierzu auch die Ausführungen in Anmerkung 27. Jedes Konsortialmitglied (einschließlich Daimler Financial Services AG) hat Garantien für Verpflichtungen der Toll Collect GmbH gegenüber der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit der Fertigstellung und dem Betrieb des Mautsystems abgegeben. Darüber hinaus garantiert die Daimler AG (ehemals DaimlerChrysler AG) Bankkredite zugunsten der Toll Collect GmbH. Diese Garantien, die von gewissen Eintrittsbedingungen abhängig sind, sind nachfolgend beschrieben: – Garantie von Bankkrediten. Die Daimler AG garantiert gegenüber Dritten bis zu einem Höchstbetrag von 230 Mio. € Bankkredite, die der Toll Collect GmbH gewährt werden; dieser Betrag entspricht dem 50%-igen Anteil des Konzerns an der durch die Gesellschafter garantierten Fremdfinanzierung von Toll Collect GmbH. Im Jahr 2006 wurden bestehende und von der Daimler AG garantierte Bankkredite, die einen Höchstbetrag von 600 Mio. € vorsahen, abgelöst und durch neue von der Daimler AG garantierte Bankkredite, die einen Höchstbetrag von 230 Mio. € vorsehen, ersetzt. – Kapitalintakthalteerklärung. Die Konsortialmitglieder haben die Verpflichtung, gesamt- und einzelschuldnerisch, weiteres Eigenkapital bei Toll Collect GmbH bereitzustellen, um eine Eigenkapitalquote in Höhe von mindestens 15% (nach deutschem Handelsrecht) zu gewährleisten (sogenannte »Kapitalintakthalteerklärung«). Diese Verpflichtung endet mit Ablauf des Betreibervertrages am 31. August 2015 oder früher, falls der Betreibervertrag vorzeitig gekündigt werden sollte. Eine solche Nachschussverpflichtung könnte eintreten, falls Toll Collect GmbH wegen Minderleistung Vergütungsminderungen hinnehmen Konzernabschluss Konzernanhang 181 muss, falls die Bundesrepublik Deutschland gegen die Toll Collect GmbH erfolgreich entgangene Mauteinnahmen für Zeiträume, in denen das Mautsystem nicht vertragsgemäß funktionierte, durchsetzt, oder falls Toll Collect GmbH Vertragsstrafen, die aus den oben genannten Vereinbarungen hervorgehen, entrichten muss. Falls solche Vertragsstrafen, Vergütungsminderungen oder andere Ereignisse dazu führen, dass die Eigenkapitalquote der Toll Collect GmbH unter das vertraglich vereinbarte Minimum fällt, sind die Konsortialmitglieder verpflichtet, die Toll Collect GmbH finanziell so auszustatten, dass die erforderliche Mindesteigenkapitalquote erreicht wird. Die Risiken und Verpflichtungen von Cofiroute sind auf den Betrag von 70 Mio. € beschränkt. Daimler Financial Services AG und Deutsche Telekom AG sind gesamtschuldnerisch verpflichtet, Cofiroute von weiteren Ansprüchen freizustellen. Während die maximale zukünftige Verpflichtung von Daimler aus der Bankgarantie bestimmt werden kann (230 Mio. €), kann das maximale Verlustrisiko aus der Kapitalintakthalteerklärung, welches wesentlich sein könnte, aufgrund der oben beschriebenen Unsicherheiten nicht mit ausreichender Sicherheit eingeschätzt werden. Lediglich die Bankgarantie ist in den obigen Ausführungen und Beträgen zu den Finanzgarantien enthalten. Zudem hat Daimler Kreditzusagen gewährt, die zum 31. Dezember 2007 in einer Höhe von 1,9 (2006: 2,3) Mrd. € nicht in Anspruch genommen worden waren. Der Betrag für das Jahr 2007 enthält eine nachrangige Kreditlinie in Höhe von 1,5 Mrd. US-$, die der Konzern dem Industriegeschäft der Chrysler Group zur Verfügung gestellt hat (siehe auch Anmerkung 2). Im Zusammenhang mit der am 1. Februar 2008 erfolgten Veräußerung der Grundstücke und Gebäude am Potsdamer Platz (siehe Anmerkung 18) ging der Konzern langfristige Mietverpflichtungen ein, die in der obigen Tabelle nicht enthalten sind. 29. Finanzinstrumente a) Buch- und beizulegende Zeitwerte von Finanzinstrumenten Die folgende Tabelle stellt die Buch- und beizulegenden Zeitwerte der Finanzinstrumente des Konzerns dar. Der beizulegende Zeitwert eines Finanzinstruments ist der Preis, zu dem eine Partei die Rechte und/oder Pflichten aus diesem Finanzinstrument von einer unabhängigen anderen Partei übernehmen würde. Angesichts variierender Einflussfaktoren können die dargestellten beizulegenden Zeitwerte nur als Indikation für tatsächlich am Markt realisierbare Werte angesehen werden. Verpflichtungen aus Produktgarantien und erweiterten Produktgarantien sind in den obigen Ausführungen nicht enthalten. Informationen zu Produktgarantien können der Anmerkung 22 entnommen werden. 31. Dezember 2007 beizulegender Buchwert Zeitwert 31. Dezember 2006 beizulegender Buchwert Zeitwert Angaben in Millionen € Sonstige finanzielle Verpflichtungen. Daimler hat im Rahmen verschiedener Produktionsprogramme mit Lieferanten mehrjährige Lieferverträge über den Bezug von Zulieferteilen oder Fahrzeugkomponenten abgeschlossen. Darüber hinaus ging der Konzern sonstige finanzielle Verpflichtungen im Zusammenhang mit Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen für Produktionseinrichtungen ein. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die finanziellen Verpflichtungen hieraus 5,0 Mrd. €. Der Konzern hat weitere sonstige Zahlungsverpflichtungen im Rahmen von Miet-, Pacht- und Leasingverträgen zur Nutzung von Produktionsstätten und Sachanlagen. Im Geschäftsjahr 2007 wurden Mietzahlungen in Höhe von 817 (2006: 835; 2005: 853) Mio. € aufwandswirksam erfasst. Die zukünftigen Verpflichtungen aus solchen Verträgen betragen: 2007 31. Dezember 2006 Fälligkeit innerhalb eines Jahres 323 570 zwischen einem und fünf Jahren 838 1.594 1.100 1.162 2.261 3.326 Zum 31. Dezember 2007 bestanden keine Verpflichtungen aus zukünftigen Zahlungsmittelzuflüssen aus der Untervermietung dieser Produktionsstätten und Sachanlagen an dritte Parteien (2006: 135 Mio. €). 182 39.213 39.164 77.169 76.446 6.361 6.361 7.671 7.671 15.631 15.631 8.409 8.409 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 1 2.344 2.344 7.398 7.398 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte 1.613 1.613 1.197 1.197 Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind 2.089 2.089 1.293 1.293 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Übrige finanzielle Vermögenswerte Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 3.581 3.502 3.044 3.044 Summe finanzielle Vermögenswerte 70.832 70.704 106.181 105.458 Finanzierungsverbindlichkeiten 54.967 55.469 99.536 100.201 6.939 6.939 13.716 13.716 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 300 300 196 196 Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind 235 235 376 376 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Angaben in Millionen € nach mehr als fünf Jahren Forderungen aus Finanzdienstleistungen Übrige finanzielle Verbindlichkeiten Sonstige übrige finanzielle Verbindlichkeiten Summe finanzielle Verbindlichkeiten 9.580 9.580 9.529 9.529 72.021 72.523 123.353 124.018 1 Darin enthalten sind zu Anschaffungskosten bewertete Eigenkapitalanteile, für die beizulegende Zeitwerte nicht verlässlich bestimmbar sind (2007: 566 Mio. €; 2006: 656 Mio. €). Die Buchwerte der Finanzinstrumente, gegliedert nach den Bewertungskategorien von IAS 39, stellen sich wie folgt dar: 2007 31. Dezember 2006 Angaben in Millionen € Aktiva Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 6.361 7.671 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte 3.581 3.044 Forderungen aus Finanzdienstleistungen 1 25.050 63.231 34.992 73.946 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte 2.344 7.398 Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte 2 1.613 1.197 Kredite und Forderungen Passiva Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Finanzierungsverbindlichkeiten 3 Sonstige übrige finanzielle Verbindlichkeiten 4 Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 2 6.939 13.716 52.876 77.040 9.362 9.232 69.177 99.988 300 196 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie die Buchwerte der derivativen Finanzinstrumente, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind, sind in der obigen Tabelle nicht enthalten, da diese Finanzinstrumente keiner Bewertungskategorie von IAS 39 zugeordnet sind. 1 Hierin nicht enthalten sind Leasingforderungen in Höhe von 14.163 (2006: 13.938) Mio. €, da diese keiner Bewertungskategorie von IAS 39 zugeordnet sind. 2 Finanzinstrumente, die als zu Handelszwecken gehalten klassifiziert sind. Darin enthalten sind auch derivative Finanzinstrumente, die nicht in ein Hedge-Accounting einbezogen sind. 3 Hierin nicht enthalten sind Verbindlichkeiten aus Finance Lease in Höhe von 439 (2006: 491) Mio. € sowie Verbindlichkeiten aus der Nicht-Übertragung von Vermögenswerten in Höhe von 1.652 (2006: 22.005) Mio. €, da diese keiner Bewertungskategorie von IAS 39 zugeordnet sind. 4 Hierin nicht enthalten sind Verbindlichkeiten aus Finanzgarantien in Höhe von 218 (2006: 297) Mio. €, da diese keiner Bewertungskategorie von IAS 39 zugeordnet sind. Die beizulegenden Zeitwerte der Finanzinstrumente wurden auf der Basis der am Bilanzstichtag zur Verfügung stehenden Marktinformationen und der nachstehend dargestellten Methoden und Prämissen ermittelt. Forderungen aus Finanzdienstleistungen. Bei den Forderungen aus Finanzdienstleistungen mit variablen Zinssätzen wird vereinfachend angenommen, dass die beizulegenden Zeitwerte den Buchwerten entsprechen, da die vereinbarten und die am Markt erzielbaren Zinssätze annähernd gleich hoch sind. Die beizulegenden Zeitwerte der Forderungen aus Finanzdienstleistungen mit festen Zinssätzen werden auf der Basis abgezinster, zukünftig erwarteter Cash flows berechnet. Zur Abzinsung werden aktuelle Zinssätze herangezogen, zu denen vergleichbare Darlehen mit identischen Fristigkeiten zum 31. Dezember 2007 bzw. 31. Dezember 2006 hätten aufgenommen werden können. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente. Aufgrund der kurzen Laufzeiten dieser Finanzinstrumente wird angenommen, dass die beizulegenden Zeitwerte den Buchwerten entsprechen. Übrige finanzielle Vermögenswerte. Die zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte beinhalten: – Zum beizulegenden Zeitwert bewertete Eigenkapitalanteile. Die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Eigenkapitalanteile wurden anhand der zum 31. Dezember festgestellten Börsenkurse bewertet. – Zu Anschaffungskosten bewertete Eigenkapitalanteile. Für zu Anschaffungskosten bewertete Eigenkapitalanteile konnten keine beizulegenden Zeitwerte ermittelt werden, da Börsen- oder Marktwerte aufgrund fehlender aktiver Märkte nicht vorhanden waren. Hierbei handelt es sich um Anteile an nicht börsennotierten Unternehmen, bei denen infolge nicht zuverlässig bestimmbarer Cash flows auf eine Bewertung mittels Diskontierung von erwarteten Cash flows verzichtet wurde. In diesen Fällen wurde angenommen, dass die beizulegenden Zeitwerte den Buchwerten entsprechen. – Fremdkapitalanteile. Fremdkapitalanteile wurden zum überwiegenden Teil mit Börsenkursen zum 31. Dezember bewertet. Zum Teil beruhen die beizulegenden Zeitwerte dieser Anteile auf Bewertungsmodellen, denen Marktdaten zugrunde liegen; für einen Teil der Fremdkapitalanteile wurden die beizulegenden Zeitwerte mittels Bewertungsmodellen ermittelt, die nicht auf Marktdaten basieren. Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte beinhalten: – Derivative Finanzinstrumente, die nicht in ein Hedge-Accounting einbezogen sind. Für Erläuterungen zu den Währungs- und Zinssicherungskontrakten vergleiche die Ausführungen unter »Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind«. Die beizulegenden Zeitwerte der Sicherungsinstrumente für Aktien wurden mittels Kursnotierungen, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Terminauf- bzw. -abschlägen, oder mittels Optionspreismodellen ermittelt. Hierin enthalten sind auch Sicherungsinstrumente für börsennotierte Beteiligungen, die at equity in den Konzernabschluss einbezogen sind. – Handelspapiere (Held-for-Trading). Die zu beizulegenden Zeitwerten bewerteten Handelspapiere wurden anhand der zum 31. Dezember festgestellten Börsenkurse bewertet. Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind: – Derivative Währungssicherungskontrakte. Die beizulegenden Zeitwerte von Devisentermingeschäften wurden auf der Basis von aktuellen Referenzkursen unter Berücksichtigung der Terminauf- bzw. -abschläge bestimmt. Devisenoptionen wurden mittels Kursnotierungen oder Optionspreismodellen bewertet. – Derivative Zinssicherungskontrakte. Die beizulegenden Zeitwerte der Zinssicherungsinstrumente (z.B. Zinsswaps, Zins-/Währungsswaps) wurden auf Basis abgezinster, zukünftig erwarteter Cash flows ermittelt; dabei wurden die für die Restlaufzeiten der Finanzinstrumente geltenden Marktzinssätze verwendet. Zinsoptionen wurden mittels Kursnotierungen oder Optionspreismodellen bewertet. Konzernabschluss Konzernanhang 183 Die sonstigen Forderungen und Vermögenswerte beinhalten: – Kurzfristige sonstige Forderungen und kurzfristige Ausleihungen. Diese Finanzinstrumente werden zu Anschaffungskosten bilanziert. Aufgrund der kurzen Laufzeiten dieser Finanzinstrumente wird angenommen, dass für den überwiegenden Teil die beizulegenden Zeitwerte den Buchwerten entsprechen. – Langfristige sonstige Forderungen und langfristige Ausleihungen. Diese Finanzinstrumente werden mit ihren Barwerten in der Bilanz ausgewiesen. Es wird angenommen, dass die Barwerte den beizulegenden Zeitwerten dieser Finanzinstrumente entsprechen. Finanzierungsverbindlichkeiten. Die beizulegenden Zeitwerte der Anleihen werden als Barwerte der zukünftig erwarteten Cash flows ermittelt. Zur Diskontierung werden marktübliche Zinssätze, bezogen auf die entsprechenden Fristigkeiten, verwendet. Aufgrund der kurzen Laufzeiten wird für Schuldverschreibungen und Darlehen unterstellt, dass die Buchwerte dieser Finanzinstrumente näherungsweise den beizulegenden Zeitwerten entsprechen. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Es wird angenommen, dass die beizulegenden Zeitwerte aufgrund der kurzen Laufzeiten den Buchwerten dieser Finanzinstrumente entsprechen. Übrige finanzielle Verbindlichkeiten. Die erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Verbindlichkeiten beinhalten: – Derivative Finanzinstrumente, die nicht in ein Hedge-Accounting einbezogen sind. Siehe hierzu die Ausführungen unter »Übrige finanzielle Vermögenswerte«. – Derivative Finanzinstrumente, die in ein Hedge-Accounting einbezogen sind. Siehe hierzu die Ausführungen unter »Übrige finanzielle Vermögenswerte«. Die sonstigen übrigen finanziellen Verbindlichkeiten beinhalten: – Verbindlichkeiten aus Restwertgarantien. Bei den kurzfristigen Verbindlichkeiten wird aufgrund der kurzen Laufzeiten angenommen, dass die beizulegenden Zeitwerte den Buchwerten dieser Finanzinstrumente entsprechen. Die langfristigen Verbindlichkeiten werden grundsätzlich mit ihren Barwerten in der Bilanz ausgewiesen; es wird angenommen, dass die Barwerte den beizulegenden Zeitwerten dieser Finanzinstrumente entsprechen. – Sonstige übrige finanzielle Verbindlichkeiten. Aufgrund der kurzen Laufzeiten dieser Finanzinstrumente wird angenommen, dass die beizulegenden Zeitwerte den Buchwerten entsprechen. b) Nettogewinne oder -verluste Die folgende Tabelle stellt die in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigten Nettogewinne oder -verluste von Finanzinstrumenten dar (ohne derivative Finanzinstrumente, die in ein HedgeAccounting einbezogen sind): 2007 2006 2005 64 469 (516) Angaben in Millionen € Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten 1 Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte Kredite und Forderungen Zu Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten 168 73 975 (375) (326) (455) 13 20 (4) 1 Finanzinstrumente, die als zu Handelszwecken gehalten klassifiziert sind; darin sind auch derivative Finanzinstrumente enthalten, die nicht in ein Hedge-Accounting einbezogen sind. Die Nettogewinne bzw. -verluste der erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten beinhalten neben den Ergebnissen aus Marktwertänderungen auch Zinsaufwendungen bzw. -erträge aus diesen Finanzinstrumenten. Die Nettogewinne bzw. -verluste der zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte beinhalten unter anderem Erträge von Beteiligungen sowie realisierte Erfolge aus dem Abgang dieser Anteile. Für weitere Informationen siehe Anmerkung 19. Die Nettogewinne bzw. -verluste aus Krediten und Forderungen beinhalten im Wesentlichen Ergebnisse aus Wertminderungen und Zuschreibungen, die in den Umsatzkosten, den Vertriebskosten, dem übrigen Finanzergebnis und dem Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten ausgewiesen werden. c) Gesamtzinsertrag und -aufwand Die Gesamtzinserträge und -aufwendungen der fortgeführten Aktivitäten für finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten, die nicht erfolgswirksam mit den beizulegenden Zeitwerten bewertet wurden, stellen sich wie folgt dar: 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € Gesamtzinserträge Gesamtzinsaufwendungen 3.429 3.049 3.447 (2.633) (2.428) (2.255) Qualitative Beschreibungen zur Bilanzierung und zum Ausweis von Finanzinstrumenten (inkl. derivativer Finanzinstrumente) sind in Anmerkung 1 enthalten. 184 d) Angaben zu derivativen Finanzinstrumenten Einsatz von Derivaten. Der Konzern nutzt derivative Finanzinstrumente wie z. B. Zinsswaps und Forward-Rate-Agreements zur Absicherung von Zinsrisiken. Für die Absicherung von Währungsrisiken werden überwiegend Devisentermingeschäfte und Optionen eingesetzt. Voraussichtlich werden während des nächsten Geschäftsjahres 695 Mio. € Nettogewinne, die zum Stichtag im Eigenkapital ausgewiesen werden, in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert. Davon entfallen 317 Mio. € auf assoziierte Unternehmen, deren Ergebnisse in der Zeile Ergebnis aus at equity bewertete Anteilen (netto) enthalten sind. Beizulegende Zeitwerte von Sicherungsinstrumenten. Die nachfolgende Tabelle beinhaltet die beizulegenden Zeitwerte der Sicherungsinstrumente: Die Laufzeiten der Zinssicherungen bzw. Zinswährungssicherungen entsprechen denen der abgesicherten Grundgeschäfte. Zum 31. Dezember 2007 hat Daimler derivative Instrumente mit einer maximalen Laufzeit von 26 Monaten im Bestand, um Währungsrisiken aus zukünftigen Transaktionen abzusichern. 2007 31. Dezember 2006 Fair Value Hedges 76 57 Cash flow Hedges 1.778 860 Angaben in Millionen € Fair Value Hedges. Der Konzern designiert Fair Value Hedges überwiegend im Zusammenhang mit der Absicherung von Zinsrisiken. Im Jahr 2007 betrugen die Nettoergebnisse aus den Sicherungsinstrumenten 144 (2006: 16; 2005: (143)) Mio. €. Die Nettoergebnisse der dazugehörigen Grundgeschäfte beliefen sich auf (150) (2006: (18); 2005: 139) Mio. €. Diese Werte beinhalten auch die von der Ermittlung der HedgeEffektivität ausgeschlossenen Bestandteile der derivativen Finanzinstrumente und die Hedge-Ineffektivitäten. Cash flow Hedges. Der Konzern designiert Cash flow Hedges überwiegend im Zusammenhang mit der Absicherung von Währungs- und Zinsrisiken. Während des Jahres 2007 wurden netto unrealisierte Gewinne aus der Bewertung von Derivaten (vor Steuern) in Höhe von 1,9 (2006: 2,3; 2005: Verluste von 3,6) Mrd. € erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. In diesem Zeitraum wurden aus dem Eigenkapital netto Gewinne von 484 (2006: 54; 2005: 421) Mio. € in die Umsatzerlöse und von 14 (2006: 18; 2005: 30) Mio. € in die Umsatzkosten umgegliedert. Ferner wurden im Jahr 2007 aus dem Eigenkapital netto Gewinne von 30 (2006: 1.341; 2005: Verluste von 2.782) Mio. € in das Zinsergebnis umgebucht. Im Ergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten sind im Jahr 2007 Gewinne von 2 (2006: -; 2005: 2) Mio. € aus Umgliederungen enthalten. Die erfolgswirksamen Umbuchungen in die Gewinnund Verlustrechnung beinhalten nicht die Beträge von at equity bilanzierten Unternehmen. Im Konzernergebnis des Jahres 2007 sind netto Gewinne (vor Steuern) in Höhe von 6 (2006: 4; 2005: netto Verluste von 39) Mio. € aus der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten enthalten, die hedge-ineffektiv waren. 30. Risikomanagement Allgemeine Informationen über Finanzrisiken Daimler ist Marktpreisrisiken durch Veränderungen von Wechselkursen, Zinssätzen und Aktienkursen ausgesetzt. Auf der Beschaffungsseite bestehen Commodity-Preis-Risiken. Der Konzern unterliegt darüber hinaus Kreditrisiken, die vor allem aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft und den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen resultieren. Ferner bestehen Liquiditätsrisiken, die im Zusammenhang mit den Kredit- und Marktpreisrisiken stehen oder mit einer Verschlechterung des operativen Geschäfts beziehungsweise mit Störungen an den Finanzmärkten einhergehen. Im Segment Daimler Financial Services ist der Konzern Kreditrisiken ausgesetzt, die mögliche Zahlungsausfälle im Rahmen der Operating Lease-, Finance Lease- und Finanzierungsverträge betreffen. Daimler Financial Services steuert das Kreditrisiko unabhängig davon, ob es sich um einen Operating Lease- oder einen Finance Lease-Vertrag handelt. Aus diesem Grund beziehen sich die Angaben zum Kreditrisiko von Daimler Financial Services auf das gesamte Leasinggeschäft, sofern dies nicht anders kenntlich gemacht ist. Diese Finanzrisiken können die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns nachteilig beeinflussen. Daimler hat interne Richtlinien erlassen, welche Prozesse des Risikocontrolling zum Gegenstand haben sowie den Einsatz von Finanzinstrumenten regeln und dabei eine eindeutige Funktionstrennung hinsichtlich der operativen Finanzaktivitäten, deren Abwicklung und Buchführung sowie des Controlling der Finanzinstrumente beinhalten. Die Leitlinien, die den Risikomanagementprozessen des Konzerns zugrunde liegen, sind darauf ausgerichtet, dass die Risiken konzernweit identifiziert und analysiert werden. Ferner zielen sie auf eine geeignete Limitierung und Kontrolle der Risiken ab sowie auf deren Überwachung mit Hilfe verlässlicher und moderner Verwaltungs- und Informationssysteme. Die Leitlinien sowie die Systeme werden regelmäßig überprüft und an aktuelle Markt- und Produktentwicklungen angepasst. Als Folge der vorzeitigen Beendigung von Cash flow Hedges ergaben sich im Jahr 2007 Erträge von 5 (2006: -; 2005: Aufwendungen von 1) Mio. €. Konzernabschluss Konzernanhang 185 Der Konzern steuert und überwacht diese Risiken vorrangig über seine operativen Geschäfts- und Finanzierungsaktivitäten und bei Bedarf über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Daimler verwendet derivative Finanzinstrumente ausschließlich für Zwecke des Risikomanagements. Ohne deren Verwendung wäre der Konzern höheren finanziellen Risiken ausgesetzt. Zusätzliche Informationen über Finanzinstrumente und insbesondere Derivate sind in Anmerkung 29 enthalten. Daimler beurteilt seine Finanzrisiken regelmäßig unter Berücksichtigung von Änderungen ökonomischer Schlüsselindikatoren sowie aktueller Marktinformationen. Kreditrisiko Das Kreditrisiko beschreibt die Gefahr eines ökonomischen Verlustes, welcher dadurch entsteht, dass ein Kontrahent seinen vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. Das Kreditrisiko umfasst dabei sowohl das unmittelbare Ausfallrisiko als auch das Risiko einer Bonitätsverschlechterung sowie Konzentrationsrisiken. Liquide Mittel. Die liquiden Mittel umfassen im Wesentlichen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie als zur Veräußerung verfügbar ausgewiesene Fremdkapitalinstrumente. Im Zusammenhang mit der Anlage von liquiden Mitteln ist der Konzern Verlusten aus Kreditrisiken ausgesetzt, sofern Finanzinstitute und Emittenten von Wertpapieren ihre Verpflichtungen nicht erfüllen. Daimler steuert die daraus entstehende Risikoposition durch Diversifizierung der Kontrahenten mittels eines Limitsystems, welches auf der Überprüfung der Finanzkraft jedes Kontrahenten basiert. Bei der Anlage von liquiden Mitteln werden die Finanzinstitute und Emittenten von Wertpapieren sorgfältig ausgewählt. Es entspricht der Risikopolitik des Konzerns, dass der überwiegende Teil der liquiden Mittel in Anlagen mit einem externen Rating von A oder besser gehalten werden. In geringem Umfang bestehen andere Anlagen von liquiden Mitteln nur insoweit, als diese zur Aufrechterhaltung des operativen Geschäfts in Ländern mit niedrigem Rating oder des laufenden gewöhnlichen Geschäftsbetriebs für notwendig erachtet werden. Die maximale Risikoposition aus liquiden Mitteln entspricht den Buchwerten dieser Vermögenswerte. Ein geringer Teil der liquiden Mittel ist unmittelbar in verbrieften Instrumenten (Asset-BackedTransaktionen) angelegt. Des Weiteren sind liquide Mittel auch in Geldmarktfonds mit erstklassigem Rating investiert, die zum Teil auch verbriefte Wertpapiere (Asset-Backed-Securities bzw. Commercial Papers) halten. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen an den Finanzmärkten hat Daimler Reduzierungen verfügbarer Limits für bestimmte von der Finanzmarktkrise betroffene Kontrahenten vorgenommen. 186 Forderungen aus Finanzdienstleistungen. Die Finanzierungsund Leasingaktivitäten von Daimler sind vor allem auf die Absatzunterstützung der Automobilprodukte des Konzerns ausgerichtet. Hieraus resultieren Kreditrisiken, die anhand von definierten Standards, Leitlinien und Prozessen überwacht werden. Die Überwachung des Kreditrisikos aus den Finanzierungs- und Leasingaktivitäten erfolgt auf Basis des kreditrisikobehafteten Portfolios. Das kreditrisikobehaftete Portfolio ist eine interne Steuerungsgröße und wird brutto, vor Kreditrisikoreserven, berichtet. Es beinhaltet sowohl die Forderungen aus Finanzdienstleistungen als auch den Teil des Portfolios an vermieteten Gegenständen (Operating Leases), der Kreditrisiken ausgesetzt ist. Es enthält zudem die Umfänge aus der Händlerbestandsfinanzierung. Die Forderungen aus Finanzdienstleistungen selbst umfassen Ansprüche aus Finance Lease-Verträgen sowie Rückzahlungsansprüche aus Finanzierungsdarlehen. Der kreditrisikobehaftete Teil des Operating Lease-Portfolios wird unter der Position vermietete Gegenstände in der Konzernbilanz berichtet. Im Jahr 2007 betrug das maximale Kreditrisikoexposure des Konzerns für die Forderungen aus Finanzdienstleistungen 39.213 (2006: 77.169) Mio. €. Für weitere Informationen über die Höhe des Kreditrisikos basierend auf den Nettobuchwerten der Forderungen aus Finanzdienstleistungen vgl. Anmerkung 13. Des Weiteren ist das Daimler Financial Services Segment Kreditrisiken aus unwiderruflichen Kreditzusagen ausgesetzt gegenüber Endkunden und Händlern. Zum 31. Dezember 2007 beliefen sich die unwiderruflichen Kreditzusagen auf 835 (2006: 2.458) Mio. € und hatten mehrheitlich eine Laufzeit von unter einem Jahr. Das Segment Daimler Financial Services hat globale Leitfäden und Richtlinien als Basis für ein effizientes Risikomanagement eingeführt. Gegenstand der Richtlinien sind insbesondere Konzentrationsrisiken, die Einforderung von Sicherheiten sowie das Vorgehen bei unbesicherten Krediten und bei notleidenden Ansprüchen. Die globalen Richtlinien und Regeln stellen Minimalstandards dar, die von allen lokalen Gesellschaften einzuhalten sind. Darüber hinaus haben einzelne Gesellschaften zur Berücksichtigung von lokalen Markt- und rechtlichen Rahmenbedingungen restriktivere Richtlinien und Risikomanagementprozesse implementiert. Die in den Risikomanagement-Grundsätzen enthaltenen Standards für die Identifizierung, Messung, Analyse und Überwachung von Kreditrisiken beinhalten darüber hinaus festgesetzte Limits für die lokalen Gesellschaften und Produkttypen. Dadurch, dass je nach Kundensegment und je nach Produktart unterschiedliche Anforderungen gelten, wird die Wirksamkeit der Richtlinien sichergestellt. Diese Richtlinien sind ein entscheidender Bestandteil für die Steuerung der Kreditrisiken und stellen sicher, dass die Risikotragfähigkeit von Daimler nicht überschritten wird. Änderungen im Marktumfeld und neue Entwicklungen der externen Risikomanagementstandards werden regelmäßig durch Überprüfung und Aktualisierung der internen Richtlinien berücksichtigt. Die Einhaltung der globalen und lokalen Richtlinien wird regelmäßig durch interne Revisoren geprüft. Im Rahmen der Richtlinien werden mögliche Konzentrationsrisiken in der Position Forderungen aus Finanzdienstleistungen gegenüber einzelnen Kunden definiert und limitiert. Durch kontinuierliche Portfolioanalysen wird eine rechtzeitige Identifikation und Bewertung von Konzentrationsrisiken sichergestellt. Zum 31. Dezember 2007 betrugen die Kreditpositionen der 15 größten Kunden nicht mehr als 3% des Portfolios. Im Rahmen seiner Finanzdienstleistungsaktivitäten hält der Konzern für jedes Einzelgeschäft entsprechende Kreditsicherheiten. Der Wert der Kreditsicherheit hängt in der Regel vom Betrag des finanzierten Vermögenswertes ab. Im Regelfall werden die finanzierten Fahrzeuge, üblicherweise durch Sicherungsübereignung des Kraftfahrzeugbriefs, als Kreditsicherheit übernommen. Zusätzlich werden folgende Kreditsicherheiten akzeptiert: – Kundeneinlagen, – Marktgängige Wertpapiere, – Immobilien, – Vorräte, – Garantien und Bürgschaften. In Übereinstimmung mit den Kreditstandards von Daimler Financial Services werden die erhaltenen Sicherheiten jährlich bewertet. Darüber hinaus limitiert Daimler Financial Services das Kreditrisiko aus Finanzierungs- und Leasingaktivitäten, zum Beispiel durch Anzahlungen von Kunden. Die Verwendung und Höhe dieser Zahlungen hängen von der Risikoklasse des Kreditnehmers und vom finanzierten Gegenstand ab. Zusätzlich wird das Kreditrisiko in einigen Märkten durch das Angebot von Restschuldversicherungen für Privatkunden und Kleinunternehmen gemindert, um zum Beispiel das Todesfallrisiko abzudecken. Im Hinblick auf die Beurteilung des Ausfallrisikos werden zur Bewertung von Privatkunden und Kleinunternehmen Scoringsysteme eingesetzt. Großkunden werden durch interne Ratinginstrumente und, falls verfügbar, mit Hilfe von Informationen externer Kreditagenturen bewertet. Die Ergebnisse des Scorings und Ratings, ebenso wie die Verfügbarkeit von Sicherheiten und von anderen risikomindernden Instrumenten, sind wesentliche Bestandteile der Kreditentscheidung. Die Ratinginstrumente für Großkunden sehen eine Aufteilung der Kreditnehmer in zehn unterschiedliche Ratingklassen vor, wobei zwischen Flottenkunden und Händlern unterschieden wird. Um die Genauigkeit der Risikoklassifizierungsinstrumente sicherzustellen, werden regelmäßige Maßnahmen zur Überwachung, Überprüfung und Anpassung durchgeführt. Wesentliche Finanzierungsdarlehen und Leasingverträge gegenüber Großkunden werden individuell auf Wertminderungsbedarf untersucht. Ein Darlehen oder ein Leasingvertrag wird wertberichtigt, wenn objektive Hinweise vorliegen, dass der Konzern nicht in der Lage sein wird, alle fälligen Beträge entsprechend den vertraglichen Bedingungen zu vereinnahmen. Der Konzern hat verschiedene Verlustereignisse definiert, die als objektive Hinweise auf die Wertminderung eines Finanzierungsdarlehens oder Leasingvertrags gelten. Zu diesen Verlustereignissen zählt, dass der Vertrag mit einem Großkunden den Status »Kredit auf Watchlist« erhält oder als »Problemkredit« eingestuft wird oder dass die vertraglich vorgesehenen Zahlungen eines Privatkunden oder Kleinunternehmens 30 Tage überfällig werden. Die überwiegende Mehrheit der Kredite und Leasingforderungen gegenüber Privatkunden und Kleinunternehmen wird zu Gruppen gleichartiger Verträge zusammengefasst und als Gruppe auf Wertminderungsbedarf beurteilt. Mit den verwendeten Beurteilungsverfahren wird die Höhe der Wertberichtigung so bestimmt, dass bereits eingetretene, aber noch nicht dem Einzelvertrag zugeordnete Verluste im Pool abgedeckt werden. Die Verfahren basieren im Allgemeinen auf historischen Daten und berücksichtigen aktuelle ökonomische Bedingungen sowie verhaltensinduzierte Faktoren. In bestimmten hoch entwickelten Märkten werden statistische Methoden verwendet. Sofern bei Krediten oder Leasingforderungen, die einer Gruppenbewertung unterliegen, auf Einzelvertragsebene ein Wertminderungsbedarf erkannt wird, werden entweder Maßnahmen zur Wiederinbesitznahme des finanzierten oder verleasten Gegenstandes oder zur Neuverhandlung des wertgeminderten Vertrages eingeleitet. Da in beiden Fällen eine vorzeitige Beendigung des ursprünglichen Vertrages droht, werden die wertgeminderten Kredite und Leasingforderungen während der Phase der Wiederinbesitznahme oder Neuverhandlung zum geschätzten Wert der Kreditsicherheit bewertet. Interne Richtlinien zur Durchführung einer Restrukturierungsmaßnahme knüpfen an das Vorliegen von Indikatoren bzw. Kriterien an, die nach der Einschätzung des lokalen Managements weitere Zahlungen in einem Umfang erwarten lassen, so dass die erwarteten Erlöse aus dem neu verhandelten Vertrag insgesamt die erwarteten Erlöse aus sofortiger Inbesitznahme und Wiederverkauf übersteigen. Neu verhandelte Verträge, die ansonsten überfällig oder im Wert zu berichtigen wären, repräsentieren einen unbedeutenden Teil des Portfolios. Daimler Financial Services steuert Kreditrisiken aktiv, um möglichen negativen Wirkungen der gegenwärtig beobachteten U.S. Hypothekenkrise entgegenzuwirken. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen resultieren hauptsächlich aus den weltweiten Verkaufsaktivitäten von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen sowie von Ersatzteilen. Das Kreditrisiko beinhaltet das Ausfallrisiko der Kunden, zu denen unter anderem Vertragshändler bzw. Generalvertreter, sonstige Firmenkunden sowie Privatkunden gehören. Daimler steuert Kreditrisiken aus Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf Basis von internen Richtlinien. Im jeweiligen Inlandsgeschäft wird ein Großteil der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch verschiedene, gegebenenfalls länderspezifische Sicherungsformen abgesichert. Die Sicherungen umfassen zum Beispiel den Eigentumsvorbehalt, Garantien und Bürgschaften sowie Hypotheken und Kundeneinlagen. Um dem Kreditrisiko vorzubeugen, werden ferner Bonitätsprüfungen von Kontrahenten durchgeführt. Darüber hinaus existieren Prozesse zur laufenden Überwachung von insbesondere ausfallgefährdeten Forderungen. Konzernabschluss Konzernanhang 187 Im jeweiligen Exportgeschäft beurteilt Daimler ebenfalls die Bonität der Generalvertretungen über einen internen Ratingprozess sowie unter Einbeziehung des spezifischen Länderrisikos. In diesem Zusammenhang werden die Jahresabschlüsse der Generalvertretungen erfasst und ausgewertet. Liquiditätsrisiko Bei Generalvertretungen, die nicht über eine ausreichende Bonität verfügen, werden im Regelfall folgende Kreditsicherheiten angefordert: Daimler generiert finanzielle Mittel vorwiegend durch das operative Geschäft, externe Finanzierungen und die Verbriefung von Forderungen. Die Mittel dienen vorrangig der Finanzierung des Working Capital sowie von Investitionen und zur Deckung des Finanzbedarfs des Leasing- und Absatzfinanzierungsgeschäfts. Der Konzern finanziert das Leasing- und Absatzfinanzierungsgeschäft üblicherweise durch einen hohen Anteil an Fremdkapital und über den Verkauf von Forderungen aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft (Verbriefungen). – erstklassige Exportversicherungen, – Garantien von OECD-Banken, – Akkreditive, – Verpfändungen. Für das in den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen inhärente Risiko werden zudem Wertberichtigungen vorgenommen. Die maximale Risikoposition aus den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entspricht dem Buchwert dieser Forderungen. Die Buchwerte der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, mit separatem Ausweis der überfälligen und wertberichtigten Forderungen, können der Anmerkung 17 entnommen werden. Derivative Finanzinstrumente. Derivative Finanzinstrumente beinhalten Derivate, die entweder in ein Hedge-Accounting einbezogen sind oder einzeln bewertet werden. Der Konzern verwendet derivative Finanzinstrumente ausschließlich für Zwecke des Risikomanagements. Ohne deren Verwendung wäre Daimler höheren finanziellen Risiken ausgesetzt. Der Konzern steuert das Kreditrisiko der Derivate durch Diversifizierung der Kontrahenten mittels eines Limitsystems, welches auf der Überprüfung der Finanzkraft jedes Kontrahenten basiert. Die maximale Risikoposition des Konzerns am Bilanzstichtag entspricht dem Buchwert der als finanzielle Vermögenswerte ausgewiesenen derivativen Finanzinstrumente. Die Kontrahenten der derivativen Finanzinstrumente sind vorwiegend international tätige Kreditinstitute. Der Konzern begrenzt sein Ausfallrisiko dadurch, dass Kontrahenten über gute, von externen Ratingagenturen wie Standard & Poor’s, Moody’s oder Fitch vergebene Kreditratings verfügen. Konzentrationsrisiken gegenüber bestimmten Kontrahenten werden mit einem internen Limitsystem gesteuert und begrenzt. Sonstige Forderungen und Vermögenswerte. Die maximale Kreditrisikoposition aus sonstigen Forderungen und Vermögenswerten entspricht dem Buchwert dieser Instrumente; Daimler ist aus den sonstigen Forderungen und Vermögenswerten einem Kreditrisiko in nur geringem Ausmaß ausgesetzt. Kreditrisiken können ferner aus gegebenen Garantien entstehen, sofern die Partei ihre Verpflichtungen nicht vollständig erfüllt. Angaben zu Garantien und sonstigen finanziellen Verpflichtungen und der daraus bestehenden maximalen Risikoposition enthält Anmerkung 28. Des Weiteren könnte aus der Gewährung einer nachrangigen Kreditlinie an das Industriegeschäft von Chrysler (1,5 Mrd. US-Dollar) ein Kreditrisiko entstehen (siehe auch den folgenden Abschnitt zum Liquiditätsrisiko). 188 Das Liquiditätsrisiko beschreibt die Gefahr, dass ein Unternehmen seine finanziellen Verpflichtungen nicht im ausreichenden Maß erfüllen kann. Daimler steuert seine Liquidität, indem der Konzern neben dem Zahlungsmittelzufluss aus dem operativen Geschäft in ausreichendem Umfang liquide Mittel vorhält und Kreditlinien bei Banken unterhält. Die liquiden Mittel umfassen Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie kurzfristig liquidierbare Wertpapiere und andere Vermögenswerte. Einige der als liquide Mittel gehaltenen Instrumente unterliegen Marktpreisrisiken, gegen die sich der Konzern üblicherweise mit derivativen Finanzinstrumenten (wie zum Beispiel Zinsswaps, Forward Rate Agreements, Caps, Floors, Futures und Optionen) absichert. Mit dem Abschluss der Chrysler-Transaktion am 3. August 2007 hat der Konzern 13 Mrd. US-Dollar der globalen Kreditfazilitäten über 18 Mrd. US-Dollar gekündigt. Zum Jahresende 2007 bestanden für den Konzern kurz- und langfristige Kreditlinien von insgesamt 16,6 Mrd. €, von denen 5,1 Mrd. € nicht in Anspruch genommen waren. Diese Kreditlinien beinhalten eine 5-Mrd.US-Dollar-Kreditfazilität der Daimler AG mit einem Syndikat aus internationalen Banken. Die syndizierte Kreditlinie ermöglicht der Daimler AG eine revolvierende Mittelaufnahme in verschiedenen Währungen in Höhe von bis zu 5,0 Mrd. US-Dollar bis Dezember 2009 und bis zu 4,9 Mrd. US-Dollar für den Zeitraum von Dezember 2009 bis Dezember 2011. Ein Teil dieser 5-Mrd.-US-Dollar-Kreditfazilität dient als Absicherung für Commercial-Paper-Ziehungen. Darüber hinaus unterhält Daimler eine Vielzahl von weiteren Finanzierungsquellen. Je nach Finanzbedarf und Marktsituation begibt der Konzern Anleihen, Notes und Commercial Papers oder führt Verbriefungen in verschiedenen Währungen durch. Eine negative Entwicklung an den Kapitalmärkten, beispielsweise ausgelöst durch die gegenwärtig unsichere Lage am U.S. Hypothekenmarkt, könnte die Finanzierungskosten des Konzerns erhöhen und seine finanzielle Flexibilität einschränken. Vor dem Hintergrund der sehr volatilen U.S. Kreditmärkte hat Daimler die Finanzierung der mehrheitlichen Übernahme der Chrysler-Aktivitäten unterstützt. Dazu hat Daimler dem Industriegeschäft von Chrysler eine nachrangige Kreditlinie mit einem Volumen von 1,5 Mrd. US-Dollar zur Verfügung gestellt, die bis spätestens 3. August 2008 zu ziehen ist. Die Laufzeit des Kredits beträgt sieben Jahre (vgl. auch Anmerkung 2). Das operative Liquiditäts-Management umfasst einen CashConcentration-Prozess, durch den eine tägliche Zusammenführung von liquiden Mitteln erfolgt. Dadurch können Liquiditätsüberschüsse und -anforderungen entsprechend den Bedürfnissen des Gesamtkonzerns sowie einzelner Konzerngesellschaften gesteuert werden. In das kurz- und mittelfristige Liquiditätsmanagement werden die Fälligkeiten finanzieller Vermögenswerte und finanzieller Verbindlichkeiten sowie Schätzungen des operativen Cash flows einbezogen. Weitere Angaben zu den Finanzierungsverbindlichkeiten des Konzerns enthält Anmerkung 23. Die folgende Fälligkeitsübersicht zeigt, wie die Cash flows der Verbindlichkeiten per 31. Dezember 2007 die Liquiditätssituation des Konzerns beeinflussen. Die Übersicht beschreibt den Ablauf der – undiskontierten Tilgungs- und Zins-Auszahlungen der Finanzierungsverbindlichkeiten, – undiskontierten, für das jeweilige Jahr summierten Netto-Auszahlungen der derivativen Finanzinstrumente, – undiskontierten Auszahlungen der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, – undiskontierten Auszahlungen der übrigen finanziellen Verbindlichkeiten ohne Derivate, – den maximalen Betrag, welcher im Rahmen von unwiderruflich eingeräumten Kreditzusagen des Daimler Financial Services Segmentes sowie der Daimler AG abgerufen werden kann und – den maximalen Betrag, welcher im Rahmen der Kreditzusage an Chrysler gezogen werden kann. Summe 2008 2009 2010 2011 2012 ≥ 2013 63.256 25.147 14.274 7.736 6.803 1.660 7.636 835 441 165 81 89 23 36 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.939 6.937 2 – – – – Übrige finanzielle Verbindlichkeiten ohne Derivate 9.580 8.076 1.220 127 64 33 60 – Angaben in Millionen € Finanzierungsverbindlichkeiten Derivative Finanzinstrumente Unwiderrufliche Kreditzusagen des Segments Daimler Financial Services und der Daimler AG Kreditzusage an Chrysler Summe 889 889 – – – – 1.019 1.019 – – – – – 82.518 42.509 15.661 7.944 6.956 1.716 7.732 Die undiskontierten Auszahlungen dieses Ablaufes unterliegen folgenden Bedingungen: – Falls der Vertragspartner eine Zahlung zu verschiedenen Zeitpunkten abrufen kann, wird die Verbindlichkeit auf den frühesten Fälligkeitstermin bezogen. Die Kundeneinlagen der Mercedes-Benz Bank (vormals DaimlerChrysler Bank) werden gemäß der vertraglichen Fälligkeit gegebenenfalls als im ersten Jahr fällig angenommen, auch wenn ihre ökonomische Fälligkeit später liegen kann. – Die derivativen Finanzinstrumente umfassen sowohl Derivate mit negativem beizulegenden Zeitwert als auch solche mit positivem beizulegenden Zeitwert. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass sämtliche derivativen Finanzinstrumente und nicht nur diejenigen mit negativem beizulegenden Zeitwert Netto-Auszahlungen für einzelne Zeitbänder haben können. – Die Zinsauszahlungen von Finanzinstrumenten mit variabler Verzinsung werden auf der Basis von Terminzinssätzen ermittelt. Dieses Verfahren entspricht der Ermittlung des beizulegenden Zeitwertes anderer Finanzinstrumente. Die vorgehaltene Liquidität, kurz- und langfristige Kreditlinien sowie die Möglichkeit, durch Verbriefungen von Forderungen Mittelzuflüsse zu generieren, geben Daimler eine ausreichende Flexibilität, um den Refinanzierungsbedarf des Konzerns zu decken. Aufgrund der Diversifizierung der Finanzierungsquellen wie auch der liquiden Mittel unterliegt Daimler keinem Konzentrationsrisiko im Bereich der Liquidität. Konzernabschluss Konzernanhang 189 Finanzmarktrisiken Daimler ist aufgrund seiner weltweiten Geschäftsaktivitäten Marktpreisrisiken aus Änderungen von Wechselkursen und Zinssätzen ausgesetzt. Der Konzern unterliegt ferner Aktienkursrisiken. Eigenkapitalanteile an Gesellschaften, über die Daimler keinen beherrschenden Einfluss ausübt und welche der Konzern als langfristige Investitionen betrachtet, werden in die Berechnung des Aktienkursrisikos nicht einbezogen. Das Aktienkursrisiko aus übrigen Positionen ist nicht wesentlich. Darüber hinaus ist Daimler Marktpreisrisiken in Form von Warenpreisrisiken aus seiner operativen Geschäftstätigkeit ausgesetzt. Marktpreisrisiken können einen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns haben. Daimler steuert und überwacht Marktpreisrisiken vorwiegend über seine gewöhnlichen operativen Geschäfts- und Finanzierungsaktivitäten sowie, falls geeignet, über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Der Konzern beurteilt diese Risiken regelmäßig, indem Änderungen ökonomischer Schlüsselindikatoren sowie Marktinformationen verfolgt werden. Die von den Fonds zur Abdeckung der Pensionen und ähnlicher Verpflichtungen des Konzerns gehaltenen marktsensitiven Anlagen, einschließlich Eigenkapitaltitel und zinstragender Wertpapiere, sind nicht Bestandteil dieser quantitativen und qualitativen Analyse. Weitere Informationen zu den Pensionsplänen und ähnlichen Verpflichtungen enthält Anmerkung 21. Als Teil des Risikomanagementsystems setzt Daimler entsprechend den Empfehlungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) Value-at-Risk-Analysen ein. Bei diesen Analysen wird regelmäßig die Risikoposition gegenüber Änderungen der Wechselkurse, Zinssätze und Aktienpreise gemessen, indem bei Vorgabe eines Konfidenzniveaus und einer Halteperiode ein maximaler Verlust berechnet wird. Der Ermittlung des Value-at-Risk liegen die folgenden Annahmen zugrunde: – potenzielle Verluste beziehen sich auf Marktwertänderungen, – Basis der Value-at-Risk-Berechnung ist der Varianz-Kovarianz-Ansatz und – das Konfidenzniveau beträgt 99% bei einer Halteperiode von fünf Tagen. Zu Beginn der Value-at-Risk-Ermittlung für das Portfolio aus Finanzinstrumenten des Konzerns wird deren aktueller Marktwert ermittelt. Im nächsten Schritt wird die Sensitivität des Portfolios gegenüber Änderungen der relevanten Marktrisikofaktoren, wie Wechselkurse oder Zinssätze, bestimmt. Auf Basis der erwarteten Volatilitäten und Korrelationen dieser Marktrisikofaktoren, welche dem RiskMetricsTM Datensatz entnommen sind, werden mögliche Änderungen des Portfoliowertes mit Hilfe des Varianz-KovarianzAnsatzes berechnet. Der Varianz-Kovarianz-Ansatz ist eine statistische Methode, um die Gesamtwirkung aller relevanten Marktrisikofaktoren auf den Barwert eines Portfolios zu ermitteln. Die Anwendung des Ansatzes liefert unter der Annahme eines 99%-igen Konfidenzniveaus bei einer Halteperiode von fünf Tagen den Value-at-Risk des Konzerns. Das 99%-ige Konfidenzniveau und die Halteperiode von fünf Tagen bedeuten, dass nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% der Portfolioverlust nach fünf Tagen größer sein wird als der Betrag des Value-at-Risk. 190 In Übereinstimmung mit den für internationale Banken geltenden Standards zum Risikomanagement betreibt Daimler ein von der Treasury unabhängiges Finanzcontrolling mit getrennten Berichtslinien. Wechselkursrisiko. Transaktionsrisiko und Management von Währungsrisiken. Aus der globalen Ausrichtung des Konzerns folgt, dass das operative Geschäft sowie die berichteten Finanzergebnisse und die Zahlungsströme Risiken aus Wechselkursschwankungen ausgesetzt sind. Diese bestehen vor allem zwischen dem US-Dollar und dem Euro. Grundsätzlich hat der Konzern finanzielle Forderungen in fremden Währungen. Allerdings refinanziert Daimler diese Ansprüche gemäß einer internen Richtlinie in den entsprechenden Währungen, so dass für den Konzern daraus kein wesentliches Wechselkursrisiko besteht. Das Wechselkursrisiko des Konzerns entsteht demgegenüber primär im operativen Geschäft dann, wenn die Umsatzerlöse in einer anderen Währung als die zugehörigen Kosten anfallen (so genanntes Transaktionsrisiko). Beim Tausch der Umsatzerlöse in die Währung, in der die Kosten anfallen, kann der Fall eintreten, dass nach einer zwischenzeitlichen Währungsabwertung die getauschten Beträge die Kosten nicht mehr decken. Dieses Risiko betrifft vor allem das Segment Mercedes-Benz Cars, bei dem ein größerer Anteil der Umsatzerlöse in Fremdwährungen erzielt wird, während die Produktionskosten vorwiegend in Euro entstehen. Das Segment Daimler Trucks ist ebenfalls einem Transaktionsrisiko ausgesetzt, jedoch aufgrund des weltweiten Produktionsnetzwerkes nur in einem geringeren Ausmaß. Die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses, die Bestandteil von Vans, Buses, Other sind, sind auch direkt einem Transaktionsrisiko ausgesetzt, das jedoch verglichen mit den Segmenten Mercedes-Benz Cars und Daimler Trucks von geringem Ausmaß ist. Über die at equity bewerteten Beteiligungen an der EADS und an Chrysler ist Vans, Buses, Other darüber hinaus einem indirekten Transaktionsrisiko ausgesetzt. Zahlungseingänge und Zahlungsausgänge gleichen einander in den Segmenten aus, sofern diese in derselben Währung erfolgen. Dadurch kann das Wechselkursrisiko infolge von Umsatzerlösen in einer bestimmten Währung durch Kosten in derselben Währung kompensiert werden, auch wenn die zugrunde liegenden Transaktionen unabhängig voneinander abgeschlossen wurden. Somit unterliegt lediglich die offene Position einem Transaktionsrisiko. Das gesamte Währungsexposure wird zusätzlich durch natürliche Hedges reduziert; derartige Hedges bestehen darin, dass sich die Fremdwährungsexposures aus dem operativen Geschäft einzelner Segmente über den Konzern hinweg partiell ausgleichen und damit in Höhe der ausgeglichenen Position keine Absicherungsmaßnahmen nötig sind. Um eine weitere, natürliche Absicherung gegen das verbleibende Transaktionsrisiko zu erzielen, ist der Konzern bestrebt, falls sachgerecht, die Auszahlungen in vorzugsweise den Währungen zu erhöhen, in denen Netto-Einzahlungsüberschüsse bestehen. Um die Auswirkung von Wechselkursschwankungen im operativen Geschäft (zukünftige Transaktionen) zu reduzieren, bewertet Daimler fortlaufend das Wechselkursrisiko und sichert einen Anteil dieses Risikos durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten ab. Die Wechselkursrisiken sowie deren Absicherung mit Hilfe von Derivaten werden durch einen Währungsausschuss des Konzerns gesteuert. Der Währungsausschuss besteht aus Mitgliedern der Treasury, der Fahrzeugbereiche sowie des Corporate Controlling. Die Treasury erfasst Wechselkurspositionen und setzt die im Währungsausschuss getroffenen Entscheidungen zur Absicherung von Währungsrisiken mittels Transaktionen mit internationalen Finanzinstituten um. Das Risk Controlling informiert den Konzernvorstand regelmäßig über die von der Treasury auf Basis der Entscheidungen des Währungsausschusses eingeleiteten Maßnahmen. Der Konzern verwendet ein Referenzmodell, um angestrebte Absicherungsquoten für die erwarteten operativen Zahlungen festzulegen. Der Absicherungshorizont ist hierbei in natürlicher Weise durch die Planungsunsicherheit weit in der Zukunft liegender Zahlungen sowie gegebenenfalls aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit geeigneter Währungskontrakte begrenzt. Die Anwendung des Modells soll den Konzern vor ungünstigen Wechselkursänderungen schützen, zugleich aber hinreichende Freiräume belassen, um von günstigen Entwicklungen profitieren zu können. Auf Basis des Modells und je nach Markteinschätzung bestimmt der Währungsausschuss den Absicherungszeitraum in der Regel zwischen einem und drei Jahren sowie die durchschnitt- lichen Absicherungsquoten. Entsprechend dem Charakter der zugrunde liegenden Risiken werden die Absicherungsquoten geringer, je weiter die erwarteten Zahlungen in der Zukunft liegen. So wies das zentrale Währungsmanagement im Automobilgeschäft am Jahresende 2007 für das Kalenderjahr 2008 eine offene Position in Höhe von 30% der zugrunde liegenden geplanten Cash flows in US-Dollar aus. Am Jahresende 2006 lag der entsprechende Wert für das Jahr 2007 bei 23%. Der Anstieg dieser Quote im Vergleich zum Vorjahr sowie ein höheres Volumen aus dem operativen Geschäft tragen zu einer deutlich höheren Risikoposition bezüglich der US-Dollar-Cash flows aus dem Automobilgeschäft bei. Dies gilt zum Teil auch für die Risikopositionen des Konzerns gegenüber anderen Weltwährungen. Die abgesicherte Währungsposition wird durch die Höhe des Bestands der derivativen Währungskontrakte bestimmt. Diese derivativen Finanzinstrumente sind im Wesentlichen Fremdwährungstermingeschäfte sowie Fremdwährungsoptionen. Die Leitlinien von Daimler sehen eine Mischung der Finanzinstrumente je nach Markteinschätzung vor. Das Wechselkursrisiko aus diesen derivativen Finanzinstrumenten wird mit dem Value-at-Risk gemessen. Die folgende Tabelle zeigt die End-, Höchst-, Tiefst- und Durchschnittsstände des Value-at-Risk für die Jahre 2007 und 2006 für das Portfolio dieser derivativen Finanzinstrumente. Die Durchschnittswerte wurden auf Basis der Quartalsendstände berechnet. Die den Derivaten zugrunde liegenden Gegengeschäfte sind in der folgenden Darstellung des Value-at-Risk nicht enthalten. Jahresende Hoch Tief 2007 Durchschnitt Jahresende Hoch Tief 2006 Durchschnitt 236 236 147 183 208 326 208 261 Angaben in Millionen € Wechselkursrisiko Der Value-at-Risk der Währungssicherungskontrakte hat sich im Jahresdurchschnitt 2007 gegenüber dem Vorjahr verringert. Die Zunahme des Value-at-Risk zum Jahresende 2007 ist im Wesentlichen auf den Anstieg der Wechselkursvolatilitäten in der zweiten Jahreshälfte 2007 zurückzuführen. Effekte aus der Währungsumrechnung (Translationsrisiko). Zahlreiche Tochtergesellschaften von Daimler haben ihren Sitz außerhalb des Euroraumes. Da die Berichtswährung des Konzerns der Euro ist, werden die Erträge und Aufwendungen dieser Tochtergesellschaften im Rahmen der Konsolidierung in Euro umgerechnet. Änderungen der durchschnittlichen Wechselkurse von einer Berichtsperiode zur anderen können signifikante Umrechnungseffekte verursachen, zum Beispiel in Bezug auf die Umsatzerlöse, das Segmentergebnis (EBIT) und das Konzernergebnis. Im Unterschied zur Wirkung von Wechselkursänderungen im Rahmen des Transaktionsrisikos werden die Cash flows in lokaler Währung durch das Translationsrisiko nicht beeinflusst. Konzernabschluss Konzernanhang 191 Aufgrund dieser Tochtergesellschaften weist der Konzern bedeutsame Vermögenswerte und Verbindlichkeiten außerhalb der Eurozone auf. Diese Vermögenswerte und Verbindlichkeiten lauten auf die lokalen Währungen und befinden sich vornehmlich in der U.S. Holding, Daimler North America Corporation, und in den Financial Services-Gesellschaften. Bei der Umrechnung der Netto-Vermögenswerte in Euro können Wechselkursschwankungen zu Wertänderungen führen. Das Eigenkapital des Konzerns spiegelt diese Änderungen der Netto-Vermögenswerte wider. Das langfristig bestehende Wechselkursrisiko dieser Investitionen wird kontinuierlich ermittelt und beurteilt. Daimler sichert sich gegen dieses Risiko nicht ab. Wechselkursänderungen zwischen dem US-Dollar und dem Euro können sich auch negativ auf die Investitionen des Konzerns in Chrysler auswirken. Der kombinierte Währungseffekt, welcher sich aus dem Transaktionsrisiko, dem Translationsrisiko sowie den Absicherungsmaßnahmen ergibt, führte in den Jahren 2007 und 2006 zu Ergebnisbelastungen. Falls die gegenwärtige Stärke des Euro gegenüber bestimmten Weltwährungen, insbesondere dem US-Dollar, anhält oder der Euro sogar noch stärker an Wert gewinnt, könnte dies auch die zukünftigen Ergebnisse und Cash flows des Konzerns belasten und, in Bezug auf das Jahr 2008, möglicherweise in einem größeren Ausmaß als in den Jahren 2007 und 2006. Zinsänderungsrisiko. Daimler hält eine Vielzahl von zinssensitiven Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, um den Liquiditätsanforderungen des täglichen Geschäftes zu begegnen. Der wesentliche Teil der zinssensitiven Vermögenswerte und Verbindlichkeiten resultiert jedoch aus den Finanzdienstleistungsaktivitäten, die von Daimler Financial Services betrieben werden. Die von den Financial Services-Gesellschaften mit Kunden abgeschlossenen Verträge begründen vorwiegend festverzinsliche Forderungen. Gemäß den Konzernrichtlinien werden die zinstragenden Vermögenswerte grundsätzlich fristenkongruent refinanziert, soweit dies mit vertretbarem Aufwand möglich ist. In geringem Umfang wird auf eine fristenkongruente Refinanzierung verzichtet, um sich Marktchancen zu erhalten. Hierdurch entsteht für den Konzern ein Zinsänderungsrisiko. Im Hinblick auf die Leasing- und Finanzierungsaktivitäten wird dieses Risiko durch ein Asset-Liability Committee aus Vertretern des Geschäftsfelds, der Treasury und Corporate Controlling gesteuert, indem vierteljährlich für die Financial Services-Gesellschaften auf Landes- bzw. regionaler Ebene Zielvorgaben für die Zinsrisikoposition unter Berücksichtigung der Marktbedingungen festgelegt werden. Treasury Risk Management ist gemeinsam mit den lokalen Financial Services-Gesellschaften für die Umsetzung der festgelegten Zielvorgaben verantwortlich. Getrennt davon überprüft das Global Portfolio Management von Daimler Financial Services monatlich, inwieweit die im Rahmen des Zielvorgabeprozesses eingegangenen Zinsrisikopositionen mit den Zielvorgaben übereinstimmen. Um die festgelegten Zielvorgaben in Bezug auf Fälligkeiten und Zinsbindung zu erreichen, setzt der Konzern unter anderem derivative Finanzinstrumente ein, wie Zinsswaps, Forward Rate Agreements, Swaptions sowie Caps und Floors. Die Beurteilung der Zinsrisikoposition basiert entsprechend auf einer fristengerechten Gegenüberstellung der Aktiva und Passiva unter Einbeziehung der relevanten Zinsderivate. Derivative Zinsinstrumente werden ebenso im Rahmen der Refinanzierung des Industriegeschäfts eingesetzt. Daimler koordiniert die Kapitalbeschaffungsmaßnahmen für das Industrieund das Finanzdienstleistungsgeschäft auf Konzernebene. Die folgende Tabelle zeigt die End-, Höchst-, Tiefst- und Durchschnittsstände des Value-at-Risk für die Jahre 2007 und 2006 für die zinssensitiven Finanzinstrumente einschließlich des Finanzdienstleistungsgeschäftes. Dieser Value-at-Risk entspricht dem Risiko aus der Zinsrisikoposition des Konzerns. Das Durchschnittsexposure wurde auf Basis der Quartalsendstände berechnet. Jahresende Hoch Tief 2007 Durchschnitt Jahresende Hoch Tief 2006 Durchschnitt 51 54 39 47 32 78 32 48 Angaben in Millionen € Zinsänderungsrisiko 192 Der Value-at-Risk der zinssensitiven Finanzinstrumente hat sich am Jahresende 2007 aufgrund steigender Zinsvolatilitäten gegenüber dem Value-at-Risk am Jahresende 2006 erhöht. Die Auswirkungen der Entkonsolidierung der zinssensitiven Finanzinstrumente der Chrysler-Aktivitäten im August 2007 hatte keinen wesentlichen Einfluss auf die Value-at-Risk-Werte des Jahres 2007. Aktienkursrisiko. Daimler besitzt Anlagen in Aktien und Aktienderivate. Entsprechend internationalen Bankenstandards bezieht der Konzern Anlagen in Aktien, welche als langfristige Investitionen klassifiziert werden, nicht in die Bewertung des Aktienkursrisikos ein. Aktienderivate, die zur Absicherung von at equity bewerteten Beteiligungen abgeschlossen wurden, sind ebenfalls nicht Bestandteil dieser Analyse. Das Aktienkursrisiko aus übrigen Positionen ist gegenwärtig und war in den Jahren 2007 und 2006 unbedeutend, weshalb der Konzern auf einen separaten Ausweis der Value-at-Risk-Werte für das Aktienkursrisiko verzichtet. Commodity-Preis-Risiken. Daimler ist Risiken aus der Änderung von Warenpreisen ausgesetzt, die aus dem Bezug von Produktionsmitteln entstehen. In geringem Umfang werden auch derivative Finanzinstrumente eingesetzt, um die Warenpreisrisiken vornehmlich aus dem Bezug von Edelmetallen zu reduzieren. Das Risiko aus Commodity-Derivaten war in den Jahren 2007 und 2006 und ist auch gegenwärtig unbedeutend. Infolgedessen wird auf einen Ausweis des Value-at-Risk zu diesen Derivaten verzichtet. Mercedes-Benz Cars. In diesem Segment erstrecken sich die Aktivitäten vorwiegend auf die Entwicklung, das Design, die Produktion, die Montage und den Vertrieb von Personen- und Geländewagen der Marken Mercedes-Benz, smart und Maybach sowie entsprechender Ersatzteile und Zubehör. Daimler Trucks. Dieses Segment beinhaltet vor allem Aktivitäten bezüglich der Entwicklung, dem Design, der Produktion, der Montage und dem Vertrieb von Lastkraftwagen der Marken Mercedes-Benz, Freightliner und Mitsubishi Fuso sowie entsprechender Ersatzteile und Zubehör. Daimler Financial Services. Die Tätigkeiten in diesem Segment erstrecken sich im Wesentlichen auf die Vermarktung von Dienstleistungen auf den Gebieten der Absatzfinanzierung und dem Leasing von Fahrzeugen sowie der Händlerbestandsfinanzierung und der Versicherungen. Dieses Segment schließt auch die nach der Equity-Methode bilanzierte Beteiligung des Konzerns an Toll Collect ein. Vans, Buses, Other. Hierin enthalten sind alle sonstigen Geschäftstätigkeiten des Konzerns. Es umfasst im Wesentlichen die Transporter- und Omnibusgeschäfte des Konzerns, die unter der Marke Mercedes-Benz (für Busse zusätzlich Setra und Orion; für Transporter zusätzlich Freightliner und Dodge) vertrieben werden, die Immobilienaktivitäten und die nach der Equity-Methode bilanzierten Beteiligungen an Chrysler und EADS. Bis zur Veräußerung waren die Off-Highway Aktivitäten sowie die Beteiligung an Mitsubishi Motors Corporation (MMC) (vgl. auch die Anmerkungen 2 und 6) ebenfalls Bestandteil von Vans, Buses, Other. 31. Segmentberichterstattung Daimler hat drei berichtspflichtige Segmente identifiziert, die entsprechend der Art der angebotenen Produkte und Dienstleistungen, Marken, Vertriebswege und Kundenprofile weitgehend eigenständig organisiert und geführt werden. Im Rahmen der Umfirmierung der DaimlerChrysler AG in Daimler AG hat der Vorstand beschlossen, die Segmente in Mercedes-Benz Cars (bisher Mercedes Car Group), Daimler Trucks (bisher Truck Group), Daimler Financial Services (bisher Financial Services) umzubenennen; Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses sind Segmente, die weiterhin zusammen mit den sonstigen Aktivitäten des Konzerns in Vans, Buses, Other berichtet werden. Die im Folgenden dargestellten Segmentinformationen beinhalten nicht die auf die aufgegebenen Aktivitäten entfallenden Beträge und spiegeln auch für die Vorjahresangaben entsprechend die fortgeführten Segmente wider. In den Vorjahresangaben sind die Segmentvermögenswerte- und schulden der aufgegebenen Aktivitäten in der Überleitung der Summe der fortgeführten Segmente zu den Konzernbilanzwerten enthalten. Die Investitionen und Abschreibungen der aufgegebenen Aktivitäten sind für alle dargestellten Jahre in der Überleitung zum Konzernwert enthalten. Interne Steuerung und Berichterstattung. Die interne Steuerung und Berichterstattung im Daimler-Konzern basiert auf den in Anmerkung 1 beschriebenen Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS. Der Konzern misst den Erfolg seiner Segmente anhand einer Segmentergebnisgröße, die in unserer internen Steuerung und Berichterstattung als »EBIT« bezeichnet wird. Die Segmentergebnisgröße EBIT setzt sich zusammen aus dem Bruttoergebnis vom Umsatz, den Vertriebs-, allgemeinen Verwaltungs-, den Forschungs- und nicht aktivierten Entwicklungskosten sowie dem sonstigen betrieblichen Ergebnis, dem Ergebnis aus at equity bewerteten Anteilen und dem übrigen Finanzergebnis. Erlöse zwischen den Segmenten werden weitgehend zu Preisen berechnet, wie sie auch mit Konzernfremden vereinbart würden. Die Vermögenswerte der Segmente umfassen grundsätzlich alle Vermögenswerte. Die Vermögenswerte der Segmente des Industriegeschäfts schließen Vermögenswerte aus Ertragsteuern, Vermögenswerte aus Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen sowie bestimmte Finanzinstrumente (einschließlich Liquidität) aus. Konzernabschluss Konzernanhang 193 Die Segmentschulden beinhalten grundsätzlich alle Schulden. Die Schulden der Segmente des Industriegeschäfts beinhalten nicht die Schulden aus Ertragsteuern, die Schulden aus Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen sowie bestimmte Finanzinstrumente (einschließlich Finanzierungsverbindlichkeiten). Die Informationen in der nachstehenden Tabelle zu den Segmentinvestitionen und den planmäßigen Abschreibungen umfassen die immateriellen Vermögenswerte (ohne Geschäftswerte) und die Sachanlagen (ohne Finance Leases). Im Hinblick auf die Informationen über geographische Regionen werden die Umsätze den Ländern nach dem Bestimmungslandprinzip zugerechnet; die langfristigen Aktiva werden entsprechend dem Standort der jeweiligen Vermögenswerte angegeben. Die Segmentinformationen stellen sich für die Geschäftsjahre 2007, 2006 und 2005 wie folgt dar: Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks Daimler Financial Services Vans, Buses, Other Summe Segmente Außenumsatzerlöse 51.175 26.198 8.257 13.769 Konzerninterne Umsatzerlöse 1.255 2.268 454 354 52.430 28.466 8.711 4.753 2.121 Segmentvermögenswerte 30.070 Segmentschulden Segmentinvestitionen Überleitung DaimlerKonzern 99.399 – 99.399 4.331 (4.331) – 14.123 103.730 (4.331) 99.399 630 1.956 9.460 (750) 8.710 15.454 62.002 15.563 123.089 12.005 135.094 21.514 9.557 57.612 6.008 94.691 2.173 96.864 2.680 1.110 53 266 4.109 1.492 5.601 1.910 766 29 241 2.946 1.301 4.247 1.946 608 30 432 3.016 1.130 4.146 Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks Daimler Financial Services Vans, Buses, Other Summe Segmente Überleitung DaimlerKonzern 50.219 29.061 7.529 12.413 99.222 – 99.222 1.191 2.728 577 738 5.234 (5.234) – 51.410 31.789 8.106 13.151 104.456 (5.234) 99.222 1.783 1.851 807 1.327 5.768 (776) 4.992 Segmentvermögenswerte 28.323 16.281 60.650 13.998 119.252 98.382 217.634 Segmentschulden 21.365 9.734 56.505 5.318 92.922 87.366 180.288 2.303 1.202 29 395 3.929 3.267 7.196 1.698 912 17 378 3.005 2.869 5.874 2.719 841 30 615 4.205 2.964 7.169 Angaben in Millionen € 2007 Umsatzerlöse gesamt Segmentergebnis (EBIT) davon Sachinvestitionen Abschreibungen Angaben in Millionen € 2006 Außenumsatzerlöse Konzerninterne Umsatzerlöse Umsatzerlöse gesamt Segmentergebnis (EBIT) Segmentinvestitionen davon Sachinvestitionen Abschreibungen 194 Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks Daimler Financial Services Vans, Buses, Other Summe Segmente 46.724 27.825 7.243 13.417 1.107 2.097 551 850 47.831 29.922 7.794 (787) 1.564 Segmentvermögenswerte 29.798 Segmentschulden Überleitung DaimlerKonzern 95.209 – 95.209 4.605 (4.605) – 14.267 99.814 (4.605) 95.209 513 1.867 3.157 (284) 2.873 16.417 58.599 16.662 121.476 106.536 228.012 21.339 10.116 55.005 6.952 93.412 98.643 192.055 Angaben in Millionen € 2005 Außenumsatzerlöse Konzerninterne Umsatzerlöse Umsatzerlöse gesamt Segmentergebnis (EBIT) Segmentinvestitionen davon Sachinvestitionen Abschreibungen 2.273 1.179 40 910 4.402 3.628 8.030 1.633 979 25 837 3.474 3.006 6.480 2.757 788 53 535 4.133 2.756 6.889 Mercedes-Benz Cars. Im Jahr 2007 führte die finanzielle Unterstützung von insolvenzgefährdeten Lieferanten zu einer Belastung des EBIT von 82 Mio. €. Im Jahr 2006 resultierte ein Aufwand von 216 Mio. € aus der sofortigen erfolgswirksamen Erfassung der in diesem Jahr abgeschlossenen Altersteilzeitverträge. Daimler Trucks. Aufgrund der Veräußerung von Immobilien ergab sich im Geschäftsjahr 2007 ein positiver Effekt auf das EBIT von 78 Mio. € (siehe Anmerkung 2). Die Anpassung bestehender Pensionspläne bei MFTBC führte zudem zu einem Ertrag vor Steuern von 86 Mio. € im Jahr 2007. Infolge der Entscheidungen, die Produktion des smart forfour einzustellen bzw. das Geschäftsmodell von smart neu auszurichten, entstanden bei Mercedes-Benz Cars in den Jahren 2006 und 2005 Aufwendungen in Höhe von 946 Mio. € und 1.111 Mio. €. Von den Aufwendungen in den Jahren 2006 bzw. 2005 entfielen 127 Mio. € bzw. 535 Mio. € auf die Wertminderung von Vermögenswerten sowie 819 Mio. € bzw. 576 Mio. € auf die Bildung von Rückstellungen bzw. Verbindlichkeiten für Sachverhalte, die bereits zu Zahlungen führten (vgl. Anmerkung 4). Im Jahr 2006 belasteten künftige Gesundheitsfürsorgeleistungen (161 Mio. €) sowie die sofortige Berücksichtigung der Auswirkungen der im Jahr 2006 abgeschlossenen Altersteilzeitverträge (134 Mio. €) das EBIT von Daimler Trucks. In Zusammenhang mit den Personalabbaumaßnahmen bei Mercedes-Benz Cars ergaben sich im Geschäftsjahr 2006 Aufwendungen in Höhe von 286 (2005: 570) Mio. €; im Jahr 2006 führte dies zu Auszahlungen von 783 (2005: 70) Mio. € (vgl. Anmerkung 4). Eine Rückstellung, die im Zusammenhang mit einem Verfahren wegen behaupteter Verletzungen des EU-Wettbewerbsrechts gebildet wurde, ist in Höhe von 60 Mio. € aufgrund einer positiven Entscheidung des Gerichts aufgelöst worden. Dieser Betrag ist im EBIT von Mercedes-Benz Cars für das Jahr 2005 enthalten. Im Jahr 2005 ergab sich infolge der Einigung mit MMC bezüglich zu leistender Ausgleichsleistungen im Zusammenhang mit den Qualitätsmaßnahmen und erforderlichen Rückrufaktionen bei MFTBC ein Ertrag bei Daimler Trucks in Höhe von 276 Mio. €. Ferner waren im Jahr 2005 in Folge des Verkaufs aller wesentlichen Bestandteile unserer amerikanischen Tochtergesellschaft American LaFrance Wertberichtigungen auf Vermögenswerte in Höhe von 87 Mio. € vorzunehmen. Daimler Financial Services. Im Jahr 2007 betrugen die Investitionen in nicht vorratsbezogenes Vermietvermögen 6.093 (2006: 6.955; 2005: 4.778) Mio. €, die zugehörigen planmäßigen Abschreibungen lagen bei 2.283 (2006: 2.453; 2005: 1.981) Mio. €. Konzernabschluss Konzernanhang 195 Vans, Buses, Other. In den Jahren 2007, 2006 und 2005 ist im EBIT von Vans, Buses, Other das anteilige Ergebnis der nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligung an der EADS in Höhe von 13 (2006: (193); 2005: 489) Mio. € enthalten. Zudem sind im EBIT die Ergebniseffekte aus Derivate-Transaktionen im Zusammenhang mit EADS-Anteilen berücksichtigt (vgl. auch Anmerkung 12). Die Bewertung dieser Derivate führte im Jahr 2007 zu Gewinnen von 121 (2006: unrealisierte Gewinnen von 519; 2005: unrealisierte Verluste von 197) Mio. €. Der im Segmentvermögen enthaltene Beteiligungsbuchwert an der EADS betrug im Jahr 2007 3.442 (2006: 4.371; 2005: 4.706) Mio. €. Überleitungen. Die Überleitungen der Segmentgrößen auf die jeweiligen in den Abschlüssen enthaltenen Größen ergeben sich wie folgt: Ferner beinhaltet der EBIT von Vans, Buses, Other ab dem 4. August 2007 das anteilige Ergebnis der nach der EquityMethode bewerteten Beteiligung an der Chrysler Holding LLC in Höhe von (377) Mio. €; der im Segmentvermögen enthaltene Beteiligungsbuchwert beträgt 916 Mio. €. Ergebnis vor Ertragsteuern Vermögenswerte aus Ertragsteuern Darüber hinaus führten Veräußerungen von Immobilien in den Jahren 2007 und 2006 zu Erträgen von 73 Mio. € und 271 Mio. €, die im EBIT von Vans, Buses, Other berücksichtigt sind. Nicht zugeordnete Finanzinstrumente (einschließlich Liquidität) und Vermögenswerte aus Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen 18.119 Summe Segmentergebnisse (EBIT) Zentrale Posten Eliminierungen Konzern-EBIT Zinsergebnis Die in der Bilanz ausgewiesenen zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerte und Schulden sind in Vans, Buses, Other enthalten. Die im Jahr 2006 veräußerten Off-Highway Aktivitäten haben das EBIT des Konzerns mit 266 Mio. € positiv beeinflusst; davon entfielen 253 Mio. € auf Vans, Buses, Other (vgl. Anmerkung 2). Im Jahr 2005 wirkte sich der Ertrag aus der Veräußerung der Anteile an MMC in Höhe von 692 Mio. € positiv aus. Infolge des Rückkaufs einer Anleihe durch die MTU Aero Engines Holding AG erhöhte sich im Jahr 2005 das EBIT zusätzlich um 53 Mio. € (vgl. Anmerkung 5). Ebenfalls positiv wirkte sich im EBIT von Vans, Buses, Other im Jahr 2005 ein Ertrag von 148 Mio. € aus Wertpapierverkäufen aus. 2007 2006 2005 9.460 5.768 3.157 (785) (847) (291) 35 71 7 8.710 4.992 2.873 Angaben in Millionen € Summe Segmentvermögenswerte Vermögenswerte der Chrysler-Aktivitäten Sonstige zentrale Posten und Eliminierungen 471 (90) (447) 9.181 4.902 2.426 123.089 119.252 121.476 – 86.889 95.740 1.940 5.436 5.645 13.518 12.756 (8.054) (7.461) (7.605) Konzern-Vermögenswerte 135.094 217.634 228.012 Summe Segmentschulden 94.691 92.922 93.412 – 74.424 82.695 (218) (2.151) (2.735) 9.546 21.772 26.005 Schulden der Chrysler-Aktivitäten Schulden aus Ertragsteuern Nicht zugeordnete Finanzinstrumente und Schulden aus Pensionen und ähnlichen Verpflichtungen Sonstige zentrale Posten und Eliminierungen (7.155) (6.679) (7.322) Konzern-Schulden 96.864 180.288 192.055 In der Überleitung werden Themen ausgewiesen, die definitionsgemäß nicht Bestandteil der Segmente sind. Darüber hinaus sind darin nicht allokierte Teile der Konzernzentrale, z.B. aus zentral verantworteten Sachverhalten, enthalten. Geschäftsbeziehungen zwischen den Segmenten werden in der Überleitung eliminiert. Die Vermögenswerte und Schulden der Chrysler-Aktivitäten entsprechen den für die Segmente verwendeten Definitionen. Die Überleitung zu den Konzern-Investitionen enthält im Jahr 2007 auch Investitionen der Chrysler-Aktivitäten in Höhe von 1.511 (2006: 3.267; 2005: 3.656) Mio. €. Davon sind im Jahr 2007 1.320 (2006: 2.869; 2005: 3.035) Mio. € auf Sachinvestitionen zurückzuführen. Bei der Überleitung zu den Konzern-Abschreibungen entfallen im Jahr 2007 1.130 (2006: 2.964; 2005: 2.756) Mio. € auf die Chrysler-Aktivitäten. Die Investitionen in nicht vorratsbezogenes Vermietvermögen der Chrysler-Aktivitäten betrugen im Jahr 2007 5.138 (2006: 8.786; 2005: 7.569) Mio. €, die zugehörigen planmäßigen Abschreibungen lagen bei 1.486 (2006: 3.297; 2005: 2.637) Mio. €. 196 Umsatzerlöse und langfristige Aktiva nach Regionen. Die Außenumsätze stellen sich wie folgt dar: Sonstige amerikanische Länder Asien Sonstige Länder DaimlerKonzern 20.270 7.248 11.851 10.741 99.399 24.943 6.542 11.761 8.977 99.222 23.930 6.344 12.095 8.220 95.209 Deutschland Westeuropa 1 USA 2007 22.582 26.707 2006 21.652 25.347 2005 20.726 23.894 Angaben in Millionen € 1 ohne Deutschland Von den langfristigen Aktiva, die die immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen und Vermieteten Gegenständen umfassen, entfallen 19.542 (2006: 19.628; 2005: 19.682) Mio. € auf Deutschland, 11.819 (2006: 43.184; 2005: 42.989) Mio. € auf die USA und 8.129 (2006: 14.498; 2005: 15.041) Mio. € auf übrige Länder. 32. Kapitalmanagement Die Grundlage für das Kapitalmanagement im Daimler-Konzern stellen die »Net Assets« dar. Die Ermittlung der Konzern Net Assets erfolgt über die Segmentvermögenswerte und die Segmentschulden der Geschäftsfelder nach IFRS. Die industriellen Geschäftsfelder sind für die operativen Net Assets verantwortlich; ihnen werden sämtliche Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bzw. Rückstellungen zugerechnet, für die sie im operativen Geschäft die Verantwortung tragen. Die Steuerung des Geschäftsfeldes Daimler Financial Services erfolgt, der branchenüblichen Vorgehensweise im Bankengeschäft entsprechend, auf Basis des Eigenkapitals. Die Kapitalbindung des Konzerns beinhaltet zusätzlich Net Assets aus aufgegebenen Aktivitäten und Ertragsteuern sowie sonstige zentrale Posten und Eliminierungen. Die durchschnittlichen Net Assets des Jahres werden aus den durchschnittlichen Net Assets der Quartale berechnet. Diese ermitteln sich als Durchschnitt der Net Assets zu Beginn und zum Ende eines Quartals und stellen sich wie folgt dar: 2007 Die auf die durchschnittlichen Net Assets des Konzerns anfallenden Kapitalkosten fließen in den »Value Added« ein. Der Value Added zeigt, in welchem Umfang der Konzern den Verzinsungsanspruch seiner Kapitalgeber erwirtschaftet bzw. übertrifft und damit Wert schafft. Der Verzinsungsanspruch auf die Net Assets, und damit der Kapitalkostensatz, wird aus den Mindestrenditen abgeleitet, die Anleger für ihr investiertes Kapital erwarten. Bei der Ermittlung der Kapitalkosten des Konzerns werden die Kapitalkostensätze des Eigenkapitals sowie der Finanzierungsverbindlichkeiten und Pensionsverpflichtungen des Industriegeschäfts berücksichtigt; darüber hinaus werden die erwarteten Renditen der Liquidität und des Planvermögens der Pensionsfonds des Industriegeschäfts einbezogen. Im Berichtsjahr lag der Kapitalkostensatz bei 7% nach Steuern. Durch die Abgabe der Mehrheit an den Chrysler-Aktivitäten hat sich die Kapitalstruktur verändert. Zur Optimierung der Kapitalstruktur wurde im August 2007 ein Aktienrückkaufprogramm verabschiedet. Es ist geplant, bis Ende August 2008 insgesamt knapp 10% der ausstehenden Aktien zu einem Gesamtkaufpreis von bis zu 7,5 Mrd. € zu erwerben. Als Folge der Kapitalstrukturänderungen sowie durch Veränderungen in der deutschen Steuergesetzgebung ergibt sich ab dem Jahr 2008 ein Kapitalkostensatz für den Konzern von 8% nach Steuern. 2006 Durchschnitt in Millionen € Mercedes-Benz Cars 7.831 7.887 Daimler Trucks 6.127 6.762 Daimler Financial Services 1 4.268 4.200 Vans, Buses, Other 8.804 9.544 Net Assets der Segmente 27.030 28.393 Net Assets aus aufgegebenen Aktivitäten 7.186 12.470 Vermögenswerte und Schulden aus Ertragsteuern 2 5.569 8.204 Zentrale Posten und Eliminierungen 2 (598) (483) 39.187 48.584 Net Assets Daimler-Konzern 1 Eigenkapital 2 Industriegeschäft Konzernabschluss Konzernanhang 197 33. Ergebnis je Aktie Das Ergebnis je Aktie (unverwässert) und das Ergebnis je Aktie (verwässert) berechnet sich auf Basis des Ergebnisanteils der Aktionäre der Daimler AG wie folgt: 2007 2006 2005 3.979 3.744 4.149 – – – 3.979 3.744 4.149 1.037,8 1.022,1 1.014,7 9,5 5,2 3,0 1.047,3 1.027,3 1.017,7 Stock-Options, die zum Bezug von 7,8 Mio., 46,4 Mio. und 65,7 Mio. Daimler-Aktien berechtigen und im Zusammenhang mit dem Stock-Option-Plan gewährt wurden, sind nicht in die Berechnung der Ergebnisse je Aktie (voll verwässert) für die Berichtsperioden 2007, 2006 und 2005 einbezogen worden, da die Ausübungspreise der Optionen über den durchschnittlichen Börsenkursen der Daimler-Aktie in diesen Perioden lagen. Werte in Millionen € bzw. Millionen Aktien Ergebnisanteil der Aktionäre der Daimler AG – unverwässert Verwässerungseffekte im Konzernergebnis Ergebnisanteil der Aktionäre der Daimler AG – verwässert Gewogener Durchschnitt der ausgegebenen Aktien – unverwässert Verwässerungseffekt durch Stock-Options Gewogener Durchschnitt der ausgegebenen Aktien – verwässert 34. Beziehungen zu nahe stehenden Personen und Unternehmen Assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen. Der überwiegende Teil des Lieferungs- und Leistungsvolumens aus dem gewöhnlichen Geschäftsverkehr zwischen dem Konzern und nahe stehenden Unternehmen entfällt auf assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen und ist für das Jahr 2007 in der folgenden Tabelle dargestellt: Erbrachte Lieferungen und Leistungen und sonstige Erträge im Jahr 2007 Empfangene Lieferungen und Leistungen und sonstige Aufwendungen im Jahr 2007 Forderungen zum 31. Dezember 2007 Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2007 Assoziierte Unternehmen 504 523 1.275 1.149 Gemeinschaftsunternehmen 306 50 – – Angaben in Millionen € Die in der Tabelle dargestellten Beziehungen zu den assoziierten Unternehmen entfallen überwiegend auf Geschäftsaktivitäten, die der Konzern mit der Chrysler Holding LLC seit dem 4. August 2007 auf Basis der getroffenen Vereinbarungen zur künftigen Zusammenarbeit und auf Basis der getroffenen Dienstleistungsvereinbarungen getätigt hat. Den Verbindlichkeiten liegen Sachverhalte zugrunde, für die größtenteils Erstattungsansprüche gegenüber Dritten bestehen. Im Zusammenhang mit der Abgabe der Mehrheit an den ChryslerAktivitäten hat der Konzern zugunsten von Chrysler bestimmte Bürgschaften abgegeben bzw. übernommen sowie eine Kreditlinie und eine nachrangige Finanzierung gewährt (vgl. Anmerkung 2). Die Bürgschaften und die Kreditlinien sind in der obigen Tabelle nicht enthalten. Wesentliche andere erbrachte Lieferungen und Leistungen des Konzerns entfallen auf das assoziierte Unternehmen McLaren Group Ltd. Der Konzern überlässt der McLaren Group Ltd. im Rahmen der Formel 1-Aktivitäten Mercedes-Benz Formel 1-Motoren zur Nutzung und unterstützt deren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die Aufwendungen für diese Leistungen beliefen sich im Jahr 2007 auf 0,1 Mrd. €. Zusätzlich besteht zwischen Daimler und McLaren Cars Ltd., einer 100%igen Tochtergesellschaft der McLaren Group Ltd., eine Vereinbarung über die Produktion des Mercedes McLaren Sportwagens SLR. Aus dieser Vereinbarung resultieren im Jahr 2007 Lieferungs- und Leistungsbeziehungen in Höhe von 0,1 Mrd. €. 198 Die Beziehungen des Konzerns zu den Gemeinschaftsunternehmen betreffen überwiegend die Liefer- und Leistungsbeziehungen mit Beijing Benz-DaimlerChrysler Automotive Co., Ltd. (»BBDC«). BBDC produziert und vertreibt für den Konzern Mercedes-Benz Fahrzeuge in China. Darüber hinaus hat der Konzern Lizenzgebühren von der Toll Collect GmbH vereinnahmt, die in der obigen Tabelle ebenfalls unter den Beziehungen zu Gemeinschaftsunternehmen ausgewiesen sind. Im Zusammenhang mit seiner 45%igen Eigenkapitalbeteiligung an Toll Collect hat Daimler Garantien ausgegeben, die in der Tabelle nicht enthalten sind (vgl. Anmerkung 28). Organmitglieder. Der Konzern bezieht im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit weltweit Materialien und Dienstleistungen von zahlreichen Lieferanten. Unter diesen Lieferanten befinden sich auch Unternehmen, die eine Verbindung zu Mitgliedern des Aufsichtsrats oder des Vorstands der Daimler AG oder deren Tochterunternehmen haben. Mark Wössner, Mitglied des Aufsichtsrats der Daimler AG, erhielt in den Jahren 2007, 2006 und 2005 Mietzahlungen. Im Jahr 2007 erhielt er gemeinsam mit zwei anderen Gesellschaftern 0,9 Mio. € von der Westfalia Van Conversion GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft des Daimler-Konzerns, für die Vermietung von Grundstücken und Gebäuden (2006 und 2005: 1,0 Mio. €). Der Konzern veräußerte seine Beteiligung an der Westfalia Van Conversion GmbH im Oktober 2007. Gesellschaften des Daimler-Konzerns unterhalten von Zeit zu Zeit im Rahmen der normalen Geschäftstätigkeit Beziehungen mit Gesellschaften der Lagardère Gruppe. Darunter fallen der Erwerb von Gütern und Dienstleistungen (hauptsächlich Werbung) durch Gesellschaften des Daimler-Konzerns sowie der Verkauf oder die Vermietung von Fahrzeugen oder die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen durch Daimler an Gesellschaften der Lagardère Gruppe. Arnaud Lagardère, der im April 2005 Mitglied des Aufsichtsrats wurde, ist persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer der Muttergesellschaft der Lagardère Gruppe, Lagardère SCA, einer börsennotierten Gesellschaft. Im Jahr 2007 entstanden Daimler Kosten in Höhe von 0,7 (2006 und 2005 jeweils 0,8) Mio. US-$ für Werbung und MarketingMaßnahmen in einer US-Zeitschrift. Earl G. Graves, ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrats, ist Chairman, Chief Executive Officer und alleiniger Anteilseigner der obersten Muttergesellschaft dieser Zeitschrift. Angaben zur Vergütung von Organmitgliedern enthält die Anmerkung 35. Anteilseigner. Der Konzern verkauft Fahrzeuge über einen Händler in der Türkei, der auch Mitgesellschafter einer Tochtergesellschaft des Konzerns ist. Der aus dieser Geschäftsbeziehung erzielte Umsatz beläuft sich im Jahr 2007 auf 0,2 Mrd. €. 35. Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Informationen bezüglich des Deutschen Corporate Governance Kodex Die nachfolgenden Angaben zur Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Daimler AG sind im Vergütungsbericht, der Bestandteil des Konzernlageberichts ist (vgl. Seite 116ff), individualisiert dargestellt. Vergütung Vorstand. Die von Konzernunternehmen gewährten Gesamtbezüge für den Vorstand der Daimler AG berechnen sich aus der Summe aller zufließenden Vergütungen in bar und in geldwerten Vorteilen aus Sachbezügen. Letztere umfassen im Wesentlichen die Gestellung von Dienstfahrzeugen sowie Aufwendungen für Sicherheitsleistungen. Es entfallen 7,2 Mio. € (2006: 7,5 Mio. €) auf fixe, d.h. erfolgsunabhängige, 17,0 Mio. € (2006: 9,2 Mio. €) auf kurzfristig variable, d.h. kurzfristig erfolgsbezogene und 5,6 Mio. € (2006: 3,8 Mio. €) auf in Vorjahren gewährte und im Jahr 2007 ausbezahlte variable erfolgsbezogene Vergütungskomponenten mit mittel- und langfristiger Anreizwirkung. Das entspricht für das Jahr 2007 einer Summe von 29,8 Mio. € (2006: 20,5 Mio. €). Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf das von 4.992 Mio. € auf 8.710 Mio. € angestiegene operative Ergebnis (EBIT) zurückzuführen. Die im Geschäftsjahr 2007 im Rahmen der Abgabe der Mehrheit an Chrysler ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder hatten darüber hinaus Anspruch auf Auszahlung von zeitanteilig bis zum jeweiligen Ausscheiden erdienten Vergütungen aus der in den Jahren 2006 und 2007 gewährten aktienorientierten Vergütung. Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit der Transaktion zwei der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erfolgsabhängige Boni und einem weiteren ausgeschiedenen Vorstandsmitglied eine Abfindung gewährt. Der Gesamtwert dieser Sachverhalte liegt bei 19,3 Mio. €. Dem aktiven Vorstand wurden im Jahr 2007 insgesamt 178.390 virtuelle Aktien im Rahmen der aktienorientierten Vergütung, dem so genannten »Performance Phantom Share Plan«, gewährt (2006: 276.160 virtuelle Aktien). Bei der Zuteilung der virtuellen Aktien wurde der Durchschnittskurs der Daimler Aktie zwischen dem 1. Januar 2007 und dem Tag vor der ersten Sitzung des Präsidialausschusses, in der die Zuteilung festgelegt wurde, herangezogen. Der diesbezügliche Wert im Jahr 2007 betrug 49,26 € je virtueller Aktie. Es handelt sich hierbei nicht um eine im Jahr 2007 zugeflossene Barvergütung. Die Auszahlung erfolgt erst nach vier Jahren. Bis dahin kann sich die Anzahl der virtuellen Aktien bei durchgängiger Tätigkeit im Vorstand in Abhängigkeit von der Erreichung interner und externer Erfolgsziele noch ändern. Weiterhin ist die Auszahlung abhängig von der Höhe des Aktienkurses zum Auszahlungszeitpunkt. Weitere Informationen zur aktienorientierten Vergütung können der Anmerkung 20 entnommen werden. Konzernabschluss Konzernanhang 199 Die Pensionsverträge der deutschen Vorstandsmitglieder beinhalteten bis zum Jahr 2005 Zusagen auf ein jährliches Ruhegehalt, das sich in Abhängigkeit von der Dauer der Vorstandstätigkeit als Prozentsatz der Grundvergütung errechnete. Diese Pensionsansprüche blieben bestehen und wurden auf dem damaligen Niveau eingefroren (70% für Dr. Dieter Zetsche, 69% für Günther Fleig, 60% für Dr. Rüdiger Grube und Dr. Thomas Weber sowie 50% für Andreas Renschler und Bodo Uebber). Die Ruhegehaltszahlungen beginnen auf Antrag als Altersleistung, wenn das Dienstverhältnis mit oder nach Vollendung des 60. Lebensjahres endet bzw. als Invalidenleistung, wenn das Dienstverhältnis vor dem 60. Lebensjahr aufgrund von Dienstunfähigkeit endet. Es erfolgt eine jährliche Erhöhung um 3,5%. Ähnlich der Altersversorgung der deutschen Belegschaft ist eine Witwen- und Waisenregelung vorgesehen. Mit Wirkung zum Beginn des Jahres 2006 wurden diese Pensionsverträge auf ein beitragsorientiertes Altersversorgungssystem umgestellt. Hierbei wird dem Vorstandsmitglied jährlich ein Kapitalbaustein gutgeschrieben. Dieser Kapitalbaustein setzt sich aus einem Beitrag in Höhe von 15% der Summe seiner Grundvergütung und dem tatsächlich erreichten Jahresbonus zusammen, multipliziert mit einem Altersfaktor auf Basis eines Rechnungszinses von derzeit 6%. Dieser Pensionsplan kommt frühestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres zur Auszahlung. Der Dienstzeitaufwand für die im Geschäftsjahr 2007 erdienten Versorgungsansprüche des Vorstands lag bei 2,2 (2006: 4,0) Mio. €. Die Zahlung einer Abfindung an ein Vorstandsmitglied ist im Falle der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses nicht vorgesehen. Allein für den Fall der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen enthalten die Vorstandsverträge eine Zusage auf Auszahlung der Grundvergütung und auf Gestellung eines Fahrzeuges bis zum Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit. Ein Anspruch auf die Auszahlung erfolgsbezogener Vergütungskomponenten besteht dagegen nur zeitanteilig bis zum Tag des Ausscheidens aus der Gesellschaft. Der Anspruch auf die Auszahlung der erfolgsbezogenen Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreizwirkung orientiert sich an den festgelegten Ausübungsbedingungen der jeweiligen Pläne. Die Vorstandsmitglieder können für den Zeitraum beginnend nach dem Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit Ruhegehaltszahlungen in Höhe der im vorherigen Abschnitt beschriebenen, bis 2005 erteilten Zusagen und eine Fahrzeuggestellung erhalten. 200 Durch diese Regelungen und aufgrund der Tatsache, dass Vorstandsverträge bei der Daimler AG nach einer im Jahr 2006 erfolgten Festlegung des Aufsichtsrats sowohl bei der ersten Bestellung als auch bei einer Wiederbestellung in Regel nur mit einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden, bleibt die Daimler AG deutlich unter der vom deutschen Corporate Governance Kodex angeregten Grenze von zwei Jahresvergütungen bei Abfindungsleistungen. Die im Jahr 2007 gewährten Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder der Daimler AG und ihrer Hinterbliebenen belaufen sich auf 67,9 (2006: 25,1) Mio. €. Die Pensionsverpflichtungen gegenüber früheren Mitgliedern des Vorstands sowie ihren Hinterbliebenen belaufen sich zum 31. Dezember 2007 auf insgesamt 175,3 (2006: 255,4) Mio. €. Die Pensionsansprüche ehemaliger Vorstände gegen die Unternehmen der Chrysler-Gruppe, die nach dem Zusammenschluss Teil der Pensionsrückstellungen des DaimlerChrysler-Konzerns waren, sind nach der Abgabe der Mehrheit an den ChryslerAktivitäten nicht mehr Teil der Pensionsrückstellungen des Daimler-Konzerns zum 31. Dezember 2007. Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Vorstandsmitglieder der Daimler AG gewährt. Vergütung Aufsichtsrat. Die Vergütung für die gesamte Tätigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats der Daimler AG lag im Jahr 2007 bei 2,1 (2006: 2,1) Mio. €. Für persönlich erbrachte Leistungen außerhalb der Gremientätigkeiten der Mitglieder des Aufsichtsrats, insbesondere für Beratungsund Vermittlungsleistungen, wurden in den Jahren 2006 und 2007 keine Vergütungen gewährt. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten ausschließlich kurzfristig fällige Leistungen. Ausgenommen davon sind die Vergütungen und sonstigen Leistungen der betrieblichen Arbeitnehmervertreter aus ihrem Arbeitsvertrag. Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Aufsichtsratsmitglieder der Daimler AG gewährt. 36. Honorare des Abschlussprüfers Die Honorare des Abschlussprüfers KPMG für Dienstleistungen setzen sich wie folgt zusammen: 2007 2006 2005 Angaben in Millionen € 63 62 42 Prüfungsnahe Honorare 3 4 11 Steuerberatungshonorare 2 3 5 Übrige Honorare 3 4 4 71 73 62 Prüfungshonorare 37. Zusätzliche Angaben Konsolidierungskreis. Der Konsolidierungskreis umfasst neben den konsolidierten Tochtergesellschaften, die in der nach § 313 HGB gesondert erstellten Liste des Anteilsbesitzes aufgeführt sind, folgende Zweckgesellschaften: – Groupement D’Intérêt Economique Spring Rain, Hambach, Frankreich – Molcasa Vermietungsgesellschaft Objekt Smart mbH, Düsseldorf, Deutschland – ROSOLA Grundstücksvermietungsgesellschaft m.b.H. & Co. Objekt Peguform KG, Düsseldorf, Deutschland – Silver Arrow S.A., Luxemburg – Aozora Trust, Tokio, Japan Inanspruchnahme des § 264 Abs. 3 bzw. des § 264b HGB. Einige Kapitalgesellschaften bzw. Personenhandelsgesellschaften gemäß § 264a HGB, die verbundene konsolidierte Unternehmen der Daimler AG sind und für die der Konzernabschluss der Daimler AG der befreiende Konzernabschluss ist, nehmen die Befreiungsmöglichkeit des § 264 Abs. 3 bzw. des § 264b HGB hinsichtlich der Offenlegung ihrer Abschlüsse in Anspruch; die mit * gekennzeichneten Gesellschaften nehmen zusätzlich die Erleichterung hinsichtlich der Erstellung eines Lageberichts in Anspruch: – American Auto Handels GmbH – Anlagenverwaltung DaimlerChrysler AG & Co. OHG Berlin – Auto-Henne GmbH – CARS Technik & Logistik GmbH – DaimlerChrysler AG & Co. Finanzanlagen OHG – DaimlerChrysler AG & Co. Wertpapierhandel OHG – DaimlerChrysler Banking Service GmbH* – Daimler Export and Trade Finance GmbH* – Daimler Financial Services AG* – DaimlerChrysler Fleet Management GmbH* – Daimler Potsdamer Platz Management GmbH – Daimler Real Estate GmbH – Daimler Insurance Services GmbH* – DaimlerChrysler Leasing GmbH* – DaimlerChrysler Mitarbeiter-Fahrzeuge Leasing GmbH* – Daimler Re Brokers GmbH – Daimler Services Mobility Management GmbH* – Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH – DaimlerChrysler Vorsorge und Versicherungsdienst GmbH* – Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH – EAS Assekuranz Vermittlungs-Gesellschaft mbH – EHG Elektroholding GmbH – Grundstücksverwaltungsgesellschaft Auto-Henne GmbH & Co. OHG – Grundstücksverwaltungsgesellschaft Daimler-Benz AG & Co. OHG – Grundstücksverwaltungsgesellschaft EvoBus GmbH & Co. OHG – Grundstücksverwaltungsgesellschaft Henne-Unimog GmbH & Co. OHG – Grundstücksverwaltungsgesellschaft Mercedes-Benz AG & Co. OHG – Henne-Unimog GmbH – Maschinenfabrik Esslingen AG & Co. OHG – MDC Equipment GmbH – Mercedes-AMG GmbH – Mercedes-Benz Accessories GmbH – Mercedes-Benz CharterWay GmbH* – Mercedes-Benz Leasing Treuhand GmbH* – Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH – Mercedes-Benz Minibus GmbH – Taunus-Auto-Verkaufs GmbH Deutscher Corporate Governance Kodex. Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Daimler AG haben eine Erklärung gemäß § 161 AktG abgegeben und den Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht. Konzernabschluss Konzernanhang 201 Mitglieder des Vorstands DR. ING. DIETER ZETSCHE Stuttgart Vorsitzender des Vorstandes, Leiter Mercedes-Benz Cars Bestellung bis 2010 ANDREAS RENSCHLER Stuttgart Daimler Trucks Bestellung bis 2010 GÜNTHER FLEIG Stuttgart Personal & Arbeitsdirektor Bestellung bis 2009 BODO UEBBER Stuttgart Finanzen & Controlling, Daimler Financial Services Bestellung bis 2011 DR. PHIL. RÜDIGER GRUBE Stuttgart Konzernentwicklung Bestellung bis 2010 DR. ING. THOMAS WEBER Stuttgart Konzernforschung & Entwicklung Mercedes-Benz Cars Bestellung bis 2010 Stuttgart-Untertürkheim, 25. Februar 2008 Der Vorstand Zehnjahresübersicht 1 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 130.122 148.243 160.278 150.422 147.408 136.437 142.059 95.209 99.222 99.399 25.033 26.158 26.500 25.095 24.163 24.287 24.216 24.650 23.574 20.256 Forschungs- und Entwicklungsleistungen davon aktiviert 6.540 – 7.438 – 7.241 – 5.848 – 5.942 – 5.571 – 5.658 – 3.928 591 3.733 715 4.148 990 Operating Profit / EBIT 1 8.593 11.012 9.752 (1.346) 6.827 5.686 5.754 2.873 4.992 8.710 6,6% 7,4% 6,1% (0,9%) 4,6% 4,2% 4,1% 3,0% 5,0% 8,8% Werte in Millionen € Aus der Gewinn- und Verlustrechnung: Umsatz Personalaufwand Operating Profit / EBIT 1 in % des Umsatzes Ergebnis vor Ertragsteuern und außerordentliches Ergebnis 7.697 9.473 4.280 (1.703) 6.439 596 3.535 2.426 4.902 9.181 Net Operating Income / Net Operating Profit 1 5.829 6.552 8.796 332 6.116 1.467 3.165 4.834 4.032 4.123 in % der Net Assets (RONA) 11,6% 12,3% 14,8% 0,5% 9,4% 2,5% 5,7% 10,0% 8,3% 10,5% 4.820 5.746 7.894 (593) 5.098 448 2.466 4.215 3.783 3.985 Konzernergebnis je Aktie (€) 5,03 5,73 7,87 (0,59) 5,06 0,44 2,43 4,09 3,66 3,83 Konzernergebnis je Aktie, verwässert (€) 4,91 5,69 7,80 (0,59) 5,03 0,44 2,43 4,08 3,64 3,80 2.356 2.358 2.358 1.003 1.519 1.519 1.519 1.527 1.542 2.028 Dividende je Aktie (€) 2,35 2,35 2,35 1,00 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 2,00 Dividende und Steuergutschrift 2 je Aktie (€) 3,36 3,36 3,36 – – – – – – – Aus der Bilanz: Sachanlagen 29.532 36.434 40.145 41.180 36.285 32.933 34.017 35.295 32.747 14.650 Vermietete Gegenstände 14.662 27.249 33.714 36.002 28.243 24.385 26.711 34.236 36.949 19.638 – – – – – – – 76.200 67.507 38.575 Vorräte 11.796 14.985 16.283 16.754 15.642 14.948 16.805 19.699 18.396 14.086 Liquide Mittel 19.073 18.201 12.510 14.536 12.439 14.296 11.666 8.063 8.409 15.631 – – – – – – – 54.519 53.626 32.514 Bilanzsumme 136.149 174.667 199.274 207.616 187.527 178.450 182.872 228.012 Eigenkapital Konzernergebnis Dividendensumme Sonstige langfristige Vermögenswerte Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 217.634 135.094 30.367 36.060 42.422 38.928 35.076 34.486 33.522 36.060 37.346 davon: Gezeichnetes Kapital 2.561 2.565 2.609 2.609 2.633 2.633 2.633 2.647 2.673 2.766 Eigenkapitalquote 20,6% 19,3% 20,1% 18,3% 17,9% 18,5% 17,5% 15,1% 16,5% 26,8% Langfristige Schulden – – – – – – – 96.823 90.452 47.924 Kurzfristige Schulden – – – – – – – 95.129 89.836 48.940 Nettoliquidität im Industriegeschäft 14.224 12.180 1.330 (4.768) 380 1.774 2.193 8.016 9.861 12.912 Net Assets im Jahresdurchschnitt 50.062 53.174 59.496 66.094 65.128 59.572 55.885 48.313 48.584 39.187 202 38.230 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 8.155 9.470 10.392 8.896 7.145 6.614 6.386 6.480 5.874 4.247 10.245 19.336 19.117 17.951 17.704 15.604 17.678 12.432 15.811 11.231 Werte in Millionen € Aus der Kapitalflussrechnung: Investitionen in Sachanlagen Investitionen in Vermietete Gegenstände Abschreibungen - - - - - - - 12.004 12.944 8.010 16.681 18.023 16.017 15.944 15.909 13.826 11.060 11.032 14.337 13.088 (23.445) (32.110) (32.709) (13.287) (10.839) (13.608) (16.682) (10.237) (15.857) 20.537 Jahresendkurs Frankfurt (€) New York (US $) 83,60 96,06 77,00 78,25 44,74 41,20 48,35 41,67 29,35 30,65 37,00 46,22 35,26 48,05 43,14 51,03 46,80 61,41 66,50 95,63 Durchschnittl. Anzahl der Aktien (Mio. Stück) 959,3 1.002,9 1.003,2 1.003,2 1.008,3 1.012,7 1.012,8 1.014,7 1.022,1 1.037,8 Durchschnittl. Anzahl der Aktien, verwässert (Mio. Stück) 987,1 1.013,6 1.013,9 1.003,2 1.013,9 1.012,7 1.014,5 1.017,7 1.027,3 1.047,3 Standard & Poor’s A+ A+ A BBB+ BBB+ BBB BBB BBB BBB BBB+ Moody’s A1 A1 A2 A3 A3 A3 A3 A3 Baa1 A3 Fitch – – – – – BBB+ BBB+ BBB+ BBB+ A- DBRS – – – – – A (low) A (low) A (low) A (low) A (low) 433.939 463.561 449.594 379.544 370.677 370.684 379.019 296.109 277.771 271.704 Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit 3 Cash Flow aus der Investitionstätigkeit 3 Börsenkennzahlen: Rating: Langfristiges Credit Rating Beschäftigte im Jahresdurchschnitt (Personen) 1 Werte für die Jahre 1998 bis 2004 nach US-GAAP, ab 2005 nach IFRS. 2 Für unsere in Deutschland steuerpflichtigen Aktionäre. Aufgrund des Körperschaftsteuer-Systemwechsels entfällt ab 2001 die Steuergutschrift. 3 Jahre vor 2002 nicht angepasst um die Effekte aus vorratsbezogenen Forderungen aus Finanzdienstleistungen. Weitere Informationen Zehnjahresübersicht 203 Glossar Code of Ethics. Der Ethik-Kodex gilt für die Mitglieder des Vorstands und Personen mit besonderer Verantwortung für die Inhalte der Finanzberichterstattung. Die in dem Kodex enthaltenen Vorschriften sind darauf ausgerichtet, Fehlverhalten zu vermeiden und ethisches Verhalten sowie eine korrekte Veröffentlichung von Unternehmensinformationen sicherzustellen. Compliance. Compliance bezeichnet die Verankerung von geltendem Recht einschließlich der vom Unternehmen definierten ethischen Verhaltensstandards und Maßnahmen in der Unternehmenskultur und der alltäglichen Geschäftspraxis. Corporate Governance. Unter dem Stichwort Corporate Governance werden Fragen der Unternehmensführung und -kontrolle diskutiert. Die Gestaltung der Corporate Governance der Daimler AG wird vom deutschen Aktien-, Mitbestimmungs- und Kapitalmarktrecht sowie von internationalen Kapitalmarktgesetzen und Börsenzulassungsregeln bestimmt. CSR – Corporate Social Responsibility. Sammelbegriff für die von Unternehmen wahrgenommene gesellschaftliche Verantwortung, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte einbezieht. EBIT. Das EBIT (Earnings before Interest and Taxes) stellt die operative Ergebnisgröße vor Steuern dar (vgl. S. 44 ff.). Equity-Methode. Methode zur Bilanzierung und Bewertung von Beteiligungen an assoziierten Unternehmen sowie gegebenenfalls an Gemeinschaftsunternehmen und an Konzernunternehmen, die nicht vollständig konsolidiert werden. Fair Value. Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Parteien ein Vermögenswert getauscht oder eine Schuld beglichen werden könnte. Goodwill. Der Betrag, um den die Anschaffungskosten einer Unternehmensakquisition die Summe der Zeitwerte der einzeln identifizierbaren erworbenen Vermögenswerte und Schulden übersteigt, wird als Geschäftswert angesetzt. 204 IFRS – International Financial Reporting Standards. Die IFRS sind ein Regelwerk von Standards und Interpretationen zur externen Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen, die von einem unabhängigen privaten Gremium, dem International Accounting Standards Board (IASB), entwickelt werden. Integrity Code. Unsere Verhaltensrichtlinie (Integrity Code) gilt seit 1999 und wurde im Jahr 2003 überarbeitet und erweitert. Sie stellt einen verbindlichen Handlungsrahmen für alle Beschäftigten weltweit dar. Kapitalkosten. Die Kapitalkosten ergeben sich als Produkt aus durchschnittlich gebundenem Kapital und Kapitalkostensatz. Der Kapitalkostensatz leitet sich aus den Verzinsungsansprüchen der Kapitalgeber ab (vgl. S. 47). Konsolidierungskreis. Der Konsolidierungskreis bezeichnet die Summe aller in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften. Net Assets. Die Net Assets stellen das gebundene Kapital des Konzerns sowie der industriellen Geschäftsfelder dar. Die für Daimler Financial Services relevante Kapitalbasis ist das Eigenkapital (vgl. S. 47 ff.). Net Operating Profit. Das Net Operating Profit stellt die für die Erfolgsmessung des Konzerns relevante operative Ergebnisgröße nach Steuern dar. Rating. Einschätzung der Bonität eines Unternehmens, die durch Ratingagenturen vergeben wird. ROE – Return on Equity. Zur Beurteilung der Rentabilität von Daimler Financial Services wird auf die Eigenkapitalrendite (ROE) abgestellt. Der ROE ist definiert als Quotient aus EBIT und Eigenkapital. Stichwortverzeichnis ROS – Return on Sales. Zur Beurteilung der Rentabilität der industriellen Geschäftsfelder wird auf die Umsatzrendite (ROS) abgestellt. Die Umsatzrendite ist definiert als Quotient aus EBIT und Umsatz. Sarbanes-Oxley Act. Der Sarbanes-Oxley Act wurde im Jahr 2002 in den USA erlassen. Als Folge wurden weitere Regelungen zum Schutz der Anleger geschaffen. Diese erweitern unter anderem die Verantwortlichkeiten des Managements und des Prüfungsausschusses. Insbesondere die Anforderungen an die Genauigkeit und Vollständigkeit von veröffentlichten finanzwirtschaftlichen Informationen werden durch das Regelwerk verschärft; außerdem werden Offenlegungs- und Prüfungspflichten erweitert. Value-at-Risk. Misst für ein gegebenes Portfolio den potenziellen künftigen Verlust (bezogen auf den Marktwert), der in einer bestimmten Periode und mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit nicht überschritten wird. Value Added (Wertbeitrag). Der Value Added gibt an, um wie viel die operative Ergebnisgröße die Kapitalkosten übersteigt. Bei einem positiven Value Added liegt die Kapitalrendite über dem Kapitalkostensatz (vgl. S. 47 ff). Absatz Aktie Aktienrückkauf Bestätigungsvermerk Brennstoffzelle Cash Flow Change-of-Control CO2-Reduzierung Code of Ethics Compliance CORE Corporate Governance Dividende EADS EBIT Eigenkapital Equity-Methode Ergebnis je Aktie (EPS) Ertragslage Finanzergebnis Global Excellence Geschäftswerte Hauptversammlung Hybrid Integrity Code Investitionen Investor Relations Konsolidierungskreis Konzernergebnis Latente Steuern Net Assets Pensionsverpflichtungen Portfolioveränderungen Qualität Rating ROE - Return on Equity ROS - Return on Sales Scorecard Segmentberichterstattung Strategie Umsatz Verbindlichkeiten Vergütungssystem Wertbeitrag 41, 82, 86, 92 26 ff 27, 34 135 96 ff, 56 59 ff 35 96 ff 112 114 f 82, 36 108 ff 52 93, 38 f, 160 f 44 ff 65, 167 160 28, 198 44 ff 51, 152 88 f 156 f 28 f 96 ff, 89, 93 112 62, 78 29 141 f 51 154 f 47 ff 170 ff 38 f, 148 f 82, 92 63 48 48 36 193 ff 36 f 43, 33, 150 65, 177 f 116 ff, 168 ff, 199 f 47 ff Weitere Informationen Glossar / Stichwortverzeichnis 205 Internationale Konzernrepräsentanzen Ägypten, Kairo Tel. +20 2 529 9110 Fax +20 2 529 9103 Griechenland, Kifissia Tel. +30 210 629 6700 Fax +30 210 629 6710 Malaysia, Kuala Lumpur Tel. +603 2246 8811 Fax +603 2246 8812 Taiwan, Taipeh Tel. +886 2 2715 9696 Fax +886 2 2719 2776 Argentinien, Buenos Aires Tel. +54 11 4808 8719 Fax +54 11 4808 8702 Großbritannien, Milton Keynes Tel. +44 190 8245 800 Fax +44 190 8245 802 Mazedonien, Skopje Tel. +389 2 2580 000 Fax +389 2 2580 401 Thailand, Bangkok Tel. +66 2676 6222 Fax +66 2676 5550 Mexico, Mexico City Tel. +52 722 279 2400 Fax +52 722 279 2493 Tschechien, Prag Tel. +42 0 2710 77700 Fax +42 0 2710 77702 Niederlande, Utrecht Tel. +31 3024 7 1259 Fax +31 3024 7 1610 Türkei, Istanbul Tel. +90 212 867 3330 Fax +90 212 867 4440 Polen, Warschau Tel. +48 22 312 7200 Fax +48 22 312 7201 Ungarn, Budapest Tel. +36 1 887 7002 Fax +36 1 887 7001 Rumänien, Bukarest Tel. +40 21 2004 501 Fax +40 21 2004 670 USA, Washington Tel. +1 202 414 6746 Fax +1 202 414 6790 Russland, Moskau Tel. +7 495 745 2616 Fax +7 495 745 2614 Vereinigte Arabische Emirate, Dubai Tel. +97 14 8833 200 Fax +97 14 8833 201 Australien, Melbourne Tel. +61 39 566 9104 Fax +61 39 566 9110 Belgien, Brüssel Tel. +32 2 23311 33 Fax +32 2 23311 80 Brasilien, Sao Paulo Tel. +55 11 4173 7171 Fax +55 11 4173 7118 Bulgarien, Sofia Tel. +359 2 919 8811 Fax +359 2 945 4818 China, Hong Kong Tel. +86 10 6598 3388 Fax +86 10 6590 6265 China, Peking Tel. +86 10 6590 6227 Fax +86 10 6590 6337 Dänemark, Kopenhagen Tel. +45 3378 5520 Fax +45 3378 5525 Deutschland, Berlin Tel. +49 30 2594 1100 Fax +49 30 2594 1109 Frankreich, Paris Tel. +33 1 39 23 5400 Fax +33 1 39 23 5442 206 Indien, Pune Tel. +91 20 2750 5800 Fax +91 20 2750 5951 Indonesien, Jakarta Tel. +62 21 3000 3600 Fax +62 21 8689 9103 Iran, Teheran Tel. +98 212 204 6047 Fax +98 212 204 6126 Israel, Tel Aviv Tel. +972 9 957 9091 Fax +972 9 957 6872 Italien, Rom Tel. +39 06 4144 2405 Fax +39 06 4121 9097 Japan, Tokio Tel. +81 3 5572 7172 Fax +81 3 5572 7126 Kanada, Toronto Tel. +1 416 847 7500 Fax +1 416 425 0598 Korea, Seoul Tel. +82 2 2112 2555 Fax +82 2 2112 2644 Kroatien, Zagreb Tel. +385 1 344 1251 Fax +385 1 348 1258 Singapur, Singapur Tel. +65 6849 8321 Fax +65 6849 8493 Slowakei, Bratislava Tel. +42 1 2492 4909 Fax +42 1 2492 4919 Spanien, Madrid Tel. +34 91 484 6161 Fax +34 91 484 6019 Südafrika, Pretoria Tel. +27 12 677 1502 Fax +27 12 666 8191 Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt Tel. +848 8958 710 Fax +848 8958 714 Internet/Informationen/Adressen Informationen im Internet. Spezielle Informationen rund um die Aktie und die Ergebnisentwicklung finden Sie in der Rubrik Investor Relations. Dort sind Geschäfts- und Zwischenberichte, Einzelabschlüsse der Daimler AG und Berichte an die USBörsenaufsicht SEC abrufbar. Darüber hinaus finden Sie aktuelle Meldungen, Präsentationen, diverse Kennzahlen-Übersichten, Informationen zum Börsenkurs und zusätzliche Serviceangebote. Publikationen für unsere Aktionäre: – Geschäftsbericht (deutsch, englisch) – Form 20-F (englisch) – Zwischenberichte zum ersten, zweiten und dritten Quartal (deutsch und englisch) – Nachhaltigkeitsberichte (Fakten und Magazin) (deutsch und englisch) www.daimler.com/ir/berichte www.daimler.com/investor Der nach den deutschen Bilanzierungsvorschriften aufgestellte Jahresabschluss der Daimler AG sowie der nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) aufgestellte Konzernabschluss, die beide von der KPMG Deutsche TreuhandGesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden sind, wurden beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht und im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. Die genannten Informationen können angefordert werden bei: Daimler AG, Investor Relations, HPC E409, 70546 Stuttgart Außerdem steht zur Anforderung der Unterlagen folgende Telefon- und Telefaxnummer zur Verfügung: +49 711 17 92287 Daimler AG 70546 Stuttgart Tel. +49 711 17 0 Fax +49 711 17 22244 www.daimler.com Investor Relations Tel. +49 711 17 21421 +49 711 17 21475 +49 711 17 21506 Fax +49 711 17 34270 +49 711 17 34275 E-Mail: ir.dai@daimler.com Daimler weltweit Vertrieb Daimler Fahrzeuge Financial Services Vans, Buses, Other Mercedes-Benz Cars Daimler Trucks 10 7 – – – – 3.505 54 – Umsatz (Mio. €) 31.354 11.720 – 4.444 10.879 Belegschaft 86.596 31.482 41.554 4.257 33.561 Produktionsstandorte 1 17 – – 4 Vertriebsstandorte – – 1.471 19 – 11.655 7.599 – 3.546 1.129 3.869 21.168 2.660 1.344 1.710 Produktionsstandorte 1 2 – – 3 Vertriebsstandorte – – 466 8 – 362 2.442 – 161 1.191 1.267 10.510 – 227 4.352 Produktionsstandorte 1 1 – – – Vertriebsstandorte – – 284 2 – Umsatz (Mio. €) 1.697 783 – 269 384 Belegschaft 5.372 1.193 – 395 – Produktionsstandorte 4 8 – – 1 Vertriebsstandorte – – 1.190 11 – 6.575 4.698 – 125 355 422 15.714 2.767 334 345 Produktionsstandorte – – – – – Vertriebsstandorte – – 213 2 – 833 661 – 166 194 – – 1.097 186 – Europa Produktionsstandorte Vertriebsstandorte 11 NAFTA Umsatz (Mio. €) Belegschaft Lateinamerika (ohne Mexiko) Umsatz (Mio. €) Belegschaft Afrika Asien Umsatz (Mio. €) Belegschaft Australien/Ozeanien Umsatz (Mio. €) Belegschaft Erläuterung: Umsätze aus Sicht des jeweiligen Geschäftsfelds. Finanzkalender 2008 Jahrespressekonferenz 14. Februar 2008 11:00 Uhr MEZ / 5:00 Uhr EST Telefonkonferenz für Analysten und Investoren 14. Februar 2008 15:30 Uhr MEZ / 9:30 Uhr EST Vorlage des Geschäftsberichts 2007 27. Februar 2008 Hauptversammlung 9. April 2008 10:00 Uhr MESZ / 4:00 Uhr EST Messe Berlin Zwischenbericht Q1 2008 29. April 2008 Zwischenbericht Q2 2008 24. Juli 2008 Zwischenbericht Q3 2008 23. Oktober 2008 Daimler AG Stuttgart, Deutschland www.daimler.com Konzernabschluss der Daimler AG zum 31.12.2007 Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 313 HGB Seite 1 von 13 Seite A. KONSOLIDIERTE TOCHTERUNTERNEHMEN 3 I. Konsolidierte Unternehmen Mercedes-Benz Cars 3 II. Konsolidierte Unternehmen Daimler Trucks 4 III. Konsolidierte Unternehmen Daimler Financial Services 5 IV. Konsolidierte Unternehmen Vans, Buses, Other 6 B. NICHT KONSOLIDIERTE TOCHTERUNTERNEHMEN 8 I. Nicht konsolidierte Unternehmen Mercedes-Benz Cars 8 II. Nicht konsolidierte Unternehmen Daimler Trucks 9 III. Nicht konsolidierte Unternehmen Daimler Financial Services 9 IV. Nicht konsolidierte Unternehmen Vans, Buses, Other 10 C. NACH DER EQUITY-METHODE BEWERTETE ASSOZIIERTE UND VERBUNDENE UNTERNEHMEN 11 I. At equity bewertete Unternehmen Mercedes-Benz Cars 11 II. At equity bewertete Unternehmen Daimler Trucks 11 III. At equity bewertete Unternehmen Daimler Financial Services 11 IV. At equity bewertete Unternehmen Vans, Buses, Other 12 D. AT COST BEWERTETE ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN 12 I. At cost bewertete Unternehmen Mercedes-Benz Cars 12 II. At cost bewertete Unternehmen Daimler Trucks 12 III. At cost bewertete Unternehmen Daimler Financial Services 13 IV. At cost bewertete Unternehmen Vans, Buses, Other 13 E. SONSTIGE WESENTLICHE BETEILIGUNGEN 13 Seite 2 von 13 Name der Gesellschaft Sitz Land Daimler AG Stuttgart Deutschland Hollywood München Schönefeld München München Lambres les Douai Tokio Madrid Pretoria Singapur Stuttgart Prag Warschau Brüssel Kopenhagen Den Haag Horsholm Madrid Malmö Versailles Pune Kuala Lumpur Utrecht Beijing Schlieren Malmö Nieuwegein Mexico Luxemburg Schönefeld Schönefeld Schönefeld München Zwartkop Schönefeld Kölleda Kölleda Begles Mailand Affalterbach Beijing Bangkok Yangzhou Stuttgart Schönefeld USA Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Frankreich Japan Spanien Republik Süd Afrika Singapur Deutschland Tschechien Polen Belgien Dänemark Niederlande Dänemark Spanien Schweden Frankreich Indien Malaysia Niederlande VR China Schweiz Schweden Niederlande Mexiko Luxemburg Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Republik Süd Afrika Deutschland Deutschland Deutschland Frankreich Italien Deutschland VR China Thailand VR China Deutschland Deutschland Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland 99,00% 99,00% Schönefeld Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland Deutschland 99,00% 99,00% 99,00% Düsseldorf Deutschland 100,00% Schönefeld Madrid Mulgrave Toronto Valencia Sintra Villeneuve Loubet Drogenbos Esch-sur-Alzette Gent Deutschland Spanien Australien Kanada Spanien Portugal Frankreich Belgien Luxemburg Belgien 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,99% 99,90% 99,80% A. KONSOLIDIERTE TOCHTERUNTERNEHMEN I. Konsolidierte Unternehmen Mercedes-Benz Cars 6353 Sunset Boulevard, Inc. American Auto Handels GmbH Anlagenverwaltung DaimlerChrysler AG & Co. OHG Berlin Auto-Henne GmbH CARS Technik und Logistik GmbH Chemin National SCI Chrysler Japan Retail, Ltd. Comercial Mercedes-Benz, S.A. Daimler Aviation South Africa (Pty) Ltd Daimler South East Asia Pte. Ltd. Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH DaimlerChrysler Automotive Bohemia s.r.o. DaimlerChrysler Automotive Polska Sp. z.o.o. DaimlerChrysler Belgium Luxembourg S.A. DaimlerChrysler Danmark AS DaimlerChrysler Dealer Bedrijven B.V. DaimlerChrysler Distribution AS DaimlerChrysler Espana, S.A. DaimlerChrysler Försäljnings AB DaimlerChrysler France S.A.S. DaimlerChrysler India Private Limited DaimlerChrysler Malaysia Sdn. Bhd. DaimlerChrysler Nederland B.V. DaimlerChrysler Northeast Asia Ltd. DaimlerChrysler Schweiz AG DaimlerChrysler Sverige AB DaimlerChrysler Technical Center, Nijkerk Distribuidora y Comercializadora MB, S. de R.L. de C.V. Garage Jean Wagner S.A. Grundstücksverwaltungsgesellschaft Auto-Henne GmbH & Co. OHG Grundstücksverwaltungsgesellschaft Henne-Unimog GmbH & Co. OHG Grundstücksverwaltungsgesellschaft Mercedes-Benz AG & Co. OHG Henne-Unimog GmbH Koppieview Property (Pty) Maschinenfabrik Esslingen AG & Co. OHG MDC Equipment GmbH MDC Power GmbH Mercedes Benz Bordeaux S.A.S Mercedes Benz Milano S.p.A Mercedes-AMG GmbH Mercedes-Benz (China) Ltd. Mercedes-Benz (Thailand) Limited Mercedes-Benz (Yangzhou) Parts Distribution Co. Ltd. Mercedes-Benz Accessories GmbH Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Franken KG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Germersheim Betriebsvorrichtungen OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Germersheim KG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Rhein-Main Betriebsvorrichtungen OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Rhein-Main OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Südwest KG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekte Baden-Baden und Dresden OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekte Leipzig und Magdeburg KG Mercedes-Benz Alcalá S.A. Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty. Ltd. Mercedes-Benz Canada, Inc. Mercedes-Benz Comercial Valencia, S.A. Mercedes-Benz Comercial, Lda Mercedes-Benz Côte d´Azur SAS Mercedes-Benz Drogenbos N.V. Mercedes-Benz Esch S.A. Mercedes-Benz Gent N.V. Seite 3 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 51,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,97% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 51,00% 41,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,00% Name der Gesellschaft Sitz Land Mercedes-Benz Hellas S.A. Mercedes-Benz HighPerformanceEngines Ltd Mercedes-Benz Hong Kong Limited Mercedes-Benz Hybrid LLC Mercedes-Benz Italia S.p.A. Mercedes-Benz Japan Co., Ltd. Mercedes-Benz Korea Limited Mercedes-Benz Leudelange S.A. Mercedes-Benz Lille SAS Mercedes-Benz Luxembourg-Centre S.A. Mercedes-Benz Lyon SAS Mercedes-Benz Manhattan, Inc. Mercedes-Benz Manufacturing (Thailand) Limited Mercedes-Benz Manufacturing South Africa (Pty) Ltd. Mercedes-Benz New Zealand Ltd Mercedes-Benz of Melbourne Pty. Ltd. Mercedes-Benz Paris Mercedes-Benz Portugal - Comercio de Automoveis, S.A. Mercedes-Benz Retail Group UK Ltd. Mercedes-Benz Roma S.p.A. Mercedes-Benz Russia SAO Mercedes-Benz Service Corporation Mercedes-Benz Servizi S.p.A. Mercedes-Benz Sosnowiec Sp. z o.o. Mercedes-Benz South Africa (Pty) Ltd Mercedes-Benz Srbija i Crna Gora d.o.o. Mercedes-Benz U.S. International, Inc. Mercedes-Benz UK Ltd. Mercedes-Benz USA, LLC Mercedes-Benz V. I. Lille Mercedes-Benz V. I. Lyon Mercedes-Benz V.I. Paris Ile de France Mercedes-Benz V.I. Toulouse Mercedes-Benz Warszawa Sp. z.o.o. Merceds-Benz Luxembourg S.A. Micro Compact Car smart North N.V./S.A. N.V. Mercedes-Benz Aalst N.V. Mercedes-Benz Antwerpen N.V. Mercedes-Benz Mechelen N.V. Mercedes-Benz Ninove N.V. Mercedes-Benz Wemmel P.T. DaimlerChrysler Distribution Indonesia P.T. DaimlerChrysler Indonesia P.T. Star Engines Indonesia S.A. Mercedes-Benz Waterloo S.A. Mercedes-Benz Wavre Sandown Motor Holdings (Pty) Ltd smart Distribution SAS smart France S.A.S. Société Civile Immobilière Genève de Pressensé Société Civile Immobilière la Fontaine aux Bretons Star Auto S.A. Taunus-Auto-Verkaufs GmbH Kifissia Brixworth Hongkong Troy Rom Tokio Seoul Leudelange Villeneuve d'Ascq Luxemburg Lyon New York Bangkok East London Auckland Melbourne Port-Marly Lissabon Milton Keynes Rom Moskau Montvale Rom Sosnowiec Pretoria Novi Beograd Tuscaloosa Milton Keynes Montvale Vendeville Genas Herblay Fenouillet Warschau Luxemburg Drogenbos Erembodegem Borgerhout Mechelen Ninove Wemmel Jakarta Jakarta Jakarta Waterloo Wavre Brayanston Rocquencourt Hambach Bobigny Bobigny Abidjan Wiesbaden Griechenland Großbritannien Hongkong USA Italien Japan Süd Korea Luxemburg Frankreich Luxemburg Frankreich USA Thailand Republik Süd Afrika Neuseeland Australien Frankreich Portugal Großbritannien Italien Russland USA Italien Polen Republik Süd Afrika Serbien USA Großbritannien USA Frankreich Frankreich Frankreich Frankreich Polen Luxemburg Belgien Belgien Belgien Belgien Belgien Belgien Indonesien Indonesien Indonesien Belgien Belgien Republik Süd Afrika Frankreich Frankreich Frankreich Frankreich Elfenbeinküste Deutschland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 90,00% 100,00% 51,00% 99,90% 100,00% 99,90% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 51,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 90,00% 100,00% 99,91% 99,00% 99,00% 99,93% 99,20% 52,00% 89,21% 95,00% 99,40% 99,00% 50,10% 99,00% 100,00% 100,00% 80,00% 89,14% 94,50% II. Konsolidierte Unternehmen Daimler Trucks Atlantis Foundries (Pty.) Ltd. Axle Alliance Company LLC Columbia Freightliner, LLC Commercial Vehicles of South Florida Inc. Daimler Automotive de Venezuela C.A. Daimler Automotive Korea Ltd. DaimlerChrysler Vehículos Comerciales México, S.A. de C.V. Dalmatian Corporation Detroit Diesel Capital Corporation Detroit Diesel Corporation Detroit Diesel of Canada Ltd. Detroit Diesel Overseas Corporation Detroit Diesel Overseas Distribution Corporation Detroit Diesel Realty Utah, Inc. Detroit Diesel Realty, Inc. Detroit Diesel Remanufacturing Corporation Detroit Diesel Remanufacturing-Central, Inc. Dassenberg Detroit Columbia Pompano Beach Valencia Seoul Santiago Tianguistenco Ladson Detroit Detroit London Detroit Detroit Tooele Detroit Detroit Emporia Republik Süd Afrika USA USA USA Venezuela Süd Korea Mexiko USA USA USA Kanada USA USA USA USA USA USA 100,00% 100,00% 100,00% 80,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 50,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Seite 4 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land Detroit Diesel Remanufacturing-East, Inc. Detroit Diesel Remanufacturing-North, Inc. Detroit Diesel Remanufacturing-West, Inc. Detroit Diesel-Allison de Mexico, S.A. de C.V. Florida Detroit Diesel-Allison, Inc. FMDC Canada, Inc. Freightliner Canada Ltd. Freightliner Custom Chassis Corporation Freightliner Exportaciones, S.A. de C.V. Freightliner FSC, Inc. Freightliner Holding Ltd. Freightliner LLC Freightliner Ltd. Freightliner Market Development Corporation Freightliner Netherlands Holdings B.V. Freightliner of Cleveland LLC Freightliner of Gastonia LLC Freightliner of Mt. Holly LLC Freightliner of Portland LLC Freightliner of Vancouver, Ltd. Freightliner Properties Ltd. Fuso Technical Service Co., Ltd. Mercedes-Benz CharterWay GmbH Mercedes-Benz CharterWay S.A.S. Mercedes-Benz Desarollo de Mercados, S. de R.L. de C.V. Mercedes-Benz do Brasil Ltda. Mercedes-Benz Molsheim S.A.S. Mercedes-Benz Venezuela S.A. Mexico Detroit Diesel-Allison Corperation MFTA Canada, Inc. Mitsubishi Fuso Bus Manufacturing Co., Ltd. Mitsubishi Fuso Truck (Thailand) Co., Ltd. Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation Mitsubishi Fuso Truck and Bus Sales Australia Pty. Ltd. Mitsubishi Fuso Truck Europe, S.A. Mitsubishi Fuso Truck of America, Inc. Outer Drive Holdings, Inc. PABCO Co., Ltd. PABCO Kinki Co., Ltd. Portland Freightliner, Inc. Ryowa Shatai Kogyo Co., Ltd. SelecTrucks of America LLC Cambridge Kentwood Salt Lake City San Juan Ixtacala Colonia Miami Portland Mississauga Gaffney Santiago Tianguistenco Portland Portland Portland Portland Portland Portland Cleveland Gastonia Mt. Holly Portland Surrey Mississauga Kanagawa Berlin Le Chesnay Santiago Tianguistenco Sao Bernardo do Campo Molsheim Valencia Laredo Ontario Toyama Pathumthani Kawasaki Baulkham Hills Tramagal Swedesboro Wilmington Kanagawa Nara Portland Aichi Portland USA USA USA Mexiko USA USA Kanada USA Mexiko USA USA USA USA USA USA USA USA USA USA Kanada Kanada Japan Deutschland Frankreich Mexiko Brasilien Frankreich Venezuela USA Kanada Japan Thailand Japan Australien Portugal USA USA Japan Japan USA Japan USA SelecTrucks of Atlanta LLC McDonough USA SelecTrucks of Calgary SelecTrucks of El Paso LLC Calgary El Paso Kanada USA SelecTrucks of Pittsburgh LLC Canonsburg USA SelecTrucks of Toronto, Inc. Starauto Comercio de Veiculos Ltda. Starexport Trading S.A. Sterling Truck Corporation Thomas Built Buses of Canada Ltd. Thomas Built Buses, Inc. Western Star Truck Sales, Inc Mississauga Sao Bernardo do Campo Sao Paulo Redford Woodstock High Point Redford Willoughby Kanada Brasilien Brasilien USA Kanada USA USA 100,00% 99,99% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% III. Konsolidierte Unternehmen Daimler Financial Services Autofleet Pacific Pte. Ltd. Banco DaimlerChrysler S.A. C. C. & E. II, LLC Chrysler Asset Management Corporation Chrysler Capital Company L.L.C. Chrysler Credit Realvest. Inc. Chrysler Meridian Corporation Chrysler Timberlake Corporation Conemaugh Hydroelectric Projects, Inc. Coventry Lane Holdings, L.L.C. DAF FSC, Inc. DAF Investments, Ltd. Daimler Chrysler Insurance Services UK Ltd. DaimlerChrysler Fleet Management UK Limited Daimler Export and Trade Finance GmbH Daimler Financial Services AG Daimler Financial Services Japan Co., Ltd. Singapur Sao Paulo Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Milton Keynes Milton Keynes Berlin Berlin Tokio Singapur Brasilien USA USA USA USA USA USA USA USA USA USA Großbritannien Großbritannien Deutschland Deutschland Japan 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Seite 5 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) 100,00% 100,00% 100,00% 90,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 50% 1) 50% 1) 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 85,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 90,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 50,00% 100,00% Name der Gesellschaft Sitz Land Daimler Fleet Management South Africa (Pty.) Ltd. Daimler Insurance Agency LLC Daimler Insurance Services GmbH Daimler Re Brokers GmbH Daimler Services Mobility Management GmbH Daimler Vorsorge und Versicherungsdienst GmbH DaimlerChrysler Bank AG DaimlerChrysler Bank Polska S.A. DaimlerChrysler Banking Service GmbH DaimlerChrysler Capital Services (debis) L.L.C. DaimlerChrysler Financial Services Austria GmbH DaimlerChrysler Financial Services B.V. DaimlerChrysler Financial Services Bohemia s.r.o. DaimlerChrysler Financial Services Denmark AS DaimlerChrysler Financial Services France S.A. DaimlerChrysler Financial Services New Zealand Ltd. DaimlerChrysler Financial Services Sweden AB DaimlerChrysler Financial Services UK Limited DaimlerChrysler Finanzial Services S.A. de C.V., S.O.F.O.M., E.N.R. DaimlerChrysler Fleet Management France S.A. DaimlerChrysler Fleet Management GmbH DaimlerChrysler Insurance Services B.V. DaimlerChrysler Leasing GmbH DaimlerChrysler Leasing Polska Sp. z.o.o. DaimlerChrysler MidOcean Foreign Sales Company DaimlerChrysler Mitarbeiter-Fahrzeuge Leasing GmbH DaimlerChrysler Motors Investments L.L.C. DaimlerChrysler Services Correduria de Seguros, S.A. DaimlerChrysler Services Espana Establecimiento Financiero de Crédito, S.A. DaimlerChrysler Services Information Technology Ltd. DaimlerChrysler Services Renting, S.A. DaimlerChrysler Servicos Financeiros S/C Ltda. DaimlerChrysler Wholesale Finance AB DC Automotriz Servicios, S. de R.L. de C.V. DCFS Canada Corp. DCFS Servicios Corporativos, S. de R.L. de C.V. DCFS USA LLC debis AutoLease B.V. debis Financial Services Co., Ltd. debis Financial Services, Inc. debis Industriehandel GmbH DLI Corporation GWP Insurance Brokers AG Harper Lake Solar IX Corporation Harper Lake Solar IX, L.L.C. HLSP IX, Inc. Intrepid Insurance Company Mercedes-Benz CharterWay GmbH Mercedes-Benz CharterWay S.A.S. Mercedes-Benz Finance Co., Ltd. Mercedes-Benz Financial Services Australia Pty. Ltd. Mercedes-Benz Financial Services BeLux NV Mercedes-Benz Financial Services Italia S.p.A. Mercedes-Benz Financial Services Schweiz AG Mercedes-Benz Financial Services South Africa (Pty) Ltd Mercedes-Benz Finansal Kiralama Türk A.S. Mercedes-Benz Finansman Türk A.S. Mercedes-Benz Leasing do Brasil Arrendamento Mercantil S.A. Mercedes-Benz Leasing (Thailand) Co., Ltd. Mercedes-Benz Leasing Treuhand GmbH Mercedes-Benz Rental S.p.A. Mercedes-Benz Risk Solutions South Africa (Pty.) Ltd. Mercedes-Benz Servizi Assicurativi Italia S.p.A. Suffolk Leasing, Inc. Trona Cogeneration Corporation UMF (Singapore) Ltd. Centurion Farmington Hills Berlin Bremen Berlin Berlin Stuttgart Warschau Saarbrücken Farmington Hills Salzburg Utrecht Prag Kopenhagen Bailly Auckland Malmö Milton Keynes Mexico City Saint Cloud Stuttgart Utrecht Stuttgart Warschau Hamilton Stuttgart Farmington Hills Madrid Madrid Milton Keynes Madrid Sao Paulo Malmö Mexico City Toronto Mexico City Farmington Hills Utrecht Tokio Farmington Hills Berlin Farmington Hills Luzern Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Farmington Hills Berlin Le Chesnay Tokio Melbourne Vilvoorde Rom Zürich Centurion Istanbul Istanbul Barueri - SP Bangkok Stuttgart Rom Centurion Rom Farmington Hills Farmington Hills Singapur Republik Süd Afrika USA Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Polen Deutschland USA Österreich Niederlande Tschechien Dänemark Frankreich Neuseeland Schweden Großbritannien Mexiko Frankreich Deutschland Niederlande Deutschland Polen Großbritannien Deutschland USA Spanien Spanien Großbritannien Spanien Brasilien Schweden Mexiko Kanada Mexiko USA Niederlande Japan USA Deutschland USA Schweiz USA USA USA USA Deutschland Frankreich Japan Australien Belgien Italien Schweiz Republik Süd Afrika Türkei Türkei Brasilien Thailand Deutschland Italien Republik Süd Afrika Italien USA USA Singapur 65,00% 100,00% 100,00% 74,90% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 51,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 75,00% 100,00% 99,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 50% 1) 50% 1) 90,00% 100,00% 99,99% 75,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 93,75% 100,00% 100,00% 60,00% 100,00% 98,90% 100,00% 100,00% 85,00% IV. Konsolidierte Unternehmen Vans, Buses, Other 3218095 Nova Scotia Company ULC Chrysler do Brasil Ltda. DAI.NET GmbH Mississauga Sao Bernardo do Campo Stuttgart Kanada Brasilien Deutschland 100,00% 99,43% 100,00% Seite 6 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land Daimler "Danubia" Beteiligungsgesellschaft mbH Daimler Australia/Pacific Pty. Ltd. Daimler Belgium Financial Company S.A. Daimler Canada Investments Company Daimler Coordination Center S.C.S. Daimler Finance North America LLC Daimler International Finance B.V. Daimler Investments US Corporation Daimler Japan, Ltd. Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG Daimler Mexico, S.A. de C.V. Daimler North America Corporation Daimler North America Finance Corporation Daimler Potsdamer Platz Management GmbH Daimler Real Estate GmbH Daimler Vans Manufacturing, LLC Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH Daimler-Benz AG & Co. "AMICITIA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "CUSTODIA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "DIALOGA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "DIGNITAS" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "EFFICIENTIA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "FIDELIS" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "GENEROSA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "GEOMETRIA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "HABITUDO" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "IUVENTA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "LEGITIMA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "NEGOTIA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "NOBILITAS" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "OPTIMA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "PROSPERA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "PRUDENTIA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "REGINA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "VEHICULA" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. "VERITAS" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG DaimlerChrysler Aerospace GmbH & Co. KG DaimlerChrysler AG & Co. Finanzanlagen OHG DaimlerChrysler AG & Co. Wertpapierhandel OHG DaimlerChrysler Canada Finance Inc. DaimlerChrysler Commercial Buses North America, Inc. DaimlerChrysler Commercial Buses North America, Ltd. DaimlerChrysler Commercial Buses North Carolina LLC DaimlerChrysler Espana Holding S.A. DaimlerChrysler Financing International Inc. DaimlerChrysler France Holding SAS DaimlerChrysler Nederland Holding B.V. DaimlerChrysler Portugal Holding S.G.P.S. DaimlerChrysler Skandinavien Holding AS DaimlerChrysler UK Finance plc DaimlerChrysler UK Holding plc DaimlerChrysler Vans HongKong Limited EHG Elektroholding GmbH EvoBus (Schweiz) AG EvoBus (UK) Ltd. EvoBus Austria G.m.b.H. EvoBus Belgium N.V. EvoBus Bohemia s.r.o. EvoBus Danmark A/S EvoBus France S.A.S. EvoBus GmbH EvoBus Hellas A.E.B.E. Stuttgart Mulgrave Zaventem Halifax Zaventem Wilmington Utrecht Auburn Hills Tokio München Mexico City Montvale Newark Berlin Berlin Ladson Schönefeld Schönefeld Deutschland Australien Belgien Kanada Belgien USA Niederlande USA Japan Deutschland Mexiko USA USA Deutschland Deutschland USA Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,99% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,90% 99,99% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% Schönefeld Deutschland 100,00% Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% Schönefeld Deutschland 100,00% Schönefeld Deutschland 100,00% Schönefeld Schönefeld Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% Schönefeld Deutschland 100,00% Schönefeld Schönefeld Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% Schönefeld Schönefeld Stuttgart Schönefeld Schönefeld Montreal Oriskany Missisauga Greensboro Madrid Racine Rocquencourt Utrecht Lissabon Kopenhagen Milton Keynes Milton Keynes Hongkong Frankfurt am Main Kloten Coventry Wiener Neudorf Kobbegem Prag Koege Sarcelles Stuttgart Thessaloniki Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Kanada USA Kanada USA Spanien USA Frankreich Niederlande Portugal Dänemark Großbritannien Großbritannien VR China Deutschland Schweiz Großbritannien Österreich Belgien Tschechien Dänemark Frankreich Deutschland Griechenland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,96% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 67,55% 100,00% 100,00% 100,00% 99,90% 100,00% 97,88% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Seite 7 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land EvoBus Ibérica, S.A. EvoBus Italia S.p.A. EvoBus Nederland B.V. Evobus Portugal S.A. EvoBus Sverige AB Grundstücksverwaltungsgesellschaft Daimler Benz AG & Co. OHG Grundstücksverwaltungsgesellschaft Evobus GmbH & Co. OHG INTERSTAR SAS Inversora Privada Compania de Comercializacion Internacional S.A. Mercedes-Benz Argentina S.A. Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH Mercedes-Benz Minibus GmbH Mercedes-Benz Oto Kiralama A.S. Mercedes-Benz Türk A.S. Setra of North America, Inc. Zweite DC Immobilien GmbH & Co. Projekt Wörth Sámano Modena Nijkerk Abrunheira Spanga Schönefeld Schönefeld Rocquencourt Buenos Aires Buenos Aires Ludwigsfelde Dortmund Istanbul Istanbul Greensboro Schönefeld Spanien Italien Niederlande Portugal Schweden Deutschland Deutschland Frankreich Argentinien Argentinien Deutschland Deutschland Türkei Türkei USA Deutschland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 66,91% 100,00% 100,00% B. NICHT KONSOLIDIERTE TOCHTERUNTERNEHMEN I. Nicht konsolidierte Unternehmen Mercedes-Benz Cars Automotive Training GmbH Brooklands Estates Management Limited Chrysler Jeep Ticaret A.S. Chrysler Sales & Services (Thailand) Ltd. i. L. Daimler Group Services Madrid, S.A. Daimler Parts Brand GmbH Daimler protics technical information consulting & support GmbH Daimler Services GmbH Daimler UK Limited Daimler UK Share Trustee Ltd. Daimler UK Trustees Limited Daimler Unterstützungskasse GmbH DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V. DaimlerChrysler Customer Assistance Center SP. z.o.o. DaimlerChrysler Egypt SAE DaimlerChrysler Engineering Services S.A. en liquidation DaimlerChrysler Global Training Nederland B.V. DaimlerChrysler Singapore Pte.Ltd. DaimlerChrysler Workshop Equipment GmbH Europa Motors Nicaragua S.A. FBW-Fahrzeug AG Garage des Falaises SA in Liquidation Grundstücksverwaltungsgesellschaft Porcher & Meffert GmbH & Co. OHG Grundstücksverwaltungsgesellschaft Taunus-Auto-Verkaufs-GmbH & Co. OHG Lack- und Karosseriezentrum Berlin-Brandenburg GmbH Lapland Car Test Aktiebolag MB GTC GmbH Mercedes-Benz Gebrauchtteile Center MB Relationship Marketing Roma S.r.l. MB Relationship Marketing S.r.l. MB SIM Technology Co., Ltd. MBtech Autodie LLC MBtech Bohemia s.r.o. MBtech Consulting GmbH MBtech EMC GmbH MBtech Powertrain GmbH MBtech Vehicle Testing GmbH MB-technology GmbH Mercedes-Benz Brooklands Limited Mercedes-Benz Computer Services UK Limited Mercedes-Benz Consult Graz GmbH Mercedes-Benz Museum GmbH Mercedes-Benz Research and Development India Private Limited Mercedes-Benz Research and Development North America Mercedes-Benz Romania S.R.L. Mercedes-Benz Slovakia s.r.o. Mercedes-Benz Solihull Ltd. Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH Mercedes-Benz Vietnam Ltd. Merfina SA Monarch Cars (Tamworth) Ltd. Motor Vehicle Service Agreement Company, Inc. motormeile GmbH Philippe Automobile SAS Stuttgart Milton Keynes Istanbul Bangkok Madrid Stuttgart Stuttgart Stuttgart Milton Keynes Milton Keynes Milton Keynes Stuttgart Maastricht Warschau Kairo Schlieren Nijkerk Singapur Böblingen Managua Wetzikon Neuchâtel Schönefeld Schönefeld Schönefeld Arjeplog Stuttgart Rom Mailand Shanghai Grand Rapids Prag Sindelfingen Waiblingen München Magstadt Sindelfingen Milton Keynes Milton Keynes Raaba Stuttgart Bangalore Palo Alto Bukarest Bratislava Milton Keynes Berlin Ho Chi Minh City Schlieren Milton Keynes Jacksonville Eching Roubaix-Tourcoing Deutschland Großbritannien Türkei Thailand Spanien Deutschland Deutschland Deutschland Großbritannien Großbritannien Großbritannien Deutschland Niederlande Polen Ägypten Schweiz Niederlande Singapur Deutschland Nicaragua Schweiz Schweiz Deutschland Deutschland Deutschland Schweden Deutschland Italien Italien VR China USA Tschechien Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Großbritannien Großbritannien Österreich Deutschland Indien USA Rumänien Slowakei Großbritannien Deutschland Vietnam Schweiz Großbritannien USA Deutschland Frankreich 100,00% 100,00% 100,00% 48,97% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 98,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,99% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 52,00% 75,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 51,00% 51,00% 100,00% 100,00% 70,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Seite 8 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land Porcher & Meffert Grundstücksgesellschaft mbH & Co. Stuttgart OHG Ring Garage AG Chur RMC Reliability Technology GmbH Russ & Janot GmbH smart Vertriebs gmbh smart-Brabus GmbH Star Transmission Cugir s.r.l. STARCAM s.r.o. STARKOM d.o.o. System Design GmbH T.O.C. (Schweiz) AG Schönefeld Chur Sindelfingen Erfurt Berlin Bottrop Cugir Most Maribor Leonberg Schlieren Deutschland Schweiz Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Rumänien Tschechien Slowenien Deutschland Schweiz 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 50,00% 55,94% 51,00% 51,00% 75,20% 51,00% II. Nicht konsolidierte Unternehmen Daimler Trucks "Serv-Jet" - Servicos e Pecas para Avioes Ltda. Autostar Vehiculos S.A. BYC Acquisition Corp. Carry Mate Co., Ltd. CIM-Comercial e Importadora Ltda. Costar - Assessoria Administrativa Ltda. Daimler FleetBoard UK Ltd. DaimlerChrysler Administradora de Consorcios S/C Ltda. DaimlerChrysler Colombia S.A. DaimlerChrysler PowerSystems Schweiz AG DaimlerChrysler Trailer Axles Systems Southern Europe S.A.S. Daiya Kogyo K.K. Daiya Shoji K.K. Detroit Diesel Holding (Brasil) Ltda. Detroit Diesel Remanufacturing Mexicana, S. de R.L. de C.V. Detroit Diesel Scholarship Foundation Inc. Detroit Diesel Speciality Tool Company, Inc. Eishin Jidosha Kogyo CO., Ltd. Esutech Fujiko Fuso Tech Co., Ltd. Gemini Tur Excursoes Passagens e Turismo Ltda. Hirofu Kosan K.K. Hokkaido Ryoji Truck Co., Ltd. Ibafu Service K.K. Jidosha Yuso Kogyo K.K. K.K. Miyamoto Jidosha Kogyo K.K. San-el Kitami Daiya Truck Co., Ltd. Kobe Jidosha Kogyo K.K. Kyushu Fuso Bipurosu Co., Ltd. Mercedes-Benz Charterway Bohemia s.r.o. Mercedes-Benz CharterWay N.V. Mercedes-Benz CharterWay S.p.A. Mercedes-Benz GastroService GmbH MercedesService Card Beteiligungsgesellschaft mbH MercedesService Card GmbH & Co. KG Motores Diesel INVEMA Ltda. Nagasaki Fuso Service Center Co., Ltd. Nankyu Butsuryu Support Co., Ltd. Nishimura Jidosha K.K. PABCO Hokkaido Co., Ltd. PABCO Sendai Co., Ltd. Pabcoki Co., Ltd. PUREM North America LLC Saitama Rikuso Co., Ltd. Sanin Service Co., Ltd. Sanriku Co., Ltd. Satsuryo Shoji Co., Ltd. SteloTec GmbH Tech Net Tokuyama Jidosha Seibi Co., Ltd. Tomifu Service Co., Ltd. Topakku Sao Bernardo do Campo San Jose Wilmington Shizuoka City Sao Paulo Santo Andre Staffordshire Sao Bernardo do Campo Bogota Schlieren Rocquencourt Isesaki-City Maebashi-City Sao Paulo Toluca Detroit Detroit Iwakuni-City Tokio Atsugi City Sao Paulo Saka-Cho Sapporo City Ibaraki-machi Sapporo City Hagi City Yamaguchi City Kitami City Kobe City Shime machi Prag Vilvoorde Rom Gaggenau Stuttgart Kleinostheim Santo Andre Nagasaki City Kagoshima City Kobe City Kitahiroshima City Sendai City Ebina City Detroit Saitama City Matsue City Hikari-City Sapporo City Stuttgart Shizuoka City Shunan City Toyama City Kitahiroshima City Brasilien Costa Rica USA Japan Brasilien Brasilien Großbritannien Brasilien Kolumbien Schweiz Frankreich Japan Japan Brasilien Mexiko USA USA Japan Japan Japan Brasilien Japan Japan Japan Japan Japan Japan Japan Japan Japan Tschechien Belgien Italien Deutschland Deutschland Deutschland Brasilien Japan Japan Japan Japan Japan Japan USA Japan Japan Japan Japan Deutschland Japan Japan Japan Japan 100,00% 100,00% 100,00% 50,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 94,75% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,99% 100,00% 100,00% 100,00% 98,33% 99,50% 100,00% 100,00% 99,50% 100,00% 99,50% 99,90% 54,55% 99,90% 100,00% 99,90% 100,00% 50% 2) 50% 2) 50% 2) 100,00% 51,00% 51,00% 100,00% 99,50% 99,50% 60,17% 55,00% 100,00% 61,54% 100,00% 50,00% 99,67% 97,47% 99,50% 100,00% 100,00% 99,90% 99,75% 69,82% III. Nicht konsolidierte Unternehmen Daimler Financial Services Daimler Financial Services Portfolio GmbH Daimler Services Handelsbeteiligungen GmbH DaimlerChrysler Capital Services (debis) Asia Pacific Pte. Ltd. DaimlerChrysler Capital Services (debis) Australia Pty. Ltd. Berlin Berlin Singapur Melbourne Deutschland Deutschland Singapur Australien 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Seite 9 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land DaimlerChrysler Capital Services (debis) UK Ltd. DaimlerChrysler Finanzierungsvermittlungs GmbH DaimlerChrysler Services UK Trustees Ltd. debis Energy GmbH Daimler Fleet Services A.S. debis International Trading Venezuela C.A. debis Leasing Bohemia s.r.o. EAS Assekuranz Vermittlungs-Gesellschaft mbH Hans Silkenbäumer Assekuranz Makler GmbH i.L. Javet Rent a Car Service AG Mercedes-Benz Bank Rus Mercedes-Benz Capital Services NV Mercedes-Benz Charterway Bohemia s.r.o. Mercedes-Benz CharterWay Espana, S.A. Mercedes-Benz CharterWay Ltd. Mercedes-Benz CharterWay N.V. Mercedes-Benz CharterWay Portugal - Aluguer de Veiculos de Mercadorias Lda. Mercedes-Benz CharterWay S.p.A. Mercedes-Benz Finance China Ltd. Mercedes-Benz Financial Services Rus Mercedes-Benz Rental and Insurance Services Korea Ltd. Mercedes-Benz Servizi Tecnici Assicurativi Italia S.r.I. MG Metalli Non-Ferrosi S.r.l. Multistate LIHTC Holdings III Limited Partnership NPT Non Ferrous Products Trading GmbH Traffic Dialog System Betreibergesellschaft mbH Milton Keynes Karlsruhe Milton Keynes Berlin Istanbul Caracas Prag Frankfurt am Main Münster Alpnach Moskau Vilvoorde Prag Madrid Milton Keynes Vilvoorde Mem Martins Rom Hongkong Moskau Seoul Rom Frankfurt am Main Farmington Hills Frankfurt am Main Berlin Großbritannien Deutschland Großbritannien Deutschland Türkei Venezuela Tschechien Deutschland Deutschland Schweiz Russland Belgien Tschechien Spanien Großbritannien Belgien Portugal Italien VR China Russland Süd Korea Italien Deutschland USA Deutschland Deutschland 100,00% 51,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 66,00% 100,00% 100,00% 50% 2) 100,00% 100,00% 50% 2) 100,00% 50% 2) 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 99,99% 100,00% 100,00% 100,00% Bucks Sao Paulo Bangalore Mailand Schortens Berlin Buenos Aires Madrid Luxemburg Schönefeld Ulm Auburn Hills Ludwigsfelde Schönefeld Raaba New York Schönefeld Stuttgart Stuttgart Amsterdam Amsterdam Amsterdam Stuttgart Berlin Großbritannien Brasilien Indien Italien Deutschland Deutschland Argentinien Spanien Luxemburg Deutschland Deutschland USA Deutschland Deutschland Österreich USA Deutschland Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande Niederlande Deutschland Deutschland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 68,44% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% Berlin Schönefeld Stuttgart Bonn Warschau Stuttgart Hoerdt Wolica Le Port / Reunion Bukarest Moskau Novi Beograd Utrecht Amsterdam Amsterdam Amsterdam Amsterdam Amsterdam Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Polen Deutschland Frankreich Polen Reunion Rumänien Russland Serbien Niederlande Niederlande Niederlande Niederlande Niederlande Niederlande 94,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 90,00% 100,00% 54,33% 99,94% 100,00% 100,00% 77,78% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% IV. Nicht konsolidierte Unternehmen Vans, Buses, Other AEG (UK) Limited AEG do Brasil Produtos Eletricos e Eletronicos Ltda. AEG India Limited AEG Italiana S.p.A. i.L. AEG Olympia Office GmbH Anota Fahrzeug Service- und Vertriebsgesellschaft mbH Circulo Cerrado S.A. Daimler Gestión Inmobiliaria, S.L. Daimler Luxembourg Capital S.A. Daimler Potsdamer Platz Mobilien GmbH Daimler TSS GmbH Daimler-Benz Purchasing Coordination of North America, Inc. DaimlerChrysler AG & Co. Anlagenverwaltung OHG DaimlerChrysler AG & Co. Potsdamer Platz KG DaimlerChrysler Computing Services GmbH DaimlerChrysler Corporate Services Inc. DaimlerChrysler Grundstücksgesellschaft mbH & Co. Bremen OHG DaimlerChrysler Mitarbeiter Wohnfinanz GmbH DaimlerChrysler Project Consult GmbH Dasa Aircraft Finance XIV B.V. Dasa Aircraft Finance XV B.V. Dasa Aircraft Finance XVI B.V. Dasa Verwaltungs GmbH DBM & debis Immobilienmanagement Grundstücksbeteiligungs GmbH DBM & debis Immobilienmanagement Grundstücksbeteiligungs GmbH & Co. Projekt Kochstr. KG DC Immobilien Bad Homburg GmbH Dedalus GmbH & Co. KGaA Dedalus VV GmbH DIL Polska Warszawa Sp. z o.o. Erste Vermögensverwaltungsgesellschaft Zeus mbH Euro Service Bus SAS EvoBus Polska Sp. z. o. o. EvoBus Reunion S.A. EvoBus Romania SRL EvoBus Russland OOO EvoBus Srbija i Crna Gora d.o.o. Fokker-Holding B.V. France Aircraft Finance I. B.V. France Aircraft Finance II. B.V. France Aircraft Finance III. B.V. France Aircraft Finance IV. B.V. France Aircraft Finance V. B.V. Seite 10 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land Grundstücksverwaltungsgesellschaft Daimler-Benz Wohnungsbau GmbH & Co. OHG IDB Infrarot-Detektor-Beteiligungs GmbH ITF INTERTRAFFIC Gesellschaft für Integrierte Verkehrsmanagementsysteme mbH Mercedes-Benz China Holding GmbH MILON Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG Montajes y Estampaciones Metálicas, S.L. MORA Grundstücks-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG NAG Nationale Automobil-Gesellschaft Aktiengesellschaft Ruth Verwaltungsgesellschaft mbH Setra Madagascar S.A.R.L. Stansted Aircraft Finance No.1 Ltd. Stansted Aircraft Finance No.2 Ltd. StarMobility GmbH TOKO S.R.L. Vastgoed Nijkerk - 1 B.V. Vermögensverwaltungsgesellschaft Daimler Atlanta mbH Wings Aircraft Finance Inc. Zweite Vermögensverwaltungsgesellschaft Zeus mbH Schönefeld Heilbronn München Stuttgart Grünwald Esparreguera Grünwald Stuttgart Stuttgart Antananarivo George Town George Town Leinfelden-Echterdingen Besnate Utrecht Stuttgart Wilmington Stuttgart Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Spanien Deutschland Deutschland Deutschland Madagaskar Kaiman Inseln Kaiman Inseln Deutschland Italien Niederlande Deutschland USA Deutschland 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 95,00% 51,00% 100,00% 100,00% 100,00% 96,00% 50,00% 50,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% C. NACH DER EQUITY-METHODE BEWERTETE ASSOZIIERTE UND VERBUNDENE UNTERNEHMEN I. At equity bewertete Unternehmen Mercedes-Benz Cars Auto Testing Company Inc. Vance Ballard Power Systems Inc. Burnaby Beijing Benz-DaimlerChrysler Automotive Corporation Ltd. Bejing Drive Test LLC Laredo MBtech Auto Testing Properties L.L.C. Laredo MB-technology North America LLC Troy McLaren Group Limited Woking Southern Star Motor Company Hongkong USA Kanada VR China USA USA USA Großbritannien VR China 100,00% 18,73% 39,45% 51,00% 100,00% 100,00% 40,00% 51,00% II. At equity bewertete Unternehmen Daimler Trucks Cullen Diesel Power Ltd. Daimler FleetBoard GmbH DaimlerChrysler Tractocamiones, S.A. de C.V. Fuso Land Transport (Rikuso) Co., Ltd. Hakodate Mitsubishi Fuso Truck & Bus Sales Co., Ltd. Kanagawa Mitsubishi Fuso Truck & Bus Sales Co., Ltd. MTU Detroit Diesel Australia Pty. Ltd. Okayama Mitsubishi Fuso Truck & Bus Sales Co., Ltd. P.T.Mitsubishi Krama Yudha Motors and Manufacturing Polomex, S.A. de C.V. SelecTrucks of Arizona LLC SelecTrucks of Dallas LLC SelecTrucks of Greensboro LLC SelecTrucks of Houston LLC SelecTrucks of Jackson LLC SelecTrucks of Las Vegas LLC SelecTrucks of Los Angeles LLC SelecTrucks of Montreal S.E.N.C. SelecTrucks of Oklahoma City LLC SelecTrucks of Omaha LLC SelecTrucks of San Antonio LLC Vehiculos de Tlalnepantla, S.A. De C.V. Surrey Stuttgart Mexico City Kawasaki City Hakodate City Yokohama City Chipping Norton Okayama Jakarta Monterrey Tolleson Dallas Greensboro Houston Richland Las Vegas Fontana Ville Anjon Oklahoma City Council Bluffs Converse Tlalneplantla, Edo de México Kanada Deutschland Mexiko Japan Japan Japan Australien Japan Indonesien Mexiko USA USA USA USA USA USA USA Kanada USA USA USA Mexiko 49,00% 51,00% 100,00% 21,67% 28,04% 43,83% 50,00% 50,00% 32,28% 26,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 50,00% 99,99% III. At equity bewertete Unternehmen Daimler Financial Services Daimler Financial Services Israel Ltd. DaimlerChrysler Auto Finance (China) Ltd. DaimlerChrysler Compania Financiera S.A. DaimlerChrysler Credit zRt. DaimlerChrysler Financial Services China Ltd. DaimlerChrysler Financial Services Slovensko, s.r.o. DaimlerChrysler Fleet Mangement Polska Sp.z.o.o. DaimlerChrysler Leasing Hrvatska d.o.o. DaimlerChrysler Leasing Kft. DaimlerChrysler Re Insurance S.A. Luxembourg Daimler Financial Services Automotive Israel Ltd. DaimlerChrysler Services Portugal - Aluguer de Automoveis, Lda. DaimlerChrysler Services Portugal - Instituicao Financeira de Crédito S.A. debis AC Leasing d.o.o. DaimlerChrysler Biztositasi Alkusz Kft. Tel-Aviv Bejing Buenos Aires Budapest Hongkong Bratislava Warschau Zagreb Budapest Luxemburg Tel-Aviv Mem Martins Mem Martins Ljubljana Budapest Israel VR China Argentinien Ungarn VR China Slowakei Polen Kroatien Ungarn Luxemburg Israel Portugal Portugal Slowenien Ungarn 60,00% 100,00% 100,00% 90,00% 60,00% 75,00% 100,00% 100,00% 90,00% 100,00% 100,00% 99,97% 100,00% 52,00% 100,00% Seite 11 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) Name der Gesellschaft Sitz Land Mercedes-Benz Corretora de Seguros Ltda. Mercedes-Benz Financial Services Hellas AE Mercedes-Benz Financial Services Korea Limited Toll Collect GbR Toll Collect GmbH Sao Paulo Kifissia Seoul Berlin Berlin Brasilien Griechenland Süd Korea Deutschland Deutschland IV. At equity bewertete Unternehmen Vans, Buses, Other Chrysler (Australia) Pty Ltd Chrysler Argentina SRL Chrysler Balkans doo Beograd Chrysler Belgium Luxembourg SA Chrysler Colombia Ltda Chrysler Czech Republic s.r.o. Chrysler Danmark ApS Chrysler Espana SL Chrysler France SAS Chrysler Holding LLC Chrysler Italia srl Chrysler Japan Co Ltd Chrysler Nederland BV Chrysler New Zealand Ltd Chrysler Polska Sp.z.o.o. Chrysler Russia SAO Chrysler South Africa (Pty) Ltd Chrysler South East Asia Pte Ltd Chrysler Sweden AB Chrysler Switzerland GmbH Chrysler UK Ltd CJD do Brasil Comércio de Veiculos Ltda. DADC Luft- und Raumfahrt Beteiligungs AG European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. Fujian Daimler Automotive Co. Ltd. Powerway, Inc. Melbourne Buenos Aires Novi Beograd Brüssel Santafe de Bogota Prag Kopenhagen Madrid Rocquencourt Auburn Hills Rom Tokio Utrecht Mount Wellington Warschau Moskau Centurion Singapur Malmö Schlieren Milton Keynes Sao Paulo München Schiphol-Rijk Fuzhou Indianapolis Australien Argentinien Serbien Berlgien Kolumbien Tschechien Dänemark Spanien Frankreich USA Italien Japan Niederlande Neuseeland Polen Rußland Südafrika Singapur Schweden Schweiz Großbritannien Brasilien Deutschland Niederlande VR China USA D. AT COST BEWERTETE ASSOZIIERTE UNTERNEHMEN 4) I. At cost bewertete Unternehmen Mercedes-Benz Cars APS-technology GmbH Antriebsprüffeld Stuttgart ATB - Institut für angewandte Systemtechnik Bremen GmbH ATP Automotive Testing Papenburg GmbH Brembo Ceramic Brake Systems S.p.A. DaimlerChrysler Automotive Hungária Kft. Deutsche Automobilgesellschaft mbH i.L. Egyptian-German Automotive Co. (EGA) S.A.E. European Center for Information and Communication Technologies - EICT GmbH GPWC Holdings B.V. Huttelmaier GmbH IHI Charging Systems International GmbH Lackzentrum Bielefeld GmbH Mercedes-Benz Lackzentrum Dresden GmbH Mercedes-Benz Österreich Vertriebsgesellschaft m.b.H. Mercedes-Benz Taiwan Ltd. NuCellSys Holding GmbH PDB - Partnership for Dummy Technology and Biomechanics GbR Prestige Capital Limited Landau Bremen Papenburg Stezzano Budapest Braunschweig 6th of October City, Land 1/1 Berlin Amsterdam Schorndorf Heidelberg Bielefeld Dresden Salzburg Taipei Kirchheim Ingolstadt Bangkok Deutschland Deutschland Deutschland Italien Ungarn Deutschland Ägypten Deutschland Niederlande Deutschland Deutschland Deutschland Deutschland Österreich Taiwan Deutschland Deutschland Thailand 30,00% 26,25% 40,00% 50,00% 50,00% 50,00% 26,00% 20,00% 33,33% 25,10% 49,00% 25,00% 36,00% 50,00% 49,00% 50,00% 20,00% 25,00% II. At cost bewertete Unternehmen Daimler Trucks Atlantic Detroit Diesel Allison LLC BENTELER Estamparia Automotiva Ltda. Bishop Technology Group Ltd. CINPAL - Cia. Industrial de Pecas para Automoveis CPE - Companhia de Participacoes e Empreendimentos S.A. Dieselmotor CJSC MAGAL Industria e Comercio Ltda. MFTB Taiwan Co., Ltd. National Automobile Industry Company Ltd. NAW Nutzfahrzeuge AG i.L Omuta Unso Co., Ltd. PFS Holdings LLC Shinju Co., Ltd. Lodi Campinas North Ryde Taboao da Serra Taboao da Serra Moskau Sao Paulo Tao-tuan Jeddah Arbon Omuta City Detroit Yamaguchi-City USA Brasilien Australien Brasilien Brasilien Russland Brasilien Taiwan Saudi Arabien Schweiz Japan USA Japan 100,00% 35,00% 29,23% 42,60% 42,60% 49,00% 35,00% 33,40% 26,00% 49,00% 33,51% 50,00% 25,00% Seite 12 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) 99,98% 100,00% 60,00% 45,00% 45,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 19,90% 100,00% 100,00% 100,00% 98,90% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 25,00% 25,50% 50,00% 39,75% 3) Name der Gesellschaft Sitz Land Toyo Kotsu Co., Ltd. Tomiya-cho Japan 28,20% III. At cost bewertete Unternehmen Daimler Financial Services Krüger International Trading Corporation, S.A. MG NE Beteiligungs GmbH Managua Frankfurt am Main Nicaragua Deutschland 40,00% 50,00% IV. At cost bewertete Unternehmen Vans, Buses, Other AEG Anglo Battery Holdings S.A. AEG Engineering Ltd. CaetanoBus, Fabricacao de Carrocarias SA Castle Aircraft Finance No. 1 Ltd. CONTRAC GmbH Maschinen und Anlagen Esslinger Wohnungsbau GmbH EURODIR (G.I.E.) Eventus Mobilien-Verwaltungsgesellschaft mbH & Co. Projekt 2 KG EvoBus Hungaria Handels GmbH Grundstücksgesellschaft Schlossplatz 1 mbH & Co. KG La Carrosserie Dauphinoise S.A. LOVOR Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG OEConnection LLC Reva S.A.S. Tomassini Style S.r.I. Wohnbau Gaggenau GmbH Wohnbau Wörth a. Rh. GmbH Luxemburg Dhaka Villo Nova de Gaia George Town Wiesbaden Esslingen a.N. Chatenay Malabry Stuttgart Budapest Berlin Les Abrets Grünwald Richfield Cugnac Passignano sul Trasimeno Gaggenau Wörth Luxemburg Bangladesh Portugal Kaiman Inseln Deutschland Deutschland Frankreich Deutschland Ungarn Deutschland Frankreich Deutschland USA Frankreich Italien Deutschland Deutschland 50,00% 22,22% 26,00% 25,00% 33,33% 25,00% 50,00% 56,15% 33,33% 20,00% 45,00% 42,22% 24,98% 34,00% 33,00% 50,00% 50,00% E. SONSTIGE WESENTLICHE BETEILIGUNGEN Tata Motors Ltd. Mumbai Indien 1) Gemeinschaftsunternehmen von Daimler Trucks und Daimler Financial Services zu jeweils 50 %; auf DaimlerKonzernebene vollkonsolidierte verbundene Unternehmen. 2) Gemeinsames Tochterunternehmen von Daimler Trucks und Daimler Financial Services zu jeweils 50 %; auf Daimler-Konzernebene nicht konsolidiert. 3) Stimmrechtsanteil: 37,55 %. 4) Wegen ihrer insgesamt untergeordneten Bedeutung für den Konzernabschluss werden diese Unternehmen nicht at equity bewertet. 5) Anteil der Obergesellschaft am Kapital der Beteiligung Seite 13 von 13 Anteil am Kapital (in %) 5) 6,64% >EOBP>?P@EIRPP >FJIBO Inhaltsverzeichnis Lagebericht der Daimler AG 4 Das Unternehmen 4 Rechtliche Rahmenbedingungen 6 12 Umsatzerlöse 63 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 9 13 Funktionskosten 63 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 63 Geschäftsentwicklung 11 14 Sonstige betriebliche Erträge 64 Ertragslage 12 15 Sonstige betriebliche Aufwendungen 64 Vermögenslage 18 16 Beteiligungsergebnis 64 Finanzlage 21 17 Zinsergebnis 65 Nachtragsbericht 27 18 Übriges Finanzergebnis 65 Vergütungsbericht 28 19 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 66 Risikobericht 37 20 Jahresüberschuss 66 Ausblick 45 Sonstige Angaben 67 Bilanz der Daimler AG 49 Personalaufwand / Beschäftigte 67 Materialaufwand 68 Derivative Finanzinstrumente 68 Haftungsverhältnisse 70 Sonstige finanzielle Verpflichtungen 72 72 Gewinn- und Verlustrechnung der Daimler AG 50 Anhang der Daimler AG 51 Grundlagen und Methoden 51 Vorschlag für die Gewinnverwendung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze 51 Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats 73 Entwicklung des Anlagevermögens 53 Angaben nach § 160 Abs. 1, Nr. 8 AktG Erläuterungen zur Bilanz 55 1 Immaterielle Vermögensgegenstände 55 2 Sachanlagen 55 3 Finanzanlagen 55 4 Vorräte 55 75 Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex 75 Zusammensetzung und Mandate des Vorstands 76 Zusammensetzung und Mandate des Aufsichtsrats 79 5 Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände 56 6 Wertpapiere 56 7 Zahlungsmittel 57 8 Eigenkapital 57 Versicherung der gesetzlichen Vertreter 85 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 86 9 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 61 10 Übrige Rückstellungen 61 11 Verbindlichkeiten 62 Daimler AG 2007 2 Lagebericht der Daimler AG Geschäft und Rahmenbedingungen Das Unternehmen Mit den Finanzdienstleistungsprodukten unseres Geschäftsfelds Daimler Financial Services, das Die DaimlerChrysler AG wurde entsprechend von unserer Tochtergesellschaft Daimler Financial dem Beschluss der außerordentlichen Hauptver- Services AG gesteuert wird, unterstützen wir den sammlung im Oktober 2007 in die Daimler AG Fahrzeugabsatz unserer Automobilgeschäftsfelder. umfirmiert. Vorausgegangen war die Abgabe der Mehrheit an der Chrysler Holding LLC (80,1 % der Unser Angebot reicht vom hochwertigen Anteile) im August 2007 durch unsere Tochterge- Kleinwagen über Premiumfahrzeuge bis hin zur sellschaft Daimler North America Corporation. Luxuslimousine und vom vielseitig einsetzbaren Die smart gmbh wurde zum 1. Januar 2007 Kleintransporter über mittelschwere bis zu schwe- auf die Daimler AG verschmolzen. Sämtliche Funk- ren Lkw für den Fern-, Verteiler- und Baustellenver- tionen von smart wurden in die Mercedes-Benz- kehr. Weltweit sind wir mit unseren Pkw- und Nfz- Organisation integriert. Marken in nahezu allen Märkten und Marktsegmen- Im Dezember 2007 haben Tochtergesellschaften der Daimler AG ihre Immobilien am Potsdamer Platz in Berlin an die SEB Asset Management AG bzw. deren Tochtergesellschaften verkauft. Die Abwicklung erfolgte Anfang 2008. Die Daimler AG ist das Mutterunternehmen des Daimler-Konzerns und hat ihren Sitz in Stuttgart. ten hervorragend positioniert. Die Daimler AG entwickelt ihre Produkte hauptsächlich in ihren Technologiezentren in Sindelfingen und Stuttgart-Untertürkheim. Forschung wird vor allem an den Standorten Ulm und Sindelfingen betrieben. Die Fahrzeuge werden sowohl in unseren inländischen Werken als auch - im Rahmen von z.B. Das Unternehmen blickt auf eine mehr als Contract–Manufacturing–Verträgen - bei einigen hundertjährige Tradition zurück, die durch Pionier- unserer Tochtergesellschaften (z.B. M-, GL- und leistungen im Automobilbau geprägt ist und bis zu R-Klasse bei Mercedes-Benz U.S. International, Inc.) Gottlieb Daimler und Carl Benz, die Erfinder des und Spezialfahrzeugherstellern produziert. Automobils, zurückreicht. Die Geschäftstätigkeit der Daimler AG um- Der Vertrieb der Daimler AG erfolgt hauptsächlich über das eigene Vertriebsnetz mit 35 fasst sowohl die Entwicklung, Produktion und den deutschen Niederlassungen sowie zahlreichen Vertrieb von Personenwagen (Pkw) und Nutzfahr- ausländischen Vertriebstochtergesellschaften und zeugen (Nfz), insbesondere der Marken Mercedes- Vertragspartnern auf allen Kontinenten. Benz, Maybach und smart, als auch die Steuerung Die Vertriebsaktivitäten umfassen insbeson- eines weltweit agierenden Automobilkonzerns mit dere den Verkauf und das Leasing von Neu- und weiteren Marken wie Setra, Freightliner, Mitsubishi Gebrauchtfahrzeugen sowie die Erbringung von Fuso, Sterling, Orion, Western Star und Thomas Reparaturleistungen und das Ersatzteilgeschäft. Built Buses. Lagebericht Daimler AG 2007 4 Produktionsstandorte der Daimler AG Pkw Sindelfingen C-Klasse Limousine und Sportcoupé, E-Klasse Limousine und T-Modell, CLS, S-Klasse, CL-Coupé, Maybach Bremen C-Klasse Limousine und T-Modell, CLK-Coupé, SL-Roadster, SLK-Roadster Rastatt A-Klasse, B-Klasse Stuttgart-Untertürkheim Motoren, Achsen und Getriebe Berlin Motoren Hamburg Achsen, Lenksäulen, Pedalanlagen, Schaltungen, Feststellbremse, Abgaskrümmer und Schweißstrukturbauteile Nfz Düsseldorf Sprinter Kassel Achsen Gaggenau Achsen, Getriebe, Wandler Mannheim Motoren, Gießerei Wörth Actros, Atego, Axor, Unimog, Econic Niederlassungsstandorte der Daimler AG Aachen Augsburg Baden-Baden Berlin Braunschweig Darmstadt Dortmund Dresden Frankfurt / Offenbach Freiburg Fulda Hamburg Hannover Kassel Koblenz Köln Landau Leipzig Magdeburg Mainz Mannheim München NDL-Verbund Ostsee NDL-Verbund Ostwestfalen-Lippe NDL-Verbund Rhein-Ruhr NDL-Verbund Ulm / Schwäbisch Gmünd NDL Weser-Ems Nürnberg Ravensburg Regensburg Reutlingen Saarland Stuttgart Wuppertal / Solingen / Remscheid Würzburg / Schweinfurt Ausgewählte Vertriebsgesellschaften der Daimler AG DaimlerChrysler Automotive Polska Sp. z.o.o. Mercedes-Benz Hong Kong DaimlerChrysler Danmark AS Mercedes-Benz Italia S.p.A. DaimlerChrysler France S.A.S. Mercedes-Benz Japan Co., Ltd. DaimlerChrysler Nederland B.V. Mercedes-Benz Korea Limited DaimlerChrysler Schweiz AG Mercedes-Benz Portugal - Comercio de Automoveis S.A. DaimlerChrysler Sverige AB Mercedes-Benz Russia SAO Mercedes-Benz Australia / Pacific Pty. Ltd. Mercedes-Benz (Thailand) Limited Mercedes-Benz Belgium Luxembourg S.A. Mercedes-Benz UK Limited Mercedes-Benz Canada Inc. Mercedes-Benz USA, LLC 5 Lagebericht Daimler AG 2007 Vorstands widerrufen, wenn ein wichtiger Grund Rechtliche Rahmenbedingungen vorliegt. Dieser kann beispielsweise in einer groben Pflichtverletzung, Unfähigkeit zur ordnungsgemäDer Bericht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen beinhaltet auch die Angaben nach dem Übernahmerichtlinien-Umsetzungsgesetz ßen Geschäftsführung oder dem Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung bestehen. gemäß § 289 Abs. 4 HGB und die Erläuterungen nach Vergütung § 120 Abs. 3 AktG. Die Beschreibung des Vergütungssystems soUnternehmensleitung wie der individualisierte Ausweis der Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat sind im Vergütungsbe- Die Aufgabenverteilung des aus sechs Perso- richt auf den Seiten 28 ff. enthalten. nen bestehenden Vorstands der Daimler AG zeigt die Struktur des Konzernaufbaus zum 31. Dezem- Unternehmensgegenstand, Satzungsänderung ber 2007. Funktionale und divisionale Elemente kennzeichnen den Aufbau der Organisation der Gesellschaft und des Konzerns. Weitere Informationen über Personen und Zuständigkeiten entnehmen Sie dem Anhang auf den Seiten 76 ff. Der Umfang der Tätigkeit, die das Unternehmen ausführen kann, ist in § 2 der Satzung definiert. Die Satzung kann gemäß §§ 133, 179 AktG nur durch einen Beschluss der Hauptversammlung geändert werden. Soweit nicht zwingende Vor- Das Unternehmen wird vom Vorstand geleitet schriften des Gesetzes etwas Abweichendes und gegenüber Dritten vertreten. Der Vorstand bestimmen, werden Beschlüsse der Hauptver- besteht aus mindestens zwei Personen, die gemäß sammlung nach § 19 Abs. 1 der Satzung mit einfa- § 84 AktG vom Aufsichtsrat für eine Amtszeit von cher Mehrheit der abgegebenen Stimmen und ge- höchstens fünf Jahren bestellt werden. Eine wie- gebenenfalls mit einfacher Mehrheit des vertrete- derholte Bestellung oder Verlängerung der Amts- nen Kapitals gefasst. Für eine Änderung des Unter- zeit, jeweils für höchstens fünf Jahre, ist zulässig. nehmensgegenstandes ist gemäß § 179 Abs. 2 Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat jedoch be- Satz 2 AktG eine Mehrheit von 75 % des vertrete- schlossen, künftig sowohl die erstmalige als auch nen Grundkapitals erforderlich. Änderungen der die wiederholte Bestellung von Vorstandsmitglie- Satzung, die lediglich die Fassung betreffen, kann dern in der Regel auf drei Jahre zu begrenzen. Die der Aufsichtrat gemäß § 7 Abs. 3 der Satzung be- Bestellung und die Wiederbestellung bedürfen eines schließen. Aufsichtsratsbeschlusses, der grundsätzlich frühestens ein Jahr vor Ablauf der Amtszeit gefasst werden darf. Der Aufsichtsrat ernennt eines der Vorstandsmitglieder zum Vorsitzenden des Vorstands. In Ausnahmefällen kann ein Vorstandsmitglied gemäß § 85 AktG durch das Gericht bestellt werden. Kapital Das gezeichnete Kapital der Daimler AG zum 31. Dezember 2007 beträgt 2.766 Mio. €. Es ist eingeteilt in 1.013.868.596 auf den Namen lautende Stückaktien. Alle Aktien gewähren die gleichen Rechte. Jede Aktie vermittelt eine Stimme und ist maßgebend für den Anteil am Gewinn. Die Rechte Der Aufsichtsrat kann die Bestellung zum Vorstand und die Ernennung zum Vorsitzenden des und Pflichten aus den Aktien ergeben sich aus den gesetzlichen Vorschriften. Lagebericht Daimler AG 2007 6 Aktienrückkauf, genehmigtes und bedingtes Change-of-Control-Klauseln Kapital Die Daimler AG hat die im Folgenden aufge- Durch Beschlussfassung der Hauptversamm- führten wesentlichen Vereinbarungen abgeschlos- lung vom 4. April 2007 wurde der Vorstand er- sen, die Regelungen für den Fall eines Kontroll- mächtigt, bis zum 4. Oktober 2008 für bestimmte wechsels beinhalten, wie er unter anderem infolge Zwecke eigene Aktien mit einem auf diese Aktien eines Übernahmeangebots eintreten kann: entfallenden Betrag am Grundkapital von höchstens - Eine unbeanspruchte syndizierte Kreditlinie 267 Mio. € - das sind knapp 10 % des Grundkapi- über einen Betrag von insgesamt 5 Mrd. US-Dollar, tals – zu erwerben. Von dieser Ermächtigung wurde die ein Kündigungsrecht des Darlehensgebers für bis zum 31. Dezember 2007 mit dem Rückerwerb den Fall vorsieht, dass die Daimler AG Tochterun- von insgesamt 49,96 Mio. Aktien im Gesamtwert ternehmen einer anderen Gesellschaft oder einer von 3.479 Mio. € Gebrauch gemacht; die Aktien oder mehrerer gemeinsam handelnden Personen wurden nach dem Erwerb ohne Herabsetzung des wird. Grundkapitals eingezogen. Das Volumen der zu- - Ein Joint Venture mit der Ford Motor Compa- rückgekauften Aktien entspricht 4,7 % der bei Be- ny zur Entwicklung von Brennstoffzellensystemen; ginn des Rückkaufprogramms ausstehenden Akti- dieses Joint Venture ist für jede Vertragspartei en. kündbar, falls die jeweils andere Partei einem Kontrollwechsel unterliegt. Kontrolle im Sinne dieser Durch Beschluss der Hauptversammlung vom 9. April 2003 wurde der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital in der Zeit bis zum 8. April 2008 mit Zustimmung des Aufsichtrats durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Bareinlage um bis zu 500 Mio. € sowie durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautender Stückaktien gegen Vereinbarung ist das Recht, den Vorstand anzuweisen und die Unternehmensgrundsätze zu bestimmen, die Möglichkeit, die Mehrheit des Aufsichtsrats zu wählen, sowie der Besitz von mindestens 40 % der Stimmrechte. - Eine Vereinbarung über den Erwerb der Mehrheit (50,1 %) an der neu gegründeten »Automotive Fuel Sacheinlage um bis zu 500 Mio. € zu erhöhen. Darüber hinaus ist der Vorstand ermächtigt, das Cell Cooperation«; diese hat das Ziel, die Brenn- Grundkapital um bis zu 26 Mio. € zum Zweck der stoffzelle für automobile Anwendungen weiter zu Ausgabe von Belegschaftsaktien zu erhöhen. entwickeln und vermarktungsfähig zu machen. Die Vereinbarung sieht für den Fall eines Kontroll- Des Weiteren wurde der Vorstand ermächtigt, wechsels bei der Daimler AG ein Kündigungsrecht Zustimmung zum des anderen Hauptgesellschafters Ford Motor 5. April 2010 Wandel- und / oder Optionsschuld- Company sowie eine Put-Option des Minderheits- verschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu gesellschafters Ballard Power Systems vor. Kon- 15 Mrd. € mit einer Laufzeit von längstens 20 Jah- trolle im Sinne dieser Vereinbarung ist die wirt- ren zu begeben und den Inhabern bzw. Gläubigern schaftliche Inhaberschaft (beneficial ownership) der dieser Schuldverschreibungen Wandlungs- bzw. Mehrheit der Stimmrechte und die daraus folgende Optionsrechte auf neue Aktien der Daimler AG mit Berechtigung, die Mehrheit der Mitglieder des Vor- einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von bis stands zu bestellen. mit des Aufsichtsrats bis zu 300 Mio. €, nach Maßgabe der Anleihebedingungen, zu gewähren. - Ein Joint Venture mit BMW, General Motors und Chrysler zur Entwicklung eines Hybridantriebs in Verbindung mit einer Vereinbarung über die 7 Lagebericht Daimler AG 2007 Rechte am geistigen Eigentum aus dieser Koopera- - Ein Vertragswerk, das die Ausübung der tion. Für den Fall eines Kontrollwechsels bei einer Stimmrechte an der EADS N.V. regelt. Dieses sieht der beteiligten Parteien sind Kündigungsrechte der für den Fall eines Kontrollwechsels vor, dass die anderen Parteien vorgesehen. Als Kontrollwechsel Daimler AG nach Aufforderung durch die französi- ist hier die wirtschaftliche Inhaberschaft (beneficial schen Vertragspartner verpflichtet ist, sich nach ownership) der Mehrheit der Stimmrechte an der besten Kräften zu bemühen, ihren Anteil an der Gesellschaft zu verstehen sowie bei einer börsen- EADS N.V. an einen Dritten, der kein Wettbewerber notierten Gesellschaft die wirtschaftliche Inhaber- von der EADS N.V. bzw. der französischen Ver- schaft von mindestens 20 % der Gesamtzahl der tragspartner der Daimler AG ist, zu angemessenen Stimmrechte der Gesellschaft, sofern innerhalb von Konditionen zu veräußern. In diesem Fall steht der 18 Monaten nach Überschreiten dieser Schwelle französischen Seite ein Vorkaufsrecht zu den von die Mehrheit der Anteilseignervertreter im Auf- Dritten angebotenen Bedingungen zu. Auch kann es sichtsrat aus Personen besteht, die von dem Inha- im Falle eines Beherrschungswechsels zu einer ber des 20 %igen Stimmrechtsanteils vorgeschla- Auflösung des Stimmrechtskonsortiums mit der gen wurden. Als Kontrollwechsel gelten auch eine französischen Verschmelzung oder ein Zusammenschluss mit schungswechsel liegt nach dem EADS-Vertragswerk einem anderen Unternehmen, es sei denn, die dann vor, wenn ein Wettbewerber von der Mehrheit der Stimmen entfällt bei einer börsenno- EADS N.V. oder der französischen Vertragspartner tierten Gesellschaft nach der Verschmelzung auf entweder so viele Aufsichtsratsmitglieder bei der die früheren Gesellschafter und niemandem steht Daimler AG benennt, dass er damit die Mehrheit die wirtschaftliche Inhaberschaft an mehr als 20 % der Mitglieder des Vorstands bestellen kann, oder der Gesamtzahl der Stimmrechte zu. Als Kontroll- über eine Beteiligung verfügt, aufgrund derer er das wechsel gilt schließlich auch die Übertragung aller Tagesgeschäft der Daimler AG bestimmen kann. Seite kommen. Ein Beherr- oder im Wesentlichen aller näher definierten Vermögensgegenstände. Lagebericht Daimler AG 2007 8 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen USA nur geringfügig, die Devisenreserven und Leistungsbilanzüberschüsse Asiens und der Erdöl ex- Weltwirtschaft portierenden Länder nahmen dagegen weiter deutlich zu. Die stabile Aufwärtsentwicklung der Weltwirtschaft hat sich im Jahr 2007 insgesamt fortgesetzt. Der Euro hat im Jahresverlauf gegenüber dem Das reale Wirtschaftswachstum von 3,8 % konnte US-Dollar knapp 12 %, dem japanischen Yen rd. zwar nicht ganz an die Dynamik des Vorjahres an- 5 % und gegenüber dem britischen Pfund etwas schließen (4,1 %), lag aber immer noch deutlich mehr als 9 % an Wert gewonnen. über dem langfristigen Durchschnitt von rd. 3 %. Besonders erfreulich waren die solide Wirtschaftsentwicklung in Westeuropa (+2,7 %) und der anhaltende Aufschwung in den Schwellenländern (+7,3 %). Im Gegensatz dazu schwächte sich die Konjunktur in Japan leicht ab (+1,9 %), und in den USA hat sich das Wirtschaftswachstum sogar von 2,9 % auf 2,2 % deutlich verlangsamt. Obgleich die deutsche Konjunktur nicht ganz an das hervorragende Vorjahr anknüpfen konnte, zählte sie mit einem realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von 2,5 % zu den Wachstumsstützen in Europa. Innerhalb der Schwellenländer trugen alle Regionen zum weltweiten Wachstum bei, allen voran die boomenden Volkswirtschaften China und In- Automobilmärkte Die weltweite Automobilkonjunktur verlief im Jahr 2007 bei leicht verringerter Dynamik insgesamt weiter positiv. Dabei war das weltweite Wachstum im Pkw-Bereich (knapp +4 %) ausschließlich auf die Nachfrage in den Schwellenländern Asiens und Lateinamerikas sowie in Osteuropa zurückzuführen. Innerhalb der Triademärkte entwickelte sich einzig Westeuropa stabil, während die Neuzulassungen in Nordamerika und Japan zurückgingen. Mit Ausnahme Japans und der USA, wo strengere Emissionsvorschriften zu deutlichen Marktrückgängen führten, präsentierten sich die weltweiten Nutzfahrzeugmärkte in einer guten Verfassung (rd. +5 %). dien. Insbesondere China entwickelte sich zunehmend zum globalen Wachstumsträger und lieferte Der US-Markt für Pkw und leichte Nfz war mit erstmals einen größeren Wachstumsbeitrag zur einem Marktvolumen von 16,1 (i. V. 16,5) Mio. Weltwirtschaft als die USA. Einheiten parallel zur Verlangsamung der gesamt- Angesichts der deutlich anziehenden Roh- wirtschaftlichen Dynamik weiter rückläufig. Die stoffpreise, wachstumsdämpfender Auswirkungen Abschwächung des weltweit größten Automobil- einer zum Jahresbeginn restriktiveren Geldpolitik markts hat sich durch die Auswirkungen der Hypo- sowie der durch die amerikanische Hypotheken- thekenkrise, die damit verbundene deutliche Ab- krise in der zweiten Jahreshälfte einsetzenden Fi- schwächung des privaten Konsums sowie anhal- nanzmarktturbulenzen erwies sich die Weltwirt- tend hoher Kraftstoffpreise weiter verstärkt. Im schaft als erfreulich widerstandsfähig. Dennoch Segmentvergleich profitierten im Jahresverlauf vor verringerte sich das Wachstumstempo im Jahres- allem sogenannte kompakte Crossover-Fahrzeuge verlauf – allerdings mit deutlichen regionalen Un- mit einer verbrauchseffizienteren Kombination aus terschieden. Limousine, Kombi und Sport Utility Vehicle (SUV). Bei den weltwirtschaftlichen Ungleichgewichten verbesserte sich das Leistungsbilanzdefizit der 9 Lagebericht Daimler AG 2007 Die Region Westeuropa entwickelte sich mit einem Marktvolumen auf Vorjahresniveau insge- Die großen Nutzfahrzeugmärkte haben sich im Jahr 2007 uneinheitlich entwickelt. samt stabil (14,8 Mio. Pkw). Gleichwohl herrschten In Nordamerika sahen sich die Hersteller mit zwischen den großen Einzelmärkten erhebliche einem massiven Einbruch der Lkw-Nachfrage kon- Unterschiede: Während der Pkw-Absatz in Deutsch- frontiert (-32 %). Maßgeblich hierfür war einerseits land (-9,2 %) und Spanien (-1,2 %) zurückging, konn- die zyklische Abschwächung der Investitionsgüter- ten die Märkte Italien (+7,1 %), Frankreich (+3,2 %) konjunktur. Andererseits hatte das Inkrafttreten der sowie Großbritannien (+2,5 %) zulegen. neuen Abgasregelung EPA07 zum 1. Januar 2007 in Dem japanischen Pkw-Markt fehlte es erneut an Absatzimpulsen (-5 %), wobei sich die demografische Entwicklung zunehmend als belastender Faktor erwies. Demgegenüber setzte sich die rasante Expan- den USA zu vorgezogenen Käufen im Jahr 2006 geführt. Auch in Japan brach die Nfz-Nachfrage vor allem angesichts verschärfter Emissionsnormen um rd. ein Viertel ein. sion der Märkte in den Schwellenländern Asiens, Dagegen verzeichnete Westeuropa auf der Ba- angeführt von China und Indien, mit unverminderter sis einer robusten Investitionsgüterkonjunktur auf Geschwindigkeit fort. bereits hohem Niveau ein weiteres Marktwachstum In Mittel- und Osteuropa verfestigte sich der (+1 %). sehr positive Wachstumstrend weiter. Hier blieb vor Zu den Wachstumsmärkten im asiatischen allem die Nachfragedynamik in Russland, begüns- Raum zählte erneut China; dort expandierte der tigt von gestiegenen Verkäufen ausländischer Fahr- Nfz-Absatz über die einzelnen Segmente hinweg mit zeugmarken, unvermindert hoch. zweistelligen Zuwachsraten. Auch in Lateinamerika setzte sich die kräftige Expansion der Vorjahre weiter fort. Lagebericht Daimler AG 2007 10 Geschäftsentwicklung smart erreichte trotz der Fokussierung des Angebots von ehemals drei Baureihen auf den smart Die Geschäftsentwicklung der Daimler AG war insgesamt sehr erfreulich. Umsatz und Absatz konnten wie erwartet weiter gesteigert werden. Das operative Ergebnis hat das Vorjahresniveau übertroffen. Hierbei wurden ergebnisreduzierende Effekte insbesondere aus der Währungsumrechnung sowie aus Rohstoffverteuerungen durch Effizienzsteigerungen überkompensiert. Die positive Ent- fortwo nahezu das Vorjahresniveau. Das neue Modell des fortwo, das seit April 2007 verfügbar ist, wurde von den Kunden sehr positiv aufgenommen. Auf der Kostenseite sind einerseits ein unterproportionaler Anstieg der Material- und Personalaufwendungen zu verzeichnen, andererseits jedoch deutlich höhere Vorleistungen für Forschung und Entwicklung. wicklung des Finanzergebnisses resultiert im Wesentlichen aus dem Gewinntransfer von Tochterge- Nutzfahrzeuge sellschaften zur Daimler AG sowie aus der VeräußeIm Nfz-Bereich hat sich das operative Ergeb- rung und Einbringung von Beteiligungen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte nis deutlich verbessert. Daimler Trucks hat im Berichtsjahr, insbe- somit deutlich erhöht werden und lag über dem im letztjährigen Lagebericht gegebenen Ausblick. sondere durch den Actros, einen neuen Absatzrekord erzielt. Diese Entwicklung ist auf eine starke Personenwagen Nachfrage in Deutschland und besonders in Osteuropa sowie die Wettbewerbsfähigkeit unserer Pro- Das operative Ergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert. Der Umsatz liegt struktur- und wechselkursbedingt leicht unter dem Vorjahr. Der Absatz stieg dagegen vor allem aufgrund des Markterfolgs der neuen C-Klasse. Die Fahrzeuge der S-Klasse haben sich mit einer weiteren Absatzsteigerung als Marktführer im Luxussegment behauptet. Bei der M-Klasse konnte das hohe Vorjahresniveau gehalten werden, während der Absatz der E- und der A- und B- Klasse lebenszyklusbedingt zurückging. Der Absatz der Marke 11 Lagebericht Daimler AG 2007 dukte zurückzuführen. Aufgrund der durchgeführten Effizienzsteigerungsmaßnahmen war der Anstieg der Material- und Personalaufwendungen im Verhältnis zum Umsatzwachstum unterproportional. Mercedes-Benz Vans verzeichnete ebenfalls eine sehr positive Ergebnisentwicklung. Absatzsteigerungen beim Sprinter sowie den Modellen Viano / Vito konnten negative Wechselkurseffekte sowie Materialpreisverteuerungen deutlich überkompensieren. Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage Ertragslage Überblick Ergebniskennzahlen Daimler AG 2007 in Mio. € Umsatzerlöse Umsatzkosten (ohne FuE) Bruttoergebnis (ohne FuE) 2006 2005 66.962 -54.450 12.512 64.571 -53.669 10.902 59.150 -51.253 7.897 -3.592 -8.130 82 -3.120 -8.202 1.011 -3.150 -7.988 783 872 591 -2.458 Finanzergebnis 11.668 751 4.125 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 12.540 1.342 1.667 -172 -653 -61 12.368 689 1.606 Forschungs- und Entwicklungskosten (FuE) Vertriebskosten / Allgemeine Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Aufwendungen / Erträge Operatives Ergebnis Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Jahresüberschuss Umsatz nach Regionen Daimler AG Sonstige 11 % USA & Kanada 18 % Deutschland 32 % Asien 9 % Europäische Union (ohne Deutschland) 30 % Lagebericht Daimler AG 2007 12 Im Pkw-Bereich konnte der Absatz gesteigert Umsatz Der Umsatz mit 66.962 Mio. € (i. V. 64.571 Mio. €) entwickelte sich wie im Ausblick des Vorjahres prognostiziert positiv. Die Umsatzsteigerung (i. V. 21.382 Umsatz Mio. entfielen €) auf 21.455 das Benz und smart Neufahrzeugen wurde der Vorjahreswert von rd. 1.160.000 Einheiten um rd. 125.000 Einheiten übertroffen. Darin sind auch gegenüber dem Vorjahr betrug 3,7 %. Vom werden. Mit rd. 1.285.000 abgesetzten Mercedes- € Mio. Inland und 45.507 Mio. € (i. V. 43.189 Mio. €) auf das Ausland. Damit ist der Exportanteil gegenüber dem Vorjahr von 66,9 % auf 68,0 % gestiegen. Der Umsatz in USA und Kanada verzeichnete einen Rückgang um -7,6 % auf 12.057 Mio. €. In der Europäischen Union (ohne Deutschland) lag der Umsatz mit 19.898 Mio. € (i. V. 18.351 Mio. €) um 8,4 % die smart-Absatzzahlen von rd. 103.000 Einheiten (i. V. rd. 8.000 Einheiten bei der DaimlerChrysler AG) enthalten. Die smart gmbh erzielte im Jahr 2006 einen Absatz von rd. 96.000 Einheiten. Von der Gesamtsumme (inkl. smart) wurden rd. 119.000 (i. V. rd. 113.000) Einheiten direkt an die Kunden verleast. Der Absatz der in 2007 neu eingeführten C-Klasse stieg deutlich um rd. 57.000 Einheiten auf rd. 388.000 Einheiten. über dem Vorjahresniveau. Von den Umsatzerlösen entfielen 47.409 Mio. € (i. V. 47.813 Mio. €) auf den Pkw-Bereich, 19.553 Mio. € (i. V. 16.758 Mio. €) wurden im Nfz- Bei der A- und B-Klasse fiel der Absatz um rd. 11.000 Einheiten auf rd. 278.000 Einheiten. Die E-Klasse verzeichnete einen Absatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr. Der Absatz der Bereich umgesetzt. E-Klasse fiel um rd. 19.000 Einheiten auf rd. 226.000 Einheiten. Absatz Der Absatz der S-Klasse bewegte sich mit rd. Im Berichtsjahr konnte der Absatz von Neuund Gebrauchtfahrzeugen gesteigert werden. Der 110.000 (i. V. rd. 108.000) Einheiten leicht über dem Vorjahresniveau. Gesamtabsatz stieg von rd. 1.812.000 Einheiten Die R-, G-, GL- und M-Klasse verzeichnete auf rd. 1.933.000 Einheiten inklusive smart-Fahr- ebenfalls einen leichten Anstieg um rd. 1.000 Ein- zeuge. heiten auf 180.000 Einheiten. In Deutschland fiel der Absatz um –4,4 % auf rd. 687.000 Einheiten. Der Marktanteil stieg im Pkw-Bereich aufgrund der attraktiven Modellpalette Pkw-Absatz in 1.000 Einheiten von 9,8 % auf 10,5 % und im Nfz-Bereich von 21,8 % C-Klasse 388 331 auf 22,1 %. A- und B-Klasse 278 289 E-Klasse 226 245 R-, G-, GL- und M-Klasse 180 179 S-Klasse 110 108 smart 103 8* Die Absatzsteigerung in der Europäischen Union (ohne Deutschland) stellt mit +20,3 % auf rd. 635.000 Einheiten ein neues Rekordergebnis dar. 2007 2006 In den USA und Kanada ging der Absatz um * Absatz der smart gmbh: rd. 96.000 Einheiten –0,9 % auf rd. 311.000 Einheiten zurück. In Asien konnten die Absatzzahlen um +18,8 % auf rd. 142.000 Einheiten gesteigert werden. 4 In den übrigen Regionen war ein Anstieg auf rd. 157.000 Einheiten zu verzeichnen. 13 Lagebericht Daimler AG 2007 Im Nfz-Bereich stieg der Absatz sowohl bei Der Personalaufwand innerhalb der Umsatz- Transportern als auch bei Lkw. Der Absatz von kosten verzeichnete einen deutlichen Rückgang Neufahrzeugen lag mit rd. 407.000 Einheiten um gegenüber dem Vorjahr, der insbesondere aus 11,2 % über dem entsprechenden Vorjahreswert geringeren Aufwendungen für Personal- und Sozial- von rd. 366.000 Einheiten. Von den abgesetzten rückstellungen sowie niedrigeren Pensionsaufwen- Fahrzeugen wurden rd. 33.000 (i. V. rd. 29.000) dungen resultierte. Darüber hinaus waren die Ab- Einheiten direkt an unsere Kunden verleast. findungsaufwendungen rückläufig. Mercedes-Benz Vans trug zum Absatzanstieg mit rd. 30.000 Einheiten von rd. 263.000 auf rd. 293.000 Einheiten bei. Der Anstieg ist bedingt durch die Modelle Sprinter, Viano sowie Vito. Forschungs- und Entwicklungskosten Die Forschungs- und Entwicklungskosten sind mit 3.592 Mio. € (i. V. 3.120 Mio. €) deutlich höher Der Absatz im Bereich Trucks Europa / Lateinamerika stieg um rd. 11.000 Einheiten auf 114.000 (i. V. 103.000) Einheiten. Der Anstieg ist hauptsächlich auf den Actros zurückzuführen. als im Vorjahr. Für Zukunftsentwicklungen und Innovationen wurden 5,4 % (i. V. 4,8 %) der Umsatzerlöse eingesetzt. In 2007 wurden die zentralen Konzernforschungsbereiche der Daimler AG (i. V. 465 Mio. €) Nfz-Absatz in 1.000 Einheiten dem Pkw-Bereich zugeordnet. 2007 Sprinter 2006 Mit 2.696 Mio. € (i. V. 1.952 Mio. €) ist der 190 164 Vito 78 77 überwiegende Teil der Forschungs- und Entwick- Viano 20 17 lungskosten im Pkw-Bereich angefallen. Die Vario 5 5 Schwerpunkte lagen hier bei Nachfolgemodellen Actros 71 59 sowie der Entwicklung von neuen Motoren zur Atego 23 25 Emissionsoptimierung. Axor 17 16 Unimog 2 2 Econic 1 1 Umsatzkosten (ohne FuE) Im Nfz-Bereich wurden mit 896 Mio. € (i. V. 703 Mio. €) 193 Mio. € mehr in Entwicklung, insbesondere in neue Motorengenerationen, investiert. Der Materialaufwand innerhalb der For- schungs- und Entwicklungskosten ist aufgrund der Die Umsatzkosten sind von 53.669 Mio. € auf 54.450 Mio. € gestiegen. Die Produktion wurde im Berichtsjahr von rd. 1.519.000 Einheiten auf rd. 1.705.000 Einheiten ausgeweitet. Diese verteilen sich mit rd. 1.292.000 (i. V. rd. 1.157.000) Einheiten auf den Pkw-Bereich inkl. smart (+11,6 %) und mit rd. 413.000 (i. V. rd. 361.000) auf den Nfz-Bereich (+14,4 %). Damit wurden mehr Neufahrzeuge hergestellt als verkauft, Projekte deutlich gestiegen. Der Personalaufwand ist im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken. Der Rückgang resultierte im Wesentlichen aus geringeren Altersversorgungsaufwendungen sowie aus niedrigeren Aufwendungen für Personal- und Sozialrückstellungen. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich waren rd. 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im abgelaufenen Geschäftsjahr tätig. was zu einem Bestandsaufbau führte. Die Produktionserhöhung sowie gestiegene Rohstoffpreise führten zu einem Anstieg des Materialaufwands. Lagebericht Daimler AG 2007 14 Verwaltungskosten Operatives Ergebnis Die Verwaltungskosten sind von 2.762 Mio. € auf 2.594 Mio. € gesunken. Das operative Ergebnis - definiert als Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit abzüglich Der Materialaufwand innerhalb der Verwaltungskosten ist aufgrund von IT-Aufwendungen sowie bezogenen Leistungen gestiegen. Finanzergebnis – verbesserte sich im Jahr 2007 auf 872 Mio. € (i. V. 591 Mio. €). Der operative Ergebnisbeitrag des Nfz- Die Personalaufwendungen sind im Vergleich Bereichs hat sich aufgrund der kräftigen Absatz- zum Vorjahr gesunken. Der Rückgang resultierte und Umsatzsteigerungen stark erhöht. Im Pkw- aus geringeren Abfindungsaufwendungen, Aufwen- Bereich haben sich insbesondere der schwache dungen aus Personal- und Sozialrückstellungen Inlandsmarkt und die deutlich gestiegenen Investi- sowie aus Altersversorgungsaufwendungen. Die tionen in Entwicklungsprojekte, die die Zukunftsfä- Sondervergütungen waren dagegen höher als im higkeit weiter stärken, belastend ausgewirkt. Die Aufwendungen für Altersversorgung liegen Vorjahreszeitraum. Des Weiteren haben im Vergleich zum Vorjahr mit 817 Mio. € um 548 Mio. € deutlich unter dem niedrigere Vorjahr. Belastend haben sich die Umstrukturierun- Mieten und Pachten sowie geringere Aufwendun- gen ausgewirkt; sie standen zum Teil im Zusam- gen für Gutachten, Beratung und Honorare zum menhang mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler. geringere Rückstellungszuführungen, Rückgang beigetragen. Finanzergebnis Vertriebskosten Das Finanzergebnis (11.668 Mio. €) verzeich- Die Vertriebskosten sind im Vergleich zum net gegenüber dem Vorjahr (751 Mio. €) einen Vorjahr auf 5.536 Mio. € (i. V. 5.440 Mio. €) gestie- deutlichen Anstieg von 10.917 Mio. €. Dieser An- gen. stieg resultiert im Wesentlichen aus dem BeteiliDer Materialaufwand innerhalb der Vertriebs- gungsergebnis. Im Geschäftsjahr 2007 wurden die kosten verzeichnete einen Anstieg, resultierend aus in der Vergangenheit bei den Tochtergesellschaften der erstmaligen Berücksichtigung der smart-Um- thesaurierten Gewinne auf die Daimler AG übertra- fänge in der Daimler AG sowie aus gestiegenen gen, so dass deutlich höhere Ergebnisbeiträge Marketingaufwendungen. vereinnahmt werden konnten. Darüber hinaus ha- Der Personalaufwand ist dagegen rückläufig ben höhere Ergebnisabführungen insbesondere der im Vergleich zum Vorjahr. Dies ist im Wesentlichen Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG, bedingt durch niedrigere Abfindungsaufwendungen bedingt. durch die Veräußerung von EADS-Anteilen, sowie Des Weiteren haben niedrigere Aufwendungen aus die Einbringung einer Beteiligung im Rahmen einer Personal- und Sozialrückstellungen sowie geringere konzerninternen Umstrukturierung zu einem Ergeb- Lohn- und Gehaltsaufwendungen zum Rückgang nisanstieg beigetragen. Das Vorjahr war noch mit beigetragen. einer Verlustübernahme der smart gmbh belastet. Beratungsleistungen für Marketingmaßnahmen sowie höhere Absatzzahlen haben dagegen zu einem Anstieg der Vertriebskosten geführt. 15 Lagebericht Daimler AG 2007 Trotz des deutlich gestiegenen Ergebnisses tungsfunktionen zusammengefasst und die Prozes- der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist beim Auf- se vereinheitlicht. Auch bei der Personalre- wand aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag duzierung in den Verwaltungsfunktionen liegen wir ein Rückgang von 653 Mio. € im Vorjahr auf voll im Plan. Von den ursprünglich 6.000 Stellen, 172 Mio. € im Berichtsjahr zu verzeichnen. Auf- die DaimlerChrysler bis Ende 2008 abbauen wollte, grund der weitgehenden Steuerfreiheit von Divi- entfallen 5.500 auf die fortgeführten Aktivitäten denden und Veräußerungsgewinnen aus Beteiligun- von Daimler. Bis zum Jahresende 2007 hatten rd. gen an Kapitalgesellschaften (§ 8b KStG) hat sich 4.300 der starke Anstieg im Finanzergebnis nur unwesent- sprechende Verträge unterschrieben oder das Un- lich auf die steuerlichen Bemessungsgrundlagen ternehmen bereits verlassen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ent- ausgewirkt. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit Ausschüttung von 2,00 € je Aktie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Daimler AG hat sich im Berichtsjahr von 17,3 auf 17,7 Die Daimler AG weist 2007 einen Jahresüber- Jahre leicht erhöht. schuss von 12.368 Mio. € gegenüber einem Jahresüberschuss im Vorjahr von 689 Mio. € aus. Der Anteil der Frauen an der Gesamtbeleg- Nach Einstellung von 6.184 Mio. € in die Ge- schaft betrug zum Jahresende 2007 12,7 % winnrücklagen verbleibt ein Bilanzgewinn in Höhe (i. V. 12,9 %). In den Führungsfunktionen der Ebe- von 6.184 Mio. €. nen 1 bis 4 betrug der Anteil der Frauen 9,8 %. Wir schlagen der Hauptversammlung am 9. April 2008 vor, für das Geschäftsjahr 2007 eine Dividende in Höhe von 2.028 Mio. € bzw. 2,00 € je Aktie (i. V. 1.542 Mio. € bzw. 1,50 € je Aktie) auszuschütten. Gleichzeitig schlagen wir der Hauptversammlung vor, den verbleibenden Betrag des Bi- Belegschaftsaktienprogramm 2007 Im Jahr 2007 haben in zwei Aktionen insgesamt rd. 22.600 (i. V. 32.000) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland Aktien des Unternehmens erworben. lanzgewinns in die Gewinnrücklagen einzustellen. Personalaufwand Belegschaft Der Personalaufwand verringerte sich im BeZum 31. Dezember 2007 beschäftigte die Daimler AG insgesamt 151.495 (i. V. 151.226) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Zahl der Auszubildenden belief sich auf 7.026 (i. V. 6.966). Aufgrund der sehr guten Geschäftsentwicklung stieg die Zahl der Beschäftigten trotz der Umsetzung der Effizienzsteigerungsprogramme gegenüber dem Vorjahr leicht an. Die Implementierung des neuen Managementmodells, das im Januar 2006 vorgestellt wurde, verlief auch im Jahr 2007 planmäßig. Seit Be- richtsjahr auf 11.400 Mio. € (i. V. 12.296 Mio. €). Die Aufwendungen für Löhne und Gehälter sind im Berichtsjahr um 265 Mio. € auf 9.145 Mio. € (i. V. 9.410 Mio. €) gesunken. Der Rückgang resultierte hierbei aus niedrigeren Abfindungsaufwendungen im Rahmen der Personalanpassungsmaßnahmen sowie aus geringeren Aufwendungen im Rahmen von Personal- und Sozialrückstellungen. Dagegen stiegen die Aufwendungen für Sondervergütungen aufgrund einer höheren Ergebnisbeteiligung für die Mitarbeiter. ginn des Programms wurden die weltweiten Verwal- Lagebericht Daimler AG 2007 16 Die Aufwendungen für Soziale Abgaben sind Mithilfe umweltfreundlicher Produktionsver- um 5,5 % auf 1.438 Mio. € (i. V. 1.521 Mio. €) fahren ist es uns gelungen, die CO2-Emissionen der ebenfalls gesunken. Werke, die produktionsbedingten Lösungsmittel- Die Aufwendungen für Altersversorgung sind emissionen, Lärmbelastung und Geräuschemissio- von 1.365 Mio. € auf 817 Mio. € zurückgegangen. nen in den zurückliegenden Jahren weiter kontinu- Die Pensionsrückstellung wird gemäß den IFRS- ierlich zu verringern. Vorschriften (IAS 19) ermittelt. Zu Beginn des Ge- Der CO2-Ausstoß der in Europa verkauften schäftsjahres 2007 wurde auf Basis der Pensions- Mercedes-Benz Fahrzeuge sank seit dem Jahr 1995 verpflichtungen der Gesellschaft und des Vermö- um rd. 20 % - ein Rückgang, der fast 50 % über dem gens der Daimler Unterstützungskasse GmbH die Durchschnitt der europäischen Hersteller liegt. In planmäßige Zuführung festgelegt. Hierbei wurden Deutschland konnten wir den Flottenverbrauch ein Rechnungszins von 4,5 % (i. V. 4,0 %), künftige unserer Pkw seit 1990 sogar um rd. 32 % reduzie- Gehaltssteigerungen ab 2007 mit 2,5 % (i. V. 3,0 %), ren. Die Schadstoffemissionen unserer Pkw haben eine jährliche Lebenshaltungskostensteigerung mit wir in den vergangenen 15 Jahren um 70 % verrin- 1,9 % (i. V. 1,75 %), die Heubeck-Richttafeln 2005 G gert, bei einigen Emissionsbestandteilen sogar sowie die erwarteten Erträge der Daimler Unter- deutlich darüber. Die Partikelemissionen gingen um stützungskasse GmbH mit 7,5 % (i. V. 7,5 %) be- 97 % zurück. rücksichtigt. Mit der BLUETEC-Technologie sind wir bei Dieselfahrzeugen führend. Unsere BLUETEC-Pkw erfüllen die weltweit strengsten Abgasnormen und Umwelt Für den Umweltschutz hat die Daimler AG im Berichtsjahr 1,8 Mrd. € (i. V. 1,6 Mrd. €, ohne Chrysler) aufgewendet. Mobilität zukunftsfähig zu gestalten ist unser wichtigstes Ziel im Umweltschutz. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, die Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu verbessern, die Benzin- und Dieselmotoren hinsichtlich Verbrauch und Emissionen weiter zu optimieren sowie alternative Antriebssysteme zu entwickeln. Wir verwenden umweltschonende Pro- duktionsverfahren und fördern die Verbesserung fossiler Kraftstoffe sowie die Entwicklung und den Einsatz alternativer und regenerativer Kraftstoffe. 17 Lagebericht Daimler AG 2007 sind die saubersten Diesel-Pkw der Welt. Im Jahr 2006 startete diese saubere Dieseltechnologie im E 320 BLUETEC in den USA und in Kanada, seit Ende 2007 bieten wir den E 300 BLUETEC in Europa an. Unsere BLUETEC-Lkw erfüllen bereits heute die strengen, ab Oktober 2009 geltenden Euro-5Grenzwerte. Seit der Markteinführung im Jahr 2005 hat Mercedes-Benz über 100.000 BLUETEC-Lkw verkauft. Vermögenslage Überblick Bilanzkennzahlen 2007 in Mio. € 2006 2005 47.045 41.521 41.201 Umlaufvermögen 25.395 21.381 20.435 Eigenkapital 29.323 20.054 20.522 Rückstellungen 24.092 23.255 21.608 Verbindlichkeiten 18.949 19.512 19.434 Bilanzsumme 72.457 62.921 61.651 Anlagevermögen Bilanzstruktur 32 % Eigenkapital 37 % Rückstellungen 31 % Verbindlichkeiten 41 % Anlagevermögen 65 % 66 % 33 % Umlaufvermögen 35 % 34 % 26 % 31.12.2007 31.12.2006 31.12.2007 31.12.2006 Bilanzsumme Die Bilanzsumme stieg um 9.536 Mio. € (+15,2 %) auf 72.457 Mio. €. Das Anlagevermögen stieg um 5.524 Mio. € an. Während das Sachanlagevermögen nahezu Der Anteil des Anlagevermögens an der Bi- konstant geblieben ist, hat sich das Finanzanlage- lanzsumme lag mit 64,9 % unter dem Vorjahresni- vermögen aufgrund von konzerninternen Umstruk- veau (i. V. 66,0 %), der Anteil des Umlaufvermögens turierungen deutlich erhöht. hat sich mit 35,1 % (i. V. 34,0 %) dagegen leicht erhöht. Der Buchwert des Pension Trust erhöhte sich auf 9.819 Mio. € (i. V. 8.875 Mio. €). Im Geschäftsjahr sind keine Zuwendungen an den Pension Trust erfolgt. Lagebericht Daimler AG 2007 18 Eigenkapitalquote In Mio. € Umlaufvermögen 31.12.2007 31.12.2006 31.12.2005 Das Umlaufvermögen ist auf 25.395 Mio. € (i. V. 21.381 Mio. €) gestiegen. Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklagen Gewinnrücklagen Bilanzgewinn 2.766 14.185 6.188 6.184 2.673 12.356 3.483 1.542 2.647 12.012 4.336 1.527 Eigenkapital 29.323 20.054 20.522 Im Berichtsjahr erhöhte sich das Eigenkapital durch Einzahlungen aus Optionsausübungen und durch den Jahresüberschuss. Nach Abzug der Dividendenausschüttung sowie der in 2007 erfolgten Aktienrückkäufe erhöhte sich das Eigenkapital um insgesamt 9.269 Mio. € bzw. um +46,2 %. Die Eigenkapitalquote ist gegenüber dem Vorjahr ebenfalls von 31,9 % auf 40,5 % gestiegen. Der Anteil der Rückstellungen reduzierte sich auf 33,3 % (i. V. 37,0 %), der Anteil der Verbindlichkeiten fiel von 31,0 % im Vorjahr auf 26,2 % im Berichtsjahr. Dabei hat sich das Vorratsvermögen von 5.055 Mio. € auf 5.517 Mio. € erhöht. Der Bestandsaufbau spiegelt sich in allen Vorratskategorien wieder und ist überwiegend auf Neuanläufe zurückzuführen. Die Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände verzeichneten einen Anstieg von 11.261 Mio. € im Vorjahr auf 15.762 Mio. € im Berichtsjahr. Dies ist insbesondere durch einen Anstieg der Forderungen gegen verbundene Unternehmen sowie gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, begründet, welcher aus dem konzerninternen Verrechnungsverkehr stammt und dem zentralen Finanz- und Liquiditätsmanagement unterliegt. Die Wertpapiere verzeichneten einen Rückgang um 2.661 Mio. € auf 471 Mio. € bedingt durch Sachinvestitionen die Veräußerung von Renten- und Spezialfonds sowie die Fälligkeit von kurzfristigen Geldanlagen. Die Investitionen im Sachanlagevermögen Die Zahlungsmittel sind am Bilanzstichtag ge- (ohne Vermietete Gegenstände) betrugen im Be- genüber dem Vorjahr deutlich von 1.933 Mio. € auf richtsjahr 1.733 Mio. € (i. V. 1.692 Mio. €). 3.645 Mio. € angestiegen. Im Vordergrund standen Anlagenzugänge im Pkw-Bereich in Höhe von 1.388 Mio. € (i. V. Rückstellungen und Verbindlichkeiten 1.140 Mio. €). Im Fokus der Investitionsaktivitäten standen Erstinvestitionen für die C-Klasse und den neuen GLK. Im Geschäftsjahr sind die Rückstellungen um 837 Mio. € von 23.255 Mio. € auf 24.092 Mio. € gestiegen. Davon entfallen rd. 23 % (i. V. rd. 19 %) Die Sachinvestitionen im Nfz-Bereich beliefen auf kurzfristige und rd. 77 % (i. V. rd. 81 %) auf sich auf 345 Mio. € (i. V. 552 Mio. €). Diese bezie- langfristige Rückstellungen. Die Rückstellungen hen sich insbesondere auf Investitionen für das tragen den gestiegenen Risiken Rechnung, die sich Nachfolgemodell Sprinter und auf verschiedene insbesondere aus den Personalverpflichtungen, Aggregate- und Getriebeprojekte. den Verpflichtungen aus Haftungs- und Prozessthemen und aus der Übernahme von Risiken der Die Vermieteten Gegenstände bewegen sich mit 4.575 Mio. € (i. V. 4.597 Mio. €) nahezu auf Vorjahresniveau. Die Zugänge im Geschäftsjahr betrugen 2.977 Mio. € (i. V. 2.785 Mio. €). 19 Lagebericht Daimler AG 2007 smart gmbh ergeben. Von den Rückstellungen entfallen auf Pensionsverpflichtungen 12.307 Mio. € (i. V. 11.850 Mio. €), auf Steuerrückstellungen 1.745 Mio. € (i. V. 2.280 Mio. €) und auf Sonstige Rückstellungen 10.040 Mio. € (i. V. 9.125 Mio. €). Die Verbindlichkeiten haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 563 Mio. € auf 18.949 Mio. € (i. V. 19.512 Mio. €) reduziert. Haftungsverhältnisse Die Daimler AG hat für die Pensionsverpflichtungen der Chrysler-Unternehmen eine Garantie in Höhe von 1 Mrd. US-Dollar zur Verfügung gestellt, die nur dann fällig wird, wenn die Pensionspläne von Chrysler innerhalb der nächsten fünf Jahre beendet werden. Für die Pensionspläne bestand zum Zeitpunkt der mehrheitlichen Anteilsveräußerung eine deutliche Überdeckung. Weitere Verpflichtungen bestehen insbesondere aus Zahlungsgarantien, die in den Haftungsverhältnissen ausgewiesen werden (siehe Anhang S. 70 f.). Lagebericht Daimler AG 2007 20 Finanzlage Kapitalflussrechnung der Daimler AG 2007 in Mio. € 2006 2005 Jahresüberschuss Abschreibungen / Zuschreibungen: - auf vermietete Gegenstände - auf sonstiges Anlagevermögen Gewinn / Verlust aus: - Abgang Anlagevermögen Veränderungen: - Vorräte - Forderungen - Verbindlichkeiten - Rückstellungen - Sonstige Aktiva, Passiva Mittelzufluss aus der Geschäftstätigkeit Einzahlungen aus Abgängen des Anlagevermögen Auszahlungen für Zugänge Anlagevermögen Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit Veränderung Commercial Paper und sonstige kurzfristige Fremdfinanzierung Tilgung / Aufnahme langfristiger Finanzverbindlichkeiten Gezahlte Dividende Rückkauf / Ausgabe eigener Aktien Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelbestands 12.368 689 1.606 1.257 2.121 1.098 1.782 1.007 1.796 -4.505 10 -796 -425 -779 226 378 22 10.663 2.277 -6.857 -4.580 697 264 -411 1.643 -92 5.680 3.029 -5.750 -2.721 333 -463 440 3.000 -185 6.738 3.761 -7.604 -3.843 1.067 -2.339 -1.542 -1.557 -4.371 1.712 -1.016 863 -1.527 370 -1.310 1.649 -1.280 -2.403 -1.519 184 -5.018 -2.123 Zahlungsmittelbestand am Anfang des Geschäftsjahres Zahlungsmittelbestand am Ende des Geschäftsjahres 1.933 3.645 284 1.933 2.407 284 -4.580 10.663 -4.371 3.645 1.933 Zahlungsmittel 01.01.2007 Cash flow aus Geschäftstätigkeit 21 Lagebericht Daimler AG 2007 Cash flow aus Investitionstätigkeit Cash flow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungsmittel 31.12.2007 Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung Der Mittelabfluss aus der Finanzierungstä- Der Mittelzufluss aus der Geschäftstätigkeit erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahr um rd. 4.983 Mio. € auf 10.663 Mio. € (i. V. 5.680 Mio. €). Der deutliche Anstieg resultierte im Wesentlichen aus dem Beteiligungsergebnis. Die Veränderungen bei den Vorräten und Forderungen führten dagegen tigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr um rd. 3.061 Mio. € auf 4.371 Mio. € (i. V. 1.310 Mio. €). Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf den Rückkauf eigener Aktien zurückzuführen. Des Weiteren wurde die externe Verschuldung abgebaut. Gegenläufig wirkte die Kapitalerhöhung aus der Ausübung von Stock Options. zu einem Mittelabfluss. Als Saldo aller Cash Flows erhöhte sich der Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit hat sich im Vergleich zum Vorjahr um rd. Bestand an Zahlungsmitteln um 1.712 Mio. €. 1.859 Mio. € auf 4.580 Mio. € (i. V. 2.721 Mio. €) erhöht. Der Anstieg des Mittelabflusses wurde Die Liquiditätsentwicklung wird in folgendem Schaubild dargestellt. überwiegend durch Investitionen in das Finanzanlagevermögen verursacht. 31.12.2007 Mio. € Zahlungsmittel Wertpapiere Bruttoliquidität: 31.12.2006 Mio. € 31.12.2005 Mio. € 3.645 471 4.116 1.933 3.132 5.065 284 1.871 2.155 -66 -155 3.895 -745 -1.070 3.250 -108 -1.457 590 Externe Verschuldung: Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Anleihen und Schuldverschreibungen Nettoliquidität: Lagebericht Daimler AG 2007 22 Grundsätze und Ziele des Finanzmanagements führung automatisierter Zahlungsvorgänge standardisierte Prozesse und Systeme etabliert. Die zentralen Finanzaktivitäten werden von der Daimler AG für den gesamten Daimler-Konzern Das Liquiditätsmanagement stellt die jeder- gesteuert, daher beziehen sich die folgenden Aus- zeitige Erfüllung aller Zahlungsverpflichtungen des führungen auf den Daimler-Konzern. Konzerns sicher. Hierzu werden in der Liquiditätsplanung die Zahlungsströme aus dem operativen Das Finanzmanagement bei Daimler umfasst das Kapitalstrukturmanagement, das Cash- und Liquiditätsmanagement, das Management von Pensionsfonds sowie das Management von Marktpreisrisiken (Währungen, Zinsen, Commodities) und von Kreditausfall- und Länderfinanzrisiken. der Treasury-Organisation im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für alle Konzerngesellschaften einheitlich ausgeführt. Grundsätzlich operiert das Finanzmanagement in einem vorgegebenen Rahmen von Richtlinien, Limits und Benchmarks. Organisatorisch ist das Finanzmanagement getrennt von den Funktionen Finanzcontrolling, Berichterstattung, Abwicklung sowie Rechnungslegung. die Kapitalstruktur des Konzerns und seiner TochKapitalausstattung Financial-Services-Gesellschaften, Die entstehenden Finanzierungsbedarfe werden mittels geeigneter Instrumente zur Liquiditätssteuerung gedeckt; Liquiditätsüberschüsse werden rendi- operativen Liquidität unterhält Daimler weitere Liquiditätsreserven, die kurzfristig verfügbar sind. Bestandteile dieser Liquiditätsreserven sind am Kapitalmarkt verbriefbare Forderungen aus dem Finanzdienstleistungsgeschäft sowie eine zugesagte syndizierte Kreditlinie. Das Management von Marktpreisrisiken hat die Aufgabe, die Auswirkungen von Schwankungen bei Währungen, Zinssätzen und Commodi- Das Kapitalstrukturmanagement gestaltet Die rollierenden Zeitraum von zwölf Monaten erfasst. teoptimal im Geldmarkt angelegt. Zusätzlich zur Das weltweite Finanzmanagement wird von tergesellschaften. Geschäft sowie aus Finanzgeschäften für einen von Produktions-, Vertriebs-, Finanzierungs- oder RegionalholdingGesellschaften wird nach den Grundsätzen kostenund risikooptimaler Finanz- und Kapitalausstattung vorgenommen. ties auf das Ergebnis der Geschäftsfelder und des Konzerns zu begrenzen. Hierzu wird zunächst das konzernweite Risikovolumen (Exposure) für diese Marktpreisrisiken ermittelt, auf dessen Basis dann Sicherungsentscheidungen getroffen werden. Diese beinhalten die Wahl der Sicherungsinstrumente, das zu sichernde Volumen sowie den abzusichernden Zeitraum. Entscheidungsgremien sind regelmäßig tagende Komitees für Währungen, Zinsen und Im Cash-Management werden weltweit alle Commodities Zahlungsmittelbedarfe und -überschüsse zentral Management. bzw. für das Asset-Liability- ermittelt. Durch das konzerninterne Saldieren (Netting) der Zahlungsmittelbedarfe und –überschüsse wird die Anzahl externer Bankgeschäfte auf ein Mindestmaß reduziert. Das Netting erfolgt durch Cash Concentration oder Cash-Pooling-Verfahren. Daimler hat zur Steuerung seiner Bankkonten und der internen Verrechnungskonten sowie zur Durch- Das Management von Pensionsfonds umfasst die unter Risiko-Rendite-Gesichtspunkten optimale Anlage des zur Deckung von Pensionsverpflichtungen vorgehaltenen Vermögens. Das Vermögen ist zum großen Teil in Pensionsfonds ausgelagert und steht damit für allgemeine Unternehmenszwecke nicht zur Verfügung. Das Fondsver- 23 Lagebericht Daimler AG 2007 mögen wird auf Basis eines Optimierungsprozesses, Finanzierungen von Konzerngesellschaften in Risi- ausgehend vom erwarteten Wachstum der Pensi- koländern sowie das Risiko aus dem direkten Ver- onsverbindlichkeiten, auf verschiedene Anlageklas- kauf an Kunden in diesen Ländern. Daimler hat ein sen, wie beispielsweise Aktien und festverzinsliche internes Ratingsystem eingerichtet, das alle Länder, Wertpapiere, aufgeteilt. Zur Erfolgsmessung der in denen Daimler operativ tätig ist, in Risikoklassen Vermögensanlage werden festgelegte Benchmark- einteilt. Eigenkapitalmaßnahmen in Risikoländern Indizes herangezogen. Entscheidungen über or- werden dentliche und außerordentliche Mittelzuführungen wie z.B. Investitionsgarantien des Bundes, gegen zu den Pensionsfonds werden weltweit zentral im politische Risiken abgesichert. Grenzüberschrei- »Global Pension Committee« getroffen. Dieses tende Forderungen gegenüber Kunden werden Gremium hat u.a. die Aufgabe über die Festlegung teilweise durch Exportkreditversicherungen, erst- von Limiten eine risikosteuernde und –begrenzende klassige Bankgarantien und Akkreditive abgesi- Funktion zu übernehmen. chert. Das beim Management von Kreditausfallri- durch Investitionsschutzversicherungen, Refinanzierung siken betrachtete Risikovolumen umfasst weltweit alle Gläubigerpositionen von Daimler gegenüber Finanzinstituten, Emittenten von Wertpapieren und Kunden aus dem Liefer- und Leistungsgeschäft. Das Kreditrisiko gegenüber Finanzinstituten und Emittenten von Wertpapieren entsteht vor allem durch die Anlage liquider Mittel im Rahmen des Liquiditätsmanagements sowie durch den Handel mit derivativen Finanzinstrumenten. Das Management dieser Kreditrisiken basiert im Wesentlichen auf einem internen Limitsystem, das sich an der Bonität des Finanzinstituts bzw. des Emittenten orientiert. Das Kreditrisiko gegenüber Kunden aus dem Lieferund Leistungsgeschäft entsteht durch die Einräumung von Zahlungszielen und beinhaltet das Ausfallrisiko von Vertragshändlern bzw. Generalvertretern, sonstigen Firmenkunden sowie Privatkunden. Im Rahmen des Exportgeschäfts werden bei Gene- Die Mittelaufnahmen der Daimler AG werden maßgeblich von den Finanzdienstleistungsaktivitäten des Konzerns bestimmt. Zur Deckung des Finanzmittelbedarfs nutzt die Daimler AG ein breites Spektrum an Finanzinstrumenten. In Abhängigkeit von Finanzmittelbedarf und Marktkonditionen emittiert das Unternehmen Anleihen, Commercial Paper oder durch Forderungen besicherte Finanzmarktinstrumente in verschiedenen Währungen. Zusätzlich werden Kreditlinien zur Finanzierung des Mittelbedarfs eingesetzt. Im Jahr 2007 hat die Daimler AG Liquiditätszuflüsse zur Refinanzierung und zur Rückzahlung von am Kapitalmarkt getätigten Mittelaufnahmen genutzt. Mit dem Abschluss der Chrysler-Transaktion am 3. August 2007 haben wir 7 Mrd. US-Dollar der 12 Mrd. US-Dollar-Kreditfazilitäten gekündigt. ralvertretungen, die nicht über eine ausreichende Bonität verfügen, im Regelfall Kreditsicherheiten, wie beispielsweise erstklassige Bankgarantien, angefordert. Das Management von Länderfinanzrisiken beinhaltet mehrere Risikoaspekte: das Risiko aus Kapitalanlagen in Tochtergesellschaften und Joint Ventures, das Risiko aus grenzüberschreitenden Zum Jahresende 2007 bestanden für die Daimler AG kurz- und langfristige Kreditlinien von insgesamt 3,5 Mrd. €, von denen 3,4 Mrd. € nicht in Anspruch genommen waren. Diese Kreditlinien beinhalten eine 5 Mrd. US-Dollar-Kreditfazilität der Daimler AG mit einem Syndikat aus internationalen Banken. Die syndizierte Kreditlinie ermöglicht der Lagebericht Daimler AG 2007 24 Daimler AG eine revolvierende Mittelaufnahme in EBIT zu Umsatz) und Net Assets Produktivität (Ver- verschiedenen Währungen in Höhe von bis zu hältnis von Umsatz zu Net Assets) bestimmt wer- 5 Mrd. US-Dollar bis Dezember 2009 und bis zu den. 4,9 Mrd. US-Dollar für den Zeitraum von Dezember 2009 bis Dezember 2011. Ein Teil dieser 5 Mrd. US-Dollar-Kreditfazilität dient als Absicherung für Geldaufnahmen im Rahmen des Commercial-PaperProgramms. Die vorgehaltene Liquidität, kurz- und langfristige Kreditlinien sowie die Möglichkeit, durch die Verbriefung von Forderungen Mittelzuflüsse zu generieren, verleihen Daimler eine ausreichende finanzielle Flexibilität, um jederzeit den Refinanzierungsbedarf des Konzerns zu decken. (Return on Sales x Net Assets Produktivität - Kapitalkostensatz) x Net Assets = Value Added Die Kombination aus ROS und Net Assets Produktivität zielt in Verbindung mit einer auf Umsatzwachstum ausgerichteten Strategie auf eine positive Entwicklung des Value Added. Der Value Added zeigt, in welchem Umfang der Konzern und seine Geschäftsfelder insgesamt den Verzinsungsanspruch der Kapitalgeber erwirtschaften bzw. Finanzielle Steuerungsgrößen übertreffen und damit Wert schaffen. Als Mutterunternehmen des Daimler-Konzerns Ergebnisgröße. Als operative Ergebnisgröße ist die Daimler AG in das Konzern-Steuerungsin- der Geschäftsfelder wird das EBIT (Earnings before strumentarium nach IFRS integriert. Interest and Taxes) herangezogen. Als Ergebnis vor Die im Konzern eingesetzten finanziellen Zinsergebnis, Ertragsteuern und Ergebnis aus auf- Steuerungsgrößen orientieren sich an den Interes- gegebenen Aktivitäten reflektiert das EBIT die Er- sen und Ansprüchen der Kapitalgeber und stellen gebnisverantwortung der Geschäftsfelder. die Basis für eine wertorientierte Unternehmensführung dar. Net Assets. Die Net Assets stellen die Bemessungsgrundlage für die Verzinsungsansprüche Value Added. Zu Steuerungszwecken unter- der Kapitalgeber dar. Die industriellen Geschäfts- scheidet Daimler zwischen der Konzern- und der felder sind für die operativen Net Assets verant- Geschäftsfeldebene. Der Value Added (Wertbeitrag) wortlich; ihnen werden daher sämtliche Vermö- ist dabei ein Element des Steuerungssystems auf genswerte sowie Verbindlichkeiten bzw. Rückstel- beiden Ebenen. Er ermittelt sich als Differenz aus lungen zugerechnet, für die sie im operativen Ge- der operativen Ergebnisgröße und den auf das schäft die Verantwortung tragen. Die durchschnitt- durchschnittlich gebundene Kapital (Net Assets) lichen Net Assets des Jahres werden aus den anfallenden Kapitalkosten. durchschnittlichen Net Assets der Quartale berechnet. Diese ermitteln sich als Durchschnitt der Net Ergebnisgröße - Assets zu Beginn und zum Ende eines Quartals. (Net Assets x Kapitalkostensatz) = Value Added Kapitalkostensatz. Der Verzinsungsanspruch auf die Net Assets, und damit der Kapitalkosten- Alternativ kann der Value Added der industriellen Geschäftsfelder auch über die zentralen Werttreiber Return on Sales (ROS; Verhältnis von 25 Lagebericht Daimler AG 2007 satz, wird aus den Mindestrenditen abgeleitet, die Anleger für ihr investiertes Kapital erwarten. Bei der Ermittlung der Kapitalkosten des Konzerns und der industriellen Geschäftsfelder werden die Kapital- Return on Sales. Als zentraler Werttreiber kostensätze des Eigenkapitals sowie der Finanzie- des Value Added hat der Return on Sales (ROS) rungsverbindlichkeiten und Pensionsverpflichtun- eine besondere Bedeutung für die Beurteilung der gen des Industriegeschäfts berücksichtigt; gegen- Rentabilität der industriellen Geschäftsfelder. läufig wirken die erwarteten Renditen der Liquidität und des Planvermögens der Pensionsfonds des Industriegeschäfts. Daimler ScoreCard Die Daimler ScoreCard unterstützt die Umset- Der Eigenkapitalkostensatz wird entsprechend zung der Unternehmensstrategie. Sie stellt das dem Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) durch Bindeglied zwischen unserem Zielsystem und der den Zinssatz für langfristige, risikofreie Wertpapiere operativen Steuerung der Geschäfte dar, indem sie (z. B. Staatsanleihen) zuzüglich einer Risikoprämie die Fortschritte in Richtung unserer strategischen für das spezifische Risiko der Anlage in Aktien der Ziele bewertet. Die Daimler ScoreCard ist damit ein Daimler AG bestimmt. zusätzliches Managementinstrument. Sie ergänzt Der Fremdkapitalkostensatz ergibt sich aus das finanzwirtschaftliche Steuerungsinstrumenta- dem Verzinsungsanspruch unserer Finanzierungs- rium um den Einsatz nichtfinanzieller Leistungsindi- verbindlichkeiten. katoren. Der Kostensatz für Pensionsverpflichtungen wird auf Basis der nach IFRS verwendeten Diskontierungssätze bestimmt. Die erwartete Rendite der Liquidität orientiert sich am Geldmarktzinssatz. Rating Im Jahr 2007 entwickelten sich unsere Ratings bei den Ratingagenturen Standard & Poor’s (S&P), Moody’s Investors Service (Moody’s), Fitch Ratings Die erwartete Rendite des Planvermögens der (Fitch) und Dominion Bond Rating Service (DBRS) Pensionsfonds ergibt sich aus der erwarteten Ver- insgesamt positiv. Dies war vor allem durch die zinsung des zur Erfüllung der Pensionsverpflichtun- Abgabe der Mehrheit an Chrysler und dem dazuge- gen angelegten Planvermögens. hörigen Finanzdienstleistungsgeschäft sowie die Der Kapitalkostensatz des Konzerns ist der gewichtete Mittelwert der einzelnen Verzinsungsansprüche bzw. -erwartungen; im Berichtsjahr lag der Kapitalkostensatz bei 7 % nach Steuern (i. V. 7 %). Auf der Ebene der industriellen Geschäftsfelder belief sich der Kapitalkostensatz vor Steuern auf 11 % (i. V. 11 %). Als Folge der durch die Abgabe der Mehrheit an den Chrysler-Aktivitäten veränderten Kapitalstruktur sowie durch Veränderungen in der deutschen Steuergesetzgebung ändern sich ab dem Jahr 2008 die Kapitalkostensätze für den Konzern auf 8 % (nach Steuern) und für die industriellen Geschäftsfelder auf 12 % (vor Steuern). gute Geschäftsentwicklung in den fortgeführten Bereichen von Daimler bedingt. Die Ratingagenturen begründeten die Hochstufungen insbesondere mit dem verbesserten Geschäfts- und Finanzrisikoprofil des neuen Daimler-Konzerns. Aus deren Sicht sollte die Volatilität der Ergebnisentwicklung nach der mehrheitlichen Abgabe von Chrysler künftig weitaus geringer sein. Positiv wirkte auch der Wegfall der Chrysler-Pensions- und Gesundheitsfürsorgeverpflichtungen. Die Ratingagenturen gehen davon aus, dass Daimler künftig über ein verbessertes Risikoprofil, eine geringere Volatilität, eine höhere Profitabilität und eine verbesserte Finanzstruktur verfügen wird. Die besseren Ratingeinstufungen spiegeln auch die starke Ergebnisverbesserung bei Mercedes-Benz Cars und die im Vergleich zur VerLagebericht Daimler AG 2007 26 gangenheit deutlich geringere Anfälligkeit der Daim- überprüfung ab und hob das Rating von BBB+ auf A- ler Trucks auf Marktrückgänge wider. mit stabilem Ausblick an. Aufgrund der schwierigen Wettbewerbssitua- Ratings 2007 2006 tion der Chrysler Group hatte DBRS am 14. Februar Langfristiges Credit Rating Standard & Poor's Moody's Fitch DBRS BBB+ A3 AA- BBB Baa1 BBB+ A- Kurzfristiges Credit Rating Standard & Poor's Moody's Fitch DBRS A-2 P-2 F2 R-1- A-2 P-2 F2 R-1- 2007 das Langfristrating von A (low) auf BBB (high) abgesenkt. Aufgrund der veränderten Gesamtsituation des Unternehmens hat DBRS das Rating am 31. August 2007 auf »Review« für eine mögliche Hochstufung gesetzt. Bereits am 6. September 2007 erfolgte dann die Anhebung des Langfristratings von BBB (high) auf A (low) mit stabilem Aus- S&P setzte das BBB Rating unmittelbar nach blick. der Ankündigung vom 14. Mai 2007, die Mehrheit an Chrysler an Cerberus abzugeben, auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Ratinganhebung Die Kurzfristratings blieben bei allen vier Ratingagenturen im Jahresverlauf 2007 unverändert. (»CreditWatch Positive«). Wenige Tage nach dem Closing der Transaktion erfolgte dann am 10. August 2007 die Hochstufung des Langfristra- Nachtragsbericht tings von BBB auf BBB+ mit stabilem Ausblick. Ereignisse nach Ablauf des Geschäftsjahres Moody’s schloss nach der Vorlage der vorläu- 2007 figen Ergebniszahlen für das Jahr 2006 sowie der Vorstellung des Recovery and Transformation Plan Nach Ablauf des Geschäftsjahres 2007 sind der Chrysler Group am 14. Februar 2007 die Über- keine weiteren Ereignisse eingetreten, die für die prüfung des Ratings ab und bestätigte das Baa1 Daimler AG von wesentlicher Bedeutung sind und Rating mit negativem Ausblick. Das Rating stand zu einer veränderten Beurteilung des Unterneh- seit dem 15. September 2006 auf »Review« für eine mögliche Herabstufung. Nach der Bekanntgabe der Chrysler-Entscheidung hob Moody’s am 15. Mai 2007 den Ausblick von negativ auf positiv an. Am 1. Oktober 2007 erfolgte schließlich die Anhebung des Ratings von Baa1 auf A3 mit weiterhin positivem Ausblick. Unmittelbar nach der Bekanntgabe zur Abgabe der Mehrheit an Chrysler setzte Fitch am 14. Mai 2007 das BBB+ Rating auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Ratinganhebung. Am 6. August 2007, nur drei Tage nach dem Closing der Chrysler-Transaktion, schloss Fitch die Rating- 27 Lagebericht Daimler AG 2007 mens führen könnten. Vergütungsbericht tel- und langfristiger Anreizwirkung. Letztere weist dabei durch die Anbindung an den Aktienkurs und Der Vergütungsbericht fasst die Grundsätze die Abhängigkeit von der tatsächlichen Wertschaf- zusammen, die für die Festlegung der Vergütung fung und der Umsatzrendite im Vergleich zu Wett- des Vorstands der Daimler AG angewendet werden, bewerbern den vom Deutschen Corporate Gover- und erläutert sowohl die Höhe als auch die Struktur nance Kodex empfohlenen Risikocharakter auf. der Vorstandseinkommen. Um die Wettbewerbsfähigkeit und die AngeDarüber hinaus werden die Grundsätze und messenheit der Vorstandsvergütung sicherzustel- die Höhe der Vergütung des Aufsichtsrats be- len, werden diese Struktur, die einzelnen Kompo- schrieben. nenten und die Gesamtvergütung jedes Jahr mit Bezug auf eine Gruppe vergleichbarer Unternehmen Grundsätze der Vergütung des Vorstands Zuständigkeit Die Festlegung von Struktur und Höhe der aus den USA, Deutschland und anderen europäischen Ländern überprüft. Dazu nimmt der Präsidialausschuss regelmäßig externe Beratung in Anspruch. Struktur der Vorstandsvergütung Vergütung des Vorstands der Daimler AG hat der Aufsichtsrat dem Präsidialausschuss übertragen und die dabei anzuwendenden Grundsätze in einer Geschäftsordnung für den Ausschuss festgelegt. Der Aufsichtsrat berät bei Bedarf über die Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand und überprüft diese regelmäßig im Zusammenhang mit Die Vergütung des Vorstands setzte sich auch für das Jahr 2007 aus den im Folgenden detailliert dargestellten drei Komponenten zusammen: Die fixe Grundvergütung, ausbezahlt in zwölf Monatsraten, orientiert sich am Verantwortungsbereich des jeweiligen Vorstandsmitglieds. dem Jahresabschluss. Der Präsidialausschuss informiert seinerseits regelmäßig den Aufsichtsrat über seine Beschlüsse. Der Jahresbonus ist eine variable Barvergütung, deren Höhe sich unter Bezug auf die Grundvergütung zu gleichen Teilen an der Zielerreichung Zielsetzung Zielsetzung des Vergütungssystems für den Vorstand ist, die Vorstandsmitglieder im internationalen Vergleich gemäß ihres Tätigkeits- und Verantwortungsbereichs angemessen zu vergüten und dabei durch eine hohe Variabilität die gemeinsame und persönliche Leistung des Vorstands sowie den Unternehmenserfolg deutlich und unmittelbar zu berücksichtigen. des geplanten EBIT des Daimler-Konzerns sowie dem Vergleich des erreichten EBIT mit dem entsprechenden Vorjahreswert orientiert. Die Höhe des Jahresbonus ist nach oben begrenzt. Der Zielwert des EBIT wird jährlich im Voraus auf der Basis der vom Aufsichtsrat verabschiedeten Planung festgelegt. Zusätzlich wird die relative Entwicklung des Total Shareholder Return im Verhältnis zu vergleichbaren Automobilunternehmen berücksichtigt. Darüber hinaus hat der Präsidialausschuss Dazu besteht das Vergütungssystem im Ein- des Aufsichtsrats die Möglichkeit, die persönliche zelnen aus einer fixen Grundvergütung, einem Jah- Leistung des einzelnen Vorstandsmitglieds, die sich resbonus sowie einer variablen Vergütung mit mit- nicht unmittelbar in der Performance des Gesamt- Lagebericht Daimler AG 2007 28 unternehmens widerspiegelt, bei der Höhe des müssen Jahresbonus mit einem bis zu 25 %igen Zu- oder lungsbetrages zum Kauf von »echten« Aktien der Abschlag zu berücksichtigen. In diesem Zusam- Gesellschaft verwenden, bis die Vorgaben der menhang wurden mit dem Vorstand im Berichtsjahr Richtlinien für den Aktienbesitz (siehe unten) erfüllt auch individuelle Ziele mit Blick auf den Aufbau und sind. ein Viertel dieses Bruttoauszah- Compliance- Bei Zuteilung der aktienorientierten Vergütung Systems vereinbart. Deren Umsetzung kann jedoch wird eine nachträgliche Änderung der festgelegten nicht erhöhend, sondern selbst bei vollständiger Erfolgsziele oder Vergleichsparameter ausdrücklich die nachhaltige Funktion eines Erfüllung nur neutral auf die individuelle Zielerreichung wirken. ausgeschlossen. Richtlinien für den Aktienbesitz Die variable Vergütung, in Form eines Perfor- In Ergänzung zu diesen drei Komponenten der mance Phantom Share Plans, dessen Grundlage die Vorstandsvergütung hat der Präsidialausschuss des langfristige Wertentwicklung des Unternehmens ist, Aufsichtsrats der Daimler AG Richtlinien für den basiert auf den Grundsätzen Erfolgsorientierung, Aktienbesitz des Vorstands (»Stock Ownership Wertschaffung, Wettbewerbsbezug und Aktienbe- Guidelines«) verabschiedet. Danach sind die Vor- sitz. Das Modell berücksichtigt alle wesentlichen standsmitglieder gehalten, über mehrere Jahre Kriterien, die im Rahmen guter Corporate Gover- hinweg einen Teil ihres Privatvermögens zum Er- nance empfohlen werden. werb von Daimler-Aktien einzusetzen und diese Durch eine Laufzeit von vier Jahren ist der Plan Aktien während der Zugehörigkeit zum Vorstand zu auf mittelfristige Erfolgsziele ausgerichtet und ent- halten (der Vorstandsvorsitzende das Dreifache und faltet gleichzeitig durch die Verpflichtung zum Er- die anderen Vorstandsmitglieder das Zweifache werb und dauerhaften Halten von Aktien eine lang- ihrer jährlichen Grundvergütung). Zur Erfüllung der fristige Wirkung. Die Zielerreichung des Modells Richtlinien sind grundsätzlich die im Rahmen der orientiert sich an der tatsächlich erreichten Kapital- Performance Phantom Share Pläne zu erwerbenden rendite, d.h. an der Wertschaffung sowie an der echten Aktien der Gesellschaft zu verwenden, der Umsatzrendite, letztere im Vergleich zu maßgebli- Aktienerwerb kann aber auch anderweitig erfolgen. chen Wettbewerbern. Dies sind BMW, Ford, General Motors, Honda, Toyota, Volvo und Volkswagen. Durch die Zuteilung von virtuellen Aktien am Anfang des 4-Jahres-Zeitraums wird die Entwicklung der Daimler-Aktie berücksichtigt, außerdem entfällt auf Vergütung des Vorstands im Ge- schäftsjahr 2007 Höhe der Vorstandsvergütung 2007 diese virtuellen Aktien ein Dividendenäquivalent, dessen Höhe sich nach der Dividende bestimmt, die Die von Konzernunternehmen gewährten Ge- im betreffenden Jahr auf eine echte Daimler-Aktie samtbezüge für den Vorstand der Daimler AG be- bezahlt wird. Nach drei Jahren ergibt sich nach den rechnen sich aus der Summe aller zufließenden bei der Gewährung vorgegebenen Planbedingungen Vergütungen in bar und in geldwerten Vorteilen aus und abhängig von der Zielerreichung rechnerisch Sachbezügen. Letztere umfassen im Wesentlichen die endgültige Anzahl der virtuellen Aktien. Diese die Gestellung von Dienstfahrzeugen sowie Auf- virtuellen Aktien sind anschließend noch ein weite- wendungen für Sicherheitsleistungen. res Jahr zu halten. Nach dem vierten Jahr ergibt sich der Auszahlungsbetrag, indem die Anzahl der virtuellen Aktien mit dem dann relevanten Aktienkurs multipliziert wird. Die Mitglieder des Vorstands 29 Lagebericht Daimler AG 2007 Es entfallen 7,2 Mio. € (i. V. 7,5 Mio. €) auf fi- Zusammenhang mit der Transaktion zweien der xe, d.h. erfolgsunabhängige, 17,0 Mio. € (i. V. ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erfolgsab- 9,2 Mio. €) auf kurzfristig variable, d.h. kurzfristig hängige Boni und einem weiteren ausgeschiedenen erfolgsbezogene, und 5,6 Mio. € (i. V. 3,8 Mio. €) Vorstandsmitglied eine Abfindung gewährt. Der Ge- auf in Vorjahren gewährte und im Jahr 2007 ausbe- samtwert dieser Sachverhalte liegt bei 19,3 Mio. €. zahlte variable erfolgsbezogene Vergütungskomponenten mit mittel- und langfristiger Anreizwirkung. Zum Zwecke der Transparenz werden nachfol- Das entspricht für das Jahr 2007 einer Summe von gend die Zahlungen an die zum 31. Dezember 2007 29,8 Mio. € (i. V. 20,5 Mio. €). Der Anstieg im aktiven Vorstände und die Zahlungen und Boni an Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf das die im Rahmen der Chrysler Transaktion ausge- von 5,0 Mrd. € auf 8,7 Mrd. € angestiegene opera- schiedenen Vorstandsmitglieder gesondert darge- tive Ergebnis (EBIT) im Konzern zurückzuführen. stellt. Die Angaben erfolgen allein aufgrund von Anforderungen des HGB. Die im Geschäftsjahr 2007 im Rahmen der Abgabe der Mehrheit an Chrysler ausgeschiedenen Zahlungen an die zum Stichtag 31. Dezember Vorstandsmitglieder hatten darüber hinaus An- 2007 aktiven Vorstandsmitglieder spruch auf Auszahlung von zeitanteilig bis zum jeweiligen Ausscheiden erdienten Vergütungen aus der in den Jahren 2006 und 2007 gewährten aktienorientierten Vergütung. Zusätzlich wurden im Fixe Vergütungskomponenten in Tausend € Grundvergütung Die nachfolgende Tabelle zeigt die individuelle Vergütung der zum 31. Dezember 2007 aktiven Vorstandsmitglieder. Variable Vergütungskomponenten Sachbezüge Jahresbonus Mittel- und lang1 fristige Vergütung Summe Dr. Dieter Zetsche Günther Fleig Dr. Rüdiger Grube Andreas Renschler Bodo Uebber 1.500 525 550 550 600 369 203 185 162 180 5.395 1.787 1.753 1.910 2.135 1.286 708 710 184 606 8.550 3.223 3.198 2.806 3.521 Dr. Thomas Weber Zwischensumme 525 4.250 764 1.863 1.787 14.767 593 4.087 3.669 Summe 1 6.113 18.854 24.967 Die hier ausgewiesenen Beträge umfassen die Auszahlung des Medium Term Incentive 2004 und die Dividendenäquivalente der virtuellen Aktien aus den laufenden Performance Phantom Share Plänen. Der so genannte Medium Term Incentive stellt eine aktienbasierte Vergütung dar, die ab dem Jahr 2005 durch den Performance Phantom Share Plan abgelöst wurde. Dem aktiven Vorstand wurden im Jahr 2007 lerChrysler-Aktie zwischen dem 1. Januar 2007 und insgesamt 178.390 virtuelle Aktien im Rahmen der dem Tag vor der ersten Sitzung des Präsidialaus- aktienorientierten Vergütung, dem so genannten schusses, in der die Zuteilung festgelegt wurde, „Performance Phantom Share Plan“, gewährt (i. V. herangezogen. Der diesbezügliche Wert im Jahr 276.160 virtuelle Aktien). Bei der Zuteilung der virtu- 2007 betrug 49,26 € je virtueller Aktie. ellen Aktien wurde der Durchschnittskurs der Daim- Lagebericht Daimler AG 2007 30 Es handelt sich hierbei nicht um eine im Jahr Gewährte virtuelle Aktien in 2007 2007 zugeflossene Barvergütung. Die Auszahlung der Höhe des Aktienkurses zum Auszahlungszeit- in Stück Dr. Dieter Zetsche Günther Fleig Dr. Rüdiger Grube Andreas Renschler Bodo Uebber Dr. Thomas Weber punkt. Summe erfolgt erst nach vier Jahren. Bis dahin kann sich die Anzahl der virtuellen Aktien bei durchgängiger Tätigkeit im Vorstand in Abhängigkeit von der Erreichung interner und externer Erfolgsziele noch ändern. Weiterhin ist die Auszahlung abhängig von 55.826 24.107 22.838 24.868 26.644 24.107 178.390 Zahlungen an die im Rahmen der Chrysler Transaktion ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Die nachfolgende Tabelle zeigt ausschließlich die zeitanteilige individuelle Vergütung der zum 3. August 2007 ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für die aktive Vorstandstätigkeit; im Anschluss werden gesondert die Boni und Zahlungen im Zusammenhang mit der Chrysler Transaktion und dem Ausscheiden aus dem Vorstand beschrieben. Fixe Vergütungskomponenten in Tausend € Thomas W. LaSorda Eric R. Ridenour Thomas W. Sidlik Zwischensumme Summe 1 Grundver- Sachbezüge gütung 390 273 273 936 43 29 42 114 1.050 Variable Vergütungskomponenten Jahresbonus Mittel- und langfris1 tige Vergütung 1.104 773 394 2.271 597 266 681 1.544 3.815 Summe 2.134 1.341 1.390 4.865 Die hier ausgewiesenen Beträge umfassen die Auszahlung des Medium Term Incentive 2004 und die Dividendenäquivalente der virtuellen Aktien aus den laufenden Performance Phantom Share Plänen. Der so genannte Medium Term Incentive stellt eine aktienbasierte Vergütung dar, die ab dem Jahr 2005 durch den Performance Phantom Share Plan abgelöst wurde. Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit dem gen für ein im Interesse des Unternehmens liegen- Prozess zur Übertragung der Mehrheit der Anteile des, gleichzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand an Chrysler mit den Herren LaSorda und Ridenour der damaligen DaimlerChrysler AG festzulegen. unter der Bedingung eines Zustandeskommens der mehrheitlichen Abgabe von Chrysler erfolgsabhän- Vor Abschluss der erfolgsabhängigen Verein- gige Vereinbarungen getroffen. Die Vereinbarungen barung bestanden laufende Vertragsverhältnisse dienten dem Ziel, die Transaktion zur Abgabe der mit Herrn LaSorda bis April 2012 sowie mit Herrn Mehrheit an Chrysler schnell und vorteilhaft für das Ridenour bis August 2008. Mit der Annahme der Unternehmen abzuschließen sowie die Bedingun- erfolgsabhängigen Vereinbarungen verzichteten die 31 Lagebericht Daimler AG 2007 Herren LaSorda und Ridenour gemäß einer Bedin- vom neuen Chrysler Mehrheitseigner übernommen. gung des Präsidiums auf sämtliche aus den laufen- Dies gilt auch für sämtliche Ansprüche aus Abfin- den Abfin- dungsleistungen. Lediglich die Ansprüche gegen die dungs- und Pensionsansprüche gegenüber der Daimler AG aus unverfallbaren Rechten aus Aktien- Daimler AG. Die durch das Präsidium festgelegten optionen, Wertsteigerungsrechten und virtuellen Erfolgsfaktoren waren insbesondere abhängig von Aktien blieben teilweise für eine festgelegte Frist der Bewertung der DaimlerChrysler Company LLC erhalten. Vertragsverhältnissen bestehenden und ihren Verpflichtungen sowie der Geschwindigkeit der Transaktion. Sowohl die Festlegung der Zusagen bei Beendigung der Tätigkeit Erfolgsfaktoren als auch die Bestimmung der jeweiligen Zielerreichung wurde durch externe Berater Altersversorgung geprüft und bewertet. Im Ergebnis entfielen auf die Die Pensionsverträge der deutschen Vor- erfolgsabhängigen Komponenten für Herrn LaSorda rd. 10,4 Mio. €, für Herrn Ridenour rd. 3,2 Mio. €. standsmitglieder beinhalteten bis zum Jahr 2005 Zusagen auf ein jährliches Ruhegehalt, das sich in Im Mai 2007 vereinbarte das Präsidium mit Abhängigkeit von der Dauer der Vorstandstätigkeit Herrn Sidlik, mit dem zu diesem Zeitpunkt ein Ver- als Prozentsatz der Grundvergütung errechnete. tragsverhältnis bis Dezember 2008 bestand, des- Diese Pensionsansprüche blieben bestehen und sen vorzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand des wurden auf dem damaligen Niveau eingefroren . Unternehmens für den Fall eines erfolgreichen Die Ruhegehaltszahlungen beginnen auf Antrag als Abschlusses der Chrysler Transaktion. Die Aus- Altersleistung, wenn das Dienstverhältnis mit oder scheidungsvereinbarung entsprach den im Ge- nach Vollendung des 60. Lebensjahres endet bzw. schäftsbericht vertraglichen als Invalidenleistung, wenn das Dienstverhältnis vor Regelungen mit Herrn Sidlik. Diese vertraglichen dem 60. Lebensjahr aufgrund von Dienstunfähigkeit Regelungen sahen vor, dass Herr Sidlik im Falle der endet. Es erfolgt eine jährliche Erhöhung um 3,5 %. vorzeitigen des Ähnlich der Altersversorgung der deutschen Beleg- Dienstverhältnisses eine Ausgleichszahlung in Höhe schaft ist eine Witwen- und Waisenregelung vorge- des jeweils Zweifachen seiner Grundvergütung und sehen. 2006 dargelegten einvernehmlichen Beendigung 1 seines Jahresbonus auf Basis eines 3-Jahresdurchschnitts erhält. Auf dieser Grundlage erhielt Herr Mit Wirkung zum Beginn des Jahres 2006 Sidlik eine Zusage auf die Zahlung von rd. wurden diese Pensionsverträge auf ein beitrags- 2,7 Mio. €. orientiertes Altersversorgungssystem umgestellt. Hierbei wird dem Vorstandsmitglied jährlich ein Durch den Anspruch auf die Auszahlung von Kapitalbaustein gutgeschrieben. Dieser Kapitalbau- zeitanteilig bis zum jeweiligen Ausscheiden erdien- stein setzt sich aus einem Beitrag in Höhe von 15 % ten Vergütungen aus der in den Jahren 2006 und der Summe seiner Grundvergütung und des tat- 2007 gewährten aktienorientierten Vergütung er- sächlich erreichten Jahresbonus zusammen, mul- geben sich Zahlungen in Höhe von 1,2 Mio. € an tipliziert mit einem Altersfaktor auf Basis eines Herrn LaSorda, 0,9 Mio. € an Herrn Ridenour und Rechnungszinses von derzeit 6 %. Dieser Pensions- 0,9 Mio. € an Herrn Sidlik. plan kommt frühestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres zur Auszahlung. Alle Vergütungs- und Pensionsansprüche der Herren LaSorda, Ridenour und Sidlik gegen die Daimler AG sind mit den beschriebenen Zahlungen vollständig abgegolten oder ihre Erfüllung wurde 1 70 % für Dr. Dieter Zetsche, 69 % für Günther Fleig, 60 % für Dr. Rüdiger Grube und Dr. Thomas Weber sowie 50 % für Andreas Renschler und Bodo Uebber Lagebericht Daimler AG 2007 32 Im Geschäftsjahr 2007 wurde die Pensions- als auch bei einer Wiederbestellung in der Regel nur rückstellung um einen Dienstzeitaufwand in Höhe mit einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen von 2,2 Mio. € (i. V. 2,5 Mio. €) erhöht: werden, bleibt die Daimler AG deutlich unter der vom Deutschen Corporate Governance Kodex ange- Dienstzeitaufwand für die im Geschäftsjahr 2007 erdienten Versorgungsansprüche des Vorstands regten Grenze von zwei Jahresvergütungen bei Abfindungsleistungen. Nebentätigkeiten der Vorstandsmitglieder in Tausend € Dr. Dieter Zetsche Günther Fleig Dr. Rüdiger Grube Andreas Renschler Bodo Uebber Dr. Thomas Weber Summe 660 370 386 210 318 247 2.191 Die Vorstandsmitglieder sollen Vorstandsoder Aufsichtsratsmandate und / oder sonstige administrative oder ehrenamtliche Funktionen außerhalb des Unternehmens nur in begrenztem Umfang übernehmen. Zudem benötigen die Vorstände zur Aufnahme von Nebentätigkeiten die Zustimmung des Aufsichtsrats. So ist sichergestellt, dass weder Zusagen bei vorzeitiger Beendigung der Tätig- der zeitliche Aufwand noch die dafür gewährte keit Vergütung zu einem Konflikt mit den Aufgaben für das Unternehmen führen. Die Zahlung einer Abfindung an ein Vor- standsmitglied ist im Falle der vorzeitigen Beendi- Soweit es sich bei den Nebentätigkeiten um gung des Dienstverhältnisses nicht vorgesehen. Aufsichtsmandate oder Mandate in vergleichbaren Allein für den Fall der vorzeitigen Beendigung des Kontrollgremien handelt, sind diese im Jahresab- Dienstverhältnisses im gegenseitigen Einverneh- schluss der Daimler AG aufgeführt und im Internet men enthalten die Vorstandsverträge eine Zusage veröffentlicht. auf Auszahlung der Grundvergütung und auf Gestellung eines Fahrzeuges bis zum Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit. Ein Anspruch auf die Für die Übernahme von Mandaten in Konzerngesellschaften erfolgt keine Vergütung. Auszahlung erfolgsbezogener Vergütungskomponenten besteht dagegen nur zeitanteilig bis zum Tag des Ausscheidens aus der Gesellschaft. Der Anspruch auf die Auszahlung der erfolgsbezogenen Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreiz- Darlehen an Vorstandsmitglieder Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Vorstandsmitglieder der Daimler AG gewährt. wirkung orientiert sich an den festgelegten Ausübungsbedingungen der jeweiligen Pläne. Die Vorstandsmitglieder können für den Zeitraum begin- Vergütungen an ehemalige Vorstandsmitglieder der Daimler AG und ihre Hinterbliebenen nend nach dem Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit Ruhegehaltszahlungen in Höhe der im vor- Die im Jahr 2007 gewährten Bezüge ehemali- herigen Abschnitt beschriebenen, bis 2005 erteil- ger Vorstandsmitglieder der Daimler AG und ihrer ten Zusagen und eine Fahrzeuggestellung erhalten. Hinterbliebenen belaufen sich auf 58,6 Mio. € (i. V. 24,2 Mio. €). Die Pensionsrückstellungen für frü- Durch diese Regelungen und aufgrund der Tatsache, dass Vorstandsverträge bei der Daimler AG nach einer im Jahr 2006 erfolgten Festlegung des Aufsichtsrats sowohl bei der ersten Bestellung 33 Lagebericht Daimler AG 2007 here Mitglieder des Vorstands sowie deren Hinterbliebene belaufen sich zum 31. Dezember 2007 auf insgesamt 175,3 Mio. € (i. V. 188,8 Mio. €). Die Pensionsansprüche ehemaliger Vorstände gegen die Unternehmen der Chrysler-Gruppe, die nach dem Zusammenschluss Teil der Pensionsrückstellungen des DaimlerChrysler-Konzerns waren, sind nach der Abgabe der Mehrheit an den Chrysler-Aktivitäten nicht mehr Teil der Pensionsrückstellungen des Daimler-Konzerns zum 31. Dezember 2007. Die Mitglieder des Vorstands sind auf den Seiten 76 bis 78 im Anhang aufgeführt. Lagebericht Daimler AG 2007 34 Vergütung des Aufsichtsrats Vergütung des Aufsichtsrats im Jahr 2007 das 1,5fache und Mitglieder in Ausschüssen des Aufsichtsrats das 1,3fache der festen Vergütung Die Vergütung des Aufsichtsrats wird von der eines ordentlichen Mitglieds. Soweit ein Mitglied Hauptversammlung der Daimler AG festgelegt; sie des Aufsichtsrats mehrere der genannten Funktio- ist in der Satzung des Unternehmens geregelt. Die nen ausübt, bemisst sich seine Vergütung aus- derzeitige Regelung sieht vor, dass die Mitglieder schließlich nach der am höchsten vergüteten Funk- des Aufsichtsrats zusätzlich zu einem Auslagener- tion. Die individuelle Vergütung der Mitglieder des satz und der ihnen für die Aufsichtsratstätigkeit zur Aufsichtsrats ist in der nachstehenden Tabelle Last fallenden Umsatzsteuer nach Abschluss des ausgewiesen. Geschäftsjahres eine feste Vergütung in Höhe von Die Mitglieder des Aufsichtsrats und seiner 75.000 € erhalten. Der Vorsitzende des Aufsichts- Ausschüsse erhalten für jede Aufsichtsrats- und rats erhält das Dreifache, der Stellvertreter des Ausschusssitzung, an der sie teilnehmen, ein Sit- Vorsitzenden des Aufsichtsrats und der Vorsitzende zungsentgelt in Höhe von 1.100 €. des Prüfungsausschusses das Zweifache, Vorsitzende in sonstigen Ausschüssen des Aufsichtsrats Name 1 Dr. Manfred Bischoff Hilmar Kopper Erich Klemm 2 Dr. Clemens Börsig Prof. Dr. Heinrich Flegel 3 Ron Gettelfinger Earl G. Graves 2,4 Dr. Thomas Klebe 1 Arnaud Lagardère 2 Jürgen Langer 2 Helmut Lense Peter A. Magowan William A. Owens 2 Gerd Rheude 2 Udo Richter 2 Wolf Jürgen Röder 3 Valter Sanches Dr. Manfred Schneider Stefan Schwaab 2 Bernhard Walter 2 Uwe Werner 5 Lynton R. Wilson Dr. Mark Wössner Vergütete Funktion(en) Mitglied des Aufsichtsrats und des Präsidiums, ab 4. April 2007 Vorsitzender beider Gremien Vorsitzender des Aufsichtsrats, des Präsidiums und Mitglied des Prüfungsausschusses (bis 4. April 2007) Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, des Präsidiums und des Prüfungsausschusses Mitglied des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses (ab 4. April 2007) Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats (bis 1. September 2007) Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats und des Präsidiums Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats (bis 30. September 2007) Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats (ab 21. November 2007) Mitglied des Aufsichtsrats und ab 4. April 2007 auch Mitglied des Präsidiums Mitglied des Aufsichtsrats und des Prüfungsausschusses Mitglied des Aufsichtsrats und Vorsitzender des Prüfungsausschusses Mitglied des Aufsichtsrats (ab 1. Oktober 2007) Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Aufsichtsrats 35 Lagebericht Daimler AG 2007 Gesamt € 207.081 63.445 173.100 86.958 84.900 56.532 83.800 111.800 76.100 84.900 83.800 81.600 84.900 84.900 64.896 84.900 9.525 104.073 116.200 167.600 20.004 84.900 83.800 1 2 3 4 5 Herr Dr. Bischoff (bis 5. April 2007) und Herr Lagardère erhielten zudem im Geschäftsjahr Sitzungsgelder (für 2007) und Vergütungen (für 2006) für ihre Tätigkeit im Board of Directors der EADS N.V. in Höhe von 153.750 € bzw. 163.750 €. Da die EADS im Konzernabschluss at Equity-konsolidiert wird, werden diese Vergütungen nicht bei der Ermittlung der Aufsichtsratsvergütung berücksichtigt. Die Arbeitnehmervertreter haben erklärt, ihre Vergütung nach den Richtlinien des Deutschen Gewerkschaftsbundes an die Hans-Böckler Stiftung abzuführen. Die Herren Gettelfinger und Sanches haben auf die Auszahlung ihrer Vergütungen verzichtet. Ihrem Wunsch entsprechend werden die Beträge an die Hans-Böckler Stiftung überwiesen. Herr Dr. Klebe erhielt zudem 21.400 € Vergütungen und Sitzungsgelder für seine Aufsichtsratstätigkeiten bei der Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG und der damaligen DaimlerChrysler Aerospace AG. Auch hierfür gilt Fußnote 1. Herr Wilson erhielt zudem 6.812 € für Gremientätigkeiten bei der Mercedes-Benz Canada Inc., der Chrysler Canada Inc. und der DaimlerChrysler Financial Services Canada Inc. Für persönlich erbrachte Leistungen außer- Darlehen an Aufsichtsratsmitglieder halb der oben beschriebenen Gremientätigkeiten, insbesondere Beratungs- und Vermittlungsleistun- Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder gen, wurden keine Vergütungen gewährt. Ausge- Kredite an Aufsichtsratsmitglieder der Daimler AG nommen davon ist die Vergütung der betrieblichen gewährt. Arbeitnehmervertreter aus ihrem Arbeitsvertrag. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind auf den Damit lag die Vergütung für die gesamte Tä- Seiten 79 bis 83 im Anhang aufgeführt. tigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats der Daimler AG im Jahr 2007 bei 2,1 Mio. € (i. V. 2,1 Mio. €). Lagebericht Daimler AG 2007 36 Risikobericht Auswirkungen der Risiken auf das EBIT. Kommunikation und Berichterstattung über relevante Die Daimler AG ist im Rahmen ihrer operati- Risiken werden durch vom Management festge- ven Tätigkeit auf den Gebieten Pkw und Nfz, der legte Wertgrenzen gesteuert. Aufgabe der Verant- fortschreitenden Intensivierung des Wettbewerbs wortlichen ist es auch, Maßnahmen zur Risikover- sowie als Muttergesellschaft des Daimler-Konzerns meidung, -reduzierung und -absicherung zu entwi- naturgemäß einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, ckeln und gegebenenfalls zu initiieren. Im Rahmen die untrennbar mit dem unternehmerischen Han- unterjähriger Controllingprozesse werden die we- deln verbunden sind. Dieses unternehmerische sentlichen Risiken sowie eingeleitete Gegenmaß- Handeln besteht nicht zuletzt auch in der Erschlie- nahmen überwacht. Zusätzlich zu der Regelbericht- ßung und Nutzung von Chancen, die der Sicherung erstattung gibt es für unerwartet auftretende Risi- und dem Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des ken eine konzerninterne Berichterstattungspflicht. Unternehmens dienen. Das zentrale Risikomanagement berichtet regelmä- Risiken und Chancen können entweder direkt auf die Daimler AG oder indirekt über ihre Tochter- ßig über die identifizierten Risiken an den Vorstand und den Aufsichtsrat. gesellschaften auf die Konzernmuttergesellschaft Das Risikomanagementsystem ermöglicht es wirken. dem Vorstand, wesentliche Risiken frühzeitig zu Risikomanagementsystem erkennen und gegensteuernde Maßnahmen einzuleiten. Die interne Revision soll durch zielgerichtete Zur frühzeitigen Erkennung, zur Bewertung Prüfungen die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbe- und zum konsequenten Umgang mit Risiken sind dingungen und konzerneinheitlicher Richtlinien, die wirksame Steuerungs- und Kontrollsysteme ein- im gesetzt, die auch im Hinblick auf die Erfüllung der kontrollieren und initiiert bei Bedarf entsprechende gesetzlichen Vorschriften zu einem einheitlichen Maßnahmen. Zudem prüft der Abschlussprüfer das Risikomanagementsystem zusammengefasst sind in das Risikomanagementsystem integrierte Risiko- und permanent weiterentwickelt werden. Das Risi- früherkennungssystem auf seine grundsätzliche komanagementsystem ist dabei in das wertorien- Eignung, Entwicklungen, die den Fortbestand des tierte Führungs- und Planungssystem eingebettet. Unternehmens gefährden können, frühzeitig zu Es ist integraler Bestandteil des gesamten Pla- erkennen. Risikomanagementhandbuch definiert sind, nungs-, Steuerungs- und Berichterstattungsprozesses in allen relevanten rechtlichen Einheiten sowie Unternehmerische Chancen werden nicht in- Zentralfunktionen und zielt auf die systematische nerhalb des Risikomanagementsystems berichtet, Identifikation, Beurteilung, Kontrolle und Dokumen- sondern im Rahmen der jährlich erstellten Operati- tation von Risiken ab. Dabei werden, unter Berück- ven Planung erfasst. Die direkte Verantwortung für sichtigung definierter Risikokategorien, Risiken vom das frühzeitige Identifizieren von Chancen und Management der Geschäftsfelder und der operati- deren Realisierung liegt in der Verantwortung der ven Einheiten, der bedeutenden assoziierten Unter- Geschäftsfelder. Im Rahmen des Strategieprozes- nehmen sowie der zentralen Bereiche identifiziert ses werden die Chancen für weiteres profitables und bezüglich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und Wachstum ermittelt und in den Entscheidungspro- Schadenshöhe bewertet. Die Bewertung der Scha- zess eingebracht. denshöhe erfolgt in der Regel mit Blick auf die 37 Lagebericht Daimler AG 2007 Volkswirtschaftliche Risiken vermeidlich. Dies ist ein Szenario, das vor dem Hintergrund der Wachstumsverlangsamung und Die Weltwirtschaft entwickelte sich im Jahr Hypothekenkrise an Eintrittswahrscheinlichkeit 2007 insgesamt betrachtet erneut sehr positiv. gewonnen hat und eine weitere Abwertung des US- Auch wenn sich die globale Wirtschaftsdynamik im Dollar nach sich ziehen und über entsprechende Jahr 2008 merklich abschwächen wird, erwarten Zinsreaktionen die rezessiven Gefahren zusätzlich die meisten Analysten keinen nachhaltigen Ein- erhöhen könnte. Dies könnte sowohl auf die Pkw- bruch der Weltwirtschaft. Als Folge der deutlich als auch auf die Nfz-Nachfrage negative Auswirkun- abgekühlten US-Konjunktur, der hohen Rohstoff- gen haben. preise, der amerikanischen Hypothekenkrise und ihrer Auswirkungen auf die Finanzmärkte sowie der Westeuropa konnte im Jahr 2007 konjunktu- damit ebenfalls verbundenen gestiegenen Verunsi- rell an das gute Vorjahr nahezu anschließen. Ange- cherung von Investoren und Konsumenten haben sichts der bereits stattfindenden zyklischen Ab- sich die Risiken einer deutlich ungünstigeren Ent- schwächung der Investitionen sowie aufgrund der wicklung allerdings merklich erhöht. Zudem besteht durch die globale Wachstumsverlangsamung einge- die Gefahr, dass die hohen Energiepreise die Kauf- trübten Exportaussichten ruht ein Großteil der kraftpotenziale belasten. Die für das Jahr 2008 von Wachstumserwartungen für Westeuropa im Jahr der Mehrzahl der Wirtschaftsforschungsinstitute 2008 auf einer Belebung des Binnenkonsums. Die und auch von Daimler unterstellte weitere relativ Wachstumshoffnungen sind angesichts der günsti- robuste Entwicklung der Weltwirtschaft ist jedoch gen Arbeitsmarktentwicklungen berechtigt, jedoch maßgeblich von der Entwicklung dieser Risikofakto- könnte ein massives, energiepreisinduziertes An- ren abhängig. Damit bestehen weiterhin beträchtli- ziehen der Inflation die Kaufkraftpotenziale be- che ökonomisch bedingte Risiken für die Vermö- trächtlich dämpfen. Zusätzlich könnten Zinsan- gens-, Finanz- und Ertragslage der Daimler AG. stiege infolge gegensteuernder Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Begrenzung des Für die US-amerikanische Wirtschaft haben Inflationsanstiegs das Wachstum beeinträchtigen. sich zum Jahresende 2007 die Risiken für ein Ab- Dies hätte entsprechend negative Konsequenzen gleiten der Wirtschaft in eine Rezession spürbar für den Konsum und die Investitionen und damit erhöht. Die Auswirkungen der Hypothekenkrise auf auch für die Automobilnachfrage. Wegen der Be- Investitionen und Konsum könnten wesentlich deutung Westeuropas und damit auch Deutsch- drastischer ausfallen als im Basisszenario von der lands als wichtigem Absatzmarkt für die Daimler AG Mehrzahl der Analysten unterstellt. Ein Wachstum liegt darin ein beträchtliches Risikopotenzial. des US-amerikanischen Bruttoinlandprodukts von 1 % oder weniger würde aufgrund der weiterhin Auch in Japan haben sich die konjunkturellen hohen Bedeutung der US-Wirtschaft auch für die Risiken zuletzt erhöht. Bei einem eher nachlassen- Weltkonjunktur entsprechend negative Konsequen- den Konsum ist die japanische Wirtschaft vermehrt zen nach sich ziehen. Trotz eines im Jahr 2007 auf Exporte angewiesen. Die Nachfrageverlangsa- verringerten Leistungsbilanzdefizits bleibt die US- mung auf dem wichtigen US-amerikanischen Ab- Wirtschaft auf den Kapitalzufluss von außen ange- satzmarkt sowie die tendenzielle Aufwertung des wiesen. Falls die notwendigen Kapitalzufuhren japanischen Yen wirken vor diesem Hintergrund ausbleiben oder zu gering ausfallen, würde eine besonders belastend. Eine deutlichere Abschwä- Korrektur des außenwirtschaftlichen Defizits un- chung der japanischen Konjunktur würde nicht nur Lagebericht Daimler AG 2007 38 den Export von Produkten der Daimler AG nach rung entstehen, insbesondere aus einer Schwä- Japan, sondern auch die Ergebnisentwicklung unse- chung des internationalen Freihandels zugunsten rer Tochtergesellschaft Mitsubishi Fuso Truck and regionaler Handelsblöcke oder erneuter protektio- Bus Corporation erheblich belasten. nistischer Tendenzen. Gerade die starke Zunahme von bilateralen Freihandelsabkommen außerhalb Von strategischer Relevanz für den Konzern wäre zudem ein Wachstumseinbruch in China, dem derzeit dynamischsten Zukunftsmarkt der Automobilbranche. Ein solcher Wachstumseinbruch würde angesichts der chinesischen Wirtschaftskraft sowie der Europäischen Union könnte die Position von Daimler in wichtigen ausländischen Märkten beeinträchtigen; dies gilt insbesondere für Südostasien, wo Japan zunehmend einen bevorzugten Marktzugang erreicht. der stärker gewordenen internationalen Handelsund Investitionsverflechtung Chinas nicht nur tief Die Weltwirtschaft könnte schließlich durch greifende Folgen für den gesamten asiatischen eine dauerhafte Belastung der Konsumenten- und Wirtschaftsraum haben, sondern könnte auch spür- Investorenstimmung negativ beeinflusst werden. bare Wachstumseinbußen für die Weltwirtschaft Auslöser hierfür könnten in geopolitischen und insgesamt nach sich ziehen und die Aktivitäten der militärischen Instabilitäten, in der Sorge um einen Daimler AG beeinträchtigen. Besonders relevant möglichen starken Rückgang der Aktienkurse sowie könnten ferner mögliche Wirtschaftskrisen in den im Kampf gegen den Terrorismus gesehen werden. Schwellenländern sein, in denen der Konzern wichtige Produktionsstätten unterhält. Ein eher begrenz- Branchen- und unternehmensspezifische Risi- tes Risikopotenzial würde sich dagegen aus Krisen ken in Schwellenländern ergeben, in denen der Konzern ausschließlich über den Vertrieb seiner Produkte aktiv ist. Der hohe Wettbewerbsdruck auf den Automobilmärkten könnte dazu führen, dass verstärkt absatzfördernde Finanzierungsangebote und Kauf- Ein weiteres wichtiges Risiko sehen wir in der anreize eingesetzt werden. In den USA und Kanada Entwicklung der Rohstoffpreise. Sollten die Preise ist der Einsatz dieser Kaufanreize insbesondere in anhaltend hoch bleiben oder sogar weiter anstei- den Volumensegmenten weit verbreitet, und auch gen, wäre der angenommene globale konjunkturelle in Westeuropa werden aufgrund des zunehmenden Ausblick trotz der bisher gezeigten erfreulichen Wettbewerbs vor allem im Massenmarkt verstärkt Widerstandsfähigkeit der Weltwirtschaft gefährdet. solche Maßnahmen eingesetzt. Dies würde nicht Die Folgen wären zum einen ein Rückgang der nur die Erträge des Neufahrzeuggeschäfts belasten, Kaufkraft privater Haushalte und zum anderen sondern auch zu einem niedrigeren Preisniveau auf steigende Kosten der Unternehmen. Insgesamt dem Gebrauchtwagenmarkt und damit zu abneh- würde hieraus eine Belastung des Wachstums ins- menden Fahrzeugrestwerten führen. Infolge höhe- besondere in den Öl importierenden Ländern resul- rer Kraftstoffpreise war in einigen Märkten, insbe- tieren. Bei einem abrupten und länger anhaltenden sondere in den USA, zunehmend die Tendenz im Anstieg des Ölpreises könnten einige Volkswirt- Konsumverhalten hin zu kleineren, verbrauchsgüns- schaften sogar in eine Rezession abgleiten. tigeren Fahrzeugen zu verzeichnen. Um die Attrak- Risiken für den Marktzugang und die globale tivität von weniger verbrauchsgünstigen Fahrzeu- Vernetzung von Standorten könnten aus einem gen zu steigern, könnten zusätzliche ergebnis- Scheitern der multilateralen Handelsliberalisie- belastende Maßnahmen notwendig werden. Eine 39 Lagebericht Daimler AG 2007 Verschiebung im Modell-Mix hin zu kleineren, rendi- Reduzierung von Emissions- und Verbrauchswerten teschwächeren Fahrzeugen würde darüber hinaus von Fahrzeugen erlassen bzw. sind im Begriff, ent- die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Daim- sprechende Gesetzesvorgaben auf den Weg zu ler AG weiter belasten. bringen. Dies trifft unter anderem auch für die europäischen Bei der Durchsetzung eines angestrebten Preisniveaus spielen Faktoren wie Markenimage Emissions- und Verbrauchswertbe- stimmungen zu. So arbeitet die Europäische Kommission gegenwärtig an einem Gesetzesentwurf, und Produktqualität sowie zusätzliche technische der unter anderem reduzierte Grenzwerte für den Merkmale auf der Basis einer innovativen For- Fahrzeugausstoß an Kohlendioxid ab dem Jahr schung und Entwicklung eine immer wichtigere 2012 verbindlich vorsieht. Die Nichteinhaltung Rolle. Darüber hinaus ist die Realisierung von Effi- dieser Grenzwerte könnte auch zu entsprechenden zienzsteigerungen bei gleichzeitiger Einhaltung Strafzahlungen führen. Die Daimler AG verfolgt der hohen Daimler-Qualitätsstandards von großer diese Rahmenbedingungen und versucht, absehba- Bedeutung für die künftige Profitabilität der Daimler re Anforderungen bereits im Produktentstehungs- AG. prozess zu antizipieren. Die Produktqualität hat einen wesentlichen Risiken auf der Beschaffungsseite begeg- Einfluss auf die Entscheidung des Kunden beim net die Daimler AG mit einem gezielten Material- Kauf von Pkw und Nfz. Gleichzeitig nimmt die tech- und Lieferanten-Risikomanagement. Im Hinblick auf nische Komplexität infolge zusätzlicher Merkmale, die Entwicklung der internationalen Beschaffungs- unter anderem auch für die Erfüllung der vielfälti- märkte sind diesen Maßnahmen jedoch Grenzen gen Emissions- und Verbrauchsvorschriften, weiter gesetzt. Sollte der Preisdruck über einen längeren zu und erhöht die Gefahr der Fehleranfälligkeit der Zeitraum auf dem derzeit hohen Niveau bleiben Fahrzeuge. Technische Probleme könnten zu Rück- oder sogar noch weiter steigen, hätte dies negative rufaktionen und Reparaturmaßnahmen führen oder Konsequenzen für die Profitabilität der Daimler AG. sogar Neuentwicklungen notwendig machen. Dar- Der steigende Druck auf den Beschaffungs- und Ab- über hinaus kann eine sich verschlechternde Pro- satzmärkten könnte darüber hinaus die finanzielle duktqualität auch zu vermehrten Garantie- und Lage und den geschäftlichen Fortbestand finanziell Kulanzansprüchen führen. schwacher Zulieferer und Händler ernsthaft gefähr- Rechtliche und politische Rahmenbedin- den. In zunehmendem Maß wurden bereits einzelne oder gungen haben einen großen Einfluss auf den künftigen Geschäftserfolg der Daimler AG. Dabei spielen insbesondere die Emissions-, Verbrauchswertund Sicherheitsbestimmungen für Fahrzeuge eine wichtige Rolle. Die Einhaltung dieser vielfältigen und weltweit oftmals divergierenden Regelungen erfordert erhebliche Anstrengungen seitens der Automobilindustrie. Wir erwarten, dass wir auch in der Zukunft unseren Mitteleinsatz weiter erhöhen müssen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Viele gemeinschaftliche Stützungsmaßnahmen seitens der Fahrzeughersteller wie Daimler notwendig, die deren Produktion und Absatz sicherstellen sollen. Sollte sich die wirtschaftliche Situation von wichtigen Zulieferern weiter verschlechtern, könnte dies weitere ergebnisbelastende Stützungsmaßnahmen erfordern; Lieferschwierigkeiten seitens der Zulieferer könnten sich negativ auf die Produktion und den Absatz von Fahrzeugen und damit auf die Profitabilität der Daimler AG auswirken. Länder haben bereits stringentere Regelungen zur Lagebericht Daimler AG 2007 40 Die Produktions- und Geschäftsprozesse stellt gleichzeitig die Transparenz bezüglich unserer könnten auch durch unvorhersehbare Ereignisse, Ressourcen sicher. Auf der zielgerichteten Perso- wie beispielsweise Naturkatastrophen oder terroris- nalentwicklung und Weiterbildung unserer Beleg- tische Anschläge, gestört werden. Das Verbrau- schaft liegt ein weiterer Schwerpunkt des Perso- chervertrauen würde dadurch spürbar beeinträch- nalmanagements. Unsere Führungs- und Fachkräfte tigt werden, und es könnte zu Produktionsunter- profitieren dabei von den Angeboten der Daimler brechungen infolge von Zulieferproblemen und Corporate Academy und der Transparenz, die durch verstärkten Sicherheitsmaßnahmen an den Lan- das weltweit einheitliche Performance- und Poten- desgrenzen kommen. Darüber hinaus könnten zialmanagementsystem LEAD geschaffen wird. unsere betrieblichen Abläufe durch Unterbrechungen in den Rechenzentren beeinträchtigt werden. Für diesen Fall wurden Sicherheitsmaßnahmen und Notfallpläne erstellt. Da die Bedeutung von Informationen und deren Austausch in einem globalen Konzern wie Daimler eine immer größere Rolle spielen und den wachsenden Bedrohungen für den Betrieb zentraler IT-Systeme und die Sicherheit von vertraulichen Daten Rechnung zu tragen ist, betreiben wir ein eigenes Risikomanagement für die Sicherheit von Informationen. Zur Minimierung dieser IT-Risiken tragen sowohl zentrale Vorgaben als auch die weltweit etablierte, dezentrale Sicherheitsorganisation bei. Aus diesem Grund haben ITRisiken meist eine niedrige Eintrittwahrscheinlichkeit, können sich aber im Falle des Eintritts ebenfalls spürbar auf das Ergebnis auswirken. Aus der Begebung von Garantien und der Beteiligung des Daimler-Konzerns am System zur Erfassung und Erhebung von Autobahngebühren bei Nfz mit mehr als 12 t zulässigem Gesamtgewicht ist Daimler einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken könnten. Der Betrieb des elektronischen Mauterhebungssystems erfolgt durch die Betreibergesellschaft Toll Collect GmbH, an der Daimler 45 % der Anteile hält und die nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogen wird. Neben der Konsortialmitgliedschaft und der Kapitalbeteiligung an der Toll Collect GmbH wurden Garantien für Verpflichtungen der Toll Collect GmbH im Zusammenhang mit der Fertigstellung und dem Betrieb des Mautsystems gegenüber der Bundesrepublik Deutschland abgegeben. Risi- Anstehende Tarifverhandlungen mit den Ge- ken können im Wesentlichen aufgrund von Ausfäl- werkschaften könnten zu Steigerungen bei den Ar- len bei der zu erhebenden Maut und Nichterfüllung beitskosten führen. Wesentliche Produktionsun- bestimmter vertraglich definierter Leistungspara- terbrechungen, die verminderte Fahrzeugauslie- meter, eventuell zusätzlicher Aufrechnungen der ferungen zur Folge hätten, sind für das Jahr 2008 Bundesrepublik Deutschland, die über die bereits aufgrund des bis Oktober 2008 für unsere inländi- erklärten hinausgehen, oder einer Verweigerung schen Beschäftigten gültigen Tarifabschlusses aber der endgültigen Betriebserlaubnis entstehen. nicht zu erwarten. An den Risiken der Beteiligungen und TochDer Erfolg von Daimler ist ganz wesentlich terunternehmen partizipiert die Daimler AG vom Know-how und der Einsatzbereitschaft der grundsätzlich entsprechend ihrer jeweiligen Beteili- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abhängig. Der gungsquote. Bei EADS (European Aeronautic De- Einsatz unserer Personalinstrumente berücksichtigt fence and Space Company EADS N.V.) beispiels- bestehende Personalrisiken, trägt zu einer geziel- weise könnten Absatzausfälle durch eine vermin- ten Nachwuchs- und Know-how-Sicherung bei und derte Nachfrage nach Flugzeugen der Fluggesell- 41 Lagebericht Daimler AG 2007 schaften entstehen. Aus den Beziehungen zu unse- grund des weltweiten Produktionsnetzwerkes nur in ren Beteiligungen können zusätzlich aus gesetzli- einem geringeren Ausmaß. Das Währungsexposure chen und vertraglichen Haftungsverhältnissen (ins- wird im Rahmen des zentralen Devisenmana- besondere Finanzierungen) Belastungen resultie- gements regelmäßig erfasst und anhand fortlaufend ren. Aufgrund des weiterhin schwierigen Marktum- überprüfter Devisenkurserwartungen mit geeigne- feldes in den USA ist hierbei insbesondere die wei- ten Finanzinstrumenten, vorwiegend durch Devi- tere Entwicklung der Daimler North America Corpo- sentermin- und Devisenoptionsgeschäfte, abgesi- ration zu nennen. chert. Finanzmarktrisiken Die Daimler AG nutzt eine Vielzahl von zinssensitiven Finanzinstrumenten, um dem Zinsände- Die internationale Geschäftsausrichtung der Daimler AG ist mit Marktpreisrisiken durch Veränderungen von Wechselkursen und Zinssätzen ver- rungsrisiko zu begegnen. Zinssicherungskontrakte beinhalten Zinsswaps, Forward Rate Agreements, Swaptions, Caps und Floors. bunden. Marktpreisrisiken können einen negativen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragsla- In geringem Umfang werden auch derivative ge des Unternehmens haben. Die Daimler AG steu- Finanzinstrumente eingesetzt, um die Marktpreis- ert und überwacht diese Risiken durch entspre- risiken aus dem Bezug von Teilelieferungen und chende Marktanalysen und bei Bedarf durch den Rohstoffen, vornehmlich Edelmetalle, zu reduzieren. Einsatz derivativer Finanzinstrumente. Im Rahmen Das aus den derivativen Rohstoffsicherungskon- des Risikomanagementprozesses beurteilt Daimler trakten resultierende Risiko war in den Jahren 2007 diese Risiken regelmäßig, indem Änderungen öko- und 2006 unbedeutend; dies trifft auch auf die nomischer Schlüsselindikatoren sowie Marktinfor- gegenwärtige Situation zu. mationen berücksichtigt werden. Marktpreisrisiken entstehen darüber hinaus auf der Beschaffungsseite als Commodity-Preis-Risiken. Das Risikomanagement der Daimler AG ist integraler Bestandteil der Gesamtrisikosteuerung des Konzerns bezüglich der Finanzmarktrisiken. Informationen zu Finanzinstrumenten und Derivaten finden sich auf den Seiten 68 und 69 des Anhangs. Wechselkursrisiken resultieren insbesondere aus Schwankungen des US-Dollar und anderer wichtiger Währungen gegenüber dem Euro. Ein Wechselkursrisiko entsteht im operativen Geschäft vor allem dann, wenn Umsatzerlöse in einer anderen Währung als die zugehörigen Kosten anfallen Risiken aus Ratingveränderungen Die Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s Investors Service, Fitch Ratings und DBRS bewerten die Kreditwürdigkeit von Daimler. Eine Hochstufung / Herabstufung einzelner Ratings durch die Ratingagenturen könnte zu sinkenden / steigenden Kapitalkosten aufgrund geänderter Zinssätze führen. (Transaktionsrisiko). Dies betrifft in besonderem Maße den Pkw-Bereich, bei dem ein größerer Anteil der Umsatzerlöse in Fremdwährungen erzielt wird, während die Produktionskosten vorwiegend in Euro anfallen. Der Nfz-Bereich ist ebenfalls einem solchen Transaktionsrisiko ausgesetzt, jedoch aufLagebericht Daimler AG 2007 42 chung der Schiedsklage) und Vertragsstrafen nach Rechtliche Risiken dem Stand vom 31. Juli 2005 in Höhe von ungefähr Die Daimler AG und ihre Tochtergesellschaf- 1,65 Mrd. € zuzüglich Zinsen (107 Mio. € bis ten sind mit verschiedenen Gerichtsverfahren, 31. Juli 2005 plus 5 % pro Jahr über dem jeweiligen Ansprüchen und behördlichen Untersuchungen Basiszinssatz seit Einreichung der Schiedsklage) konfrontiert, die eine große Bandbreite von Themen geltend. Der Betrag für Vertragsstrafen kann sich betreffen. Diese umfassen z. B. Fahrzeugsicherheit, erhöhen, da unter anderem zeitabhängige Vertrags- Emissions- und Kraftstoffverbräuche, Finanzdienst- strafen verlangt und weitere vertragsstrafenrele- leistungen, Händler-, Lieferanten- und weitere Ver- vante Sachverhalte durch die Bundesrepublik tragsbeziehungen, gewerblicher Rechtschutz, Ge- Deutschland geltend gemacht werden. Daimler währleistungsansprüche, und (ehemals DaimlerChrysler) hält die Ansprüche der Aktionärsklagen. In einigen dieser Verfahren wer- Bundesrepublik Deutschland für unbegründet und den angebliche Mängel bei verschiedenen Bauteilen setzt sich gegen die Ansprüche entschlossen zur mehrerer Fahrzeugmodelle oder Konstruktions- Wehr. Die Klageerwiderung wurde dem Schiedsge- mängel in Bezug auf die Fahrzeugstabilität, falsche richt am 30. Juni 2006 zugestellt. Die Replik der Pedalbedienung, Bremsen oder Aufprallsicherheit Klägerin wurde dem Schiedsgericht am 15. Februar vorgebracht. Die teilweise im Wege der Sammel- 2007 zugestellt. Die Duplik der Beklagten wurde klage geltend gemachten Ansprüche reichen von dem Schiedsgericht am 1. Oktober 2007 überge- der Reparatur bzw. dem Austausch der Fahrzeuge ben. Umweltverfahren oder Schadenersatz für ihren angeblichen Wertverlust bis zu Schadenersatz wegen Sachbeschädi- Wie bereits berichtet, führen die US- gung, Körperverletzung oder Todesfolge. Sofern Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange einzelnen oder mehreren dieser Klagen stattgege- Commission »SEC«) und das US-Justizministerium ben würde, könnten sich hierdurch erhebliche (Department of Justice »DOJ«) eine Untersuchung Schaden- wegen möglicher Gesetzesverstöße seitens Daimler sowie Strafschadenersatzzahlungen, Nachbesserungsarbeiten, Rückrufaktionen oder sonstige kostenintensive Maßnahmen ergeben. (ehemals DaimlerChrysler) gegen die Anti- bestechungs- und Buchführungsvorschriften sowie die interne Kontrollen betreffenden Vorschriften Die Bundesrepublik Deutschland leitete gegen des US-Foreign Corrupt Practices Act (»FCPA«) die Daimler Financial Services AG (ehemals Daim- durch. Daimler hat dem DOJ und der SEC freiwillig lerChrysler Financial Services AG), Deutsche Tele- Informationen seiner eigenen internen Untersu- kom AG und die Toll Collect GbR ein Schiedsverfah- chung von bestimmten Konten, Transaktionen und ren ein; die Schiedsklage wurde im August 2005 Zahlungen zur Verfügung gestellt, die hauptsächlich eingereicht. Diese verlangt Schadenersatz, Ver- Transaktionen mit Beteiligung staatlicher Stellen tragsstrafen sowie die Übertragung von gewerbli- betreffen, und hat den Behörden entsprechend chen Schutzrechten auf die Toll Collect GmbH. Die anhängiger Anordnungen und anderer Auskunftser- Bundesrepublik Deutschland macht insbesondere suchen Informationen bereitgestellt. In Hinblick auf Ansprüche auf Ersatz von Mautausfallschäden für diese Sachverhalte hat es auch Kontakte mit einer den Zeitraum vom 1. September 2003 bis 31. De- deutschen Staatsanwaltschaft gegeben. zember 2004 in Höhe von 3,51 Mrd. € zuzüglich Im Zuge der eigenen internen Untersuchung Zinsen (236 Mio. € bis 31. Juli 2005 plus 5 % pro hat Daimler festgestellt, dass in einer Reihe von Jahr über dem jeweiligen Basiszinssatz seit Einrei- Jurisdiktionen, primär in Afrika, Asien und Osteuro- 43 Lagebericht Daimler AG 2007 pa, unsachgemäße Zahlungen erfolgt sind. Diese um in diesen Punkten Abhilfe zu schaffen. Zahlungen werfen Fragen im Zusammenhang mit den Vorschriften des FCPA, deutschem Recht und den Gesetzen anderer Jurisdiktionen auf. Daimler hat ferner potenzielle Steuerverbindlichkeiten identifiziert und den Steuerbehörden in verschiedenen Jurisdiktionen freiwillig nachträglich angezeigt. Diese Steuerverbindlichkeiten der Daimler AG und bestimmter ausländischer Tochtergesellschaften resultieren aus der falschen Klassifizierung bzw. unterlassenen Buchung von Kommissionen sowie anderer Zahlungen und Aufwendun- Rechtsstreitigkeiten sind vielen Unsicherheiten unterworfen und der Ausgang einzelner Verfahren kann nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Die Daimler AG bildet Rückstellungen für anhängige und drohende Verfahren, wenn eine Verpflichtung wahrscheinlich und deren Höhe hinreichend genau bestimmbar ist. Da diese Rückstellungen auf Schätzungen beruhen, ist es durchaus möglich, dass die Beendigung einiger dieser Verfahren uns zu Zahlungen zwingt, die über die zurückgestellten Beträge hinausgehen und deren Umfang oder Bandbreite gen. Daimler hat verschiedene Maßnahmen ergriffen, die im Zuge der eigenen Untersuchung identifizierten Sachverhalte anzugehen und zu lösen, um zu vermeiden, dass unsachgemäßes Verhalten erneut auftritt. Diese schließen die Einrichtung einer konzernweiten Compliance-Organisation, die Überprüfung und Überarbeitung von Richtlinien und internen Kontrollprozessen und das Ergreifen von Personalmaßnahmen mit ein. Daimler arbeitet daran, die eigene interne Untersuchung möglicher Gesetzesverstöße zum Abschluss zu bringen. Einige Untersuchungs- und Anpassungsarbeiten dauern jedoch an und es besteht die Möglichkeit, dass sich weitere Fragen im zum 31. Dezember 2007 nicht hinreichend genau bestimmbar waren. Es ist auch möglich, dass der Ausgang einzelner Verfahren, für die keine Rückstellungen gebildet werden konnten, die Daimler AG zu Zahlungen zwingt, die am 31. Dezember 2007 weder betragsmäßig noch in Bandbreiten hinreichend genau bestimmbar waren. Obwohl der endgültige Ausgang solcher Fälle einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis der Daimler AG in einer bestimmten Berichtsperiode haben kann, werden die sich daraus ergebenden möglichen Verpflichtungen nach Einschätzung des Unternehmens keinen nachhaltigen Einfluss auf die Vermögens- und Finanzlage von Daimler haben. Zusammenhang mit dem Abschluss der Untersuchung ergeben. Das DOJ oder die SEC könnten die Gesamtrisiko Verhängung von straf- oder zivilrechtlichen Sanktionen, einschließlich Geldstrafen, gegen Daimler Risiken, die allein oder in Kombination mit an- und bestimmte Mitarbeiter von Daimler sowie zu- deren Risiken den Fortbestand des Unternehmens sätzliche Änderungen in den Geschäftsabläufen und gefährden könnten, sind nicht erkennbar. Compliance-Programmen von Daimler verlangen. Daimler hat zudem festgestellt, dass über mehrere Jahre ein Teil der Steuern hinsichtlich der Vergütung für in das Ausland entsandte Mitarbeiter nicht korrekt erklärt wurde. Daimler hat freiwillig mögliche, aus diesen Sachverhalten resultierende Steuerverbindlichkeiten den Steuerbehörden in verschiedenen Jurisdiktionen angezeigt und, wie oben erläutert, verschiedene Maßnahmen ergriffen, Lagebericht Daimler AG 2007 44 Insgesamt wird sich die US-Konjunktur aber Ausblick nur langsam erholen und auch im Jahr 2008 unterDie im Folgenden getroffenen Aussagen ba- durchschnittlich expandieren. sieren auf der operativen Planung der Daimler AG Die japanische Wirtschaft dürfte an Wachs- für die Jahre 2008 bis 2010. Grundlage dieser Pla- tumsdynamik verlieren und nur noch um 1,5 % nung sind Prämissen zu den gesamtwirtschaftlichen wachsen. Rahmenbedingungen, die sich aus den Einschät- Trotz einer generellen Abschwächung sind die zungen renommierter Wirtschaftsforschungsinsti- Perspektiven in Westeuropa mit knapp 2 % günsti- tute ergeben, und die Zielsetzungen unserer Ge- ger, weil hier die unterstellte Steigerung des Kon- schäftsfelder. Die dargestellten Einschätzungen für sums abfedernd wirkt. den künftigen Geschäftsverlauf orientieren sich an Deutschland wird als exportorientierte Volks- den Chancen und Risiken, welche die erwarteten wirtschaft aufgrund des anhaltend starken Euros Marktbedingungen und die Wettbewerbssituation sowie der geringeren Nachfrage in wichtigen Ab- im Planungszeitraum bieten. satzmärkten nicht an die eher überdurchschnittlich guten Wachstumsraten der Vorjahre anschließen In unserer Planung gehen wir auch weiterhin können. von einem schwachen Niveau des US-Dollar gegen- Auch die Schwellenländer dürften im Zuge der über dem Euro aus. Für das britische Pfund erwar- globalen Wachstumsabschwächung sowie der er- ten wir im Vergleich zu den Durchschnittskursen warteten Abkühlung der eher überhitzten Konjunk- des Jahres 2007 gegenüber dem Euro eine leichte tur in China und Indien leicht an Fahrt verlieren. Abwertung und für den japanischen Yen einen Dennoch gehen wir davon aus, dass die Schwel- leichten Wertzuwachs. lenländer mit mehr als 6 % weiterhin kräftig zulegen werden, und auch über die kommenden Jahre hin- Weltwirtschaft Zum Jahresbeginn 2008 haben sich zwar die weg bleiben die Wachstumsperspektiven der Schwellenländer insgesamt sehr erfreulich. Allerdings haben sich aufgrund der gestiege- Wachstumsperspektiven für die Weltwirtschaft merklich abgekühlt, aber dennoch wird von den meisten Analysten hier kein nachhaltiger Einbruch erwartet. Entscheidend für die Entwicklung der Weltwirtschaft wird unter anderem sein, ob eine nen Rohstoffpreise, der jüngsten Finanzmarktturbulenzen sowie einer zunehmenden Verunsicherung von Investoren und Konsumenten die Risiken merklich erhöht. tiefgreifende Rezession der US-Wirtschaft als Folge der Auswirkungen der Hypothekenkrise vermieden werden kann. Zwar dürfte sich der private Konsum aufgrund der Vermögensverluste und geringerer Kaufkraftzuwächse der Haushalte erheblich abschwächen, angesichts der deutlichen Zinssenkungen und der geplanten fiskalischen Maßnahmen wird jedoch kein tiefer und langanhaltender Einbruch erwartet. 45 Lagebericht Daimler AG 2007 Die größten Einzelrisiken für die globale Konjunktur sind aus unserer Sicht weiter steigende Rohstoffpreise, eine anhaltend rezessive Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft sowie eine weitergehende drastische Abwertung des US-Dollar. Schwellenländern kommen. Dies ist vor allem auf Automobilmärkte die dynamisch wachsende Kaufkraft, die verbesserDie weltweite Automobilnachfrage wird sich ten Infrastrukturbedingungen sowie einen grund- voraussichtlich auch im Jahr 2008 insgesamt posi- sätzlich steigenden Bedarf an Mobilität in diesen tiv entwickeln, jedoch bestenfalls mit der Ge- Märkten zurückzuführen. Demgegenüber sind die schwindigkeit des Vorjahres expandieren. Auf dem Wachstumsperspektiven in den Märkten der Indust- nordamerikanischen Markt für Pkw und leichte Nfz rieländer in quantitativer Hinsicht begrenzt – eine dürfte sich zunächst die Abschwächung im Zuge Folge des dort inzwischen erreichten Reifegrads der Immobilienkrise weiter fortsetzen. Parallel zur und der demographischen Entwicklung. gesamtwirtschaftlichen Abkühlung rechnen wir hier insgesamt mit einem Rückgang. In Westeuropa Chancen eröffnen sich hier vor allem in quali- zeichnet sich eine Seitwärtsbewegung des Pkw- tativer Hinsicht durch den Einsatz neuer Technolo- Markts mit einer Nachfrage in der Größenordnung gien. Die wesentlichen Herausforderungen der des Vorjahres von rd. 14,8 Mio. Einheiten ab. Dabei Branche werden in den kommenden Jahren die sollte der größte europäische Einzelmarkt Deutsch- Erfüllung künftiger gesetzlicher Abgasnormen und land nach dem schwachen Jahr 2007 wieder leicht die Erweiterung des Angebots um verbrauchs- zulegen können. Der japanische Pkw-Markt wird günstige und umweltfreundliche Fahrzeuge sein. auch im laufenden Jahr keine spürbare Nachfrage- Die Automobilhersteller werden daher ihre An- dynamik entfalten. Demzufolge erwarten wir, dass strengungen zur Sicherung einer nachhaltigen Mo- im Jahr 2008 das globale Wachstum erneut haupt- bilität in den kommenden Jahren verstärken. Die sächlich von den hohen Zuwachsraten der großen Notwendigkeit zu kooperieren und damit auch die Schwellenländer gespeist wird. Chancen sehen wir Konzentration in der Branche werden dadurch wei- vor allem in China, Indien und Russland. ter zunehmen. Gleichzeitig wird die Fähigkeit, sich durch Innovationen und starke Marken von den Auch auf den weltweiten Nutzfahrzeugmärkten ist für das Jahr 2008 wieder mit Zuwächsen zu Wettbewerbern zu differenzieren, mehr denn je zum Erfolgsfaktor. rechnen. Dabei erwarten wir eine zyklisch bedingte Erholung des nordamerikanischen Markts für mitt- Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ha- lere und schwere Lkw der Klassen 5 bis 8, die sich ben auch Auswirkungen auf die Ergebnissituation jedoch erst im späteren Jahresverlauf verfestigen der Daimler AG. Wir gehen für die Jahre 2008 und dürfte. In Westeuropa zeichnet sich eine anhaltend 2009 davon aus, dass wir das Absatz- und Umsatz- robuste Entwicklung im Bereich der mittleren und niveau sowie das Ergebnis weiter steigern werden. schweren Lkw ab, so dass die Nachfrage in der Den Weg der kontinuierlichen Effizienzsteigerung Größenordnung des sehr hohen Vorjahresniveaus werden wir konsequent fortsetzen. Gleichzeitig liegen dürfte. Auch für den japanischen Nutzfahr- werden wir in den nächsten Jahren Technologien zeugmarkt rechnen wir mit einem Volumen in der entwickeln und einsetzen, die unsere Produkte Größenordnung des Jahres 2007. noch attraktiver und umweltfreundlicher machen. Die damit verbundenen Aufwendungen und auch Insgesamt bleibt die weltweite Automobil- die von uns erwartete Wechselkursentwicklung nachfrage im Jahr 2008 und wohl auch in den Fol- werden die Ergebnisentwicklung beeinträchtigen. gejahren gespalten. Die wesentlichen Wachs- Wir erwarten aber, diese negativen Einflüsse durch tumsimpulse werden hauptsächlich aus den Lagebericht Daimler AG 2007 46 den Markterfolg unserer Produkte und weitere Nachfragen in den Vorjahren wird ab 2009 eine Effizienzsteigerungen ausgleichen zu können. zyklische Marktabschwächung erwartet. Dies wird Grundvoraussetzung für die angestrebte Er- sich in rückläufigen Absatz- und Umsatzzahlen tragssteigerung sind insgesamt stabile wirtschaftli- widerspiegeln. Dennoch eröffnen sich zusätzliche che und politische Rahmenbedingungen sowie die Chancen in Osteuropa. erwartete moderate Aufwärtsentwicklung der welt- Die Ertragskraft von Mercedes-Benz Vans weiten Automobilnachfrage. Chancen und Risiken dürfte sich aufgrund einer kontinuierlich erwarteten können sich aus der Entwicklung der Wechselkurse Absatzsteigerung im Planungszeitraum 2008 bis und der Rohstoffpreise ergeben sowie aus den von 2010 weiter verbessern. Hierzu soll vor allem der uns unterstellten Einschätzungen zum Markterfolg Sprinter beitragen, dessen Angebot mit weiteren unserer Produkte. Varianten schrittweise ausgebaut wird. Negative Effekte aufgrund hoher Rohstoffpreise sowie ungünstige Wechselkursentwicklungen Personenwagen Für den Pkw-Bereich gehen wir davon aus, den Absatz sowie den Umsatz in den Jahren 2008 werden durch weitere Kosteneinsparungen und Effizienzverbesserungen kompensiert. und 2009 weiter steigern zu können. Die volle Verfügbarkeit der Limousine und des Sachinvestitionen T-Modells der neuen C-Klasse sowie des neuen Im Planungszeitraum 2008 bis 2010 wird die smart fortwo werden hierzu maßgeblich beitragen. Daimler AG voraussichtlich rd. 7,7 Mrd. € für Sach- Im Jahr 2008 folgen dann bis zum Herbst sieben investitionen aufwenden. Vor allem im Pkw-Bereich Produktneuheiten. Für weitere Absatzimpulse in sind die Aufwendungen deutlich höher als in den 2009 dürfte die neue Generation der E-Klasse sor- Jahren zuvor. Hier liegt der Schwerpunkt auf Vor- gen. leistungen für neue Fahrzeuge, insbesondere die Auch künftig erwarten wir unsere Absatz- Nachfolgemodelle der E-Klasse. Umfangreiche schwerpunkte in den derzeit fünf größten Kern- Mittel sind auch für neue verbrauchs- und emissi- märkten – Deutschland, USA, Großbritannien, Ita- onsarme Motoren im Rahmen der Aggregatestrate- lien und Frankreich. Mit zusätzlichen Chancen gie vorgesehen. Der Nfz-Bereich wird in den nächs- rechnen wir in Russland und in Asien. ten Jahren vor allem in neue Motorenprojekte sowie Weitere Entwicklungsaktivitäten zur in die Erweiterung und Modernisierung der Produk- Verbrauchs- und Emmissionsreduktion werden das tionskapazitäten investieren. Bei Mercedes-Benz Ergebnis zunächst belasten. Vans steht darüber hinaus die Modellpflege für die Transporter Vito und Viano im Vordergrund. Nutzfahrzeuge Innerhalb des Nfz-Bereichs werden unterschiedliche Entwicklungen erwartet. Ausgehend von dem hohen Auftragsbestand geht Daimler Trucks davon aus, den Absatz im Jahr Forschung und Entwicklung Über den Zeitraum der nächsten drei Jahre werden wir für Forschung und Entwicklung voraussichtlich rd. 10,3 Mrd. € aufwenden. 2008 erneut steigern zu können. Weitere Effizienz- Der Schwerpunkt der Forschungs- und Ent- steigerungen in Verbindung mit dem erwarteten wicklungsaufwendungen der Daimler AG liegt dabei Absatzwachstum dürften das Ergebnis nochmals im Pkw-Bereich. Hier sind umfangreiche Aufwen- leicht ansteigen lassen. Nach den sehr hohen dungen für die E-Klasse sowie neue Motoren und 47 Lagebericht Daimler AG 2007 alternative Antriebssysteme vorgesehen. Wichtige Projekte im Nfz-Bereich sind die Entwicklung einer neuen Motorengeneration, welche insbesondere die künftigen Abgasvorschriften in den USA, Westeuropa und Japan erfüllt, sowie eine neue Plattform für die Nachfolgemodelle des Actros, Atego und Axor. Über die oben genannten Projekte hinausgehend haben wir im Forschungsbudget umfangreiche Mittel für neue Technologien eingeplant, mit denen wir die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit des Straßenverkehrs nachhaltig verbessern wollen. Hier sehen wir unsere Chancen im Hinblick auf die Erfüllung unserer Kundenanforderungen. Vorausschauende Aussagen im Lagebericht Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie »antizipieren«, »annehmen«, »glauben«, »einschätzen«, »erwarten«, »beabsichtigen«, »können / könnten«, »planen«, »projizieren «, »sollten« und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung oder ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum in wichtigen Wirtschaftsregionen, insbesondere in Europa oder Nordamerika, Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, die Einführung von Produkten durch Wettbewerber und ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte oder Dienstleistungen, die unseren Spielraum bei der Durchsetzung von Preiserhöhungen beschränken können, Preiserhöhungen bei Kraftstoff, Rohstoffen und Edelmetallen, Unterbrechungen bei der Produktion, die auf Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die Geschäftsaussichten von Daimler Trucks, die von einer länger als ursprünglich erwartet andauernden Nachfrageschwäche auf den US-amerikanischen und japanischen Nutzfahrzeugmärkten betroffen sein könnten, die effiziente Umsetzung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen, die Geschäftsaussichten von Chrysler, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Fähigkeit ihre Restrukturierungspläne erfolgreich umzusetzen, die Geschäftsaussichten der EADS, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Auswirkungen zukünftiger Lieferverzögerungen und Lieferungsreduzierungen bei Flugzeugen, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie die Beendigung laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten von denen einige in diesem Lagebericht beschrieben sind. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen. Lagebericht Daimler AG 2007 48 Bilanz der Daimler AG Anhang 31.12.2007 31.12.2006 Mio. € Mio. € AKTIVA Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen (1) (2) (3) 62 8.871 38.112 47.045 40 9.078 32.403 41.521 Umlaufvermögen Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Übrige Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände Wertpapiere Zahlungsmittel (4) (5) (5) (5) (6) (7) 5.517 2.115 11.337 2.310 471 3.645 25.395 5.055 1.940 7.948 1.373 3.132 1.933 21.381 17 19 72.457 62.921 Rechnungsabgrenzungsposten PASSIVA Eigenkapital Gezeichnetes Kapital (Bedingtes Kapital 417 Mio. €) Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Bilanzgewinn (8a) 2.766 2.673 (8b) (8c) (8d) 14.185 6.188 6.184 29.323 12.356 3.483 1.542 20.054 Rückstellungen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Übrige Rückstellungen (9) (10) 12.307 11.785 24.092 11.850 11.405 23.255 Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Übrige Verbindlichkeiten (11) (11) (11) 4.012 13.423 1.514 18.949 3.980 12.305 3.227 19.512 93 100 72.457 62.921 Rechnungsabgrenzungsposten 49 Daimler AG 2007 Gewinn- und Verlustrechnung der Daimler AG Anhang 2007 Mio. € 2006 Mio. € Umsatzerlöse Umsatzkosten (12) (13) 66.962 -58.042 64.571 -56.789 Bruttoergebnis vom Umsatz Vertriebskosten Allgemeine Verwaltungskosten Sonstige betriebliche Erträge Sonstige betriebliche Aufwendungen Beteiligungsergebnis Zinsergebnis Übriges Finanzergebnis (13) (13) (14) (15) (16) (17) (18) 8.920 -5.536 -2.594 1.152 -1.070 10.358 857 453 7.782 -5.440 -2.762 1.394 -383 -11 738 24 12.540 1.342 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (19) -172 -653 Jahresüberschuss (20) 12.368 689 Einstellung in (i.V. Entnahme aus) Gewinnrücklagen -6.184 853 Bilanzgewinn 6.184 1.542 Daimler AG 2007 50 Anhang der Daimler AG Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze Grundlagen und Methoden Der Jahresabschluss der Daimler AG wird nach handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften und den aktienrechtlichen Vorschriften aufgestellt und in Millionen EURO („€“) unter Gegenüberstellung der Werte zum 31. Dezember 2006 ausgewiesen. Die in der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefassten Posten sind im Anhang gesondert aufgeführt und erläu- schaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen, bewertet. Sie haben eine Nutzungsdauer von überwiegend 3 Jahren. #$ sind mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet. Die Herstellungskosten der selbsterstellten Anlagen tert. Zur übersichtlicheren Darstellung wurde das Gliederungsschema nach ! " werden zu An- § 266 HGB modifiziert. Un- ter den Übrigen Forderungen und Sonstigen Vermögensgegenständen sind Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, und Sonstige Vermögensgegenstände zusammengefasst. Unter den Übrigen Rückstellungen sind die Steuerrückstellungen und die Sonstigen Rückstellungen zusammengefasst. Die Übrigen Verbindlichkeiten enthalten Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, Anleihen und Schuldverschreibungen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie Sonstige Verbindlichkeiten. Von der Möglichkeit der Saldierung von Verbindlichkeiten gegenüber Tochtergesellschaften aus Verlustübernahmen mit Forderungen wurde im Geschäftsjahr kein Gebrauch gemacht. Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem international vorherrschenden Umsatzkostenverfahren erstellt. Zur besseren Darstellung der Finanzaktivitäten wurde das Gliederungsschema modifiziert. Die Finanzaktivitäten werden als Beteiligungsergebnis, Zinsergebnis und Übriges Finanzergebnis dargestellt. Zum 1. Januar 2007 wurde die smart gmbh auf die Daimler AG verschmolzen. Die einzelnen Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnungen werden, soweit wesentlich, entsprechend ergänzt. umfassen Einzelkosten sowie die anteiligen Material- und Fertigungsgemeinkosten einschließlich Abschreibungen, soweit sie durch die Fertigung veranlasst sind. Bei den planmäßigen Abschreibungen wird für Technische Anlagen und Maschinen, Andere Anlagen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung überwiegend von einer Nutzungsdauer von 3 bis 10 Jahren ausgegangen. Für im Mehrschichtbetrieb eingesetzte Anlagen gelten entsprechend kürzere Zeiträume. Mobilien mit einer Nutzungsdauer von 4 Jahren und mehr werden grundsätzlich degressiv abgeschrieben. Von der degressiven wird auf die lineare Abschreibungsmethode übergegangen, sobald die gleichmäßige Verteilung des Restbuchwertes auf die verbleibende Nutzungsdauer zu höheren Abschreibungsbeträgen führt. Grundsätzlich wird zu den steuerlich zulässigen Höchstsätzen abgeschrieben. Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, soweit der Ansatz mit einem niedrigeren Wert erforderlich ist. Geringwertige Anlagegegenstände werden sofort abgeschrieben. ! <" werden zu Anschaffungsoder Herstellungskosten angesetzt und planmäßig abgeschrieben. Bei den planmäßigen Abschreibungen wird von einer Nutzungsdauer von 3 bis 21 Jahren ausgegangen. Abhängig von den unterschiedlichen Leasingnehmern werden die vermieteten Gegenstände linear zeitanteilig bzw. degressiv abgeschrieben. Bei Anwendung der 51 Daimler AG 2007 degressiven Abschreibung wird auf die lineare Abschrei- Die _# { "$#$ ! bungsmethode übergegangen, sobald die gleichmäßige ~{#$ werden nach dem Anwartschaftsbarwert- Verteilung des Restbuchwertes auf die verbleibende verfahren bewertet. Die Bewertung der Pensionsver- Nutzungsdauer zu höheren Abschreibungsbeträgen führt. pflichtungen (″projected unit credit method″) erfolgte im Zur besseren Übersicht haben wir den Anlagenspiegel Jahresabschluss 2007 gemäß den IFRS-Vorschriften bei den Sachanlagen um den Posten Vermietete Gegen- (IAS 19), d.h. nach der ab dem 1. Januar 2007 für den stände, bei den Finanzanlagen um den Posten Sonder- Konzernabschluss angewandten Bilanzierungsmethode vermögen Pension Trust erweitert und führt zu einem höheren als dem nach § 6a EStG Die > ?@ $X[ berechneten Wert. Die Bilanzierung nach dem Anwart- und die \? ]^ sind zu Anschaf- schaftsbarwertverfahren erfasst die Verpflichtung zum fungskosten oder bei Vorliegen von voraussichtlich dau- Bilanzstichtag nach der wahrscheinlichen Inanspruch- ernden Wertminderungen zu niedrigeren Tageswerten nahme unter Berücksichtigung von zukünftigen Gehalts- angesetzt. Niedrig verzinsliche bzw. unverzinsliche Aus- steigerungen. leihungen sind mit ihrem Barwert angesetzt. _$X`{[ ?{{ sowie | werden zu Anschaffungskosten oder niedrigeren Tagespreisen be- Die # und die _# sind nach den Grundsätzen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung ermittelt. wertet, die @{ ] } ^ zu Her- Die derivativen Finanzgeschäfte (vor allem Devisen- stellungskosten. Die Herstellungskosten umfassen neben termin- und Devisenoptionsgeschäfte sowie Zinsswaps) dem Fertigungsmaterial und den Fertigungslöhnen antei- werden als Bewertungseinheit mit einem Grundgeschäft lige Material- und Fertigungsgemeinkosten einschließlich zusammengefasst, soweit ein unmittelbarer Sicherungs- Abschreibungen, soweit sie durch die Fertigung veran- zusammenhang zwischen Finanzgeschäft und Grundge- lasst sind. Abwertungen für Bestandsrisiken werden in schäft besteht. angemessenem Umfang berücksichtigt. Das Prinzip der Das Ergebnis aus den zur Währungssicherung abge- verlustfreien Bewertung wird in Übereinstimmung mit schlossenen Devisenkontrakten wird in diesen Fällen steuerlichen Vorgaben angewandt. erst bei Fälligkeit ausgewiesen. Finanzgeschäfte, für die ] und ! " keine Bewertungseinheit gebildet wurde, werden einzeln werden mit dem Nennwert unter Berücksichtigung aller zu Marktpreisen bewertet. Daraus resultierende unreali- erkennbaren Risiken bewertet und - soweit unverzins- sierte Verluste werden ergebniswirksam berücksichtigt. lich - bei Restlaufzeiten von über einem Jahr auf den Bilanzstichtag abgezinst. Für das allgemeine Kreditrisiko wird eine Pauschalwertberichtigung von den Forderungen abgesetzt. | ~~ sind zu Anschaffungskosten oder zum niedrigeren Börsenkurs am Bilanzstichtag be- ! ?#$ sind mit ihren Rückzahlungsbeträgen angesetzt. ] "$ { ?^ ] "$ ?#$ werden mit dem Kurs am Buchungstag oder dem jeweils niedrigeren bzw. höheren Kurs am Bilanzstichtag umgerechnet. wertet. Daimler AG 2007 52 Entwicklung des Anlagevermögens Anschaffungs-/Herstellungskosten Zugang aus Verschmelzung Um01.01.2007 smart gmbh Zugänge buchungen Abgänge 31.12.2007 in Millionen € Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Geleistete Anzahlungen Sachanlagen Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Vermietete Gegenstände Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Sonstige Ausleihungen Sondervermögen Pension Trust Anlagevermögen 53 Daimler AG 2007 208 . 208 . . 37 11 48 . . . 16 16 229 11 240 8.479 19 561 131 239 8.951 5.686 6.649 368 21.182 421 1 441 698 2.977 474 4.710 96 52 - 279 . 201 2.976 15 3.431 6.700 6.702 549 22.902 23.432 286 1.045 18 8.875 33.656 3 3 7.890 35 69 1.266 9.260 . . - 3.159 4 84 10 322 3.579 28.166 317 1.030 8 9.819 39.340 55.046 444 14.018 - 7.026 62.482 Abschreibungen/Zuschreibungen Zugang aus Verschmelzung 01.01.2007 smart gmbh 168 168 - ZuUmlfd. Jahr schreibungen buchungen Buchwerte Abgänge 31.12.2007 31.12.2007 31.12.2006 26 26 - . . 16 16 178 178 51 11 62 40 . 40 6.148 17 1.051 - . 233 6.983 1.968 2.331 3.904 2.052 12.104 346 363 852 1.257 3.160 - . . . 181 1.182 1.596 4.921 2.127 14.031 1.779 4.575 549 8.871 1.782 4.597 368 9.078 758 493 2 1.253 - 72 6 121 . 199 -7 . . -7 - 157 59 1 217 666 6 555 1 1.228 27.500 311 475 7 9.819 38.112 22.674 286 552 16 8.875 32.403 13.525 363 3.385 -7 - 1.829 15.437 47.045 41.521 Daimler AG 2007 54 Erläuterungen zur Bilanz der Daimler AG 1 Immaterielle Vermögensgegenstände Unter den Immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von 62 Mio. € sind im Wesentlichen erworbene Lizenzen (EDV-Software) und ähnliche Werte ausgewiesen. Die planmäßigen Abschreibungen betragen 26 Mio. €. 2 Sachanlagen In den Zugängen in Höhe von 4.710 Mio. € sind 2.977 Mio. € Vermietete Gegenstände enthalten. Hierbei handelt es sich insbesondere um Fahrzeuge, die über Leasingverträge am Markt abgesetzt wurden. Die weiteren Zugänge betreffen ausschließlich Mobilien. Die planmäßigen Abschreibungen betragen 3.160 Mio. € (i. V. 2.775 Mio €). Im Rahmen der Verschmelzung der smart gmbh auf die Daimler AG sind Vermögensgegenstände mit einem Restbuchwert von 78 Mio. € zugegangen. 3 Finanzanlagen Die Anteile an verbundenen Unternehmen und die Beteiligungen haben sich um 4.749 Mio. € auf 27.975 Mio. € (i. V. 23.226 Mio. €) erhöht. Der Zugang steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit der konzerninternen Übertragung von Anteilen der Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH auf die Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH und dem Kauf von Anteilen an der Daimler Luft- und Raumfahrtholding AG. Im Geschäftsjahr wurden Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen in Höhe von 193 Mio. € (i. V. 71 Mio. €) außerplanmäßig abgeschrieben. Die Aufstellung über den Anteilsbesitz der Daimler AG gemäß § 285 HGB ist dem Anhang gemäß § 287 HGB als gesonderte Anlage beigefügt. Die Ausleihungen an verbundene Unternehmen erhöhen sich insgesamt um 25 Mio. €. Dieser Zugang resultiert insbesondere aus neuen Ausleihungen an die DaimlerChrysler Financial Services France S.A. sowie an die DaimlerChrysler Mitarbeiter Wohnfinanz GmbH. Gegenläufig wirken Darlehenstilgungen, insbesondere bei der Grundstücksverwaltungsgesellschaft Auto-Henne GmbH & Co. OHG. Unter dem Posten Sondervermögen Pension Trust werden die auf den DaimlerChrysler Pension Trust e.V. übertragenen Finanzanlagen ausgewiesen. Dieses Vermögen sowie die Anlageerträge hieraus sind ausschließlich für die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zweckgebunden. Dem Sondervermögen wurden im Geschäftsjahr keine zusätzlichen Mittel zugeführt. Die Entwicklung des Anlagevermögens ist im Anlagenspiegel dargestellt. 4 Vorräte 31.12.2007 31.12.2006 Mio. € Mio. € Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Unfertige Erzeugnisse, Unfertige Leistungen Fertige Erzeugnisse und Waren Vorräte Erhaltene Anzahlungen 55 Daimler AG 2007 1.119 871 3.583 5.573 -56 5.517 970 812 3.319 5.101 -46 5.055 In den Fertigen Erzeugnissen und Waren werden sowohl die in Werken der Daimler AG eigengefertigten als auch die im Rahmen von Contract Manufacturing produzierten Fahrzeuge und die Ersatzteile sowie Gebrauchtfahrzeuge ausgewiesen. 5 Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände Mio.€ Forderungen aus Lieferungen und Leistungen davon Restlaufzeit mehr als 1 Jahr 7.948 9 664 11 166 1 1.646 194 Forderungen und Sonstige Vermögensgegenstände davon Restlaufzeit mehr als 1 Jahr 1.940 11.337 Sonstige Vermögensgegenstände davon Restlaufzeit mehr als 1 Jahr 31.12.2006 Mio. € 29 206 Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht davon Restlaufzeit mehr als 1 Jahr Mio.€ 2.115 12 Forderungen gegen verbundene Unternehmen davon Restlaufzeit mehr als 1 Jahr 31.12.2007 Mio. € 1.207 229 15.762 423 11.261 268 Bei den Forderungen gegen verbundene Unternehmen handelt es sich überwiegend um Forderungen, die aus dem konzerninternen Verrechnungsverkehr im Rahmen des zentralen Finanz- und Liquiditätsmanagements (9.099 Mio. €, i. V. 6.106 Mio. €) sowie aus dem Lieferungs- und Leistungsverkehr mit in- und ausländischen Konzerngesellschaften (2.238 Mio. €, i. V. 1.842 Mio. €) ursprünglich entstanden sind. Bei den Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, handelt es sich überwiegend um Forderungen, die aus dem Lieferungs- und Leistungsverkehr mit in- und ausländischen Konzerngesellschaften (365 Mio. €, i. V. 146 Mio. €) sowie aus dem konzerninternen Verrechnungsverkehr im Rahmen des zentralen Finanz- und Liquiditätsmanagements (299 Mio. €, i. V. 20 Mio. €) ursprünglich entstanden sind. Unter den Sonstigen Vermögensgegenständen werden unter anderem Steuererstattungsansprüche (903 Mio. €, i. V. 510 Mio. €), Anteile an Unternehmen (188 Mio. €), die zur Übertragung an Chrysler bestimmt sind, Prämien für Devisenoptionen (175 Mio. €, i. V. 76 Mio. €) sowie ein Wechselgeschäft (57 Mio. €, i. V. 89 Mio. €) ausgewiesen. 6 Wertpapiere 31.12.2007 31.12.2006 Mio. € Mio. € Sonstige Wertpapiere 471 3.132 Die Sonstigen Wertpapiere enthalten Aktien und festverzinsliche Schuldtitel. Dabei entfallen auf festverzinsliche Schuldtitel 470 Mio. € und auf Aktien 1 Mio. €. Der starke Rückgang der Sonstigen Wertpapiere ist insbesondere auf einen um 1.176 Mio. € reduzierten Bestand an Commercial Papers sowie einen Rückgang der Anleihen um 19 Mio. € zurückzuführen. Der Bestand des Vorjahres enthielt Rentenfonds (78 Mio. €) und Spezialfonds (1.389 Mio. €), die im Jahr 2007 vollständig veräußert wurden. Im Geschäftsjahr hat die Daimler AG insgesamt 453.942 eigene Aktien (entspricht 1.238.499,59 €, ca. 0,05 % des Grundkapitals) zum Durchschnittspreis von 59,25 € erworben. Diese Aktien wurden im Zuge der von der Daimler AG durchgeführten Vermögensbildungsaktionen für Beschäftigte gekauft. Von diesen Aktien wurden 441.650 Daimler AG 2007 56 Stück (entspricht 1.204.963,07 €, ca. 0,04 % des Grundkapitals) an Beschäftigte weiterveräußert. Weitere 12.247 Stück (entspricht 33.413,75 €, ca. 0,001 % des Grundkapitals) wurden zu Anschaffungskosten an Konzerngesellschaften zum Zweck des Weiterverkaufs an Beschäftigte abgegeben. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die durchschnittlichen Bezugspreise für die Beschäftigten pro Aktie: Zeitraum Februar - März 2007 Oktober 2007 Bezugspreis pro Aktie € 51,34 72,99 Außerdem wurden von der Daimler AG gestaffelte Zuzahlungen geleistet. Bei einem Erwerb von 5 Aktien betrug diese Zuzahlung 67,50 €, bei 10 Aktien 135 €. Wurden von einem Beschäftigten mindestens 15 Aktien erworben, erhielt dieser eine Bonusaktie kostenfrei hinzu. Im Juni und Oktober 2007 wurden 45 Aktien (anteiliger Wert am Grundkapital: 122,77 €) zum Durchschnittspreis von 74,82 € an die Deutsche Bank AG verkauft. 7 Zahlungsmittel Die Zahlungsmittel betragen 3.645 Mio. € (i. V. 1.933 Mio. €) und bestehen aus Guthaben bei Kreditinstituten sowie Kassen- und Scheckbeständen. Zur Liquidität gehören neben den Zahlungsmitteln auch die Wertpapiere (471 Mio. €, i. V. 3.132 Mio. €). 8 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Bilanzgewinn Eigenkapital 31.12.2007 Mio. € 31.12.2006 Mio. € 2.766 14.185 6.188 6.184 29.323 2.673 12.356 3.483 1.542 20.054 a) Gezeichnetes Kapital Gezeichnetes Kapital 2007 Mio. € 2006 Mio. € Stand 01.01. Einstellung aus Optionsausübungen Stand 31.12. 2.673 93 2.766 2.647 26 2.673 Anzahl Aktien 2007 Stück 2006 Stück 1.028.163.751 35.664.845 -49.960.000 1.013.868.596 1.018.172.696 9.991.055 1.028.163.751 Stand 01.01. Optionsausübung Aktienrückkauf Stand 31.12. 57 Daimler AG 2007 Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zum 31. Dezember 2007 2.766.169.590,44 €. Es ist eingeteilt in 1.013.868.596 auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien. Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt. Jede Stückaktie gewährt dem Besitzer ein Stimmrecht auf der Hauptversammlung der Daimler AG sowie ein Gewinnbezugsrecht nach Maßgabe der von der Hauptversammlung beschlossenen Dividendenausschüttung. Durch Beschlussfassung der Hauptversammlung vom 4. April 2007 wurde der Vorstand ermächtigt, bis zum 4. Oktober 2008 für bestimmte vordefinierte Zwecke eigene Aktien mit einem auf diese Aktien entfallenden Betrag am Grundkapital von höchstens 267 Mio. € - das sind knapp 10 % des derzeitigen Grundkapitals - zu erwerben. Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat am 29. August 2007 einem Aktienrückkaufprogramm zugestimmt. Im Zeitraum zwischen dem 30. August 2007 und dem 11. Dezember 2007 hat die Gesellschaft durch Rückerwerb und Einziehung von insgesamt 49.960.000 eigener Aktien mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von ca. 131 Mio. € von der Ermächtigung der Hauptversammlung teilweise Gebrauch gemacht. Die Einziehung der zurückgekauften Aktien erfolgte ohne eine Herabsetzung des Grundkapitals. Im Jahr 1998 hat die DaimlerChrysler AG als Rechtsnachfolgerin der Daimler-Benz AG die Verpflichtungen aus den von der ehemaligen Daimler-Benz AG ausgegebenen Wandelschuldverschreibungen und Optionsanleihen übernommen. Die Inhaber dieser Anleihen bzw. Schuldverschreibungen haben nun das Recht auf Ausübung bzw. Wandlung in Daimler-Aktien. Die Anleihen bzw. Wandelschuldverschreibungen und ihre Bedingungen werden im Folgenden dargestellt. Im Rahmen der aktienorientierten Managementvergütung wurden in den Jahren 1996 bis 1998 sowie in 2000 mit Zustimmung der Hauptversammlung Stock Option Pläne aufgelegt. Seit dem Geschäftsjahr 2005 wird jährlich ein Performance Phantom Share Plan aufgelegt. Die Pläne von 1997 bis 1998 räumten bestimmten Mitgliedern des oberen Managements das Recht ein, im Zusammenhang mit der Zeichnung einer nicht übertragbaren Wandelschuldverschreibung, Aktien der Daimler AG zu erwerben. Die Laufzeiten der Wandelschuldverschreibungen, die im Nennwert von 511,29 € gestückelt sind, betragen jeweils 10 Jahre. Die Wandelanleihen verzinsen sich jährlich mit 5,3 % (Plan 1997) bzw. 4,4 % (Plan 1998). Die Stock Option Pläne 1997 und 1998 wurden im Jahr 1999 auf Stock Appreciation Right (SAR)-Pläne umgestellt. Das Recht auf Wandlung in Aktien wurde dabei durch das Recht auf Teilhabe an der Wertsteigerung der Aktien in Form einer wertgleichen Barzahlung ersetzt. Das Eigenkapital wird hierdurch nicht berührt. Die Stock Appreciation Rights aus 1997 sind am 23. Juli 2007 ausgelaufen und wurden zu einem Nennwert von10.209.476,28 € zurückbezahlt. Der Stock Option Plan 2000 wurde mit Zustimmung der Hauptversammlung in Form eines sogenannten Premium Priced Plan aufgelegt. In den Jahren 2000 bis 2004 wurden fünf Tranchen ausgegeben. Die zugeteilten Optionen berechtigen deren Inhaber, je Optionsrecht eine Daimler-Aktie zu erwerben. Im Rahmen des Stock Option Plan 2000 ist bei der Ausübung der Option ein Ausübungspreis je Aktie zu zahlen, der sich aus einem Aufschlag von 20 % auf den Referenzpreis errechnet. Erreicht der Börsenkurs (letzter Schlussauktionskurs im Xetra-Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse vor der Ausübung) mindestens den Ausübungspreis der Option (Erfolgsziel), erhält der Teilnehmer eine zusätzliche variable Vergütung je ausgeübter Option. Die Optionen konnten nach jeweils zweijähriger Wartezeit erstmalig ab April 2002 ausgeübt werden. Die Laufzeit der Tranchen beträgt jeweils 10 Jahre. Mit Ende der Laufzeit verfallen die nicht ausgeübten Optionen. Im Geschäftsjahr wurden 35.664.845 Optionen aus den Tranchen des Stock Option Plans 2000 ausgeübt. Das gezeichnete Kapital und die Kapitalrücklage erhöhten sich entsprechend um 93 Mio. € bzw. 1.829 Mio. €. Daimler AG 2007 58 Stock Option Plan 2000 Tranche 2000 2001 2002 2003 2004 Ausübungspreis der Option je Aktie, € 74,76 66,96 51,52 34,40 43,57 Referenzpreis, € 62,30 55,80 42,93 28,67 36,31 Variable Vergütung, € 12,46 11,16 8,59 5,73 7,26 7.711.790 6.865.265 5.285.640 3.691.605 5.562.550 Optionen im Umlauf, Stand 31.12.2007 Der Stock Option Plan 2000 wurde ab dem Jahr 2005 durch Performance Phantom Share Pläne abgelöst (vgl. Sonstige Angaben zu Personalaufwand/Beschäftigte). Die Gesellschaft verfügt über folgende bedingte und genehmigte Kapitalien: Bedingtes Kapital Nummer Stand am 31.12.2007, in € I II Summe 300.000.000 116.773.306,16 416.773.306 115.384.615 Options- oder Wandelanleihen 2005/2010 42.800.263 Stock Option Plan 2000 158.184.878 Stand 31.12.2007, Aktienanzahl Bestimmung Der Vorstand wurde ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats, bis zum 5. April 2010 Wandel- und/oder Optionsschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von bis zu 15 Mrd. € mit einer Laufzeit von längstens 20 Jahren zu begeben und den Inhabern bzw. Gläubigern dieser Schuldverschreibungen Wandel- bzw. Optionsrechte auf neue Aktien von Daimler mit einem anteiligen Betrag des Grundkapitals von bis zu 300 Mio. €, nach Maßgabe der festgelegten Bedingungen, zu gewähren (bedingtes Kapital I). Das Grundkapital wurde um bis zu 116.773.306,16 € durch Ausgabe von bis zu 42.800.263 Stück neuen auf den Namen lautende Aktien der Gesellschaft bedingt erhöht (restliches bedingtes Kapital II). Genehmigtes Kapital Nummer 31.12.2007, in € Befristung Bestimmung I 500.000.000 08.04.2008 Kapitalerhöhungen II 500.000.000 08.04.2008 Kapitalerhöhungen III 26.000.000 08.04.2008 Belegschaftsaktien Durch Beschlussfassung der Hauptversammlung vom 9. April 2003 wurde der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital in der Zeit bis zum 8. April 2008 mit Zustimmung des Aufsichtsrates durch Ausgabe neuer, auf den Namen lautende Stückaktien gegen Bareinlage um bis zu 500 Mio. € (genehmigtes Kapital I) sowie durch die Ausgabe neuer, auf den Namen lautende Stückaktien gegen Sacheinlage um bis zu 500 Mio. € (genehmigtes Kapital II) zu erhöhen. Darüber hinaus ist der Vorstand ermächtigt, das Grundkapital um bis zu 26 Mio. € zum Zweck der Ausgabe von Belegschaftsaktien zu erhöhen (genehmigtes Kapital III). 59 Daimler AG 2007 b) Kapitalrücklage Kapitalrücklagen Stand 01.01. Einstellung aus Optionsausübungen Stand 31.12. 2007 Mio. € 2006 Mio. € 12.356 1.829 14.185 12.012 344 12.356 Die Kapitalrücklage beträgt 14.185 Mio. €. Im Geschäftsjahr wurden 1.829 Mio. € im Rahmen der Optionsausübungen aus den Stock Option Plan 2000 aus den Tranchen 2000 bis 2004 in die Kapitalrücklage eingestellt. c) Gewinnrücklagen Andere Gewinnrücklagen 2007 Mio. € 2006 Mio. € Stand 01.01. Verwendung für Aktienrückkauf Einstellung aus dem Jahresüberschuss Entnahme Stand 31.12. 3.483 -3.479 6.184 6.188 4.336 -853 3.483 Die Gewinnrücklagen zum 31. Dezember 2007 belaufen sich auf 6.188 Mio. €. Für den Aktienrückkauf wurden 3.479 Mio. € aus den Gewinnrücklagen entnommen. Entsprechend § 58 Abs. 2 AktG stellen Vorstand und Aufsichtsrat die Hälfte des Jahresüberschusses in Höhe von 6.184 Mio. € in die Gewinnrücklagen ein. d) Bilanzgewinn Entsprechend § 58 Abs. 2 AktG wird die Hälfte des Jahresüberschusses in die Gewinnrücklagen eingestellt. Es verbleibt ein Bilanzgewinn zum 31. Dezember 2007 in Höhe von 6.184 Mio. €. Daimler AG 2007 60 9 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen Pensionsrückstellungen 31.12.2007 Mio. € 31.12.2006 Mio. € 12.307 11.850 Die Pensionsrückstellung wird gemäß den IFRS-Vorschriften (IAS 19) ermittelt. Zu Beginn des Geschäftsjahres 2007 wurde auf Basis der Pensionsverpflichtungen der Gesellschaft und des Vermögens der Daimler Unterstützungskasse GmbH die planmäßige Zuführung festgelegt. Hierbei wurden ein Rechnungszins von 4,5 % (i. V. 4,0 %), künftige Gehaltssteigerungen ab 2007 mit 2,5 % (i. V. 3,0 %), eine jährliche Lebenshaltungskostensteigerung mit 1,9 % (i. V. 1,75 %), die Heubeck-Richttafeln 2005 G sowie die erwarteten Erträge der Daimler Unterstützungskasse GmbH mit 7,5 % (i. V. 7,5 %) berücksichtigt. Im Vorjahr erfolgte die Bilanzierung entsprechend den im Konzernabschluss angewandten US-amerikanischen Regelungen von SFAS 87 und SFAS 158 auf Basis der vollen „projected benefit obligation“ (PBO). Bei der Beibehaltung der Bilanzierungsmethode nach SFAS 87 und SFAS 158 hätte sich zum 31. Dezember 2007 eine Pensionsrückstellung von 10.705 Mio. € ergeben. Bei der Ermittlung der DBO wurden die Heubeck-Richttafeln 2005 G verwendet. Der Ermittlung der DBO liegen ein Rechnungszins von 5,4 % (i. V. 4,5 %) sowie eine jährliche Lebenshaltungskostensteigerung von 1,9 % (i. V. 1,9 %) zugrunde. 10 Übrige Rückstellungen Steuerrückstellungen Sonstige Rückstellungen 31.12.2007 Mio. € 31.12.2006 Mio. € 1.745 10.040 11.785 2.280 9.125 11.405 Die Steuerrückstellungen umfassen insbesondere Steuern vom Einkommen und vom Ertrag für die noch nicht endgültig veranlagten Jahre. Die Sonstigen Rückstellungen berücksichtigen vor allem die weltweit bestehenden Garantierisiken, die Verpflichtungen im Personal- und Sozialbereich, Haftungs- und Prozessrisiken, Verpflichtungen aus Absatzgeschäften, der Altautorücknahme, aus Serviceund Wartungsverträgen sowie unrealisierte Bewertungsverluste aus Devisentermingeschäften. Darüber hinaus wurden Rückstellungen gebildet für im Berichtsjahr vorgesehene Instandhaltungen, die in den ersten drei Monaten des Folgejahres nachgeholt werden. Die Veränderung der Sonstigen Rückstellungen im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf eine Erhöhung der Verpflichtungen im Personal- und Sozialbereich, aus Haftungs- und Prozessrisiken sowie aus der Übernahme der Risiken aus der Verschmelzung mit der smart gmbh zurückzuführen. 61 Daimler AG 2007 11 Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Mio. € Anleihen und Schuldverschreibungen 31.12.2007 Mio. € Mio. € 155 1.070 davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 47 davon Restlaufzeit über 5 Jahre - - davon konvertibel - - Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 950 66 745 davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 31 710 davon Restlaufzeit über 5 Jahre 7 - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4.012 3.980 davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 4.011 3.980 davon Restlaufzeit über 5 Jahre . . Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 13.423 12.305 davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 13.423 12.305 davon Restlaufzeit über 5 Jahre - - Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 30 13 davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 30 13 davon Restlaufzeit über 5 Jahre - - Sonstige Verbindlichkeiten 1.263 davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr 1.255 davon Restlaufzeit über 5 Jahre davon aus Steuern davon im Rahmen der sozialen Sicherheit davon Restlaufzeit bis zu 1 Jahr davon Restlaufzeit über 5 Jahre 1.399 1.387 - . 128 141 55 93 Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten 31.12.2006 Mio. € 18.949 19.512 18.797 19.345 7 . Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen resultieren aus Verbindlichkeiten, die ursprünglich aus dem konzerninternen Verrechnungsverkehr im Rahmen des zentralen Finanz- und Liquiditätsmanagements (12.850 Mio. €, i. V. 11.886 Mio. €) sowie aus dem Lieferungs- und Leistungsverkehr (573 Mio. €, i. V. 419 Mio. €) mit in- und ausländischen Tochtergesellschaften entstanden sind. Bei den Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, handelt es sich um Verbindlichkeiten, die ursprünglich aus dem konzerninternen Verrechnungsverkehr im Rahmen des zentralen Finanz- und Liquiditätsmanagements (9 Mio. €, i. V. 9 Mio. €) sowie aus dem Lieferungs- und Leistungsverkehr mit in- und ausländischen Konzerngesellschaften (21 Mio. €, i. V. 4 Mio. €) entstanden sind. Die Anleihen und Schuldverschreibungen betreffen insbesondere eine in 2000 aufgelegte Yen-Anleihe in Höhe von 108 Mio. € (i. V. 108 Mio. €). Die Sonstigen Verbindlichkeiten enthalten im Wesentlichen die Verpflichtungen aus Lohn- und Gehaltsabrechnungen, aus einbehaltener Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen sowie passivierten Optionsprämien. Daimler AG 2007 62 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung der Daimler AG 12 Umsatzerlöse Umsatzerlöse nach Bereichen: Personenwagen Nutzfahrzeuge Umsatzerlöse nach Regionen: Inland Ausland Die Umsatzerlöse Ausland entfallen auf: EU-Länder Übriges Europa Nordamerika Asien Afrika Australien/Ozeanien Lateinamerika 2007 Mio. € 2006 Mio. € 47.409 19.553 66.962 47.813 16.758 64.571 21.455 45.507 66.962 21.382 43.189 64.571 19.898 4.156 12.057 5.936 1.557 638 1.265 45.507 18.351 3.258 13.044 5.529 1.398 628 981 43.189 13 Funktionskosten Die Funktionskosten sind in der Gewinn- und Verlustrechnung unterteilt in Umsatzkosten, Vertriebskosten und Allgemeine Verwaltungskosten. Die Umsatzkosten umfassen die Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen. Im Wesentlichen sind dies die Aufwendungen für Fertigungsmaterialien, bezogene Leistungen, Personalaufwendungen, Abschreibungen sowie Aufwendungen für Mieten und Pachten der Fertigungsbereiche. Forschungs- und Entwicklungskosten sind in den Umsatzkosten in Höhe von 3.592 Mio. € (i. V. 3.120 Mio. €) enthalten. In den Umsatzkosten sind auch Ergebnisse aus Kurssicherungen für das industrielle Geschäft erfasst. Die Vertriebskosten enthalten insbesondere bezogene Leistungen z.B. für Werbung und Marketing, Personalaufwendungen, Provisionen, Ausgangsfrachten sowie Aufwendungen für Mieten und Pachten der Vertriebsorganisation. Die Verwaltungskosten enthalten im Wesentlichen bezogene Leistungen z.B. für ITAufwendungen, Personalaufwendungen, Aufwendungen für Gutachten und Beratung sowie Aufwendungen für Mieten und Pachten. Darüber hinaus sind in den Verwaltungskosten folgende Honorare für Abschlussprüfer einschließlich zentral vereinbarter Prüfungsleistungen enthalten: 2007 Mio. € Abschlussprüfung (inklusive zentraler Prüfungsprojekte) 17,6 Sonstige Bestätigungs- und Bewertungsleistungen 4,1 Steuerberatungsleistungen 0,1 Sonstige Leistungen 0,9 22,7 Sonstige Steuern und Zölle sind in Höhe von 83 Mio. € (i. V. 78 Mio. €) in den Funktionskosten enthalten. 63 Daimler AG 2007 14 Sonstige betriebliche Erträge Die Sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 1.152 Mio. € umfassen insbesondere Erträge aus weiterberechneten Kosten, aus sonstigen Lieferungen und Leistungen sowie Miet- und Pachterträge. Sonstige betriebliche Erträge in Höhe von 493 Mio. € (i. V. 764 Mio. €) sind anderen Perioden zuzuordnen und beinhalten insbesondere Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen und Abgrenzungen, aus Anlagenabgängen, aus der Ausbuchung von Verbindlichkeiten sowie Erträge aus Versicherungsentschädigungen. 15 Sonstige betriebliche Aufwendungen In den Sonstigen betrieblichen Aufwendungen von 1.070 Mio. € sind u. a. Aufwendungen aus Rückstellungszuführungen, Aufwendungen im Zusammenhang mit der Konzernumstrukturierung sowie Mieten enthalten. Sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von 67 Mio. € (i. V. 161 Mio. €) sind anderen Perioden zuzuordnen und beinhalten insbesondere Aufwendungen aus Anlagenabgängen und Ausbuchung von sonstigen Forderungen. 16 Beteiligungsergebnis Mio. € Erträge aus Gewinnabführungsverträgen davon: Daimler Luft- und Raumfahrtholding AG 2007 Mio. € 2006 Mio. € 4.497 3.308 1.362 246 Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH 534 488 Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH 352 299 Aufwendungen aus Verlustübernahmen -21 -1.659 Erträge aus verbundenen Unternehmen 1.643 366 19 20 Zuschreibungen auf Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 7 0 Abschreibungen auf Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen -193 -71 4.414 53 -8 -82 10.358 -11 Erträge aus Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Erträge aus dem Abgang von Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Verluste aus dem Abgang von Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen Das Beteiligungsergebnis der Daimler AG setzt sich aus den in der Tabelle aufgeführten Bestandteilen zusammen. Daimler AG 2007 64 Zum Anstieg des Beteiligungsergebnisses tragen höhere Ergebnisabführungen und geringere Verlustübernahmen von Tochtergesellschaften bei. Das positive Ergebnis der Daimler Luft- und Raumfahrtholding AG resultiert im Wesentlichen aus dem Verkauf von EADS-Anteilen. Die Erträge aus verbundenen Unternehmen und Beteiligungen beinhalten insbesondere Ausschüttungen der DaimlerChrysler AG & Co. Wertpapierhandel OHG (400 Mio. €), der Mercedes-Benz do Brasil Ltda. (228 Mio. €) und der Mercedes-Benz South Africa (Pty) Ltd. (199 Mio. €). Ein wesentlicher Bestandteil der Erträge aus dem Abgang von Anteilen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen resultiert aus der konzerninternen Übertragung von Anteilen an der Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH (4.288 Mio. €). 17 Zinsergebnis Mio. € Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens davon aus verbundenen Unternehmen 23 Zinsergebnis Pension Trust 2006 Mio. € 27 27 661 326 Zinsen und ähnliche Aufwendungen davon aus verbundenen Unternehmen Mio. € 13 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge davon aus verbundenen Unternehmen 2007 Mio. € 434 243 -688 -587 -531 -377 861 808 857 738 Die Verbesserung des Zinsergebnisses resultiert vor allem aus höheren Zinsen von Bankguthaben. 18 Übriges Finanzergebnis Währungsergebnis Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Sonstige Erträge Erträge aus dem Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens Sonstige Aufwendungen Übriges Finanzergebnis Pension Trust 2007 Mio. € -61 0 29 453 -51 83 453 2006 Mio. € 23 -5 34 1 -58 29 24 Der Anstieg des Übrigen Finanzergebnisses resultiert insbesondere aus dem Abgang von Wertpapieren des Umlaufvermögens. 65 Daimler AG 2007 19 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die Daimler AG ist als Organträgerin auch Steuerschuldnerin für die durch Ergebnisabführungsverträge mit ihr verbundenen Unternehmen. Dies sind im Wesentlichen die Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG, die Daimler Financial Services AG, die Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH, die Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH und die Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH. Trotz des deutlich gestiegenen Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist beim Aufwand aus Steuern vom Einkommen und vom Ertrag ein Rückgang von 653 Mio. € im Vorjahr auf 172 Mio. € im Berichtsjahr zu verzeichnen. In Folge des § 8b KStG hat sich der starke Anstieg insbesondere im Beteiligungsergebnis nur unwesentlich auf die steuerlichen Bemessungsgrundlagen auswirkt. 20 Jahresüberschuss Der Jahresüberschuss beträgt 12.368 Mio. €. Nach Einstellung in die Gewinnrücklagen von 6.184 Mio. € gemäß § 58 Abs. 2 AktG weist die Gesellschaft einen Bilanzgewinn in Höhe von 6.184 Mio. € aus. Daimler AG 2007 66 Sonstige Angaben Personalaufwand/ Beschäftigte 2007 Mio. € 2006 Mio. € Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Aufwendungen für Altersversorgung 9.145 1.438 817 11.400 9.410 1.521 1.365 12.296 Beschäftigte (Jahresdurchschnitt) Anzahl Anzahl Arbeiter Angestellte Auszubildende/Praktikanten Jahresdurchschnitt 90.020 52.412 9.141 151.573 90.618 53.909 9.558 154.085 Beschäftigte (Jahresendstand) 151.495 151.226 Die Löhne und Gehälter enthalten unter anderem Fertigungslöhne, Gehälter, Abfindungsaufwendungen, Urlaubs- und Sondervergütungen sowie die Veränderung von Personalrückstellungen. Die Sozialen Abgaben enthalten insbesondere den Arbeitgeberanteil der Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Krankenversicherungsbeiträge. In den Aufwendungen für Altersversorgung sind im Wesentlichen die Zuführungen des Geschäftsjahres zu den Pensionsrückstellungen ausgewiesen. Aktienorientierte Vergütung: Performance Phantom Share Pläne Im Performance Phantom Share Plan werden zu Beginn der vierjährigen Laufzeit virtuelle Aktien ausgegeben, die jeweils zu einem bestimmten Referenzkurs der Aktie der Daimler AG (Eröffnungskurs Xetra-Handel der Frankfurter Wertpapierbörse) zugeteilt worden sind. Zum 31. Dezember 2007 waren 6.012.098 Phantom Shares zugeteilt. Den Inhabern steht jährlich im Juni ein Dividendenäquivalent in Höhe der tatsächlichen Dividende der Daimler-Aktie zu. Da es sich um virtuelle Aktien handelt, sind die Inhaber vom Aktionärsstimmrecht ausgeschlossen. Nach drei Jahren wird die Leistung des Managements anhand von zwei gleichgewichteten Erfolgskriterien im Vergleich zu maßgeblichen Wettbewerbern gemessen. Daraus ergibt sich die endgültige Zuteilung an virtuellen Aktien, die anschließend einer Haltefrist von einem Jahr unterliegen. Der Auszahlungswert errechnet sich aus dem Durchschnittskurs der Daimler-Aktie (Eröffnungskurs Xetra Handel der Frankfurter Wertpapierbörse) zwischen dem 1. Januar des jeweiligen Jahres und dem Tag vor der ersten Sitzung des Präsidialausschusses des Aufsichtsrats der Daimler AG. Aus dem Bruttoerlös sind 25 % zum Aufbau eines Aktienpaketes an der Daimler AG zu verwenden. Dies ist nicht erforderlich, wenn das in den Stock Ownership Guidelines vorgeschriebene Aktienpaket bereits gehalten wird. Die Stock Ownership Guidelines verpflichten die Führungskräfte, das Aktienpaket bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Konzern zu halten. Damit wird die Stellung der Aktionärsinteressen gestärkt. 67 Daimler AG 2007 Materialaufwand Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren Aufwendungen für bezogene Leistungen 2007 Mio. € 2006 Mio. € 41.939 8.574 50.513 39.534 7.969 47.503 Derivative Finanzinstrumente Die derivativen Finanzinstrumente dienen ausschließlich der Absicherung von Zinsund Währungsrisiken, der Kurssicherung bei Aktien und der Preissicherung von Rohstoffen. Sie decken die zugrunde liegenden Liefer- und Leistungsgeschäfte der Konzernunternehmen sowie die originären Finanzgeschäfte (Grundgeschäfte) ab. Bei der Risikosteuerung und –überwachung zur Quantifizierung der Marktrisiken wird auf Konzernebene die bei Banken übliche ″Value-at-Risk″-Methode eingesetzt. Ferner wurden zur Risikobegrenzung in Bezug auf Kontrahenten und Geschäftsarten Limite festgelegt. Verträge bestehen nur mit renommierten internationalen Finanzinstituten bzw. mit Konzerngesellschaften. Das allgemeine Kreditrisiko ist nach einer Beurteilung der Kontrahenten durch angesehene Rating-Agenturen unwesentlich. Die Geschäftsumfänge werden unter strikter Funktionstrennung in Handel, Abwicklung, Dokumentation und Controlling durchgeführt. Nominalwerte Währungssicherungskontrakte Zinssicherungskontrakte Preissicherungskontrakte Warenterminkontrakte 31.12.2007 Mio. € 22.776 3.549 115 76 26.516 31.12.2006 Mio. € 22.610 2.313 2.179 115 27.217 Die Währungssicherungskontrakte betreffen insbesondere Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen. Sie dienen vor allem der Sicherung von Forderungen und Verbindlichkeiten im Fahrzeuggeschäft sowie Transaktionen in den Währungen großer Industrieländer. Die Zinssicherungskontrakte beinhalten vor allem Zinsswaps. Diese werden insbesondere eingesetzt, um das Zinsänderungsrisiko zu minimieren. Die Warenterminkontrakte bestehen derzeit ausschließlich aus Commodity Swaps auf Rohstoffe zur Sicherung des Preisrisikos. Bei den Preissicherungskontrakten handelt es sich um Terminverkäufe, die der Kurssicherung dienen. Die Nominalwerte stellen die unsaldierte Summe aller Kauf- und Verkaufskontrakte der derivativen Finanzgeschäfte dar. Daimler AG 2007 68 31.12.2007 Buchwert Marktwert Mio. € Mio. € Aktivposten Währungssicherungskontrakte Zinssicherungskontrakte Preissicherungskontrakte Warenterminkontrakte Passivposten Währungssicherungskontrakte Zinssicherungskontrakte Preissicherungskontrakte Warenterminkontrakte Saldo 31.12.2006 Buchwert Marktwert Mio. € Mio. € 175 . 175 1.200 47 17 1.264 76 76 491 38 398 7 934 - 170 . - 15 - 185 - 176 - 37 - 15 - 228 - 102 . - 16 -4 - 122 - 189 - 39 - 16 -4 - 248 - 10 1.036 - 46 686 Die Buchwerte sind den Posten der Bilanz (Sonstige Vermögensgegenstände, Sonstige Verbindlichkeiten und Übrige Rückstellungen) entnommen. Die Marktwerte leiten sich aus den Beträgen ab, zu denen die betreffenden derivativen Finanzgeschäfte am Bilanzstichtag gehandelt bzw. notiert werden, ohne Berücksichtigung gegenläufiger Wertentwicklungen aus den Grundgeschäften. Sofern keine Marktwerte verfügbar waren, sind diese nach anerkannten Berechnungsmethoden ermittelt worden. Die Marktwerte von Devisentermingeschäften werden auf der Basis von aktuellen EZB-Referenzkursen unter Berücksichtigung der Terminauf- bzw. -abschläge bestimmt. Devisen- und Zinsoptionen werden mittels Kursnotierungen oder Optionspreismodellen bewertet. Die Marktwerte der Zins- und Preissicherungskontrakte (z.B. Zinsswaps, Zins/Währungsswaps) werden auf Basis abgezinster, zukünftig erwarteter Cash Flows ermittelt; dabei werden die für die Restlaufzeit der Finanzinstrumente geltenden Marktzinssätze verwendet. Die Marktwerte der Warentermingeschäfte werden auf Basis von aktuellen Preisnotierungen an den Warenterminbörsen unter Berücksichtigung der Terminauf- bzw. -abschläge bestimmt. 69 Daimler AG 2007 Haftungsverhältnisse 31.12.2007 Mio. € Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen und Euro-Medium-T erm-NoteEmissionen der Daimler Finance North America LLC, Wilmington/USA Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen und Euro-Medium-T erm-NoteEmissionen der Daimler North America Corporation, Newark/USA Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen und Euro-Medium-T erm-NoteEmissionen der DaimlerChrysler Canada Finance Inc., Montreal/Kanada Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen und Euro-Medium-T erm-NoteEmissionen der DaimlerChrysler UK Finance plc, Milton Keynes/Großbritannien Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen und Euro-Medium-T erm-NoteEmissionen der Daimler International Finance B. V., Nieuwegein/Niederlande Zahlungsgarantien zugunsten der European Investment Bank und zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen der Daimler Coordination Center S.C.S./G.C.V., Zaventem/Belgien Zahlungsgarantien zugunsten der Pension Benefit Guaranty Cooperation aus den Pensionsverpflichtungen der Chrysler Unternehmen, Auburn Hills/USA Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen der Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty. Ltd., Mulgrave/Australien Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus der Anleihe der Mercedes-Benz South Africa (Pty.) Ltd., Pretoria/Südafrika Zahlungsgarantien zugunsten der European Investment Bank aus der Verpflichtung der DaimlerBenz AG & Co. "Optima" Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG, SchönefeldWaltersdorf Zahlungsgarantie zugunsten der Gläubiger aus der Verpflichtung der T oll Collect GmbH, Berlin Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen der Mercedes-Benz Japan Co., Ltd., T okio/Japan Zahlungsgarantie zugunsten der Gläubiger aus der Verpflichtung der Mercedes-Benz (T hailand) Ltd., Bangkok/T hailand Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus der Verpflichtung der DC Aviation GmbH, Stuttgart 31.12.2006 Mio. € 16.433 - 11.050 32.578 3.639 5.216 1.115 1.602 1.000 1.000 973 1.287 679 - 630 880 449 594 390 390 230 230 200 229 50 42 46 - Daimler AG 2007 70 Haftungsverhältnisse 31.12.2007 Mio. € Zahlungsgarantie zugunsten der Gläubiger aus der Verpflichtung der Karmann GmbH, Osnabrück Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger der Rosola Grundstücks-Vermietungsgesellschaft mbH &Co, Düsseldorf Zahlungsgarantie zugunsten der Crédit Commercial de France aus der Verpflichtung des Groupement d'intérêt économique "Spring Rain", Hambach/Frankreich Zahlungsgarantie zugunsten der European Investment Bank aus der Verpflichtung der DaimlerChrysler Espana Holding S.A., Madrid/Spanien Zahlungsgarantien zugunsten der Commerzbank AG, Niederlassung Gummersbach, aus der Kreditsicherung der Tignaris Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Duisburg/Witten KG, Düsseldorf Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Verpflichtungen der B&S Stanz- und Umformtechnik Schweißtechnologie GmbH, Haan Zahlungsgarantie zugunsten der GRISLEVA und der GRAMEDA Vermietungsgesellschaft mbH aus der Verpflichtung der Kunststofftechnik Sachsen, Grünwald Zahlungsgarantien zugunsten der KfW aus der Verpflichtung der DaimlerChrysler Argentina S. A., Buenos Aires/Argentinien Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus der Schuldverschreibung der Chrysler LLC, Auburn Hills/USA Zahlungsgarantien zugunsten der European Investment Bank aus der Verpflichtung der Mercedes-Benz do Brasil Ltda., Sao Bernardo do Campo/Brasilien Zahlungsgarantien zugunsten der Gläubiger aus den Anleihen und Euro-Medium-Term-NoteEmissionen der Daimler UK Holding plc, Milton Keynes/Großbritannien Zahlungsgarantien zugunsten der KfW aus der Verpflichtung Chrysler de México S. A. de C. V., Mexiko City/Mexiko Zahlungsgarantien zugunsten der KfW aus der Verpflichtung der DaimlerChrysler Financial Services de México S. A. de C. V., Mexiko City/Mexiko Sonstige Garantien Verpflichtungen aus weiteren Gewährleistungsverträgen Bürgschaften für in- und ausländische Beteiligungsgesellschaften sowie gegenüber Dritten davon gegenüber verbundenen Unternehmen 31.12.2006 Mio. € 44 82 44 61 35 30 30 30 30 28 29 29 24 24 15 21 14 1.385 4 30 - 617 - 31 160 2 124 70 15 330 2 231 191 In den Garantien sind Garantien gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 36.369 Mio. € (i. V. 46.552 Mio. €) enthalten. 71 Daimler AG 2007 Das Zahlungsgarantievolumen hat sich im Geschäftsjahr reduziert, zusätzlich wurde diese Entwicklung von Wechselkurseffekten aus Dollaranleihen unterstützt. Zugunsten von Mitgesellschaftern unter anderem der Dornier GmbH haftet die Daimler AG für von der DADC Luft- und Raumfahrt Beteiligungs AG garantierte, nicht valutierbare Ausgleichszahlungen für 2008 und Folgejahre. Für die außenstehenden Aktionäre der Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG bestehen ebenfalls Ansprüche auf nicht valutierbare Ausgleichszahlungen für 2008 und die Folgejahre. Die Zahlungsgarantien der DaimlerChrysler UK Holding plc, Milton Keynes/Großbritannien wurden an die Daimler UK Finance plc, Milton Keynes/Großbritannien übertragen. Sonstige finanzielle Verpflichtungen Die Sonstigen finanziellen Verpflichtungen betragen insgesamt 9.932 Mio. € (davon entfallen 6.568 Mio. € auf 2008). Gegenüber verbundenen Unternehmen belaufen sie sich auf 2.251 Mio. € (davon in 2008: 949 Mio. €) Im Zusammenhang mit dem Fahrzeugverkauf bzw. –leasing bestehen branchenübliche Rücknahmeverpflichtungen gegenüber Dritten bzw. verbundenen Unternehmen der Daimler AG. Aus Miet-, Pacht- und Leasingverträgen resultieren Sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe von 2.708 Mio. € (davon in 2008: 937 Mio. €). Ein Großteil der Immateriellen Vermögensgegenstände und der Mobilien der ehemaligen Daimler-Benz AG sind zum 30. Juni 1998 an die Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Stuttgart, verkauft worden, die diese beweglichen Vermögensgegenstände an die Daimler AG zurück vermietet. Zum 31. Dezember 2007 beträgt die Miete für die Folgejahre 444 Mio. € (davon in 2008: 94 Mio. €). Die Mietverpflichtungen gegenüber der Grundstücksverwaltungsgesellschaft Mercedes-Benz AG & Co. OHG, Ludwigsfelde, und der Grundstücksverwaltungsgesellschaft Daimler-Benz AG & Co. OHG, Ludwigsfelde, belaufen sich in Summe auf 1.181 Mio. € (davon in 2008: 578 Mio. €). Die übrigen finanziellen Verpflichtungen, insbesondere das Bestellobligo für Erweiterungsinvestitionen, liegen im geschäftsüblichen Rahmen. Vorschlag für die Gewinnverwendung Die Daimler AG weist zum 31. Dezember 2007 einen Jahresüberschuss von 12.368 Mio. € (i. V. 689 Mio. €) aus. Nach Einstellung in die Gewinnrücklagen entsprechend § 58 Abs. 2 AktG wird ein Bilanzgewinn in Höhe von 6.184 Mio. € ausgewiesen. Der Hauptversammlung wird vorgeschlagen, diesen Betrag wie folgt zu verwenden: Vorschlag für die Gewinnverwendung Ausschüttung von € 2,00 Dividende je Aktie Einstellung in die Gewinnrücklagen Gewinnvortrag Bilanzgewinn Mio. € 2.028 4.156 6.184 Daimler AG 2007 72 Vergütung des Vorstands und des Aufsichtrats Die nachfolgenden Angaben zur Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Daimler AG sind im Vergütungsbericht (vgl. Lagebericht, Seiten 28 ff.) individualisiert dargestellt. Die von Konzernunternehmen gewährten Gesamtbezüge für den Vorstand der Daimler AG berechnen sich aus der Summe aller zufließenden Vergütungen in bar und in geldwerten Vorteilen aus Sachbezügen. Letztere umfassen im Wesentlichen die Gestellung von Dienstfahrzeugen sowie Aufwendungen für Sicherheitsleistungen. Es entfallen 7,2 Mio. € (i. V. 7,5 Mio. €) auf fixe, d.h. erfolgsunabhängige, 17,0 Mio. € (i. V. 9,2 Mio. €) auf kurzfristig variable, d.h. kurzfristig erfolgsbezogene und 5,6 Mio. € (i. V. 3,8 Mio. €) auf in Vorjahren gewährte und im Jahr 2007 ausbezahlte variable erfolgsbezogene Vergütungskomponenten mit mittel- und langfristiger Anreizwirkung. Das entspricht für das Jahr 2007 einer Summe von 29,8 Mio. € (i. V. 20,5 Mio. €). Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr ist im Wesentlichen auf das von 5,0 Mrd. € auf 8,7 Mrd. € angestiegene operative Ergebnis (EBIT) im Konzern zurückzuführen. Die im Geschäftsjahr 2007 im Rahmen der Abgabe der Mehrheit an Chrysler ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder hatten darüber hinaus Anspruch auf Auszahlung von zeitanteilig bis zum jeweiligen Ausscheiden erdienten Vergütungen aus der in den Jahren 2006 und 2007 gewährten aktienorientierten Vergütung. Zusätzlich wurden im Zusammenhang mit der Transaktion zweien der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder erfolgsabhängige Boni und einem weiteren ausgeschiedenen Vorstandsmitglied eine Abfindung gewährt. Der Gesamtwert dieser Sachverhalte liegt bei 19,3 Mio. €. Dem aktiven Vorstand wurden im Jahr 2007 insgesamt 178.390 virtuelle Aktien im Rahmen der aktienorientierten Vergütung, dem so genannten „Performance Phantom Share Plan“, gewährt (i. V. 276.160 virtuelle Aktien). Bei der Zuteilung der virtuellen Aktien wurde der Durchschnittskurs der DaimlerChrysler Aktie zwischen dem 1. Januar 2007 und dem Tag vor der ersten Sitzung des Präsidialausschusses, in der die Zuteilung festgelegt wurde, herangezogen. Der diesbezügliche Wert im Jahr 2007 betrug 49,26 € je virtueller Aktie. Es handelt sich hierbei nicht um eine im Jahr 2007 zugeflossene Barvergütung. Die Auszahlung erfolgt erst nach vier Jahren. Bis dahin kann sich die Anzahl der virtuellen Aktien bei durchgängiger Tätigkeit im Vorstand in Abhängigkeit von der Erreichung interner und externer Erfolgziele noch ändern. Weiterhin ist die Auszahlung abhängig von der Höhe des Aktienkurses zum Auszahlungszeitpunkt. Die Pensionsverträge der deutschen Vorstandsmitglieder beinhalteten bis zum Jahr 2005 Zusagen auf ein jährliches Ruhegehalt, das sich in Abhängigkeit von der Dauer der Vorstandstätigkeit als Prozentsatz der Grundvergütung errechnete. Diese Pensionsansprüche blieben bestehen und wurden auf dem damaligen Niveau eingefroren (70 % für Dr. Dieter Zetsche, 69 % für Günther Fleig, 60 % für Dr. Rüdiger Grube und Dr. Thomas Weber sowie 50 % für Andreas Renschler und Bodo Uebber). Die Ruhegehaltszahlungen 73 Daimler AG 2007 beginnen auf Antrag als Altersleistung, wenn das Dienstverhältnis mit oder nach Vollendung des 60. Lebensjahres endet bzw. als Invalidenleistung, wenn das Dienstverhältnis vor dem 60. Lebensjahr aufgrund von Dienstunfähigkeit endet. Es erfolgt eine jährliche Erhöhung um 3,5 %. Ähnlich der Altersversorgung der deutschen Belegschaft ist eine Witwen- und Waisenregelung vorgesehen. Mit Wirkung zum Beginn des Jahres 2006 wurden diese Pensionsverträge auf ein beitragsorientiertes Altersversorgungssystem umgestellt. Hierbei wird dem Vorstandsmitglied jährlich ein Kapitalbaustein gutgeschrieben. Dieser Kapitalbaustein setzt sich aus einem Beitrag in Höhe von 15 % der Summe seiner Grundvergütung und des tatsächlich erreichten Jahresbonus zusammen, multipliziert mit einem Altersfaktor auf der Basis eines Rechnungszinses von derzeit 6 %. Dieser Pensionsplan kommt frühestens mit Erreichen des 60. Lebensjahres zur Auszahlung. Der Dienstzeitaufwand für die im Geschäftsjahr 2007 erdienten Versorgungsansprüche des Vorstands lag bei 2,2 Mio. € (i. V. 2,5 Mio. €). Die Zahlung einer Abfindung an ein Vorstandsmitglied ist im Falle der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses nicht vorgesehen. Allein für den Fall der vorzeitigen Beendigung des Dienstverhältnisses im gegenseitigen Einvernehmen enthalten die Vorstandsverträge eine Zusage auf Auszahlung der Grundvergütung und auf Gestellung eines Fahrzeuges bis zum Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit. Ein Anspruch auf die Auszahlung erfolgsbezogener Vergütungskomponenten besteht dagegen nur zeitanteilig bis zum Tag des Ausscheidens aus der Gesellschaft. Der Anspruch auf die Auszahlung der erfolgsbezogenen Vergütungskomponenten mit langfristiger Anreizwirkung orientiert sich an den festgelegten Ausübungsbedingungen der jeweiligen Pläne. Die Vorstandsmitglieder können für den Zeitraum beginnend nach dem Ende der ursprünglichen Vertragslaufzeit Ruhegehaltszahlungen in Höhe der im vorherigen Abschnitt beschriebenen, bis 2005 erteilten Zusagen und eine Fahrzeuggestellung erhalten. Durch diese Regelungen und aufgrund der Tatsache, dass Vorstandsverträge bei der Daimler AG nach einer im Jahr 2006 erfolgten Festlegung des Aufsichtsrats sowohl bei der ersten Bestellung als auch bei einer Wiederbestellung in Regel nur mit einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen werden, bleibt die Daimler AG deutlich unter der vom deutschen Corporate Governance Kodex angeregten Grenze von zwei Jahresvergütungen bei Abfindungsleistungen. Die im Jahr 2007 gewährten Bezüge ehemaliger Vorstandsmitglieder der Daimler AG und ihrer Hinterbliebenen belaufen sich auf 58,6 Mio. € (i. V. 24,2 Mio. €). Die Pensionsrückstellungen für frühere Mitglieder des Vorstands sowie deren Hinterbliebene belaufen sich zum 31. Dezember 2007 auf insgesamt 175,3 Mio. € (i. V. 188,8 Mio. €). Die Pensionsansprüche ehemaliger Vorstände gegen die Unternehmen der ChryslerGruppe, die nach dem Zusammenschluss Teil der Pensionsrückstellungen des DaimlerChrysler-Konzerns waren, sind nach der Abgabe der Mehrheit an den ChryslerAktivitäten nicht mehr Teil der Pensionsrückstellungen des Daimler-Konzerns zum 31.12.2007. Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Vorstandsmitglieder der Daimler AG gewährt. Daimler AG 2007 74 Die Vergütung für die gesamte Tätigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats der Daimler AG lag im Jahr 2007 bei 2,1 Mio. € (i. V. 2,1 Mio. €). Für persönlich erbrachte Leistungen außerhalb der an anderer Stelle bereits veröffentlichten Gremientätigkeiten, insbesondere für Beratungs- und Vermittlungsleistungen, wurden in den Jahren 2006 und 2007 keine Vergütungen gewährt. Ausgenommen davon sind die Vergütungen und sonstigen Leistungen der betrieblichen Arbeitnehmervertreter aus ihrem Arbeitsvertrag. Im Jahr 2007 wurden keine Vorschüsse oder Kredite an Aufsichtsratsmitglieder der Daimler AG gewährt. Angaben nach § 160 Abs. 1, Nr. 8 AktG In 2007 gab es folgende nach § 25 Abs. 1 WpHG meldepflichtige und somit nach § 160 Abs. 1, Nr. 8 AktG angabepflichtige Vorgänge: Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main, hat gemäß §§ 21 Abs. 1, 24 WpHG mitgeteilt, dass die DB Equity S.à.r.l., 6, avenue Pasteur, 2310 Luxembourg, am 26. April 2007 die Schwelle von 3 % der Stimmrechte an der Daimler AG überschritten hat und nunmehr einen Stimmrechtsanteil von 4,35 % hält (dies entspricht 44.808.714 Stimmrechten). Gleichzeitig hat uns die Deutsche Bank Aktiengesellschaft gemäß § 21 Abs. 1 WpHG mitgeteilt, dass die Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt, mit Wirkung zum 26. April 2007 aufgrund der Rückführung eines konzerninternen Wertpapierdarlehens nunmehr indirekt über 4,35 % der Stimmrechte an der Daimler AG verfügt. Weiterhin hat uns die Deutsche Bank Aktiengesellschaft mitgeteilt, dass der Deutschen Bank AG diese Stimmrechte an der Daimler AG gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 WpHG zuzurechnen sind. Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex Die nach § 161 des Aktiengesetzes vorgeschriebene Erklärung wurde vom Vorstand und vom Aufsichtsrat abgegeben und den Aktionären dauerhaft zugänglich gemacht. 75 Daimler AG 2007 Zusammensetzung und Mandate des Vorstands Mitglieder des Vorstands Dr.-Ing. Dieter Zetsche Stuttgart Vorsitzender des Vorstands / Leiter Mercedes-Benz Cars Bestellung bis 2010 Günther Fleig Stuttgart Personal & Arbeitsdirektor Bestellung bis 2009 Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien Interne Mitgliedschaften Daimler Trucks North America LLC Externe Mitgliedschaften Keine Interne Mitgliedschaften Daimler Financial Services AG Daimler Unterstützungskasse GmbH Externe Mitgliedschaften Wohnstätten Sindelfingen GmbH (Vorsitzender) (ausgeschieden zum 31. Dezember 2007) Dr. phil. Rüdiger Grube Stuttgart Konzernentwicklung Bestellung bis 2010 Interne Mitgliedschaften Daimler Financial Services AG Daimler Luft– und Raumfahrt Holding AG (Vorsitzender) Externe Mitgliedschaften Beijing Benz-DaimlerChrysler Automotive Co., Ltd. (stellv. Vorsitzender) Chrysler Holding LLC EADS Participations B. V. (Vorsitzender) European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. (Vorsitzender) Hamburg Port Authority Daimler AG 2007 76 Mitglieder des Vorstands Andreas Renschler Stuttgart Daimler Trucks Bestellung bis 2010 Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien Interne Mitgliedschaften Daimler Financial Services AG Daimler Trucks North America LLC (Vorsitzender) Detroit Diesel Corporation (Vorsitzender) EvoBus GmbH (Vorsitzender) Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation Externe Mitgliedschaften Deutsche Messe AG Bodo Uebber Stuttgart Finanzen & Controlling / Daimler Financial Services Bestellung bis 2011 Interne Mitgliedschaften Mercedes-Benz Bank AG DaimlerChrysler Espana Holding S. A. DaimlerChrysler France Holding S. A. S. (Vorsitzender) Daimler Financial Services AG (Vorsitzender) Daimler Trucks North America LLC Daimler Unterstützungskasse GmbH Externe Mitgliedschaften European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V. McLaren Group Ltd. Talanx AG Dr.-Ing. Thomas Weber Stuttgart Konzernforschung Mercedes-Benz Cars Entwicklung Bestellung bis 2010 Interne Mitgliedschaften MB-technology GmbH (Vorsitzender) Mercedes-Benz HighPerformanceEngines Ltd. (Vorsitzender) Externe Mitgliedschaften Ballard Power Systems Inc. McLaren Automotive Ltd. McLaren Group Ltd. 77 Daimler AG 2007 Aus dem Vorstand ausgeschieden: Thomas W. LaSorda Auburn Hills Chrysler LLC Ausgeschieden zum 3. August 2007 Eric Ridenour Auburn Hills Chief Operating Officer (COO) Chrysler LLC Ausgeschieden zum 3. August 2007 Thomas W. Sidlik Auburn Hills Global Procurement & Supply Ausgeschieden zum 3. August 2007 Daimler AG 2007 78 Zusammensetzung und Mandate des Aufsichtsrats Mitglieder des Aufsichtsrats Dr. Manfred Bischoff München Vorsitzender (seit 04. April 2007) des Aufsichtsrats der Daimler AG Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien Fraport AG Royal KPN N.V. Nortel Networks Corporation and Nortel Networks Ltd. SMS GmbH Unicredit S.p.a. Voith AG Erich Klemm *) Sindelfingen Vorsitzender des Konzernbetriebsrats im Daimler-Konzern, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG Stellvertretender Vorsitzender Dr. Clemens Börsig Frankfurt Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Bank AG (seit 04. April 2007) Deutsche Lufthansa AG Linde AG Bayer AG Prof. Dr. Heinrich Flegel *) Stuttgart Leiter Forschung Produktion und Werkstoffe, Daimler AG; Vorsitzender des Konzernsprecherausschusses im Daimler-Konzern Earl G. Graves New York Herausgeber Black Enterprise Magazine (bis 31. Dezember 2007) Dr. Thomas Klebe *) Frankfurt/Main Leiter des Justitiats der IG Metall 79 Daimler AG 2007 Aetna Life and Casualty Company AMR Corporation (American Airlines) Earl G. Graves Ltd. Daimler Luft– und Raumfahrt Holding AG Thyssen Krupp Services AG Mitglieder des Aufsichtsrats Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien Arnaud Lagardère Paris General Partner and CEO of Lagardère SCA Hachette SA EADS N.V. EADS Participations B.V. Hachette Livre (SA) Lagardère Services (SA) Virgin Stores (SA) Lagardère Active (SAS) Lagardère Active Broadband (SAS) Lagardère Active Publicité, Lagardère Active Radio International (SA) Lagardère (SAS) Lagardère Capital & Management (SAS) Arjil Commanditée – Arco (SA) Lagardère Ressources (SAS) France Telecom (SA) LVHM Moet Hennessy Louis Vuitton (SA) Le Monde (SA) Lagardère Sports (SAS) SOGEADE Gérance (SAS) Jürgen Langer *) Frankfurt/Main Betriebsratsvorsitzender der Niederlassung Frankfurt/Offenbach, Daimler AG Helmut Lense *) Stuttgart Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Untertürkheim der Daimler AG Peter A. Magowan San Francisco President of San Francisco Giants (bis 31. Dezember 2007) Caterpillar Inc. Daimler AG 2007 80 Mitglieder des Aufsichtsrats William A. Owens Kirkland Retired President and Chief Executive Officer of Nortel Networks Corporation, CEO and Chairman of AEA Holdings Asia Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien Polycom Inc. AEA Investors LLC Wipro Ltd. Embarq Corp. Intelius Inc. Force 10 Networks Inc. Unifrax Corp. Gerd Rheude *) Wörth Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Wörth der Daimler AG Wolf Jürgen Röder *) Frankfurt/Main Beauftragter des Vorsitzenden der IG Metall Robert Bosch GmbH Valter Sanches *) São Paulo General Secretary of Confederação Nacional dos Metalúrgicos/CUT (seit 21. November 2007) Dr. rer. pol. Manfred Schneider Leverkusen Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bayer AG Stefan Schwaab *) Gaggenau Stellvertretender Vorsitzender des Konzernbetriebsrats im Daimler-Konzern und des Gesamtbetriebsrats der Daimler AG, Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Gaggenau der Daimler AG 81 Daimler AG 2007 Linde AG Metro AG RWE AG TUI AG Mitglieder des Aufsichtsrats Bernhard Walter Frankfurt/Main Ehemaliger Vorstandssprecher der Dresdner Bank AG Mitgliedschaften in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien BilfingerBerger AG Deutsche Telekom AG Henkel KGaA Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH Wintershall AG Wintershall Holding AG Uwe Werner *) Bremen Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Bremen der Daimler AG (seit 01. Oktober 2007) Lynton R. Wilson Toronto Chairman of the Board of CAE Inc.; Chairman Emeritus, Nortel Networks Corporation; Chancellor McMaster University Dr. Ing. Mark Wössner München Ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bertelsmann AG CAE Inc. Citigroup Global Markets Deutschland AG & Co. KGaA eCircle AG Loewe AG Reuters AG Douglas Holding AG Heidelberger Druckmaschinen AG Daimler AG 2007 82 Ausschüsse des Aufsichtsrats: Gerichtlich bestellt durch Beschluss des Amtsgerichts vom 7. Februar 2008: Ausschuss nach § 27 Abs. 3 MitbestG Sari Maritta Baldauf Helsinki Ehemals Executive Vice President und General Manager der Networks Business Group der Nokia Corporation Dr. Manfred Bischoff (Vorsitzender) Erich Klemm *) Dr. rer. pol. Manfred Schneider Dr. Thomas Klebe *) Präsidialausschuss Dr. Jürgen Hambrecht Neustadt/Weinstraße Vorsitzender des Vorstandes der BASF SE Dr. Manfred Bischoff (Vorsitzender) Erich Klemm *) Dr. rer. pol. Manfred Schneider Dr. Thomas Klebe *) Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden: Prüfungsausschuss Hilmar Kopper Frankfurt/Main Vorsitzender des Aufsichtsrats (ausgeschieden am 4. April 2007) Bernhard Walter (Vorsitzender) Dr. Clemens Börsig Erich Klemm *) Stefan Schwaab *) Ron Gettelfinger *) Detroit President of the International Union, United Automobile, Aerospace and Agricultural Implement Workers of America (UAW) (ausgeschieden am 1. September 2007) Nominierungsausschuss Udo Richter *) Bremen Vorsitzender des Betriebsrats des Werkes Bremen der Daimler AG (ausgeschieden am 30. September 2007) *) Vertreter der Arbeitnehmer 83 Daimler AG 2007 Dr. Manfred Bischoff (Vorsitzender) Dr. rer. pol. Manfred Schneider Lynton R. Wilson Der Jahresabschluss und der Lagebericht der Daimler AG sowie der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2007 werden beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht und im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht. >FJIBO QRQQD>OQBRQP@EI>KA TTTA>FJIBO@LJ Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 HGB zum 31. Dezember 2007 der Daimler AG, Stuttgart Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 HGB i.V.m. § 287 HGB der Daimler AG zum 31. Dezember 2007 Name und Sitz der Gesellschaft Anteil am Kapital 1) Eigenkapital Jahresergebnis % Mio. € Mio. € 100 100 100 199 7.899 180 20 -52 100 100 100 100 100 100 3.495 142 21 5 84 9 474 27 ----- 100 100 100 100 100 100 100 100 51 100 100 100 31 69 132 23 27 15 246 236 48 52 413 24 28 48 49 15 13 19 36 44 16 15 70 12 100 100 51 100 100 100 100 100 100 100 100 100 51 131 1.233 131 90 214 92 50 517 52 14 238 152 26 15 -7 87 7 85 7 -2 210 13 9 59 25 3 100 100 100 67 100 100 100 85 89 100 44 2 476 301 312 188 272 956 14 173 1 1 198 102 37 69 63 -48 14 26 Fahrzeuggeschäft Inland Anlagenverwaltung DaimlerChrysler AG & Co. OHG Berlin, Schönefeld-Waltersdorf Daimler Vermögens- und Beteiligungsgesellschaft mbH, Stuttgart EvoBus GmbH, Stuttgart Grundstücksverwaltungsgesellschaft Mercedes-Benz AG & Co. OHG, Schönefeld-Waltersdorf Maschinenfabrik Esslingen AG & Co. OHG, Schönefeld-Waltersdorf Mercedes-AMG GmbH, Affalterbach Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH, Ludwigsfelde Mercedes-Benz Vertriebsgesellschaft mbH, Berlin Ausland Daimler Automotive de Venezuela C.A., Carabobo, Venezuela Daimler South East Asia Pte. Ltd., Singapore, Singapur DaimlerChrysler Argentina S.A., Buenos Aires, Argentinien DaimlerChrysler Automotive Bohemia s.r.o., Prag, Tschechien DaimlerChrysler Automotive Polska Sp. z.o.o., Warschau, Polen DaimlerChrysler Danmark AS, Kopenhagen, Dänemark DaimlerChrysler Espana, S.A., Madrid, Spanien DaimlerChrysler France S.A.S., Rocquencourt, Frankreich DaimlerChrysler Malaysia Sdn. Bhd., Kuala Lumpur, Malaysia DaimlerChrysler Nederland B.V., Utrecht, Niederlande DaimlerChrysler Schweiz AG, Schlieren, Schweiz DaimlerChrysler Sverige AB, Malmö, Schweden DaimlerChrysler Vehiculos Comerciales Mexico, S. A. de C. V., Santiago Tianguistenco, Mexiko Freightliner LLC, Portland, USA Mercedes-Benz (China) Ltd., Peking, China Mercedes-Benz (Thailand) Limited, Bangkok, Thailand Mercedes-Benz Australia/Pacific Pty Ltd, Mulgrave, Australien Mercedes-Benz Belgium Luxembourg S.A., Brüssel, Belgien Mercedes-Benz Canada Inc., Toronto, Kanada Mercedes-Benz do Brasil Ltda., Sao Bernardo do Campo, Brasilien Mercedes-Benz Hellas S.A., Kifissia, Griechenland Mercedes-Benz Hong Kong, Hong Kong, Hong Kong Mercedes-Benz Italia S.p.A., Rom, Italien Mercedes-Benz Japan Co., Ltd., Tokio, Japan Mercedes-Benz Korea Limited, Seoul, Südkorea Mercedes-Benz Portugal-Comercio de Automoveis, S.A., Mem Martins Codex, Portugal Mercedes-Benz Russia SAO, Moskau, Rußland Mercedes-Benz South Africa (Pyt) Ltd, Pretoria, Südafrika Mercedes-Benz Türk A.S., Istanbul, Türkei Mercedes-Benz U.S. International, Inc., Tuscaloosa, USA Mercedes-Benz UK Limited, Milton Keynes, Großbritannien Mercedes-Benz USA, LLC, Montvale, USA Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation, Tokio, Japan Star Auto S.A., Abidjan, Elfenbeinküste Starexport Trading S.A., Sao Paulo, Brasilien 1 2) 3) 2) 2) 2) 2) 4) 3) 3) 3) 3)/4) 3) 3) 3)/5)/6) 3) 7) 3) 7) 3) 3) 3) 8) 9) 3) Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 HGB i.V.m. § 287 HGB der Daimler AG zum 31. Dezember 2007 Name und Sitz der Gesellschaft Anteil am Kapital 1) Eigenkapital Jahresergebnis % Mio. € Mio. € 25 100 67 100 569 3.445 1.616 1.115 3 ---- 3)/4) 25 3.442 64 3)/10) Inland Daimler Financial Services AG, Berlin DaimlerChrysler Bank AG, Stuttgart DaimlerChrysler Fleet Management GmbH, Stuttgart DaimlerChrysler Leasing GmbH, Stuttgart DaimlerChrysler Mitarbeiter-Fahrzeuge Leasing GmbH, Stuttgart Mercedes-Benz CharterWay GmbH, Berlin Toll Collect GbR, Berlin Toll Collect GmbH, Berlin 100 100 100 100 100 100 45 45 1.139 846 . 36 . 1 -15 322 --19 -65 11 -16 15 Ausland Banco DaimlerChrysler DC S.A., Sao Paulo, Brasilien Daimler Financial Services USA LLC, Farmington Hills, USA Daimler Fleet Management South Africa (Pty) Ltd, Centurion, Südafrika DaimlerChrysler Financial Services B.V., Utrecht, Niederlande DaimlerChrysler Financial Services UK Limited, Milton Keynes, Großbritannien DaimlerChrysler Fleet Management France S.A., Saint Cloud, Frankreich DC Automotriz Servicios, S. de R.L. de C.V., Mexiko-City, Mexiko debis Financial Services Inc., Farmington Hills, USA Mercedes-Benz Financial Services South Africa (Pty) Ltd, Centurion, Südafrika Mercedes-Benz Finansman Türk A.S., Istanbul, Türkei 100 100 65 100 100 100 100 100 100 100 185 1.762 42 82 304 16 86 141 117 42 16 25 16 15 33 18 46 70 18 10 Luft- und Raumfahrt und industrielle Beteiligungen Inland DADC Luft- und Raumfahrt Beteiligungs AG, München Daimler Luft- und Raumfahrt Holding AG, München DaimlerChrysler Aerospace GmbH & Co. KG, Ottobrunn EHG Elektroholding GmbH, Frankfurt am Main Ausland European Aeronautic Defence and Space Company EADS N.V., Schiphol-Rijk, Niederlande 2) 2)/3) 2) Daimler Financial Services 2 2) 2)/3) 3) 2)/3) 3)/7) 3) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 3)/11) 11) Aufstellung des Anteilsbesitzes gemäß § 285 HGB i.V.m. § 287 HGB der Daimler AG zum 31. Dezember 2007 Name und Sitz der Gesellschaft Anteil am Kapital 1) Eigenkapital Jahresergebnis % Mio. € Mio. € Inland Daimler "Danubia" Beteiligunsgesellschaft mbH, Stuttgart DaimlerChrysler AG & Co. Finanzanlagen OHG, Schönefeld-Waltersdorf DaimlerChrysler AG & Co. Wertpapierhandel OHG, Schönefeld-Waltersdorf 100 100 100 281 984 1.714 113 33 65 Ausland Daimler Australia/Pacific Pty. Ltd., Mulgrave, Australia Daimler Coordination Center S.C.S., Brüssel, Belgien Daimler Investments US Corporation, Auburn Hills, USA Daimler Mexico S.A. de C.V., Mexico, D.F., Mexico Daimler Nederland Holding B.V., Utrecht, Niederlande Daimler North America Corporation, Montvale, USA Daimler North America Finance Corporation, Newark, USA Daimler UK Holding plc, Milton Keynes, Großbritannien DaimlerChrysler Espana Holding, S.A., Madrid, Spanien DaimlerChrysler France Holding S.A.S., Rocquencourt, Frankreich 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 101 574 30.067 250 191 4.287 15.508 399 197 278 73 26 1.342 -1 28 -691 408 43 59 199 100 100 100 100 55 87 1.415 2.905 105 -10 -1 -- 100 -11 -13 100 367 34 Regionalholding- und Finanzgesellschaften 3)/12) 3)/5)/7) 6) 6)/7) 3)/5)/7) Übrige Gesellschaften Inland DAI.NET GmbH, Stuttgart Daimler Real Estate GmbH, Berlin Daimler Unterstützungskasse GmbH, Stuttgart Daimler Verwaltungsgesellschaft für Grundbesitz mbH, Schönefeld-Waltersdorf Daimler-Benz AG & Co. „Custodia“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG, Schönefeld-Waltersdorf Grundstücksverwaltungsgesellschaft Daimler-Benz AG & Co. OHG, Schönefeld-Waltersdorf 3 2) 13) 2) 3) Gesellschaften, mit Daimler AG als unbeschränkt haftende Gesellschafterin (soweit nicht schon oben aufgeführt) Name und Sitz der Gesellschaft Daimler-Benz AG & Co. „Amicitia“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Dialoga“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Dignitas“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Efficientia“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Fidelis“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Generosa“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Geometria“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Habitudo“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Juventa“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Legitima“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Negotia“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Nobilitas“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Optima“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Prospera“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Prudentia“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Regina“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Vehicula“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG Daimler-Benz AG & Co. „Veritas“ Grundstücksvermietung Potsdamer Platz OHG DaimlerChrysler AG & Co. Anlagenverwaltung OHG Grundstücksverwaltungsgesellschaft Auto-Henne GmbH & Co. OHG Grundstücksverwaltungsgesellschaft EvoBus GmbH & Co. OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Rhein-Main OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Südwest KG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Franken KG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Germersheim Betriebsvorrichtungen OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Germersheim KG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekt Rhein-Main Betriebsvorrichtungen OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekte Baden-Baden und Dresden OHG Mercedes-Benz AG & Co. Grundstücksvermietung Objekte Leipzig und Magdeburg KG 1) Bezogen auf die jeweilige Obergesellschaft 2) Ergebnisabführungsvertrag mit Daimler AG (direkt oder indirekt) 3) Mittelbare Beteiligung 4) Jahresabschluss 2006 5) Im Abschluss der Daimler North America Corporation enthalten 6) Konsolidierter Gruppenabschluss 7) Vorläufiger Abschluss 8) Vorläufiger Abschluss zum 30.11. 2007, einen Monat Zeitversatz 9) Jahresabschluss 2005 10) Werte gemäß „at equity“ einbezogenem konsolidiertem Gruppenabschluss 11) Jahresabschluss nach IFRS 12) Abschluss 01.12.2006 – 30.11.2007 13) Abschluss 01.11.2006 – 31.10.2007 4 Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Ludwigsfelde Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Schönefeld-Waltersdorf Düsseldorf Schönefeld-Waltersdorf Gewinnverwendungsbeschluss Die ordentliche Hauptversammlung der Daimler AG hat am 9. April 2008 auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, den Bilanzgewinn von 6.183.998.802,37 € wie folgt zu verwenden: Ausschüttung von 2,- € je dividendenberechtigter Stückaktie 1.928.120.564,00 € Einstellung in Gewinnrücklagen 4.156.261.610,37 € Gewinnvortrag Bilanzgewinn 99.616.628,00 € 6.183.998.802,37 € Die Reduzierung des Gesamtausschüttungsbetrages und die gleichzeitige Erhöhung des Gewinnvortrages gegenüber dem ursprünglich veröffentlichten Gewinnverwendungsvorschlag der Verwaltung beruht auf der vorbehaltenen Anpassung dahingehend, dass in dem Umfang, in dem am Tag der Hauptversammlung die Anzahl der dividendenberechtigten Stückaktien infolge Erwerb und Einziehung eigener Aktien geringer war als im ursprünglichen Beschlussvorschlag angenommen, der Gesamtausschüttungsbetrag entsprechend reduziert und der Differenzbetrag auf neue Rechnung vorgetragen wurde.