Kategorie als
Transcription
Kategorie als
Table of Contents 1 Alte Hardware wird nicht mehr gebraucht......................................................................................................................................................................1 1.1 Die Hardware erfüllt die Kriterien für die Absetzung.........................................................................................................................................1 2 Alumnidaten lassen sich nicht öffnen.............................................................................................................................................................................2 3 Apple-ID Kennwort zurücksetzen.....................................................................................................................................................................................3 4 Ausleihe von Geräten........................................................................................................................................................................................................4 5 Ausscheidende Beschäftigte............................................................................................................................................................................................5 5.1 Informationen für ausscheidende Beschäftigte................................................................................................................................................5 6 in ist der falsche oder kein Bereich eingetragen............................................................................................................................................................6 7 Bestätigung von Wareneingängen...................................................................................................................................................................................7 8 Blacklist: verbotene Software auf dem Arbeitsplatz-PC................................................................................................................................................8 9 Corporate Design...............................................................................................................................................................................................................9 10 Dateinamen....................................................................................................................................................................................................................10 11 Daten und Einstellungen sichern und wiederherstellen mit Windows Easy Transfer............................................................................................11 11.1 Sicherung von Dateien und Einstellungen am Beispiel von Windows XP....................................................................................................11 12 Definition der Begriffe rund um die Identität...............................................................................................................................................................16 13 Dezentrale Multifunktionsgeräte..................................................................................................................................................................................17 14 Verteilung der Multifunktionsgeräte am Campus.......................................................................................................................................................18 15 Funktionen.....................................................................................................................................................................................................................19 16 Bedienung......................................................................................................................................................................................................................20 16.1 Kopieren mit den Kyocera Multifunktionsgeräten.........................................................................................................................................20 16.2 Drucken mit den Kyocera Multifunktionsgeräten..........................................................................................................................................20 16.3 ScanToMail mit den Kyocera Multifunktionsgeräten.....................................................................................................................................20 16.4 Pflege der lokalen Adressbücher..................................................................................................................................................................20 16.5 Vertraulicher Druck.......................................................................................................................................................................................20 16.6 Handbücher für die Multifunktionsgeräte......................................................................................................................................................21 17 Störung...........................................................................................................................................................................................................................22 18 Toner-Nachbestellung...................................................................................................................................................................................................23 19 Zählerstände..................................................................................................................................................................................................................24 20 Docoloc...........................................................................................................................................................................................................................25 21 Druckereinrichtung........................................................................................................................................................................................................26 22 Easyplot Optionen.........................................................................................................................................................................................................27 23 Voraussetzungen...........................................................................................................................................................................................................28 23.1 Abmessungen der DIN-Formate...................................................................................................................................................................28 24 Optionen.........................................................................................................................................................................................................................29 25 Beispiele.........................................................................................................................................................................................................................30 25.1 Dokument besitzt die Größe A1 und soll auch so gedruckt werden.............................................................................................................30 25.2 Dokument besitzt die Größe A4 und soll als A0 gedruckt werden................................................................................................................30 25.3 Dokumentgröße ist unbekannt und soll als A1 gedruckt werden..................................................................................................................30 25.4 Dokument wurde in Word erstellt und soll als A2 gedruckt werden..............................................................................................................30 25.5 Dokument wurde in Powerpoint erstellt und soll als A1 gedruckt werden....................................................................................................30 26 LaTeX..............................................................................................................................................................................................................................31 27 ELO-Konfigurationdatei................................................................................................................................................................................................32 28 Endgerätelisten..............................................................................................................................................................................................................33 29 Energiesparmodus bei Windows 7..............................................................................................................................................................................34 30 Excel-Kompilierungsfehler...........................................................................................................................................................................................35 31 Fernuni-Identity-Management (FIM).............................................................................................................................................................................36 32 Fibu.................................................................................................................................................................................................................................37 32.1 Accounts.......................................................................................................................................................................................................37 32.2 Bekannte Fehler...........................................................................................................................................................................................37 32.3 FAQ..............................................................................................................................................................................................................37 33 Fibu Berichtswesen Benutzerverwaltung...................................................................................................................................................................38 i Table of Contents 34 Fibu Passwort ändern...................................................................................................................................................................................................39 35 Formulardatenbank im Intranet....................................................................................................................................................................................40 36 Frutiger...........................................................................................................................................................................................................................41 36.1 Die Installation der Hausschrift Frutiger........................................................................................................................................................41 37 Frutiger Schriften für lokale PC's ohne Domäneneinbindung..................................................................................................................................42 38 FTP - Uploads für Berechtigte......................................................................................................................................................................................43 39 Generalpasswort - Kennwort (Unterschied)................................................................................................................................................................44 40 Gleichzeitiges Suchen in mehreren Outlook-Modulen...............................................................................................................................................45 41 Helpdesk-Team..............................................................................................................................................................................................................46 41.1 Unser Helpdesk-Team..................................................................................................................................................................................46 42 Herunterfahren von Win 7.............................................................................................................................................................................................47 43 Ich arbeite für zwei Bereiche, es wird jedoch nur einer angezeigt...........................................................................................................................48 44 Raum oder Gebäude sind nicht ausgefüllt.................................................................................................................................................................49 45 Ich kann den Namen nicht finden, bin aber sicher, dass die Person bei der FernUniversität beschäftigt ist......................................................50 46 Ich suche keine Einzelperson, sondern eine Organisationseinheit, z.B. das Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften......................51 47 Imperia-Account............................................................................................................................................................................................................52 48 Informix...........................................................................................................................................................................................................................53 49 Installation nach Freischaltung der Software-Bestellung..........................................................................................................................................54 50 Java.................................................................................................................................................................................................................................55 51 Kennwort-Regeln...........................................................................................................................................................................................................56 52 Kennwort-Änderung über OWA....................................................................................................................................................................................57 53 Kompatibilität Office 2003 mit Office 2007..................................................................................................................................................................59 54 Kompatibilität Office 2003 mit Office 2010..................................................................................................................................................................61 54.1 Standardmäßiges Speichern in einem älteren Dateiformat..........................................................................................................................62 55 Kostenlose Software für Beschäftigte.........................................................................................................................................................................64 56 Lange Antwortzeiten beim Arbeiten mit Netzlaufwerken...........................................................................................................................................65 57 Lesezeichen exportieren und importieren unter Internet Explorer...........................................................................................................................66 57.1 Lesezeichen exportieren unter Internet Explorer..........................................................................................................................................66 57.2 Lesezeichen importieren unter Internet Explorer..........................................................................................................................................66 58 Lesezeichen exportieren und importieren unter Mozilla Firefox...............................................................................................................................67 58.1 Lesezeichen exportieren unter Mozilla Firefox.............................................................................................................................................67 58.2 Lesezeichen importieren unter Mozilla Firefox.............................................................................................................................................67 59 Lizenzpool......................................................................................................................................................................................................................68 60 Lokaler Account auf Notebooks...................................................................................................................................................................................69 61 mein Bereich hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt........................................................................................................70 62 mein Gebäude hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt......................................................................................................71 63 Meine Telefonnummer hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt........................................................................................72 64 Microsoft-Campus-Vertrag für Fernuni-Beschäftigte.................................................................................................................................................73 65 Microsoft-HUP................................................................................................................................................................................................................74 65.1 Microsoft für Mitarbeiter/innen (private Nutzung): HUP - Home Use Programm..........................................................................................74 66 Nutzungsregeln für die Ausleihe von Geräten............................................................................................................................................................75 67 Office: Bindestrich oder Gedankenstrich....................................................................................................................................................................76 67.1 So unterscheiden Sie einfach per Tastenkombination zwischen Binde- und Gedankenstrich.....................................................................76 68 Outlook: alte Mails als PDF sichern.............................................................................................................................................................................77 69 Outlook: Kalender hinzufügen.....................................................................................................................................................................................81 70 PC-Starttipps für neue Beschäftigte der FernUni.......................................................................................................................................................82 ii Table of Contents 71 PDF-Dateien unter Word 2010 erstellen......................................................................................................................................................................83 71.1 Erstellung der PDF-Datei..............................................................................................................................................................................83 72 Performance-Probleme beim Zugriff auf Server-Laufwerke via VPN........................................................................................................................85 73 Pfade für Vorlagen und Dokumente unter Word einstellen.......................................................................................................................................86 74 Portsperrungen..............................................................................................................................................................................................................87 74.1 Port Sperrung im Internet.............................................................................................................................................................................87 75 Posterdruck - A0-Drucker.............................................................................................................................................................................................88 76 Problemaufzeichnung unter Windows 7......................................................................................................................................................................89 77 Probleme beim Zugriff auf Imperia..............................................................................................................................................................................90 78 QISFSV............................................................................................................................................................................................................................91 79 Raumbuchung für Beschäftigte...................................................................................................................................................................................92 80 Rechnername ermitteln.................................................................................................................................................................................................93 81 Redwood.........................................................................................................................................................................................................................94 82 REIKO WebClient Reisekostenabrechnung................................................................................................................................................................95 83 Service für PC-Arbeitsplätze........................................................................................................................................................................................96 84 Sicherungen zurückspielen..........................................................................................................................................................................................97 85 SIP...................................................................................................................................................................................................................................98 85.1 Studienzentrum kann nicht auf SIP zugreifen..............................................................................................................................................98 86 SIS...................................................................................................................................................................................................................................99 87 KONTAKTLISTEN: Was ist das? Wo finde ich das?.................................................................................................................................................100 88 SMS - Softwarebestellung für Fernuni-Beschäftigte................................................................................................................................................101 89 Software-Lizenzen für Fernuni-Beschäftigte.............................................................................................................................................................102 90 Softwarebestellung mit dem FiBu-Portal...................................................................................................................................................................103 91 Softwareverteilung über SCCM..................................................................................................................................................................................104 92 Sophos..........................................................................................................................................................................................................................109 93 Spontansupport mit Teamviewer...............................................................................................................................................................................110 93.1 Sie haben ein Problem mit Ihrem PC? - Wir haben Teamviewer, um Ihnen spontan zu helfen!................................................................110 94 SPSS 24 Datenträger...................................................................................................................................................................................................111 95 SPSS für Fernuni-Beschäftigte..................................................................................................................................................................................112 96 Staffsearch...................................................................................................................................................................................................................113 97 Standard-Software Warenkorb...................................................................................................................................................................................114 98 STATA für Fernuni-Beschäftigte................................................................................................................................................................................115 99 Support von Mac und Smartphones..........................................................................................................................................................................116 100 Systemanforderungen Windows 7...........................................................................................................................................................................117 101 Task-Manager.............................................................................................................................................................................................................118 101.1 Kennen Sie den Task-Manager?..............................................................................................................................................................118 102 Datei:Teamviewer.exe...............................................................................................................................................................................................119 103 LaTeX.........................................................................................................................................................................................................................120 104 Umstellung von altem PC auf neuen PC.................................................................................................................................................................121 105 Wareneingangsbestätigung bei Softwarebeschaffungen......................................................................................................................................122 106 Web-Statistiken für Fernuni-Einrichtungen.............................................................................................................................................................123 107 Welche Fernuni-Anwendung läuft mit welcher Browser-Version?.......................................................................................................................124 108 Whitelist: legale freie Software auf dem Arbeitsplatz-PC......................................................................................................................................127 109 Windows-Rechner schnell und einfach per Tastatur sperren...............................................................................................................................128 iii Table of Contents 110 Windows-Sicherungen auf Netzlaufwerken............................................................................................................................................................129 111 Windows: Datenschutz einfach................................................................................................................................................................................130 112 Windows: Passwort ändern......................................................................................................................................................................................131 113 Windows: Tastenkombinationen..............................................................................................................................................................................132 114 WinRAR und 7-ZIP.....................................................................................................................................................................................................133 115 Word 2003: Änderungen im Dokument verfolgen..................................................................................................................................................134 116 Word 2010: Änderungen im Dokument verfolgen..................................................................................................................................................135 117 Word und Acrobat XI erzeugen defekte PDFs.........................................................................................................................................................136 118 WSUS-Server..............................................................................................................................................................................................................138 118.1 Einleitung..................................................................................................................................................................................................138 118.2 WSUS-Server...........................................................................................................................................................................................138 118.3 Einstellung der WSUS-Parameter zur Anbindung an den WSUS-Server (Server)..................................................................................139 118.4 Einstellung der WSUS-Parameter zur Anbindung an den WSUS-Server (Clients)..................................................................................140 119 Zugang zum SLO-System.........................................................................................................................................................................................141 120 Zugang zum WLAN....................................................................................................................................................................................................142 121 Zugriff auf Home-Verzeichnisse vom Heim-Arbeitsplatz-PC.................................................................................................................................143 122 Zugriff von Linux auf Windows-Netzlaufwerke.......................................................................................................................................................144 122.1 Benötigte Parameter.................................................................................................................................................................................144 122.2 Zugriff unter Gnome und XFCE und anderen X-Window-Systemen........................................................................................................144 122.3 Zugriff mit dem Samba-Klienten smbclient...............................................................................................................................................144 122.4 Einbinden in die Verzeichnishierarchie mit mount.cifs..............................................................................................................................144 iv 1 Alte Hardware wird nicht mehr gebraucht Wenn alte Hardware (Rechner, Monitore, Tastaturen, Drucker, Kabel, etc.) nicht mehr funktioniert oder nicht mehr verwendet werden kann und deshalb "entsorgt" werden muss, so gibt es dafür zwei verschiedenen Vorgehensweisen: Entweder ? die Hardware funktioniert nicht mehr und erfüllt damit die Kriterien für die Absetzung oder ? die Hardware funktioniert noch und erfüllt damit die Kriterien für die Absetzung nicht 1.1 Die Hardware erfüllt die Kriterien für die Absetzung Alte Hardware, die nicht mehr funktioniert, müssen Sie absetzen. • Dafür gibt es einen Antrag auf Absetzung, den Sie ausgefüllt an das Dez. 4.2 (Finanzen / Anlagebuchhaltung) schicken müssen. • Die abgesetzte Hardware kann anschließend über das Dezernat 5.1 (Technisches Gebäudemanagement) entsorgt werden. Dazu gibt es am AVZ eine Sammelstelle für Elektroschrott 1.1.1 Die Hardware erfüllt die Kriterien für die Absetzung nicht Wenn Sie Ihre Hardware noch nicht abschreiben können, weil sie noch funktioniert und ggf. an gemeinnützige Einrichtungen abgegeben werden kann, dann nehmen wir Ihnen die Hardware gerne im ZMI ab. Folgende Voraussetzungen müssen dazu aber gegeben sein: Bei Rechnern: • der Rechner ist voll funktionsfähig • der Rechner darf nicht "ausgeschlachtet" sein • die Festplatte hat eine Mindestgröße von 60 GB • der Hauptspeicher hat eine Mindestgröße von 2 GB Bei Bildschirmen: • der Bildschirm hat keinen Defekt • es muss ein Flachbildschirm sein (TFT) Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Hardware im Helpdesk abgeben, mit der Bitte um Inventarübernahme. Wir überprüfen Ihre Hardware dann und wenn die obigen Kriterien erfüllt sind, führen wir die Inventarübernahme für Sie durch. Falls der Rechner nicht für eine weitere Verwendung geeignet ist, informieren wir Sie und Sie müssen die Hardware wieder abholen und gegebenenfalls bis zur Absetzung selbst aufbewahren. Denken Sie bitte daran, vor Abgabe Ihres Rechners die Festplatte zu löschen (bei gespeicherten personenbezogenen oder sonstigen schützenswerten Daten: Festplatte überschreiben, Formatieren alleine löscht die Daten nicht)! Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 1 2 Alumnidaten lassen sich nicht öffnen Problem: Die Alumnidaten im SIP werden zwar angezeigt, beim Öffnen werden sie allerdings nicht mit Exel sondern mit einem anderen Programm geöffnet und werden nicht richtig angezeigt. Lösung: Das Öffnen der Datei mit dem falschen Programm ist auf eine Einstellung im Browser zurückzuführen. Zur Lösung kann entweder ein anderer Browser verwendet werden, oder die Einstellungen des momentan verwendeten Browsers müssen zurückgesetzt werden. Um den Browser zurückzusetzen, gehen sie wie folgt vor: Internet Explorer: Unter dem Punkt Extras->InternetOptionen->Erweitert gibt es die Funktion "Zurücksetzten". Diese setzt den Browser auf die Standarteinstellungen zurück Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 2 3 Apple-ID Kennwort zurücksetzen Wenn Sie das Kennwort Ihrer Apple-ID vergessen haben, folgen Sie bitte folgender Anleitung: Apple-ID: Kennwort zurücksetzen Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 3 4 Ausleihe von Geräten Vom ZMI können in begrenzter Anzahl Geräte ausgeliehen werden. Dazu gehören zur Zeit: • aktuelle Basis-Notebooks, standardmäßig mit Windows 7 und Office 2010 vorinstalliert • ältere PC-Modelle • 2 Flachbildschirme • 1 Beamer • 1 externe Festplatte 3,5 Zoll, 1 TB Speicher • 2 Multimedia-Kits, bestehend aus je einer WebCam und einem Raummikrofon (sehr gute Qualität) • 2 Presenter • verschiedene Headsets • verschiedene Apple Adapter Falls Sie eines der oben genannten Geräte benötigen, schicken Sie bitte eine Mail an den Helpdesk. Geben Sie dabei unbedingt den Ausleihzeitraum und bei Bedarf auch weitere Wünsche (benötigtes Zubehör, gewünschtes Betriebssystem, Domäneneinbindung, etc.) mit an. Bedenken Sie bitte, dass wir - abhängig von der Anzahl Ihrer Wünsche - Vorbereitungszeit benötigen. Sollten Sie im Notfall ein Gerät sofort benötigen, können wir es nur in dem vorinstallierten Zustand aushändigen. Die Anzahl unserer Ausleihgeräte ist begrenzt; deswegen können wir keine Verfügbarkeit garantieren! Die Nutzungsregeln für Ausleihgeräte finden Sie hier: Nutzungsregeln Und denken Sie bitte auch daran, die Ausleihgeräte pünktlich und komplett nach Ablauf der First wieder im Helpdesk abzugeben. Bei Bedarf, können Sie auch rechtzeitig eine Verlängerung der Ausleihfrist beantragen. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 4 5 Ausscheidende Beschäftigte 5.1 Informationen für ausscheidende Beschäftigte Sie verlassen demnächst die Fernuniversität. Hier finden Sie wichtige Informationen über Ihre Daten im Fernuni-Identity-Management. 5.1.1 Ihre Zugangsdaten: Benutzernamen / Kennwort / Email-Adresse Ihr Account wird nach dem Auslaufen des Vertrags gesperrt. 30 Tage nach Ausscheiden aus der Fernuniversität werden Ihre Zugangsdaten (Benutzername/Kennwort) und Ihre E-Mail-Adresse gelöscht. Das hat unter anderem folgende Auswirkungen: • Sie haben keinen Zugriff mehr auf das Windows-Netz und auf Ihre Homeverzeichnisse • Sie haben keinen Zugriff mehr auf Ihre E-Mails • Sie können Ihre Fernuni-E-Mailadresse vorname.nachname@fernuni-hagen.de nicht mehr verwenden • Sie erhalten keinen Zugriff mehr auf weitere Dienste, wie z.B. BSCW, News, Moodle, Virtueller Studienplatz, SAP, Verwaltungsanwendungen etc. Stimmen Sie also rechtzeitig in Ihrem Arbeitsbereich ab, was mit Ihren dienstlichen Daten und E-Mails passieren soll. Sie finden auch weitere Hinweise zu Gast- und Funktionszugängen in diesem Wiki. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 5 6 in ist der falsche oder kein Bereich eingetragen Die Bereichsdaten werden im Rahmen der Personalstammdaten im Dez.3 verwaltet. Es kann bei Änderungen der Organisationseinheit zu Verzögerungen kommen, da erst die Richtigkeit der Änderung anhand der Verträge geprüft werden muss. Sollte das Problem dauerhaft bestehen, erzeugen Sie bitte ein Ticket über staffsearch@fernuni-hagen.de. Wichtig: Geben Sie nicht nur den richtigen Bereich, sondern Ihre kompletten Kontaktdaten an, damit die Änderung auch korrekt abgearbeitet werden kann. 6 7 Bestätigung von Wareneingängen Wenn Sie über das SRM-Modul eine Beschaffung angestoßen haben und in der Folge die bestellte Ware bzw. Dienstleistung erhalten haben, bestätigen Sie bitte unbedingt im SRM auch den Erhalt der Leistung. Eine Anleitung dazu finden Sie z.B. in der Selbstlernunterlage zum SRM auf den Seiten 43 ff: Selbstlernunterlage. Der bisher praktizierte Weg, dass Sie den Lieferschein abzeichnen und an die Zentrale Beschaffung schicken, entfällt dadurch. Wichtig ist Ihre Wareneingangsbestätigung für die Buchung der Rechnung im Dezernat 3 und damit dafür, dass der Lieferant sein Geld bekommt. Ohne Ihre Wareneingangsbestätigung kann die Rechnung nicht gebucht werden. Bitte beachten Sie diesen Hinweis bei allen zukünftigen Anforderungen und holen Sie eventuell aus den letzten Wochen noch ausstehende Eingangsbestätigungen für Lieferungen an Sie umgehend nach. 7 8 Blacklist: verbotene Software auf dem Arbeitsplatz-PC Folgende Software darf auf keinem Arbeitsplatz-PC der Fernuni installiert werden, da durch diese Programme schwere Folgefehler in der Rechnerkonfiguration auftreten können. • Virenscanner, die nicht Sophos sind • ccleaner • TuneUp Utilities • Wise Registry Cleaner • Registry Easy • Uniblue Registry Booster • jeder nicht oben genannte Registry Cleaner bzw. System Optimierer. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 8 9 Corporate Design Fragen zum Corporate Design und zu Problemen mit Vorlagen in Word, Excel, etc. bitte an patricia.dill@fernuni-hagen.de oder ute.schulz@fernuni-hagen.de richten. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 9 10 Dateinamen Eine Dateinamensnormung erleichtert die Zusammenarbeit und ermöglicht ein schnelleres Finden. Bei der Namensgebung von Dateinamen ist die / der Verfasser -in regelmäßig frei. Die Bezeichnung erfolgt in den meisten Bereichen individuell und führt dazu, dass die Arbeit in Gruppen erschwert wird. Genormte Dateinamen sind wichtig, da viele auf mehrere hunderttausend Dateien zurückgegreifen können. Zwischenzeitlich nutzen immer mehr Beschäftigte eine Namenskonvention, die zunächst das Datum voranstellt, dannach das Stichwort für den Inhalt angibt und dann den Ansprechpartner / die Ansprechpartnerin. Darüber hinaus sollte bei vielen Versionen noch eine Kennzeichnung erfolgen, ob es sich um die finale Version handelt und ob die Datei längere Zeit aufbewahrt werden sollte. Bei der Jahreszahl werden nur die letzten beiden Ziffern darstellen ('10' statt '2010'), danach folgt der Monat und der Tag ohne Punkt, so ist sichergestellt, dass die Sortierung im Windows Explorer nach Datum erfolgt. So können Sie sich beispielsweise das aktuellste Dokument immer oben anzeigen lassen Die Vorteile sind insbesondere: - gleiche Namensverwendung und schnellere Übersicht - schnelle Sortierungsmöglichkeit im Windows Explorer - schnelles Finden von relevanten Dokumenten. Folgende Namenskonvention ist sinnvoll: JJMMTT_Thema_AdressatIn.Dateityp Beispiel: 091020_HEP_Min.pdf Das bedeutet: Schreiben vom 20.10.2009, Thema HEP, Absender/ Adressat ist das Ministerium. Sinnvoll ist auch die zusätzliche Kennzeichung, um ein schnelles Finden zu ermöglichen: _A_ für archivwürdig, für Dokumente, die dauerhaft zur Verfügung stehen sollen. Beispiel: 091013_HEP_A_.doc _final für das endgültige Dokument, das in verschiedenen Versionen vorliegt Beispiel: 091013_HEPAntrag_final.doc Wichtig: Verwenden Sie keine Lehrzeichen, das führt zu unerwünschten Ergebnissen. 10 11 Daten und Einstellungen sichern und wiederherstellen mit Windows Easy Transfer Windows Easy Transfer ist ein kostenloses Programm von Microsoft, welches es ermöglicht, Dateien und Einstellungen auf einem Computer zu Sichern und auf einem anderen Computer wiederherzustellen. Die Betriebssysteme können dabei Windows XP, Vista oder Windows 7 sein. Windows Vista und Windows 7 haben Windows Easy Transfer bereits standardmäßig installiert, für Windows XP-Systeme muss es zuerst kostenlos von Microsoft heruntergeladen (Download hier) und anschließend installiert werden. Ggf. kann Windows Easy Transfer auch noch für Windows 2000-Systeme installiert werden, die Möglichkeiten der Sicherungen sind dann jedoch stark begrenzt, da Windows 2000 nicht offiziell unterstützt wird. Windows Easy Transfer ermöglicht eine Sicherung und Übertragung der folgenden Dateien und Einstellungen: Benutzerkonten Alle eingerichteten Benutzerkonten können gesichert werden (darunter fällt auch das Gastkonto). Die jeweiligen Eigenen Dateien, Desktopelemente und Favoriten können ebenfalls mitgesichert werden. System- & Programmeinstellungen Sämtliche Systemeinstellungen, wie z. B. die Auflösung oder die Sicherheitseinstellungen, können gesichert werden. Zusätzlich können auch Anwendungseinstellungen von Microsoft-Programmen wie den Windows Media Player oder Microsoft Office gesichert werden. Verschiedene Dateien Darüber hinaus bietet Windows Easy Transfer dem Benutzer auch die Möglichkeit weitere Dateien manuell zur Sicherung hinzuzufügen. 11.1 Sicherung von Dateien und Einstellungen am Beispiel von Windows XP 1. Starten Sie Windows Easy Transfer 2. Klicken Sie auf Weiter (ggf. werden jetzt geöffnete Programme aufgelistet, die geschlossen werden müssen, bevor Windows Easy Transfer fortfahren kann. Ein Klick auf Alle schließen erledigt dies automatisch.) 3. Wählen Sie CD/DVD oder ein anderes Wechselmedium 4. Wählen Sie Externe Festplatte oder ein Netzpfad 11 5. Wählen Sie über Durchsuchen einen Ort aus, an dem die Sicherungsdatei abgelegt werden soll. Bedenken Sie dabei, dass Sie von Ihrem neuen PC aus auf diesen Pfad Zugriff haben müssen. 6. Klicken Sie auf Weiter 7. Wählen Sie die empfohlene Einstellung Alle Benutzerkonten, Dateien und Einstellungen 8. Es folgt eine Übersicht über die in der Sicherung enthaltenen Daten, inklusive einer ungefähr berechneten Größe. 12 Mit einem Klick auf Anpassen können Sie Ordner, Einstellungen oder Dateien zur Sicherung hinzufügen, oder entfernen. Nutzen Sie dafür entsprechend die Checkboxen. 9. Klicken Sie anschließend auf Weiter 10. Die Sicherung wird jetzt gestartet. Der Sicherungsvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie sollten Ihren PC währenddessen nicht verwenden! 11. Nach Abschluss des Sicherungsvorgangs erscheint eine entsprechende Meldung. An dem vorhin gewählten Pfad befindet sich jetzt eine Datei mit der Endung .MIG. Dies ist die Sicherungsdatei, welche Sie für die Wiederherstellung benötigen. 13 11.1.1 Wiederherstellen von Dateien und Einstellungen am Beispiel von Windows 7 1. Doppelklicken Sie auf eine mit Windows Easy Transfer erstelle Sicherungsdatei (Dateiendung .MIG). 2. Benutzen Sie die Checkboxen um gesicherte Benutzerkonten aus der Wiederherstellung auszuschließen. Klicken Sie anschließend auf Übertragen. 3. Die Wiederherstellung wird jetzt gestartet. Der Sicherungsvorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sie sollten Ihren PC währenddessen nicht verwenden! 4. Nach Abschluss der Wiederherstellung erscheint eine entsprechende Meldung. 14 15 12 Definition der Begriffe rund um die Identität Mit Einführung des FernUni-Identity-Managements werden neue (und alte) Begriffe verwendet, die folgende Bedeutung haben: • Benutzername = der Name, mit dem Sie Zugriff auf alle unsere IT-Systeme erhalten (statt bisher Benutzerkennung) • Kennwort = geheime Zeichen- und Ziffernfolge zum Schutz Ihres Benutzernamens (statt bisher Passwort). Die Regeln zur Bildung von Kennwörtern finden Sie hier: Kennwort-Regeln • Account = Zusammenfassung von Benutzername und Kennwort (wie bisher) • Generalpasswort = 16 stellige zufällige Zeichen- und Ziffernfolge zum erstmaligen Einrichten Ihres Accounts. Das Generalpasswort wird aus Sicherheitsgründen ausschließlich per Post verschickt (wie bisher) • Zertifikat = identifiziert Sie, wenn Sie über einen Browser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) auf eine "gesicherte" Webseite zugreifen. Das ist immer dann der Fall, wenn die Adressezeile mit "https" beginnt (wie bisher) • Profil / Benutzerprofil = Sammlung all Ihrer Identity-Merkmale (neu) • FIM = Webseite zur Verwaltung Ihres Benutzerprofils: FIM (neu) Die Einführung des FernUni-Identity-Managements geht schrittweise voran. Weitere Begriffe werden deswegen im Laufe der nächsten Zeit hier ergänzt. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 16 13 Dezentrale Multifunktionsgeräte 17 14 Verteilung der Multifunktionsgeräte am Campus Nr. Gebäude Etage Raumnummer Gerätetyp Druckername 1 AVZ UG Kopierraum S/W Mufti-AVZ-UG 2 AVZ EG A005 S/W Mufti-AVZ-EG 3 AVZ 2. OG A201 Farbe Mufti-AVZ-2ET 4 AVZ 2. OG C248 S/W Mufti-AVZ-2ET2 5 AVZ 3. OG B329 S/W Mufti-AVZ-3ET 6 AVZ 4. OG A401 S/W Mufti-AVZ-4ET 7 AVZ UG Zeitschriftenstelle S/W Mufti-AVZ-UG2 8 ESG EG D018 S/W Mufti-ESG-EG2 9 ESG EG D018 S/W Mufti-ESG-EG3 10 ESG EG A002 S/W Mufti-ESG-EG 11 ESG 1. OG B104 S/W Mufti-ESG-1ET 12 ESG 2. OG B203 Farbe Mufti-ESG-2ET 13 ESG 3. OG B305 S/W Mufti-ESG-3ET 14 IZ 1. OG F106 Farbe Mufti-IZ-1ET 15 IZ 2. OG H206 S/W Mufti-IZ-2ET 16 IZ 3. OG H306 S/W Mufti-IZ-3ET 17 TGZ 4. OG C403 S/W Mufti-TGZ-4ET2 18 KSW 0 B0019 S/W Mufti-KSW-EG 19 KSW 1 B1018 Farbe Mufti-KSW-1ET 20 KSW 2 B2020 S/W Mufti-KSW-2ET 21 KSW 0 C0020 S/W Mufti-KSW-EG2 22 KSW 1 C1020 S/W Mufti-KSW-1ET1 23 KSW 2 C2020 S/W Mufti-KSW-2ET1 24 KSW 0 D0020 S/W Mufti-KSW-EG3 25 KSW 1 D1020 S/W Mufti-KSW-1ET2 26 KSW 2 D2020 S/W Mufti-KSW-2ET2 27 LGZ 1. OG 101 S/W Mufti-LGZ-1ET 28 LGZ 2. OG 206 S/W Mufti-LGZ-2ET 29 PRG EG 35 S/W Mufti-PRG-EG 30 PRG 1. OG 140 Farbe Mufti-PRG-1ET 31 PRG 1. OG 113 SW Mufti-PRG-1ET2 32 U47 EG D013 S/W Mufti-U47-EG 33 U47 1. OG C101 S/W Mufti-U47-1ET2 34 U47 1. OG A112 S/W Mufti-U47-1ET 35 U47 2. OG C201 S/W Mufti-U47-2ET 36 TGZ EG Service Center S/W Mufti-TGZ-EG 37 TGZ 1. OG B117 S/W Mufti-TGZ-1ET 38 TGZ 2. OG B217 Farbe Mufti-TGZ-2ET 39 TGZ 3. OG B316 S/W Mufti-TGZ-3ET 40 TGZ 4. OG A402 S/W Mufti-TGZ-4ET 41 Villa 2. OG 218 S/W Mufti-Villa-2ET Die Standorte der Multifunktionsdrucker in den Regional- und Studienzentren finden Sie hier. 18 15 Funktionen Die neuen Multifunktionsgeräte können als Kopierer, Netzwerkdrucker oder für ScanToMail genutzt werden. Selbst die S/W-Geräte ermöglichen das Scannen im Mehrfarben-Modus. Weiter sind die Geräte mit einer Hefter/Locher-Funktion ausgestattet. Bei der ScanToMail-Funktion ist zu beachten, dass die Dokumente nur an FernUni-Hagen.de Adressen geschickt werden dürfen. Es gilt das generelle Mailgrößen Limit von 100MB. Speziell an den Farbgeräten sollte man bei großen Dokumenten die Auflösung auf 200x100 dpi einstellen und gegebenenfalls in Graustufen einscannen. 19 16 Bedienung Im Folgenden werden die Funktionen Copy, Print und ScanToMail mit den Kyocera Multifunktionsgeräten beschrieben. Die Beschreibungen beziehen sich auf alle (Farb-, S/W-, Tischgeräte) an der FernUni vorhandenen Gerätetypen. Bei Unterschieden in der Handhabung bei verschiedenen Typen, wird explizit darauf hingewiesen. 16.1 Kopieren mit den Kyocera Multifunktionsgeräten Zur Erstellung von Papierkopien wird das Multifunktionsgerät zunächst über die Taste Kopieren in den Kopiermodus gesetzt. Der aktuelle Modus ist zum einen über die leuchtende Diode an der entsprechenden Taste, bzw. über den Schriftzug oben links im Display erkennbar. Hier steht im Kopiermodus Kopierbereit. Bei dem Farbgerät steht in Klammern zusätzlich, ob sich das Gerät im Schwarz/weiß-Modus oder im Mehrfarben-Modus befindet. Der gewünschte Modus kann auch über die Tastatur ausgewählt werden. Das Original kann entweder in den automatischen Einzug mit der zu kopierenden Seite nach oben eingelegt werden, oder aber direkt auf die Scan-Scheibe mit dem Anlagepunkt in der oberen linken Ecke. 16.2 Drucken mit den Kyocera Multifunktionsgeräten Die Einbindung der Kyocera Multifunktionsgeräte erfolgt wie die Einbindung der Netzwerkdrucker an der FernUni. Gehen Sie über Start-Button -> Geräte und Drucker -> Drucker hinzufügen -> Einen Netzwerkdrucker hinzufügen -> Der gesuchte Drucker ist nicht aufgeführt -> Einen Drucker im Verzeichnis anhand des Standorts oder der Druckerfunktion suchen ->Name: Mufti -> Jetzt suchenDie Druckernamen sind wie folgt aufgebaut Mufti-Gebäude-Etage z. B. Mufti-AVZ-2ET Unter der Spalte Ort ist eine genaue Beschreibung des Standorts eingegeben. Nun den gewünschten Drucker doppelt anklicken und die Installation erfolgt im Hintergrund. Nach der Auswahl, ob der Drucker der Standard-Drucker sein soll, ist die Installation abgeschlossen. 16.3 ScanToMail mit den Kyocera Multifunktionsgeräten Die ScanToMail-Funktion kann für das Versenden von eingescannten Dokumenten an FernUni-Hagen.de-Adressen verwendet werden. Für die Eingabe der Adressen gibt es verschiedene Möglichkeiten. 16.3.1 Manuelle Eingabe der Mail-Adresse Zur manuellen Eingabe der Mail-Adresse gehen Sie über Senden -> E-Mail Adresseing. -> E-Mail Adresse -> Adresse eingeben OK -> OK -> Start Bei den Tischgeräten gehen Sie folgendermaßen vor Senden -> E-Mail -> Adresse eingeben OK -> Start 16.3.2 LDAP-Suche Es besteht die Möglichkeit, die Adresse in unserem Directory Service zu suchen. Dies ist auch die vom ZMI empfohlene Methode. Hier für geht man über Senden -> Adressbuch -> Adressbuch umstellen auf Ext. Adressbuch -> Familienname -> Name eingeben OK -> OK -> Eintrag auswählen OK -> Start Bei den Tischgeräten geht man über Senden -> Ext. Adressbuch -> Familienname -> enthält -> Name eingeben weiter -> OK -> Eintrag auswählen OK -> Start 16.3.3 Lokales Adressbuch Die Ziel-Adressen können auch über das lokale Adressbuch ausgewählt werden. Voraussetzung hierfür ist die Pflege dieses Adressbuchs. Senden -> Adressbuch -> Eintrag auswählen OK -> Start 16.3.4 Favoritenliste Die Adressbuch-Einträge können mit Zielwahltasten, die schnell erreicht werden, verbunden werden. Um diese dann zu nutzen geht man über Senden -> Favoriten auswählen -> Start Bei den Tischgeräten geht man über Senden -> Zielwahltaste -> Favoriten auswählen OK -> Start 16.4 Pflege der lokalen Adressbücher Die Pflege des lokalen Adressbuches kann über das Gerät direkt erfolgen: Senden -> Adressbuch -> Adressbuch speich./bearb. -> Adressbuch Hinzufüg/Bearbeit -> Hinzufügen -> kontakt weiter -> Name ändern -> Name eintragen OK -> E-Mail -> E-Mail-Adresse Ändern -> Adresse eintragen OK -> Speichern -> Wollen Sie eine neue Adresse zur Zielwahltaste hinzufügen? Ja -> Taste auswählen weiter -> Adresse auswählen weiter -> Speichern -> Schließen -> Schließen -> OK 16.5 Vertraulicher Druck Bei dem vertraulichen Druck werden die Druckjobs nicht sofort am Drucker ausgegeben, sondern sie müssen durch die Eingabe eines Codes freigegeben werden. Im Treiber stellt man hierfür in der Druckereigenschaften unter der Rubrik Auftrag den Auftragsspeichertyp auf privater Druck um. In dem darunterliegenden Feld wird der Code eingegeben. 20 Am MUFTI wird der Auftrag dann wie folgt freigegeben Dokumentenbox -> Auftragsbox -> Privater/Gespeicherter Druckauftrag -> Öffnen -> Benutzer auswählen -> Öffnen -> Job auswählen -> Drucken -> Code eingeben -> Anzahl der Kopien eingeben -> Druck starten 16.6 Handbücher für die Multifunktionsgeräte - Alpha 3050ci (Farbgerät) - Alpha 3500i - 3540MFP (Tischgerät) 21 17 Störung Bitte immer erst in Hagen den HelpDesk der FernUniversität anrufen und dort den Fehler melden. Ein Mitarbeiter wird dann entscheiden, ob über die Firma M.S.E. ein Technikereinsatz ausgelöst werden muss oder die Störung selbst behoben werden kann. Bitte immer die 5-stelllige Standort-Nr. des MUFTI angeben. 22 18 Toner-Nachbestellung - vernetzte MUFTIs: die Tonerbestellung erfolgt bei den vernetzten Geräten automatisch, d.h. vom MUFTI wird direkt eine Bestellung per E-Mail an die Firma M.S.E. verschickt. Den zugesandten Toner bitte erst nachfüllen, wenn das Gerät dies fordert - nicht vernetzte MUFTIs: die Tonerbestellung erfolgt telefonisch (Service-Hotline: 02303/98122122) bei der Firma M.S.E. GmbH unter Angabe der 5-stelligen Standort-Nr. - die Lieferscheine bitte an Frau Michaela Braun, Dezernat 4.3, senden - leere Tonerkartuschen und Resttonerbehälter senden Sie bitte mit dem Hinweis ?MUFTI/Kyocera ? leer - an den Posteingang, AVZ 23 19 Zählerstände Die Zählerstände werden bei den vernetzten MUFTIs automatisch übermittelt, für die nicht vernetzten MUFTIs bitte nach Aufforderung durch das Dez. 4.3 den Zählerstand per E-Mail mitteilen (i.d.R. zum Ende eines jeden Quartals am 30/31). Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 24 20 Docoloc für die Bereitstellung von Docoloc muss ein Antragsformular ausgefüllt und versandt werden. Die entsprechende URL lautet: http://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/arbeitsplatz/datenverarbeitung/software/plagiatsoftware/nutzungsbedingungen.shtml 25 21 Druckereinrichtung Die Netzwerkdrucker in den vom ZMI betreuten Bereichen werden über einen zentralen Printserver in der Domäne zur Verfügung gestellt. Um sich einen solchen Drucker zu installieren, geht man wie folgt vor: Start-Button -> Geräte und Drucker -> Drucker hinzufügen -> Einen Netzwerk-, Drahtlos- oder Bluetoothdrucker hinzufügen -> Der gesuchte Drucke Einen Drucker im Verzeichnis anhand des Standorts oder der Druckerfunktion suchen -> weiter -> Suchstring eingeben -> Jetzt suchen -> gewünschten Drucker aus der Ergebnisliste auswählen -> OK -> weiter -> Als Standarddrucker festlegen -> Fertig stellen Um den richtigen Drucker zu finden benutzt man am besten das Feld Name. Die Druckernamen beginnen mit dem Lehrgebietsinhaber oder der zentralen Einrichtung. Es kann aber auch über die anderen Felder, bzw. in dem Tab Funktionen nach bestimmten Funktionen (Duplexdruck, Farbdruck) gesucht werden. Eine komplette Liste bekommt man, wenn man alle Felder leer läßt. Die meisten ZMI-Drucker sind für alle Mitarbeiter freigeschaltet. Bereichsdrucker sind nur für die entsprechenden Bereiche freigeschaltet. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 26 22 Easyplot Optionen 27 23 Voraussetzungen Über die Web-Seite https://www.fernuni-hagen.de/easyplot/ können Mitarbeitende der FernUni Dokumente in die Warte-Queue des Groß-Format-Druckers (z.Zt. HP T1100 44in) gestellt werden. Für jeden Auftrag wird in unserem Ticketsystem ein Auftragsticket generiert, wodurch der Auftraggeber über den jeweils aktuellen Stand seines Druckauftrags informiert wird. Folgende Voraussetzungen müssen für die Benutzung und den Druck erfüllt sein: • Zur Authentifizeriung muss ein gültiger Mitarbeiter-Account vorhanden sein. Studierende und Funktions-Accounts erhalten keinen Zugriff. • Das Dokument muss im PDF- oder PostScript-Format vorliegen. • Das Dokument muss eine Standard-Ausgangsgröße in den Formaten zwischen DIN A4 und DIN A0 aufweisen. 23.1 Abmessungen der DIN-Formate A4 210 x 297 mm A3 297 x 420 mm A2 420 x 594 mm A1 594 x 841 mm A0 841 x 1189 mm 28 24 Optionen Dokument hat die Ausgangsgröße: Beschreibt die Größe in der das Dokument bei der Übergabe vorliegt (mögliche Werte liegen zwischen DIN A4 und DIN A0, Zwischenformate sind nicht möglich). Bei Unsicherheit kann Easyplot über die Option Durch Easyplot erkennen lassen angewiesen werden, die Ausgangsgröße (sofern möglich) selbst zu bestimmen. Achtung! Die selbständige Größen-Erkennung funktioniert nur für PDF-Dateien. Dokument hat die Orientierung: Hochformat (Portrait) oder Querformat (Landscape). Anzahl Kopien: Die Ausgabe von maximal 5 Kopien ist möglich. Gewünschte Papiersorte: Normalpapier (schwer gestrichen) oder HP Universal Photopapier. Gewünschte Ausgabegröße: Beschreibt das gewünschte Ausgabe-Format (mögliche Werte liegen zwischen DIN A2 und DIN A0). Durch die Option Keine Skalierung (wie Ausgangsgröße) sind Ausgabegröße und Ausgangsgröße identisch. Ansonsten wird das Dokument (von der Ausgangsgröße) auf die Ausgabegröße skaliert. 29 25 Beispiele Die häufigsten Fehldrucke werden durch inkompatible Angaben bei der Kombination von Ausgangsgröße und Ausgabegröße (s.o.) verursacht. Die folgenden Beispiele demonstrieren einige typische Kombinationen. 25.1 Dokument besitzt die Größe A1 und soll auch so gedruckt werden Dokument hat die Ausgangsgröße: A1 Gewünschte Ausgabegröße: Keine Skalierung 25.2 Dokument besitzt die Größe A4 und soll als A0 gedruckt werden Dokument hat die Ausgangsgröße: A4 Gewünschte Ausgabegröße: A0 25.3 Dokumentgröße ist unbekannt und soll als A1 gedruckt werden Dokument hat die Ausgangsgröße: Durch Easyplot erkennen lassen Gewünschte Ausgabegröße: A1 25.4 Dokument wurde in Word erstellt und soll als A2 gedruckt werden Dokument hat die Ausgangsgröße: Durch Easyplot erkennen lassen Gewünschte Ausgabegröße: A2 25.5 Dokument wurde in Powerpoint erstellt und soll als A1 gedruckt werden Powerpoint-Folien besitzen normalerweise mit den Abmessungen 254x190mm kein DIN-Format. Mit den folgenden Einstellung klappt der Ausdruck aber ganz gut. Dokument hat die Ausgangsgröße: Dokument hat die Orientierung: Gewünschte Ausgabegröße: Durch Easyplot erkennen lassen Querformat A1 30 26 LaTeX Da WinEdt ein kostenpflichtiges Shareware-Produkt ist und es mittlerweile Public-Domain-Produkte mit einem vergleichbaren (wenn nicht sogar besseren) Leistungsumfang gibt, haben wir uns bereits vor geraumer Zeit aus dem Support von WinEdt zurückgezogen, d.h. WinEdt wird nicht mehr zusammen mit der FernUni-TeX-Distribution ProTeXt verteilt, und wir verteilen auch keine Lizenz-Keys mehr. Alternativen: TeXWorks: wird seit Version 2.8 standardmäßig zusammen mit MiKTeX ausgeliefert. TeXWorks ist in erster Linie für Einsteiger gedacht und nur bei der Verwendung von PDFLaTeX voll zu gebrauchen. TeXstudio: Leistungsfähiger UTF-8-Editor mit gut integrierter PDF-Preview. TeXstudio ist Bestandteil der FernUni-TeX-Distribution ProTeXt TeXnicCenter: Lange Zeit der Klassiker im Windows-Bereich, zuletzt aber mit Schwächen in Verbindung mit Acrobat-Produkten. Texmaker: Editor mit starker Ähnlichkeit zu TeXstudio. Texmaker gibts auch für Linux. LyX: Weniger ein Editor als ein WYSIWYG-System bei dem eine TeX-Engine im Hintergrund die Arbeit verrichtet. LyX hat eine eigene Fan-Gemeinde. 31 27 ELO-Konfigurationdatei Im Zuge der Umstellung der ELO-Datenbank muss auch die Konfigurationsdatei tnsnames.ora angepasst werden. Dies erfolgt im Regelfall durch die Softwareverteilung über den Windowsserver. Bei älteren Oracle-Versionen muss diese Datei jedoch manuell ausgetauscht werden. Hier der relevante Dateiinhalt - bitte überprüfen Sie den Wert "Host = ....": ELOFIBU.ORACLE-ENTWICKLUNG-AVZ = (DESCRIPTION = (ADDRESS_LIST = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = ORACLE-ENTWICKLUNG-AVZ)(PORT = 1521)) ) (CONNECT_DATA = (SID = ELOFIBU) (SERVER = DEDICATED) ) ) ELOPROF6.FERNUNI-HAGEN.DE = (DESCRIPTION = (ADDRESS_LIST = (ADDRESS = (PROTOCOL = TCP)(HOST = ORACLE-PRODUKTION-AVZ)(PORT = 1521)) ) (CONNECT_DATA = (SID = eloprof6) (SERVER = DEDICATED) ) ) ) Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 32 28 Endgerätelisten Das ZMI empfiehlt die Nutzung von Standardgeräten aus den Rahmenverträgen. Darüber hinaus soll an dieser Stelle eine Liste mit negativen Erfahrungen gegeben werden. Blacklist/negative Erfahrungen: Hersteller Typ Bemerkung Musterfirma Mustertyp Kommentar Musterfirma2 Mustertyp2 Kommentar 33 29 Energiesparmodus bei Windows 7 Windows 7 bietet die Möglichkeit den PC in einem anpassbaren Energiesparmodus zu betreiben. Um den Energiesparmodus zu aktivieren gehen Sie zu Systemsteuerung > Hardware und Sound > Energieoptionen Wählen Sie dort über die Checkbox den Punkt Energiesparmodus aus. Über den Punkt Energiesparplaneinstellungen bearbeiten können Sie weitere Einstellungen vornehmen, z. B. nach wie vielen Minuten der Bildschirm ausgeschaltet wird. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 34 30 Excel-Kompilierungsfehler Bei einem Kompilierungsfehler im Excel sollte nach folgenden Dateien gesucht werden: ?PDFMaker.dot? und ?PDFMaker.xls? Diese dann löschen. Nach diesem Artikel soll es dann wieder gehen: http://groups.google.de/group/microsoft.public.de.german.office/browse_thread/thread/38cd6f51e2ce955d/65e52cf5cdb6229e?lnk=st&q=excel+KompilierungsFe Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 35 31 Fernuni-Identity-Management (FIM) Zur Verwaltung aller Benutzerinnen und Benutzer der zahlreichen IT-Systeme an der Fernuniversität wird seit Beginn des Jahres 2011 ein neues Fernuni-Identity-Management - kurz FIM eingeführt. Ziel ist es, mit möglichst einem Benutzernamen und einem Kennwort alle Systeme der Fernuni benutzen zu können. Die Umstellung wird in mehreren Phasen erfolgen. • Den jeweils aktuellen Stand der FIM-Einführung finden Sie hier: FIM-Projekt - aktueller Stand • Im Zusammenhang mit Ihrer Identität in unseren IT-Systemen gibt es eine Anzahl von Begriffen, deren Bedeutung wir hier erläutern: Definition der Begriffe rund um die Identität • Die Verwaltung Ihres Benutzerprofils im Fernuni-Identity-Management erfolgt hier: https://account.fernuni-hagen.de Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 36 32 Fibu In Arbeit: Fibu geht produktiv: Portale ab 01.01.2011 online Ab 01.01.2011 können alle Mitarbeiter der FernUni Urlaub beantragen (Link "Workflows" im FiBu-Portal), online beschaffen (Link "Beschaffung") und teilweise auch Budgetberichte (Link "Berichtswesen") einsehen. Die Systeme sind über Browser im Intranet zu erreichen (http://www.fernuni-hagen.de/fibu-portal/) Die Mitarbeiter der Verwaltung arbeiten seit 01.01. im Produktivsystem und benutzen das Windows-Programm SAPGui. Links auf die Systeme (Workflows, Beschaffung, Berichtswesen) funktionieren nur im Intranet (und über VPN): http://www.fernuni-hagen.de/fibu-portal/ • Weitere Informationen zum Urlaub beantragen und bearbeiten (Anleitungen sowie nützliche Tipps zur Bedienung der neuen Funktionen): http://www.fernuni-hagen.de/fibu-portal/urlaubsworkflow.shtml • Unterstützte Browser: Bisher werden offiziell nur der Internet Explorer (IE6-8) und der Mozilla Firefox (3.x) unterstützt. Die Benutzung anderer Browser erfolgt auf eigene Gefahr. 32.1 Accounts FAQ: 1) Bei dem Benutzernamen ist die Groß-/Kleinschreibung nicht wichtig: BenutzerM ist benutzerm ist BENUTZERM. Beim Kennwort wird Groß-/Kleinsschreibung unterschieden!! 2) Die Accounts und Kennwortrichtlinien entsprechen der zukünftigen IAM-Konvention, bitte Nachfragen an entsprechende Gruppe leiten. 3) Als gemeldete/r Nutzer/in für das Berichtswesen ist zu beachten, dass für das Berichtswesen-Portal bei der erstmaligen Anmeldung mit dem Initialkennwort ein separates Kennwort neu zu vergeben ist. Das Kennwort für die Berichte wird nicht automatisch mit dem Kennwort für das Beschaffungs- und das Workflowportal synchronisiert. Grund: Beschaffung und (Urlaubs-)Workflows (je alle Mitarbeiter zugriffsberechtigt) haben als Quelle ein gemeinsames System, Berichtswesen ist ein separates System (ca. 400 Mitarbeiter zugriffsberechtigt). Siehe auch Fibu_Berichtswesen_Benutzerverwaltung. Derzeit sind nicht alle Mitarbeiter im System eigetragen. Quelle waren Bedarfserhebungen, bei denen es zu vielfältigen Problemen (fehlerhafte Übertragung, keine Fernuni-Emailadresse, keine Rückmeldung) gekommen sein kann. • Wer eingetragen ist, hat zum 01.01.11 eine Email mit Benutzernamen und Kennwort bekommen. • Wer keine Email bekommen hat, soll in seinem Bereich fragen, ob jemand eine Email bekommen hat: Der Mitarbeiter muss über seinen Fachvorgesetzten möglichst seinen ganzen Bereich (ohne diejenigen, die eine Email bekommen haben) nacherheben lassen: Der Antrag findet sich auf folgender Seite: http://www.fernuni-hagen.de/fibu-portal/ Direktlink: http://www.fernuni-hagen.de/fibu-portal/download/antrag_account.xls Dieser Antrag muss über den Fachvorgesetzten an Fr. Haronski (Dez.3) geschickt werden. 32.2 Bekannte Fehler • Excel-Sicherheitseinstellung verhindert Berichtsaufruf • Der Beschaffungsworkflow funktioniert in beiden Browsern. Wenn die Fehlermeldung "Falsche Konfiguration von EP und SRM - siehe Hinweis 1236056" erscheint, waren Sie im gleichen Browser noch in einem anderen Portal angemeldet (z.B. Urlaubsworkflow). Lösung: Sie müssen Ihren Browser schliessen, neustarten und sich dann erst am Beschaffungsportal anmelden. • Mit Pfeiltaste (Menü des Browsers) eine Seite zurückgehen funktioniert in den Portalen nicht. Bitte nur die entsprechenden Funktionen im Portal verwenden. 32.3 FAQ Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 37 33 Fibu Berichtswesen Benutzerverwaltung Mit einer Mail ist der Fibu-Benutzername und das Initialpasswort für die Nutzung der SAP Portale mitgeteilt worden. Als gemeldete/r Nutzer/in für das Berichtswesen ist hierbei jedoch zu beachten, dass für das Berichtswesen-Portal bei der erstmaligen Anmeldung ein separates Kennwort neu zu vergeben ist. Das Kennwort für die Berichte wird nicht mit dem Kennwort für das Beschaffungs- und das Workflowportal synchronisiert. Das eigene Kennwort des Berichtsportals muss ebenfalls mindestens acht Zeichen lang sein, darf nicht nur Buchstaben, sondern muss auch mindestens eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. 38 34 Fibu Passwort ändern Sie können Ihr SAP-Kennwort nach der Anmeldung im Beschaffungsportal selbst ändern unter https://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/fibu/beschaffung.html Sollte Ihr SAP-Account durch die mehrfache Falscheingabe des Kennwortes gesperrt sein, so senden Sie für die Entsperrung bitte eine Mail an Helpdesk@fernuni-hagen.de Ein neues Anfangskennwort wird Ihnen dann per Mail zugeschickt. 39 35 Formulardatenbank im Intranet Auf die Formulardatenbank der Verwaltung im Intranet kann nicht über VPN oder WebVPN zugegriffen werden. Es gibt auch keinen zusätzlichen Account, wie beim Newsletter, der einen Zugriff ermöglicht. Die Formulare können ausschließlich vor Ort verwendet werden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 40 36 Frutiger 36.1 Die Installation der Hausschrift Frutiger Wenn die Freigabe durch das ZMI erfolgt ist und Ihr Rechner sich in der Fernuni-Domäne befindet, können Sie die Hausschrift Frutiger auf Ihren PC-Arbeitsplatz installieren. • Klick auf START-Button auf der am unteren Bildrand befindlichen Windows Task-Leiste • Klick auf Einstellungen • Klick auf Systemsteuerung • Im Fenster Systemsteuerung Doppelklick auf ?ANGEKÜNDIGTE PROGRAMME? • Klick auf Ordner ?Lino-Type Frutiger ? Lino Type? • Klick auf Schaltfläche Ausführen • Es erscheint das Fenster mit dem Titel ?Programmdownload erforderlich, darin bitte auf die Schaltfläche Download 1x klicken • Es erscheint das Fenster mit dem Titel ?Bereit zum Ausführen? ? Bitte 1x Klick auf Ausführen, ein schwarzes Fenster erscheint, das sich nach der Installation automatisch schließt. • Danach können Sie auch das Fenster ?ANGEKÜNDIGTE PROGRAMME? wieder schließen und die Installation ist abgeschlossen. • In dem noch geöffneten Fenster Systemsteuerung bitte Doppelklick auf den Ordner Schriftarten. • Das Fenster ohne weitere Aktion wieder schließen. Sie finden die Schrift Frutiger 45 LT Light Com in Ihrer Schriftauswahlliste in allen Office-Programmen. Falls die Schrift nicht sofort erscheint, gehen Sie in WORD über Format auf den Menüpunkt Zeichen. In dem Fenster Zeichen wählen die bitte Schriftart über die Auswahlliste links an. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den ZMI-Helpdesk (Durchwahl 4444) Wenn Sie die Schrift Frutiger LT Com 45 light installiert haben, können Sie durch die Formatierung der Zeichen die vier im Handbuch aufgeführten Schriften verwenden: Frutiger Frutiger Frutiger Frutiger 45 56 65 65 Light normal Light Italic kursiv Bold Fett Bold Italic Fett und kursiv Wichtiger Hinweis! Bitte verwenden Sie die Frutiger-Schrift nicht in Outlook bzw. in E-Mails, da es seitens des Empfängers Probleme bei der Darstellung der Schrift geben könnte. Wir empfehlen in E-Mails die Verwendung der Schrift "Arial", da diese Schrift der Frutiger sehr ähnlich ist. Auch wenn z.B. in Excel die Lesbarkeit der Zahlen durch die Verwendung eingeschränkt wird, kann ersatzweise Arial verwendet werden. (entnommen aus: http://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/arbeitsplatz/corporatedesign/frutiger.shtml) Die oben stehende Installationsbeschreibung funktioniert nur, wenn der betreffende Rechner in die Domäne buerokommunikation eingebunden ist. Ist Ihr Rechner nicht in der Domäne, gibt es die Datei Frutiger.exe, die auch über den Download-Bereich des ZMI runtergeladen werden kann, und über die die Schriften selbständig installiert werden können. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 41 37 Frutiger Schriften für lokale PC's ohne Domäneneinbindung Die Schriften verbergen sich auf der Seite http://www.fernuni-hagen.de/zmi/download/index.shtml#frutiger Heruntergeladen wird eine Datei vom Typ .exe mit der wie folgt verfahren werden kann: Windows (XP, Vista und 7): Ausführen der Datei und Übernahme des dabei vorgeschlagenen Installationsverzeichnisses C:\Temp. Unter XP ist evtl. die Vorabinstallation von Microsofts .NET Framework erforderlich. Linux, Mac, et.al.: Da sich hinter der o.a. .exe lediglich eine Archiv-Datei versteckt, kann diese unter jedem Betriebssystem entpackt werden, auf dem ein (Un)ZIP-Archiver vorhanden ist. Bei Linux und Mac ist das de facto der Fall. Nach dem Entpacken liegen die Schriften im TrueType/TTF-Format und können manuell auf dem eigenen Rechner installiert werden. Dies funktioniert auch unter Windows, falls die oben beschriebene Installationsautomatik nicht reibungslos ablaufen sollte. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 42 38 FTP - Uploads für Berechtigte Der FTP-Server ist vor einiger Zeit umgezogen. Dadurch haben sich Änderungen bei den Accounts mit Upload-Berechtigung ergeben: • Seit dem Umzug arbeitet der "neue" FTP-Server mit lokalen Benutzernamen, d.h. Kennwort-Überprüfungen per LDAP o.Ä. sind dadurch obsolet geworden. • Nach der Übernahme der alten Accounts in das neue System kann es sein, dass das Login nicht mehr klappt. In solchen Fällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk. • Zum Upload von Dateien können *ausschließlich* die auf der Seite http://ftp.fernuni-hagen.de/allgemeines.php aufgeführten Clients verwendet werden. Der normale SSH-Client oder schlimmer noch WSFTP funktionieren *nicht*. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 43 39 Generalpasswort - Kennwort (Unterschied) Der Benutzername ist grundsätzlich für Studierende in allen an der FernUni verwendeten Systemen die Matrikelnummer beginnend mit einem q (q1234567). Für Mitarbeitende wird seit April 2011 ein Namensaccount vergeben. Mehr zur Account-Systematik finden Sie hier: http://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Account-Systematik Zu Beginn des Studiums, bzw. mit Aufnahme Ihrer Arbeit haben Sie das sog. Generalpasswort erhalten. Es wurde Ihnen per Post in einem versiegelten Umschlag zugeschickt und umfasst 16 zufällige Zeichen. Dieses Generalpasswort brauchen Sie zum Setzen des Kennwortes. Im Gegenteil dazu gibt es das Kennwort. Das ist das von Ihnen selbstgewählte Kennwort. Und nur dieses Kennwort brauchen Sie in Ihrer täglichen Arbeit im LVU, moodle, E-Mail oder sonstigen angeschlossenen Systemen. Auch das Beantragen eines Zertifikates funktioniert mit diesem Kennwort. Sollte Ihnen das Generalpasswort nicht mehr vorliegen, können Sie es erneut bestellen. https://account.fernuni-hagen.de Bitte geben Sie auch hier einfach nur Ihren Benutzernamen z.B. in der Form q1234567 an. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 44 40 Gleichzeitiges Suchen in mehreren Outlook-Modulen Die erweiterte Suche von Outlook ermöglicht es, zur gleichen Zeit in mehreren Outlook-Modulen zu suchen, z. B. gleichzeitig im Posteingang und im Kalender. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Rufen Sie die erweiterte Suche auf, z. B. mit der Tastenkombination STRG+UMSCHALT+F 2. Klicken Sie unter "Erweiterte Suche" rechts oben auf "Durchsuchen" 3. Setzen Sie einen Haken vor alle Ordner, die bei der Suche berücksichtigt werden sollen 4. Wenn Sie auch jeweils die entsprechenden Unterordner durchsucht haben wollen, schalten Sie zusätzlich die Option "Unterordner durchsuchen" ein 5. Bestätigen Sie mit "OK" 6. Geben Sie Ihre gewünschten Suchkriterien ein und starten Sie den Suchvorgang Wollen Sie dagegen nicht gezielt in Ordnern suchen, sondern generell in sämtlichen Bereichen von Outlook, dann klicken Sie im Dialog "Erweiterte Suche" ins Feld "Suchen nach" und wählen dort "Beliebigen Outlook-Elementen" aus. 45 41 Helpdesk-Team 41.1 Unser Helpdesk-Team Unser Helpdesk-Team ist für Sie die zentrale Kontaktstelle bei allen IT- und Medienproblemen. Wir helfen Ihnen persönlich, telefonisch oder per Email bei Ihren Fragen und lösen Ihre Probleme in den meisten Fällen direkt mit Ihnen gemeinsam. Wir nehmen uns sehr gerne Zeit für Sie. Zum Helpdesk-Team, das Sie in unserem First-Level-Support betreut, gehören die folgenden Kolleginnen und Kollegen: Gregor Balscheit Sebastian Buchner Jascha Cramer Monika Giebeler Sabine Lauff Malte Sperling Rufen Sie uns an: 02331/987-4444 - Schicken Sie uns eine E-Mail: helpdesk@fernuni-hagen.de Für die Unterstützung der Beschäftigten der Fernuniversität bieten wir einen weiteren Service: nicht alle Probleme lassen sich durch den Helpdesk "aus der Ferne" beheben. Deswegen haben wir im Second-Level-Support ein weiteres Team, das den technischen Support an Ihren PC-Arbeitsplätzen z.B. auch direkt bei Ihnen vor Ort übernimmt. Im Endgeräte-Support betreuen Sie die Kolleginnen und Kollegen Gregor Balscheit (halbtags) Martin Chudalla Norbert Leckebusch Sabrina Smolik (halbtags) Malte Sperling (halbtags). Stundenweise erhalten wir hier Unterstützung durch die studentische Hilfskraft Sebastian Grauer und den Auszubildenden Kevin Schöke. Den Service des Endgeräte-Supports erhalten Sie ebenfalls über den Helpdesk: 02331/987-4444 oder per E-Mail: helpdesk@fernuni-hagen.de Für die Einsatzplanung, das Eskalationsmanagement und das Beschwerdemanagement der beiden Teams im Helpdesk und im Endgeräte-Support ist Manuela Jürgens verantwortlich. Die Leitung der gesamten Abteilung "Benutzer-Support" übernimmt Carsten Schippang. Mehr über uns können Sie auf unseren Helpdesk-Webseiten erfahren! 46 42 Herunterfahren von Win 7 Herunterfahren von Win 7 - so kommen Sie schneller nach Hause :-) Es dauert auch unter Win 7 i.d.R. ätzend lange bis der Rechner herunterfährt. Wenn Sie sich mit der 'Registry' auskennen, können Sie die Zeit erheblich verkürzen: Externer Link [1] Allerdings sollten Sie nicht leichtfertig Änderungen mit Hilfe des Registrierungseditors vornehmen, denn ggf. ist eine Neuinstallation des Betriebssystems erforderlich. Lassen Sie sich besser helfen. 47 43 Ich arbeite für zwei Bereiche, es wird jedoch nur einer angezeigt Die Bereichsdaten werden im Rahmen der Personalstammdaten im Dez.3 verwaltet. Prinzipiell ist es möglich, bei einer Person mehrere Bereiche zuzuordnen und anzuzeigen. Dies schlägt sich jedoch nur dann in den Personalstammdaten nieder, wenn es entsprechende rechtliche Grundlagen, z.B. im Arbeitsvertrag gibt. Bitten Sie um eine Überprüfung des Sachverhalts mit einem Ticket über staffsearch@fernuni-hagen.de. Wichtig: Geben Sie nicht nur die anzuzeigenden Bereiche an, sondern Ihre kompletten Kontaktdaten an, damit Ihre Anfrage im Dez.3 korrekt bearbeitet werden kann. Hinweis: In der neuen Staffsearch-Version vom 26.09.11 wird vorerst für jeden Bereich, in dem eine Person arbeitet, eine eigene Zeile erzeugt, denn aus dem SAP-System werden getrennte Datensätze übermittelt. An einer Verknüpfung wird gearbeitet. 48 44 Raum oder Gebäude sind nicht ausgefüllt Wenn die Mail-Adresse vorhanden ist, bitten wir Sie, die Person direkt anzuschreiben und die fehlenden Kontaktdaten zu erfragen. Gleichzeitig ist es hilfreich, wenn Sie sie darauf aufmerksam machen, welche Daten in Staffsearch nicht vorhanden sind. Die betroffene Person selbst sollte dann ein Ticket über staffsearch@fernuni-hagen.de erzeugen und die fehlenden Einträge veranlassen. Wichtiger Hinweis: wir benötigen die kompletten Kontaktdaten um die Person zweifelsfrei identifizieren zu können. Ist umgekehrt die Mail-Adresse nicht vorhanden, bitten wir um eine Kontaktaufnahme per Telefon und die weitere Vorgehendsweise wie oben. Sind weder Telefonnummer noch Mail-Adresse vorhanden, ist die Kontaktaufnahme für Sie und für das Korrekturteam von Staffsearch schwierig bis unmöglich. Es könnte sich z.B. um eine studentische Hilfskraft handeln, die kein eigenes Telefon oder keinen festen Raum hat. Ist wenigstens der Bereich angegeben, versuchen Sie, über das zuständige Sekretariat weiterzukommen. 49 45 Ich kann den Namen nicht finden, bin aber sicher, dass die Person bei der FernUniversität beschäftigt ist Oft liegen Missverständnisse in der Schreibweise vor. Suchen Sie mit Namensbestandteilen, wobei drei Buchstaben genügen. Das Suchergebnis umfasst dann in der Regel mehrere Personen und ermöglicht Ihnen hoffentlich die Identifizierung des richtigen Kontakts. Sollte das nicht zum Erfolg führen, könnte es sein, dass die Person kein Beschäftigungsverhältnis mit der FernUniversität hat, sondern z.B. studiert, bei einem Projektpartner tätig ist o.ä. Wenn Sie andere Merkmale der Person kennen, können Sie es mit einer Suche in einer Suchmaschine oder sozialen Netzwerken wie Facebook oder xing versuchen. 50 46 Ich suche keine Einzelperson, sondern eine Organisationseinheit, z.B. das Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Die Suche nach Organisationseinheiten ist in Staffsearch derzeit nicht möglich. Diese werden in keinem der drei angebundenen Quellsysteme verwaltet. (siehe auch zmi-Blog http://blog.fernuni-hagen.de/zmi/2011/09/23/staffsearch-mehr-komfort-durch-neue-version/). Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 51 47 Imperia-Account Beschäftigte, die einen Imperia-Account benötigen, können diesen formlos im Helpdesk beantragen. Geben Sie dazu bitte folgende Informationen an: Vorname und Nachname: Benutzername: E-Mail-Adresse: Orgaeinheit/ Lehrgebiet: Web-Zuständige/r für diesen Bereich: Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 52 48 Informix Bei der Fehlermeldung "INVALID DATE IN MONTH" hilft die Datenbankgruppe weiter. Hier muss am lokalen PC eine Kofiguration vorgenommen werden. 53 49 Installation nach Freischaltung der Software-Bestellung Die bestellte Software wurde freigeschaltet. Bitte gehen Sie im Weiteren wie folgt vor: 1. Auf Ihrem Rechner finden Sie eine Meldung über die Verfügbarkeit einer neuen Software. 2. Klicken Sie diese Meldung an, um zum Client für "Angekündigte Programme" zu gelangen. 3. Wählen Sie das zu installierende Programm mit einem Mausklick (linke Maustaste) aus. 4. Ein Klick auf "Ausführen" startet die Installation Hinweise: 1. Sollten Sie die Meldung über die Verfügbarkeit einer neuen Software irrtümlich bereits weggeklickt haben, öffnen Sie unter "Start Einstellungen - Systemsteuerung" (Windows Vista/XP "Start - Systemsteuerung") den Eintrag "Angekündigte Programme ausführen". Die weiteren Schritte sind oben unter den Punkten 3 und 4 aufgelistet. 2. Sollte die neue Software einen Lizenzschlüssel/Serienschlüssel benötigen, so finden Sie diesen unter den Eigenschaften des jeweiligen Programms (Programm mit Mausklick (linke Maustaste) markieren - "Details"). Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 54 50 Java Eine aktuelle Java-Version für zahlreiche Betriebssysteme kann unter http://java.sun.com kostenlos heruntergeladen werden. 55 51 Kennwort-Regeln Kennwort-Regeln für Studierende: • Das Kennwort MUSS mindestens 8 Zeichen lang sein • Das Kennwort SOLLTE regelmäßig geändert werden • Das Kennwort MUSS Zeichen aus mindestens 3 der folgenden 4 Gruppen enthalten: ♦ Großbuchstaben A bis Z, keine Umlaute ♦ Kleinbuchstaben a bis z, keine Umlaute, kein scharfes s (ß) ♦ Ziffern 0 bis 9 ♦ Sonderzeichen !#$%&?()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~ Bitte wählen Sie keine "exotischen" Sonderzeichen und benutzen Sie auch keine Leerzeichen! • Gleichzeitig darf das Kennwort nicht aus folgenden Wörtern bestehen (Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle): ♦ dem eigenen Benutzernamen ♦ dem eigenen Vor- oder Nachnamen ♦ dem Wort "Studierende" Kennwort-Regeln für Beschäftigte: • Das Kennwort MUSS mindestens 8 Zeichen lang sein • Das Kennwort MUSS alle 60 Tage geändert werden • Das Kennwort kann nach einer Änderung 24 Stunden lang nicht erneut geändert werden • Die letzten 3 Kennwörter dürfen nicht erneut verwendet werden • Das Kennwort MUSS Zeichen aus mindestens 3 der folgenden 4 Gruppen enthalten: ♦ Großbuchstaben A bis Z, keine Umlaute ♦ Kleinbuchstaben a bis z, keine Umlaute, kein scharfes s (ß) ♦ Ziffern 0 bis 9 ♦ Sonderzeichen !#$%&?()*+,-./:;<=>?@[\]^_`{|}~ Bitte wählen Sie keine "exotischen" Sonderzeichen und benutzen Sie auch keine Leerzeichen! • Gleichzeitig darf das Kennwort nicht aus folgenden Wörtern bestehen (Groß-/Kleinschreibung spielt keine Rolle): ♦ dem eigenen Benutzernamen ♦ dem eigenen Vor- oder Nachnamen ♦ bei Funktionsaccounts dürfen nicht Teile des sogenannten Display-Namens verwendet werden, z.B. Wörter wie "Funktionsaccount", "Kurs", "Raum"; "Ausarbeitung", etc. Trotzdem gilt: Kennwörter bitte nicht aufschreiben! Stand: April 2014 Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 56 52 Kennwort-Änderung über OWA Wenn Ihr bisheriges Kennwort in Kürze ablaufen wird, können Sie auf Fernuni-Anwendungen, die einen Benutzernamen und ein Kennwort erfordern, nicht mehr zugreifen. Die Beschäftigten, die in der Domäne arbeiten, können einfach abwarten, bis sie automatisch zur Kennwort-Änderung aufgefordert werden, bzw. können sie die sofortige Kennwort-Änderung über Strg+Alt+Entf erzwingen. Alternativ ist eine Kennwortänderung auch über den OWA-Server möglich. Sie wählen auf der Hauptseite das Feld Optionen aus und klicken auf die Auswahl Kennwort ändern.... . In dem u.a. Formular können Sie dann Ihr Kennwort ändern. 57 Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 58 53 Kompatibilität Office 2003 mit Office 2007 Mit Microsoft Office 2007 wurde ein neues Format für Word, Excel und PowerPoint eingeführt, welches auf Open XML basiert und an den neuen Dateiendungen mit der Erweiterung "x" zu erkennen ist, zum Beispiel .docx (bei Word), .pptx (bei PowerPoint), oder .xlsx (bei Excel). Vorgängerverionen können diese Dateien nicht ohne weiteres lesen. Um zu gewährleisten, dass die von Ihnen erstellten Dokumente auch von Benutzern mit älteren Office-Versionen gelesen und bearbeitet werden können, müssen Sie beim Erstellen darauf achten, im alten Office-Format abzuspeichern: 1. Aufruf der Microsoft Office-Schaltfläche 2. Aufruf Speichern unter 3. Angabe Dateiname, falls dies noch nicht erfolgt ist 4. Angabe des Dateityps ?Word 97-2003-Dokument? (bei Word) 59 bzw. ?PowerPoint 97-2003-Präsentation? (bei PowerPoint) bzw. ?Excel 97-2003-Arbeitsmappe? (bei Excel) 60 54 Kompatibilität Office 2003 mit Office 2010 Mit Microsoft Office 2007 wurde ein neues Format für Word, Excel und PowerPoint eingeführt, welches auf Open XML basiert und an den neuen Dateiendungen mit der Erweiterung "x" zu erkennen ist, zum Beispiel .docx (bei Word), .pptx (bei PowerPoint), oder .xlsx (bei Excel). Vorgängerverionen können diese Dateien nicht ohne weiteres lesen. Um zu gewährleisten, dass die von Ihnen erstellten Dokumente auch von Benutzern mit älteren Office-Versionen gelesen und bearbeitet werden können, müssen Sie beim Erstellen darauf achten, im alten Office-Format abzuspeichern: 1. Aufruf von Datei 2. Aufruf Speichern unter 3. Angabe Dateiname, falls dies noch nicht erfolgt ist 4. Angabe des Dateityps Word 97-2003-Dokument (bei Word) 61 bzw. PowerPoint 97-2003-Präsentation (bei PowerPoint) bzw. Excel 97-2003-Arbeitsmappe (bei Excel) 54.1 Standardmäßiges Speichern in einem älteren Dateiformat Office 2010 bietet auch die Möglichkeit dahingehend konfiguriert zu werden, dass es Dokumente standardmäßig in einem älteren Dateiformat abspeichert. Unter Word wie folgt: 1. Aufruf von Datei 2. Aufruf Optionen 3. Aufruf Erweitert 4. Auswahl von Alle neuen Dokumente bei Kompatibilitätsoptionen 62 5. Auswahl von Microsoft Office Word 2003 bei Dokument so gestalten, als ob es erstellt wurde in: Unter Exel und Powerpoint wie folgt: 1. Aufruf von Datei 2. Aufruf Optionen 3. Aufruf Speichern 4. Auswahl von Excel 97-2003-Arbeitsmappe bzw. PowerPoint-Präsentationen der Versionen 97-2003 bei Daten in diesem Format speichern 63 55 Kostenlose Software für Beschäftigte Beschäftigte können folgende kostenlose Software über die zentrale Softwareverteilung SCCM bekommnen - eine Bestellung über das FiBu-Portal ist in diesen Fällen nicht erforderlich: • 7-Zip • Adobe Acrobat • Adobe Acrobat Reader • Sophos Antivirus • Corel Draw • Frutiger • Adobe Illustrator • Adobe InDesign • Infrarecorder • IrfanView • KeePass • Microsoft Office • Corel Painter • Corel Paintshop • Corel PDF Fusion • Adobe Photoshop • Microsoft Project • Corel VideoStudio • Microsoft Visio • VLC • XMind Einige der Programme sind bereits hochschulweit freigeschaltet. Bitte schauen Sie unter Start/Alle Programme/Microsoft System Center/Configuration Manager/Softwarecenter nach, ob Ihnen das Programm nicht schon zur Verfügung steht. Ansonsten schicken Sie eine entsprechende Mail an Helpdesk. Geben Sie dabei bitte unbedingt Ihren Rechnernamen an (HDNS...., FU.....). Wir schalten die Software dann innerhalb eines Tages für Sie frei. Eine Anleitung zur Installation über SCCM finden Sie hier https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/index.php/Softwareverteilung_%C3%BCber_SCCM Weitere kostenlose Software - auch für Rechner die nicht in der FernUni-Domäne sind - erhalten Sie über unseren Download-Bereich im Web http://www.fernuni-hagen.de/zmi/download/index.shtml#software. Kostenpflichtige Software bestellen Sie bitte über das Fibu-Portal https://sap-p01.fernuni-hagen.de:8214/sap/bc/gui/sap/its/bbpstart. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 64 56 Lange Antwortzeiten beim Arbeiten mit Netzlaufwerken Problem: Beim Öffnen, Kopieren und Bearbeiten von Dateien, die auf Netzlaufwerken liegen, treten lange Antwortzeiten auf. Lösung: Bitte kontrollieren, ob gleichzeitig eine LAN und WLAN-Verbindung besteht. In diesen Fällen bitte WLAN ausstellen, damit für den Zugriff auf das Netzlaufwerk die schnellere LAN-Verbindung verwendet wird. 65 57 Lesezeichen exportieren und importieren unter Internet Explorer 57.1 Lesezeichen exportieren unter Internet Explorer 1. Klicken Sie auf Favoriten und dort auf den Pfeil neben Zu Favoriten hinzufügen 2. Klicken Sie im auftauchenden Menü auf Importieren und Exportieren und wählen Sie hier In Datei exportieren und Klicken Sie auf Weiter 3. Setzen sie die Haken in den Checkboxen entsprechend dem, was Sie sichern möchten (in diesem Fall Favoriten) und klicken Sie anschließend auf Weiter 4. Wählen Sie die zu sichernenden Favoriten-Ordner und klicken Sie auf Weiter 5. Wählen Sie über Durchsuchen... einen Ort aus, an dem die Lesezeichen gesichert werden sollen und klicken Sie abschließend auf Exportieren 6. Nach dem Sicherungsvorgang finden Sie an der soeben gewählten Stelle eine Datei mit der Endung .htm 57.2 Lesezeichen importieren unter Internet Explorer 1. Klicken Sie auf Favoriten und dort auf den Pfeil neben Zu Favoriten hinzufügen 2. Klicken Sie im auftauchenden Menü auf Importieren und Exportieren und wählen Sie hier Aus Datei importieren und Klicken Sie auf Weiter 3. Setzen sie die Haken in den Checkboxen entsprechend dem, was Sie wiederherstellen möchten (in diesem Fall Favoriten) und klicken Sie anschließend auf Weiter 4. Wählen Sie über Durchsuchen... die Sicherungsdatei (Dateiendung .htm) aus, die Sie wiederherstellen möchten und klicken Sie danach auf Weiter 5. Wählen Sie die wiederherzustellenden Favoriten-Ordner und klicken Sie abschließend auf Importieren, sowie nach dem Wiederherstellungsvorgang auf Fertig stellen 66 58 Lesezeichen exportieren und importieren unter Mozilla Firefox 58.1 Lesezeichen exportieren unter Mozilla Firefox 1. Klicken Sie auf Lesezeichen --> Lesezeichen verwalten --> Importieren und Sichern --> Sichern 2. Wählen Sie über Durchsuchen einen Ort für die Sicherung aus 3. Nach erfolgreicher Sicherung finden Sie in dem soeben gewählten Pfad eine Datei mit der Endung .json 58.2 Lesezeichen importieren unter Mozilla Firefox 1. Klicken Sie auf Lesezeichen --> Lesezeichen verwalten --> Importieren und Sichern --> Wiederherstellen --> Datei wählen... 2. Öffnen Sie die gewünschte Sicherungsdatei (Dateiendung .json) 3. Beantworten Sie die Frage mit OK 4. Die Lesezeichen aus der Sicherung werden jetzt wiederhergestellt 67 59 Lizenzpool die Kennung "Lizenzpool" bedeutet, dass das ZMI eine bestimmte Anzahl von Lizenzen vorrätig hat und diese an die Nutzer verteilen kann. Diese Lizenzen werden kostenfrei vergeben, um die Füllung dieses Pools kümmern wir uns. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 68 60 Lokaler Account auf Notebooks Auf Notebooks, die vom Endgeräte-Support eingerichtet werden, gibt es in der Regel den lokalen Account user mit dem Passwort fernuni. 69 61 mein Bereich hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt Vorname, Name, Titel und Bereich gehören zu denjenigen Personenstammdaten, die im Personalverwaltungssystem (SAP) der Zentralen Hochschulverwaltung gepflegt werden. Hinweis: Änderungen werden erst dann vorgenommen, wenn in der Verwaltung eine schriftliche Begründung vorliegt, wie Z.B. Heiratsurkunde, Promotionsurkunde, Umsetzungs- bzw. Arbeitsvertrag. Deshalb kann sich die Änderung, z.B. nach der Umsetzung in ein anderes Lehrgebiet oder eine andere Abteilung etwas verzögern. Geänderte Daten werden regelmäßig und automatisch von SAP nach Staffsearch übertragen. Sollten dort die alten Daten noch längere Zeit angezeigt werden, schreiben Sie bitte ein Ticket mit genauen Angaben über staffsearch@fernuni-hagen.de. Im Dez.3 wird dann geprüft, ob die Änderungen in der Verwaltung schon durchgeführt wurden und eventuell ein Übertragungsfehler vorliegt. 70 62 mein Gebäude hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt Die Gebäude-Daten werden vom Dez.5 gepflegt. Sollte Staffsearch diese Daten nicht richtig anzeigen, erzeugen Sie bitte ein Ticket über staffsearch@fernuni-hagen.de. Wichtig: Geben Sie nicht nur die richtigen Gebäudedaten, sondern Ihre kompletten Kontaktdaten an, damit die Änderung auch korrekt abgearbeitet werden kann. 71 63 Meine Telefonnummer hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt Die Telefonnummern werden derzeit durch das Dez.5 direkt im Identity Access Management der FernUniversität verwaltet. Sollte Staffsearch diese nicht richtig anzeigen, erzeugen Sie bitte ein Ticket über staffsearch@fernuni-hagen.de. Wichtig: Geben Sie nicht nur die richtige Telefonnummer, sondern Ihre kompletten Kontaktdaten an, damit die Änderung auch korrekt abgearbeitet werden kann. 72 64 Microsoft-Campus-Vertrag für Fernuni-Beschäftigte Seit 1. Juli 2009 gibt es einen Microsoft-Campus-Vertrag. Darin enthalten sind die Produkte: • Windows 8.1 (Upgrade) • Office Professional • Visio Professional • Project Professional • Core CAL-Suite (CALs, d. h. Zugriffslizenzen für Windows, Exchange Server, Sharepoint Server, Lync Server, SCCM, Endpoint Protection) Diese Produkte dürfen • auf allen Hochschul-Rechnern installiert werden • sind kostenlos, eine Bestandsverwaltung ist nicht erforderlich Die Software ist für alle vernetzten PCs freigeschaltet (Systemsteuerung / Angekündigte Programme) und kann installiert werden. Hinweis: die Software aus dem Microsoft-Campus-Vertrag ist ausschließlich für den Dienstgebrauch gedacht - nicht für private Rechner von Beschäftigten! Für private Rechner gibt es das folgende Angebot: Privatrechner Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 73 65 Microsoft-HUP 65.1 Microsoft für Mitarbeiter/innen (private Nutzung): HUP - Home Use Programm Im Rahmen eines Angebots von Microsoft haben Sie die Möglichkeit, am Home Use Program (HUP) von Microsoft teilzunehmen. Das Programm berechtigt Sie zum Kauf einer lizenzierten Kopie der Microsoft Office-Desktopanwendungen (kein Betriebssystem), die Sie auf Ihrem Computer zu Hause installieren und verwenden dürfen. Sie dürfen die HUP-Software verwenden, solange Sie bei der FernUniversität arbeiten. Unter Umständen sind bei einer Bestellung nicht alle Produkte und Sprachen erhältlich, die Anzahl der Bestellungen ist begrenzt. Dieses Programm wird ausschließlich von Microsoft Deutschland durchgeführt. Wenn Sie Interesse an dem Bezug der Software aus dem HUP-Programm haben, senden Sie bitte eine Email an Helpdesk Auch aus dem Produktprogramm ?Microsoft Select für Studierende? können Mitarbeiter/innen der FernUniversität Software für die private Nutzung erwerben. 74 66 Nutzungsregeln für die Ausleihe von Geräten Pflichten der Nutzerinnen und Nutzer von Ausleihgeräten: • Updates Der Nutzer/ die Nutzerin des Leihgerätes ist für den Leihzeitraum für die Aktualität des Systems selbst verantwortlich. Dies betrifft sowohl die Aktualisierungen des Betriebssystems (Windowsupdate) als auch die der installierten und genutzten Programme. Dies dient der Sicherheit und sollte ernst genommen werden. • Pfleglicher Umgang Auch Ausleihgeräte verdienen einen pfleglichen Umgang. Verdrecken der Geräte sowie Beschädigungen sind zu vermeiden. Vermeiden Sie Gefahrenszenarien wie z.B. das Ablegen auf einer Tischkante o.ä. • Vollständige Rückgabe Geben Sie das Gerät inklusive des Zubehörs zurück. Zubehör wie z.B. eine Maus sind keine ?Goodies?, die behalten werden dürfen! Das Leihgerät und das Zubehör sind nicht Ihr Eigentum. • Fristeinhaltung Sie haben das Leihgerät für einen begrenzten Zeitraum in Ihrer Obhut. Halten Sie sich an die Rückgabefristen! Hinweise: Die Leihgeräte können für einen Zeitraum von 1 Monat geliehen werden. Eine Verlängerung um 1 Monat ist einmalig möglich! Eine Verletzung der o.g. Pflichten führt bei uns zu unnötigen Kosten und Mehraufwänden. Wir behalten uns daher vor, Nutzer, die grob oder mehrfach gegen o.g. Pflichten verstoßen, vom Leihservice auszuschließen. Bei Fragen zu den o.g. Pflichten, Verlängerungen von Leihgeräten oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk: • Persönlich im AVZ, Raum A009 • Telefonisch unter der Durchwahl -4444 • Per Mail: helpdesk@fernuni-hagen.de 75 67 Office: Bindestrich oder Gedankenstrich 67.1 So unterscheiden Sie einfach per Tastenkombination zwischen Binde- und Gedankenstrich Word unterscheidet automatisch zwischen kurzen Binde- und langen Gedankenstrichen. Dabei kommt es leider immer wieder zu Fehlern. Dort wo ein kurzer Bindestrich (-) stehen müsste, steht eine langer Gedankenstrich (?) und umgekehrt. Wenn Sie sich in Zukunft nicht mehr auf die Word-Automatik verlassen möchten, dann nehmen Sie das Einfügen eines langen Gedankenstrichs selbst in die Hand. Das ist ganz einfach. Um statt eines kurzen Bindestrichs einen langen Gedankenstrich unabhängig von der Word-Automatik zu erzeugen, verwenden Sie einfach nur eine Tastenkombination: 1. Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie einen Gedankenstrich setzen wollen. 2. Halten Sie die Alt-Taste gedrückt und geben Sie auf dem numerischen Tastenblock die Zahlenfolge '0150' ein. Nach dem Loslassen der Alt-Taste erhalten Sie nun anstelle des kurzen Gedankenstrichs den gewünschten langen Gedankenstrich. 76 68 Outlook: alte Mails als PDF sichern Es ist möglich den gesamten Posteingang, einzelne Ordner (mit Unterordnern) und Mails oder lediglich einzelne Mails aus Outlook heraus in PDF-Form zu sichern. Anhänge werden hierbei mit exportiert.( Hinweis unten auf der Seite beachten) Benötigt wird hierzu neben Outlook eine Adobe-Pro-Version. Diese Kurzanleitung basiert auf Outlook 2010 und Adobe Acrobat XI Pro. Wählen Sie zunächst den Ordner oder die Mail, die Sie in ein PDF überführen wollen durch einen Rechtsklick aus (1 in folgender Abbildung) und klicken Sie dann auf "[gewähles Element] in Adobe PDF konvertieren" (2 in folgender Abbildung): Wählen Sie den Speicherort für das zu erzeugende PDF, bestätigen Sie und warten Sie den Exportvorgang ab. Nach dem erfolgten Export können Sie das PDF öffnen. Falls nicht bereits gewählt, so aktivieren Sie die Ordneransicht über das Ordnersymbol (1 in folgender Abbildung). Innerhalb Ihrer Ordnerstruktur (äquivalent zur Struktur in Outlook) können Sie auch über die Text-Navigationsleiste (2 in folgender Abbildung) navigieren, ebenso wie die Ordnersymbole mit den Ordnernamen. Mails mit Anlagen/Anhängen erkennen sie über die Spalte "Anlagen" (3 in folgender Abbildung). 77 Die Anlage einer Mail erreichen Sie, indem Sie die Mail durch Klicken auswählen und dann entweder links über das Büroklammersymbol oder unter dem Link hinter dem Text "Anlagen" die gewünschte Anlage auswählen. Die Anlagen selbst sind im PDF enthalten und sind somit Bestandteil Ihres Exportes. 78 Sollten Sie die hier beschriebene Möglichkeit nutzen, um Ihre alten Mails zu Archivieren, so können Sie nach kurzer Sichtung der PDF-Datei die Mails '(und Ordner) - sofern nicht mehr im Outlook selbst benötigt - in Outlook löschen. Beachten Sie bitte hierbei, den Ordner "gelöscht" in Outlook ebenfalls zu leeren. Beachten Sie bitte, dass unterschiedliche Outlook- und Adobe-Versionen optisch und in ihrer Funktionsweise von dem hier Beschriebenen abweichen können. Über den Punkt "Adobe-PDF" (siehe folgende Abbildung) können sie den Export wenn nötig anpassen. Hierzu zählen z.B. ein PDF-Kennwort vergeben, PDF-Versionen für den Export festlegen oder aber Anlage nicht in den Export mit einbetten. 79 Das durch die Konvertierung entstandene Dateiformat ist rein technisch betrachtet kein PDF sondern ein Acrobat Portfolio. Dieses sieht im Acrobat Reader bzw. Pro wie ein PDF aus, allerdings können bei Alternativprodukten (Sumatra, xpdf, foxitreader...) die Darstellungen abweichen und öfters die Handhabung nutzerunfreundlicher erscheinen. Beim Öffnen des Protfolios (PDFs) bzw. bei Erstellung kann es vorkommen, dass Adobe versucht, die Seite https://flashservice.adobe.com aufzurufen. Dies ist nicht nötig und kann abgebrochen bzw. blockiert werden. 80 69 Outlook: Kalender hinzufügen In Outlook einen (oder mehrere) freigegebene Kalender hinzufügen: In Outlook zum Kalender wechseln. Dort mit der rechten Maustaste auf 'Meine Kalender' klicken. Zuerst 'Kalender hinzufügen', dann 'Freigegebenen Kalender öffnen' auswählen. Es öffnet sich ein Fenster wo der Name des Kalenders, den man hinzufügen möchte, eingegeben werden muss. Nach der Eingabe mit 'Ok' bestätigen. Ggf., so der Name nicht eindeutig war, oder mehr als ein Kalender mit dem Namen existiert, öffnet sich ein weiteres Fenster in der man die korrekte Auswahl treffen muss. Vorgang für jeden weiteren gewünschten Kalender wiederholen. 81 70 PC-Starttipps für neue Beschäftigte der FernUni Wollen Sie mehr wissen zu PC-Starttipps speziell für neue Beschäftigte der FernUni? Dann klicken Sie hier: PC-Starttipps 82 71 PDF-Dateien unter Word 2010 erstellen Mit Microsoft Office 2010 können Dateien ohne zusätzliche Software und Add-Ins in PDF- oder XPS-Formate konvertiert werden. Dabei werden die unter Word 2010 angegeben Eigenschaften (Autor, Titel,?) in das PDF-Dokument übernommen. Überschriften (sofern sie als solche in Word markiert sind) und Inhaltsverzeichnisse werden mit ihren Funktionen entsprechend übernommen. 71.1 Erstellung der PDF-Datei 1. Aufruf Registerkarte Datei 2. Aufruf Speichern unter 3. Angabe Dateiname, falls dies noch nicht erfolgt ist 4. Angabe des Dateityps ? PDF (*.pdf)? 5. Aktivierung des Kontrollkästchens Datei nach dem Veröffentlichen öffnen, wenn die Datei nach dem Speichern im PDF- Format geöffnet werden soll 6. Angabe der Optimierung für • Standard (Onlineveröffentlichung und Drucken), wenn für das Dokument ein Ausdruck mit hoher Qualität benötigt wird. • Minimale Größe (Onlineveröffentlichung), wenn eine geringere Dateigröße wichtiger ist als die Druckqualität 7. Aufruf der Optionen, um für die zu erstellenden PDF-Datei festzulegen, ob Überschriften berücksichtigt werden sollen, etc. 83 8. Mit Speichern wird die Erstellung der PDF-Datei ausgelöst Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 84 72 Performance-Probleme beim Zugriff auf Server-Laufwerke via VPN Bei den Einstellungen des VPN-Clients gibt es die Möglichkeit, die Größe der übertragenen Frames einzustellen. Rufen Sie aus der VPN-Client-Programm-Gruppe die Funktion Set-MTU auf und setzen Sie die MTU Options fuer die Netzwerkverbindung auf 1300, vielleicht hifts... Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 85 73 Pfade für Vorlagen und Dokumente unter Word einstellen Um zu garantieren, dass Ihre Dokumente (z. B.) bei einem Festplattenfehler nicht verloren gehen, sollten Sie diese immer auf Netzlaufwerken abspeichern. Word 2010 bietet die Möglichkeit die Standardspeicherpfade für Dokumente und Benutzervorlagen zu ändern. Hier empfehlen wir Ihnen, ein Netzlaufwerk anzugeben. 1. Aufruf von Datei 2. Aufruf von Optionen 3. Aufruf von Erweitert 4. Aufruf von Dateispeicherorte (unter Allgemein) 5. Über Ändern können Sie jeweils den Pfad von Benutzervorlagen und Dokumente ändern 6. Schließen Sie anschließend alle Fenster mit einem Klick auf OK 86 74 Portsperrungen 74.1 Port Sperrung im Internet Der Schutz des lokalen Netzes erfolgt in zwei Stufen. Den ungeschützten Bereich bildet ein Ethernet mit Routern zum Telefon- und ISDN-Netz, sowie dem Internet. Auf dem Router zum Intranet (FUNet ) erfolgt die Sperrung von Ports. Zugelassen werden nur unbedingt benötigte Dienste. Innerhalb des FUNet wird der SLO-Bereich durch eine zusätzliche Firewall geschützt. 74.1.1 Access-Control-Listen am X-WiN-Router Die Beschränkung der Protokolle auf dem WiN-Router (Internet-Zugang), wie sie von anderen Universitäten praktiziert wird, ist durchaus sinnvoll und wird bisher in Einzelfällen (Mail) und temporär zur Gefahrenabwehr auch an der FernUniversität schon praktiziert. Viele Protokolle sind bei der Kommunikation zum Internet nicht erforderlich, bieten aber Angreifern Ziele, über die Systeme kompromittiert oder Dienste ausgeschaltet werden können oder der Netzverkehr gestört werden kann. Hier sollte nicht der Weg verfolgt werden, einzelne als unsicher erachtete Ports zu sperren, sondern nach dem Grundsatz der Firewalls alles zu sperren und nur die für notwendig erachteten Ports zu öffnen. Dabei kann ein Schalenmodell verfolgt werden, wobei am WiN-Router ein Grundschutz erfolgt, der in Teilbereichen noch verfeinert werden kann. Es sollte klar sein, dass diese Maßnahmen nicht weitere Schutzvorkehrungen auf den Endsystemen obsolet machen. Einwahlen über die Access-Router sind von dieser Maßnahme nicht betroffen Für einzelne Hosts und Subnetze werden nach Bedarf Ausnahmen dieser Regeln freigeschaltet. Diese Ausnahmen sind hier nicht mit aufgeführt. Bei der zugelassenen Richtung bedeutet ein den eingehenden Verkehr vom Internet, während mit aus der ausgehende Verkehr zum Internet gemeint ist. Eine Gruppenbildung (z.B. Mailhosts) sollte nur bei wenigen Mitgliedern erfolgen, ansonsten sollte der Dienst für alle erlaubt werden. Für das Subnetz 132.176.0.0 werden am G-WiN Anschluss alle privilegierten Ports (unter 1024) gesperrt bis auf folgende Dienste: Port Beschreibung Rechner Zugelassene Richtung(en) 20/tcp FTP-DATA alle ein/aus 21/tcp FTP alle aus 21/tcp FTP - anonymous anonymous FTP-Server ein 22/tcp SSH alle ein/aus 23/tcp Telnet alle aus 25/tcp SMTP (relayfeste) Mailserver aus 43/tcp WHOIS alle aus 53/tcp+udp DNS DNS-Server ein/aus 79/tcp FINGER alle aus 80/tcp HTTP alle ein/aus 110/tcp POP3 alle ein/aus 119/tcp NNTP alle (ausser news.fernuni-hagen.de) ein/aus 123/tcp NTP NTP-Server ein/aus 143/tcp IMAP alle ein/aus 443/tcp HTTPS alle ein/aus 465/tcp SMTP over TLS/SSL alle ein/aus 500/udp ISAKMP alle ein/aus 554/tcp+udp RTSP alle ein/aus 587/tcp Message Submission alle ein/aus 389/tcp LDAP alle aus 636/tcp LDAPS alle aus 993/tcp IMAPS alle ein/aus Zusätzlich sind die Ports 1214,1234,4661,4662,4665,4672,5501,6346,6347 und 6699 (diverse P2P Ports), 10000 (webmin) sowie der Port 1434 (für den MS SQL Server) gesperrt. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 87 75 Posterdruck - A0-Drucker Posterdrucke werden wie bisher im AVZ-Maschinensaal erstellt. Bitte wenden Sie sich an Herrn Gericke Tel. 4934 oder per Email martin.gericke@FernUni-Hagen.de und vereinbaren Sie die Details über den Druckstart und den Übergabetermin. Die Ausgabe des Posterdrucks erfolgt in der Regel im Helpdesk, AVZ, A009. Informationen zum Posterdruck sowie eine ausführliche Anleitung finden Sie hier http://easyplot.fernuni-hagen.de/ Formate A0 = 84,1 x 118,9 cm A1 = 59,4 x 84,1 cm A2 = 42,0 x 59,4 cm A3 = 29,7 x 42,0 cm Bitte darauf achten, dass bei Querformat die eingelegte Papierrolle auch breit genug ist. Ggf. vorher mit Herrn Gericke telefonisch klären. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 88 76 Problemaufzeichnung unter Windows 7 Unter Windows 7 steht das Problemaufzeichnungssystem ?psr" zur Verfügung. ?psr? ist eigentlich dazu gedacht, die Schritte bzw. Abläufe zu dokumentieren, die zu einem Programmabsturz oder einem sonstigen Fehlverhalten des Systems führen. Es eignet sich aber auch dazu, einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu erstellen. Das Problemaufzeichnungssystem wird durch Eingabe von ?psr? in das Suchfeld des Startmenüs aufgerufen. Die Aufzeichnung beginnt mit ?Aufzeichnung starten?. Das Programm zeichnet Mausklicks und Tastatureingaben mit Bildschirmfotos auf, die sich zusätzlich mit eigenen Markierungen und Kommentaren versehen lassen. Text und Bilder landen beim Speichern in einem Zip-Archiv, und zwar als eine spezielle HTML-Datei mit der Endung ?.mht". Diese Datei kann mit den üblichen Browsern (Internet Explorer, Firefox, ...) geöffnet werden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 89 77 Probleme beim Zugriff auf Imperia Wenn Sie Probleme haben Imperia zu erreichen, kann es an einem alten Bookmark Ihres Browsers liegen. Sie sollten folgenden Link benutzen: http://imperia.fernuni-hagen.de/ Außerdem ist der Server imperia.fernuni-hagen.de nur aus dem FernUni-Netz erreichbar, also bei "Fremdprovider"-Zugang VPN oder WEBVPN nutzen. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 90 78 QISFSV HIS-QIS FSV ist eine über das Intranet der FernUniversität zur Verfügung gestellte Anwendung. Angehörige der FernUniversität haben die Möglichkeit ihre Haushaltskonten auszuwerten. Das können die Haushaltskonten eines Lehrgebietes sein oder eines Projektes. Auch ein Zugriff auf die Inventarisierungsdaten ist möglich. Startseite: http://hisqisp.fernuni-hagen.de:81/ weitere Informationen: (Intranet, nicht öffentlich zugänglich) http://www.fernuni-hagen.de/arbeiten/finanzenundbeschaffung/haushalt/info_hisqis.shtml Eine Installation von QISFSV ist nicht notwendig, es handelt sich um eine Webanwendung. Auf dem PC muss das Java Runtime Environment installiert sein. Das ist in aller Regel der Fall. Ein Pop-Up-Blocker sollte so eingestellt sein, dass der Server hisqisp.fernuni-hagen.de ausgenommen ist. Der Zugriff auf HIS-QIS FSV ist nur von einem Rechner gestattet, der vom ZMI für einen Zugriff durch die Firewall zugelassen wurde Sie erhalten vom ZMI einen Benutzernamen, mit dem Sie auf das System zugreifen können. Der Benutzername entspricht in aller Regel Ihrem normalen, Sie brauchen sich keinen neuen Namen zu merken. Das Kennwort ist jedoch ein anderes. Dieses wird Ihnen mitgeteilt und lässt sich von Ihnen nicht selbst ändern. Hinweis: Es kann das Problem bestehen, dass aus QISFSV nicht gedruckt werden kann. Hier sind die lokalen Einstellungen im Java Control Panel (javacpl.exe) bzw. in der lokalen JavaConsole zu prüfen. Dann ist das Drucken nicht explizit zugelassen worden. Sollte aber auch nicht häufig vorkommen Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den ZMI-Helpdesk. Je nach Problem kümmert sich der Endgerätesupport darum. Bei inhaltlichen Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Dezernat 3.3 Personal/Haushalt auf. Hier kann der Helpdesk Ihnen nicht behilflich sein. 91 79 Raumbuchung für Beschäftigte Nur für ZMI-Mitarbeiter Alle Beschäftigten des ZMIs, die Besprechungsräume reservieren möchten, können dies mit Hilfe von Outlook machen. Wichtig ist dabei, dass Sie mindestens Outlook 2003 in der ZMI-Windows-Domäne verwenden. Folgende Vorgehensweise ist notwendig: • Outlook für die Anzeige der Räume vorbereiten (einmaliger Vorgang) • Terminformular für die Raumausstattung in Outlook einbinden (einmaliger Vorgang) • Termine mit Raumbuchung anlegen (wiederholter Vorgang). Wichtig ist dabei: der Termin muss im eigenen Kalender eingetragen werden, der Raum wird als Ressource zu dem Termin "eingeladen". Eine ausführliche bebilderte Beschreibung befindet sich im Dokument Raumbuchung mit Outlook Wer keinen Zugriff auf die ZMI-Windows-Domäne besitzt, muss sich weiterhin an Dez.5.2, Jana Böttcher wenden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 92 80 Rechnername ermitteln Bei Problemen mit dem Arbeitsplatz-PC benötigt der Helpdesk eventuell Ihren Rechnernamen. So bekommen Sie diesen heraus: Start / Ausführen anklicken. CMD eingeben. Im sich öffnenden Fenster hostname eingeben. Die ausgegebene Buchstaben/Zahlenkombination ist der Rechnername, den Sie uns dann bitte mitteilen. 93 81 Redwood Der Server Redwood dient zur zentralen Pflege von Webseiten, die noch nicht mit Imperia oder anderen an der FernUniversität verbreiteten Content Management Systemen verwaltet werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können hier Webseiten auf unserem zentralen Webserver, Studierende auf dem gesonderten Webserver für Studierende verwalten. Der Zugang ist nur via SFTP und auch nur aus dem Netz der FernUniversität bzw. via Virtual Private Network möglich. Für den Login benötigen Sie einen LDAP-Account und gegebenfalls ein Home-Verzeichnis, um Webseiten zu hinterlegen. Letzteres können Sie formlos unter Angabe Ihres Benutzernamens oder Ihrer Matrikelnummer bei unserem Heldesk beantragen. Hier kann bei Bedarf auch der Zugriff auf das CGI freigeschaltet werden. Nützliche Pfade: /export/home/wwwmount - NFS-Mount des zentralen Webservers /export/homes/wwwmount - NFS-Mount des Studierenden-Webservers Nützliche SFTP-Clientprogramme: siehe SFTP-Clientprogramme auf Wikipedia. Beispiel für Rsync getunnelt durch SSH mit Ziel-Webspace Test: rsync -aH --rsh=ssh --rsync-path=/opt/csw/bin/rsync /export/homeu/vieler/Test/* vieler@redwood.fernuni-hagen.de:/export/home/wwwmount/Test Anleitung für Dreamweaver: siehe SFTP Using Adobe Dreamweaver (Windows and Mac) Interner Hinweis Auf dem Server Redwood muss der LDAP-Client laufen. Nur wenn dieser Service aktiv ist, können sich Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Server anmelden. [root@redwood] ~ # svcs -xv svc:/network/ldap/client svc:/network/ldap/client:default (LDAP client) State: online since Tue Oct 15 07:43:09 2013 See: man -M /usr/share/man -s 1M ldap_cachemgr See: /var/svc/log/network-ldap-client:default.log Impact: None. Sollte der Service nach einem temporären Ausfall des LDAP-Servers im Maintenance Mode verbleiben, so kann der Service in der Regel durch ein clear wieder online gesetzt werden. [root@redwood] ~ # svcadm clear svc:/network/ldap/client Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 94 82 REIKO WebClient Reisekostenabrechnung Dieses System befindet sich noch nicht im Einsatz Der Reiko WebClient ermöglicht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihren Dienstreiseantrag, Genehmigung, Abrechnung elektronisch abzuwickeln. Internetadresse: https://reiko.fernuni-hagen.de Zielgruppe: Ausschliesslich Mitarbeiter der FernUni (inkl. HÜF und IuK). Also nur Namensaccounts mueller, meyer, oder auch die p-Accounts in der Form p0001234. Nicht zulässig sind Accounts, beginnend mit f0, g0, m0, b0 oder q Zum Login erforderlich: LDAP-Account oder SSL-Zertifkat der CA Ferner müssen die Nutzenden im Reiko System durch die Reisekostenstelle/Dez.3.2 freigeschaltet sein. Diese Freischaltung kann das ZMI nicht einsehen oder ändern Fehlermeldungen beim Login: (unterhalb des Login Buttons in rot) Ihre LDAP-Anmeldekennung ist nicht korrekt. Bitte überprüfen Sie nach der 3.Anmeldung, ob Ihre LDAP-Kennung gesperrt ist. -> LDAP-Zugang nicht korrekt (Benutzername und/oder Passwort) Der Hinweis auf die Sperre ist irreführend, da keine Sperre des LDAP-Account nach mehrmaliger Falscheingabe vorgenommen wird. Ihre Anmeldeinformationen sind nicht korrekt. Bitte versuchen Sie es noch einmal. -> Benutzer ist vom Dez.3.2 nicht freigeschaltet und/oder kann im Reiko System nicht gefunden werden. Ansprechpartnerin im Dez.3.2 ist Gabriele Massenberg -4606 Ansprechpartner im ZMI ist Thilo Pohl -4941 Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 95 83 Service für PC-Arbeitsplätze Die IT-Arbeitsplätze der Fernuni-Beschäftigten werden vom ZMI nach Ihren Anforderungen eingerichtet. Bei Störungen und Problemen die auftreten, sorgen wir für die Fehleranalyse und möglichst umgehende Beseitigung des Problems. Es werden zur Zeit ca. 1.600 Desktop PCs und eine zunehmende Anzahl von Notebooks sowie Drucker und Scanner betreut. Ihr Ansprechpartner ist für alle Störungsfälle der Helpdesk (Durchwahl 4444). Wir vermitteln Ihnen dann umgehend Hilfe durch die Kolleginnen und Kollegen aus dem Endgeräte-Support, die dann das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen. Wenn Sie sich per Email bei uns melden, bekommen Sie automatisch eine Ticketnummer (z.B. IN_123456 oder ES_123456) zugewiesen. Bei telefonischen Rückfragen zu Ihrem Problem, halten Sie diese Ticketnummer bitte immer bereit. Für alle PC-Arbeitsplätze bieten wir folgenden Service: • Installation von Rechnern mit dem Windows-Betriebssystem, sowie mit den von Ihnen benötigten Software-Paketen • Einbindung Ihrer Rechner ins FernUni-Netz:Damit stehen Ihnen neben Netzwerkdruckern und Scannern auch die zentrale Software-Verteilung über SCCM (System Center Configuration Manager - früher SMS), sowie die Nutzung von gemeinsamen Kalendern, Aufgaben, etc. über den Exchange-Server zur Verfügung. • Fehleranalyse und Problembehebung im Störungsfall: Wenn Ihr Rechner - oder auch Bildschirm, Drucker und Scanner ? nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, wenn es Probleme mit der Netzanmeldung gibt oder Software sich nicht korrekt installieren lässt, führen wir eine ausgiebige Fehleranalyse durch. Die Erstanalyse kann dabei per remote-Zugriff oder unter Umständen direkt bei Ihnen vor Ort erfolgen. Kann der Fehler nicht sofort lokalisiert und behoben werden, müssen wir das Gerät in unserem Labor zusätzlichen Analysen unterziehen. Das weitere Vorgehen zur Problembehebung stimmen wir dann mit Ihnen ab. • Abwicklung von Reparatur- und Garantie-Fällen: Kann Ihre defekte Hardware nicht von uns selbst repariert werden, so nehmen wir für die weitere Reparatur den Kontakt zum Lieferanten auf. Insbesondere bei Defekten innerhalb der Garantie-Zeit kümmern wir uns um den kostenlosen Austausch Ihrer Hardware. • Verteilung von Software, Updates und Sicherheitspatches • Lizenzabwicklung • Betreuung der Rechner im CIP-Pool und in Seminar- und Schulungsräumen • Zum Support von MACs und Smartphones finden Sie hier weitere Informationen: Support von Mac und Smartphones Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 96 84 Sicherungen zurückspielen Zum Zurückspielen von Sicherungen, wenden Sie sich bitte an den Helpdesk und geben Sie unbedingt zusätzlich zum Dateinamen die komplette Pfadangabe zu der gelöschten/kaputten Datei/Ordner an! Wir spielen die Sicherung dann für Sie zurück. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 97 85 SIP SIP - Studienzentrum-Informations-Portal SIP ist ein Alias für das SIS 85.1 Studienzentrum kann nicht auf SIP zugreifen Die Studienzentrumsbezeichnungen sind an die Regionalzentren angepasst worden. Dabei wurden die Zugriffsberechtigungen neu definiert. Bitte wenden Sie sich an das Dez. 2.2, welches für die Vergabe der Zugänge zuständig ist. Das ZMI kann Ihnen leider nicht weiterhelfen. 98 86 SIS Das SIS (Studienzentrums-Informations-System) ist eine Eigenanwendung des ZMI. Zusammen mit dem Datenraum für Studienzentren bildet es das SIP (Studienzentrums-Informations-Portal) SIS und SIP werden mittlerweile synonym verwendet. Hier können nur berechtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Studienzentren die Studierenden-Daten einsehen. Die Authentifizierung erfolgt über ein gültiges SSL-Zertifikat der FernUniversität. Die Freischaltung von Nutzeraccounts für SIS/SIP nimmt das ZMI im Auftrag des Dezernates 2 vor, damit die fachliche Berechtigung sichergestellt ist. Fragen und Reklamationen an Helpdesk. Unter https://sip.fernuni-hagen.de erfolgt eine Weiterleitung in das Internetagebot des Dezernat 2 Dort besteht im Container rechts die Auswahl zwischen - Datenraum (Alumni & mehr) (Zugriff mit e-token) - SIS (Zugriff mit e-token) Datenraum Der Datenraum enthält Dokumente, die für alle Studienzentren bereitgestellt wurden. Jeder Nutzer erhält Zugriff auf Dokumente nur für sein eigenes Studienzentrum. SIS Das SIS ist die interaktive Web-Anwendung zur Erstellung von Listen und Statistiken. Diese lassen sich nach diversen Kriterien individuell zusammenstellen und aufbereiten. Weiterhin bietet das SIS eine umfassende Stammdatenabfrage aus den Studierendendaten. Auch hier gilt: Zugriff ist nur möglich auf die Studierendendaten des eigenen Studienzentrums ZMI-Broschüre B002 Bedienungsanleitung für das SIS Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 99 87 KONTAKTLISTEN: Was ist das? Wo finde ich das? SIS und Kontaktlisten sind Auskunftssysteme. SIS: Studienzentrumsinformationssystem Lieferung von Statistiken und Studierendendaten https://www.fernuni-hagen.de/URZ/VUTools/sis.html Zugriffsberechtigt sind ausschliesslich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Studienzentren Voraussetzung: SSL-Zertifikat und zusätzlich Freigabe durch das Dezernat 2 KONTAKTLISTEN: Version für Studierende Kursbezogene Lieferung von Adresslisten, zur Bildung von Arbeitsgruppen o.ä. http://www.fernuni-hagen.de/studium/fernstudium/wegweiser/kontaktlisten.shtml oder https://toolbox.fernuni-hagen.de/KL/ Zugriffsberechtigt sind alle Studierende Voraussetzung:SSL-Zertifikat oder LDAP-Account&Passwort, sowie Freigabe dereigenen Anschrift zur Verwendung in Kontaktlisten KONTAKTLISTEN: Version für Mitarbeiter ("Büroversion") https://toolbox.fernuni-hagen.de/KL/buero.html Zugriffsberechtigt sind einzelne Mitarbeiter im Dezernat 2 und ZMI Voraussetzung: SSL-Zertifikat, Freigabe durch ZMI Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 100 88 SMS - Softwarebestellung für Fernuni-Beschäftigte Die Software, die über das Fibu-Portal https://sap-p01.fernuni-hagen.de:8214/sap/bc/gui/sap/its/bbpstart bestellt wurde, wird vom Second-Level-Support freigeschaltet. Die Installation kann dann vom Kunden selbst durchgeführt werden über: Start / Systemsteuerung / Angekündigte Programme (klassische Ansicht) Start / Systemsteuerung / Software / Angekündigte Programme (Kategorien-Ansicht) Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 101 89 Software-Lizenzen für Fernuni-Beschäftigte Die richtige Webseite für Beschäftigte, die Software für Ihren Arbeitsplatz-PC benötigen ist hier: http://www.fernuni-hagen.de/zmi/produkte_service/software.shtml Hier finden Sie alle Links und Informationen, die für PCs innerhalb und außerhalb der buerokommunikations-Domäne gelten. • Adobe • Microsoft • Corel • SPSS • Matlab • Maple • Brennsoftware • Zip-Programme • Hardcopy • EViews • Docoloc • Maxqda 102 90 Softwarebestellung mit dem FiBu-Portal Softwarebestellungen werden über das FiBu-Portal der FernUniversität abgewickelt. Hier der Link: https://sap-p01.fernuni-hagen.de:8214/sap/bc/gui/sap/its/bbpstart . Software, die nicht in der Liste aufgeführt ist, bitte als Freitext-Eingabe unter Anforderung Beschreiben bestellen. Bei der Bestellung muss der Nutzer in einem Freitext-Feld unbedingt die PC-Nummer angeben, fehlt diese Angabe, so kann die Softwarebestellung nicht bearbeitet werden. Die Bestellung durchläuft den allgemeinen Genehmigungsprozess über den Haushaltsbevollmächtigten. Nach Genehmigung der Bestellung durch den Haushaltsbevollmächtigten erfolgt die Bearbeitung der Bestellung im ZMI, anschließend wird die Software über das SCCM-System freigeschaltet. 103 91 Softwareverteilung über SCCM Um Software auf den einzelnen Rechnern in der Windows-Domäne Buerokommunikation.FernUni-Hagen.de zu installieren, setzt das ZMI den System Center Configuration Manager (SCCM) von Microsoft ein. Das neue Softwarecenter ersetzt die bisherige Funktion "Angekündigte Programme ausführen..."! Um Software zu installieren, starten Sie das Softwarecenter über Start -> Alle Programme -> Microsoft System Center -> Configuration Manager -> Softwarecenter Unter Anwendungen, befinden sich alle für den Rechner freigeschalteten Softwarepakete. Durch ein Anklicken der Schaltfläche ober rechts kann die Ansicht in eine Liste umgewandelt werden. 104 105 Unter Installationsstatus findet man alle installierten Pakete. 106 107 Klickt man nun unter Anwendungen das gewünschte Paket an, öffnet sich die folgende Ansicht. Hier kann man nun die Installation starten. Wenn notwendig, findet man hier auch erforderliche Parameter für die Installation wie Seriennummern oder IP-Adressen. Sobald wir für den Rechner neue Software freischalten, bzw. die schon freigeschaltete Software durch eine neue Version aktualisieren, wird man durch ein Symbol im Systemtray darauf hingewiesen. Über dieses Icon kann man dann das Softwarecenter direkt starten. 108 92 Sophos Hier finden Sie Informationen zum Sophos Virenscanner Auch ein Download der Programme und der aktuellen Signaturen steht für Beschäftigte und Studierende hier bereit. Eine Fernuni-Account (Benutzernamen + Kennwort) wird vorausgesetzt. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 109 93 Spontansupport mit Teamviewer 93.1 Sie haben ein Problem mit Ihrem PC? - Wir haben Teamviewer, um Ihnen spontan zu helfen! Und das geht ganz einfach! Einzige Voraussetzung: Ihr Rechner hat eine Internet-Verbindung. Wenn Sie Fragen zu Einstellungen in Outlook haben oder Ihren Drucker nicht konfigurieren können, wenn Sie in Word die Fußnoten nicht finden oder ein Zertifikat im Webbrowser nicht installiert wird - mit Teamviewer kann unser Helpdesk-Team Ihre PC-Probleme analysieren und möglichst sofort beheben. Dabei ist es egal, ob Sie direkt auf dem Campus sitzen oder im weit entfernten Regionalzentrum arbeiten. Sie benötigen lediglich ein kleines Programm - Teamviewer - und wir benötigen lediglich Ihre Erlaubnis, auf Ihren PC zuzugreifen. Dann lehnen Sie sich entspannt zurück und beobachten, wie wir Ihre Probleme aus der Ferne bearbeiten. Und das geht so: • Sie klicken einmalig den nachfolgenden Link an und speichern die Datei Teamviewer.exe auf Ihrem PC - vielleicht sogar direkt auf dem Desktop 93.1.1 Download Teamviewer (für Windows) 93.1.1.1 Download Teamviewer (für Mac) Für alle Hilfe-Anfragen gehen Sie dann regelmäßig folgendermaßen vor: • Sie klicken die Datei Teamviewer.exe doppelt an • Es erscheint folgendes Fenster: • Lesen Sie uns nun bitte die ID und das zugehörige Kennwort vor (das sind Einmalpasswörter, die bei jeder Supportverbindung neu generiert und vorgelesen werden müssen) • Die Verbindung von uns zu Ihnen wird aufgebaut • Das Helpdesk-Team steuert nun Ihre Mausbewegungen und Sie können alle Aktivitäten beobachten. Bei allem, was wir tun, erklären wir Ihnen die Arbeitsschritte ganz genau! • Sie können jederzeit die Verbindung abbrechen, so dass eine Einsichtnahme in Ihren PC nicht mehr möglich ist! Sie können sicher sein: • Wir kommen nicht "heimlich" an Ihre Daten. Ein Zugriff auf Ihren Rechner setzt in jedem Einzelfall Ihre Erlaubnis und die Verwendung neuer Einmalpasswörter voraus. • Durch die Verwendung von Verschlüsselungsverfahren und sogenannten Session Encondings kann absolut niemand während der Verbindung die Sitzungsdaten einsehen. • Teamviewer erfüllt höchste Sicherheitsansprüche und ist durch den Bundesverband der IT Sachverständigen und Gutachter e.V. zertifiziert. • Weitere Infos im Internet unter http://www.teamviewer.com Nicht in allen Fällen können wir auf diese Weise helfen. Wenn sich das Problem aus der Ferne nicht beheben lässt, informieren wir umgehend den Endgeräte-Support, der dann nach vorheriger Terminabsprach an Ihrem Arbeitsplatz vor Ort das Problem lösen wird. Wir sind sehr interessiert an Ihrem Feedback! Teilen Sie uns gerne mit, wie Sie den Einsatz von Teamviewer erlebt haben. Eine Mail mit Ihrem kurzen Erfahrungsbericht nimmt der Helpdesk gerne entgegen. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 110 94 SPSS 24 Datenträger Mit der Version 24 von SPSS wurden erstmals alle verfügbaren Betriebssysteminstallationen auf den Datenträger kopiert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Setup-Datei Sie ausführen müssen, hier eine kurze Erläuterung: Windows 32-Bit Version: SPSS_Statistics_24_win32.exe Windows 64-Bit Version: SPSS_Statistics_24_win64.exe Windows Diagnosetool: SPSS_Statistics_24_Diagnostics.exe OS X (Mac): SPSS_Statistics_24_mac.dmg OS X (Mac) Silent Installation: SPSS_Statistics_24_mac_silent.dmg Linux: SPSS_Statistics_24_lin.bin Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk. 111 95 SPSS für Fernuni-Beschäftigte Fernuni-Beschäftigte finden ausführliche Informationen zur SPSS-Bestellung hier: http://www.fernuni-hagen.de/zmi/produkte_service/software.shtml dabei wird unterschieden, ob Ihr PC in der Domäne eingebunden ist oder nicht und ob Sie z.B. ein Dienst-Notebook am Arbeitsplatz zu Hause nutzen wollen. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 112 96 Staffsearch Staffsearch ist ein webbasierter Dienst, der die Suche nach Mitarbeiter/innen der FernUniversität unterstützt. Angezeigt werden Nachname, Vorname, Titel, Mail-Adresse, Telefonnummer, Bereich, Raum und Gebäude. Gesucht werden kann mit dem vollen Nachnamen (z.B. Schmidt) oder mit Bestandteilen (z.B. Schmi), oder in gleicher Weise mit dem Vornamen. Vorteilhaft ist auch die 'Rückwärtssuche': Wenn beispielsweise im Telefondisplay eine Telefon-Nr. angezeigt wird, die Ihnen nicht bekannt ist, findet Staffsearch die Person zur Nummer. Die Daten werden zur Anzeige in Staffsearch aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt, für die es unterschiedliche Zuständigkeiten gibt: • Titel, Name, Vorname, Bereich stammen aus dem SAP-System (zuständig: Dez.3) • E-Mailadresse kommt aus dem zentralen Mailserver der Beschäftigten, dem Microsoft Exchange Server (zuständig: ZMI) • Telefon, Gebäude, Raum werden manuell im Identity Management System gepflegt (zuständig: ZMI für Telefon/Fax: Dez.5 für Gebäude/Raum) Im Menupunkt "Wer ist wo?" kann eine Anzeige nach Gebäuden und Räumen aufgerufen werden, die auf dezidierte Bereiche eingeschränkt werden kann (z.B. "Wer ist wo?" im ehemaligen Umweltamt). Mit dem Menupunkt "Telefonbuch" wird eine PDF-Datei zur lokalen Speicherung oder zum Druck abgerufen. Bitte achten Sie auf das Erstellungsdatum, denn diese Datei wird aus Performance-Gründen im System vorrätig gehalten und in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Hinweis: Am 26.09.11 wurde eine neue Version mit Schnittstellen zu unseren neuen Anwendungen frei geschaltet (siehe zmi-Blog http://blog.fernuni-hagen.de/zmi/2011/09/23/staffsearch-mehr-komfort-durch-neue-version/). FAQ-Liste: Meine Telefonnummer hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt Mein Name/mein Titel/mein Bereich hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt Mein Raum/mein Gebäude hat sich geändert, wird in Staffsearch jedoch falsch angezeigt Ich habe den/die richtige/n Mitarbeiter/in gefunden, aber die Telefonnr. / die Mail-Adresse / Raum oder Gebäude sind nicht ausgefüllt Bei dem/der Mitarbeiter/in ist der falsche oder kein Bereich eingetragen Ich arbeite für zwei Bereiche, es wird jedoch nur einer angezeigt Ich kann den Namen nicht finden, bin aber sicher, dass die Person bei der FernUniversität beschäftigt ist Ich suche keine Einzelperson, sondern eine Organisationseinheit, z.B. das Dekanat der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Änderungsmitteilungen oder Fehler können ohne Kenntnis der Zuständigkeiten über den Autorenlink Staffsearch unten auf der Staffsearch-Webseite gemeldet werden. Diese Mails werden automatisch in das Ticketsystem des Helpdesks überführt und von dort an die zuständigen Stellen weitergegeben. 113 97 Standard-Software Warenkorb In unserem Standard-Software Warenkorb finden Sie kostenpflichtige und kostenlose Software, die Sie über das SAP-Portal bestellen können. Genaue Angaben zu Versionen, Betriebssystemen und Preisen finden Sie im SAP-Portal. Kostenpflichtige Software • Adobe ♦ Captivate ♦ Creative Suite Premium for Mac ♦ Design Premium ♦ Dreamweaver ♦ Fireworks ♦ Flash ♦ Freehand 11 ♦ GoLive ♦ Illustrator ♦ InDesign ♦ Lightroom ♦ Pagemaker ♦ Photoshop ♦ Premiere ♦ Studio ♦ Typemanager ♦ Video Collection ♦ Web Bundle Mac ♦ Web Premium • Ahead Nero (kostenlose Alternative in Whitelist) • Apple Betriebssystem • Chikrii Softlab Word2TeX • ELO ♦ ELO ♦ JavaClient • EndNote Endnote • Open Text Exceed • IDM Computer Solutions Ultra Edit32 • Microsoft ♦ Digital Image Suite ♦ Expression Web ♦ OneNote ♦ Visual Studio ♦ Virtual PC for Mac • MindJet MindManager • WinEdt • Hardcopy • Maplesoft Maple • SAS • SPSS • SPSS+AMOS • WinRAR (kostenlose Alternative in Whitelist) Kostenfreie Lizenzen • CommuniGate Systems MAPI-Schnittstelle für Outlook • Adobe Acrobat Prof. • Corel-Produkte • Microsoft ♦ Office ♦ Office for Mac ♦ Project Professional ♦ Visio Premium und Professional • TeX ProTeXt Fernuni-Anwendungen (Kostenfrei) • HIS FSV-GX • HIS POS GX • HIS SOS GX • SAP SAP GUI • Bezieherdaten • Bezieherlisten • Gebührenbescheid • Mentorenlisten • POSBerichte • SLOAuskunft • Versandsystem Weitere Software zur kostenlosen Installation finden Sie in unserer Whitelist. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 114 98 STATA für Fernuni-Beschäftigte Ab sofort ist die Software STATA SE für Windows und Mac-Rechner erhältlich. Um die Software zu bestellen, fordern Sie diese bitte über das SAP-Beschaffungsportal an. Z. Z. ist die Software noch nicht im Softwarekatalog aufgenommen, daher bitte eine Einzelanforderung über ?Anforderung beschreiben? im SRM-System. STATA ist ein Alternativprodukt zu SPSS und kann für statistische Auswertungen genutzt werden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 115 99 Support von Mac und Smartphones Mac-Geräte und Smartphones können wir zur Zeit mit Einschränkungen betreuen. Zum Service gehören bei Mac-Arbeitsplätzen: • Installation einer Virtuellen Maschine (VM) falls eine Einbindung in die Windows-Domäne gewünscht ist • Anbinden von Netzdruckern • Zugriff auf Netzlaufwerke • Konfigurieren eines Mailclients Bei Smartphones können wir Sie eventuell bei der Konfiguration Ihres Mail-Clients unterstützen (siehe Exchange für Mobilgeräte). Bitte teilen Sie uns dann ganz genau mit, um welches Geräte es sich handelt und mit welchem Mailclient Sie arbeiten. Ansonsten müssen Sie über die entsprechenden Webschnittstellen auf auf Ihre Emails zugreifen. Ein Zugriff auf die öffentlichen Ordner des Exchange-Servers ist dann allerdings nicht möglich. Bitte haben Sie Verständnis, dass darüber hinaus gehender Support aktuell nicht geleistet werden kann. Ein großes Problem ist zur Zeit noch die nicht funktionierende Verwendung von Zertifikaten im Safari-Browser. Deshalb empfehlen wir Ihnen dringend, den alternativen Browser Firefox zu installieren. Damit ist die Authentifizierung über Zertifikate problemlos möglich. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 116 100 Systemanforderungen Windows 7 Wenn Sie Ihren Rechner auf Windows 7 umrüsten lassen möchten, so sollte Ihr System für ein "zügiges" Arbeiten die folgenden Anforderungen erfüllen: • 2 GB Hauptspeicher • Dual Core-Prozessor • Mindestens 80 GB Festplatte Über Systemsteuerung > System können Sie unter Windows XP ihre PC-Ausstattung selbst einsehen. Microsoft bietet darüber hinaus die Möglichkeit mit dem so genannten Upgrade Advisor kostenlos die Kompatibilität des eigenen Rechners zu Windows 7 zu überprüfen. Den Upgrade Advisor finden Sie hier. Wenn Sie nicht wissen, ob Ihr Rechner diese Anforderungen erfüllt, schicken Sie uns bitte den Rechnernamen (FU...., HDNS...) per Email an den Helpdesk. Wir können dann ermitteln, welche Ausstattungsmerkmale Ihr System aufweist. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 117 101 Task-Manager 101.1 Kennen Sie den Task-Manager? Ein schneller Blick auf geöffnete Programme und laufende Prozesse: Dafür nutzen Sie den Task-Manager! Sie wollen direkt ohne Zwischenfenster dort hinkommen? Standardmäßig rufen Sie den 'Task-Manager' über 'Strg + Alt + Entf' auf. Es erscheint ein Auswahlfenster, über den Sie den 'Task-Manager' per Klick starten können. Deutlich schneller können Sie das Tool aufrufen, indem Sie folgende Tastenkombination verwenden: 'Strg + Shift + Esc' 118 102 Datei:Teamviewer.exe Teamviewer-Download - klappt einfach nicht!!! 119 103 LaTeX Fragen nach TeX, bzw. LaTeX sind nicht ganz einfach zu beantworten, da TeX, im Gegensatz zu bspw. den Office-Produkten, kein Komplett-Produkt ist. Zur Erfassung / Bearbeitung von TeX- oder LaTeX-Dokumenten benötigt man minimal: • eine sogenannte TeX-Engine, bspw. MiKTeX für Windows, oder TeXLive für Unix-Derivate, welche die Eingabe in ein druckfähiges Dokument umwandelt, • einen Editor, zur Eingabe des LaTeX-Quelltextes. Da TeX / LaTeX rein ascii-orientiert arbeitet, kann prinzipiell jeder Editor verwendet werden, der in der Lage ist reines Ascii zu speichern. Allerdings gibt es auch speziell für LaTeX "getunte" Editoren, bspw. TeXnicCenter, TeXmaker, TeXworks, ... Für eine vereinfachte Installation auf Windows-Rechnern vertreibt das ZMI das Komplettpaket ProTeXt, welches MiKTeX als TeX-Engine und TeXnicCenter als Editor enthält. 120 104 Umstellung von altem PC auf neuen PC Wenn Sie einen neuen PC bekommen, oder ihr alter PC neuinstalliert wird, können wichtige Daten und Einstellungen verloren gehen. Dieser Beitrag soll Ihnen eine Auflistung geben, welche Daten und Einstellungen Sie vor einer Neuinstallation oder einem PC-Austausch sichern sollten und wie Sie diese nachher wiederherstellen können: 1. Daten und Einstellungen sichern und wiederherstellen mit Windows Easy Transfer 2. Zertifikat exportieren und Zertifikat importieren 3. Lesezeichen exportieren und importieren unter Mozilla Firefox und Lesezeichen exportieren und importieren unter Internet Explorer Ggf. sollten Sie auf Ihrem neuen PC noch folgende Schritte durchführen: 1. Pfade für Vorlagen und Dokumente unter Word einstellen 121 105 Wareneingangsbestätigung bei Softwarebeschaffungen Der ?Wareneingang? für Software muss nicht vom Besteller eingetragen werden sondern erfolgt zentral durch Janka Schnettler direkt im SAP-System. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 122 106 Web-Statistiken für Fernuni-Einrichtungen Selbstverständlich kann jede Einrichtung der FernUni (Fakultäten, Lehrgebiete, Institute etc.) eine Statistik-Seite a la http://www.fernuni-hagen.de/statistik.html eingerichtet bekommen, die nur die Zugriffe auf eben diesen speziellen Bereichs-Webspace darstellt. Voraussetzung ist natürlich, dass der Webauftritt auf dem von uns betreuten Webserver www.fernuni-hagen.de liegt. Bitte nennen Sie webmaster@fernuni-hagen.de Ihre FernUni-URL (http://www.fernuni-hagen.de/.....) und wir richten Ihnen eine solche Seite ein, die dann täglich aktualisiert wird. Da unsere Logfiles Sonntags gelöscht werden, beginnt eine Analyse am Wochenanfang entsprechend von neuem. Sie können sich "Ihre" Logsätze allerdings auch 1x pro Wochefür eigene Auswertungen per Mail zusenden lassen. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 123 107 Welche Fernuni-Anwendung läuft mit welcher Browser-Version? Hier ergänzen wir laufend den Stand der Anwendungen, die mit den neuen Browser-Versionen funktionieren... Legende: Meldung!!! Seit Firefox Version 24 und Chrome Version 30 werden von den beiden Browsern in https-Seiten eingebett √ funktioniert X funktioniert nicht! Inhalte von Fremdseiten (z.B. Youtube-Videos) als "Skripte von nicht authentifizierten Quellen" gesper ! Lösungen: - Im Chrome auf das Schild-Symbol (links neben dem Lesezeichen-Stern hinter der URL) klicken und danac Eintrag unter Bemerkungen beachten! auf "Unsicheres Skript laden" klicken. - Im Firefox befindet sich das Schild-Symbol rechts neben dem Zurück-Button. Darauf klicken. Im Anschl auf "Weiterhin blocken". In der aufklappenden Liste "Schutz für diese Seite deaktivieren" anklicken. ? nicht getestet 07.10.2013 11:41 Internet Explorer 9 Internet Explorer 11 Firefox 15 Firefox 27 Chrome 22 Chrome 33 Safari 6 BSCW √ √ ? √ ? √ ? Bis Firefox 14 (geht auch bspw. mit FF 29 u. 31), Chrome Version 45 Blog (Wordpress) √ ? ? ? ? ? ? Bis Firefox 14 FIM (Fernuni-Identity Management) √ √ √ √ √ √ √ I&B √ ? ? ? ? ? ? Fernuni-Anwendung Bemerkungen Firefox 41: mit Version 41 hat Mozilla die Sicherheitsvorkehrungen für den Firefox verschärft, d.h. unsignierte AddOns werden automatisch deaktiviert und können nicht mehr neu installiert werden. Da wir aber beim One-Click-Edit-AddOn wissen, dass es von der FernUni kommt und somit als ?sicher? einzustufen ist, können wir die Sicherheitsschranke von Firefox 41 ff. umgehen: Imperia (incl. OneClickEdit) X √ √ √ √ √ √ - über die Adresszeile die Systemeinstellungen vom Firefox aufrufen: about:config - nach dem Eintrag für die Sicherheitseinstellungen suchen: xpinstall.signatures.required den Eintrag von ?true? auf ?false? setzen (doppelclick) danach das AddOn nochmals (und wie gehabt) installieren. Dieses Problem tritt allerdings nur bei Firefox, in der Version 41 auf. Internet Explorer 9: Imperia-OneClickEdit funktioniert nur im Kompatibilitätsmodus. Kontaktlisten √ √ ? ? 124 ? ? ? Authentifizierung mit Benutzerkennung statt mit Zertifikat Bis Firefox 14 Mailbox Studium ! √ ? √ ? √ √ Keine vollständige Javascript-Unterstützung mit IE9 (WebSkin Crystal) Moodle √ √ √ √ √ √ ? Der Text-Editor im IE 11 funktioniert wieder Nightly (FF-Beta) bis 30, Safari bis 5 Newsportal √ √ √ √ ? ? ? Bis Firefox 14 Outlook Web Access (OWA) √ √ ? ? ? √ ? getestet: Chrome Version 45 Tests mit stets aktuellen Safari-Versionen (für OS X und iOS) sowie Firefox erfolgen regelmäßig, auch wenn hier nicht verzeichnet. Online-Übungssystem √ √ √ √ √ √ √ Auch mit MS Edge wurden keine Probleme festgestellt. Abwärtskompatibilität zu älteren IE-Versionen wird nicht dauerhaft garantiert. Prüfungsportal: Klausur-An-/Abmeldung √ √ √ √ √ √ ? Prüfungsportal: Klausur-Ergebnisabruf √ ? ? ? ? ? ? SAP-Portale √ √ X *1 X *1 X *1 ! *2 X *3 SIS/SIP √ √ √ √ √ √ √ Staffsearch-Telefonbuch als pdf √ ? ? ? ? ? ? TicketXpert X √ ? √ ? √ getestet: FF 31.8, Chrome Version 45 *1) Firefox ab Version 34 *2) Chrome im Release Cycle (ältere Chrome-Versionen nur mit Einschränkung und ohne SAP Support) *2) Safari 7/8 OK ? Die Bearbeitung von Tickets sollte mit allen aktuellen Browsern, möglich sein. Erweiterte Administrationen des Systems ab IE10 aufwärts. Virtueller Studienplatz (VU) √ √ √ √ √ √ ? Regelmäßige Tests mit aktuellen Versionen des Internet Explorers, Firefox und Chrome. Microsoft Edge unter Windows 10 wurde ebenfalls bereits getestet. VoIP-Webschnittstelle (Telefon) √ √ √ √ ? X √ Bis Firefox 38 fehlerfrei. Webregis √ √ √ √ √ √ √ Wiki (Mediawiki) √ √ √ √ √ √ √ Zertifikatsserver (Installation des Zertifikats) √ √ √ √ X X X Zertifikatsserver (Check des Zertifikats) √ √ √ √ √ √ ? 125 Chrome greift auf den Zertifikatsspeicher des Internet Explorers zu. Wird im Internet Explorer ein Zertifikat installiert, kann es auch mit unter Chrome genutzt werden. Da Chrome auf den Zertifikatsspeicher des Internet Explorers zurückgreift, funktioniert auch hier der Zertifikatstest, wenn im Internet Explorer ein Zertifikat installiert ist. 126 108 Whitelist: legale freie Software auf dem Arbeitsplatz-PC Hier bieten wir demnächst eine Reihe von freien Software-Produkten an, die Sie legal und ohne Verletzung von Lizenzbedingungen auch auf Ihrem Arbeitsplatz-PC und Ihrem dienstlichen Notebook einsetzen dürfen. Die Software erhalten Sie in Kürze kostenlos über das SAP-Portal. Wenn Sie weitere Software verwenden möchten, die nicht in dieser Whitelist steht, aber scheinbar auch zur freien kommerziellen Benutzung geeignet ist, so schicken Sie bitte eine entsprechende Mail an den Helpdesk. Wir lassen dann die Lizenzbedingungen durch unser Lizenzmanagement überpüfen. Geben Sie in Ihrer Mail bitte unbedingt die folgenden Informationen an: • Name der Software • Link zum Download • evtl. Link zur Lizenz Vermeiden Sie bitte unbedingt, scheinbar freie Software einfach auf Ihren dienstlichen Rechnern zu installieren. Häufig ist im Kleingedruckten eine kommerzielle Nutzung ausgeschlossen. Das gilt zum Beispiel auch für die Programme WinRAR und Hardcopy. Diese dürfen nur auf privaten Rechnern kostenlos installiert werden. Ansonsten verstoßen Sie gegen Lizenzrecht und machen sich strafbar. Whitelist Software Funktionsbeschreibung Packen / Entpacken von Datein; Alternative zum kostenpflichtigen WinRAR Betriebssystem Windows Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.7-zip.de/download.html Clamxav Antivirus-Programm für Macintosh Mac Clammav Antivirus-Programm für Linux Mac Gimp Programm zur Bildbearbeitung Windows, Mac, Unix Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.clamxav.com/download.php Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.clamav.net/lang/en/download/packages/packages-linux/ Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.gimp.org/downloads/ Download: http://ftp.fernuni-hagen.de/ftp-dir/pub/mirrors/www.gimp.org/ Infrarecorder Brennen von Datenträgern; Alternative zum kostenpflichtigen Nero Windows Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://infrarecorder.org/?page_id=5 IrfanView Bildbetrachter Windows KeePass Safe zur verschlüsselten Ablage von Benutzernamen und Passwörtern Windows, Mac, Unix, mobile Endgeräte, etc. VideoLAN VLC media player Abspielen von Videos Windows Wink Animierte Tutorials Windows und Linux xmind Erstellen von Mindmaps; Alternative zum kostenpflichtigen Mindmanager Windows, Mac Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.irfanview.de/ Lizenzüberprüfung erfolgt Download: http://www.keepass.info/index.html Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.videolan.org/ Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.debugmode.com/wink/ Lizenzüberprüfung ist erfolgt Download: http://www.xmind.net/downloads/ 7Zip Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 127 109 Windows-Rechner schnell und einfach per Tastatur sperren Wenn Sie für kurze Zeit Ihren Arbeitsplatz verlassen, dann sollten Sie Ihren Rechner vor unbefugten Zugriffen sperren. Nutzen Sie hierfür am besten die Tastenkombination [WINDOWS]+[L], um Ihren Rechner mit einem Tastengriff zu sperren. Sobald Sie Ihren Rechner wieder nutzen wollen, geben Sie Ihr Kenntwort ein (vorher müssen Sie den Rechner ggfls. mit [Strg]+[Alt]+[Entf] entsperren). Danach können Sie sofort weiterarbeiten. 128 110 Windows-Sicherungen auf Netzlaufwerken Windows-Sicherungen (Dateinamen *.vhd), können nicht auf Netzlaufwerken wie z.B. embla abgelegt werden. Bei dem Versuch, eine Windows-Sicherung auf einem Netzlaufwerk zu speichern erhalten Sie die Fehlermeldung und anschließend bekommen Sie noch per Email die folgende Erklärung zugeschickt: Sie ("BUEROKOMMUNIK\mustermann" ) haben versucht eine Datei mit der Endung *.vhd abzulegen. Dies ist seit dem 05.07.2011 nicht mehr erlaubt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk. Windows-Sicherungen der kompletten Festplatte auf Netzlaufwerken sind überflüssig und erfordern nur unnötigen Speicherplatz. Sie können auch keine einzelnen Dateien daraus zurücksichern. Auf jedenfall ist es aber notwendig, dass Sie Ihre wichtigen Daten (Ordner und Dokumente) auf dem Netzlaufwerk ablegen. Diese werden dann automatisch von uns gesichert und können bei Verlust oder Zerstörung wieder hergestellt werden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 129 111 Windows: Datenschutz einfach Sie müssen Ihren PC mehrmals am Tag verlassen? Sie können Ihren Windows-Rechner ganz einfach vor fremden Augen mit einem Bildschirmschutz absperren. Drücken Sie dazu die Tastenkombination: 'WINDOWSTASTE' (das ist die Taste zwischen 'Strg' und 'Alt') und ' L' Um weiterarbeiten zu können, geben Sie Ihr Passwort ein. Alle geöffneten Fenster, Dokumente und Anwendungen bleiben bei dieser Aktion erhalten. Tipp: Falls Sie die Passwort-Aufforderung nicht sehen, hilft der 'Affengriff' weiter: 'Strg' + 'Alt' + 'Entf' 130 112 Windows: Passwort ändern Möchten Sie Ihr Windows-Kennwort ändern? (Voraussetzung: Sie wissen Ihr derzeitiges Kennwort) 'Strg + Alt + Enf' Kennwort ändern Eingabe des alten Kennwortes Eingabe des neuen Kennwortes Eingabebestätigung des neuen Kennwortes 'OK' Nun erhalten Sie ein Bestätigung, dass Ihr Kennwort geändert wurde. Alternativ können Sie Ihr Kennwort auch unter https://account.fernuni-hagen.de ändern. 131 113 Windows: Tastenkombinationen Schneller sein mit hilfreichen Tastenkürzeln: Gleichzeitig drücken: Und was passiert? Strg-Taste (unten links) + Alt + Entf Möglichkeit - den PC abzumelden - den PC herunterzufahren - den PC zu sperren - das Passwort zu ändern - den Task-Manager zu öffnen Strg-Taste + A ? Markiert den gesamten Text Strg-Taste + C ? Kopiert den markierten Text Strg-Taste + L ? Text wird linksbündig geschrieben Strg-Taste + N ? Öffnet neues Dokument Strg-Taste + O ? Öffnet den Speicherort Strg-Taste + P ? Druckt Datei Strg-Taste + R ? Text wird rechtsbündig geschrieben Strg-Taste + S ? Speichert das Dokument Strg-Taste + V ? Fügt den Text ein, den man vorher 'kopiert' oder 'ausgeschnitten' hat Strg-Taste + W ? Schließt die Datei Strg-Taste + X ? Schneidet den markierten Text aus Strg-Taste + Y ? Wiederholt den letzten Befehl Strg-Taste + Ende ? Ende des Dokuments Strg-Taste + Pos 1 ? Anfang des Dokuments Windows-Taste* allein ? Öffnet das Startmenü Windows-Taste* + Pause-Taste ? Öffnet das Fenster 'Systemeigenschaften' Windows-Taste* + Shift + M ? Stellt alle zuvor minimierten Fenster wieder her Windows-Taste* + D ? Wechselt zwischen der aktuellen Fensterlandschaft und dem 'Desktop' hin und her Windows-Taste* + E ? Öffnet das Fenster 'Windows-Explorer' Windows-Taste* + F ? Öffnet die 'Suchfunktion' Windows-Taste* + L ? Sperrt den Rechner (im Netz) vor fremden Augen (Bildschirmschutz) Windows-Taste* + M ? Minimiert alle Fenster und zeigt den 'Desktop' Windows-Taste* + R ? Öffnet das Fenster 'Ausführen' 132 114 WinRAR und 7-ZIP WinRAR-Archive lassen sich mit 7-ZIP zwar öffnen, aber nicht verändern. Dazu das Archiv einmal mit 7-ZIP auspacken und neu packen - dann können die Archive auch verändert werden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 133 115 Word 2003: Änderungen im Dokument verfolgen Möchten Sie ein Word-Dokument gemeinsam mit anderen bearbeiten und die Änderungen im Word-Dokument verfolgen? Öffnen Sie das Dokument, dass Sie überarbeiten möchten. Klicken Sie im Menü 'EXTRAS' auf 'ÄNDERUNGEN NACHVERFOLGEN'. Wenn dieses Feature aktiviert ist, erscheinen die Buchstaben 'ÄND' auf der Statusleiste im unteren Bildschirmbereich. Wenn Sie das Feature deaktivieren, werden die Buchstaben 'ÄND' abgeblendet. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen durch Einfügen, Löschen oder Verschieben von Texten oder Grafiken vor. Formatierungen können ebenfalls Die Änderungen können gespeichert werden. Wenn man die Änderungen annimmt, sind sie nicht mehr sichtbar. Anmerkung: Sie können die Farben und anderen Formatierungen ändern, die Word zur Markierung von geänderten Texten und geänderten Grafiken verwendet. Änderungen können Sie hierzu vornehmen im Menü 'EXTRAS / OPTIONEN / ÄNDERUNG VERFOLGEN'. Wenn Sie Änderungen speichern... Ist Ihnen dieses schon mal passiert, dass Sie versehentlich ein Word-Dokument versandt haben, in dem noch die durchgeführten Änderungen sichtbar waren? Das muss nicht sein. Lösung: Schalten Sie die Warnfunktion ein, die Sie beim Speichern, Drucken oder Versenden per E-Mail (Menü 'DATEI, Befehl 'SENDEN AN') auf die versteckten Änderungen hinweist. So werden Sie jedes Mal informiert, dass in Ihrem Dokument noch nicht übernommene Änderungen vorhanden sind. Und so geht`s: 1. 2. 3. 4. Rufen Sie das Menü 'EXTRAS' auf. Klicken Sie auf den Befehl 'OPTIONEN'. Wechseln Sie auf die Registerkarte 'SICHERHEIT'. Schalten Sie das folgende Kontrollkästchen ein: 'WARNUNG ANZEIGEN, BEVOR EINE DATEI, DIE ÜBERARBEITUNGEN ODER KOMMENTARE ENTHÄLT, GEDRUCK Schließen Sie das Dialogfenster mit einem Klick auf die Schaltfläche 'OK'. Wenn Sie jetzt beispielsweise ein Dokument mit markierten Änderungen speichern, erhalten Sie eine Warnmeldung - unabhängig von der Auswahl in der ÜBERARBEITEN-Symbolleiste. Mit einem Klick auf 'OK' können Sie den Vorgang dennoch fortsetzen. 134 116 Word 2010: Änderungen im Dokument verfolgen Möchten Sie ein Word-Dokument gemeinsam mit anderen bearbeiten und die Änderungen im Word-Dokument verfolgen? Öffnen Sie das Dokument, dass Sie überarbeiten möchten. Gehen Sie auf den Reiter 'Überprüfen'. Dort können Sie die Funktion über den Button 'Änderungen nachverfolgen' aktivieren bzw. deaktivieren. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen durch Einfügen, Löschen oder Verschieben von Texten oder Grafiken vor. Formatierungen können ebenfalls geändert werden. Die vorgenommenen Änderungen können gespeichert werden. Wenn die Änderungen angenommen wurden, sind sie nicht mehr sichtbar. Anmerkung: Sie können die Farben und andere Formatierungen ändern, die Word zur Markierung von geänderten Texten und geänderten Grafiken verwendet. Änderungen können Sie hierzu vornehmen über den Reiter 'Überprüfen' > 'Änderungen nachverfolgen' (Rechts der kleine Pfeil). Nun öffnet sich ein kleines Untermenü, in dem Sie in der Auswahl auf die 'Optionen zur Nachverfolgung von Änderungen ändern' gehen und dann die gewünschten Änderungen vornehmen. Wenn Sie Änderungen speichern... Ist Ihnen das schon mal passiert, dass Sie versehentlich ein Word-Dokument versandt haben, in dem noch die durchgeführten Änderungen sichtbar waren? Das muss nicht sein. Lösung: Schalten Sie die Warnfunktion ein, die Sie beim Speichern, Drucken oder Versenden per E-Mail (Menü 'Datei' > Befehl 'Senden an') auf die versteckten Änderungen hinweist. So werden Sie jedes Mal informiert, dass in Ihrem Dokument noch nicht übernommene Änderungen vorhanden sind. Und so geht`s: Gehen Sie auf den Reiter 'Datei'. Klicken Sie auf den Befehl 'Optionen'. Wechseln Sie auf die Registerkarte 'SICHERHEITSCENTER'. Gehen sie dort auf den Button 'Einstellungen für das Sicherheitscenter...'. Schalten Sie das folgende Kontrollkästchen ein: Vor dem Drucken, Speichern oder Senden einer Datei mit Überarbeitungen oder Kommentaren warnen. Schließen Sie die Dialogfenster mit einem Klick auf die Schaltfläche 'OK'. Wenn Sie jetzt beispielsweise ein Dokument mit markierten Änderungen speichern, erhalten Sie eine Warnmeldung - unabhängig von der Auswahl in der Symbolleiste 'Überarbeiten'. Mit einem Klick auf 'OK' können Sie den Vorgang dennoch fortsetzen. 135 117 Word und Acrobat XI erzeugen defekte PDFs Gelegentliche werden über Word erzeugte PDF-Dokumente trotz korrekter Bildschirm-Darstellung nicht korrekt gedruckt. Je nach Qualität des im Drucker befindlichen RIPs (für Laien: RIP = Raster Image Processor) wird der Druck dabei entweder mit einer Fehlermeldung abgebrochen, oder aber der Drucker lässt bestimmte Textpassagen einfach weg. Betroffen sind PDFs, welche die folgenden Kriterien erfüllen: • Das Ursprungsdokument wurde mit MS-Word erfasst. (Vermutlich tritt der Fehler aber auch bei allen anderen Office-Produkten auf). • Innerhalb des Dokuments werden Frutiger-LT-Com-Schriften, vorzugsweise die fetten Varianten verwendet. • Das PDF wurde unter Word mit Hilfe des durch Acrobat XI bereitgestellten Druckertreibers Adobe PDF generiert. Bislang sind uns noch keine Möglichkeiten bekannt solche defekten PDFs nachträglich zu reparieren. Sie können jedoch in Ihrer Eigenschaft als Dokumenten-Author im Vorfeld dafür Sorge tragen, fehlerfreie PDFs zu erstellen. • Vermeiden Sie es PDF-Formate zu generieren, indem Sie Ihr Office-Dokument über den Treiber Adobe PDF ?drucken?. • Verwenden Sie stattdessen die Funktion PDF erstellen aus dem Acrobat-Menü Ihrer Office-Anwendung (Abbildung 1). Durch diese Aktion werden zudem, gewissermaßen als Gratisbeigabe, noch interne Verlinkungen innerhalb des Dokuments, bspw. Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse, im PDF anklickbar gestaltet. Abbildung 1: PDF erstellen Alternativ steht Ihnen, zumindest unter Word 2010, im Menü Datei noch die Funktion Als Adobe PDF speichern zur Verfügung, mit der dieser Fehler ebenfalls nicht auftritt. Ihre fertigen PDFs können Sie übrigens checken (außer, dass Sie sie drucken), indem Sie im Acrobat das Fenster Datei -> Eigenschaften öffnen und auf die Registerkarte Beschreibung klicken (s. Abbildung 2). Sollte sich im Abschnitt Erweitert hinter dem Label PDF erstellt mit der Eintrag Acrobat Distiller 11.0 befinden ist Vorsicht geboten. Der korrekte Eintrag lautet Adobe PDF Library 11.0. 136 Abbildung 2: Eigenschaften des PDF-Dokuments. 137 118 WSUS-Server 118.1 Einleitung Das ZMI betreibt zwei WSUS-Server für die Aktualisierung der Arbeitsplätze und Server. Einer übernimmt die Aktualisierung der Server. Die Server sind in zwei Computergruppen unterteilt. Die Test-Server sind in einer TestServer-Computergruppe zusammengefasst und werden relativ zeitnah nach dem veröffentlichen von Patches aktualisiert. Treten auf den Test-Servern keine Probleme auf, werden die Produktions-Server eine Woche später (3. Woche des Monats) in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch aktualisiert. Der zweite Server übernimmt die Aktualisierung der Arbeitsplätze der Windows-Domäne Buerokommunikation.FernUni-Hagen.de. Die Patche werden nach der Veröffentlichung zeitnah freigegeben. 118.2 WSUS-Server Die Konfiguration der WSUS-Server erfolgt über die MMC. Die beiden WSUS-Server sind bei vielen Einstellungen gleich konfiguriert. Beide Server laden die Updates direkt von dem Microsoft Update-Server herunter. Die Aktualisierung erfolgt zweimal täglich. Updates für die WSUS-Software selbst und neue Revisionen von schon genehmigten Updates werden automatisch zur Installation freigegeben. Ansonsten werden keine Updates automatisch genehmigt. Updates werden automatisch abgelehnt, sobald neue Revisionen den Ablauf des Updates bewirken. Die Konfiguration der Server unterscheidet sich hinsichtlich der Updates und der Sprachen die heruntergeladen werden. Während für die Server hauptsächlich Updates für Server-Produkte und Office in Deutsch und Englisch benötigt werden, werden für die Workstations Updates für das Betriebssystem und Anwendungssoftware (z.B. Office und Visual Studio) in mehreren Sprachen heruntergeladen. Über das WSUS-SnapIn in der MMC kann der Status der einzelnen WSUS-Server überprüft werden. 138 Über die umfangreiche Reporting-Funktion können Berichte über den Status von Computern und Updates erstellt werden. Mit Hilfe des Assistenten für die Serverbereinigung können diverse Aufräumaktionen gestartet werden. So werden veraltete Updates, Rechner, die sich mindestens 30 Tage nicht an der Konsole gemeldet haben und nicht länger benötigte Update-Dateien gelöscht. Updates die ausgelaufen sind oder erneuert wurden werden automatisch abgelehnt. 118.3 Einstellung der WSUS-Parameter zur Anbindung an den WSUS-Server (Server) Die Server der Windows-Domäne Buerokommunikation.FernUni-Hagen.de erhalten die Einstellungen über einen Reg-File direkt in die Registry geschrieben. Die Konfiguration beinhaltet, dass Updates automatisch heruntergeladen und um 3 Uhr installiert werden. Updates, die weder einen Dienst noch das Betriebssystem neu starten, werden sofort installiert. Die Server überprüfen alle 2 Stunden, ob neue Updates verfügbar sind. 139 118.4 Einstellung der WSUS-Parameter zur Anbindung an den WSUS-Server (Clients) Die Rechner der Windows-Domäne Buerokommunikation.FernUni-Hagen.de erhalten die Einstellungen über die Gruppenrichtlinie der Domäne. Die Konfiguration beinhaltet, dass Updates automatisch heruntergeladen und um 10 Uhr installiert werden. Sollte der Installationszeitpunkt verpasst werden, weil der Rechner nicht eingeschaltet ist, wird die Installation 15 Minuten nach dem Rechnerstart vorgenommen. Updates, die weder einen Dienst noch das Betriebssystem neu starten, werden sofort installiert. Erfordert ein installiertes Update den Neustart des Rechners, wird dieser nur durchgeführt, wenn kein Benutzer angemeldet ist. Ansonsten erfolgt nur ein Hinweis, dass ein Neustart erforderlich ist. Dieser Hinweis wiederholt sich alle 10 Stunden. Die Clients überprüfen alle 2 Stunden, ob neue Updates verfügbar sind. Der Kommandozeilenbefehl der automatischen Updates lautet wuauclt.exe. Leider ist gibt es keinen Hilfeparameter für diesen Befehl. Nützliche Optionen sind aber /detectnow (startet Abfrage nach neuen Updates) und /reportnow (schickt einen Bericht an den WSUS-Server). 140 119 Zugang zum SLO-System Das Antragsformular für den Zugang zur Studien- und Lehrbetriebs-Organisation (SLO) verbirgt sich hinter der Adresse https://www.fernuni-hagen.de/sloinf/creatick. Für das Formular ist eine Authentifizierung mit einer MitarbeiterInnen-Kennung erforderlich. Nach Zustimmung durch die Datenschutzstelle (BDSB) wird der Zugang vom ZMI eingerichtet. 141 120 Zugang zum WLAN Alle Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: http://www/zmi/produkte_service/wlan.shtml Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 142 121 Zugriff auf Home-Verzeichnisse vom Heim-Arbeitsplatz-PC Für den Zugriff auf die Home-Verzeichnisse des F&L-Bereichs von Heim-PCs aus, ist der Einsatz eines VPN-Clients notwendig. Bei der Konfiguration des VPN-Clients ist darauf zu achten, dass die MTU-Size auf den Wert 1300 gesetzt wird. Um dann ein Laufwerks-Mapping für den Server einzurichten, geht man wie folgt vor (Windows XP): Arbeitsplatz öffnen ?> Extras -> Netzlaufwerk verbinden -> Laufwerksbuchstaben auswählen -> Ordner: \\embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de\fl$ eintragen -> "Verbindung beim Anmelden wiederherstellen" anhaken "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" auswählen Account: buerokommunik\useraccount Passwort: passwort Unter Windows Vista/7 müssen Sie: Computer öffnen -> Netzlaufwerk zuordnen - > Laufwerksbuchstaben auswählen -> Ordner: \\embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de\fl$ eintragen -> "Verbindung beim Anmelden wiederherstellen" anhaken Im folgenden Anmeldefenster bitte mit Account: buerokommunik\useraccount Passwort: passwort anmelden. Falls Ihre Fragen nicht beantwortet werden konnten, wenden Sie sich gerne an unser Helpdesk-Team [1]. 143 122 Zugriff von Linux auf Windows-Netzlaufwerke 122.1 Benötigte Parameter Folgende Parameter werden bei jeder Art des Zugriffs benötigt: Server embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de Service (Freigabe) fl$ Workgroup (Domain) buerokommunik BENUTZERNAME Ihr sprechender Benutzername Achtung: Das Dollar-Zeichen im Namen der Freigabe ist notwendig. 122.2 Zugriff unter Gnome und XFCE und anderen X-Window-Systemen Im Ubuntu-Wiki gibt es eine ausführliche Anleitung zur Einbindung in das virtuelle Dateisystem von Gnome. Mit dem oben aufgeführten Parametern sollte der Zugriff gelingen. Für XFCE-Nutzer wird dort auch Zugriff auf Freigaben in Thunar erklärt. Weitere Hinweise GUI-Programme gibt es auf der Samba-Website. 122.3 Zugriff mit dem Samba-Klienten smbclient Die einfachste Art des Zugriffs ist die mit dem Samba-Klienten smbclient von der Kommandozeile. Unter Ubuntu oder Debian wird er folgendermaßen aus den Distributionsarchiv installiert: sudo aptitude install smbclient Ist der Client erst einmal installiert, benötigt man keine superuser-Rechte mehr. Der Zugriff aus der Kommandozeile geht so: $ smbclient //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ --workgroup=buerokommunik --user=BENUTZERNAME Enter BENUTZERNAME's password: Domain=[BUEROKOMMUNIK] OS=[Windows Server 2008 R2 Standard 7601 Service Pack 1] Server=[Windows Server 2008 R2 Standard 6.1] smb: \> Alternativ: $ smbclient //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ -U 'buerokommunik\BENUTZERNAME' Das ist noch weniger zu tippen. Zumindest in der bash sind aber die Quotes nötig. Hinter den Benutzernamen kann man auch getrennt durch % noch das Passwort angeben. Wer eine Fehlermeldung erhält, kann den Debug-Level erhöhen und bekommt dann Auskunft, was genau nicht klappt. $ smbclient //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ -U 'buerokommunik\BENUTZERNAME' -d 8 Der Debug-Level ist als ganzzahliger Wert zwischen 0 und 10 anzugeben. 122.4 Einbinden in die Verzeichnishierarchie mit mount.cifs Bevor man versucht, die Freigabe zu mounten, sollte man den Zugriff mittels smbclient testen. So kann man Netzwerk-Fehler ausschließen. Voraussetzung: Das Software-Paket cifs-utils muss installiert sein. Installation unter Debian bzw. Ubuntu: $ sudo aptitude install cifs-utils Es ist folgender Eintrag in die Datei /etc/fstab nötig: //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ MOUNTPOINT cifs domain=buerokommunik,user=BENUTZERNAME,uid=USERID,gid=GROUPID,nodev,nosuid,noe Achtung: Keinen Zeilenumbruch und keinesfalls mehr Leerzeichen zwischen die mount-Optionen einfügen! Dabei sind folgende Parameter durch sinnvolle Werte zu ersetzen: BENUTZERNAME Ihr sprechender Benutzername MOUNTPOINT z.B. /mnt/fernuni oder /mnt/USERNAME, diese Verzeichnis ist anzulegen USERID die numerische ID, die dem Linux-Usernamen zugeordnet ist, z.B. 1000 USERID eine numerische Gruppen ID, die dem Linux-User zugeordnet ist An die IDs kommt man z.B. durch Aufruf des Programms id. Die Ausgabe könnte folgendermaßen aussehen: $ id uid=1000(clueck) gid=1000(clueck) groups=1000(clueck),27(sudo),50(staff),112(lpadmin) Die IDs werden benötigt, um die Verzeichnisse und Dateien im eingebundenen Verzeichnisbaum einem Besitzer und einer Gruppe zuzuordnen. Wenn man diese Angaben weg lässt, wird root als owner gesetzt und man hat keine Schreibrechte. Mehr Infos siehe: $ man mount.cifs 144 122.4.1 Einbindung im Heim-Arbeitsplatz Man kann bei Verwendung des VPN-Klienten das Netzlaufwerk auch vom Heimcomputer aus mounten. Dann ist es jedoch sinnvoll, die Einbindung nicht sofort beim Hochfahren des Rechners vorzunehmen, sondern nur für die Dauer der VPN-Verbindung. In diesem Fall fügt man im /etc/fstab-Eintrag die mount-Option noauto hinzu. //embla.buerokommunikation.fernuni-hagen.de/fl$ MOUNTPOINT cifs domain=buerokommunik,user=BENUTZERNAME,uid=USERID,gid=GROUPID,nodev,nosuid,noe Das Einbinden bzw. Lösen funktioniert dann so: sudo mount MOUNTPOINT bzw. sudo umount MOUNTPOINT 145