CRM-Info 17/15

Transcription

CRM-Info 17/15
Nr. 17/15 • 2. September 2015
CRM Infodienst
www.crm.de
Reisemedizin aktuell
Frankreich
Dengue: Zwei autochthone Fälle im Süden des Landes
6
Italien
West Nil-Fieber: Acht Erkrankungen seit Saisonbeginn
10
Japan
Hand-Fuß- und Mundkrankheit: Höchste Fallzahlen seit Jahren
10
Madagaskar
Pest: Todesfälle an Lungenpest im Nordosten der Insel
13
Mongolei
Masern: Japanischer Tourist erkrankt
16
Philippinen
Dengue: Fast 50.000 Erkrankungen seit Jahresbeginn
20
USA
Pest: Erster Todesfall in Utah seit 2009
26
Reisemedizin SPEZIAL
West Nil-Fieber: Ausbreitung in Europa
28
Ein Fachinstitut der Thieme Verlagsgruppe
IMPRESSUM
CRM Infodienst
Reisemedizin aktuell
Erscheinungsweise:14-täglich
(in Ergänzung zum CRM Handbuch Reisemedizin)
Bezugspreis in der Abonnementgebühr enthalten.
Herausgeber:
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Hansaallee 299, 40549 Düsseldorf
Redaktion:
Redaktionsassistenz:
Telefon: 0211/904 29-0
Telefax: 0211/904 29-99
Birgit Pfeiffer
Die Angaben sind nach bestem Wissen und
sorgfältigen Recherchen zusammengestellt.
Eine Gewähr oder Haftung wird vom CRM
nicht übernommen. Jeder Nachdruck,
die Wiedergabe, Vervielfältigung, Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen und Verbreitung
auch von Teilen des Werkes bedarf der
Genehmigung des Herausgebers.
ISSN 2192-5097
© CENTRUM FÜR REISEMEDIZIN
DÜSSELDORF 2015
Prof. Dr. med. Tomas Jelinek
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Afghanistan
Infektionen, diverse: Risiko für orale Infektionen, speziell Durchfallerkrankungen, andere Darminfektionen, Cholera, Hepatitis A
und Typhus landesweit. Tollwut durch streunende Hunde ist eine
permanente Gefahr, auch in Städten. Adäquate Schutzmaßnahmen
wie Hygiene und Impfschutz beachten.
Poliomyelitis: Afghanistan gehört zu den wenigen Ländern, in denen
Poliomyelitis weiterhin endemisch vorkommt. Seit März dieses Jahres
wurden 7 Erkrankungen gemeldet. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 28 Fälle registriert, 2013 waren es 14. Adäquate Schutzmaßnahmen, wie Hygiene und Impfschutz, beachten. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, hat die WHO Anfang Mai 2014 die
Regierung des Landes aufgefordert allen Reisenden (Einheimischen
und Touristen), die sich länger als 4 Wochen im Land aufgehalten
haben, vor ihrer Ausreise eine Impfung gegen Polio zu empfehlen.
Die Impfung soll zwischen 4 Wochen und einem Jahr vor der Abreise
erfolgen und in einem international gültigen Impfausweis dokumentiert sein. Diese Empfehlung wurde Anfang Mai 2015 von der WHO
wiederholt.
Sicherheitshinweis: Vor Reisen nach Afghanistan wird dringend
gewarnt. Wer dennoch reist, muss sich der Gefährdung durch
terroris­
tisch oder kriminell motivierte Gewaltakte bewusst sein
(www.auswaertiges-amt.de).
Ägypten
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen einschließlich
Shigellosen landesweit. Hepatitis A ist ebenfalls sehr verbreitet.
Hygiene und Impfschutz beachten.
gesunken zu sein. Auch scheint die Zahl der kleineren, nicht staatlich
kontrollierten Betriebe zugenommen zu haben. Eine Mutation des
Virus wird inzwischen ausgeschlossen. Damit liegt die Anzahl der
menschlichen Erkrankungen in Ägypten bei insgesamt 347, darunter
sind 123 Todesfälle. Seit ihrem Erstauftritt im Februar 2006 sind der
hochpathogenen Vogelgrippe durch Influenza A(H5N1) in Ägypten
mehr als 34 Millionen Tiere zum Opfer gefallen. Ende April wurde
bei einem 7-jährigen Jungen eine Doppelinfektion mit Influenza
A(H9N2) und Influenza B festgestellt. Es ist der dritte Fall dieser Variante der Vogelgrippe in diesem Jahr. Die meisten Fälle bei Geflügel
wurden Anfang vergangenen Jahres in Kairo beobachtet. Kontakt
zu lebendem oder frisch geschlachtetem Geflügel sowie Geflügel­
ausscheidungen sollten vermieden werden.
Sicherheitshinweis: Ägypten befindet sich seit der Januarrevolution
von 2011 in einer Umbruchphase, die wiederholt zu Demonstrationen und gewaltsamen Auseinandersetzungen geführt hat. In
den vergangenen Wochen kam es in einigen Landesteilen, darunter
Kairo, vermehrt zu terroristischen Anschlägen und Anschlags­
versuchen gegen ägyptische Sicherheitseinrichtungen und kritische
Infrastruktur (Stromtrassen, Eisenbahnstrecken). Im Hinblick auf die
jüngsten Ereignisse bleibt die Gefahr weiterer Anschläge hoch. Bei
Reisen nach Ägypten einschließlich der Touristengebiete am Roten
Meer wird generell zu Vorsicht geraten. Demonstrationen und Menschenansammlungen, insbesondere vor religiösen Stätten, Universitäten und staatlichen Einrichtungen, sollten unbedingt gemieden
werden. Von Fahrten auf dem Landweg zwischen Kairo und Luxor
wird abgeraten. Das Land verfügt über eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur. Für die ganz überwiegende Mehrheit der deut-
Malaria: Erstmals seit 1998 wurden im Sommer letzten Jahres
autoch­thone Malaria-Fälle registriert. 21 Menschen, überwiegend
Mitglieder einer Familie, aus 2 Dörfern nahe der Stadt Edfu im Gouvernement Assuan (S) waren erkrankt. Als Erreger konnte P. vivax
nachgewiesen werden. Um ein erneutes Auftreten zu verhindern, führen die Gesundheitsbehörden in der Region routinemäßig Maßnahmen zur Bekämpfung der Vektoren durch. Meldungen über ein vermehrtes Auftreten von Anopheles-Mücken im Gouvernement Luxor
(S) wurden von den Behörden aber dementiert. Aktuell besteht für
Reisende kein relevantes Infektionsrisiko. Mückenschutz beachten.
Folgende Impfstoffe sind derzeit nicht oder nur eingeschränkt
verfügbar (Stand 1.9.2015):
Hepatitis A: Havrix 1440, HAVpur, VAQTA Kinder (Einzeldosis)
Hepatitis B: Engerix B Kinder (10er Packung)
Polio: IPV Mérieux
Tetanus + Diphtherie + Pertussis + Polio: Boostrix Polio, Repevax
Typhus: Typherix (Einzeldosis), Typhim Vi (Einzeldosis)
Vogelgrippe: Aflunov
Tollwut: Mitte August ist in der Provinz Assuan ein 37-jähriger Mann
nach einem Hundebiss an Tollwut verstorben. Moderne Tollwutimpfstoffe und Immunglobulin sind nur in wenigen größeren Städten
verfügbar. Eine prophylaktische Impfung ist vor allem bei längeren
Aufenthalten zu empfehlen.
Folgende Impfstoffe werden nicht mehr vertrieben:
Masern: Masern-Impfstoff HDC Mérieux
Röteln: Röteln-Impfstoff HDC Mérieux
Meningokokken: Mencevax, Meningokokken-Impfstoff A+C
Vogelgrippe: Ägypten steht seit Anfang des Jahres an erster Stelle
(vor Indonesien) der H5N1-Fälle weltweit. Seit November vergangenen Jahres sind die Infektionen stark gestiegen. In diesem Jahr
sind 147 Menschen erkrankt, es gab 41 Todesfälle. Zuletzt wurde
Ende Juni ein Todesfall im Gouvernement Assuan (S) registriert.
Es werden verschiedene Ursachen für den Anstieg diskutiert. Die
Zirku­lation der Infektion in den Geflügelbeständen könnte zugenommen haben, außerdem scheint die Achtsamkeit in der Bevölkerung
© Centrum für Reisemedizin
Die Angaben wurden nach bestem Wissen und sorgfältiger Recherche
zusammen­gestellt. Eine Gewähr oder Haftung kann nicht übernommen
werden.
1
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
schen Reisenden verlaufen die Aufenthalte im Land ohne Probleme.
Reisenden wird empfohlen, Hinweise der Hotels und Reiseveranstalter zu beachten und die aktuelle Medienberichterstattung zu ver­
folgen (www.auswaertiges-amt.de).
Albanien
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen
auch für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die
FSME‑Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor
Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist
nach individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Algerien
Sicherheitshinweis: In den letzten Jahren kommt es in Algerien
immer wieder zu Terroranschlägen und Entführungen, insbesondere
in der algerischen Sahararegion, aber auch im Norden und Nord­
osten des Landes (v.a. Kabylei). Aufgrund der aktuell angespannten
Sicherheitslage in der gesamten Region und der Drohungen von
islamistischen Gruppen gegen ausländische Interessen und Einrichtungen in Algerien rät das Auswärtige Amt bei Reisen nach Algerien
zu erhöhter Vorsicht (www.auswaertiges-amt.de).
Angola
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Epidemische Ausbrüche von Cholera gab es seit 2006 in zahl­reichen
Provinzen einschließlich der hygienisch schlecht versorgten Viertel
der Hauptstadt Luanda mit einem Gipfel jeweils während der Regenzeit. Polio trat zuletzt 2011 als Reimport auf. Hygiene und Impfschutz (Polio) beachten.
Tollwut: In der Metropolregion Luanda sind im ersten Halbjahr etwa
12.250 Hundebisse registriert worden, in deren Folge sind 65 Menschen an Tollwut verstorben. Im Vergleichszeitraum des letzten
Jahres waren es nur ca. 20 Fälle. Das Tollwutrisiko sollte immer
Bestandteil reisemedizinischer Beratung sein, auch im Hinblick auf
den Mangel an geeigneten Impfstoffen und Immunglobulin. Entsprechend weit ist die Indikation für eine prophylaktische Impfung
zu stellen.
Anguilla
Chikungunya: Zwischen Februar und Ende Dezember 2014 wurden 54 Erkrankungen bestätigt, 2 davon wurden importiert. Es gab
46 weitere Verdachtsfälle. In den ersten 3 Monaten dieses Jahres
wurden 25 Verdachtsfälle gemeldet, 3 autochthone Infektionen wurden bestätigt. Seitdem wurden keine weiteren Erkrankungen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Antigua & Barbuda
Chikungunya: Ende April 2014 wurde die erste Erkrankung auf
Antigua bestätigt, ob es sich um eine autochthone Infektion handelt wurde nicht bekannt. Bis Mitte August wurden 18 Infektionen
bestätigt. Mitte Juli 2014 wurde die erste Erkrankung von Barbuda
gemeldet. Landesweit sind 1.426 weitere Verdachtsfälle aufgetreten.
Bis Ende Februar dieses Jahres wurden 16 Verdachtsfälle beobachtet.
Mückenschutz beachten.
Äquatorialguinea
Poliomyelitis: Im vergangenen Jahr wurden 5 Erkrankungen aus
den Provinzen Centro Sur, Bioko Norte und Litoral gemeldet. Es
sind die ersten Polio-Fälle seit 1999. Sie hängen wahrscheinlich mit
den zeitgleichen Ausbrüchen im Nachbarland Kamerun zusammen.
Impfschutz beachten. Im Juni dieses Jahres hat die WHO Äquatorialguinea von der Liste der Länder gestrichen, von denen eine Gefahr
der Ausbreitung ausgeht. Die Impfempfehlung für Einheimische und
Touristen, die sich länger als 4 Wochen im Land aufgehalten haben,
sich vor ihrer Ausreise gegen Polio impfen zu lassen, gilt nicht mehr.
© Centrum für Reisemedizin
Argentinien
Chikungunya: Mitte August 2014 wurde der erste importierte Fall
gemeldet. Bis Ende des Jahres ist die Zahl auf 41 gestiegen. In diesem Jahr wurden 31 Infektionen importiert. Die Touristen haben sich
beim Besuch der Dominikanischen Republik infiziert. Es gibt einen
autochthonen Verdachtsfall in der Provinz Jujuy (NW). Mückenschutz
beachten.
Dengue: In den ersten 33 Wochen dieses Jahres sind landesweit
2.791 Verdachtsfälle registriert worden. Ein Großteil der Infektionen
wurde aus der Provinz Córdoba gemeldet. Mückenschutz beachten.
Aserbaidschan
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen sowie andere
orale Infektionen landesweit, darunter sporadisch auch Botulismus
durch hauseingemachte Lebensmittel. Hygiene beachten.
Äthiopien
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
auch für Cholera. Hygiene sowie ggf. Impfschutz gegen Cholera
beachten.
Einreiseimpfvorschrift: Entgegen den offiziellen Bestimmungen
wurde am Flughafen Addis Abeba in der letzten Zeit auch bei Einreise
aus Deutschland der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung
kontrolliert. In weiten Teilen des Landes besteht ein Infektionsrisiko.
Eine Impfung ist deshalb für alle Reisenden empfehlenswert.
Poliomyelitis: Nach einer Pause von 4 Jahren ging das Polio-Virus
durch Reimport aus dem Sudan im Dezember 2004 wieder in Zirkulation. 2006 wurden noch 17 Fälle nachgewiesen, 2007 keine und
2008 zwei Fälle. 2013 sind 9 Kinder erkrankt, im Januar 2014 wurde
der bisher letzte Fall registriert. Im Mai dieses Jahres hat die WHO
Äthiopien von der Liste der Länder gestrichen, von denen eine Gefahr
der Ausbreitung ausgeht. Die Impfempfehlung für Einheimische und
Touristen, die sich länger als 4 Wochen im Land aufgehalten haben,
sich vor ihrer Ausreise gegen Polio impfen zu lassen, gilt nicht mehr.
Impfschutz trotzdem weiterhin beachten.
Australien
Dengue: Mitte Dezember wurde ein Ausbruch in Cairns (Bundesstaat
Queensland) gemeldet. Bis Anfang Mai sind 31 Menschen erkrankt,
alle Infektionen konnten bestätigt werden. Zwischen Januar und Juni
gab es in der Region Tully / El Arish (Queensland) einen Ausbruch mit
38 Fällen. Beide Ausbrüche wurden inzwischen für beendet erklärt.
Anfang Juli wurde ein neuer Ausbruch aus Townsville gemeldet.
In diesem Jahr wurden bisher landesweit 1.244 Infektionen registriert, 220 davon in Queensland. Mit 478 Infektionen ist der Bundesstaat Western Australia am stärksten betroffen. Im vergangenen Jahr
wurden landesweit 1.504 Fälle registriert, 388 davon in Queensland.
Mückenschutz beachten.
Grippe: Landesweit wurden bis Ende August 55.040 Erkrankungen
registriert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Fallzahlen mehr als verdoppelt und die Influenza-Aktivität nimmt weiterhin zu. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Queensland
(17.713), New South Wales (15.608) und South Australia (9.319).
Der Höhepunkt der Grippesaison wird im Zeitraum von August bis
September erwartet. Risikoreisende sollten Impfschutz beachten.
Pertussis: In der Stadt Ballarat im Bundesstaat Victoria (SO) sind im
vergangenen Jahr 219 Menschen an Keuchhusten erkrankt. 2013
wurden nur 27 und 2012 38 Fälle registriert. Auch im neuen Jahr setzt
sich der Ausbruch fort, bisher wurden 77 Infektionen registriert. Im
gesamten Bundesstaat wurden bis Ende August 2.726 Erkrankungen
gemeldet. Im angrenzenden Bundesstaat New South Wales (SO) sind
im selben Zeitraum 5.389 Menschen erkrankt, das sind bereits mehr
als im gesamten letzten Jahr (3.132). Besonders betroffen sind einige
Gemeinden mit sehr geringen Durchimpfungsraten. Im Australian
Capital Territory, das vom Bundesstaat New South Wales umgeben
ist, haben die Fallzahlen bis Ende Juni dieses Jahres ebenfalls fast die
2
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Gesamtzahl aus 2014 erreicht. Seit Anfang des Jahres wurden landesweit 10.539 Keuchhustenfälle gemeldet. Impfschutz beachten.
Ross River-Krankheit: In diesem Jahr haben die Erkrankungen stark
zugenommen. Bis Ende August wurde mit 8.195 Infektionen bereits
die Gesamtzahl aus 2014 (5.342) überschritten. Es sind die höchsten Fallzahlen seit 1997. Starke Regenfälle haben das Wachstum
der Mückenpopulation begünstigt. Ein Schwerpunkt der Übertragung ist der Bundesstaat Queensland, hier wurden bis Ende August
5.368 Erkrankungen gemeldet. Es ist der schwerste Ausbruch seit
20 Jahren. Wie erst jetzt bekannt wurde, haben sich bereits im April
und Mai 2 niederländische Touristen während der Reise infiziert. Das
Ross River-Virus wird durch Stechmücken übertragen und kommt
in Australien regelmäßig vor. Als Virusreservoir werden Kleinsäuger
vermutet. Klinisch zeigen sich nach einer Inkubationszeit von 3 bis
9 Tagen plötzlich einsetzende Gelenk- und Muskelschmerzen sowie
leichte Temperaturerhöhung, Abgeschlagenheit, Hautausschläge
und Kopfschmerzen. Die Erkrankung ist selbstlimitierend, Symptome
können jedoch auch Monate bis Jahre andauern. Expositionsprophylaxe gegen tagaktive Stechmücken durchführen.
Bahamas
Chikungunya: Ende Juni 2014 wurde der erste importierte Fall
regis­triert. Ein Tourist hatte sich beim Besuch der Dominikanischen
Republik infiziert. Bis Ende letzten Jahres wurden 92 autochthone
und 5 importierte Fälle registriert. In diesem Jahr wurden bis Ende
April 10 Erkrankungen gemeldet, eine Infektion wurde importiert.
Seitdem wurden keine weiteren Erkrankungen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Bermuda
Chikungunya: Ende August 2014 wurde der erste importierte Verdachtsfall gemeldet. Bis Mitte April dieses Jahres ist die Zahl auf
11 gestiegen. Seitdem wurden keine weiteren Infektionen beobachtet. Keine der Erkrankungen soll lokal erworben sein. Mückenschutz
beachten.
Bolivien
Chikungunya: Im Februar dieses Jahres wurden die ersten 13 autoch­
thonen Infektionen registriert. Seitdem ist die Zahl offiziell auf 1.123
gestiegen, es gibt weitere Verdachtsfälle. Die meisten Infek­tio­nen
stammen aus dem Departement Santa Cruz (O). Hier wurden bis
Anfang Juni etwa 4.000 Verdachtsfälle registriert, 1.160 Infektionen
wurden bestätigt. Ein Mensch ist verstorben. Bereits Mitte Juli 2014
wurden die ersten 3 importierten Fälle bestätigt, inzwischen ist die
Zahl auf 15 gestiegen. Mückenschutz beachten.
Bosnien-Herzegowina
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen
auch für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die
FSME Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor
Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist
nach individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Botswana
Bangladesh
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Milzbrand kommt landesweit sowohl in der intestinalen wie in
der kutanen Verlaufsform vor und ist bei Haus- und Wildtieren in
Botswana­endemisch; betroffen sind auch die Nationalparks. Vorsicht beim Umgang mit kranken oder verendeten Tieren. Hinweis auf
Übertragungswege und adäquate Hygiene.
Barbados
Einreiseimpfvorschrift: Abweichend von den offiziellen Bestimmungen kann auch bei Einreise aus Sambia eine Impfung gegen
Gelbfieber verlangt werden. Presseberichten zufolge wurde diese
Verordnung Ende Januar aufgehoben.
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Der Erreger der Cholera ist in der Region endemisch. Polio wurde
seit 2006 nicht mehr gemeldet. Hygiene und Impfschutz beachten.
Chikungunya: Anfang Juni 2014 wurden die ersten Erkrankungen
importiert, mindestens 2 von der Insel Dominica. Im vergangenen
Jahr wurden 122 Infektionen bestätigt, 114 davon gelten als autochthon. Es gab 1.665 weitere Verdachtsfälle. Seit Ende letzten Jahres
geht die Zahl der Neuinfektionen zurück. In den ersten 19 Wochen
dieses Jahres wurden 290 Verdachtsfälle gemeldet, von denen bisher
15 bestätigt wurden. 2 Menschen sind verstorben. Mückenschutz
beachten.
Dengue: In den ersten 7 Monaten ist die Zahl der bestätigten und
auch der Verdachtsfälle im Vergleich zum Vorjahr stark zurückgegangen. Ein Mensch ist verstorben. In diesem Jahr wurden 40 Infek­
tionen bestätigt, 2014 waren es 115. Mückenschutz beachten.
Belize
Chikungunya: Anfang November 2014 wurden 3 autochthone Infektionen gemeldet. Seitdem wurden keine weiteren Erkrankungen
bekannt. Mückenschutz beachten.
Dengue: Landesweit wurden in diesem Jahr 261 Erkrankungen
bestätigt, es gab mehr als 1.600 Verdachtsfälle. Am stärksten betroffen sind die Städte Punta Gorda, San Ignacio und Corozal. Die Zahlen sind mit denen des Vorjahreszeitraums vergleichbar. Schutz vor
überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten.
Benin
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera-Ausbrüche kommen vereinzelt vor. Nach einer Pause von
vier Jahren kam es 2008 erstmals wieder zu 6 Fällen von importierter Polio. 2009 waren es 21 Erkrankungen. Danach sind keine weiteren Fälle aufgetreten. Im Juni dieses Jahres wurde das Land von
der WHO als poliofrei erklärt. Hygiene und Impfschutz für Polio und
ggf. Cholera beachten.
© Centrum für Reisemedizin
Brasilien
Chikungunya: Die Gesundheitsbehörden haben Mitte vergangenen
Jahres die ersten Infektionen gemeldet. 2014 wurden 2.196 autochthone und 93 importierte Fälle gemeldet. Seit Anfang dieses Jahres
wurden 9.084 Verdachtsfälle gemeldet, 123 Infektionen wurden
bestätigt. 7 Erkrankungen wurden importiert. Die meisten lokal
erworbenen Infektionen stammen aus den Bundesstaaten Bahia (O)
und Amapa (N). Im Juli wurden die ersten 4 autochthonen Infektionen in Manaus (Bundesstaat Amazonas, N) gemeldet. Mückenschutz
beachten.
Dengue: Im gesamten Land besteht ein hohes Risiko für Dengue.
In diesem Jahr wurden bis Ende Juli ca. 1.350.400 Erkrankungen
registriert, 630 Menschen sind verstorben. Am stärksten betroffen
sind die Bundesstaaten Minas Gerais, Goias und Sao Paulo. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 591.080 Verdachtsfälle gemeldet,
214.760 Infektionen wurden labortechnisch bestätigt, 410 Menschen sind verstorben. 2013 sind landesweit 1,4 Millionen Menschen
erkrankt, 573 Todesfälle wurden gemeldet. Schutz vor überwiegend
tagaktiven Stechmücken beachten.
Tollwut: Ende August ist im Bundesstaat Rio Grande do Norte (NO)
ein Kleinkind verstorben. Die Infektion durch einen Katzenbiss
erfolgte etwa einen Monat zuvor in Jacaraú im Bundesstaat in
Paraíba (NO). Das Tollwutrisiko sollte immer Bestandteil reisemedizinischer Beratung sein, auch im Hinblick auf den Mangel an geeigneten Impfstoffen und Immunglobulin im Land.
Zika-Virus: Ende April wurden im Bundesstaat Bahia (O) erstmals
Infektionen mit dem Zika-Virus bestätigt, es sind gleichzeitig die
ersten­in Südamerika. Seitdem wurde das Virus in weiteren Bundesstaaten nachgewiesen: Rio Grande do Norte (NO), Sao Paulo (SO),
3
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Paraná (S), Roraima (N), Maranhão (NO), Ceará (NO) und Rio de
Janeiro (SO). Nach einer mehrwöchigen Pause ohne Neuinfektionen
wurden Ende August im Bundesstaat Paraná 2 Erkrankungen registriert. Es wird vermutet, dass der Erreger während der Fußballweltmeisterschaft 2014 importiert wurde. Die Gesundheitsbehörden in
Bahia haben Mitte Juli eine Zunahme von Fällen des Guillain-Barré
Syndroms gemeldet. 76 Verdachtsfälle wurden registriert, 42 konnten bestätigt werden. Eine Frau ist verstorben. Experten vermuten
einen Zusammenhang mit dem Zika-Ausbruch. Mückenschutz
beachten.
Bulgarien
Milzbrand: Mitte Juli ist ein 53-jähriger Züchter von Rindern und
Schafen in Varna (NO) an Milzbrand verstorben. Die Infektion
erfolgte beim Schlachten einer infizierten Kuh. Weitere Fälle wurden
nicht beobachtet.
West Nile-Fieber: Im Juni wurde die erste Infektion in Europa für
diese Saison gemeldet. Das Virus wird durch Stechmücken von
einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich
Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und andere Säugetiere
übergreifen. Bei Menschen kommt es in 80 % der Fälle zu keinen
Symptomen. In den anderen Fällen treten grippeähnliche Symptome auf. Das Virus kann die Blut-Hirn-Schranke überschreiten und
zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Bei den neuro­
invasiven Fällen liegt die Sterblichkeit bei 10 %; es kommt häufig zu
schweren bleibenden Behinderungen. Personen über 50 haben ein
höheres Risiko, diese schwere Form der Erkrankung zu entwickeln.
Mückenschutz beachten.
Burkina Faso
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
Cholera wurde in letzter Zeit nicht gemeldet. Polio trat seit 2012
nicht mehr auf. Im Juni dieses Jahres wurde das Land von der WHO
als poliofrei erklärt. Hygiene und Impfschutz (Polio) weiterhin
be­achten.
Sicherheitshinweis: Massenproteste gegen den seit 27 Jahren
amtierenden Staatspräsidenten am 30. und 31. Oktober 2014
haben zum Rücktritt des Präsidenten und dem Sturz der Regierung geführt. Eine Übergangsregierung soll binnen einer Jahresfrist
Neuwahlen organisieren. Trotz einer weitestgehenden Beruhigung
der Situation wird vor diesem Hintergrund zu besonderer Vorsicht
geraten. Reisende sollten engen Kontakt zur deutschen Botschaft
in Ouagadougou halten. Es ist derzeit von einem gestiegenen Entführungsrisiko für Ausländer sowie einer nicht auszuschließenden
Anschlagsgefahr insbesondere im Norden Burkina Fasos auszugehen.
Vor Reisen in die Region Sahel im Norden Burkina Fasos (Provinzen
Soum, Oudalan und Seno) wird gewarnt (www.auswaertiges-amt.de).
Burundi
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit, regional ist auch mit Cholera zu rechnen. Nachdem das Land
10 Jahre frei von Polio war, sind 2009 wieder zwei Fälle aufgetreten.
Seitdem wurden keine weiteren Fälle gemeldet. Impfschutz und
Hygiene beachten.
Sicherheitshinweis: Die Lage in Bujumbura wie auch im ganzen
Land ist unübersichtlich und sehr angespannt. Es kommt fast täglich
zu gewalttätigen Auseinandersetzungen der Sicherheitskräfte untereinander, aber auch gegen die Zivilbevölkerung, bei denen Schusswaffen und Handgranaten eingesetzt werden. In den letzten Wochen
hat vor allem in Bujumbura, aber auch in anderen Landesteilen, die
Zahl gezielter Attentate auf Personen aller politischen Lager deutlich
zugenommen. Eine weitere Eskalation der Gewalt ist insbesondere
seit der Vereidigung des Präsidenten Nkurunziza zu seiner dritten
Amtsperiode am 20. August 2015 nicht auszuschließen. Bei Reiseabsichten wird dringend der vorherige Kontakt zur Deutschen Botschaft Bujumbura empfohlen (www.auswaertiges-amt.de).
© Centrum für Reisemedizin
Cayman Inseln
Chikungunya: Zwischen Mitte Juli und Ende Dezember 2014 haben
die Behörden 50 Erkrankungen bestätigt, 47 gelten als autochthon.
Es gab 162 weitere Verdachtsfälle. In diesem Jahr wurden bis Mitte
Mai 67 Verdachtsfälle registriert, eine autochthone Infektion wurde
bestätigt. Seitdem wurden keine weiteren Erkrankungen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Chile
Chikungunya: Zwischen Juni und Ende Dezember 2014 wurden
20 importierte Erkrankungen gemeldet. Ende November wurde eine
Infektion auf der Osterinsel bestätigt, der Patient hatte sich zuvor
auf Tahiti (Französisch Polynesien) aufgehalten. In diesem Jahr wurden 6 importierte Infektionen bestätigt. Mückenschutz beachten.
China
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera und Typhus kommen in China sporadisch vor. Betroffen sind die Küstenregionen einschließlich der Großstädte wie
Hongkong­und Shanghai. Infektionsquelle sind gewöhnlich unzureichend gegarte Meeresfrüchte. Reisende sollten Nahrungsmittel- und
Trink­wasserhygiene beachten, ggf. Impfung gegen Typhus.
Tollwut: China ist nach Indien das Land mit den zweithöchsten Inzidenzen. In den letzten Jahren kam es zu einem deutlichen Anstieg
der Fallzahlen. Am stärksten betroffen sind die südlichen Provinzen,
insbesondere Guangxi, Guandong, Guizhou, Hunan und Sichuan.
Bei verdächtigen Tierkontakten ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Das
Tollwut­risiko sollte immer Bestandteil reisemedizinischer Beratung
sein, auch im Hinblick auf den Mangel an geeigneten Impfstoffen
und Immunglobulin im Lande. Achtung: Im Land kommen Impfstofffälschungen vor. Eine prophylaktische Impfung ist vor allem bei längeren Aufenthalten dringend zu empfehlen.
Vogelgrippe: Seit 2003 hat die hochpathogene Vogelgrippe durch
Influenza A(H5N1) in diversen Landesteilen immer wieder zu örtlichen oder regionalen Ausbrüchen bei Wildvögeln und Nutztieren
geführt. Im Juni wurden in den Provinzen Jiangsu (O) und Guizhou (S)
Ausbrüche gemeldet. Mitte Juli sind am Qinghai-See in der zentralen
Provinz Qinghai ca. 2.400 Möwen verendet. Der See ist ein bedeutender Rastplatz für Zugvögel. Bisher wurden in China in diesem
Jahr bereits 20 menschliche Erkrankungen gemeldet, 2014 waren
es insgesamt 18. Bei der Mehrzahl der Patienten konnte Kontakt
zu Geflügel nachgewiesen werden. Im März 2013 wurde erstmals
ein Fall von Influenza A(H7N9) beim Menschen registriert. Seitdem
kam es zu 685 Erkrankungen mit insgesamt mindestens 256 Todesfällen. Ursprünglich waren ausschließlich der Osten und Südosten
betroffen, auch die Infektionen in Hongkong und Taiwan wurden in
diesen Regionen erworben. Die meisten Fälle traten in den Provinzen Guangdong und Zhejiang auf. Inzwischen hat sich die Infektion
auch auf weitere Provinzen ausgeweitet. Betroffen sind Fujian im
Süden, Jiangsu, Jiangxi, Shandong im Osten und die Region Xinjiang
im Nordwesten des Landes. Dieser Subtyp wurde zuvor noch nicht
beim Menschen nachgewiesen, das Potenzial einer Übertragung von
Mensch zu Mensch ist nach aktuellem Kenntnisstand höher als bei
anderen bekannten Vogelgrippeviren.
Sicherheitshinweis: Das starke Erdbeben im Kathmandu-Tal vom
25. April 2015 hat auch im südlichen Tibet erhebliche Zerstörungen
verursacht. Nach offiziellen Angaben starben 25 Menschen, über
50.000 Menschen verloren ihr Zuhause. Die Aufräumarbeiten im
südlichen Tibet dauern an. Insbesondere in den Grenzgebieten zu
Nepal (Nyalam und Gyirong) ist mit erheblichen Behinderungen zu
rechnen (www.auswaertiges-amt.de).
Cook-Inseln
Chikungunya: Seit November 2014 wurden 770 Infektionen bestätigt, 4 davon wurden importiert. Allein in der zweiten Juliwoche wurden 11 Infektionen gemeldet. Die meisten Fälle wurden auf der Insel
Rarotonga beobachtet. Die Behörden haben Maßnahmen zur Aufklä-
4
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
rung der Bevölkerung und zur Bekämpfung der Vektoren gestartet.
Mückenschutz beachten.
Costa Rica
Chikungunya: Im Juni 2014 wurde der erste autochthone Fall
bestätigt. Eine französische Touristin ist nach ihrer Rückkehr aus
Costa Rica in Frankreich erkrankt. Im vergangenen Jahr wurden
198 autoch­thone und 40 importierte Erkrankungen registriert. In
diesem Jahr wurden bisher 142 autochthone Infektionen bestätigt.
Alle 7 Provinzen sind betroffen. Mückenschutz beachten.
Dengue: Das Gesundheitsministerium hat Ende April eine Aktion zur
Verringerung der Mückenpopulation durchgeführt. Zwei Tage lang
wurde Müll, besonders Altreifen, eingesammelt und einer professio­
nellen Entsorgung zugeführt. In den ersten 28 Wochen des Jahres
wurden 2.615 Verdachtsfälle gemeldet. Im vergangenen Jahr wurden
10.460 Verdachtsfälle registriert. Am stärksten betroffen sind die
Küsten-Provinzen Guanacaste (NW), Limon (O) und Puntarenas (W).
2013 wurde mit ca. 49.900 Erkrankungen die schwerste DengueEpidemie seit 10 Jahren registriert. 3 verschiedene Serotypen kursieren im Land, was die Zahl der Reinfektionen stark erhöht. Schutz vor
überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten.
Côte d’Ivoire
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
regional ist auch mit Cholera zu rechnen. Seit 2012 wurden keine
Polio-Fälle mehr gemeldet. Hygiene und Impfschutz (Polio) weiterhin beachten.
Vogelgrippe: Im Mai dieses Jahres wurde erstmals seit 2007 in
Bouake­im Zentrum des Landes bei 93 verendeten Tieren eine Infektion mit Influenza A(H5N1) bestätigt. Einen weiteren Ausbruch gab
es auf einem Geflügelmarkt in Abidjan. Insgesamt waren 880 Tiere
erkrankt, etwa 1.500 wurden gekeult. Beide Ereignisse wurden für
beendet erklärt. Mitte August wurde erneut ein Ausbruch in der
Nähe der Hauptstadt Abidjan gemeldet. Etwa 27.000 Hühner sind
betroffen. Erkrankungen beim Menschen wurden bisher nicht
gemeldet.
mit Schwerpunkt Erfurt, seitdem wurden keine weiteren Infektionen
gemeldet. In Marburg (Hessen) sind seit Mai 24 Menschen erkrankt,
alle sind Schüler einer Waldorfschule oder deren Geschwister. Der
Ausbruch dort wurde inzwischen für beendet erklärt. Im gesamten
Bundesland wurden bis KW 31 62 Infektionen registriert. Seitdem
wurden keine weiteren Fälle registriert. In diesem Jahr wurden dem
RKI bis KW 32 bundesweit 2.416 Fälle gemeldet. Im vergangenen
Jahr sind landesweit 515 Erkrankungen gemeldet worden, 2013
waren es 1.769. Der Impfstatus sollte bei Kindern, Jugendlichen und
Erwachsenen überprüft und ggf. ergänzt werden. Die STIKO empfiehlt zwei Impfungen mit dem MMR-Impfstoff im 11.–14. Lebensmonat sowie vor Ende des 2. Lebensjahres. Für alle nach 1970
geborenen Erwachsenen, die in der Kindheit nicht oder nur einmal
geimpft wurden oder deren Impfstatus unklar ist, wird eine einmalige MMR-Impfung empfohlen.
Zecken: Während der warmen Jahreszeit steigt das Risiko für zeckenübertragene Krankheiten. In Deutschland und den Nachbarländern
werden im Wesentlichen zwei Krankheiten durch Zeckenstiche übertragen. Mit der Borreliose ist flächendeckend zu rechnen. Schätzungen für jährliche Fallzahlen für Gesamtdeutschland liegen zwischen
50.000 und 160.000. Die FSME kommt mit regional unterschied­
licher Dichte vor, besonders in weiten Teilen Bayerns, BadenWürttem­bergs und vereinzelt in Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen,
im Saarland und im Süden Sachsens (Vogtlandkreis). Hinweis auf
Schutz vor Zeckenstichen, bei Expositionsgefahr in FSME‑Risiko­
gebieten Impfung.
Dominica
Chikungunya: Ein Jahr nachdem die erste Infektion von der Insel
St. Martin importiert worden war, hat das Gesundheitsministerium
Ende Januar dieses Jahres die Insel für chikungunyafrei erklärt.
Innerhalb von 42 Tagen seien keine neuen Erkrankungen mehr aufgetreten. Im vergangenen Jahr wurden 3.590 Verdachtsfälle und
173 bestätigte autochthone Infektionen gemeldet. Auch zwei deutsche Touristen sind erkrankt. In diesem Jahr wurden bisher nur 8 Verdachtsfälle registriert. Mückenschutz weiterhin beachten.
Dominikanische Republik
Dänemark
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in einigen Landesteilen auch für die
FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die FSME-Karten
im CRM Handbuch Reisemedizin. In Dänemark ist vor allem die Insel
Bornholm betroffen. 2008 und 2009 gab es einzelne Fälle in Nord
Seeland. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach
individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Deutschland
Masern: Seit Oktober letzten Jahres wird ein Ausbruch in Berlin
beobachtet. Im Februar 2015 ist ein 18 Monate alter Junge verstorben. Insgesamt wurden in Berlin 1.358 Erkrankungen registriert,
1.237 davon von Januar bis zum 24. August 2015. Erstmals seit
Beginn des Ausbruchs wurde innerhalb einer Meldewoche keine Neuinfektion gemeldet. Die Zahl der wöchentlichen Neuerkrankungen
schwankt weiterhin. Im Monatsdurchschnitt sind die Fallzahlen seit
April aber rückläufig. Aufgrund des Ausbruchs empfiehlt der Berliner
Impfbeirat Babys (entsprechend der Fachinfos) bereits ab 9 Monaten zu impfen. Seit Ende März dürfen Kinderärzte auch Eltern gegen
Masern impfen, ebenso wie Frauenärzte die begleitenden Männer
ihrer Patientinnen. Diese Möglichkeit der fachfremden Leistung soll
helfen die Impfraten zu steigern. Im benachbarten Brandenburg gab
es in diesem Jahr 101 Infektionen. Auch in Bayern sind die Fallzahlen gestiegen, in den ersten 33 Wochen wurden 154 Erkrankungen
registriert. In Sachsen sind in diesem Jahr bis zur 30. Meldewoche
270 Personen erkrankt. Seitdem wurden keine weiteren Fälle registriert. In Baden-Württemberg sind bis zur 33. KW 130 Menschen
erkrankt. Aus Thüringen werden bis Anfang Juni 164 Fälle gemeldet
© Centrum für Reisemedizin
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit. Die Dominikanische Republik gehört zu den Urlaubsländern
mit den höchsten Inzidenzen für gastrointestinale Infektionen. Im
Zuge der aktuellen Cholera-Epidemie im Nachbarland Haiti hat
sich die Infektion auch in der Dominikanischen Republik ausgebreitet. Kumulativ wurden von Beginn der Epidemie (Ende 2010) bis
Anfang Juli 32.764 Erkrankungen und mindestens 489 Todesfälle
registriert, davon 21.000 im Jahr 2011. Im vergangenen Jahr gab es
nur 597 Verdachtsfälle, 10 Menschen sind verstorben. Seit November wird ein Anstieg der Fallzahlen beobachtet. Dieses Jahr wurden
bereits 344 Verdachtsfälle gemeldet, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Fallzahlen etwa verdoppelt. 11 Menschen
sind verstorben. Reisende sollten besonders sorgfältig auf Hygienemaßnahmen achten, evtl. Impfung erwägen.
Chikungunya: Im Februar 2014 wurden die ersten Fälle aus der Provinz San Cristobal (S) berichtet. Bis Ende des Jahres wurden landesweit offiziell 539.099 Verdachtsfälle gemeldet, 84 Infektionen wurden labortechnisch bestätigt, 6 Menschen sind verstorben. Bis Ende
Juni 2014 war die Zahl der wöchentlichen Verdachtsfälle auf über
40.000 gestiegen, seitdem gehen die Fallzahlen deutlich zurück. Bis
Anfang Juli dieses Jahres wurden nur 67 Verdachtsfälle registriert. Die
Krankheit wurde bisher in 19 der 32 Provinzen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Dengue: Bis Anfang August wurden 3.807 Infektionen und 43 Todesfälle registriert. Im vergangenen Jahr wurden 6.059 Verdachtsfälle
gemeldet, 65 Menschen sind verstorben. Bei 96 Patienten verlief die
Erkrankung schwer. Am stärksten betroffen sind die Provinzen Santiago und Maria Trinidad Sanchez im Norden des Landes. 2013 wurden landesweit 16.503 Verdachtsfälle und mindestens 111 Todes-
5
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
fälle registriert. Schutz vor überwiegend tagaktiven Stechmücken
beachten­.
Malaria: Landesweit sind in diesem Jahr bis Mitte August 552 Kinder erkrankt. Die meisten Fälle wurden in der Hauptstadt Santo
Domingo und der umgebenden Provinz Distrito Nacional (S) registriert. Diese Region gilt als malariafrei. Im Vergleichszeitraum des
Vorjahres waren es landesweit nur 140 gemeldete Erkrankungen.
Mückenschutz beachten und ggf. ist die Mitnahme eines Notfall­
medikamentes zu erwägen.
Dschibouti
Sicherheitshinweis: Bis auf Weiteres wird von nicht unbedingt
notwendigen Reisen in entlegene Gebiete Dschibutis eindringlich
abgeraten. Für Staatsangehörige westlicher Staaten besteht ein
erhöhtes Anschlags- und Entführungsrisiko. Vergnügungslokale
und Restaurants im Stadtzentrum sollten ebenso wie größere Menschenansammlungen vollständig gemieden werden. Es wird empfohlen, die aktuellen Nachrichten zu verfolgen und den Anweisungen der dschibutischen Sicherheitskräfte unbedingt Folge zu leisten
(www.auswaertiges-amt.de).
Ecuador
Chikungunya: Die erste autochthone Infektion wurde Mitte Dezember 2014 aus der Stadt Montecristi (Provinz Manabi, W) bestätigt,
bis Mitte Juli ist die Zahl landesweit auf 30.453 gestiegen. 2 Menschen sind verstorben. Die meisten Fälle wurden in den Provinzen
Esmeraldas (N), Manabi (W) und Guayas (W) beobachtet. Seit Ende
September 2014 wurden 96 importierte Erkrankungen registriert.
Mückenschutz beachten.
Dengue: Bis Anfang Juli dieses Jahres wurden 36.634 Verdachtsfälle
registriert. 5 Menschen sind verstorben. Im Vergleichszeitraum des
Vorjahres waren nur ca. 9.400 Menschen erkrankt. Die meisten Fälle
wurden in der Provinz Manabi (W) registriert. Im vergangenen Jahr
wurden landesweit 15.446 Infektionen gemeldet, 11 Menschen sind
verstorben. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Überträger­
mücken beachten!
Arbovirosen: Im Juli wurden 5 Chikungunya-Infektionen bestätigt, 3 von ihnen wurden importiert. Es gibt weitere Verdachtsfälle,
die Laborergebnisse stehen noch aus. Bis Anfang Juli wurden etwa
780 Dengue-Fälle gemeldet, die Mehrzahl in der Northern Division. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Überträgermücken
be­achten!
Frankreich
Dengue: Im August wurden 2 autochthone Infektionen im Département Gard (S) registriert. Im vergangenen Jahr wurde je eine
Infektion in den Départements Bouches-du-Rhône, Var und Toulon
gemeldet. Im Oktober 2013 erkrankte ein Mensch im Département
Bouches-du-Rhône (S) und bereits 2010 waren zwei Menschen im
Département Alpes-Maritimes (S) betroffen. Der Vektor (Aedes
albopictus) wurde erstmals 2004 in Süd-Frankreich nachgewiesen.
Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Masern: Im elsässischen Département Haut-Rhin sind seit Anfang
April 230 Menschen erkrankt. Als Indexfall wurde ein Kind ermittelt, das nach einem Aufenthalt in Berlin im Rahmen eines Schüler­
austausches erkrankt war. Landesweit wurden in diesem Jahr
365 Fälle gemeldet. Impfschutz beachten.
Französisch Guayana
Chikungunya: Zwischen Februar und Ende Dezember 2014 wurden 5.020 autochthone Erkrankungen gemeldet, es gab ca. 9.000
weitere Verdachtsfälle. Im Februar dieses Jahres sind die Fallzahlen
stark gestiegen und die ersten 2 Todesfälle wurden registriert. In
diesem Jahr wurden bisher 1.756 Erkrankungen bestätigt, es gibt
6.450 Verdachtsfälle. Französisch Guayana war das erste Land auf
dem südamerikanischen Festland mit autochthonen Infektionen.
Mückenschutz beachten.
Dengue: Seit Beginn des Jahres sind 943 Verdachtsfälle gemeldet
worden. Im vergangenen Jahr waren es über 1.200, etwa 781 wurden labortechnisch bestätigt. Expositionsprophylaxe gegen die vorwiegend tagaktiven Mücken beachten.
Französisch Polynesien
El Salvador
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
vor allem Hepatitis A und Typhus. Auftreten von Cholera sporadisch.
Hygiene und Impfschutz beachten.
Chikungunya: Ende Mai des vergangenen Jahres wurden die ersten Erkrankungen gemeldet, bis Ende letzten Jahres ist die Zahl auf
135.226 gestiegen. 157 Infektionen konnten bestätigt werden. Bis
Anfang August dieses Jahres wurden 32.157 Verdachtsfälle registriert. Insgesamt sind 10 Menschen verstorben. Seit Mitte Oktober
geht die Zahl der Neuinfektionen langsam zurück. Mückenschutz
beachten.
Dengue: Bis zur 32. Woche wurden insgesamt 19.341 Fälle gemeldet. 414 Erkrankungen verliefen schwer. Schutz vor überwiegend
tagaktiven Stechmücken beachten.
Estland
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten. Die baltischen Staaten melden seit
Jahren europaweit die höchsten Fallzahlen für FSME. Eine Übertragung durch unpasteurisierte Milch ist ebenfalls möglich. Schutz vor
Zecken beachten, bei Risiko Impfung.
Fidschi
Infektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen und Typhus landesweit, vor allem durch kontaminiertes Trinkwasser. Hepatitis A ist
ebenfalls verbreitet. Es ist Vorsicht bei touristischen Aufenthalten
geboten: Hygiene beachten, Impfungen gegen Typhus und Hepatitis A ggf. empfohlen.
© Centrum für Reisemedizin
Chikungunya: Die Erkrankung wurde Anfang Oktober 2014 erstmals
bestätigt, danach waren die Fallzahlen rapide angestiegen. Inzwischen werden nur wenige Neuinfektionen registriert und die Behörden haben den Ausbruch offiziell für beendet erklärt. Landesweit
waren von der Erkrankung etwa zwei Drittel der knapp 27.000 Einwohner betroffen, 16 Menschen sind verstorben. 756 Erkrankungen
konnten labortechnisch bestätigt werden. Die meisten Infektionen
werden von der Insel Tahiti gemeldet. Mückenschutz beachten.
Ghana
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Typhus-Erkrankungen nehmen landesweit zu. Milzbrand, meist
durch Verzehr unzureichend gegarten Fleisches kranker Tiere, ist bei
Einheimischen nicht selten. Der Norden des Landes gehört weltweit
zu den Regionen mit den höchsten Prävalenzen bei Tieren. Polio
durch Wildviren wurde 2008 zum ersten Mal seit 2003 aus NordNigeria reimportiert und in 9 Fällen nachgewiesen. Seitdem wurden keine weiteren Fälle mehr gemeldet. Hygiene und Impfschutz
beachten.
Cholera: Der Ausbruch, der im Juli letzten Jahres begann und bei
dem bis Ende Dezember 28.975 Menschen erkrankt und 243 verstorben sind, hat sich auch in diesem Jahr fortgesetzt. Bis Anfang August
wurden 666 Erkrankungen registriert, es gab 9 Todesfälle. Anfang
August wurden erstmals seit Ende Mai 3 Infektionen aus der Region
Brong Ahafo (Z) gemeldet. Besonders betroffen war die Region
Greater­Accra inklusive der Hauptstadt. Hier wurden seit 9 Wochen
keine Neuinfektionen gemeldet. Es ist der größte Ausbruch in Ghana
seit 1982. Hygiene beachten, für Risikoreisende ist die Impfung zu
empfehlen.
6
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Vogelgrippe: Erstmals seit 2007 wurde im Juni ein Ausbruch von
Influenza A(H5N1) registriert. Bis Ende Juli wurden mindestens
8 weitere Ausbrüche registriert. Insgesamt sind mehrere Tausend
Hühner und Enten betroffen. Menschliche Infektionen wurden bisher
nicht gemeldet.
Grenada
Chikungunya: Auf der Insel Carriacou wurden im Juni letzten Jahres
5 autochthone Erkrankungen bestätigt. Von der Hauptinsel Grenada
wurden bis Mitte Oktober 12 Fälle bekannt. Landesweit wurden
bis Ende November 2014 26 Infektionen bestätigt, es gab 3.079
Verdachtsfälle. Seit Mitte September 2014 geht die Zahl der Neu­
infektionen zurück. In diesem Jahr wurden bisher keine Erkrankungen registriert. Mückenschutz beachten.
Großbritannien
Meningokokken-Meningitis: Vom 28. Juli bis 8. August 2015 fand
in Kirara-hama, Yamaguchi im Westen Japans das 23rd World Scout
Jamboree statt, ein internationales Pfadfindertreffen mit ca. 33.000
Teilnehmern. Nach ihrer Rückkehr sind in Schottland 3 Jugendliche
an Meningokokken-Meningitis erkrankt, sie werden in einer Klinik in
Inverness (N) behandelt. Bei 2 Erkrankten wurden Meningokokken
der Serogruppe W nachgewiesen. Es wurde eine sekundäre Infektion bestätigt. Ein Elternteil eines nicht betroffenen Pfadfinders ist
erkrankt. Kontaktpersonen erhielten prophylaktisch ein Antibiotikum und wurden geimpft. Bisher wurden keine weiteren Fälle in der
Reise­gruppe von 150 Jugendlichen und 100 Erwachsenen registriert.
Guadeloupe
Chikungunya: Ende Dezember 2013 wurde erstmals ein autochthoner Fall auf der Insel bestätigt. Bis Ende Dezember 2014 stieg
die Zahl der Erkrankungen auf insgesamt 81.200, 430 Infektionen
konnten bestätigt werden. Mindestens 3 Fälle wurden aus St. Martin
importiert. 75 Menschen sind verstorben. Auch ein deutscher Tourist
ist erkrankt. Seit Mitte letzten Jahres geht die Zahl der Neuinfektionen kontinuierlich zurück. In den ersten zwei Monaten dieses Jahres
wurden nur 150 Verdachtsfälle registriert. Die Behörden haben die
Epidemie Ende letzten Jahres für beendet erklärt. Eine Übertragung
ist dennoch weiterhin möglich. Expositionsprophylaxe gegen die vorwiegend tagaktiven Mücken beachten.
Guatemala
Darminfektionen: Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr
für diverse Infektionskrankheiten durch verunreinigte Speisen oder
Getränke. Hygiene und ggf. Impfschutz beachten.
Chikungunya: Mitte September 2014 wurden die ersten Infektionen
gemeldet. Im vergangenen Jahr wurden 198 Fälle bestätigt, es gab
27.343 Verdachtsfälle. 4 Menschen sind verstorben. In diesem Jahr
wurden bis Mitte August ca. 15.200 Verdachtsfälle registriert. Ein
Mensch ist verstorben. Am stärksten betroffen ist das Departement
Santa Rosa im Südosten. Guatemala ist nach El Salvador das zweite
zentralamerikanische Land, in dem die Erkrankung seit ihrem Übergreifen auf die westliche Hemisphäre im Dezember 2013 nachge­
wiesen wurde. Mückenschutz beachten.
Dengue: In diesem Jahr wurden bis zur 27. Woche 8.822 Erkrankungen registriert. 6 Erkrankungen verliefen schwer, 4 Menschen sind
verstorben. Mückenschutz auch tagsüber beachten.
Guinea
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Ausbrüche von Cholera kommen vor, zuletzt im August letzten Jahres. Polio wurde zuletzt 2011 gemeldet. Hygiene und Impfschutz
(Polio) beachten.
bereits im Dezember 2013 aufgetreten. Bis zum 29. August wurden
3.790 Erkrankungsfälle (3.337 davon bestätigt) und 2.528 (2.076)
Todesfälle gemeldet. Die Zahl der Neuinfektionen schwankt von
Woche zu Woche. Betroffen sind noch die Hauptstadt Conakry und
die nahe gelegene Präfektur Coyah. Zahlreiche vorwiegend afrikanische Länder haben die Überwachung von Reisenden aus West­afrika
verstärkt. Dies gilt besonders für die internationalen Flughäfen.
Mehrere Fluggesellschaften haben ihre Flüge in und aus den betroffenen Gebieten eingestellt. Eine Infektion erfolgt entweder über
Fledermäuse (z. B. Besuch von Höhlen), Kontakt mit Infizierten oder
erkrankten Wildtieren (Affen und Antilopen, typischerweise beim
Jagen oder Verzehren von ungenügend durchgebratenem Fleisch).
Das größte Risiko stellt der Kontakt zu Körperflüssigkeiten (Blut,
Urin, Stuhl) bei der Pflege von Patienten dar. Das Infektionsrisiko für
(touristisch) Reisende ist gering. Das Auswärtige Amt rät weiterhin
von Reisen in die betroffenen Länder ab. Ausgenommen davon ist
dringend benötigtes medizinisches und humanitäres Personal im
Zusammenhang mit der Bekämpfung der Ebola-Epidemie.
Guinea-Bissau
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera tritt sporadisch auf, größere Ausbrüche werden derzeit
nicht gemeldet. Hygiene beachten.
Guyana
Chikungunya: Nachdem zuvor nur importierte Fälle registriert wurden (3 aus Martinique und einer aus St. Martin), sind Ende Mai 2014
die beiden ersten autochthonen Erkrankungen bestätigt worden. Im
vergangenen Jahr wurden 76 Infektionen bestätigt. Bis Mitte Januar
dieses Jahres wurden 5.310 Verdachtsfälle gemeldet, 29 Erkrankungen konnten bestätigt werden. Seitdem wurden keine weiteren
Infektionen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Haiti
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Die Insel Hispaniola mit Haiti und der Dominikanischen Republik
gehört zu den Reiseländern mit den höchsten Inzidenzen für gastrointestinale Infektionen. Seit Oktober 2010 gibt es einen das gesamte
Land betreffenden Cholera-Ausbruch. Insgesamt sind in dieser
Zeit bis Anfang Juli dieses Jahres etwa 745.600 Personen erkrankt,
8.992 Menschen sind an der Infektion gestorben. Von Jahresbeginn
bis Ende Juli wurden ca. 20.050 Infektionen und 171 Todesfälle
regis­triert, das sind mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mit Beginn der Regenzeit wird eine weitere Zunahme der Fälle
befürchtet. Alle 10 Départements des Landes sind betroffen, auch
die Hauptstadt Port-au-Prince gehört dazu. Die Ursachen für die
Epidemie liegen vor allem in den sanitären Verhältnissen der nach
dem schweren Erdbeben errichteten Flüchtlingslager. Es besteht nur
begrenzt Zugang zu sauberem Trinkwasser und kein funktionierendes Abwassersystem. Außerdem gibt es in der Bevölkerung keine
Immunität gegen das Bakterium. Nahrungs- und Trinkwasserhygiene
beachten. Ggf. Impfung erwägen.
Chikungunya: Anfang Mai 2014 hat das Gesundheitsministerium
die ersten 14 Erkrankungen bestätigt. Die Zahl der Verdachtsfälle ist
bis Mitte August letzten Jahres auf 68.111 gestiegen, 6.312 Erkrankungen wurden bestätigt, die meisten wurden im Departement
Quest registriert. Im März 2014 waren bereits die ersten Fälle in
der benachbarten Dominikanischen Republik aufgetreten. Mückenschutz beachten.
Malaria: Ende August sind in der Stadt Beaumont (Département
Grande Anse) im Südwesten des Landes mindestens 7 Menschen,
darunter eine schwangere Frau, verstorben. 104 weitere Infektionen konnten bestätigt werden. In der Region besteht ganzjährig ein
Infektionsrisiko. Expositions- und ggf. Chemoprophylaxe beachten.
Ebola hämorrhagisches Fieber: Seit Februar 2014 gibt es aus­
gehend von den Waldgebieten im Südosten des Landes (Wald­
guinea) einen Ebola-Ausbruch. Die ersten Erkrankungen sind
© Centrum für Reisemedizin
7
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Honduras
Chikungunya: Ende Oktober 2014 wurden die ersten Infektionen
bestätigt. Bis Ende letzten Jahres ist die Zahl der Erkrankungen auf
5.338 gestiegen, 5 Fälle wurden importiert. In diesem Jahr wurden
71.835 Infektionen registriert. 2 Menschen sind verstorben, darunter
ein Neugeborenes, das sich bei der Mutter angesteckt hat. 15 der
18 Departements sind betroffen, die meisten Erkrankungen werden
aus Cortés (N), Choluteca (S) und Valle (S) gemeldet. Mückenschutz
beachten.
Dengue: Bis Ende Juli dieses Jahres wurden 31.405 Verdachtsfälle
regis­triert. 648 Erkrankungen verliefen schwer. Am stärksten betroffen sind die Departements Francisco Morazan und Olancho. Im vergangenen Jahr wurden 43.456 Fälle gemeldet, 5 Menschen sind verstorben. Besonders betroffen ist der Süden des Landes. 2013 wurden
landesweit mehr als 39.090 Erkrankungen registriert, davon über
4.400 Fälle mit schwerem Verlauf und mindestens 29 Todesfälle.
Schutz vor überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten.
Indien
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Mit Cholera ist regional zu rechnen. Anfang August sind im Unionsterritorium Chandigarh (N) 12 Menschen erkrankt. Die oral
übertragenen Formen der Hepatitis sind in ganz Indien endemisch.
Auch Typhus und Paratyphus kommen im ganzen Land vor. Etwa
70 Typhus-Fälle wurden Anfang August im Distrikt Krishna (Bundesstaat Andhra Pradesh, O) registriert. Milzbrand tritt sowohl in der
cutanen wie in der intestinalen Form immer wieder bei Einheimischen auf. Hygiene und Impfschutz beachten.
Chikungunya: In diesem Jahr wurden bis Ende Juni landesweit
5.955 Infektionen registriert. Mit mehr als 4.000 Fällen ist der
Bundes­
staat Karnataka am stärksten betroffen. 2009 wurden
ca. 73.300 Erkrankungen gemeldet, seitdem gehen die jährlichen
Fallzahlen kontinuierlich zurück. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 15.898 Fälle gemeldet. Schutz vor tagaktiven Überträger­
mücken (Aedes-Arten) beachten.
Dengue: Infolge des Monsuns Anfang Juli wurde ein Anstieg der
Infektionen beobachtet. Mitte August wurde ein Todesfall gemeldet. Landesweit wurden in diesem Jahr bis Ende Juli 9.874 Fälle
gemeldet und 24 Todesfälle registriert. Am stärksten betroffen sind
die benachbarten Bundesstaaten Tamil Nadu (1.795 Infektionen,
5 Todesfälle), Kerala (2.101; 15) und Karnataka (2.298; 4) im Süden
des Landes. In Delhi inkl. der Hauptstadt Neu-Delhi sind in dieser Saison bis Ende August 530 Menschen erkrankt, es gab 2 Todesfälle. Die
Gesundheitsbehörden der Region haben den OTC-Verkauf von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID) ohne Rezept für die Zeit
der Dengue-Saison verboten. Wirkstoffe dieser Gruppe können die
Gefahr eine hämorrhagischen Verlaufs bei Dengue-Patienten erhöhen. Im Distrikt Kanpur im Bundesstaat Uttar Pradesh (N) sind Mitte
August innerhalb von 2 Tagen 30 Infektionen registriert worden. Ein
Mensch ist verstorben. Im Distrikt Gautam Budh Nagar wurden in
dieser Saison 19 Fälle gemeldet. Offiziell wurden in Uttar Pradesh bis
Ende Juli 31 Erkrankungen registriert, 2014 waren es 200. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 40.197 Erkrankungen gemeldet, die
meisten Fälle stammen aus Maharashtra, Orissa, West Bengal und
Karnataka. 126 Menschen sind verstorben. Schutz vor tagaktiven
Überträgermücken (Aedes-Arten) beachten.
Enzephalitis: Nach offiziellen Angaben sind in diesem Jahr bis Ende
Juni 92 Menschen in 6 Bundesstaaten an Japanischer Enzephalitis
(JE) erkrankt. In Tamil Nadu (S) waren es 12, in West Bengal (NO) 23,
in Uttar Pradesh (N) 6, in Maharashtra (W) 5, in Tripura (NO) 18
und in Assam (NO) 28. Es gab 11 Todesfälle. Im Bundesstaat Assam
haben die Fallzahlen stark zugenommen. Bis Mitte August sind mehr
als 365 Menschen erkrankt, 95 sind verstorben. Im letzten Jahr wurden landesweit 1.621 Infektionen und 290 Todesfälle gemeldet.
Im vergangenen Jahr wurden vom indischen Gesundheitsministe-
CRM Online Teaching –
Orts- und zeitunabhängiges Lernen
Internetbasierte Live-Vorträge informieren Sie regelmäßig zu aktuellen Themen der Reisemedizin!
• Update Weltseuchenlage
Aktuelle epidemiologische Schwerpunkte und
andere Gesundheitsgefahren auf Reisen
- jeden 1. Mittwoch im Monat
- jeweils 15:00 – 16:00 Uhr
• Spezielle Themen der Reisemedizin
- jeden 3. Mittwoch im Monat
- jeweils 15:00 – 16:00 Uhr
www.crm.de/fortbildung
eder
ET Mitgli
travel.N
M
glieder
R
it
C
r
M
Fü
ET
N
l.
e
v
a
n
M tr
an beide
sowie CR
ilnahme
e
T
!
ie
s
d
lo
t
n
is
oste
reihen k
s
g
a
tr
r
o
V
© Centrum für Reisemedizin
8
© Fotolia/Yuri Arcurs
Wechselnde reisemedizinische Themen zur Aktualisierung
und Vertiefung beratungsrelevanter Inhalte
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
rium landesweit 9.996 Fälle des Akuten Enzephalitis Syndroms
(AES) registriert, 1.518 Menschen sind verstorben. Am stärksten
betroffen waren die Bundesstaaten Assam (NO), Uttar Pradesh (N)
und West Bengal (NO). Bis Ende Juni dieses Jahres wurden aus dem
Bundesstaat Tamil Nadu 220 Erkrankungen gemeldet. In Uttar Pradesh gab es bereits 355 Fälle, 58 Menschen sind verstorben. In West
Bengal sind 417 Menschen erkrankt und 60 verstorben, in Assam
wurden 114 Infektionen registriert, es gab 7 Todesfälle. Anfang Juli
ist im Distrikt Kamrup (Bundesstaat Assam, NO) ein 5-jähriges Mädchen verstorben, mindestens 15 weitere Menschen sind erkrankt.
Expositionsprophylaxe und evtl. Impfung durchführen!
Malaria: Erstmals in diesem Jahr wurden 17 autochthone Infektionen
im Vizhinjam im Süden des Bundesstaates Kerala (S) registriert. Alle
Fälle wurden von P. vivax verursacht. In der Region herrscht in der
Regel ein geringes Infektionsrisiko. Im Distrikt Indore (Bundesstaat
Madhya Pradesh, Z) haben die Erkrankungen seit Beginn des Monsuns im Juni stark zugenommen. Bis Ende Juli wurden ca. 8.000 Fälle
gemeldet, eine weitere Zunahme wird in den nächsten 2 Monaten
erwartet. In Mapusa, der größten Stadt des Bundesstaates Goa (W),
wurden in den ersten 4 Monaten dieses Jahres 650 Infektionen
gemeldet. Damit wurde die Gesamtzahl von etwa 600 Erkrankungen
im vergangenen Jahr bereits überschritten. In Visakhapatnam (Bundesstaat Andhra Pradesh, O) haben sich die Fallzahlen während des
Monsuns im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt.
Nach starken Regenfällen Ende Juni mit Überschwemmungen wurden in Mumbai innerhalb von 4 Tagen ca. 80 Malariaerkrankungen
registriert. Für Reisende ist Indien – nach den Hochrisikoregionen
in Afrika – das Land mit dem höchsten Infektionsrisiko, besonders
in der Monsunzeit. Sehr guter Mückenschutz ist daher immer zu
beachten, die Mitnahme einer Notfallmedikation (standby-Therapie)
in der Regel sinnvoll und je nach Ausbruchslage auch eine Chemo­
prophylaxe zu diskutieren.
Polio-Impfvorschrift: Um das Risiko eines Reimportes der Polio
zu verringern hat die Regierung Indiens eine Impfvorschrift erlassen. Seit dem 1. März 2014 müssen alle Reisenden bei Einreise aus
Endemie­gebieten (Afghanistan, Nigeria und Pakistan), sowie aus
Ländern, in denen das Virus nach Import wieder zirkuliert (Äthiopien,
Kenia, Somalia und Syrien), eine orale Polio-Impfung (OPV) nachweisen. Indische Staatsbürger, die in ein Land mit Infektionsrisiko reisen,
benötigen ebenfalls eine gültige Impfung. Die Impfung muss spätestens 4 Wochen vor Einreise erfolgen und ist für ein Jahr gültig. Die
Regelung gilt nicht für Ausländer aus Regionen ohne Poliorisiko, die
in den o.g. Ländern leben und von dort nach Indien reisen. Transit­
reisende sind ebenfalls von der Regelung ausgenommen.
Tollwut: In Valpoi im Norden des Bundesstaates Goa hat ein toll­
wütiges Rind zahlreiche Menschen attackiert. Das Tier wurde eingefangen und isoliert. Dieses Ereignis erinnert daran, dass neben
Hunden und Katzen auch andere Tiere an der Tollwut erkranken
und das Virus übertragen können. Im vergangenen Jahr ist die Zahl
der Todesfälle in der Hauptstadt Neu Delhi im Vergleich zu 2013
gestiegen. Indien gehört weltweit zu den Ländern mit den höchsten
Fallzahlen bei Tieren und Menschen. Hauptüberträger ist der (streunende) Hund. Betroffen sind auch die Großstädte. Die Vakzinierung
der Hundepopulation stößt in Indien auf logistische Probleme.
Impfstoffe mit geringerer Wirkdauer, das Fehlen ununterbrochener
Kühlketten (vor allem auf dem Land) und nicht zuletzt die ablehnende Haltung vieler Bevölkerungsgruppen gegenüber der Impfung
(65 % der Hunde sind Haustiere) seien erwähnt. Das Tollwutrisiko
sollte immer Bestandteil reisemedizinischer Beratung sein, auch im
Hinblick auf den Mangel an geeigneten Impfstoffen und Immun­
globulin. Entsprechend weit ist die Indikation für eine prophylak­
tische Impfung zu stellen.
Indonesien
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera-Ausbrüche werden sporadisch aus West-Papua gemeldet,
mit Typhus ist zu rechnen. Polio durch Wildvirus Typ 1 ging im
© Centrum für Reisemedizin
März 2005 nach 10jähriger Pause durch Reimport mit 303 Erkrankungen erneut in Zirkulation. Nach mehreren Impfkampagnen wurden für 2006 nur noch 2 Erkrankungen durch Wildviren registriert,
seit 2007 bisher keine. Hygiene und Impfschutz gegen Polio und
Typhus weiterhin beachten.
Dengue: Trotz steigender Mückenpopulationen geht die Zahl der
Erkrankungen in der Hauptstadt Jakarta zurück. Im ersten Halbjahr
wurden ca. 3.700 Infektionen registriert, im Vorjahr waren es etwa
doppelt so viele. Im Westen der Insel Sumatra sind die Fallzahlen im
Juli angestiegen. In der Stadt Padang wurden Anfang Juli 107 Erkrankungen gemeldet, 2 Menschen sind verstorben. Schutz vor tag­
aktiven Überträgermücken beachten.
Tollwut: Seit Auftreten der ersten Fälle im November 2008 sind
auf der Insel Bali schätzungsweise 170 Menschen an der Infektion
gestorben. Im Juli ist ein 12-jähriges Mädchen nach Kontakt zu einer
tollwütigen Katze verstorben. 7 Familienmitglieder wurden post­
expositionell behandelt. In diesem Jahr gab es bereits 12 Todesfälle
auf der Insel. Mittlerweile tritt die Tollwut in 24 der 33 Provinzen auf.
Das Ziel einer vollständigen Eradikation der Tollwut kann nach neuen
Expertenschätzungen frühestens 2016 erreicht werden. Die Behörden planen in einer groß angelegten Impfkampagne etwa 300.000
Hunde zu impfen. Der Mangel an Immunglobulinen und modernen
Zellkulturimpfstoffen besteht weiterhin. Auch aus anderen Regionen
Indonesiens werden Fälle berichtet. Aufgrund der aktuellen Situation
sollte die Indikation für eine präexpositionelle Impfung großzügiger
gestellt werden.
Vogelgrippe: Ende März sind in der Provinz Banten im Westen der
Insel Java ein Vater und sein Sohn verstorben, es sind die ersten
Erkrankungen seit Oktober vergangenen Jahres. Laut WHO wurden
2014 insgesamt 2 und 2013 3 Erkrankungen registriert, alle Patienten sind verstorben. Seit ihrem Erstauftritt im November 2003 hat
sich die hochpathogene Vogelgrippe durch Influenza A(H5N1) landesweit ausgebreitet und ist aufgrund der Infrastruktur des Inselstaates schwer zu kontrollieren. Mehr als 10 Millionen Geflügeltiere sind
ihr zum Opfer gefallen. Seit 2003 sind 199 menschliche VogelgrippeErkrankungen aufgetreten, 167 Personen sind daran verstorben. Seit
Anfang des Jahres steht Indonesien an zweiter Stelle der weltweiten
H5N1-Fälle hinter Ägypten. Mit einer Letalität von über 80 % führt
das Land aber weiterhin die Liste der betroffenen Gebiete an. Die
meisten Fälle stammen aus Java, einige aus Sumatra, einzelne aus
Süd-Sulawesi und Bali. Fast alle Betroffenen hatten unmittelbare
Kontakte zu kranken oder verendeten Tieren. Kontakte mit lebendem Geflügel oder kranken Menschen sollten von Reisenden weiterhin gemieden, Hygiene beachtet werden.
Irak
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
örtlich erhöht durch kriegsbedingte Versorgungsprobleme. Cholera
tritt sporadisch auf. Hygiene beachten.
Poliomyelitis: Mitte März 2014 wurde in Bagdad die erste PolioErkrankung seit 14 Jahren gemeldet. Ende Mai wurde eine zweite
Erkrankung registriert. Ein Zusammenhang mit dem Ausbruch in
Syrien wurde vermutet. Impfkampagnen wurden durchgeführt. Im
Mai dieses Jahres hat die WHO den Irak von der Liste der Länder
gestrichen, von denen eine Gefahr der Ausbreitung ausgeht. Die
Impfempfehlung für Einheimische und Touristen, die sich länger als
4 Wochen im Land aufgehalten haben, sich vor ihrer Ausreise gegen
Polio impfen zu lassen, gilt nicht mehr. Impfschutz trotzdem weiterhin beachten.
Sicherheitshinweis: Vor Reisen in den Irak wird gewarnt. Dies gilt
mit Einschränkungen auch für die Region Kurdistan-Irak (insbesondere für die Provinzen Dohuk, Erbil und Sulaymaniyah). Besonders
gefährlich sind Reisen in die Provinzen Ninewa (Grenze zu Syrien),
Anbar, Salah Al-Din, Diyala und Ta’mim, in den Großraum Bagdad
sowie in den Norden der Provinz Babel. Die Medienberichterstattung
und die Reisehinweise des Auswärtigen Amtes sollten aufmerksam
verfolgt werden (www.auswaertiges-amt.de).
9
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Irland
Mumps: Seit Juli vergangenen Jahres gibt es einen landesweiten Ausbruch, bisher sind ca. 2.300 Menschen erkrankt. Besonders betroffen
sind der Süden des Landes mit den Grafschaften Cork, Kerry, Waterford, Tipperary und der Nordwesten, wo die höchsten Inzidenzen
registriert wurden. Bis zum 22. August wurden 1.531 Infektionen
gemeldet. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 762 Erkrankungen registriert. Ein Großteil der Patienten ist zwischen 15 und
34 Jahre alt. Impfschutz beachten.
Israel
Vogelgrippe: Seit Mitte Mai gibt es einen Ausbruch von Influenza
A(H5N1) auf einer Farm im Norden des Landes. Etwa 100 Puten sind
erkrankt, etwa 17.000 weitere Tiere wurden getötet. Menschliche
Infektionen wurden bisher nicht gemeldet.
West Nile-Fieber: Im Juli wurden die ersten 2 Erkrankungen für
diese Saison gemeldet. Bis Ende August wurden 14 weitere Fälle
registriert. Die Infektion kommt in Israel sporadisch vor. Im vergangenen Jahr gab es landesweit 17 Fälle. 2013 waren 71 Menschen
erkrankt, es gab 4 Todesfälle. Den größten Ausbruch gab es bisher im Jahr 2000, 439 Infektionen konnten labortechnisch bestätigt werden, 29 Menschen sind verstorben. Das Virus wird durch
Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert
hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen, Pferde und
andere Säugetiere übergreifen. Bei Menschen kommt es in 80 % der
Fälle zu keinen Symptomen. In den anderen Fällen treten grippe­
ähnliche Symptome­auf. Das Virus kann die Blut-Hirn-Schranke
überschreiten und zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Mückenschutz beachten.
Sicherheitshinweis: Im Sommer 2014 kam es zu intensiven militärischen Auseinandersetzungen in und um den Gaza-Streifen. Am
26.08.2014 wurde eine zeitlich unbegrenzte Waffenruhe verkündet,
die bisher von allen Konfliktparteien eingehalten wird. Bei Aufenthalten im unmittelbaren Grenzgebiet zum Gaza-Streifen wird dennoch
zu erhöhter Vorsicht geraten. Die – seit dem Sommer bereits angespannte – Sicherheitslage in Jerusalem hat sich infolge des Anschlags
vom 29.10.2014 auf einen prominenten und politisch aktiven
Rabbi nochmals verschärft. In Jerusalem und neuralgischen Orten
im Westjordanland, wie z. B. an Checkpoints, wird zu erhöhter Vorsicht geraten. Mit Zusammenstößen zwischen Demonstranten und
Sicherheitskräften ist zu rechnen. Größere Menschenansammlungen
sollten gemieden werden. Derzeit wird davon abgeraten, in Jerusalem öffentliche Verkehrsmittel wie Straßenbahn und Linienbusse
zu nutzen. Vor Reisen in den Gazastreifen wird dringend gewarnt
(www.auswaertiges-amt.de).
Italien
West Nile-Fieber: Ende Juli wurde die erste Infektion für diese Saison
gemeldet. Ein Blutspender aus der Provinz Cremona in der Lombardei (N) wurde positiv getestet. Im September letzten Jahres gab es
in der betroffenen Region 3 Erkrankungen. Inzwischen ist die Zahl
landesweit auf 8 gestiegen, ein Patient aus der Region Emilia Romagna (Provinz Parma) hat neuroinvasive Symptome entwickelt. Die
Infektion kommt in Italien sporadisch vor. Im vergangenen Jahr gab
es landesweit 24 Fälle. 2013 waren 69 Menschen erkrankt. Das Virus
wird durch Stechmücken von einem Wirt zum nächsten übertragen. Es infiziert hauptsächlich Vögel, kann aber auch auf Menschen,
Pferde und andere Säugetiere übergreifen. Bei Menschen kommt
es in 80 % der Fälle zu keinen Symptomen. In den anderen Fällen
treten grippeähnliche Symptome auf. Das Virus kann die Blut-HirnSchranke überschreiten und zu Meningitis, Enzephalitis und Lähmungen führen. Mückenschutz beachten.
© Centrum für Reisemedizin
Jamaika
Chikungunya: Im Juli 2014 wurden die ersten beiden importierten
Fälle auf der Karibikinsel registriert. Bis Ende des vergangenen Jahres wurden 89 bestätigte autochthone und ca. 1.400 Verdachtsfälle
gemeldet. 2 Menschen sind verstorben. In diesem Jahr wurden bis
Mitte Mai 299 Verdachtsfälle registriert. Seitdem wurden keine weiteren Infektionen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Japan
Hand-Fuß- und Mundkrankheit (HFMD): Bis Mitte August dieses
Jahres sind landesweit 264.541 Kinder erkrankt. Am stärksten betroffen sind die Regionen Kanto, Hokuriku und Tohoku auf der Insel
Honshu. Es sind die höchsten Fallzahlen in den letzten Jahren. Allein
in der letzten Juliwoche wurden ca. 32.300 Fälle gemeldet, seitdem
geht die Zahl der Neuinfektionen zurück. An der Infektion erkranken in der Regel junge Kinder. Die Übertragung erfolgt von Mensch
zu Mensch, Symptome sind hohes Fieber und Bläschenbildung an
den Händen, Füßen und der Mundschleimhaut. In SO-Asien kommt
es regelmäßig zu Epidemien. Eine spezifische Behandlung existiert
nicht. Reisende sollten auf besonders gute persönliche Hygiene­
maßnahmen achten.
Meningokokken-Meningitis: Vom 28. Juli bis 8. August 2015 fand
in Kirara-hama, Yamaguchi im Westen Japans das 23rd World Scout
Jamboree statt, ein internationales Pfadfindertreffen mit ca. 33.000
Teilnehmern. Nach ihrer Rückkehr sind in Schottland 3 Jugendliche
an Meningokokken-Meningitis erkrankt, sie werden in einer Klinik
in Inverness (N) behandelt. Es ist außerdem zu einer sekundären
Infektion gekommen. Auch aus Schweden werden 3 Verdachtsfälle
gemeldet.
Sicherheitshinweis: Das Auswärtige Amt warnt weiterhin ausdrücklich vor Aufenthalten in der Region um das Kernkraftwerk
Fukushima I im Nordosten der Insel Honshu (Teilreisewarnung)
(www.auswaertiges-amt.de).
Jemen
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera tritt sporadisch auf, Ausbrüche werden aktuell nicht gemeldet. Polio wurde seit 2006 nicht mehr gemeldet. Hygiene und Impfschutz weiterhin beachten.
Sicherheitshinweis: Das Auswärtige Amt warnt dringend vor Reisen
nach Jemen. Deutsche, die sich gegebenenfalls dort noch aufhalten,
wurden aufgefordert, aus dem Jemen auszureisen. Die deutsche
Botschaft in Sanaa ist vorübergehend geschlossen und kann im
Notfall keine konsularische Hilfe vor Ort leisten. Die nächstgelegene deutsche Auslandsvertretung ist die Botschaft in Riad (SaudiArabien). Seit dem 26. März 2015 führt eine Allianz von Staaten der
Region unter der Führung von Saudi-Arabien in Jemen Luftschläge
gegen staatliche (insbesondere militärische) Infrastruktur durch.
Die militärischen Einsätze finden vor allem in größeren Städten
des Landes statt, insbesondere in der Hauptstadt Sanaa, und stellen auch für die Zivilbevölkerung eine erhebliche Gefährdung dar.
Ein Ende der Militäroperationen ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt
nicht absehbar. Sowohl die politische als auch die Sicherheitslage
ist im ganzen Land ausgesprochen volatil. Die Gewährleistung
der Sicherheit durch staatliche Behörden ist nicht sichergestellt
(www.auswaertiges-amt.de).
Jordanien
Coronavirus: Ende August wurden innerhalb einer Woche 6 Infek­
tionen mit MERS-CoV registriert. Ein älterer Mann wurde nach seiner
Rückkehr aus Saudi-Arabien in einer Klinik behandelt. Presseberichten zufolge soll er inzwischen verstorben sein. Ein 38-Jähriger
ist ebenfalls erkrankt, nähere Informationen liegen nicht vor. Zwei
Männer im Alter von 48 und 78 Jahren sollen sich bei einem Krankenbesuch in einer Klinik infiziert haben. Unabhängig voneinander
sind ein 56-jähriger Mann und eine 74-jährige Frau erkrankt, nähere
Informationen liegen bisher nicht vor.
10
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Sicherheitshinweis: Aufgrund wiederholter Grenzzwischenfälle an
der syrisch-jordanischen Grenze wird von einer Reise in das syrischjordanische Grenzgebiet dringend abgeraten. Es wird ergänzend
darauf hingewiesen, dass die syrisch-jordanische Grenze militärisches Sperrgebiet ist, in dem besondere Bestimmungen gelten. In
Jordanien kommt es immer wieder in verschiedenen Orten zu Kund­
gebungen. Reisenden wird daher empfohlen, Menschenansammlungen und Demonstrationen zu meiden, diese nicht zu fotografieren
sowie besondere Vorsicht walten zu lassen. Darüber hinaus wird
geraten, die Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen
(www.auswaertiges-amt.de).
Kanada
Jungferninseln (brit. & USA)
Orale Infektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Hohe Prävalenzen für Hepatitis A und für Echinokokkus granulosus
(Hundebandwurm) vor allem in den südlichen Landesteilen mit der
ehemaligen Hauptstadt Almaty. Hygiene und Impfschutz (Hepatitis A) beachten.
Chikungunya: Das Gesundheitsministerium der Britischen Jungferninseln hat seit Anfang Februar 2014 47 autochthone Erkrankungen bestätigt, ca. 350 Verdachtsfälle wurden gemeldet. Zwischen
Juni und Ende Dezember letzten Jahres wurden 276 autochthone
Erkrankungen von den Amerikanischen Jungferninseln berichtet, es
gab 1.321 Verdachtsfälle und 8 importierte Infektionen. 2 Menschen
sind verstorben. In diesem Jahr wurden bis Mitte Mai 102 Erkrankungen bestätigt, es gibt 225 weitere Verdachtsfälle. Seitdem wurden
keine weiteren Infektionen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Kambodscha
Darminfektionen: Landesweit besteht eine erhöhte Infektionsgefahr
für Durchfallerkrankungen durch verunreinigte Speisen und Getränke.
Hygienemaßnahmen beachten, ggf. Impfung gegen Cholera.
Dengue: Bis Anfang August wurden bereits 5.274 Infektionen
gemeldet. 16 Kinder sind verstorben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Fallzahlen um 116 % gestiegen. Der Höhepunkt der
Saison wird für die Regenzeit im August und September erwartet.
Mückenschutz beachten.
Tollwut: Ende Juni ist eine in Kambodscha lebende Französin an
Tollwut verstorben. Wie die Infektion erfolgte ist nicht bekannt.
Dieser Fall erinnert daran, dass auch für Reisende ein Infektionsrisiko besteht. Im vergangenen Jahr wurden allein im Rabies Prevention Center am Institut Pasteur du Cambodge in Phom Penh
ca. 21.800 Menschen postexpositionell behandelt, die meisten
waren zuvor von Hunden gebissen worden. Das Tollwutrisiko sollte
immer Bestandteil reisemedizinischer Beratung sein, auch im Hinblick auf den Mangel an geeigneten Impfstoffen und Immunglobulin
im Lande. Eine prophylaktische Impfung ist vor allem bei längeren
Aufenthalten dringend zu empfehlen.
Kamerun
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Auch Cholera-Ausbrüche kommen ganzjährig vor, insbesondere im
Norden des Landes (Grenzgebiet zum Tschad). Auch aus Douala, der
größten Stadt und Wirtschaftsmetropole des Landes, werden immer
wieder Erkrankungen gemeldet. Hygiene beachten, bei Reisen in
besonders gefährdete Regionen ist eine Impfung zu empfehlen.
Poliomyelitis: Nach einer Pause von mehr als einem Jahr sind im
Oktober 2013 4 Menschen erkrankt. In den Monaten Januar und
März 2014 wurden 5 Fälle registriert, Anfang September 2 weitere.
Impfkampagnen wurden eingeleitet. Hygiene und Impfschutz beachten. Im August dieses Jahres hat die WHO Kamerun von der Liste der
Länder gestrichen, von denen eine Gefahr der Ausbreitung ausgeht.
Die Impfempfehlung für Einheimische und Touristen, die sich länger
als 4 Wochen im Land aufgehalten haben, sich vor ihrer Ausreise
gegen Polio impfen zu lassen, gilt nicht mehr.
Sicherheitshinweis: Aufgrund eines erhöhten Anschlags- und Entführungsrisikos für Staatsangehörige westlicher Staaten wird bis auf
weiteres von Reisen in entlegene Gebiete Kameruns eindringlich
abgeraten. Darüber hinaus wird zu erhöhter Aufmerksamkeit vor
allem auf öffentlichen Plätzen, beim Besuch internationaler Einrichtungen sowie an exponierten touristischen Sehenswürdigkeiten
geraten (www.auswaertiges-amt.de).
© Centrum für Reisemedizin
Cyclosporiasis: Im August sind 87 Menschen erkrankt. Die meisten
wurden in der Provinz Ontario registriert, außerdem wurden vereinzelte Fälle aus den Provinzen Quebec, British Columbia und Alberta
gemeldet. Die Infektionsquelle ist noch nicht bekannt. Cyclosporiasis
wird durch das Protozoon Cyclospora cayetanensis ausgelöst und
fäkal-oral durch kontaminiertes Wasser oder frische Lebensmittel
(Gemüse, Obst etc.) übertragen. Sowohl immunsupprimierte als
auch immunkompetente Menschen können infiziert werden.
Kasachstan
Kenia
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Polio wurde zuletzt 2013 gemeldet, 14 Menschen im Flüchtlingslager – Dadaab Complex, im Nordosten Kenias – waren erkrankt.
Hygiene beachten, Impfschutz für Risikoreisende.
Cholera: Seit Ende Dezember 2014 wurden aus 20 der 47 Countys
insgesamt 5.625 Infektionen mit 117 Todesfällen gemeldet. Regionen, die bisher als cholerafrei galten, sind jetzt ebenfalls betroffen.
Auch in der Hauptstadt wurden mindestens 1.129 Infektionen und
24 Todesfälle registriert. Nachdem 8 Kinder die ersten Symptome
zeigten, wurde eine Grundschule im Migori County vorübergehend geschlossen. Ende Juli sind die Ausbrüche in 8 Countys unter
Kontrolle (Narok, Bomet, Homabay, Embu, Machakos, Kiambu,
Trans-Nzoia und Turkana). Hygiene beachten, Impfschutz für Risikoreisende erwägen.
Impfvorschrift: Nach Angaben der kenianischen Botschaft kann bei
Ankunft aus einem Land mit aktuellen Cholera-Ausbrüchen – abweichend von den offiziellen Bestimmungen – ein gültiger Impfnachweis verlangt werden.
Sicherheitshinweis: Am 2. April 2015 wurden bei einem Terroranschlag der somalischen Al-Shabaab-Miliz auf die Universität von
Garissa 148 Menschen getötet. Von Besuchen des Grenzgebietes zu
Somalia im Nordosten Kenias wird dringend abgeraten. Aufgrund
der verschiedenen Anschläge in der jüngeren Vergangenheit wird
auch von Aufenthalten und Besuchen in der Altstadt von Mombasa
sowie in bestimmten Stadtteilen Nairobis (Eastleigh, Pangani und
Slum-Gebiete) nachdrücklich abgeraten. Dies gilt auch für Aufenthalte in der Provinz Lamu einschließlich des Lamu-Archipels. Auch in
den Touristengebieten Kilifi und Malindi besteht eine erhöhte Gefahr
von Anschlägen (www.auswaertiges-amt.de).
Kirgisistan
Darminfektionen: Risiko landesweit für Durchfallerkrankungen
sowie andere orale Infektionen wie Typhus, meist durch kontaminiertes Trinkwasser, sporadisch auch für Botulismus durch hauseingemachte Lebensmittel. Hinweis auf Übertragungswege, adäquate
Hygiene, ggf. Impfschutz (Typhus).
Kiribati
Chikungunya: Das Gesundheitsministerium hat bestätigt, dass
auf 13 Inseln die Erkrankung nachgewiesen wurde. Mindestens
400 Infektionen wurden bis Ende April dieses Jahres bestätigt. Seitdem wurden keine weiteren Erkrankungen beobachtet. Mückenschutz beachten.
11
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Kolumbien
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Hygiene beachten.
Chikungunya: Anfang September 2014 wurden die ersten autochthonen Fälle bestätigt. Bis Ende des Jahres stieg die Zahl der Verdachtsfälle auf ca. 106.600 an, 1.410 Infektionen wurden bestätigt,
3 Menschen sind verstorben. 26 Erkrankungen wurden importiert. Seit Anfang dieses Jahres wurden 320.891 Fälle gemeldet,
1.104 Infektionen konnten bestätigt werden. 40 Menschen sind
verstorben. Am stärksten betroffen sind die Departements Bolivar,
Sucre und Norte de Santander im Norden des Landes. Mückenschutz
beachten.
Dengue: Bis Anfang August wurden ca. 60.000 Verdachtsfälle registriert. 44 Menschen sind verstorben. 807 Erkrankungen verliefen
schwer. Am stärksten betroffen sind der Westen und das Zentrum
des Landes. Im vergangenen Jahr gab es 110.473 Verdachtsfälle,
46.842 konnten labortechnisch bestätigt werden. Es kam zu
88 Todesfällen. Landesweit wurden 2013 119.856 Fälle gemeldet.
Ca. 3.000 verliefen schwer, 140 Personen sind verstorben. Schutz vor
den überwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Kongo, Demokratische Republik
Infektionskrankheiten: Hohes Risiko für Darminfektionen, speziell Durchfallerkrankungen einschließlich Ruhr und Cholera. In
diesem Jahr wurden bis Ende Juli bereits 7.607 Infektionen und
70 Todesfälle registriert. Die meisten Fälle wurden aus den Regionen
Katanga und Kivu gemeldet. Landesweit wurden im vergangenen
Jahr ca. 19.300 Fälle gemeldet, 265 Menschen sind verstorben.
Typhus-Erkrankungen werden immer wieder gemeldet. Alle Formen
der Virushepatitis sind im Land hochprävalent. Seit 2011 wurden
keine Polio-Erkrankungen mehr gemeldet. Hygienemaßnahmen
und Impfung beachten. Schlafkrankheit und Tollwut sind weit
verbreitet. Die Behörden in der Provinz Ituri (NO) warnen Anfang
August vor einer weiteren Zunahme von Todesfällen. In diesem Jahr
sind bereits mehr als 10 Menschen, darunter mehrere Kinder, nach
Hundebissen an Tollwut verstorben. Impfstoffe und Immunglobuline
sind nicht verfügbar. Risiko auch für örtliche Auftritte von viralen
hämor­rhagischen Fiebern durch Ebola- oder Marburgviren, die
in einzelnen Landesteilen bei Flughunden, dem tierischen Reservoir,
endemisch sind. Im Sommer 2012 wurde ein neues Rhabdovirus
identifiziert, das hämorrhagische Fieber (Bas-Congo) beim Menschen
hervorrufen kann. Pest kommt vor allem im Nordosten des Landes
vor; das abgelegene Infektionsgebiet im NO gehört zu den aktivsten
Naturpestherden der Welt. Hier gab es während der letzten Jahre
immer wieder größere Ausbrüche.
Masern: In der Provinz Katanga (S) sind in diesem Jahr mehr als
20.000 Menschen an Masern erkrankt. 320 sind verstorben. Auch
aus der im Nordosten angrenzenden Provinz Maniema wird eine
Zunahme der Erkrankungen beobachtet. Impfschutz beachten.
Sicherheitshinweis: Vor Reisen in die östlichen und nordöstlichen
Landesteile der Demokratischen Republik Kongo wird gewarnt. Dies
gilt in besonderem Maße für die Provinzen Orientale, Nord- und
Süd-Kivu, Maniema und das nördliche Katanga (Tanganyika, HautLomani, nördliches Haut-Katanga), wo immer wieder Kämpfe zwischen den kongolesischen Streitkräften und bewaffneten Gruppen
stattfinden. Der dienstliche oder geschäftliche Aufenthalt in diesen
Gebieten muss durch ein tragfähiges professionelles Sicherheitskonzept abgesichert sein. Es wird empfohlen, große Menschen­
ansammlungen zu meiden und die aktuelle Medienberichterstattung
zu verfolgen (www.auswaertiges-amt.de).
Kongo, Republik
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit;
mit lokalen Cholera-Ausbrüchen ist landesweit zu rechnen. Hygiene
beachten.
Infektionen, sonstige: Hepatitis A und B sowie Typhus sind im
Land endemisch. Schlafkrankheit gibt es vor allem in der zentral
gelegenen Plateaux-Provinz entlang des Kongo, Monkey Pox (Affenpocken) gelegentlich im Grenzgebiet zur DRC. Mit diversen Viruskrankheiten einschließlich hämorrhagischer Fieber ist landesweit
zu rechnen. Mehrere Ausbrüche von Ebola hämorrhagischem Fieber (EHF) gab es seit 2001 (zuletzt 2005) im NW, wo der Erreger
offenbar endemisch ist. Sorgfältige Hygiene, Impfschutz, Versicherung mit Rückflugmöglichkeit beachten.
Korea, Nord-
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
mit Typhus und Paratyphus ist ebenfalls zu rechnen. Hygiene
beachten, ggf. Typhus-Impfung.
Sicherheitshinweis: Die bislang generelle 21-tägige Quarantäne für
alle Einreisenden wird nach Auskunft des nordkoreanischen „Komitees für Seuchenkontrolle“ künftig nur noch auf Personen angewandt, die aus Guinea, Liberia, Sierra Leone, Guinea-Bissau, Senegal,
Mali und Elfenbeinküste kommend in die Demokratische Volks­
republik Korea einreisen. Dem Komitee zufolge werden Einreisende
aus anderen Ländern 21 Tage ab Einreise bei regelmäßigem Kontakt
zum Freundschaftskrankenhaus Pjöngjang unter medizinische Beobachtung gestellt, könnten aber ihren Geschäften nachgehen. Bislang
fehlen Erfahrungswerte, wie diese regelmäßige medizinische Beobachtung ausgestaltet wird (www.auswaertiges-amt.de).
Korea, Süd-
Coronavirus: Im Augst wurde erneut ein Verdachtsfall importiert.
Ein Mann ist nach seiner Rückkehr aus Dubai erkrankt, er wird in
einer Klinik in Dongducheon behandelt. Erstmals wurde Ende Mai
eine Infektion mit MERS-CoV bestätigt. Ein 68-Jähriger ist nach seiner Rückkehr von der arabischen Halbinsel erkrankt. Bis Anfang Juli
ist die Zahl der Erkrankten auf 186 gestiegen, 36 Menschen sind
verstorben. Insgesamt wurden bisher fast 16.700 Kontaktpersonen
überwacht. Seit Ende Juli gibt es keine Erkrankten oder Verdachtsfälle mehr. Der Ausbruch wurde deshalb de facto für beendet erklärt.
Alle Infektionen stehen im Zusammenhang mit verschiedenen Kliniken. Patienten, Besucher und Mitarbeiter sind betroffen. Es ist der
größte Ausbruch außerhalb der arabischen Halbinsel. Nachdem ein
infizierter Mann während einer Geschäftsreise in China erkrankt ist,
wurde für alle Kontaktpersonen eine Ausreisesperre verhängt.
Kroatien
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen auch
für die FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die
FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. In Kroatien sind die
nordöstlichen Regionen (angrenzend an Slowenien und Ungarn)
betroffen. Hinweis auf Schutz vor Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach individueller Risiko­
abwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Kuba
Chikungunya: Im Juni vergangenen Jahres hat das Gesundheits­
ministerium die ersten 6 importierten Fälle aus der Dominikanischen
Republik bestätigt, bis Anfang Oktober stieg die Zahl auf 20 an.
Offiziell wurden bisher keine autochthonen Infektionen gemeldet.
Presseberichten zufolge gibt es im August dieses Jahres einen Ausbruch in der Provinz Holguin (O), genauere Angaben liegen nicht vor.
Mückenschutz beachten.
Cholera: Im Juni ist bei einem britischen Touristen nach der Rückkehr eine Cholera-Infektion bestätigt worden. Bereits im Januar die-
© Centrum für Reisemedizin
12
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
ses Jahres ist ein kanadischer Tourist nach seiner Heimreise erkrankt.
Seit den ersten Meldungen im Sommer 2012 werden immer wieder
kleinere Cholera-Ausbrüche verzeichnet, zuletzt im September vergangenen Jahres. Entsprechend offizieller Angaben gab es allerdings
seit Februar 2014 keine neuen Infektionen. Das Risiko für Reisende
ist gering, auf gewissenhafte Hygiene und Verwendung von sicherem Wasser zum Trinken und Zähneputzen sollte geachtet werden.
Für Reisende mit engem Kontakt zur einheimischen Bevölkerung
(Besuch von Freunden und Verwandten) sollte eine Impfung erwogen werden.
Dengue: Presseberichten zufolge gibt es einen Ausbruch in der Provinz Holguin (O). Dutzende Menschen sollen erkrankt sein, genauere
Angaben liegen nicht vor. Es wird befürchtet, dass die Erkrankung
durch Besucher und Teilnehmer des Karnevals in andere Landesteile
verbreitet wird. Das Festival findet immer in der dritten August­
woche statt. Mückenschutz beachten.
Kuwait
Sicherheitshinweis: Am 26.06. kam es zu einem Anschlag auf
eine Moschee in Kuwait, bei dem zahlreiche Menschen ums Leben
gekommen sind oder verletzt wurden. Es wird gebeten, besondere
Umsicht walten zu lassen und den Anweisungen der Sicherheits­
behörden zu folgen (www.auswaertiges-amt.de).
Laos
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera wurde seit Anfang 2008 nicht mehr gemeldet. Nahrungsund Trinkwasserhygiene beachten.
Lettland
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten. Die baltischen Staaten melden seit
Jahren europaweit die höchsten Fallzahlen für FSME. Eine Übertragung durch unpasteurisierte Milch ist ebenfalls möglich. Schutz vor
Zecken beachten, bei Risiko Impfung.
Libanon
Darminfektionen: Mit einem erhöhten Risiko für oral übertragene
Erkrankungen wie Durchfall, Hepatitis A und Typhus ist landesweit
zu rechnen. Nahrungs- und Trinkwasserhygiene sowie adäquaten
Impfschutz beachten.
Einreiseimpfvorschrift: Der Libanon ist seit 1994 poliofrei. Um eine
Wiedereinschleppung der Polio zu verhindern, wird von Personen,
die aus folgenden Ländern stammen, und Reisenden, die aus diesen
Ländern einreisen, eine Impfung gegen Polio verlangt: Syrien, Irak,
Pakistan, Afghanistan, Nigeria, Kamerun, Äquatorialguinea, Äthiopien und Somalia. Die Impfung darf nicht länger als 1 Jahr her sein.
Entgegen den offiziellen Bestimmungen kann die Einreise trotz gültigem Impfnachweis auch bei der Einreise aus Deutschland verweigert
und eine Impfung mit einem oralen Impfstoff am Flughafen verlangt
werden.
Sicherheitshinweis: Reisenden im Libanon wird zu besonderer Vorsicht und erhöhter Aufmerksamkeit geraten. Die
Medienbericht­erstattung sowie die Reise- und Sicherheitshinweise
des Auswärtigen Amtes sollten aufmerksam verfolgt werden
(www.auswaertiges-amt.de).
Liberia
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera wurde in den letzten Jahren nicht gemeldet. 2009 wurden
erstmals wieder 11 Polio-Fälle berichtet. 2010 wurde eine PolioErkrankung registriert. Seitdem wurden keine weiteren Fälle mehr
gemeldet. Hygiene und Impfschutz (Polio) weiterhin beachten.
Ebola hämorrhagisches Fieber: Fast 2 Monate nachdem die WHO
den Ausbruch für beendet erklärt hatte, ist ein 17-Jähriger in der
© Centrum für Reisemedizin
Region Margibi östlich der Hauptstadt Monrovia an den Folgen
einer Ebola-Infektion verstorben. Die Erkrankung wurde erst nach
dem Tod des Jungen diagnostiziert. Mitte Juli wurde ein zweiter
Todesfall gemeldet. Eine Frau aus Monrovia, die auch Kontakt
zum ersten Opfer hatte, ist verstorben. Inzwischen wurden alle
4 weiteren Patienten geheilt entlassen, auch die Kontaktpersonen müssen nicht mehr überwacht werden. Bis 9. Mai kam es zu
10.666 Verdachtsfällen, von denen 3.151 labortechnisch bestätigt
wurden, 4.806 Menschen sind verstorben. Eine Infektion erfolgt
entweder über Fledermäuse (z. B. Besuch von Höhlen) oder Kontakt mit infizierten und erkrankten Wildtieren (Affen und Antilopen, typischerweise beim Jagen oder Verzehren von ungenügend
durchgebratenem Fleisch). Das größte Risiko stellt der Kontakt zu
Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Stuhl) bei der Pflege von Patienten
dar.
Libyen
Sicherheitshinweis: Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen
nach Libyen und ruft zur sofortigen Ausreise aus Libyen auf
(www.auswaertiges-amt.de).
Litauen
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten. Die baltischen Staaten melden seit
Jahren europaweit die höchsten Fallzahlen für FSME. Eine Übertragung durch unpasteurisierte Milch ist ebenfalls möglich. Schutz vor
Zecken beachten, bei Risiko Impfung.
Madagaskar
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera wurde in letzter Zeit nicht gemeldet, größere Ausbrüche
wurden nicht bekannt. Hygiene weiterhin beachten.
Pest: Bei einem Ausbruch in der Nähe der Stadt Moramanga in der
Region Analanjirofo (NO) sind Ende August innerhalb von 2 Tagen
8 Menschen an Lungenpest verstorben. Auf Madagaskar ist die
Krankheit endemisch und tritt vermehrt in der Regenzeit auf. In
den letzten 3 Jahren sind die Fallzahlen gestiegen. 2013 wurden
86 Erkrankte inklusive 39 Todesfälle registriert. Allein zwischen September 2014 und Februar 2015 gab es 263 Infektionen, 71 Menschen sind verstorben. Laut WHO ist Madagaskar somit das Land
mit den meisten Fällen weltweit. Schutz vor Flöhen beachten und
Kontakt mit infizierten Menschen meiden.
Malawi
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
insbesondere während der Sommerregenzeit (Oktober–März) ist
mit lokalen Cholera-Ausbrüchen zu rechnen. Typhus wurde zuletzt
Anfang 2013 im Süden des Landes gemeldet. Hygiene und Impfschutz (Cholera und Typhus) beachten.
Malaysia
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen, auch Cholera,
landesweit. Hygiene beachten; ggf. Impfung.
Dengue: Seit Anfang Januar wurden landesweit bereits 79.686
Erkrankungen gemeldet, 212 Menschen sind verstorben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Fallzahlen um etwa 30 %
gestiegen. Am stärksten betroffen sind die Bundesstaaten Selangor, Perak, Johor auf der malaysischen Halbinsel. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich die Zahlen im Vergleich zu 2013 mehr
als verdoppelt. Es wurden 108.698 Fälle gemeldet, 215 Menschen
sind verstorben. Die Arbovirose ist wie in ganz SO-Asien auch in
Malaysia endemisch, vor allem auf der Halbinsel. Da es hier keine
terminierten Regenzeiten gibt, ist ständig mit einem Übertragungsrisiko zu rechnen, das nach stärkeren Regenperioden regional
ansteigt. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken
be­achten.
13
CRM Seminare
Reise- und Tropenmedizin 2015
Ärzte
CRM Basisseminar
CRM Basis-Refresherseminar
2x2-tägig (32 Ustd.)
1-tägig
• entsprechend dem Curriculum „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“
der Bundesärztekammer
• für Absolventen des CRM Basisseminars
• CRM Zertifikat „Reise- und Tropenmedizin“
Block 1
Block 2
Block 1 des Basisseminars kann als E-Learning Modul absolviert werden
(CRM flexi.LEARN) – www.elearning.crm.de
21./22.02.2015
14./15.03.2015
Mannheim
21./22.03.2015
18./19.04.2015
Hamburg
20. – 23.04.2015
München*
30./31.05.2015
13./14.06.2015
Düsseldorf
07.– 10.09.2015
Berlin*
24./25.10.2015
14./15.11.2015
München
21./22.11.2015
Mannheim
23. – 26.11.2015
Düsseldorf*
* nur als Blockseminar (Präsenz) buchbar
• Aktualisierung des bereits erworbenen
Wissens
21.02.2015
21.03.2015
09.05.2015
13.06.2015
20.06.2015
27.06.2015
05.09.2015
20.09.2015
24.10.2015
07.11.2015
21.11.2015
05.12.2015
05.12.2015
Mannheim
Hamburg
Düsseldorf
Düsseldorf
Berlin
München
Hamburg
Dresden
München
Mannheim
Mannheim
Düsseldorf
Nürnberg
CRM Aufbauseminar
t
Zertifi
zie
r
ische
izin
ed
inuierliche
ont
m
ek
d
gf
ür
d
Är zte un
är z
b il
CME
ch
For t
un
te
15–17
Fa
2-tägig AS 3 – AS 8, 1-tägig AS 9
• für Absolventen des CRM Basisseminars Reise- und Tropenmedizin
• Vertiefung von sieben Schwerpunktthemen der Reisemedizin
in eigenständigen Aufbauseminaren
AS 3 Flugreise- und Höhenmedizin
AS 4 Tauchsportmedizin und
Reisemedizinische Assistance
AS 5 Geomedizinische Länderkunde
und Internationaler Tourismus
AS 6 Internationale Arbeitseinsätze
und Rückkehrermedizin
AS 7 Risikogruppen und Reisen
AS 8 Reisen mit chronischer Krankheit
AS 9 Ärztlich begleitetes Reisen
8 Module à 60 Minuten
07./08.11.2015
25./26.04.2015
Düsseldorf
München
Wann immer Sie möchten –
wo immer Sie möchten!
28./29.11.2015
Düsseldorf
CRM Aufbau-Refresherseminar
14./15.03.2015
24./25.04.2015
11./12.09.2015
27./28.11.2015
12./13.09.2015
13./14.06.2015
11.12.2015
Mannheim
München
Berlin
Düsseldorf
Berlin
Düsseldorf
München
CRM Blockseminar
für Betriebsärzte und Arbeitsmediziner
4 Tage CRM Basisseminar und
2 Tage CRM Aufbauseminar AS 6 – Internationale Arbeitseinsätze
und Rückkehrermedizin
20. – 25.04.2015
07. – 12.09.2015
23. – 28.11.2015
München
Berlin
Düsseldorf
CRM Basis-Refresherseminar Online
2-tägig
• für Absolventen der CRM Basis- und
Aufbauseminare bzw. Inhaber des
„Fachzertifikats Reisemedizin (DFR)“
14./15.02.2015
09./10.05.2015
07./08.11.2015
14./15.11.2015
Berlin
Düsseldorf
Mannheim
München
CRM Workshop
Reisemedizin in der Praxis
13.12.2015
München
CRM Impfseminar
12.12.2015
München
Weitere Informationen, Preise und Anmeldung unter www.crm.de/fortbildung
Medizinisches Assistenzpersonal
CRM Basisseminar
CRM Intensivseminar
CRM Refresherseminar
2-tägig
• für Absolventen des CRM Basisseminars bzw. Interessenten mit
vergleichbaren reise- und tropenmedizinischen Kenntnissen
1-tägig
• für Teilnehmer/innen ohne oder
mit geringen Vorkenntnissen
21./22.03.2015
20./21.06.2015
24./25.10.2015
Düsseldorf
Berlin
München
• CRM Zertifikat „Reisemedizinische/r
Assistentin/Assistent“
16. – 20.11.2015
• für Absolventen des CRM Basisseminars und CRM Intensivseminars
14.11.2015
05.12.2015
München
Düsseldorf
Düsseldorf
Apothekenfachpersonal
CRM Basisseminar
CRM Refresherseminar
2-tägig
1-tägig
• CRM Zertifikat „Reise-GesundheitsBeratung in der Apotheke“
• für Absolventen des
CRM Basisseminars
13./14.03.2015
29./30.05.2015
19./20.06.2015
14./15.11.2015
Mannheim
Düsseldorf
Berlin
München
8 Module à 60 Minuten
• Aktualisierung des bereits
erworbenen Wissens
12.03.2015
20.03.2015
28.05.2015
19.06.2015
26.06.2015
04.09.2015
17.09.2015
14.11.2015
19.11.2015
20.11.2015
Mannheim
Hamburg
Düsseldorf
Berlin
München
Düsseldorf
Dresden
München
Erfurt
Mannheim
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Fortbildungen werden auf Basis unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen durchgeführt.
Diese können Sie im Internet unter www.crm.de in der Rubrik Fortbildungsangebote einsehen.
Bei Bedarf senden wir Ihnen die AGBs auch gerne per Fax zu.
Fortbildungsmanagement
Tel.: 0211 / 904 29-45
Fax: 0211 / 904 29-98
E-Mail: fortbildung@crm.de
CRM Refresherseminar Online
Wann immer Sie möchten –
wo immer Sie möchten!
CRM Workshop
Reisemedizin in der Praxis
13.12.2015
München
CRM Impfseminar
12.12.2015
München
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Tollwut: Im Bundestaat Perlis im Nordosten des Landes sind Ende
August 8 Menschen von 4 Hunden gebissen worden. Mindestens
2 der Tiere waren mit Tollwut infiziert. Alle Betroffenen wurden postexpositionell behandelt. Die Behörden habe die Impfstoffvorräte
aufgestockt und Informationskampagnen gestartet. Tollwut kommt
in Malaysia nur auf der Halbinsel vor. Bei vorhersehbarem Risiko vorbeugende Impfung empfohlen.
Sicherheitshinweis: In Teilen Malaysias ist wegen Trockenheit, Waldbränden und dem Abbrennen von Plantagen in der Region bis voraussichtlich Mitte September 2015 mit erhöhter Luftverschmutzung zu
rechnen. Dabei werden oft Grenzwerte für gesundheitsgefährdende
Schadstoffkonzentrationen überschritten. Ein Erdbeben der Stärke
6,0 hat am 5. Juni 2015 den ost-malaysischen Bundesstaat Sabah
erschüttert. 18 Personen, die sich zum Zeitpunkt des Erdbebens
auf dem Mount Kinabalu aufhielten, kamen dabei ums Leben. Aus
Sicherheitsgründen ist der Aufstieg auf den Mount Kinabalu seitdem
gesperrt. Eine teilweise Öffnung bis zum letzten Halt vor dem Gipfel
„Laban Rata“ ist für September angekündigt, aber noch nicht bestätigt. Aktuelle Informationen stehen auf der Homepage der Sabah
PARKS http://www.sabahparks.org.my/ (www.auswaertiges-amt.de).
Mali
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen, einschließlich
Cholera, landesweit. Sowohl 2009 als auch 2010 wurden je 3 PolioFälle gemeldet. 2011 gab es 7 Erkrankungen. Seitdem wurden keine
weiteren Fälle mehr gemeldet. Hygiene und Impfschutz (Polio) weiterhin beachten.
Gelbfieber: Aus den Regionen Koulikoro, Sikasso und Timbuktu
wurde je ein Verdachtsfall gemeldet. Insgesamt gab es in diesem
Jahr 28 Verdachtsfälle, von denen einer in der Region Kayes (SW)
bestätigt wurde. Die südlichen Landesteile gehören zu den endemischen Gelbfiebergebieten, in denen mit einem Übertragungsrisiko zu
rechnen ist. Impfschutz beachten, dieser ist bei Einreise der ohnedies
vorgeschrieben.
Sicherheitshinweis: In der Nacht zum 7.3.2015 kam es in Bamako
zu einem Anschlag auf eine von Ausländern häufig besuchte Bar im
Stadtviertel Hippodrome. Dabei kamen mindestens 5 Menschen ums
Leben. Es ist nicht auszuschließen, dass es in Bamako zu weiteren
Anschlägen kommen kann. Das Auswärtige Amt bittet, die Reiseund Sicherheitshinweise sowie die aktuelle Medienberichterstattung
aufmerksam zu verfolgen und Anweisungen der lokalen Sicherheitskräfte unbedingt zu befolgen (www.auswaertiges-amt.de).
Marshallinseln
Chikungunya: Seit Februar dieses Jahres wurden 1.201 Verdachtsfälle gemeldet, 38 Infektionen wurden labortechnisch bestätigt.
600 Erkrankungen wurden in der Hauptstadt Majuro registriert.
Die anderen Infektionen stammen von den Inseln Ebeye, Aur und
Maloelap. Es ist der erste Ausbruch in dem Inselstaat. Mückenschutz
beachten.
Mauretanien
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera-Ausbrüche wurden in letzter Zeit nicht bekannt. Polio
wurde zuletzt Ende April 2010 gemeldet. Hygiene und Impfschutz
(Polio) weiterhin beachten.
Sicherheitshinweis: Von nicht unbedingt erforderlichen Reisen
nach Mauretanien wird abgeraten. Vor Reisen in das Grenz­gebiet
zu Algerien und Mali wird ausdrücklich gewarnt. Mit weiteren
terroristischen Anschlägen – auch gegen Ausländer – muss in
Nouak­chott und im ganzen Land gerechnet werden. Es besteht
ein hohes Entführungsrisiko, insbesondere bei Reisen in der Nacht
(www.auswaertiges-amt.de).
Mexiko
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Aufgrund von Mängeln im Abwassersystem sowie bei der Trink­
wasser­versorgung kommt es regelmäßig zu Hepatitis A-Ausbrüchen, betroffen sind vor allem Kinder. Seit 2013 kam es vereinzelt
auch zu Cholera-Ausbrüchen. Hygiene und Impfschutz beachten.
Chikungunya: Im Juni 2014 wurde der erste importierte Fall bestätigt. Ein Mann ist nach seiner Rückkehr aus Antigua und Barbuda
erkrankt. Bis Ende April wurden insgesamt 24 importierte Fälle
registriert, seitdem wurden keine weiteren Fälle gemeldet. Mitte
November 2014 wurde die erste autochthone Infektion im Bundesstaat Chiapas (SO) gemeldet. Hier kam es im März zu starken Einschränkungen im Schulbetrieb, da ca. 700 Lehrer erkrankt waren.
Auch im Bundesstaat Oaxaca (S) wurden etwa 800 Infektionen registriert. Offiziell wurden bis KW 34 landesweit 4.570 Fälle gemeldet.
Mückenschutz beachten.
Cyclosporiasis: In den Monaten Juni und Juli sind mindestens 21 britische Touristen nach ihrer Rückkehr aus der Region Riviera Maya
(Bundesstaat Quintana Roo) erkrankt. Die Infektionsquelle ist noch
nicht bekannt. Cyclosporiasis wird durch das Protozoon Cyclospora
cayetanensis ausgelöst und fäkal-oral durch kontaminiertes Wasser
oder frische Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) übertragen. Sowohl
immunsupprimierte als auch immunkompetente Menschen können
infiziert werden.
Dengue: In den ersten 27 Wochen dieses Jahres wurden 55.620 Verdachtsfälle registriert, 6.620 konnten labortechnisch bestätigt
werden. 1.306 Erkrankungen verliefen schwer. 10 Menschen sind
verstorben. Im vergangenen Jahr wurden landesweit 124.943 Verdachtsfälle gemeldet, 32.100 konnten labortechnisch bestätigt
werden. 39 Menschen sind verstorben. Schutz vor überwiegend tag­
aktiven Stechmücken beachten.
Sicherheitshinweis: Aufgrund von teilweise gewaltsamen Massenprotesten und Ausschreitungen wird von Reisen in den Bundesstaat
Guerrero – mit Ausnahme von Flugreisen nach Ixtapa-Zihuatanejo und
Acapulco – aktuell dringend abgeraten (www.auswaertiges-amt.de).
Mongolei
Martinique
Chikungunya: Ende Dezember 2013 wurden 3 autochthone Fälle
bestätigt, bis Ende Dezember 2014 ist ihre Zahl auf 1.515 gestiegen,
weitere 72.200 Verdachtsfälle wurden gemeldet. 83 Menschen sind
verstorben. Auch 4 deutsche Touristen sind erkrankt. Seit Mitte letzten Jahres geht die Zahl der Neuinfektionen kontinuierlich zurück.
Bis Ende Februar dieses Jahres wurden 320 Verdachtsfälle gemeldet.
Die Behörden haben die Epidemie Anfang Januar für beendet erklärt.
Eine Übertragung ist dennoch weiterhin möglich. Schutz vor überwiegend tagaktiven Mücken beachten.
Masern: Nachdem über einen Zeitraum von 3 Jahren keine autochthonen Erkrankungen gemeldet wurden, hat die WHO das Land im
Juli 2014 offiziell als Masern-frei deklariert. Im März dieses Jahres
wurden erneut Infektionen in der Hauptstadt registriert, inzwischen
hat sich die Erkrankung auf andere Landesteile ausgeweitet. Es gab
mehr als 21.000 Verdachtsfälle, etwa 9.500 von ihnen wurden bestätigt. Ende August ist ein Tourist nach seiner Rückkehr nach Japan
erkrankt. Impfschutz beachten.
Montserrat
Chikungunya: Im Oktober 2014 wurden die ersten autochthonen
Infektionen registriert. 14 Erkrankungen wurden bestätigt. Bis Mitte
März ist die Zahl der Verdachtsfälle auf 118 gestiegen. Seitdem wurden keine weiteren Infektionen beobachtet. Mückenschutz beachten.
© Centrum für Reisemedizin
16
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Mosambik
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Während der Regenzeit kommt es immer wieder zu lokal begrenzten Cholera-Ausbrüchen. Infolge starker Unwetter mit Überschwemmungen ist es im Norden des Landes seit Januar zu mehreren Ausbrüchen gekommen. Landesweit wurden 8.835 Infektionen gemeldet, 65 Menschen sind verstorben. Begonnen hat der Ausbruch in
den Provinzen Nampula, Niassa, Tete und Zambezia. Ende März
wurden auch aus der angrenzenden Provinz Sofala (Z) 260 Erkrankungen gemeldet. Anfang April sind in der Provinzhauptstadt Pemba
(Provinz Cabo Delgado, N) 38 Menschen erkrankt. Hygiene beachten, Risikoreisende sollten geimpft werden.
Gelbfieber-Impfung: Eine Impfung ist für alle Reisenden aus Infek­
tionsgebieten ab dem 1. Lebensjahr vorgeschrieben. Auch bei der
Einreise aus gelbfieberfreien Ländern kann es in Einzelfällen entgegen der landeseigenen Bestimmungen zu Kontrollen kommen.
Verfügt der Reisende nicht über den Impfschutz, wird eine kostenpflichtige Zwangsimpfung vor Ort durchgeführt.
Myanmar
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
auch mit lokalen Cholera-Ausbrüchen ist zu rechnen. Autochthone
Fälle von Polio durch Wildvirus Typ 1 wurden 2007 gemeldet, die
meisten aus der Rakhine-Provinz im westlichen Grenzgebiet zu
Bangladesh­. Es handelte sich um den ersten Wiederauftritt der Polio
in Myanmar seit 2000. Hygiene und Impfschutz (Polio) beachten.
Dengue: In der Stadt Monywa (Sagaing Division) sind in diesem Jahr
150 Kinder verstorben. Insgesamt sind 1.650 Menschen erkrankt,
etwa 4 mal so viele wie im vergangenen Jahr. Zahlreiche Infektionen verliefen als Dengue hämorrhagisches Fieber. In der IrawadiDivision wurden in diesem Jahr 3.397 Erkrankungen inkl. 11 Todes­
fällen registriert. Im Mon-Staat im Süden des Landes sind seit Januar
2.887 Menschen erkrankt, 3 Menschen sind verstorben. In Yangon
sind bis Anfang Juli 1.935 Fälle aufgetreten, 13 Menschen sind verstorben. Landesweit wurden in diesem Jahr mehr als 16.400 Infektionen gemeldet, mindestens 60 Menschen sind verstorben. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben sich die Fallzahlen verdoppelt.
Infolge von Unwettern mit Überschwemmungen seit Anfang Juli wird
besonders im Rakhaing-Staat (W) und auch in den Regionen am Golf
von Bengalen eine weitere Zunahme der Erkrankungen befürchtet.
Aufgrund von Klimaveränderungen und der stetigen Zunahme der
Bevölkerung in den Städten wird die Infektion inzwischen ganzjährig
beobachtet. Schwerpunkt der Übertragung ist weiterhin die Regenzeit von Juni bis September. Mückenschutz beachten.
Sicherheitshinweis: Im gesamten Land muss mit Starkniederschlag, Hochwasser und gelegentlichen (u. U. auch längeren)
Unterbrechungen von Verkehrswegen gerechnet werden. Die Überschwemmungen im Westen Myanmars sind weitgehend in entfernt
gelegenen und schwer zugänglichen Gebieten. In den westlichen
Unions­staaten (Rakhine, Chin, Sagaing, Magway) wurde der Katastrophenfall ausgerufen. Hier muss mit erheblichen Einschränkungen der Reise­möglichkeiten gerechnet werden. Touristengebiete
(Ngapali, Mandalay, Inle-See, Bagan, Bago, Ngwe Saung) sind
nicht betroffen. Die dorthin führenden Straßen und die Zielflughäfen sind frei. Reisenden wird geraten, die Überschwemmungsgebiete zu meiden und die lokale Berichterstattung zu verfolgen
(www.auswaertiges-amt.de).
Namibia
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Insbesondere im Norden kann es während und nach der Regenzeit
(Oktober-März) zu lokalen Cholera-Ausbrüchen kommen. Namibia
war 1990 eines der ersten afrikanischen Länder, das frei von Poliomyelitis war. Durch Wiedereinschleppungen von Wildvirus Typ 1
aus dem benachbarten Angola kam es 1993 und 2006 zu regionalen Ausbrüchen, die nach flächendeckenden Impfkampagnen rasch
unter Kontrolle waren. Seit 2007 wurden keine weiteren Erkran© Centrum für Reisemedizin
kungsfälle gemeldet. Hygiene und Impfschutz (Polio, evtl. Cholera)
bei Reisen beachten.
Nauru
Chikungunya: Im Juni wurden 21 von 53 Verdachtsfällen labor­
technisch bestätigt. Mückenschutz beachten.
Nepal
Darminfektionen: Infolge des Erdbebens Ende April dieses Jahres steigt das Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit stark
an, auch mit lokalen Cholera-Ausbrüchen ist zu rechnen. Anfang
August wurden in der Hauptstadt Kathmandu die ersten 20 CholeraInfektionen seit dem Erdbeben Ende April bestätigt. Die Stadt galt
bisher nicht als Hochrisikogebiet, im vergangenen Jahr wurden nur
16 Erkrankungen gemeldet. Typhus gilt im Land als endemisch. Etwa
1 Woche nach der Katastrophe wurde die erste Hepatitis-Infektion
registriert. Seit 2010 sind keine Polio-Erkrankungen gemeldet worden. Seit dem 18. September 2014 wird in Nepal zusätzlich zu der
bereits verwendeten OPV-Vakzine der IPV-Impfstoff eingesetzt, um
das Land dauerhaft poliofrei zu halten. Hygiene beachten, Polio-,
evtl. Typhus- und Cholera-Impfung.
Dengue: Im Distrikt Chitwan wurden in diesem Jahr 119 Infektionen
bestätigt, es gab ca. 1.700 Verdachtsfälle. Eine weitere Zunahme
während der Regenzeit wird befürchtet. Maßnahmen zur Vektorbekämpfung wurden eingeleitet. Mückenschutz beachten.
Hepatitis: Infolge des Erdbebens vom Ende April dieses Jahres
und aufgrund des Monsuns steigt das Risiko für Ausbrüche von
Hepatitis A und E. Beide Erkrankungen sind in Nepal endemisch.
Bereits etwa eine Woche nach der Katastrophe wurde die erste
Hepatitis-Infektion registriert. Nähere Angaben zum Erreger wurden nicht bekannt. Zuletzt gab es 2014 einen großen Ausbruch
von Hepatitis E, mindestens 10.000 Menschen waren erkrankt.
Experten befürchten, dass mehr als 500 Schwangere in den vom
Erdbeben betroffenen Gebieten an den Folgen einer Hepatitis E-Infektion sterben könnten. Nahrungs- und Trinkwasserhygiene
sorgfältig beachten. Eine Impfung gegen Hepatitis A ist dringend zu
empfehlen.
Leishmaniase, vizerale: Die Gesundheitsbehörden warnen vor
einem möglichen Ausbruch von Kala-Azar in Biratnagar, der zweitgrößten Stadt Nepals. Aufgrund der starken Zunahme der Sand­
mücken wurden Vektorbekämpfungsmaßnahmen eingeleitet. Mindestens 7 Menschen sind bereits erkrankt. Mückenschutz beachten.
Sicherheitshinweis: Nepal ist seit dem Erdbeben der Stärke 7,8 vom
25. April 2015 wiederholt von zum Teil heftigen Nachbeben erschüttert worden. Am 12. Mai ereignete sich ein weiteres schweres Nachbeben der Stärke 7,4. Von nicht notwendigen Reisen in die von den
Erdbeben am schwersten betroffenen Distrikte wird weiterhin abgeraten: Humla, Mugu, Dolpa, Mustang, Manang, Lamjung Gorkha
(inkl. Manaslu-Trekkingregion), Dhading, Rasuwa (inkl. Langtang),
Nuwakot, Sindhupalchok, Kavrepalanchok, Dolakha, Ramechhap,
Okhaldhunga, Solukhumbu (inkl. Everst Base Camp und Trekking­
routen in der Everest-Region) sowie Sankhuwasabha and Taplejung. Der Zugang zu den unmittelbar von den Beben betroffenen
Gebieten Langtang, Manaslu und der Everest-Region ist gar nicht
oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten möglich. Auch in nicht
direkt von den Erdstößen betroffenen Gebieten, wie unter anderem
der Annapurna-Region, ist weiterhin mit Landrutschen zu rechnen
(www.auswaertiges-amt.de).
Nicaragua
Chikungunya: Seit Januar dieses Jahres wurden 4.545 Infektionen
bestätigt. Im August wurde der erste Todesfall gemeldet, ein Kleinkind ist verstorben. Seit dem ersten Auftreten Anfang Juli 2014 wurden bis Ende vergangenen Jahres ca. 3.500 Fälle registriert, mindestens 40 wurden importiert. Ende September 2014 wurde die erste
autochthone Infektion bestätigt. Mückenschutz beachten.
17
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Dengue: In den ersten 28 Wochen dieses Jahres gab es 15.761 Verdachtsfälle. 289 Infektionen wurden labortechnisch bestätigt. 2 Kinder sind verstorben. Am stärksten betroffen sind die Departamentos
Managua (W), Nueva Segovia (N), Matagalpa (Z), Chinandega (NW),
Esteli (NW) und das autonome Gebiet Caribe Sur (SO). Im vergangenen Jahr wurden 35.425 Verdachtsfälle registriert, 1.930 Erkrankungen wurden bestätigt. Schutz vor den überwiegend tagaktiven
Mücken beachten.
Leptospirose: Das Gesundheitsministerium meldet eine Zunahme
der Infektionen. Landesweit wurden etwa 240 Erkrankungen registriert, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es nur 98. Am
stärksten betroffen sind die Departamentos Granada (W), Jinotega (N), Madriz (N), Matagalpa (Z) und Nueva Segovia (N). Lepto­
spiren gelangen über den Urin infizierter Säugetiere (Ratten, Hunde)
in die Umwelt. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch den
direkten oder indirekten Kontakt mit dem Urin über kleine Hautverletzungen oder Schleimhäute. In einem feuchten Milieu (Wasser,
Schlamm) können die Leptospiren lange in der Umwelt überleben.
Eine Aufklärung des Reisenden über den percutanen Infektionsweg
ist sinnvoll. Entsprechende Kontakte sind zu meiden.
Sicherheitshinweis: In Folge der beginnenden Regenzeit mit sintflutartigen Regenfällen kam es in den letzten Tagen in der Hauptstadt Managua, aber auch in vielen Landesteilen zu Erdrutschen und
Überschwemmungen mit vereinzelten Todesfällen. Normale Straßen
können sich in kurzer Zeit in reißende Bäche verwandeln. Die Regenzeit dauert in der Regel bis September an. Aufgrund neuer Vorfälle
in der jüngsten Vergangenheit wird nochmals darauf hingewiesen,
dass darauf verzichtet werden sollte, Taxis am Straßenrand heranzu­
winken (www.auswaertiges-amt.de).
Niederländische Antillen
Chikungunya: Anfang Dezember 2013 hat die WHO erstmals
2 autoch­thone Fälle in der Karibik bestätigt. Die beiden Infektionen
stammten aus dem französischen Teil der Insel St. Martin. Bis Ende
letzten Jahres ist die Zahl auf 793 Erkrankungen angestiegen, es gibt
4.830 Verdachtsfälle. 3 Menschen sind verstorben. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt. Bis Ende April dieses Jahres wurden 600 Verdachtsfälle gemeldet. Auch im niederländischen Teil der Insel sind letztes
Jahr 470 Menschen erkrankt. Auf der zu Frankreich gehörenden
Nachbarinsel Saint-Barthélemy wurden bis Ende 2014 142 Erkrankungen und weitere 1.393 Verdachtsfälle gemeldet. In diesem Jahr
waren es nur 317 Verdachtsfälle. Zwischen Anfang Februar und Ende
Dezember 2014 wurden 66 autochthone Fälle aus Aruba gemeldet,
es gab 417 Verdachtsfälle, 12 Infektionen wurden importiert. Bis
Mitte Juli dieses Jahres wurden 967 autochthone Infektionen beobachtet. Im Juni 2014 wurde eine Erkrankung auf die Insel Bonaire
importiert. Seitdem wurden ca. 100 weitere Infektionen bestätigt.
Seit Ende August letzten Jahres wurden 835 autochthone Erkrankungen und mehr als 20.000 Verdachtsfälle auf Curacao registriert,
7 Infektionen wurden importiert. Expositionsprophylaxe gegen die
vorwiegend tagaktiven Mücken beachten.
Niger
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Auch Cholera-Erkrankungen kommen landesweit vor. Polio, auf
gleichem Wege übertragen, wurde zuletzt 2012 gemeldet. Hygiene
und Impfschutz (Polio) beachten.
Meningokokken-Meningitis: Während der Trockenzeit (Dezember–April) kommt es in den Ländern des „Afrikanischen Menin­gitis­
gürtels“ regelmäßig zu Meningokokken-Epidemien. Bis Ende Juni
wurden 9.407 Erkrankungen, darunter mindestens 674 Todesfälle,
gemeldet. Die meisten Erkrankungen werden aus der Region Dosso
(SW) und der Hauptstadt Niamey mit den angrenzenden Gebieten
gemeldet. Die Fallzahlen sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
deutlich gestiegen. Es wurden auch mehr Erkrankungen als beim
letzten großen Ausbruch in 2009 registriert. Der Höhepunkt des Ausbruchs wurde Anfang Mai beobachtet. Die Zahl der wöchent­lichen
© Centrum für Reisemedizin
Neuerkrankungen ist seit Anfang Juni deutlich gesunken. Impfkampagnen sind geplant, allerdings ist nicht genügend Impfstoff verfügbar.
Am häufigsten konnten die Serogruppen C und W135 nachgewiesen
werden. Aufgrund umfangreicher Impfprogramme wurde die bisher
vorherrschende Serogruppe A zurückgedrängt. Impfschutz beachten.
Sicherheitshinweis: Seit Anfang Februar greift die islamistische
Terrororganisation Boko Haram auch Ziele im Südosten Nigers
(Region Diffa) an. Es ist zudem nicht auszuschließen, dass die Gruppe
auch in anderen Städten des Landes terroristische Attentate plant.
Es wird daher auch in Niamey zu besonderer Vorsicht aufgerufen
(www.auswaertiges-amt.de).
Nigeria
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera-Ausbrüche kommen landesweit vor, besonders während
der Regenzeit von April bis Oktober. Seit Anfang des Jahres wurden
aus verschiedenen Bundesstaaten 3.211 Infektionen mit 151 Todesfällen gemeldet. Ende August wurden im Bundesstaat Bauchi etwa
200 Menschen in einer Klinik behandelt, es gab 20 Todesfälle. Das
Gesundheitsministerium meldete in 2014 35.996 Erkrankungen,
755 Menschen sind verstorben. Hygiene beachten, Impfung ist zu
empfehlen.
Lassa-Fieber: Auch in diesem Jahr werden wieder Lassa-Infektionen
gemeldet. Die Fallzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Bis Anfang August sind es 200 Erkrankte und 6 Todesfälle. Die Fälle
verteilen sich über mehrere Staaten, am stärksten betroffen ist
Edo (SW). Lassa ist endemisch im Land und verbreitet sich v. a. über
Nager. Im letzten Jahr gab es 989 Erkrankungen und 36 Todesfälle,
in 2013 1.195 Erkrankungen und 39 Todesfälle.
Poliomyelitis: Mittels intensiver Impfkampagnen konnte die Zahl
der Neuinfektionen gesenkt werden, seit einem Jahr wurden keine
Erkrankungen mehr registriert. Nigeria gehört weiterhin zu den
Polio-Endemiegebieten, im ersten Halbjahr 2014 wurden 6 Fälle
regis­triert. 2013 sind 53 Menschen erkrankt, davon stammen allein
10 aus dem Bundesstaat Borno (NO). 2012 wurden 122 Fälle registriert. Hygiene beachten, Impfung ist zu empfehlen. Um eine weitere
Verbreitung zu verhindern, hat die WHO Anfang Mai 2014 (wiederholt im Mai 2015) die Regierung des Landes aufgefordert allen Reisenden (Einheimischen und Touristen), die sich länger als 4 Wochen
im Land aufgehalten haben, vor ihrer Ausreise eine Impfung gegen
Polio zu empfehlen. Die Impfung soll zwischen 4 Wochen und einem
Jahr vor der Abreise erfolgen und in einem international gültigen
Impfausweis dokumentiert sein.
Vogelgrippe: Erstmals seit 2008 wurde Anfang Januar auf 2 Geflügel­
farmen und Geflügelmärkten in den Bundesstaaten Kano und Lagos
Influenza A(H5N1) registriert. Inzwischen hat sich die Erkrankung auf
mindestens 18 Bundesstaaten ausgedehnt, am stärksten betroffen
ist der Bundesstaat Plateau. Zuletzt wurde ein Ausbruch im August
im Bundesstaat Gombe beobachtet. Insgesamt wurden mindestens
500 Ausbrüche gezählt. Mehr als 1,4 Millionen Tiere wurden vorsorglich getötet. Menschen sind bisher nicht erkrankt. Im Januar 2006
wurde die Infektion erstmals in Nigeria nachgewiesen, danach kam
es zu mehreren Ausbrüchen in verschiedenen Bundesstaaten. Im
Januar 2007 verstarb eine junge Frau aus Lagos an der Tierseuche.
Österreich
Masern: In diesem Jahr wurden bis Mitte August 305 Infektionen
gemeldet. Seit Mitte Juli sind alle 9 Bundesländer betroffen. 38 % der
Fälle wurden in Niederösterreich registriert. Die bisher letzte Infektion wurde am 3. August gemeldet. 2014 sind landesweit 117 und
2013 74 Erkrankungen gemeldet worden. Impfschutz beachten.
West Nile-Fieber: Anfang August wurde bei der Routineunter­
suchung im Rahmen einer Blutspende eine Infektion in Wien nachgewiesen. Im vergangenen Jahr gab es einen vergleichbaren Fall,
ebenfalls in Wien. Durch eine retrospektive Untersuchung im Jahr
2012 wurden die ersten 2 autochthonen Erkrankungen für 2009
nachgewiesen. In 2010 wurde ebenfalls ein Fall registriert.
18
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in weiten Teilen des Landes auch
für FSME. Ein hohes Risiko besteht im Tiefland entlang der Donau
sowie der meisten Flusstäler in Niederösterreich, Kärnten und der
Steiermark, im Burgenland vor allem im Grenzgebiet zu Ungarn und
Slowenien; herdförmig auch in Gebieten anderer Bundesländer,
in Vorarlberg, Tirol, Oberösterreich, in den größeren Alpentälern,
in der Region Salzburg sowie in Höhenlagen oberhalb 1.000 m.
Im August dieses Jahres wurde erstmals eine Infektion in 1.900 m
beobachtet, der Betroffene hat während der Inkubationszeit die Alm
im Defereggental in Osttirol nicht verlassen. Ob die Infektion über
einen Zeckenstich oder Milch eines infizierten Tieres erfolgte wurde
nicht bekannt. Hinweis auf Schutz vor Zeckenstichen. Sofern das
Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach individueller Risiko­
abwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Pakistan
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Mit örtlichen Cholera-Ausbrüchen muss im ganzen Land gerechnet
werden. Hepatitis A und Typhus kommen vor. Hygiene und Impfschutz beachten.
Dengue: Landesweit wurden bis Ende August mehr als 1.300 Erkrankungen registriert, mindestens 3 Menschen sind verstorben. Etwa
30 Erkrankungen wurden im Bundesstaat Belutschistan (O) beobachtet. Die meisten Infektionen (879) wurden im Bundesstaat Sindh (S)
gemeldet, allein 850 stammen aus der Stadt Karatschi. 3 Menschen
sind verstorben. Im Bundesstaat Punjab (N) sind etwa 300 Menschen erkrankt, 149 davon in der Stadt Lahore. Mückenschutz
beachten.
Poliomyelitis: Seit Januar wurden bereits 29 Infektionen gemeldet,
die meisten davon aus dem Norden des Landes. Nach Angaben
des Gesundheitsministeriums sind im vergangenen Jahr landesweit
305 Personen an Polio erkrankt. Dies sind die höchsten Fallzahlen
seit 14 Jahren, im Jahr 2000 wurden 199 Infektionen registriert.
Presseberichten zufolge haben die Behörden Ende Februar mehrere
Hundert Männer festgenommen, die die Impfung ihrer Kinder verhindern wollten. Seit Ende Dezember 2012 werden immer wieder
Angriffe auf die Impfteams gemeldet, mehr als 60 Helfer und Polizisten aus dem Begleitschutz starben allein in 2014. Auch in diesem
Jahr wurden bereits mehrere Anschläge registriert. Pakistan ist eines
der wenigen Länder, in dem Poliomyelitis weiterhin endemisch ist.
Hygiene und Impfschutz beachten. Entgegen den offiziellen Bestimmungen wird bei der Einreise beruflich Reisender der Nachweis eines
Arztes über einen bestehenden Polioschutz verlangt. Entsprechend
einer Aufforderung der WHO vom Mai 2014 soll die Regierung
sicherstellen, dass alle Reisenden (Einheimische und Touristen),
die sich länger als 4 Wochen im Land aufgehalten haben, bei ihrer
Ausreise eine gültige Impfung gegen Polio nachweisen können. Die
Impfung soll zwischen 4 Wochen und einem Jahr vor der Abreise
erfolgen und in einem international gültigen Impfausweis dokumentiert sein. Diese Empfehlung wurde Anfang Mai 2015 von der WHO
wiederholt. Diese Maßnahme soll helfen eine weitere Verbreitung
der Erkrankung zu verhindern.
Sicherheitshinweis: Vor Reisen nach Khyber-Pakhtunkhwa (ehemals Nordwestgrenzprovinz, NWFP), in die Stammesgebiete an der
Grenze zu Afghanistan (die sog. Federally Administered Tribal Areas,
FATA) und nach Belutschistan wird gewarnt. Landesweit besteht
eine Gefährdung durch politisch-religiös motivierte Gewalttaten
(www.auswaertiges-amt.de).
Palästinensische Gebiete
Vogelgrippe: Im August wurden erneut 6 Ausbrüche im Gazastreifen registriert, mehrere Tausend Tiere waren betroffen. Bereits
im Juni waren innerhalb von 2 Tagen 8.500 Hühner auf 3 Farmen im
Gazastreifen erkrankt. Im März und Februar gab es Ausbrüche im
Westjordanland. Infektionen beim Menschen wurden bisher nicht
beobachtet.
© Centrum für Reisemedizin
Sicherheitshinweis: Im Sommer 2014 kam es zu intensiven militärischen Auseinandersetzungen in und um den Gaza-Streifen. Am
26.08.2014 wurde eine zeitlich unbegrenzte Waffenruhe verkündet,
die bisher von allen Konfliktparteien eingehalten wird. Bei Aufenthalten im unmittelbaren Grenzgebiet zum Gaza-Streifen wird dennoch
zu erhöhter Vorsicht geraten. Die – seit dem Sommer bereits angespannte – Sicherheitslage in Jerusalem hat sich infolge des Anschlags
vom 29.10.2014 auf einen prominenten und politisch aktiven
Rabbi nochmals verschärft. In Jerusalem und neuralgischen Orten
im Westjordanland, wie z. B. an Checkpoints, wird zu erhöhter Vorsicht geraten. Mit Zusammenstößen zwischen Demonstranten und
Sicherheitskräften ist zu rechnen. Größere Menschenansammlungen
sollten gemieden werden. Derzeit wird davon abgeraten, in Jerusalem öffentliche Verkehrsmittel wie Straßenbahn und Linienbusse
zu nutzen. Vor Reisen in den Gazastreifen wird dringend gewarnt
(www.auswaertiges-amt.de).
Panama
Chikungunya: Im Juni 2014 wurden die ersten 2 importierten Fälle
bestätigt, bis Ende letzten Jahres hat sich die Zahl auf 43 erhöht,
es gab 25 autochthone Infektionen. Seit Anfang 2015 wurden
32 Erkrankungen registriert, 17 gelten als autochthon. Es gab mehr
als 130 weitere Verdachtsfälle. Mückenschutz beachten.
Dengue: In den ersten 28 Wochen in diesem Jahr sind 990 Verdachtsfälle registriert worden. 589 Infektionen wurden labortechnisch bestätigt. Im vergangenen Jahr wurden 5.276 Verdachtsfälle
gemeldet, 9 Menschen sind verstorben. 2013 sind 3.067 Erkrankungen und 14 Todesfälle registriert worden. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Mücken beachten.
Papua-Neuguinea
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
für Typhus vor allem im Hochland, wo der Erreger hochgradig endemisch ist. Seit 2009 treten landesweit Cholera-Fälle auf. Hygiene
beachten, Risikoreisende sollten geimpft (Typhus, Cholera) werden.
Paraguay
Chikungunya: Im Oktober 2014 wurde die erste autochthone
Erkrankung bestätigt. 7 Fälle wurden importiert. Der Erste stammt
aus der Dominikanischen Republik und wurde bereits Anfang
Juli 2014 gemeldet. Seit Anfang dieses Jahres wurden 2.352 Verdachtsfälle und 860 bestätigte Infektionen gemeldet. Die meisten
Infektionen stammen aus der Hauptstadt und ihrer Umgebung.
Unzureichende Müllentsorgung begünstigt die Zunahme der Zahl an
Überträgermücken. Mückenschutz beachten.
Dengue: Bis Anfang August wurden mehr als 40.000 Verdachtsfälle registriert, das sind bereits mehr als im gesamten Vorjahr.
10.122 Infektionen konnten bestätigt werden. 2014 sind 16.917 Verdachtsfälle gemeldet worden, 2.601 Infektionen konnten labortechnisch bestätigt werden, es gab 5 Todesfälle. Mit 144.500 Erkrankungen und 251 Todesfällen erlebte das Land 2013 den schwersten
Ausbruch seiner Geschichte. Schutz vor den überwiegend tagaktiven
Mücken beachten.
Sicherheitshinweis: Die Provinzen San Pedro und Concepción
gelten weiterhin als Operationsgebiet der paraguayischen GuerillaOrganisation EPP (Ejercito Popular Paraguayo), die in letzter Zeit
erneut mit Erpressungen und Anschlägen in Erscheinung getreten
ist. Nicht unbedingt notwendige Reisen in diese Gebiete sollten deshalb unterbleiben (www.auswaertiges-amt.de).
Peru
Chikungunya: Seit Ende Juni 2014 hat das Gesundheitsministerium
50 importierte Erkrankungen bestätigt. Anfang Juni dieses Jahres wurde
die erste autochthone Infektion gemeldet. Ein 12-jähriges Kind ist in
Zarumilla (Region Tumbes, N) erkrankt. Inzwischen ist die Zahl auf
32 gestiegen, es gibt weitere Verdachtsfälle. Mückenschutz beachten.
19
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Dengue: Bis Ende Juli dieses Jahres sind 32.931 Infektionen und
44 Todesfälle registriert worden. Die Gesamtzahl des Vorjahres
(ca. 19.000) wurde damit bereits übertroffen. 16 der 25 Regionen
sind betroffen. Die Mehrzahl der Fälle stammt aus den Regionen
Tumbes (N) und Piura (N). Vorangegangene Regenfälle haben den
Anstieg der Infektionen in dem Gebiet Piura begünstigt. Schutz vor
tagaktiven Überträgermücken beachten.
Tollwut: Tollwut kommt landesweit vor. Jährlich sterben etwa 200–
300 Menschen, 124 sind es bereits bis August dieses Jahres. In der Provinz Negros Occidental, im Norden der Insel Negros, sind im Juli 3 Kinder an Tollwut verstorben. Das Tollwutrisiko sollte immer Bestandteil
reisemedizinischer Beratung sein. Eine prophylaktische Impfung ist vor
allem bei längeren Aufenthalten dringend zu empfehlen.
Gelbfieber: Bis Mitte Mai dieses Jahres wurden bereits 13 Erkrankungen gemeldet. 4 der Betroffenen sind verstorben. Betroffen sind die
Departements Cusco; Huanuco; Junin; Loreto; Puno; Madre de Dios
und San Martin. Alle Infektionen gehen auf den sogenannten sylvatischen Kreislauf zurück. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr
17 Fälle gemeldet, 2013 waren es 37. In den Amazonas-Regionen
östlich der Anden muss mit einem Infektionsrisiko gerechnet werden. Impfschutz bei Reisen in die endemischen Gebiete dringend
empfohlen.
Polen
Tollwut: Seit Mai sind im Distrikt Napo (Provinz Maynas, N) 3 Kinder an Tollwut verstorben. Die Übertragung erfolgte durch Vampir­
fledermäuse. Im März waren in der Region bereits etwa ein Dutzend­
Rinder an Tollwut verendet. Im Rahmen einer Impfkampagne wurden mehr als 300 Personen prophylaktisch geimpft. Im April sind in
Arequipa im Süden des Landes innerhalb von 30 Tagen 13 Menschen
von tollwutverdächtigen Hunden gebissen worden, bei 4 Tieren
konnte die Infektion bestätigt werden. Nach einer Pause von etwa
15 Jahren steigen die Fallzahlen bei Hunden seit etwa 6 Monaten
an. Die Behörden haben alle Personen, die innerhalb dieses Zeitraumes von einem Hund gebissen wurden, dazu aufgerufen sich
ärztlich untersuchen zu lassen. In Südamerika kommt es regelmäßig
zur Übertragung von Fledermaustollwut durch Vampirfledermäuse
beim Vieh und teilweise auch bei der einheimischen Bevölkerung. Da
viele Einheimische zu traditionellen Heilern und nicht in öffentliche
Krankenhäuser gehen, können die Fallzahlen nur geschätzt werden.
Vermutlich werden jährlich 60.000 Menschen nach einem verdächtigen Tierkontakt behandelt. Da eine adäquate postexpositionelle
Versorgung in ländlichen Gebieten nicht immer gewährleistet ist,
sollten Risikoreisende prophylaktisch geimpft sein.
Philippinen
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Ausbrüche von Cholera kommen sporadisch vor. Typhus ist auf
den Philippinen endemisch und führt immer wieder zu sporadischen
Erkrankungen oder örtlichen Ausbrüchen. Hygiene beachten, ggf.
Typhus- und Cholera-Impfung erwägen.
Chikungunya: Im August wurden in 3 Regionen der Provinz Ilocos
Norte (Insel Luzon) Infektionen registriert, etwa 50 Erkrankungen
in der Stadt Pagudpud. Auf der Insel Mindanao wurden ebenfalls
Dutzende Erkrankungen beobachtet. Schutz vor den überwiegend
tagaktiven Überträgermücken beachten.
Dengue: Bis Anfang August wurden landesweit 48.872 Infektionen
registriert, mindestens 134 Menschen sind verstorben. Am stärksten betroffen sind die Regionen Calabarzon, Central Luzon, Metro
Manila und Northern Mindanao. In der Region North Cotabato
(Insel Mindanao) haben sich die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. In der Provinz Pampanga (Central Luzon)
haben die Erkrankungen im Vergleich zu 2014 um 80 % zugenommen. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Überträgermücken
beachten.
Hand-Fuß- und Mundkrankheit (HFMD): Bis Anfang Juli dieses
Jahres sind landesweit 612 Kinder erkrankt. Im Vergleichszeitraum
des Vorjahres wurden nur 220 Infektionen registriert. Am stärksten
betroffen sind zwei Regionen auf der Insel Luzon, Cagayan Valley im
Norden und Calabarzon im Süden. An der Infektion erkranken in der
Regel junge Kinder. Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch,
Symptome sind hohes Fieber und Bläschenbildung an den Händen,
Füßen und der Mundschleimhaut. In SO-Asien kommt es regelmäßig
zu Epidemien. Eine spezifische Behandlung existiert nicht. Reisende
sollten auf besonders gute persönliche Hygienemaßnahmen achten.
© Centrum für Reisemedizin
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in Polen ist nahezu flächendeckend
mit dem Risiko für FSME zu rechnen. Eine Darstellung der Risiko­
gebiete vermitteln die FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin.
Hinweis auf Schutz vor Zeckenstichen. Nach individueller Risiko­
abwägung ist ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Puerto Rico
Chikungunya: Aus der Hauptstadt San Juan wurde Ende Mai 2014
der erste Fall gemeldet. Bis Ende letzten Jahres wurden landesweit
4.444 Erkrankungen bestätigt, 24 Menschen sind verstorben. Es gab
31.191 Verdachtsfälle. Bis Ende Juli dieses Jahres wurden 109 autoch­
thone Erkrankungen registriert, es gab weitere 731 Verdachtsfälle.
Besonders die Ostküste ist betroffen. Insgesamt wurden 31 Infek­
tionen importiert. Mückenschutz beachten.
Ruanda
Cholera: Im Distrikt Rusizi in der Western Provinz (SW) wurde eine
Cholera-Infektion bestätigt. Es gab weitere Verdachtsfälle. Als
Ur­sache wird verunreinigtes Wasser vermutet. Hygiene sorgfältig
beachten.
Rumänien
West Nile-Fieber: Aus dem Kreis Dolj in der Region Walachei (S)
wurde die erste neuroinvasive Erkrankung in diesem Jahr in Europa
gemeldet. Insgesamt sind bis Ende August 2 Infektionen aufgetreten. Mückenschutz beachten.
Russland
Orale Infektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit; weiterhin Risiko für Hepatitis A (meist über kontaminiertes
Trinkwasser), Trichinellose (meist über unzureichend gegartes
Wildschwein- und Bärenfleisch) sowie Botulismus (meist über haus­
eingemachte Lebensmittel, speziell Fischkonserven). Milzbrand
kommt sporadisch oder als Cluster sowohl in der intestinalen wie in
der kutanen Form vor. Hygiene beachten, Impfschutz gegen Hepatitis A empfohlen.
Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS): Hantaviren sind in der russischen Föderation endemisch, Schwerpunkte
liegen in Zentralrussland sowie im Süden des Ural. In der Republik
Mordwinien, westlich des Urals gelegen, sind in diesem Jahr 142 Fälle
dieser Hantaviren-Infektion mit Nierensyndrom aufgetreten. 2014
wurden dort 365 Infektionen registriert. Vor allem (Rötel-)Mäuse dienen als Reservoir, die Übertragung erfolgt vorwiegend aerogen oder
durch Bissverletzungen. Entsprechende Kontakte sind zu meiden.
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten. FSME/RSSE: Betroffen ist der
gesamte eurasische Waldgürtel bis zum fernen Osten. Auch in
der Exklave Kaliningrad besteht ein Infektionsrisiko. Im Oblast
Swerdlowsk­, östlich des Urals, sind in diesem Jahr bereits 2 Männer
an den Folgen einer Infektion gestorben. 284 Verdachtsfälle wurden
behandelt, 35 Infektionen wurden bestätigt. Landesweit wurden in
diesem Jahr ca. 950 Infektionen gemeldet. Bei vorhersehbarer Exposition FSME-Impfung empfohlen, die auch gegen die russische Variante des Virus RSSE wirksam ist. Borreliose: Mit einem Risiko ist landesweit zu rechnen. In Kaliningrad war die Inzidenz 2014 höher als in
den übrigen Landesteilen.Im Süden des Landes (Oblast Wolgograd,
Oblast Rostow und Region Stawropol) wurden in diesem Jahr mehr
20
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
als 70 Fälle von Krim-Kongo hämorrhagischem Fieber gemeldet.
Die meisten wurden im Oblast Rostow registriert, ein Mensch ist
verstorben. Expositionsprophylaxe (z. B. Repellentien, bedeckende
Kleidung) und frühzeitige Zeckenentfernung sind empfehlenswert.
Sicherheitshinweis: Reisen in den Nordkaukasus: Von Reisen nach
Inguschetien, Tschetschenien, Dagestan, Nordossetien und Kabardino-Balkarien wird dringend abgeraten (www.auswaertiges-amt.de).
Salomonen
Zika-Virus: Im Februar dieses Jahres wurden erstmals Zika-VirusInfektionen auf den Salomonen registriert, bis Ende Mai sind
310 Menschen erkrankt. Die Zahl der Neuinfektionen ist rückläufig.
Der zu den Flavi-Viren gehörende Erreger wurde 1947 erstmals in
Uganda beschrieben, später auch in einer Reihe anderer afrikanischer
und südostasiatischer Länder. Das Krankheitsbild dauert 4–7 Tage
und geht mit Fieber, Konjunktivitis, Arthralgien vor allem in den
Finger- und Fußgelenken sowie einem makulo-papulösen Exanthem
einher. In der Regel verläuft das Zika-Fieber leichter als das dort
endemische Dengue-Fieber und macht nach bisherigen Erfahrungen keine Komplikationen. Die Übertragung erfolgt durch tagaktive
Mücken, vorwiegend Aedes-Arten. Mückenschutz beachten.
Sambia
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit;
Cholera ist endemisch während der Regenzeit (Oktober–März).
In mehreren Regionen des Landes werden immer wieder TyphusAusbrüche registriert. Im Juni ist in der Provinz Lusaka ein Kind verstorben, 36 weitere Fälle wurden registriert. Um eine Ausbreitung zu
verhindern, wurden 30 Schulen in der betroffenen Region vorübergehend geschlossen. Hygiene und ggf. Impfschutz beachten.
Rahmen der Zeremonien während des Hajj verboten. Landesweit
kam es bis zum 31. August zu 1.184 laborbestätigten Infektionen
mit 509 Todesfällen. Im Februar und März war die Zahl der wöchentlichen Neuinfektionen relativ hoch, bis Anfang Mai ist sie kontinuierlich gesunken. Seitdem schwanken die Zahlen von Woche zu Woche.
Seit Mitte Mai werden vermehrt Erkrankungen in der Stadt Hufof (O)
registriert. Seit Anfang August wird ein Cluster mit 122 Erkrankungen in der Hauptstadt Riad beobachtet. 38 Menschen sind verstorben. Unter den Betroffenen sind auch immer wieder Klinikmitarbeiter und Pflegekräfte. Das European Centre for Disease Prevention
and Control (ECDC) meldet weltweit 1.517 laborbestätigte Fälle,
578 Menschen sind verstorben. Die meisten Infektionen stammen
aus 6 Ländern auf oder in der Nähe der Arabischen Halbinsel; betroffen sind die Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabien, Katar,
Oman, Kuwait, Jemen und Jordanien. Es gab weitere Importe nach
Algerien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien,
Italien, Iran, Libanon, Malaysia, Marokko, Niederlande, Österreich,
Philippinen, Süd-Korea, Thailand, Tunesien, Türkei und USA. Eine
MERS-CoV-Infektion zeigt sich meist in Form einer Pneumonie. Als
häufigste Symptome wurden Fieber, Husten, Respirationsprobleme
beobachtet. Laut einer internationalen Studie ist das Virus weiter
verbreitet als bisher angenommen. Ein großer Teil der Infektionen
scheint symptomlos zu verlaufen, mehr als 40.000 Menschen sollen
sich innerhalb der letzten 10 Jahre unbemerkt angesteckt haben.
WHO-Experten sehen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinen Grund,
von Reisen in die betroffenen Gebiete abzuraten.
Einreisebestimmungen, Impfpflicht: Die Hajj- und Umrah-Saison
richtet sich nach dem islamischen Lunarkalender. Das große Opferfest Eid Al-Adha findet in diesem Jahr Ende September statt. Für Pilger und Saisonarbeiter gelten nach Angaben des saudischen Gesundheitsministeriums folgende Bestimmungen und Empfehlungen:
1. Einreisende aus Gelbfieber-Endemiegebieten müssen eine gültige Gelbfieberimpfung vorweisen.
Samoa, Amerikanisch-
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Typhus ist wie auf anderen Inseln des südlichen Pazifiks auch auf
Samoa endemisch und führt immer wieder zu Einzel- und Gruppenerkrankungen bei der dortigen Bevölkerung. Hygiene beachten,
ggf. Typhus-Impfung empfohlen.
Chikungunya: Seit Anfang Juli 2014 wurden 2.556 Infektionen
gemeldet. 15 Menschen mussten stationär behandelt werden. Es
ist der erste Ausbruch auf der Insel. Die Zahl der Neuinfektionen
geht zurück. Nähere Informationen über den Ursprung der Infektion
liegen bisher nicht vor. Mückenschutz beachten.
Dengue: Im August sind wöchentlich ca. 50 Menschen erkrankt. Seit
Mai wurden 338 Fälle bestätigt, mindestens 89 Menschen mussten
in einer Klinik behandelt werden. Es gab 4 Todesfälle. Schutz vor
tagaktiven Überträgermücken beachten.
Samoa, West
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Typhus ist wie auf anderen Inseln des südlichen Pazifiks auch auf
Samoa endemisch und führt immer wieder zu Einzel- und Gruppenerkrankungen bei der dortigen Bevölkerung. Hygiene beachten,
ggf. Typhus-Impfung empfohlen.
Chikungunya: Anfang August 2014 wurden die ersten Verdachtsfälle gemeldet. Seitdem sind 4.524 Erkrankungen registriert worden.
Die Behörden haben Kampagnen gestartet um Mückenbrutplätze zu
beseitigen. Seit Mitte Dezember 2014 geht die Zahl der Neuinfektionen zurück. Mückenschutz beachten.
Dengue: Seit Mitte Juni wurden 475 Infektionen registriert. Schutz
vor tagaktiven Überträgermücken beachten.
Saudi-Arabien
Coronavirus: 2012 ist ein neuartiges Coronavirus (MERS-CoV, vormals hCoV-EMC) aufgetreten. Als Tierreservoir werden Dromedare
vermutet. Die Behörden haben deshalb das Opfern dieser Tiere im
© Centrum für Reisemedizin
2. Eine Impfung mit einem tetravalenten (Polysaccharid-)Impfstoff
gegen Meningitis (ACYW135), die vom 10.Tag nach der Applikation für 3 Jahre gültig (und wirksam) ist, muss von allen Pilgern ab 2 Jahren nachgewiesen werden. Darüber hinaus erhalten
alle Personen aus Ländern des afrikanischen Meningitis-Gürtels
bei der Einreise eine Chemoprophylaxe zur Verminderung des
Ausscheider-Risikos.
3. Alle Pilger, die aus Poliomyelitis-Endemiegebieten (Afghanistan,
Nigeria, Pakistan) oder Ländern mit wieder aufgetretenen Polioerkrankungen (Äthiopien, Äquatorial Guinea, Guinea, Irak, Jemen
Kamerun, Madagaskar, Palästinensische Gebiete, Somalia, Syrien,
Südsudan) einreisen, müssen die Einnahme des oralen Polioimpf­
stoffes (OPV) mindestens 6 Wochen vor Einreise nachweisen.
Zusätzlich erhalten sie an der Grenze eine weitere Gabe von OPV.
4. Eine Grippeimpfung gegen saisonale Influenza ist dringend empfohlen, insbesondere bei Pilgern mit Vorerkrankungen und medizinischem Personal.
5. Verboten ist weiterhin die private Einfuhr von frischen Nahrungsmitteln.
6. Aufgrund internationaler Ausbrüche (z. B. MERS-CoV) wird älteren
Menschen, chronisch kranken oder immungeschwächten Personen, Schwangeren und Kindern empfohlen auf die Pilgerreise zu
verzichten.
7. Aufgrund des Infektionsrisikos mit MERS-CoV wird allen Pilgern
zu sorgfältiger Hygiene geraten. In großen Menschenmengen
sollten Atemmasken getragen werden.
8. Pilger aus den vom Ebola-Ausbruch betroffenen westafrikanischen Ländern und Reisende, die sich 3 Wochen vor der Einreise
in einem dieser Länder aufgehalten haben, erhalten kein Visum.
Eine Impfung gegen saisonale Influenza kann gelegentlich (entgegen
der offiziellen Bestimmungen www.moh.gov.sa/en/Hajj) bei VisumAntrag verlangt werden, ebenso wie eine ärztliche Bescheinigung,
dass der Reisende gesund und frei von ansteckenden Krankheiten ist.
21
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Schweden
Meningokokken-Meningitis: Vom 28. Juli bis 8. August 2015 fand
in Kirara-hama, Yamaguchi im Westen Japans das 23rd World Scout
Jamboree statt, ein internationales Pfadfindertreffen mit ca. 33.000
Teilnehmern. Nach ihrer Rückkehr sind 3 Jugendliche mit Verdacht
auf Meningokokken-Meningitis in einer Klinik behandelt worden.
Eine Infektion mit N. meningitidis konnte mittels PCR bestätigt werden. Die Gesundheitsbehörden forderten alle etwa 1.900 Teilnehmer
der Veranstaltung auf sich medizinisch beraten zu lassen.
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in einigen Regionen in Südschweden und entlang der Ostküste (nördlich und südlich von Stockholm)
auch mit einem Risiko für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete
vermitteln die FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis
auf Schutz vor Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach individueller Risikoabwägung ggf. eine
Impfung zu empfehlen.
Schweiz
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten. 5–30 % (in einigen Regionen bis
50 %) der Zecken sind mit Borrelia burgdorferi infiziert. Schätzungsweise 10.000 Personen erkranken jährlich an Borreliose. In den
FSME-Endemiegebieten trägt ca. 1 % (0,5–3 %) der Zecken das Virus
in sich. Hochrisiko- bzw. Infektionsgebiete finden sich in den Kantonen Zürich, Thurgau, Schaffhausen, St. Gallen, Graubünden, Aargau,
Luzern, Bern, Solothurn, Nidwalden, Obwalden, Uri, Zug, Waadt und
Freiburg). In Höhenlagen über 1.000 m sind keine FSME‑Gebiete
bekannt. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach
individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Senegal
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Während es in den vorangegangenen Jahren jeweils größere Probleme mit Cholera gab, wurden seit 2008 keine Ausbrüche bekannt.
Die letzten 18 Polio-Fälle traten 2010 nach einer 10-jährigen Pause
auf. Hygiene und Impfstatus beachten.
tionen zum Infektionsweg liegen bisher nicht vor. Eine Infektion
erfolgt entweder über Fledermäuse (z. B. Besuch von Höhlen) oder
Kontakt mit infizierten und erkrankten Wildtieren (Affen und Antilopen, typischerweise beim Jagen oder Verzehren von ungenügend
durchgebratenem Fleisch). Das größte Risiko stellt der Kontakt zu
Körperflüssigkeiten (Blut, Urin, Stuhl) bei der Pflege von Patienten
dar. Das Infektionsrisiko für (touristisch) Reisende ist gering. Das
Auswärtige Amt rät weiterhin von Reisen in die betroffenen Länder
ab. Ausgenommen davon ist dringend benötigtes medizinisches und
humanitäres Personal im Zusammenhang mit der Bekämpfung der
Ebola-Epidemie.
Simbabwe
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Seit Anfang des Jahres sind landesweit mehr als 294.100 Menschen
erkrankt. Es gab 323 Todesfälle. Die meisten Fälle wurden in der Provinz Manicaland (O) registriert. Aufgrund mangelhaft funktionierender Abwassersysteme kommt es landesweit weiterhin zu CholeraAusbrüchen. Hygiene und ggf. Impfschutz beachten.
Malaria: Seit Anfang des Jahres wurden 200.000 Infektionen gemeldet, 360 Menschen sind verstorben. Die meisten Fälle wurden in
den Provinzen Mashonaland Central (N) and Manicaland (O) registriert. Landesweit wurden im vergangenen Jahr bis Anfang Dezember 496.495 Malariainfektionen und 667 Todesfälle registriert. Laut
WHO gab es 2013 422.633 bestätigte Malariafälle mit 352 Todes­
fällen. Reisende sollten Expositionsprophylaxe sorgfältig beachten, in
den meisten Landesteilen ist auch eine Chemoprophylaxe dringend
zu empfehlen.
Typhus: Typhus ist im Land endemisch. Seit Oktober 2011 kommt
es immer wieder zu Ausbrüchen, mehrere Tausend Menschen sind
erkrankt. Anfang Juli wurden in der Stadt Masvingo 9 Infektionen
registriert. Die Behörden warnen vor einer weiteren Verbreitung.
Als Ursprung der Fälle werden nicht genehmigte Imbissstände in
der Stadt vermutet. Seit Anfang des Jahres wurden 301 Infektionen
bestätigt. Weitere 559 Verdachtsfälle wurden gemeldet. Besonders
betroffen ist weiterhin die Hauptstadt Harare (N). Schätzungsweise
die Hälfte der 12 Millionen Einwohner hat keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen. Hygiene sorgfältig
beachten. Risikoreisende sollten geimpft werden.
Singapur
Serbien
West Nile-Fieber: Im August wurde im Distrikt Okrug Juzni Banat
(NO) der erste Fall für diese Saison registriert. Die Infektion kommt in
Serbien sporadisch vor. Im vergangenen Jahr wurden 76 Erkrankungen registriert. Mückenschutz beachten.
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen
auch für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die
FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz
vor Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet
liegt, ist nach individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu
empfehlen.
Sierra Leone
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera ist im Land endemisch, Ausbrüche kommen immer wieder vor. Seit 2010 wurden keine Polio-Fälle gemeldet. Hygiene und
Impfschutz weiterhin beachten.
Ebola hämorrhagisches Fieber: Bis zum 29. August wurden insgesamt 13.603 Erkrankungen (8.698 davon bestätigt) sowie
3.587 bestätigte Todesfälle gemeldet. Am 25. August wurde der
vorerst letzte bekannte Patient geheilt aus der Klinik entlassen. Am
29. August ist eine Frau im Distrikt Kambia (NW) nach ihrem Tod
positiv auf Ebola getestet worden. Mindestens 10 Kontaktpersonen
werden beobachtet. In dieser Region war über einen Zeitraum von
50 Tagen keine Neuinfektion gemeldet worden. Nähere Informa© Centrum für Reisemedizin
Dengue: Das Virus ist im Stadtstaat endemisch. Da es dort keine
termi­nierten Regenzeiten gibt, ist ganzjährig mit einem Übertragungsrisiko zu rechnen, das nach stärkeren Regenperioden ansteigt.
Seit Anfang des Jahres wurden 6.295 Infektionen registriert, eine
Frau ist verstorben. Die Zahl der Neuerkrankungen liegt weiterhin
leicht unter dem Niveau der beiden Vorjahre. 2014 sind 18.338 Menschen erkrankt, 5 Menschen sind verstorben. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Hand-Fuß- und Mundkrankheit (HFMD): In den ersten 33 Wochen
wurden 18.911 Infektionen registriert. Seit Mitte Mai geht die Zahl
der Neuinfektionen zurück und liegt seitdem etwa auf dem Niveau
des Vorjahres. Die in der Regel milde verlaufende Kinderkrankheit
ist im Stadtstaat endemisch, seit 1970 werden immer wieder Ausbrüche registriert. Die verursachenden Viren sind Enterovirus 71 und
Coxsackievirus A16. Die Übertragung erfolgt sowohl über Speichel,
Tröpfchen, Sekret aus Bläschen als auch fäkal-oral (auch indirekt
über Gegenstände). Reisende sollten besonders auf gute Hygiene
achten.
Slowakei
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen auch
für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor Zecken­
stichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach
individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
22
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Slowenien
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen auch
für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die FSME-Karten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor Zecken­
stichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt, ist nach
individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu empfehlen.
Somalia
Infektionskrankheiten: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit. Im gesamten Land gibt es immer wieder Ausbrüche von
Cholera. Besonders Kinder in Flüchtlingslagern sind gefährdet. Aufgrund schwerer Dürre und Krieg leben etwa ein Viertel aller Somalier
in provisorischen Unterkünften innerhalb oder Flüchtlingscamps
außerhalb des Landes unter sehr schlechten Bedingungen und
ohne Zugang zu sauberem Wasser. Hygiene und ggf. Impfschutz
beachten­.
Poliomyelitis: Nach einer Pause von 5 Jahren ist im April 2013
erneut Wildvirus Typ 1 aufgetreten. Insgesamt sind 2013 194 Kinder
erkrankt. Im vergangenen Jahr wurden 5 Fälle registriert. Polio war
zuvor nach Reimport von Wildvirus Typ 1 im Juli 2005 in Zirkulation
gegangen. Trotz schwieriger Umstände gelang zunächst eine Eradikation im ganzen Land; die letzten Fälle datierten aus dem 1. Quartal 2007. Somalia galt von April 2008 bis April 2013 als poliofrei.
Hygiene und Impfschutz beachten. Um eine weitere Verbreitung zu
verhindern, hat die WHO Anfang Mai 2014 die Regierung des Landes
aufgefordert allen Reisenden (Einheimischen und Touristen), die sich
länger als 4 Wochen im Land aufgehalten haben, vor ihrer Ausreise
eine Impfung gegen Polio zu empfehlen. Die Impfung soll zwischen
4 Wochen und einem Jahr vor der Abreise erfolgen und in einem
international gültigen Impfausweis dokumentiert sein.
Sicherheitshinweis: Vor touristischen Reisen nach Somalia sowie
vor Reisen in die Gewässer vor Somalia wird dringend gewarnt. Auf
die aktuellen Reisewarnungen und Hinweise des Auswärtigen Amtes
wird verwiesen (www.auswaertiges-amt.de).
Spanien
Chikungunya: Anfang Juli ist ein 60-Jähriger aus Gandia (Provinz
Valencia, O) während eines Frankreichurlaubs erkrankt. Aufgrund der
Inkubationszeit gehen Experten allerdings davon aus, dass die Infektion bereits vor der Abreise erfolgte. Es ist der erste autochthone
Fall in Spanien. In diesem Jahr wurden 86 Erkrankungen importiert,
18 davon wurden in Valencia registriert. Der Vektor Aedes albopictus kommt in der Region inzwischen regelmäßig vor. Mückenschutz
beachten.
Sri Lanka
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
Cholera wurde seit längerer Zeit nicht mehr gemeldet. Im August
letzten Jahres waren vermehrt Typhus-Fälle in der Hauptstadt
Colombo aufgetreten. Hygiene beachten.
Dengue: Die Arbovirose ist in Sri Lanka endemisch. Mit einem
Übertragungsrisiko ist landesweit zu rechnen, insbesondere während und nach der Regenzeit. Ende Mai haben die Behörden in der
Westprovinz Maßnahmen zur Bekämpfung der Überträgermücken
durchgeführt. Bis Ende August sind 19.587 Menschen erkrankt, mindestens 20 Menschen sind verstorben. Am stärksten betroffen ist
weiterhin die Westprovinz mit der Hauptstadt Colombo. Seit April
wurden weniger Infektionen registriert als im Vergleichszeitraum
des Vorjahres. Im vergangenen Jahr wurden 47.502 Erkrankungen
und mindestens 95 Todesfälle gemeldet. Am stärksten betroffen
waren die Distrikte Colombo, Gampaha und Ratnapura in der Westprovinz. Das Gesundheitsministerium fordert die Bevölkerung zu
verstärkten Maßnahmen zur Eliminierung von Mückenbrutplätzen
auf. Schutz vor den vorwiegend tagaktiven Überträgermücken
beachten.
© Centrum für Reisemedizin
Leptospirose: Nach starken Regenfällen mit Überschwemmungen im Dezember letzten Jahres haben die Infektionen stark zuge­
nommen. In diesem Jahr sind landesweit 2.338 Menschen erkrankt.
Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es ca. 1.575. Die Mehrzahl der Fälle stammt aus Reisanbaugebieten. Leptospiren gelangen
über den Urin infizierter Säugetiere (Ratten, Hunde) in die Umwelt.
Die Übertragung auf den Menschen erfolgt durch den direkten oder
indirekten Kontakt mit dem Urin über kleine Hautverletzungen oder
Schleimhäute. In einem feuchten Milieu (Wasser, Schlamm) können
die Leptospiren lange in der Umwelt überleben. Eine Aufklärung des
Reisenden über den percutanen Infektionsweg ist sinnvoll. Entsprechende Kontakte sind zu meiden.
St. Kitts & Nevis
Chikungunya: Auf der Insel St. Kitts ist im Februar 2014 ein Mann
an der mückenübertragenen Infektion erkrankt. Ob die Infektion
lokal oder während einer Reise erworben wurde, ist nicht bekannt.
Bis Ende letzten Jahres wurden 28 autochthone Fälle bestätigt, es
gibt 627 Verdachtsfälle. Seitdem wurden keine neuen Infektionen
bekannt. Anfang Juli vergangenen Jahres wurden 2 Erkrankungen auf
der Insel Nevis bestätigt. Auch hier gibt es keine Informationen zum
Infektionsort. Mückenschutz beachten.
St. Lucia
Chikungunya: Anfang April 2014 wurde die erste Erkrankung
bestätigt. Ob die Infektion lokal oder während einer Reise erworben
wurde, ist nicht bekannt. Inzwischen wurden 238 autochthone Infektionen bestätigt, weitere 645 Verdachtsfälle wurden registriert. In
diesem Jahr wurden noch keine Erkrankungen beobachtet. Mückenschutz beachten.
St. Vincent & Grenadinen
Chikungunya: Im April 2014 wurden die ersten 3 Erkrankungen
auf der nördlichen Grenadinen-Insel Bequia bestätigt. Landesweit
wurden im vergangenen Jahr 173 Infektionen registriert, es gab
1.220 Verdachtsfälle. Auch ein deutscher Tourist ist betroffen. In
diesem Jahr wurden bis Mitte Mai nur 5 Verdachtsfälle gemeldet, von
denen 2 bestätigt wurden. Seitdem wurden keine weiteren Infektionen beobachtet. Mückenschutz beachten.
Südafrika
Einreisebestimmungen: Im Juni dieses Jahres wurden die Einreisebestimmungen für Minderjährige erneut verschärft. Personen unter
18 Jahren müssen bei Ein- und Ausreise eine vollständige (englischsprachige) Geburtsurkunde vorweisen. Diese Regelung gilt auch für
Transitreisende, die den Transitbereich des Flughafens verlassen
und zur Weiterreise erneut einchecken müssen. Bei allein reisenden Kindern und Jugendlichen oder, wenn nur ein Elternteil mitreist,
gelten weitere Vorschriften. Eltern sollten sich vor der Reise bei der
Botschaft­(www.suedafrika.org) oder dem Department of Home
Affairs (www.dha.gov.za) erkundigen.
Influenza: Auf der Süd-Halbkugel läuft die Grippesaison. Das Land
meldet inzwischen aber eine sinkende Influenza-Aktivität. Bis Ende
Juli wurden 888 Fälle bestätigt. Die meisten Infektionen wurden
durch Influenza A(H1N1) und Influenza A(H3N2) verursacht. Am
stärksten betroffen sind die Provinzen Gauteng und Western Cape.
Risikoreisende sollten Impfschutz beachten.
Tollwut: In Ficksburg in der Provinz Free State (Z) ist ein 8-jähriger
Junge an Tollwut gestorben. Etwa 3 Monate zuvor war er von einem
Hund gebissen worden. Landesweit wurden in diesem Jahr 5 bestätigte Fälle und ein Verdachtsfall gemeldet. Das Tollwutrisiko sollte
immer Bestandteil reisemedizinischer Beratung sein. Geeignete
Impfstoffe und Immunglobulin sind nur in großen Städten verfügbar, entsprechend weit ist die Indikation für eine prophylaktische
Impfung zu stellen.
23
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Sudan
Infektionen allgemein: Darminfektionen, vor allem Durchfallerkrankungen, sind weit verbreitet, auch mit Ruhr und Cholera
ist landesweit zu rechnen. Hohes Risiko für fast alle Formen der
Hepatitis (A, E und B). Tollwut ist weit verbreitet, Übertragung
vorwiegend durch Hunde. Meningokokken-Erkrankungen treten
saisonal in der Trockenzeit auf. Malaria nimmt nach Süden hin zu.
Kala-Azar (viszerale Leishmaniose) hat im Süd-Sudan weltweit die
höchsten Inzidenzen. Im Süden gibt es zudem Schlafkrankheit,
Rückfallfieber, Affenpocken sowie virale hämorrhagische Fieber:
Größere Ausbrüche von Gelbfieber wurden 2003, 2005 und 2012
verzeichnet. Das Gesundheitsministerium plant eine groß angelegte
Impfkampagne. Ausbrüche von Ebola-Fieber wurden 1976 und
2004 sowie Rift Valley-Fieber zum Jahreswechsel 2007/8 beobachtet. Hygiene und adäquaten Impfschutz beachten.
Masern: Landesweit wurden bis Ende Juli ca. 3.000 Erkrankungen
und 43 Todesfälle registriert. Am stärksten betroffen ist die Region
Dafur. Impfschutz beachten.
Sicherheitshinweis: In Sudan kann es wegen der aktuellen politischen Lage auch weiterhin zu Spannungen und ggf. Störungen der
öffentlichen Ordnung kommen. Vor diesem Hintergrund rät das Auswärtige Amt, die politischen und sicherheitsrelevanten Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen. Es wird empfohlen, die Reise­planung
eng mit den deutschen oder sudanesischen Reiseveranstaltern und
Geschäftspartnern abzustimmen und die Deutsche Botschaft zu
informieren (www.auswaertiges-amt.de).
und den angrenzenden Regionen ca. 6.000 akute fiebrige Erkrankungen gemeldet, bei 938 Fällen wurde Typhus und bei 89 Fällen
Brucellose diagnostiziert. Hygiene und Impfschutz beachten.
Poliomyelitis: Nach einer Pause von 14 Jahren sind zwischen Oktober 2013 und Januar 2014 39 Kinder an Polio erkrankt. Mittels ausgedehnter Impfkampagnen konnte der Ausbruch gestoppt werden.
Seit einem Jahr wurden keine neuen Infektionen gemeldet. Im Mai
dieses Jahres hat die WHO Syrien von der Liste der Länder gestrichen,
von denen eine Gefahr der Ausbreitung ausgeht. Die Impfempfehlung für Einheimische und Touristen, die sich länger als 4 Wochen im
Land aufgehalten haben, sich vor ihrer Ausreise gegen Polio impfen
zu lassen, gilt nicht mehr. Impfschutz trotzdem weiterhin beachten.
Tollwut: Presseberichten zufolge ist im Gouvernements Deir
ez‑Zor (O) ein Kind nach einem Hundebiss an Tollwut verstorben.
Ein Verwandter soll ebenfalls infiziert sein. Nähere Informationen
liegen bisher nicht vor. Das Tollwutrisiko sollte immer Bestandteil
reisemedizinischer Beratung sein, auch im Hinblick auf den Mangel
an geeigneten Impfstoffen und Immunglobulin. Entsprechend weit
ist die Indikation für eine prophylaktische Impfung zu stellen.
Sicherheitshinweis: Vor Reisen nach Syrien wird weiterhin deutlich
gewarnt. Das Auswärtige Amt fordert nochmals mit Nachdruck alle
Deutschen, die das Land noch nicht verlassen haben, zur Ausreise
aus Syrien auf. Es weist ausdrücklich darauf hin, dass die Deutsche
Botschaft in Damaskus geschlossen ist und im Notfall keine konsularische Hilfe vor Ort leisten kann (www.auswaertiges-amt.de).
Tadschikistan
Südsudan, Republik
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
auch Cholera kommt vor. Seit Anfang Juni wurden in Juba County
(Bundesstaat Central Equatoria, S) 1.545 bestätigte Infektionen
gemeldet. 45 Menschen sind verstorben. Aus der Stadt Bor (Bundesstaat Jonglei, W) und ihrer Umgebung wurden seit Anfang Juli
136 Erkrankungen und ein Todesfall gemeldet. Um eine weitere Verbreitung zu verhindern, sind Impfkampagnen auch im angrenzenden
Flüchtlingslager geplant. Hygiene und Impfschutz beachten.
Sicherheitshinweis: Im gesamten Land kommt es weiterhin zu
bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen
Truppen­teilen der südsudanesischen Armee und zwischen bewaffneten Kämpfern unterschiedlicher ethnischer Gruppen. Auch die
Hauptstadt Dschuba ist betroffen. Vor Reisen nach Südsudan wird
dringend gewarnt. Deutschen Staatsangehörigen vor Ort wird geraten, das Land zu verlassen. Die Deutsche Botschaft Dschuba ist bis
auf weiteres für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen. In
Notfällen wird gebeten, sich an das Krisenreaktionszentrum des Auswärtigen Amtes zu wenden (www.auswaertiges-amt.de).
Suriname
Chikungunya: Im Juni 2014 wurde der erste importierte Fall bestätigt. Ein 45-jähriger Mann ist nach seiner Rückkehr von der Insel
St. Maarten erkrankt. Bis Ende Oktober wurden 1.210 autochthone
Erkrankungen gemeldet, insgesamt 14 wurden importiert. Ein
Mensch ist verstorben. In diesem Jahr wurden noch keine Infektionen
gemeldet. Mückenschutz beachten.
Syrien
Orale Infektionen: Im Februar dieses Jahres hat die WHO erneut
vor einem hohen Risiko für Krankheitsepidemien in Syrien und den
benachbarten Ländern (Jordanien, Libanon, Irak, Israel und Türkei)
gewarnt. Die Kombination aus hohen Temperaturen und schlechten
bzw. nicht existierenden Sanitäranlagen birgt eine große Gefahr für
eine exponentielle Zunahme von Infektionskrankheiten. Vor allem
Krankheiten ausgelöst durch kontaminiertes Trinkwasser, wie Hepatitis A, Typhus, Cholera und bakterielle Darminfektionen, seien
quasi unausweichlich. Die starke Zerstörung des syrischen Gesundheitssystems kommt erschwerend hinzu. Im Juli wurden in Damaskus
© Centrum für Reisemedizin
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
verbreitet auch für Hepatitis A und Typhus durch kontaminiertes
Trinkwasser aus unsicheren Versorgungssystemen. Betroffen sind
auch die Städte. Hygiene beachten, Impfschutz empfohlen.
Sicherheitshinweis: Wegen starker Schneeschmelze, heftiger
Regenfälle und den damit verbundenen Überflutungen und Erd­
rutschen ist der Zugang in einige bergige Regionen Tadschikistans
derzeit schwierig. Von Reisen in die betroffenen Regionen, insbesondere in den Autonomen Oblast Ghorno Badachshan (GBAO) und in
das Rascht-Tal, sollte daher abgesehen werden (www.auswaertigesamt.de).
Taiwan
Dengue: Bereits vor Beginn der Regenzeit sind die Fallzahlen gestiegen. Bis Ende August wurden 3.788 autochthone Infektionen registriert. 6 Menschen sind verstorben. 175 Fälle wurden importiert. Ein
Schwerpunkt liegt wieder im Süden des Landes, besonders betroffen
sind die benachbarten Städte Tainan und Kaohsiung. Die Hauptübertragungszeit auf der Insel sind die Monate Juli und August. Schutz
vor den überwiegend tagaktiven Überträgermücken beachten.
Japanische Enzephalitis: Im Juni wurde im Süden der Insel die erste
Infektion in diesem Jahr gemeldet. Bis Ende August ist die Zahl auf
27 gestiegen. Die Hauptübertragung findet in den Monaten Juni bis
August statt. Zwischen 2010 und 2014 wurden jährlich zwischen
16 und 33 Erkrankungen bestätigt. Mückenschutz beachten und
ggf. Impfung erwägen.
Tsutsugamushi-Fieber: In diesem Jahr sind 217 Personen erkrankt.
Der Erreger gehört zur Gruppe der Rickettsien und ist im asiatischen
Raum verbreitet. Die Übertragung auf den Menschen erfolgt über
den Stich von Milben. Diese sitzen meist auf Sträuchern, d. h. die
Gefährdung ist hoch bei Aktivitäten in der Natur. Klinisch findet sich
die typische schwärzliche Hautläsion (Eschar) sowie Fieber, Kopf- und
Gliederschmerzen, ein Exanthem kann auftreten. Eine frühe Behandlung (mit Doxycyclin) ist notwendig, um das Auftreten von Komplikationen (und Todesfällen) zu verhindern. Langärmelige Kleidung bei
Outdoor-Aktivitäten tragen und Sitzen auf dem Boden vermeiden.
24
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Tansania
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit. Es
kommt regelmäßig zu örtlich begrenzten Cholera-Ausbrüchen, am
häufigsten während der Regenzeit zwischen Dezember und März.
Hygiene beachten, Impfschutz für Risikoreisende.
Cholera: Mitte August sind in der Hauptstadt Dar es Salaam
und in Morogoro je 4 Menschen verstorben, es gibt insgesamt
115 Erkrankte. Die Infektionsquelle konnte noch nicht identifiziert
werden. Im tansanischen Flüchtlingslager Nyarugusu an der Grenze
zu Burundi sind seit Mai 4.662 Menschen an Cholera erkrankt, es
gab 34 Todesfälle. Die Zahl der täglichen Neuinfektionen geht langsam zurück. Die WHO hat gemeinsam mit Partnerorganisationen
Mitte Juni eine Impfkampagne gestartet. Alle Bewohner des Flüchtlingscamps und mehr als 54.000 Menschen in den angrenzenden
Gebieten sollen geimpft werden. Bereits im Januar, Februar und April
wurden lokale Ausbrüche registriert. Hygiene beachten, Impfschutz
für Risikoreisende erwägen.
Thailand
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
örtlich ist auch mit kleineren Cholera-Ausbrüchen zu rechnen.
Hygiene beachten.
Dengue: Bis Ende August sind landesweit 51.500 Menschen
erkrankt, es gab 37 Todesfälle. Die Hauptübertragungszeit sind die
Monate Juli und August. Die meisten Fälle wurden aus den Provinzen
Rayong (W), Trat (Z), Petchaburi (Z) und Krabi (S) gemeldet. 2013
wurden die höchsten Fallzahlen innerhalb von 20 Jahren registriert.
Landesweit wurden ca. 153.000 Fälle verzeichnet, davon mindestens 132 Todesfälle. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten!
Hand-Fuß- und Mundkrankheit (HFMD): Im ersten Halbjahr dieses
Jahres sind in Bangkok 1.666 Kinder erkrankt. Weitere Provinzen sind
betroffen. An der Infektion erkranken in der Regel junge Kinder. Die
Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch, Symptome sind hohes
Fieber und Bläschenbildung an den Händen, Füßen und der Mundschleimhaut. In SO-Asien kommt es regelmäßig zu Epidemien. Eine
spezifische Behandlung existiert nicht. Reisende sollten auf besonders gute persönliche Hygienemaßnahmen achten.
Sicherheitshinweis: Am Abend des 17. August 2015 kam es in
Bangkok an der auch bei Touristen beliebten Rajaprasong Kreuzung,
nahe des sogenannten Erawan Shrine, zu einer Explosion. Es gab
mehrere Todesopfer und Verletzte. Die Hintergründe sind noch
unklar. Am 18. August kam es zu einer weiteren Explosion an der
Thaksin Bridge in Bangkok und an einer Bahnstation. Es gab keine
Verletzten. Weitere Anschläge auch in anderen beliebten Feriengebieten können nicht ausgeschlossen werden. Reisenden wird
empfohlen, besonders vorsichtig zu sein und diese Reisehinweise
und die aktuelle Medienberichterstattung aufmerksam zu verfolgen
(www.auswaertiges-amt.de).
Togo
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit. Im
gesamten Land gibt es immer wieder Ausbrüche von Cholera, auch
in der Hauptstadt Lomé. Milzbrand, auch in der kutanen Form, gibt
es sporadisch oder als Cluster immer wieder bei Einheimischen mit
entsprechenden Tierkontakten. Der Norden Togos und das benachbarte Ghana gehören weltweit zu den Regionen mit den höchsten
Prävalenzen dieser Zoonose bei Paarhufern. 2008 wurden zum ersten Mal seit 2003 wieder 3 Polio-Fälle registriert, 2009 waren es 6.
Seither gab es keine Meldung. Hygiene, Kenntnis der Übertragungswege und Impfschutz (Polio) bei Reisen beachten.
Sicherheitshinweis: Am 25. April 2015 finden in Togo Präsidentschaftswahlen statt. In diesem Zusammenhang sind – insbesondere in Lomé – gewaltsame Auseinandersetzungen nicht auszuschließen. Es wird zu erhöhter Vorsicht bei allen Bewegungen in
diesem Zeitraum geraten. Wahlkampfveranstaltungen aller Art
© Centrum für Reisemedizin
bzw. größere Menschenansammlungen sollten gemieden werden
(www.auswaertiges-amt.de).
Trinidad & Tobago
Chikungunya: Zwischen Juli und Dezember 2014 wurden 291
autoch­thone Erkrankungen bestätigt, 3 Infektionen wurden importiert. In diesem Jahr wurden bis KW 20 83 autochthone Infektionen gemeldet. Landesweit wurden 3.300 Verdachtsfälle gemeldet.
Mückenschutz beachten.
Tschad
Infektionskrankheiten: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit. Im gesamten Land gibt es immer wieder Ausbrüche von
Cholera. Die meisten Menschen leben unter extrem schlechten
sanitären Bedingungen, so dass Trinkwasser mit Fäkalien verunreinigt wird. Polio, zuvor bereits ausgerottet, wurde seit 2003 aus dem
benachbarten Nigeria mehrfach importiert. Zuletzt wurden 2012
5 Fälle gemeldet. Hygiene und Impfschutz (Polio, Masern) beachten.
Sicherheitshinweis: Am 11.07.2015 kam es ein N’Djamena erneut
zu einem Selbstmordanschlag, bei dem mindestens 15 Menschen
getötet und 74 Menschen verletzt wurden. Bereits am 15.06.2015
ereigneten sich in N’Djamena zwei Sprengstoffanschläge; neben
den vier Selbstmordattentätern starben dabei 23 Menschen. Am
29.06.2015 sprengten sich im Verlauf einer Operation gegen eine
„Boko Haram“ – Terrorzelle vier Verdächtige in die Luft, elf Menschen wurden getötet. Es ist nicht auszuschließen, dass es vor allem
in N’Djamena, aber auch in den anderen Landesteilen zu weiteren Anschlägen kommen kann. Es wird empfohlen, die Reise- und
Sicherheitshinweise sowie die aktuelle Medienberichterstattung
aufmerksam zu verfolgen. Vor Reisen in die Region des Tschadsees
und das Grenzgebiet zwischen Tschad und Kamerun wird gewarnt
(www.auswaertiges-amt.de).
Tschechische Republik
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen auch
für FSME. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die FSMEKarten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor
Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt,
ist nach individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu emp­
fehlen.
Tunesien
Tollwut: Anfang August ist ein 55-jähriger Mann im Gouvernement
Kairouan (N) verstorben, nachdem er die postexpositionelle Behandlung abgebrochen hatte. Es ist der vierte Fall in diesem Jahr. Ende
Juni ist ein 12-jähriger Junge im selben Gouvernement verstorben.
Im Gouvernement Bizerta (N) ist im Juni ein 21-Jähriger nach einem
Hundebiss an Tollwut verstorben. Im Januar ist in Tunis ein 6-jähriger
Junge trotz frühzeitiger postexpositioneller Behandlung an Tollwut
verstorben. Das Kind wurde von einem erkrankten Hund ins Gesicht
gebissen. In Tunesien sterben durchschnittlich 1-2 Menschen im
Jahr an der Infektion, meistens durch unbehandelte Hundebisse
verursacht. Nach Bissverletzungen oder verdächtigen Tierkontakten
sofort einen Arzt aufsuchen, bei vorhersehbarem Risiko vorbeugend
impfen.
Sicherheitshinweis: Am 4. Juli 2015 hat die tunesische Regierung
den Ausnahmezustand verhängt, als Folge auf einen Anschlag auf
ein Touristenhotel in Sousse / Port El Kantaoui am 26.06.2015, bei
dem es zahlreiche Tote und Verletzte gab, darunter auch Deutsche.
Dieser und ähnliche Vorfälle zeigen, dass Ausländer auch gezielt
Opfer von Anschlägen durch in Tunesien aktive terroristische Gruppierungen werden können. Es sind derzeit keine Einschränkungen
der Bewegungsfreiheit zu erwarten, aber die Lage sowie offizielle
Ankündigungen sollten aufmerksam verfolgt werden. Generell wird
daher empfohlen, im ganzen Land besondere Vorsicht walten zu las-
25
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
sen. Reisende sollten den Anweisungen der Sicherheitskräfte unbedingt Folge leisten. Reisenden wird empfohlen die Medienbericht­
erstattung aufmerksam zu verfolgen (www.auswaertiges-amt.de).
Türkei
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
gelegentlich lokal auch für Typhus und Paratyphus. Hygiene beachten, ggf. Typhus-Impfung empfohlen.
Sicherheitshinweis: Die türkische Luftwaffe fliegt seit dem
24.07.2015 Luftangriffe gegen PKK- und ISIS-Stellungen in Syrien
und im Irak. Dies hat bisher keine unmittelbaren Auswirkungen auf
die Ferienregionen. Es wird geraten, die Medienberichterstattung zur
aktuellen Lage zu verfolgen (www.auswaertiges-amt.de).
Turks & Caicos Inseln
Chikungunya: Anfang Juni 2014 wurden 2 Erkrankungen bestätigt.
Bis Anfang Dezember hat sich die Zahl auf 26 erhöht, 7 davon wurden importiert. Es wurden 197 Verdachtsfälle gemeldet. In diesem
Jahr wurden bisher keine Infektionen registriert. Mückenschutz
beachten.
Uganda
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen inkl. Cholera
landesweit. Im Februar 2009 wurde zum ersten Mal seit 1996 wieder
ein Fall von Poliomyelitis in Uganda nachgewiesen. Hygiene und
Impfschutz (Polio, ggf. Cholera) beachten.
Malaria: In 10 Distrikten im Norden des Landes haben die Fallzahlen
in diesem Jahr zugenommen. Innerhalb der letzten 3 Monate wurden ca. 375.000 Erkrankungen registriert, es gab 165 Todesfälle. Am
häufigsten sind Kinder und Schwangere betroffen. Als Ursache wird
ein Rückgang der öffentlichen Bekämpfungsmaßnahmen (Indoor
Residue Spraying) vermutet. In Uganda besteht auch für Reisende
ganzjährig ein hohes Infektionsrisiko. Expositions- und Chemo­
prophylaxe beachten.
Typhus: Seit Februar breitet sich ein Ausbruch mit Ursprung in der
Hauptstadt Kampala auf die umliegenden Distrikte aus. Bis Ende Mai
wurden mehr als 19.000 Verdachtsfälle gemeldet, es gab mindestens 20 Todesfälle. Die Zahl der Neuerkrankungen ist seit einigen
Wochen rückläufig. Zu Beginn des Ausbruchs waren überwiegend
Männer zwischen 20 und 39 Jahren betroffen, die als Tagelöhner
oder in der Lebensmittelverarbeitung tätig sind, z. B. als Anbieter von
Säften oder als Köche, was das hohe Ausbreitungspotenzial erklärt.
Die häufigsten Infektionsquellen sind verunreinigtes Wasser und
Fruchtsäfte. Hygiene und Impfschutz beachten.
Ukraine
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
verbreitet auch für Hepatitis A und Typhus, vorwiegend durch kontaminiertes Trinkwasser aus unsicheren Leitungssystemen. Betroffen
sind auch die Städte. Auch Cholera-Fälle kommen sporadisch vor.
Hygiene beachten, Impfschutz empfohlen.
Sicherheitshinweis: Im Osten der Ukraine (Oblaste Donezk und
Luhansk) finden seit dem Frühjahr 2014 bewaffnete Auseinander­
setzungen statt. In der Folge eines in Minsk vereinbarten Friedensplans haben sich die Kämpfe aktuell zwar abgeschwächt, flammen an
einigen neuralgischen Punkten jedoch immer wieder auf und könnten erneut auch eskalieren. Vor Reisen in die genannten Konfliktgebiete wird daher dringend gewarnt (www.auswaertiges-amt.de).
Ungarn
Zecken: Während der warmen Jahreszeit besteht ein Risiko für
zeckenübertragene Krankheiten, in bestimmten Landesteilen auch
für FSME, nimmt zu. In Ungarn besteht ein Infektionsrisiko besonders westlich der Donau bis zur Westgrenze (mit Schwerpunkt um
den Balaton) und im N entlang der Grenze zur Slowakei mit dem
© Centrum für Reisemedizin
Donautal. Eine Darstellung der Risikogebiete vermitteln die FSMEKarten im CRM Handbuch Reisemedizin. Hinweis auf Schutz vor
Zeckenstichen. Sofern das Reiseziel in einem Infektionsgebiet liegt,
ist nach individueller Risikoabwägung ggf. eine Impfung zu emp­
fehlen.
Uruguay
Chikungunya: Mitte August 2014 wurden 4 Verdachtsfälle aus der
Dominikanischen Republik importiert. Seitdem wurden keine weiteren Infektionen gemeldet. Mückenschutz beachten.
USA
Chikungunya: Zwischen Juli und Ende September 2014 haben die
Gesundheitsbehörden in Florida 11 autochthone Fälle registriert.
Landesweit wurden im vergangenen Jahr 2.333 durch Reisen importierte Erkrankungen gemeldet, in diesem Jahr sind es bisher 294.
In den Jahren 2006 bis 2013 waren es jährlich etwa 28 Infektionen.
Die meisten Infektionen stammen aus der Karibik. Mückenschutz
beachten.
Cyclosporiasis: Seit Ende Juni kam es zu einem Ausbruch in Texas.
Es wurden bisher insgesamt 293 Fälle gemeldet. Als Infektionsquelle
werden frische Gewürze (Cilantro, langer Koriander) aus Mexiko vermutet. Ähnliche Ausbrüche kommen immer wieder vor. Inzwischen
wurden insgesamt 495 Fälle in 30 Bundesstaaten registriert. Im vergangenen Jahr sind in Texas etwa 200 Menschen erkrankt. 2013 wurden ca. 650 Fälle aus 25 Bundesstaaten gemeldet. In einigen Fällen
waren abgepackte Salatmischungen eines mexikanischen Herstellers
die Ursache. Cyclosporiasis wird durch das Protozoon Cyclospora
cayetanensis ausgelöst und fäkal-oral durch kontaminiertes Wasser
oder frische Lebensmittel (Gemüse, Obst etc.) übertragen. Sowohl
immunsupprimierte als auch immunkompetente Menschen können
infiziert werden.
Mumps: Seit Ende Juli wurden im Bundesstaat Illinois 116 Infektionen registriert, die meisten davon (101) an der University of Illinois
im Champaign County. Es ist der größte Ausbruch innerhalb der
letzten 10 Jahre. Es wird befürchtet, dass die Fallzahlen mit Beginn
des Semesters in den nächsten Wochen noch steigen könnten.
Die Gesundheitsbehörden und die Universitätsleitung haben die
Studenten zur Impfung aufgerufen. An der University of Iowa in
Iowa City sind in diesem Jahr ebenfalls 15 Studenten erkrankt.
Solche lokalen Ausbrüche kommen immer wieder vor, Austauschschüler und Studenten sollten ihren Impfschutz vor der Abreise
überprüfen.
Pest: Seit April dieses Jahres wurden 12 Infektionen mit 4 Todesfällen
aus 7 Bundesstaaten registriert: Arizona (2), Colorado (4), Georgia
(1 Fall aus Kalifornien importiert), Kalifornien (1), New Mexico (2),
Oregon (1) und Utah (1). Ende August wurde eine tödliche Infektion aus dem Bundesstaat Utah gemeldet. Es ist der erste Fall beim
Menschen seit 2009. Erstmals seit 2006 sind im Bundesstaat Kalifornien im August 2 Menschen an Pest erkrankt. Ein Kind hat sich
während eines Camping-Aufenthalts im Stanislaus National Forest
(Yosemite-Nationalpark) infiziert und ist inzwischen auf dem Weg
der Besserung. Ein Tourist aus dem Bundesstaat Georgia ist nach
seinem Besuch des Yosemite-Nationalparks ebenfalls erkrankt. Zwei
Campingplätze wurden vorübergehend geschlossen, die Behörden
führen bei den dort lebenden Erdhörnchen Maßnahmen gegen
den Flohbefall durch. Im vergangenen Jahr wurden in 7 Counties
(El Dorado, Mariposa, Modoc, Plumas, San Diego, Santa Barbara und
Sierra) Infektionen bei Tieren registriert. Anfang August wurde im
Pueblo County ein Todesfall gemeldet. Es ist der zweite Todesfall
im Bundesstaat Colorado in diesem Jahr. Ebenfalls Anfang August
wurde die erste Infektion beim Menschen seit mehr als 20 Jahren
im Boulder County registriert. Mitte Juli ist ein Mensch im Chaffee
County erkrankt. Die Infektion erfolgte vermutlich über den ebenfalls erkrankten Hund der Familie. Im Juni ist im Larimer County ein
16-Jähriger an den Folgen der Infektion verstorben. Die Infektion
erfolgte vermutlich über Flöhe eines verendeten Tieres auf der Farm
26
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
der Familie oder durch den direkten Kontakt. Colorado gehört zu
einem ausgedehnten Naturpestherd im Mittleren Westen der USA,
wo der Erreger sein Reservoir in zahlreichen wildlebenden Kleinsäugern, vorwiegend Hörnchen, aber auch in Katzen hat. Kontakt mit
derartigen Tieren sollte gemieden werden. Übliche Repellents schützen auch vor Flohbissen.
West Nile-Fieber: Im Juli wurde aus Nevada County der erste Todesfall in Kalifornien für dieses Jahr gemeldet. Mitte August wurde die
erste Infektion in diesem Jahr in New York City registriert. Landesweit wurden in diesem Jahr bis Ende August 303 Erkrankungen und
7 Todesfälle gemeldet. Im vergangenen Jahr sind 801 Menschen
erkrankt, es gab 31 Todesfälle. Mückenschutz beachten.
Zecken: Auch in den USA ist während der wärmeren Jahreszeit mit
zeckenübertragenen Erkrankungen zu rechnen. Lyme-Borreliose
gibt es vor allem in den nordöstlichen Bundesstaaten Connecticut,
Delaware, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire, New
Jersey, New York, Pennsylvania, Rhode Island, Vermont, Virginia,
sowie nordzentral in Minnesota und Wisconsin. 2013 wurden landesweit 27.203 Erkrankungen registriert, 95 % der Fälle stammten
aus den genannten Bundesstaaten. Von 2013 bis 2014 ist die Inzidenz in Pennsylvania um 25 % gestiegen. Rocky Mountain Spotted
Fever gibt es trotz seines Namens weniger im „Felsengebirge“ sondern mehr in den Südatlantikstaaten. 2010 wurden mehr als 60 %
der Fälle aus den Bundesstaaten Nord-Carolina, Oklahoma, Arkansas,
Tennessee und Missouri gemeldet. Die zur Spotted Fever-Gruppe
ge­hörende Rickettsiose kann vor allem bei Erwachsenen > 40 Jahren
eine Enzephalitis entwickeln. Im Juli hat sich eine 40-Jährige beim
Besuch des Natural Falls State Parks in Oklahoma infiziert. Bedingt
durch einen ungewöhnlichen Krankheitsverlauf mussten der Frau
beide Unterschenkel und -arme amputiert werden. Schutz vor
Zecken beachten.
Venezuela
Chagas-Krankheit: Im Bundesstaat Miranda (N) sind Ende Juli 3 Mitglieder einer Familie erkrankt. Eine orale Übertragung des Erregers
wird vermutet, konnte aber noch nicht bestätigt werden. Anfang
des Monats wurde ein ähnlicher Ausbruch im Bundesstaat Merida
(W) gemeldet, 12 Menschen sind erkrankt, 3 von ihnen verstorben.
Neben der klassischen Übertragung durch Raubwanzen waren in der
Vergangenheit mehrfach Früchte und Zuckerrohrsaft, die mit dem
Kot der Raubwanzen kontaminiert waren, Ursachen der Infektionen.
Der größte Ausbruch dieser Art ereignete sich 2007 in Caracas. Auch
2009 wurde ein Ausbruch mit kontaminiertem Guaven-Saft in Verbindung gebracht.
Chikungunya: Im Juni vergangenen Jahres wurden die ersten importierten Fälle gemeldet, ihre Zahl ist bis Jahresende auf 50 gestiegen.
Im Juli wurden die ersten autochthonen Erkrankungen bestätigt.
Bis Ende Dezember wurden ca. 37.280 Verdachtsfälle gemeldet,
2.486 Infektionen wurden bestätigt, 3 Menschen sind verstorben.
Offiziell wurden in diesem Jahr bis Ende Juli ca. 14.340 Verdachtsfälle registriert, 318 Infektionen wurden bestätigt. Presseberichten
zufolge sollen die Fallzahlen deutlich höher liegen. Allein im Bundes­
staat Zulia (NW) wurden bis Ende 2014 ca. 500.000 Infektionen
regis­triert. Mückenschutz beachten.
Dengue: Seit Anfang des Jahres wurden landesweit 15.255 Verdachtsfälle gemeldet. Mückenschutz beachten.
Vietnam
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit,
auch Cholera ist endemisch. Nahrungs- und Trinkwasserhygiene
beachten.
Dengue: Seit Anfang des Jahres sind landesweit 24.968 Menschen
erkrankt, es gab 12 Todesfälle. Im Vergleich zum Vorjahr sind die
Fallzahlen um 54,8 % gestiegen. Besonders betroffen ist Ho Chi Minh
Stadt im Süden des Landes. Regenfälle haben hier die Zunahme der
Infektionen begünstigt. In der angrenzenden Provinz Binh Duong
sind mehr als 1.100 Menschen erkrankt, es gab 2 Todesfälle. In Hanoi
(N) nehmen die Fallzahlen seit Juli ebenfalls zu. Der Höhepunkt der
Saison wird im Oktober erwartet. Schutz vor den überwiegend tagaktiven Stechmücken beachten!
Tollwut: Landesweit sind im ersten Halbjahr 26 Menschen an Tollwut verstorben, die Provinz Thai Nguyen im Norden des Landes ist
am stärksten betroffen. Dort wurden 4 Todesfälle registriert. Tollwut
kommt im ganzen Land vor. Hauptüberträger sind herrenlose Straßen- aber auch Haushunde und Katzen. Nach verdächtigen Tierkontakten sollte umgehend eine postexpositionelle Versorgung eingeleitet werden. Das Tollwutrisiko sollte immer Bestandteil reisemedizinischer Beratung sein, auch im Hinblick auf den Mangel an geeigneten
Impfstoffen und Immunglobulin im Lande. Eine prophylaktische
Impfung ist vor allem bei längeren Aufenthalten zu empfehlen.
Vogelgrippe: Seit 2003 sind landesweit insgesamt 127 Menschen an
Influenza A(H5N1) erkrankt, es gab 64 Todesfälle. Bei allen Betroffenen ließen sich entsprechende Tierkontakte nachweisen. Im vergangenen Jahr wurden landesweit mindestens 40 Ausbrüche bei Hausgeflügel registriert, mehr als 90.000 Tiere wurden getötet. Zuletzt
wurden Mitte April, im Mai und Anfang August Ausbrüche gemeldet,
mehrere Tausend Tiere sind verendet oder wurden getötet. Seit
Dezember 2014 wurden mindestens 10 Vorfälle dieser Art registriert. Die Impfung von Geflügel ist im Land weit verbreitet. Medienberichten zufolge verliert der am häufigsten verwendete Impfstoff
durch eine Mutation des Virus jetzt an Wirksamkeit. Zwischen April
und Oktober 2014 wurden 7 Ausbrüche von Influenza A(H5N6) in
Geflügelbetrieben gemeldet. Mitte März dieses Jahres ist ein erneuter Ausbruch auf einer Geflügelfarm in der nördlichen Provinz Thanh
Hóa registriert worden. Ende April gab es einen Ausbruch in der
Provinz Ha Nam (NW), etwa 1.600 Tiere waren betroffen. Anfang
August wurde ein Ausbruch auf einer Farm in der zentral gelegenen
Küstenprovinz Quang Ngai gemeldet, bereits Ende Juli waren Tiere
einer privaten Haltung in der Provinz Nghe An im Norden erkrankt.
Menschliche Erkrankungen gab es bisher nicht.
Zentralafrikanische Republik
Darminfektionen: Risiko für Durchfallerkrankungen landesweit.
Cholera ist im Land endemisch und Ausbrüche kommen immer wieder vor. Bei den oral übertragenen Formen der Hepatitis ist neben
A auch vermehrt mit E zu rechnen, vor allem in Bangui und Umgebung. Polio, 2000 schon einmal ausgerottet, wurde 2003 aus Nigeria reimportiert die letzten 4 Erkrankungen wurden 2011 gemeldet.
Hygiene und Impfschutz (Polio) weiterhin beachten.
Sicherheitshinweis: Angesichts fortdauernder sehr hoher Sicherheitsrisiken und wieder aufflammender Kampfhandlungen warnt
das Auswärtige Amt vor Reisen in die Zentralafrikanische Republik
(www.auswaertiges-amt.de).
Malaria: Bis Mitte Juli wurden landesweit 66.732 Infektionen gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind die Fallzahlen um
57,3 % gestiegen. Die meisten Erkrankungen wurden in den Endemiegebieten der Bundesstaaten Bolivar und Amazonas registriert.
Allein im Bezirk Sucre (Bolivar) sind die Fallzahlen rasant gestiegen.
Im gesamten Vorjahr wurden nur 4 Infektionen gemeldet, in der
ersten Juniwoche dieses Jahres waren es 1.387. Die meisten Infektionen wurden durch Plasmodium vivax verursacht, in 13 Gemeinden wurden auch Fälle von Malaria tropica gemeldet. Mückenschutz
sorgfältig beachten. Bei Reisen in die entsprechenden Gebiete sollte
außerdem eine entsprechende Prophylaxe erwogen werden.
© Centrum für Reisemedizin
27
CRM Infodienst Reise­­medizin aktuell Nr. 17/15 • 2. September 2015
Reisemedizin SPEZIAL
West Nil-Fieber: Ausbreitung in Europa
Die European Centers for Disease Control and Prevention (ECDC)
melden für die diesjährige Saison bislang 13 Fälle von West NilFieber aus EU-Staaten sowie 17 aus angrenzenden Ländern (Stand
27.08.2015). Betroffen sind vorerst vor allem Italien und der Balkan (Bulgarien, Rumänien), wie jedes Jahr werden auch Fälle aus
Israel gemeldet.
Das West Nil-Virus wird üblicherweise durch nachtaktive Mücken
(Culex) von Vögeln wieder auf andere Vögel übertragen. Zahlreiche
Vogelarten entwickeln keinerlei Symptome, andere (z. B. Krähen­
vögel) erkranken schwer und sterben. Sticht eine infizierte Mücke
den Menschen, kann dieser als Fehlwirt ebenfalls erkranken. 3 bis
14 Tage nach dem Stich kommt es in einem Teil der Fälle zu Fieber
und Muskelschmerzen. Später treten Lymphknotenschwellungen
hinzu. Etwa ein Drittel der Erkrankten entwickelt an Brust, Rücken
und Armen ein Exanthem, das später ohne Schuppung abheilt.
Eine Meningitis und/oder Enzephalitis kann hinzukommen. Das
Risiko einer schweren Manifestation und eines tödlichen Verlaufes
steigt ab dem 50. Lebensjahr deutlich an. Die Diagnose wird durch
spezifischen Antikörpertest oder durch Virusnachweis gestellt. Die
Therapie ist rein symptomatisch, ein Impfstoff existiert nicht. Die
Erkrankung tritt regelmäßig in Afrika, dem Nahen Osten und Teilen
Osteuropas entlang der Wanderrouten von Zugvögeln auf. Seit
einigen Jahren werden im Spätsommer und Herbst auch vermehrt
Fälle aus Südrussland, Italien, Griechenland und den Balkanstaaten
gemeldet. Eine Einschleppung in die USA erfolgte 1999 durch den
Import von infizierten Gänsen nach New York.
Insgesamt ist das Risiko für Reisende sicherlich als sehr gering einzuschätzen. Die Übertragung findet vor allem während der Abendund Nachtstunden in ländlichen Gebieten statt. Der Manifestationsindex der Erkrankung ist gering: ca. 80 % der Infizierten entwickeln
keinerlei Symptome, bei den verbleibenden 20 % stehen vor allem
grippeähnliche Beschwerden im Vordergrund. Eine neuro-invasive
Erkrankung manifestiert sich bei ca. 1 zu 150 der Infizierten. Hier
stehen vor allem Symptome von zentralnervösen Ausfällen wie
Orientierungsstörungen, Schwindel, Krampanfälle, Sehstörungen,
Lähmungen etc. oder Zeichen einer Meningitis wie Fieber und
Nackensteife im Vordergrund. Dennoch zeigen die Meldedaten der
letzten Jahre, dass sich die Erkrankung allmählich in Südost- und
Südeuropa ausbreitet. Reisenden in betroffene Gebiete ist auch in
den nächsten Wochen ein effektiver Mückenschutz anzuraten.
Quelle:
European Centers for Disease Control and Prevention (ECDC), Update vom
28.08.2015, http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/west_nile_fever/pages/
index.aspx
Verbreitung von West Nil Fieber-Fällen in Europa und im Mittelmeerraum
Quelle: ECDC, http://ecdc.europa.eu/en/healthtopics/west_nile_fever/West-Nile-fever-maps/pages/index.aspx
© Centrum für Reisemedizin
28
Ihr W
Reisen
CRM flexi.LEARN
© iStock
Kombinieren Sie interaktives, multimediales
E-Learning und klassisches Präsenzseminar
och,
d
e
i
S
n
Mache wollen!
was Sie
© Fotolia/nyul
nkte
32 CME-Pu
Der erste Teil des 32-stündigen CRM Basisseminars „Reise- und Tropenmedizin“
(Block 1) steht Ihnen jetzt zusätzlich als E-Learning Anwendung zur Verfügung.
Absolvieren Sie den ersten Teil des CRM
Basisseminars Reisemedizin als E-Learning.
Ihre Vorteile:
• zeitlich und örtlich flexibel
• individuelles Lerntempo
• individuell bestimmbare Reihenfolge
• ergänzt durch multimediale Inhalte
Jede Lerneinheit umfasst am Ende einen Übungsteil,
anhand dessen Sie das gelernte Wissen direkt testen
können.
Auch als Repetitorium buchbar!
http://elearning.crm.de
Absolvieren Sie den zweiten Teil (inklusive
Prüfung) in einer Präsenzveranstaltung
des CRM Ihrer Wahl.
Ihre Vorteile:
• persönlicher Kontakt zum Referenten und
Erfahrungsaustausch mit Kollegen
• hohe Konzentration auf Lerninhalte
• intensive Behandlung der Themen
• ganzheitliche Kommunikation und direkte
Diskussionsmöglichkeiten
Der zweite Block des CRM Basisseminars endet mit
einem Abschlusstest. Bei erfolgreichem Abschluss
Erhalt des CRM Zertifikats Reise- und Tropenmedizin.
Testzugang beantragen und Schnuppermodul auswählen!
Jetzt bestellen!
Telefonbestellung:
0211/90429-55
Faxbe
0211
17. Forum
Reisen und Gesundheit
Special: Reisen nach Afrika
© iStockphoto.com/hadynyah
Reisemedizinische Fortbildung
im Rahmen der ITB Berlin 2016
11. & 12. März 2016
CityCube Berlin
www.crm.de/itb2016
Veranstalter
CRM Centrum für
Reisemedizin GmbH
Ein Fachinstitut der
Thieme Verlagsgruppe
www.crm.de
Jetzt lden!
anme