richard wright - Presse - Kunsthistorisches Museum
Transcription
richard wright - Presse - Kunsthistorisches Museum
RICHARD WRIGHT 18. APRIL – 29. SEPTEMBER 2013 Richard Wright schuf unter Verwendung traditioneller Techniken speziell für den Theseustempel ein beeindruckendes Wandgemälde. Die vorbereitende Darstellung auf einem Karton wurde mit Hilfe einer seit dem Mittelalter existierenden Technik sorgfältig auf die Wand übertragen. Bei dieser als Lochpause bezeichneten Vorgangsweise werden kleine Löcher in den Karton gestochen, durch die Kreide auf das Bildfeld aufgetragen wird, um einen schemenhaften Eindruck der Komposition an der Wand zu erzeugen. In der Folge werden zuerst Klebstoff und dann dünne Streifen Blattsilber auf dem Bildfeld appliziert. Wrights Intervention verändert unsere Wahrnehmung des Raumes, sie spielt mit dessen klassischen Linien und Symmetrie und hebt Details hervor, die eigentlich in den Hintergrund treten sollten. Das Bild selbst kommt nie zur Ruhe. Seine durch die Strahlen der Sonne zum Leuchten gebrachte Oberfläche scheint plötzlich zum Leben zu erwachen, nur um im nächsten Moment wieder zu verblassen und stumpf zu werden. Dieser an eine Performance erinnernde Aspekt des Werkes wird auch in seinem langsamen Trübwerden sichtbar, wenn das zarte, schwebende Silber allmählich schwarz anläuft. Und wenn die Ausstellung im Herbst schließt, werden die Wände übermalt und das einmalige Kunstwerk wird nur noch in Fotografien und in der Erinnerung der Besucher weiterleben, die es gesehen haben. Dieses Wissen um die Vergänglichkeit des Werkes dient der Verdeutlichung des Momentes, in dem es existiert, und vertieft unsere Auseinandersetzung mit ihm. ZEITGENÖSSISCHE KÜNSTLER IM THESEUSTEMPEL Der Theseustempel wurde ursprünglich erbaut, um einem einzigen Werk der damals zeitgenössischen Kunst eine Heimstatt zu bieten: Antonio Canovas aus weißem Marmor geschaffener Gruppe „Theseus besiegt den Kentauren“. Die Skulptur stand fast siebzig Jahre allein in dem Bauwerk, bis sie 1891 in das Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums Wien gebracht wurde. Im Jahr 2012 wurde eine neue Serie von Ausstellungen begonnen, durch die das Bauwerk mit Präsentationen jeweils einer herausragenden Arbeit eines zeitgenössischen Künstlers seine ursprüngliche Bestimmung wiedererhalten soll. Den Anfang machte eine Ausstellung des Schweizer Künstlers Ugo Rondinone, es folgte eine Installation des Belgiers Kris Martin und nun wird die Reihe mit der Arbeit von Richard Wright fortgesetzt. Jedes der gezeigten Werke eröffnet seinen eigenen persönlichen Dialog mit den Sammlungen und der Geschichte des Kunsthistorischen Museums Wien. BIOGRAPHIE RICHARD WRIGHT Richard Wright (geb. 1960) lebt und arbeitet im schottischen Glasgow. 2009 erhielt er den Turner Prize. Er wird von The Modern Institute, Glasgow, der BQ Gallery, Berlin und der Gagosian Gallery vertreten. Ausgewählte Einzelausstellungen 2013 Theseus Temple, Kunsthistorisches Museum, Vienna, Austria Rijksmuseum, Amsterdam, Netherlands* 2012 Works on Paper, (Glasgow International Festival of Visual Arts, 2012), Kelvingrove Art Gallery and Museum, Glasgow, Scotland 2010 The Modern Institute/Toby Webster Ltd, Glasgow, Scotland Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh, Scotland* 2009 Gagosian Gallery, London, England BQ, Berlin, Germany 2007 Richard Wright, MCASD Downtown, San Diego, California* Middlesbrough Institute of Modern Art, Middlesbrough, England* 2006 BQ, Cologne, Germany 2005 Domaine de Kerguéhennec, Centre d’art contemporain, Bignan, Brittany, France Gagosian Gallery, 980 Madison Ave, New York City, New York 2004 Dundee Contemporary Arts, Dundee, Scotland 2003 The Modern Institute/Toby Webster Ltd, Glasgow, Scotland BQ, Cologne, Germany 2002 Gagosian Gallery, London, England Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf, Germany 2001 Tate Liverpool, Liverpool, England 2000 Milton Keynes Art Gallery, Milton Keynes, England Gagosian Gallery, Chelsea, New York City, New York* 1999 BQ, Cologne, Germany Inverleith House, Edinburgh, Scotland 1994 CalArts, Los Angeles, California Transmission Gallery, Glasgow, Scotland Ausgewählte Gruppenausstellungen 2013 Walk Through British Art, Tate Britain, London, England 2011 Cleijne + Gallagher, Curry, Höller, Huyghe, Kusama, Warhol, Wright, Gagosian Gallery, Beverly Hills, California Kunst und Philosophie, NBK Neuer Berliner Kunstverein, Berlin, Germany Space Oddity, Centro Cultural Andratx, Mallorca, Spain Still Life: Between Image and Object, Lismore Castle Arts, Lismore, Scotland 2010 Made in Britain- Contemporary Art from the British Council Collection 1980- 2010, Sichuan Museum, Sichuan, China The Sleeping Congregation, Tate Modern, London, England 2009 TONITE, The Modern Institute/Toby Webster Ltd, Glasgow, Scotland Turner Prize 2009, Tate Britain, London, England Votive, CCA, Glasgow, England 2008 Draw A Straight Line and Follow It, Tate Modern, London, England Life On Mars – 55th Carnegie International, Carnegie Museum of Art, Pittsburgh, Pennsylvania Richard Wright & Samuel Beckett, Ingleby Gallery, Edinburgh, Scotland Wenn ein Reisender in einer Winternacht. Variationen über Max Bill, Museum MARTa Herford, Germany 2007 Everyday Is Saturday, Tbilisi 4, Nato Vachnadze, Tbilisi, Georgia Jardins Publics, Edinburgh International Festival, Edinburgh, Scotland 2006 Strange I’ve Seen That Face Before, Städtisches Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Germany* The subversive charm of the bourgeoisie, Van Abbemuseum, Eindhoven, Netherlands Thread, Ingleby Gallery, Edinburgh, Scotland 2005 MOCA, San Diego, California* Afterall, Apexart, New York City, New York Works on Paper, Gagosian Gallery, Beverly Hills, California Evergreen, Inverleith House, Royal Botanic Gardens, Edinburgh, Scotland Art Futures, Contemporary Art Society, Bloomberg Space, London, England ShowCASe, City Art Centre and Talbot Rice Gallery, Edinburgh, Scotland 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 No Manifesto, La Galleria d’Arte Moderna & Contemporanea, Bergamo, Italy Supernova, British Council, (touring Bunkier Sztuki, Krakow, Poland; Tallin Kunstihoone, Estonia; CCA, Vilnius, Lithuania; City Gallery, Prague; Jan Koniarek Gallery, Trnava, Slovakia) Sodium and Asphalt, British Council exhibition, Museo Tamayo Arte Contemporáneo, Mexico City and Museo de Arte Contemporáneo de Monterrey (through 2005) Werke aus der Sammlung Boros, Museum für neue Kunst, ZKM Karlsruhe, Germany What is in my apartment when I’m not there, Berlin, Germany Drawings, Gagosian Gallery, London (Heddon St), England Killing Time and Listening Between the Lines, Jumex Foundation, Mexico City, Mexico Drawing Now: Eight Propositions, Museum of Modern Art, New York City, New York My Head is on Fire but my Heart is Full of Love, Charlottenborg Museum, Copenhagen, Denmark Swiss Expo 2002: The Garden of Violence, Murten Historisches Museum, Switzerland FAIR, Royal College of Art, London, England Sphere, Sir John Soane’s Museum, London, England Here and Now: Scottish Art 1990 – 2001, Dundee Contemporary Arts, Dundee, Scotland Kunsthalle Bern, Bern, Switzerland Painting at the Edge of the World, Walker Art Centre, Minneapolis, Minnesota Home, Museum Van Loon, Amsterdam, The Netherlands Intelligence, Tate Britain, London, England The British Art Show 5, Talbot Rice Gallery, Edinburgh, Scotland Amateur/Eldsjäl, Göteborgs Konstmuseum, Göteborg, Sweden A Radiant Future, Forde Gallery, Geneva, Switzerland Creeping Revolution, Galeria Foksal, Warsaw, Poland In the Midst of Things, Birmingham Institute of Art and Design, Bournville, Birmingham, England de coras(i)on, TeclaSala, Barcelona, Spain Xn 1999, Espace des Arts, Châlon-sur-Soane, France Free Coke: Contemporary Drawing, Greene Naftali Gallery, New York City, New York The Drawing Center, New York City, New York Roundabout, Centrum Sztuki Wspøczesnej, Warsaw, Poland Surfacing Contemporary Drawing, ICA, London, England Manifesta 2, Luxembourg Netverk, Museet for Samtidskunst, Oslo, Norway Scottish National Gallery, Edinburgh, Scotland Salon 3, London, England Correspondences: Art from Scotland and Berlin, Berlinische Galerie im Martin- Gropius- Bau, Berlin, Germany and Scottish National Gallery 1996 1995 1994 1993 of Modern Art, Edinburgh Pictura Britannica, Museum of Contemporary Art, Sydney, Australia Pure Fantasy: Inventive Painting of the 90s, Oriel Mostyn, Llandudno, Wales Material Culture: The Object in British Art of the 1980’s and 90’s, Hayward Gallery, London Wish You Were Here Too, 83 Hill Street, Glasgow, Scotland Absolute Vision: New British Painting in the 1990s, Museum of Modern Art, Oxford, England and Fruitmarket Gallery, Edinburgh, Scotland Loaded: A Contemporary View of British Painting, Ikon Gallery, Birmingham, England Live/Life, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris and Centro Cultural de Belém, Lisbon, Portugal Insanestupidphatfuctpervert, Concrete Skates, Glasgow, Scotland and Cubitt Gallery, London, England No Tell Hotel, Moat House Hotel, Glasgow, Scotland ARC Musee d’Art Moderne de la Ville de Paris, Paris, France Sugarhiccup, Tramway, Glasgow, Scotland Stepping Out, London, England 30 Secs + Title, The Art Gallery of Ontario, Toronto, Canada The Belmont Hotel, Installation Project, Glasgow, Scotland Landscape Show, CalArts, Los Angeles, California Waygood Gallery, Newcastle, England About Place, Collection Gallery, London, England New Art in Scotland, CCA, Scotland and Aberdeen City Art Gallery, Glasgow, Scotland Transmission in Belfast, Transmission Gallery, Glasgow, Scotland and Catalyst Arts, Belfast, Northern Ireland Pure Fiction, Intermedia Gallery, Glasgow, Scotland City Racing Gallery, London, England * Auftrag Auszeichnungen 2009 1998 1997 1984 Turner Prize Winner Paul Hamlyn Foundation, Award for Visual Arts Scottish Arts Council Award Major Prize Winner, Scottish Young Contemporaries GESCHICHTE DES THESEUSTEMPELS Der Theseustempel wurde 1819–1823 von Pietro Nobile (1774–1854, führender Architekt des Spätklassizismus in Wien) im Rahmen der Neugestaltung des Volksgartens erbaut. Auftraggeber war Kaiser Franz I. Die Neuordnung war nötig geworden, nachdem die Franzosen 1809 bei ihrem Abzug aus Wien die Bastei vor der Hofburg gesprengt hatten. Ursprünglich als Privatgarten für die Erzherzöge des Kaiserhauses gedacht, wurde der Garten später auf Vorschlag der Hofgartenverwaltung der erste öffentlich zugängliche Park in Hofbesitz. Seit 1825 ist die Bezeichnung „Volksgarten“ gebräuchlich. Bei dem spätklassizistischen Bauwerk handelt es sich um eine verkleinerte Nachbildung des Theseions in Athen, die speziell für die Aufstellung der Figurengruppe „Theseus besiegt den Kentauren“ von Antonio Canova, eine der bedeutendsten klassizistischen Monumentalplastiken, gebaut wurde. Antonio Canova (1757–1822, ein Hauptvertreter des italienischen Klassizismus) wird auch die Idee zur Gestaltung des Theseustempels in dieser Form zugeschrieben. 1890 wurde die Theseusgruppe im Rahmen der Errichtung des Kunsthistorischen Museums Wien in den großen Stiegenaufgang des Neubaus gebracht, wo sie noch heute zu sehen ist. In der unter dem Theseustempel liegenden Krypta, die von einem seitlich liegenden Eingang in Sarkophagform aus zugänglich war (er ist heute nicht mehr erhalten), war ursprünglich ein Teil der Antikensammlung des österreichischen Kaiserhauses untergebracht. Ab 1901 wurde die so genannte Cella (der Innenraum) des Theseustempels zunächst zur Ausstellung von Funden aus Ephesos herangezogen (heute im Ephesos Museum in der Neuen Burg), später diente sie als Ort für Kunstausstellungen der Akademie der bildenden Künste und ab 1992 wurde sie durch das Kunsthistorische Museum Wien genutzt. Mit der Generalsanierung durch die Burghauptmannschaft in den Jahren 2008–2011 wurde unter Einbeziehung des Bundesdenkmalamtes dem Theseustempel sein ursprüngliches Erscheinungsbild in polierter Bleiweißfassung zurückgegeben. Dank der neu installierten Beleuchtung des Gebäudes fügt sich der Theseustempel nun auch sehr ansprechend in die abendliche Gebäudekulisse des Hofburg- und Ringstraßenensembles mit ein. Vor dem Theseustempel ist die Bronzestatue „Jugendlicher Athlet“ von Josef Müllner (geschaffen 1921) zu sehen. PRESSEFOTOS Plakatmotiv © Kunsthistorisches Museum Wien Richard Wright Photo by Prudence Cuming Ltd. Courtesy Gagosian Gallery Richard Wright Ohne Titel, 2013 Blattsilber an der Wand © Kunsthistorisches Museum Wien Richard Wright Ohne Titel, 2013 Detail Blattsilber an der Wand © Kunsthistorisches Museum Wien Richard Wright Ohne Titel, 2013 Detail Blattsilber an der Wand © Kunsthistorisches Museum Wien Richard Wright Ohne Titel, 2013 Detail Blattsilber an der Wand © Kunsthistorisches Museum Wien Richard Wright Ohne Titel, 2013 Detail Blattsilber an der Wand © Kunsthistorisches Museum Wien Theseustempel © Kunsthistorisches Museum Wien Theseustempel Beleuchtung bei Nacht © Kunsthistorisches Museum Wien Theseustempel, Querschnitt Zeichnung von Karl Schmidt (1825) nach dem Entwurf von Pietro Nobile (1820) Wien, Albertina, Architektursammlung © Albertina Antonia Canova Theseus und der Kentaur (1804–1819) Die Gruppe an ihrem ursprünglichen Standort im Theseustempel Bildarchiv und Grafiksammlung WB 142-C © Österr. Nationalbibliothek, Wien FAMILIEN-WORKSHOP Achtung! Frisch gestrichen Bemalte und gemalte Räume Gemeinsam Raumkunst erleben – ein Vermittlungsprogramm für Kinder und ihre erwachsene Begleitung im Rahmen der Sonderausstellung zu Richard Wright im Theseustempel. Richard Wright verleiht dem alten Theseustempel eine neues Inneres: Für die Ausstellung malt er direkt auf die Wand – doch dieses Kunstwerk gibt es nicht für immer! Im Kunsthistorischen Museum hingegen existiert die Wandund Deckengestaltung schon seit 120 Jahren. Mach dich mit uns auf einen Spaziergang vom Tempel zum Museum, von der Antike bis in die Moderne, und entdecke, wie man alte, neue, große, kleine Räume zu etwas ganz Besonderem machen kann. Im Atelier kannst du dann deinen eigenen Raumträumen Gestalt verleihen. Samstag 25. Mai, 15. Juni, 20. Juli und 10. August 2013 jeweils 10.30 – 12 Uhr Treffpunkt: Theseustempel, Volksgarten Kosten: Kinder € 4 Begleitende Erwachsene € 11 und ggf. Materialkosten € 4 Anmeldung: kunstvermittlung@khm.at T +43 1 525 24 – 5202 Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung erwünscht PRESSEKONTAKT Ruth Strondl, MAS Presse & Öffentlichkeitsarbeit Kunsthistorisches Museum Wien Burgring 5, 1010 Wien T +43 1 525 24 – 4024 M +43 664 605 14 4024 info.pr@khm.at www.khm.at